44. Jahrgang Freitag, 12. Februar 2016 Nummer 6

Lisa Deuringer ist am 28. Dezember 2015 in Weingarten geboren. Eltern: Nathalie Stengele und Martin Deuringer, wohnhaft in Eyb.

Gremium Herzlichen Gemeinderat Fronreute Am Montag, 15. Februar 2016 findet um 18:00 Uhr eine Glückwunsch öffentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Bürg- Herr Alfred Deuringer aus Blitzenreute erhaus in Staig statt. Tagesordnung feierte am 4. Februar 2016 seinen 1. Bekanntgaben und Informationen 2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen 90. Geburtstag. Sitzung 3. Anfragen und Anregungen Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar 4. Bürgerfragestunde die Glückwünsche, die Urkunde des Ministerpräsiden- 5. Baugesuche ten und ein Geschenk der Gemeinde. 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 - Beratung und Beschlussfassung Für die Zukunft wünschen wir Herrn Deuringer alles 7. Wirtschaftsplan 2016 der Wasserversorgung Fronreute - Beratung und Beschlussfassung Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete 8. Einführung Neues Kommunales Haushaltsrecht Zeit. (Doppik) - Sachstandsbericht 9. Umbau und Erweiterung des ehemaligen Hauptschulge- Wir gratulieren bäudes Fronhofen in ein Kinderhaus Fronhofen - Umfang und Vergabe des Planungsauftrages und Zu- Herrn Martin Nägele aus Blitzenreute zum stimmung zum Honorarangebot 70. Geburtstag - Bildung einer Projektgruppe 10. Kindergartenvertrag Kinderhaus St. Magnus Staig - Vorberatung 11. Jagdverpachtung Standesamtsnachrichten - Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen STANDESAMT FRONREUTE - Wahl der Mitglieder des Gemeinderates in den Jagdbeirat 12. Bepflanzung Erdwall zwischen REWE und B 32 in Blitzenreute Geburten - endgültige Beschlussfassung hinsichtlich der Über- legungen am Ortseingang Blitzenreute 13. Flüchtlings- und Asylbewerberunterbringung in Fron- Wir gratulieren und wünschen den Eltern und den Kindern reute beste Gesundheit. - Sachstandsbericht Vincent Frick ist am 21. Dezember 2015 in Tettnang geboren. 14. Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an Eltern: Ophelia und Daniel Frick, wohnhaft in Fronhofen. die Gemeinde Fronreute Seite 2 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

- Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO 15. Verschiedenes BEREITSCHAFTSDIENSTE Die Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Hinweise zur Sitzung des Gemeinde- Gesamtkommandant 07505 230 Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 rates Fronreute am 15.02.2016: Kommandant Abt. Fronhofen 0157 74707905 Polizei Notruf 110 TOP 5: Baugesuche Polizei 07584 92170 Der Gemeinderat wird über die vorliegenden Baugesuche Polizei Weingarten 0751 8036666 Notarzt 112 beraten und entscheiden, ob das gemeindliche Ein- Deutsches Rotes Kreuz 112 vernehmen erteilt wird oder nicht DRK 0751 56061-0 DLRG Wasserrettung 112 TOP 6: Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2016 Notdienst TWS 0751 804-2000 - Beratung und Beschlussfassung für Wasserversorgung Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushalts- und Gasversorgung Fronreute planes 2016 wurde am 18.01.2016 im Gemeinderat vorber- Nachbarschaftshilfe Fronreute aten. Im Haushaltsplan sind alle Einnahmen und Ausgaben 0151 26161789 (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) E-Mail nbh.fronreute @gmail.com oder 07505 503 sowie 07502 1332 (Pfarrbüro Blitzenreute, der Gemeinde Fronreute veranschlagt. Er ist somit die Frau Hörner) Grundlage des Arbeitens in der Gemeinde Fronreute. Die Beschlussfassung über den Haushalt gehört zum „Königsrecht“ eines Gemeinderates. APOTHEKEN-NOTDIENST TOP 7: Wirtschaftsplan 2016 der Wasserversorgung der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, und Umgebung Fronreute - Beratung und Beschlussfassung Samstag, 13. Februar 2016 Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2016 wurde am Altdorf Apotheke, Zeppelinstraße 5, Weingarten, Telefon 0751 43799 18.01.2016 im Gemeinderat vorberaten. Im Wirtschaftsplan Schloss Apotheke, Hauptstraße 53, , Telefon 07525 92310 sind alle Einnahmen und Ausgaben der Wasserversorgung in der Gemeinde Fronreute veranschlagt. Er ist somit die Sonntag, 14. Februar 2016 Grundlage des Arbeitens im Bereich der Wasserversorgung Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 35, Weingarten, in der Gemeinde Fronreute. Der Gemeinderat wird den Telefon 0751 5611110 Wirtschaftsplan beraten und beschließen. Tal Apotheke, Roggenbeurer Straße 1, Deggenhausertal, Telefon 07555 5366 TOP 8: Einführung Neues Kommunales Haushalts- * dienstbereit von 10:00 – 12:00 Uhr und 17:00 – 19:00 Uhr recht (Doppik) ** dienstbereit von 10:30 – 12:00 Uhr - Sachstandsbericht Die Gemeinden in Baden-Württemberg müssen bis zum Jahre 2020 ihre kameralistische Buchführung auf die ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Doppik (kaufmännische Buchführung) aufgrund Geset- zesvorgaben umstellen. Die Gemeinde Fronreute nimmt für Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Fei- die Vorarbeiten an einem Gemeinschaftsprojekt mit ertagen unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 116 117 umliegenden Gemeinden teil. Gemeinsam mit der Nach- ➢ Augenärzte 01801 929346 bargemeinde wurde Frau Genne für dieses ➢ Kinderärzte 01801 929288 Projekt beim Gemeindeverwaltungsverband eingestellt. Frau Genne wird den Sachstand im Gemeinderat vortra- für den Bereich , , Mochen wangen, Wolperts- gen. wende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Not- TOP 9: Umbau und Erweiterung des ehemaligen dienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Hauptschulgebäudes Fronhofen in ein Kinderhaus ➢ Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Fronhofen 01805 911-630 - Umfang und Vergabe des Planungsauftrages und ➢ Vergiftungs-Informations-Zentrale Zustimmung zum Honorarangebot 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 - Bildung einer Projektgruppe In der letzten Gemeinderatsitzung hat der Gemeinderat TIERÄRZTE entschieden nach einer Mehrfachbeauftragung den Pla- nungsauftrag für den Umbau des ehemaligen Hauptschul- Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich gebäudes in ein Kinderhaus Herrn Architekt Stumper aus Fronreute, , Wilhelmsdorf Ravensburg zu beauftragen. Nun muss der Planungsauf- Sonntag, 14. Februar 2016 trag und das Honorar vom Gemeinderat beraten und TA Kirsch, Telefon 07503 1616 beschlossen werden. Zur Begleitung der Planung soll eine Projektgruppe gebildet werden, in der neben den Vertretern Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich von Kindergarten, Schule und Rathaus auch mehrere Mittleres Schussental Gemeinderäte teilnehmen sollen. Samstag/Sonntag, 13./14. Februar 2016 Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Telefon 0751 44430 TOP 10: Kindergartenvertrag Kinderhaus St. Magnus Staig Telefonische Anmeldung erforderlich! - Vorberatung Der Anbau des Kinderhauses St. Magnus in Staig ist letztes Jahr eröffnet worden. Der Ganztagesbetrieb für die Krip- pengruppe soll im Laufe des Jahres starten. Hierbei ist es Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 3

notwendig die Finanzierung zu regeln. Dies geschieht über maschutzes identifizieren und nutzen zu können. den Kindergartenvertrag zwischen der Gemeinde Fronreute Das wichtigste Werkzeug des eea-Programms ist ein Maß- und der Kirchengemeinde St. Laurentius Blitzenreute. Der nahmenkatalog, der die Bereiche Kommunale Liegen- Gemeinderat wird über den Vertrag vorberaten um die Ver- schaften, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Entwicklungspla- handlungen mit der Kirchengemeinde aufzunehmen. nung, interne Organisation und Kommunikation beinhaltet. Zudem bilden die teilnehmenden Städte, Gemeinden und TOP 11: Jagdverpachtung Landkreise in ihrer Kommune ein Energie-Team, das bei der - Einberufung der Versammlung der Jagdgenossen Umsetzung durch einen externen eea-Berater unterstützt - Wahl der Mitglieder des Gemeinderates in den wird. Bei der Gemeinde Fronreute erfolgt die Beratung seit Jagdbeirat der Erstzertifizierung im Jahr 2010 durch die Energieagentur Zum 31.03.2016 läuft die Jagdverpachtung in Fronreute Ravensburg. aus. Bisher wurde die Verwaltung der Jagdgenossenschaft Insgesamt nehmen in Baden-Württemberg momentan 96 auf die Verwaltung und den Gemeinderat übertragen. Städte und Gemeinden sowie 19 Landkreise am European Deshalb hat der Gemeinderat die Versammlung der Energy Award teil. Davon sind 68 Städte und Gemeinden Jagdgenossen einzuberufen und einen Termin festzulegen. sowie 15 Landkreise zertifiziert. Deutschlandweit sind es Für die neue anstehende Periode sind auch wieder die Mit- derzeit 277 Städte und Gemeinden sowie 45 Landkreise, die glieder des Gemeinderates im Jagdbeirat zu wählen. am eea teilnehmen.

TOP 12: Bepflanzung Erdwall zwischen REWE und B 32 in Blitzenreute - endgültige Beschlussfassung hinsichtlich der Über- legungen am Ortseingang Blitzenreute In der Sitzung im November 2015 wurde der Grund- satzbeschluss über die Bepflanzung gefasst. Diese soll im Frühjahr erfolgen. Offen war noch die Überlegungen zur Bepflanzung am Ortseingang an der B 32. Dies soll nun endgültig beschlossen werden.

TOP 13: Flüchtlings- und Asylbewerberunterbringung in Fronreute - Sachstandsbericht Die Gemeindeverwaltung wird den Gemeinderat über die aktuelle Zahl der Belegungen in Fronreute informieren und einen ersten Ausblick auf die zu erwartenden Zahlen für das Jahr 2016 geben und welche Auswirkungen dies auf Fron- reute haben könnte. Darüber hinaus wird über den Sach- stand des geplanten Baus einer Flüchtlingsunterkunft am Friedhof in Blitzenreute informiert.

TOP 14: Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuweisungen an die Gemeinde Fronreute - Bestätigung der Annahme gem. § 78 Abs. 4 GemO Bei der Gemeinde Fronreute sind Spenden eingegangen. Der Gemeinderat bestätigt nach § 78 Abs. 4 Gemeindeord- nung die Annahme dieser Spenden.

Die Abholung der bis Ende 2015 verwendeten Restmülltonnen erfolgt voraussichtlich in der Zeit vom 22.02. bis 26.02.2016

Gemeinde Fronreute erhält den European Energy Award Die Gemeinde Fronreute erhält nach 2010 zum zweiten Mal den European Energy Award (eea). Die Verleihung des eea erfolgte am 02.02.2016 durch Herrn Umweltminister Untersteller zusam- men mit 15 weiteren Städten und Gemeinden sowie 4 Land- kreisen. Herr Bürgermeister Spieß nahm stellvertretend für die Gemeinde Fronreute die Auszeichnung entgegen. Beim eea handelt es sich um europäisches Qualitäts- manage-mentsystem und Zertifizierungsverfahren, das der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien in Kommunen dient. Die Klimaschutzaktivitäten der Kommune werden hierbei erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft, um Potenziale des nachhaltigen Kli- Seite 4 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 5 Seite 6 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Jagdverpachtung in der Gemeinde sel ist es Sache des Grundstückseigentümers oder des Mie- ters, die Unterzähler abzulesen, damit eine Aufteilung der Fronreute Abrechnung möglich ist. Die Verpachtung der Jagdbögen Fronhofen und Blitzenreute Gemeindeverwaltung Fronreute läuft zum 31.03.2016 aus. Die Gemeindeverwaltung Fron- reute ist derzeit damit beschäftigt, die notwendigen Schritte für die Verpachtung ab 01.04.2016 in die Wege zu leiten und die Vorbereitungen für die Jagdgenossenschaftsversamm- lung, die voraussichtlich am 07.03.2016 stattfinden wird, zu treffen. Um die Vorbereitungen weiterführen zu können, werden alle pachtfähigen Jäger gebeten, Ihr mögliches Interesse an ein- er Pacht für die Jagdbögen Fronhofen oder Blitzenreute bei der Gemeindeverwaltung Fronreute bis zum 26.02.2016 anzuzeigen. Zugelassen werden alle Jäger, die am 01.01.2016 im Ortsteil Blitzenreute (für den Jagdbogen Blitzenreute) bzw. im Orts- teil Fronhofen (für den Jagdbogen Fronhofen) mit Haupt- wohnsitz gemeldet waren sowie alle weiteren jagdpachtfähi- gen Jagdgenossen. Die offizielle Ausschreibung der Pacht der Jagdbögen Fron- hofen und Blitzenreute kann aus formellen Gründen erst nach der Abhaltung der Jagdgenossenschaftsversammlung stattfinden.

Zustellung der Bescheide für Wasser-, Schmutzwasser- und Nieder- schlagswassergebühren für 2015 und Abschlagszahlungen für 2016 In den nächsten Tagen werden die Bescheide für Wasser-, Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühren zuge- stellt. Abgerechnet wird der Verbrauch vom 01.01.2015 – 31.12.2015. Der Preis je Kubikmeter verbrauchtem Wasser setzt sich zusammen aus: 1. Grundgebühr für Zähler: Der Grundpreis für den Zähler beträgt je nach Nenngröße 3/5 cbm 5,00 EUR/Monat 7/10 cbm 6,60 EUR/Monat jeweils zuzügl. 20/30 cbm 16,50 EUR/Monat 7 % Mwst. 2. Wassergebühren: 1,07 EUR/cbm zuzügl. 7% Mwst. 3. Schmutzwassergebühren: 2,95 EUR/cbm 4. Sonstige Abgaben: Niederschlagswassergebühr 2015 0,42 EUR/qm Der Rechnungsbetrag wird am 15.03.2016 zur Zahlung fällig. Bei Abbuchern wird er zum Fälligkeitstag abgebucht. Abga- bepflichtige, welche uns keine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, bitten wir, die Gebühren zum Fälligkeitstag zu entrichten. ------Die Anforderungen der Abschlagszahlungen erfolgen zum 28.03., 28.06., 28.09. und 28.12.2016. Die Höhe der Abschlagszahlungen können Sie dem Bescheid für Wasser-, Schmutzwasser- und Nieder- schlagswassergebühren entnehmen. Grundlage für die Anforderung der Abschläge für das Jahr 2016 ist der Ver- brauch aus dem Jahr 2015.

Wir weisen darauf hin, dass grundsätzlich der Grundstücks- eigentümer Gebührenschuldner ist und deshalb den Bescheid erhält. Privatrechtliche Vereinbarungen in den Mietverträgen über die Zahlung von Nebenkosten kann das Steueramt nicht berücksichtigen. Ebenso werden keine Unterzähler von der Gemeinde abgelesen. Bei Mieterwech- Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 7

Freiwillige Feuerwehr burger Verlagsgruppe Bauer arbeitete sie jeweils mehrere Jahre als Redakteurin bei verschiedenen deutschen Fronreute Tageszeitungen, unter anderem bei der "Leipziger Volks- Abt. Fronhofen zeitung" und beim "Hamburger Abendblatt". Sie schrieb zahlreiche Kinderbücher sowie Geschichten in diversen Anthologie- und Vorlesebänden. Zusätzlich hat die Autorin Abteilungsversammlung 2016 Reiseführer geschrieben und bebildert. Im Frühjahr erschien Die diesjährige Abteilungsversammlung der Feuerwehr Fron- beim Ravensburger Buchverlag ihr Buch "Kindheit in Trüm- reute Abt. Fronhofen findet am Dienstag, 16.02.16 um 20:00 mern", in dem Zeitzeugen über ihre Kindheit und Jugend Uhr im Feuerwehrhaus Fronhofen statt. während des Zweiten Weltkriegs und in den unmittelbaren Um vollzähliges erscheinen der Einsatzabteilung sowie der Nachkriegsjahren in Deutschland berichten. Altersabteilung in Ausgehuniform wird gebeten. Seit 70 Jahren ist der zweite Weltkrieg vorbei, und die Men- Mit kameradschaftlichen Grüßen schen, die diese schreckliche Zeit bewusst erlebten, sind alt Gemeinderat Fronreute geworden oder bereits gestorben. Das ist der Anlass für die Autorin dieses großformatigen Buches, 21 Zeitzeugen zu befragen, ihre Berichte - teils zusammengefasst, teils wörtlich wiedergegeben - mit Fotos zu bereichern und Hin- tergrundinformationen in kurzen Artikeln bereitzustellen. Als Gemeindebücherei Motto dient ihr ein Gedicht von Hans Sahl „Wir sind die Letz- Blitzenreute ten. Fragt uns.“ Nach einem geschichtlichen Überblick ordnet sie die Berichte verschiedenen Aspekten zu: Flucht und Kirchstraße 11 / 1 Vertreibung, Verlorene Kinder, Leben in Besatzungszonen, Telefon: 075 02 / 4 08 99 82 Überleben im DP-Camp, Alltag in Schutt und Asche, Warten email: [email protected] auf den Vater, Lernen in Ruinen. Die erschütternden Erzäh- Öffnungszeit: lungen zeigen, wie Kinder unter Kriegen und ihren Folgen lei- Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr den und lebenslange Traumata davontragen. Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos!

Weitere Empfehlungen: Matthias Morgenroth: Freunde der Nacht. Beschreibung Es ist etwas Besonderes, mit Lea befreundet zu sein. Sie kommt auf die verrücktesten Ideen und kann dabei immer auf ihren Freund Jojo zählen. Doch als sie in der Mittsommer- nacht bei ihm im Garten steht und ihn drängt, unten am Fluss Angebote im Wohnpark St. Martinus mit ihr ein Johannisfeuer zu entzünden, spürt er sofort: Was Blitzenreute ihnen diesmal bevorsteht, das ist etwas Größeres. Werden in „Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus der Mittsommernacht wirklich Wünsche wahr, wie Lea Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Haus- behauptet? Auf der Suche nach der Antwort geraten die gemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Freunde in ein Abenteuer, das selbst Lea sich nicht hätte Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tages- träumen lassen: Die Nacht erwacht zum Leben und die pflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Nachtlinge möchten sie nur zu gern zu einer der ihren Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen machen. Jetzt kann nur ihre Freundschaft sie noch retten! unverbindlichen Termin mit der Wohnpark- oder Pflegedien- Rezension stleitung unter Telefon 07502 940859-11. "Spätestens ab der Mitte kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen: Man muss einfach wissen, wie es weiterge- ht." (Straubinger Tagblatt 12.05.2015) Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Portrait Zum Essen einmal im Monat in fröhlicher Runde laden die Matthias Morgenroth, geboren 1972, arbeitet, wenn er keine kath. Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Bücher schreibt, als Journalist für den Rundfunk. Er lebt mit Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e. V. ein: seiner Familie in München. Donnerstag, 11.02.2016 Treffpunkt gemeinsames Mit- tagessen für Senior/innen und Alleinstehende um 12:00 Barbara Warning: Kindheit in Trümmern. Uhr in der Cafeteria des Wohnparks. Beschreibung Kinderschicksale während des zweiten Weltkriegs und in der Montag, 15.02.2016 „Wo man singt, da lass dich nieder“ Nachkriegszeit. von 15:30 – 16:30 Uhr mit Andrea Denoix in der Cafeteria. Geboren in den Wirren des Krieges, in Hunger, Bombenhagel und mit der Angst vor dem Tod. Geflüchtet mit dem, was sie auf Kreativtreff Wohnpark St. Martinus dem Leib tragen konnten, unermessliches Leid vor Augen. Für Wir treffen uns jeden Mittwochnachmittag im Wohnpark ab heutige Jugendliche nicht mehr vorstellbar. Und doch sind es 14:30 Uhr, nicht nur zum Häkeln und Stricken. Wir häkeln, ihre Großeltern, die dieses Schicksal erfahren haben und die nur stricken, basteln... gerne auf Bestellung. Ansprechpartnerin: noch wenige Jahre davon erzählen können, wie sie Flucht und Frau Erna Mayer Telefon 07502 913538, Kirchstraße 2 – Vertreibung überlebt, ihren Alltag in den zerbombten Städten Blitzenreute. Wir laden Sie herzlich zum Mitmachen ein. organisiert haben. Und was aus den Wunden ihrer Kindheit geworden ist. Dieses Buch erzählt ihre Geschichten. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste Portrait aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkom- Barbara Warning, geboren 1962 in München, lebt als freie men. Wir freuen uns auf Sie. Journalistin und Autorin in Hamburg. Sie studierte Geschichte und Anglistik. Nach dem Volontariat bei der Ham- Seite 8 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Närrischer Nachmittag im Wohnpark St. Martinus Mäschkerle regelmäßig zur Fasnet in den Wohnpark – und Senioren bringen Narren zum Lachen werden dort alljährlich schon sehnsüchtig erwartet, berichtet die Wohnpark-Leiterin. Denn dank des Engagements der Der Schalk von Staig, der Hofnarr „Goldmund derer von Narren könnten auch die Senioren eine glückselige Fasnet Bigenburg“ und der Butzabär – alle drei waren dabei, als erleben. am Gumpigen Donnerstag im Wohnpark St. Martinus in Zweiter Höhepunkt der Fasnet im Wohnpark St. Martinus ist Blitzenreute die Fasnet begann. der Rosenmontags-Ball mit Live-Musik. Er lockt alljährlich Mit rund 40 Mäschkerle ist die Narrenzunft im Wohnpark viele Gäste aus der Nachbarschaft an. eingerückt – und hat Bewohner, Mieter und viele Gäste begeis- Fotos: Elke Oberländer/St. Elisabeth-Stiftung tert. Leises Schellen-Klingeln vom Eingang her, rund 40 Senioren samt Enkeln, Urenkeln und Wohnpark-Mitarbeiterin- nen warten gespannt auf die Narren. Endlich ertönt lautes Bundesverband Rätschen – die Narren mit Hofnarr Klaus Stocker an der Spitze Deutscher Milchviehalter e.V. stürmen in die Cafeteria. Jetzt heißt es: „Hondr’s gsea – d’r Einladung zur Podiumsdiskussion Schalk isch‘s gwea”. Den Narrenruf der Blitzenreuter kennen die Senioren. Weiter geht es mit „Heidi, heido, heida“ und Mittwoch, 17.02.2016 ab 20.00 Uhr „Rote Lippen soll man küssen“. Thorsten Alt am Akkordeon Hotel Gasthof zur Post und Claude Braun an der Gitarre brauchen die Senioren nicht Röthenbacher Straße 5 in 88364 lange zum Mitsingen anzufeuern: Ob „Rosamunde“, „Lustig ist Am Mittwoch, den 17.02.16, veranstalten die BDM-Kreis- das Zigeunerleben“, der „Rucki-Zucki-Tanz“ oder „Humba teams Biberach und Ravensburg eine Podiumsdiskussion humba humba tätärä“ – alle sind begeistert dabei. aus Anlass der Landtagswahl am 13. März 2016 um die Als „Mariele von Staig“ unterhält Waltraud Pauer ihre Zuhör- Dringlichkeit von Lösungen für den Milchmarkt deutlich zu er mit Witzen, lustigen Geschichten und Lebensweisheiten à machen. la „Soll der Opa etwas können, muss er mittags zwei Stun- „Milchmarkt in der Krise – Milchbauern von dem Ruin“ den pennen.“ Auch die Senioren lassen sich nicht lumpen: Hierzu diskutieren mit uns: Else Dilger und Emma Mayer vom Wohnpark St. Martinus - Petra Krebs (B90/Grüne) spielen zusammen mit Petra Oelhaf einen Sketch, bei dem - Dr. Klaus Kuglmer (FDP) Ober-Schalk Klaus Stocker sich vor Lachen kaum auf dem - Raimund Haser (CDU) Stuhl halten kann. Begeisterten Applaus gibt es für alle Dar- - Christian Röhl (SPD) bietungen. Lasst uns die Gelegenheit wahrnehmen und der Politik im direkten Austausch deutlich machen, dass viele Milchviehbe- triebe in Baden-Württemberg vor dem finanziellen Ruin ste- hen. Es braucht schnelle und wirksame Lösungen für den Milchmarkt, die wir nur gemeinsam durchsetzen werden! Alle Bäuerinnen und Bauern sind herzlich eingeladen!

Landesweiter Fahrgastbeirat sucht neue Mitglieder Noch bis Ende Februar können sich Interessierte für eine Glückselige Fasnet: Der Hofnarr meinte es gut mit Wohn- ehrenamtliche Mitarbeit im Landesweiten Fahrgastbeirat im parkleiterin Claudia Ziegler. Bereich des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) bewer- ben. Wer seine Erfahrungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge rund ums Zugfahren in diesem Gremium einbringen möchte, kann auf der Internetseite des bodo-Verkehrsverbundes nähere Informationen einsehen wie auch den Bewerbungs- bogen herunterladen. www.bodo.de/aktuelles

Betreutes Reisen mit dem DRK – Unsere Reiseziele 2016 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Ravensburg e.V. Der DRK-Kreisverband Ravensburg bietet auch in diesem Jahr eine vielseitige und interessante Auswahl an Reisen für Senioren an. Die Besonderheit des „Betreuten Reisens“ mit dem Den Senioren im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute Deutschen Roten Kreuz ist, dass alle Reiseziele und Hotels gefiel die Fasnet. seniorengerecht ausgewählt werden. Einschränkungen und Befindlichkeiten von Reiseteilnehmern werden bereits bei „Die Narren bringen viel Lebendigkeit und Freude in unseren der Planung berücksichtigt. Wohnpark“, sagt Claudia Ziegler, Wohnpark-Leiterin. Sehr Die BetreuerInnen des Roten Kreuzes kümmern sich beliebt sei auch der Narren-Samen: Die Jung-Narren treten während der Reise fürsorglich um die Reiseteilnehmer und meist als Butzabär auf. Seit sieben Jahren kommen die ermöglichen so Jedem eine unvergessliche Reise. Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 9

(Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis, der Reiseziele in 2016: bereits zum elften Mal vergeben wird, einer der höchstdo- - Busreise nach Montegrotto bei Abano, 2. - 14. Mai 2016 tierten Unternehmerpreise in Deutschland. - Tagesfahrt nach Überlingen, 11. Mai 2016 • Bewerbungsschluss ist am 18. März 2016 - Busreise nach Bad Brückenau, 30. Juni - 07. Juli 2016 • Ausschreibung und Bewerbungsunterlagen finden Inter- - Kulturfahrt nach Altusried zu den Freilichtspielen, 10. essierte unter: www.landespreis-information.de Juli 2016 - Busreise nach Altötting, 03. - 15. September 2016 - Flugreise nach Mallorca 16. - 29. Oktober 2016 Meisterprüfung in der Hauswirtschaft Verspüren Sie Lust mit uns zu verreisen, dann rufen Sie uns 2016 an. Wir informieren Sie gerne über die einzelnen Reiseziele. Fur̈ 2016 sind wieder Meisterprufungen̈ im Beruf Ansprechpartnerin Cornelia Pichler, 0751 5606176 Hauswirtschaft geplant. Seit Oktober 2014 ist das Regierungs- präsidium Tübingen landesweit für die Zulassungen und Prüfungsorganisation der Meisterprüfungen in der Landesregierung und L-Bank schreiben Hauswirtschaft zuständig. Zugelassen wird, wer eine zum elften Mal den Landespreis für Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach mindestens zwei Jahre im Beruf gear- junge Unternehmen aus beitet hat. Ferner können an der Prüfung Personen teil- Ministerpräsident Kretschmann: Suchen nehmen, die eine mindestens fünfjährige Berufspraxis mit Unternehmerinnen und Unternehmer, die heute Erfolgs- wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines Meisters/ein- geschichte von morgen schreiben er Meisterin nachweisen. Außerdem werden Interessenten, „Innovative und kreative junge Unternehmen sind wichtig für die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise Baden-Württemberg“, so der Schirmherr des Landespreises belegen können, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fer- für junge Unternehmen Ministerpräsident Winfried tigkeiten erworben wurden, zur Prüfung zugelassen. Kretschmann in Stuttgart am Montag (25. Januar 2016) zum Genaue Informationen gibt es auf der Internetseite Start der Ausschreibung. „Deshalb wollen wir Unternehmen www.rp.baden-wuerttemberg.de unter der Rubrik „Ausbil- auszeichnen, die mit der nötigen Portion Mut das Wagnis der dung / Hauswirtschaft“. Dort steht auch das Anmeldeformular Selbstständigkeit eingegangen sind. Unternehmerinnen und zum Download bereit. Unternehmer sollen prämiert werden, die mit Nachhaltigkeit Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeri- überzeugen und sich zugleich mit ihren Produkten und Dien- ums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bis stleistungen auf dem Markt behaupten. Diese jungen Fir- spätestens 28. März 2016 und im Zuständigkeitsbereich des menchefs tragen zur Gestaltung unseres Landes bei. Sie Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen sind Säulen unserer Wirtschaftskraft, der Integration und und Senioren bis spätestens 10. Juni 2016 beim Regierung- Identifikation. Damit suchen wir Unternehmerinnen und spräsidium Tübingen, Referat 31 einzureichen. Unternehmer, die schon heute die Erfolgsgeschichte von morgen schreiben.“ Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer sind Vorbilder. Sie gründen, weil sie Verantwortung übernehmen wollen und sind erfolgreich, weil sie neue Ideen entwickelt oder eine Marktlücke erkannt haben. Mit ihrer Tatkraft machen sie das Land fit für die Zukunft. Diese Unternehmerpersönlichkeiten zeichnen Landesregierung und L-Bank in diesem Jahr mit dem Landespreis für junge Unternehmen aus. Rathaus Blitzenreute Zur Teilnahme am Landespreis sind Betriebe aus Industrie, Öffnungszeiten: Handwerk, Handel, Dienstleistungssektor und Gesund- Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr heitswirtschaft sowie Vertreter freier Berufe aufgerufen. Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr „Wirtschaftlich spitze, verantwortungsbewusst, weitsichtig Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 und mit reichlich Tatkraft sowie Herzblut bei der Sache: Das E-Mail: [email protected], Webseite: www.fronreute.de Handeln der Unternehmer in Baden-Württemberg ist eine Erfolgsgeschichte“, betont der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Dr. Axel Nawrath, die Tradition der bisherigen Ortsverwaltung Fronhofen Landespreisträger. „Dabei sind auch in diesem Jahr span- Öffnungszeiten: nende Unternehmenskonzepte aus den klassischen Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr Branchen genauso gefragt wie ganz neue Ideen rund um IT Mi 14:00 - 18:30 Uhr und Digitalisierung.“ Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 Bis zum 18. März 2016 können sich Unternehmerinnen und Unternehmer bewerben, die ihre Firma nach dem 1. Januar Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver 2005 gegründet oder übernommen haben und mindestens zwei volle Bilanzjahre vorweisen können. Der Firmensitz Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 9. März 2016 von muss sich in Baden-Württemberg befinden. Nach einer 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Vorauswahl präsentieren die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten im Sommer sich und ihr Unternehmen- Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: skonzept in zwei Runden vor einer Jury aus Politik, Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. E-Mail [email protected] Anzeigenschluss immer montags um 08:00 Uhr. Die Top-10-Unternehmen werden am 25. Oktober 2016 im Rahmen eines Festaktes im neuen Schloss in Stuttgart vom Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg und Bauhof Baienbach dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank geehrt. Die drei Öffnungszeiten: erstplatzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe November - März: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro Seite 10 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“

St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Kirchenpflege: Pater Francis, Tel. 07502 9124496 Fax 07502 9124494 Michael Lerner, Tel. 07502 913328, Fax 07502 1342 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504 E-Mail: [email protected] Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Sybille Heide, Tel. 07502 921 019, Fax 07502 1342 Carola Lutz, Tel. 0751 50919825 E-Mail: [email protected] Dorothee John, Tel. 07502 3192 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Sekretärin Christl Hörner Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 14:00 – 17:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag 16:00 – 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Freitag 9:00 – 11:00 Uhr

Blitzenreute Montag, 15. Februar 07:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 12. Februar Dienstag, 16. Februar 09:00 Uhr Eucharistiefeier 07:30 Uhr Rosenkranz Sonntag, 14. Februar – 1. Fastensonntag 18:45 Uhr Gebetszeit 10:30 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 17. Februar – Montag, 15. Februar Sieben Gründer d. Servitenordens 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit 07:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle in Baienbach Donnerstag, 18. Februar Dienstag, 16. Februar 07:30 Uhr Schülermesse 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Freitag, 19. Februar Mittwoch, 17. Februar – 09:00 Uhr Eucharistiefeier Sieben Gründer d. Servitenordens († Konrad Lupberger) 09:00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. Februar – 2. Fastensonntag - anschl. Eucharistische Anbetung 10:30 Uhr Eucharistiefeier 17:00 Uhr Rosenkranz in Staig Caritas-Fastenopfer Donnerstag, 18. Februar - Zählsonntag 16:00 Uhr Andacht im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr Rosenkranz Gottesdienste SE „Westliches Schussental“ Freitag, 19. Februar Sonntag, 14. Februar – 1. Fastensonntag 18:30 Uhr Schülermesse 18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende († Johanna, Katharina u. Elfriede Schneider; 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg † Karl Steinhauser) 09:00 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende Sonntag, 21. Februar – 2. Fastensonntag 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 21. Februar – 2. Fastensonntag - Caritas-Fastenopfer 18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen - Zählsonntag 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende Fronhofen 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Mochenwangen Beichtgelegenheit: Freitag, 12. Februar Samstag, 13.02., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pater Francis) 18:30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 20.02., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pater Francis) († Elsa Müller; † Dieter Lang; † Franz Bentele; † Johanna Heiserer; † August Oelhaf u. verst. Angeh., † Eberhard u. Hildegard Metzler † Edeltraud Busch; † Barbara u. Franz Busch) Sonntag, 14. Februar – 1. Fastensonntag Kirchenchor 09:00 Uhr Eucharistiefeier Fronhofen - Kindergottesdienst im Kiga-Saal Die nächste Singstunde findet am Donnerstag, 11.02., um 20:00 Uhr im Kiga-Saal statt. Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 11

Kinderkirche Fronhofen Liebe Kinder, liebe Eltern, ab Aschermittwoch beginnt eine neue Zeit, die Fastenzeit. Wir treffen uns am 14.02.16 um 9:00 Uhr im Kindergarten- Lasst uns gemeinsam für den FRIEDEN beten! saal. Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein! Täglich Wir freuen uns auf euch! erreichen uns über die verschiedensten Medien viele Euer Kigoteam bedrückende Nachrichten aus den Kriegs- und Spannungs- gebieten, Flüchtlingsschicksale und Finanzskandale. Wir Gebetszeit am Abend – Fronhofen können und wollen unsere Sorgen, Ängste und Bitten vor Der Termin für die Gebetszeit hat sich geändert. Ab 16.02. Gott bringen. Darum ist es wichtig und notwendig, zusam- findet die Gebetszeit jetzt immer dienstags um 18:45 Uhr men zu kommen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. statt. Wir laden herzlich ein: jeden Dienstag, um 18:30 Uhr in der Apsis der Pfar- Erstkommunion 2016 – Fronhofen rkirche Blitzenreute. Versöhnungsnachmittag Vorankündigung: Liebe Erstkommunionkinder, wir möchten auch an unseren Ökumenische Bibelabende 2016 - Augen auf und durch! Versöhnungsnachmittag erinnern. Wir treffen uns am Freitag Bibelarbeiten aus dem Propheten Sacharja den 26.02.16 im Kindergartensaal in Fronhofen. Beginn ist um 15:15 Uhr mit einem spielerischen Einstieg ins Thema. 22.02. 20:00 Uhr Wolpertswende, Pfarrhaus Um ca. 16:00 Uhr werden sich die Pfarrer vorstellen und “Wenn etwas in Bewegung kommt” (Sacharja 1,7-17) Herr beenden werden wir den Nachmittag gegen 17:30 Uhr. Bitte Portele bringt eure Mäppchen mit einem Klebestift, eure Gruppen- 03.03. 20:00 Uhr Blitzenreute, St. Meinrad, DGH mappe und eure Beichtzettel aus der Gruppenstunde mit. “Wenn Frieden greifbar wird” (Sacharja 9,9f.) Pater Francis Auf euer Kommen freut sich das Pastoral- & EK-Team. 08.03. 20:00 Uhr Mochenwangen, Ev. Gemeindehaus Erstkommunion 2016 – Blitzenreute u. Fronhofen “Wenn man gemeinsam schweigen lernt” (Sacharja 2,10-17) 3. Elternabend Pfrin. Bredau Liebe Eltern der Erstkommunionkinder, 13.03.2016 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss wir möchten sie nochmals an den Termin unseres 3. Eltern- der ökum. Bibelwoche, Kath. Kirche, Mochenwangen (Mit abends erinnern. Dieser findet am Mittwoch, 17.02.16 um den Chören der Ev. und Kath. Kirchengemeinden) 20:00 Uhr im Gemeindehaus St. Meinrad in Blitzenreute Anschließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im Haus statt. St. Lukas in Mochenwangen! Auf Ihr Kommen freut sich das Pastoral- & EK-Team

Erstkommunion 2016 – Blitzenreute Versöhnungsnachmittag Liebe Erstkommunionkinder, wir möchten auch an unseren Versöhnungsnachmittag erinnern. Wir treffen uns am Mittwoch den 24.02.16 im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzen- Evangelische reute. Beginn ist um 15:15 Uhr mit einem spielerischen Ein- stieg ins Thema. Um ca. 16:00 Uhr werden sich die Pfarrer Kirchengemeinde vorstellen und beenden werden wir den Nachmittag gegen Mochenwangen 17:30 Uhr. Bitte bringt eure Mäppchen mit einem Klebestift, eure Gruppenmappe und eure Beichtzettel Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 07502 91066 aus der Gruppenstunde mit. Pfarrbüro Haydnstr. 20 88284 Mochenwangen, Tel. 07502 91066 Auf euer Kommen freut sich das Pastoral- & EK-Team. Fax 91067 Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de E-mail: [email protected] Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel. 07502-911278

Nächste Probe ist am 16. Februar um 19:45 Uhr in St. Mein- Wochenspruch: Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass rad im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. er die Werke des Teufels zerstöre. (1.Johannes 3,8) Wenn Sie Lust haben, bei uns einzusteigen und mitzusingen, Sonntag, 14.02. Sonntag Invokavit („Er ruft mich an“) so sind Sie herzlich zu den Proben eingeladen. Sie können 10:30 UhrGottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche auch gerne nur für einen bestimmten Zeitraum mitsingen, so (Prädikant Nörenberg) wie es Ihre Zeit zulässt. Kontakt: Lisbeth Ross, Tel. 07502 3340 Montag, 15.02. 19:30 Uhr Posaunenchorprobe Ostermarkt in der Panoramahalle Wolpertswende Dienstag, 16.02. Sonntag, 21. Februar 2016 von 10 - 17 Uhr 18:30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute Ca. 40 Aussteller bieten heuer wieder auf insgesamt drei Eta- 20:00 Uhr Biblisch-philosophisches Gespräch mit Pfrin. Bredau, gen und im Freigelände Ostereier, Floristik, Osterdekoratio- Ev. Gemeindehaus (Die Apokalypse des Johannes – nen, Kunsthandwerkliches und vieles andere mehr an. Dazu Offenbarung, Kap. 2–„Ruf in mein Leben“) gibt es in der Halle eine herzhafte Bewirtung. Eintritt für Erwachsene 1€. Mittwoch, 17.02. Der Erlös dient zur Renovierung der Gangolfskapelle. 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus Die Kirchengemeinde St. Gangolf lädt dazu herzlich ein. 20:00 Uhr „Mochenwanger Kirchenchörle“, Ev. Gemeinde- haus Seite 12 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Sonntag, 21.02. Am Samstag, den 13. Februar 2016 (Samstag in den Win- 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche terferien) von 10-12 Uhr können Kinder und Jugendliche im Werkraum der Grundschule Blitzenreute unter fachkundiger Vorankündigung: Am Dienstag, 23. Februar um 14:30 Uhr Anleitung von Sepp Wöllhaf und Manfred Traub Nistkästen findet der nächste Dienstagstreff statt. „Geselliger Nachmit- für unsere Höhlenbrüter basteln. tag mit Geschichten, Gedichte und Lieder singen“. Natürlich Die Nistkästen werden dann im März im „Erlen“ (zwischen gibt’s auch wieder Kaffee und Kuchen und Pfarrerin Bredau Mochenw. und Messh.) und im Biegenburgwald aufgehängt. wird zu Beginn eine Andacht halten. Herzliche Einladung an Wer einen Akkuschrauber hat, darf ihn gerne mitbringen. alle Interessierten! M. Traub Unter „Ökumene“ finden Sie die Termine der ökum. CDU Fronreute Bibelabende. Schwierige Zeiten für Landwirte – was kann die Lan- Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der despolitik tun? Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Niedrige Erzeugerpreise für Milch und Fleisch setzen die www.evkirche-mochenwangen.de Landwirte in unserer Region stark unter Druck und machen ihnen das Leben schwer. Was kann die Politik tun, um die wirtschaftliche Situation der Bauern in unserem Land wieder zu verbessern und ihnen unternehmerisches Handeln zu erleichtern statt ihnen Steine in den Weg zu legen? Unser Landtagskandidat August Schuler nimmt zu diesen und anderen Themen Stellung am Mittwoch, 17. Februar 2016, ab 19:30 Uhr im Betrieb von Robert und Philipp Bentele GbR, FRONREUTE Atzenhofen 1, 88276 Berg (bekannt durch den Christbaummarkt). Für das leibliche Wohl (Vesper) ist gesorgt. Getreu seiner Maxime, dass er eine „Politik des Zuhörens“ vertrete, freut sich August Schuler auf viele anregende Gespräche und spannende Diskussionen mit den Landwirten und interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Ebenfalls an der Diskussion teilnehmen wird der ehemalige Landtagsab- geordnete Helmut Kiefl. Mit der Veranstaltung verbunden ist eine Vorstellung des Betriebes der Familie Bentele, zu dem eine Christbaumkultur mit über 30 Hektar Fläche gehört, und eine gemütliche Einkehr ins „Tannenstüble“. 20. Auf Ihr Kommen freuen sich die CDU-Ortsverbände Berg, Febr. Fronreute und Wolpertswende! BBlitzenreute,litzenreute, StaStaigig und Baienbach

ALTPAPIER und KARTONAGEN Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! Nicht mitgenommen werden: Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und Rudolf Köberle kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg – Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier Direktmandat Wahlkreis Ravensburg (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und But- Vorsitzender des Ausschusses für Infrastruktur und Verkehr terbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papier- - Minister a. D. taschentücher. lädt ein zu seiner letzten Sitzung im Landtag  Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in Baden-Württemberg: den Kartons liegt! Programm zur Stuttgartfahrt am Do., 18. Februar 2016, 07.00 Uhr: Abfahrt Fronhofen Schule; 07.15 Uhr Engel Altpapiersammlung in Fronhofen Blitzenreute  Samstag, 27. Februar 2016 09.40 Uhr: Eintreffen Mercedes-Benz Werk Sindelfingen (Kundencenter Käsbrünnlestraße, 71063 Sin- delfingen) 10.00 Uhr: Werksbesichtigung im Mercedes-Benz Werk  BUND SCHENKENWALD Sindelfingen Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende 12.30 Uhr: Mittagessen im Casino des Finanzministerium 15.00 Uhr: Gespräch mit Rudolf Köberle im CDU-Frak- Einladung tionssitzungssaal zum Nistkasten-Basteln 16.30 Uhr: Gruppe 1: Besuch der Landtagssitzung Noch finden nicht alle Meisen, Kleiber, Trauerfliegenschnäpper … 16.45 Uhr: Gruppe 2: Führung im Turmforum zu Stuttgart 21 in unseren Wäldern und Obstgärten geeignete Wohnungen 18.00 Uhr: Rückfahrt für ihren Nachwuchs. Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 13

Kosten pro Person 20 Euro (inklusive Fahrt, Werksführung, präsent sein. Los geht es mit der „Ausstellung für die Fami- Mittagessen, Landtagsbesuch und Führung Turmforum). lie“ (FDF) Tübingen (27. Februar bis 6. März 2016). Es folgen Anmeldung bei G. Schwegler Tel. 07502 – 1339 bis Montag die „Gesundheitsmesse Reutlingen“ (12./13. März), die „IBO den 15. Febr. 2016 Friedrichshafen“ (16. bis 20. März), die „REGIO Lörrach“ (12. bis 20. März), die große Begleitausstellung anlässlich der VdK-Landesschulung für Behindertenvertreter in Heilbronn, Harmonie, (13. Juli), die „AGIMA Lauda-Königshofen“ (16. Jugendtreff bis 25. September) und „Die Besten Jahre Stuttgart“ (14./15. November). Bei den VdK-Messeständen können sich Inter- essierte über die breite Aufgabenpalette der Sozialverbands ebenso wie über örtliche VdK-Angebote informieren, zudem Öffnungszeiten Jugendtreff Fronreute über „VdK Reisen“. Weitere Informationen über den VdK, Fronhofen immer dienstags von 18:30 - 22:00 Uhr dessen Veranstaltungen, Kooperationen mit namhaften Part- Blitzenreute immer mittwochs von 18:30 - 22:00 Uhr nern und dessen politische Aktionen unter www.vdk- Staig immer donnerstags von 18:30 - 22:00 Uhr bawue.de sowie unter www.weg-mit-den-barrieren.de im - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugend- Internet. beauftragten der Gemeinde Fronreute. Leitungsteam: Thomas Böse-Bloching, Handy 0163 4117791 BLITZENREUTE Siegfried Böse, Handy 0151 50406534 Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon 07502 954-13 E-Mail: [email protected]

So. 28. Febr. 2016 Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung laden wir alle Mutter-Kind-Gruppen Ehrenmitglieder, fördernde und aktive Mitglieder, alle Eltern Ansprechpartnerinnen: unserer in Ausbildung stehenden Jugendlichen; Freunde und Gruppe Gretel: Simone Stehle 07502 913756 Gönner und alle, die an der Vereinsarbeit des Musikvereins Sylvia Rauser 07505 9574957 Blitzenreute interessiert sind, recht herzlich ein. Gruppe Moritz: Christine Hieble 07502 9438515 Die Jahreshauptversammlung findet am Sonntagmorgen Gruppe Seppl: Sandra Gindele: 0171 9577690 28. Febr. um 10:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Blitzen- Marianne Pfeiffer 07505 957360 reute statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: Gruppe Gretel - Blitzenreute 1. Begrüßung 2. Totenehrung Liebe Kinder, liebe Eltern, 3. Bericht des Vorsitzenden am Mittwoch, 17.02., um 9.15 Uhr treffen wir uns wieder im 4. Bericht des Schriftführers alten Kindergarten. Wir spielen gemeinsam. 5. Bericht des Jugendleiters Neue Kinder sind herzlich wilkommen! 6. Bericht des Kassiers Bis dann! 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung der Vorstandschaft 9. Ehrungen verdienter Musiker Gruppe Moritz - Staig 10. Wahlen: 1. Vorsitzender (2 Jahre) Liebe Kinder und Eltern, Schriftführer (2 Jahre) Wir treffen uns am 17.02.2016 um 9:30 Uhr im Bürgerhaus Zwei Kassenprüfer (2 Jahre) zum Turnen. Bitte bringt Tunnel, Trampolin, Bälle oder ähn- 11. Bericht des Dirigenten liches mit. 12. Verschiedenes Neue Kinder mit Eltern sind immer herzlich wilkommen. Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 21. Februar 2016 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Alwin Reutter, Schussenstr. 28, 88273 Fronreute-Staig, einzureichen. Gruppe Seppl - Fronhofen Anmerkung: 1. Vors. Alwin Reutter stellt sein Amt nach 13 19. Februar 2016: Jahren zur Verfügung. Heute wollen wir gemeinsam einen Ausflug ins Thermalbad Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt, die Musikkapelle Schwabentherme Aulendorf machen. Nähere Infos folgt in Blitzenreute umrahmt musikalisch die Versammlung. der WhatsApp Gruppe. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Vereinsarbeit und hoffen auf regen Besuch. Weitere Informationen unter unter http://www.mv-blitzenreute.de Sozialverband VdK Musikverein Blitzenreute e.V. Ortsverband Fronreute 1. Vors. Alwin Reutter und die gesamte Vorstandschaft

Der Ortsverband informiert: Neuer Ausbildungsstart ab 01.04.2016 VdK-Messeeinsätze bereits ab Februar 2016 Musik lernen - Musik erleben - Musik machen Seit 25 Jahren präsentiert der Sozialverband VdK Baden- • Magst du Musik? Württemberg seine Arbeit regelmäßig auf Verbraucher- und • Möchtest du ein Instrument erlernen? Fachmessen. 2016 wird der VdK ebenfalls auf Messen Der Musikverein Blitzenreute würde sich freuen, wenn du bei uns mit machst. Seite 14 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Wir helfen dir gerne ein passendes Instrument, sowie einen Ermäßigter Beitrag Schüler, Studenten Ausbilder zu finden. -nur auf schriftlichen Antrag- Folgende Instrumente kannst du bei uns erlernen: Senioren ab 65 Jahre 15,00 € Tuba, Posaune, Tenorhorn, Flügelhorn, Horn, Trompete, Passive Mitglieder 17,00 € Saxophone, Klarinette, Querflöte, Schlagzeug Weiterhin werden im Februar/März die Kinderhäsleihgebühr, • Haben wir dein Interesse geweckt? Laufbändel und die Gebühren für die “Saisonspringer“ • Bist Du neugierig geworden? abgebucht. Dann melde Dich bei Berthold Denzler Telefon 07502 913700 E-Mail: [email protected] Blasmusik die Spaß macht! Sportverein Narrenzunft Blitzenreute e.V. „Schalk von Staig“ e.V. Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr Altgemeinde Blitzenreute Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 Mitgliedsbeiträge 2016 werden abgebucht! www.svblitzenreute.de Mitglieder, die im Jahr 2015 das 18. Lebensjahr vollendet Herzlichen Dank an die Volksbank Altshausen! haben, werden beitragsmäßig als Erwachsene betrachtet. Kurz vor Weihnachten meldete sich die Volksbank Alts- Schüler und Studenten erhalten bei Vorlage einer hausen eG beim Sportverein Blitzenreute e.V. und kündigte entsprechenden Bescheinigung einen ermäßigten Beitrag. eine Spende von EUR 1.200 für die Kinder und Jugendlichen Diese Bescheinigung oder Änderungen der Bankverbindung der Freizeitsport-Abteilung an. Das Geld stammt aus der oder Adresse sollten umgehend beim Zunftmeister Klaus Gewinnausschüttung des Gewinnsparvereins der Volksbank Stocker, Tel. 07502-4333 oder [email protected] Altshausen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am gemeldet werden. 02.02.2016 in der alten Post in Altshausen konnten die 1. Nach Beitragsordnung sind folgende Mitgliederbeiträge Vorsitzende Renate Guthörl und der Freizeitsport- vorgesehen: Abteilungsleiter Peter Zimmermann aus den Händen von Beitragsklasse Bankvorstand Franz Schmid den symbolischen Scheck in Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 15,00 € Empfang nehmen. Wir möchten uns ganz herzlich bei der Ausnahme: ein Elternteil ist zahlendes Mitglied in der Narren- Volksbank für die Spende bedanken, aber auch bei den Mit- zunft gliedern der Volksbank, die durch ihre Teilnahme am Erwachsene über 18 Jahre Gewinnsparen diese Auszahlung erst möglich gemacht (mit Kindern unter 18 Jahren) 17,00 € haben. Ehepaare 30,00 € „Danke“ sagen der Vorstand und die bedachten Kinder und Familien einschließlich Kinder unter 18 Jahre 30,00 € Jugendlichen des SVB! Renate Guthörl

Schützenverein Blitzenreute e.V. FUNKENFUNKEN 20162016 Zum traditionellen Funkenfeuer am Sonntag, 14.02.2016 ab 19:00 Uhr am Schützenhaus Blitzenreute laden wir Sie recht herzlich ein!

Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt!

Funkenringwürfeln: Samstag, 13.02. ab 19:00 Uhr Sonntag, 14.02. ab 10:00 Uhr Auf Ihren Besuch freut sich der Schützenverein Blitzenreute e.V. Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 15

5. Bericht des Jugendleiters Abteilung Freizeitsport 6. Bericht des sportlichen Leiters Abteilungsversammlung 7. Entlastungen 8. Neuwahlen des gesamten Ausschusses Liebe FreizeitsportlerInnen, 9. Aussprache gemäß unserer Vereinssatzung müssen wir vor der Haupt- Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens drei Tage vor versammlung (18.03.2016) unsere Abteilungsversammlung der Abteilungsversammlung bei einem Mitglied des abgehalten haben. Abteilungsausschusses oder im Geschäftszimmer mit Zu dieser Abteilungsversammlung laden wir Sie recht herz- Begründung eingereicht werden. lich ein: Wahlvorschläge können bis unmittelbar vor der entsprechen- Freitag, 19. Februar 2016 ab 19:00 Uhr den Wahl eingereicht werden. im Sportheim Staig Alle Mitglieder der Abteilung Fußball sind zu dieser Ver- Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: sammlung herzlich eingeladen. Wir bitten um zahlreiches 1. Begrüßung und Bericht Abteilungsleitung Erscheinen. Ihr bekundet damit euer Interesse an unserer 2. Kassenbericht Abteilung. 3. Bericht Jugendleiterin Mit freundlichen Grüßen 4. Entlastungen Klaus Wieland 5. Wahlen Abteilungsleiter 6. Verschiedenes Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Für die Abteilung Freizeit Peter Zimmermann Christine Neuburger Samstag, 13.02.2016 Eltern–Kind–Turnen jetzt zeitgleich mit Turnen für die ab 15.00 Uhr „Größeren“ ! Die Abteilung Freizeitsport bietet für die Eltern ab Mittwoch, Kaffee und Kuchen 17.02.2016 einen neuen, tollen „Rundum-Service“ an. Entzünden des Funken Wir werden folgende Änderung vornehmen: nach Einbruch der Dunkelheit • Eltern-Kind-Turnen findet zukünftig am Mittwoch zwi- Funkenring-Würfeln schen 15:45 und 16:45 Uhr in der Biegenburg-Halle statt. Durchgeführt von Jutta Rimmele und Anja Scheifl. Für das leibliche Wohl ist • Auch am Mittwoch zwischen 15:30 und 16:30 Uhr findet bestens gesorgt das Turnen für Kindergarten-Kinder (für das erste und zweite Kindergartenjahr) eine weiterführende Turnstunde in Es lädt ein der Förderverein Sportverein Blitzenreute der alten Turnhalle bei Renate Guthörl statt. • Vorschülerturnen im Anschluss daran auch mittwochs in Wegen der Anlieferung von Brennmaterial melden Sie der alten Turnhalle zwischen 16:30 bis 17:30 Uhr. Eben- sich bitte bei Ralf Jörg (Tel. 07502 3223 oder 0171 falls bei Renate Guthörl. 8061519). Danke Der Ablauf: • Die Kindergarten-Kinder beginnen um 15:30 Uhr mit Rena- te in der alten Turnhalle mit ihrem Turnen. • Nahezu zeitgleich ist das Eltern-Kind-Turnen ab 15:45 Uhr Abteilung Leichtathletik in der Biegenburg-Halle. • Um 16:30 Uhr werden die betreffenden Kinder, nach Einladung zur Abteilungsversammlung Absprache mit den Eltern, in die Biegenburg-Halle Liebe Abteilungsmitglieder, liebe Freunde und Interessierte gebracht. des Sportvereins, • Alle Mamis, Papis oder Großeltern haben gegebenenfalls am Donnerstag, 18. Februar 2016 halten wir um 19:00 Uhr damit wieder zum Ende des Eltern-Kind-Turnens alle Kin- im Sportheim in Staig unsere diesjährige Abteilungsver- dergartenkinder in der Biegenburg-Halle. sammlung ab. Hierzu laden wir alle unsere Mitglieder, Freu- Vielen Dank an alle, die spontan an dieser familien- und kin- nde und am Sportverein Interessierten recht herzlich ein. derfreundlichen Lösungsvariante mitgearbeitet haben und Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: damit einer Weiterentwicklung unseres Sportangebots beige- 1. Begrüßung tragen haben. 2. Genehmigung der Tagesordnung Abteilung Freizeitsport 3. Bericht über die Arbeit der Abteilung Peter Zimmermann 4. Kassenbericht 5. Aussprache Abteilung Fußball 6. Wahlen der Abteilungsverantwortlichen 7. Verschiedenes Seit nahezu vier Jahren ist die Leichtathletikabteilung ohne Abteilungsversammlung gewählte Abteilungsleitung. Die organisatorischen Aufgaben Am Freitag, 11.03.2016, findet um 20:00 Uhr die ordentliche übernimmt daher der Vorstand des SVB. Bislang werden der Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball des Volkslauf und der Crosslauf von einem engagierten Kreis Sportvereins Blitzenreute im Sportheim Staig statt. aktiver, langjähriger Mitglieder durchgeführt. Bei der Ver- Tagesordnung sammlung soll über die Zukunft der Abteilung beraten wer- 1. Begrüßung den. Wir bitten alle Mitglieder der Abteilung Leichtathletik um 2. Bekanntgabe und Genehmigung der Tagesordnung zahlreiches Erscheinen. 3. Bericht des Abteilungsleiter 4. Bericht des Kassenwarts Seite 16 Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis 11. Februar 2016 bei Tagesordnung: der Geschäftsstelle in Staig, Talstraße 8/1, schriftlich einzu- 1. Begrüßung durch den Vorstand reichen. 2. Geschäftsbericht der Schriftführerin Sportverein Blitzenreute 3. Kassenbericht des Kassiers 1. Vorsitzende 4. Bericht des Kassenprüfers Renate Guthörl 5. Aussprache und Entlastung 6. Bericht des Jugendleiter 7. Neuwahlen des Vereinsvorstandes: Abteilung Tischtennis Vorsitzender, Stellvertreter, Schriftführer, Kassier, 3 Bei- sitzer Einladung zur Abteilungsversammlung 8. Wahlen von zwei Kassenprüfer Donnerstag, 25.02.2016 9. Wünsche, Anträge, Verschiedenes 19:30 Uhr, Biegenburg-Halle, Blitzenreute Die Generalversammlung wurde vom 06.01. auf den Tagesordnung: 14.02.2016 verschoben. 1. Begrüßung 2. Bericht des Abteilungsleiters Auf Ihr Kommen freut sich der Förderverein Fronhofen e. V. 3. Bericht des Jugendleiters 4. Kassenbericht 5. Entlastungen 6. Neuwahlen Landjugendgruppe Abteilungsleiter Fronhofen e.V. Stv. Abteilungsleiter Kassier Funken 2016 Jugendleiter Schriftführer Der diesjährige Funken findet am Sonntag, 7. Verschiedenes 14.02.2016 statt. Zündung ist um 19.00 Uhr. Terminvorschau Wo: Auf dem Acker von Hund Eugen, Samstag, 13.02.2016 Reute-Fronhofen in Richtung Steinishaus 10:00 Uhr Ravensburg - Jugend II auf der rechten Seite (oberhalb der Kapelle). 10:00 Uhr Wolpertswende – Jugend I Abholung bitte anmelden bei Florian Dressel unter 15:00 Uhr Ettenkirch IV – Herren II der 0151 14659990 (ab 14.00 Uhr) oder unter Unsere Trainingszeiten: [email protected] mit Angabe des Namens Donnerstag 18 – 20 Uhr Jugend und der genauen Adresse. 20 – 22 Uhr Herren Bei trockenem Wetter gibt es ab 14.00 Uhr Biegenburg-Halle, Blitzenreute Kaffee und Kuchen. Infos: www.svblitzenreute.de Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Lothar Guthörl Landjugend Fronhofen

Wanderfreunde Sportverein Fronhofen Blitzenreute 1955 e.V. (www.svfronhofen.net)

Die nächste Wanderung findet 18. Feb. 2016 statt, mit Einladung zur ordentlichen Generalversammlung des anschließender Einkehr und gemütlichem Beisammen- SV Fronhofen 1955 e. V. sein. Am Samstag, 5. März 2016 um 20:00 Uhr, halten wir im Wir wandern diesmal rund um . Sportheim Fronhofen unsere satzungsgemäße Generalver- Wanderzeit ca. 2,0 – 2,5 Stunden. sammlung ab. Treffpunkt: 14.00 Uhr am Parkplatz an der „B32“ in Blitzen- Tagesordnung: reute 1. Begrüßung Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. 2. Totenehrung Wir wandern jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat. 3. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden Hierzu ist jeder, der gerne in Gemeinschaft wandert, willkom- 4. Kassenbericht des Finanzvorstands men. 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Abteilungsberichte 7. Aussprache über die Berichte 8. Entlastung des Vorstands, der Abteilungsleiter und der FRONHOFEN Ausschussmitgliedern 9. Neuwahlen bzw. Wahlbestätigung 10. Beschlussfassung über sonstige Anträge 11. Verschiedenes Förderverein Anträge zur Tagesordnung sind mindestens 1 Woche vor der Musikverein Fronhofen e.V. Generalversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden Jürgen Möhrle, Kornstraße 20, 88273 Fronreute-Fronhofen, schrift- Generalversammlung lich mit Begründung einzureichen. Der Förderverein Fronhofen lädt alle zur diesjährigen Gene- ralversammlung des Fördervereins ein. Diese findet am Zu dieser Generalversammlung laden wir alle aktiven und Sonntag, 14.02.2016 bei Kees'es in der Waagstraße 1 passiven Mitglieder, die Übungsleiter und Betreuer, die um 10:00 Uhr statt. Schiedsrichter, die Erziehungsberechtigten unserer Jugendli- Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Seite 17 chen sowie alle Freunde und Gönner unseres Vereins Spohn-Gymnasium freundlichst ein. Über einen großen Zuspruch würden wir uns sehr freuen, Sie unterstützen uns damit in unserer Vereins- Informationsvormittag arbeit. humanistisch. altsprachlich. modern. Vorstandschaft SV Fronhofen 1955 e. V. Am Samstag, 20.02.2016 stellt das Spohn-Gymnasium an einem Informationsvormittag sein schulisches Angebot allen Einladung zur Jugendvollversammlung interessierten Kindern und deren Eltern vor. des SV Fronhofen 1955 e. V. Das Sprachenlernen ist am Spohn-Gymnasium sehr wichtig: Am Freitag, 4. März 2016 um 18:30 Uhr halten wir im Sport- Ab Klasse 5 lernen alle Kinder Englisch und Latein parallel, heim unsere satzungsgemäße Jugendvollversammlung ab. ab Klasse 8 können sie noch zusätzlich Spanisch, Franzö- Eingeladen sind alle Jugendlichen des SV Fronhofen. Einzi- sisch, Italienisch oder Altgriechisch wählen. Aber auch die ger Tagesordnungspunkt ist die Wahl des Jugendsprechers. Naturwissenschaften spielen eine besondere Rolle – so kön- Reinhold Kühny, Jugendleiter SV Fronhofen nen ab Klasse 8 die Schüler natürlich auch den naturwissen- schaftlichen Zug wählen. Dieses vielfältige Angebot wird zusätzlich durch zahlreiche Lust auf Ehrenamt – AGs (Schwarzes Theater, Orchester, Chor, Klettern u.v.a.m.) denn ohne Ehrenamt geht es nicht!!! ergänzt. „Es ist uns wichtig, all unsere Schüler gut zu kennen und indi- Wir suchen Menschen, die sich ehrenamtlich im Verein viduell zu begleiten“, betont die Schulleiterin Susanne Lutz. oder in der Vorstandschaft engagieren wollen. Am Samstag, dem 20.02.2016 können Kinder und Eltern Die Aufgaben eines Vereins werden immer umfangreicher einen vielfältigen Einblick in das Schulleben erhalten. und es wird somit auch immer schwieriger, Menschen für Programmbeginn 9.30 Uhr in der Mensa der Ravensbur- diese Aufgabe zu finden und zu begeistern. Aus diesem ger Gymnasien (Spohn-Mensa) Grund haben wir für sämtliche Aufgaben die in unserem Informationen außerdem auf der Homepage der Schule Verein anfallen eine Stellenbeschreibung erstellt. Diese www.spohngymnasium.de oder unter Tel.: 0751-82130 Stellenbeschreibung soll auch dazu dienen, „Ängste“ und „Vorurteile“ gegenüber der Aufgabe abzubauen und zu beseitigen. Engagieren kann sich jeder bei uns im Verein, egal wel- ches Alter, egal mit was für einen Zeitaufwand. Es gibt Aufgaben, die über das Jahr verteilt werden aber auch Aufgaben die punktuell an einem Tag, an einem Wochen- ende stattfinden (Pfingstfest, Ferienprogramm etc.). Wertstoffe: Wenn Sie neugierig geworden sind, können Sie sich • Kostenlose Abgabemöglichkeit für: jederzeit bei Jürgen Möhrle, Telefon 0171 4989992 bzw. Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroß- E-Mail [email protected] melden. geräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Tele- Wir sind überzeugt davon, dass durch diese Maßnahme kommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte, die Qualität der Vereinsarbeit und das Vereinsleben Schrottkleinteile gestärkt werden. Ohne deine Mithilfe wird es allerdings • Container für: nicht funktionieren. Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider und Schuhe Denn ohne Vereine wäre unsere Gesellschaft nicht so wie Nächste Abfuhr Papiertonne: sie ist, ohne Vereine fällt es ungemein schwerer Freund- schaften zu pflegen und zu leben. Ein Verein bildet auch Mittwoch, 2. März 2016 neue Freundschaften. Deshalb unterstützen Sie uns, dass wir in Zukunft auch weiterhin voller Stolz unser Mot- Altpapiersammlungen durch die Vereine: to ausgeben können: „Auf geht’s Fronhofen, auf geht’s!!! Blitzenreute – 20.02.2016 Fronhofen – 27.02.2016

Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, 88273 Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Schwäbischer Albverein Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Ortsg. Wilhelmsdorf Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim Funkenwanderung Telefon 07154 82 22-0, Telefax 07154 82 22-10 Am Sonntag, den 14. Februar 2016, treffen wir uns um 14 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Uhr in Wilhelmsdorf an der Realschule. Wir wandern nach Telefon: 07154 82 22-71, Telefax 07154 82 22-15 Pfrungen, wo wir im Gasthaus "Goldenes Kreuz" Funkenrin- E-Mail Anzeigen: [email protected] ge auswürfeln. Es werden zwei Touren angeboten. Eine Tour mit ca. 1 Stunde Gehzeit ohne Höhenunterschied. Die ande- re je nach Witterung und Wegverhältnisse ca. 2 Stunden. Bit- te Würfelbecher mitbringen. Gäste die sich für den Brauch des "Ringpaschen" interessieren sind wie immer herzlich Willkommen. Mit frohem Wandergruß, Gerd Müller Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute

Ihre Anzeige im Mitteilungsblatt Jede Woche „am Ball“ beim Kunden Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute Freitag, 12. Februar 2016 Fronreute