A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

4. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 12. November 2013 Nr. 23

Inhalt ______Seite_

Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Beschlüsse aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 23.10.2013 aus dem öffentlichen Sitzungsteil • Beschluss-Nr. 2013-13/098 Bildung von Wahlbereichen zur Verbandsgemeinderatswahl 2014 ...... 2 • Beschluss-Nr. 2013-13/099 Bestellung des Gemeindewahlleiters und der stellvertretenden Gemeindewahlleiterin...... 2

• Bekanntmachungsanordnung zur Satzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungs- verbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ (Gewässerumlagesatzung) ...... 3 • Satzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ (Gewässerumlagesatzung) ...... 3 - 6

• Bekanntmachungsanordnung zur Ergänzungssatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ ...... 6 • Ergänzungssatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ ...... 6, 7

Bekanntmachung der Gemeinde Farnstädt • Stellenausschreibung für die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters ...... 7, 8

Bekanntmachung der Gemeinde • Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 „Windfeld Esperstedt“ der Gemeinde Obhausen ...... 8 - 11

Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd; Außenstelle (Saale) für die Gemeinden Barnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf und Steigra • Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS); Verf.-Nr. 52. 611 41 MQ 082 QU, neu 61 – 7 MQ 009 hier: Vorläufige Anordnung vom 11.11.2013 ...... 12 - 17

Seite 2 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

Bekanntmachung des Unterhaltungsverbandes „Mittlere Saale – Weiße Elster“ Braunsbedra für die Gemeinden Barnstädt, Nemsdorf-Göhrendorf, Obhausen und Steigra • Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 ...... 18

Impressum ...... 19

Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Beschlüsse aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 23.10.2013 aus dem öffentlichen Sitzungsteil • Beschluss-Nr. 2013-13/098 Bildung von Wahlbereichen zur Verbandsgemeinderatswahl 2014

Beschlusstext Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land beschließt zur Verbandsgemeinderatswahl 25.05.2014 die Bildung von 3 Wahlbereichen. Wahlbereich 1: Gemeinde Farnstädt und die Stadt Schraplau Wahlbereich 2: Gemeinde Obhausen Wahlbereich 3: Gemeinde Nemsdorf-Göhrendorf, Gemeinde Barnstädt und die Gemeinde Steigra

• Beschluss-Nr. 2013-13/099 Bestellung des Gemeindewahlleiters und der stellvertretenden Gemeindewahlleiterin

Beschlusstext Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land bestellt entsprechend § 3 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung des Landes Sachsen-Anhalt für die Verbandsgemeinderatswahl in der Verbandsgemeinde Weida-Land am 25.05.2014 zum Gemeindewahlleiter Herr Ralf Dubb wohnhaft in 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Hauptstraße 43 a und zur Stellvertreterin Frau Sandy Otto des Gemeindewahlleiters wohnhaft in 06268 Obhausen OT Esperstedt Querfurter Straße 80 a

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 3

Bekanntmachungsanordnung Hiermit wird angeordnet, die Satzung der Verbandsgemeinde Weida- Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper- Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ (Gewässerumlagesatzung) , beschlossen am 23.10.2013 unter der Beschluss-Nr. 2013-13/100 und ausgefertigt durch die Verbandsgemeindebürgermeisterin am 24.10.2013 durch handschriftliche Unterzeichnung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Weida-Land öffentlich bekannt zu machen.

Nemsdorf-Göhrendorf, den 24.10.2013

Roswitha Meyer Verbandsgemeindebürgermeisterin - Siegel -

Satzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, „Mittlere Saale - Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ (Gewässerumlagesatzung)

Auf Grund der §§ 52 ff des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16.03.2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 21.03.2013 (GVBl. LSA S 116), der §§ 4,6 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch § 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung der Gemeindeordnung vom 30.11.2011 (GVBl. LSA S. 81) und des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 406), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesrechts aufgrund der bundesrechtlichen Einführung des Rechtsinstituts der eingetragenen Lebenspartnerschaft (GVBl. LSA S 58), hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land in seiner Sitzung am 23.10.2013 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Allgemeines Die Unterhaltung der Gewässer zweiter Ordnung obliegt den gegründeten Unterhaltungsverbänden. Gemäß § 54 des Wassergesetzes (WG LSA) ist die Verbandsgemeinde Weida-Land Pflichtmitglied in den Unterhaltungsverbänden „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, „Mittlere Saale - Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“. Die Unterhaltungsverbände erheben für die Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung jährlich von allen Pflichtmitgliedern einen Verbandsbeitrag, der zur Erfüllung der Verbindlichkeiten des Verbandes erforderlich ist. Der Verbandsbeitrag unterteilt sich in einen Flächenbeitrag, der sich aus der beitragspflichtigen Fläche des Pflichtmitgliedes je Hektar errechnet und einen Erschwernisbeitrag pro Einwohner im jeweiligen Verbandsgebiet. Dieser Verbandsbeitrag wird jährlich vom jeweiligen Unterhaltungsverband beschlossen. Die der Verbandsgemeinde hierdurch entstehenden Kosten werden auf der Grundlage dieser Satzung auf die Umlagepflichtigen umgelegt.

§ 2 Abgabegegenstand (1) Umlagepflichtig sind alle Grundstücke, die in den Gemarkungen der Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde Weida-Land liegen und zum Einzugsbereich der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, „Mittlere Saale - Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ gehören und der Umlagepflicht unterliegen. (2) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist das Grundstück im bürgerlich-rechtlichen Sinne.

Seite 4 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

(3) Grundstücke oder Grundstücksteile, die nicht zum Niederschlagsgebiet eines Gewässers zweiter Ordnung gehören, sind gemäß Artikel 4 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften bis zum 01. Januar 2015 beitragsfrei.

§ 3 Umlageschuldner (1) Umlageschuldner ist, wer zum 31.12. des Jahres, für das die Veranlagung erfolgt, Eigentümer oder Erbbauberechtigter der im Gemeindegebiet der Mitgliedsgemeinden gelegenen, zum Verbandsgebiet gehörenden Grundstücksflächen ist. (2) Ist der Abgabepflichtige nicht zu ermitteln, ist ersatzweise derjenige zur Umlage heranzuziehen, der zum 31.12. des Jahres, für das die Veranlagung erfolgt, das Grundstück genutzt hat. (3) Mehrere Abgabepflichtige haften als Gesamtschuldner.

§ 4 Umlagemaßstab (1) Maßstab für die Berechnung der Umlage zur Umlegung des Flächenbeitrages ist die Größe der Grundstücksfläche in ganzen Hektar. Der Beitrag wird durch Multiplikation der Grundstücksfläche mit dem Beitragssatz aus § 5 ermittelt. (2) Die ermittelte Umlagehöhe wird auf ganze Cent abgerundet. (3) Mehrere Grundstücksflächen eines Abgabepflichtigen werden zusammengefasst. Ist der für die Gesamtgrundstücksfläche berechnete Beitrag niedriger als 5,00 €, wird von der Erhebung dieses Beitrages abgesehen.

§ 5 Umlagesatz (1) Grundlage für die Ermittlung des Umlagesatzes sind der jährliche Flächenbeitragssatz pro Hektar des jeweiligen Unterhaltungsverbandes für die im Verbandsgebiet gelegenen Flächen und der Erschwernisbeitrag pro Einwohner für die Grundstücke, auf denen Einwohner im jeweiligen Verbandsgebiet gemeldet sind. (2) Stichtag für die Ermittlung der Einwohnerzahl ist der 31. Dezember des vorletzten Kalenderjahres bezogen auf das Veranlagungsjahr (§ 149 Gemeindeordnung Land Sachsen-Anhalt (GO LSA)). (3) Die Höhe des Flächenbeitragssatzes und des Erschwernisbeitrages des jeweiligen Unterhaltungsverbandes richtet sich nach den Beitragsbescheiden des jeweiligen Unterhaltungsverbandes für das laufende Kalenderjahr. (4) Der zu erhebende Erschwernisbeitrag ist über die Grundsteuer B der jeweiligen Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde abgegolten und wird über die Verbandsumlage umgelegt. (5) Wird das Gemeindegebiet von Flächen verschiedener Unterhaltungsverbandsgebiete geschnitten, so ist die Einwohnerzahl für die Fläche des jeweiligen Unterhaltungsverbandes maßgebend. (6) Der jeweilige jährliche Flächenbeitragssatz der einzelnen Verbandsgebiete und entsprechende Veränderungen werden in einer Ergänzungssatzung festgesetzt.

§ 6 Entstehung der Abgabeschuld / Fälligkeit der Abgabe (1) Die Umlageschuld entsteht am Ende des Kalenderjahres für das die Umlage festzusetzen ist. Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. (2) Die Festsetzung der Umlage erfolgt durch Bescheid. Der Umlagebeitrag ist einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig. (3) Die Umlage kann im Rahmen der allgemeinen Bescheide über Grundbesitzangaben angefordert werden.

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 5

§ 7 Auskunftspflicht (1) Die Umlagepflichtigen oder ihre Vertreter haben der Verbandsgemeinde Weida-Land jede Auskunft zu erteilen, die für die Festsetzung der Umlage erforderlich ist. (2) Zur Feststellung oder zur Überprüfung der Bemessungsgrundlagen ist das Betreten des Grundstückes durch Bedienstete der Verbandsgemeinde Weida-Land zu dulden. Die nach Absatz 1 zur Auskunft verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen.

§ 8 Anzeigepflicht Jede Änderung der Rechtsverhältnisse am Grundstück ist der Verbandsgemeinde Weida-Land vom Verkäufer oder Erwerber innerhalb eines Monats schriftlich anzuzeigen.

§ 9 Billigkeitsregelungen (1) Ansprüche aus dem Abgabeschuldverhältnis können ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung eine erhebliche Härte für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden. (2) Sind Grundstücke oder Teile von Grundstücken nach dieser Satzung gebührenfrei, weil sie nicht zum Niederschlagsgebiet eines Gewässers 2. Ordnung gehören, kann der Gebührenpflichtige innerhalb von einem Monat nach Zustellung des Bescheides eine Antrag auf Befreiung bzw. Teilbefreiung dieser Grundstücke stellen. Später eingehende Anträge können erst im Folgejahr berücksichtigt werden.

§ 10 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig im Sinne von § 16 Abs. 2 KAG-LSA handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig (1) entgegen § 7 Abs. 1 und § 8 der Satzung als alter oder neuer Abgabepflichtiger den Wechsel des Eigentums oder des Erbbaurechtes an dem von der Abgabepflicht betroffenen Grundstück der Verbandsgemeinde Weida-Land nicht innerhalb der gesetzten Frist mitteilt. (2) entgegen § 7 Abs. 2 der Satzung die für die Errechnung der Abgaben erforderlichen Auskünfte nicht erteilt oder nicht duldet, dass Bedienstete der Verbandsgemeinde Weida-Land oder von dieser beauftragte Dritte das Grundstück betreten, um die Bemessungsgrundlagen feststellen oder überprüfen zu können. (3) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00 € geahndet werden.

§ 11 Datenverarbeitung 1.) Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Umlageschuldner sowie zur Feststellung und Erhebung der Umlage für die Unterhaltung von Gewässern II. Ordnung ist die Verarbeitung der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten nach den §§ 9 und 10 Datenschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (DSG LSA) durch die Verbandsgemeinde Weida- Land zulässig. 2.) Die Verbandsgemeinde Weida-Land darf die für die Veranlagung der Grundsteuer bekannt gewordenen personen- und grundstücksbezogenen Daten für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich die Informationen von den entsprechenden Ämtern (Finanz- und Steuer-, Liegenschafts-, Einwohnermelde- und Grundbuchamt) übermitteln lassen.

Seite 6 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

§ 12 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Nemsdorf-Göhrendorf, den 24.10.2013

Roswitha Meyer Verbandsgemeindebürgermeisterin - Dienstsiegel -

Bekanntmachungsanordnung Hiermit wird angeordnet, die Ergänzungssatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, Mittlere Saale – Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“ , beschlossen am 23.10.2013 unter der Beschluss-Nr. 2013-13/101 und ausgefertigt durch die Verbandsgemeindebürgermeisterin am 24.10.2013 durch handschriftliche Unterzeichnung im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Weida-Land öffentlich bekannt zu machen.

Nemsdorf-Göhrendorf, den 24.10.2013

Roswitha Meyer Verbandsgemeindebürgermeisterin - Siegel -

Ergänzungssatzung der Verbandsgemeinde Weida-Land über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, „Mittlere Saale - Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“

Auf Grund der §§ 52 ff des Wassergesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vom 16.03.2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 21.03.2013 (GVBl. LSA S 116), der §§ 4,6 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch § 1 des Vierten Gesetzes zur Änderung der Gemeindeordnung vom 30.11.2011 (GVBl. LSA S. 81) und des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen- Anhalt (KAG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 406), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Landesrechts aufgrund der bundesrechtlichen Einführung des Rechtsinstituts der eingetragenen Lebenspartnerschaft (GVBl. LSA S 58), hat der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Weida-Land in seiner Sitzung am 23.10.2013 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Festlegung Beitragsatz Gemäß § 5 Abs. 6 der Satzung über die Erhebung von Umlagen zur Umlegung der Mitgliedsbeiträge der Unterhaltungsverbände „Wipper-Weida“, „Untere Saale“, „Mittlere Saale - Weiße Elster“, „Helme“ und „Untere Unstrut“, wird der Flächenbeitragssatz pro Hektar für die Verbandsgebiete der Unterhaltungsverbände o Wipper-Weida mit 7,57 Euro, o Mittlere Saale-Weiße Elster mit 7,4519 Euro, o Untere Saale mit 9,1422774 Euro, o Unter Unstrut mit 7,76 Euro, o Helme mit 7,1137284 Euro,

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 7 für das Jahr 2013 aufgrund der jeweiligen an die Verbandsgemeinde Weida-Land ergangenen Beitragsbescheide festgesetzt.

§ 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Nemsdorf-Göhrendorf, den 24.10.2013

Roswitha Meyer Verbandsgemeindebürgermeisterin - Dienstsiegel -

Bekanntmachung der Gemeinde Farnstädt

Stellenausschreibung

Die Gemeinde Farnstädt, Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Weida - Land, Landkreis , Sachsen – Anhalt schreibt die Stelle der / des ehrenamtlichen Bürgermeisterin / Bürgermeisters aus. Die Gemeinde Farnstädt hat ca. 1.568 Einwohner. Die Amtszeit des derzeitigen Bürgermeisters läuft am 31.05.2014 aus.

Gemäß § 58 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen – Anhalt wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister unmittelbar von den wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern für die Dauer von 7 Jahren gewählt.

Wählbar zur Bürgermeisterin / zum Bürgermeister sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes und Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bewerber müssen die Gewähr dafür bieten, dass sie jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintreten, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren haben.

Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind darüber hinaus auch nicht wählbar, wenn ein derartiger Ausschluss oder Verlust nach den Rechtsvorschriften des Staates besteht, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen.

Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis einer Ehrenbeamtin / eines Ehrenbeamten auf Zeit müssen vorliegen. Nach § 59 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen – Anhalt muss die Bewerbung für die Wahl zur

Bürgermeisterin / zum Bürgermeister von mindestens dreizehn Wahlberechtigten des Wahlgebietes persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Für Bewerberinnen und Bewerber die einer Partei oder einer Wählergruppe angehören, gilt die Regelung des § 21 Abs. 10 Satz 1 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt entsprechend, wenn für die Bewerberinnen und Bewerber eine Unterstützungserklärung in einem Verfahren nach § 24 des Kommunalwahlgesetzes des Landes Sachsen – Anhalt abgegeben wurde.

Die Wahl findet am 2. Februar 2014, eine eventuell erforderliche Stichwahl am 16. Februar 2014 statt.

Seite 8 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

Aussagefähige Bewerbungen sind bis zum 7. Januar 2014, 18.00 Uhr unter dem Kennwort „Bürgermeisterwahl Farnstädt 2014“ an folgende Anschrift zu richten:

Gemeinde Farnstädt z.H. des Wahlleiters Hauptstraße 43 06268 Nemsdorf – Göhrendorf

Der Bewerbung sollen beigefügt sein: • eine Wählbarkeitsbescheinigung, ausgestellt von der für den Wohnort der Bewerberin / des Bewerbers zuständigen Behörde • Lebenslauf mit Lichtbild

Dubb Gemeindewahlleiter

Bekanntmachung der Gemeinde Obhausen

Öffentliche Bekanntmachung über die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 „Windfeld Esperstedt“ der Gemeinde Obhausen

Die Gemeinderat der Gemeinde Obhausen hat in seiner Sitzung am 06.11.2013 den Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 „Windfeld Esperstedt“ der Gemeinde Obhausen gebilligt und die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen.

Das Plangebiet befindet sich auf einer Ackerfläche südlich von Esperstedt und nördlich der Kreisstraße K2267; angrenzend südöstlich an der Straße „Hohe Straße“ und westlich an einen vorhandenen Windpark. Es wird durch die Autobahn BAB 38 geteilt.

Ziel der Planung ist die Schaffung von Baurecht für bis zu vier Windkraftanlagen.

Für die Belange des Umweltschutzes nach § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB wird gemäß § 2 Abs. 4 BauGB eine Umweltprüfung durchgeführt, in der die voraussichtlichen erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt und in einem Umweltbericht beschrieben und bewertet werden. Der Umweltbericht als Ergebnis der Umweltprüfung stellt einen gesonderten Teil der Begründung dar.

Zur Gewährleistung der Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 2 BauGB wird der Entwurf zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 3 mit der Begründung und dem Umweltbericht in der Zeit

vom 20.11.2013 bis zum 23.12.2013 (einschließlich) im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Weida-Land, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf, Hauptstraße 43, Nebengebäude Zi. 2, während folgender Dienststunden: Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr öffentlich ausgelegt und kann von jedermann eingesehen werden.

Darüber hinaus können unter 034771/9000 telefonisch Termine zur Einsicht vereinbart werden.

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 9

Während der Auslegungsfrist kann jeder an der Planung Interessierte die Planunterlagen einsehen sowie Anregungen und Bedenken hierzu schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift abgeben.

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gemäß § 4a Abs. 6 BauGB bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr.3 unberücksichtigt bleiben, wenn die Gemeinde den Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist.

Einwendungen, die im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten fristgerecht geltend gemacht werden können, machen einen Normenkontrollantrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig.

Der Umweltbericht zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 3 enthält folgende Arten umweltbezogener Informationen: • Beschreibung des derzeitigen Umweltzustandes und Bewertung der voraussichtlichen Umweltauswirkungen auf die in § 1 Abs. 6 Nr. 7 BauGB genannten Schutzgüter, insbesondere o Mensch – Informationen zu bau-, anlage- und betriebsbedingten Beeinträchtigungen, ausdrücklich zu Schallimmissionen und Schattenwurf unter Berücksichtigung der vorhandenen Windkraftanlagen o Tiere – Informationen zu den Auswirkungen der Planung insbesondere auf Brutvögel, Zug- und Rastvögel, Fledermäuse und Feldhamster - einschließlich Aussagen zu den Verbotstatbeständen gemäß § 44 BNatSchG o Boden – Informationen zu den Bodenverhältnissen, zu den Auswirkungen der Planung auf die Bodenstruktur und –funktionen o Landschaftsbild – Informationen zu den entstehenden Veränderung im Landschaftsraum • Eingriffs- Ausgleichsbilanz - Bilanzierung der Eingriffe durch das geplante Vorhaben, Festlegung von Maßnahmen zur Verminderung und Vermeidung von Beeinträchtigungen sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen entsprechend §§ 14 und 15 BNatSchG und §§ 6 und 7 NatSchG LSA nach der Richtlinie über die Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen im Land Sachsen-Anhalt Folgende Gutachten, die zur Umweltprüfung und der Erstellung des Umweltberichtes herangezogen wurden, liegen auch aus: • Schallimmissionsprognose (Stand 18.09.2013), • Schattenwurfanalyse (Stand 18.09.2013), • Brutvogelkartierung im 500 m - Radius um das „Windeignungsgebiet Esperstedt“ in 9 Begehungen von April bis Juli 2012. Horstkartierung und Bestandserfassung von allen Greifvögeln & Eulen im 3 km - Radius sowie die Dokumentation von Flugbewegungen & Nahrung suchenden Greifvögeln (Stand 15.08.2012) • Zug- & Rastvogelkartierung im Radius von 2.000 m um das „Windeignungsgebiet Esperstedt“ im Rahmen von 16 Begehungen von Februar 2012 bis April 2012 und September 2012 bis Februar 2013 (Stand 08.02.2013) • Zur Fledermausfauna im Rahmen der Erweiterung des Windfeldes Querfurter Platte 2012 (Stand 28.11.2012) • Bericht zur Quartiererfassung von Fledermäusen im geplanten Windpark Esperstedt 2013 (Stand 19.02.2013) • Vorkommen des Europäischen Feldhamsters (Cricetus cricetus) im Bereich des geplanten Windparks Esperstedt (Stand 25.07.2013

Seite 10 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

• FFH-Verträglichkeitsuntersuchung, Einschätzung der Betroffenheit der Fauna-Flora-Habitat- Gebiete FFH0140LSA „Kuckenburger Hagen“, FFH0226LSA „Stollen und Trockenrasen bei Unterfarnstädt“, sowie FFH0227LSA „Kalkstollen im Weidatal bei Schraplau“ (Oktober 2013)

Bestandteil der öffentlichen Auslegung sind außerdem folgende vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen B-Plans Nr. 3: • Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt vom 21.05.2013: Hinweise zu Immissionen • Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt - Obere Naturschutzbehörde (Referat 407) vom 18.06.2013: Hinweise zu den Schutzgebieten nach Flora - Fauna Habitat-Richtlinie einschließlich Anforderungen an FFH-Verträglichkeitsprüfung, Aussagen zum Untersuchungsumfang von Brut-, Rastvögel, Fledermäuse und bodenbewohnende Säugetiere • Landkreis Saalekreis vom 22.05.2013: Hinweise zu Kulturdenkmale und dessen gesetzlichen Schutz, Hinweise zum Bodenschutz, Hinweise zum Immissionsschutz (Schall, Schatten), Aussagen zu Gewässer im Sinne des Wassergesetzes des Landes Sachsen Anhalt, sowie nach Wasserrecht geschützten Bereiche wie Trinkwasserschutz- und Überschwemmungsgebiete sowie zum Umfang und Detaillierungsgrad der Umweltprüfung • Regionalen Planungsgemeinschaft Halle vom 21.05.2013: Hinweise auf das Konfliktpotenzial gegenüber den Schutzgütern auf Grundlage des Umweltberichtes zum REP Halle • Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte vom 02.05.2013: Hinweise zu Kulturdenkmale und dessen gesetzlichen Schutz • Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd vom 16.05.2013: Hinweise zu Kompensationsmaßnahmen auf Landwirtschaftsflächen • Naturschutzbund Deutschland (NABU) vom 24.05.2013: Bedenken aufgrund Verschlechterung der funktionalen Beziehungen zwischen Rast- und Nahrungsgebieten für Vögel und Fledermäuse, Ersatzmaßnahmen für Windfelder Die Unterlagen für die Öffentlichkeitsbeteiligung beinhalten alle im Rahmen der frühzeitigen Unterrichtung der Behörden und Träger öffentlicher Belange nach § 4 Abs. 1 BauGB eingegangenen Stellungnahmen in Tabellenform.

Obhausen, den 11.11.2013

Böttcher Bürgermeister

Anlage: Übersichtslageplan

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 11

Seite 12 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd; Außenstelle Halle (Saale)

Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels Außenstelle Halle Mühlweg 19, 06114 Halle/S. Postanschrift: Postfach 110542, 06019 Halle/S

Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) Verfahrens-Nr.: 52.611 41 MQ 082 QU, neu 61-7 MQ 009

Vorläufige Anordnung vom 11.11.2013

Gemäß § 36 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 (BGBl. I S.546), zuletzt geändert durch Art. 17 Jahressteuergesetz 2009 vom 19.12.2008 (BGBl. I. S. 2794), ergeht folgende vorläufige Anordnung.

I. Besitzentzug

Zur Bereitstellung von Flächen für die Realisierung der Maßnahmen des Wege- und Gewässerplanes mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach § 41 FlurbG) der Teilnehmergemeinschaft insbesondere für die Wirtschaftswege Nr. 02 und Nr. 03 und die landschaftspflegerische Maßnahme L02 wird Folgendes angeordnet:

1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) werden zu dem in Nr. 2 genannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstücke bzw. Grundstücksteile entzogen, die in den Maßnahmenbeschreibungen, Verzeichnissen und den dazugehörigen Karten des am 21.12.2011 genehmigten Wege- und Gewässerplanes mit landschaftspflegerischem Begleitplan nach § 41 FlurbG bezeichnet und in den zur vorläufigen Anordnung gehörenden Karten (Anlagen 1 bis 3) dargestellt sind.

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 13

Im Einzelnen sind folgende Flurstücke und Flurstücksteile betroffen:

Flurstüc davon vor- ks - beanspruchte übergehend. Maßnahmenb Ord.- fläche Teilfläche Inanspruchn. ezeichnung/ Nr. Gemarkung, Flur, Flurstück in ha (ca.) in ha (ca.) in ha Fläche 6 Jüdendorf, Flur 3, 19 0,9830 0,7000 0,2000 Weg 02 524 Jüdendorf, Flur 3, 153/20 22,8342 0,2600 0,0800 Weg 02 Zwischensumme: 0,9600 0,2800 0,6800 ha 8 Kalzendorf, Flur 3, 25 0,3520 0,3500 0,1200 Weg 03 8 Kalzendorf, Flur 3, 19 0,3040 0,0070 0,0020 Weg 03 528 Kalzendorf, Flur 2, 11 1,8690 0,1550 0,0600 Weg 03 Zwischensumme: 0,5120 0,1820 0,3300 ha 388 Langeneichstädt, Flur 7, 6 5,7840 0,1440 0,0360 L 02 385 Langeneichstädt, Flur 7, 46/8 1,6650 0,0400 0,0100 L 02 384 Langeneichstädt, Flur 7, 8/1 4,9940 0,1360 0,0340 L 02 Zwischensumme: 0,3200 0,0800 0,2400 ha

2. Gemäß § 36 Abs.1 FlurbG wird die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Steigra (NBS) frühestens ab 01.01.2014 in die unter Punkt 1 aufgeführten Flächen für den oben genannten Zweck in den Besitz eingewiesen. Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd kennzeichnet bei Bedarf vor Baubeginn die in Anspruch zu nehmenden Flächen in der Örtlichkeit durch Pflöcke.

3. Die Teilnehmergemeinschaft hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Bauarbeiten nicht unterbrochen wird.

II. Begründung zu I: Bei dem Flurbereinigungsverfahren Steigra (NBS) im Landkreis Saalekreis handelt es sich um ein Unternehmensflurbereinigungsverfahren nach §§ 87 ff Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), welches eingeleitet worden ist, um den durch den planfestgestellten Neubau der Eisenbahnstrecke Erfurt- /Halle entstehenden Landverlust auf einen größeren Kreis von Grundstückseigentümern zu verteilen und die durch das Großbauunternehmen der allgemeinen Landeskultur drohenden Nachteile zu vermeiden. Der Flurbereinigungsbeschluss des Regierungspräsidiums Halle vom 12.05.1997 ist unanfechtbar. Die Plangenehmigung für den Plan nach § 41 FlurbG - Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan - erfolgte durch die Flurbereinigungsbehörde am 21.12.2011. Dieser Plan bildet die Grundlage für die Neugestaltung des Verfahrensgebietes. Mit dem Ausbau der in dieser vorläufigen Anordnung genannten Maßnahmen wird im Vorgriff auf die Regelungen im Flurbereinigungsplan der neue Zustand vorbereitet und gesichert und damit die Durchführung des Flurbereinigungsverfahrens gewährleistet und beschleunigt.

III. Hinweis zur Nutzungsentschädigung

Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (s. I) für einzelne betroffene Bewirtschafter besondere Nachteile oder Härten, so sind diese bis zum 28.03.2014 beim ALFF Süd, Außenstelle Halle anzuzeigen und zu begründen. Gegebenenfalls wird dann in begründeten Fällen eine Entschädigung durch die Teilnehmergemeinschaft gewährt.

Seite 14 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

Bestehende Pachtverträge werden durch diese Regelung nicht berührt. Die Pächter haben somit den vereinbarten Pachtpreis weiterhin an die Verpächter zu entrichten. Sollte in begründeten Fällen eine Entschädigung gewährt werden, sind die Geldbeträge von der Teilnehmergemeinschaft aufzubringen und werden von der Teilnehmergemeinschaft ausgezahlt. Diese kann sie gegen Beiträge (§ 19 FlurbG) verrechnen. Die Festsetzung der Höhe der Entschädigung gemäß § 36 Abs. 1 FlurbG für die Nachteile, die Ihnen in Folge dieser vorläufigen Anordnung entstanden sind, ergeht als gesonderter Bescheid.

Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstr. 59, 06667 Weißenfels erhoben werden.

Im Auftrag

Hindorf (DS)

Hinweis: Die vorläufige Anordnung einschließlich ihrer Anlagen liegt 2 Wochen nach der Bekanntmachung in der Verbandsgemeinde "Weida-Land", Sitz: Gemeindeverwaltung Nemsdorf-Göhrendorf, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf und im Amt für Landwirtschaft , Flurneuordnung und Forsten Süd, Außenstelle Halle Mühlweg 19, 06114 Halle während der allgemeinen Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Fragen zur vorläufigen Anordnung richten Sie bitte an Frau Schubert (ALFF Süd, Tel. 0345/2316-642).

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 15

Seite 16 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 17

Seite 18 Amtsblatt Nr. 23 12. November 2013

Bekanntmachung des Unterhaltungsverbandes „Mittlere Saale – Weiße Elster“, Braunsbedra

Unterhaltungsverband „Mittlere Saale – Weiße Elster“ - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Bahnhofstraße 32 06242 Braunsbedra Telefon: 034633 – 21086

Haushaltssatzung 2014 A - Verwaltungshaushalt : 1. Einnahmen Die Einnahmen belaufen sich im Haushaltsjahr 2014 auf 945.750,- €.

2. Ausgaben Die Ausgaben belaufen sich im Haushaltsjahr 2014 auf 945.750,- €. . B - Vermögenshaushalt 1. Einnahmen Die Einnahmen belaufen sich im Haushaltsjahr 2014 auf 213.274,- €.

2. Ausgaben Die Ausgaben belaufen sich im Haushaltsjahr 2014 auf 213.274,- €.

3. Kredite, Verpflichtigungsermächtigungen Eine Kreditaufnahme (Kassenkredit) erfolgte im Haushaltsjahr 2013 und bleibt für das Haushaltsjahr 2014 in Höhe von 620.000 € bestehen. Der Kredit macht sich erforderlich durch die Ausreichung der Mittel aus den bewilligten Zuwendungen durch das Landesverwaltungsamt erst nach der Bezahlung anfallender Rechnungen durch den Unterhaltungsverband.

Die Haushaltssatzung wurde vom Vorstand in seiner Sitzung am 11 .09 .2013 aufgestellt und vom Ausschuss in seiner Sitzung am 18.09 .2013 beschlossen.

Braunsbedra, d. 18.09.2013

Petzold Klose Schirm Vorstandsvorsteher Vorstandsmitglied Ausschussmitglied

12. November 2013 Amtsblatt Nr. 23 Seite 19

Impressum Amtsblatt der Verbandgemeinde Weida-Land; im Internet unter: www.weida-land.de Herausgeber: Die Verbandsgemeindebürgermeisterin; VerbGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf, Tel.: 034771/ 9000; Fax: 034771/900-50 Verantwortlich: Hauptamt der Verbandsgemeinde Weida-Land Standort Schraplau, Marktstraße 25, 06279 Schraplau, Tel.: 034774/4390; Fax: 034774/43933 Satz/Druck: VerbGem Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf. Es wird im Gebäude der Verbandsgemeinde Weida-Land, Hauptstraße 43, 06268 Nemsdorf-Göhrendorf ausgelegt. Es kann gegen eine Gebühr einzeln bezogen oder abonniert werden.