38. Jahrgang Freitag, 12. November 2010 Nummer 45

Einladung an die Bevölkerung

zu den Gedenkfeiern zu Ehren der Gefallenen und Verstorbenen der vergangenen beiden Weltkriege am Sonntag, 14. November 2010

auf dem Friedhof in Blitzenreute beim Kriegerdenkmal vor dem Gottesdienst um 10:00 Uhr und auf dem Friedhof in Fronhofen nach dem Gottesdienst um circa 11:30 Uhr

„Erklären wir allen, vor allem der Jugend und den Kindern, erklären wir ihnen den Frieden, damit sie nie anderen einen Krieg erklären.“ Seite 2 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

BEREITSCHAFTSDIENSTE

NOTRUFE

Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant 07502 3841 Kommandant Abt. Blitzenreute 07502 3719 Kommandant Abt. Fronhofen 07505 230 Polizei Notruf 110 Polizei 07584 92170 Herzliche Polizei Weingarten 0751 8036666 Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DLRG Wasserrettung 112 Glückwünsche Notdienst TWS 0751 804-2000 für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Frau Gerlinde Denner und Nachbarschaftshilfe Fronreute 07502 7181 Herr Wolfgang Denner aus Blitzenreute (bitte auf den AB sprechen!) oder 07505 503 feierten am 28. Oktober 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in , Weingarten, und Herr stellvertretende Bürgermeister Alfons Umgebung Deuringer überbrachte dem Jubelpaar die Samstag, 13. November 2010 Glückwünsche und ein Geschenk der Allgäu Apotheke, Wangener Straße 3, Vogt, Telefon 07529 7732 St. Georg Apotheke, Weingartshofer Str. 1, Weißenau, Tel. unter Gemeinde sowie die Ehrenurkunde von Herrn Vorbehalt Stadt Apotheke, Friedhofstr. 7, Bad Waldsee, Tel. 07524 97960 Ministerpräsident Mappus. Sonntag, 14. November 2010 Hubertus Apotheke, Dorfplatz 1, , Telefon 07502 911035 Apotheke Am Frauentor, Schussenstr. 3, Ravensburg, Tel. 0751 Wir wünschen dem Ehepaar Denner weiterhin 22121* Stadt Apotheke, Friedhofstr. 7, Bad Waldsee, Tel. 07524 97960** alles Gute, vor allem Gesundheit und Got - Der Notdienst beginnt morgens um 8:30 Uhr und endet morgens tes Segen. um 8:30 Uhr des folgenden Tages. * dienstbereit von 10:00 – 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 – 12:00 Uhr

ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Fei- Herzlichen ertagen unter der einheitlichen Rufnummer 0180 1929272 für den Bereich , Baindt, Mochen wangen, Wolperts- wende und Staig: Glückwunsch Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Not- dienst in diesem Notfallbezirk 0180 1929280 Frau Helene Reisch Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon 01805 aus Fronhofen 911-630 feierte am 31. Oktober 2010 ihren Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon 0761 19240 80. Geburtstag.

TIERÄRZTE Der stellvertretende Bürgermeister Herr Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Alfons Deuringer überbrachte der Jubilarin Fronreute, , Wilhelmsdorf die Glückwünsche und ein Geschenk der Sonntag, 14. November 2010 TA Kirsch, Wilhelmsdorf, Telefon 07503 1616 Gemeinde. Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 13./14. November 2010 Für die Zukunft wünschen wir Frau Reisch Kleintierklinik am Hochberg, Zuppingerstraße 10/1, Ravensburg/Weststadt, Telefon 0751 7912570 alles Gute, persönliches Wohlergehen und Telefonische Anmeldung erforderlich! eine gesegnete Zeit. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 3

Eheschließungen Herzlichen Wir gratulieren und wünschen dem Ehepaar alles Gute. Sandra Timinger und Michael Hönel, wohnhaft in Radolfzell Glückwunsch am Bodensee, haben am 30. Oktober 2010 geheiratet. Herr Paul Kolodziej aus Blitzenreute feierte am 4. November 2010 seinen Sterbefälle 85. Geburtstag.

Anna Gruber geb. Hartinger ist am 8. Oktober 2010 in Fron- Herr Bürgermeister Oliver Spieß überbrach- hofen, Ruprechtsbruck verstorben. te dem Jubilar die Glückwünsche und ein Hans Ehe ist am 9. Oktober 2010 in Ravensburg verstorben. Geschenk der Gemeinde. Erwin Bauhofer ist am 21. Oktober 2010 in Blitzenreute ver- Für die Zukunft wünschen wir Herrn Kolod- storben. ziej alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Fundsachen

Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung Wir gratulieren setzen.

Herrn Rudolf Hofmann aus Preußenhäusle • Kinderjacke zum 71. Geburtstag liegen geblieben im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute • Kuchenplatte Herrn Paul Hansler aus Möllenbronn liegen geblieben bei der Einweihung der Biegenburg-Hal- zum 72. Geburtstag le • Schlüsselbund Herrn Günter Salamon aus Blitzenreute gefunden auf dem Friedhof Blitzenreute zum 76. Geburtstag • Armband gefunden im Dorfgemeinschaftshaus • Handtasche mit Inhalt gefunden in der Kirche Blitzenreute Standesamtsnachrichten STANDESAMT FRONREUTE Ortsverwaltung Fronhofen Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen.

Geburten • Fahrrad gefunden beim Sportplatz Meretsreute • Trinkflasche Wir gratulieren und wünschen den Eltern und den Kindern gefunden an der Schulbushaltestelle beste Gesundheit. • Bikerbrillenetui gefunden Ende Oktober in der Straße „Ergetsweiler Lotta Mathilda ist am 28. September 2010 in Bad Saulgau Hang“ geboren. • 2 Gartenschuhe Eltern: Claudia Oelhaf-Strobel und Andreas Oelhaf, wohnhaft gefunden auf dem Grundstück Oberer Kirchberg 10 in Fronhofen, Möllenbronn

Carla Maria Baur ist am 1. Oktober 2010 in Ravensburg geboren. Eltern: Silvia und Richard Baur, wohnhaft in Blitzenreute. Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden.

• Smarty 2 Sommerreifen ohne Felge, für die Vorderräder (175/55 R 15). • Doppelbett 180 x 200 cm, helles Holz mit Lattenrost und Nachtschränken. Telefon 0177 4511466 Seite 4 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

und der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungs- verbandes Fronreute- haben im bisherigen Verfahren die Aufnahme von Gewerbeflächen entlang der Gremien Wolpertswender Straße in Blitzenreute, eine Gewerbean- siedlung „Betriebshof Schuler“ in Möllenbronn und eine mög- Gemeindeverwaltungsverband Fronreute-Wolpertswende liche Gewerbefläche in Ruprechtsbruck beschlossen. Am Donnerstag, 18. November 2010, findet um 18:00 Uhr, Weiter wurde die Erweiterung des Gewerbegebietes in Bai- im Rathaus Wolpertswende, Sitzungssaal eine öffentli- enbach dahingehend beraten, ob eine Erweiterung auf der che Sitzung des Gemeindeverwaltungsverbandes Fronreu- gegenüberliegenden Seite oder im Wege eines interkommu- te-Wolpertswende statt. nalen Gewerbegebietes Richtung Horb mit der Gemeinde Tagesordnung Berg weiterverfolgt wird. In den bisherigen Verhandlungen 1. Bekanntgaben und Informationen konnte mit der Gemeinde Berg und insbesondere den Ver- 2. Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverban- bandsgemeinden des Mittleren Schussentals keine Einigung des Fronreute-Wolpertswende - 3. Änderung für ein interkommunales Gewerbegebiet Richtung Horb - Beratung und Beschlussfassung über die eingegange- erzielt werden, sodass dies derzeit nicht weiterverfolgt wird. nen Anregungen der Träger öffentlicher Belange und Der Gemeinderat hat bereits im Mai 2010 beschlossen, für der Bürgerbeteiligung anlässlich der frühzeitigen die angedachten möglichen Gewerbegebiete in Staig und Anhörung Baienbach die Verbandsversammlung des Gemeindeverwal- - Auslegungsbeschluss tungsverbandes Fronreute-Wolpertswende zu beauftragen, 3. Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverban- für das Gebiet Staig die FFH-Vorprüfung zu machen. Weiter des Fronreute-Wolpertswende – 4. Änderung wurde die Firma Baugrund Süd mit Probebohrungen und das - Ausweisung eines Gewerbegebietes im Bereich Baien- Ingenieurbüro Schranz mit dem Vorentwurf für eine bach, Gemarkung Blitzenreute, Flurstücke Nr. 1305 und Erschließungsplanung beauftragt. 1307 In der Gemeinderatssitzung vom 25. Oktober 2010 wurden - Herausnahme eines Gewerbegebietes im Bereich Rup- im Gemeinderat die Bodengutachten und die Entwürfe für die rechtsbruck, Gemarkung Fronhofen Erschließungsplanung für mögliche Gewerbegebiete entlang - Aufstellungsbeschluss der Wolpertswender Straße in Blitzenreute, entlang der B 32 4. Beauftragung des Planungsbüros Groß zur Planung der in Staig und in Baienbach gegenüber dem jetzigen Gewer- 4. Änderung begebiet beraten. Das Ergebnis dieser Probebohrungen und 5. Beauftragung eines Planungsbüros für die Erstellung des der Erschließungsplanung, insbesondere hinsichtlich der Umweltberichtes zur 4. Änderung etwaigen Kosten für eine mögliche Erschließung waren dem 6. Verschiedenes Gemeinderat wichtig für die Entscheidung, welche Gebiete Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. letztendlich in den Flächennutzungsplan aufgenommen wer- gez. Oliver Spieß den. Verbandsvorsitzender Aufgrund landesgesetzlicher Vorgaben kann die Gemeinde Fronreute nicht alle angedachten Flächen als mögliche Aus der Sitzung des Technischen Ausschusses und Gewerbeflächen im Flächennutzungsplan aufnehmen, son- des Gemeinderates Fronreute wird berichtet: dern sie muss sich wohl auf zwei Flächen beschränken. Änderung des Flächennutzungsplanes Letztendlich wird erst bei Einleitung des Änderungsverfah- hinsichtlich neuer Gewerbeflächen rens für den Flächennutzungsplan festgelegt werden, wie viele Flächen die Gemeinde Fronreute als zukünftige mög - Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25.10.2010 liche Gewerbegebietsflächen ausweisen darf. und 8.11.2010 die Aufnahme von Gewerbegebietsflächen Da das angedachte Gewerbegebiet in Ruprechtsbruck auf- in Baienbach und Staig beraten und in der Sitzung vom grund der mangelnden Nachfrage wohl nicht umsetzbar ist, 8.11.2010 beschlossen, der Verbandsversammlung des hat der Gemeinderat beschlossen dieses Gewerbepotenzial Gemeindeverwaltungsverbandes Fronreute - Wolperts- im Flächennutzungsplan wieder zu streichen. wende zu empfehlen, in die Änderung des Flächennut- Die möglichen überplanten Gewerbegebiete haben in Baien- zungsplanes eine neue Gewerbefläche in Baienbach auf- bach eine Fläche von etwa 3,5 ha, in Staig 2,9 ha und in Blit- zunehmen. Die in der Beratung untersuchte Fläche in zenreute entlang der Wolpertswender Straße 3,0 ha. Der Staig an der B 32 wird im Flächennutzungsplan nicht als Entwurf der Erschließungsplanung sieht Erschließungs - Gewerbegebiet aufgenommen. Das bislang im Rahmen kosten für ein mögliches Gewerbegebiet in Baienbach in des Änderungsverfahrens vorgesehene Gewerbegebiet Höhe von 800.000,00 EUR, für ein mögliches Gewerbegebiet in Ruprechtsbruck wird im Flächennutzungsplan gestri- in Staig in Höhe von 845.375,00 EUR und für ein mögliches chen. Die Aufnahme einer Gewerbegebietsfläche in Bai- Gewerbegebiet in Blitzenreute in Höhe von 900.000,00 EUR enbach in die vorgesehene Änderung des Flächennut- vor. zungsplanes bedeutet, dass hier zukünftig eine planeri- Die Bodengutachten zeigen in Staig eine schlechte Trag- sche Umsetzung eines Gewerbegebietes über einen Vor- fähigkeit. Eine Gründung der Gebäude ist nur auf Pfählen haben- und Erschließungsplan oder Bebauungsplan möglich, eine Erschließung ist mit Aufschüttungen aber möglich sein kann, wenn keine rechtlichen Belange grundsätzlich möglich. In Baienbach ergeben die Bodengut- dagegen sprechen. Im Rahmen dieser Verfahren erfolgt achten eine gute Tragfähigkeit, das Gebiet ist von der Bebau- dann eine Beteiligung der Träger öffentlicher Belange barkeit und der Erschließung gut. Im möglichen Gewerbege- und der Bürger. biet entlang der Wolpertswender Straße führt gespanntes In der Gemeinderatssitzung am 25.10.2010 wurden die Wasser im Boden zu Problemen bei der Gründung von Bodengutachten für die möglichen Gewerbegebiete an Gebäuden. Insbesondere größere Gebäude, welche quer zur der Wolpertswender Straße in Blitzenreute, entlang der B Hangkante stehen, sind aufgrund der Bodenbeschaffenheit 32 in Staig und auf einer möglichen Fläche in Baienbach nur mit erheblichen Mehrkosten für eine Stabilisierung der gegenüber dem bestehenden Gewerbegebiet und auch Baugrube möglich. Dieses Gewerbegebiet eignet sich des- ein erster Entwurf einer möglichen Erschließung für die- halb eher für kleinere Gebäude. se drei angedachten Gebiete vorgestellt. Die Beratungen über eine mögliche Ausweisung eines Im Rahmen der Änderung des Flächennutzungsplanes legt Gewerbegebietes in Baienbach erfolgten in der Gemeinde- die Gemeinde Fronreute derzeit fest, wo in der Gemeinde ratssitzung am 25.10.2010 und am 8.11.2010 unter großem Fronreute eine gewerbliche Bebauung infrage kommen Interesse der Bürgerschaft aus Baienbach. Die der Beratung könnte. Die bisherige Beschlussfassung des Gemeinderates vorausgehende Bürgerfragestunde nutzten die Baienbacher Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 5

Bürgerinnen und Bürger, um über ihren Sprecher die großen Mitteilungsblatt Fronreute Bedenken und den Widerstand gegen die geplante Auswei- sung eines Gewerbegebietes zu formulieren. Fragen zu kon- Die Bezugsgebühr für das Gemeindemitteilungsblatt kreten Planungen einer gewerblichen Ansiedlung und Finan- wird ab 01.01.2011 auf 18,00 EUR pro Jahr erhöht. Der zierungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen können zum Aufpreis für eine ganzseitige Veröffentlichung der Verei- jetzigen Planungsstand noch nicht beantwortet werden. Hin- ne wird ab 01.01.2011 auf 25,00 EUR angehoben werden. tergrund dieser Fragen aus der Bürgerschaft ist die Nachfra- Die Verwaltung wurde beauftragt, mit den Kirchenge- ge der Firma Pro Ion nach einer Gewerbegebietsfläche für meinden über eine Kostenbeteiligung zu verhandeln. eine beabsichtigte Erweiterung ihres Betriebes. Ziel der Ver- Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Fronreute wird seit dem waltung und des Gemeinderates ist es, der Firma Pro Ion in Jahr 2005 durch den Verlag Druck und Verlag Wagner, Korn- der Gemeinde Fronreute eine Gewerbegebietsfläche für die westheim gedruckt. Die Kosten betragen bei einem Jahres- Erweiterung ihres Betriebes anbieten zu können. Dabei ist textvolumen von 850 Seiten 4.500,00 EUR inklusive Mehr- auch an die Gewerbegebietsfläche in Baienbach gedacht. wertsteuer. Jede Mehrseite wird am Jahresende mit 80,00 Konkrete Planungen sind allerdings erst möglich, wenn nach EUR pro + 7 % MwSt. in Rechnung gestellt. Die Anzahl der der Änderung des Flächennutzungsplanes die Bauleitpla- Mehrseiten betrug im Jahr 2007 50, im Jahr 2008 70 und nung eingeleitet wird. dem Jahr 2009 80 Seiten. Aufgrund der Anfrage der Firma Pro Ion für eine mögliche Das Mitteilungsblatt wird von etwa 1220 Haushalten abon- Erweiterung und damit Umsiedlung erfolgt die Beratung über niert und von etwa 1200 Haushalten kostenpflichtig bezogen. die Ausweisung möglicher Gewerbegebiete in der Gemeinde Zusätzlich wird es auf der Homepage der Gemeinde einge- Fronreute unter höherem Zeitdruck. Die Anfrage des Betrie- stellt. Die Bezugsgebühr beträgt aktuell seit 2004 15,00 EUR. bes ist aber nicht ursächlich für die Änderung des Flächen- Vor 2004 betrug die Bezugsgebühr 13,20 EUR. nutzungsplanes, sondern die Gemeinde sucht seit 2008 nach Die Kalkulation des Bezugspreises ergibt Ausgaben für den geeigneten Gewerbeflächen. Druck und die Verteilung des Mitteilungsblattes in Höhe von Wie sind die weiteren Schritte? 22.740,00 EUR. Die Einnahmen über die Bezugsgebühren In der Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsver- und die Anzeigen ergeben jährlich 18.900,00 EUR. Die Her- bandes Fronreute-Wolpertswende am 18.11.2010 ist vorge- stellungskosten in Höhe von 22.740,00 EUR geteilt durch sehen die Änderung des Flächennutzungsplanes zu 1200 Mitteilungsblätter ergibt eine kostendeckende Gebühr beschließen. Erst mit diesem Beschluss wird dann das in Höhe von 18,64 EUR. Rechtsverfahren eingeleitet, die Träger der öffentlichen Die Kosten für die innere Verrechnung von Personalkosten Belange angehört und damit auch das Verfahren für eine und EDV-Kosten für die Aufbereitung des Mitteilungsblattes Bürgerbeteiligung eröffnet. Erst im Laufe dieses Verfahrens und dem Einzug der Bezugsgebühren betragen jährlich wird sich zeigen, ob die Umsetzung der Gewerbegebiete an 19.843,00 EUR. Das Mitteilungsblatt ist das Bekanntma- den angedachten Standorten möglich ist. chungsorgan und das wichtigste Mittel für die Öffentlichkeits- Mit der Einleitung des Änderungsverfahrens des Flächennut- arbeit der Gemeinde, sodass hier eine kostendeckende zungsplanes wird geprüft, ob Gewerbegebiete an den aus- Gebühr unter Einbeziehung der Kosten für die inneren Ver- gewählten Standorten realisierbar sind. In diesem Verfahren rechnungen nicht gerechtfertigt scheint. Dies würde die werden dann auch mögliche Auswirkungen wie Lärm, Ver- Bezugsgebühr auf 36,00 EUR verdoppeln. Die Kosten für die kehr und sonstige Emissionen untersucht. Erst dann können inneren Verrechnungen gehen somit zu Lasten des Gemein- weitere Planungsüberlegungen getroffen werden. dehaushalts. Die Verwaltung und der Gemeinderat sind zuversichtlich, Zur Minderung des Abmangels sollten mit den Kirchenge- dass in den weiteren Planungen eine städtebaulich verträgli- meinden ein Gespräch über eine mögliche Kostenbeteiligung che Lösung gefunden wird. Die weiteren Verfahren sehen geführt werden. Die Vereinsmitteilungen werden kostenfrei eine Bürgerbeteiligung vor. Insbesondere die Bürgerinnen veröffentlicht. Veranstaltungshinweise sind frei in Form einer und Bürger aus Baienbach werden gebeten, diese Bürgerbe- viertelseitigen und eine Woche später in Form einer halbsei- teiligung zu nutzen. Die Gemeindeverwaltung und der tigen Veröffentlichung. Für ganzseitige Veröffentlichungen Gemeinderat bieten eine konstruktive Zusammenarbeit an. wird ab 01.01.2011 ein Aufpreis von 25,00 EUR in Rechnung gestellt. Standesamt Fronreute Frau Patricia Feist wurde zur Standesbeamtin für den Wasserversorgung Fronreute Standesamtbezirk Fronreute ernannt. - Vorberatung Kalkulation und Festsetzung der Seit 23.10.2009 gelten mit der Änderung der Verordnung des Gebühren Personenstandsgesetzes neue Voraussetzungen für die Bestellung der Standesbeamtinnen und Standesbeamten. Die Verwaltung schlägt vor, den Wasserzins zum Bei den Eignungsvoraussetzungen wird nunmehr unterschie- 01.01.2011 von 0,53 EUR/m³ um 0,17 EUR/m³ auf 0,70 den zwischen Standesbeamten, Eheschließungsstandesbe- EUR/m³ zuzüglich 7 % MwSt. zu erhöhen. amten und Verhinderungsvertretern. Die Zählergrundgebühr in Höhe von 54,00 EUR pro In der Gemeinde Fronreute sind derzeit zum Standesbeam- Zähler und Jahr bleibt unverändert. ten bzw. zur Standesbeamtin bestellt: Herr Bürgermeister Eine abschließende Beschlussfassung und Satzungsän- Spieß, Herr Ehmann, Frau Kolbeck und Frau Kühny. Unsere derung ist in der Gemeinderatssitzung im November bisherige Standesbeamtin und Sachbearbeiterin im Standes- 2010 vorgesehen. amt im Rathaus Blitzenreute, Frau Monika Schnetz, ist letz- Zum 01.01.2009 wurde der Wasserzins neu kalkuliert und die tes Jahr bei der Gemeinde Fronreute ausgeschieden. Not- Anhebung des Wasserzinses um 0,10 EUR/m³ auf 0,53 wendig war die Bestellung einer Standesbeamtin im Bereich EUR/m³ beschlossen. der Sachbearbeitung. Laut dem Jahresabschluss 2009 sind insgesamt Verluste in Zum Standesbeamten bestellt werden kann nur, wer die für Höhe von 83.033,00 EUR aufgelaufen, davon allein im Jahr das Amt des Standesbeamten erforderliche Eignung und 2009 mit 20.274,28 EUR. Unter Berücksichtigung einer Verlust - Ausbildung besitzt. Frau Feist hat das Grundseminar mit Prü- abdeckung in Höhe von 30.000,00 EUR müsste der Wasserzins fung für neu zu bestellende Standesbeamten besucht. Seit von 0,53 EUR/m³ auf 0,79 EUR/m³ angehoben werden. ihrer Tätigkeit bei der Gemeinde Fronreute ist sie als Stell- Neben der Abdeckung des Verlustes ist weiter zu berück- vertreterin im Standesamt tätig und sie nimmt regelmäßig an sichtigen, dass in den kommenden Jahren erhebliche Auf- den Fortbildungsveranstaltungen teil. Die fachliche Eignung wendungen für die Sicherstellung der Wasserversorgung für eine Bestellung zur Standesbeamtin liegt damit vor. durch die Gemeinde Fronreute notwendig werden und Seite 6 Freitag, 12. November 2010 Fronreute außerdem anzustreben ist, die Eigenkapitalquote anzuheben (Bedarf rund 178.000,00 EUR). Außerdem sind nach dem Ergebnis der Rohrnetzanalyse für die Unterhaltung des Leitungsnetzes erhebliche Aufwendun- gen erforderlich. Weiter wird davon ausgegangen, dass der Wasserbezug bei rund 250.000 m³ stagniert und gegenüber der Kalkulation 2009 geringer ausfällt. Eine abschließende Beschlussfassung und Satzungsände- rung ist in der Gemeinderatssitzung im November 2010 vor- gesehen.

Abfallbeseitigung - Überprüfung der Abfallgebühren Die Abfallbeseitigungsgebühren zum 01.01.2011 wurden neu kalkuliert. In der Sitzung im November 2010 wird der Gemeinderat über eine mögliche Senkung der Abfallge- bühren oder aber über eine Leistungsausweitung weiter beraten. Die Überprüfung der Abfallgebühren findet in regelmäßigen Abständen statt. Zuletzt erfolgte die Gebührenanpassung zum 01.01.2009 mit einer Absenkung der Gebühren und einer Leistungsausweitung. Aufgrund des Rechnungsergebnisses 2009 ist trotz der zusätzlichen Leistungen wie kostenlose Windelbeseitigung und Grünmüllabfuhr im Rechnungsjahr 2009 ein Überschuss erhältlich beim in Höhe von 5.917,74 EUR entstanden. Rathaus in Blitzenreute und bei der Zulässig ist bei Gebührenhaushalten eine 100%-Deckung, Ortsverwaltung Fronhofen das heißt Überschüsse müssen dem Gebührenzahler wieder zurückgegeben werden oder können mit Defiziten innerhalb Ausgabe von Splitt eines bestimmten Zeitraums verrechnet werden. Auch in diesem Jahr geben wir wieder kostenlos Streusplitt Anlässlich der Kalkulation der Abfallbeseitigungsgebühren in Haushaltsmengen zum Streuen der Gehwege und derglei- zum 01.01.2009 wurde entschieden, dass einmal jährlich chen aus. eine Grünmüllabfuhr durchgeführt wird und Haushalten mit Die Ausgabe wird am Freitag, 26. November 2010, zu fol- Windel-/Inkontinenzabfällen 26 Hausmüllsäcke kostenlos zur genden Zeiten durchgeführt: Verfügung gestellt werden. Fronhofen Die Gebührenkalkulation zum 01.01.2011 zeigt eine mögli- Ruprechtsbruck bei Bulander 13:00 Uhr che Senkung der Hausmüllgebühren auf. Der Gemeinderat Reutefronhofen beim alten Rathaus 13:15 Uhr möchte aber auch eine mögliche Leistungsausweitung im Ergetsweiler Hang bei Trautmann 13:30 Uhr Bereich der Sperrmüllabfuhr noch abschließend prüfen. Eine Ergetsweiler bei Deutelmoser/Kirchner 13:40 Uhr weitere Beratung ist in der Gemeinderatssitzung im Novem- Fronhofen, beim Gerätehaus 14:00 Uhr ber vorgesehen. Unterer Kirchberg bei Spathelf/Hierlemann 14:10 Uhr Meretsreute bei Müller 14:30 Uhr

Baienbach/Annenberg Baienbach Hofstelle Diesch 15:15 Uhr Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllge- Annenberg, Abzweigung Aspenweg 15:30 Uhr fäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bis- herige Eimergröße wechseln möchten. Blitzenreute Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gerei- Kalkofen, Abzweigung Dornachweg 13:00 Uhr nigte Behälter an. Dornachweg, Abzweigung Schwommengasse 13:15 Uhr Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit Dorfplatz 13:30 Uhr der Gebührenmarke für 2010 zu versehen ist. Raiffeisenstraße bei Seibold 13:45 Uhr Biegenburg, Abzweigung Engelburgweg 14:00 Uhr Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: Staig Schulstraße, Abzweigung Staiger Ried 14:30 Uhr 07529 911457 40 Liter Schussenstraße, Abzweigung Talstraße 14:50 Uhr 0751 2737759 60 Liter Mochenwanger Straße, 07505 444 80 Liter Abzweigung Schenkenwaldstraße 15:10 Uhr 0175 1660388 120 Liter Taubenäcker, Abzweigung Magnusweg 15:30 Uhr Sollte der Streusplitt für die gesamte Winterzeit nicht ausrei- Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenom- chen, oder sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben, so men werden. kann Streusplitt auch beim Bauhof in Baienbach zu fol- Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer genden Zeiten abgeholt werden: getauscht oder verkauft haben. Montag bis Donnerstag: Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbe- 13:00 Uhr oder 16:30 Uhr. ginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Samstag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Pfeiffer, Telefon 07502 954-21. Bitte beschränken Sie die Salzstreuung auf das Notwen- Gemeindeverwaltung Fronreute digste! Sie helfen damit unserer Umwelt! Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 7

Problemstoff-Sammlung aus Auf die biometrischen Daten können nur bestimmte staatli- che Behörden wie Polizei, Bundespolizei, Steuerfahndungs- Haushalten und dem Kleingewerbe stellen, Ausweis- und Meldebehörden zugreifen, um die Iden- tität festzustellen. Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich Wo und Wann ? bis zum regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzei- FRONHOFEN: Sa. 20. November 2010 - 14:00 - 16:00 tige Umtauschpflicht Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Uhr Raiffeisenbank Sie allerdings Ihren alten Personalausweis vorzeitig gegen BLITZENREUTE: Di. 23. November 2010 - 15:30 - einen neuen umtauschen möchten, ist dies jederzeit möglich. 17:00 Uhr, Grundschule Die Online-Ausweisfunktion kann erst ab 16 Jahren genutzt werden. Jugendliche unter 15 Jahren und neun Monaten am Tag der Antragstellung erhalten daher keinen PIN-Brief. Sie Was wird angenommen? können aber – wenn Sie während der Gültigkeitsdauer Ihres ➢ Haushaltsbatterien, Autobatterien, Leuchtstoffröhren Ausweises 16 Jahre alt werden – ab diesem Zeitpunkt in (max. 20 Stück) ihrer Personalausweisbehörde die Online-Ausweisfunktion ➢ Chemikalien (Einzelgebinde max. 20 Liter) einschalten lassen und eine persönliche PIN setzen. ➢ Farben, Lacke, Lösungsmittel ➢ Holzschutz- und Pflanzenschutzmittel Gebühren für den neuen Personalausweis ab 1. Novem- ➢ Reinigungsmittel ber 2010 ➢ Säuren, Laugen Antragstellende Person ab 24 Jahren 28,80 Euro ➢ Spraydosen mit Restinhalt Antragstellende Person unter 24 Jahren 22,80 Euro Kostenlose Annahme Vorläufiger Personalausweis 10,00 Euro ➢ für Haushalte Gültigkeit des Dokuments ➢ für Kleingewerbebetriebe bei Mengen unter 15 kg Bei Personen unter 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer 6 Kostenpflichtige Annahme Jahre. ➢ für Gewerbetreibende bei Mengen von 15 kg bis 500 kg Bei Personen ab 24 Jahren beträgt die Gültigkeitsdauer 10 Anmeldung unbedingt erforderlich bei Firma Remondis, Nie- Jahre. derlassung Betzweiler-Wälde, Frau Schuhmacher Vorläufige Personalausweise werden für eine Gültigkeitsdau- Tel.: 07455 947717, er von höchstens 3 Monaten ausgestellt. Fax: 07455 947750. E-Mail: [email protected]). Anforderungen an das Lichtbild Sammeltermine in den Nachbargemeinden (Sie können auch Erlaubt sind nur Frontalaufnahmen, keine Halbprofile. Das dort Ihre Problemstoffe abgeben, falls der o. g. Termin für Sie Gesicht muss zentriert auf dem Foto erkennbar sein. Die ungünstig ist): Augen müssen offen und deutlich sichtbar sein (biome - - Baienfurt: Fr, 26.11.2010 Parkplatz Stora, Gutenberg- trisches Lichtbild). /Zeppelinstraße 10:00 - 12:00 Uhr - Weingarten Sa, 27.11.2010 Festplatz, Abt-Hyller-Straße, Fingerabdrücke 10:30 - 13:30 Uhr Auf Wunsch des Antragsstellers können auf dem neuen Per- Wenn Sie noch Fragen haben, bitte anrufen: Landrats- sonalausweis Fingerabdrücke gespeichert werden. Die Kom- amt Ravensburg, Tel.: 0751 85-2300! bination von Lichtbild und Fingerabdrücken ermöglicht eine Weitere Informationen und Termine unter www.land- eindeutige Zuordnung von Ausweisinhaber und Personalaus- kreis-ravensburg.de! weis. Lichtbild und Fingerabdrücke dürfen nur von hoheit - lichen Stellen wie zum Beispiel Polizeivollzugsbehörden oder Personalausweisbehörden zur Überprüfung der Echtheit des Der neue Ausweises und der Identität des Ausweisinhabers genutzt Personalausweis werden. ist da! Wer mehr über den neuen Personalausweis mit seinen neu- en Möglichkeiten erfahren möchte, kann sich auf www.per- Wenn Sie ab dem 1. sonalausweisportal.de umfassend informieren November 2010 einen Per- sonalausweis beantragen, Ihre Passbehörde erhalten Sie die neue Aus- Gemeindeverwaltung Blitzenreute, Frau Feist, Telefon 07502 weiskarte im praktischen 954-11 Scheckkartenformat. Neu ist, dass die aufgedruckten Daten Ortsverwaltung Fronhofen, Frau Kempter, Telefon 07502 im neuen Personalausweis auch digital abgelegt sind. 954-51 Zusätzlich werden das Passfoto und auf Wunsch des Antrag- stellers die Fingerabdrücke digital gespeichert. Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unter- schriftsfunktion. Mit der Online-Ausweisfunktion haben Sie Veröffentlichung von Altersjubiläen erstmals die Möglihkeit, sich auch im Internet und an Auto- maten auszuweisen. Dadurch können Sie einfacher mit Onli- Im Mitteilungsblatt und der Schwäbischen Zeitung wer- ne-Shops, Banken, Versicherung, Behörden, sozialen Netz- den Geburtstage ab dem 70. Lebensjahr veröffentlicht. werken und Unternehmen kommunizieren und müssen sich Wer keine Veröffentlichung wünscht, kann dies der nicht mehr so viele verschiedene Passwörter und Benutzer- Gemeindeverwaltung Fronreute mitteilen. namen merken. Mit der neuen Unterschriftsfunktion, für Im Melderegister wird dann eine Übermittlungssperre deren Nutzung der neue Personalausweis vorbereitet ist, las- nach § 34 Abs. 2 MG eingetragen, die bis zum Widerruf se sich sogar Verträge, Anträge und andere Dokumente ganz gültig ist. schnell, einfach und bequem online unterzeichnen. Ihre Gesprächspartnerin im Rathaus Blitzenreute: Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie Frau Feist, Telefon 07502 954-11 sowohl bei der Ausgabe des Personalausweises als auch Ihre Gesprächspartnerin in der Ortsverwaltung Fron - jederzeit nachträglich entscheiden. Bei der Beantragung des hofen: Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterialien, die Frau Kempter, Telefon 07502 954-51 Ihnen bei dieser Entscheidung helfen. Seite 8 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

FERIENPROGRAMM FRONREUTE Ökumenische Kinderbibeltage 2010 In diesem Jahr nahmen wieder über 40 Kinder aus Fronreute mit viel Spaß und Begeisterung an den ökumenischen Kinderbibeltagen im Dorfgemeinschaftshaus teil. Das Thema war in diesem Jahr „Komm, bauʼ ein Haus, pflanzʼ einen Baum, der Schatten wirft und beschreibe den Himmel, der uns blüht.“ Wir hörten die Geschichte von Noomi und Rut, zwei Freun - dinnen unterschiedlichen Alters und beschäftigten uns mit der Verschiedenheit im Glauben und im Leben und mit Freu- de und Freundschaft. Wir stellten gemeinsam fest, wie wich- tig es ist, dass man in seinem Leben „geerdet, gehimmelt und geseitet“ ist, es also wichtig ist, dass man Menschen an seiner Seite hat, die zu einem stehen und Unterstützung und Verlässlichkeit bieten. Nur so können wir Fuß fassen, uns Auch für das Kinderbibeltage-Team waren die gemeinsamen sicher und wohl fühlen. Stunden mit den Kindern wieder ein schönes Erlebnis. Am ersten Tag gestalteten die Kinder mit Mosaiksteinen ihre Ein besonderer Dank gilt allen, die dies unterstützt und ganz eigene Hausnummer auf einem Stein. Diese kann man ermöglicht haben, durch ihren Einsatz bei der Vorbereitung inzwischen vor den Haustüren im Ort bewundern. Am Mitt- und Durchführung, in der Küche oder in den Gruppen. Die woch wurden dann Laternen gebastelt und mit Blättermoti- Mithilfe von Jugendlichen war einfach spitze. Vielen Dank an ven verziert. Und für eine ganz besondere Aktion am Nach- euch, an Elke Stöhr für die Hilfe in der Küche und an Gabi mittag bereitete jedes Kind ein Blatt mit seinem Wunsch für Zauner für die spontane musikalische Unterstützung. Freunde, Familie und Gemeinschaft vor. Denn als Höhepunkt Nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an die Kinder, die ging es am Nachmittag mit allen Kindern und Betreuern zur wieder mit so großem Interesse dabei waren. neuen Turnhalle, um einen Kastanienbaum zu pflanzen. Alle Wir freuen uns auf die Kinderbibeltage 2011, das KiBiTa- Kinder halfen begeistert mit und auch das Wetter war uns Team: Pfarrerin Ursula Bredau, Almut Breitling, Brigitte Brinz, wohl gesonnen. Die selbst gebastelten Blätter wurden an den Kirsten Claßen, Monika Hipper, Karola Moosmann, Christine Zweigen des kahlen Baumes befestigt und gemeinsam san- Plattner, Judith Reinhard, Monika Ritter, Monika Wieland und gen wir das Lied „Komm, bauʼ ein Haus“. Christine Zauner. Der Abschlussgottesdienst am Mittwochabend, der von Frau Pfarrerin Ursula Bredau und von der Wortgottesdienstleiterin Frau Kirsten Claßen geleitet wurde, griff das Gehörte und Freiwillige Feuerwehr Erlebte noch einmal auf und rundete die sehr harmonisch Fronreute verlaufenen Bibeltage ab. Abt. Blitzenreute

Feuerwehrprobe für ALLE Termin: Mittwoch, 17. November 2010 Beginn: 20:00 Uhr Treffpunkt: Feuerwehrhaus Blitzenreute In Einsatzkleidung www.Feuerwehr-fronreute.de

Freiwillige Feuerwehr Fronreute Abt. Fronhofen

Jahresabschluss 2010 Zum diesjährigen Jahresabschluss laden wir herzlich alle Aktiven sowie die Altersabteilung mit Partner ins Reiterstüble Fronhofen am Samstag, 13. November 2010, um 20:00 Uhr, ein.

Bürgertreff/ Gemeindebücherei Blitzenreute

Telefon: 0 75 02 – 9 54 – 41

Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Die Ausleihe ist kostenlos! Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 9

Bei den „8. Blitzenreuter Lese- und Spieletagen“ am 19./20. Ansprechpartnerinnen für den Kreativtreff Wohnpark St. Mar- November zeigen wir Ihnen im Literaturcafé eine Auswahl an tinus sind: Büchern zum Thema „Lebensgeschichten“, z.B.: Elisabeth Gehrlach, Telefon 07502 2555, Blitzenreute, Annenbergstraße 44 Mai, Mukhtar: Die Schuld eine Frau zu sein. Erna Mayer, Telefon 07502 913538, Blitzenreute, Kirch- Das Schicksal einer Frau , die vom Stammesgericht ihres straße 2 Dorfes zur Vergewaltigung durch vier Männer verurteilt wur- de. LANDRATSAMT RAVENSBURG Voorhoeve, Anne C.: Liverpool Street. Untere Landwirtschaftsbehörde Die elfjährige Ziska Mangold aus Berlin steigt im Winter 1939 Landwirtschaftsamt in London aus dem Zug. Sie ist mit einem der Kindertrans- Agrarstrukturverbesserungsgesetz (ASVG) porte gekommen, die fast zehntausend jüdische Jungen und - Ausschreibung Mädchen aus Nazi-Deutschland befreiten. Nach dem Agrarstrukturverbesserungsgesetz ist über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehenden Grundeigen- Lusseyran, Jacques: Das wiedergefundene Licht. tums zu entscheiden: Die Lebensgeschichte eines Blinden im französischen Gemarkung: Blitzenreute, Gewann: Sorg Widerstand. Der Autor schildert auf ergreifende Weise, wie er Flst.Nr.: 52/5, Fläche: 10716 m², Nutzung: Waldfläche seine Blindheit überwindet, anders „sehen“ lernt. Gemarkung: Blitzenreute, Gewann: Grafenstauden Flst.Nr.: 52, Fläche: 1661 m², Nutzung: Verkehrsfläche Adler, Bruni: Bevor es zu spät ist. Aufstockungsbedürftige Landwirte können ihr Interesse unter Interviews mit Menschen, die die Zeit des Nationalsozialis- Angabe der Kaufpreisvorstellung dem Landratsamt Ravens- mus und des Zweiten Weltkriegs miterlebt haben. burg - Untere Landwirtschaftsbehörde, Landwirtschaftsamt, Frauenstraße 4, 88212 Ravensburg bis zum 26.11.2010 Beig, Maria: Ein Lebensweg. schriftlich mitteilen. Maria Beig erzählt ein Leben, das kurz nach dem Ersten Bitte folgendes Aktenzeichen angeben: Weltkrieg anfängt und bis in die Gegenwart reicht. 4120 8481.02/0494-2010" Das Novemberheft von „Schönes Schwaben“ ist eingetroffen. Es enthält u.a. Berichte über das Land um St. Blasien, über Brennholzbestellung die Berufsfischerin E. Dickreiter, über die Murrbahn und die Kreisforstamt Ravensburg Thermalbäder in und um Stuttgart. Wärme aus dem Wald Das Kreisforstamt Ravensburg bietet Brennholz aus dem Wir suchen für die Öffnungszeit am Donnerstag eine Mit- Staatswald zu folgenden Preisen an: arbeiterin / einen Mitarbeiter, die/der Interesse am ehren- ➢ Buche 60,00 € / fm amtlichen Engagement, an Literatur und am Kontakt mit ➢ Eiche und Hartlaubholz 57,00 € / fm Menschen hat. Der Einsatz umfasst nach einer Einarbei- (Esche, Ahorn, Birke, Kirsche, Ulme…) tungszeit die Betreuung der Bücherei donnerstags im ➢ Weichlaubholz 41,00 € / fm Wechsel mit den anderen Mitarbeitern, etwa einmal im (Erle, Linde, Weide, Pappel…) Monat. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, melden Sie ➢ Fichte und andere Nadelhölzer 43,00 € / fm sich bitte! Preise incl. Umsatzsteuer (7%). Die Preise gelten vom 01.10.2010 bis 30.09.2011 Bei Mengen ab 50 fm wird ein Mengenrabatt von 3,00 € / fm gewährt. Der Einschlag erfolgt im Winter 2010/2011 Das Brennholz wird wie folgt bereitgestellt: Rundholz, in lan- ger Form, am Waldweg gepoltert. Bestellungen nimmt die Gemeindeverwaltung in Blitzen- reute, Frau Feist, Telefon: 07502 954-11 und die Ortsver- waltung in Fronhofen, Frau Kempter, Telefon: 07502 954- Angebote im Wohnpark 50 bis zum 15. Dezember 2010 entgegen. St. Martinus Blitzenreute: Das Forstamt behält sich eine Zuteilung entsprechend der „Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blit- tatsächlich anfallenden Brennholzmenge vor. zenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausge- Ihr Forstamt meinschaftsmodell. Wohnangebote für Kurz- und Dauerpfle- ge, betreute Wohnanlage und integrierte Tagespflege. Haben Geschwindigkeitskontrollen Sie Interesse, sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim des Landratsamtes Ravensburg anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit Cordula Scheffold/ Einrichtung- und Pflegedienst- Kontrollort: Staig, Blitzenreuter Steige leitung unter Telefon 07502 940859-0. Kontrollzeit: Donnerstag, 28. Oktober, von 13:48 bis 16:30 Uhr Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute: Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Dienstag, 16.11.2010 „Bewegung auf Musik“ – 10:00 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 1336 mit Heidi Stein. Zu diesem Angebot sind Interessierte und Höchstgeschwindigkeit: 76 km/h Gäste aus Blitzenreute und Umgebung herzlich willkommen. Überschreitungen: 21 Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Kontrollort: Fronhofen, Bettenreute Kreativtreff Wohnpark St. Martinus Kontrollzeit: Freitag, 29. Oktober, Wir treffen uns jeden Mittwoch um 14:30 Uhr, auch in den von 7:10 bis 10:00 Uhr Schulferien. Geschwindigkeitsbegrenzung: 70 km/h Wir häkeln, stricken, basteln... Sind offen für neue Ideen und Gemessene Fahrzeuge: 335 wollen mit dem, was wir anfertigen, den Förderverein des Höchstgeschwindigkeit: 107 km/h Wohnpark St. Martinus Blitzenreute unterstützen. Überschreitungen: 37 Seite 10 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

Kontrollort: Fronhofen, Kornstraße Hauptpreisträger Kontrollzeit: Mittwoch, 3. November, Gottfried Blattner, Wangen-Karsee von 6:25 Uhr bis 8:31 Uhr Bewirtschaftet ein Drittel (15 Hektar) seiner Grünland- Geschwindigkeitsbegrenzung: 50 km/h Flächen extensiv. Wird vor allem fürs Jungvieh genutzt und Gemessene Fahrzeuge: 309 nur mit Festmist gedüngt. Vorkommen u. a. von Trollblumen, Höchstgeschwindigkeit: 61 km/h Orchideen, seltenen Seggenarten und Sumpfbaldrian. Überschreitungen: 7 Manfred Götz, -Pfaumoos Landwirt mit Betriebszweig „Landschaftspflege“, bewirtschaf- PLENUM-Projekt: tet 20 Hektar Pflegeflächen in 9 Gemeinden. Erhielt 2007 Der Staiger Baptist Jehle Landschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes. Bewirt- ist Wiesenmeister schaftet außerdem eine Alm in Steibis. Bewirtete Wiesen Wer bewirtschaftet die artenreichsten werden nur zweimal gemäht und nicht gedüngt. Vorkommen Wiesen und Weiden in unserer Regi- u. a. von seltenen Seggen. on? Der Bauernverband Allgäu-Oberschwaben wollte dies Markus Hehle, zusammen mit dem BUND Ravensburg-Weingarten und Biobetrieb, 2. Standbein „Energiewirt“ (Pflanzenöl-BHKW, Unterstützung von PLENUM Allgäu-Oberschwaben heraus- Photovoltaik, Wasserkraftwerk). Zwei Mähweiden mit Fest- finden. In den Kategorien artenreiche „Wiesen“ und „Weiden mist-Düngung. Vorkommen u. a. von Orchideen und Woll- und Mähweiden“ wurden die Leistungen von sechs Landwir- gras. Lässt Blumenstreifen an Acker- und Wiesenrand ste- ten gewürdigt, die es verstehen, eine hohe Artenvielfalt mit hen. akzeptablen Futterleistungen für ihre Kühe zu vereinen. Einer von ihnen ist der Staiger Landwirt Baptist Jehle. Baptist Jehle, Fronreute-Staig Eine solche Bewirtschaftung ist eine große Herausforderung Biobetrieb, angemeldet wurde Mähweide – 1. Schnitt zur und erfordert viel landwirtschaftliches Geschick: das Zusam- Heugewinnung, ab August Beweidung. Vorkommen u. a. von menspiel und das richtige Gefühl und Maß für Düngung oder Sumpf-Vergissmeinnicht. Schnittzeitpunkt sind entscheidend. Oft blicken die Landwirte Sonderpreisträger auf jahrzehntelange Erfahrungen und Bewirtschaftungstradi- Joachim Schwarz, Leutkirch-Urlau tionen zurück. Diese Leistungen – im Einzelnen die Erhal- Beweidung eines Regenrückhaltebeckens. Grünland mit der tung der Wiesen als Lebensräume von Pflanzen und Tieren, größten Artenvielfalt der im Wettbewerb gemeldeten Flächen aber auch zum Schutz des Grundwassers sowie in ihrer – allein 10 Arten „Artenreiches Grünland“ und zahlreiche Funktion für Tourismus und Heimat-Identität – sollten mit der Orchideen (Knabenkräuter). Wiesenmeisterschaft stärker ins Bewusstsein gerückt wer- den. Denn „die Erhaltung dieser attraktiven und ökologisch Familie Schellhorn, -Schreinermann wertvollen Wiesen ist nicht nur eine Frage der finanziellen Hobby-Biobetrieb, bewirtschaftet ehemalige Tongrube und Förderung, sondern vor allem auch eine Frage der Einstel- Erddeponie als Mähweide. Vorkommen u.a. von Seggen und lung und des Engagements der Landwirte“ betonte Landwirt- Orchideen (Knabenkräuter) schaftsminister Rudolf Köberle bei der Preisverleihung anläss lich der Oberschwabenschau 2010. Mitmachen konnten alle Landwirte und Bewirtschafter von artenreichen Wiesen, Weiden und Streuobstwiesen im Kreis Ravensburg und in den Gemeinden Illmensee und Neukirch. (Gebietskulisse von PLENUM Allgäu-Oberschwaben). Die Wiesen und Weiden mussten mindestens vier so genannte Kennarten für artenreiches Grünland aufweisen. Die gemeldeten Wiesen wurden im Mai von Fachleuten begutachtet und aufgrund dieser Vorauswahl wurden die Sie- ger nach einer Begehung durch eine Jury ermittelt. Teilge- nommen haben 17 naturverbundene Landwirte aus der Regi- on, wobei die Jury sowohl biologisch als auch konventionell wirtschaftende Betriebe zu bewerten hatte. Gefunden wurden sechs würdige Preisträger. Die vier Haupt- preisträger sind Vollerwerbsbetriebe. Ihre Wiesen weisen seltene Pflanz wie Trollblumen, Vergissmeinnicht oder Orchi- deen auf. Zwei Sonderpreise gingen an Betriebe, die arten- reiche Weiden auf Sonderstandorten bewirtschaften. Die Die Jury bei der Arbeit auf der Wiese von Markus Hehle, Gewinner durften sich über Preise im Wert von insgesamt Schlier (rechts) 2.000 Euro freuen, darunter Wohlfühl- und Verwöhntage für (Foto: BUND) zwei Personen, das PLENUM-Gourmetkischtle sowie weite- re Sachpreise. Außerdem haben alle Einsender Fotos und Neubesetzung Notariat Wilhelmsdorf Artenlisten ihrer Flächen erhalten. Die Wiesenmeisterschaft hat gezeigt, dass eine ökologisch Als Nachfolgerin von Herrn Stankowitz wurde Frau Elke nachhaltige Bewirtschaftungsweise durchaus mit ökonomi- Jochum vom Justizministerium Baden-Württemberg mit Wir- schen Interessen vereinbar ist. Alle Hauptpreisträger sind kung vom 1. Oktober 2010 mit der Leitung des Notariats Wil- Vollerwerbsbetriebe, die es vorziehen einen Teil ihrer helmsdorf betraut. Sie war nach ihrem Studium im Raum Flächen extensiv zu bewirtschaften anstatt sie durch auf- Stuttgart tätig, dort auch beim Justizministerium als Referen- wändige technische Verfahren wie Drainage zu intensivieren. tin für Internationales Privatrecht und zuletzt über fünf Jahre Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der beim Notariat Pfullendorf beschäftigt. Sie ist auch im Rah- Artenvielfalt und auch des traditionellen Landschaftsbildes. men einer Nebentätigkeit als Prüferin bei der Notarprüfung Gängige Agrarförderungsprogramme wie MEKA bieten durch tätig und wirkte über zehn Jahre als Dozentin für Familien- ihre geringen Fördersummen nur einen begrenzten Anreiz und Erbrecht im Rahmen der Notarausbildung mit. Außer- zur ökologisch vertretbaren Bewirtschaftung. Daher ist das dem arbeitet sie für die Notarakademie Baden-Württemberg persönliche Engagement der prämierten Landwirte umso an der Erweiterung der Länderliste zum ausländischen Fami- höher zu bewerten. lien- und Erbrecht, die auch im Internet veröffentlicht ist. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 11

Zusammen mit ihrer Kollegin, der Notarvertreterin Frau Ute eine örtliche Zulassungsbeschränkung? Wie sehen die Son- Hofbauer sowie ihrem Mitarbeiterteam, möchte sie der Bür- derregelungen nach Wehr- oder Zivildienst aus und welche gerschaft alle Leistungen eines dienstleistungsorientierten zusätzlichen Belege sind für Sonderanträge notwendig? Wie Notariats bieten und den Menschen in allen notariellen Berei- funktionieren die Vergabeverfahren der ZVS und wo gibtʼs chen umfassend als Ansprechpartnerin zur Verfügung ste- die Antragsformulare? Bis wann muss der Zulassungsantrag hen. spätestens bei der ZVS eingegangen sein? Wie sieht das Die Gemeinde Wilhelmsdorf freut sich darüber, dass das Not- Einschreibeverfahren bei Hochschulen ohne Zulassungsbe- ariat Wilhelmsdorf mit Frau Jochum nahtlos mit einer kompe- schränkungen aus und wie sind dort die Bewerbungstermi- tenten und bürgerzugewandten Notarin seine wichtige Arbeit ne? Weitere Informationen gibtʼs im: weiterführen kann. Wir wünschen Frau Jochum einen guten aha – Tipps & Infos für junge Leute Start und erfolgreiche Jahre in Wilhelmsdorf. Marienplatz 12, 88212 Ravensburg Dr. Hans Gerstlauer, Bürgermeister Telefon: 0180 1463624 / Fax: 0180 1463625 Internet:www.aha-ravensburg.de Jugendliche suchen email: [email protected] Öffnungszeiten: Di – Fr 13:00 – 18:00 Uhr Arbeitgeber für einen Sa 10:00 – 13:00 Uhr Tag Erstmals macht der Landkreis Ravensburg mit beim landeswei- ten Projekt „Mitmachen Ehrensache“. Zwölf Schulen im Landkreis unterstützen dieses Projekt und ermöglichen den Schülern und SchülerInnen am Aktionstag, 3. Dezember die Schulbank gegen einen Arbeitsplatz zu tauschen. Ihren Lohn, empfohlen werden mindestens 5,00 EUR in der Stun- de, spenden sie für einen sozialen Zweck oder für ein Hilfsprojekt. Jugendliche im Landkreis Ravensburg suchen in nächster Zeit auf eigene Faust, Arbeitgeber, die in ihrer Fir- Volkshochschule ma oder ihrem Betrieb am 3. Dezember einen oder mehrere „Arbeitsplätze“ zur Verfügung stellen. Möglich ist dies selbst- verständlich auch in Ämtern, Behörden, Einzel- oder U110025V Großhandelsunternehmen. Eine schriftliche Arbeitsvereinba- Fremde Länder, Menschen und Kulturen rung regelt alles Notwendige. Der Arbeitgeber kann den - ein neues Bewusstmachen durch Selbsterlebnis - „Lohn“ als Betriebsausgabe verbuchen, er wird auf ein Kon- Namibia – ein Diamant Afrikas to des Aktionsbüros überwiesen, die Meldepflicht zur Sozial- versicherung entfällt. Es gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz. Die Tätigkeit muss dem Alter entsprechen, ab 15 Jahre sind acht Stunden Arbeit erlaubt, ab 13 Jahre dürfen die Schüler zwei Stunden bestimmte Arbeiten verrichten. Mögliche Jobs für den 3. Dezember könnten sein: Weihnachtspost eintüten, Kopierarbeiten, Botengänge, Lagerarbeiten oder andere Hilfsdienste. Mitmachen Ehrensache gibt es landesweit seit 10 Jahren. 2009 haben mehr als 7800 Jugendliche aus über 500 Schu- Dia-Show am Freitag, 12. November 2010, 19:30 Uhr im len mit gemacht. Der Landkreis Ravensburg ist dieses Jahr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute erstmals dabei, Schirmherr ist Landrat Kurt Widmaier. Der Namibia lebt durch seine Kontraste - Natur pur. Ein bewun- Kreisjugendring Ravensburg hat ein Aktionsbüro eingerichtet dernswertes und auch herbes Paradies verführt uns mit fas- und koordiniert die Aktion. Unterstützer sind die IHK, das zinierenden Naturwelten, wie der ältesten und schönsten Staatliche Schulamt, das Jugendinformationszentrum aha, Wüste der Welt, den ausgetrockneten Savannen und der die Kreissparkasse, Omnibus Müller Bad Waldsee, Regio- rauen, heimtückischen Skelettküste, einer sagenhaften Tier- nalverkehr Bodensee Oberschwaben sowie die Schwäbi- und Pflanzenwelt mit 1000 Jahre alten Pflanzen, einer Viel- schen Zeitung. Interessierte Arbeitgeber finden alle relevan- zahl von Wildtieren wie Antilopen, Elefanten, Krokodilen und ten Informationen unter www.mitmachen-ehrensache.de. Kolonien von 40 000 Robben. Aber auch die noch existieren- Hier können auch selber Arbeitsplätze eingestellt werden für den Nomadenvölker, wie die Ovahimbas, die durch Zivilisati- den 3. Dezember 2010. onskrankheiten vom Aussterben bedroht sind, sind eine Rea- Weitere Informationen: Kreisjugendring, Kuppelnaustr. 36, lität. Die Referenten Eginhard Wimmer und Cora Bures 88212 Ravensburg, Telefon 0751 21081, Fax: 0751 21013, berichten im 2. Diavortrag in ihrer bekannten eindrücklichen E-Mail: [email protected]. Weise und mit faszinierenden Bildern von den gewonnenen Beziehungen mit Natur und Menschen. 5,-- EUR (Abendkasse) aha - Tipps und Infos für Junge Leute Infoveranstaltung zur Studienplatzbewerbung Junge Leute können sich am Dienstag, 30. November 2010, von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Jugendinformationszentrum aha – Tipps & Infos für junge Leute in Ravensburg, Marien- platz 12 rund um das Thema Studienplatzbewerbung infor- mieren. Die Studienberaterin der Agentur für Arbeit Ravensburg wird vor Ort alle Fragen beantworten, die sich rund um die Studi- enplatzbewerbung stellen, wie z. B.: Für welche Studiengän- ge gibtʼs Zulassungsbeschränkungen und an welchen Hoch- schulen kann ich mich direkt bewerben? Gelten die Zulas- sungsbeschränkungen bundesweit, landesweit oder ist es Seite 12 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

konnten. Es wurden Fangspiele gespielt und Hindernispar- cours bewältigt. Auf Wunsch der Kinder wurde sogar Hockey gespielt. Auch die richtige Ernährung kam nicht zu kurz und so gab es auch einen leckeren Energiedrink, der gemeinsam zusammengerührt wurde. Den Abschluss des Projekts bilde- te eine kleine Olympiade, bei der jeder Teilnehmer des Bewe- gungsprojekts eine Urkunde und Medaille bekam. Das Projekt „Starke Kinder“ hatte zum Ziel die Kinder in ihren Fähigkeiten zu stärken und zu fördern und sie durch Ruhe und Entspannung stark zu machen. Begleitet wurde die Kirchstraße 1 • 88273 Fronreute • Telefon 07502 3343 Gruppe dabei von Kater Knuttel. Er schickte die Kinder zur Bauhofstraße 41/1 • 88273 Fronreute • Telefon 07502 922030 Entspannung auf Phantasiereisen und machte mit ihnen autogenes Training und Yoga. Die Kinder beschäftigten sich Projektabschluss in der Sonnen- und Wolkengruppe mit ihren Träumen und bastelten einen Traumfänger, wie es In den vergangenen Wochen haben die Kinder der Sonnen- die Indianer gemacht haben, damit nur das Gute in den Träu- und Wolkengruppe wieder viel Spaß in ihren Projektgruppen men zu ihnen kommt. Massagen, Mandalas und Atemübun- gehabt. gen rundeten die Projekttage ab. Zum Abschluss des Pro- Die 2- und 3-jährigen Kinder der Gruppen hatten sich im jekts feierten die Kinder sich mit Nudelsuppe, Musik und Tanz Wichtelkinder-Projekt zusammengefunden. Auf dem Pro- und präsentierten ihren Familien, was sie alles gelernt hat- gramm stand eine Vielzahl von Aktivitäten. So wurde getanzt ten. und musiziert, gebastelt und gebacken, gesungen und geturnt. Immer mit dabei waren die Wichtel aus dem Wich- telland, die die Jüngsten in das jeweilige Thema kleinkindge- recht einführten. Die selbst gebastelten Rasseln und Wald- wichtel durften die Kinder zur Erinnerung an dieses schöne Kindergarten Projekt mit nach Hause nehmen. Die größeren Kinder konnten zwischen den Projekten „Bewe- St. Josef, Fronhofen gen macht Spaß“ und „Starke Kinder“ wählen. Im Bewe- gungsprojekt wurde für jedes Kind erst mal eine Stempelkar- Herzliche Einladung zum St. Martinsfest te gestaltet, auf der die kleinen Sportler Stempel für ihre am Donnerstag, 11. November Übungen sammeln konnten. An den Projekttagen traf sich die Wir treffen uns um 18:00 Uhr am Kindergartenparkplatz und Gruppe in der Turnhalle und führte Übungen zu Balance, laufen von dort aus zur Schule. Gleichgewicht, Ausdauer und Ballgefühl durch. Ein Leicht- Im Schulhof findet die Mantelteilung statt. athletiktag war dabei, an dem die Kinder ihr Können beim Zum gemütlichen Ausklang der Feier bieten wir Glühwein, Werfen, Rennen und Weitspringen unter Beweis stellen Punsch und Saitenwürste zum Verkauf an. Auf Ihr Kommen freuen sich der Kindergarten und die Kir- chengemeinde Fronhofen. Wichtig: Bitte parken Sie nicht auf dem Kindergartenpark- platz! Aus Sicherheitsgründen bitten wir alle Fackelträger, die Fackeln im Schulhof zu löschen!!! DANKE! Bei sehr starkem Regen fällt die Veranstaltung leider aus.

Kindergarten St. Josef, Fronhofen

Kirchstraße 1 • 88273 Fronreute • Telefon 07502 3343 Bauhofstraße 41/1 • 88273 Fronreute • Telefon 07502 922030 Der Nikolaus macht wieder in Fronh- ofen und Blitzenreute seine Runde... Falls der Nikolaus am 5. Dezember (ab 16:00 Uhr) auch zu Ihren Kindern kom- men soll - können Sie ihn in Ihrem Kin- dergarten vorbestellen. Aus organisatorischen Gründen verläuft die Vorbestellung wieder wie im vergan- genen Jahr. Sie sollten bitte den Nikol- ausbrief der Landjugend Fronhofen im Kindergarten abholen und ausgefüllt bis spätestens Donnerstag, 2. Dezember, wieder im Kindergarten St. Josef oder St. Karl abgeben. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 13

Bitte halten Sie diesen Termin unbedingt ein, damit wir die Ravensbuch mit stetig wachsenden Beständen und ergänzt Besuchslisten rechtzeitig an die Landjugend weiterleiten kön- durch Leseabende für die Kleinen und Lesenacht für die Älte- nen (Falls sich die gewünschte Uhrzeit des Besuchs wegen ren. Das Projekt ‚Orientierung im Berufʼ erweitert die Fronho- der Wegstrecke verändern sollte, bekommen Sie noch eine fer Schule für ihre Hauptschüler durch Betriebsbesichtigun- Mitteilung). gen, Bildungsmesse, fächerübergreifenden Unterricht zur Kidnergarten St. Josef, Oberer Kirchberg 8, 88273 Fronreu- Berufsfindung, Bewerbertraining und Praktika. te/Fronhofen, Telefon 07505 1201 Individuelle Begleitung der Kinder und Jugendlichen vom ersten Schultag bis zum Aufbruch ins Berufsleben und Geborgenheit im dörflichen Miteinander sind Vorzüge, die nur kleine Schulen wie die Fronhofer Grund- und Hauptschu- le bieten können. Brigitte Zirn, Schwäbische Zeitung

Grund- und Hauptschule Fronhofen mit Werkrealschule

Neue Wege bei der ‚Frederick-Lesewocheʼ. Rathaus Blitzenreute Ein neues Konzept machte die diesjährige ‚Frederick-Lese- wocheʼ in Fronhofens Grund- und Hauptschule zum ‚Gemein- Öffnungszeiten: samen Lesespaßʼ aller Altersstufen: die Hauptschüler gestal- Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr teten nach ihren Ideen die tägliche Lesestunde für die Grund- Dienstagnachmittag 16:00 - 19:00 Uhr schüler. Von der Wahl der Bücher und der daraus zu lesen- Tel. 07502 954-0, Fax 07502 954-33 den Kapitel bis zur Überlegung, ob in Abschnitten oder mit E-Mail: [email protected] verteilten Rollen zu lesen sei, lag die gesamte Vorbereitung Webseite: www.fronreute.de in den Händen der Hauptschüler. Dass die Suche nach altersgerechten Titeln manchen der Älteren nach langer Zeit Ortsverwaltung Fronhofen mal wieder ein Buch zur Hand nehmen ließ, war durchaus Öffnungszeiten: gewollt; überraschend jedoch waren für die Initiatoren im Kol- Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr legium die vielfältigen Ideen, mit denen die jungen ‚Regis- Mi 14:00 - 18:30 Uhr seureʼ ihre Texte begleiteten : Pippi Langstrumpfs Elternhaus Tel. 07502 954-50, Fax 07502 954-55 illustrierte im Maßstab 1:100 ihre Streiche, Samsʼ blaue Wunschpunkte huschten wie von Zauberhand auf Herrn Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Taschenbiers freundliches Gesicht, Käse und Schinken - von Dienstags 8:30 Uhr, E-Mail: [email protected] „Franz auf Klassenfahrt“ eigenmächtig eingekauft - kamen ‚in echtʼ direkt vom Supermarkt, „Wilde Hühner“ und „Kommis- Bauhof Baienbach sar Kugelblitz“ huschten über farbenfrohe Transparente. Öffnungszeit: Im Gespräch mit Schulleiterin Elisabeth Sieber wird die Ziel- November 2010 - März 2011 Samstag 9:00 - 12:00 Uhr setzung deutlich, die das engagierte Kollegium verfolgt: die überschaubare Zahl der Fronhofer Schüler bietet die Chan- Nächste Leergutannahme und Apfelsaftverkauf: ce, Bildung, Erziehung, Sozialverhalten und Verantwortungs- bewusstsein in nahezu familiärem Umfeld zu vermitteln. Samstag, 27. November 2010 Nicht nur die Kinder kennen sich altersübergreifend unterein- ander, auch Eltern, Lehrer und Schulträger arbeiten Hand in Wertstoffe: Hand. Ein rühriger Förderverein hat den Pausenhof großzü- • Kostenlose Abgabemöglichkeit für: gig mit Spielgeräten ausgestattet und erweitert laufend das Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, Angebot der ‚Spielgarageʼ - alles Angebote, die die Haupt- Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Informations- und Telekommu- schüler eigenverantwortlich verwalten. In heimeligen Räu- nikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte men lädt die Schülerbibliothek zum Schmökern ein - dank • Annahme CD, DVD, CD-ROM dem Förderverein und der Aktion ‚Bücherkofferʼ der Firma • Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe • Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne Mittwoch, 8. Dezember 2010 Problemstoffsammlung Fronhofen, Raiffeisenbank am Samstag, 20. November 2010 14:00-16:00 Uhr Blitzenreute, Grundschule am Dienstag, 23. November 2010 15:30-17:00 Uhr Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter www.landkreis-ravensburg.de Seite 14 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit „Westliches Schussental“

St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen

Pfarrer Stefan Pappelau, Tel. 07502 1337, Fax 07502 7638 Diakon Gerhard Marquard, Tel. 0751 51504 Pfarrer Herbert Distel, Tel. 07502 921985, Fax 07502 9124494 Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel. 0751 44948 Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel. 07502 3192

Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Gudrun Fässler Sekretärin Christl Hörner Tel. 07502 1332, Fax 07502 1342 Tel. 07505 1638, Fax 07505 1680 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag 8:00 - 12:00 Uhr Öffnungszeiten: Montag 9:00 - 11:00 Uhr Montag 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 17:00 - 19:00 Uhr Dienstag 16:00 - 19:00 Uhr Freitag 9:00 - 11:00 Uhr Freitag 9:00 - 12:00 Uhr

Sonntag, 14. November – 33. Sonntag im Jahreskreis Blitzenreute 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Martinus-Kollekte Freitag, 12. November – Josaphat - Zählung der Gottesdienstbesucher 9:00 Uhr Eucharistiefeier - anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag († Erwin Bauhofer; † Martin Bauhofer) Montag, 15. November – Albert der Große Sonntag, 14. November – 33. Sonntag im Jahreskreis 7:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag beim Kriegerdenkmal Dienstag, 16. November – Margareta 10:30 Uhr Eucharistiefeier 7:30 Uhr Rosenkranz - Martinus-Kollekte - Zählung der Gottesdienstbesucher Mittwoch, 17. November – Gertrud v. Helfta 7:30 Uhr Rosenkranz Dienstag, 16. November – Margareta 9:00 Uhr Wort-Gottes-Feier Donnerstag, 18. November – Weihetag der Basiliken St. Peter u. Paul in Rom Mittwoch, 17. November – Gertrud v. Helfta 7:30 Uhr Schülermesse 8:45 Uhr Schülergottesdienst der Kl. 3 + 4 in der Schule 9:00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. November – Elisabeth - anschl. Eucharistische Anbetung 9:00 Uhr Eucharistiefeier 17:00 Uhr Rosenkranz in Staig († Theresia Hansler; † Anna Geßler; † Elisabeth Vogel) Donnerstag, 18. November – Weihetag der Basiliken St. Peter u. Paul in Rom Sonntag, 21. November – PATROZINIUM 17:00 Uhr Rosenkranz - CHRISTKÖNIG - 10:30 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 19. November – Elisabeth - Mitwirkung des Kirchenchors 18:30 Uhr Eucharistiefeier - Jugendkollekte († Benedikt Präg; † Hermine Denzler; † Benedikt u. Maria Fürst; † Hans Ziegler; † Otto und Paula Rundel; † Karl Holz) Gottesdienste SE „Westliches Schussental“ Sonntag, 21. November – CHRISTKÖNIG 9:00 Uhr Eucharistiefeier - Jugendkollekte 14. November – 33. Sonntag im Jkr. 18:30 Uhr Vorabendmesse, Wolpertswende 9:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 9:00 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Fronhofen 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende

21. November – CHRISTKÖNIG Freitag, 12. November – Josaphat 18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen 18:30 Uhr Eucharistiefeier 9:00 Uhr Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende († Ernst Lupberger; † Hedwig Scheffold; 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Berg † Paul und Maria Berger; 19:00 Uhr Jugendgottesdienst, Wolpertswende † Kreszentia Kees; † Barbara Busch; † verst. Angeh. der Fam. Aust/Roth) Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 15

Beichtgelegenheit: Samstag, 13.11., 17:45 Uhr, Wolpertswende (Pfr. Distel) Es gibt neue Ministranten T-Shirts! Samstag, 20.11., 17:45 Uhr, Mochenwangen (Pfr. Distel) Für die Ministranten von Blitzenreute gibt es nun endlich die lang ersehnten neuen T-Shirts. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei Besuchen Sie auch unsere Homepage unserem Sponsor, der Firma Baum/ Inhaber www.westliches-schussental.de Markus Schmid bedanken. Vielen Dank für die großzügige Spende.

Kirchenchor Fronhofen Hausfrauen-Treff Singstunde ist am Donnerstag, 11. November, um 19:30 Uhr im Kiga-Saal. Am Donnerstag, 18. November, bereits um Am Dienstag, 16. November, ist unser nächster Hausfrau- 19:00 Uhr, zuerst im Kiga-Saal, anschließend in der Kirche entreff. Nach dem Gottesdienst um 9:00 Uhr in der Pfarrkir- (bitte warm anziehen!!) che treffen wir uns in St. Meinrad zum Frühstück. Danach spricht Herr Schäfer von der Polizeidienststelle Ravensburg Kirchengemeinde Fronhofen über das interessante Thema: „Betrügereien an der Haustü- Im Kindergartensaal sind neue Tische. Interessierte können re“. die alten Tische gegen eine kleine Spende erwerben. Melden Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Sie sich einfach im Pfarrbüro. Voranzeige: Der Hausfrauentreff im Dezember ist am Dienstag, 21. Erstkommunion 2011 – Fronhofen Dezember. Das „Staiger Chörle“ singt für uns im Gottesdienst „Kirche bei Nacht“ und gestaltet mit uns die anschließende Adventsfeier in St. Für die Kinder, die sich bald auf die Erstkommunion vorbe- Meinrad. Bitte vormerken! reiten, findet am Donnerstag, 25. November, die Gemein- schaftsaktion „Kirche bei Nacht“ statt. Gemeinsamer Beginn ist um 18:30 Uhr in der Kirche St. Konrad in Fronhofen. Zur Kirchenführung sind die Erstkommunionkinder und alle interessierten Eltern eingeladen. Warme Kleidung ist zu emp- Forum Katholische fehlen. Taschenlampe und Stifte sollen mitgebracht werden. Seniorenarbeit Die Aktion dauert ca. eine Stunde. Auf die nächtlichen Kir- chenbesucher freut sich das Pastoralteam. Zum Besinnungstag am Mittwoch, 24. November 2010, laden wir alle Seniorinnen und Senioren ab 60 aus Blitzen- reute, Staig, Baienbach, Dietenhofen und Meßhausen herz- Bücherflohmarkt am Weihnachtsbasar  lich ein. Die Kirchengemeinde St. Konrad ist wieder mit einem Wir beginnen um 9 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Pfarr- Stand auf dem Weihnachtsbasar vertreten. Wir suchen kirche Blitzenreute. dafür noch Kinder- und Jugendbücher bzw. Spiele. Nach einer kurzen Kaffeepause in St. Meinrad betrachten wir Durchstöbern Sie Ihre Regale und bringen Sie Ihre mit Herrn Pfarrer Pappelau die Bildsprache der Figuren in der Schätze ins Pfarrbüro. Pfarrkirche Blitzenreute und überlegen, was uns das für die heutige Zeit sagen kann. Gegen 12 Uhr gehen wir dann zum Mittagessen in den Gast- hof Engel in Blitzenreute. Wer am Mittagessen teilnehmen Erstkommunion 2011 – Blitzenreute will, kann sich unter der Tel.Nr. 07502/655 (G. Bärenweiler) „Kirche bei Nacht“ oder Tel.Nr. 07502/2285 (Ch. Hablizel) anmelden. Für die Kinder, die sich bald auf die Erstkommunion vorbe- reiten, findet am Dienstag, 23. November, die Gemein- Zählsonntag schaftsaktion „Kirche bei Nacht“ statt. Gemeinsamer Beginn Für die kirchliche Statistik werden am Sonntag, 14.11., die ist für die SchülerInnen der Klasse 3a um 18:00 Uhr und für Mitfeiernden der Gemeindemessen, auch der Vorabendmes- die SchülerInnen der Klasse 3b um 19:00 Uhr in der Kirche sen, sowie der Wort-Gottes-Feiern, die anstelle einer Eucha- St. Laurentius in Blitzenreute. ristie gefeiert werden, gezählt. Zur Kirchenführung sind die Erstkommunionkinder und alle interessierten Eltern eingeladen. Warme Kleidung ist zu emp- Aktion Martinusmantel am 14. November 2010 fehlen. Taschenlampe und Stifte sollen mitgebracht werden. Noch vor einem Jahr befand sich die Wirtschaft in unserem Die Aktion dauert ca. eine Stunde. Auf die nächtlichen Kir- Land inmitten der schwersten Krise seit Jahrzehnten. Die chenbesucher freut sich das Pastoralteam. Sorgen vieler Menschen um die Zukunft ihres Arbeitsplatzes Ausschuss Caritas und Soziales – Blitzenreute war groß. Der Arbeitsmarkt hat sich als stabiler erwiesen als Für die Gruppe „Fleißige Hände“ gibt es wieder viel zu tun. gedacht. Dennoch sind noch immer viele Menschen in unse- Bitte folgende Termine vormerken: Montag, 15. November, rem Bundesland arbeitslos und damit von Armut und sozialer 22. November, 6. Dezember. Wir treffen uns immer von 14:30 Ausgrenzung bedroht. Besonders betroffen sind junge Men- bis ca. 17:00 Uhr. Bringt bitte eine Papierschere mit. Wer Zeit schen aus schwierigen sozialen Verhältnissen ohne ausrei- und Lust hat, Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke für chende Ausbildung und Arbeitssuchende, die als „schwer unsere älteren Gemeindemitglieder herzustellen bzw. einzu- vermittelbar“ gelten. Die Aktion Martinusmantel hat sich zum packen, ist herzlich willkommen. Wir freuen uns immer über Ziel gesetzt, gerade diesen arbeitslosen Menschen eine Per- neue MitarbeiterInnen. spektive für eine gute Zukunft zu ermöglichen. Mit Hilfe Ihrer Spenden fördern wir deshalb Projekte in unserer Diözese, um arbeitslose Menschen zu stärken und zu qualifizieren und Seite 16 Freitag, 12. November 2010 Fronreute ihnen so zu Ausbildung und Arbeit zu verhelfen. Der Heilige Martin, dient uns als Vorbild. Für ihre Spende danken wir von Herzen. Evangelische Kirchengemeinde Besinnungstage für Männer und Frauen Mochenwangen Am Dienstag, 16. November, für Blitzenreute und am Mitt- woch, 17. November für Fronhofen findet im Schönstatt- Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel. 91066 Zentrum von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr ein Besin- Pfarrbüro, Haydnstr. 20, Mochenwangen, Tel. 91066 nungstag zum Thema „Dank sei dem Herrn, der mich aus Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00 - 12:00 Uhr und tel. Absprache Gnad in seine Kirchʻ berufen hat“ statt. Frauen und Män- Homepage: www.evkirche-mochenwangen.de ner sind eingeladen, die Berufung in die Kirche in den Blick E-Mail: [email protected] zu nehmen. Kirchenpflege: V. Hillmayr, Tel. 911276 Vormittags ist ein Vortrag in zwei Einheiten. Nach dem Mittagessen ist Beichtgelegenheit und eine gestal- tete Gebetszelt im Schönstatt-Kapellchen. Wochenspruch: Der Besinnungstag gipfelt auf in der Heiligen Messe. Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Abfahrt: Christi. Blitzenreute (2. Kor. 5,10) 8.40 Uhr Mochenwangen 8.45 Uhr Staig - Bürgerhaus Sonntag, 14. November 8.50 Uhr Blitzenreute 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche. Die- 9.00 Uhr Wolpertswende ser Gottesdienst wird als Tauferinnerungsgottes- Anmeldung: dienst mit den Konfi 3 Kindern gefeiert. (Pfrin. Frau Baur Blitzenreute 07502 4728 Bredau und Team) Die Kinderkirch-Kinder neh- Fronhofen men teil am Gottesdienst in der Ev. Kirche, Bitte Fahrgemeinschaften bilden Mochenwangen. Das Opfer ist für die Aktion Süh- Anmeldung: nezeichen – Friedensdienste bestimmt. Roswitha Jehle, Tel. 07505/242 18:30 Uhr Jugendkreis, Ev. Gemeindehaus

Einladung zum ökum. Gesprächsabend in Berg Montag, 15. November am Dienstag, 30. November 2010, 20:00 Uhr, 19:30 Uhr Posaunenchorprobe im evang. Gemeindehaus Unter dem Motto „Lasst Euch mit Gott versöhnen!“ aus dem Dienstag, 16. November 2. Korintherbrief lädt der Ökumenekreis Berg am Dienstag, 18:00 Uhr Jugendkreisvorbereitung 30. November zu einem gemeinsamen Gesprächsabend mit Pfr. Stefan Pappelau und Pfr. Wolfgang Rapp ins evang. Gemeindehaus in Berg ein. Ausgehend vom Buß- und Bet- Buß- und Bettag tag, sowie den bevorstehenden Bußgottesdiensten vor Weih- Mittwoch, 17. November nachten wollen wir der Frage nachgehen, welche Bedeutung Heute findet kein Konfirmandenunterricht statt, das Thema Buße und Beichte für uns hat. Wir blicken zurück die Konfirmandinnen und Konfirmanden nehmen in die Geschichte, fragen nach, wie die Formen der Versöh- am Buß-und Bettags-Gottesdienst teil. nung im Laufe der Jahrhunderte entstanden sind, und wollen Das ökum. Friedensgebet entfällt heute, Einla- dann ins Gespräch kommen, wie eine zeitgemäße Form der dung zum: Versöhnung mit Gott aussehen könnte. 19:00 Uhr Buß- und Bettags-Gottesdienst, Kath. Kirche Blit- Wir laden alle Interessierten herzlich ein! zenreute (Pfrin. Bredau). Das Mochenwanger Kir- chenchörle und der Posaunenchor werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. In guter Tank leer? Dann auf zur Tradition lädt die ev. Kirchengemeinde unsere katholischen Mitchristen zu diesem Gottesdienst herzlich ein.

Freitag, 19. November 17:00 Uhr Jungschar "Die Superstrolche" Ev. Gemeinde- haus zum Thema: Ewigkeitssonntag Gott – Mein Halt im Alltag? Sonntag, 21. November auftanken – singen – meditieren – hören – sprechen 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blitzenreute, Kath. beten – starten Kirche (Pfrin. Bredau) In diesem Gottesdienst werden wir der Verstorbenen gedenken (siehe Bedarf? Dann komm unten). am Sonntag, 14. November 2010, um 18:30 Uhr, ins Ewigkeitssonntag am 21.11.2010: Gemeindehaus St. Peter & Paul in Berg Ganz herzlich möchten wir Sie einladen zum Ewigkeitssonn- tag, am 21.11.2010 um 10:30 Uhr in der Kath. Kirche in Blit- Wir freuen uns auf euch zenreute. In diesem Gottesdienst werden wir der Verstorbe- das JugendAndachtTeam nen gedenken und den Gefühlen der Trauer und der Hoff- nung Raum geben. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 17

Einsicht Auf dein Wort, Herr, BUND SCHENKENWALD will ich noch einmal Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende hinausfahren in das Meer meiner Traurigkeit, ich werde mein Netz 25-jähriges Jubiläum BUND-OV Schenkenwald auswerfen Die Feierlichkeiten zur 25-jährigen Aktivität des BUND in den und darauf vertrauen, Gemeinden Wolpertswende und Fronreute hatten mit der dass ich gegen alle Foto-Ausstellung „Naturschönheiten aus Oberschwaben“ menschliche Vernunft von Egon Woblick ihren Höhepunkt. Dies ist ein Anlass für Hoffnung für ein gutes Morgen, Rückblick und Ausschau. Kraft zum Weiterleben, Der Festakt in der Alten Kirche Mochenwangen am 15. Okto- Liebe, um aufzustehen, ber wurde eröffnet mit der Begrüßung durch den Ortsver- fangen kann. bands-Vorsitzenden Wolfgang Strobel und den Grußworten von Bürgermeister Oliver Spieß für die Gemeinden Fronreu- Ja, te und Wolpertswende und Naturschutz-Referent Klaus Ruff das will ich glauben. für das Landratsamt Ravensburg. (Cornelia Elke Schray) Er stand vor allem im Zeichen der drei folgenden Festreden. Die BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender wurde Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der überraschend in Stuttgart bei den Schlichtungs-Verhandlun- Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: www.evkirche- gen zu S21 gebraucht. So musste Landesgeschäftsführer mochenwangen.de Berthold Frieß kurzfristig einspringen und Forstdirektor a. D. Maluck seinen Erlebnisbericht zur Geschichte des BUND in der Zeit des Widerstands gegen die B 30 neu vorziehen. Anschaulich und lebendig führte Gerhard Maluck den Zuhö- rern die damalige Szene vor Augen, die erst durch Machtde- monstration bestimmt war, dann durch unversöhnliches Tau- ziehen und schließlich durch den Kompromiss der heutigen Trassenführung. Dabei machte er dokumentierend und humorvoll deutlich, mit welchem Engagement die Menschen aus den Gemeinden Fronreute und Wolpertswende die Sache der Bürger und des Naturschutzes vertreten hatten. In FRONREUTE bemerkenswerter Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und der örtlichen CDU hatte sich so die vorläufige BUND-Ortsgruppe Mochenwangen formiert. Der Moderator der Veranstaltung Wilfried Scheremet würdig- te in diesem Zusammenhang die Initiative des ersten Grup- pensprechers Wolfgang Faigle (extra aus Paris zu dieser Fei- er angereist) und seiner Mitstreiter sowie die Aufbauhilfe durch das Naturschutzzentrum des BUND Ravensburg. Trotz fristgerechter Einbeziehung des BUND durch die Gemeinden bei Planverfahren vermisste er aber eine frühere Information über die Vorhaben wegen der eingeschränkten Möglichkeit einer konstruktiven Mitgestaltung. 13. Landwirtschaftsminister Rudi Köberle griff in seiner Rede mit Nov. dem Thema „Landwirtschaft und Naturschutz im Spannungs- feld aus der Sicht der Landesregierung“ die Sorgen Wolfgang Fronhofen Strobels um die „Vermaisung“ unserer Äcker auf, zeigte Ver- ständnis und versprach eine Milderung der Artenarmut auf den Feldern infolge der Monokultur. Bald stünden den Bio- gas-Betrieben neue Pflanzen zur Verfügung, die von Insek- ten bestäubt werden. Berthold Frieß, selbst von einem Hof stammend, forderte in ALTPAPIER und KARTONAGEN seiner Rede zum gleichen Thema aus der Sicht des BUND Bitte gebündelt oder in Kartons bereitstellen! eine konsequentere Umsetzung dieser Möglichkeiten, die Nicht mitgenommen werden: nicht notwendigerweise mit harten Einkommensminderungen Verschmutztes Papier sowie verunreinigte Kartonagen, bei den Betrieben verbunden wären. In ihren Absichten lagen Nasspapier (z.B. gebrauchte Kaffeefilter), aluminium- und die beiden Hauptredner trotz teilweise konträrer Perspekti- kunststoffbeschichtete Papiere (z.B. Milch- und Safttüten, ven nicht zu weit auseinander. So konnte sich die Festge- Kakao- und Kaffeeverpackungen), Kohle- und Blaupapier sellschaft anschließend in entspannter Atmosphäre diesem (Durchschreibepapier), Pergament-, Transparent- und But- und anderen Gesprächsthemen widmen. Zur feierlichen terbrotpapier, gebrauchte Tapeten, Windeln, Ordner, Papier- Unterhaltung hatte der Musikverein Mochenwangen mit meh- taschentücher. reren Stücken wesentlich beigetragen. Die Finissage der Foto-Ausstellung bot dem BUND-OV ⇒ Achten Sie bitte darauf, dass kein sonstiger Abfall in Schenkenwald Gelegenheit zum Quiz-Abschluss und zur den Kartons liegt! Preisverleihung. Die Gewinner der gespendeten Preise waren: Lucas und Lea Wagner (Ravensburg), Ingrid Fischer Die Altpapiersammlung in Blitzenreute, Staig und Baien- (Lindenberg), Ute Bergold (Vorsee) und Wolfgang Boog bach findet am 27. November 2010 statt! (Wolpertswende). Die Dankbarkeit des BUND gegenüber seinen Unterstützern und Förderern, die an den Festabenden mehrfach ausge- sprochen wurde, soll hier wiederholt zum Ausdruck gebracht Seite 18 Freitag, 12. November 2010 Fronreute werden. Ohne die Spenden und die vielfache tätige Mithilfe durch Behörden, Kirchengemeinden, Betriebe und Privatper- Förderverein Wohnpark sonen wäre die Arbeit des BUND vor Ort nicht in diesem Maße möglich gewesen. Ein herzliches Vergeltʼs Gott! St. Martinus e. V. An alle, die unser Bittschreiben (noch) nicht erreicht hat: Spenden können auch weiterhin überwiesen werden auf das Einladung zur Mitgliederversammlung Konto des BUND-OV Schenkenwald bei der Raiffeisenbank am Mittwoch, 24.11.2010, um 19:00 Uhr Ravensburg (BLZ 650 625 77, Kontonummer 28719000). im Jugendraum der Panoramahalle Näheres dazu, zu unserem Jubiläum und zu unseren Akti- in Wolpertswende vitäten, Sitzungen usw. auf unserer Homepage www.schen- Tagesordnung: kenwald.de. Begrüßung Für den Vorstand des BUND Schenkenwald: 1. Berichte aus dem Verein Wilfried Scheremet - Vorsitzende - Schriftführer - Bericht Cafè-Leitung - Kassier - Bericht der Kassenprüfer 2. Bericht der Leiterin des Pflegeheimes 3. Entlastung des Vorstandes 4. Anträge 5. Verschiedenes Anträge sind bis zum 16. November beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Vorstandschaft des Fördervereins Wohnpark St. Martinus e. V. gez. Irma Schuler 1. Vorsitzende

Wolfgang Strobel eröffnet die Feier Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

"Die Arbeitswelt der Frauen" – Doppelte Rolle – Doppelte Anerkennung?

Noch immer sind die Rahmenbedingungen in der Familie für die Berufstätigkeit von Frauen ausschlaggebend. Wie Frauen damit umgehen, welche Vor- und Nachteile sie dabei sehen und welche Konsequenzen für die soziale Absicherung daraus erwachsen, soll vorgestellt und diskutiert werden. Im Mittelpunkt wird auch die Frage stehen, wie die zukünftige Familienarbeit anerkannt wird. Ein Blick auf bekannte und weniger bekannte Frauen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird unsere Erkenntnisse über „Frauenkarrieren“ erweitern.

Referentin: Anja Mayer, KAB-Frauenreferentin Minister Rudi Köberle im Gespräch mit dem Geschäftsführer des BUND-Landesverbands Berthold Frieß 17.11.2010, 19.30 Uhr Magdalenensaal in RV- Weißenau Dr. Michael und Angela Jacobi Herzlich willkommen! Die Stiftung und das Christbaumteam Veranstaltung ist kostenfrei Einladung Wir laden herzlich ein zu einem Info-Abend mit Bilder- Vortrag: „Durch Burma auf verbotenen Wegen“ am Sonntag, LandFrauenortsverein 14. November 2010 um 18:00 Uhr bei Familie Schnetz, Burgstraße 9, Fronhofen. Fronreute e.V Dr. Michael und Angela Jacobi Stiftung und das Christ- Bildungs- und Sozialwerk im Landfrauenverband baumteam „Mit Hildegard von Bingen durch das Jahr“ Anregungen, Tipps und wirksame Heilmethoden nach der Hl. Übrigens: Es ist bald wieder so weit! Hildegard im Rhythmus der Jahreszeiten 12. Christbaumverkauf zugunsten von Kindern in Vortrag von Frau Jutta I. Martin, Gaienhofen Not am 11. Dezember 2010 (Frau Martin studiert seit über 12 Jahren die Werke der Hl. Hildegard von Bingen) Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 19

Zu diesem sicherlich sehr interessanten Vortrag am Mittwoch, 17.11.2010 im Saal des Schwesternhauses in Fronhofen, Beginn 19:30 Uhr laden wir ganz herzlich ein. Natürlich sind auch Nichtmitglieder willkommen. Unkostenbeitrag: Nichtmitglieder: 4,00 EUR Mitglieder: 2,50 EUR Euer Landfrauenteam 8. Blitzenreuter Lese- und Spieletage

Mutter-Kind-Gruppen Literaturcafe Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Anna Pogrzeba 07502 942792 14:00 Uhr: Eröffnung Gruppe Max: Anna Pogrzeba 07502 942792 Lesung mit darstellendem Spiel Gruppe Moritz: Barbara Reck 07502 940200 „Millis ungeheures Geheimnis“ „Der tapfere Toni“, Kindergarten Staig 15.30 Uhr: Interessantes aus dem Staiger Dorfleben Auszüge aus der Staiger Chronik von Gruppe Gretel - Blitzenreute B. Rothenhäusler Irene Rist 17.00 Uhr: LESEHÄPPCHEN Liebe Kinder, liebe Eltern, Peter Hecht (Wolpertswende) liest aus seinen am Mittwoch, 17. November, treffen wir uns um 17:00 Uhr am Heimatgeschichten, dazu werden kulinarische DGH in Blitzenreute. Wir machen gemeinsam mit Eltern und Appetithäppchen gereicht Geschwistern einen Laternenumzug. Vormittags treffen wir uns deshalb ausnahmsweise nicht! Büchertisch zum Thema Bücherangebote aus der Bücherei mit Ausleihmöglichkeit Bringt bitte Laternen, Teller, Besteck und Tassen mit und zieht wetterfeste Kleidung an. Kaffee, Kuchen, Würstchen Bis dann! Lesung für Kinder

Gruppe Moritz - Staig 14:15 Uhr "Das kleine Ich bin ich" Der Kinderbuch-Klassiker vom kleinen Stofftier, das vielen Tieren ähnlich sieh aber keinem gleicht – Hallo liebe Kinder, liebe Mamas, bis es erkennt: am Mittwoch, 17. November, werden wir mit Pappkartons Ich bin nicht irgendwer, i c h b i n i c h ! und Wäschekörben spielen. Wir treffen uns dazu um 9:30 für Kinder: 2 - 5 Jahre, Dauer: ca. 15 min Theater mit Anna Pogrzeba, Christine Zauner, Uhr im Bürgerhaus. Katrin Said, Cariem Said Interessierte Mamas und Papas mit Kindern ab ca. einem Weitere Aufführungen um Jahr dürfen gerne bei uns vorbeikommen. 15:00 Uhr und Bis dann! 15:45 Uhr

BLITZENREUTE Jugendtreff Blitzenreute Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 V o r a n z e i g e ! Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132 Der Jugendtreff findet in der Wolpertswender Straße 3 statt. Frühstücksbüffet 11- bis 13-Jährige ab 2011 geplant, freitags ab 17:00 Uhr 14- bis 16-Jährige immer mittwochs und donnerstags ab im Bürgerhaus Staig 18:00 bis 21:00 Uhr ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und sams- tags ab 16:00 Uhr Sonntag, 5. Dezember 2010 Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl ab 9:30 Uhr

Bitte reservieren Sie rechtzeitig Jugendtreff unter Telefon 07502 7117 Staig Bewirtungsteam Bürgerhaus Staig Leitungsteam Thomas Böse-Bloching, Telefon 0163 4117791 Steffen Kirchhoff, Telefon 0176 96909132 11- bis 13-Jährige ab 2011 geplant, freitags ab 17:00 Uhr 14- bis 16-Jährige immer mittwochs und donnerstags ab 18:00 bis 21:00 Uhr ab 16 Jahre immer Mittwoch bis Freitag ab 20:00 und sams- tags ab 16:00 Uhr Internetseite: www.jugendhaeuser-fronreute.de.tl Seite 20 Freitag, 12. November 2010 Fronreute

Ansprechpartnerin für beide Der Förderverein Musikverein Blitzenreute e. V. bedankt sich Jugendhäuser bei der Gemeinde bei allen Kuchenspendern, Geldspendern und Helfern, sowie Margot Kolbeck bei allen, die zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben. Telefon 07502 954-13 E-Mail: [email protected] Sozialverband VdK Ortsverband Blitzenreute

Sozialverband VdK kritisiert Sparpaket und Gesund- heitsreform Bereits 22 Prozent der Menschen in Deutschland müssen mit Voranzeigen: einem niedrigen Einkommen auskommen – und die Schere Jahreskonzert Musikkapelle Blitzenreute zwischen Arm und Reich öffnet sich weiter. Selbst im „rei- Das diesjährige Jahreskonzert findet am Samstag, 27. chen“ Baden-Württemberg gelten 10,9 Prozent der Men- November 2010, um 20:00 Uhr, im Dorfgemeinschafts- schen als armutsgefährdet. Im Bundesdurchschnitt sind es haus Blitzenreute statt. Hierzu laden wir schon heute alle 14,6 Prozent. Doch statt gegenzusteuern, wird diese Ten- interessierten Bürger, alle Ehren- und passive Mitglieder, denz weiter verstärkt. Beim so genannten Sparpaket wird sowie alle Freunde und Gönner herzlichst ein. An diesem einseitig bei bereits benachteiligten Menschen gespart und Abend ist der Eintritt für alle Vereinsmitglieder frei. die geplante Gesundheitsreform 2011 geht insbesondere zu Musikverein Blitzenreute Lasten von Personen mit kleinen und mittleren Einkommen. gez. A. Reutter Dies kritisiert der Sozialverband VdK und fordert die Beibe- haltung des Elterngelds für Hartz IV-Empfänger, des Renten- versicherungsbeitrags für Langzeitarbeitslose, des Heizkos- Juka-Doppelkonzert tenzuschusses für Wohngeldempfänger und der Rentenga- Bereits zum dritten Mal fand am 31. Oktober unser Jugend- rantie. Diese gesetzliche Garantie war 2009 vom Sozialver- doppelkonzert in Blitzenreute statt. band VdK erwirkt worden. 10 000 VdK-Plakate weisen zur- Im gut besuchten Dorfgemeinschaftshaus eröffneten unsere zeit auf diese Thematik, auf die Zunahme der Armut und die Gäste, die Jugendkapelle aus Vogt, das Konzert auf hohem Entsolidarisierung der gesetzlichen Krankenversicherung Niveau. Mit Titeln wie Black Forest Fantasy und Forrest hin. Unter www.vdk.de und www.vdk-bawue.de gibt es weite- Gump begeisterten sie das Publikum. Gekonnt dargeboten re Informationen sowie die Möglichkeit, online seine Meinung wurden auch Melodien aus dem Musical Wicked und Stone zu äußern. Mountain Fantasy. Erst nach einer Zugabe durfte Dirigent Armin Stuhler mit seinen Musikern in die Pause. Mit dem Beatles Song Imagine eröffnete unsere Jugendka- Narrenzunft pelle den 2. Teil des Nachmittags und machte mit der Film- „Schalk von Staig“ e.V. melodie aus „The Flintstones“ und Beach Boys on Stage schwungvoll weiter. Besonderen Beifall bekamen unsere Altgemeinde Blitzenreute Blockflöten für den gemeinsam mit der Juka gespielten Recorder Rock. Zum besinnlichen Ausklang spielte Daniela Fasnet 2011 wird eröffnet! Heuschmid das Solo in „The Rose“. Besichtigungsmöglichkeit der neuen Zunftstube! Vorstand Alwin Reutter gratulierte den D-Kurs-Absolventen Herzliche Einladung zur Schalk-Taufe! zur bestandenen Prüfung und überreichte gemeinsam mit Am 11.11., um 11:11 Uhr, wird die Fasnet 2011 mit den Böl- dem Vorsitzenden des Fördervereins Kuno Steinhauser die lerschüssen der Böllergruppe Fenken beim Kapellele in Staig bronzenen und silbernen Abzeichen. feierlich eröffnet. Hierzu ladet der "Schalk" alle Freunde der Narrenzunft "Schalk von Staig" Altgemeinde Blitzenreute e.V. recht herzlich ein. Im Anschluss kann die Fasnetseröffnung im Bürgerhaus in Staig und hier in der neuen Zunftstube – für Essen und Trinken ist bestens gesorgt - noch gebührend gefeiert werden. Nach einer "kurzen Pause" (Beginn 19:00 Uhr) wird im Bür- gerhaus in Staig die traditionelle Schalk-Taufe durchgeführt. Wie jedes Jahr müssen die zahlreichen "Neuschalks" lustige Aufgaben bewältigen, bevor Sie feierlich in die Narrenzunft aufgenommen werden. Die NZ freut sich auf Ihr Kommen!

Das silberne D2-Abzeichen haben Daniela Heuschmid und Michael Ehrler erhalten. Das bronzene Leistungsabzeichen für die D1- Prüfung erhiel- ten: Julia Rist, Laura Birkle, Larissa Füssl, Anna-Lena Fürst, Selina Kuzaj, Sarah Leuthold, Luca und Johannes Stauden- raus, Julian Fleischhauer und Andreas Dietrich. Entschuldigt war Paul Hipper. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 21

------

anschließend „Weißwürste und Saiten“ in der neuen Zunftstube im Bürgerhaus in Staig! ------

Mit Besichtigungsmöglichkeit der neuen Zunftstube der NZ „Schalk von Staig“

------

Der unbedingte Siegeswille und die größere Laufbereitschaft des Wolfegger Teams waren letztendlich ausschlaggebend Sportverein für diese unnötige Niederlage. Blitzenreute e.V. Torfolge: 4. Minute: 0:1 Martin Mayer; 38. Minute: 1:1; Dienstag 17:00 - 19:00 Uhr 53. Minute: 2:1; 71. Minute: 2:2 Martin Mayer, Mittwoch 17:00 - 18:30 Uhr 78. Minute: 3:2 und 86. Minute: 4:2 für den SV . Telefon 07502 91080, Fax 07502 91081 www.svblitzenreute.de SV Wolfegg II - SVB II 1:3 (0:1) Torschützen: Andreas Barth, Michael Wohlschieß, Florian Abteilung Freizeitsport Fränkel Liebe Body Fit´ler, noch ist es nicht ganz so weit: Wir sind diesen Donnerstag, Vorschau: den 11.11. noch einmal wie gehabt ab 20:15 Uhr im DGH! Letztes Punktspiel 2010: Wenn dann alles glatt geht, sind wir ab nächste Woche wohl Sonntag, 14. November in der alten Turnhalle. SVB I - SV Schmalegg I 14:30 Uhr Ich freue mich auf euch, bis Donnerstag Reserven 12:45 Uhr Eure Katja Friedrich Erstes Punktspiel 2011: Sonntag, 27.03.2011: FG Wilhelmsdorf/Riedh./Zussd. III - SVB I 15:00 Uhr Abteilung Fußball Damen Herren SGM Bellamont/Rot a. d. Rot – SV Blitzenreute 5:0 (2:0) Sonntag, 07.11.2010 46. Minute SVB-Damen verschießen Foulelfmeter SV Wolfegg I - SVB I 4:2 (1:1) Ohne Chancen waren die SVB-Damen gegen die offensiv Unnötige Niederlage sehr starken Gastgeber, die mit ihrer dreifach erfolgreichen Fünf klare Chancen, ein vom Schiri nicht mit Elfmeter für den Sturmführerin Regina Kiekopf die überragende Spielerin auf SVB bestraftes Foul, nur ein erzielter Treffer in der ersten dem Platz hatten. Bereits in der 1. Spielminute lagen die Spielhälfte und eine Nachlässigkeit in der Abwehr, brachte SVB-Damen nach einem Eckball mit 0:1 im Rückstand. Von den für Wolfegg glücklichen Halbzeitstand von 1:1. diesem Schock erholten sich die SVB-Damen bis zum Halb- In der zweiten Hälfte passten sich einige unserer Spieler dem zeitpfiff nicht mehr und konnten froh sein, dass die kämpfe- nicht sehr guten Wetter an, Wolfegg kam immer besser ins risch sehr starken Gastgeber nur noch einen Treffer zur 2:0 Spiel und ging in Führung. Auch der Ausgleichstreffer in der Führung erzielen konnten. In den ersten Minuten der 2. Hälf- 71. Minute gab dem Spiel des SVB keinen Auftrieb. te präsentierte sich ein ganz anderer SVB und wäre der Foul - Seite 22 Freitag, 12. November 2010 Fronreute elfmeter im und nicht neben dem Tor gelandet, das Spiel hät- Es spielten: Marlen Gehweiler (1), Anna Kaplan, Franka te wohl einen anderen Verlauf erhalten. Doch an diesem Tag Maurer, Jasmin Mir, Lea Nörenberg, Alex Sailer, Deliah lief bei den SVB-Damen absolut nichts und so musste die für Schmid, Martina Schwegler(1), Simone Schwegler die verletzte Diana Möhrle ins Tor gekommene Marie-Char- lotte Lang noch 3x den Ball aus dem eigenen Netz holen. B-Juniorinnen SGM Kehlen/Mecka/Broch. - SVB 6:2 (3:2) Glatter 3:0 Heimsieg der SVB-Damen! Mit deutlich mehr Engagement als zuletzt, traten wir gegen Einen überzeugenden und in dieser Höhe verdienten Heim- die Tabellenzweiten in Brochenzell an. Wir waren von Beginn sieg erkämpften sich die SVB-Damen vor einer stattlichen an hellwach und gingen bereits nach 2 Minuten in Führung. Zuschauerkulisse gegen die harmlosen Gäste aus Bad Wald- Doch auf den sehr schwierigen Platzverhältnissen fiel es bei- see. Mit dem Anpfiff des souveränen Schiedsrichters über- den Teams schwer, ein kontrolliertes Spiel zu gestalten. Zwei nahmen die SVB-Damen das Kommando und erspielten sich Einzelaktionen der SGM – und wir lagen 2:1 zurück. Beherzt zahlreiche gute Torgelegenheiten. Nach einer scharf getrete- setzte unsere Spielführerin Marlen einen 35-Meter-Knaller in nen Ecke von Miriam Stocker war es Verena Rimmele mit den Winkel zum 2:2. Mit zwei weiteren guten Chancen und einem herrlichen Kopfball die in der 30. Minute die längst fäl- einem Pfostenschuss hätten wir zur Halbzeit vorne liegen lige 1:0 Führung erzielte. Nur 5 Minute später setzte sich können. Doch leider mussten wir durch einen Konter einen Rebecca Schmid bis zur Grundlinie durch, spielte scharf in weiteren Gegentreffer hinnehmen. Nach dem Wechsel legte die Mitte und es folgte ein weiteres Kopfballtor, doch dieses die SGM zum 4:2 nach und wir verstärkten unsere Offensive. mal „versenkten“ die Bad Waldseer Damen den Ball im eige- Wir waren zwar spielbestimmend, konnten jedoch keine wei- nen Netz. Auch nach der Halbzeit blieben die SVB-Damen teren Treffer landen. Die SGM war mit ihren Kontern deutlich am Drücker, vermochten jedoch aus einer großen Anzahl von effektiver und entschied das Spiel für sich. Torchancen keinen Treffer zu erzielen. Erst in 80. Minute Es spielten: Marlen Gehweiler (2), Anna Kaplan, Franka setzte sich Laura Stocker vehement gegen ihre Gegenspie- Maurer, Lisa-Marie Moosmann, Lea Nörenberg, Alex Sailer, lerin durch und schob den Ball an der verdutzten Torhüterin Deliah Schmid, Martina Schwegler, Simone Schwegler zum 3:0 Endstand in die Maschen. Es spielten: Diana Möhrle, Andrea Rothenhäusler, Sabrina Aicher, Chrissi Ruetz, Nathalie Stengele, Lorena Lochmaier, Abteilung Tischtennis Verena Rimmele, Miriam Stocker, Laura Stocker, Natalie Stocker, Rebecca Schmid, Hanna Schwegler, Ramona Bad Waldsee II – Jugend III 6:0 Schneider, Jasmin Haag und Marie-Charlotte Lang. Lediglich Dominic Mühlmann, der in seinem Einzel mit 2:3 Sätzen unterlag, hatte eine Siegeschance. Philipp Fleisch- Am kommenden Sonntag müssen die SVB-Damen zum TSV mann, Tim Abele und Anna Stanecker mussten sich dagegen Eschach „reisen“. Der Gegner spielt bisher eine solide Run- den überlegenen Waldseern geschlagen geben. de und ist punktgleich einen Platz hinter den SVB-Damen platziert. Bereits im Pokal kreuzten sich die Wege beider Fronhofen – Jugend II 6:0 Mannschaften und dort gewann der TSV Eschach nach dem Diese deutliche Niederlage ist für die Mannschaft enttäu- Elfmeterschießen. schend. Bei etwas mehr Einsatz wäre der eine oder andere Doch mit der im Spiel gegen Bad Waldsee gezeigten Ein- Punkt drin gewesen. Es spielten: Niklas Brüll, Daniel Stocker, stellung haben die SVB-Damen auch in Eschach die besten Lars Nörenberg und Max Nörenberg. Voraussetzungen zu punkten. Jugend I - Weingarten 6:0 Jugend Schon rein körperlich waren die Weingärtler Buben deutlich D-Mädchen unterlegen. Für unsere Jungs bedeutete dies ein relativ leich- SV Blitzenreute tes Spiel, zumal die Gäste auch mit einem Spieler zu wenig - SG TSB Ravensburg/SV Schmalegg II 8:2 antraten, was zwei kampflose Punkte für Blitzenreute ein- Mit Verstärkung aus ihrem „Einser Team“ versuchte der TSB brachte. Florian Stocker/David Brinz gewannen ihr Doppel. II die Punkte aus Blitzenreute zu entführen. Doch zwei Tore Die Punkte im Einzel holten Florian Stocker, David Brinz und reichten an diesem Tag nicht zum Sieg für Ravensburg. Johannes Guthörl. Die Mädchen aus Blitzenreute zeigten sich von ihrer besten Seite, erspielten sich viele Torchancen und schlossen diese Herren II – Meckenbeuren IV 9:7 auch konzentriert ab. So trafen fünf verschiedene Spielerinnen ins gegnerische TTC Bad Waldsee – Herren I 4:9 Tor, was die geschlossene Teamleistung der SVB-Mädels an Obwohl unsere Herren I mit zwei Siegen aus den Eingangs- diesem Samstagnachmittag bestätigt. doppeln in die Einzeldurchgänge startete, lag man schnell Es spielten Salina Moser, Alissa Lauriola, Lea Ernst, Doreen mit 2:4 Punkten zurück. So verlor man drei Mal unglücklich in Simmerlein-Cizl (1), Bea Schmid (2), Alica Reiner, Sina Fünfsatz-Spielen. Nowack (2), Jana Rieser, Lea Brinz (1) und Claudia Rogler Von da an konnte der SVB I den Hebel umlegen und so ließ (2). man beim TTC Bad Waldsee nicht einen einzigen Punkt mehr liegen. B-Juniorinnen Nächsten Samstag findet das Heimspiel gegen den SV SVB - TSV Eschach 2:6 (0:3) Baindt II statt. In einer ereignisreichen Anfangsphase konnten wir die Gäste Als klare Ansage möchte man in diesem Spiel die nächsten mit hundertprozentigen Torchancen und einem Pfosten- zwei Zähler auf dem Punktekonto haben. schuss erschrecken. Leider nutzten die Gäste ihre Chancen Wir hoffen auf zahlreiche Unterstützung unserer SVB Fans. besser und wir mussten drei vermeidbare Gegentreffer hin- nehmen. Danach dominierten wir das Spiel. Wir hatten wei- Herren II – TSV Meckenbeuren IV 9:7 tere hochkarätige Chancen und hätten zur Halbzeit deutlich Nachdem sich unsere Herren II in den letzten Spielen in in Führung liegen müssen. Auch nach dem Seitenwechsel immer stärkerer Form präsentierten, war nun der bis dato spielten wir gut und hatten zahlreiche Tormöglichkeiten. ungeschlagene Tabellenführer aus Meckenbeuren zu Gast. Spielerisch konnten wir absolut mit den Tabellendritten mit- Aus den Eingangsdoppeln konnten unsere Herren zwei halten. Doch da wir die Gegentreffer zuließen und unsere Zähler mitnehmen. Dem Doppel um Markus Stein/Karl-Heinz eigenen Möglichkeiten nicht nutzten, haben wir letztendlich Holz gelang es das Meckenbeurer Einser Doppel in fünf Sät- verdient verloren. zen niederzuringen. Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 23

In den beiden Einzeldurchgängen kam man über eine Punk- Vorgesehen ist eine Wanderung von Reute (bei Bad Wald- teteilung nicht hinaus, sodass es unser starkes Einser Dop- see) aus. pel um Siggi Bärenweiler/Klaus Petrich wieder richten Wanderzeit: ca. 2 1/2 Stunden musste. In gewohnter Manier konnten Sie das Entschei- Anschließend ist eine Einkehr vorgesehen. dungsdoppel gewinnen. Bitte PKW mitbringen, wir bilden Fahrgemeinschaften. Mit diesem Sieg schieben sich unsere Herren II punktgleich mit Meckenbeuren auf den zweiten Tabellenplatz der Kreis- klasse B. FRONHOFEN Herren I - Baindt II 9:3 Zum vielleicht letzten Spiel in unserer alten Schulturnhalle waren die Gäste aus Baindt in Blitzenreute zu Gast. Unsere Herren I legten mit drei gewonnenen Eingangsdoppeln einen 1075 Jahre guten Grundstein für die Einzeldurchgänge. Die schwerste Fronhofen Aufgabe hatte unser vorderes Paarkreuz zu bewältigen. 1035 - 2010 Erwin Fürst und Andy Roth hatten mit der Nummer 1 und 2 der Baindter Mannschaft sehr stark spielende Gegner. So mussten sie sich dann auch im ersten Durchgang nach gut- 935 - 2010 1075 JAHRE FRONHOFEN? em Spiel geschlagen geben. Doch um unsere Herren I zu Von Andreas Neuburger schlagen, bedarf es, wie schon in der Vorsaison, eine vom Das diesjährige Fronhofener Burgfest nahm die allgemein Spieler 1 bis 6 ausgeglichene Mannschaft. Denn Genc Beris- angenommene Gründung des Orts vor 1075 Jahren zum ha, Joe Fritzen, Günter Kloker und Cariem Said gewannen Anlass, einen Blick zurück ins Mittelalter zu werfen. Aber was alle ihre Spiele und so konnte der SV Baindt in Durchgang ist über das Fronhofen des Jahres 935 und die Gründung zwei, lediglich noch einen Punkt für sich einstreichen. Mit die- des Orts überhaupt bekannt? Bei weit ins Mittelalter sem Sieg untermauerte die erste Herrenmannschaft ein- zurückreichenden Ansiedlungen können zwischen der Grün- drucksvoll ihre Ambitionen, sich in der Kreisliga A zu etablie- dung und der ältesten überlieferten schriftlichen Erwähnung ren. Am Samstag, 20. November ist Ailingen III zu Gast in einer Ortschaft viele Jahre oder gar Jahrzehnte vergehen. Blitzenreute. Wenn möglich, wird dieses Spiel in unserer Drei Wege bieten sich an, um der Gründung Fronhofens auf neuen Biegenburg-Halle ausgetragen. Wir hoffen, dass zahl- die Spur zu kommen. Grobe Hinweise auf die Gründungszeit reiche Fans die Chance nutzen, uns an neuer Spielstätte zu können sich aus der Untersuchung noch vorhandener unterstützen. Gebäudereste mit Hilfe archäologischer Methoden ergeben. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, über die Ortsna- Terminvorschau menforschung den Gründungszeitraum ungefähr einzugren- Samstag, 13. November zen. Sehr viel exaktere Ergebnisse liefert schließlich die Ana- 10:00 Uhr Kißlegg – Schnupper lyse der schriftlichen Überlieferung. Wo eine solche existiert, Treffpunkt: 09:00 Uhr bei Guthörls hat sie sich überwiegend in Form von Pergamenturkunden 12:30 Uhr Jugend III – Meckenbeuren II und Handschriften erhalten, aus denen Informationen zu teil- 12:30 Uhr Jugend II – Aulendorf III weise sehr genau datierbaren Ereignissen hervorgehen. Die am weitesten zurückweisende Annahme zur Gründung Unsere Trainingszeiten: Fronhofens stellte die Burgruine ins Zentrum und betrachte- Donnerstag 20 – 22 Uhr Herren te diese als ein Bauwerk aus römischer Zeit.1 Allerdings Freitag 17 – 19 Uhr Jugend konnte die jüngere Forschung zeigen, dass der Turm erst im 20 – 22 Uhr Jugend I / Herren 12. Jahrhundert erbaut wurde2, so dass kein unmittelbarer zeitlicher Zusammenhang zwischen den ersten Bauarbeiten Lothar Guthörl an der Burg und dem wahrscheinlichen Zeitpunkt der Orts- gründung besteht. In dieselbe Richtung deutet auch die Ana- lyse des Ortsnamens. Demnach wird die Gründung des Orts um das Jahr 840 vermutet, also nur wenige Jahrzehnte nach Theaterfreunde dem Tod Karls des Großen. „Frôn“ entsprach dem althoch- Blitzenreute e.V. deutschen Begriff für „Herr“3. Der Ort „Herrenhofen“ wäre also als Einzelhof oder kleine Gehöftgruppe von einem Gefolgsmann des Grafen Welf gegründet worden, bei dem Die Theaterfreunde Blitzenreute spielen in der Theater- es sich um einen der ältesten Vertreter der Fürstenfamilie der saison 2010/2011 das Stück „Dr kahle Krempling“, Welfen handelte.4 Ein konkretes Gründungsjahr lässt sich eine beinahe kriminelle Komödie in drei Akten von Peter aus dem Ortsnamen nicht ableiten, sehr wohl aber ein grober Landstorfer. Anhaltspunkt zum Zeitraum einer ersten dauerhaften Besied- Spieltermine sind der 26./27./29./30. Dezember 2010 lung. und der 2./5./6./7. Januar 2011. Sehr spärlich und wenig konkret fallen schließlich die schrift- Kartenreservierungen bei Familie Ruf unter Telefon lich überlieferten Informationen aus. Immerhin findet sich 07502 7117 ab 17:00 Uhr. eine Erwähnung Fronhofens in der Welfenchronik. Sie schil- dert einen Gütertausch des aus dem Welfenhaus stammen- den und 1123 heilig gesprochenen Bischofs Konrad von Kon- stanz. Nach seiner Wahl zum Bischof tauschte dieser „Fron- hoven“ zusammen mit anderen im Schussental gelegenen Wanderfreunde Gütern gegen Besitzungen seines Bruders Rudolf ein.5 Die Blitzenreute Chronik nennt hierzu keine Jahreszahl, aus anderen Quellen ist jedoch bekannt, dass die Wahl Konrads im Jahr 934 erfolgte. Demnach hätte der Gütertausch durchaus 935, aber Wir treffen uns jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat zum ebenso gut später oder bereits 934 stattfinden können. Zwei- Wandern. fel bleiben zudem an der Genauigkeit der Angaben der Wel- Die nächste Wanderung findet am 18. November statt. fenchronik. Sie entstand nämlich erst in den 1160er Jahren, Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz an der „B 32“. als seit dem Amtsantritt Konrads bereits mehr als zwei Jahr- Seite 24 Freitag, 12. November 2010 Fronreute hunderte vergangen waren. Eine auf Jahr und Tag datierba- gewann diesen jedoch am Ende souverän. Martin Sorg lag re urkundliche Erwähnung Fronhofens findet sich schließlich bereits 0:2 hinten, kämpfte sich ebenfalls in den fünften Satz im Jahr 1171. Die am 31. März ausgestellte Urkunde nennt in und konnte das Spiel noch drehen. Damit war Aulendorf der Zeugenliste einen „Mengoz de Fronhove“, der über den besiegt und Fronhofen wieder Tabellenführer! Beinamen seine Herkunft dokumentierte und als Stammvater des Fronhofener Ortsadels gilt.6 Tettnang III - Herren II 1:9 Aufgrund der insgesamt sehr spärlichen Informationen wer- Die zweite Mannschaft konnte auch in Tettnang einen sou- den die Gründung Fronhofens wie auch die frühe Ortsge- veränen Sieg verbuchen. Jürgen Rimmele und Josef Riede schichte wohl im Dunkeln bleiben. Die erste eindeutig datier- gelang es gleich zu Beginn, das Doppel 1 der Gastgeber in bare Erwähnung fällt ins Jahr 1171, obwohl der Ort in den fünf Sätzen zu bezwingen. Holger Metzler und Markus Pfau 930er Jahren bereits bestanden haben muss. Gelegenheit siegten mit 3:0. Lediglich Robert Eble und Florian Gindele für weitere Ortsjubiläen bieten sich trotz dieser offenen Fra- mussten sich im dritten Doppel mit 2:3 geschlagen geben. gen auch in Zukunft: schon im Jahr 2021 wären 850 Jahre Dies sollte allerdings für die Gastgeber bereits den Ehren- seit der Ersterwähnung des Fronhofener Ortsadels zu feiern. punkt bedeuten. Sämtliche Einzel gingen an den SVF, wobei Holger Metzler mit seinem zweiten Sieg den Endstand her- 1 Vgl. MEMMINGER, Johann Daniel Georg von: Beschreibung des Oberamts stellte. Ravensburg, Stuttgart / Tübingen 1836, S. 88. 2 Vgl. ULRICH, Hans Rudolf: Der Turm von Fronhofen. Die „Stammburg“ der TSB Ravensburg – Jugend 3:6 heutigen Grafen von Königsegg, in: Sprenger, Michael (Hg.): ZeitZeichen. Bur- Auch im vierten Saisonspiel war die Jugendmannschaft des gen und Burgruinen im Landkreis Ravensburg, Teil 5, Ravensburg 2008, S. 26– SVF erfolgreich. Zunächst unterlagen Konstantin Müller und 31. Raphael Eble im Duell mit dem Ravensburger Doppel 1. Im 3 Vgl. RÖSENER, Werner: Fronhof, in: Lexikon des Mittelalters, Band 4, Stutt- zweiten Doppel konnten dann aber Simon und Nico Holder gart 1999, Sp. 989f. den ersten Punkt für Fronhofen verbuchen. Raphael Eble 4 Vgl. FREY, Ernst: Die Anfänge der Gemeindegeschichte von Fronreute (Blit- und Konstantin Müller konnten sich anschließend im Einzel zenreute/Fronhofen), in: Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege e.V. 6 revanchieren und jeweils mit 3:1 gewinnen. Hier war es Nico (1987), S. 21–32, hier S. 22; Tausend Jahre Heimat. Chronik von Fronhofen, in: Landschaft und Kultur im Bezirk Ravensburg 10 (1935), o.S. Holder, der sich im ersten Durchgang seinem Kontrahenten 5 Vgl. BECHER, Matthias (Hg.): Quellen zur Geschichte der Welfen und die geschlagen geben musste. Anschließend siegten Simon Hol- Chronik Burchards von Ursberg, Darmstadt 2007, S. 40f. der und Konstantin Müller. Somit war das Unentschieden 6 Vgl. das Württembergische Urkundenbuch online: bereits gesichert. Raphael Eble musste sich im zweiten Ein- http://www.wubonline.de/?wub=612, (28.7.2010). zel geschlagen geben. Somit war es Simon Holder, der den letzten Sieg unter Dach und Fach bringen konnte.

Sportverein Fronhofen Vorschau: Samstag, 20. November 1955 e.V. 10:00 Uhr Jugend - Blitzenreute (www.svfronhofen.net) 19:00 Uhr Herren I - TTC Bad Waldsee I 19:00 Uhr Herren II - Langenargen IV Abteilung Freizeitsport Abteilung Fußball Lauftreff Die Winterzeit hat begonnen. Wir treffen uns deshalb ab kommenden Samstag, 13. November, um 16:00 Uhr, an der Vorschau auf die kommenden Spiele des SVF Linde. Sonntag, 14. November Matthäus Jehle 1. Mannschaft 14:30 Uhr FC Isny - SV Fronhofen Abteilung Tischtennis 2. Mannschaft spielfrei Aulendorf II - Herren I 4:9 Frauen 10:30 Uhr Fronhofen zeigte sich von der unglücklichen Niederlage SV Fronhofen - TSV Neukirch gegen Ettenkirch gut erholt. Besonders in den knappen Par- C-Jugend 11:00 Uhr tien bewies man Nervenstärke. So zum Beispiel im dritten SGM Molpertshaus/Haisterkirch - SV Fronhofen Doppel, das Martin Sorg und Berthold Deutelmoser im fünf- ten Durchgang mit 16:14 für sich entscheiden konnten. Die Samstag, 13. Novmber anderen beiden Eingangsdoppel gingen klar an die Spitzen- Mädchen A 15:00 Uhr doppel. Tobi Luigart und Volker Bubek setzten sich klar mit SV Fronhofen - SV Deuchelried 3:0 durch währen Winfried Sorg und Fabian Deutelmoser gegen Wolfgang und Gerhard Gussmann mit 1:3 klar unter- Hallenrundentermine unseres SVF legen waren. A-Jugend So., 14.11., ab 16:30 Uhr, in Reute Diesen 2:1 Vorsprung verwandelten Volker Bubek und Tobi B-Jugend So., 28.11., ab 15:00 Uhr, in Horgenzell Luigart ohne Satzverlust in ein 4:1 um. In den anderen Paar- C-Jugend Sa., 13.11., ab 15:00 Uhr, in Reute kreuzen wurden zunächst die Punkte geteilt. Martin Sorg und D-Jugend Sa., 28.11., ab 12:00 Uhr, in Horgenzell Fabian Deutelmoser unterlagen dabei jeweils in fünf Sätzen. E-Jugend Sa., 28.11., ab 9:00 Uhr, in Horgenzell Winfried Sorg siegte 3:1, Berthold Deutelmoser spielte gegen Weitere Infos zur WFV-Hallenrunde erhalten Sie im Internet Berthold Landthaler sehr stark und siegte 3:0. unter www.wfv-hallenrunde.de. Den zweiten Durchgang eröffnete Tobi Luigart mit einer erneut souveränen Vorstellung ohne Satzverlust. Allerdings Ergebnisse von den letzten Spielen des SVF kämpften die Gastgeber vehement weiter. Gerhard Guss- 1. Mannschaft mann zeigte eine sehr starke Leistung und brachte Volker SV Fronhofen - SV 2:0 (1:0) Bubek die erste Niederlage der Saison bei. Hart umkämpft Tore: 1:0 (38.) Florian Hassler, 2:0 (62.) Nikolas Deutelmoser waren dann auch die Spiele im mittleren Paarkreuz. Winfried Besondere Vorkommnisse: gelb-rote Karte (71.) Sven Christ- Sorg musste nach 2:0 Führung noch in den fünften Satz - berger (SVA) Fronreute Freitag, 12. November 2010 Seite 25

Schiedsrichter: Herr Hetzel aus Aldingen Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: Zuschauer: 150 1. Eröffnung und Begrüßung Der SV Amtzell war im ersten Spielabschnitt die tonange- 2. Totenehrung bende Mannschaft. In der Anfangsphase rettete SVF-Spieler 3. Bericht über das vergangene Wanderjahr Matthias Heinz auf der Torlinie. Ersatzkeeper Stefan Leyh, 4. Berichte der Fachwarte der für den sich beim Aufwärmen verletzten Stammtorhüter 5. Berichte der Kassiererin und der Kassenprüfer Matthias Schnell zwischen den Pfosten des SVF-Gehäuses 6. Entlastung von Vorstand und Rechner stand, machte seine Sache sehr gut. Bemerkenswert hierbei 7. Grußworte ist sicherlich, dass er zuvor 85 Minuten im Sturm der 2. 8. Ehrungen Mannschaft gespielt hat und hier den zwischenzeitlichen 9. Wünsche und Anregungen Ausgleich zum 1:1 erzielt hat. Zwingende Aktionen gingen Mit freundlichem Gruß eigentlich nur von den Gästen aus. So führte dann auch eine Gerd Müller Standardsituation in der 38. Spielminute zur bis dahin glück- lichen 1:0-Führung für den SVF. Ein abgefälschter Freistoß von Florian Hassler fand den Weg ins gegnerische Tor. Ganz anders präsentierte sich der SVF im 2. Durchgang. Aggres- Kulturverein siv und mutig suchte man nun die Entscheidung. Die Gäste Wilhelmsdorf mussten mehr und mehr ihrem hohen Tempo, welches sie in der ersten Halbzeit an den Tag legten, Tribut zollen. So war es Nikolas Deutelmoser in der 62. Spielminute, der mit einer Donnerstag, 11.11.2010, 19:00 Uhr: SCHWARZES THEA- tollen Direktabnahme das Leder zum 2:0 in die gegnerischen TER - eine faszinierende Illusion Maschen drosch. Danach dezimierten sich die Gäste. Der SCHWARZES THEATER wird gespielt unter Schwarzlicht SVF hatte in der Schlussphase noch einige „Hochkaräter“, auf einer schwarz ausgeschlagenen Bühne von (zunächst) um das Ergebnis höher zu gestalten, doch blieb es am schwarz gekleideten Menschen mit schwarzen Kapuzen und Schluss aufgrund der Leistungssteigerung der Heimmann- Handschuhen - und das Ergebnis ist: man sieht NICHTS! schaft im 2. Spielabschnitt beim verdienten 2:0. Zum Glück gibt es aber Stoffe, die unter Schwarzlicht weiß Es spielten (SVF): Stefan Leyh, Tobias Sieber, Andreas oder farbig leuchten - und die sieht man dann durch den Amann, Martin Kemmer (87. Tobias Kiene), Matthias Heinz, Raum schweben, auf "unmöglichen" Bahnen. Oder man Peter Kemmer, Daniel Hörner, Martin Bertel, Daniel Rist, sieht nur Hände oder Füße oder eben die Körperteile, die von Benjamin Thoma (32. Florian Hassler), Nikolas Deutelmoser diesen Stoffen bedeckt sind. Dieses Spiel mit sichtbar und (84. Julian Guter) unsichtbar, mit Objekten und Personen, die scheinbar der Schwerkraft und den Gesetzen der Physik trotzen ist unge- 2. Mannschaft wohnt, verblüffend und faszinierend! Das berühmteste SV Fronhofen - SV Amtzell 2 2:1 Schwarze Theater ist die "Laterna Magica" in Prag. Tore: Stefan Leyh und Jan Frey Sie können bei diesem Schwarzen Theater noch mitma- Frauen chen: ob jung oder alt, weiblich oder männlich - wenn Sie die SV Kressbronn - SV Fronhofen 1:2 "Verhältnisse zum Tanzen bringen" möchten, ganz anders, Tore: Franzi Sieber und Lorena Schmitz als Karl Marx sich das gedacht hat, dann melden Sie sich bei Hermine Knubben an (Telefon: 07503 1378) und kommen Mädchen A Sie in die Scheune! SV Fronhofen - FG 2010 Wilhelmsd./Riedh./Zussd. 4:2 Sie werden sich und anderen eine große Freude machen - Tore: 2x Lorena Schmitz, je 1x Franzi Sieber und Annika Wet- mit dem Schwarzen Theater. zel Scheune Wilhelmsdorf B-Jugend SG Aulendorf - SV Fronhofen 4:1 Freitag, 12.11.2010, 20:00 Uhr zeigen wir den Spielfilm Tor: Martin Meschenmoser "Simons Geheimnis", Der Jugendliche Simon verbreitet unter seinen Mitschülern in Mädchen C Toronto und im Internet eine unglaubliche Story: Er sei der SV Weingarten - SV Fronhofen 0:2 Sohn eines Palästinensers, der seiner arglosen schwange- Tore: Lariassa Brechtel und Lisa Kleiner ren Verlobten vor einem Flug nach Israel einst eine Bombe ins Gepäck geschmuggelt habe, die beim Sicherheitscheck Mädchen D entdeckt worden sei. Der Schüler bekommt darauf eine Viel- SGM TSB Ravensb./Schmalegg - SV Fronhofen 1:1 zahl unterschiedlichster, schwer zusammen zu bringender Tor: Madlen Gindele Reaktionen, die dem medialen Spiel zwischen Kommunika - tion, Schein und Realität zunehmend eine Eigendynamik ver- leihen. Nur seine Französischlehrerin, Ex-Frau von Simons Vater, scheint zu wissen, dass sich der Junge über die virtu- elle Identifikation seine fiktionale Welt schafft. Simon, dessen Eltern tatsächlich bei einem Autounfall gestorben sind, setzt sich mit dem Geheimnis seiner Familie auseinander und begibt sich auf die Suche nach der eigenen Identität. Scheune Wilhelmsdorf

Samstag, 13.11.2010, 20:00 Uhr: Tanz auf der Tenne. Schwäbischer Albverein Am kommenden Samstag, 13.11.2010, öffnet der Kulturver- Ortsg. Wilhelmsdorf ein Wilhelmsdorf ab 20 Uhr seine Scheune an der Zußdorfer Straße wieder für den beliebten "Tanz auf der Tenne": Musik stärkt den Charakter, Bewegung stärkt die Gesund- Hauptversammlung heit, Tanz - eben Bewegung zu Musik - ist also das Beste, Am Samstag, 13. November 2010, um 19:30 Uhr, findet im was der Mensch sich gönnen kann! Berggasthof „Höchsten“ unsere Hauptversammlung Wir schaffen die besten Voraussetzungen: der Zuschauer- statt. raum der Scheune ist eine große Tanzfläche, Sie sitzen Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Seite 26 Freitag, 12. November 2010 Fronreute gemütlich bei romantischer Beleuchtung auf der Bühne, Kinder um 15:00 Uhr wenn Sie nicht gerade Standard- oder lateinamerikanische Eintritt Kinder 3,00/4,00 EUR Tänze aufs Scheune-Parkett legen. Sie können natürlich Erwachsene 5,00/6,00 EUR auch an der Bar im Foyer von den Anstrengungen des Tan- Erwachsene um 20:00 Uhr zens ausspannen, ganz wie Sie möchten. Der Eintrittspreis Eintritt 5,00/8,00 EUR von 1,00 EUR (bei den gewohnt günstigen Getränkepreisen) Vorverkauf: Schussenapotheke Mochenwangen schreckt sicher niemanden ab. Lebensmittel Brauchle Wolpertswende Scheune Wilhelmsdorf Büchertisch der Stadtbuchhandlung Weingarten Samstag, 20.11.2010, 20:00 Uhr: “Deutschland. Ein Win- Ski- und Snowboardschule Horgenzell termärchen“ von Heinrich Heine. Wieder heißt es: „Im trau- rigen Monat November wars…“ Etta und Reinhold Löhner Skibazar spielen diesen ebenso prophetischen wie amüsanten am Samstag, 13. November 2010 Gedichtzyklus über Heines unglückliche Liebe zu Deutsch- im Foyer der Schule in Horgenzell land zur Musik von Gerhard Blessing, gespielt von Fritz Hei- 09.00 - 12.00 Uhr: se, und den Dias von Ferdinand Joesten. Annahme von gebrauchten Wintersportartikeln Scheune Wilhelmsdorf 14.00 - 16.00 Uhr: Eintritt 9,50/7,00 EUR Verkauf der Wintersportartikel Kaffee und Kuchen gibt es zur Stärkung und bei einem Montag, 22.11.2010, 14:30 Uhr „Das große Rennen“ – Plausch können Sie sich zusätzlich über die kommende Sai- Spielfilm für Kinder. son informieren. In Zusammenarbeit mit dem „Kulturzentrum Linse“ Weingar- 16.00 - 17.00 Uhr: ten. Abrechnung der verkauften bzw. Abholung der nicht ver- Scheune Wilhelmsdorf kauften Artikel Eintritt 3,00 EUR Wie gewohnt werden Sie von unserem qualifizierten Fach- personal bei Abgabe und Einkauf Ihrer Wintersportartikel beraten. SHB-Naturschutzzentrum Pfrunger- Anmeldung zu den Skikursen Burgweiler Ried, Wilhelmsdorf Wie jedes Jahr nehmen wir beim Skibazar ab 14:00 Uhr auch Ankündigung Ihre Anmeldungen zu unseren Freizeiten und Kursen entge- „Westen der USA – faszinierende Landschaften zwi- gen. Wir informieren Sie gerne über die Aktivitäten der Ski- schen Pazifik und den Rocky Mountains“ und Snowboardschule. Zu einem Vortrag von Margarete Merz-Puschmann mit Bil- Weitere Infos unter www.sv-horgenzell.de dern und Geschichten einer spannenden Reise zum „Westen der USA – faszinierende Landschaften zwi- Verband Katholisches Landvolk e. V. schen Pazifik und den Rocky Mountains“ am Freitag, 12. November 2010, um 20:00 Uhr, lädt das SHB-Naturschutz- Kath. Erwachsenenbildung zentrum ein. Kreis Ravensburg e. V. Von San Fransisco führt die Rundreise durch verschiedene Väter werden gebraucht bezaubernde Nationalparks, Kakteenlandschaften bis nach Verband Katholisches Landvolk und Katholische Erwachse- Mexiko, weiter nach Norden bis zum Yellowstone National- nenbildung im Dekanat Ravensburg veranstalten einen Infor- park und westwärts zu den höchsten Bäumen am Pazifik. mationsabend über die Rolle von Vätern in der Erziehung. Der Vortrag findet im „Sommerklassenzimmer“ (Nebenge- Kinder brauchen ihre Väter. Die aber verschwinden zuneh- bäude) des SHB-Naturschutzzentrums im Riedweg 3, 88271 mend aus dem Gesichtsfeld der Kinder. Mit schlimmen Fol- Wilhelmsdorf statt. Informationen und Anmeldung unter Tele- gen, denn aggressives und destruktives Verhalten sind fon 07503 739. Kosten: 5,00/2,00 EUR wesentlich mit verursacht von einer zunehmend „vaterlosen“ Gesellschaft. Warum das so ist und was Eltern tun können, Lesekonzerte mit Manfred Mai am um ihren Kindern eine gute Orientierung zu geben, erläutert Samstag, 13. November 2010, in der der Realschullehrer Günther Bayer am Freitag, 12. Alten Kirche Mochenwangen November 2010, um 20:00 Uhr, im Gemeindehaus Berg. Lesekonzert – was ist das? Hier geht es Wie Kinder ihr Verhalten erlernen, wie sich das Gehirn ent- nicht um eine musikalisch umrahmte wickelt, was Jungen und was Mädchen brauchen und wie Lesung, nein. Hier bilden Literatur und gegenseitige Achtung von Mutter und Vater gelebt werden Musik ein harmonisches Ganzes. Die kann, sind nur einige Punkte, die Väter und Mütter unbedingt Zuschauer werden mitgenommen auf wissen sollten, auch wenn sie getrennt leben. Der Kosten- eine literarisch-musikalische Reise. beitrag für diesen vielversprechenden Abend beträgt 4,00 Wer Lust hat, mit Manfred Mai und den beiden Musikern EUR. Lutz Nienhagen und Martin Lenz auf diese Reise zu Der Vortrag wendet sich an Mütter und Väter gleichermaßen. gehen, ist herzlich eingeladen. Väter – auch solche in Trennung – sind ausdrücklich und herzlich eingeladen! Mitmachen und Geld Sparen! Weihnachts-Aktion Frühbucher-Rabatt 10 % fürfür IhreIhre Weihnachts-AnzeigeWeihnachtsanzeige 20072010

Liebe Anzeigenkunden,Anzeigenkunden,

profitieren SieSie jetztjetzt vonvon unserer unserer einmaligen einmaligen Weihnachts-Aktion. Weihnachts-Aktion. Bei Schaltung IhrerIhrer Weihnachtsanzeige Weihnachtsanzeige vom (Text letzten und Motiv) Jahr (Text vom und letzten Stern-Nr. unverändert) erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt, wenn uns Ihr Jahr erhalten Sie 10% Frühbucherrabatt, wenn uns Ihr Anzeigenauftrag Anzeigenauftrag bis spätestens 30. November 2010 vorliegt. bis spätestens 30. November 2007 vorliegt. Machen Sie mit, sparen Sie Geld. Geben Sie uns einfach an, in welchem MachenAmts- bzw. Sie Mitteilungsblatt mit, sparen Sie Ihre Geld. Anzeige Geben veröffentlicht Sie uns einfach wurde. an, in welchem Amts-Dann nurbzw. noch Mitteilungsblatt Name, Adresse, Ihre Unterschrift Anzeige veröffentlicht und alles wird wurde. erledigt. Dann nur noch Name, Adresse, Unterschrift und alles wird erledigt. Für weitere Fragen ist Frau Misitano gerne für Sie da. FürTelefon weitere 07154/8222-70, Fragen ist FrauFax 07154/8222-15Misitano gerne für Sie da. Telefon 07154/8222-70, Fax 07154/8222-15

Weihnachts-Aktion Mitmach-Coupon

Ja, wir möchten 10% sparen und bestellen im Mitteilungsblatt der Gemeinde: die Weihnachts-Anzeige vom letzten Jahr.

Firma PLZ Wohnort

Name, Vorname (bitte ausschreiben) Telefon Fax

Straße, Nr. Unterschrift

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG • Max-Planck-Straße 14 • 70806 Kornwestheim

Freitag, 12. November 2010 Fronreute

Verzeichnis unserer Amts- und Mitteilungsblätter vor Ihrem Einkauf die Anzeigen unserer Amts- und Mitteilungsblätter sind die wichtigsten Inserenten Informationsmedien für das lokale Geschehen am Ort und der Umgebung. In diesem Umfeld findet Ihre Anzeige allerhöchste Beachtung. Woche für Woche. In diesen Gemeinden stehen Ihnen unsere Amts- und Mitteilungsblätter als kostengünstiger Werbeträger zur Verfügung:

Landkreis Biberach Landkreis Esslingen 88451 Dettingen/Iller 73773 Aichwald 88453 Erolzheim Aichelberg, Aichschieß, 88484 Gutenzell-Hürbel Schanbach, Krummhardt, 88486 Kirchberg/Iller Lobenrot 88515 Langenenslingen 73272 Neidlingen 88430 Rot an der Rot 88477 Schwendi Zollernalbkreis 88459 Tannheim 72459 Albstadt-Laufen 88527 Unlingen 72459 Albstadt-Margrethausen 88444 Ummendorf 72461 Albstadt-Onstmettingen 88447 Warthausen 72475 Bitz 72358 Dormettingen Bodenseekreis 72359 Dotternhausen/Dautmergen 88048 Ailingen 88097 Eriskirch Landkreis Wangen 88444 Fischbach* 88239 Deuchelried 88090 Immenstaad 88239 Leupolz/Karsee 88677 Markdorf 88239 Neuravensburg 88074 Meckenbeuren-Kehlen 88239 Niederwangen 88099 Neukirch 88239 Schomburg 88094 Oberteuringen Landkreis Ravensburg Alb-Donau-Kreis 88279 Amtzell 89613 Oberstadion 88255 Baienfurt 88255 Baindt Landkreis Schwäbisch Hall 88368 74549 Wolpertshausen 88285 Bodnegg 88276 Fronreute Rems-Murr-Kreis 88287 Grünkraut 70736 Fellbach-Oeffingen 88281 Schlier 71336 Waiblingen-Bittenfeld 88267 Vogt 71336 Waiblingen-Neustadt 88289 88364 Wolfegg Landkreis Ludwigsburg 71642 Hoheneck* Kreis Lörrach 71686 Pattonville/Remseck* 79688 Hausen i.W. 71636 Pflugfelden + Weststadt*

Landkreis Waldshut *Kein amtliches Mitteilungsblatt 79805 Eggingen

70799 Kornwestheim · Postfach 19 22 Telefon (0 71 54) 82 22-0 · Telefax (0 71 54) 82 22-10 Freitag, 12. November 2010 Fronreute Freitag, 12. November 2010 Fronreute Freitag, 12. November 2010 Fronreute