Naturpark Geschriebenstein – Írottkő Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Weinidylle Foto: Bernd Rassinger Foto: Naturpark Geschriebenstein Foto: Killingseder H.P. Foto:

Überlebenstag Geschriebenstein Roas Wald-Geh-Spräche An diesem Tag lernen Sie das Not- Bereits zum 12. Mal findet am 5. Sep- Gemeinsam Schritt halten und den wendigste, das Sie in einer Notsitua- tember 2020 die grenzüberschreiten- Blick auf die Welt der Pflanzen werfen. tion in der Natur brauchen, um zu- de Naturpark-Wanderung statt. Was erzählen sie uns und was teilen rechtzukommen. Die grenzübergreifende Strecke (56 wir ihnen mit? Wir beschäftigen uns in Theorie und km) kann im Einzel- und auch im Die Waldwege entlang liebäugeln wir Praxis mit den Grundbedürfnissen in Staffelbewerb absolviert werden. Nach mit der Formen- und Farbenvielfalt einer Notsituation. einem kräftigen Wanderfrühstück und der Bäume und Sträucher. Sie machen Ausgabe der Wanderunterlagen wer- uns zu Spurensuchern und wir finden den die TeilnehmerInnen dann im wichtige Hinweise für unser Verhalten Termin: 08.08. Morgengrauen auf die Strecke ge- und das der Pflanzen und Tiere im Wald Dauer: 09:00 bis ca. 17:00 Uhr schickt. Auf der gesamten Wander- heraus. route sind insgesamt 8 Kontroll- und Mit spannenden Fragen und Aufträgen Kosten: Erwachsene € 105,- / Labstellen in den einzelnen Naturpark- werden wir mutig den Wald durch- Kinder € 85,- gemeinden eingerichtet. streifen und begegnen und vieles über

TeilnehmerInnen: mind. 2, Die stark steigende TeilnehmerInnen- Ihn erfahren. Lasst uns durch den Wald Kovacs Franz Foto: max. 8 Personen ab 12 Jahren zahl beweist, dass die Region des gehen und uns von ihm inspirieren! (in Begleitung eines Erwachsenen) Naturparks Geschriebenstein sowohl ein attraktives als auch ein heraus- Termin: 26.04. Ausrüstung: Ausrüstungsliste folgt forderndes Wandergebiet ist. Die Ge- nach der Anmeldung Idyllische Kellergassen und edelste Tropfen schriebenstein „Roas“ ist somit, nach Beginn: 10:00 Uhr KONTAKT der Umrundung des Neusiedler Sees, Treffpunkt: Badesee Rechnitz Dauer: 2,5 h Auwälder und Feuchtwiesen, Streuobstwiesen und kleine Felder, lichte Hut- die zweitgrößte Ultrawanderung des weiden und alte Eichenhaine charakterisieren neben den kleinstrukturierten Naturparkbüro Anmeldung: Naturschule Rabe, Burgenlandes Treffpunkt: Stausee Rechnitz Weingärten und romantischen Kellergassen den Naturpark in der Weinidylle. 7540 Moschendorf, Telefon 0681/20904583 Dass der Weinbau hier Besonderheiten birgt, liegt auf der Hand – ob aufgrund Weinmuseum oder [email protected], TeilnehmerInnen: mind. 6, max. 15 geologischer Gegebenheiten oder weil die Weingärten besonders trockenheits- Telefon 03324/6318, Fax DW 4 www.naturschule-rabe.at Termin: 05.09. Personen (ab 10 Jahren) liebenden Pflanzen- und Tierarten geeignete Lebensbedingungen schaffen. [email protected] Informationen und Anmeldung: Kosten: Erw. € 28,- / Kinder ab www.weinidylle.at Naturpark Geschriebenstein 10 Jahren € 14,- / Familien Hier gefällt es zum Beispiel dem selten gewordenen Wiedehopf mit seinem Gemeindeamt Moschendorf Rechnitz, Telefon 03363 79143 ermäßigt markanten Federkleid. Oder der raren Schachblume, die es in Österreich nur Telefon 03324/6521 oder 0664/4026851, noch an zwei Standorten gibt. In den eher feuchten Wiesen und Uferland- Info und Anmeldung: DI Hans Peter [email protected], schaften hingegen lebt etwa der Moorfrosch, dessen Farbe bei den Männchen Killingseder, Telefon 0664/3861707 www.naturpark-geschriebenstein.at in der Paarungszeit intensiv blau glänzt. Und von Frühling bis in den Hoch- oder [email protected], sommer kann man eine Vielzahl an Weißstörchen beobachten. www.natuerlichlernen.at Wanderungen und Spazierwege widmen sich hier aber nicht nur der sehens- werten Natur, sondern auch der Geschichte und den Traditionen: So gibt es zum Beispiel außerdem Einblicke in Kellerstöckl aus dem 17. Jahrhundert oder zur Lage an der Staatsgrenze. Willkommen im Naturpark in der Weinidylle!

52 53 Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Weinidylle Foto: Birgit Lang Birgit Foto: Johannes Foto: Hloch Kovacs Franz Foto:

Schafaktien Hofführung und Weidelammfest am Ka-Nat(o)ur auf Uhudlerbotschafter Erwerben Sie einen Anteilschein Besuch bei den Herden Bioschafhof Elpons dem Grenzfluss Pinka Was ist dran an dem Mythos und den einer Schafherde im Naturpark! Am Bioschafhof Elpons in (Be- Ein Fest im Zeichen der Bio-Weide- Ausgebildete Kanuguides und Wald- Legenden rund um den Uhudler und Die steilen Wiesen und Obstgärten Außerdem wird mit dem Projekt die zirk Güssing) werden seit über 10 lämmer am Bioschafhof Elpons. Ku- pädagogInnen leiten durch die Erleb- woher kommt sein Name? Erfahren zwischen den Weingärten die Pinka- öffentliche Aufmerksamkeit darauf Jahren Krainer Steinschafe gezüchtet. linarik, Führungen, Kinderprogramm, nislandschaft und bringen die Beson- Sie die Antworten und noch vieles taler Weinstraße entlang sind land- gelenkt, wie Betriebe wie wir mit unse- Wir beweiden mit unseren Herden Marktstände, Live-Musik! derheiten des Lebensraumes näher. mehr über den sagenumwobenen schaftlich einmalig und reich an be- ren Schafen aufwändig die lokale Wiesen im Naturpark, die meist zu Direktträgerwein und werden Sie zum sonderen Pflanzen und Tieren. Das Kulturlandschaft pflegen und wert- steil, zu uneben, zu klein oder mit Botschafter des Uhudlers! Stellen Sie Erhalten der traditionellen Kulturland- volle Lebensräume für Wildtiere- und vielen alten Obstbäumen bestanden Termin: 22.08. Termine: Mai bis Oktober sich nach der kommentierten Verkos- sind, um sie maschinell zu mähen. Di, Do u. Sa schaft verlangt einen hohen Einsatz Pflanzen erhalten helfen. Dauer: 11:00 – 19:00 Uhr tung einer kleinen „Prüfung“. Erhalten an Handarbeit, denn auf den steilen Ab sofort sind die neuen Unsere „wolligen Landschaftspfleger“ Sie danach mit einer Urkunde die Er- helfen also mit, eine schöne, abwechs- Dauer: 09:00 – 12:00 Uhr Flächen ist Maschineneinsatz vielfach Schafaktien für 2020 zu bestellen! Info: Bioschafhof Elpons, laubnis und gleichzeitig die Verpflich- lungsreiche Kulturlandschaft zu er- nicht möglich. Mühlweg 3, 7521 Bildein, TeilnehmerInnen: mind. 6, tung, die Kunde vom Uhudler weit in halten. Auf den Weiden finden viele Durch die Schafaktie können Sie einen Telefon 0680/3252610 oder max 22 Personen die Welt hinauszutragen! Dafür gibt Infos: [email protected] Tier- und Pflanzenarten gute Lebens- [email protected], Anteilsschein an unserer Herde er- Kosten: Erw. € 30,- / Kinder von 6 man Ihnen eine Flasche dieses be- bzw. Telefon 0680/3252610 bedingungen vor. Jeder, der die flei- www.bioschaf.at werben. Mit € 60,- helfen Sie mit, die ßigen „Landschaftspfleger“ der Natur- bis 15 Jahren € 18,- sonderen Weins mit auf den Weg. Herde aufzustocken und dadurch die Erwerb via Online-Bestellformular: parkwiesen näher kennenlernen Kulturlandschaft zu erhalten! www.bioschaf.at Ausrüstung: Sportbekleidung möchte, kann bei Führungen am Hof Termine: jederzeit nach Das Geld erhalten Sie in drei aufein- viel Wissenswertes und zu den Weiden Treffpunkt: laut Absprache Voranmeldung anderfolgenden Jahren in Form von über Schafhaltung, die Arbeit mit Hüte- mit dem Kanuguide Bio-Lammfleischpaketen (Probier- hunden, alte, gefährdete Nutztierrassen Dauer: 1,5 h pakete) mit guter Verzinsung zurück. und Lammfleischprodukte erfahren. Info und Anmeldung: Verein Diese gemischten Probierpakete sind Auf Wunsch können Sie sich durch Wurzelwerk südl. Bgld., Maximilian Kosten: € 15,- pro Person einerseits eine gute Möglichkeit für unser Bio-Lammwurstsortiment kosten Huß, Telefon 0664/5386616 oder (inkl. Uhudlerverkostung) Sie, unser Lammfleisch zu verkosten. und dazu Streuobst-Apfelsaft genießen! [email protected], Treffpunkt: 7540 Moschendorf, Je nach Interesse und Zusammenset- www.kanatour.at Weinmuseum zung der Gruppe stellen wir mit Ihnen ein passendes Programm zusammen Anmeldung: Weinmuseum – gern auch für Kindergruppen. Moschendorf, Telefon 0664/5057357 oder Naturparkbüro, Telefon 03324/6318, Termine: jederzeit nach Vereinbarung [email protected] Kosten: je nach Dauer und gewünschtem Programm Treffpunkt und Infos: Bioschafhof Elpons, Mühlweg 3, 7521 Bildein, Tel. 0680/3252610, www.bioschaf.at, [email protected]

54 55 Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Weinidylle Foto: Shutterstock Foto: Kovacs Franz Foto: Kovacs Franz Foto: Kovacs Franz Foto: Bgld. Geschichtenhaus Foto:

Das Klappern Mit dem E-Bike Faszination Radfahren in „Horsearound“ – Tier- Burgenländisches der Störche ins Zentrum der Schachblume der Weinidylle schutz zum Angreifen Geschichtenhaus Schon lange ist der Weißstorch eine Artenvielfalt Die beiden Vollnaturschutzgebiete von Die Weinbauregion Weinidylle Süd- für Groß und Klein Tauchen Sie ein in die wechselvolle besondere Attraktion im Naturpark in Mit dem E-Bike geht’s zusammen mit Luising und Hagensdorf beinhalten ist zu jeder Jahreszeit Der Tierschutzhof „Horsearound“ Geschichte der alten Grenzregion und der Weinidylle, denn hier findet sich dem Naturexperten Dr. Joachim Tajmel das größte Schachblumen-Vorkom- landschaftlich sehr reizvoll und lädt nimmt in Not geratene landwirtschaft- ihrer BewohnerInnen! Erfahren Sie seine stärkste Population im Südbur- auf zur Entdeckungsreise. Nach einem men Österreichs. Die Schachblume zu Radtouren über die Weinberge ge- liche Nutztiere auf. „Horsearound“ anhand vielfältiger Medien, Bilder und genland. Lauschen Sie bei der geführ- kurzen Stopp bei der Biogasanlage in (Fritillaria Meleagris) gilt als vom Aus- radezu ein. Die Ausblicke reichen bedeutet Herumtollen und Spielen und Erzählungen, wie sich das Leben der ten Wanderung dem „Klappern der geht die Tour über die Apfel- sterben bedroht. Sie gehört zur Fami- vielerorts bis weit nach Ungarn. Be- das bieten wir unseren Schützlingen EinwohnerInnen veränderte, als die Störche“ und beobachten Sie mit baumallee zu den Winkelwiesen bei lie der Liliengewächse und ist voll- sonders zu empfehlen ist der grenz- auf großen Weiden. BesucherInnen Grenzen neu gezeichnet, verschoben etwas Glück gleich mehrere Störche, Urbersdorf. Hier auf den Winkelwiesen kommen geschützt. Unter der fach- überschreitende Weinidylle-Radweg, werden bei uns am Hof über artge- und schließlich mehr oder weniger die auf der Suche nach Futter über „kreucht und fleucht“ vieles und will kundigen Führung von Dr. Joachim der auf 120 km Länge über sanfte rechte Tierhaltung informiert, lernen durchlässig wurden. Für Schulgruppen die Wiesen schreiten. Begleitet von entdeckt werden! Beobachten Sie Tajmel erfahren Sie mehr über dieses Hügel an gepflegten Weingärten und die Tiere kennen und erfahren Wis- gibt es ein eigens entwickeltes mu- Weißstorchexperten Dr. Joachim Taj- Moorfrösche und Sumpfheuschrecken, zarte Gewächs und können daneben typischen Kellerstöckln vorbeiführt. senswertes im Umgang mit den Tieren. seumspädagogisches Programm, das mel erfahren Sie, wie die Störche le- belauschen Sie die verschiedenen noch eine Reihe weiterer Frühjahrs- Weitere Radwege und interaktive Rad- Auf dem Tierschutzhof leben Pferde, die burgenländische Geschichte auf ben, aber auch Wissenswertes über Heuschreckenarten und begeben Sie blüher in den geschützten Wiesen karten auf www.suedburgenland.info. Ponys und Mulis, Esel und Maulesel, spannende und unterhaltsame Weise die Artenvielfalt besonderer Lebens- sich auf die Suche nach botanischen entdecken. Schafe, Ziegen, Alpakas und Hühner, erzählt. räume im Naturpark. Raritäten. Tipp: Für die Erkundung des die sich auf Ihren Besuch freuen! Re- Naturparks stehen Fahrräder und gelmäßig finden verschiedene Ver- Termine: Mitte März bis Mitte April Öffnungszeiten: E-Bikes zum Ausleihen bereit. anstaltungen wie Feste und Lesungen Termine: jederzeit nach Termine: jederzeit nach samstags, sonntags und an Dauer: 3 h am Tierschutzhof statt. Termine ent- Voranmeldung Voranmeldung Feiertagen von 14:00 – 17:00, nehmen Sie bitte www.horsearound.at Kosten: € 6,00 pro Person E-Bikes in der Wassererlebniswelt durch ZeitzeugInnen betreut. Dauer: 3 h Dauer: ca. 4 h Moschendorf und Gemeinde Auf Anfrage auch außerhalb der TeilnehmerInnen: Kosten: € 6,- pro Person Kosten: € 6,- pro Person + € 25,- : Tagesmiete € 30,- Termine: Hofführungen jeden Fr. regulären Öffnungszeiten. mind. 10 Personen pro Person Leihgebühr E-Bike ½ inkl. € 5,- Paradiesgutschein, und Sa. (nur nach Voranmeldung); TeilnehmerInnen: Dauer: ca 45 min. Tag. Treffpunkt: Schwabenhof Luisser, Telefon 0664/5858482 weitere Termine auf Anfrage mind. 10 Personen Das eigene Fahrrad oder E-Bike 7522 Hagensdorf 22 Beginn: 14:00 Uhr Kosten: Erw. € 4 / Kinder € 3,- Treffpunkt: 7540 Moschendorf, kann selbstverständlich auch Info und Anmeldung: Naturparkbüro, Treffpunkt: Burgenländisches Weinmuseum mitgebracht werden! Dauer: 1 h Telefon 0664/4885848 Geschichte(n)haus, 7521 Bildein, Anmeldung: Naturparkbüro, Treffpunkt: Wassererlebniswelt oder [email protected] Kosten: freie Spende! Florianigasse 1 Telefon 03324/6318 oder Südburgenland; 7540 Moschendorf, Treffpunkt: Tierschutzhof Anmeldung und Info: Telefon [email protected] Pinkataler Weinstraße Horsearound; 7522 , 03323/21999 oder 0664/1425534, Info und Anmeldung: Deutsch Bieling 44 [email protected], Naturparkbüro, Telefon 03324/6318 Info und Anmeldung: DDr. Stefanie www.bildein.at oder [email protected] Gruarin, Telefon 0664/1822855 oder [email protected], www.horsearound.at

56 57 Naturpark in der Weinidylle Naturpark in der Weinidylle Foto: Adella Foto: Glocknitzer Matthias Gruber Foto: Weinidylle Naturpark in der Foto: Kovacs Franz Foto:

Grenzerfahrungsweg Wild- und Wildnis- Stein & Wein Weinmuseum Infopoint & Vinothek Am Grenzerfahrungsweg lernt man waldpädagogische Geburtstagsfest am Csaterberg Moschendorf Südburgenland Grenzen aus ganz unterschiedlichen Naturerlebnisführung Erlebe mit der Waldläuferbande Süd- Im Steinmuseum sind versteinerte 18 Gebäude und Weinkeller wurden Seit Juli 2019 ist der Infopoint mit der Blickwinkeln kennen – eine Erfahrung Die Führung mit dem Werkstatt-Natur- burgenland eine wilde Geburtstags- Hölzer, Süßwasseropale und Jaspis aus der Umgebung zusammengetra- neuen Vinothek Südburgenland er- für Alt und Jung! Die erlebnisorien- Anhänger macht Wald, Wild und Natur feier der besonderen Art. Bei uns gibt’s – ausschließlich Funde vom Csater- gen und im Weinmuseum original- öffnet. Täglich von 9 bis 18 Uhr können tierten Stationen greifen historische, mit allen Sinnen erleb- und erfahrbar: nicht nur eine riesen Portion Spaß mit berg – ausgestellt. Der Csaterberg getreu wieder aufgebaut! Zu entde- Sie hier die Top-Weine der Region zu kulturelle und landschaftliche Gege- • Kennenlernen der heimischen verrückten Wildnisspielen, hier lernst stellt nämlich eine europaweit geo- cken gibt es authentische Möbel, Ab-Hof-Preise einkaufen und erhalten benheiten auf. Entlang von Labyrinth, Wildtiere in unserem du auch, wie man lautlos durch den logische Besonderheit dar. Das Ober- landwirtschaftliche Geräte und natür- sämtliche Informationen über die Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, Werkstatt-Natur-Anhänger Wald schleicht oder ohne Streichhöl- flächengestein besteht fast aus- lich das traditionelle Strohdach. Aber Region. Das neue, automatisierte Aus- Schützengraben, Grenzbrücke, Grenz- • Spannendes Erleben der unter- zer und Feuerzeug ein Feuer entfacht. schließlich aus Süßwasseropal. Zu den nicht nur deshalb ist das Museum ein schanksystem macht es möglich, dass wachturm, schwimmender Brücke schiedlichen Lebensräume der Schon mal was von Lagerfeuer-Pizza wissenschaftlich wertvollsten Funden Zentrum für WeinliebhaberInnen. Hier 10 Weißweine und 14 Rotweine jeden u.v.m. wandert man zur österrei- Wildtiere und Kennenlernen der gehört? Gebacken direkt in der heißen zählen die opalisierten Hölzer, die gibt es auch eine breite Palette an Tag zum Verkosten angeboten werden. chisch-ungarischen Grenze und über- verschiedenen Baumarten Glut? Aufregend, oder? Dann komm schon vor 400 Jahren vom großen Uhudlerweinen zu degustieren. In der Wenn Sie eine kommentierte Wein- quert hier die Pinka. Am gegenüber- • Aufatmen, Ausleben und Naturer- zur wilden Geburtstagsfeier! Die Gi- Botaniker Carolus Clusius hier er- Gebietsvinothek können im automa- verkostung buchen wollen, Informa- liegenden Flussufer geht’s wieder leben mit allen Sinnen bei einer tarre inklusive lustiger Wildnis-Lieder forscht wurden. Wie sich der beson- tischen Ausschanksystem abwech- tionen zur Region benötigen oder bei zurück. gemeinsamen Waldwanderung ist natürlich auch stets mit von der dere Boden auf die Weine der Region selnd ständig 24 Top-Weine aus der uns Urlaub machen wollen – rufen Sie mit dem Waldpädagogen Partie. auswirkt, lässt sich in der angeschlos- Region verkostet werden. uns an oder schreiben Sie uns eine senen Vinothek erkosten. E-Mail (siehe Kontaktdaten unten). Termine: jederzeit frei zugängig, Fragen wie z. B. Warum sind die Bor- Führung nach Voranmeldung sten des Wildschweins so hart? Ist das Termine: März bis Oktober, Termine: Führungen von Mai bis Kaninchen das Kind vom Hasen? Wa- Nachmittag oder Abend Termine: Steinmuseum täglich Oktober nach Voranmeldung Öffnungszeiten: 15.03. bis 15.11. Dauer: ca. 1,5 h rum hat der Igel so viele Stacheln? Ist (je nach Vereinbarung) ab 09:00 Uhr frei zugängig. täglich von 9:00 bis 18:00, Dauer: 1,5 h TeilnehmerInnen: mind. 10 das Hirschgeweih aus Holz? All diese Führungen auf Anfrage! 16.11. bis 14.03. Montag bis Freitag Kosten: € 35,- pro Stunde Personen Fragen werden vom Waldpädagogen Kosten: € 3,- pro Person / € 5,- pro von 9:00 bis 16:00 (inkl. Essen am Lagerfeuer) Kosten: Eintritt frei! während des Waldtages kindgerecht Person mit 3 Weinproben Kosten: € 3,- pro Person Kontatk: 7540 Moschendorf, und altersangepasst beantwortet. Dauer: ca 3 – 5 h Treffpunkt: Gasthof zum Weinberg; Treffpunkt: Weinmuseum Weinmuseum 1, Telefon Treffpunkt: Burgenländisches 7512 Kohfidisch, Kleincsater 10 TeilnehmerInnen: mind. 5, Moschendorf; 7540 Moschendorf 03324/6318, [email protected], Geschichte(n)haus; 7521 Bildein, Termine: 24.04. und 29.05. max. 10 Personen, ab 6 Jahren Anmeldung: Gasthof zum Weinberg, www.weinidylle.at Florianigasse 1 Info und Anmeldung: Weinmuseum, Telefon 03366/77245 oder Dauer: 3 h Treffpunkt: Naturplatz Gaas, Telefon 0664/5057357, Anmeldung: Adella Glocknitzer, [email protected], Waldläuferbande Südburgenland, www.moschendorf.at Telefon 0664/1425534 TeilnehmerInnen: mind. 5 Personen www.csaterberg.at Gaas-Weinberg, 7521 Gaas, oder 03323/2597, Kosten: Erwachsene € 12,- / GPS 47.081156, 16.449498 [email protected], Kinder ab 3 Jahren € 10,- www.bildein.at Anmeldung: Matthias Gruber, Treffpunkt: nach tel. Vereinbarung Telefon 0660/6705776 oder Anmeldung: Michael Unger, Telefon [email protected] 0664/1333073, [email protected], www.werkstatt-natur.at

58 59 Naturpark in der Weinidylle Naturpark Raab-Örség-Goričko Naturpark Raab-Örség-Goričko Foto: Franz Kovacs Franz Foto:

Volle Energie im Energy- Die Paradies-Route Camp Weinidylle! „Paradies-Route“ – Die Königin der Zusatzleistungen: Möchten Sie in einer kurzen Einführung E-Bike-Routen im Südburgenland 6 Tage Miete für ein TOP-Class-E-Bike einen Einblick in den Klimawandel und In 6 Tagen lernen Sie drei Naturparke, von FOCUS oder KALKHOFF nach Maß seine Folgen bekommen sowie ein Haubenlokale, Buschenschänke, mit Packtasche inkl. Mobilitätsgarantie paar solare Geräte kennenlernen und Weinberge, traumhafte Bach- und ab/bis Verleihstation Oberwart € 119,- der Sonne beim Kochen zuschauen? Flusslandschaften und viele „Para- Radhelmverleih (zahlbar vor Ort) € 12,- Dann melden Sie sich im Naturpark- diesbetriebe“ kennen, bei denen Sie büro oder in der Vinothek. viele Kleinigkeiten und Köstlichkeiten Anreisevarianten: entdecken können. • An- und Rückreise mit dem Linienbus aus Wien direkt zum Start/ Termine: jederzeit nach GENIESSEN SIE SICH MIT ALLEN Ziel der Tour Voranmeldung SINNEN DURCH DAS PARADIES • Mit dem eigenen PKW: gratis Park- Dauer: 0,5 h Wöchentlich jeden Sonntag von platz unmittelbar bei der E-Bike- 05.04. bis 25.10. antretbar Verleihstation

Kosten: Erwachsene € 3,- / Kinder • Flughafen Wien (125 km), Flughafen Foto: H. Wagner ab 3 Jahren € 2,- Inkludierte Leistungen: Graz (85 km) – Transfers pro Weg: Treffpunkt: Vinothek Moschendorf • 5 Nächtigungen inkl. Buffetfrüh- € 200,- für Wien, € 140,- für Graz stück in den schönsten Betrieben pauschal Info und Anmeldung: Naturpark in in der 3- und 4-Sterne-Kategorie Grenzenloses Natur- und Kulturerlebnis der Weinidylle, Weinmuseum 1, • Gepäckstransport ab/bis Oberwart Infos und weitere Angebote finden Sie 7540 Moschendorf, • 3-gängiges Gourmetabendessen im unter www.ebikesuedburgenland.at Der Naturpark Raab-Örség-Goričko ist der einzige Naturpark Europas, der sich Telefon 03324/6318 oder KONTAKT Restaurant Ratschen über drei Länder erstreckt, nämlich Österreich, Ungarn und Slowenien. Dass 0664/5359040, [email protected], • Parkplatz direkt bei der Verleihs- Naturparkbüro Raab Kontakt und Anmeldung: „vielfältig“ ein Wort ist, mit dem man ihn gut beschreiben kann, überrascht www.weinidylle.at tation (Start/ Ziel der Tour) 8380 Jennersdorf Fox Tours also nicht. Und das bezieht sich sowohl auf seine Tier- und Pflanzenwelt als • Südburgenland Radwegekarte und Kirchenstraße 4 Wiener Straße 27, 7400 Oberwart, auch auf das Kulturgut und seine Landschaftsformen. Infomaterial + Paradieskompass Telefon 03352/34580, Telefon 03329/48453 Pauschalpreis: € 439,- p.P. im [email protected] In Österreich liegt er im südlichen Teil des Burgenlandes, zwischen der Lafnitz, [email protected] Doppelzimmer dem Stadelberg an der slowenischen Grenze und der Auenlandschaft der Raab. www.naturpark-raab.at Einzelzimmerzuschlag: € 95,- Lang gestreckte Wiesen, hügelige Wein-, bunte Obstgärten, dazu Flussschlin- gen der Lafnitz und das Auengebiet der Raab – zum natürlichen Erbe und der biologischen Vielfalt mischen sich kulturelle Besonderheiten, die es beim • Vinotheken in Moschendorf, • Themenweg Wasser in Eberau Weitere Wandern, bei Rad- und Kanutouren oder bei speziellen Veranstaltungen zu Bildein, Eisenberg und Csaterberg • Biogas-Themenweg in Strem Ausflugstipps: entdecken gilt. Willkommen im Naturpark Raab! • Wallfahrtskirche Maria Weinberg • Ökoenergieland • St. Martinskirche in Deutsch • Verschiedene Wanderwege, Schützen z. B. Wanderungen zum • ökoEnergieland Weinblick in Pinkataldurchbruch Eisenberg

60 61