LS-pd --Pressedienst Herausgeber: Kirchenkreisvorstand Leine-Solling V.i.S.d.P.: Superintendent Jan von Lingen Tel.: 05551-911637, Fax: 05551-911639 Mobil: 0151-2280 2797 E-Mail: [email protected]

Superintendenturbüro: Tel.: 05551-911637, Fax: 05551-911639 E-Mail: [email protected] Der LS-pd erscheint jeden Donnerstag

30/2021 5. August 2021 Inhalt

Seite 1 Wunschliederkonzert in Lüthorst Programm für Leib und Seele auf dem Pfarrhof

Seite 2 Neuer Vorbereitungskurs für Hospiz-Mitarbeitende startet Informationsabend des Ambulantes Hospizdienstes des Kirchenkreises

Seite 2 Sommerkirche im „Theater der Nacht“ In der zweiten Veranstaltung ab 12 Uhr sind noch Plätze frei

Seite 3 Zeltlager der Kirchengemeinde Leine-Weper war „ein Traum“

Mit Hygienekonzept und Auflagen campten 90 Teilnehmende in Hullersen

Seite 3 Kinderkathedrale in Markoldendorf Erstes Vorbereitungstreffen steht an

Seite 4 Mit dem Piano um die Welt Sommerabendmusik mit Andy Mokrus in der Klosterkirche Fredelsloh

Wunschliederkonzert in Lüthorst Programm für Leib und Seele auf dem Pfarrhof

Lüthorst. Wunschlieder und kulinarische Vielfalt gibt es beim bunten Gemeindenachmittag der evan- gelischen Kirchengemeinde Lüthorst auf dem Pfarrhof Lüthorst am Mittwoch, 18. August. Beginn ist um 17 Uhr. Frank Pape singt mit den Anwesenden Wunschlieder, Verena Pape nimmt sie mit in die kulinarische Vielfalt heimischer Kräuter, Stephanie von Lingen sorgt für das geistliche Wohl und die Kirchengemeinde kümmert sich mit Grillwürstchen und Kaltgetränken um Leib und Seele. Bei Regen wird in die Kirche umgezogen. Wegen der geltenden Bestimmungen ist der Platz begrenzt. Daher wird um Anmeldung bis zum 13. August gebeten, gern mit Liedwunsch, bei Peter Zarske, Mail: [email protected]; Tel.: 05562/914734. LS-pd 05.08.2021 - Seite 2

Neuer Vorbereitungskurs für Hospiz-Mitarbeitende startet Informationsabend des Ambulantes Hospizdienstes des Kirchenkreises Kirchenkreis Leine-Solling. Menschen im Raum Einbeck, , Uslar und Umgebung, die sich vorstellen können Schwerkranke und ihre Angehörigen in der letzten Phase des Lebens sowie Kinder und Jugendliche in der Zeit der Erkrankung bzw. Trauer nach dem Verlust zu begleiten sind eingela- den zu einem Informationsabend am Mittwoch, den 11.08.2021 um 20 Uhr in den Räumen der Chris- tuskirche, Wolfshof 3 in Northeim. An diesem Abend werden die Inhalte des Vorbereitungskurses vorgestellt und offene Fragen beant- wortet. Was Menschen brauchen, die aktiv in den Hospizgruppen des Amb. Hospizdienstes Leine- Solling mitarbeiten möchten, ist ein wenig Zeit und die Bereitschaft, sich auf Fragen einzulassen, die mit dem Leben und dem Sterben zusammenhängen. Alle Interessierten werden auf die Aufgabe der Begleitung vorbereitet, und auch später als Begleiterin oder Begleiter nicht allein gelassen. Interes- sierte können sich im Büro des Amb. Hospizdienstes in Northeim unter 05551-915833 anmelden. Dort erhalten sie auch weitere Informationen. Beginn des Vorbereitungskurses für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/innen ist geplant für den 08.09.2021. Neben allgemeinen Informationen zur Hospizarbeit umfasst der Vorbereitungskurs Selbst- erfahrungseinheiten, Einführung in die helfende Gesprächsführung und Informationen zu Prozessen über Schmerz, Angst und Trauer. Außerdem gehört ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch dazu.

Die Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt. Der Kurs ist nicht geeignet für Menschen in akuter Trauersitu- ation sowie bei schwerwiegenden körperlichen und psychischen B elastungen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Homepage unter www.zwanzig-minuten.de oder im Büro des Ambulanten Hospizdienst Leine-Solling unter der Telefonnummer 05551-915833. Dort sind auch Anmeldungen möglich.

Sommerkirche im „Theater der Nacht“ In der zweiten Veranstaltung ab 12 Uhr sind noch Plätze frei Northeim. Um das Märchen von Zwerg Nase und die biblische Geschichte vom Zöllner Zachäus geht es in der Northeimer Sommerkirche am kommenden Sonntag, 8. August, um 10 und 12 Uhr. In der zweiten Sommerkirche um 12 Uhr sind noch Plätze frei. Gestaltet wird die Begegnung von Kunst und Kirche von Superintendentin Stephanie von Lingen und Ruth und Heiko Brockhausen vom „Theater der Nacht“. Da die Zahl der Teilnehmenden im „Theater der Nacht“ wegen Corona auf 30 begrenzt ist, ist eine vorherige Anmeldung zum Gottesdienst auf der Internet-Seite "gottesdienst-besuchen.de" er- forderlich (https://www.gottesdienst-besuchen.de). Bei der Gemeindesuche kann „St. Sixti“ oder „Corvinus Northeim“ eingegeben werden. Unter dem Titel „Phantastischer Sommer“ laden die Northeimer Stadtgemeinden Sixti und Corvinus sowie das „Theater der Nacht“ bis zum 22. August 2021 zu Gottesdiensten ins Theater der Nacht ein. Dabei werden Gestalten und Geschichten unseres beliebten Northeimer Figurentheaters von Ruth und Heiko Brockhausen im Mittelpunkt stehen und mit biblischen Themen verknüpft.

BU: Sommerkirche der Kirchengemeinden Sixti und Corvinus mit Superintendentin Stephanie von Lin- gen (l.). Gastgeberin Ruth Brockhausen (r.) spielt zusammen mit Heiko Brockhausen einige Szenen aus dem Märchen „Zwerg Nase“. (Foto: Jan von Lingen) LS-pd 05.08.2021 - Seite 3

Zeltlager der Kirchengemeinde Leine-Weper war „ein Traum“

Mit Hygienekonzept und Auflagen campten 90 Teilnehmende in Hullersen

Hullersen. „Für die Kinder war es wie ein Traum", so fasst Pastor Matthias Lüskow das Zeltlager der Kirchengemeinde Leine-Weper zusammen. 60 Kinder zwischen 4 und 14 Jahren und 30 Mitarbeiter zelteten acht Tage auf dem traditionellen Lagerplatz an der am Ortsrand von Hullersen.

Das Hygienekonzept einer geschlossenen Kohorte ist aufgegangen. Zum ersten Mal seit anderthalb Jahren konnten die Kinder und Jugendlichen auf Maskenpflicht und Abstandsregeln verzichten. Ledig- lich die regelmäßigen Corona-Selbsttests erinnerten daran, dass die Pandemie noch nicht vorüber ist. Bei schönstem Sommerwetter wurde die Ilme zum Baden und Paddeln genutzt, auf dem Lagerplatz wurde gebaut, gekocht und gebastelt und abends am Lagerfeuer fröhlich gesungen.

Pastor Lüskow ist besonders stolz darauf, dass die Kirchengemeinde beide Corona-Sommer aktiv ge- stalten konnte. Während 2020 nur ein kleines Ersatzzeltlager möglich war, konnte das Zeltlager 2021 beinahe im gewohnten Rahmen stattfinden. Ein besonderer Dank gilt Kinderärztin Dr. Katharina Die- pold und dem Ordnungsamt des Landkreises Northeim, die die Kirchengemeinde darin ermutigt ha- ben, das Zeltlager unbedingt durchzuführen.

"Wir haben immer wieder gemerkt, dass die Kinder gerade erst dabei sind, ihren Weg zurück in das normale Leben zu finden. Das Zeltlager war auf diesem Weg hoffentlich ein guter Baustein", so Lüskow.

Wenige Tage vor Beginn des Zeltlagers wurde das Thema des Hochwasserschutzes akut. Weil der La- gerplatz im potentiellen Überflutungsbereich der Ilme liegt, wurde das Zeltlager doppelt aufgebaut. Auf dem bewährten Lagerplatz fand das Tagesprogramm statt. Für die Übernachtung der Teilnehmer wurden weitere Zelte auf dem nahe gelegenen Sportplatz errichtet. Aufgrund der zwei zu betreuenden Plätze waren die ehrenamtlichen Mitarbeiter in diesem Jahr doppelt gefordert. "Die Kinder haben sich schnell an den Abendspaziergang vom Lagerplatz zum Schlafplatz gewöhnt, aber für die ehrenamtlichen Mitarbeiter war das ständige Hin und Her eine Zumutung." Gemeinsame Mitarbeiterrunden am Lagerfeuer waren in diesem Jahr nicht möglich, obwohl keine re- levanten Niederschlagsmengen angekündigt waren und der Pegel der Ilme daher konstant blieb. Ob das Zeltlager weiterhin in Hullersen stattfinden kann, hängt also auch daran, wie die Übernachtungs- frage in Trockenzeiten mit der Wasserbehörde des Landkreises geklärt werden kann.

Fotos unter: www.leine-solling.de alle Fotos: M. Lüskow

Kinderkathedrale in Markoldendorf Erstes Vorbereitungstreffen steht an Markoldendorf. In den letzten Monaten sind viele Veranstaltungen ausgefallen. Gerade Kinder hatten darunter zu leiden. Einen Blick weit voraus werfen jetzt die Kirchengemeinden der Region Dassel. Der September 2022 ist reserviert für Kinder und Familien. Im Mittelpunkt steht ein Gebäude. Die Martinskirche in Markoldendorf. Dort soll es den ganzen September über ein vielfältiges Programm für Kinder und Familien geben. LS-pd 05.08.2021 - Seite 4

Am 1. September 2021 um 18 Uhr trifft sich zum ersten Mal der Vorbereitungskreis. Es geht darum, das Gebäude auf sich wirken zu lassen. Die Veranstaltung will Neugier wecken und Möglichkeiten der Mitgestaltung bieten. Ganz unverbindlich sind interessierte Menschen eingeladen. Pastor Christian Coenen bittet um Voranmeldung unter Tel.: 05562/91076 oder [email protected]

Logo unter: www.leine-solling.de

Mit dem Piano um die Welt Sommerabendmusik mit Andy Mokrus in der Klosterkirche Fredelsloh

Fredelsloh. Wie klingt eine Boogie-Fuge? Ist Country ein irisches Exportgut? Wie würden sich die Komponisten Gershwin und Rachmaninoff musikalisch unterhalten? Die Antwort gibt Andy Mokrus in seinem Soloprogramm „Klavierzeitreisen“ am Samstag, 7. August, um 18 Uhr in der Klosterkirche Fredelsloh. Seine Kompositionen kombinieren Spieltechniken der Klassik, Folklore und Improvisatio- nen zu einer zeitgenössischen musikalischen Sprache. Bereits zum zweiten Mal ist Andy Mokrus zu Gast in der Fredelsloh. Es wird wieder abwechslungsreiche Musik aus den verschiedensten Genres er- klingen, mit kurzweiligen Erläuterungen von Mokrus dazu.

Mit sechs Jahren tauchte Andy Mokrus in die Welt der Musik ein, indem er versuchte, alles was er hörte, nachzuspielen: Die klassische Musik, die seine Mutter auf dem Klavier übte, Schlager aus dem Radio, Schallplatten des Progressive Rock, die ihn als Jugendlichen begeisterten. Seit dem Ende seines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover 1994 lebt und arbeitet Andy Mokrus als Musiker, Musiklehrer und Komponist. Neben zahlreichen Titeln für Bands entstanden inzwischen auch zahlreiche Werke für Symphonieorchester oder Kammermusikensemble. Natürlich immer in Verbindung mit Improvisation und Groove. Parallel hat sich Andy Mokrus intensiv mit der Musik der Komponisten des ausgehenden 19. oder 20. Jahrhunderts (Debussy, Ravel, Skrjabin) auseinanderge- setzt. Ihre Klangfarben übten einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung seiner Klavier- oder Orchesterwerke aus.

Bei allem Wandel ist sich Andy Mokrus in zwei Punkten ständig treu geblieben: Der Offenheit, ver- schiedene Musikgattungen miteinander in Beziehung zu setzen und dem Wunsch, den Zuhörer mit sei- nen Werken Geschichten in musikalischen Bildern zu erzählen. www.klosterkirche-fredelsloh.de

Foto unter: www.leine-solling.de

LS-pd 05.08.2021 - Seite 5

HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ Wenn Sie diesen Newsletter abmelden wollen, bitten wir Sie um eine kurze E-Mail an [email protected] Gerne dürfen Sie diesen kostenlosen Newsletter weiterempfehlen. Anmeldungen bitte ebenfalls an [email protected]