Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Landeskirchenrat Bibliotheks- und Medienzentrale (BMZ Speyer) Hausadresse: Roßmarktstraße 4, 67346 Speyer/Rhein Telefon: 06232/667-415 / Telefax: 06232/667-478 E-Mail: [email protected]. Internet: http://www.kirchenbibliothek.de

Mitarbeiter/innen: Dr. T. Himmighöfer, K. Feldner-Westphal, R. Zobotke, S. Langlotz, G. Klein, A. Tiesler Öffnungszeiten: Mo-Do: 9.00 - 12.00 Uhr. Mo, Di, Do: 14.00 - 16.00 Uhr kostenlose Direktausleihe

NEUERWERBUNGEN DER BIBLIOTHEK IN AUSWAHL

2019 / 2. Halbjahr

1 Theologie und Kirche allgemein. Festschriften. Biographien 2 2 Bibelwissenschaft. Biblische Theologie 14 3 Kirchen- und Theologiegeschichte 26 4 Allgemeine Geschichte 44 5 Politik 55 6 Systematische Theologie 64 7 Ethik 72 8 Konfessionskunde. Ökumene. Missionswissenschaft 85 9 Praktische Theologie 87 10 Kunst. Literatur. Musik 124 11 Religionspädagogik. Katechetik. Pädagogik 129 12 Philosophie. Religionspsychologie. Religionssoziologie 167 13 Religionswissenschaft. Religionsgeschichte 175

Unsere Neuerwerbungslisten und Themenhefte finden Sie auch im Internet: http://www.kirchenbibliothek.de - 2 -

Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen 650 Neuerwerbungen (Bücher und Hefte) aus dem 2. Halbjahr 2019 präsentieren zu dürfen. Es werden auch die Inhaltsbeschreibungen, die vergebenen Schlagworte sowie Internet-Links zu den Inhaltsverzeichnissen der jeweiligen Titel mit abgedruckt. Bitte beachten Sie, dass unmittelbar hinter den Verfasser-Namen die Geburtsdaten der Autoren erscheinen. Diese sind nicht mit den Erscheinungsjahren der Bücher zu verwechseln. Letztere werden im Text zwischen Verlagsangabe und Seitenzahl angezeigt.

Viel Freude beim Stöbern wünscht Ihre Bibliothek und Medienzentrale

1. Theologie und Kirche allgemein. Festschriften. Biographien

Arends, Martin, 1962-: "Die Zeit des Bekennens ist gekommen!" : Präses Karl Koch (1876-1951) und seine Rolle im Widerstand der Bekennenden Kirche gegen das Dritte Reich / Martin Arends. - 1. Auflage, Originalausgabe - / Arpke : Edition coram deo, [2017]. - VI, 481 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 451-470 ISBN 978-3-947441-00-6 Martin Arends legt mit dieser Studie die erste große Biographie über eine der wichtigsten Gestalten der deutschen Kirchengeschichte des Dritten Reiches vor, die umso erstaunlicher erscheint, als die immensen Forschungsaktivitäten über Kirche und Nationalsozialismus in sieben Jahrzehnten auf eine systematische Untersuchung der Rolle und Bedeutung von Karl Koch haben verzichten können. In empirisch-analytischer Genauigkeit und dennoch leser-freundlich beleuchtet der Autor die Entwicklung Kochs, eines evangelischen Pfarrers deutsch-nationaler Herkunft, von der Weimarer Republik bis zum Ende des Dritten Reiches. Seit 1927 Präses der westfälischen Provinzialsynode war Koch an prominenter Stelle sogleich in die zentralen Konfliktlinien 1933 involviert und hat die Geschichte der Bekennenden Kirche auf verschiedenen Ebenen und in leitenden Funktionen aktiv begleitet und gestaltet. Im Mittelpunkt steht dabei seine theologisch reflektierende Rolle als Präses, der zwischen den verschiedenen Flügeln der Bekennenden Kirche, auch auf problematische Weise, zu vermitteln suchte. Anhand von vielfältigen zeitgeschichtlichen Dokumenten aus zahlreichen Archiven wird den zentralen Fragen zum Leben Kochs nachgegangen, etwa der Frage des Verhältnisses zum Nationalsozialismus, des Arierparagraphen und der Verfolgung der Juden, des Pfarrernotbundes, der Synoden zu Barmen und Dahlem, der Vorläufigen Kirchenleitung, der Kirchenausschüsse und der Deutschen Christen. Spannend und detailiert gelingt es, die Entwicklungen im historischen Nachvollzug transparent zu machen und Einfluss und Bedeutung Karl Kochs für die Kirchengeschichte Deutschlands gültig zu bestimmen. Schlagwörter: p.Koch, Karl ; k.Bekennende Kirche ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; p.Koch, Karl ; z.Geschichte 1933-1945 ; f.Biographie Sign.: Bi 2491 http://d-nb.info/1142425509/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Arnold, Matthieu, 1965-: Albert Schweitzer : seine Jahre im Elsass (1875-1913) / Matthieu Arnold ; aus dem Französischen übersetzt von Gerhard Philipp Wolf. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 367 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 331-342 ISBN 978-3-374-06103-7 ; ISBN 3-374-06103-6 Matthieu Arnold legt eine gründliche Untersuchung über Albert Schweitzers elsässischen Lebensabschnitt bis zur Ausreise nach Afrika vor (1875-1913). Er stützt sich dabei auf bisher kaum ausgewertete deutsche und französische Quellen sowie unveröffentlichte Dokumente (Briefwechsel). Detailliert wird Schweitzers Entscheidung zum Aufbruch nach Afrika nachgezeichnet. Dabei kommen auch die unverbrüchliche Freundschaft und Unterstützung von Helene Bresslau (seiner späteren Frau), sein langes medizinisches Vollstudium und die – wegen der politischen Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich – aufreibenden Verhandlungen mit der Pariser Missionsgesellschaft zur Sprache. Schlagwörter: p.Schweitzer, Albert ; g.Elsass ; f.Biographie 1875-1913 Sign.: Bi 2489 https://d-nb.info/1184608954/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Baus, Martin, 1960-: Friedrich Schüler (1791-1873) / Martin Baus. - / Homburg/Zweibrücken : Freundeskreis der Siebenpfeiffer-Stiftung e.V., 2016. - 34 ungezählte Seiten Text deutsch und französisch ISBN 978-3-9814460-3-6 ; ISBN 3-9814460-3-8

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 3 -

Schlagwörter: p.Schueler, Friedrich ; f.Biographie ; p.Schueler, Friedrich ; s.Hambacher Fest ; s.Vormärz ; s.Revolution <1848> Sign.: Ga 6804/45

Bechtolsheim, Sophie ¬von¬: Stauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter / Sophie von Bechtolsheim. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 143 Seiten ISBN 978-3-451-07217-8 ; ISBN 3-451-07217-3 Das Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 ist eines der wichtigsten Daten der jüngeren deutschen Geschichte. Im Zentrum des Interesses steht seit jeher Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Pläne zum Umsturz vorangetrieben hat und den Sprengsatz unter dem Kartentisch des Führerhauptquartiers platzierte. Dabei waren rund 200 Menschen unmittelbar an den Anschlagsplänen beteiligt, darunter der Kreisauer Kreis. Sie wurden verfolgt, verhaftet, eingesperrt und verurteilt. Ihr Verdienst im Widerstand gegen Hitler wird durch die Fixierung auf Stauffenberg übersehen. Seit 75 Jahren dient er als Projektionsfläche für zahlreiche Interpretationen seiner Person und Motive. Anlässlich des 75. Jahrestages des Hitler-Attentats ergreift Sophie von Bechtolsheim, die Enkelin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, das Wort. Stauffenberg und sein gescheiterter Versuch, den nationalsozialistischen Wahnsinn zu stoppen, sind zu einem Mythos geworden, das Gedenken an ihn ist ritualisiert. Die Historikerin von Bechtolsheim nähert sich ihrem Großvater ganz persönlich. Wer von Attentätern hört, denkt an Terroristen, die aus einer fanatischen Ideologie heraus Angst und Schrecken verbreiten. Nichts davon trifft auf Claus Schenk Graf von Stauffenberg zu. Sie erzählt in ihrem Essay von den zahlreichen Stauffenberg-Bildern, die ihr begegnet sind – in der Familie, in den Medien, in der Wissenschaft und in zahlreichen Biografien. Sie fragt danach, wie Stauffenberg und die anderen Protagonisten des 20. Juli heute noch Vorbilder sein oder es wieder werden können. Und sie stellt die Frage, wie Verantwortung und Schuld zusammenhängen und wie viel Freiheit heute wert ist. Ihr Bild entsteht durch Erzählungen und Erinnerungen der Großmutter, des Vaters und seiner Geschwister. Aber auch durch den Versuch, „die Lebensumstände und Alltagsbedingungen im Deutschland der 1930er und 1940er Jahren besser zu verstehen. Nur so kann ich die Haltung meiner Großeltern einordnen und ihre Leistung würdigen, die ich als vorbildlich und zeitlos erachte“, so die Autorin. Ihr Anliegen ist es, Claus Schenk Graf von Stauffenberg von den zahlreichen – teils verworrenen – Deutungen zu befreien, ihn nicht länger als Lichtgestalt, Superheld oder Attentäter dargestellt zu sehen, sondern als Mensch, der er war. So schafft sie ein einzigartiges Dokument über eine Zentralfigur der neueren deutschen Geschichte. Schlagwörter: p.Schenk von Stauffenberg ; s.Zwanzigster Juli ; p.Schenk von Stauffenberg ; z.Geschichte 1930-2019 ; p.Schenk von Stauffenberg, Claus ; s.Kreisauer Kreis Sign.: Bi 2455 https://d-nb.info/1183829523/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Berger, Klaus, 1940-: Theologie als Abenteuer : Gespräche mit Veit Neumann / Klaus Berger ; mit einem Vorwort von Wolfgang H. Spindler OP. - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2014. - 133 Seiten ISBN 978-3-429-03732-1 Klaus Berger ist einer der bekanntesten und meistgelesenen Theologen in Deutschland. Wie kaum ein anderer vereint er in seiner Person intellektuelle Brillanz und Mut zur unbequemen theologischen Position. Die Gespräche mit Veit Neumann zeichnen die Geschichte eines Gottsuchers nach, dem außergewöhnliche Gaben in die Wiege, aber auch besondere Steine in den Weg gelegt wurden. Der Exeget und begeisterte Lehrer zieht öffentlich Bilanz, allerdings nur vorläufig. Denn die Gespräche machen deutlich, dass er weiter für sein Anliegen wirkt, dem Wort Gottes in der Welt zu dienen. Das zeigt: Das Abenteuer mit der Theologie ist nie zu Ende. Schlagwörter: p.Berger, Klaus ; s.Interview Sign.: 32 B 26 http://d-nb.info/1051803209/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brosch, Andreas, 1957-: Unsere Vornamen und was sie uns erzählen : 1500 Namen von biblisch bis modern / Andreas Brosch. - / Giessen : Brunnen Verlag GmbH, [2018]. - 398 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 393-396 URL-Verzeichnis: Seite 397 ISBN 978-3-7655-0995-7 ; ISBN 3-7655-0995-7 [Bestellnummer] 190995 Bei der Wahl des Vornamens – ob biblisch oder modern – interessiert nicht nur der Wohlklang, sondern auch alles, was sich mit dem Namen verbindet: sprachliche Herkunft, Geschichte, Beliebtheit. Gibt oder gab es berühmte Namensträger? Und wie beliebt ist der Vorname aktuell? Andreas Brosch geht diesen Dingen gründlich nach und liefert so eine solide Entscheidungshilfe für Eltern und Taufpaten, aber auch viel Wissenswertes zum eigenen Namen oder dem von Freunden und Bekannten. Schlagwörter: s.Vorname ; f.Wörterbuch Sign.: M 2052 http://d-nb.info/115712030X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 4 -

Demokratie leben. Fest im Glauben - klar im Reden : ein Debattenbuch zum Abschied von Markus Dröge aus seinem Amt als Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz / herausgegeben von Holger Bentele, Barbara Hustedt, Axel Steinbach und Martin Vogel im Auftrag der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. - / Berlin : Wichern-Verlag, [2019]. - 239 Seiten ISBN 978-3-88981-532-3 ; ISBN 3-88981-532-4 In über 40 Beiträgen wird auf die zehn Jahre in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz mit Bischof Dr. Markus Dröge geschaut. Das Buch wurde dem scheidenen Bischof anläßlich seines 65. Geburtstages am 16. Oktober 2019 überreicht. Schlagwörter: p.Dröge, Markus ; k.Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- Schlesische Oberlausitz ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Demokratie ; s.Öffentliche Theologie ; s.Politische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Interreligiöser Dialog ; s.Evangelische Kirche ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Friedensethik ; s.Theologische Ethik ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Migration ; s.Fremdenfeindlichkeit ; s.Evangelische Theologie ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: M 2057 https://d-nb.info/1197632026/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

"Der du mein ferner Bruder bist ..." : polnische Deutschlandfreunde in Porträts / Krzysztof Ruchniewicz / Marek Zybura (Hrsg.). - Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017. - 367 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10126) Literaturangaben Lizenz des fibre Verlages, Osnabrück ISBN 978-3-7425-0126-4 ; ISBN 3-7425-0126-7 Polen und Deutsche haben eine gemeinsame, konfliktreiche Nachbarschaftsgeschichte, die in den vergangenen Jahrhunderten vor allem durch das von Deutschland ausgehende Unrecht geprägt war. Gleichwohl fanden sich polnische Persönlichkeiten, die im Kontakt zu Deutschen und zu Deutschland das Verbindende suchten: Politiker und Wissenschaftler, Schriftsteller und Publizisten, Geistliche. Der Band stellt 18 solcher Frauen und Männer in Porträts vor, beginnend im 18. Jahrhundert und mit einem Schwerpunkt auf der Weltkriegs- und Nachkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Die Beiträge zeigen, wie Ansätze zur Verständigung gesucht und gefunden wurden und welche Wirkungen diese in der polnischen Öffentlichkeit zeitigten. Die Porträts spiegeln die Kraft völkerverbindenden Denkens und Handelns, gerade in Zeiten, in denen die Verständigung und das Verständnis zwischen Nationen gefährdet scheinen. Schlagwörter: g.Polen ; g.Deutschland ; s.Völkerverständigung ; s.Historische Persönlichkeit ; s.Biografie ; f.Aufsatzsammlung ; g.Polen ; s.Völkerverständigung ; g.Deutschland ; f.Aufsatzsammlung ; g.Polen ; g.Deutschland ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bi 2452 https://d-nb.info/1025195701/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

ELThG² : evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde / herausgegeben von Heinzpeter Hempelmann und Uwe Swarat, in Verbindung mit Roland Gebauer, Wolfgang Heinrichs, Christoph Raedel und Peter Zimmerling. - Neuausgabe - / Holzgerlingen : SCM R. Brockhaus, [2017]- Literaturangaben ISBN 978-3-417-26848-5 Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde ist ein hochgeschätztes Standardwerk der Theologie. Nun wurde es komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand der Forschung gebracht. Das neue ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind die überkonfessionelle Ausrichtung, der interdisziplinäre Ansatz (Teilartikeln aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie) und die Allgemeinverständlichkeit der Artikel. Anzahl Bände : 2 Schlagwörter: s.Theologie ; f.Wörterbuch ; s.Evangelische Theologie ; f.Wörterbuch ; s.Evangelische Kirche ; f.Wörterbuch

 A-E . - [2017]. - LVIII, 1954 Spalten (ELThG² ; 1) Angabe A-E nur auf dem Buchrücken ISBN 978-3-417-26801-0 ; ISBN 3-417-26801-X Sign.: 30 E 87

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 5 -

 F-K . - [2019]. - LXIV, 2272 Spalten (ELThG² ; 2) Angabe F-K nur auf dem Buchrücken ISBN 978-3-417-26802-7 ; ISBN 3-417-26802-8 Sign.: 30 E 88

Erzählen , 2018, Heidelberg: Erzählen : Ingrid Schoberth zum 60. Geburtstag / Christoph Wiesinger / Stephan Ahrnke (Hg.). - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 319 Seiten Literaturangaben Bibliographie Ingrid Schoberth: Seite 307-315 ISBN 978-3-525-57322-8 ; ISBN 3-525-57322-7 Erzählen ist zentraler Bestandteil christlicher Tradition. Darum spielt auch die Reflexion der Narration in der theologischen Wissenschaft eine prägende Rolle. Der Band eröffnet Horizonte des Erzählens. Es wird Erzählen vom Ende her beleuchtet und aus postkolonialer sowie juristischer Perspektive reflektiert. Orte werden aufgesucht, die zum Erzählen provozieren: die Performance-Kunst stimuliert Erzählen, im Religionsunterricht wird durch das Hören auf das Erzählen gelernt, im Alten Testament David und Goliath als Lehrerzählung exploriert und in der Dogmatik Christologie exemplarisch reflektiert. Funktionen des Erzählens werden zur Sprache gebracht: So wird die zentrale Aufgabe des Erzählens in der Religionspädagogik herausgearbeitet, die Frage nach dem 'sola' zwischen scriptura und narratione verhandelt, Normativitätsansprüche von Erzählungen differenziert und die Wirkung von Erzählungen auf die Subjektkonstitution reflektiert. Schließlich werden Formen des Erzählens aufgezeigt. Schlagwörter: s.Narrative Theologie ; s.Evangelische Theologie ; s.Konferenzschrift ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Schoberth, Ingrid ; f.Bibliographie Sign.: M 2056 https://d-nb.info/1192777530/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Feil, Ernst, 1932-2013: Dietrich Bonhoeffer : Leben, Werk und Wirken / Ernst Feil ; aus dem Nachlass herausgegeben von Mechthild Feil. - / Berlin : LIT, [2018]. - II, 206 Seiten (Theologie ; Band 18) Literaturverzeichnis: Seite 200-202 ISBN 978-3-8258-8878-7 ; ISBN 3-8258-8878-9 Dieses Buch, erwachsen aus einer Vorlesung an der Universität München, bietet dem theologisch interessierten Lesepublikum einen Überblick über das Leben und Werk Bonhoeffers. Dabei bleibt Ernst Feil stets nah an Bonhoeffers eigenen Aussagen: "Es ging und geht mir darum, die Theologie Bonhoeffers aus sich heraus verständlich zu machen." Dieses Arbeitsmotto kennzeichnet bereits Feils Bonhoeffer-Dissertation - inzwischen ein Klassiker. Der vorliegende Band wurde posthum von seiner Frau Mechthild Feil sorgsam ediert. Mit einer Fülle von prägnanten Zitaten und Verweisen ermöglicht er, den einzelnen Themen in den Originaltexten Bonhoeffers gezielt weiter nachzugehen. Die Aktualität ist ungebrochen! Schlagwörter: p.Bonhoeffer, Dietrich ; f.Biographie ; p.Bonhoeffer, Dietrich ; s.Theologie Sign.: Bi 2451 http://d-nb.info/1029832188/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Eine¬ Frau mit Zivilcourage und Zuversicht : Begegnungen mit Margot Käßmann / Gabriele Hartlieb (Hg.). - / Hamburg : Kreuz, [2018]. - 207 Seiten ISBN 978-3-946905-27-1 ; ISBN 3-946905-27-7 "Als sie die Wahl zur Bischöfin in Hannover antrat, polemisierten ihre Kritiker: Eine Mutter von vier Kindern könne kein solch hohes kirchliches Amt ausfüllen. Doch für sehr viele Frauen und Männer innerhalb und außerhalb der evangelischen Kirche wurde Margot Käßmann eine Hoffnungsgestalt. Gerade weil sie auch im Amt ein ganzer Mensch sein wollte: Bischöfin und Mutter, eine verletzliche Frau in der Lebensmitte und couragierte Vertreterin ihrer Kirche, Seelsorgerin und begnadete Predigerin. Nach ihrem Rücktritt im Februar 2010 als Ratsvorsitzende der EKD reiste sie als Reformationsbotschafterin durch Stadt und Land und um die halbe Welt und mobilisierte mit vielen anderen eine Geschichtsvergewisserung von bislang ungekanntem Ausmaß. Zu ihrem sechzigsten Geburtstag erinnern sich sechzig Weggenossinnen und Weggenossen - Prominente, Freunde, Kolleginnen - an ihre Begegnungen mit dieser ungewöhnlich mutigen Frau. Mit Beiträgen u.a. von Ulrich Anke, Petra Bahr, Christine Bergmann, Hartwig Bodmann, Jörg Bollmann, Petra Bosse-Huber, Jochen Cornelius-Bundschuh, Dieter Falk, Walter Homolka, Wolfgang Huber, Peter Karg, Reinhard Mawick, Silvie Mustert, Ursula Ott, Anne und Nikolaus Schneider, Ulrich Schneider, Christof Vetter, Konstantin Wecker." (Verlagsinformation) Schlagwörter: p.Käßmann, Margot ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bi 2464 http://d-nb.info/1143721381/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 6 -

Gender im Disput : Dialogbeiträge zur Bedeutung der Genderforschung für Kirche und Theologie / Jantine Nierop (Hg.). - / Hannover : creo-media GmbH, [2018]. - 275 Seiten (Schriften zu Genderfragen in Kirche und Theologie ; Band 3) ISBN 978-3-87843-055-1 Schlagwörter: s.Gender Mainstreaming ; s.Geschlechterverhältnis ; s.Geschlechterforschung ; s.Kirche ; s.Theologie ; s.Kontroverse ; f.Aufsatzsammlung Sign.: M 2054 http://scans.hebis.de/43/92/42/43924204_toc.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Geschwisterliches Miteinander : Schwerpunkt: Kirchenwahlen 2020 : Mitmacher und Mutmacher gesucht. - / Speyer : Verlagshaus Speyer, 2019. - 15 Seiten (Informationen aus der Evangelischen Kirche der Pfalz ; Nummer 160/161, 3+4/2019) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Presbyterium ; s.Wahl ; z.Geschichte 2020 ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; g.Pfalz ; s.Gemeindekirchenrat ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 578/160-161

Gezählt ... : Zahlen und Fakten zum kirchlichen Leben / EKD, Evangelische Kirche in Deutschland. - / Hannover : Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) jährlich Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Statistik ; s.Jahrbuch 2019. - 39 Seiten Sign.: NEb 147/77

Grieser, Dietmar, 1934-: Von Zweibrücken in die Welt / Dietmar Grieser ; Herausgeber: Stadtverwaltung Zweibrücken. - / Zweibrücken : Stadtverwaltung, 2002. - 295 Seiten ISBN 3-00-010337-6 ; ISBN 978-3-00-010337-7 Was ist den folgenden Berühmtheiten gemeinsam: Nicolas Appert (Erfinder) / Wilhelm Bauer (U-Boot-Pionier) / Christian Baumann (Klavierbauer) / Carl Bersch (Maler) / Hermann Fischer (Meisterringer) / Peter Fleischmann (Regisseur) / Heinrich Hilgard-Villard (Eisenbahnkönig) / Daniel Lapp (Großindustrieller) / Charlotte Lehmann (Konzertsängerin) / Maximilian I. Joseph (König von Bayern) / Klaus Peter Schreiner (Kabarettist) / Alois Schuler (Missionar) / Jack White (Musikproduzent) / Abdullah (Trakehnerhengst der Weltklasse) / Rin Tin Tin (Filmhund). Die Antwort ist einfach: Sie sind allesamt Zweibrücker oder waren zumindest eine Zeit lang mit Zweibrücken verbunden. Dietmar Grieser, Zweibrücker Stadtschreiber und ausgewiesener literarischer Spurensucher, hat sich insgesamt 33 Personen, Tieren, Pflanzen und Erzeugnissen auf die Fährte geheftet und ist den Zweibrücker Episoden in deren Karriere bzw. Entstehungsgeschichte nachgegangen. Entstanden ist eine brillant recherchierte und kurzweilig gestaltete Porträtgalerie, die über Zweibrückens Anteil an der europäischen Kulturgeschichte Aufschluss gibt und selbst versierte Heimatforscher mit einer Fülle von Entdeckungen überrascht. Schlagwörter: g.Zweibrücken ; s.Historische Persönlichkeit ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ga 6852

Hübinger, Gangolf, 1950-: Max Weber : Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie / Gangolf Hübinger. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - 419 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 381-409 ISBN 978-3-16-155724-8 ; ISBN 3-16-155724-7 Was macht die "moderne europäische Kulturwelt" aus, als deren "Sohn" sich Max Weber bezeichnet? Gangolf Hübinger stellt drei Merkmale heraus: die Verwissenschaftlichung des sozialen Denkens, die Demokratisierung des öffentlichen Raumes und die Kulturkämpfe um die modernen Lebensordnungen.Es waren Umbrüche von revolutionärem Zuschnitt, die Webers Erfahrungswelt um 1900 prägten und seinem Denken entscheidende Impulse verliehen. Mit einer eigenen Begriffssprache arbeitete Weber an der Neuordnung des sozialen und politischen Wissens. In den Ideenkämpfen um die Zukunft Deutschlands und Europas wirkte er als Analytiker und Akteur zugleich. Er stellte sich sämtlichen Konflikten seiner Epoche, der polarisierenden Massenpresse, dem anschwellenden Antisemitismus, den Spannungen zwischen kapitalistischer Weltwirtschaft, massendemokratischer Politik und nationalstaatlicher Ordnung. Zwei Charakterzüge stechen in Webers intellektueller Biographie hervor, gelehrte Rigorosität und bürgerliche Radikalität. Die Schlußkapitel gelten der Frage, worin bis heute der typisch weberianische Denkstil besteht. Schlagwörter: p.Weber, Max ; f.Aufsatzsammlung ; f.Biographie Sign.: 32 W 07 https://d-nb.info/1187468754/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 7 -

Hübner, Jörg, 1962-: Christoph Blumhardt : Prediger, Politiker, Pazifist : eine Biographie / Jörg Hübner ; mit Vorworten von Landesbischof Dr. h.c. Frank O. July und Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel sowie mit einem Nachwort von Prof. Dr. Jürgen Kampmann. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 369 Seiten Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 351-354 ISBN 978-3-374-06049-8 ; ISBN 3-374-06049-8 Der württembergische Theologe Christoph Blumhardt (1842 bis 1919) war ein inspirierender Prediger, Pazifist und Politiker. Als Kurhausbesitzer in Bad Boll predigte er die Reich-Gottes-Botschaft; als einer der ersten deutschen Theologen trat er der sozialdemokratischen Partei bei und wurde württembergischer Landtagsabgeordneter. Während seines gesamten Lebens bezeichnete er den Krieg als Sünde, besonders auch während des Ersten Weltkriegs. Sein Engagement für eine andere Form der Mission, die Freiheitsbewegungen seiner Zeit und die Stärkung der internationalen Beziehungen ist ebenso wie seine Spiritualität nach wie vor aktuell. Zum ersten Mal wird sein Lebenswerk mit einer umfassenden Biografie gewürdigt. Bisher nicht zugängliche Dokumente aus dem Familienarchiv bilden dafür die Grundlage. Schlagwörter: p.Blumhardt, Christoph ; f.Biographie Sign.: 32 B 34 https://d-nb.info/1184687358/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ingobertus : vom Pilger zum Patron / Elke Sonn (Hrsg.) ; mit Zeichnungen des Künstlers Rupert Fieger aus Eichstätt, dem Bildhauer der Ingobertusfigur in St. Ingbert. - / St. Ingbert : Conte, [2019]. - 143 Seiten ISBN 978-3-95602-189-3 Die Legende des Stadtheiligen, neu interpretiert und von Fachleuten untermauert: Die Legende besagt, dass ein frommer Einsiedler im sechsten Jahrhundert im Gebiet des heutigen St. Ingbert gelebt und der Stadt ihren Namen gegeben habe. Doch wer war dieser Wandermönch wirklich? Warum hielten die Menschen durch alle Wirren der Zeit mit ihren verheerenden Kriegen und Hungersnöten an ihrem Schutzpatron fest? Die Herausgeberin Elke Sonn hat mit »Die sieben Plagen des Ingobertus« ihre eigene Geschichte zur Legende geschrieben. Sie versammelt ergänzend dazu die Beiträge namhafter Kirchenkenner und Historiker, die die Herkunft des St. Ingberter Stadtheiligen untersuchen und seine Bedeutung für die Menschen damals und heute einordnen. Schlagwörter: p.Ingbert ; s.Biografie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Heiligenverehrung ; s.Wallfahrt ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bi 2466 https://d-nb.info/1173726527/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Katholische Kirche in Deutschland : Zahlen und Fakten ... / Hrsg.: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Schlagwörter: g.Deutschland ; k.Katholische Kirche ; s.Statistik ; s.Jahrbuch 2019. - 79 Seiten (Arbeitshilfen ; 306) Zum neunten Mal präsentiert die katholische Kirche in Deutschland umfassende Zahlen und Fakten in einer Arbeitshilfe, die 2019 völlig neu gestaltet und modern aufbereitet wurde. Mit Schaubildern, Diagrammen, Grafiken und persönlichen Zeugnissen werden unter anderem die Eckdaten kirchlichen Lebens, die Zahl der Ministranten, das Engagement der katholischen Kirche für Notleidende und Geflüchtete, der Aufbau der katholischen Kirche sowie die Arbeit der Orden und Verbände anschaulich dargestellt. Die drei Schwerpunktthemen in diesem Jahr lauten: „Frauen in der Kirche“, „Demokratie stärken“ und „25 Jahre ökumenische Woche für das Leben“. Die Arbeitshilfe erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern dient zur öffentlichen Darstellung der katholischen Kirche und kann als Werbeträger und Informationsmedium eingesetzt werden. Sign.: L 1051/306

Kittstein, Ulrich, 1973-: Eduard Mörike : jenseits der Idylle / Ulrich Kittstein. - / Darmstadt : Lambert Schneider, [2015]. - 592 Seiten ISBN 978-3-650-40075-8 ; ISBN 3-650-40075-8 Ulrich Kittstein entwirft in dieser außergewöhnlich gelungenen und differenzierten Darstellung ein plastisches Porträt Eduard Mörikes. Sie handelt von der schwäbischen Herkunft und der Familie des Dichters, schildert seinen Bildungsweg und den Verdruss über sein geistliches Amt, erzählt aber auch von seinen Freundschaften und Liebesbeziehungen sowie seiner Aufmerksamkeit für die bewegte Zeitgeschichte. Mörikes Existenz war von tiefen Krisen und großer Lebensängstlichkeit geprägt und durchaus keine friedvolle Idylle. Dennoch ging aus ihr eine einzigartige Poesie der spielerischen Anmut, schönen Muße und heiteren Geselligkeit hervor, die ihren dunklen Untergrund allerdings nie verleugnet. Das Buch macht den Leser mit den großen Gedichten Mörikes und seiner reichen Erzählprosa vertraut und eröffnet zugleich vielfältige Einblicke in Gesellschaft und Alltagskultur des 19. Jh.s. Schlagwörter: p.Mörike, Eduard ; f.Biographie Sign.: Bi 2456 http://d-nb.info/1070399787/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 8 -

Klöckner, Thomas, 1976-: Heinrich Alting (1583-1644) : Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts / Thomas Klöckner. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 431 Seiten (Reformed historical theology ; Band 56) Literaturverzeichnis: Seite 371-419 ISBN 978-3-525-51699-7 ; ISBN 3-525-51699-1 Die Vita Heinrich Altings stellt eine frühneuzeitliche Bildungsbiografie mit spannungsgeladenen Elementen und bedrohlichen Momenten dar. Dem kurfürstlichen Haus der Wittelsbacher in Heidelberg verdankte er den sozialen Aufstieg und die Begegnung mit führenden Persönlichkeiten der reformiert-transkontinentalen Welt. Nicht zuletzt war sein Zögling Friedrich V., der 'Winterkönig', eine schicksalhafte Figur, wie Alting selbst einräumt, im Rahmen der Formierung und des Zerfalls einer religiös-politisch motivierten Union und ihrer Expansion und Implosion. Es handelte sich für den friesischen Pastorensohn und reformierten Gelehrten um eine res publica litteraria im Wandel, die ihm Zugang zu namhaften Universitäten und wichtigen höfischen Anlässen verschaffte, aber auch seine Existenz und die seiner Angehörigen massiv bedrohen konnte. Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges beförderte ihn ins Exil in die Niederlande. Dort entstanden seine Spätschriften von nachhaltiger Bedeutung. Schlagwörter: p.Alting, Heinrich ; s.Biografie ; s.Dissertation ; p.Alting, Heinrich ; s.Reformierte Theologie ; s.Kirchengeschichtsschreibung ; s.Dissertation Sign.: Bi 2492 https://d-nb.info/1187852287/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Leppin, Volker, 1966-: Franziskus von Assisi / Volker Leppin. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2018]. - 368 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 358-366 ISBN 978-3-8062-3817-4 ; ISBN 3-8062-3817-0 »Weder Geld noch Kleider will ich von dir, von jetzt an nenne ich nur noch einen Vater, den im Himmel!« Mit diesen Worten entsagte der aus einer wohlhabenden Familie stammende Giovanni Battista Bernardone, genannt Franz von Assisi (1181/82–1226), dem Besitz, lebte von da an ein Leben in Armut, stets darauf bedacht, Gutes zu tun und in der Nachfolge Jesu zu leben. Der zunächst als Sonderling Abgetane wurde zum Gründer eines der bedeutsamsten Orden des Mittelalters, aus dem viele große Gelehrte stammten. Der Kirchenhistoriker Volker Leppin nähert sich Franziskus aus neuer Perspektive: Er rückt die verschiedenen Beziehungsgefüge in den Vordergrund und verabschiedet sich vom Rahmen reiner Chronologie. Franziskus’ Beziehungen sind von Konflikten mit der Familie, der Gesellschaft und der Kirche geprägt, aber auch von der Fähigkeit, andere für sein Tun zu begeistern. Leppin erschafft so das großartige Porträt eines faszinierenden, von seiner Mission überzeugten und bedeutsamen Mannes. Schlagwörter: p.Franz ; f.Biographie Sign.: 32 F 26 https://d-nb.info/1156343488/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ludewig, Hansgünter, 1944-: "Mein Leben sei ein Wandern" : die geistliche Biografie Gerhard Tersteegens / Hansgünter Ludewig. - / Giessen : Brunnen Verlag GmbH, [2019]. - 542 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 491-533 ISBN 978-3-7655-9112-9 ; ISBN 3-7655-9112-2 [Bestellnummer] 229112 Der Mühlheimer Liederdichter, Laienprediger und geistliche Schriftsteller Gerhard Tersteegen war eine faszinierende Persönlichkeit, die den Glauben vieler Menschen geprägt hat. Neben Liedern wie „Gott ist gegenwärtig“ und „Ich bete an die Macht der Liebe“ hat er ein unfangreiches Werk an geistlichen Schriften, an Liedern und Versen hinterlassen. Seinen zahlreichen Biografen allerdings macht er es schwer, da er sich selbst als viel zu gering achtete und jeden Kult um seine Person vermeiden wollte. Sein Leben muss daher aus den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen sowie aus erhaltenen Briefen und seinen Schriften erschlossen werden. Inspririert vom Quietismus lebte der junge Tersteegen mehrere Jahre asketisch als weltabgewandter Mystiker. Als Übersetzer der Schriften der französischen Mystiker, vor allem der Madame Guyon, tat sich Gerhard Tersteegen wesentlich früher publizistisch hervor, als bisher allgemein angenommen. Als Briefseelsorger entfaltete er eine erstaunliche Wirksamkeit. Mehrere Male stand er im Zentrum von Erweckungen, in denen die Leute zu hunderten zu seinem Haus pilgerten. Wie lassen sich all diese Fäden zusammenbinden? Hansgünter Ludewig hat in jahrelanger Beschäftigung mit Tersteegen das Herzensgebet als Schlüssel zum Verständnis der geistlichen Biografie Tersteegens entdeckt – diese uralte Gebetsübung der Wüstenväter, mit der er lernt, seinen Alltag in Gottes Gegenwart zu leben und sich ganz vom Willen Gottes abhängig zu machen. So gelingt es Ludewig, zum 250. Todestag das geistliche Leben Gerhard Tersteegens umfassend und in vieler Hinsicht neu zu beschreiben. Schlagwörter: p.Tersteegen, Gerhard ; f.Biographie Sign.: 32 T 09 https://d-nb.info/1172308268/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 9 -

Markschies, Christoph, 1962-: Aufbruch oder Katerstimmung? : Zur Lage nach dem Reformationsjubiläum / Christoph Markschies. - / Hamburg : Kreuz, [2017]. - 159 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 157-159 ISBN 978-3-946905-09-7 ; ISBN 3-946905-09-9 Was bleibt vom Reformationsjubiläum, wenn der letzte festliche Gottesdienst gefeiert und der letzte wissenschaftliche Vortrag gehalten ist? Gibt es den allseits erhofften ökumenischen Aufbruch, den Viele als längst überfällig empfinden? Christoph Markschies, der den Grundlagentext der EKD ""Rechtfertigung und Freiheit"" entscheidend geprägt hat, schildert den Weg des Reformationsjubiläums durch Gremienarbeit, mediale Öffentlichkeit, wissenschaftliche Kritik und weltweite Rezeption. Wegweiser in die Zukunft werden sichtbar: Das Reformationsgedenken feiert Versöhnung statt Spaltung; Wissenschaftler und Kirchenämter diskutieren über Christsein heute; Theologie gewinnt öffentliche Relevanz. Schlagwörter: s.Reformationsjubiläum <2017> ; s.Evangelische Kirche ; s.Zukunft Sign.: Aa 4547 http://d-nb.info/1130888797/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Marx, Christoph, 1957-: Mugabe : ein afrikanischer Tyrann / Christoph Marx ; Wolfgang Reinhard zum 80. Geburtstag. - Originalausgabe - / München : C.H. Beck, [2017]. - 333 Seiten (Diktatoren des 20. Jahrhunderts)(C.-H.-Beck'sche Verlagsbuchhandlung : C.-H.-Beck-Paperback ; 6287) Literaturverzeichnis: Seite 307-324 ISBN 978-3-406-71346-0 ; ISBN 3-406-71346-7 Kaum ein afrikanischer Politiker polarisiert so sehr wie Robert Mugabe. Ungeschönt und anschaulich erzählt Christoph Marx das Leben dieses ebenso intelligenten wie skrupellosen Diktators, der Simbabwe ins Elend stürzte. Während Mugabe im Westen als Prototyp des afrikanischen Despoten gilt, wird er in Afrika trotz seiner jahrzehntelangen Gewaltherrschaft über Simbabwe und der Zerstörung des Landes immer noch erstaunlich positiv gesehen. Doch auch in Europa wurde Mugabe lange als Befreier gepriesen. Die Vorstellung, er sei ein gefallener Revolutionär, hält sich hartnäckig. Christoph Marx zeichnet nun ein neues Bild Mugabes und zeigt, dass dem vermeintlichen Hoffnungsträger von einst von Anfang an jedes Mittel recht war, um seine alles überschattende Machtgier zu stillen. Schlagwörter: p.Mugabe, Robert Gabriel ; f.Biographie ; g.Simbabwe ; s.Geschichte ; g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 Sign.: Bi 2493 https://d-nb.info/1129468674/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Müchler, Günter, 1946-: Napoleon : Revolutionär auf dem Kaiserthron / Günter Müchler. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2019]. - 622 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 604-609 ISBN 978-3-8062-3917-1 ; ISBN 3-8062-3917-7 Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Sprachgewaltig entwirft Günter Müchler die Lebensgeschichte eines Mannes, der in seinem Scheitern auf Sankt Helena selbst am klarsten die eigene Beschränkung erkannte: Der Gestalter und Machtmensch war ebenso Gefangener der Bedingungen, die ihm die Revolution diktiert, wie des europäischen Kampfs der alten mit der neuen Ordnung. »Die Wahrheit ist, dass ich niemals ganz Herr meiner Bewegungen war. Ich habe Pläne gehabt, hatte aber niemals die Freiheit, sie auszuführen. Immer war ich durch die Umstände bestimmt.« - Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt. Schlagwörter: p.Napoleon {I.} ; f.Biographie Sign.: Bi 2460 https://d-nb.info/1170029744/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Munsonius, Hendrik, 1973-: Kirche und Recht / Hendrik Munsonius. - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, [2019]. - 177 Seiten (Kompendien Praktische Theologie ; Band 2) Literaturverzeichnis: Seite 162-171 ISBN 978-3-17-034090-9 ; ISBN 3-17-034090-5 Das vielfältige kirchliche Handeln ist eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen, die die Möglichkeiten für dieses Handeln eröffnen und begrenzen. Dazu gehören das allgemein geltende Recht, das staatliche Religionsrecht, das herkömmlich auch als Staatskirchenrecht bezeichnet wird, sowie das von der Kirche selbst gesetzte Kirchenrecht. Durch das Recht werden Kooperation ermöglicht und Konflikte reguliert. Der Band entfaltet die Grundlagen des relevanten staatlichen und kirchlichen Rechts und stellt für die kirchlichen Handlungsfelder die jeweils geltenden Regelungen dar. Er erschließt so eine Querschnittsmaterie kirchlicher Praxis.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 10 -

Schlagwörter: s.Kirchenrecht ; s.Staatskirchenrecht ; f.Einführung ; s.Kirchenrecht ; s.Staatskirchenrecht ; f.Lehrbuch Sign.: 80 KR 16 http://d-nb.info/1170988504/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Mut bewiesen : Widerstandsbiographien aus dem Südwesten / Angela Borgstedt, Sibylle Thelen und Reinhold Weber (Hrsg.). - 1. Auflage - / [Stuttgart] : Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2017. - 525 Seiten (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs ; Band 46) Literaturangaben ISBN 978-3-945414-37-8 ; ISBN 3-945414-37-7 Mehr als 40 Beiträge über Menschen, die aus unterschiedlichen Motiven heraus Widerstand gegen die nationalsozialistische Terrorherrschaft geleistet haben: diese Biographien aus dem deutschen Südwesten vereint das neue Buch der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Unter dem Titel „Mut bewiesen“ stehen Frauen und Männer im Mittelpunkt, die sich jenseits aller politischen, religiösen oder weltanschaulichen Prägungen durch persönlichen Mut und entschlossenes Handeln gegen die Diktatur ausgezeichnet haben. Sie alle standen bislang eher selten oder gar nicht im Fokus der wissenschaftlichen oder öffentlichen Betrachtung. Das Spektrum der Porträts reicht dabei vom Widerstand der „ersten Stunde“ über religiös begründetes Handeln bis hin zu den „stillen Helden“, die Verfolgten Hilfe boten; ebenso erfahren diejenigen eine Würdigung, die sich für geistige Freiräume eingesetzt haben oder in der Endphase des Krieges beherzt gehandelt haben. Mit dem Band aus der Reihe „Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs“ legt die Landeszentrale erneut eine Veröffentlichung zum „Dritten Reich“ im deutschen Südwesten vor, die dem Ziel dient, eine ebenso kritische wie breit angelegte Landeskunde zu bieten. Herausgeben wird der 340-seitige Band von Angela Borgstedt, Sibylle Thelen und Reinhold Weber. Schlagwörter: g.Baden-Württemberg ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Zivilcourage ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bi 2495 https://d-nb.info/1141926954/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nigg, Walter, 1903-1988: Große Heilige : von Franz von Assisi bis Therese von Lisieux / Walter Nigg. - / Zürich : Diogenes, [2018]. - 537 Seiten ISBN 978-3-257-06526-8 ; ISBN 3-257-06526-4 Der reformierte Theologe und Schriftsteller Walter Nigg schildert in diesem vielgerühmten Werk das Leben und Wirken von elf Heiligen: zeigt, wie auch sie mit dunklen Mächten in sich zu kämpfen hatten und keineswegs immer Sieger blieben: Franz von Assisi, Jeanne d'Arc, Niklaus von Flüe, Theresia von Avila, Therese von Lisieux und andere. Schlagwörter: s.Heiliger ; s.Biografie ; s.Kirchengeschichte ; s.Heilige ; s.Biografie ; s.Kirchengeschichte ; s.Heiligenvita Sign.: Bi 2445

Notwendiges Umdenken : Festschrift für Werner Zager zum 60. Geburtstag / herausgegeben von Markus Wriedt und Raphael Zager. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 310 Seiten Bibliographie W. Zager: Seite [291]-308 ISBN 978-3-374-06079-5 ; ISBN 3-374-06079-X In der Spannung zwischen Säkularisierung und Sakralisierung wird eine "Rückkehr der Religion" sichtbar, an der die etablierten Kirchen kaum mehr partizipieren. Die institutionalisierte Form des Christentums ist in einem fortschreitenden Prozess des Bedeutungsverlusts begriffen. Die Gründe dafür sind höchst komplex und vielschichtig. Die einzelnen Beiträge der Festschrift zu Ehren von Werner Zager versuchen, sein akademisches Werk aufzunehmen und dabei antwortend auf zentrale Herausforderungen gegenwärtigen Christentums zu reagieren. Die Beitragenden eint mit dem Geehrten die Überzeugung, dass Kirche, will sie in der globalisierten, multireligiösen und zugleich hochtechnisierten Welt nicht weiter marginalisiert werden, dem vorschnellen sacrificium intellectus eine Absage zu erteilen hat und sich stattdessen um einen verstehenden Glauben bemühen muss. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Exegese ; s.Theologie ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Evangelische Kirche ; s.Geschichte ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Evangelische Theologie ; s.Praktische Theologie ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Zager, Werner ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: M 2051 https://d-nb.info/1184606951/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pötzsch, Arno, 1900-1956: Briefe und Schriften 1938-1952 : ein deutscher Marinepfarrer in den besetzten Niederlanden / Arno Pötzsch ; kommentiert und herausgegeben von Michael Heymel. - / Darmstadt : wbg Academic, [2019]. - 288 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 285

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 11 -

ISBN 978-3-534-27135-1 ; ISBN 3-534-27135-1 Dieses Buch dokumentiert die Geschichte eines Deutschen, den der Niederländer Aart van der Poel als »treuen Christen, guten Seelsorger und mutigen Menschen« schätzen lernte. Ungewöhnliches Lob für einen Mann in der Uniform des Feindes: Arno Pötzsch war von 1940 bis 1945 evangelischer Marinepfarrer in Holland. Er beerdigte Gefallene, betreute Hinterbliebene, stand Verwundeten und Gefangenen bei. Und er begleitete zur Exekution Verurteilte - Deutsche und Niederländer - auf ihrem letzten Gang. Mehr als einmal geriet er in Konflikt zwischen dem, was von einem deutschen Offizier erwartet wurde, und dem, was nach seiner Überzeugung einem Seelsorger geboten war. Anhand von Archivmaterial und bisher unveröffentlichten Quellen erzählt Michael Heymel die Lebensgeschichte des Pfarrers und Dichters Arno Pötzsch und bietet eine Einführung in Briefe, Predigten, Vorträge und Liederhefte, die Pötzsch während oder unmittelbar nach seiner Dienstzeit in Holland geschrieben und zusammengestellt hat. Schlagwörter: p.Pötzsch, Arno ; s.Briefsammlung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Quelle ; p.Pötzsch, Arno ; z.Geschichte 1938-1952 ; f.Biographie Sign.: Bi 2457 https://d-nb.info/1182847668/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schad, Christian, 1958-: Öffentliche Religion in offener Gesellschaft : über das Verhältnis von Staat und Religion, von Kirche und Verfassungsordnung / Dr. h.c. Christian Schad. - / Speyer : Verlagshaus Speyer GmbH, [2019]. - 24 Seiten (Protestantische Pfalz Texte ; 26) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Staat / Religion ; k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Staat / Kirche ; k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Glaube ; s.Religion ; s.Säkularisierung ; s.Pluralistische Gesellschaft Sign.: Eb 3195/26

Schlie, Ulrich, 1965-: Claus Schenk Graf von Stauffenberg : Biografie / Ulrich Schlie. - Aktualisierte Neuausgabe - / Freiburg : Herder, 2018. - 223 Seiten ISBN 978-3-451-03147-2 ; ISBN 3-451-03147-7 Mit seiner Tat hat sich Claus Schenk Graf von Stauffenberg in die deutsche Geschichte eingeschrieben. Am 20. Juli 1944 verübte er das Attentat auf Adolf Hitler in dessen Hauptquartier »Wolfsschanze«. Anschließend flog er nach Berlin, um den Staatsstreich zu organisieren bzw. durchzuführen. Beides misslang, Hitler überlebte, und bereits am Abend des 20. Juli war klar, dass auch der Staatsstreich gescheitert war. In der Nacht zum 21. Juli wurden von Stauffenberg und seine Mitverschwörer im Berliner Bendlerblock exekutiert. Die spannende Biografie der zentralen Persönlichkeit des militärischen Widerstands gegen Hitler würdigt auch seine Bedeutung für die deutsche Geschichte nach 1945. Schlagwörter: p.Schenk von Stauffenberg, Claus ; f.Biographie Sign.: Bi 2462 http://d-nb.info/1156036216/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schwarz, Géraldine, 1974-: ¬Die¬ Gedächtnislosen : Erinnerungen einer Europäerin / Géraldine Schwarz ; Übersetzung: Christian Ruzicska. - Erste Auflage dieser aktualisierten Ausgabe - / Zürich : Secession Verlag für Literatur, [2019]. - 415 Seiten Einheitssacht.: Les amnésiques Europäischer Buchpreis 2018 ISBN 978-3-906910-76-5 ; ISBN 3-906910-76-8 Géraldine Schwarz schreibt mit "Die Gedächtnislosen" Geschichte, europäische Geschichte. Ihre hochaktuelle These: Die rechtpopulistischen Strömungen in Europa lassen sich damit erklären, wie der Kontinent nach dem letzten großen Krieg sich mit seiner Geschichte auseinandergesetzt hat. Zur Veranschaulichung verknüpft die in Frankreich aufgewachsene deutsch-französische Autorin ihre Familiengeschichte mit der großen Geschichte und stellt dazu reiches Quellenmaterial in überraschend aufschlussreiche Zusammenhänge. Géraldine Schwarz entdeckt eines Tages, dass ihr deutscher Großvater, ein Mitglied der NSDAP, 1938 ein jüdisches Unternehmen in Mannheim im Zuge der Arisierung erworben hat. Nach dem Krieg weigert sich Karl Schwarz, dem einzigen Überlebenden der in Auschwitz ermordeten Fabrikantenfamilie, Julius Löbmann, Reparationen zu zahlen. Hier beginnt ihre Recherche über drei Generationen ihrer Familie, dabei stets mit der Frage, wie die Verwandten und andere sich der Vergangenheit stellten – auch in Frankreich, denn bald erfährt die Autorin, dass ihr Großvater mütterlicherseits unter dem Vichy Regime in einem Gebiet als Gendarm gedient hat, in dem Franzosen mit Razzien nach Juden suchten. Überdeutlich sind für sie die Unterschiede beim Umgang mit der nationalen Geschichte: Während in Deutschland Mitläufertum und Mittäterschaft zu bestimmenden Themen wurden, blendeten die Franzosen sie weitgehend aus. In der Bundesrepublik entstand auf dieser Grundlage ein differenziertes Verständnis individueller Verantwortung in einer Demokratie und ein kollektives Bewusstsein für die Gefahren rechtspopulistischen Denkens. Gerade die Willkommenskultur gilt ihr als Ausdruck eines an der Geschichte geschulten europäischen Humanismus. Die Kehrseite dieser These zeigt sich europaweit: Wo die

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 12 -

Auseinandersetzung mit der Kollaboration spät oder so gut wie gar nicht stattgefunden hat, erstarken die Parolen des Rechtspopulismus umso unkontrollierter. Die Gedächtnislosen ist ein sehr persönliches Werk der Erinnerungskultur. Mit beispielhafter Sorgfalt plädiert dieses Buch für eine Fortführung der Gedächtnisarbeit, um den völkischen und nationalistischen Tendenzen entgegenzuwirken. Eines der besten und gleichzeitig provozierendsten Beispiele dieser Arbeit liefert es selbst. Schlagwörter: p.Schwarz, Géraldine ; s.Genealogie ; g.Frankreich ; g.Deutschland ; s.Nationalsozialismus ; s.Vergangenheitsbewältigung ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Rechtspopulismus ; g.Deutschland ; g.Frankreich ; s.Familie ; s.Nationalsozialismus ; s.Arisierung ; s.Generation 3 ; s.Vergangenheitsbewältigung Sign.: Bi 2494 https://d-nb.info/1186162171/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Das¬ Spannungsfeld von Religion und Politik : Deutung und Gestaltung im kulturellen Kontext / Kai-Ole Eberhardt, Ingo Bultmann (Hrsg.). - 1. Auflage - / Baden-Baden : Nomos, 2019. - 484 Seiten Beiträge überwiegend deutsch, zwei Beiträge englisch ISBN 978-3-8487-5514-1 ; ISBN 3-8487-5514-9 Der Band bespricht aktuelle Theorieentwürfe sowie konkrete Problemfelder zu Religion und Politik interdisziplinär. Die Beiträge versammeln Forschungspositionen aus der Theologie, Soziologie und Religionswissenschaft. Eingeleitet wird der Band mit Modellen zur Deutung des Verhältnisses von Religion und Politik, die politische Phänomene wissenschaftlich erklärbar machen sollen. Im Zentrum steht die gesellschaftliche Dimension der Fragestellung nach dem neuen Verhältnis von Politik und Religion. Thematisiert werden Möglichkeiten der Gestaltung innerhalb ihres spannungsvollen Verhältnisses, die sich insbesondere über die Analyse von Institutions- und Rechtsformen veranschaulichen lassen. In einer abschließenden Sektion werden Schwerpunkte auf unterschiedliche kulturelle Kontexte gelegt. Beiträge zu Amerika, Europa und dem Nahen Osten öffnen eine globale Perspektive auf das Spannungsfeld, das im Rahmen nationaler Gesellschaften allein nicht mehr gefasst werden kann. Unter den Beiträgen befindet sich auch ein bisher unveröffentlichter Vortrag des Theologen Hans Joachim Iwand. Schlagwörter: s.Religion ; s.Politik ; s.Interdisziplinäre Forschung ; f.Aufsatzsammlung Sign.: M 2059 https://d-nb.info/1198425997/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Spektrum kirchlichen Handelns : Schwerpunkt: Bildung. - / Speyer : Verlagshaus Speyer, 2019. - 15 Seiten (Informationen aus der Evangelischen Kirche der Pfalz ; Nummer 159, 2/2019) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; g.Pfalz ; s.Kirchliche Bildungsarbeit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 578/159

Ueberschär, Ellen, 1967-: religiös & ruhelos : die Zukunft des Christentums ist politisch / Ellen Ueberschär. - / Hamburg : Kreuz, [2017]. - 128 Seiten ISBN 978-3-946905-02-8 ; ISBN 3-946905-02-1 Sie hat es noch erlebt, die Peinlichkeit, in der religionsfeindlichen Schule für ihren Glauben verspottet zu werden: Ellen Ueberschär, heute Generalsekretärin des Evangelischen Kirchentages, war zu Zeiten der Friedlichen Revolution gerade mal Anfang 20. Und sie hat erlebt, wie ein mutiges Bekenntnis Mauern zum Einstürzen bringt. Religion ohne politische Einmischung ist für Ellen Ueberschär daher undenkbar. Christliche Werte in der pluralen Gesellschaft und im Dialog der Religionen, Beteiligungskirche statt Betreuungskirche und eine reflektierte Religiosität sind die Stichworte der Zukunft. Schlagwörter: s.Christentum ; s.Politik ; g.Deutschland ; s.Protestantismus ; s.Gesellschaft ; v.Deutscher Evangelischer Kirchentag Sign.: Cb 2239 http://d-nb.info/1122126875/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Volf, Miroslav, 1956-: Für das Leben der Welt : ein Manifest zur Erneuerung der Theologie / Miroslav Volf und Matthew Croasmun ; herausgegeben von Walter Dürr und Barbara Hallensleben ; Übersetzung: Dr. Friedemann Lux. - / Münster : Aschendorff Verlag, [2019]. - XIV, 217 Seiten (Studia oecumenica Friburgensia ; Band 89)(Glaube und Gesellschaft ; Band 8) Einheitssacht.: For the life of the world ISBN 978-3-402-12227-3 ; ISBN 3-402-12227-8 ‚Theologie ist wichtig, weil sie von dem handelt, was für das menschliche Leben das Wichtigste ist.‘ Ich bin kein Theologe, vielleicht nicht einmal ein richtiger Christ. Aber schon als ich die Einleitung zu diesem Buch las, sträubten sich mir buchstäblich die Nackenhaare: Endlich! Endlich fasst die Theologie wieder Mut und beschäftigt sich direkt und unerschrocken mit dem, was wirklich wichtig ist in unserem Leben. Wir finden es nicht in der akademischen Theologie, nicht im sonstigen universitären Betrieb und nicht in einer Kultur, die hin- und herpendelt zwischen dem Alltagsbewältigungsverzweiflungs-modus und dem, was Nietzsche die Suche nach dem

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 13 - erbärmlichen Behagen nennt. Was auch immer die richtigen Antworten sein mögen: Dieses Buch fragt danach, was wir als Menschen sein können, wonach wir streben sollen, was wir hoffen dürfen und wovon wir träumen wollen. Und darauf kommt es an! (Hartmut Rosa, Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena) Schlagwörter: s.Theologie ; s.Disziplin ; s.Erneuerung ; s.Gutes Leben ; s.Praktische Theologie ; s.Theologie ; s.Glaube ; s.Theologie ; s.Motivation ; s.Theologische Erkenntnistheorie ; s.Lebensführung ; s.Christliche Existenz ; s.Theologie ; s.Methode Sign.: 60 Y 04 https://d-nb.info/1187465836/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wall, Heinrich ¬de¬, 1961-: Kirchenrecht : ein Studienbuch / von Dr. Heinrich de Wall, o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg und Dr. Stefan Muckel, o. Professor an der Universität zu Köln. - 5., neu bearbeitete Auflage - / München : C.H. Beck, 2017. - XXV, 411 Seiten (Juristische Kurzlehrbücher) ISBN 978-3-406-69558-2 ; ISBN 3-406-69558-2 Das Studienbuch befasst sich schwerpunktmäßig mit den kirchenrechtlichen Ordnungen der evangelischen Landeskirchen und der römisch-katholischen Kirche. Beide Rechtsmaterien regeln nicht nur die innerkirchlichen Ordnungen (etwa kirchliche Ämter, kirchliches Arbeitsrecht, Verwaltung von Sakramenten, Kirchenvermögen, kirchlicher Rechtsschutz), sondern erörtern eingehend auch zentrale Lebensbereiche der Kirchenmitglieder. Da die einzelnen kirchenrechtlichen Ordnungen nicht ohne historischen Bezug verständlich sind, wird die Entwicklung des Kirchenrechts vorab in einem kurzen Überblick dargestellt. Außerdem wird das für das kirchliche Wirken besonders wichtige Verhältnis der Kirchen zum Staat behandelt. Vorteile des Buches auf einen Blick: einzige aktuelle Darstellung des evangelischen und katholischen Kirchenrechts, kurze Behandlung des Staatskirchenrechts, Überblick zur Entwicklung des Kirchenrechts. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Staatskirchenrecht ; f.Lehrbuch ; k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Kirchenrecht ; f.Handbuch ; s.Kanonisches Recht ; f.Lehrbuch Sign.: 80 KR 07 http://d-nb.info/110351363X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wie viel Kirche braucht das Land? : Christliches Zeugnis in einer säkularen Gesellschaft / Elisabeth Dieckmann, Karl-Heinz Wiesemann (Hrsg.). - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2019. - 160 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-429-05356-7 ; ISBN 3-429-05356-0 Die Präsenz von Religion und Kirchen im öffentlichen Raum wird immer kritischer gesehen. Aus vielen Bereichen der Gesellschaft ist sie verdrängt. Wie begegnen die Kirchen dieser Situation? Treten sie den Rückzug an, „entweltlichen“ sie sich und konzentrieren sich mehr auf die genuin religiösen Bedürfnisse des Einzelnen? Oder fordert die Botschaft des Evangeliums nicht gerade dazu heraus, sich in Fragen des gesellschaftlichen Lebens einzumischen und die Stimme zu erheben? Diese Fragen betreffen alle in Deutschland präsenten sowie die gesellschaftlichen und politischen Kräfte. Der gesellschaftliche Beitrag der Kirchen erschöpft sich nicht in individueller oder organisierter Mildtätigkeit und Fürsorge. Christlicher Glaube motiviert zu sozialanwaltlichem und politischem Handeln. Die Beiträge gehen auf eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie des Bistums Mainz im April 2018 zurück. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Säkularisierung ; s.Kirche ; s.Gesellschaft ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; s.Soziale Verantwortung ; s.Politische Verantwortung ; s.Kirche ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8061 https://d-nb.info/1171463529/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ziemann, Benjamin, 1964-: Martin Niemöller : ein Leben in Opposition / Benjamin Ziemann. - 1. Auflage - / München : Deutsche Verlags-Anstalt, [2019]. - 635 Seiten ISBN 978-3-421-04712-0 ; ISBN 3-421-04712-X Das Leben einer Jahrhundertgestalt: die erste umfassende Biographie. Der Pfarrer Martin Niemöller (1892-1984) ist als Mitbegründer der Bekennenden Kirche und durch seine Reden zur Schuld der Deutschen nach 1945 bekannt. Dabei war er als Student in völkischen und antisemitischen Parteien und Verbänden aktiv und begrüßte 1933 die NS-Machtergreifung. Auch nach 1945 trat seine Judenfeindschaft wiederholt hervor. Benjamin Ziemann rekonstruiert die Biographie eines streitbaren Kirchenpolitikers und Nationalisten, der die Weimarer Republik ebenso ablehnte wie Adenauers Politik der Westbindung und den Parteienstaat der Bundesrepublik. Nach 1945 wurde Niemöller zum Pazifisten - und blieb doch dem Habitus des kaiserlichen Marineoffiziers treu. In diesem Leben voller dramatischer Momente, Widersprüche und persönlicher Krisen werden die Umbrüche und Kontinuitäten der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert anschaulich. Schlagwörter: p.Niemöller, Martin ; f.Biographie Sign.: 32 N 13 https://d-nb.info/1181235359/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 14 -

100 Frauen und 100 Jahre Frauenwahlrecht / Sabine Kranz / Annegret Ritter (Hrsg.) ; mit Texten von Nicola T. Stuart. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 192 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10387) © Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2018 ISBN 978-3-7425-0387-9 Lebensverläufe spiegeln Zeitumstände und deren Veränderung. Besonders eindringlich zeigt sich das im (Rück- )Blick auf die Lebenswirklichkeit von Frauen. Lange Zeit waren sie in Fragen des Rechts und der Bildung, der Freiheit und Selbstbestimmung gegenüber Männern benachteiligt – in mancher Hinsicht, so die Botschaft des Buches, sind sie es bis heute. Hundert Porträts in Text und Bild stehen beispielhaft für das, was Frauen in den vergangenen hundert Jahren verändert haben. Sie zeigen Wegbereiterinnen der Emanzipation wie Helene Lange, historische und zeitgenössische Persönlichkeiten aus Politik und Kultur wie Rosa Luxemburg oder Juli Zeh, Frauen in Wissenschaft und Sport wie Lise Meitner oder Birgit Prinz, Pionierinnen auf sozialem Neuland wie Beate Uhse, schließlich Ikonen eines modernen Feminismus wie Margarete Stokowski und Publizistinnen wie Carolin Emcke. Bei allen Leistungen und Errungenschaften: Das Buch zeigt zugleich, dass und wo noch viel zu tun bleibt. Noch immer sind Frauen in Politik und Wissenschaft unterrepräsentiert und werden bei der Bezahlung und der Aufteilung gesellschaftlich unverzichtbarer sozialer Arbeit benachteiligt. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Frau ; s.Historische Persönlichkeit ; f.Bildband ; g.Deutschland ; s.Frauenwahlrecht Sign.: Bi 2454 https://d-nb.info/1159397597/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

2. Bibelwissenschaft. Biblische Theologie

Antike christliche Apokryphen : marginalisierte Texte des frühen Christentums / Outi Lehtipuu, Silke Petersen (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 319 Seiten (¬Die¬ Bibel und die Frauen ; Band 3.2, Pseudepigraphische und apokryphe Schriften) Literaturverzeichnis: Seite 273-305 ISBN 978-3-17-034445-7 ; ISBN 3-17-034445-5 Der vorliegende Band untersucht im ersten Teil jene apokryphen Texte, die erst in der Neuzeit wiederentdeckt wurden (insbesondere durch den Textfund von Nag Hammadi), und durchleuchtet sie im Hinblick auf ihre Rezeption genderrelevanter biblischer Passagen. Ein zweiter Teil ist den Kindheitsevangelien und ApostelInnenakten gewidmet, unter anderem dem Protevangelium des Jakobus sowie den Theklaakten, Andreasakten und Petrusakten. Der dritte Teil befasst sich mit jenen Texten und Überlieferungen, in denen Frauen als Autorinnen zu Wort kommen, darunter der Passion der Perpetua, den Gedichten von Proba und Eudokia sowie dem Pilgerbericht der Egeria, und untersucht diese im Hinblick auf ihre Rezeption biblischer Frauentexte. Schlagwörter: t.Apokryphen / Neues Testament ; s.Feministische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; t.Kindheitsevangelien ; t.Kindheitsevangelium des Thomas ; t.Apocryphon Jacobi ; t.Acta Pauli / Acta Pauli et Theclae ; t.Andreasakten ; t.Acta Petri ; t.Hypostase der Archonten ; t.Dreigestaltige Protennoia ; t.Sophia Jesu Christi ; t.Bronte ; p.Perpetua ; f.Aufsatzsammlung ; s.Rezeptionsforschung ; s.Frau ; t.Apokryphen ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bc 902/3,2 https://d-nb.info/1144387175/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Auel, Hans-Helmar, 1945-: Bibel und Evangelisches Gesangbuch : eine Konkordanz : mit einem elektronischen Additum zur individuellen Optimierung / Hans-Helmar Auel / Bernhard Giesecke. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]. - 300 Seiten Literaturverzeichnis: Seite [301] ISBN 978-3-525-57048-7 ; ISBN 3-525-57048-1 [Bestellnummer] 57048 So finde ich das richtige Lied zum Bibeltext: Wie kann durch die im Gottesdienst gesungenen Lieder Bezug auf das Thema der Predigt genommen werden? Eine Hilfe für die Abstimmung von Kirchenliedern auf Bibeltexte bietet diese Konkordanz von Hans-Helmar Auel und Bernhard Giesecke, die (nahezu) jeder Bibelstelle passende Lieder aus dem Evangelischen Gesangbuch gegenüberstellt. Dabei verknüpfen die beiden Autoren Bibelverse und Lieder nicht nur anhand der in den Liedern auftauchenden Bibelzitate. Es werden ebenso Wortgleichheiten aufgegriffen, sofern diese nicht nur wörtlich, sondern auch sinngemäß in den jeweiligen Kontext passen. Einerseits kann so entdeckt werden, wie Geschichten der Bibel, religiöse Bilder und Symbole Eingang in ganze Lieder und einzelne Strophen gefunden haben. Andererseits kann auch den Menschen begegnet werden, die in und mit Liedern ihren Glauben auszudrücken versuchten. Zusätzlich zur Printversion steht die Konkordanz auch online als

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 15 - elektronisches Additum zur individuellen Optimierung zur Verfügung, mit der sich schnell das passende Lied zu einer Bibelstelle – oder auch eine passende Bibelstelle zu einem bestimmten Lied – ausfindig machen lässt. Hans- Helmar Auel und Bernhard Giesecke führen mit diesem Buch ihre Arbeit von "Bibel im Kirchenlied" unter Nutzung moderner Technik ins 21. Jahrhundert. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Kirchenlied ; s.Evangelische Kirche ; s.Konkordanz Sign.: 40 C 91 http://d-nb.info/1123227748/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bäumlin, Klaus, 1938-: ¬Das¬ Markusevangelium heute lesen / Klaus Bäumlin. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 171 Seiten (Bibel heute lesen) Literaturverzeichnis: Seite 169-171 ISBN 978-3-290-18237-3 ; ISBN 3-290-18237-1 [Bestellnummer] 18237 "Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes." Mit diesem Satz beginnt das Markusevangelium, und diese wenigen Anfangsworte haben es in sich. Sie bilden eine Art Überschrift, oder besser: das Programm des ganzen Buchs. Was mit ihnen gemeint ist, wird im Verlauf des Evangeliums in Form einer grossen Erzählung entfaltet. Das Markusevangelium erzählt von Jesus von Nazaret, erzählt, was er in Galiläa und Jersualem gesagt und getan hat, wie es zur Kreuzigung kam und was danach geschah. Klaus Bäumlin stellt die umstürzende Perspektive dieses Evangeliums heraus: Markus hat das urchristliche Bekenntnis aus seiner Reduktion auf Kreuz und Auferstehung herausgelöst und es in die menschliche Realität von Jesus von Nazaret eingebettet. Das Markusevangelium heute lesen, bedeutet, sich mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Machtansprüchen auseinanderzusetzen: Eine biblische Erzählung mit literarischer Qualität, bei der jedes Wort seine Bedeutung im Ganzen hat. Schlagwörter: t.Bibel / Markusevangelium ; f.Einführung ; t.Bibel / Markusevangelium ; s.Rezeption ; s.Literatur ; s.Musik ; s.Geschichte Sign.: Bb 1883 https://d-nb.info/1183712170/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Barths Römerbrief - damals und heute / Herausgeber: Georg Plasger (Siegen) [und 8 weitere]. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2016. - 206 Seiten (Zeitschrift für dialektische Theologie ; Heft 63, Jahrgang 32, Nummer 1/2016) Beiträge überwiegend englisch, ein Beitrag deutsch ISBN 978-3-374-04315-6 ; ISBN 3-374-04315-1 Barths famoser Römerbrief von 1922 ist wie ein Meteor in die damalige theologische und kirchliche Landschaft eingeschlagen und hat bis heute für die Theologie Weichen gestellt. Themen, die als Bruch mit der Modernität oder sogar als postmodern gelten, lassen sich in diesem merkwürdigen Pauluskommentar finden. Mit dem Grundsatz, dass der lebendige Gott der Bibel in seiner Gnade frei ist und keine Verlängerung menschlicher Wunschträume und Projektionen ist, zerbrach er auch die enge Verbindung des Christentums mit westlicher Kultur und humanen Werten. In der heutigen Forschung ist anerkannt, dass Barths prinzipielle Entscheidungen auch in seiner reiferen Theologie weiterwirken. Unklar bleibt jedoch, in welchem Mass das der Fall ist. Es ist überhaupt eine offene und spannende Frage, wie der Römerbrief sich in Barths Gesamtwerk einfügen lässt. Diesen Fragen gehen die Hauptbeiträge des Bandes in verschiedenen Perspektiven nach. Schlagwörter: t.¬Der¬ Römerbrief <1922> ; f.Aufsatzsammlung ; p.Barth, Karl / t.¬Die¬ kirchliche Dogmatik ; s.Christologie ; s.Versöhnungslehre ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 1145/63 https://d-nb.info/1080493344/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bauer, Dieter, 1956-: Jesus erzählt von Gott : Bibel in Leichter Sprache / Autoren: Dieter Bauer, Claudio Ettl, Sr. M. Paulis Mels FSGM ; Illustrator: Dieter Groß. - / Stuttgart : kbw Bibelwerk, [2017]. - 86 Seiten ISBN 978-3-460-32196-0 ; ISBN 3-460-32196-2 Biblische Texte sind nicht immer einfach zu verstehen. Auch regelmäßige Bibelleser/innen haben damit oft ihre Probleme. Um wieviel mehr Menschen mit Lernbehinderung oder solche, die (noch) nicht so gut Deutsch sprechen. Für diese Menschen gibt es jetzt eine Textsammlung aus 14 biblischen Geschichten in leichter Sprache zum Selberlesen. Ergänzt werden die Geschichten durch erläuternde Illustrationen. Was ist Leichte Sprache? Mit Leichter Sprache wird eine barrierefreie Sprache bezeichnet, die sich durch einfache, klare Sätze und ein übersichtliches Schriftbild auszeichnet. Sie ist deshalb besser verständlich. Zu Leichter Sprache gehören immer auch erklärende Bilder, Fotos oder Grafiken. Das Ziel der Leichten Sprache ist Textverständlichkeit. Sie gestaltet sich u.a. durch folgende Merkmale: Einfachheit, klare Gliederung, Prägnanz, kurze Sätze. Schlagwörter: t.Bibel / Neues Testament ; s.Biblische Geschichte ; s.Leichte Sprache Sign.: Bc 1142 https://d-nb.info/1122843798/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 16 -

Berger, Klaus, 1940-: Ehe und Himmelreich : Frau und Mann im Urchristentum / Klaus Berger. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 304 Seiten ISBN 978-3-451-38490-5 ; ISBN 3-451-38490-6 Eine Darstellung der ältesten Erfahrungen der Christen zu den Themen Sex und Geschlechterrollen ist ein Gebot der Stunde. Man wird darüber staunen, dass in Jesu Verkündigung auf eine eher familienkritische eine ehebejahende Phase folgt. Er wendete sich vehement gegen Diskriminierung, in seinem Umkreis sind Frauen nicht nur für den Osterglauben, sondern auch für die Entstehung von Christologie mitverantwortlich. Seinen Höhepunkt erreicht das Buch mit der Auslegung des 5. Kapitels des Epheserbriefes: Die bräutliche und eheliche Liebe zwischen Mann und Frau ist Muster und Vorlage für das Verhältnis des Messias zu seinem Gottesvolk. In seinem neuen Buch zeigt Klaus Berger behutsam und provozierend Linien, die vom Neuen Testament her zu einer Sexualethik der Zukunft führen, und liefert Bausteine für eine biblische Sexualmoral der Zukunft. »Die Frage ist, ob ein Zusammenhang besteht zwischen dem Glauben an den dreifaltigen Gott, der der Gott Abrahams ist, und dem Verhältnis zwischen Mann und Frau, Sexualität und Ehe, Familie und Kirche. Denn ob die Bibel zu diesen Themen etwas zu sagen hat und wie das, neu dargestellt, aussehen könnte, das ist zunehmend fraglich und nicht mehr selbstverständlich. Ich meine: Das Verhältnis von Mann und Frau, das umstrittene Programm »Ehe für alle«, Sexualität und Frühaufklärung sind nicht das Wichtigste, sondern das ewig Zweitwichtigste.« Schlagwörter: s.Biblische Theologie ; s.Ehe ; s.Christliche Ethik ; s.Geschlechterrolle ; s.Nachfolge Christi ; s.Geschlechtsunterschied ; s.Ehe ; s.Schöpfungslehre ; s.Urchristentum ; s.Glaube ; s.Geschlechterverhältnis ; s.Sexualethik ; s.Urchristentum Sign.: Bb 1888 https://d-nb.info/1183833873/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Die¬ Berliner Gutenbergbibel / Eberhard König. - Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Exemplaren - / Darmstadt : wbg Edition, [2018]. - 256 Seiten ISBN 978-3-534-26997-6 ; ISBN 3-534-26997-7 Kaum eine Erfindung hat einen so tief greifenden Wandel bewirkt wie der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Als die Urdruckerei um 1450 in Mainz die Arbeit aufnahm, war es eine Bibel, mit der man das erste große Werk wagte. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Berliner Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament- Exemplar von überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung und ornamentaler Gestaltung begleitet. Hinzu treten knappe Zusammenfassungen der biblischen Bücher. Historische, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen des Drucks werden ebenso diskutiert wie neueste Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte. Eberhard König zeigt, wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg- Galaxis bewundern. Schlagwörter: k.Staatsbibliothek zu Berlin ; t.Bibel ; f.Bildband ; p.Gutenberg, Johannes ; p.Fust, Johann ; p.Schöffer, Peter ; g.Mainz ; s.Buchdruck ; f.Bildband ; g.Deutschland ; s.Buchmalerei ; s.Inkunabel ; s.Illustriertes Buch ; z.Geschichte 1450-1500 ; f.Bildband ; t.Bibel {2° Inc 1511} ; f.Bildband Sign.: NZBc 23 http://d-nb.info/1156340837/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bibel digital . - / Stuttgart : Stiftung Deutsche Bibelgesellschaft, 2019. - 18 Seiten (Bibelreport ; Ausgabe 3, 2019) Sign.: L 730/52,3

Boehn, Christiane ¬von¬, 1962-: Neukirchener Bibel - die Evangelien / übersetzt und erklärt von Christiane von Boehn. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 543 Seiten ISBN 978-3-920524-88-7 ; ISBN 3-920524-88-8 Die zentralen Texte der Evangelien sind vielen Menschen noch weitgehend bekannt. Aber oft fehlt der Zugang zu schwierigen und zunächst unverständlichen Abschnitten. Und genau hier setzt diese Bibel an: Sie enthält eine genaue, aber sehr gut verständliche Übersetzung der Evangelien aus dem Griechischen und begleitet die Lesenden mit ausführlichen Erklärungen. Dadurch eröffnet sie Verstehensmöglichkeiten, die zum eigenen Weiterdenken und Fragen anregen. Christiane von Boehn erschließt die Schwerpunkte der einzelnen Evangelien und macht auch komplexe Themen leicht nachvollziehbar. Ihre Erklärungstexte setzen keine Vorkenntnisse voraus und eignen sich daher auch gut für EinsteigerInnen und Anfänger. Gleichzeitig öffnen sich auch erfahrenen Bibelleserinnen und -lesern neue Horizonte. Diese Bibel enthält alle Jesusgeschichten und -worte der vier Evangelien in biblischer Reihenfolge. Textliche Überschneidungen werden meist nur an einer Stelle behandelt. Die Textauswahl unterstreicht dabei die Eigenart des jeweiligen Evangeliums. Wichtige alttestamentliche Bezüge sind bereits in den Text eingearbeitet. So wird die Verbindung von erforschendem und meditativem Lesen möglich. Schlagwörter: t.Bibel / Evangelien ; s.Text ; t.Bibel / Evangelien ; s.Kommentar Sign.: 40 D 92 https://d-nb.info/1185294937/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 17 -

Deutschland: Die Bibel zu den Menschen bringen . - / Stuttgart : Stiftung Deutsche Bibelgesellschaft, 2019. - 18 Seiten (BibelReport: Sonderausgabe ; Ausgabe 2019) Sign.: L 730/52,S

Dietrich, Walter: Samuel / Walter Dietrich. - Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag (Biblischer Kommentar ; 8) Literaturangaben Die Samuelbücher sind nicht nur eine wichtige Quelle zur Geschichte Israels, sie setzen auch bedeutsame ethische und theologische Standards, und sie zählen zur hohen Weltliteratur. Sie wurden von der Antike bis in die Gegenwart – in der gesamten Judentums- und Christentums-, darüber hinaus in der Kunst-, Literatur- und Musik-, erst Recht in der neueren Forschungsgeschichte – immer aufs Neue ausgelegt. Von alledem gibt dieser Kommentar einen Eindruck, und er entwickelt dazu durchaus eigene Positionen. Die hier ausgelegten Texte handeln von Davids Aufstieg vom Anführer einer Miliz zum Herrscher einer Doppelmonarchie: ein neuerdings oft angezweifelter, im Kern aber nicht unplausibler Vorgang. Allerdings reichen die Quellen nur höchst teilweise bis ins 10. Jh. zurück; erst um 700 v. Chr. wurden ältere Einzelüberlieferungen und zwei „Erzählkränze“ zu einem „Höfischen Erzählwerk“ verbunden, das im 6. Jh. auf mehreren deuteronomistischen Redaktionsstufen noch weiter bearbeitet wurde. Schlagwörter: t.Bibel / Samuel {1.-2.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Samuel {1.-2.} ; s.Kommentar

 1. Sam 27 - 2 Sam 8 . - 2019. - XII, 19, 762 Seiten (Dietrich, Walter: Samuel ; Teilband 3) Auf dem Cover: 1 Samuel 27 - 2 Samuel 8 ISBN 978-3-7887-3365-0 ; ISBN 3-7887-3365-9 Sign.: 44 Q 08,3/2019 https://d-nb.info/1079481265/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Dorn, Klaus, 1951-: Paulus : Geschichte - Überlieferung - Glaube / Klaus Dorn. - / Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]. - 182 Seiten (UTB ; 5107. Theologie, Religionswissenschaft) Literaturverzeichnis: Seite 173-179 URL-Verzeichnis: Seite 180-181 ISBN 978-3-8252-5107-9 ; ISBN 3-8252-5107-1 Er wird geliebt und gehasst. Seine Briefe werden studiert und interpretiert. Manchen gilt er als Begründer des Christentums als eigenständige Religion, manchen als Heiliger, anderen als Fanatiker und Frauenfeind. Aber wer war Paulus von Tarsus und was sagen uns seine Schriften heute? Diese Einführung möchte ihm mithilfe von Fragen näher kommen und seine Botschaft verständlicher machen. Schlagwörter: p.Paulus ; f.Einführung ; p.Paulus ; f.Lehrbuch ; t.Bibel / Paulinische Briefe ; f.Einführung ; t.Bibel / Paulinische Briefe ; f.Lehrbuch Sign.: 46 J 77 https://d-nb.info/1171649487/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ego, Beate, 1958-: Ester / Beate Ego. - (Neubearbeitung) - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. - VIII, 463 Seiten (Biblischer Kommentar ; Band 21) (Neukirchener Theologie) Literaturverzeichnis: Seite [435]-463 ISBN 978-3-7887-2966-0 ; ISBN 3-7887-2966-X Beate Egos Neukommentierung des Esterbuches enthält detaillierte Ausführungen zur Textgeschichte, seiner Sprache, zu Aufbau und Gattung sowie zur Datierung und Theologie. Die Estererzählung hat viele ältere biblische aber auch persische und griechische Vorstellungen verarbeitet. Auf diese Art und Weise setzt sie sich mit persischen und griechischen Herrschaftsvorstellungen auseinander und lotet Israels Existenz unter den Völkern aus: Israel, das durch die Einhaltung seines Gesetzes eine Sonderstellung inmitten der Völker hat und bedroht ist, darf sich auch in der Diaspora dem Schutz seines Gottes gewiss sein. Schlagwörter: t.Bibel / Ester ; s.Exegese ; t.Bibel / Ester ; s.Kommentar Sign.: 44 Q 21/2017 https://d-nb.info/1137017414/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grund-Wittenberg, Alexandra, 1971-: Lebenswelt und Gemeinschaft : Beiträge zur Anthropologie des Alten Testaments / Alexandra Grund-Wittenberg. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]. - XI, 265 Seiten (Biblisch-theologische Studien ; Band 183) Literaturangaben

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 18 -

ISBN 978-3-7887-3434-3 ; ISBN 3-7887-3434-5 Die Studien zur Anthropologie des Alten Testaments dieses Bandes werden vereint durch die Einsicht, dass die Menschen des alten Israel in elementarer Bezogenheit auf ihre natürliche, zugleich kulturell geformte Lebenswelt und auf ihre Gemeinschaft untereinander lebten. Sie zeigen, auf welche Weise im alten Israel menschliche Gemeinschaft zusammengehalten wurde, und dass vom Menschen stets in Beziehungen gesprochen wird - zu Gott, zu anderen Menschen und zu den Mitgeschöpfen. Das Alte Testament zeigt den Menschen somit als besonders gemeinschaftsbezogen und elementar in seine kulturell geformte Umwelt eingebettet. In diesem Sinne verstehen sich die Aufsätze dieses Bandes als Beiträge nicht nur zu einer Sozial-, sondern auch als zu einer Kultur-Anthropologie des Alten Testaments. Schlagwörter: t.Bibel / Altes Testament ; s.Anthropologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ba 1162

Gunkel, Heidrun, 1984-: ¬Der¬ Heilige Geist bei Lukas : theologisches Profil, Grund und Intention der lukanischen Pneumatologie / Heidrun Gunkel. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2015]. - XII, 420 Seiten (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 2 ; 389) Literaturverzeichnis: Seite 363-379 ISBN 978-3-16-153439-3 ; ISBN 3-16-153439-5 Die Erkenntnis, dass der Heilige Geist im lukanischen Doppelwerk eine entscheidende Rolle spielt, ist nicht neu. Bisherige Arbeiten befassen sich jedoch entweder nicht mit allen im lukanischen Doppelwerk vorkommenden Geist-Belegen oder nehmen von vornherein thematische Begrenzungen vor. Heidrun Gunkel bietet demgegenüber eine umfassende Betrachtung und zeigt auf, wie vielfältig die Funktionen und Auswirkungen des Geistes von Lukas dargestellt werden. Dabei fügen sich die einzelnen Ergebnisse wie Mosaiksteine zu einem Gesamtbild der lukanischen Pneumatologie zusammen und verdeutlichen, dass der Heilige Geist einen wesentlichen Baustein der Theologie des Lukas bildet. Auf dieser Basis untersucht die Autorin, die Verbindung zwischen den Lukas prägenden Geistvorstellungen aus der alttestamentlichen, jüdischen und hellenistischen Umwelt und der Absicht des Lukas, die von ihm vermittelte Botschaft sowohl Juden wie Griechen verständlich zu machen. Schlagwörter: t.Bibel / Lukanisches Doppelwerk ; s.Pneumatologie ; s.Dissertation Sign.: Bb 1882 http://d-nb.info/1058925555/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Haase, Daniel. Jesu Weg zu den Heiden : das geographische Konzept des Markusevangeliums / Daniel Haase. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 216 Seiten (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte ; Band 63) Literaturverzeichnis: Seite 191-208 ISBN 978-3-374-05832-7 ; ISBN 3-374-05832-9 Mit dem Aufkommen der historisch-kritischen Methode in den biblischen Wissenschaften wurden auch die geographischen Angaben im Markusevangelium einer Prüfung unterzogen, die letztlich zu der Annahme führte, der Autor sei nicht vertraut mit den Orten, die in seinem Evangelium genannt werden. Wird Markus nicht als Geograph, sondern als Erzähler und Theologe gewürdigt, stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Geographiekenntnissen und den geschilderten Ereignissen unter dem Aspekt der Plausibilität oder gar der Historizität nicht auf diese Weise. Vielmehr tritt die mit der Erzählabfolge angestrebte Intention des Verfassers in den Fokus. Nunmehr wird die von Markus entworfene Karte literaturwissenschaftlich entschlüsselt und die durch diese Aufteilung unterstützte Intention in den Entstehungskontext des ältesten Evangeliums aufgedeckt. Schlagwörter: t.Bibel / Markusevangelium ; s.Biblische Geografie ; s.Dissertation Sign.: Bb 1881 https://d-nb.info/1170985203/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Haubeck, Wilfrid, 1948-: Neuer sprachlicher Schlüssel zum griechischen Neuen Testament : Matthäus bis Offenbarung / Wilfrid Haubeck und Heinrich von Siebenthal. - 3. Auflage der Gesamtausgabe - / Giessen : Brunnen Verlag GmbH, 2015. - XXXVIII, 1415 Seiten Literaturverzeichnis: Seite [1410]-1415 ISBN 978-3-7655-9393-2 ; ISBN 3-7655-9393-1 Mit dem "Neuen sprachlichen Schlüssel" erhalten Sie das ideale Rüstzeug zum Verständnis und zur Übersetzung des griechischen Textes des Neuen Testaments. Einzelne Wörter und sprachliche Wendungen werden in ihrer Hauptbedeutung angegeben, der im Kontext gemeinte Sinn wird dargestellt. Auch komplexe Satzkonstruktionen werden eingehend erläutert. Ein grammatischer Anhang bietet Ihnen u.a. Stammformenreihen wichtiger Verben und einen ausführlichen Abriss der Satzlehre. Gesamtausgabe (Matthäus - Offenbarung) der bisher in 2 Bänden erschienenen Ausgaben. Schlagwörter: s.Griechisch ; t.Bibel / Neues Testament ; s.Morphologie ; s.Syntax Sign.: 46 D 86

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 19 -

Heckel, Theo K., 1962-: ¬Die¬ Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas / übersetzt und erklärt von Theo K. Heckel. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - XI, 304 Seiten (¬Das¬ Neue Testament Deutsch ; Teilband 10) Literaturverzeichnis: Seite 277-282 ISBN 978-3-525-57141-5 ; ISBN 3-525-57141-0 Auf der Grundlage der aktuellen Forschung bietet Theo K. Heckel eine allgemeinverständliche Auslegung zu sieben Briefen aus dem Neuen Testament. Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas stellt der Kommentar in ihrem historischen Kontext vor. Zu jedem Brief informiert die Einleitung zur Überlieferung des Textes, zum Autor, zu seinem Stil, zu den historischen Adressaten und den theologischen Hauptanliegen der Schriften. Der Kommentar zu den Briefen geht von einer eigenständigen Übersetzung aus und erläutert die vorausgesetzten und genannten Traditionen der Schriften, bei strittigen Stellen gewichtet er unterschiedliche Lösungsvorschläge. Ein besonderes Augenmerk legt der Kommentar auf die christliche Rezeption der Schriften in den ersten drei Jahrhunderten und deren Zusammenstellung zu einem Teil des neutestamentlichen Kanons, den „Katholischen Briefen“. Viele Exkurse zeichnen Themen einzelner Stellen in den größeren Kontext des frühen Christentums ein, z.B. zum Thema „Jakobus und Paulus“, „Wiedergeburt“, „Angleichung und Abgrenzung an heidnische Werte“ oder „Die Petrus-Markus-Tradition“. Ein idealer Kommentar für die Predigt- und Gemeindearbeit. Schlagwörter: t.Bibel / Jakobusbrief ; s.Exegese ; t.Bibel / Petrusbrief {1.-2.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Johannesbrief {1.-3.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Judasbrief ; s.Exegese ; t.Bibel / Jakobusbrief ; s.Kommentar ; t.Bibel / Petrusbrief {1.- 2.} ; s.Kommentar ; t.Bibel / Johannesbrief {1.-3.} ; s.Kommentar ; t.Bibel / Judasbrief ; s.Kommentar Sign.: 46 T 10/2019 https://d-nb.info/1172913617/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hengel, Martin, 1926-2009: ¬Die¬ Urgemeinde und das Judenchristentum / Martin Hengel, Anna Maria Schwemer. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XXIV, 790 Seiten (Geschichte des frühen Christentums ; Band 2) Literaturverzeichnis: Seite 613-670 ISBN 978-3-16-149474-1 ; ISBN 3-16-149474-1 Der zweite Band dieser auf vier Bände ausgelegten Geschichte des frühen Christentums umfasst die eigentliche Frühzeit bis zum Apostelkonzil 48/49 n.Chr. und die Geschichte der palästinischen Judenchristen. Thema sind die Neukonstitution der Jüngergemeinde in Jerusalem, die rasche Ausbildung von Christologie und Soteriologie und die Entstehung der Gemeinde der Hellenisten, das Wirken des frühen Paulus und die Anfänge der Heidenmission. Martin Hengel und Anna Maria Schwemer untersuchen u.a. die Gemeindegründung in Antiochien und die von hier ausgehende Mission in Syrien, die Verfolgung durch Agrippa I. und den Kampf um die Heidenmission sowie die Lösung durch die Kompromisse beim Aposteltreffen in Jerusalem und später mit dem Aposteldekret. Zum Schluss werden die Bedeutung des Herrenbruders Jakobus und die Geschichte der Jerusalemer Gemeinde bis zur Ausstoßung der palästinischen Judenchristen aus der Synagoge dargestellt. Schlagwörter: s.Urchristentum ; s.Judenchristentum ; f.Handbuch Sign.: 46 H 14 https://d-nb.info/1160717710/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Horn, Friedrich Wilhelm, 1953-: Paulusstudien / Friedrich W. Horn. - / Tübingen : Narr Francke Attempto, [2017]. - 429 Seiten (Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie ; Band 22) ISBN 978-3-7720-8608-3 ; ISBN 3-7720-8608-X [Bestellnummer] 38608 Die in diesem Band vereinten Paulusstudien bewegen sich um drei inhaltliche Schwerpunkte und Fragen: Gibt es Wandlungen und Veränderungen im Denken des Paulus? Sind diese kontextuell zu erklären oder deuten sie auf gedankliche Weiterarbeit hin? Paulus entwirft eine Ethik für heidenchristliche Gemeinden. Diese kennt Adaptionen vorgegebener Werte, setzt aber doch innerhalb der Eschatologie und der Christologie eigene und neue Ausrichtungen. Paulus tritt für das Recht heidenchristlicher Gemeinden ein. Dieser Schritt verlangt nach persönlichen und grundsätzlichen Klärungen des Verhältnisses zum Judentum und zu den judenchristlichen Gemeinden. Schlagwörter: t.Bibel / Paulinische Briefe ; s.Exegese ; s.Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; p.Paulus ; t.Bibel / Apostelgeschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bb 1885 http://d-nb.info/1126515426/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kanon / herausgegeben von Elisabeth Gräb-Schmidt und Volker Leppin. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2019. - XVIII, 137 Seiten (Marburger Jahrbuch Theologie ; 31)(Marburger theologische Studien ; 131) ISBN 978-3-374-06285-0 ; ISBN 3-374-06285-7

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 20 -

Der Kanon ist wieder in der Diskussion – nicht zuletzt durch überregional wahrgenommene Debatten des Theologischen Arbeitskreises Pfullingen. So wendet sich dessen Jahrestagung diesem Thema zu – mit Beiträgen aus exegetischer, islamwissenschaftlicher und systematisch-theologischer Sicht von Friedhelm Hartenstein, Jens Schröter, Georges Tamer und Michael Welker. Eingeleitet wird der Band durch Cornelia Richter. In den Beiträgen spiegeln sich unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Kanonvorstellungen in Christentum und Islam, aber auch unterschiedliche Formen eines heute verantworteten hermeneutischen Umgang mit ihnen. Wie alle Bände des Marburger Jahrbuchs Theologie lädt auch dieser zur Diskussion und zur kritischen Auseinandersetzung ein. Schlagwörter: t.Bibel / s.Kanon ; s.Biblische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 496/31 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/VKINEGVCQJMBEMY2H82RFVAJQYKDLX.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Knauf, Ernst Axel, 1953-: 1 Könige 15-22 / übersetzt und ausgelegt von Ernst Axel Knauf. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 526 Seiten + 1 Begleitheft "Corrigenda" zu 1 Kön 1-14 (VI Seiten) (Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament ; [15]) Literaturverzeichnis: Seite 11-15 ISBN 978-3-451-26815-1 1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, an dessen Ende alle versagt haben werden, Könige, Propheten, Volk. Nach dem Scheitern des Königtums wird das Scheitern der Prophetie exemplarisch an Elija in 1 Kön 17–19 (mit der Coda 2 Kön 2) dargestellt, woran sich in 1 Kön 18–22; 2 Kön 1 eine kontroverse Diskussion um Status und Geltung Elijas anschließt. Schlagwörter: t.Bibel / Könige {1.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Könige {1.} ; s.Kommentar Sign.: 44 U 15/2019 https://d-nb.info/1201212979/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Der¬ "Kritisch-exegetische Kommentar" in seiner Geschichte : H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute / herausgegeben von Eve-Marie Becker, Friedrich W. Horn und Dietrich-Alex Koch. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]. - 558 Seiten (Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament ; Sonderband) ISBN 978-3-525-51640-9 ; ISBN 3-525-51640-1 Der Kritisch-exegetische Kommentar zum Neuen Testament (KEK) wurde von Heinrich August Wilhelm Meyer im Jahr 1829 begründet. Bis heute wird dieser Kommentar noch unter dessen Namen als »Meyers Kommentar« geführt. Das Kommentarwerk bietet zunächst ausschließlich von Meyer, später dann von seinen Mitarbeitern, bald dann von Mitgliedern der Religionsgeschichtlichen Schule und der Dialektischen Theologie bis heute in 16 Abteilungen grundlegende Kommentare zur Auslegung der neutestamentlichen Schriften. Theologisch bewegt sich das Kommentarwerk in Korrespondenz zur jeweiligen Theologiegeschichte (Rationalismus, Philologie, Religionsgeschichte, Kerygmatheologie). Kennzeichen des Kommentarwerks ist jedoch eine sich durchhaltende philologische und religionsgeschichtliche Akzentuierung. Unter den Kommentaren, die stets nur auf einen einzigen Band zu einer Schrift festgelegt waren, befinden sich theologische Meisterwerke wie Rudolf Bultmanns Kommentar zum Johannesevangelium oder wie Wilhelm Boussets Kommentar zur Johannesoffenbarung. Das vorliegende Werk zeichnet die Geschichte des KEK, seiner Autoren und seiner Beziehung zum Verlagshaus Vandenhoeck & Ruprecht von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nach und bespricht die wechselvolle Auslegung der neutestamentlichen Schriften. Schlagwörter: t.Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament ; t.Bibel / Neues Testament ; s.Exegese ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; t.Bibel / Neues Testament ; g.Deutschland ; s.Historische Kritik ; z.Geschichte 1829-2018 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bb 514/S/2018 https://d-nb.info/1131378458/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kupsch, Alexander. Martin Luthers Gebrauch der Heiligen Schrift : Untersuchungen zur Schriftautorität in Gottesdienst und gesellschaftlicher Öffentlichkeit / Alexander Kupsch. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XIV, 443 Seiten (Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie ; 77) Literaturverzeichnis: Seite 409-427 ISBN 978-3-16-157575-4 ; ISBN 3-16-157575-X Martin Luthers Forderung "sola scriptura - Allein die Schrift!" ist Kernbestand der Reformation. Zugleich ist das sogenannte Schriftprinzip seit der Aufklärung ständig umstritten. Alexander Kupsch untersucht die praktische Umsetzung der Schriftautorität bei Luther auf zwei Handlungsfeldern: Wie hat Luther die Schrift als Autorität im Gottesdienst eingesetzt - in der Lesung, der Predigt, dem Abendmahl und dem Gebet? Und: Welche Rolle spielt die Autorität der Schrift in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, für die ethische Bildung und Urteilsfindung und für

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 21 - die politische Beratung? Nach einer historischen Analyse des Bibelgebrauchs setzt der Autor Luthers Schrifttheologie ins Verhältnis zu modernen Konzeptionen von Schriftautorität. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; t.Bibel ; s.Gottesdienst ; s.Dissertation ; p.Luther, Martin ; t.Bibel ; s.Gesellschaft ; s.Öffentlichkeit ; s.Dissertation ; s.Schriftverständnis ; s.Protestantismus ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Bc 1143 https://d-nb.info/118746712x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lohfink, Gerhard, 1934-: ¬Das¬ Geheimnis des Galiläers : ein Nachtgespräch über Jesus von Nazaret / Gerhard Lohfink. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 278 Seiten ISBN 978-3-451-38270-3 ; ISBN 3-451-38270-9 Zwei Menschen ringen um die Frage, was Jesus wollte und wer er war. Ihr Gespräch hat am frühen Abend begonnen und zieht sich immer weiter hin – bis zum frühen Morgen. Es geht um den Anspruch Jesu. Wie hat er sich selbst verstanden? Als Weisheitslehrer? Als Prophet? Als eine Art Messias? Oder als viel mehr? Die Antwort können letztlich nicht irgendwelche Hoheitstitel geben, sondern vor allem das, was hinter den ureigenen Worten und Taten Jesu hervorleuchtet: Seine knappen, scharfkantigen und oft provozierenden Worte, seine Gleichnisse und genauso seine Handlungen, Gesten und Zeichen. Aber nicht nur um die Frage nach dem Anspruch Jesu geht es, Lohfink möchte die Leser auch durch die Wucht und Schönheit vieler Jesusworte begeistern. Schlagwörter: p.Jesus Christus ; s.Betrachtung Sign.: Bb 1886

Lux, Rüdiger, 1947-: Sacharja 1-8 / übersetzt und ausgelegt von Rüdiger Lux. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 694 Seiten (Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament ; 53,1) Literaturangaben ISBN 978-3-451-31308-0 ; ISBN 3-451-31308-1 Sacharja 1-8 lässt einen Propheten aus der Zeit der Anfänge des Zweiten Tempels zu Wort kommen. Zentrales theologisches Thema und zugleich unabdingbare Voraussetzung für den Neuanfang nach dem Exil ist die Rückkehr JHWHs nach Jerusalem und zum Zion. Sie wird in einem Zyklus von acht Nachtgesichten entfaltet. Dabei entsteht vor den Augen des Propheten und seiner Leser eine mental map, eine Neuvermessung der Welt mit Jerusalem und seinem Tempel als Zentrum künftigen Heils. Schlagwörter: t.Bibel / Sacharja ; s.Exegese ; t.Bibel / Sacharja ; s.Kommentar Sign.: 44 U 53,1/2019 https://d-nb.info/1156225248/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nicklas, Tobias, 1967-: ¬Der¬ zweite Thessalonicherbrief / übersetzt und erklärt von Tobias Nicklas. - 1. Auflage dieser Neuauslegung - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 199 Seiten (Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament ; Band 10/2) Literaturverzeichnis: Seite 9-20 ISBN 978-3-525-51639-3 ; ISBN 3-525-51639-8 Tobias Nicklas' Kommentar zum Zweiten Thessalonicherbrief ergänzt die auf das Jahr 1909 zurückgehende Kommentierung durch Ernst von Dobschütz durch eine aktuelle Bearbeitung. Nicklas versteht den Text als pseudepigraphische Schrift einer unbekannten Figur des frühen Christentums, die mit dem Denken des Paulus vertraut war, dieses aber in entscheidenden Punkten einer neuen Situation anpasste. Der Brief antwortet auf eine Krise: Eine sich prophetisch verstehende Gruppe verkündet, dass »der Tag des Herrn schon daß sei (2Thess 2,2) und beruft sich dabei auf Paulus selbst. Um in dieser Situation das Erbe des Paulus zu retten, wird im Namen des Paulus geantwortet. Dabei entsteht ein Text, der nicht nur aufgrund seiner Aussagen zur Endzeit bedeutsam ist, sondern auch mit seiner Kyrio-Logie, d.h. der Rede vom »Herrn« und seinen Ideen vom Wesen der Gemeinde in einer sich dehnenden Zeit theologisch spannend ist. Gleichzeitig bedürfen Aussagen des Texts zum Ethos des Arbeitens oder zur Rolle des Apostels durchaus der historischen Einordnung und hermeneutischen Distanz. Als besondere Herausforderung erweist sich die Idee, das gegenwärtige Leid der Gemeinde sei »sicheres Indiz« der im endzeitlichen Gericht zu erwartenden Gerechtigkeit Gottes. Vor diesem Hintergrund versteht Nicklas den Grundimpuls der Schrift nicht in der Information über die Zukunft, sondern in ihrer »Neubestimmung der Gegenwart«, was auch für die heutige Kirche noch von großem Nutzen sein kann. Schlagwörter: t.Bibel / Thessalonicherbrief {2.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Thessalonicherbrief {2.} ; s.Kommentar Sign.: 46 S 10,2/2019 https://d-nb.info/1131379756/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Paganini, Simone, 1972-: Von Evas Apfel bis Noahs Stechmücken : Fake News in der Bibel / Simone Paganini. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 158 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 157-158 ISBN 978-3-451-38493-6 ; ISBN 3-451-38493-0

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 22 -

Die Geschichte von Evas Apfel, die Mauer von Jericho oder die heiligen drei Könige kennt jedes Kind. Aber wussten Sie, dass Eva gar keinen Apfel gegessen hat, die Mauern von Jericho nie tatsächlich einstürzten und von drei heiligen Königen in der Bibel gar nichts steht? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini räumt auf mit uralten Mythen rund um altbekannte Bibelgeschichten. Mit spannenden Erkenntnissen aus dem Bereich der Bibelwissenschaften, Archäologie und Kulturgeschichte nimmt er seine Leser mit in die Welt der Bibel und erzählt, was wirklich hinter den Bibelgeschichten steckt. Ein biblischer Faktencheck, der unterhält und bildet zugleich! Schlagwörter: t.Bibel ; s.Falschmeldung ; s.Wahrheit Sign.: Bc 1146 https://d-nb.info/1183830459/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ponsford, Michael. ¬Das¬ erste Buch Samuel / Michael Ponsford. - / Holzgerlingen : SCM R. Brockhaus, [2019]. - 346 Seiten (Edition C Bibelkommentar - Altes Testament ; Band 11) Literaturverzeichnis: Seite 343-346 ISBN 978-3-417-25093-0 ; ISBN 3-417-25093-5 Der Edition C Bibelkommentar Altes Testament bietet eine sorgfältige, umfassende Erklärung des ersten Buches Samuel. Der Aufstieg von König David, ein wichtiges theologisches Thema, wird hier gründlich und wissenschaftlich fundiert ausgelegt. So wird die Arbeit mit diesem Buch erleichtert. Schlagwörter: t.Bibel / Samuel {1.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Samuel {1.} ; s.Kommentar Sign.: 44 S 11/2019 https://d-nb.info/1183127081/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Prophetie / Irmtraud Fischer, Juliana Claassens (Hrsg.) ; deutsche Ausgabe herausgegeben von Irmtraud Fischer unter Mitarbeit von Johannes Schiller. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 385 Seiten (¬Die¬ Bibel und die Frauen ; Band 1.2) Literaturverzeichnis: Seite [336]-370 ISBN 978-3-17-036438-7 ; ISBN 3-17-036438-3 Heilige Schriften bedürfen der aktualisierenden Interpretation, um in der jeweiligen Gegenwart und für die Zukunft lebensförderliche Bedeutung zu haben. Diese Aufgabe übernahmen im Alten Testament Propheten - und Prophetinnen. Diese sind jedoch aufgrund der christlichen Auslegungsgeschichte, die Frauen verbot, in der Öffentlichkeit zu lehren, in Vergessenheit geraten. Es gilt daher, biblische Frauentraditionen neu zu entdecken. In diesem Rahmen widmet sich der Band weiblichen und queeren Stimmen in der Prophetie der Bibel und des Alten Orients und geht der relevanten Ikonographie nach. Er erhellt den historischen Hintergrund, untersucht die Rollen biblischer Frauenfiguren in den Erzählungen der Vorderen Prophetie und thematisiert politischen und religiösen Widerstand durch Frauen. Mehrere Beiträge behandeln Geschlechtersymbolik und Genderkonstruktionen in prophetischen Texten sowie der metaphorischen Gottesrede. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Prophetie ; s.Frau ; s.Geschlechterrolle ; s.Feministische Exegese ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bc 902/1,2 http://d-nb.info/1170990614/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schart, Aaron, 1957-: Maleachi / Aaron Schart. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 169 Seiten (Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) ; [55]) Literaturverzeichnis: Seite 157-161 ISBN 978-3-17-028848-5 ; ISBN 3-17-028848-2 Der Kommentar entwirft zunächst eine synchrone Sicht auf den kanonischen Endtext von Maleachi, insbesondere auf die Argumentation der Disputationsworte. Sodann wird die Entstehungsgeschichte des Textes rekonstruiert. Die Abhebung der vielen Zusätze bringt eine ursprünglich selbstständige Sammlung von Disputationsworten zum Vorschein. Die Zusätze bringen als notwendig empfundene Präzisierungen ein, fügen Motive aus anderen Schriften des Zwölfprophetenbuchs ein oder passen den Text an gewandelte historische Rahmenbedingungen an. Schließlich wird der Blick über die Maleachi-Schrift hinaus gerichtet: Maleachi bezieht sich als letzte Schrift des Zwölfprophetenbuchs auf die vorhergehenden Prophetenschriften. Das Neue Testament wiederum greift Aussagen Maleachis auf und entwickelt sie weiter. Schließlich untersucht Schart die theologische Relevanz des Buches und behandelt dabei auch sachkritische, auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragen. Schlagwörter: t.Bibel / Maleachi ; s.Exegese ; t.Bibel / Maleachi ; s.Kommentar Sign.: 44 R 55/2020 https://d-nb.info/1070257575/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schipper, Bernd U., 1968-: Sprüche (Proverbia) / Bernd U. Schipper. - (Neubearbeitung) - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2018- (Biblischer Kommentar ; Band 17) (Neukirchener Theologie)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 23 -

Literaturverzeichnis: Seite 71-86 Bernd U. Schipper liest das Sprüchebuch im Kontext der altorientalischen Weisheitsliteratur und zugleich als genuinen Bestandteil des Alten Testaments. Als Literaturwerk aus der Zeit des zweiten Tempels hat das Sprüchebuch Anteil an den theologischen Debatten der Zeit, sei es die Bedeutung der Tora und speziell des deuteronomischen Gesetzes, oder der Frage, ob der Mensch in der Lage dazu ist, gemäß dem göttlichen Willen zu leben. Bei der Analyse altorientalischer Parallelen wird besonders Textmaterial berücksichtigt, das bislang noch nicht für die Auslegung fruchtbar gemacht wurde: die Weisheitstexte aus der ägyptischen Spätzeit (6.-2. Jh. v.Chr.). Insgesamt erweist sich das Sprüchebuch in seiner Endgestalt als eine Schrift aus spätpersischer- frühhellenistischer Zeit, die einem Kreis von »Schriftgelehrten« zugeordnet werden kann, der in den Schriften Altisraels ausgebildet war. Schlagwörter: t.Bibel / Sprichwörter ; s.Exegese ; t.Bibel / Sprichwörter ; s.Kommentar

 Proverbien 1,1-15,33 . - 2018. - XI, 901 Seiten (p.Schipper, Bernd U.: Sprüche (Proverbia) ; Teilband 1) ISBN 978-3-7887-3057-4 ; ISBN 3-7887-3057-9 Sign.: 44 Q 17,1/2018 https://d-nb.info/1144507073/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schmid, Konrad, 1965-: ¬Die¬ Entstehung der Bibel : von den ersten Texten zu den heiligen Schriften / Konrad Schmid / Jens Schröter. - 2., durchgesehene Auflage - / München : C.H. Beck, [2019]. - 504 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 447-479 ISBN 978-3-406-73946-0 ; ISBN 3-406-73946-6 Religiöse, "heilige" Texte waren in der Antike weit verbreitet. Aber warum lesen wir bis heute die Bibel? Konrad Schmid und Jens Schröter erklären, wie aus alten Erzählungen, Liedern, Weisheitssprüchen und Gesetzen, aus Briefen an frühchristliche Gemeinden und den Erzählungen über Jesus in einem langen Prozess heilige Schriften von Juden und Christen hervorgingen, die heute überall auf der Welt verbreitet sind. Mit ihrem wunderbar verständlich geschriebenen Buch liegt nach Jahrzehnten erstmals wieder ein Überblick über die Entstehung der Bibel auf dem neuesten Forschungsstand vor. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat viele gängige Annahmen über die Geschichte Israels und die Entstehung der Bibel revidiert. Ereignisse wie der Auszug aus Ägypten oder der Tempelbau unter König Salomo gelten nicht länger als historisch. Damit verschärft sich die Frage, wie die großen Geschichten des Alten Testaments entstanden sind und wann sie Teil "heiliger Schriften" wurden. Auch gängige Annahmen über die Sammlung der Evangelien oder frühe Apostelbriefe stehen neu auf dem Prüfstand. Das vorliegende Buch beschreibt auf dem aktuellen Forschungsstand den langen Weg von frühen Erzählungen des alten Israel über Schlüsseltexte des jüdischen Monotheismus und des frühen Christentums bis hin zu heiligen Büchern der Weltreligionen Judentum und Christentum. Wer wissen will, wie es zu einem solchen überlieferungsgeschichtlichen Wunder kommen konnte, sollte diese Biographie des berühmtesten Buches der Welt lesen. Schlagwörter: t.Bibel / Entstehung ; f.Handbuch Sign.: 40 F 02 https://d-nb.info/1182452396/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schnelle, Udo, 1952-: ¬Das¬ Evangelium nach Johannes / von Udo Schnelle. - 5., neu bearb. Aufl. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2016. - XXX; 405 Seiten (Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament ; 4) Literaturverzeichnis: Seite [XVI]-XXX ISBN 978-3-374-04317-0 ; ISBN 3-374-04317-8 Das Johannesevangelium wird in diesem Kommentar als eine meisterhafte Erzählung der Jesus-Christus- Geschichte ausgelegt. Unter der Führung des Parakleten unternimmt Johannes um 100 n. Chr. eine sprachliche und gedankliche Neuformulierung der Christusbotschaft und schreibt die erste Einführung in das Christentum. Er entwirft eine neue literarische und theologische Welt, deren Anziehungskraft gerade in der Gegenwart sehr groß ist. Die hier vorliegende 5. Auflage stellt eine durchgängige Neubearbeitung dar. Neben einem ausführlichen Einleitungsteil und der kontinuierlichen Textauslegung bietet der Kommentar jetzt mit insgesamt 16 Exkursen auch eine umfassende Einführung in die johanneische Theologie. Schärfer profiliert werden die theologische Grundausrichtung des Evangeliums und sein historischer Ort als Abschluss und Höhepunkt der johanneischen Theologie. Schlagwörter: t.Bibel / Johannesevangelium ; s.Exegese ; t.Bibel / Johannesevangelium ; s.Kommentar Sign.: 46 V 04/2016 https://d-nb.info/1079804781/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Siegert, Folker, 1947-: Von der Zwei- zur Vier-Quellen-Hypothese : Vorschlag für ein vollständiges Stemma der Evangelienüberlieferungen / Folker Siegert, Vadim Wittkowsky. - / Berlin : LIT, [2015]. - 86 Seiten (Bibelstudien ; Band 15)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 24 -

Literaturverzeichnis: Seite 9 ISBN 978-3-643-12914-7 Dieser Band bietet nichts Geringeres als die Verbindung aller Entstehungstheorien zu den vier Evangelien. So sehr diese Theorien (es sind immer nur Teiltheorien) sich widersprechen mögen, so beruht doch eine jede auf gültigen Beobachtungen. Alle haben Recht - fragt sich nur, in welchem Maße. Die Schlüsse aus den synoptischen Vergleichen sind vorläufig, solange nicht alle zu vermutenden Entwicklungslinien in einen stimmigen Zusammenhang gebracht sind. Ein solcher wird hiermit vorgelegt und am Schluss auch graphisch dargestellt. Ergebnis: Die vier Hauptquellen der kanonischen Evangelien sind Mk und "Q" für die Synoptiker, Semeia-Quelle und Passionsbericht für das Johannesevangelium. Was zu leisten bleibt, ist die quantitative Bemessung des Textmaterials, das jeder dieser Entwicklungslinien zuzuordnen ist. Schlagwörter: p.Jesus Christus / s.Geschichtlichkeit ; s.Tradition ; s.Synopse ; t.Bibel / Evangelien ; s.Stemma ; s.Synoptische Frage Sign.: Bb 1884 http://d-nb.info/1064661688/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Synoptische Hypothesen / mit Beiträgen von Stefan Alkier [und 6 weiteren]. - / Tübingen : Narr Francke Attempto, 2019. - 229 Seiten (Zeitschrift für Neues Testament ; Heft 43/44, 22. Jahrgang) Schlagwörter: s.Synoptische Frage ; t.Neues Testament / s.Bibelwissenschaft ; s.Exegese ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 551/43-44

Tagung Sola Scriptura, 2017, Frankfurt am Main. Sola Scriptura 1517-2017 : Rekonstruktionen - Kritiken - Transformationen - Performanzen / herausgegeben von Stefan Alkier ; unter Mitarbeit von Dominic Blauth und Max Botner. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XX, 583 Seiten (Colloquia historica et theologica ; 7) Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-16-156615-8 ; ISBN 3-16-156615-7 Die Beiträge dieses Bandes thematisieren in vierfacher Hinsicht das Herzstück evangelischer Theologie, das reformatorische Schriftverständnis, das mit dem Schlagwort sola scriptura zum Ausdruck gebracht wird. Dabei steht die Frage im Raum, welche Geltung dem hermeneutisch-theologischen Konzept sola scriptura heute zukommen kann, um zumindest Evangelischer Theologie ihren Weg zu weisen und sie vielleicht sogar aus der babylonischen Gefangenschaft historistischer Engführung der Schriftauslegung zu befreien. Die erste Sektion des Bandes widmet sich der theologiegeschichtlichen Rekonstruktion von Luthers Schriftlehre. Sektion 2 nimmt die jeweiligen Neuformulierungen des Schriftprinzips anlässlich der Reformationsjubiläen 1617, 1717, 1817 und 1917 in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten bis 2017. Die dritte Sektion versammelt eine Reihe von Außenperspektiven auf das reformatorische Konzept sola scriptura in der interkonfessionellen, interreligiösen und internationalen Rezeption. Und Sektion 4 diskutiert die hermeneutisch-systematische Frage, ob eine rezeptionsästhetisch und intertextuell reformulierte Lehre von der Schrift die mit dem Schlagwort sola scriptura aufgerufenen reformatorischen Grundanliegen und Einsichten produktiv und zukunftsweisend neu denken lässt, so dass der scheinbare Widerspruch historischer Forschung und evangelischer Schriftlehre überwunden werden kann. Schlagwörter: s.Schriftprinzip ; s.Reformation ; s.Evangelische Theologie ; s.Rezeption ; s.Reformationsjubiläum ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bc 1144 https://d-nb.info/1187467405/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Thiel, Winfried, 1940-: 1. Könige 17,1- 22,54 / Winfried Thiel. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - XII, 792 Seiten (Könige ; 2. Teilband) Literaturverzeichnis: Seite 1-13 ISBN 978-3-7887-3352-0 ; ISBN 3-7887-3352-7 Die Königebücher sind eine wichtige Quelle zur Geschichte Israels. Der Abschnitt 1. Kön 17–22 ist geprägt vom Komplex der Elia-Überlieferungen, den darin enthaltenen Wundererzählungen und deren Verflechtung mit der Geschichte der israelitischen Könige. Die in diesem Band kommentierten Passagen des zweiten Teils des 1. Königebuchs umfassen so zentrale und bekannte Bibeltexte wie das Gottesurteil auf dem Karmel, Elias Flucht und Gotteserscheinung am Berg Horeb oder die Konflikte mit der Königsfrau Isebel. Davon vermittelt Winfried Thiel einen Eindruck und entwickelt in der Auseinandersetzung mit zahlreichen verschiedenen Forschungspositionen seine eigene profilierte Auslegung. Schlagwörter: t.Bibel / Könige {1.} ; s.Exegese ; t.Bibel / Könige {1.} ; s.Kommentar Sign.: 44 Q 09,2/2019 https://d-nb.info/960363181/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 25 -

Update-Exegese 2.2 : Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft / Wolfgang Kraus, Martin Rösel (Hg.) ; mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 361 Seiten Titelzusatz auf dem Umschlag: Grundfragen gegenwärtiger Bibelwissenschaft Literaturangaben ISBN 978-3-374-06085-6 ; ISBN 3-374-06085-4 Für viele Pfarrer und Lehrer ist es schwierig, nach dem Studium theologisch »am Ball zu bleiben«. Nur wenigen gelingt es, einige gar halten die Theologie für entbehrlich. Und schließlich gibt es eine große Zahl an Studierenden, denen sich bei der Fülle an Einzelheiten kein Blick mehr auf die Gesamtheit des Faches erschließt. An jene Gruppen wendet sich dieser Band. In einer Reihe von Aufsätzen, die seit 2017 im Korrespondenzblatt des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins erschienen, stellen namhafte Vertreter der Bibelwissenschaften aktuelle Diskussionen oder strittige Fragestellungen vor. Dabei handelt es sich um wichtige Themen der gegenwärtigen theologischen Debatte, etwa die Diskussion um Tod und Auferstehung Jesu oder die neuen Perspektiven auf die biblische Anthropologie. Einen Schwerpunkt bilden zudem Artikel zu biblischen Gestalten wie Mose, Herodes, Pilatus oder Petrus. Die Sammlung wird ergänzt um einige bisher unveröffentlichte Artikel. Schlagwörter: s.Exegese ; f.Aufsatzsammlung ; s.Biblische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; t.Bibel / s.Hermeneutik ; f.Aufsatzsammlung ; s.Bibelwissenschaft ; s.Evangelische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bc 1145 https://d-nb.info/1184609586/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Utzschneider, Helmut, 1949-: Textwelten : Studien zur Kulturgeschichte, Anthropologie und Hermeneutik des Alten Testaments / Helmut Utzschneider ; herausgegeben von Matthias Hopf, Michael Pietsch und Stefan Seiler. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - VIII, 379 Seiten (Biblisch-theologische Studien ; Band 182) Literaturangaben "Am 3. März 2019 hat Helmut Utzschneider seinen 70. Geburtstag feiern dürfen. Aus diesem Anlass haben die Herausgeber, Schüler und Kollegen des Jubilars sich entschlossen, die vorliegende Sammlung ausgewählter, teils an entlegenen Orten publizierter Aufsätze von Helmut Utzschneider zu veranstalten." (Aus dem Vorwort) ISBN 978-3-7887-3425-1 ; ISBN 3-7887-3425-6 Die hier versammelten Studien von Helmut Utzschneider vereinen Beiträge zur altisraelitischen Kulturgeschichte, die den Nährboden der alttestamentlichen Literatur bildet, zu kulturhistorischen und sozialethischen Aspekten alttestamentlicher Anthropologie sowie zu einer gegenwärtig verantworteten Hermeneutik des Alten Testaments, die in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit verschiedenen Übersetzungen des Alten Testaments ins Deutsche (Septuaginta Deutsch, Lutherbibel) wieder neu diskutiert worden ist. Schlagwörter: t.Bibel / Altes Testament ; s.Frühjudentum ; s.Kultur / Geschichte ; s.Anthropologie ; s.Hermeneutik ; s.Festschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ba 1161 https://d-nb.info/1188631837/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Weigandt, Peter, 1935-: Zeit und Ort im Markusevangelium / Peter Weigandt. - / Darmstadt : wbg Academic, [2018]. - 199 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 162-185 ISBN 978-3-534-40009-6 ; ISBN 3-534-40009-7 Peter Weigandt arbeitet die Setzungen von Zeit- und Ortsangaben im Markusevangelium heraus, die das Werk des Markus gliedern und es zwar topographisch und geographisch verorten, jedoch zeitlich im Ungefähren belassen. Der Evangelist Markus erzählt die Geschichte der Offenbarung Gottes in Jesus. Erzählte Geschichte bedarf einer zeitlichen und räumlichen Ordnung, eines Zeit-Raum-Gefüges. Zeit und Orte mit ihren geographischen, topographischen und topologischen Gegebenheiten sind unverzichtbare, allem menschlichen Tun vorausliegende Bedingungen, „metahistorische“ Vorgaben jeder Erzählung. Da weithin datierbare Zeitangaben fehlen, benutzt Markus zur Anordnung seines Stoffes überwiegend die Ortsangaben. Sie spiegeln jedoch eher die Zeit des Erzählers als die der erzählten Zeit, der Zeit Jesu. Mit seiner differenzierten Setzung von Zeit- und Ortsangaben erreicht Markus eine stufenweise Steigerung und Intensivierung des Geschehens. Zudem lassen sie eine Vertrautheit mit den damaligen Verhältnissen in Galiläa, um den See Gennesaret und dessen Umland erkennen. Schlagwörter: t.Bibel / Markusevangelium ; s.Zeit ; s.Raum ; s.Erzähltechnik Sign.: Bb 1887 https://d-nb.info/1171560052/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wolter, Michael: ¬Der¬ Brief an die Römer / Michael Wolter. - Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Theologie / Ostfildern : Patmos-Verlag (EKK ; 6) Literaturangaben Der Römerbrief hat in der Geschichte des Christentums eine Nachwirkung entfaltet, die ihn zum wichtigsten Brief hat werden lassen, den der Apostel Paulus geschrieben hat. Detaillierte philologische und historische Analysen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 26 -

Wolters machen den Text dieses Briefes transparent und stellen ihn in sein kulturelles und historisches Umfeld hinein. Diese Untersuchungen verbinden sich mit einer theologischen Interpretation, die das Profil des paulinischen Denkens, wie es in diesem Brief zum Ausdruck kommt, herausarbeitet. Michael Wolter bietet die erste deutschsprachige Kommentierung des Römerbriefes, die den Römerbrief im Rahmen der 'New Perspective on Paul' und als Bestandteil des christlich-jüdischen Trennungsprozesses interpretiert. Schlagwörter: t.Römerbrief ; s.Exegese ; t.Römerbrief ; s.Kommentar

 Röm 9-16 . - 1. Auflage - 2019. - XI, 511 Seiten (Wolter, Michael: ¬Der¬ Brief an die Römer ; Teilband 2) ISBN 978-3-8436-1106-0 ; ISBN 978-3-7887-3344-5 Sign.: 46 P 06,2/2019 https://d-nb.info/1156666376/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wolter, Michael, 1950-: Jesus von Nazaret / Michael Wolter. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 331 Seiten (Theologische Bibliothek ; Band 6) Literaturverzeichnis: Seite 318-323 ISBN 978-3-7887-3406-0 ; ISBN 3-7887-3406-X Die Reihe „Theologische Bibliothek“ richtet sich nicht nur an professionelle Theologinnen und Theologen, sondern an alle, die an theologischen Fragen interessiert sind. Ihre Bände wollen wichtige Themen der Theologie darstellen und auf dieses Weise einen Beitrag zu einem gebildeten Gespräch über religiöse Fragen leisten. Dabei darf natürlich ein Band über Jesus von Nazareth nicht fehlen, denn in unserem Kulturkreis gibt es nur wenige Menschen, von denen eine auch nur annähernd vergleichbare Wirkungsgeschichte ausgegangen ist. Dieses Buch unternimmt es, eine konzentrierte historische Darstellung seines Wirkens und seines Geschicks zu geben. Im Mittelpunkt steht dabei das Bemühen, den inneren theologischen Zusammenhang der einzelnen Aspekte seines Auftretens sichtbar zu machen. Schlagwörter: p.Jesus Christus ; f.Einführung ; s.Christologie ; f.Einführung Sign.: 46 J 02 https://d-nb.info/118590770x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Der Zusammenhang von Gattungs- und Traditionskritik / mit Beiträgen von F.-E. Focken [und 5 weiteren]. - [2019]. - VII, 149 Seiten (Methodik im Diskurs ; 2) (Biblisch-theologische Studien ; Band 180) Literaturangaben Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-7887-3359-9 ; ISBN 3-7887-3359-4 Die Beiträge dieses Sammelbands setzen sich mit dem methodischen Zusammenhang von Gattungs- und Traditionsgeschichte anhand verschiedener Textbeispiele auseinander. Der Band repräsentiert die gesamte Breite gattungsgeschichtlicher Forschung beginnend bei Hermann Gunkel bis hin zu neueren, an literatur- und kommunikationswissenschaftlichen Studien ausgerichteten Einsichten in die Bedeutung der Form für den Vermittlungsvorgang. Die Reflexion des methodischen Vorgehens steht jeweils im Vordergrund der Beiträge; die Textarbeiten dienen der Explikation methodischer Überlegungen. Schlagwörter: t.Bibel / Altes Testament ; s.Formgeschichte ; s.Traditionsgeschichtliche Forschung ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ba 1160 https://d-nb.info/1172916985/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

3. Kirchen- und Theologiegeschichte

Bauer, Stefan, 1964-: Bekehren, Betreuen, Beteiligen - Kirche, Vereinskultur und kirchliche Gebäude in Ludwigshafen am Rhein 1855-1945 : ein Beitrag zu 125 Jahre Apostelkirche / Stefan Bauer. - / Berlin : LIT, [2019]. - 485 Seiten (Kirchengeschichte regional ; Band 9) Literaturverzeichnis: Seite 456-485 ISBN 978-3-643-14330-3 Das Buch bietet eine detaillierte Studie über die kirchliche Vereinskultur, den Zusammenhang zwischen parochialen Modellen und Kirchbau-Konzepten und nicht zuletzt über die Verhältnisse in der jungen Stadt Ludwigshafen im genannten Zeitraum. Besondere Aktualität haben die Kapitel, die sich mit dem bürgerlichen Engagement der 1920er Jahre befassen und mit der Zerschlagung dieses Engagements durch Anhänger der

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 27 - nationalkirchlichen Richtung der Deutschen Christen. Aktuell gibt es keine ähnlich quellenreiche exemplarische Fallstudie des evangelischen Vereinswesens in Deutschland. Schlagwörter: g.Ludwigshafen am Rhein ; s.Kirchlicher Verein ; s.Evangelische Kirche ; z.Geschichte 1855-1945 ; s.Dissertation ; k.Protestantische Kirchengemeinde Apostelkirche Ludwigshafen-Hemshof ; z.Geschichte 1855- 1945 ; s.Dissertation ; g.Hemshof ; s.Evangelischer Verein ; s.Kirchliches Leben ; s.Kirchenbau ; s.Kirchenreform ; s.Evangelische Kirche ; z.Geschichte 1855-1945 ; s.Dissertation Sign.: Aa 4566 https://d-nb.info/1195222319/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Beutel, Albrecht, 1957-: Luther - Reformatorische Hauptschriften des Jahres 1520 / Albrecht Beutel / Uta Wiggermann ; herausgegeben von Dieter Beese, Günter Brakelmann und Arno Lohmann. - / Bielefeld : Luther- Verlag, [2017]. - 156 Seiten (Studienreihe Luther ; 12) Literaturverzeichnis: Seite 151-154 ISBN 978-3-7858-0712-5 ; ISBN 3-7858-0712-0 Kurz vor seiner Exkommunikation durch die römische Kirche hat Martin Luther mehrere reformatorische Hauptschriften verfasst. Darin entwirft er eine Grundlegung der christlichen Ethik („Von den guten Werken“), ein umfassendes kirchlich-theologisches Reformprogramm („An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung“) sowie eine evangelische Sakramentenlehre („Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche“). Diese zentralen Texte werden in dem vorliegenden Band eingehend dargestellt und behutsam interpretiert. Eine „Historische Einleitung“ macht mit der Vorgeschichte und Situation des protestantischen Schicksalsjahres 1520 vertraut. Schlagwörter: t.An den christlichen Adel deutscher Nation ; s.Kommentar ; t.De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium ; s.Kommentar ; p.Luther, Martin / t.Sermon von den guten Werken ; s.Kommentar ; p.Luther, Martin ; s.Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4546 http://d-nb.info/1127347810/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Die¬ Bibel, das Christentum und die Aufklärung : mit einem ergänzenden Blick auf Judentum und Islam / mit einem Vorwort von Christoph Markschies ; herausgegeben von Andreas Graf von Hardenberg im Auftrag der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens. - / Berlin : wichern, [2019]. - 334 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-88981-442-5 ; ISBN 3-88981-442-5 "Die Bibel, das Christentum und die Aufklärung" bündelt 20 wissenschaftliche Vorträge, die exzellente Theologen und Historiker in den vergangenen Jahren auf Veranstaltungen des Johanniterordens hielten. Es sind Vorträge zur Geschichte des Christentums und einem ergänzenden Blick auf Judentum und Islam. Schlagwörter: s.Kirchengeschichte ; f.Aufsatzsammlung ; s.Aufklärung ; t.Bibel ; s.Christentum ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; s.Aufklärung ; s.Judentum ; s.Islam ; f.Aufsatzsammlung ; s.Reformation ; s.Aufklärung ; f.Aufsatzsammlung ; s.Aufklärung ; s.Kirchengeschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4554 https://d-nb.info/1174467959/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde . - 2019. - 325 Seiten (86. Jahrgang) ISBN 978-3-947534-07-4 Sign.: L 502/86

Blaschke, Olaf, 1963-: ¬Die¬ Kirchen und der Nationalsozialismus / Olaf Blaschke. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 288 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10377) Literaturverzeichnis: Seite 261-274 © 2014 Philipp Reclam jun. Verlag GmbH, Ditzingen ISBN 978-3-7425-0377-0 Welchen Weg nahmen die beiden großen christlichen Kirchen in der NS-Zeit? Obwohl in ideologischer Gegnerschaft zum Christentum, verstand sich das Regime zumal in seinen Anfangsjahren auf die Indienstnahme vieler Gläubiger wie auch Repräsentanten der Kirchen. Dabei spielten politische Tatbestände insbesondere der Zwischenkriegszeit den Nationalsozialisten in die Hände: die massive Verfolgung der Kirchen insbesondere in der Sowjetunion, der Laizismus als Staatsprinzip sowie ein verbreitetes Misstrauen in Kirchenkreisen gegenüber der liberalen Demokratie. Olaf Blaschke untersucht viele Facetten der Beziehungen zwischen den christlichen Kirchen und dem Nationalsozialisten: Was förderte, was behinderte kirchliche Zustimmung zur NS-Ideologie? Wie bewerteten die Kirchen aus ihrem Weltbild heraus die Judenfeindschaft, den Militarismus, die Verfolgung von

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 28 -

Minderheiten? Wie reagierten sie auf die wachsende eigene Bedrängung? Aus welchen Quellen speiste sich kirchliche Opposition, und wer waren ihre Träger? Welche strukturellen Unterschiede im Umgang mit dem Nationalsozialismus lassen sich zwischen den Konfessionen ausmachen? Wie ist nicht zuletzt das Reichskonkordat mit dem Vatikan zu bewerten? Das Buch zeichnet ein detailreiches Bild der Kirchen im Nationalsozialismus, das zu vielschichtig scheint, als dass es sich auf die Pole von Zustimmung oder Gegnerschaft reduzieren ließe. Schlagwörter: s.Nationalsozialismus ; s.Staat / Kirche ; f.Handbuch ; g.Deutschland ; s.Christentum ; s.Nationalsozialismus ; s.Geschichte ; f.Lehrbuch Sign.: 50 Q 40 http://d-nb.info/1188065033/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bucher, Gina-Lisa, 1978-: 500 Jahre Zürcher Reformation : das Jubiläumsbuch / herausgegeben von Barbara Weber & Martin Heller ; Autorinnen und Autoren, Gina Bucher [und 16 weitere]. - Erstveröffentlichung - / Zürich : Scheidegger & Spiess, 2019. - 277 Seiten ISBN 978-3-85881-632-0 ; ISBN 3-85881-632-9 Zürich hat seine Reformation gefeiert. Im Anschluss an die Luther-Dekade in Deutschland, aber auf eigenständige Weise – aus dezidiert gesellschaftlicher Sicht. Als «Langzeit-Festival» konzipiert, wurde über einen Zeitraum von nahezu zwei Jahren ein vielfältiges Kulturprogramm realisiert, das sich mit der Reformation in Zürich und deren zentraler Figur, Huldrych Zwingli, auseinandersetzte. Die Reformation als historische Zäsur, die die Entwicklung Zürichs in hohem Masse geprägt hat und mehr denn je ambivalent wahrgenommen wird: Zwingli steht nicht nur für religiöse Erneuerung, Selbstermächtigung und politischen Mut, sondern vielen auch für moralische Rigidität und Lustfeindlichkeit, die das Zürich von heute überwunden glaubt. In der kritischen Auseinandersetzung mit der Reformation, ihren Errungenschaften und ihrem Nachhall ging es der künstlerischen Leitung, bestehend aus Barbara Weber und Martin Heller, darum, die Situation mit einem heutigen Blick zu betrachten, weiterführende Fragen zu stellen und mit einem breiten Publikum zu teilen. Das vorliegende Buch fasst in Bild und Text sämtliche Aktivitäten zum Zürcher Reformationsjubiläum anschaulich und in attraktiver Buch-Form zusammen. Schlagwörter: p.Zwingli, Ulrich ; g.Zürich ; s.Reformation / Geschichte ; f.Bildband ; g.Zürich ; s.Reformationsjubiläum <2017> ; s.Kulturveranstaltung ; s.Geschichte ; f.Bildband Sign.: NAa 94 https://d-nb.info/1174003189/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bühmann, Henning. ¬Die¬ Stunde der Volksmission : Rechristianisierungsbestrebungen im deutschen Protestantismus in der Zwischenkriegszeit / Henning Bühmann. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]. - 527 Seiten (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B ; Band 73) Literaturverzeichnis: Seite 442-468 ISBN 978-3-525-57075-3 ; ISBN 3-525-57075-9 In der Endphase des Ersten Weltkrieges und in der Weimarer Republik wurde der Begriff Volksmission in der evangelischen Kirche zu einem Schlüsselbegriff. Ein missionarischer Aufbruch sollte die Antwort für die als Bedrohung wahrgenommene Gegenwart von Revolution und Entkirchlichung bieten. Henning Bühmann untersucht den Diskurs und die Umsetzung dieses Konzeptes von 1916 bis 1934. Bei der Analyse volksmissionarischer Programme wird deutlich, wie die Protagonisten versuchten auf die politische Situation zu reagieren, vor allem durch Annäherung an die nationalistische Ideologie. In einem zweiten Schritt zeichnet der Autor am Beispiel der Evangelistischen Abteilung des Central-Ausschusses der Inneren Mission die institutionelle Entwicklung der Volksmissionsbewegung nach, die zunächst verheißungsvoll begann, aber durch zahlreiche interne Konflikte paralysiert wurde, bis sie zuletzt an der Frage nach dem Verhältnis zum nationalsozialistischen Regime zerbrach. Schließlich wird anhand von internen Berichten von Volksmissionaren über Volksmissionswochen in den Gemeinden deutlich, wie stark sich die nur in kleinem Maßstab mögliche Umsetzung von den umfassenden Hoffnungen und Visionen unterschied. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Volksmissionsbewegung nicht nur an den äußeren Rahmenbedingungen, sondern vor allem an inneren Widersprüchen scheiterte. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Volksmission ; s.Weimarer Republik ; z.Geschichte 1916-1934 ; s.Dissertation Sign.: Aa 4576

Caspar Olevian, die Reformation und Trier : Katalog zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Trier zum 500. Reformationsjubiläum 2017 und zur virtuellen Ausstellung im Rahmen des Caspar-Olevian-Portals / herausgegeben vom Evangelischen Kirchenkreis Trier ; Katalog: Gunther Franz ; mit Beiträgen von Vera Hildenbrandt und Andreas Mühling. - 1. Auflage - / Trier : Verlag für Geschichte und Kultur, 2017. - 191 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 181-183 ISBN 978-3-945768-02-0 ; ISBN 3-945768-02-0 Schlagwörter: p.Olevian, Caspar ; g.Trier ; s.Reformation / Geschichte ; f.Ausstellungskatalog Sign.: Bi 2459 http://d-nb.info/1129702596/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 29 -

Delius, Friedrich Christian, 1943-: Warum Luther die Reformation versemmelt hat : eine Streitschrift / Friedrich Christian Delius. - 2. Auflage, Originalausgabe - / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag, Oktober 2017. - 62 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 62 ISBN 978-3-499-61054-7 ; ISBN 3-499-61054-X Luthers größter Irrtum – Friedrich Christian Delius über die unvollendete Reformation und ein verhängnisvolles Dogma. Fünfhundert Jahre nach dem Thesenanschlag fordert Delius den Reformator zum Zwiegespräch und trinkt ein paar Biere mit ihm. Er stellt ihm eine unerhörte Frage: Warum nur hat Luther die Erbsünde, diesen morschen Grundpfeiler des Christentums, unangetastet gelassen? Wohin hätte die Reformation geführt, wäre Luther nicht blind seinem Lehrmeister Augustinus gefolgt, der die Heilige Schrift falsch übersetzte und die frohe Botschaft in eine drohende verwandelte? Mit Witz und Verve geht Delius der Sache nach – und rührt damit an ein Tabu. „Die Kombination von kneipentauglichem Titel und gelehrter Gattungsbezeichnung verspricht die Verhandlung eines komplexen Themas mit den Mitteln gewitzter Rhetorik. Der protestantisch gebildete Agnostiker F.C. Delius holt Luther buchstäblich vom Sockel, um mit ihm, genauer: zu ihm, auf Augenhöhe, über den Kardinalfehler der Reformation zu sprechen – die Fortschreibung der Erbsünde... Die kleine Streitschrift endet mit dem gar nicht so unernst gemeinten Appell, die Erbsünde wegzureformieren, auch wenn der Autor Zweifel hat, ob Luthers Nachfolger den Mut dazu aufbringen. Mit Genuss und Gewinn zu lesen ist das Stück Populärphilologie allemal“ (literaturkritik.de) Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Reformation ; s.Erbsünde Sign.: Aa 4556

Dowley, Tim, 1946-: Illustrierter Atlas zur Geschichte des Christentums / Tim Dowley ; Kartograf Nick Rowland FRGS ; aus dem Englischen von Ernst Neumann. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 1 Atlas (176 Seiten) Einheitssacht.: Atlas of Christian history Literaturverzeichnis: Seite 162 ISBN 978-3-7615-6630-5 ; ISBN 3-7615-6630-1 Die Ausbreitung und Geschichte des Christentums - erzählt in detailliert gestalteten Karten. Jede Doppelseite widmet sich einem Thema: von den ersten Christen über die Missionsreisen und Kreuzzüge bis hin zu neuen Bewegungen heute. Die mehr als 50 hochwertig gestalteten, farbigen Karten werden durch hilfreiche Einführungstexte ergänzt, die durch den Atlas leiten und bei der Interpretation helfen. So lassen sich Entwicklungen und Zusammenhänge schnell und übersichtlich erfassen. Zeittafel, Stichwortverzeichnis und Ortsregister machen ihn zum idealen Nachschlagewerk. Bewusst geschrieben für Interessierte jedes Wissensgrades eignet sich der Atlas für das Selbststudium genauso wie für den Unterricht. Ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die die Geschichte des Christentums näher kennenlernen wollen. Mit seinem hochwertigen Aussehen ist er zudem ein ideales Geschenk für viele Anlässe. Schlagwörter: s.Kirchengeschichte ; f.Atlas ; s.Christentum ; s.Geschichte ; f.Atlas Sign.: 50 B 29 https://d-nb.info/1185589406/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Eder, Manfred, 1958-: Kirchengeschichte in Karikaturen : von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart / Manfred Eder. - / Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag, [2017]. - 456 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 409-416 ISBN 978-3-7867-3101-6 ; ISBN 3-7867-3101-2 Karikaturen und Cartoons finden in vielen Medien großen Anklang. Auch im Unterricht werden sie mittlerweile gern und erfolgreich eingesetzt - nur im speziellen Bereich der Kirchengeschichte herrscht noch immer merkliche Zurückhaltung. Um zu zeigen, dass Karikaturen und Cartoons durchaus einen Platz im Rahmen kirchenhistorischer Arbeit beanspruchen können, bietet dieses in Inhalt und Form einzigartige Buch: erstmals eine Auswahl von (zum Teil noch nie kommentierten oder nachgedruckten) Karikaturen zur Kirchengeschichte aus über zwei Jahrhunderten, eine umfassende Beschreibung und Analyse der Karikaturen, viele weitere Bilder, Karikaturen und Infoboxen, eine leichte und unterhaltsame Lektüre und einen ganz neuen Zugang zur Kirchengeschichte. Schlagwörter: s.Katholische Kirche ; s.Kirchengeschichte ; s.Karikatur Sign.: 50 B 96 http://d-nb.info/1131183215/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ehmann, Johannes: ¬Die¬ Kirchen der Union : Geschichte - Theologie - Perspektiven / Johannes Ehmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Jean-Françoise Collange [und 9 weiteren]. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 276 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 265-270 Vorwort Seite 7: Johannes Ehmann ist nicht nur der Herausgeber des Werks, sondern hat die Kapitel A, B, und C (Seite 5-163) selbst verfasst. ISBN 978-3-374-06009-2 ; ISBN 3-374-06009-9

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 30 -

Die Union zwischen Lutheranern und Reformierten am Anfang des 19. Jahrhunderts wird unterschätzt, ihre prägende Funktion für die meisten Landeskirchen in Deutschland ist meist unbekannt. Vermittlungstheologie und Liberalismus schufen unterschiedliche theologische Systeme innerhalb der Union, die historischen Respekt verdienen. Zugleich steht der Unionsgedanke heute im engen Zusammenhang von Ökumene, Bekenntnis und Entwicklung vor neuen Herausforderungen in den Verständigungsprozessen der "Uniting Churches". Das Buch gibt eine Übersicht über die Geschichte der deutschen Unionskirchen, Theologien und Theologen. Dazu treten Fallbeispiele zur Unionsgeschichte aus allen Kontinenten sowie eine Studie zur Rolle der Unionskirchen heute. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Unionsbestrebungen ; s.Evangelische Kirche ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; g.Deutschland ; s.Unionskirche ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 50 B 94 https://d-nb.info/1184686386/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche {54.}, 2019, Mülheim an der Ruhr: Individualität und Institutionalität : 100 Jahre staatskirchenrechtliche Regelungen der Weimarer Reichsverfassung / herausgegeben von Michael Schlagheck und Arnd Uhle. - / Münster : Aschendorff Verlag, [2019]. - 271 Seiten (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche ; Band 54) ISBN 978-3-402-10577-1 ; ISBN 3-402-10577-2 Im Jahre 2019 wurden die bis heute fortgeltenden staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung hundert Jahre alt. Zentrale Inhalte dieser Vorschriften bilden das Verbot der Staatskirche, die Verbürgung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften und die Gewähr des Körperschaftsstatus. Die Übernahme dieser institutionellen Regelungen durch das Grundgesetz jährte sich 2019 ebenso zum siebzigsten Mal wie die Intensivierung des grundrechtlichen Schutzes der Glaubensfreiheit durch Art. 4 GG. Dies war den 54. „Essener Gesprächen zum Thema Staat und Kirche“ Anlass, in ihren hier dokumentierten Vorträgen zunächst dem Entstehen wie auch dem zeitgenössischen Verständnis der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen der Weimarer Reichsverfassung nachzuspüren. Vor dem so entfalteten Hintergrund wurde hernach die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Religion unter der Geltung des Grundgesetzes nachgezeichnet, um auf dieser Grundlage die Charakteristika wie auch die Zukunftsfähigkeit der staatskirchenrechtlichen Bestimmungen zu erörtern. Abgerundet wurde die Tagung schließlich durch einen Blick auf die Auswirkungen des deutschen Staatskirchenrechts auf ausländische Rechtsordnungen, insbesondere auf die Ausgestaltung des Verhältnisses von Staat und Religion in Spanien. Schlagwörter: t.¬Die¬ Verfassung des Deutschen Reichs [Jahr:] 1919 ; s.Staatskirchenrecht ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Sd 199/54

¬Die¬ evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart / zsgest. und bearb. von Jochen Gruch. - Bonn : Habelt Schlagwörter: g.Rheinland ; s.Pfarrer ; s.Evangelische Kirche ; s.Geschichte ; s.Biografie ; s.Verzeichnis ; f.Wörterbuch

 K-R . - 2018. - 655 Seiten (¬Die¬ evangelischen Pfarrerinnen und Pfarrer im Rheinland von der Reformation bis zur Gegenwart ; Bd. 3) (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte ; 175,3) Literaturverzeichnis: Seite (9)-17 Liste der Funktionspfarrstellen: Seite 17-42 Eingebundener Leporello: Liste der Rubriken und ihr Inhalt sowie Abkürzungen ISBN 978-3-7749-4020-8 ; ISBN 3-7749-4020-7 Sign.: Ga 6769/3 https://d-nb.info/1159781125/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Frömmigkeit und Erinnerung = Devotion and memory / Franziska Metzger [und 11 weitere]. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]. - Seite 309-516 (Kirchliche Zeitgeschichte ; 31. Jahrgang, Heft 2)(Kirchliche Zeitgeschichte [Elektronische Zeitschrift] ; 31. Jahrgang, Heft 2) Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch Schlagwörter: s.Frömmigkeit ; s.Kollektives Gedächtnis ; f.Themenheft Sign.: L 504/31,2

Gärtner, Heiderose, 1954-: ¬Die¬ Erfahrung von Freiheit : die Entwicklung der Seelsorge- und Beratungsarbeit durch die Jahrhunderte / Heiderose Gärtner-Schultz. - / [Saarbrücken] : Fromm Verlag, [2019]. - 128 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 128 ISBN 978-613-8-35957-9

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 31 -

Was ist Seelsorge und wie ist sie entstanden? Vom biblischen Zeugnis an, beschäftigt sich Heiderose Gärtner- Schultz mit der Entwicklung der Begleitungsarbeit von Menschen. In einem Gang durch die Geschichte, am konkreten Leben von Menschen dargestellt, wird das Verständnis und die Praxis der Seelsorge aufgerollt. Ist die seelsorgerliche Tätigkeit an das Amt des Priesters oder Pfarrers gebunden? Schon früh übten auch Frauen Seelsorge aus. Dies führte letztendlich in der evangelischen Kirche zur Frauenordination. Auch die modernen Seelsorgedienste, wie Notfall- und Telefonseelsorge kommen zu Wort. Lesenswert für alle, die Menschen beraten und begleiten, ihnen im Krankenhaus oder Hospiz beistehen. Schlagwörter: s.Seelsorge ; s.Geistliche Begleitung ; s.Historische Persönlichkeit ; s.Geschichte Sign.: Aa 4568

Getruckt zů Zürich : ein Buch verändert die Welt / herausgegeben von Martin Rüsch und Urs B. Leu ; mit Texten von Martin Rüsch [und 5 weiteren]. - / Zürich : Orell Füssli Verlag, [2019]. - 207 Seiten Begleitpublikation zur Dauerausstellung "Getruckt zů Zürich. Bibeln und Schriften im Großmünster" ISBN 978-3-280-05703-2 ; ISBN 3-280-05703-5 «Es war nüt me drin» stellte 1524 ein Besucher des Zürcher Grossmünsters fest, der nicht glauben konnte, dass alle Heiligenbilder entfernt worden waren. Die Reformation rückte das Wort Gott es ins Zentrum des Glaubens. Dieser neue, kritische Umgang mit der Bibel hat Kirche und Gesellschaft seither geprägt. Das Buch behandelt die Geschichte der Zürcher Bibel vom «Bildersturm » bis zum Wagnis, das Buch der Bücher aus den Urtexten ins Deutsche zu übersetzen. Der „reformierte“ Umgang mit den Bildern kommt ebenso zu Sprache wie die Geschichte des Zürcher Bibeldrucks. Schlagwörter: t.Zürcher Bibel ; z.Geschichte 1523-1800 ; f.Ausstellungskatalog ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4571 https://d-nb.info/1170986374/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glaube und der Erste Weltkrieg = Faith in the First World War / Lesley Orr .... - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]. - 308 Seiten (Kirchliche Zeitgeschichte ; 31. Jahrgang, Heft 1)(Kirchliche Zeitgeschichte [Elektronische Zeitschrift] ; 31. Jahrgang, Heft 1) Beiträge überwiegend englisch, drei Beiträge deutsch Schlagwörter: s.Glaube ; s.Christentum ; s.Weltkrieg <1914-1918> ; f.Themenheft Sign.: L 504/31,1

Glaube und Geschlecht - Gender Reformation / Eva Labouvie (Hg.). - / Wien : Böhlau Verlag, [2019]. - 387 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 363-377 ISBN 978-3-412-51248-4 ; ISBN 3-412-51248-6 Geschlechterfragen bilden bis heute einen der wesentlichen Unterschiede zwischen Katholizismus und Protestantismus. Der Band fragt nach Entwicklungen innerhalb der christlichen Kirchen wie nach Wechselwirkungen von Glaube und Geschlecht in andere Weltreligionen. Das Verhältnis von Glaube und Geschlecht bildet ein Grundlagenthema der Reformation. Der vorliegende Sammelband untersucht Bezüge, die erstmals von Frauen und Männern in der reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts hergestellt und gelebt wurden und fragt sowohl nach den Anteilen von Männern und Frauen an Kirche und Religiosität als auch nach ihren religiös begründeten oder bedingten Rollen, Räumen, Aufgaben und Lebenswegen, nach Gewinnen, Verlusten und nach Kontinuitätslinien bis in die heutige Gesellschaft. Schlagwörter: s.Reformation ; s.Geschlechterrolle ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Reformation ; s.Konfessionalität ; s.Glaube ; s.Frömmigkeit ; s.Alltag ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Weltreligion ; s.Geschlechterrolle ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4550 https://d-nb.info/1156796946/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glaube, Recht und Freiheit : Lutheraner und Reformierte in Lippe / herausgegeben von Andreas Lange, Lena Krull und Jürgen Scheffler. - / Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 2017. - 406 Seiten (Museumshefte ; Band 18) ISBN 978-3-7395-1118-4 ; ISBN 3-7395-1118-4 1517 begann mit Martin Luthers Thesenanschlag die Reformation. 1617 bestimmte der Röhrentruper Vertrag die zukünftige kirchliche Ordnung Lippes. Demnach durfte die Stadt Lemgo beim lutherischen Bekenntnis bleiben, während der Rest der Grafschaft reformiert war. Die Konsequenzen dieser Regelung sind bis heute spürbar, leben und glauben in der Lippischen Landeskirche doch weiterhin zwei evangelische Konfessionen: Reformierte und Lutheraner. Der reich bebilderte Sammelband behandelt Lemgo und Lippe aus historischen und theologischen Perspektiven. Die Beiträge reichen vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert und zeichnen ein breites Panorama von Konflikt und Zusammenleben der Konfessionen in der Region.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 32 -

Schlagwörter: g.Lippe ; g.Lemgo ; s.Lutherische Kirche ; s.Reformierte Kirche ; s.Geschichte ; f.Bildband ; f.Aufsatzsammlung ; k.Lippische Landeskirche ; s.Geschichte ; f.Bildband ; f.Aufsatzsammlung Sign.: NAa 93 https://d-nb.info/1128606771/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grundrechte und Religion im Europa der Frühen Neuzeit (16.-18. Jh.) / Cecilia Cristellon / Luise Schorn- Schütte (Hg.). - / Göttingen : V&R unipress, [2019]. - 178 Seiten (Schriften zur politischen Kommunikation ; Band 24) ISBN 978-3-8471-0725-5 ; ISBN 3-8471-0725-9 Menschenwürde und Grundrechte werden häufig als Phänomen des 20. Jahrhunderts charakterisiert. Doch erstmals wurden diese Normen in Antike und frühem Christentum benannt und charakterisiert, wie dieser Band zeigt. Die Beiträge beschäftigen sich mit der Entwicklung der Grundrechte im Europa der Frühen Neuzeit und erörtern die Frage nach deren Bedeutung und Dimension aus theologischer, historischer und rechtshistorischer Perspektive. Ausgehend von Untersuchungen der juristischen und theologischen Dimension von Begriffen wie »Gewissen« oder »Gerechtigkeit« bietet der Band einen Einblick in die frühneuzeitliche Erfahrung von Grundrechten und in die auf Normenvielfalt innerhalb der christlichen Konfessionen und des Judentums beruhenden Praktiken, die bisweilen damit verbunden wurden. Schlagwörter: g.Europa ; s.Grundrecht ; s.Menschenwürde ; s.Gewissen ; s.Gerechtigkeit ; s.Religion ; s.Frühe Neuzeit ; f.Aufsatzsammlung ; g.Europa ; s.Konfessionalisierung ; s.Gewissensfreiheit ; z.Geschichte 1500-1800 ; f.Aufsatzsammlung ; g.Europa ; s.Frühe Neuzeit ; s.Grundrecht ; s.Religion ; z.Geschichte 1500-1800 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4538 https://d-nb.info/1131380703/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Henkel, Peter, 1942-: Schluss mit Luther : von den Irrwegen eines Radikalen / Peter Henkel. - / Marburg : Tectum Verlag, [2017]. - 198 Seiten (Tectum Sachbuch) Literaturempfehlungen: Seite 197-198 ISBN 978-3-8288-3958-8 ; ISBN 3-8288-3958-4 [Bestellnummer] 3958 Auch ein halbes Jahrtausend nach seinen berühmten 95 Thesen sind Martin Luthers Popularität und Ansehen ungebrochen. Tatsächlich aber zeichnet der allgegenwärtige Luther-Kult ein Bild, das mit der Wirklichkeit oft kaum etwas gemein hat. Wo sich endlich der kritische Blick auf Hass und Fanatismus des Reformators richten müsste, auf krude Lehren, Tötungsmanie, Aberglauben und reaktionäres Obrigkeitsdenken, da wird er noch immer lieber gefeiert als Freiheitsheld, als Pionier der Neuzeit. Die Abgründe von religiöser Doktrin und Person verschwinden hinter der schönfärberischen Rede von Luthers „Schattenseiten“, hinter Anekdoten und Legenden. Kirchen und Theologie haben an Aufklärung über den realen Luther kein Interesse. Dieses Buch öffnet eine ungewohnte Perspektive – durch kritisches Reflektieren. Und indem es Luther selbst ausgiebig zu Wort kommen lässt: über Gott und Mensch, Ketzer und Bauern, Juden und Hexen; und über Satan, den der Wittenberger Extremist in seinem mittelalterlichen Denken für den Herrn der Welt hält. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Rezeption ; s.Kritik ; p.Luther, Martin ; s.Fanatismus ; s.Radikalismus ; s.Antisemitismus Sign.: Aa 4548 http://d-nb.info/1130723569/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hermle, Siegfried, 1955-: Christlicher Widerstand!? : Evangelische Kirche und Nationalsozialismus / Siegfried Hermle, Claudia Lepp, Harry Oelke (Bearb.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 279 Seiten (Christentum und Zeitgeschichte ; Band 4) ISBN 978-3-374-05933-1 ; ISBN 3-374-05933-3 Wie haben evangelische Christen in der Zeit des Nationalsozialismus ihre ablehnende Haltung gegen das Regime zum Ausdruck gebracht? Anhand konkreter Beispiele werden widerständige Handlungen von der partiellen Unzufriedenheit bis hin zur Verweigerung oder zur Beteiligung am Umsturzversuch dargestellt. Neben bekannten Personen wie Dietrich Bonhoeffer, Martin Niemöller oder Elisabeth Schmitz werden auch bisher für den christlichen Widerstand kaum beachtete Gruppen wie die religiösen Sozialisten, die christlichen Mitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland oder Kriegsdienstverweigerer ins Blickfeld gerückt. Das Handeln der wenigen Widerständigen wird in die politische Entwicklung und das Verhalten des Mehrheitsprotestantismus eingeordnet. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Evangelische Kirche ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; k.Bekennende Kirche ; s.Kirchenkampf <1933-1945> ; g.Deutschland ; s.Evangelische Kirche ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Rezeption ; s.Geschichte Sign.: 50 Q 39 https://d-nb.info/1171371993/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 33 -

Jaspert, Bernd, 1944-: Walter Nigg und die Kirchengeschichte / Bernd Jaspert. - / Nordhausen : Verlag Traugott Bautz, 2017. - 114 Seiten ISBN 978-3-95948-239-4 Der Schweizer Walter Nigg (1903-1988) war unter den Kirchenhistorikern des 20.Jahrhunderts einer der bekanntesten. Und doch wurden seine Bücher von den Fachkollegen kaum beachtet. Anders das breite Publikum, das sie gerne las. Besonders seine Heiligengeschichten kamen gut an, und zwar quer durch die Konfessionen. So haben die meisten seiner Werke mehrere Auflagen erlebt. Hier wird erstmals in einer umfassenden Studie der Frage nachgegangen, was Nigg substantiell zur modernen Kirchengeschichtsforschung beigetragen hat. Es wird auch geklärt, ob seine Studien zu Recht oder zu Unrecht von seinen Fachkollegen übersehen wurden. Das Ergebnis ist, dass Niggs Beiträge dem ökumenischen und interreligiösen Gespräch förderlicher waren als bisher angenommen. Deshalb verdienen sie eine größere Beachtung. Die Studie stammt von einem Autor, Bernd Jaspert (geb. 1944), Dr. theol. von Marburg, der wie Nigg jahrelang Pfarrer und Kirchengeschichtslehrer gleichzeitig war und sich in der Ökumene und im interreligiösen Gespräch engagierte. Schlagwörter: p.Nigg, Walter ; s.Kirchengeschichtsschreibung Sign.: Aa 4557 https://d-nb.info/1127651870/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Johrendt, Jochen, 1973-: ¬Der¬ Investiturstreit / Jochen Johrendt. - / Darmstadt : wbg Academic, [2018]. - 168 Seiten (Geschichte kompakt) Auf dem Umschlag: Investiturstreit Literaturverzeichnis: Seite 158-164 ISBN 978-3-534-15577-4 ; ISBN 3-534-15577-7 Auf welche grundlegenden Konflikte ging der Investiturstreit zurück? Wodurch wurde der Investiturstreit ausgelöst und welche Folgen hatte er? Das Buch ist keine rein chronologische Darstellung, sondern konzentriert sich auf die Ursachen und Auswirkungen eines Konfliktes von europäischer Dimension. Die Einführung des Bandes gibt Aufschluss über die sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Strukturen im 11. Jh. Während sich das zweite Kapitel mit der innerkirchlichen Entwicklung beschäftigt, nimmt das dritte Kapitel das Verhältnis von geistlicher und kirchlicher Gewalt vor dem Investiturstreit in den Fokus. Das folgende vierte Kapitel stellt den Konflikt chronologisch dar, unterstützt durch Zeittafeln etc. Kapitel fünf wiederum vermittelt jenseits der Chronologie einen Einblick in die Art und Weise, auf die der Konflikt ausgetragen wurde. Im Schlusskapitel schließlich beleuchtet Jochen Johrend die Auswirkungen des Investiturstreits für die geistige und politische Entwicklung Europas. Schlagwörter: s.Investiturstreit ; z.Geschichte 1050-1122 ; f.Einführung ; s.Investiturstreit ; s.Hochmittelalter ; f.Lehrbuch Sign.: 50 H 26 http://d-nb.info/1156342112/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jung, Martin H., 1956-: Kirchengeschichte / Martin H. Jung. - 2. überarbeitete Auflage - / Tübingen : A. Francke Verlag, 2017. - IX, 293 Seiten (UTB ; 4021. Theologie, Religionsgeschichte)(UTB-Basics) Literaturangaben ISBN 978-3-8252-4882-6 ; ISBN 3-8252-4882-8 Eine Kirchengeschichte kann heute nur als Geschichte des Christentums geschrieben werden, die das Christentum als Religion unter Religionen behandelt und dabei auch die außerkirchlichen Vernetzungen und Wirkungen berücksichtigt. Dieses Lehrbuch vermittelt verständlich und übersichtlich das Basiswissen dazu und erläutert historische Zusammenhänge ebenso wie theologische Ideen und Grundeinsichten in ihren geschichtlichen Kontexten. Musterklausuren, Glossar und Register komplettieren den Band. Schlagwörter: s.Kirchengeschichte ; f.Lehrbuch ; s.Kirchengeschichte ; f.Handbuch Sign.: 50 B 13 https://d-nb.info/1136976361/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Keßler, Martin, 1975-: Luthers Schriften für die Gegenwart : drei konkurrierende Editionsvorhaben in den 1930er und 1940er Jahren / Martin Keßler. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - X, 256 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 239-246 ISBN 978-3-16-158938-6 ; ISBN 3-16-158938-6 Seit 1937 verfolgte der Hamburgische Hauptpastor Theodor Knolle, Vizepräsident der Luther-Gesellschaft, das Anliegen einer neuen Gesamtausgabe der deutschen Schriften Luthers. Zunächst arbeitete er mit dem Weimarer Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger zusammen, dann wechselte er zu C. Bertelsmann nach Gütersloh. Dagegen formierte sich seit 1942 ein vom Alfred Metzner Verlag angeregtes und seitens des Evangelischen Oberkirchenrats unterstütztes Konkurrenzunternehmen, das Erich Seeberg und Rudolf Hermann wissenschaftlich verantworteten. Ebenfalls 1942 nahm Kurt Aland die Vorbereitung zu der Ausgabe auf, die 1948 unter dem Titel "Luther deutsch" zu erscheinen begann. Martin Keßler zeigt anhand der drei Vorhaben Grundfragen editorischen Arbeitens auf und

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 34 - berührt Lösungsansätze der jüngsten Studienausgaben. Erhellend ist auch der Umgang mit Luthers sog. "Judenschriften" zwischen einer Betonung bis 1945 und dem Ausklammern aus der literarischen Öffentlichkeit nach 1945. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Edition ; z.Geschichte 1937-1948 Sign.: Aa 4578

Klugkist Hesse, Hermann, 1884-1949: Elberfeld und seine reformierte Gemeinde im 17. Jahrhundert / Hermann Klugkist Hesse ; herausgegeben von Daniela-Nadine Reiher und Hermann-Peter Eberlein. - / Kamen : Hartmut Spenner, 2018. - 356 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 345-347 ISBN 978-3-89991-204-3 ; ISBN 3-89991-204-7 Wuppertal und sein urbanes Zentrum Elberfeld sind im Zuge der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts groß geworden; die vorindustrielle Geschichte der Stadt ist kaum Gegenstand breiteren Interesses. Die hier zum ersten Mal gedruckte nachgelassene Arbeit aus der Feder eines der besten Kenner der Wuppertaler Kirchengeschichte lenkt den Blick auf einen wenig bekannten Zeitraum der Stadtgeschichte, in dem die Homogenität des Gemeinwesens aufbrach zugunsten einer größeren konfessionellen Vielfalt. Schlagwörter: k.Reformierte Gemeinde Elberfeld ; z.Geschichte 1626-1716 Sign.: Aa 4558 http://d-nb.info/1171044208/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lehmann, Kai, 1971-: ¬Der¬ Schmalkaldische Bund / Kai Lehmann ; herausgegeben vom Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. - 2., unveränderte Auflage - / [Untermaßfeld] : Wehry-Verlag, [2018]. - 155 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 152-155 ISBN 978-3-945531-09-9 ; ISBN 3-945531-09-8 Ohne den Schmalkaldischen Bund – dem mächtigen Zusammenschluss von neugläubigen Fürsten, Grafen und Städten – wären Martin Luther und die Reformation nur Fußnoten in der Geschichte geblieben. Nur durch den militärischen wie politischen Schutz des Schmalkaldischen Bundes konnte sich der Protestantismus in Europa so entwickeln und festigen, dass er nicht mehr zu verdrängen war. Somit ist die Gründung des Schmalkaldischen Bundes nicht nur eine erstmalige konfessionelle Blockbildung, sondern der eigentliche Beginn der Kirchenspaltung in Europa. Das vorliegende Buch beschreibt leicht verständlich Aufstieg und Untergang der mächtigen Schutzgemeinschaft. Die 50 Mitglieder des Schmalkaldischen Bundes werden mit Einwohnergrößen und Wirtschaftsstruktur einzeln vorgestellt. Darüber hinaus werden aber auch die Tagungsabläufe, die Organisation und Finanzstruktur, das Reisen zu den Bundestagungen, die Kommunikation innerhalb des Bundes, Essen und Trinken auf den Tagungen, Feindschaften und Intrigen, eine alles verändernde Doppelehe, der Schmalkaldische Krieg sowie das Erbe des Schmalkaldischen Bundes behandelt. Schlagwörter: s.Schmalkaldischer Bund Sign.: Aa 4562 https://d-nb.info/1143047915/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lipp, Karlheinz, 1957-: Religiöser Sozialismus in der Pfalz in der Weimarer Republik : ein Lesebuch / Karlheinz Lipp. - / Berlin : LIT, [2019]. - 371 Seiten (Studien zur Weimarer Geschichte ; Band 6) Literaturverzeichnis: Seite 344-362 ISBN 978-3-643-14347-1 Dies ist das erste Buch über den Religiösen Sozialismus in der Pfalz. Im Mittelpunkt stehen dabei die Pfarrer Oswald Damian (Dahn, Pirmasens), August Kopp (Rehborn) und Georg Wambsganß (Neuhofen) sowie die Lehrer Adolf Trumm (Kaiserslautern) und Hans Loschky (Ludwigshafen). Den zeitlichen Schwerpunkt bildet die Weimarer Republik, in der eine freie Entfaltung der religiös-sozialistischen Bewegung noch möglich war - aber auch die Epochen nach 1933 und nach 1945 werden berücksichtigt. Schlagwörter: g.Pfalz ; s.Religiöser Sozialismus ; s.Pazifismus ; s.Weimarer Republik ; z.Geschichte 1912-1933 Sign.: Aa 4555 http://d-nb.info/1194011438/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Loos, Mirjam: Gefährliche Metaphern : Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919 bis 1955) / Mirjam Loos. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]. - 266 Seiten (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B ; Band 74) Literaturverzeichnis: Seite 212-236 ISBN 978-3-525-56477-6 ; ISBN 3-525-56477-5 Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität dabei nur teilweise auf unfreie Kommunikationsstrukturen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 35 - im totalitären NS-Staat zurückzuführen sind. Evangelische Publikationen, die das bolschewistische Experiment ablehnten und vor kommunistischen Einflüssen in Deutschland warnten, hatten am Ende der Weimarer Republik Hochkonjunktur. Als hochgradig verbindend sowohl innerhalb des evangelischen Lagers als auch mit nationalsozialistischen Denk- und Sprachmustern wirkte die Furcht vor der sogenannten Weltgefahr des Bolschewismus . Evangelische Autorinnen und Autoren multiplizierten populistische Metaphern, zumeist aus dem Feld der Gefahrenabwehr, die als existentiell empfundene Ängste widerspiegelten. Mirjam Loos zeigt mit Ihrer Untersuchung, wie der Blick für Komplexität durch die kontinuierliche Verwendung solcher Sprachbilder verloren ging und dieser Umstand dazu beitrug, offensichtliches Unrecht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion nicht zu erkennen bzw. protestlos hinzunehmen. Nach 1945 entschärften die meisten evangelischen Autoren ihre Rhetorik, Ressentiments wirkten allerdings fort. Schlagwörter: s.Protestantismus ; s.Kommunismus ; s.Marxismus-Leninismus ; s.Feindbild ; s.Mentalität ; z.Geschichte 1919-1955 ; s.Dissertation Sign.: Aa 4577

Luther, Martin, 1483-1546: Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei und andere Judenschriften / Martin Luther ; neu bearbeitet und kommentiert von Matthias Morgenstern. - / Wiesbaden : Berlin University Press, [2019]. - XIV, 383 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 351-366 ISBN 978-3-7374-1330-5 ; ISBN 3-7374-1330-4 Nach den kommentierten Neuausgaben von Martin Luthers späten »Judenschriften« des Jahres 1543 "Von den Juden und ihren Lügen" (2016) und "Vom Schem Hamephorasch und vom Geschlecht Christi" (Martin Luther und die Kabbala, 2017) folgt nun die Edition der anderen »Judenschriften« des Reformators: "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei" (1523), "Wider die Sabbater" (1538), "Von den letzten Worten Davids" (1543) und seine "Letzte Vermahnung wider die Juden" (1546). Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Juden ; s.Judentum ; s.Antijudaismus ; s.Protestantismus ; z.Geschichte 1523- 1546 ; f.Quelle Sign.: Aa 4564 https://d-nb.info/1172751234/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lutherjahrbuch . - 2019. - 408 Seiten (86. Jahrgang) ISBN 978-3-525-87495-0 Sign.: L 338/86

Luthers Tod. Ereignis und Wirkung, Veranstaltung, 2013, Eisleben. Luthers Tod : Ereignis und Wirkung / herausgegeben von Armin Kohnle. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 386 Seiten (Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt: Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; Bd. 23) "Die hier vorgelegten 17 Aufsätze gehen auf eine Tagung zurück, die vom 14. bis 16. November 2013 als gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt und des Instituts für Kirchengeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig im Museum Luthers Sterbehaus in Eisleben stattfand." - Vorwort ISBN 978-3-374-05067-3 ; ISBN 3-374-05067-0 Luthers Tod am 18. Februar 1546 in Eisleben markiert eine reformationsgeschichtliche Zäsur. Der auf eine Tagung zurückgehende Band thematisiert dieses Ereignis, indem die letzten Lebenstage Luthers, die Sterbeberichte, die Überführung nach Wittenberg und die Beisetzung in der Schlosskirche einer neuen Betrachtung unterzogen werden. Luthers Tod wird zugleich in die größeren kirchen- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eingeordnet: Sterben und Tod werden im zeitgenössischen und reformatorischen Kontext ebenso erörtert wie die Frage nach der Witwe und den Nachkommen des Reformators. Einer der Schwerpunkte des Bandes liegt auf dem Prozess der Memorialisierung, der noch am Totenbett einsetzte und über die Einrichtung von Luthers vermeintlichem Eisleber Sterbehaus als Luthergedenkstätte bis zu den noch heute gebräuchlichen Formen der Luthermemorialisierung an runden Todesjahren reicht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die bis in das 20. Jahrhundert in großer Schärfe ausgetragenen konfessionellen Kontroversen, die sich an Luthers Tod und seine näheren Umstände anschlossen. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Sterben ; s.Tod ; s.Bestattung ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Luther, Martin ; s.Sterben ; s.Tod ; s.Rezeption ; s.Kultur ; s.Evangelische Kirche ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Luther, Martin ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Luther, Martin ; s.Sterben ; s.Tod ; s.Rezeption ; s.Kultur ; s.Evangelische Kirche ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Luther, Martin ; s.Totengedächtnis ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Ars moriendi ; s.Reformation ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4572 https://d-nb.info/1132525845/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 36 -

Martin Luther und die Deutsche Sprache - Damals und Heute , 2017, Mannheim: Martin Luther und die deutsche Sprache - damals und heute / Norbert Richard Wolf (Hg.) ; Redaktion: Melanie Steinle. - / Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2017]. - 217 Seiten (Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; Band 7) Literaturangaben "Die Beiträge im vorliegenden Band wurden auf einem Kolloquium ... "Martin Luther und die deutsche Sprache - damals und heute" ... im Mai 2017 präsentiert und diskutiert" - Vorwort ISBN 978-3-8253-6814-2 ; ISBN 3-8253-6814-9 Unstrittig ist, dass der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther mit seinen Texten – aber auch mit seinen Überlegungen zur Übersetzung und zum Sprachgebrauch im Allgemeinen – die Entwicklung des Deutschen zu einer weithin verständlichen Schriftsprache wesentlich befördert hat. Luthers Wirkung reicht in vielen Bereichen bis in unsere Gegenwart. Was das genau heißt und was das vor allem auch für die weitere Geschichte des Deutschen bis heute bedeutet, dem sind die Autoren dieses Bandes nachgegangen, in dem die Ergebnisse eines Kolloquiums "Martin Luther und die deutsche Sprache – damals und heute2, das vom Institut für Deutsche Sprache anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation veranstaltet wurde, noch einmal schriftlich festgehalten sind. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Frühneuhochdeutsch ; s.Deutsch ; s.Sprachgebrauch ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4549 http://d-nb.info/1139186663/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Melanchthon, Philipp: Melanchthons Briefwechsel : kritische und kommentierte Gesamtausgabe / Philipp Melanchthon. Hrsg. von Heinz Scheible. - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog (Regesten) Einheitssacht.: Melanchthons Briefwechsel / Regesten ISBN 3-7728-0631-7 ; ISBN 978-3-7728-2185-1

 Personen L-N / bearbeitet von Heinz Scheible. - 2019. - 582 Seiten (Melanchthon, Philipp: Melanchthons Briefwechsel ; Band 13) ISBN 978-3-7728-2259-9 ; ISBN 3-7728-2259-2 Der biographische Index zu den Regesten ist ein weiterer Teil des Kommentars zu Melanchthons Briefwechsel. Die biographischen Angaben dienen primär dem Verständnis des Briefwechsels Melanchthons. Die Querverbindungen in diesem Corpus, insbesondere die Verwandtschaften, sind vollständig angegeben. Bei in MBW nur vereinzelt erwähnten Personen wird zur raschen Orientierung vor dem Geburtsdatum eine ganz knappe Charakterisierung geboten. Das Biogramm ist bei bekannten Personen, die in vielen Lexika behandelt werden, kurz gehalten und beschränkt sich auf die Daten des Lebensweges. Schriften werden nur zitiert, wenn sie für die Erwähnung des Autors in MBW von Bedeutung sind. Die genauen Nachweise sind im Quellenapparat der Textbände zu finden. Sign.: Aa 2787/13

Melanchthon, Philipp: Melanchthons Briefwechsel : kritische und kommentierte Gesamtausgabe / Philipp Melanchthon. Hrsg. von Heinz Scheible. - Stuttgart-Bad Cannstatt : Frommann-Holzboog Einheitssacht.: Melanchthons Briefwechsel / Texte ISBN 3-7728-0631-7 ; ISBN 978-3-7728-2416-6 Schlagwörter: p.Melanchthon, Philipp ; f.Briefsammlung

 Texte 5643-5969 (Oktober 1549-Dezember 1550) / bearbeitet von Matthias Dall'Asta, Heidi Hein und Christine Mundhenk. - 2019. - 484 Seiten (Melanchthon, Philipp: Melanchthons Briefwechsel ; Band 20) Text teilweise deutsch, teilweise lateinisch ISBN 978-3-7728-2662-7 ; ISBN 3-7728-2662-8 Das von Kaiser Karl V. erlassene Interim sorgt 1549 weiter für erhebliche Unruhe. Melanchthon ist zu Zugeständnissen in den Adiaphora bereit, um die Reinheit der Lehre zu bewahren und Kriegsgefahr abzuwenden. Angesichts der Vertreibung protestantischer Pfarrer aus Straßburg und Schwaben ist die Unsicherheit groß: Wie viele Zugeständnisse sind vertretbar, ohne eigene Glaubensüberzeugungen zu verraten? Von vielen Seiten wird Melanchthon um Rat gefragt. Doch er sieht sich auch heftigen Anfeindungen durch bisherige Freunde wie Nikolaus von Amsdorf und Matthias Flacius ausgesetzt, die das Interim rundheraus ablehnen und keinerlei Kompromisse tolerieren. Die Sorge um den Bestand und die Einheit der evangelischen Lehre macht Melanchthon auch gesundheitlich zu schaffen. Doch tröstet ihn, dass an der Wittenberger Universität weiterhin die unveränderte Lehre verbreitet wird. Sign.: Aa 2787/T/20

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 37 -

Pietismus und Neuzeit : Jahrbuch ... zur Geschichte des neueren Protestantismus / im Auftr. der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus hrsg.. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 'Pietismus und Neuzeit', das seit 1974 im Auftrag der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus herausgegebene Jahrbuch, bietet ein international und (inter)disziplinär breites, kulturwissenschaftliches Spektrum von Forschungsbeiträgen zur Geschichte des neueren Protestantismus, vor allem des Pietismus im Kontext europäischer Frömmigkeitsbewegungen seit der Frühen Neuzeit. Neben theologie-, frömmigkeits- und kirchengeschichtlichen Untersuchungen finden sich hauptsächlich allgemeinhistorische (mit den Schwerpunkten Sozial-, Mentalitäts und Institutionengeschichte), musik- und literaturwissenschaftliche sowie medizin- und pädagogikgeschichtliche Untersuchungen. Besondere Serviceleistungen stellen die zahlreichen Rezensionen und die umfangreiche, historisch und systematisch gegliederte Bibliographie von (im Schnitt 350) Neuerscheinungen dar. Beiträge, Rezensionen und Bibliographie werden durch Personen- und Ortsregister erschlossen. Schlagwörter: s.Pietismus ; s.Kirchengeschichte ; s.Jahrbuch

 [2017]. - 260 Seiten (Band 42 - 2016) Literaturverzeichnis: Seite 225-245 ISBN 978-3-525-55914-7 Sign.: L 487/42

Pietismus : eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts / herausgegeben von Veronika Albrecht- Birkner, Wolfgang Breul, Joachim Jacob, Markus Matthias, Alexander Schunka und Christian Soboth. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2017]. - XXII, 714 Seiten Chronologisches Quellenverzeichnis: Seite 651-674 Verzeichnis der Quellautoren: Seite 675-686 ISBN 978-3-374-04545-7 In diesem Quellenbuch sind ca. 170 Texte aus der Zeit zwischen den 1670er und 1770er Jahren ediert, die aus der Perspektive verschiedener Disziplinen einen Zugang zu dieser frühneuzeitlichen Reformbewegung in ihrem sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext bieten. In den zwanzig Kapiteln geht es thematisch u. a. um Gemeinschaftskonzepte, Frömmigkeitspraxis und wissenschaftliche Theologie, Kommunikation und Medien, Mission und internationale Beziehungen, Politik, Pädagogik, Geschlechterrollen, Armen- und Waisenfürsorge, Künste und Kunstkritik, Wirtschaft und Naturwissenschaften. Eine kurze Einleitung zu jeder Rubrik wie auch zu jedem Quellentext, knappe Kommentare, Querverweise innerhalb des Bandes, weiterführende Literaturhinweise sowie Personen-, Orts- und Bibelstellenregister ermöglichen eine rasche Orientierung. Die Quellentexte selbst spiegeln hinsichtlich der berücksichtigten Autoren und Autorinnen, der Textsorten (u.a. Lebens- und Reisebeschreibung, Tagebuch, Brief, Lied, Gedicht, Erbauungs- und Ratgeberliteratur, Satire, Predigt, obrigkeitliche Verordnung, theologische Abhandlung, Chronik, Protokoll) und der geographischen Herkunft die Breite und Vielschichtigkeit des frühneuzeitlichen Pietismus. Schlagwörter: s.Pietismus ; f.Quelle Sign.: 50 N 25 http://d-nb.info/1099311454/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religiös Motivierte Migrationen zwischen Ostmitteleuropa und dem Deutschen Südwesten. Phänomene und Strukturen von Kultur- und Wissenstransfer vom 16. bis zum 19. Jahrhundert , 2014, Stuttgart: Religiös motivierte Migrationen zwischen dem östlichen Europa und dem deutschen Südwesten vom 16. bis zum 19. Jahrhundert / herausgegeben von Christine Absmeier … / Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag, 2018. - XIV, 334 Seiten (Kommision für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg / B ; 219. Band) Tagung "Religiös motivierte Migrationen zwischen Ostmitteleuropa und dem deutschen Südwesten. Phänomene und Strukturen von Kultur- und Wissenstransfer vom 16. bis zum 19. Jahrhundert" ... fand vom 13. bis 15. November 2014 im Tagungshaus der Evangelischen Diakonissenanstalt in Stuttgart statt - (Vorwort, Seite IX) ISBN 978-3-17-034385-6 ; ISBN 3-17-034385-8 Gerade die Länder des heutigen östlichen Europas waren seit dem 16. Jahrhundert durch wechselseitige Ein- bzw. Auswanderung mit dem deutschen Südwesten verbunden. Die in den Beiträgen vorgestellten freiwilligen oder erzwungenen Wanderungen Einzelner oder ganzer Gruppen reichen von den Täufern, die nach 1525 über Württemberg nach Böhmen wanderten, bis zur württembergischen Auswanderung nach Russland 1816/17. Sie sind nicht nur Teil einer gesamteuropäischen Migrationsgeschichte, sondern zeugen auch von vielfältigen wechselseitigen Kontakten und Austauschbeziehungen zwischen europäischen Großregionen. Schlagwörter: g.Osteuropa ; g.Südwestdeutschland ; s.Religiöse Verfolgung ; s.Glaubensflüchtling ; s.Migration ; s.Frühe Neuzeit ; z.Geschichte 1477-1817 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4552 http://d-nb.info/1144387272/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 38 -

Ritterschaft & Reformation , 2014, Osnabrück: Ritterschaft und Reformation : der niedere Adel im Mitteleuropa des 16. und 17. Jahrhunderts / Olga Weckenbrock (Hg.). - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2018]. - 248 Seiten (Refo500 Academic studies ; Band 48) Der vorliegende Sammelband präsentiert die meisten Referate des Workshops "Ritterschaft und Reformation", 23.10.2014-24.10.2014, Osnabrück ISBN 978-3-525-57067-8 ; ISBN 3-525-57067-8 Der Band entfaltet ein Panorama von vielschichtigen Handlungsspielräumen des niederen Adels im Reformationszeitalter und zeigt, wie dieser Stand das konfessionelle Geschehen in seinem lokalen Einflussbereich mitgestaltete und prägte. Die neun Beiträge präsentieren die Ergebnisse des gleichnamigen Workshops, der im Oktober 2014 am Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück veranstaltet wurde. Während die Reformationsforschung lange Zeit die Vorgänge im 16. Jahrhundert von „oben“ oder von „unten“ betrachtete (vgl. „Fürsten- und Gemeindereformation“), plädieren die Beiträge dieses Sammelbandes für die Erweiterung dieser Perspektive auf andere Akteure der Reformationsepoche. Der niedere Adel, sowohl in Gestalt des reichsfreien Adels als auch des landsässigen Adels, durchlebte parallel zum Reformationsgeschehen eine dynamische Entwicklungsphase, die durch Aushandlung von Macht und Status gekennzeichnet war. Als politischer Akteur auf der territorialen Ebene und als Herrschaftsstand auf dem Land war er ein wichtiger Vermittler zwischen der Landespolitik und der Alltagspraxis. In dieser Funktion bestimmte der niedere Adel wesentlich die reformatorischen und gegenreformatorischen Vorgänge mit. Schlagwörter: k.Reichsritterschaft ; s.Reformation ; z.Geschichte 1520-1700 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; g.Mitteleuropa ; s.Niederadel ; s.Reformation ; s.Ritter ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4574 https://d-nb.info/1148143483/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ritterschaft und Reformation , 2015, Mainz: Ritterschaft und Reformation / herausgegeben von Wolfgang Breul und Kurt Andermann. - / Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]. - 374 Seiten (Ebernburg-Hefte ; Sonderband)(Geschichtliche Landeskunde ; Band 75) "Mit ihrer [...] in Mainz veranstalteten Tagung "Ritterschaft und Reformation" (19.-21. März 2015) erweiterten die Herausgeber dieses Bandes [...] die Perspektive und fragten in vergleichender landesgeschichtlicher Manier nach der Bedeutung des regionalen Adels für die Durchsetzung der Reformation [...]." (Vorwort, Seite 7) ISBN 978-3-515-12258-0 ; ISBN 3-515-12258-3 Ritterschaft und Niederadel des Spätmittelalters und der Frühneuzeit rückten in den zurückliegenden Jahrzehnten immer mehr in den Fokus der Forschung, darunter Themen wie die Genese und Selbstbehauptung des Standes, seine Jenseitsvorsorge und Memorialpraxis, die Formen der Herrschaftsrepräsentation, soziale Netzwerke in Verwandtschaft, Adelsgesellschaften und Kirche, politisches Handeln sowie religiöses Engagement. Die Autorinnen und Autoren betrachten genau diese Themengebiete im Hinblick auf den mit der Reformation einhergehenden Umbruch. Dabei nehmen sie über die Kernregionen der ritterschaftlichen Reformation um Mittel- und Oberrhein, Sachsen und Thüringen hinausgehend weitere Gebiete des Heiligen Römischen Reiches in den Blick, insbesondere die Habsburgischen Erblande, Schleswig-Holstein und das Elsass. Aber auch Böhmen, Polen, Ungarn, Frankreich, Italien und Dänemark finden in den Beiträgen Berücksichtigung. Schlagwörter: g.Europa ; s.Niederadel ; s.Ritter ; k.Reichsritterschaft ; s.Reformation ; z.Geschichte 1480-1600 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4575 https://d-nb.info/1178156664/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Säkulare Prozessionen. Zur Religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen , 2014, Tübingen: Säkulare Prozessionen : zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen / herausgegeben von Ruth Conrad, Volker Henning Drecoll und Sigrid Hirbodian. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - IX, 428 Seiten (Colloquia historica et theologica ; 6) ISBN 978-3-16-155986-0 ; ISBN 3-16-155986-X Prozessionen sind mehrdimensionale soziale Praktiken. Sie dienen der Dar- wie Herstellung soziokultureller Ordnungen und Werte. Sie kommunizieren Religiöses, Soziales und Politisches in Verschränkung. Aufgrund dieses Ineinanders von Macht, Religion und Kultur sind Prozessionen angelegt auf ritualdynamische Experimente und religionskulturelle Weiterentwicklungen. Diese Entwicklungen rekonstruiert der Band, indem er städtische Prozessionen auf das dynamische Verhältnis von "Religiös-Sakral" und "Säkular-Profan" bezieht. Schlagwörter: s.Prozession ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Umzug ; s.Ritualisierung ; s.Religion ; s.Politik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Triumphzug ; s.Altertum ; s.Geschichte ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4540 https://d-nb.info/1167874846/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 39 -

Schlachta, Astrid ¬von¬, 1970-: ¬Die¬ Täufer in Thüringen : von wehrhaften Anfängen zur wehrlosen Gelassenheit / von Astrid von Schlachta. - 1. Auflage - / Jena : Vopelius, 2017. - 102 Seiten (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen ; Band 10) ISBN 978-3-939718-32-1 ; ISBN 3-939718-32-7 Vom Wunsch, mit Hilfe von Gewalt und Waffen das Reich Gottes auf Erden zu bauen und die Gesellschaft zu verändern, bis hin zu einem Leben, das geprägt war von Wehrlosigkeit, Gelassenheit und Absonderung - eine Bandbreite, die die Täufer in Thüringen, aber auch in den angrenzenden Regionen Frankens und Hessens kennzeichnete. Die Geschichte der Täufer in Thüringen beginnt mit den Erbschaften des Bauernkrieges, die in die frühen täuferischen Gruppen hineinreichten. Der Umsturz der bestehenden Gesellschaftsordnung sollte in die täuferische Herrschaft am "Ende der Zeiten" überleiten. Als das "Ende der Zeiten" auf sich warten ließ, setzten sich unter den Täufern Ideen der Wehrlosigkeit und der weitgehend apolitischen Absonderung durch. Das Buch zeigt, wie täuferisches Leben sich im Spannungsfeld von Verfolgung und Duldung, geheimen Versammlungen und missionarischem Streben sowie vom Aufbau von örtlichen Gemeinden und dem Zwang zur Auswanderung gestaltete. Schlagwörter: g.Thüringen ; s.Täufer ; s.Geschichte Sign.: Ga 6855 https://d-nb.info/1137714972/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schmid, Konrad, 1965-: ¬Die¬ Theologische Fakultät der Universität Zürich : ihre Geschichte von 1833 bis 2015 / Konrad Schmid. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2015]. - 254 Seiten (Neujahrsblatt ; 179. Stück 2016 = Nr. 237) Literaturverzeichnis: Seite 235-246 ISBN 978-3-290-17865-9 ; ISBN 3-290-17865-X Die Theologische Fakultät ist die historische Keimzelle der Universität Zürich. Sie geht zurück auf die von Huldrych Zwingli im Jahr 1525 gegründete Prophezei, die sich als älteste höhere Lehranstalt in Zürich der Theologenausbildung widmete. Nach der Gründung der Universität Zürich im Jahr 1833 wirkten hier neben anderen Alexander Schweizer, Alois Emanuel Biedermann, Leonhard Ragaz, Emil Brunner, Eduard Schweizer und Gerhard Ebeling. Konrad Schmid zeichnet die Geschichte der Fakultät in ihren universitären, kirchlichen und gesellschaftlichen Wechselwirkungen nach. Er bietet eine vollständige Beschreibung des Lehrkörpers und schliesst auch die jüngsten institutionellen Weiterentwicklungen der Fakultät mit ein. Schlagwörter: k.Universität Zürich / Theologische Fakultät ; z.Geschichte 1833-2015 Sign.: Aa 4559 http://d-nb.info/1079989161/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schnelle, Udo, 1952-: ¬Die¬ ersten 100 Jahre des Christentums 30-130 n.Chr. : die Entstehungsgeschichte einer Weltreligion / Udo Schnelle. - 3., neubearbeitete Auflage - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 600 Seiten (UTB ; 4411. Theologie, Religionswissenschaft) Literaturverzeichnis: Seite 573-580 ISBN 978-3-8252-5229-8 ; ISBN 3-8252-5229-9 Von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zur eigenständigen Religion: Innerhalb von nur 100 Jahren entwickelte sich das frühe Christentum von einer innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und eigenständigen Religion. Udo Schnelle zeichnet die Entwicklung des Christentums historisch nach und fragt nach den politisch-kulturellen Rahmenbedingungen, den Hauptakteuren und den theologischen Konzepten, die dieser außergewöhnlichen Entstehungsgeschichte zugrunde liegen. Dabei zeigt sich, dass das frühe Christentum keine weltabgewandte, eher primitive apokalyptische Kleinst- und Randgruppe war, sondern eine bewusst expandierende und argumentierende Bewegung mit einem hohen Bildungs- und Reflexionsniveau. Die frühen Christen traten als eine kreative literarische und denkerische Bewegung auf. Keine religiöse Gestalt wurde zuvor und danach so schnell und so umfassend literalisiert und denkerisch durchdrungen wie Jesus Christus. Udo Schnelle hat einen umfassenden Grundriss der Urchristentumsgeschichte gezeichnet. Wer mehr über die Umwelt der ersten Christen erfahren möchte, sollte hier zugreifen. Ideal zur Prüfungsvorbereitung und als Literatur für Proseminararbeiten. Schlagwörter: s.Urchristentum ; s.Geschichte ; f.Lehrbuch ; s.Frühchristentum ; z.Geschichte 30-130 ; f.Handbuch Sign.: 50 G 12

Schuster, Dirk, 1984-: ¬Die¬ Lehre vom "arischen" Christentum : das wissenschaftliche Selbstverständnis im Eisenacher "Entjudungsinstitut" / Dirk Schuster. - / Göttingen : V&R unipress, [2017]. - 327 Seiten (Kirche - Konfession - Religion ; Band 70) Literaturverzeichnis: Seite 289-323 ISBN 978-3-8471-0716-3 ; ISBN 3-8471-0716-X Am 6. Mai 1939 wurde durch den Beschluss mehrerer protestantischer Landeskirchen das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« gegründet. Ihm

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 40 - gehörten weit über 150 Mitarbeiter an, die eine »Entjudung« des Christentums anstrebten. Das Institut wird als Teil der umfangreichen antisemitischen »Judenforschung« im Dritten Reich verstanden. Die beteiligten Mitarbeiter nutzten eine religionsvergleichende Methode, die man als Religionswissenschaft bezeichnete, um nachzuweisen, dass Jesus »arischer« Herkunft gewesen und dass deswegen eine »Entjudung« des Christentums nötig sei. Anhand der Arbeiten von sieben Universitätsmitarbeitern für das Institut zeigt Dirk Schuster, dass diese Forschungen als Teil der religionswissenschaftlichen Fachgeschichte zu sehen sind. Schlagwörter: k.Institut zur Erforschung und Beseitigung des Jüdischen Einflusses auf das Deutsche Kirchliche Leben ; g.Deutschland ; s.Nationalsozialismus ; s.Rassismus ; s.Antisemitismus ; s.Antijudaismus ; s.Christentum ; s.Arier ; z.Geschichte 1939-1945 ; s.Dissertation Sign.: Aa 4560 https://d-nb.info/1127158899/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Spener, Philipp Jakob, 1635-1705: Nicht von dieser Welt? : Positionen eines Pietisten : Einsichten aus seinen Briefen / Philipp Jacob Spener ; ausgewählt, zum Teil aus dem Lateinischen übersetzt und herausgegeben von Markus Matthias. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 272 Seiten (Edition Pietismustexte ; Band 13) Literaturverzeichnis: Seite 248-250 ISBN 978-3-374-05798-6 ; ISBN 3-374-05798-5 Der als Begründer des Pietismus im Luthertum bekannte Philipp Jacob Spener (1635–1705) verwandte im Laufe seines Lebens immer mehr Zeit darauf, eine ausgebreitete Korrespondenz zu pflegen. Aus fern und nah, von allen Ständen, von Fremden und vertrauten Freunden erreichten ihn mit jedem Posttag Fragen und Berichte, auf die es zu reagieren galt, nicht nur aus Anstand, sondern weil das Briefeschreiben der einzig praktikable Weg war, um mit der Welt in Verbindung zu bleiben und sich selbst in ihr zurechtzufinden. So unterschiedlich wie die Korrespondenzpartner waren auch die Themen, mit denen sich Spener auseinanderzusetzen hatte. So erhält man mit der Lektüre seiner Briefe willkommene Einsichten in die Gedanken- und Lebenswelt eines Mannes des 17. Jahrhunderts, der stets beides sein wollte: gelehrt und fromm, christlich und bürgerlich. Aus der großen Anzahl von Briefen Speners wird hier eine Auswahl geboten, die Einsichten in sein Privatleben, in seinen Umgang mit Menschen, in sein Verständnis der Natur und sein gesellschaftliches und politisches Denken erlaubt. Schlagwörter: p.Spener, Philipp Jakob ; s.Briefsammlung ; f.Quelle ; s.Pietismus ; z.Geschichte 1653-1701 ; f.Quelle Sign.: Aa 4569 https://d-nb.info/1170903924/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Staat und Kirche seit der Reformation / Hubert Wolf, Hans-Georg Wehling und Reinhold Weber (Hrsg.). - 1. Auflage - / [Stuttgart] : Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2017. - 341 Seiten (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs ; Band 47) Literaturangaben ISBN 978-3-945414-33-0 Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist zum Reformationsjahr der Band „Staat und Kirche seit der Reformation“ erschienen. 16 Beiträge zeichnen den vielgestaltigen Wandel im Verhältnis von Herrschaft und Staat sowie Religion und Kirchen nach: von der Reformation über das enge Zusammenspiel von Staat und Kirchen in der neueren Geschichte bis hin zum heutigen Prinzip der Neutralität des Staates, das sich durch Offenheit gegenüber weltanschaulich-religiösen Überzeugungen auszeichnet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Südwesten, der durch Reformation und Gegenreformation besonders geprägt ist; gleichsam richtet sich der Blick aber immer auch auf die deutschen Verhältnisse im Ganzen. Zur Autorenschaft des Bandes gehören namhafte Experten unterschiedlicher Fachrichtungen, so aus Kirchengeschichte, der Landesgeschichte, der Politik- oder Rechtswissenschaft. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Staat / Kirche ; z.Geschichte 1520-2017 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4573 https://d-nb.info/1139512463/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Standfest. Bibelfest. Trinkfest. : Johann Friedrich der Großmütige - der letzte Ernestiner Kurfürst / herausgegeben von Lydia Klöppel im Auftrag des Landkreises Nordsachsen ; Redaktion: Dr. André Thieme, Frank Schmidt, Lydia Klöppel ; Wissenschaftliche Beratung: Dr. André Thieme, Dr. Doreen Zerbe ; Lektorat: Dr. Simone Buckreus. - 1. Auflage - / Regensburg : Schnell + Steiner, 2018. - 277 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 265-274 "Am 10. September 2017 eröffnete auf Schloss Hartenfels in Torgau die neue Dauerausstellung 'Standfest. Bibelfest. Trinkfest. Johann Friedrich der Großmütige - Der letzte Ernestiner Kurfürst'." ISBN 978-3-7954-3378-9 ; ISBN 3-7954-3378-9 Johann Friedrich I., der letzte Ernestiner Kurfürst, wurde in der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vergleichsweise wenig behandelt. Seine Person und sein Engagement als Mitstreiter Martin Luthers stehen im

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 41 -

Mittelpunkt der Dauerausstellung von Schloss Hartenfels, das unter seiner Herrschaft die glanzvollste Zeit erlebte. Im Kampf für den wahren Glauben zeigte er sich als strategischer Gegenspieler Kaiser Karls V. Schlagwörter: p.Johann Friedrich {I.} ; s.Herrschaft ; s.Mäzenatentum ; f.Aufsatzsammlung ; f.Ausstellungskatalog ; g.Schloss Hartenfels ; s.Architektur ; f.Aufsatzsammlung ; f.Ausstellungskatalog ; p.Wettiner ; g.Schloss Hartenfels ; f.Aufsatzsammlung ; f.Ausstellungskatalog Sign.: Aa 4537 https://d-nb.info/1162656204/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Strohm, Christoph, 1958-: ¬Die¬ Kirchen im Dritten Reich / Christoph Strohm. - 2., durchgesehene Auflage, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 128 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10378) Literaturverzeichnis: Seite 123-126 © Verlag C.H. Beck oHG, München 2017 ISBN 978-3-7425-0378-7 Es waren ambivalente Beziehungen: Mit Blick auf die tiefen weltanschaulichen Gegensätze taten sich die Kirchen zwar schwer im Umgang mit dem Nationalsozialismus, aber keineswegs alle ihre Vertreter konnten oder wollten in Opposition zum Regime treten. Dieses hingegen wusste seine religionsfeindlichen Intentionen zumindest anfangs mit pseudoreligiösen Ritualen zu verschleiern, wenngleich die Zurückdrängung der Kirchen aus dem öffentlichen Leben zum festen Kalkül gehörte. Christoph Strohm skizziert zunächst die Situation der Kirchen in der Weimarer Republik. Vor diesem Hintergrund beschreibt er, wie die beiden großen Konfessionen seit 1933 nach anfänglicher Euphorie nur zu bald mit den glaubens- und religionsfeindlichen Absichten der Nationalsozialisten konfrontiert wurden und wie sie auf die Unterdrückung, die Übergriffe und Verfolgungen reagierten. Er erläutert die Rolle der Bekennenden Kirche als Keimzelle des evangelischen Widerstands gegen das NS-Regime und die Strategien der katholischen Kirche, sich der Ausschaltung aus dem gesellschaftlichen Leben zu entziehen. Strohm fragt zudem, ob und in welcher Weise sich die Kirchen über die eigene Bedrängung hinaus den Verbrechen der Nationalsozialisten entgegenstellten und wie sie nach 1945 mit ihrer eigenen, teils problematischen Rolle umgingen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Nationalsozialismus ; s.Staat / Kirche ; f.Einführung ; g.Deutschland ; s.Nationalsozialismus ; s.Kirchenpolitik ; f.Einführung Sign.: Aa 4544 http://d-nb.info/1188064975/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Täufertum in der Pfalz und in Hessen / herausgegeben im Auftrag der Ebernburg-Stiftung von Prof. Dr. Wolfgang Breul (Mainz), Dr. Thomas Hahn-Bruckart (Hamburg/Mainz), Dr. Traudel Himmighöfer (Speyer). - / Speyer : Verlagshaus Speyer GmbH, 2019. - 59 Seiten (Ebernburg-Hefte ; 53. Folge) ISBN 978-3-947534-08-1 Schlagwörter: g.Pfalz ; g.Hessen ; s.Täufer ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 523/53

Ulrich, Jörg, 1960-: Justin, "Apologien" / übersetzt und erklärt von Jörg Ulrich. - / Freiburg : Herder, [2019]. - XIV, 704 Seiten (Kommentar zu frühchristlichen Apologeten ; Band 4/5) Literaturverzeichnis: Seite 648-676 ISBN 978-3-451-29043-5 ; ISBN 3-451-29043-X Die Apologien Justins gelten als Hauptwerk der frühchristlichen Apologetik. In ihnen spiegelt sich die Auseinandersetzung des frühen Christentums mit seiner paganen Umwelt. Der vorliegende Band bietet eine neue deutsche Übersetzung sowie die erste durchgängige Kommentierung der Apologien in deutscher Sprache. Schlagwörter: t.Apologia prima ; s.Text ; t.Apologia prima ; s.Kommentar ; t.Apologia prima ; s.Exegese ; t.Apologia secunda ; s.Text ; t.Apologia secunda ; s.Kommentar ; t.Apologia secunda ; s.Exegese ; s.Frühchristentum ; s.Apologetik ; f.Quelle Sign.: Aa 3210/4-5 https://d-nb.info/1183832621/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Verehrt. Geliebt. Vergessen : Maria zwischen den Konfessionen / herausgegeben von Katja Schneider im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt ; Autoren der Katalogbeiträge: Tina Bode [und 14 weitere]. - / Petersberg : Michael Imhof Verlag, [2019]. - 285 Seiten Auf dem Vortitelblatt: Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen", Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, 13. April bis 18. September 2019.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 42 -

Auf dem Umschlag: Maria zwischen den Konfessionen Literaturverzeichnis: Seite 258-279 ISBN 978-3-7319-0823-4 ; ISBN 3-7319-0823-9 Maria wird bis heute in der katholischen Kirche tief verehrt. Für Luther war sie die „liebe, werte Magd“, auf die er zahlreiche Predigten hielt. Doch bei seinen protestantischen Nachfahren ist sie weithin vergessen. Wie kommt es, dass Maria, im gesamten Christentum die Mutter Gottes, die Konfessionen trennt? Der Katalog handelt von diesem Wandel. Eindrucksvolle Schnitzplastiken, Tafelgemälde, Druckgrafiken und Schriften des 15. und 16. Jahrhunderts präsentieren die Vielfalt der Marienbilder, die von der prachtvollen Himmelskönigin bis zur demütigen Magd Gottes reichen. In Luthers Arbeitszimmer hing ein Marienbild. Gleichzeitig polemisierte er heftig gegen die zahlreichen Marienwallfahrtsorte und den zeitgenössischen Marienkult. Und doch war Luthers Wittenberg auch eine Marienstadt: mit der Stadtkirche St. Marien, den Marien-Reliquien in der Schlosskirche und dem tiefen Marienglauben des Kurfürsten Friedrichs des Weisen. Nach Luthers Tod vertieften sich die konfessionellen Gräben und die Marienverehrung wird immer mehr zum Charakteristikum der katholischen Kirche. Die Protestanten hingegen zerstörten ihre Bilder und Statuen oder versteckten sie in sogenannten Götzenkammern. Der Katalog stellt die wechselvolle Geschichte der Marienfrömmigkeit im Reformationsjahrhundert mit wertvollen Zeugnissen der Kunst wie auch der Theologie, Literatur und Musik aus rund 50 internationalen Museen, Archiven und kirchlichen Beständen vor. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte 1500-1600 ; f.Aufsatzsammlung ; f.Ausstellungskatalog ; f.Bildband ; p.Luther, Martin ; s.Marienverehrung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Ausstellungskatalog ; f.Bildband Sign.: NAa 91 https://d-nb.info/1173186808/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Voigt, Karl Heinz, 1934-: Kirchliche Minderheiten im Schatten der lutherischen Reformation vor 1517 bis nach 2017 : 1648: "Kein anderes Bekenntnis soll angenommen oder geduldet werden" / Karl Heinz Voigt ; mit einem Geleitwort von Hartmut Lehmann. - / Göttingen : V&R unipress, [2018]. - 382 Seiten (Kirche - Konfession - Religion ; Band 73) Literaturverzeichnis: Seite [347]-361 URL-Verzeichnis: Seite 362 ISBN 978-3-8471-0803-0 ; ISBN 3-8471-0803-4 [Bestellnummer] 0803 In den deutschen Kleinstaaten hatten bis 1918/19 neben der lutherischen und der reformierten Tradition keine weiteren protestantischen Konfessionen und Denominationen verfassungsmäßig gesicherte Rechte. Der Autor thematisiert zwischenkirchliche Erfahrungen der nicht geduldeten Kirchen im Verlauf der Geschichte. Beide Staatskirchentraditionen standen unter weitreichenden Einflüssen der politischen Herrscher. Die in Deutschland bis 1919 fehlende verfassungsrechtlich gesicherte Religionsfreiheit gab den privilegierten Landeskirchen monopolartige Vorrechte, die sie auch vor vorreformatorischen Bewegungen (Waldenser und Böhmische Brüder) und vor später kommenden Minderheitskirchen (Baptisten, Methodisten u.a.) schützten. Langfristig führte das zu einem einseitigen Verständnis von Kirche und wegen nationaler Verbundenheit anfänglich zu ökumenischer Zurückhaltung. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Landeskirche ; s.Protestantismus ; s.Denomination ; s.Religiöse Minderheit ; s.Religionsfreiheit ; s.Staatskirchenrecht ; z.Geschichte 1517-2017 ; g.Deutschland ; s.Lutherische Kirche ; s.Kirchenhoheit ; s.Religiöse Minderheit ; s.Neuzeit Sign.: Aa 4561 http://d-nb.info/1140019007/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Weber, Liesa, 1989-: Handlungsspielräume und Handlungsoptionen von Pfarrern und Gemeindegliedern in der Zeit des Nationalsozialismus : eine vergleichende Studie für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern anhand der oberfränkischen Dekanate Bayreuth und Coburg / Liesa Weber. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 495 Seiten (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Band 119) Literaturverzeichnis: Seite 429-455 ISBN 978-3-525-56466-0 ; ISBN 3-525-56466-X Liesa Weber nimmt Handlungsspielräume und Handlungsoptionen von Pfarrern und Gemeindegliedern im Nationalsozialismus in den Blick. Ihr Ansatz ist, dass selbst innerhalb einer Diktatur Handlungsspielräume zur Wahl unterschiedlicher Handlungsoptionen für die Akteurinnen und Akteure bestanden haben. Die komparatistisch angelegte Studie analysiert erstmals die beiden oberfränkischen Dekanate Bayreuth und Coburg für die Zeit des Nationalsozialismus aus kirchengeschichtlicher Perspektive. Liesa Weber blickt auf die Mikroebene und gewinnt so Erkenntnisse über die Unterschiede in den Handlungsentscheidungen der kirchlichen Handlungsträger vor Ort bei ähnlichen Ereignissen, aber auch eine neue Perspektive auf die Haltung der Kirchenleitung der Evangelisch- Lutherischen Kirche in Bayern in der nationalsozialistischen Zeit wird eröffnet. Die Studie wertet umfangreiches Archivmaterial, das zum großen Teil noch ungedruckt und unveröffentlicht ist, aus.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 43 -

Schlagwörter: k.Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / Evang.-Luth. Dekanat Bayreuth - Bad Berneck ; k.Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern / Evang.-Luth. Dekanat Coburg ; s.Nationalsozialismus ; s.Pfarrer ; s.Evangelische Gemeinde ; s.Mitglied ; s.Einstellung ; s.Politisches Verhalten ; s.Dissertation Sign.: Aa 4565 https://d-nb.info/1181813263/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wolgast, Eike, 1936-: Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte / Eike Wolgast. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2016]. - X, 583 Seiten (Jus ecclesiasticum ; Band 113) ISBN 978-3-16-154198-8 ; ISBN 3-16-154198-7 Die Aufsatzsammlung von Eike Wolgast enthält den Wiederabdruck von Arbeiten zu wichtigen Themen der Geschichte der Reformation und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 16. Jahrhundert. Untersucht wird die Einführung der Reformation in deutschen Territorialstaaten, beispielhaft dargestellt am Herzogtum Mecklenburg, die Behandlung der Religionsfrage auf den Reichstagen Karls V., gipfelnd im Interim und im Augsburger Religionsfrieden, ferner die Reaktion der Reichskirche auf die neuen Herausforderungen sowie das Schicksal von Minderheiten (Juden, Täufer) und konfessionellen Gegnern im Diskurs des 16. Jahrhunderts. Theorie und Praxis des Friedensschlusses in der Neuzeit (bis ins 20. Jahrhundert) werden ebenso erörtert wie der Religionsfrieden im europäischen Vergleich. Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit den politischen Vorstellungen führender Reformatoren sowie der Täufer. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Reformation / Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; s.Reformation ; s.Recht ; z.Geschichte 1500-1800 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4563 https://d-nb.info/1076876900/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Zschoch, Hellmut, 1957-: Luther zu Wesen, Leben und Ordnung der Kirche / Hellmut Zschoch ; herausgegeben von Dieter Beese, Günter Brakelmann und Arno Lohmann. - / Bielefeld : Luther-Verlag, [2019]. - 210 Seiten (Studienreihe Luther ; 19) Literaturverzeichnis: Seite 209 ISBN 978-3-7858-0719-4 ; ISBN 3-7858-0719-8 Beim Thema Kirche gehören Nachdenken und Gestalten zusammen. Eine Theologie der Kirche ohne Perspektiven für das religiöse Leben und die äußere Gestalt der Christenheit wäre ein bloßes Gedankenspiel. Und ein kirchliches Handeln, das sich nicht theologisch auf Wesen und Auftrag der Kirche besinnt, könnte den Kern der Sache verfehlen. Diesen Zusammenhang möchte der vorliegende Band an Texten von Martin Luther erschließen. Auf eine Einleitung, die das Thema Kirche in Luthers Biographie und in der Reformationsgeschichte verortet, folgen ausgewählte Texte aus den ungefähr dreißig Jahren von Luthers öffentlichem Wirken, das zugleich ein Wirken im Blick auf die Kirche war. Abschließend bietet das Buch eine Anregung, Luthers Verständnis von Kirche und die gegenwärtigen Herausforderungen für die evangelische und die ökumenische Christenheit miteinander ins Gespräch zu bringen. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Ekklesiologie ; p.Luther, Martin ; s.Kirchlichkeit ; p.Luther, Martin ; s.Kirchliches Leben ; p.Luther, Martin ; s.Ekklesiologie ; s.Rezeption ; s.Evangelische Theologie ; s.Ökumenische Theologie Sign.: Aa 4570 https://d-nb.info/1189229722/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Zwingli, Ulrich, 1484-1531: ¬Eine¬ Auswahl aus seinen Schriften auf das vierhundertjährige Jubiläum der Zürcher Reformation / Ulrich Zwingli ; im Auftrag des Kirchenrates des Kantons Zürich übersetzt und herausgegeben von D. Dr. Georg Finsler (Religionslehrer am Gymnasium in Basel), D. Dr. Walther Köhler (Professor an der Universität in Zürich), D. Arnold Rüegg (Professor und Pfarrer in Birmensdorf bei Zürich). - / [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Inktank Publishing Auf dem Titelblatt: Eine Auswahl aus seinen Schriften suf das vierhundertjahrige Jubilaum der Zurcher Reformation im Auftrag des Kirchenrates Schlagwörter: p.Zwingli, Ulrich ; f.Werkauswahl

 2018. - 168 Seiten (1. Lieferung) ISBN 978-3-7477-9958-1 Sign.: Aa 4567/1

500 Jahre Reformation : Rückblicke und Ausblicke aus interdisziplinärer Perspektive / herausgegeben von Peter Opitz. - / Berlin : de Gruyter Oldenbourg, [2018]. - VIII, 270 Seiten ISBN 978-3-11-054009-3 ; ISBN 3-11-054009-6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 44 -

Luthers Thesen gegen den Ablass (1517) gaben den Anstoß zu einer Bewegung von schwer zu überschätzender Wirkung. Im Kern christlich-"religiös" motiviert, wurde die Reformation zu einem Impuls, der kurz- und langfristig die gesamte politische und sozio-kulturelle Landschaft weiter Teile der "westlichen" Welt prägte und mitgestaltete. Die mehrdisziplinären Beiträge betrachten diese Vorgänge aus der Perspektive der Reformationsstadt Zürich. Schlagwörter: s.Reformation ; s.Rezeption ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4551 https://d-nb.info/1129275396/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

4. Allgemeine Geschichte

Afflerbach, Holger, 1960-: Auf Messers Schneide : wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor / Holger Afflerbach. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 664 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10345) Literaturverzeichnis: Seite 604-648 ISBN 978-3-7425-0345-9 Es ist ein Faktum, dass das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor. Aber gilt angesichts der schrecklichen Folgen dieses Krieges die uns so geläufige Dichotomie von Gewinnern und Verlierern? Legt das über vier Jahre andauernde, erbitterte Ringen mit Millionen von Opfern nicht die Frage nahe, ob die Geschichte dieses globalen Krieges auch hätte anders verlaufen können? Welchen Einfluss übten die führenden politischen und militärischen Akteure auf beiden Seiten aus? Wann, wo, wie und warum hätten sie andere Entscheidungen treffen können? Welche nicht zuletzt von Irrationalität, persönlicher Eitelkeit oder schlicht Unfähigkeit bestimmten Motive leiteten das Handeln der Verantwortlichen bei der Entente, bei den Mittelmächten, den Vereinigten Staaten? Wie sind die wiederholten Vorstöße der Mittelmächte um einen Frieden zu bewerten? Wie sehr standen schließlich Stimmungen und Ängste, die Erfahrung von Mangel und Verlust der Fähigkeit oder Bereitschaft zur Verständigung, zum Kompromiss oder gar zum Frieden entgegen? Holger Afflerbach unterzieht die Akteure, ihre Motive, ihre Entscheidungen und deren Konsequenzen einer tiefen, quellengesättigten Analyse. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Weltkrieg <1914-1918> ; s.Niederlage Sign.: H 3354 http://d-nb.info/1186849460/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Albig, Jörg-Uwe, 1960-: ¬Das¬ alte Persien : die Geschichte eines Weltreichs - von der Antike bis zur Blüte unter den Muslimen : 550 v.Chr.-1722 n.Chr. / Autoren: Jörg-Uwe Albig, Dr. Mathias Mesenhöller. - / Hamburg : Gruner + Jahr GmbH & Co KG, [2019]. - 156 Seiten (Geo / E ; Nr. 99) ISBN 978-3-652-00847-1 Kyros - der Reichsgründer / Thermopylen: Der Mythos der 300 / Die Pracht von Persepolis / Alexander gegen Dareios / Karawanen auf der Seidenstraße / Persiens mächtigste Frau / Angriff aus Arabien / Isfahan: Das Paradies auf Erden Schlagwörter: g.Iran ; g.Iran ; z.Geschichte 550 v.Chr.-1722 ; f.Einführung Sign.: L 1082/99

Albig, Jörg-Uwe, 1960-: Deutschland um 1700 / Autoren: Jörg-Uwe Albig, Dr. Mathias Mesenhöller. - / Hamburg : Gruner + Jahr GmbH & Co KG, [2019]. - 167 Seiten (Geo / E ; Nr. 98) ISBN 978-3-652-00846-4 Sachsen im Glanz des Barock / Das letzte Universalgenie / Messestadt Frankfurt / Der Furor des Soldatenkönigs / Die Mordweihnacht von München / Ein Kantor namens Bach / Preußens Kolonie in Afrika / Wien: Eine Stadt als Bühne Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Barock ; z.Geschichte 1700-1736 ; f.Einführung Sign.: L 1082/98

Albig, Jörg-Uwe, 1960-: ¬Die¬ Welt seit dem Jahr 1 : eine Reise durch 20 Jahrhunderte - in 20 Geschichten / Autoren: Jörg-Uwe Albig, Dr. Mathias Mesenhöller. - / Hamburg : Gruner + Jahr GmbH & Co KG, [2019]. - 206 Seiten (Geo / E ; Nr. 100 - das Jubiläumsheft) ISBN 978-3-652-00848-8 Schlagwörter: s.Weltgeschichte ; z.Geschichte 1-2000 ; f.Einführung Sign.: L 1082/100

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 45 -

Ammerich, Hans, 1949-: Speyer : kleine Stadtgeschichte / Hans Ammerich. - / Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2019]. - 175 Seiten (Kleine Stadtgeschichten) Literaturverzeichnis: Seite 163-166 ISBN 978-3-7917-3086-8 ; ISBN 3-7917-3086-X Speyer entwickelte sich – nach keltischen und römischen Anfängen – zu einem Mittelpunkt geistlicher und weltlicher Macht und war bereits früh Bischofssitz und Königspfalz. Der mächtige Dom, zugleich Königsgrablege und heute UNESCO-Welterbe, wurde zum Wahrzeichen. Heftige Konflikte zwischen Bischof und Stadt leiteten die Entwicklung zur Reichsstadt ein. Speyer hatte sich noch nicht vom Dreißigjährigen Krieg und seinen Folgen erholt, als die Stadt mitsamt ihrem Dom 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs fast völlig zerstört wurde. Nach 1816 wurde sie Bezirkshauptstadt des Bayerischen Rheinkreises und Sitz der evangelischen und der katholischen Kirchenleitungen. Die Weltkriege hat Speyer ohne größere Zerstörungen überstanden. Heute ist es Universitätsstadt, bedeutendes Schul- und Bildungszentrum und wichtiger Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Rhein-Neckar. Schlagwörter: g.Speyer ; s.Geschichte ; f.Einführung Sign.: 56 X 18 https://d-nb.info/118475117X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Avidan, Igal, 1962-: Mod Helmy : wie ein arabischer Arzt in Berlin Juden vor der Gestapo rettete / Igal Avidan ; mit Helmut Kuhn. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 234 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10344) Literaturverzeichnis: Seite 215-218 URL-Verzeichnis: Seite 219 © 2017 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München ISBN 978-3-7425-0344-2 Mohammed (Mod) Helmy, 1901 im heute sudanesischen Khartum als Sohn eines ägyptischen Majors geboren, kommt 1922 zum Medizinstudium nach Berlin. Nach 1933 sieht er sich als junger Arzt rassistischen Anfeindungen ausgesetzt und gerät, politisch motiviert, mehrfach in Haft. Aus Angst um sein physisches und wirtschaftliches Überleben biedert er sich den Nationalsozialisten an – bis im Frühjahr 1942 die junge Anna in seiner Praxis steht. Sie stammt aus einer befreundeten jüdischen Familie und ist unmittelbar von der Deportation und dem sicheren Tod bedroht. Gemeinsam mit anderen Helfern gelingt es dem Muslim Helmy, unter Gefahr für das eigene Leben Anna zu retten: Er fingiert ihren Übertritt zum Islam und eine Hochzeit nach muslimischem Ritus, beschäftigt sie als angeblich ägyptische Hilfe in seiner Praxis und hilft ihr und ihren Familienmitgliedern, in wechselnden Verstecken der Gestapo zu entkommen. Als erstem Araber überhaupt verlieh die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem 2013 Mod Helmy posthum die Medaille "Gerechter unter den Völkern". Igal Avidan erzählt die zeitlos aktuelle Geschichte des mutigen ägyptischen Arztes, der sich unter Todesgefahr religiösen Grenzen und fanatischem Hass entgegenstellte, um Menschenleben zu retten. Schlagwörter: p.Helmy, Mohamed ; f.Biographie ; g.Berlin ; s.Ägypter ; s.Arzt ; s.Rettung ; s.Juden ; z.Geschichte 1942-1945 Sign.: Bi 2453 http://d-nb.info/1184291675/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Benz, Wolfgang, 1941-: Im Widerstand : Größe und Scheitern der Opposition gegen Hitler / Wolfgang Benz. - / München : C.H. Beck, [2018]. - 556 Seiten, 20 ungezählte Seiten Literaturverzeichnis: Seite 534-538 ISBN 978-3-406-73345-1 ; ISBN 3-406-73345-X Der deutsche Widerstand gegen Hitler ist ein Kapitel mit mehr Schatten als Licht. Millionen Deutsche haben keinen Finger gerührt, als das NS-Regime die Freiheit beseitigte, Recht brach und zahllose Mitbürger verfolgte und ermordete. Einige aber wie Georg Elser, Graf Stauffenberg oder die Mitglieder der Weißen Rose haben ihr Leben riskiert, um den Verbrechen ein Ende zu machen. Wolfgang Benz entfaltet in seinem großen Buch das vielschichtige Spektrum der Opposition gegen Hitler, zerpflückt dabei manche Mythen und bietet eine Gesamtdarstellung auf dem neuesten Stand der Forschung. Zwischen Wegducken und Mut zum Handeln schwankte nach 1933 die Haltung jener Deutschen, die keine überzeugten Nazis oder gleichgültige Mitläufer waren. Einfache Leute brachten sich in Gefahr, weil sie aus Anstand Unschuldigen Hilfe leisteten, Kommunisten wurden im Untergrund aktiv, Kirchenleute, Aristokraten oder Intellektuelle verweigerten sich und planten sogar den Regimewechsel. Aber weit mehr fürchteten um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und ballten deshalb nur die Faust in der Tasche. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; f.Handbuch Sign.: H 3361 https://d-nb.info/117079937x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 46 -

Bommarius, Christian, 1958-: 1949 : das lange deutsche Jahr / Christian Bommarius. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 320 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10331) Literaturverzeichnis: Seite 307-313 © 2018 Droemer Verlag ISBN 978-3-7425-0331-2 Das Jahr 1949 markiert einen Meilenstein in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Während nach Kriegsende vier Besatzungszonen gebildet worden waren, entstand mit Inkrafttreten des Grundgesetzes am 24. Mai 1949 ein westdeutscher Teilstaat, und nur wenig später, am 7. Oktober 1949, wurde die DDR gegründet. Das Bündnis der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs war zerbrochen; der Kalte Krieg, die Rivalität zwischen den USA und der UdSSR sowie die Teilung Deutschlands sollten die kommenden Jahrzehnte prägen. Christian Bommarius beginnt seine Darstellung bereits im Sommer 1948 mit der Währungsreform und der Einberufung des Parlamentarischen Rates. Monat für Monat schildert er politische und gesellschaftliche Ereignisse, beleuchtet die Biographien wichtiger Akteure und zeichnet so eine Chronologie dieses "langen" deutschen Jahres. Schlagwörter: g.Deutschland ; z.Geschichte 1949 ; g.Deutschland ; g.Deutschland ; s.Nachkriegszeit Sign.: H 3351 https://www.perlentaucher.de/buch/christian-bommarius/1949.html - Dieser Link führt zu einer Rezension des Buches!

Bringmann, Klaus, 1936-: ¬Das¬ Volk regiert sich selbst : eine Geschichte der Demokratie / Klaus Bringmann. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2019]. - 335 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 325-335 ISBN 978-3-8062-3872-3 ; ISBN 3-8062-3872-3 Unsere westliche Demokratie ist ein vergleichsweise junges Kind. Großbritannien beispielsweise kann sich erst seit 1928 zum exklusiven Club vollgültiger Demokratien zählen. Noch die Aufklärer setzten auf die Republik; die Demokratie war Ihnen suspekt – wie schon dem Griechen Aristoteles. Die Wiege der Demokratie aber liegt in Athen. In einem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Möglichkeiten und kritisiert manch voreilige Reformidee, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie entwickelt werden. Wem die Zukunft unseres freiheitlichen Systems am Herzen liegt, muss seine Geschichte und Entwicklung kennen. Schlagwörter: s.Staatsform ; s.Demokratie ; s.Geschichte Sign.: H 3363 https://d-nb.info/1171557302/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brunner, Karl, 1872-1944: ¬Der¬ pfälzische Wildfangstreit unter Kurfürst Karl Ludwig (1664-1667) / Karl Brunner. - Nachdruck der Ausgabe von 1896 - / Norderstedt : Hansebooks GmbH, 2016. - [80] Seiten Literaturverzeichnis: Seite [67]-68 ISBN 978-3-7433-7855-1 Der pfälzische Wildfangstreit unter Kurfürst Karl Ludwig ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896. Schlagwörter: p.Karl Ludwig ; z.Geschichte 1664-1667 ; s.Dissertation Sign.: H 444/79

Chapoutot, Johann, 1978-: ¬Das¬ Gesetz des Blutes : von der NS-Weltanschauung zum Vernichtungskrieg / Johann Chapoutot ; aus dem Französischen von Walther Fekl. - / Darmstadt : Philipp von Zabern, [2016]. - 475 Seiten Einheitssacht.: La loi du sang Literaturverzeichnis: Seite 447-475 ISBN 978-3-8053-4990-1 ; ISBN 3-8053-4990-4 Johann Chapoutots Buch ist die sprachlich faszinierende und umfassende Darstellung und Analyse der Grundlagen der nationalsozialistischen Weltanschauung, ihrer Umsetzung und rechtlichen Fundierung im NS-Staat und ihrer Etablierung als Handlungsanleitung der Gewaltherrschaft im Krieg. Diese Ideen-und Ideologiegeschichte des Nationalsozialismus in den Jahren zwischen 1933 bis 1945 – mit Rückgriffen und -blicken bis ins ausgehende 19. Jahrhundert – fußt auf einem überwältigend breiten Quellenkorpus. Mittels unzähliger Zeugnisse von NS- Ideologen, Wissenschaftlern und Journalisten, eindrücklichen Propagandamaterialien, Reden, Korrespondenzen und vielem mehr erarbeitet Chapoutout die geistigen Grundlagen des dritten Reiches. Großartig formuliert ist dies eine in dieser Form kaum zu erreichende Gesamtdarstellung des nationalsozialistischen Denkens.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 47 -

Schlagwörter: s.Nationalsozialismus ; s.Ideologie ; s.Judenvernichtung ; s.Weltkrieg <1939-1945> Sign.: H 3368 https://d-nb.info/1097608050/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Deutsche Kolonialgeschichte / Caroline Authaler [und 7 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 45 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 40-42/2019, 30. September 2019) Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die deutsche Kolonialgeschichte im öffentlichen Erinnerungshaushalt lange von der NS-Zeit überlagert. Mit der immer stärker werdenden globalen Verflechtung und der Etablierung postkolonialer Perspektiven in den Wissenschaften hat die kritische Auseinandersetzung mit der Kolonialzeit auch in Deutschland zugenommen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Kolonialismus ; s.Geschichte ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,40-42

Europa : die Gegenwart unserer Geschichte / Étienne François / Thomas Serrier (Hrsg.) ; aus dem Französischen von Jürgen Doll, Walther Fekl und Dieter Hornig ; wissenschaftliche Mitarbeit: Mike Plitt. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2019] Einheitssacht.: Europa (2017) (Paris) Literaturangaben ISBN 978-3-8062-4021-4 ; ISBN 3-8062-4021-3 Europa ist ein grandios reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15 Jh.s haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen und auszubeuten. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich in einer Krise – all das ist Europa. Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich und Deutschland, Italien, England, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik der Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst. Noch nie wurde Europa einer solch umfassenden Befragung unterzogen wie in diesem Großwerk. Was macht Europa aus? Hier finden Sie die Antwort. Schlagwörter: g.Europa ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch

 Lebendige Vergangenheit / herausgegeben von Akiyoshi Nishiyama und Valérie Rosoux. - [2019]. - 514 Seiten (Europa ; Band 1) Sign.: 56 Y 01 https://d-nb.info/1182847838/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Vielfalt und Widersprüche / herausgegeben von Pierre Monnet und Olaf B. Rader. - [2019]. - 493 Seiten (Europa ; Band 2) Sign.: 56 Y 02 https://d-nb.info/1197844392/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Globale Verflechtungen / herausgegeben von Jakob Vogel. - [2019]. - 527 Seiten (Europa ; Band 3) Sign.: 56 Y 03 https://d-nb.info/1197844953/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Friedensbeginn? - Bayern 1918-1923 / herausgegeben von Dieter Storz und Frank Wernitz. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2018]. - 407 Seiten (Kataloge des Bayerischen Armeemuseums ; Band 18) Literaturangaben ISBN 978-3-8062-3900-3 ; ISBN 3-8062-3900-2 Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 begann in Deutschland eine Zeit der Wirren, in der es um die zukünftige politische Ordnung ging. Bayern wurde Republik, dann Räterepublik und 1920 schließlich „Ordnungszelle“, in der die extreme völkische Rechte ein sicheres Asyl fand. Diese Entwicklung kulminierte am 9. November 1923 im ersten, damals gescheiterten Versuch Adolf Hitlers, die Macht in Deutschland zu ergreifen. 1918-1923 war Bayern ohne Frage ein Brennpunkt der deutschen Geschichte. Der Katalog zur Ausstellung im

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 48 -

Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt dokumentiert mit einer Fülle von Objekten, Fotografien und Zeugnissen diese Zeit und die Geschichte der Gewalt in den Jahren nach dem Krieg. Dahinter steht die brennende Frage, wie nach dem verlorenen Krieg ein wirklicher Frieden nach außen und innen zu gewinnen war. Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 begann in Deutschland eine Zeit der Wirren, in der es um die zukünftige politische Ordnung ging. Bayern wurde Republik, dann Räterepublik und 1920 schließlich „Ordnungszelle“, in der die extreme völkische Rechte ein sicheres Asyl fand. Diese Entwicklung kulminierte am 9. November 1923 im ersten, damals gescheiterten Versuch Adolf Hitlers, die Macht in Deutschland zu ergreifen. 1918-1923 war Bayern ohne Frage ein Brennpunkt der deutschen Geschichte. Der Katalog zur Ausstellung im Bayerischen Armeemuseum dokumentiert mit einer Fülle von Objekten, Fotografien und Zeugnissen diese Zeit und die Geschichte der Gewalt in den Jahren nach dem Krieg. Dahinter steht die brennende Frage, wie nach dem verlorenen Krieg ein wirklicher Frieden nach außen und innen zu gewinnen war. Schlagwörter: g.Bayern ; s.Weimarer Republik ; z.Geschichte 1918-1923 ; f.Ausstellungskatalog ; f.Bildband ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3362 http://d-nb.info/1168825482/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hobsbawm, Eric J., 1917-2012: Gefährliche Zeiten : ein Leben im 20. Jahrhundert / Eric Hobsbawm ; aus dem Englischen von Udo Rennert ; mit einem Vorwort von Richard J. Evans, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bertram. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2019]. - 499 Seiten (p.Hobsbawm, Eric J.: ¬Das¬ kurze 20. Jahrhundert ; [2]) Einheitssacht.: Interesting times Nachdruck der 2003 erstmals bei Carl Hanser, München erschienenen deutschsprachigen Ausgabe ISBN 978-3-8062-3894-5 ; ISBN 3-8062-3894-4 Die Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ergänzt das »Zeitalter der Extreme«: Es ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert. Im Zusammenspiel von Geschichtsbuch und Lebensgeschichte entsteht ein weites Panorama dieses Jahrhunderts. Schlagwörter: p.Hobsbawm, Eric J. ; f.Autobiographie Sign.: H 3364/2 http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1587871602_toc.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hobsbawm, Eric J., 1917-2012: ¬Das¬ Zeitalter der Extreme : Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts / Eric Hobsbawm ; aus dem Englischen von Yvonne Badal ; mit einem Vorwort von Richard J. Evans, aus dem Englischen übersetzt von Thomas Bertram. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2019]. - 783 Seiten (p.Hobsbawm, Eric J.: ¬Das¬ kurze 20. Jahrhundert ; [1]) Einheitssacht.: The age of extremes Nachdruck der 1995 erstmals bei Carl Hanser, München erschienenen deutschsprachigen Ausgabe ISBN 978-3-8062-3894-5 ; ISBN 3-8062-3894-4 Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Erzählt wird darin die Geschichte des »Kurzen 20. Jahrhunderts« von 1914 bis 1991 – aus der Sicht des marxistischen Historikers, der zugleich teilnehmender Beobachter dieses 20. Jahrhunderts war. Schlagwörter: s.Weltgeschichte ; z.Geschichte 1914-1989 ; f.Handbuch Sign.: H 3364/1 https://d-nb.info/1171552599/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hund, Wulf D., 1946-: Wie die Deutschen weiß wurden : kleine (Heimat)Geschichte des Rassismus / Wulf D. Hund. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 212 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10215) Literaturverzeichnis: Seite 186-211 ISBN 978-3-7425-0215-5 Mit der ideologischen Kategorie "Rasse" und der Unterscheidung in "weiß", "schwarz" und weitere Hautfarben wurde während der europäischen Expansion koloniale Gewalt gerechtfertigt. Wulf D. Hund zeichnet Entstehung, Begründung und Weiterentwicklung rassistischer Vorstellungen in Deutschland seit der Zeit der Kreuzzüge nach. Er zeigt, wie rassistische Diskriminierung trotz ihrer langen Tradition hierzulande nicht auf der zugeschriebenen Hautfarbe, sondern auf religiös motiviertem Antisemitismus und Antiislamismus gründete. Beginnend im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Verbindung mit Kolonialpropaganda, Kolonialausstellungen und Werbung der Rassismus unserer Zeit. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Rassismus ; s.Antisemitismus ; s.Geschichte Sign.: H 3334 http://d-nb.info/1177192918/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 49 -

Imgrund, Bernd, 1964-: Deutschland in 101 Ereignissen : ein Reiseführer / Bernd Imgrund. - / Darmstadt : Theiss, [2018]. - 240 Seiten ISBN 978-3-8062-3705-4 ; ISBN 3-8062-3705-0 101 historische Meilensteine aus 2000 Jahren, die Deutschland auf unterschiedliche Weise geprägt haben, um sie geht es in diesem Buch. Man kennt vielleicht die Varusschlacht oder den Gang nach Canossa. Jenseits von Kirche und Politik, jenseits der Kriege und Schlachten haben aber auch kulturelle und sportliche Ereignisse dieses Land verändert. Wann kam Johann Sebastian Bach an die Leipziger Thomaskirche? Unter welchen Umständen schrieb Hoffmann von Fallersleben sein »Lied der Deutschen«, das später zur Nationalhymne aufstieg? Weil Geschichte nicht trockenes Papier bleiben sollte, ist dieses Buch zugleich ein Reiseführer. Allen 101 Ereignissen sind Orte zugewiesen, an denen man mit der Historie in Kontakt treten kann – seien es die Museen von Worms und Xanten als Erinnerung an die Nibelungensage, die Steinerne Brücke in Regensburg, von der aus die mittelalterlichen Kreuzzugsheere aufbrachen, oder das Hansemuseum in Lübeck, das die Geschichte des europäischen Kaufmannsverbunds erzählt. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Historische Stätte ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Bildband ; f.Führer Sign.: H 3372 https://d-nb.info/1144211859/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jähner, Harald, 1953-: Wolfszeit : Deutschland und die Deutschen 1945-1955 / Harald Jähner. - 7. Auflage - / Berlin : Rowohlt Berlin, 2019. - 474 Seiten Preis der Leipziger Buchmesse ISBN 978-3-7371-0013-7 ; ISBN 3-7371-0013-6 [Bestellnummer] 20618 Harald Jähners Mentalitätsgeschichte der Nachkriegszeit zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt: etwa den "Umerzieher" Alfred Döblin, der das Vertrauen seiner Landsleute zu gewinnen suchte, oder Beate Uhse, die mit ihrem "Versandgeschäft für Ehehygiene" alle Vorstellungen von Sittlichkeit infrage stellte; aber auch die namenlosen Schwarzmarkthändler, in den Taschen die mythisch aufgeladenen Lucky Strikes, oder die stilsicheren Hausfrauen am nicht weniger symbolhaften Nierentisch der anbrechenden Fünfziger, Baustein einer freieren Welt, die man sich bald würde leisten können. Das gesellschaftliche Panorama eines Jahrzehnts, das entscheidend war für die Deutschen und in vielem ganz anders, als wir oft glauben. Schlagwörter: g.Deutschland ; z.Geschichte 1945-1955 ; g.Deutschland ; s.Nachkriegszeit ; s.Mentalität Sign.: H 3365 http://d-nb.info/1171457936/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Josef Bürckel : nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz / Pia Nordblom, Walter Rummel und Barbara Schuttpelz (Hrsg.). - / Kaiserslautern : Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, [2019]. - 367 Seiten (Beiträge zur pfälzischen Geschichte ; Band 30) Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 339-363 Enthält neben den, für den Druck erweiterten Beiträge der ganztägigen öffentlichen Vortragsveranstaltung samt Podiumsgespräch "Josef Bürckel : nationalsozialistische Herrschaft und Gefolgschaft in der Pfalz", die am 21. März 2014 im Neustadter Saalbau stattgefunden hatte, auch die Beiträge einer Abendveranstaltung in Neustadt am 29. Oktober 2014 zur gleichen Thematik. ISBN 978-3-927754-93-5 2014 fanden in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein der Pfalz/Bezirksgruppe Neustadt, dem Historischen Seminar der Universität Mainz, dem Landesarchiv Speyer, der Landeszentrale für politische Bildung/NS- Dokumentationszentrum Osthofen, dem Förderverein Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt/W. e.V., der Stadt Neustadt/W. und dem Offenen Kanal Ludwigshafen in Neustadt/W. zwei Vortragsveranstaltungen zum Wirken des pfälzischen Gauleiters Josef Bürckel statt, die in der Öffentlichkeit auf große Resonanz stießen. Der vorliegende Band dokumentiert beide Veranstaltungen und damit zusammenhängende Forschungen. In 16 Beiträgen wird das Wirken eines der mächtigsten und schillerndsten Vertreter des NS-Regimes im Lichte neuer Forschungsresultate und Aspekte detailliert dargestellt. Ergänzt wird der Band durch einen Abbildungsteil mit zum Teil noch weithin unbekannten Aufnahmen und um ein umfangreiches Literaturverzeichnis, in dem Forschungen zur NS-Zeit der Pfalz neben wesentlichen Arbeiten der neueren NS-Forschung stehen. Schlagwörter: p.Bürckel, Josef ; s.Biografie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; g.Pfalz ; s.Nationalsozialismus ; z.Geschichte 1933-1945 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3367 https://d-nb.info/1190763591/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Juchler, Ingo, 1962-: 1989 in Deutschland : Schauplätze der Friedlichen Revolution / Ingo Juchler. - Sonderausgabe - / Berlin : be.bra verlag, [2019]. - 128 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 118-122 ISBN 978-3-89809-158-9 ; ISBN 3-89809-158-9

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 50 -

Kaum ein Ereignis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bevölkerung der DDR sich vom SED-Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Protestbewegung in Deutschland – in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Potsdam, Naumburg, Jena, Schwerin und anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergründen der Ereignisse und zahlreiche Fotos machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte. Schlagwörter: g.Deutschland / Revolution <1989> ; s.Historische Stätte Sign.: H 3375 https://d-nb.info/1172823170/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit / Friedl Brunckhorst, Karl Weber (Hg.). - 1. Auflage - / Regensburg : Schnell + Steiner, 2016. - 359 Seiten Einheitssacht.: Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit (Aufsatzsammlung) Literaturverzeichnis: Seite 342-354 ISBN 978-3-7954-3104-4 ; ISBN 3-7954-3104-2 Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit charakterisieren tiefgehende Widersprüche: Moderne Parteien, eine boomende Wirtschaft, fortschrittliche Technik, neue Medien und eine avantgardistische Kultur prallen auf kaiserliches Gottesgnadentum, einen Hofstaat fast barocken Zuschnitts, quasi-feudale Verhältnisse im ländlichen Raum oder traditionsverpflichtete Tendenzen in Literatur, Architektur und Kunst. Schlagwörter: p.Wilhelm {II.} ; s.Zeithintergrund ; f.Bildband ; f.Aufsatzsammlung ; p.Wilhelm {II.} ; g.Deutschland ; z.Geschichte 1888-1918 ; f.Bildband ; f.Aufsatzsammlung Sign.: NH 195 http://swbplus.bsz-bw.de/bsz455379483inh.htm - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lehmann, Kai, 1971-: Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg : zwei authentische Familienschicksale aus dem 17. Jahrhundert / Autor: Kai Lehmann ; herausgegeben vom Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. - 1. Auflage - / Untermaßfeld : Wehry-Verlag, 2014. - 252 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 250-252 ISBN 978-3-9815307-4-2 1618–1648 - Der Dreißigjährige Krieg ist in seinen Grundzügen bekannt. Im Schulunterricht wird er mehr oder weniger ausführlich behandelt. Unzählige Abhandlungen über den Dreißigjährigen Krieg sind bereits erschienen. Aber wie erlebten die einfachen Menschen die Jahre des Krieges? Wie lebten sie, wie überlebten sie oder wie starben sie? Fragen, die die historische Forschung bisher noch nicht ausreichend beantwortet hat. Der Historiker Dr. Kai Lehmann schildert mit diesem Buch die Geschichte zweier damals real existierender Familien; eine Familie aus der Stadt Schmalkalden, die andere aus dem unweit gelegenen Dorf Fambach. Die Schicksale beider Familien wurden anhand der jeweiligen Kirchenbücher in Verbindung mit anderen Quellen ermittelt. Das Leben und Sterben dieser Familien wird in den Kontext mit den regionalen Entwicklungen und Ereignissen der Zeit gesetzt. Eine Kulturgeschichte des einfachen Volkes ist das Ergebnis. Mit dem vorliegenden Buch soll zudem die Bedeutung der Kirchenbücher hervorgehoben werden, der wohl am meisten unterschätzten Quellengattung innerhalb der historischen Forschung. Das vorliegende Buch ist zugleich der Begleitband der vom 15. Dezember 2013 bis zum 15. Januar 2015 laufenden Sonderausstellung „Leben und Sterben im Dreißigjährigen Krieg“ im Museum Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. „Ein Füllhorn neuer und überraschender Erkenntnisse: Bahnbrechende, großartige Schau über die Lebenswelt der einfachen Bevölkerung im Dreißigjährigen Krieg.“ (www.historischeausstellungen.de) Schlagwörter: g.Schmalkalden ; g.Fambach ; s.Familie ; s.Dreißigjähriger Krieg Sign.: Bi 2490 http://d-nb.info/1052602452/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Das¬ letzte Jahr der DDR / Ilko-Sascha Kowalczuk [und 6 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 35-37/2019, 26. August 2019) In der tradierten Erfolgsgeschichte von "1989" wird kaum abgebildet, dass der Ausgang der friedlichen Revolution ungewiss war. Nicht wenige – vor allem in Westdeutschland – meinen, im Herbst 1989 sei der Osten geradlinig auf die deutsche Vereinigung zugesteuert. Im Erfolgsnarrativ war außerdem wenig Platz für die erheblichen Umwälzungen, die mit dem Vereinigungsprozess einhergingen. Das hat sich in jüngster Zeit geändert. Wofür steht die friedliche Revolution 30 Jahre nach dem Mauerfall? Wem "gehört" sie, wer darf sich auf sie berufen? Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen findet derzeit auf unterschiedlichen Ebenen statt: Auf politischer Ebene taucht selbst der seinerzeit von der SED zur Einhegung der Proteste instrumentalisierte Topos einer "Wende" wieder auf, etwa wenn in Wahlkämpfen in Ostdeutschland Parallelen zwischen der Situation von 1989 und heutigen Verhältnissen gezogen werden.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 51 -

Schlagwörter: g.Deutschland / Revolution <1989> ; g.Deutschland / Vereinigung ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,35-37

Mählert, Ulrich, 1968-: Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit : eine Geschichte in Bildern = From peaceful revolution to German unity / mit Texten von Ulrich Mählert ; herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. - Sonderausgabe, 1. Auflage dieser Ausgabe - / Berlin : Jaron Verlag, 2019. - 112 Seiten Text deutsch und englisch ISBN 978-3-89773-864-5 ; ISBN 3-89773-864-3 2019 jährt sich der Fall der Mauer, die Deutschland 28 Jahre lang in Ost und West teilte, zum 30. Mal. Zu diesem Anlass erscheint der von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur herausgegebene Text-Bild-Band „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“. Schlagwörter: g.Deutschland / Vereinigung ; s.Geschichte ; f.Ausstellungskatalog ; f.Bildband Sign.: H 3369 http://d-nb.info/117236608X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Paulmann, Johannes, 1960-: Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube : Europa 1850-1914 / Johannes Paulmann. - Originalausgabe - / München : C.H. Beck, [2019]. - 486 Seiten (Geschichte Europas ; [7]) (C.-H.-Beck'sche Verlagsbuchhandlung : Beck'sche Reihe ; 1986)(C.-H.-Beck'sche Verlagsbuchhandlung : C.-H.-Beck-Paperback) Literaturverzeichnis: Seite 468-471 ISBN 978-3-406-62350-9 Selten veränderte sich so vieles so schnell wie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In seiner souveränen Synthese zeigt Johannes Paulmann wie sehr sich die Lebenswelt der Europäer zwischen 1850 und 1914 wandelte. In dieser Epoche wurden materielle und geistige Grundlagen gelegt, die bis in unsere Gegenwart hinein aktuell sind. Zuvor Gedachtes und Angelegtes wurde praktisch umgesetzt, Neues entdeckt. Die industrielle Gesellschaft setzte sich in den europäischen Zentren durch. Menschen, Güter und Ideen waren europaweit und global mobil. Gleichzeitig erlebte Europa den Höhepunkt seiner imperialen Machtentfaltung. Nie wieder erreichte der Kontinent ein vergleichbares Maß an globaler Vorherrschaft wie in den Jahren vor 1914. Doch die umfassenden Veränderungen weckten auch Zweifel. Kritik am Materialismus und der Naturzerstörung, an Ungleichheit und Unterdrückung, an Kolonialismus und Gewalt gingen Hand in Hand mit dem Fortschritt und dem verbreiteten Glauben an ihn. Konkurrenz und nationale Abgrenzungsbemühungen prägten daher gleichzeitig mit vielfältigen grenzüberschreitenden Kooperationen die europäischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg. Schlagwörter: g.Europa ; s.Industrialisierung ; s.Imperialismus ; s.Kolonialismus ; z.Geschichte 1850-1914 ; f.Einführung Sign.: H 2608/7 https://d-nb.info/1010674544/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Platthaus, Andreas, 1966-: ¬Der¬ Krieg nach dem Krieg : Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19 / Andreas Platthaus. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 444 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10283) Literaturverzeichnis: Seite 429-433 © 2018 by Rowohlt, Berlin Verlag GmbH, Berlin ISBN 978-3-7425-0283-4 Ein Krieg nach dem Krieg: Im Winter 1918/19 schwiegen zwar formal die Waffen, aber das bedeutete keineswegs Frieden. In vielen Teilen Deutschlands brachen sich extreme politische Spannungen und soziale Not in bürgerkriegsähnlichen Unruhen Bahn. Überdies grassierte weltweit mit der Spanischen Grippe eine der schwersten Pandemien der Menschheit. Im Januar 1919 begannen unter diesen Vorzeichen in Paris die Verhandlungen über den Umgang mit den besiegten Deutschen und die politische Neuordnung in- und außerhalb Europas. Verzweifeltes, auch verbohrtes Ringen auf deutscher Seite um verlorenes Terrain, im Wort- wie im übertragenen Sinne, stieß auf eine keinesfalls stabile Allianz der Siegerstaaten, deren Agieren durch Härte, Rache, Vergeltung, Eigeninteresse, aber auch das Bemühen um eine künftige Weltordnung geprägt war. Andreas Platthaus stellt die Monate zwischen November 1918 und der Verabschiedung des Versailler Vertrags 1919 als eine Zeit der zumeist gewaltsamen und insbesondere für Deutschland nachhaltig fortwirkenden Weichenstellungen vor. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Novemberrevolution ; t.Versailler Vertrag [Jahr:] 1919 Juni 28 ; z.Geschichte 1918- 1919 ; s.Novemberrevolution ; s.Münchener Räterepublik ; t.Versailler Vertrag [Jahr:] 1919 Juni 28 Sign.: H 3340 http://d-nb.info/1181370329/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 52 -

Ramelsberger, Annette, 1960-: ¬Der¬ NSU-Prozess : das Protokoll / Annette Ramelsberger / Wiebke Ramm / Tanjev Schultz / Rainer Stadler. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019 (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10372) © Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2018 ISBN 978-3-7425-0372-5 Zwischen 2000 und 2007 ermordete der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) zehn Menschen: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter. Erst nach den Selbstmorden der Rechtsterroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, die gemeinsam mit Beate Zschäpe den Kern der Terrorgruppe bildeten, flog der NSU auf. Den rechtsterroristischen Hintergrund der Taten hatten die Ermittler zuvor jahrelang nicht erkannt. Schließlich wurde Beate Zschäpe und vier Unterstützern des NSU am Oberlandesgericht München der Prozess gemacht, der sich als schmerzhaftes und aufwändiges juristisches Herantasten an die Wahrheit entpuppte. Der Prozess dauerte 438 Verhandlungstage, gehört wurden mehr als 600 Zeugen, es gab rund 90 Nebenkläger. Verhandelt wurden die zehn Morde, zwei Bombenanschläge und 15 Raubüberfälle. Da vom Prozess kein offizielles Protokoll gefertigt wurde, haben Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz, Rainer Stadler und Wiebke Ramm die Verhandlung für die Öffentlichkeit aufgezeichnet. Neben seiner einzigartigen Funktion als historische Quelle ist das Protokoll auch eine erschütternde Darstellung deutscher Wirklichkeit und Zeugnis eines beispiellosen politischen und gesellschaftlichen Versagens. Band 1 enthält die Beweisaufnahme von Mai 2013 bis Juli 2018 (Tage 1 bis 374). Band 2 enthält die Plädoyers und das Urteil (Tage 375 bis 438) und Materialien zum Prozess. Schlagwörter: k.Nationalsozialistischer Untergrund ; k.Bayern / Oberlandesgericht ; s.Strafverfahren ; f.Quelle ; g.Deutschland ; s.Terrorismus ; s.Rechtsradikalismus ; z.Geschichte 2000-2007 ; f.Quelle

 Beweisaufnahme . - 2019. - XXIX, 1508 Seiten (p.Ramelsberger, Annette: ¬Der¬ NSU-Prozess ; Band 1) Sign.: H 3357/1 http://d-nb.info/1190334151/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Plädoyers und Urteil, Materialien . - 2019. - Seite 1509-2015 (p.Ramelsberger, Annette: ¬Der¬ NSU-Prozess ; Band 2) Sign.: H 3357/2 http://d-nb.info/1190334151/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Rhöndorfer Gespräch {28.}, 2016, Bad Honnef: ¬Die¬ Ämter und ihre Vergangenheit : Ministerien und Behörden im geteilten Deutschland 1949-1972 / Stefan Creuzberger / Dominik Geppert (Hrsg.). - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 213 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10320) © 2018 Verlag Ferdinand Schöningh, ein Imprint der Brill Gruppe ISBN 978-3-7425-0320-6 Nach dem Ende des Nationalsozialismus sahen sich Verantwortliche in den beiden neu entstehenden Staaten in Deutschland mit der Herausforderung konfrontiert, eine funktionierende und effektive Verwaltung aufzubauen. Dabei wurden zahlreiche Personen, die im Nationalsozialismus in Ämtern und Funktionen waren, unter geringem öffentlichem Widerspruch wieder in den Verwaltungsapparat integriert. Während in der Bundesrepublik der Entnazifizierungsprozess bald beendet wurde, verstand sich die DDR per Selbstdeklaration als antifaschistisch. Gleichwohl bestanden auch hier personelle Kontinuitäten zur NS-Zeit, wenn auch zahlenmäßig weniger ausgeprägt. Dieser Sammelband gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu zahlreichen Ämtern und Behörden in Ost und West und zeigt unter anderem auf, wie, unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß ehemalige NS-Funktionäre ihre Karrieren nach 1949 fortsetzen oder gar aktiv vorantreiben konnten. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Deutschland ; s.Ministerium ; s.Behörde ; z.Geschichte 1949-1972 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3345 http://d-nb.info/1180397703/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Stürner, Wolfgang, 1940-: ¬Die¬ Staufer / Wolfgang Stürner. - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher) Auf dem Cover: Eine mittelalterliche Herrscherdynastie Die Staufer gehören unbestritten zu den mächtigsten und auch faszinierendsten Dynastien des Hochmittelalters. Sie bestimmten erst als Herzöge, später als Könige und Kaiser ganz entscheidend die Geschicke des Heiligen Römischen Reiches und weiter Teile Europas. Das Buch erzählt die Geschichte der Familie von ihren Anfängen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 53 - bis zur Kaiserkrönung Friedrichs I. Barbarossa. Lange Regierungszeiten ermöglichten den Staufern in dieser Epoche strategisches Planen und Wirken. Zugleich wurden sie jedoch von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, etwa dem Erstarken des Adels, der Bischöfe und der neuen städtischen Oberschichten, aber auch aufgrund des anhaltenden Konfliktes zwischen weltlicher und kirchlicher Macht, immer wieder vor große Herausforderungen gestellt. Wolfgang Stürner verbindet diese vielschichtigen Entwicklungen gekonnt zu einer konzisen Gesamtdarstellung. Schlagwörter: p.Staufer ; f.Handbuch

 Aufstieg und Machtentfaltung (975-1190) . - 1. Auflage - 2020. - 391 Seiten (p.Stürner, Wolfgang: ¬Die¬ Staufer ; Band 1) Literaturverzeichnis: Seite 364-382 ISBN 978-3-17-022590-9 ; ISBN 3-17-022590-1 Die Staufer gehören unbestritten zu den mächtigsten und einflussreichsten Dynastien des Hochmittelalters. Schon als Herzöge, später als Könige und Kaiser bestimmten sie die Geschicke Deutschlands und Europas entscheidend. Das Buch erzählt die Geschichte der Staufer ausgehend von ihren vermuteten Anfängen als Riesgaugrafen über die schwäbische Herzogswürde hin zum Kaisertum. In Rom zum Kaiser gekrönt wurden drei der staufischen Herrscher: Friedrich I. Barbarossa, sein Sohn Heinrich VI. und sein Enkel Friedrich II. Lange Regierungszeiten (besonders die der beiden Friedriche) gaben den Staufern Gelegenheit und Möglichkeiten für ein langfristiges Handeln und Wirken. Wohl nicht zuletzt deshalb gehören sie noch heute zu den faszinierendsten unter den mittelalterlichen Herrschern. Zeiten spürbarer Veränderungen und tiefgreifenden Wandels stellten die staufischen Herrschaft vor große Herausforderungen, erweiterten und begrenzten zugleich die Möglichkeiten ihrer Herrschaft. Adel und Bischöfe gewannen an Einfluss genauso wie die neuen städtischen Oberschichten aus reich gewordenen Kaufleuten und Bankiers. Der Investiturstreit hatte die Stellung des Papstes als geistliches Oberhaupt der Christenheit erheblich gefestigt und beanspruchte die übergeordnete Kontrolle der ihm zum Gehorsam verpflichteten Fürsten und Könige. Das alles bildete den Rahmen für die Aufgaben staufischer Herrschaft von Konrad III. bis Friedrich II. und indem sie diese bewältigten, bewahrten sie ihre überragende Würde und Stellung. Dabei erforderte die Verteidigung der königlich-kaiserlichen Dominanz die Anwendung neuer Herrschaftsinstrumente und Regierungsmethoden, die im Buch ausführliche Darstellung finden. Politische Erfolge waren aber auch von Niederlagen begleitet, die oft genug, ein Zeichen umsichtigen Regierens der Staufer, in Kompromisse mündeten. Schwer auszuräumen dagegen waren die Konflikte der Staufer mit dem Papst: Hier ging es um Grundsätzliches - um die Stellung von Papst und Kaiser zueinander. Das Buch bietet so eine moderne, einzigartige Gesamtdarstellung der staufischen Geschichte aus der Feder eines der besten deutschsprachigen Staufer-Kenner. Sign.: H 3374/1 https://d-nb.info/1157110827/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Templin, Wolfgang, 1948-: ¬Der¬ Kampf um Polen : die abenteuerliche Geschichte der Zweiten Polnischen Republik 1918-1939 / Wolfgang Templin. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 254 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10335) Literaturverzeichnis: Seite 247-250 © 2018 Verlag Ferdinand Schöningh ISBN 978-3-7425-0335-0 Wohl mehr als bei vielen anderen Staaten erschließt sich das Verständnis des modernen Polens aus seiner wechselvollen Geschichte im Schnittpunkt von Mächten und Interessen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg sah sich die im 16. Jahrhundert entstandene polnische Adelsrepublik konfrontiert mit den Interessen der erstarkenden europäischen Großmächte, von denen Russland, Habsburg und Preußen besonders an einer Schwächung, ja Tilgung Polens von der Landkarte gelegen war – der Wiener Kongress 1815 hinterließ Polen im Status einer russischen Provinz. Es kommt vor diesem Hintergrund einer Ironie der Geschichte gleich, dass alle drei Großmächte im November 1918 im Chaos der Nachkriegszeit versanken, während Polen als souveräner Staat wiederentstand. Wolfgang Templin zeichnet die Vorgeschichte dieser zweiten Gründung Polens nach und wendet sich dann ihrer wenig mehr als 20 Jahre währenden, aber für das Verständnis des heutigen Polens so wichtigen Existenz zu. Sie war geprägt von inneren Konflikten und äußeren Bedrohungen. Templin deutet die Rolle der Zweiten Polnischen Republik insbesondere mit Blick auf aktuelle Diskurse in Polen, deren historische Wurzeln er freilegt. Schlagwörter: g.Polen ; z.Geschichte 1918-1939 Sign.: H 3353 http://d-nb.info/1183422997/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 54 -

Ther, Philipp, 1967-: ¬Die¬ Außenseiter : Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa / Philipp Ther. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 436 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10310) Literaturverzeichnis: Seite 414-426 © Suhrkamp Verlag Berlin 2017 ISBN 978-3-7425-0310-7 Das moderne Europa war immer von Flucht und unfreiwilliger Migration geprägt. Der Historiker Philipp Ther zeichnet die Geschichte religiös bedingter, politisch motivierter oder von Nationalismen angeheizter Fluchtbewegungen in und nach Europa nach. Dabei zeigt er auf, wie unterschiedlich der Umgang der Mehrheitsgesellschaft mit den Geflüchteten war – und welche Faktoren darüber bestimmten, ob ihnen Solidarität oder Ablehnung entgegengebracht wurden. Mit Blick auf aktuelle Integrationsdebatten stellt er heraus, dass die Aufnahmeländer grundsätzlich immer dann von der Zuwanderung Geflüchteter profitieren konnten, wenn dort die Bereitschaft zur Integration der neu Angekommenen besonders hoch war. Aus dieser historischen Erfahrung heraus seien, so Ther, Abschottung und Ausgrenzung auf Dauer die falschen Mittel, um dem komplexen Thema Migration zu begegnen. Schlagwörter: g.Europa ; s.Flucht ; s.Flüchtling ; s.Asylbewerber ; s.Soziale Integration ; z.Geschichte 1492-2016 Sign.: H 3343 http://d-nb.info/118566145X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wickham, Chris, 1950-: ¬Das¬ Mittelalter : Europa von 500 bis 1500 / Chris Wickham ; aus dem Englischen von Susanne Held. - Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft - / [Darmstadt] : wbg Edition, [2018]. - 506 Seiten, 16 ungezählte Seiten Literaturverzeichnis: Seite 437-470 © 2018 by J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, Klett-Cotta ISBN 978-3-534-27155-9 1000 Jahre europäisches Mittelalter: Souverän schildert und deutet Chris Wickham eine der bedeutendsten weltgeschichtlichen Epochen neu. Eine ebenso präzise wie grandiose Darstellung eines Jahrtausends, das uns bis heute prägt. Zwischen dem Zusammenbruch des weströmischen Reichs und der Reformation liegt eine 1000- jährige Periode gewaltiger Umwälzungen. In einer elegant geschriebenen, umfassenden Darstellung präsentiert Chris Wickham das europäische Mittelalter als eine Epoche gewaltigen Tatendrangs und tiefgreifenden Wandels. Stilsicher und klar erklärt er die wichtigsten Veränderungen in den einzelnen Jahrhunderten, zu denen so zentrale Krisen und Ereignisse wie der Untergang des weströmischen Reichs, die Reformen Karls des Großen, die feudale Revolution, die Zerstörung des byzantinischen Reichs, und das entsetzliche Wüten der Pest gehören. Mit erhellenden Momentaufnahmen unterstreicht Wickham, wie sich die verändernden sozialen, ökonomischen und politischen Umstände auf das Alltagsleben der Menschen und auf internationale Ereignisse auswirkten. Der Autor bietet sowohl eine neue Interpretation des europäischen Mittelalters als auch eine provokative neue These, inwiefern und warum das Mittelalter bis in unsere Gegenwart hineinwirkt. Eine der fesselndsten Darstellungen des mittelalterlichen Europa seit Jahrzehnten und ein intellektuelles Abenteuer. »Das ist genau das Mittelalter, das wir im 21. Jahrhundert kennenlernen müssen.« (John Arnold, University of Cambridge). »Bei weitem die beste einbändige Gesamtdarstellung des Mittelalters.« (Paul Freedman, Yale University. Schlagwörter: g.Europa ; s.Mittelalter ; f.Handbuch Sign.: 56 H 04 https://d-nb.info/118824471x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wirsching, Andreas, 1959-: Demokratie und Globalisierung : Europa seit 1989 / Andreas Wirsching. - Originalausgabe - / München : C.H. Beck, [2015]. - 245 Seiten (Geschichte Europas ; [10]) (C.-H.-Beck'sche Verlagsbuchhandlung : Beck'sche Reihe ; 1989) ISBN 978-3-406-66699-5 ; ISBN 3-406-66699-X Seit 1989 hat sich Europa fundamental verändert. Die Spaltung in Ost und West wurde überwunden, die ehemaligen Ostblockstaaten demokratisierten sich in atemberaubendem Tempo und öffneten sich in einer Art Schocktherapie der Marktwirtschaft. Zugleich stellte die Globalisierung die europäischen Gesellschaften vor ganz neue Herausforderungen, mit denen sie bis heute zu kämpfen haben. Der Kontinent ist abhängig geworden von den Finanzmärkten, und immer wieder lauern die dunklen Kräfte der Vergangenheit: imperiale Versuchungen und nationalistische Rückfälle, ethnisch-kulturell angetriebener Hass, Gewalt und Blutvergießen. Andreas Wirsching durchleuchtet in seinem meisterhaften Überblick die Paradoxien der europäischen Gegenwartsgeschichte. Dabei wird deutlich: Die Krise Europas besteht in nichts anderem als in seinem Zusammenwachsen. Schlagwörter: g.Europa ; k.Europäische Union ; z.Geschichte 1989-2014 ; f.Einführung Sign.: H 2608/10 https://d-nb.info/1051335221/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 55 -

1938 : warum wir heute genau hinschauen müssen / Barbara Schieb / Jutta Hercher (Hrsg.) ; mit einem Vorwort von Klaus von Dohnanyi. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 200 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10346) Literaturverzeichnis: Seite 195-197 © Elisabeth Sandmann Verlag GmbH, München 2018 ISBN 978-3-7425-0346-6 1938 war ein Wendepunkt. Mit den Pogromen vom 9. auf den 10. November wurde unübersehbar, dass aus Diffamierung und Entrechtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland die ungehemmte Verfolgung bis hin zum Mord geworden war. Auch Homosexuelle, Roma, Sinti, Zeugen Jehovas und andere von den Nationalsozialisten Stigmatisierte mussten um Sicherheit und Leben fürchten. Die Angegriffenen fanden sich weitestgehend schutzlos: Viele wandten sich insbesondere von den jüdischen Bürgern ab: manche aus Angst um die Folgen für die eigene Existenz, andere aus Gleichgültigkeit oder gar Überzeugung. Kaum einer fragte offen nach dem Schicksal Inhaftierter oder Deportierter, nur wenige stellten sich entschlossen und mutig vor die Verfemten. Während der NS-Staat ihre planmäßige Vernichtung vorbereitete, stießen Juden vielfach an verschlossene Türen und Grenzen, wenn sie Nachbarn und Freunde um Hilfe baten oder sich ins Ausland zu retten suchten. 1938, so legen es die Zeitzeugenberichte, Texte und Bilder dieses Buches nahe, mahnt uns Heutige eindringlich dazu, allen, auch den latenten Zeichen von Intoleranz, Ausgrenzung und Hass entgegenzutreten, ehe aus dem Glimmen ein Flächenbrand wird. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Österreich ; z.Geschichte 1938 Sign.: H 3355 http://d-nb.info/1186280581/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

1968 - Verdichtung des Wandels und globaler Moment / herausgegeben von Jan Eckel und Georg Schild. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - VI, 220 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-16-157520-4 ; ISBN 3-16-157520-2 Der Band untersucht die Protestgeschichte des Jahres 1968 in ihrer längerfristigen gesellschaftlichen Genese, ihrer transnationalen Verflechtung und ihrer eruptiven Zuspitzung anhand mehrerer nationaler und lokaler Beispiele. Er legt dar, dass "1968" im globalen Panorama einen denkbar vielfältigen Ereigniskomplex des gesellschaftlichen Aufbegehrens und des politischen Umbruchs darstellte. Gleichzeitig wird deutlich, dass es sich um einen globalen Moment handelte, in dem sich ein dichter kommunikativer Zusammenhang über Landesgrenzen hinweg herausbildete. Vielerorts entstand die Wahrnehmung, es handele sich bei den zumeist jugendlichen Protesten um einen gleichgerichteten Akt der Befreiung von einengenden politischen und kulturellen Normen. Das verlieh dem Jahr 1968 seine besondere historische Signatur. Schlagwörter: g.Westliche Welt ; g.Ostblock ; s.Achtundsechziger ; s.Protestbewegung ; s.Sozialer Wandel ; s.Kulturwandel ; z.Geschichte 1968 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3371 https://d-nb.info/1187467472/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

5. Politik

Anderson, Scott, 1959-: Zerbrochene Länder : wie die arabische Welt aus den Fugen geriet / Scott Anderson ; aus dem Englischen von Laura Su Bischoff. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 263 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10276) Einheitssacht.: Fractured lands © der deutschen Übersetzung Suhrkamp Verlag Berlin 2017 ISBN 978-3-7425-0276-6 Keine Hoffnung auf Frieden: Jahre nach dem Ende des Arabischen Frühlings scheint der Nahe Osten mehr denn je am Rande des Abgrunds zu stehen. Krisen, Krieg und weit verbreitete Paralyse spiegeln die Versäumnisse der Vergangenheit und zugleich die politischen Fehlentwicklungen der Gegenwart. Scott Anderson hat über Jahre hinweg zwei Frauen und vier Männer aus Ägypten, Jordanien, Irak und der Autonomen Region Kurdistan, Libyen und Syrien porträtiert, Menschen mit Träumen und Hoffnungen, Sorgen und Enttäuschungen. Ihr bedrückender, seit langem von Gewalt, Flucht, Bedrohung und Angst bestimmter Alltag zeigt deutlicher als manche tief schürfende politische Analyse, warum und woran die Menschen im Nahen Osten leiden und welche Akteure daran die Schuld tragen.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 56 -

Schlagwörter: g.Arabische Staaten ; s.Irakkrieg ; k.Islamischer Staat ; s.Arabischer Frühling ; s.Scheitern ; s.Flüchtling ; z.Geschichte 2003-2016 ; s.Reportage Sign.: H 3338

¬Das¬ Auto / Ulf Poschardt [und 7 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 45 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 43/2019, 21. Oktober 2019) Den Deutschen wird ein besonderes Verhältnis zum Auto nachgesagt: Für viele ist es nicht nur Verkehrsmittel und Gebrauchsgegenstand, sondern ein Symbol individueller Freiheit. Hinzu kommt die herausgehobene Stellung der Automobilindustrie: Sie stellt seit Jahrzehnten viele Arbeitsplätze und hat wesentlich zu Wohlstand und wirtschaftlicher Stabilität der Bundesrepublik beigetragen. Entsprechend genießt das Auto einen historisch gewachsenen Sonderstatus, der dem motorisierten Individualverkehr verlässlichen Schutz und großzügige Förderung garantiert. Die klima- und umweltpolitischen Notwendigkeiten stellen die deutsche Autoliebe jedoch auf eine harte Probe. Wie sieht die Zukunft des Autos aus? Schlagwörter: s.Personenkraftwagen ; s.Verkehrspolitik ; s.Kultur / Geschichte ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,43

Bauer, Wolfgang, 1970-: Bruchzone : Krisenreportagen / Wolfgang Bauer. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 349 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10217) © Suhrkamp Verlag Berlin 2018 ISBN 978-3-7425-0217-9 Wolfgang Bauers Reportagen, die zwischen 2010 und 2017 entstanden sind, führen an die Schauplätze mitunter wenig beachteter Konflikte, Krisen und humanitärer Katastrophen. Oft liegen diese Orte an den Rändern der globalen Machtzentren und somit der medialen Wahrnehmung. Nichtsdestotrotz manifestiert sich an ihnen die ganze Wucht und der Schrecken globaler Umbrüche und Ungleichheiten. Ob bei den Opfern von Drohnenangriffen in Pakistan, bei Binnenflüchtlingen im Südsudan, einer Mordermittlerin in der russischen Wolga-Region oder bei oppositionellen Kämpfern in Syrien – Wolfgang Bauer beschreibt die Brüchigkeit menschlicher Zivilisationsversprechen. Seine Texte zeigen Menschen, die hinter den Meldungen verschwinden; Abgründe, Leid, Traumata, aber auch Hoffnung und Größe angesichts alltäglicher Grausamkeit. Häufig nahe an der Schmerzgrenze, sind seine Reportagen ein wichtiger Beitrag wider Gleichgültigkeit, Apathie und vorschnelle Urteile. Schlagwörter: s.Flüchtling ; s.Konflikt ; s.Reportage ; z.Geschichte 2011-2017 ; s.Regionalkonflikt ; s.Krieg ; s.Reportage Sign.: H 3335 http://d-nb.info/1180533607/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brinkbäumer, Klaus, 1967-: Nachruf auf Amerika : das Ende einer Freundschaft und die Zukunft des Westens / Klaus Brinkbäumer. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 521 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10316) Literaturverzeichnis: Seite 501-505 © 2018 bei S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main ISBN 978-3-7425-0316-9 Donald Trump ist für viele Menschen in Europa die Personifizierung der aktuellen transatlantischen Beziehungskrise. Seine „America-first“-Politik, der Rückzug aus etablierten militärischen und wirtschaftlichen Bündnissen oder die Androhung von Handelskriegen - all das steht für die Entfremdung zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und ihren westlichen Verbündeten. Ungeachtet dessen scheint die Amerikabegeisterung vieler Europäer ungebrochen. Die Symbolkraft des amerikanischen Traumes bleibt unerschütterlich. Klaus Brinkbäumer blickt in das Innenleben dieses widersprüchlichen Landes. Er betrachtet die kriselnde Beziehung der USA mit ihren Bündnispartnern und sucht nach Gründen für die wachsende Entfremdung. Seine Recherchen führen ihn von dicht besiedelten, urbanen und liberalen Regionen bis in ländliche, vergleichsweise perspektivlose Räume. Persönliche Gespräche verknüpft der Autor mit biographischen Erfahrungen und stellt sich die Frage: Wie soll sich der Westen angesichts der sich rasch wandelnden transatlantischen Beziehungen verhalten? Schlagwörter: g.USA ; s.Amerikabild ; s.Sozialgeschichte ; g.USA ; g.Deutschland ; g.Westliche Welt ; s.Auslandsbeziehungen ; s.Außenbeziehungen ; g.USA ; s.Politische Kultur ; s.Gesellschaft ; s.Krise Sign.: H 3344 http://d-nb.info/1182274439/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 57 -

Buchsteiner, Jochen, 1965-: ¬Die¬ Flucht der Briten aus der europäischen Utopie / Jochen Buchsteiner. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018. - 141 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10325) © 2018 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg ISBN 978-3-7425-0325-1 Die Entscheidung Großbritanniens, die Europäische Union zu verlassen, hat Europa schockiert. Für Europäerinnen und Europäer steht die EU für Frieden - und dass die Briten zu diesem Zusammenschluss nicht mehr gehören wollen, irritiert vielfach. Zuhauf wurde der Austritt als irrational bewertet und die "Schuld" einem erstarkenden Rechtspopulismus zugeschrieben. Jochen Buchsteiner argumentiert anders: Der FAZ-Korrespondent stellt sich die Frage, ob die europäische Union nicht eine gescheiterte Utopie sei, denn, so wie die EU derzeit gestaltet ist, sei sie tatsächlich zum Scheitern verurteilt und der Brexit daher der logische Schritt in eine neue europäische Ordnung. In seinem Essay verbindet er die britische Geschichte mit den jüngsten europäischen Entwicklungen und ruft Brüssel dazu auf, den Nationalstaaten wieder mehr Macht und Entscheidungsgewalt zuzugestehen. Die politische Vielfalt der Nationalstaaten sei keine Schwäche oder Gefahr, sondern das zentrale Wesensmerkmal Europas. Schlagwörter: s.Brexit ; g.Großbritannien ; k.Europäische Union ; s.Europäische Integration Sign.: H 3348 https://d-nb.info/1156668646/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Cantú, Francisco, 1985-: No man's land : Leben an der mexikanischen Grenze / Francisco Cantú ; aus dem Englischen von Matthias Fienbork. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 238 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10328) Einheitssacht.: The line becomes a river © 2018 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München ISBN 978-3-7425-0328-2 Nach Abschluss seines Studiums meldet sich Francisco Cantú zur United States Border Patrol, um den Alltag an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze mit eigenen Augen zu sehen. In den vier Jahren, in denen er unter anderem als Grenzschützer in den unwirtlichen Gegenden Arizonas und New Mexicos Dienst tut, sieht er sich mit zahlreichen Ereignissen konfrontiert, die ihn nachhaltig verstören. Er greift Migranten auf, die schwer verletzt und durstend in der Wüste gestrandet sind, er verfolgt Schmuggler und begleitet Abschiebungen. In der Grenzregion, in der mexikanische Drogenkartelle seit Jahren ein entscheidender Machtfaktor sind, wird er Zeuge massiver Gewalt, der die Migranten schutzlos ausgeliefert sind und die auch von einem repressiveren Grenzregime kaum kontrolliert werden kann. Cantú schildert in seiner Reportage individuelle Schicksale der Migranten, berichtet von auseinandergerissenen Familien und alltäglicher Not und Verzweiflung - zeigt aber mit den amerikanischen Grenzschützern auch die Menschen auf der anderen Seite des Zauns und deren Selbstverständnis. Schlagwörter: g.Mexiko ; g.USA ; s.Staatsgrenze ; s.Grenzschutz ; s.Erlebnisbericht Sign.: H 3349

Cremer, Georg, 1952-: Deutschland ist gerechter, als wir meinen : eine Bestandsaufnahme / Georg Cremer. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 272 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10323) ISBN 978-3-7425-0323-7 Geht es gerecht zu in Deutschland? Werden die Armen ärmer, die Reichen reicher? Bieten unsere Sozialsysteme noch die richtigen Rezepte für das Wohlergehen aller? Und lässt sich ein Zusammenhang zwischen dem wachsenden Populismus und der sozialen Lage herstellen? Diese und viele weitere Fragen stellen sich, so Georg Cremer, mit Recht, aber Antworten darauf erfordern, so sein Credo, einen differenzierten, sorgfältigen und unvoreingenommenen Blick und eine seriöse Interpretation sozialökonomischer Daten. Problematisch seien nicht nur subjektive oder objektive soziale Schieflagen, deren Existenz Cremer nicht bestreitet, sondern noch mehr deren politische Instrumentalisierung. Wer den Sozialstaat ablehne, seine Leistungen ignoriere oder ihn überfordere, untergrabe letztlich den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Cremer identifiziert das mediale oder politische Mantra mangelnder Gerechtigkeit hierzulande als Sand im Getriebe der unabdingbaren, mühsamen, kleinschrittigen, oft unspektakulären, aber auf lange Sicht doch erfolgreichen Dauerreform des Sozialstaates. Gerecht sei, was allen und allem gerecht werde. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Sozialstaat ; s.Soziale Situation ; s.Soziale Gerechtigkeit ; g.Deutschland ; s.Ungerechtigkeit Sign.: H 3347 http://d-nb.info/1179973607/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 58 -

Deutsche Bischofskonferenz / Kommission für Migrationsfragen. Dem Populismus widerstehen : Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen / Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz, Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Deutsche Kommission Justitia et Pax ; Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Deutsche Bischofskonferenz, 2019. - 73 Seiten (Arbeitshilfen ; Nr. 305) Der Titel „Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“ soll Gemeinden, kirchlichen Verbänden und Gruppen dazu dienen, sich mit Phänomenen des Populismus auseinanderzusetzen, vor allem mit rechtspopulistischen Tendenzen, die derzeit in Deutschland und Europa eine besondere Herausforderung darstellen. Die grafisch gestaltete Arbeitshilfe gibt als Expertentext Anregungen für Diskussionen und Aktivitäten, vermittelt Hintergrundinformationen und Argumente und stellt beispielhafte kirchliche Initiativen sowie pastorale Anregungen vor. Sie ist durch Beratungen in der Migrationskommission, der Pastoralkommission und der Deutschen Kommission Justitia et Pax sowie Vorarbeiten einer Autorengruppe entstanden. Ein Beweggrund für die Erstellung der Arbeitshilfe lag in wiederholt geäußerten Erwartungen einer stärkeren Unterstützung von Gruppen und Gemeinden, die sich mit rechtspopulistischen Tendenzen konfrontiert sehen. Schlagwörter: s.Rechtspopulismus ; k.Katholische Kirche / Deutsche Bischofskonferenz ; f.Quelle ; s.Rechtspopulismus ; s.Nationalismus ; s.Ausländerfeindlichkeit ; s.Gemeindearbeit ; k.Katholische Kirche ; f.Quelle Sign.: L 1051/305 https://d-nb.info/1193089891/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Extremismusforschung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis / Eckhard Jesse / Tom Mannewitz (Hrsg.). - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 672 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10306) Literaturverzeichnis: Seite 639-659 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018 ISBN 978-3-7425-0306-0 Was ist Extremismus? Nicht viele sozialwissenschaftliche Begriffe lassen so viele Deutungen oder Konnotationen zu, sind so umstritten oder werden gar vehement als untauglich zurückgewiesen. Die Autorinnen und Autoren des Handbuches legen Extremismus eine Definition zugrunde, der zufolge er Verfassungsstaatlichkeit, Volkssouveränität, Pluralismus und grundlegende Menschenrechte direkt oder indirekt ablehnt. Auf der Basis dieses Begriffsverständnisses analysieren sie theoretische Konzepte des Extremismus und dessen empirische Erscheinungsformen – als Rechts- oder Linksextremismus sowie als Islamismus – insbesondere mit Blick auf Einstellungen, Handlungen und Wahlergebnisse. Weitere Beiträge gehen den Ursachen des politischen Extremismus, seinen Ausprägungen in den Demokratien West- und Osteuropas sowie seinen Beziehungen zur Systemtransformation nach. Schließlich beleuchtet das Handbuch politischen Extremismus in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und im Kommunismus. Schlagwörter: s.Radikalismus ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: H 3342 http://d-nb.info/1184815186/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gesucht! Gefunden? : Alte und neue Wohnungsfragen / Redaktion APuZ: Lorenz Abu Ayyash [und 4 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 251 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10413) ISBN 978-3-7425-0413-5 Zehntausende demonstrieren gegen den "Mietenwahnsinn", Enteignungen werden als mögliche Lösung diskutiert: Nirgendwo spitzt sich die wohnungspolitische Krise so zu wie in Berlin. Die enormen Preissteigerungen auf dem (Miet-)Wohnungsmarkt haben in den vergangenen Jahren, auch andernorts, viele Menschen politisiert. Nach Jahrzehnten der wohnungspolitischen Zurückhaltung und Vermarktlichung im Wohnungssektor ist die Wohnungsfrage spätestens seit der Bundestagswahl 2013 zurück auf der politischen Agenda. Die hier versammelten, teils aktualisierten Beiträge aus "Aus Politik und Zeitgeschichte" der vergangenen Jahre sowie zwei neue Beiträge behandeln alte und neue Wohnungsfragen wie: Was bedeutet es, zu wohnen oder wohnungslos zu sein? Ist Wohnen ein Menschenrecht? Wie wohnt es sich in der Stadt oder auf dem Land? Was könnte helfen, die Wohnungskrise zu lösen? Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Wohnen ; s.Obdachlosigkeit ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3359 http://d-nb.info/1188909622/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 59 -

Gleichwertige Lebensverhältnisse / Jens Kersten [und 11 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 53 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 46/2019, 11. November 2019) "Gleichwertige Lebensverhältnisse" spielen eine wichtige Rolle für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Unter dem Begriff wird im Allgemeinen der Zugang zu bestimmten Infrastrukturen und Angeboten der Daseinsvorsorge verstanden, aber auch darüber hinausreichende Strukturbedingungen von Regionen. Die aktuelle Debatte konzentriert sich insbesondere auf "abgehängte" ländliche Räume. Strukturschwache Räume gibt es aber auch im Westen, sodass mittlerweile eine "Sanierung West" gefordert wird. Doch was genau heißt "gleichwertig"? Welche (Mindest-)Standards und Indikatoren sollen zugrunde gelegt werden? Und wer soll das beziehungsweise was im deutschen Föderalismus bezahlen? Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Lebensbedingungen ; s.Gleichwertigkeit ; s.Soziale Situation ; s.Gleichheit ; s.Ländlicher Raum ; s.Strukturschwaches Gebiet ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,46

Hartz IV / Christoph Butterwegge [und 8 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 44-45/2019, 28. Oktober 2019) Vor fast 15 Jahren, zum 1. Januar 2005, trat das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Kraft. Mit "Hartz IV" wurden unter anderem Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum neuen Arbeitslosengeld II auf dem Niveau der Sozialhilfe zusammengelegt, die Zumutbarkeitskriterien für eine Arbeitsaufnahme verschärft und die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes I auf höchstens 18 Monate verkürzt. Schon vor der Verabschiedung löste Hartz IV Proteste aus, noch bis heute sind die Reformen umstritten. "Hartz IV" ist zur doppelgesichtigen Chiffre geworden: sowohl für einen in der Geschichte der Bundesrepublik beispiellosen Sozialabbau als auch für einen Aufbruch aus verkrusteten Strukturen und die erfolgreiche Bekämpfung verfestigter Massenarbeitslosigkeit. Schlagwörter: g.Deutschland / t.Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 ; s.Hartz-Reform ; s.Arbeitsmarktpolitik ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; g.Deutschland ; s.Arbeitslosigkeit ; s.Armut ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,44-45

In Europa nichts Neues? : Israelische Blicke auf Antisemitismus heute / Anita Haviv-Horiner. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 184 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10352) Literaturverzeichnis: Seite 183-184 ISBN 978-3-7425-0352-7 Antisemitismus ist eine kulturelle Konstante der deutschen und europäischen Geschichte. In den vergangenen Jahren ist eine deutliche Zunahme verbaler Anfeindungen und auch tätlicher Angriffe zu verzeichnen. Jüdinnen und Juden in Deutschland und Europa scheinen zunehmend als stereotypes Kollektiv wahrgenommen zu werden. Dies gilt auch für den Blick auf das Regierungshandeln des Staates Israel. Dabei zeigen die von Anita Haviv- Horiner geführten Interviews mit fünfzehn israelischen Jüdinnen und Juden, die Teile ihres Lebens in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Ungarn oder Polen verbracht haben, vor allem ein multiperspektivisches und breit gefächertes Bild. Die Einstellungen der Interviewten zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen des gegenwärtigen Antisemitismus in Europa, der Rolle Israels und der Frage nach dem Verhältnis von Judenhass und der Ablehnung anderer Minderheiten sind so divers wie ihre Biografien und Familiengeschichten. Diese subjektiven Eindrücke werden von Samuel Salzborn und Moshe Zimmermann mit Beiträgen zu Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus aus wissenschaftlicher Perspektive kontextualisiert. Schlagwörter: g.Europa ; s.Antisemitismus ; s.Interview ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3356 http://d-nb.info/1182329799/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Klimadiskurse / Dieter Rucht [und 6 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 38 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 47-48/2019, 18. November 2019) Durch Fridays for Future erfahren das seit Jahrzehnten bekannte Problem des menschengemachten Klimawandels und die Herausforderung, sich über geeignete Ansätze sowohl für seine Begrenzung als auch für eine Anpassung an seine Folgen zu verständigen, eine bisher unerreichte gesellschaftliche Politisierung. Alte Fragen werden mit neuem Nachdruck diskutiert: Wie lässt sich die Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen effektiv umsetzen? Welche politischen Weichenstellungen sind prioritär? Welche Rolle können marktwirtschaftliche Mechanismen beim Klimaschutz spielen? Und was tragen Verhaltensänderungen auf individueller Ebene bei? Zugleich wird die Klimadebatte selbst mit Blick auf die sie auszeichnenden Katastrophenszenarien, Verzichtsaufforderungen und verkürzten Darstellungen von Zusammenhängen kritisch reflektiert.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 60 -

Schlagwörter: s.Anthropogene Klimaänderung ; s.Klimaschutz ; s.Umweltpolitik ; s.Kontroverse ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,47-48

Koppetsch, Cornelia, 1967-: ¬Die¬ Gesellschaft des Zorns : Rechtspopulismus im globalen Zeitalter / Cornelia Koppetsch. - / Bielefeld : transcript, [2019]. - 283 Seiten (X-Texte zu Kultur und Gesellschaft) Literaturverzeichnis: Seite [261]-283 ISBN 978-3-8376-4838-6 ; ISBN 3-8376-4838-9 Was noch in den 1990er Jahren undenkbar war, ist mittlerweile Alltag: Ganze Bevölkerungsgruppen verlassen den Boden der gemeinsamen Wirklichkeit, kehren etablierten politischen Narrativen zornig den Rücken oder bestreiten gar die Gültigkeit wissenschaftlichen Wissens. Der Aufstieg des Rechtspopulismus markiert nach Dekaden der Konsenskultur eine erneute Politisierung der Gesellschaft. Gängige Erklärungen für die Entstehung des Rechtspopulismus ziehen die Ereignisse der Fluchtmigration von 2015 oder vorgebliche Persönlichkeitsdefizite seiner Anhänger als Ursachen heran. Cornelia Koppetsch dagegen sieht die Gründe in dem bislang unbewältigten Epochenbruch der Globalisierung. Wirtschaftliche, politische oder kulturelle Grenzöffnungen werden als Kontrollverlust erlebt und wecken bisweilen ein unrealistisches Verlangen nach der Wiederherstellung der alten nationalgesellschaftlichen Ordnung. Konservative Wirtschafts- und Kultureliten sowie Gruppen aus Mittel-und Unterschicht, die auf unterschiedliche Weise durch Globalisierung deklassiert werden, bilden dabei eine klassenübergreifende Protestbewegung gegen die globale Öffnung der Gesellschaft Schlagwörter: s.Globalisierung ; s.Sozialer Wandel ; s.Zukunftsangst ; s.Rechtspopulismus ; s.Soziologische Theorie ; g.Deutschland ; s.Politische Kultur ; s.Globalisierung ; s.Protest ; s.Rechtspopulismus Sign.: H 3366 https://d-nb.info/1178450767/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Das¬ Netzwerk der Identitären : Ideologie und Aktionen der Neuen Rechten / Andreas Speit (Hrsg.). - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 262 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10333) Literaturverzeichnis: Seite 244-250 © Christoph Links Verlag GmbH, Berlin 2018 ISBN 978-3-7425-0333-6 Sie versteht sich als gegenkulturelle Avantgarde: die Identitäre Bewegung (IB). Sie protestiert gegen die "Islamisierung des Abendlandes" und einen angeblichen "Bevölkerungsaustausch". Ideologisch argumentiert sie völkisch-rassistisch und lehnt Migration jeglicher Art ab, ästhetisch und methodisch bedient sie sich bei Aktionsformen der Linken, bei der Popkultur und der amerikanischen Alt-Right-Bewegung. Öffentlichkeitswirksam besetzte sie das Brandenburger Tor und charterte ein eigenes Schiff, um Migranten im Mittelmeer abzuschrecken. Obwohl sie nur aus etwa 800 Aktivisten besteht, ist die IB aus der Infrastruktur der europäischen Neuen Rechten kaum mehr wegzudenken. So verfügt sie ebenso über enge Verbindungen zu neofaschistischen und neonazistischen Gruppen wie zur neurechten Publizistik, ins Burschenschaftlermilieu und in die Parlamente hinein. Mittlerweile wird die Gruppierung auch vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet. Die hier versammelten Beiträge leuchten das Netzwerk der Identitären aus, beschreiben ihre Entwicklung und ihre Ideologie. Schlagwörter: g.Europa ; s.Neue Rechte ; s.Identitäre Bewegung ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; g.Frankreich ; g.Österreich ; s.Protestbewegung ; s.Rechtsradikalismus ; s.Islamfeindlichkeit ; s.Identitäre Bewegung ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3352 http://d-nb.info/1183404611/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Niehr, Thomas, 1961-: Volkes Stimme? : Zur Sprache des Rechtspopulismus / Thomas Niehr / Jana Reissen- Kosch. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 175 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10374) Literaturverzeichnis: Seite 170-175 © Duden 2018, Bibliographisches Institut GmbH, Berlin ISBN 978-3-7425-0374-9 Im politischen Diskurs der demokratischen Gesellschaft ist sprachliche Kommunikation unabdingbar. Zunehmend jedoch bedient sich, so zeigen die Sprachwissenschaftler Thomas Niehr und Jana Reissen-Kosch, der Rechtpopulismus der Sprache als Waffe: Plakativ, polemisch und provokant suggerieren seine Verlautbarungen Orientierung in bewegten Zeiten, mimen Verständnis für Abgehängte, präsentieren Lösungen für komplexe Probleme und überzieht seine politischen Feindbilder mit Hass und Häme. Niehr und Reissen-Kosch haben Art und Inhalt rechtspopulistischer Botschaften unter die Lupe genommen. Sie demonstrieren das bewusste

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 61 -

Ausblenden oder Verzerren von Zusammenhängen, die taktischen verbalen Grenzverletzungen und begrifflichen Umdeutungen als zwar durchsichtige, gleichwohl alarmierende Strategien. Sein demokratiegefährdendes Potenzial beziehe der Rechtspopulismus zudem aus der Verknüpfung mit Verschwörungstheorien und der demonstrativen Verachtung für den zivilisierten, verantwortungsvollen medialen Wettstreit der Meinungen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Rechtspopulismus ; s.Politische Sprache Sign.: H 3358 http://d-nb.info/1188900331/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

ʿOz, Amos, 1939-: Deutschland und Israel / Amos Oz ; mit einer Nachbemerkung von Amos Oz ; mit einem Vorwort von . - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 78 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10238) © dieser Ausgabe Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main 2005, Suhrkamp Verlag Berlin 2018 ISBN 978-3-7425-0238-4 Amos Oz, 1939 als Kind osteuropäischer Einwanderer in Jerusalem geboren, ist einer der international renommiertesten israelischen Schriftsteller. In dem bereits 2005 entstandenen Essay "Deutschland und Israel" schaute er 40 Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zurück: auf die Gründung des Staates Israel, in dessen Pässen in den frühen Jahren die Gültigkeit für Deutschland verneint wurde, auf die Diskussionen über die "Wiedergutmachung", die Begegnung Konrad Adenauers mit David Ben Gurion in New York, den Eichmann- Prozess in Jerusalem, die vorsichtige diplomatische Annäherung und den Austausch der ersten Botschafter. Er schildert auf sehr persönliche Weise die Aufnahme der deutschen Nachkriegsliteratur in Israel, die Begegnung mit jungen Deutschen in den Kibbuzim und schließlich seine ersten Reisen nach Deutschland. Diese Neuausgabe eines zeitlos gültigen Textes enthält ein Vorwort von Norbert Lammert und ein Nachwort des Autors. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Israel ; s.Völkerverständigung ; s.Geschichte Sign.: H 3336 http://d-nb.info/1180749995/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pilar, Daniel, 1976-: Afghanistan endlos / Daniel Pilar ; Dr. Philipp Münch. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 111 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10228) © 2018, Verlag Kettler, Dortmund ISBN 978-3-7425-0228-5 Im Oktober 2001 begann die internationale Militärintervention in Afghanistan. 18 Jahre nach Beginn der Operation sind weiterhin deutsche Soldaten vor Ort. Auch nach dem Ende der NATO-Mission ISAF im Jahr 2014 stationiert Deutschland nach wie vor Streitkräfte der Bundeswehr im Rahmen der Beratungsmission Resolute Support in Afghanistan. Doch nicht allein die deutsche Militärpräsenz dauert bereits lange an - ohne absehbares Ende. Afghanistan ist nach wie vor ein hochfragiler Staat, der nicht zur Ruhe kommt und in dem sich die westlichen Hoffnungen nach Frieden und Sicherheit nicht erfüllt haben. Der Fotojournalist Daniel Pilar ist in den vergangenen Jahren insgesamt neun Mal nach Afghanistan gereist und hat dort das Leben der deutschen Soldaten und der afghanischen Ortskräfte fotografisch dokumentiert und Szenen aus dem Alltagsleben festgehalten. Dabei arbeitet der Fotograf auch die völlig unterschiedlichen Lebenswelten seiner Protagonisten heraus, zeigt Langeweile und Zeitvertreib im deutschen Feldlager ebenso wie die Lebensrealität der afghanischen Bevölkerung. Neben einem Vorwort des Fotografen enthält dieser Bildband einen einführenden Text von Philipp Münch, der sich kritisch mit der von der internationalen Koalition in Afghanistan verfolgten Strategie auseinandersetzt. Schlagwörter: p.Pilar, Daniel ; s.Dokumentarfotografie ; g.Afghanistan ; k.Deutschland / Bundeswehr ; s.Militärischer Einsatz ; s.Soldat ; z.Geschichte 2007-2014 ; f.Bildband Sign.: NH 192 https://d-nb.info/1154723844/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Rau, Milo, 1977-: ¬Das¬ Kongo Tribunal / Milo Rau. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 302 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10321) © 2017 IIPM / Verbrecher Verlag, Berlin ISBN 978-3-7425-0321-3 Seit mehr als 20 Jahren herrscht Bürgerkrieg im Kongo. Über drei Millionen Menschen haben bereits ihr Leben verloren. Der Kampf um Rohstoffe wie Coltan, Zinn und Kupfer, an denen der Ostkongo reich ist, spitzt sich weiter zu. 2015 inszenierte der Schweizer Regisseur und Theaterautor Milo Rau das Kongo Tribunal - ein politisches Theaterstück -, um den Konflikt und seine Widersprüchlichkeiten öffentlich darzustellen und die gegensätzlichen Positionen, die Interessen und Unvereinbarkeiten zu entschleiern. Durch ein symbolisches Urteil am Ende des

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 62 -

Tribunals sollten die Verantwortlichkeiten festgestellt und öffentlich gemacht werden. Milo Rau lud Opfer, Milizionäre, Regierungsvertreter, Oppositionelle, Unternehmer und Vertreter internationaler Organisationen ein und verhandelte mit ihnen drei Fälle, die symbolisch für den Konflikt stehen sollten. Dieses Buch ist eine Verschriftlichung des Tribunals. Milo Rau gewährt Einblicke in sein Regietagebuch und verdeutlicht durch Bilder und Fotos die Eindringlichkeit des Theaterstücks. Im Buch eingebunden sind zudem Interviews, Zeitungsartikel, Reden und Reaktionen. Auch wenn es eine symbolische Verhandlung war, weckt das Theaterstück Hoffnung auf die Möglichkeit eines solchen Tribunals. Schlagwörter: g.Demokratische Republik Kongo ; s.Bürgerkrieg ; s.Politisches Theater ; s.Projekt Sign.: H 3346 http://d-nb.info/1186987472/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Rechtsterrorismus / Annette Ramelsberger [und 5 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 38 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 49-50/2019, 2. Dezember 2019) Das Jahr 2019 hat in besonderer Weise vor Augen geführt, dass die rechtsterroristische Gefahr real und akut ist: In der Nacht zum 2. Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ermordet; am 9. Oktober wurden in Halle an der Saale zwei Menschen erschossen – geplant war ein noch viel größeres Blutbad in der Synagoge. Zahlreiche Meldungen über aufgefundene Waffenlager, kursierende Feindeslisten, offene Todesdrohungen und die Aufdeckung staatsfeindlicher Netzwerke, die bis in Polizeikreise reichen, lieferten weitere alarmierende Hinweise. Die Vorfälle in Deutschland lassen sich auch in einen internationalen Kontext einordnen. Schlagwörter: s.Rechtsradikalismus ; s.Terrorismus ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,49-50

Ritter, Helga. Voll in Ordnung - unsere Grundrechte : Grundrechtefibel / Helga Ritter, Silke Braun, Christina Stefanou, Clemens Breitweg ; Gestaltung und Illustrationen Tamara Dubinin. - 4. Auflage, überarbeitete, ergänzte und neu gestaltete Auflage - / Freiburg im Breisgau : Herder, 2019. - 128 Seiten Kinder ab 8 Jahren ISBN 978-3-451-38576-6 In unserem Buch „Voll in Ordnung“ sind viele spannende Geschichten aufgeschrieben. Durch sie wirst du die Ordnung für ein gutes, friedliches und gerechtes Zusammenleben kennenlernen. Der zweite Teil des Titels heißt „unsere Grundrechte“, und das ganze Buch heißt Grundrechtefibel. Ist eine Fibel nicht ein Buch für Schulanfänger? Manche Kinder der ersten Klasse lernen mit einer Fibel die einzelnen Buchstaben lesen und schreiben. Eine Fibel ist aber auch ein Lesebuch mit Geschichten, Bildern und Erklärungen zu einem ganz bestimmten Thema. Das Thema dieser Fibel sind die Grundrechte. Du wirst: durch die Geschichten entdecken, dass vieles in deinem Leben etwas mit den Grundrechten zu tun hat / nachfragen und nachdenken, was dich die Grundrechte persönlich angehen / erkennen und verstehen, wie wichtig die Grundrechte für das Zusammenleben und Wohlergehen aller Menschen sind / überlegen, was du selbst dazu beitragen kannst, dass die Grundrechte beachtet werden / mutig werden, damit du dich auch in deinem Alltag für die Beachtung der Grundrechte einsetzen kannst. Wir sind sicher, dass die Grundrechte auch zu deinem Thema werden. Wenn du meinst, Grundrechte sind langweilig, dann hast du dich geirrt! Du wirst staunen, wie viel Interessantes du entdecken kannst. Es ist wichtig, dass du selbst überall mitdenkst und aktiv mitmachst. Die beiden Freunde Poli und Tik begleiten dich auf der Entdeckungsreise durch die Grundrechtefibel. Du wirst sie gut kennen lernen, vielleicht werden sie dir zu Freunden. Sie suchen mit dir Antworten auf viele Fragen, sind neugierig, lustig und haben Freude am Leben. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Grundrecht ; f.Kindersachbuch ; g.Deutschland ; s.Grundrecht ; s.Politischer Unterricht ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Orientierungsstufe Sign.: H 3376

Salzborn, Samuel, 1977-: Rechtsextremismus : Erscheinungsformen und Erklärungsansätze / Samuel Salzborn. - 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 183 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10282) Literaturverzeichnis: Seite 149-183 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018 ISBN 978-3-7425-0282-7 Skinheads und Parteikader, Verschwörungstheoretiker und Rechtsterroristen, "intellektuelle" Rechte und Burschenschaftler: Das rechtsextreme Spektrum zeigt sich in vielerlei Ausprägungen. Dennoch eint die vermeintlich diversen Akteure das Ziel eines in jeglicher Hinsicht homogenen, antipluralistischen und autoritären Gemeinwesens, das auf völkischen Grundannahmen beruht und von der Minderwertigkeit als nicht-zugehörig gebrandmarkter Menschen ausgeht. Damit einhergehen unter anderem Vorstellungen omnipotenter politischer Führung, das Bild vom "Volk" als einer Art Schicksalsgemeinschaft, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus. Der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn gibt einen kompakten Überblick. Neben Begriffsklärung und Definition

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 63 - stellt er Erscheinungsformen der extremen Rechten sowie Erklärungsansätze für deren Entstehung und Erfolge dar. Er beschreibt unter anderem Weltanschauung(en) und Themenfelder, Organisierung und Vernetzung, Strategien und Kampagnen, diskutiert zahlreiche sozialwissenschaftliche Erklärungsansätze und verweist auf Versatzstücke rechtsextremen Denkens in der vermeintlichen "politischen Mitte". In dieser 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage skizziert Salzborn zudem die rechtsextreme Parteienfamilie in Europa und vergleicht die Parteien systematisch hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schlagwörter: s.Rechtsradikalismus Sign.: H 3339 http://d-nb.info/1180535162/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Stieger, Cyrill, 1950-: Wir wissen nicht mehr, wer wir sind : vergessene Minderheiten auf dem Balkan / Cyrill Stieger. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 285 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10292) Literaturverzeichnis: Seite 285-286 © Paul Zsolnay Verlag Wien 2017 ISBN 978-3-7425-0292-6 Sie sind klein, sie sind still, und kaum jemand kennt sie: die Minderheiten des Balkans. Sieben Bevölkerungsgruppen, über mehrere osteuropäische Länder verteilt, leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Hierzu zählen Muslime slawischer Herkunft wie die Torbeschen Mazedoniens oder die Pomaken Bulgariens, aber auch drei balkanromanische, nicht slawische Gruppen, darunter die kaum bekannten Aromunen und die Istrorumänen. Der Schweizer Historiker Cyrill Stieger stellt eine vom Aussterben bedrohte Welt im Herzen Europas vor, deren kultureller und sprachlicher Reichtum ihresgleichen sucht. In der Begegnung mit den Minderheiten zeigen sich Anzeichen voranschreitender Assimilierung an die jeweilige Mehrheitsgesellschaft genauso wie der Wunsch nach Wahrung der ursprünglichen Identität. Dem langjährigen Korrespondenten der Neuen Zürcher Zeitung gelingt ein überzeugendes Plädoyer gegen das "Vergessen": Er kombiniert anschauliche Berichte über zahlreiche Reisen, auf denen er die Lebenswirklichkeit der Minderheiten aus erster Hand erfahren konnte, und bereichert sie durch faktenreiche Darstellungen ihrer komplexen Entwicklungsgeschichte. Schlagwörter: g.Balkanhalbinsel ; s.Minderheit ; g.Bosnien-Herzegowina ; s.Slawen ; s.Muslim ; g.Nordmazedonien ; s.Torbeši ; g.Bulgarien ; s.Pomaken ; g.Griechenland ; s.Pomaken ; g.Nordmazedonien ; s.Aromunen Sign.: H 3341 http://d-nb.info/1182273955/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Sznaider, Natan, 1954-: Gesellschaften in Israel : eine Einführung in zehn Bildern / Natan Sznaider. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 319 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10274) Literaturverzeichnis: Seite 311-319 © Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag Berlin 2017 ISBN 978-3-7425-0274-2 Der Staat Israel ist für unterschiedlichste Gruppen Heimat geworden: für Juden aus Europa, Asien und Afrika, für Araber, Religiöse, Säkulare, Überlebende der Shoah und Geflüchtete aus Afrika. Man könne, so der Soziologe Natan Sznaider, daher nicht von einer israelischen Gesellschaft, sondern müsse von mehreren Gesellschaften sprechen. Ausgehend von zehn zentralen Bildern, geschichtlichen Episoden und Ereignissen gibt Sznaider exemplarische Einblicke in die Gesellschaften Israels und die in ihr bewerkstelligten Aushandlungsprozesse. Anhand essayistischer Schlaglichter zeigt er die gelebten Widersprüche in einem Land zwischen High Tech und Ultraorthodoxie, zwischen dem Anspruch jüdischer Staat zu sein und dem Anspruch universaler Demokratieprinzipien, zwischen alltäglicher Normalität und militärischem Ausnahmezustand. So schafft Sznaider Verständnis für die politischen und kulturellen Bruchlinien und beleuchtet die verschiedenen Identitäten, Definitionen, Lebenswelten, Selbstverständnisse und Zugehörigkeiten, die sich so zu einem vielschichtigen Bild eines komplexen Staates fügen. Schlagwörter: g.Israel ; s.Gesellschaft ; s.Identität Sign.: H 3337 http://d-nb.info/1187172839/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Venezuela / Héctor Torres [und 9 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 53 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 38-39/2019, 16. September 2019) Mit einem amtierenden Präsidenten und einem weiteren, von über 50 Staaten anerkannten Interimspräsidenten befindet sich Venezuela in einer international wohl einmaligen Konfliktsituation. Neben die politischen und wirtschaftlichen Probleme des einstigen "Wirtschaftswunderlands" der Region trat in den vergangenen Jahren eine

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 64 - humanitäre Krise, die sich in einer massiven Auswanderung manifestiert. Die Abhängigkeit vom Erdölexport, der Verfall des demokratischen Systems und historische Konfliktlinien haben die venezolanische Gesellschaft wiederholt vor Herausforderungen gestellt. Die Frage, wie mit diesen umgegangen werden kann, ist nicht neu. Angesichts der massiven Beeinträchtigungen des politischen, wirtschaftlichen und alltäglichen Lebens und einer möglichen Destabilisierung der Region stellt sie sich aktuell mit besonderer Dringlichkeit. Schlagwörter: g.Venezuela ; s.Landeskunde ; s.Politik ; s.Gesellschaft ; s.Geschichte ; s.Wirtschaft ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,38-39

Weltraum / Hendrik Fischer [und 8 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 29-30/2019, 15. Juli 2019) Am 21. Juli 1969 betrat der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer Wettlauf im All zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die 1957 mit dem ersten künstlichen Satelliten Sputnik 1 und 1961 mit dem ersten Raumflug des Kosmonauten Juri Gagarin wichtige Etappensiege verbucht hatte. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erschließung des erdnahen Weltraums zu einem gemeinsamen Projekt. Heute bedeuten die Diversifizierung der Akteure und die Zunahme von Objekten im Orbit eine immense Herausforderung für die Weltraumsicherheit. Schlagwörter: s.Raumfahrt ; s.Kultur / Geschichte ; s.Weltraumpolitik ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,29-30

Würde oder Willkür : theologische und philosophische Voraussetzungen des Grundgesetzes / hrsg. von Thomas A. Seidel und Ulrich Schacht [†]. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 279 Seiten ISBN 978-3-374-05607-1 ; ISBN 3-374-05607-5 Das Grundgesetz, die Verfassung des wiedervereinigten Deutschlands, wurzelt nicht in der Unbestimmtheit von Moderne und Säkularisierung. Es schöpft aus der entscheidenden Quelle des christlichen Abendlandes: dem biblisch bezeugten Gott und den sich daraus für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen in Staat und Gesellschaft ergebenden normativen Konsequenzen. Von daher ist es kein Zufall, dass der entscheidende sittlich-moralische Referenzpunkt am Beginn der Präambel nicht der Mensch ist, sondern Gott. Dieser erste Satz variiert jenen Maßstab christlich grundierter Staatsformen und Gesellschaftsstrukturen, demzufolge der Mensch und Bürger sich im entscheidenden Moment, vor allem in Abwehr totalitärer Versuchungen, auf Gott und die fundamentale Weisheit der Bibel einlassen und verlassen kann. Im Zeitalter eines Säkularismus jedoch, der sich der totalen Dynamik von technischem Fortschritt und ökonomischer Globalisierung als Antriebsmittel und Endzeitperspektive gleichermaßen instrumentell bedient, ist der christliche Gottesbezug im Grundgesetz rechtsphilosophisch eine immer rabiater bestrittene, handlungspolitisch immer häufiger überlesene und multikulturell immer radikaler infrage gestellte Prämisse. Dem soll und muss widersprochen werden. Schlagwörter: g.Deutschland / t.Grundgesetz ; s.Gott ; s.Christentum ; s.Rechtsphilosophie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: H 3370 https://d-nb.info/118460939x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

6. Systematische Theologie

Bauer, Gisa, 1970-: Grundwissen Konfessionskunde / Gisa Bauer / Paul Metzger. - / Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, [2019]. - 326 Seiten (UTB ; 5254. Theologie, Geschichte) ISBN 978-3-8252-5254-0 ; ISBN 3-8252-5254-X Konfessionskunde leicht gemacht: Alle christlichen Kirchen reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein und drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens auch heute treu zu sein. Dadurch sind sie in ihrer Selbstwahrnehmung eine oder sogar "die" "wahre" Kirche. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedlich. Im Laufe der Geschichte haben sich drei Grundformen davon entwickelt. Sie bilden die Leitlinie des "Grundwissens Konfessionskunde". Da "Apostolizität" ein zentraler Aspekt kirchlicher Identität ist, ergeben sich daraus organisch weitere konfessionelle Spezifika. Diese sind für die Gestaltung ökumenischer Zusammenarbeit in der Gegenwart von wesentlicher Bedeutung. Mit der Leitlinie "Apostolizität" gelingt es, keine nur aneinanderreihende Beschreibung verschiedener Kirchen zu bieten, sondern eine in der konfessionskundlichen Darstellung singuläre Kohärenz zu erzielen. So wird ein tieferes Verständnis für die einzelnen christlichen Kirchen in ihrer historischen Genese und heutigen theologischen Existenz ermöglicht. Schlagwörter: s.Konfessionskunde ; f.Lehrbuch ; s.Konfessionskunde ; f.Handbuch Sign.: 22 N 27 https://d-nb.info/118383103x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 65 -

Biser, Eugen, 1918-2014: Christomathie : eine Neulektüre des Evangeliums / Eugen Biser ; mit einer Einführung von Martin Thurner ; im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung aus dem Nachlass herausgegeben von Richard Heinzmann und Monika Schmid. - / Darmstadt : WBG academic, [2018]. - XII, 343 Seiten ISBN 978-3-534-40000-3 In seiner posthum veröffentlichten Christomathie verfolgt der Philosoph und Theologe Eugen Biser nichts weniger als den Anspruch, von der "christlichen Wahrheit" zur "Wahrheit Christi" zurückzufinden. Das Spezifikum Jesu Christi sieht Biser darin, dass Jesus nicht nur eine Botschaft hat, sondern diese Botschaft in personaler Verkörperung ist. Daraus folgt, dass die Wahrheit seiner Lehre nur von seiner Person her verstanden werden kann. Die Person Jesu muss als Interpretament an alle biblischen wie theologischen Aussagen herangetragen werden. Das Evangelium und die Theologie sind daher nicht Aussagen über Jesus, sondern eigentlich dessen Selbstaussage. Durch die innere, mystische Präsenz des Auferstandenen kann jeder Glaubende in den Verstehensakt der Selbstaussage Jesu hineingenommen werden. Schlagwörter: s.Christologie ; s.Katholische Theologie Sign.: Ca 3160 http://d-nb.info/1151542954/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Biser, Eugen, 1918-2014: Geistesgegenwart : das mystische Fortleben Jesu / Eugen Biser ; mit einer Einführung von Martin Thurner ; im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung aus dem Nachlass herausgegeben von Richard Heinzmann und Monika Schmid. - / Darmstadt : wbg Academic, [2019]. - 224 Seiten ISBN 978-3-534-27138-2 ; ISBN 3-534-27138-6 Der posthum von der Biser-Stiftung herausgegebene dritte Band der »Summa Theologiae« des 2014 verstorbenen Fundamentaltheologen und Religionsphilosophen Eugen Biser thematisiert das Christentum als mystische Religion, die ihre Identität darin findet, dass ihr Stifter im Geist und in einem jeden seiner Anhänger fortlebt. Diese »geistgewirkte Einwohnung Christi« hat Auswirkungen sowohl auf den Gang der Glaubensgeschichte insgesamt als auch auf den Glaubensvollzug jedes Einzelnen. Im Rahmen der Zukunftsorientierung von Bisers Theologie kommt ihr grundlegende und zentrale Bedeutung zu. Wenn es darum geht, Eugen Bisers Theologie im Einzelnen wie im Ganzen zu erschließen - und das ist die Aufgabe seiner Stiftung -, ist die »Geistesgegenwart« nach »Gotteskindschaft« und »Christomathie« als letzter Baustein seiner theologischen Gesamtkonzeption unverzichtbar. Schlagwörter: s.Christentum ; s.Zukunft ; s.Heiliger Geist ; s.Mystik ; s.Spiritualität ; s.Pneumatologie ; s.Katholische Theologie Sign.: Ca 3156 https://d-nb.info/1185953302/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung an Karl Barth , 2018, De Glind: Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung für Karl Barth / Herausgeber: Georg Plasger (Siegen), Rinse Reeling Brouwer (Amsterdam) und Bruce McCormack (Princeton). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2019. - 220 Seiten (Zeitschrift für dialektische Theologie ; Heft 69, Jahrgang 35, Nummer 1/2019) Beiträge überwiegend englisch, 4 Beiträge deutsch "[...] 36. Barth-Tagung in den Niederlanden [...]. Das Thema lautet diesmal: Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung an Karl Barth" - Einleitung ; Erweitert durch: Consultation Groningen 2018 ISBN 978-3-374-05991-1 ; ISBN 3-374-05991-0 Dankbare Anerkennung und verworrenes Nicht-Verstehen, Faszination und achselzuckende Ignoranz haben wechselnd Karl Barths Urteil über Dietrich Bonhoeffers Werke bestimmt. Beide, Barth und Bonhoeffer, sind durch einen christozentrischen Ansatz gekennzeichnet, aber in Bonhoeffers Verständnis der Christusperson, in seiner Ekklesiologie, in seiner Mandatenlehre (in der Ethik) sowie in seiner praxis pietatis gibt es doch tiefgehende Differenzen zu Barth. Besonders das Thema der praxis pietatis kann als eine Herausforderung an Barth verstanden werden. Dokumentiert werden u.a. die Vorträge, die bei der 36. Karl Barth-Tagung in den Niederlanden gehalten wurden. Schlagwörter: p.Bonhoeffer, Dietrich ; s.Theologie ; p.Barth, Karl ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 1145/69

Boysen, Knud Henrik, ca. geb. 1985: Christus und sein dreifaches Amt : multiperspektivische Annäherungen an eine zentrale Figur christologischen Denkens / Knud Henrik Boysen. - / Berlin : de Gruyter, [2019]. - XVI, 707 Seiten (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 183) Literaturverzeichnis: Seite 669-704 Leicht überarbeitete und mit neuer Literatur aktualisierte Fassung der Dissertation ISBN 978-3-11-061112-0 ; ISBN 3-11-061112-0 Die Arbeit unternimmt den Versuch, die klassische Lehre vom dreifachen Amt Christi multiperspektivisch zu untersuchen. Neben lehrgeschichtlichen Fallstudien (Calvin, Schleiermacher, Pannenberg, M. Welker) stehen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 66 - interdisziplinäre Annäherungen aus Sicht der Exegese und der politischen Theorie. In dogmatischer Hinsicht ergibt sich die aktuelle Aussagekraft der Ämterlehre aus der Gegenwendigkeit einer offenbarungs- und erfahrungstheologischen Perspektive, die an M. Luther und K. Barth entfaltet wird. So zeigt sich: Die Ämterlehre ist Chiffre spezifisch christlicher Freiheitserfahrungen, die sich aus der unverfügbaren Anteilgabe an der Freiheit Jesu Christi verdankt. Die Ämterlehre ist damit keine überholte metaphysische Lehrform, sondern genuiner Ausdruck christlichen Selbstverständnisses. Schlagwörter: s.Ämter Christi ; s.Evangelische Theologie ; s.Geschichte ; s.Dissertation Sign.: Ca 3159 https://d-nb.info/1167435974/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Busch, Eberhard, 1937-: Mit dem Anfang anfangen : Stationen auf Karl Barths theologischem Weg / Eberhard Busch. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 249 Seiten ISBN 978-3-290-18206-9 ; ISBN 3-290-18206-1 [Bestellnummer] 18206 Karl Barths Denken und Handeln folgte der Devise: Es gilt, als Christenmensch immer wieder mit dem Anfang anzufangen. In jeder Zeit ist jeweils neu auszugehen von dem, was Gott uns sagt. So bleiben Theologinnen und Theologen zeitlebens Schülerinnen und Schüler des Wortes Gottes. Der Barth-Kenner Eberhard Busch zeichnet in diesem Buch anhand ausgewählter Stationen seinen theologischen Weg nach: Von den frühen Predigten (1911) über den aufsehenerregenden "Römerbrief" (1922), die deutlichen Stellungnahmen in der Zeit des Nationalsozialismus, die grundlegenden Themen der "Kirchlichen Dogmatik" bis hin zum Ende seiner Tätigkeit 1967. Das Buch regt dazu an, genau hinzuhören, was Barth in seiner Zeit gesagt hat und was er uns heute sagen würde. Denn Theologie hat nach Barths Auffassung die Aufgabe, sich einzumischen und die Probleme der Zeit zu benennen. Dabei hat sie nicht zu wiederholen, was die Mehrheit schon meint, sondern hat, wenn nötig, auf eine vergessene Wahrheit zu pochen. Schlagwörter: p.Barth, Karl ; s.Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Aa 4545 https://d-nb.info/1172091854/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Die¬ Christologie und die Krisen Unserer Zeit , 2016, Wien: Transformationen der Christologie : Herausforderungen, Krisen und Umformungen / Christian Danz / Michael Hackl (Hg.). - / Göttingen : V&R unipress, [2019]. - 309 Seiten (Wiener Forum für Theologie und Religion ; Band 17) "Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes gehen auf die Tagung "Die Christologie und die Krisen unserer Zeit" zurück, welche in Kooperation mit der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V. vom 3. bis 5. November 2016 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien veranstaltet wurde" - Vorwort ISBN 978-3-8471-0982-2 ; ISBN 3-8471-0982-0 Seit Immanuel Kants Religionsschrift von 1793 wurden immer wieder philosophische Christologien ausgearbeitet. Hegel und Schelling haben im 19. Jahrhundert prominente Konzeptionen vorgelegt. In den Debatten des 20. Jahrhunderts trat diese Thematik in der Philosophie in den Hintergrund, ohne vollends zu verschwinden. Was unterscheidet eine philosophische Christologie von einer theologischen und welchen Erkenntnisgewinn bringt jene gegenüber dieser? Ohne Christologie kann es keine christliche Dogmatik und keine christliche Religion geben. Sie haben allein durch ihren Bezug auf Jesus Christus Bestand. Mit ihren Darstellungen belegen die Beiträgerinnen und Beiträger des Bandes, dass es keine einheitliche Konzeption davon gibt, was unter Christologie zu verstehen ist. Die Beiträge nehmen auf die Christologie historisch, systematisch, aber auch praktisch, philosophisch und gendertheoretisch Bezug. Schlagwörter: s.Christologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3167 https://d-nb.info/1180063600/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Dietz, Thorsten, 1971-: Weiterglauben : warum man einen großen Gott nicht klein denken kann / Thorsten Dietz. - 3. Auflage - / Moers : Brendow, 2019. - 198 Seiten ISBN 978-3-96140-018-8 Wer sich mit dem christlichen Glauben beschäftigt, sieht sich häufig mit der Wahl zwischen liberaler Universitätstheologie oder fundamentalistisch anmutender Bibelgläubigkeit konfrontiert. Beides ist einem alltagstauglichen Glauben, der ehrfürchtig und neugierig gleichermaßen nach dem himmlischen Ewigkeitsfaktor sucht, wenig zuträglich. Dabei sind sich in einer Sache alle einig: Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens. Doch wie kann, darf, muss man mit dem "Buch der Bücher" umgehen? Fällt ohne klare Begrenzungen, Regeln, Maßstäbe und (Denk)Verbote nicht alles wie ein Kartenhaus in sich zusammen? Und umgekehrt: Wenn die Bibel einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhält, haben die Kritiker nicht doch recht mit ihrer Behauptung, es sei alles nur ein Konstrukt? Wie können wir dann überhaupt noch über Gott reden? Thorsten Dietz schreibt über lebendigen, gelebten Glauben, der Orientierung bietet und Einsatz fordert. Ein Plädoyer für Befreiung und Versöhnung für Über-den-eigenen-Schatten-Springer und solche, die es gern wären.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 67 -

Schlagwörter: s.Glaube / Evangelische Kirche ; t.Bibel ; s.Gottesvorstellung ; s.Glaubensleben Sign.: Ca 3163 http://d-nb.info/1147882010/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Fischer, Klaus P., 1941-: Tod sicher - Ende ungewiss? : Vergewisserung im Glauben angesichts des Todes / Klaus P. Fischer. - / Berlin : LIT, [2017]. - II, 104 Seiten (Theologische Plädoyers ; Band 8) Literaturverzeichnis: Seite 99-104 ISBN 978-3-643-13743-2 Überliefert ist Epikurs kurz angebundene Lehre über den Tod: "Solange wir da sind, ist er nicht da, und wenn er da ist, sind wir nicht mehr"! Er meinte, der Tod gehe uns nichts an. Für den Theologen Karl Rahner aber war der Tod das wichtigste Ereignis, weil er das ganze Leben eines Menschen sammle und berge im Geheimnis Gottes. Zwei Ansichten, die in einem übereinstimmen: Kein Lebender kommt daran vorbei, sich auf dieses Endereignis persönlich irgendwie einzustellen. Dieses Buch enthält den Versuch, auf Spuren weiterzugehen, die im christlichen Glauben erkennbar werden. Schlagwörter: s.Tod ; s.Glaube ; s.Katholische Theologie Sign.: Ca 3165 https://d-nb.info/1135611300/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Griesbach, Johann Jacob, 1745-1812: Anleitung zum Studium der populären Dogmatik : 4 Auflagen: 1779- 1789 / Johann Jakob Griesbach ; herausgegeben von Marco Stallmann. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XXVIII, 225 Seiten (Bibliothek der Neologie ; Band 3) ISBN 978-3-16-158157-1 ; ISBN 3-16-158157-1 Mit seiner "Anleitung zum Studium der populären Dogmatik" avancierte der Jenaer Theologieprofessor Johann Jakob Griesbach (1745-1812) zu einer Zentralfigur der protestantischen Aufklärung. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und des theologischen Rationalismus entfaltete Griesbach eine funktional ausgerichtete Religionstheologie, die das, "was Wahrheit und unsern Zeitgenossen nützliche Wahrheit sey", zu einer Angelegenheit der kritischen Auseinandersetzung angehender Theologen machen sollte. Sein aus Vorlesungen entstandenes Lehrbuch wurde zum gattungsgeschichtlichen Vorbild in jenem populartheologischen Diskurs, der im ausgehenden 18. Jahrhundert entscheidende Umformungen des überkommenen Lehrbestands hervorbrachte. Diese lassen sich anhand der vorliegenden kritischen Edition ebenso präzise nachvollziehen wie die Textgenese des mehrfach neu aufgelegten Klassikers der Neologie. Schlagwörter: p.Griesbach, Johann Jacob ; s.Dogmatik / Evangelische Kirche ; f.Quelle ; s.Dogmatik ; s.Neologie ; s.Evangelische Theologie ; z.Geschichte 1779-1789 ; f.Quelle Sign.: Ca 3158 https://d-nb.info/1187467804/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Härle, Wilfried, 1941-: Dogmatik / Wilfried Härle. - 5., durchgesehene, überarbeitete und bibliographisch ergänzte Auflage - / Berlin : De Gruyter, [2018]. - XXXVIII, 716 Seiten (De-Gruyter-Studium) ISBN 978-3-11-053974-5 ; ISBN 3-11-053974-8 Die Dogmatik stellt das Wesen des christlichen Glaubens dar und reflektiert das christliche Gottes- und Weltverständnis auf seinen Wahrheitsgehalt und seine Bedeutung hin. Wesentliche Anliegen dieser Dogmatik sind: Klarheit der verwendeten Begriffe, Anknüpfung an die biblische und kirchliche Tradition sowie Vermittlung mit der Erfahrung und dem Denken der gegenwärtigen Lebenswelt. Schlagwörter: s.Dogmatik / Evangelische Kirche ; f.Lehrbuch ; s.Dogmatik / Evangelische Kirche ; f.Handbuch Sign.: 60 B 33 https://d-nb.info/114451794x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Horstmann, Simone, 1984-: Alles, was atmet : eine Theologie der Tiere / Simone Horstmann, Thomas Ruster, Gregor Taxacher. - / Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2018]. - 384 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 372-384 ISBN 978-3-7917-3002-8 ; ISBN 3-7917-3002-9 Kann man von Gott sprechen und zugleich vom Tier schweigen? Der Abschiedsblick der Tiere – in den Zoos, in den industriellen Mega-Schlachthöfen der Großstädte wie auch in den letzten ihnen noch verbliebenen Naturreservaten – gilt auch einer Theologie, die sich über lange Zeit damit begnügt hat, Schöpfung und Erlösung, Natur und Gnade, Christologie und Trinitätslehre einzig für den Menschen und auf diesen hin zu lehren. Eine solche Theologie hat für viele heutige Anliegen keine Antworten: Gilt die Hoffnung auf Erlösung nicht auch den leidenden Tieren? Dieser Band verfolgt die oft übersehenen Spuren der Tiere in der Welt der Theologie: in den Erzählungen der Heiligen, der Wüstenväter, in den Texten der Bibel, aber auch in der christlichen Kunst. Erlauben diese bisweilen vergessenen Traditionslinien auch neue Antworten für eine Theologie der Tiere?

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 68 -

Schlagwörter: s.Mensch ; s.Tiere ; s.Spiritualität ; s.Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Tierethik ; s.Moraltheologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Tiere ; s.Eschatologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 60 Z 41 http://d-nb.info/1158514220/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kinzig, Wolfram, 1960-: ¬Das¬ Apostolische Glaubensbekenntnis : Leistung und Grenzen eines christlichen Fundamentaltextes / Wolfram Kinzig. - / Berlin : De Gruyter, [2018]. - IX, 32 Seiten (Hans-Lietzmann-Vorlesungen ; Heft 17) Literaturverzeichnis: Seite [27]-32 ISBN 978-3-11-063434-1 Die jüngste Forschung zeigt, welch große Bedeutung dem Apostolischen Glaubensbekenntnis für die Verbreitung des Christentums in Europa und für dessen theologische, liturgische und spirituelle Prägung zukommt. Gleichwohl hat es auch zu heftigen Kontroversen Anlass gegeben. Der Autor präsentiert neueste kirchengeschichtliche Erkenntnisse zu Ursprung, Entwicklung und Verbreitung des Apostolicums und fragt nach einem zeitgemäßen Umgang mit ihm. Schlagwörter: t.Apostolisches Glaubensbekenntnis ; s.Entstehung ; s.Glaubensbekenntnis ; s.Frühchristentum Sign.: Ca 200/69 https://d-nb.info/1172081190/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Knapp daneben ist auch vorbei : Holzwege post-evangelikalen Glaubens / Thomas Jeising (Hg.). - 1. Auflage - / Dillenburg : Christliche Verlagsgesellschaft, [2019]. - 192 Seiten ISBN 978-3-86353-648-0 ; ISBN 3-86353-648-7 [Bestellnummer] 271648 "Knapp daneben ist auch vorbei" setzt sich respektvoll-kritisch mit aktuellen Entwicklungen innerhalb der evangelikalen Bewegung auseinander. Seit Kurzem wird versucht, Thesen, die aus einer liberal-bibelkritischen Theologie stammen, mit Grundüberzeugungen evangelikaler Theologie zu verbinden. Dabei werden diese weitgehend in Frage gestellt. Im Ergebnis erscheint der "alte" Glaube selbst an zentralen Stellen erneuerungsbedürftig. Gerade weil die Anfragen aus der Mitte der Evangelikalen kommen, müssen sie ernsthaft bedacht, aber auch klar beantwortet werden. Wurde die Bibel bisher völlig falsch verstanden? Brauchen wir ein neues Gottesverständnis, um weiter hoffnungsvoll glauben zu können? Muss das Verständnis von Sünde der Zeit angepasst werden? Ist Vergebung durch das Sterben von Jesus wirklich die Mitte des Evangeliums? Hier zeigt sich, dass evangelikale Christen in den zentralen Glaubensfragen ihre Einheit zu verlieren drohen. Dieses Buch will mit klaren Stellungnahmen aufklären und Orientierung geben, um Mut zu machen angesichts von Trends, die bei vielen Verunsicherung auslösen. Schlagwörter: s.Evangelikale Bewegung ; s.Glaube ; f.Aufsatzsammlung ; s.Evangelikale Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3168 https://d-nb.info/1195725566/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lange, Dietz, 1933-: Glaube in fremder Zeit / Dietz Lange. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XIII, 244 Seiten ISBN 978-3-16-158301-8 ; ISBN 3-16-158301-9 Dietz Lange zeigt in diesem Werk, dass die Moderne weder die Realität gewordene "Welt des Christentums" noch der "große Abfall" ist, der das Christentum ins Exil einer Parallelwelt zwingt. Die Säkularisierung hat freilich die Alleinherrschaft des Christentums beendet und es damit auf seinen Ursprung verwiesen, die Nachfolge des Gekreuzigten. Es muss sich jetzt im Wettbewerb der Weltanschauungen und Religionen profilieren. Schon die Bibel ist pluralistisch verfasst und deshalb nicht einfach gleichzusetzen mit dem Wort Gottes. Der Autor erläutert, dass dieser Begriff als Ausdruck göttlicher Offenbarung nicht preiszugeben, sondern metaphorisch auf die Person Christi zu beziehen ist. Das ist Sache der allein Gott verdankten Glaubensgewissheit. Theologische Reflexion hat die Aufgabe, sich unvoreingenommen der rational zugänglichen Bezugspunkte zu vergewissern und sie ohne apologetische "Schutzmaßnahmen" aus dem Glauben zu interpretieren. Schlagwörter: s.Christentum ; s.Identität ; s.Säkularisierung ; s.Pluralismus Sign.: Ca 3171 https://d-nb.info/1194256082/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Liberale Theologie Heute. Liberal Theology Today , 2018, München: Liberale Theologie heute = Liberal theology today / herausgegeben von Jörg Lauster, Ulrich Schmiedel und Peter Schütz. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - VIII, 400 Seiten (Dogmatik in der Moderne ; 27) "Vom 18. bis 21. Juli 2018 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität München die internationale Tagung "Liberale Theologie heute. Liberal Theology Today" statt." (Vorwort) Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-16-157660-7 ; ISBN 3-16-157660-8

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 69 -

Mit dem Namen "Liberale Theologie" verbindet sich der Aufbruch protestantischer Strömungen im 19. Jahrhundert, die sich um eine Vermittlung zwischen der Moderne und dem Christentum bemühten. Offensichtlich ist an dem Programm liberaler Theologie etwas von bleibender Anziehungskraft für alle, die das Christentum mit einer zwar nicht unkritischen, aber letztlich doch positiven Bewertung der Moderne in Einklang bringen möchten. Dieser Band vereint Beiträge der internationalen Tagung "Liberale Theologie heute - Liberal Theology Today", die vom 18. bis 21. Juli 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Der Schwerpunkt liegt auf der internationalen Perspektive. Galt die liberale Theologie im 19. Jahrhundert als ein vorrangig deutsches Phänomen, so ist sie schnell zu einem internationalen Faktor geworden und bis heute geblieben. Die Beiträge renommierter Vertreterinnen und Vertreter bieten eine Bestandsaufnahme der liberalen Theologie, um gegenwärtige Herausforderungen auszuloten. In welchen Kontexten bezieht man sich wie auf das Programm liberaler Theologie, welche Ideen kommen darin zum Vorschein und was lässt sich daraus an Zukunftsmöglichkeiten des Christentums ableiten? Schlagwörter: s.Liberale Theologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 60 E 62 https://d-nb.info/1196569460/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nösselt, Johann August: Anweisung zur Bildung angehender Theologen : ¹1786/89-³1818/19 / Johann August Nösselt ; herausgegeben von Albrecht Beutel, Bastian Lemitz und Olga Söntgerath. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XXXIII, 843 Seiten (Bibliothek der Neologie ; Band 6) ISBN 978-3-16-158159-5 ; ISBN 3-16-158159-8 Johann August Nösselts (1734-1807) aus Lehrveranstaltungen erwachsene "Anweisung zur Bildung angehender Theologen" zählt zu den bedeutendsten theologischen Enzyklopädien der Aufklärungszeit. Als neben Semler wichtigster Neologe der Universität Halle bearbeitet Nösselt die Frage, "was und wie viel zu einem würdigen Lehrer der Religion gehört", und gibt eine profilierte Antwort auf die dringlich gewordene Frage nach der Einheit und Aufgabe protestantischer Theologie. Hauptanliegen und organisierendes Zentrum der überaus positiv aufgenommenen "Anweisung" ist dabei die Anleitung zu einer professionellen Wahrnehmung des kirchlichen Amtes. Die vorliegende kritische Edition erlaubt erstmals eine Zusammenschau aller drei Auflagen und lässt so Umfang und Entwicklung des theologischen Wissensbestandes in der Zeit um 1800 ansichtig werden. Schlagwörter: s.Theologe ; s.Ausbildung ; s.Theologiestudium ; s.Neologie ; s.Evangelische Theologie ; z.Geschichte 1786-1819 ; f.Quelle Sign.: Ca 3161 https://d-nb.info/1187467766/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ohly, Lukas, 1969-: Arbeitsbuch Systematische Theologie : Techniken – Methoden – Übungen / Lukas Ohly. - / Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, [2019]. - 249 Seiten (UTB ; 5128. Theologie) Literaturverzeichnis: Seite 245-249 ISBN 978-3-8252-5128-4 ; ISBN 3-8252-5128-4 Das Arbeitsbuch stellt die Methoden der Systematischen Theologie vor und führt umfassend in ihre praktische Anwendung ein. Anhand zahlreicher Übungen mit ausführlichen Lösungen lernen Studierende gleichzeitig zentrale Themen des Faches Theologie kennen. Die Darstellung leitet Schritt für Schritt durch Problemstellungen und Lösungsansätze und vermittelt damit das methodische Rüstzeug, um selbst Meisterwerke großer Denker einer kritischen Prüfung zu unterziehen. So weckt das Arbeitsbuch die Neugier auf die Themen der Systematischen Theologie und die Freude am selbständigen Denken. Schlagwörter: s.Systematische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Lehrbuch ; s.Systematische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Handbuch Sign.: 60 B 41

Reformierte Sommeruniversität {9.}, 2018, Münster (Westf): ¬Der¬ reformierte Schleiermacher : Gespräche über das reformierte Erbe in seiner Theologie / herausgegeben von Anne Käfer ; unter Mitarbeit von Bastian König. - / Berlin : De Gruyter, [2019]. - VI, 183 Seiten Gesprächsbeiträge der Neunten Reformierten Sommeruniversität, die im August 2018 in Zusammenarbeit mit der Theologischen Universiteit Apeldoorn und der Johannes a Lasco Bibliothek Emden an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster anlässlich des 250. Geburtstages Friedrich Schleiermachers stattfand ISBN 978-3-11-063183-8 ; ISBN 3-11-063183-0 Der Band versammelt Beiträge, die Friedrich Schleiermachers Theologie nach ihrem reformierten Erbe durchforsten. Einige Aufsätze widmen sich Themen, die in der reformierten Tradition eine besondere Rolle spielen; unter anderem wird Schleiermachers Verständnis der Vorhersehung, des Abendmahls und der Kirchenzucht vorgestellt. Interpretationen seiner Anthropologie machen zudem deutlich, wie sehr dem reformierten Wissenschaftler daran gelegen war, Klarheit über die Gottbezogenheit des Menschen zu erlangen. Die biographische Verwurzelung seiner Theologie ist ebenso dargestellt wie sein Bemühen, die Union von reformierten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 70 - und lutherischen Kirchen voranzutreiben. Die Beiträge entstanden im Rahmen der Reformierten Sommeruniversität 2018, die anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Schleiermacher an der Universität Münster stattgefunden hat. Die Autorinnen und Autoren sind Fachpersonen auf dem Gebiet der Schleiermacherforschung und der reformierten Theologie. Schlagwörter: p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Rezeption ; s.Reformierte Theologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Theologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3166 https://d-nb.info/1178706389/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Scherf, David. Gesetz und Evangelium im Nachkriegsprotestantismus : eine Untersuchung am Beispiel von Ernst Wolf, Helmut Thielicke und Carl Heinz Ratschow / David Scherf. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XII, 285 Seiten (Religion in der Bundesrepublik Deutschland ; 5) Literaturverzeichnis: Seite 267-278 ISBN 978-3-16-157677-5 ; ISBN 3-16-157677-2 Nach dem Verfall des Kaiserreichs und dem Zweiten Weltkrieg stand die Evangelische Theologie vor dem Problem einer notwendigen Neudefinition des ungeklärten Verhältnisses von Protestantismus und Staat. Die Frage der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium diente in den 1920er und 30er Jahren unter anderem dazu, das Staatskirchenverhältnis zu klären. Gesetz und Evangelium fungierte so als sozialethische Deutekategorie. David Scherf nimmt drei Theologien des Nachkriegsprotestantismus in den Blick und untersucht die hierin vorgenommenen Verhältnisbestimmungen von Gesetz und Evangelium. Er fragt nach Weiterbildungen und Neuformulierungen ihrer Unterscheidung und der Bedeutung für die Versuche den Protestantismus im Nachkriegsdeutschland auf die neuen politischen Herausforderungen einzustellen. Ausgehend von der Bedeutung von Gesetz und Evangelium für die politische Ethik der 1950er, 60er und 70er Jahre blickt der Autor perspektivisch auf die Frage von deren Bedeutung für die Gegenwart. Schlagwörter: p.Wolf, Ernst ; p.Thielicke, Helmut ; p.Ratschow, Carl Heinz ; s.Protestantismus ; s.Politische Ethik ; z.Geschichte 1920-2000 ; s.Dissertation Sign.: Ca 3170

Schleiermacher kontrovers / Sven Grosse (Hrsg.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 196 Seiten Literaturverzeichnis: Seite [183]-193 ISBN 978-3-374-05890-7 ; ISBN 3-374-05890-6 Friedrich Schleiermacher, einst der Kirchenvater des 19. Jahrhunderts genannt, wurde im 20. Jahrhundert mit dem energischen Einspruch von Karl Barth und Emil Brunner konfrontiert. Mittlerweile ist er in der deutschen protestantischen Theologie und Kirche einflussreicher denn je. Mehrere Beiträge dieses Bandes nehmen die Kritik Barths wieder auf und bringen neue Einwände vor. Andere Beiträge widmen sich der Analyse oder der Verteidigung von Schleiermachers Theologie. Das Ziel dieses Bandes ist, eine offene und kritische Diskussion in der deutschen Theologie und Kirche anzuregen. Schlagwörter: p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Rezeption ; g.Deutschland ; s.Evangelische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3152 https://d-nb.info/1171371616/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schüz, Juliane, 19XX-: Glaube in Karl Barths "Kirchlicher Dogmatik" : die anthropologische Gestalt des Glaubens zwischen Exzentrizität und Deutung / Juliane Schüz. - / Berlin : de Gruyter, [2018]. - XII, 426 Seiten (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 182) Einheitssacht.: Glaube zwischen Exzentrizität und Deutung Literaturverzeichnis: Seite [397]-418 ISBN 978-3-11-056759-5 ; ISBN 3-11-056759-8 In dieser Studie wird zum ersten Mal eine systematische Analyse des menschlichen Glaubens in Karl Barths "Kirchlicher Dogmatik" vorgelegt. Barths Theologie wurde häufig vorgeworfen, dass sie diesen Topos marginalisiere. Demgegenüber weist Juliane Schüz die zentrale Rolle des Glaubens in Barths dogmatischer Methodologie sowie in dessen eigentümlicher Verschränkung von Christologie und Anthropologie nach. So wird im Querschnitt durch Barths Dogmatik ein vielseitiges Bild des Glaubensvollzugs gezeichnet. Einerseits birgt der Glaube als menschliche Tat die irreduzible Dimension von Geschichtlichkeit und Freiheit sowie die Möglichkeit seiner Verkehrung in der "Religion". Andererseits ist der Glaube ebenso göttliche Tat ‚extra nos‘ und nur ‚analogisch‘ als eine dem Menschen zukommende Partizipation in Christus zu verstehen. Die Studie zeigt unter Aufnahme der dialektischen Grundentscheidung Barths, wie Barth die ‚exzentrische‘ Konstitution und Bestimmung des Glaubens mit dessen aktiver, subjektiver Aneignung durch Deutungen vermittelt. In der Weiterführung der Barthschen Konzeption entwickelt Schüz eine jenseits der etablierten Alternativen stehende, neue Perspektive in der religionsphilosophischen Debatte um den Deutungsbegriff.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 71 -

Schlagwörter: p.Barth, Karl / t.¬Die¬ kirchliche Dogmatik ; s.Glaube ; s.Theologische Anthropologie ; s.Christologie ; s.Dissertation Sign.: Ca 3157 http://d-nb.info/1151898171/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Seewald, Michael, 1987-: Einführung in die Systematische Theologie / Michael Seewald. - / Darmstadt : wbg Academic, [2018]. - 156 Seiten (Theologie kompakt) Literaturverzeichnis: Seite 149-153 ISBN 978-3-534-27044-6 ; ISBN 3-534-27044-4 Systematische Theologie ist jene Art des theologischen Denkens, die Glaubensinhalte kritisch diskutiert, ihre historische Entstehung untersucht, sie auf ihre Vernünftigkeit hin überprüft, sie mit anderen Glaubensvorstellungen in Beziehung setzt und nach ihren Folgen für die Lebensführung des Menschen fragt. Ihre Aufgabe ist es, den christlichen Glauben in seinen Voraussetzungen (Fundamentaltheologie), in seinem Glaubensinhalt (Dogmatik) und in seinen Konsequenzen für das menschliche Handeln (Theologische Ethik oder Moraltheologie und christliche Soziallehre) systematisch zu reflektieren. An allen Theologischen Fakultäten und Instituten gehören Einführungsveranstaltungen in die Systematische Theologie zum Standardprogramm des Grundstudiums. Dieses Buch richtet sich vor allem an Studienanfängerinnen und -anfänger der Theologie sowie an Interessierte aus anderen Fächern, die sich einen Eindruck von Themen und Arbeitsweisen der Theologie verschaffen wollen. Schlagwörter: s.Systematische Theologie ; s.Katholische Theologie ; f.Lehrbuch ; s.Systematische Theologie ; f.Einführung Sign.: 60 B 08 https://d-nb.info/1156342031/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Stallmann, Marco. Johann Jakob Griesbach (1745-1812) : protestantische Dogmatik im populartheologischen Diskurs des 18. Jahrhunderts / Marco Stallmann. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - X, 359 Seiten (Beiträge zur historischen Theologie ; 190) Literaturverzeichnis: Seite 311-347 ISBN 978-3-16-156802-2 ; ISBN 3-16-156802-8 Der Aufklärungstheologe Johann Jakob Griesbach repräsentiert über seine Bedeutung als Pionier neutestamentlicher Textforschung hinaus eine praktische Reformbewegung, die die Notwendigkeit einer Vermittlung zwischen moderner Wissenschaft und gelebter Religion angesichts gesellschaftlicher Umbrüche erkannt und die Theologie zukunftsträchtig transformiert hat. Seine Anleitung zum Studium der populären Dogmatik entwickelte sich ab 1779 vom beliebten Lehrbuch zu einem gattungsbegründenden Hauptwerk der Neologie, an dem sich zentrale Umformungen des zeitgenössischen Lehrbestands untersuchen lassen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie von Marco Stallmann stehen zunächst Leben und Werk des Jenaer Theologen, um so den Horizont zu sichern für eine theologiegeschichtliche Analyse der Populardogmatik als aufklärerischer Textgattung. Ihre Verortung im vielschichtigen Diskurs um Theologie und Religion, Kirche und Christentum führt auf eine spezifische Vermittlungsstruktur, mit der die Theologie des 18. Jahrhunderts auf ihre Nachfolgegeneration vorausweist. Schlagwörter: p.Griesbach, Johann Jacob ; s.Biografie ; s.Dissertation ; p.Griesbach, Johann Jacob ; s.Evangelische Theologie ; s.Dogmatik ; s.Dissertation Sign.: Ca 3169 https://d-nb.info/1187466913/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ulrichs, Hans-Georg, 1966-: Abraham Kuyper als Ideologe des Calvinismus - neu gelesen / Hans-Georg Ulrichs. - / Bielefeld : Luther-Verlag, [2019]. - 120 Seiten ISBN 978-3-7858-0764-4 ; ISBN 3-7858-0764-3 „Nur vom Calvinismus kann man sagen, daß er, die Linie der Reformation konsequent und logisch durchziehend, Kirchen gestiftet, Staaten gebaut, der Gesellschaft seinen Stempel aufgedrückt, und so im vollen Sinn des Wortes eine eigene Gedankenwelt für das ganze menschliche Leben erschlossen hat.“ In der Perspektive globaler Geschichtsschreibung gilt Abraham Kuyper (1837 – 1920) als „eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten in der christlichen Geschichte des 19. Jahrhunderts.“ Der niederländische Theologe, Kirchenfunktionär, Politiker, Journalist und Universitätsgründer hat ein großes Œuvre hinterlassen, dessen souveräne Zusammenfassung in den Stone Lectures von 1898 zu entdecken ist. Während in den Niederlanden, in den USA, in Südafrika und zunehmend in allen Teilen der Welt die befreienden Potentiale seiner Theologie weitergedacht werden, ist Kuyper im deutschsprachigen Raum eher unbekannt. Hans-Georg Ulrichs unternimmt den Versuch, Kuyper auch in deutschen Kontexten neu zu lesen als einen Theologen der Freiheit, der von der weltgestaltenden Kraft des Calvinismus begeistert war, denn „[d]ie Welt ist nicht ein verlorener Planet.“ Schlagwörter: p.Kuyper, Abraham ; s.Calvinismus Sign.: Ca 3162 http://d-nb.info/1194015506/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 72 -

7. Ethik

Angres, Volker, 1956-: ¬Das¬ Verstummen der Natur : das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen - und wie wir es noch aufhalten können / Volker Angres / Claus-Peter Hutter. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 333 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10395) Literaturverzeichnis: Seite 325-327 © 2018 by Ludwig Verlag, München ISBN 978-3-7425-0395-4 Lebens-Gefahr: Seit Jahrzehnten verzeichnet Deutschland markante und messbare Verluste bei Vogel-, Insekten- und Pflanzenarten. Weithin blieb die dramatische Verarmung der Natur aus Ignoranz oder Desinteresse unbemerkt, wurde gar bestritten oder als Nischenthema abgetan. Doch die offenkundige Beschädigung des komplexen ökologischen Zusammenspiels wirft handfeste ökonomische Probleme auf: Das Insektensterben führt zu Ertragsminderungen. Böden werden durch Nitrat und Pestizideintrag geschädigt, extensives Bauen versiegelt Flächen, und Wälder halten klimatischen Veränderungen nicht mehr stand. Aber nicht nur aus ökonomischen Motiven, sondern um ihrer selbst willen fordern immer mehr Menschen den Erhalt der Biodiversität und das dazu nötige Umsteuern vor allem der Agrar-, Siedlungs- und Verkehrspolitik. Volker Angres und Claus-Peter Hutter legen die Ursachen und Folgen des Raubbaus an Lebensräumen, Böden, Flora und Fauna in Deutschland offen. Sie werben nachdrücklich dafür, Empathie für die Artenvielfalt und Wissen um ökologische Zusammenhänge zu fördern und dem Naturschutz den ihm gebührenden Stellenwert einzuräumen. Schlagwörter: s.Artensterben ; s.Naturschutz Sign.: Cb 2237 http://d-nb.info/1188569503/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens : ein friedenstheologisches Lesebuch / im Auftrag des Präsidiums der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hrsg. durch das Kirchenamt der EKD. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 425 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-374-06058-0 ; ISBN 3-374-06058-7 Gerechtigkeit und Frieden sind zentrale biblische Topoi. Angesichts der aktuellen, weltweiten friedenspolitischen Herausforderungen gilt es, die Friedensverheißungen der Propheten des Alten oder Ersten Testaments und die Friedensbotschaft Jesu Christi von Neuem zu bedenken und zu profilieren. Die weltweite Ökumene hat sich anlässlich der Vollversammlung des ÖRK in Busan 2013 auf einen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens gemacht. An diesen knüpft die Synode der EKD im Jahr 2019 mit ihrem Schwerpunktthema Frieden an. Die Beiträge im vorliegenden Band stellen in Vorbereitung und für die Nacharbeit dieser Synode Hintergrundinformationen zur Verfügung: biblisch-theologische und ethische, kirchlich und ökumenisch ausgerichtete Orientierungen ebenso wie solche, die die gegenwärtige welt- und gesellschaftspolitische Lage, waffentechnische Entwicklungen, Fragen der gesellschaftlichen Verankerung des Friedens oder der Nachhaltigkeit und Schöpfungsbewahrung reflektieren. Eine wesentliche Erkenntnis all dieser Überlegungen ist es, dass der anvisierte kirchliche Weg über die Profilierung des Vorrangs des Zivilen und der Gewaltfreiheit führen müssen wird. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Gerechtigkeit ; s.Friede ; s.Friedensarbeit ; s.Evangelische Theologie ; s.Friedensethik ; s.Lesebuch ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2248 https://d-nb.info/1184687617/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Becker, Uwe, 1959-: ¬Die¬ Inklusionslüge : Behinderung im flexiblen Kapitalismus / Uwe Becker. - 2., unveränderte Auflage - / Bielefeld : transcript, 2016. - 207 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 191-207 ISBN 978-3-8376-3056-5 ; ISBN 3-8376-3056-0 Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein "Drinnen" und ein "Draussen" gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines "heiligen Projekts" zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hiesse, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können Schlagwörter: s.Neoliberalismus ; s.Behinderung ; s.Ausgrenzung ; s.Leistungsdruck ; s.Soziale Ungleichheit ; s.Sozialpolitik ; s.Inklusion ; s.Debatte ; s.Neoliberalismus ; s.Behinderung ; s.Ausgrenzung ;

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 73 - s.Leistungsdruck ; s.Soziale Ungleichheit ; s.Sozialpolitik ; s.Inklusion ; s.Inklusive Pädagogik ; s.Inklusive Schule Sign.: Cb 2245 http://d-nb.info/1062731247/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

"Bist du ein Mensch, so fühle meine Not." : Menschenrechte in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive / herausgegeben von Lothar Bluhm, Markus Schiefer Ferrari & Werner Sesselmeier. - / Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019]. - 349 Seiten (Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte ; Band 3) Literaturangaben ISBN 978-3-8288-4376-9 ; ISBN 3-8288-4376-X Mit Band 3 der Landauer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte wird eine Reihe von Sammelbänden zu Ringvorlesungen fortgeführt, in denen sich Landauer Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen mit ihren jeweils eigenen Perspektivierungen übergreifenden kultur- und sozialgeschichtlichen Erscheinungen zuwenden. Im Fokus dieses 3. Bandes steht das Thema Menschenrechte. Der Sammelband dokumentiert die Zusammenführung verschiedener Projekte des Landauer Fachbereichs Kultur- und Sozialwissenschaften zur Menschenrechtsbildung. Dazu gehört die Öffnung des universitären Raums für das Engagement für Freiheit und Humanität im Schnittfeld von Kunst und Politik. So eröffnet ein künstlerischer Beitrag von Konstantin Wecker diesen Band, dem sich in der Folge wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit seinem Werk anschließen. In einem zweiten Zirkel werden aus dem Blickwinkel der Theologie, der Literatur- und der Sprachwissenschaften kulturwissenschaftliche Perspektivierungen auf das Themenfeld Menschenrechte versucht, bevor im Rahmen einer diskursiven Spiegelung die Frage nach der Ökonomie als dem ewig Bösen im Menschen aus theologisch-sozialethischer und aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht diskutiert wird. Beiträge aus politik- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive erweitern den Fokus auf das internationale Wirtschaftsgeschehen und den Zusammenhang von Ökonomie, Ökologie und Menschenrechten und eine soziologische Erörterung schreitet den Problemhorizont der Menschenrechte als Universalmoral aus. In die Rand- und Grauzonen des Menschenrechtsdiskurses führt schließlich die Debatte über die Würde des Tieres. Schlagwörter: s.Menschenrecht ; s.Kulturwissenschaften ; s.Sozialwissenschaften ; f.Aufsatzsammlung Sign.: M 2058 https://d-nb.info/1194084117/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bitte wenden : ökologische und soziale Herausforderungen einer zukünftigen Mobilität : Themenheft 2019 : Impulse für Wirtschaft, Arbeitswelt und Kirche mit Materialien für Gottesdienst und Gemeinde ; im Dialog Kirche, Wirtschaft, Arbeit / Autorinnen: Dr. h.c. Annette Kurschus [und 8 weitere] ; Redaktionsteam: Romeo Edel [und 4 weitere]. - / Hannover : Evangelischer Verband Kirche, Wirtschaft, Arbeitswelt, 2019. - 35 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 34 Die Zukunft geht uns alle an! Spätestens seit der UN-Konferenz in Rio 1992 wissen wir, wie dringend Nachhaltigkeit in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie ist. Diese frei Themenfelder sind eng mit einander verwoben. Das Themenheft des KWA hat vor diesem Hintergrund den Bereich Mobilität unter die Lupe genommen und bietet spannende Hinweise für eine nachhaltige Umsetzung auf lokaler Ebene und in der Gemeinde. Auch Impulse für thematische Gottesdienste und Andachten sind enthalten. Schlagwörter: s.Mobilität ; s.Arbeitswelt ; s.Nachhaltigkeit ; s.Gottesdienst / Evangelische Kirche ; f.Werkbuch Sign.: NCb 18/51 https://d-nb.info/1189247216/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brand, Ulrich, 1967-: Imperiale Lebensweise : zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus / Ulrich Brand, Markus Wissen. - / München : oekom verlag, [2017]. - 224 Seiten Literaturverzeichnis: Seiten 202-221 ISBN 978-3-86581-843-0 ; ISBN 3-86581-843-9 Immer mehr Menschen - im globalen Norden und zunehmend auch im globalen Süden - machen sich eine imperiale Lebensweise zu eigen. Sie bedienen sich an den ökologischen und sozialen Ressourcen andernorts, um sich selbst einen hohen Lebensstandard zu sichern. Appelle an einen "grünen Konsum" oder Strategien einer "grünen Ökonomie" ändern daran nichts. Viel grundlegendere Veränderungen sind nötig. Ulrich Brand und Markus Wissen analysieren die Ursachen der imperialen Lebensweise, beleuchten ihre zerstörerischen Wirkungen und zeigen Wege zu ihrer Überwindung auf Schlagwörter: s.Globalisierung ; s.Imperialismus ; s.Kapitalismus ; s.Sozialökologie Sign.: Cb 2225 http://d-nb.info/112401750X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brunnengräber, Achim, 1963-: Ewigkeitslasten : die "Endlagerung" radioaktiver Abfälle als soziales, politisches und wissenschaftliches Projekt / Achim Brunnengräber. - 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage,

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 74 -

Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 164 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10361) Literaturverzeichnis: Seite 159-164 ISBN 978-3-7425-0361-9 Wohin mit dem atomaren Müll? Nach jahrzehntelanger Nutzung der Atomkraft stellt sich global das Problem der sicheren Lagerung großer Mengen atomarer Abfälle für einen unabsehbar langen Zeitraum. Schon die technischen Anforderungen an geeignete Einlagerstätten für den nach menschlichen Maßstäben nachgerade ewig strahlenden Müll sind immens. Zudem ruft das niemals abschließend kalkulierbare Risiko teils heftige Widerstände in der Zivilgesellschaft hervor - nicht nur in den zur Einlagerung vorgesehenen Regionen. Sie sind ebenso politisch zu moderieren wie die hohen Kosten der Einlagerung, die in Deutschland gemäß gesetzlicher Vorgaben von der Allgemeinheit zu tragen sind. Brunnengräber wendet sich den technischen, politischen und gesellschaftlichen Facetten des Themas zu und zeichnet den sich wandelnden Umgang mit der Atomenergie und ihren Hinterlassenschaften nach. Atommüll sei, so Brunnengräber, keine Alt-, sondern im Gegenteil eine prekäre Zukunftslast: Einerseits müssten dringend Lösungen für die Einlagerung des Atommülls gefunden werden. Andererseits sei diese Herausforderung so komplex, dass kaum absehbar sei, ob, wie und wann sie adäquat bewältigt werden könne. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Radioaktiver Abfall ; s.Endlagerung ; t.Standortauswahlgesetz [Jahr:] 2013 Sign.: Cb 2234 http://d-nb.info/1188832646/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Daum, Timo, 1967-: ¬Das¬ Kapital sind wir : zur Kritik der digitalen Ökonomie / Timo Daum. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 268 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10280) Literaturverzeichnis: Seite 266-268 © Edition Nautilus 2017 ISBN 978-3-7425-0280-3 Dass die Digitalisierung die Wirtschaft grundlegend verändert, steht mittlerweile außer Frage. Die technischen Innovationen haben neue Geschäftsfelder eröffnet, neue Formen von Wertschöpfung ermöglicht und Grenzziehungen zwischen Produzenten und Konsumenten ins Wanken gebracht. Aber wie genau verändert sich die Rolle von Menschen und Unternehmen in der digitalen Ökonomie? Wie tiefgreifend ändern sich die Arbeits-, aber auch die Lebenswelten in einer Zeit, in der sich auch das Privatleben zunehmend zu ökonomisieren scheint und einer stetigen Optimierung bedarf? Und welche Rolle spielen Big Data und Algorithmen, die auch mit dem Anspruch eingesetzt werden, vieles einfacher, besser und konsumentenfreundlicher zu machen? Timo Daum unterzieht den digitalen Kapitalismus einer eingehenden Analyse und greift dabei auch auf die Terminologien von Marx zurück, dessen zentrale Thesen aus „Das Kapital“ er zu einem Ausgangspunkt seiner Überlegungen macht. Er zeigt, dass sich der Kapitalismus durch Anpassungen an die neuen Möglichkeiten stetig neu justiert - dabei aber auch von Marktlogiken bestimmt bleibt, die schon lange existieren. Schlagwörter: s.Digitale Revolution ; s.Kapitalismus ; s.Digitalisierung ; s.Kapitalismus ; s.Internet ; s.Digitalisierung ; s.Massendaten ; s.Kapitalismus ; s.Personenbezogene Daten ; s.Internet ; s.Politik ; s.Wirtschaft Sign.: Cb 2229 http://d-nb.info/1178688356/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche {51.}, 2016, Mülheim an der Ruhr: ¬Die¬ Menschenwürde als Verfassungsgrundlage / herausgegeben von Burkhard Kämper und Klaus Pfeffer. - / Münster : Aschendorff Verlag, [2019]. - XI, 216 Seiten (Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche ; Band 51) ISBN 978-3-402-10569-6 ; ISBN 3-402-10569-1 Die Würde des Menschen ist vor-positives Fundament der grundgesetzlichen Werteordnung und zugleich verbindlicher Maßstab für alles staatliche Handeln. Mit der „Menschenwürde als Verfassungsgrundlage“ behandelte das 51. „Essener Gespräch“ erneut eine sehr grundsätzliche Materie, die in vielen vorherigen Gesprächen zwar immer wieder einmal thematisiert, noch nie aber zum Thema selbst gemacht worden ist. Im ersten Teil der Tagung standen grundlegende Erwägungen zur Idee der Menschenwürde im Vordergrund. Sowohl im Einführungsvortrag als auch in der anschließenden Diskussion wurden insbesondere die Entstehungsgeschichte als auch der Rechtscharakter des Art.1 GG erörtert. Der zweite Teil der Tagung widmete sich zwei klassischen Anwendungsfällen der Forschungen zur Menschenwürde. Zum einen wurde die Würde des Menschen am Lebensbeginn und am Lebensende betrachtet. Zum anderen stand das Verhältnis von Menschenwürde und Genforschung im Fokus. Abgeschlossen wurde die Tagung mit einem juristischen Beitrag zur

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 75 -

Frage der Unwägbarkeit der Menschenwürde und etwaiger Würdekollisionen sowie einer theologischen Verortung der Menschenwürde, die in einem engen Zusammenhang mit der Gottesebenbildlichkeit des Menschen steht. Schlagwörter: g.Deutschland / t.Grundgesetz ; s.Menschenwürde ; s.Christliche Ethik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Sd 199/51 https://d-nb.info/1187464694/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Evangelische Kirche in Deutschland / Kammer für Nachhaltige Entwicklung. Nutztier und Mitgeschöpf! : Tierwohl, Ernährungsethik und Nachhaltigkeit aus evangelischer Sicht : ein Impulspapier der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung / herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). - / Hannover : EKD, Evangelische Kirche in Deutschland, 2019. - 148 Seiten (EKD-Texte ; 133) Literaturverzeichnis: Seite 141-147 Fragen des Tierwohls und der Tierethik gehören mit zu den am meisten diskutierten Kontroversfragen unserer Gesellschaft. Bilder von Tieren, die in Massentierhaltung Qualen leiden oder massenweise getötet werden (zum Beispiel beim Vorgang des »Kükenschredderns«), wecken starke Emotionen. Sachliche Diskussionen werden dadurch eher schwerer. Klar ist jedenfalls: Für das Tierwohl sind nicht nur Landwirte und Agrarpolitik verantwortlich, auch die Verbraucher tragen als Konsumenten tierischer Produkte Verantwortung. Auch für die Kirchen sind Fragen des Tierwohls und der Tierethik von hoher Bedeutung, geht es doch um Grundfragen des Verhältnisses von Mensch und Tier, das aus christlich-ethischer Perspektive ein Verhältnis der Mitgeschöpflichkeit ist. Menschen und Tiere sind Geschöpfe Gottes, sie tragen beide den gleichen von Gott geschenkten Lebensatem (Ps 104,10 18). Menschen und Tiere stehen beide unter den Segens- und Schutzverheißungen Gottes (Gen 9,16). Die biblischen Friedensvisionen für eine neue Welt schließen die Tiere ausdrücklich mit ein (Jes 65,17 ff). Diese biblische Perspektive der engen Verbundenheit von Mensch und Tier haben sowohl die Schöpfungstheologie als auch der konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in den 1980er Jahren mit guten Gründen nachdrücklich unterstrichen. Die Kammer hat diese Arbeit im Jahr 2018 durchgefuhrt und im Februar 2019 abgeschlossen und legt ihre Ergebnisse in diesem Impulspapier mit funf Abschnitten vor: Im ersten Kapitel werden grundlegende biblisch-theologische Perspektiven zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier entfaltet. Im zweiten Kapitel wird der Wandel des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier im Kontext der Entwicklung von kleinbäuerlicher Haus- und Subsistenzwirtschaft hin zu der industrialisierten und durchrationalisierten Tierhaltung in der modernen Landwirtschaft im nationalen Kontext Deutschlands beschrieben. Im dritten Kapitel werden die Zusammenhänge und Auswirkungen der globalisierten Landwirtschaft und Fleischproduktion auf Weltebene in den Blick genommen. Im vierten Kapitel werden kirchliche Beiträge zu einer verantwortlichen Mensch-Tier-Ethik in verschiedenen Handlungsfeldern und Ethikbereichen vorgestellt. Im fünften Kapitel erfolgt ein Ausblick auf verschiedene Lernorte für eine neue Mensch-Tier-Beziehung in Kirche und Gesellschaft anhand von exemplarischen Lernorten in Kirche und Gesellschaft. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Tierethik ; s.Ernährung ; s.Nachhaltigkeit Sign.: Cb 1026/133

Evangelisierung und Globalisierung : 1. September 2019 / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2019. - 74 Seiten (¬Die¬ deutschen Bischöfe : Hirtenschreiben, Erklärungen ; Nr. 106) Anlässlich des von Papst Franziskus ausgerufenen Außerordentlichen Weltmissionsmonats (Oktober 2019) veröffentlichen die deutschen Bischöfe das Wort „Evangelisierung und Globalisierung“. Es wird zur Herbst- Vollversammlung in Fulda erscheinen. Der Text beschreibt die zentralen Charakteristika unseres Zeitalters – ökonomische und kulturelle Globalisierung, wachsende Säkularisierung und vermehrter religiöser Pluralismus – und deutet diese Zeichen der Zeit als Herausforderung für die Mission der Kirche, in Europa und auch in den anderen Weltregionen. Das Wort der Bischöfe geht vom Missionsverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils und der Päpste (bis hin zu Papst Franziskus) aus und fragt, wie es gelingen kann, die Frohe Botschaft unter den heutigen Bedingungen zu verkündigen. Wie kann der Glaube in die verschiedenen Kulturen übersetzt werden? Auf welche Weise können Menschen auf der Suche nach der freimachenden Botschaft Jesus Christi kirchlich begleitet werden? Wie muss der Austausch zwischen den Ortskirchen in der einen katholischen Weltkirche weiterentwickelt werden? Und welche Anforderungen stellen sich im Dialog der Kirche mit den Kulturen und Religionen? Das Dokument setzt einen neuen Impuls zur Verkündigung des Evangeliums in unserer Zeit. Schlagwörter: g.Deutschland ; k.Katholische Kirche ; s.Evangelisation ; s.Globalisierung ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Säkularisierung ; f.Quelle Sign.: Cb 1336/106 https://d-nb.info/1201057736/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gaming / Daniel Martin Feige [und 6 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 31-32/2019, 29. Juli 2019)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 76 -

Immer mehr Menschen verbringen Teile ihrer Freizeit mit Computer- und Videospielen, sei es zu Hause an einer Konsole oder unterwegs mit einem mobilen Gerät. Und es sind keineswegs ausschließlich Kinder und Jugendliche, die "zocken": Der durchschnittliche deutsche Gamer ist etwa 36 Jahre alt – und in 47 von 100 Fällen eine Gamerin. Mit der Verbreitung gehen nicht nur größere gesellschaftliche Akzeptanz und Rezensionen in Feuilletons einher, sondern vor allem auch steigende Umsätze: Der deutsche Markt für digitale Spiele ist der fünftgrößte der Welt. Als Wirtschaftsfaktor und Treibhaus technischer Innovationen ist die Gaming-Branche auch für die deutsche Politik zunehmend interessant geworden Schlagwörter: s.Computerspiel ; s.Videospiel ; s.Spiel ; s.Medien / s.Ethik ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,31-32

Haberer, Johanna, 1956-: Leben in der Anderswelt : ein spiritueller Ratgeber durch das Netz / Johanna Haberer. - / Freiburg im Breisgau : Kreuz, [2019]. - 126 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-946905-24-0 ; ISBN 3-946905-24-2 Informationsinstrument, Spielkonsole, Quatschbude, Kaufhaus und vieles andere mehr: Das Netz ist die digitale Anderswelt, vertraut – und doch ganz anders. Schneller, direkter sind die Möglichkeiten zur Partizipation, ich kann mich in Jetztzeit beteiligen, widersprechen oder mitdiskutieren. Neu sind leider auch die Möglichkeiten, Menschen bis in ihre intimsten Räume zu orten und zu verfolgen. Das Leben der anderen wird in nie dagewesener Weise durchsichtig. Das Leben in der digitalen Kommunikationsgesellschaft wird zugleich in nie da gewesener Weise undurchsichtig. Was macht das mit uns, mit unserem Denken, unserer Wahrnehmung, unseren Wahrheiten und unserer Wahrhaftigkeit, unseren Bindungen? Johanna Haberer, als Theologin Mitglied in der Datenethikkommission der Bundesregierung, bringt anhand der alten Begriffe Wahrheit, Glauben und Vertrauen Licht in die Unübersichtlichkeit. Sie fragt nach den Machtstrukturen in der digitalen Welt und ermuntert zur mündigen Teilhabe. Schlagwörter: s.Digitalisierung ; s.Virtuelle Realität ; s.Lebensführung ; s.Christliche Existenz ; f.Ratgeber ; s.Internet ; s.Aufmerksamkeit ; s.Lebensführung ; s.Christliche Ethik ; s.Soziales Netzwerk ; s.Falschmeldung ; s.Neue Medien ; s.Ethik Sign.: Cb 2240 https://d-nb.info/1172537321/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Härle, Wilfried, 1941-: Ethik / Wilfried Härle. - 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage - / Berlin : De Gruyter, [2018]. - XVI, 493 Seiten (De-Gruyter-Studium) ISBN 978-3-11-053975-2 ; ISBN 3-11-053975-6 Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik hat der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker eine Ethik folgen lassen, die jetzt in einer aktualisierten und korrigierten 2. Auflage vorliegt. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen Konkretisierungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine sehr gute Benutzbarkeit. Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu ethischen Fragen unserer Zeit und – vor allem – Anleitung zur eigenständigen ethischen Urteilsbildung. Schlagwörter: s.Ethik ; f.Lehrbuch ; s.Ethik ; f.Handbuch ; s.Evangelische Soziallehre ; f.Handbuch ; s.Theologische Ethik ; f.Handbuch ; s.Christliche Ethik ; f.Handbuch Sign.: 62 B 05 http://d-nb.info/1144517559/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Haller, Christian, 1983-: Managementethik : Konzept einer humanen Unternehmenssteuerung / Christian Haller. - / Marburg : Tectum Verlag, [2017]. - 322 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 299-322 ISBN 978-3-8288-3882-6 ; ISBN 3-8288-3882-0 Was ist gutes Management? Diese Kernfrage liegt alltäglichen Entscheidungen der Unternehmenssteuerung zugrunde. Ist das, was für das Unternehmen oder seine Aktionäre gut ist, auch gut für die Gesellschaft? Für den einzelnen Menschen? Dr. Christian Haller stellt einen Ansatz für ein ethisches Management vor, welches sich konsequent an den menschlichen Grundbedürfnissen orientiert. Den Ausgangspunkt seiner Suche nach gutem Management bilden die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Bedürfnisse und Chancen aller Betroffenen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 77 - entlang der unternehmerischen Wertschöpfungskette. Systematisch skizziert Haller Funktion und Handlungsspielräume von Entscheidern, analysiert verschiedene Positionen normativer Managementtheorien und entwickelt dabei einen an menschlichen Grundbedürfnissen ausgerichteten Ansatz. Diese Perspektive verändert die Idee vom guten Management und führt ganz praktisch zu einer wirkungs- und gesellschaftsgebundenen, humanen Unternehmenssteuerung. Schlagwörter: s.Corporate Social Responsibility ; s.Dissertation ; s.Unternehmensethik ; s.Dissertation Sign.: Cb 2238 http://d-nb.info/1123169772/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hartmann, Kathrin, 1972-: ¬Die¬ grüne Lüge : Weltrettung als profitables Geschäftsmodell / Kathrin Hartmann. - 4. Auflage - / München : Blessing, 2019. - 239 Seiten ISBN 978-3-89667-609-2 ; ISBN 3-89667-609-1 Grüne Lügen - je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt. Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film "The Green Lie" (November 2017) verfasste und in dem sie auch mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Buch. Gibt man Begriffe wie "nachhaltig" und "sustainability" in die Suchmaschine ein, erhält man fast 300 Millionen Einträge. Inzwischen ist alles, was erwiesenermaßen umweltschädlich ist, zugleich auch nachhaltig und klimaschonend: Flugreisen, Pelzmäntel, Gentechnik, Kohlekraft, ja sogar Formel I- Autorennen. Leider hat Mutter Erde von dem grünen Fortschritt überhaupt noch nichts mit bekommen: Der sogenannte Erdüberlastungstag - der Tag, an dem alle Ressourcen der Welt aufgebraucht sind, die binnen eines Jahres ökologisch sinnvoll genutzt werden können - findet jedes Jahr früher statt. Sind all die schönen Erfolgsmeldungen bloße Erfindungen? Und wenn ja, warum werden sie geglaubt? Schlagwörter: s.Ökologie ; s.Umweltschutz ; s.Umweltschaden ; s.Wirtschaftsethik ; s.Lebensmittelproduktion ; s.Konsumgüterproduktion ; s.Nachhaltigkeit ; s.Globalisierung ; s.Umweltschaden ; s.Wirtschaftsethik ; s.Konsumverzicht ; s.Verbraucherverhalten ; s.Umweltethik ; s.Unternehmen ; s.Umweltverträgliches Produkt ; s.Umweltbelastung ; s.Greenwashing ; s.Kommunikationsstrategie ; s.Verbraucherverhalten ; s.Nachhaltigkeit ; s.Corporate Social Responsibility ; s.Geschäftsmodell Sign.: Cb 2244 https://d-nb.info/1130168735/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hartmann, Michael, 1952-: ¬Die¬ Abgehobenen : wie die Eliten die Demokratie gefährden / Michael Hartmann. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 276 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10330) Literaturverzeichnis: Seite 265-276 © 2018 Campus Verlag GmbH, Frankfurt am Main ISBN 978-3-7425-0330-5 Die Lebenswelten der Eliten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten immer weiter auseinander, so der Elitenforscher Michael Hartmann. Erbschaften, Dividenden, Managergehälter und Abfindungen ließen die Wohlhabenden immer wohlhabender werden, und mit ihrem Reichtum wachse auch ihre Macht in Politik und Gesellschaft. Der Sammelbegriff "Elite" steht dabei für die Personen, die durch ihr Amt oder ihr Eigentum in der Lage sind, gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich zu beeinflussen. Durch Spenden und Sponsoring haben sie die Möglichkeiten, meist ohne jede demokratische Legitimation, gesellschaftliche Prozesse zu gestalten – und gleichzeitig in großem Umfang Steuern zu sparen. Hartmann zufolge höhle dies die Demokratie von innen aus. Gelegentliche Skandale brächten die trickreichen Steuervermeidungsstrategien der Reichen und Mächtigen zu Tage und erschütterten das Vertrauen der breiten Bevölkerung in das Steuer- und Rechtssystem noch mehr. Dies habe die zunehmende Politikverdrossenheit und nicht zuletzt auch den Aufstieg des Rechtspopulismus begünstigt. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Wirtschaftliche Elite ; s.Politische Elite ; s.Soziale Ungleichheit ; s.Eigennutz ; s.Demokratie ; s.Krise ; g.Deutschland ; s.Elite ; s.Realitätsverlust ; s.Elite ; s.Demokratie ; s.Gefährdung ; s.Staatsverdrossenheit ; s.Populismus Sign.: Cb 2232 http://d-nb.info/1189107147/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Herr, Vincent-Immanuel. #tunwirwas : wie unsere Generation die Politik erobert / Vincent-Immanuel Herr / Martin Speer. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 255 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10375) Literaturverzeichnis: Seite 251-252 © 2018 Droemer Verlag ISBN 978-3-7425-0375-6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 78 -

Was kann man tun? Lässt sich Fehlentwicklungen in Politik, Gesellschaft und Umwelt, lokal oder global, überhaupt etwas entgegensetzen? Müssen nicht vor allem junge Leute resignieren, und ist es nicht allzu verständlich, wenn sie sich auf die eigenen Belange, das eigene Glück konzentrieren? Nein, meinen Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer. Es sei ebenso unbefriedigend wie schädlich und kurzsichtig, sich furchtsam zurückzuziehen oder apathisch-gleichgültig die Hände in den Schoß zu legen, wenn es um Europa, um Generationen- oder Geschlechtergerechtigkeit, den Klimawandel, die Bedrohung der Demokratie oder soziale Schieflagen geht. Aus der Tradition des politischen Querdenkens zeigen sie an vielen Beispielen und aus eigenem Erleben, warum gerade die junge Generation die Politik nicht anderen überlassen sollte. Herr und Speer werben für das Einmischen mit Elan und guten Argumenten, mit brauchbaren Methoden, langem Atem und Zutrauen in die breite Palette demokratischer, medialer und kommunikativer Instrumente. (Nur) wer Visionen und Pläne habe, könne aktiv und produktiv an der Baustelle Zukunft arbeiten. Schlagwörter: g.Europa ; s.Gesellschaft ; s.Gemeinwesen ; s.Demokratie ; s.Heranwachsender ; s.Politisches Engagement Sign.: Cb 2235 http://d-nb.info/1188900455/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jäger, Cornelie, 1967-: ¬Das¬ Tier und der Nutzen : wie landwirtschaftliche Tierhaltung endlich allen gerecht wird / Cornelie Jäger. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 335 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10385) Literaturverzeichnis: Seite 306-332 © 2018 Eugen Ulmer KG Verlagsausgabe unter dem Titel: Die Sache mit dem Suppenhuhn ISBN 978-3-7425-0385-5 Landwirtschaftliche Tierhaltung polarisiert. Die einen kommen nicht ohne tierische Lebensmittel aus, andere lehnen sie ab. Für viele Landwirte ist die Tierhaltung existenzsichernd, und sie sorgen sich um einen vertretbaren Umgang mit den ihnen anvertrauten Tieren. Andere können oder wollen sich eine möglichst schonende Tierhaltung nicht leisten. Agrarpolitische Vorgaben und ihre ökonomische Konsequenzen bestimmen ebenso den Umgang mit Nutztieren wie die Erwartungen der Verbraucher an Qualität und Preis tierischer Lebensmittel. Schließlich erwachsen aus landwirtschaftlicher Tierhaltung ökologische Fragen: Welche Folgen hat sie für unser Klima? Wohin mit der Gülle? Welches Futter wird wo und wie produziert? Mit welchen Konsequenzen für Trinkwasser, Böden und Artenvielfalt? Cornelie Jäger ist Tierärztin und war Landesbeauftragte für Tierschutz. Sie beleuchtet die Bedingungen landwirtschaftlicher Tierhaltung und ihre Entwicklung, fragt nach ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Einflüssen und skizziert, wie eine Tierhaltung aussehen könnte, die den vielfältigen Ansprüchen – der Menschen, der Tiere und der Umwelt – gerecht wird. Schlagwörter: s.Artgerechte Haltung ; s.Nutztierhaltung ; s.Viehwirtschaft Sign.: Cb 2236 http://d-nb.info/1189107031/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Katholische Kirche / Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen: Pastorale Orientierungen zum Menschenhandel : 17. Januar 2019 / Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen - Abteilung für Migranten und Flüchtlinge ; hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2019. - 52 Seiten (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls ; Nr. 219) Die Problematik des Menschenhandels hat in den letzten Jahren sowohl national als auch international an Relevanz gewonnen. Papst Franziskus hat den Kampf gegen Menschenhandel, Arbeitsausbeutung, Zwangsprostitution, Kinderarbeit und Organhandel zu einem Schwerpunkt erhoben. Für den 8. Februar 2015 setzte er erstmals einen Internationalen Tag des Gebets und der Reflexion gegen den Menschenhandel an, der seitdem jedes Jahr begangen wird. Außerdem hat er die Abteilung für Migranten und Flüchtlinge im Dikasterium für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen mit der Aufgabe betraut, das Thema in pastoraler, caritativer und politischer Hinsicht zu begleiten. Im Januar 2019 veröffentlichte der Vatikan eine Orientierungshilfe, in der Ursachen und Formen des Menschenhandels analysiert und konkrete Empfehlungen zur Bekämpfung der „modernen Sklaverei“ sowie zur Unterstützung der Opfer gegeben werden. Diese „Pastoralen Orientierungen zum Menschenhandel“ liegen nun auch auf Deutsch vor. Sie richten sich an Diözesen, Pfarrgemeinden, muttersprachliche Gemeinden und Ordensgemeinschaften, katholische Schulen und Universitäten sowie kirchliche Wohlfahrtsverbände. Schlagwörter: s.Menschenhandel ; k.Katholische Kirche / Sancta Sedes ; f.Quelle ; s.Menschenhandel ; s.Bekämpfung ; s.Kirchliche Entwicklungshilfe ; k.Katholische Kirche ; f.Quelle Sign.: L 87/219 https://d-nb.info/1193089808/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 79 -

Klima geht uns alle an : Gedanken zur Lage der Schöpfung / Cornelia Füllkrug-Weitzel (Hrsg.) ; Brot für die Welt. - / Leipzig : edition chrismon, [2019]. - 236 Seiten ISBN 978-3-96038-210-2 Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, hat diese Buch herausgegeben. Im Gespräch mit Menschen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft nähert sie sich dem Thema Klimawandel, seinen Folgen und unseren Handlungsmöglichkeiten. Füllkrug-Weitzel trifft Jugendliche, die gegen die verfehlte Klimapolitik auf die Straße gehen, ebenso wie den Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford- Strohm, die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn und den Meteorologen Sven Plöger. Das Buch enthält Interviews und Artikel, gibt praktische Tipps, was jeder Einzelne im Alltag für das Klima tun kann, und führt die Leser mit Reisereportagen in Gegenden der Welt, in denen der Klimawandel schon starke Spuren hinterlässt. Schlagwörter: s.Anthropogene Klimaänderung ; s.Umweltethik ; s.Wirtschaftsethik ; s.Christliche Sozialethik ; s.Erlebnisbericht ; f.Aufsatzsammlung ; s.Anthropogene Klimaänderung ; s.Erwärmung ; s.Klimakatastrophe ; s.Erlebnisbericht ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2250 https://d-nb.info/1186163089/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kronenberg, Ulrich, 1965-: Gerechter Frieden - gerechter Krieg? : Chancen und Grenzen zweier friedensethischer Denkmodelle / Ulrich Kronenberg. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 369 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 347-369 ISBN 978-3-374-06196-9 ; ISBN 3-374-06196-6 Dieses durchaus für ein allgemeines Publikum verständliche Buch reflektiert die Entwicklung der evangelischen Friedensethik kritisch und versucht einen Neuansatz in der gesinnungsethisch festgefahrenen, hoch ideologisierten Debatte. Dabei wird besonders aus lutherischer Perspektive die Besinnung auf die biblischen Grundlagen und das reformatorische Erbe herausgearbeitet. Die Arbeit fragt neu nach dem genuin christlichen Frieden und zeigt fragwürdige Entwicklungen der letzten 50 Jahre auf. Ihr Ziel ist es, Moralisierung und Emotionalisierung in der gegenwärtigen Debatte argumentativ entgegenzutreten, um eine vernünftige Verantwortungslogik neu zu stärken. Schlagwörter: s.Friede ; s.Friedensethik ; s.Evangelische Theologie ; z.Geschichte 1945-2018 ; s.Dissertation Sign.: 62 T 23 https://d-nb.info/1184686556/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Künstliche Intelligenz : was kann sie wirklich? / Claudia Mikat .... - / Berlin : Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), 2019. - 94 Seiten (TV-Diskurs ; 90, 4/2019, 23. Jg.) Schlagwörter: s.Künstliche Intelligenz ; s.Medien / s.Ethik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 598/90

Mansour, Ahmad, 1976-: Klartext zur Integration : gegen falsche Toleranz und Panikmache / Ahmad Mansour. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 302 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10348) © 2018 S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main ISBN 978-3-7425-0348-0 Integration fordert alle heraus: diejenigen, die dabei ihre Maßstäbe nicht erfüllt sehen, diejenigen, die sie von vornherein ablehnen, diejenigen, deren Bemühungen erfolglos bleiben, aber auch solche, die (noch) nicht frei entscheiden können, welchen Weg sie im Staat des Grundgesetzes einschlagen wollen. Ahmad Mansour blickt als muslimischer Immigrant und Psychologe sowohl mit dem Erfahrungshintergrund der eigenen Biographie als auch mit professioneller Analyse auf die Janusköpfigkeit von Integration. Er porträtiert Menschen, die Freiheit und Gleichheit nicht mit ihrem Weltbild in Einklang bringen können oder wollen. Zugleich beleuchtet er soziale Lebenslagen, Umstände und Erfahrungen, die, zumal bei jungen Leuten, die Axt an die Wurzeln gelungener Integration legen. Dabei sei es, so Mansour, wenig hilfreich, lediglich religiöse, mentale oder soziale Widerhaken zu benennen oder Schuldzuweisungen in Richtung des Islam vorzunehmen. Vielmehr sieht er Politik und Gesellschaft gleichermaßen in der Pflicht und mahnt zu Offenheit, Sachlichkeit und Gesprächsbereitschaft. Insbesondere Verantwortliche in Sozialarbeit und Verbänden, aber auch Lehrende und Eltern seien aufgerufen, die Einladung des Grundgesetzes zur Teilhabe zu verbreiten und anzunehmen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Einwanderer ; s.Flüchtling ; s.Muslim ; s.Soziale Integration ; s.Sozialarbeit Sign.: Cb 2233 http://d-nb.info/1187782467/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Meckel, Miriam, 1967-: Mein Kopf gehört mir : eine Reise durch die schöne neue Welt des Brainhacking / Miriam Meckel. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 287 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 80 -

(Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10313) Literaturverzeichnis: Seite 273-275 © Piper Verlag GmbH, München 2018 ISBN 978-3-7425-0313-8 Unser Gehirn ist ein Computer, der uns das Denken ermöglicht - auf diese Metapher greift die Neurowissenschaft gerne zurück. Sie untersucht, wie dieser Computer immer besser, schneller und effektiver arbeiten kann. Neue Technologien sollen die Selbstoptimierung des Denkens vorantreiben und einen besseren und vor allem leistungsstärkeren Menschen (er-)schaffen. Krankheiten könnten besiegt und das menschliche Denken systematisch optimiert werden. Doch was geschieht mit uns, wenn wir uns und unser Gehirn nur noch als Maschine verstehen? Wenn wir diese "Maschine" immer weiter optimieren wollen? Und was passiert mit denjenigen, die sich und ihr Denkvermögen nicht steigern können oder wollen? Miriam Meckel beschäftigt sich mit dem Einfluss neuer Technologien auf unser Leben. In Selbstversuchen verbringt sie 24 Stunden in einem geräuschisolierten Darkroom, stimuliert ihr Gehirn mit Stromstößen, schluckt Ritalin zur Steigung ihrer Produktivität und testet Schlafen per App. Ihr Fazit: Denken ist mehr als ein Systemcode. Neben der kognitiven Leistung dürfen wir unsere Gefühle und Empfindungen nicht vergessen. So ist ihr Buch ein Appell für Gedankenfreiheit, mentale Selbstbestimmung und eigenständiges Denken. Schlagwörter: s.Gehirn ; s.Leistungsfähigkeit ; s.Selbstoptimierung ; s.Brain-reading ; s.Leistungssteigerung ; s.Denken ; s.Identität ; s.Selbstbestimmung ; s.Privatsphäre ; s.Manipulation ; s.Forschung und Entwicklung Sign.: Cb 2231 http://d-nb.info/1187182400/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Meinungsbildung / Simone Neteler .... - / Berlin : Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF), 2019. - 96 Seiten (TV-Diskurs ; 89, 3/2019, 23. Jg.) Schlagwörter: s.Meinungsbildung ; s.Öffentliche Meinung ; s.Medien / s.Ethik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 598/89

¬Das¬ menschliche Maß : Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter / herausgegeben von Bernd Weidmann und Thomas von Woedtke. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2018]. - 213 Seiten (Erkenntnis und Glaube / Neue Folge ; NF, Band 49) Literaturangaben ISBN 978-3-374-05685-9 ; ISBN 3-374-05685-7 Bis wohin stellen neue biomedizinische Technologien willkommene Wege zur Therapie von Krankheiten oder zur Minderung von Leiden dar und wo beginnt das Streben nach einer »Verbesserung« des Menschen? Gibt es grundsätzliche Kriterien und Maßstäbe für eine solche Grenzziehung oder ist diese Frage eher pragmatisch zu beantworten, aus einer reflektierten Praxis heraus, die offenbleibt für die jeweilige Situation? Eine Verständigung darüber, wo die Grenze zwischen natürlicher Selbstentfaltung und forcierter Selbstoptimierung verläuft, ist in jedem Fall unverzichtbar. Der Band dokumentiert die Beiträge zu diesem hochaktuellen Thema, die auf der Berliner Tagung der Evangelischen Forschungsakademie im Januar 2018 gehalten und diskutiert wurden; damit sollen über den innerwissenschaftlichen Dialog hinaus auch Impulse für die öffentliche Diskussion gegeben werden. Schlagwörter: s.Biotechnologie ; s.Bioethik ; s.Medizinische Ethik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2228 https://d-nb.info/1160768722/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ökumenische Sommerakademie {20.}, 2018, Kremsmünster: Gott und die digitale Revolution / Severin J. Lederhilger (Hg.). - / Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2019]. - 230 Seiten (Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz ; Band 6) "[...] 20. Ökumenische Sommerakademie in Kremsmünster, die vom 11. bis 13. Juli 2018 stattfand, [...] Thematik 'Gott und die digitale Revolution' [...]." (Vorwort, Seite 13) ISBN 978-3-7917-3116-2 ; ISBN 3-7917-3116-5 Algorithmen nehmen zunehmend Einfluss auf unser Leben. Ein Konsens darüber, dass nicht das technisch Mögliche, sondern das gesellschaftlich Sinnvolle passiert, setzt einen konstruktiven Dialog voraus. Segen oder Fluch der Digitalisierung hängen wesentlich von vorgegebenen Werturteilen ab. Doch wer legt diese fest und wer setzt sie durch? Die Kirchen sind sowohl mit dem Potenzial neuer Kommunikationsmittel als auch mit dem Traum humanoider künstlicher Intelligenz konfrontiert. Welche kritische Bedeutung fällt in einem technokratischen Welt- und Menschenbild der theologisch-ethischen Reflexion des biblischen Gottesbildes zu? Eine kontroverse Debatte über die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung, die damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen und Befürchtungen. Schlagwörter: s.Digitale Revolution ; s.Menschenbild ; s.Moraltheologie ; s.Christliche Ethik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Künstliche Intelligenz ; s.Lernendes System ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Kirche ; s.Neue Medien ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Digitalisierung ; s.Christliche Sozialethik ;

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 81 - s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Kirche ; s.Digitale Revolution ; s.Technokratie ; s.Christliche Ethik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2247 https://d-nb.info/1184751552/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pelluchon, Corine, 1967-: Ethik der Wertschätzung : Tugenden für eine ungewisse Welt / Corine Pelluchon ; aus dem Französischen übersetzt von Heinz Jatho unter Mitarbeit von Annette Jucknat. - / Darmstadt : wbg Academic, [2019]. - 304 Seiten Einheitssacht.: Éthique de la considération Literaturverzeichnis: Seite 298-304 ISBN 978-3-534-27071-2 ; ISBN 3-534-27071-1 Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Corine Pelluchon entwickelt eine Tugendethik, die uns hilft, mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. Dabei legt sie den Schwerpunkt nicht in erster Linie auf die Prinzipien unserer Handlungen, vielmehr geht es ihr um unsere konkrete Motivation, um die Vorstellungen und Affekte, die uns dazu bringen, aktiv zu werden. Diese Ethik der Besinnung hat ihre Quelle in den Moralphilosophien der Antike, aber lehnt deren Essentialismus ab. Stattdessen gründet sie sich auf Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit. Wo Bernhard von Clairvaux die Besinnung auf die Erfahrung der Unvergleichbarkeit und somit auf den Glauben stützt, definiert Pelluchon sie über die "Transdeszendenz". So bezeichnet sie eine Selbstbetrachtung, durch die das Subjekt seine Verbindung zu den anderen Lebewesen wahrnimmt und durch die das theoretische Wissen um die Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Welt zum gelebten Wissen wird. Eine solche Haltung kann dazu führen, sich konkret zu engagieren. Schlagwörter: s.Ethik ; s.Wertphilosophie ; s.Achtung ; s.Tugendethik Sign.: 62 G 33 https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1040905781.PDF - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pfeiffer, Christian, 1944-: Gegen die Gewalt : warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind / Christian Pfeiffer. - / München : Kösel, [2019]. - 298 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 291-[299] ISBN 978-3-466-37237-9 ; ISBN 3-466-37237-2 Deutschlands bekanntester Kriminologe zieht Bilanz: Statistiken zeigen: Deutschland war selten so sicher wie heute. Mit der gefühlten Kriminalitätstemperatur stimmt das aber nicht überein. Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich der bekannte Kriminologe Christian Pfeiffer mit der Gewalt in Deutschland. Egal, ob es um Jugendkriminalität, häusliche Gewalt oder den vermeintlichen Anstieg der Straftaten durch Auslänger geht, Pfeiffer ist ein gefragter Experte. Sein Buch klärt auf: Er zeigt, wo wir im Kampf gegen die Gewalt schon Siege gewonnen haben, aber auch, wo wir uns neuen Herausforderungen stellen müssen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und persönlicher Erfahrungen erklärt Pfeiffer, wie wir diesen begegnen sollten: Mit einem neuen Gemeinsinn, mehr Liebe und Gerechtigkeit - zum Wohle aller. Schlagwörter: s.Gewalt ; s.Erziehung ; s.Gewaltkriminalität Sign.: Cb 2251 https://d-nb.info/1181230802/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Raedel, Christoph, 1971-: Organspende? : Christlich-ethische Entscheidungshilfen / Christoph Raedel. - / Giessen : Brunnen Verlag GmbH, [2019]. - 95 Seiten ISBN 978-3-7655-4345-6 ; ISBN 3-7655-4345-4 Organspende – ein nicht nur aktuell kontrovers diskutiertes Thema. Und jeder Einzelne ist persönlich herausgefordert, sich zu entscheiden, ob er einen Organspende-Ausweis haben möchte oder nicht, und was er dort ankreuzt – bzw. wenn die sog. „Widerspruchslösung“ kommt, ob er der Organentnahme widersprechen soll. Soll die Organspende eine Bürgerpflicht sein, der man sich nur durch Widerspruch entziehen kann? Oder greift das in die Selbstbestimmung des Menschen ein? Was tun angesichts sinkender Spenderzahlen, wenn eine Organspende Leben retten kann? Ist dies nicht auch ein Gebot der Nächstenliebe? Und ist das Hirntodkriterium, das bei der Praxis der Organspende vorausgesetzt wird, verlässlich? Christoph Raedel informiert knapp, aber fundiert über Voraussetzungen und Ablauf der Organtransplantation, vergleicht gesetzliche Regelungen, erläutert die verschiedenen Positionen zum Hirntodkriterium und gibt Kriterien an die Hand, um zu einer eigenen begründeten Entscheidung zu gelangen. Denn um diese Entscheidung sollte sich niemand drücken. Schlagwörter: s.Organspende ; s.Patiententestament ; s.Medizinische Ethik ; s.Theologische Ethik ; s.Organspende ; s.Theologische Anthropologie ; s.Theologische Ethik ; s.Organspende ; s.Transplantation ; s.Hirntod ; s.Todeszeitbestimmung ; s.Christliche Ethik ; s.Evangelikale Bewegung Sign.: Cb 2227 https://d-nb.info/1172368856/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 82 -

Reder, Michael, 1974-: Umweltethik : eine Einführung in globaler Perspektive / Michael Reder, Andreas Gösele, Lukas Köhler, Johannes Wallacher. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 156 Seiten (Grundkurs Philosophie ; Band 21) Literaturverzeichnis: Seite 145-153 ISBN 978-3-17-031467-2 ; ISBN 3-17-031467-X Der Umgang mit der Umwelt ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Thema in Wissenschaft und Gesellschaft geworden. Nicht nur die Debatten um Nachhaltigkeit, sondern auch die vielen konkreten (globalen) Herausforderungen wie der Umgang mit Ressourcen oder dem Klimawandel bringen dies deutlich zum Ausdruck. Der Band verortet die sich ergebenden Fragestellungen auf vier unterschiedlichen Ebenen: Umweltethische Grundlagenforschung; Umweltethik und das Feld des Politischen und Rechtlichen; Ökologische Herausforderungen und ihre ethische Dimension; Kulturelle Dimensionen der Umweltethik. Ein Blick auf Perspektiven für eine zukünftige Umweltethik schließt den Band ab. Schlagwörter: s.Umweltethik ; f.Einführung Sign.: 62 N 03 https://d-nb.info/1144390796/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Reformation. Globalisierung. Eine Welt : die Verantwortung von Kirche und Religion für die Zukunft / Roland Herpich / Patrick R. Schnabel (Hg.). - / Berlin : Wichern-Verlag, [2018]. - 278 Seiten (Berliner Reihe für Ökumene, Mission und Dialog ; Band 3) Auf dem Titelblatt: Eine Kooperation mit dem Berliner Missionswerk Literaturangaben ISBN 978-3-88981-444-9 ; ISBN 3-88981-444-1 "Kirche", von Christus gestiftet, ist die weltumspannende Gemeinschaft aller, die auf den dreieinigen Gott getauft sind. Deshalb gehören ökumenische Beziehungen über alle Grenzen von Konfession, Sprache, Kultur, Wirtschaft und Politik hinweg zu ihrem Wesen. Das gilt auch für die vielfältigen Glaubensgemeinschaften, die ihren Ursprung in der Reformation haben. Sie teilen nicht nur biblische und historische Wurzeln, sondern auch die Mission aller Christinnen und Christen: Das Evangelium in Wort und Tat zu verkünden, an Gottes Seite für die Menschen, besonders die Armen und Unterdrückten, einzutreten und Weltverantwortung zu übernehmen. Deshalb stand 2016 das Themenjahr der Reformationsdekade unter dem Titel "Reformation und die Eine Welt". Viele Impulse dieses Jahres aufnehmend, trägt dieser Band beispielhaft zusammen, wie evangelische Kirchen weltweite Netzwerke und Verantwortungsgemeinschaften bilden und für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung eintreten. Zusammen wollen sie "Globalisierung" nicht verhindern, sondern im Geist christlicher Liebe und Ethik zusammen mit allen Menschen guten Willens gestalten. Wie das aussehen kann, zeigen die Beiträge angesehener Experten aus Politik, Kirche und Wissenschaft anhand zahlreicher praktischer Beispiele und aus unterschiedlichen Perspektiven. Partnerschaft, Bildung, Entwicklung, Fairer Handel, Klimaschutz, Frauenrechte sind nur einige der Bereiche, die dabei exemplarisch für das vielfältige Engagement der Kirchen für die EineWelt stehen. Schlagwörter: s.Globalisierung ; s.Pluralistische Gesellschaft ; s.Nachhaltigkeit ; s.Entwicklungspolitik ; s.Umweltethik ; s.Verantwortungsethik ; s.Theologische Ethik ; s.Ökumenische Theologie ; s.Missionstheologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2246 http://d-nb.info/1178825841/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Rink, Sigurd, 1960-: Können Kriege gerecht sein? : Glaube, Zweifel, Gewissen - wie ich als Militärbischof nach Antworten suche / Sigurd Rink ; unter Mitarbeit von Uta Rüenauver. - / Berlin : Ullstein, [2019]. - 285 Seiten Literaturverzeichnis Seite 280-[286] ISBN 978-3-550-20004-5 ; ISBN 3-550-20004-8 Früher demonstrierte er als Fundamentalpazifist gegen den Nato-Doppelbeschluss. Der Völkermord in Ruanda brachte ihn dazu, seine Überzeugungen grundsätzlich in Frage zu stellen. Seit er sich entschied, der erste hauptamtliche evangelische Militärbischof Deutschlands zu werden, reist er in dieser Funktion regelmäßig in Krisengebiete wie Afghanistan, Mali oder den Nahen Osten. Er erlebt hautnah, wie gefährlich und seelisch belastend ein Militäreinsatz ist, und sieht die moralische Herausforderung, mit der die Soldaten, aber auch die Seelsorger konfrontiert werden. In seinem Buch setzt sich der Autor mit den wichtigsten ethischen und humanistischen Aspekten eines Militäreinsatzes auseinander, die sich im Kern immer um eine Frage drehen: Kann es überhaupt einen gerechten oder zumindest gerechtfertigten Krieg geben? Schlagwörter: s.Krieg ; s.Gerechtigkeit ; s.Rechtfertigungsgrund ; s.Theologische Ethik ; s.Friedensethik ; s.Krieg ; s.Legitimation ; s.Gerechter Krieg Sign.: 62 T 24 https://d-nb.info/1170419372/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Sahr, Aaron, 1984-: Ungleichheit auf Knopfdruck : die Spielregeln des Keystroke-Kapitalismus / Aaron Sahr. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 174 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 83 -

(Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10303) Literaturverzeichnis: Seite 163-[175] © 2017 by Hamburger Edition, Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung ISBN 978-3-7425-0303-9 Ein Buch über ungerechtfertigtes Vermögen und eine Erzählung von ungeheuer wirksamen Mechanismen der Verschuldung, die den Takt der Weltwirtschaft vorgeben und den Wohlstand einer Minderheit mehren. Das Weltvermögen beträgt derzeit ca. 256 Billionen US-Dollar und ist damit gut 800 Mal so groß wie der Staatshaushalt der Bundesrepublik Deutschland. Dagegen steht der Rekordbestand von gut 152 Billionen Dollar Privatschulden. Beide, Schulden wie Vermögen, sind zunehmend ungleich verteilt. Aaron Sahr beleuchtet das Dreieck von Privatvermögen, Schulden und ökonomischer Ungleichheit und stößt dabei im »Maschinenraum des Kapitalismus« auf eine paraökonomische Quelle der Vermögensbildung: das Geldschöpfungsprivileg privater Banken. Private Banken produzieren heute Geld aus dem Nichts durch einfachen Tastendruck. Von diesem außergewöhnlichen Privileg, so die These Sahrs, profitiert vor allem eine Minderheit, ist sie doch in der Lage, sich die Renditen des Tastendruck-Systems anzueignen. Es gilt zu verstehen, durch welche Kanäle diese Aneignung gelingt, was sie für unser Verständnis des Kapitalismus bedeutet und wie mit ihr umzugehen ist. Aaron Sahr rekonstruiert die Entkoppelung des Bankensystems vom Bedarf an Kapitaleigentum, er entlarvt die Denkfehler, die den Transfercharakter des Finanzsystems verdecken und beschreibt damit zugleich paraökonomische Mechanismen, die ökonomische Ungleichheit verschärfen. Das Buch richtet sich an eine kritische Öffentlichkeit der politischen Ökonomie unserer Zeit, deren Debatte sich nicht nur auf ausbleibende Vermögenssteuern, exorbitante Managergehälter oder fehlende Grenzen für Spekulanten beschränken sollte. Stattdessen, so Sahrs Appell, sollte über den »Maschinenraum des Kapitalismus« gesprochen werden, und das bedeutet: über eine Reform der Geldschöpfung. Letztendlich wird die Entwicklung uns nötigen zu entscheiden, ob demokratische Gesellschaften die Hoheitsrechte über die Produktion des Geldes wieder für sich beanspruchen sollten. Will man der wachsenden Ungleichheit entgegensteuern, gibt es dazu kaum eine Alternative. Schlagwörter: s.Kapitalismus ; s.Soziale Ungleichheit Sign.: Cb 2230 http://d-nb.info/1181369843/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schaffer, Ulrich, 1942-: Grundrechte / Ulrich Schaffer ; mit Tuschzeichnungen des Autors. - Lizenzausgabe, aktualisierte Neuausgabe - / Hamburg : Edition Schaffer im Kreuz Verlag, [2018]. - 121 Seiten Titelzusatz auf dem Cover: Ein Manifest © Verlag Herder GmbH, Freiburg 2009 Auf dem hinteren Buchdeckel: 65 Grundrechte würdigen Menschseins ISBN 978-3-946905-32-5 ; ISBN 3-946905-32-3 Viele Menschen meinen, kein Recht auf die Grundbedürfnisse ihres Lebens zu haben: auf das Recht, sich zu lieben, zu trauern, zu wachsen, sich zu verändern, ihre Freunde zu wählen. Ulrich Schaffers kraftvolle Texte sprechen verunsicherten Menschen Mut zu. Schlagwörter: s.Grundrecht ; s.Menschenwürde Sign.: Cb 2241 https://d-nb.info/114371783x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schmidt, Michael: Praktische Ethik im Gesundheitswesen : eine Klärung wichtiger Grundbegriffe / Michael Schmidt. - / Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]. - 148 Seiten [Ergänzender Inhalt] Literaturverzeichnis: Seite 139-148 ISBN 978-3-8260-6592-7 ; ISBN 3-8260-6592-1 Entscheiden und Handeln in der Medizin zielt immer auf das Patientenwohl. Damit stellt sich die Frage nach dem rechten Handeln: Medizin und Ethik sind nicht zu trennen. Bei Patientengesprächen, bei Visiten, Konsilien oder in der klinischen Ethikberatung kommen einige Themen häufiger zur Sprache. Sie kreisen um Krankheit und Gesundheit, Wille und Freiheit, Wahrheit und Vertrauen, Ethos und Indikation, Macht und Verantwortung, Sterben und Tod. Für Ärzte, Pflegende und Therapeuten sind solche Gespräche nicht einfach, oft fehlt es an den Begriffen oder ihre Bedeutung ist unsicher. Dieses Buch klärt wichtige Grundbegriffe und stellt die Argumentation in diesen Gesprächen auf eine solide Basis. Schlagwörter: s.Medizinische Ethik ; f.Einführung Sign.: 62 L 04 http://d-nb.info/1163033588/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schneider, Anne. Vom Leben und Sterben : ein Ehepaar diskutiert über Sterbehilfe, Tod und Ewigkeit / Anne und Nikolaus Schneider ; im Gespräch mit Wolfgang Thielmann. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlagsgesellschaft, [2019]. - 153 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 151-153 ISBN 978-3-7615-6533-9 ; ISBN 3-7615-6533-X

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 84 -

Würdig leben - würdig sterben - was heißt das? Darf ein Mensch, wenn er sterbenskrank ist, seinem Leben selber ein Ende setzen oder nicht? Sollte Sterbehilfe von der Politik gesetzlich erlaubt werden oder wird damit eine sowohl politisch als auch theologisch problematische Richtung eingeschlagen? Zu einem Konflikt, der aktuell auch in unserer Gesellschaft ausgetragen wird, interviewt Wolfgang Thielmann das Ehepaar Anne und Nikolaus Schneider. Theologisch fundiert diskutieren sie darüber, wohin die Auseinandersetzung um die Sterbehilfe bislang geführt hat und ob und wie sich ihre persönliche Position im Zuge ihrer eigenen Konfrontation mit dem Sterben verändert hat. Außerdem spüren sie der Frage nach, welche Antwort Christen und Kirchen der Gesellschaft anbieten können. Schlagwörter: s.Tod ; s.Sterbehilfe ; s.Theologische Ethik ; s.Interview ; s.Gottesfrage ; s.Interview ; s.Theologische Anthropologie ; s.Evangelische Theologie ; s.Interview Sign.: Cb 2226 https://d-nb.info/1172533512/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Seidel, Ulrich, 1951-: An der Seite der Tiere : Christsein und ein neuer Umgang mit der Kreatur / Ulrich Seidel, Hans-Eberhard Dietrich ; Umschlagbild und Zeichnungen: Rosanna Pradella (Ludwigsburg). - / Berlin : LIT, [2019]. - 280 Seiten (Christsein aktuell ; Band 5) Literaturverzeichnis: Seite [268]-278 ISBN 978-3-643-14288-7 Tiere und ihr Schicksal haben bisher in der Kirche kaum Beachtung gefunden, aber sie klopfen heute vernehmbarer an ihre Türen. Immer mehr Menschen nehmen das den Tieren zugefügte Leid mitfühlend wahr. Die Autoren betreiben aus christlicher Perspektive "Lobbyarbeit" für die geschundene Kreatur und mahnen einen würdevollen Umgang mit Tieren an. Durch gründliche theologische Reflexion, ethische Konzepte und Beiträge aus einer vielfältigen Gottesdienstarbeit wollen sie helfen, die Tiervergessenheit in Kirche und Gesellschaft überwinden. Schlagwörter: s.Tierschutz ; s.Christliche Ethik ; s.Würde ; s.Tierethik ; s.Christentum ; s.Nachhaltigkeit ; s.Umweltschutz ; f.Aufsatzsammlung ; s.Mensch ; s.Tiere ; s.Kirchliches Leben ; s.Kirche ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Cb 2242

Terror, Trump, Trauma / editor: Sabine Dievenkorn ; in cooperation with Martina Bär and Clara Carbonell Ortiz. - / Leuven : Peeters, 2019. - 323 Seiten (European Society of Women in Theological Research / Deutsche Sektion: Jahrbuch der Europäischen Gesellschaft für die theologische Forschung von Frauen ; Volume 27) Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise spanisch ISBN 978-90-429-4006-2 Socially and politically, many things have changed for women in recent years. A gender political "turn-back" is taking place. Power relations shift in micro- and macro-social areas. The election of Donald Trumps as US President - a women-disparaging man who presents a very flexible relationship not only to the reality of facts but also to the dignity of women - marks a strengthening of male-chauvinist power. Worldwide, women have been pushed back into pre-feminist places. The educated and experienced woman, who also stood for election, lost. She did not lose absolutely, but relatively. Her loss had been conditioned by the system of elections and she can easily be seen as a victim of established power structures. With her, women worldwide lost. At first glance, this seems to be very far from Europe and very placative, but it is not. Fine structures change. Realities shift. Facts lose weight. Schlagwörter: s.Chauvinismus ; s.Frau ; s.Diskriminierung ; s.Feministische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Macho ; s.Männlichkeitskult ; s.Geschlechterforschung ; f.Aufsatzsammlung ; s.Gewalt ; s.Sexuelle Belästigung ; s.Sexueller Missbrauch ; s.Kirchliches Leben ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 527/27 http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2019/12/04/file_7/8785424.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Vogt, Markus, 1962-: Proaktive Toleranz als ein Weg zum Frieden : Bestimmung und Operationalisierung des Toleranzbegriffs / Markus Vogt / Rolf Husmann. - / Köln : J.P. Bachem Medien, [2019]. - 16 Seiten (Kirche und Gesellschaft ; Nr. 459. Grüne Reihe) Literaturverzeichnis: Seite 15 ISBN 978-3-7616-3287-1 Schlagwörter: s.Toleranz ; s.Begriff ; s.Katholische Soziallehre Sign.: Cb 2185/39

Was ist theologische Ethik? : Grundbestimmungen und Grundvorstellungen / herausgegeben von Michael Roth und Marcus Held. - / Berlin : de Gruyter, [2018]. - VII, 387 Seiten (De-Gruyter-Studium) Literaturangaben

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 85 -

ISBN 978-3-11-056530-0 ; ISBN 3-11-056530-7 Ethik ist "in". Ohne Frage. Aber trotz aller Bemühungen scheint die Frage nach dem, was Ethik ist, immer noch eine der brennensten und spannensten der aktuellen Forschung zu sein? Was macht Ethik eigentlich? Und wie hängen Ethik und Moral zusammen? Neben diesen allgemeinen Fragen zur Funktion von Ethik, stellt sich zunehmend auch die Frage nach deren Gestalt. Denn was macht die Theologische Ethik zu einer theologischen Ethik? Wie viel Theologie verträgt die Ethik in ihrem Anspruch, ihrem Grund und Gegenstand? Das Studienbuch präsentiert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand und Trends der Theologischen Ethik, sowie Perspektiven der anderen theologischen Fächer auf das Gesamt einer Theologischen Ethik. Autoren aus verschiedenen theologischen Richtungen und Perspektiven formulieren Antworten, werfen Fragen auf und zeigen Horizonte auf, die in der Arbeit an und in der Theologischen Ethik eine aktuelle Relevanz haben. Das Buch gibt einen Überblick über die aktuellen Diskussionen und Diskurse der Theologischen Ethik und möchte eine Grundlage für Diskussionen über das Projekt der Theologischen Ethik in Forschung und Lehre, in Kirche und Gesellschaft vermitteln. Schlagwörter: s.Theologische Ethik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Lehrbuch ; s.Theologische Ethik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 62 F 32 http://d-nb.info/1154611906/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

8. Konfessionskunde. Ökumene. Missionswissenschaft

Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt : ein Rezeptionsprozess in ökumenischer Weite / Michael Biehl / Klaus Vellguth ; missio, Evangelisches Missionswerk in Deutschland. - / [Aachen] : Missio Aachen, [2019?]. - 207 Seiten Auf dem Umschlag: Mission Respekt ISBN 978-3-930556-43-4 Wie hat die Beschäftigung mit dem Dokument die Arbeit von Kirchen, Gemeinden und missionarischen Einrichtungen bereichert? Die gemeinsame Veröffentlichung vom EMW und missio – Internationales Katholisches Missionswerk stellt Initiativen, Stellungnahmen und Dokumente vor, die im Laufe des Rezeptionsprozesses entstanden sind. Sie bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern lädt dazu ein, den Blick nach vorn zu richten. Angestoßen und begleitet wurde der mehrjährige Prozess durch einen ökumenischen Trägerkreis von rund zwanzig Kirchen, kirchlichen Organisationen und Dachverbänden. Den Auftakt bildete der Kongress „MissionRespekt“ in 2014, der vom Internationalen Katholischen Missionswerk missio in Aachen und dem Evangelischen Missionswerk in Deutschland (EMW) organisiert wurde. Weitere wichtige Stationen waren der Fachkongress „MissionRespekt – Christliches Zeugnis in ökumenischer Weite“ in 2016 und die Tagung „Zwischenstation MissionRespekt“ in 2018. Das Dokument "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt" ist 2011 von der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), dem Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog (PCID) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) verabschiedet worden. Diese drei Organisationen repräsentieren die Mehrheit der mehr als zwei Milliarden Christen weltweit. Schlagwörter: t.¬Das¬ christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt ; s.Rezeption ; f.Aufsatzsammlung ; s.Mission ; s.Ökumene ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3172

¬Die¬ Frage nach Gott heute : neue ökumenische Zugänge zu klassischen Denktraditionen : eine Studie des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) / Ulrike Link-Wieczorek, Uwe Swarat (Hrsg.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 141 Seiten ISBN 978-3-374-06145-7 ; ISBN 3-374-06145-1 Was meinen Christinnen und Christen aus den unterschiedlichen Konfessionen, wenn sie von Gott sprechen? Geht es ihnen wirklich um einen autoritären, alles determinierenden Gott, wie die »Neuen Atheisten« meinen? Nein, sagt dieses Buch. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mitleiden, auch Gegenbewegung gegen das Unheil. Das Buch enthält eine Studie, die die Mitglieder des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses (DÖSTA) gemeinsam erarbeitet haben. Sie will den Kirchen aller Konfessionen sowie Hochschulinstituten Unterstützung für ihre Gemeinde-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bieten. Sie ist allgemeinverständlich geschrieben und lädt dazu ein, in den klassischen christlichen Denktraditionen auf die Erfahrbarkeit des lebendigen Gottes zu achten. Schlagwörter: s.Gottesfrage ; s.Gotteserfahrung ; s.Gotteslehre ; s.Ökumenische Theologie Sign.: Ca 3154 https://d-nb.info/1184685835/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gemeinsam unterwegs : auf dem Ökumenischen Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens : theologische Beiträge / Fernando Enns, Susan Durber (Hrsg.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 218 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 86 -

(Ökumenische Rundschau: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau ; Nr. 123) ISBN 978-3-374-06184-6 ; ISBN 3-374-06184-2 Was bedeutet es für Christen und Christinnen aus den unterschiedlichsten Teilen der Welt, Nachfolge Jesu als einen Pilgerweg in Gottes Reich der Gerechtigkeit und des Friedens zu verstehen? Dieser spannende und inspirierende Band wurde von der theologischen Studienkommission des Ökumenischen Rates der Kirchen zum »Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens« entwickelt. Er bietet einen Einblick in die spirituellen, sozialen und theologischen Dimensionen dieser globalen ökumenischen Initiative und ihrer Relevanz in verschiedenen Kontexten. Die dreizehn Beiträge werden durch persönliche Geschichten der Autoren und Autorinnen bereichert. Schlagwörter: s.Gerechtigkeit ; s.Friede ; s.Interkonfessionelles Gespräch ; s.Ökumenische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 430/B/123 https://d-nb.info/1184686955/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glaube und Theologie : reformatorische Grundeinsichten in der ökumenischen Diskussion = Faith and theology / Wolfram Kinzig / Julia Winnebeck (Hrsg./eds.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 387 Seiten (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie ; Band 54) Literaturangaben Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-374-05806-8 ; ISBN 3-374-05806-X Glaube und Theologie stehen seit den Anfängen des Christentums in produktiver Spannung zueinander. Die Reformation hat diese Spannung in besonderer Weise aktualisiert und neue Antworten formuliert, die zu einer grundlegenden Veränderung der wissenschaftlichen Theologie beitrugen. Diese Theologie sieht sich allerdings in jüngster Zeit verstärkt kritischen Anfragen in Bezug auf ihre Funktion und Relevanz ausgesetzt. In Anbetracht dessen entsteht die Frage, inwiefern die Theologie reformatorischer Tradition auch in Zukunft religionsproduktiv sein und eine für die Kirchen und die Gemeinden grundlegende Arbeit leisten kann. Um diese Frage zu diskutieren, trafen sich auf Einladung des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages, der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie und der Evangelischen Kirche in Deutschland im Oktober 2017 Theologinnen und Theologen unterschiedlicher Konfessionen in Wittenberg zu einer internationalen Konferenz. Die Ergebnisse ihrer Diskussionen sind in diesem Band veröffentlicht. Schlagwörter: s.Reformation ; s.Glaube ; s.Ökumenische Theologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Glaube ; s.Evangelische Theologie ; s.Disziplin ; s.Interkonfessionelles Gespräch ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3153 https://d-nb.info/1170903231/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hailer, Martin, 1965-: Gift exchange : issues in ecumenical theology / Martin Hailer. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 210 Seiten (Ökumenische Rundschau: Beihefte zur Ökumenischen Rundschau ; Nr. 124) ISBN 978-3-374-06306-2 ; ISBN 3-374-06306-3 Der Band rezipiert Theorien der Gabe für die Fragen der ökumenischen Hermeneutik und schlägt ein identitätsbezogenes Konzept der Gabe vor: Eine gute Gabe ist nicht durch ihren finanziellen Wert bestimmt, sondern dadurch, dass sie erkennbar vom Geber kommt, zugleich aber den Empfänger besser ihn selbst sein lässt. Gelingende ökumenische Verständigung erzeugt semantische Gaben dieser Art. Nach der Vorstellung des Konzepts folgen beispielhafte Diskussionen aus dem Dialog evangelisch-lutherischer Theologie mit dem Anglikanismus, der römisch-katholischen, der baptistischen und der orthodoxen Theologie. Das Schlusskapitel nutzt die Ergebnisse für Vorschläge zur Weiterentwicklung einer gabenbezogenen ökumenischen Hermeneutik. Schlagwörter: s.Gabe ; s.Hermeneutik ; s.Ökumenische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Geschenk ; s.Interkonfessionelles Gespräch ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 430/B/124 https://d-nb.info/1198888504/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Ein¬ Kelch für zwei : zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren / herausgegeben von Jörg Bremer. - / Ostfildern : Matthias Grünewald Verlag, [2019]. - 160 Seiten ISBN 978-3-7867-3187-0 ; ISBN 3-7867-3187-X Durch die katholische Deutsche Bischofskonferenz geht ein Riss in der Frage, ob evangelische Partner, die mit zur katholischen Messe gehen, auch zur Kommunion zugelassen sind – und wenn ja, unter welchen Bedingungen. Papst Franziskus hat die Bischöfe beauftragt, eine einvernehmliche Lösung zu finden, aber die scheint in weiter Ferne. Theologie und Kirchenrecht lassen verschiedene Interpretationen zu, und die Pastoral hat ihre eigenen Gesichtspunkte. Die Frage der gemeinsamen Kommunion wird zunehmend zum Austragungsort innerkatholischer Richtungskämpfe. Für Außenstehende und vor allem für die Betroffenen selbst sind die Vorbehalte kaum nachvollziehbar. Dabei läuft der Kirche die Zeit davon: Immer mehr Menschen wenden sich kopfschüttelnd ab und stillen ihre spirituellen Bedürfnisse woanders. Andere machen sich ihren eigenen Reim und tun, was sie für richtig

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 87 - halten. Dieses engagierte Sachbuch sichtet und analysiert die offenen Fragen. Es greift wichtige ökumenische Impulse auf, die die 500-Jahr-Feier der Reformation gebracht hat, und plädiert für konstruktive Lösungen wirklicher und scheinbarer Probleme. Schlagwörter: s.Kommunion ; s.Mischehe ; s.Interkonfessionelles Gespräch ; f.Aufsatzsammlung ; s.Interkommunion ; s.Eucharistielehre ; s.Ökumenische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8059 https://d-nb.info/1172016682/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Koslowski, Jutta, 1968-: ¬Die¬ Einheit der Kirche - das Ziel und der Weg : ... und welche konkreten Schritte wir schon heute gehen können / Jutta Koslowski. - / Paderborn : Bonifatius, [2019]. - 200 Seiten ISBN 978-3-89710-753-3 ; ISBN 978-3-374-05461-9 ; ISBN 3-374-05461-7 Viele Menschen in Deutschland stellen sich die Frage, warum die katholische und die evangelische Kirche noch immer voneinander getrennt sind. Hat sich aus den Gründen für die damalige Kirchenspaltung nicht inzwischen ein weitgehender Konsens entwickelt? Sollten die Kirchen angesichts schwindender Mitgliederzahlen nicht wieder zusammenfinden? Viele reden von Ökumene – doch wie könnte sie vor Ort aussehen und welche konkreten Schritte wären schon heute in den Gemeinden möglich? Darauf gibt dieses Buch eine Antwort: wissenschaftlich fundiert und konfessionell ausgewogen, dabei zugleich allgemeinverständlich und praxisorientiert. Schlagwörter: s.Kirche / Einheit ; s.Evangelische Theologie ; s.Ökumene ; s.Ökumenische Bewegung ; s.Ökumenische Theologie Sign.: 60 H 24 https://d-nb.info/1148010068/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Vögele, Wolfgang, 1962-: Kirchenkritik : Beiträge zu Kirchentheorie, praktischer und ökumenischer Theologie / Wolfgang Vögele. - / Berlin : LIT, [2019]. - 419 Seiten (KirchenZukunft konkret ; Band 12) ISBN 978-3-643-14244-3 Die Krise der evangelischen Kirchen ist vor allem eine Krise der klerikalen Bürokratien. In den Beiträgen dieses Bandes wird der Versuch unternommen, amtskirchliches Handeln einer umfassenden Kritik zu unterziehen. Das schließt ein Themen der protestantischen Ökumene, der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare, des Abendmahlsverständnisses und der Kirchenmusik. Anhand der Barmer Theologischen Erklärung wird das Verhältnis von kirchlichem Handeln und Bekenntnissen kritisch gewürdigt. Es wird eine Rückbesinnung auf die eigentlich theologischen Aufgaben von Kirchenleitung jenseits von Ängstlichkeit und Kleinmut gefordert. Schlagwörter: s.Kirchenkritik ; s.Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; s.Praktische Theologie ; s.Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; s.Abendmahl ; s.Ökumenische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Ekklesiologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ca 3164 https://d-nb.info/1192773799/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Zwischen Orient und Okzident : orientalisch-orthodoxe Kirchen in der Ökumene / Dagmar Heller [und 9 weitere]. - / Bensheim : Evangelischer Bund, 2019. - 22 Seiten (Evangelische Orientierung ; 3/2019) Schlagwörter: s.Ostkirche ; s.Orthodoxe Kirche ; f.Themenheft Sign.: L 354/2019,3

9. Praktische Theologie

Achenbach, Thomas. Männer trauern anders : was ihnen hilft und gut tut / Thomas Achenbach. - / Ostfildern : Patmos Verlag, [2019]. - 167 Seiten ISBN 978-3-8436-1131-2 ; ISBN 3-8436-1131-9 „Frauen weinen und Männer fressen alles in sich rein“ - ganz so drastisch wie dieses Klischee sind die Unterschiede zwischen Männern und Frauen zwar nicht. Dennoch unterscheidet sich die Herangehensweise von Männern, mit ihrer Trauer umzugehen und den Schmerz zu bewältigen, deutlich von der weiblichen, so der erfahrene Trauerbegleiter Thomas Achenbach. Aber wenn es nicht das Gespräch mit der besten Freundin ist - was tut trauernden Männern dann gut? Wie können Angehörige, Freunde oder Kolleginnen einen Mann in seiner Trauer unterstützen? Mithilfe vieler Beispiele aus der Praxis und vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen vermittelt der Autor umfassendes Wissen und praktische Tipps, um trauernde Männer ihren Bedürfnissen entsprechend unterstützen zu können. Ein Buch, das hilft, trauernde Männer besser zu verstehen und zu begleiten. Schlagwörter: s.Mann ; s.Trauer ; s.Trauerarbeit ; f.Ratgeber Sign.: Eb 8053 https://d-nb.info/1171378513/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 88 -

Alles predigt : eine Entdeckungsreise in Gottes Haus / Sibylle Sterzik, Christina-Maria Bammel (Herausgeberinnen) ; mit Beiträgen von Jochen Arnold .... - / Berlin : Wichern, [2019]. - 111 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-88981-447-0 ; ISBN 3-88981-447-6 In 54 Kapiteln erklären namhafte Theologen und Kunsthistoriker das Kirchengebäude und den Gottesdienstablauf. Die Unterschiede zwischen den Religionen und der Gotteshäuser werden mit benannt. Zusätzliche Literatur und andere Medien werden zur Vertiefung benannt. Schlagwörter: s.Kirchenbau ; s.Gottesdienst ; s.Predigt ; s.Geschichte ; s.Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; f.Einführung Sign.: NEb 147/88 https://d-nb.info/1190464748/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Auf die Bühne, fertig, los : Theaterstücke und Musicals denken, entwickeln, aufführen / herausgegeben von Uwe Hausy ; Autorinnen und Autoren: Claudia Arndt [und 12 weitere]. - / Frankfurt am Main : Zentrum Verkündigung, [2019]. - 272 Seiten + 1 CD-ROM (Reihe Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN ; Buch 132) Literaturverzeichnis: Seite 268-269 Ein Theaterstück wird in der Regel mit viel Enthusiasmus und Begeisterung erarbeitet und dann einem Publikum gezeigt. Dieser Prozess ist mit viel Freude – und mit viel Arbeit verbunden. Damit der Spaß überwiegt, ist dieses Buch entstanden. Die Autorinnen und Autoren sind Menschen aus der Praxis, die sich regelmäßig der Herausforderung stellen, ein Stück Theater auf einer Bühne zu präsentieren. Dieses Buch bietet Methoden, Spiele und hilfreiche Tipps: zu Warm-ups und Schauspieltraining, zur Erarbeitung von szenischem Material. Es geht um zentrale Fragen: Wie bringe ich mein Stück auf die Bühne? Welche Dramaturgie lege ich zugrunde? Was ist die Botschaft meiner Produktion? Schlagwörter: s.Theaterstück ; s.Musical ; s.Theaterspiel ; s.Theaterpädagogik ; s.Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; f.Werkbuch ; s.Theaterstück ; s.Musical ; s.Theaterspiel ; s.Theaterpädagogik ; s.Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; f.CD-ROM Sign.: Eb 8046 https://d-nb.info/1200031210/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Baer, Udo, 1949-: Wie Traumata in die nächste Generation wirken : Untersuchungen, Erfahrungen, therapeutische Hilfen / Udo Baer, Gabriele Frick-Baer. - 5. Auflage - / Neukirchen-Vluyn : Semnos, 2018. - 139 Seiten (Semnos Lehrbuch) Literaturverzeichnis: Seite 129-139 ISBN 978-3-934933-33-0 Traumatisierte Menschen haben oft alle psychische Kraft dazu verwendet, ihre Erfahrungen, Kriegstraumata und sexuelle Gewalterfahrungen, in sich einzukapseln und vor sich und den anderen zu verstecken und sie schweigen. Oder sie wollen andere nicht belasten - und sie schweigen. Eltern werden so gegenüber ihren Kindern zu Botschaftern des Schweigens. Auch wenn dies menschliche und verständliche, oftmals fürsorgliche Bewältigungsstrategien des Schreckens sind, so sorgt gerade das Schweigen dafür, dass die Traumata an die nächsten Generationen mit nachhaltigen Folgen weitergegeben werden.Wie dieser Prozess wirkt und woran sich die Traumweitergabe zeigen kann, beschreibt das Autorenpaar ebenso wie die möglichen therapeutischen Hilfen. Zahlreiche Interviews mit Betroffenen der zweiten Generation sowie die Auswertung langjähriger therapeutischer Erfahrungen machen dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe für Therapeut/innen und andere professionelle Fachkräfte. Schlagwörter: s.Posttraumatisches Stresssyndrom ; s.Schweigen ; s.Weitergabe ; s.Generation 2 ; s.Psychosoziale Belastung Sign.: J 2730 https://d-nb.info/998095052/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Baur, Wolfgang, 1957-: Vergesst nicht! : Zugänge zum Deuteronomium : Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 : Teilnehmerheft / Wolfgang Baur. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 39 Seiten (Zur ... Bibelwoche ; 82. Bibelwoche 2019/2020, Teilnehmerheft) Auf dem Cover: Mit Bildern von Josef Ebnöther und Material für den Gottesdienst am Bibelsonntag ISBN 978-3-7615-6659-6 ; ISBN 3-7615-6659-X Als Begleitmaterial zum Arbeitsbuch bietet das Teilnehmerheft zur Bibelwoche 2019/2020 den Teilnehmenden der Ökumenischen Bibelwoche alles Nötige, um die einzelnen Themen persönlich zu vertiefen: Bildinspirationen, Verständnishilfen, Denkanregungen und Raum für eigene Notizen. Die Bibelstellen sind der neu durchgesehenen Gute Nachricht Bibel 2018 entnommen. Begleitend zum Gottesdienstentwurf im Arbeitsbuch enthält das Teilnehmerheft den Ablauf, sowie alle Lieder und Gebete zum Ökumenischen Bibelsonntag und kann so die Teilnehmenden auch im Gottesdienst begleiten.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 89 -

Schlagwörter: t.Bibel / Deuteronomium ; s.Exegese ; s.Bibelwoche ; t.Bibel / Deuteronomium ; s.Bibelarbeit ; s.Bibelwoche ; f.Werkbuch Sign.: Bc 520/35/T https://d-nb.info/1185295623/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bechmann, Ulrike, 1958-: Steh auf und geh! : Die Heilung eines kranken Menschen (Joh 5) / Ulrike Bechmann, Kudzai Biri, Joachim Kügler. - / Stuttgart : Katholisches Bibelwerk e.V., [2019]. - 79 Seiten (Auslegungen und Bibelarbeiten zum Weltgebetstag ; 2020) Literaturverzeichnis: Seite 76-77 ISBN 978-3-944766-97-3 ; ISBN 3-944766-97-0 Steh auf und geh! Mit diesen Worten heilt Jesus einen gelähmten Mann am Teich Betesda (Joh 5). Wie lässt sich die Heilung in Betesda heute verstehen? Spannende Entdeckungen, fundierte Hintergründe und praktische Bibelarbeiten. Schlagwörter: t.Kranker am Teich Bethesda ; s.Wunderheilung ; s.Exegese ; s.Bibelarbeit ; g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 Sign.: Eb 1434/60 https://d-nb.info/1194017258/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Benz, Albrecht. Erlebnisgottesdienste mit Senioren : 30 Entwürfe für Altenheim und Gemeinde / Albrecht Benz. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 128 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 128 ISBN 978-3-525-63402-8 ; ISBN 3-525-63402-1 Seelsorgerinnen und Seelsorgern begegnen im Seniorenheim wie auch in der Kirchengemeinde Menschen, bei denen die kognitiven Fähigkeiten aufgrund von hohem Alter oder Demenz abgenommen haben. Das Konzept der "Erlebnisgottesdienste" dient dazu, den Senioren in Gottesdiensten nicht nur Worte und abstrakte Gedanken anzubieten, sondern auch Gelegenheiten zu geben, positive Gefühle neu zu entdecken sowie hilfreiche Erfahrungen zu machen. Das Buch liefert neben dem theoretischen Teil mit Vorstellung des Konzepts dreißig Entwürfe, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen und in Predigt, Andacht, Musik, liturgischen wie kreativen gestalterischen Elementen auf sie zugeschnitten werden. Die Gottesdienste wurden vom Autor vielfach in der Praxis erprobt. Dabei schöpft er aus vielfältigen Erfahrungen im Bereich von Jugend- und Kindergottesdiensten. Schlagwörter: s.Altenheim ; s.Altengottesdienst ; s.Evangelische Kirche ; s.Erlebnispädagogik ; f.Werkbuch Sign.: NEb 147/76 https://d-nb.info/1163405698/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Die¬ Bestattung / herausgegeben vom Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche). - / Speyer : Verlagshaus Speyer GmbH, 2019. - VIII, 488 Seiten (Kirchenagende ; 7) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Bestattung ; s.Agende Sign.: Eb 1657/7/2019

Beteiligung auf Zeit : individuelle Zugehörigkeit am Beispiel der Tourismuskirchenarbeit / herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ; Autoren und Autorinnen der Praxisportraits: Pfarrer Dr. Oliver Gußmann [und 17 weitere]. - / Hannover : EKD, Evangelische Kirche in Deutschland, 2019. - 47 Seiten (EKD-Texte ; 132) Das Engagement der EKD im Handlungsfeld Freizeit und Tourismus wurde 2008 vom damaligen Rat der EKD neu geregelt, indem er den Vorstand eines Netzwerkes Kirche in Freizeit und Tourismus der EKD und einen Beauftragten als dessen Vorsitzenden berufen hatte. Er reagierte damit auf die besondere Bedeutung dieses missionarischen Arbeitsfeldes für die zukünftige Gestalt von Kirche in einem zunehmend säkularen Umfeld. Diese Bedeutung wurde verbunden mit aktuellen ekklesiologischen Fragestellungen nach der Pluralität von Gemeindeformen und moderner Kirchlichkeit. Konträrer diskutiert und auch nicht abschließend gelöst war die Frage nach der strukturellen Bedeutung dieses Arbeitsfeldes: Denn nicht zuletzt das Reformationsjubiläum 2017 hat verdeutlicht, dass es sehr viele Menschen gibt, die situativ, anlassbezogen und überraschungsbereit sich mit Neugier geistlichen Themen der evangelischen Kirche zuwenden. Die Auswertung der vielen positiven Erfahrungen des Reformationsjubiläums hat dabei Anregungen gegeben, wie diese ebenso große wie unscharf zu konturierende Zielgruppe jenseits der Hochverbundenen und diesseits der Desinteressierten anzusprechen ist. Die von den Landeskirchen oder anderen großen Institutionen erarbeiteten Rückblicke beschreiben Aktivitäten, die sehr einladend und gewinnend sind, gerade weil sie anlässlich des Jubiläums auf eine »Beteiligung auf Zeit« ausgerichtet waren. Das Reformationsjubiläum mit seinen besonderen Erfahrungen hat natürlich das alles nicht neu erfunden; es gibt eine lange und tief reflektierte Tradition von praktisch theologischen Überlegungen zu dieser Form kirchlicher Arbeit als »Kirche bei Gele genheit«, (so der Titel von Michael Nüchterns programmatischer Schrift aus dem Jahr 1991). Die Erfahrungen im Reformationsjubiläum korrespondieren mit Einsichten, die schon

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 90 - seit langem an anderen, speziellen Handlungsfeldern der Kirche gemacht worden sind, die ebenfalls keine dauerhafte, regelmäßige und wiederkehrende Betei ligung der Menschen als Ziel haben können. Die Tourismuskirchenarbeit ist ebenso wie die Citykirchenarbeit und das Reformationsjubiläum angewiesen auf situative Partizipation und anlassbezogene Beteiligung. Aber auch manche Bildungseinrich tung, manches Gemeindeangebot und nicht wenige Beratungsleistungen der Kirche setzen auf situative und anlassbezogene Begegnung mit Menschen, die sich nicht als Kerngemeinde im klassischen Sinne verstehen lassen. Im Folgenden sollen daher – nach einigen grundlegenden Reflexionen über die ek klesiologische Konzeption, die hinter dieser »Beteiligung auf Zeit« steht – einzelne Aspekte der Tourismuskirchenarbeit vertieft werden, um diese dann in einer Vielzahl von Beispielen zu konkretisieren; anhand einzelner Typen von Aktivitäten lassen sich bestimmte Einsichten zu Fragen der befristeten Beteiligung darstellen. Neben den ekklesiologischen Fragestellungen stellt der sogenannte »spirituelle Tou rismus« gerade in seiner Vieldeutigkeit eine zunehmende Handlungschance für Kirche dar. Wenn der Rede von Tourismuskirchenarbeit ein weit gefasster Begriff zugrunde gelegt und also beim Wort Tourismus nicht nur an Sonne, Sand und Meer gedacht wird, dann öffnet sich der Blick auf weitere kirchliche Handlungsoptionen, die sich jeder Parochie ebenso erschließen wie jeder Bildungseinrichtung und jedem anderen kirchlichen Ort. Erfahrungen mit der Tourismusarbeit enthalten hilfreiche Hinweise für eine Kirche, die Freiräume zum Probieren, zum Denken, zum Suchen – auf lokalen und regionalen Ebenen, sowie im In und Ausland – anregen und unterstützen will. Denn in gewisser Weise sind viele Kirchenmitglieder schon heute »Touristen« in den Parochien, weil sie auch diese Orte nur gelegentlich und anlassbezogen aufsuchen. Eine Beteiligung auf Zeit ist keineswegs allein ein Phänomen der Tourismus oder der Citykirchenarbeit, sondern zunehmend ein generelles Phänomen an allen kirchlichen Orten. Deswegen ist es klug, diese Haltung sowohl mit Blick auf die Wirkungen bei teilhabenden Menschen zu entfalten als auch hinsichtlich aller, die auf den unter schiedlichen kirchlichen Ebenen die Frage bewegt, wie es gelingen kann, neu Kirche (für andere) zu sein. Erfahrungen, die auf Gemeindeebene mit Konzepten der Touris musarbeit gemacht werden können, sind zukünftig keine Randerscheinungen mehr, sondern Spiegelungen veränderter gesellschaftlicher Realitäten und individualisier ter Frömmigkeit. Dies soll im Folgenden gründlicher bedacht werden. Darum wendet sich dieser Text in erster Linie an Gemeinden, Regionen und Landeskirchen und möchte Anregungen und Impulse geben. Es ist also prioritär das kirchliche Selbstverständnis im Blick, nicht die Zielgruppe der Touristikerinnen und Touristiker. Dient der erste Teil vor al lem der theoretischen Reflexion des kirchlichen Handlungsfeldes im Tourismus als Beispiel für individuelle Beteiligung, so geht es im zweiten Teil um Typisierungen der Tourismuskirchenarbeit, die sowohl die Chancen und Grenzen als auch die Verhei ßungen und Belastungen für alle kirchlichen Orte benennen. Die Ambivalenz aller dings bleibt: Es gibt Gemeinden, die es finanziell und personell nicht leisten können, Anregungen der Tourismuskirche zu übernehmen und andere, bei denen Potentiale noch unerkannt sind und damit ungenutzt bleiben. Und selbstverständlich existieren auch jene Gemeinden, die rein standortgebunden sind und deren Reihen sich ins besondere zur Reisesaison leeren. Es geht bei der Typisierung auch um Vernetzung, um das Sichtbarmachen von gelingenden Projekten mit Nachahmungsmöglichkeiten für Kirchengemeinden und Regionen. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Tourismus ; s.Urlauberseelsorge Sign.: Cb 1026/132 https://d-nb.info/1192677536/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bindung : Entstehung - Bedeutung - Belastung / Hermann Scheuerer-Englisch .... - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - 108 Seiten (Leidfaden ; 8. Jahrgang, 4/2019)(Leidfaden [Elektronische Zeitschrift] ; 8. Jahrgang, 4/2019) Literaturangaben ISBN 978-3-525-40671-7 ; ISBN 3-525-40671-1 Der Mensch ist von Haus aus ein soziales, auf andere Menschen bezogenes Wesen. Er ist nicht in der Lage, ohne Kommunikation zu leben, und wenn es auch nur in der Phantasie ist. Doch dauerte es lange, bis die Psychologie die Bedeutung von Bindung und ihrer Entstehung wissenschaftlich entdeckte: welche Gesetzmäßigkeiten frühkindlich hierbei eine Rolle spielen, welche Konsequenzen verschiedene Bindungsstile für die weitere Entwicklung haben und welche Bedeutung Bindungen für Erwachsene haben, sei es als persönliche religiöse Anbindung, in engen Beziehungen, in Verbänden, im Arbeitsleben. Dieses Leidfaden-Themenheft beschäftigt sich mit Situationen, in denen mit dem Ende einer Beziehung gerechnet werden muss, wie im Arzt-Patient-Verhältnis, im Hospiz sowie bei Trennung und Scheidung, wie auch mit ausgewählten Bindungsaspekten in der Begleitung trauernder Menschen. Schlagwörter: s.Affektive Bindung ; s.Soziale Bindung ; s.Leid ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Affektive Bindung ; s.Bindungslosigkeit ; s.Psychotherapie ; s.Psychologische Beratung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1090/2019,4 https://d-nb.info/1176214136/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bosse-Huber, Petra, 1959-: Gottes Kraft in den Schwachen / Petra Bosse-Huber im Gespräch mit Hannes Leitlein. - / Hamburg : Kreuz, [2017]. - 128 Seiten ISBN 978-3-946905-15-8 ; ISBN 3-946905-15-3

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 91 -

„Die Kirche lebt von ihren Menschen“, so formuliert Petra Bosse-Huber ihr Verständnis von einer Beteiligungs- statt Betreuungskirche. Und dass ihr besonders die scheinbar „Abgehängten“ weltweit und in unserer Gesellschaft am Herzen liegen, daraus macht die politisch hellwache und fröhlich-fromme Auslandsbischöfin der EKD keinen Hehl. Im Gespräch mit dem eine Generation jüngeren Journalisten Hannes Leitlein zeigt sich, worauf es religiös suchenden Menschen heute ankommt und ob die Kirche dialogfähig ist. Schlagwörter: p.Bosse-Huber, Petra ; s.Interview ; s.Zeitfragen ; s.Evangelische Kirche Sign.: Eb 8024 https://d-nb.info/1130883507/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Brinkmann, Frank Thomas, 1961-: Praktische Theologie : ein Guide / Frank Thomas Brinkmann. - / Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, [2019]. - 367 Seiten (UTB ; 5141. Theologie) Literaturverzeichnis: Seite 331-367 ISBN 978-3-8252-5141-3 ; ISBN 3-8252-5141-1 Seit dem 19. Jahrhundert ist die Praktische Theologie als ordentliche Wissenschaftsdisziplin fest im Universitätswesen verankert. Hinsichtlich ihres Wissenschaftscharakters, ihrer Aufgaben und Zielsetzungen, ihrer Forschungsperspektiven und –methoden hat sie sich seitdem - im Modus der Dauerreflexion – zu positionieren und zu bewähren: Von einer pastoralpraktischen Vermittlungs- und Gestaltungsdisziplin, die auf die Befähigung zum kirchenleitenden Handeln ausgerichtet war, hat sie sich entwickelt zu einer Wissenschaft, die die Möglichkeiten zukünftiger Sozialgestaltungen von Religion diskutiert. Die vorliegende Publikation möchte mit einer Praktischen Theologie bekannt machen, die vielerorts gewiss noch als terra incognita wahrgenommen wird. Sie greift das Format des Reiseführers auf und bietet den Lesenden – Studierende und Interessierte – drei große Touren an, die ihnen die unbekannten Begriffswelten, Geschichtswelten und Zukunftswelten der Praktischen Theologie bekannter machen sollen. Schlagwörter: s.Praktische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Handbuch ; s.Praktische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Lehrbuch Sign.: 80 B 39 https://d-nb.info/117164566x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Communauté de Taizé: In der Gegenwart Gottes : Bibelmeditationen / Communauté von Taizé ; Übersetzung aus dem Französischen: Communauté von Taizé. - / Freiburg : Verlag Herder, [2019]. - 159 Seiten Einheitssacht.: In der Gegenwart Gottes (Communauté de Taizé) ISBN 978-3-451-38451-6 ; ISBN 3-451-38451-5 Die Brüder der ökumenischen Communauté von Taizé laden ein zu 39 Bibelmeditationen – zugänglich für jedermann! Das Buch ist eine Gelegenheit, das für Taizé so charakteristische Ineinander von Stille und Austausch selbst erfahren zu können: Sich anhand eines kurzen Kommentars und einiger vertiefender Fragen – allein oder mit anderen – Zeit zu nehmen für die stille Betrachtung und den persönlichen Austausch über einen Bibeltext. Ein willkommener Anlass, um für sich selbst im Sinne der Meditation zur inneren Ruhe zu finden oder die eigenen Gedanken den Mitmenschen mitzuteilen und dadurch gemeinsam zu reflektieren, was wirklich bewegt. Schlagwörter: k.Communauté de Taizé ; t.Bibel ; s.Meditation ; f.Werkbuch Sign.: Eb 8066 https://d-nb.info/1183829418/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Damblon, Albert, 1947-: Dem Tod entgegenbalancieren : Leben mit der Sterblichkeit / Albert Damblon. - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2019. - 125 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 125 ISBN 978-3-429-05410-6 ; ISBN 3-429-05410-9 Der Tod muss abgeschafft werden, diese verdammte Schweinerei muss aufhören. Albert Damblon kann diesem Wandspruch viel abgewinnen; nicht allerdings dem Nachsatz: Wer ein Wort des Trostes spricht, ist ein Verräter. Wie aber können wir leben im Bewusstsein des sicheren Endes? Wir können den Tod als Feind ansehen, wir können ihn verspotten oder aber ihn mit den Augen des Glaubens betrachten und darauf vertrauen, dass Gott will, dass wir leben: „Der Mensch wird doch nicht geboren, um zu sterben!“ Im Rückblick auf verschiedene Situationen seines Lebens lässt Albert Damblon daran teilhaben, wie er sich dieser Grundfrage, dem Umgang mit der Sterblichkeit, stellt, zweifelnd, tastend, vertrauend. Sein „Fazit“: Wer sich um ein gutes, ein nicht auf Kosten anderer erfülltes Leben bemüht, braucht keine Angst zu haben vor dem Sterben. Die Kunst des guten Sterbens ist die Kunst des guten Lebens. Schlagwörter: s.Tod ; s.Gutes Leben ; s.Lebenskunst Sign.: Eb 8037 https://d-nb.info/1184489033/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Denkskizzen : zu den Predigttexten der sechs Perikopenreihen / herausgegeben von Petra Bahr .... - / Stuttgart : Radius

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 92 -

Exegetische Einsichten stehen neben philologischen, philosophischen oder seelsorgerlichen Gedanken. Das Skizzenartige, das auf Lücke Gebaute soll Platz schaffen für die eigene theologische und homiletische Einbildungskraft. Schlagwörter: s.Homiletik ; f.Predigtreihe ; s.Gottesdienst ; s.Gemeindearbeit ; f.Schriftenreihe ; s.Perikopenordnung ; s.Umarbeitung

herausgegeben von Christoph Levin. - [2019]. - 331 Seiten (Denkskizzen ; 2) ISBN 978-3-87173-882-1 ; ISBN 3-87173-882-4 Sign.: 25 K 02

Deutsche Brüder-Unität: : ¬Die¬ Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine : für das Jahr ... / hrsg. von der Evangelischen Brüder-Unität. - Lörrach : Reinhardt / Basel Erscheinungsverlauf: Ausg. 278.2008(2007) - Anmerkungen: Nebent.: Die Losungen Weitere Titelhinweise: CD-ROM-Ausg.: Die Losungen Schlagwörter: s.Brüdergemeine ; s.Losung ; s.Jahrbuch ; s.Brüdergemeine ; s.Tagesspruch ; s.Jahrbuch

 290. Ausgabe . - [2019]. - 156 Seiten (Deutsche Brüder-Unität: ¬Die¬ Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine ; 2020) ISBN 978-3-7245-2331-4 ; ISBN 3-7245-2331-9 Sign.: 80 MC 99

Diakonische Unternehmen und Gemeinschaften : Partner für gelingende Diakonie / herausgegeben von Heidi Albrecht, Frieder Grau und Daniela Krause-Wack. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 391 Seiten (Diakonat, Kirche, Diakonie ; Band 4) Literaturverzeichnis: Seite 381-386 URL-Verzeichnis: Seite 386-387 ISBN 978-3-374-05942-3 ; ISBN 3-374-05942-2 Die gemeinsamen Wurzeln von Diakonischen Gemeinschaften und Unternehmen entstanden im 19. Jahrhundert in den Einrichtungen der Inneren Mission, die soziale Arbeit mit dem kirchlichen Auftrag der Nächstenliebe verbanden. Diakone und Diakonissen wurden in Ausbildungen und Gemeinschaften für den Dienst am Menschen vorbereitet und gestärkt. Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für soziale Arbeit, Ausbildungen und kirchliche Berufsgruppen sind heute neu geregelt und die Verbindungen zwischen Unternehmen und Gemeinschaften unabhängiger geworden. Geblieben ist das gemeinsame Interesse, soziale Arbeit diakonisch zu gestalten. Dieser Band beschreibt die Herausforderungen und die Neujustierung dieses gemeinsamen Interesses von Diakonischen Gemeinschaften und Unternehmen, um zukunftsfähig, in und mit den Spannungen der verschiedenen Sichtweisen, für ein kraftvolles Wirken mit christlichem Profil in dieser Gesellschaft sichtbar zu sein. Schlagwörter: s.Diakonie ; s.Sozialeinrichtung ; s.Unternehmen ; s.Geistliche Gemeinschaft ; s.Evangelische Soziallehre ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8044 https://d-nb.info/1171370415/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Drüsedau, Stefanie. Simbabwe - Steh auf und geh! / Bausteine: Stefanie Drüsedau, Susanne Fuest, Nicole Bernardy und Susanne Tono ; Redaktion: Laura Forster. - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., [2019]. - 19 Seiten (Bausteine Kindergottesdienst ; 2020) Mit Texten, Liedern, Gestaltungsvorschlägen, Ideen für verschiedene Altersstufen, Generationen übergreifenden Gottesdiensten. Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 ; s.Kindergottesdienst Sign.: NEb 147/84

Du bist da / herausgegeben von Peter Hitzelberger und Frank Widmann. - [2019]. - 96 Seiten (Du bist da ; 2020) ISBN 978-3-7797-2136-9 Das bewährte Periodikum für den Kindergottesdienst orientiert sich am "Plan für den Kindergottesdienst" der EKD. Praktische Ergänzung zur Zeitschrift "Evangelische Kinderkirche". Gebete, Psalmen und liturgische Vorschläge für jeden Sonntag. Die Register im Anhang des Buches erschließen die Gebete auch für den Gebrauch in anderen Jahren, für Familiengottesdienste, für andere Gemeindeveranstaltungen und für die Schule. Sign.: 80 SE 24

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 93 -

Ebert, Andreas, 1952-: Praxis des Herzensgebets : einen alten Meditationsweg neu entdecken / Andreas Ebert, Peter Musto. - 4. Auflage - / München : Claudius, 2019. - 176 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 154-155 URL-Verzeichnis: Seite 152-153 ISBN 978-3-532-62444-9 Immer mehr Menschen entdecken bei ihrer Suche nach innerer Ruhe und spiritueller Orientierung das Herzensgebet für sich – eine uralte, christliche Form der Meditation. Dieses Buch leitet Anfänger und Übende Schritt für Schritt an – einfach, praktisch und mit anschaulichen Zeichnungen. Ermutigende Ratschläge zu typischen Schwierigkeiten, hilfreiche Tipps, wie sich das Herzensgebet in unseren Alltag integrieren lässt, und die geführten Meditationen und Anleitungen zu Körperübungen auf CD machen dieses Buch zu DEM Praxisbuch zum Herzensgebet. Schlagwörter: s.Jesusgebet ; s.Meditation ; s.Jesusgebet ; s.Meditation ; f.CD Sign.: 80 MB 64 https://d-nb.info/1028585179/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

EKD-Netzwerktagung Inklusion, 2018, Berlin: Offen für alle? : Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche : EKD-Netzwerktagung Inklusion 2018 : barrierefreie Dokumentation / Herausgeberin des Sonderdrucks: Evangelische Kirche in Deutschland, Kirchenamt - Bildungsabteilung: Inklusion ; Redaktion: Pastorin Christiane Galle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin. - Sonderdruck - / Frankfurt am Main : Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) gGmbH, 2019. - 126 Seiten Literaturangaben Die Beiträge dieses Heftes beruhen auf der Tagung "Offen für alle? Anspruch und Realität eine inklusiven Kirche", 22.-23.02.2018 in Berlin. Aus: epd-Dokumentation 2019, Nr. 18-19 Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Inklusion ; s.Teilhabe ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: NEb 157 https://d-nb.info/118542007x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Enns, Fernando, 1964-: Gerechten Frieden predigen : "… und richte unsere Füße auf den Weg des Friedens" / Fernando Enns. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 179 Seiten ISBN 978-3-374-06178-5 ; ISBN 3-374-06178-8 Fernando Enns gelingt es in seinen Predigten, die Tiefe der biblischen Texte intensiv auszuleuchten und sie gleichzeitig für aktuelle Fragen und Themenkreise fruchtbar zu machen. Dabei schreckt er auch nicht vor schwierigen Texten zurück, die z.B. vom Gericht Gottes sprechen. Eine große Bandbreite von Themen ist in diesem Predigtband zu finden: von der Versöhnung, von Konflikten, dem Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit, der Mission, der Rolle der Religionen für den Frieden, Gewalt und Gewaltverzicht bis hin zur Flüchtlingsthematik. So liest sich dieser Predigtband auch als eine Ermutigung, auf dem »Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens«, den der Ökumenische Rat der Kirchen ausgerufen hat, mutige Schritte zu gehen – verwurzelt in einer biblisch geprägten Spiritualität des Friedens, friedensethisch reflektiert und verbunden mit konkreten Erfahrungen auf dem Weg des Friedens. Vom Verlag für die Deutsche Wirtschaft wurde eine dieser Predigten als »Beste Predigt des Jahres« ausgezeichnet. Schlagwörter: s.Friede ; s.Friedensethik ; s.Theologische Ethik ; s.Predigtsammlung ; s.Evangelische Kirche Sign.: 25 H 64 https://d-nb.info/1184686149/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

"Erzähl mal was! Sprachförderung mit Medien" / Herausgeber: Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch- lutherischen Landeskirche Hannovers ; verantwortlich: Bücherei- und Medienarbeit ; Redaktion: Marion Wiemann. - / Hannover : Haus kirchlicher Dienste, 2019. - 36 Seiten (Rundbrief ; 2019) Sign.: L 1038/2019

Es ist normal, verschieden zu sein : wir wollen Inklusion / EKD, Evangelische Kirche in Deutschland. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 192 Seiten + 1 Audio-CD Auf dem Umschlag: Leicht verständliche Sprache : mit Hörbuch Mappe mit Spiralbindung ISBN 978-3-374-06008-5 ; ISBN 3-374-06008-0 Wie kann Inklusion im Alltag, in der Kirche und in den Köpfen der Menschen wirklich werden? In ihrer 2014 veröffentlichten Orientierungshilfe »Es ist normal, verschieden zu sein. Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft« beschreibt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die großen Herausforderungen für kirchliches und gesellschaftliches Handeln auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. Dieser Text liegt nun in leicht

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 94 - verständlicher Sprache inclusive einer Hörfassung vor. Damit leistet die evangelische Kirche einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Inklusion Sign.: NEb 156 https://d-nb.info/1184685355/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Euch allen eine gute Reise : das Geheimnis der Zugvögel / Gastautoren dieser Ausgabe: Dagmar Borchers .... - / Oberursel : Publik-Forum Verlagsgesellschaft, 2019. - 46 Seiten (Publik-Forum: Extra. Leben ; Ausgabe Oktober 2019) Wie traurig und aufregend zugleich ist es, wenn die Vögel sich am Himmel versammeln und letzte Vorbereitungen treffen für ihren großen Flug in die wärmeren Regionen dieser Erde. Was sie da oben wohl zu besprechen haben: Wer fliegt voran? Wo machen wir Rast? Wer passt auf die Kleinen auf? So stellt sich das der Mensch auf der Erde vor. Doch der Vogelflug ist ein Geheimnis, überwältigend und klug, wie es sich nur die Natur ausdenken kann. Fasziniert schauen wir zum Himmel und möchten den gefiederten Freunden nachrufen: Bleibt gesund und kommt gut wieder zurück, denn es lauern viele Gefahren auf dem Weg. Schlagwörter: s.Zugvögel ; s.Reise ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,10

Fauth, Christiane, 1984-: Hallo, hereinspaziert! : 12 Erlebnisgottesdienste für kleine Leute im Krabbel- und Kindergartenalter / Christiane Fauth. - 1. Auflage - / Stuttgart : buch + musik, [2017]. - 113 Seiten Kinder von 0-5 Jahren Literaturverzeichnis: Seite 112 ISBN 978-3-86687-158-8 ; ISBN 3-86687-158-9 ; ISBN 978-3-7797-2115-4 Elementare Gottesdienste zu verschiedenen biblischen und kirchenjahreszeitlichen Themen immer mit prägnanten Anspielszenen, erlebnisorientierten Mitmachaktionen und schwungvollen Liedern. Jeder Gottesdienst folgt einem einfachen, aber bewährten Grundschema. Kurze Einführungen zu den ausgewählten biblischen Texten, den Kernaussagen und benötigten Materialien erleichtern die Vorbereitung. Besonderheiten: Für jeden Monat gibt es einen praxiserprobten Gottesdienst / Gute Einführung in die „Gottesdienste für kleine Leute“ / Ausformulierte Anspielszenen. Schlagwörter: s.Kleinkind ; s.Kindergottesdienst ; s.Evangelische Kirche ; f.Werkbuch Sign.: 80 SD 21 http://d-nb.info/1130603482/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Floer, Claudia. Genussmomente / Autorin: Claudia Floer. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 03/2019) Senioren Genussmomente des Lebens sind kurz und vergänglich, bleiben aber durch ihre Intensität lebendig in der Erinnerung und sind bis ins hohe Alter (fast) jederzeit abrufbar. Wenn wir es schaffen, auch im normalen Alltag kleine oder größere Glücksmomente zu erkennen und zu genießen, dann tun wir etwas für unser Selbstwertgefühl und sind gleichzeitig für unsere Mitmenschen besser „genießbar“. Gehen Sie mit Ihren Seniorinnen und Senioren auf die Suche nach den besonderen Genussmomenten des Lebens. Schlagwörter: s.Genuss ; s.Glück ; s.Zufriedenheit ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Genuss ; s.Glück ; s.Zufriedenheit ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,3 https://d-nb.info/1189369931/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Franziskus , 1936-: Brief von Papst Franziskus an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland : 29. Juni 2019 / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2019. - 28 Seiten (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls ; Nr. 220) Der Brief von Papst Franziskus vom 29. Juni 2019 ist bewusst an das „pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ gerichtet. Er ist ein Zeichen der Wertschätzung des kirchlichen Lebens in Deutschland und aller katholischen Gläubigen. Die orientierenden und ermutigenden Worte werden den von der Deutschen Bischofskonferenz angestoßenen Synodalen Weg begleiten. Schlagwörter: p.Franziskus ; s.Brief ; g.Deutschland ; s.Kirchliches Leben ; f.Quelle Sign.: L 87/220

Franziskus , 1936-: Nachsynodales Apostolisches Schreiben "Christus vivit" von Papst Franziskus an die jungen Menschen und an das ganze Volk Gottes : 25. März 2019 / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 2019. - 141 Seiten (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls ; Nr. 218)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 95 -

Einheitssacht.: Christus vivit Nach der XV. Ordentlichen Generalversammlung der Weltbischofssynode unter dem Thema: „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“ im Oktober 2018 ist am 2. April 2019 das Nachsynodale Apostolische Schreiben „Christus vivit“ von Papst Franziskus veröffentlicht worden. Das Dokument richtet sich sowohl an junge Menschen als auch an die ganze Kirche und gründet im Abschlussdokument der Synode, das an vielen Stellen zitiert wird. In seinem Nachsynodalen Schreiben ermutigt Papst Franziskus junge Menschen – ganz in der Linie des vergangenen Weltjugendtags in Panama –, für ihre Berufung und Mission nicht erst eine Lebensversicherung abzuschließen, sondern im Engagement für die eigene Berufung zu wachsen. Damit verdeutlicht er, dass die Frage nach Jugend nicht ohne die Frage nach der Berufung gestellt werden kann. Das Schreiben ist ein Markstein einer kommenden Jugend- und Berufungspastoral auch in Deutschland. Schlagwörter: t.Christus vivit ; f.Quelle ; s.Jugend ; s.Jugendseelsorge ; s.Jugendarbeit ; k.Katholische Kirche ; f.Quelle Sign.: L 87/218 https://d-nb.info/1193089646/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Frei und unverzagt : Gebete der Hoffnung / Konzeption: Elke Rutzenhöfer. - / Hamburg : Kreuz, [2017]. - 208 Seiten ISBN 978-3-946905-11-0 ; ISBN 3-946905-11-0 Beten tröstet. Beten stärkt. Beten hilft. Das Zwiegespräch mit Gott gehört zu den Grundübungen der christlichen Existenz. Wem bisweilen die eigenen Worte fehlen, der oder die findet in diesem Brevier der Hoffnung wertvolle Worthelfer*innen. Die Gliederung der Gebete knüpft an den Gebetsvorschlägen des Evangelischen Gesangbuchs an und erweitert sie: Gebete am Morgen / Gebete am Abend / Gebete am Mittag / Bei Tisch / Für Neugeborene / Für Täuflinge / Für Konfirmand*innen / Für Schulanfänger*innen / Für Hochzeitende / Um Frieden / Um Gerechtigkeit / Um Bewahrung der Schöpfung / Für Reisende / Für Menschen auf der Flucht / Für Menschen in Gefahr / Für Menschen in Angst / Für Erschöpfte / Für seelisch Belastete / Für Kranke / Für Sterbende / Für Trauernde / Für Liebende / Für Verlassene. Mit Texten von: Heinrich Bedford-Strohm, Susanne Breit-Kessler, Johann-Hinrich Claussen, Urs Faes, Nora Gomringer, Margot Käßmann, Kathrin Oxen u.v.a.m. Schlagwörter: s.Hoffnung ; s.Gebet ; f.Anthologie Sign.: 80 MB 65 http://d-nb.info/1130887790/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Friedensklima : Ökumenische FriedensDekade, 10. bis 20. November 2019 / inhaltlich verantwortlich: Pfarrerin Sabine Müller-Langsdorf (Frankfurt a.M., EAK), Michael Zimmermann (Dresden, EAK), Oberkirchenrätin Dr. Dorothee Godel (Hannover, EKD). - / Hannover : Kirchenamt der EKD, 2019. - 38 Seiten (Bittgottesdienst für den Frieden ... ; 2019) Unter dem Motto „Friedensklima“ erscheint heute das Materialheft zum diesjährigen Bittgottesdienst für den Frieden. Damit soll während der FriedensDekade vom 10. bis 20. November 2019 der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und gerechten, lebensförderlichen und friedlichen Lebensbedingungen der Menschen untereinander in den Fokus rücken. Denn die Zerstörung von Lebensräumen und Lebensbedingungen von Menschen durch den Klimawandel ruft Konflikte hervor, die nicht selten gewaltsam ausgetragen werden. „Friedensklima“ steht außerdem im übertragenen Sinn auch für das zwischenmenschliche Klima: Im Blick auf das Miteinander von Staaten oder Nationen, innerhalb der Gesellschaft, aber auch von einzelnen Menschen soll das Bewusstsein für friedliche, gewaltfreie, gerechte, solidarische und nachhaltig konstruktive Konfliktlösungen geschärft werden. Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; s.Kirchliche Friedensbewegung ; s.Friede ; s.Gottesdienst ; s.Fürbitte ; s.Weltfriede ; z.Geschichte 2019 Sign.: Eb 1434/48

Fröchtling, Andrea, 1969-: "Gott ist für uns alle da" : Andachten und Feiern für Menschen mit Demenz / Andrea Fröchtling. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 137 Seiten ISBN 978-3-451-38840-8 ; ISBN 3-451-38840-5 Das Buch bietet Gottesdienstentwürfe für Feste im Kirchenjahr sowie biografisch und jahreszeitlich orientierte Feiern, einsetzbar in Gemeinden, Pflegeheimen und Demenzwohngruppen. Alle Texte sind in leichter Sprache formuliert und berücksichtigen die veränderten Kommunikations- und Wahrnehmungsmuster von Menschen mit Demenz. Es werden Symbole eingesetzt, viele Anregungen für Sinneswahrnehmungen gegeben. Wo es noch möglich ist, wird an biografische Erinnerungen angeknüpft. Informationen für die Vorbereitung und praktische Anregungen zur Umsetzung ergänzen die Entwürfe. Im Anhang finden sich weitere liturgische Bausteine, Liedvorschläge, Kopiervorlagen und Bastelanleitungen. Downloadmaterialien erleichtern den schnellen Zugriff und das Ausdrucken der Materialien und Entwürfe. Schlagwörter: s.Gottesdienst ; s.Demenz ; s.Andacht ; s.Demenz Sign.: Eb 8012 https://d-nb.info/1170487130/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 96 - fromm und frei / herausgegeben vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche im Rheinland ; Redaktion: Ralf Bödeker, Ernst-Eduard Lambeck, Christoph Nötzel, Birgit Winterhoff. - / Dortmund : Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen, [2016]. - 75 Seiten (Aus der Praxis - für die Praxis ; 2016) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche von Westfalen ; k.Evangelische Kirche im Rheinland ; s.Frömmigkeit ; s.Spiritualität ; s.Mission ; s.Gemeindeentwicklung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1274/2016

Fuchs, Ottmar, 1945-: Committed spirituality / Ottmar Fuchs. - 1. edition - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 374 Seiten (Praktische Theologie heute ; Volume 168) Literaturverzeichnis: Seite 373-374 ISBN 978-3-17-037549-9 ; ISBN 3-17-037549-0 Christian faith can lead to a spirituality that can give strength and energy for just action. Conversely, human solidarity can open us up to the contents of the Christian faith. Christian hope, in particular, opens us to a universal solidarity that does not exclude others and never serves only one's own areas without others. Ottmar Fuchs has spelled out this connection in his entire practical theology in many works and now presents here important results of his work in collected form for an English-language readership. The churches are at the service of this commitment for all people. In the acute disputes between identitarian-fundamentalist and open-universal-solidarian formations, the author represents the position of a faith that accepts all people into the love of God and an ethics not limited by any borders. It is the vote for a church that is more self-giving than victorious at the expense of others and that profiles all its "instruments" from the social and ritual organization of the church to its respective external relations in such a way. It is about a format of faith and church that does even not release the respective exclusivistic parts in churches and in society from the caring responsibility. Schlagwörter: s.Solidarität ; s.Hoffnung ; s.Spiritualität Sign.: Eb 8056 https://d-nb.info/1199132624/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Fürchte Dich nicht! / Hg.: Ev. Arbeitsstelle Bildung & Gesellschaft / Frauenarbeit ; Redaktion: Claudia Kettering [und 5 weitere]. - / Kaiserslautern : Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, 2019. - 27 Seiten (Efa ; Ausgabe 05, 09-10 2019) Schlagwörter: s.Mut ; s.Frauenarbeit ; f.Themenheft Sign.: L 567/70,9-10

Geburek, Götz. "Kluges Handeln" : Fundraising, Beziehungspflege, Mitgliederorientierung / Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; Beauftragter für das Fundraising in der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Pfarrer Dipl.-Ing. Götz Geburek, Ludwigshafen. - / Speyer : Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Dezernat 5, [2019?]. - 1 Faltblatt (6 Seiten) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ; s.Spendensammlung Sign.: Eb 1434/56

Geflüchtete Menschen : Ankommen in der Kommune : theoretische Beiträge und Berichte aus der Praxis / Gunzelin Schmid Noerr, Waltraud Meints-Stender (Hrsg.). - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 191 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10319) Literaturangaben © 2017 Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin & Toronto ISBN 978-3-7425-0319-0 Auf welche rechtlichen, politischen und ethischen Grundlagen können sich fliehende Menschen berufen? Wie empfangen Einheimische die Ankommenden? Und welche Erfahrungen machen helfende Menschen? Gunzelin Schmid Noerr und Waltraud Meints-Stender verbinden theoretische Aspekte der Geflüchtetenarbeit mit persönlichen Erfahrungsberichten aus der Praxis. Einen Fokus legen sie auf die Bewältigungsmöglichkeiten von Traumata bei Kindern und Jugendlichen. Fazit: Es gilt, nicht nur für, sondern vor allem mit Geflüchteten zu arbeiten. Der Sammelband schlägt einen Bogen von der wissenschaftlichen Theorie zu persönlichen, aber dennoch analytischen Erfahrungsberichten und eignet sich besonders für Studierende der Psychologie und der Geistes- und Sozialwissenschaften. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Flüchtlingshilfe ; s.Integration ; s.Sozialarbeit ; s.Ehrenamtliche Tätigkeit ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; s.Flüchtling ; s.Ausländerarbeit ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8016 http://d-nb.info/117921417X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 97 -

Gelassenheit : befreit von Furcht und Resignation / Redaktion dieser Ausgabe: Matthias Morgenroth. - / Oberursel : Publik-Forum-Verlagsgesellschaft, 2019. - 36 Seiten (Publik-Forum: Extra. Thema ; Ausgabe November 2019) ISBN 978-3-88095-329-1 ; ISBN 3-88095-329-5 Die Kalender sind voll, die Erwartungen an Familie, Beruf und sich selbst sind hoch. Und Zukunftsangst ist allgegenwärtig. Wie sollen wir gelassen bleiben angesichts der Lage der Welt, im Großen wie im Kleinen? Ist nicht vielmehr prophetische Ungeduld gefragt? Gelassenheit ist nicht Gleichgültigkeit. Gelassenheit heißt nicht, alles lassen zu wollen, wie es ist. Gelassenheit erinnert daran, dass man die eigene Mitte braucht, um angesichts des Lebens und seiner Turbulenzen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Schlagwörter: s.Gelassenheit ; s.Lebenskunst ; s.Spiritualität ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,11

Gemeinde. Neu. Formen / herausgegeben vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Amt für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche im Rheinland ; Redaktion: Ralf Bödeker, Andreas Isenburg, Kuno Klinkenborg, Christoph Nötzel, Birgit Winterhoff. - / Dortmund : Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen, [2017]. - 95 Seiten (Aus der Praxis - für die Praxis ; 2017) Literaturverzeichnis Fresh X und glaubensreich: Seite 88-89 Schlagwörter: k.Evangelische Kirche von Westfalen ; k.Evangelische Kirche im Rheinland ; s.Mission ; s.Gemeindeentwicklung ; s.Fresh Expressions ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1274/2017

Gemeindepädagogik / herausgegeben von Peter Bubmann, Hildrun Keßler, Christian Mulia, Dirk Oesselmann, Nicole Piroth, Martin Steinhäuser. - 2., durchgesehene, erweiterte und bibliografisch ergänzte Auflage - / Berlin : De Gruyter, [2019]. - X, 383 Seiten (De-Gruyter-Studium) Literaturangaben ISBN 978-3-11-055105-1 ; ISBN 3-11-055105-5 Bildung ist ein zentrales und aktuelles Thema kirchlicher Arbeit, das eng mit der Gemeinde als Lernort verknüpft ist. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen in Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft, Berufstheorie und -praxis entwickelt. Das Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt in seiner überarbeiteten Neuauflage den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf die Vielfalt gemeindlicher Formen von Kirche. Die zwölf Kapitel folgen einer leicht verständlichen Matrix: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart sowie Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen. Als neue Handlungsfelder kirchlicher Bildungsarbeit wurden die Gemeindekulturpädagogik, das intergenerationelle und interreligiöse Lernen, die neue Vielfalt von Gemeindeformen und die Gemeindeentwicklung als Bildungsgeschehen aufgenommen und den Kapiteln jeweils zugeordnet. Durch Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung. Schlagwörter: s.Gemeindepädagogik ; s.Evangelische Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Lehrbuch ; s.Gemeindepädagogik ; s.Evangelische Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 80 J 41 https://d-nb.info/1155609603/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glaube, Liebe, Hoffnung : die Bibel der Politikerinnen und Politiker / Nikolaus Schneider (Hg.). - / Hamburg : Kreuz, [2018]. - 222 Seiten ISBN 978-3-946905-46-2 ; ISBN 3-946905-46-3 Welche Bedeutung hat die Bibel für mein eigenes Leben? Welcher biblische Text ist mir am wichtigsten? Politikerinnen und Politiker schreiben über ihren biblischen Lieblingstext und erklären, was gerade dieses biblische Wort für ihr Leben und politisches Handeln bedeutet.Der Band zeigt eine in der Öffentlichkeit kaum bekannte Seite der Politikerinnen und Politiker. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Politiker ; t.Bibel ; s.Glaube ; f.Quelle ; t.Bibel ; s.Betrachtung ; s.Glaube ; s.Politik ; g.Deutschland ; s.Politiker ; s.Bibellektüre Sign.: Eb 8026 https://d-nb.info/1156032245/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gottes Wort hören und bewahren : Einführungen in die Sonn- und Feiertage im Kirchenjahr / herausgegeben im Namen der Liturgischen Konferenz in der EKD von Stephan Goldschmidt, Michael Meyer-Blanck, Frank Peters. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 271 Seiten ISBN 978-3-7615-6666-4 ; ISBN 3-7615-6666-2

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 98 -

Gottesdienste werden stark von den Lesungs- und Predigttexten sowie den Wochenliedern mitgeprägt, die ihnen von der neuen Perikopenordnung zugeordnet werden. Aber warum wird ein Text an einem bestimmten Tag gelesen? Dieses Buch richtet sich an alle, die dies genauer verstehen und sich kompetent darüber informieren wollen. Die Zusammenstellung aller Einführungstexte zu den Sonn- und Feiertagen bietet Pfarrerinnen und Pfarrern sowie allen, die für die Gottesdienstgestaltung verantwortlich sind, grundlegende und hilfreiche Hintergrundinformationen: Die Text- und Klangräume der Sonn- und Feiertage / Erklärungen, wie die Klangräume zu aktuellen Fragen und Kontexten in Beziehung gesetzt werden können / Hinweise für die gottesdienstliche Gestaltung. Ein hilfreiches Buch zur Vertiefung und Vorbereitung auf Gottesdienste und Predigten - herausgegeben für alle, die sich eine gekürzte Fassung des Perikopenbuchs ohne die Bibeltexte wünschen! Schlagwörter: s.Kirchenjahr ; s.Sonntag ; s.Feiertag ; f.Einführung Sign.: 80 QA 64 https://d-nb.info/1185294538/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gottesdienste mit Kindern / herausgegeben von Sabine Meinhold in Verbindung mit Hanna de Boor, Susanne Guggemos und Runa Sachadae ; (Redakteurin: Runa Sachadae). - [2019]. - 352 Seiten (Gottesdienste mit Kindern ; 2020) ISBN 978-3-374-05912-6 ; ISBN 3-374-05912-0 Für jeden Sonntag des Jahres 2020 bietet diese praxiserprobte Handreichung komplett ausgearbeitete Kindergottesdienste nach dem Plan des Gesamtverbandes für Kindergottesdienst. In fünfzehn thematischen Einheiten finden sich Anregungen für unterschiedliche Altersstufen und Gruppenstärken. Außerdem sind enthalten: Gestaltungsvorschläge für Familiengottesdienste, für Gottesdienste zur Jahreslosung und zum Schulbeginn, Entscheidungshilfen für monatliche Kindergottesdienste sowie Hinweise zu den Bibeltexten und Themen, Liturgievorschläge, Erzähl- und Anspieltexte, Gesprächsimpulse, Anregungen für kreative Gestaltung, Spielanleitungen, Lieder und Kopiervorlagen. Die Kopiervorlagen sowie weitere Materialien sind als Download verfügbar. Sign.: 80 SE 34

Gottesdienste zum Elementaren Kirchenjahr und zu den Kasualien in Leichter Sprache / herausgegeben von Christian Schwarz und Jochen Arnold. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - 158 Seiten + 1 CD-ROM (Gottesdienstpraxis / B ; [124]) ISBN 978-3-579-07550-1 ; ISBN 3-579-07550-0 Aus Veränderungen in Kirche und Gesellschaft ist ein experimenteller Band erwachsen: Modelle in 'barrierefreier' Sprache (nicht nur) für Gemeinden mit monatlichem Gottesdienst. Schlagwörter: s.Kirchenjahr ; s.Kasualien ; s.Leichte Sprache ; s.Gottesdienst / Evangelische Kirche ; f.Werkbuch ; s.Kirchenjahr ; s.Kasualien ; s.Leichte Sprache ; s.Gottesdienst / Evangelische Kirche ; f.CD-ROM Sign.: Ea 593/B/124 https://d-nb.info/1181227348/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gottesdienstpraxis : Serie A, Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres. - Gütersloh : Mohn Schlagwörter: s.Gottesdienst ; f.Predigtreihe ; s.Homiletik ; f.Zeitschrift

 1. Auflage - [2019]. - 160 Seiten + 1 CD-ROM (Gottesdienstpraxis / A ; Perikopenreihe 1, Band 4) ISBN 978-3-579-07529-7 ; ISBN 3-579-07529-2 10. Sonntag nach Trinitatis bis Totensonntag Schlagwörter: s.Predigtsammlung ; s.Predigtsammlung ; f.CD-ROM Sign.: Ea 593/A/1,4/2019

 1. Auflage - [2019]. - 166 Seiten + 1 CD-ROM (Gottesdienstpraxis / A ; Perikopenreihe 2, Band 1) ISBN 978-3-579-07530-3 ; ISBN 3-579-07530-6 1. Advent bis 3. Sonntag nach Epiphanias Schlagwörter: s.Predigtsammlung ; s.Predigtsammlung ; f.CD-ROM Sign.: Ea 593/A/2,1/2020 https://d-nb.info/1181228492/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grajetzki, Gudrun. Frauen in der Bibel / Autorin: Gudrun Grajetzki. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 01/2019)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 99 -

Spannende Geschichten über spannende Frauen - auch solche, die im "normalen" kirchlichen Kontext oftmals untergehen: Eva, Sara, Hagar, die Frau des Lot, die Töchter des Lot, Schifra und Pua, die hebräischen Hebammen, die Tochter des Pharao, die Tochter des Jefta, Elisabet, Herodias und Salome, die kanääische Frau, Jüngerinnen Jesu, die gekrümmte Frau, Maria und Marta, die Salbung in Bethanien und die Frauen am Grab. In vielen Geschichten finden sich Anknüpfungspunkte zum Leben der Seniorinnen von heute. Schlagwörter: s.Frau ; t.Bibel / Zeithintergrund ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Frau ; t.Bibel / Zeithintergrund ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,1 https://d-nb.info/1179739876/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grajetzki, Gudrun. Werte / Autorin: Gudrun Grajetzki. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 04/2019) Senioren In diesem Heft soll den Werten nachgespürt werden: denen, die uns von früher vertraut sind, und jenen, die uns heute beschäftigen. Hat sich wirklich so viel verändert oder scheint es uns nur so? Sind es immer nur die anderen oder haben wir selbst auch unseren Anteil daran und uns angepasst? Wo hat ein „Das war schon immer so“ seine Berechtigung und wo muss man mit der Zeit gehen und sich auf Neues einlassen? Gibt es Wurzeln, Grundlagen, Grundwerte und Gemeinsamkeiten, die auch in einer globalisierten Welt im Miteinander der Religionen, Traditionen und Kulturen tragfähig sind? Schlagwörter: s.Wert ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Wert ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,4 https://d-nb.info/1196037639/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Graupner, Richard. ¬Der¬ Gottesdienst als Ritual : Entdeckung, Kritik und Neukonzeption des Ritualbegriffs in der evangelischen Liturgik / Richard Graupner. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 512 Seiten (Evangelisch-katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt ; Band 5) Literaturverzeichnis: Seite 492-512 ISBN 978-3-7887-3362-9 ; ISBN 978-3-429-05442-7 ; ISBN 3-7887-3362-4 Rituale prägen unser persönliches Leben in sämtlichen familiären, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Auch der evangelische Gottesdienst wird seit den 1970er-Jahren als "Ritual" bezeichnet. Doch was ist ein Ritual? Dieser Frage geht Richard Graupner in seinem Buch nach. In der evangelischen Liturgik wird der Begriff oft mit Worten wie Heimat, Sicherheit und Vertrautheit verbunden. Besonders innerhalb der sogenannten "Ritual Studies" hat sich ein Ritualbegriff etabliert, der das kritische Potenzial dieser Handlungen bewusstmacht und dabei auch die kognitiven Prozesse der Handelnden einbezieht. Allerdings hat die evangelische Liturgik diese Verschiebung bisher kaum beachtet. Sie scheint aber nicht zuletzt geeignet, die traditionelle Entgegensetzung von Liturgie und Predigt zu überwinden. Hier setzt Richard Graupner an und fragt, was der Ritualbegriff zum Verstehen, aber auch zum Gestalten des Gottesdienstes beitragen kann? Schlagwörter: s.Gottesdienst ; s.Ritus ; s.Liturgik ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Eb 8014 https://d-nb.info/1173347917/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Greifenstein, Johannes, 1980-: Kirchenreform und Ortsgemeinde : praktisch-theologische Perspektiven / Johannes Greifenstein. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 115 Seiten (Theologische Studien / NF ; 15) Literaturverzeichnis: Seite 103-115 ISBN 978-3-290-18253-3 ; ISBN 3-290-18253-3 Kirchenreformen werden meist als Herausforderung für die Ortsgemeinde wahrgenommen: Wie muss sie verändert werden, damit Kirchenreformen gelingen? Oft wird geradezu ein Streit um die Ortsgemeinde geführt: Stellt sie die zentrale So•zialgestalt protestantischen Christentums dar, die nicht verändert werden darf? Anhand des aktuellen Reformprozesses «Profil und Konzentration» der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) analysiert Johannes Greifenstein zunächst exemplarisch den Versuch, die Ortsgemeinde so zum Reformthema zu machen, dass dezidiert theologische Kriterien leitend sind. Danach führt der Essay den Dialog auf der Ebene der wissenschaftlichen Theologie fort und erwägt Perspektiven für die zukünftige Debatte. Angesichts von konkretem «Reformstress» plädiert Johannes Greifenstein für eine Diskursanalyse statt eine voreilige Positionierung. Schlagwörter: s.Kirchenreform ; s.Evangelische Gemeinde ; s.Evangelische Theologie Sign.: Eb 8023 https://d-nb.info/1183825218/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur : Wörterbuch zur Sepulkralkultur / hrsg. vom Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel. Bearb. von Reiner Sörries. - Braunschweig : Thalacker

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 100 -

Fachleuten sowie an der Sepulkralkultur Interessierten ermöglicht das auf fünf Bände angelegte "Große Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur" die schnelle Begriffsklärung und erschließt durch zentrale Hauptartikel und ein umfassendes Verweissystem die wesentlichen Zusammenhänge im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer. Schlagwörter: s.Bestattung ; s.Geschichte ; f.Wörterbuch ; s.Friedhof ; s.Kultur / Geschichte ; f.Wörterbuch

 Biographischer Teil: Von Abraham â Sancta Clara bis Johannes Zwingli . - [2016]. - 265 Seiten (Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur ; 5) Literaturverzeichnis: Seite 257-261 ISBN 978-3-943787-53-5 ; ISBN 3-943787-53-2 Der noch vor dem vierten Band erschienene Band 5 ist Frauen und Männern gewidmet, deren Wirken in den Bereichen der Sterbe-, Bestattungs-, Friedhofs-, Trauer- und Erinnerungskultur besonders bedeutsam war und ist. Es werden Persönlichkeiten gewürdigt, die in innovativer Weise die Entwicklung der Sepulkralkultur beeinflusst haben. Der biographische Teil des Großen Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur ermöglicht durch seine Querverweise im Band 5, durch die Verweise auf die bisher erschienenen Bände 1-3 sowie durch ein Stichwortregister den Zugang zu Themenbereichen, in dem die hierfür entscheidenden Protagonisten zu finden sind, z.B. für die Feuerbestattung, das Hospizwesen oder die Kryonik. Der Band kann deshalb auch als historisches Nachschlagewerk verwendet werden und erspart langwierige Recherchen. Sign.: 80 W 95 https://d-nb.info/1123088020/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grothues, Britta. ¬Die¬ Katze an der Krippe : andere Geschichten für die weihnachtliche Zeit / Britta Grothues, Detlef Kuhn, Jürgen Kuhn. - / Ostfildern : Patmos Verlag, [2019]. - 119 Seiten ISBN 978-3-8436-1166-4 ; ISBN 3-8436-1166-1 In Geschichten und Gedichten wird das Geheimnis der Menschwerdung Gottes ins Licht gehalten. Immer anders, immer überraschend, immer verblüffend scheint die Bedeutung von Advent und Weihnachten für heute auf: Von Katzen spricht die Bibel nirgendwo. Und doch erfahren wir von jenem Kater, der sich an der Krippe ins Geschehen schleicht und fortan in der Gewissheit lebt, zwar nicht in der Bibel, aber dafür im Himmel einen Platz zu haben. Schlagartig bleich wird der Dieb, als er aus dem Gedränge des Weihnachtsmarkts die gestohlene Kamera nach Hause trägt und darin Fotos findet, die ihn tief im Herzen treffen. Plötzlich verläuft das Gespräch des neuen Firmeninhabers mit dem Geschäftsführer ganz anders als gedacht. Diese und andere Geschichten zum Nachdenken und Innehalten in der Zeit vor und um Weihnachten geben einfühlsame Impulse für ein menschliches Miteinander. Das liebevoll gestaltete Buch mit seiner sensiblen Bildauswahl nimmt die Leserinnen und Leser behutsam mit auf den Weg zur Krippe. Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Belletristische Darstellung ; f.Anthologie Sign.: Eb 8060 https://d-nb.info/1185519505/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grün, Anselm, 1945-: Vertrauen : spüre deine Lebenskraft! / Anselm Grün, Nikolaus Schneider. - 1. Auflage - / Münsterschwarzach : Vier-Türme-Verlag, 2019. - 155 Seiten Einheitssacht.: Vertrauen (2019) ISBN 978-3-7365-0226-0 ; ISBN 3-7365-0226-5 Vertrauen ist ein wichtiges Element menschlichen Zusammenlebens. Als Kinder werden wir mit einem Urvertrauen geboren, das im Laufe des Lebens immer wieder auf die Probe gestellt wird. Vertrauen gibt es aber nicht nur zwischen Menschen, sondern auch in Gott und gründet in dieser Beziehung nicht in erfahrungsbezogener Gewissheit oder beweisbarem Wissen, sondern eher in einer hoffnungsvollen Gewissheit. Pater Anselm Grün und Dr. Nikolaus Schneider, ehemaliger Ratsvorsitzender der EKD, nehmen sich des Themas aus ökumenischer Sicht an und beleuchten die verschiedenen Facetten dieser Lebenskraft , die Beziehungen – ob zwischen Menschen oder Gott und den Menschen - erst möglich macht. Schlagwörter: s.Vertrauen ; s.Gottvertrauen ; s.Christliche Existenz Sign.: Eb 8055 https://d-nb.info/1171248040/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handbuch der Krankenhausseelsorge : Traugott Roser (Hg.). - 5., überarbeitete und erweiterte Auflage - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 600 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 565-597 ISBN 978-3-525-61626-0 ; ISBN 3-525-61626-0 Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden und Lehrenden aus Theologie, zentralen Bezugswissenschaften sowie aus Leitungs- und Trägerperspektive. Es bietet sowohl einen Überblick über Praxis und Theorie aktueller Krankenhausseelsorge als

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 101 - auch vertiefte Einblicke in konkrete Kontexte und Situationen. Das Buch schließt dabei an das Konzept der vorherigen Auflagen von Michael Klessmann an: Es geht um die Bedeutung der Seelsorge für Patienten und Patientinnen, für deren Bewältigung von Krankheit, Leiden und Sterben, aber auch um ihre Bedeutung für das Personal des Krankenhauses und die Institution insgesamt. Schwerpunkte bilden dabei exemplarische Arbeitsfelder auf der einen sowie Krankenhausseelsorge als kirchliches Handeln auf der anderen Seite. Das Buch nimmt aktuelle Entwicklungen und Veränderungen in Kirche und Gesellschaft, Gesundheitswesen und Gesundheitswissenschaften, Praktischer Theologie sowie Seelsorgetheorie auf. Traugott Roser bietet damit all jenen Klärung und Orientierung, die sich das erste Mal mit den Eigenheiten seelsorgerlicher Praxis in klinischen Einrichtungen befassen, ebenso wie denjenigen, die mitten in der beruflichen Praxis stehen, und nicht zuletzt Verantwortliche in Kirche und Gesundheitswesen. Schlagwörter: s.Krankenhausseelsorge ; f.Aufsatzsammlung ; s.Handbuch Sign.: 80 VC 25 https://d-nb.info/1157110258/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge / herausgegeben von Jochen Sautermeister und Tobias Skuban unter Mitarbeit von Viktoria Lenz. - / Freiburg : Herder, [2018]. - 752 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-451-37799-0 ; ISBN 3-451-37799-3 Das neue Standardwerk für die Seelsorge: Die vielen Seelsorgerinnen und Seelsorger kommen bei der Ausübung ihres Berufes mit schwierigen psychiatrischen und psychologischen Krisen und Akutsituationen in Berührung. Das Handbuch vermittelt psychiatrisches Grundlagenwissen, u.a. über die Entstehung, Verbreitung und Folgen leibseelischer Erkrankungen. Es bietet psychiatrisches Kompakt wissen zu den typischen Krankheitsbildern, u.a. Depression und affektive Störungen, Suizidalität, Erschöpfung und Nervenzusammenbruch, Angsterkrankungen, Zwänge, Abhängigkeits- und Impulskontrollstörungen, psychotische Erkrankungen inklusive wahnhafter Störungen, Probleme mit der sexuellen Identität und Präferenz, Traumatisierung und Missbrauch. Schlagwörter: s.Psychiatrie ; s.Seelsorge ; f.Aufsatzsammlung ; f.Lehrbuch ; s.Psychische Störung ; s.Pastoralpsychologie ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Psychisch Kranker ; s.Seelsorge ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 80 V 61 http://d-nb.info/112989214X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handrock, Anke, 1959-: Vergeben : psychologisch - biblisch - ignatianisch / Anke Handrock / Christoph Soyer. - / Würzburg : Echter, [2019]. - 94 Seiten (Ignatianische Impulse ; Band 84) ISBN 978-3-429-05399-4 ; ISBN 3-429-05399-4 Im Vaterunser beten Christen auf aller Welt „Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern“. Aber was bedeutet das eigentlich wirklich: jemandem vergeben? Und wie soll das gehen: jemandem vergeben, der einem absichtlich Unrecht getan, einen verletzt und geschädigt hat? Was bringt einem das? Und ist das überhaupt möglich? Manchmal gelingt Vergeben spontan. Aber meistens ist es ein längerer psychologischer und spiritueller Weg. Die Autoren geben hierfür psychologische und biblische Wegweisungen. Schlagwörter: s.Verzeihung Sign.: Eb 8038 https://d-nb.info/1185685073/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Haußmann, Annette, 1983-: Ambivalenz und Dynamik : eine empirische Studie zu Religion in der häuslichen Pflege / Annette Haußmann. - / Berlin : De Gruyter, [2019]. - XVI, 568 Seiten (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 26) Literaturverzeichnis: Seite 533-561 ISBN 978-3-11-063217-0 ; ISBN 3-11-063217-9 Die Praktische Theologie bildet die neuzeitlichen Konstitutionsbedingungen des Christentums in sich ab. Ihre Handlungsfelder werden zunehmend in einer kultur- und religionshermeneutischen Perspektive wahrgenommen. Die Reihe Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs will einen wesentlichen Beitrag zur Grundlagenforschung und zur kritischen Selbstreflexion des Faches leisten, indem sie zugleich das enzyklopädische Gespräch mit der Systematischen Theologie inklusive der theologischen Ethik und das interdisziplinäre Gespräch mit philosophischen und kulturtheoretischen Ansätzen verfolgt. Schlagwörter: s.Hauspflege ; s.Altenpflege ; s.Pflegeperson ; s.Ehegatte ; s.Psychische Belastung ; s.Bewältigung ; s.Religiosität ; s.Praktische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Eb 8048 https://d-nb.info/1172591105/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Heimat / Susanne Scharnowski [und 13 weitere]. - / Ditzingen : Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V., 2019. - 50 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 102 -

(Evangelische Aspekte ; Heft 4, 29. Jahrgang, November 2019) Schlagwörter: s.Heimat ; f.Themenheft Sign.: L 109/29,4

Herlyn, Okko, 1946-: ¬Die¬ Zehn Gebote : verstehen, was wir tun können / Okko Herlyn. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 204 Seiten ISBN 978-3-7615-6645-9 ; ISBN 3-7615-6645-X Eigentlich sind die Zehn Gebote einer der wichtigsten Texte im christlichen Glauben. Regelmäßig werden sie sogar als "Grundwerte" unserer Gesellschaft bezeichnet. Aber was ist eigentlich gemeint mit "Du sollst Vater und Mutter ehren" oder "Du sollst dir kein Bildnis machen"? Was heißt das konkret für unser Leben heute? Und wieso wissen wir nicht mehr über das, was uns angeblich so wichtig ist? Diese Wissenslücke möchte Okko Herlyn schließen und nimmt jedes Gebot einzeln in den Blick. Mit pointierten Erklärungen und konkreten Beispielen aus unserer modernen Lebenswelt gelingt es ihm, die Grundlagen des Glaubens auf unterhaltsame und zeitgemäße Art zu vermitteln. Wie bei seinen Büchern "Das Vaterunser" und "Was ist eigentlich evangelisch?" führt er auch in diesem Buch mit seinem charmanten Stil durch die Zehn Gebote und zeigt auf, was sie für unseren Glauben und unsere Gesellschaft heute bedeuten. Schlagwörter: t.Dekalog ; s.Theologische Ethik ; s.Glaube ; f.Einführung Sign.: Eb 8050 https://d-nb.info/118529564x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Herrmann, Eckhard, 1954-: Neue Gebete für den Gottesdienst / Eckhard Herrmann. - / München : Claudius Autorinnen und Autoren ab Band 5: Pfarrer Uwe Biedermann, Schierling [und 21 weitere] / Ab Band 5 herausgegeben von Ulrich Burkhardt und Eckhard Herrmann Schlagwörter: s.Gebet ; s.Gottesdienst / Evangelische Kirche ; s.Kirchenjahr

 Band 6 . - 2019. - 175 Seiten ISBN 978-3-532-62840-9 Sign.: 80 MB 25/6 https://d-nb.info/1183131712/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Himmelwärts : wo Himmel und Erde sich berühren / Hg.: Ev. Arbeitsstelle Bildung & Gesellschaft / Frauenarbeit ; Redaktion: Claudia Kettering [und 5 weitere]. - / Kaiserslautern : Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, 2019. - 26 Seiten (Efa ; Ausgabe 06, 11 2019) Schlagwörter: s.Himmel ; s.Frauenarbeit ; f.Themenheft Sign.: L 567/70,11

Hoffmann, Christine Wenona, 1986-: Homiletik und Exegese : Konzepte von Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart / Christine Wenona Hoffmann. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 413 Seiten (Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Band 75) Einheitssacht.: Deutungen der Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart Literaturverzeichnis: Seite 362-413 Dissertationsschrift unter dem Titel: "Deutungen der Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart. Eine Verortung zwischen Text und Tradition" ISBN 978-3-374-06109-9 ; ISBN 3-374-06109-5 Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind. Sich diesen Inhalten wissenschaftlich- theologisch und exegetisch fundiert allsonntäglich auf der Kanzel zu nähern, stellt eine zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt insbesondere für traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um Gal 2,16 und Röm 3,28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Ausgehend von einem ausführlichen exegetischen Kommentar, bildet der Gewinn exegetischer Sondierung, Aufklärung und Vertiefung im Kontext homiletischer Reflexion den Fluchtpunkt der Untersuchung. Die Arbeit bietet ferner eine Sensibilisierung und Ergänzung für die gegenwärtige Predigt über die Rechtfertigung und ist damit an der Schnittstelle zweier zentraler protestantischer Propria zu verorten: der Lehre von der Rechtfertigung und der biblisch fundierten Predigt. Schlagwörter: t.Bibel / Galaterbrief {2,16-21} ; t.Bibel / Römerbrief {3,21-28} ; s.Exegese ; s.Rechtfertigung ; s.Predigt ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation ; s.Rechtfertigung ; s.Exegese ; s.Homiletik ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Ea 1309 https://d-nb.info/1184687587/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 103 -

Ich glaube; hilf meinem Unglauben! : Die Jahreslosung 2020 - ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis / Martina Walter, Martin Werth (Hg.). - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 180 Seiten Einheitssacht.: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! (Neukirchen-Vluyn) ISBN 978-3-7615-6650-3 ; ISBN 3-7615-6650-6 Vom Input in der Jugendgruppe bis hin zum Austausch im Seniorenkreis: Dieses Praxisbuch bietet fertige Entwürfe für die Arbeit mit verschiedenen Gemeindezielgruppen und umfassendes Material, um Inhalt und Aussage der Jahreslosung 2020 fundiert im biblischen Kontext zu erschließen. Zum Beispiel: Eine gut verständliche Auslegung / Entwürfe für zielgruppengerechte Andachten / Meditationen, Impulse und Gebete / Besonderes Highlight: die Bildmeditation zum Titelbild. Passend zur Bildmeditation in diesem Buch sind auch ein Postkartenset und ein Plakat in zwei Formaten mit der Jahreslosung und dem Titelbild der Wuppertaler Künstlerin Inge Heinicke-Baldauf erhältlich. Das Bild nimmt Bezug auf Paul Gerhardts Lied "Geh aus, mein Herz, und suche Freud", in dem es heißt: "Mach in mir deinem Geiste Raum, dass ich dir werd ein guter Baum, und lass mich Wurzel treiben." Schlagwörter: t.Bibel / Markusevangelium {9,24} ; s.Jahreslosung ; z.Geschichte 2020 ; s.Bibelarbeit ; s.Meditation ; f.Aufsatzsammlung ; f.Werkbuch Sign.: Eb 8058 https://d-nb.info/1185297111/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ich glaube; hilf meinem Unglauben! : Das Lesebuch zur Jahreslosung 2020 / Christoph Morgner (Hrsg.). - / Gießen : Brunnen Verlag GmbH, [2019]. - 153 Seiten ISBN 978-3-7655-4347-0 ; ISBN 3-7655-4347-0 [Bestellnummer] 114347 Glauben wollen, aber nicht können. Woher das Vertrauen nehmen? Wer als glaubender Mensch durchs Leben geht, wird irgendwann an diese Grenze kommten. Erlebnisse, wo der Glaube sich bewährt hat, bleiben uns jedoch besonders im Gedächtnis. Bekannte Autoren aus Kirche und Gesellschaft haben, wie jedes Jahr, Impulse zur Jahreslosung zusammengetragen. In diesem Jahr sind viele besonders persönlich gehalten, weil die Autoren ihr Herz öffnen und von besonderen Erlebnissen, von Herausforderungen und von Krisenzeiten berichten, in denen ihr Glaube sich bewährt hat. Seit 10 Jahren gibt Christoph Morgner dieses Lesebuch zur Jahreslosung heraus. Es enthält nicht nur inspirierende Gedanken für das eigene Leben, sondern ist zugleich eine Fundgrube für die Gemeindearbeit. Schlagwörter: s.Jahreslosung ; z.Geschichte 2020 ; s.Lesebuch ; s.Jahreslosung ; z.Geschichte 2020 ; f.Anthologie Sign.: Eb 8035 https://d-nb.info/1184930589/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

In 80 Tagen um die Welt : eine spirituelle Reise zu den Hotspots der Einen Welt / Barbara Manterfeld-Wormit (Hg.) ; illustriert von Anne Rieken. - / Berlin : Wichern, [2017]. - 127 Seiten ISBN 978-3-88981-425-8 ; ISBN 3-88981-425-5 Was macht Brahms in Neu Delhi? Was hat der römische Caffè sospéso mit christlicher Nächstenliebe zu tun? Warum stöhnen Kinder in Deutschland über die Schule, während sie für die kleine Eleni aus Adis Abeba den Himmel auf Erden bedeutet? Eine ökumenische Weltreise ins ehemalige Flüchtlingslager Idomeni und in die unendlichen Weiten Kanadas. Nach Jerusalem, Sehnsuchtsort zwischen Gewalt und Hoffnung. In ein verlassenes Dorf bei Fukushima und ins amerikanische Zentrum der Macht, wo Martin Luther King plötzlich weiß ist. Es sind Kurztrips in eine Welt, die anders ist als erwartet. Hoffnungsgeschichten, die zeigen, was uns verbindet: Weil Gott auch auf Bali wohnt und der Christo von Rio allen gehört. Schlagwörter: s.Morgenandacht Sign.: Eb 8025 http://d-nb.info/1120514215/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie . - 2019. - 256 Seiten (58. Band) ISBN 978-3-525-57229-0 Sign.: L 517/58

Jugendarbeit zwischen Tradition und Innovation : Fresh X mit Jugendlichen gestalten / Katharina Haubold / Florian Karcher / Lena Niekler (Hg.). - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 217 Seiten (Beiträge zur missionarischen Jugendarbeit (BMJ-Reihe) ; 4) Literaturangaben ISBN 978-3-7615-6655-8 ; ISBN 3-7615-6655-7 Jugendarbeit kommt heute immer mehr an ihre Grenzen. Was lange funktionierte, muss neu gedacht werden. Die Fresh X-Bewegung versteht den aktuellen Umbruch als Chance und versucht, mit neuen Formen von Kirche wieder mehr Menschen zu begeistern. Bisher gab es allerdings nur wenige Konzepte für Jugendliche. Genau hier setzt dieses Praxisbuch an. Wie wird christliche Jugendarbeit für junge Menschen heute wieder relevant und attraktiv? Jedes Themenkapitel bietet Praxisbeispiele, fachlichen und theologischen Hintergrund sowie konkrete

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 104 -

Umsetzungsvorschläge. Ein wertvolles Praxishandbuch für hauptamtliche Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, für Verantwortliche in Werken und Kirchen, Studierende der Gemeindepädagogik und Theologie sowie alle, die sich Veränderung und Aufbruch in der Jugendarbeit wünschen. Schlagwörter: s.Jugendarbeit / Evangelische Kirche ; s.Fresh Expressions ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 80 SK 54 https://d-nb.info/1185294554/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jung, Eva. Mensch Jesus : 32 verblüffende Motiv-Karten / Creative Direction: Eva Jung. - / Asslar : adeo, [2016]. - 32 Karten [Bestellnummer] 5574013 ; [Produktnummer] EAN 425-045474013-7 Ungewöhnliche Bilder, starke Texte, die den Blick auf einen ganz besonderen Menschen richten: Jesus. Gottes Sohn und doch ganz Mensch. Klar in seinen Ansagen, liebevoll zu jedem Einzelnen. Die wichtigste Botschaft aller Zeiten in einer Sprache, die jeder versteht, und in Bildern, die unseren Alltag bestimmen. Schlagwörter: p.Jesus Christus ; s.Bildkarte Sign.: Eb 8020

Karsch, Laura: Geschwister / Autorin: Laura Karsch. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 05/2019) Senioren Geschwister sucht sich im Gegensatz zu Freunden keiner aus, sie begleiten uns aber unser Leben lang. Bruder und Schwester, Schwester und Bruder – keine Beziehung ist so eng, doch möglicherweise auch von Konflikten geprägt. Das Geschlecht der Geschwister spielt ebenso eine Rolle wie der Altersabstand und die Reihenfolge der Geschwister. Im Heft finden Sie Geschichten, Rätsel, Quizbeiträge zum Thema sowie einen Festentwurf zur „Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit“. Schlagwörter: s.Geschwister ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Geschwister ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,5 https://d-nb.info/1199956074/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kirche - ja bitte! : Innovative Modelle und strategische Perspektiven gelungener Mitgliederorientierung / herausgegeben von David Gutmann, Fabian Peters, André Kendel, Tobias Faix und Ulrich Riegel. - / Neukirchen- Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 225 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-7615-6667-1 ; ISBN 3-7615-6667-0 [Bestellnummer] 156667 Während in der Wirtschaft die Kundenorientierung bereits seit Jahren gepredigt wird, nehmen Kirchen die Mitgliederorientierung nun auch vermehrt in den Fokus. Doch wie sieht sie aus, die Beziehung zwischen der Institution Kirche und ihren Mitgliedern? Und wie müsste sie aussehen, um den steten Kirchenaustritten etwas entgegenzusetzen, die die beiden großen christlichen Kirchen Deutschlands zunehmend unter Druck setzen? Das Buch verknüpft wissenschaftliche Ergebnisse mit der Vorstellung innovativer Praxisbeispiele und strategischen Perspektiven. Die Autoren gehen den folgenden drei Fragen nach: Welche Gründe gibt es für Kirchenaustritte? Welche Projekte zur Mitgliederorientierung werden bisher erfolgreich durchgeführt? Und welche strategischen Handlungsoptionen ergeben sich aus diesen gewonnenen Erkenntnissen für die Verantwortlichen auf Leitungsebene und vor Ort? Im Blick sind dabei jeweils die evangelische und die katholische Kirche. Schlagwörter: s.Kirche ; s.Mitgliederorientierung ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 80 KE 15a https://d-nb.info/1185294295/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kirche bei Nacht / herausgegeben vom Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland ; Redaktion: Andreas Hahn, Andreas Isenburg, Ingo Neserke, Christoph Nötzel. - / Dortmund : Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen, [2019]. - 94 Seiten (Aus der Praxis - für die Praxis ; 2019) Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 94 Schlagwörter: k.Evangelische Kirche von Westfalen ; k.Evangelische Kirche im Rheinland ; s.Nacht ; s.Mission ; s.Gemeindeentwicklung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1274/2019

Kirche Kunterbunt : neue Ideen für Gemeindeentwicklung mit Familien / Reinhold Krebs / Sabine Sramek (Hg.). - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 267 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 105 -

Literaturverzeichnis: Seite 263 ISBN 978-3-7615-6615-2 ; ISBN 978-3-460-24238-8 ; ISBN 3-7615-6615-8 Es geht nicht um ein weiteres Kinderprogramm, sondern um eine neue Kirchenform! In der "Kirche Kunterbunt" können Kinder und Erwachsene miteinander den Glauben erkunden, entdecken und feiern. Bei jedem monatlichen Treff en gibt es Kreativstationen zu einem Thema, einen "Werkstatt-Gottesdienst" und zum Abschluss ein gemeinsames Essen. Ein Grundlagenbuch mit wertvollen Vorüberlegungen, Planungshilfen und Entwürfen für die konkrete Umsetzung von "Kirche Kunterbunt"! Schlagwörter: s.Gemeindeerneuerung ; s.Familienbildung ; s.Evangelische Kirche ; f.Werkbuch Sign.: 80 SF 59 https://d-nb.info/1172365717/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kita als pastoraler Ort : Rahmenbedingungen - Praxisbausteine - Perspektiven : ein Handbuch / herausgegeben von Heike Helmchen-Menke und Andreas Leinhäupl. - / Ostfildern : Patmos Verlag, [2016]. - 239 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-7966-1713-3 ; ISBN 3-7966-1713-1 In den letzten Jahren ist der Kindergarten als Ort der Pastoral zunehmend in den Fokus gerückt. Dieses Handbuch zeigt die Rahmenbedingungen auf und ordnet das 'System Kita' in den Gesamtzusammenhang der Pastoral ein. Durch zahlreiche Praxisbeispiele werden die Handlungsfelder in Liturgie, Verkündigung und Diakonie konkretisiert und daraus zukunftsorientierte Perspektiven entwickelt. Schlagwörter: s.Christliche Erziehung ; s.Kindertagesstätte ; f.Aufsatzsammlung ; s.Kindertagesstätte ; s.Seelsorge ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 80 SF 58 http://d-nb.info/1100184295/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Klein, Kurt Rainer, 1958-: Berühre uns, Herr, sanft mit deinem Wort : Gebete und Texte für Gottesdienst und Andacht / Kurt Rainer Klein. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 159 Seiten ISBN 978-3-7615-6668-8 ; ISBN 3-7615-6668-9 Neue Gebete und Meditationen, die vielseitig in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können: als Ergänzung in Gottesdiensten und Andachten, für Segen und Fürbittgebete, als Psalmlesung oder auch für Hausbesuche. Die Texte bringen Gedanken des Lebens und Glaubens in wenigen, klaren und alltagsnahen Worten auf den Punkt. Sie beleuchten die eigene Beziehung zu Gott, ermutigen, trösten und regen zum Nach- und Weiterdenken an. Allzu Vertrautes aus der Bibel weckt in frischem Sprachgewand neue Aufmerksamkeit. Übersichtlich thematisch sortiert und mit Stichwortverzeichnis versehen, haben Pfarrerinnen und Pfarrer, aber auch Gemeindemitarbeitende mit dieser Sammlung immer schnell einen passenden Text zu zahlreichen Anlässen zur Hand. Schlagwörter: s.Gebet ; s.Andacht ; s.Meditation ; f.Werkbuch Sign.: 80 NP 13 https://d-nb.info/1185296077/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Das¬ kleine Buch der Weihnachtsbräuche . - 10. Auflage - / Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, 2018. - 62 Seiten Auf dem Buchrücken: Weihnachtsbräuche ISBN 978-3-7995-0276-4 Adventskranz, Weihnachtsgebäck und Sternsingen – viele schöne Bräuche beschert uns die Weihnachtszeit alle Jahre wieder. Manche von ihnen sind uralt, andere jünger, als man denkt. Dieses Büchlein beschäftigt sich auf liebevolle und informative Weise mit den schönsten Weihnachtsbräuchen. Begleitet werden die kurzweiligen Texte von stimmungsvollen Bildern. Schlagwörter: s.Weihnachten ; s.Brauchtum Sign.: Eb 8013 https://d-nb.info/988790211/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kreglinger, Gisela H., 1967-: Wein ist ein Gottesgeschenk : eine biblisch-christliche Verkostung / Gisela H. Kreglinger ; aus dem Englischen übersetzt von Cornelia M. Knollmeyer. - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2019. - 397 Seiten Einheitssacht.: The spirituality of wine Auf dem Cover: Eine biblisch-christliche Verkostung Literaturverzeichnis: Seite 363-377 ISBN 978-3-429-05394-9 ; ISBN 3-429-05394-3 Nach biblischem und christlichem Verständnis hat Wein mehr als nur eine symbolische oder kultische Bedeutung. Er ist ein wertvolles Gottesgeschenk, das unsere Beziehung zur Schöpfung tiefgreifend beeinflusst. Wein ist ein Schlüssel für eine ganzheitliche Spiritualität, die Gott in allen Dingen am Werk sieht, auch in der Arbeit der Winzer und der Freude an einem guten Glas Wein. Das führt Gisela Kreglinger unter folgenden Überschriften aus: Wein in der Bibel, in der Kirchengeschichte, beim Letzten Abendmahl, der Wein und das gemeinsame Festmahl, der Wein

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 106 - und die Achtsamkeit, der Winzer als (praktizierender) Theologe, Technologie, Spiritualität und Wein, Wein und Gesundheit, Wein und der Missbrauch des Alkohols, Wein, Weinbau und Seelsorge . Schlagwörter: s.Wein ; s.Symbol ; s.Spiritualität ; s.Wein ; s.Christentum Sign.: Eb 8045

Kretzschmar, Gerald, 1971-: Digitale Kirche : Momentaufnahmen und Impulse / Gerald Kretzschmar. - 1. Auflage - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2019. - 135 Seiten ISBN 978-3-374-06475-5 ; ISBN 3-374-06475-2 Wie greift die evangelische Kirche das Thema Digitalisierung auf und wie integriert sie dies in ihr Handeln? Das innovative Buch von Gerald Kretzschmar reflektiert diese Frage aus kirchentheoretischer Perspektive. Es zeigt zum einen, mit welchen Kirchenbildern sich kirchliche Organisationen bei der Präsentation von Digitalisierungsinitiativen in Szene setzen. Zum anderen wird untersucht, wie kirchliche Mitarbeitende digitale Anwendungen und Möglichkeiten in ihrem beruflichen Alltag nutzen und welche Erfahrungen sie damit machen. So können Tendenzen und Konturen der aktuellen Debatte widergespiegelt und die Chancen und Grenzen digitaler Anwendungen und Möglichkeiten in der beruflichen Alltagspraxis der Kirche präzise abgebildet werden. Schlagwörter: s.Digitalisierung ; s.Evangelische Kirche Sign.: Eb 8063 https://d-nb.info/1198886870/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lammer, Kerstin, 1963-: Wie Seelsorge wirkt / Kerstin Lammer. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 432 Seiten (Praktische Theologie heute ; Band 165) ISBN 978-3-17-036424-0 ; ISBN 3-17-036424-3 Wie wirkt sich Seelsorge aus - auf ihre Adressat_innen, auf ihre Anbieter_innen und auf die Kirche? Und was ist es, das wirkt? Das hat diese empirische Evaluationsstudie quantitativ und qualitativ erhoben. In vier Seelsorge- Modellprojekten der EKD wurden Zielgruppen angesprochen, die kirchliche Arbeit sonst wenig erreicht, und hohe und breite Wirkungsgrade bei allen Beteiligten erzielt: Bei Adressat_innen ein Anstieg an Lebensqualität und Lebensvergewisserung; bei den Seelsorger_innen Zuwächse an beruflicher Kompetenz, Zufriedenheit und Sinnerfüllung; bei anderen Berufsgruppen und Hilfeagenturen eine gesteigerte Wertschätzung für kirchliche und pastorale Kompetenzen. Ausschlaggebende Wirkfaktoren waren vor allem die Qualität der seelsorglichen Beziehungsgestaltung, genaues Zuhören und Verstehen und die Symbol- und Ritualkompetenz der Seelsorger_innen. Für die Kirche ist die Seelsorge offenbar in erstaunlich hohem Maße auch zur missionarischen Gelegenheit geworden - umso mehr, je weniger sie mit missionarischer Absicht auftrat. Schlagwörter: s.Seelsorge ; s.Wirkung Sign.: Eb 8062

Landis, Stephan, 1961-: Anderswohin : 13 Dienstreisen durch die Bibel / Stephan Landis. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 104 Seiten ISBN 978-3-290-18245-8 ; ISBN 3-290-18245-2 "Ob nun Luther oder Zwingli spricht, die Bibel oder ein Dichter: Nichts nimmt uns ab, uns eine eigene Meinung zu bilden. Jede Theologie muss sich an unserer Lebenserfahrung messen lassen und daran, ob sie eine Hoffnung zulässt, die unsere Erfahrung sprengt." Diese Überzeugung von Stephan Landis liegt allen seinen Texten zugrunde. Er lässt sich inspirieren von Literatur und verknüpft sie leichtfüssig und poetisch mit biblischen Texten. Dabei kommt seine Theologie aus ohne dogmatische Enge und absolute Gewissheiten. Sie ist "Theologie ohne Theologie", sie ist Religion light – in ihrem besten Sinn. Stephan Landis unternimmt 13 Dienstreisen durch die Bibel, beobachtet, verknüpft, denkt neu. Seine Texte eröffnen Horizonte, lassen frei atmen und machen neugierig auf die Poesie der Bibel. Im Anschluss an die Texte sprechen der Journalist Matthias Böhni und die Theologin Bigna Hauser mit Stephan Landis über die Leichtigkeit des Unscheinbaren, das Verhältnis von Mensch und Gott und die Explosionen der Kreativität. So leiten Dienstreisen die Gedanken mühelos anderswohin. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Rezeption ; s.Literatur ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8069 https://d-nb.info/1183713711/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches! lassen - zulassen, loslassen, einlassen, gelassen / herausgegeben vom Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen und dem Zentrum Gemeinde und Kirchenentwicklung der Evangelischen Kirche im Rheinland ; Redaktion: Andreas Hahn, Kuno Klinkenborg, Ernst-Eduard Lambeck, Ingo Neserke, Christoph Nötzel. - / Dortmund : Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen, [2018]. - 95 Seiten (Aus der Praxis - für die Praxis ; 2018) Schlagwörter: k.Evangelische Kirche von Westfalen ; k.Evangelische Kirche im Rheinland ; s.Gelassenheit ; s.Einfühlung ; s.Salutogenese ; s.Mission ; s.Gemeindeentwicklung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1274/2018

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 107 -

Lehnert, Volker A., 1960-: In seinen Wegen wandeln : sieben Bibelarbeiten zum Deuteronomium : Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 : der Gemeinde zur Bibelwoche / Volker A. Lehnert. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 47 Seiten (Zur ... Bibelwoche ; Ökumenische Bibelwoche 2019/2020, [Gemeindeheft])(Der Gemeinde zur Bibelwoche ; 2019- 2020) Literaturverzeichnis: Seite 47 ISBN 978-3-7615-6660-2 ; ISBN 3-7615-6660-3 Die Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 zeigt, dass das 5. Buch Mose viel mehr ist: ein "Evangelium", das die leidenschaftliche Beziehung zwischen Gott und Mensch auf dem Herzen hat, ein Geschichtswerk, das Identität für die Zukunft formuliert, und ein Text, der Antworten auf die Fragen einer schnelllebigen und technologisierten Welt geben kann. Das Gemeindeheft zur Bibelwoche 2019/2020 bietet theologisch fundierte Auslegungen zu den Bibeltexten, die auf ein Gruppengespräch hin ausgerichtet sind. Schlagwörter: t.Bibel / Deuteronomium ; s.Bibelarbeit Sign.: L 993/2019/20 https://d-nb.info/1185295887/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lesepredigten / Leipzig . - [2019]. - 218 Seiten (2020,1 = Perikop. 2,1) Materialien zum Download ISBN 978-3-374-06282-9 Textreihe 2, 1. Advent 2019 bis Pfingstmontag 2020 Schlagwörter: s.Predigtsammlung Sign.: 25 U 2020,1

Licht und Kraft . - 2020. - 384 Seiten (108. Jahrgang) ISBN 978-3-87029-362-8 Sign.: 80 MC 61

Liturgiewissenschaftliches Fachgespräch {22.}, 2018, Leipzig: Liturgie - Körper - Medien : Herausforderungen für den Gottesdienst in der digitalen Gesellschaft / Alexander Deeg, Christian Lehnert (Hrsg.). - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 148 Seiten (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität ; Band 32) ISBN 978-3-374-06028-3 ; ISBN 3-374-06028-5 Die Digitalisierung verändert Wahrnehmungsweisen grundlegend. Algorithmen, Datenbanken und social communities bestimmen westliche Kulturen in einer elementaren Weise wie Klima und Geschichte. Wie das aber auch Frömmigkeit und liturgische Formen verändert, ist in unseren Kirchen kaum bedacht. Elementare Fragen drängen herauf: Welche Bedeutung hat der menschliche Körper für religiöse Erfahrungen und in wie weit sind Sakrament und gelebter Leib Christi digitalisierbar? Was bedeuten virtuelle Sakralräume? Ist der Gottesdienst selbst ein Medium, oder ist er Fest einer Gottesgegenwart, die alle Möglichkeiten menschlicher Kommunikation übersteigt? Dieser Band nimmt die Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum, beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung, suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche Vergleichspunkte. Schlagwörter: s.Liturgik ; s.Gottesdienst ; s.Neue Medien ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Digitalisierung ; s.Gottesdienst ; s.Internet ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 7998 https://d-nb.info/1184687005/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Markl, Dominik, 1979-: Vergesst nicht... : Exegesen, Bibelarbeiten und Anregungen zum Deuteronomium : Ökumenische Bibelwoche 2019/2020 : Arbeitsbuch / Dominik Markl / Kerstin Offermann. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 151 Seiten + 1 DVD-ROM (Zur ... Bibelwoche ; 82. Bibelwoche 2019/2020)(Texte zur Bibel ; 35) Auf dem Cover: Vergesst nicht ... - Zugänge zum Deuteronomium Medien- und Literaturverzeichnis: Seite 138-146 ISBN 978-3-7615-6658-9 ; ISBN 3-7615-6658-1 Das Arbeitsbuch zur Bibelwoche 2019/2020 beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven und bietet vielfältiges Material: eine fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, theologische, literarische und didaktische Impulse, eine komplett ausgearbeitete Bibelarbeit für jeden Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag. Die beiliegende DVD enthält viele Bausteine, um die Bibelwoche den Bedürfnissen der eigenen Gemeinde anzupassen: die digitale Fassung von Arbeitsbuch und Teilnehmerheft / kreative Entwürfe für eine Jugendbibelwoche / Bilder und Cartoons zur Bibelwoche / Material für

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 108 - die Öffentlichkeitsarbeit (Plakat zur Bibelwoche, grafische Elemente, Entwurf für einen Artikel im Gemeindebrief) / Bibelarbeiten und praktische Anregungen / Materialien für den Ökumenischen Bibelsonntag / Arbeitsheft "Meine Woche zur Bibel", mit dem Einzelpersonen sich die Texte der Bibelwoche persönlich aneignen können. Schlagwörter: t.Bibel / Deuteronomium ; s.Exegese ; s.Bibelwoche ; t.Bibel / Deuteronomium ; s.Bibelarbeit ; s.Bibelwoche ; f.Werkbuch ; t.Bibel / Deuteronomium ; s.Exegese ; f.DVD-ROM ; t.Bibel / Deuteronomium ; s.Bibelarbeit ; s.Bibelwoche ; f.DVD-ROM Sign.: Bc 520/35 https://d-nb.info/1185294740/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Marx, Anna-Maria, 1987-: Christliche Begleitung in der Transplantationsmedizin : Herausforderungen einer ganzheitlichen Seelsorge / Anna-Maria Marx. - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2014. - XVIII, 106 Seiten (Erfurter theologische Schriften ; Band 47) Literaturverzeichnis: Seite X-XVIII ISBN 978-3-429-03745-1 Wenn Organe versagen, geraten Betroffene in Not: Aktuelle Lebenssituation und erhoffte Zukunft sind massiv bedroht. Mit einer Transplantation verbinden Patienten die Hoffnung auf gesteigerte Lebenszeit und Lebensqualität. Doch alle Phasen des Behandlungsverlaufs stellen erhebliche Anforderungen an deren psychische Belastbarkeit und Adaptionsfähigkeit. Der Ausgang des Verfahrens bleibt unsicher. Patienten der Transplantationsmedizin angesichts dieser Lebenssituation seelsorglich zu begleiten ist ein wichtiger Auftrag, der große Herausforderungen birgt. Seelsorge als ganzheitliche Annahme und liebende Zuwendung benötigt ein feines Gespür für die Not der ihr Anvertrauten. Sie speist sich aus dem Wissen um die lebenserhaltenden Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die psychische Konstitution der Patienten. Schlagwörter: s.Organspende ; s.Transplantation ; s.Medizinische Ethik ; s.Seelsorge ; k.Katholische Kirche ; s.Transplantation ; s.Krankenseelsorge ; s.Begleitung Sign.: Eb 8005 http://d-nb.info/1051954452/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Meißner, Wilfried, 1982-: Erwachsenentaufe im Zeitalter von Konfessionslosigkeit : eine qualitativ-empirische Untersuchung zu ihrem lebensgeschichtlichen Zustandekommen und ihrer Bedeutung / Wilfried Meißner. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 397 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 384-397 ISBN 978-3-374-05886-0 ; ISBN 3-374-05886-8 Sich in Ostdeutschland als Erwachsener taufen zu lassen, ist recht unkonventionell. Warum es dazu kommt, erläutert dieses Buch. Es beleuchtet bei "vormals Konfessionslosen" lebensgeschichtliche Hintergründe, die ihr Interesse an Religion anbahnten und die letztlich zur Taufe führten. Mittels biographischer Interviews, gesprächslinguistischer und soziologisch-rekonstruktiver Methodik werden Gegenstandsbereiche untersucht, in denen entsprechende Entwicklungen stattfanden. Aus einzelnen Bedeutungsstrukturen und größeren Strukturkomplexen sind mögliche Entwicklungsschritte hin zur Taufe sowie Gründe für sie dargelegt: Konfessionslose Erwachsene lassen sich nicht ohne religiöse Vorerfahrungen taufen. Gegenstand dieser Erfahrungen ist das Zurechtkommen in ungünstigen Lebensumständen. Die Taufe resultiert daher aus einem Ordnungsdenken, mit dem Distanz dazu bewerkstelligt werden soll. Schlagwörter: g.Deutschland <Östliche Länder> ; s.Konfessionsloser ; s.Religiöse Sozialisation ; s.Lebensbedingungen ; s.Erwachsenentaufe ; s.Evangelische Kirche ; s.Biografisches Interview ; s.Dissertation Sign.: Eb 8031 http://d-nb.info/117137531X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Menschenfreunde : die Weite des Herzens wächst in der Bindung / Redaktion dieser Ausgabe: Klaus Hofmeister. - / Oberursel : Publik-Forum-Verlagsgesellschaft, 2019. - 36 Seiten (Publik-Forum: Extra. Thema ; Ausgabe September 2019) ISBN 978-3-88095-327-7 Am Meer sitzen die Fischer und flicken ihre Netze. Jeden Abend tun sie das. So ist es auch mit den Beziehungsnetzen. Wir müssen sie pflegen, damit sie halten. Freundlichkeit und Beziehungslust machen das eigene Leben lebenswerter. Menschenfreunde finden wir überall. In diesem EXTRA lernen wir Menschen mit viel »Beziehungslust« kennen. Wir erzählen von Menschenfreunden in der Nähe und in der Ferne und wollen dazu einladen, Beziehungen zu gestalten und zu leben. Denn sie sind das Netz, das uns im Leben hält. Schlagwörter: s.Freundschaft ; s.Zwischenmenschliche Beziehung ; s.Lebenskunst ; s.Spiritualität ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,9

Merbach, Martin, 1971-: Sich irritieren lassen: : Fremdheit und Befremden in der Arbeit mit geflüchteten Menschen / Martin Merbach ; [Geleitwort der Reihenherausgeberinnen Maximiliane Brandmaier, Barbara

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 109 -

Bräutigam, Dorothea Zimmermann, Silke Birgitta Gahleitner]. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 101 Seiten (Fluchtaspekte) Literaturverzeichnis: Seite [99]-101 ISBN 978-3-525-40485-0 ; ISBN 3-525-40485-9 [Bestellnummer] 40485 In der Begegnung mit geflüchteten Menschen gerät das Thema Fremdheit (auch ungewollt) schnell in den Blick. Es prallen Lebensentwürfe in großer Vielfalt aufeinander, verschieden geprägtes Rollenhandeln oder divergierende Partnerschaftskonzepte geraten miteinander in Konflikt. Doch Martin Merbach macht deutlich: Die Fremdheit liegt nicht nur im Gegenüber - sie steckt schon in uns selbst. Das Buch beleuchtet diesbezüglich grundlegende Fragestellungen, benennt und reflektiert das Befremden in der Arbeitsbeziehung mit Geflüchteten und entwirft Strategien, wie Fachkräfte und Ehrenamtliche damit umgehen können. Schlagwörter: s.Fremdheit ; s.Flüchtling ; s.Psychosoziale Betreuung Sign.: J 2705

Merle, Kristin, 1974-: Religion in der Öffentlichkeit : Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationskulturen / Kristin Merle. - / Berlin : de Gruyter, [2019]. - XII, 522 Seiten (Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; Band 22) Literaturverzeichnis: Seite 460-505 ISBN 978-3-11-056974-2 ; ISBN 3-11-056974-4 Kirche ist in ihrem Handeln konstitutiv auf Öffentlichkeit bezogen. Was bedeutet das angesichts der gegenwärtig stattfindenden medialen Transformationsprozesse? Als Kulturwandel stellt die Digitalisierung öffentliche religiöse Kommunikation vor neue Herausforderungen. Das zeigen unter anderem die hier vorgelegten Untersuchungen zu Formen und Foren symbolischen Sinndeutungshandelns online anlässlich der Debatte um die gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe in Deutschland. Im Zentrum der Studie steht das Interesse, den Gedanken eines reflexiv gestalteten Pluralismus als Leitidee (volks-)kirchlichen kommunikativen Handelns unter den Bedingungen der Emergenz interaktions- und partizipationsorientierter Öffentlichkeiten neu zu plausibilisieren. Schlagwörter: s.Digitalisierung ; s.Kulturwandel ; s.Sozialer Wandel ; s.Öffentlichkeit ; s.Kommunikatives Handeln ; s.Internet ; s.Praktische Theologie ; s.Evangelische Theologie ; s.Habilitation ; s.Kirche ; s.Kommunikation ; s.Öffentlichkeit ; s.Digitalisierung ; s.Habilitation Sign.: Eb 8030 https://d-nb.info/115461378x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Meurer, Wolfgang, 1513-1585: ¬Die¬ Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio : ein nicht ausgeführter Beschluss des Konzils / Wolfgang Meurer. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 452 Seiten (Praktische Theologie heute ; Band 167) Literaturverzeichnis: Seite 418-452 ISBN 978-3-17-037454-6 ; ISBN 3-17-037454-0 Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanums wollte als Teil der Liturgiereform die Feier des Wortes Gottes stärken und mit der "sacra Verbi Dei celebratio" eine zusätzliche Feierform gefördert wissen, die an alte Traditionen einer eigenständigen Wort-Gottes-Feier anknüpft. Sie kann von Priester, Diakon oder sonstigen Beauftragten geleitet werden. Das Konzil intendierte eine generelle Etablierung der Wort-Gottes-Feier im Gemeindeleben. Unter dieser Voraussetzung würde sie sich gerade dort bewähren, wo sonntags keine Eucharistiefeier möglich ist. Ein "Ersatz" der Eucharistiefeier war aber, wie Meurer zeigt, gerade nicht im Blick der Konzilsväter. Diese Ersatzfunktion wurde nach dem Konzil praktisch zum Regelfall. Die primäre Intention des Konzilsbeschlusses wird hingegen bis heute weitgehend nicht entsprechend umgesetzt. Damit fällt auch ein neues Licht auf zentrale Fragen um die tägliche oder sonntägliche Liturgie der Kirche. Welche Feierformen als Liturgie angesprochen werden können, was zur sakramentlichen Liturgie der Kirche gehört, welche Bedeutung dem gemeinsamen Priestertum zukommt, was als Proprium der Wort-Gottes-Feier anzusehen ist, welche Kriterien für oder gegen eine Verbindung mit der Kommunionfeier sprechen und vieles mehr: Diese Diskussionen sind künftig vorsichtiger und mit der hier ausgeführten klaren Begrifflichkeit zu führen. Schlagwörter: t.Sacrosanctum concilium ; s.Liturgiereform ; s.Wortgottesdienst Sign.: Eb 8041 https://d-nb.info/1184615411/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Mit der Bibel durch das Jahr ...: Standardausgabe / herausgegeben von Franz-Josef Bode, Jochen Cornelius- Bundschuh, Maria Jepsen, Paul-Werner Scheele †, Joachim Wanke, Rosemarie Wenner. - [2019]. - 459 Seiten (2020) ISBN 978-3-946905-64-6 ; ISBN 978-3-460-20205-4 »Mit der Bibel durch das Jahr« ist das Standardwerk der praktischen ökumenischen Bibelauslegung für das Leben als Christ in der heutigen Zeit. Die Auslegungen mit kurzen Gebeten für jeden Tag folgen dem ökumenischen Bibelleseplan und sind verfasst von evangelischen, katholischen, freikirchlichen und orthodoxen Autorinnen und

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 110 -

Autoren. Zusätzliche Einführungen erklären anschaulich Aufbau, Anliegen und geschichtlichen Hintergrund der biblischen Bücher. Ein zuverlässiger Begleiter für jeden Tag des Jahres. Sign.: 80 RJ 02

Miteinander Gott entdecken . - [2019]. - 368, VI Seiten (2020) ISBN 978-3-87939-485-2 Sign.: 80 ZSE 11

Möller, Christian, 1940-: "Ich hab einen besseren Sorger" : Luthers seelsorgliche Theologie : praktisch- theologische Vorlesung an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2016 / Christian Möller mit Michael Heymel und Peter Goes. - / Kamen : Hartmut Spenner, 2017. - 281 Seiten ISBN 978-3-89991-189-3 ; ISBN 3-89991-189-X Luthers Theologie ist nicht bloß eine biblische oder eine bloß dogmatische, sondern zutiefst eine seelsorgliche Theologie. Sie läßt Christus als den „besseren Sorger“ in die Seele der Menschen kommen, um sie von ihrer Sorgenquälerei zu befreien, indem sie ihre Sorgen auf den werfen, der für sie besser sorgt und sie befreit aufatmen läßt. Wie das im Einzelnen vor sich geht, wird in 17 Kapiteln dieses Buches an Luthers eigener Befreiung wie an seinen reformatorischen Texten verdeutlicht. Schlagwörter: p.Luther, Martin ; s.Theologie ; s.Seelsorge ; p.Luther, Martin ; s.Pastoraltheologie ; p.Luther, Martin ; s.Trost ; s.Heilsgewissheit ; s.Seelsorge ; s.Theologische Erkenntnistheorie Sign.: Eb 7997 http://d-nb.info/1139502549/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Moser, Clara, 1955-: Wenn Geburt und Tod zusammenfallen : Arbeitshilfe für Seelsorgende bei Kindsverlust / Clara Moser, Detlef Hecking. - 2., neu bearb. Aufl. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, 2019. - 94 Seiten (Edition NZN bei TVZ) Literaturverzeichnis: Seite 73-83 URL-Verzeichnis: Seite 84-89 ISBN 978-3-290-20182-1 ; ISBN 3-290-20182-1 Was hilft Eltern, wenn ihr Kind stirbt? Die reformierte Pfarrerin Clara Moser und der katholische Theologe Detlef Hecking informieren ausführlich über seelsorgerliche und medizinische Aspekte im Umfeld von Fehlgeburt und perinatalem Kindstod. Sie beleuchten den juristischen Rahmen und geben erprobte Hinweise für Gesprächssituationen. Zudem finden sich in der bewährten Arbeitshilfe Materialien, Sprachhilfen und Musikvorschläge für die Gestaltung der Beerdigung sowie Hilfen für die Begleitung beim Abschiedsprozess vom verstorbenen Kind. Hinweise auf weiterführende Literatur und Kontaktadressen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich runden den Band ab. Schlagwörter: s.Säugling ; s.Tod ; s.Trauerarbeit ; s.Begleitung ; s.Seelsorge ; s.Ökumenische Theologie ; s.Totgeburt ; s.Trauerarbeit ; s.Begleitung ; s.Seelsorge ; s.Ökumenische Theologie ; s.Fehlgeburt ; s.Trauerarbeit ; s.Begleitung ; s.Seelsorge ; s.Ökumenische Theologie Sign.: Eb 8068 https://d-nb.info/1183823347/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Müller, Heidi, 1971-: Trauer: Forschung und Praxis verbinden : Zusammenhänge verstehen und nutzen / Heidi Müller / Hildegard Willmann. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2016]. - 116 Seiten (Edition Leidfaden) ISBN 978-3-525-40260-3 ; ISBN 3-525-40260-0 Das Thema Trauer hat auch in Deutschland Konjunktur. Professionelle, die mit Trauernden zu tun haben, informieren über ihre Erfahrungen in den Medien. Vieles von diesem Wissen beeinflusst die gesellschaftlichen Vorstellungen von Trauer. Doch welchen Nutzen hat das Erfahrungswissen? Hilft es wirklich zu verstehen, wie die Mehrheit der Menschen Verluste verarbeitet, oder erfahren wir eher, wie der Einzelne mit seinem Schicksal umgeht? Warum finden zentrale Themen, die international zum Standardrepertoire von Fachkräften gehören, hierzulande kaum Anwendung? Häufig liegt es an der fehlenden Kenntnis über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Trauerforschung. Das Buch schließt diese Lücke und stellt zentrale Themen vor, die aktuell von Wissenschaftlern und Praktikern auf der ganzen Welt diskutiert werden. Damit gibt es Antworten auf Fragen wie zum Beispiel: Wieso leiden einige Menschen mehr unter einem Verlust als andere? Unter welchen Bedingungen ist eine fortgesetzte Bindung zum Verstorbenen ungünstig oder hilfreich? Erst wenn Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse miteinander verbunden werden, können Menschen realistische Vorstellungen davon entwickeln, wie Betroffene Verluste verarbeiten. Und vor diesem Hintergrund lässt es sich besser entscheiden, wie wir ihnen hilfreich zur Seite stehen können. Schlagwörter: s.Trauer ; s.Trauerarbeit Sign.: 80 W 65 http://d-nb.info/1077572824/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 111 -

Muller-Colard, Marion, 1978-: Als mir das Licht unerträglich wurde : auf dem Weg zu einem anderen Gott / Marion Muller-Colard ; aus dem Französischen von Marianne Weymann. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 111 Seiten Einheitssacht.: L'autre dieu ISBN 978-3-290-18251-9 ; ISBN 3-290-18251-7 "Ich hatte nichts verloren und war nicht krank, als die Klage mich in den Abgrund zog und mich aus dem Kreis der Lebenden verstiess. Die grösste Bedrohung meines Lebens war Vergangenheit: Der Sommer, als mir das Licht unerträglich wurde, hätte zu einem einzigen Fest werden sollen. Der erste Sommer meines Sohns, an dessen Atemzügen wir den ganzen Winter gehangen hatten." Als Marion Muller-Colards zwei Monate alter Sohn lebensbedrohlich erkrankt, folgt eine lange Zeit voller Hoffen und Bangen. Das Kind wird schliesslich wider Erwarten gesund, aber die junge Mutter, von Beruf Pfarrerin, stürzt in eine tiefe Depression. Sie erträgt weder das Licht des Sommers, noch sind ihr die Hilfsangebote von Freunden und Familie eine Stütze. Ihr Gefühl der Ohnmacht ist übermächtig. Berührend und poetisch erzählt die Seelsorgerin, wie sie eine andere Art, zu glauben, einen anderen Gott findet: einen, der nicht für die Sicherheit der Menschen garantiert, sondern für die Widerstandskraft des Lebens. Schlagwörter: t.Bibel / Ijob ; s.Depressivität ; s.Meditation ; s.Pfarrerin ; s.Krebskranker ; s.Kind ; s.Erlebnisbericht Sign.: Eb 8067 https://d-nb.info/1183711859/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nachhaltig durch das Kirchenjahr : "Meine Hilfe kommt von Gott", Psalm 121,2 : Materialien für Andachten und Gottesdienste zu den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 / EKD, Evangelische Kirche in Deutschland. - / Hannover : EKD, Evangelische Kirche in Deutschland, 2019. - 129 Seiten Schlagwörter: k.Evangelische Kirche in Deutschland ; t.Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ; s.Nachhaltigkeit ; s.Gottesdienst ; s.Andacht ; f.Werkbuch Sign.: NEb 147/78

Neue Gebete für alle Sonn- & Feiertage . - / Kiel : Lutherische Verlagsgesellschaft, [2019]. - 72 Seiten ISBN 978-3-87503-222-2 ; ISBN 3-87503-222-5 Das Buch enthält 144 neue Gottesdienst-Gebete für alle 72 Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres: jeweils ein Eingangs- und ein Fürbittengebet, verfasst von 72 Pastorinnen und Pastoren. Es orientiert sich an der »Neuordnung der gottesdienstlichen Lesungen und Predigttexte«. Die Neuen Gebete für alle Sonn- & Feiertage richten sich thematisch nach dem »Proprium« – der besonderen Ausrichtung – jedes Sonn- und Feiertages. Sie können in den Gottesdiensten verwendet werden und zu eigenen Formulierungen inspirieren. Schlagwörter: s.Gebet ; f.Anthologie Sign.: 80 MB 66 https://d-nb.info/1179847636/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nilles-Quadflieg, Astrid. Sich auf den Weg machen : vom Wandern und Wallfahren / Autorin: Astrid Nilles- Quadflieg. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 02/2019) Senioren Die Grenzen zwischen dem Wandern und dem Wallfahren sind heute oftmals fließend. Der Verlangen nach Ruhe, nach Entschleunigung und Unterbrechung des oft stressigen Alltags in unserer schnelllebigen Zeit wächst kontinuierlich. Begeben Sie sich mit Ihrer Seniorengruppe auf eine Reise zu den Ursprüngen des Wallfahrens und Wanderns. Wortsammlungen, Fanatsiereisen, Anagramme und ein Fest für die Füße laden zur kreativen Beschäftigung mit dem Thema ein. Schlagwörter: s.Wandern ; s.Wallfahrt ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Wandern ; s.Wallfahrt ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,2

Nilles-Quadflieg, Astrid. Wasser / Autorin: Astrid Nilles-Quadflieg. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 36 Seiten + 1 CD-ROM (Bausteine Seniorenarbeit ; 06/2019) Senioren Wasser ist unheimlich vielseitig: Man kann es als Eis essen oder als Eiswürfel in ein Getränk geben, man kann darin schwimmen, darauf Boot fahren, man braucht es zum Putzen, zum Waschen und zum Duschen und noch für viele andere Sachen. In der Geschichte der Menschheit sind zahlreiche Wassermythen entstanden und Wasser gilt als "Quelle der Jugend". Grund genug, sich diesem Thema einmal ausgiebig zu widmen … mit Rätseln, Geschichten und Redensarten. Schlagwörter: s.Wasser ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; s.Wasser ; s.Altenarbeit ; s.Altenbildung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: L 1271/2019,6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 112 -

Noss, Peter, 1963-: Inklusion in Sport und Kirche : Handlungsfeld der Öffentlichen Theologie / Peter Noss. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 260 Seiten (Theologische Anstöße ; Band 9) Literaturverzeichnis: Seite 234-256 Dissertation unter dem Titel: Sport als gesellschaftsdiakonisches Handlungsfeld - Inklusion als Thema Öffentlicher Theologie ISBN 978-3-7887-3409-1 ; ISBN 3-7887-3409-4 Sport ist für viele Menschen weltweit ein integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Der Gedanke der Inklusion ist im organisierten Sport angekommen. 'Sport für alle' und 'Sport von allen' scheint aus dieser Perspektive weitgehend selbstverständlich zu werden. Peter Noss zeigt auf, dass die Lage jedoch komplizierter ist: Noch immer sind Menschen aus verschiedenen Gründen von der Teilhabe am Sport ausgeschlossen. Die soziologischen Hintergründe dafür hat Niklas Luhmann formuliert, eine theologische Grundlage für eine inklusive Perspektive bietet Jürgen Moltmann an, der zugleich auch ein Impulsgeber für eine Öffentliche Theologie ist. Positionspapiere und Stellungnahmen aus Theologie, Kirche, organisiertem Sport und Sportwissenschaften werden analysiert und miteinander ins Gespräch gebracht, um Chancen und Grenzen für inklusives Konzept aufzuzeigen. Schlagwörter: s.Sport ; s.Kirche ; s.Inklusion ; s.Öffentliche Theologie ; s.Dissertation Sign.: Eb 8040 https://d-nb.info/1181814294/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ocker, Markus. Wenn Jugendarbeit "zur Schule geht ..." : zum Auftrag von evangelischer Jugendarbeit in einer sich verändernden Schulwelt / Markus Ocker. - / Giessen : Brunnen Verlag GmbH, [2019]. - XVI, 448 Seiten (TVG-Monografien) Literaturverzeichnis: Seite 389-448 ISBN 978-3-7655-9573-8 ; ISBN 3-7655-9573-X Schule, evangelische Jugendarbeit, evangelische Schülerarbeit und Schuljugendarbeit – die gesellschaftlichen Veränderungsprozesse der letzten Jahrzehnte erfordern aus Sicht der Bildungsforschung und der Bildungspolitik eine Neuorientierung in den Bereichen Bildung und Erziehung und deshalb auch eine enge Zusammenarbeit von Schule und Kinder- und Jugendhilfe. Während sich aufseiten der Schule eine zunehmende Öffnung für die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern abzeichnet, werden insbesondere von wichtigen Trägern der evangelischen Jugendverbandsarbeit, wie z.B. dem CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) und dem EC (Deutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“) , aber auch in ihnen nahestehenden Ausbildungsstätten die aktuelle Bildungsdiskussion sowie die damit verbundenen Schulreformen weitgehend ausgeblendet und eine konzeptionelle Auseinandersetzung mit ihnen gescheut. Als Leitbild und Hauptform evangelischer Jugendarbeit gilt für sie weiterhin der außerschulische Ansatz in selbstbestimmten Räumen. Markus Ocker zeichnet die bisherigen Entwicklungen evangelischer Schuljugendarbeit nach, so z.B. auch die Arbeit der SMD (Studentenmission Deutschland) und der Schülerbibelkreise. Angesichts der gewaltigen gesellschaftlichen Umbrüche fordert er die „Anbieter“ und die „Ausbilder“ von evangelischer Jugendarbeit heraus, ihren bisherigen Ansatz sowohl theologisch als auch bildungstheoretisch neu zu durchdenken und den Auftrag der Kirche in und zusammen mit der Schule wahrzunehmen. Schlagwörter: s.Schule ; s.Jugendarbeit / Evangelische Kirche ; s.Kirchliche Bildungsarbeit ; s.Dissertation Sign.: 80 SK 04 http://d-nb.info/1174007702/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ohlendorf, David. Überraschend offen : Kirchengemeinden in der Zivilgesellschaft / David Ohlendorf, Hilke Rebenstorf ; herausgegeben vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 324 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 268-278 ISBN 978-3-374-06034-4 ; ISBN 3-374-06034-X Wo ist der Ort der Kirche in einer zunehmend entkirchlichten Gesellschaft? Worin liegen ihre Aufgaben? Soll sie sich auf sich selbst und ihre Mitglieder beschränken oder sich dem Sozialraum öffnen? In sechs Fallstudien wird diesen Fragen konkret nachgegangen. Kirchengemeindliche Akteure wie auch andere zivilgesellschaftlich aktive Menschen wurden zu ihren Beziehungen, Kooperationen und gegenseitigen Wahrnehmungen befragt. Die Ergebnisse zeigen eine überraschende Offenheit sowohl der Kirchengemeinden gegenüber ihrer Umwelt als auch der Vereine, Initiativen, Gruppen, Kommunalpolitik u.a. gegenüber der Kirchengemeinde – überraschend, weil Kirche oftmals als altmodisch, unmodern etikettiert wird. Sie nimmt aber offensichtlich je nach konkreten Bedingungen vor Ort zentrale Funktionen für das Gemeinwesen wahr. Schlagwörter: s.Kirchengemeinde ; s.Zivilgesellschaft ; s.Fallstudie Sign.: Eb 8018 https://d-nb.info/1184610185/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pape, Frank, 1970-: Gott, du kannst ein Arsch sein : Stefanies letzte 296 Tage / Pape Frank. - 4. Auflage, aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe - / München : Wilhelm Heyne Verlag, 2016. - 140, [12] Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 113 -

ISBN 978-3-453-60398-1 ; ISBN 3-453-60398-2 Stefanie ist gerade 15 geworden, als sie erfährt, dass sie Krebs hat und in sechs bis zwölf Monaten sterben wird. Von nun an rechnet sie ihre Zeit runter, ohne das genaue Enddatum zu kennen. In ihrem Tagebuch beschreibt sie, was in ihrem Leben jetzt wirklich zählt, welche Träume sie noch hat und wie sie sich von ihren Lieben verabschiedet. Unter den 10 Dingen, die sie noch machen will, steht an erster Stelle ein Ausritt mit ihrer geliebten Stute Luna. Die letzten Wochen ihres kurzen Lebens verbringt sie auf dem Reiterhof. Eine hochemotionale Reise durch 296 Tage voller Liebe, Enttäuschung, Hoffnung, Wut und Rebellion – und ein berührender Einblick in das Sterben. Schlagwörter: s.Mädchen ; s.Unheilbar Kranker ; s.Sterben ; s.Erlebnisbericht Sign.: Eb 8042

Pflege / Diana Auth [und 9 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 54 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 33-34/2019, 12. August 2019) Zurzeit gibt es eine breite Debatte um einen "Pflegenotstand" in Deutschland. Das liegt am erheblich gestiegenen Problemdruck und an den vielen Stimmen aus dem häuslichen, ambulanten wie (teil-)stationären Pflegebereich, die auf Missstände aufmerksam machen. Die Regierungskoalition hat daher unter anderem die "Konzertierte Aktion Pflege" ins Leben gerufen. Das Feld der Altenpflege leidet unter Zeit-, Geld- und Personalmangel bei gleichzeitigem Anstieg an pflegebedürftigen Menschen. Das häusliche Pflegepotenzial schrumpft, vor allem, weil die Frauenerwerbstätigkeit steigt. Fachkräfte gibt es auch nicht genug. Wer von den Angehörigen soll pflegen? Woher sollen die professionell Pflegenden kommen? Wie lässt sich der Pflegeberuf aufwerten? Und wer zahlt den Preis dafür? Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Pflege ; s.Altenpflege ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,33-34

Platzhoff, Susanne, 1979-: An Ostern die Auferstehung predigen : eine hermeneutische und qualitativ- empirische Studie zur Osterpredigt der Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8 / Susanne Platzhoff. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2017]. - 552 Seiten (Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Band 68) Literaturverzeichnis: Seite 535-552 ISBN 978-3-374-05191-5 ; ISBN 3-374-05191-X Die Arbeit befasst sich mit der Osterpredigt der Gegenwart als zentralem homiletischen Thema und zeigt daran exemplarisch die Relevanz der Hermeneutik für die Homiletik. Im ersten Teil werden wichtige hermeneutische Weichenstellungen nachgezeichnet, anhand von Autoren wie Reimarus, Strauß, Schlatter, Bultmann, Hirsch, Marxsen, Lüdemann und Theißen. Im zweiten Teil entwickelt die Autorin zwei Methoden zur Predigtanalyse, mit deren Hilfe sie 16 Predigten zu Mk 16,1–8 auf ihren Textbezug und die Darstellung der Auferstehung untersucht. Im dritten Teil werden die Ergebnisse homiletisch reflektiert und über die Diagnose hinaus Wege und Kriterien vorgeschlagen, um die diagnostizierten Probleme, wie eine gewisse Sprachlosigkeit im Blick auf die Auferstehungsbotschaft, zu umgehen. Schlagwörter: t.Bibel / Markusevangelium {16,1-8} ; s.Predigt ; s.Analyse ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation ; s.Ostern ; s.Homiletik ; s.Hermeneutik ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Ea 1300 http://d-nb.info/1135496080/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Plemper, Burkhard. ¬...¬ und nichts vergessen?! : Die gesellschaftliche Herausforderung Demenz / Burkhard Plemper. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 286 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10301) Literaturverzeichnis: Seite 279-283 © 2018, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN 978-3-7425-0301-5 Demenz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir konstatieren eine wachsende Zahl von Menschen, zumeist Hochbetagten, die bei den kognitiven, sozialen und psychologischen Anforderungen ihres Alltags mehr und mehr an Grenzen stoßen. Dabei sei in medizinischer Hinsicht, so Burkhard Plemper, offenbar längst nicht abschließend und unbestritten geklärt, was unter Demenz zu subsumieren sei, woher sie rühre, und ob es sich überhaupt um eine Krankheit handele. Manch hilflosen und überforderten Angehörigen hingegen helfe, so seine Beobachtung, die Diagnose Demenz dabei, abweichendes, unkalkulierbares oder unangemessenes Verhalten einer vertrauten Person einzuordnen oder pflegerische Unterstützung anzunehmen. Medizin und Pharmaindustrie erschließe sich damit ein weites, durch viele offene Fragen ebenso zukunftsträchtiges wie lukratives Tätigkeitsfeld. Plemper hinterfragt den medizinischen, politischen, gesellschaftlichen und medialen Umgang von Menschen mit Demenz: Viel zu oft begegnet er Zuschreibungen, Ausgrenzung, Pauschalisierung und Pathologisierung, seltener tragfähigen Ansätzen, damit Menschen mit Demenz Teil der Gesellschaft bleiben

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 114 - können. Demenz, so die Quintessenz des Bandes, werfe viele Fragen auf, nicht nur an die Medizin; soziale und gesellschaftliche Antworten seien dringlich. Schlagwörter: s.Demenz ; s.Teilhabe ; s.Inklusion ; s.Senile Demenz ; s.Sozialethik Sign.: Eb 8015 http://d-nb.info/1183404905/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext / herausgegeben von Studium in Israel e.V. ; Peter von der Osten-Sacken zum 80. Geburtstag. - 2019. - XI, 449, XLIV Seiten (2020 = Perikopenreihe 2) Literaturangaben Jüdische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus: Die neuen alttestamentlichen Texte der Reihe 2: Seite I-XLIV ISBN 978-3-9816903-5-4 Schlagwörter: s.Perikope ; s.Judentum ; s.Predigthilfe ; s.Predigtsammlung Sign.: 25 X 2020 https://d-nb.info/1201440424/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Predigtstudien . - [2019]. - 303 Seiten (Kirchenjahr 2019/2020, Perikopenreihe 2 - 1. Halbband) ISBN 978-3-946905-80-6 Schlagwörter: s.Predigtsammlung Sign.: Ea 495/2019/2020/2,1

¬Der¬ Preis der Freiheit / Hg.: Ev. Arbeitsstelle Bildung & Gesellschaft / Frauenarbeit ; Redaktion: Claudia Kettering [und 5 weitere]. - / Kaiserslautern : Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft, 2019. - 27 Seiten (Efa ; Ausgabe 04, 07-08 2019) Schlagwörter: s.Freiheit ; s.Frauenarbeit ; f.Themenheft Sign.: L 567/70,7-8

Prock, Peter, 1962-: Essen ist mehr : Ernährung aus biblischer, wissenschaftlicher und praktischer Sicht / Peter und Gabriele Prock. - 1. Auflage - / Augustdorf : Betanien, 2019. - 146 Seiten ISBN 978-3-945716-50-2 ; ISBN 3-945716-50-0 Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme. Gott hat für diesen schönen Lebensbereich eine vielfältige körperliche, gesellschaftliche und geistliche Bedeutung vorgesehen. Wie pflegen wir eine gesunde und Gott wohlgefällige Esskultur? Darauf geben der Arzt und Theologe Peter Prock und seine Frau Gabriele, Mutter und Hauswirtschaftslehrerin, aufschlussreiche und in der heutigen Orientierungslosigkeit dringend nötige Antworten. Dabei liefern sie kein neues Modetrend-Diät-Regel-Buch, sondern rufen zu mehr Gelassenheit und Dankbarkeit auf. Das schön gestaltete Buch ist durchgehend 4-farbig bebildert. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Ernährung ; s.Wissenschaft ; s.Ökologie ; f.Ratgeber ; t.Bibel ; s.Ernährung ; s.Wissenschaft ; s.Ökologie ; f.Bildband ; s.Christ ; s.Ernährung ; s.Ess- und Trinksitte Sign.: Eb 8065 https://d-nb.info/1184923582/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Pyka, Holger, 1982-: Vom Sittlichkeitskampf zur Büttenpredigt : protestantische Karnevalsrezeption und Transformationen konfessioneller Mentalität / Holger Pyka. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2018. - 384 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 359-384 ISBN 978-3-17-034590-4 ; ISBN 3-17-034590-7 Bis weit ins 20. Jahrhundert lehnten die Evangelischen Kirchen den Karneval entschieden ab. Erst in den letzten Jahrzehnten kam es zu einem grundlegenden Umdenken, das sich neuerdings auch in Karnevalsgottesdiensten und gereimten Predigten ausdrückt. Pyka fragt, wie es zu dieser "Bewegung und Befreiung" (Nikolaus Schneider) gekommen ist. Er analysiert die ursprüngliche Kritik der Evangelischen Kirche am Karneval und die äußeren Umstände, theologischen Reflexionen und Intentionen, die die radikale Umbewertung des Karnevals begleiten. Er belegt, dass bisherige Ergebnisse der Fastnachtsforschung korrekturbedürftig sind und dass mentalitätsgeschichtliche Fragestellungen die Kirchliche Zeitgeschichte ergänzen. Schlagwörter: g.Rheinland ; s.Karneval ; s.Rezeption ; s.Protestantismus ; z.Geschichte 1800-2010 ; s.Dissertation ; s.Fastnacht ; s.Rezeption ; s.Reformation ; s.Geschichte ; s.Dissertation Sign.: Eb 8043 http://d-nb.info/1144388279/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 115 -

Qualbrink, Andrea, 1976-: Frauen in kirchlichen Leitungspositionen : Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der Gestaltungsmacht von Frauen in der katholischen Kirche / Andrea Qualbrink. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 572 Seiten (Praktische Theologie heute ; Band 156) Literaturverzeichnis: Seite 537-566 ISBN 978-3-17-034970-4 ; ISBN 3-17-034970-8 Schlüsselfunktionen in der kath. Kirche sind mit dem sakramentalen Weiheamt verknüpft, weshalb Leitung auf oberster Ebene von Priestern und damit immer von Männern ausgeübt wird. Aber auch in jenen Leitungsfunktionen, die Laien/Laiinnen offenstehen, sind Frauen in der Minderheit. Qualbrink fragt nach den Aufstiegs- und Führungserfahrungen von Frauen in hohen Leitungspositionen bischöflicher Ordinariate, nach ihren Motiven, Erfahrungen und Veränderungen, die sie beobachten. Sie korreliert ihre Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der Privat- und Sozialwirtschaft und beschreibt, wie sich die Forderung nach und der Einsatz von Frauen in Leitung in der katholischen Kirche in Deutschland bis in die Gegenwart entwickelt. Auf dieser Folie geht es schließlich darum, was Frauen in kirchlichen Leitungspositionen in der Kirche anstoßen und welche drängenden Aufgaben sich der Kirche im Blick auf Frauen in Leitung stellen. Schlagwörter: k.Katholische Kirche ; s.Frau ; s.Führungskraft ; s.Dissertation ; s.Weibliche Führungskraft ; s.Kirchlicher Dienst ; s.Dissertation Sign.: Eb 8033 http://d-nb.info/1157116914/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Raible, Wolfgang, 1950-: Den Glauben neu zum Klingen bringen : thematische Predigten / Wolfgang Raible. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 287 Seiten ISBN 978-3-451-37899-7 ; ISBN 3-451-37899-X Die Predigten von Wolfgang Raible sind bekannt dafür, dass sie Bewegung in den Glauben bringen und auch dann den Ton treffen, wenn sie „neue Melodien“ wagen. Sie sind modern, humorvoll und einprägsam – eine reiche Fundgrube für die Predigtvorbereitung, für Wortgottesdienste und verschiedene Gemeindeanlässe und auch zur persönlichen Lektüre. »Oldies but Goldies« – so könnte man auch viele Texte der Bibel bezeichnen. Vor 2000 bis 3000 Jahren geschrieben, sind sie durch Religionsunterricht und Gottesdienste, durch Kantaten und Oratorien, durch eigene Lektüre oder Studium wohl vertraut. Manche klingen noch immer frisch und reißen mit. Andere haben durch allzu häufiges Hören und Lesen ihren ursprünglichen Schwung verloren und gehen nicht mehr unter die Haut. In einem überraschenden Arrangement oder einer fantasievollen Interpretation kann man die Kraft dieser alten Texte vielleicht wieder spüren. Die Predigten in diesem Buch möchten dazu beitragen, dass aus den »Oldies« der biblischen Geschichten wieder »Goldies« werden – gute Anregungen für ein sinnvolles und erfülltes Leben. Sie wollen den Glauben neu zum Klingen bringen … Schlagwörter: s.Predigtsammlung ; k.Katholische Kirche Sign.: Ea 1299 https://d-nb.info/1170493092/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Reisen : kommen Sie gut bei sich an / Redaktion dieser Ausgabe: Lothar Bauerochse. - / Oberursel : Publik- Forum-Verlagsgesellschaft, 2019. - 36 Seiten (Publik-Forum: Extra. Thema ; Ausgabe Juli 2019) ISBN 978-3-88095-327-7 Warum reisen wir? Was treibt uns in ferne Länder, an fremde Orte? Wir erfüllen uns Träume, lassen die Zwänge zu Hause. Abenteuer wagen. Faul sein, einfach mal nichts tun. Auf der Straße tanzen. Wie bin ich, wenn ich mal anders bin? In diesem EXTRA erzählen Menschen von weiten und von kurzen Wegen, von der abenteuerlichen Reise rund um die Welt und von der stillen Reise nach innen. Wir möchten einladen, der eigenen Reise-Lust nachzuspüren und vielleicht auch einmal ganz anders zu reisen. Auf jeden Fall, wenn Sie unterwegs sind: Kommen Sie gut bei sich an. Schlagwörter: s.Reise ; s.Lebenskunst ; s.Spiritualität ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,7

Rituale in Bewegung. Kirchentheoretische und Pastoraltheologische Herausforderungen , 2018, Marburg: Provozierte Kasualpraxis : Rituale in Bewegung / Ulrike Wagner-Rau, Emilia Handke (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 194 Seiten (Praktische Theologie heute ; Band 166) ISBN 978-3-17-037060-9 ; ISBN 3-17-037060-X Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist gebrochen. Die kirchliche Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche - Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 116 -

Theolog*innen kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen. Schlagwörter: s.Ritus ; s.Kasualien ; s.Kirche ; s.Praktische Theologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8036 https://d-nb.info/1184612846/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Russo, Roberta. ¬Der¬ Baum des Lebens und andere christliche Symbole / Roberta Russo ; aus dem Italienischen von Stefanie Römer. - 1. Auflage - / Stuttgart : kbw Bibelwerk, 2018. - 189 Seiten Einheitssacht.: L'albero della vita e gli altri simboli cristiani Literaturverzeichnis: Seite 189 ISBN 978-3-460-27110-4 ; ISBN 3-460-27110-8 100 christliche Symbole kurz erschlossen / Symbolisch verschlüsselte Botschaften der Bibel besser verstehen lernen / Symbolische Grundlagen unserer westlichen Kultur deuten können. Kryptische Zeichen, rätselhafte Symbole und geheimnisvolle Schriften erscheinen an den Wänden der Katakomben, in den Mosaiken der große Basiliken, auf heiligen Gewändern, auf Altären, auf Ikonen, in den großen Kathedralen und in allen biblischen Büchern von der Genesis bis zur Apokalypse. Dieses Buch führt in 100 Schritten durch den geheimen Garten christlicher Bildersprache und erschließt damit die Symbole, die die westlichen Welt bis in unsere Zeit geprägt haben. Schlagwörter: s.Symbol ; s.Christentum ; s.Kultur / Geschichte Sign.: Eb 8022 http://d-nb.info/1158622503/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schade, Miriam, 1984-: Dem Schrecklichen begegnen : Seelsorge mit traumatisierten Kindern / Miriam Schade. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 499 Seiten (Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Band 74) Literaturverzeichnis: Seite 481-499 ISBN 978-3-374-05892-1 ; ISBN 3-374-05892-2 Traumatisierungen, hervorgerufen beispielsweise durch physischen oder psychischen Missbrauch, (emotionale) Vernachlässigung oder Kriegs- und Fluchterfahrungen, aber auch bindungs- und generationsübergreifende Traumata, lassen sich in allen gesellschaftlichen Schichten Deutschlands finden. Die vorliegende Dissertation zeigt auf der Basis psychologischer und theologischer Erkenntnisse und unter Einbezug praktischer Fallbeispiele, wie diesen Kindern in ihrer Traumaverarbeitung aus seelsorglicher Perspektive geholfen werden kann, und begegnet im Modell des Emotionspsychologischen Interaktionsgeschehens gleichzeitig der Not derjenigen, die mit betroffenen Kindern unmittelbar zu tun haben und sich aufgrund fehlender Qualifizierung in diesem Bereich leichter überfordert und allein gelassen fühlen. Schlagwörter: s.Kind ; s.Psychisches Trauma ; s.Gefühl ; s.Interaktion ; s.Seelsorge ; s.Evangelische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Eb 8017 https://d-nb.info/1171369832/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schnelle, Ricarda, 1985-: Gemeinsam autonom sein : eine Untersuchung zu kollegialen Gruppen im Pfarrberuf / Ricarda Schnelle. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 295 Seiten (Arbeiten zur Praktischen Theologie ; Band 76) Literaturverzeichnis: Seite 287-292 ISBN 978-3-374-06113-6 ; ISBN 3-374-06113-3 Die Studie untersucht die Bedeutung kollegialer Gruppen für den Pfarrberuf. Dabei wird erstmals die in der pastoraltheologischen Forschung vorherrschende Fokussierung auf einzelne Pfarrer und ihre individuelle Praxis überwunden. Vor dem Hintergrund professionstheoretischer Ansätze untersucht die Autorin die gemeinsame Praxis von Pfarrerinnen und Pfarrern in Pfarrkonferenzen und selbstorganisierten Treffen mithilfe einer empirisch- qualitativen Erhebung. Kollegiale Gruppen dienen der gegenseitigen Vergewisserung, der Sicherung professionellen Handelns und der Wahrung der Autonomie einzelner Pfarrer sowie der gesamten Berufsgruppe. Die Arbeit in diesen Gruppen wird erstmalig als ein eigenständiger Tätigkeitsbereich pastoralen Handelns beschrieben und gewürdigt. Davon ausgehend entwickelt die Autorin die pastoraltheologische These, dass dem Pfarrberuf eine kollektive Dimension innewohnt, und eröffnet eine neue Perspektive für die Reflexion der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Berufsgruppe. Schlagwörter: s.Pfarrer ; s.Evangelische Kirche ; s.Berufspraxis ; s.Autonomie ; s.Kooperation ; s.Gruppendiskussion ; s.Pastoralsoziologie ; s.Dissertation ; s.Pfarrer ; s.Kollegiale Beratung ; s.Dissertation Sign.: Eb 8047 https://d-nb.info/1184687692/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schockenhoff, Eberhard, 1953-: Frieden auf Erden? : Weihnachten als Provokation / Eberhard Schockenhoff. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 143 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 117 -

ISBN 978-3-451-38546-9 ; ISBN 3-451-38546-5 Das Fragezeichen hinter dem Titel „Frieden auf Erden?“ verweist auf den andauernden Skandal, dass diese Sehnsucht auch im 21. Jahrhundert an vielen Orten der Erde noch immer unerfüllt ist, obwohl alle Mitglieder der Staatengemeinschaft mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen feierlich eine universale Ächtung des Krieges ausgesprochen und auf den Einsatz jeder Art von militärischer Gewalt verzichtet haben. In diesem Buch zeigt der Autor das kritische Potenzial auf, das dem Weihnachtsfest von seinen Ursprüngen her innewohnt und es zu einer oft überhörten Provokation macht, die den persönlichen Lebensstil, aber auch das Verständnis von Politik und Gesellschaft infrage stellt. Der Grundgedanke, den er entwickelt, lautet: Wenn Gott Mensch wird, gerät alles ins Wanken, worauf die Menschen ihre Gewissheiten, ihre Denkgewohnheiten und ihre vermeintliche Überlegenheit über andere oft gründen. Die Trennungslinien zwischen oben und unten werden durchbrochen, das Verhältnis von Nehmen und Geben, von Fordern und Gewähren umgekehrt, die Logik von Herrschen und Dienen auf den Kopf gestellt: Weihnachten will Menschen zu aufrechten Menschen machen, die sich nicht vor den Mächtigen verneigen, sondern ohne herablassendes Gehabe auf Augenhöhe mit denen leben, die der Unterstützung und Hilfe bedürfen, um selbst den aufrechten Gang zu erlernen. An Weihnachten mit Überraschungen zu rechnen, die das Vertraute oder auch fremd Gewordene durchbrechen und die Lebenseinstellung verändern können – dazu möchte dieses Buch anleiten. Schlagwörter: t.¬Die¬ Bibel ; s.Weihnachten ; s.Friede ; s.Politik ; s.Katholische Theologie Sign.: Eb 8054 https://d-nb.info/1183832583/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schröder, Sabine, 1965-: Systemische Seelsorge praktisch : im Spannungsfeld zwischen sichtbarer und unsichtbarer Wirklichkeit / Sabine Schröder. - / Marburg an der Lahn : Francke, [2015]. - 223 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 216-218 ISBN 978-3-86827-541-4 Dieses Seelsorgebuch verbindet praktisch-theologische Gedanken mit einem systemischen Ansatz. Die theologischen, psychologischen und neurobiologischen Grundlagen werden mit zahlreichen Beispielen unterlegt. Fälle aus der Praxis illustrieren die vorgestellten systemischen Interventionen und Methoden. Die Autorin schöpft aus ihrem reichen Erfahrungsschatz und erläutert sowohl für spontane alltägliche als auch für geplante Gesprächsprozesse praktische Vorgehensweisen. Ein Buch für Laien und Profis, das den Spannungsbogen zwischen psychologischer Wirksamkeit und göttlicher Möglichkeit aufrechterhält. Schlagwörter: s.Systemische Therapie ; s.Seelsorge ; s.Evangelische Kirche Sign.: Eb 8027 http://d-nb.info/1070703451/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schützler, Georg, 1951-: Glück⁸ : acht Glücksthesen, die dem Leben guttun / Georg Schützler. - / Neukirchen- Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 122 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 118-119 ISBN 978-3-7615-6605-3 ; ISBN 3-7615-6605-0 In der Veranstaltungsreihe "Nachteulengottesdienste" begeisterte Georg Schützler tausende Besucher - auch solche, die sonst nicht in die Kirche kommen - mit einem neuen Blickwinkel auf Themen des Glaubens. Daraus ist nun ein Buch entstanden: über das Glück und wo es sich findet. Reich, schön, erfolgreich - das ist für viele Menschen die sichere Formel zum Glücklichsein. Doch machen diese Eigenschaften wirklich dauerhaft glücklich? Und wenn ja, wie passt das mit der Bergpredigt Jesu zusammen? In den Seligpreisungen sind schließlich die Armen glücklich, die Trauernden und die Beladenen. Gibt es ein Glück, das mehr bietet als ein kurzes Feuerwerk der Gefühle? Georg Schützler hat sich auf den Weg gemacht, einen alten religiösen Text zu erschließen, der als "Seligpreisungen" bekannt ist. Dabei ist er auf spannende Zusammenhänge gestoßen, die das Glück dort aufleuchten lassen, wo es in der Regel nicht vermutet wird. Schlagwörter: t.Seligpreisung ; s.Glück ; s.Lebensführung ; s.Christentum Sign.: Eb 8019 https://d-nb.info/1172529604/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Siegl, Christine, 1986-: Gast - Raum - Kirche : Nutzungserweiterung von Dorfkirchen als kirchliches Handeln / Christine Siegl. - / Freiburg im Breisgau : Kreuz, [2019]. - 343 Seiten (Praktische Theologie und Kultur ; 28) Literaturverzeichnis: Seite 322-343 ISBN 978-3-946905-66-0 ; ISBN 3-946905-66-8 Aufgrund vieler von Verfall oder Aufgabe bedrohter Kirchen wird immer wieder nach zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten auch von Dorfkirchen gefragt. Christine Siegl zeigt anhand von vier Fallbeispielen nutzungserweiterter Dorfkirchen aus peripheren ländlichen Räumen in Brandenburg und Württemberg wesentliche Erkenntnisse zu entsprechenden Prozessen, sowie ihren Akteuren, Chancen und Grenzen auf. Mit der theologischen Leitkategorie der Gastfreiheit gelingt es, Nutzungserweiterungsprozesse nicht allein als Notbehelf im Umgang mit problematischem Gebäudebestand, sondern als besonders konnotiertes kirchliches Handeln zu

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 118 - verstehen. Dorfkirchen, die für kulturelle, pädagogische, touristische oder kommunale Anliegen mitgenutzt werden, stehen dabei für eine Haltung, die nicht zwischen verschiedenen Graden der Kirchenmitgliedschaft und -bindung wertet, sondern unabhängig davon Kontakt auch zu Gästen und Fremden sucht, ohne diese zu vereinnahmen. Nutzungserweiterungen stellen damit ein Beispiel für kirchliches Handeln dar, das mit den Bedingungen, unter denen sich Kirche in der Gegenwart wiederfindet, konstruktiv umzugehen vermag. Schlagwörter: s.Evangelische Kirche ; s.Dorfkirche ; s.Folgenutzung ; s.Dissertation ; g.Deutschland ; s.Gastfreundschaft ; s.Metapher ; s.Ländlicher Raum ; s.Kirchenbau ; s.Nutzungsänderung ; s.Dissertation ; g.Baden-Württemberg ; g.Brandenburg ; s.Ländlicher Raum ; s.Evangelische Kirche ; s.Dorfkirche ; s.Nutzungsänderung ; s.Praktische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Eb 8028 https://d-nb.info/1172537399/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Sigrist, Christoph, 1963-: Diakoniewissenschaft / Christoph Sigrist. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020. - 156 Seiten (Kompendien Praktische Theologie ; Band 3) ISBN 978-3-17-034082-4 ; ISBN 3-17-034082-4 Diakonie als christlich begründetes und motiviertes helfendes Handeln im Kontext von Kirche und Gesellschaft ist seit jeher konstitutiv für den christlichen Glauben. In der Diakoniewissenschaft steht die Kunst des Helfens im Mittelpunkt: Wie ist zu verstehen, dass Menschen sich von der Not anderer treffen lassen und helfen? Wie sind Hilfe und diakonisches Engagement theologisch als Praxis des christlichen Glaubens zu beschreiben? Wie sind individuelle und institutionelle diakonische Praxis unter den Bedingungen einer plural gewordenen Gesellschaft zu gestalten? Der Band beleuchtet elementare Themen anwendungs- und kontextbezogener Diakoniewissenschaft. Dabei wird diese in ihrem Beitrag zum Dialog über brennende Fragen sozialer Praxis konzipiert. Das hermeneutische Anliegen wird zugleich auf aktuelle Debatten zu Fragen der Caring Communities und der urbanen Diakonie hin konkretisiert. Schlagwörter: s.Diakoniewissenschaft ; f.Einführung ; s.Diakoniewissenschaft ; f.Lehrbuch Sign.: 80 X 52 https://d-nb.info/117099041x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Simbabwe - Steh auf und geh! : Aktion Schuldenumwandlung : Simbabwe auf einen Blick. Willst du gesund werden? Unsere Partnerinnen vor Ort / Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V.. - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., 2019. - 1 Faltblatt (10 ungezählte Seiten) Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 Sign.: Eb 1434/59

Simbabwe - Steh auf und geh! . - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., [2019]. - 12 Seiten (Arbeitshilfe ; 2020) Hier bekommen Sie Basisinformationen zum neuen Weltgebetstagsland Simbabwe und hilfreiche Beispiele für die Gestaltung des Gottesdienstes sowie wichtige Informationen zur WGT-Projektarbeit. Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 ; s.Gottesdienst Sign.: NEb 147/85

Simbabwe - Steh auf und geh! / Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.. - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., [2019]. - 23 Seiten (Gottesdienst ; 2020) Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 ; s.Gottesdienst Sign.: Eb 1434/57

Simbabwe - Steh auf und geh! / Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.. - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., [2019]. - 66 Seiten (Ideen für Gottesdienst und Vorbereitung ; 2020) Literaturverzeichnis: Seite 63-66 Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 ; s.Gottesdienst Sign.: NEb 147/87

Simbabwe - Steh auf und geh! / Herausgeber: Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V. ; Redaktion: Freddy Dutz (EMW), Dr. Irene Tokarski (WGT) ; Gestaltung: Helge Neuschwander-Lutz, Martin Keiper. - / Stein : Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.V., 2019. - 51 Seiten (Informationen zu Land & Menschen ; 2020) Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 ; g.Simbabwe ; s.Landeskunde Sign.: NEb 147/83

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 119 -

Stadt, Land, Frust? : Eine Greifswalder Studie zur arbeitsbezogenen Gesundheit im Stadt- und Landpfarramt / im Auftrag des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung der Universität Greifswald ; herausgegeben von Benjamin Stahl, Anja Hanser und Michael Herbst. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - 263 Seiten ISBN 978-3-374-06093-1 ; ISBN 3-374-06093-5 Kirche ist mittendrin – in abgelegenen, ländlichen Räumen. Diese Räume stellen für Gesellschaft und Kirchen eine große Herausforderung dar. Einsparmaßnahmen erzwingen Rückbau und die Fläche wird zum Problem. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie es den Gemeindepfarrerinnen und -pfarrern in dieser Umgebung geht und welche Unterschiede es in der Arbeitsbelastung im Vergleich mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Stadt gibt. Kommentatoren aus relevanten Fachgebieten und Kirchenleitungen ziehen erste Schlüsse für die Kirche heute. Auf diese Weise will dieses Buch zur Diskussion anregen und Ansatzpunkte liefern, um ein gutes, fröhliches und wohlbehaltenes Arbeiten im Pfarramt zu fördern. Schlagwörter: s.Pfarrer ; k.Evangelische Kirche in Mitteldeutschland ; k.Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers ; s.Ländlicher Raum ; s.Gesundheit ; s.Arbeitsbedingungen ; s.Arbeitsbelastung ; s.Umfrage ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Im Geschäftsgang. - Signatur: Eb 8021 https://d-nb.info/1184607664/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Stille erfahren : Impulse für Meditation und Gottesdienst / Georg Magirius (Hg.) ; mit Beiträgen von Amet Bick [und 6 weiteren]. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 127 Seiten ISBN 978-3-451-34996-6 ; ISBN 3-451-34996-5 Ständig scheint das Lebenstempo zuzunehmen. Mit der Hektik wächst der Wunsch nach Ruhe. Dieses Buch zeigt Wege in eine Stille, die viel mehr ist als die Abwesenheit von Lärm. Bekannte Autorinnen und Autoren erzählen von spirituellen Ruheräumen, in denen man sich aufgehoben fühlen kann: im Wald, bei Schneefall, im Kino, beim Schwimmen im See oder im Nachhall der Musik. Das Buch regt dazu an, sich selbst auf die Suche nach Ruhepolen und Kraftquellen zu begeben. Es eignet sich besonders für alle Kreise, Meditationen, Gottesdienste und jeden einzelnen, der nach einer Alternative zur alltäglichen Aufregung sucht und bewusst Energie tanken möchte. Schlagwörter: s.Gottesdienst ; s.Meditation ; s.Stille ; f.Aufsatzsammlung ; s.Alltag ; s.Meditation ; s.Stille ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8032 https://d-nb.info/1183832796/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Thema: Gott erfahren / herausgegeben von Marie-Luise Langwald und Isolde Niehüser ; unter Mitarbeit von Irmentraud Kobusch. - / Ostfildern : Schwabenverlag, [2019]. - 96 Seiten (Frauengottesdienste ; 47) ISBN 978-3-7966-1782-9 ; ISBN 3-7966-1782-4 Zu lange wurde in der Kirche über notwendige strukturellen Veränderungen gesprochen – und zu wenig von Gott. Aber Kirche ist in erster Linie ein Ort der Gotteserfahrung oder sollte es doch sein. „Da bin ich mitten unter euch“ verheißt Jesus allen, die sich in seinem Namen versammeln. Wo Christinnen und Christen Gottesdienst feiern, gemeinsam Gottes Wort hören und deuten, ihren Dank und ihre Bitten vor Gott tragen oder pilgernd als Volk Gottes unterwegs sind, kann etwas spürbar werden von dieser Verheißung. Eine solche „Kirche aus lebendigen Steinen“, die aus dem Miteinander lebt und Kraft gibt, ist ein glaubwürdiges Zukunftsmodell. Der inspirierende Band lädt mit Gottesdienstmodellen, Gebeten und Impulsen zum Feiern, Meditieren und Handeln ein. Schlagwörter: s.Gotteserfahrung ; s.Frauengottesdienst ; f.Werkbuch Sign.: 80 TE 57 https://d-nb.info/1185517596/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Till, Markus, 1970-: Zeit des Umbruchs : wenn Christen ihre evangelikale Heimat verlassen / Markus Till. - / Holzgerlingen : SCM R. Brockhaus, [2019]. - 253 Seiten ISBN 978-3-417-26880-5 ; ISBN 3-417-26880-X Geht ein Riss durch die evangelikale Welt? Menschen, die sich von ihren einst klassisch evangelikalen Positionen distanziert haben, kommen in Internet-Portalen wie "Worthaus" oder bei "Hossa-Talk" zu Wort und sorgen für kontroversen Gesprächsstoff unter Christen. Markus Till, ein konservativ-evangelikaler Christ aus Überzeugung, leidet unter der Spannung und fragt sich: Worum wird eigentlich im Kern gestritten? Kann man bei so starken Differenzen gemeinsam Glauben leben? Was kann oder muss die Kirche Jesu tun, damit die Umbrüche unserer Zeit nicht in Abbrüche münden, sondern neue Aufbrüche möglich werden? Der Autor bringt von seinem starken Engagement in einer blühenden Gemeindearbeit viel Erfahrung mit und strahlt Hoffnung aus, wo sich sonst oft Hoffnungslosigkeit breitmachen möchte. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Liberale Theologie ; s.Rezeption ; s.Evangelikale Bewegung ; s.Pluralismus ; g.Deutschland ; s.Evangelikale Bewegung ; s.Religiöse Identität ; s.Kontroverse Sign.: Eb 8052 https://d-nb.info/1183127235/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 120 -

Trauer-Politik : Verluste gestalten / Saskia Jungnikl .... - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. - 102 Seiten (Leidfaden ; 8. Jahrgang, 3/2019)(Leidfaden [Elektronische Zeitschrift] ; 8. Jahrgang, 3/2019) Literaturangaben ISBN 978-3-525-40670-0 ; ISBN 3-525-40670-3 Weder der deutsche noch der österreichische Gesetzgeber kennt den Begriff der Trauer. Die Politik, so scheint es, drückt sich vor dem Umgang mit Trauer. Zumeist begnügt sie sich damit, bei traurigen Anlässen Betroffenheit zu zeigen und an Staatsbegräbnissen teilzunehmen. Doch ansonsten gehört für sie die Trauer eher in die Sphäre des Privaten. Warum ist das so? Woher kommt die Scheu in der Politik, sich mit Trauer zu beschäftigen? Und wie könnte angesichts der immer älter werdenden Bevölkerung und immer längerer Lebensarbeitszeiten eine Politik der Trauer und des Abschieds aussehen? Diesen und vielen anderen Fragen geht das Leidfaden-Themenheft zu »Trauerpolitik« nach. Schlagwörter: s.Trauer ; s.Politik ; s.Gesellschaft ; s.Kultur ; s.Leid ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Trauerarbeit ; s.Öffentlichkeit ; s.Politik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 1090/2019,3

Und dann gehört die Erde den Gebeugten, die sich an wahrem Frieden freuen (Psalm 37,11) : 9. November & Ökumenische Friedensdekade 10.-20. November 2019 : Predigthilfe & Materialien für die Gemeinde / Herausgeber: Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. ; Redaktion: Thomas Arzner (verantwortlich) [und 4 weitere] ; Autor*innen: Jürgen Ebach [und 9 weitere]. - / Dülmen : Druckhaus Dülmen, September 2019. - 69 Seiten Schlagwörter: s.Friede ; s.Gemeindearbeit ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 1434/55

#unglaublich / Herausgeber: Evangelisches Zentrum Frauen und Männer gGmbH, Fachbereich Evangelische Frauen in Deutschland, Dr. Eske Wollrad, Geschäftsführerin ; Redaktion: Margot Papenheim ; Autor*innen: Geertje Bolle [und 18 weitere]. - / Hannover : Evangelische Frauen in Deutschland, 2019. - 83 Seiten (leicht& SINN ; Oktober 2019) Alles ist möglich? Unglaublich! Aber von bestimmten Dämonen können wir nur durch Beten befreit werden. Nicht zu glauben? Und wenn es auch #unglaublich ist: Ich vertraue, hilf meinem Mangel an Vertrauen. All die Widersprüchlichkeiten und Fragezeichen rund ums Heilenwollen und Heilwerden, ums Vertrauen und Bangen und Beten kann die leicht&SINN zur Jahreslosung 2020 nicht auflösen. Aber manche aufzeigen. Eigenes Nachdenken inspirieren. Gemeinsames Durchdenken und Durchbeten in Gemeindegruppen anregen. Schlagwörter: s.Glaube ; s.Unglaube ; s.Vertrauen ; s.Frauenarbeit ; s.Evangelische Kirche ; f.Themenheft Sign.: L 1264/2019,2

Vogl, Thomas, 1969-: Homiletischer Text- und Klangraum : Stimmung - Atmosphäre - Predigt / Thomas Vogl. - 1. Auflage - / Würzburg : Echter, 2019. - 393 Seiten (Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge ; 110) Literaturverzeichnis: Seite 365-393 ISBN 978-3-429-05407-6 ; ISBN 3-429-05407-9 Die Begriffe „Stimmung“ und „Atmosphäre“ sind in der Gesellschaft allgegenwärtig, jedoch theologisch noch kaum im Blick. Vorliegende Studie versucht das zu ändern: mit der in der evangelischen Liturgik leitenden Metapher eines „Textklangraumes“ werden „Stimmung“ und „Atmosphäre“ theologisch erschlossen und ihre Relevanz für die Predigt im katholischen Gottesdienst erarbeitet. Hierbei geht es nicht um eine „Eventisierung“ von Predigt und Gottesdienst, sondern um den „Normalfall“ Sonntagsgottesdienst und seine Möglichkeiten heute. Ganz konkret wird aufgezeigt, wie Akteure, aber auch Rezipienten religiöse und ästhetische Qualität von Liturgie und Predigt gestalterisch realisieren und wahrnehmen können. Schlagwörter: s.Gottesdienst ; s.Atmosphäre ; s.Predigt ; s.Homiletik ; s.Katholische Theologie ; s.Dissertation Sign.: Ea 1311 https://d-nb.info/1185793488/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Von Gott kommt mir Hilfe / herausgegeben von Pfarrer Bernd Wildermuth. - [2019]. - 96 Seiten (2020) ISBN 978-3-7668-4500-9 ; ISBN 3-7668-4500-4 Von Gott kommt mir Hilfe ist eine anregende Vorbereitungslektüre für die Gestaltung geistlicher Impulse und ein ideales Geschenk für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gemeindearbeit. Die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Kirchen und Gemeinschaften laden auf vielfältige Weise ein, sich mit der Jahreslosung und den Monatssprüchen zu beschäftigen. Die Auslegungen begleiten Sie durch das ganze Jahr und sind für die persönliche Besinnung wie für die Andacht in der Gemeinde bestens geeignet. Sign.: 80 MC 96

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 121 -

Warum wir mündig glauben dürfen : Wege zu einem widerstandsfähigen Glaubensleben / Tobias Faix, Martin Hofmann, Tobias Künkler. - / Witten : SCM R. Brockhaus, [2015]. - 287 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-417-26664-1 ; ISBN 3-417-26664-5 [Bestellnummer] 226.664 Schlagwörter: s.Glaubenszweifel ; s.Glaubensleben ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8051 https://d-nb.info/1070082678/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Weck, Katharina, 1983-: ¬Der¬ Chemoritter am Küchentisch : das Jahr, in dem unsere Familie Krebs bekam / Katharina Weck. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 192 Seiten ISBN 978-3-7615-6662-6 ; ISBN 3-7615-6662-X Als ihr Sohn mit fünf Jahren an Leukämie erkrankt, scheint für Katharina nichts mehr so, wie es war. Getrieben von ihrem anfänglichen Kampfgeist merkt sie schnell, dass der Kampf gegen den Blutkrebs viel härter ist als alles, was sie zuvor erlebt hat. Sie schreit, trampelt und fleht, doch der Krebs wird immer stärker, sie immer kleiner und der Körper ihres Sohnes immer schwächer. Als ihre Kräfte aufgebraucht sind, wendet sie sich an Gott: Sie diskutiert mit ihm, klagt ihn an, kniet weinend vor ihm und bittet ihn, sie nicht zu verlassen. Und er verlässt sie nicht! Im Gegenteil: Am tiefsten Punkt ihres Lebens stattet Gott Katharina mit Kraft und einem Seelenfrieden aus, den sie zuvor nicht gekannt hat. Mit ihrer Geschichte bewegt die zweifache Mutter ihre Leserinnen und Leser und eröffnet neue Perspektiven auf den Glauben und das, was im Leben wichtig ist. Gleichzeitig macht sie Menschen Mut, die von einem schweren Schicksalsschlag betroffen sind: Es ist okay, in solchen Situationen mit Gott zu hadern. Und es ist möglich, selbst in einer so sorgenreichen Zeit auch glückliche Momente zu finden. Schlagwörter: s.Kind ; s.Krebskranker ; s.Familie ; s.Glaube ; s.Erlebnisbericht Sign.: Eb 8057 https://d-nb.info/1185296883/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Weiß, Thomas, 1961-: Siehe, ich verkündige euch große Freude : Andachten und Gottesdienstentwürfe für die Advents- und Weihnachtszeit / Weiß, Thomas. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 202 Seiten ISBN 978-3-7615-6656-5 ; ISBN 3-7615-6656-5 Keine Zeit im Kirchenjahr ist so traditionsreich wie Advent und Weihnachten - aber Jahr für Jahr dasselbe hören möchte auch keine Gemeinde. Das stellt Pfarrerinnen, Pfarrer und Gemeindemitarbeitende alljährlich vor die Herausforderung, die Botschaft der Weihnachts- und Adventszeit immer wieder neu zu vermitteln. Da ist es gut, wenn man neue Ideen und praktisches Material zur Hand hat. Dieses praktische Werkstattbuch enthält: komplett ausgearbeitete und erprobte Entwürfe für Gottesdienste, Andachten und Predigten / weitere Gestaltungsbausteine zu Advent und Weihnacht, z.B. passende Liedvorschläge oder Gebete / frische Ideen, um die traditionellen, altbekannten Themen neu zu erschließen / Texte in poetischer, aber lebensnaher Sprache. So kann Weihnachten kommen - alle Jahre wieder! Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Andacht ; s.Gottesdienst / Evangelische Kirche ; f.Werkbuch Sign.: Eb 8049 https://d-nb.info/1185295704/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Willms, Tina. Im Glauben: Zweifel - im Zweifel: Glauben : Inspirationen zur Jahreslosung und den Monatssprüchen 2020 / Tina Willms. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 144 Seiten URL-Verzeichnis: Seite 143 ISBN 978-3-7615-6669-5 ; ISBN 3-7615-6669-7 [Bestellnummer] 156669 In diesem Jahresbegleiter lädt Tina Willms ein, der Jahreslosung und den Monatssprüchen nachzuspüren: So erkundet sie passend zur Jahreslosung 2020 die Räume im Spannungsfeld zwischen Zweifel und Glauben, in denen wir uns entwickeln können und die neue Perspektiven eröffnen. Mit Texten zu den Monatssprüchen und zur jeweiligen Jahreszeit begleitet sie Leserinnen und Leser durch das Jahr. Dabei setzt sie die Bibelstellen stets in Beziehung zur Gegenwart und lässt uns den bewährten Worten auf neue und ungewöhnliche Weise begegnen. In poetischer Sprache und kraftvollen Bildern regen ihre Geschichten, Gebete und Gedichte an, sich zu öffnen, zur Ruhe zu kommen und sich bestärken und inspirieren zu lassen. Für die Arbeit in der Gemeinde, zum Vorlesen im Gottesdienst oder für die eigene Stille Zeit. Schlagwörter: s.Jahreslosung ; s.Monatsspruch ; z.Geschichte 2020 ; s.Andacht ; s.Meditation Sign.: Eb 8034 https://d-nb.info/118529595x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Willms, Tina. Zwischen Stern und Stall : ein Begleiter durch die Advents- und Weihnachtszeit : Andachten, Gedichte und Gebete / Tina Willms. - 3. Auflage - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 2018. - 155 Seiten ISBN 978-3-7615-6230-7 ; ISBN 3-7615-6230-6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 122 -

Tina Willms wirft mit dem Leser einen Blick auf vermeintlich Vertrautes: Geschichten, Gestalten, Symbole, Lieder und Themen der Adventszeit begegnen einem so auf neue und ungewöhnliche Weise. In poetischer Sprache und kraftvollen Bildern regen Andachten, Gedichte und Gebete an, zur Ruhe zu kommen, sich zu öffnen, der Sehnsucht nachzuspüren, die eigene Wahrnehmung zu sensibilisieren und alte Muster zu überprüfen. Texte, die inspirieren und hinterfragen, verzaubern und erden, bestärken und manchmal auch provozieren: Vielleicht lässt ein Gott, der im Stall als Mensch geboren wird, sich auch heute eher am ungewöhnlichen Ort finden als am vertrauten, eher in der Frage als in der Antwort, eher in der Irritation als in der Bestätigung. Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Andacht ; s.Gebet ; s.Lyrik ; f.Werkbuch Sign.: Eb 8000 https://d-nb.info/1070773441/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wo sich Himmel und Erde begegnen : auf den Halligen Langeneß, Oland und Gröde beten die Menschen nach Ebbe und Flut / Gastautoren dieser Ausgabe: Lothar Bauerochse .... - / Oberursel : Publik-Forum Verlagsgesellschaft, 2019. - 44 Seiten (Publik-Forum: Extra. Leben ; Ausgabe Dezember 2019) Halligen sind kein Land. Sie sind Zwischenwesen, geboren aus versunkenen Mooren und vergangenen Marschen. Gespeist von den Sedimenten der Flut. Salzige Gräben durchziehen die Marschen, Gras und Halligflieder wachsen im Wasser und das Wasser wächst mit dem Himmel zusammen. Auf solchem Boden, von Wasser geboren, ist Matthias Krämer seit 25 Jahren Pastor. Schlagwörter: g.Halligen ; s.Gezeiten ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,12

Wolke und Feuersäule : geistliche Begleitung in Kirche und Diakonie : Neubelebung einer alten Praxis der Seelsorge / Markus Dröge, Astrid Giebel, Ulrich Lilie, Andrea Richter (Hg.). - / Berlin : Wichern-Verlag, [2019]. - 430 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-88981-441-8 ; ISBN 3-88981-441-7 Geistliche Begleitung ist eine Form der Individualseelsorge, in deren Zentrum der persönliche Glaubensweg der Begleiteten und deren geistliche Praxis steht. Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich nach Klärung und Vertiefung ihrer Gottesbeziehung sehnen. Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist auch im »Lebensgespräch des Menschen mit Gott« grundsätzlich keine Dimension des Lebens ausgeschlossen, da das ganze Leben in allen seinen Nuancen und Dimensionen für die Entfaltung der Gottesbeziehung von Bedeutung ist. So kommen in der Geistlichen Begleitung gleichermaßen Fragen der individuellen Lebensgeschichte, der Persönlichkeit mit ihren Freuden und Nöten, zur Sprache wie auch die Bereiche der Lebens- und Alltagsgestaltung. Geistliche Begleitung vollzieht sich vorwiegend in regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Sie ereignet sich aber auch in den diversen Kontexten von »Spiritual Care« und gehört damit zum Kernauftrag diakonischen Handelns. Der Band »Wolke und Feuersäule« sensibilisiert für geistliche Begleitprozesse - auch in Systemen und Organisationen, fördert persönliche geistliche Entwicklung und unterstützt Reifungsprozesse auf dem Glaubensweg. Er bietet Möglichkeiten, geistlich-spirituelle Phänomene wahrzunehmen, zu beschreiben und diese theologisch-seelsorglich einzuordnen. Schlagwörter: s.Geistliche Begleitung ; s.Pastoraltheologie ; s.Evangelische Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; s.Geistliche Begleitung ; s.Spiritual Care ; s.Diakonie ; s.Sozialeinrichtung ; f.Aufsatzsammlung ; s.Geistliche Begleitung ; s.Kirchliche Einrichtung ; s.Kirchlicher Dienst ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Eb 8001 https://d-nb.info/1174467541/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

You never walk alone : Tiere in der Kirche - Gottesdienste und Materialien / herausgegeben von Natalie Ende ; Autorinnen und Autoren: Bea Ackermann [und 33 weitere]. - / Frankfurt am Main : Zentrum Verkündigung, [2019]. - 272 Seiten + 1 CD-ROM (Reihe Materialbücher des Zentrums Verkündigung der EKHN ; Buch 131) Literaturverzeichnis: Seite 267-269 "You never walk alone": Das Leben der Menschen ist verbunden mit dem Leben von Tieren. Zurzeit verändert sich das Verhältnis zwischen Mensch und Tier – daraus ergeben sich auch für die evangelische Kirche Herausforderungen und Chancen. Dieses Buch reagiert darauf und stellt vielfältiges Material aus der Praxis für die Praxis bereit: Gottesdienste für Menschen mit ihren Tieren, Gottesdienste und Materialien zu Tieren und ihrer Symbolkraft, Überlegungen und Vorschläge, wie wir in der Kirche die Trauer um ein Tier begleiten können, schließlich Puppenspiele zum Kirchenjahr aus der Vogelperspektive. Schlagwörter: s.Tiere ; s.Kirchenjahr ; s.Evangelische Kirche ; s.Gottesdienst ; f.Aufsatzsammlung ; f.Werkbuch ; s.Tiere ; s.Kirchenjahr ; s.Evangelische Kirche ; s.Gottesdienst ; f.CD-ROM Sign.: Eb 7999 https://d-nb.info/1188758284/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 123 -

Zuversicht! : Sieben Wochen ohne Pessimismus : 26. Februar bis 13. April : Themenheft zur Fastenaktion der evangelischen Kirche 2020 / Herausgeber: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP gGmbH) ; Textredaktion: Hanna Lucassen. - / Leipzig : edition chrismon, [2019]. - 60 Seiten (7 Wochen ohne ; 2020) ISBN 978-3-96038-226-3 Das geht nicht gut, das wird doch nie was, das ist das Ende – wie oft kommt man im Leben in Situationen, in denen man so denkt. Und wie oft haben sich vermeintliche Katastrophen im Nachhinein als Segen herausgestellt. Die Fastenaktion 2020 ermuntert mit dem Motto „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Schwarzsehen“, den Blick darauf zu lenken, was möglich ist. Es ist ganz leicht: Man muss nur die Augen öffnen, damit man nicht schwarzsieht. Eine Fastenaktion, die Lust macht, in den Abenteuern des Alltags das Positive und Hoffnungsvolle zu suchen und zu finden. Im Themenheft ZUTATEN findet man alles rund um das Fastenmotto: Reportagen, Hintergrundtexte, Interviews, Film- und Musiktipps sowie Materialien für die Praxis (Gottesdienstentwurf, Andachtsimpulse, Bühnenstück, Impulse für Kinder-, Schul- und Konfirmandengruppen). Unverzichtbar für die Fastenzeit in der Gemeinde! Schlagwörter: s.Zuversicht ; s.Fastenzeit ; s.Evangelische Kirche ; f.Werkbuch ; s.Hoffnung ; s.Fastenzeit ; s.Christ ; s.Lebensführung ; f.Werkbuch Sign.: NEb 147/90

Zuversicht! : Sieben Wochen ohne Pessimismus : der Begleiter durch die Fastenzeit / Susanne Breit-Keßler (Hrsg.). - / Leipzig : edition chrismon, [2019]. - 167 Seiten (7 Wochen ohne ; 2020) ISBN 978-3-96038-230-0 Das geht nicht gut, das wird doch nie was, das ist das Ende – wie oft kommt man im Leben in Situationen, in denen man so denkt. Und wie oft haben sich vermeintliche Katastrophen im Nachhinein als Segen herausgestellt. Die Fastenaktion 2020 ermuntert mit dem Motto „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Schwarzsehen“, den Blick darauf zu lenken, was möglich ist. Es ist ganz leicht: Man muss nur die Augen öffnen, damit man nicht schwarzsieht. Eine Fastenaktion, die Lust macht, in den Abenteuern des Alltags das Positive und Hoffnungsvolle zu suchen und zu finden. Der Begleiter durch die Fastenzeit. Mit Bibeltexten, Zitaten, Bildern, Geschichten und Erzählungen aus dem Leben liefert das Buch Denkanstöße und ist ein treuer Begleiter, in dem auch eigene Notizen festgehalten werden können. Schlagwörter: s.Zuversicht ; s.Fastenzeit ; s.Evangelische Kirche ; f.Werkbuch ; s.Hoffnung ; s.Fastenzeit ; s.Christ ; s.Lebensführung Sign.: Eb 8064

25 Jahre Evangelisches Seniorenwerk Pfalz / Herausgeber: Diakonisches Werk Pfalz ; Redaktion: Gerhard Bauer, Marion Wagner. - / Speyer : Diakonie Pfalz, [2019]. - 47 Seiten Mit seinen Angeboten gibt das ESW Pfalz eine Antwort auf die Frage, wie zeitgemäße kirchliche Altenarbeit aussehen kann. "Alter und Altern sind kein passiver Zustand, sondern eine Chance. Das Evangelische Seniorenwerk versteht sich als Interessenvertretung von Frauen und Männern in der nachberuflichen Lebensphase", sagt Marion Wagner, Geschäftsführerin des ESW im Diakonischen Werk Pfalz. In seiner Festpredig betonte der Landespfarrer für Diakonie, Albrecht Bähr, den Stellenwert des aktiven Zuhörens neben dem tätigen Dienen und erinnerte dabei an die Briefpartnerschaften, die die ESW-Mitglieder pflegen. "Wir müssen zuhören und dann tätig sein. Und bei aller Tätigkeit auch wieder zuhören: untereinander, zueinander finden, miteinander ins Gespräch kommen, um zu sehen, ob wir auf dem rechten Weg sind." Seit seiner Gründung vor 25 Jahren traten knapp 400 Menschen dem Seniorenwerk bei. Von Anfang an war es eng mit dem Diakonischen Werk verbunden. In seiner Satzung ist festgelegt, dass es zur Diakonie Pfalz gehört und dort auch seine Geschäftsstelle hat. So gab es auch immer eine geschäftsführende hauptamtliche Begleitung der Seniorenarbeit im Diakonischen Werk. Allerdings wurde das ESW schon bald von ehrenamtlichen Senior*innen geleitet. Vorsitzende waren zunächst Kirchenrat i.R. Wilhelm Kentmann und ab 2005 Dekan i.R. Berthold Gscheidle. Gemeinsam mit ihnen engagierten und engagieren sich jeweils 9 gewählte Senior*innen aus der Pfalz. Stand zunächst die Begleitung und Fortbildung der Engagierten im Diakonischen Jahr ab 60 im Mittelpunkt, so passte der Vorstand seine Angebote im Laufe der Jahre den sich ändernden Bedürfnissen der Mitglieder an. Gleichzeitig verlor er aber auch die sogenannten "jungen Alten" nicht aus den Augen und wirkte mit beim aktualisierten Konzept des Diakonischen Jahres ab 60, dem Projekt SICHTWEISE 60+ (Quelle: Diakonie Pfalz). Besinnungs- und Seniorentage mit Vorträgen zu christlichen und altersrelevanten Themen, Ausflüge für die mobilen Mitglieder und das regelmäßige Versenden von Oster-, Weihnachts- und Geburtstagspost für diejenigen, die nicht mehr mobil sind, sind bis heute unter anderem Aktivitäten des ESW. Erwähnt werden muss hier auch die BrotZEITgruppe, die sich für die Belange von "Brot für die Welt" in der Pfalz engagiert. Schlagwörter: k.Evangelisches Seniorenwerk Pfalz ; z.Geschichte 1994-2019 ; s.Festschrift Sign.: NEb 147/82

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 124 -

7 x 7 - Morgenbriefing für Führungskräfte / herausgegeben von Nicole Beckmann, Renate Fallbrüg, Jochen Gerlach, Thomas Löffler und Peter Lysy ; im Auftrag des Evangelischen Verbandes "Kirche Wirtschaft Arbeitswelt" in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). - / Freiburg im Breisgau : Kreuz, [2019]. - 128 Seiten ISBN 978-3-946905-68-4 ; ISBN 3-946905-68-4 49 Artikel zu Begriffen aus dem Führungsalltag inspirieren Führungspersonen zum Nachdenken über ein gängiges, mal auch ungewöhnliches Wort - u.a. Augenhöhe, Berufung, Bilanz, Dank, Dienen, Digital, Ehrlichkeit, einsam, Erfolg, Familie, Freiheit, Grenzen, Kommunikation, Kränkung, Kultur, Leidenschaft, Macht, maßvoll, Müdigkeit, ohnmächtig, Persönlichkeit, privat, Ratgeber, Ruhe, Sabbat, Scheitern, Sinn, Spirit, Unsicherheit, Verantwortung, Vertrauen, Wandel, Werte, Würde, Zuhören. Die Texte des Buches können als morgendlicher Impuls oder während Oasenmomenten im Arbeitsalltag zur Hand genommen werden. Sie bieten erfrischende Gedankenanstöße. Ein inspirierender Begleiter für Führungskräfte, mit dem man auch anderen eine Freude machen kann. Schlagwörter: s.Führungskraft ; s.Andacht ; s.Führung ; s.Alltag ; t.Bibel ; s.Meditation Sign.: Eb 8029 https://d-nb.info/1172535515/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

10. Kunst. Literatur. Musik

Ammerich, Hans, 1949-: ¬Der¬ Dom zu Speyer / Herausgeber: Dombauverein Speyer e.V. ; Autor: Prof. Dr. Hans Ammerich. - 5. Auflage - / Speyer : Peregrinus GmbH, 2019. - 31 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 29 Schlagwörter: g.Dom Speyer ; s.Architektur / Kunstführer Sign.: Ek 1020/67

Brick, Günter, 1961-: Berliner Lieder : neue Kirchenlieder / Günter Brick, Marc Kurepkat, Olaf Trenn. - / München : Strube Verlag GmbH, [2014]. - 147 Seiten (Edition ; 6810) ISBN 978-3-89912-182-7 "Warum nicht 'Kirchenlieder' oder 'Geistliche Lieder' oder 'Gemeindelieder' aus Berlin? Weil jede dieser Zuschreibungen zu eng für das Ganze ist, mögen auch je einzelne Stücke darunter gut aufgehoben sein. Offen sind diese Lieder im Verhältnis zu den gebräuchlichen Bezeichnungen. Aber zu ihrer Offenheit gehört auch ihre unüberhörbare Entschiedenheit - nämlich alle, die sich durch die Art der hier vereinigten Dichtung und Musik ansprechen lassen, in hiesigen, heutigen Glauben mitzunehmen." (Jürgen Henkys) Schlagwörter: s.Neues geistliches Lied ; s.Liederbuch Sign.: Em 558 http://d-nb.info/1066681163/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bulawayo, NoViolet, 1981-: Wir brauchen neue Namen : Roman / NoViolet Bulawayo ; aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow. - Erste Auflage - / Berlin : Suhrkamp, 2016. - 261 Seiten (Suhrkamp-Taschenbuch ; 4651) Einheitssacht.: We need new names ISBN 978-3-518-46651-3 ; ISBN 3-518-46651-8 Die zehnjährige Darling lebt im Chaos einer Blechhüttensiedlung. Paradise heißt ihr Zuhause, und fast alles fehlt: der Vater, die Schule, der Fernseher oder auch nur genug zu essen. Doch hier lassen einen die Erwachsenen in Ruhe, die Entwicklungshelfer verschenken Spielzeug, und in ganz Afrika kann man nirgendwo besser Guaven klauen. Für alle anderen ist Paradise ein Scherbenhaufen aus zerbrochenen Träumen, für Darling der einzige Ort, der ihr ans Herz gewachsen ist. Gerade als Darling anfängt zu verstehen, wird sie von ihrer Tante in den USA fortgerissen. Üppiges Essen, der Fernseher, die Schule – das alles ist bald selbstverständlich, nur steht sie im neuen Paradies bald vor ihrer größten Aufgabe ... "Wir brauchen neue Namen" erzählt von den Abenteuern eines Mädchens an einem unwirtlichen Ort in Afrika. NoViolet Bulawayo verleiht ihrer Heldin dabei eine einzigartige Stimme, die trotz allem beharrlich Lust am Leben versprüht. Und am Ende steht eine Geschichte, deren Reizen man sich nicht entziehen kann – saftig und bittersüß, genau wie Darlings geliebte Guaven. Schlagwörter: g.Simbabwe ; s.Mädchen ; s.Armut ; s.Identitätsfindung ; g.USA ; s.Migration ; s.Reichtum ; s.Belletristische Darstellung ; s.Roman ; g.Simbabwe ; s.Weltgebetstag ; z.Geschichte 2020 Sign.: El 3089

"Dass das Blut der heiligen Wunden mich durchgehet alle Stunden" : Frauen und ihre Lektüre im Pietismus / Jan-Andrea Bernhard, Judith Engeler (Hg.). - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 161 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-290-18211-3

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 125 -

Welche Texte haben die Frauen im frühen Pietismus gelesen oder gar selbst geschrieben? Wie wurde mit den Texten umgegangen? Die Kenntnisse über die religiöse und schulische Bildung der Frauen im Ancien Régime sind rudimentär. Die Autorinnen und Autoren gehen deshalb der Frage nach, welche Stellung Frauen des 17. und 18. Jahrhunderts im religiösen Bildungsbereich hatten. Die Auseinandersetzung mit Frauen vor allem aus dem Umkreis des Pietismus – darunter Henriette C. von Geersdorf-von Friesen, Hortensia von Salis, Margret Zeerleder- Lutz und Ursula Meyer – offenbart eindrücklich, dass Frauen grosse Bedeutung für die religiöse Bildung, die zeitgenössische Frömmigkeit und die Lesefertigkeit hatten: Sie haben, viel mehr als bislang bekannt, religiöse Bücher besessen und gelesen. Schlagwörter: g.Schweiz ; s.Frau ; s.Pietismus ; s.Biografie ; s.Religiöse Bildung ; s.Lektüre ; s.Textproduktion ; z.Geschichte 1670-1781 ; f.Aufsatzsammlung ; g.Schweiz ; s.Frauenbildung ; s.Pietismus ; z.Geschichte 1670- 1781 ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Bi 2496 https://d-nb.info/1172091676/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gärtner, Michael. Tertullian : der Roman / Michael Gärtner. - / Norderstedt : BoD – Books on Demand, [2019]. - 340 Seiten ISBN 978-3-7494-8498-0 ; ISBN 3-7494-8498-8 Römisches Reich, um 200 nach Christus: Der berühmte und reiche Redner Tertullian kommt aus Rom zurück in seine Heimatstadt Karthago. Alle erwarten von ihm ein Engagement für die öffentlichen Belange der aufstrebenden Stadt. Er aber schließt sich der christlichen Gemeinde an und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. Damit stößt er viele vor den Kopf und bringt sich und die Christen in der Stadt zusätzlich in Gefahr. Als schließlich der Kaiser selbst die Stadt besucht, kommt es zu einer erneuten Verfolgung, die auch vor der Familie Tertullians nicht Halt macht. Dies ist die Geschichte des Quintus Septimius Florens Tertullianus wie sie aufgeschrieben wurde von Quinta, einer Tochter des Nartzalus, seines treuen Dieners und Freundes. Sie erzählt von einem Mann, der nach der Wahrheit suchte, sie fand und wieder verlor, der die Liebe seinem Glauben opferte, der den qualvollen Tod seines Kindes mit ansehen musste und darüber nicht klüger wurde. Geschrieben wurde sie nach Befragung vieler Zeugen jener Ereignisse und nach eingehendem Studium der überlieferten Schriften. Gewidmet ist sie dem Thascius Caecilius Cyprianus, einem der Großen unserer Zeit, auf dem die Hoffnungen der Christen Karthagos ruhen, damit er seinen Großvater besser kennenlernt. Schlagwörter: p.Tertullianus, Quintus Septimius Florens ; g.Römisches Reich ; s.Frühchristentum ; s.Christenverfolgung ; s.Spätantike ; s.Belletristische Darstellung ; s.Historischer Roman Sign.: El 3088

Gaier, Ulrich, 1935-: ¬Der¬ politische Mörike und seine radikalen Freunde / Ulrich Gaier, Monika Küble. - / Göttingen : Wallstein Verlag, [2019]. - 337 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 319-326 ISBN 978-3-8353-3539-4 ; ISBN 3-8353-3539-1 Mörikes Erzählungen, Dramen und viele seiner Gedichte werden erstmals als hochpolitische Satiren gezeigt. Eduard Mörike (1804-1875) wird bislang als der idyllische Landpfarrer von Cleversulzbach im schwäbischen Unterland betrachtet. Ulrich Gaier und Monika Küble weisen erstmals nach, dass seine Erzählungen und Dramen, viele Gedichte und Briefe hochpolitisch sind. Ziel von Mörikes politischer Satire sind die württembergischen Könige Friedrich I. (reg. 1806-1816) und Wilhelm I. (reg. 1816-1864). Beispielsweise in seinem Märchen »Der Schatz« verbirgt sich unter einer phantastischen Oberfläche eine exakt recherchierte Satire auf den württembergischen Hof. Mörike musste verdeckt schreiben, weil Wilhelm keine Kritik an seiner Regierung oder Person duldete. Außerdem wurde Mörikes Familie wegen politischer Umtriebe seines Bruders geheimdienstlich beobachtet. Während der Geheimdienst die Satire nicht erkannte, amüsierten sich Mörikes radikale Freunde. Ulrich Gaier und Monika Küble stellen 27 Biographien dieser bedeutenden radikalen Württemberger vor. Schlagwörter: p.Mörike, Eduard ; s.Satire ; s.Politische Literatur ; p.Mörike, Eduard ; s.Politik ; s.Milieu Sign.: El 3057 https://d-nb.info/1185519777/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glocken aus Brilon : Geschichte des Glockengusses der Briloner Glockengießerfamilien mit Glockengießerschule und im Internet unter Museum Haus Hoevener Werkverzeichnis der Geläute sowie ausgewählter Klangproben / Briloner Heimatbund Semper Idem e.V. (Hrsg) ; Winfried Humpert [und 7 weitere]. - / Brilon : Briloner Heimatbund Semper Idem e.V., 2019. - 255 Seiten (Vergangene Zeiten ; Band 7) Literaturverzeichnis: Seite 248-251 ISBN 978-3-00-063372-0 Briloner Glocken haben Weltruf! Durch die Glockengießerei Humpert/Junker und der einzigen je existierenden Glockengießerschule im Sauerland gelangten die Briloner Exporte von Chicago bis nach Schanghai. Mehrere Jahrzehnte prägten der Familienbetrieb die Glockenindustrie. Noch heute gehört das Erbe des Unternehmens zu

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 126 - den Besonderheiten der regionalen Kultur. Lernen Sie die Geschichte der Glockengießerei im neuesten Band der Reihe "Vergangene Zeiten" des Briloner Heimatbundes - Semper Idem e.V. kennen. Schlagwörter: g.Brilon ; s.Glocke ; s.Glockenguss ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Bildband Sign.: Ek 409 https://d-nb.info/1195621663/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬Eine¬ Handbreit bei dir : neue Texte und Melodien zu allen 150 Psalmen der Bibel / herausgegeben von Patrick Dehm und Joachim Raabe. - / Limburg : dehm verlag, [2019]. - 379 Seiten (Edition DV ; 67) ISBN 978-3-943302-48-6 ; ISBN 3-943302-48-2 Dieses Buch mit 230 neuen Liedern zu allen 150 Psalmen enthält Gemeinde- und Vortragslieder in stilistischer Vielfalt, entstanden in den Jahren 2015 bis 2018. Die Texte dieses Buches nähren sich aus den Psalmen der Bibel. Sie übertragen oder übersetzen sie in eine neue kulturelle Wirklichkeit und wollen auf diese Weise Raum geben, die Weite und berührende Kraft der Psalmen neu zu hören. Im Gottesdienst beten Juden und Christen regelmäßig mit Psalmen, denn in ihrer Ausdrucksstärke und Schönheit gelten sie als Lehrbuch des Gebets. Insofern prägen die biblischen Psalmen bis heute die Frömmigkeit vieler Menschen in beiden Religionen. Für Schriftsteller und Musiker war und ist der Psalter eine Quelle für Inspiration. Nachdichtungen und Vertonungen von Psalmen hat es darum immer wieder gegeben. Texter/innen und Komponist/innen aus dem Umfeld des ökumenischen Vereins inTAKT e.V. haben sich der Aufgabe gestellt, zeitgemäße Lieder zu schreiben. Die Sammlung dieses Buches soll in unserer Gegenwart eine sprudelnde Quelle geistlicher Ermutigung und vertrauensvollen Gotteslobes sein können: in Not und Anfechtung genauso, wie in Tagen des Segens und der Freude. Schlagwörter: t.Bibel / Psalmen ; s.Neues geistliches Lied ; s.Liederbuch Sign.: Em 557

Liedpredigten / herausgegeben von Christian Schwarz. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - 176 Seiten + 1 CD-ROM (Gottesdienstpraxis / B ; [125]) ISBN 978-3-579-07551-8 ; ISBN 3-579-07551-9 Liedpredigten - eine gern gewählte Alternative zum Perikopenplan. Sie knüpfen an meist schon Vertrautes und emotional Besetztes an und eröffnen durch Hintergrundinformation und Auslegung neue Zugänge. Schlagwörter: s.Liedpredigt ; s.Evangelische Kirche ; f.Werkbuch ; s.Liedpredigt ; s.Evangelische Kirche ; f.CD- ROM Sign.: 74 T 03 https://d-nb.info/1181227011/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Merker, Aliocha. C-Films präsentiert "Zwingli" / ein Spielfilm unter Regie von Stefan Haupt ; fotografiert von Aliocha Merker ; Herausgeberin: Anne Walser. - / Basel : Münster Verlag GmbH, [2019]. - 140 ungezählte Seiten Einheitssacht.: Zwingli (2019) ISBN 978-3-907146-22-4 ; ISBN 3-907146-22-0 Die Dreharbeiten zum Spielfilm «Zwingli» werden allen in wunderbarer Erinnerung bleiben. Dem Fotografen Aliocha Merker ist es gelungen, die erstaunliche Drehzeit und die darin involvierten Menschen in eindrücklichen, intimen Schwarz-Weiss-Bildern einzufangen – allesamt zeugen von dem Herzblut und dem unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten auf dieser liebevoll gestalteten Bühne von Zwinglis Mittelalter. Dazu Texte von Anne Walser, Stefan Haupt und anderen Beteiligten über Zwingli, den Film und die Reformationszeit. Schlagwörter: p.Zwingli, Ulrich ; s.Spielfilm ; s.Fotografie ; f.Bildband Sign.: NEk 629

Räume zwischen Kunst und Religion : sprechende Formen und religionshybride Praxis / Antje Mickan, Thomas Klie, Peter A. Berger (Hg.) ; Autorinnen und Autoren: Peter A. Berger [und 12 weitere]. - / Bielefeld : transcript, [2019]. - 238 Seiten (Rerum religionum ; Band 1) Vorwort: [...] war Thema eines Workshops, der am 24./25. März an der Universität Rostock stattfand ISBN 978-3-8376-4672-6 ; ISBN 3-8376-4672-6 Religion in der Kunst - Kunst in der Religion? Mit Blick auf das Kerngeschäft der emanzipierten sozialen Felder »Kunst« und »Religion« lassen sich derartige Verhältnisbestimmungen heute theoretisch treffen. Wo aber Religionspraxis sich jenseits der Kirchen etabliert, wo die Grenzen von Kunstraum und Alltagswelt unscharf werden, wo sich in offenen Netzwerken Akteure und Akteurinnen mit differierendem Selbstverständnis verknüpfen, entstehen eigenwillige Resonanzen zwischen heterogenen symbolischen Ordnungen. Diese hybriden Formen geben den Beiträgen des Bandes Anlass, neu über gegenwärtige Relationen von Kunst, Kunsthandwerk und Religion nachzudenken. Schlagwörter: s.Raum ; s.Kunst ; s.Religion ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Sakralbau ; s.Kunstausstellung ; s.Ästhetik ; z.Geschichte 1800-2019 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ;

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 127 - s.Profanarchitektur ; s.Christliche Kunst ; s.Kunstausstellung ; s.Ästhetik ; z.Geschichte 1800-2019 ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Kunst ; s.Religion ; s.Religiöse Kunst ; s.Religionsersatz ; s.Tradition ; s.Gesellschaft ; s.Ritus ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ek 408 https://d-nb.info/1172996180/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schöne Bescherung : Weihnachtsgeschichten von heute / Achim Kuhn (Hg.) ; illustriert von Verena Pavoni. - / Zürich : TVZ, Theologischer Verlag Zürich, [2019]. - 164 Seiten ISBN 978-3-290-18249-6 ; ISBN 3-290-18249-5 Wie hätten moderne Naturwissenschaftler auf den Weihnachtsstern reagiert? Was hat ein verschwundenes Kind in Japan mit Weihnachten zu tun? Und was lösen die Adventstage bei einem Computerfreak des NSA- Geheimdiensts aus? – Die zeitgenössischen Weihnachtsgeschichten von prominenten Schweizer «Frauen und Männern des Wortes» geben einen Einblick in das, was ihnen das Weihnachtsfest sagt und wie sie es zur Sprache bringen. Manchmal hinterfragen die kurzen Geschichten unsere Zeit, manchmal wirken sie sogar unweihnachtlich. Einige haben einen religiösen Bezug, andere scheinen kaum daran zu denken. Aber alle erzählen von modernen und heimeligen, von lustigen und berührenden, märchenhaften und realen Weihnachtserfahrungen. Mit Texten von Linard Bardill, Arnold Benz, Barbara Bonhage, Werner De Schepper, Moni Egger, Matthias Krieg, Achim Kuhn, Catherine MacMillan, Hans-Rudolf Mer, Adolf Muschg, Felix Reich, Ellen Ringier, Christoph Sigrist, Mona Vetsch, Peter Werder, Nathalie Zeindler und Tilmann Zuber. Schlagwörter: s.Weihnachtserzählung ; f.Anthologie ; s.Weihnachten ; s.Belletristische Darstellung ; s.Erzählung ; f.Anthologie Sign.: El 3091 https://d-nb.info/1183712022/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Selbstbestimmt : Perspektiven von Filmemacherinnen / Karin Herbst-Meßlinger / Rainer Rother (Hrsg.) ; Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen und Internationale Filmfestspiele Berlin. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 216 Seiten + 2 DVD-Videos (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10360) © 2019 by Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin ISBN 978-3-7425-0360-2 Filme von Frauen stellen noch immer einen relativ geringen Anteil der deutschen wie auch der internationalen Filmproduktion. Zudem sind sie seltener Gegenstand filmhistorischer oder filmwissenschaftlicher Betrachtung. Nichtsdestotrotz haben sich zahlreiche Filmkünstlerinnen, Pionierinnen und Aktivistinnen ihren Platz in der Branche erkämpft und eigene Standpunkte, Ästhetiken und Themen etabliert. Während in der Bundesrepublik Filmemacherinnen im Kontext des Neuen Deutschen Films ab den späten 1960er-Jahren ihre künstlerischen Ausdrucksweisen zunehmend selbstbewusst vertreten konnten, gelang es auch Regisseurinnen in der DDR im staatlich gelenkten System der DEFA zu reüssieren. Anlässlich der Retrospektive Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen bei den 69. Internationalen Filmfestspielen Berlin versammelt diese Edition Essays von Filmwissenschaftlerinnen und Filmemacherinnen sowie insgesamt zehn teils sehr selten gezeigte Spiel-, Kurz- und Dokumentarfilme bedeutender deutscher Regisseurinnen. Mit Texten von Gabriele Dietze, Sherry Hormann, Heike Klippel, Eva Trobisch, Natalie Lettenewitsch, Maren Ade, Anke Zechner, Lisa Miller, Christine Lang und Tatjana Turanskyj. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Frauenfilm ; z.Geschichte 1960-2000 ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; s.Filmregisseurin ; z.Geschichte 1960-2000 ; f.Aufsatzsammlung ; g.Deutschland ; s.Frauenfilm ; f.DVD-Video Sign.: El 3041 http://d-nb.info/1190060299/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Singt Jubilate! : Lieder und Gesänge für die Gemeinde / im Auftrag der Evangelischen Kirche Berlin- Brandenburg-schlesische Oberlausitz herausgegeben von Gunter Kennel. - 3. Auflage - / München : Strube Verlag, 2019. - 302 Seiten ISBN 978-3-88981-446-3 ; ISBN 3-88981-446-8 Neue Lieder für die Kirchengemeinden, die noch nicht im Stammteil des Kirchengesangbuches stehen. Schlagwörter: s.Kirchenlied ; s.Liederbuch ; k.Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- Schlesische Oberlausitz ; s.Gesangbuch ; g.Berlin ; g.Brandenburg ; s.Gesangbuch / Evangelische Kirche Sign.: Em 559

Sölle, Dorothee, 1929-2003: Dorothee Sölle - Poesie als Gebet : eine Biografie in Gedichten / herausgegeben und kommentiert von Barbara Zillmann. - / Berlin : wichern, [2019]. - 191 Seiten ISBN 978-3-88981-450-0 ; ISBN 3-88981-450-6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 128 -

Dorothee Sölle wird - nach Jahrzehnten der Außenseiterrolle in der offiziellen Kirchenlandschaft - heute von vielen gefeiert und verehrt. Die ausgewählten Gedichte stehen in einem biografischen Zusammenhang. Schlagwörter: p.Sölle, Dorothee ; s.Lyrik ; f.Anthologie Sign.: El 3087 https://d-nb.info/118835079X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Thümmel, Hans Georg, 1932-: Ikonologie der christlichen Kunst / Hans Georg Thümmel. - / Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2019- Erscheint in vier Bänden Literaturangaben ISBN 978-3-506-78037-9 ; ISBN 3-506-78037-9 Die komplexe Geschichte des Bildes in der Kirche wird ausgehend von der Intention der Darstellungen auf den verschiedenen Bildträgern aufgezeigt und die Weise der damit verbundenen Argumentation fundiert dargelegt. Eingebettet in allgemeine historische Entwicklungen wird der Wandel der Themenkreise beschrieben. In der Einleitung werden die Prinzipien der Arbeit erläutert. Teil 1 (Alte Kirche) behandelt die Entstehung einer christlichen Bildkunst am Grabe (auf Sarkophagen und in Katakomben) und den späteren Übergang in die Kirchdekoration. Nach gleichen Prinzipien werden in Teil 2 die Bildkunst des Mittelalters, in Teil 3 die der Neuzeit und in Teil 4 die andersartige Entwicklung in der Ostkirche geschildert. Schlagwörter: s.Christliche Kunst ; s.Ikonologie ; s.Geschichte ; f.Handbuch

 Alte Kirche . - [2019]. - XXIII, 323 Seiten (p.Thümmel, Hans Georg: Ikonologie der christlichen Kunst ; Band 1) ISBN 978-3-506-79237-2 ; ISBN 3-506-79237-7 Schlagwörter: s.Christliche Kunst ; s.Ikonologie ; s.Kirchengeschichte / 30-600 ; s.Frühchristentum ; s.Spätantike ; f.Handbuch Sign.: 72 M 11 https://d-nb.info/117372477x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

"Verwandeln allein durch Erzählen" : Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft / herausgegeben von Jan-Heiner Tück und Andreas Bieringer. - Sonderausgabe - / Freiburg : Herder, 2019. - 244 Seiten Auf dem Cover: Peter Handke - Literatur-Nobelpreis 2019 ISBN 978-3-451-38773-9 ; ISBN 3-451-38773-5 Peter Handke ist der Literaturnobelpreisträger 2019. Das Komitee würdigt damit ein einflussreiches Werk, das mit großem Einfallsreichtum die Randbereiche und die Besonderheit der menschlichen Erfahrung erforscht. Handke gelingt es wie kaum einem anderen Autor seiner Generation, sowohl im Literaturbetrieb als auch in den Feuilletons immer wieder präsent zu sein. Neben gesellschaftskritischen und geschichtsbezogenen Motive und dem Blick auf die veränderten Beziehungen zwischen Mann und Frau in der spätmodernen Lebenswelt spielen die religiösen Motive in Handkes Büchern eine große Rolle. Sein Werk ist ohne die biblischen Quellen und liturgischen Anspielungen kaum angemessen zu verstehen. Der Band lässt namhafte Stimmen aus Theologie und Literaturwissenschaft zu Wort kommen, die den vielschichtigen religiösen Motiven in Handkes Werk nachgehen. Sie erschließen das facettenreiche und komplexe Oeuvre des Preisträgers, der immer wieder auf seine katholische Sozialisation Bezug genommen hat. Schlagwörter: p.Handke, Peter ; s.Literatur ; s.Theologie ; f.Aufsatzsammlung ; p.Handke, Peter ; s.Religion ; f.Aufsatzsammlung Sign.: El 3090

Was singen wir morgen? : Überlegungen zu einem neuen Evangelischen Gesangbuch / Redakteur dieses Heftes: Stephan Goldschmidt ; Autorinnen und Autoren dieses Heftes: Prof. Dr. Jochen Arnold [und 23 weitere]. - / Hannover : Liturgische Konferenz, 2019. - 154 Seiten (Liturgie und Kultur ; 2-2019) Schlagwörter: s.Gesangbuch / Evangelische Kirche ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 977/10,2

Weg sein - hier sein : Texte aus Deutschland : [paralleler Titelzusatz] nu min Alm niy = Baʿīdan wa-hun / mit einem Vorwort von Sherko Fatah und 19 Porträtfotografien von Mathias Bothor. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 432 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10359) Texte deutsch und arabisch © Secession Verlag für Literatur, Zürich 2019 ISBN 978-3-7425-0359-6

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 129 -

Die Zuschreibung "Flüchtling" ist wirkmächtig und legt Menschen auf ihre Rolle in der Gesellschaft fest - unabhängig von ihrer Vorgeschichte, ihrer Tätigkeit, ihren Gedanken und Überzeugungen. Wer lässt sie zu Wort kommen? Wie ist ihre Sicht der Dinge? Wo pauschale Urteile und technokratische Begriffe den Blick auf individuelle Biografien und Geschichten verstellen, kann Literatur am Anfang eines Prozesses stehen, der festgelegte Rollen und einseitige Wahrnehmungen aufbricht. Diese Anthologie versammelt Poesie und Prosa von Autorinnen und Autoren im Exil, die eint, dass Krieg, Gewalt und Repression sie dazu zwangen, ihre Heimatländer Syrien, Jemen oder Iran hinter sich zu lassen. Ihre "Texte aus Deutschland" - hier veröffentlicht in arabischer und deutscher Sprache - stehen für eine Stimmenvielfalt, die Grundlage nicht nur von "Migrationsdebatten", sondern auch von Diskussionen über das Zusammenleben hierzulande sein sollte. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Einwanderer ; s.Flüchtling ; s.Lebensbedingungen ; s.Belletristische Darstellung ; f.Anthologie Sign.: El 3040 http://d-nb.info/118715816X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

11. Religionspädagogik. Katechetik. Pädagogik

Abeln, Reinhard, 1938-: Meine große Entdecker-Bibel / Reinhard Abeln ; mit Illustrationen von Yvonne Hoppe- Engbring. - / Kevelaer : Butzon & Bercker, [2018]. - 1 Karte Einheitssacht.: Bibel. Auswahl Kinder ab 5 Jahren ISBN 978-3-7666-2443-7 ; ISBN 978-3-438-04689-5 ; ISBN 3-7666-2443-1 Die Bibel – unter die Lupe genommen: 75 spannende Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament / Entdecker-Landkarten und Infokästen, die Wissenswertes zu den Geschichten vermitteln / Extra: Poster mit Landkarte und Zeitleiste Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Kinderbibel Sign.: 85 AZ 28 https://d-nb.info/1143857631/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Abschied - und was dann? : Hoffnung für Klein und Groß / Autor*innen: Ralf Fischer [und 7 weitere]. - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2019. - 40 Seiten (Was + wie? ; 4/2019, Oktober bis Dezember) Literaturverzeichnis: Seite 38-39 Kinder ab 3 Jahren Schlagwörter: s.Abschied ; s.Tod ; s.Hoffnung ; s.Volkstrauertag ; s.Ewigkeitssonntag ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Themenheft Sign.: 85 ZWW 2019,4

Ästhetik - Körper - Leiblichkeit. Aktuelle Debatten in Bildungsbezogener Absicht , 2016, Hannover: Ästhetik - Körper - Leiblichkeit : aktuelle Debatten in bildungsbezogener Absicht / Maren Bienert, Monika E. Fuchs (Hg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 238 Seiten Literaturangaben "Mit dem Ziel, die genannten Phänomene aufzugreifen und sie im Abschreiten der für den Diskurs einschlägigen Parameter „Ästhetik - Körper - Leiblichkeit“ einer interdisziplinären Betrachtung zuzuführen, fand am 12. und 13. Oktober 2016 in Hannover ein interdisziplinäres Expertensymposium statt. [...] Der vorliegende Band dokumentiert die Gesprächsgänge des Symposiums [...]" - Aus dem Vorwort (Seite 11) ISBN 978-3-17-033369-7 ; ISBN 3-17-033369-0 Welche Implikationen und Konsequenzen hat der 'body turn' für bildungstheoretische Reflexionen? Die Beiträge dieses Bandes gehen unterschiedlichen gegenwärtigen Be- und Entgrenzungen, Spannungsfeldern und Inszenierungspraktiken des Körpers nach. Der Band bietet bildungstheoretisch interessierte Perspektivierungen aus unterschiedlichen Disziplinen; es finden sich Beiträge aus Theologie, Medizin, Soziologie, Medien- und Sportwissenschaft sowie Kunstdidaktik. Schlagwörter: s.Bewegungserziehung ; s.Identitätsentwicklung ; s.Körperbild ; s.Körpererfahrung ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Leiblichkeit ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ec 3528 https://d-nb.info/1130273326/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Albert, Mathias, 1967-: Jugend 2019 : eine Generation meldet sich zu Wort / Shell Deutschland Holding (Hrsg.) ; Konzeption & Koordination: Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Gudrun Quenzel & Kantar ; Autorinnen und Autoren: Mathias Albert, Klaus Hurrelmann, Ingo Leven, Gudrun Quenzel, Ulrich Schneekloth, Hilde Utzmann, Sabine Wolfert, Kantar. - 1. Auflage - / Weinheim : Beltz, 2019. - 383 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 130 -

(Deutsche Shell-Aktiengesellschaft / Jugendwerk: Shell-Jugendstudie ; 18) Auf dem Cover: 18. Shell Jugendstudie Literaturverzeichnis: Seite 376-383 ISBN 978-3-407-83195-8 ; ISBN 3-407-83195-1 Seit 1953 zeichnet die Shell Jugendstudie nach, wie junge Menschen in Deutschland ihr Leben und seine Herausforderungen meistern und welche Einstellungen sie dabei bilden. Die neue Studie porträtiert eine Generation, die die Zukunft als Thema für sich entdeckt – Jugendliche sorgen sich nicht etwa nur um ihre individuelle berufliche Entwicklung, sondern um Umweltverschmutzung und Klimawandel. Sie formulieren Ansprüche an Politik und Gesellschaft, wollen mitgestalten und sich Gehör verschaffen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Jugendsoziologie ; z.Geschichte 2019 ; g.Deutschland ; s.Jugend ; s.Empirische Sozialforschung ; z.Geschichte 2019 ; g.Deutschland ; s.Jugend ; s.Soziale Situation ; z.Geschichte 2019 ; s.Umfrage ; g.Deutschland ; s.Jugend ; s.Lebensbedingungen ; z.Geschichte 2019 ; s.Umfrage ; g.Deutschland ; s.Jugend ; s.Einstellung ; s.Lebenswelt ; s.Wertorientierung ; z.Geschichte 2019 ; s.Umfrage Sign.: Ec 3547

An der Krippe / Heftmoderation: Susanne von Braunmühl, Beate Peters ; Autorinnen und Autoren: Susanne von Braunmühl [und 8 weitere]. - / Seelze-Velber : Friedrich, 2019. - 32 Seiten + 1 Wimmelposter / 1 Begleitheft "An der Krippe - Auf Spurensuche nach Weihnachten" (10 Seiten) (Grundschule Religion ; Nr. 69, 4. Quartal 2019) Kinder ab 6 Jahren Worum geht es an Weihnachten? Spielt die Suche nach dem Wunder von Weihnachten noch eine Rolle? Welche Bedeutsamkeit von Weihnachten gilt es, Kindern in der Grundschule zu erschließen? Wenn das Geschehen rund um die Krippe in den Mittelpunkt rückt, kann das Wunder der Menschwerdung Gottes anschaulich erfahren werden. Die Krippe in Bethlehem zieht viele Besucher an: Tiere, Hirten – und vielleicht noch ganz andere Gestalten. Das Kind Gottes wird nicht als großer König geboren. Es zeigt sich von Anfang an als verletzlich, klein und sogar ausgestoßen. Doch es wird entdeckt! Die biblischen Geschichten zeugen davon, dass sich sogar Menschen vom anderen Ende der Welt auf die Suche nach dem Kind Gottes machten. Und somit zeigt sich: Gott wird Mensch und er lässt sich entdecken, wenn man den Zeichen nachspürt. In den ganz unterschiedlichen Unterrichtsideen finden Sie viele Materialien, um die Weihnachtserzählung mitzuerleben und menschliche Erfahrungen, wie Licht und Dunkelheit, Reichtum und Armut, Freude und Angst mit den Kindern zu thematisieren. Schlagwörter: t.Geburt Jesu ; s.Krippe ; s.Weihnachten ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Themenheft Sign.: 85 ZGR 69

Auracher, Rudi. ¬Der¬ freche Fibs und sein Freund Jannes : Gottes Wort für große Entdecker : Lukas 4 und 5 / Herausgeber und Vertrieb: Kirche Unterwegs der Bahnauer Bruderschaft e.V. ; Texte und Ideen: Rudi Auracher ; Redaktion: Manfred Zoll, Kathrin Dietz. - / Weissach im Tal : "Kirche unterwegs" der Bahnauer Bruderschaft e.V., [2019]. - 63 Seiten (Arbeitshilfe für Kinderbibelwochen) Kinder ab 3 Jahren Die Bande PEPP jagt auf Schloss Zamosch einen verlorenen Schatz und entdeckt dabei nicht nur den Gärtner Jannes mit dem Maulwurf Fibs. Sie findet auch die Geschichten vom Beginn des Wirkens Jesu, wie sie in Lukas 4 und 5 festgehalten sind. Und plötzlich wird die Bibel zum wertvollen Schatz. Besonders spannend für PEPP ist, alle Geschichten erzählen vom Wort Gottes und seinem Wirken: Es macht stark und befreit, es bringt alles Böse zum Schweigen, es heilt und schafft Vertrauen, wie z.B. beim Fischzug des Petrus. „Meister, wir haben die ganze Nacht hart gearbeitet und nichts gefangen. Aber auf dein Wort will ich die Netze auswerfen.“ Die Arbeitshilfe umfasst auf 64 Seiten vier Programmeinheiten und einen Familiengottesdienst. Sie enthält einen Mitarbeiterabend, interessante Infos und Rätselfragen für Tierfreunde zum Maulwurf, viele Spiel- und Bastelideen, einen Maulwurfsolympiade und ein Ja/Nein-Spiel fürs Abschlussplenum. Besonders süß finden natürlich alle Kinder die Handpuppe des tschechischen Künstlers Zdenek Miler, die im Fachhandel preisgünstig erworben werden kann. Schlagwörter: t.Bibel / Lukasevangelium ; p.Jesus Christus / Versuchung ; t.Jesus predigt in Nazareth ; t.¬Ein¬ Tag in Kapernaum ; s.Kinderbibelwoche ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; t.Bibel / Lukasevangelium ; p.Jesus Christus / Versuchung ; t.Jesus predigt in Nazareth ; t.¬Ein¬ Tag in Kapernaum ; s.Kinderbibelwoche ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 CH 27

Bartoli y Eckert, Petra, 1974-: 16 weihnachtliche Kurzgeschichten zum Kopieren : mit Aufgaben / Petra Bartoli y Eckert. - / Mülheim : Verlag an der Ruhr, [2019]. - 72 Seiten (K.L.A.R.-Storys) Jugendliche ab 12 Jahren ISBN 978-3-8346-4216-5 ; ISBN 3-8346-4216-9

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 131 -

Die 16 weihnachtlichen K.L.A.R.-Storys sorgen für eine abwechslungsreiche Adventszeit und Weihnachtsstimmung auch in höheren Jahrgängen. Denn die kurzen Geschichten setzen das bewährte K.L.A.R.-Prinzip um und überzeugen mit interessanten Inhalten, ohne die Schüler zu überfordern. Einfache Sprache, kurze Sätze und eine große Schrift verhelfen auch leseschwachen Jugendlichen zu Leserfolg und Lesefreude. Natürlich eignen sich die Texte aber auch zum Vorlesen, einem beliebten vorweihnachtlichen Ritual. Jede Geschichte ist kopierfertig aufbereitet und wird von Aufgaben zum Textverständnis und zur inhaltlichen Interpretation sowie den dazugehörigen Lösungen ergänzt. Die behandelten Themen sind für Jugendliche auch über Weihnachten hinaus relevant. In den verschiedenen Texten geht es unter anderem um Religion und Tradition, die Bedeutung von Weihnachten und Nächstenliebe. Dadurch regt jede Story zu spannenden, schüleraktivierenden Diskussionen an, die den Unterricht kurz vor Weihnachten bereichern. Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Kurzgeschichte ; s.Deutschunterricht ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 HB 40 https://d-nb.info/1178451704/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bauer, Jochen, 1966-: Religionsunterricht für alle : eine multitheologische Fachdidaktik / Jochen Bauer. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 486 Seiten (Religionspädagogik innovativ ; Band 30) Literaturverzeichnis: Seite 439-480 Dissertation erschienen unter dem Titel: Religionsunterricht für alle : Grundlegung einer multitheologischen Fachdidaktik ISBN 978-3-17-037460-7 ; ISBN 3-17-037460-5 In den Schulen ist es nicht zu übersehen: Deutschland ist ein multireligiöses Land. Wie kann, wie soll da der Religionsunterricht der Zukunft aussehen? Ein Unterricht für alle, der auch von allen verantwortet wird? Geht das? Und wenn ja, wie? Mit seiner "multitheologischen Fachdidaktik" legt Jochen Bauer erstmals ein Gesamtkonzept vor. Ausgehend von Erfahrungen in Hamburg klärt der Autor die rechtlichen, politischen und wissenschaftstheoretischen Rahmenbedingungen. Er verankert den Entwurf in Lern-, Identitäts- und Wahrheitstheorien, entwickelt Strategien für die Unterrichtspraxis und reflektiert die Rolle der Lehrkraft im dialogischen Religionsunterricht. Schlagwörter: s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Islamischer Religionsunterricht ; s.Jüdischer Religionsunterricht ; s.Vereinigung ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Interreligiöser Dialog ; s.Religionsunterricht ; s.Interreligiöses Lernen ; s.Religionsunterricht ; s.Pluralismus ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Religionsunterricht ; s.Fachdidaktik Sign.: 84 R 55 https://d-nb.info/1184613362/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bauer, Manfred Januarius. Speeddating im Religionsunterricht 5-7 : Lehrplanthemen wiederholen - fachliches Kommunizieren aktiv und spielerisch fördern / Manfred Januarius Bauer. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2019. - 75 Seiten Kinder und Jugendliche von 10-13 Jahren Auf dem Cover: Sekundarstufe I Auf dem Cover: Mit Kopiervorlagen ISBN 978-3-403-08234-7 ; ISBN 3-403-08234-2 Speeddating Religion: Karte ziehen, Partner finden und spielerisch Lehrplanthemen des Religionsunterrichts wiederholen. Unterhalten sich Ihre Schüler während der Gruppenarbeit mal wieder über alles andere, nur nicht über das Stundenthema? Wollen Sie Ihre Schüler stattdessen zu kurzen, zielführenden Gesprächen anregen? Bei der neuen Methode Speeddating geht es darum, durch fachlichen Austausch den richtigen Partner zu finden. Jeder Schüler erhält eine Karte und muss die passenden drei Partner ermitteln, um das Quartett zu vervollständigen. Jedes Quartett besteht aus einem Begriff, einer Visualisierung und zwei Erklärungen. So schaffen Sie immer wieder abwechslungsreiche Redeanlässe. Das besondere Plus: Nebenbei fördern Sie durch die Partnersuche die Bewegung Ihrer Schüler und somit auch ihre Lernleistung. Los gehts: Karte ziehen, Partner finden und spielerisch Lehrplanthemen im Fach Religion wiederholen! Der Band enthält: Je 10 Quartette zu 23 zentralen Lehrplanthemen / Arbeitsblätter zur Sicherung. Schlagwörter: s.Unterrichtsmethode ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Schuljahr 7 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 KF 40 https://d-nb.info/1197074899/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bildung + Lernen: Digital vs. analog : warum das Lernen ohne Bildschirm unersetzbar bleibt. - 2019. - 26 Seiten (Bildung + Lernen ; 2/2019) Sign.: L 1172/2019,2

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 132 -

Bildung und Digitalisierung / Jöran Muuß-Merholz [und 8 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 46 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 27-28/2019, 1. Juli 2019) Die bildungspolitischen Debatten rund um den im Frühjahr 2019 auf den Weg gebrachten Digitalpakt verdeutlichen, dass der Ausbau von Infrastruktur nur eine Teilantwort auf die Fragen sein kann, die sich durch die Digitalisierung ergeben: Was bedeutet die gesellschaftliche Transformation für Lehrende und Lernende? Handelt es sich bei digitalen Medien um eine Weiterentwicklung von etwas, das bereits vorhanden war? Oder betreten wir hier immer wieder "Neuland"? Wie bei allen technologischen Entwicklungen ist auch beim digitalen Wandel nach den Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Technik zu fragen. Bildung als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe kommt dabei eine tragende Rolle zu. Fragen zur didaktischen Einbettung und ethischen Gestaltung digitaler Bildungsmedien und -formate gewinnen an Relevanz. Schlagwörter: s.Bildung ; s.Digitalisierung ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,27-28

Bindczeck, Ruth. Migration : mit OH-Folien und CD-ROM / Herausgeber: Giuseppe Vazzana, Dr. Wolfgang Woelk ; Autorin: Ruth Bindczeck. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD- ROM (Geschichte betrifft uns ; 4/2019) Literaturverzeichnis: Seite 33 Jugendliche ab 14 Jahren Die Weltgeschichte ist nachhaltig von Migration, d.h. von Aus- wie auch von Einwanderung geprägt ist. Menschen haben sich seit jeher über Landesgrenzen, aber auch innerhalb dieser bewegt, und das aus den unterschiedlichsten Gründen – sei es wegen Flucht vor Krieg und Hunger, aus Existenzangst oder aus ganz persönlichen Gründen wie Heirat. Migration ist ein konstanter Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Das Heft greift zwei Kategorien für Migration heraus und beleuchtet sie mithilfe eines Querschnitts genauer: Zwangs- und Arbeitsmigration, die beide relevant für die besondere Situation Deutschlands sind. Zwei farbige OH-Folien, ein Klausurvorschlag und ein ergänzendes Video auf der Begleit-CD runden die Einheit ab. Schlagwörter: g.Deutschland ; g.Europa ; s.Migration ; s.Flucht ; s.Vertreibung ; s.Ausländischer Arbeitnehmer ; z.Geschichte 1945-2019 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; g.Deutschland ; g.Europa ; s.Migration ; s.Flucht ; s.Vertreibung ; s.Ausländischer Arbeitnehmer ; z.Geschichte 1945-2019 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; g.Deutschland ; g.Europa ; s.Migration ; s.Flucht ; s.Vertreibung ; s.Ausländischer Arbeitnehmer ; z.Geschichte 1945-2019 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 SE 07

Biografien entdecken - Vorbildern begegnen / Silke Leonhard .... - / Rehburg-Loccum : RPI, Religionspädagogisches Institut Loccum, 2019. - 75 Seiten (Loccumer Pelikan ; Ausgabe 3/2019) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Literaturangaben Schlagwörter: s.Biografieforschung ; s.Vorbild ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZLP 2019,3

Blomann, Sandra. Differenzierte Lesespurgeschichten Religion 5/6 : Lerninhalte vermitteln und sinnentnehmendes Lesen fördern / Sandra Blomann, Veronika Glock, Anke Zöh. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2019. - 78 Seiten Kinder von 10-12 Jahren Auf dem Cover: Sekundarstufe I Auf dem Cover: Mit Kopiervorlagen ISBN 978-3-403-08193-7 ; ISBN 3-403-08193-1 8 Lesespurgeschichten in zwei Differenzierungsstufen, mit denen Schüler der Klassen 5 und 6 das genaue Lesen sowie Textverstehen im Fach Religion trainieren und lernen, Texte strategisch zu entschlüsseln. Das Finden der richtigen Spur motiviert die Schüler - gleichzeitig wird die Lesekompetenz gefördert! Lesen ist und bleibt in allen Schulfächern eine der Schlüsselkompetenzen, um sich Fachinhalte zu erschließen. Doch wie können Sie trotz sinkender Lesemotivation Ihren Schüler wichtige Lerninhalte durch Texte vermitteln? Wie können Sie wieder Leselust wecken? Die beliebte Methode "Lesespurgeschichten" sorgt jetzt auch im Religionsunterricht für Abhilfe: Bei den acht Geschichten müssen Ihre Schüler verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen, die stets auf die letzte richtige Spur verweisen, sodass der Lesefortschritt gesichert ist. Durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind die Geschichten äußerst

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 133 - motivierend. Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter Form vor,, sodass alle Schüler ihrem Leistungsniveau entsprechend Erfolge sammeln können. Lassen Sie Ihre Schüler mit der aktivierenden Methode der Lesespurgeschichten religiöse Themen aufspüren. Der Band enthält: 8 Lesespurgeschichten in zwei Differenzierungsstufen / Lesespurkarten und Lösungen als Kopiervorlagen zu allen Lesespurgeschichten. Schlagwörter: s.Leseerziehung ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 KF 39 https://d-nb.info/1184695245/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Blomann, Sandra. Differenzierte Lesespurgeschichten Religion : Lerninhalte vermitteln und sinnentnehmendes Lesen fächerübergreifend in den Klassen 2 bis 4 fördern / Sandra Blomann, Anke Zöh. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2018. - 80 Seiten Kinder von 8-10 Jahren Auf dem Cover: Mit Kopiervorlagen und Selbstkontrolle Auf dem Cover: Grundschule ISBN 978-3-403-08021-3 ; ISBN 3-403-08021-8 8 Lesespurgeschichten in zwei Differenzierungsstufen, mit denen die Kinder Texte strategisch entschlüsseln und sich auf diese Weise Lerninhalte des Religionsunterrichts aneignen sowie sinnentnehmendes Lesen trainieren. Ideal geeignet für den fächerübergreifenden Unterricht. Sinnentnehmendes Lesen im Religionsunterricht. Nicht nur im Fach Deutsch, sondern auch im Religionsunterricht spielt das sinnentnehmende Lesen eine große Rolle. Mit Hilfe der Materialien dieses Bandes können Sie im Religionsunterricht in der Grundschule das sinnentnehmende Lesen trainieren und gleichzeitig wichtige Lehrplaninhalte vermitteln. Spannende Lesespurgeschichten: Die Zweit- bis Viertklässler achten auf verborgene Hinweise im Text und folgen ihnen auf einer Leselandkarte. Dabei schreiben sie sich eine Ziffernfolge auf, die sie letztendlich zur richtigen Lösung führt. Dabei gibt es nur einen richtigen Weg. Aber keine Angst! Es gibt immer Wege aus der Sackgasse, sodass der Lesefortschritt stets gesichert ist. Fächerübergreifendes Lernen im Religionsunterricht: Die 8 Lesespurgeschichten aus dem Bereich Religion lassen nie Langeweile aufkommen und motivieren selbst den größten Lesemuffel zum emsigen Lesen. Materialien in differenzierter Form sorgen zudem dafür, dass wirklich jedes Kind Erfolgserlebnisse genießen kann. Schlagwörter: s.Leseerziehung ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 2 ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 KF 38 https://d-nb.info/1160201226/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Blumhagen, Doreen. Lebendige Erzählmethoden für Bibelgeschichten : kreatives und abwechslungsreiches Erzählen im Religionsunterricht der Grundschule / Doreen Blumhagen. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2019. - 96 Seiten Auf dem Cover: Grundschule Kinder von 6-10 Jahren ISBN 978-3-403-08158-6 ; ISBN 3-403-08158-3 Bibelgeschichten live - 35 Methoden zum einfachen, gekonnten & kreativen Erzählen von Bibelgeschichten im Klassenzimmer: Bibelgeschichten spannend erzählen. Wollen Sie Bibelgeschichten endlich richtig spannend erzählen und Ihre Schüler im Religionsunterricht der Grundschule für die alten Geschichten begeistern? Dieser Band zeigt Ihnen, wie Sie die Kinder aktiv in die Geschichte einbeziehen und sie in die Geschehnisse eintauchen lassen! Lebendiger Religionsunterricht: Durch das lebendige Erzählen von Bibelgeschichten vermitteln Sie Ihren Schülern elementare Grunderfahrungen des Menschen, welche wiederum wichtig für unser Gottesverständnis und natürlich unser Zusammenleben sind. Außerdem macht der Religionsunterricht auf diese Weise einfach Spaß - sowohl Ihren Schülern als auch Ihnen. Erfolgreiches Erzählen in der Grundschule: Der Band stellt Ihnen 35 Methoden für erfolgreiches Erzählen vor. Dabei erfahren Sie schnell und unkompliziert, worauf es beim Erzählen ankommt. Ein Erzählbeispiel erleichtert jeweils die Umsetzung. Die Themen: Sprachlich inszenieren / Mit Bewegungen und darstellendem Spiel nachempfinden / Mit Bildern visualisieren / Mit Gegenständen und Legematerial inszenieren / Mit Alltagsgegenständen visualisieren / Mit Symbolen deuten / Mit Figuren inszenieren / Mit Musik inszenieren / Mit allen Sinnen inszenieren und wahrnehmen. Der Band enthält: grundsätzliche methodisch-didaktische Erzähltipps / 35 Erzählmethoden mit Angaben zu Material, geeigneten Bibelstellen, Vorbereitung, Durchführung sowie Tipps und Hinweisen, Erzählbeispielen, Ideen zur Schülerbeteiligung, Weiterarbeit und Varianten / fertige Kopiervorlagen zu ausgewählten Methoden. Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Erzählen ; s.Unterrichtsmethode ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 AN 12 https://d-nb.info/1187853038/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Blumhagen, Doreen. Mein Weihnachts-Lapbook : Kopiervorlagen zum Schneiden, Falten und Weitergestalten / Doreen Blumhagen. - [1. Auflage], Nachdruck - / Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, [2017]. - 48 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 48 Kinder von 7-10 Jahren

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 134 -

ISBN 978-3-8346-3199-2 ; ISBN 3-8346-3199-X Lapbooks werden immer beliebter: Als individuelle Portfolios, die selbstständig von den Schülern erarbeitet werden, kommen sie in immer mehr Grundschulen zum Einsatz. Die mehrfach aufklappbaren Entdeckermappen verbinden verschiedene Mini-Bücher zu einem tollen „Gesamtkunstwerk“. Mit diesen hübsch aufbereiteten Kopiervorlagen können die Kinder ganz leicht ihr eigenes Lapbook gestalten. Alles dafür Nötige erhalten Sie in einem Materialpaket – Sie brauchen nur noch die Arbeitsblätter zu kopieren. Schon können die Schüler loslegen: Rund um das Thema „Weihnachten“ erarbeiten sie sich selbstständig verschiedene Teilbereiche, von „Weihnachten rund um die Welt“ über „Die biblische Weihnachtsgeschichte“ bis hin zu „Weihnachten mit allen Sinnen“. Zu jedem Unterthema erstellen die Kinder ein Mini-Buch – malend, bastelnd oder schreibend, als Hefte, Drehscheiben, Pop-up-Karten, Umschläge, Leporellos oder Faltbücher. Wenn die Kinder die Mini-Bücher fertig bearbeitet und ausgefüllt haben, heften bzw. kleben sie sie ein. So entsteht nach und nach das große Ganze – nämlich ein Lapbook, das sich als individuelle Mappe hervorragend eignet, Arbeitsergebnisse selbstständig zu präsentieren und Lernergebnisse zu dokumentieren. Ein Komplett-Paket also, das alle als Erfolg verbuchen können! Schlagwörter: s.Weihnachten ; s.Basteln ; s.Faltbuch ; s.Portfolio ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 2 ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 HB 17 http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/11/file_53/7896920.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Blumhagen, Doreen. 55 Methoden Religion / Doreen Blumhagen. - 2. Auflage - / Augsburg : Auer, 2016. - 72 Seiten Auf dem Cover: Sekundarstufe I + II Auf dem Cover: einfach, kreativ, motivierend Jugendliche ab 12 Jahren ISBN 978-3-403-07494-6 ; ISBN 3-403-07494-3 Interessierte, motivierte Schüler im Religionsunterricht? Dieser Band enthält 55 Methoden für abwechslungsreiches Unterrichten. Im Handumdrehen zu mehr Methodenkompetenz: Für jeden Lehrer ist es unabdingbar, über ein großes Methodenrepertoire zu verfügen. Dies ist auch für Lehrer des Fachs Religion der Fall. Mit dieser Methodensammlung, die sich aus 55 neuen und altbekannten Methoden zusammensetzt, gehen Ihnen so schnell nicht die Ideen für Ihren Religionsunterricht aus! Übersichtlich gegliedert und leicht umzusetzen: Dank der übersichtlichen Struktur der Methodensammlung für den Religionsunterricht finden Sie auf Anhieb das, was Sie suchen. Die Methoden sind nach Lern- und Kompetenzbereichen sortiert. Außerdem finden Sie Angaben zu Jahrgangsstufe, Dauer, Material oder Durchführung. Unterrichtsdurchführung Religion leicht gemacht: Damit die praktische Umsetzung der Methoden auch wirklich gelingt, wird jede einzelne von ihnen im vorliegenden Band an konkreten Beispielen veranschaulicht. Die Übertragung auf den eigenen Religionsunterricht fällt somit sehr leicht. Schlagwörter: s.Unterrichtsmethode ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 LF 48 https://d-nb.info/1052949800/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Braun, Daniela, 1957-: Handbuch Kreativitätsförderung : Didaktik und Methodik in der Frühpädagogik / Daniela Braun / Astrid Boll / Sascha Krause. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 208 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 199-206 Auf dem Cover: Handbuch Kreativitätsförderung in der Kita ISBN 978-3-451-38096-9 ; ISBN 3-451-38096-X Kindliche Kreativität zu stärken und fördern ist für eine erfolgreiche Bildungsarbeit im Kindergarten unverzichtbar. Dieses Buch gibt Einblick in die Grundzüge der Kreativitätsforschung, verdeutlicht die Bedeutung in der Frühpädagogik und beschreibt, wie Erwachsene die kindliche Kreativität als eine der wichtigsten Lebenskompetenzen stärken können. Ein Praxisteil bietet vielfältige Anregungen für die Arbeit mit Kindern. Schlagwörter: s.Kreatives Denken ; s.Kreativitätserziehung ; s.Bildungsprozess ; s.Kindertagesstätte ; s.Kreativitätserziehung ; s.Kleinkindpädagogik ; s.Fachdidaktik ; s.Kreativität ; s.Vorschulerziehung ; f.Handbuch Sign.: 85 KB 95 https://d-nb.info/1170488412/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Braunschweiger Beiträge zur Religionspädagogik . - 2019. - 112 Seiten + 2 Bildbögen (156, 1/2019) Literaturangaben Sign.: 85 ZBB 156

Coppes, Christine, 1985-: Schulgottesdienste leicht gemacht : einfach vorbereiten, erfolgreich durchführen : für die Sekundarstufe / Christine Coppes, Christian Kuster, Sarah Wunsch. - / Stuttgart : Raabe, [2018]. - 77 Seiten + 1 CD-ROM

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 135 -

ISBN 978-3-8183-0757-8 ; ISBN 3-8183-0757-1 Ob im Klassenverband oder im Kollegium vorbereiten– mit Schulgottesdienste leicht gemacht gelingt das Vorbereiten im Handumdrehen! Eine abwechslungsreiche Auswahl an Themen und Materialien entlastet Sie und motiviert die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Schulgottesdienst. Schulgottesdienste leicht gemacht bietet Ihnen: Checklisten – klare Zuständigkeiten definieren und den Überblick behalten / kopierfertige Vorlagen zur Vorbereitung im Unterricht – im Klassenverband einen persönlichen Gottesdienst vorbereiten / vier themenbezogene Gottesdienste mit weiteren Vorschlägen – flexible Anpassung für Ihr Vorhaben / Kopiervorlagen – ein persönliches Liedheft zusammenstellen. Zusätzlich bietet Ihnen Schulgottesdienste leicht gemacht kurze Andachten für kleinere Gruppen zu verschiedenen Themen. In diesem Heft finden Sie: 2 Checklisten mit Hinweisen zur Vorbereitung / 1 Unterrichtseinheit zur Erarbeitung eines Gottesdienstes im Unterricht / 4 komplett ausgearbeitete Gottesdienste zum direkten Einsatz / 4 Andachten zu verschiedenen Themen / 11 Lieder kopierfertig aufbereitet / 1 CD-ROM mit allen Inhalten und zusätzlichen Kopiervorlagen. Schlagwörter: s.Schulgottesdienst ; s.Sekundarstufe I ; f.Werkbuch ; s.Schulgottesdienst ; s.Sekundarstufe I ; f.CD- ROM ; s.Schulgottesdienst ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 GQ 30 http://d-nb.info/1171839790/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches

Da bin ich mit dabei : zur politischen Aufgabe der religiösen Bildung / Nadine Hofmann-Driesch .... - / Marburg : RPI der EKKW und der EKHN, 2019. - 41 Seiten (Rpi-Impulse ; 3/19) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Schlagwörter: s.Religiöse Bildung ; s.Staat / Religion ; s.Freiheit ; s.Demokratie ; s.Evangelische Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Religiöse Bildung ; s.Staat / Religion ; s.Freiheit ; s.Demokratie ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRP 2019,3

Da kommt was : Thema Klimawandel / Redaktion: Thorsten Schilling, Oliver Geyer, Michael Brake. - / Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 50 Seiten (Fluter ; Nr. 70) Die Debatten um das Klima als Krise sind weltweit voll im Gang. Kritische Befunde zu Luftverschmutzung, Artensterben, Abholzung der Regenwälder, Erosion der Böden, Anstieg des Meeresspiegels und anderem verweisen auf einen brisanten Zusammenhang: Unser Verhältnis zu den natürlichen Lebensgrundlagen muss neu gestaltet werden. Von wegen "Macht euch die Erde untertan". Nicht nur die Wissenschaften weisen heute darauf hin: Die Natur ist komplex, dynamisch, voller Überraschungen und taugt nicht als stummer Untertan. Die kapitalistische Wirtschaftsweise hat einen prekären Stoffwechsel. Noch immer herrscht hier Ignoranz gegenüber den Umweltschäden und ist die Auslagerung ihrer Kosten auf die Allgemeinheit die Regel. Durch Politik wird jetzt das CO2 zum universellen Maß gemacht, damit kommt ein ökologisches Preissignal in die Märkte. Klimapolitik könnte in der Folge neue Wege des Gleichgewichts bahnen. Hier werden auch Eigentümlichkeiten des politischen Handelns deutlich. Streit und Kompromiss brauchen Zeit. Weltweite Abstimmungen sind mühsame Prozesse voller Rückschläge und Widersprüche. Der Klimawandel bedroht Menschen auf der ganzen Welt sehr unterschiedlich. Er wird neue Gewinner und Verlierer erzeugen. Klimaschutz birgt sozialen Sprengstoff: Wenn nur die Preise für klimaschädliche Produkte verteuert oder diese ganz verboten werden, ohne erschwingliche Alternativen zu schaffen, trifft es Arme und Familien mit Kindern härter. Noch immer ist "Bio" vor allem ein Phänomen der gehobenen Schichten. Die größten Klimasünder finden sich bei den Gutverdienern, die sich allerdings ihr gutes Gewissen etwas kosten lassen können. Und wie gerecht ist es, von den Staaten des globalen Südens die gleichen Anstrengungen zu fordern wie von den Staaten des globalen Nordens? Es geht immer wieder um Machtfragen – Macht über Ressourcen, Quellen des Profits, seine Verteilung und Absicherung. Auch deshalb sind nicht nur die Prognosen zum Klima umstritten, sondern bereits die Messungen und Befunde zum Status quo. Die grundlegende Dialektik politischen Handelns zeigt sich auch beim Klimaschutz: Jede Entscheidung, jede Lösung eines Problems führt aus einem Dilemma bald in das nächste – es gibt ungewollte Konsequenzen, neue Krisen, die nächsten notwendigen Entscheidungen. Die energiepolitische Wende Deutschlands bietet hier schon jetzt guten Anschauungsunterricht. Wir streiten ums Klima oft so, wie wir übers Wetter reden, mit kurzem Blick, rascher Aufregung und schnellem Vergessen. Mit der Klimadebatte kommen aber in vielen Arenen des Streits langfristige Überlegungen ins Spiel, mit Zeitrahmen weit jenseits der Verwertungshorizonte unserer Märkte und ihrer Konsumkultur. Die Formel "Pessimismus des Verstands, Optimismus des Willens" passt auch zu diesem Thema, sei es angesichts laufender Forschungen und technischer Entwicklungen, sei es bei neuen politischen Bewegungen, intelligenten Regulierungen und sich wandelnden kulturellen Trends. Der Streit um den Klimawandel schafft selbst einen Klimawandel in unseren Gesellschaften. Schlagwörter: s.Klimaänderung ; s.Umweltethik ; s.Klimaschutz ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Themenheft Sign.: L 41/70

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 136 -

Danke sagen / Heftmoderation: Carmen Schmitt ; Autorinnen und Autoren: Bianca Bretträger [und 9 weitere]. - / Seelze-Velber : Friedrich, 2019. - 32 Seiten + 1 Heft "Allein und zusammen - Andachten und Gottesdienste" (24 Seiten) / 1 Heft "Als das Danke in einen tiefen Schlaf fiel" (Märchen, DIN A5, 15 Seiten) / 9 Bild-/Textbögen: Dankfeste in verschiedenen Religionen und Kulturen (Grundschule Religion ; Nr. 68, 3. Quartal 2019) Kinder ab 6 Jahren Schon in jungen Jahren begegnen Kinder dem Thema Dankbarkeit in ihrer Erziehung. Ein guter Anlass, über das „Danke sagen“ nachzudenken: Ein „Dankeschön“ – Höflichkeitsfloskel oder Ausdruck von Wertschätzung? Muss ich eigentlich immer Danke sagen? Warum lohnt es sich, dankbar zu sein? Welche Rolle spielt die Dankbarkeit in den Religionen und Kulturen dieser Welt? Die Beiträge in diesem Heft zeigen, was Dankbarkeit ist, wie Kinder sie erleben und wie Dankbarkeit zur eigenen Lebenshaltung werden kann. Die Bibel ermutigt uns zu einer Haltung der Dankbarkeit gegenüber dem eigenen Leben, den Mitmenschen und gegenüber Gott, als Schöpfer des Lebens. Aber auch die Psychologie beschreibt die Dankbarkeit als wichtige Ressource, um das eigene Leben zu meistern. In den ganz unterschiedlichen Unterrichtsideen finden Sie viele Ideen, um über das Danken ins Gespräch zu kommen und eine Haltung von Dankbarkeit mit den Kindern einzuüben. Schlagwörter: s.Dank ; s.Dankbarkeit ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Themenheft Sign.: 85 ZGR 68

Demokratie - Streiten, Lernen, Leben : Literaturempfehlungen : Themenheft / Herausgeber: Evangelisches Literaturportal e.V. ; Redaktion: Gabriele Kassenbrock, Maike Linne, Wiebke Mandalka ; Auswahl und Texte: Wilfried Arnold [und 50 weitere]. - / Göttingen : Evangelisches Literaturportal, 2019. - 63 Seiten ISBN 978-3-9817253-5-3 ; ISBN 3-9817253-5-2 Es ist offensichtlich wieder notwendig, sich mit den demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft zu befassen. So schreibt der Kulturbeauftragte der EKD Dr. Johann Hinrich Claussen in seinen einleitenden Gedanken. Das aktuelle Themenheft des Ev. Literaturportals möchte einen Beitrag dazu leisten, sich den Fragen nach Demokratie, Toleranz und Menschenrechten neu zu stellen. Unter dem Titel „Demokratie – Streiten, Lernen, Leben“ stellen die Redaktion und zahlreiche Fachrezensent*innen 60 Bücher für Erwachsene und 40 für Kinder- und Jugendliche vor. „Worin liegt der Wert der Demokratie?“, „Warum ist es so schwer, sich produktiv zu streiten?“, „Kann ein Christ sich aus politischen Fragen heraushalten?“, auf diese Fragen suchen die vorgeschlagenen Bücher Antworten. Es geht aber auch um die Strategien der neuen Rechten, Antisemitismus und biografische Berichte (z. B. zum Thema Heimat). Neben Sachbüchern wurden auch empfehlenswerte Romane, Bilderbücher und erzählende Kinder- und Jugendbücher aufgenommen. Alle Titel werden mit Coverabbildung, bibliografischen Angaben und einer Besprechung sowie Hinweisen zur Zielgruppe vorgestellt. Das 63 Seiten starke Empfehlungsheft wendet sich an Bibliotheken und Schulen, Kirchengemeinden und Bildungsstätten und alle, die sich in Arbeitskreisen und Literaturgruppen für eine lebendige Demokratie engagieren. Schlagwörter: s.Demokratie ; s.Literaturbericht Sign.: Ec 3438/48

Demokratie / Peter Massing .... - / Seelze : Friedrich, 2019. - 56 Seiten (Ethik und Unterricht ; 2, 2019) Jugendliche ab 12 Jahren [Bestellnummer] 541078 Die Schule soll demokratisches Wissen und demokratische Praxis vermitteln: Dazu gehört auch die Partizipation der Bürgerinnen und Bürger: direkt oder indirekt durch Wahlen. Im Ethikunterricht geht es dann vor allem um Entscheidungen: Wie lassen sich demokratische Entscheidungen rechtfertigen? Ist diese Entscheidung mit den Grundwerten wie Freiheit und Verantwortung vereinbar? Steht eine demokratische Entscheidung jemals fest oder wird sie immer neu verhandelt? Auch wenn für uns das Leben in einer demokratischen Ordnung selbstverständlich geworden ist, so ist die Auseinandersetzung mit Demokratie hinsichtlich der aktuellen politischen Entwicklung aktueller denn je. Dieses Heft schlägt einen Bogen von klassischen Demokratietheorien zu neuen Formen der demokratischen Partizipation bis hin zur Umsetzung an der Schule. Schlagwörter: s.Demokratie ; s.Partizipation ; s.Ethikunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Demokratie ; s.Partizipation ; s.Philosophieunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZEU 2019,2

DenkArt : Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe / hrsg. von: Matthias Althoff und Henning Franzen. Erarb. von: Matthias Althoff .... - Paderborn : Schöningh Eine wesentliche Aufgabe philosophischer Ethik ist die kritische Untersuchung der Alltagsmoral. Entsprechend ist es auch Aufgabe des Ethikunterrichts, die moralischen Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler auf den Prüfstand zu stellen. Im Unterrichtswerk DenkArt bilden in der Regel Fallbeispiele, Fragebögen, moralische Zwickmühlen, Dilemmata u. a. den Ausgangspunkt des Unterrichts. Sie dienen dazu, Intuitionen der Schülerinnen und Schüler zu klären, zu ordnen, zu vergleichen und ethisch-philosophische Probleme aufzuwerfen. Texte der

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 137 - philosophischen Tradition und aktuelle fachphilosophische Beiträge, aber auch Materialien aus Literatur, Zeitung, Internet und anderen Medien werden dann stets als Beiträge zu den entsprechenden Problemstellungen gelesen. Inhaltlich beschränkt sich das Buch dabei nicht auf die Ethik im engeren Sinn, sondern widmet sich auch angrenzenden Bereichen, z. B. der politischen Philosophie, der Anthropologie und Religionsphilosophie. Besonderer Wert wird auf das begriffliche und methodische Rüstzeug für ethisch-philosophisches Nachdenken gelegt. Dem Buch ist daher ein Vorkurs vorgeschaltet, in dem wichtige Fachmethoden (z. B. Gedankenexperimente, Argumentieren oder die Arbeit mit Texten und Begriffen) eingeführt und eingeübt werden, die im Anhang konkretisiert werden. Auf diese wird im Buch immer wieder zurückgegriffen und verwiesen, so dass der Vorkurs sich auch zum sukzessiven Einsatz im Unterricht eignet, um im Laufe des Unterrichts das methodische Können der Schülerinnen und Schüler immer mehr zu erweitern. Wichtige ethisch-philosophische Fachbegriffe werden in Begriffskästen erläutert und können auf diese Weise schnell nachgeschlagen werden. Abwechslungsreiche, motivierende und funktionale Arbeitsaufträge zu Ausgangspunkten ethisch-philosophischen Nachdenkens, zur Materialerschließung und zum Weiterdenken vereinen einen fachlich anspruchsvollen Unterricht mit großer Alltagsnähe. In einem Kurs „Philosophieren: Wie und wozu?“ zu Beginn des Buches werden fünf Säulen einer methodisch geleiteten philosophischen Untersuchung ethischer Probleme vorgestellt. Dieser kann als Ganzer oder in Teilen Gegenstand des Unterrichts sein - allerdings nicht zwingend vor der Behandlung anderer Kapitel. Es kann durchaus sinnvoll sein, an verschiedenen Stellen im Buch, an denen besondere methodische Aspekte im Vordergrund stehen, jeweils Teile des Kurses einzuschieben. Im Anhang „Philosophieren: Vertiefungen und Übungen“ werden zu einigen der Säulen Ergänzungen und besondere Verfahren vorgestellt. In den einzelnen Kapiteln wird an verschiedenen Stellen exemplarisch auf diesen Kurs verwiesen. Zwar setzt gutes Philosophieren methodische Vielfalt voraus, doch wenn ein Text, eine Aufgabe o. Ä. eine der fünf Säulen besonders gut illustriert, voraussetzt, trainiert, ergänzt usw., dann findet sich oft ein Säulen-Symbol, das dies hervorhebt. Eine gute Gelegenheit, einen Blick in den Kurs zu werfen oder dort noch einmal nachzuschlagen! Jedes Kapitel wird mit einer Einstiegsdoppelseite eröffnet, auf der ein erster Zugang zur Thematik erfolgt. Transparenz für Lehrende und Lernende schaffen Kompetenzübersichten zu Beginn eines jeden Kapitels, in denen nicht nur erläutert wird, welche Kompetenzentwicklungen in diesem Kapitel schwerpunktmäßig intendiert sind, sondern auch stets die Relevanz der ethisch-philosophischen Überlegungen für konkretes Handeln verdeutlicht wird. An vielen Stellen im Buch wird auf Begriffskästen zurückgegriffen, sie dienen daher auch zum Nachschlagen. Zu den Materialien im Buch finden sich vielfältige Aufgaben unterschiedlicher Komplexität, die teilweise auch unterschiedliche methodische Zugänge nahelegen. Sie stellen ein Angebot dar, das in jeder Lerngruppe individuell genutzt werden kann. Die Farbgebung der Aufgaben soll eine grobe Orientierung bieten, insbesondere wenn man aus dem Aufgabenangebot auswählen möchte. Grün sind Einstiegsaufgaben gekennzeichnet, eine blaue Farbe weist auf Aufgaben hin, die hauptsächlich der Materialerschließung dienen, und Orange zeigt weiterführende, vertiefende Aufgaben an. Manchmal legen komplexere Aufgaben eine arbeitsteilige Arbeit in Gruppen nahe. Dies wird an mehreren Stellen durch ein Pfeilsymbol hervorgehoben. In der Regel werden ethisch-philosophische Fragestellungen durch anschauliche und schülernahe Fallbeispiele eingeleitet. Damit wird deutlich, dass die bisweilen mühsame philosophische Denkarbeit einschließlich der Textlektüre niemals Selbstzweck ist, sondern der Klärung ganz konkreter Problemstellungen dient. Die Kapitel schließen mit einer „Was bleibt?“-Doppelseite. Hier werden die wesentlichen Erkenntnisse des Kapitels zusammengefasst, geordnet und in einen größeren Zusammenhang gestellt. Schlagwörter: s.Ethikunterricht ; s.Gymnasium ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.Schulbuchreihe

 Lehrerband . - Druck A¹ - 2017. - 472 Seiten (DenkArt) Jugendliche ab 16 Jahren ISBN 978-3-14-025056-6 Schlagwörter: s.Ethikunterricht ; s.Gymnasium ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.Schulbuch Sign.: 85 YD 21/L http://d-nb.info/1125468351/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Dittrich, Irene, 1968-: Pädagogische Qualität entwickeln : praktische Anleitung und Methodenbausteine für die Arbeit mit dem Nationalen Kriterienkatalog / Wolfgang Tietze, Susanne Viernickel (Hrsg.) ; Irene Dittrich, Katja Grenner, Andrea Hanisch, Andrea Lasson, Jule Marx. - Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage - / Weimar : verlag das netz, [2017]. - 312 Seiten + 1 CD-ROM Literaturverzeichnis: Seiten 85-86 Die fachliche Grundlage für dieses Arbeitsbuch ist das Werk: Dittrich, Irene: Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder. ISBN 978-3-86892-131-1 ; ISBN 3-86892-131-1 Mit diesem Buch ergänzt die Autorengruppe um Wolfgang Tietze und Susanne Viernickel den Nationalen Kriterienkatalog »Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder« um eine praktische Anleitung zur gezielten Verbesserung der Einrichtungsqualität. Die Materialien begleiten und unterstützen Leitungskräfte und Teams auf dem Weg der systematischen Qualitätsentwicklung von der Selbsteinschätzung der pädagogischen Arbeit über Zielvereinbarungen und Planungen konkreter Schritte bis hin zur Dokumentation und Sicherung des

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 138 -

Erreichten. Alle Materialien und Formblätter befinden sich als Kopiervorlagen im Buch sowie auf der beiliegenden CD-ROM und laden zur konsequenten Umsetzung ein, so z. B. die Checklisten für die 20 Qualitätsbereiche in Tageseinrichtungen für Kinder. In Kombination mit dem Nationalen Kriterienkatalog als inhaltlich-fachliche Grundlage kann pädagogische Qualität nachhaltig gesichert und kontinuierlich weiter entwickelt werden. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Kindergartenerziehung ; s.Kindertagesstätte ; s.Qualitätsmanagement ; g.Deutschland ; s.Kindergartenerziehung ; s.Kindertagesstätte ; s.Qualitätsmanagement ; f.CD-ROM Sign.: NEc 111 https://d-nb.info/1122842678/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Doppelinterpretationen - Religion in der Kinder- und Jugendliteratur / herausgegeben von Mirjam Zimmermann, Jana Mikota. - 1. Auflage - / Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren GmbH, [2018]. - 228 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-8340-1820-5 ; ISBN 3-8340-1820-1 Religion ist seit dem von Georg Langenhorst attestierten „religious turn“ ein wichtiges Thema der Kinder- und Jugendliteratur. Der vorliegende Sammelband nähert sich auf ungewöhnliche Art und Weise der Thematik. Einerseits stellen namhafte Autorinnen und Autoren aus dem Bereich der Kinder- und Jugendliteratur wie Kirsten Boie, Monika Feth, Charlotte Kerner, Eva Lezzi, Hermann Schulz u.a. ihren Zugang zu Religion in ihrem Werk vor, andererseits blicken Literaturwissenschaftlerinnen und Theologen auf das Werk der Autorinnen und Autoren und deuten es. Daher lautet der Haupttitel des Bandes „Doppelinterpretationen“, denn den Leserinnen und Lesern wird die Perspektive auf Religion innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur doppelt angeboten: Aus der Innen- und aus der Außenperspektive. Die Beiträge geben Einblicke, wie unterschiedlich religiöse Kontexte in aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten sind, wie verschieden sie wahrgenommen werden, sie gehen auf religiöse Konflikte ein und werfen einen Blick auf religiöse Vielfalt in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Schlagwörter: s.Deutsch ; s.Kinderliteratur ; s.Jugendliteratur ; s.Religion ; s.Glaube ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; s.Religionsunterricht ; s.Interreligiöser Dialog ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ec 3546 http://d-nb.info/1147699607/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Eberhart, Sieglinde, 1961-: Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht : ein Übungsbuch / Sieglinde Eberhart, Marcel Hinderer ; Illustrationen: Isabella Hartmann. - 2., überarbeitete Auflage - / Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2016. - 217 Seiten (UTB ; 4088. Schlüsselkompetenzen) Literaturverzeichnis: Seite [206]-210 ISBN 978-3-8252-4510-8 ; ISBN 3-8252-4510-1 Lehrer müssen den ganzen Tag sprechen: Sie erklären, referieren, diktieren, lesen vor und leiten an. Voraussetzung dafür ist eine starke Stimme. Dieses UTB bietet Lehramtsstudenten ein praktisches Stimm- und Sprechtraining für klares Sprechen ohne Anstrengung und eine deutliche Aussprache, für gekonntes Vorlesen und ein sicheres Auftreten. Mit diesen Übungen zum Stimm- und Sprechtraining wird es ganz leicht, sich Gehör zu verschaffen. Schlagwörter: s.Lehrer ; s.Stimmbildung ; s.Sprecherziehung ; f.Lehrbuch ; s.Vortragstechnik ; s.Lehrerbildung ; f.Einführung Sign.: Ec 3542 http://d-nb.info/1079229280/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Epochenjahr 1989 / Herausgeber dieser Ausgabe: Steffen Barth und Franziska Conrad ; Autorinnen und Autoren: Martin Cremer [und 13 weitere]. - / Seelze : Friedrich, 2019. - 64 Seiten (Geschichte lernen ; Heft 191, September 2019) Literaturangaben Jugendliche ab 12 Jahren Das Heft nähert sich mit unterschiedlichen Fragestellungen und mittels verschiedener Materialen den Ereignissen des Jahres 1989 und deren Folgen. Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II erhalten Einsichten in die Prozesse und Entwicklungen der deutschen Wiedervereinigung und deren Auswirkungen auf politische, gesellschaftliche, soziale, wirtschaftliche und private Bereiche. 30 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland noch immer gespalten und das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen nicht selten geprägt von Missverständnissen und Unverständnis, vom missverstanden fühlen bzw. werden. Dieses Heft möchte Einblicke in den Prozess der Wende und seine Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und die Mentalität der Menschen geben. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, welche Folgen die Umbrüche der Jahre 1989/90 für die Menschen in der (ehemaligen) DDR und in weiteren Ostblockländern hatten und wie sie die Brüche biographisch und mental verarbeiteten. Diese gegenwartsbezogenen Einsichten wollen die Beiträge des vorligenden Heftes bewirken.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 139 -

Schlagwörter: s.Osteuropa \ Revolution <1989> ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; g.Deutschland / Vereinigung ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 EQ 08

Esselborn-Krumbiegel, Helga, 1947-: ¬Die¬ erste Hausarbeit - FAQ / Helga Esselborn-Krumbiegel. - / Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]. - 233 Seiten (UTB ; 5129. Schlüsselkompetenzen)(Stark fürs Studium) Literaturverzeichnis: Seite 229 ISBN 978-3-8252-5129-1 ; ISBN 3-8252-5129-2 Wie schreibt man eine Hausarbeit? Womit fängt man an? Wie findet man ein Thema? Und wie geht das mit dem Zitieren? Helga Esselborn-Krumbiegel, erfahrene Schreibtrainerin, hat die Fragen der Studierenden gesammelt und beantwortet sie klar und genau. Mit ihren Tipps gelingt die erste Hausarbeit. Schreibanfänger erhalten hier punktgenaue Hilfe und auf jede Frage die richtige Antwort. Schlagwörter: s.Schriftliche Hausarbeit ; s.Wissenschaftliches Arbeiten ; f.Ratgeber ; s.Schriftliche Hausarbeit ; s.Wissenschaftliches Arbeiten ; f.Lehrbuch Sign.: Ec 3550 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/B8RSJXBF6DVQCQ5N3INXJIJXV4U7CH.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

¬...¬ for future : Aspekte nachhaltiger Bildung / Autorinnen und Autoren: Dr. Julika Bake [und 14 weitere]. - / Nürnberg : Verein zur Förderung evangelischer Jugendarbeit, 2019. - 66 Seiten (¬Das¬ Baugerüst ; 3/19) Schlagwörter: s.Nachhaltigkeit ; s.Gerechtigkeit ; s.Verantwortung ; s.Ökologie ; s.Umwelterziehung ; s.Jugendarbeit / Evangelische Kirche ; f.Themenheft Sign.: L 728/71,3

Freiheit wagen : ein Glaubenskurs zur Reformation / Herausgeber: Wolf Krötke, Sibylle Sterzik ; unter der Mitarbeit von Bernd Krebs. - / Berlin : Wichern-Verlag GmbH, [2017]. - 120 Seiten (¬Die¬ Kirche) Erwachsene ISBN 978-3-88981-427-2 ; ISBN 3-88981-427-1 Ideal für Gesprächsgruppen in der Gemeinde oder zum Selbststudium / Mit Impulsen zum Gespräch und Literatur / Die kompakte Themensammlung zum Reformationsjubiläum 2017. »Evangelisch, das sind die ohne Papst, aber mit Frauen«, diese Auskunft gibt der Mann auf der Straße, den wir laut Luther fragen sollen. Recht hat er! Denn mit der Erkenntnis, dass alle, die aus der Taufe »gekrochen« sind, Priester, Bischof und Papst sein können, begann zu Beginn des 16. Jahrhunderts eine umstürzende Neubewertung des Individuums, egal ob Mann oder Frau, Fürst oder Bäuerin. Selber Denken war seither angesagt und eine ständige Erneuerung, eine andauernde Re-Formation wurde trotz aller Irrwege Programm. Der Glaubenskurs Reformation will seine Leserinnen und Leser ins Gespräch ziehen, die protestantischen Wurzeln aufdecken, Erkenntnisse vertiefen – schlicht schlau machen. Schlagwörter: s.Reformation ; s.Glaubenskurs ; s.Erwachsenenbildung ; s.Unterrichtseinheit Sign.: NAa 54/76 http://d-nb.info/1120516048/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ganz schön weit : Südamerika / Redaktion: Thorsten Schilling, Oliver Gehrs. - / Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 50 Seiten (Fluter ; Nr. 71) Wenn wir im Alltag über "die Amerikaner" sprechen, sind oft nur die USA gemeint. Was dabei ausgeblendet wird, hat es allerdings in sich: ein Subkontinent voller geografischer Wunder, kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Widersprüchlichkeit. Wer sich näher mit dieser Weltgegend beschäftigt oder selbst dort unterwegs ist, spürt schnell die merkwürdige Spannung zwischen dem Wiedererkennen altbekannter westlicher Muster und völlig anderen Wirklichkeiten und Gegebenheiten. Es gibt verschiedene Tiefendimensionen, die die gesellschaftlichen Verhältnisse Südamerikas prägen. Eine ist der Kolonialismus, seine Erfahrungen und Hinterlassenschaften, die immer noch präsent sind. Diese Geschichte ist doppelt gebrochen: als die der Landnahme durch die Europäer und der damit einhergehenden Vernichtung und Unterdrückung der indigenen Völker mitsamt der folgenden Sklaverei und als Vorgeschichte der Kolonisten in eigener kolonialer Abhängigkeit von fernen europäischen Mächten. Die Staaten Südamerikas leiden auch Generationen später unter den Konflikten, die aus dieser Kolonialvergangenheit herrühren. Indigenen werden bis heute zum Teil ihre Rechte nicht gewährt, Nachfahren afrikanischer Sklaven und der Europäer suchen nach einer gemeinsamen Identität. Die Demokratien in Südamerika sind noch jung und oft ungefestigt. Die autoritäre Versuchung, Macht zu erobern und Ordnung zu schaffen, ist aktuell gerade wieder am Wirken, mit allen Folgen zum Beispiel in Brasilien oder Venezuela. Die Jahrzehnte des Bürgerkriegs, massenhafte Erfahrungen der Gewalt unter Militärdiktaturen haben sich tief in das Gedächtnis vieler Bevölkerungen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 140 - eingeschrieben. Diese Verbrechen des letzten Jahrhunderts sind oft noch nicht oder nur mangelhaft aufgearbeitet. Wie können Konflikte gelöst werden, indem sich vorher erbittert bekämpfende Gruppen in den politischen Prozess einbezogen werden? Ein positives Beispiel könnte der Friedensprozess zwischen der kolumbianischen Regierung und der FARC werden. Die ökonomische Ungleichheit und die Fixierung auf global nachgefragte Rohstoffe sind eine weitere Hypothek. Südamerika ist eine rohstoffreiche Region und hat fruchtbare Böden. Wie sich daraus dauerhaft stabile Wirtschaftssysteme schaffen lassen, ist zentral für die Zukunft des Kontinents und eine offene Frage. Bei allen Spannungen ist Südamerika auch voller faszinierender Menschen mit ihren Geschichten, ihrem Einfallsreichtum und ihrer fantasievollen Streitbarkeit. Es gibt auch Staaten, die auf einem guten Weg sind – Uruguay bekämpft erfolgreich die Armut und hat schon 2013 die Ehe für alle eingeführt. Bolivien versucht, seine Rohstoffe so abzubauen, dass die eigene Bevölkerung profitiert, und hat das "vivir bien" in die Verfassung geschrieben. Südamerika ist ein entscheidender Schauplatz im Kampf gegen den Klimawandel: Gelingt es, den Regenwald zu erhalten? Hier kommen auch wir in Europa ins Spiel – wie fair dürfen Preise für Lebensmittel sein, wie ignorant bleiben wir den ökologischen Kosten gegenüber? Wie können gerechte umweltpolitische Regelungen auch über die Kontinente hinweg gestaltet werden? Vielleicht ist Südamerika uns doch näher, als wir dachten. Schlagwörter: g.Südamerika ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Themenheft Sign.: L 41/71

Gebote / herausgegeben vom Religionspädagogischen Institut Baden, RPI, und dem Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart, ptz ; die Redaktion: Julian Albrecht [und 11 weitere] ; verantwortlicher Redakteur: Ekkehard Stier. - / Karlsruhe : RPI Baden, 2019. - 116 Seiten (anKnüpfen update ; 2.6) Auf dem Cover: Schwerpunkt: Gebote Schlagwörter: t.Dekalog ; s.Gebot ; s.Norm ; s.Konfirmandenunterricht ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 LH 33,2,6

Gleich, Jacky, 1964-: Alle gute Gabe : ein Dankeslied / Matthias Claudius ; mit Bildern von Jacky Gleich. - / Frankfurt am Main : Hansisches Druck- und Verlags-Haus, [2015]. - 24 ungezählte Seiten (Edition Chrismon) Kinder ab 2 Jahren ISBN 978-3-86921-279-1 „Wir pflügen, und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand.“ Das eingängige und beliebte Lied aus dem Evangelischen Gesangbuch (Nr. 508) erschien zunächst 1783 unter dem Titel Paul Erdmanns Fest. Bei einem fiktiven Erntedankfest singen die Bauern es als Wechselgesang. Das Lied eignet sich für jedes Tischgebet von Frühjahr bis Spätherbst. Mit den zauberhaften Bildern von Jacky Gleich wachsen bereits kleine Kinder in die christliche Tradition des Dankes hinein. Mit Noten und einem Nachwort. Ab 2 Jahren Schlagwörter: s.Dank ; s.Tischgebet ; f.Bilderbuch ; s.Dank ; s.Tischgebet ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Schuljahr 1-2 Sign.: Ec 3540

Globales Lernen : faires und nachhaltiges Wirtschaften / Autoren: Manuel Barale [und 12 weitere] ; Redaktion: Manuel Barale. - / Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2016. - 78 Seiten (Themen im Religionsunterricht ; 11) Jugendliche ab 12 Jahren ISBN 978-3-96003-191-8 Mit der Enzyklika Laudato si hat Papst Franziskus der Frage nach der Bedeutung und den Möglichkeiten fairen und nachhaltigen Wirtschaftens weltkirchlich einen zentralen Stellenwert eingeräumt. Hierin näm- lich beschreibt er die Erde als gemeinsames Haus und Leihgabe Gottes an alle Menschen. Klar und deutlich verweist er auf den Zusammenhang zwi- schen globaler ökologischer und gesellschaftlicher Krise, von der Art und Weise des Wirtschaftens und dem individuellen Konsumverhalten. Damit argu- mentiert Papst Franziskus entschieden im Horizont eines Bildungskonzepts, das sich als Globales Lernen versteht: Die Welt mit den Augen der Armen sehen! Wie also sieht es mit den Hoffnungen, den Ängsten und – ganz konkret – mit der Lebensperspektive all jener aus, denen die Teilhabe an einem Leben in Sicherheit und Wohlstand versagt ist? Deshalb, so der Papst am Ende seines Schreibens, sei eine ökologische Erziehung und Spiritualität von Nöten, die sowohl auf eine neue Lebensweise als auch auf eine andere Wirtschaftsordnung ziele. Mit der allgemeinen Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt auch der Bildungsplan 2016 darauf, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich mit dieser existenziellen Herausforderung auseinanderzusetzen und sie zu befähigen, Perspektiven für eine Teilhabegerechtigkeit zu entwickeln. Diesem Bildungsziel weiß sich gerade auch das Fach Katholische Religionslehre verpflichtet und leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, insofern Schülerinnen und Schüler im katholischen Religionsunterricht lernen, „die Eine Welt in biblischer Perspektive als Gottes Schöpfung zu deuten, die dem Menschen anvertraut ist und für die er verantwortlich ist. Dies schließt – insbesondere unter dem Aspekt der Ge- rechtigkeit – eine Sensibilität für nachhaltiges und gerechtes Wirtschaften, für gesellschaftliche Teilhabe

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 141 - aller Menschen sowie für ein Friedensengagement ein“ (Bildungsplan 2016, Leitgedanken Fachplan Katholische Religionslehre). Der vorliegende Band setzt sich unter dem Titel Faires Wirtschaften mit diesem komplexen Themenbereich auseinander. Er entstand im Kontext des Referats Globales Lernen, einem Kooperationsprojekt des Bischöflichen Hilfswerkes MISEREOR mit der Erzdiözese Freiburg und gibt Kolleginnen und Kollegen grundlegende Informationen sowie konkrete Unterrichtsanregungen zum Thema Faires und nachhaltiges Wirtschaften an die Hand und will dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang von Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Teilhabe und Frieden verstehen und die Herausforderung solidarischen Handelns mit allen Menschen, die an die Peripherie des gesellschaftlichen Lebens gedrängt sind, als Zukunftsaufgabe begreifen. Schlagwörter: s.Fairer Handel ; s.Wirtschaftsethik ; s.Nachhaltigkeit ; s.Gemeinwohl ; s.Globales Lernen ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 WC 23 https://d-nb.info/110615360x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gloss, Werner, 1965-: Auf Abwegen : wenn Jugendliche kriminell werden / Werner Gloss. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 239 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10332) Literaturverzeichnis: Seite 238-239 © Christoph Links Verlag GmbH, Berlin 2018 ISBN 978-3-7425-0332-9 Jugendkriminalität ist ein unbestrittenes Faktum. Unterschiedliche Ansichten gibt es dagegen zu der Frage nach den Ursachen, zur Bewertung dessen, was kriminell ist und erst recht zum angemessenen Umgang mit jungen Leuten, denen Kriminalität zur Last gelegt wird. Welche Umstände führen zu kriminellem Verhalten Jugendlicher? Wie sind eher harmlosere jugendaffine Grenzverletzungen von Straftaten zu unterscheiden? Mit welchen Intentionen und Instrumenten wird straffälligen jungen Menschen begegnet? Wie verlaufen Strafverfahren gegen Jugendliche, und welche Rechte haben sie und ihre Eltern in dieser Situation? Spiegeln die Maßnahmen der anderen Beteiligten – Polizei und Justiz – die Leitmotive der Erziehung und Resozialisierung der Jugendlichen? Werner Gloss blickt aus seinem Alltag als Polizeihauptkommissar mit Unbehagen auf eine Gesellschaft, die das soziale Umfeld der jungen Straffälligen oft ausblende und in der es vielfach an Zeit, Geduld und Empathie mangele, sie in ein straffreies Leben zu begleiten. Dabei müssten, so sein Plädoyer, Vertrauen, Konsequenz und Sensibilität entscheidende Begleiter von Recht und Gesetz sein. Schlagwörter: s.Jugendkriminalität ; s.Prävention ; s.Jugendkriminalität ; s.Strafrecht ; s.Sozialarbeit Sign.: Ec 3536 http://d-nb.info/1184292167/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gotteshäuser entdecken - Synagoge, Kirche, Moschee : ein Arbeitsheft ab Klasse 5 / Andreas Reinert, Joachim Ruopp (Hrsg.). - / [Seelze] : Friedrich, [2019]. - 24 Seiten ISBN 978-3-617-12005-7 Schlagwörter: s.Kirchenbau ; s.Synagoge ; s.Moschee ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZEN 2019,2

Gottschalk, Sabine. Weihnachten auf der Bühne : kleine Aufführungen für Kita-Kinder : Theaterstücke, Rollenspiele und Mitmach-Aktionen / Sabine Gottschalk. - / Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, [2019]. - 96 Seiten Kinder von 3-6 Jahren ISBN 978-3-8346-4207-3 ; ISBN 3-8346-4207-X „Märchenzauber, Liedersingen, Freude auf die Bühne bringen“ – mit diesem Buch gelingt es Ihnen einfach und schnell, die wundervolle Zeit von Sankt Martin bis zu den ersten Schneeglöckchen zu gestalten. Ob Sie eine Aufführung für den Kindergottesdienst, die Weihnachtsfeier oder das Winterfest suchen – hier finden Sie immer das passende Stück, sei es klassisches Krippenspiel, Theaterstück, Gedicht, Tanz oder einfache Mitmachgeschichte. Alle fertig ausgearbeiteten Texte sind übersichtlich aufbereitet und in Aufführungsdauer und Rollenverteilung flexibel umsetzbar. Sie haben die Wahl zwischen religiösen Weihnachtsgeschichten und religionsoffenen Vorführungen, Stücken passend zum Winter oder zum Advent. Ob Hauptrolle, Nikolaus, Sterntaler oder ein kleines Schneeflöckchen ohne Text – hier bekommen alle Kinder ihre passende Rolle und ihren verdienten Applaus! Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; s.Theaterspiel ; s.Rollenspiel ; s.Theaterpädagogik ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Unterrichtseinheit ; f.Werkbuch ; s.Krippenspiel ; s.Kirchliche Kinderarbeit ; f.Werkbuch Sign.: 85 HB 07 https://d-nb.info/1178451496/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 142 -

Groß, Jasmin. Stark in ... Religion / geschrieben von: Jasmin Groß, Doris Hohmann, Andreas Nicht, Wolfhard Schweiker. - / Stuttgart : calwer, 2019- Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; f.Schulbuchreihe

 7./8. Schuljahr, Lern- und Arbeitsheft . - [2019]. - 96 Seiten (n.Groß, Jasmin: Stark in ... Religion ; 7/8) Jugendliche von 12 bis 14 Jahren ISBN 978-3-7668-4495-8 ; ISBN 978-3-14-145063-7 "Stark in... Religion" ist für grundlegendes Lernniveau konzipiert und eignet sich speziell für den Unterricht an Förderschulen. In sieben Kapiteln lernen die Schülerinnen und Schüler sich selbst, ihre Religion und die Religionen anderer kennen. Sie werden zu einem respektvollen Umgang mit ihren Mitmenschen und mit der Schöpfung angeleitet. Inhalte werden in einfacher Sprache vermittelt und mit ansprechenden Bildern veranschaulicht. Besonderer Wert wird auf handlungsorientiertes Lernen gelegt, in differenzierten Arbeitsaufgaben werden unterschiedliche Lerntypen angesprochen. Das Heft eignet sich speziell für Schülerinnen und Schüler an Förderschulen, kann aber auch an Hauptschulen und verwandten Schulformen eingesetzt werden. Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit ; f.Schulbuch Sign.: 85 YS 45 https://d-nb.info/1175573825/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Härle, Wilfried, 1941-: Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen : eine kritische Sichtung des Hamburger Modells / Wilfried Härle. - / Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]. - XX, 187 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 145-160 ISBN 978-3-374-06266-9 ; ISBN 3-374-06266-0 Religionsunterricht an öffentlichen Schulen heißt in Hamburg: »Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung«. Dass darin ein ernstes Problem steckt, sieht man sofort: Wie verhält sich das »für alle« zu »evangelischer Verantwortung«? Damit zeigt sich eine Herausforderung, die sich aus dem wachsenden weltanschaulich-religiösen Pluralismus in unseren Metropolen ergibt, aber auch anderswo immer häufiger auftaucht: Wie ist mit der Verfassungsbestimmung umzugehen, dass »der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt« wird? Der renommierte Theologe Wilfried Härle hat dazu im Auftrag der Nordkirche ein theologisches Gutachten verfasst, in dem er die Stärken und Schwächen des Hamburger Modells analysiert und für einen pluralismusoffenen, kooperativ erteilten, aber nicht fusionierten Religionsunterricht als Angebot für alle argumentiert. Das kann die Diskussion über die Zukunft des Religionsunterrichts voranbringen – weit über Hamburg hinaus. Schlagwörter: g.Hamburg ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Interkulturelle Erziehung ; s.Interreligiöser Dialog ; s.Religionsunterricht ; s.Verfassungsrecht ; g.Hamburg ; s.Religionsunterricht ; s.Interreligiosität Sign.: Ec 3548 https://d-nb.info/1184925291/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handbuch Bibeldidaktik / herausgegeben von Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann ; unter Mitarbeit von Susanne Luther und Julian Enners. - 2., revidierte und erweiterte Auflage - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2018]. - XVII, 818 Seiten (UTB ; 3996. Theologie, Religionswissenschaft) Literaturangaben ISBN 978-3-8252-4921-2 ; ISBN 3-8252-4921-2 Das neue Grundlagenwerk für Religionslehrer und Gemeindepädagogen. Das "Handbuch Bibeldidaktik" liefert eine Fülle an Informationen zur Bibel und ihrer Verwendung in Gemeinde und Religionsunterricht. Dabei werden jeweils in pädagogischer Perspektive Fragen zur Geschichte der Bibel, zu Themen und Texten, zu biblischen Figuren, zu bibeldidaktischen Konzepten und Methoden und zu den Zugangsschwierigkeiten in knappen, leicht verständlichen Artikeln bearbeitet. In der vorliegenden zweiten Auflage wurden die Artikel revidiert und aktualisiert sowie etliche neue Beiträge in allen Rubriken ergänzt. Schlagwörter: s.Bibelunterricht ; s.Exegese ; s.Religionspädagogik ; s.Handbuch ; s.Bibelunterricht ; s.Exegese ; s.Religionspädagogik ; f.Lehrbuch Sign.: 85 AB 92/2018 http://d-nb.info/1142559076/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handke, Emilia, 1986-: Jesus Christus : Followen, Liken oder Blockieren? : Mit OH-Folien und CD-ROM / Herausgeberin: Ulrike Witten ; Autorinnen: Emilia Handke, Ulrike Witten. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (Religion betrifft uns ; 5/2019) Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 33

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 143 -

Jugendliche ab 16 Jahren Die Jesusforschung der letzten Jahrzehnte ist immer mehr zu der Einsicht gelangt, dass es nicht möglich ist, einen historischen Jesus von einem geglaubten Christus zu unterscheiden. Dieser sogenannte "Memory Approach" stellt den erinnerten Jesus in den Fokus, der sowohl historische als auch christologische Zeugnisse beinhaltet. Ein erinnerter Jesus begegnet auch, wenn man ihn unter der Logik der sozialen Medien betrachtet. Heutige Schülerinnen und Schüler werden überwiegend mit dieser Logik vertraut sein. Jesus vor diesem Hintergrund zu betrachten, bedeutet, für Überlieferungsprozesse im Allgemeinen, für kontextuelle Jesus-Bilder in den vier Evangelien oder der Kunst zu sensibilisieren. Schlagwörter: p.Jesus Christus ; s.Social Media ; s.Christusdarstellung ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Christologie ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; p.Jesus Christus ; s.Social Media ; s.Christusdarstellung ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Christologie ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; p.Jesus Christus ; s.Social Media ; s.Christusdarstellung ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Christologie ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 CF 05

Harbecke, Heike. Leben in klösterlicher Gemeinschaft : Katholisch - Jahrgangsstufe 7-10 : mit CD-ROM und Online-Arbeitsblatt / Heike Harbecke / Jean-Pierre Sterck-Degueldre. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (:in Religion ; 6/2019) URL-Verzeichnis: Seite 33 Jugendliche ab 12 Jahren Dieses Heft will Menschen vorstellen, die von ihrer Faszination für das Klosterleben erzählen. Vier Interviews begleiten die Materialien im Heft: lebendige Zeugnisse einer zunehmend seltenen Lebensform. Im Gespräch mit solchen konkreten Erfahrungen und weiteren Impulsen aus dem Klosterleben werden Fragen nach dem eigenen Leben und dessen Gestaltung aufgeworfen und diskutiert. Sich ganz auf Gott konzentrieren – so formulieren viele Ordensleute ihre Motivation und ihren Wunsch, der sie ins Kloster geführt hat: eine „Ganz-oder-gar-nicht- Entscheidung“. Sich mit solchen Entscheidungen auseinanderzusetzen, fordert heraus, über eigene Prioritäten und Lebensentscheidungen nachzudenken. Schlagwörter: s.Kloster ; s.Ordensleben ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Kloster ; s.Ordensleben ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; s.Kloster ; s.Ordensleben ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 GP 23

Hartmann, Frank, 1963-: Schwierige Geschichten in der Bibel : was wir dazu wissen müssen, warum sie für Kinder wichtig sind, wie wir sie erzählen können / Frank Hartmann. - 1. Auflage - / München : Don Bosco, 2019. - 127 Seiten Auf dem Umschlag: Von 4 bis 10 Jahren ISBN 978-3-7698-2411-7 ; ISBN 978-3-7797-2133-8 ; ISBN 3-7698-2411-3 Schwierige Bibelstellen - das sind Geschichten, die Gewalt, Ungerechtigkeit und Leid unter den Augen Gottes zeigen, rätselhafte Texte in unverständlicher Sprache, Wunder oder Weltbilder, die mit unseren Vorstellungen unvereinbar scheinen. Viele Bibelgeschichten, die wir Kindern in der Kita, im Gottesdienst oder in der Schule erzählen, enthalten solche schwierigen Inhalte. Der Religionspädagoge und langjährige Kita-Leiter Frank Hartmann zeigt, wie Sie konstruktiv mit schweren Bibeltexten umgehen können und wie Sie diese Geschichten für sich selbst und mit den Kindern gemeinsam bearbeiten können. Ohne theologisches Vorwissen und in leicht verständlicher Sprache erfahren Sie, wie Sie Kindern den Sinn z. B. der Geschichten von Adam und Eva, der Sintflut, vom Exodus, von der Passion Jesu oder seinen Wundern vermitteln können. Schwierige Bibelstellen - das sind Geschichten, die Gewalt, Ungerechtigkeit und Leid unter den Augen Gottes zeigen, rätselhafte Texte in unverständlicher Sprache, Wunder oder Weltbilder, die mit unseren Vorstellungen unvereinbar scheinen. Viele Bibelgeschichten, die wir Kindern in der Kita, im Gottesdienst oder in der Schule erzählen, enthalten solche schwierigen Inhalte. Der Religionspädagoge und langjährige Kita-Leiter Frank Hartmann zeigt, wie Sie konstruktiv mit schweren Bibeltexten umgehen können und wie Sie diese Geschichten für sich selbst und mit den Kindern gemeinsam bearbeiten können. Ohne theologisches Vorwissen und in leicht verständlicher Sprache erfahren Sie, wie Sie Kindern den Sinn z. B. der Geschichten von Adam und Eva, der Sintflut, vom Exodus, von der Passion Jesu oder seinen Wundern vermitteln können. Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Werkbuch Sign.: Ec 3533 https://d-nb.info/1173000550/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 144 -

Haupt, Stefan, 1962-: Film und Fernsehen im Unterricht / Stefan Haupt. - / Passau : MUR-Verlag, 2019. - 24 Seiten Auszug aus "Stefan Haupt, Urheberrecht in der Schule", 3. Auflage (erscheint im Oktober 2019) Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Film ; s.Fernsehen ; s.Schule ; s.Unterricht ; s.Urheberrecht ; f.Ratgeber Sign.: Ec 3438/47

Heil, Stefan, 1968-: Religionsunterricht professionell planen, durchführen und reflektieren : ein Leitfaden für Studium und Praxis / Stefan Heil. - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, [2013]. - 240 Seiten (Religionspädagogik innovativ ; Band 5) Literaturverzeichnis: Seite 228-237 ISBN 978-3-17-022960-0 ; ISBN 3-17-022960-5 Religionsunterricht professionell zu planen, durchzuführen und zu reflektieren ist die Hauptaufgabe von Religionslehrerinnen und Religionslehrern. Dabei entstehen in jedem der drei Bereiche ganz eigene Herausforderungen, die unterschiedliche Kompetenzen der Lehrkräfte erfordern. Dem trägt der Ansatz des Buches Rechnung: Der Autor arbeitet die Strukturmerkmale von Planung, Durchführung und Reflexion heraus und entwickelt davon ausgehend Konzepte, wie Religionsunterricht professionell gestaltet werden kann. Dadurch gewinnt die Lehrkraft die Kompetenz, schnell und situationsangemessen zu handeln, um alltäglich Probleme des Religionsunterrichts zu lösen. Das Buch ist das Ergebnis empirischer Forschungen zur (religions-)pädagogischen Professionalität sowie praktischer Erfahrungen als Ausbildungsleiter und Religionslehrer. Es bringt somit Theorie und Praxis des Religionsunterrichts zusammen und bietet fundierte Hilfestellungen für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie erfahrene Lehrkräfte in Schule und Hochschule. Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Unterrichtsvorbereitung ; f.Lehrbuch ; s.Religionsunterricht ; s.Unterrichtsvorbereitung ; f.Handbuch Sign.: 84 R 50 http://d-nb.info/1029060126/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Heinritz, Friedemann. Ruth - auf der Suche nach Heimat : mit zusätzlichem Programmentwurf für 3- bis 5- jährige Kinder / Herausgeber & Vertrieb: Kirche Unterwegs der Bahnauer Bruderschaft e.V. ; Texte: Friedemann Heinritz, Manfred Zoll ; Redaktion: Manfred Zoll, Friedemann Heinritz, Korinna Hartzsch, Bianca Siemandel. - / Weissach im Tal : "Kirche unterwegs" der Bahnauer Bruderschaft e.V., [2019]. - 75 Seiten (Arbeitshilfe für Kinderbibelwochen) Kinder ab 3 Jahren Reporter Willi Wichtig ist verwirrt. Vertieft in seine Tageszeitung betritt er sein Büro. „Tausende sind auf der Flucht“, liest er und murmelt vor sich hin: „Warum verlassen so viele Menschen ihre Heimat?“ Gemeinsam mit den Kindern entdeckt Willi Wichtig in der Geschichte von Noomi und Ruth, warum Menschen ihre Heimat verlassen, was ihnen Kraft gibt für einen neuen Anfang und was dabei hilft, dass Menschen eine neue Heimat finden. Die Ruth-Geschichte ist unspektakulär aber faszinierend, weil sie menschliches Miteinander und tief im Leben verwurzelten Glauben an Gott nahebringt. Und weil sie von menschlicher und göttlicher Fürsorge für Schwache, Bedürftige und Fremde erzählt. Und weil sie ermutigt Leben und Glauben miteinander zu teilen – bei hohem Respekt vor dem Fremden und Nächsten. Eine Geschichte, die für unsere Zeit wertvolles zu sagen hat. Die einzelnen Einheiten enthalten wie gewohnt Bibeltheater, Gesprächsimpulse, Spiel- und Bastelvorschläge, dazu einen Entwurf für den Familiengottesdienst. Die Praxismappe enthält zudem Überlegungen zur Situation von Fremden, zu Flucht und Vertreibung sowie eine theologische Einführung in das Buch Ruth. Schlagwörter: t.Bibel / Rut ; s.Flüchtling ; s.Heimat ; s.Fremdheit ; s.Kinderbibelwoche ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Unterrichtseinheit ; t.Bibel / Rut ; s.Flüchtling ; s.Heimat ; s.Fremdheit ; s.Kinderbibelwoche ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 BF 13

Hermann, Markus. (K)eine krumme Angelegenheit - die Banane : fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8 / Herausgeber: Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz ; Redaktion: Margrit Scholl ; Autorinnen und Autoren: Markus Hermann, Patricia Papadopoulos, Marie Schehl. - / Speyer : Rheinland-Pfalz, Pädagogisches Landesinstitut, 2019. - 60 Seiten (Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz : PL-Information ; 7/2018) Literaturverzeichnis: Seite 60 Jugendliche ab 12 Jahren Schlagwörter: s.Banane ; s.Landwirtschaft ; s.Globales Lernen ; g.Rheinland-Pfalz ; s.Biologieunterricht ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: L 1156/2019,2

Hinderer, Marcel, 1969-: Gut gestimmt! : Stimmtraining für Erzieherinnen / Marcel Hinderer, Sieglinde Eberhart. - / Freiburg : Herder, [2018]. - 124 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 145 -

(Blickwinkel für pädagogische Fachkräfte) Literaturverzeichnis: Seite 124 ISBN 978-3-451-37965-9 ; ISBN 3-451-37965-1 Die eigene Stimmgesundheit fördern und situationsund personenbezogenes Sprechen lernen: Mit diesem Buch lernen pädagogische Fachkräfte vielfältige Übungen und Tipps zur Körperhaltung und Körperspannung, dem Atem und der Stimmlage sowie zur Stimmkraft kennen. Die Übungen und Gedanken können gut in den Alltag integriert werden. Der perfekte Ratgeber, um mit einer gesunden, unbelasteten Stimme frei zu agieren! Schlagwörter: s.Erzieher ; s.Stimmbildung ; s.Stimmgymnastik Sign.: Ec 3541 http://d-nb.info/1143565525/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hoegg, Günther. ¬Die¬ 100 wichtigsten Fragen zum Schulrecht : was Lehrkräfte wissen sollten / Günther Hoegg. - / Weinheim : Beltz, [2019]. - 208 Seiten (Beltz-Pädagogik) ISBN 978-3-407-63078-0 ; ISBN 3-407-63078-6 [Bestellnummer] 63078 Wer haftet, wenn ich in der Schule eingesammeltes Geld verliere? Bin ich verpflichtet, für die Praktikumsbetreuung meinen Pkw zu nutzen? Welche Arbeitsmaterialien muss mir der Dienstherr stellen? Kann ich von Schülern fordern, in Klassenarbeiten eindeutig zu schreiben? Nicht die spektakulären Fragen des Schulrechts bereiten in der Praxis häufig Probleme. Vielmehr sind es die kleinen Tücken des Alltags, die bei Lehrkräften für große rechtliche Unsicherheit sorgen. Diese Fragen werden jedoch in der Ausbildung häufig vernachlässigt. Hier nun werden sie beantwortet, und zwar (fast) alle. Zum Beispiel: Bin ich als Lehrkraft auf einer Klassenfahrt ständig im Dienst? Bis wann bin ich verpflichtet, Entschuldigungen und Atteste anzunehmen? Darf ich Schüler über das Pausenklingeln hinaus im Raum halten? Woher bekomme ich einen Übersetzer, wenn die Eltern nicht Deutsch sprechen? Günther Hoegg beantwortet kurz und knapp die drängendsten Fragen zum Schulrecht. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Schulrecht ; f.Einführung ; s.Schulrecht ; f.Ratgeber Sign.: 84 Y 92 https://d-nb.info/1182927637/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hub, Ulrich, 1963-: ¬Das¬ letzte Schaf : nach einer wahren Geschichte / Ulrich Hub ; mit Bildern von Jörg Mühle. - / Hamburg : Carlsen, [2018]. - 68 Seiten Kinder ISBN 978-3-551-55384-3 ; ISBN 3-551-55384-X Ein helles Licht mitten in einer Winternacht? Und wo sind die Hirten? Wurden sie vielleicht von einem Ufo entführt? Die Schafe sind zutiefst irritiert. Oder hat das Ganze etwas mit dieser Geburt eines Mädchen in einem Stall zu tun? Die Schafe wollen wissen, was los ist und begeben sich auf eine abenteuerliche Nachtwanderung. Schon bald haben sie das erste Schaf verloren. Die Weihnachtsgeschichte, endlich erzählt aus der Schafperspektive und großartig bebildert von Jörg Mühle. (Quelle: Deutschlandfunk) Schlagwörter: s.Schaf ; s.Weihnachten ; s.Erzählung ; f.Kinderbuch ; s.Schaf ; s.Weihnachten ; s.Erzählung ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule Sign.: Ec 3538 https://www.perlentaucher.de/buch/ulrich-hub/das-letzte-schaf.html - Dieser Link führt zu einer Rezension des Buches!

Hütter, Anne. Christus, Krippe, Kreidezeichnung : Weihnachten im Religionsunterricht / Autor*innen: Anne Hütter (Religionslehrerin an einer Gemeinschaftsschule, Fachleiterin), Horst Heller (Regionaler Beauftragter für den Religionsunterricht), Nadine Klimbingat (Religionslehrerin an einer Grundschule, stellvertretende Schulleiterin) ; Herausgeber: Evangelische Kirche der Pfalz (Prot. Landeskirche), Landeskirchenrat ; Schriftleitung: Horst Heller (Religionspädagogisches Zentrum St. Ingbert), Rainer Huy (Religionspädagogisches Zentrum Speyer). - / Speyer : Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Landeskirchenrat, 2019. - 33 Seiten (Religionspädagogische Hefte / PS ; 2/2019) Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 32 Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Schlagwörter: s.Advent ; s.Weihnachten ; t.Geburt Jesu ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRA 2019,2

Hütter, Anne. Gott glauben - kann ich das? : Evangelisch - Jahrgangsstufe 5/6 : mit CD-ROM und Online- Arbeitsblatt / Anne Hütter. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (:in Religion ; 5/2019) Literaturverzeichnis: Seite 33 Kinder ab 10 Jahren

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 146 -

Die Frage nach Gott ist ein zentraler Punkt im Religionsunterricht. Sie wird meist in Lerngruppen gestellt, die zu großen Teilen in einer Art "Gewohnheitsatheismus" aufwachsen. Ob es etwas Göttliches gibt oder nicht, wird oftmals weder im Elternhaus besprochen, noch manifestiert es sich in rituellen Handlungen. Mithilfe dieses Heftes sollen die Jugendlichen ihre Position zu Gott und einer eventuellen Beziehung zu ihm zu reflektieren und zu versprachlichen. Sie beschäftigen sich dabei mit dem Beten als einer Form, mit Gott Kontakt aufzunehmen. Schlagwörter: s.Gottesvorstellung ; s.Gebet ; s.Gottesbeziehung ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Gottesvorstellung ; s.Gebet ; s.Gottesbeziehung ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; s.Gottesvorstellung ; s.Gebet ; s.Gottesbeziehung ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 GM 20

Ich sehe was, was du nicht siehst : mit Bildern religionspädagogisch arbeiten / Nadine Hofmann-Driesch .... - / Marburg : RPI der EKKW und der EKHN, 2019. - 41 Seiten (Rpi-Impulse ; 4/19) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Schlagwörter: s.Bilddidaktik ; s.Evangelische Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Visuelles Lernen ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRP 2019,4

Inklusiver Geschichtsunterricht / Herausgeber dieser Ausgabe: Michael Frey ; Autorinnen und Autoren: Dr. Sebastian Barsch [und 7 weitere]. - / Seelze : Friedrich, 2019. - 63 Seiten (Geschichte lernen ; Heft 190, Juli 2019) Literaturangaben Jugendliche ab 12 Jahren Unterschiedliche Lernniveaus von Lernenden gehören zum Alltag des Schulunterrichts. Das gemeinsame Aufwachsen und Lernen von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf bietet vielerlei Chancen: Vielfalt und Inklusion können von ihnen so zunehmend als Normalfall wahrgenommen werden. Der inklusive Geschichtsunterricht etwa stellt die Geschichtsdidaktik jedoch auch vor die Herausforderung, Lernenden mit unterschiedlichem Förderbedarf gerecht zu werden. Die Beiträge im Heft bieten differenzierte, auf individuellen Förderbedarf abgestimmte Methoden sowie Materialien zur Planung inklusiven Unterrichts auf der Grundlage des Gemeinsamen Lernens. Schlagwörter: s.Inklusion ; s.Inklusive Pädagogik ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 EA 19

Interkulturelle Kompetenz in der Schule : Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung / Britta Baumert, Stefanie Röhll (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 152 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 147-152 ISBN 978-3-17-037462-1 ; ISBN 3-17-037462-1 "Interkulturalität" ist ein Thema, das in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewinnt. Gerade im Kontext Schule wird der Ruf nach "interkultureller Kompetenz" immer lauter. Die schulische Religionspädagogik stellt dies vor eine mehrfache Herausforderung: So findet dort interkulturelle Begegnung sowohl innerhalb der eigenen Religion/Konfession statt, als auch religions- und konfessionsübergreifender Kontakt in und zwischen den Kulturen. Fachleute aus christlicher und muslimischer Religionspädagogik, systematischer Theologie und allgemeiner Pädagogik nehmen diese Herausforderungen an. Schlagwörter: s.Interkulturelles Verstehen ; s.Fähigkeit ; s.Interkulturelles Lernen ; s.Interreligiöses Lernen ; s.Religionsunterricht ; f.Aufsatzsammlung ; s.Interkulturelles Lernen ; s.Interkulturelles Verstehen ; s.Bildungsplanung ; s.Interkulturelle Erziehung ; f.Aufsatzsammlung ; s.Interkulturalität ; s.Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 84 V 59 https://d-nb.info/1184614806/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jäckel, Karin, 1948-: ¬Die¬ Kinderbibel / Karin Jäckel / Angela Holzmann. - 2. Auflage - / Lahr : Kaufmann Verlag, 2017. - 191 Seiten Einheitssacht.: Bibel. Auswahl Kinder ab 5 Jahren ISBN 978-3-7806-2984-5 ; ISBN 3-7806-2984-4 Gebannt werden Kinder ab 5 Jahren den Bibelgeschichten dieser Kinderbibel lauschen. Ob Jona nun vom Wal verschluckt wird, Sterndeuter an die Stalltür klopfen oder Jesus einen Gelähmten heilt. Die symbolkräftigen und farbenfrohen Illustrationen laden ein, in die Welt der Bibel einzutauchen und lassen Spielraum für eigene Interpretationen. Diese Kinderbibel mit ihren schönen Bildern sollte in keinem Kinderzimmer fehlen und wird sicher

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 147 - bis in die Grundschule und darüber hinaus begleiten. Das Buch ist eine schöne Geschenkidee, ob bereits zur Taufe oder zur Kommunion. Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Kinderbibel Sign.: 85 AZ 27 https://d-nb.info/1079081313/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Jeschke, Tanja, 1964-: Such-Bibel / Tanja Jeschke ; Marijke ten Cate. - / Stuttgart : Deutsche Bibelgesellschaft, [2019]. - 40 Seiten Einheitssacht.: Zoek Bijbel Kinder ab 4 Jahren ISBN 978-3-438-04206-4 Dieses großformatige Bilderbuch enthält acht Kapitel zu einzelnen Personen der Bibel. Auf je einer Doppelseite findet sich ein spannendes Wimmelbild. Dazu gehört eine ausklappbare Seite mit Informationen zur jeweiligen Person. Auf einer weiteren Doppelseite werden dann zu dieser Person gehörige, zentrale Geschichten der Bibel nacherzählt. Die biblischen Personen sind: Adam und Eva, Jakob, Josef, Mose, David, Ester, Jesus, Petrus Schlagwörter: s.Biblische Geschichte ; s.Kinderbibel ; f.Bilderbuch ; s.Biblische Person ; s.Suchbild ; s.Religionsunterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule Sign.: NZEc 3

Jugend und Religion - vernetzt? Empirische Daten der 5. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und ihre Deutung , 2014, Rehburg-Loccum: Jugendliche und Religion : Analyse zur V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD / Bernd Schröder / Jan Hermelink / Silke Leonhard (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2017. - 303 Seiten (Religionspädagogik innovativ ; Band 13) Tagung "Jugend und Religion - vernetzt? Empirische Daten der V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und ihre Deutung" vom 6.-8. Oktober 2014 Tagung "Jugend und Religion: Religionspädagogisches Handeln im Licht von 'Engagement und Indifferenz'" vom 24.-26. September 2015 ISBN 978-3-17-031143-5 ; ISBN 3-17-031143-3 Die erste, vorläufige Auswertung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) der EKD wies u.a. einen dramatischen Akzeptanzverlust evangelischer Kirche und auch christlicher Religion in der jüngsten Gruppe der Befragten aus. Der vorliegende Band geht dieser Auswertungsthese auf den Grund: Er unterzieht die Daten einer erneuten Analyse, interpretiert sie im Blick auf weitere jugendspezifische Fragen, setzt die Ergebnisse in Relation zu vergleichbaren Studien aus dem In- und Ausland und zieht religionspädagogische Konsequenzen. So leuchten renommierte Fachleute aus Religionspädagogik, Jugendforschung und Praktischer Theologie eine zentrale Baustelle bei der Suche nach einer zukunftsfähigen Kirche aus. Schlagwörter: t.Engagement und Indifferenz ; s.Jugend ; s.Religiosität ; s.Evangelische Kirche ; s.Kirchengliedschaft ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ec 3543 http://d-nb.info/1098156846/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kammann, Jan, 1979-: ¬Ein¬ deutsches Klassenzimmer : 30 Schüler, 22 Nationen, 14 Länder und ein Lehrer auf Weltreise / Jan Kammann. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 300 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10324) ISBN 978-3-7425-0324-4 Wie weit ist es von Bulgarien nach Deutschland? Jan Kammann, Geographie- und Englischlehrer in einer Vorbereitungsklasse mit Jugendlichen aus 22 Nationen, hielt die Gründe für die verspätete Heimkehr einer seiner Schülerinnen zum Schuljahresbeginn für vorgeschoben - und stellt fest, dass er über ihre Herkunftsländer kaum etwas weiß. So macht er sich auf zu einer ebenso holprigen wie erkenntnisreichen Busfahrt nach Bulgarien. Unterwegs fasst er den Beschluss, in einem Sabbatjahr nicht nur dieses, sondern die Herkunftsländer aller Schülerinnen und Schüler seiner Klasse zu besuchen. Mit deren selbstgestalteten Reiseführer im Gepäck trinkt er Tee in einem iranischen Basar, erlebt eine Polizeikontrolle in Armenien, nimmt Spanischunterricht auf Kuba und reist mit der transsibirischen Eisenbahn quer durch Russland. Mit seinem Buch will Jan Kammann das Verständnis für andere Kulturen und Länder fördern. Er verbindet seine Reiseerfahrungen mit den historischen und kulturellen Besonderheiten des jeweiligen Landes. Sein Appell: Hinterfragt euch und euer Verhalten kritisch, freut euch über kulturelle Vielfalt und behandelt alle Menschen so, wie ihr es für euch selbst wünscht. Schlagwörter: s.Interkulturelle Erziehung ; s.Lehrer ; s.Erfahrung ; s.Interkulturelle Erziehung ; s.Gymnasiallehrer ; s.Sabbatical ; s.Weltreise Sign.: Ec 3535 https://d-nb.info/1155778855/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 148 -

Kamphausen, Thomas, 1974-: Heimat : sagten Sie Heimat? / Herausgeber: Matthias Küsters ; Autor: Thomas Kamphausen. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (Religion betrifft uns ; 6/2019) Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 33 Jugendliche ab 16 Jahren Methodendossier auf Begleit-CD Heimat ist „Zusammenhang“, so findet man es in zwei aktuellen Definitionen von Heimat: Das Bundesverfassungsgericht definiert Heimat in einem Urteil aus dem Jahr 2013 (zur Frage nach dem Recht auf Heimat im Kontext der Zwangsumsiedlungen für einen Braunkohletagebau) wie folgt: „Unter Heimat sei ein freiwillig gewählter, identitätsstiftender, soziokultureller, territorial bezogener und gesicherter Zusammenhang zu verstehen. Und Volker Neupert schreibt in seinem „Lexikon zur Vielfalt“ (Düsseldorf 2014) zum Thema Heimat: „Heimat ist ein Zusammenhang von Sicherheit, von Verlässlichkeit, der nicht ortsgebunden ist, an dem Gelassenheit und Liebe erfahren werden. Schlagwörter: s.Heimat ; s.Begriff ; s.Kulturelle Identität ; s.Flüchtling ; s.Akkulturation ; s.Flüchtlingshilfe ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Heimat ; s.Begriff ; s.Kulturelle Identität ; s.Flüchtling ; s.Akkulturation ; s.Flüchtlingshilfe ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; s.Heimat ; s.Begriff ; s.Kulturelle Identität ; s.Flüchtling ; s.Akkulturation ; s.Flüchtlingshilfe ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 FD 44

Kern, Ulrike. Altes Testament, Neues Testament : Sekundarstufe 5-8 : Kopiervorlagen / Ulrike Kern. - 1. Auflage - / Augsburg : AAP Lehrerfachverlage GmbH, 2017. - 80 Seiten (Religion) Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren ISBN 978-3-403-09249-0 Wie schlägt man in der Bibel nach? Welche verschiedenen Bibeln gibt es? Mithilfe dieses Bandes für den Religionsunterricht lernen Schüler der 5. bis 8. Klasse das Alte und das Neue Testament kennen. Sie analysieren die bildhafte Sprache der Bibel, begreifen das Leben sowie die Botschaft Jesu und begreifen den Lebensweltbezug biblischer Texte. Die Reihe Klippert bietet ein systematisches Kompetenztraining nach der Methodik von Dr. Heinz Klippert. Je Heft werden zwei Kern- bzw. Lehrplanthemen methodisch dargestellt. Die Schüler bearbeiten anhand fertig ausgearbeiteter Unterrichtseinheiten mit Stundenbildern und dazu passenden Kopiervorlagen/Arbeitsblättern verschiedenste Facetten eines Themas und trainieren so wichtige übergeordnete Kompetenzen. Sie lernen dabei vor allem selbstständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Lehrkräfte werden so zunehmend entlastet und haben mehr Zeit, sich intensiv um einzelne Schüler zu kümmern. Mithilfe dieses Heftes trainieren Sie mit Ihren Schülern folgende Kompetenzen: Den Aufbau der Bibel verstehen / Bücher der Bibel finden und eingruppieren / Verschiedene Bibeln entdecken und vergleichen / Gotteserfahrungen des Menschen in der Bibel erforschen / Das Leben und die Botschaft Jesu anhand von Bibeltexten erfahren / Die bildhafte Sprache der Bibel nachvollziehen / Den Lebensbezug biblischer Texte begreifen. U.a. finden folgende Methoden Anwendung: Bildbetrachtung / Doppelkreis / Gruppenarbeit / Kooperative Präsentation / Museumsrundgang / Partnerarbeit / Quiz / Spickzettel. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 AA 28 https://d-nb.info/1142013855/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kern, Ulrike. Gott in der Bibel, Glaube an Gott heute : Sekundarstufe 5-8 : Kopiervorlagen / Ulrike Kern. - 1. Auflage - / Augsburg : AAP Lehrerfachverlage GmbH, 2019. - 82 Seiten (Religion) Kinder und Jugendliche von 10-14 Jahren ISBN 978-3-403-09127-1 Mit diesem Band erarbeiten Ihre Schüler die Themen Gott in der Bibel & Glaube an Gott heute mithilfe vielfältiger Methoden. Unterrichten wird immer anspruchsvoller: Die Schüler verändern sich, die Heterogenität in den Klassen nimmt zu, neue Lehrmethoden werden gefordert. Doch wie soll das alles gehen? Der vorliegende Band schafft hier Abhilfe für den Religionsunterricht. Er bietet Ihnen zu den zwei perfekt zueinander passenden Themen "Gott in der Bibel" und "Glaube an Gott heute" komplett durchgeplante und vorbereitete Stunden mit übersichtlichem Ablaufplan und genauen Zeitangaben. Die dafür benötigten Arbeitsmaterialien werden in Form von Kopiervorlagen direkt mitgeliefert. Das besondere Plus hierbei ist die Methodenvielfalt: Wechselnde Sozialformen und abwechslungsreiche Methoden sorgen dafür, dass die Schüler motiviert und selbstständig arbeiten und Sie als Lehrkraft entlastet werden. So erarbeiten sich die Schüler erfolgreich die Inhalte rund um die Gottesdarstellung in der Bibel und Glauben in der Jetzt-Zeit, indem sie unter anderem einen eignen Segen schreiben und eine Blitzumfrage zum Thema "Glaube an Gott" durchführen. Die Methoden: Doppelkreis / Expertengespräch / Gruppenarbeit / Gruppenpuzzle / Lernplakat / Museumsrundgang / Partnerinterview / Partnerpuzzle / Placemant / Tandempräsentation. Der Band enthält: 10 Unterrichtseinheiten zum Thema "Gott in der Bibel" / 10

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 149 -

Unterrichtseinheiten zum Thema "Glaube an Gott heute" / Komplett vorbereitete Stunden / Materialien als Kopiervorlagen. Schlagwörter: t.Bibel ; s.Gottesvorstellung ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit ; s.Gottesvorstellung ; s.Gegenwart ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 GM 25 https://d-nb.info/1182438407/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kieffer, Anja, 1978-: Omas Reise zu den Sternen : ein Kinderbuch zu Tod und Trauer / Anja Kieffer, Katja Pagel. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - [56] Seiten Kinder ISBN 3-579-07317-6 ; ISBN 978-3-579-07317-0 Alle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen – das glaubt zumindest Emilias Mama. Und damit ist für das Mädchen klar: Die Oma ist wieder zu ihren Freunden zurück in den Himmel. Mama sagt, Tod ist nur ein Wort. Es bedeutet, dass die Zeit auf der Erde zu Ende ist. Für die Oma hat jetzt die Zeit bei den Sternen angefangen. Mit dieser berührenden Geschichte haben Erwachsene die Möglichkeit, Kindern eine hoffnungsvolle Erklärung zu vermitteln, warum ein vertrauter Mensch gestorben ist und was nun mit ihm passiert. Dieses sensibel geschriebene und illustrierte Kinderbuch greift die Emotionen auf und macht ein tröstliches Verstehen möglich. Schlagwörter: s.Kind ; s.Großmutter ; s.Tod ; s.Trauer ; s.Jenseits ; f.Kinderbuch ; s.Kind ; s.Großmutter ; s.Tod ; s.Trauer ; s.Jenseits ; s.Religionsunterricht ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule Sign.: Ec 3537 https://d-nb.info/117048106x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kierschke, Judith, 1978-: #konfi Login : ein gemeindenaher Kurs in 15 Thementagen : Praxisbuch für Unterrichtende / Judith Kierschke, Thomas Schüßler. - / Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, [2019]. - 175 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 173-175 ISBN 978-3-7615-6617-6 ; ISBN 3-7615-6617-4 "Konfirmandenunterricht als reiner Wissensvermittlungs-Kurs ist zu wenig! Genauso wichtig ist der Kontakt zwischen den Jugendlichen und ihrer Gemeinde!", meinen die Autoren. Denn nur wer sich in einer Gemeinschaft angenommen fühlt, wird auch bleiben, so die These der beiden. Ihr Buch umfasst daher 15 ausgearbeitete Entwürfe für Konfi-Tage, die die wichtigsten christlich-theologischen Themen behandeln, und dabei gleichzeitig immer auch den Kontakt zur Gemeinde herstellen. Es handelt sich um einen kompletten Konfirmations-Kurs, aus dem auch gut nur einzelne Kapitel für die Arbeit mit Konfirmanden entnommen werden können. Schlagwörter: s.Konfirmandenunterricht ; f.Werkbuch Sign.: 85 LH 85 https://d-nb.info/1172529639/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kirche(n) entdecken / Michael Landgraf .... - / Seelze : Friedrich, 2019. - 65 Seiten + 1 Heft "Gotteshäuser entdecken - ein Arbeitsheft ab Klasse 5" (24 Seiten) (Entwurf ; 2, 2019) Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Literaturangaben Schlagwörter: s.Kirchenbau ; s.Kirchenpädagogik ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZEN 2019,2

Kleinhans, Bernd. Filme im Geschichtsunterricht : Formate - Methoden - Ziele / Bernd Kleinhans. - / St. Ingbert : Röhrig Universitätsverlag, [2016]. - 234 Seiten (Historica et didactica / P ; Band 3) Literaturverzeichnis: Seite 207-223 ISBN 978-3-86110-598-5 ; ISBN 3-86110-598-5 Filme erfüllen im Geschichtsunterricht vielfältige Aufgaben: Sie dienen als Quelle, illustrieren komplexe historische Sachverhalte, fördern das in den Bildungsplänen geforderte Geschichtsbewusstsein und nicht zuletzt: Filme motivieren die Schülerinnen und Schüler für das Fach. Der praxisorientierte Band gibt einen Überblick über das didaktische Potential von Filmen. Ausführlich werden die einzelnen Filmgattungen - Spielfilme, Dokumentationen, Nachrichtenfilme u.a. – in ihren Besonderheiten gewürdigt und Vorschläge für den praktischen Einsatz im Unterricht gegeben. Hinweise auf die rechtlichen Rahmenbedingungen des Filmeinsatzes, Bezugsmöglichkeiten und Informationsquellen runden den Band ab. Zielpublikum: Studierende, Referendare, Geschichtslehrer. Schlagwörter: s.Geschichtsunterricht ; s.Film ; s.Mediendidaktik ; s.Fachdidaktik ; s.Film ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe Sign.: 85 EA 94 https://d-nb.info/1084350041/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 150 -

Klingberg, Gabriele. Christ sein : Jahrgangsstufe 7-10 : mit CD-ROM und Online-Arbeitsblatt / Gabriele Klingberg / Angelika Scholz. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (:in Religion ; 7/2019) Literaturverzeichnis: Seite 33 Jugendliche von 12-16 Jahren Die vorliegenden Materialien gliedern sich in drei Themenkreise: In einer ersten Phase der Annäherung (Christen an unterschiedlichen Orten) begegnen die Schülerinnen und Schüler engagierten Christinnen und Christen. Die zweite Phase (Was macht Christen zu Christen?) ermöglicht den Erwerb von Hintergrundwissen zu zentralen Grundlagen des christlichen Glaubens, während in der abschließenden dritten Phase (Christ sein – was macht man da so?) dann die konkrete Begegnung mit christlichem Leben in den beiden großen christlichen Kirchen im Mittelpunkt steht. Bilder und Impulsfragen dienen der kognitiven Aktivierung und schulen vor allem die Kompetenz, scheinbar als „selbstverständlich“ oder „uninteressant“ wahrgenommene Phänomene zu hinterfragen. Als Anforderungssituationen stehen sie für eine problemlösende Form des Religionsunterrichts. Hierbei steht stets das Verbindende zwischen den Konfessionen im Vordergrund. Schlagwörter: s.Christ ; s.Christin ; s.Christliche Existenz ; s.Pfingsten ; s.Taufe ; s.Sakrament ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Christ ; s.Christin ; s.Christliche Existenz ; s.Pfingsten ; s.Taufe ; s.Sakrament ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; s.Christ ; s.Christin ; s.Christliche Existenz ; s.Pfingsten ; s.Taufe ; s.Sakrament ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 GA 34

Klippert, Heinz, 1948-: Teamentwicklung im Klassenraum : Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen / Heinz Klippert. - 11., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage - / Weinheim : Beltz, 2019. - 254 Seiten (Pädagogik) Literaturverzeichnis: Seite 251-253 Auf dem Einband: E-Book inside ISBN 978-3-407-63169-5 ; ISBN 3-407-63169-3 Teamfähigkeit gilt als »Schlüsselqualifikation« und als Grundvoraussetzung des Offenen Unterrichts. Partner- und Gruppenarbeit stehen auf der Agenda der meisten Lehrkräfte ziemlich weit oben. Egal, ob man nun die aktuellen Integrations- und Inklusionsbedarfe oder die neuen kompetenzorientierten Bildungspläne nimmt – stets wird auf Schülerkooperation gesetzt. Effektive Teamarbeit ist allerdings kein Selbstläufer. Viele Kinder sind höchst unsicher, unmotiviert und strategisch planlos. Das Buch bietet vielfältige Anregungen und Materialien, wie dieser verbreiteten Hilf- und Planlosigkeit entgegengewirkt werden kann. Dabei geht es um Motivationsförderung, Prozessanalysen, Gruppenkritik, Regelentwicklung, Regelwächter und Feedbackgestaltung. Das alles muss gelernt, geübt, reflektiert und natürlich auch praktiziert werden. Das Buch bietet mehr als 80 bewährte Trainingsbausteine für die praktische Teamqualifizierung. Einsetzbar sind sie sowohl im Fachunterricht als auch bei Trainingstagen. Alle Bausteine sind ganzseitig gestaltet und können über das E-Book inside problemlos ausgedruckt werden. Schlagwörter: s.Teamentwicklung ; s.Gruppenunterricht ; f.Werkbuch ; f.Handbuch Sign.: NEc 110 https://d-nb.info/1182928404/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kompetenzorientiert lernen im berufsschulischen Religionsunterricht / Herausgeber: RPI - Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ; Verfasser/innen: Horst Kaufmann, Annika Schinzel, Sebastian Aha, Volker Auth, Susanne Lohr, Melanie Held, Marina Schalles und Stefan Welter ; Redaktion: Rainer Zwenger. - / Marburg : Religionspädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, 2015. - 223 Seiten + 1 CD-ROM (Aus der Praxis für die Praxis) Jugendliche ab 16 Jahren Im Januar 2016 verteilte das rpi der EKKW und der EKHN an alle Fachkonferenzen Religion in Hessen eine Sammlung an erprobten Unterrichtseinheiten zum berufsschulischen Religionsunterricht auf CD. Sie verdankt sich der intensiven Arbeit von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, die durch das Studienseminar für Berufliche Schulen in Kassel mit einer Außenstelle in Fulda in den Jahren 2012-2013 ausgebildet, begleitet und gefördert wurden. Die Auswahl der Unterrichtsentwürfe orientiert sich an den Lernbereichen des Lehrplans ev. Religion an beruflichen Schulen in Hessen, der voraussichtlich im Jahr 2016 in Kraft gesetzt wird. Dieser legt großen Wert auf die Verschränkung von persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensbereichen. Dem tragen die Autorinnen und Autoren schon vorgreifend Rechnung. Schlagwörter: s.Kooperativer Unterricht ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Berufsbildende Schule ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 LF 46

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 151 -

Kraus, Sabrina. LebensGLÜCK und LebensSINN : methodisch vielfältige Materialien für den Religionsunterricht der Klassen 7-10 / Sabrina Kraus, Christian Masrourchehr. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2017. - 92 Seiten Auf dem Cover: Sekundarstufe I Auf dem Cover: Mit Kopiervorlagen Jugendliche von 12 bis 16 Jahren ISBN 978-3-403-07938-5 ; ISBN 3-403-07938-4 Ihre Schüler setzen sich im Religionsunterricht der Klassen 7 bis 10 mit der Frage nach Glück und Sinn auseinander. Durch unterschiedlichste Herangehensweisen und Methoden wie Placemat, Buddy-Book und Quaddro gelingen sowohl die individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema als auch der gemeinsame Austausch darüber. Vom Glück und vom Sinn des Lebens: Wie findet man im Leben sein Glück und was ist eigentlich der Sinn des Lebens? Es ist unmöglich, diese Fragen pauschal zu beantworten, und außerdem nicht leicht, diese Problematik im Religionsunterricht der Sekundarstufe zu behandeln. Der vorliegende Band bietet Ihnen eine wertvolle Hilfestellung für das Fach Religion. Bewährte Methoden und zentrale Fragestellungen: Der Band gibt Ihnen bewährte Methoden an die Hand und liefert Ihnen spannende Unterrichtsmaterialien, welche unterschiedliche Themen aus den Bereichen Glück und Sinn behandeln. So geht es um den eigenen Lebensweg ebenso wie um Freundschaft, Partnerschaft sowie den Sinn des Lebens aus christlicher Perspektive. Differenzierung im Religionsunterricht: Der Band enthält insgesamt 7 Kapitel, in denen methodisch-didaktische Hinweise bei der Umsetzung in die Praxis helfen. Auch erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung sowie Lösungen zu den Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Die Themen: GlückAUF und GlückAB - eine Einführung ins Thema / GlücklICH sein - die Bahnfahrt meines Lebens / GlücksGEMEINSCHAFT - wie der Sinn "voller" wird / GlücksBRINGER - wie man zuverlässig Unglück abwehrt / GlücksGEFÜHLE - die Chemie des Glücks / GlückSELIG - der unbedingte Sinn / Glück AN! - eine Projektidee. Schlagwörter: s.Glück ; s.Lebenssinn ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 FR 31 https://d-nb.info/1129117758/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Krejtschi, Tobias, 1980-: Was WÜRDEst du tun? / Karin Gruß ; Tobias Krejtschi. - 2. Auflage - / Bargteheide : minedition, 2017. - 28 ungezählte Seiten Kinder ab 8 Jahren ISBN 978-3-86566-308-5 ; ISBN 3-86566-308-7 Man spürt von der ersten Seite an das enorme Engagement der Autorin und des Illustrators. Dies ist ein Thema, das sehr große Aufmerksamkeit verdient. Der würdevolle Umgang miteinander muss offenbar immer noch gelernt werden – in Zeiten der Flüchtlingsdebatte mehr denn je. Eine ideale Gesprächsgrundlage für und mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Autorin und Illustrator zeigen, dass schon in kleinen Alltagssituationen die Würde der Menschen eben nicht mehr unantastbar ist. Wie verletzbar wir sind, sei es durch Unachtsamkeit, Rücksichtslosigkeit oder Vorurteile, machen die ausgewählten Beispiele deutlich: Ein Mann sammelt Pfandflaschen aus den Abfalleimern; ein Mädchen postet ein Foto im Bikini auf seinem Smartphone; ein ärmlich gekleideter Mann muss in einem Restaurant lange darauf warten, dass er bedient wird … Schlagwörter: s.Würde ; s.Menschenwürde ; s.Begriff ; f.Bilderbuch ; s.Würde ; s.Menschenwürde ; s.Begriff ; s.Bilderbuch ; s.Ethikunterricht ; s.Philosophieunterricht ; s.Orientierungsstufe Sign.: Ec 3553

Kristen, Peter. Sieh dir das an! : Biblische Sprachbilder von Gott in der Bildsprache der Fotografie : Anregungen und Materialien für Schule und Gemeinde / Peter Kristen. - / Stuttgart : Calwer, [2019]. - 95 Seiten (Calwer Materialien) Sämtliche Bilder stehen zum Download zur Verfügung. Literaturverzeichnis: Seite 77-78 ISBN 978-3-7668-4514-6 ; ISBN 3-7668-4514-4 Das Materialheft leitet dazu an, biblische Sprachbilder von Gott im Alltag zu entdecken, sie zu deuten und in Beziehung zu existentiellen Fragen und Themen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu setzen. Es zeigt anhand zahlreicher Fotos, wie biblische Bilder mit dem Mittel der Fotografie visualisiert und methodisch produktiv im Unterricht oder in der Gemeindearbeit eingesetzt werden können. Exegetische und fotografische Erläuterungen zu jedem Sprachbild bieten wertvolle Hintergrundinformationen. Mit dem Erwerb des Buches erhalten Sie über einen im Buch abgedruckten Code Zugang zu Fotos und Bilddateien. So können die Fotos beliebig vervielfältigt und in vielen verschiedenen unterrichtlichen Settings verwendet werden. Auf diese Weise lässt sich ein neuer Zugang zu alten, grundlegenden Erfahrungen mit Gott eröffnen und eine Verständigung darüber in Schule und Gemeinde anbahnen. Schlagwörter: s.Gottesvorstellung ; s.Religiöse Sprache ; s.Bild ; s.Fotografie ; s.Bilddidaktik ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Erwachsenenbildung ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 XF 03 http://d-nb.info/1185595694/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 152 -

Kubik, Johannes. Auf der Suche nach religiöser Identität : Bausteine für die Einführungsphase des RU in der Sek II / Johannes Kubik. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 80 Seiten Jugendliche ab 16 Jahren ISBN 978-3-525-72003-5 ; ISBN 3-525-72003-3 Der Übergang von der Sek I in die Sek II bringt für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte Veränderungen mit sich. Insbesondere der Einführungsphase der Oberstufe kommt dabei eine grundlegende Bedeutung zu. Sie soll eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit und wissenschaftspropädeutische Bildung eröffnen. Johannes Kubik bietet Ihnen in sechs miteinander vernetzten Bausteinen eine umfassende Möglichkeit, mit den Lernenden über die eigenen Horizonte des Weltverstehens nachzudenken und wissenschaftliche Distanz und Reflexion in Bezug auf religiöse Kontexte zu erproben. Klassische Themen werden neu akzentuiert und neue aktuelle Themen unserer Zeit für den Religionsunterricht erschlossen. Dabei werden sowohl die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die gesellschaftlichen Bedingungen wie auch Erkenntnisse von Nachbarwissenschaften wie Jura, Psychologie oder Humanwissenschaften einbezogen. Somit leistet dieses Werk einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung der eigenen (religiösen) Identität der Jugendlichen. Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 LF 47 https://d-nb.info/1190978407/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kuhlmann, Peter, 1959-: Frauen im Kreis Jesu : Jahrgangsstufe 7-10 - Evangelisch : mit CD-ROM und Online- Arbeitsblatt / Peter Kuhlmann. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD- ROM (:in Religion ; 8/2019) Literaturverzeichnis: Seite 33 Jugendliche von 12-16 Jahren Auch wenn Frauen in den Evangelien seltener als ihre männlichen Gesprächspartner genannt werden, so sind sie doch an prominenter Stelle plaziert: Passion, Tod Jesu, Auferstehungsberichte. Und sie erweisen sich als verläßlich, als diejenigen, die „proaktiv“ die Initiative ergreifen, die nicht weglaufen und die Verantwortung übernehmen – diese „Qualität“ zieht sich durch alle Evangelien. Die Schülerinnen und Schüler werden durch die Arbeitsmaterialien mit einigen Frauen der Evangelien bekannt gemacht und erwerben die Kompetenz, selbstständig in biblische Darstellungen von Frauen Rollenbilder, Erzählperspektiven und historisch bedingte Veränderung in der Wahrnehmung zu entdecken. Schlagwörter: t.Bibel / Evangelien ; s.Frau ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; t.Maria und Marta ; t.Salbung in Bethanien ; t.Blutflüssige Frau ; t.Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau ; t.Erscheinung Jesu vor Maria Magdalena ; p.Maria Magdalena ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; t.Bibel / Evangelien ; s.Frau ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; t.Maria und Marta ; t.Salbung in Bethanien ; t.Blutflüssige Frau ; t.Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau ; t.Erscheinung Jesu vor Maria Magdalena ; p.Maria Magdalena ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; t.Bibel / Evangelien ; s.Frau ; t.Neues Testament / Zeithintergrund ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM ; t.Maria und Marta ; t.Salbung in Bethanien ; t.Blutflüssige Frau ; t.Erhörung der Bitte einer heidnischen Frau ; t.Erscheinung Jesu vor Maria Magdalena ; p.Maria Magdalena ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 CH 48

Kurt, Aline, 1982-: Kinder lernen den Islam kennen : Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge : Klasse 3/4 / Aline Kurt. - / Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, [2019]. - 65 Blätter Kinder ab 8 Jahren ISBN 978-3-8346-4007-9 ; ISBN 3-8346-4007-7 „Wieso isst Mehmet im Moment nichts?“, „Gehen Esma und Sedat auch sonntags in eine Kirche?“, „Welche Feste feiert eigentlich Aylas Familie?“ – Es gibt viele Fragen rund um die Weltreligion Islam, die Kinder schon im Grundschulalter beschäftigen; oft inspiriert durch muslimische Mitschüler, Freunde oder Bekannte. Diese fertig ausgearbeiteten Unterrichtsstunden helfen Ihnen dabei, diese Fragen zu beantworten. Hierbei können Sie entscheiden, ob Sie eine ganze Unterrichtsreihe zum Islam durchführen oder in einer Einzelstunde ein bestimmtes Thema aufgreifen wollen – beides ist dank der in sich geschlossenen Unterrichtsentwürfe möglich. Neben einem ausführlichen Stundenbild als Lehrerhandreichung finden Sie auch zahlreiche handlungsorientierte Materialien, z. B. Mitmachgeschichten, Arbeitsblätter und Gestaltungsaufgaben. Auf kindgerechte Weise werden so Themen wie die Moschee, der Ramadan oder das muslimische Gottesbild behandelt – damit keine Fragen offenbleiben. Schlagwörter: s.Islam ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 3-4 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 JS 01 http://d-nb.info/1170357326/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 153 -

Kurt, Aline, 1982-: Stark wie ein Gorilla, mutig wie eine Löwin : Resilienz entwickeln und fördern in der Kita : das Praxisbuch / Aline Kurt ; Titelbildmotiv und Illustrationen im Innenteil: Petra Lefin. - / Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, [2019]. - 96 Seiten Titelzusatz auf dem Umschlag: Für 3-6 Jahre Kinder von 3-6 Jahren ISBN 978-3-8346-4090-1 ; ISBN 3-8346-4090-5 Praxisratgeber für ErzieherInnen in Kitas und Krippen. Stark und selbstbewusst durchs Leben gehen, zuversichtlich sein und bleiben, gut zu sich selbst und anderen sein, Stolpersteine meistern und immer wieder aufstehen: Das ist es, was wir uns für alle Kinder wünschen. Und es ist genau das, was Sie mit diesem Buch früh, gezielt und hochwirksam fördern! Ob Geschichten, Bastelideen, Spiele, kleine Übungen oder Anregungen für Ihr Alltagshandeln: Die kindgerechten Impulse zur Resilienzförderung lassen sich ganz leicht umsetzen und trainieren alle wichtigen Resilienzfaktoren. Die Kinder beschäftigen sich altersgerecht mit Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit; sie trainieren ihre sozialen Kompetenzen und üben Stressbewältigung und Problemlösung. Jedes Kapitel fasst in einer kurzen Einleitung alles Wissenswerte für Sie als ErzieherIn zusammen und erklärt, warum das jeweilige Thema für die Resilienz so wichtig ist. Tipps für die einfache Umsetzung im Kita-Alltag, fertige Kopiervorlagen sowie Beobachtungsbögen am Ende jedes Kapitels komplettieren das Praxisbuch. Von "Was kann ich gut?" und "Wie fühlen sich Gefühle an?" über schöne Übungen mit positiven Affirmationen bis hin zu Entspannungsübungen und Meditationen: Mit diesem "affenstarken" Praxisbuch rüsten Sie die Kinder für Belastungssituationen – und für einen guten Umgang mit sich selbst und anderen. Schlagwörter: s.Resilienz ; s.Kindertagesstätte ; s.Identität ; s.Resilienz ; s.Elementarbereich ; s.Gefühl ; s.Wahrnehmung ; s.Resilienz ; s.Elementarbereich ; s.Selbstvertrauen ; s.Resilienz ; s.Elementarbereich ; s.Resilienz ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 KF 37 https://d-nb.info/1170356486/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kurt, Aline, 1982-: 55 Geschichten für den Ethik- und Religionsunterricht : mit Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken / Kurt Aline. - / Mülheim an der Ruhr : Verlag an der Ruhr, [2019]. - 143 Seiten Kinder ab 6 Jahren Titel auf der Rückseite der Titelseite: 55 Geschichten für den Ethik- und Religionsunterricht in der Grundschule ISBN 978-3-8346-3999-8 ; ISBN 3-8346-3999-0 „Lesen wir heute wieder eine Geschichte?“ – Diesen Satz werden Sie von Ihren Schülern vermutlich öfter hören, sobald Sie mit ihnen das erste Mal eine der 55 Geschichten für den Ethik- und Religionsunterricht gelesen haben. Denn die anschaulichen, kurzen Geschichten sorgen für Abwechslung in Ihrem Unterricht! Themen wie Vorurteile, Gefühle, Werte, Achtsamkeit oder religiöse Feste und Bräuche werden altersgerecht, konkret und praktisch aufbereitet. Die Geschichten können flexibel und passend zum aktuellen Unterrichtsthema eingesetzt werden oder auch zu einem kleinen Ritual werden. Zusätzlich finden Sie, passend zu den Geschichten, offene Fragen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, sodass Sie sie alters- und lerngruppengerecht einsetzen können. Die Schüler werden so motiviert, über sich selbst, andere, Religion und das Leben nachzudenken. So werden Ethik und Religion im Handumdrehen spannend und anschaulich! Schlagwörter: s.Erzählung ; s.Ethikunterricht ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Werkbuch Sign.: 85 KF 72 https://d-nb.info/1170483291/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Lammerding-Köppel, Maria, 1954-: Erfolgreich präsentieren im Studium / Maria Lammerding-Köppel, Jan Griewatz ; unter Mitarbeit von Daniel Layher. - / Stuttgart : Verlag Eugen Ulmer, [2019]. - 121 Seiten (UTB ; 5220. Schlüsselkompetenzen)(Schlüsselkompetenzen in den Life Sciences) ISBN 978-3-8252-5220-5 ; ISBN 3-8252-5220-5 Dieser Praxisleitfaden unterstützt Studierende und Nachwuchswissenschaftler/innen bei der Verbesserung ihrer individuellen Vortragsqualität. Wissenschaftliche Ergebnisse effektiv, überzeugend und authentisch zu präsentieren, ist eine grundlegende Kompetenz für jeden Studierenden. Die Zuhörer wollen interessiert, informiert und überzeugt werden. Um diese Erwartungen zu erfüllen, benötigen die Präsentierenden das effektive Zusammenspiel von Wort, Bild und Körpersprache. Dieser Praxisleitfaden zeigt, was einen wirkungsvollen Vortrag ausmacht, wie persönliche Stärken und Optimierungspotenzial erkannt werden können und wie sich ein individueller Vortragsstil entwickeln lässt. Die Autoren beschreiben praktische Situationen und geben Hilfestellungen, die sofort umsetzbar und anwendbar sind. So lassen sich auch schwierige Situationen problemlos meistern. Mit vielen Tipps, Anregungen und Checklisten! Schlagwörter: s.Studium ; s.Präsentation ; s.Vortragstechnik ; f.Ratgeber ; s.Studium ; s.Präsentation ; s.Vortragstechnik ; f.Lehrbuch Sign.: Ec 3551 https://d-nb.info/118383408x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 154 -

Langenhorst, Georg, 1962-: Hiob : 10.-13. Schuljahr / erarbeitet von Georg Langenhorst, Gabriele Otten ; unter Mitarbeit von Brigitte Schubert, Frederike Weißphal ; herausgegeben von Volker Garske. - Druck A¹ - / Paderborn : Westermann, [2019]. - 116 Seiten (EinFach Religion) Jugendliche ab 15 Jahren Auf dem Cover: Theodizee, Trösten lernen, Auferstehung ISBN 978-3-14-053623-3 ; ISBN 3-14-053623-2 Das Unterrichtsmodell erschließt die Theodizee über entscheidende Berührungspunkte mit der Lebenswelt Jugendlicher, insbesondere mit dem Leidkomplex. Es flüchtet nicht in theologische Abstraktion, sondern ermöglicht es, mit Hiob absurde Gottesbilder und die Sinnlosigkeit des Leids artikulieren zu dürfen, ohne auf eine bestimmte Form des Trostes der Religion verzichten zu müssen. Das Unterrichtsmodell wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt. Es enthält zahlreiche Materialien, z. B. kopierfähige DIN-A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, einen Klausurvorschlag, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge sowie Leitfragen für den Unterricht. Das Thema wird mit Muße und Tiefgang erschlossen. Das Buch orientiert sich an den Prinzipien der Exemplarizität und fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten solides religionswissenschaftliches und exegetisches Basiswissen zum Hiob-Buch. Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz am Ende der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe. Schlagwörter: t.Bibel / Ijob ; s.Leid ; s.Theodizee ; s.Trost ; s.Auferstehung ; s.Religionsunterricht ; s.Schuljahr 10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 BS 44 https://d-nb.info/1101791128/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Leben und Tod / Herausgebende: OLKRin Dr. Kerstin Gäfgen-Track, Pfarrer Carsten Haeske, Direktor Uwe Martini, Dr. Ilona Nord ; Redaktion: Andreas Behr, Steffen Weusten ; Autorinnen und Autoren: Andreas Behr [und 24 weitere]. - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - 80 Seiten + 1 CD-ROM (KU-Praxis ; 64) Einheitssacht.: Leben und Tod (2019) Jugendliche ab 14 Jahren Auf dem Cover: Mit CD-ROM ISBN 978-3-579-03217-7 ; ISBN 3-579-03217-8 Im Konfi-Alter denken viele Jugendliche ganz grundsätzlich über ihr Leben und dessen Ende nach. Das sieht man an dem nachhaltigen Erfolg aller Konfi-Einheiten, die um das Thema Jenseits kreisen. Dieses Heft wird einen Orientierungsartikel von Dr. Christina Costanza (Studienleiterin am Theologischen Studienseminar in Pullach) bieten. Konkret wird das Thema in Bausteinen wie "Kintsugi - Gott macht ganz", in dem die traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik in der Konfi- Arbeit fruchtbar gemacht wird. Der Baustein "Let s play. Leben und Tod im Computerspiel" nähert sich medienpädagogisch dem Thema an. In dem Baustein "Haus am See" entwerfen die Konfis ihre eigene Vision eines gelungenen Lebens in einem Erklärvideo. Darüber hinaus präsentiert das Heft noch viele weitere Bausteine und Einblicke in aktuelle fachliche Diskussionen. Schlagwörter: s.Gutes Leben ; s.Tod ; s.Hoffnung ; s.Jenseits ; s.Konfirmandenarbeit ; f.Aufsatzsammlung ; s.Gutes Leben ; s.Tod ; s.Hoffnung ; s.Jenseits ; s.Konfirmandenunterricht ; s.Unterrichtseinheit ; s.Gutes Leben ; s.Tod ; s.Hoffnung ; s.Jenseits ; s.Konfirmandenunterricht ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 ZKU 64 https://d-nb.info/1181226546/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Löffler, Ulrich: RU kompakt. - [2019] / erarbeitet von Ulrich Löffler, Martin Neher, Reinhard Storz und Johannes Wendlandt. - [2019]. - 91 Seiten (RU kompakt Gymnasium ; Klassen 7/8, Heft 1) Jugendliche von 12-14 Jahren Literaturangaben ISBN 978-3-7668-4491-0 ; ISBN 3-7668-4491-1 Schlagwörter: s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Gymnasium ; s.Schuljahr 7-8 ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRK H1 https://d-nb.info/1185593802/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Maywald, Jörg, 1955-: Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern : die Kita als sicherer Ort für Kinder / Jörg Maywald. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 144 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 143-144 URL-Verzeichnis: Seite 144 ISBN 978-3-451-38319-9 ; ISBN 3-451-38319-5 Fehlverhalten pädagogischer Fachkräfte kommt, in unterschiedlicher Intensität und Häufigkeit, in jeder Kita vor und darf keinesfalls ignoriert werden. Wie kann mit pädagogischem Fehlverhalten umgegangen werden? Das Buch

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 155 - thematisiert alle Formen von Gewalt durch pädagogische Fachkräfte gegen Kinder und zeigt Wege zu möglichen Konsequenzen und einem verantwortungsvollen Umgang auf. Inklusive Gesprächsleitfäden, Impulsen zur Entwicklung eines Schutzkonzeptes und Checklisten für eine Kita als sicherer Ort für Kinder. Schlagwörter: s.Gewalt ; s.Vorschulerziehung ; s.Kindertagesstätte ; s.Gewalttätigkeit ; s.Prävention Sign.: Ec 3539 https://d-nb.info/1183831838/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Medien verstehen . - [2019]. - 103 Seiten (2019/20) Das neu aufgelegte, kostenlose Unterrichtsmaterial unterstützt Sie dabei, Schülerinnen und Schülern Medienkompetenz zu vermitteln. Für den direkten Einsatz im Unterricht enthält es praktische Unterrichts•einheiten inklusive Verlaufs•plänen, didaktisch-methodischen Hinweisen und Kopier•vor•lagen. Sie finden in „Medien verstehen“ Unterrichts­vorschläge zu folgenden Themen: Die deutsche Medienland­schaft / Herausforderungen für den Journalismus / Der journalistische Auftrag / Glaubwürdigkeit der Medien / Medienvergleich und Sprach•analyse (am Beispiel der ‚Fridays for Future‘-Bewegung) / Faktenzentrierte und meinungs•zentrierte Darstellungs•formen (am Beispiel des Miss•brauchs•skandal der katholischen Kirche) / DIE ZEIT und ZEIT ONLINE im Unterricht / Streitkultur statt Hassrede / Debatte – Handyverbot an der Schule. Das jährlich aktualisierte Material kann als didaktische Einheit oder partiell in Klassen/Kursen ab der 9. Jahr•gangs•stufe eingesetzt werden. Sign.: 85 XH 29

Mendl, Hans, 1960-: Taschenlexikon Religionsdidaktik / Hans Mendl. - 1. Auflage - / München : Kösel, [2019]. - 315 Seiten Auf dem Cover: Das Wichtigste für Studium und Beruf Literaturangaben ISBN 978-3-466-37246-1 ; ISBN 3-466-37246-1 Die ideale Ergänzung zu den Standardwerken der Religionsdidaktik: In diesem Taschenlexikon sind alle Stichworte verzeichnet, die Studierende und angehende Religionslehrkräfte kennen sollten, unter Berücksichtigung des neusten Stands aus Forschung und Literatur. Durch das praktische Format ist das Buch auch ein guter Begleiter für unterwegs: Schnell ist jeder Begriff nachgeschlagen und schwer schleppen muss auch niemand mehr. Ein Muss für Theologen! Schlagwörter: s.Religionspädagogik ; f.Wörterbuch ; s.Religionsunterricht ; s.Fachdidaktik ; f.Wörterbuch Sign.: 84 A 23

Mensch bleiben? : Digital leben / Johan La Gro. - / Wuppertal : Gesellschaft für Religionspädagogik e.V. Villigst, 2019. - 52 Seiten (BRU ; Ausgabe 71) Jugendliche ab 16 Jahren Literaturangaben Die Digitalisierung ist wahlweise eine Verheißung, ein apokalyptisches Monster, eine schöne Spielerei oder eine spannende Herausforderung. Alle Welt redet darüber – warum dann auch noch ein BRU-Magazin zum Thema? Das hängt einerseits mit dem 3. BRU-Kongress am 5. Dezember 2019 in Mainz zusammen. BRU 4.0 – Religiöse Bildung in einer digitalisierten Welt lautet sein Thema. Andererseits wollen wir als Redaktion die Überlegungen weiterführen, die wir seit der Ausgabe 61 im Jahr 2014 unter dem Titel Real digital – Neue Medien im BRU bei unseren Treffen immer wieder diskutiert, aber nie zum Heftthema gemacht haben. Das Stichwort Digitalisierung hat in der Redaktion ganz unterschiedliche Assoziationen geweckt. Da waren einmal die grundsätzlichen Fragen nach der Zukunft der menschlichen Spezies angesichts von künstlicher Intelligenz und Robotik. In den Ausbildungsberufen stellen sich diese Fragen oft ganz konkret. Der einleitende Artikel von Andreas Ziemer macht dies auf anschauliche Weise deutlich. Zugleich führen wir in vielen Schulen endlose Diskussionen über geeignete, ungeeignete oder fehlende Hard- und Software. In der einen Schule gibt es leistungsfähiges WLAN und Tablets, in der anderen bricht die Online-Verbindung des Computerraumes immer wieder ab. Schließlich stellt sich die Frage, was digitale Unterrichtsmethoden an Neuem bieten. Manche digitale Pinnwand ist einfach nur hübscher als die Stellwand mit Metaplankarten. Andere Möglichkeiten stellen eine echte Erweiterung dar und ermöglichen neue Lernformen. Als Praktikerinnen und Praktiker haben wir jeweils nach einem Weg gesucht, Themen der Digitalisierung aufzunehmen, sie mit digitalen Methoden zu verbinden und dabei die Möglichkeiten eines ganz normalen BRU im Klassenraum mit einer oder zwei Wochenstunden im Auge zu behalten. Schlagwörter: s.Menschenbild ; s.Digitalisierung ; s.Arbeitswelt ; s.Künstliche Intelligenz ; s.Transhumanismus ; s.Robotik ; s.Autonomes Fahrzeug ; s.Gottebenbildlichkeit ; s.Religionsunterricht ; s.Berufsbildende Schule ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 FB 42

Mensch und Tier / Silke Leonhard .... - / Rehburg-Loccum : RPI, Religionspädagogisches Institut Loccum, 2019. - 74 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 156 -

(Loccumer Pelikan ; Ausgabe 4/2019) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Literaturangaben Schlagwörter: s.Tiere ; s.Tierhaltung ; s.Tierethik ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZLP 2019,4

Menschenwürde / Elif Özmen .... - / Seelze : Friedrich, 2019. - 56 Seiten (Ethik und Unterricht ; 3, 2019) Jugendliche ab 12 Jahren [Bestellnummer] 541079 Das Konzept der Menschenwürde beruht auf einer einfachen normativen Vorstellung: Würde kommt jedem Menschen zu, bloß indem und weil er Mensch ist. Daher hat jeder Mensch den gleichen moralischen Wert, verdient gleichermaßen Wertschätzung, ist in seinen fundamentalen Rechten und Interessen in gleicher Weise geschützt und berechtigt. Doch was heißt es überhaupt, dass die Menschenwürde »unantastbar« oder mit einem unbedingten und allgemeinen Geltungsanspruch verbunden ist? In welchem Sinne gibt (oder gab) es Menschenwürde, unabhängig von historischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen, gewissermaßen »schon immer«? Das vorliegende Heft leitet durch historische, systematische und anwendungsbezogene Fragen der Philosophie, Ethik und Didaktik der Menschenwürde. Anhand konkreter Anwendungsfelder wie Obdachlosigkeit, Rassismus, Folter oder Bioethik und unter Berücksichtigung verschiedener Medien, darunter ein Bilderbuch und Songs, werden diese Fragen diskutiert. Schlagwörter: s.Menschenwürde ; s.Achtung ; s.Ethikunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; s.Menschenwürde ; s.Achtung ; s.Philosophieunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZEU 2019,3

Moers, Edelgard, 1952-: Methoden im Religions- und Ethikunterricht : ein Praxishandbuch / Edelgard Moers / Ulrike Itze / Brigitte Zeeh-Silva. - / Stuttgart : Calwer Verlag, [2019]. - 477 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 472-476 URL-Verzeichnis: Seite 477 Kinder von 6-12 Jahren ISBN 978-3-7668-4420-0 ; ISBN 3-7668-4420-2 Der Einsatz vielfältiger Methoden hilft Lehrerinnen und Lehrern, immer wieder unterschiedliche Lernwege für die Kinder zu eröffnen und sie für das Lernen zu begeistern. Durch eine abwechslungsreiche und methodisch angemessene Beschäftigung mit den Inhalten erweitern die Kinder ihre Kompetenzen. Sie werden befähigt und ermutigt, sich selbstständig neue Inhalte zu erschließen. Nachhaltiges Lernen wird gefördert. Die Methoden dieses Bandes bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernchancen, u.a.: eigene Fragen und Bedürfnisse in den Unterricht einzubringen, Erfahrungen in und mit der Lerngruppe zu sammeln, Texte und Bilder auf vielfältige Weise zu erschließen, Aussagen kreativ umzusetzen, sich spielerisch mit Inhalten zu beschäftigen, (Gottes-)Erfahrungen anderer Menschen nachzuspüren, die eigene Persönlichkeit positiv zu stärken sowie Arbeitsergebnisse zu dokumentieren und Gelerntes zu reflektieren. Dieses umfangreiche Methodenkompendium stellt eine wertvolle Hilfe für die Unterrichtsvorbereitung dar und ist eine Bereicherung für jede Lehrerbibliothek. Schlagwörter: s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Ethikunterricht ; s.Unterrichtsmethode ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Handbuch ; f.Werkbuch Sign.: 84 S 01 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/RC6CCB7E8HI5X3ENGKKL8D77A2YHAY.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Moser, Judith. Hinduismus, Buddhismus / Judith Moser, Lukas Schmitt ; Autorinnen und Autoren: Dr. Sonja Andruschak [und 9 weitere] ; Redaktion: Dr. Sonja Andruschak. Dr. Sabine Mirbach. - / Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2016. - 130 Seiten (Themen im Religionsunterricht ; 12) Jugendliche ab 12 Jahren ISBN 978-3-96003-190-1 „Fremd ist der Fremde nur in der Fremde“, sagt Karl Valentin. Und er meint damit unter anderem auch Fremdheitserfahrungen, die ein Reisender macht, wenn er aus seinem bekannten in einen neuen Kontext eintaucht: Der Reisende begeg- net in fernen Ländern neuen Kulturen, Riten und Religionen und lernt auf diese Weise seine eigene Kultur und Religion besser kennen, indem er sich der Andersartigkeit bewusst wird. Vielfalt, Andersartigkeit, Fremdheit: All dem begegnen wir in Zeiten fortschreitender Globalisierung und zunehmender Migration nicht mehr nur in der Ferne, sondern vor unserer eigenen Haustür. Fremdheit weder zu ignorieren noch sie als Bedrohung wahrzunehmen ist eine Herausforderung. Mit Andersartigkeit positiv umgehen zu lernen, sie zu tolerieren, zu akzeptieren, Problematisches nicht zu verschweigen und sich selbst im Spiegel des Fremden zu

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 157 - hinterfragen, ist auch ein Anliegen von Schule. Explizit ist dies im neuen Bildungsplan in der Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt formuliert. Welchen Beitrag kann hier der Religionsunterricht leisten? Trotz zunehmender Säkularisierung und Patchwork-Religiosität, abnehmender religiöser Sozialisation und Praxis im Alltag ist zu sagen, dass Schülerinnen und Schüler mehrheitlich gegenüber anderen Religionen aufgeschlossen sind. Ergebnisse des ReligionsMonitors von 2013 zeigen, dass diese häufig als Bereicherung – wenn auch mit einem gewissen Konfliktpotenzial – wahrgenommen werden. So bietet sich neben der Auseinandersetzung mit der eigenen, christlichen Religion, die vielen Schülerinnen und Schülern schon recht fremd ist, besonders die Auseinandersetzung mit anderen Religionen an. Im Kontakt mit Andersgläubigen, Zeugnissen anderer Religionen und anderen Antworten auf existentielle Fragen können einerseits kulturelle und religiöse Paradigmen erlernt werden, die Verständigungsprozesse ermöglichen und dem Entstehen von Missverständnissen vorbeugen. Andererseits wird auf der Folie des Fremden das Eigene befragt: Kann ich meine Glaubensvorstellungen im Gespräch verbalisieren und vertreten? Könnte etwas mir völlig Einleuchtendes auf andere befremdlich wirken? Nicht zuletzt kann das Eigene mit dem Fremden in einen produktiven, wechselseitigen Austausch treten. Die hinduistischen und buddhistischen Traditionen sind im Reigen der großen Weltreligionen wohl diejenigen, die uns – nicht nur lokal gesehen – am Fernsten liegen. Wenngleich manches aus diesem Raum den Weg in die westliche Gesellschaft gefunden hat – beispielsweise Reinkarnationsvorstellungen, Yoga oder Zen- Meditation – sind viele dennoch weit von einem tieferen Verständnis entfernt. Deshalb können Schülerinnen und Schüler gerade in der Auseinandersetzung mit diesen Religionen auch im Unterricht exemplarische Fremdheitserfahrungen machen. Die vorliegende Publikation, die sich am neuen Bildungsplan 2016 orientiert, widmet sich eben- diesem Thema. In der theoretischen Grundle- gung nähert sich Mirjam Schambeck dem Begriff der interreligiösen Kompetenz und der Frage, wie diese im Religionsunterricht gefördert werden kann. Im Anschluss daran beleuchtet Francis X. D’Sa das hinduistische Wiedergeburtsverständnis. Abschließend nimmt Werner Höbsch die buddhistische Vorstellung vom Leiden in den Blick. Wenngleich der Schwerpunkt des Praxisteils auf dem Hinduismus liegt, werden auch zentrale Aspekte des Buddhismus behandelt. Darüber hinaus finden sich im Heft weiterführende Tipps und Ideen, die entgegen der üblichen Praxis zwischen die Unterrichtsentwürfe gestellt sind. Dieser Kompromiss ist dem großen Umfang der Veröffentlichung geschuldet. Schlagwörter: s.Hinduismus ; s.Buddhismus ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 JD 22 https://d-nb.info/1118733894/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nach Gott fragen : theologische, didaktische und methodische Impulse / Herausgeber Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg ; Redaktion Brigitte Muth-Detscher, Josef Gottschlich ; mit Beiträgen von Dr. Daniela Bayer-Wied [und 12 weiteren]. - / Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2018. - 67 Seiten (Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren ; Herbst 2018) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ISBN 978-3-96003-087-4 Naive Gotteskonzepte endeten, so das Fazit der Rostocker Religionspädagogin Anna Katharina Szagun, in Sackgassen des Denkens und Empfindens. Ihre Langzeitstudie zur Entwicklung des Gottesbildes bei Kindern und Jugendlichen kann dies belegen. Der Auftrag des katholischen Religionsunterrichts, die Frage nach Gott offen zu halten, kann deshalb nur heißen, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene während ihrer Schulzeit dabei zu begleiten, eigene und vorfindliche Gottesvorstellungen wahrzunehmen, zu reflektieren und je eigene tragfähige Gotteskonzepte zu entwickeln. Hierzu bedarf es nicht alleine eines geschützten Raumes, als der sich Religionsunterricht selbst sieht, sondern vor allem auch eines theologisch angemessenen Sprechens von Gott, das vor Vereinnahmung gefeit ist, Polarisierungen vermeidet und sich fragend dem zuwendet, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann (Anselm von Canterbury). Wie also kann unser Sprechen von Gott aussehen? Hierzu wollen die Beiträge der vorliegenden Ausgabe von I&M Nach Gott fragen theologische wie unterrichtspraktische Impulse geben. Im Informationsteil geht es zunächst um die Grundlage des christlichen Sprechens und Denkens über Gott im Neuen Testament. Die Tiefe und Weite dieses Gottesbildes beschreibt Alexander Weihs am Beispiel des Gleichnisses von der Liebe des Vaters. Insbesondere die Bedeutung der Barmherzigkeit und der Freiheit arbeitet er am Gottesbild dieser Parabel heraus. Amir Dziri erläutert aus drei verschiedenen Blickwinkeln, wie muslimisches Denken und Sprechen über Gott aussieht und beschreibt gegenwärtige Herausforderungen in Bezug auf das islamische Gottesbild. Anna-Katharina Szagun stellt die Ergebnisse der Rostocker Langzeitstudie vor. Stephanie Klein zeigt auf, dass männlich geprägte Gottesbilder unterschiedliche Wirkungen auf Mädchen und Jungen haben und dass unsere kulturell geprägten Vorstellungen von Gott uns immer nur eine Annäherung an die Wirklichkeit Gottes ermöglichen. Wie Menschen ihre Gottesbeziehung zum Ausdruck bringen, zeigt Barbara Kolberg am Beispiel von drei ausgewählten geistlichen Liedern und deren Zusammenspiel von Text und Musik. Auch das Titelbild der Publikation, Zenita Komads Installation gott in jeansjacke regt zum Fragen nach Gott an. Im Materialteil der Publikation finden sich vielfältige Unterrichtsentwürfe, die darauf ausgerichtet sind, Schülerinnen und Schüler in ihrem Fragen nach Gott zu

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 158 - bestärken sowie ihnen Möglichkeiten zu geben, sich unterschiedliche Gottesvorstellungen bewusst zu machen und diese zu hinterfragen. Für die Grundschule thematisiert Daniela Bayer-Wied im Zusammenhang mit dem Bilderbuch „Hannes sucht Gott“ die Frage nach Trost und Hoffnung in einer Krisensituation. Ulrike Kerns Lernsequenz für die Sekundarstufe I verbindet Gottesvorstellungen im Alten und Neuen Testament mit der Frage nach einer sinn- und verantwortungsvollen Lebensgestaltung. Wie Jugendliche mit dem Kunstwerk gott in jeansjacke und mit ihren eigenen Gottesvorstellungen und ihrer Gottesbeziehung in Berührung kommen können, zeigt der Beitrag für den Bereich der Sonderpädagogischen Bildung. Neben Literatur-, Film- und Linktipps rundet der Beitrag zur aktuellen Ausstellung im Karl Rahner Haus Du schaust mich an – Bilder zum Menschsein von Renate Gehrcke die Publikation ab. Schlagwörter: s.Gott ; s.Gottesvorstellung ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 GM 26

Ondarza, Nicolai ¬von¬, 1982-: Wahlen zum Europäischen Parlament / die Autoren: Nicolai von Ondarza, Felix Schenuit ; Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ; Redaktion: Christine Hesse (verantwortlich/bpb), Jutta Klaeren, Dr. André Hein. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 35 Seiten (Informationen zur politischen Bildung ; 339, 4/2018-1/2019) Literaturverzeichnis: Seite 34 URL-Verzeichnis: Seite 34 Die Ergebnisse der kommenden Europawahlen im Mai 2019 werden mit großer Spannung erwartet. Nicht nur, weil sich die Europäische Union derzeit in einer Phase besonderer Herausforderungen befindet, von denen der anstehende Brexit eine unter vielen ist: In den kommenden Jahren muss die EU bei polarisierenden Themen wie beispielsweise Migration und Asyl, der Reform der Eurozone, der internationalen Handelspolitik oder der Außen- und Sicherheitspolitik weitreichende Entscheidungen treffen. Gleichzeitig erleben wir durch den Wandel des traditionellen Parteienspektrums eine Neuformierung der politischen Kräfte in Europa, die im nächsten Europaparlament zu deutlichen Verschiebungen führen dürfte. Eine Analyse dieser Institution, die ihre Zusammensetzung, Funktionsweisen und Akteure umfassend erklärt, erscheint vor diesem Hintergrund unverzichtbar. Schlagwörter: k.Europäisches Parlament ; s.Europawahl ; z.Geschichte 2019 ; s.Politischer Unterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 SD 41

Politisierte Kultur - kulturalisierte Politik / Melike Çinar .... - / Münster : DEAE, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 2019. - 70 Seiten (Forum Erwachsenenbildung ; 3/19) Schlagwörter: s.Kultur ; s.Migration ; s.Politisierung ; s.Evangelische Erwachsenenbildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 788/2019,3

Praxis des RU / Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose (Hg.). - / Babenhausen : Verlag LUSA, 2019. - 250 Seiten (Religion lernen ; Band 10) ISBN 978-3-947568-01-7 ; ISBN 3-947568-01-0 Band 10 des Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik beleuchtet und analysiert die Praxis des Religionsunterrichts unter ungewohnlicher Perspektive. Die unterschiedlichen Beiträge beschäftigen sich praxistheoretisch damit, wie zentrale Praktiken (z.B. Zeigehandlungen, Impulse, Bodenbilder), Rituale (Sitzkreis, Kreisritual) und mediale Dinge (Schulbuch, Arbeitsblatt, Filme, Kerze) als Akteure im unterrichtlichen Prozess eigene Wirkweisen entfalten, die Lehrkräfte oftmals nicht wahrnehmen und bedenken. Die Praxistheorie und die Akteurs-Netzwerk-Theorie weiten somit die konstruktivistische Sicht auf den Lehr-/Lernprozess. Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Konstruktive Didaktik ; f.Aufsatzsammlung ; s.Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 1216/10 https://d-nb.info/119408527x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Das Praxisbuch mit Mal- und Erzählvorlagen für 45 Geschichten plus Ideenpool . - [2019]. - 237 Seiten (p.Sinn, Mika: Sketchboard ; 2) ISBN 978-3-86687-226-4 ; ISBN 3-86687-226-7 "Sketchboard 2" ist das Praxisbuch für alle, die schon mit dem Sketchboard arbeiten, es aber abwechslungsreicher und mit kürzerer Vorbereitungszeit einsetzen wollen. Die 45 praxiserprobten Sketchboards – von sehr einfach umsetzbaren Geschichten bis zu Geschichten mit Effekten – bestehen aus Start- und Schlussbild sowie Storybook. Alle können leicht übernommen und ohne viel Aufwand erzählt werden. Für Freizeiten lassen sich Erzählreihen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 159 - bilden. Der Ideenpool gibt wertvolle Hilfen und viel Inspiration: neue Effekte, speziell entwickelte Sketchboard- Alphabete und -Figuren sowie Weiterentwicklungen der klassischen Sketchboard-Idee, die zum Weiterdenken und Selbermachen einladen – wie das neuartige „Sketchboard Mini“ für kleine Gruppen. Sign.: Ec 3369/2 https://d-nb.info/1173060340/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Raum für Fragen : Arbeitseinheiten für Schule und Gemeinde zur Kampagne für den Religionsunterricht : Beiträge aus dem Pädagogisch-Theologischen Institut der Nordkirche / Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland. - / Hamburg : Pädagogisch-Theologisches Insitut der Nordkirche, [2019]. - 243 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 238-242 Kopie in Spiralbindung Kinder und Jugendliche von 6-20 Jahren Im September 2019 startet die Nordkirche eine groß angelegte Kampagne zum Religionsunterricht. Mit Plakaten, Bannern an Kirchtürmen, „CityCards“, Radiospots, Aktionen auf ausgewählten Marktplätzen etc. wollen wir neue Bilder vom Religionsunterricht in die Köpfe von insbesondere Eltern zaubern. Wir wollen zeigen, wie wichtig den Kindern und Jugendlichen dieser Unterricht ist und was er ihnen bedeutet. Wir haben Ihnen auf über 230 Seiten Unterrichtsentwürfe für alle Schulstufen und –formen zusammengestellt, mit denen Sie Ihren Unterricht zu Plakatmotiven gestalten können, die Ihre Schüler*innen vielleicht in ihren Städten sehen werden. Arbeitseinheiten für Schule und Gemeinde zur Kampagne für den Religionsunterricht. Schlagwörter: s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: NEc 113/1 https://www.mein-reli.de/de/startseite - Dieser Link führt zur Website der Kampagne!

Reli - keine Lust und keine Ahnung? / Herausgegeben von Stefan Altmeyer, Bernhard Grümme, Helga Kohler- Spiegel, Elisabeth Naurath, Bernd Schröder, Friedrich Schweitzer. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 264 Seiten (Jahrbuch der Religionspädagogik ; Band 35) ISBN 978-3-525-72005-9 ; ISBN 3-525-72005-X Kinder und vor allem Jugendliche, die nur wenig 'Lust auf Reli' zeigen und auch 'keine Ahnung' davon zu haben scheinen, sind aus der alltäglichen Unterrichtserfahrung wohl allgemein bekannt. Auch in empirischen Untersuchungen wird immer wieder deutlich, dass der Unterricht keineswegs alle Schülerinnen und Schüler anzusprechen scheint. Austritte aus dem Religionsunterricht sind ein weiterer Hinweis auf die damit verbundenen Herausforderungen. Die Religionspädagogik hat sich bislang erstaunlich wenig auf diese Fragen und praktischen Herausforderungen eingelassen. Es ist an der Zeit, die Aufmerksamkeit neu zu justieren und sich auch den weniger erfreulichen Erfahrungen mit Religionsunterricht zu stellen. Der vorliegende Band geht dem Problem mangelnden Interesses und ausbleibender Unterrichtserfolge erstmals konsequent auf den Grund. Der Blick richtet sich gezielt auf die Schülerinnen und Schüler, die vom Religionsunterricht nur wenig erreicht werden oder sich dagegen entschieden haben. Ihre Erfahrungen werden sorgfältig analysiert und Möglichkeiten vorgestellt, wie der Religionsunterricht auch bislang zu wenig beachtete 'schwierige' Schülerinnen und Schüler erreichen und Interesse an Religion wecken kann. Schlagwörter: s.Religiöse Bildung ; s.Interesselosigkeit ; s.Distanz ; s.Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; s.Religionsunterricht ; s.Interesselosigkeit ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 486/35 https://d-nb.info/1178227650/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religion zeigen - Religion erleben - Religion verstehen : ein Studienbuch zum Performativen Religionsunterricht / Hans Mendl (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2016. - 248 Seiten (Religionspädagogik innovativ ; Band 16) Literaturverzeichnis: Seite 238-244 ISBN 978-3-17-031494-8 ; ISBN 3-17-031494-7 Der Ansatz eines Performativen Religionsunterrichts wird seit gut 10 Jahren in der Religionspädagogik theoretisch diskutiert und praktisch erprobt. Von zwei Problemstellungen her wurde das Konzept dieses kommentierten Sammelbandes entwickelt: Zum einen werden in den Publikationen evangelischer Religionspädagogen die praktischen Modelle und theoretischen Diskurse katholischer Autoren kaum rezipiert, obwohl diese in der Praxis auch des evangelischen RU durchaus eine beachtliche Rolle spielen. Andererseits wurde der Diskurs bisher in sehr unterschiedlichen Publikationsorganen geführt. Die Kommentierung der Aufsätze und angefügte Impulsfragen ermöglichen den Einsatz des Buchs beispielsweise in Seminaren, bei Lehrerfortbildungen oder in der Lehrerausbildung. Den Rahmen bilden eine zusammenfassende Klärung konzeptioneller Anfragen an einen Performativen RU, die überwiegend aus den dargestellten Dokumenten stammen, sowie ein Literaturbericht und eine bündige Beantwortung häufig wiederkehrender Fragen ("FAQ").

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 160 -

Schlagwörter: s.Religionsunterricht ; s.Performative Religionsdidaktik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ec 3545 http://d-nb.info/109815133X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religionspädagogik in einer mediatisierten Welt / Ilona Nord, Hanna Zipernovszky (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2017. - 300 Seiten (Religionspädagogik innovativ ; Band 14) ISBN 978-3-17-031131-2 ; ISBN 3-17-031131-X Im Religionsunterricht führen Digitalisierungs- und Mediatisierungsprozesse zur Transformation traditioneller und zur Entwicklung neuer Medienformate und fordern heraus, das Verhältnis von Religionspädagogik und Medien neu zu bestimmen. Hierzu beleuchtet dieser Band zunächst die Bedeutung von Medien für ausgewählte theologische Einzeldisziplinen und stellt aktuelle medienpädagogische und -didaktische Ansätze vor. Im Zentrum entwickeln die AutorInnen didaktische Perspektiven auf Methoden (z. B. internetbasierte Archivarbeit, Einsatz von digitalem Lehrmaterial), sowie auf gegenwärtige Fragestellungen der Religionspädagogik (Inklusion, Cybermobbing, u.v.m.) und arbeiten didaktische Herausforderungen für einen Religionsunterricht in einer mediatisierten Welt heraus. Als Ergebnis einer deutsch-schwedischen Lehr- und Forschungskooperation setzt dieser Band ein Plädoyer für ein erweitertes Bildungsverständnis, das eine zukunftsorientierte Vernetzung pluraler Formen von Bildung fokussiert. Es ist konzipiert für Studierende der Fächer Theologie und Religionswissenschaft sowie für Religionslehrkräfte. Schlagwörter: s.Medien ; s.Medienpädagogik ; s.Evangelische Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung ; s.Digitale Revolution ; s.Religionspädagogik ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ec 3544 http://d-nb.info/1098152344/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Ricken, Lothar. Vom Sinn des Martyriums : "Dass Menschen wieder Menschen werden" / Herausgeber: Hans- Michael Mingenbach ; Autoren: Lothar Ricken, H.M. Mingenbach. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (Religion betrifft uns ; 4/2019) Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 33 Jugendliche ab 16 Jahren Carl Lampert steht beispielhaft für Christen, die im 20. Jahrhundert als Märtyrer starben. Sie starben nicht nur aufgrund ihres Bekenntnisses zum christlichen Glauben oder zum Namen Jesu, wie in der frühen Zeit der Kirche. Sie starben, weil ihre religiöse Überzeugung mit einer politisch-moralischen Überzeugung einher ging, die sie auch öffentlich konsequent lebten. Den freiwillig hingenommenen Tod für eine solche Haltung als Martyrium zu bezeichnen, bedeutet einen Wandel im theologischen Verständnis des Märtyrers. Zugleich gehören zum Zeitgeschehen am Beginn des dritten Jahrtausends zahllose Nachrichten über Terroranschläge, über Selbstmordattentate von sogenannten „Märtyrern“, die ihr eigenes Leben einer vermeintlich wertvollen Sache opfern und Menschen mit in den Tod reißen. Nicht zuletzt die Übergabe der Urkunde zu Carl Lamperts Seligsprechung an Jugendliche wirft Fragen wie diese auf: Wie kann es gelingen, das Orientierungs- und Kraftpotential eines solchen Gedenkens späteren Generationen nahezubringen? Schlagwörter: p.Lampert, Carl ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Märtyrer ; s.Martyrium ; s.Martyrologie ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; p.Lampert, Carl ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Märtyrer ; s.Martyrium ; s.Martyrologie ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; p.Lampert, Carl ; s.Nationalsozialismus / Widerstand ; s.Märtyrer ; s.Martyrium ; s.Martyrologie ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 FC 44

Rieß, Wolfgang. Global Heroes, Heilige und Propheten : methodisch vielfältige Materialien zur Auseinandersetzung mit Vorbildern im Religionsunterricht / Wolfgang Rieß. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, 2018. - 96 Seiten Jugendliche von 12-16 Jahren Auf dem Cover: Sekundarstufe I Auf dem Cover: Ausgearbeitete Stundenentwürfe ISBN 978-3-403-07835-7 ; ISBN 3-403-07835-3 Komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten zu großen Persönlichkeiten der Welt- und Kirchengeschichte sowie ausgewählten Hilfsorganisationen mit Vorbildfunktion. Durch unterschiedliche Zugänge und abwechslungsreiche Methoden setzen sich die Schüler intensiv und mitunter kritisch mit ihnen auseinander und erhalten Impulse für das eigene Leben. Die Welt ein Stückchen besser machen: Angesichts des vielen Unrechts, das in der Welt geschieht, fragen sich nicht nur Ihre Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht der Sekundarstufe, was man als Einzelner überhaupt dagegen tun kann. Dieser Band liefert Einblicke in die Leben von Vorbildern wie Martin Luther King oder Mahatma Gandhi und bringt sie Ihren Schülerinnen und Schülern näher. Vorbilder sind Menschen: Dabei kommen die bekannten Schattenseiten und Fehler dieser oft als Helden gefeierten Personen auf den Tisch,

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 161 - wodurch ihre Menschlichkeit betont wird und die Schülerinnen und Schüler Zugänge zur Reflexion menschlicher Stärken und Schwächen erhalten. Auch werden alttestamentarische Vorbilder sowie bekannte Hilfsorganisationen als Global Heroes vorgestellt. Niemand ist perfekt: Durch die Auseinandersetzung mit den Materialien lernen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht, dass niemand perfekt ist - im Gegenteil - und dass jeder auf eigene Art zum Helden werden kann. Sie erhalten nicht nur 12 fertig ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe zu verschiedenen Persönlichkeiten, sondern auch über 70 Arbeitsblätter als Kopiervorlagen und viele andere interessante Unterrichtsmaterialien. Schlagwörter: s.Religiöse Persönlichkeit ; s.Historische Persönlichkeit ; s.Vorbild ; s.Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 FC 35 http://d-nb.info/1168130360/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Rompf, Alexandra, 1972-: Training Medienkompetenz 5-10 : Textverarbeitung, Präsentation, Social Media & Co. : digitale Medien verstehen und sinnvoll nutzen / Alexandra Rompf, Frank Rompf, Michael Szabo. - 1. Auflage - / Augsburg : Auer, [2019]. - 90 Seiten Auf dem Cover: Sekundarstufe I Auf dem Cover: Editierbare Vorlagen Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren ISBN 978-3-403-08187-6 ; ISBN 3-403-08187-7 Fundiertes Wissen zum Umgang mit digitalen Medien aufbauen und ein sicheres und reflektiertes Mediennutzungsverhalten fördern: Medienbildung im Schulalltag. Alle neuen Lehr- und Bildungspläne fordern den Aufbau und die Förderung von Medienkompetenz bei den Schülern. Diese sind zwar mit Internet und Co. aufgewachsen, benötigen aber dennoch Hintergrundwissen für eine reflektierte, sinnvolle und sichere Mediennutzung. Medienkompetenz vermitteln: Der Band zeigt Ihnen, wie Sie den Umgang mit digitalen Medien kompetent und jugendgerecht vermitteln, um den Schülern eine große Bandbreite aufzuzeigen und sie gleichzeitig auf gefährdende Situationen vorzubereiten. Dazu liefert Ihnen der Band Arbeitsblätter als Kopiervorlagen mit wichtigem Hintergrundwissen und konkreten Arbeitsaufträgen für die Schüler. Hintergrundinformationen für die Lehrkraft: Doch auch Sie als Lehrkraft erhalten umfassende Hintergrundinformationen und Erläuterungen rund um den Einsatz der Arbeitsblätter zum Training der Medienkompetenz. Alle Vorlagen erhalten Sie zudem in veränderbarer Form als Word-Versionen. Die Themen: Hardware / Software / Textverarbeitung / Tabellenkalkulation / Präsentation / Bildbearbeitung / Tonbearbeitung / Videoschnitt / Kommunikation / Soziale Medien / Sicherheit im Netz. Schlagwörter: s.Neue Medien ; s.Medienkompetenz ; s.Medienpädagogik ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 XH 33 https://d-nb.info/1189541955/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Sánchez Vegara, Ma Isabel, ca. 20. Jh.: Anne Frank / Ma Isabel Sánchez Vegara ; aus dem Spanischen von Svenja Becker ; illustriert von Sveta Dorosheva. - Erste Auflage - / Berlin : Insel Verlag, 2019. - 32 ungezählte Seiten (Little people, big dreams) Einheitssacht.: Pequẽna y grande Anne Frank Kinder von 0-10 Jahren ISBN 978-3-458-17809-5 ; ISBN 3-458-17809-0 Anne Frank wurde in Deutschland geboren und wuchs in einer liebevollen Familie auf. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, musste sich Anne mit ihrer Familie in einem Unterschlupf in Amsterdam verstecken. Dort schrieb Anne ihr berühmtes Tagebuch, in dem sie von ihrem Glauben an das Gute im Menschen und ihrer Hoffnung auf Frieden berichtet. Nach dem Krieg eroberten ihre Aufzeichnungen die Herzen der Menschen und wurden zu einem der bedeutendsten Tagebüchern des 20. Jahrhunderts. Little People, Big Dreams erzählt von den beeindruckenden Lebensgeschichten großer Persönlichkeiten: Jede dieser Frauen, ob Künstlerin, Pilotin oder Wissenschaftlerin, hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Schlagwörter: p.Frank, Anne ; s.Biografie ; f.Bilderbuch ; s.Mädchen ; s.Nationalsozialismus ; s.Judenverfolgung ; s.Fächerübergreifender Unterricht ; s.Kleinkinderziehung ; s.Kindergarten ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule Sign.: Ec 3549

Schüler: Mädchen . - 2019. - 121 Seiten (Schüler ; [2019]) Sign.: L 1073/2019

Schwarz, Susanne. SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht : empirische Einblicke - theoretische Überlegungen / Susanne Schwarz. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 637 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 611-637

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 162 -

ISBN 978-3-17-037468-3 ; ISBN 3-17-037468-0 Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden. Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert. Schlagwörter: k.Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern ; s.Schüler ; s.Religionsunterricht ; s.Unterrichtsanalyse ; s.Religiöse Sozialisation ; s.Habilitation Sign.: Ec 3552 https://d-nb.info/118993910x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schwendemann, Wilhelm, 1958-: Menschenwürde und Migration : vier Unterrichtseinheiten für die Klassen 9 bis 13 und berufliche Schulen / Wilhelm Schwendemann / York Breidt / Melanie Saunus. - / Stuttgart : Calwer, [2019]. - 111 Seiten, 7 ungezählte Blätter (Calwer Materialien) Literaturverzeichnis: Seite 107-111 Jugendliche ab 14 Jahren ISBN 978-3-7668-4494-1 ; ISBN 3-7668-4494-6 Das Heft bietet Informationen und praktische Anregungen zur kompetenzorientierten Erarbeitung des Themas „Migration und Menschenwürde“ in der Sekundarstufe I und II. Den vier Unterrichtseinheiten vorangestellt ist eine ausführliche Einführung zum Thema Menschenwürde und Migration. Sie beinhaltet religionspädagogische Ausführungen und Verortung im Bildungsplan. Zudem sind relevante Informationen zum Thema „Migrationsgesellschaft Deutschland“ mit statistischen Zahlen vorhanden. Ausgehend vom Artikel 1 unseres Grundgesetzes und Bildern zu menschenverachtendem Umgang werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. Weiterführend erarbeiten sie sich den inhaltlichen Begriff der Menschenwürde (Recht, Geschichte, Philosophie und Theologie), um anschließend aktuelle Fallbeispiele zu bearbeiten. Eine abschließende Übung zur Fragestellung: „Wie kommen Menschen untereinander aus und wie machen sie das?“ rundet die Unterrichtseinheit ab. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Migration ; s.Migrationspolitik ; s.Menschenwürde ; s.Pluralistische Gesellschaft ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 SE 08

Souverän und ohnmächtig in digitalen Zeiten / Ludwig A. Pongratz .... - / Münster : DEAE, Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, 2019. - 58 Seiten (Forum Erwachsenenbildung ; 4/19) Schlagwörter: s.Digitalisierung ; s.Neoliberalismus ; s.Arbeitswelt ; s.Social Media ; s.Evangelische Erwachsenenbildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 788/2019,4

Stereotype / Herausgeberin dieser Ausgabe: Berit Pleitner ; Autorinnen und Autoren: Steffen Barth [und 10 weitere]. - / Seelze : Friedrich, 2019. - 63 Seiten (Geschichte lernen ; Heft 192, November 2019) Literaturangaben Jugendliche ab 12 Jahren Stereotype sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Sie begegnen uns in Witzen, Reiseführern oder politischen Statements in Twitter-Länge. In Zeiten, in denen der populistische Sprachgebrauch wieder erstarkt, ist es wichtig, Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Umgang mit Stereotypen zu befähigen und sie darin zu ermutigen, den Umgang mit ‚den Anderen‘ in all seiner Vielschichtigkeit zu akzeptieren und zu leben. Die unterrichtspraktischen Beiträge des vorliegenden Heftes befassen sich mit Stereotypen in verschiedenen Epochen der Geschichte. Thematisch reichen sie von der Begegnung der Europäer mit den Kulturen Amerikas in der Frühen Neuzeit über die deutsch-polnischen Beziehungen im 19. Jahrhundert und den kolonialen Diskurs im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert bis zu Stereotypen und Feindbildern im Ersten Weltkrieg, während der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR. Schlagwörter: s.¬Das¬ Andere ; s.Stereotyp ; s.Vorurteil ; s.Geschichte ; s.Geschichtsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 EA 20

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 163 -

Syring, Marcus, 1985-: Classroom Management : Theorien, Befunde, Fälle : Hilfen für die Praxis / Marcus Syring. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]. - 157 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 147-157 ISBN 978-3-525-70185-0 ; ISBN 3-525-70185-3 Ein wichtiges Thema, das integraler Bestandteil jeder Lehrerbildung ist: Classroom Management bündelt verschiedene Unterrichts(qualitäts)merkmale und umfasst wesentlich mehr als Klassenführung. Es hat aufgrund seiner zahlreichen Dimensionen einen hohen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern und stellt einen zentralen Gegenstand der Allgemeinen Didaktik und der Lehr-Lern-Forschung dar. Marcus Syring stellt das Konzept des Classroom Managements theoretisch vor, zeigt den empirischen Befund und bietet Fälle zum eigenen Analysieren. Er thematisiert zunächst den historischen und aktuellen Stand und behandelt dann die drei Dimensionen Unterrichtsgestaltung, Verhaltenssteuerung und Beziehungsförderung. Das Buch schließt mit zahlreichen kurzen Fällen, an denen die zuvor präsentierten Theorien, Modelle und Konzepte erprobt werden können. Schlagwörter: s.Unterrichtsorganisation ; s.Schülerverhalten ; f.Einführung ; s.Lehrerverhalten ; f.Einführung Sign.: 84 Q 10 http://d-nb.info/1107064422/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Texte im Religionsunterricht / Autorinnen und Autoren: Dr. Ute Arnold [und 13 weitere] ; Redaktion: Dr. Sonja Andruschak, Dr. Sabine Mirbach. - / Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2017. - 78 Seiten (Themen im Religionsunterricht ; 14) Jugendliche ab 12 Jahren ISBN 978-3-96003-193-2 Es ist schon eine Weile her, da bestand katholischer Religionsunterricht – zumindest in der Oberstufe – im Kern in der Auseinandersetzung mit Texten, theologischen oder offiziell kirchlichen, philosophischen oder auch literarischen. Die Schwierigkeitsgrade nach Inhalt und Sprache waren oft hoch, erforderten bei Lehrenden und Lernenden die Bereitschaft, sich auf einen zuweilen anstrengenden, mühsamen und langwierigen Verstehensprozess einzulassen, um dann wohlgerüstet in einen gemeinsamen Diskurs eintreten zu können. Textverstehen wurde geübt, ihm wurde Priorität zugestanden, galt es doch sowohl in der textbasierten mündlichen wie schriftlichen Abiturprüfung mit mehr oder weniger schwierigen Textauszügen angemessen umzugehen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich in dieser Hinsicht so manches geändert – und das ist in vielerlei Hinsicht auch gut so. Sich verändernde Lebenswelten stellen andere Herausforderungen an Schule und Unterricht, sie bedürfen neuer Wege, wozu auch Medien und Methoden gehören. Dennoch dürfte außer Frage stehen: Lesekompetenz und Textverstehen sind nach wie vor elementare Bestandteile von Bildung, sie zu fördern – auch mit solchen Texten, die Schülerinnen und Schülern eher fern sind – muss Anliegen auch des Religionsunterrichts sein, wenn Schülerinnen und Schüler religiös sprachfähig werden sollen. Denn: Theologie ist sprach- und damit textgebunden. Diesem Bildungsauftrag sieht sich die vorliegende Publikation verpflichtet. Mit ihren Beiträgen will sie Religionslehrerinnen und Religionslehrer dazu ermutigen, Textarbeit im Religionsunterricht wieder neu zu entdecken und zu wagen. Im Grundlagenteil liefert Ralf Gartner einen philosophischen Zugang zum Textverständnis und zieht Konsequenzen für den Religionsunterricht aus der philosophischen Hermeneutik von Hans- Georg Gadamer und anderen. Stefanie Golke und Jörg Wittwer beschreiben aus lernpsychologischer Perspektive, wie Textverstehen funktioniert und welche Faktoren zu einem gelingen- den Textverständnis beitragen können. Anhand von konkreten Beispielen setzt sich Bernhard Bosold mit der Frage auseinander, welche Texte im Religionsunterricht geeignet sind, religiöse Fragen zu wecken. Die beiden Beiträge von Georg Gnandt führen vom Bildungsplan 2016 zur Unterrichtspraxis: Zum einen geht es um die Frage, wie die prozessbezogene Kompetenz, religiös bedeutsame Sprache und Zeugnisse zu deuten, langfristig aufgebaut werden kann; zum anderen darum, wie und mit welchem Material es möglich ist, die Lesefähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren. Diesen Teil ergänzt Sabine Mirbach mit einer weiteren praktischen Vertiefung. Einen allgemeinen Überblick über mögliche methodische Herangehensweisen an einen Text gibt Valentin Schneider. Biblische Schwerpunkte setzen die Beiträge von Andreas Wronka und Monika Warmbrunn zum Umgang mit schwierigen Bibeltexten und zum Psalm 104 in der Übertragung von Huub Oosterhuis. Neben dem Thema Ganzschriften im Religionsunterricht, dem sich Marlies Berg widmet, zeigt Petra Maas konkrete Unterrichtsbeispiele zur Arbeit mit Tablets. Auch zu fächerverbindendem Unterricht bieten wir Ihnen zwei Beispiele an: Daniela Matkovic stellt eine Unterrichtssequenz zu Georg Büchners Anti-Gottesbeweisen aus der Pflichtlektüre Dantons Tod vor, die in Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch durchgeführt werden kann. Ute Arnold zeigt auf, wie Parabeln von Bertolt Brecht religiös gedeutet werden können. Einige ausgewählte Primärtexte von Eugen Biser mit texterschließenden Fragen von Hannes Bräutigam runden den Band ab. Schlagwörter: s.Textverstehen ; s.Textanalyse ; s.Religiöse Sprache ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 GJ 27 https://d-nb.info/1129265218/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 164 -

Träume : biblisch, psychologisch, pädagogisch / Autorinnen und Autoren: Stefan Adams [und 13 weitere]. - / Nürnberg : Verein zur Förderung evangelischer Jugendarbeit, 2019. - 66 Seiten (¬Das¬ Baugerüst ; 4/19) Schlagwörter: s.Traum ; s.Wunsch ; s.Vision ; s.Jugendarbeit / Evangelische Kirche ; f.Themenheft Sign.: L 728/71,4

Trauern und Trösten / Redaktion: Simone Lange, Meike Neubacher. - / Seelze : Friedrich, [2016]. - 55 Seiten + 1 Folie "Oskar und die Dame in Rosa" / Fotokarten "Tod und Trauer in den Weltreligionen" mit erklärenden Texten (eingebunden) (Sammelband Grundschule) Kinder ab 6 Jahren [Bestellnummer] 1820018 Tod, Trennung und Trauer sind schmerzlich und bedrückend. Sie verunsichern und werfen Fragen auf, auf die wir häufig keine Antwort haben. Doch Kinder tragen ihre Trauer ins Klassenzimmer und es ist wichtig für sie, sich in einer vertrauten Umgebung mit ihren Gefühlen auseinanderzusetzen. Der Sammelband „Trauern und Trösten“ möchte Sie dazu ermutigen, mit den Kindern Gespräche zu führen, ihre Ängste wahrzunehmen und auszudrücken, aber auch Bilder der Hoffnung und Zuversicht zu suchen. Darin sind ausgewählte Beiträge aus vergriffenen Themenheften von GRUNDSCHULE RELIGION zusammengestellt. Diese zeigen, wie Sie Tod und Trauer, Traurigkeit und Trennungen im Unterricht zur Sprache bringen können, z.B. Warum müssen Menschen sterben? / Mit Kindern ihre Trauer leben / Kinder in Trennungssituationen / Wenn Hiobsbotschaften in der Schule eintreffen / Kinderbuch „Oskar und die Dame in Rosa“ / In Bildern der Psalmen Trost und Hoffnung finden / Film „Gewitternacht: Kinder fragen nach dem Sinn“ / Bilderbuch „Abschied von einem Freund“ / Freiarbeitskartei: Wenn es in der Seele wehtut / Gott und das Leid im Islam und Judentum / Theologischer Hintergrund: Gott und das Leid. Schlagwörter: s.Trauer ; s.Trost ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Trauer ; s.Trost ; s.Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent Sign.: 85 RU 15

Tulodziecki, Gerhard, 1941-: Medienbildung in Schule und Unterricht : Grundlagen und Beispiele / Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe. - 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage - / Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. - 399 Seiten (UTB ; 3414. Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik, allgemeine Didaktik) Literaturverzeichnis: Seite 367-388 ISBN 978-3-8252-5029-4 ; ISBN 3-8252-5029-6 Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen ist heute vielfältig und nachhaltig durch Medien geprägt. Sie stellen für die kompetente Lebensbewältigung und die individuelle Entwicklung eine besondere Herausforderung dar. Diese wird von der Medienpädagogik und der (Medien-)Informatik mit verschiedenen Konzepten zur Medienkompetenz aufgenommen. In diesem Buch wird eine umfassende und integrative Sichtweise entwickelt, in der Medienbildung als Grundlage sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handelns im Medienzusammenhang verstanden wird. Medien bieten vielfältige Möglichkeiten der Information und des Lernens, der Unterhaltung und des Spiels, der Kommunikation und der Kooperation, der Analyse und der Simulation. Zugleich erweitern sich die Risiken einer missbräuchlichen Verwendung. Die Bedeutung der Medien für Individuum und Gesellschaft hat zu neuen Kompetenzanforderungen geführt. Schule muss Kindern und Jugendlichen die Chance zu einem sachgerechten, selbstbestimmten, kreativen und sozial verantwortlichen Handeln in einer von Medien mitgestalteten Welt eröffnen. Die Autoren zeigen mit Bezug auf mediendidaktische und medienerzieherische Ansätze sowie unter Rückgriff auf Ergebnisse der Medienforschung, wie eine handlungs- , entwicklungs- und kompetenzorientierte Medienbildung gestaltet und in der Schule umgesetzt werden kann. Das Buch richtet sich an alle, die in pädagogischen Bereichen tätig sind oder werden wollen. Es eignet sich besonders für die Lehrerausbildung und die Lehrerfortbildung und erlaubt eine fallorientierte Auseinandersetzung mit praxis- und theorieorientierten Fragen der Medienbildung. Schlagwörter: s.Medienpädagogik ; s.Medienkompetenz ; f.Handbuch ; s.Mediendidaktik ; f.Lehrbuch Sign.: 84 Y 24 https://d-nb.info/1153726386/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Uns ist ein Kind geboren : Krippenspiele für Kindergarten, Schule und Gemeinde. - / Freiburg : Herder, [2018]. - 48 Seiten Einheitssacht.: Uns ist ein Kind geboren (Ideenkiste Religion) Ideenkiste Religion ISBN 978-3-451-39593-2 ; ISBN 3-451-39593-2 Krippenspiele sind eine besondere Art, das Weihnachtsevangelium zu verkünden. Strahlende Augen bei kleinen und großen Mitspielern und Zuschauern zeigen: Die christliche Weihnachtsbotschaft von der Menschwerdung und Menschenfreundlichkeit Gottes wird verstanden und geht zu Herzen. Das durchgehend vierfarbig gestaltete Buch enthält Angebote für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie bis zum Alter von 12 Jahren: Ein Traum

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 165 - von Frieden. Elemente für einen Familiengottesdienst im Advent/Ein Kind ist uns geboren. Ein Lied mit Rollenspiel für Kindergarten, Grundschule und Gemeinde/Der kleine Hirte und der Räuber. Krippenspiel für Kindergarten- und Grundschulgruppen/Der große Weihnachts-Deal – oder: Zwischen Hirtenfeld und Medienrausch. Ein Krippenspiel für Schule und Gemeinde Schlagwörter: s.Krippenspiel ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Vorschulerziehung ; s.Grundschule ; s.Gemeindearbeit ; f.Werkbuch Sign.: Ec 3438/46 http://d-nb.info/1156230810/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Vazzana, Giuseppe. "Die Revolution frisst ihre Kinder" : Frankreich und die Revolution zwischen 1793 und 1795 : mit Farbfolien und CD-ROM (Texte und Bilder auch digital) / Herausgeber: Giuseppe Vazzana und Dr. Wolfgang Woelk ; Autoren: Giuseppe Vazzana und Dr. Wolfgang Woelk. - / Aachen : Bergmoser + Höller Verlag AG, 2019. - 32 Seiten + 2 Folien / 1 CD-ROM (Geschichte betrifft uns ; 5/2019) Literaturverzeichnis: Seite 33 Jugendliche ab 14 Jahren Anhand unterschiedlicher Text- und Bildquellen wird der revolutionäre Prozess in Frankreich zwischen 1793 und 1795 nachgezeichnet. Eine Flugschrift von Sansculotten, das Gesetz über die Verdächtigen, eine Rede Robespieres, ein Rundschreiben des Jakobinerclubs ... - die Arbeitsblätter vermitteln ein differenziertes Bild der Schreckensherrschaft und ermöglichen die Entwicklung von Interpretationskompetenz. Ein Klausurvorschlag und zwei Farbfolien zum Tod des Marat und zur Hinrichtung von Charlotte Corday runden die Einheit ab. Die intensive Arbeit mit den Materialien ermöglicht die Entwicklung von Urteilskompetenz bei den Schülerinnen und Schülern, die Relevanz der Schreckensherrschaft für die eigene Lebenswelt kann herausgearbeitet werden. Schlagwörter: s.Französische Revolution ; z.Geschichte 1793-1795 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Französische Revolution ; z.Geschichte 1793-1795 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; s.Arbeitstransparent ; s.Französische Revolution ; z.Geschichte 1793-1795 ; s.Geschichtsunterricht ; s.Schuljahr 9-10 ; s.Sekundarstufe II ; s.Unterrichtseinheit ; f.CD-ROM Sign.: 85 EG 41

Was ist wirklich wahr? / Heftherausgeberinnen: Dr. Anke Kaloudis, Dr. Gudrun Neebe ; Autorinnen und Autoren: Dr. Kristina Augst [und 15 weitere]. - / Seelze : Friedrich, 2019. - 40 Seiten + 1 Deckblatt / 1 Materialheft / 16 Bildkarten (Religion ; 36, 4. Quartal 2019) Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren [Bestellnummer] 1414036 Schlagwörter: s.Wahrheit ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRE 36

Weihnachten / Jürgen Moltmann .... - / Seelze : Friedrich, 2019. - 65 Seiten + 2 Folien (Entwurf ; 3, 2019) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren Literaturangaben Schlagwörter: t.Geburt Jesu ; s.Weihnachten ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZEN 2019,3

Werkzeugkoffer Pädagogisches Handeln : ein Handbuch für den Start in den Lehreralltag / Carolin Schaper (Hg.) ; mit Beiträgen von Christoph Brill [und 10 weiteren]. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2017]. - 421 Seiten Literaturangaben ISBN 978-3-525-70186-7 ; ISBN 3-525-70186-1 [Bestellnummer] 70186 Das ultimative Tool für Newcomer im Unterricht! Das Handbuch bietet einen Werkzeugkoffer für den erfolgreichen Einsatz im Lehrerberuf im besten Sinne des Wortes – Adressaten sind Studierende im Praktikum, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrer und Lehrerinnen in den ersten Berufsjahren. Geboten wird Orientierungswissen über Handlungsfelder und Herausforderungen moderner Schule. Dabei geht es um konkrete Werkzeuge und Methoden für alle, die neu in das Berufsfeld Schule starten, sowie um aktuelles und fundiertes Hintergrundwissen, um der "Rezeptfalle" zu entgehen. Praktische Anregungen zur Wahrnehmung und Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen führen ein in die Haltung des reflektierenden Praktikers / der reflektierenden Praktikerin. Die Autoren und Autorinnen kommen aus langjähriger Praxis in Schule, Schulleitung, Universität und Lehrerausbildung, vertreten authentische und individuelle Positionen und vermitteln ihre Themen mit Herzblut.

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 166 -

Schlagwörter: s.Unterrichtsplanung ; s.Lehrer ; s.Berufsanfänger ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Unterricht ; s.Didaktik ; s.Lehrerbildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Lehrer ; s.Unterrichtsorganisation ; s.Handlungskompetenz ; s.Pädagogische Handlung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 84 Q 17 http://d-nb.info/1121127762/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wie Religion verstehen? : Theologische, didaktische und methodische Impulse / Herausgeber Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg ; Redaktion Brigitte Muth-Detscher, Josef Gottschlich ; mit Beiträgen von Sabine Baßler [und 10 weiteren]. - / Freiburg : Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2018. - 59 Seiten (Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren ; Frühjahr 2018) Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren ISBN 978-3-96003-086-7 Sachgerecht und konstruktiv von Religion zu sprechen und religiöse Sprache im Religionsunterricht aufzuschließen, ist eine anspruchsvolle Herausforderung, der sich Religionslehrerinnen und -lehrer täglich zu stellen haben. Es ist ja kein Geheimnis: Was gestern vielleicht noch selbstverständlich und ohne großen Erklärungsbedarf gewissermaßen selbstredend auf Resonanz stieß oder zumindest zu stoßen schien, sprich Widerhall erzeugte und Verstehen erwarten ließ, das ist heute kaum noch anschlussfähig an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Religiöse Sprache scheint Fremdsprache, ihre Bilder unbekannt. Deshalb fragt die vorliegende Ausgabe danach, wie es gegenwärtig gelingen kann, dass Kinder und Jugendliche einen Zugang zu Religion als Rückbindung des Menschen an eine geglaubte Transzendenz finden – im Sinne eines vielleicht ersten Nachdenkens über die sogenannten Großen Fragen: Woher komme ich? Wer bin ich? und Wohin gehe ich?; dann aber auch im Sinne eines vertieften Kennenlernens und Verstehens von christlichem Glaubenswissen und gelebter Religiosität – weil, so unsere Überzeugung, all dies Schülerinnen und Schülern Orientierung geben und für ihr Leben bedeutsam sein kann. Wie sehr dies insbesondere die Methode des Theologisierens anzubahnen vermag, macht Sabine Pemsel-Maier im ersten Beitrag des Informationsteils deutlich, die sie unter den drei Perspektiven einer Theologie der Kinder, mit Kindern und für Kinder entfaltet und dabei auch notwendige Kompetenzen auf seiten der Lehrperson beleuchtet. Lothar Kuld führt in Anlehnung an Forschungsergebnisse von Fritz Oser aus, wie sich Gottesvorstellungen von Kindern während ihres Heranwachsens verändern und weiterentwickeln. Hierbei hebt der Autor in Anlehnung an empirische Forschungsergebnisse hervor, dass Kinder besonders über die Unsichtbarkeit Gottes nachdenken. Joachim Kunstmann weist auf das Potenzial von Bildern und Symbolen in der Popkultur für die religionspädagogische Arbeit mit Jugendlichen hin und Heike Helmchen-Menke arbeitet heraus, dass das theologische Gespräch bereits mit Kindergartenkindern sinnvoll und notwendig ist, weil sie existenzielle Fragen stellen und weiterführende Anregungen zum Nachdenken benötigen. Die im Informationsteil aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtete Thematik entfaltet der Materialteil in vier unterrichtspraktischen Bausteinen: Daniela Bayer-Wieds Entwurf zielt darauf, Kinder in der dritten oder vierten Klasse mithilfe des Symbols Herz für Selbst- und Fremdwahrnehmung zu sensibilisieren und nach dem fragen zu lassen, was dem (eigenen) Herzen gut tun kann. Biblisch liegt der Fokus auf der Heilung des blinden Bartimäus. Sabine Baßler stellt in ihrem Unterrichtsbaustein für die Klassenstufen 5/6 der Gemeinschaftsschule Impulse vor, anhand derer sie den Unterschied zwischen Zeichen und Symbolen erarbeitet, den Bedeutungsgehalt des Symbols Brot vertiefend erschließt und damit die religiöse Sprachfähigkeit von Schülerinnen und Schülern fördert. In enger Anlehnung an Joachim Kunstmanns oben erwähnte Ausführungen zur Popkultur gibt Tobias Zugmaier Lernanregungen für die Klassenstufe 7 zum Thema Jesus in der Alltags- und Jugendkultur und Sr. M. Paulis Mels FSGM macht schließlich deutlich, welche neuen Möglichkeiten die inzwischen zu zwei Dritteln fertig gestellte Bibel in Leichter Sprache für den Religionsunterricht an sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren und in inklusiven Settings eröffnet. Wie stets runden weiterführende Literaturhinweise und interessante Linktipps in bewährter Weise die Publikation ab. Schlagwörter: s.Religion ; s.Religiöse Sprache ; s.Verstehen ; s.Katholischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 GJ 10 https://d-nb.info/1161376259/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Winterhoff, Michael, 1955-: Deutschland verdummt : wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut / Michael Winterhoff. - 3. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2019. - 221 Seiten ISBN 978-3-579-01468-5 ; ISBN 3-579-01468-4 Bildung in Deutschland: eine Katastrophe. Kinder und Gesellschaft nehmen Schaden! Michael Winterhoff redet Klartext, zeigt anhand vieler Beispiele aus seiner langjährigen Praxis als Kinder- und Jugendpsychiater, aber auch aus zahlreichen Rückmeldungen zu seinen Büchern und Vorträgen, was heute in Kitas und Schulen falsch läuft - so falsch, dass in seinen Augen die Zukunft unserer Gesellschaft gefährdet ist. Leidtragende sind für ihn die Kinder, die man quasi sich selbst überlässt. Winterhoff verharrt nicht bei der Bestandsaufnahme und Analyse, er zeigt konkrete Lösungen und Maßnahmen auf und fordert u.a. eine groß angelegte Bildungsoffensive: bessere

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 167 -

Ausbildung für Erzieherinnen und Lehrer, Einstellung von deutlich mehr Lehrern, Aufhebung des Föderalismus in der Bildung. Die aktuelle Bildungskatastrophe: Michael Winterhoff redet Klartext / Konkrete Lösungsvorschläge und Wege aus der Misere / Erschütternde Insiderberichte aus Kita und Schule / Der aufrüttelnde Appell des renommierten Kinder- und Jugendpsychiaters. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Schule ; s.Bildungspolitik ; s.Bildungssystem ; g.Deutschland ; s.Bildungssystem ; s.Kind ; s.Persönlichkeitsentwicklung Sign.: 84 L 23 https://d-nb.info/1170479693/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Zeit : Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft / Peter Kliemann .... - / Seelze : Friedrich, 2019. - 65 Seiten (Entwurf ; 4, 2019) Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Literaturangaben Material: Impulskarten zum Thema "Zeit" Schlagwörter: s.Zeit ; s.Zukunft ; s.Zeitbewusstsein ; s.Evangelischer Religionsunterricht ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe ; s.Unterrichtseinheit ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: 85 ZEN 2019,4

Zilkens, Udo, 1964-: Mini-Musicals und Erzähltheater für Herbst und Weihnachten / Udo Zilkens. - / Mainz [u.a.] : Schott, [2019]. - 1 Partitur (72 Seiten) + 1 Audio-CD Zu jedem Lied gibt es Bildkarten für Erzähltheater als PDF zum Download. ISBN 978-3-7957-1682-0 ; ISBN 3-7957-1682-9 [Bestellnummer] ED 23137 Kinder lieben spannende Geschichten mit bekannten Liedern. Diese 13 Mini-Musicals machen allen Spaß! Mit "Drachen am Himmel", "Eichen im Wind" und "Wir lieben die Stürme" erleben die Kinder den Herbst. "Mein Hut, der hat drei Ecken" trifft viele andere Hüte auf seiner Reise. "Der Apfelbaum und seine Gäste" thematisiert die Erntezeit. "Frau Schwalbe ist 'ne Schwätzerin" und "Die Kraniche und der Pfau" streiten über ihre Fähigkeiten. "Die Hexe und die Fledermäuse" ist eine Mini-Musical für Halloween, "Laternelaufen" für Sankt Martin. Im Dezember erfreuen "Adventssterne und Eisblumen", "Der Nikolaus und die Brezelfrau", "Der Nussknacker und die Prinzessin", "Große und kleine Tannenbäume". Die Mini-Musicals bringen schöne Geschichten und traditionelle Melodien zusammen.Texte und Lieder können an das Alter der Kinder angepasst werden. Zu jedem Lied gibt es Bildkarten für Erzähltheater als PDF zum Download. Die beiliegende CD enthält Playbacks zu allen Liedern, für die wahlweise Akkorde für klassische Gitarre und JelGi-Zahlen angegeben sind. Einfache Lieder können von Kindern auf Gitarren mit Kapodaster, Orff-Instrumenten und Boomwhackers begleitet werden. Udo Zilkens arbeitet als Musikpädagoge in Düsseldorf, hat die im In- und Ausland als Marke registrierte JelGi-Methode erfunden und einen gemeinnützigen Verein "JelGi - Jeder lernt Gitarre e.V." gegründet. Er musiziert regelmäßig mit Kindern und Pädagogen in Kitas und Schulen in Deutschland. Schlagwörter: s.Herbst ; s.Weihnachten ; s.Kindermusical ; s.Liederbuch ; s.Herbst ; s.Weihnachten ; s.Kindermusical ; s.Musikerziehung ; s.Grundschule ; s.Orientierungsstufe ; s.Unterrichtseinheit ; s.Herbst ; s.Weihnachten ; s.Kindermusical ; f.CD Sign.: NEc 81/100 https://d-nb.info/1193668476/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Zukunft - wohin geht die Reise? / Heftherausgeberinnen: Dr. Bärbel Husmann, Imke Heidemann, Dr. Annike Reiß ; Autorinnen und Autoren: Anne-Friederike Gehling [und 10 weitere]. - / Seelze : Friedrich, 2019. - 40 Seiten + 1 Deckblatt / 1 Materialheft / 24 Bildkarten (Religion ; 35, 3. Quartal 2019) Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren [Bestellnummer] 1414035 Schlagwörter: s.Zukunft ; s.Hoffnung ; s.Religionsunterricht ; s.Orientierungsstufe ; s.Sekundarstufe I ; s.Unterrichtseinheit Sign.: 85 ZRE 35

12. Philosophie. Religionspsychologie. Religionssoziologie

¬"Das¬ andere Geschlecht" / Margarete Stokowski [und 6 weitere]. - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 38 Seiten (Aus Politik und Zeitgeschichte ; 69. Jahrgang, 51/2019, 16. Dezember 2019) Vor 70 Jahren veröffentlichte die französische Schriftstellerin und Philosophin Simone de Beauvoir ihre Schrift "Le Deuxième Sexe" (deutsche Übersetzung: "Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau", 1951). Während sie

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 168 - im ersten Band "Fakten und Mythen" in Bezug auf Frauen auf den Grund geht, zeigt sie im zweiten Band, "Gelebte Erfahrung", wie es ist, als Frau aufzuwachsen, zu leben, alt zu werden – wie man nicht als Frau zur Welt kommt, sondern es wird. Eine Frau zu sein (oder ein Mann), das ist für Beauvoir eine soziale Tatsache, nicht etwa ein vorherbestimmtes Schicksal. Sie zeigt deutlich, wie sehr Frauen in ihren Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten durch ihre vom Mann abgeleitete Existenz eingeschränkt werden, doch entlässt sie Frauen nicht aus der eigenen Verantwortung für ihre Situation. Seine Wirkung entfaltete Beauvoirs Werk vor allem als zentraler Referenzpunkt in der zweiten Frauenbewegung sowie als Grundlagentext des (westlichen) Feminismus. Schlagwörter: t.¬Le¬ deuxième sexe ; s.Feministische Philosophie ; s.Rezeption ; s.Frauenbewegung ; s.Frauenemanzipation ; s.Feminismus ; s.Politische Bildung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft Sign.: L 670/69,51

Arendt, Hannah, 1906-1975: ¬Die¬ Freiheit, frei zu sein / Hannah Arendt ; aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Wirthensohn ; mit einem Nachwort von Thomas Meyer. - Deutsche Erstausgabe, 9. Auflage - / München : dtv, 2019. - 60 Seiten (dtv ; 14651) Einheitssacht.: The freedom to be free ISBN 978-3-423-14651-7 ; ISBN 3-423-14651-6 Was ist Freiheit, und was bedeutet sie uns? Begreifen wir sie nur als die Abwesenheit von Furcht und von Zwängen, oder meint Freiheit nicht vielmehr auch, sich an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, eine eigene politische Stimme zu haben, um von anderen gehört, erkannt und schließlich erinnert zu werden? Und: Haben wir diese Freiheit einfach, oder wer gibt sie uns, und kann man sie uns auch wieder wegnehmen? In diesem noch unveröffentlichten Essay zeichnet Hannah Arendt die historische Entwicklung des Freiheitsbegriffs nach. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die Revolutionen in Frankreich und Amerika. Während die eine in eine Katastrophe mündete und zu einem Wendepunkt der Geschichte wurde, war die andere ein triumphaler Erfolg und blieb doch eine lokale Angelegenheit. Aber warum? Platz 2 der Sachbuchbestenliste Februar 2018 und Platz 5 der Sachbuchbestenliste März 2018 Schlagwörter: s.Freiheit ; s.Politische Philosophie ; s.Freiheit ; s.Philosophie ; s.Freiheit ; s.Politik Sign.: J 2712 http://d-nb.info/1144900581/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bauer, Thomas, 1961-: ¬Die¬ Vereindeutigung der Welt : über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt / Thomas Bauer. - Sonderausgabe - / Stuttgart : Reclam, 2019. - 127 Seiten (Philipp Reclam Junior : Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19492)(Was bedeutet das alles?) Literaturverzeichnis: Seite 121-127 ISBN 978-3-15-011200-7 ; ISBN 3-15-011200-1 Was haben das Verschwinden von Apfelsorten, das Auftreten von Politikern in Talkshows, religiöser Fundamentalismus und der Kunst- und Musikmarkt miteinander gemeinsam? Überall wird Vielfalt reduziert, Unerwartetes und Unangepasstes zurückgedrängt. An die Stelle des eigentümlichen Inhalts rückt vermeintliche Authentizität: Nicht mehr das »was« zählt, sondern nur noch das »wie«. Die Fähigkeit zur Ambiguitätstoleranz – Uneindeutigkeit und Widersprüchlichkeit auszuhalten – nimmt in den westlichen Gesellschaften rapide ab. Thomas Bauer zeigt die Konsequenzen auf, sollten wir diesen fatalen Weg des Verlustes von Vielfalt weiter beschreiten. Schlagwörter: s.Vielfalt ; s.Ambiguität ; s.Disambiguierung ; s.Gesellschaft ; s.Kulturwandel Sign.: J 2716 http://d-nb.info/1163221465/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bettini, Maurizio, 1947-: Wurzeln : die trügerischen Mythen der Identität / Maurizio Bettini ; aus dem Italienischen von Rita Seuß. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 157 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10287) Einheitssacht.: Radici © der deutschen Ausgabe: Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2018 ISBN 978-3-7425-0287-2 Irgendwo "verwurzelt" zu sein, gilt vielen Menschen als wichtiger Baustein ihrer eigenen Identität. Auch in politischen Diskursen wird – nicht nur im Kontext der Renaissance des Heimatbegriffs – vermehrt mit Metaphern von "Verwurzelung" operiert. Dies geschieht zumeist durch positiven Rückbezug auf ein vermeintliches kollektives (und national gedachtes) geistiges Fundament und in Abgrenzung zu einem als fremd beschriebenen Anderen. Der Kulturwissenschaftler Maurizio Bettini macht deutlich, dass Konzepte wie "Tradition", "kulturelle Wurzeln" und "Heimat" stets etwas Konstruiertes sind. Gerade mit dem Bild der Wurzel sieht er Vorstellungen von Reinheit und Authentizität verbunden. Zudem steht sie für den Beginn eines linearen, zielorientierten und starren Wachstums. Laut Bettini sind solche Konzepte weit vom fluiden und komplexen Wesen kultureller Prozesse entfernt. Vielmehr

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 169 - legt er dar, warum diese Metaphern trügerisch sind – insbesondere, wenn sie politisch instrumentalisiert werden, um Identitäten zu konstruieren und Gruppen oder Akteure ein- oder auszuschließen. Schlagwörter: s.Gruppenidentität ; s.Kollektives Gedächtnis ; s.Tradition ; s.Ursprung ; s.Begriff ; s.Gruppenidentität ; s.Kulturelle Identität ; s.Vorstellung Sign.: J 2715 http://d-nb.info/1185660801/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bildmacht - Machtbild. Zur Deutungsmacht des Bildes , 2015, Rostock: Bildmacht / Machtbild : Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen / herausgegeben von Philipp Stoellger, Martina Kumlehn. - / Würzburg : Königshausen & Neumann, [2018]. - IX, 488 Seiten (Interpretation interdisziplinär ; Band 17) Vorwort: Die Beiträge gehen zurück auf eine Kooperationstagung des Rostocker DFG-Graduiertenkollegs 1887 "Deutungsmacht: Religion und blief systems in Deutungsmachtkonflikten" mit der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft. ISBN 978-3-8260-6448-7 ; ISBN 3-8260-6448-8 In den Wirkungen von Bildern zeigen sich Spuren ihrer Macht. Wie diese Bildmacht verstanden wird, ist jedoch in auffälliger Weise strittig. In einschlägigen Deutungskonflikten zwischen Bildmacht und Machtbild bleibt der Machtbegriff indes meist nur operativ und daher klärungsbedürftig. ‚Bild und Akt‘ zu verbinden oder ‚Bild und Sinn‘ hat bereits zu diversen Forschungen Anlass gegeben, um ‚Akt‘ und ‚Sinn‘ vom Bild ausgehend näher zu bestimmen. Entsprechend wird in den hier versammelten Beiträgen das Verhältnis von ‚Bild und Macht‘ vom Bild ausgehend erschlossen und weiter präzisiert. Denn, was mit Macht in dieser Wendung gemeint sein kann, und wie sie dem Bild und seinen Medienkörpern entsprechend zu verstehen sein könnte, ist eine offene Frage. Der Vorschlag dieses Bandes lautet, die Macht des Bildes als eine spezifische Form von Deutungsmacht zu verstehen. Schlagwörter: s.Bild ; s.Film ; s.Macht ; s.Wirkung ; s.Rezeptionsästhetik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Bild ; s.Macht ; s.Medien ; s.Politik ; s.Rezeptionsästhetik ; s.Bildtheorie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: J 2729 https://d-nb.info/1152023365/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bloch, Gregor, 1986-: Calvinismus und Aufklärung : die calvinistischen Wurzeln der praktischen Philosophie der schottischen Aufklärung nach Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith / Gregor Bloch. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - XIV, 425 Seiten (Beiträge zur historischen Theologie ; 191) Literaturverzeichnis: Seite 399-415 ISBN 978-3-16-156989-0 ; ISBN 3-16-156989-X Die schottische Aufklärung hat mit Francis Hutcheson, David Hume und Adam Smith Philosophen von Weltrang hervorgebracht. Die Epoche und ihre Vertreter entstammen einer Kultur, die maßgeblich vom Calvinismus bestimmt ist. Welche Spuren dies in den Werken der schottischen Aufklärung hinterlassen hat, untersucht Gregor Bloch in diesem Buch in systematischer sowie theologie- und ideengeschichtlicher Perspektive. Im Zentrum steht dabei die praktische Philosophie - Ethik, Politik und Ökonomik - von Hutcheson, Hume und Smith, die unter Berücksichtigung der jeweiligen theologisch-religionsphilosophischen Konzeptionen analysiert werden. Mit der These vom "aufklärenden Calvinismus" wird darin nicht nur die genealogische Bedeutung des Calvinismus für die Aufklärung auf den Begriff gebracht, sondern zugleich auch die Transformation des schottischen Calvinismus selbst nachgezeichnet. Schlagwörter: p.Hutcheson, Francis ; p.Hume, David ; p.Smith, Adam ; g.Schottland ; s.Philosophie ; s.Aufklärung ; s.Calvinismus ; s.Dissertation ; s.Calvinismus ; s.Rezeption ; p.Hutcheson, Francis ; p.Hume, David ; p.Smith, Adam ; s.Schottische Aufklärung ; s.Praktische Philosophie ; s.Dissertation Sign.: J 2727 https://d-nb.info/1187468339/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Braun, Bernhard, 1955-: Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik / Bernhard Braun. - / Darmstadt : wgb Academic, 2019 Auf dem Cover: Kunstphilosophie und Ästhetik ISBN 978-3-534-27070-5 ; ISBN 3-534-27070-3 Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erstmals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, das Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden: von Rationalismus, Idealismus und Phänomenologie bis hin zu Empirismus, Transzendentalphilosophie und Analytischer Philosophie. Die Verbindung

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 170 - von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas. Schlagwörter: s.Ästhetik ; s.Kunst ; s.Architektur ; s.Geschichte ; f.Handbuch

 Band 1: [2019]. - 458 Seiten Band 1 behandelt nach einer inhaltlichen und methodischen Einführung in die Ur- und Frühgeschichte, die Frühen Hochkulturen und die klassische Antike. Schlagwörter: s.Ästhetik ; s.Kunst ; s.Architektur ; s.Vor- und Frühgeschichte ; g.Ägypten ; g.Israel ; s.Antike ; g.Griechenland ; g.Römisches Reich ; f.Handbuch Sign.: J 2710/1 https://d-nb.info/1171555423/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Band 2: [2019]. - 513 Seiten Band 2 behandelt Spätantike, Mittelalter und Renaissance. Schlagwörter: s.Ästhetik ; s.Kunst ; s.Architektur ; s.Spätantike ; s.Mittelalter ; s.Renaissance ; f.Handbuch Sign.: J 2710/2 https://d-nb.info/1188253034/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Band 3: [2019]. - 446 Seiten Band 3 behandelt das 17.-19. Jahrhundert (Neuzeit, Französische Revolution, Aufklärung und Moderne). Schlagwörter: s.Ästhetik ; s.Kunst ; s.Architektur ; s.Frühe Neuzeit ; s.Rationalismus ; s.Barock ; s.Klassizismus ; s.Empirismus ; s.Aufklärung ; s.Romantik ; s.Deutscher Idealismus ; s.Moderne ; f.Handbuch Sign.: J 2710/3 https://d-nb.info/1188253204/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Band 4: [2019]. - 723 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 637-720 Band 4 behandelt die Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und bietet einen systematischen Überblick über das Themenfeld der Kunstphilosophie und Ästhtetik sowie ausführliche Register und Literaturangaben. Schlagwörter: s.Ästhetik ; s.Kunst ; s.Architektur ; s.Moderne ; s.Postmoderne ; z.Geschichte 1914-2019 ; f.Handbuch Sign.: J 2710/4 https://d-nb.info/1188253352/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Buber, Martin, 1878-1965: Schriften über das dialogische Prinzip / Martin Buber ; herausgegeben und eingeleitet von Paul Mendes-Flohr ; kommentiert von Andreas Losch unter Mitarbeit von Bernd Witte. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - 466 Seiten (p.Buber, Martin: Werkausgabe ; 4) Literaturverzeichnis: Seite 447-453 ISBN 978-3-579-02679-4 ; ISBN 3-579-02679-8 Von "Ich und Du" bis zum Nachwort zu den diesbezüglichen Schriften versammelt der vorliegende Band Bubers Grundtexte zum dialogischen Prinzip. In ihnen geht es um Begegnung, den Dialog zwischen dem Ich und dem Anderen, zwischen Mensch und "ewigem Du", also Gott. Auf der Grundlage der Bedeutung von Beziehung vertieft Buber die Frage nach dem Einzelnen, den Anderen und nach Gottes Ort in der Zwischenmenschlichkeit. Für den Kenner des Hauptwerkes von Buber wird insbesondere der Zugang zu den handschriftlichen Vorlagen der Haupttexte wie "Ich und Du" oder "Zwiesprache" wertvoll sein. Ergänzt werden die Texte dieses Bandes durch die bislang unveröffentlichten Stenogramme zweier Vorträge Bubers. Schlagwörter: s.Dialogisches Prinzip ; s.Philosophische Anthropologie ; s.Sozialphilosophie ; s.Jüdische Philosophie ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 956/4 http://d-nb.info/1170482112/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Buber, Martin, 1878-1965: Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie / Martin Buber ; herausgegeben und kommentiert von Stefano Franchini ; eingeleitet von Francesco Ferrari. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2019 (p.Buber, Martin: Werkausgabe ; 11) Beiträge überwiegend deutsch, drei Beiträge englisch ISBN 978-3-579-02687-9 ; ISBN 3-579-02687-9

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 171 -

"Martin Buber als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen": Ein wichtiger Aspekt des Lebenswerks Bubers war die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. An der Grenze zwischen Gemeinschaft und Staatsidee, zwischen Anarchie und Sozialismus bemühte er sich stets um die Übersetzung des dialogischen Denkens in die Dimension des Politischen. Dabei bewährte er sich zugleich als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen. Seine Arbeiten reichen von knappen Interventionen zur Tagespolitik bis zu großangelegten theoretischen Ausführungen wie "Pfade in Utopia". Neben den zu Lebzeiten veröffentlichten Texten werden hier erstmals bislang unveröffentlichte Archivmaterialien abgedruckt. Schlagwörter: s.Politische Philosophie ; s.Sozialphilosophie ; f.Aufsatzsammlung

 1906-1938 . - [2019]. - 687 Seiten (p.Buber, Martin: Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie ; Teilband 1) Sign.: Ab 956/11,1 https://d-nb.info/1144284236/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 1938-1965 . - [2019]. - 789 Seiten (p.Buber, Martin: Schriften zur politischen Philosophie und zur Sozialphilosophie ; Teilband 2) Literaturverzeichnis: Seite 713-745 Sign.: Ab 956/11,2 https://d-nb.info/1188905244/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Di Fabio, Udo, 1954-: Herrschaft und Gesellschaft / Udo Di Fabio. - Durchgesehene Studienausgabe - / Tübingen : Mohr Siebeck, 2019. - XVII, 293 Seiten (Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft ; 1) Literaturverzeichnis: Seite 269-288 ISBN 978-3-16-157551-8 ; ISBN 3-16-157551-2 Das politische System der Gesellschaft besteht nicht nur aus Organisationen, die auf Amtsmacht konzentriert sind. Die Interaktion mit anderen Funktionssystemen und interne kommunikative Anschlussbedingungen erfordern eine andere, abstraktere Analyse von Macht und Herrschaft, die Zusammenhänge von Institutionen, funktionellen Leistungen und ideellen Prägekräften sichtbar macht. Der Staat ist seit längerem nicht mehr der klärende Ausgangspunkt oder die Matrix für Theoriebildung, er ist lediglich Gegenstand einer Theorie politischer Herrschaft. Staaten, supranationale oder internationale Organisationen sind unzweifelhaft wichtig, aber nicht notwendigerweise und immer das Zentrum politischer Herrschaft, wenn man unter Macht die Steigerung der Wahrscheinlichkeit zur Übernahme fremder Selektionen und Handlungsperspektiven (Gehorsam) versteht. Schlagwörter: s.Herrschaft ; s.Macht ; s.Gesellschaft ; s.Strukturwandel ; s.Politische Theorie Sign.: J 2711 https://d-nb.info/1183831854/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gauck, Joachim, 1940-: Über den Umgang mit Kränkungen = On dealing with slight / von Joachim Gauck ; Übersetzungen von Jessica van't Westeinde ; herausgegeben von Michael Tilly. - / Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]. - 84 Seiten (Lucas-Preis ; 2017) Text deutsch und englisch ISBN 978-3-16-155546-6 ; ISBN 3-16-155546-5 Kränkung hat viele Gesichter. Was Menschen kränkt und beleidigt, gewinnt Macht über sie. Das, was eine Gesellschaft gegen Kränkungen immunisiert, sind die Stärke ihrer Mitglieder, ihr Selbstvertrauen und ihr Zutrauen dazu, in einer sich ständig verändernden Welt bestehen zu können. Joachim Gauck führt aus, wie diese Stärken auch überall dort emotionale und intellektuelle Sicherheit zu gewährleisten vermögen, wo sich Menschen in ihrem Selbstverständnis und in ihrem Selbstwert angegriffen fühlen. Im privaten Bereich und in der Politik müssen deshalb die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass gekränkte Menschen und Gemeinschaften wieder stabile Identität gewinnen und ihre Würde und souveränen Gestaltungsmöglichkeiten verteidigen. Schlagwörter: s.Kränkung ; s.Bewältigung ; s.Zwischenmenschliche Beziehung Sign.: J 2731 https://d-nb.info/1191921980/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Grunenberg, Antonia, 1944-: Götterdämmerung : Aufstieg und Fall der deutschen Intelligenz 1900-1940 : Walter Benjamin und seine Zeit / Antonia Grunenberg. - / Freiburg : Herder, [2018]. - 611 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 569-597 ISBN 978-3-451-38309-0 ; ISBN 3-451-38309-8 Die Jahre von 1900 bis ca. 1940 wurden durch eine Generation von glänzenden Dichtern, Pädagogen, Komponisten, Philosophen, Tänzern, Schriftstellern und Politikern geprägt, die ihre Zeit als Übergang erlebten und eine mit revolutionären und religiösen Erwartungen erfüllte Endzeit herbeisehnten. Dazu gehörte auch die radikale

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 172 -

Ablehnung der Weimarer Republik, die teilweise in den Vorhöfen (und in den Lagern) von Faschismus, Nationalsozialismus und sowjetischem Kommunismus endete. Antonia Grunenberg stellt Walter Benjamin als den kühnsten europäischen Denker seiner Zeit in den Mittelpunkt ihres Buches und entfaltet von ihm aus das Drama der deutschen Intelligenz in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Schlagwörter: p.Benjamin, Walter ; s.Zeithintergrund ; g.Deutschland ; s.Intellektueller ; s.Geistesleben ; z.Geschichte 1900-1940 Sign.: J 2713 http://d-nb.info/1156236339/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Gutekunst, Katharina. ¬Die¬ Freiheit des Subjekts bei Schleiermacher : eine Analyse im Horizont der Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie / Katharina Gutekunst. - / Berlin : de Gruyter, [2019]. - XIII, 352 Seiten (Theologische Bibliothek Töpelmann ; Band 185) Literaturverzeichnis: Seite 323-343 ISBN 978-3-11-061877-8 ; ISBN 3-11-061877-X Wie denkt Friedrich Schleiermacher, mit dem man zuerst die Bestimmung von Frömmigkeit als Gefühl der schlechthinnigen Abhängigkeit verbindet, die Freiheit des Subjekts? Um diese Frage zu beantworten, untersucht Katharina Gutekunst die relevanten Werke aus allen Schaffensperioden Schleiermachers: die Jugendschriften, die Monologen (und die Reden), die Erwählungsschrift, die Glaubenslehre und die Vorlesungen zu Psychologie, Philosophischer Ethik und Dialektik. Die Rekonstruktion und Diskussion der Freiheitstheorie Schleiermachers erfolgt dabei im Horizont der aktuellen Debatte um die Willensfreiheit in der analytischen Philosophie. So wird deutlich, dass Schleiermacher eine kompatibilistische Theorie vertritt, die auch die ontologischen und metaphysischen Begründungszusammenhänge von Freiheit reflektiert. Schlagwörter: p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Subjekt ; s.Willensfreiheit ; s.Analytische Philosophie ; s.Dissertation Sign.: J 2719 https://d-nb.info/1166433870/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Habermas, Jürgen. Auch eine Geschichte der Philosophie / Jürgen Habermas. - Erste Auflage - / Berlin : Suhrkamp, 2019 ISBN 978-3-518-58736-2 ; ISBN 978-3-518-58734-8 ; ISBN 3-518-58734-X Das neue Buch von Jürgen Habermas ist auch eine Geschichte der Philosophie. Es gibt im Stil einer Genealogie darüber Auskunft, wie die heute dominanten Gestalten des westlichen nachmetaphysischen Denkens entstanden sind. Als Leitfaden dient ihm der Diskurs über Glauben und Wissen, der aus zwei starken achsenzeitlichen Traditionen im römischen Kaiserreich hervorgegangen ist. Habermas zeichnet nach, wie sich die Philosophie sukzessive aus ihrer Symbiose mit der Religion gelöst und säkularisiert hat. In systematischer Perspektive arbeitet er die entscheidenden Konflikte, Lernprozesse und Zäsuren heraus sowie die sie begleitenden Transformationen in Wissenschaft, Recht, Politik und Gesellschaft. Das neue Buch von Jürgen Habermas ist aber nicht nur eine Geschichte der Philosophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie, die an der vernünftigen Freiheit kommunikativ vergesellschafteter Subjekte festhält: Sie soll darüber aufklären, »was unsere wachsenden wissenschaftlichen Kenntnisse von der Welt für uns bedeuten – für uns als Menschen, als moderne Zeitgenossen und als individuelle Personen«. Schlagwörter: s.Philosophie / Geschichte ; f.Handbuch ; s.Glaube ; s.Wissen ; s.Säkularisierung ; s.Ideengeschichte

 Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen . - 2019. - 918 Seiten (p.Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie ; Band 1) Sign.: 66 B 27/1 http://bvbr.bib- bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/A7TG8AJUDXV2KQKK11JJ64EMMTU587.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Vernünftige Freiheit : Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen. - 2019. - 820 Seiten (p.Habermas, Jürgen: Auch eine Geschichte der Philosophie ; Band 2) Sign.: 66 B 27/2 http://bvbr.bib- bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/1XRJ42PMG2J173KVHTQBPQIJTCDI54.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte / Georg Wilhelm Friedrich Hegel. - Hamburg : Meiner (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Gesammelte Werke ; 27)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 173 -

Schlagwörter: p.Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; s.Geschichtsphilosophie ; s.Vorlesung

 Nachschriften zum Kolleg des Wintersemesters 1826/27 / herausgegeben von Walter Jaeschke. - [2019]. - Seite [789]-1149 (Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte ; Band 3) ISBN 978-3-7873-2961-8 ; ISBN 3-7873-2961-7 Nachschrift Joseph Hube mit Ergänzungen und Varianten aus den Nachschriften Johann Eduard Erdmann und Stefan Garczynski & Nachschrift Ferdinand Walter mit Varianten aus den Nachschriften Johann Eduard Erdmann und Stefan Garczynski & Nachschrift Stefan Garczynski mit Varianten aus der Nachschrift Johann Eduard Erdmann. Sign.: NJ 1199/27,3 https://d-nb.info/119239075x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kleine Philosophiegeschichte : eine Einführung für das Theologiestudium / Martin Breul, Aaron Langenfeld (Hg.). - / Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2017]. - 334 Seiten (UTB ; 4746. Theologie)(Grundwissen Theologie) Literaturverzeichnis: Seite 315-319 ISBN 978-3-8252-4746-1 ; ISBN 3-8252-4746-5 Dieses Kompendium bietet Studierenden der Theologie eine leicht verständliche und schnell zu lesende Einführung in die für sie relevanten Konzepte der Philosophie. Die Leser lernen bedeutende Philosophen kennen und erhalten zugleich einen Überblick über zentrale Schulen und Strömungen. Dabei werden alle Ansätze stets nach ihrem theologischen Ertrag befragt. Schlagwörter: s.Philosophie / Geschichte ; s.Theologiestudium ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Philosophie / Geschichte ; s.Theologiestudium ; f.Aufsatzsammlung ; f.Lehrbuch Sign.: 66 B 19 https://d-nb.info/1119726840/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Mafaalani, Aladin ¬el-¬, 1978-: ¬Das¬ Integrationsparadox : warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt / Aladin El-Mafaalani. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 239 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10329) © 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln ISBN 978-3-7425-0329-9 Die Überzeugung hält sich hartnäckig: Je besser sich Zuwanderer integrierten, desto geräuschärmer gehe es in der Gesellschaft zu. Wer Integration jedoch als Teilhabe versteht, müsse es, meint Aladin El-Mafaalani, nicht nur aushalten, dass eine wachsende Zahl Migrantinnen und Migranten Interessen vertritt, Rechte einfordert und Ansprüche geltend macht. Es sei im Gegenteil der Beleg für das Angekommensein in einer Gesellschaft, die von der Mitwirkung der Vielen lebe – und damit ein Beleg für die Integrationskraft Deutschlands wie für die Akzeptanz des politischen Systems. Gerade weil Deutschland prosperiere und es große Fortschritte in Richtung einer offenen Gesellschaft gegeben habe, werde nun, so El-Mafaalani, mit feineren Antennen auf jede Form von Diskriminierung reagiert. Ansprüche anderer lösen Abwehrreaktionen aus – zumal bei begrenzten Ressourcen. Jedoch sei Migration ein globales Faktum und die populistische Forderung nach einer ethnisch homogenen Gesellschaft ein Irrweg. Daher sei nach Wegen zu suchen, um sowohl Menschen mitzunehmen, die sich vor der Verliererrolle fürchten, als auch diejenigen, die diese ablegen möchten. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Einwanderung ; s.Soziale Integration ; s.Sozialer Konflikt ; s.Konfliktlösung ; s.Offene Gesellschaft Sign.: H 3350 http://d-nb.info/1180403061/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Mediale Anthropologie: zwischen Gedächtnis, Erinnerung und Imagination , 2017, Heidelberg: Figurationen des Menschen : Studien zur Medienanthropologie / herausgegeben von Philipp Stoellger. - / Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]. - IX, 531 Seiten (Interpretation interdisziplinär ; Band 18) Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch ISBN 978-3-8260-6809-6 ; ISBN 3-8260-6809-2 Menschen leben in, mit und durch Medien, Bücher etwa oder alles Mögliche. Medien ihrerseits operieren mit, durch und zwischen Menschen, Lesern etwa. Das Verhältnis von Menschen und Medien ist daher so allgegenwärtig wie klärungsbedürftig. Die recht beruhigende Vorstellung ist wohl, Menschen machen, gebrauchen und beherrschen die Medien, in denen sie leben. Nur steht es mit den Medien wie beispielsweise mit der Sprache: wer die beherrscht, glaubt zu beherrschen, was ihn beherrscht. Die ‚Herrschaftsverhältnisse‘ sind keineswegs so klar, wie geglaubt. Das lässt sich wie ein Kaleidoskop vielfältig wenden. Wovon handelt Medienanthropologie? Vom

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 174 -

Menschen in den Medien wie im Film? Von Menschen, die Medien gebrauchen? Vor allem vom Verhältnis von Menschen und Medien, ihren Interferenzen, Übergängen und Hybridisierungen. Das eröffnet neue Horizonte jenseits ‚alter‘ Anthropologie. Hier steht im Fokus, ob und wie Menschen von Medien bedingt, geformt, inszeniert bzw. figuriert werden. Medienanthropologie handelt keineswegs nur von ‚Menschen‘, sondern von Figuren und ihren Figurationen. Schlagwörter: s.Anthropologie ; s.Medien ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Medienphilosophie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: J 2728 https://d-nb.info/1192523911/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Meillassoux, Quentin, 1967-: Trassierungen : zur Wegbereitung spekulativen Denkens / Quentin Meillassoux ; aus dem Französischen von Roland Frommel ; herausgegeben von Armen Avanessian. - Originalausgabe dieser Zusammenstellung - / Leipzig : Merve Verlag, [2017]. - 439 Seiten (Merve ; 408)(Spekulationen) ISBN 978-3-88396-352-5 ; ISBN 3-88396-352-6 Neun Aufsätze, die die Dekade 1997-2017 umspannen. Darunter ein umfangreicher Text zu Nietzsche aus dem Jahre 2017, der hier überhaupt zum ersten Mal veröffentlicht wird. Plus eine eigens für diesen Band verfasste 80- seitige Einleitung, die den aktuellen Arbeitsstand zu seinem philosophischen Projekt wiedergibt. Alle Texte ausnahmslos sind Erstübersetzungen. Lässt sich das »Ding an sich« tatsächlich denken? Mit welchem Recht lässt sich einzig die Kontingenz als genau diese »Realität an sich« denken und sich als absolutes Prinzip, als »Prinzip der Faktualität«, artikulieren? Ist es möglich, dass ausgerechnet der moderne Skeptizismus ein solches Prinzip implizit voraussetzt? Was würde es bedeuten, wenn Humes Problem, entgegen der üblichen epistemologischen Auflösung, eine ontologische Lösung zuließe, wenn die stabilen Naturgesetze auf einem unbeherrschbaren und gesetzlosen Chaos fußten? Wenn sich weder irgendeine bestimmte Realität noch die Naturgesetze verabsolutieren lassen, sondern nur ihr »Anders-Sein-Können« und »Nicht-Sein-Können«, ihr mögliches Werden, das sich keinem Kalkül mehr unterwerfen lässt, warum wird dann einigen scheinbar alternativlosen Gegensätzen, wie Atheismus und Theismus, der Boden unter den Füßen entzogen? Schlagwörter: s.Philosophie ; s.Spekulation ; f.Aufsatzsammlung ; s.Spekulativer Realismus ; f.Aufsatzsammlung Sign.: J 2717 http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/775619035_toc.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Naturwissenschaften / Bertram Salzmann [und 13 weitere]. - / Ditzingen : Evangelische Akademikerschaft in Deutschland e.V., 2019. - 50 Seiten (Evangelische Aspekte ; Heft 3, 29. Jahrgang, August 2019) Schlagwörter: s.Naturwissenschaften ; s.Theologie ; f.Themenheft Sign.: L 109/29,3

Röd, Wolfgang, 1926-2014: ¬Die¬ Philosophie der neuesten Zeit : Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, Analytische Philosophie / von Wolfgang Röd und Wilhelm K. Essler ; unter Mitarbeit von Gerhard Preyer, Julian Nida-Rümelin und Christine Bratu. - / München : Verlag C.H. Beck, [2019]. - 315 Seiten (Geschichte der Philosophie ; Band 14) ISBN 978-3-406-58756-6 Band 14 umfasst die wichtigsten Strömungen der Gegenwartsphilosophie: Hermeneutik, Kritische Theorie, Strukturalismus und postmodernes Denken, Analytische Philosophie, Ethik und Politische Philosophie, Philosophie des Geistes. Schlagwörter: s.Philosophie ; s.Neueste Zeit ; f.Handbuch ; s.Philosophie ; s.Gegenwart ; f.Handbuch ; s.Hermeneutik ; s.Dialektik ; s.Kritische Theorie ; s.Strukturalismus ; s.Poststrukturalismus ; s.Postmoderne ; s.Metaphysikkritik ; s.Transzendentalphilosophie ; f.Handbuch ; s.Analytische Philosophie ; f.Handbuch Sign.: 66 B 74 https://d-nb.info/119887869x/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Schleiermacher-Gesellschaft / Internationaler Kongress {7.}, 2017, Halle (Saale): Reformation und Moderne : Pluralität - Subjektivität - Kritik : Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Halle, März 2017 / herausgegeben von Jörg Dierken, Arnulf von Scheliha und Sarah Schmidt. - / Berlin : de Gruyter, [2018]. - IX, 798 Seiten (Schleiermacher-Archiv ; Band 27) Beiträge überwiegend deutsch, fünf Beiträge englisch ISBN 978-3-11-056766-3 ; ISBN 3-11-056766-0 Der Band präsentiert die Akten des Schleiermacher-Kongresses 2017 zum Thema "Reformation und Moderne". Dabei geht es nicht nur um Schleiermacher als Denker der Transformation des reformatorischen Erbes in die Moderne im Gebiet des Religiösen, sondern auch um Wechselbezüge weiterer Bereiche des sozio-kulturellen

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 175 -

Lebens zwischen Geselligkeitsformen, Politik, Kunst und Philosophie. Die Beiträge stehen unter den Leitbegriffen "Pluralität", "Subjektivität" und "Kritik", die als Schlüsselkonzepte der Moderne gelten können. Schlagwörter: p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Theologie ; s.Philosophie ; s.Reformation ; s.Rezeption ; s.Moderne ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Pluralismus ; s.Subjektivität ; s.Kritik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; p.Schleiermacher, Friedrich ; s.Reformation ; s.Moderne ; s.Pluralismus ; s.Subjektivität ; s.Kritik ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: J 2720 https://d-nb.info/1158612923/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Tagung "Säkularisierung und Religion. Europäische Wechselwirkungen in Historischer und Systematischer Perspektive", 2015, Zürich: Säkularisierung und Religion : europäische Wechselwirkungen / herausgegeben von Irene Dingel und Christiane Tietz ; unter Mitarbeit von Marion Bechtold-Mayer. - / Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]. - 220 Seiten (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz: Beiheft ; Band 123) ISBN 978-3-525-57093-7 ; ISBN 3-525-57093-7 In den vergangenen Jahren ist das Thema „Säkularisierung“ zu einem beliebten Forschungsparadigma geworden. Geschichtliche Prozesse und gegenwärtige Phänomene werden unter der Perspektive von „Säkularisierung“ beschrieben und gewinnen so ein besonderes Profil. Was aber steckt hinter der Begrifflichkeit und mit welchen Theorien und Theorieentwicklungen sind wir konfrontiert? Die Beiträge dieses Bandes versuchen dies zu klären und sowohl historische als auch gegenwartsbezogene Zugänge zu entwickeln. Dabei geht es um Säkularisierungsschübe und deren Auslöser in der Geschichte; um die Frage danach, wie Religion und religiöse Praxis in jeweils unterschiedlicher Weise auf Säkularisierungsphänomene reagierten. Denn Tatsache ist, dass die Religion – in welcher Ausprägung auch immer – nie ganz verdrängt wurde. Auch die Auswirkungen von Säkularisierung und Säkularisierungsschüben auf die gelebte Religion werden thematisiert, ebenso wie mögliche gesellschaftliche und politische Auswirkungen. Kam es zu einer Verdrängung der Religion aus der Öffentlichkeit oder zu einer Selbstbehauptung der Religion gegen säkularisierende Tendenzen? Um dies zu beleuchten werden verschiedene geographische und religiöse Räume abgeschritten, wobei auch geschichtliche Entwicklungen aufgezeigt werden sollen, um den Blick auf Säkularisierungen in der Gegenwart zu schärfen. Schlagwörter: g.Europa ; s.Säkularisierung ; s.Religion ; s.Moderne ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: J 2714 https://d-nb.info/1172915288/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Wortmacht / Machtwort : Deutungsmachtkonflikte in und um Religion / herausgegeben von Philipp Stoellger, Martina Kuhmlehn. - / Würzburg : Königshausen & Neumann, [2017]. - IX, 566 Seiten (Interpretation interdisziplinär ; Band 16) "Das zeigt sich in den hier versammelten Beiträgen, die im Rahmen verschiedener Tagungen des DFG- Graduiertenkollegs 1887 'Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten' vorgestellt und diskutiert wurden." - Vorwort Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch ISBN 978-3-8260-6066-3 ; ISBN 3-8260-6066-0 Wer hat "das Sagen" in Sachen Religion? So zu fragen heißt, nach Deutungsmachtverhältnissen zu fragen. "Säkularisierung" hatte das Sagen als dominantes Deutungsmuster in Sachen Religion. Manche folgen dieser Deutung noch immer, andere nicht und wiedere andere, wie die hier versammelten Beiträge, fragen aus der Distanz der Deutungsmachtanalyse, wie es dazu kam, wie dieses Deutungsmuster wirkte und warum es in Krisen geraten ist, die seine Dominanz vergehen ließen. Wer "hat" das Sagen in Sachen Religion oder wer hat "wirklich" etwas zu sagen? Die Frage so zu stellen, heißt zu unterschieden zwischen dem Anspruch, "das Sagen" zu haben (etwa qua Amt, Institution oder Denkgewohnheit), und einem Sagen, dessen Anspruch offen auf Ratifikation angewiesen bleibt. Machtwort und Wortmacht sind deutlich zu unterscheiden wie "das Sagen haben" oder "etwas zu sagen zu haben". Schlagwörter: s.Religion ; s.Deutung ; s.Diskurs ; s.Macht ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Säkularisierung ; s.Deutungsmuster ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 22 G 30 https://d-nb.info/1103513281/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

13. Religionswissenschaft. Religionsgeschichte

Affolderbach, Martin, 1947-: ¬Der¬ Religionsdialog drängt in die Kirche : europäische Entwicklungen / Martin Affolderbach. - / Berlin : Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019. - 67 Seiten (EZW-Texte ; 261)

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 176 -

Der EZW-Text 261 weitet den Blick über den nationalen Kontext hinaus, indem er Entwicklungen des Religionsdialogs auf europäischer Ebene beleuchtet. Der erste Beitrag beschreibt den seit über dreißig Jahren bestehenden Austausch von Fachleuten der Kirchen in Europa im Hinblick auf die Präsenz des Islam auf diesem Kontinent („Journées d’Arras“). Im zweiten Beitrag geht es um die aktuelle Entwicklung der religiösen Landschaft und des Religionsdialogs in den skandinavischen Ländern, was besonders für evangelische Leser von Interesse sein dürfte, da diese Länder stark vom Luthertum geprägt sind. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur deutschen Situation werden herausgearbeitet. Der dritte Beitrag stellt die Arbeit des „European Council of Religious Leaders“ vor. Dieser steht in enger Verbindung zu „Religions for Peace“ und spielt voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle im europäischen interreligiösen Kontext. Schlagwörter: g.Europa ; s.Interreligiöser Dialog ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 659/261 https://d-nb.info/1198278439/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Bednarz, Liane, 1974-: ¬Die¬ Angstprediger : wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern / Liane Bednarz. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 255 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10312) © 2018 Droemer Verlag ISBN 978-3-7425-0312-1 Religion ist das, was Menschen daraus machen. Wo den einen Nächstenliebe und Frieden geboten scheinen, lesen andere aus ihrem Verständnis von Christentum die Aufforderung zu Kampf und Abwehr gegen andere heraus: Sie bringen sich gegen eine vorgebliche "Islamisierung" ebenso in Stellung wie gegen das Bemühen, der Vielgestaltigkeit menschlicher Existenz in Recht, Bildung, Sozialpolitik oder Sprache gerecht zu werden. Ihre Protagonisten bedienen sich medialer Möglichkeiten sowie zunehmend politischer und kirchlicher Ämter. Sie befeuern Ängste und Misstrauen gegenüber dem Anderen, schaffen Feindbilder und instrumentalisieren die christliche Botschaft zur Verteidigung eines vermeintlich bedrohten Abendlandes. Ihr Publikum finden sie gleichermaßen bei Marginalisierten und selbsternannten Eliten, bei Verunsicherten und Menschen, die sich die eigene Rechtschaffenheit auf die Fahnen schreiben. Liane Bednarz fühlt sich dem Christentum verbunden und unterscheidet zwischen seiner konservativen Auslegung und unverhohlener Menschenfeindlichkeit. Umso beunruhigter konstatiert sie eine wachsende Zahl von Christen, die, so ihr Eindruck, den Kern christlicher Lehre in Wort und Tat fundamental umdeuten. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Neue Rechte ; s.Kirche ; s.Gesellschaft ; k.Alternative für Deutschland ; s.Christentum ; g.Deutschland ; s.Kirchliches Leben ; s.Einflussnahme ; s.Konservativismus ; s.Verschwörungstheorie ; s.Christentum ; s.Fundamentalismus ; s.¬Die¬ Rechte Sign.: Ab 2197 http://d-nb.info/1188900005/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Buber, Martin, 1878-1965: Schriften zur zionistischen Politik und zur jüdisch-arabischen Frage / Martin Buber ; herausgegeben und kommentiert von Samuel Hayim Brody und Paul Mendes-Flohr ; eingeleitet von Paul Mendes-Flohr. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, [2019]. - 832 Seiten (p.Buber, Martin: Werkausgabe ; 21) Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 745-758 Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-579-02697-8 ; ISBN 3-579-02697-6 Bereits früh schloss Martin Buber sich der zionistischen Bewegung an. Im Unterschied zum national-politischen Zionismus, dessen Ziel vorrangig in der Errichtung eines jüdischen Nationalstaats in Palästina bestand, vertrat er einen Kulturzionismus, der eine kulturelle Erneuerung des Judentums anstrebte, und in dessen Zentrum die Wiederbelebung der hebräischen Sprache stand. Dabei trat er engagiert für eine jüdisch-arabische Verständigung ein. Der vorliegende Band versammelt Bubers Schriften zur zionistischen Politik und zur jüdisch-arabischen Frage - ein Thema, das noch heute aktuell ist. Stellungnahmen Martin Bubers zu einem noch immer aktuellen Thema. Schlagwörter: s.Zionismus ; f.Aufsatzsammlung ; s.Judentum ; s.Araber ; s.Palästinafrage ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 956/21

Eißler, Friedmann, 1964-: Islamische Verbände in Deutschland : Akteure, Hintergründe, Zusammenhänge / Friedmann Eißler. - / Berlin : Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019. - 165 Seiten (EZW-Texte ; 260) Literaturverzeichnis: Seite 155-157 Im christlich-islamischen Dialog ist vieles in Bewegung gekommen. Die etablierten islamischen Verbände waren über lange Zeit gesetzte Partner, auch im staatlichen Dialog mit den Muslimen. Solange sich die Türkei in Richtung EU bewegte, sah man kaum Anlass, die Partnerschaft zu hinterfragen. Mit den politischen Entwicklungen in der Türkei veränderte sich die Situation jedoch. Um die gegenwärtige Lage zu verstehen, sind Kenntnisse über die

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 177 -

Hintergründe, einige Rahmenbedingungen sowie eine Orientierung über die geschichtlichen Entwicklungen, die zur heutigen Situation geführt haben, unabdingbar. Hier setzt der EZW-Text an. Er informiert über die islamischen Verbände, die sich im Koordinationsrat der Muslime in Deutschland (KRM) zusammengeschlossen haben. Dabei spielt die Türkei eine große Rolle, aber es geht auch um arabischsprachige Milieus und Organisationen. Ein Register bietet Hilfestellung beim Nachvollziehen von Zusammenhängen und Querverbindungen. Schlagwörter: k.Diyanet Işleri Türk-Islam Birliği ; k.Verband der Islamischen Kulturzentren ; s.Islam ; g.Deutschland ; g.Deutschland ; s.Fundamentalismus / Islam ; s.Körperschaft ; g.Deutschland ; s.Muslim ; s.Interessenvertretung ; s.Dachverband Sign.: Ab 659/260 https://d-nb.info/1189462168/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Evangelisches Missionswerk in Deutschland: In Gottes Lehre : theologische Ausbildung weltweit / Evangelisches Missionswerk in Deutschland ; Schlussredaktion und Gestaltung: Helge Neuschwander-Lutz. - / Hamburg : EMW, Evangelisches Missionswerk in Deutschland, 2019. - 75 Seiten (Jahresbericht ... ; 2018/2019) ISBN 978-3-946352-06-8 Unter dem Titel "In Gottes Lehre" ist der Jahresbericht des Evangelischen Missionswerkes in Deutschland erschienen. Im Zentrum steht das Thema "Theologische Ausbildung weltweit". Auf 37 Seiten wird der Themenschwerpunkt unter verschiedenen Aspekten beleuchtet, mit Stimmen aus der Bildungsarbeit der Mitgliedswerke und den weltweiten Partnerkirchen. Dazu stellt die Hamburger Geschäftsstelle wichtige Akzente der Arbeit der vergangenen 12 Monate vor. Schlagwörter: s.Theologe ; s.Ausbildung ; s.Mission ; s.Evangelische Kirche Sign.: NAb 6/55

Frisch, Hermann-Josef, 1947-: Wie Muslime leben : Traditionen, Feste, Alltagsleben / Hermann-Josef Frisch. - / Freiburg : Herder, [2019]. - 221 Seiten ISBN 978-3-451-39354-9 ; ISBN 3-451-39354-9 Der Islam ist eine Religion mit vielen Gesichtern. Hermann-Josef Frisch zeigt auf, was ihn von Grund auf prägt. Ob es um Mystik oder die Scharia geht, ob um Kunst, Kultur, Medizin oder Wissenschaft, ob um die islamischen Feste oder den muslimischen Lebenslauf zwischen Geburt und Tod. Alltagsnah, lehrreich und gewinnbringend für den Dialog mit Muslimen und das eigene Leben. In diesem Buch geht es um eine vorurteilslose Darstellung der wesentlichen Glaubensaussagen des Islam und seiner in Teilen vorbildlichen, in anderen Teilen fragwürdigen Praxis. Und es geht um fundamentale Informationen über den Islam, es geht: um Grundlagen und damit um Mohammed (arabisch Muhammad), um den Koran, die Hadithe, die Umma (muslimische Gemeinschaft); um Geschichte und damit um den Weg zur Weltreligion, aber auch um die verschiedenen Gesichter des Islam; um die fünf Säulen, die das Haus des muslimischen Glaubens stützen, um Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Abgabe und Ramadan; um die muslimische Gemeinschaft und damit um Recht (Scharia) und Menschenrechte, Krieg und Frieden; um Kultur, Feste, Lebenslauf und damit um den Alltag der Muslime; schließlich um das Verhältnis des Islam zu anderen Religionen und damit um einen Dialog der Religionen. »Der Theologe und Religionswissenschaftler Paul Knitter spricht vom »Welthaus« der Religionen, das aus den »Zimmern « der unterschiedlichen Religionen zusammengesetzt ist. Gehen wir also neugierig, offen und durchaus mit Wohlwollen in das Zimmer des benachbarten Islam, um dann nachdenklich und vielleicht bereichert in unser eigenes Zimmer zurückzukehren.« (Hermann-Josef Frisch) Schlagwörter: s.Islam ; s.Religionsausübung ; s.Islam ; s.Religiöses Fest ; s.Religiöses Leben ; s.Brauchtum ; s.Islam ; f.Einführung Sign.: 22 Q 94 https://d-nb.info/1183829493/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Fritz, Natalie, 1979-: Sichtbare Religion : eine Einführung in die Religionswissenschaft / Natalie Fritz, Anna- Katharina Höpflinger, Stefanie Knauß, Marie-Therese Mäder, Daria Pezzoli-Olgiati. - / Berlin : de Gruyter, [2018]. - X, 261 Seiten Literaturverzeichnis: Seite [233]-249 ISBN 978-3-11-053407-8 ; ISBN 3-11-053407-X Dieses Buch bietet eine Einführung in die Religionswissenschaft aus kommunikationstheoretischer Perspektive mit besonderer Berücksichtigung visueller Medien und ihrer Rolle in der Gestaltung und Tradierung von religiösen Symbolsystemen. Das Buch verbindet forschungsgeschichtliche Positionen mit wesentlichen Theorien und methodischen Zugängen zur Erforschung der Wechselwirkung von Religion und (audio-)visuellen Medien in Geschichte und Gegenwart. Der Überblick über die Religionswissenschaft und ihre möglichen Leistungen im Umgang mit Visualität wird mit Bespielen aus der europäischen Religionsgeschichte und Gegenwart vertieft. Schlagwörter: s.Religionswissenschaft ; f.Einführung ; s.Religionswissenschaft ; f.Lehrbuch Sign.: 22 B 09 http://d-nb.info/1129273911/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 178 -

Fülling, Hanna, 1986-: Religionspolitik vor den Herausforderungen der Pluralisierung / Hanna Fülling. - / Berlin : Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019. - 71 Seiten (EZW-Texte ; 259) Literaturverzeichnis: Seite 63-69 Seit einigen Jahren werden die religiöse Pluralisierung der Gesellschaft und die stärkere Sichtbarkeit von Religion ebenso diskutiert wie zunehmende Säkularisierungserscheinungen. Die Trennungs- und Verbindungslinien zwischen Politik und Religion rücken in den Fokus. Fragen zur Kooperation zwischen islamischen und staatlichen Akteuren zeigen dies ebenso deutlich wie kritische Stimmen von organisierten Konfessionslosen zum Religionsverfassungsrecht. Der neue EZW-Text 259 geht auf diese Fragen ein, konkretisiert das Politikfeld der Religionspolitik, skizziert soziologische Prognosen und Erklärungen zur Entwicklung von Religion und analysiert mit der Beschreibung der Islam- und der Weltanschauungspolitik zwei akute Handlungsfelder der Religionspolitik. Vor diesem Hintergrund wird die religionspolitische Rolle der Kirchen reflektiert und es werden religionspolitische Handlungsperspektiven für politische, religiöse und weltanschauliche sowie für kirchliche Akteure entwickelt. Schlagwörter: s.Religionspolitik ; s.Säkularisierung ; s.Islam ; s.Politik ; g.Deutschland ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Individualisierung ; s.Säkularisierung ; s.Religionspolitik Sign.: Ab 659/259 https://d-nb.info/1189462125/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Glaube in Potsdam / herausgegeben von Johann Hafner, Helga Völkening, Irene Becci, Jana Haase, Sabine Schicketanz. - [Kartonierte Ausgabe] - / Baden-Baden : Ergon Verlag, [2018] (Forum Religionen im Kontext) Band 1 herausgegeben von Johann Hafner, Helga Völkening, Irene Becci, Band 2 herausgegeben von Jana Haase, Sabine Schicketanz im Namen der Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft GmbH & Co KG Literaturangaben In den Jahren 2015-2017 haben Wissenschaftler*innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltanschaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbegriff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sogenannten Weltreligionen umfasst wie Freimaurer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemeinschaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Gebäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Gemeinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nachschlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einordnung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. Zu Band 2: 1685 erließ der Große Kurfürst das "Edikt von Potsdam". Es ist das Fundament für Potsdams Selbstverständnis als Stadt der Toleranz und Religionsfreiheit. Doch was bedeutet Glaube heute für die Potsdamer? In ihrer Serie „Glaube in Potsdam“ haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten die Vielfalt der Religionen in der Stadt sichtbar gemacht. Die Redaktion öffnete die Türen zu allen Kirchengemeinden, Religions- und Glaubensgemeinschaften. Jeweils eine große Reportage erzählt von den Menschen, die ihren Glauben leben, was die Gemeinden auszeichnet und was sie für die Stadt bewirken. Dazu gehören ein kurzer Steckbrief zur Geschichte jeder Gemeinschaft sowie zu den grundlegenden „Glaubensfragen“, die jeweils ein Vertreter ganz persönlich beantwortet. Damit haben die Potsdamer Neuesten Nachrichten einen einmaligen Einblick in das religiöse Leben der brandenburgischen Landeshauptstadt geschaffen. Der Band umfasst alle Serienteile mit Reportagen, Fotos sowie den Hintergrund- und Kontaktinformationen zu jeder Gemeinde. Schlagwörter: g.Potsdam ; s.Religiöser Pluralismus ; s.Kirchengemeinde ; s.Religiöse Gemeinschaft ; s.Spirituelle Bewegung ; s.Empirische Sozialforschung ; g.Potsdam ; s.Religion / Geschichte ; s.Empirische Sozialforschung

 Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften - Beschreibungen und Analysen . - [2018]. - 839 Seiten, 3 ungezählte Blätter (Glaube in Potsdam ; Band 1) ISBN 978-3-95650-471-6 Sign.: Ab 2202/1 http://d-nb.info/116634245X/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

 Religiöse Gemeinschaften - Geschichten und Personen . - [2018]. - 279 Seiten (Glaube in Potsdam ; Band 2) ISBN 978-3-95650-473-0 Sign.: Ab 2202/2 http://d-nb.info/1165334356/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

"Gott wirkt weiterhin im Volk des Alten Bundes" (Papst Franziskus) : Texte zu den katholisch-jüdischen Beziehungen seit "Nostra aetate" : 18. Oktober 2019 / hg. vom Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. - / Bonn : Deutsche Bischofskonferenz, 2019. - 202 Seiten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 179 -

(Arbeitshilfen ; Nr. 307) Die Arbeitshilfe enthält wichtige kirchenamtliche Dokumente, die seit der Konzilserklärung "Nostra aetate" (Kap. 4) von verschiedenen Bischofskonferenzen, der Päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum oder der Päpstlichen Bibelkommission zum Judentum veröffentlicht wurden, sowie jüdische Erklärungen zum Christentum. Sie gibt damit einen guten Einblick in den gegenwärtigen Stand des christlich-jüdischen Gesprächs. Die Arbeitshilfe richtet sich an alle, die sich in Gemeinde, Schule und Erwachsenenbildung oder in der konkreten Zusammenarbeit mit jüdischen Partnern für Fragen des christlich-jüdischen Verhältnisses interessieren. Schlagwörter: k.Katholische Kirche ; s.Interreligiöser Dialog ; s.Judentum ; z.Geschichte 1965-2018 ; f.Quelle ; t.Nostra aetate ; f.Quelle Sign.: L 615/307 https://d-nb.info/1201058155/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Hafez, Farid, 1981-: Feindbild Islam : über die Salonfähigkeit von Rassismus / Farid Hafez. - / Wien : Böhlau Verlag, [2019]. - 153 Seiten ISBN 978-3-205-20783-2 ; ISBN 3-205-20783-1 Islamfeindlichkeit ist in Mode gekommen. Aber woher kommt sie und wie drückt sie sich im Alltag aus? Welche politischen und akademischen Debatten stehen mit ihr in Verbindung? Welche Grenzen lassen sich zwischen einer sachlichen Debatte über ‚Islam‘ und ‚MuslimInnen‘ und einer in Rassismus verfallenden Generalisierung ziehen? Dieses Einführungsbuch beleuchtet institutionelle Formen des anti-muslimischen Rassismus und zeigt den Stand der Debatten zum Verhältnis von Antisemitismus und Islamophobie auf. Zum Schluss diskutiert der Autor Gegenstrategien für eine Gesellschaft mit weniger Ungleichheit. Schlagwörter: s.Islamfeindlichkeit ; s.Islam ; s.Feindbild ; s.Vorurteil ; s.Rassismus Sign.: Ab 2206 http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1040595138_toc.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Handbuch Religionssoziologie / Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller, Markus Hero (Hrsg.). - / Wiesbaden : Springer VS, [2018]. - VIII, 1067 Seiten (Deutsche Gesellschaft für Soziologie / Sektion Religionssoziologie: Veröffentlichungen der Sektion "Religionssoziologie" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie) Literaturangaben ISBN 978-3-531-17536-2 ; ISBN 3-531-17536-X Die Religionssoziologie hat in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Das Handbuch Religionssoziologie bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung sowie über Weite und Relevanz des Forschungsfeldes. Dem Handbuch liegt ein dynamisches Konzept von Religion zugrunde. Religion wird nicht nur in ihren kontextuellen Verflechtungen, in ihren politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Abhängigkeiten analysiert, sondern auch als ein eigenständiger, die soziale Wirklichkeit gestaltender Faktor behandelt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer umfassenden Darstellung der Kulturgeschichte der Religionen in unterschiedlichen Perioden und Regionen oder auf einer Erfassung der Vielfalt der religiösen Phänomene in ihrem Wandel und ihrem kulturellen Kontext, sondern auf dem Versuch, die begrifflichen Unterscheidungen sowie die theoretischen Konzepte, mit denen die Religionssoziologie arbeitet, vorzustellen und kritisch zu reflektieren. Im Vordergrund der Aufmerksamkeit steht nicht die historische Analyse, sondern die Behandlung von theoretisch und methodologisch relevanten Grundsatzfragen. Schlagwörter: s.Religionssoziologie ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Religiosität ; s.Empirische Sozialforschung ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; s.Religionswissenschaft ; s.Methode ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch Sign.: 22 G 24 http://scans.hebis.de/39/69/87/39698737_toc.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Heine, Peter, 1944-: Einführung in die Islamwissenschaft / Peter Heine. - 2., überarbeitete Auflage - / Berlin : de Gruyter, [2018]. - VIII, 214 Seiten (De-Gruyter-Studium) Literaturverzeichnis: Seite [194]-208 Lektüreempfehlungen am Ende jedes Kapitels ISBN 978-3-11-049980-3 ; ISBN 3-11-049980-0 Das Buch bietet einen Überblick über Geschichte und Entwicklung des Islam von den Anfängen zur Weltreligion. Behandelt werden Themen wie Koranauslegungen und Glaubenstraditionen, Rechte und Pflichten der Gläubigen, die Verbreitung des Islam im Abendland, Politik und Religion: Einheit oder Widerspruch? Toleranz oder Terrorismus? Daneben werden Kunst und Architektur untersucht und Aspekte von Kulturtransfer und politischem Austausch beleuchtet. Schlagwörter: s.Islamwissenschaft ; f.Einführung ; s.Islamwissenschaft ; f.Lehrbuch Sign.: 22 Q 49 https://d-nb.info/1124793461/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 180 -

Hilf mir vor meinen Verfolgern! : An der Seite bedrohter evangelischer Christen in Syrien / Herausgeber: Gustav-Adolf-Werk e.V., Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland ; Redaktion: Enno Haaks [und 2 weitere]. - / Leipzig : Gustav-Adolf-Werk, [2018]. - 53 Seiten ISBN 978-3-87593-130-3 ; ISBN 3-87593-130-0 Schlagwörter: g.Syrien ; s.Christenverfolgung Sign.: NAb 6/54

Hochgeschwender, Michael, 1961-: Amerikanische Religion : Evangelikalismus, Pfingstlertum und Fundamentalismus / Michael Hochgeschwender. - Erste Auflage - / Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen, 2018. - 316 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 291-314 ISBN 978-3-458-24174-4 ; ISBN 3-458-24174-4 Zu den Eigenheiten der amerikanischen Gesellschaft zählt ein im Vergleich zu den ebenfalls hochindustrialisierten westeuropäischen Gesellschaften erstaunliches Maß an Religiosität. Dabei nehmen evangelikale, fundamentalistische und aus der Pfingstbewegung stammende Religionsformen eine Sonderstellung ein. Michael Hochgeschwender beschreibt in seinem Essay die Ursprünge und Ursachen der spezifisch amerikanischen Religiosität und die in den letzten 200 Jahren immer wieder auftretenden evangelikalen Erweckungsbewegungen. Vom frühen 19. Jahrhundert an wurde die amerikanische Religiosität als Marktgeschehen begriffen. Dies machte sie zum einen anschlußfähig für gesellschaftliche Reformbewegungen und paßte sie zum anderen an eine in hohem Maß kapitalistisch durchgeformte Gesellschaft an. Seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts nehmen, im Zusammenhang einer beginnenden Suburbanisierung, Erweckungsbewegungen zu, die sich verstärkt auch in sozialen Fragen, so im Kampf um das Schulgebet oder in der Frage der Abtreibung, und im Streit zwischen Kreationisten und Darwinisten artikulieren. In den culture wars um die kulturelle Hegemonie in den USA zwischen liberals und conservatives haben die Erweckungsbewegungen eine wichtige Rolle gespielt; erst im Lauf der späten siebziger Jahre wurden sie mehrheitlich dem konservativen Lager in den Vereinigten Staaten zugeordnet. Schlagwörter: g.USA ; s.Protestantismus ; f.Handbuch ; g.USA ; s.Evangelikale Bewegung ; s.Fundamentalismus ; f.Handbuch ; g.USA ; s.Pfingstbewegung ; f.Handbuch ; g.USA ; s.Religiöses Leben ; s.Geschichte ; f.Handbuch Sign.: 22 ND 13 https://d-nb.info/1167795679/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Im Namen der Ehre? : Zwangsverheiratung, Verschleppung und Mord : muslimische Frauen und Männer erzählen / Gastautoren dieser Ausgabe: Dagmar Borchers .... - / Oberursel : Publik-Forum Verlagsgesellschaft, 2019. - 46 Seiten (Publik-Forum: Extra. Leben ; Ausgabe August 2019) In dieser Ausgabe geht es um Mädchen, junge Frauen und auch Männer, die gezwungen werden, ihnen völlig fremde Männer oder Frauen zu heiraten, die sie nicht kennen, geschweige denn lieben. Schlagwörter: s.Eheschließung / s.Zwang ; s.Fundamentalismus / Islam ; f.Themenheft Sign.: L 1092/2019,8

Klappert, Bertold, 1939-: ¬Der¬ NAME Gottes und die Zukunft Abrahams : Texte zum Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam / Bertold Klappert. - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 310 Seiten (Judentum und Christentum ; Band 24) ISBN 978-3-17-034443-3 ; ISBN 3-17-034443-9 Der Band dokumentiert die fast vier Jahrzehnte umfassende Arbeit des in der islamischen Welt Indonesiens geborenen Autors im christlich-jüdisch-islamischen Dialog. Durch zwei Themen werden die Texte zusammengehalten: Zunächst thematisiert der Autor im Kontext des christlich-jüdischen Dialoges die fundamentale Bedeutung des NAMENs Gottes im Alten Testament, im Judentum, im "Geheiligt werde Dein NAME!" des Vaterunsers sowie im ganzen Neuen Testament. Dieser NAME und sein Geheimnis ist durch die trinitarischen Traditionen im Christentum weitgehend in Vergessenheit geraten. An diesen einen NAMEN wollen die Texte des Bandes als die entscheidende jüdische Wurzel allen Redens von Gott erinnern. Sodann thematisiert der Autor in einem zweiten Themenbereich Abraham als den zentralen Stammvater in den Heiligen Schriften und als in die Zukunft weisenden Segensträger der drei monotheistischen Religionen. Dabei werden die gesamtbiblische und dialogische Bedeutung des leider weitgehend übersehenen Verhältnisses der beiden Söhne Abrahams, Isaak und Ismaels, besonders beachtet. Schlagwörter: s.Judentum ; s.Christentum ; s.Islam ; s.Interreligiöser Dialog ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 2200 https://d-nb.info/1144387647/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Knöppler, Thomas, 1958-: 3. Makkabäerbuch / Thomas Knöppler. - 1. Auflage - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2017. - Seite [779]-938

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 181 -

(Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit ; Band 1, Historische und legendarische Erzählungen, Lieferung 9) Literaturverzeichnis: Seite 866-877 ISBN 978-3-579-03927-5 Mit der Einleitung, Übersetzung und Kommentierung des 3. Makkabäerbuchs kommt die Reihe zum Abschluss. Schlagwörter: t.Makkabäer {3.} ; f.Quelle ; t.Makkabäer {3.} ; s.Kommentar Sign.: Bc 549/1,9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a22_1/apache_media/62JIGI3L3A5GVFL5EHP72SG8CABVVN.pdf - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Kotsko, Adam: ¬Der¬ Fürst dieser Welt : eine Genealogie des Teufels / Adam Kotsko ; aus dem Englischen übersetzt und mit einem Nachwort von Florian Klug. - / Wien : Turia + Kant, [2019]. - 273 Seiten Einheitssacht.: The price of this world Literaturverzeichnis: Seite 263-266 ISBN 978-3-85132-952-0 ; ISBN 3-85132-952-X Die hartnäckigste Herausforderung für den traditionellen Monotheismus ist das Problem des Bösen, das versucht, drei unvereinbare Sätze miteinander in Einklang zu bringen: Gott ist vollständig gut, Gott ist allmächtig, und das Böse existiert. »Der Fürst dieser Welt« zeichnet die Geschichte dieses mitunter einflussreichen Versuchs zur Quadratur des Kreises nach: Die Verlagerung der Verantwortung für das Böse auf eines der rebellischen Geschöpfe Gottes. In dieser bemerkenswerten Untersuchung präsentiert sich die Geschichte des Teufels als von bitterer Ironie und tragischen Umkehrungen durchzogen. Die Geschichte des Teufels beginnt als theologisches Symbol, das unterdrückten Gemeinschaften hilft, mit dem Trauma von Verfolgung, Folter und Tod durch politische Autoritäten umzugehen. Später wird er schließlich zu einem Instrument umgeformt, mit dem sich die Unterdrückung durch christliche Machthaber rechtfertigen lässt. Parallel dazu verläuft die Entwicklung des biblischen Gottesbildes. Ist Gott zunächst der Befreier der Unterdrückten, erscheint er schließlich als grausamer Herrscher, den die Verursachung von Leid an Freunden wie Feinden gleichermaßen erfreut. Dieses Buch zeichnet die Geschichte nach, wie Gott zum Teufel wird; ein Teufel, der weiterhin wirksam ist, auch in unserer vermeintlich säkularen Epoche. Schlagwörter: s.Teufel ; s.¬Das¬ Böse ; s.Christentum ; s.Teufel ; s.¬Das¬ Böse ; s.Religionswissenschaft Sign.: Ab 2205 https://d-nb.info/1186081112/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Masrar, Sineb ¬el¬, 1981-: Muslim men : wer sie sind, was sie wollen / Sineb El Masrar. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019. - 253 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10350) © Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2018 ISBN 978-3-7425-0350-3 Gibt es den muslimischen Mann? Die Journalistin Sineb El Masrar identifiziert verbreitete, tradierte, nicht zuletzt religiös konnotierte Grundkonstanten hinsichtlich der Rollenbilder, Erwartungen, Vorbehalte, Prägungen. Sie seien ein fester Sozialisationshintergrund, dem sich muslimische Männer als Familienmitglied und im öffentlichen Leben unterwerfen, ihn aber auch ignorieren oder sich ihm widersetzen können. Für andere stelle die säkulare Gesellschaft des 21. Jahrhunderts eine Herausforderung dar, die einer der Gründe für den Rückzug in extremistische oder auch kriminelle Milieus sein könne. Die Autorin hat mit muslimischen Männern in den unterschiedlichsten Lebenslagen gesprochen. Sie fragt nach dem Einfluss familiärer Erziehung, geschlechtsspezifischer Rollenerwartungen und Sexualmoral - auch in Moscheen und Communities -, nach dem Selbst- und Menschenbild, nach schulischen und beruflichen Chancen und dem Umgang mit Deprivationserfahrungen. Sineb El Masrar wirbt für mehr Eigenverantwortung in der Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs und erinnert an die Verantwortung der Gesellschaft in diesem Prozess. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Muslim ; s.Männlichkeit ; s.Identitätsentwicklung ; s.Geschlechterrolle ; s.Muslim ; s.Mann ; s.Geschlechterrolle ; s.Lebenswelt ; s.Mann ; s.Islam ; s.Kultur Sign.: Ab 2198 http://d-nb.info/1187861448/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Mette, Jürgen. ¬Die¬ Evangelikalen : weder einzig noch artig : eine biografisch-theologische Innenansicht / Jürgen Mette. - 1. Auflage - / Asslar : GerthMedien, 2019. - 255 Seiten ISBN 978-3-95734-548-6 [Bestellnummer] 817548 Die Krise der evangelikalen Bewegung ist eine hausgemachte. Dabei geht es vor allem um die eigenen Richtungsstreitigkeiten. Das große Ganze tritt in den Hintergrund, es herrscht Individualismus und Separatismus. Doch die Sehnsucht nach Einheit und Multiplikation wächst. Jürgen Mette weiß, wovon er spricht - kennt die Szene und ihre Facetten sehr genau. Er schreibt dieses Buch für solche, die sich ihrer spirituellen Herkunft und Prägung

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 182 - schämen, und für solche, die sich für die treusten und einzig wahren Freunde Gottes halten. Er schreibt für alle, die sich über Evangelikale wundern, sie bewundern oder sich von ihnen entfremdet haben. Und er zeigt einen Weg der Versöhnung auf. Mit Gastbeiträgen von Gisa Bauer, Wolfgang Bühne, Heinrich Derksen, Thorsten Dietz, Michael Diener, Tobias Faix, Ulrich Fischer, Andreas Heiser, Helmut Wöllenstein und Johannes Zimmermann. Schlagwörter: s.Evangelikale Bewegung ; s.Evangelikale Theologie ; s.Glaube ; s.Evangelikale Bewegung Sign.: Ab 2203 http://d-nb.info/1172753652/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Nachama, Andreas, 1951-: Basiswissen Judentum / Andreas Nachama / Walter Homolka / Hartmut Bomhoff. - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung - / Bonn : bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2018. - 685 Seiten (Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10307) Literaturverzeichnis: Seite 643-655 © 2018 Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau ISBN 978-3-7425-0307-7 Juden und Judentum: Obwohl das Interesse am jüdischen Leben in Deutschland ständig wächst, bestehen Unwissen und Vorurteile fort. Dieses allgemein verständliche Handbuch möchte dem mit profundem Wissen begegnen. Es entfaltet das Selbstverständnis des Judentums, das geprägt ist vom jüdischen Gottesbild und seinen heiligen Schriften, den Feiertagen, den Speise- und Kleidungsvorschriften sowie der besonderen Bedeutung von Bildung und Wissenschaft. Die Autoren stellen jüdische Mystik, Tradition und Wissenschaft vor und erläutern Geschichte und Bedeutung der jiddischen Sprache. Ausführlich widmen sie sich der Geschichte des Judentums mit einem Schwerpunkt auf dem 20 Jahrhundert, der Verfolgung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten und der Schoa. Das Buch beleuchtet zudem die Umstände der Staatsgründung Israels und fragt nach der Neubelebung jüdischen Lebens in Deutschland im Schatten der Schoa sowie dem Verhältnis des Judentums zu Christentum und Islam. Schlagwörter: s.Judentum ; f.Handbuch Sign.: 22 L 22 http://d-nb.info/1178439178/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt / herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins und Judith Könemann. - / Münster : Aschendorff Verlag, [2019]. - 244 Seiten (Münsterische Beiträge zur Theologie ; Neue Folge, Band 2) Literaturangaben Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch ISBN 978-3-402-12312-6 ; ISBN 3-402-12312-6 Wie gestalten Religionsgemeinschaften ihre Identität? Unter den Bedingungen von Migration und einer sich verstärkenden Globalisierung geraten sie zunehmend unter Druck und in Bewegung. Wenn divergierende Identitäten aufeinandertreffen, entstehen neue Konstellationen der Begegnung und Vernetzung. Zugleich wächst das Bedürfnis nach Abgrenzung. Religion lässt sich immer weniger lokal, regional oder gar nationalstaatlich fixiert denken. Inhaltliche Konturen verschieben sich, neue und neuartige Zusammenhänge entstehen, Grenzen werden in Frage gestellt, durchbrochen und neu definiert. Die theologischen und philosophischen Beiträge dieses Bandes fragen nach religiösen Identitäten in einer globalisierten Welt. Autorinnen und Autoren aus allen Kontinenten erörtern vielfältige Facetten des Themas: vom Umgang mit „heiligen Schriften“ über religiöse Lernprozesse bis zum Verhältnis von Religion und Geschlecht. Der Band geht zurück auf die Internationalen Theologischen Studientage der Katholisch-Theologischen Fakultät im Juni 2016. Schlagwörter: s.Globalisierung ; s.Migration ; s.Religiöse Identität ; s.Abgrenzung ; s.Interreligiosität ; s.Religionstheologie ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung ; s.Religionsgemeinschaft ; s.Identität ; s.Globalisierung ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 2207 https://d-nb.info/1183302096/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religion im Umbau : Inventar, Innovation, Investition : Stimmen aus den Religionsgemeinschaften / Eva Baumann-Neuhaus, Christina Aus der Au (Hrsg.). - / St. Gallen : Edition SPI, 2014. - 216 Seiten ISBN 978-3-906018-08-9 Die religiöse Landschaft der Schweiz ist im Wandel. Traditionelle Religionsgemeinschaften erfahren einen Bedeutungsverlust, dem sie oft ohnmächtig gegenüberstehen. Zugleich entstehen immer neue religiöse Phänomene. In dieser Situation konstruieren Menschen ihre Weltanschauungen mehr und mehr im Alleingang. Dies geschieht in einer Marktsituation, in der Religionsgemeinschaften mit weiteren Sinnanbietern konkurrieren. Wer bestehen will, muss sich den Herausforderungen und Anforderungen der Zeit stellen. Es gilt, das Bestehende zu überprüfen, Anpassungen vorzunehmen und Neues zu wagen. Die wissenschaftlichen Befunde zur Lage der Religion in der Schweiz, die der Schweizerische Nationalfonds im Rahmen seines Forschungsprogramms

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 183 -

"Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft" 2012 veröffentlichte, werden in diesem Buch aufgenommen und aus der Innensicht der Religionsgemeinschaften reflektiert und kommentiert. Einzelstimmen aus unterschiedlichen reformierten, römischkatholischen, freikirchlichen und muslimischen Religionsgemeinschaften und Gruppierungen kommen zu Wort und präsentieren ein breites Spektrum an Standpunkten, Handlungsoptionen und Visionen: eine Anregung für die eigene Standortbestimmung und Handlungsorientierung in einer von Traditionsabbruch und Individualisierung geprägten Zeit. Schlagwörter: g.Schweiz ; s.Kirche ; s.Islam ; s.Tradition ; s.Individualisierung ; s.Religiöser Wandel ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 2204 http://d-nb.info/1049659392/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religionen und der globale Wandel : Politik, Wirtschaft und Bildung / Reinhold Mokrosch / Habib El Mallouki (Hrsg.). - 1. Auflage - / Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2019. - 263 Seiten Literaturangaben Es "wurden nur einige Referate des Kongresses übernommen und andere neue Beiträge hinzugefügt". ISBN 978-3-17-034952-0 ; ISBN 3-17-034952-X Religionsgemeinschaften befinden sich im Umbruch: Säkularisierung, Pluralisierung, Digitalisierung, Globalisierung und Ökonomisierung fast aller Lebensbereiche, Migration und Flucht vor Krieg und mentaler Not haben zu Veränderungen im Bewusstsein religiöser und nicht-religiöser Menschen geführt. Weiterhin wachsen neue Formen von Esoterik und Spiritualität, die neben den traditionellen, institutionalisierten Religionsformen öffentlich sichtbarer werden. Und der neue pluralitätskritische Populismus fördert Abgrenzung, Ausgrenzung, Rassismus und Nationalismus. Wie reagieren Religionen besonders in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Bildung hierauf? Personen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften beziehen in diesem Band Stellung und treten in einen Dialog ein. Schlagwörter: s.Religion ; s.Bildung ; s.Globalisierung ; s.Sozialer Wandel ; s.Politischer Wandel ; s.Wirtschaftsentwicklung ; s.Kulturwandel ; s.Konferenzschrift ; f.Aufsatzsammlung Sign.: 22 G 29 https://d-nb.info/1157117899/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religionsphilosophie und Religionskritik : ein Handbuch / herausgegeben von Michael Kühnlein. - Erste Auflage, Originalausgabe - / Berlin : Suhrkamp, 2018. - 946 Seiten (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 2140) Literaturangaben ISBN 978-3-518-29740-7 ; ISBN 3-518-29740-6 Die Wiederkehr der Religion ist in aller Munde. Darin artikuliert sich auch ein Unbehagen an den Entwicklungen einer Moderne, in der die wissenschaftlich-technische Vernunft an ihre Grenzen zu stoßen scheint. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Handbuchs, die gegenwärtig viel diskutierten Chancen, aber auch die Gefahren, die mit einer Rückkehr der Religion verbunden sind, aus der Perspektive der Religionsphilosophie zu reflektieren. Vorgestellt werden 80 Werke aus fast 2500 Jahren westlicher Geistesgeschichte von Platon bis Charles Taylor, die von ausgewiesenen Experten in ihren historischen Kontext gestellt und in ihrer Wirkungsgeschichte analysiert werden. Ein Handbuch für alle, die an Religionsgeschichte, Religionswissenschaft, Theologie und Philosophie interessiert sind. Schlagwörter: s.Religionsphilosophie ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; f.Quelle ; s.Religionskritik ; s.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung ; f.Handbuch ; f.Quelle Sign.: 22 E 42 https://d-nb.info/1062638387/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Religionswissenschaft. Religionsästhetik / Anne Koch [und 6 weitere]. - / Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus, 2019. - Seite 81-159 (Verkündigung und Forschung ; 64. Jahrgang, 2-2019) Literaturangaben Schlagwörter: s.Religionsästhetik ; s.Religionswissenschaft ; f.Aufsatzsammlung Sign.: L 264/64,2

Rettig, Hanna, 1984-: Making Missionaries - Junge Evangelikale und ihre Mission : Ethnografie einer Jugendorganisation auf Reisen / Hanna Rettig. - / Bielefeld : transcript, [2017]. - 264 Seiten (Religionswissenschaft ; Band 9) Literaturverzeichnis: Seite 253-262 ISBN 978-3-8376-3760-1 ; ISBN 3-8376-3760-3 Das »College« ist eine temporär und total organisierte Gruppe junger evangelikaler Christ_innen in missionarischer Ausbildung. Die Gruppe lebt und reist im engen Verbund und bringt sich hervor in einem faszinierenden Verhältnis zwischen Abgrenzung von der und missionarischer Ausrichtung auf die Welt. Wie dieses Verhältnis hergestellt und

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 184 - bearbeitet wird, wie ein Innen sich konstituiert und wie das College ein Außen erreicht, wie es aus der Welt tritt und in die Welt geht - das ist Thema dieser Studie. Hanna Rettig hat als teilnehmende Beobachterin mit dem College gelebt, ist in verschiedene Länder mitgereist, hat Lernen und Missionieren ethnografisch begleitet. Ihre Analyse bietet neue Einblicke in evangelikales Leben und Missionieren in Deutschland und darüber hinaus. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Mission ; s.Evangelikale Bewegung ; s.Ausbildung ; s.Teilnehmende Beobachtung ; s.Dissertation Sign.: 22 ND 16 https://d-nb.info/1120515521/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Sander, Amrei: Literalsinnorientierte muslimische und christliche Konvertitinnen im interreligiösen Vergleich / Amrei Sander. - / Göttingen : V&R unipress, [2019]. - 326 Seiten (Kirche - Konfession - Religion ; Band 75) Literaturverzeichnis: Seite 315-321 ISBN 978-3-8471-1070-5 ; ISBN 3-8471-1070-5 Der Band untersucht die Konversion deutsch sozialisierter Frauen zu christlichen und islamischen Strömungen, die sich am Literalsinn der jeweiligen Heiligen Schrift orientieren und in der Gemeindestruktur ähneln, mithilfe qualitativer Methoden. Der Fokus liegt auf der Funktionalität der Konversion; diese entfaltet für die Konvertitinnen jeweils mehrere positive Folgen bzw. Funktionen nach Robert K. Merton. Einige sind religionsübergreifend ähnlich oder gleich, andere differieren aufgrund theologischer Unterschiede sowie des verschiedenen gesellschaftlichen Standings der Religionen. Hinsichtlich der Konversionsforschung zum literalsinnorientierten Christentum in Deutschland bzw. Europa betritt die Arbeit weitgehend Neuland; anders als Islamkonversionen wurde dieses Phänomen bislang kaum analysiert. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Frau ; s.Konversion ; s.Islam ; s.Christentum ; s.Vergleich ; s.Empirische Sozialforschung ; s.Dissertation Sign.: Ab 2208

Sehnsucht nach Heil und Heilung : Wunderglaube als Herausforderung / Matthias Pöhlmann (Hg.) ; Autorin und Autoren: Dr. theol. Reinhard Hempelmann [und 4 weitere]. - / Berlin : Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, 2019. - 61 Seiten (EZW-Texte ; 262) Literaturangaben Trotz unübersehbarer Säkularisierungsprozesse ist in der gegenwärtigen Religionskultur eine Offenheit für wunderhafte Erfahrungen zu beobachten. Von den einen wird das als Aberglaube abgetan, von anderen als Indiz für ein neues Interesse an spirituellen Themen gedeutet – die weltanschaulich-religiöse Gegenwartslage ist nicht eindeutig, Orientierung deshalb besonders gefragt. Mit außergewöhnlichen Phänomenen innerhalb der pfingstlich- charismatischen Bewegungen befasst sich der Beitrag Reinhard Hempelmanns, des langjährigen Leiters der EZW. Die Soziologin Lisa Klotz richtet den Blick auf das Verhältnis zwischen Quantenphysik und moderner Esoterik. Der Schweizer Weltanschauungsexperte Christian Ruch fragt nach den weltanschaulichen Implikationen unheilbarer Krankheit. Der Mainzer Theologe Ruben Zimmermann beschreibt, wie Wundererzählungen des Neuen Testaments das Wirklichkeitsverständnis des Lesers auf die Probe stellen. Schlagwörter: s.Wunderglaube ; f.Aufsatzsammlung Sign.: Ab 659/262 https://d-nb.info/1198278625/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Themenheft Constantin Brunner (1862-1937) / hrsg. von Jürgen Stenzel. - / Berlin : De Gruyter, 2019. - Seite 235-519 (Aschkenas ; Band 29, Heft 2) Bibliographie Constantin Brunner: Seite 499-501 Schlagwörter: p.Brunner, Constantin ; f.Aufsatzsammlung ; f.Themenheft ; p.Brunner, Constantin ; f.Bibliographie Sign.: L 500/29,2

Trepp, Gunda, 1958-: ¬Der¬ letzte Rabbiner : das unorthodoxe Leben des Leo Trepp / Gunda Trepp. - / Darmstadt : wbg Theiss, [2018]. - 284 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 282-283 ISBN 978-3-8062-3818-1 ; ISBN 3-8062-3818-9 Leo Trepp wächst in einer orthodoxen Familie auf, in der Schiller und Shakespeare ebenso zum Alltag gehören wie Talmud und Tora. Nach Philosophiepromotion und Rabbinerausbildung amtiert er als letzter Landesrabbiner in Oldenburg, unter den kritischen Blicken der Nationalsozialisten. Wie durch ein Wunder entkommt er in die USA. Doch schon bald beginnt er sein „unermüdliches Versöhnungswerk“, wie es Karl Kardinal Lehmann nannte: Immer wieder kehrt er nach Deutschland zurück, um den Menschen jüdisches Leben näher zu bringen und Vorurteile abzubauen. Er lehrt und berät, steht im engagierten Dialog mit Kirchenvertretern und Muslimen und hilft beim Aufbau neuer jüdischer Gemeinden. Seine Autobiographie blieb unvollendet - und so trägt seine Frau, die Autorin

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de - 185 -

Gunda Trepp, die Erinnerungen zusammen, ergänzt, kommentiert und erzählt mit Liebe und Wärme von diesem tief religiösen und doch so un-orthodoxen deutsch-jüdischen Leben. Schlagwörter: p.Trepp, Leo ; f.Biographie Sign.: Bi 2461 https://d-nb.info/1156342414/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Tworuschka, Monika, 1951-: ¬Der¬ Islam: Feind oder Freund? : 38 Thesen gegen eine Hysterie / Monika und Udo Tworuschka. - / Freiburg im Breisgau : Kreuz, [2019]. - 142 Seiten Literaturverzeichnis: Seite 134 ISBN 978-3-946905-69-1 ; ISBN 3-946905-69-2 Islamisten und Islamkritiker haben eines gemeinsam: Sie ziehen sich aus dem Koran die Suren heraus, mit denen sie ihr fundamentalistisches Denken und Handeln aus dem Urtext meinen begründen zu können. Das eine führt zu Terror und Gewalt, das andere spaltet die Gesellschaft. Monika und Udo Tworuschka, ausgewiesene Islam- und Religionswissenschaftler, zeigen sachkundig und gut lesbar in 38 Thesen die wichtigsten Grundzüge dieser vielschichtigen Religion, ihre Verwandtschaft zu Judentum und Christentum, ihre kulturellen Blüten und ihre hochproblematischen politischen Abzweigungen. Schlagwörter: g.Deutschland ; s.Islam ; s.Muslim ; s.Integration ; s.Interkulturelles Verstehen ; s.Pluralistische Gesellschaft ; s.Islambild ; s.Verschwörungstheorie ; s.Kritik ; s.Islam ; s.Christentum ; s.Kritik ; s.Polemik ; s.Dialog Sign.: 22 QA 28 https://d-nb.info/1172534853/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Vogt, Matthias, 1975-: Christen im Nahen Osten : zwischen Martyrium und Exodus / Matthias Vogt ; mit einem Vorwort des chaldäischen Patriarchen Louis Raphaël Kardinal Sako. - / Darmstadt : wbg Academic, [2019]. - 477 Seiten, 12 ungezählte Tafeln Literaturverzeichnis: Seite [459]-477 ISBN 978-3-534-27069-9 ; ISBN 3-534-27069-X 2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der "Islamische Staat" sie vier Jahre vorher vertrieben hat. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und ermordet worden. Was ist in den hundert Jahren seit dem Ende des Osmanischen Reichs passiert? Wie wirkte sich der Aufbau unabhängiger arabischer Staaten aus, wie die jüdische Einwanderung und die Gründung Israels? Welche Rolle spielt der Libanon als christlich geprägter Staat? Wie ging die laizistische Türkei mit Christen um? Welche Folgen hatte der Sturz Saddam Husseins für die irakischen Christen? Wie sehen Christen die Revolution in Ägypten, und welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg in Syrien für sie? Das Buch beschreibt den Weg der Christen im Nahen Osten zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgültige Exodus der orientalischen Christen bevorsteht. Schlagwörter: g.Naher Osten ; s.Christentum ; z.Geschichte 1800-2018 ; g.Naher Osten ; s.Christ ; s.Religiöse Minderheit ; s.Diskriminierung ; g.Naher Osten ; s.Christenverfolgung ; s.Islam Sign.: Ab 2199 https://d-nb.info/1171558058/04 - Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis des Buches!

Impressum:

Neuerwerbungen der Bibliothek in Auswahl: 2019/2 Zusammengestellt von Robert Zobotke Hrsg.: Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)/Bibliotheks- und Medienzentrale 1. Auflage Speyer, 29. Dezember 2019 Alle Rechte vorbehalten

Neuerwerbungen der Bibliothekszentrale der Evangelischen Kirche der Pfalz (BMZ Speyer) – 2019 / 2. Halbjahr – www.kirchenbibliothek.de