Ein Herz für Umwelt und Wirtschaft

KlimaNewsTirol | Informationsblatt für Gemeinden zum Europaweiten Autofreien Tag 01 Gemeinden Juni 2007 setzen voll aufs Rad Dienstfahrräder für Gemeinden Autofreier Tag 2007 „Fahr Rad!“

�������������� Kurzmeldungen

Ökostaffel 2007 Anfang Juli ist es wieder soweit: Am 8. Juli fällt der Startschuss für die Ökostaffel 2007. 20 Tage lang touren dann GemeindevertreterInnen und Radfahren ist wieder „in“, und zwar nicht nur Umweltengagierte für Klimaschutz und fairen als trendige Sportart, sondern auch im Alltag. Handel durch ganz Österreich. Vom 24. bis 26. Denn wer mit dem Fahrrad fährt, ist gesünder, Juli wird heuer in 21 Tiroler Gemeinden Station sparsamer und schneller unterwegs. Voraus- gemacht! Im Mittelpunkt stehen Vorbildprojekte setzung dafür, dass die Bürger im Alltag diese aus den beteiligten Gemeinden. Das Staffelholz Alternative zum klimaschädigenden motori- ist ein „Botschaftsbuch“, das mit Anregungen sierten Individualverkehr annehmen, ist ein der Gemeinden im Frühjahr der Bundesregierung radfahrfreundliches Klima: Wenn sich Rad- überreicht wird. Informationen zur Ökostaffel fahrerInnen im Verkehrsgeschehen subjektiv 2007 gibt es im Klimabündnisbüro Tirol, Tel. sicher fühlen und einen direkten und komfor- 0512/583558 bei Sonja Gamper bzw. im In- tablen Weg vorfinden, dann macht Radfahren ternet unter www.oekostaffel.at. Wir laden alle Spaß. Hier hat die Gemeinde zahlreiche Gestal- herzlich dazu ein mitzuradeln! tungsmöglichkeiten, indem sie auf radfahrge- rechte Verkehrsplanung Wert legt. Zahlreiche Informationen und wertvolle Hinweise, worauf dabei zu achten ist, kann Klimabündnis jetzt Verkehr in Tirol 2006 in enger Kooperation mit dem Land Tirol an- Eine Vielzahl neuer Informationen und Daten zur bieten. Viel Spaß beim Lesen dieser Ausgabe aktuellen Entwicklung des Verkehrsgeschehens und viel Erfolg beim Umsetzen von Maßnah- in Tirol finden Interessierte im gerade erschie- men wünscht nenen Tiroler Verkehrsbericht 2006. Besondere Robert Kaufmann Aufmerksamkeit wird den Themenbereichen Mo- Obmann Klimabündnis Tirol bilitätsmanagement, Rad- und Fußverkehr ge- widmet. Download des Berichts unter www.tirol. gv.at/themen/verkehr/verkehrsplanung/publi- kationen Foto: Armin Gluderer

Neuer Gemeinde-Leitfaden Mit der dritten Ausgabe der Schriftenreihe mo- bile „Radfahren fördern!“ bietet die Abteilung Verkehrsplanung des Landes Tirol einen neuen Leitfaden zur Förderung des Radverkehrs in den Die Förderung des Radverkehrs ist einer der Gemeinden an. Unter anderem werden Themen zentralen Ansatzpunkte zur Bewältigung des wie geeignete Abstellanlagen, Radfahren gegen wachsenden Verkehrsaufkommens und der die Einbahn, verschiedene Förderungen und spe- Parkplatznot in Städten und Gemeinden. Zur ziell auch Fragen der Öffentlichkeitsarbeit behan- Unterstützung der Gemeinden hat das Land delt. Im Mittelpunkt der Ausgabe stehen einfach Tirol jetzt verschiedene Informations- und umzusetzende Maßnahmen in der Gemeinde. Beratungsangebote entwickelt. So wird in den Foto: Klimabündnis Tirol nächsten Wochen ein neuer Leitfaden zum 8. Tiroler Gemeindeforum Radverkehr erscheinen. Außerdem liegt der Schwerpunkt des Landesprojekts „Gemeinden Klimaschutz mobil“, an dem sich inzwischen 20 Gemeinden „Aktiv handeln gegen den Klimawandel“ wollen beteiligen, heuer auf dem Radverkehr. Auch die mehr als 100 TeilnehmerInnen, die sich Mitte der Autofreie Tag steht ganz im Zeichen des April zum 8. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz klimafreundlichen Verkehrsmittels. Mit der in eingefunden haben. Gemeindever- Förderung des Radverkehrs können Gemeinden treterInnen und ExpertInnen präsentierten in- einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und novative und nachhaltige Projekte aus den Be- Klimaschutz, zu mehr Verkehrssicherheit und reichen Energie und Verkehr. So wurde die neue vor allem auch zu mehr Lebensqualität leisten. Passivhaus-Hauptschule in Brixlegg vorgestellt, Satteln Sie um aufs Rad und tragen Sie zur die 150 m2 Fotovoltaik-Fassade auf dem Gemein- Förderung des Radverkehrs bei! deamt Terfens, die neue Radinitiative des Landes Ihr und vieles mehr. Wie immer gab es viele Tipps DI Hans Lindenberger und Hinweise für die Praxis und einen regen Ge- Umwelt- und Verkehrslandesrat dankenaustausch unter den TeilnehmerInnen.

2 NIMM AUTOFREI! KlimaNewsTirol Juni 2007 Fotos: Michael Gasser Fotos: Michael

Fahr Rad! Gemeinden setzen voll aufs Rad

Das Rad ist das ideale Verkehrsmittel im Ortsgebiet: Es eignet sich besonders für Kurzstrecken, ist klimafreundlich und leise, verbraucht keine teuren Parkflächen und die Kosten für die Infrastruktur sind vergleichsweise gering. Was ist also nahe- liegender, als dass Land Tirol und Gemeinden jetzt intensiv aufs Rad setzen.

twa die Hälfte aller zurückgelegten Wege ist nis Tirol, das gerade auf 20 Gemeinden erweitert E kürzer als 5 km, eine Distanz, für die sich wird, setzt massiv aufs Rad. So haben die teil- das Fahrrad besonders eignet. Von Verkehrs- nehmenden Gemeinden bereits einen ersten In- expertInnen wird deswegen der Radverkehr als tensiv-Workshop absolviert und sind dabei, erste ein zentraler Ansatzpunkt zur Lösung bestehen- Schritte vor Ort umzusetzen. Die Beratungsleis- der Verkehrsprobleme gesehen. Dabei geht es tungen, die im Rahmen des Projekts geboten schon lange nicht mehr ausschließlich um Fragen werden, reichen von verkehrsplanerischen Fra- des Umwelt- und Klimaschutzes. Der Radverkehr gen über Förderberatung bis hin zur Unterstüt- leistet angesichts zunehmender Verkehrsstaus zung bei der Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinden, und knapper Parkflächen einen entscheidenden die sich für eine Teilnahme interessieren, melden Beitrag zur Sicherung des notwendigen Wirt- sich bitte bei Klimabündnis Tirol als zentraler schaftsverkehrs. Koordinationsstelle.

Radförderung ist eine Imagefrage Autofreier Tag im Zeichen des Fahrrads Was können also Land und Gemeinden tun, um Auch der Autofreie Tag am 22. September steht die Attraktivität des Radverkehrs zu fördern? ganz im Zeichen des Rades. Unter dem Motto Ekkehard Allinger-Csollich, Radexperte in der „Fahr Rad!“ bietet Klimabündnis Tirol auch heuer Abteilung Verkehrsplanung des Landes: „Radver- wieder eine breite Palette von Informationsma- kehrspolitik wird in erster Linie mit der Schaffung terialien, Aktionsideen und Unterstützungsan- von Infrastruktur gleichgesetzt. Dabei zeigen die geboten zur europaweiten Klimaschutzinitiative Erfahrungen, dass ein ausgebautes Radwegenetz (siehe Artikel Seite 5). zwar wichtig ist, aber alleine nicht ausreicht, um den Radverkehr zu fördern. In kleineren Gemein- den sind Infrastrukturmaßnahmen oft sogar se- kundär. Es geht vielmehr um ein Imageproblem, um eine Änderung der Einstellung gegenüber dem Fahrrad. Gemeinden können da sehr viel dazu beitragen.“

Neuer Leitfaden für Gemeinden Genau an diesem Punkt setzen die Aktivitäten des Landes zur Unterstützung der Gemeinden an. Die neue Ausgabe des mobile, eine speziell für Gemeinden geschaffene Publikationsreihe des Landes Tirol, trägt den Titel „Radfahren fördern!“. Die Notwendigkeit intensiver Kommunikation mit den BürgerInnen ist dabei ein zentrales The- ma und es wird auch eine Vielzahl praktischer Tipps und Hinweise gegeben. In einem zweiten Schritt wird eine weitere Ausgabe des mobile alle Planungsgrundlagen für infrastrukturelle Maß- nahmen darstellen.

Gemeinden mobil Aber auch das im Vorjahr mit zehn Gemeinden begonnene Pilotprojekt „Gemeinden mobil“ von Land Tirol, Verkehrsunternehmen und Klimabünd-

Klimabündnis Tirol 3 Dienstfahrräder Die Gemeinde als Vorbild Wer, wenn nicht die Gemeinde selbst, ist der beste Werbeträger für den Radverkehr. Die Er- fahrungen zeigen: Radelnde GemeindevertreterInnen und -mitarbeiterInnen leisten nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sie tragen durch ihre Vorbildwirkung auch zu einer neuen Verkehrskultur bei und bringen gute Stimmung in die Gemeinde.

o wie die Haller Stadtpolizisten, als sie auf einer entsprechenden Wartung. Für kleinere Ge- Sder Impulsveranstaltung für den Autofreien meinden genügt wahrscheinlich bereits ein Fahr- Tag Mitte Mai ihre Dienstfahrräder vorgestellt rad. Soll die Investition gering gehalten werden, Kilometergeld für und mit viel Humor auf die vielfältigen Vorteile kann auf Gebrauchtfahrräder zurückgegriffen Dienstfahrten des Dienstfahrrads bei der Überprüfung von Park- werden. Neben der Kostenersparnis ist der zu- Eine Möglichkeit, Gemeindebediensteten einen sündern oder bei Verfolgungsjagden hingewiesen sätzliche Vorteil, dass bei Diebstahl der Schaden Anreiz zu bieten, „mit dem Rad auf Dienstreise“ haben. vergleichsweise niedrig ist. zu gehen, ist die Zahlung eines Kilometergeldes. Flexibel und schnell Abstellplatz und Service Die MitarbeiterInnen können dazu das eigene Zur Aufgabe von GemeindevertreterInnen gehö- Wichtig ist ein fixer, überdachter und leicht zu- Fahrrad oder auch ein Dienstfahrrad benutzen. ren zwar im Regelfall keine Verfolgungsjagden, gänglicher Abstellplatz. Sinnvollerweise sind dort Für eine klare Regelung braucht die Gemeinde aber sehr wohl verschiedene Erledigungen und eine Fahrradpumpe und Werkzeug für schnelle nur die Reisegebührenvorschrift des Bundes zu Bauverhandlungstermine in nächster Nähe. Mit Reparaturen vorhanden. Die Ausleihe des Fahr- übernehmen. Diese berücksichtigt übrigens Rad- einem Dienstfahrrad ist man dabei nicht nur rads erfolgt über den Fahrradschlüssel, der am fahrende genauso wie FußgängerInnen. Die ge- schnell, sondern auch flexibel und ohne Park- Gemeindeamt bereitliegt. Der notwendige Ser- nauen Bestimmungen finden sich in § 10 und 11 probleme unterwegs. In Tirol spielt allerdings vice am Fahrrad kann unterschiedlich erfolgen. der Reisegebührenvorschrift. die topografische Lage der Gemeinde eine Rolle. Manche Gemeinden lassen das Rad von lokalen Für Gemeinden mit starken Höhenunterschieden FahrradhändlerInnen in bestimmten Abständen sind deswegen Elektrofahrräder eine interessante überprüfen, andere Gemeinden lassen das Fahr- Alternative. rad beim gemeindeeigenen Bauhof warten.

Geringer Aufwand Vielfältige Hinweise zu verschiedenen kosten- Eigentlich braucht es nicht viel, um die Idee des günstigen Handlungsansätzen für den Radverkehr Dienstfahrrads umzusetzen: Fahrräder, einen ge- sind im neu erschienen mobile 3 der Abteilung eigneten Abstellplatz sowie die Gewährleistung Verkehrsplanung nachzulesen (siehe Seite 2).

Dienstfahrrad der Foto: Stadtpolizei Hall Stadtpolizei Hall.

4 NIMM AUTOFREI! KlimaNewsTirol Juni 2007 Autofreier Tag 2007 Beratung, Veranstaltungen, Serviceleistungen

„Fahr Rad!“ heißt es heuer in zahlreichen Tiro- it Plakaten und Flugblättern machte Klima- Blinklicht und Speichenreflektoren ler Gemeinden am 22. September, dem Euro- Mbündnis Tirol im Jahr 2000 erstmals auf den Es besteht weiters die Möglichkeit, Blinklicht paweiten Autofreien Tag. Wie bereits in den Autofreien Tag aufmerksam. Inzwischen reicht und Speichenreflektoren bei Klimabündnis Tirol vergangenen Jahren bietet Klimabündnis Tirol das Serviceangebot von Beratungsleistungen zu zum Unkostenpreis zu bestellen. allen teilnehmenden Gemeinden ein umfang- möglichen Aktivitäten über eine breite Palette Fahrrad-Frühstück reiches Serviceangebot an. von Informationsmaterialien bis hin zur Vermitt- Heuer fällt der Autofreie Tag auf einen Samstag. lung von Radorganisationen. Da bietet sich für Gemeinden die Organisation Austausch von Ideen eines Fahrrad-Frühstücks an. Mit Säften, Kip- Bereits Mitte Mai hat heuer die Ideen- und Infor- ferln, Kuchen und viel Information zum Thema mationsbörse zum Autofreien Tag stattgefunden. Radfahren werden jene BürgerInnen gestärkt, Im Mittelpunkt standen einfach zu realisierende die mit dem Rad kommen. Radinitiativen wie Gratis-Fahrradcheck, Radco- Flugblätter, Plakate, Informationsfalter dierungen, Fahrrad-Frühstück sowie ein Gewinn- Wie in den vergangenen Jahren werden Informa- spiel. tionsmaterialien wie Flugblätter, Plakate, Infor- Gratis-Fahrradcheck mationsfalter kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein einfaches Angebot an die BürgerInnen ist die Die Vorlagen für die Flugblätter sind einseitig Organisation eines Fahrradchecks gemeinsam mit mit dem Nimm autofrei-Logo bedruckt, die Rück- dem lokalen Fahrradhandel. Möglich ist auch, seite kann von der Gemeinde textlich frei gestal- Radwerkstätten und Reparaturkurse in Zusam- tet werden. Die Gemeinden werden auch wieder Foto: Klimabündnis Tirol Das Klimabündnis-Team menarbeit mit Schulen durchzuführen. Beratung mit Informationstexten zur Bewerbung versorgt. von links Franziska Mair, Anna Schwerzler, und Auskünfte dazu bei Klimabündnis Tirol bzw. Sonja Gamper. Luftballons, T-Shirts, Transparente der Radorganisation ARGUS (Tel. 0512/273946). Es besteht auch die Möglichkeit, das Nimm au- Fahrrad-Codierungen tofrei-Motiv auf Luftballons und T-Shirts oder Am Autofreien Tag werden außerdem vom ÖAMTC Transparente zu drucken. Über die Servicenum- mobile Fahrrad-Codierungen angeboten. Auf mer bekommt man Auskunft zu allen Varianten. Wunsch der Gemeinden kommt ein Team des Servicenummer ÖAMTC, ausgestattet mit Laptop und Stanzgerät, Gemeinden, die mitmachen wollen, sollten und sichert Räder gegen Diebstahl. sich umgehend bei Klimabündnis Tirol unter Gewinnspiel „Glücks-Rad“ 0512/583558 melden oder per E-Mail unter Außerdem organisiert Klimabündnis Tirol ein Ge- [email protected] – die Nachfrage ist sehr winnspiel, bei dem insgesamt vier „Glücks-Räder“ groß. sowie ÖV-Tickets zu gewinnen sind. Gemeinden, Ein Teil der Informationsmaterialien wird kos- die am Autofreien Tag Gewinnkarten verteilen tenfrei angeboten. Bei bestimmten Materialien wollen, melden sich bitte beim Servicetelefon. (bspw. Luftballons und T-Shirts) oder höheren Wir danken der Firma Sportler für die Zurverfü- Auflagen fällt ein Unkostenbeitrag an. gungstellung der Räder.

Klimabündnis Tirol 5 Kurzmeldung

Neue Klimabündnis-Gemeinden Klimaschutz bewegt: Seit Oktober 2006 sind mit Jenbach, Oberhofen im Inntal, Mils, und Radfeld fünf neue Gemeinden dem Klimabündnis Tirol beigetreten. Mit nunmehr 31 Gemeinden hat sich die Zahl der Mitglieder in den vergangenen Jahren verdreifacht. Insgesamt wohnen damit in Tirol bereits mehr als 160.000 BürgerInnen in Klimabündnisgemeinden. Klimabündnis Tirol freut sich über das rege Interesse zahlreicher weiterer Gemeinden und steht für Anfragen ger- ne zur Verfügung. Interessierte Gemeinden mel- den sich bitte bei Anna Schwerzler unter der Tel. 0512/583558 bzw. [email protected] Foto: Martina Gura Foto: Martina Tiroler Schulen Foto: Klimabündnis Tirol klimafreundlich unterwegs! Für die 280 SchülerInnen der Volksschule Wörgl I ist sie ganz schnell zur Symbolfigur geworden: „Speedy Pedales“, die neue Schulmaus, die (fast) immer umweltfreundlich zur Schule kommt. Entstanden ist die Maus im Zuge eines klima:aktiv- Mobilitätsprojekts an Schulen, das von Klimabündnis Tirol be- Werden Sie treut wird. Klimabündnis-Gemeinde! ichere und umweltfreundliche Mobilität steht litätsprojekt teil, das vom österreichweiten kli- Effizienter Klimaschutz funktioniert nur, wenn im Mittelpunkt der Mobilitätsinitiative, an ma:aktiv-Programm „Mobilitätsmanagement für alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Werden S der bisher insgesamt fünf Tiroler Schulen teil- Schulen“ gefördert wird. Interessierte Schulen, Sie darum Klimabündnis-Gemeinde und tragen nehmen. Projektleiterin Martina Gura: „Von die bei der voraussichtlichen Fortsetzung des Sie aktiv und gemeinsam mit den 31 anderen den Kindern werden beispielsweise Schulwege erfolgreichen Projekts im Schuljahr 2008/09 mit- Tiroler Gemeinden und Städten zum Klimaschutz auf ihre Sicherheit analysiert und die Schulum- machen wollen, melden sich bitte bei Klima- bei. Insgesamt arbeiten derzeit mehr als 1.600 gebung wird spannend und kindgerecht in 3-D bündnis Tirol unter der Tel. 0512/583558 bzw. europäische Städte und Gemeinden an der Re- nachgebaut. Dabei werden sowohl Ängste als [email protected] duktion der Treibhausgas-Emissionen. Gleichzei- auch positive Erfahrungen angesprochen.“ tig werden die Bündnispartner im Amazonasge- Übrigens, die eingangs erwähnte schnelle Maus biet bei der Regenwalderhaltung unterstützt. Von den beteiligten LehrerInnen wird moderns- hat mittlerweile bereits ihr eigenes Lied bekom- te Pädagogik eingesetzt sowie spielerisch und men, dessen Text von den Kindern laufend mit Klimabündnisgemeinden in Tirol: kreativ mit den Kindern gearbeitet. Die Projekt- neuen Strophen ergänzt wird. , Bad Häring, Dölsach, Grinzens, Hall in Ti- leiterin unterstützt die Schulen mit Beratungs- rol, , Jenbach, Karrösten, Kirchbichl, Kitz- leistungen, Unterrichtsmaterialien und Work- bühel, Kufstein, Kundl, Landeck, Lienz, Matrei in shop-Angeboten. Teil der Initiative ist zudem Osttirol, Mils, Oberhofen im Inntal, Oberndorf in die Einbindung von Gemeinden, Elternvereinen Tirol, Pfunds, Radfeld, Reutte, Rum, St. Johann und der Polizei. in Tirol, St. Ulrich am Pillersee, Schwaz, Schwen- dau, , Tux, Virgen, , Wörgl Derzeit nehmen die Schulen VS Absam-Eichat, VS Johannes Messner I Schwaz, VS Volders I, VS Wörgl I und HS Jenbach II an dem Mobi-

6 NIMM AUTOFREI! KlimaNewsTirol Juni 2007 VVT-Onlineportal für Bus und Bahn in Tirol www.vvt.at bietet umfassende Informationen zu Bus und Bahn in Tirol. Das rundum erneuerte Internetportal des Verkehrsverbunds Tirol setzt auf Übersichtlichkeit und Aktualität. Demnächst bekommt man auf der Homepage auch Fahrplanauskunft zur neuen S-Bahn zwischen und Hall.

ereits die Startseite bietet tirolweite Fahr- reren Stufen eingestellt werden. Für Menschen Bahnhof Innsbruck ist damit in Zukunft nicht Bplanauskunft, einen Überblick über aktuelle mit Sehschwäche ist die VVT-Mobilitätsseite mehr notwendig. Mit der neuen Bahn wird der Informationen und Neuigkeiten. Auch alle wich- damit leichter zugänglich. Außerdem sind alle Verkehrsknotenpunkt Innsbruck entlastet. Die tigen Fakten zur Schüler- und Lehrlingsfreifahrt wichtigen Texte auf www.vvt.at ab sofort in Eng- für eine erfolgreiche Umsetzung notwendigen sowie zu den Jahrestickets sind online abrufbar. lisch und Italienisch zu lesen. verbesserten Busanbindungen zu den Bahnhö- Mit dem neuen Auftritt wurde die Fahrplanaus- fen sowie weitere „Park und Ride“ Bereiche sind S-Bahn im Zentralraum kunft weiter verbessert: Gleichzeitig mit dem derzeit in Planung. Ab Herbst wird man auch Fahrplanauskunft zur Fahrplan kann auch der Ticketpreis abgefragt neuen S-Bahn-Verbindung zwischen Hall und werden, dieser wird jetzt rechts von den Aus- Telfs abrufen können. Die erste Ausbauphase künften zu Kursen und Abfahrtzeiten angezeigt. der Inntal-S-Bahn bringt eine Direktverbindung Erleichterter Zugang zwischen Telfs und Hall im Halbstundentakt Im Zuge der Überarbeitung wurde die Homepage und verbindet die an der Bahn liegenden Orte besser lesbar gestaltet: Die Schrift kann in meh- im Zentralraum Innsbruck. Ein Umsteigen am

ÖBB: Postbus: IVB: Neue Qualität im Nahverkehr Rollende Jobbörse Streetlife in Innsbruck Die ÖBB, das Land Tirol und der Verkehrsver- Auf Betreiben des Vereins Regio Ötztal konnte Heimische und internationale KünstlerInnen be- bund ziehen für einen modernen Nahverkehr gemeinsam mit Land Tirol, Ötztaler Gemeinden, geisterten vergangenen Sommer Einheimische an einem Strang. Bis zum Sommer werden alle Postbus sowie der Ötztaler Verkehrsgesellschaft und zahlreiche TouristInnen. Feinste Musik von 36 neuen Nahverkehrszüge mit dem klingenden im vergangenen Jahr der Ötztal-Takt realisiert Jazz über Blues und Swing bis hin zu Salsa und Namen „Talent“ auf Schiene sein. Ein echter werden. Von den frühen Morgenstunden bis zum Easy Listening wurde bei insgesamt 36 Veran- Qualitätsschub, denn das Durchschnittsalter des späten Abend verkehren seitdem die Busse im staltungen im Rahmen von „Kunstschiene 2“ ge- Fuhrparks sinkt im Nahverkehr von nostalgischen Stundentakt durch das Ötztal. Heuer hatte der boten. Musikalische Highlights und hochkarätige 40 auf jugendliche fünf Jahre. Für die Kunden Verein Regio Ötztal eine ebenso zukunftsweisen- Musiker werden auch heuer die Fußgängerzone ist die neue Qualität täglich spürbar. Klimatisie- de wie einfache Idee: In Zusammenarbeit mit wieder in eine Hörzone verwandeln. Die IVB sagt rung, stufenloser Einstieg und die elektronische dem AMS wird in den Postbussen ein ganz beson- damit vom 6. Juli bis 1. September Danke für das Fahrgastinformation machen das Reisen mit der deres Service angeboten. Die Fahrgäste können Vertrauen der KundInnen. Auf der Bühne in der Bahn in Tirol zum positiven Erlebnis. Qualität sich während der Fahrt über interessante Job- Maria-Theresien-Straße wird vier Mal pro Woche überzeugt – bereits nach wenigen Monaten be- Angebote informieren, die 14-tägig aktualisiert gespielt, montags, donnerstags und freitags im- wegt sich der Fahrgastzuwachs bei den Tages- werden. Zurzeit betreffen die Angebote aus- mer von 18.00 bis 20.00 Uhr, an Samstagen von kunden im zweistelligen Prozentbereich. schließlich den Bereich Tourismus Ötztal. 11.00 bis 13.00 Uhr.

Foto: ÖBB Foto: Postbus Foto: IVB

Klimabündnis Tirol 7 Termine Kurzmeldungen

Klimabündniskonferenz Lehrgang „Kommunale/r Klimabündnis- 2007 in Graz Klimaschutzexperte/in“ Homepage „Sind wir zukunfts(un)fähig?“, lautet das The- „Klimaschutz geht jeden an“, lautet der Titel Umfassende Informationen und wichtige Termine ma der Klimabündniskonferenz 2007, die vom eines neuen praxisorientierten Lehrgangs für zum Thema Klimaschutz finden Sie auf unserer 10. bis 11. Oktober an der FH Joanneum in Graz zukünftige KlimaschutzexpertInnen. Lebensmi- Homepage. Besuchen Sie uns unter www.klima- stattfindet. Für den ersten Tag sind Vorträge und nisterium, Klimabündnis Österreich, Umwelt- buendnis.at/tirol Diskussionsforen zu Fragen wie „Alternative bundesamt und WKÖ versprechen sich davon Treibstoffe und Antriebstechniken“ oder „Globa- das Erreichen wichtiger Ziele: Der Lehrgang ver- le Sichtweisen und Lösungsansätze“ geplant. Am mittelt den zukünftigen ExpertInnen fundierte zweiten Tag werden von Gemeinden, Schulen und Kenntnisse zur internationalen und nationalen Betrieben zukunftsfähige Projekte vorgestellt. In Klimapolitik. Ein Praxisteil widmet sich der lo- diesem Rahmen wird auch das Verkehrsprojekt kalen Umsetzung von Klimaschutzzielen. Lehr- von Land Tirol und Klimabündnis „Tirol mobil“ gangsdauer ist von Oktober 2007 bis Juni 2008, präsentiert. Anmeldeschluss ist der 31.07.2007. Maximal 25 TeilnehmerInnen werden aufgenommen, die Kos- ten für Umwelt- und GemeinderätInnen betragen 1.000 Euro. Nähere Informationen unter www. VCÖ-Mobilitätspreis klimabuendnis.at Der Mobilitätspreis Tirol steht heuer unter dem Motto „Verkehr verringern, Regionen stärken.“ Der von VCÖ, Land Tirol und Postbus vergebene Preis zeichnet Projekte aus, die neue, zukunfts- Verkehrsverbundtag weisende Konzepte zur Förderung der Raum- und Vom 9. bis 10. Oktober findet in Bozen der 8. Regionalentwicklung anbieten. Teilnehmen kön- Verkehrsverbundtag statt. Thema ist diesmal nen Unternehmen, Verkehrsbetriebe, Bildungs- „Klimawandel – eine Herausforderung für den einrichtungen und Vereine mit bereits „in der Öffentlichen Verkehr“. Umsetzung gesicherten Projekten“, die „Arbeits- und Einkaufswege in Tirol verkürzen, Regionen stärken und nachhaltige Mobilität in Stadt und Land fördern“. Privatpersonen können auch Pro- jektideen einreichen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2007. Nähere Informationen unter www. vcoe.at/mobilitaetspreis/tirol klima:aktiv-Konferenz Die erste klima:aktiv-Konferenz findet am 8. Ok- tober 2007 in Wien statt. Auf der Veranstaltung erwarten Sie prominente ReferentInnen und ein spannendes Programm rund um Klimaschutzfra- gen. Für den Abend ist ein PartnerInnenevent

geplant. Foto: Klimabündnis Tirol

Neue Regionalkoordinatorin Seit Jahresbeginn hat Klimabündnis Tirol mit Anna Schwerzler eine neue Regionalkoordina- torin bekommen. Schwerzler kommt aus Feld- kirch und hat in Innsbruck Politikwissenschaft studiert. Ihre Vorgängerin Sigrid Sapinsky bleibt dem Klimabündnis als Koordinatorin des Ver- kehrsprojekts erhalten.

Impressum: Klimabündnis Tirol Medieninhaber und Herausgeber: Klimabündnis Tirol, Leopoldstraße 2 Leopoldstraße 2, 6020 Innsbruck, Tel.: 0 512 / 58 35 58, Fax: 0 512 / 58 45 20, E-Mail: [email protected] Wir danken für die 6020 Innsbruck Für den Inhalt verantwortlich: Robert Kaufmann Tel. 0512/583558 Redaktion: Klimabündnis Tirol, Innsbruck Unterstützung. Beratung: CONTEXT, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Hall i. T. Fax 0512/584520 Gestaltung: Peter Nefischer, Seitenstetten E-Mail: [email protected] Titelfoto: Christian Waha + Elke Puchleitner www.klimabuendnis.at/tirol Druck: Aschenbrenner, Kufstein Sponsoring Post, Verlagspostamt 6020 Innbruck, GZ02Z034291S

��������������