Wahlen

Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat Ausgabe Oktober 2019

Trockenheit – Vorsicht im Wald schützt vor Unfällen

Im Naturgebiet Wald gibt es keine hundertprozentige Sicherheit. Ob auf den Bergen, an einem Gewässer oder im Wald sollten die Besucherinnen und Besucher stets aufmerksam sein, um potenzielle Gefahren zu erkennen. Mit einem Blick nach oben kann im Wald beispielsweise ein bereits abgebrochener Ast, der sich nur noch in der Baumkrone festhält, erkannt werden. Für die eigene Sicherheit ist es daher ratsam, stets ein waches Auge zu behalten, wenn man sich in der Natur aufhält. Die in den Wäldern spontan abbrechenden Äste zeigen sich dabei nicht nur bei Wind und Sturm, sondern können auch bei ruhigen Wetterverhältnissen grosse Gefahren bedeuten. Ein herabfallender Ast kann einen Menschen schwer verletzen. In den Gemeinden wird vieles getan, damit der Wald als Naherholungsgebiet erhalten bleibt. Abgestorbene Bäume gehören zum Werden und Vergehen in unseren Wäldern dazu und nicht jeder tote Baum kann in einem Wald entfernt werden. Bedingt u.a. durch den Klimawandel verlaufen die Veränderungen im Wald heute rascher. Die Gemeinde Wahlen, die Burgerkorporation, die Waldbesitzer und der Revierförster setzen alles daran, dass der Wald dennoch möglichst uneingeschränkt zugänglich ist. Der Gemeinderat hat den Revierförster, Herr Roger Sauser beauftragt, eine Risikoanalyse mit entsprechenden Kosten vorzunehmen und in 1. Priorität die Feuerstellen und Rastplätze zu sichern. Im Rahmen der Möglichkeiten wird alles unternommen, mögliche Risiken, die durch trockenheitsgeschädigte Bäume entlang von Gemeindestrassen sowie bei Feuerstellen und Rastplätzen bestehen, zu senken. Eine hundertprozentige Sicherheit ist allerdings nicht möglich. Weiter möchten wir alle Waldgängerinnen und Waldgänger darauf hinweisen, dass das Betreten des Waldes grundsätzlich auf eigene Gefahr geschieht. Der Gemeinderat

Rückzug der Grünmulde

Die Tage werden kürzer….. Indiz, dass das Jahresende naht und somit auch die Sammlung von Grüngut beendet wird. Die Grüngutmulden werden auf Ende November, d.h. ab 2. Dezember (KW 49) wieder mit den Leiterli zusammen eingezogen. Die Kelsag AG wird die Mulden einer Kontrolle unterziehen und die notwendigen Reparaturen vornehmen. Nächstes Jahr Ende Februar/Anfangs März werden die frisch gestrichenen und renovierten Grüngut-Mulden wieder gestellt. Übrigens: In den Wintermonaten sind Direktanlieferungen zur KELSAG möglich. Der Gemeinderat

Offizielles Informationsblatt Gemeinde Wahlen Seite: 2 von 6

Altpapier- und Kartonsammlung

Freitag, 15. November 2019, ab 07.00 Uhr Die Firmen Autogesellschaft Sissach/Eptingen und Vogelsanger AG werden am erwähnten Datum analog der Kehrichttour das Altpapier und den Karton unserer Gemeinde einsammeln. Das Altpapier und der Karton ist gebündelt und verschnürt bereitzustellen. Die Bündel müssen am Sammeltag um 07.00 Uhr am Strassenrand, dort wo Sie auch Ihren Kehricht bereitstellen, deponiert sein. Es macht dabei nichts, wenn das Papier und der Karton nass wird. Nicht gebündeltes Papier und Karton, Papier in Plastiktaschen oder in Papiersäcken wird der Unfallgefahr wegen stehengelassen. Achtung! Das Papier darf keine Fremdstoffe enthalten. Wir bitten die Bevölkerung, diese Regelung im Interesse einer reibungslosen Sammlung zu befolgen. Sollten wider Erwarten Mängel bei der Sammlung auftreten, bitten wir Sie, diese der Gemeindeverwaltung zu melden. Danke.

Gemeinde News auf dem Smartphone Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Sie haben seit dem 1. November 2017 die Möglichkeit, dass Sie sich für die Gemeinde Wahlen die Gemeinde News Applikation gratis auf Ihr Smartphone (App Store, Google Play) herunterladen können. (Name der Applikation = Gemeinde News) Sie erhalten dann Mitteilungen über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Spezialsammlungen oder spezielle Öffnungszeiten unserer Gemeinde direkt auf das Smartphone oder Tablet.

Der Gemeinderat hat beschlossen, dieses Instrument für zwei Jahre als "Pilotprojekt" einzusetzen. Im Rahmen der Pilotphase konnte nun festgestellt werden, dass das "App" rege genutzt wird. Dies hat den Gemeinderat dazu bewogen, diese Dienstleistung beizubehalten und den Vertrag auf unbestimmte Zeit zu verlängern. Der Gemeinderat

Schneeräumung / Eingeschränkter Winterdienst

Der Winter steht vor der Türe. Die Schneeräumungsfahrzeuge sind vorbereitet, um bei Schneefall einsatzbereit zu sein. Damit diese ungehindert ihre Arbeit verrichten können, bitten wir die Fahrzeugbesitzer, Ihre Autos bei Schneefall auf privatem Grund zu parkieren.

Bei allfälligen Schäden durch das Schneeräumungsfahrzeug übernimmt die Gemeinde keine Haftung!

In unserer Gemeinde wird nur ein beschränkter Winterdienst durchgeführt. Die Verkehrsteil- nehmer haben sich an das Strassenverkehrsgesetz zu halten und den Witterungseinflüssen anzupassen und entsprechend zu fahren. Manchmal ist es auch ratsam, das Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen. Die Gemeinde kann bei Unfällen nicht haftbar gemacht werden! Der Gemeinderat

1910_Info-1910101005495150 ...... Offizielles Informationsblatt Gemeinde Wahlen Seite: 3 von 6

Periodische Neuwahlen – Gemeindewahlen 2020

Der Gemeinderat ordnet gemäss § 25 Abs. 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) für die Amtsperiode vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024 nachstehende Wahlen an. In unserer Gemeinde sind folgende Urnenwahlen durchzuführen:

a) am 9. Februar 2020 • 5 Mitglieder des Gemeinderates • 3 Mitglieder der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission b) am 22. März 2020  die Nachwahlen für die am 9. Februar 2020 nichtgewählten Behördenmitglieder c) am 17. Mai 2020  die Gemeindepräsidentin/der Gemeindepräsident  2 von 3 Mitglieder des Schulrates (Amtsperiode vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2024) d) am 14. Juni 2020  die Nachwahlen für die am 17. Mai 2020 nichtgewählten Präsidentin/Präsident und Schulrat

WAHLVERFAHREN Die Wahl wird laut Gemeindeordnung für alle Behörden und Kommissionen nach dem Mehrheitswahlverfahren (Majorz) durchgeführt.

STILLE WAHL Die Stille Wahl ist gemäss § 5 der Gemeindeordnung möglich.

WAHLVORSCHLÄGE Die Wahlvorschläge für alle Wahlen sind bei der Gemeindeverwaltung Wahlen einzureichen, und zwar bis:

a) Montag, 23. Dezember 2019, 17.00 Uhr für die Wahlen vom 9. Februar 2020; b) Montag, 17. Februar 2020, 17.00 Uhr für die Nachwahlen vom 22. März 2020; c) Montag, 30. März 2020, 17.00 Uhr für die Wahlen vom 17. Mai 2020; d) Montag, 25. Mai 2020, 17.00 Uhr für die Nachwahlen vom 14. Juni 2020;

Wahlvorschlagsformulare

Wahlvorschlagsformulare können ab sofort auf der Gemeindeverwaltung oder aber auf der Homepage unter www.gemeindewahlen.ch heruntergeladen bzw. bezogen werden.

INHALT UND FORM DER WAHLVORSCHLÄGE

 Die Wahlvorschläge dürfen höchstens so viele Namen wählbarer Personen enthalten, als Mitglieder zu wählen sind.  Die Vorgeschlagenen sind mit ihren Vornamen, Namen, Geburtsdaten, Berufen bzw. Tätigkeiten, Wohnadressen und Heimatorten zu bezeichnen.  Der Wahlvorschlag muss die unterschriftliche Zustimmung der Vorgeschlagenen zu ihrer Kandidatur enthalten. Die Zustimmung kann nicht zurückgezogen werden.  Der Wahlvorschlag muss von mindestens 15 in der Gemeinde wohnhaften Stimmberechtigten handschriftlich unterzeichnet sein.  Ein Stimmberechtigter kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen und nach Einreichung des Wahlvorschlages seine Unterschrift nicht zurückziehen.  Der Name eines Stimmberechtigten, der mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet hat, wird von der Gemeindeverwaltung auf dem zuerst eingereichten Wahlvorschlag belassen und auf allen übrigen Wahlvorschlägen gestrichen.  Die in der Gemeinde Wahlen Stimmberechtigten können die Wahlvorschläge und die Namen der Unterzeichner auf der Gemeindeverwaltung einsehen.

1910_Info-1910101005495150 ...... Offizielles Informationsblatt Gemeinde Wahlen Seite: 4 von 6

Wichtiger Hinweis! Die Wahlvorschläge sind am Einreichetag bis 17.00 Uhr auf der Gemeindeverwaltung Wahlen einzureichen.

Die Verwaltung ist am Montag, 23. Dezember 2019 von 16.00 – 17.00 Uhr für mögliche Wahlvorschläge geöffnet.

Der Gemeinderat

Veranstaltungskalender

November Anlass / Tätigkeit Verein / Organisation Ort 01.11. Bänzenjassen Feldschützen Allerheiligen, Umrahmung 01.11. Männerchor Kirche Breitenbach Gottesdienst 02.11. TSV-Lotto TSV Wahlen Turnhalle Wahlen Allerheiligen, Umrahmung 03.11. Kirche / Musikverein Gräberbesuch Reformationssonntag, 03.11. Männerchor Kirche Breitenbach Umrahmung Gottesdienst 07.11. Präsidentenkonferenz BSVL Feldschützen Schützenhaus 07.11. Redaktionsschluss Infoblatt Gemeindeverwaltung 08.11. Behördenjassturnier Einwohnergemeinde Gemeindesaal 12.11. Jassen Pro Senectute Rest. Traube 12.11. Kaffeetreff Kirche Pfarreisaal 16.11. Kirchenkonzert Musikverein Kirche Wahlen 20.11. Essen Pro Senectute Rest. Traube Mütter- und Kindergarten 1. 21.11. Mütter- und Väterberatung Väterberatung OG 22.11. Delegiertenversammlung LTV TSV Wahlen 23.11. Delegiertenversammlung BLTV TSV Wahlen 25.11. Gemeindeversammlung Einwohnergemeinde Gemeindesaal 30.11. Chlausen-Hock Freizeitclub Schützenhaus Dezember Anlass / Tätigkeit Verein / Organisation Ort Vor 01.-24.12. Lebkuchenhaus TSV Gemeindezentrum 06./07.12. Samichlaus TSV Dorf 10.12. Jassen Pro Senectute Rest. Traube 12.12. Redaktionsschluss Infoblatt Gemeindeverwaltung Sagematt 13.12. Umrahmung Weihnachtsfeier Männerchor Breitenbach 13.12. Vereins-Weihnachtsfeier Männerchor 14.12. Adventszauber TSV Gemeindesaal Mütter- und Kindergarten 1. 19.12. Mütter- und Väterberatung Väterberatung OG 24.12. Familiengottesdienst Kirche Kirche Wahlen 26.12. Stephani-Tag mit Weinsegnung Kirche Kirche Wahlen 27.12. Abschlusswanderung Männerchor

1910_Info-1910101005495150 ...... Offizielles Informationsblatt Gemeinde Wahlen Seite: 5 von 6

Afrikanische Schweinepest (ASP) Um eine Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in der Wildschweinepopulation zu verhindern, ist es wichtig, eine mögliche Ansteckung von Wildschweinen frühzeitig zu erkennen. Falls auf dem Gemeindegebiet ein Kadaver eines Wildschweines gefunden wird, muss der Fund unverzüglich der Einsatzzentrale der Polizei Basel-Landschaft gemeldet werden. Es ist wichtig, dass die tot aufgefundenen Tiere beprobt werden, um einen allfälligen Eintrag der ASP frühzeitig erkennen zu können. Die Forstmitarbeitenden, die Jagdaufseher und allgemein die Jägerschaft sind seit geraumer Zeit informiert. Bitte melden Sie der Einsatzzentrale der Polizei Basel-Landschaft, ELZ (Telefon 061 553 35 35) sämtliche aufgefundenen Wildschweinkadaver. Die ELZ verfügt über ein detailliertes Ablaufschema im Fall eines solchen Fundes. Belassen Sie den von Ihnen gemeldeten Wildschweinkadaver vor Ort. Die Kantonale Krisenorganisation BL übernimmt die Beprobung und Entsorgung. Was gilt es zu beachten: • Die ASP ist eine sehr ansteckende Viruskrankheit, die ausschliesslich Haus- und Wildschweine befällt. • Sie wird hauptsächlich durch den Kontakt mit infizierten Tieren verbreitet. Blut oder mit Blut verunreinigte Gegenstände spielen häufig eine wichtige Rolle bei der Übertragung. • Das Virus der ASP ist sehr widerstandsfähig. Es bleibt in Kadavern verendeter Tiere. • Das Virus kann durch Besucher, verunreinigte Kleidung und Schuhe, kontaminierte Transportfahrzeuge und Geräte sowie Instrumente von einem Betrieb zum anderen übertragen werden. • Das Virus kann über grosse Entfernungen weitergetragen werden. Die Schweinepest: Für den Menschen besteht keine Gefahr! Detaillierte Informationen sind zu finden unter: www.blv.admin.ch/asp-info Der Gemeinderat

Invasive Neophyten Im Rahmen der Neophytenerfassung des Kantons Basel-Landschaft können Bestände von invasiven Neophyten mit der InvasivApp gemeldet werden. Invasive Neophyten verdrängen immer mehr die einheimische Vegetation und reduzieren somit die Biodiversität. Nur durch beherzte Gegenmassnahmen lässt sich die weitere Ausbreitung verlangsamen und stoppen. Für eine effektive Bekämpfung von Neophyten ist eine umfangreiche Datenerfassung zu den vorhandenen Beständen eine wertvolle Grundlage. Das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) erstellt mit allen Fundmeldungen eine interaktive Karte der Verbreitung der verschiedenen Arten, die für Fachstellen, Behörden, Planungsbüros, Naturinteressierte und andere Nutzer/innen auf Geoview BL (https://geoview.bl.ch) öffentlich zugänglich ist. Damit kann eine gemeinsame, umfassend koordinierte Bekämpfung sichergestellt werden.Das AUE bittet darum alle Interessierten aus Forst- und Landwirtschaft, öffentlichem Unterhalt, privatem und professionellen Naturschutz, Jagd und Fischerei und alle anderen Interessengruppen, ihre Beobachtungen zu melden. Bitte beachten Sie, dass Daten von invasiven Neophyten grundsätzlich als nicht vertraulich behandelt werden und im Neophyten-Feldbuch öffentlich zugänglich sind. (ohne Namen des Beobachters). Weitere detaillierte Informationen, u.a. auch zur Anwendung der App, finden Sie unter www.neobiota.bl.ch Andreas Stich, Gemeinderat

1910_Info-1910101005495150 ...... Offizielles Informationsblatt Gemeinde Wahlen Seite: 6 von 6

Häckseln Samstag, 2. November 2019

Erinnerung

Gerne machen wir Sie nochmals auf den Häckseldienst aufmerksam. Anmeldefrist ist Mittwoch, 23. Oktober 2019 Wir danken Ihnen für die Kenntnisnahme. Michel Kneuss, Gemeinderat

Gemeindezentrum Wahlen – Abwart/in gesucht!

Frau Eliane Probst-Segginger wird im Verlaufe des Monats Januar 2020 ordentlich in den wohlverdienten Ruhestand treten. Über 20 Jahre durften wir auf "unsere" Eliane zählen. In dieser Zeit hatten wir eine sehr angenehme und gute Zusammenarbeit. Wir werden ihre aufmunternten Sprüche wohl noch einige Zeit vermissen. An dieser Stelle danken wir Eliane Probst bereits heute für ihren steten und zu unserer aller Zufriedenheit ausgeführten Tätigkeit im und um unser Gemeindezentrum. Diese Stelle wollen wir nun per 01. Januar 2020 neu besetzen. Dies ermöglicht, dass unsere neue Mitarbeiterin oder unser neuer Mitarbeiter (Teilzeit) von unserer erfahrenen Abwartin noch eingearbeitet werden kann. Das Arbeitspensum beträgt rund 7 Stunden pro Woche (exkl. Saalvermietung und Nachreinigung Saal). Für weitere Informationen steht Ihnen unser zuständiges Gemeinderatsmitglied, Herr Marcel Neyerlin Tel. 061 766 50 50, gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis am 31. Oktober 2019 per Mail oder Post an: Einwohnergemeinde Wahlen Abwartswesen Laufenstrasse 2 4246 Wahlen E-Mail: [email protected]

Redaktionsschluss Ausgabe November, 7. November 2019

Gemeindeverwaltung Wahlen Schalteröffnungszeiten Laufenstrasse 2 Montag 10.00–11.30 4246 Wahlen Dienstag 10.00–11.30 Mittwoch 10.00–11.30 Telefon 061 766 50 50 Donnerstag 10.00–11.30 / 16.00–18.00 Fax 061 766 50 59 E-Mail [email protected] Telefonzeiten Montag bis Freitag 09.00-11.30 / 14.00–16.00

Beilagen  TSV Wahlen – Einladung Lottomatch  Primarschule Wahlen – Beitrag Scool  TSV Wahlen – Anmeldung Samichlaus, Adventsfenster  Burgerkorporation Wahlen – Fussgängerbrückli Bännli, OL Weltcup

1910_Info-1910101005495150 Ab 20.00 Uhr

TSV - LOTTO

Mit Abendkarten , Gratistour und Supertouren !!! am Samstag . November 201 in der Turnhalle Wahlen

Viele tolle Preise: $&(57DEOHWNODSSEDU, %LNH6FRWW$VSHFW Kaffevollautomat, LED Fernseher Notebook, IPad 128GB Fleischkörbe,

Wie jedes Jahr mit Gratisverlosungen

Der Turn- und Sportverein Wahlen freut sich auf Ihren Besuch Besuchen Sie uns im Internet www.tsvwahlen.ch in Wahlen Beitrag der 6. Klasse

Die Organisation sCOOL führte zwischen den Frühlings- sCOOL steht für … und Herbstferien die «sCOOL Tour de Suisse» an ver- schiedenen Schulen der Schweiz durch. Im September SC(H)OOL = SCHULE 2019 hat sCOOL nun auch halt in Wahlen gemacht und S = Schweiz die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse in CO = Course d’orientation unterschiedliche Spiel- und Wettkampfformen rund um CO = Corsa d’orientamento das Thema Orientierungslauf eingeführt. OL = Orientierungslauf

Der Probelauf Am Freitag, dem 06. September, machten wir einen OL-Pro- belauf. Dazu trafen wir uns auf dem Schulhausplatz. Die Lehr- personen haben uns eine Karte mit sämtlichen Posten gegeben und kurz darauf starteten wir ausgerüstet mit Bleistift, der Karte und einem Blatt unsere Tour. Auf diesem Blatt mussten wir Buchstaben oder Zahlen notieren. Jeweils 2 Kinder durften gleichzeitig starten. Wir mussten die verschiedenen Posten suchen und die entsprechenden Buchstaben und Zahlen auf- schreiben. Als wir von der Karte wieder zurück zum Schulhaus geführt wurden, mussten wir so schnell wie möglich zu unserer Lehrperson gehen, die dann die Zeit stoppte. Es hat uns allen grossen Spass gemacht!

sCOOL zu Besuch in Wahlen Eine Woche nach unserem Probelauf besuchte uns dann Therese Ackermann von sCOOL . Gemeinsam mit Brigitte Felix und Franz Karrer hat sie verschiedene Orientie- rungsläufe auf dem Schulareal und der näheren Umgebung vorbereitet und abgesteckt.

Zu Beginn erhielten wir alle einen Fingerscanner. Diesen mussten wir zuerst in den Löschsensor halten. Nach einem kurzen Übungslauf und einer kleinen Pause ging es mit dem Qualifikationsrennen weiter.

Bei jedem Posten hatte es schliesslich einen Sensor, welcher un- sere Zeiten erfasste. Damit das funktionierte, mussten wir den Fingerscanner kurz in diesen Sensor halten. Die Posten waren überall verteilt und gut versteckt. Auch beim Ziel durften wir den Sensor nicht vergessen, da sonst die Zeit nicht gestoppt hätte.

Zum Schluss liefen wir in zwei Kategorien die Finalrunde, worauf die Siegerehrung folgte. Für uns alle gab es einen tollen Preis. Die 4 schnellsten Kinder gewannen einen Trai- ningsnachmittag mit verschiedenen OL-Weltmeistern. Es war ein tolles Erlebnis!

Es isch wieder Samichlauszyt!

Bald kommt der Samichlaus unsere Kinder besuchen! Er wird am Freitag und Samstag, 6. und 7. Dezember 2019 zwischen 16.30 Uhr – 20.00 Uhr unterwegs sein. Was er wohl alles gesehen hat?

Der Samichlaus wird auch in diesem Jahr am 6. Dezember 2019 um ca. 18.00 Uhr beim Lebkuchenhaus vorbeischauen und für die kleineren Kinder Nüssli und Mandarinli dabeihaben (es werden keine persönlichen Säckli abgegeben). Über zahlreichen Besuch freut sich der Samichlaus sicher!

Gerne nehmen wir eure Anmeldungen bis zum 15. November 2019 entgegen. Die nachstehend aufgeführten Angaben können selbstverständlich auch per E-Mail gemacht werden.

Der Turn- und Sportverein Wahlen freut sich sehr, wenn die Tradition auch mit regem „Chlausenjagen“ von den Dorfkindern unterstützt wird. Hierzu werden wir an die Schulkinder ab der 4. Klasse einen Zettel verteilen lassen.

Anmeldungen bitte an:

Martina Franz, Büsserachstrasse 6, 4246 Wahlen, Tel. 061 761 30 32, [email protected] oder Sabine Brunner, In den Zweigen 31, 4246 Wahlen, Tel. 061 761 14 11, [email protected]

Wir werden wiederum bemüht sein, euren Kindern einen eindrucksvollen und schönen Chlausenbesuch zu bescheren!

Im Namen des TSV Wahlen

Martina und Sabine

Bitte nicht vergessen: Wer eine Adventsbox für das Lebkuchenhaus gestalten möchte, kann diese am Freitag, 1. November 2019, bei Petra Heer in der Blütensymphonie abholen.

Familienname: ______

Adresse: ______

Natelnummer: ______

Mein Wunschtermin: Freitag, 6. Dezember 19 Samstag, 7. Dezember 19 (bitte Stern ankreuzen)

zwischen 16.30 Uhr – 20.00 Uhr

Die genaue Uhrzeit werden wir ca. 1 Woche vor dem Chlausenbesuch durchgeben.

Name des Kindes: ______Mädchen ( ) Junge ( ) Alter des Kindes: ______

Lob: ______

______

______

Tadel: ______

______

______

Name des Kindes: ______Mädchen ( ) Junge ( ) Alter des Kindes: ______Lob: ______

______

______

Tadel: ______

______

______

Adventsfenster im Lebkuchenhaus 2019

Geschätzte Dorfbevölkerung

Es steht fast schon wieder die Adventszeit vor der Türe. Wir werden bald schon wieder das Lebkuchenhaus aufstellen und hoffen, dieses Jahr auch wieder so tolle, kreative „Fenster“ am Lebkuchenhaus bestaunen zu dürfen.

Die Boxen können auch dieses Jahr wieder beim

Floristikgeschäft Blütensymphonie, Büsserachstr.4, ab Freitag, 01. November 2019

zu den gewohnten Öffnungszeiten abgeholt werden.

Die gestalteten Boxen müssen am Samstag, 23. November 2019 zwischen 13.30 Uhr und 14.30 Uhr direkt beim Lebkuchenhaus abgegeben werden.

Über die weiteren Aktivitäten, welche beim Lebkuchenhaus stattfinden werden, informieren wir in der nächsten Infoblatt-Ausgabe.

Nun hoffen wir auf viele tolle Ideen, sodass wir wieder nicht aus dem Staunen kommen und hoffentlich wieder schöne Momente und Begegnungen beim Lebkuchenhaus erleben dürfen.

Im Namen des TSV Wahlen’s

Martina Franz und Denise Dreier EGK OL-Weltcup Laufen mit Nationalem OL-Weekend vom 27.-29.9.2019:

Das Städtchen Laufen war an diesem Wochenende Treffpunkt der weltbesten Orientierungs- läuferinnen und Orientierungsläufer um beim EGK OL-Weltcup gegeneinander anzutreten. Dank TV- Live Übertragung war der Anlass in den Medien weit verbreitet. Im Raum Stürmen fanden am Freitag, 27.9. der OL-Weltcup Mitteldistanz und am Sonntag, 29.9. der

Fotos Claudia Steiner-Steg Nationale OL: Mitteldistanz statt. Die Burgerkorporation hat den Organisatoren des Anlasses den Zugang zum Wettkampfgelände zur Verfügung gestellt. Der Anlass war professionell organisiert und lief reibungslos ab. Dafür danken wir den Organisatoren, von denen wir folgende Rückmeldung erhalten haben:

Ein intensives Wochenende liegt hinter uns. Zum Auftakt am Freitagmittag mit dem Weltcup-Lauf im Waldgebiet „Stürmenchopf“ und den Sprint-Wettkämpfen am Samstag und Sonntag im Gebiet Schloss und Dorf sowie im Stedtli Laufen. Und dazu zeitverschoben zwei Nationale Orientierungsläufe in den angrenzenden Waldgebieten „Brislachallmet-Lenen“ und „Stürmenchopf“. Die 220 ehrenamtlichen Helfer boten den weltbesten Läuferinnen und Läufern aus 20 Nationen und den Breitensportlerinnen und -sportler aus der ganzen Schweiz technisch und läuferisch anspruchsvolle und spannende Wettkämpfe. Sowohl von den Teilnehmenden wie auch von unseren Gästen und Behörden durften wir viel Lob entgegennehmen. Das freut. Und das geben wir auch gerne weiter. Denn wir sind uns bewusst, dass ein solches Wochenende ohne die Unterstützung in verschiedensten Belangen und das Verständnis von dritter Seite für unser Vorhaben nicht möglich gewesen wäre. Und dazu zählen auch Sie und die Burgerkorporation Wahlen.

Merci!

Freundliche Grüsse, Otti Bisang

REGIONALER ORIENTIERUNGSLAUF-VERBAND NORDWESTSCHWEIZ (ROLV NWS)

Burgerkorporation Wahlen – Der Burgerrat Neue Fussgängerbrücke im Bännli wieder offen

Die neue Fussgängerbrücke im Bännli, welche den Durchgang zur Schlossmatte Stürmen ermöglicht, ist fertig. Nachdem die Holzbrücke über den Wahlenbach im April 2018 eingestürzt war, gibt es somit wieder eine Verbindung vom Bännli zur Stürmenweid/Ruine Neuenstein.

Die neue Brücke besteht aus einer Stahlkonstruktion mit Gitterrosten als Boden. Die Kosten für den Neubau von rund CHF 18'000.- trägt die Burgerkorporation Wahlen. Ein entsprechender Kredit wurde durch die Burgerversammlung im Februar 2019 gutgeheissen. Die Erstellung der Brücke erfolgte vom 21.-25. September durch Mitglieder der ZIKOLA (Zivilschutzkompanie Laufental).

Fotos Claudia Steiner-Steg Wir freuen uns, dass dieser Durchgang wieder den Fussgängerinnen und Fussgängern zur Verfügung steht. In einer weiteren Etappe ist der Ausbau des Fussweges zur Schlossmatte geplant. Der Burgerrat dankt sämtlichen involvierten Parteien für deren Engagement. Spezieller Dank gilt der ZIKOLA welche die Arbeiten termingerecht und reibungslos erledigte. Ebenfalls danken wir der Einwohnergemeinde für deren Unterstützung in der Umsetzung des Bauvorhabens.

Burgerkorporation Wahlen – Der Burgerrat