Gemeinsam Zukunft gestalten Nachhaltigkeitsmagazin der Kreiswerke Berichtsjahr 2019/2020 Nachhaltig hergestellt

Es versteht sich von selbst, dass ein Nachhaltigkeits­ magazin ebenfalls allen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen sollte. Das vorliegende Magazin ist auf Papier gedruckt, das zu 100 Prozent aus Altpapier Unsere Vision produziert und bei den Papierwerken LEIPA in Schwedt hergestellt wurde. Der Druck selbst konnte durch die in Angermünde ansässige Druckerei Nauendorf realisiert werden. Klimaneutral und Die ist regional! Und die Barnimer Zukunft selbst haben einen Teil dazu beigetragen. Nämlich 15.000 Tonnen Altpapier. erneuerbar.

Die Vision der Kreiswerke Barnim zielt darauf ab, dem Land- kreis Barnim zu ermöglichen, zu 100 Prozent unabhängig von fossiler Energieversorgung zu werden, sich autark zu versorgen und auf Energieimporte zu verzichten. Wir verstehen uns als zukunftsorientiertes, kommunales Unternehmen, das alle Mitwirkenden vernetzt und sich in all den Bereichen ­engagiert, die bisher als „weiße Flecken“ unbearbeitet geblieben sind.

Von den Erfolgen der Energiewende sollen möglichst alle im Landkreis Barnim profitieren: die Bürger*innen ebenso wie die Unternehmen. Diese Vision basiert auf dem Selbstver- ständnis, dass wir die Energiewende nur auf Basis breiter Akzeptanz in der Bevölkerung umsetzen können und wollen.

Ihre Kreiswerke Barnim

Für eine starke Region. Im Überblick Wir in Zahlen über 135.000BARNIMER*INNEN haben 2019 die Recycling- und Wertstoffhöfe genutzt. CO2

68.200TONNEN ABFALL- UND WERTSTOFFE (Haus- und Biomüll, Papier und Sperrmüll) 160TONNEN KOHLENDIOXID fallen jedes sammelte die BDG 2019 im Barnim. Jahr weniger an, seit wir in 4 Gemeinden 820 Lichtpunkte auf LED umgerüstet haben. 300.000 kWh Strom werden eingespart. 95%DES GESAMTEN ENERGIEVERBRAUCHS der KWB und ihrer Töchter entfiel 2018 auf Kraftstoffe, 3 % auf Strom und 2 % auf Wärme. Allein die Abfallsammelfahrzeuge benötigten fast 500.000 Liter Diesel. 153MITARBEITER*INNEN engagieren Hier haben wir in den nächsten Jahren sich in den sieben Gesellschaften noch großes Verbesserungspotenzial der Kreiswerke-Gruppe für einen in Richtung Nachhaltigkeit. zukunftsfähigen und sauberen Barnim. 44LADEPUNKTE sind derzeit an 23 Ladesäulen in 12 Barnimer Orten installiert. Unser Ziel, alle 10 – 15 Kilometer eine E-Lade- KILOMETER säule bereitzustellen, haben wir wurden im ersten mit der zweiten Ausbaustufe Jahr von BARshare Ende 2020 erreicht. bis 31. Mai 2020 mit den geteilten 185.000 E-Fahrzeugen zurückgelegt. Bei der Fahrt mit benzinbe- triebenen Fahrzeugen PHOTOVOLTAIKANLAGEN haben die KWB wären 21 Tonnen CO bislang (2019/2020) installiert: drei Dachflächen- 2 entstanden. 17.000KWH STROM werden wir durch die sowie zwei Frei­flächen­anlagen. Bis Ende 2021 Umrüstung der Bürobeleuchtung auf planen wir, 8 weitere PV-Anlagen zu installieren. LED an den Standorten 5 Die 5 Anlagen produzieren jährlich circa 1,8 MWh und Bernau sowie der Umrüstung der regenerativen Strom. Die gleiche Menge aus

Außenbeleuchtung auf dem ­Recycling­- dem deutschen Strommix würde 740 Tonnen CO2 ­hof Bernau einsparen können. verursachen. 4 INHALT INHALT 5

MOBILITÄT im Barnim setzt IMPRESSUM auf Teilen: Das E-Mobilitäts­ Herausgeber: Kreiswerke Barnim GmbH, angebot BARshare hat sich Ostender Höhen 70, 16225 Eberswalde, Telefon: im ersten Jahr bewährt. 03334 5262030, [email protected], www.kreiswerke-barnim.de; Realisation:­ trurnit 22 06 Grußwort des Landrats GmbH, Uferstraße 21, 04105 Leipzig; Redaktion: Dr. Birgit Peters, Maria Posselt, Julia Zupfer; 08  Wofür wir stehen: Leitbild – Strategie – Werte Fotos: Kreiswerke Barnim (S. 16, 19–20, 24 –25, 15 Der KWB-Geschäftsführer Christian Mehnert im 27, 31, 33), Torsten Stapel (S.­ 7, 9, 10, 14–15, 17, Seit zehn Jahren Interview 20–24, 26–28, 30, 32–39), iStock.com – drogatnev im Einsatz für 12  Das haben wir geschafft – ein Projektüberblick (S. 16); Shutterstock_298128620 (S. 26); WITO einen sauberen Barnim GmbH (S. 32); Shutterstock_106061774 Barnim: die BDG. (S. 40) Titelbild: Luftbild Barnim, Dr. Reinhard Schliebenow; Gestaltung: Annett Both, Veronika Hansen, trurnit GmbH I trurnit Publishers, KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT Ottobrunn; Druck: Druckerei Nauendorf GmbH, Nordring 16, 16278 Angermünde; 100 % Recycling­ Inhalt 14 Die Erfolgsstory der Biotonne: papier, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel Erfolgreich im Kreislauf wirtschaften und dem EU Ecolabel 17 Ein Stoffkreislauf im Feldversuch 18 Der BDG-Service auf einen Blick 19 Innovationen im Fuhrpark 20 Zehn Jahre im Auftrag des Landkreises: BDG im Rückblick

Der Bund und das Land sind wichtige Partner für unsere regionalen Projekte. 28 MOBILITÄT Sie bieten zahlreiche Fördermöglichkeiten an, Wasserstoff im Tank um die Energiewende und innovative Ideen in oder im Wärme­netz? 22 BARshare : Elektrisch den Kommunen zu unterstützen. Folgende Förder- Eine Studie untersucht möglichkeiten nutzen wir zum Aufbau unseres die Einsatzmöglich­ unterwegs im Barnim E-Carsharings und dem Ausbau der Ladeinfra- keiten im Barnim. 27 emobility Ladenetz struktur: Barnim: Keine E-Mobilität ohne Infrastruktur BARshare und emobility Ladenetz Barnim 28 Wasserstoffregion Barnim? Eine Studie prüft Das Konzept zur Umsetzung eines klimafreund­ Einsatzmöglichkeiten des Multitalents lichen eCarsharing-Angebots im Landkreis Barnim Wasserstoff im Barnim zur Verringerung der CO2-Emissionen wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Ebenfalls aus EFRE-Mitteln wird die zweite Ausbaustufe des emobility Ladenetzes gefördert. ENERGIE

ENERGIEERZEUGUNG 30 Nachhaltige und regionale Energie- KREISLAUF- UND im Barnim: Kreiswerke errichten erzeugung ABFALLWIRTSCHAFT: PV-Anlagen und erarbeiten Biomüll zu Kompost, Lösungen für den effizienten 34 BARNIM ENERGIE: Genial regional Wertstoffe ins Recycling. Einsatz von Energie. mit den Stadtwerken Bernau 14 30 35 Bürgerenergiegenossenschaft Barnimer Energiewandel eG im Interview E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur Die Anschaffung von E-Fahrzeugen und der Aufbau von Ladeinfrastruktur wird gefördert durch: ENERGIEEFFIZIENZ 1. Ausbaustufe 35 36 Effiziente Straßenbeleuchtung in Kommunen: Mehr Energie in KWB ist Partnerin für die LED-Umrüstung Bürgerhand: Mitglie­ ENERGIEEFFIZIENZ 38 LED-Experten im Interview der der Bürgerenergie­ mit Schwerpunkten: genossenschaft im 38 Nachhaltig bauen für den Landkreis LED-Straßenbeleuch­ 2. Ausbaustufe Interview. tung sowie nachhaltiges Bauen und Sanieren 36 stehen im Fokus. 40 KWB im Überblick: Kreiswerke-Gruppe im Porträt 6 GRUSSWORT GRUSSWORT 7

ir können mit Stolz auf das Wirken Jahre alt. Ich bin froh, dass wir mit unserer der Kreiswerke Barnim blicken. Entsorgungs­gesellschaft diesen wichtigen Teil der w In den wenigen Jahren seit ihrer Grün- Daseinsvorsorge wieder auf kommunale Beine dung im Jahr 2016 haben wir gemeinsam viel er- gestellt haben. An dieser Stelle möchte ich auch reicht. Gleichzeitig stehen wir erst am Anfang Danke sagen: Danke für die engagierte und zu- einer Entwicklung, die im Landkreis Barnim schon verlässige Arbeit in der Abfallentsorgung, gerade vor vielen Jahren angestoßen wurde. Bereits 2008 in den vergangenen Monaten. wurde die Null-Emissions-Strategie im Kreistag Wenn ich mit einem BARshare-Dienstfahrzeug beschlossen und damit der Weg geebnet, die Kli- durch den Landkreis fahre, kann ich an vielen maschutzziele des Bundes statt 2020 bereits 2011 Orten die Spuren der Kreiswerke sehen: Immer zu erreichen. Das Erreichte spornt uns an, noch mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge entstehen, auf ehrgeizigere Ziele zu verfolgen. Ziele, die wir durch den Straßen sehe ich häufig andere BARshare- und mit den Kreiswerken erreichen wollen. Autos, die gemeinsam von Behörden oder Unter- Und es gibt in diesem Jahr einen Grund zum Feiern. nehmen und Privatnutzer*innen­ gefahren werden. Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft, die Diese regionale Zusammenarbeit zeichnet die ­größte Gesellschaft der Kreiswerke, wird zehn Arbeit der Kreiswerke aus. So entstehen immer mehr Photovoltaikanlagen und effiziente Wärme­ lösungen. In einigen Gemeinden ist die Straßen- beleuchtung auf effiziente LED-Leuchten umgestellt worden. Auch in einem anderen zukunftsweisen- den Bereich sind die Kreiswerke ein starker Part- ner: nämlich wenn es darum geht, den Barnim zu einer Wasserstoff-Region zu machen. „Ich kann Ihnen berichten, Ich kann Ihnen berichten, dass unser Ehrgeiz nicht unbemerkt bleibt. Oft werde ich außerhalb unse- res Landkreises auf unsere vielen Initiativen an- gesprochen. Das macht mich stolz und bestärkt dass unser Ehrgeiz den Leitspruch der Kreiswerke Barnim: Ein erfolg- reicher Weg entsteht, wenn man ihn gemeinsam “ geht. Gemeinsam mit den Menschen, den Unter- nicht unbemerkt bleibt. nehmen und den kommunalen Gremien. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam weiter­ Seit August 2018 ist gehen, denn wir können noch vieles bewegen. Daniel Kurth, gebürtiger Eberswalder, Landrat Ihr des Landkreises Barnim. Daniel Kurth Als Landrat fungiert er zugleich als Chef der Kreisverwaltung und vertritt den Landkreis nach außen. 8 STRATEGIE STRATEGIE 9

Jetzt richten Sie den Blick der Kreiswerke auch Wofür wir stehen nach innen. Was treibt Sie an? Mit dem Beschluss des Kreistages Barnim vom Juni 2016, die Kreiswerke als Unternehmensver- Leitbild – Strategie – Werte bund zu gründen, haben sich die Kreistagsmit- glieder mit Mehrheit hinter das große Vorhaben des Landkreises Barnim gestellt: die seit 2008 Unser nachhaltiges Leitbild – Seit ihrer Gründung gestaltet Christian Mehnert die Kreiswerke Barnim (KWB) verfolgte Null-Emissions-Strategie als Beitrag zum als Geschäftsführer mit. Das Thema Nachhaltigkeit stand für den Barnim immer Klima- und Ressourcenschutz nachhaltig weiter Was das Tun der Kreiswerke lenkt im Mittelpunkt, es bildet den Zweck des Unternehmens. Aktuell gehen die KWB zu verfolgen. Gemeinsam haben wir damals die Ökonomie. Als kreiseigenes Unternehmen Herausforderungen der Energiewende angenom- der Frage nach, wie sie sich auch selbst als Unternehmen nachhaltiger legen wir Wert darauf, die uns zur Verfügung men und wollen auch im eigenen Wirken der Ver- aufstellen können. Ein Interview. stehenden finanziellen Mittel so schonend antwortung für die nachfolgenden Generationen wie möglich einzusetzen. Unsere Investiti- onen sollen am Ende nicht reduziert, son- dern langfristig vermehrt werden und somit Herr Mehnert, die Kreiswerke und ihre Projekte zur Wertschöpfung im Landkreis Barnim sind Sinnbild für Nachhaltigkeit im Landkreis. Wie beitragen. Deshalb entwickeln wir Lösungen, ist das geglückt? die für den aktuellen Zweck so optimal und Mit Gründung der Kreiswerke Barnim GmbH im – in Vorausschau auf andere Anwendungen – Dezember 2016, einer kreiseigenen Gesellschaft, so übertragbar wie möglich sind. Effiziente ist es dem Landkreis Barnim gelungen, direkten Prozesse und die Nutzung von Synergien Einfluss auf die Gestaltung der Energie- und Kreis- innerhalb der KWB-Gruppe und in Koopera- laufwirtschaft vor Ort zu nehmen. Die geschaffe- tion mit Partner*innen sind uns wichtig. ne Struktur ermöglicht etwa Investitionen in Stromnetze oder klimaschutzrelevante Infrastruk- Soziales. Als Arbeitgeberin wissen wir, dass tur, in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Ener- die Motivation und Identifikation unserer gien und die Beteiligung der Kommunen und ihrer Mitarbeiter*innen mit unserem Unterneh- Bürger*innen an der Energiewende. So steigt die men wichtig für eine gute Arbeit ist. Das regionale Wertschöpfung und macht es möglich, Durchschnittsalter unserer Mitarbeiter*innen die im Kreis erzeugte Energie auch in der Region liegt bei 39 Jahren und viele von ihnen sind zu nutzen. bereits länger als fünf Jahre im Unternehmen angestellt, die Fluktuation ist gering. Weiter­ bildungsmöglichkeiten, zusätzliche Arbeit- geberleistungen und ein motivierendes Arbeitsklima sind Ausdruck unserer sozialen Verantwortung, die wir als Arbeitgeberin übernehmen: für unsere Mitarbeiter*innen Christian und gegenüber der Gesellschaft. „Wir leben unser Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Umwelt. Ein wichtiges Anliegen der Kreis- Barnim sowie werke sind die Vermeidung von Emissionen der Tochterun- und der Schutz von Ressourcen durch um- Leitbild­ und tragen ternehmen vor weltgerechtes Handeln, um die hohe Le- der Deponie Ostend. bensqualität im Barnim auch für zukünftige Generationen zu erhalten. Wir engagieren “ uns für den effizienten Einsatz von Ressour- cen und investieren in den Stand der Tech- es nach außen. nik, um ressourcen- und umweltschonend agieren zu können. 10 STRATEGIE STRATEGIE 11

Rechnung tragen. Das heißt in der Konsequenz hinterlassen die Kreiswerke bei der Erfüllung ihrer Und wie geht es jetzt weiter? auch, Nachhaltigkeit „in den eigenen vier Wänden“ Aufgaben und wo können wir besser werden? Die- Wir werden den Prozess, den wir 2019 mit unserer zu leben und uns eine klare Unternehmensstrate- ses Thema stand im Mittelpunkt einer Workshop­ Leitbildfindung angestoßen haben, konsequent gie sowie ein Leitbild vorzugeben. reihe, die die Mitarbeiter*innen der Gesellschaften weiterverfolgen. Zunächst geht es um eine Be- der Kreiswerke Barnim 2019 gemeinsam mit der standsaufnahme bis ins Detail. Hier sind wir schon Auf welche Chancen und Herausforderungen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswal- ein gutes Stück vorangekommen. Wir werden für stoßen Sie dabei? de (HNEE) gestaltet haben. Ziel war es, ein Leitbild die nächsten Jahre konkrete Ziele formulieren und Unsere Werte Die Zusammenführung von Energiewirtschaft und für das Nachhaltigkeitsverständnis der Kreiswerke an der konsequenten Integration der Nachhaltig- Abfallwirtschaft in den Kreiswerken als Unter- Barnim zu entwickeln. keitsaspekte in das unternehmerische Denken und Unsere Werte geben uns Orientierung und nehmensverbund war von Anfang an davon Handeln arbeiten. Auch hier sind wir schon erste sind ein Versprechen an unsere Mitarbei­ geprägt, die Null-Emissions-Strategie des Land- Welche Rolle spielt das Leitbild der KWB? Schritte gegangen. Das ist ein Prozess, der uns weit ter*innen, Kund*innen und Partner*innen. kreises Barnim zu einer Nachhaltigkeitsstrategie Ein solches Leitbild ist zentral wichtig: Schließlich in die Zukunft begleiten wird. Wir für einen zukunftsfähigen Barnim. weiterzuentwickeln und die Synergien im Unter- übernehmen die Kreiswerke Barnim mit ihren Wir investieren in eine nachhaltige, zu- nehmensverbund zu stärken, auch intern. Dafür Aufgaben der Daseinsvorsorge den Auftrag, die Welches sind die dringendsten Handlungsfelder kunftsfähige Infrastruktur, schaffen attrak- waren die ersten Weichen schon gestellt. Die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit im gan- der KWB? tive Arbeitsplätze und haben die regionale Kreiswerke wachsen seit ihrer Gründung Ende zen Landkreis zu gewährleisten. Das ist ein hoher Ein Handlungsfeld ist der Bereich Energieverbrauch. Wertschöpfung im Blick. Investitionen in 2016 stetig: Sie erweitern das Leistungsspektrum, Anspruch und sollte sich daher in unserer Unter- Der Fuhrpark hat mit 95 Prozent den größten Anteil der Region sollen vor Ort Mehrwert für alle gründen weitere Gesellschaften, die Zahl der nehmensphilosophie widerspiegeln. Wir brauchen am gesamten Energieverbrauch der KWB-Gruppe. schaffen. Mitarbeiter steigt. das auch für unser Selbstverständnis. Jede*r Ein- Wir benötigen im Jahr 500.000 Liter Diesel, um un- zelne im Unternehmen soll sich ja mit den Zielen sere Aufgaben zu erfüllen. Hier müssen und wollen Ein erfolgreicher Weg entsteht, wenn man Und wie sieht es mit der Nachhaltigkeit in den identifizieren können. Auch Geschäftspartner*innen wir besser werden. Als zweites liegt uns das Thema ihn gemeinsam geht. „eigenen vier Wänden“ aus? machen wir auf diese Weise transparent, wofür Fachkräftesicherung und Ausbildung am Herzen. Die KWB ist ein regional gut vernetztes Un- Diese Frage haben wir uns im vergangenen Jahr wir stehen. Das Leitbild dient also nach innen wie Mit dem neuen Ausbildungsjahr 2020/2021 bilden ternehmen und steht für ein kooperatives selbst gestellt: Welchen ökologischen Fußabdruck nach außen zur Orientierung. wir bereits fünf junge Menschen im Bereich der Miteinander im Landkreis. Wir sind Partne- Abfallwirtschaft aus. Unser Ziel ist es, jährlich drei rin der Kommunen und Tochterunternehmen neue Azubis dazuzugewinnen. Zudem wollen wir des Landkreises. So können wir gemeinsam Ausbildungsangebote im administrativen Bereich an Lösungen arbeiten, den Landkreis wei- schaffen. terzuentwickeln.

Für gelebte Nachhaltigkeit braucht es auch nach- Wir sind nahbar und transparent. haltige Strategien. Wie möchten Sie den Nachhal- Dialog ist uns wichtig. „Jede*r Einzelne tigkeitsprozess innerhalb der Kreiswerke ver­ Ein offener Austausch mit allen stetigen? Barnimer*innen zu allen Belangen der KWB Ein Meilenstein ist bereits das vorliegende Nach- ist uns ein wichtiges Anliegen und gelebte haltigkeitsmagazin, welches wir jährlich fortsetzen, Praxis. Wir wollen den Barnim gemeinsam im Unter­nehmen entwickeln, darum legen wir Wert auf um Transparenz nach innen und außen zu schaffen. ­transparente Prozesse und Kommunikation. Diese Aufgabe motiviert uns zusätzlich in unserem Vorhaben, die Nachhaltigkeitsaspekte in unser Fehler sind möglich. soll sich mit unseren unter­nehmerisches Handeln zu integrieren und Niemand ist perfekt und optimale Lösungen engagiert weiterzuverfolgen. Bei der Implementie- wachsen nicht am Baum – sie müssen rung eines nachhaltigen Leitbilds wollen wir au- ­entwickelt und erprobt werden. Wir haben ßerdem alle Mitarbeiter*innen mitnehmen und Mut zur Entscheidung und beschreiten neue Zielen identifizieren planen hierfür regelmäßige Workshops dazu, um Wege, Fehler sind dabei möglich. Wir “ die damit verbundenen Themen kontinuierlich im ­begreifen diese als Chance, wertvolle Blick zu behalten, weiterzuentwickeln und zu leben. ­Erfahrungen zu sammeln und gemeinsam können. Dieses Vorhaben ist ein Prozess, den wir nur ge- zu wachsen. Aus unseren Fehlern lernen meinsam vorantreiben können. wir und können auch andere lernen. Wir teilen unsere Erfahrungen gern und sind dankbar für Feedback. 12 RUBRIKÜBERBLICK ÜBERBLICKPROJEKTE 13

Wärmeversorgung Das haben wir geschafft: Die Projekte Eberswalde: InnoZent GmbH, Modernisierung der Wärmeversorgung durch BHKW und Brennwertkessel und Erneuerung des Nahwärmenetzes der Kreiswerke : Errichtung BHKW und Wärmenetz, gemeinsame Wärmenutzung durch die „Unsere Investitionen Kita Melchow und ein Mehrfamilienhaus im Barnim Buckow OT Lichterfelde: Bildungseinrichtung Buckow e. V., Errichtung eines BHKW zur Wärmever­ sollen vor Ort sorgung des Mehrzweckgebäudes mit Hauptküche und Wohnungen

In Planung: Eberswalde: Johanniter-Quartier, Errichtung eines Mehrwert für alle Nahwärmenetzes und Wärmeversorgung durch BHKW und Brennwertkessel “ Buckow Stolzenhagen OT Lichterfelde: Bildungseinrichtung Buckow e. V., zweite schaffen. Ausbaustufe, Modernisierung des Heizhauses Christian Mehnert, Groß Schönebeck Altenhof : D13 Oderberg, Wärmeversorgung eines Lunow Wohn- und Geschäftshauses durch BHKW KWB-Geschäftsführer und Brennwertkessel Britz Mehr dazu auf Seite 31 Oderberg LED-Umrüstung Marienwerder Straßenbeleuchtung Das haben wir geschafft: 17 Eberswalde Stadt Oderberg: 400 Lichtpunkte Melchow: 220 Lichtpunkte Gemeinde : 200 Lichtpunkte Unsere Aufgaben in der Region • Abfallentsorgung für 60.000 Barnimer 1 In Planung: Melchow Joachimsthal: 260 Lichtpunkte Haushalte, Betrieb von Recycling- und 1 Mehr dazu auf Seite 37 Wertstoffhöfen Tuchen • E rrichtung von Anlagen für erneuerbare Photovoltaik Biesenthal Kreiswerke Barnim als Bauherr Energie­erzeugung Das haben wir geschafft: • Effiziente Wärmeversorgungslösungen Eberswalde: PV-Freiflächenanlagen Deponie Ostend, (2020/2021) für kommunale Liegenschaften 2 × 750 kWp Eberswalde: Bau eines neuen Kreisarchivs • Betrieb und Ausbau des kommunalen Bernau Eberswalde: PV-Dachanlage Heidewald Sporthalle, Eberswalde: Erweiterungsbau zum Kreishaus 190 kWp Mobilitätsangebotes BARshare (E-Autos 5 Stadt Biesenthal Eberswalde: PV-Dachanlage Schwärzeseeschule, und Panketal: Bau von Rettungswachen und Lastenräder) 138 kWp Mehr dazu auf Seite 38 • Aufbau eines öffentlichen Ladenetzes Eberswalde: PV-Dachanlage Wäscherei Behrendt, 20 kWp für Elektrofahrzeuge im Landkreis Windkraft Barnim (Ladenetz Barnim) In Planung: Gemeinsame Entwicklung des Windeignungsgebietes • Betrieb und Umrüstung von Beleuch- Biesenthal: PV-Freiflächenanlagen Am Blinden Pfuhl, Prenden (WEG 44) mit der Naturparkstadt Biesenthal. tungsanlagen auf LED-Technik für 2 × 750 kWp Vorgesehen sind vier Anlagen mit je 4 MW Leistung. Barnimer Kommunen 1 Eberswalde:  PV-Freiflächenanlagen Deponie Ostend, 3 × 750 kWp • Übernahme der Bauherrenfunktion Eberswalde: PV-Dachanlage Barnimer Busgesellschaft bei der Errichtung kreislicher Immobi­ mbH, 1.060 kWp BARshare-Standorte mit Fahrzeugen Biesenthal: PV-Dachanlage zur Eigenversorgung eines Mehr dazu auf Seite 23 lieninfrastruktur im Auftrag des Land- Mehrfamilienhauses, 300 kWp kreises Barnim Lunow: PV-Dachanlage auf einem Begegnungs- • Vertrieb der regionalen Energiemarke zentrum, 100 KW Ladepunkte für Elektroautos BARNIM ENERGIE in Kooperation mit Britz: PV-Dachanlage auf der Kita Britz zur Lunow: PV-Dachanlage zur Eigenversorgung Eigenversorgung, 70 kWp eines Begegnungszentrums, 100 kWp den Stadtwerken Bernau Mehr dazu auf Seite 33 Mehr dazu auf Seite 27 • Straßenunterhaltung und Winterdienst 14 ABFALLWIRTSCHAFT KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT 15

Seite ist nicht final gestaltet!!

Erfolgreich im Kreislauf wirtschaften

Bioabfälle sind neben Pappe, Papier und Kartonagen die mengenmäßig bedeutendste Wertstoff­fraktion der Haushaltsabfälle. Seit 2019 werden auch sie flächendeckend im Barnim in Tonnen gesammelt und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Recycling und Kreislaufwirtschaft sind das Herzstück der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft BDG.

us der Küche zurück in den Garten: Mit in eine zugelassene Kompostieranlage in Trappen­ einem Anteil von 26 Prozent sind Bioab­ felde im Landkreis Barnim, wo er zu hochwertigem fälle ein bedeutender Wertstoffposten RAL-gütegesichertem Gartenkompost verarbeitet A im Gesamtmüll deutscher Haushalte. wird. Wolfgang Krech, Betriebsstättenleiter bei Eine Hausmüllanalyse im Barnim von 2015/16 ergab, unserem Partner RETERRA Service GmbH in dass fast die Hälfte des in der schwarzen Tonne Trappenfelde,­ ist zufrieden mit seinem Rohstoff: gesammelten Restmülls organische Abfälle sind: „Die Pilotphase hatte schon gezeigt, dass die Abfälle also, die voller Energie stecken. Sie einzu­ Barnimer*innen gute ‚Trenner‘ sammeln und zu verwerten ist das Ziel des Bioab­ sind. Der angelieferte Biomüll fallkonzepts, das der Landkreis Barnim schon 2015 enthält kaum Verunreinigungen. gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz erarbeitet Nur der Anteil an Küchenabfällen hat. Dies sah unter anderem vor, schrittweise und könnte höher sein.“ Hier landet freiwillig die Biotonne im Rahmen eines Pilotpro­ also wirklich das in der braunen jektes im Landkreis einzuführen. Tonne, wofür sie vorgesehen ist: Über 80 Prozent der Haushalte beteiligten sich an Grünabfälle, Küchenabfälle und dem Pilotprojekt. „Die ersten Erfahrungen waren sonstige organische Abfälle. hervorragend. Die Bürger*innen nutzen das An­ gebot zur Entsorgung der Bioabfälle in großem Lokaler Kompost 45.000 Umfang“, kommentierte Sven Ulonska, Bereichs­ Seit Juli 2016 verkauft die BDG Biotonnen hat die BDG im leiter bei der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft den Qualitätskompost auf ihren Barnim aufgestellt. Der (BDG), schon nach eineinhalb Monaten Probe­ Recycling- und Wertstoffhöfen im Biomüll wird zu wertvollem „Der Kompost ist wie betrieb. Das Interesse an der Biotonne hat sich Landkreis: hier in der Region in Kompost verarbeitet. mittlerweile auch in den nachfolgenden Ämtern 45.000 Behältern als Biomüll ge­ Alle 14 Tage gehen und Gemeinden fortgesetzt – mit vergleichbar sammelt, hier verarbeitet und hier wiederverwer­ die Sammelfahr­ hoher Beteiligung. Selbst im ländlichen Raum stößt tet. Mit dem Gartenkompost ist es uns erstmals zeuge der BDG auf eine Frühlingskur für die Biotonne auf große Resonanz: Denn nicht gelungen, einen Stoffkreislauf im Barnim komplett Tour, um die jede*r kompostiert selbst und für Gartenabfälle zu schließen. Das Resultat hat sich längst bewährt, Biotonnen der Haushalte zu leeren. wie Rasenschnitt und Herbstlaub wird die braune die abgesetzten Mengen steigen jährlich. 2019 “ Tonne gern genutzt. Sie fasst 120 Liter und wird wurden insgesamt 2.000 Tonnen Barnimer Gar­ im 14-tägigen Rhythmus geleert. Den gesammel­ tenkompost verkauft. Den größten Teil holten sich den Garten. ten Bioabfall – im Jahr 2019 waren es 16.500 Ton­ die Bürger*innen selbst auf den Höfen ab, ein Andrea Stapel, Eberswalder BDG-Kundin nen – transportiert unsere Entsorgungstochter BDG Viertel der verkauften Menge wurde bis vor das und leidenschaftliche Kleingärtnerin 16 KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT 17

Einführung der Biotonne Ein neuer Die Entwicklung im Zeitraffer Stoff­- 2019 2019 16.500 t Biomüll eingesammelt. Vollanschluss im 2020 werden 20.000 t erwartet kreislauf­ Barnim erreicht: 45.000 Behälter 2018 im Feldversuch Pilotprojekt Biotonne auf Eberswalde 2017 und waldrandnahe Bereiche sowie Pilotprojekt Biotonne die Gemeinde Schorfheide erweitert wird auf Panketal und Ahrensfelde erweitert 2016 Pilotprojekt Biotonne 2015 startet in Wandlitz: emeinsam mit den Kreiswerken Barnim cyclingdünger aus Inhalten von Trockentoiletten Beschluss der 7.000 Behälter verfolgt die Finizio GmbH einen innova­ festlegt. Die Norm wird noch 2020 veröffentlicht Bioabfall­strategie tiven Ansatz: Inhalte aus Trockentoiletten und ist ein wichtiger Schritt, um den Weg zur G effizient zu hochwertigem Humus-Dünger ­gewerblichen Nutzung des entstandenen Humus zu verarbeiten. Die Pilotanlage dafür steht am Ver­ zu ebnen. Bisherige Forschungen, die das Netzwerk waltungssitz der Kreiswerke Barnim in Eberswalde für nachhaltige Sanitärsysteme e. V., zu dem auch und ist weit und breit die einzige ihrer Art: Sie Finizio gehört, gemeinsam mit dem Leibniz-Institut Florian Augustin Gartentor geliefert – ein Service, den die BDG seit Tonne ist unser Wald! LEIPA produziert Papier und erprobt und ermöglicht einen Verwertungsweg für für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) durchge­ beschäftigt sich seit 2017 anbietet. Wellpappenrohpapiere auf 100 Prozent Recycling­ gewerblich gesammelte Inhalte aus Trocken­toiletten. führt hat, zeigten, dass sämtliche in der Dünge­ 2012 intensiv mit basis. Für unsere Produkte muss kein Baum „Wir sehen darin einen Leuchtturm der Kreislauf­ mittelverordnung vorgeschriebenen Grenzwerte der Entwicklung von Wertstoff Papier: Aus Alt mach Neu extra gefällt werden“, sagt Marcel Kirschner, wirtschaft von überregionaler Bedeutung“, bekennt für Schwermetalle und Schadstoffe unterschritten nachhaltigen Sanitär- systemen und der Sechs Jahre vor der Biotonne, im Jahr 2010, hat Vertriebsmitarbeiter des Papier- und Verpackungs­ Thomas Simon, Geschäftsführer der BEG und Un­ werden. Auch das Pflanzenwachstum und der Er­ Wertschöpfung die BDG die haushaltsnahe Papiertonne eingeführt. mittelherstellers. Bei der Herstellung werden terstützer der Idee des jungen Start-ups. trag werden durch den Einsatz des Humus aus menschlicher Aus- Seither sammelt circa 70 Prozent Wasser und 60 Prozent Energie Trockentoiletten positiv beeinflusst. scheidungen. 2019 sie den wertvollen gegenüber der Produktion von Frischfaserpapier Pionier der Veredelung Derzeit bereitet Finizio einen ackerbaulichen Feld­ gründete er die Finizio GmbH Rohstoff aus den gespart. Zudem garantiert der Blaue Engel, dass Florian Augustin, Geschäftsführer des Start-up- versuch vor, der noch im November 2020 mit dem „Future Sanitation“ knapp 60.000 dem Papier bei der Herstellung keine schädlichen Unternehmens, begeistert sich seit seinem Stu­ Recyclingdünger starten soll. Es wird der bisher in Eberswalde. Haushalten ein Chemikalien oder Ähnliches zugesetzt werden. dium der Forstwirtschaft für Nährstoffkreisläufe größte Feldversuch, und führt ihn der Von Schwedt aus wird das produzierte Papier an und das Ökosystem Boden, genauer: für die „Ver­ der im regulären An­ Wiederaufberei­ Kund*innen weltweit, aber auch innerhalb der edelung menschlicher Exkremente“. Das war auch baubetrieb die Wir­ tung zu. Ziel der Region versandt. Zum Beispiel zur Angermünder das Thema seiner Abschlussarbeit. So wertvoll kung des Humus auf 15.000 Tonnen ein­ Druckerei Nauendorf. der Humus aus menschlichen Hinterlassenschaf­ die Wasserhalte-, die gesammelten Pa­ Das Familienunternehmen LEIPA gehört heute zu ten auch ist: Er darf bisher laut Düngemittelver­ Nährstoffspeicher- pierabfälle ist die den weltweit größten auf Recyclingbasis pro­ ordnung nicht im gewerblichen Ackerbau ausge­ und die Kohlenstoff­ im Nachbarland­ duzierenden Unternehmen, Schwedt ist einer der bracht werden. Hier setzt Finizio an. speicherfähigkeit im kreis gelegene Pa­ größten Papierstandorte Deutschlands. Die Zusammen mit Forschungspartnern hat das Start- Boden untersucht. Die eingesammelten und gebündelten pierfabrik LEIPA in Schwedt. ­Unternehmensgruppe LEIPA beschäftigt rund up 2019 einen vom Deutschen Institut für Normung Partner ist ein Barni­ Papierabfälle der LEIPA-Magazinpapiere sind mit dem Blauen Engel 1.700 Mitarbeiter*innen, 1.000 davon allein in (DIN) ausgelobten Innovationspreis gewonnen. Er mer Agrarbetrieb. BDG stehen zum zertifiziert. Das Umweltzeichen der Bundesregie­ Schwedt am Hauptsitz des Unternehmens. ermöglicht es dem jungen Unternehmen, ein ­erstes Weitertransport zur rung garantiert, dass die Papierfasern zu 100 Pro­ technisches und normatives Regelwerk (DIN SPEC) LEIPA bereit. zent aus Altpapier gewonnen werden. „Ihre Blaue zu erarbeiten, welches Qualitätsstandards für Re­ 18 KREISLAUF- UND ABFALLWIRTSCHAFT ABFALLWIRTSCHAFT 19

Abfallentsorgungsgebühren Innovationen für unseren Viel Service Fuhrpark

für wenig Gebühren ußgänger*innen und Radfahrer*innen elementar“, begründet Tino Pompetzki, zuständig Setzen auf Sicherheit im sind Tag für Tag im Straßenverkehr ge­ für den Fuhrpark der BDG, das freiwillige Engage­ Straßenverkehr durch fährdet – insbesondere durch abbiegende ment unserer Entsorgungstochter. eingebaute Abbiege­ assistenten: Tobias F Lkw und Busse. Manch ein Unfall könnte ­Pitterich und Tino durch den sogenannten Abbiegeassistenten ver­ Sicherheit auch fürs Klima Pompetzki von der BDG mieden werden: Er warnt Fahrer*innen durch ein Angesichts des sich zuspitzenden Klimawandels (v. l. n. r.). akustisches Signal und durch eine Warnanzeige steht eine Mobilitätswende an, die auch unseren im Cockpitdisplay, wenn sich jemand im toten Fuhrpark der Kreiswerke Barnim vor neue Heraus­ Winkel aufhält. Europaweit ist die Einführung von forderungen stellt. Denn die „Clean Vehicles Abbiegeassistenten ab Juli 2022 für neue Fahr­ ­Directive“ (CVD) der Europäischen Union zur Ver­ zeugtypen und ab Juli 2024 für neue Fahrzeuge ringerung der Treibhausgasemissionen wird derzeit verpflichtend. Um das noch rascher voranzutrei­ in nationales Recht umgesetzt – und muss dann ben, setzt das Bundesministerium für Verkehr und in das Fuhrparkmanagement zur Umsetzung inte­ Hausmülltonne: Weihnachtsbaum­ Ein4,65 Ein-Personen-Haushalt Euro zahlt monatlich digitale In­frastruktur (BMVI) mit der „Aktion Ab­ griert werden. Das bereiten wir aktuell vor. Leerung alle entsorgung 4,65 EUR Abfallentsorgungs­gebühren. biegeassistent“ seit 2018 nationale Anreize für Der gesamte Fuhrpark der BDG legt jährlich etwa 3 Wochen eine freiwillige Selbstverpflichtung. Wir sind dabei! 870.000 Kilometer zurück und emittiert 1.290 Ton­ nen Kohlendioxid. Um Schadstoffemissionen zu Den toten Winkel im Blick reduzieren, haben wir als ersten Schritt seit 2014 Biotonne: Kostenfreie Schrott- und Seit April 2020 ist die BDG offizieller Sicherheits­ immer mehr Fahrzeuge eingesetzt, die die an­ Leerung alle E-Schrottsammlung partner im Rahmen der „Aktion Abbiegeassistent“. spruchsvollen Schadstoffnormen Euro 6 erfüllen. 2 Wochen Damit verpflichten sich alle Partner freiwillig, Be­ Fortlaufend investieren wir in die Anschaffung standsfahrzeuge so schnell wie möglich mit Ab­ moderner Fahrzeuge. biegeassistenten nachzurüsten und künftig Fahr­ Als Kreiswerke entwickeln wir eine strategische zeuge zu beschaffen, die bereits werksseitig mit Planung, wie unsere Gruppe in den nächsten Jah­ Papiertonne: Zugang zu Recycling- und dem Assistenten ausgestattet sind. ren die Beschaffungsquoten für schwere Nutzfahr­ Die BDG hat aktuell sechs Abfallsammelfahrzeuge zeuge mit CO -armer und CO -freier Antriebstechnik Leerung alle Wertstoffhöfen 2 2 4 Wochen mit bereits eingebautem Assistenten im Einsatz, erfüllen kann. Dafür analysieren wir den aktuellen Sperrmüll­ Schadstoff­ zehn Bestandsfahrzeuge werden im Jahr 2020 noch Fahrzeugbestand und die notwendigen Ersatzpla­ entsorgung entsorgung nachgerüstet – mit Unterstützung des BMVI, das nungen, um optimierte Lösungen zur Umstellung 60 Prozent der Einbaukosten übernimmt. „Wir sind auf einen „sauberen Fuhrpark“ zu definieren. Denn mit unseren 27 Abfallsammelfahrzeugen werk­ ein hochmoderner Fuhrpark, der sich an fortschritt­ täglich unterwegs und haben damit 2019 fast lichen Sicherheits- und Qualitätsansprüchen ori­ Mehr zur BDG Barnimer Dienstleistungsgesell- 700.000 Kilometer im Landkreis Barnim zurückge­ entiert, ist ein wichtiger Baustein, um der Null- schaft mbH auf Seite 43 legt. Sicherheit im Straßenverkehr ist für uns Emissions-Strategie gerecht zu werden. ins Anlagevermögen Gesamtinvestition 15

(2010 bis 2019): •  •  20 • 2,4 Mio. 2,4 Investition 2018: •  gesammelt gesammelt getrennt werden müll und Sperr übriger Holz eingeführt tonne wird Haushaltsnahe Papier Haushaltsnahe Ahrensfelde öffnet Ahrensfelde N erweitert Bereiche forstnahe und auf Eberswalde Biotonne Mio. eue Wertstoffhof r Wertstoffhof KREISLAUF- UNDABFALLWIRTSCHAFT

nprojekt Euro

2018 EUR 2010 wird

-

- Investition 2019: 3 •  •  •  •  •  •  •  2,6 Mio. 2,6 Investition 2011: •  Geschäftsfeldern Straßenreinigung und Winterdienst Geschäftsfeldern (KIS) GmbH den mit Infrastrukturservice und Kommunal- die übernimmt BDG Papierabfälle der gesammelten transport im Weiter Effizienz mehr für sorgt in Bernau Papierpresse einer Errichtung (750 kWp)Netz ans geht Ostend Deponie der auf PV-Freiflächenanlage Erste Ostend Energiepark Weiterentwicklung abgeschlossen planmäßig Deponiesicherung der Bauabschnitte Alle Barnim im Biotonne Landkreis der Einsatz Flächendeckender Betriebsstandort mit Recyclinghof neuen einen gebiet i BDG die baut kreises Land des Auftrag Im gebündelt der BDG sind Gebührenveranlagung Kundenbetreuung und -transport und Abfallsammlung gehen zusammen ( mbH Barnim Abfallwirtschaft für Gesellschaft und BDG schaften K m Bernau reiseigene Gesell reiseigene unter Dach dem

Euro sowie sowie er Gewerbeer GAB ) : -

- Mio. 2019 - 2011 •  •   • •  •  •  2011:vom Februar Kreistagsbeschluss nach übernimmt BDG 1,7 Mio. 1,7 Investition 2012:

Euro Bernau Bernau Abfallumschlagstation der an Kontrolle die Abfallsäcken und Laub- von Verteilung die (DSD) Barnim im LK Stellplätze öffentlichen der Reinigung die Abfälle abgelagerter illegal Entsorgung und Sammlung die Elektroschrott und Schrott Abfällen, von biologischen port Sammlung und Trans und Sammlung Barnim im Recyclinghöfe kommunalen die

Euro 2012

- 0,9 Mio. 0,9 Investition 2013: •  weiterentwickelt. Schafe übernehmen weiterentwickelt. Frisch gesichert und rekultiviert wird wird undFrisch rekultiviert gesichert die Deponie Ostend zum ­ ­Bauabschnitten in vier starten Ostend Eberswalde Deponie der ­Rekultivierung Sicherung und A Die rbeiten für die die für rbeiten

Euro die ­Mäh ­ Energiepark Energiepark ­arbeiten. 2013

•  • •  0,9 Mio. 0,9 Investition 2014:  • verwertung verwertung Übernahme der Papier zur Vorbereitung Eberswalde Standort Recycling am debox Papierumla einer Bau (52 kWp) Bernau ort am Recyclinghof-Stand am Fahrzeughalle der Dach dem auf PV-Anlage einer Errichtung  • ... mo ... •  • ...... •  • ... • ... Wir ... weitergeht Wie es den Biomüll flächendeckend den flächendeckend Biomüll Seit 2019 sammelt die BDG BDG die sammelt 2019 Seit entwickeln die Standorte Bernau und Eberswalde weiter und Eberswalde Bernau die Standorte entwickeln planen 1,6 2020 Mio. jährlich) Fahrzeuge (4moderner 6LKW bis von Abbiegeassistenzsystemen und die Beschaffung und Beschaffung die von Abbiegeassistenzsystemen ­energe die für Bioverwertungsanlage einer Bau den prüfen auf Datenvernichtungsanlage und Akten- eine bauen ­Biesen (Panketal, im Barnim weitere Wertstoffhöfe errichten

dernisieren schrittweise den Fuhrpark durch den Einbau Einbau den durch Fuhrpark den schrittweise dernisieren Euro thal, Oderberg und Schorfheide) Oderberg ­thal, tische Nutzung der gesammelten Bioabfälle der Nutzung gesammelten ­tische im Barnim ein. ein. Barnim im 2014 ­hof- - - - •  •  •  0,8 Mio. 0,8 Investition •  Papierverwertung Übernahme der Wandlitz E Weihnachtsbäumen von Entsorgung Neuer Service: r Abfälle stoffhaltige schad Entsorgung die verantwortet verantwortet BDG rste Euro zu investieren r Wertstoffhof in in Wertstoffhof

öffnet Euro 2015: 2015:

- Seit 2015 hat die BDG vier BDG die hat 2015 Seit Recyclinghöfe eröffnet. Recyclinghöfe

1,2 Mio. 1,2 Investition 2016: •  •  2015 neue Wertstoff- und neue Wertstoff- startet in Wandlitz in Wandlitz startet Biotonne Pilotprojekt in öffnet Werneuchen neueDer Wertstoffhof

­ KREISLAUF- UNDABFALLWIRTSCHAFT

Euro

2016 1,5 Mio. 1,5 Investition 2017: • • • • 

 Ahrensfelde auf sich weitet Biotonne Projekt Althüttendorf öffnet Althüttendorf N in Bernau. Bernau. in ­Recyclinghof-Standortes des Erweiterung Abfallsammelfahrzeuge die für Tankstelle und Errichtung einer Dienst-Pkw elektrische zwei für Ladesäule einer Installation eue r Wertstoffhof Wertstoffhof Panketal und und Panketal

Euro aus

10 Jahre 2017 21 BDG im Rückblick 22 NEUE MOBILITÄT MOBILITÄT 23

Damit die E-Mobilität in Fahrt kommt

Innerhalb eines Jahres haben die Kreiswerke Barnim ein kommunales E-Car­sharing in der Region etabliert. Unsere Idee: Teilen statt Besitzen. BARshare macht die Menschen in unserer Region mobiler und unabhängiger – auch ohne eigenes Auto.

erade in ländlichen Regionen ist es nicht funk­tioniert: Aktuell teilen sich mehr immer leicht, sich fortzubewegen, wenn als 550 Mitnutzer*innen das Angebot nicht ein eigenes motorisiertes Gefährt mit unseren acht Hauptnutzer*innen: G vor der Tür steht. Hier setzen die Kreis- dem Landkreis Barnim, dem werke Barnim mit ihrem nachhaltigen Carsharing- Biesen­thal-Barnim, dem Verein „Zur Angebot an: Unternehmen und Privatnutzer*innen schlechten Gesellschaft e. V.“ in stellen wir Elektroautos und Lastenräder zur Ver- Spechthausen, den Stadtwerken fügung – für Besorgungen, Kundentermine oder Bernau, der Wohnungsgenossen- Ausflüge mit Freunden und Familie. Die Idee da- schaft 1893 eG, der Bildungseinrich- 8Vereine, Unternehmen hinter: Nicht jede*r braucht ständig ein (eigenes) tung Buckow e. V., der Hochschule Auto. BARshare-Nutzer*innen mieten sich das für nachhaltige Entwicklung Ebers- und Institutionen passende Fahrzeug einfach dann, wenn sie es walde (HNE) und dem melchow- sind bereits BARshare- benötigen. Dadurch können die Menschen in un- mobil e. V. Die Hauptnutzer*innen Hauptnutzer*innen. serer Region alltägliche Wege auf umweltscho- sind montags bis freitags zu festen nende Weise zurücklegen, wir senken gemeinsam ­Zeiten mit BARshare unterwegs, in

langfristig die CO2-Emissionen und schaffen Platz der übrigen Zeit können Privat­ auf den Straßen in der Region. nutzer*innen die Fahrzeuge einfach über die BARshare-App buchen. So Teilen statt Besitzen werden die Fahrzeuge auch nach Unser BARshare-Fuhrpark zählt aktuell vier Las- Feierabend und am Wochenende „Dieses Angebot bringt tenräder und 27 E-Fahrzeuge. Sie stehen an un- bewegt und wir sparen Ressourcen seren BARshare-Standorten in Ahrensfelde, Ber- ein. Die Wartung, Reparatur und Oben: In Eberswalde nau, Eberswalde, Biesenthal, Melchow und Reinigung der E-Mobile übernimmt der Autodienst ist BARshare an Spechthausen. Unter den Fahrzeugen findet sich marx in Eberswalde für uns. sechs Standorten mit für jeden Weg der richtige Begleiter – ob der insgesamt 14 Fahr- zeugen vertreten. uns älteren Menschen ein wendige Renault ZOE oder der familienfreundli- Wie alles begann “ che Nissan EVALIA mit sieben Sitzen, der auch Im Jahr 2008 verabschiedete der Landkreis Barnim Unten: Auch ohne gern als Umzugshelfer einspringt. Wie vielfältig eine Null-Emissions-Strategie. Ihr Ziel: die Klima- Führerschein mobil: einsetzbar unsere Flotte ist, zeigen aber vor al- schutzziele der Bundesregierung vor Ort vorzei- Mit unseren Lastenrädern lassen lem unsere Nutzer*innen, die mit ihren verschie- tig zu erreichen – durch die Minderung des Ener- bisschen­ Freiheit zurück. sich Kind und Kegel denen Mobilitätsbedürfnissen dazu beitragen, giebedarfs, die Nutzung erneuerbarer Energien transportieren. Dora Duhn, 82 Jahre, Gründungsmitglied melchowmobil e. V. (im Bild rechts) alle Fahrzeuge bestmöglich auszulasten. Und es und die Etablierung neuer Mobilitätsangebote. 24 NEUE MOBILITÄT MOBILITÄT 25

„Wir haben uns

UNTERM STRICH gedacht: einfach mal wir Teil der Entwicklung von BARshare­ sein dür- fen. Anregungen und Wünsche werden immer “ ernsthaft geprüft und wenn möglich auch um- gesetzt.“ Die Registrierungskosten für das Car- selbst anfangen!­ sharing übernimmt melchowmobil, Mitglieder zahlen einen Jahresbeitrag von 50 Euro. Eine von Saskia Schartow, Projektleiterin BARshare ELEKTROFAHRZEUGE WIRD ihnen ist Hannelore Tröbner. Die 76-Jährige nutzt DER BARSHARE-FUHRPARK BIS ENDE 2020 UMFASSEN. das Angebot­ von melchowmobil erst seit April 2020. Überzeugt wurde sie von einer der acht 45 ehrenamtlichen Fahrer*innen: „Es ist einfach eine tolle soziale Unterstützung. Wann immer ich ei- Flotte. „BARshare soll das Gemeinwohl fördern. nen Termin habe, frage ich beim Verein nach und Deshalb sind die Erfahrungen und das Feedback bisher hat es immer geklappt.“ unserer bisherigen Nutzer*innen unverzichtbar Ein ähnliches Konzept verfolgt der Nachbarschafts- für die Weiterentwicklung des Projekts“, erklärt verein „Zur schlechten Gesellschaft“ in Specht- Projektleiterin Saskia Schartow. „Anlässlich des hausen: Die Bewohner*innen des ehemaligen Jubiläums zum einjährigen Bestehen war die Papier­fabrikgeländes nutzen ein BARshare-­ BARshare-Regis­ trie­ rung­ für neue Nutzer*innen Lastenrad als Kindertaxi, um ihren Nachwuchs in einen Monat lang kostenlos.“ Mit Fördermitteln des Europäischen Fonds für In Biesenthal wurde im Regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Juli 2019 ein neuer Gemeinsam mobil Brandenburg erstellten wir als Antwort auf die- BARshare-Standort Das Angebot lässt auch Raum für bürgerschaft- se Strategie ein Konzept für ein klimafreundliches eingeweiht. liches Engagement. In Melchow bringen ehren- E-Carsharing. Im Juni 2019 ging BARshare an den amtliche Fahrer*innen ältere Anwohner*innen Start. Die Kreisverwaltung selbst wurde zu un- Ein Anwenderfilm unter seit Januar­ 2020 mit einem Nissan aus der BAR- serer ersten Hauptnutzerin: Mit Unterstützung www.barshare.de erklärt share-Flotte flexibel ans gewünschte Ziel: Mit des Bundesministeriums­ für Verkehr und digita- auf anschauliche Weise dem Fahrservice ergänzt der Verein melchow- le Infrastruktur (BMVI), der NOW GmbH Nationale­ den Ausleihvorgang und mobil e. V. für 16 Stunden in der Woche die be- die Nutzung eines Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellen- BARshare-Autos. stehenden Bus- und Bahnverbindungen vor Ort. technologie und dem Forschungszentrum Jülich Die 45 Vereinsmitglieder melden ihre Fahrtwün- GmbH konnten wir die ersten 17 E-Fahrzeuge für sche per E-Mail, Telefon oder über eine Mitfahr- den Fuhrpark des Landkreises und die dazuge- tafel an. Jeden Dienstag und Donnerstag werden hörige Ladeinfrastruktur erwerben*. „Die E-Mo- Fahrten zum Einkauf in Biesenthal angeboten, bilität- und Sharingbranche war zu Projektbeginn samstags geht es häufig zu der regional bekann- noch sehr jung, im Landkreis Barnim gab es dazu ten Kulturveranstaltung „Guten Morgen Ebers- * wenig kommunales Wissen“, erinnert sich Saskia walde“. Ist das Auto voll, wird die Strecke mehr- Schartow, unsere BARshare-Projektleiterin. „Wir mals gefahren, unterwegs können weitere Projektleiterin Saskia Schartow hatten die Wahl zu warten, bis irgendwann je- Mitfahrer*innen zusteigen. „Wir wollen die (2. v. l.) und Projektmitarbeiter mand mit gutem Beispiel vorangeht – oder einfach und steht BARshare auf stabilen Rädern und be- Melchower*innen sicher von A nach B bringen. der BEG Steven Lindner (3. v. l.) mal selbst anzufangen.“ weist, dass eine nachhaltige Mobilität auch in BARshare hilft uns bei der Umsetzung“, berichtet erhielten vom BMVI eine ländlichen Regionen wie dem Landkreis Barnim Bürgermeister und Vereinsvorsitzender Ronald Förderung für BARshare. Erfolgreicher Start möglich ist. Die Zahl der Mitnutzer*innen wächst Kühn. „Neben der großen Zuverlässigkeit schät- Im Juni 2020 feierte das Mobilitätsangebot seinen stetig. Pro Woche buchen durchschnittlich zen wir als Ehrenamtler vor allem das unkom- * Angaben zu den Förderern und Unterstützern unserer Mobilitäts- ersten Geburtstag. Nach nur einem Jahr stand 30 Mitnutzer*innen ein Fahrzeug der BARshare- plizierte Vorgehen. Besonders freut uns, dass projekte siehe Seite 4 26 MOBILITÄT MOBILITÄT 27

„Unser Verständnis Kontakt: 03334 526 20 40 Wie es weitergeht [email protected] von Mobilität wird Inselwerke eG und ermöglichen so auch Fahrten www.barshare.de mit BARshare über den Barnim hinaus an die Küs- Unser Ziel ist es, den Landkreis Barnim in @BARshare den nächsten Jahren möglichst te. Die Inselwerke haben sich 2013 mit dem Ziel Carsharing gegründet, die eigene Region gemeinsam mit den ­flächendeckend mit BARshare-Standorten @barshare_ sich maßgeblich Bürger*innen nachhaltig zu gestalten. „Neben dem zu versorgen. barnim genossenschaftlichen Aufbau von Photovoltaikan- “ lagen setzen wir uns auch für den Ausbau alterna- • Dazu planen wir weitere BARshare- verändern. Standorte, zunächst am Hauptbahnhof tiver Mobilitätsangebote ein“, erklärt Frank Haney, in Eberswalde mit zwei öffentlichen Gründer und Mitglied der Inselwerke. „Jemand, der Frank Haney, Inselwerke eG Ladepunkten und zwei BARshare-Fahr- von an die Ostseeküste möchte, soll die Mög- zeugen, in Wandlitz, Ahrensfelde, lichkeit haben, den ÖPNV mit weiteren nachhaltigen Werneuchen, Oderberg und Britz. Mobilitätsangeboten zu kombinieren, ohne auf ein Kontakt: • Wir erweitern kontinuierlich die Infra- eigenes Auto zurückgreifen zu müssen.“ Für die 03334 526 2040 struktur des emobility Ladenetzes Ladesäulen im Barnim übernehmen die Inselwerke [email protected] die Kinder­tagesstätte nach Eberswalde zu bringen. Barnim. Derzeit sind weitere Ladepunk- darüber hinaus­ den Roamingservice. Außerdem www.ladenetz- barnim.de Bisher können Nutzer*innen unsere Lastenräder te im Aufbau, darunter in Ahrensfelde, betreuen sie die Servicehotline für das emobility in Spechthausen und Bernau ausleihen. Eine Eberswalde und Werneuchen. Ladenetz Barnim. Von 2017 bis 2018 unterstützte weitere Mobilitätsstation mit fünf Pedelecs, zwei uns Frank Haney als Projektmanager mit seinen Lastenrädern und einem E-Auto wird am Bahnhof Erfahrungen im Bereich Ladeinfrastruktur und E- Links: Feierliche in Werneuchen entstehen. Die Förderung des Bun- Mobilität bei der Vorbereitung und Entwicklung von Eröffnung – Seit Juni desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruk- einer Ladesäule des emobility Ladenetzes Barnim BARshare. Seitdem stehen die Inselwerke den Kreis- 2020 zählt das neue tur (BMVI) ermöglicht uns den sukzessiven Ausbau aufladen. Den Strom für die Ladepunkte liefert werken Barnim für BARshare und das emobility Parkhaus der Stadtwerke Bernau unseres BARshare-Fuhrparks und der zugehörigen künftig eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus- Ladenetz Barnim auch beratend zur Seite. „Den zu den BARshare- Infrastruktur: Allein im Jahr 2020 erweitern wir dach. wechselseitigen inhaltlichen Austausch schätzen Standorten. Der unsere Flotte auf 45 E-Fahrzeuge, vier Pedelecs wir sehr: Auf derart neuen Wegen, wie wir sie be- Energieversorger ist und zwei E-Lastenräder. Unser Ladenetz schreiten wollen und müssen, kommt man gemein- Hauptnutzer bei BARshare. Unsere BARshare-App Wer in der Region mit dem Elektroauto unterwegs sam wesentlich weiter“, sagt Frank Haney. Im Dienst für die Umwelt ist, soll ohne Gedanken an die Reichweite entspannt Rechts: Mit ihrem Die BARshare-App für die Betriebssysteme Neben Vereinen setzen auch Verwaltungen und von A nach B fahren können. Deshalb bauen wir leuchtenden Grün sind die Ladesäulen Android und iOS ist ein kostenloses Service- Unternehmen, die auf eine eigene Dienstwagen- die öffentliche Ladeinfrastruktur im Barnim seit Mehr zur BEBG Tool für BARshare-Nutzer*innen. Sie wird von auf Seite 41 des emobility flotte verzichten können und wollen, auf uns. Die 2018 schrittweise aus. Unser Ziel: Fahrer*innen von Ladenetzes­ Barnim unserem Kooperationspartner, dem Mobilitäts- Stadtwerke Bernau haben im Juni 2020 die Haupt- E-Fahrzeugen sollen in naher Zukunft alle 10, ma- leicht zu finden. Servicedienstleister MOQO, betreut. nutzerschaft für zwei unserer BARshare-Fahrzeuge ximal 15 Kilometer Strom tanken können. Der ers- Die BARshare-App bietet: übernommen. Mit ihnen sind die Mitarbeiter*innen te Schritt ist geschafft: 32 Ladepunkte wurden seit • Registrierung, Fahrzeugbuchung und weitere werktags von 8 bis 18 Uhr auf den Straßen des Projektstart unter anderem an den Standorten Informationen zu BARshare Landkreises unterwegs. Außerhalb dieses Zeitraums Melchow, Tuchen, Eberswalde, Chorin, Britz und • Live-Karte mit BARshare-Standorten und sowie am Wochenende können die beiden E-Ren- Niederfinow in Betrieb genommen. Die Stadtwerke Anzeige der verfügbaren Fahrzeuge mit aults von anderen Nutzer*innen gebucht werden. Bernau beliefern das gesamte emobility Ladenetz ­Ladestand Die Ausleihstation befindet sich im neuen Parkhaus Barnim mit 100 Prozent Öko-Strom. BARshare- • Möglichkeit zu Unfall- und Schadens­ des Energieversorgers in der Breitscheidstraße 45 Nutzer*innen laden mit unseren E-Fahrzeugen dank meldungen, Feedback und Servicehotline in Bernau. Zehn der insgesamt 377 Stellflächen des einer hinterlegten emobility-Ladekarte sogar kos- • Nutzung von deutschlandweiten Carsharing- vierstöckigen Parkhauses sind den Elektromobilis- tenfrei – im Barnim, aber auch in Mecklenburg- Angeboten, die in Kooperation mit dem ten vorbehalten. Sie können auf insgesamt acht Vorpommern und auf der Insel Usedom. Hier ko- Dienstleister MOQO stehen Parkflächen ihr Fahrzeug während des Parkens an operieren wir mit der Bür­gerenergiegenossenschaft 28 MOBILITÄT MOBILITÄT 29

Macht Wasserstoff ­Wasserstoffeinsatzes im Barnim ermitteln. Dafür morgen die Region mobil? ­gleichen wir etwa die regenerativen Einspeisepo- tenziale mit den Bedarfen im Strom-, Wärme-, Haushalts- und Verkehrssektor ab. Wir prüfen auch, ob eine Versorgung mit Grüngas im Gebiet der ie Kreiswerke Barnim unterstützen den Stadtwerke Bernau möglich wäre, und überlegen, Landkreis mit zahlreichen Projekten da- welche Infrastruktur wir für einen mit Wasserstoff bei, seine Null-Emissions-Strategie von betriebenen Nahverkehr brauchen. Szenarien für D 2008 erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam den Einsatz von Brennstoffzellenbussen und mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Brennstoffzellentechnologie bei den Abfallsam- (HTW Berlin), der Barnimer Busgesellschaft mbH melfahrzeugen sind ebenfalls Teil unserer Mach- (BBG), den Stadtwerken Bernau und der umwelt- barkeitsstudie. plan projekt GmbH arbeiten wir dafür an sinnvol- len Alternativen zum dieselbetriebenen Personen- Wie sieht der Einsatz von Wasserstoff im nah- und Wirtschaftsverkehr. Das Ziel: mit vor Ort Barnim 2030 aus? erzeugtem grünem Wasserstoff die Mobilität im Ich wünsche mir, dass 2030 die ersten Busse der

Landkreis zukünftig CO2-frei gestalten. Ob die Ent- Barnimer Busgesellschaft brennstoffzellenbetrie- wicklung des Barnim zu einer Wasserstoffregion ben unterwegs sind, ebenso einige Abfallsammel- realisierbar ist, prüft aktuell die umweltplan pro- fahrzeuge. Vielleicht können die Stadtwerke Ber- Geschäftsführer der umweltplan projekt GmbH Frank Vach (links) jekt GmbH im Rahmen einer Landkreisinitiative und Jens Fleige Martins tüfteln an der Entwicklung des Barnim zur nau einen Teil des Erdgases in ihrem Netz bis in einer Machbarkeitsstudie. Ein Gespräch mit auf Wasserstoff. Unsere Wind­anlagen könnten den Wasserstoffregion. Fleige Martins widmet seine Masterarbeit einer dahin durch Wasserstoff ersetzen. Wir selbst Geschäftsführer Frank Vach. Strom für die Wasserstoffproduktion liefern. Machbarkeitsstudie. wollen bis 2030 vor allem Erfahrung in der ­Wasserstoffproduktion und dem Betrieb von Tank- Herr Vach, was verbindet umweltplan Auf welche Herausforderungen stoßen Sie, stelleninfrastruktur sammeln. mit dem Thema Wasserstoff? wenn Sie „grüne“ Wasserstoffprojekte Seit 1997 bauen wir Wind- und PV-Anlagen. Un- initiieren und umsetzen? sere Erzeugungsanlagen in Bran- Die entwickelten Lösungen sind nicht „serienreif“­ denburg, Berlin und Sachsen-An- und grüner Wasserstoff ist noch nicht konkurrenz- halt haben eine installierte Leistung fähig gegenüber Wasserstoff auf der Basis von Aus der Region von insgesamt etwa 50 Megawatt. fossilen Energieträgern. Wenn ich daran denke, Fallen die ersten Windkraftanlagen den Personennahverkehr mit Wasserstoff zu be- Der Einsatz von Wasserstoff im Barnimer Schienenpersonennahverkehr in den kommenden Jahren aus der treiben, dann müssen die Versorgungskette und EEG-Förderung, möchten wir den die Technik ab dem Tag der Umstellung auf Was- Gemeinsam mit der Niederbarnimer Tochter, die BEBG, koordiniert das Gesamtvorhaben wissenschaftlich daraus erzeugten Strom weiterhin serstoff zuverlässig und störungsfrei laufen. Das Eisenbahn (NEB) und der ENERTRAG Gesamtvorhaben und plant die begleiten. Aktuell befindet sich das sinnvoll nutzen. Wasserstoff ist hier ist eine große Herausforderung für eine neu ge- planen die Kreiswerke Barnim seit Errichtung einer Wasserstoff-Zugtank- Projekt in der Fördermittelakquise: als Speichermedium höchst inter- schaffene Infrastruktur. Es geht aber auch um 2017 die Umstellung der dieselbetrie- stelle. Damit Kenntnisse über den Durch den Beschluss der Nationalen essant, weil er so vielseitig ein- Bewusstsein und Akzeptanz: Viele Partner müssen benen Heidekrautbahn auf Wasser- langfristigen Einsatz von Wasserstoff Wasserstoffstrategie der Bundesregie- 65% stoff. Ab 2024 sollen die Züge auf der im Personennahverkehr gewonnen rung im Juni 2020 können wir Förder- aller neuen Transportfahr- setzbar ist. an einem Strang ziehen und sich auf das Neue zeuge sollen laut EU-Richt- Strecke zwischen Berlin und Groß werden, sollen die Forschungspartner mittel im Rahmen des Nationalen einlassen. Das braucht viel Überzeugung und Mut. Schönebeck/Schmachtenhagen mit Deutsches Zentrum für Luft- und Innovationsprogramms Wasserstoff- linie ab 2030 mit alterna­ Haben Sie ein Beispiel? grünem Wasserstoff von ENERTRAG Raumfahrttechnik e. V. (DLR), das und Brennstoffzellentechnologie tiven Antrieben fahren. Vor zwei Jahren kam ein Zugher- Womit beschäftigt sich die angetrieben werden. Aus Windstrom Institut für Fahrzeug­konzepte und die beantragen. Unser Ziel ist der Aufbau steller auf uns zu: Das Unternehmen Machbarkeitsstudie? erzeugt das regionale Unternehmen Brandenburgische Technische Univer- einer regionalen Wasserstoff­ Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft (NEB) prüf- Wir möchten in Kooperation mit den anderen Pro- seit 2011 grünen Wasserstoff. Unsere sität Cottbus-Senftenberg (BTU) das wirtschaft. te Varianten zur Umstellung dieselbetriebener Züge jektpartnern die Potenziale und Grenzen des 30 ENERGIE ENERGIE 31

Erneuerbar erzeugen, regional nutzen

Die Kreiswerke Barnim entwickeln effiziente Wärmeversorgungslösungen für kommunale Liegenschaften und errichten gemeinsam mit kommunalen Partnern Anlagen für erneuer- bare Energie­erzeugung. Mit unserer Expertise und der Unterstützung der Bürger*innen bringen wir die Energiewende gemeinsam voran.

ie Energiewende vor Ort erfolgreich zu voltaik Barnim GmbH und die ErwärmBAR GmbH. meistern heißt auch, viele Herausforde- Die SUN:BAR ist eine Kooperation zwischen der rungen gleichzeitig zu schultern. Den BPG Beteiligungs- und Projektmanagement GmbH D Anteil der erneuerbaren Energien an der aus Erkner und der BEBG. In der ErwärmBAR Strom- und Wärmeversorgung steigern, energie- GmbH haben sich die BEBG und die e.distherm effiziente Wärmekonzepte organisieren, weniger Wärmedienstleistungen GmbH Kohlendioxid ausstoßen, Bürger*innen an der aus Schönefeld zusammenge- Energiewende beteiligen, die Energiewende regio­ schlossen. Mit Anlagen zur Kraft- nal organisieren und dabei die Wertschöpfung in Wärme-Kopplung, dezentraler der Region erhöhen – das und noch einiges mehr Strom- und Wärmeversorgung 3energieeffiziente sind die aktuellen Anforderungen an kommunale steht die ErwärmBAR GmbH als Entscheider*innen. Dienst­leister im Bereich Wärme Wärmekonzepte Diesen Aufgaben haben sich die Kreiswerke Bar- für Kommunen­ bereit. Seit den konnten wir im nim verschrieben: Als kommunales Unternehmen Neugründungen ist die Kreis­ Barnim realisieren. investieren wir in regionale Anlagen zur erneuer- werke-Gruppe organisatorisch baren Energieerzeugung, bewerben uns um Netze­ gut gerüstet, um Projekte rund in der Region und arbeiten partnerschaftlich mit um erneuerbare Energien in der den Kommunen an der Effizienz der Energiever- Region operativ umzusetzen. sorgung. Unser Fokus liegt derzeit auf der Erzeugung von Wärme für die Großküche erneuerbarer Wärme und auf der Ressourceneffi- Aktuell realisieren wir für die Bil- Im Barnim wird heute zienz in der Wärmeerzeugung. Während im Barnim dungseinrichtung Buckow e. V. die Neuorganisa- „Bei uns geht nicht nur mehr Strom durch schon mehr Strom durch PV-, Wind- und Biomas- tion der Wärmeversorgung am Bildungscampus PV-, Wind- und seanlagen erneuerbar erzeugt wird als verbraucht mit acht Gebäuden. Die in die Jahre gekommenen Biomasseanlagen werden kann, bietet der Einsatz erneuerbarer Wärmeanlagen des Bildungsträgers hatten erheb- erzeugt als ver­ braucht wird. Die Energien im Wärmebereich noch großes Poten­zial lich an Effizienz verloren und funktionierten zudem meiste Energie wird Liebe durch den Magen, zur nachhaltigen Optimierung. noch auf Basis von Erdöl. 2020 fand die Moderni- durch Windkraft­ sierung der ­ersten Heizanlage statt – mit der Um- anlagen erzeugt. “ Strukturelle Grundlagen stellung auf einen erdgasbetriebenen Brennwert- Um energiewirtschaftliche Projekte realisieren kessel sowie ein Blockheizkraftwerk (BHKW), das zu können, hat die Barnimer Energiebeteiligungs- die Grundlast sichert. Die neue Wärmeerzeugungs- sondern auch Nachhaltigkeit. gesellschaft mbH (BEBG) 2018 eigens zwei Tochter­ anlage stellt nun sicher, dass das Mehrzweckge- Stefanie Srock, Köchin in der Hauptküche Buckow gesellschaften gegründet: die SUN:BAR Photo­ bäude langfristig mit effizient erzeugter Wärme 32 ENERGIE ENERGIE 33

„In Quartieren zu

Kosten nieder.“ Außerdem kann durch die denken ermöglicht ­Einspeisung von Strom mit einer Vergütung von rund 700 Euro im Jahr gerechnet werden. Dadurch verkürzt sich die Amortisierung der Anlage Die PV-Anlage auf ­erheblich. dem Dach der mehr Synergien und Grundschule Strom vom Dach Schwärzesee in Eberswalde hat eine “ Gemeinsam mit der Stadt Eberswalde konnte die Leistung von rund SUN:BAR GmbH zwei kleinere Anlagen auf den Dä- 138 Kilowatt Peak. geringere Kosten. chern der Grundschule Schwärzesee und der an- geschlossenen Heidewald-Sporthalle realisieren. Es Thomas Korehnke, Projektleiter der Stadt Biesenthal wurden Anlagen mit einer Leistung von 138 Kilowatt Energie vom Müllberg im Gespräch mit der Kitaleiterin Daniela Bauer Peak (kWp) (Schule) und 190 kWp (Turnhalle) er- Auf dem Deponiegelände der Barnimer Dienst- Mehr zur richtet. Der positive Nebeneffekt der Solardächer: leistungsgesellschaft (BDG) in Eberswalde Ostend SUN:BAR GmbH auf Seite 42 Im Rahmen des Solaranlagenbaus werden die entwickeln wir die gesicherte Deponie Ostend zu ­Dächer beider Gebäude erneuert oder ertüchtigt. einem Energiepark. Seit 2019 hat die SUN:BAR vor Die SUN:BAR installiert und betreibt die neuen An- Ort schrittweise eine Solarfreiflächenanlage mit Im Juni 2020 lagen und durch die Pacht kann die Dachsanierung mehr als 5.000 Solarmodulen errichtet – seit ihrer beliefert werden kann. Das lohnt sich hier doppelt, begannen die finanziert werden – ein Gewinn für alle Seiten. Der Fertigstellung erzeugt sie genug Sonnenstrom, denn neben Wohnungen beherbergt das Gebäude Arbeiten zur Eigenbedarf beider Gebäude kann bilanziell zu 100 um insgesamt 400 Haushalte ein Jahr lang ver- Errichtung einer auch eine Großküche, die täglich 1.000 Essen neuen Wärmeversor- Prozent mit EE-Strom gedeckt werden. Insgesamt sorgen zu können. Die Solaranlage ist allerdings ­produziert: „Das Thema Nachhaltigkeit liegt uns gung für das Quartier sind die Anlagen dafür ausgelegt, Solarstrom für nicht der einzige Stromproduzent auf dem De­ am Herzen“, erklärt Annette Ruhtz, Geschäfts­ der InnoZent GmbH rund 75 Vierpersonenhaushalte­ zu erzeugen und poniegelände: Seit 2003 nutzt der Landkreis die 5.356 Solarmodule führerin der Bildungseinrichtung Buckow. „Es ist im Technologie- und so jährlich 181 Tonnen CO einzusparen. bei den Zersetzungsprozessen der stillgelegten erzeugen auf der Gewerbepark 2 Mülldeponie Ebers- schön, dass wir in diesem Bereich vorankommen Eberswalde. Fünf walde Ostend Strom und den ­Standort hier im Barnim modernisieren Gebäude werden zur für den Barnim. können.“ nächsten Heizsaison Mit einem Wärmebedarf von jährlich 140.000 Kilo- mit effizienter Wärme versorgt. wattstunden (kWh) ist das Mehrzweckgebäude der zweitgrößte Verbraucher auf dem Campus. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und dessen Einspeisung verringern sich die jährlichen Kosten für die Wärmeversorgung um rund 2.000 Euro. Gesellschafter der BEG, beraten und nicht nur Mehr zur den Kitakomplex, sondern auch ein benachbar- ErwärmBAR GmbH auf In Quartieren denken tes Mehrfamilienhaus an eine neue Wärmever- Seite 42 Auch die Wärmeversorgung der Kindertagesstät- sorgung angeschlossen: Ein BHKW deckt die te „Zu den sieben Bergen“ in Melchow haben Grundlast und ein Gasbrennwertkessel schaltet wir im Zuge einer Gebäudeerweiterung erneuert. sich dazu, wenn es draußen richtig kalt wird. Die Kapazität der Kita musste aufgrund eines Verbunden sind die beiden Gebäude über eine steigenden Bedarfes erweitert werden, doch die Nahwärmetrasse. „Es ergibt einfach Sinn, in vorhandene Heizanlage reichte nicht mehr aus, Quartieren zu denken“, freut sich Frank Korehnke,­ um auch im neu zu bauenden Gebäudeteil für Bauleiter der Stadt Biesenthal. „Die Auslastung behagliche Wärme in der kalten Jahreszeit zu der Anlage ist besser, die Synergien für Wartung sorgen. Wir haben das Amt Biesenthal-Barnim, und Betrieb schlagen sich auch in geringeren 34 ENERGIE ENERGIE 35

BARNIM ENERGIE Am 10. Juni 2020 eröffneten wir das BARNIM ENERGIE- Servicebüro in der Eberswalder wende. Von dem Konzept profitieren der Landkreis 3 Fragen an Friedrich-Ebert-Straße 10. und seine Menschen: denn alle Steuern und Abga- Sven Gumbrecht, Vorstandsmitglied Hier haben wir die Möglichkeit, ben fließen in die kommunalen Kassen. Die Energie unsere Kund*innen zu allen für BARNIM STROM erzeugen die Stadtwerke Bernau der Barnimer Energiewandel eG Energie­fragen persönlich zu zu 100 Prozent in ihren eigenen Blockheizkraftwer- beraten. Umgekehrt können ken. Aus dieser hohen Energieausnutzung im Kraft- sich Interessierte seither vor Was macht die Barnimer Energiewandel eG? Ort über unsere Strom- und Wärme-Kopplungsprozess resultiert eine Kohlendi- Wir möchten die Bürgerbeteiligung im Bereich erneuerba- Gastarife informieren und oxid-Einsparung von 30 Prozent im Vergleich zu rer Energien fördern. Unsere Arbeit soll dazu beitragen, persönlich einen Vertrag konventionell erzeugtem Strom. Auch haben die dass die Akzeptanz der Menschen gegenüber der abschließen. Außerdem ist Verbraucher*innen die Möglichkeit, BARNIM STROM Energiewende steigt. Mit kommunalen Partner*innen wollen wir Projekte auf Bürgerebene umsetzen – zum das neue Büro Anlaufpunkt als Ökostrom zu beziehen. „Nachhaltigkeit spielt auch im Privaten eine große Rolle“, erklärt Kreis- Beispiel nachhaltige Energieerzeugungsanlagen finanzie- für Belange rund um die Abfall­ ren und installieren. entsorgung und für die Führer­ werke-Geschäftsführer Christian Mehnert. „Uns liegt schein­validierung unseres die Zukunftsfähigkeit des Barnim und die Lebens- Was spricht für die Genossenschaftsidee? kommunalen E-Carsharings qualität der Menschen vor Ort am Herzen.“ Deshalb Beteiligungsprojekte können Selbstermächtigungsprozes- BARshare. berät unser Team Kund*innen auch dabei, unab- se anstoßen, die es auch dringend braucht, um den www.barnim-energie.de hängig Strom zu erzeugen – zum Beispiel mit einer Wandel unserer Energieproduktion und -nutzung anzuge- eigenen PV-Anlage. Für die Zukunft sind zudem hen. Eine Genossenschaft ist in der Lage, wirtschaftlich zu Ladelösungen für Elektromobile der privaten Haus- agieren und Investitionen zu tätigen, die auf basisdemo- kratischen Entscheidungen beruhen: Jedes Mitglied ist halte geplant. gleichwertig stimmberechtigt. Deponie entstehenden Methangasmengen für die Stromerzeugung und Wärmeversorgung des KWB- An welchen Projekten arbeiten Sie gerade? UNTERM STRICH Verwaltungssitzes. Bis voraussichtlich 2026 wird Wir konnten im August die erste PV-Anlage auf dem noch Methangas zur Nutzung zur Verfügung stehen. Dach des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums in Und sogar Windkraft spielt am Standort eine klei- Eberswalde ans Netz bringen. Damit möchten wir zeigen, ne Rolle. Seit 2018 steht in luftiger Höhe des Müll- wie die Organisation nachhaltiger Energieerzeugungsanla- gen in Bürgerhand funktionieren kann. Außerdem haben bergs auch ein Kleinwindrad. Mit einem geschätz- wir die Idee, „Balkonkraftwerke“ im Barnim anzubieten. ten Jahresertrag von etwa 2.000 Kilowattstunden Das sind einzelne Solarmodule, die wir als Genossen- produziert das zur Demonstration erbaute Windrad schaft günstig einkaufen können. Auf dem Balkon oder so viel Strom, wie ein Haushalt in einem Jahr ver- im Garten erzeugen sie Sonnenstrom, der direkt in den MILLION EURO HABEN DIE braucht. Interessierte können sich vor Ort ein Bild KREISWERKE BARNIM 2019 IN DEN häuslichen Stromkreislauf eingespeist wird. von der dezentralen Erzeugungstechnik machen, AUSBAU DER REGIONALEN ERNEUER- die genehmigungsfrei durch jede Privatperson er- BAREN ENERGIEN INVESTIERT. richtet werden könnte.

Alle Zeichen stehen auf grün 1 Gemeinsam mit den Stadtwerken Bernau starteten die Kreiswerke Barnim das Angebot BARNIM ENER­ - Gelungene Kooperation: Seit 2019 zieht die Genossenschaft Kreiswerke-Geschäfts- GIE. Die neue Energiemarke liefert den Bewohnern Barnimer Energie­wandel eG mit den führer Christian des Landkreises seit 1. Mai 2020 Strom und Gas Kreiswerken Barnim an einem Strang: Mehnert und Bärbel aus der Region: BARNIM STROM und BARNIM GAS. Bei monatlichen Treffen wird in den Austausch getreten. Madlen Haney Köhler, Geschäfts­ Dafür haben die Stadtwerke Bernau ihr Know-how führerin der Stadtwerke und Sven Gumbrecht (2. v. re.) sitzen Bernau, beim Start von aus der Energie­erzeugung und dem Vertrieb einge- im Vorstand der Genossenschaft. BARNIM ENERGIE bracht und wir unsere Expertise in Sachen Energie- 36 ENERGIEFFIZIENZ ENERGIEFFIZIENZ 37

Effiziente Projekte gemeinsam angehen

Die umweltfreundlichste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird. Deswegen unter- stützen die Kreiswerke Barnim Städte und Kommunen bei Energieeffizienzmaßnahmen. Das schont das Klima und den Haushalt.

ie Verbesserung der Energieeffizienz in Effizient und sicher Städten und Kommunen des Landkreises Das Contracting-Angebot kommt bei den Kommu- ist ein zentrales Anliegen der Kreiswerke nen gut an. 2019 rüsteten wir insgesamt 820 Leucht- D Barnim. Hohe Einsparpotenziale bieten punkte in den Gemeinden Breydin und Melchow vor allem die öffentliche Straßenbeleuchtung und sowie in der Stadt Oderberg um. In der Kleinstadt der Gebäudebereich. Seit 2019 sind wir mit unse- am nördlichen Rand des Oderbruchs war die Be- ren Vorhaben ein gutes Stück vorangekommen. leuchtung schon lange ein dringendes Thema. „Die Straßenbeleuchtung hatte hier stellenweise viele Komplettangebot für Straßenbeleuchtung Jahre auf dem Buckel, sodass wir Mehr als ein Drittel des kommunalen Energiever- manche Laternen wegen Um- brauchs entfällt im Schnitt auf die Beleuchtung sturzgefahr abbauen mussten. 400 Lichtpunkte haben wir von Straßen, Wegen und öffentlichen Plätzen. Der Viele waren auch defekt. Manch- in Oderberg auf effiziente Betrieb und die Wartung stellen in kommunalen mal sind die Oderberger in den LED-Technik umgerüstet. Haushalten daher einen erheblichen Kostenfaktor Abendstunden sogar mit Stirn- dar. Durch die Umrüstung der Straßenbeleuchtung lampen unterwegs gewesen“, auf energieeffiziente LED-Technik können diese beschreibt Martina Hähnel, eh- Kosten gesenkt und Energie gespart werden. renamtliche Bürgermeisterin der Kommunen im Landkreis Barnim, die nicht selbst Stadt Oderberg, die Ausgangssi- in die Umrüstung investieren können, bieten wir tuation. Seit September 2019 hat ein Straßenbeleuchtungs-Contracting an. Die das ein Ende. 400 Lichtpunkte ­Gemeinde schließt mit uns einen Betriebsführungs- wurden umgerüstet oder neu in- „Mit der modernen Straßen­ vertrag ab und wir übernehmen die Wartung, stalliert. Die Wohngebiete sind Instandhaltung und Modernisierung der Straßen- nun sicherheitskonform ausge- Seit der Umstellung beleuchtung. Mit der Energieeinsparung können leuchtet. Die verbauten LED-Module zeichnen sich auf moderne die Kommunen das Projekt über die Vertragsdau- dabei nicht nur durch eine hohe Energieeffizienz LED-­Technik werden er refinanzieren.Ist die Amortisation der Beleuch- aus, sondern haben auch eine gute Wirkung. Sie viele Oderberger beleuchtung steigt die Lebens­- Straßen stromspa- tungsanlage erreicht, kommen die Einsparungen ermöglichen es, ganze Straßen bandförmig oder rend und umwelt- den ­Gemeindehaushalten zugute. Bei den instal- Abschnitte auf den Punkt hin auszuleuchten. Eine schonend ausge- “ lierten Laternen kommt eine LED-Technik der voreingestellte Dimmung reduziert die Helligkeit leuchtet. ­neuesten Generation zum Einsatz: Sie leuchtet in in den Nachtstunden, wenn öffentliche Wege we- qualität für uns Oderberger. warmweißer Lichtfarbe. Das sorgt einerseits für nig frequentiert sind. So kann das Licht bei mög- eine sympathische Atmosphäre und gilt zudem lichst effizientem Einsatz von Energie angeschal- Martina Hähnel, Bürgermeisterin der Stadt Oderberg als insektenfreundlicher. tet bleiben. Martina Hähnel ist mit der Lösung 38 ENERGIEFFIZIENZ ENERGIEFFIZIENZ 39

hochzufrieden, denn: „Das Thema Sicherheit ist UNTERM STRICH nungsphase einen ganzheitlichen und integralen uns hier in Oderberg wichtig.“ Ansatz voraus, der die Nachhaltigkeit im Planungs-, Der Contracting-Vertrag ist entsprechend des Bau- und Bewirtschaftungsprozess berücksichtigt. Refinanzierungszeitraumes auf eine Dauer von Der Lebenszyklus der zu bauenden Gebäude steht 30 Jahren angelegt – eine vorzeitige Ablösung des im Vordergrund, um im Spannungsfeld der Inves- Vertrages ist möglich. Die Investitionssumme titionskosten und der Einhaltung der gesetzlichen TONNEN CO2 PRO JAHR SPAREN DIE betrug rund 500.000 Euro. Die Einsparungen für GEMEINDEN BREYDIN UND MELCHOW Grenzwerte eine zukunftsfähige Gesamtlösung für die Stadt mit ihren 2.170 Einwohnern sind deutlich: SOWIE DIE STADT ODERBERG alle Projekte abzuleiten. Die neuen Beleuchtungsanlagen werden jährlich DURCH DIE UMSTELLUNG AUF LED-­ Im Auftrag des Landkreises betreut die Barnimer BELEUCHTUNG GEMEINSAM EIN. etwa 190.000 Kilowattstunden Strom weniger Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) erste verbrauchen und der Umwelt damit die Emission 160 Projekte und übernimmt hierfür die Bauherren- von 100 Tonnen CO2 ersparen. funktion: drei neue Rettungswachen, der Erwei- Innerhalb der Kreiswerke-Struktur übernimmt die terungsbau zum Paul-Wunderlich-Haus und das Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH neue Kreisarchiv werden in den nächsten Jahren (BEBG) die operative Umsetzung. Die Installation Gebäude nachhaltig gestalten Mehr zur BEBG entstehen. Das frühere Auto­haus der LEDs in der Stadt Oderberg sowie in Melchow Auch im Gebäudebereich unterstützen wir seit und KWB auf Der Bau des Kreisarchivs in der Neue Straße 3 in Seite 41 in Eberswalde soll bald und der Gemeinde Breydin übernahm mit Elek­ 2019 den Landkreis in puncto Klimaschutz und Eberswalde wird bis Ende 2022 realisiert. Der Bau- dem neuen Kreisarchiv trohandwerk Lorenz ein ortsansässiger Handwerks- Energieeffizienz. Mit unserer Spezialisierung, ener- start ist für Ende 2020 geplant. Zur Vermeidung haltung ein und bietet mit einem Gründach Le- mit höchsten energe­- betrieb. Einen Großteil der eingesetzten Leucht­ giewirtschaftliche Projekte erneuerbar umzuset- zusätzlicher Flächenversiegelung wird ein seit 2000 bensraum für Kleinlebewesen, auch ist eine tischen Ansprüchen weichen. Die Planer körper stellte das regionale Unternehmen zen, haben wir uns zum Ziel gesetzt, auch die leerstehendes Autohaus in Eberswalde Nordend Photovoltaikanlage für das Dach geplant. Alle Oda Formazin und Jens Spezial­geräte und Leuchtenbau Finow (SLF) her. kommunale Immobilieninfrastruktur nachhaltig energieeffizient saniert und durch den Anbau Baustoffe und Materialien sind recycelbar. Klare von Dr.-Ing. Bei der Vergabe unserer­ Aufträge ist die Wert- zu gestalten, um der Null-Emissions-Strategie zu zweier neuer Gebäudekomplexe ergänzt. Die Ar- Optisch soll das neue Kreisarchiv als „Gedächtnis Formazin & Partner schöpfung in der Region ein zentrales Kriterium. entsprechen. Das setzt bereits in der frühen Pla- chivfläche wird von derzeit 1.600 auf insgesamt des Landkreises“ an ein liegendes Buch erinnern. GbR beraten Andreas Rosenfeld­ (Mitte), 2.360 Quadratmeter erweitert. Die Investitionssumme beträgt rund 6 Millio­- Projektleiter bei der nen Euro. Barnimer Energie- Intelligente Lösungen beteiligungsgesell- Arbeiten mit den Kreiswerken in schaft, beim Bau. Sachen Straßenbeleuchtung eng Den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigte die zusammen: Daniel Lorenz, BEBG in Absprache mit den Fachplanern bei der Elektroinstallateur bei Wahl von Materialien und Bauteilaufbauten sowie Elektrohandwerk Lorenz aus im Heizungs-, Lüftungs- und Beleuchtungskonzept. Lunow (re.) und Tobias Liedtke, Verkaufsleiter Beleuchtung bei­ Eine energieeffiziente kompakte Bauweise wurde In 6 Schritten zur LED-Beleuchtung durch die Optimierung der Außenfläche und tem- SLF aus Finow. Die Kreiswerke Barnim (KWB) unterstützen­ Kommu- peraturzonierte Raumaufteilungen im Innenbereich 3 Fragen an nen mit ihren Tochterunternehmen bei der Umrüs- erreicht. Ziel ist es, das Gebäude mit den ener- Daniel Lorenz und Tobias Liedtke tung ihrer Straßenbeleuchtung auf energiesparende getischen Ansprüchen eines KfW-Effizienzhaus- LED-Technik. Der Weg dahin ist einfach: Standards 55, aber auch funktional und erweiter- bar zu konzipieren. „Das Kreisarchiv soll für alle 1. Erheben der Daten und Erstellung eines Straßen­ Welchen Vorteil bietet die LED- Wie nachhaltig sind Ihre modernen Gibt es künftig weiteres Effizienz­ Barnimer*innen ein Ort der Begegnung sein, wo leuchtenkatasters durch die Gemeinde Technik gegenüber anderen Laternen? LED-Leuchten? potenzial bei der LED-Beleuchtung? sie sich mit heimatkundlichen Dokumenten, aber Lorenz: LED-Leuchten bieten ein hohes Liedtke: Wir bauen Leuchten, deren Liedtke: Seit Einführung der LED- 2. Analyse des Ist-Zustandes und der Machbarkeit auch mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung Einsparpotenzial an Strom. einzelne Komponenten sich bei Bedarf Technik 2009 gab es bis heute große durch die BEG Die früheren Beleuchtungsanlagen austauschen lassen. Sie sind von Sprünge in der System­effizienz. auseinandersetzen können“, so Architektin Oda 3. Gemeindevertreterbeschluss zur Beauftragung waren mit 150-Watt-Leuchtmitteln Anfang an komplett in ihre Bestand­ Das physikalische Potenzial für die Formazin vom Architektur- und Planungsbüro der Kreiswerke Barnim (KWB) mit der Umrüs- ausgestattet, in Kombination mit dem teile zerlegbar, sodass sie gut recycelt Außenbeleuchtung ist mittlerweile ­Dr.-Ing. Formazin & Partner GbR. tungsplanung alten Vorschaltgerät ergab das werden können. Die lange Lebensdauer fast ausgeschöpft. Zukünftig werden Die Prinzipien der zirkulären Wertschöpfung be- 4. Angebot eines Betriebsführungsvertrages mit 175 Watt. Die neuen LEDs haben an der LED-Einsätze trägt ebenfalls positiv Effizienzsteigerungen der LED-­Beleuch­ inhalten, dass die Energie- und Stoffströme von Investitionsverpflichtung durch die BEBG dieser Stelle nur noch 78 Watt, in zur Ökobilanz bei: Sie halten zehn Mal tung vornehmlich durch passende der Gewinnung über den Transport und Einbau 5. Gemeindevertreterbeschluss zum Vertrags­ Zeiten der Nachtabsenkung – also von länger als herkömmliche Natrium- Optiksysteme und noch bessere bis hin zum Betrieb und Rückbau betrachtet und beschluss mit der BEBG 22 bis 4 Uhr – sogar nur 39 Watt. dampf- oder Quecksilberdampflampen. Steuerungstechnik möglich sein. möglichst reduziert werden. Das neue Archiv be- 6. Betriebsführung und Umrüstung der Straßen- zieht die Regenwassernutzung und Wasserrück- leuchten durch die BEBG 40 UNTERNEHMENSGRUPPE 41 Die Unternehmensgruppe Kreiswerke Barnim Kreiswerke Barnim GmbH (KWB) Landkreis Barnim 6% Die Kreiswerke Barnim GmbH wurde 2016 ­jeden einzelnen Bürger als auch die als eine 100-prozentige Tochter des Kommunen im Barnim in die Ener- Landkreises Barnim gegründet. Als kreis­ giewende mit ein: 13 von insgesamt 9 eigene Gesellschaft verfolgen wir das 25 Gemeinden sind bereits Gesell- 100% Ziel, die Energieversorgung in der ­Region schafter und gestalten unsere Vor- aktiv mitzugestalten – indem wir bei- haben aktiv mit. KWB spielsweise in Anlagen zur erneuerbaren Kreiswerke Barnim GmbH Energie­erzeugung investieren und ge- Mitarbeiter*innen Steuerung finanzwirtschaftlicher und meinsam mit Kommunen Maßnahmen beschäftigt strategischer Aufgaben 94% zur effizienten Energieproduktion und die KWB. >51 % -nutzung umsetzen. Uns ist wichtig, mit unserer Arbeit die regionale Wertschöp- fung zu steigern und im Barnim erzeug- te Energie auch direkt vor Ort zu nutzen.­ Kontakt: Die Entwicklung dezentraler Lösungen 03334 5262030 BEG BEBG info@kreiswerke- BDG und geschlossener Stoffkreisläufe steht Barnimer Energiegesell­- Barnimer Energiebeteiligungs- barnim.de Barnimer Dienstleistungs- dabei im Vordergrund. Wir beziehen www.kreiswerke- schaft mbH gesellschaft mbH gesellschaft mbH sowohl jede einzelne Bürgerin und barnim.de Projektidentifizierung Finanzierung und Steuerung Entsorgungsdienstleistungen und Konzeption der Projektgesellschaften

<49% 100% Barnimer Energiebeteiligungsgesellschaft mbH (BEBG) Amt Biesenthal-Barnim SUN:BAR Die BEBG übernimmt seit ihrer Gründung im Jahr 2017 die Finanzierung der KIS energiewirtschaftlichen Projekte, das operative Geschäft sowie die wirtschaft- Kommunal- und Infrastruk- liche Betätigung in den jeweiligen Projektgesellschaften. Zu den aktuellen Pro- 8 turservice GmbH Amt Britz-Chorin-Oderberg ErwärmBAR jekten zählen das E-Mobilitätsangebot BARshare, das emobility Ladenetz Barnim, Straßenreinigung und der Betrieb und die Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Technologie, -unterhaltung, Winterdienst die Installation von PV-Anlagen und die Errichtung effizienter Wärmeerzeugungs- Stadt Eberswalde anlagen. Auch beim Vertrieb der regionalen Energiemarke BARNIM ENERGIE ist Mitarbeiter*innen die BEBG aktiv. PV- und Wärmeanlagen arbeiten bei werden von den Tochtergesellschaften der BEBG. SUN:BAR und ErwärmBAR errichtet.

Kontakt: 03334 5262040 [email protected] www.bebg-barnim.de 42 UNTERNEHMENSGRUPPE UNTERNEHMENSGRUPPE 43

Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) Barnimer Dienstleistungs­gesellschaft mbH (BDG) Die Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG) wurde 2013 gegründet Die Barnimer Dienstleistungsgesellschaft übernimmt seit dem 1. Januar 2010 und entwickelt Projekte in den Bereichen Energiegewinnung, Ener- die Aufgaben der regionalen Abfallwirtschaft. Neben der Entsorgung von 3 gieeffizienz und nachhaltige Mobilität. Sie entwickelt gemeinsam Hausmüll, Sperrmüll, Biomüll und Altpapier der circa 185.000 Einwohner im mit Kommunen und Unternehmen Projekte und übernimmt die Barnim setzt die BDG auch auf die Vermeidung und Verwertung von Abfällen. wirtschaftliche Vorprüfung der Vorhaben. Durch eine Beteiligung an Durch den Einsatz innovativer Techniken wird die BDG den zunehmenden 103 der BEG können die Kommunen Projektempfehlungen direkt an sie ökolo­gischen und ökonomischen Anforderungen der Abfallwirtschaft gerecht: weitergeben. Gesellschafter sind die Ämter Britz-Chorin-Oderberg Betriebsgebäude wie der Verwaltungssitz in Eberswalde erzeugen ihren Strom Mitarbeiter*innen (mit sieben Gemeinden und der Stadt Oderberg) und Biesenthal- mittels erneuerbarer Energien, Heiz- und Strombedarf werden durch geeig- sind bei der BEG Barnim (mit drei Gemeinden und der Stadt Biesenthal) sowie die nete Maßnahmen niedrig gehalten. Außerdem stellt die BDG im Rahmen tätig. Stadt Eberswalde. eines Pilotprojekts seit 2016 aus organischen Abfällen Kompost her und Mitarbeiter*innen bietet diesen auf ihren Recycling- und Wertstoffhöfen zum Verkauf an. arbeiten bei der Die BDG betreibt Wertstoffhöfe in Ahrensfelde, Althüttendorf, Wandlitz und BDG. Werneuchen. Die beiden Kontakt: 03334 5262051 Recyclinghöfe befinden sich [email protected] in sowie in www.kw-beg-barnim.de Eberswalde. BDG

Kontakt: 03334 5262030 SUN:BAR [email protected] www.kw-bdg-barnim.de Photovoltaik Barnim GmbH

Die SUN:BAR Photovoltaik Barnim GmbH ist eine Unternehmenskooperation der BPG Beteili- ErwärmBAR GmbH gungs- und Projektmanagement GmbH aus Erkner und der Barnimer Energiebeteiligungs- Die ErwärmBAR GmbH (EWB) wurde 2018 als gesellschaft mbH (BEBG). Die Mitarbeiter*innen gemeinsame Tochter der Barnimer Energiebe- Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH (KIS) beider Unternehmen planen gemeinsam An- teiligungsgesellschaft mbH (BEBG) und der lagen zur dezentralen Erzeugung und Speiche- e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH ge- Die Kommunal- und Infrastrukturservice GmbH (KIS) ist seit 2019 rung von Strom aus erneuerbaren Energien. gründet. Beide Gesellschaften setzen auf die ein Tochterunternehmen der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft Nutzung klimaschonender Brennstoffe wie mbH (BDG). Die 1992 gegründete KIS führt bereits seit 27 Jahren 30 Erdgas, Biogas und Biomethan. Mit Anlagen Betriebs-, Unterhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Bar- zur Kraft-Wärme-Kopplung sowie einer dezen- nims Kreisstraßen durch. Sie ist Dienstleister in der Pflege öffent- tralen Strom- und Wärmeversorgung ist die EWB licher Straßen und Wege sowie im Bereich des Winterdienstes. Kontakt: 03334 5262040 [email protected] als Dienstleister für die Kommunen im Barnim www.sun-bar.de tätig. Mitarbeiter*innen sind bei der KIS Kontakt: 03334 35180 beschäftigt. [email protected] Kontakt: 03334 5262041 www.kis-barnim.de [email protected] www.erwaerm-bar.de Kontakt: Kreiswerke Barnim GmbH Ostender Höhen 70 16225 Eberswalde

Telefon: 03334 5262030 Telefax: 03334 5262069 [email protected] www.kreiswerke-barnim.de