jahresbericht 2012 Bundesamt für Strahlenschutz

Notfallschutz im kerntechnischen Bereich Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Entsorgung radioaktiver Abfälle Aktuelle Fragen der kerntechnischen Sicherheit Umweltüberwachung

| Verantwortung für Mensch und Umwelt | Titelfoto: Stephan Dinges

Impressum Herausgeber: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit Postfach 10 01 49 D-38201 Salzgitter Telefon: +49 (0)3018 333-0 Telefax: +49 (0)3018 333-1885 E-Mail: [email protected] Internet: www.bfs.de Redaktion: Lutz Ebermann Gestaltung: Quermedia GmbH Querallee 38 34119 Kassel Druck: frey + mareis - druck + medien GmbH Zeissstraße 8 89264 Weißenhorn Fotos: BfS und genannte Quellen

Bundesamt für Strahlenschutz (2013) jahresbericht 2012 Bundesamt für Strahlenschutz

jahresbericht 2012 Seite 9 Notfallschutz im kerntechnischen Bereich - Vorbereitet auf das Unwahrscheinliche

Als Folge des Reaktorunfalls von Fukushima hat der Bundestag beschlossen, bis 2022 aus der Kernenergie auszusteigen. Acht Reaktoren wur- den sofort stillgelegt, die anderen sollen nach und nach folgen. Welche Konsequenzen dies u. a. für den Notfallschutz hat, wird in diesem Beitrag dargestellt.

9 NOTFALLSCHUTZ IM KERNTECHNISCHEN BEREICH – VORBEREITET AUF DAS UNWAHRSCHEINLICHE 12 BfS-Studie zum Notfallschutz in Deutschland bei schwersten Kernkraftwerksunfällen wie in Fukushima 19 Grundsätze des anlageninternen Notfallschutzes 22 Grundlagen des externen Notfallschutzes

41 WEITERE ARBEITSSCHWERPUNKTE DES BfS 43 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM GESUNDHEITLICHEN STRAHLENSCHUTZ 43 Leukämie im Kindesalter 48 Neue Stromtrassen quer durch Deutschland 51 UV-Aktionsplan 2012 53 Strahlenschutz beim digitalen Behördenfunk in Deutschland 56 Aktualisierung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin 58 Mammographie-Screening-Programm in Deutschland 61 Berufliche Strahlenbelastung in Kerntechnik und industrieller Radiografie 67 ENTSORGUNG RADIOAKTIVER ABFÄLLE 67 Überprüfungskonferenz zur Nuklearen Entsorgungskonvention 69 Entwurf eines Standortauswahlgesetzes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle 70 Stand der Endlagerprojekte 92 Zwischenlagerung von Kernbrennstoffen und Sicherung der Aufbewahrung 95 Transporte von radioaktiven Stoffen und Kernbrennstoffen Foto: imago/Steffen Schellhorn

Seite 43 Seite 67 Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Entsorgung radioaktiver Abfälle Strahlenschutz

Die Ursachen für Leukämie im Kindesalter, Strah- Die in der Bundesrepublik Deutschland entstande- lenschutzerfordernisse beim durch die Energiewen- nen radioaktiven Abfälle müssen sicher und geord- de erforderlich gewordenen Netzausbau oder aber net beseitigt werden. Die Endlagerung radioaktiver die Bewertung der beruflichen Strahlenbelastung Abfälle ist per Gesetz eine Aufgabe des Bundes. von Beschäftigten in der Industrie sind Fragestel- Der gegenwärtige Stand der Entsorgung radioakti- lungen, denen sich das BfS auf dem Gebiet des ge- ver Abfälle in Deutschland sowie ein Ausblick auf sundheitlichen Strahlenschutzes 2012 gestellt hat. ein neues transparentes und wissenschaftsbasiertes Standortsuchverfahren mit umfangreicher Bürger- beteiligung werden in diesem Beitrag vorgestellt.

99 AKTUELLE FRAGEN DER KERNTECHNISCHEN SICHERHEIT 99 Meldepflichtige Ereignisse in kerntechnischen Einrichtungen 2012 101 Vorbereitungen für die Stilllegung und den Abbau der endgültig abgeschalteten Kernkraftwerke 102 Vergleich verschiedener Quelltermstudien zum Unfallablauf von Fukushima und deren Bewertung seitens des BfS 105 Auslegung von Kernkraftwerken gegen Erdbeben in Deutschland - Maßnahmen nach Erdbeben 109 UMWELTÜBERWACHUNG 109 Aufbau einer Qualitätssicherung in der Edelgas-Spurenanalyse 111 Spuren von Jod-131 aus Isotopenproduktion in Europa nachgewiesen

115 DER UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDESUMWELTMINISTERIUMS –

FORSCHUNG ZUR STÄRKUNG DER NUKLEAREN SICHERHEIT UND DES STRAHLENSCHUTZES 117 LTE und TETRA – Der Beitrag neuer Mobilfunknetze zur Exposition mit elektromagnetischen Feldern 120 Vermittlung von Informationen zum Strahlenschutz und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit 123 Auswirkungen der Gasbildung im Endlager auf den einschlusswirksamen Gebirgsbereich 126 Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet des Alterungsmanagements 128 Reststoff- und Abfallströme bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Deutschland

131 ZAHLEN UND FAKTEN 146 PUBLIKATIONEN 150 ABKÜRZUNGEN

JAHRESBERICHT 2012 annuAL REPORT 2012 Page 9 Emergency Management in the Nuclear Field - Preparedness for Rather Improbable Events

Despite German nuclear power phase-out emer- gency management will keep an important issue in in the future since operation will be continued in neighbouring coun- tries for many years. What it means for nuclear emergency management in Germany is dealt with in this article.

9 EMERGENCY MANAGEMENT IN THE NUCLEAR FIELD – PREPAREDNESS FOR RATHER IMPROBABLE EVENTS 12 BfS Study on Emergency Management in Germany in Case of Nuclear Power Plant Accidents Similar to Fukushima 19 Fundamentals of Plant-internal Accident Management 22 Fundamentals of External Emergency Response 41 FURTHER TOPICS OF BfS 43 CURRENT DEVELOPMENTS IN RADIATION HYGIENE 43 Childhood Leukaemia 48 New power lines across Germany 51 UV Action Programme 2012 53 Radiation Protection In the Field of Digital Radio for Security Authorities in Germany 56 Revision of Diagnostic Reference Levels in Nuclear Medicine 58 Mammography Screening Programme in Germany 61 Occupational Radiation Exposure in the Nuclear Sector and Industrial Radiography 67 MANAGEMENT 67 Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management - Fourth Review Meeting of the Contracting Parties 69 Draft Legislation Regarding Disposal of Heat-generating Radioactive Waste 70 Current Status of Repository Projects 92 Interim Storage of Spent Fuel Elements and Security of Storage 95 Transports of Radioactive Material and Nuclear Fuel Page 43 Page 67 Current Developments in Radiation Hygiene Radioactive Waste Management

Intensification of research in the aetiology of child- Radioactive wastes generated in the Federal Re- hood leukaemia, challenges for radiation protec- public of Germany have to be safely and orderly tion in connection with the electric energy grid removed. According to the Atomic Energy Act the expansion in the frame of the new German energy Federal Government is responsible for the final concept as well as the assessment of occupational disposal of radioactive waste. The current status radiation exposure in the industrial sector, these of management of radioactive wastes in Germany have been topical radiation hygiene questions and prospects for a new site-finding procedure tackled by BfS in 2012. with comprehensive public participation are pre- sented in this article.

99 TOPICAL QUESTIONS CONCERNING NUCLEAR SAFETY 99 Reportable Events in Nuclear Facilities 2012 101 Preparations for Decommissioning and Dismantling of Permanently Shut Down Nuclear Power Plants 102 BfS Comparison and Assessment of Different Source Term Studies Resulting from the Severe Accident in Fukushima 105 Design of Nuclear Power Plants Against Seismic Events in Germany - Post-seismic Actions 109 ENVIRONMENTAL MONITORING 109 Development of a Quality Assurance System for Noble Gas Trace Analysis Measurements 111 Traces of Iodine-131 from Medical Isotope Production Detected in Europe 115 THE ENVIRONMENTAL RESEARCH PROGRAMME OF THE FEDERAL ENVIRONMENTAL MINISTRY – RESEARCH FOR STRENGTHENING NUCLEAR SAFETY AND RADIATION PROTECTION 117 LTE and TETRA – The New Mobile Communication Networks’ Contribution to Exposure to Electromagnetic Fields 120 Communication of Information Regarding Radiation Protection and Its Public Perception 123 Impacts of Gas Generation on the Isolating Rock Zone in a Repository for Radioactive Waste 126 Research Topics in the Field of Ageing Management 128 Residue and Waste Flows During Decommissioning of Nuclear Facilities in Germany 131 FACTS AND FIGURES 146 PUBLICATIONS 150 ABBREVIATIONS

JAHRESBERICHT 2012 Kernkraftwerk Unterweser, Foto: Karin Blüher

8 // Notfallschutz im kerntechnischen Bereich – Vorbereitet auf das Unwahrscheinliche Emergency Management in the Nuclear Field – Preparedness for Rather Improbable Events

Fachlicher Ansprechpartner: Erich Wirth (03018 333-6710) Kernenergie auszusteigen. Acht Reaktoren wurden Emergency management will be an important issue in sofort stillgelegt, die anderen sollen nach und Germany in the near future as well as in a long-term nach folgen. Welche Konsequenzen hat dies für perspective. Whereas all nuclear power plants will be den Notfallschutz? shut down in our country within the next 10 years, nuclear power plant operation will be continued in Trotz dieser richtungweisenden Entscheidung foreign countries for many years and new installations bleibt das globale Risiko erhalten. Auch wenn will be commissioned. In case of a nuclear accident, katastrophale Ausmaße dann in Deutschland we- contaminated air masses may distribute globally and niger zu befürchten sind, werden alte Reaktoren particularly cross boundary impacts from neighbou- in den Nachbarstaaten unverändert betrieben, und ring countries have to be considered. neue Anlagen kommen weltweit noch hinzu. Es wäre trügerisch zu glauben, dass kontaminierte Triggered by the Fukushima disaster, the European Luftmassen an Landesgrenzen Halt machen. Der nuclear power plants passed through a so-called stress Notfallschutz wird daher weit über das Datum des test in 2011. The results confirm that the standards of deutschen Atomausstieges hinaus ein wesentliches safety are generally high. But further improvements Thema des Strahlenschutzes bleiben müssen. Im in the safety features were recommended and are to Interesse des Schutzes der Bevölkerung muss das be developed within a national action plan. BfS seine Notfallschutzsysteme permanent weiter- Fukushima demonstrated that present planning zones entwickeln und aus neuen Erfahrungen lernen. and intervention values for civil protection measures for long-term release are not sufficient. They are being Eine direkte Konsequenz aus Fukushima war die revised in national and international committees, Überprüfung aller europäischen Kernkraftwerke with active support by the Federal Office for Radiation im Hinblick auf ihre Auslegung gegen Unfälle. Protection (BfS). Hierbei war auch die Überprüfung der Notfallmaß- nahmen zur Vermeidung schwerer Unfälle und The following contributions will discuss emergency zur Begrenzung ihrer Auswirkungen ein zentrales response in Germany, particularly with regard to the Thema. Als Ergebnis des Stresstests stellte die internationally highly-regarded “Study of Fukushima” Europäische Kommission (EU) fest, dass die Sicher- of BfS. Furthermore, an overview will be given about heitsstandards der Kernkraftwerke in Europa, improved methods e. g. in terms of emergency prepa- insbesondere in Deutschland, hoch sind. Dennoch redness, measurement, evaluation and work psycho- empfiehlt die Kommission weitere Verbesserungen, logical aspects. deren Umsetzung von den Mitgliedsstaaten in Aktionsplänen dargestellt werden soll. Diese sollen Als Folge des Reaktorunfalls von Fukushima hat u. a. auch neue anlageninterne Notfallschutzmaß- der Bundestag beschlossen, bis 2022 aus der nahmen enthalten.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 9 Der externe Notfallschutz war bisher eher auf • Sollen die bisherigen Eingreifrichtwerte für die kurzzeitige, massive Radionuklidfreisetzungen Katastrophenschutzmaßnahmen beibehalten ausgerichtet. Die Erfahrungen aus Fukushima und werden? auch bereits aus Tschernobyl richten das besonde- re Augenmerk auf langfristige Freisetzungen und Die zentrale Aufgabe des BfS im externen Notfall- die damit verbunden besonderen Anforderungen schutz ist die zeitnahe Prognose und Ermittlung an den praktischen Notfallschutz. Eine Studie des der Kontamination der Umwelt und der daraus BfS, die weiter unten ausführlicher dargestellt wird, resultierenden Strahlenbelastung der Bevölkerung. lässt darauf schließen, dass hier Optimierungsbe- Diese Analysen sind die Grundlage für alle Maß- darf besteht. Die wesentlichen Fragen grundsätz- nahmen zum Schutz des Menschen und der Um- licher Art werden in nationalen und internationa- welt. Im Lichte des Unfalls in Fukushima ergeben len Gremien mit Beteiligung des BfS erörtert: sich spezielle Herausforderungen an die Mess- technik, an die Qualität der Messungen und an die • Wie kann sichergestellt werden, dass die Kata- Methoden zur Abschätzung der erfolgten Strah- strophenschutzmaßnahmen (Verbleiben im Haus, lenbelastung und deren Prognose. Es ist weiter Evakuierung und Einnahme von Jodtabletten zu analysieren, welche Szenarien für den Verlauf zum richtigen Zeitpunkt) in den jeweils betrof- von Radioaktivitätsfreisetzungen realistischerweise fenen Gebieten konsequent durchgeführt werden einzuplanen sind. Ein Kernkraftwerksunfall wird können? Was bedeutet es, dass diese Maßnah - immer mit Stresssituationen des Personals einher- men in sehr ungünstigen Fällen über den Radius gehen. Damit die Mitarbeiter des BfS die Aufgabe der Planungszone von 25 km hinausreichen der Kontaminations- und Dosisermittlung länger- können? fristig konsequent erfüllen können, sind auch arbeitspsychologische Aspekte zu berücksichtigen. • Das Verbleiben im Haus soll aus praktischen und psychologischen Gründen nicht länger als 2 Tage Über die wesentlichen Ergebnisse zur Verbesse- dauern. Was ist zu tun, wenn diese zwei Tage rung der Notfallschutzvorsorge innerhalb des zum Schutz der Menschen nicht ausreichen? BfS wird nachfolgend eine Übersicht gegeben.

Nuklearer Notfallschutz

Anlageninterner Notfallschutz Anlagenexterner Notfallschutz

(Verantwortlich: Betreiber)

Katastrophenschutz Strahlenschutzvorsorge

(Verantwortlich: Länder) (Verantwortlich: Bundes- umweltministerium)

10 Foto: picture alliance/dpa/Daniel Naupold

Notfallschutz im kerntechnischen Bereich

Der Begriff Notfallschutz im kerntechnischen Bereich umfasst langen. Übersteigt deren Aktivität vorgeschriebene Dosis- sowohl den Katastrophenschutz als auch die Strahlenschutz- werte für den Menschen, so genannte Eingreifrichtwerte, müs- vorsorge. Zuständig für den Katastrophenschutz sind aufgrund sen Maßnahmen für den Schutz der Bevölkerung angeordnet unserer föderalen Struktur in Deutschland ausschließlich die werden. Dazu zählen als Katastrophenschutzmaßnahmen das Bundesländer. Verbleiben im Haus, die Evakuierung, die Umsiedelung und die Um radiologische Auswirkungen auf die Umwelt zu verhindern, Einnahme von Jodtabletten. Sie sind in der näheren Umgebung müssen die Betreiber kerntechnischer Anlagen einen sehr ho- einer Anlage relevant. Zu den Strahlenschutzvorsorgemaß- hen sicherheitstechnischen Standard präventiver Maßnahmen nahmen gehört die Festlegung von Kontaminationsgrenzwerten für den anlageninternen Notfallschutz gewährleisten. für Lebensmittel, die auch in großer Entfernung noch Anwen- Sollten sich trotz aller sicherheitstechnischer Vorkehrungen dung finden können. Unfälle ereignen, können radioaktive Stoffe in die Umwelt ge-

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 11 BfS-Studie zum Notfallschutz in Deutschland bei schwersten KernkraftwerksUnfällen wie in Fukushima BfS Study on Emergency Management in Germany in Case of Nuclear Power Plant Accidents Similar to Fukushima

Fachlicher Ansprechpartner: Florian Gering (03018 333-2570)

In 2011 and 2012, the Federal Office for Radiation Protection (BfS) studied the implications of Fukushima- like accidents on nuclear emergency preparedness in Germany. Several case studies were performed to test whether current planning is adequate for limiting the radiological consequences in case of long-lasting relea- ses from German nuclear power plants. Results show that current plans do not cover all potential scenarios.

Kurz nach dem Unfall in Fukushima in 2011 hat sich das BfS die Frage gestellt, welche Auswirkun- gen ein Unfall in einem deutschen Kernkraftwerk mit einem ähnlichen Verlauf wie der Unfall in Fukushima haben würde. Besonders interessant erscheint dabei die Frage, ob die deutschen Not- fallschutzvorbereitungen auch für einen derartigen Unfall angemessen sind und ob es konzeptionellen Verbesserungsbedarf gibt. Eine systematische Un- tersuchung dieser Fragen hat es bisher in Deutsch- land noch nicht gegeben, ist aber aus Sicht des BfS unerlässlich, um die richtigen Schlüsse für den Notfallschutz ziehen zu können. Die Ergebnisse Lage der Kernkraftwerke Unterweser und Philippsburg zeigen, dass die bisherigen Planungen nicht alle möglichen Verlaufsszenarien berücksichtigen. zwischen Karlsruhe und Mannheim (siehe Abbil- dung oben). Simulation von Unfällen in deutschen Kernkraftwerken In einem ersten Schritt hat das BfS zu diesem Zweck Quellterme von Fukushima – Wetterlage aus Deutsch- verschiedene Fallbeispiele für Unfälle in deutschen land Kernkraftwerken simuliert und die Ergebnisse Die Freisetzungsverläufe radioaktiver Stoffe wurden analysiert. Untersucht wurde dabei insbesondere im Hinblick auf das Untersuchungsziel so gewählt, der Umfang und die Durchführbarkeit von Notfall- dass die Auswirkungen der höchsten Stufe 7 (Katas- schutzmaßnahmen außerhalb von Kernkraftwerken, trophaler Unfall) auf der internationalen INES-Skala die erforderlich wären, wenn sich in Deutschland zur Bewertung nuklearer und radiologischer Ereig- ein kerntechnischer Unfall mit ähnlich schweren nisse entsprechen. Alle vier verwendeten Freiset- radiologischen Auswirkungen wie im Kernkraftwerk zungsszenarien beschreiben – ähnlich wie bei Fukushima Dai-ichi ereignen würde. Für die Fall- dem Unfall in Fukushima aufgetreten – eine lang beispiele wurden zwei Standorte von Kernkraftwer- andauernde und schwerwiegende Freisetzung über ken ausgewählt, einer als Beispiel für küstennahe bis zu 30 Tage. Eines der Szenarien spiegelt die Standorte in der norddeutschen Tiefebene – das Freisetzung wider, wie sie nach dem Kenntnisstand Kernkraftwerk Unterweser nördlich von Bremen – von September 2011 in Fukushima aufgetreten ist. sowie einer als Beispiel für Standorte in Süddeutsch- Die drei weiteren Szenarien basieren auf Untersu- land – das Kernkraftwerk Philippsburg im Rheintal chungen der Gesellschaft für Anlagen- und Reak-

12 torsicherheit (GRS) zu möglichen Freisetzungen bei schwerer Unfallabläufe oder zu anderen Fragestel- Unfällen in deutschen Kernkraftwerken. Allerdings lungen über das Sicherheitsniveau der in Betrieb wurden diese Daten so angepasst, dass die Freiset- befindlichen Kernkraftwerke in Deutschland, son- zung statt wie ursprünglich 2 Tage jetzt 15 bzw. dern dient der Beurteilung der bisher getroffenen 30 Tage andauert oder – im letzten Szenario – eine Notfallschutzplanungen. konstante Freisetzung über 30 Tage enthält. Die gewählten Quellterme sind für den Untersu- Die radiologischen Auswirkungen wurden mit dem chungszweck zwar geeignet, es gibt jedoch keinen Entscheidungshilfesystem RODOS (Real-time Online direkten anlagentechnischen Hintergrund für diese Decision Support System) ermittelt. Für dessen Quellterme in einem deutschen Kernkraftwerk. Die Ausbreitungsrechnungen wurden reale, jeweils am vorliegende Studie eignet sich daher nicht zur Ab- Kraftwerksstandort gemessene Wetterdaten des leitung von Schlüssen über die Wahrscheinlichkeit Jahres 2010 verwendet.

Luftbild des KKW Phillipsburg mit umliegenden Siedlungen und Nutzflächen, Grundlage: Luftbild - © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de), vom 20.06.2013, Az.: 2851.2-A/1200.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 13 Ergebnisse für die Schutzmaßnahmen „Aufenthalt in Die Unterschiede der beiden Ergebnisse in den Gebäuden“ und „Evakuierung“ Abbildungen auf Seite 15 lassen sich durch die Die Abbildungen auf Seite 15 zeigen die Strahlen- Verteilung der Windrichtungen erklären: Während belastung durch die Direktstrahlung radioaktiver im Juni 2010 nördliche und nordwestliche Winde Stoffe in der Luft und am Boden sowie durch die besonders zu Beginn des Monats dominieren, sind Inhalation von radioaktiven Stoffen für zwei von im Dezember 2010 die Windrichtungen gleich- insgesamt acht durchgerechneten Fallbeispielen mäßiger verteilt. für das KKW Unterweser mit Freisetzungsbeginn im Sommer (a) und Winter (b). Die angenommene Wichtige Schlussfolgerungen für den Notfallschutz Freisetzung entspricht der Freisetzung während Die in der BfS-Studie verwendeten Fallbeispiele des Fukushima-Unfalls. Das Kernkraftwerk liegt wurden auch im Hinblick auf weitere Notfall- jeweils in der Mitte der Abbildungen. Die Pla- schutzmaßnahmen („Einnahme von Jodabletten“ nungszonen für den kerntechnischen Notfallschutz und „Umsiedlung“), auf den Einfluss des Stand- sind als schwarze Kreise um das KKW herum ein- ortes und der Jahreszeit sowie auf das Vorgehen gezeichnet. Nach den aktuellen Notfallschutzkon- bei der Aufhebung von Maßnahmen analysiert. zepten müssen für die beiden ersten Kreis-Zonen Zusammenfassend hat das BfS festgestellt, dass die bis 10 km die Schutzmaßnahmen „Aufenthalt in bisherigen Planungen für den anlagenexternen Gebäuden“ und „Evakuierung“ vorbereitet werden. Notfallschutz in Deutschland nicht für alle denk- baren Szenarien und Maßnahmen ausreichend Ob und in welchen Gebieten Notfallschutzmaßnah- sind, wenn man ähnliche Unfallauswirkungen wie men für die betrachteten Fallbeispiele erforderlich in Fukushima, also lange Freisetzungszeiträume, sind, kann durch Vergleich der RODOS-Ergebnisse annimmt. Einige der wesentlichen Schlussfolge- mit in Deutschland gültigen Dosis-Eingreifricht- rungen sind dabei: werten festgestellt werden. In den Abbildungen • Für viele der in der Studie betrachteten Fallbei- sind Richtwertüberschreitungen für die Maßnahme spiele kann eine Ausweitung der Notfallschutz- „Aufenthalt in Gebäuden“ durch orange/rote Farb- maßnahmen „Aufenthalt in Gebäuden“ und töne, für die noch weitergehende Maßnahme „Eva- „Evakuierung“ sowie „Einnahme von Jodtablet- kuierung“ durch violette Farbtöne gekennzeichnet. ten“ auf deutlich größere Gebiete nötig werden, Man erkennt, dass der Planungsradius von 10 km als in der Planung vorgesehen ist. für „Evakuierung“ im Fall (a) überschritten und in Fall (b) nicht überschritten wird. Für „Aufenthalt • Bei lang andauernden Freisetzungen ist mit zu- in Gebäuden“ wird der gleiche Planungsradius sätzlichen Problemen bei der Maßnahme „Auf- von 10 km in beiden Fällen sehr deutlich über- enthalt in Gebäuden“ zu rechnen (z. B. Gefahr schritten, diese Maßnahme wäre im Fall (a) bis zu einer notwendigen ungeschützten, späten Eva- einer Entfernung von ca. 75 km, im Fall (b) bis kuierung bei hohen Nuklidkonzentrationen in ca. 60 km erforderlich. der Atmosphäre), die die Durchführbarkeit dieser Maßnahme deutlich erschweren. Diese Maßnahme wäre auch in fast allen Richtun- • Die Umsetzung von Notfallschutzmaßnahmen gen um das Kernkraftwerk herum anzuwenden anhand von Sektoren der Planungszonen erfor- und würden dazu führen, dass der bestehende dert bei einer lang andauernden Freisetzung Notfallschutz sehr schnell an seine Grenzen ge- eine hohe Flexibilität, da die Zahl der betrof- langt. Bisher wurde nämlich davon ausgegangen, fenen Sektoren mit der Freisetzungsdauer rasch dass Maßnahmen nur in wenigen Sektoren in zunehmen kann. der vorherrschenden Windrichtung ergriffen werden müssten. Im Fall (b) müsste ein Gebiet mit • Bei lang andauernden Freisetzungen muss ca. 24 km2 evakuiert und in einem Gebiet von damit gerechnet werden, dass eine einmalige etwa 1.200 km2 die Maßnahme „Aufenthalt in Ge- Einnahme von Jodtabletten hinsichtlich der bäuden“ angeordnet werden. Zum Vergleich: In Schutzwirkung nicht ausreichend ist. Eine Fukushima wurde ein Gebiet von etwa 1.200 km2 wiederholte Einnahme von Jodtabletten ist evakuiert und in weiteren etwa 800 km2 „Aufent- bislang nicht ausreichend in den Notfallschutz- halt in Gebäuden“ angeordnet. planungen berücksichtigt.

14 Strahlenbelastung durch die Direktstrahlung radio- aktiver Stoffe in der Luft und am Boden sowie durch die Inhalation von radio- aktiven Stoffen für zwei Fallbeispiele für das KKW Unterweser, mit Freisetzungs- beginn am 1. Juni (oben) und 1. Dezember (unten) 2010

Effektive Dosis in mSv

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 15 Eine Notfallmaßnahme besteht in der Einnahme von Jodtabletten Foto Nicholas Eveleigh/Getty Images Nicholas Eveleigh/Getty Foto

Diskussionen im In- und Ausland: Erweiterung der die Freisetzung mit einer Dauer von 2 Tagen. Die Studie Ergebnisse sind nach der maximalen Entfernung Die BfS-Studie hat 2011 und 2012 zu zahlreichen sortiert, bis zu der die Notfallschutzmaßnahme Diskussionen im In- und Ausland geführt. Auch „Evakuierung“ umgesetzt werden müsste (auf- dadurch motiviert hat das BfS 2012 begonnen, grund der Überschreitung des entsprechenden systematische Untersuchungen für die beiden Dosis-Eingreifrichtwerts). Zusätzlich ist in dieser Standorte Unterweser und Philippsburg als Fort- Abbildung der aktuelle Planungsradius von 10 km setzung der ersten Notfallschutzstudie durchzu- für diese Maßnahme eingezeichnet (rote Linie). führen. Dazu wurden über ein ganzes Jahr hinweg Man erkennt, dass in 58 % aller Fälle der Planungs- (01.11.2011 bis 31.10.2012) für jeden einzelnen Tag radius von 10 km nicht überschritten wird. In die Auswirkungen von Unfällen mit zwei verschie- 29 % der Fälle wird eine maximale Entfernung von denen Freisetzungen von radioaktiven Stoffen 10 bis 25 km, in 10 % eine maximale Entfernung simuliert, einmal mit einer Freisetzungsdauer von von 25 bis 60 km und in 3 % der Fälle eine maxi- ca. 2 Tagen und im anderen Fall von 15 Tagen (ins- male Entfernung von 60 bis 100 km erreicht. Für gesamt freigesetzte Menge von radioaktiven Stoffen eine Freisetzung mit einer Dauer von 15 Tagen in beiden Fällen gleich groß). Dies bedeutet, dass werden tendenziell in weniger Fällen die Planungs- insgesamt fast 1.500 einzelne Simulationen durch- radien überschritten. geführt und ausgewertet wurden, bei einer reinen Computer-Rechenzeit von ca. 500 Stunden. Durch Entsprechende Analysen werden für alle Notfall- die große Zahl an betrachteten Fallbeispielen soll schutzmaßnahmen, beide Standorte und beide einerseits sichergestellt werden, dass die Ergeb- Freisetzungen weiter durchgeführt. Schließlich soll nisse keine „Zufallstreffer“, sondern repräsentativ noch ein Vorschlag für eine Erweiterung der beste- sind und andererseits sollen auch Aussagen zu henden Notfallschutzkonzepte erarbeitet werden, der Frage erlaubt sein, wie häufig bestimmte Fälle der für den größten Teil der betrachteten Fallbei- auftreten können. spiele anwendbar ist. Mit dem Abschluss dieser Ar- beiten wird 2013 gerechnet. Die Ergebnisse werden Die Abbildung auf Seite 17 zeigt die bei Redak- für die Öffentlichkeit und die Fachwelt publiziert tionsschluss bereits gerechneten 365 Ergebnisse und werden u. a. von der Strahlenschutzkommis- der Fallbeispiele für den Standort Unterweser und sion (SSK) zu bewerten sein.

16 Ergebnisse der Fallbeispiele für den Standort Unterweser und die Freisetzung mit einer Dauer von 2 Tagen bezüglich der maximalen Entfernung, bis zu der evakuiert werden müsste

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 17 Foto: Digital Vision/Getty Images

18 Grundsätze des anlageninternen Notfallschutzes Fundamentals of Plant-internal Accident Management

Fachliche Ansprechpartner: Johann Hutter (03018 333-1567) Sebastian Meiß (03018 333-1062) Matias Krauß (03018 333-1540)

At all German nuclear power plants plant-internal terner Notfallschutz, z. B. durch Sicherstellung der accident management measures are implemented as a Kernkühlung), oder die Auswirkungen einer Frei- precaution. If an accident occurs, which has not been setzung radioaktiver Stoffe mit hoher Wahrschein- taken into account and against which the plant is not lichkeit auf die Umgebung der Anlage begrenzen designed, the accident management measures shall (mitigativer anlageninterner Notfallschutz, z. B. mit detect and control this event and prevent damages der gefilterten Druckentlastung des Reaktorsicher- (preventive measures) or mitigate the effects within heitsbehälters). and outside of the plant (mitigative measures). Die Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) hatte in As a consequence of the nuclear accident at Fuku- ihrer Sicherheitsüberprüfung deutscher Kernkraft- shima, Japan, the European Union initiated a com- werke ab Frühjahr 2011 unter Berücksichtigung prehensive and transparent risk and safety assessment der Ereignisse in Fukushima die Robustheit der of all European nuclear power plants (so-called stress deutschen Kernkraftwerke gegenüber auslegungs- test). As a result the necessity of plant-internal accident überschreitenden Einwirkungen bewertet. Die management measures was emphasized and the im- Ergebnisse sind in der Stellungnahme von der plementation of further improvements was recommen- 437. Sitzung der RSK vom 11. bis 14.05.2011 veröf- ded. Until the end of 2012 all European Member States fentlicht (s. http://www.rskonline.de/downloads/ shall prepare national action plans with timetables for rsk_sn_sicherheitsueberpruefung_20110516_ implementation of the stress tests' recommendations. hp.pdf). Konkrete Maßnahmen zum anlageninter- In order to further strengthen nuclear safety, among nen Notfallschutz wurden nach weiterführenden other things, the implementation of new accident Beratungen in einer späteren Empfehlung vom management measures shall be demonstrated. 26./27.09.2012 formuliert. Diese Empfehlungen finden sich auch im so genannten nationalen Der Betreiber eines Kernkraftwerkes ist für den Aktionsplan (s. a. S. 21) wieder, der im Rahmen sicheren Betrieb seiner Anlage verantwortlich. In der Ergebnisse des Stresstestes der EU aufgestellt seinen Verantwortungsbereich fällt daher u. a. wurde. auch die Umsetzung von anlageninternen Notfall- Der EU-Stresstest ist in Deutschland zusätzlich zu schutzmaßnahmen (Accident-Management-Maß- der Sicherheitsüberprüfung durch die RSK in der nahmen, kurz AM-Maßnahmen – siehe Infokasten zweiten Jahreshälfte 2011 durchgeführt worden. Er auf der Seite 20). Das BfS hat keine eigenen bun- zeigt auf, dass für die drei zentralen Sachthemen desaufsichtlichen Kompetenzen, leistet jedoch im (Externe Ereignisse, Strom- und Kühlwasserausfall Rahmen seiner Zuständigkeit gemäß Errichtungs- und Notfallmaßnahmen) bereits bei der Errichtung gesetz u. a. fachliche Zuarbeit zur Bundesaufsicht der Anlagen konservative und robuste Designan- des Bundesumweltministeriums (BMU) über den forderungen verwirklicht wurden. Der Bericht über sicheren Betrieb der Kernkraftwerke. den in Deutschland durchgeführten EU-Stresstest zeigt aber auch Möglichkeiten für kontinuier- Die AM-Maßnahmen sollen bei einem auslegungs- liche sicherheitstechnische Verbesserungen der überschreitenden Störfall – auch mit mehrfachem Kernkraftwerke auf, insbesondere im Bereich des Ausfall von Sicherheitssystemen – entweder die anlageninternen Notfallschutzes, denen die zu- Anlage nach Möglichkeit wieder in einen stabilen ständigen Aufsichtsbehörden der Bundesländer Zustand zurück überführen (präventiver anlagenin- weiter nachgehen werden.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 19 Accident-Management-MaSSnahmen sind seit Ende der 1980er Jahre in den deutschen Kernkraftwer- büttel endgültig entschieden und der anlageninterne Notfallschutz ken etabliert und wurden überwiegend in den 1990er Jahren durch wurde als verpflichtend eingestuft. Unabhängig davon wird er in- die Betreiber in den Anlagen realisiert. Die Bundesregierung hatte ternational unter dem Eindruck des Kernkraftwerksunfalls in Fuku- bereits in der Vergangenheit u. a. unter dem Eindruck ausländi- shima ebenso als obligatorisch angesehen. Darüber hinaus haben scher Unfälle (Harrisburg, Tschernobyl) mehrfach Sicherheitsüber- das BMU und die zuständigen atomrechtlichen Länderbehörden prüfungen in den deutschen Kernkraftwerken initiiert und durch- am 20.11.2012 (http://www.bmu.de/bmu/presse-reden/pressemit- führen lassen. Maßgebend für die bis zum Ereignis in Fukushima teilungen/pm/artikel/bund-und-laender-einigen-sich-auf-neue- bereits in Deutschland implementierten Maßnahmen waren die regeln-fuer-den-sicheren-betrieb-der-kernkraftwerke/?tx_ von der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) empfohlenen Maß- ttnews[backPid]=252) neue Sicherheitsanforderungen für den nahmen des anlageninternen Notfallschutzes seit Ende der 1980er Betrieb der Kernkraftwerke beschlossen. Das neue kerntechnische Jahre. Diese AM-Maßnahmen wurden ursprünglich von Betreibern Regelwerk wird seit diesem Zeitpunkt von den zuständigen Auf- und Aufsichtsbehörden als freiwillige zusätzliche Maßnahmen des sichtsbehörden angewendet und im Vollzug der Aufsicht und bei Betreibers angesehen. Diese Einordnung war lange Zeit juristisch anstehenden Verfahren zugrunde gelegt. Dieses Regelwerk bein- umstritten, wurde aber mit einem Urteil des Bundesverwaltungs- haltet auch Anforderungen an die anlageninternen Notfallschutz- gerichtes vom 10. April 2008 zum Standortzwischenlager Bruns- maßnahmen.

20 Der EU-Stresstest und das zugehörige so genannte „Peer Review“ wurden mit dem Abschlussbericht vom 26. April 2012 abgeschlossen (siehe auch das Joint Statement der European Nuclear Safety Regulators Group (ENSREG) und der EU-Kommis- sion unter http://www.ensreg.eu/node/389).

Der Europäische Rat hat mit Beschluss vom 28./29.06.2012 die EU-Mitglieder eingeladen, die in der Überprüfung herausgearbeiteten Empfeh- lungen im Rahmen von nationalen Aktionsplänen zeitlich gebunden zu verwirklichen und deren Umsetzung zu überprüfen. Die Vorlage der natio- nalen Aktionspläne (also auch des deutschen) an die EU sollte bis Ende 2012 erfolgen. Der deutsche Aktionsplan ist unter http://www.bmu.de/filead- min/Daten_BMU/Bilder_Unterseiten/Themen/Atom- energie_Strahlenschutz/Atomenergie___Sicherheit/ Fukushima_Folgemassnahmen/Aktionsplan_Fuku- shima.pdf auf der BMU-Homepage verfügbar. Die darin aufgeführten Maßnahmen orientieren sich schwerpunktmäßig an der GRS-Weiterleitungs- nachricht zu Fukushima vom Februar 2012 und den oben aufgeführten RSK-Stellungnahmen bzw. -Empfehlungen, berücksichtigen aber auch die zusätzlichen EU-Stresstest-Vorgaben sowie Themenschwerpunkte aus der Vertragsstaatenkon- ferenz vom August 2012 im Rahmen des Überein- kommens über nukleare Sicherheit (Nuclear Safety Convention). Kernkraftwerk Three Mile Island bei Harrisburg nach dem als ernst eingestuften Unfall (INES-Stufe 5) im März 1979, Diese Aktionspläne sollen u. a. auch neue Maßnah- Foto: National Archives and Records Administration (NARA) men des anlageninternen Notfallschutzes beinhal- ten. Beispielhaft seien hier die Aufrechterhaltung der Stromversorgung für Gleichstromverbraucher (Erhöhung der Batteriekapazität von 2 h auf 10 h), die Vorhaltung von mobilen Notstromversorgungs- einrichtungen für die Drehstromversorgung z. B. bei längerfristigem Station Blackout der Anlage (Totalausfall der batterieunabhängigen Drehstrom- versorgung) oder mobile Wassereinspeisemöglich- keiten in das Brennelement-Lagerbecken genannt. Die EU wird alle nationalen Aktionspläne im Zu- sammenhang diskutieren und die Realisierung der darin genannten Maßnahmen verfolgen.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 21 Katastrophenschutzübung „Störfall in einem AKW“, Foto: Stephan Dinges

Grundlagen des externen Notfallschutzes Fundamentals of External Emergency Response

Fachlicher Ansprechpartner: Erich Wirth (03018 333-6710)

In case of an emergency BfS identifies radiologically Bei einer unfallbedingten radioaktiven Konta- contaminated areas as soon as possible in order to mination der Umwelt müssen Maßnahmen zur facilitate decisions on countermeasures. IMIS, the Reduzierung der Strahlenbelastung des Menschen “Integrated Measurement and Information System” ergriffen werden. Aufgabe des BfS ist es, hierfür and RODOS (Real-Time Online Decision Support die radiologische Lage großflächig und zeitnah zu System) are the basic tools. ermitteln und darzustellen. Dabei sind folgende Fragen zu beantworten: Environmental measurements – most prominently • Welche Gebiete sind betroffen? ambient gamma dose rate readings from the BfS moni- toring network and measurements in food and feed – • Welche Radionuklide spielen eine Rolle und provide input data to these decision support systems. wie hoch ist deren Aktivität in der Umwelt?

• Wie groß ist die daraus resultierende Strahlen- In the following articles ongoing work by BfS is belastung der Bevölkerung? presented that scrutinizes the experiences from the Fukushima accident and aims at improving off-site Die Höhe der zu erwartenden Strahlenbelastung emergency preparedness, decision support systems, entscheidet dann über die zu treffenden Maß- measurement technology and quality assurance. nahmen.

22 Aufgaben der Länder und des Bundes im Rahmen des aufzeigt sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Katastrophenschutzes Dazu gehören auch so genannte weiche Maßnah- In der Frühphase, die sich vom Eintritt eines Un- men wie Empfehlungen zur Dekontamination falls über den Beginn bis zum Ende einer Frei- von Flächen und Gegenständen oder Verhaltens- setzung von radioaktiven Stoffen erstreckt, ist es empfehlungen für Touristen. Diese werden durch Aufgabe der Länder über Maßnahmen des Katas- das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz trophenschutzes zu entscheiden. Als Erstes muss und Reaktorsicherheit (BMU) ausgesprochen. entschieden werden, ob und wo die Bevölkerung aufgefordert wird, ins Haus zu gehen, Fenster und Aus diesen Ausführungen ergeben sich die in der Türen zu schließen, um die Dosis durch externe Grafik unten dargestellten drei Säulen des Notfall- Strahlung und Inhalation zu vermindern. Reicht schutzes, die bei jeder Art einer Kontamination der dies nicht aus, muss die betroffene Bevölkerung Umwelt gültig sind: evakuiert werden. Parallel dazu ist zu entscheiden, in welchen Gebieten die Einnahme von Jodtablet- • Ermittlung der radiologischen Situation. ten, insbesondere für Kinder, empfohlen werden soll, um Schilddrüsenkarzinomen vorzubeugen. • Entscheidung über Maßnahmen durch Vergleich der zu erwartenden Dosis mit Eingreifrichtwerten. In der späteren Phase, wenn die radioaktive Wolke durchgezogen ist und sich nur noch Spuren radio- • Durchführung der Maßnahmen. aktiver Stoffe in der Luft befinden, zielen die Maß- nahmen darauf ab, die Strahlenbelastung durch Die Durchführung der angeordneten Maßnahmen Direktstrahlung und durch Aufnahme von Radio- erfolgt mit Hilfe der Polizei, der Feuerwehr, des nukliden mit der Nahrung zu reduzieren bzw. Technischen Hilfswerks (THW) und ähnlicher Ein- ganz zu vermeiden. Dazu wurde ein Maßnahmen- richtungen. katalog entwickelt, der die möglichen Maßnahmen

Dosis-Abschätzung Entscheidung Maßnahmen

Bewertung der radiologischen Überprüfung der Dosisbewertung Umsetzung von Maßnahmen Situation durch - Entscheidungsfindungsmodelle Vergleich mit Referenzwerten Frühe Phase - Sammeln und Bewerten aller Entscheidungsfindung - Evakuieren gemessenen Daten - Evakuieren - Aufenthalt in Häusern - Kontaminationskarten - Aufenthalt in Häusern - Schilddrüsenblockade - Dosisabschätzungen - Schilddrüsenblockade - Landwirtschaftliche Maßnahmen - Dosisverteilungskarten - Umsiedelung - Rückkehr Späte Phase Darstellung der Ergebnisse - „Weiche Maßnahmen“ - Dekontaminieren in standardisierten Karten - Abdecken Kommunikation der Entschei- - Landwirtschaftliche Maßnahmen Informationsaustausch zwischen dungen: international und mit allen Institutionen der Öffentlichkeit Medizinische Vorsorge

Querschnittsaufgaben: Beteiligung von Stakeholdern, grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Kommunikation

Drei-Säulen-Diagramm des Notfallschutzes

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 23 Messungen und Informationen im nuklearen Notfall Abschätzungen von potenziellen radioaktiven Zur großräumigen Ermittlung der radiologischen Freisetzungen Lage wurde das Integrierte Mess- und Informa- Assessments of Potential Radioactive Releases tionssystem (IMIS) im BfS eingerichtet (siehe Jah- resbericht 2009). Ein Kernstück von IMIS ist das Fachliche Ansprechpartnerin: Entscheidungshilfemodell RODOS, mit dem sich Natalie Zander (03018 333-2577) bereits vor einer Freisetzung die Kontamination der Umwelt und die Strahlenbelastung des Men- To improve emergency planning with respect to a schen abschätzen lassen. Aktuelle Wetterwerte better protection of people living in the vicinity of und die zu erwartende Höhe der Radionuklidfrei- nuclear power plants (NPP), reliable prognoses on the setzung und deren Zusammensetzung (Quellterm) amount of possible accidental releases of radionuclides dienen dabei als Eingangsparameter. during severe accidents in NPP are indispensable. BfS initiated several corresponding studies within the Während des Durchzugs der radioaktiven Wolke framework of BMU research plans aiming for an kann mit Hilfe des bundesweiten Ortsdosisleis- improved assessment of radiological risk potentials. tungsmessnetzes (siehe: http://odlinfo.bfs.de) die In the wake of Fukushima, existing emergency res- Ausbreitung der radioaktiven Wolke verfolgt und ponse plans will be reviewed, based on the knowledge damit die betroffenen Gebiete und die Höhe der gained. This includes planning zones and alert chains Kontamination in Echtzeit identifiziert werden. triggering actions by the authorities. Nach Durchzug der Wolke können daraus und aus Messungen der Radionuklidzusammensetzung Voraussetzung für eine angemessene Notfallschutz- am Boden sofort Karten erzeugt werden, die die planung und für radiologische Lagebewertung im flächenmäßige Verteilung wichtiger Nuklide Ereignisfall ist eine möglichst zuverlässige Abschät- wie Jod-131 oder Cäsium-134/-137 in den kontami- zung des Quellterms bei der störfallbedingten nierten Gebieten zeigen. Auf der Basis dieser Freisetzung aus der kerntechnischen Anlage. Die Ergebnisse lässt sich dann die zukünftige Strah- möglichen Konzentrationswerte radioaktiver Stoffe lenbelastung bereits recht genau und räumlich und die berechneten Dosiswerte in der Umgebung differenziert abschätzen. der Anlage bilden das quantitative Kriterium für die radiologische Gefährdungsbeurteilung der Nach Durchzug der Wolke ist es Aufgabe der Bevölkerung und die erforderlichen Schutzmaß- Länder, die Kontamination von Nahrungs- und nahmen im Ereignisfall. Futtermitteln durch Probenahme und Messungen zu ermitteln. Sämtliche Ergebnisse werden an das In der Frühphase eines Unfalls werden Schutzmaß- IMIS übertragen. Aufgabe von IMIS ist es, die Daten nahmen nicht durch gemessene, sondern durch zu dokumentieren, aufzubereiten und in Form von prognostizierte Freisetzungen begründet. Eine Karten und Tabellen den Entscheidungsträgern schnelle und zuverlässige Abschätzung von Art und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. und Umfang stützt sich dabei wesentlich auf Die Daten werden auch genutzt, um durch den fundierte und realistische Freisetzungsszenarien. Vergleich von prognostizierten und gemessenen Ein weiterer Aspekt ist die Erhöhung der Effizienz Werten die Ergebnisse des Entscheidungshilfe- behördlicher Notfallübungen auf der Grundlage modells RODOS zu verbessern. realistischer Abschätzungen radiologischer Gefähr- dungspotenziale. Die nachfolgenden Beiträge zeigen das Bestreben des BfS, die Erfahrungen von Fukushima zu nutzen, Forschungsvorhaben um Entscheidungshilfemodelle, Messtechnik und Die im Entscheidungshilfesystem RODOS hinterleg- Qualitätssicherung im anlagenexternen Notfall- ten Quelltermdaten müssen mit dem Fortschreiten schutz zu verbessern. Von grundsätzlicher Bedeu- der Kenntnisse über die möglichen störfallbeding- tung zur Erfüllung der Aufgaben sind aber auch ten Freisetzungen laufend aktualisiert werden. arbeitspsychologische Aspekte bei der Bewältigung Hierzu wurde eine Reihe von Forschungsvorhaben einer Unfallsituation. durch das BfS initiiert und im Rahmen des BMU- Forschungsplans durchgeführt, welche der bes- seren Abschätzung des radiologischen Gefähr-

24 dungspotenzials dienen und zu neuen Erkennt- die sich in der Regel in einer urbanen Umgebung nissen geführt haben. befinden sowie die Überprüfung und Ergänzung von Daten grenznaher ausländischer Anlagen. Die Ergebnisse dieser Vorhaben sind u. a. auch Die Abschlussberichte der o. a. Vorhaben können Grundlage für die BfS-Studie zum Notfallschutz in im Internet unter http://doris.bfs.de abgerufen Deutschland bei schwersten Kernkraftwerksunfäl- werden. len wie in Fukushima (s. a. S. 12 ff). Im Folgenden werden die bisherigen Erkenntnisse erläutert. Herausforderungen an die Strahlungs- messtechnik Schnell ablaufende Störfälle mit frühzeitigen Challenges for Radiation Measuring Technology Freisetzungen (bereits nach wenigen Stunden), bei denen auch kurzlebige Nuklide wie I-131 wesent- Fachlicher Ansprechpartner: lich zur Dosis beitragen können, sind möglich. Matthias Zähringer (03018 333-6770) Darüber hinaus kann die Dauer der Freisetzungen lang anhaltend sein. Daher sollen die bestehenden The Fukushima accident demonstrated that measure- Notfallschutzplanungen, einschließlich der vor- ments of ground contamination by ambient dose rate gesehenen Schutzzonen sowie der behördlichen meters and in-situ gamma-ray spectrometry provide Alarmierungs- und Handlungsweise, unter Berück- key data for assessing radiation exposures. Furthermo- sichtigung dieser Erkenntnisse und der Erfahrun- re the question is raised whether monitoring systems gen aus dem Fukushima-Ereignis überprüft und in Germany are sufficiently protected against failure of optimiert werden. infrastructure and other adverse impacts.

Für die Abschätzung des Quellterms liegt die Zu- Die wichtigste messtechnische Einrichtung zur ständigkeit beim Anlagenbetreiber. Er soll in der großflächigen Ermittlung der Strahlenbelastung Lage sein, in Abhängigkeit vom Anlagenzustand des Menschen im Notfallschutz ist das Ortsdosisleis- die möglichen Freisetzungen nach dem Stand von tungsmessnetz (ODL-Messnetz) des BfS mit bun- Wissenschaft und Technik zu ermitteln und un- desweit 1.800 Sonden. Diese messen die Gamma- verzüglich an die zuständigen Behördenstellen strahlung, die von außen auf eine Person einwirkt, zu übermitteln. Das im Auftrag des BMU/BfS entwi- wenn sie sich am Ort der Messung aufhält. Die ckelte Quelltermabschätzungstool QPRO (Vorhaben Daten werden im 10-Minuten-Takt übermittelt, so- 3606S04503 „Erhöhung der Zuverlässigkeit der RO- dass jederzeit die aktuelle Erhöhung der ODL und DOS-Ergebnisse für eine SWR-Anlage“) ermöglicht damit die aktuell betroffenen Gebiete ausgewiesen eine Abschätzung von möglichen Freisetzungen in werden. In der Frühphase einer radioaktiven Frei- Abhängigkeit vom jeweiligen Anlagenzustand und setzung aus einem Kernkraftwerk wird diese Strah- die Übermittelung in einem bundeseinheitlichen lung hauptsächlich durch die kurzlebigen Radionu- und mit RODOS kompatiblen Format. klide Jod-131 und Tellur-132 verursacht. In späteren Phasen dominieren die langlebigen Radionuklide Die radiologisch relevanten Inventare außerhalb Cs-137 und Cs-134. Alle diese Radionuklide sind als des Reaktorkerns wurden im Rahmen eines BMU- Gammastrahler mit ODL-Messsonden gut erfassbar. BfS-Vorhabens betrachtet (Vorhaben 3608S06006 „Bewertung der radiologischen Relevanz der sich Aus der Messung der ODL in Kombination mit am Standort eines KKW befindenden Inventare einigen wenigen etwas aufwändigeren nuklidspe- (außer Kerninventar) als Input für das Entschei- zifischen In-situ-Bodenmessungen (Messung der am dungshilfesystem RODOS“). Den wesentlichen Bei- Boden abgelagerten Radionuklide im freien Feld) trag liefern erwartungsgemäß die Brennelement- lassen sich die Verläufe der zukünftigen externen Lagerbecken sowie einige weitere Komponenten Strahlenbelastungen in den betroffenen Gebieten von KKW (wie z. B. Mischbettfilter, Harzsammel- zuverlässig prognostizieren. Diese Informationen behälter usw.). bilden die hauptsächliche Grundlage, um über schwerwiegende Schutzmaßnahmen wie Umsied- Die Schwerpunkte weiterer Untersuchungen bilden lung zu entschieden. Auch können damit erste die möglichen Freisetzungen im Nachbetrieb deut- Prognosen über Lebensmittelkontaminationen scher Kernkraftwerke, aus Forschungsreaktoren, erstellt werden.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 25 Die Abbildung links zeigt eine im ODL-Messnetz des Bundes verwendete ODL-Sonde. Insgesamt 1.800 solcher Sonden sind über die gesamte Fläche der Bundesrepublik verteilt. Besonders dicht ist das Netz dieser Sonden um kerntechnische Anlagen, wo sie auch von landeseigenen Systemen der Kern- reaktorfernüberwachung (KFÜ) ergänzt werden. Im Ereignisfall werden diese ortsfesten Systeme von mobilen Messsystemen in Fahrzeugen und Heli-koptern ergänzt. Damit können besonders be- troffene Gebiete kleinräumig erkundet werden.

Nachvollziehbare Messergebnisse Offenheit, Vertrauen und die Verständlichkeit von Schutzmaßnahmen sind immens wichtig, wenn eine radiologische Notfallsituation bewäl- tigt werden muss. Die Ortsdosisleistung ist eine wichtige Messgröße, an der sich die Öffentlichkeit orientieren kann. Aktuelle Informationsangebote über Internet und andere neue Medien sollen der Bevölkerung erlauben nachzuvollziehen, weshalb welche Schutzmaßnahmen für welche Gebiete empfohlen werden.

Hohe Ausfallsicherheit des Gesamtsystems Schnitt durch eine Sonde zur Messung der Ortsdosisleistung (ODL-Sonde) Der Reaktorunfall in Fukushima war eine Folge mehrerer gleichzeitig stattfindender, großer Scha- densereignisse. Das katastrophale Erdbeben und der nachfolgende Tsunami hatten die Infrastruktur der ganzen Region und damit auch die wenigen vorhandenen Messsysteme ausgeschaltet. Auch für das deutsche Messnetz stellt sich die Frage, wie robust es gegenüber Störungen jeder Art ist.

Sämtliche Messsonden des deutschen Messnetzes sind für 72 Stunden batteriegepuffert, können somit bei Stromausfall eine gewisse Zeit weiter- messen. Die Übertragungswege zur Datenzentrale erfolgt über verschiedene Wege: Telefon, Internet oder Mobilfunk. Fällt ein Provider aus, hat jede Sonde redundante (gleichzeitig für den Ersatz vorgehaltene) Ersatzeinwahlnummern. Der Aus- fall eines Kommunikationsnetzes legt also nie alle Mobile In-situ-Messung an einer ODL-Messstelle Sonden auf einmal lahm. Die Daten werden in Deutschland von sechs redundant ausgelegten Knotenrechnern an sechs verschiedenen Stand- orten abgefragt. Fällt ein Messnetzknoten aus, springt sofort ein anderer für ihn ein. Damit ist eine sehr hohe Ausfallsicherheit für das Gesamt- system gegeben.

26 Bei Messübungen im nuklearen Notfallschutz eingesetzte Hubschrauber

Hubschraubergestützte Messungen im Notfall- Hubschraubergestützte Messungen im Notfallschutz schutz Künftig sollen verschiedene Messplattformen im Helicopter-based Measurements of Radioactivity Notfallschutz (z. B. boden-, fahrzeug- bzw. hub- in Case of Nuclear Emergency schraubergestützte Messsysteme) stärker mitein- ander vernetzt und insbesondere stationäre und Fachliche Ansprechpartner/in: mobile Messsysteme effizienter kombiniert und Christopher Strobl (03018 333-2510) eingesetzt werden. Eine besondere Rolle spielen Ingeborg Krol (03018 333-4317) die mobilen Messsysteme in Hubschraubern. Sie haben überzeugende Vorteile: Sie sind schnell, Stationary and mobile detection systems should be flexibel und sowohl punktuell als auch großräumig coordinated and combined more efficiently in order to einsetzbar. Zudem müssen hoch kontaminierte improve the efficiency of monitoring environmental Gebiete nicht betreten werden. radioactivity. Instrumented helicopters play an impor- Diese Art der Messung ist in der praktischen tant role because they have several advantages. They Ausübung sehr anspruchsvoll und muss deshalb are fast, flexible and can be used for point sources as regelmäßig durch praxisnahe Messübungen er- well as for spacious applications. In addition, they al- probt werden. Das Bundesamt für Strahlenschutz low monitoring of highly-contaminated areas without exposing ground based measurement teams to radia- tion from these regions.

Helicopter measurements are complex and demanding, therefore the flight strategy and the data evaluation have to be regularly tested during measurement exer- cises. Since more than twenty years, the Federal Office for Radiation Protection (BfS) and the Federal Police (BPOL) perform annual national and international measurement exercises in the field of aerogamma spectrometry. The radiological mapping of the surroundings of nuclear power plants is a key task of these exercises. Messsystem des BfS im Heckteil des Hubschraubers

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 27 (BfS) und die Bundespolizei (BPOL) praktizieren Hubschraubers ca. 60 Minuten. In erster Linie dafür jährliche Messübungen. Im Rahmen dieser werden dabei die Gamma-Ortsdosisleistungen be- Übungen wurde die Umweltradioaktivität in der rechnet, dargestellt und geprüft, ob die Messwerte Umgebung von kerntechnischen Anlagen im Jahr die geologischen Gegebenheiten abbilden. An- 2011 in Baden-Württemberg sowie im Jahr 2012 in schließend werden die Messwerte umgehend an Schleswig-Holstein und Niedersachsen ermittelt. die Aero-Einsatzzentrale übermittelt, validiert und Weitere Informationen zu den Messflügen sind auf an IMIS weitergegeben. Im Einsatzfall können der BfS-Homepage unter ww.bfs.de/de/ion/anth- damit Karten zur räumlichen Verteilung der Konta- ropg/messuebungen zu finden. mination und der daraus resultierenden Strahlen- belastung erstellt werden. Wie läuft eine Messübung ab? Entlang vorgegebener Bahnen werden Messgebiete in einer konstanten Flughöhe (typischerweise 100 Schnelle Bereitstellung von Kontaminations- Meter) überflogen und dabei radiologisch kartiert. karten zur Abschätzung der Strahlenbelastung Die Bundespolizei führt die Messflüge durch und der Bevölkerung ist für die exakte Positionierung der Hubschrauber Rapid Assessment of Radionuclide Deposition on in den zu kartierenden Gebieten verantwortlich. the Ground and of Current and Future Exposure to Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BfS the Population After a Nuclear Emergency stellen die Funktionalität der Messtechnik sicher, nehmen die Messdaten auf und werten diese un- Fachliche Ansprechpartner: mittelbar nach den Messflügen aus. Geflogen wird Martin Bleher (03018 333-2710) grundsätzlich im Team: Mitarbeiter des BfS be- Florian Gering (03018 333-2570) gleiten Piloten und Flugzeugtechniker der Bundes- polizei, um schon während der Messflüge radio- The aftermath of the Fukushima accident also de- logische Auffälligkeiten erkennen zu können und monstrated that maps of ground contamination play den Strahlenschutz für die Bordbesatzung während a key role for informing decision makers and the der Messflüge sicherzustellen. public. Tools and methods applied by BfS for assessing Nach Validierung und Bewertung der Messdaten ground deposition need to be made faster, user-friend- durch die Einsatzzentrale werden diese an die lier and more flexible to cope with the full spectrum zuständigen Behörden übermittelt. of scenarios and related monitoring data. Further- more, such maps can be used as basis for a quick and Eingesetzte Messtechnik transparent assessment and prognosis of the exposure Für die Messflüge werden Hubschrauber der Bun- to the population. despolizei und vom Typ EC-135 (Abb. S. 27 oben) mit speziellen Einrichtungen zum Aufspüren gam- Der Unfall im Kernkraftwerk Fukushima Dai-ichi mastrahlender Radionuklide ausgerüstet. Im bzw. und die danach herrschende Datenlage haben auf dem Boden sowie in der Luft vorhandene na- deutlich gemacht, dass auch die Methoden zur Ab- türliche und künstliche radioaktive Stoffe können schätzung der Strahlenbelastung der Bevölkerung, damit ebenso wie möglicherweise in Gebäuden die bisher im BfS verwendet werden, optimiert befindliche radioaktive Quellen mit einem hoch- werden sollten: auflösenden Germaniumdetektor sowie mit bis zu vier hochempfindlichen Natriumjodid-Detekto- • Während einer lang andauernden Freisetzung ren identifiziert und lokalisiert werden (Abb. S. 27 muss zum einen jederzeit die bis dahin aufge- unten). Zusammen mit den Messdaten werden tretene radiologische Belastung der Bevölkerung auch die geographischen Koordinaten aufge- rekonstruiert werden können. Dies ist u. a. wich- zeichnet, um nach Abschluss jedes Messfluges die tig, um über die optimale Nachsorge (z. B. medi- räumliche Verteilung der nachgewiesenen radio- zinische Betreuung, Gesundheitsüberwachung, aktiven Stoffe darzustellen. Dekontamination) für die betroffenen Personen entscheiden zu können. Was passiert mit den Messdaten? Die erste Auswertung der Messdaten erfolgt vor Ort • Zum anderen muss ebenfalls jederzeit die in im Einsatzgebiet und dauert nach der Landung des den folgenden 1 bis 2 Tagen mögliche Strahlen-

28 Kartendarstellung der Strahlenbelastung durch Bodenkontamination durch Jod-131, abgeleitet aus ODL- und In-situ-Messungen

belastung prognostiziert werden können, die sachen, lässt sich die zukünftige Strahlenbelastung z. B. durch fortgesetzte Freisetzungen droht, recht zuverlässig abschätzen. um bei einer Gefahrenlage möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Kartendarstellungen zur Bodenkontamination Das ODL-Messnetz des BfS liefert in einer Unfall- Rekonstruktion und Vorhersage der Strahlenbelastung situation die ersten Messdaten im Zehn-Minuten- Bei Großunfällen wie in Fukushima oder Tscher- Takt. Damit lassen sich die Modellrechnungen von nobyl sind Situationen möglich, in denen sich die RODOS überprüfen und korrigieren („Datenassimi- Radionuklidfreisetzung über mehrere Tage bis Wo- lation“) sowie die tatsächlich betroffenen Gebiete chen erstreckt. Dann müssen die aus den Messun- und die räumliche Ausbreitung der kontaminier- gen abgeleiteten Kontaminationsdaten der Umwelt ten Luftmassen eingrenzen. Das bundesweite BfS- stetig aktualisiert werden. Sollen dann korrekte Messnetz wird in der Umgebung von Kernkraftwer- Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung getroffen ken von lokalen, räumlich sehr dichten Messnetzen werden, müssen sowohl die bereits erfolgte Strah- der Bundesländer ergänzt. Komplettiert wird das lenbelastung als auch die noch zu erwartende Bild durch Messnetze benachbarter Staaten, die Strahlenbelastung Berücksichtigung finden. Bisher kontinuierlich über EURDEP (European Union wurden zwei unterschiedliche Modelle zur Rekons- Radiological Data Exchange Platform) Daten aus- truktion und zur Vorhersage der Strahlenbelastung tauschen. im BfS verwendet, so dass eine Gesamtabschätzung relativ aufwändig und zeitintensiv war. Dafür wer- Welche Radionuklide werden abgelagert? den nun die unterschiedlichen Methoden zur Ab- Messungen der nuklidspezifischen Ablagerungen schätzung der Strahlenbelastung vereinfacht und (In-situ-Gammaspektrometrie) ermöglichen es, die innerhalb des Entscheidungshilfesystems RODOS Lageinformation zu verfeinern. Dabei werden Daten zusammengeführt. Hierbei spielen die Messdaten von Messpunkten verglichen, an denen sowohl ODL- aus dem ODL-Messnetz (siehe: http://odlinfo.bfs. Werte als auch Kontaminationswerte für die wich- de/) und nuklidspezifische Messdaten der am Bo- tigsten Radionuklide (z. B. Cäsium-137 und Jod-131) den abgelagerten Aktivität (In-situ-Messungen) die vorliegen. Im Ergebnis kann man für ein ganzes wesentliche Rolle. Wenn man die Höhe der ODL Gebiet die nuklidspezifische Kontamination berech- kennt und weiß, welche Radionuklide diese verur- nen, von dem eigentlich nur ODL-Daten vorliegen.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 29 Kartendarstellung der Bodenkontamination, abgeleitet aus ODL- und In-situ-Messungen

Genauere Beurteilung der Kontaminationssituation Defizite bei der Berücksichtigung von Radionukliden Im Nahbereich des Unfallorts muss mit kleinräu- in Gewässern mig sehr starken Unterschieden in der Höhe der Der Unfall in Fukushima Dai-ichi hat auch gezeigt, Radionuklidablagerung gerechnet werden. Heli- dass die Ausbreitung von radioaktiven Stoffen in kopter mit flugtauglichen Spektrometriesystemen Gewässern über die Kontamination von Meerespro- können die betroffenen Gebiete überfliegen. Sie er- dukten einen deutlichen Beitrag zur Strahlenbelas- möglichen eine Verbesserung der Lageinformation, tung der Bevölkerung liefern kann. Im Gegensatz indem sie in kritischen Gebieten ein kleinräumiges zur Ausbreitung über die Atmosphäre stehen dem Bild zeichnen. In städtischen Gebieten können zu- BfS noch keine geeigneten, mit RODOS vergleich- dem fahrzeuggestütze Messeinrichtungen weitere baren Methoden zur Abschätzung des Verhaltens Daten für kleinräumige Kartierungen liefern. von Radionukliden in Gewässern zur Verfügung. Gegenwärtig können nur einfache Abschätzun- Das BfS arbeitet daher mit Nachdruck an der Ent- gen ohne computergestütze Modellrechnungen wicklung von Werkzeugen und Formaten, damit durchgeführt werden. Es sind zwar entsprechende alle diese Daten aus den unterschiedlichsten Mess- Modelle und Methoden international vorhanden, netzen und mobilen Systemen schnell zu aussa- jedoch wird eine Übernahme dieser Modelle und gekräftigen, leicht verständlichen Kartendarstel- Anpassung an die jeweiligen ortsspezifischen lungen zusammengefasst werden können, mithilfe Gegebenheiten einen hohen Aufwand erfordern. derer Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit sich ein klares und präzises Bild verschaffen Die Abbildungen auf den Seiten 29 und 30 zeigen können. den aktuellen, prototypisch realisierten Entwick- lungsstand.

30 Qualitätssicherung von Messergebnissen durch die Leitstellen Quality Assurance of Measurement Results Perfor- med by Specialized Laboratories

Fachliche Ansprechpartnerin: Jacqueline Bieringer (03018 333-6771)

Specialized laboratories are responsible for external quality assurance and plausibility checks of measure- ment results of environmental radioactivity. High quality of measurement is assured by laboratory inter- comparisons. Quality and comparability of data is particularly essential when used for assessment of the radiological situation on a larger scale, comparison with results from atmospheric transport modelling and exchange on an international level. High stan- dards of validation and plausibility checks of data from measurements of environmental radioactivity are applied no matter if it is in routine or in case of nuclear emergency when these data are used for decisions on countermeasures.

Im Rahmen der amtlichen Überwachung der Umweltradioaktivität in Deutschland kommt den Leitstellen ein besonderer Stellenwert zu. Leitstel- Präparieren eines Luftstaubfilters für einen Ringversuch mit einer Radio- len sind Messeinrichtungen des Bundes, deren nuklidmischung (Quelle: Physikalisch-Technische Bundesanstalt) Hauptaufgabe es ist, die Qualität von Messdaten der unterschiedlichen mit Messaufgaben betrau- organisiert. Die Ereignisse von Fukushima und ten Institutionen sicherzustellen. Ihnen obliegt in auch andere länderübergreifende Beobachtungen einem Ereignisfall die Prüfung aller Messdaten auf haben gezeigt, wie wichtig sowohl die internatio- ihre Plausibilität. Da in einem nuklearen Ereignis- nale Beteiligung an den Ringversuchen der Leitstel- fall Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung auf len als auch die Teilnahme der Leitstellen selbst an der Basis von Messdaten überprüft bzw. getroffen internationalen Ringversuchen ist. Im Bereich der werden, ist insbesondere die Vergleichbarkeit von Spurenanalyse des Luftstaubs und auch der Edelga- Messergebnissen unterschiedlicher Datenerzeuger se wird dies besonders deutlich, da die Daten auch eine grundlegende Forderung. Die Ereignisse von dazu verwendet werden, um großräumig atmo- Fukushima haben erneut gezeigt, wie wichtig qua- sphärische Ausbreitungsmodelle zu überprüfen. litätsgesicherte und vergleichbare Daten nicht nur Bei der Methodenentwicklung stehen zurzeit so im nationalen Umfeld sondern auch auf interna- genannte Schnellmethoden für Laboranalysen im tionaler Ebene sind. Die Mitwirkung der Leitstellen Vordergrund, die eine deutlich schnellere Bereit- des BfS in internationalen Arbeitsgruppen dient stellung von Messergebnissen für einige Untersu- hierbei dem Erfahrungsaustausch, der Harmoni- chungsmethoden ermöglichen, als dies mit den sierung von Analyse- und Messverfahren und somit bisherigen Verfahren möglich ist. der Qualitätssicherung der verfügbaren Daten. Belastbare Ergebnisse — Plausibilitätskontrolle von Ringversuche – auch im internationalen Rahmen wichtig Messdaten Die Leitstellen prüfen für ihren jeweiligen Zustän- Eine weitere zentrale Aufgabe der Leitstellen ist digkeitsbereich die Eignung von Probenahme- und die Prüfung der Messdaten auf Plausibilität. Alle Analyseverfahren und entwickeln diese weiter. Zur Messdaten durchlaufen grundsätzlich eine zweistu- externen Qualitätskontrolle werden von den Leit- fige Plausibilitätskontrolle, die eine Prüfung sowohl stellen in regelmäßigen Abständen Ringversuche beim Datenerzeuger als auch durch die Leitstelle

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 31 beinhaltet. Während der Datenerzeuger eine Prü- Eine gute Krisenkommunikation nach außen erfor- fung der Daten auf technische Fehlermöglichkeiten dert eine sorgfältige Vorbereitung und eine gute durchführt, überprüfen die Leitstellen die Daten Organisation der Abläufe im Inneren einer Behör- u. a. auf der Grundlage radiologischer Zusammen- de. In einem Notfall im kerntechnischen Bereich hänge, wobei z. B. Zeitverläufe, Messungen benach- muss der Austausch relevanter Informationen zwi- barter Probenahmeorte und auch Messdaten aus schen den in den vorherigen Abschnitten beschrie- anderen Umweltbereichen herangezogen werden. benen Sachthemen hinweg gewährleistet sein. Dies gilt auch für den Informationsaustausch und die Diese Prüfung erfolgt sowohl in der Routine als Koordination mit anderen beteiligten Behörden. auch im Falle eines nuklearen Ereignisses, wenn Krisenkommunikation ist selbstverständlich dann die Daten als Basis für die Einschätzung der ra- erforderlich, wenn eine tatsächliche Gefährdung diologischen Situation als auch als Basis für die von Menschen oder politischen, sozialen oder Empfehlung von Maßnahmen dienen. wirtschaftlichen Systemen im eigenen Land droht oder bereits eingetreten ist. Wie allerdings der Re- aktorunfall von Fukushima gezeigt hat, ist Krisen- Krisenkommunikation als Bestandteil des kommunikation auch dann erforderlich, wenn ein Notfallschutzes Notfall in einem fernen Land zwar keine direkten Risk Communication as Part of Emergency Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Preparedness Deutschland hat, wohl aber zu deren Verunsiche- rung führt. Fachliche Ansprechpartnerin: Christiane Pölzl-Viol (03018 333-2144) Beim Reaktorunfall von Fukushima war der In- formationsbedarf der Menschen und Medien im In case of a radiological emergency it is essential to eigenen Land sehr groß. Über mehrere Wochen immediately inform the public about the radiological hinweg gingen täglich viele E-Mails und Anru- situation and moreover about what is known about fe beim BfS ein, die Zahl der täglichen Zugriffe the emergency circumstances. Crisis communication auf die Internet-Seiten des BfS war beträchtlich. itself is an important part of emergency management Zusätzlich zu der Bearbeitung der fachlichen und in the nuclear field. The Fukushima accident showed technischen Fragestellungen bindet die erforderli- that crisis communication is not only required facing che Krisenkommunikation auch große personelle an actual radiological risk, but also in case of an acci- Kapazitäten. Und sie erfordert entsprechende dent, that does not have direct radiological consequen- Kompetenzen. ces for the public, but may lead to public uncertainty. So tragisch, dramatisch und einschneidend Ereig- Im Fall eines Notfalls ist die Krisenkommunikation nisse wie in Fukushima 2011 sind, so bergen sie ein wesentlicher Bestandteil des staatlichen Kri- auch stets die Aufforderung, aus den Erfahrungen senmanagements. Ziel der Krisenkommunikation mit dem Krisenmanagement Lehren zu ziehen und ist es, die Bevölkerung und die Medien schnell, sich so für zukünftige Notfälle besser vorzuberei- transparent, sachgerecht und wahrheitsgetreu ten. Beispielhafte Lehren aus dem Unglück von über Ursachen, Sachstand und Auswirkungen eines Fukushima sind: Ereignisses zu informieren (s. a. „Krisenkommuni- kation. Leitfaden für Behörden und Unternehmen“, • Der Informationsaustausch zwischen den betei- BMI, 2008). Krisenkommunikation versucht zudem, ligten Fachstellen innerhalb einer Behörde sowie Glaubwürdigkeit zu schaffen und Vertrauen aufzu- zwischen den beteiligten Behörden muss geför- bauen bzw. zu festigen. Im radiologischen Notfall- dert und strukturiert werden. schutz kommt hinzu, dass Handlungs- und Verhal- tensempfehlungen unverzüglich an die betroffene • Viele Fragen der Bevölkerung und der Medien Bevölkerung herangetragen werden müssen, sind bereits im Vorfeld bekannt. Sie können mit jedoch eine Panik in weiteren Bevölkerungsgrup- entsprechenden Antworten vorbereitet werden. pen, die von radiologischen Auswirkungen nicht betroffen sind, zu vermeiden ist.

32 Notfallschutz fordert langanhaltende Einsatzbereitschaft des Einzelnen

• Rollen, Rollenverständnisse und Zuständigkeiten Arbeitspsychologische Einflussfaktoren müssen möglichst im Vorfeld und zusätzlich in Occupational Psychological Factors der Frühphase einer Krise geklärt werden – un- geachtet der angenommen Dauer einer Krise. Fachliche Ansprechpartnerin: Bianka Denstorf (03018 333-4110) • Es ist noch stärker darauf zu achten, dass mög- lichst viele vernetzte Behörden und Stellen mit Staff members of the BfS radiological emergency pre- „einer Stimme“ sprechen, um Verunsicherung paredness group ensure continuous operation of moni- zu vermeiden. toring networks and readiness of mobile measurement systems 24 hours on every day of the year. During an • Kompetenzen zur externen und internen Wis- emergency they will have to cope with stress factors sensvermittlung und Krisenkommunikation and, at the same time, maintain their capability to müssen aufgebaut und gefördert werden. focus on the most relevant and important questions. Future practical emergency planning will have to bet- Notfallmanagement kann nur zusammen mit ter consider such occupational psychological factors. guter Krisenkommunikation den Schutz des Menschen ausreichend gewährleisten. In der Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im radio- Vorbereitung auf den Ernstfall muss die Krisen- logischen Notfallschutz des BfS gewährleisten an kommunikation daher eine größere Rolle spielen 365 Tagen im Jahr den reibungslosen Betrieb der als in der Vergangenheit. Die für die Krisenkom- stationären und mobilen Messnetze. Rund um die munikation erforderlichen personellen Kapazitäten Uhr beobachten sie die eingehenden Messwerte müssen bereitgestellt werden und im Notfall zur und Meldungen und bearbeiten teilweise so ge- Verfügung stehen. nannte Vor-Alarmierungsmeldungen häufig auch

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 33 mitten in der Nacht. Gleichzeitig stehen sie perma- aktive Erfahrungsaustausch mit beteiligten Institu- nent für den Einsatz mobiler Messfahrzeuge und tionen sind erste eingeleitete Maßnahmen, um die hubschraubergestützter Messsysteme bereit. Von persönliche Krisenkompetenz des Einzelnen weiter ihnen sind rund 50 Personen in unterschiedlichen zu fördern. Wichtige Impulse für diese Vorgehens- Rufbereitschaften organisiert. weise löste der Einsatz während des Ereignisses Meteorologen, Physiker, Chemiker, Strahlenschutz- von Fukushima aus. ingenieure, Kartographen, Agraringenieure, Elek- troniker und IT-Spezialisten des BfS verrichten an sechs Standorten in Deutschland ihren anspruchs- Medizinische MaSSnahmen im Zusammenhang mit vollen Dienst: Alarmbereitschaft, Plausibilitätsprü- dem Notfallschutz fung, Dokumentenerstellung, Prognoseberech- Medical Measures During Emergency Response nung, Lagedarstellung und nuklearspezifische Gefahrenabwehr. Fachliche Ansprechpartner/in: Vladimir Minkov (03018 333-2311) Umgang mit Stressfaktoren Ulrike Kulka (03018 333-2210) Während eines Einsatzfalls können spontan Bedin- gungen auftreten und Entwicklungen einsetzen, Due to the federal structure of Germany, the federal die weit von dem entfernt sind, was planbar ist. states are responsible for medical emergency manage- Zusätzliche Aspekte wie massiver interner und ment. In such a situation the Federal Office for Radia- externer Druck durch das Informationsbedürfnis tion Protection (BfS) is currently confined to advising von Presse und Öffentlichkeit, die Schnelligkeit the Federal Ministry for the Environment, Nature moderner Medien und die ständige Verpflichtung, Conservation and Nuclear Safety (BMU). Furthermore die richtigen radiologischen Bewertungen und Ent- the scientific supervision of research projects within in scheidungen zu treffen, lassen mit fortschreitender the framework of the environmental research plan of Zeit die individuelle Belastung stetig anwachsen. the BMU is carried out among others by the education Aber auch in diesen außerordentlichen Situationen and training of physicians and other relevant issues in muss dem Einzelnen ein zielorientiertes Handeln this context. With the performance of biological dosi- möglich bleiben. Stressbedingte Reaktionen wie metry, BfS provides an instrument for individual dose Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, depres- reconstruction. Depending on the emergency scenario, sive Verstimmung oder Erschöpfungszustände different scoring strategies are applied. Also, European gilt es zu vermeiden. Soll die Belastung für den biodosimetry laboratory networks may be activated. Einzelnen so gering wie möglich bleiben, braucht es eine gesunde Balance zwischen konzentrierter Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass Anspannung und distanzierter Gelassenheit. Die die Bewältigung von möglichen Bedrohungslagen, offene und wertschätzende Reflektion im Team die durch Freisetzung radioaktiver Stoffe infolge ist der Katalysator, damit Konfliktsituationen oder von Straftaten oder Strahlenunfällen entstehen Unsicherheiten zügig behoben werden können. können, organisatorisch und inhaltlich eine hohe Herausforderung für alle beteiligten Einsatzkräfte Wer bleibt „fit“ im Einsatzfall? darstellt: Eines der wichtigsten Ziele ist hierbei die Nur geübte Teams mit der Fähigkeit, gruppendyna- individuelle Ermittlung der Strahlenexposition und mische Prozesse zu erkennen und zu beeinflussen, eine optimale medizinische Versorgung von Strah- gestresste und überlastetete Mitarbeiter/innen lenunfallopfern sowie der Einsatzkräfte. vorausschauend und fürsorglich zu behandeln und (Lage-)Kommunikation auch in kritischen Situa- Medizinisches Strahlenunfall-Management tionen angemessen und zielgruppengerecht aus- Die Gefahrenabwehr, insbesondere das medizini- zuüben, werden einen guten und nachhaltigen sche Strahlenunfall-Management, ist in Deutsch- „Job“ im Einsatzfall leisten können und „fit“ blei- land aufgrund der föderalen Strukturen sehr ben. Hierfür sind neue ganzheitliche Übungskon- komplex organisiert. Die Verantwortlichkeiten zepte gefragt, die arbeitspsychologische Einfluss- liegen dabei bei den Ländern. Die derzeitige Rolle faktoren verstärkt berücksichtigen. Individuelle des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) im medi- Qualifizierungsangebote, Workshops mit Experten zinischen Strahlenunfall-Management beschränkt auf dem Gebiet der Arbeitspsychologie sowie der sich auf die Beratung des Bundesministeriums für

34 Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) • Maßnahmen zur Organisation und Optimierung und der Länder sowie auf die fachliche Betreuung der medizinischen Versorgung von Strahlenun- von Forschungsprojekten im Rahmen des BMU- fallpatienten durch Umweltforschungsplans. - Einrichtung eines Netzwerkes von Kompetenz- Einsatz von Medikamenten zentren zur medizinischen Hilfestellung bei Die Beratung durch das BfS erfolgt z. B. im Zusam- Strahlenunfällen, menhang mit einem möglichen Einsatz von Me- dikamenten, die die Aufnahme von freigesetzten - Einrichtung eines computergestützten Assistenz- radioaktiven Stoffen in die Organe verhindern oder systems zur wissenschaftlichen Auswertung vermindern bzw. die Ausscheidung von bereits von Strahlenunfällen im Hinblick auf die Ver- vom Körper aufgenommenen radioaktiven Stoffen sorgung von Strahlenunfällen, beschleunigen. Von solchen Medikamenten sind Jodtabletten am bekanntesten. So wird bei recht- - Erstellung einer Liste der medizinischen Ein- zeitiger Einnahme von Jodtabletten die Schilddrüse richtungen, die geeignet sind, einen Beitrag bereits mit nichtradioaktivem Jod gesättigt, bevor zur medizinischen Versorgung von Patienten radioaktives Jod aufgenommen werden kann (Jod- bei einem Strahlenunfall zu leisten. blockade). Wichtig zu wissen ist, dass Jodtabletten nur vor radioaktivem Jod und vor einer erhöhten Erfassung biologischer Veränderungen in der Erb- Gefahr, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, schüt- substanz zen. Sie schützen nicht vor anderen radioaktiven Im Falle einer unkontrollierten Freisetzung ionisie- Stoffen. render Strahlung nach einem Unfall oder einem Bei massiver Freisetzung von anderen radioaktiven terroristischen Anschlag kann mit Hilfe der bio- Stoffen werden andere Medikamente eingesetzt. logischen Dosimetrie eine von der physikalischen Da die Jodblockade und der Einsatz anderer Medi- Dosimetrie unabhängige Dosisabschätzung durch- kamente nur unter bestimmten Voraussetzungen geführt werden. Grundlage dafür ist die Erfassung erfolgreich sein können und diese medikamen- von biologischen Veränderungen, die durch ioni- tösen Maßnahmen teilweise mit erheblichen Ne- sierende Strahlung in der Erbsubstanz entstehen benwirkungen verbunden sind, können die Ent- und sich als Chromosomenveränderungen in wei- scheidungen zu einer solchen Medikamentengabe ßen Blutkörperchen nachweisen lassen. Für die erst nach sorgfältiger Überprüfung von mehreren Analyse wird betroffenen Personen Blut abgenom- Faktoren getroffen werden. men (Abb. S. 36 oben), an das Labor für biologische Dosimetrie des BfS geschickt und dort analysiert Forschungsprojekte (siehe http://www.bfs.de/de/ion/wirkungen/biolo- Um einem Ereignisfall mit ionisierender Strahlung gische_dosimetrie). medizinisch sachgerecht begegnen zu können und die Voraussetzungen zur optimalen Bewältigung Dosisabschätzung für verschiedene Unfallszenarien der Folgen eines Strahlenereignisses zu schaffen, Die Ermittlung der Strahlenbelastung ist bei der wurden im Rahmen des BMU-Umweltforschungs- Versorgung potenziell betroffener Personen von plans mehrere Forschungsprojekte abgeschlossen. höchster Bedeutung. Dies bezieht sich zum einen Diese Projekte betrafen: auf Hilfestellung bei der Unterscheidung von Personen, die zwar medizinische Hilfe benötigen, • Entwicklung von harmonisierten Curricula für deren Verletzungen aber nicht auf Bestrahlung Ausbildung und Training des ärztlichen Perso- zurückzuführen sind und von Personen, die nals, nämlich zusätzlich zu anderen Verletzungen auch we- gen hoher Strahlenexposition behandelt werden - von Ärzten im Strahlenunfallmanagement am müssen. Zum anderen ist zu erwarten, dass viele Unfallort, Personen sich sorgen, verstrahlt zu sein und evtl. sogar entsprechende Symptome wie Übelkeit oder - von Ärzten in einem Krankenhaus – einschließ- Schwindelgefühl aufweisen, ohne dass dies auf lich der intensivmedizinischen Versorgung von eine Bestrahlung zurückzuführen ist. Medizinische hoch exponierten Personen. Untersuchungen alleine, wie z. B. die Analyse von

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 35 im Triage-Modus werden zwischen 20 und 50 Zellen analysiert.

Vernetzung europäischer Biodosimetrie-Labore Das Labor für biologische Dosimetrie am BfS hat in Deutschland den Status eines Referenzlabors und ist mit der Durchführung der biologischen Dosi- metrie nach Verdacht auf eine Strahlenexposition beauftragt. In dieser Eigenschaft ist das Labor so- wohl national als auch international in den Notfall- schutz eingebunden. Blutentnahme zur biologischen Dosimetrie Im Falle eines großen Strahlenunfalls stoßen ein- zelne oder auch wenige Laboratorien schnell an die Grenzen ihrer Auswertekapazität. Um auch einen großen Strahlenunfall bzw. -anschlag bewäl- tigen zu können, ist das Labor in Netzwerke, wie das Tripartite-Netzwerk (Deutschland – Frankreich – Vereintes Königreich) und das BioDoseNet der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingebunden. Aktuell wird ein großes europäisches Netzwerk (RENEB) aufgebaut.

Auswerteeinheit für die biologische Dosimetrie Neue Aktivitäten im Bereich der biologischen Dosimetrie – Aufbau eines europäischen Blutwerten, können hier oftmals nicht weiterhel- Biodosimetrie-Netzwerks (RENEB) fen, da sie individuell stark schwanken oder nicht New Activities in the Field of Biological Dosime- strahlenspezifisch sind. Hier kann die Dosisabschät- try – Realising the European Network of Biological zung mit Hilfe der biologischen Dosimetrie (siehe Dosimetry (RENEB) BfS-Jahresbericht 2009) einen wertvollen Beitrag leisten. Fachliche Ansprechpartner/innen: Ulrike Kulka (03018 333-2210) Je nach Anzahl der betroffenen Personen erfolgt Horst Romm (03018 333-2214) die Analyse individuell oder im „Schnellverfahren“, Ursula Oestreicher (03018 333-2213) dem so genannten Triage-Modus. Die verschiede- nen Verfahren unterscheiden sich durch die An- Creating a sustainable network in biological dosimetry zahl der ausgewerteten Zellen. Für eine individuel- that involves a large number of experienced laborato- le Dosisabschätzung werden 1.000 Zellen manuell ries throughout the EU will significantly improve the am Mikroskop ausgewertet und mit der spontanen accident and emergency response capabilities in case Häufigkeit einer laboreigenen Kontrollgruppe ver- of a large-scale radiological emergency in which single glichen. Wird im Triage-Modus ausgewertet, kann laboratories are not able to cope. A well organised zeitnah zwischen Personen mit Dosen unterhalb cooperated action involving EU laboratories will offer 1 Gy, von 1 bis 2 Gy und über 2 Gy unterschie- the only chance for a fast and reliable dose assessment den werden. Dies ermöglicht die Erkennung von urgently needed in such an emergency situation. The Personen, welche zwar Symptome wie Übelkeit, goal of RENEB is to establish a sustainable European Durchfall oder Schwindelgefühl aufweisen, die network in biological dosimetry involving 23 organi- jedoch nicht durch Strahlung, sondern durch Stress sations from 16 countries, that will guarantee highest ausgelöst wurden. Im Gegensatz dazu werden efficiency in processing and scoring of biological samp- Individuen erkannt, die tatsächlich eine Strahlen- les for fast and reliable results implemented in the EU belastung erhalten haben und einer medizinischen emergency management. Behandlung bedürfen. Für eine Dosisabschätzung

36 Im Falle einer unkontrollierten Freisetzung ioni- werden Aussagen über das Risiko von Spätschäden sierender Strahlung, etwa nach einem Unfall oder gewonnen. Da im Falle eines großen Strahlenun- einem terroristischen Anschlag, ist die Ermittlung falls ein einzelnes oder auch wenige Laboratorien der Strahlenbelastung bei potenziell betroffenen schnell an die Grenzen ihrer Kapazität stoßen Personen von höchster Bedeutung. Informationen werden, wird gegenwärtig unter der Federführung oder Befunde aus der biologischen Dosimetrie bie- des BfS ein europäisches Netzwerk in biologischer ten Entscheidungshilfen für kurzfristig notwendige Dosimetrie aufgebaut. Das Netzwerk basiert dabei Maßnahmen bei Einzelpersonen. Darüber hinaus auf 5 Säulen:

Die Grundlage von RENEB (Realizing the European Network in Biodosimetry)

1. Einsatzbereite Netzwerkbasis Diese basiert auf folgenden sechs etablierten Methoden, die sich netische Resonanzanalyse (EPR) und die Methode zur Messung op- in der Vergangenheit in der biologischen Dosimetrie zuverläs- tischer Lumineszenz (Optically Stimulated Luminescence, OSL). Für sig bewährt haben: Dizentrischen-Analyse, Fluoreszenz-in-situ- EPR und OSL werden u. a. Zahnschmelz oder technische persön- Hybridisierung (FISH-Analyse), Mikrokernanalyse, vorzeitige Chro- liche Geräte wie Handys verwendet, während sämtliche anderen mosomenkondensation (premature chromosome condensation, Techniken an Blutlymphozyten durchgeführt werden. PCC-Analyse), Gamma-H2AX-Analyse, die elektronische paramag-

2. Ausbau des Netzwerkes Um das Netzwerk auf dem neuesten Stand von Forschung und schließlich in das Netzwerk integriert. Ebenso müssen geeignete Technik zu halten, werden Verfahren und Strukturen entwickelt, um neue Partner erkannt und eingegliedert werden, da davon aus- neue Techniken und Partner in das Netzwerk zu integrieren. Neue zugehen ist, dass später unter den Mitgliedern ein gewisses Maß Methoden, die für die biologische Dosimetrie vielversprechend an Zu- und Abgängen bestehen wird. erscheinen, werden hier identifiziert, bewertet und bei Eignung

3. Qualitätssicherung und -Management (QA & QM) Ein gleichmäßig hoher Qualitätsstandard bei der Anwendung der technische Übungen nach internationalen Standards durch- Techniken und allgemeiner Prozessabläufe wird durch genormte geführt. Dies ist für Mitglieder des Netzwerkes obligatorisch, Schulungen und Trainingsaktivitäten gewährleistet. Auf regulärer steht aber auch interessierten Nicht-Mitgliedern zur Verfügung. Basis werden im Rahmen eines Langzeit-Trainingsprogrammes

4. Gewährleistung der Nachhaltigkeit des bestehenden Netzwerkes Um den Fortbestand des Netzwerkes mit geeigneter Infrastruk- de/ionwirkungen/MELODI.html) soll darüber hinaus ein Standbein tur nach Ablauf der EU-Förderung zu sichern, wird RENEB in eine außerhalb des Notfallschutzes etabliert werden. Hier können die rechtsgültige Organisationsform überführt. Darüber hinaus er- enormen Netzwerkkapazitäten für aufwendige Analysen bei kom- folgt eine enge Anbindung an den nationalen Notfallschutz aller plexen wissenschaftlichen Fragestellungen gewinnbringend ein- beteiligten EU-Staaten. Durch eine Anbindung von RENEB an Euro- gesetzt werden. päische Forschungsplattformen wie MELODI (http://www.bfs.de/

5. Anbindung an den internationalen Notfallschutz WHO (BioDoseNet) und von RANET (Response and Assistance Durch die Vernetzung von RENEB mit dem internationalen Not- Network) der IAEA bereits geschaffen. Das Projekt wird im fallschutz wird das Netzwerk an das globale Notfall- und Bereit- Rahmen des 7. Rahmenprogrammes der EU für eine Dauer von schaftssystem angebunden. Die Grundlagen hierfür wurden durch 4 Jahren gefördert (grant agreement No. 295513). Das Projekt die Einbindung von Mitgliedern des Biodosimetrie-Netzwerkes der startete am 01. Januar 2012 (http://www.reneb.eu/).

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 37 Internationale Zusammenarbeit International Cooperation

Fachliche Ansprechpartner: Nach dem Unfall in Fukushima Dai-ichi wurden Erich Wirth (03018 333-6710) und werden immer noch in zahlreichen internatio- Matthias Zähringer (03018 333-6770) nalen Gremien Erfahrungen zusammengetragen, Florian Gering (03018 333-2570) grundsätzliche Fragen erörtert und Schlussfolge- rungen für den Notfallschutz erarbeitet. An zen- Experiences and lessons learned from the accident traler Stelle stehen dabei Fragen nach der Größe in Fukushima Dai-ichi are currently being compiled, der Gebiete, in denen Notfallschutzmaßnahmen discussed and analysed in many international com- vorgesehen werden müssen und ab welcher Strah- mittees. The main goal is to improve and harmonise lenbelastung der Bevölkerung diese Maßnahmen the concepts for nuclear emergency management ergriffen werden sollten. Das BfS ist in vielen dieser across national borders. Gremien aktiv vertreten.

Illustration: Andrey Prokhorov / iStockphoto

38 Im Rahmen eines Projektes der Weltgesundheits- gruppe (ebenfalls mit starker BfS-Beteiligung) organisation WHO haben ca. 30 internationale setzt diese Arbeit fort und hat inzwischen einen Experten mit Beteiligung des BfS eine erste ge- detaillierten Bericht über die Strahlenbelastung meinsame Abschätzung der Strahlenbelastung der der Bevölkerung sowie der betroffenen Arbeiter Bevölkerung in Japan durch den Unfall in Fuku- am verunglückten Kernkraftwerk abgeliefert shima vorgenommen (http://whqlibdoc.who.int/ (http://www.who.int/ionizing_radiation/pub_meet/ publications/2012/9789241503662_eng.pdf). Eine fukushima_dose_assessment/en/). nochmals vergrößerte internationale Experten-

In einem Teilprojekt eines internationalen For- andauernde, schwerste Freisetzung ähnlich dem schungsvorhabens der EU soll ab Anfang 2013 Unfall in Fukushima Dai-ichi ausreichend sind. Es unter Federführung des BfS untersucht werden, sollen gemeinsame Schlussfolgerungen gezogen ob die gegenwärtigen Notfallschutzkonzepte in und möglicher Verbesserungsbedarf staatenüber- verschiedenen europäischen Staaten für lang greifend identifiziert werden.

In einer Arbeitsgruppe der HERCA, einem Zusam- unfall wie in Fukushima gearbeitet. Dazu gehört menschluss von Strahlenschutzorganisationen in auch, dass eine schnelle Einschätzung der Notfall- Europa, in der auch das BfS vertreten ist, wird seit situation über die Grenzen hinweg gemeinsam 2012 an einer Harmonisierung der Reaktion in durch die beteiligten Staaten erreicht werden soll. Europa auf einen weit entfernten Kernkraftwerks-

Auch in der Internationalen Atomenergie-Orga- Arbeit internationaler Organisationen ist nur mög- nisation IAEO werden gegenwärtig Sicherheitsan- lich durch die aktive Unterstützung von Experten forderungen und Empfehlungen an die Mitglieds- aus den Mitgliedsstaaten. Umgekehrt setzen diese länder überarbeitet, um die Erfahrungen aus dem Institutionen grundlegende Standards, schreiben Unfall in Fukushima Dai-ichi zu berücksichtigen. diese nach aktuellem Stand von Wissenschaft und Die Zusammenarbeit der internationalen Orga- Technik fort, ziehen die Konsequenzen aus Un- nisationen untereinander und mit den Mitglieds- fällen wie dem in Fukushima Dai-ichi und unter- staaten ist ein sehr wichtiger Beitrag zu einem stützen die nationalen Notfallschutzorganisationen funktionierenden Notfallschutz. Ein großer Teil der durch ihre Expertise.

JAHRESBERICHT 2012 Notfallschutz im kerntechnischen bereich 39 Besonderes Augenmerk wird auch auf die interna- Der Notfallschutz wird weit über das Datum des tionale Zusammenarbeit im Bereich von Notfall- deutschen Atomausstieges hinaus ein wesentliches schutzübungen gelegt: So hatte sich Deutschland Thema des Strahlenschutzes bleiben müssen, da an der Großübung der OECD „INEX-4“ beteiligt, das kontaminierte Luftmassen an Landesgrenzen nicht BfS war mit federführend bei der Vorbereitung, Halt machen. Durchführung und Auswertung dieser Übung. Wei- tere Übungen wie beispielsweise die Großübung Schutzkonzepte, Messtechniken und Entscheidungs- Cattenom im Jahr 2012 hatten den Schwerpunkt hilfemodelle unterliegen einem ständigen Wan- in der Bewältigung von grenzüberschreitenden del und sind dem Stand von Wissenschaft und radiologischen Notfällen und erfordern auch die Technik anzupassen. Ebenso wie der Reaktorunfall Beteiligung der Katastrophenschutzorganisationen von Tschernobyl zur Verabschiedung des Strah- in den Nachbarstaaten. lenschutzvorsorgegesetzes und damit zum Aufbau des Integrierten Mess- und Informationssystems Fazit zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Not- geführt hat, wird auch der Unfall von Fukushima fallschutz im kerntechnischen Bereich in Deutsch- dazu führen, dass die gegenwärtigen Konzepte land sehr ernst genommen wird und dass auch für neu hinterfragt und den aktuellen Erkenntnissen unwahrscheinliche, aber nicht auszuschließende angepasst werden müssen. Eine international viel Ereignisse Vorsorge getroffen wird. Das BfS hat da- beachtete Studie des BfS hat hier sehr konkret bei eine führende Funktion in der Fortentwicklung und spezifisch Handlungsbedarf aufgezeigt. Lang der Konzepte und dem Betrieb zentraler Kompo- andauernde Freisetzungen erordern eine Überprü- nenten. Zu diesen zählen ein in seiner Dichte und fung bestehender Schutzkonzepte. Planungsradien Empfindlichkeit international beispielhaftes Mess- und Eingreifrichtwerte müssen überdacht werden. netz, schnelle und sichere Kommunikationswege, Das BfS ist mit dieser Aufgabe international stark genaue Prognosemodelle, klar strukturierte Ent- eingebunden, beteiligt sich an vielseitigen Infor- scheidungshilfesysteme, eine Einsatzbereitschaft mationsaustauschverfahren und arbeitet in ent- rund um die Uhr und ein modernes, offenes In- sprechenden Gremien intensiv an einer Harmo- formationskonzept für Behörden, Massenmedien nisierung des Notfallschutzes über Landesgrenzen sowie Bürgerinnen und Bürger. hinweg.

40 // Weitere Arbeitsschwerpunkte des BfS Further Topics of BfS

Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Current Developments in Radiation Hygiene

Entsorgung radioaktiver Abfälle Radioactive Waste Management

Aktuelle Fragen der kerntechnischen Sicherheit Topical Questions Concerning Nuclear Safety

Umweltüberwachung Environmental Monitoring

Foto: picture alliance/picutredesk.com/Robert Kalb

JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 41 Greenpeace-Mitarbeiter bei der Entnahme von Bodenproben. Foto:Foto: Vladislav Markel GajicRedondo, / Fotolia.com Greenpeace

42 / Aktuelle Entwicklungen im gesund- heitlichen Strahlenschutz Current Developments in Radiation Hygiene

Leukämie im Kindesalter Childhood Leukaemia

Fachliche Ansprechpartnerinnen: Anne Dehos (03018 333-2143) Sabine Hornhardt (03018 333-2212) Gunde Ziegelberger (03018 333-2142)

Unexplained findings from epidemiological studies in nally, two experimental studies aiming at developing two different areas of radiation protection prompted a test procedure for the most common preleukaemic the Federal Office for Radiation Protection (BfS) to translocations and at deep sequencing of 10 cases of intensify research in the aetiology of childhood leukae- childhood acute lymphoblastic leukaemia were started. mia: the increased incidence of childhood leukaemia First results of the pilot studies are expected in 2013. near nuclear power plants and the repeatedly observed association of the risk for childhood leukaemia with In Deutschland hat die vom BfS in Auftrag gege- exposure to residential low-level low-frequency magne- bene KiKK-Studie (Epidemiologische Studie zu Kin- tic fields. For both findings, no plausible explanations derkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken) exist according to the current knowledge of biological ergeben, dass innerhalb eines 5-km-Radius um effects of ionizing or non-ionizing radiation. On a die Kernkraftwerke für 0- bis 4-jährige Kinder bi-annual basis, BfS - and varying partners - jointly or- ein etwa um den Faktor 2 signifikant erhöhtes ganized three scientific meetings to discuss the knowns Risiko besteht, an Leukämie zu erkranken (Spix and unknowns and to define a long-term strategic et al. 2008; Kaatsch et al. 2008; Spix et al. 2009)1. research agenda towards a better understanding of Vergleichbare Studien in der Schweiz (Spycher the main causes of childhood leukaemia. Based on the et al. 2011)2 und in Frankreich (Sermage-Faure et outcomes of the three meetings, BfS is currently on al. 2012)3 brachten ähnliche Ergebnisse. In der the way to implement an interdisciplinary research Schweizer Studie wurde allerdings nur ein nicht- programme. As a first step, five pilot projects were ini- signifikanter Trend beobachtet, wobei die statisti- tiated. These pilot studies include feasibility studies for sche Aussagekraft durch geringe Fallzahlen einge- a German birth cohort, for an international study on schränkt war. In Frankreich wurde die statistische incidences and risk factors in various countries and a Signifikanz nur knapp erreicht. literature review on available animal models. Additio-

1 Spix C, Schmiedel S, Kaatsch P, Schulze-Rath R, Blettner M (2008) Case-control study on childhood cancer in the vicinity of nuclear power plants in Germany 1980-2003. Eur J Cancer 44: 275-84 Kaatsch P, Spix C, Schulze-Rath R, Schmiedel S, Blettner M (2008) Leukaemia in young children living in the vicinity of German nuclear power plants. Int J Cancer 122: 721-6 Spix C, Schulze-Rath R, Kaatsch P, Blettner M (2009) Case-control study on risk factors for leukaemia and brain tumours in children under 5 years in Germany. Klin Padiatr 221: 362-368 2 Spycher et al. 2011 Childhood cancer and nuclear power plants in Switzerland: a census-based cohort study. International Journal of Epidemiology 2011; 1–14; doi:10.1093/ije/dyr115 3 Sermage-Faure et al. 2012: Childhood leukemia around French nuclear power plants—The Geocap study, 2002–2007 Int. J. Cancer; doi: 10.1002/ijc.27425

JAHRESBERICHTjahresbericht 2012 wfukueitereshi marbeitsscha werpunkte des bfs 43 In einer neuen epidemiologischen Studie (Kendall Gründen nicht möglich. Untersuchungen an Zellen et al. 2012)4 mit sehr großen Fallzahlen (27.447 oder Tierexperimente erbrachten bisher keine Hin- Fälle und 36.793 Kontrollen) konnte auf der Basis weise auf eine Wirkungsweise. der Angaben im nationalen Krebsregister in Groß- britannien erstmals gezeigt werden, dass auch die Für die ionisierende Strahlung hingegen gibt es natürliche Hintergrundstrahlung einen Risikofak- biologische Wirkmechanismen, die das erhöhte tor für Leukämieerkrankungen bei Kindern dar- Risiko für Leukämie bei Kindern erklären können, stellt. Es wurde die kumulative Strahlenbelastung da ionisierende Strahlung Schäden am Erbmaterial des roten Knochenmarks bis zum Diagnosezeit- (der DNA) verursacht. Damit ist auch die Risiko- punkt abgeschätzt und mit der Erkrankungshäu- zunahme aufgrund der natürlichen Hintergrund- figkeit für Leukämie in Beziehung gesetzt. Die strahlung erklärbar. Die in der Umgebung von Zunahme des Risikos mit steigender Dosis an Kernkraftwerken errechnete geringfügig erhöhte natürlicher Gammastrahlung steht im Einklang Strahlenexposition ist aber nach übereinstimmen- mit den bisherigen Abschätzungen, die vor allem den Aussagen der Experten nach gegenwärtigem auf den Daten der Atombombenopfer in Japan Wissensstand um mehrere Größenordnungen zu beruhen. Ebenfalls aus Großbritannien stammen niedrig, um die beobachtete Zunahme der Erkran- die Ergebnisse einer epidemiologischen Studie zum kungsrate erklären zu können. Risiko für Leukämie bei Kindern aufgrund von Computertomographie-Untersuchungen (Pearce et Die beschriebenen wissenschaftlichen Ergebnisse al. 2012)5. Auch diese Ergebnisse sind vergleichbar haben große Bedeutung sowohl für den Strahlen- mit den bisherigen Abschätzungen. schutz im Bereich niedriger Dosen ionisierender Strahlung als auch im Zusammenhang mit nicht- Weitere epidemiologische Studien zeigen über- ionisierender Strahlung. Dies nahm das BfS zum einstimmend ein erhöhtes Risiko für Leukä- Anlass, sich intensiv um die Erforschung der Ursa- mieerkrankungen bei Kindern, wenn diese mit chen für Leukämien im Kindesalter zu bemühen. niederfrequenten Magnetfeldern oberhalb einer magnetischen Flussdichte von 0,3 bis 0,4 Mikro- Im Mai 2008 führte das BfS zusammen mit der tesla (µT) exponiert waren. Die Werte sind deutlich Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der unterhalb des derzeit gültigen Grenzwerts von Internationalen Kommission zum Schutz vor 100 µT. Die niederfrequenten Magnetfelder wur- nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) in Berlin den von der Internationalen Agentur für Krebs- einen internationalen Workshop zu den bekann- forschung (IARC) in Lyon bereits im Jahr 2002 als ten Risikofaktoren für Leukämien im Kindesalter "möglicherweise karzinogen (Gruppe 2B)" einge- durch. Es wurden alle in der wissenschaftlichen stuft. Die Einstufung beruht auf den Ergebnissen Literatur diskutierten Risikofaktoren für die Erkran- zur Leukämie im Kindesalter und wurde im Jahr kung vorgestellt. Diese umfassten u. a. Umweltfak- 2010 durch eine neue zusammenfassende Analyse toren wie ionisierende Strahlung, nichtionisierende (Metaanalyse) von Kheifets et al.6 bestätigt. Das Strahlung und den Einsatz von Chemikalien in möglicherweise erhöhte Risiko für Leukämie bei der Landwirtschaft, mögliche Verursachung durch Kindern spielt derzeit auch eine Rolle beim Strah- Viren sowie genetische Faktoren, aber auch gesell- lenschutz im Zusammenhang mit dem Ausbau schaftliche Faktoren wie frühkindliche Erziehung der Stromnetze (siehe Jahresbericht 2011). in Kinderhorten und damit einhergehende Verän- derungen der immunologischen Umwelt. Allerdings konnte für die niederfrequenten Mag- netfelder bisher kein biologischer Wirkmechanis- Auf der Grundlage des Berliner Workshops wurde mus identifiziert werden, der zur Krebsentstehung vom BfS im Juli 2010 ein mit internationalen Ex- führen oder dazu beitragen könnte. Eine direkte perten besetztes Fachgespräch durchgeführt mit Schädigung des Erbmaterials (DNA) durch nie- dem Ziel, den wissenschaftlichen Kenntnisstand derfrequente Magnetfelder ist aus physikalischen im Zusammenhang mit der Entstehung von Leukä-

4 Kendall et al. 2012: A record-based case-control study of natural background radiation and the incidence of childhood leukaemia and other cancers in Great Britain during 1980–2006 Leukemia; doi: 10.1038/leu.2012.151 5 Pearce et al. 2012: Radiation exposure from CT scans in childhood and subsequent risk of leukaemia and brain tumours: a retrospective cohort study. Lancet; doi:10.1016/S0140-6736(12)60815-0 6 Kheifets et al. 2010: Pooled analysis of recent studies on magnetic fields and childhood leukaemia. Br J Cancer 103: 1128 – 1135

44 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung in Bombon bei Paris zum Thema „Leukämie bei Kindern“

mien im Kindesalter darzustellen und die Kenntnis- das alle Aspekte der Krankheitsentstehung ein- lücken aufzuzeigen. schließt. Ein solches Programm muss auf möglichst breiter fachlicher Basis aufgebaut werden und Im Juni des Jahres 2012 fand in Bombon bei Paris langjährig angelegt sein. eine weitere Tagung zu dieser Thematik statt, die Grundzüge und Themenschwerpunkte des For- unter der Schirmherrschaft von MELODI (Multidis- schungsprogramms wurden beim Fachgespräch im ciplinary European Low Dose Initiative) von der Juli 2010 entwickelt (siehe Ziegelberger et al. 2011)7 französischen Strahlenschutzbehörde IRSN (Institut und bei der Tagung im Juni 2012 fortgeschrieben. der Radioprotection et de Sûreté Nucléaire) ge- Die für dieses Programm benötigten finanziellen meinsam mit dem BfS organisiert wurde. Sie um- Mittel übersteigen den Finanzrahmen des Umwelt- fasste zwei Themenbereiche: methodische Aspekte forschungsplans (UFOPLAN) des Bundesumweltmi- der epidemiologischen Studien zu Leukämien im nisteriums (BMU) bei weitem, so dass breite finan- Kindesalter in der Umgebung von Kernkraftwerken zielle Unterstützung gesucht wird. und Studien zu Ursachen und Mechanismen der Entstehung und Entwicklung von Leukämien im Einige der Themenschwerpunkte hat das BfS im Kindesalter. Jahr 2011 aufgegriffen und im Rahmen des UFO- PLANs entsprechende Pilotprojekte initiiert, die im Übereinstimmende Erkenntnis aus diesen wissen- Jahr 2012 begonnen wurden. Mit ersten Ergebnis- schaftlichen Tagungen ist, dass es sich bei der Ent- sen ist im Jahr 2013 zu rechnen. stehung von Leukämien bei Kindern um ein multi- faktorielles Geschehen handelt, wobei genetische Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Geburtskohorte8 Veranlagung, weitere endogene Faktoren sowie Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Entwicklung äußere Einflüsse zusammenwirken. Trotz der ver- eines Designs für den Aufbau einer repräsenta- schiedenen Anstrengungen in unterschiedlichen tiven Geburtskohorte (eine Gruppe neugeborener Bereichen der Wissenschaft ist die Erkrankung in Kinder, die repräsentativ aus einem oder mehreren ihrer Komplexität noch weitgehend unverstanden. Geburtsjahrgängen ausgewählt und über einen Es gilt, durch gezielte Forschung die Ursachen der längeren Zeitraum beobachtet werden) inklusive Erkrankung aufzuklären. Dazu bedarf es eines um- einer Nabelschnurblutprobenbank in Deutschland. fassenden, koordinierten Forschungsprogramms, Das Nabelschnurblut soll mit modernen wissen-

7 Ziegelberger et al. 2011: Research recommendations toward a better understanding of the causes of childhood leukemia Blood Cancer Journal (2011) 1, e1; doi:10.1038/bcj.2010.1 8 (Forschungsvorhaben 3611S70020 „Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Geburtskohorte und zur Überprüfung genetischer Prädisposition bei kindlichen Leukämien (prospektive Forschungsansätze)“)

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 45 schaftlichen Techniken hinsichtlich bestimmter fahren für die häufigsten präleukämischen Translo- genetischer Veränderungen untersucht werden. kationen zu entwickeln und dessen Zuverlässigkeit Die Exposition von Müttern und Kindern durch und Empfindlichkeit zu testen. Das Verfahren soll Umweltnoxen, insbesondere ionisierende und auf der empfindlichen PCR -Technik (Polymerase nichtionisierende Strahlung, soll mit klassischen Chain Reaction) basieren, mit der relativ schnell epidemiologischen Methoden ermittelt werden. viele Proben untersucht werden können. Es soll Zunächst wird die Bereitschaft werdender Mütter später für weiterführende Untersuchungen im erfasst, sich vor der Geburt zu möglichen Risiko- Leukämie-Forschungsprogramm zur Verfügung faktoren für Leukämien und andere bösartige stehen. Neubildungen im Kindesalter befragen zu lassen und nach der Geburt Nabelschnurblutproben des Pilotprojekt: Untersuchung des Erbguts von ausge- Neugeborenen einer Blutprobenbank zur Verfü- wählten Fällen der kindlichen akuten lymphoblastischen gung zu stellen. Das Design für die Geburtskohorte Leukämie (ALL)10 soll mit dem anderer nationaler und internatio- Für das Pilotprojekt wird eine möglichst homogene naler Kohorten abgestimmt werden, um später Gruppe von 10 Fällen kindlicher ALL untersucht. eine Vergleichbarkeit und gemeinsame Auswer- Die Auswahl erfolgt nach spezifischen Merkmalen, tung der Daten zu ermöglichen. wie für ALL typische Translokationen, klinische Ausprägung der Krankheit, Alter und Geschlecht. Entwicklung eines Testverfahrens für präleukämische An diesen Fällen soll ein „deep sequencing“, d. h. Zellen mit typischen Chromosomenveränderungen9 die vollständige Sequenzierung (Entschlüsselung) Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist des Genoms sowohl der DNA gesunder Zellen als die häufigste Leukämieform bei Kindern und ist auch von Krebszellen mittels modernster ("next gekennzeichnet durch das Auftreten wiederkeh- generation") Sequenziertechnologien erfolgen. render chromosomaler Translokationen. Dies bedeutet, dass häufig bestimmte Chromosomen- Die bioinformatische Analyse der Sequenzierungs- stücke an bestimmten Stellen vertauscht sind. Eine daten soll Ergebnisse zu den genetischen Verän- derartige Translokation scheint der erste Anstoß derungen und den daraus abgeleiteten Folgen zu sein, damit sich aus einer normalen Stammzel- liefern. le des blutbildenden Sytems eine zunächst noch nicht bösartige, präleukämische Zelle bildet. Diese Übersicht über vorhandene Tiermodelle, die für die präleukämischen Zellen können sich über lange Leukämieforschung angewandt werden können11 Zeit unauffällig verhalten, bevor sie durch eine Die Aufgabe umfasst die Erstellung eines Berichtes weitere Veränderung des Erbguts (Mutation) zum in Form einer Übersichtsarbeit. Das Hauptaugen- Ausbruch einer akuten Leukämie führen können. merk wird dabei auf Mausmodelle und ALL im Kin- Diese weiteren oder sekundären Mutationen ent- desalter gerichtet. Zusätzlich sind eine Bewertung stehen zufällig oder durch Umwelteinwirkungen. der Aussagekraft der Tiermodelle für die mensch- Bisher ist nicht geklärt, ob und wie häufig diese liche ALL vorzunehmen und mögliche Weiterent- Translokationen natürlich, d. h. in der gesunden wicklungen sowie bisher fehlende Aspekte und Bevölkerung vorkommen. Es ist deshalb geplant, in Möglichkeiten aufzuzeigen. einer bevölkerungsbasierten Studie die Häufigkeit präleukämischer Translokationen in Nabelschnur- Pilotstudie zum Vergleich der Inzidenz von Leukämien blut (Geburtskohorte s. o.) zu untersuchen. im Kindesalter in verschiedenen Staaten12 Ein wichtiger Schritt im Erkenntnisgewinn zu den Ziel des Projektes ist es, ein geeignetes Testver- Ursachen von Leukämien im Kindesalter liegt in

9 (Forschungsvorhaben 3612S70019: „Nachweis von chromosomalen Translokationen durch genomische PCR zur Identifizierung präleukämischer Zellen bei Kindern“) 10 (Forschungsvorhaben 3611S70014: “Pilotstudie zur Sequenzierung und bioinformatische Auswertung von kindlichen akuten lymphoblastischen Leukämie-Fällen (ALL)“) 11 (Forschungsvorhaben 3612S70029: "Übersicht über vorhandene Tiermodelle, die für die Leukämieforschung angewandt werden können") 12 (Forschungsvorhaben 3611S70014: „Pilotstudie zur Entwicklung eines Studienprotokolls für eine multinationale Studie zu Leukä- mien im Kindesalter mit dem Ziel die mögliche Rolle von genetischen Prädispositionen, Infektionen und ausgewählter Umwelt- faktoren für die Entstehung der Krankheit zu untersuchen")

46 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz der vergleichenden Analyse von Erkrankungsra- weniger industrialisierten Staaten möglicherweise ten in verschiedenen Staaten. In industrialisierten nicht real sind, sondern auf Unterschiede in der Staaten steigt die Zahl der Neuerkrankungen seit Diagnose zurückzuführen sind. Parallel dazu einigen Jahrzehnten kontinuierlich an und liegt werden mögliche Variationen in den genetischen nach Berichten der Weltgesundheitsorganisation Prädispositionen wie auch serologische Marker zum Teil erheblich höher als in weniger industria- (Marker für Infektionskrankheiten im Blutserum) lisierten Staaten. Dies würde für eine bedeutende für Infektionskrankheiten erfasst, um so das natür- Rolle von Umweltfaktoren sprechen und gleich- liche Vorkommen von Leukämien im Kindesalter zeitig Möglichkeiten für geeignete Präventions- von dem durch Umweltbedingungen hervorgerufe- maßnahmen eröffnen. In der vorliegenden Pilot- nen erhöhten Auftreten unterscheiden zu können. studie wird ein internationales Netzwerk aufgebaut und mit den Kooperationspartnern ein Hauptstu- Es ist geplant, im Herbst 2013 die Ergebnisse der dienprotokoll erarbeitet. Unter anderem soll über- Pilotstudien in einem internationalen Workshop zu prüft werden, ob die niedrigeren Inzidenzraten in diskutieren und die nächsten Schritte festzulegen.

Foto: Nicholas Rigg/Getty Images

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 47 Foto: Siegfried Layda /Getty Images

Neue Stromtrassen quer durch Deutschland New Power Lines Across Germany

Fachliche Ansprechpartner/in: Monika Asmuß (03018 333-2147) Dirk Geschwentner (03018 333-2148)

Until 2050 the energy supply in Germany shall mainly Bis zum Jahr 2050 soll die Energieversorgung be provided by renewable energies such as sunlight or Deutschlands überwiegend durch erneuerbare wind. Along with this change in the governmental Energien gewährleistet werden. Die Energiewende energy concept goes the expansion of the electric und die nach dem Reaktorunfall in Fukushima energy transmission grid – an important challenge gefassten Beschleunigungsbeschlüsse tragen unter during the next decades. New power lines add engen Zeitvorgaben zu einem erheblichen Um- to the exposure with low-frequency electromagnetic und Ausbaubedarf der bundesdeutschen Elektri- fields and give rise to attention and sometimes to zitätsnetze bei. Netzelemente wie Leitungen und concern in the public. Radiation protection aspects Transformatoren sind betriebsbedingt von nieder- have to be included in the grid expansion from an frequenten elektrischen und magnetischen Feldern early stage on and citizens have to be clearly informed. umgeben, die auf die Bevölkerung einwirken kön- These aspects belong to the tasks of the BfS as well as nen. Im Aufgabenbereich des BfS liegen in diesem the promotion of scientific research with the objective Zusammenhang wissenschaftliche Fragestellungen of reducing uncertainties concerning health effects of zu den gesundheitsrelevanten Wirkungen, die von low-frequency fields. diesen Feldern ausgehen können. Auch Aspekte

48 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz der Risikokommunikation werden vom BfS bear- keit vorgestellt, so zum Beispiel in einem Fach- beitet. Eine umfassende Einführung in das Thema forum unter dem Titel „Mit Hochspannung in ist im BfS-Jahresbericht 2011 (S. 45 ff) enthalten. die Energiewende: Stromleitungen und Strahlen- schutz“ im Rahmen der Woche der Umwelt, beim Beim Um- und Ausbau der Elektrizitätsnetze setzt Technikdialog der Bundesnetzagentur zum Thema sich das BfS dafür ein, dass die Belange des Strah- „Erdkabel und Freileitungen“ oder in Fachgesprä- lenschutzes bereits in frühen Planungsphasen be- chen auf Länderebene. rücksichtigt werden. Zusätzlich zur Einhaltung von Grenzwerten gehören hierzu Vorsorgemaßnahmen, Als die für den Strahlenschutz zuständige Fachbe- die praxisnah und nachvollziehbar zu regeln sind. hörde des Bundes hat das BfS seine Empfehlungen Während die Grenzwerte vor den nachgewiesenen auch bei der vom BMU im Jahr 2012 vorangetrie- gesundheitlich relevanten Wirkungen hoher Feld- benen Novellierung der 26. Verordnung zum stärken schützen, sollen Vorsorgemaßnahmen be- Bundes-Immissionsschutzgesetz (26. BImSchV) ein- stehende wissenschaftliche Unsicherheiten berück- gebracht. Die 26. BImSchV regelt unter anderem sichtigen und mögliche Risiken, zu denen zwar die Errichtung und den Betrieb von bestimmten Hinweise vorliegen (siehe z. B. Beitrag „Leukämie Anlagen zur Umspannung und Fortleitung von im Kindesalter“ auf Seite 43 ff), die aber wissen- Elektrizität, die in den Elektrizitätsnetzen zum schaftlich noch nicht nachgewiesen sind, mini- Einsatz kommen. Die Vorschriften der 26. BImSchV mieren. Allgemeinverständliche Informationen werden zur Prüfung immissionsschutzrechtlicher hierzu sind zu Beginn des Jahres auf der Internet- Belange im Rahmen von Planfeststellungsverfahren seite des BfS im neuen Themenbereich „Strahlen- unter anderem beim Bau neuer Stromtrassen her- schutz beim Ausbau der Stromnetze“ veröffentlicht angezogen. Zurzeit enthält die 26. BImSchV zum worden (http://www.bfs.de/de/elektro/netzausbau). Beispiel noch keine Grenzwerte für die Immissio- Auch mehrere Druckerzeugnisse wurden in 2012 nen von Anlagen zur Hochspannungsgleichstrom- neu erstellt oder überarbeitet (http://www.bfs.de/ übertragung (HGÜ). HGÜ sollen zukünftig aber als de/bfs/publikationen/broschueren/elektromagne- so genannte Stromautobahnen einen Großteil des tische_felder/stromversorung_haushalt). im Norden produzierten Windstroms in die Ver- brauchszentren im Westen und Süden des Landes Mitarbeiter des BfS haben im Jahr 2012 die Sicht transportieren. Grenzwertregelungen für technisch des Strahlenschutzes auf verschiedenen Veranstal- erzeugte Gleichfelder sollen daher in die novel- tungen der allgemeinen sowie der Fachöffentlich- lierte Verordnung aufgenommen werden.

Podiumsdiskussion des BfS zum Thema Netzausbau und Strahlenschutz auf der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue in Berlin

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 49 Eine wichtige Rolle beim Ausbau der elektrischen Intensivierung und Koordinierung von Forschung, Energieübertragungsnetze spielt die Bundesnetz- um noch bestehende wissenschaftliche Unsicher- agentur (BNetzA). Die BNetzA konsultiert und heiten zu verringern. Hier steht nach wie vor die genehmigt unter anderem den Szenariorahmen Frage nach einer magnetfeldbedingten Erhöhung und den von den Übertragungsnetzbetreibern auf- des Risikos für Leukämie im Kindesalter im Mit- gestellten Netzentwicklungsplan, führt eine strate- telpunkt des Interesses. Hinweise aus epidemiolo- gische Umweltprüfung durch und wird bei länder- gischen Studien auf statistische Zusammenhänge übergreifenden Ausbaumaßnahmen im Rahmen werden durch experimentelle Studien nicht ge- der Bundesfachplanung raumplanerisch tätig. In stützt. Allerdings gibt es bisher nur wenige expe- Grundsatzfragen wird die BNetzA vom Bundesfach- rimentelle Studien, die die Auswirkungen einer planungsbeirat beraten, in dem das BfS seit 2012 bereits im Mutterleib beginnenden Magnetfeldex- vertreten ist und die Belange des Strahlenschutzes position untersuchen. Deshalb wird aktuell in einer vertritt. Darüber hinaus hat das BfS Empfehlungen umfangreichen tierexperimentellen Studie der zur Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Frage nachgegangen, ob niederfrequente Magnet- strategische Umweltprüfung und zu den Methoden felder das noch in der Entwicklung befindliche bei der Bundesfachplanung abgegeben. blutbildende System, das Immunsystem oder das Zentralnervensystem beeinflussen können. Ergeb- Runder Tisch Elektromagnetische Felder nisse dieser am Fraunhofer-Institut für Toxikologie Auch am Runden Tisch Elektromagnetische Felder und Experimentelle Medizin in Hannover durch- (RTEMF) haben sich der Stromnetzausbau und das geführten Untersuchung werden Anfang 2013 damit verbundene Interesse an niederfrequenten vorliegen. Feldern ausgewirkt. Der Runde Tisch, ursprünglich als Begleitgremium zum Deutschen Mobilfunk Informationen über weitere Forschungsvorhaben Forschungsprogramm gegründet und nach wie des BfS im Zusammenhang mit Leukämien im Kin- vor schwerpunktmäßig mit dem Thema Mobilfunk desalter sind in dem Beitrag "Leukämie im Kindes- befasst, hat sich thematisch und personell erwei- alter" auf Seite 43 ff enthalten. tert und setzt sich anlassbezogen auch mit dem Stromnetzausbau auseinander. Damit wird zum Fazit und Ausblick einen der aktuellen Bedeutung des Themas in der Der Umbau der Energieversorgungssysteme stellt Öffentlichkeit Rechnung getragen, zum anderen Deutschland vor ökonomische und technologische sind zentrale Diskussionspunkte des RTEMF beiden Herausforderungen. Dabei ist Transparenz eine Bereichen des elektromagnetischen Spektrums Voraussetzung für informiertes Entscheiden und gemeinsam. Sowohl beim Mobilfunk als auch beim Handeln aller Beteiligten. Das BfS setzt sich für die Stromnetzausbau stellt sich die Frage, wie wissen- Berücksichtigung des Strahlenschutzes ein und schaftliche Ergebnisse der Öffentlichkeit vermittelt berät und informiert frühzeitig am Stromnetzaus- werden können, wie eine rechtzeitige Einbindung bau beteiligte Akteure sowie interessierte Bürge- Betroffener und allgemein Bürgerbeteiligung rea- rinnen und Bürger. Die Erfahrungen des BfS bei lisiert werden kann und welche Erfahrungen im der Information der Bevölkerung im Rahmen der Bereich Risikokommunikation gemacht wurden. Mobilfunktechnologie können für dieses Projekt Der Runde Tisch sieht sich hier als Plattform für wichtig sein. Die Öffentlichkeit war bei der Einfüh- den Erfahrungsaustausch und die Diskussion rung und Ausbau der Mobilfunktechnologie relativ zwischen unterschiedlichen Akteuren. spät informiert und beteiligt worden. Nähere Informationen zum RTEMF unter http:// www.emf-forschungsprogramm.de/runder_tisch. Im Rahmen des Umweltforschungsplans werden html/rtemf.html. Fragestellungen des Stromnetzausbaus bearbeitet, die sich mit der Exposition durch niederfrequente Forschung Felder und möglichen gesundheitsrelevanten Wir- Zu den vom BfS empfohlenen Vorsorgemaßnah- kungen befassen. Diese Aufgaben werden auch in men gehören neben der Minimierung vermeid- den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil barer Expositionen und der Information über der Arbeit des BfS bleiben. nachgewiesene und vermutete Risiken auch die

50 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Foto: Mr. Nico / Photocase

UV-Aktionsplan 2012 UV Action Programme 2012

"Sonne - Aber sicher!" Einstellung gegenüber Sonne und UV-Strahlung HautkrebspräventionsmaSSnahmen des BfS hin zu einem bewussten Umgang ist somit drin- „Sun – but do it safely!“ gend geboten. Hierfür setzte sich das BfS auch im BfS Skin Cancer Prevention Measures Jahre 2012 in Kooperation mit dem UV-Bündnis ein. Fachliche Ansprechpartnerin: Cornelia Baldermann (03018 333-2141) Solarien – Hautkrebsprävention durch gesetzliche Regelungen Solar and man-made UV radiation is a carcinogen. In Jahre 2009 trat das „Gesetz zum Schutz vor In 2012, about 224,000 newly diagnosed skin cancers nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung are predicted for Germany according to an extrapo- am Menschen“ (NiSG, http://www.gesetze-im-inter- lation of the data from 2009 by the Cancer Registry net.de/nisg/index.html) in Kraft und am 1. Januar Schleswig-Holstein. Each year, more than 2,500 people 2012 in Bezug auf Solarien die „Verordnung zum die from malignant melanoma. A sustainable change Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher in individual attitude to UV radiation is imperative. ultravioletter Strahlung“ (UV-Schutz-Verordnung; Thus, BfS and its UV alliance partners have intensified UVSV, http://www.gesetze-im-internet.de/uvsv/in- their efforts regarding UV protection and skin cancer dex.html). Für die Überprüfung der Einhaltung der prevention. Vorgaben des NiSG und der UVSV sind die Landes- behörden zuständig. BfS und BMU sind aufgrund Natürliche wie künstliche UV-Strahlung ist krebs- des föderalen Systems hier nicht mehr mit einge- erregend. Für das Jahr 2012 wurden vom Krebsre- bunden. Um den Länderbehörden unterstützend gister Schleswig-Holstein für Deutschland 224.000 zur Seite zu stehen, veranstaltete das BfS in 2012 Hautkrebs-Neuerkrankungen auf der Basis aller Informationsveranstaltungen für Vertreter der deutschen Krebsregisterdaten des Jahres 2009 Länderbehörden, die mit der Überprüfung von prognostiziert. Jedes Jahr sterben über 2.500 Men- Solarien auf Einhaltung der Vorgaben des NiSG schen in Deutschland in Folge einer Erkrankung und der UVSV befasst sind oder sein werden. Es am malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs). wurden hier zum einen die physikalischen und bio- Eine dauerhafte Veränderung der individuellen logischen Eigenschaften der UV-Strahlung bespro-

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 51 Das UV-Bündnis • Kooperation wissenschaftlicher, medizinischer und politischer Organisationen: Basis für die Arbeit des UV-Bündnisses sind wissenschaftlich gesichert Aussagen zu UV-Schutz und zur Prävention UV-bezogener Gesundheitsrisiken • Keine Zertifizierungsstelle für Produkte und Dienstleistungen im Bereich UV-Schutz

Das macht das UV-Bündnis • Gemeinsam handeln zur stärkeren Betonung der Botschaft „UV-Schutz ist Pflicht“ auf Basis der vorhandenen Erfahrungen • Allgemein verständliche Aufbereitung wissenschaftlicher Zusammenhänge • Herausgabe gemeinsamer, einheitlicher Informationen und Empfehlungen

Titelseite des UMID-Themenheftes "UV-Strahlung" chen und daraus abgeleitet, warum eine Beratung Freien mit unbedecktem Gesicht und unbedeckter von Solarien-Besuchern in der in der UV-Schutz-Ver- Haut der Hände bis Arme unter Berücksichtigung ordnung vorgeschriebenen Art und Weise durch des UV-Index ausreichen. Extensive Sonnenbäder Fachpersonal erfolgen soll. Dabei wurde auch auf oder zusätzliche Solariennutzung sind hierfür nicht den bereits in 2011 für die Ausbildung von Solari- notwendig. Die sich im Winter natürlicherweise en-Fachpersonal erarbeiteten Leitfaden des BfS und einstellende geringere Vitamin-D-Versorgung sollte der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Präven- bei nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel durch tion (ADP) hingewiesen (http://www.bfs.de/de/uv/ entsprechende Ernährung bzw. orale Zufuhr von uv2/solarien/freiw_zer-tifizierung/UVSV_Schulung. Vitamin D kompensiert werden. Dies entspricht pdf), der auch Berücksichtigung beim Akkreditie- der Meinung von Dermatologen und Strahlen- rungsverfahren der Schulungsstätten findet. Zum schützern. anderen wurde die Messung der sonnenbrandwirk- samen (erythemalen) Bestrahlungsstärke der in Im Widerspruch hierzu stehen Empfehlungen aus Solarien erzeugten UV-Strahlung besprochen und dem Bereich der Ernährungsmedizin, u. a. der ein Vorschlag für den Ablauf einer Prüfung gemäß Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die auf- NiSG und UVSV in der Praxis diskutiert. grund ernährungswissenschaftlicher Erkenntnisse davon ausgeht, dass rund 60 % der deutschen Das UV-Bündnis: Fachgespräch zu „Vitamin D und Bevölkerung insbesondere im Winterhalbjahr an UV-Exposition“ einem Vitamin-D-Mangel leiden, und entsprechend Aufgrund der Tatsache, dass UV-Strahlung nachge- zur Vorbeugung fast uneingeschränktes Sonnen wiesenermaßen krebserregend, aber gleichzeitig in empfiehlt. geringen Dosen wichtig für die körpereigene Vita- min-D-Bildung in unserer Haut ist, werden weltweit Um für die Bevölkerung einheitliche, widerspruchs- sich widersprechende Empfehlungen bezüglich des freie Empfehlungen formulieren zu können, die so- Verhaltens gegenüber natürlicher und künstlicher wohl den Anforderungen des Strahlenschutzes und UV-Strahlung ausgesprochen. der Hautkrebsprävention als auch der Ernährungs- Das BfS und die Mitglieder des UV-Bündnisses sind medizin gerecht werden, wird das BfS in Koopera- um den Schutz der Menschen vor den negativen tion mit seinen UV-Bündnispartnern im Frühjahr Folgen der UV-Strahlung bemüht und nahmen sich 2013 die ernährungsmedizinischen Fachgesell- darum dieser Problematik an. 2012 traf sich das schaften und Institutionen zu einem Fachgespräch UV-Bündnis zu einem eintägigen Fachgespräch, einladen mit dem Ziel, die zu Grunde liegenden bei dem hierzu geladene Fachleute über die ak- wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam zu tuellen Forschungsergebnisse referierten. Es wurde diskutieren und gemeinsame Empfehlungen zu der Schluss gezogen, dass für eine ausreichende erarbeiten. Vitamin-D-Versorgung normale Aktivitäten im

52 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz UV-Strahlung – Veröffentlichung eines allgemein Präven-tionsmaßnahmen beschrieben. Innerhalb verständlichen Kompendiums von zwei Wochen erreichte dieses Themenheft Am 19. Juni 2012 erschien das UMID-Themenheft eine Zugriffszahl wie andere Hefte des UMID erst „UV-Strahlung“ (UMID: Umwelt und Mensch – innerhalb mehrerer Monate. Von den in 2012 regis- Informationsdienst, www.umweltbundesamt.de/ trierten Zugriffen auf alle in den letzten 20 Jahren umid). Dieses Heft wendet sich an Ärzte sowie veröffentlichten UMID-Hefte entfallen allein 20 % Behörden und Institutionen, die im Bereich Um- auf das Themenheft UV. UV-Strahlung und deren welt und Gesundheit arbeiten, ebenso wie an Fach- gesundheitliche Folgen ist demnach ein wichtiges kräfte, die auf dem Gebiet der Umweltmedizin Thema in der Bevölkerung. Mit dem Themenheft tätig sind. In insgesamt 13 Fachartikeln wird über UV des UMID wurde ein Kompendium verfasst, Grundlagen und Risiken der UV-Strahlung allge- das auf breite Anerkennung trifft und gerne zur mein verständlich aufgeklärt, Vorsorge themati- eigenen Meinungsbildung herangezogen wird. siert und Wege der effektiven Kommunikation bei

Foto: picture alliance/dpa/Arne Dedert

Strahlenschutz beim digitalen Behördenfunk in Deutschland Radiation Protection in the Field of Digital Radio for Security Authorities in Germany

Fachlicher Ansprechpartner: Dirk Geschwentner (03018 333-2148)

In Germany, a nationwide uniform radio network the base stations of the BOS radio network to connect according to the TETRA standard (terrestrial trunked subscribers, can be considered as the typical usage. In radio) is currently being set up (see also annual report TMO, the transmitting power equals 0.25 W (or less) in of 2011). It is designed for use by the security authori- time average. Under these conditions, the limit recom- ties and organizations (BOS). The new radio network mended by the International Commission on Non-Ioni- will lead to a change in the employees’ occupational zing Radiation Protection (ICNIRP) for the exposure of exposure to electromagnetic fields. In a research pro- the general public of 2 W/kg (specific absorption rate, ject which was completed in 2012, the absorption of SAR) is met in all scenarios investigated. In most cases, this radiation in the human body was investigated. the SAR is even well below this value. However, other The radio transceivers can be operated in different operation modes may result in higher values. modes. The trunked mode operation (TMO), using

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 53 TETRA-Funkgerät bei einem Feuerwehreinsatz, Foto: Stephan Dinges

In Deutschland wird derzeit ein bundesweit ein- gebildet. Außerdem standen zwei hoch aufgelöste heitliches digitales Funknetz für Behörden und anatomische Simulationsmodelle des menschlichen Organisationen mit Sicherheitsaufgaben nach Körpers sowie separate Handmodelle zur Verfü- dem TETRA-Standard (terrestrial trunked radio) gung. Für ausgewählte Fälle wurde zusätzlich die aufgebaut (siehe auch Jahresbericht 2011). Für die aufgrund der absorbierten Strahlungsenergie her- Nutzer dieses neuen Netzes (Polizei, Feuerwehren, vorgerufene Temperaturerhöhung berechnet. Rettungsdienste, Katastrophen- und Zivilschutzbe- Die Funkgeräte lassen sich in verschiedenen hörden, Technisches Hilfswerk und Zollbehörden) Modi betreiben. Der TMO-Betrieb (Trunked Mode wird es dabei zu einer Veränderung ihrer beruflich Operation) unter Nutzung der Basisstationen des bedingten Exposition gegenüber hochfrequenten BOS-Funknetzes kann als der alltagstypische Fall elektromagnetischen Feldern kommen. In einem betrachtet werden. Nach heutigem Stand erfolgt 2012 abgeschlossenen Forschungsprojekt wurde dabei keine Kanalbündelung und die Sendelei- die Absorption dieser Felder im menschlichen Kör- stung beträgt dann für alle im BOS-Netz einge- per untersucht. Dabei wurden die typischerweise setzten Funkgeräte im zeitlichen Mittel einheitlich in Deutschland eingesetzten Geräte berücksichtigt, maximal 0,25 W. In dieser Betriebsart wird der von das sind sowohl Handfunkgeräte mit und ohne ab- ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing gesetzten Mikrofon- / Lautsprecher-Kombinationen Radiation Protection) empfohlene Richtwert für die als auch fahrzeuggebundene Geräte mit separater Exposition der Allgemeinbevölkerung von 2 W/kg Außenantenne. Vielfältige Szenarien wurden unter- in allen betrachteten Szenarien eingehalten und in sucht, die sowohl den typischen Alltagsgebrauch der Regel deutlich unterschritten. Lediglich bei der als auch vergleichsweise kritische, aber realistische Verwendung eines Handfunkgeräts in einem Kraft- Nutzungen berücksichtigen. fahrzeug und einer sehr ungünstigen Telefonier- haltung wird der Grenzwert in etwa ausgeschöpft. Die spezifische Absorptionsrate (SAR) im biolo- gischen Gewebe wurde mit Hilfe numerischer Im Direktmodus ohne Nutzung der Netzinfrastruk- Verfahren berechnet. Zu diesem Zweck wurden tur (DMO-Betrieb) ist hingegen die Möglichkeit der Simulationsmodelle zweier Handfunkgeräte ent- Kanalbündelung technisch gegeben, obgleich nach wickelt und mit Hilfe von Feldmessungen optimiert Angabe der Bundesanstalt für den Digitalfunk der und verifiziert. Für die fahrzeuggebundenen Ge- Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf- räte wurde eine realistische Außenantenne nach- gaben (BDBOS) im praktischen Einsatz eher unty-

54 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Anatomisches Modell mit Sepura HRT – STP 8000 Handfunkgerät Über 10g gemittelte SAR-Verteilung an der Hautoberfläche. Die Sende-

in Kipplage leistung beträgt 1 W. Der maximale SAR-Wert (SAR10g) ist 3,5 W/kg

pisch. Die mittlere Sendeleistung steigt bei Kanal- Berücksichtigt man allerdings noch, dass die bündelung auf bis zu 1 W. In diesem Betriebsmo- ICNIRP-Empfehlungen von einer zeitlichen Mitte- dus wird der von der ICNIRP empfohlene Richtwert lung ausgehen, so müsste diese ungünstigste 1 für die beruflich bedingte Exposition von 10 W/kg Expositionssituation mindestens 4 /2 Minuten lang in allen betrachteten Szenarien weiter eingehalten. andauern. Ein solches Szenario erscheint daher Die entsprechende Empfehlung für die Allgemein- äußerst unwahrscheinlich. bevölkerung wird hier allerdings zum Teil über- schritten, am deutlichsten bei Telefonierhaltungen Die mobilen Fahrzeug-Einbaugeräte können im an der Ohrmuschel, bei denen die Helixantenne DMO-Betrieb mit vergleichsweise hohen Sendelei- dem Kopf sehr nahe kommt (Abbildung oben). stungen von bis zu 10 W betrieben werden. Auch Beim Betrieb eines Handfunkgerätes im Fahrzeug- für diesen Fall tritt bei Personen, die sich unmittel- inneren kann die Exposition dann in sehr ungüns- bar neben einem Fahrzeug mit auf dem Dach mon- tigen Fällen bis etwa 8 W/kg betragen. tierter Außenantenne befinden, keine Überschrei- tung der ICNIRP-Richtwerte auf (Abbildung unten). Der aus Sicht des Strahlenschutzes ungünstigste Allerdings sollte dann der direkte Kontakt mit der Betriebsmodus der Handfunkgeräte ist die Aus- Antenne vermieden werden, der zu SAR-Werten schöpfung der vollen spezifizierten Sendeleistung deutlich oberhalb von 10 W/kg führen kann. von 1,8 W bei gleichzeitiger Kanalbündelung, was ebenfalls nur im DMO-Betrieb technisch unter- Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass beim stützt wird. In dem Fall kann es beim Einsatz der typischen Einsatz von TETRA-Funkgeräten im BOS- Geräte im Inneren von Automobilen in unmittel- Netz (das heißt beim Einsatz zur reinen Sprach- barer Nähe einer metallischen Fahrzeugwand zu und SMS-Übertragung ohne Kanalbündelung bei einer Überschreitung des ICNIRP-Richtwerts für 1 W maximaler Sendeleistung bzw. 0,25 W im die beruflich bedingte Exposition kommen. zeitlichen Mittel) nicht mit Expositionen oberhalb der empfohlenen Richtwerte zu rechnen ist.

Exposition von Personen außerhalb eines Pkw durch eine auf dem Auto- dach seitlich montierte Außenantenne. Die Sendeleistung beträgt hier

10 W. Damit ergibt sich ein maximaler SAR10g-Wert von 0,73 W/kg. Die für den BOS-Einsatz eher untypische Fahrzeugart wurde gewählt, da sie bezüglich der Exposition von Personen einen ungünstigen Fall darstellt.

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 55 Nuklearmedizinische Untersuchung am Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Foto: picture alliance/ZB/Jan-Peter Kasper

Aktualisierung der diagnostischen Referenzwerte in der Nuklearmedizin Revision of Diagnostic Reference Levels in Nuclear Medicine

Fachlicher Ansprechpartner: Dietmar Noßke (03018 333-2330)

Diagnostic Reference Levels (DRL) for nuclear medi- Die Umsetzung des Konzepts der DRW in Deutsch- cine examinations were first published in 2003. Now land ist in der Abb. S. 57 schematisch dargestellt. a revision has been issued by BfS mainly based on Hierbei kommt den Ärztlichen Stellen (ÄS) im Rah- the results of a study on the frequency of nuclear men ihrer routinemäßigen Überprüfungen eine medicine examinations in Germany carried out in zentrale Rolle zu. Sie haben die Aufgabe, die Be- the years 2007 and 2008. For several examinations achtung der DRW durch die nuklearmedizinischen the DRL have been reduced. A next revision is expected Einrichtungen zu überprüfen und gegebenenfalls in about three years. Maßnahmen zur Optimierung der Verfahren und der Verringerung der Strahlenbelastung zu emp- Nach § 81 Strahlenschutzverordnung ist es Auf- fehlen. Dazu vergleichen sie die bei den nuklear- gabe des BfS, diagnostische Referenzwerte (DRW, medizinischen Einrichtungen ermittelten Mittel- siehe Infokasten auf Seite 57), zu erstellen und werte der applizierten Aktivität mit den vom BfS zu veröffentlichen. Im Jahr 2012 wurden die bis- festgelegten DRW und prüfen stichprobenartig, ob herigen Werte aus dem Jahr 2003 vom BfS aktuali- die Bildqualität den medizinischen Erfordernissen siert (http://www.bfs.de/de/ion/medizin/diagnostik/ entspricht. Nuklearmedizinische Einrichtungen, bei roentgen/fachinformationen/drw_nuklearmedizin. denen die DRW überschritten werden, müssen ihre pdf), wobei in vielen Fällen die DRW gesenkt wur- Verfahren bzw. ihre Geräte so modifizieren, dass den. Im Fall der Herzszintigraphie im Zweitages- auch sie die DRW einhalten. Bei einer beständig protokoll verringerte sich der DRW sogar auf zwei ungerechtfertigten Überschreitung oder der Nicht- Drittel des alten Wertes. Durch die Aktualisierung beachtung von Optimierungsvorschlägen ist die der DRW wird der Strahlenschutz für Patienten, die zuständige Aufsichtsbehörde zu informieren. Die sich einer nuklearmedizinischen Diagnostik unter- ÄS übermitteln die bei den nuklearmedizinischen ziehen, verbessert. Einrichtungen erhobenen applizierten Aktivitäten

56 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Was sind diagnostische Referenzwerte (DRW)? schen Untersuchungen sowie Meldungen der von den ÄS im Rahmen ihrer Überprüfung der Einhal- Ziel der DRW ist es, bei Standardanwendungen und üblicher tung der DRW erhobenen Daten an das BfS. apparativer Ausstattung einerseits eine für die Befundung der Die aktualisierten DRW decken etwa 95 % aller Patienten hinreichende Bildqualität zu gewährleisten und ande- nuklearmedizinischen Untersuchungen in Deutsch- rerseits die Strahlenexposition soweit wie möglich zu reduzie- land ab. Dabei wurden gegenüber den DRW von ren. Um beiden Aspekten in jedem Einzelfall gerecht zu werden, 2003 Untersuchungen, die nicht mehr so häufig ist die Anwendung von festen Dosisgrenzwerten für die medizi- durchgeführt werden, durch andere, die mittler- nische Diagnostik nicht geeignet. Statt dessen werden DRW als weile häufiger durchgeführt werden, ersetzt. Neu festgelegt wurde ein DRW für diagnostische Ganz- Mittel der Optimierung eingesetzt. In der Nuklearmedizin sind körper-CT-Scans, die im Rahmen einer kombinier- sie Richtwerte, die bei üblicher apparativer Ausstattung im Mit- ten PET/CT-Untersuchung durchgeführt werden. tel über eine Gruppe von mindestens 10 Patienten eingehalten Für jedes diagnostische Verfahren wurde zusätzlich werden sollen. Ihre Überschreitung ist im Einzelfall stets zu be- zum DRW ein Höchstwert festgelegt. Dieser ersetzt gründen. Sofern die Bildqualität für die Befundung ausreichend das bisher pauschal verwendete Toleranzintervall, ist, können und sollen die DRW unterschritten werden. bei dessen Überschreitung die ÄS bisher bei Nicht- beachtung von konkreten Optimierungsvorschlä- gen durch die jeweiligen Einrichtungen die Auf- sichtsbehörden informierten sollten. Während der in anonymisierter Form an das BfS. Diese dienen DRW ein Wert ist, der als Zielgröße eingehalten als Basis für die nächste Aktualisierung der DRW. werden soll, sind bei Überschreitung des Höchst- wertes weitergehende Maßnahmen durch die Aufgrund der Fortschritte der Gerätetechnologie Aufsichtsbehörden erforderlich, um den Strahlen- und Veränderungen des Untersuchungsspektrums schutz der Patienten sicherzustellen. seit 2003 war eine Aktualisierung der DRW erfor- derlich. Sie erfolgte im Jahre 2012 auf Grundlage Es ist geplant, die DRW in etwa drei Jahren erneut der Ergebnisse eines Fachgesprächs beim BfS, an zu aktualisieren. Grundlage für diese Aktualisie- dem Vertreter von Behörden, der Strahlenschutz- rung sollen dann insbesondere Meldungen der kommission, der ÄS, verschiedener medizinischer applizierten Aktivitäten durch die ÄS an das BfS Fachgesellschaften sowie der medizintechnischen sein. Diese Meldungen sollen zukünftig regelmäßig Industrie beteiligt waren. Die wichtigsten zugrun- und vollständiger erfolgen, wozu auch gerade im de liegenden Daten für die Revision der DRW Rahmen eines UFOPLAN-Vorhabens Methoden zur waren Resultate einer umfangreichen Erhebung Erleichterung der Aufbereitung dieser Daten durch in 25 Kliniken und 23 Praxen zu den in den Jahren die ÄS in einem einheitlichen Format entwickelt 2007 und 2008 durchgeführten nuklearmedizini- werden.

BfS

Aktualisierung und Veröffentlichung der DRW in regelmäßigen Zeitabständen auf Basis der bei den Betreibern erhobenen Aktivitätswerte

Nuklearmedizinische Einrichtung Ärztliche Stelle

· Optimierung der Untersuchungen, so dass die DRW · Überprüfung der Beachtung der DRW durch Betreiber im Mittel eingehalten werden - bei Überschreitung: Vorschläge für Betreiber zur Optimierung der Untersuchungen · Meldung von Aktivitätswerten an Ärztliche Stelle - bei beständiger und ungerechtfertigter Über- schreitung: Meldung an Aufsichtsbehörde · Übermittlung der erhobenen Aktivitätswerte in anonymisierter Form an BfS

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 57 Foto: ddpi

MAMMOGRAPHIE-SCREENING-PROGRAMM IN DEUTSCHLAND Mammography Screening Programme in Germany

Häufigkeit von Mammographien in der Anfangsphase des Programms Frequency of Mammograms in the Initial Phase of the Programme

Fachliche Ansprechpartnerin: Elke Nekolla (03018 333-2327)

The impact of the mammography screening pro- gramm zur Früherkennung von Brustkrebs. Es folgt gramme (MSP), introduced in Germany in 2005, on den strengen europäischen Leitlinien für Mammo- the total number of mammograms and the number graphie-Screening und wird – seit 2009 flächen- of clinical mammograms was analyzed by means of deckend – für alle (symptomfreien) Frauen im Alter reimbursement data. A certain amount of clinical zwischen 50 und 69 Jahren angeboten. Alle Frauen mammograms are assumed to be examinations in the der Zielgruppe erhalten in zweijährigen Abständen context of an opportunistic screening. As expected, eine Einladung zur Teilnahme am MSP. the number of mammograms within the MSP has increased significantly. At the same time, the number Langfristiges Ziel eines MSP ist die nachhaltige Ver- of mammograms reimbursed as clinical examinations ringerung der Brustkrebs-Sterblichkeit. Allerdings declined from 4.5 million to 3.3 million. More than tritt ein solcher Effekt deutlich zeitversetzt nach half of mammograms reimbursed as clinical exams Einführung eines MSP auf. Für die Fragestellung, can probably be attributed to opportunistic screening. ob und in welchem Ausmaß die Brustkrebs-Sterb- With the introduction of the MSP, this proportion lichkeit durch die Einführung des MSP in Deutsch- decreased only moderately, and was mainly due to land tatsächlich sinkt, ist ein Bewertungszeitraum a decline in the MSP target group. von mindestens zehn Jahren erforderlich. Hierzu wurde ein Forschungsvorhaben initiiert, das vom Hintergrundinformationen zum deutschen Mammo- BfS fachlich sowie administrativ betreut wird (Start graphie-Screening-Programm des Vorhabens: Juli 2012. Für zusätzliche fachliche Im Jahr 2005 wurde in Deutschland das Mammo- Hintergrundinformationen zum Thema siehe auch graphie-Screening-Programm (MSP) eingeführt. Das BfS-Jahresbericht 2010). MSP ist ein organisiertes, qualitätsgesichertes Pro-

58 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Bereits vorher ist jedoch die Wirkung eines MSP an Wie wirkt sich das MSP in Deutschland auf die Häu- den so genannten Surrogat-Parametern abzulesen figkeit der Mammographien und auf das "graue (z. B. Tumorgröße). Tatsächlich waren bereits in Screening" aus? den ersten Jahren nach Einführung des deutschen Das BfS wertet routinemäßig jährlich Daten zur MSP die durch die europäischen Leitlinien vorge- Häufigkeit diagnostischer Strahlenanwendungen gebenen Qualitätsparameter gut erfüllt. Beispiels- sowie zur Dosis der medizinischen Strahlenexpo- weise waren 30 % bzw. 35 % der Karzinome bei sition in der deutschen Bevölkerung aus. Dabei Erst- bzw. Folgeuntersuchungen kleiner als 10 mm wurde augenfällig, dass die Anzahl der Mammo- (gefordert: 25 % bzw. 30 %). Vor Start des MSP in graphien nach Einführung des MSP im Jahr 2005 Deutschland lagen die Werte hierfür in der Zielbe- im nachfolgenden Zeitraum deutlich zugenommen völkerung bei 14 %. Dies ist ein bemerkenswertes hat. Wären in Deutschland vor Einführung des Ergebnis und ein frühzeitiger Hinweis auf den MSP keine Mammographien zur Brustkrebsfrüh- Nutzen des MSP, da davon auszugehen ist, dass in erkennung durchgeführt worden, so entspräche Deutschland bereits vor Einführung des MSP ein diese Beobachtung den Erwartungen. Da aber in unzulässiges, nicht qualitätsgesichertes „graues Deutschland bereits vor Einführung des MSP zahl- Screening“ stattgefunden hat (s. Infokasten S. 60). reiche „graue“ Früherkennungs-Mammographie-

Anzahl (einseitig)

9.000.000 Mammographien im Rahmen des MSP (KBV) 8.000.000 "kurative" Mammographien (KBV) 7.000.000

6.000.000

5.000.000 Anzahl aller einseitigen Mammogra- phien, die im ambulanten kassenärzt- 4.000.000 lichen Bereich entweder als „kurativ“ 3.000.000 oder im Rahmen des MSP abgerechnet 2.000.000 wurden, für die Jahre 1996 bis 2009 1.000.000 (nach Daten der Kassenärztlichen 0 Bundesvereinigung KBV) 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009

Anzahl (einseitig) 9.000.000 Altersgruppe

75 + 8.000.000

7.000.000 70 - 74

6.000.000 65 - 69

5.000.000 60 - 64 Anzahl aller einseitigen Mammogra- 4.000.000 55 - 59 phien im ambulanten kassenärztlichen Bereich für die Jahre 2007 bis 2009 50 - 54 3.000.000 und verschiedene Altersgruppen. Die vier Altersgruppen der Zielgruppe 2.000.000 45 - 49 des MSP sind schwarz umrahmt. Mam-

1.000.000 40 - 44 mographien, die im Rahmen des MSP abgerechnet wurden, sind schraffiert

0 < 40 dargestellt. 2007 2008 2009

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 59 Foto: obs/Kooperationsgemeinschaft Mammographie

Kurative Mammographie und „graue“ Mammographie Eine Mammographie wird als kurativ bezeichnet, wenn ein kon- MSP unzulässig, man spricht dann von einer Untersuchung im kreter Krankheitsverdacht vorliegt. Im anderen Fall, also bei be- Rahmen eines grauen (oder opportunistischen oder verdeckten) schwerde- und symptomfreien Frauen, handelt es sich um eine Screenings. Eine graue Früherkennungsmammographie wird als ­Mammographie, die zum Zwecke der Früherkennung einer Brust- individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), zumeist aber als kurative krebserkrankung durchgeführt wird. Eine solche Früherkennungs- Mammographie abgerechnet. mammographie ist außerhalb des qualitätsgesicherten offiziellen

Untersuchungen stattgefunden haben dürften, ist des MSP abgerechneten Screening-Mammogra- dieses Ergebnis in seinem Ausmaß überraschend phien ist – wie erwartet – im Zeitraum 2005 bis und deutet darauf hin, dass ein graues Screening 2009 deutlich angestiegen. Gleichzeitig ist die nach wie vor besteht und insofern ein wichtiges Anzahl der als „kurativ“ abgerechneten Mammo- Ziel des MSP bislang nicht erreicht wurde. graphien zwischen 2005 und 2009 um ca. ein Um eine Aussage treffen zu können, wie sich das Viertel zurückgegangen. graue Screening in Deutschland nach Einführung des MSP entwickelt hat, wurden insbesondere die Für die Jahre 2007 bis 2009 liegen dem BfS Häufig- Häufigkeitsdaten zu den als „kurativ“ (siehe Info- keitsdaten der KBV für verschiedene Altersgruppen kasten) abgerechneten Mammographien – von vor. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Fra- denen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein gewisser ge, in welchem Maße die Anzahl der kurativen Anteil dem grauen Screening zuzuschlagen ist – Mammographien – und somit vermutlich das genauer untersucht. graue Screening – in der Zielgruppe des MSP, also In der Abbildung auf Seite 59 oben ist die Häufig- bei den 50- bis 69-jährigen Frauen, abgenommen keit einseitiger Mammographien nach Abrech- hat, interessant. In der Abbildung auf Seite 59 nungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereini- unten ist für verschiedene Altersgruppen jeweils gung (KBV), also für den ambulanten kassenärztli- die Anzahl aller (einseitigen) Mammographien chen Sektor, für die Jahre 1996 bis 2009 dargestellt. dargestellt, die in den Jahren 2007 bis 2009 als Nach einem leichten Anstieg bis zum Jahr 1999, kurativ oder als Früherkennungsuntersuchungen erfolgt eine Abnahme bis zum Jahr 2004. Mit Ein- im Rahmen des MSP abgerechnet wurden. führung des MSP nimmt die Anzahl der Mammo- graphien steil zu (zwischen 2004 und 2009 insge- Die Anzahl der als kurativ abgerechneten Mammo- samt um etwa 85 %). Die Anzahl der im Rahmen graphien hat zwischen 2007 und 2009 insgesamt

60 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz um etwa 900.000 (ca. 20 %) abgenommen. Am zung des BfS handelt es sich bei deutlich mehr als stärksten war tatsächlich der Rückgang in der der Hälfte der vor Einführung des MSP als kurativ Zielgruppe des MSP: 2009 wurden in der Alters- abgerechnete Mammographien aus dem ambulan- gruppe „50 bis 69 Jahre“ im Vergleich zu 2007 ten kassenärztlichen Bereich um graue Screening- rund 800.000 kurative Mammographien weniger Mammographien, die außerhalb des organisierten (- 37 %) abgerechnet. Der größte Anteil der als MSP stattgefunden haben. Dieser Anteil ist – ins- kurativ abgerechneten Mammographien wurde besondere bei der Zielgruppe des MSP – in den in der Gruppe der 45- bis 49-jährigen Frauen Jahren 2006 bis 2009 zurückgegangen, allerdings durchgeführt. in geringerem Maße als erhofft. Sowohl die für das Es ist zu vermuten, dass in dieser Altersgruppe in MSP als auch die für den medizinischen Strahlen- größerem Umfang graue Screening-Mammogra- schutz verantwortlichen Stellen wurden über den phien wahrgenommen werden. Nach einer Schät- Sachverhalt informiert.

Berufliche Strahlenbelastung in Kerntechnik und industrieller Radiografie Occupational Radiation Exposure in the Nuclear Sector and Industrial Radiography

Fachlicher Ansprechpartner: Gerhard Frasch (03018 333-2410)

Radiation exposures in the nuclear work sector and In Deutschland sind über 390.000 Personen nach in industrial radiography have substantially decreased Strahlenschutz- oder Röntgenverordnung beruf- during the last fifteen years, triggered primarily by the lich strahlenschutzüberwacht. Der weitaus größte European Council Directive 96/29 EURATOM. This is Teil aller Überwachten arbeitet im medizinischen indicated by the decreasing fraction of cases exceeding Bereich (70 %). Zu deren beruflicher Strahlenbe- 20 mSv per year and by the decrease of the average lastung ist im BfS-Jahresbericht 2011 berichtet annual doses. Both own staff and outside workers of worden. Ergänzend soll deshalb in diesem Beitrag the nuclear sector performed better than the industrial auf die berufliche Strahlenbelastung in der Kern- radiography. The reasons are assumed in structural technik und der industriellen Radiografie, wo mit work place conditions and different levels of workers' mobilen, hochradioaktiven Strahlenquellen gear- and public awareness. beitet wird, vergleichend eingegangen werden.

Röntgentechnik in der Qualitätsprüfung. Foto: TPW Prüfzentrum GmbH

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 61 Kerntechnisches Personal

Bei der Strahlenexposition in der Kerntechnik ist zwischen Eigen- Hierfür werden zahlreiche Fremdfirmen tätig, die vielfältige und Fremdpersonal zu unterscheiden, da beide Gruppen in der Re- Reinigungs-, Handwerks- und Montagearbeiten ausführen. Das gel sehr unterschiedliche Tätigkeiten verrichten und diese auch Fremdpersonal muss im Strahlenschutz unterwiesen sein, einen bei unterschiedlichen Betriebszuständen eines Kernkraftwerks behördlich ausgestellten Strahlenpass besitzen und wird sowohl ausführen. Das Eigenpersonal ist hauptsächlich für den siche- von der eigenen Firma als auch vom Kernkraftwerk dosimetrisch ren laufenden Betrieb einer kerntechnischen Anlage und dessen überwacht. Diese Arbeitskräfte sind während der Revision eines Überwachung zuständig. Während des laufenden Betriebs ist die Kernkraftwerks oft an Stellen mit hoher Umgebungsstrahlung tätig, Strahlenexposition eher niedrig. Anders ist dies, wenn während der wobei sie nicht immer vollständig gegen die Strahlung abgeschirmt zyklisch durchzuführenden Revisionsarbeiten ein Reaktor abge- werden können (z. B. Gerüstbau, Arbeiten an Reaktordruckbehälter, schaltet wird und Wartungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt Dampferzeugern, Pumpen und Ventilen des Primärkühlkreislaufs werden. etc.).

Ein kleiner Teil der beruflich strahlenschutzüber- Die folgenden Dosisstatistiken des Personals in wachten Personen ist in unterschiedlichen Indus- Kerntechnik und industrieller Radiografie beruhen triebetrieben tätig (10 %), in denen mit radioaktiven auf den Daten der individuellen Dosimeterauswer- Quellen oder an Beschleunigern und Röntgenein- tungen der vier behördlich bestimmten Personen- richtungen gearbeitet wird. In der Kerntechnik dosismessstellen Deutschlands (Auswertungsstelle sind vier Prozent aller beruflich Strahlenexponier- des Helmholtz Zentrum München, Materialprü- ten beschäftigt. Die durchschnittliche berufliche fungsamt Nordrhein-Westfalen, Landesanstalt für Strahlenbelastung ist in der Kerntechnik und der Personendosimetrie und Strahlenschutzausbildung industriellen Radiografie um ein Vielfaches höher Berlin, Strahlenmessstelle der Senatsverwaltung als in der Medizin, wo die mittlere Jahresdosis Berlin). Die Messstellen senden ihre Auswertungs- weniger als 0,4 Millisievert beträgt (vgl. auch ergebnisse monatlich an das Strahlenschutzregister BfS-Jahresbericht 2011). im Bundesamt für Strahlenschutz. Hier werden diese Daten personenbezogen zusammengeführt Für alle beruflich strahlenexponierten Personen und mit Blick auf die Einhaltung der Strahlen- gelten die gleichen Grundsätze des Strahlenschut- schutzgrundsätze Dosisbegrenzung und -reduzie- zes, unabhängig davon, welche Tätigkeiten sie aus- rung ausgewertet. Die vorliegenden statistischen üben. Der berufliche Strahlenschutz muss stets so Auswertungen basieren auf den Dosisfeststellungen gestaltet werden, dass die zulässigen Grenzwerte der Jahre 1997 bis 2011. nicht nur eingehalten werden („Limitierung“ = Dosisbegrenzung), sondern dass die Strahlendo- Der Grenzwert für die zulässige Jahresdosis be- sis auch unterhalb eines Grenzwertes so niedrig trägt seit dem Inkrafttreten der derzeit gültigen wie vernünftigerweise erreichbar gehalten wird Strahlenschutzverordnung (1. Juli 2001) 20 Milli- („Optimierung“ = Reduzierung). Gleichwohl gibt es, sievert (mSv) im Kalenderjahr, bis dahin betrug der bedingt durch die äußerst unterschiedlichen beruf- Grenzwert 50 mSv. Die Abb. auf Seite 63 oben zeigt lichen Tätigkeiten und die Art, wie der praktische den Rückgang der Fälle pro 1.000 Beschäftigte mit Strahlenschutz in einem Betrieb organisiert und Jahresdosen von mehr als 20 mSv. Vor allem in der durchgeführt wird, auch deutliche Unterschiede Kerntechnik nahm die Zahl der Personen, deren bei den individuellen Jahresdosiswerten. Die Unter- Jahresdosis 20 mSv im Jahr überschritt, drastisch schiede sollen anhand der Entwicklung der mitt- ab, und zwar bereits in den Jahren vor 2001. leren Jahresdosen und der Überschreitungen der Grenzwertüberschreitungen sind in der Kerntech- zulässigen Jahrespersonendosis gezeigt werden. nik ausgesprochen selten. Das gilt sowohl für das Eigenpersonal als auch für das Fremdpersonal.

62 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Vergleich des Rückgangs der Fälle mit einer Jahresdosis über 20 mSv in der industriellen Radiografie und in der Kerntechnik (Stand: 2011)

Vergleich des Rückgangs der mittleren Jahresdosis in der industriellen Radiografie und in der Kerntechnik (Stand: 2011)

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 63 In der industriellen Radiografie gingen in den tuellen Anstiegen. Diese erhöhten Expositionen 1990er Jahren die Fälle mit hohen Expositionen können mit dem zeitlichen Zusammentreffen meh- zwar ebenfalls zurück, jedoch fiel der Rückgang rerer Revisionen in einem Jahr sowie mit erhöhtem deutlich schwächer aus. Auch kam es nach 2001 Nachrüstaufwand bei älteren Kraftwerken erklärt häufiger zu Grenzwertüberschreitungen als in werden. der Kerntechnik. In der industriellen Radiografie ist der Dosisrück- Wesentlicher Grundsatz des beruflichen Strahlen- gang um 37 % auf 1,9 mSv ebenfalls beachtlich, schutzes ist es, einen Grenzwert nicht auszuschöp- gleichwohl vollzog er sich in den neunziger Jahren fen, sondern sich von ihm so weit wie vernünftiger- nicht mit der gleichen Deutlichkeit wie in der weise erreichbar fernzuhalten. Dieses Ziel wird Kerntechnik. gut erreicht: Sowohl in der Kerntechnik als auch in der industriellen Radiografie nahm die durch- Das kann verschiedene Gründe haben: Die or- schnittliche Jahresdosis zwischen 1997 und 2011 ganisatorischen Rahmenbedingungen für eine deutlich ab. wirksame betriebliche Strahlenschutzkultur, wie sie in Kernkraftwerken üblich ist (z. B. Vorgabe Am deutlichsten ist der Dosisrückgang bei Fremd- von Dosisrichtwerten, ALARA-Teams, Pre- und personal in der Kerntechnik. Die mittlere Jahresdo- Post-Job Briefings, internationale Strahlenschutz- sis betrug 2011 nur noch 1,3 mSv, was einem Rück- Benchmarks durch ISOE etc.), sind in den kleinen, gang um 65 % entspricht. Ähnlich ist die Abnahme mittelständischen Betrieben, die industrielle Radio- beim Eigenpersonal. Hier beträgt der Rückgang grafie betreiben, in der Regel nicht so ausgeprägt. 63 % und die mittlere Jahresdosis liegt mit nur Die Strahlenschutzausbildung der Beschäftigten ist 1,0 mSv an der Grenze, oberhalb der beruflich dort meist geringer, das Bewusstsein für Strahlen- strahlenexponiertes Personal definiert ist. In bei- schutz und Strahlenrisiko oft weniger ausgebildet. den Gruppen wurde der größte Dosisanteil in den Und es existiert auch nicht der öffentliche Druck, Jahren vor 2001 reduziert. Danach nahm die Dosis denn industrielle Radiografie wird – im Gegensatz nicht mehr monoton ab, sondern es kam in den zur Kerntechnik – in der Bevölkerung und den Jahren 2002, 2005 und 2009 zu leichten, punk- Medien kaum wahrgenommen.

ALARA „As Low As Reasonably Achievable“ (so niedrig wie vernünftiger- weise erreichbar); Optimierungsprinzip des Strahlenschutzes. Hierbei sind wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren zu berücksichtigen.

ISOE Information System on Occupational Exposure; von der IAEA und der OECD/NEA gemeinsam betriebenes internationales Netzwerk zur Optimierung des beruflichen Strahlenschutzes in Kernkraftwerken.

Ci (Curie) Veraltete, bei hochradioaktiven Strahlenquellen noch ge- bräuchliche Einheit für die Aktivität eines radioaktiven Stoffes; 1 Ci = 3,7 x 1010 Bq ( bzw. 37 Giga-Becquerel).

64 / Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz Gammaradiographie in der Schweißnahtprüfung. Foto: TPW Prüfzentrum GmbH

Industrielle Radiografie

Beschäftigte in der industriellen Radiografie gehören zu den von diesen Bauteilen erzeugt, um z. B. Schweißnähte an strahlenexponierten Berufsgruppen mit den durchschnittlich Rohrleitungen, Nietverbindungen an Stahlbrücken oder die höchsten Jahrespersonendosen, weil dort unter teilweise schwie- Konsistenz von Gussteilen zu prüfen. Häufig finden diese rigen Arbeitsbedingungen hochradioaktive Strahlenquellen für die Prüfungen an fest installierten, industriellen oder baulichen Ein- zerstörungsfreie Materialprüfung eingesetzt werden. In der Regel richtungen statt. Die Durchstrahlungen werden nicht selten verwendet man Gammastrahler wie Iridium-192, Cobalt-60 oder nachts im Freien, bei widrigen Witterungsbedingungen und an Selen-75 mit sehr hohen Aktivitäten (z. B. Iridium-192 mit 40 Ci = beengten, schlecht zugänglichen Örtlichkeiten vorgenommen, d. 1,5 x 1012 Bq), um Bauteile aus Stahl oder Aluminium mit Wandstärken h. unter Arbeitsbedingungen, die es dem Strahlenschutz schwer von bisweilen mehr als 120 mm zu durchstrahlen. Auf diese Weise machen, Abschirmung, Abstand und Aufenthaltszeit zu optimieren. werden Durchleuchtungsbilder ähnlich einer Röntgenaufnahme

/ Aktuelle Entwicklungen im gesundheitlichen Strahlenschutz JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 65 Auffahren der Einlagerungsbereiche im Endlager Konrad

66 / entsorgung radioaktiver abfälle Radioactive Waste Management

Überprüfungskonferenz zur Nuklearen Entsorgungskonvention Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management - Fourth Review Meeting of the Contracting Parties

Fachliche Ansprechpartnerin: Karin Kugel (03018 333-1910)

The Fourth Review Meeting of the Contracting Parties Das BfS berichtet insbesondere über die Einteilung pursuant to Article 30 of the Joint Convention was und den Bestand radioaktiver Abfälle sowie über held at the Headquarters of the International Atomic die einzelnen Stufen der Abfallbehandlung ein- Energy Agency (IAEA) in Vienna, from 14 to 23 May schließlich der Zwischen- und Endlagerung. 2012. Fifty-four Contracting Parties participated in Die vierte Überprüfungskonferenz zur Nuklearen the Review Meeting. Entsorgungskonvention fand vom 14. bis 23. Mai 2012 bei der Internationalen Atomenergie-Orga- Am 1. Oktober 1997 unterzeichnete die Bundes- nisation (IAEO) in Wien statt. An dieser Veranstal- republik Deutschland das "Gemeinsame Über- tung nahmen 54 der insgesamt 63 Staaten teil, die einkommen über die Sicherheit der Behandlung bisher das „Gemeinsame Übereinkommen“ unter- abgebrannter Brennelemente und über die Sicher- zeichnet haben. Die teilnehmenden Vertragspar- heit der Behandlung radioaktiver Abfälle", das am teien wurden in sechs Ländergruppen eingeteilt. 18.06.2001 in Kraft trat. Die Bundesrepublik Deutschland wurde zusammen mit Zypern, Italien, Irland, Schweiz, Luxemburg, Ziele des Übereinkommens sind: Republik Korea, Österreich, Portugal und Nigeria der Ländergruppe 5 zugeordnet. • Weltweit soll ein hoher Stand der Sicherheit der Entsorgungseinrichtungen erreicht und erhalten Grundlage für die deutsche Präsentation am werden. 15. Mai 2012 waren der nationale Bericht vom • Wirksame Vorkehrungen gegen mögliche Ge- August 2011 sowie wichtige Entwicklungen nach fahren mit radiologischen Folgen sollen durch diesem Zeitpunkt und die Fragen der anderen Entsorgungseinrichtungen geschaffen und lang- Vertragsparteien zum deutschen Bericht. Schwer- fristig bewahrt werden. punkte der deutschen Präsentation waren Überle- • Nationale Berichte der Vertragsparteien werden gungen und Aktionen zu einem Standortauswahl- auf regelmäßigen Konferenzen diskutiert. verfahren bezüglich eines Endlagerstandortes für

JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 67 Teilnehmer der vierten Überprüfungskonferenz in Wien

Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle, die Ar- Die Herausforderungen, die als Ergebnis der beiten zur Endlagerung in Deutschland, finanzielle Diskussion des deutschen Länderberichts von den Aspekte bei der Stilllegung und Abfallentsorgung Vertragsparteien für zukünftige Arbeiten und Maß- sowie die Abklinglagerung als eine Abfallentsor- nahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Bereich gungsstrategie. Die seit der dritten Überprüfungs- der Entsorgung radioaktiver Abfälle für Deutsch- konferenz erzielten Fortschritte, den heutigen land genannt wurden, sind: Stand bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle einschließlich der damit verknüpften verschiede- • Die Erarbeitung eines nationalen Programms zur nen Aufgaben- und Problemstellungen hat das BfS Entsorgung abgebrannter Brennelemente und in der Präsentation offen und umfassend angespro- radioaktiver Abfälle. chen. In der sich anschließenden Aussprache wur- • Die Novellierung bestehender bzw. Erarbeitung den insbesondere die Ausführungen über das neue neuer gesetzlicher Regelungen für die Entsor- Standortauswahlverfahren, die Schachtanlage Asse gung radioaktiver Abfälle mit klarer Trennung II und die Langzeitzwischenlagerung von Groß- zwischen Betrieb und Genehmigung/Aufsicht. komponenten hinterfragt und fachlich vertieft. Im Ergebnis der Diskussion des deutschen Berichts • Die Einbringung eines Gesetzentwurfs zur Stand- durch die Vertragsparteien wurden einige Aspekte ortauswahl in das Parlament und anschließende besonders positiv hervorgehoben: Umsetzung des Gesetzes.

• Die frühe Einbindung der Öffentlichkeit bei der • Die Akzeptanz des neuen Auswahlverfahrens für Erkundung und Planung neuer Endlagerprojekte einen Endlagerstandort für Wärme entwickelnde sowie der Stilllegungsplanungen für das beste- radioaktive Abfälle durch die Öffentlichkeit. hende Endlager für radioaktive Abfälle Morsle- • Die Rechtfertigung der Rückholung aller radioak- ben (ERAM) und die Schachtanlage Asse II. tiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II unter • Die Abklinglagerung von Großkomponenten der Beachtung sicherheitstechnischer Belange. KKW Greifswald und Rheinsberg zur Verringe- • Die Klärung von verschiedenen Fragestellungen rung der Dosisleistung und damit der Ermög- zur Stilllegung und zum Rückbau der abgeschal- lichung einer späteren Handhabung oder einer teten acht Kernkraftwerke. Freigabe.

• Vorab festgelegte Auslegung standardisierter Der Beginn der fünften Überprüfungskonferenz zur Endlagerbehälter für Konrad sowie Nuklearen Sicherheitskonvention bei der IAEA in Wien ist für den 11. Mai 2015 geplant. • Roadmaps für die weitere Errichtung des End- lagers Konrad und die Stilllegung des ERAM.

68 / entsorgung radioaktiver abfälle Entwurf eines Standortauswahlgesetzes für ein End- lager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle Draft Legislation Regarding Disposal of Heat-generating Radioactive Waste

Fachlicher Ansprechpartner: Matthias Beushausen (03018 333-1820)

As a consequence of the amendments introduced to fende Einigung über den Entwurf stand bis Ende the Atomic Energy Act in 2011 the Federal Government 2012 – dem Berichtszeitraum dieses Jahresberichts and the Länder have agreed to create a consensual – noch aus. Am 24.04.2013 wurde vom Kabinett solution of the issue determining a final repository ein Entwurf für ein Standortauswahlgesetz für ein for heat-generating radioactive waste in Germany. On Endlager für hochradioaktive Abfälle beschlossen. that behalf a particular act regarding site selection Es sollte vom deutschen Bundestag und dem Bun- has been drafted during 2011 and 2012. The draft desrat noch vor der parlamentarischen Sommer- stipulates that important decisions within the selection pause verabschiedet werden. procedure as well as the final determination of a site Hauptsächliches Merkmal des Gesetzentwurfs ist, are to be enacted by federal legislation. dass an verschiedenen Stellen des Verfahrens per Gesetz eine Entscheidung im Hinblick auf den Nach Erreichen eines nationalen Konsenses über weiteren Auswahlprozess zu treffen ist. die Beendigung der Nutzung der Kernenergie zur Energiegewinnung soll auch die Suche nach einem Er wird im Wesentlichen von den folgenden drei Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Säulen getragen: Abfälle konsensual gelöst werden. Für die Stand- ortfindung soll ein deutschlandweites Standortaus- • dem Vorrang der Sicherheit in einem wissen- wahlverfahren mit umfassender Erkundung und schaftsbasierten Verfahren, Untersuchung verschiedener Standorte in einem • dem Grundsatz eines transparenten und fairen einheitlichen Gesetz zusammengefasst und die Verfahrens sowie Standortentscheidung durch den Gesetzgeber fest- • dem Verursacherprinzip. gelegt werden. Das Verfahren soll transparent und wissenschaftsbasiert sein sowie eine umfangreiche Mit dem Standortauswahlgesetz werden die ein- Bürgerbeteiligung vorsehen. Das BfS hat sich seit zelnen Verfahrensschritte für die Standortsuche Jahren aus fachlichen Gründen für eine Erkundung festgelegt und das Ziel vorgegeben, den Standort alternativer Standorte sowie für ein transparentes zukünftig durch Bundesgesetz festzulegen. Damit Verfahren ausgesprochen, das auf vorher festgeleg- sollen die wesentlichen Entscheidungen durch ten wissenschaftlichen Suchkriterien basiert. Beschluss des Bundestages und des Bundesrates getroffen werden. Von Anfang an und in allen Zur Erarbeitung eines Gesetzentwurfs fanden in Phasen des Standortverfahrens ist eine aktive den Jahren 2011 und 2012 Bund-Länder-Gespräche Öffentlichkeitsarbeit und formale Öffentlichkeits- statt. Eine überparteiliche und länderübergrei- beteiligung berücksichtigt.

Granit - Salz - Ton Mögliche Wirtsgesteine für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 69 Stand der Endlagerprojekte Current Status of Repository Projects

Übergreifendes Projektmanagement und Methoden und Werkzeugen durch ein übergeord- ÜBERGREIFENDE PROJEKTsteuerung bei Endlager- netes Projektmanagement. Die Steuerung dieser projekten Großprojekte ist eine große Herausforderung. General Project Management and Project Die Projekte haben viele Gemeinsamkeiten, für Controlling at Repository Projects die gleiche Projektmanagementwerkzeuge und -methoden genutzt werden können. Sie sind aber, Fachlicher Ansprechpartner: was die Ziele betrifft, sehr unterschiedlich: Rainer Paulmann (03018 333-1871) • Konrad: Endlagerprojekt, wird derzeit errichtet mit dem Ziel der Einlagerung (das erste nach The controlling of large-scale projects, such as the Kon- Atomrecht planfestgestellte Endlager). rad, Asse and Morsleben nuclear repositories as well as • Gorleben: Erkundungsbergwerk, Erkundung mit the Gorleben exploratory mine, is a great challenge. A dem Ziel einer Aussage über die Eignung als general project management uses synergies of different Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive projects and provides support to minimise enterprise Abfälle, seit November 2012 Erkundungsstopp risks, project risks, schedule risks and cost risks. (nur Offenhaltungsbetrieb). • Asse: Projekt zur Stilllegung (derzeit beste Die Herausforderungen – gegenseitiges Lernen Option: nach vollständiger Rückholung der Unter diesem Oberbegriff erfolgt seit 2011 zwi- radioaktiven Abfälle). schen den Projekten Konrad, Gorleben, Asse und • Morsleben: Stilllegungsprojekt mit Stabilisierung Morsleben der Austausch von Informationen, des Grubenbauwerks.

Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Schachtanlage Asse II

70 / entsorgung radioaktiver abfälle Beispiel Risikomanagement Beispiel Optimierung des Projektmanagements Zur Verbesserung der Zielerreichung, zur Früher- In einem Optimierungsprozess wurden übergrei- kennung und Minimierung von Fehlentwicklungen fende Organisations- und Abwicklungsmodelle hat das BfS 2011 ein Risikomanagement im Projekt formuliert sowie Rollenverständnisse durch ein- Konrad eingeführt. Die Wirksamkeit des Risikoma- deutige Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen nagements hat sich bereits bewährt. Die Risikoliste und Verantwortlichkeiten geschärft. wird ständig aktualisiert und an die veränderten Instrumente und Methoden des Projektmanage- Bedingungen des Projektes angepasst, um auf ments wurden in den Handlungsbereichen Risiko- Termin-, Kosten- und / oder Qualitätsrisiken ange- management, Inhalts-, Termin-, Kosten- und Kom- messen und kurzfristig reagieren zu können. munikationsmanagement optimiert und einge- Aufgrund der positiven Erfahrungen im Projekt führt. Dies begann im Projekt Konrad und wird Konrad wurde 2012 das Risikomanagement auch zurzeit analog in den anderen Projekten um- für das Projekt Asse weiterentwickelt und im gesetzt. Zwischenbericht zur Fortschreibung der Projektab- laufplanung „Rückholung für das Projekt Schacht- Fazit anlage Asse II“ mit Stand 21.05.2012 durch das BfS Ein übergeordnetes Projektmanagement erzeugt veröffentlicht. Hier wurden 51 Risiken identifiziert Synergien, indem vergleichbare Projektmanage- und hinsichtlich möglicher Auswirkungen, Präven- ment-Standards für mehrere Projekte entwickelt, tions- und Kompensationsmaßnahmen zur Risiko- eingeführt und genutzt werden. minimierung untersucht. Unternehmerische Risiken, Projektrisiken, Termin- und Kostenrisiken werden minimiert durch: Beispiel Projektablaufplan und Rahmenterminplan • Entwicklung, Einführung und Umsetzung von Die Planungen zur Errichtung des Endlagers Standards, Methoden und Prozessen für alle Konrad bilden einen detaillierten Ablaufplan mit Unterstützungsfunktionen der Projekte. Abstim- mehreren tausend Einzelvorgängen. Diese werden mung und Transfer der Methoden und Stan- dann zu einem Rahmenterminplan verdichtet. Der dards. Rahmenterminplan stellt die aktuelle terminliche • Förderung eines ganzheitlichen Informationsaus- Lage der wesentlichen Maßnahmen übersichtlich tausches zwischen der Projektorganisation und dar. dem Verwaltungsvorstand. Diese Verfahren und Werkzeuge wurden auch im • Unterstützung bei der Koordination des projekt- Projekt Asse erfolgreich eingesetzt und veröffent- übergreifenden Berichtswesens, Konsolidierung licht (vgl. o. g. Zwischenbericht). und Aufbereitung der Kernthemen für die Lei- tung.

Übergreifendes Projektmanagement gesicherter, durchgängiger Informationsaustausch

Handlungsbereiche des Endlager-/ Erkundungsprojekte Projektmanagements des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS)

Inegrationsmanagement Inhalts- und Umfangsmanagement Terminmanagement Kostenmanagement Projekt Projekt Projekt Projekt Qualitätsmanagement Konrad Gorleben Asse Morsleben Kommunikationsmanagement Risikomanagement Beschaffungsmanagement Personalmanagement

Übergeordnetes Projektmanagement im BfS

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 71 Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Schachtanlage Asse II

Blick von der Schachtanlage auf die Ortschaft Remlingen

Die Schachtanlage Asse II Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat am Asse II Mine 1. Januar 2009 die berg- und atomrechtliche Verantwortung für den Betrieb der Schachtanlage Fachliche Ansprechpartner: Asse II bei Remlingen im Landkreis Wolfenbüttel Matthias Ranft (03018 333-1900) übertragen bekommen. Das BfS hat die Aufgabe, Dirk Laske (03018 333-1968) die Schachtanlage nach den Sicherheitsvorgaben des Atomrechts stillzulegen. Hierzu ist die Ge- With the transfer of operatorship of the Asse II mine brauchstauglichkeit des Grubengebäudes aufrecht on 1st January 2009 to the Federal Office for Radiation zu erhalten, die Notfallbereitschaft herzustellen Protection (BfS) the BfS is assigned to adapt the pit to und die Anlage sicher stillzulegen. atomic law, to stabilise the mine, to realise emergency preparedness and, finally, to ensure a safe decommis- Aktuell sind besonders zwei große Herausforde- sioning. According to the present state of knowledge, rungen zu nennen. Zum einen dringen Salzlö- the best option of how to further deal with all the sungen in das Bergwerk ein, zum anderen gibt radioactive waste emplaced in the Asse II mine is the es Probleme mit der Gebrauchstauglichkeit des retrieval of the waste. Grubengebäudes.

At present the main challenges are the infiltration of Notfallvorsorge brine from the overburden rock and the degree of da- Als Betreiber der bergbaulichen und kerntechni- mage of the salt rock that leads to increasing problems schen Einrichtung Schachtanlage Asse II hat das in providing mine safety. In 2012 the operatorship BfS gemäß den bergbaulichen Vorgaben einen was focused to recovering the mine safety concerning Notfallplan nach Bergrecht (§11 ABBergV) erar- the single mine road connecting the upper and lower beitet. Dieser regelt insbesondere die Notfall- levels that had to be closed in February 2012. Additio- und Alarmorganisation. nally the further backfilling of mined cavities (espe- Nach Atomrecht muss das BfS zudem weitergehen- cially roof clefts), the implementation of precautionary de Maßnahmen durchführen, die das Eintreten von measures, the planning of emergency measures and Ereignissen, durch die weder ein Weiterbetrieb the execution of the first bore hole for fact finding in noch eine Stilllegung der Schachtanlage möglich an emplacement chamber took place. BfS tries to find sind, verhindern bzw. bei Eintritt deren Auswir- possibilities for the acceleration of the beginning of kung begrenzen. Die Notfallvorsorge zielt auf eine the retrieval process. Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

72 / entsorgung radioaktiver abfälle erhöhten Lösungszutritts sowie eine Minimierung der Schachtanlage bei. Hierfür werden u. a. die der radiologischen Konsequenzen in Folge eines Resthohlräume der dicht beieinanderliegenden "Absaufens" der Schachtanlage durch unkontrol- Abbaue in der Südflanke verfüllt (so genannte First- lierten Salzlösungszutritt ab. spaltverfüllung). 2012 erfolgten Firstspaltverfüllun- gen im oberen Bereich des Baufeldes und in den Zur Herstellung der Notfallbereitschaft müssen westlichen Abbaureihen bis zur 616-m-Sohle sowie sowohl Maßnahmen vorsorglich umgesetzt als auf der 700- und 725-m-Sohle. Hierbei wurden auch die Maßnahmen ausführungsreif geplant ca. 10.500 m3 Sorelbeton verarbeitet. Die gebirgs- und vorbereitet werden, die erst bei Eintreten mechanischen Messungen zeigen, dass durch die des Notfalles durchgeführt werden können. Eine seit Dezember 2009 durchgeführten Firstspaltver- Vorsorgemaßnahme ist die Erhöhung der unter- füllungen im Zusammenwirken mit den zwischen tägigen Speicherkapazität für Lösungen. Hierfür 1995 und 2004 durchgeführten Verfüllmaßnahmen wurden 2012 eine Strecke mit speziellen Behältern eine gewisse Verlangsamung der Gebirgsverfor- neben der Hauptauffangstelle von Lösungen auf mung erreicht worden ist. Sie liegt jedoch immer der 658-m-Sohle hergerichtet und der Bau von noch bei maximal mehr als 9 cm pro Jahr. Speicherstrecken auf der 800-m-Sohle vorange- trieben. Zu einer weiteren wichtigen Vorsorge- Auch die Verfüllmaßnahmen auf den unteren maßnahme zählt die Stabilisierung des Grubenge- Sohlen und im Tiefenaufschluss tragen zur Stabili- bäudes, die eine Verlangsamung der Gebirgsbe- sierung des Grubengebäudes bei. Um den unter- wegungen und damit der Schädigungen bewirkt. tägigen Hohlraum zu verringern, wurden 2012 Dieses reduziert das Eintrittsrisiko eines Absaufens weitere nicht mehr benötigte untertägige Hohl- und trägt zum Erhalt der Gebrauchstauglichkeit räume – insbesondere auf der 775-m-Sohle – mit

Zur Stabilisierung werden Resthohlräume in der Südflanke der Asse mit einem Spezialbeton verfüllt

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 73 750 m

Verfüllung des unteren Bereichs von Schacht 4 bis zur 750-Meter-Sohle ca. 6.000 m3 Sorelbeton verfüllt. In mit Beton ver- fenden Maßnahme einer Gegenflutung der fülltem Hohlraum kann sich keine Lösung ansam- Schachtanlage mit Magnesiumchloridlösung meln, die im Falle eines Absaufens Radionuklide stünde einer Rückholung entgegen. aus den Abfällen aufnehmen und von der Konver- genz ausgepresst werden könnte. Die Gebrauchstauglichkeit des Grubengebäudes Der Betrieb findet wegen fortschreitender Gebirgs- Ein zusätzliches wichtiges Element der Vorsorge schädigung in der Grube unter Randbedingungen ist die Abdichtung von Zuwegungen zu den statt, die einen erheblichen zusätzlichen Aufwand Einlagerungskammern und den senkrecht ver- erfordern. Der ständige Sicherheitsverzehr erfor- laufenden Verbindungen zwischen den unteren dert aufwändige Sicherungsmaßnahmen. Sohlen wie Blindschächten und nicht mehr benö- Aus Sicherheitsgründen mussten bereits einzelne tigten Abschnitten der Tagesschächte. Mögliche Bereiche, deren Standfestigkeit nicht mehr ge- Wege zwischen den Einlagerungskammern und geben ist, gesperrt werden. Sanierungs- oder der übrigen Grube für Lösungen als Transportme- Ersatzmaßnahmen sind teilweise, aber nicht dium der Radionuklide werden so geschlossen und immer, möglich. eine ungehinderte Durchströmung der Einlage- rungskammern unterbunden. In 2012 wurden der Die im Februar des Jahres 2012 wegen mangelnder untere Bereich des Schachtes 4 bis zur 750-m-Sohle Standsicherheit notwendige Sperrung der einzigen verfüllt und die Abdichtung von Blindschächten Wegstrecke zwischen den oberen und unteren (Blindschacht 2a und Abschnitte von Blindschacht 1) Sohlen wirkt sich verzögernd auf den Fortgang der vorbereitet. Vorsorgemaßnahmen inklusive der Firstspaltver- füllung aus. Da die Grube faktisch zweigeteilt war, Neben der Herstellung der Infrastruktur für den konnten alle Transporte von Material, Maschinen Umgang unter Tage, des neuen Schachtes zum und Belegschaft auf die unteren Sohlen nur noch Herausfördern und des Zwischenlagers für die aufwändig über den Tagesschacht erfolgen. übertägige Lagerung der radioaktiven Abfälle ist die Herstellung der Notfallbereitschaft eine Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren der Voraussetzungen, um die beabsichtigte Rück- weitere wichtige Grubenhohlräume nicht mehr holung durchzuführen. genutzt werden können. Die bestmögliche Notfall- bereitschaft kann wegen der Maßnahmen zur Erst die Umsetzung der nur im Notfall zu ergrei- Erhaltung der Gebrauchstauglichkeit und zusätz-

74 / entsorgung radioaktiver abfälle Gesperrte Strecke des Hauptverbindungsweges (Wendelstrecke) auf der 637-m-Sohle

licher Arbeiten voraussichtlich erst 2024 erreicht Die Stilllegung der Schachtanlage Asse II werden. Nachdem 2009 die drei Stilllegungsoptionen Rückholung, Umlagerung bzw. Vollverfüllung der Das Lösungsmanagement Schachtanlage Asse II geprüft wurden, kam das Das salzgesättigte Grundwasser aus der Hauptauf- BfS zu dem Ergebnis, dass im Unterschied zu den fangstelle auf der 658-m-Sohle, das in Bezug auf übrigen Varianten nach dem Stand der Erkennt- eine radiologische Belastung unbedenklich ist, nisse lediglich durch die Option Rückholung eine wird alle 1,5 Monate an das stillgelegte Bergwerk gesetzeskonforme Langzeitsicherheitsbetrachtung Maria-Glück bei Celle abgegeben (insgeamt ca. für die Schachtanlage Asse II geführt werden kann. 3.800 m3/Jahr). Die Asse GmbH verlängert derzeit Als beste Option wurde daher die Rückholung der den bestehenden, im Januar 2013 auslaufenden radioaktiven Abfälle ausgewählt. Vertrag. Da im Jahr 2013 die endgültige Schlie- ßung des Bergwerkes Maria-Glück vorgesehen war, Faktenerhebung müssen für die Zeit der Vertragsverlängerung Vor der Rückholung wird eine Faktenerhebung die Kosten für die Offenhaltung zusätzlich zu den durchgeführt, um Unsicherheiten zu klären und Entsorgungskosten mitgetragen werden. eine Bewertung des Zustandes der eingelagerten Abfälle und der tatsächlichen Strahlenexpositionen Bislang ist es noch nicht gelungen, Alternativen für bei der Rückholung aller Abfälle zu ermöglichen. Maria-Glück zu finden. Das BfS plant, zur langfris- Zur Faktenerhebung erfolgt im ersten Schritt ein tigen Entsorgungssicherung einen Wasserrechtsan- Anbohren von zwei repräsentativen Kammern trag für die Einleitung in ein geeignetes Gewässer auf der 750-m-Sohle. Im zweiten und dritten Schritt (z. B. in Küstengewässer der Nordsee oder einen sind das Öffnen der Einlagerungskammern (ELK) Fluss) zu stellen. und die Probebergung einzelner Gebinde geplant. Nachdem im Rahmen einer Klausurtagung durch Lösungen, die auf den unteren Sohlen aufgefangen das BfS im Mai 2012 alle notwendigen Unterlagen werden, verbleiben in der Asse und werden intern zur Erfüllung der Auflagen der atomrechtlichen zur Herstellung von Sorelbeton genutzt. Kontami- Genehmigung nach § 9 Atomgesetz erstellt wur- nierte Lösung, die im Sumpf vor der Kammer 12 den, konnte die erste nach oben verlaufende Boh- anfällt, soll zunächst auf der 725-m-Sohle zwischen- rung durch den Verschluss der Kammer 7/750 am gelagert werden, bis eine Entsorgungsmöglichkeit 01.06.2012 beginnen. In der Bohrung, die bei einer gefunden ist. Tiefe von 35 m über der Kammer endete, werden

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 75 Radarmessungen durchgeführt, um die Form Im Mai 2012 wurde der Entwurf eines Rahmen- der Kammerdecke und Hohlräume zu erkunden. terminplans für die Arbeiten bis zum Beginn der Aufbauend auf diesen Erkundungen ist Anfang Rückholung konkretisiert, der die verschiedenen 2013 eine weitere Bohrung zur Gasentnahme und Maßnahmen, die Voraussetzung für die Rückho- Kamerabefahrung geplant. lung sind, darstellt. Demnach kann die Rückho- lung 2036 beginnen. Beschleunigung der Rückholung Um Möglichkeiten zu suchen, diesen aus Sicht des Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Faktenerhe- BfS nicht akzeptablen Termin zu beschleunigen, bung länger dauern wird als angenommen. Im wurde vom BfS am 24./25. September ein weiterer Unterschied zu den ursprünglichen Erwartungen 2. Workshop mit externer Beteiligung durchge- (drei Jahre für alle drei Schritte der Faktenerhe- führt. Beschleunigungspotenzial wird insbesondere bung, s. http://www.endlager-asse.de) muss heute beim zeitnahen Baubeginn von Schacht 5, dem mit einer Umsetzungsdauer von acht bis zehn Zwischenlager und dem sofortigen Beginn der Jahren gerechnet werden. Planungen zur Rückholung gesehen, ohne auf die Ergebnisse der Faktenerhebung zu warten. Hierbei Mit der Zeit steigt jedoch auch das Risiko, dass wird in Kauf genommen, dass Planungen und ggf. sich wegen der fortschreitenden Schädigung des Baumaßnahmen vorgenommen werden, die später Gebirges der Zutritt des Grundwassers in die nicht oder anders gebraucht werden. Termin- und Grube verlagert oder erhöht. Kostenrisiken können die Folge sein.

Zur Evaluierung des bisherigen Verfahrens zur Weitere Workshops zu den Themen Notfallvor- Stilllegung der Schachtanlage Asse II hatte das BfS sorge und Strahlenschutz wurden vom BfS im im Januar 2012 zu einem zweitägigen Workshop November 2012 durchgeführt. Hier wurden die eingeladen. Dieser hat mit Beteiligung der Asse-2- Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit der Begleitgruppe und einer breiten externen Exper- Notfallvorsorge sowie die Rechtfertigung der Rück- tise von Asse-Experten stattgefunden. holung diskutiert. Letzeres geschah im Hinblick Wesentliche Ergebnisse des 1. Workshops im auf die LexAsse, die mittlerweile vom Bundestag Januar waren, dass die Rückholung das Ziel bleibt, am 28. Februar 2013 verabschiedet wurde. Ziel der jedoch die Machbarkeit erst nach der Faktenerhe- Änderungen der gesetzlichen Vorgaben ist es, eine bung festgestellt werden kann. Zudem werden ein Beschleunigung der Genehmigungsverfahren zu neuer Schacht 5 und neue Infrastrukturräume im erreichen und dem BfS einen sicheren rechtlichen Umfeld des neuen Schachtes für die Rückholung Rahmen zur Verfügung zu stellen. Die atomrecht- zwingend benötigt. Ob die Möglichkeit dazu be- lichen Anforderungen sollen an die speziellen steht, muss noch erkundet werden. Die Dauer der Bedürfnisse des Unter-Tage-Betriebes im Rahmen eigentlichen Rückholung (nach Beginn) wird auf der angestrebten Rückholung angepasst werden. 35 bis 40 Jahre abgeschätzt. Gleichzeitig müssen jedoch die materiellen Stan- dards des Strahlenschutzes eingehalten werden, die auch für kerntechnische Anlagen gelten.

Schaffung der Voraussetzungen für die Rückholung Durch das Asse-Gesetz wird die Rückholung als anzustrebendes Ziel festgelegt. Sie ist nur dann abzubrechen, wenn die Grundsätze des Strahlen- schutzes nicht eingehalten werden können oder die bergtechnische Sicherheit nicht mehr gewähr- leistet werden kann. In den einzelnen Genehmi- gungsverfahren wird darzustellen sein, welche radiologischen Belastungen durch die Rückholung entstehen werden. Zudem muss bekannt sein, wie sich ein Verbleib der Abfälle in der Anlage aus- Fachworkshop zum Sachstand der Rückholung am 19.01.2012 in der wirken würde. Hierfür sind Sicherheitsanalysen Stadthalle Braunschweig notwendig, für die das BfS 2012 auch im Auftrag

76 / entsorgung radioaktiver abfälle Bohrplatz für die Erkundungsbohrung

des BMU eine Konzeption erarbeitet hat. Um die StrahlenschutzmaSSnahmen bei der Fakten- technischen Voraussetzungen für die Rückholung erhebung in der Schachtanlage Asse II zu schaffen befasst sich das BfS mit Planungen für Radiation Protection Measures During the Fact- finding Phase in the Asse II Mine • einen neuen Schacht (Schacht 5), • eine Konditionierungsanlage und Fachlicher Ansprechpartner: ein Zwischenlager über Tage und Steffen Lau (03018 333-1616) • die Entwicklung von Bergungstechnologien. On the basis of a safety analysis the proof was fur- Um die Eigung des Schachtstandortes 500 m öst- nished that the granted permission to handle radio- lich der derzeitigen Schachtanlage zu erkunden, active materials is in accordance with the require- sind über- und untertägige Erkundungsbohrungen ments of radiation protection (Radiation Protection vorgesehen. Im Jahr 2012 wurde der Standort der Ordinance, Atomic Energy Act) for the duration of the übertägigen Erkundungsbohrung (Remlingen 15) fact-finding phase and the associated works. vorbereitet (Waldumwandlung). Mit dem Bohrklein können radioaktive Stoffe und Das BfS hat im laufenden Jahr 2012 unter Beteili- dabei auch Kernbrennstoffe (sog. Alpha-Strahlerm- gung der Asse-II-Begleitgruppe Standortkriterien wie oder Uran, die aus den Abfällen für das notwendige Zwischenlager entwickelt. Die stammen) erbohrt werden, die sich an Schwebstoffe Standortfrage des Zwischenlagers wird noch dis- in der Luft (Aerosole) anlagern können. Indem das kutiert. Fest steht jedoch, dass am Schachtstandort Tragen von Atemschutzmasken angeordnet wurde, die Kontrolle und endlagergerechte Verarbeitung werden die Beschäftigten beim Anbohren der Kam- des Abfalls (Konditionierung) und zumindest eine mern vor dem möglichen Einatmen von Aerosolen Pufferlagerung notwendig sind. Unabhängig geschützt. Die Entnahme von Bohrkleinproben von der Standortfrage wurden die konzeptionellen erfolgt zudem unter Nutzung von zusätzlicher Planungen für das Zwischenlager erstellt. Schutzausrüstung wie fremdbelüfteten Anzügen. Die Verhinderung einer Freisetzung von radioak- Um Bergungstechnologien zu entwickeln, hat tiven Stoffen aus den Einlagerungskammern in das das BfS eine Marktanalyse vorhandener Technolo- Grubengebäude bzw. in die Grubenluft und damit gien vornehmen lassen. Es ist im nächsten Schritt in die Umgebung wird durch restriktive Kontami- geplant, die verschiedenen vorhandenen Techno- nationskontrollen und durch eine hermetische Ein- logien unter Realbedingungen zu erproben. hausung des Arbeitsbereiches mit einer effektiven Abluftfilterung sichergestellt.

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 77 Einhausung für das Anbohren einer Kammer im Rahmen der Faktenerhebung

Auf Grundlage der Sicherheitsanalyse und der In der Schachtanlage Asse II wurden im Januar darauf aufbauenden Antragsunterlagen für die 2012 bei Erkundungsarbeiten in einem Gesenk atom- bzw. strahlenschutzrechtlichen Genehmi- zwischen der 700- und 750-m-Sohle in der Nähe gungsverfahren wurde der Nachweis erbracht, dass der Einlagerungskammer 1/750 unter unterschied- im Rahmen der erteilten Umgangsgenehmigung lichen Belüftungsbedingungen acht Luftproben die Schutzvorschriften des Atomgesetzes und der von etwa 2 m3 Volumen zur Bestimmung der Kryp- Strahlenschutzverordnung eingehalten werden. ton-85 (Kr-85) -Aktivitätskonzentration genommen. Diese Proben wurden im Edelgaslabor des BfS in Unerwartet hoher Messwert für Krypton-85 in Freiburg (Abb. unten) aufbereitet und die Kr-85- der Schachtanlage Asse II Aktivitätskonzentrationen bestimmt. Es ist welt- Unexpectedly Enhanced Kr-85 Activity Concentra- weit eines der führenden Laboratorien auf diesem tion in Asse II Mine Air Samples Arbeitsgebiet. Für die Messung der Kr-85-Aktivitäts- konzentrationen in den Luftproben aus der Asse II Fachliche Ansprechpartner/innen: wurde die Ausstattung und die Expertise dieses La- Clemens Schlosser (03018–333-6772) boratoriums benötigt. Krypton-85 zerfällt mit einer Sabine Schmid (03018–333-6775) Halbwertszeit von 10,76 Jahren. Die Messwerte sind Martina Konrad (03018–333-6779) in der Tabelle auf Seite 79 zusammengestellt.

In 1973 also Krypton-85 (Kr-85) was disposed of in Einige Proben zeigten unerwartet hohe Messwerte the Asse research mine. Eight air samples were taken mit einem Maximalwert von ca. 3.700 Bq/m3 in during the investigation of the cavity 700/750 for the Probe 6, die in der Nähe der Einlagerungskam- analysis of Kr-85 (T1/2=10,76 years). Activity concentra- mer 1 genommen worden war. Über Tage in der tions up to 3,700 Bq/m3 air were determined, with Schachthalle betrug die Kr-85-Aktivitätskonzen- the highest values from samples taken near the em- placement chamber 1. The Kr-85 activities measured cause only a minor radiation dose with no influence on the health and safety for the workers in the mine. A control measurement on a sample collected on the surface in the mining shaft house shows the present Kr-85 atmospheric background level of around 1.5 Bq/m3 air. The Asse samples were analysed in the noble gas laboratory of the Federal Office for Radiation Protec- tion in Freiburg, one of the world-wide most expe- rienced laboratories for the analysis of Krypton-85 and Xenon-133. Messapparatur zur Bestimmung der Kr-85-Aktivität in Luftproben

78 / entsorgung radioaktiver abfälle Kr-85-Aktivitätskonzentration in Bq/m3 Flaschen-Nummer Probennahmeort Luft zum Zeitpunkt der Probennahme

1 Referenzluft (Schachthalle) 1,55 ± 0,03

2 Gesenkteufe 33 m 261 ± 4,4

3 Gesenkteufe 33 m 188 ± 3,2

4 Gesenkteufe 33 m 251 ± 4,2

5 Gesenkteufe 33 m 2683 ± 45

6 Gesenkteufe 33 m 3714 ± 63

7 Referenzort 511-m-Sohle 3,81 ± 0,07

8 Referenzort 511-m-Sohle 4,23 ± 0,08

Messergebnisse der 8 Luftproben aus der Schachtanlage Asse II

tration 1,55 Bq/m3. Das entspricht etwa dem der- vorrangig als Quelle für das gemessene Kr-85 in zeitigen Untergrundpegel von 1,5 Bq/m3 Luft in Betracht kommen. Die Präparate wurden damals Deutschland. von der Bundeswehr in Füllstandmessanlagen ver- Für den Strahlenschutz der Beschäftigten in der wendet. Daneben enthalten fast alle Einlagerungs- Grube sind die neuen Ergebnisse zunächst ohne kammern Abfälle der ehemaligen Gesellschaft für Belang, da von dem Kr-85 unter den derzeitigen Kernforschung mit sehr geringen Kr-85-Anteilen. Bedingungen nur eine sehr geringe Strahlenbelas- Ausgeschlossen werden kann aber auch nicht, dass tung ausgeht. Dennoch ist für das neu zu konzipie- andere Abfälle mehr Kr-85 enthalten, als bei der rende Probeentnahmesystem im Abwetterschacht Einlagerung angegeben wurde. 2 der Schachtanlage Asse II – u. a. auf Initiative der Begleitgruppe Asse II – die Überwachung des Im Vergleich zu den Asse-Messwerten liegt derzeit Abwetters auf Kr-85 vorgesehen. der Kr-85-Pegel in Deutschland, wie auch gemessen in Braunschweig, der der Asse am nächsten gelege- Es ist bekannt, dass in der Schachtanlage Asse II im nen Probenahmestelle, bei etwa 1,5 Bq/m3 Luft. In Jahr 1973 mit Genehmigung des zuständigen Berg- der Abbildung unten ist der zeitliche Verlauf der amtes 800 Kr-85-haltige Präparate der Bundeswehr atmosphärischen Kr-85-Aktivitätskonzentration in in gasdichten Fässern eingelagert wurden, die nun Braunschweig dargestellt.

Zeitverlauf der Kr-85-Aktivitätskonzentration in der bodennahen Luft an der Probenahmestelle in Braunschweig. Die Spitzen im Zeitverlauf sind auf Emissionen von Wiederaufarbeitungsanlagen für Kernbrennstoffe zurückzuführen.

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 79 Groß Vahlberg

Wittmar Schachtanlage Asse II

Remlingen

Luftbild der Asse mit umliegenden Ortschaften

Erhöhte Krebshäufigkeit in der Bevölkerung der Experte des BfS teil. Hintergrund war eine Anfrage Samtgemeinde Asse des Landkreises Wolfenbüttel und von Abgeordne- Increased Cancer Rates in the General Population ten des niedersächsischen Landtages an das Epi- in the Asse Samtgemeinde demiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN) zu Krebserkrankungen in der Bevölkerung der Fachliche Ansprechpartnerin: Samtgemeinde Asse. Der Abschlussbericht zeigte Michaela Kreuzer (03018 333-2250) statistisch signifikant erhöhte Neuerkrankungsra- ten für Leukämien, Lymphome sowie Schilddrüsen- In December 2012 the final report of the Asse expert krebs in der Samtgemeinde Asse im Vergleich zum group on the increased rate of leukemia, lymphoma Landkreis Wolfenbüttel ohne die Samtgemeinde and thyroid cancer in the general population within Asse auf. the region “Samtgemeinde Asse“ was published. Experts from BfS were part of this group. One of the Eine der zentralen Fragestellungen des Exper- main conclusions of the report is that a causal rela- tenkreises war es, ob eine Beschäftigung in der tionship between the increased cancer rates in the Schachtanlage Asse II als Ursache für die erhöhten population of the region “Samtgemeinde Asse“ and Erkrankungsraten in Betracht gezogen werden an employment at the Asse II mine can be excluded muss. Das BfS hat nach Abklärung aller daten- from a scientific point of view. schutzrechtlichen Anforderungen einen Abgleich der Krebsfälle in der Samtgemeinde Asse mit den Im Dezember 2012 wurde der Abschlussbericht Beschäftigtendaten der Schachtanlage Asse II über des Expertenkreises Asse des Niedersächsischen eine unabhängige dritte Stelle durchführen lassen. Sozial- und des Umweltministeriums sowie des Dabei wurden die vom EKN zwischen 2002 und Landkreises Wolfenbüttel unter Leitung des Land- 2009 in der Samtgemeinde Asse registrierten 47 rats des Landkreises Wolfenbüttel zum Thema „Er- Neuerkrankungen (Leukämien, Lymphome, Schild- höhte Krebshäufigkeit in der Samtgemeinde Asse“ drüsenkrebs) mit den Daten der 800 zwischen 1967 der Öffentlichkeit vorgestellt. An den Beratungen und 2008 bei der Schachtanlage Asse beschäftigten des Expertenkreises nahmen eine Expertin und ein Personen abgeglichen. Nur eine der insgesamt 47

80 / entsorgung radioaktiver abfälle beim EKN in der SG Asse registrierten Personen mit die Problematik und die vom BfS verfolgten Lö- Krebs war bei der Schachtanlage Asse beschäftigt. sungsansätze. Damit scheidet nach derzeitigem Kenntnisstand eine Beschäftigung bei der Schachtanlage Asse als Die Informationsstelle INFO ASSE, die Internetseite Erklärung für die beobachtete Krebshäufung aus. www.endlager-asse.de und die Informationsschrift Dieses Ergebnis unterstreicht die vom BfS zum Ab- „Asse Einblicke“ sowie externe Informationsver- schluss des Gesundheitsmonitorings Asse gegebene anstaltungen und Einsätze mit dem BfS-Infomobil Einschätzung, dass die Strahlenexpositionen der sind in der Region um die Schachtanlage Asse II Beschäftigten der Schachtanlage Asse zu gering als die zentralen Instrumente der Öffentlichkeits- waren, als dass nach dem Stand von Wissenschaft arbeit Asse des BfS fest etabliert. und Technik dadurch nachweisbar Krebserkran- Die Ausstellung in der Informationsstelle wurde kungen hättenausgelöst werden können. im Jahr 2012 erweitert und um zusätzliche Infor- mationsangebote ergänzt.

Öffentlichkeitsarbeit zur Schachtanlage Asse II Wie im Vorjahr konnte die Informationsstelle INFO Public Relations Activities ASSE mehr als 4.000 Besucherinnen und Besucher begrüßen. Rund ein Drittel davon nahmen an Fachlicher Ansprechpartner: einer Besucherbefahrung der Schachtanlage teil. Ingo Bautz (05336-89631) Zu den Besuchern zählten zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens, darunter auch die Bundesum- Direkt gegenüber dem Bergwerksgelände der weltminister Norbert Röttgen und Peter Altmaier Schachtanlage Asse II in Remlingen befindet sich sowie der damalige niedersächsische Umweltmi- die Informationsstelle INFO ASSE des Bundesamtes nister Stefan Birkner. für Strahlenschutz. Über 14.000 Bürgerinnen und Bürger konnten sich hier seit dem Jahr 2009 be- Im Januar, September und November 2012 fanden reits direkt vor Ort über die Rahmenbedingungen drei öffentliche Informations- und Diskussionsver- und Probleme der Anlage sowie über den aktuel- anstaltungen zu den Ergebnissen der Fachwork- len Stand der Arbeiten und Planungen informie- shops Asse „Sachstand Rückholung“, „Beschleu- ren. Eine Ausstellung mit Animationen, Modellen nigung Rückholung“ und „Strahlenschutz und und Schautafeln bietet anschauliche Einblicke in Notfallvorsorge“ statt (s. a. S. 76).

Der Umweltausschuss des Landkreises Wolfenbüttel informiert sich in der INFO ASSE über die Arbeiten im Rahmen der Probephase (Faktenerhebung) am 16. April 2012

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 81 Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Schachtanlage Asse II

Übersicht Konrad 2 mit Anlagensicherungszaun

Endlager Konrad zum Endlager für radioaktive Abfälle mit vernach- Konrad Repository lässigbarer Wärmeentwicklung umgebaut. Nach Abschluss der Umrüstung sollen insgesamt maxi- Fachliche Ansprechpartner/in: mal 303.000 m3 radioaktive Abfälle innerhalb einer Volker Kunze (03018 333-1930) geplanten Betriebszeit von ca. 30 bis 40 Jahren im Karin Kugel (03018 333-1910) Endlager Konrad eingelagert werden. Das bedeu- Stefan Steyer (03018 333-1918) tet, dass durchschnittlich ca. 10.000 m3 radioaktive Abfälle pro Jahr eingelagert werden. The necessary preparations for the construction of Im Jahr 2011 hat das BMU festgelegt, dass alle Per- the Konrad repository have been continued in 2012. sonen, die bei der Errichtung oder dem Betrieb auf First construction works as well as sanitary and der Anlage Konrad tätig sind, nach der Atomrecht- maintenance operations have been performed. The lichen Zuverlässigkeitsüberprüfungs-Verordnung search for unexploded ordnance devices with subse- (AtZüV) überprüft werden müssen. Durch Opti- quent remediation is finished now. The time schedule mierung von Abläufen in der Terminplanung wird and the financial budget were revised with regard to auch weiterhin mit einem Abschluss der Errich- actual planning and interdependencies from other tung ab dem Jahr 2019 gerechnet. authorities. During operation of the Konrad repository about 10,000 m3 of radioactive waste will annually be Baumaßnahmen über und unter Tage emplaced on average. All waste packages have to fulfil Das Fördermaschinengebäude Süd auf Konrad 1 ist the Konrad waste acceptance requirements. BfS ensures fertiggestellt und die Komponenten für die Förder- the compliance with the waste acceptance require- maschine wurden installiert. ments by quality checking. Des Weiteren sind z. B. die Baumaßnahmen für die The Konrad license issued in May 2002 comprises limi- Errichtung des Medienkanals (unterirdischer Kanal tations on the radiological inventory (i. e., maximum zur Verteilung von z. B. Stromleitungen) außer- permissible activities) as well as on the chemical/ halb von Gebäuden auf Konrad 1 abgeschlossen. chemotoxic inventory. In order to implement the requi- Die Sicherungszaunanlage an der Schachtanlage rements imposed by the licensing authority, BfS as Konrad 1 wird errichtet. Die Errichtung der Con- licensee and operator of the Konrad repository deve- taineranlage für Markscheiderei und Grubenwehr lops and introduces the concept of material vectors. verläuft planmäßig. Temporäre Sicherungs- und Korrosionsschutzarbeiten am Fördergerüst sind Einleitung abgeschlossen. Diese Maßnahmen waren erforder- Auf der Grundlage des Planfeststellungsbeschlusses lich, um die Betriebssicherheit der Anlage auch (PFB) des niedersächsischen Umweltministeriums bei hohen Windlasten sicherzustellen (http://www. aus dem Jahre 2002 wird das ehemalige Eisen- endlager-konrad.de enthält weitere wichtige Bau- erzbergwerk Konrad in Salzgitter, Niedersachsen, maßnahmen).

82 / entsorgung radioaktiver abfälle Die untertägigen Streckenertüchtigungen und fähigkeit durch das BfS können Abfallgebinde die Auffahrungen der Einlagerungskammern im abgerufen, beim Endlager Konrad angeliefert und ersten geplanten Einlagerungsfeld werden derzeit eingelagert werden. durchgeführt. Es sind bereits zwei Einlagerungs- Das BfS führt die Produktkontrolle radioaktiver strecken bis zur geplanten Endlänge aufgefahren Abfälle in Zusammenarbeit mit von ihm beauf- worden. Die Sanierungen und der Streckenvortrieb tragten Gutachtern durch. Bei den zu kontrollie- verlaufen planmäßig. renden radioaktiven Abfällen kann es sich sowohl um noch zu konditionierende als auch um bereits Aktuelle Herausforderungen konditionierte Abfälle handeln. Die Produktkon- Als ein grundsätzliches Projektrisiko hat sich das trolle wird so durchgeführt, dass Abfallgebinde, die so genannte „Bauen im Bestand“ erwiesen. Der nicht den Endlagerungsbedingungen entsprechen, Zustand einiger Gebäude und Einrichtungen stellt sicher erkannt werden. sich schlechter dar als erwartet. Somit besteht ein erhöhter Sanierungsbedarf. Dies führt zu Änderun- Stand der Umsetzung der wasserrechtlichen Nebenbe- gen und Zeitverzögerungen in bereits geplanten stimmungen Bauabläufen. Der PFB vom 22. Mai 2002 für das Endlager Konrad Zur Verbesserung der Zielerreichung, zur Früher- beinhaltet die Endlagerungsbedingungen Konrad kennung von gefährdenden Entwicklungen und (Stand Dezember 1995) und darüber hinaus ver- zur Reduzierung von negativen Abweichungen schiedene abfallspezifische Nebenbestimmungen. führt das BfS ein Risikomanagement im Projekt Eine besondere Herausforderung stellt die Umset- Konrad durch. zung der Nebenbestimmungen zu der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis zur Endlagerung von Keine Einlagerung ohne Kontrolle der Abfälle radioaktiven Abfällen im Endlager Konrad dar, Um die Sicherheit des Endlagers zu gewährleisten, die dem Schutz des oberflächennahen Grundwas- werden Anforderungen an die endzulagernden sers dient. Zur Erfüllung der Nebenbestimmung 1 Abfallgebinde (Einheit aus Abfallprodukt und dieser wasserrechtlichen Erlaubnis wurde zunächst Behälter) gestellt. Diese Anforderungen sind in eine Vorgehensweise erarbeitet: Ausgangspunkt den Endlagerungsbedingungen aufgeführt. Das zur Erfüllung dieser Nebenbestimmung war die BfS kontrolliert für alle endzulagernden Abfälle stoffliche Charakterisierung der endzulagernden die Einhaltung der Endlagerungsbedingungen im radioaktiven Abfälle mit vernachlässigbarer Wär- Rahmen der Produktkontrolle. Erst nach Abschluss meentwicklung in Form von Stoffvektoren (stoffli- dieser Kontrollen und Bestätigung der Endlager- che Beschreibung von Abfallarten). Die Umsetzung

Spritzmanipulatorfahrzeug im Einsatz

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 83 erfolgte über eine umfangreiche Stoffliste, die durch eine Behälterliste ergänzt wurde. Stoff- und Behälterliste enthalten die erforderlichen Angaben zur stofflichen Beschreibung und Zusammenset- zung der im Endlager Konrad einzulagernden Abfallgebinde. Stoff- und Behälterliste wurden inzwischen in eine Datenbank überführt und den Ablieferungspflichtigen / Abführungspflichtigen und deren Dienstleistern zugänglich gemacht. Gegenwärtig nutzen ca. 170 dieser Stellen die Stoff- und Behälterliste. Sie enthält mittlerweile 290 Stoff- einträge in unterschiedlichen Verfahrensständen, BfS-Vizepräsidentin Stefanie Nöthel erläutert dem damaligen niedersäch- von denen bereits mehr als 150 durch das BfS nach sischen Umweltminister Stefan Birkner anhand des 3D-Modells Prüfung und Zustimmung durch den Niedersächsi- die Schachtanlage Konrad schen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zur Beschreibung von Im Jahr 2012 besuchten rund 5.000 Bürgerinnen Abfällen freigegeben wurden. und Bürger die Infostelle Konrad und informierten sich über den Baufortschritt des Endlagers Konrad, Am 17. und 18. Juli 2012 fand in Salzgitter die 5. des ersten nach Atomgesetz genehmigten Endla- Informationsveranstaltung des BfS zum Stand der gers für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Umsetzung der Nebenbestimmungen aus der Ge- Wärmeentwicklung in Deutschland. Etwa 4.000 hobenen wasserrechtlichen Erlaubnis Konrad statt. der Besucherinnen und Besucher nahmen im Insgesamt waren an beiden Tagen rund 110 Teil- Anschluss auch an einer Grubenfahrt teil. Damit nehmer anwesend. In den Vorträgen wurde hervor- empfing die Infostelle Konrad seit ihrer Eröffnung gehoben, dass zahlreiche Fachgespräche zwischen im Mai 2008 bereits mehr als 22.000 Interessierte. den beteiligten Behörden sowie trilaterale Gesprä- che mit den Abfallverursachern zu ganz konkreten Neben den 55 Besuchergruppen aus deutschland- Bedarfsmeldungen (von den Abfallverursachern er- weiten Bildungseinrichtungen wie Schulen und stellte Vorschläge für Stoff-/Behälterlisteneinträge, Universitäten wurden 2012 auch verstärkt auslän- die beim BfS eingereicht werden) stattgefunden ha- dische Fachdelegationen empfangen. So nutzten ben. Insgesamt ist die Informationsveranstaltung in unter anderen Vertreter der englischen Nuclear einer durchweg sachlich-konstruktiven Atmosphäre Decommissioning Authority (NDA) und der eidge- verlaufen. Zukünftig erscheinen „Newsletter“ per nössischen Nationalen Genossenschaft für die Lage- E-Mail, wenn wichtige Bausteine und Stoffvektoren rung radioaktiver Abfälle (NAGRA) die Möglichkeit für die Stoffliste oder Behälter für die Behälterliste zum fachlichen Austausch und zur Befahrung des freigegeben werden. Endlagers. Neben der Neufassung des Konradfilms wurde als Öffentlichkeitsarbeit zum Endlager Konrad Ergänzung zur umfangreichen Konrad-Broschüre Public Relations Activities „Endlager Konrad. Antworten auf die meistgestell- ten Fragen.“ ein Flyer publiziert, der in Kurzfas- Fachlicher Ansprechpartner: sung die wesentlichen Fakten zu Konrad bündelt. Arthur Junkert (03018 333-1283) Um den Besucherinnen und Besuchern einen besseren Überblick über die Schachtanlage Kon- Das BfS hat im Jahr 2008 im Zentrum von Salzgit- rad, ihre Geologie und Ausdehnung zu vermitteln, ter-Lebenstedt eine Informationsstelle zum Schacht steht seit 2012 ein maßstabsgetreues 3D-Modell für Konrad eröffnet. Entsprechend dem Leitsatz „Wir Erläuterungen zur Verfügung. haben etwas zu entsorgen, aber nichts zu verber- Der Internetauftritt der Infostelle (www.endlager- gen“ vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- konrad.de) verzeichnete 2012 rund 85.000 Besuche. ter der Infostelle Informationen über Hintergrün- Dabei wurden rund 1,1 Millionen Seiten aufgeru- de und aktuelle Arbeiten bei der Errichtung des fen. Dabei war neben der Thematik der Endlage- Endlagers. rung insbesondere auch die Herkunft der radio- aktiven Abfälle von Interesse.

84 / entsorgung radioaktiver abfälle Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Schachtanlage Asse II

Salzversatzaufbereitungsanlage im Endlager Morsleben

Endlager für radioaktive Abfälle Überdeckung der radioaktiven Abfälle im Ostfeld des Morsleben ERAM Das BfS betreibt in Sachsen-Anhalt das ehemalige Morsleben Repository for Radioactive Waste Endlager der DDR für schwach- und mittelradioak- tive Abfälle Morsleben (ERAM). Im Ostfeld wurden Fachlicher Ansprechpartner: von Oktober 1997 bis September 1998 im Abbau Harald Kronemann (03018 333-1830) 2 auf drei Ebenen 6.139 m3 radioaktive Abfälle

als Abfallgebinde eingelagert. Nach Abschluss der In the Morsleben repository for radioactive waste Einlagerung wurde jede Ebene mit Salzgrus über- (ERAM) altogether approximately 37,000 m3 of low- deckt. Aufgrund der Beendigung der Einlagerung level and medium-level radioactive waste had been im Jahre 1998 wurde die dritte Ebene nur teilweise disposed of from 1971 to 1998. In 2012 the in-situ mit radioaktiven Abfällen gefüllt und auch nicht verification of the “Drift Seal System in Rock Salt” was mit Salzgrus überdeckt. In der Zeit von März 2011 continued. Current results of this in-situ verification bis Dezember 2012 erfolgte die Abdeckung die- are according to the expected values. Additionally, it ser dritten Stapelebene. Die Überdeckung ist ein was necessary to explore and investigate all places of wichtiger Schritt zur Vorbereitung der späteren drift seal locations. Various technical and geomecha- Stilllegung. nical measurements were done for the evaluation of Nach der Überdeckung wird die Zufahrt verschlos- each drift seal location. After terminating the disposal sen und die Bewetterung angepasst. Die Abwetter of radioactive waste in the ERAM it was necessary to aus dem Abbau werden bis zur Stilllegung über- cover the barrels with radioactive waste in the ope- wacht. Der Abbau 2 hat damit einen Zustand, der ning in the eastern part of the Bartensleben mine. für eine spätere Verfüllung bei der Stilllegung After clarifying legal und technical aspects these nicht mehr verändert werden muss. measure was completed in 2012.

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 85 Planfeststellungsverfahren zur Stilllegung ERAM Auch 2012 fanden zahlreiche Fachgespräche und Befahrungen des ERAM mit der Genehmigungsbe- hörde, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt (MLU) des Landes Sachsen-Anhalt, statt. Schwerpunkte bei den Fachgesprächen waren die Prüfergebnisse der Genehmigungsbehörde zu den bereits vom BfS eingereichten Verfahrensunterla- gen (s. http://www.bfs.de/de/endlager/endlager_ morsleben/stilllegung/genehmigungsverfahren/ verfahrensunterlagen_eram.html). Die im Stillle- gungskonzept des ERAM vorgesehenen Abdicht- bauwerke trennen die Einlagerungsbereiche, in denen sich die radioaktiven Abfälle befinden, von Blick auf die dritte Stapelebene des Abbaus 2 im Ostfeld den restlichen Grubenbauen. Die Abdichtbauwerke sollen das Eindringen von Lösung in die Einlage- ergebnisse bestätigen die Erwartung, dass im Zuge rungsbereiche und den Austrag von Radionukliden der zeitlichen Entwicklung von Abdichtbauwerken aus diesen behindern. Daraus resultieren spezielle im ERAM eine hinreichend niedrige Durchlässig- Anforderungen an diese Bauwerke. Der so ge- keit des Bauwerkes erreicht wird. Es ist vorgesehen, nannte „In-situ-Versuch“ dient dem Nachweis der den Versuch fortzusetzen, um die Datenbasis für technischen Machbarkeit und der Erfüllung eine Prognose des langfristigen Verhaltens eines der Anforderungen. Abdichtbauwerkes im Steinsalz zu erhöhen.

Zusätzlich zur kontinuierlichen Auswertung der Für jeden einzelnen Standort der Abdichtungen Messungen im und am Versuchsbauwerk (umfang- sind die notwendigen Nachweise zu erbringen. reiche Messeinrichtungen wurden in das Bauwerk Dafür sind aufwändige Untersuchungen (z. B. eingebaut) wurden im Jahr 2012 auch Probekör- geologische Situation, Abmessungen, Gebirgsspan- per aus verschiedenen Bereichen des Versuchs- nungs- und Permeabilitätsverhältnisse) an jedem bauwerks für Laboruntersuchungen erbohrt. Mit Standort notwendig gewesen. Um diese Untersu- der Errichtung des Bauwerkes ist die technische chungen in den oft seit Jahrzehnten nicht mehr Machbarkeit nachgewiesen. Die bisherigen Mess- genutzten Streckenteilen durchführen zu können,

Überdeckung der radioaktiven Abfälle im Ostfeld

86 / entsorgung radioaktiver abfälle Prinzipskizze des In-Situ-Versuchs im Salz mit dem Abdichtbauwerk (vorn) und der dahinter liegenden Begleitstrecke mit Messeinrichtungen

ist die sichere Zuwegung zu den Standorten Für den In-situ-Versuch für die Abdichtung im auch mit Fahrzeugen (z. B. für den Transport von Anhydrit, der in 2010 nicht den erwarteten Erfolg Bohrgeräten und Messtechnik) eine Grundvoraus- gebracht hatte, ist ein erneuter In-situ-Versuch im setzung. Im Altbergbaubereich zwischen den Kali- ERAM in Vorbereitung. lagern B und C nördlich und südlich der Ostquer- Die Errichtung der Streckenabdichtungen selbst schläge auf den verschiedenen Sohlen war die erfolgt erst nach dem Planfeststellungsbeschluss im sichere Zuwegung zu sechs der vorgesehenen Ab- Zuge der Stilllegungsmaßnahmen, wobei der Ab- dichtungsstandorte nicht gegeben. Daher wurden lauf dieser Arbeiten mit dem Plan zur Verfüllung hier im Jahr 2012 neue Zugangsstrecken bzw. so der übrigen Grubenhohlräume und Strecken eng genannte Galeriestrecken aufgefahren. verknüpft ist.

Versuchsstrecke mit Messeinrichtungen, Injektionsleitungen, Hüllrohr und Trennblech (wenige Tage vor dem Einbau des Salzbetons)

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 87 In der Infostelle Morsleben informieren sich Interessierte über den Stand der Stilllegung

Öffentlichkeitsarbeit zum Endlager Morsleben Public Relations Activities von Überwachungsmaßnahmen zur betrieblichen Sicherheit, des Strahlenschutzes und der Umge- Fachliche Ansprechpartnerin: bungsüberwachung sind im jährlich erscheinen- Johanna Barnstorf-Brandes (039050-97525) den Überwachungsbericht zusammengefasst. Der Bericht kann von den Internetseiten des BfS unter Direkt neben dem ERAM betreibt das BfS mit INFO http://www.bfs.de/de/endlager/endlager_morsle- MORSLEBEN eine Informationsstelle, in der mit ben/Sicherheit_Strahlenschutz/umgebungsueber- Schautafeln und modernen Computeranimationen wachung_eram.html heruntergeladen werden. über die Stilllegung des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben informiert wird. Das multime- Auch im Jahr 2012 nahmen Bergwerksbesichti- diale Angebot des BfS zum Endlager Morsleben gungen einen zentralen Platz in der Öffentlich- konnte im Jahr 2012 um zwei Filme zum Thema keitsarbeit am Standort ein. Von den mehr als Stilllegung des Endlagers Morsleben und zu den 2.000 Besucherinnen und Besuchern der Info- zwischengelagerten Abfällen erweitert werden stelle nahmen etwa 1.500 das Angebot einer (siehe Mediathek unter www.endlager-morsleben. Bergwerksbefahrung in Anspruch. de). Seit dem vergangenen Jahr ergänzt ebenfalls ein 3D-Modell des Grubengebäudes des Endlagers Zur Information der regionalen Öffentlichkeit Morsleben das Informationsangebot vor Ort. wurde zudem wieder das Infomobil des BfS ge- nutzt. Etwa 300 interessierte Bürgerinnen und Einen Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit in Bürger nutzten die Möglichkeit, sich im Infomobil Morsleben stellt die Sicherheit des Endlagers dar. über das Endlager Morsleben zu informieren und Die Ergebnisse der kontinuierlich durchgeführten das Gespräch mit den Mitarbeiterinnen der Info- Messungen und Untersuchungen im Rahmen stelle Morsleben zu suchen.

88 / entsorgung radioaktiver abfälle Niedersachsen

Sachsen-Anhalt

Schachtanlage Asse II

Geologischer Schnitt mit bisher aufgefahrenen Bereichen

Erkundungsbergwerk Gorleben Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist Betrei- Gorleben Exploratory Mine ber des Erkundungsbergwerkes Gorleben. Die Deut- sche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von End- Fachlicher Ansprechpartner: lagern für Abfallstoffe mbH (DBE) ist vom BfS mit Wilhelm Hund (03018 333-1800) der Durchführung des Bergwerksbetriebs und der bergbaulichen Erkundungsarbeiten beauftragt. Im Gorleben was proposed as a site for a nuclear waste Zuge des am 06. Juni 2011 beschlossenen Ausstiegs management centre. The surface exploration of the aus der Kernenergie haben Bund und Länder ver- site started in 1979 and was concluded in 1998. In einbart, den erreichten energiepolitischen Konsens the year 2000 the Federal Government and the power auch auf die offene Frage der Entsorgung Wärme suppliers agreed on a moratorium. During the mora- entwickelnder radioaktiver Abfälle auszudehnen torium the exploratory mine was kept open only. The (Näheres hierzu s. u. “Entwurf eines Standortaus- Federal Environmental Ministry gave order to resume wahlgesetzes“). the exploration in October 2010. Im Hinblick auf die laufenden Gespräche zu einem The Federal Office for Radiation Protection (BfS) is Entsorgungskonsens zwischen der Bundesregie- the operator of the Gorleben exploratory mine. The rung und den Bundesländern hatte das Bundes- German Company for the Construction and Operation umweltministerium (BMU) am 06.12.2011 dem BfS of Waste Repositories has been commissioned by BfS aufgegeben, Streckenauffahrungen in den Erkun- to operate the mine and perform the exploratory dungsbereich 3 zurückzustellen. Am 30.11.2012 mining works. beschränkte Bundesumweltminister Peter Altmaier

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 89 Kombinationsaufnahme „Kunstlicht und UV-Licht“ am Stoß im Bohrort 1.2 (Quelle: DBE). Die UV-aktiven Kohlenwasserstoffe (blau) sind in den dünnmächtigen, anhydrithaltigen Schichten des Streifensalzes enthalten. In Folge der Auflockerung des Gebirges durch die Bohrortauffahrung treten die Kohlenwasserstoffe aus und verteilen sich am Stoß, wodurch das Vorkommen großflächiger erscheint (Fläche der Feuchtstelle RF 187 im unteren Bildteil etwa 1 m2).

die Arbeiten im Erkundungsbergwerk Gorleben auf Klagen eingereicht. Die Bergbehörde ordnete dar- die Offenhaltungsarbeiten und verkündete zum aufhin am 06.11.2012 an, nur notwendige betrieb- Zweck der Findung eines Konsenses einen Erkun- liche Arbeiten nach § 71 BBergG durchzuführen, dungsstopp bis zur Bundestagswahl im Jahr 2013. die insbesondere der Vorsorge gegen Gefahren für Leben und Gesundheit Beschäftigter oder Dritter Betriebliche Arbeiten in 2012 und dem Schutz von Sachgütern dienen. Erkun- Die bergmännische Instandhaltung der untertä- dungsarbeiten waren damit nicht zulässig. Das BfS gigen Strecken und Hohlräume sowie die Instand- wurde angewiesen, eine weitere Verlängerung der haltung technischer Anlagen wurden nach vorge- Zulassung des Hauptbetriebsplans 2010/2012 bis gebenen Maßnahmenplänen durchgeführt. So zum 30.06.2013 zu beantragen. Diese wurde durch wurde z. B. die Hauptseilfahrtanlage dem Stand das LBEG zugelassen. Eine Weiterführung der der Technik angepasst, indem die Steuerungsein- Erkundungsmaßnahmen ist in dem Geltungszeit- richtung modernisiert wurde. Weiterhin wurden raum nicht geplant. alle betrieblich notwendigen Überwachungsar- beiten für die Betriebssicherheit fortgeführt. Kohlenwasserstoffvorkommen im Salzstock Gorleben Salzlösungen, Kohlenwasserstoffe und unterschied- Für die Erkundungsarbeiten wurden die Kurz- und liche Gasgemische gehören zum natürlichen Tiefbohrungen unter anderem zu Kohlenwasser- Stoffbestand von zechsteinzeitlichen Salzlager- stoffvorkommen (Näheres hierzu s. u. „Kohlenwas- stätten. Während der Erkundung des Salzstocks serstoffvorkommen im Salzstock Gorleben“) und Gorleben traten beim Erstellen von Bohrungen die dazu erforderlichen Bohrörter bergmännisch bzw. während der Auffahrung von Grubenräumen hergestellt. Anfallendes Salzhaufwerk wurde nach stellenweise gasförmige und geringfügige Mengen über Tage gefördert und auf der Salzhalde abge- flüssige Kohlenwasserstoffe zu. lagert. Neben der Ermittlung der Gehalte und räumlichen Zur Erstellung der erforderlichen vertikalen Tief- Verteilung der Kohlenwasserstoffe bilden verschie- bohrungen wurden zwei neue Tiefbohranlagen dene wissenschaftliche Analysen, Experimente und beschafft (Näheres hierzu s. u. „Inbetriebnahme Messungen die Schwerpunkte der in 2010 begonne- und Einsatz der Tiefbohranlagen“). nen Arbeiten zur Untersuchung der Kohlenwasser- stoffvorkommen. Dabei sollen Grundlagen für eine Der Gültigkeitszeitraum des zugelassenen Haupt- sicherheitstechnische Bewertung der Kohlenwasser- betriebsplanes 2010/2012 endete am 30.09.2012. In stoffvorkommen für die Eignung des Wirtsgesteins Abstimmung mit dem BMU wurde im Juni 2012 bei zur Endlagerung Wärme entwickelnder radioakti- der Bergbehörde eine Verlängerung der Hauptbe- ver Abfälle sowie für eine möglicherweise notwen- triebsplanzulassung bis zum 31.12.2012 beantragt dige Festlegung von Sicherheitsabständen ermittelt und vom Landesamt für Bergbau, Energie und werden. Dafür wurden in 2012 Erkundungs- und Geologie (LBEG) Niedersachsen zugelassen. Gegen Probenahmebohrungen im Erkundungsbereich 1 die Zulassung der Verlängerung des Hauptbetriebs- vorgenommen. plans wurden beim Verwaltungsgericht Lüneburg

90 / entsorgung radioaktiver abfälle sperreinrichtungen (Preventer). Mögliche auftre- tende Gase und Flüssigkeiten werden mit entspre- chenden Apparaturen gefahrlos abgeleitet und zur weiteren Analyse aufgefangen.

Um die erforderlichen technischen Komponenten einer Tiefbohranlage aufstellen zu können, ist das jeweilige Bohrort mit einem Querschnitt von bis zu 130 m2 (ca. 18 m Breite, ca. 7 m Höhe) aufzufah- ren. Zur Unterbringung der Absperreinrichtungen ist zusätzlich unterhalb der Tiefbohranlage ein Bohrkeller zu erstellen.

Montierte Tiefbohranlage im Bohrort 5 Ost (Quelle: DBE) Mit der ersten montierten Bohranlage im Bohrort 5.4 Süd konnte ab Juli 2012 die Bohrung RB 640 Nach bisherigen Untersuchungen ist die Verteilung gestoßen werden. Mit Hilfe dieser Bohrung sollen der Kohlenwasserstoffe im Salzstock Gorleben an die KW-Vorkommen und die räumliche Erstre- bestimmte Gesteinshorizonte gebunden. Innerhalb ckung des mittleren Hauptanhydritstranges erkun- dieser Horizonte ist das Auftreten hinsichtlich det werden. Die Bohrung steht bei einer Bohrloch- Verteilung und Gehalt variabel. Grundsätzlich länge von 343,7 m. kann man anhand erster vorläufiger Ergebnisse Im Bohrort 5 Ost wurde die zweite Tiefbohranlage erkennen, dass die überwiegende Anzahl von flüs- aufgebaut. sigen Kohlenwasserstoffen auf den Korngrenzen von Steinsalz- und Anhydritkristallen in umkristal- lisierten Bereichen des ältesten Hauptsalzes der Öffentlichkeitsarbeit zum Erkundungsbergwerk Staßfurt-Folge (Knäuelsalz, z2HS1) vorkommen. Nur Gorleben sehr vereinzelt wurden gering dimensionierte Koh- Public Relations Activities lenwasserstoff-Einschlüsse im Streifensalz (z2HS2) und im Kristallbrockensalz (z2HS3) festgestellt. Fachlicher Ansprechpartner: Markus Nitsch (05882 987-2912) Inbetriebnahme und Einsatz der Tiefbohranlagen Für die geowissenschaftliche Erkundung des struk- Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt im turellen Aufbaus des Salzstockes Gorleben in seiner Zugangsgebäude des Erkundungsbergwerks Gor- Tiefe sind Bohrungen von der Erkundungssohle leben eine Informationsstelle. Die drei Mitarbeiter aus bis zum Teufenniveau von ca. 1.300 m unter der Infostelle informieren Besucher mit Hilfe von Geländeoberkante (GOK) erforderlich. Animationen und anderen Informationsmateria- lien über die Endlagerung radioaktiver Abfälle und Mit den bisher vorhandenen Bohranlagen im den Stand der Erkundungsarbeiten im Salzstock Erkundungsbergwerk kann nur eine maximale Gorleben. Die Infostelle organisiert Besucherbe- Bohrteufe bis 1.000 m unter GOK erbohrt werden. fahrungen des Erkundungsbergwerks. Wegen Grundlage für die Konzeption und den Bau der umfangreicher Arbeiten zur Erneuerung der im Jahr 2012 gelieferten zwei Tiefbohranlagen Schachtelektronik sowie einer Klage gegen den waren das Erfordernis einer wesentlich größeren Hauptbetriebsplan waren diese 2012 im Zeitraum Leistungsfähigkeit, die bisher gesammelten betrieb- März bis Juni und November/Dezember für bei- lichen Erfahrungen, die Berücksichtigung der mög- nahe fünf Monate nicht möglich. Daher sank die lichen Drücke von bis zu 350 bar bei grundsätz- Zahl der Besucherbefahrungen trotz weiterhin lich in Salzformationen nicht auszuschließenden reger Nachfrage gegenüber den Vorjahren leicht flüssigen und flüchtigen Kohlenwasserstoffen (KW) auf ca. 2.600. Insgesamt nahmen damit etwa 3.200 sowie eine Vielzahl von Richtlinien und Verord- Besucher die Informationsangebote der Infostelle nungen u. a. zur Gewährleistung eines sicheren Gorleben wahr. Bohrbetriebes mit den dafür erforderlichen Ab-

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 91 SZL Neckarwestheim: Blick in den Tunnel 1 bei geöffnetem Abschirmtor (Quelle: EnKK)

Zwischenlagerung von Kernbrennstoffen und Sicherung der Aufbewahrung Interim Storage of Spent Fuel Elements and Security of Storage

Fachliche Ansprechpartner: Werner Noack (03018 333-1760) Norbert Esser (03018 333-1920)

In Germany the Federal Office for Radiation Protection Deutschland in den zentralen Zwischenlagern (BfS) is the competent authority for issuing approvals Transportbehälterlager Ahaus (TBL Ahaus), Trans- for interim storage of spent fuel elements. The spent portbehälterlager Gorleben (TBL Gorleben), Zwi- fuel elements from the operation of power and re- schenlager Nord (ZLN) in der Nähe von Greifswald search reactors are kept in three central and twelve sowie in dezentralen Zwischenlagern an den Stand- decentralised interim storage facilities and in the AVR orten von Kernkraftwerken und dem AVR-Behälter- cask interim storage facility in Jülich. Another interim lager Jülich bis zur Inbetriebnahme eines Endla- storage facility is applied for at the site of Obrigheim. gers für Wärme entwickelnde Abfälle aufbewahrt. In 2012 the BfS dealt with approval amendments of Beantragt ist die Aufbewahrung von bestrahlten interim storage facilities. Against the background of Brennelementen in einem weiteren Standort-Zwi- new findings regarding the consequences of certain de- schenlager in Obrigheim. Das BfS ist die zuständige sign basis threat (DBT) elements the security of interim Genehmigungsbehörde für die Aufbewahrung der storage facilities has to be optimized. For that purpose Kernbrennstoffe gemäß § 6 Atomgesetz (AtG). structural alteration and – up to their realization – temporary measures will be conducted. Das BfS hat im Jahr 2012 die Prüfungen im Rah- men von Änderungsgenehmigungen für die Kernbrennstoffe, insbesondere bestrahlte Brenn- Standort-Zwischenlager fortgeführt. Im Mittelpunkt elemente aus dem Betrieb von Leistungs- und standen 2012 die Prüfungen für den Einsatz einer Forschungsreaktoren werden, soweit bestehenden modifizierten Bauart des Transport- und Lagerbe- Verträgen entsprechend kein Rücktransport in die hälters CASTOR® V/19 und die Prüfungen für eine Ursprungsstaaten erfolgt, in der Bundesrepublik Aufrüstung der Krananlagen nach den erhöhten

92 / entsorgung radioaktiver abfälle Zentrale Zwischenlager und Standort-Zwischenlager (Stand 31.12.2012)

Zentrale Erteilung der Baubeginn Zwischenlager(ZL) / Masse SM Stellplätze gesamt 1. Genehmigung oder Bauge- Inbetriebnahme Standort-Zwischen- [Mg] (Ende 2012 belegt) nach § 6 AtG nehmigung lager (SZL)

420 (56) TBL Ahaus (ZL) 10.04.1987 3960 Juli 1984 Juni 1992 329 Behälter

Baugen. TBL Gorleben (ZL) 05.09.1983 3800 420 (113) April 1995 April 1982

TBL im ZLN Baugen. 05.11.1999 585 80 (74) Ende 1999 Rubenow (ZL) Juli 1994

AVR-Behälterlager Baugen. 17.06.1993 0,225 158 (152) August 1993 Jülich (SZL) Feb.1985

SZL Biblis 22.09.2003 1400 135 (51) 01.03.2004 18.05.2006

SZL Brokdorf 28.11.2003 1000 100 (16) 05.04.2004 05.03.2007

SZL Brunsbüttel 28.11.2003 450 80 (9) 07.10.2003 05.02.2006

SZL Grafenrheinfeld 12.02.2003 800 88 (20) 22.09.2003 27.02.2006

SZL Grohnde 20.12.2002 1000 100 (18) 10.11.2003 27.04.2006

SZL Gundremmingen 19.12.2003 1850 192 (41) 23.08.2004 25.08.2006

SZL Isar 22.09.2003 1500 152 (25) 14.06.2004 12.03.2007

SZL Krümmel 19.12.2003 775 80 (19) 23.04.2004 14.11.2006

SZL Lingen 06.11.2002 1250 125 (32) 18.10.2000 10.12.2002

SZL Neckarwestheim 22.09.2003 1600 151 (41) 17.11.2003 06.12.2006

SZL Philippsburg 19.12.2003 1600 152 (36) 17.05.2004 19.03.2007

SZL Unterweser 22.09.2003 800 80 (8) 19.01.2004 18.06.2007

SZL Obrigheim beantragt 100 15 — —

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 93 Anforderungen der KTA-Regel 3902 in den Stand- schenlager TBL Ahaus, TBL Gorleben und ZLN statt. ort-Zwischenlagern. Insgesamt konnten im Jahr Einen Überblick über die in Betrieb befindlichen 2012 zu diesem Themenkomplex sieben Genehmi- Zentralen Zwischenlager und Standort-Zwischen- gungen erteilt werden. Nähere Informationen hier- lager gibt die Tabelle auf Seite 93. zu können den Internetseiten des BfS entnommen werden (http://www.bfs.de/de/transport/zwischen- Notwendige Nachrüstungen bei den Zwischenlagern lager/dezentrale_zwischenlager). Die Maßnahmen zum Schutz gegen Störmaßnah- men oder sonstige Einwirkungen Dritter, die so Bereits im Jahr 2006 haben die Gesellschaft für genannten Sicherungsmaßnahmen, sind regel- Nuklear-Service (GNS) und die Brennelement-Zwi- mäßig zu überprüfen. Sie umfassen insbesondere schenlager Ahaus GmbH (BZA) einen Antrag nach auch den Schutz gegen terroristische Angriffe. Eine § 6 AtG auf Aufbewahrung von hochdruckkom- Änderung oder Ergänzung der Sicherungsmaß- paktierten radioaktiven Abfällen (CSD-C) aus der nahmen, insbesondere der baulich-technischen Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe Maßnahmen, kann erforderlich werden, wenn sich gestellt. Für die Aufbewahrung dieser CSD-C-Ab- die Gefährdungsbewertung durch die Sicherheits- fälle wird seit 2012 ein neuer Transport- und Lager- behörden ändert. Eine Änderung oder Ergänzung behälter der Bauart TGC27 entwickelt. kann auch erforderlich werden, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben, insbesondere zu den Auswir- Die Prüfungen des Antrags zur Aufbewahrung der kungen der unterstellten Szenarien. Zu bestimmten HAW-Glaskokillen aus der Wiederaufarbeitung in Angriffszenarien im Nahbereich der Lagerbehäl- der Anlage der britischen Sellafield Ltd. im TBL ter, die zu Schutzzielverletzungen führen können, Gorleben werden seit 2012 in einem weiteren müssen die Sicherungsmaßnahmen optimiert und Genehmigungsverfahren fortgeführt. Insgesamt ist nachgerüstet werden, da sich die Erkenntnislage von einem Abfallvolumen von ca. 21 Behältern der verändert hat. Die Nachrüstung erfolgt jedoch Bauart CASTOR® HAW 28M mit HAW-Glaskokillen nicht aufgrund einer veränderten Gefährdungslage auszugehen. für kerntechnische Einrichtungen in der Bundesre- publik Deutschland. Im Jahr 2012 haben die GNS und die Brennele- mentlager Gorleben GmbH (BLG) außerdem die Unter Leitung des BMU haben sich die zuständigen Aufbewahrung von verfestigten mittelradioakti- atomrechtlichen Aufsichtsbehörden der Länder ven Abfällen (CSD-B) aus der Wiederaufarbeitung mit Zwischenlagern, das BfS als Genehmigungsbe- bestrahlter Brennelemente bei der AREVA NC hörde sowie Vertreter der Innenbehörden der Län- in Frankreich in Behältern der Bauart CASTOR® der mit den Betreibern dazu auf ein gemeinsames HAW28M beantragt. Die GNS geht von der Einla- generisches Sicherungskonzept zur Nachrüstung gerung von bis zu 5 Behältern aus. verständigt. Es werden bauliche Maßnahmen und – bis zu deren Umsetzung – temporäre Maßnahmen Im Jahr 2012 fanden keine Transporte mit be- durchgeführt. strahlten Kernbrennstoffen in die zentralen Zwi-

94 / entsorgung radioaktiver abfälle Ein Transport mit MOX-Brennelementen aus dem britischen Sellafield auf der Weser bei Nordenham, Foto: picture alliance/dpa/Ingo Wagner

Transporte von radioaktiven Stoffen und Kernbrenn- stoffen Transports of Radioactive Material and Nuclear Fuel

Fachlicher Ansprechpartner: Frank Nitsche (03018 333-1770)

In Germany the Federal Office for Radiation Protection Außerdem ist das BfS gemäß Gefahrgutbeförde- (BfS) is the competent authority for issuing approvals rungsgesetz und den darauf beruhenden Verord- of shipment and package design in the field of safe nungen zuständig für die Erteilung von verkehrs- transport of radioactive material. In 2012 the ship- rechtlichen Beförderungsgenehmigungen sowie ment of MOX fuel elements from Great Britain to für die Zulassung und Anerkennung von Trans- Germany was of public interest. Overall in the year portbehältern. 2012 the BfS issued 108 approvals for the shipment of nuclear fuels and large sources and 28 package design Besonderes öffentliches Interesse erlangten in approval certificates. 2012 die Transporte von MOX-Brennelementen aus Großbritannien über den Hafen Nordenham in Auf dem Gebiet des Transports von radioaktiven das Kernkraftwerk (KKW) Grohnde. Das BfS hatte Stoffen und Kernbrennstoffen ist das BfS die zu- für diese Transporte nach Vorliegen aller Geneh- ständige Behörde zur Erteilung von Beförderungs- migungsvoraussetzungen gemäß § 4 AtG im Juli genehmigungen für alle Verkehrsträger gemäß 2012 die Genehmigung erteilt. Diese Transporte § 4 Atomgesetz (AtG) für Kernbrennstoffe und sind nur ein Beispiel für die zahlreichen Seetrans- § 16 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für porte von Kernbrennstoffen, die heute gängige Großquellen. und weltweite Praxis darstellen. So wurden z. B. im

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 95 Jahr 2012 insgesamt 98 Kernbrennstofftransporte rements No. SSR-6) sowie das erläuternde Material über deutsche Häfen durchgeführt. Hiervon sind dazu (TS-G-1.1) wurden 2012 fertiggestellt und ca. 52 % dem Transitverkehr, ca. 16 % dem Import- herausgegeben. Die Arbeitsgruppe „Klasse 7“ des verkehr und ca. 32 % dem Exportverkehr zuzuord- Gefahrgutverkehrsbeirats des Bundesministeriums nen. Zu nennen ist hierbei auch die mittels See- für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) transport erfolgte Entsorgung von 58 bestrahlten unter Leitung des BfS erarbeitete hierzu alle erfor- MTR-Brennelementen (MTR: material test reactor) derlichen Stellungnahmen Deutschlands. Hierbei vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht und vom wurden alle wesentlichen Vorschläge Deutschlands Helmholtz-Zentrum Berlin sowie einer Pu-Be-Quelle in der neuen SSR-6 berücksichtigt. Wesentliche in die USA im Rahmen der vereinbarten Rückfüh- Neuerungen in der SSR-6 betreffen die Anforde- rung. Die hierfür erforderlichen BfS-Beförderungs- rungen an den Transport von spaltbaren Stoffen, genehmigungen wurden im Juli 2012 erteilt. die neu strukturiert und klassifiziert wurden, Für die Nutzung der bremischen Häfen gilt seit wobei u. a. für „spaltbar freigestellte Stoffe“ eine Februar 2012 eine neue Rechtslage: Der Bremer neue Option mit behördlicher Genehmigung be- Senat hat mit der Änderung des Bremischen Ha- steht sowie die Einführung eines neuen Konzepts fenbetriebsgesetzes den Umschlag von Kernbrenn- zur Freistellung von „Instrumenten und Fabrika- stoffen bis auf Ausnahmefälle untersagt. ten“ von den gefahrgutrechtlichen Vorschriften mit Genehmigung durch die zuständige Behörde. Das umfangreiche Verfahren für die erstmalige Die neuen IAEO-Transportempfehlungen SSR-6 wer- verkehrsrechtliche Zulassung des Behälters TN den ab 1. Januar 2015 in den gefahrgutrechtlichen 24 E (Transport- und Lagerbehälter für bestrahlte Vorschriften für alle Verkehrträger rechtsverbind- Druckwasserbrennelemente, die in den deutschen lich umgesetzt. Zwischenlagern als weiterer Behältertyp neben den CASTOR®-Behältern eingesetzt werden sollen) Im Jahre 2012 wurden insgesamt 108 Beförde- wurde als Schwerpunkt 2012 fortgesetzt. Ein we- rungsgenehmigungen (Einzel-, Mehrfach- und sentliches Ergebnis war der positive Abschluss der allgemeine Genehmigungen) für Kernbrennstoffe Validierung einer vom Antragsteller eingereichten und Großquellen erteilt. Es wurden 16 Transporte Berechnungsmethode für die Bestimmung der von Großquellen und 478 Transporte von Kern- Radionuklidzusammensetzung der bestrahlten brennstoffen durchgeführt. Entsprechend den ge- Brennelemente. Der Vergleich mit französischen fahrgutrechtlichen Anforderungen wurden durch Experimenten unter Einbeziehung weiterer Infor- das BfS 20 Versandstückmusterzulassungen und mationen hat gezeigt, dass durch das gewählte 8 Anerkennungen ausländischer Zulassungen für Rechenverfahren neben den Gehalten von Aktini- Transportbehälter sowie eine verkehrsrechtliche den auch die von ausgewählten Spaltprodukten Beförderungsgenehmigung erteilt. Eine Aufglie- mit ausreichender Genauigkeit bestimmt werden. derung der statistisch erfassten Transporte von Damit steht erstmals in Deutschland ein validier- Kernbrennstoffen ist in den nachfolgenden drei tes Rechenverfahren zur Verfügung, dass zum Tabellen dargestellt. Nachweis der Kritikalitätssicherheit von Trans- portbehältern neben Aktiniden auch ausgewählte Informationen über die vom BfS erteilten Beförde- Spaltproduktnuklide im bestrahlten Kernbrennstoff rungsgenehmigungen nach § 4 AtG für Kernbrenn- berücksichtigt. stoffe sowie nach § 16 StrlSchV für Großquellen und die erhobenen statistischen Angaben über die Auf internationalem Gebiet wurde die Mitarbeit durchgeführten Kernbrennstofftransporte können des BfS bei der Weiterentwicklung der Sicherheits- den Internetseiten des BfS (www.bfs.de) entnom- standards zum Transport radioaktiver Stoffe bei der men werden. Außerdem enthalten die Internet- Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) seiten Informationen zu den Zulassungsverfahren und der Europäischen Union (EU) fortgesetzt. für Transportbehälter einschließlich erteilter Zu- Die neuen IAEO-Empfehlungen zum sicheren lassungen und Anerkennungen, die im Jahr 2012 Transport radioaktiver Stoffe (Specific Safety Requi- umfassend überarbeitet und aktualisiert wurden.

96 / entsorgung radioaktiver abfälle KERNBRENNSTOFF-TRANSPORTE 2012 (Stand: 31.12.2012)

unbestrahlt bestrahlt Abfall / Reststoffe Teilsumme

Inland 49 0 0 49

Export 207 2 1 210

Import 92 0 0 92

Transit 93 34 0 127

Summe 441 36 1 478

unbestrahlt bestrahlt Abfall / Reststoffe Teilsumme

Inland - - - -

Straße 49 0 0 49

Schiene 0 0 0 0

Teilsumme 49 0 0 49

Güs-Trpte* - - - -

Straße 297 34 0 331

Schiene 0 0 0 0

Luft 0 0 0 0

See 95 2 1 98

Teilsumme 392 36 1 429

Gesamtsumme 441 36 1 478

* Grenzüberschreitende Transporte

Verkehrsträger Anzahl der Transporte Teilsumme

Straße 380 380

See 11

See + Schiene 0 98

See + Straße** 87

Schiene 0

Schiene + Straße 0 0

Schiene + Straße + See 0

Luft 0

Luft + Straße 0 0

Luft + Straße + See 0

Gesamtsumme 478

* Bei kombinierten Transporten werden See + Straße als Seetransport

/ entsorgung radioaktiver abfälle JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 97 Kernkraftwerk Gundremmingen, Foto: RWE

98 / Aktuelle Fragen der kerntechnischen sicherheit Topical Questions Concerning Nuclear Safety

Meldepflichtige Ereignisse in kerntechnischen Einrichtungen 2012 Reportable Events in Nuclear Facilities 2012

Fachlicher Ansprechpartner: Matthias Reiner (03018 333-1570)

On behalf of the Federal Ministry for the Environment, informiert in vierteljährlichen Berichten alle atom­ Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), the Fe- rechtlichen Landesbehörden, involvierte Sachver- deral Office for Radiation Protection (BfS) is responsible ständigenorganisationen, Hersteller und Betreiber for the registration, documentation and evaluation of der Kernkraftwerke sowie auf der Internetseite des reportable events in nuclear facilities. BfS informs the BfS in monatlichen und jährlichen Berichten die nuclear authorities, the expert organisations, the ma- Öffentlichkeit über die meldepflichtigen Ereignis- nufacturers and the operators of nuclear power plants se in Kernkraftwerken, Forschungsreaktoren und by quarterly reports as well as the general public by sonstigen kerntechnischen Einrichtungen. monthly and annual reports. These reports contain all reportable events in nuclear power plants, research re- Störfälle und andere wesentliche Ereignisse in actors and other nuclear facilities. Below an overview kerntechnischen Anlagen müssen von den Be- of the reportable events of the last year based on the treibern an die jeweils zuständigen Landesauf- German reporting criteria are given. sichtsbehörden gemeldet werden. Ergänzend zum behördlichen deutschen Meldeverfahren erfolgt Nationales und internationales Meldeverfahren die Einstufung der meldepflichtigen Ereignisse für Im Auftrag des BMU werden durch das BfS die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit nach der inter- Informationen über alle meldepflichtigen Ereignis- nationalen Bewertungsskala INES (International se zentral erfasst und dokumentiert. Das BfS führt Nuclear Event Scale). Ausführliche Erläuterungen eine Erstbewertung der ge­meldeten Ereignisse zum Meldeverfahren und zur INES-Skala befinden einschließlich deren Einstufung durch, berichtet sich auf der Homepage des BfS (http://www.bfs.de/ darüber monatlich dem BMU (Monatsberichte) und de/kerntechnik/ereignisse/stms.html).

JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 99 Meldepflichtige Ereignisse 2002 bis 2012 in deutschen Kernkraftwerken

INES 0 INES 1 INES 2 Gesamtzahl

2002 154 13 0 167

2003 135 3 0 138

2004 145 7 0 152

2005 134 0 0 134

2006 129 1 0 130

2007 116 2 0 118

2008 91 1 0 92

2009 104 0 0 104

2010 80 1 0 81

2011 103 0 0 103

2012 79 0 0 79

Meldepflichtige Ereignisse 2012 (http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/be- 2012 wurden aus den deutschen Kernkraftwerken richte_meldepflichtige_ereignisse/monatsberichte. 80 meldepflichtige Ereignisse gemeldet. Davon html). war ein Ereignis aus dem Kernkraftwerk Philipps- burg, Block 2, welches sich bereits 2010 ereignete, Die Tabelle oben zeigt eine Übersicht über die nachgemeldet worden. Für eine Instandhaltungs- in den Jahren 2002 - 2012 aus den deutschen maßnahme wurden am 19.01.2010 Dreiwegearma- Kernkraftwerken gemeldeten meldepflichtigen turen innerhalb des Notspeisesystems während des Ereignisse, aufgeschlüsselt entsprechend ihrer Leistungsbetriebes elektrisch freigeschaltet. Diese sicherheitstechnischen Bedeutung in den einzel- Freischaltung war unzulässig, weshalb das Ereignis nen INES-Stufen. in der Meldekategorie E und INES-Stufe 1 gemel- det wurde. Es ist im Monatsbericht März 2012 der Aus den deutschen Forschungsreaktoren mit mehr Störfallmeldestelle beschrieben. als 50 kW thermischer Dauerleistung wurde im Jahr 2012 ein meldepflichtiges Ereignis erfasst Die 79 Ereignisse, die sich 2012 ereigneten, wur- (2011: 1). Das Ereignis wurde in die Meldekate- den alle in die Meldekategorie N (Normal) einge- gorie N und in die INES-Stufe 0 eingestuft. In den stuft und der INES-Stufe 0 (keine oder sehr geringe Anlagen zur Kernbrennstoffver- und -entsorgung sicherheitstechnische Bedeutung) zugeordnet. Zu ereigneten sich im Jahr 2012 insgesamt 14 Ereig- allen gemeldeten Ereignissen finden sich kurze nisse (2011: 23). Alle 14 Ereignisse wurden in die Ereignisbeschreibungen in den Monatsberichten Meldekategorie N eingestuft und der INES-Stufe 0 des Berichtsjahres 2012 auf der BfS-Homepage zugeordnet.

100 / aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit Handhabung eines Dampferzeugers aus dem in Stilllegung befindlichen Kernkraftwerk Obrigheim (KWO) im Industriehafen Lubmin

Vorbereitungen für die Stilllegung und den Abbau der endgültig abgeschalteten Kernkraftwerke Preparations for Decommissioning and Dismantling of Permanently Shut Down Nuclear Power Plants

Fachlicher Ansprechpartner: Bernd Rehs (03018 333-1547)

In Germany there are eight Nuclear Power Plants Siedewasserreaktoren (Philippsburg-1, Isar-1, Bruns- which have been permanently shut down as a conse- büttel und Krümmel). Die Anlagen sind endgültig quence of the Fukushima accident in March 2011. So abgeschaltet und befinden sich in der Nachbe- far for five of them an application for decommissio- triebsphase bzw. im Stilllstandsbetrieb. Für diese ning and dismantling was filed in the year 2012 and Phase bis zur Erteilung einer Stilllegungsgenehmi- the licensing procedure has started. As long as fuel gung wird eine Bewertung des jeweiligen Anla- elements are in the nuclear power plant, precautio- genzustandes durchgeführt. Die Ergebnisse dieser nary measures have to be continued to cool the fuel Bewertung sollen als Grundlage und Maßstab für elements and to control the reactivity. In the future die Umsetzung von Maßnahmen und Anpassungen there will be further decommissioning projects because in der Nachbetriebsphase dienen. the nine still operational nuclear power plants will be shut down by law in a stepwise process until the end Das Entladen der Brennelemente ist durch die in of the year 2022. der Nachbetriebsphase weiterhin gültige Betriebs- genehmigung des Kernkraftwerkes abgedeckt und Am 6. August 2011 erlosch auf Grund des Reaktor- gehört zu den Maßnahmen, die schon vor Ertei- unglücks im März 2011 in Fukushima (Japan) und lung einer Stilllegungsgenehmigung durchgeführt der als Konsequenz erfolgten Änderung des Atom- werden können. Bedingt durch die gleichzeiti- gesetzes für acht Kernkraftwerke in Deutschland ge und unvorhersehbare Abschaltung der acht die Berechtigung zum Leistungsbetrieb. Es handelt Kernkraftwerke wird die vollständige Entladung sich um vier Druckwasserreaktoren (Neckarwest- der Brennelemente in Lagerbehälter und die heim-1, Biblis-A, Biblis-B und Unterweser) sowie vier nachfolgende Verbringung in Standortzwischen-

/ aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 101 lager voraussichtlich einen längeren Zeitraum in Aus den Anträgen geht hervor, dass jeweils der „di- Anspruch nehmen, als dies in der Vergangenheit rekte Abbau“ in mehreren aufeinander abgestimm- der Fall war. Solange sich noch Brennelemente im ten Abbauphasen beantragt wurde. In Deutschland Kernkraftwerk befinden, müssen die Vorkehrungen gibt es bereits Erfahrungen mit dem „direkten Ab- zur Kühlung der Brennelemente und zur Kontrolle bau“ von Kernkraftwerken. Beim „direkten Abbau“ der Reaktivität beibehalten werden. wird das Kernkraftwerk unmittelbar nach Erteilung einer Stilllegungsgenehmigung abgebaut, wohin- In Deutschland ist per Gesetz für den Beginn von gegen beim „sicheren Einschluss“ das Kernkraft- Maßnahmen zur Stilllegung und zum Abbau die werk vor dem Abbau für einen längeren Zeitraum Erteilung einer Stilllegungsgenehmigung erforder- in einen praktisch wartungsfreien Zustand über- lich. Für die fünf Kernkraftwerke Isar-1, Unterweser, führt wird. Bei drei deutschen Kernkraftwerken Biblis-A, Biblis-B sowie Brunsbüttel wurden im Jahr konnte die Stilllegung und der Abbau bereits 2012 Anträge auf Stilllegung und Abbau bei den erfolgreich bis zur Herstellung der so genannten zuständigen Genehmigungsbehörden der jewei- „grünen Wiese“ durchgeführt werden. ligen Bundesländer eingereicht. Damit beginnt für diese Anlagen das Genehmigungsverfahren, Für die Zukunft ist mit weiteren Stilllegungspro- welches insbesondere Aspekte des Strahlenschutzes jekten in Deutschland zu rechnen, da die Berech- und mögliche Auswirkungen auf die Umwelt mit tigungen zum Leistungsbetrieb der neun noch einschließt. Das Genehmigungsverfahren für Still- in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke in Deutsch- legung und Abbau kann einige Jahre in Anspruch land per Gesetz bis zum Ende des Jahres 2022 nehmen. zeitlich gestaffelt erlöschen werden.

Vergleich verschiedener Quelltermstudien zum Unfall- ablauf von Fukushima und deren Bewertung seitens des BfS BfS Comparison and Assessment of Different Source Term Studies Resulting from the Severe Accident in Fukushima

Fachliche Ansprechpartnerin: Anna Lena Sachse (03018 333-1068)

Source term is a central quantity needed for the Der Quellterm – die Information über den Zeit- assessment of the radioactive consequences of nuclear punkt, das Ausmaß und die Dauer der Freisetzung accidents for the environment. In particular, accident radioaktiver Stoffe – ist die wichtigste Größe, wenn management and civil protection strategies rely on es darum geht, die Folgen eines Unfalls in kern- an accurate source term, especially information on technischen Anlagen für Menschen und Umwelt the point in time, the magnitude and the duration. abzuschätzen. Das BfS hat die Federführung in In the wake of the Fukushima Dai-ichi accident many einer UNSCEAR-Untergruppe, die den Quellterm analyses have been performed in order to estimate the für den Unfall in Fukushima Dai-ichi bewertet. source term. Relying on the knowledge from studies of Anhand dieses Quellterms werden mit Hilfe von sequences of accident events in German nuclear power Ausbreitungsrechnungen die Folgen für Mensch plants and published studies from simulations of und Umwelt in der Provinz Fukushima und Umge- the nuclear accident in the Fukushima Dai-ichi power bung abgeschätzt. In die Bestimmung des zeitab- plant, an estimation of the time-dependent source hängigen Quellterms sind sowohl die Einsichten term to the atmosphere for the first weeks of the aus den inversen Ausbreitungsrechnungen als auch accident was carried out. die Ergebnisse der von der japanischen Behörde

102 / aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit Am 21.03.2011 steigt Rauch aus Reaktor Nr. 3 des havarierten Kernkraftwerks Fukushima Dai-ichi auf. Foto: picture alliance/dpa

NISA durchgeführten Simulationen des Unfallab- bestimmen. Einerseits kann man den tatsächlichen laufs eingegangen. Unfallablauf, der in der Anlage stattgefunden hat, mit Hilfe geeigneter Rechenmodelle simulieren. Ähnlich wie bei der Katastrophe von Tschernobyl Bei diesem Ansatz wird dabei chronologisch vor- wird auch beim Unfall im KKW Fukushima Dai-ichi gegangen: von den Unfallursachen über tatsäch- die Auswirkung auf die betroffene Bevölkerung, liche Freisetzungspfade bis zur Freisetzung in die aber auch auf die Umgebung, die Forscher noch Umgebung. lange beschäftigen. Forschergruppen weltweit be- schäftigen sich mit dem Unfallablauf und je mehr Andererseits kann man auch den umgekehrten Details darüber bekannt werden, umso präziser Weg gehen: von den Messung in der weiträumigen werden die Aussagen über den Quellterm und Umgebung – mit Hilfe geeigneter Rechenmodelle umso genauer können in Zukunft die Auswirkun- der Prozesse in der Atmosphäre und aktueller gen auf Mensch und Umwelt abgeschätzt werden. meteorologischer Daten – den Pfad, den die radio-aktiven Teilchen genommen haben müssen, Insbesondere bauen die Maßnahmen zum Bevöl- zurückverfolgen und daraus Rückschlüsse auf die kerungsschutz und Katastrophenmaßnahmen auf Freisetzungsmenge ziehen. der Abschätzung des Quellterms auf. Um verläss- liche Aussagen über die Konsequenzen nuklearer Der erste Ansatz braucht Informationen über den Unfälle wie in Fukushima 2011 für die Bevölkerung genauen Unfallablauf und den Zustand der Anlage. machen zu können, sind präzise Informationen Beides ist beim Unfall in Fukushima nur begrenzt über den Zeitpunkt, das Ausmaß und die Dauer gegeben, da man nicht in die Anlage hineinsehen der potenziellen Freisetzungen radioaktiver Stoffe kann und es fraglich ist, inwieweit man den Wer- erforderlich. ten der Instrumentierung nach dem Unfall Glau- Neben der tatsächlichen Messung der Emissio- ben schenken kann. Hier ist die Anlagenexpertise nen gibt es zwei Möglichkeiten den Quellterm zu gefragt, um die Plausibilität der Annahmen, die

/ aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 103 Darstellung der zeitlichen Freisetzung von Cäsium-137 berechnet von NISA mittels der MELCOR-Software nach Blöcken der Anlage Dai-ichi aufgetragen

Darstellung der zeitlichen Freisetzung verschiedener Gruppen des für die langfristigen Folgen wichtigen Nuklids Cäsium-137 am Standort Fukushima Dai-ichi

104 / aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit implizit in den Rechnungen stecken, zu beurteilen. figen) Quellterme werden benutzt, um mit Hilfe Der zweite Ansatz braucht zum Erfolg genaue der Ausbreitungsrechnungen Verteilungsvorher- meteorologische Daten über die Wind- und Nie- sagen zu gewinnen, die dann mit den gemessenen derschlagsverhältnisse für die weitere Umgebung Werten verglichen werden können. Anschließend der Anlage, realistische Rechenmodelle der Atmo- können die Quellterme verändert werden, um sphärenphysik und -chemie und möglichst viele bessere Übereinstimmung zu erzielen. Messdaten aus der Umgebung. Diese Methode hat z. B. bei der Ausbreitung der Asche bei Vulkanaus- Die Abbildungen auf Seite 104 stellen graphisch brüchen gute Ergebnisse geliefert. Jedoch ist dies die Quellterme verschiedener Autoren zum Un- um einiges einfacher als radioaktive Freisetzungen fallablauf in Fukushima dar. Betrachtet man nur zu berechnen, weil Asche gut durch die vielen Sa- die insgesamt emittierten Mengen, so unterschei- telliten, die die Erde umkreisen, verfolgbar ist. Bei den sich die Quellterme maximal um einen Faktor radioaktiven Freisetzungen ist man auf die Mess- von etwa 10. Im Rahmen der derzeit möglichen punkte in der Umgebung angewiesen. Sind dies Genauigkeit ist dies eine recht gute Übereinstim- nur wenige, so werden die Unsicherheiten dement- mung. Alle Quellterme liegen auch in dem Be- sprechend groß. reich, der sich aus den ersten Abschätzungen zum Unfallverlauf ergibt, der auf einem Vergleich mit Man kann auch die beiden Ansätze kombinieren. vorliegenden Unfallablaufanalysen bei Siedewasser- Die aus Unfallablaufanalysen gewonnenen (vorläu- reaktoren beruht.

Auslegung von Kernkraftwerken gegen Erdbeben in Deutschland - MaSSnahmen nach Erdbeben Design of Nuclear Power Plants Against Seismic Events in Germany – Post-seismic Actions

Fachlicher Ansprechpartner: Matias Krauß (03018 333-1540)

Safety Standards KTA 2201.5 and 2201.6 – as a part of letzten Jahres neu veröffentlicht. Die Teile fünf und the series KTA 2201 entitled “Design of nuclear power sechs befinden sich zur Zeit noch in der Überarbei- plants against seismic events” – deal with the topics tung. Dieser Beitrag berichtet kurz über den Stand seismic instrumentation and post earthquake actions. der Überarbeitung des sechsten Teils der Regel mit The series consists of the following six parts: part 1 dem Titel „Maßnahmen nach Erdbeben“. In die Principles; part 2 Subsoil; part 3 Civil structures; part Überarbeitung aller Teile sind auch die Erkennt- 4: Components; part 5 Seismic instrumentation and nisse der als Folge der Ereignisse von Fukushima part 6: Post-earthquake actions. Safety standard series in Europa unter Beteiligung von Deutschland KTA 2201 applies to nuclear power plants with light durchgeführten Überprüfung aller Kernkraftwerke water reactors and, in particular, to the design of sys- hinsichtlich der Auslegung gegen Erdbeben einge- tems, components and civil structures against seismic flossen (siehe hierzu: „Final report on the Peer Re- loads in order to meet the safety functions of control- view of EU Stress Tests“ (EU-Stress-Test), http://www. ling reactivity, core cooling, confining radioactive subs- ensreg.eu/EU-Stress-Tests/Country-Specific-Reports). tances, and limiting radiation exposure. Alle Regeltexte des Kerntechnischen Ausschusses Mit der Revision der KTA 2201 „Auslegung von (KTA) können in ihrer aktuellen Version unter Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen“ http://www.kta-gs.de kostenlos bezogen werden. wurden die ersten vier der sechs Teile bis Ende

/ aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 105 Am 08.09.2011 erschüttert ein Erdbeben der Stärke 4,4 den Westen Deutschlands. Foto: picture alliance/dpa/Oliver Berg

Die Regel KTA 2201 gilt für Kernkraftwerke mit Anlage zugrunde gelegt wurde, zu vergleichen. Leichtwasserreaktoren und ist insbesondere zur Dazu ist ein gestuftes Verfahren anzuwenden, um Auslegung der Systeme, Komponenten und bau- entscheiden zu können, welche Untersuchungen lichen Anlagen gegen seismische Einwirkungen nach einem Erdbebenereignis durchzuführen sind heranzuziehen, um die Schutzziele Kontrolle der und ob ggf. das Kernkraftwerk abzuschalten ist. Radioaktivität, Kühlung des Reaktorkerns, Ein- schluss der radioaktiven Stoffe und letztlich Hierzu werden im Teil sechs der Regel verschie- Begrenzung der Strahlenexposition sicherstellen dene Grenzwerte für Beschleunigungen und ihre zu können. zugehörigen Spektren deutlich unterhalb der Bemessungswerte des so genannten Bemessungs- Gemäß dieser Regel ist jeder Standort eines Kern- erdbebens BEB definiert. kraftwerkes mit einer seismischen Instrumentie- rung unabhängig von der Erdbebengefährdung Die verschiedenen Grenzwerte leiten sich aus der auszustatten. Tritt ein seismisches Ereignis auf, so Überlegung ab, Schäden an der Anlage frühzeitig muss die Instrumentierung in der Lage sein, das zu erkennen und sie ggf. unverzüglich in einen Erdbeben sicher zu identifizieren, um dann in sicheren Zustand überführen zu können. Abhängigkeit von den aufgetretenen Beschleuni- gungen des Erdbebens geeignete Maßnahmen Dabei sieht das Konzept folgendes Vorgehen vor: einleiten zu können, mit denen der Zustand der Anlage festgestellt und mit dem bestimmungsge- 1. Erreicht das Erdbeben mit seinen Beschleuni- mäßen Anlagenzustand abgeglichen wird. Weiter- gungen ca. 60 % der Bemessungswerte, so ist hin muss die Instrumentierung in der Lage sein, die Anlage sofort abzufahren, d. h. in einen das Antwortspektrum, abgleitet aus den registrier- sicheren Zustand zu überführen. Hierfür sind ten Zeitverläufen des Erdbebens, mit dem zuge- alle sicherheitstechnisch wichtigen Kompo- hörigen Antwortspektrum, das der Auslegung der nenten und Anlagenteile ausgelegt.

106 / aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit Dieser Grenzwert kann gemäß der Regel anla- Da trotz einer sorgfältigen Auslegung der Anlage genspezifisch auch abweichend festgelegt wer- Schäden nach einem Erdbebenereignis auftreten den, wenn entsprechende Nachweise bezüglich können, kommt den Anlagenbegehungen eine der aufgetretenen Belastungen in den Bau- und besondere Bedeutung zu. Diesem Aspekt hat Anlagenteilen erbracht werden können. sich das Gremium, dass aktuell den Teil 6 der KTA 2201 überarbeitet, in besonderem Maße ge- 2. Erreicht das Erdbeben ca. 40 % der Bemessungs- widmet. Umfang und Tiefe der Anlagenbegehung werte und bleibt unterhalb des Grenzwertes soll abhängig von der aufgetreten Erdbebenbe- von ca. 60 %, dann sind erweiterte Anlagenbe- schleunigung sein. Die Tabelle unten beschreibt gehungen, Inspektionen und Analysen durch- das neue, vorgeschlagene gestufte Vorgehen zur zuführen, um den Anlagenzustand einschätzen Feststellung des bestimmungsgemäßen Anlagen- zu können. Grundgedanke ist, dass auch hier zustandes. Bereits wenn der Ansprechwert der keine Schäden an sicherheitstechnisch wich- seismischen Instrumente (Grenzwert der Datenauf- tigen Bauteilen, Systemen und Komponenten zeichnung) aufgrund eines Erdbebens überschrit- eingetreten sind, und die Anlage sich in ihrem ten worden ist, ist eine normale Anlagenbegehung bestimmungsgemäßen Zustand befindet. im Umfang eines Schichtrundganges vorgesehen.

3. Jede seismische Instrumentierung besitzt ein Die Anlagenbegehungen sind von qualifizierten Grenzwert zur Datenaufzeichnung. Erreicht das Personen durchzuführen, die ihre Anlage sehr Erdbeben diesen Grenzwert und beleibt unter- gut kennen, und die Ergebnisse sind zu dokumen- halb des Grenzwertes von ca. 40 % des Bemes- tieren. Maßnahmen für ein aufgrund eines Erdbe- sungserdbebens, dann sind normale Anlagen- bens heruntergefahrenes Kernkraftwerk oder das begehungen im Umfang eines Schichtrundgan Wiederanfahren sind nicht in KTA 2201.6 geregelt. ges durchzuführen. Bei einem solchen Ereignis Dies ist in Deutschland Aufgabe der Genehmi- wird davon ausgegangen, dass aufgrund der gungsbehörde. Auslegung keine Schäden an sicherheitstech- nisch wichtigen baulichen Anlagen, Systemen und Komponenten auftreten werden.

Erdbebenbeschleunigung Inspektionsniveau Anlagenstatus geforderte Maßnahmen (BEB)

Grenzwert der Datenaufzeichnung der seismischen Instrumentierung

Anlagenbegehungs- normale Anlagenbegehung fester Wert Normalbetrieb im Umfang eines Schicht- niveau erreicht rundganges

Grenzwerte des Inspektionsniveaus: 0,4 ∙ BEB

Inspektionsniveau erweiterte Anlagenbegehung, 0,4 bis f ∙ 0,4 Normalbetrieb überschritten Inspektionen, Analysen

Grenzwerte zum Abfahren: f ∙ 0,4 ∙ BEB

Erweiterte Anlagenbegehungen, Inspektionsniveau Abfahrinspektion, Einzelmaß- f ∙ 0,4 bis 1,0 maßgeblich über- Abfahren schritten nahmen in Abhängigkeit vom Anlagenstatus

Grenzwert der Auslegung: 1,0 ∙ BEB

BEB: Bemessungserdbeben (Beschleunigungen und zugehörige Spektren) f: Anlagenspezifischer Beiwert. In der Regel 1,5

/ aktuelle fragen der kerntechnischen sicherheit JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 107 Messstation des BfS auf dem Schauinsland bei Freiburg

108 / Umweltüberwachung Environmental Monitoring

Aufbau einer Qualitätssicherung in der Edelgas- Spurenanalyse Development of a Quality Assurance System for Noble Gas Trace Analysis Measurements

Fachliche Ansprechpartner/in: Clemens Schlosser (03018 333-6772) Sabine Schmid (03018 333-6775)

The sensitive and reliable measurement of radioactive Die Überwachung der radioaktiven Edelgase Kryp- xenon isotopes (radioxenon) in air is a major task of ton-85 (Kr-85) und Xenon-133 (Xe-133) ist für die the BfS noble gas laboratory and the radionuclide Umweltüberwachung interessant, da sie bei der network for the verification of the Comprehensive Nuc- Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen bzw. lear-Test-Ban Treaty (CTBT). To ensure the confidence dem Betrieb von Kernkraftwerken und Isotopen- in this very important data a comprehensive quality produktionsanlagen – auch im bestimmungsge- assurance system has to be developed and established. mäßen Betrieb – freigesetzt werden. Radioaktive Based on its long experience the BfS has been sup- Xenon-Isotope können darüber hinaus ein Indika- porting the CTBTO with its noble gas laboratory since tor für Kernwaffentests sein und sind in diesem more than 10 years. In 2012 three intercomparison Zusammenhang von besonderem Interesse. Daher exercises for radionuclide laboratories with radioxenon betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz im Rah- capabilities were performed with samples containing men der Umweltüberwachung seit etwa 40 Jahren Xe-133 and Xe-131m. The preliminary results look very ein manuelles Labor-Messsystem zur Bestimmung promising. In cooperation with the CTBTO, BfS will der Aktivitätskonzentrationen der radioaktiven further contribute to the establishment of a quality Edelgase Kr-85 und Xe-133 in Luftproben. Seit Ende assurance programme including regular proficiency 2008 ist zusätzlich ein nuklidspezifisches Xenon-La- tests for radioxenon measurements. borsystem „SAUNA II Lab“ mit einem Beta-Gamma-

JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 109 Edelgasstationen wird vom BfS auf dem Schauins- land betrieben. Sowohl beim BfS als auch bei der CTBTO wurde von Beginn an großes Augenmerk auf die Güte und Zuverlässigkeit der eingesetzten Verfahren und somit auch der Qualität der Messergebnisse gelegt. Da weltweit nur sehr wenige Laboratorien mit diesen Messtechniken ausgerüstet waren, gab es bis vor wenigen Jahren keine Ringversuche unter Beteiligung mehrerer Laboratorien. Die Qualität der vom BfS erhobenen Edelgasdaten Das nuklidspezifische Xenon-Messsystem "SAUNA II Lab" im BfS-Edelgas- wurde über ein internes Qualitätsicherungspro- Laboratorium gramm und einige Vergleichsmessungen mit einzelnen externen Laboratorien sichergestellt. Koinzidenzdetektor für die gleichzeitige Messung von radioaktiven Xenon-Isotopen (Xe-135, Xe-133m, Im Edelgasmessnetz der CTBTO übernehmen ent- Xe-133 und Xe-131m) im Einsatz (Abb. oben). sprechend ausgerüstete Radionuklidlaboratorien Der Nachweis radioaktiver Xenon-Isotope an welt- Aufgaben der Qualitätssicherung. Das Bundesamt weit 40 Edelgasstationen ist ein zentraler Bestand- für Strahlenschutz mit seiner jahrzehntelangen, teil des internationalen Verifikationssystems zur international anerkannten Expertise auf dem Überwachung des Kernwaffenteststoppabkommens Gebiet der Spurenanalyse radioaktiver Edelgase (CTBT, Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty, unterstützt die CTBTO seit mehr als 10 Jahren beim www.ctbto.org). Derzeit sind 32 dieser Edelgassta- Aufbau dieser Radionuklidtechnik (siehe BfS-Jahres- tionen in Betrieb, davon 9 bereits durch die Ver- bericht 2000, S. 23 - 24). In enger Zusammenarbeit tragsorganisation zur Überwachung des Kernwaf- mit der Vertragsorganisation wird auch bei der fenteststoppabkommens (CTBTO, Comprehensive Entwicklung eines Qualitätsicherungprogramms Nuclear-Test-Ban Treaty Organization, www.ctbto. (siehe BfS-Jahresbericht 2008, S. 45 - 47) mitgearbei- org) nach deren Vorgaben zertifiziert. Eine dieser tet. Eine zentrale Rolle bei der Qualitätssicherung

Die Ergebnisse der Ringversuche für die Xe-133-Aktivitätskonzentration

Die Ergebnisse der Ringversuche für die Xe-131m/Xe-133-Isotopenverhältnisse

110 / umweltüberwachung in diesem Messnetz spielt das Edelgas-Laborato- Im Jahre 2012 wurden von der Vertragsorganisa- rium des BfS, welches seit 1999 Kontrollmessungen tion 3 solcher Ringversuche organisiert, an denen an Proben von Edelgasmesssystemen der CTBTO bis zu 8 Laboratorien teilnahmen. An diese wurden durchführt und damit das Vertrauen in diese Da- Ringversuchsproben mit den Radionukliden Xe-133 ten sicherstellt (siehe BfS-Jahresbericht 2010, S. 19). und Xe-131m verschickt, so dass in allen Laborato- Zur externen Qualitätssicherung, vor allem im Be- rien Proben gleicher Aktivitätskonzentrationen vor- reich der Spurenanalyse, fehlt es bis heute auch an lagen. Die vorläufigen Ergebnisse dieser Ringver- zertifizierten, rückführbaren Standards mit stabilen suche zeigen Differenzen zwischen den einzelnen Edelgasbeimengungen (zertifizierte Aktivitätskon- Laboratorien im Bereich von einigen 10 Prozent zentrationen). Eine besondere Herausforderung ist (Abb. S. 110 Mitte). Da sich die in den einzelnen sowohl deren Herstellung als auch die regelmäßige Laboratorien verwendeten Analysemethoden noch Durchführung von Ringversuchen, die insbeson- in der Entwicklung befinden, sind diese Abwei- dere für die Qualitätssicherung der beteiligten chungen nicht ungewöhnlich. Insbesondere die für Radionuklidlaboratorien notwendig sind. Das BfS die Identifikation eines Kernwaffentests wichtige erarbeitet derzeit zusammen mit der Vertragsor- Bestimmung von Isotopenverhältnissen konnte von ganisation Konzepte für Vergleichsmessungen von allen Laboratorien für Xe-131m und Xe-133 erfolg- Edelgasproben zwischen den Laboratorien mit reich durchgeführt werden (Abb. S. 110 unten). Edelgasmesstechnik und nimmt selbst mit seinen Das BfS wird auch weiterhin eng mit der Vertrags- Xenon-Messsystemen an den Ringversuchen teil. organisation in Wien zusammenarbeiten und sich Aufgrund seiner langjährigen und vielfältigen an der weiteren Konzeption und dem Aufbau eines Unterstützung der Vertragsorganisation hat das BfS internationalen Qualitätssicherungprogramms mit Edelgas-Laboratorium die Rolle des „Support Labo- regelmäßigen Ringversuchen für Xenonmessungen ratory“ für die CTBTO übernommen. in der Spurenanalyse maßgeblich beteiligen.

Spuren von Jod-131 aus Isotopenproduktion in Europa nachgewiesen Traces of Iodine-131 from Medical Isotope Production Detected in Europe

Fachliche Ansprechpartnerin: Jacqueline Bieringer (03018 333-6771)

Iodine-131 (I-131) is a frequently used radionuclide for in den Isotopenproduktionsanlagen entsprechend thyroid diagnostic and therapy, and therefore large große Mengen produziert werden, um den Bedarf activities of this radionuclide are produced. Small zu decken. Kleinere Freisetzungen von Jod-131 sind emissions of I-131 into the atmosphere may occur and dabei in gewissem Rahmen möglich, diese können sometimes can be detected with sensitive methods of in einigen Fällen dann mit den empfindlichen Me- trace analysis. At the end of 2011 and in the begin- thoden der Spurenanalyse nachgewiesen werden ning of 2012 traces of I-131 were detected in ground (siehe auch BfS-Jahresbericht 2010, S. 67 - 68, Zivile level air at several places in Europe. Other artificial Produktion von Radiopharmazeutika beeinflusst radionuclides were not observed. Only in the first case die künstliche Radioaktivität in der Atmosphäre). the emitter could clearly be identified. The measured activity concentrations were far below those measured Im Rahmen der Überwachung der Umweltradioak- after the Fukushima event and without health impacts tivität ist die Leitstelle für Spurenanalyse beim BfS to population. angesiedelt, daher werden hier bei Auffälligkeiten die vorliegenden Daten zusammengestellt, aufbe- Das Radionuklid Jod-131 wird häufig in der Nuk- reitet und dem Bundesministerium für Umwelt, learmedizin bei der Schilddrüsendiagnostik und Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU, www. -therapie eingesetzt. Da Jod-131 mit einer Halb- bmu.de) übermittelt. wertszeit von 8 Tagen recht kurzlebig ist, müssen

/ umweltüberwachung JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 111 Spurensuche: November 2011 Deutschland und Österreich erhöhte Jod-131-Akti- In der ersten Novemberwoche 2011 wurde an den vitätskonzentrationen im Bereich einiger Millions- Spurenmessstellen im Nordosten Deutschlands tel Becquerel pro Kubikmeter Luft nachgewiesen. erhöhte Aktivitätskonzentrationen von Jod-131 mit Auch hier wurden keine weiteren künstlichen Werten bis zu einigen zehn Millionstel Becquerel Radionuklide beobachtet. Ungarn teilte mit, dass pro Kubikmeter Luft nachgewiesen. Andere künst- es in Budapest in einer Isotopenproduktionsanlage liche Radionuklide wurden nicht detektiert. im Januar Freisetzungen gegeben hatte. Atmos- Europäische Spurenmessstellen berichteten ihre phärische Ausbreitungsrechnungen deuten darauf Messergebnisse über den „Ring of 5“ (informeller hin, dass dies zumindest teilweise die Ursache für Zusammenschluss europäischer Spurenmessstel- die erhöhten Messwerte sein könnte. Die Quelle len). Auch in anderen europäischen Staaten wie des nachgewiesenen Jod-131 konnte jedoch nicht Schweden, Dänemark, Norwegen, der Tschechi- eindeutig ermittelt werden. schen Republik, Österreich und Frankreich war in diesem Zeitraum Jod-131 nachgewiesen worden, Da in der Spurenanalyse in der Regel die Proben wobei in Österreich die höchsten Werte mit etwa über eine Woche gesammelt werden, müssen einem Sechzigmillionstel Becquerel pro Kubik- auch die atmosphärischen Ausbreitungen über meter Luft gemessen wurden. In Polen und in diesen langen Zeitraum berechnet werden, um die Österreich war auch schon in den beiden vorherge- Herkunft der mit der Luft transportierten radioak- henden Wochen Jod-131 in Luftproben beobachtet tiven Stoffe eingrenzen zu können. Dies ist jedoch worden. An den beiden Spurenmessstellen des BfS schwierig, denn mit jedem Wechsel der Wind- auf dem Schauinsland und in Freiburg wurden richtung im Zeitraum der Probenahme vergrößert aufgrund der vorherrschenden Luftströmung keine sich das mögliche Einzugsgebiet der Luftmassen auffäl-ligen Werte festgestellt. Die geographische entsprechend und machen eine eindeutige Aussa- Verteilung der Detektionen und die Ergebnisse ge bezüglich der Herkunft nur sehr schwer oder atmosphärischer Ausbreitungsberechnungen deu- nicht mehr möglich. Sowohl im November 2011 als teten auf eine Emission in Osteuropa hin. Da die auch im Januar 2012 lagen die gemessenen Akti- Quelle des Jod-131 zunächst unbekannt war, stellte vitätskonzentrationen weit unter denen, die nach die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA, In- Fukushima in Europa gemessen worden waren und ternational Atomic Energy Agency, www.iaea.org) waren daher nicht von radiologischer Bedeutung. eine entsprechende Anfrage an die Mitgliedstaa- (Zum Vergleich: Nach Fukushima wurden kurz- ten. Diese ergab, dass in Ungarn in einer Firma zur zeitig Aktivitätskonzentrationen im Bereich einiger Herstellung von Radioisotopen für medizinische Tausendstel Becquerel pro Kubikmeter für Jod-131 Zwecke im fraglichen Zeitraum Jod-131 unbeab- erreicht, hier lagen die Werte bei einigen Mil- sichtigt freigesetzt worden war, Der Grenzwert für lionstel Becquerel pro Kubikmeter.) die jährliche Aktivitätsableitung von Jod-131 wurde auch in diesem Jahr nicht überschritten. Dennoch Dennoch zeigen diese geringfügigen Auffällig- plant der Betreiber in der Folge eine Optimierung keiten, wie wichtig die Zusammenarbeit und der des Kontrollsystems zur Emissionsüberwachung. schnelle Austausch qualitätsgesicherter Messer- gebnisse auch im internationalen Rahmen sind. Spurensuche: Januar 2012 Nur durch eine Übersicht über die zur Verfügung Bereits im Januar 2012 wurden erneut über den stehenden Messergebnisse in Europa (Abb. S. 113) „Ring of 5“ erhöhte Aktivitätskonzentrationen konnten bereits frühzeitig die Art der Quelle und von Jod-131 in Skandinavien berichtet. In den – für den Nachweis im November 2011 – auch die folgenden Wochen wurden dann auch in Polen, Herkunftsregion eingegrenzt werden.

112 / umweltüberwachung Wozu Spurenanalyse in der Umweltüberwachung? Was bedeutet das für die Praxis?

Diese Messungen mit Hilfe empfindlichster Methoden dienen der Hohe Nachweisempfindlichkeit ¬ großeP robenvolumina Ermittlung der Aktivitätskonzentrationen von Radionukliden in der ¬ lange Sammelzeiten (bis zu 7 Tagen) sowie lange Mess- Luft, um kurz- und langfristige Änderungen auf niedrigstem Aktivi- zeiten von bis zu mehreren Tagen. tätsniveau verfolgen zu können.

Zeitintegrierte Aktivitätskonzentration in Tage * µBq / m3

< NWG (21) [1 E-01 ; 1 E01) (6) [1 E-01 ; 3 E01) (4) [1 E-01 ; 5 E01) (4) [1 E-01 ; 7 E01) (1) [1 E-01 ; 1 E02) (0)

Zeitintegrierte Aktivitätskonzentration von I-131 in der bodennahen Luft in der vierten Kalenderwoche 2012 in Europa

/ umweltüberwachung JAHRESBERICHT 2012 weitere arbeitsschwerpunkte des bfs 113 Illustration: Olena Timashova/Getty Images

114

// Der Umweltforschungsplan des Bundes- Umweltministeriums – Forschung zur stärkung der nuklearen Sicherheit Und des Strahlenschutzes The Environmental Research Programme of the Federal Environmental Ministry – Research for Strengthening Nuclear Safety and Radiation Protection

Fachlicher Ansprechpartner: Udo Volland (03018 333-1510)

Since regulatory procedures must be tied as closely Forschungsinstitute, Sachverständigenorganisati- as possible to the current state of science and techno- onen oder Unternehmen der freien Wirtschaft zu logy, the Federal Ministry for the Environment, Nature vergeben. Conservation and Nuclear Safety has established in its responsibility a comprehensive environmental research Die zur Lösung aktuell anstehender Probleme und programme. One part of this programme which is Fragestellungen durchzuführenden Untersuchun- mainly implemented and managed by BfS supports gen, Gutachten und Studien unterliegen einem the goal to provide a profound basis for governmental jährlichen Planungsprozess mit Prioritätensetzung decision making processes in order to enhance nuclear und sind Bestandteil des jährlichen Umweltfor- safety and radiation protection in Germany. Thus, schungsplanes (UFOPLAN), der alle geplanten a major task of BfS is to evaluate the results of the Ressortforschungsvorhaben des BMU mit umwelt- research programme with respect to a further imple- politischer Bedeutung umfasst. Die Liste der prio- mentation in ordinances, guidelines and other types ritär durchzuführenden Vorhaben des Umweltfor- of governmental or operational rules. schungsplanes wird zu Beginn eines jeden Jahres auf der Homepage des BMU veröffentlicht. Das BfS Zur Durchführung seiner gesetzlichen Aufga- unterstützt das BMU fachlich und wissenschaftlich ben auf den Gebieten der Reaktorsicherheit, der auf den Gebieten des Strahlenschutzes und der nuklearen Ver- und Entsorgung und des Strahlen- kerntechnischen Sicherheit. Hierunter fällt auch schutzes hat das Bundesministerium für Umwelt, die Mitwirkung bei der Planung und Ausführung Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) tech- des UFOPLANs. Das BfS ist – neben der verwal- nisch-wissenschaftliche Fragen von grundsätzlicher tungsmäßigen Ausführung des UFOPLANs – insbe- Bedeutung für die Sicherheit kerntechnischer sondere für die Initiierung, fachliche Begleitung Einrichtungen und den Schutz des Menschen vor und Auswertung einzelner Untersuchungsvorha- den Gefahren ionisierender und nichtionisieren- ben verantwortlich. Dabei kommt der Umsetzung der Strahlung zu klären. Für anstehende Entschei- der Ergebnisse dieser Untersuchungsvorhaben in dungen sind wissenschaftlich-technische und behördliches Handeln eine besondere Bedeutung rechtliche Grundlagen zu schaffen und komplexe zu. Die Ergebnisse der Ressortforschung finden Sachverhalte zu bewerten, welche die Einbezie- Eingang bei der Novellierung von Gesetzen und hung externen Sachverstands erfordern. Dazu Verordnungen, Erstellung von Richtlinien, Regeln stehen dem BMU Haushaltsmittel im Rahmen der und Leitfäden sowie bei der Erteilung von Geneh- aufgabengebundenen Ressortforschung zur Verfü- migungen und bei Zulassungsverfahren für Anwen- gung, um Untersuchungen, Gutachten und Studien dungen mit radioaktiven Stoffen oder ionisierender zur Klärung von Einzelfragen an Universitäten, Strahlung im medizinischen Bereich.

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 115 Wesentliche Themenfelder des UFOPLANs, die gen der Radioökologie betreffen das Ausbreitungs- sich unter anderem aus den als Folge der Reaktor- verhalten bestimmter Radionuklide im Ökosystem katastrophe von Fukushima, Japan, durchgeführ- und sind für Expositionsabschätzungen von Flora ten Sicherheitsbewertungen und europaweiten und Fauna erforderlich. Für den Bereich des Stresstests der in Deutschland noch in Betrieb medizinischen Strahlenschutzes ist unter strah- befindlichen Kernkraftwerke ergeben haben, lenhygienischen Gesichtpunkten die über einen umfassen methodische Weiterentwicklungen der Zeitraum von zehn Jahren angelegte Evaluation probabilistischen Sicherheitsanalyse für Kernkraft- zur Nutzen-Risiko-Bewertung des deutschen Mam- werke, sicherheitstechnische Untersuchungen zur mographie-Screening-Programms hinsichtlich der Robustheit der Anlagen bei schweren Störfällen langfristigen Wirkung auf die Brustkrebsmortalität und gegen übergreifende Einwirkungen von innen von besonderer Bedeutung. Weitere wichtige The- (EVI) und außen (EVA) sowie zur Vorsorge bei menfelder betreffen die Freigabe von Reststoffen Ereignissen mit lang andauernden Notstromsze- aus der Stilllegung kerntechnischer Einrichtungen, narien. Weitere Fragestellungen ergeben sich aus die Begrenzung der natürlichen Strahlenexposition dem laufenden Betrieb und der Nachbetriebsphase durch Radon und Radonfolgeprodukte, die Anwen- der Kernkraftwerke. So müssen von der Auslegung dung ionisierender Strahlung und starker elektro- abweichende Werkstoffbefunde und die zugehö- magnetischer Felder in der medizinischen Diagnos- rigen Schädigungsmechanismen untersucht und tik sowie die gesundheitlichen Auswirkungen der einer Bewertung zugeführt werden. Sicherheits- nichtionisierenden elektromagnetischen Strahlung technische Untersuchungen der Nachbetriebsphase in den verschiedenen Frequenzbereichen bis hin haben die Integrität des Lagerbeckens und die zur UV-Strahlung. Sicherstellung der Kühlung der entladenen Brenn- elemente unter Störfallbedingungen zum Gegen- Im Jahr 2012 wurden vom BfS insgesamt 184 Unter- stand. Hinsichtlich der Störfallvorsorge bedürfen suchungsvorhaben administrativ betreut. Hiervon die von den Betreibern eingeführten Methoden lag für 124 Vorhaben die fachliche Begleitung und Maßnahmen des Sicherheitsmanagements und Projektsteuerung bei Mitarbeiterinnen und und die Rolle der Sicherheitskultur einer grund- Mitarbeitern des BfS. Für Vorhaben des UFOPLANs sätzlichen Überprüfung auf Eignung, Wirksamkeit wurden im Jahr 2012 aus Ressortforschungsmit- und Umsetzung. teln des BMU vom BfS für den Bereich Strahlen- schutz 5,2 Millionen Euro und für den Bereich Im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle der kerntechnischen Sicherheit (Reaktorsicherheit sind sicherheitstechnische Fragestellungen zum einschließlich Entsorgung) 20,3 Millionen Euro Langzeitverhalten von Behältern und Behälter- eingesetzt. Ergebnisse der vom BfS fachlich beglei- inventaren im Zusammenhang mit der längerfris- teten Ressortforschungsvorhaben werden in Form tigen Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente der Abschlussberichte in der BfS-Schriftenreihe und verglaster hochradioaktiver Abfälle zu klären. "Ressortforschungsberichte zur kerntechnischen Schwerpunkt auf dem Gebiet der Endlagerung Sicherheit und zum Strahlenschutz" veröffentlicht radioaktiver Abfälle bilden methodische Weiter- und zur Information der fachlich interessierten entwicklungen der Instrumentarien für die Lang- Öffentlichkeit als pdf-Dateien zum Download auf zeitsicherheitsanalyse der Endlagerung Wärme der Internetseite des BfS bereitgestellt: entwickelnder radioaktiver Abfälle in tiefen geolo- http://doris.bfs.de/jspui/handle/urn:nbn:de: gischen Formationen in unterschiedlichen Wirtsge- 0221-20100125133browse?type=dateissued&submit_ steinen. browse=Erscheinungsdatum

Für den Bereich des Strahlenschutzes sind die Nachstehend werden Zielsetzung, Vorgehensweise biologischen Wirkungsmechanismen der ionisie- und Gegenstand des UFOPLANs exemplarisch renden Strahlung im Niedrig-Dosisbereich und das anhand einzelner Vorhaben aus den verschiedenen Phänomen erhöhter Strahlensensibilität Gegen- Arbeitsfeldern des BfS verdeutlicht. stand von laufenden Untersuchungen. Fragestellun-

116 Foto: picture alliance/dpa Themendienst/Franziska Koark

LTE und TETRA – Der Beitrag neuer Mobilfunknetze zur Exposition mit elektromagnetischen Feldern LTE and TETRA – The New Mobile Communication Networks’ Contribution to Exposure to Electromagnetic Fields

Fachlicher Ansprechpartner: Dirk Geschwentner (03018 333-2148)

New wireless communication networks are being Die zunehmende Internetnutzung mit mobilen built up in Germany: LTE networks for broadband Endgeräten wie zum Beispiel Laptops, Smart- wireless internet access and a TETRA network for use phones und Tablet-Computern erhöht das Daten- by security authorities such as police forces. A study aufkommen in den öffentlichen Mobilfunknetzen. investigating the impact on the public’s exposure to RF Die Netzbetreiber reagieren auf den steigenden electromagnetic fields was accomplished in 2012. The Datenverkehr mit dem Ausbau der Netzinfrastruk- focus was on base stations rather than on terminals. tur. Eingesetzt wird dazu Systemtechnik der vierten Technical means to increase network coverage and Mobilfunkgeneration (4G), die auch unter der Be- bandwidth such as femtocells or MIMO were within zeichnung LTE (Long Term Evolution) bekannt ist. the scope of the study. In general, exposure was found Weil die bestehenden GSM- und UMTS-Netze paral- to increase moderately. In LTE frequency bands rea- lel weiter betrieben werden, ist damit zu rechnen, dings of 0.002 to 7.28 % were found with respect to le- dass sich die Exposition der Bevölkerung mit hoch- gal limits. The respective figures for TETRA are 0.03 to frequenten elektromagnetischen Feldern insgesamt 4.63 %. Measurements have been extrapolated to the erhöht. Hinzu kommt, dass für die Behörden und maximum operational state of nearby stations and so Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ein these figures take into account worst case assumptions. eigenes bundesweites Digitalfunknetz aufgebaut

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 117 45 ° 285 °

LTE-Basisstation

78 ° 165 °

Verteilung der Messpunkte in einer ländlichen Gemeinde, die über eine am Ortsrand installierte LTE-Basisstation mit drahtlosen Breitbandverbin- dungen versorgt wird, Stand 11/2012 (Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 2012)

wird. Zu den BOS gehören zum Beispiel Polizeien, Vor allem Anwohner befürchten, dass sie von den Feuerwehren oder der Katastrophenschutz. Das Funkwellen, die von den Basisstationen ausgesandt Digitalfunknetz der BOS arbeitet nach dem Bündel- werden, gesundheitlich beeinträchtigt werden. Die funkstandard TETRA (Akronym für engl. „terrestrial Exposition der Bevölkerung in der Umgebung von trunked radio“). GSM- und UMTS-Mobilfunk-Basisstationen wurde

118 Anzahl der Messpunkte 120

104 100

80

60

40 37

20 19

9 4 Verteilung der LTE-Messergebnisse 2 1 1 0 0 0 0 in Grenzwertklassen 0-1 1-2 2-3 3-4 4-5 5-6 6-7 7-8 8-9 9-10 > 10 Prozent vom elektrischen Feldstärke-Grenzwert

deshalb in dem 2008 abgeschlossenen Deutschen Medianwert gibt den Wert an, der von der Hälfte Mobilfunk Forschungsprogramm (DMF, www.emf- der Messpunkte über- und von der anderen Hälfte forschungsprogramm.de) eingehend untersucht. unterschritten wurde. Der Unterschied zwischen Verglichen mit den Expositionen des Nutzers, die Durchschnitts- und Medianwerten deutet darauf beim körpernahen Betrieb eines Endgeräts (Mobil- hin, dass die Zahl der Messpunkte, an denen unter- telefon) entstehen, waren die von den Basisstatio- durchschnittliche Immissionen festgestellt wurden, nen ausgehenden Expositionen gering. Auch in überwiegt. Die unsymmetrische Verteilung der der unmittelbaren Umgebung der Basisstationen Immissionswerte geht auch aus der Abbildung lagen die Werte deutlich unter den geltenden oben hervor. Grenzwerten. In dem hier beschriebenen For- schungsvorhaben sollten ergänzende Daten für Die Immissionen in der Umgebung von Basissta- LTE und TETRA ermittelt werden. Ziel des Vor- tionen können auslastungsabhängig schwanken. habens war es, die wissenschaftliche Datenlage Die Messwerte wurden daher so aufbereitet, dass zur Exposition der Bevölkerung mit hochfrequen- sie repräsentativ für den ungünstigsten Fall sind, ten elektromagnetischen Feldern zu verbessern also für den Zustand bei maximaler Anlagenauslas- und gleichzeitig Daten für die Information der tung. Auch die mit LTE eingeführte Mehrantennen- interessierten Öffentlichkeit zu erheben. technik zur Steigerung der Übertragungskapazität wurde bei dem für das Vorhaben entwickelten Ergebnisse Messverfahren berücksichtigt. Die zufällige Verteilung von Messpunkten in einer dörflich geprägten Gemeinde ist beispielhaft in der Fazit Abbildung auf S. 118 gezeigt. Insgesamt wurden Durch den Aufbau der LTE-Netze und des Netzes Immissionen an weit mehr als 100 Messpunkten in für den digitalen Behördenfunk erhöht sich die Ex- unterschiedlichen Szenarien sowohl in städtischen position der Bevölkerung, bleibt aber auch in der als auch ländlichen Umgebungen in den Bundes- Umgebung von Basisstationsstandorten unterhalb ländern Nordrhein-Westfalen und Bayern erhoben. der gesetzlichen Grenzwerte. LTE-Immissionen äh- Die Immissionen erreichten für LTE 0,002 bis 7,28 % neln in Größenordnung und Verteilung denen von der Feldstärkegrenzwerte, die in der 26. Verord- GSM- und UMTS-Basisstationen. Auch die Vertei- nung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt lung der TETRA-Immissionen ist vergleichbar mit sind. Der Durchschnittswert über alle Messpunkte denen der öffentlichen Mobilfunknetze. Bezogen lag bei 1,79 %, der Medianwert bei 0,70 %. Für auf die frequenzabhängigen Grenzwerte wurden TETRA wurden Werte von 0,03 bis 4,63 % festge- für TETRA aber tendenziell niedrigere Werte fest- stellt (Durchschnitt 1,45 %, Median 0,46 %). Der gestellt.

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 119 Vermittlung von Informationen zum Strahlenschutz und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Communication of Information Regarding Radiation Protection and Its Public Perception

Fachliche Ansprechpartnerin: Cornelia Egblomassé-Roidl (03018 333-2151)

Besides the Federal Office for Radiation Protection Strahlung. Andererseits war es das Ziel festzustel- (BfS), several groups, i. e. science, government, industry len, wie die Angebote der betrachteten Akteurs- and NGOs (non-governmental organisations), inform gruppen Wissenschaft, Behörden (einschließlich the public in the field of radiation protection. Aim BfS), Industrie und Zivilgesellschaft von der Bevöl- of this project was to find out, who these groups are, kerung wahrgenommen werden und ob und wie what their focus is, and how their offers are perceived diese verstanden werden. Das BfS wollte aus dem by the general public. The observed range of radia- Untersuchungsvorhaben Erkenntnisse zum Wert tion included low-frequency electric and magnetic seiner bereitgestellten Informationsmaterialien fields, high-frequency electromagnetic fields, optical gewinnen: Sind sie ausreichend bekannt? Welche (ultraviolet (UV) and infrared) radiation and ionizing Änderungen müssen ggf. zum besseren Verständ- radiation. To that end, a study was conducted. It was nis vorgenommen werden? Müssen sie ggf. in shown that information given by BfS was considered andere Sprachen übersetzt werden? as trustable, but efforts have to be made to increase its degree of brand awareness. Methode Das Untersuchungsvorhaben wurde in mehreren Ziele Schritten durchgeführt: als erstes eine Literatur- Ziel dieses Forschungsvorhabens war es einerseits studie, die die sozialwissenschaftliche Literatur herauszufinden, wer noch – außer dem BfS selbst hinsichtlich Risikokommunikation und Risikowahr- – die Öffentlichkeit im Themenkomplex Strahlen- nehmung im Bereich Strahlenschutz sichtete, schutz informiert. Das betrachtete Strahlenspekt- danach eine Recherche des Informationsangebots rum umfasste die niederfrequenten elektrischen der verschiedenen Akteure zum Thema Strahlen- und magnetischen Felder, die hochfrequenten elek- schutz im Internet. Zum Abschluss wurde eine tromagnetischen Felder, die optische (Ultraviolett gewichtete repräsentative Befragung (Computer As- (UV) und Infrarot) Strahlung sowie die ionisierende sisted Telephone Interview, CATI1) der Bevölkerung

1 Hierbei handelt es sich um ein computergestütztes telefonisches Interview, bei dem der Interviewer Fragen aus dem PC vorliest und die Antworten direkt eingibt. Dadurch können komplexere Fragebogenabläufe realisiert werden und die Daten stehen unmittelbar nach der Erhebung in maschinenlesbarer Form zur Verfügung.

120 (2.054 deutschsprachige Personen, Westdeutsch- spannungsleitungen/Stromnetzausbau 95 % der land und 458 deutschsprachige Personen, Ost- Befragten nicht bekannt. deutschland) durchgeführt. Diese Umfrage sollte zum einen aufzeigen, wie bekannt und wie glaub- Insgesamt gesehen wird das Informationsangebot würdig die Informationsgeber eingeschätzt wer- des BfS als gut bewertet, bei der Wahrnehmung den, zum anderen wurden das Interesse an Strah- dieser Themen in der Öffentlichkeit ist jedoch noch lenschutzinformationen, die Wahrnehmung der Optimierungspotenzial vorhanden. einzelnen Bereiche als persönliches Risiko und die Kanäle der Informationssuche abgefragt. Das Untersuchungsvorhaben zeigte, dass Informa- tionsmaterialien von Akteuren aus unterschied- Ergebnisse lichen Bereichen zur Verfügung gestellt werden. Die Informationsangebote des BfS werden als Eine besondere Rolle spielen hierbei die Themen- umfangreich angesehen und im Vergleich zu Infor- felder UV-Strahlung, Mobilfunk und nukleare Un- mationsmaterialien anderer Institutionen als gut fälle, zu denen die umfangreichsten Informationen bewertet. Verbesserungen sind hinsichtlich laien- vorliegen. Diese enthalten auch Handlungsempfeh- verständlicher Gestaltung und Vereinheitlichung lungen. Weniger bis nahezu keine Information des angebotenen Informationsmaterials noch mög- fanden sich zu den Themengebieten der niederfre- lich. Das Informationsangebot des BfS in Bezug quenten Felder, im Mobilitätsbereich (Bahn, elek- auf Strahlenschutz wird allgemein als glaubwürdig trische Verkehrssysteme) und zu Radioaktivität im (circa 85 %), fachkompetent (circa 90 %), offen und Bergbau und in Baustoffen. Zu jeder Strahlungsart ehrlich (von circa 65 % der Befragten) angesehen. gibt es aus jedem Akteursbereich mindestens einen Informationsgeber, wenn auch mit Angeboten Dabei wird das BfS bezüglich des Fachwissens in unterschiedlicher Qualität. Nichtregierungsorgani- einer Gruppe mit der Weltgesundheitsorganisa- sationen (Non-Governmental Organisations, NGOs) tion (WHO) gesehen. Die Bekanntheit des BfS als fallen durch ihre umfassenden Strahlenschutzinfor- Informationsgeber kann noch gesteigert werden. mationen auf, die auch Handlungsempfehlungen Zum Beispiel ist die BfS-Information zu den Hoch- enthalten.

Glaubwürdigkeit verschiedener Infoquellen zum Thema Strahlung % 100 90 80 70 60 Übersicht: 50 40 Anteile "sehr glaubwürdig" 30 und "eher glaubwürdig" 20 Befragungszeitraum: 10 0 04.05.2012 bis 09.05.2012 Institutionen Ärzte BfS Umwelt- und WHO Greenpeace Bürgerinitiativen Unternehmen Gesundheitsämter

Fachwissen zum Thema Strahlung % 100 90 80 70 60 Übersicht: 50 40 Anteile "sehr gut" + 30 "gut" + "eher gut" 20 Befragungszeitraum 10 0 04.05.2012 bis 09.05.2012 Institutionen BfS WHO Ärzte Umwelt- und Greenpeace Bürgerinitiativen Unternehmen Gesundheitsämter

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 121 Bereitschaft von Institutionen, offen und ehrlich über Strahlung zu informieren % 90 80 70 60 50 Übersicht: 40 Anteile "eher große 30 Bereitschaft" 20 10 Befragungszeitraum 0 04.05.2012 bis 09.05.2012 Institutionen Greenpeace WHO BfS Bürgerinitiativen Umwelt- und Ärzte Unternehmen Gesundheitsämter

Bekanntheit von Infomaterial zum Thema Hochspannungsleitungen % 16

14

12

10

8 6 Übersicht: 4 Anteile "ja" 2 Befragungszeitraum 0 04.05.2012 bis 09.05.2012 Institutionen Verbraucherzentrale BfS SSK Netzbetreiber DUH

Die Massenmedien wie Fernsehen, Radio, Zeit- früheren Untersuchungen gab es ein Nord-Süd-Ge- schriften und Zeitungen sind und bleiben das be- fälle bezüglich Mobilfunkbasisstationen: Im Süden stimmende Informationsmedium der Bevölkerung. der Republik wurde das hiervon ausgehende Risiko Das Internet wird von ca. 40 % der Bevölkerung höher eingeschätzt als im Norden. Eine derartige angenommen, bei Personen zwischen 30 und 39 regionale Einschätzung war in dieser Erhebung Jahren mit höherem Bildungsgrad sind es circa nicht mehr zu beobachten. Mittlerweile hat sich 50 %. Somit sind Informationen, die nur das Inter- die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Ge- net als Verbreitung haben, nicht jedem bekannt. biet der Hochspannungsleitungen verlagert und es Informationsmaterialen aus der Wissenschaft, von ist erneut das Phänomen der höheren Risikowahr- Behörden, NGOs und Industrie sind nur einer Min- nehmung des Südens der Republik zu beobachten. derheit bekannt. Die Glaubwürdigkeit der Wirtschaft wird generell als gering eingestuft. Daher wenden sich Personen, Wenn sich die Bevölkerung informiert, dann die Informationen suchen, eher an die anderen interessiert sie sich besonders für Atomkraftwerke Akteursgruppen (behördliche, wissenschaftliche (AKW) und den Themenkomplex UV-Strahlung. und zivilgesellschaftliche Organisationen). Das Die Strahlung durch AKWs führt zur stärksten vorhandene Fachwissen der Akteure zum Thema Risikowahrnehmung. UV-Strahlung ist als schädlich „Gefahr von Strahlen“ wird als „eher gut“ bis „gut“ bekannt, wird aber im Vergleich zu ionisierender eingeschätzt. Strahlung aus AKWs als weniger gefährlich einge- schätzt. Alle anderen Strahlenquellen werden als Es konnte gezeigt werden, dass das BfS den Ver- ungefährlicher als AKWs beurteilt. Am wenigsten gleich mit den anderen Informationsgebern nicht gefährlich werden Medien des täglichen Gebrauchs scheuen muss. Der Abschlussbericht zu diesem wie Rundfunk- und Fersehsender und Handys ein- Vorhaben kann im BfS-Repositorium „DORIS“ gestuft, als etwas gefährlicher wird Radon gesehen. (http://doris.bfs.de/jspui/handle urn:nbn:de:0221- Frauen nehmen Risiken höher wahr als Männer. In 2013030810341) eingesehen werden.

122 Auswirkungen der Gasbildung im Endlager auf den einschlusswirksamen Gebirgsbereich Impacts of Gas Generation on the Isolating Rock Zone in a Repository for Radioactive Waste

Fachliche Ansprechpartnerin: Nicole Schubarth-Engelschall (03018 333-1950)

After closure of a repository for radioactive waste, anstieg verursachten Risses (frac) unter natürlichen formation of gases by anaerobic corrosion of metals, Bedingungen (in situ) nicht auftritt (Institut für chemical and microbial degradation of organic mate- Gebirgsmechanik 2007). Aufgrund der Bedeutung rials and radiolysis of pore water is unavoidable. Gas von gasdruckinduzierten Einwirkungen auf die migration processes depend on gas transport properties Langzeitsicherheit eines Endlagers im tiefen geo- and the geo-mechanical behaviour of rock salt. To logischen Untergrund mit den möglichen Wirts- assess the effect of increasing gas pressure in a sealed gesteinen Steinsalz und Ton/Tonstein wurden im repository a large-scale gas injection test was carried Auftrag des BfS weitere Untersuchungen im Rah- out (50 m3 void volume) with a long-term acoustic men des Untersuchungsvorhabens „Auswirkungen emission monitoring during pressurisation. Numerical der Gasbildung im Endlager auf den einschluss- models were used to carry out coupled hydro-mecha- wirksamen Gebirgsbereich" durch das Institut für nical calculations. The experimental results show that Gebirgsmechanik durchgeführt. low permeable rock salt requires a gas pressure which In diesem Vorhaben wurde die Belastbarkeit des is slightly above the minimum principal stress to cause Salzgebirges durch einen erhöhten Gasdruck expe- a gas breakthrough. It goes along with an increase of rimentell untersucht. Dazu wurde im Salzbergwerk permeability of 3 to 4 orders of magnitude followed by Merkers ein großmaßstäblicher Demonstrations- restoration of gastightness due to self-healing. Enhan- versuch in einem Großbohrlochversuch (Hohl- ced gas permeation into the salt was demonstrated raumvolumen ca. 50 m3) durchgeführt. Mikro- and the “single gas frac scenario” could be disproved. seismische Verfahren mit hoher Empfindlichkeit A leakage of radioactive material from a “gas frac” is und räumlicher Auflösung wurden eingesetzt, um assessed to be of lowrisk as long as the rate of pressure mögliche Rissbildung zu beobachten und zu orten. build up is compensated by gas permeation into the Zur Verbesserung des Verständnisses der bei einer surrounding rock salt. Gasausbreitung relevanten Prozesse wurden petro- physikalische und gebirgsmechanische Kenngrö- In der Nachbetriebsphase eines Endlagers für ßen von Steinsalz sowie der eingesetzten Dichtbau- radioaktive Abfälle ist mit einer Gasentwicklung stoffe (Magnesiabinder) gewonnen. Zudem wurden zu rechnen, die zu einer Erhöhung des Gasdruckes numerische Rechenverfahren eingesetzt, um die im Endlager führt. Gasbildung findet aufgrund Reichweite der Gasausbreitung prognostizieren mikrobieller Zersetzung organischer Stoffe (sog. und die hydromechanischen Effekte einer Gas- Biodegradation), Korrosion von Metallen oder druckbelastung im Steinsalz bewerten zu können. infolge Radiolyse statt. Erhöhte Gasdrücke könnten zu Mikrorissen im Gestein (Gasfracereignis) sowie Mit dem Vorhaben wurde gezeigt, dass mit dem zu einer fortschreitenden Gesteinsauflockerung aus zwei Magnesia-Bindern bestehenden Beton- und so möglicherweise zu einer Gefährdung der pfropfen ein gasdichter Bohrlochverschluss (inte- Barrierenintegrität und einer Ausbreitung von grale Permeabilität <<10-20 m2) realisiert werden Gasen oder Fluiden führen (sog. druckgetriebene kann. Dies stellte eine wesentliche Vorbedingung Fluidinfiltration). für die Durchführung des Vorhabens dar. Die ge- messene Druckkonstanz im Großbohrloch doku- Im Rahmen des von 2004 bis 2007 bearbeiteten mentiert nicht nur die hohe Gasdichtheit des Ge- Untersuchungsvorhabens „Untersuchungen zur samtsystems, sondern auch die hydromechanische Barrierenintegrität im Hinblick auf das Ein-Endla- Integrität des Sorelbetonpfropfens, obwohl formal ger-Konzept" konnte nachgewiesen werden, dass bereits das so genannte Minimalspannungskriteri- das mögliche Szenario eines durch einen Gasdruck- um für das Dichtelement verletzt wurde.

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 123 Prinzipskizze des Bohrlochschachts mit der Instrumentierung für die Gasdruckbeaufschlagung (IfG 2012)

124 Minimalspannungskriterium

Für die Bewertung fluiddruckinduzierter Auswirkungen wird zum wirksamen Fluiddrücke stets kleiner als die kleinste Hauptspan- Nachweis der Integrität und Dichtheit von Steinsalzbarrieren all- nung im Gebirge sein müssen. Wenn dies nicht eingehalten wird, gemein das Minimalspannungskriterium (neben dem Dilatanzkri- ist formal das Minimalspannungskriterium verletzt, woraus Einwir- terium) herangezogen. Es besagt, dass die in der Steinsalzbarriere kungen auf die Barrierenintegrität resultieren können.

Die Versuchsergebnisse zeigen weiterhin, dass gen wurde gezeigt, dass die beiden angewendeten eine Aufweitung von Fließwegen infolge erhöhter Modellansätze zur Beschreibung des Gastransport- Drücke bei Überschreiten der Minimalspannung prozesses im dichten Salzgebirge geeignet sind. teilweise reversibel ist. Bezüglich Wiederherstel- Mit dem eingesetzten Simulationstool TOUGH2/ lung der Integrität des Salzgebirges bedeutet dies, FLAC3D können Strömungsprozesse im Steinsalz dass die druckgetriebene integrale Ausbreitung auf Basis eines hydraulisch-mechanisch gekop- von Gasen bzw. die während des Versuchs beob- pelten Modells berechnet werden. achtete Ausbreitung entlang von Schichtflächen nicht zu einem Aufreißen des Gebirges im Sinne Die Ergebnisse des Vorhabens bestätigen die eines Fracs führt, sondern die temporäre Erhöhung grundsätzlichen Beobachtungen aus dem Vorgän- der Durchlässigkeit um 3 bis 4 Größenordnungen gervorhaben. Sie führen zu einem verbesserten als „natürliches Sicherheitsventil" wirkt. Aufgrund Verständnis der bei einer Gasdruckerhöhung und der Selbstheilungseigenschaften von Steinsalz stellt einer Gasausbreitung wirkenden Prozesse. Damit sich anschließend wieder die ursprüngliche Gas- ist es möglich, die komplexen physikalischen und dichtheit des Salzgebirges ein. lithologischen Einflussgrößen auf den Gastransport im Salzgebirge zu bewerten, welches als Basis für Für die begleitend zu den experimentellen Unter- eine verbesserte Langzeitsicherheitsbewertung suchungen durchgeführten Simulationsberechnun- eines Endlagers für radioaktive Abfälle dient.

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 125 Bruchfläche einer Zugprobe im Rasterelektronenmikroskop; zäher Gewaltbruch mit zerklüfteter Oberfläche

Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet des Alterungsmanagements Research Topics in the Field of Ageing Management

Fachlicher Ansprechpartner: Jan Mahlke (03018 333-1542)

All German nuclear power plants (NPP) are older than Da das Bundesministerium für Umwelt, Natur- 20 years. Like in all industrial structures and systems schutz und Reaktorsicherheit (BMU) dem Alte- ageing is an important issue. Relevant mechanisms rungsmanagement in deutschen Kernkraftwerken which can lead to failures are for example fatigue große Bedeutung beimisst, wurden zur Klärung and corrosion. Therefore the ageing management offener Fragen Untersuchungsvorhaben durch das has always been an issue for licensees and regulators, BMU initiiert. and many research projects have been conducted. So hat sich z. B. die Gesellschaft für Anlagen- und The results show that in the reported events there is Reaktorsicherheit mbH (GRS) seit Mitte der 1990er no significant increase due to ageing phenomena. Jahre im Auftrag des BMU systematisch mit Aspek- ten des Alterungsmanagements in Kernkraftwer- Alle deutschen Kernkraftwerke sind mehr als ken befasst und die Bericht der Betreiber ausge- 20 Jahre in Betrieb. Wie alle Industrieanlagen wertet. unterliegen sie einer Alterung. Unter dem Begriff der Alterung versteht man zeitabhängige oder Damit wurde eine fachliche Entscheidungsgrundla- betriebsbedingte Veränderungen von ursprünglich ge zur bundeseinheitlichen Bewertung der Wirk- vorhandenen Eigenschaften. Diese werden ins- samkeit des Alterungsmanagements geschaffen besondere durch Schädigungsmechanismen wie und eine aktuelle anlagenübergreifende Bewer- z. B. Versprödung, Ermüdung, Korrosion, Ver- tung der Wirksamkeit des in deutschen Anlagen schleiß oder deren Kombinationen bewirkt. für sicherheitstechnisch wichtige technische Ein-

126 richtungen umgesetzten Alterungsmanagements dung dieser plattierten Bauteile die Kennwerte der vorgenommen. austenitischen Grundwerkstoffe verwendet. Ziel des Vorhabens war die experimentelle Ermittlung Trotz der generellen Wirksamkeit des Alterungs- und Absicherung einer Ermüdungskennlinie für managements kommt es immer wieder zu Ereig- den Plattierungswerkstoff und die Einordnung der nissen, die auch auf die Phänomene der Alterung Ergebnisse in die Datenbasis der in den deutschen zurückzuführen sind. Dabei spielen Ermüdung und KKW eingesetzten Werkstoffe. Korrosion eine besondere Rolle. Aufgrund der schnellen Wärmeableitung in den Beispielhaft sei hier das in den Jahren 2011/2012 ferritischen Trägerwerkstoff besitzt die Plattierung von der Materialprüfungsanstalt der Universität durch den Herstellungsprozess bedingt einen Stuttgart durchgeführte Untersuchungsvorhaben ausgeprägten richtungsabhängigen Aufbau. Somit genannt, welches die experimentelle Untersuchung kann nicht automatisch davon ausgegangen wer- der Ermüdungsfestigkeit der austenitischen Plattie- den, dass die zugrundeliegende Anrisskennlinie für rung von kerntechnischen Komponenten zum Ziel austenitische Bauteile auch auf die austenitische hatte. Plattierung übertragbar ist.

Als Austenit bezeichnet man bestimmte Eisen-Le- Wesentliches Ergebnis dieses Vorhabens war die gierungen, die den Hauptgefügebestandteil vieler Erkenntnis, dass die Ermüdungskurve für auste- nichtrostender Stähle bilden. Plattierungen mit nitische Werkstoffe nach Regelwerk des Kern- austenitischen Werkstoffen werden verwendet, um technischen Ausschusses (KTA, www.kta-gs.de) im den dahinterliegenden Werkstoff vor Korrosion zu untersuchten Bereich der Dehnungsschwingbreiten schützen. Die auf der Innenseite z. B. eines Reak- auch zur Bewertung des Ermüdungsverhaltens tordruckbehälters (RDB) aufgebrachte Plattierung austenitischer Plattierungen herangezogen werden aus Austenit verhindert den Kontakt mit dem Kühl- kann. medium und die damit möglicherweise verbunde- ne Korrosion. Damit wurde eine wichtige Voraussetzung für die Bewertung der Reaktorkomponenten mit Plattie- Im Allgemeinen werden zur Bewertung der Ermü- rung (z. B. Reaktordruckbehälter) geschaffen.

PLAN

Koordination des Alterungs- management

ACT WISSENSBASIS DO

Korrekturmaßnahmen für das Alterungs- Geplante Maßnahmen management

CHECK

Überwachung Analyse Bewertung

Prozessorientierte Umsetzung des Alterungsmanagements

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 127 Im Block 3 des stillgelegten Kernkraftwerks Lubmin wird ein 156 Tonnen schwerer Dampferzeuger abgebaut. Foto: picture alliance/dpa/Bernd Wüstneck

Reststoff- und Abfallströme bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Deutschland Residue and Waste Flows During Decommissioning of Nuclear Facilities in Germany

Fachliche Ansprechpartner/in: Kerstin Kühn (03018 333-1061) Bernd Rehs (03018 333-1547)

From November 2009 until March 2012 the research Bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen fallen project “Residue and waste flows during decommis- große Mengen an Reststoffen und Abfällen an, von sioning of nuclear facilities in Germany”, which was denen nur ein geringer Teil als radioaktiver Abfall scientifically supervised by the Federal Office for Radi- entsorgt werden muss. Der Großteil der Reststoffe ation Protection (BfS), took place to qualitatively and ist entweder nicht oder nur so geringfügig radioak- quantitatively investigate all power reactors, a number tiv, so dass er anderen Entsorgungswegen zuge- of research reactors and some nuclear fuel cycle facili- führt werden kann. ties with a decommissioning licence or an application for decommissioning with regard to radioactive and Im Zeitraum von November 2009 bis März 2012 non-radioactive residue and waste flows. wurden im Rahmen des vom BfS fachlich betreuten

128 tatsächlich angefallenen Massen sollten die Gründe hierfür ermittelt werden. Ferner sollten aus den Daten anlagenübergreifende Erkenntnisse über die Einflussgrößen auf die Stoffströme abgeleitet werden.

Es hat sich gezeigt, dass ein direkter Vergleich von Stilllegungsprojekten untereinander nur bedingt möglich ist, da die Einflussgrößen auf das Rest- stoff- und Abfallaufkommen häufig anlagenspe- zifisch sind. Dennoch ist festzustellen, dass neuere Planungen von Stilllegungsprojekten aus den Erfahrungen fortgeschrittener oder bereits abge- schlossener Rückbauprojekte bezüglich der Vertei- lung anfallender Massen auf die Entsorgungspfade profitieren. Einen großen Einfluss auf die bei der Stilllegung auftretenden Reststoff- und Abfall- ströme habe die jeweils geltenden Freigaberegelun- gen und in Folge die Möglichkeiten zur Reduzie- rung des Aufkommens von radioaktiven Abfällen durch die Nutzung z. B. der Freigabe zur Deponie- rung oder zum Einschmelzen von Metallschrott. Untersuchungsvorhabens „Reststoff- und Abfall- Durch die Einführung von nuklidspezifischen ströme bei der Stilllegung kerntechnischer Anlagen Freigabewerten in die Strahlenschutzverordnung in Deutschland (3609R03410)“ alle Leistungsreak- im Jahr 2001 wurde diesbezüglich eine Vereinheit- toren sowie ausgewählte Forschungsreaktoren und lichung und Planungssicherheit für Stilllegungs- nukleare Ver- und Entsorgungsanlagen mit einer projekte erreicht. Stilllegungsgenehmigung oder mit einem Antrag auf Stilllegung (insgesamt 33 kerntechnische An- Im Rahmen des Untersuchungsvorhabens wurde lagen) im Hinblick auf die radioaktiven und nicht eine Datenbank erstellt (Datenbank RASKAD), radioaktiven Reststoff- und Abfallströme qualitativ welche die erfassten Informationen bündelt und und quantitativ untersucht. durch eine Zuordnung zu Materialgruppen eine einheitliche Darstellung aller Materialströme Ziel war es, die Planungswerte vor Beginn der ermöglicht. Der Abschlussbericht enthält neben Stilllegung, die während der Stilllegung bisher der Auswertung der Daten auch eine zusammen- angefallenen Massen sowie die noch zu erwarten- fassende Übersicht über die bei den jeweiligen den Massen bis zum Stilllegungsende zu erfassen. Stilllegungsprojekten getroffenen Maßnahmen Die Daten wurden durch Literaturrecherchen, zum Reststoff- und Abfallmanagement. Die hieraus anhand der Datenbestände der einzelnen Anlagen resultierenden Erkenntnisse sind für die Bewertung und durch zusätzliche Betreiberanfragen ermittelt. des Reststoff- und Abfallmanagements von zukünf- Durch die Vorgehensweise sollten die ermittelten tigen Stilllegungsprojekten von Nutzen und dienen Massen anlagenspezifisch den in Anspruch genom- der Unterstützung des Bundesministeriums für menen Entsorgungswegen zugeordnet werden. Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Bei Abweichungen von Planungszahlen von den im Rahmen der Bundesaufsicht.

JAHRESBERICHT 2012 der umweltforschungsplan des bundesumweltministeriums 129 130 // Zahlen und fakten Facts and Figures

Organisation und Aufgaben des BfS Organization and Tasks of BfS

Fachlicher Ansprechpartner: Norbert Nimbach (03018 333-1200)

The Federal Office for Radiation Protection (Bundesamt Konkret befasst sich das BfS u. a. mit Fragen des für Strahlenschutz, BfS) is a scientific and technical Fe- Strahlenschutzes in der Medizin, den Auswirkun- deral Office and belongs to the Federal Ministry for the gen der UV-Strahlung und elektromagnetischer Environment, Nature Conservation and Reactor Safety Felder, dem radiologischen Notfallschutz und der (BMU). The BfS was established in 1989, among others durch natürliches Radon verursachten Strahlen- as a consequence of the Chernobyl reactor accident in belastung. Das BfS untersucht und überwacht die 1986. The main objective for this establishment was to Strahlenbelastung der Bevölkerung und bewertet bring together expertise in different areas of radiation gesundheitliche Risiken. Für beruflich strahlenex- protection in one institution. Apart from Salzgitter ponierte Personen wird ein Strahlenschutzregister where the BfS headquarters are located, there are geführt. Auch die Errichtung und der Betrieb other branch offices with more than 766 employees. von Endlagern für radioaktive Abfälle sowie die Sicherheit der Beförderung und Aufbewahrung Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist eine von Kernbrennstoffen sind Aufgaben des BfS. organisatorisch selbständige wissenschaftlich-tech- nische Bundesoberbehörde, die dem Bundesminis- Eine weitere wesentliche Aufgabe des BfS sind terium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- die Genehmigungen der Anwendung von radio- heit (BMU) zugeordnet ist. Gegründet wurde das aktiven Stoffen und ionisierender Strahlung am BfS 1989 auch als Konsequenz des Reaktorunfalls Menschen in der medizinischen Forschung nach 1986 in Tschernobyl mit dem Ziel, Kompetenzen § 23 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) bzw. auf den Gebieten Strahlenschutz, kerntechnische § 28a Röntgenverordnung (RöV). Im Jahr 2012 sind Sicherheit, Transport und Aufbewahrung von insgesamt 315 Genehmigungsanträge eingegan- Kernbrennstoffen sowie Endlagerung radioaktiver gen (168 Neuanträge und 147 Änderungsanträge). Abfälle zu bündeln. Dabei entfielen 149 Neu- und Änderungsanträge auf das im Jahr 2011 eingeführte vereinfachte Neben Salzgitter als Hauptsitz des BfS gehören Genehmigungsverfahren für den Bereich der so weitere Standorte für insgesamt über 766 (Oktober genannten Begleitdiagnostik. Insgesamt wurden 2012) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Amt. 260 Genehmigungen für 1.708 beteiligte Studien- Sie befinden sich in Oberschleißheim bei München, zentren erteilt. Den Bereich der Begleitdiagnostik Berlin-Karlshorst, Freiburg, Bonn, Rendsburg, Mors- betrafen 79 Neu- und Änderungsgenehmigungen leben, Remlingen und Gorleben. (für 558 Studienzentren).

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 131 Die Fachbereiche des BfS Scientific Departments of BfS

Castor-Behälter, Foto: RWE Mobilfunkantenne auf Strommast, Foto: picture alliance/Eibner-Pressefoto

Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) Fachbereich Strahlenschutz und Gesundheit (SG) Im Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung Das Spektrum der Aufgaben Aufgaben des Fach- sind die Kompetenzen zu allen Fragen der nuklea- bereichs Strahlenschutz und Gesundheit ist breit ren Entsorgung gebündelt. Im Rahmen der Wahr- gefächert und umfasst u. a. Vollzugsaufgaben nehmung von Vollzugsaufgaben des Bundes nach nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung, die dem Atomgesetz, der Strahlenschutzverordnung Ermittlung und Fortentwicklung des Standes und dem Gefahrgutbeförderungsgesetz nimmt von Wissenschaft und Technik, die Beratung des der Fachbereich vielfältige Aufgaben wahr. Hierzu Bundesumweltministeriums, die Vertretung der gehören die Bearbeitung von Genehmigungsanträ- Bundesrepublik Deutschland in nationalen und gen für Zwischenlager und Transporte sowie die internationalen Fachgesellschaften und Gremien Zulassungen von Versandstücken. Der Fachbereich sowie die Kommunikation und Kooperation in erledigt Aufgaben als Betreiber und Antragsteller Fachfragen mit öffentlichen Einrichtungen und für Endlager und die staatliche Verwahrung. Er der Bevölkerung. Zur Ermittlung und Fortentwick- nimmt die Bauherrenfunktion und Projektleitung lung des Stands von Wissenschaft und Technik für die Errichtung des Endlagers Konrad wahr und werden sowohl Untersuchungen in Eigenforschung übernimmt Aufgaben als Betreiber für die Schlie- durchgeführt als auch Vorhaben im Rahmen ßung des Endlagers Morsleben, der Schachtanlage des nationalen Umweltforschungsprogramms Asse II und des Erkundungsbergwerks Gorleben. konzipiert, fachlich begleitet und umgesetzt. Der Fachbereich SE arbeitet eng mit internatio- nalen Organisationen zusammen und leistet fach- liche Unterstützung bei der Weiterentwicklung des nationalen und internationalen Regelwerkes.

132 Kraftwerk Hamm, Foto: RWE Messstation auf dem Schauinsland, Foto: Winfried Rothermel/AP Photo

Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik (SK) Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt (SW) Der Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Der Fachbereich Strahlenschutz und Umwelt erfüllt verfolgt die nationale und internationale Entwick- wissenschaftliche und administrative Aufgaben lung des Standes von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet des Strahlenschutzes von Mensch zur Gewährleistung und Beurteilung der Sicherheit und Umwelt. Die Arbeit ist vor allem auf die von Kernkraftwerken, Forschungsreaktoren und Lösung praktischer Probleme des Strahlenschutzes Anlagen der Kernbrennstoffver- und -entsorgung. ausgerichtet. Deshalb stehen die Ermittlung und Der Fachbereich arbeitet national und internatio- Überwachung von Strahlenexpositionen durch nal mit an der Erstellung von Sicherheitsstandards, natürliche und künstliche Quellen, die dazu benö- Empfehlungen für Sicherheitsanalysen und sicher- tigten Methoden, die Beurteilung von Situationen, heitstechnischen Anforderungen für Betrieb, Stillle- die zu erhöhten Strahlenexpositionen von Mensch gung und Rückbau. Zur direkten Unterstützung und Umwelt führen können, sowie Einschätzungen der Bundesaufsicht erfasst und dokumentiert der über Notwendigkeit und Wirkung technischer und Fachbereich den Anlagen- und Genehmigungs- organisatorischer Maßnahmen des Strahlenschut- status von kerntechnischen Anlagen sowie alle zes im Vordergrund. meldepflichtigen Ereignisse als zentrale Störfall- meldestelle. Außerdem initiiert der Fachbereich Untersuchungsvorhaben, bewertet deren Ergebnis- se und leitet daraus Vorschläge für die Verbesse- rung der kerntechnischen Sicherheit ab.

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 133 Salzgitter Berlin Leitung Strahlenschutz und Umwelt Sicherheit nuklearer Entsorgung Strahlenschutz und Gesundheit Sicherheit in der Kerntechnik Messnetzknoten Verwaltung Messnetzknoten

Freiburg Oberschleißheim/Neuherberg bei München Strahlenschutz und Umwelt Strahlenschutz und Gesundheit Messnetzknoten Messnetzknoten

Größere Standorte des BfS befinden sich bei München, in Berlin, in Salzgitter und in Freiburg

Das BfS informiert BfS Providing Information to the Public

Öffentlichkeitsarbeit Public Relations

Fachliche Ansprechpartnerin: Katharina Varga (03018 333-1327)

Auch 2012 hat das Bundesamt für Strahlenschutz sen, ob Produkte aus Japan belastet sein könnten wichtige Entwicklungen und Sachverhalte auf den oder ob Reisen in die Region sicher sind. Gebieten des Strahlenschutzes, der nuklearen Entsorgung und der Kerntechnik den Bürgerinnen Aber auch klassische Verbraucherschutzthemen und Bürgern aktuell, transparent und verständlich wie elektromagnetische Felder (Mobilfunk, Strom- vermittelt. Dies geschah durch gedrucktes Infor- trassen) sowie die durch medizinische Untersu- mationsmaterial in Form von Broschüren, Falt- und chungen verursachte Strahlenbelastung, z. B. beim Informationsblättern (kostenlos zu bestellen unter Röntgen und in der Nuklearmedizin, bleiben wich- [email protected]), aktuelle Internetbeiträge, durch tige Themenfelder. mündliche oder schriftliche Beantwortung von Bürgeranfragen und die Präsentation von Strahlen- Ein sehr flexibles Instrument zur Information der schutzthemen bei Messen und Veranstaltungen. Bevölkerung steht dem BfS mit dem so genannten Infomobil, das mit Audio- und Videotechnik aus- 2012 sind von den Mitarbeiterinnen und Mitar- gerüstet ist, zur Verfügung. Das Infomobil ermög- beitern der Öffentlichkeitsarbeit des BfS mehr licht es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei als 2.000 Anfragen telefonisch und rund 1.500 unterschiedlichen Veranstaltungen, in Fußgänger- Anfragen schriftlich beantwortet worden. Die zonen und auf Wochenmärkten in der Region mit meisten Fragen wurden weiterhin zu den Ereig- multimedialen und aktuellen Informationen prä- nissen in Fukushima und ihren Auswirkungen auf sent zu sein. Im UV-Infomobil werden z. B. im Rah- Deutschland gestellt. Viele Menschen möchten wis- men der Aktion „Sonne – Aber sicher!“ vorrangig

134 Informationen zur UV-Strahlung, zu ihrer Wirkung Projekt Konrad vor. Mehrere Zehntausend Besuche- sowie zum UV-Schutz für interessierte Bürgerinnen rinnen und Besuchern strömten auch zum Kinder- und Bürger präsentiert. fest am Salzgittersee. Viele brachten ihre Sonnen- brillen mit, um diese am UV-Infomobil des BfS auf Mit Sonnenbrillen-Prüfung und UV-Messstation, 100%igen UV-Schutz testen zu lassen. leicht verständlichen Animationen und einem Kinderbereich lässt sich mit dem Infomobil ganz praktisch vermitteln, wo versteckte Gefahren lauern. BfS-Experten gaben auf verschiedensten Veranstaltungen, z. B. auf dem ffn-Kindertag am Salzgittersee im Juni 2012 oder auch im Rahmen eines Triathlon-Wettbewerbes, Tipps zum richtigen UV-Schutz und erklärten, wie die UV-Strahlung der Sonne auf den Körper wirkt.

Eine weitere Möglichkeit für das BfS, sich Bürge- rinnen und Bürgern direkt zu präsentieren, bietet sich auf Messen und Ausstellungen, wo Informa- tionsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, durch multimediale Präsentationen komplexe Sachverhalte verständlich dargestellt und Fragen zu aktuellen Problemen des Strahlenschutzes direkt diskutiert werden können.

2012 war das BfS wieder auf der Bildungsmesse Didacta vertreten, die in Hannover stattfand. Die Der Messestand des BfS auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) Messe richtet sich vor allem an Lehrerinnen und in Berlin Lehrer als Multiplikatoren. Die Schwerpunkt- themen in diesem Jahr waren die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die Überwachung der Um- weltradioaktivität, der Mobilfunk sowie der Schutz vor UV-Strahlung.

Bei der Internationalen Funkausstellung (IFA) 2012 in Berlin lag der Schwerpunkt auf elektrischen Haushaltsgeräten sowie Mobilfunkanwendungen. Bei dieser Verbrauchermesse konnte der neue Messestand des BfS zum ersten Mal eingesetzt Das UV-Infomobil mit einem Sonnenschutzzelt auf dem Kinderfest am werden. Er zog mit seiner offenen hellen Gestal- Salzgittersee tung deutlich mehr Publikum als in den Vorjahren an. Das größte Interesse während der Messewoche löste die Strahlungsmessung der Mobiltelefone aus. Am Stand konnten Besucher messen, wie hoch die elektromagnetische Strahlung ihres Handys ist und wie viel Energie der Körper beim Telefonieren aufnimmt. Eine neu erstellte Animation erklärte die Strahlenschutzaspekte beim Ausbau der Strom- netze.

Direkt am Hauptsitz Salzgitter präsentierte sich das BfS 2012 wieder auf dem traditionellen Altstadtfest Podiumsdiskussion des BfS auf der Woche der Umwelt im Schloss in Salzgitter Bad und stellte hier insbesondere das Bellevue in Berlin

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 135 Gemäß Atomgesetz ist das BfS zuständig für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen des Bundes zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle. Das gesellschaftliche Interesse am Thema Endlagerung hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Damit rücken die Projekte Schacht Konrad, Morsleben, Asse und Gorleben verstärkt in den Fokus von Presse und Öffentlichkeit und erforderten auch 2012 eine intensive Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation durch das BfS. Stand des BfS im Garten des BMU in Berlin, Stresemannstraße Das Bergwerk „Asse II“ liegt in der Nähe von Wolfenbüttel. Bis Ende der 1970er Jahre wurden hier schwach- und mittelradioaktive Abfälle eingelagert. Seit 2009 betreibt das BfS die Asse und arbeitet derzeit daran, die Abfälle aus dem Bergwerk zurückzuholen. Dies ist nach jetzigem Kenntnisstand die beste Variante beim weiteren Umgang mit den dort eingelagerten radioaktiven Abfällen. Mit der vom Bundestag verabschiedeten Lex Asse soll die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II im Hinblick auf die sichere Stilllegung festgeschrieben und eine Die parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser lässt ihre Beschleunigung der Arbeiten ermöglicht werden. Sonnenbrille messen

Daneben, östlich von Helmstedt, befindet sich Anlässlich des Tages der Umwelt im Juni 2012 in das Endlager Morsleben in Sachsen-Anhalt. Bis Berlin war das BfS auch wieder auf dem mit rund 1998 wurde es als gesamtdeutsches Endlager für 100.000 Besuchern größten Umweltfestival Europas schwach- und mittelaktive Abfälle betrieben. Es mit dem Schwerpunktthema Endlagerung radioak- wird nun vom BfS nach Atomrecht im Rahmen tiver Abfälle vertreten. eines Planfeststellungsverfahrens stillgelegt.

Der Einladung des Bundespräsidenten zur Woche der Umwelt in den Garten des Schlosses Bellevue ist das BfS 2012 gern gefolgt. Das BfS war im Fach- forum „Konfliktfelder der Energiewende“ mit dem Thema „Strahlenschutz beim Ausbau der Strom- netze“ vertreten und informierte sowohl interes- sierte Bürger und Bürgerinnen als auch ein breites Fachpublikum über bestehende Grenzwerte und die Vorsorgeempfehlungen aus Sicht des Strahlen- schutzes.

Zum ersten Mal vertreten war das UV-Infomobil des BfS beim Triathlon in Wingst, dem mit 2.500 Teilnehmern laut Veranstalterangaben größten Schülertriathlon der Welt. Die Intensivierung der Zusammenarbeit mit Sportverbänden – wie hier mit dem Triathlonverband – ist das erklärte Ziel, um das Thema UV-Schutz beim Sport stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Infostellen des BfS

136 Das nach Atomrecht planfestgestellte Endlager Übung für atomares Unglück1 Konrad in Salzgitter wird derzeit vom BfS für die Wie wichtig eine offene Diskussion der Erkennt- Einlagerung von rund 300.000 Kubikmetern radio- nisse aus Fukushima ist, zeigt eine Entwicklung, aktiver Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeent- die unmittelbar mit der Reaktorkatastrophe in wicklung umgerüstet. Japan zusammenhängt: Mit dem Beschluss der Bundesregierung im Jahr 2011, die Nutzung der In Gorleben wurde ein Salzstock auf seine Eignung Kernkraft zu beenden, ist vielfach der Eindruck als Endlager für hochradioaktive Abfälle unter- entstanden, dass mit dem Ausstieg auch alle Ri- sucht. Zum Zweck der Findung eines Konsenses im siken dieser Technologie für Deutschland gebannt Rahmen der Erarbeitung eines Standortauswahl- sind. Doch nicht nur die noch laufenden Kern- gesetzes ist bis zur Bundestagswahl 2013 ein Erkun- kraftwerke bergen weiterhin Risiken. Auch in den dungsstopp angeordnet worden. Die Arbeiten im bereits abgeschalteten Reaktoren lagern noch Erkundungsbergwerk Gorleben sind gegenwärtig Brennelemente, die gekühlt und überwacht wer- auf Offenhaltungsarbeiten beschränkt. den müssen. Zwischenlager für radioaktive Abfälle werden noch für Jahrzehnte bestehen – und Radio- An allen vier Standorten sind die Infostellen Infor- aktivität aus einem Unfall in einem ausländischen mations- und Kommunikationsorte, wo sich Bür- Reaktor würde nicht an der deutschen Grenze halt- gerinnen und Bürger über alle Fragen der Entsor- machen. Bewährte Instrumente des Notfallschutzes gung radioaktiver Abfälle informieren können. Für müssen deshalb weiterhin einsatzbereit gehalten alle Standorte werden vom BfS auch Bergwerksbe- und fortentwickelt werden. sichtigungen (Befahrungen) angeboten. Gruppen Um in einem Notfall gut gerüstet und binnen we- und Einzelpersonen können ihre Befahrungswün- niger Stunden einsatzbereit zu sein, verlegen Strah- sche unter der zentralen Telefonnummer 03018 lenschützer des BfS einmal im Jahr ihren Arbeits- 333-1155 anmelden (s. a. http://www.bfs.de/de/ platz in Hubschrauber der Bundespolizei: den Blick endlager/erkundungsbergwerk_gorleben/info_gor- konzentriert auf den Bildschirm der Strahlenmess- leben.html). geräte gerichtet, während Piloten und Flugtechni- ker der Bundespolizei im Cockpit akribisch genau Ausführlichere Informationen zur Arbeit der BfS- Bahnen über einem Übungsgebiet abfliegen. Infostellen an den Standorten der Endlager/-pro- Binnen kürzester Zeit lässt sich mit diesem Verfah- jekte finden Sie unter den jeweiligen Fachbeiträgen ren die Art und Menge von radioaktiven Stoffen in diesem Bericht. am Boden bestimmen. Nach einem Unfall in einem Kernkraftwerk kann dieses Wissen entscheidend sein, um die richtigen Schutzmaßnahmen für die Presse und Internet Bevölkerung einleiten zu können. Press and Internet 1 Die Welt, 26.9.2012

Fachlicher Ansprechpartner: Fliegende Geigerzähler über Schleswig-Holstein2 Florian Emrich (03018 333-1124) 2012 fand diese gemeinsame Messübung von BfS und Bundespolizei im Umkreis kerntechnischer War das Jahr 2011 von den ersten kurzfristigen Anlagen in Schleswig-Holstein und Niedersachsen Reaktionen auf die Reaktorkatastrophe von Fuku- statt. Überflogen wurden die Umgebungen der shima geprägt, waren für die Pressearbeit des Kernkraftwerke Krümmel, Brokdorf, Brunsbüttel Jahres 2012 ihre langfristigen Auswirkungen stän- und Stade. Dass eine offene und transparente Kom- diger Begleiter. Besonders virulent ist die Frage munikation zentraler Bestandteil eines effektiven nach den Lehren aus Fukushima für die Notfallvor- Notfallschutzes ist, zeigt sich bereits an diesem sorge – neben der Endlagerung eine der zentralen Übungsfall: Um eine Verunsicherung der Bevölke- Aufgabenstellungen des BfS. Auch der Rückbau rung durch Hubschrauberflüge in der Nähe von der Kernkraftwerke gehört zu den direkt von Fuku- Kernkraftwerken zu vermeiden, informierten BfS shima beeinflussten Themen. Daneben waren die und Bundespolizei bereits vor den Messflügen mit Arbeiten für die Rückholung der Abfälle aus dem einer gemeinsamen Presseinformation, die auch Endlager Asse und das Verbraucherthema UV- von der Pressestelle des schleswig-holsteinischen Schutz Schwerpunkte der Pressearbeit. Umweltministeriums verbreitet wurde.

JAHRESBERICHT 2012 Kapitel 137 Zum Auftakt der Übung nutzten die Pressestellen Umwelt richtet, nicht nach den Planungen ein- von BfS und Bundespolizei die Gelegenheit, die für zelner Unternehmen. Bereits laufende Rückbaupro- die Sicherheit der Bevölkerung unverzichtbare, jekte zeigen, dass der Abriss eines Kernkraftwerkes aber eher unbekannte Kooperation der beiden nicht von der Jahreszahl der Inbetriebnahme eines Behörden einem breiten Publikum vorzustellen. In Endlagers abhängt. Auch für jetzt anstehende einem von zahlreichen Pressevertretern von Funk Rückbauprojekte ist angesichts der mehrjährigen und Fernsehen, Agenturen und regionalen Tages- Vorbereitungsphase vor Beginn des Rückbaus kein zeitungen besuchten gemeinsamen Pressegespräch Zusammenhang mit dem Betriebsbeginn des End- erläuterte BfS-Präsident Wolfram König, warum lagers Konrad zu erkennen. Messübungen auch nach dem Atomausstiegs- 3 Süddeutsche Zeitung, 12.3.2012, S. 17 beschluss notwendig sind. Mitarbeiter von BfS und Bundespolizei zeigten Messtechnik und Hub- Suche nach neuem Endlager ist eröffnet 4 schrauber zum Anfassen. Anders als für die schwach- und mittelradioaktiven Die resultierende Berichterstattung in Print-, Abfälle aus dem Abbau der Kernkraftwerke, steckt Online-Medien und Hörfunk verdeutlichte klar den die Endlagerung Wärme entwickelnder radioak- Nutzen der Arbeit von BfS und Bundespolizei. Im tiver Abfälle noch in der Phase der Erkundung Fernsehen war die Messübung in den Programmen einer geeigneten Endlagerformation. 2012 war vor von NDR, Sat1 und RTL präsent und konnte damit allem von den Bemühungen der Politik geprägt, weite Teile der Bevölkerung erreichen. Die grafisch einen Konsens für eine neue Endlagersuche zu aufbereiteten Messdaten wurden im Internetauf- finden. Das BfS wirbt seit Jahren für einen gesell- tritt des BfS veröffentlicht. schafts- und legislaturübergreifenden Konsens als 2 Lübecker Nachrichten, 26.9.2012 notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche Standortsuche und stand deshalb auch 2012 Vertre- Strahlendes Erbe 3 tern aller Medien zu Fragen der Endlagerung zur Als konkrete Aufgabenstellung ist mit dem Atom- Verfügung – telefonisch, schriftlich und persönlich: ausstieg auch der Rückbau der Kernkraftwerke Geführt von BfS-Präsident König machten sich verbunden. Auf das damit einhergehende Informa- beispielsweise Niedersachsens damaliger Umwelt- tionsinteresse hat das BfS mit einem erweiterten In- minister Stefan Birkner (FDP), Baden-Württembergs ternetangebot reagiert. Insbesondere zur aktuellen Umweltminister Franz Untersteller (Bündnis 90/ Situation – der Zeit zwischen endgültiger Abschal- Die Grünen) und der damalige Spitzenkandidat der tung und Stilllegungsbeginn – sind nun zusätzliche SPD für die niedersächsische Landtagswahl, Stefan Informationen vorhanden. Weil, ein Bild vom Erkundungsbergwerk Gorleben. Die Medien legten in diesem Zusammenhang be- Großes Medienecho rief auch ein Besuch Birkners sonderes Augenmerk auf die Frage, ob der Zeit- im Endlager Konrad hervor. In Begleitung zahlrei- bedarf für die Fertigstellung des Endlagers Schacht cher Pressevertreter ließ er sich von BfS-Vizepräsi- Konrad Ursache für einen schleppenden Rückbau- dentin Stefanie Nöthel über den Stand des Umbaus beginn sein könnte. Verschiedene Energieversor- des ersten nach Atomrecht genehmigten Endlagers ger hatten im Laufe des Jahres immer wieder die für radioaktive Abfälle unterrichten. Behauptung aufgestellt, der Rückbau der Kern- kraftwerke hänge zeitlich vom Betriebsbeginn des Zahlreiche weitere Anfragen und Interviewwün- Endlagers Konrad ab. Schacht Konrad in Salzgitter sche belegen, dass das BfS als zentrale Größe in ist nach dem Atomrecht als Endlager für schwach- der Endlagerung wahrgenommen wird. Unter an- und mittelradioaktive Abfälle genehmigt und da- derem zum Jahresausklang äußerte sich BfS-Präsi- für bestimmt, radioaktiv belastete Rückbauabfälle dent König in einem ausführlichen Interview über wie Bauschutt, Schutzbekleidung und Werkzeuge das Thema. In der Süddeutschen Zeitung warb er aufzunehmen – nicht jedoch die hochradioaktiven erneut für einen parteiübergreifenden Konsens Brennelemente aus den Reaktoren. und betonte die Wichtigkeit eines glaubwürdigen Suchverfahrens, das „sich konsequent und strin- Die Pressestelle des BfS klärte in zahlreichen Ge- gent an nachvollziehbaren Kriterien orientiert“. sprächen und Interviews konsequent darüber auf, Zudem gelte es, die Lehren aus den bisherigen dass sich der Umbau von Schacht Konrad zu einem Erfahrungen bei der Endlagerung zu ziehen. Endlager nach der Sicherheit von Menschen und 4 Die Welt, 1.12.2012

138 Bundesumweltminister Altmaier in der Asse

Ein Gesetz für die Asse 5 Der bestmögliche Umgang mit den Versäumnissen Mit besonderer Spannung erwartet wurden der der Vergangenheit ist die große Herausforderung Beginn der ersten Bohrung zur Probephase für bei der Stilllegung des Endlagers Asse. Entspre- die Rückholung. Einen enormen Medienandrang – chend aufmerksam verfolgen Medien und Politik inklusive Live-Schaltung des NDR – verursachte die Vorbereitungen für die geplante Rückholung der Besuch von Bundesumweltminister Peter Alt- der Abfälle. Zahlreiche Pressevertreter fuhren im maier (CDU) am 1. Juni. Nur wenige Tage nach Laufe des Jahres in die Asse ein – etwa anlässlich seinem Amtsantritt kam Bundesumweltminister der Besuche des damaligen Bundesumweltminis- Altmaier in die Region, um sich unter Tage von ters Norbert Röttgen (CDU) und des SPD-Vorsitzen- BfS-Präsident König die Herausforderungen der den Sigmar Gabriel. Auch abseits solch größerer Asse schildern zu lassen und persönlich den Ereignisse war das Interesse groß. So nutzten unter Startschuss für die erste Bohrung zu geben. Mit anderem eine Delegation der Landespressekon- dem Ziel eines breiten Schulterschlusses für die ferenz Niedersachsen und Vertreter der Landes- Stilllegung der Asse hatte Bundesumweltminister pressekonferenz Sachsen Anhalt die Möglichkeit, Altmaier dazu auch den ehemaligen Bundesum- sich direkt vor Ort zu informieren. weltminister und SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel, Niedersachsens damaligen Umweltminister Stefan Birkner (FDP) und Wolfenbüttels damaligen Land- rat Jörg Röhmann (SPD) eingeladen. Dabei kün- digte Bundesumweltminister Altmaier an, sich für ein Asse-Gesetz für eine schnellere Rückholung der Abfälle einzusetzen. 5 Frankfurter Rundschau, 2.6.2012, S. 5

Trotz Erholung der Ozonschicht weiter gut vor Sonne schützen 6 Während die Zukunft der Asse besonders in Nie- dersachsen bewegt, ist die UV-Strahlung der Sonne bundesweit ein Thema. Dass sie Krebs verursachen kann, weiß theoretisch (fast) jeder. Auch den Journalisten konnten die Bohrarbeiten über eine Videoleinwand live Schutz vor UV-Strahlung hat jeder selbst in der verfolgen Hand. Denn gegen Sonnenstrahlen schützen keine

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 139 Grenzwerte, sondern nur das eigene Verhalten. einem anderen Grund auf die Fahnen geschrieben: Nur: Wer hat sich nicht schon selbst ohne Sonnen- Besonders Sonnenbrände im Kindesalter erhöhen creme in der prallen Mittagssonne ertappt? Die das Risiko, später an Hautkrebs zu erkranken. Des- Quittung kann Jahre später in Form von Hautkrebs wegen sollten schon die Kleinsten lernen, wie sie auf uns warten. 224.000 Menschen in Deutschland zu Sonnenschutzexperten werden. Als ein Schritt erkranken jedes Jahr neu. auf dem Weg zu diesem Ziel hat die Pressestelle im Jahr 2012 die Arbeit der Fach- und Öffentlich- Damit der richtige Sonnenschutz so selbstverständ- keitsarbeit des BfS rund um den Tag des Sonnen- lich wird wie Zähneputzen, setzt das BfS in seiner schutzes am 21. Juni unterstützt und bekannt Pressearbeit auf Aufklärung und Prävention – und gemacht: Zugeschnitten auf die Zielgruppe Kinder räumt mit Irrtümern und Fallstricken auf: Im war das BfS im Juni mit seinem UV-Infomobil beim Frühjahr legten Berichte über eine Erholung der Kinder- und Jugend-Triathlon „go sports triathlon“ UV-Schicht die Vermutung nahe, dass damit auch in der Wingst und beim „ffn-Kindertag“ am Salz- das Risiko sinke, einen Sonnenbrand zu bekom- gittersee vor vertreten. men. Begleitet von einfachen Tipps für den rich- 7 EATSMARTER, Juli 2012, S. 147 tigen Sonnenschutz informierte das BfS per Presse- mitteilung, dass sich die Stärke der UV-Strahlung Eine Zahl zeigt die Sonnenbrand-Gefahr an 8 in Deutschland nicht merklich verändert hat. Viel- Wie groß die Gefahr für die Haut ist und wie viel mehr ist das Risiko, einen Sonnenbrand zu bekom- Sonnenschutz man braucht, lässt sich leicht am men, im Frühjahr besonders hoch. Denn schnell UV-Index ablesen. Er zeigt auf einer Skala von eins ist die Kraft der Sonne unterschätzt. Gleichzeitig bis zwölf, wie stark die UV-Strahlung im Laufe des ist die Haut noch nicht wieder an die wärmenden Tages werden kann. Das Beste daran: Der UV-Index Strahlen gewöhnt. lässt sich sogar vorhersagen. Niemand muss also 6 stern.de, 26.4.2012 von hohen UV-Werten überrascht werden.

10 Tipps für einen Tag in der Sonne 7 Aktuelle UV-Prognosen bietet das BfS in den Som- Doch wie kann man sich vor der Sonne schützen mermonaten auf seinen Internetseiten an. Damit und sie zugleich genießen? Die Pressestelle des diese Vorhersage noch mehr Menschen hilft, hat BfS übersetzt die wissenschaftliche Arbeit der das BfS zum Tag des Sonnenschutzes erstmals BfS-Fachleute in praktische Tipps für jedermann – einen UV-Medienservice gestartet: Für die Verwen- prägnant auf den Punkt gebracht zum Beispiel als dung in Wettervorhersage und Wochenendtipps Expertenrat für gesundheitsbewusste Erwachsene erhielten interessierte Redaktionen jeweils freitags im Magazin EAT SMARTER. per E-Mail die UV-Prognose für das Wochenende. Die Braunschweiger Zeitung ging dabei sogar Sonnenschutz leicht verständlich und mit Freude über die Initiative des BfS hinaus und kündigte – an der Sonne zu erklären, hat sich das BfS auch aus flankiert von einem BfS-Experteninterview – an, den UV-Index täglich zu veröffentlichen. 8 Braunschweiger Zeitung, 10.7.2012

„Screening für das Brustkrebs-Screening“ 9 Verbraucherschutz ist auch in der Medizin ein zen- trales Anliegen des BfS. Seit 2009 können in ganz Deutschland Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren alle zwei Jahre eine Mammographie zur Früherken- nung von Brustkrebs in Anspruch nehmen. Ziel ist, durch ein flächendeckendes Screening-Programm bei dieser Altersgruppe die Zahl der Erkrankungen mit tödlichem Ausgang zu senken. Ob dieses Ziel erreicht wird, lässt das BfS in einem im Sommer 2012 gestarteten Untersuchungsvorhaben über- Wie schütze ich mich richtig? Die UV-Prognose gibt Auskunft prüfen. Denn jede Mammographie ist mit einer

140 Strahlenbelastung und damit einem – wenn auch sehr geringen – zusätzlichen Krebsrisiko verbun- den. Der Nutzen des Programms muss deswegen höher sein als seine Risiken. Eine vorläufige Abwä- gung vor Beginn des Programms hatte den Nutzen bestätigt. Auf Basis der ersten Erfahrungen aus dem Programm soll diese Frage nun erneut ge- prüft werden. Etliche Medien berichteten anläss- lich einer Pressemitteilung des BfS über das Unter- suchungsvorhaben. 9 Ärzte-Zeitung, 3.7.2012

Internet Als Serviceangebot informieren neben dem Haupt- auftritt www.bfs.de unter anderem www.endlager- konrad.de und www.endlager-asse.de in deutscher und englischer Sprache über die Arbeit des BfS.

Zielgruppengerechte Überarbeitung Im Jahr 2012 arbeitete das BfS an der zielgrup- Auf Übersichtskarten lassen sich die einzelnen pengerechten Aktualisierung der drei Internet- Messpunkte bzw. Probeentnahmestellen anklicken angebote. Dazu wurden die Internetauftritte auf und die Messergebnisse von Betreiber und unab- eine nutzerfreundliche, verbrauchernahe Naviga- hängiger Messstelle ansehen. Analog zu der bereits tionsstruktur überprüft und in vielen Bereichen vorhandenen Darstellung der Ergebnisse der Über- überarbeitet. Schwerpunkte der Überarbeitung wachung von bildeten die Bereiche „Transport/Lagerung“ und „Elektromagnetische Felder“. Hier wurden die Ver- • Gamma-Ortsdosisleistung, braucherthemen „Strahlenschutz beim Ausbau der • Aerosolaktivität, Stromnetze“ sowie „Mobilfunk“ als eigenständige • Boden und Themenbereiche aus der Struktur herausgelöst, • Pflanzen-/Bewuchs- und Futtermitteln damit sie schneller und einfacher zu finden sind. (Grasproben) Gleichzeitig galt es, die Vorgaben der Barrierefreie- Informationstechnik-Verordnung zu erfüllen, um werden dort seit Sommer 2012 auch die Ergebnisse behinderten Menschen den Zugang zum Internet- der Überwachung von Angebot des BfS zu erleichtern. • oberirdischen Gewässern (Wasserproben) und Umgebungsüberwachung Asse: Internetbereich • Gamma-Ortsdosis (per Thermolumineszenz- erweitert dosimeter) Um Übersichtlichkeit und Nutzerführung der Asse- Seite zu verbessern und inhaltliche Schwerpunkte abgebildet. an die aktuellen Schwerpunktthemen bei der Still- legung des Endlagers Asse anzupassen, wurde die Damit ist das BfS dem Wunsch der Arbeitsgruppe Asse-Seite moderat restrukturiert. Zusätzlich wurde Umgebungsüberwachung Asse II nachgekommen, der Bereich „Umgebungsüberwachung“ erweitert. die Messergebnisse der Umgebungsüberwachung Dort werden die Messergebnisse des engmaschigen noch verständlicher und nachvollziehbarer im Kontrollnetzes, das Luft, Wasser, Boden, Pflanzen Internet darzustellen. In der Arbeitsgruppe sind und Futtermittel im Umkreis der Asse auf Radioak- Fachbehörden, die örtlichen Kommunen und Um- tivität überwacht, anschaulich dargestellt. weltverbände vertreten.

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 141 zahlen und fakten 2012 Facts and Figures 2012

Beschäftigte (Planstellen/Stellen) Das BfS hatte zum Jahresende 2012 insgesamt 766 Nach ihrer jeweiligen Zweckbestimmung lassen Beschäftigte. Die Tabelle unten dokumentiert die sich die geleisteten Ausgaben auch in folgende Verteilung der Beschäftigten auf die Standorte und Bereiche einteilen: die Zuordnung zu den Laufbahnen. Personalausgaben 41,06 Mio. € Die hohe Fachkompetenz des BfS spiegelt sich auch Ausgaben für Investitionen 334,20 Mio. € in der Struktur der Beschäftigten wider. Der über- Sächliche Verwaltungsausgaben 21,87 Mio. € wiegende Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Ausgaben für die Informationstechnik 4,30 Mio. € ter verfügt über einen Hochschul- oder Fachhoch- Zuweisungen / Zuschüsse 1,61 Mio. € schulabschluss. (inkl. Salzgitterfonds) Gesamt 403,04 Mio. € Ausgaben 2012 des BfS Die vom BfS im Jahre 2012 geleisteten Gesamtaus- Einnahmen 2012 des BfS gaben betrugen 403,04 Mio. €. Von den Gesamt- Die vom BfS im Jahre 2012 erzielten Einnahmen ausgaben entfielen rd. 351 Mio.€ auf die Endla- betrugen 247,38 Mio. €. Der wesentliche Teil der gerung radioaktiver Abfälle, hiervon wiederum Einnahmen von 230,15 Mio. € entfiel auf Voraus- 223,31 Mio. € auf Zahlungen an die Deutsche Ge- leistungen der künftigen Nutzer von Endlagern für sellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für radioaktive Abfälle (Refinanzierung der Kosten für Abfallstoffe mbH (DBE) in Peine als Dritten nach die Projekte Konrad und Gorleben). Die Einnahmen § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG für die Projekte Konrad und aus Gebühren betrugen 8,39 Mio. €. Im Wesent- Gorleben sowie für die Stilllegung des Endlagers lichen handelt es sich dabei um Einnahmen aus für radioaktive Abfälle Morsleben. Zur Stilllegung Produktkontrollmaßnahmen nach der Abfall- der Schachtanlage Asse wurden 71,74 Mio. € an die kontrollrichtlinie und um Gebühren für Genehmi- Asse-GmbH als Dritter nach § 9 a Abs. 3 Satz 2 AtG gungen für Transporte von radioaktiven Stoffen. gezahlt.

Höherer Gehobener Mittlerer Einfacher Dienstort Auszubildende Gesamt Dienst Dienst Dienst Dienst

Salzgitter 176 89 119 11 20 415

Berlin 44 7 42 4 4 101

Oberschleißheim 79 22 58 4 2 170

Freiburg 10 5 13 1 2 31

Bonn 18 2 10 - - 30

Rendsburg 1 1 6 - 1 9

Gorleben 1 1 1 - - 3

Remlingen 2 2 1 - - 5

Morsleben 2 - - - - 2

333 129 250 20 34 766

Beschäftigte nach Dienstorten und Laufbahnen (Teilzeitkräfte werden wie Vollzeitkräfte gezählt)

142 Sonstige Einnahmen von rd. 8,84 Mio. € wurden Entscheidungshilfen dienen, finanziert. erzielt aus der: Für die Ausführung des UFOPLANs wurden vom - Bearbeitung von Aufträgen Dritter (z. B. die BfS im Jahr 2012 Arbeiten aus den sog. Ressortfor- Durchführung von durch die Europäische Union schungsmitteln in Höhe von 5,2 Mio. € für den Be- vergebenen Forschungsvorhaben und die reich Strahlenschutz und in Höhe von 20,3 Mio. € Kontrolle der Eigenüberwachung radioaktiver für den Bereich der kerntechnischen Sicherheit Emissionen aus Kernkraftwerken), (Reaktorsicherheit einschließlich Entsorgung radio- aktiver Abfälle) vergütet. - Erstattung von Kosten für die Hinzuziehung von Sachverständigen in Genehmigungsverfahren Für den Bereich der Internationalen Zusammen- (im Wesentlichen Genehmigungen zur Aufbe- arbeit auf den Gebieten der Reaktorsicherheit und wahrung von Kernbrennstoffen außerhalb der des Strahlenschutzes wurden vom BfS 2,8 Mio. € staatlichen Verwahrung nach § 6 AtG). verausgabt.

Haushaltsmittel aus der Ressortforschung Näheres hierzu ist im Kapitel „Der Umweltfor- Aus dem Umweltforschungsplan (UFOPLAN) des schungsplan des Bundesumweltministeriums – For- Bundesumweltministeriums (BMU) werden Untersu- schung zur Stärkung der nuklearen Sicherheit und chungen, Studien und Gutachten, die dem BMU als des Strahlenschutzes“ ab Seite 115 veröffentlicht.

52,10 Mio. € 52,10 Mio. € 12,9 % 12,9 % Konrad Konrad 20,38 Mio. € 140,90 Mio. € 20,38 Mio. € 140,90 Mio. € 5,1 % 35,0 % Gorleben 5,1 % 35,0 % Gorleben

Morsleben Morsleben

Asse Asse 91,74 Mio. € 91,74 Mio. € 22,8 % 22,8 % Endlagerung (Sonstige) Endlagerung (Sonstige)

Übrige Ausgaben 54,18 Mio. € Übrige Ausgaben 54,18 Mio. € 43,74 Mio. € 13,4 % 43,74 Mio. 13,4 % Ausgaben 2012 € 10,8 % 10,8 %

8,84 Mio. €8,84 Mio. € 8,39 Mio. €8,39 Mio.3,6 €% 3,6 % 3,4 % 3,4 %

VorausleistungenVorausleistungen

GebührenGebühren

230,15 Mio.230,15 € Mio. € Sonstige Sonstige 93,0 % 93,0 %

Einnahmen 2012

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 143 Drittmittel Die in den Anforderungsschritten enthaltenen Vor- Die aus Bearbeitung von Aufträgen Dritter resultie- gaben stellen sicher, dass übergeordnete Schutz- renden Einnahmen und Ausgaben stellen sich im ziele wie z. B. die Wirkungen auf die globale Um- Jahr 2012 wie folgt dar: welt (Umgang mit energetischen Ressourcen, ge- ringe Umweltbelastungen bei der Gewinnung und Auftragsart Einnahmen Ausgaben Herstellung von Baustoffen) bestmöglich erreicht

(u. a. Vorauszahlungen) werden. Das Pflichtenheft enthält ebenso Vorgaben Nutzleistungen 822 T € 574 T € für die Lebenszykluskosten und die Wertermittlung EU-Vorhaben 788 T € 431 T € des geplanten Gebäudes wie auch Richtlinien für die soziokulturelle und funktionale Qualität, also Sonstige Vorhaben 989 T € 725 T € Ziele für das Erreichen von Gesundheits-, Behag- lichkeits- und Nutzerzufriedenheitsebenen. In die Summe 2.599 T € 1.730 T € Beurteilung zur Erlangung des Gütesiegels werden auch Bewertungen von Funktionalität und Flexibi- Für einige Aufträge innerhalb der jeweiligen Auf- lität hinsichtlich zukünftiger Umnutzungskonzepte tragsarten werden teilweise hohe Vorauszahlungen einbezogen. gewährt, während die korrespondierenden Aus- gaben erst in den Folgejahren wirksam werden. Ein nach BNB zertifiziertes Gebäude zeigt dem Die Verrechnung der Vorauszahlungen erfolgt Bauherren und Nutzer, dass Umweltschutzziele über die Laufzeit der Verträge. bereits bei der Planung berücksichtigt worden sind und dass beim Betrieb des Gebäudes mit größt- möglicher Ressourcenschonung gerechnet werden Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im BfS kann – ein Pluspunkt im Hinblick auf die Wirt- schaftlichkeit des Gebäudes. Neubau eines Dienstgebäudes am Standort des Bundes- amtes für Strahlenschutz in Berlin-Karlshorst Das BNB-Verfahren setzt auch für die private Auf der Liegenschaft Berlin-Karlshorst des BfS wird Bauwirtschaft Anreize und eröffnet damit den ein Verwaltungsgebäude durch einen Neubau Marktakteuren neue Wettbewerbsfelder. Zertifizier- ersetzt. Das vorhandene Verwaltungsgebäude ist te Bauten des Bundes sind „Aushängeschilder“ und veraltet und nicht mehr mit angemessenen Mitteln dokumentieren, dass der Bund seiner Verantwor- in den heutigen Stand der Technik zu versetzen. tung gerecht wird, mit den natürlichen Ressourcen umweltgerecht und umweltschonend umzugehen. Das BfS legt in hohem Maße Wert darauf, dass so- wohl bei der Planung als auch bei der Realisierung des Projektes die Anforderungen des „nachhaltigen Bauens“ besondere Berücksichtigung finden. Das BfS strebt die Zertifizierung des Gebäudes nach den Kriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) an und hat sich dafür das Gütesiegel Silber als Ziel gesetzt.

Unter der Federführung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist ein Pflich- tenheft erarbeitet worden, in dem detaillierte Anforderungen für das Erreichen dieses Ziels dar- gelegt sind. Die Anforderungen gliedern sich in die Teilschritte „Planungsprozess“, „Planung“, „Materi- alauswahl“, „Bauprozess“ sowie „Inbetriebnahme und Dokumentation“. Diese Anforderungen fließen in die Planungen des in einem Wettbewerbsver- fahren erfolgreichen Architekturbüros ein. Freier Bauplatz für das K-12-Ersatzgebäude

144 Technologieprojekt: Modernisierung der Telekommu- rungen zu erfüllen, wurden in allen Dienststellen nikationsinfrastruktur „hybride“ Telefonanlagen installiert. Diese ermög- Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in fünf lichen sowohl eine Kommunikation mittels klassi- Dienststellen seine veralteten Telefonanlagen mo- scher Telekommunikationstechnik als auch über dernisiert und dabei die technische Infrastruktur Datennetze. sowie die Administration vereinheitlicht. Realisiert wurden ein primärer Zugang zu dem Eine wesentliche Anforderung war dabei die öffentlichen Netz des Informationsverbunds Berlin Sicherstellung der Verfügbarkeit der Kommuni- Bonn (IVBB) sowie ein sekundärer Kommunika- kationswege zwischen den einzelnen Dienststellen tionsweg über das bereits vorhandene BfS-Daten- – dies muss selbst dann gewährleistet sein, wenn netz, welches die Dienststellen redundant mitein- einzelne Netzwerkteile ausgefallen sind. Diese ander verbindet. Auf diese Weise ist die Kommu- Besonderheit geht primär auf die Notfallschutz- nikation zwischen den BfS-Standorten auch bei aufgaben des BfS zurück. Ausfall eines der beiden Zugangswege gewährleistet.

Um bestmögliche technische Flexibilität zu er- Das Projekt konnte 2012 erfolgreich abgeschlossen reichen (z. B. beim Bezug neuer Dienstgebäude), werden. Das BfS kann nun auf eine aktuelle tech- bestand eine weitere Anforderung darin, sowohl nische Infrastruktur zurückgreifen und so seine konventionelle Telefone als auch IP-basierte End- behördlichen Aufgaben effizient und zuverlässig geräte betreiben zu können. Um diese Anforde- erledigen.

JAHRESBERICHT 2012 zahlen und fakten 145 / Publikationen Publications

Abend, M; Rothkamm, K; Romm, H; Badie, C; Balagur- Bossew, P. nathan, Y; Barnard S;, Bernard, N; Boulay-Greene, H; Bren- Classification of geological types according to the radon gues, M; De Amicis, A; De Sanctis, S; Greither, R; Herodin, potential F; Jones, A; Knie, T; Kabacik, S; Kulka, U; Lista, F; Martigne, In: Proceedings : 11th International Workshop on the P; Missel, A; Moquet, J; Oestreicher, U; Peinnequin, A; Poyot, Geological Aspects of Radon Risk Mapping, Prag, 2012 / T; Roessler, U; Scherthan, H; Terbrueggen, B; Thierens, H; Hrsg.: Barnet, I.; Neznal, M.; Pacherová, P., 2012 Valente, M; Vral, A; Zenhausern, F; Meineke, V; Little, M. P.; ISBN 978-80-7075-789-5 Beinke, C. NATO Exercise 2011: Intra- and inter-assay comparison Bossew, P. of established and emerging biodosimetry assays - preli- The influence of observation protocols on reported minary results. values of Rn in soil air In: NATO Science and Technology Organization Report In: Proceedings : 11th International Workshop on the 10/2012; STO-MP-HFM-223:20, 1-8. Geological Aspects of Radon Risk Mapping, Prag, 2012 / DOI:ISBN 978-92-837-0179-8 Hrsg.: Barnet, I.; Neznal, M.; Pacherová, P.; 2012 ISBN 978-80-7075-789-5 Allinson, S; Asmuß, M; Baldermann, C; Bentzen, J; Buller, D; Gerber, N; Green, A; Greinert, R; Kimlin, M; Kunrath, J; Bossew, P.; Gruber, V.; Tollefsen, T.; De Cort, M. Matthes, R; Pölzl-Viol, C; Rehfuess, E; Rossmann, C; Schüz, N; The European map of indoor radon concentrations: Sinclair, C; Deventer, E; Webb, A; Weiss, W; Ziegelberger, G. status and questions of quality assurance Validity and use of the UV Index. Kerntechnik 77 (2012), Nr. 3, 176-183 Health physics 2012; 103:301-6 Bossew, P.; Hoffmann, B. Berg, H.; Fritze, N. Sinn und Unsinn von Radonkarten Transformer fires in nuclear power plants – statistics Strahlenschutzpraxis 18 (2012), Nr. 2, 21-25 and precautionary measures In: Proceedings of the International Colloquium Trans- Bossew, P.; Hoffmann, B.; Gruber, V. former Research and Asset Management, 16. - 18.05, Aktueller Stand der Radonkartierungen in Deutschland Dubrovnik, 2012, ISBN 978-953-184-170-2 und Europa In: Tagungsband : 6. Sächsischer Radontag - 8. Tagung Berg, H.; Griebel, S.; Milius, B. Radonsicheres Bauen, Dresden, 2012, 47-58 Applications of a comprehensive semi-quantitative risk assessment method for various industries Bossew, P.; Kirchner, G.; De Cort, M.; de Vries, G.; In: Proceedings : 11th International Probabilistic Safety Nishev, A.; de Felice, L. Assessment and Management Conference & The Annual Radioactivity from Fukushima Dai-ichi in air over European Safety and Reliability Conference, 25. - 29.06, Europe, Part 1: Spatio-temporal analysis Helsinki, 2012, 4900-4909 Journal of environmental radioactivity 114 (2012), 22-34 doi:10.1016/j.jenvrad.2011.11.019 Berg, H.; Röwekamp, M. Approach to assess fire risk for nuclear power plants Brix, G. Summer Safety and Reliability Seminars Risikobewertung, Rechtfertigung und Optimierung Journal of Polish Safety and Reliability Association 3 von PET/CT- und PET/MRT-Untersuchungen (2012), Nr. 1, 135-146 Der Nuklearmediziner 35 (2012), 227-237

Berg, H.; Toth, C.; Röwekamp, M. Brix, G.; Griebel, J.; Delorme, S. Periodic safety review: a tool to maintain and enhance Dynamische kontrastverstärkte Computertomographie : safety Tracerkinetische und strahlenhygienische Grundlagen In: Proceedings : 20th International Conference on Der Radiologe 184 (2012), 513-519 Nuclear Engineering collocated with the ASME 2012 Power Conference, ICONE20-POWER2012, 30.07 - 03.08, Brix, G.; Salehi Ravesh, M.; Zwick, S.; Griebel, J.; Delorme, S. Anaheim, 2012, Paper 54441 On impulse response functions computed from dynamic contrast-enhanced image data by algebraic deconvoluti- Birschwilks, M.; Schofield, P. N.; Grosche, B. on and compartmental modeling The European Radiobiological Archives: online access to Physica medica 28 (2012), Nr. 2, 119-128 data from radiobiological experiments is available now Health physics 102 (2012), Nr. 2, 220,

146 Foto: Thomas M. Schee / Photocase.de

Dilling, J.; Kümmel, M.; Hoffmann, B. Gulan, L.; Milic, G.; Bossew, P.; Omori, Y.; Ishikawa, T.; Waterworks residues from the radiological point of view Mishra, R.; Mayya, Y.; Stojanovska, Z.; Nikezic, D.; Vuckovic, In: Proceedings : EU-NORM 1st International Symposium, B.; Zunic, Z. 5.-8.07, Tallinn, Estonia, 2012, 49-58 Field experience on indoor radon, thoron and their ISBN 978-9949-9201-5-0 progenies with solid state detectors in a survey of Kosovo and Metohija Forell, B.; Einarsson, S.; Röwekamp, M.; Berg, H. Radiation protection dosimetry 152 (2012), Nr. 1-3, Updated technical reliability data for fire protection sys- 189-197, doi:10.1093/rpd/ncs221 tems and components at a German nuclear power plant In: Proceedings : 11th International Probabilistic Safety Habeck, M.; Epsch, R.; Minkov, V.; Langer, M.; Griebel, J.; Assessment and Management Conference & The Annual Brix, G. European Safety and Reliability Conference, Neuerungen im Genehmigungsverfahren "Medizinische 25. - 29.06. Helsinki, 2012 Forschung" gemäß Röntgen- und Strahlenschutzver- ordnung Gruber, V.; Bossew, P.; Tollefsen, T.; De Cort, M. RöFo: Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgen- A first version of a European geogenic radon map strahlen und der bildgebenden Verfahren 184 (2012), (EGRM) Nr. 6, 513-519 In: Proceedings : 11th International Workshop on the Geological Aspects of Radon Risk Mapping, Prag, 2012 / Heidenreich, W. F.; Tomasek, L.; Grosche, B.; Leuraud, K.; Hrsg.: Barnet, I.; Neznal, M.; Pacherová, P. Laurier, D. 2012; ISBN 978-80-7075-789-5 Lung cancer mortality in the European uranium miners cohorts analyzed with a biologically based model taking Gärtner, F.; Souvatzoglou, M.; Brix, G.; Beer, A. into account radon measurement error Imaging of hypoxia using PET and MRI Radiation and environmental biophysics 51 (2012), Current pharmaceutical biotechnology 13 (2012), Nr. 4, 263-275, doi:10.1007/s00411-012-0423-z 552-570 Heller, M.; Rietmann, M.; Schwarz, R.; Köster, R.; Wollrath, J. Geschwentner, D.; Schmid, G. Visuelle Unterstützung und Prüfung der Planung von Gesundheitsrisiko durch elektromagnetische Felder? Arbeiten in komplexen Strukturen durch Verknüpfung Internationales Verkehrswesen 64 (2012), Nr. 6 der Daten mit 2D- und 3D-Ansichten und Animationen In: GeoHannover 2012, GeoRohstoffe für das 21. Jahr- Gestermann, N.; Bönnemann, C.; Ceranna, L.; Ross, O.; hundert, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Schlosser, C. Geowissenschaften e. V., Hannover, 2012, 283, Heft 80 Scenario details of NPE 2012 - independent performance ISBN 978-3-510-49228-2, S. 8 assessment by simulated CTBT violation Geophysical research abstracts 14 (2012) Hellmich, M.; Berg, H. An importance measure for multi-component systems Gierszewski, P.; Bailey, L.; Noseck, U.; Wollrath, J. with Semi-Markov dynamics Modelling strategy scenarios - issue paper no. 4 6th Summer Safety & Reliability Seminars SSARS 2012, In: Methods for safety assessment of geological disposal Gdansk/Sopot facilities for radioactive Waste - outcomes of the NEA Journal of Polish Safety and Reliability Association (2012), MeSA Initiative, Paris, OECD/NEA, 2012, 149-164 Nr. 3, 147-155 ISBN 978-92-64-99190-3 Hoffmann, B. Giussani, A.; Janzen, T.; Uusijärvi-Lizana, H.; Tavola, F.; 1 Millisievert und 20 Becquerel - Ist die konstante Exis- Zankl, M.; Sydoff, M.; Bjartell, A.; Leide-Svegborn, S.; Söder- tenz natürlicher Radioaktivität in unseren Baumateria- berg, M.; Mattsson, S.; Hoeschen, C.; Cantone, M. lien eine bei der Planung zu beachtende Größe? A compartmental model for biokinetics and dosimetry Deutsches Ingenieurblatt (2012), Nr. 7-8, 36-39 of 18F-choline in prostate cancer Patients Journal of nuclear medicine 53 (2012), Nr. 6, 985-993 Hoffmann, B. Baustoffe und Radioaktivität - Neue Rechtsregelungen Giussani, A.; Risica, S. zu einem alten Thema Validation of the ICRP model for caesium intake by Stahlenschutzpraxis 18 (2012), Nr. 2, 11-12 lactating mothers with Italian data after the Chernobyl fallout Environment international 39 (2012), Nr. 1, 122-127

JAHRESBERICHT 2012 publikationen 147 Kämpfer, T.; Mayer, G.; Resele, G.; Wollrath, J. Little, M; Azizova, T; Bazyka, D; Bouffler, S; Cardis, E; Influence of glaciation on radionuclide transport from a Chekin, S; Chumak, V; Cucinotta, F; de Vathaire, F; Hall, P; deep geological repository for radioactive waste in clay Harrison, J; Hildebrandt, G; Ivanov, V; Kashcheev, V; Klymen- In: Abstract volume - extended abstract booklet : 5th In- ko, S; Kreuzer, M; Laurent, O; Kotaro Ozasa, K; Schneider, T; ternational Meeting on Clays in Natural and Engineered Tapio, S; Taylor, A; Tzoulaki, I; Vandoolaeghe, W; Wakeford, Barriers for Radioactive Waste Confinement, Montpellier R; Zablotska, L; Zhang, W; Lipshultz, S 2012, 369-370 Systematic review and meta-analysis of circulatory from exposure to low-level ionizing radiation and estimates Kemerink, G. J.; Vanhavere, F.; Barth, I.; Mottaghy, F. of potential population mortality risks. Extremity doses of nuclear medicine personnel: Environmental health perspectives 2012; 120(11):1503-11 a concern European journal of nuclear medicine and molecular Little, M.; Bazyka, D.; Bouffler, S. D.; Harrison, J. D.; Cardis, imaging 39 (2012), Nr. 3, 529-532 E.; Cucinotta, F. A.; Kreuzer, M.; Laurent, O.; Tapio, S.; doi:10.1007/s00259-011-1973-z Wakeford, R.; Zablotska, L.; Lipshultz, S. E. Estimating risk of circulatory disease: Little et al. respond Kirchner, G.; Bossew, P.; De Cort, M. Environmental health perspectives 120 (2012), Nr. 2, Radioactivity from Fukushima Dai-ichi in air over a453-a454, doi:10.1289/ehp.1206046R Europe, Part 2: What can it tell us about the accident? Journal of environmental radioactivity 114 (2012), 35-40 Marsh, J. W.; Blanchardon, E.; Gregoratto, D.; Hofmann, W.; doi:10.1016/j.jenvrad.2011.12.016 Karcher, K.; Noßke, D.; Tomasek, L. Dosimetric calculations for uranium miners for epide- Kopisch, C.; Berg, H. miological studies The role of the regulator in the field of safety culture Radiation protection dosimetry 149 (2012), Nr. 4, 371-383 1st International Workshop on Safety and Security Risk doi:10.1093/rpd/ncr310 Assessment and Organisational Culture, 29. - 31.01., Antwerpen 2012 Mauke, R.; Stahlmann, J.; Mohlfeld, M. In-situ verification of a drift seal system in rock salt – Krauß, M.; Berg, H. operating experience and preliminary results Contribution to a concept of robustness for risk manage- In: 7th Conference on the Mechanical Behaviour of Salt, ment for critical infrastructure 2012 / Hrsg.: Bérest, P.; Ghoryci, M.; Hadj-Hassen, F.; In: Proceedings : 11th International Probabilistic Safety Tijani, M., Paris, 2012, 401-411, ISBN 978-0-415-62122-9 Assessment and Management Conference & The Annual European Safety and Reliability Conference, 25. - 29.06., Mauke, R.; Wollrath, J.; Müller-Hoeppe, N.; Becker, D.; Helsinki 2012, 2189-2198 Noseck, U. Overview of recent and future work on material deve- Kreuzer, M.; Straif, K.; Marsh, J. W.; Dufey, F.; Grosche, B.; lopment and usage of cementitious materials in salt Noßke, D.; Sogl, M. repositories Occupational dust and radiation exposure and mortality In: Cementitious materials in safety cases for geological from stomach cancer among German uranium miners, repositories for radioactive waste: role, evolution and 1946 - 2003 interactions, Paris : OECD/NEA, 2012, 91 - 100 Occupational and environmental medicine 69 (2012), NEA/RWM/R(2012)3/REV 217-223 doi:doi:10.1136/oemed-2011-100051 Merk, R. Numerical modeling of the radionuclide water pathway Kulka, U; Ainsbury, L; Atkinson, M; Barquinero, J. F.; Barrios, with HYDRUS and comparison with the IAEA model L; Beinke, C; Bognar, G; Cucu, A; Darroudi, F; Fattibene, P; of SR 44 Gil, O; Gregoire, E; Hadjidekova, V; Haghdoost, S; Herranz, R; Journal of environmental radioactivity 105 (2012), 60-69 Jaworska, A; Lindholm, C; Mkacher, S; Mörtl, S; Montoro, A; doi:10.1016/j.jenvrad.2011.10.014 Moquet, J; Moreno, M; Obazghi, A; Oestreicher, U; Palitti, F; Pantelias, G; Popescu, I; Prieto, M. J.; Romm, H; Rothkamm, Paunesku, T.; Wanzer, M.; Kirilova, E.; Muksinova, K.; Revi- K; Sabatier, L; Sommer, S; Terzoudi, G; Testa, A; Thierens, H; na, V.; Lyubchansky, E.; Grosche, B.; Birschwilks, M.; Vogt, S.; Trompier, F; Turai, I; Vandersickel, V; Vaz, P; Voisin, P; Vral, Finney, L.; Woloschak, G. A; Ugletveit, F; Woda, C; Wojcik, A. X-ray fluorescence microscopy for investigation of RENEB - Realizing the European Network of BioDosimetry. archival tissue Radiation protection dosimetry 2012; 151(4):621-5 Health physics 103 (2012), Nr. 2, 181-186

Kunze, V. Pernot, E; Hall, J; Baatout, S; Benotmane, M. A.; Blanchar- Stand der Arbeiten zur Errichtung des Endlagers Konrad don, E; Bouffler, S; Saghire, H. E. ; Gomolka, M; Guertler, In: Neue Entwicklungen im Strahlenschutz und ihre A; Harms-Ringdahl, M; Jeggo, P; Kreuzer, M; Laurier, D; Anwendung in der Praxis: TÜV Süd Akademie GmbH Lindholm, C; Mkacher, R; Quintes, R; Rothkam, K; Sabatier, Seminar München 11.-12.06. , München: TÜV Süd L; Tapio, S; De Vathaire, F; Cardis, M. Akademie, 2012 Ionizing radiation biomarkers for potential use in epide- miological studies. Laurier, D.; Guseva Canu, I.; Baatout, S.; Bertho, J. M.; Mutation Research 2012; 751(2):258-86 Blanchardon, E.; Bouffler, S.; Cardis, E.; Gomolka, M.; Hall, J.; Kesminiene, A.; Kreuzer, M.; Rage, E. Pophof, B. DoReMi Workshop on multidisciplinary approaches Gesundheitliche Auswirkungen starker statischer Mag- to evaluating cancer risks associated with low-dose netfelder der Magnet-Resonanz-Tomographie internal contamination UMID: Umwelt und Mensch - Informationsdienst (2012), Radioprotection 47 (2012), Nr. 1, 119-148 Nr. 3, 11-15 doi:10.1051/radiopro/2011162

148 Röhlig, K.; Griffault, L.; Capouet, M.; Makino, H.; Marcos, N.; Schöllnberger, H.; Kaiser, J.; Jacob, P.; Walsh, L. Smith, P.; Vokal, A.; Wollrath, J. Dose-response from multi-model inference for the System description and scenarios - issue paper no. 3 non-cancer disease mortality of atomic bomb survivors In: Methods for safety assessment of geological disposal Radiation and environmental biophysics 51 (2012), facilities for radioactive Waste - outcomes of the NEA 165-178, doi:10.1007/s00411-012-0410-4 MeSA Initiative, Paris : OECD/NEA, 2012, 115-148 ISBN 978-92-64-99190-3 Schöppner, M.; Kalinowski, M.; Plastino, W.; Budano, A.; De Vincenzi, M.; Ringbom, A.; Ruggieri, R.; Schlosser, C. Romm, H.; Oestreicher, U. Impact of monthly radioxenon source time-resolution Intra- and inter-Assay comparison of established and on atmospheric concentration predictions emerging biodosimetry assays - preliminary results Pure and applied geophysics (2012) In: Proceedings : HFM-223 Symposium On Biological doi:10.1007/s00024-012-0499-z Effects of Ionizing Radiation Exposures and Countermea- sures: Current Status and Future Perspectives, 8.-10.10, Seidel, F. Slovenia, 2012 / Hrsg.: North Atlantic Treaty Organizati- Independence as a contribution to demonstrate soft- on Research and Technology Organization, 2012 ware-based I&C dependability In: 8th International Topical Meeting on Nuclear Plant Rosenberger, A.; Rößler, U.; Hornhardt, S.; Sauter, W.; Bicke- Instrumentation, Control, and Human-Machine-Interface böller, H.; Wichmann, H.; Gomolka, M. Technologies, 22. - 26.07, San Diego, 2012, 1616-1626 Heritability of radiation response in lung cancer familie- Genes 3 (2012), Nr. 2, 248-260 Sogl, M.; Taeger, D.; Pallapies, D.; Brüning, T.; Dufey, F.; Schnelzer, M.; Straif, K.; Walsh, L.; Kreuzer, M. Rößler, U.; Gomolka, M. Quantitative relationship between silica exposure and Evaluation of different biomarkers to predict individual lung cancer mortality in German uranium miners, radiosensitivity in an inter-laboratory comparison – 1946 - 2003 lessons for future studies British journal of cancer 107 (2012), Nr. 7, 1188-1194 PLOS One (2012), Nr. 7(10):e47185 doi:10.1371/journal.pone.0047185 Steyer, S.; Kugel, K.; Brennecke, P. Implementation of control measures for radioactive Röwekamp, M.; Katzer, S.; Klindt, J.; Berg, H. waste packages with respects to the materials compo- Insights from investigations of high energy arcing fault sition "HEAF" events in German nuclear power plants In: Annual Waste Management Symposium 2012 Confe- In: Proceedings : 20th International Conference on rence, 26.02. - 01.03, Phoenix, Arizona, 2012, Vol. 4, Nuclear Engineering collocated with the ASME 2012 2916-2921 Power Conference, ICONE20-POWER2012, 30.07 - 03.08, Anaheim, 2012, Paper 54158 Walsh, L.; Dufey, F.; Tschense, A.; Schnelzer, M.; Sogl, M.; Kreuzer, M. Saey, P.; Ringbom, A.; Bowyer, T.; Zähringer, M.; Auer, M.; Prostate cancer mortality risk in relation to working Faanhof, A.; Labuschagne, C.; Al-Rashidi, M.; Tippawan, U.; underground in the Wismut cohort study of German Verboomen, B. uranium miners, 1970 - 2003 Worldwide measurements of radioxenon background BMJ open 2 (2012), Nr. 3, pii: e001002 near isotope production facilities, a nuclear power plant doi:10.1136/bmjopen-2012-001002 and at remote sites: the "EU/JA-II" Project Journal of radioanalytical and nuclear chemistry 239 Weiss, W. (2012), doi:10.1007/s10967-012-2025-2 Preparing a scientific report to the General Assembly on "Exposures due to the nuclear accident following Schmid, E.; Wagner, F.; Canella, H.; Romm, H.; Schmid, T. the great East-Japan earthquake and tsunami" RBE of thermal neutrons for induction of chromosome Journal of radiological protection 32 (2012), N113-N118 aberrations in human lymphocytes Radiation and environmental biophysics 52 (2012), Nr. 1, 113-121

Schnelzer, M.; Kreuzer, M.; Noßke, D.; Jung, T. Wie hoch war die Strahlenbelastung der Beschäftigten des Atommülllagers Asse? In: PBUVZ 124 (2012), Nr. 7+8, 336-340

JAHRESBERICHT 2012 publikationen 149 / Abkürzungen CNS Convention on Nuclear Safety CSD-C Colis Standard des Déchets Compactés Abbreviations (hochdruckkompaktierte radioaktive Abfälle) CSD-B Colis Standard des Déchets Boues (mittelradioaktive verglaste Abfälle) CT Computertomographie

CTBT Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty

ABBergV Allgemeine Bundesbergverordnung CTBTO Comprehensive Nuclear-Test-Ban Treaty Organization ADP Arbeitsgemeinschaft Dermatologische DBE Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb Prävention von Endlagern für Abfallstoffe mbH ALARA As Low As Reasonably Achievable, zu deutsch: DMF Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar ALL Akute Lymphatische Leukämie DMO Direct Mode Operation

AM Accident Management DNA Deoxyribonucleic Acid (deutsch: DNS Desoxyribonukleinsäure)) ÄS Ärztliche Stellen DORIS Digitales Online-Repositorium und Informations-System AtG Atomgesetz DRW Diagnostischer Referenzwert

AtSMV Atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten- EB Erkundungsbereich und Meldeverordnung AVR Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor EKN Epidemiologisches Krebsregister Niedersachsen BDBOS Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden ELK Einlagerungskammer und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben BBergG Bundesberggesetz ELAN Elektronische Lagedarstellung für den Notfallschutz BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung EMF Elektromagnetische Felder

BE Brennelement ENSREG European Nuclear Safety Regulators Group

BEB Bemessungserdbeben EÖT Erörterungstermin

BfS Bundesamt für Strahlenschutz EPR Electron Paramagnetic Resonance Analysis

BGBl Bundesgesetzblatt ERAM Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften ESK Entsorgungskommission und Rohstoffe bGZ bergbauliche Gefahrenabwehrmaßnahme EU Europäische Union im Zentralteil des ERAM BMI Bundesministerium des Innern EURATOM Europäische Atomgemeinschaft

BImSchV Verordnung zur Durchführung des Bundes- EURDEP European Data Exchange Platform Immissionsschutzgesetzes BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz EVA Einwirkung von Außen und Reaktorsicherheit BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau EVI Einwirkung von Innen und Stadtentwicklung BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen EVU Energieversorgungsunternehmen für Bundesgebäude des BMVBS BOS Behörden und Organisationen mit Sicherheits- FAQ Frequently Asked Questions aufgaben BPOL Bundespolizei FISH Floureszenz-in-situ-Hybridisierung

BVerwG Bundesverwaltungsgericht Frac Kurzform von fracture (hier: gasdruckinduzierte Risse im Gestein) BZA Brennelement-Zwischenlager Ahaus GmbH GM Gesundheitsmonitoring

CASTOR Cask for storage and transport of radioactive GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH Material CATI Computer Assisted Telephone Interview GOK Geländeoberkante

150 GRS Gesellschaft für Anlagen- und Reaktor- ODL Ortsdosisleistung/Umgebungs-Äquivalent- sicherheit mbH dosisleistung GSM Global System for Mobile Communications OECD / NEA Organisation für ökonomische Zusammen- arbeit und Entwicklung / Nukleare Energie- HAW High-Activity Radioactive Waste agentur (Hochradioaktiver Abfall) OSL Optically Stimulated Luminiscence Methode HERCA Heads of European Radiological Protection Competent Authorities PCC Premature Chromosome Condensation HGÜ Hochspannungs-Gleichstromübertragung PCR Polymerase Chain Reaction HMGU Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt PET Positronen-Emissions-Tomographie GmbH IAEA International Atomic Energy Agency PFB Planfeststellungsbeschluss IARC International Agency for Research on Cancer RANET Response Assistance Network (IAEA) ICNIRP International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection RDB Reaktordruckbehälter ICRP International Commission on Radiological Protection REI Richtlinie zur Emissions- und Immissions- überwachung kerntechnischer Anlagen IMIS Integriertes Mess- und Informationssystem zur Überwachung der Umweltradioaktivität RENEB Realising the European Network in Biological Dosimetry INES International Nuclear Event Scale RODOS Real-time Online Decision Support System IRSN Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (Frankreich) RöV Röntgenverordnung ISOE Information System on Occupational Exposure RSK Reaktor-Sicherheitskommission IVBB Informationsverbund Berlin Bonn RTEMF Runder Tisch Elektromagnetische Felder KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung SAR Spezifische Absorptionsrate KfÜ Kernreaktorfernüberwachung SG Asse Samtgemeinde Asse KiKK Studie zum Auftreten von Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken SSK Strahlenschutzkommission KKW Kernkraftwerk SSR Specific Safety Requirements KTA Kerntechnischer Ausschusses StrlSchV Strahlenschutzverordnung KW Kohlenwasserstoffe StrVG Strahlenschutzvorsorgegesetz LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie SWR Siedewasserreaktor LTE Long-term Evolution (Mobilfunktechnik der 4. Generation) TBL Transportbehälterlager MELODI Multidisciplinary European Low Dose Initiative TETRA Terrestrial Trunked Radio MLU Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt THW Technisches Hilfswerk MOX-BE Mischoxid-Brennelemente TMO Trunked Mode Operation MSP Mammographie-Screening-Programm UFOPLAN Umweltforschungsplan des Bundesumwelt- ministeriums MTR Material Test Reactor UMID Umwelt und Mensch - Informationsdienst Nagra Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (CH) UMTS Universal Mobile Telecommunications System NDA Authority (UK) UNSCEAR United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation NISA Nuclear and Industrial Safety Agency (Japan) UV-Strahlung Ultraviolette Strahlung NiSG Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen UVSV UV-Schutz-Verordnung NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasser- wirtschaft, Küsten und Naturschutz WHO Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization) NPP Nuclear Power Plant ZLN Zwischenlager Nord

JAHRESBERICHT 2012 abkürzungen 151

Kontakt: Bundesamt für Strahlenschutz Postfach 10 01 49 38201 Salzgitter Telefon: +49 (0)3018 333-0 Telefax: +49 (0)3018 333-1885 Internet: www.bfs.de E-Mail: [email protected]