Willkommen! Grußwort Dieter Zimmer Bürgermeister der Stadt Dreieich als Schirmherr des 6. Dreieichturniers

Liebe Dreieicher Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Sportlerinnen und Sportler,

bereits zum 6. Mal trägt die Tischtennisabteilung des TV Dreieichenhain das bundesoffene Dreieich-Turnier aus.

Am 25. und 26. August stehen schnelle Bewegungsabläufe, nahezu akrobatische Ballwechsel und spannende Partien im Vordergrund. Insgesamt werden rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedener Altersklassen erwartet.

Eine solche bundesweit offene Sportveranstaltung ist ein besonderes und wichtiges Ereignis in unserem Dreieich. Gleichzeitig ist das Turnier eine tolle Gelegenheit für die Tischtennisabteilung des TV Dreieichenhain ein beeindruckendes Jubiläum zu feiern - so gibt es diese bereits seit 60 Jahren.

Die Jugendarbeit steht beim TV Dreieichenhain seit jeher und natürlich auch bei der Abteilung Tischtennis ganz oben auf der Agenda und wird mit Erfolg belohnt: Aktuell spielt der Verein mit dem jüngsten Team in der . Ich freue mich, dass gerade jungen Menschen durch Sport wichtige Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Toleranz vermittelt werden. Umso schöner ist es, wenn möglichst viele Kinder und Jugendliche eine Sportart ausüben.

Ich danke dem TV Dreieichenhain für seine Initiative, das große Engagement und wünsche einen reibungslosen Verlauf. Den Spielerinnen und Spielern sowie den Zuschauern wünsche ich für das diesjährige Turnier spannende, verletzungsfreie und erfolgreiche Spiele und weiterhin viel Spaß am Tischtennis.

Herzliche Grüße

Ihr Dieter Zimmer Bürgermeister Grußwort Jörg Rosskopf Bundestrainer

Liebe Tischtennisfreunde aus nah und fern, anlässlich des Jubiläumsturniers zum 60-jährigen Bestehen der Tischtennisabteilung im TV Dreieichenhain am 25. und 26. August 2018 heiße ich Sie als Schirmherr in Dreieich herzlich willkommen.

Ich freue mich, dass mit dem traditionsreichen Dreieich-Turnier ein weiteres Turnier für alle Spielklassen in meiner Heimatregion stattfindet!

Die Tischtennisabteilung ist dank ihrer 1. Mannschaft in der Hessenliga und Teilnehmern auf Bundesranglisten ein sportliches Aushängeschild des TV Dreieichenhain. Die Mannschaft ist mit einem Durchschnittsalter von 23 Jahren sehr jung.

Bemerkenswert ist vor allem das ehrenamtliche Engagement, dass von vielen Menschen in der Abteilung aufgebracht wird, um dieses Turnier zu organisieren, aber auch den Spielbetrieb von 8 Mannschaften zu organisieren und pro Woche bis zu 18 Stunden Training unter Anleitung von A- und B-Trainern anzubieten.

Ich wünsche allen Teilnehmern des Turniers viel Spaß und den erhofften Erfolg in den verschiedenen Klassen.

Mit sportlichen Grüßen

Jörg Rosskopf Bundestrainer Grußwort Dr. Heiko Lenhard Sprecher des Vorstandes, TV 1880 Dreieichenhain

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Sportfreunde, die Tischtennisabteilung feiert in diesem Jahr ihr 60- jähriges Jubiläum.

Sie kann in diesem Zusammenhang nicht nur auf eine lange Tradition zurückblicken, sondern auch auf eine höchst erfolgreiche.

In den letzten Jahren ist es der Abteilungsleitung und den zahlreichen ehrenamtlich tätigen Helfern gelungen eine nachhaltige, sportliche erfolgreiche Entwicklung einzuschlagen.

Dies ist nicht nur das Resultat von viel Engagement, Einsatzwille und leidenschaftlicher Vereinsarbeit, sondern auch einer wohl überlegten strukturellen Ausrichtung der sportlichen Arbeit.

Nicht zuletzt in der Jubiläumsveranstaltung, diesem Turnier, zeigt sich was auf die Beine gestellt werden kann, wenn man konsequent seine Ziele verfolgt und engagiert an deren Umsetzung arbeitet.

Ich habe vollen Respekt vor der Arbeit der Tischtennisabteilung und wünsche daher umso mehr allen Beteiligten einen erfolgreichen Verlauf dieser Veranstaltung.

Beste Grüße

Heiko Lenhard Grußwort Klaus Ressel Leiter der TT-Abteilung im TV 1880 Dreieichenhain

Sehr geehrte Damen und Herren, wir blicken in diesem Jahr auf 60 Jahre Tischtennis im TV 1880 Dreieichenhain zurück.

Nach der Gründung 1958 ging es sportlich rasch bergauf und nach vielen Erfolgen führte der Weg Ende der 1970er Jahre bis in die 2. . Nach einer Konsolidierungsphase in den 1990er Jahren ging es sportlich dann wieder zurück bis in die Bezirksklasse.

Es erfolgte dann eine klare Fokussierung auf die Jugendarbeit mit hochqualifizierten Trainern aus dem eigenen Verein. Diese konsequente Ausrichtung auf die Jugendarbeit hat in den letzten 10 – 15 Jahren immer wieder zu großen sportlichen Erfolgen geführt.

Besonders stolz sind wir darauf, dass wir in unserem Jubiläumsjahr bei sechs Herrenmannschaften fünf Aufstiege feiern konnten. Hinzu kommt noch die Vizemeisterschaft der 1. Jugend in der . Der Höhepunkt dieser Jubiläumssaison war natürlich der Aufstieg der 1. Herrenmannschaft in die Hessen.

Ich danke allen Sponsoren und Unterstützern, ohne die diese Entwicklung nicht möglich gewesen wäre.

Zum Anlass unseres 60-jährigen Jubiläums veranstalten wir dieses Jahr das 6. bundesoffene Dreieich-Turnier. Dieses Turnier bietet eine gute Gelegenheit kurz vor Start der neuen Saison die aktuelle Form zu testen.

Ich freue mich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und wünsche allen spannende und faire Spiele sowie viel Erfolg.

Mit sportlichen Grüßen

Klaus Ressel Ausschreibung zum 6. Dreieichturnier

Veranstalter: TV 1880 Dreieichenhain e.V. Abteilung Tischtennis

Austragungsort: Dreifeldhalle der Max-Eyth-Schule Frankfurter Str. 160-166; 63303 Dreieich

Gesamtleitung: Jan Eike Schäfer Lerchenstr. 6, 63150 Heusenstamm Telefon: 06104-6892053 E-Mail: [email protected]

Spielsystem: Einzel: Gruppe (Vorrunde) einfaches KO (Endrunde) Doppel: einfaches KO Alle Spiele gehen über 3 Gewinnsätze. In den offenen Klassen wird ab dem KO-Feld über 4 Gewinnsätze gespielt. Voranmeldung: empfohlen über Tischtennis per Mail an Jan Eike Schäfer ebenfalls möglich. Es entscheidet die Reihenfolge des Eingangs.

Nachmeldungen: Nur bis zur Auffüllung des Feldes möglich

Oberschiedsrichter: Wird vom KSW Offenbach benannt Zählschiedsrichter: Die Teilnehmer sind verpflichtet, das SR-Amt nach Aufforderung durch die Turnierleitung zu übernehmen

Materialien: Tische: Joola blau Umrandungen: Joola Blau Bälle: Joola FLASH (Plastik, weiß) Unterkunft: Felix Pfannemüller Mobil: 0151 24139837 E-Mail: [email protected] Zeitplan

Konkurrenz Stichtag / QTTR Meldeschluss Herren C bis 1600 QTTR 25.08.18 – 09:00 Uhr W. Jugend/Schülerinnen A Jg. 2001 und jünger 25.08.18 – 09:00 Uhr Herren E bis 1250 QTTR 25.08.18 – 10:00 Uhr Damen bis 2700 QTTR 25.08.18 – 10:30 Uhr Schüler B Jg. 2006 und jünger 25.08.18 – 11:00 Uhr Männliche Jugend Jg. 2001 und jünger 25.08.18 – 13:30 Uhr Herren A bis 2000 QTTR 25.08.18 – 15:00 Uhr

Schülerinnen B/C Jg. 2006 und jünger 26.08.18 – 09:00 Uhr Schüler A Jg. 2004 und jünger 26.08.18 – 09:00 Uhr Herren B bis 1800 QTTR 26.08.18 – 09:00 Uhr Schüler C Jg. 2008 und jünger 26.08.18 – 10:30 Uhr Herren D bis 1400 QTTR 26.08.18 – 14:30 Uhr Herren bis 2700 QTTR 26.08.18 – 15:00 Uhr

Spielbeginn: 30 Minuten nach Meldeschluss Startgeld: Nachwuchs: 6,- € Erwachsene: 8,- € Preise: Die Erstplatzierten aller Konkurrenzen erhalten Urkunden, sowie Pokale- bzw. Medaillen. In den Nachwuchs- sowie Doppelkonkurrenzen werden Sachpreise vergeben. In den Herren- und Damenkonkurrenzen werden folgende Preisgelder vergeben:

Konkurrenz Platz 1 Platz 2 Platz 3 Herren (offen) 200 € 100 € 50 € Herren A 100 € 50 € 25 € Herren B 70 € 35 € 15 € Herren C 60 € 30 € 15 € Herren D 40 € 20 € 10 € Herren E 40 € 20 € 10 € Damen 100 € 50 € 25 € Allgemeine Turnierbestimmungen 1/2

1. Es wird an 20 Tischen nach Regeln der ITTF, Fassung DTTB sowie den ergänzenden Bestimmungen des HTTV gespielt. 2. Die Einzelwettbewerbe werden zuerst in Gruppen, danach im einfachen KO -System ausgetragen. 3. In der Herren (offen)/Damen werden im Einzel ab dem KO-Feld vier Gewinnsätzen gespielt. Alle anderen Konkurrenzen (einschl. Doppel der offenen Herren/Damen-Klasse) werden über drei Gewinnsätze ausgetragen. 4. Die Klasseneinteilung der Spieler/-innen erfolgt nach der Turnierordnung des HTTV. Die Startberechtigung für die offene- bis E Klasse muss durch Vorlage der gültigen Vereinsrangliste aus click-TT (oder Kopie) in Verbindung mit einem Lichtbildausweis nachgewiesen werden. Spieler, die diesen Nachweis nicht erbringen können, dürfen nur in der offenen Klasse starten. Spieler ohne Q-TTR-Wert dürfen unter Vorlage der genehmigten Mannschaftsmeldung in der Turnierklasse starten, die gemäß Klasseneinteilung der Verbände (HTTV-Homepage) für seine Spielklasse vorgesehen ist. 5. Es besteht Ausweispflicht, d.h. es muss von jedem Teilnehmer der Nachweis erbracht werden, dass er für den Bereich des DTTB und für den gemeldeten Wettbewerb spielberechtigt ist. Spieler/- innen, die sich nicht ausweisen können, erhalten keine Spielberechtigung. 6. Die Meldung verpflichtet zur Zahlung des Startgeldes. 7. Die Spieler/-innen zählen ihre Spiele selbst. Der erstaufgerufene Spieler oder das erstaufgerufene Doppel holen Ball und SR-Zettel bei der Turnierleitung ab. Der oder die Sieger bringen Ball und den ausgefüllten SR-Zettel zur Turnierleitung zurück. Für die Endspiele werden von den ausrichtenden Vereinen Zählschiedsrichter gestellt. Jeder Teilnehmer ist auf Verlangen der Turnierleitung verpflichtet, ein oder mehrere Spiele zu zählen. 8. Vorangemeldete Spieler müssen mindestens 30 Minuten vor Beginn Ihre Meldung in der Halle bestätigen und das Startgeld in bar entrichten. 9. Spieler/-innen, die nach dreimaligem Aufruf nicht angetreten sind, werden aus dem Wettbewerb gestrichen. 10. Änderungen, die zur reibungslosen Abwicklung des Turniers notwendig sind, behält sich die Turnierleitung vor. 11. Doppelstarts sind nur zulässig, wenn sich Konkurrenzen zeitlich nicht überschneiden. 12. Bei weniger als sechs Teilnehmern können Klassen zusammengefasst werden. Allgemeine Turnierbestimmungen 2/2

13. Die Teilnahme am Turnier ist nur in sportgerechter Kleidung zulässig. 14. Den Anordnungen der Turnierleitung und des OSR ist Folge zu leisten. 15. Das Turnier ist bundesoffen. 16. Für Getränke und Imbiss sorgt der Ausrichter. 17. Das Rauchen in der Halle sowie auf dem Schulgelände ist verboten. 18. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für verlorene oder abhanden gekommene Gegenstande. 19. Das Fotografieren mit Blitzlicht in der Halle ist während des Wettbewerbs verboten. 20. Die Geldpreise setzen eine Mindestteilnehmer/-innenzahl von 16 Spielern voraus, andernfalls behält sich die Turnierleitung Kürzungen vor. 21. Die Teilnehmerzahl pro Turnierklasse ist beschränkt. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Eine Anmeldung über MyTischtennis.de wird empfohlen, um eine direkte Rückmeldung zu erhalten. Chronik: Der TV 1880 Dreieichenhain …

Die Abteilung Tischtennis des TV 1880 Dreieichenhain blickt auf eine lange und erfolgreiche Tradition zurück.

1958 - Erstmals vereinsmäßig organisierter Tischtennissport in Dreieich

Im Juni 1958 von Jürgen Herrmann, Alfred Werner, Dieter Knöchel, Jürgen Heyer und Günter Knospe (als erster Abteilungsleiter) gegründet startete man in der Saison 1959/1960 erstmalig in der Verbandsrunde und belegte auf Anhieb den 3. Platz in der C-Klasse.

1960 bis 1970 – Die junge Abteilung wuchs rasant

Schon im nächsten Jahr wurde der Aufstieg in die B-Klasse geschafft. Seitdem leitete Hans Schön die Abteilung. In der Funktion als Spieler, Abteilungsleiter und großzügiger Mäzen hat er sich große Verdienste erworben, man durfte ihn getrost als Vater der Abteilung bezeichnen.

Nach dem Aufstieg in die A-Klasse im Jahr 1965 erlebte die Abteilung einen großen Zustrom an guten Spielern, sodass ab 1967 zwei weitere Mannschaften an den Start gingen, die dann alsbald ebenfalls aufstiegen.

1970 bis 1980 – Titelgewinne und Höhenflüge

Ab 1970 spielten dann fünf Herrenmannschaften für den TV Dreieichen-hain, und man ging daran, eine Jugendabteilung aufzubauen. Die Erste schaffte in diesem Jahr die Meisterschaft in der A-Klasse und stieg in die Bezirksklasse auf. 1972 wurde man Meister in der Bezirksklasse und stieg in die Gruppenliga auf. Außerdem wurde der Hessenpokal gewonnen.

Angelockt von den Erfolgen und auch durch etwas Geld, schlossen sich immer neue Spitzenspieler dem Verein an. Dadurch wurde 1974 der Aufstieg in die , 1975 der Aufstieg in die Hessenliga und 1976 sogar der Aufstieg in die 2. Oberliga Südwest geschafft. Zusätzlich wurden der Bezirkspokal und der Hessenpokal gewonnen.

Auch zur Saison 1976/1977 kamen nochmals zwei sehr gute neue Spieler, mit denen dann sogar der Aufstieg in die 1. Oberliga Südwest – die damals zweithöchste deutsche Spielklasse direkt unterhalb der 1. Bundesliga – erreicht wurde.

Die Tischtennisabteilung bestand natürlich nicht nur aus der Ersten, es wurde eine sehr gute Jugendarbeit geleistet; weibliche und männliche Jugendmannschaften nahmen an Verbandsrunden teil.

Aus dem Nachwuchs gingen einige gute Spieler hervor, die in der Ersten und Zweiten Mannschaft eingesetzt wurden. … 60 Jahre Vereinsgeschichte mit Höhen ... … und Tiefen.

1980 bis 1990 – 2. Bundesliga und der tiefe Fall

Im Jahr 1980 spielten fünf Herrenmannschaften in den Klassen: 1. Oberliga Südwest, Landesliga, Bezirksklasse, A-Klasse und B-Klasse. Im Jahr 1981 stieg die Erste Herrenmannschaft in die neu gegründete 2. Bundesliga auf: Der absolute Höhepunkt in der Sportgeschichte des TV Dreieichenhain! Doch 1982 war dieses Abenteuer beendet und es folgte der Abstieg in die . Nachdem keine weiteren Spitzenspieler mehr verpflichtet wurden, verließen 1983 vier starke Spieler den Verein.

Die dann aufrückenden Spieler der zweiten Mannschaft hatten keine Chance und stiegen ab. Da man mit dem vorhandenen Spielermaterial keine Aussicht auf Erfolg sowohl in der Hessenliga als auch in der Landes-liga sah, spielte die Erste ab Saison 1984/1985 freiwillig zwei Klassen tiefer in der Gruppenliga.

Die Zweite war schon vorher bis in die Bezirksklasse abgestiegen. Danach spielten vier Herrenmannschaften in den Klassen Gruppenliga, Bezirksklasse, A -Klasse, und B-Klasse.

Ab 1982 hatten der TVD zudem eine weibliche Jugendmannschaft, die dann ab 1984 als die erste Damenmannschaft dreimal hintereinander bis in die Bezirksklasse aufstieg. Als ein Jahr später zwei Spielerinnen aufhörten und keine neuen Spielerinnen hinzukamen, wurde das Team aufgelöst und der Damenspielbetrieb eingestellt. Seitdem gibt es in der Tischtennisabteilung bedauerlicherweise keine Damenmannschaft mehr.

Bis 1987 wurde bei den Herren das Niveau gehalten, dann stieg die Erste in die Bezirksliga und die Zweite in die A-Klasse ab. 1989 setzte sich der Niedergang mit einem erneuten Abstieg der Ersten in die Bezirksklasse fort.

Vereinschronik TV 1880 Dreieichenhain Die Fokussierung auf die Nachwuchsarbeit ...

1990 bis 2000 – Unruhige Zeiten und Neuausrichtung auf die Jugend

Doch bereits 1990 konnte der Wiederaufstieg der Ersten in die Bezirksliga realisiert werden. Nach dem Tod von Hans Schön am 27.09.1993 wurde Thomas Kanzler zum Abteilungsleiter gewählt.

Nach vier Jahren übergab er das Amt an Günter Breitfelder, ehe dieser das Amt 1999 aus beruflichen Gründen niederlegte. Danach wurde Erhard Staudenmaier zum Abteilungsleiter gewählt, der das Amt bis 2004 bekleidete.

Sportlich folgte 1999 der nächste erwähnenswerte Abschnitt: die Erste stieg durch Verzicht einer anderen Mannschaft in die auf, konnte die Klasse in der Folge allerdings nicht halten und stieg direkt wieder ab.

Die Jugendarbeit erfuhr zudem 1999 neue Impulse: Thomas Reißert wurde zum Jugendleiter gewählt und engagierte sich in besonderem Maße.

Der Erfolg sollte sich bald einstellen.

… konnte durch engagierte Trainer umgesetzt werden.

2000 bis 2010 – Die Jugendarbeit trägt Früchte

Zwei Jahre nach der Jahrtausendwende, im Jahr 2002, wurde die Erste Jugendmannschaft Meister in der Hessenliga, holte den Hessenpokal und gewann die südwestdeutsche Mannschaftsmeisterschaft.

Diese vier Jugendlichen, ergänzt durch zwei Spieler der ersten Mannschaft, wurden in der Folgesaison in der Bezirksliga als Erste Mannschaft an den Start geschickt.

Bereits in der Saison 2002/03 war für dieses Team die Bezirksoberliga zum Greifen nah, der Aufstieg wurde allerdings knapp verfehlt. Unterdessen stieg die Zweite in die Bezirksklasse ab.

Im zweiten Anlauf schaffte die unveränderte Erste Herren 2004 den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Doch das junge Team konnte die Klasse nicht halten und stieg ein Jahr später wieder in die Bezirksliga ab.

Seit 2005 – bis zum heutigen Tage - leitet Klaus Ressel die Abteilung Tischtennis im TV 1880 Dreieichenhain.

Mit ihm wurde ein junges Leitungsteam installiert und eine noch klarere Fokussierung auf die Jugendarbeit vorgenommen.

In den folgenden Jahren konnten viele Spieler aus der Nachwuchsarbeit in die Herrenmannschaften integriert werden und diese gezielt verstärken. Sportlich ging es wieder aufwärts ...

2010 bis heute – Zurück zu altem Glanz in Spitze und Breite

Schließlich gelang es zum Abschluss der Saison 2009/10 mit einer Mannschaft, bestehend ausschließlich aus Spielern, welche aus der eigenen Jugendarbeit hervorgegangen sind, in die Bezirksoberliga aufzusteigen.

Aufgrund der guten Jugendarbeit entstand um das große Nachwuchstalent Marvin Werner in 2012 eine Hessenliga-Jugendmannschaft.

Marvin Werner, der unter anderem das hessische Schüler Top 12-Turnier gewann und Hessenmeister im Doppel bei Schülern und Jugendlichen wurde, wurde bereits 2013 als 14-jähriger in die erste Herren integriert.

Mit ihm gelang dann in 2015 der Aufstieg in die . Neben der Meisterschaft in der Bezirksoberliga konnte das Team auch den Bezirkspokal und den gewinnen und bei den deutschen Pokalmeisterschaften den 5. Platz belegen.

In der ersten Verbandsligasaison legte die erste Herren einen Durchmarsch hin und sicherte sich 2016 die Meisterschaft und den Aufstieg in die Hessenliga.

Erste Herrenmannschaft 2015 (v.l.n.r.) Felix Pfannemüller, Jan Eike Schäfer, Florian Schreiber, Ma- rius Zwilling, Marvin Werner, Filipe Oliveira Neves, Max Acker … zuletzt mit fünf Aufsteigern!

Durch die Erfolge wurde der TV Dreieichenhain nun verstärkt interessant für junge Spieler aus dem Umkreis. So wechselten mit Timo Gass, Willi Fagioli und Liam Rauck junge, erfolgversprechende Spieler nach Dreieichenhain.

Außerdem fanden auch gestandene Spieler aus anderen Vereinen den Weg nach Dreieichenhain, was insbesondere auch den nachfolgenden Mannschaften und der guten Stimmung in der Abteilung zu Gute kam.

In 2017 konnte das junge Hessenligateam den erhofften Klassenerhalt erreichen. Die Zweite spielte eine hervorragende Saison und sicherte sich die Meisterschaft in der Bezirksliga und damit den Aufstieg in die Bezirksoberliga.

Erfolgreichste Mannschaft des Jahres 2017 war aber die Dritte Mannschaft, die sowohl Meister der wurde, damit in die Bezirksklasse aufstieg und zusätzlich Kreispokal, Bezirkspokal und Verbandspokal gewinnen konnte.

Im Jahr 2018, dem Jahr des 60-jährigen Bestehens, gelang der jungen Ersten Herrenmannschaft um Trainer Felix Pfannemüller die Vizemeister-schaft in der Hessenliga und damit der Aufstieg in die Oberliga.

Komplettiert wird dieses erfolgreiche Jubiläumsjahr durch die die Aufstiege der Dritten, Vierten, Fünften und Sechsten Herrenmannschaft und dem angestrebten Klassenerhalt der Zweiten Herren in der Bezirksoberliga. Aufstieg in die Oberliga Hessen — das Abenteuer geht weiter!

Nach einer starken Rückrunde konnte sich die Erste Herrenmannschaft den heißersehnten Platz in der Oberliga sichern.

Das Team um Youngster und TVD-Eigengewächs, Marvin Werner, der bereits seit neun Jahren ununterbrochen das Trikot der Haaner überstreift, wurde vor der Saison noch einmal entscheidend durch Spitzenspieler David Karas verstärkt. Ein Schachzug, der sich für die Dreieichenhainer lohnen sollte, denn Karas war mit 32 Siegen und nur drei Niederlagen der erfolgreichste Akteure der abgelaufenen Hessenliga-Saison. Komplettiert wurde das Team durch die bereits bekannten Filipe Neves, Timo Gass, Eike Schäfer und den zweiten Neuzugang Willi Fagioli.

David Karas und Marvin Werner Herren 1 — Saison 2017/2018

Jan Eike Schäfer und Filipe Oliveira Neves

Timo Gass und Willi Fagioli Herren 1 — Saison 2017/2018

Bereits vor der Saison 2017/2018 war die Ausrichtung des aufstrebenden Dreieicher Stadtteilvereins offensiv. Sportvorstand und Trainer Felix Pfannemüller ließ bereits bei der Kader- planung durchblicken, dass man den nächsten Schritt, also den Aufstieg in die fünfthöchste Spielklasse, anpeile. Dabei blieb sich der Verein seinen Grundsätzen der vergangen Jahre weiterhin treu, setzte auf junge und entwicklungsfähige Spieler aus Dreieich und Umgebung.

Fehlstart trotz guter Vorbereitung Doch das Team vom Koberstädter Wald konnte die Erwartungen im Saisonstart vorerst nicht erfüllen und wurde im ersten Saisonspiel vom späteren Meister Anspach jäh ausgebremst. Die Dreieichenhainer unter-lagen, zwar nicht chancenlos, aber dennoch deutlich mit 9:5. Auch das erste Heimspiel gegen Heppenheim verloren die Dreieichenhainer denkbar knapp mit 7:9. „Zu diesem Zeitpunkt war die Stimmung ganz unten“, erinnert sich Marvin Werner. Doch der folgende Doppelspieltag kam zum richtigen Zeitpunkt:

„Da hatten wir als Team mal ein ganzes Wochenende wo wir zusammen unterwegs waren und auch wenn die Punkteausbeute nicht hundert-prozentig passte, so haben wir uns mehr als Team präsentiert“, so der Trainer.

Dann eine Siegesserie Dank der dann folgenden Serie von sieben Siegen am Stück rückte das Team auch wieder an die begehrten Plätze an der Tabellenspitze heran. Eine Entwicklung, die auch auf die Leistungssteigerungen von Timo Gass, Eike Schäfer und Willi Fagioli zurückzuführen war. Wobei eine erneute Niederlage gegen Anspach erneut die Hoffnungen schwinden und die gut siebzig Zuschauer in der Dreieichenhainer Alfred-Haimerl-Halle die Köpfe sinken ließ. Doch das Team wirkte abgeklärter und gefestigter als noch zu Saisonbeginn.

Herren 1 — Saison 2017/2018

„Das Thema Aufstieg hatten wir intern gestrichen. Wir wollten uns nur auf uns konzentrieren und haben gesagt, dass die Tabelle für uns unwichtig sei“, so der 19-jährige Timo Gass.

Ein Rezept mit dem die junge Truppe, 21 Jahre im Durchschnitt, das Kunst- stück vollbrachte und die restlichen sieben Spiele erneut siegreich bestritt. „Die Jungs haben super gearbeitet, ich war überrascht wie hungrig sie waren. Sonst gewinnst du nicht immer so hoch wie wir im Saisonfinale“, so der erfahrene Spitzenspieler David Karas. Das letzte Kapitel der Saison wurde allerdings nicht von den Dreieichen- hainern geschrieben, sondern durch die Meistermannschaft der SG Anspach selbst: Das ebenfalls junge Team um Ex-Champions-League-Spieler Marc Rode verzichtete aufgrund einer Umstrukturierung der Mannschaft auf das Aufstiegsrecht in die Oberliga Hessen. Ein Szenario, von dem der TV 1880 Dreieichenhain profitieren sollte, so ersparte sich das Team den Umweg über eine anspruchsvolle Aufstiegsrelegation. Die Freude bei allen Vereinsmitgliedern war entsprechend groß, als die offizielle Bestätigung des Verbandes Anfang Mai an der Koberstädter Straße einging.

v.l.n.r: David Karas, Willi Fagioli, Jan Eike Schäfer, Filipe Oliveira Neves, Marvin Werner, Timo Gass Herren 2 Bezirksoberliga — Klassenerhalt geschafft!

Mit einer ausgeglichenen Bilanz von 22:22 Punkten landete die Zweite Herrenmannschaft des TV 1880 Dreieichenhain auf einem guten 5. Platz in der Bezirksoberliga. „Ausgeglichen“ war das Motto der Saison — mit insgesamt sechs Unentschieden stellt das Team einen „Rekord“ in dieser Klasse auf. Im Team standen neben Florian Schreiber, der zwischen Hessenliga-Mannschaft und der BOL-Truppe „pendelte“, auch noch die langjährigen TVD Spieler Marius Zwilling und Michael Appold. Mit Michael Heuter konnten wir einen Rückkehrer in den Dreieichenhainer Reihen begrüßen — mit (mannschaftsübergreifend) 53 gespielten Einzeln unser fleißigster Spieler!

Michael Heuter, „Dauerbrenner“ beim TVD

Wir sind zudem sehr froh, einem Perspektivspieler Einsätze in der BOL ermöglichen zu können: Liam Rauck ist ein außerordentliches Nachwuchstalent, das bei uns trainiert und Spielpraxis bei den Herren sammelt. Tatkräftig unterstützt wurde das BOL Team von Heiko Streb und weiteren Spielern aus der Dritten Mannschaft, allen voran Thimo Heidsiek mit 11 Einsätzen. Für die kommende Saison wurde die Zweite Herrenmannschaft gezielt verstärkt um möglicherweise um den Aufstieg mitspielen zu können. Wir sind sehr gespannt! Herren 3 — Überragend Meister!

Kein.Einziger.Verlustpunkt.Ausrufezeichen Die Fans waren begeistert, die Gegner rieben sich die Augen: Gegen unsere Dritte Mannschaft war in der Bezirksklasse 2017/2018 kein Sieg möglich.– In allen 22 Partien ging der TVD als Sieger von der Platte. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Stefan Hartmann — mit einer blitzsauberen 13:0 Bilanz war er einer der Väter des eindrucksvollen Erfolgs. Natürlich gewinnt ein Spieler die Meisterschaft nicht allein: Zusammen mit Thimo Heidsiek, Lars, Paetzold, Sören Lüdemann, Florian Baumann und Max Städtler bildete sich ein für diese Klasse äußerst starkes Kernteam, das gelegentlich von Ersatzspielern aus der Vierten Mannschaft ergänzt wurde.

v.l.n.r (oben): Städtler, Baumann, Paetzold, Heidsiek (unten) Hartmann, Lüdemann

Die Erwartungen an das Team in der kommenden Bezirksliga-Saison sind hoch — wir gehen allerdings fest davon aus, dass die Mannschaft auch in der höheren Klasse das ein oder andere Ausrufzeichen setzen wird. Herren 4 — Relegation gewonnen, Aufstieg in die Kreisliga!

Am Ende einer tollen Saison sollte unserer Vierten Mannschaft nur zwei Spiele fehlen, um den direkten Aufstieg aus der 1. Kreisklasse in die Kreisliga zu feiern. Die Konkurrenz von der TG Sprendlingen kam zwar ebenfalls auf 23:9 Punkte (bei neun gewonnenen Partien), schaffte es aber, zwei Spiele mehr für sich zu entscheiden (+40) und kam so auf den zweiten Tabellenplatz. Selbst das Saison-Endspiel des TVD gegen die TG Sprendlingen, in dem die Dreieichenhainer einen 4:7 Rückstand noch in einen Sieg umwandeln konnten, reichte leider nicht mehr aus, um in der Tabelle an den Nachbarn vorbei zu ziehen. So musste der TVD über die Relegation gegen den TTC Langen den Aufstieg klar machen. Unter den Augen von etwa 20 mitgereisten Fans und Unterstützern schlugen die Dreieichenhainer in Offenbach den TTC Langen mit

v.l.n.r: (oben) Weyand, Yoon, Breitfelder, Kovac, Fritsch, (unten) Klose, Karl 9:6 und erreichten verdient den Aufstieg. Schon allein an dieser tollen Unterstützung während der Relegation kann man erkennen, dass sich die Begeisterung und das Interesse in Dreieichenhain nicht nur auf die (hochklassige) Erste Mannschaft beschränkt, sondern in allen Leistungsbereichen vorhanden ist. Herren 5 — Als Vizemeister vierter Aufsteiger des TVD

In der 2. Kreisklasse entbrannte bereits ziemlich früh ein Zweikampf zwischen der Fünften Mannschaft des TVD und den Konkurrenten der SG Egelsbach. Im Saisonverlauf lieferten sich die beiden Teams ein dauerndes Kopf-an-Kopf Rennen. Konnten die Herren der Fünften in der Vorrunde die stärksten Konkurrenten auf den Titel noch klar besiegen, gelang das in der Rückrunde nicht und führte leider „nur“ zur Vizemeisterschaft. Aber auch der zweite Tabellenplatz berechtigt in dieser Klasse zum Aufstieg.

v.l.n.r: Werner, Karl, Aust, Müller, Ressel, Gleitsmann

Herren 6 — Aufstieg dank Saison-Endspurt

Die Sechste Mannschaft legte eigentlich einen guten Start in die Saison hin und ließ nur einen Punkt beim Unentschieden gegen die JSK Rodgau liegen. Eigentlich hätte alles gut werden müssen — wäre da nicht der Patzer der Sechsten beim PPC Neu-Isenburg gewesen. Warum das TVD Team dort mit 2:9 richtiggehend auf die Mütze bekam ist bis heute nicht geklärt. In der Endabrechnung der Saison war es genau dieses Spiel, das den Dreieichenhainern die Meisterschaft verhagelt hatte.

In der Rückrunde gewann das Team alle Matches, selbst ein deutliches 9:3 gegen den Tabellenführer und späteren Meister aus Egelsbach gelang den Haanern. Leider reichte die Leistung „nur“ zum Vizemeistertitel und zum direkten Aufstieg in die 2. Kreisklasse. Insgesamt steigen von den sechs Dreieichenhainer Herrenmannschaften fünf in die nächsthöhere Spielklasse auf: Eine tolle Bilanz im Jubiläumsjahr!

v.l.n.r: Gelfand, Siebert, Borchert, Goltzsche, Scheiblauer, Werner Jugendmannschaft

Die Nachwuchstalente des TVD schlugen in der vergangenen Runde in der Bezirksliga auf. Mit leider nur 12 gewerteten Partien in der gesamten Runde waren die Jungs froh, dass sie als Jugendersatzspieler ihre erste Einsätze in den Herrenmannschaften absolvieren konnten. Für einen der Spieler war diese Erfahrung besonders wichtig, da er seine letzte Nachwuchssaison bestritt und künftig bei den Herren aufschlägt. Die jungen „Aushilfen“ trugen mit einer 14:1 Bilanz ganz wesentlich zum guten Abschneiden der Herren bei. Aber auch in der eigenen Liga lief es ganz gut für den TVD: Mit sieben Spielen ohne Niederlage kann man von einem gelungenen Start in die Saison sprechen. Etwas unglücklich liefen dann die Matches vor und direkt nach der Weihnachts -pause, die beide nicht in Punkte gewandelt werden konnten. Allerdings fingen sich die Spieler wieder und konnten, wie in der Vorrunde, eine Reihe von weiteren Siegen einfahren, die dann zum zweiten Tabellenplatz und der Vizemeisterschaft führten. Hier reift eine tolle Nachwuchsmannschaft heran, die perspektivisch eine enorme Verstärkung für die Herren werden wird!

Rafael Weiland (rechts) beim Aufschlag Schülermannschaft

Unsere jüngsten Spieler waren auch die fleißigsten: Im Schnitt auf über 40 Spiele in den regulären Partien kamen die Spieler unserer A-Schüler- mannschaft. Dazu kommt, dass die Spieler in den Kreis– und Bezirksveranstaltungen recht erfolgreich waren und dabei auf zusätzliche Spielpraxis kamen. Ein solch umfangreiches Programm ist ohne die Mithilfe von Eltern, Trainern und Betreuern nicht zu leisten — vielen Dank an alle Beteiligten! In der Bezirksoberliga fühlten sich unsere A-Schüler sichtlich wohl. Von den 180 gespielten Partien konnten die Jungs 113 Spiele gewinnen, was am Ende zu einem ausgezeichneten vierten Tabellenplatz reichte. In dieser Saison hat die Mannschaft ihr enormes Potential gezeigt — wir sind sehr gespannt auf die weitere Entwicklung dieser jungen Talente!

v.l.n.r: Cedric Schütte, Ayan Khan, Azfar Khan Trainingszeiten

Der TVD bietet diverse Trainingseinheiten für alle Alters- und Leistungsstufen in der vereinseigenen Halle in Dreieichenhain, Koberstädter Straße 8, an. Das kompetente Trainerteam steht zu folgenden Zeiten (*) in der Halle als Ansprechpartner zur Verfügung:

Tag Nachwuchs - Anfänger Nachwuchs - Fortgeschriene

Miwoch 16:00 – 18:00 Uhr 18:00 – 20:00 Uhr Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Probetraining ohne Anmeldung möglich Spieler des Wespielbetriebs Freitag 16:30 – 18:00 Uhr 18:00 – 20:00 Uhr Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Probetraining ohne Anmeldung möglich Spieler des Wespielbetriebs

Tag Herren

Miwoch 20:00 – 22:00 Uhr Donnerstag 20:30 – 22:00 Uhr Spieler der 1. und 2. Mannscha, sowie Gastspieler ab 1800 TTR-Punkten nach Anmeldung unter trainer@schtennis-dreieichenhain.de. Freitag 20:00 – 22:00 Uhr Samstag 10:00 – 12:00 Uhr Spieler der 1. und 2. Mannscha, sowie Gastspieler ab 1800 TTR-Punkten nach Anmeldung unter trainer@schtennis-dreieichenhain.de. (*) Während der hessischen Ferien gelten ggf. abweichende Trainingszeiten, Details auf der Homepage. Alternativ können Sie das Trainerteam über diese E-Mailadresse erreichen: [email protected] Immer bestens informiert / Foto– und Filmaufnahmen

Der TV 1880 Dreieichenhain veröffentlicht Berichte, Bildmaterial und Turnier- ergebnisse auf verschiedenen Medien:

Homepage der TT-Abteilung: https://tischtennis-dreieichenhain.de/

Auf Facebook: https://www.facebook.com/TVD.TT/

Auf Twitter: https://twitter.com/TVD_TT

Auch auf dem 6. Dreieichturnier wird das Presseteam des TV 1880 Dreieichenhain sowie eventuell weitere Pressevertreter / Fotografen Bilder und ggf. Filmaufnahmen anfertigen.

Die Teilnehmer sind einverstanden, dass ihr / sein Name und eventuelle Fotos und / oder Filmaufnahmen, die im Laufe des Turniers angefertigt werden, im Internet und ggf. in den Printmedien veröffentlicht werden.

Es besteht seitens des Teilnehmers kein Anspruch auf Vergütung. Begeisterung in Dreieichenhain

Natürlich fand nicht jedes unserer 2.201 Spiele in der vergangenen Saison unter den Bedingungen statt, wie sie regelmäßig bei den Heimspielen der Ersten Mannschaft herrschen. Aber alle Matches wurden mit Begeisterung für unseren Sport geführt und im fairen Miteinander ausgetragen.

Mit durchschnittlich 30 Zuschauern bei den Heimspielen in der Hessenliga entsteht meist eine packende Atmosphäre in unserer kleinen Alfred Haimerl Halle. Alle interessierten Zuschauer und Fans sind herzlich willkommen sich selbst zu überzeugen!