Gemeindezeitung Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde für die Ortsteile Landegg, Pottendorf, Siegersdorf und Wampersdorf

Ausgabe Nr. 3 - März 2019

An einen Haushalt. Zugestellt durch Werbemittelverteiler.

12. Frühlingsball der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf bei frühlingshaften Temperaturen

Am Samstag, dem 23. März 2019 lud die Freiwillige Feuerwehr Pottendorf zum 12. Frühlingsball in den Festsaal der Markt- gemeinde Pottendorf ein. Anders als im vergangenen Jahr wo es am Balltag zu einem Wintereinbruch mit Schneefall kam, gab es dieses Jahr frühlingshalfte Temperaturen welche natürlich auch die gute Laune steigen ließ und somit der 12. Früh- lingsball zu einem Fest mit ausgezeichneter Stimmung wurde.

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Vzbgm. Gerd Kiefl freute sich gemeinsam mit einigen Gemeinderatsmitgliedern, den KameradInnen der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf mit Kommandant HBI Adolf Pfingst, OBI Peter Ohr und Oberverwalter Helmut Feldmann, UA-Kommandant HBI Gerhard Pfneiszl, Kommandant OBI Harald Frenzl, OBI Christian Horn von der Freiwilligen Feuerwehr und der Starclubformation der Tanzschule Immervoll über den gelungenen 12. Frühlings- ball der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf im Festsaal der Alten Spinnerei.

Aus dem Inhalt: Schlosspark 8/9 Kindergartenberichte 17 Bericht des Bürgermeisters 2/3 Gesundheit & Soziales 10/11 Musikschule/Kunst & Kultur 18/19 Freiwillige Feuerwehr 4 Naturfreunde 12 EU-Wahl / Aus den Ortsteilen 20-23 „Papamonat“ 5 Schulberichte 13 Bevölkerungsbewegungen 24 Regionaler Kompost 6 Kleinregion 14/15 Mittelteil: Kontakte - Terminkalender - Aktion „Saubere Gemeinde“ 7 Ältere Generation 16 Notdienste - zum Herausnehmen! Bericht des Bürgermeisters

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen! aufzuheben. Dies geschah einstimmig. FPÖ, NEOS) den Antrag, diesen Antrag Sehr geehrte Gemeindebürger! Nach dem Ablauf einer 14-tägigen in den Sozialausschuss zu verweisen, Liebe Jugend! Kundmachungsfrist ist die verordnete obwohl, wie beschrieben, keine Fragen Bausperre seit 11. März 2019 auf- mehr offen waren. Da sich dabei keine Gemeinderatssitzung gehoben. Mit einer Ausnahme der neuen Vorschläge abzeichneten wurde 26. Februar 2019 ehem. „Krautgärten“ in Wampersdorf. dieser Vorschlag von den Mandataren Diese Bausperre wurde separat der SPÖ abgelehnt. Daraufhin verließen Bei der ersten Gemeinderatssitzung erlassen und gilt noch immer. die Gemeinderäte der ÖVP, FPÖ und des Jahres 2019 am 26. Februar waren NEOS die Gemeinderatssitzung. Da ab 26 Gemeinderatsmitglieder (16 SPÖ, Danach wurden die Prüfberichte der diesem Zeitpunkt der Gemeinderat (bei 7 ÖVP, 2 FPÖ, 1 NEOS) anwesend. Prüfungsausschusssitzungen vom der ersten Sitzung müssen 2/3 der 10. und 17. Dezember 2018 vor- Mandatare anwesend sein) nicht mehr Nach der einstimmigen Genehmigung getragen und zur Kenntnis genommen. beschlussfähig war, war die Sitzung des letzten Sitzungsprotokolls wurde in Es gab wie immer keine Bean- beendet. Wampersdorf ein Grundstück aus dem standungen. öffentlichen Gut entlassen und dieses Um aber zu diesem Sachverhalt einen an die Anrainer verkauft. (Diese Ab- Einstimmig beschlossen wurde der Beschluss herbeiführen zu können war wicklung war eine Richtigstellung aus volle Lohn-/Gehaltsausgleich für alle es notwendig eine nochmalige der Zeit, als Wampersdorf noch eine Gemeindebediensteten die einen Gemeinderatssitzung (bei dieser genügt eigenständige Gemeinde war. Der „Papamonat“ konsumieren. die Anwesenheit von 15 Gemeinderats- Kaufvertrag – eine Einzahlungs- mitgliedern) einzuberufen. Der frühest- bestätigung liegt vor – wurde nie Beim nächsten Tagesordnungspunkt, mögliche Zeitpunkt (es gibt hier genaue grundbücherlich umgesetzt.) Die der Einführung einer finanziellen Einladungsfristen) war Sonntag, der Beschlussfassung erfolgte einstimmig. Zuwendung für alle Väter die in der 3. März 2019. Großgemeinde Pottendorf ihren Haupt- Einstimmig angenommen wurde ein wohnsitz haben, wenn sie einen Nachdem es der Opposition an- Förderansuchen für die Kanal- „Papamonat“ konsumieren, gab es scheinend zu schnell ging und man auswechslung in der Dr.-Karl-Renner- auch eine interessante Diskussion. einige Tage Bedenkzeit für einen weite- Straße (wurde bereits vor drei Jahren ren Vorschlag benötigte (so dachte ich errichtet) sowie ein neuer Energie- Obwohl zu diesem Tagesordnungspunkt zumindest) waren meine Gemeinde- liefervertrag mit der EVN für alle bereits eine Woche vor der Sitzung ratskollegInnen und ich gespannt gemeindeeigenen Anlagen. der Antrag „Festlegung von Richtlinien welcher Vorschlag kommen würde. für die Gewährung einer finanziellen Um die notwendigen Ausschreibungen Zuwendung bei Konsumation eines Am 1. März 2019 erhielt ich ein E-Mail für die Sanierung bzw. den Neubau der Papamonats für alle Gemeindebürger“ von GR Michael Roth der dieses laut ihm Kanal- und Wasserleitungen – Rehfing- vorlag und somit alle Gemeinderats- im Namen von ÖVP, FPÖ und NEOS straße/Feldgasse, Helmut-Doppler- parteien die Möglichkeit hatten Anträge schrieb, dass man vorschlage auf die Gasse und die Wiener Straße (alle in zu diesem Thema einzubringen, legte Ausarbeitung von Sebastian Kurz und Pottendorf) – durchführen zu können nur der SPÖ-Gemeinderatsklub einen seinen MinisterInnen zu warten um dann wurde die Fa. Ingenieurbüro Denk Antrag vor. darüber im Sozialausschuss zu beraten. GmbH mit den Ziviltechnikerleistungen einstimmig beauftragt. Obwohl der Antrag (Details siehe Nun, es geht bei uns nicht um die Seite 5) ausführlich erläutert und ALLE Aktivitäten der Bundesregierung Da der neue Flächenwidmungsplan Fragen die gestellt wurden, inklusive sondern um eine Unterstützung der am 5. Februar 2019 in Rechtskraft Kostenschätzung, auch beantwortet Gemeinde. Es gibt ja einige Beihilfen erwachsen ist, war es notwendig die wurden und auch die Sitzung für eine von Seiten des Landes und Bundes, geltende Bausperre über das gesamte Beratung unterbrochen wurde, stellten welche die Marktgemeinde Pottendorf Gemeindegebiet mittels Verordnung die Gemeinderäte der Opposition (ÖVP, nun noch aufbessert. Bei all diesen Beschlüssen haben wir unsere Unter- stützung noch nie von Entscheidungen des Landes und des Bundes abhängig gemacht.

Mandatarinen und Mandatare des Pottendorfer Gemeinderates sind dafür

ZAHNARZT DR.HACKER Wiener Straße 3 - Pottendorf - 02623/73585 Ordinationszeiten: Mo: 10 - 16 Uhr; Di und Do: 10 - 18 Uhr; Fr: 10 - 14 Uhr Kronen und Brücken Mundhygiene - Zahnspangen Alle Kassen!

Seite 2 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Bericht des Bürgermeisters

da für unsere Gemeindebürgerinnen Früh-, Nachmittags- und Ferien- und Gemeindebürger zu arbeiten! betreuung im Schulzentrum Pottendorf Gemeinderatssitzung 3. März 2019 Vorige Woche wurde die Bedarfser- hebung bzgl. einer Früh-, Nachmit- Bei der Gemeinderatssitzung am Sonn- tags- und Ferienbetreuung für das tag, dem 3. März 2019 um 10 Uhr Schuljahr 2019/2020 abgeschlossen. waren 28 Gemeinderatsmitglieder (17 SPÖ, 8 ÖVP, 2 FPÖ, 1 NEOS) Die Bedarfserhebung hat ergeben, anwesend. dass sowohl ein Bedarf an einer Früh- betreuung (ab 6.30 Uhr) als auch an Die SPÖ-Gemeinderatsmitglieder stell- einer erweiterten Nachmittagsbetreu- ten abermals den Antrag Väter mit ung (16.50 Uhr statt 16 Uhr wie bisher) Seite 6). Es gibt fünf verschiedene Hauptwohnsitz in der Großgemein- gegeben ist. Produkte über die Sie sich direkt beim de Pottendorf die einen „Papamonat“ Altstoffsammelzentrum informieren konsumieren finanziell zu unterstützen Wir rechnen nun unterschiedliche können. Nutzen Sie die Gelegenheit (den genauen Antrag und die Richt- Modelle durch damit wir sehen, ob wir regionalen Kompost zu kaufen und zu linien finden Sie auf Seite 5). eine externe Einrichtung beauftragen verwenden! oder dies mit eigenem Personal (den Die Oppositionsgemeinderatsmitglieder Freizeitteil) abdecken können. Sobald Aktion „Saubere Gemeinde “ – stellten den Gegenantrag, die Einführung dies geschehen ist, werden jene Er- Neue Beginnzeit! einer finanziellen Zuwendung für ziehungsberechtigten kontaktiert, die Gemeindebürger bei Konsumation einen Bedarf angemeldet haben. Auch heuer laden wir alle Gemeinde- eines Papamonats dem Sozialaus- bürgerinnen und Gemeindebürger zur schuss zuzuweisen. Sobald ein ent- Kindergartenplätze Aktion „Saubere Gemeinde“ ein. sprechendes Gesetz des Bundes vor- liegt, soll der Ausschuss die Richtlinien Im Jänner 2019 fand die Einschreibung Wir beginnen dieses Jahr erst um 9 Uhr für eine mögliche Unterstützung aus- in die Kindergärten der Marktgemeinde (dieser Wunsch wurde von vielen Teil- arbeiten und dem Gemeinderat zur Pottendorf für das Kindergartenjahr nehmerinnen und Teilnehmern an Beschlussfassung vorlegen. 2019/2020 statt. uns herangetragen) und treffen uns in Pottendorf vor dem Schlosspark- Da es weder einen konkreten Zeitplan Aufgrund der Anmeldungen ist klar, dass eingang und in den Ortsteilen Landegg, gibt wann denn ein solches Gesetz aus- jedes Kind, das am Beginn des Siegersdorf und Wampersdorf vor den gearbeitet werden wird, hat sich die Kindergartenjahres 2,5 Jahre alt ist, jeweiligen Feuerwehrhäusern. Mehrheit des Gemeinderates dazu ent- einen Fixplatz in einem unserer drei schlossen nicht zu warten sondern Kindergärten bekommt. Die Briefe Ich bitte ALLE denen ein sauberes Orts- unsere Gemeindebürger bereits jetzt mit der genauen Einteilung werden in bild am Herzen liegt um Ihre Teilnahme! zu unterstützen. Der Antrag der SPÖ den kommenden Wochen an alle Er- wurde mit 17 Stimmen (SPÖ) bei ziehungsberechtigten versandt. Mit freundlichen Grüßen 11 Stimmenthaltungen (ÖVP, FPÖ, NEOS) angenommen und gilt rück- Regionaler Kompost – wirkend mit 1. Jänner 2019. Mei Erd!

Ich bin seit 7. April 1995 Mitglied des Ab Freitag, dem 5. April 2019 können Gemeinderates und kann mich nicht Sie bei unserer Altstoffsammelstelle Ing. Thomas Sabbata-Valteiner erinnern, dass die Opposition je eine bei der Kläranlage den Kompost Bürgermeister der Marktgemeinde Pottendorf finanzielle Unterstützung für Gemeinde- der Kleinregion kaufen, (Siehe auch bürger abgelehnt hat, obwohl Ausmaß und Kosten natürlich abschätzbar sind.

Der Heizkostenzuschuss wird zum Beispiel auch jedes Jahr einstimmig beschlossen, obwohl man im Vorfeld nicht weiß wie viele Personen ihn tatsächlich beantragen werden. Das ist also kein Argument, dass die Kosten nicht abschätzbar wären bzw. was geschieht wenn alle Väter ein solches Papamonat beantragen. Man kann immer Argumen- te finden warum man etwas nicht macht. Wir haben einen Weg gefunden wie man etwas machen kann!

Seite 2 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 3 Freiwillige Feuerwehr

Unterabschnitt (UA) bzw. im Abschnitt teil. 146. Mitgliederversammlung der Besonders zu erwähnen wäre hier die Bundesländer über- Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf greifende Schadstoffübung mit Schadstoffzügen aus Nieder- österreich und Burgenland auf der A 3 im Frühjahr 2018. Es war eine beeindruckende Leistungsbilanz - 10.423 geleistete Einsatzstunden zum Wohle und zur Sicher- Beförderungen/Überstellungen von der Jugendfeuerwehr in heit der Bevölkerung – welche bei der 146. Mitgliederver- den Aktiv – Stand: sammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf am 25. Februar 2019 im Feuerwehrhaus präsentiert wurde. JFM Robin Peck zum Probefeuerwehrmann JFM Anja Kögl zum Probefeuerwehrmann Am 25. Februar 2019 fand im Saal des Pottendorfer Feuerwehrhauses die 146. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf statt.

Nach der Eröffnung um 19 Uhr begrüßte Kommandant Hauptbrandinspektor Adolf Pfingstl alle anwesenden FeuerwehrkameradInnen, unter ihnen auch Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner.

Die weitere Tagesordnung umfasste folgende Punkte:

Indienststellung des HLFA 3 4000/200, Tätigkeitsberichte, technische sowie Brandeinsätze, Einsatzstatistiken, Ver- anstaltungen, Ausbildung, Übungen, interne und externe Lehrgänge und Schulungen, Kassenbericht, Berichte der Fachchargen, Ernennungen und Überstellungen, sowie die Robin Peck wurde durch das Kommando und geplanten Übungen und Veranstaltungen für das Jahr 2019. Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner in den Aktivstand der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf aufgenommen. Der Kommandant berichtete ausführlich über die hervor- ragende, unkomplizierte und vor allem kompetente Ernennungen zum Kassaprüfer: Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeführung und der HBM Bernhard Scharaditsch Freiwilligen Feuerwehr und das nicht nur beim Ankauf des HFM Michael Frank HLFA 3 4000/200, Einsatzstatistik und die erbrachten Arbeitsleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf im Nach den Berichten der Fachchargen und der Sach- Jahr 2018. bearbeiter folgte neuerlich ein Highlight dieser Mitglieder- versammlung: die ca. 10 - minütige Videoshow unter dem Kommandantstellvertreter OBI Peter Ohr berichtete über die Motto: „REALITÄT und AKTIVITÄTEN“ der Freiwilligen Ausbildung bzw. über die absolvierten Übungen und der Feuerwehr Pottendorf 2018. Leiter des Verwaltungsdienstes V Helmut Feldmann über die Finanz- und Kassengebarung. Bericht des Bürgermeisters: Bürgermeister Ing. Thomas Sabbata-Valteiner begrüßte die Im abgelaufenen Jahr 2018 wurde die Feuerwehr Pottendorf FeuerwehrkameradInnen und würdigte mit seinen Worten zu 156 Einsätzen alarmiert, welche geprägt waren von die Arbeitsleistung der Feuerwehr Pottendorf. Er bedankte sehr vielen technischen Einsätzen mit einer Vielzahl von sich für die erbrachten Leistungen der Kameradinnen und schweren Verkehrsunfällen mit Schwerstverletzten sowie Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Pottendorf und für toten Personen, welche auch Spuren bei den Einsatzkräften ihr Engagement im Ehrenamt. Ein herzliches Dankeschön hinterließen! erging an die Fachchargen, Sachbearbeiter und an das Kommando - für die zusätzliche Verantwortung in ihren Ebenso wurden wir zu 15 Brandeinsätzen alarmiert, bei Positionen wurde ebenfalls ein Dank ausgesprochen. denen der Brand im Pflege- und Betreuungszentrum (Lan- Besonders betont wurde die gute Zusammenarbeit zwischen despflegeheim) Pottendorf besonders zu erwähnen ist. Feuerwehr und Gemeinde und die Tatsache dass es dankens- Bei diesem Brandeinsatz - ein Dehnfugenbrand (wegen des werterweise einige aktive Feuerwehrkameraden im Ge- versteckten Brandes unter Putz, einer der gefürchtetsten meindedienst gibt, welche im Einsatzfall (speziell am Tag) Einsatzszenarien) über mehrere Etagen, mussten rund freigestellt und entsprechend schnell verfügbar sind. 60 Heimbewohner evakuiert und in Sicherheit gebracht werden. Nach mehreren Stunden gelang es uns mit nur Kommandant HBI Adolf Pfingstl bedankte sich bei seinen 18 Liter Wasser (KEIN WASSERSCHADEN) den Brand KameradInnen für den unermüdlichen Einsatz und schloss abzulöschen. den offiziellen Teil der 146. Mitgliederversammlung um 21 Uhr mit einem „Gut Wehr“. Als Ausbildungsschwerpunkt im 1. Halbjahr stand selbst- verständlich die Einschulung am neuen Einsatzfahrzeug Bei einem gemeinsamen Abendessen mit vielen interes- HLFA 3. Zu den internen zehn Übungen im Einsatzgebiet santen Gesprächen fand die 146. Mitgliederversammlung der Feuerwehr Pottendorf nahmen wir an fünf Schwerpunkt- einen gemütlichen Ausklang. übungen mit den verschiedensten Einsatzszenarien im HBI Adolf Pfingstl

Seite 4 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 „Papamonat“

diese Personen erhält. Dies bedeutet auch, dass diese „Papamonat“ finanzielle Unterstützung nicht von jemandem ausgenützt Finanzielle Unterstützung werden kann (sprich; sich jemand mit seiner Familie der Marktgemeinde Pottendorf nur wegen dieser finanziellen Zuwendung anmeldet und nach der Auszahlung wieder abmeldet) ohne dass auch Bei den Gemeinderatssitzungen am 26. Februar und die Gemeinde dies finanziell zu ihrem Vorteil nutzen kann. 3. März 2019 hat der Gemeinderat zwei finanzielle Unter- stützungen beschlossen, wenn Väter die in der Groß- Da es finanziell derzeit für viele sehr schwer ist, ein solches gemeinde Pottendorf ihren Hauptwohnsitz haben ein „Papamonat“ in Anspruch zu nehmen – man erhält derzeit sogenanntes „Papamonat“ konsumieren. rund Euro 700,- dafür in diesem Monat und bekommt nicht sein „normales“ Gehalt weiterbezahlt - nehmen nur rund Bei der Gemeinderatssitzung am 26. Februar 2019 wurde 5 % der Väter in ganz Österreich die Möglichkeit ein einstimmig beschlossen, dass Gemeindebedienstete „Papamonat“ zu konsumieren in Anspruch (noch ist der der Marktgemeinde Pottendorf die einen „Papamonat“ gesetzliche Anspruch darauf nicht überall geregelt). Wir konsumieren den vollen Lohn-/Gehaltsausgleich erhal- haben mit der dreifachen „Inanspruchnahme“ von 15 % ten. Dies ist im Durchschnitt alle vier Jahre einmal der Fall gerecht. Dies würde in unserer Großgemeinde bedeuten, womit nicht nur die Kosten überschaubar sind sondern in dass 10 Väter pro Jahr dies in Anspruch nehmen werden. den jeweiligen Budgets ja die volle Gehaltsabdeckung Dies wären rund Euro 5.000,-. Selbst wenn die Hälfte aller immer eingerechnet ist. Diese Regelung tritt rückwirkend Väter dies in Anspruch nehmen würden wären maximale mit 1. Jänner 2019 in Kraft. Kosten von Euro 15.000,- durch die Gemeinde zu tragen. Dies entspricht in etwa der Höhe des jährlichen Heizkosten- Bei der Gemeinderatssitzung am 3. März 2019 wurde dann zuschusses. mit den Stimmen der SPÖ-Gemeinderatsmitglieder bei Stimmenthaltung (=Gegenstimme) der ÖVP-, FPÖ- Diese Regelung gilt rückwirkend mit 1. Jänner 2019. Da und NEOS-Gemeinderatsmitglieder beschlossen, dass von keiner übergeordneten Stelle an die Marktgemeinde alle Väter mit Hauptwohnsitz in der Großgemeinde eine Pottendorf die Konsumation eines „Papamonats“ gemeldet finanzielle Zuwendung aus dem Gemeindebudget erhalten wird, müssen sich alle Väter auf die, die vorhin genannten wenn sie einen „Papamonat“ konsumieren. Bedingungen zutreffen am Gemeindeamt melden! Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Amtsleiterin Andrea Zich! Ganz genau hat der Gemeinderat beschlossen, allen Vätern die mit der Kindesmutter in der Großgemeinde Wir würden uns freuen, wenn wir als Gemeinde mit dieser Pottendorf mit Stichtag 30. Oktober vor der Geburt des Maßnahme junge Familien damit unterstützen können und Mewald-Pottendorf-04-2018_raster.ai 1 06.09.2018 16:30:17 Kindes ihren Hauptwohnsitz in der Großgemeinde Pottendorf einem neugeborenen Kind ein ganzes Monat mit seinem hatten und weiterhin haben, ein einmaliger Papa „schenken“ können! Betrag in der Höhe von Euro 500,- in Form von Einkaufs- gutscheinen der Marktgemeinde Pottendorf ausbezahlt wird. Dies ist natürlich auch gleichzeitig eine zusätzliche Wirtschaftsförderung für die Geschäfte und Betriebe der NEU Marktgemeinde Pottendorf!

Diese Unterstützung wird nur ausbezahlt wenn der Dienst- Sichtschutz geber nicht selbst einen vollen Gehalts- / Lohnausgleich gewährt (Gemeindebedienstete oder Mitarbeiter einer Lamellenzaun Firma die eine solche Unterstützung selbst gewähren – da gibt es einige) bzw. wird diese Unterstützung aliquot C

gekürzt sollten von Dienstgeber oder anderen Stellen M

ein Zuschuss zum „Papamonat“ gewährt werden. Y

Dies gilt für alle österreichischen Staatsbürger und Staats- CM Abgerundete Lamellen, bürger eines EU-Mitgliedslandes. MY rahmenlos elegant, CY auch mehrfarbig

Haben die Eltern ihren Hauptwohnsitz erst nach dem CMY 30. Oktober in der Großgemeinde Pottendorf begründet, K kann die Auszahlung der finanziellen Zuwendung nach dem der Geburt folgenden 2. November beantragt werden, wenn ab der Geburt des Kindes bis zum 2. November ein ununterbrochener Hauptwohnsitz der Eltern sowie des jetzt zum preis Kindes besteht. Einführungs- Aluminium - leicht und rostfrei Tore in Schweißtechnik Damit ist gewährleistet, dass die Eltern und das Kind 15 Farben hochwetterfest mit 15 Jahren Garantie bei der jährlich einmal durchgeführten „Volkszählung“ Mewald GmbH Aluzäune + Tore www.mewald.at (Stichtag ist hier immer der 31. Oktober) mitgezählt wird Industriestr. 2 Garagentore [email protected] und die Marktgemeinde Pottendorf die Ertragsanteile für 2486 Pottendorf Hoftore + Antriebe 0 2623/ 72 225-112

Seite 4 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 5 Regionaler Kompost

Dieser Upcycling-Prozess bringt viel- Für Sie ändert sich nichts. Sie bringen Ab April 2019: Hoch- fältige wirtschaftliche wie ökologische wie gewohnt Ihren Gras- und Grün- wertige Komposterden Vorteile: schnitt zum Altstoffsammelzentrum bei der Kläranlage. Von dort holt dann der aus der Region+ · Sinnvolle „Abfall“-verwertung in einem Kompostierer das Material ab und ver- Kreislaufwirtschafts-Projekt. Die Gemeinden der Kleinregion wandelt es in gesonderten Rotten für Ebreichsdorf haben sich, nach der · Aufbau der wertvollen Ressource uns zu einem Spezialkompost. Das Freizeitkarte, ein weiteres Öko-Projekt „Boden“, der dann gesündere Pflanzen ist möglich, weil dabei kein Material vorgenommen: „Mei Erd“. gedeihen lässt und mehr Regenwasser aus den Biotonnen oder von ge- aufnehmen kann. werblichen Betrieben dabei ist. · Es bleibt deutlich mehr Wertschöpfung Die Hochwertigkeit des Kompostes in der Region. resultiert weiters aus einem wesentlich · Bessere Komposte für unsere (Bio-) aufwendigeren Herstellungsverfahren, Bauern und Weinbauern. welches zu einer besseren Krümel- struktur des Kompostes, ausge- · CO2-Einsparungen durch kurze Trans- wogeneren Anteilen an Inhaltsstoffen portwege und moderne Kompostier- und einer besseren Pflanzenverfüg- verfahren. barkeit dieser Inhaltsstoffe führt. Die · Selbsttragende Projektkosten durch Pflanzen wachsen nicht zu schnell und Verkaufserlöse. sind gesünder. · Einsparungen und Synergieeffekte Holen Sie sich Ihren Garten zurück in durch Zusammenarbeit der Gemeinden. Form von Kompost! Probieren Sie es Der erwirtschaftete Ertrag steht dem aus! Verein der Kleinregion zur Verfügung und wird für weitere Projekte genutzt, Weitere Informationen im Internet auf Die Idee: Wir wollen den in unserer die die Energiewende bei uns voran- www.mei-erd.at! Region anfallenden Gras- und Grün- treiben. schnitt zu einem besonders hochwerti- gen Kompost verarbeiten und unseren Bürgern und Bauern anbieten. Ab An- VERKAUF ab 5. April 2019 fang April 2019 werden verschiedene am Altstoffsammelzentrum bei der Kläranlage! Kompostprodukte (Kompost, Rasen- erde, Pflanzerde, Blumenerde und Hochbeeterde) auf unserem Altstoff- GRATIS Abgabe von Baum- und Strauchschnitten sammelzentrum bei der Kläranlage in bei Fa. Ehrnhofer möglich! Mehrwegsäcken erhältlich sein. Wir haben uns dazu entschlossen, weil Wir möchten in Erinnerung rufen, dass es für ALLE GemeindebürgerInnen wir in diesen „Abfällen“ eine wichtige möglich ist, Bäume, Äste und Sträucher GRATIS bei Hermann EHRNHOFER, Ressource sehen. Land- und Fortwirtschaft, nach tel. Vereinbarung – 0650 / 45 13 620 – ab- zugeben! Einfach anrufen und die Übernahme vereinbaren!

STEAKS BURGER RIBS

03. & 04.05.2019 ab 17.00 Uhr ESTERHAZYSTRAßE 21 IM GASTHAUS KELLNER 2486 POTTENDORF

Reservierungen unter: 02623/72292 oder [email protected]

Seite 6 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Umwelt

Einladung zur Aktion „Saubere Gemeinde“

Die Aktion „Saubere Gemeinde“ findet in allen vier Ortsteilen am Samstag, dem 13. April 2019 statt.

Treffpunkt ist jeweils um 9 Uhr - Achtung NEUE Beginnzeit! – in Pottendorf vor dem Haupteingang beim Schlosspark und in den Ortsteilen Landegg, Siegersdorf und Wampersdorf vor den jeweiligen Feuerwehrhäusern.

Alle Vereine und Organisationen sowie alle GemeindebürgerInnen sind herzlich eingeladen bei dieser Aktion mitzuhelfen und dadurch unseren Ort sauber zu halten.

Sie leisten damit einen Beitrag zum Erhalt eines schönen und gepflegten Ortsbildes.

Im Anschluss lädt die Marktgemeinde Pottendorf zu einem kleinen Imbiss ein.

Ing. Thomas Sabbata-Valteiner DI Andreas Csukovich Bürgermeister Umweltgemeinderat

Jetzt bis zu 6 Monate* MEHR SPEED, gratis MEHR SPASS! * Aktion gültig bis 19.05.2019 bei Neuanmeldung / Upgrade aller Privat-Produkte (ausgenommen waveNET, OAN, kabelplusMOBILE). 3 Monate kein Grundentgelt auf alle light und basic Produkte bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Bei Anmeldung von smart,flash oder superior Produkten 6 Monate kein Grundentgelt bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Exklusive Entgelte für kabelPremiumTV, kabelTEL Gesprächsentgelt, Hardwaremiete. Zuzüglich Internet-Service-Pauschale 15 Euro/Jahr. Anschlussentgelt (im Wert von 69,90 Euro) ist kostenlos. Gilt für von kabelplus versorgbare Objekte. Technische Realisierbarkeit ist Voraussetzung. Etwaige Kosten für Hausinstallation sind nicht inkludiert. Kombination mit Aktionen der letzten 6 Monate, Rabatte, Barablöse nicht möglich. 0800 800 514 / KABELPLUS.AT

Seite 6 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 7 Schlosspark

Heinz Hartner erzählte wie er vor 25 Jahren nach Pottendorf Bilderausstellung “Schlosspark- zog und als Hobbymaler sofort vom Schlosspark und Kanal- motive“ von Heinz Hartner damm (er baute selbst an Kraftwerken in der ganzen Welt mit) begeistert war und hier unzählige Motive fand. Weiters Am Freitag, dem 8. März 2019 fand die Eröffnung der erzählte er von seinen beruflichen Aktivitäten und in den Bilderausstellung „Schlossparkmotive“ von Künstler Heinz anschließenden Zwiegesprächen zu jedem seiner Bilder Hartner in der Pottendorfer Schlosskapelle statt. die Entstehungsgeschichte. Er bedankte sich beim Bürger- meister für die Organisation der Ausstellung und dass Über 100 Personen folgten der Einladung, worüber sich seine Bilder am Gemeindeamt ganzjährig zu sehen sind. Heinz Hartner und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner sehr freuten. Nach einem abschließenden Musikstück begann der gemütliche Teil mit Getränken und Brötchen und vielen Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner begrüßte die vielen Gesprächen. Gäste – unter ihnen die EhrenringträgerInnen RR Elisabeth Leopold und LRR Rudolf Rodinger, Bgm. Alfred Artmäuer (Günselsdorf), Vzbgm. Gerd Kiefl an der Spitze vieler GemeindemandatarInnen – und zwei Abordnungen der Pottendorfer Musikschule – Die Trompetenklasse von Christian Koubsky mit den SchülerInnen Amelie Mersich, Hanna Koubsky und Maximilian Swoboda. Die Gitar- renklasse von Alexandra Moftah mit ihren SchülerInnen Arianne Mechno und Daniel Wieser. – welche für die hervorragende musikalische Umrahmung der Ausstellungs- eröffnung sorgten.

Heinz Hartner und Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner präsentierten eines der neuen Bilder - die bei der Sanierung eingerüstete Schlosskapelle - welches bei der Ausstellung zu sehen war. (Foto: Franz Schicker)

Die Ausstellung war dann noch an vier weiteren Tagen - Samstag, 9. März, Sonntag, 10. März, Samstag, 16. März und Sonntag, 17. März - geöffnet. Heinz Hartner war die meiste Zeit anwesend und hat gerne Auskunft über seine Arbeit gegeben.

Ein Blick in die Schlosskapelle mit den vielen Eröffnungs- Insgesamt besuchten an den beiden Ausstellungs- besucherInnen und einem Teil der ausgestellten Bilder. wochenenden einige hundert Gäste die Ausstellung. Die Freien Spenden in der Höhe von knapp Euro 1.000,- Danach begrüßte der Bürgermeister den Künstler des werden für die Sanierung der Gebäude auf der Schloss- Abends, Heinz Hartner mit seiner Gattin Marion und insel verwendet. Tochter Barbara.

„Heinz Hartner ist für viele aufgrund seiner Bilder kein Herrliches Frühlingswetter Unbekannter. Wenn Sie auf das Gemeindeamt oder in den bei Schloss(insel)führungen! Festsaal kommen, wenn Sie den Rothen Hof besuchen oder ins Gasthaus Kellner einkehren, immer werden Sie Bei herrlichem Frühlingswetter – Sonnenschein und +17 °C von Bildern von Heinz Hartner begleitet. – fanden am Sonntag, dem 24. März 2019 zwei Führungen auf der Pottendorfer Schlossinsel statt. Dabei konnte Und, da er sehr viele Bilder mit Schlossparkmotiven – egal Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, der die Führungen ob es Landschaftsteile oder Teile von Gebäuden sind – leitete, über 100 FührungsteilnehmerInnen begrüßen. gemalt hat, entstand die Idee diese Bilder zusammen- zufassen und bei einer Ausstellung hier in der Schlosskapelle Im Innenhof der Schlossruine erläuterte der Bürgermeister zu zeigen. kurz die Geschichte des Schlosses und der Schlosskapelle und die Aktivitäten der Gemeinde seit dem Ankauf des Jedes Bild wirkt authentisch und man weiß auf den ersten Schlossparkareal am 4. September 2006. Von der Schloss- Blick wo man sich im Park befindet und aus welchem Blick- parkrevitalisierung (2007-2009), der Räumung des großen winkel man auf das Bild, auf das Motiv, sieht“, führte Teiches inklusive Nebenarmen (2012), der Studie für die Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner aus bevor er an Heinz Schlosskapellensanierung (2014) bis zur Schlosskapellen- Hartner übergab. sanierung (2016-2018) wurden die größeren Stationen aus- führlich erläutert.

Seite 8 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Schlosspark

Auch gab es einen Ausblick auf mögliche zukünftige Sanierungen – Haupteingang/Kutschenhalle mit darüber- Die nächste Schloss- liegendem ehem. Festsaal, beide Türme sowie der und Schlosskapellenführung Verbindungsgang und Stiegenaufgang - wurden erläutert. Die nächste Schlossruinen- und Schlosskapellenführung Bei der Führung in der Schlosskapelle lag das Haupt- findet am Sonntag, dem 28. April 2019 statt. augenmerk diesmal auf der Erklärung der Grabplatten. Die ursprünglich 19 Grabplatten (13 davon sind heute Es gibt eine Führung bei der zuerst der Schlossinnenhof noch in der Schlosskapelle zu sehen) wurden im 15. und sowie die vom Schutt befreiten Räumlichkeiten zu be- 16. Jahrhundert aus rotem Marmor gefertigt. Es wur- sichtigen sind. Danach folgt eine Führung durch die den mittels einer Broschüre alle Grabplatten und deren sanierte Schlosskapelle Inschriften erklärt. Die Führung beginnt um 15.30 Uhr - Treffpunkt bei der Schlossbrücke!

Bitte nehmen Sie zu dieser Führung nach Möglichkeit einen stabilen Fahrradhelm mit - bei der Schlossruine können sich Ziegel- oder Mauerreste lösen!

Patrick´s Schlossstandl 2019

Ab 28. April 2019 erwacht Patrick´s Schlossstandl wieder aus dem Winterschlaf.

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden Sonntag von 8 bis 18 Uhr!

Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner mit den Führungs- NEU ist auch, es gibt ein Ritter- oder Prinzessinnenfrüh- teilnehmerInnen vor der Schlosskapelle. stück aber natürlich auch das bewährte abwechslungs- reiche Angebot! Es wurden bei diesen Führungen Euro 255,38 an Freien Spenden eingenommen, welche zur Gänze für weitere Sanierungsarbeiten auf der Schlossinsel verwendet werden.

Mein Team und ich freuen sich schon auf Ihren/Euren Besuch!

Euer Patrick Kollruss

STEINMETZBETRIEB Stiegen - Böden Fensterbretter Badezimmer - Fliesen Poolumrandungen WALTER Küchenarbeitsplatten MARMOR - GRANIT - GRABSTEINE Gartengestaltung 2603 Felixdorf, Spinnereigasse 1 Grabdenkmäler Tel:0664/121 96 24 Renovierungen www.walterstein.at Inschriften - Vergolden

Seite 8 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 9 Gesundheit & Soziales

Hilfswerk Hauptversammlung Zeckenschutzimpfaktion Jetzt! Am Dienstag, dem 26. Februar 2019 fand im Gasthaus Zecken sind die Überträger der Krankheit FSME (Früh- Kellner/Blüml die diesjährige Hauptversammlung des sommer - Meningoenzephalitis). Diese „Zeckenkrankheit“ Hilfswerks Pottendorf - statt. ist eine gefährliche Infektionskrankheit der Gehirnhäute, die bis zur Invalidität führen kann. Der einzige sichere Schutz Einstimmig wurde der Wahlvorschlag von den anwesen- gegen diese gefährliche Krankheit ist die aktive Zecken- den Mitgliedern und Funktionären angenommen. Als neue schutzimpfung. Der für die NÖ Zeckenschutzimpfaktion Finanzreferentin fungiert nun nach dem Ausscheiden 2019 empfohlene FSME-Adsorbatimpfstoff steht in zwei von Elisabeth Brand, Susanne Mücke aus Pottendorf. Dosierungen zur Verfügung: Junior- und Erwachsenen- Franz Ehrenhofer wurde als Obmann-Stellvertreter durch Dosis. Christine Sollinger aus Deutsch-Brodersdorf abgelöst. Sonst bleiben die Funktionäre unverändert. Als Obfrau wurde Impfschema: Angelika Birkner wiedergewählt. Die Schutzimpfung gegen FSME besteht aus drei Teilimpfungen: Nach der ersten Teilimpfung hat die zweite etwa 1 Monat und die dritte innerhalb von 5 bis 12 Monate nach der vorangegangenen Impfung zu erfolgen.

Die erste Auffrischungsimpfung ist nach drei Jahren erforderlich. Dem Österreichischen Impfplan des BM für Gesundheit entsprechend sind alle weiteren Auffrischungsimpfungen bei Erwachsenen im 5-Jahres- Intervall durchzuführen, um den Impfschutz fortgesetzt aufrecht zu erhalten. Dies gilt nur für Impflinge bis zum 60. Lebensjahr. Ältere Personen sind im 3-Jahres-Intervall aufzufrischen.

Als Rahmentermin für die Zeckenschutzimpfung 2019 gilt die Zeit bis Ende Juni 2019.

Zeckenschutzimpfaktion der Gemeinde

Wie bereits seit vielen Jahren finanziert die Großgemeinde Pottendorf auch in diesem Jahr wieder die Zeckenschutz- Impfaktion für die Kinder und Jugendlichen in unserer Gemeinde (sowohl für die Grundimmunisierung als auch für die Auffrischungsimpfung). Die Impfkosten werden für alle Kinder und Jugendlichen bis 15 Jahre übernommen, die in den vier Ortsteilen unserer Gemeinde den Hauptwohn- sitz haben. Werden die Kinder und Jugendlichen bei einem der drei ortsansässigen praktischen Ärzte geimpft, so über- nimmt die Gemeinde die entstehenden Impfkosten – diese werden durch die Ärzte gleich direkt mit der Gemeinde abgerechnet. Mit dieser Aktion will die Gemeindeführung Familien mit Kindern unterstützen und dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen unserer Großgemeinde (auch jene aus einkommensschwächeren Familien) die Möglichkeit einer Impfung erhalten.

Arbeiten wie z.B.: Rasen mähen, Laub sammeln, Unkraut jäten, usw ... Urlaubsvertretung, Jahresservice

Seite 10 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gesundheit & Soziales

Zwei Seniorenwohnungen Am Rothen Hof 5 zu vergeben! In der Seniorenwohnhausanlage „Am Rothen Hof 5“ sind Monatsinfo für den Bezirk Baden zwei Seniorenwohnungen ab sofort zu vergeben. März 2019 Top 2 - ca. 35 m² (Erdgeschoß) Geschätzte Sicherheitspartner 1 Wohnschlafraum, Vorraum mit Kochnische, Bad mit WC, Nachfolgend informiert das Bezirkspolizeikommando Good News Baden über einige Deliktsformen des vergangenen Abstellraum und Kfz-Abstellplatz Monats. geklärte Delikte    Gasetagenheizung - Wohnung komplett möbliert! Einbruch/-versuche in Wohnhäuser 1 schwere Körperverletzung in Bad Miete Euro 0.335,74 17 Einbrüche (-6 i.Vergl. Jän.) davon 6 ED-Versuche Vöslau

Bad Vöslau 3 (1V), Berndorf 2, Enzesfeld-Lindabrunn 2 (1V), 1 Erpressung (Internet); Betriebskosten Euro 00.72,14 Gainfarn 2 (1V), 1V, 1V, Amtshandlung PI Pfaffstätten 1V, Schönau 1, Tribuswinkel 1, 1, Netto Euro 0.407,88 Wienersdorf 2 1 PKW Diebstahl in + 10 % MWSt Euro 00.40,79 Einbruch/-versuche in Wohnungen Oberwaltersdorf 6 Einbrüche (+4 i.Vergl. Jän.) Brutto Euro 0.448,67 Gewerbsmäßiger Baden 5 u. Kottingbrunn 1 Diebstahl in Baden

Kaution Euro 1.500,- Taschendiebstähle (23; +14 i.Vergl. Jän.) 1 Erpressung in

Baden 12, Ebreichsdorf 2, 5, Mayerling 1, Möllersdorf 1, Pottendorf 1, Pottenstein 1 1 Raub in Traiskirchen Top 8 – 48,42 m² (1. Stock / Lift) 1 schwerer Raub in Baden (2018) 1 Wohnraum, 1 Schlafraum, Vorraum mit Kochnische, Österreichischen Mobilfunkkundinnen und Mobilfunkkunden sind derzeit von einer Welle von Ping-Anrufen betroffen. Besondere 1 schwerer Betrug in Bad Bad mit WC, Abstellraum und einem Kfz-Abstellplatz Achtsamkeit ist daher empfohlen. Die Anrufe kommen meist aus Vöslau Gasetagenheizung fernen Regionen und werden nach nur einmaligem Klingeln Gewerbsmäßiger (engl.: „ping“) wieder abgebrochen. Aus Neugierde oder Diebstahl in Bad Vöslau Höflichkeit sollen wir dazu verleitet werden zurückzurufen. Dann Miete Euro 0.435,78 würde die Falle zuschnappen. Hinter der Nummer kann sich eine Gewerbsmäßiger Diebstahl (3Täter) in teure Mehrwertnummer verstecken. Diese führt bei Rückruf zu Betriebskosten Euro 0.101,12 Baden; Amtshandlung hohen Kosten, die in die Taschen der Ping-Anrufer fließen. Stadtpolizei Baden Netto Euro 0.536,90 Beispiele für Ping-Nummern sind derzeit +882 1690 1340 (Satellitentelefon), +370 677 21 063 (Litauen) oder 1 Raub in Baden + 10 % MWSt. Euro 00.53,69 +257 616 75 932 (Burundi). 1 PKW-ED in Tribuswinkel Brutto Euro 0.590,59

WÖHRER Hannes, BPK Baden Kaution Euro 1.800,- Sicherheitskoordinator des Bezirkes Baden – Oberst EISENKÖLBL Wolfgang

Bei Interesse steht Ihnen Amtsleiterin Andrea Zich zu GARTENGESTALT UNG den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes sowie unter 02623 / 7 22 78 – 401 für nähere Auskünfte zur Verfügung! MAG. ROMAN FUCHSe.U. PLATTEN- U. PFLASTERARBEITEN BETREUUNG - BAUMSCHNITT - WINTERDIENST 2491 NEUFELD, HAUPTSTRASSE 96 TEL: 02624/58 7 60, FAX: DW 14 E-MAIL: [email protected] www.garten-stein.at WIEN-MAUER TEL.: 0664/142 78 66

Wenn der

alte Heizkessel Die Diagnose ist erschütternd: In zahlreichen österreichischen vor dem Haushalten stehen alte Ölheiz- kessel kurz vor dem Burnout. Einst voll Energie entflammt, Burnout pfeifen sie heute aus dem letzten Loch. Der Experte empfiehlt: ein- en Kesseltausch und den Umstieg steht Die alte Heizung auf Erneuerbare Energie. kommt mir teuer. Erneuerbare Energie noch heuer! Hauptstraße 18 2486 Pottendorf T 02623 72246 www.prewein.co.at

Seite 10 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 11 Naturfreunde

hat ein kleines Stück weiter der Winter mit meterhohem Schneeschuhtour Troiseck Schnee noch nicht aufgegeben. Wir nutzten kurzfristig die Wettervorhersage für einen Robert Glock, Vorsitzender Sonnentag am Dienstag, dem 12. März 2019 und fuhren in die Steiermark – Troiseck - zu einer Schneeschuhtour – Distanz 10,2 km und Aufstieg 408 Hm. Bei herrlichem Pulverschnee, es fielen in der Nacht 10 cm Neuschnee, und grandioser Fernsicht starten wir beim Gast- haus Pölzl, unserem langjährigen Freund auch unter dem Namen „Schwammerlwirt“ bekannt, auf 1.123m und wan- derten über den Töllmarkogel auf 1.366m zum Troiseck 1.466m. Auf einer anderen Route ging es zurück um von Hans Pölzl vorzüglich bewirtet zu werden. Auch wenn bei uns schon langsam der Frühling einkehrt,

SCHWIMMBAD-TECHNIK GRÜNAUER Neubau u. Sanierung • Wasseraufbereitung • Solaranlagen • Abdeckungen 2486 Siegersdorf | Tel. 0699/817 945 00 www.schwimmbad-technik.at

STEINMETZBETRIEB WALTER MARMOR - GRANIT - GRABSTEINE FELIXDORF - WR.NEUSTADT

Grabdenkmäler - Renovierungen Inschriften Vergolden - Küchenarbeitsplatten - Stiegen - Böden Badezimmer - Fliesen - Poolumrandungen Fensterbretter - Gartengestaltung und vieles mehr... Zentrale: 2603 Felixdorf, Spinnereigasse 1 Tel: 0664/121 96 24 od. 02628/65006 www.walterstein.at

Seite 12 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Sprechstunden - Kontakte

Öffnungszeiten und Erreichbarkeit Erreichbarkeit Bauhof - Industriestraße 1 Gemeindeamt - Alte Spinnerei 1 Telefon: 02623 / 7 24 18, Fax DW 24 Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax DW 24 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Johann Zweng 0650 / 7 22 78 10 Internet: www.pottendorf.at Haustechniker Gemeindewohnungen: Bürgerservicestelle, Standesamt und Amtsleitung: Leopold Serentschy 0676 / 38 38 278 Montag und Dienstag: 8 – 15 Uhr Mittwoch: 8 – 18 Uhr Erreichbarkeit Kläranlage - Industriestraße 10 Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr Telefon: 02623 / 7 22 78, Fax: 02623 / 7 23 94 - 4 Andrea Zich 02623 / 7 22 78 - 401 E-Mail: [email protected] Ines Steiner 02623 / 7 22 78 - 102 Brigitte Theuerweckl 02623 / 7 22 78 - 103 Wasser- und Kanalbereitschaft Jasmin Török 02623 / 7 22 78 - 105 Bettina Reiter 02623 / 7 22 78 - 106 David Kaufmann 0650 / 7 22 78 12 Buchhaltung und Gemeindewohnungsverwaltung: Ing. Dominik Csukovich 0676 / 9 71 28 92 Montag: 8 – 12 Uhr Öffnungszeiten Altstoffsammelzentrum Mittwoch: 8 – 12 Uhr u. 16 – 18 Uhr Pottendorf, Industriestraße 10 Freitag: 8 – 12 Uhr Dienstag: 17.00 - 19.00 Uhr Andrea Brunner 02623 / 7 22 78 - 201 Mittwoch: 8.00 - 10.00 Uhr Philipp Gselmann 02623 / 7 22 78 - 203 Freitag: 10.30 - 12.30 Uhr Gerda Schmitmeier 02623 / 7 22 78 - 204 Samstag: 8.00 - 11.30 Uhr An Feiertagen keine Entsorgung! Bauamt: Montag: 8 – 12 Uhr Erreichbarkeit Bürgermeister und Ortsvorsteher Mittwoch: 8 – 12 Uhr u. 16 – 18 Uhr Freitag: 8 – 12 Uhr Pottendorf - Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner Ing. Josef Graf 02623 / 7 22 78 - 301 Thorntongasse 13, Tel.: 0664 / 512 31 01 Daniela Werther 02623 / 7 22 78 - 302 Landegg - Ortsvorsteher GGR Roland Holike Ing. Markus Grünauer 02623 / 7 22 78 - 304 Stollenbachgasse 2a, Tel.: 0664 / 513 12 30 Sekretariat, Bürgermeister und Gemeindezeitung: Siegersdorf - Ortsvorsteher Vzbgm. Gerd Kiefl Montag: 8 – 15 Uhr Gartenstraße 12, Tel.: 0650 / 888 86 13 Dienstag: 8 – 14 Uhr Wampersdorf - Ortsvorsteher GGR Franz Pöschl Mittwoch: 8 – 18 Uhr Untere Hauptstraße 27, Tel.: 0677 / 61 58 00 26 Donnerstag und Freitag: 8 – 12 Uhr Christian Wernig 02623 / 7 22 78 - 501 Erreichbarkeit Kindergärten und Schulen Bürgermeistersprechstunden: Kindergarten Pottendorf 1 - Bahnstraße 29 Tel.: 02623 / 7 37 57 Montag: 10.30 – 12 Uhr Mittwoch: 16 – 18 Uhr Kindergarten Pottendorf 2 - Otto-Glöckel-Straße 23 Freitag: 10.30 – 12 Uhr Tel.: 02623 / 7 48 21 Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner 02623 / 7 22 78 - 502 Kindergarten Wampersdorf - Weingartenstraße 6 Tel.: 02623 / 7 25 90 Der Bürgermeister ist auch Wohnungsreferent. Alle Wünsche bzgl. Gemeindewohnungszuteilung können in den Schulzentrum - Johannes-Heigl-Gasse 2 Sprechstunden des Bürgermeisters vorgebracht werden! Volksschule - Dir. Manuela Klenner - 02623 / 7 22 38 - 10 NÖ Mittelschule - Dir. Margit Sabary - 02623 / 7 22 38 - 11 Haustechniker Alte Spinnerei: Schulwart - David Larosch - 0676 / 74 90 560 Adolf Pfingstl 02623 / 7 22 78 - 303 Musikschule - Alte Spinnerei 2 oder 0676 / 52 09 206 Dir. Mag. Hanna Fandl - 02623 / 722 78 - 701 Volkshochschule Pottendorf: Heimatmuseum Rother Hof Montag bis Donnerstag 9 – 19 Uhr Pottendorf, Hauptstraße 25, Tel.: 02623 / 737 55 Eva Blümel 0650 / 7 22 78 14 Museum geöffnet Ostermontag bis 26. Oktober, jeweils an Sonn- und Feiertagen von 14 - 17 Uhr. Gruppen- BH-Außenstelle führungen nach tel. Vereinbarung (0664/1612650) Gemeindeamt - Alte Spinnerei 1, Tel 02623 / 72278 - 602 möglich! Archiv geöffnet Dienstag 14 - 17 Uhr. Jeden 1. und 3. Montag im Monat (außer Feiertag): 7.30 - 13 Uhr

Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Serviceteil zum Herausnehmen! Terminkalender April 2019

Montag, 1. April Montag, 8. April BH-Außenstelle Pottendorf, Alte Spinnerei 1, 7.30 - 13 Uhr Biotonne PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 SVA der Bauern - Sprechtag in der Bezirksbauernkammer Dienstag, 9. April Baden, Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 0259 - 40 200 Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr geöffnet von 17 bis 19 Uhr Dienstag, 2. April Mittwoch, 10. April Spielenachmittag des Pensionistenverbandes Redaktionsschluss für die nächste Gemeindezeitung in der Alten Spinnerei 4, ab 14 Uhr Erscheinungstermin Ende April 2018 Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Sprechstunde Notar Mag. Markus Schlager geöffnet von 17 bis 19 Uhr Alte Spinnerei 1, Gemeindeamt von 8 bis 9 Uhr Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit, 18.30 Uhr, Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Pfarrkirche Pottendorf geöffnet von 8 bis 10 Uhr Mittwoch, 3. April Donnerstag, 11. April Gelber Sack / Gelbe Tonne, Restmüll, Aschetonne Ausflug ins Waldviertel, Generation 50+, Abfuhrbereich 1 = Landegg, Cont. Pottendorf Abfahrt um 7.50 Uhr vom Marktplatz Pottendorf Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- geöffnet von 8 bis 10 Uhr krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock Donnerstag, 4. April 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 Gelber Sack / Gelbe Tonne, Restmüll, Aschetonne Freitag, 12. April Abfuhrbereich 2 = Siegersdorf und Wampersdorf Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- geöffnet von 10.30 bis 12.30 Uhr krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock Kinderkreuzweg, 16 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 Kath. Gottesdienst, Pfarrkirche Wampersdorf, 18.30 Uhr Freitag, 5. April Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Pottendorf, Gelber Sack / Gelbe Tonne, Restmüll, Aschetonne 19 Uhr, Gasthaus Kellner / Blüml, Esterhazystraße 21 Abfuhrbereich 3 = Pottendorf Samstag, 13. April Sperrmüll- und Alteisenentsorgung in Pottendorf, ab 7 Uhr Aktion Saubere Gemeinde, ab 9 Uhr in allen Ortsteilen Tagesausflug nach Wien, Pensionistenverband, Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 OG Pottendorf, Abfahrt ab 9.35 Uhr in den Ortsteilen geöffnet von 8 bis 11.30 Uhr Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Kath. Gottesdienst, Filialkirche Siegersdorf, 18.30 Uhr geöffnet von 10.30 bis 12.30 Uhr Kath. Gottesdienst, Filialkirche Landegg, 18.30 Uhr Projektpräsentation der Volksschule Pottendorf, im Turnsaal Sonntag, 14. April - Palmsonntag Kinderkreuzweg, 16 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf Palmsegnung, 10 Uhr, Heimkehrerkreuz Pottendorf, Kath. Gottesdienst, Pfarrkirche Wampersdorf, 18.30 Uhr anschließend Hl. Messe, Pfarrkirche Pottendorf Samstag, 6. April Palmweihe, Familienmesse, Fastensuppenessen, Sperrmüll- und Alteisenentsorgung in Pottendorf, ab 7 Uhr Filialkirche Siegersdorf, 11 Uhr Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Montag, 15. April geöffnet von 8 bis 11.30 Uhr Biotonne SVg Pottendorf - Piesting, Sportplatz, Altpapier, Abfuhrbereich 2 = Siegersdorf und Wampersdorf 14.30 Uhr bzw. 16.30 Uhr BH-Außenstelle Pottendorf, Alte Spinnerei 1, 7.30 - 13 Uhr Kath. Gottesdienst, Filialkirche Siegersdorf, 18.30 Uhr PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- Sonntag, 7. April krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock Kreuzweg durch den Schlosspark, anschließend Hl. Messe, 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 9 Uhr, Heimkehrerkreuz SVA der Bauern - Sprechtag in der Bezirksbauernkammer Evang. Gottesdienst, Kapelle PBZ Pottendorf, 9.30 Uhr Baden, Pfaffstättner Straße 3, Tel.: 0259 - 40 200 Kath. Gottesdienst, Filialkirche Siegersdorf, 10.45 Uhr 8 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr

Serviceteil zum Herausnehmen! Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Serviceteil zum Herausnehmen! Terminkalender April 2019

Dienstag, 16. April Freitag, 26. April Altpapier, Abfuhrbereich 3 = Pottendorf Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Spielenachmittag des Pensionistenverbandes geöffnet von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Alten Spinnerei 4, ab 14 Uhr Kath. Gottesdienst, Pfarrkirche Wampersdorf, 18.30 Uhr Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Samstag, 27. April geöffnet von 17 bis 19 Uhr Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Mittwoch, 17. April geöffnet von 8 bis 11.30 Uhr Altpapier, Abfuhrbereich 1 = Landegg, Cont. Pottendorf SVg Pottendorf - Lichtenwörth, Sportplatz, Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 14.30 Uhr bzw. 16.30 Uhr geöffnet von 8 bis 10 Uhr Kath. Gottesdienst, Filialkirche Siegersdorf, 18.30 Uhr Donnerstag, 18. April Sonntag, 28. April PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- Messe für alle verstorbenen Kinder und Jugendlichen, krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock 9.45 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 Schloss- und Schlosskapellenführung, Feier vor dem letzten Abendmahl, Pfarrkirche Pottendorf, 19 Uhr Beginn der Führung 15.30 Uhr , Filialkirche Siegersdorf, 20.15 Uhr Abendmahlfeier Montag, 29. April

Freitag, 19. April - Karfreitag Biotonne Evang. Gottesdienst, Kapelle PBZ Pottendorf, 9.30 Uhr Gelber Sack / Gelbe Tonne, Restmüll Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Abfuhrbereich 1 = Landegg, Cont. Pottendorf geöffnet von 10.30 bis 12.30 Uhr PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- Kreuzwegandacht, 14.30 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock Kreuzwegandacht, Filialkirche Siegersdorf, 17 Uhr 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 Kath. Gottesdienst, Pfarrkirche Wampersdorf, 18.30 Uhr Dienstag, 30. April Kath. Gottesdienst, Pfarrkirche Pottendorf, 19 Uhr Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 Samstag, 20. April - Karsamstag geöffnet von 17 bis 19 Uhr SVg Pottendorf - Theresienfeld, Sportplatz, Maibaumaufstellen in Landegg, FF Landegg 14.30 Uhr bzw. 16.30 Uhr 18 Uhr beim Feuerwehrhaus Landegg Jungscharmesse, 17 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf Fackelzug, SPÖ Großgemeinde Pottendorf, Osterfeier mit Speisensegnung, 18 Uhr, Filialkirche Siegersdorf Osterfeier mit Speisensegnung, 20 Uhr, Pfarrkirche Pottendorf 20 Uhr, Feuerwehrhaus Pottendorf

Sonntag, 21. April - Ostersonntag Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen auf den , Pfarrkirche Pottendorf, 9.45 Uhr Kath. Gottesdienst Plakaten. Änderungen der Daten sind veranstalter- Kath. Gottesdienst, Filialkirche Siegersdorf, 11 Uhr bedingt möglich. Familienmesse, Pfarrkirche Wampersdorf, 11 Uhr Osternestsuche im Schlosspark, SPÖ Großgemeinde NICHTAUFSCHEINENDE VERANSTALTUNGEN KONNTEN Pottendorf, Schlosspark, Beginn 14.30 Uhr MANGELS MELDUNG AN DAS GEMEINDEAMT NICHT Montag, 22. April - Ostermontag BERÜCKSICHTIGT WERDEN!!! Kath. Gottesdienst, Filialkirche Landegg, 9.45 Uhr Saisoneröffnung Heimatmuseum, ab 14 Uhr, ARGE Heimatforschung und -pflege, Rother Hof Pottendorf Ausg´steckt is´ Dienstag, 23. April ... in Siegersdorf Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 geöffnet von 17 bis 19 Uhr bis 14. April 2019 und Mittwoch, 24. April 20. April 2019 - Ab Hof Tag Biotonne Heuriger Klampfl, Fischastraße 43 Altstoffsammelzentrum Kläranlage, Industriestraße 10 geöffnet von 8 bis 10 Uhr ... in Wampersdorf Pensionistennachmittag des Pensionistenverbandes im Hans Kitzinger Kommunikationszentrum, 14.30 Uhr 19. bis 28. April 2019 Donnerstag, 25. April Heuriger Schiefer, Untere Hauptstraße 7 PVA-Sprechtag in der Bezirksstelle der NÖ-Gebiets- krankenkasse Baden, Vöslauer Straße 8, 1. Stock 8 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 14 Uhr, Tel.: 05 / 08 99 – 6100 Präsentation der Reise 2020, Generation 50+, 16 Uhr, Rother Hof, Hauptstraße 25, Pottendorf

Serviceteil zum Herausnehmen! Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Serviceteil zum Herausnehmen! Bereitschaftsdienste

Medizinische Bereitschaftsdienste - April 2019 Ärzte Apotheken Zahnärzte 06. und 07. April Ebreichsdorf Apotheke Hornstein Dr. Körpert Wolfram Bad Vöslau 02252 / 76368 13. und 14. April Landegg Apotheke Neufeld Dr. Krebs Lilly Tribuswinkel 02252 / 49819 20. bis 22. April Ebreichsdorf Apotheke Unterwaltersdorf Dr. Charvat Klaus Theresienfeld 02622 / 71770 27. und 28. April Landegg Apotheke Ebreichsdorf DDr. Hakl Paul Maria Enzersdorf 02236 / 22509

Ärztebereitschaft: Der Bereitschaftsdienst beginnt am Samstag um 7 Uhr und endet am Montag um 7 Uhr früh. Der Feiertagsdienst beginnt um 20 Uhr des vorhergehenden Tages und endet nach dem Feiertag um 7 Uhr früh. Den Bereitschaftsarzt am Wochenende erreichen Sie direkt unter der Handynummer 0664 / 40 80 141, eine telefonische Voranmeldung vor dem Ordinations- besuch ist erforderlich. Von Montag bis Freitag erreichen Sie während der Nachtstunden (19 Uhr - 7 Uhr), mit Ausnahme vor und an einem Feiertag, den NÖ-Ärztedienst unter der Telefonnummer 141! Bei gesundheitlichen Problemen haben Sie auch die Möglichkeit die telefonische Gesundheitsberatung unter der Nummer 1450 (ohne Vorwahl) kostenlos rund um die Uhr - 24h - zu erreichen! - „Wenn’s weh tut! 1450“

Ärztenotdienststellen: 2486 Landegg, Badener Straße 5 2483 Ebreichsdorf, Gnadenbachweg 9

Zahnärztebereitschaft: Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen in der Zeit von 9 Uhr bis 14 Uhr für Leistungen zur Schmerzbeseitigung bzw. eines Notfalles in ihren Ordinationen erreichbar. Zahnärztlicher Notdienst Dr. Michael Jozsa, Wahlarzt in Weigelsdorf, Schmerztelefon Mo - Fr: 8 - 18 Uhr: 0664 / 4230209 Apothekenbereitschaft: Wochenenddienst: Samstag ab 12 Uhr bis Montag um 8 Uhr - Apothekennotruf: 1455 Feiertagsdienst: 18 Uhr vorhergehender Wochentag bis 8 Uhr nachfolgender Wochentag Pottendorf 02623/72275 Ebreichsdorf 02254/72220 Ebenfurth 02624/54045 Neufeld 02624/52312 Hornstein 02689/22090 02253/80540 Unterwaltersdorf 02254/74844 Ordinationszeiten der praktischen Ärzte in der Großgemeinde Pottendorf: MR Dr. Horst Birkner - Tel.: 72268, Pottendorf - Bahnstraße 8 Mo, Di, Mi, Fr: 8 - 11 Uhr; Di: 16 - 18 Uhr; Fr: 15 - 17 Uhr; Wampersdorf - Untere Hauptstr. 2, Mo: 17 - 18.30 Uhr MR Dr. Michael Schuck - Tel.: 72289, Pottendorf - Hauptstr. 13, Mo: 7-11 Uhr; Mi: 14-18 Uhr; Do: 8-11 Uhr; Fr: 8-11 Uhr Dr. Ursula Leitner - Tel.: 73147, Pottendorf - Hartlgasse 15, Mo, Di, Do, Fr: 7.30-11.30 Uhr; Mo: 15-17 Uhr, Do: 16-18 Uhr Ordinationszeiten der Zahnärzte in der Großgemeinde Pottendorf: Dr. Karin Dosti - Tel.: 73853, Pottendorf - Marktplatz 5, Mo: 9-19 Uhr; Di: 9-15 Uhr; Mi: 9-16 Uhr; Do: 12-19 Uhr; Fr: 12-19 Uhr Dr. Walter Hacker - Tel.: 73585, Pottendorf - Wiener Straße 3, Mo: 10.30-16 Uhr; Di und Do 12-18 Uhr; Fr 10-14 Uhr Ordinationszeiten der Wahlärzte / Psychotherapeuten in der Großgemeinde Pottendorf: Dr. Oliver Rückert (Tel.Nr.: 0699 / 10 74 75 48) und Dr. Barbara Rückert-Mücke (Tel.Nr.: 0664 / 10 35 885) nach telefonischer Vereinbarung - Pallischgasse 2. Dr. Dorit Wintersperger (Tel.: 0676 / 304 60 66), Mag. Dr. Manfred Neumaier (Tel.: 02623 / 73147) und Dr. Christian W. Diviak (Tel.: 0677 / 61758704) nach telefonischer Vereinbarung - Hartlgasse 15. Ursula Korbel (Tel.: 0664 / 184 54 86) - Psychotherapeutin,teilw. Verrechnung mit Krankenkasse möglich - Wiener Straße 22 Elisabeth Koch (Tel.: 0650 / 35 35 35 5) - Psychotherapeutin, Obere Hauptstraße 1A, Wampersdorf, www.praxis-koch.at Sozialmedizinische Dienste in der Großgemeinde Pottendorf: Caritas - Esterhazystraße 8 - Tel.: 7 46 00 NÖ Hilfswerk - Am Rothen Hof 5 - Tel.: 7 49 00 Pflege- und Betreuungszentrum Pottendorf (Landespflegeheim) - Esterhazystraße 27 Tel.:- 7 52 15

Notrufe: Feuerwehr - 122 Polizei - 133 Rettung - 144 Gasnotruf - 128 Polizeiinspektion Pottendorf - 05 / 91 33 - 33 11 Vergiftungszentrale - 01 / 406 43 43

Serviceteil zum Herausnehmen! Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Schulberichte

Ausflug der Volksschule Ausflug der Volksschule ins Theater nach Wiener Neustadt ins Theater nach Wiener Neustadt Am 26. Februar 2019 besuchten alle unsere Schülerinnen Am 7. März 2019 durften die Kinder der 1a und 2c mit und Schüler eine Aufführung des „Theaters mit Horizont“ einem der Schauspieler vom „Theater mit Horizont“ das Stück im Stadttheater Wiener Neustadt. „Der Zauberer von Oz“ nachbearbeiten und viele Fragen stellen. In einem kleinen Workshop führte er mit uns viele Der „Zauberer von Oz“ war eine absolut gelungene Auf- rhythmische und Aufwärmübungen durch. Wir hatten sehr führung und das Bühnenbild und die SchauspielerInnen viel Spaß und Autogramme durften natürlich auch nicht begeisterten alle Kinder und es wurde eifrig mitgefiebert fehlen! und mitgeklatscht.

Wir freuen uns schon auf „Peter Pan“ im nächsten Jahr! Ein herzliches Dankeschön an den Elternverein, der die Karten für alle Kinder spendierte!

5. 4. + 6. 4. 2019 von 9:00 - 18:00 Uhr HAUS MESSE

Vielen Dank an die Familie Neuzil, die uns den Kontakt herstellte!

Dir. Manuela Klenner

Impressum: Offenlegung lt. § 25 des Mediengesetzes: Name des Medieninhabers: Marktgemeinde Pottendorf. Informationsblatt der Marktgemeinde Pottendorf zur Information der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger. Der Medieninhaber ist zu 100 % Eigentümer des Unternehmens. Redaktion und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner, Alte Spinnerei 1 2486 Pottendorf. Druck: offset3000, 7035 Steinbrunn. Alle Fotos ohne Fotonachweisbezeichnung stammen von der Marktgemeinde Pottendorf.

Seite 12 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 13 www.kem-ebreichsdorf.at kem.aktiv Photovoltaik-Anlage News aus der Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf ja oder nein?

Wenn es um die Anschaffung einer Earth Hour 2019 auch in der Photovoltaik-Anlage geht, wird häufig nur auf die Renditezahlen geachtet. Wichtiger ist die Entscheidung, einen Beitrag für Modellregion Ebreichsdorf unsere Umwelt zu leisten. Um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, werden am Samstag dem 30. März weltweit für eine Stunde (von 20:30 bis 21:30 Uhr) die Beleuchtungen von Wahrzeichen und Organisationen und Gemeinden. In Gebäuden abgestellt. Dieses Jahr nimmt zum ersten Mal Österreich haben in den letzten Jah- auch die Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf in ren alle neun Landeshauptstädte ihre Rendite kein Kriterium gestalten. Ein wichtiges Thema sind Errichtung einer Anlage kostet mit Kooperation mit dem WWF an ausgewählten Plätzen teil. Sehenswürdigkeiten verdunkelt. für die Anschaffung natürlich auch Strom und Energie. Förderung inzwischen nur noch Hausbesitzer, die sich die Anschaf- rund 6.000 Euro! www.earthhour.com Einerseits soll dadurch ein Anstoß fung einer PV-Anlage überlegen, Umsteigen auf Ökostrom Setzen Sie ein Zeichen und ent- gegeben werden, sich intensiver mit haben oftmals vor allem ein Ziel: Einen Schritt, den dabei jede und scheiden Sie sich für eine Photo- Wir stehen heute vor Klima- und Um- Licht aus für eine Stunde! dem Thema Umwelt- und Klima- schnelle Rendite. Dabei trifft man jeder machen kann: auf Ökostrom voltaik-Anlage! Gerne berate ich Sie weltproblemen, die ein dringendes Setzen wir ein Zeichen für schutz auseinanderzusetzen, ande- bei der Berechnung Annahmen über umsteigen. Dabei ist es wichtig zu dabei. Handeln verlangen – sowohl weltweit den Klimaschutz. rerseits soll es zeigen, dass oft schon den Strompreis der nächsten 25 Jah- wissen, ob der jeweilige Anbieter auf Regierungsebene, als auch von je- Seit dem Start im Jahr 2007 hat sich kleine Gesten etwas bewirken kön- re. Aber wie sinnvoll ist das? Blicken über ein Umweltzeichen bei seinem Patrick Wagenhofer der bzw. jedem Einzelnen. Wenn wir die Aktion zur weltweit größten sym- nen, denn es sind die zahlreichen täg- wir zurück ins Jahr 1994. Welche Ökostrom verfügt. Wenn nicht, kann KEM-Manager Ebreichsdorf es nicht schaffen, die Erderwärmung bolischen Klimaschutzaktion entwi- lichen Entscheidungen, die unseren Annahmen hätten Sie damals ge- es sich auch bei Strom mit der Be- kleinregion-ebreichsdorf.org

auf 1,5° zu beschränken, wird das für ckelt. Alleine im Jahr 2018 gingen in CO2-Fußabdruck ausmachen. Mit der troffen? Wir lebten in einer Zeit zeichnung „Ökostrom“ um grünge- die Natur und für uns Menschen kata- 188 Ländern die Lichter von Sehens- Aktion wollen wir die Motivation der vor Smartphones, Internet, Google waschenen Atom- und Kohlestrom strophale Folgen haben. würdigkeiten, Gebäuden und Wahr- Menschen steigern, ihr Leben (noch) etc. Ich halte daher Renditeberech- handeln. Nur das österreichische PV-Förderungen zeichen aus, um die Bewusstseinsbil- umweltfreundlicher zu gestalten und nungen für PV-Anlagen für Zeitver- Umweltzeichen garantiert, dass es WWF-Aktion seit 2007 dung für Klima- und Umweltschutz ihre Handlungen (noch besser) da- schwendung. sich um echten Grünstrom handelt. weiterhin möglich! Um die nötige Aufmerksamkeit für voranzutreiben. nach auszurichten – hoffentlich über Um die Energiewende voranzutrei- die Dringlichkeit der Klima- und Um- diese 60 Minuten hinausgehend. Die richtige Entscheidung Aktuelle Anlagen schon ben, gibt es eine österreichweite weltproblematiken zu generieren, hat Jede und jeder Einzelne kann an der der Zukunft zuliebe um rund 6.000 Euro Förderung für Photovoltaik-Anlagen der WWF die weltweite Symbolaktion Aktion teilnehmen – sowohl Einzel- Patrick Wagenhofer Wenn man sich für eine PV-Anlage Die Installation einer solchen Anla- und Stromspeicher. Bei Klein- und Earth Hour ins Leben gerufen. personen als auch Unternehmen, KEM-Manager Ebreichsdorf entscheidet, dann weil man erkannt ge bringt mehrere Vorteile mit sich: Einzelanlagen sind die ersten fünf hat, dass es für die eigene Zukunft Wer sein Geld auf einem Sparbuch kWp förderbar. Für freistehende Anla- und die seiner Kinder die richtige lagert, verliert jährlich rund 3% an re- gen und Aufdach-Anlagen erhält man Entscheidung ist. Regierungen, Kon- aler Kaufkraft. PV-Anlagen hingegen voraussichtlich 250 Euro/kWp. zerne und Einzelpersonen stellen produzieren über 25 Jahre Strom, der auf Nachhaltigkeit um und verän- immer wichtiger und damit wertvol- dern das Handeln, um den ökologi- ler wird. Dadurch nimmt auch der Wenn Sie ein Haus bauen oder schen Fußabdruck zu minimieren. Wert Ihres Hauses zu. sanieren, bekommen Sie geförderte Angefangen bei der Mülltrennung, Kredite vom Land NÖ. Manche über das Umsteigen vom Auto auf Zudem werden Sie früher oder spä- Gemeinden fördern PV-Anlagen das Fahrrad oder die öffentlichen ter das Haus sanieren und wahr- zusätzlich zur Bundesförderung. Verkehrsmittel, bis hin zur Reduk- scheinlich auf eine Wärmepumpe tion des Fleischkonsums finden die umsteigen und auch ein Elektroauto Informationen erhalten Sie bei Ihrer Menschen immer mehr Wege, um anschaffen. Das alles bedeutet: Mehr Gemeinde und auf: www.oem-ag.at ihren Alltag umweltfreundlicher zu Strom wird benötigt. Das Beste: die

Impressum klima.aktiv erscheint als Druckstrecke in lokalen Medien und informiert über aktuelle Aktionen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz. Herausgeber und Medieninhaber: Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Patrick Wagenhofer, Rathausplatz 1, 2483 Ebreichsdorf, E-Mail: patrick.wagenhofer@kem-ebreichsdorf. at | Design und Layout: Fritz Vesely, Schönbrunnerstraße 2/65, 1040 Wien, www.indeco.cc, [email protected]

2019 | 01 kemaktiv-01-2019.indd 2-3 14.02.19 18:59 www.kem-ebreichsdorf.at kem.aktiv Photovoltaik-Anlage News aus der Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf ja oder nein?

Wenn es um die Anschaffung einer Earth Hour 2019 auch in der Photovoltaik-Anlage geht, wird häufig nur auf die Renditezahlen geachtet. Wichtiger ist die Entscheidung, einen Beitrag für Modellregion Ebreichsdorf unsere Umwelt zu leisten. Um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, werden am Samstag dem 30. März weltweit für eine Stunde (von 20:30 bis 21:30 Uhr) die Beleuchtungen von Wahrzeichen und Organisationen und Gemeinden. In Gebäuden abgestellt. Dieses Jahr nimmt zum ersten Mal Österreich haben in den letzten Jah- auch die Klima- und Energiemodellregion Ebreichsdorf in ren alle neun Landeshauptstädte ihre Rendite kein Kriterium gestalten. Ein wichtiges Thema sind Errichtung einer Anlage kostet mit Kooperation mit dem WWF an ausgewählten Plätzen teil. Sehenswürdigkeiten verdunkelt. für die Anschaffung natürlich auch Strom und Energie. Förderung inzwischen nur noch Hausbesitzer, die sich die Anschaf- rund 6.000 Euro! www.earthhour.com Einerseits soll dadurch ein Anstoß fung einer PV-Anlage überlegen, Umsteigen auf Ökostrom Setzen Sie ein Zeichen und ent- gegeben werden, sich intensiver mit haben oftmals vor allem ein Ziel: Einen Schritt, den dabei jede und scheiden Sie sich für eine Photo- Wir stehen heute vor Klima- und Um- Licht aus für eine Stunde! dem Thema Umwelt- und Klima- schnelle Rendite. Dabei trifft man jeder machen kann: auf Ökostrom voltaik-Anlage! Gerne berate ich Sie weltproblemen, die ein dringendes Setzen wir ein Zeichen für schutz auseinanderzusetzen, ande- bei der Berechnung Annahmen über umsteigen. Dabei ist es wichtig zu dabei. Handeln verlangen – sowohl weltweit den Klimaschutz. rerseits soll es zeigen, dass oft schon den Strompreis der nächsten 25 Jah- wissen, ob der jeweilige Anbieter auf Regierungsebene, als auch von je- Seit dem Start im Jahr 2007 hat sich kleine Gesten etwas bewirken kön- re. Aber wie sinnvoll ist das? Blicken über ein Umweltzeichen bei seinem Patrick Wagenhofer der bzw. jedem Einzelnen. Wenn wir die Aktion zur weltweit größten sym- nen, denn es sind die zahlreichen täg- wir zurück ins Jahr 1994. Welche Ökostrom verfügt. Wenn nicht, kann KEM-Manager Ebreichsdorf es nicht schaffen, die Erderwärmung bolischen Klimaschutzaktion entwi- lichen Entscheidungen, die unseren Annahmen hätten Sie damals ge- es sich auch bei Strom mit der Be- kleinregion-ebreichsdorf.org auf 1,5° zu beschränken, wird das für ckelt. Alleine im Jahr 2018 gingen in CO2-Fußabdruck ausmachen. Mit der troffen? Wir lebten in einer Zeit zeichnung „Ökostrom“ um grünge- die Natur und für uns Menschen kata- 188 Ländern die Lichter von Sehens- Aktion wollen wir die Motivation der vor Smartphones, Internet, Google waschenen Atom- und Kohlestrom strophale Folgen haben. würdigkeiten, Gebäuden und Wahr- Menschen steigern, ihr Leben (noch) etc. Ich halte daher Renditeberech- handeln. Nur das österreichische PV-Förderungen zeichen aus, um die Bewusstseinsbil- umweltfreundlicher zu gestalten und nungen für PV-Anlagen für Zeitver- Umweltzeichen garantiert, dass es WWF-Aktion seit 2007 dung für Klima- und Umweltschutz ihre Handlungen (noch besser) da- schwendung. sich um echten Grünstrom handelt. weiterhin möglich! Um die nötige Aufmerksamkeit für voranzutreiben. nach auszurichten – hoffentlich über Um die Energiewende voranzutrei- die Dringlichkeit der Klima- und Um- diese 60 Minuten hinausgehend. Die richtige Entscheidung Aktuelle Anlagen schon ben, gibt es eine österreichweite weltproblematiken zu generieren, hat Jede und jeder Einzelne kann an der der Zukunft zuliebe um rund 6.000 Euro Förderung für Photovoltaik-Anlagen der WWF die weltweite Symbolaktion Aktion teilnehmen – sowohl Einzel- Patrick Wagenhofer Wenn man sich für eine PV-Anlage Die Installation einer solchen Anla- und Stromspeicher. Bei Klein- und Earth Hour ins Leben gerufen. personen als auch Unternehmen, KEM-Manager Ebreichsdorf entscheidet, dann weil man erkannt ge bringt mehrere Vorteile mit sich: Einzelanlagen sind die ersten fünf hat, dass es für die eigene Zukunft Wer sein Geld auf einem Sparbuch kWp förderbar. Für freistehende Anla- und die seiner Kinder die richtige lagert, verliert jährlich rund 3% an re- gen und Aufdach-Anlagen erhält man Entscheidung ist. Regierungen, Kon- aler Kaufkraft. PV-Anlagen hingegen voraussichtlich 250 Euro/kWp. zerne und Einzelpersonen stellen produzieren über 25 Jahre Strom, der auf Nachhaltigkeit um und verän- immer wichtiger und damit wertvol- dern das Handeln, um den ökologi- ler wird. Dadurch nimmt auch der Wenn Sie ein Haus bauen oder schen Fußabdruck zu minimieren. Wert Ihres Hauses zu. sanieren, bekommen Sie geförderte Angefangen bei der Mülltrennung, Kredite vom Land NÖ. Manche über das Umsteigen vom Auto auf Zudem werden Sie früher oder spä- Gemeinden fördern PV-Anlagen das Fahrrad oder die öffentlichen ter das Haus sanieren und wahr- zusätzlich zur Bundesförderung. Verkehrsmittel, bis hin zur Reduk- scheinlich auf eine Wärmepumpe tion des Fleischkonsums finden die umsteigen und auch ein Elektroauto Informationen erhalten Sie bei Ihrer Menschen immer mehr Wege, um anschaffen. Das alles bedeutet: Mehr Gemeinde und auf: www.oem-ag.at ihren Alltag umweltfreundlicher zu Strom wird benötigt. Das Beste: die

Impressum klima.aktiv erscheint als Druckstrecke in lokalen Medien und informiert über aktuelle Aktionen rund um Klimaschutz und Energieeffizienz. Herausgeber und Medieninhaber: Klima- und Energie-Modellregion Ebreichsdorf | Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Patrick Wagenhofer, Rathausplatz 1, 2483 Ebreichsdorf, E-Mail: patrick.wagenhofer@kem-ebreichsdorf. at | Design und Layout: Fritz Vesely, Schönbrunnerstraße 2/65, 1040 Wien, www.indeco.cc, [email protected]

2019 | 01 kemaktiv-01-2019.indd 2-3 14.02.19 18:59 Ältere Generation

Die Generation 50+ im Haus OG POTTENDORF der Geschichte in St. Pölten

40 Teilnehmer waren am 21. Februar 2019 im Haus der Geschichte in St. Pölten, um die Sonderausstellung „Die umkämpfte Republik 1918-1938“ noch kurz vor deren Schließung zu besichtigen.

Einladung zu einer Urlaubswoche Unter den Motto Frühlingserwachen im steirischen Joglland im Landhotel Mönichwalderhof *** Montag, 6. Mai - Samstag 11. Mai 2019 Lassen Sie sich verzaubern von steirischer Vollpension Nächtigungen Gastfreundlichkeit, traditionellen Reichhaltiges Buffetfrühstück von 7.45 Brauchtum und tanken Sie Kraft in bis 9.30 Uhr unserem Haus. Unsere 46 gemütlich 3 Gänge Wahlmenü zu Mittag mit eingerichteten Zimmer laden zum Erholen Salatbuffet von 11.45 bis 13.00 Uhr ein, in unserer geselligen Gaststube und 2 Gänge Wahlmenü am Abend mit auf unserer Sonnenterrasse verwöhnen wir Salatbuffet von 17.45 bis 19.00 Uhr Sie mit veredelter Hausmannskost. Freie Benützung des Kraftspende- Reiches mit Hallenbad und Abfahrtszeiten: Gegenstromanlage sowie Massagedüsen, Joglland- Kraftspende- Stollenbachgasse 8:35 Uhr Sauna, Aroma- Dampfbad, Infrarot- Landegg Hauptstraße 8:40 Uhr Kabine und Lichttherapie, Kneipp- Fußbecken und Wechselbäder, Schule Pottendorf 8:45 Uhr Ruheraum mit Liegen im Innen und Siegersdorf 8:50 Uhr Außenbereich und auf der Sonnenterasse Marktplatz Pottendorf 8:55 Uhr Granderwasser und Kräutertees im Wampersdorf 9:00 Uhr Wellnessbereich Wander-/ Nordic- Walking Stöcke zum gratis Verleih im Hotel inkl. aller Abgaben

Die Ausflugsgruppe vor dem Haus der Geschichte. (Foto: zVg.)

Nächtigen Sie im gemütlich eingerichteten Doppelzimmer mit Dusche, WC, Balkon, Telefon, Flachbildschirm, Haarfön, Safelade und gratis W-Lan inkl. Benützung des Kraftspende- Reichs und Hallenbad Es gab zwei Führer, die auf rund 600 m² Ausstellungs- Doppelzimmer VP mit Wellness pro Nacht und Person € 53,00 5 Nächtigungen € 265,- fläche Raritäten aus den Landessammlungen Nieder- Einzelzimmerzuschlag pro Nacht und Person € 56,00 5 Nächtigungen € 280,- Ein Bus für die Hin-und Rückfahrt ist bei der Fa. Hietz bestellt! österreich, Exponate aus einer eigens durchgeführten Buskosten sind nicht inkludiert!! Obmann Johann Zechmeister Sammelaktion und zahlreiche nationale und internationale Leihgaben sehr interessant präsentierten. Wir haben aber auch beklemmende und bedrückende Momente erlebt und sind daher nach ca. 2 Stunden sehr nachdenklich zum Mittagessen gefahren. In dem netten Lokal an der Traisen sind wir allerdings so flott verwöhnt worden, dass sich bald wieder bessere Stimmung eingestellt hat und die Heim- reise mit interessanten Erinnerungen an die eigene Vergangenheit beginnen konnte.

Die Generation 50+ bei der Faschingssitzung in Oberwaltersdorf

Anstelle einer eigenen Faschingsfeier sind wir am 1. März 2019 gut gelaunt nach Oberwaltersdorf gefahren, um ab 19.11 Uhr die Faschingssitzung der Herrengilde mit dem Titel „Kunterbunt am Triestinggrund“ zu erleben.

Es wurde ein sehr kurzweiliges, lustiges Programm mit viel Musik, Balletteinlagen von sehr gelenkigen Herren, Tanzshows, Außerirdischem, politischen Späßen, ironischem Jahresrückblick und vielem mehr geboten, sodass wir um 24 Uhr lachend und mit der Wiederholung von besonders guten Gags wieder in den Bus gestiegen sind, um die Heimfahrt anzutreten. ab Mitte April täglich: Eva Sokele • BIO zertifizierte Jungpflanzen alte Sorten • BIO zertifizierte Küchenkräuter, Heilkräuter • Workshops (Schulklassen, Kindergärten, Familien, Erwachsene) ab 04/19 „Schule am Bauernhof“ Betrieb

Seite 16 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Kindergartenberichte

Ein tierisch guter Zirkus Beim Zirkusfest im Landeskindergarten Pottendorf 1 sorgten die wortgewandten Zirkusdirektoren, die tänzerischen Pferde, eine Elefantenherde, die purzelnden Affen, die Zauberbären, mystische Tiere und wilde Raubtiere und Katzen der Sonnenblumen- und Regenbogengruppe für spannende Attraktionen.

Weiters sind wir den Fragen der Kinder zum Thema Eis und Schnee auf den Grund gegangen. Wir haben selber Eis hergestellt. Dazu haben wir unter anderem auch eine Schale mit Wasser in den Garten gestellt und am nächsten Tag über das Ergebnis gestaunt. Unser Eis haben wir dann auf verschiedene Arten wieder geschmolzen. Da wir auch eingefärbte Eiswürfel hergestellt hatten, konnten die Kinder auch mit Eiswürfel Naturwissenschaftliches malen. Dabei haben sie anschau- lich erlebt, wie die Eiswürfel wieder zu Forschen im Kindergarten 1 Wasser werden. Aktuell beschäftigen sich die Kinder der Gänseblümchen-Gruppe mit dem naturwissenschaftlichen Forschen. Voller Begeisterung werden Experimen- te zu verschiedenen, bei den Kindern aktuellen, Themen durchgeführt.

Durch die Begleitung in der Umsetzung Eines der beliebtesten Themen in durch das Fachpersonal konnte das letzter Zeit war das Forschen mit Fest ganz auf Ideen und Vorstellungen Magneten. Zu Beginn haben wir uns der Kinder aufgebaut werden. Die Kin- mit der Frage beschäftigt, welche der entwarfen ihre Kostüme selbst, be- Materialien magnetisch sind. Weiters stimmten gemeinsam die Reihenfolge haben wir ausprobiert wie viele Büro- der Programmpunkte und gestalteten klammern wir an unterschiedlich starke ihre eigenen Choreografien. Die Zirkus- Magnete hängen können. Die Kinder besucher waren begeistert. konnten auch noch herausfinden, wie nahe magnetische Gegenstände an den Magneten herangeführt werden Mittagsmenü Eva Blüml Montag-Samstag müssen, damit sie von diesem an- 2486 Pottendorf • Esterhazystraße 21 • Telefon: 02623/722 92 [email protected] gezogen werden. Am meisten haben HERZLICH - GASTLICH - GUT Öffnungszeiten: die Kinder über den „Unterwasser-Trick“ Mo, Fr: 6.00 - 21.00 Uhr Di: 6.00 - 23.00 Uhr Do: 6.00 - 22.00 Uhr gestaunt. Dabei konnten sie versuchen Sa, So, Feiertag: 7.00 - 15.00 Uhr Mi: Ruhetag eine Büroklammer aus einem Wasser- glas zu holen – ohne den Magneten

oder die Finger nass zu machen. Reparatur, Wartung und Verkauf!

Firmensitz: Servicestützpunkt: Tel.: 0664/654 86 55 Nytzienweg 17 Finkenweg 8 Tel.: 0664/512 15 74 2486 Siegersdorf 2483 Ebreichsdorf www.surwachs.at

Gas Klima Wasser Lüftung Heizung Siegersdorf – Ebreichsdorf

Montag - Samstag 09:00 - 22:00 Sonn- & Feiertage 09:00 - 21:00

Eis, Mehlspeisen und mehr...

Seite 16 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 17 Musikschule

Einladung zum Saxophon-Workshop Vorspielabend Schlaginstrumente und dem Abschlusskonzert Unter dem Motto „Achtung, …schlagfertig!“ präsentierten am 1. März 2019 die Kinder und Jugendlichen aus Georg Am Samstag, dem 6. April 2019 findet erstmals ein Mittermüller´s Klasse ihr Können. Auf dem breiten Saxophon-Workshop statt, der von unserem Saxophon- Spektrum der Schlaginstrumenten-Familie wurde dem Lehrer Ferdinand Habersak ins Leben gerufen wurde. Publikum im Festsaal der Alten Spinnerei ein abwechslungs- reiches Programm geboten: von Rock- und Pop-Songs Eingeladen sind Saxophon begeisterte Musikerinnen und bekannter Interpreten wie Queen, AC/DC oder Lenny Musiker, die etwas dazulernen oder einfach nur ein paar Kravitz, über Ensembles in unterschiedlichen Besetzungen Stunden Musik machen möchten. bis hin zu Musik aus „Minecraft“ sowie sogar eine Eigen- komposition eines Schülers. Stolz auf ihre Leistung, ließen Das Konzert im Festsaal der Alten Spinnerei um 18 Uhr die Akteure des Konzerts den Abend am Buffet, das bildet den Abschluss des Workshops. dankenswerterweise vom „Verein der Eltern und Förderer“ organisiert wurde, Revue passieren. Ein weiterer Dank ergeht an die helfenden Hände, die beim Auf- und Abbau des großen Instrumentariums unterstützen konnten.

Terminvorschau Musikschule

Dienstag, 2. April 2019 Vorspielabend Streichinstrumente 18 Uhr (Konzertraum)

Samstag, 6. April 2019 Saxophon-Workshop ganztägig Konzert 18 Uhr (Festsaal Alte Spinnerei)

Dienstag, 9. April 2019 Vorspielabend Gesang Klasse Schröter 18 Uhr (Konzertraum)

Mittwoch, 10. April 2019 Klavierklassenabend (Festsaal)

Donnerstag, 11. April 2019 Blockflötenklassenabend (Konzertraum)

Musikschule Pottendorf

Wiederanmeldungen: Montag, 25. März - Freitag, 26. April 2019 Anmeldung per Email unter [email protected] oder direkt in der Musikschule Neuanmeldungen: Teilnahmegebühr: Montag, 6. Mai - Mittwoch, 29. Mai 2019 Euro 30,- (Verpflegung inkludiert) Bürozeiten Musikschulleitung: Weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Musikschule Montag: 13 – 18.30 Uhr https://www.musikschulepottendorf.jimdo.com Mittwoch: 14 – 18 Uhr Donnerstag: 17 – 19 Uhr

Seite 18 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Musikschule / Kunst & Kultur

Erfolgreiche Teilnahme der Quer- Sensationeller Erfolg für Julio flötenklasse beim Instrumental- Kastner bei „Prima La Musica“ wettbewerb „Prima la Musica“ Musikalische Kontinuität und Sicherheit bewies der Am 26. und 27. Februar 2019 nahmen zwei Schülerinnen Landegger Julio Kastner bei seiner fünften Teilnahme am der Musikschule Pottendorf beim Landeswettbewerb landesweiten Wettbewerb Prima La Musica. Zum ersten Mal „Prima la Musica“ in St. Pölten teil. Annika Fertl gewann in der Altersgruppe I erspielte er sich in der Solowertung in der jüngsten Wertungsgruppe den hervorragenden Trompete einen 1. Preis mit der höchsten Punktewertung 1. Preis, und Izzie Waidacher trotz Krankheit einen aus- seiner Altersgruppe. Nachdem Julio mit dem Blechbläser gezeichneten 3. Preis. Beide sind Schülerinnen der Quer- Ensemble Hexagon+ bereits zwei Mal beim Bundes- flötenklasse Mag. Anja Posch, am Klavier wurden sie von wettbewerb erfolgreich teilnahm, berechtigt ihn der heuer Mag. Maiko Hirayanagi begleitet. eingespielte Preis erstmals, auch als Solist sein Können bundesweit zu präsentieren. Am Klavier wurde Julio von Mag. Stefanie Novotny begleitet. Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem ausgezeichneten Erfolg!

Vollversammlung der ARGE Heimatforschung 2019

Am Freitag, dem 22. März 2019 fand im Festsaal des Rothen Hofes die Vollversammlung der ARGE Heimatforschung statt. Obfrau RR Elisabeth Leopold begrüßte die Mitglieder und berichtete über die vielfältigen Aktivitäten des abge- laufenen Vereinsjahres. Nach dem Kassabericht und dem Bericht der Kassaprüfer erfolgte die einstimmige Entlastung der Kassenverwalterin. Nach dem Bericht des Voranschlages und der Planung 2019 gab es ein gemütliches Beisammensein mit vielen interessanten Gesprächen.

Annika Fertl zeigt stolz ihre Auszeichnung. (Fotos: zVg.) Saisoneröffnung des Heimatmuseums am Ostermontag

Traditionell am Ostermontag – 22. April 2019 – beginnt die Saison des Heimatmuseums nach der Winterpause. Beginn: 14 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Obfrau Elisabeth Leopold für den ARGE-Vorstand

Mag. Maiko Hirayanagi, Izzie Waidacher und Mag. Anja Posch nach der Preisverleihung.

Wir gratulieren beiden Musikerinnen sehr herzlich, dass sie sich dieser Herausforderung gestellt und diese bravourös gemeistert haben!

Seite 18 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 19 EU-Wahl

Wahlservice zur Europawahl 2019

Am 26. Mai 2019 wird gewählt. Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das gesamte Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die Gemeinde.

Wir möchten seitens der Gemeinde unsere Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden EU-Wahl optimal unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen Anfang Mai eine „Amtliche Wahlinformation – Europawahl 2019“ zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung).

Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert sowie einen Strich-Code für die schnellere Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis). Doch was ist mit all dem zu tun?

Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal bringen Sie den personalisierten Abschnitt und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Damit erleichtern Sie die Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis suchen müssen.

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen können, dann beantragen Sie am besten eine Wahlkarte für die Briefwahl. Nutzen Sie dafür bitte das Service in unserer „Amtlichen Wahlinformation“, weil dieses personalisiert ist. Nun drei Möglichkeiten: Persönlich in der Gemeinde, schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungskarte mit Rück- sendekuvert oder elektronisch im Internet. Mit dem personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte in der „Amtlichen Wahlinformation“ können Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte beantragen.

UNSERE TIPPS: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Mai 2019. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai 2019, 17 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie haben weiters die Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei jedem geöffneten Wahllokal oder bei jeder Bezirkswahlbehörde abzugeben.

VERWENDEN SIE BITTE FÜR DIE WAHLKARTENANTRÄGE DIESE AMTLICHE WAHLINFORMATION! SIE ERLEICHTERN UNS WESENTLICH DIE ARBEIT!

Achtung: Die angebrachten Barcodes auf der „Amtlichen Wahlinformation“ dienen lediglich der automatisierten und raschen Verarbeitung bei der Wahlkartenantragstellung sowie bei der Wahldurchführung.

STRABAG AG, Gildenweg 7, 2483 Ebreichsdorf Tel. +43 2254 72231, [email protected]

Seite 20 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Aus den Ortsteilen

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bauarbeiten zum Ausbau der Bahnstrecke „Pottendorfer Linie“ im Bereich Hennersdorf – Münchendorf gehen in die Zielgerade. Um den geplanten Fertigstellungstermin Ende 2019 einhalten zu können, ist eine Sperre der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wien Blumental und Ebreichsdorf im Zeitraum von Samstag, 13. April, bis Montag, 22. April 2019 erforderlich.

Was bedeutet das für die Fahrgäste? Während der Sperre wird für die Schnellbahnlinie S60 ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Ebreichsdorf und Wien Hauptbahnhof (in Richtung Wien) bzw. zwischen Wien Blumental und Ebreichsdorf (Richtung Wr. Neustadt) eingerichtet. REX Züge Richtung Wien bzw. Deutschkreutz fahren über Gramatneusiedl. Diese Züge halten auch im Bahnhof Wampersdorf. Um den mit PKW anreisenden Pendlerinnen und Pendlern den Umstieg auf diese REX-Züge in Wampersdorf zu erleichtern, ist für den Zeitraum der Sperre neben dem Bahnhof eine zusätzliche, provisorische Park&Ride-Anlage eingerichtet.

Welche Bauarbeiten finden statt? • Hennersdorf: Ergänzungsarbeiten am Gleiskörper, Fertigstellung Lärmschutzwand • Achau: teilweise Herstellung der Lärmschutzwand, Asphaltierungsarbeiten an der B16, diverse Arbeiten im Schienenbereich • Münchendorf: Herstellung Gleis inkl. Unterbau, Gleisverlegung auf rund 3 Kilometern Länge, Verlegung von vier Weichen, Herstellen der Oberleitung, Inbetriebnahme Bahnsteig 2

Was bedeutet das für Anrainerinnen und Anrainer entlang der Bahnstrecke? Unser Ziel ist es, die Maßnahmen so effizient wie möglich zu gestalten. Deshalb setzen wir einen Teil der Baumaßnahmen auch in Nacht- und Wochenendschichten bzw. an Feiertagen um. Wir sind bemüht, die Beeinträchtigungen für die AnrainerInnen so gering wie möglich zu halten. Leider können wir Lärm- und Staubbelastungen aufgrund von Maschineneinsätzen nicht vermeiden.

Wie informieren wir über diese Arbeiten? Die Bevölkerung der betroffenen Gemeinden wird rechtzeitig per Postwurf über die Arbeiten informiert. Parallel informieren wir Behindertenverbände und Blaulichtorganisationen. Auch die wichtigsten regionalen Medien sind in die Informationskampagne eingebunden. Fahrgäste werden zusätzlich mit Plakaten, Durchsagen am Bahnhof und Einblendungen auf allen Bahnsteig-Monitoren rechtzeitig über die Sperre informiert.

Detaillierte Fahrplanauskünfte und Informationen zum Schienenersatzverkehr finden Sie unter oebb.at, 05-1717 und der Scotty-App. Bitte beachten Sie eventuell längere Reisezeiten und planen Sie Zeitreserven ein. Die Mitnahme von Fahrrädern im Bus ist nicht möglich. Mobilitätseingeschränkte Fahrgäste bitten wir, vor dem geplanten Reiseantritt mit dem ÖBB- Kundenservice unter 05-1717-5 Kontakt aufzunehmen.

Wir ersuchen, diese Vorab-Information auch an Personen in Ihrem Einflussbereich weiter zu leiten. Sie haben noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie unser Kundenservice unter [email protected].

Zum Abschluss der Ausbaumaßnahmen im Bereich bis Münchendorf erfolgt eine erneute Streckensperre der Pottendorfer Linie zwischen Hennersdorf und Ebreichsdorf von 29. Juni bis 1. September 2019. Nähere Informationen erhalten Sie in Kürze.

Wir bauen für Sie – eine moderne, umweltfreundliche Bahn.

Seite 20 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 21 Aus den Ortsteilen

Gratis Kleinanzeigen: Der Wampersdorfer Faschingswagen war wieder unterwegs! Nachhilfe in Mathematik für SchülerInnen von NMS und Gymnasiasten der Unterstufe, in Englisch und Wie jedes Jahr war am Faschingswochenende der Deutsch (auch DaF/DaZ) bis zur Matura. Jahrelange Faschingswagen der Wampersdorfer Faschingsgilde in Erfahrung. Hausbesuche. Tel.: 0664 / 2083548 Wampersdorf unterwegs. Viele nutzten die Gelegenheit bei Speis, Trank und ausgezeichneter Stimmung den Fasching Haushaltshilfe gesucht - Freundliche und verlässliche ausklingen zu lassen. Haushaltshilfe für 3 Stunden pro Woche in Pottendorf, Robert-Foller-Straße 21 gesucht. Euro 10,- pro Stunde. Kontakt: 0676 / 7755770

Haushaltshilfe gesucht - Freundliche und verlässliche Haushaltshilfe für 3h pro Woche in Pottendorf, Lud- wig-Paulik-Straße15, gesucht. 0650 / 8748226

Suche Nachmieter für meine schöne geförderte Genossenschaftswohnung mit Garten in Pottendorf. 72 m², wird teilmöbliert vergeben. Besichtigung jeder- zeit möglich. Miete inkl. Parkplatz und Betriebskosten Euro 508,- / Monat. Kontakt: Tel.: 0699 / 100 82 047 Die Mitglieder der Wampersdorfer Faschingsgilde ver- Haushaltshilfe anzubieten – 3-5 Stunden, mobil, sorgten wie immer kulinarisch gekonnt, die vielen Englisch und Deutsch, Unterstützung für ältere Leute; BesucherInnen. (Fotos: zVg.) 0688 9536433

SCHWEDENBOMBEN FRISCHDIENST- VERKAUF Datum: Mittwoch, 24.04.2019 Zeit: 16:00 bis 17:30 Uhr Ort: Parkplatz vor Rathaus

Die letzte Station des Faschingswagens war am Faschings- Schwedenbomben dienstag beim Wampersdorfer Feuerwehrhaus, wo der  ca. 40 Stück  B-Ware  Frisch vom Faschingsausklang gefeiert wurde. Konditormeister Aktionen gültig solange der Vorrat reicht. www.schwedenbomben.at Heidi Chocolat AG - Niemetz Schwedenbomben - Rennweg 65A; 1030 Wien [email protected]

APOTHEKE Ing. Markus Grünauer ZUM ST.NIKOLAUS

2486 Pottendorf, Alte Spinnerei 2/12 +43 676 923 64 17 www.bpp-gmbh.at [email protected]

Seite 22 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Aus den Ortsteilen

gemacht werden, d.h. nicht fertig zugekauft werden sind Mobiler Verkaufsstand wir hier sehr flexibel! Wir backen täglich ab 4 Uhr frisch! Greißler König & HerzDamen Einmal wöchentlich in Landegg Bestellungen per E-Mail: [email protected] Da es in Landegg trotz vieler Bemühungen bis jetzt nicht bis Sonntag 24 Uhr für nächste Woche. möglich war ein Geschäft zu etablieren, ist seit Donnerstag, dem 14. März 2019 der mobile Greißler Bestellungen per Fax: König & HerzDamen unterwegs. 01 / 2533 033 32 33 bis Sonntag 24 Uhr für nächste Woche. Einmal wöchentlich immer am Donnerstag, steht der mobile Verkaufswagen zweimal jeweils 45 Minuten in Bestellungen per Telefon: Landegg. 0676 / 67 36 57 91 täglich 18.30-19.30 Uhr bis Sonntag für nächste Woche. Donnerstag, 10-10.45 Uhr, Hauptstraße beim Denkmal des Hl. Johannes-Nepomuk Es werden auch immer wieder fixe Standorte für neue Greißler-Filialen gesucht. Donnerstag, 11-11.45 Uhr, Johann-Haider-Gasse vis-á- vis des ehem. Gasthauses Berg Falls Sie in Landegg ein freistehendes Objekt wissen oder vermieten möchten, kontaktieren Sie bitte den Greißler Es gibt frisches Brot und Gebäck, Waren des täglichen König & HerzDamen unter den oben angeführten Kontakt- Gebrauchs usw. Gerne bringt der Greißler mit Herz auch daten oder sprechen Sie direkt mit der Verkäuferin vor Wurst- und Käseplatten, Geschenkkörbe, Gugelhupf Ort! (SELBSTGEMACHT!), Brötchen usw. mit.

Wieder Rot-Kreuz-Seniorentreff im Hans Kitzinger Kommunikations- zentrum!

Nach der Neuaufstellung des Roten Kreuzes findet im Hans Kitzinger Kommunikationszentrum Landegg (Eisenstädter Straße 13) ab April wieder regelmäßig der Rot-Kreuz- Seniorentreff statt.

Das Rote Kreuz lädt alle Interessierten herzlich zu einem gemütlichen Beisammensein bei Brötchen, Kaffee und Kuchen und musikalischer Umrahmung ein und freut sich Bgm. Ing. Thomas Sabbata-Valteiner und Ortsvorsteher auf zahlreiche Besucher. GGR Roland Holike freuen sich mit Martina Jozic über das neue Angebot in Landegg und hoffen, dass dieses von der Die nächsten Termine: Bevölkerung auch angenommen wird. Samstag, 6. April 2019 und Da leider kein Vollsortiment eines Ladens im Fahrzeug mit- Samstag, 11. Mai 2019 genommen werden kann, können Sie Ihre Wünsche auch jeweils 14-16 Uhr. per E-Mail, Fax oder dem Personal vor Ort auch persönlich mitteilen. Da Brot, Gebäck und Mehlspeisen täglich frisch

ZAHNÄRZTIN DR.DOSTI Marktplatz 5 - Pottendorf Voranmeldungen unter 02623/73853 Ehrenhöfer & Häusler Mo: 9 - 19 Uhr; Di: 9 - 15 Uhr Rechtsanwälte GmbH Mi: 9 - 16 Uhr; Do: 12 - 19 Uhr; Fr: 12 - 19 Uhr 2700 Wiener Neustadt, Neunkirchner Straße 17 Alle Kassen! E-mail: [email protected] Behandlungen in Narkose möglich. Tel.: 02622/23221-0, 23796-0, Fax 02622/23221-22 Mitglieder der Treuhandrevision

Ehe- und Familienrecht, Ehe- und Wirtschaftsmediation, Vertragsgestaltungen aller Art, Liegenschaftsverkehr, Miet-, Wohn- und Baurecht, Gesellschaftsrecht, Unter-nehmensberatung, Insolvenzen, Schadenersatz, Verkehrsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Grund- und Firmenbuchverfahren, Verlassenschaften, Strafverteidigung

Seite 22 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019 Seite 23 Bevölkerungsbewegungen

Die Marktgemeinde ... zum 80. Geburtstag Pottendorf gratuliert ... Eltrude Kuzel Landegg ... zur Geburt Margaretha Vogl Pottendorf Erika Honzik Landegg Nico Stoll Landegg Josef Schweiffer Landegg Jakob Novak Wampersdorf Johanna Lindner Landegg Theresa Farhat Pottendorf Karl Gold Pottendorf Luisa Hatter Pottendorf Sophie Hofmann Pottendorf Anna Steiner aus Pottendorf feierte ihren 85. Geburtstag. ... zum 75. Geburtstag ... zum 90. Geburtstag Gabriele Georgi Pottendorf Angelika Lackinger Wampersdorf Margarethe Radosztits Pottendorf Mathilda Taubek Siegersdorf Christine Wittmann Pottendorf Herbert Welebil Landegg Johann Brabec Landegg ... zum 95. Geburtstag Johann Schneeweiss Landegg Margaretha Vogl aus Pottendorf feierte Anna Travnicek Wampersdorf Ilona Gazsi Pottendorf ihren 80. Geburtstag. Monika Weinmar Wampersdorf Helmut Matula Wampersdorf ... zur Goldenen Hochzeit

Anna und Gottfried Abt, Landegg Monika und Franz Schmidt, Pottendorf Maria Alexandrova und Dipl.-Kfm. Alex- ander Alexandrov, Landegg Susanne und Dipl.-Ing. Felix Pernkopf, Pottendorf

Josef Schweiffer aus Landegg feierte seinen 80. Geburtstag. Mathilda Taubek aus Siegersdorf feierte ihren 75. Geburtstag. ... zum 85. Geburtstag

Die Marktgemeinde Pottendorf Franz Pusker Pottendorf trauert um Anna Steiner Pottendorf Norbert Heggenberger Johann Trost Pottendorf Gemeinderat der Gemeinde Anna und Gottfried Abt aus Landegg Wampersdorf (1965 - 1970) feierten ihre Goldene Hochzeit. und Geschäftsführender ... zur Hochzeit Gemeinderat der Gemeinde Wampersdorf (1970-1972) Emma Sleiss und Wolfgang Strauss, verstorben am 28. Februar 2019 beide Ebenfurth im 84. Lebensjahr und Sylvia Suchanek und Richard Blaha, beide Pottendorf Walter Scheck Geschäftsführender Gemeinderat der Gemeinde Wir trauern um ... Pottendorf (1970-1972) und Johann Teibl 84 Jahre Pottendorf Geschäftsführender Georg Trichtl 72 Jahre Wampersdorf Gemeinderat der Marktgemeinde Franziska Kindler 78 Jahre Pottendorf Pottendorf (1972-1985), Michael Frania 78 Jahre Pottendorf verstorben am 12. März 2019 Karl Hofer 88 Jahre Pottendorf im 81. Lebensjahr. Norbert Heggenberger 83 Jahre Wampersdorf Josef Pauer 84 Jahre Pottendorf Wir werden ihnen stets ein ehrendes Friederike Judt 86 Jahre Pottendorf Andenken bewahren. Walter Scheck 80 Jahre Pottendorf

Seite 24 Gemeindezeitung - Nr. 3 - März 2019