Chronik des Eisenbahner-Sportverein 1927 e. V. /Rhein, 90 Jahre zum 90-jährigen Vereinsjubiläums 2017

www.esv-lu.de

90 Jahre ESV 1927 e.V. ESV 1927 e.V. Ludwigshafen/Rhein Oskar-Vongerichten-Straße 7, 67061 Ludwigshafen Geschäftsstelle (nicht ständig besetzt) 06 21 - 56 62 61 7 Geschäftsstelle 06 21 - 54 54 943 Jugendgeschäftsstelle (nicht ständig besetzt) 06 21 - 54 54 942 Vereinsgaststätte: 06 21 - 56 48 84 E-Mail: [email protected] Internet: www.esv-lu.de Sportanlagen, Geschäftsstelle und Vereinsgaststätte: ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße Wassersportabteilungen Kanu und Motorboot: Am Kiefweiher Bankverbindungen: Sparda-Bank Südwest e.G., Mainz BIC: GENODEF 1S01 IBAN: DE54 5509 0500 0000 9571 00 Sparkasse Vorderpfalz BIC: LUHSDE6AXXX IBAN: DE68 5455 0010 0008 6006 45 Präsident: Bernd Laubisch 06 21 - 56 67 82 geschäftsführender Vorstand: 1. Vorsitzender Jürgen Joachim 01 51 - 124 785 23 2. Vorsitzende Angelika Grötsch-Weiske 06 21 - 74 49 71 3. Vorsitzender Udo Flory 01 52 - 22 88 77 01 Schatzmeister Jörg Joachim 01 76 - 22 28 62 13 Techn. Leiter Hans-Dieter Bub 06 21 - 58 14 56 Sportlicher Leiter Michael Kempf 06 21 - 67 35 60 Vereinsjugendleiterin Madita Kockjeu 01 76 - 52 63 69 58 Ehrenvorsitzender: Rainer Winkler 06 21 - 51 82 79 Mitarbeiterkreis: Die Abteilungsleiter/-innen sowie Peter Steinbrecher (Kassierer), Birgitta Scheib (Frauen- und Seniorenbeauftragte), Angelika Grötsch-Weiske (Vereinsmanagerin), Kwanta Schmidt (Geschäftsführerin, Schriftführerin und Vereinsmanagerin), Peter Springer (Vereinsmanager), Jürgen Joachim (verantw. ESV-ECHO-Redakteur) Rainer Winkler (ESV-ECHO-Redaktion und Presse) und Patricia Kempf (Veranstaltungsleiterin) Mitarbeiterkreis - Beisitzer: Jörg Joachim (Internetmanager), Jutta Bayer (Jugend), Sinan Yesil (Integrationsbeauf- tragter), Roman Schmidt (Kontaktmann zur DB AG) und Volker Kempf (diverse Aufgaben)

************************* I M P R E S S U M ************************* Herausgeber und Verleger: ESV 1927 e.V. Ludwigshafen Oskar-Vongerichten-Str. 7, 67061 Ludwigshafen Verantwortlich für den Inhalt: Jürgen Joachim (1. Vorsitzender) Weißdornhag 45, 67067 Ludwigshafen Redaktion und Layout: Rainer Winkler und Jürgen Joachim, E-Mail: [email protected] und [email protected] Gesamtherstellung: Eigendruck ESV 1927 e. V. Ludwigshafen Aufl age: 200 Stück - kostenfreie Bestellung (gedruckt oder als Datei) in der Geschäftsstelle oder unter [email protected]

02 ChronikESV - 90- ECHOJahre ESV Kapitel 1 Den Sportbetrieb nimmt eine Fußballmann- schaft auf einem Sportplatz auf, den die von der Vereinsgründung 1927 damalige Reichsbahndirektion Ludwigsha- fen/Rhein auf einem Gelände am Rangier- bis zum Kriegsende 1945 bahnhof (früher mit der Adresse „Deutsche Straße“, hinter der Ziegelei Holz, heute ist 15. Mai 1927: auf dem Areal die Anne-Frank-Realschule Oskar Conrad, Theo Dohn, Fritz Graf, Ernst plus/Theodor-Heuss-Gymnasium und die Hahmann und Adolf Schwab, alle Mitarbeiter der Deutsche Post angesiedelt) zur Verfügung Reichsbahn, gründen den Reichsbahn- Turn- stellt. Die Abteilung Fußball ist somit, als und Sportverein Ludwigshafen/Rhein (RTSV). einzige, so alt wie der Verein. ed ed umüller umüller (unser wurde Ehrenmitglied Ende letzten e Mitglied dieses Teams), Kneib, Jacob Herrmann, Jacob Herrmann, Kneib, e Teams), dieses Mitglied nd Karl Hehl Karl nd , Jos, Theodor “Ted” Denig (unser verdientes Mitgli verdientes (unser Denig “Ted” Theodor Jos, , Jahres 90 Jahres Jahre alt und ist das noch lebend einzige Herrmann Arthur Miedreich, Wilding, Mohr, Schuster, Unsere erfolgreichen Unsere Fußballer 1938 erfolgreichen von li. Theo Ne starb im vergangenen Jahr im Alter von 88 Jahren) u Jahren) 88 von Alter im Jahr vergangenen im starb Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 03 In den Folgejahren, bis zum Beginn Schützen für Kleinkaliber, Ringen (Sieg- des 2. Weltkrieges, gründeten sich in friedstaffel 1933), Leichtathletik, Turnen, der zeitlichen Reihenfolge die weiteren Hockey, Boxen (1935), Kegeln (1935), Fech- Abteilungen: ten, Trachten, Tanzen, Theater und Gesang. 1934 2. Deutscher Mannschaftsmeister Bruno Henze, Jean Kreuz, Karl Ehret, Georg Gehring von links: Heiner Cavalar, Karl Vondung, Otto Vondung, Otto Freund, Otto Vondung, Karl Vondung, von links: Heiner Cavalar, 1937, 1938, 1940 und 1941 Deutscher Mannschaftsmeister Reichsbahn Turn- und Sportverein „Siegfried“-Ringerstaffel und Sportverein Reichsbahn Turn-

04 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Sportanlagen: Mitgliederzahlen : Sportplätze (das an den vorhandenen Hier stehen, bis auf die Anmerkung „die Sportplatz angrenzende, auch der damali- Mitgliederzahlen befanden sich in stetigem gen Reichsbahn gehörende Gelände, war Wachsen“ - kein Wunder bei der Vielzahl an den Sportclub 03 und an den Arbeiter- der im Laufe der Jahre gegründeten Sport- Athleten-Sportclub verpachtet. Das Jahr abteilungen -, keine Zahlen zur Verfügung. 1933 brachte dann für den RTSV insofern die große Wende, als ihm von der damaligen Der 2. Weltkrieg 1939 - 1945: Reichsbahndirektion Ludwigshafen/Rhein Der Entwicklung wurde aber durch den die gesamten Sportplatzanlagen an der Beginn des 2. Weltkriegs ein jähes Ende Deutschen Straße zur alleinigen Nutzung gesetzt. Die jungen, wehrpfl ichtigen Leute zur Verfügung gestellt wurden; der Vertrag wurden eingezogen oder sie meldeten sich mit dem Fußballclub 03 war abgelaufen, der freiwillig. Die zurückgebliebenen älteren Arbeiter-Athleten-Sportclub im Verlauf der Mitglieder aber waren durch Berufspfl ichten politischen Umwälzung verboten worden), und durch Verpfl ichtungen in den soge- Schießstand (die vorbildliche Anlage wurde nannten vaterländischen Organisationen auch von anderen Vereinen und der Polizei und Verbänden so in Anspruch genommen, genutzt), Sporthalle (war vorher die Maschi- dass für sportliche Tätigkeit keine Zeit mehr nenhalle des Bahnkraftwerks an der Jäger- übrig blieb. Überdies wurden die gesamten straße), die auch als Saal für große Veran- Sportanlagen von der Wehrmacht und an- staltungen und Versammlungen diente und deren nichtsportlichen Organisationen so eine der modernsten Doppelkegelbahnen . in Anspruch genommen, dass der gesamte Ab 1933 war der Verein im Besitz ausrei- Sportbetrieb zum Erliegen kam. chender Sportplatzanlagen (u. a. auch mit Laufbahnen, Sprunggruben für Hoch- und Weitsprung , Übungsplätze für Hammer- und Speerwurf , Turn- und Spielplätze für Kinder , Schwitzbad und finnische Sauna, letztlich sogar ein Hun- dedressurplatz ) den größten seinerzeit in Ludwigshafen. Ein besonderer Anziehungspunkt war zu der Zeit auch ein vor- züglicher Wirtschaftsbetrieb , eng verbunden mit dem Namen Karp der Vereinswirtfamilie. Flakstellung 1944 auf dem Sportgelände am Rangierbahnhof

Vorstände: Flakstellungen wurden mitten im Sportgelän- de ausgebaut und die Hallen zur Unterbrin- Nur die Namen von Herrn Zinsmeister, der gung ausländischer Arbeitskräfte verwendet. 1933 Vorsitzender war und ab 1934 der Betonierte Laufgräben als Fliegerschutz Name des Reichsbahn-Oberinspektors wurden quer durch die Anlagen gezogen Ernst Hahmann, der zugleich Grün- und die Sportplätze glichen militärischen dungsmitglied war, geht aus den wenigen Übungsplätzen. Mit dem Einsetzen der Unterlagen hervor, die durch die Kriegs- Luftangriffe auf Ludwigshafen, besonders einwirkungen verschont geblieben sind. auf den dicht nebenan liegenden - strate- Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 05 gisch wichtigen - Rangierbahnhof, war auch hatten zu der Zeit in dem zerbombten Lud- das Schicksal unserer Sportplätze und der wigshafen auch ganz andere Sorgen, viele ganzen Anlagen besiegelt; zum Kriegsende waren leider im Krieg gefallen oder sogar bildete das Gelände nur noch ein Wirrwarr noch in der Gefangenschaft. von Bombentrichtern und Trümmern. Alle Gebäude waren abgebrannt oder durch Die 1. Vorsitzenden: Bombentreffer zerstört; leider damit auch sehr viel Material, das für die ESV-Chronik 1950 - 1951: Herr Worm Verwendung hätte fi nden können. 1951 - 1952: Karl Künzel 1953 - 1954: Xaver Ritter Kapitel 2 1955 - 1956: Konstantin Vogg 1957 - 1961: Gerd Mestwerdt nach Kriegsende bis zur Um- 1962 - 1964: Oskar Ottstadt 1964 - 1971: Joachim Butterbach siedlung in den Stadtteil Süd

Für Hoffnungslose ein hoffnungsloser An- Die sportliche Wiedergründung: blick - doch nicht alle waren hoffnungslos! 1950 konnte der Sportbetrieb an der Deut- „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg und wo schen Straße als „Firmensport“ endlich ein Weg ist, muss auch das Ziel erreichbar wieder aufgenommen werden. Die Aner- sein!“ So dachten die alten Sportkameraden kennung durch den Sportbund Pfalz und des RTSV. Dem Willen folgten Taten. Maß- die Fachverbände erfolgte erst 1952, jetzt gebende Herren der Eisenbahnverwaltung unter dem Namen Eisenbahner-Sportver- zeigten sich gegenüber dem Bestreben ein (ESV) 1927 e. V. Ludwigshafen/Rhein. der Eisenbahnsportler, den Verein wieder aufl eben zu lassen, sehr aufgeschlossen. Das vereinseigene ESV-Sportzentrum Unter der Leitung von Oberbaurat Worm an der Deutschen Straße bestand aus (Eisenbahn-Ausbesserungswerk Lud- zwei Sportplätzen und einem Kleinspielfeld wigshafen/Rhein) und der verdienstvollen (kein Rasen). Als Umkleide-, Wasch- und Mitarbeit des Oberinspektor Xaver Ritter Geräteräume dienten ausgemusterte Per- (Hochbaubahnmeisterei) und Oberinspektor sonen- und Güterwagen der Bahn. Eine Konstantin Vogg (Hauptbahnhof Ludwigsha- Mehrzweckhalle mit Bühne, Kegelbahn und fen) wurden die Aufbauarbeiten geplant und Vereinsgaststätte entstand und wurde am in Angriff genommen. 26. Februar 1956 eingeweiht.

„Und neues Leben blüht aus den Ruinen!“

So formulierte es ein damaliger ESV- Protagonist. Ein Urteil über die un- erhörte, riesige Arbeit, die bei der Durchführung aller Vorhaben von Vereinsleitung und den Einzelmitglie- dern geleistet wurde (man sprach von In den „Räumlichkeiten“ (Eisenbahn-Waggons 12.000 freiwilligen Arbeitsstunden, die ohne Fahrgestelle) waren die Umkleide- und zusätzlich zur damals harten - und Waschgelegenheiten für die Sportler gegeben langen - Tagesarbeitszeit erbracht und der Platzwart hatte seine Geräte und das wurden), kann daher auch nur der Material, auch die Fuß- und Handbälle für den abgeben, der 1945 vor dem Trümmer- Feldhandball, verwahrt. feld stand. Viele ehemalige Mitglieder 06 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Der Sportplatz, mit den „Räumlichkeiten“ im Hintergrund Unsere Sportabteilungen: Die Sporthalle mit Bühne und Empore • 1950: Fußballabteilung - Aktiv - Spielbetrieb wieder aufgenommen. • 1951 gründete sich die Ab- teilung Fußball -AH -. • 1951: Kegelabteilung - auf fremden Kegelbahnen wurde bis 1956 wieder gekegelt. • 1952: Boxabteilung - Sportbetrieb • 1951 erfolgt die Gründung der Tisch- wieder aufgenommen, trainiert wurde tennisabteilung (in den Nebenräumen in einem Nebenraum der Kantine des der Kantine des Hbf Ludwigshafen, im Ausbesserungswerks der DB an der Alten Hinterhof der heutigen Sparda-Bank, wo Frankenthaler Straße, bis 1956 die neue später auch die Schachspieler ihr Domizil Sporthalle in Betrieb genommen wurde. hatten), die bis 1974 erfolgreich spielte. Die Abteilung löste sich nach sehr erfolg- • 1952 gründete sich die Abteilung Fuß- reichen Jahren 1961 auf und ging eine balljugend . Fusion mit den Boxern von TuRA Lud- wigshafen zum Boxring Ludwigshafen ein.

Am 16.8.1964 spielte ESV II gegen TV Ellerstadt I Im Nov. 1969 kämpfte die ESV-Boxstaffel um den Aufstieg in die B-Klasse und ge- sogar im Pfalzbaus (heute Berliner Platz, wann 7:3. Das Team v. li. Gerhard Erlewein, wie man im Hintergrund an der Walzmühle Karlheinz Rink, Alfred Wendel und Walter erkennt) in einem internationalen Vergleich Erlewein gegen Boxring Luzern. Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 07 • 1952 wurde die Schachabteilung gegründet. • 1952 folgte mit der Kanuabteilung eine weitere Neugründung. Seit Januar 1953 am Nordufer der Einmündung des Kiefweihers in den Rhein/am Rehbach und ab 1972 am Kiefweiher auf dem Gelände neben dem „Weißen Häusel“ (Einweihung der Anlage 1977).

Kanuheim am Rehbach • 1952 wurde eine Faust- ballabteilung gegründet, stellt aber schon 1971 den Spielbetrieb wieder ein. • 1954 gründete sich die Handballabteilung (Män- ner und Frauen), die, teil- weise sehr erfolgreich, bis 1979 Bestand hatte.

Auf dem Bild der damaligen 1. Mannschaft sind u. a. Robert Dienst, Ulrich Jurack, Hans Peter Fast, Heinz Schneider, Detlef Waack sowie Hans-Jürgen und Wolfgang Stellwagen zu erkennen.

• 1955: Die Abteilung Gymnastik für Kinder gab es im ESV- Sportangebot von 1955 bis 1961 und sodann seit 1976 bis 1990 sowie schließlich seit 1994 bis Die ESV-Damen 1956 auf dem Kleinspielfeld im heute, jetzt als „Kinderturnen“ Sportzentrum an der Deutschen Straße vor dem fi rmierend. Spiel gegen Phönix Ludwigshafen (2:2). Leider • 1957: Die Judo-Abteilung wur- sind nicht mehr alle Namen bekannt. Auf dem Bild de gegründet. Im Nov. 1999 sind zu erkennen Edith Schönung, Erika Scheib, gründete sich eine Untergruppe Gisela Mehrhof und Marlies und Erika Bischoff. in der Abteilung Judo mit der Bezeichnung Eltern-Judo/Eltern- 08 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Power-Training. 2004 wurde Tai Chi als weitere Untergruppe in der Abteilung Judo angesiedelt. Tai Chi wurde ab 2007 als eigenständige Abteilung fortgeführt. Eltern-Judo/Eltern-Power- Training ging als Gruppe ebenfalls 2007 in die neu gegründete Abteilung Tai Chi über. Tai Chi Chuan wurde ab 2007 als Kurs fortgeführt.

Trainer war der dama- lige Abteilungsgründer (zusammen mit Doris Training der Judoabteilung im Februar 1964 in der Sporthalle Storch) Karl Ehret, vor • 1958: Die Abteilung Gymnastik für Frauen wurde gegründet. dem Krieg erfolgreiches • In den 50er-/60er-Jahren hatte sich die Betriebssportgrup- Mitglied der Siegfried- pe „Gebr. Sulzer“ als Abteilung mit der Sportart Fußball Ringerstaffel dem ESV angeschlossen. • 1961 bis 1975: Die Abteilung Kinderballett ist eines der Aus- hängeschilder des ESV.

Kinderballett, Stolz des ESV in der damaligen Zeit, mit Heide Reitz-Goebels (li. st.) und Bernhard Fuchs

Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 09 • 1964: Der Eisenbahner-Gesangverein traditionell das Vereinslokal des ESV, ge- „Flügelrad“ gründet sich im Jahr 1964, sungen wurde in der Joachim-Butterbach- war zwar ein eigenständiger Verein Mehrzweckhalle. Der Verein löste sich 2012 und keine Abteilung des ESV. Seine Mangels aktiver Mitglieder auf. Mitglieder waren aber in der Regel auch Mitglieder des ESV und somit diesem • 1965 bis 2001 wurde sehr erfolgreich eng verbunden. Heimstatt des EGV war Volleyball beim ESV gespielt.

Das Bild aus 1986 zeigt in der oberen Reihe von li. Arnold Keck, Helmut Grill, Joachim Butterbach, Karl Ehret, Norbert Übel, Arthur Erlewein, Wilhelm Cornelius und Jakob Herrmann, in der mittleren Reihe v. li. Friedel Landgraf, Chorleiter Willi Eckrich, Heinrich Hellmann, Otto Mayer, Albert Striffl er, Hans Zierow, Ludwig Meier, Karl Roeder, Richard Gampfer, Kurt Schäfer und Karl Schütz sowie in der unteren Reihe v. li. Ludwig Lippert, Felix Malkusch, Otto Stadler, Oskar Ottstadt, Walter Brum, Georg Fell, Herbert Päbst, Ludwig Kullmann, Georg Jakob, Philipp Hoffmann und Edmund Braun.

Mitgliederentwicklung:

1951: 601, 1965: 1.045

Die Wirtsleute in der Vereins- gaststätte:

Von 1954 bis 1968 in der Reihenfolge Leo Karb, Franz Herrmann, Free- se, Jakob Deckert, Wetzler, Toni Utten- weiler, Kurt Karch, Karl Scheuermann, Karl Flößer, Norbert Martin. Die Vereinsgaststätte 10 ChronikESV -- 90 ECHO Jahre ESV Die Ehrenringträger: Kapitel 3, 1966 : Ludwig Herrmann, 1968 : Xaver Ritter ESV-Sportzentrum an der Oskar-Vongerichten-Straße 7, Umsiedlung in den Stadtteil Süd: im Stadtteil Süd, mit den Wassersportanlagen Keiner dachte zu der Zeit daran, dass alle Mühen des Wiederaufbaus schon recht bald am Kiefweiher, wieder zunichte gemacht werden sollten. Be- bis zur heutigen Zeit reits 1959/60 fanden aber erste Gespräche in der Vorstandschaft zum Thema „Verlegung Vornehmlich die Eisenbahner hielten aber der Vereinsanlage in die Nähe der Firma dem Verein die Treue. Dank des unermüd- Knoll AG“ statt. Grund dafür waren die lichen Einsatzes des Vorstandes und in verkehrstechnischen Planungen der Stadt guter Zusammenarbeit mit dem damaligen Ludwigshafen und der DB, die eine Verle- Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsha- gung des Hauptbahnhofs aus der Stadtmitte fen, Herrn Dr. Werner Ludwig, der auch die zum heutigen Standort und den Bau einer fi nanzielle Unterstützung des Projekts sicher Hochstraße mit dem Pylon über dem neuen stellte, konnte ein neues ESV-Sportzentrum, Hauptbahnhof vorsahen. mit dem Bau (Beginn am 01.04.1967) einer Schon 1965 war es dann soweit. Um den Sporthalle in Fertigbauweise, Dusch- und Bau der Hochstraße B 37 nicht zu verzögern, Umkleideräumen, Kegelbahnen und einer musste das Sportgelände an der Deutschen Vereinsgaststätte sowie dem Anlegen eines Straße aufgegeben werden. Im März 1966 neuen Sportplatzes, auf dem von der Stadt konnten die Abräumbagger und die Pla- Ludwigshafen im Erbbau gepachteten Ge- nierraupen anrücken und die so mühsam lände an der Oskar-Vongerichten-Straße von den Mitgliedern nach dem Krieg wieder realisiert und bereits am 29./30. März 1968 aufgebauten Sportstätten nach und nach eingeweiht werden. einebnen. Vordringlichste Aufgabe des Vorstandes war es zu der Zeit, die Sportabteilungen, unter Mithilfe der Stadtverwaltung Ludwigshafen, anderweitig unterzubringen und um ein neu- es zu Hause für den ESV bemüht zu sein. Über das ganze Stadtgebiet verteilt wurden verschiedenen Sportanlagen (die 1. und 2. Mannschaft der Abteilung Fußball spielte z. B. auf dem Rasenplatz des Stadionvorge- Das neue Sportzentrum an der Oskar- ländes) durch die Sportlerinnen und Sport- Vongerichten-Straße im Bau … ler des ESV genutzt und Kegelbahnen in verschiedenen Gaststätten angemietet. Die Situation war für den Eisenbahnersport in Ludwigshafen nicht gut und der Verein verlor viele Mitglieder und sogar Sportabteilungen. Das Kapitel „der ESV aus dem „Schlach- hofviertel“ (heute Stadtteil West) an der Deutschen Straße, hinter der Ziegelei Holz, … und kurz vor der Fertigstellung war zu Ende - und für viele Mitglieder der Kriegs- und Nachkriegsjahrgänge eine un- vergesslich schöne Zeit bei/mit ihrem ESV. Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 11 Vor der Einweihungsfeierlich- keit am 29. März 1968 am Eingang zur Sporthalle (die Fläche wurde 1998/99 mit den neuen Umkleideräumen, Gymnastikraum und dem neuen Foyer bebaut) trafen sich v. li. Joachim Butterbach, Bernhard Fuchs, Willy Hieber, Herr Geißler, Erich Weg- mann, Herr Dipl.-Ing. Klein, der Präsident der damali- gen Bundesbahn-Direktion Mainz, Werner Broede und OB. Dr. Werner Ludwig.

Die neue Sporthalle

1970 entstand diese Ansichtskarte mit der Sporthalle bei einer Veranstaltung, der Vereinsgaststätte, dem Sportzentrum mit Sportplatz und die Sporthalle beim Sportbetrieb 12 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV • 1969 : Die endgültige Fertigstellung des • 1991/1992 : Der Sportplatz wurde grund- Sportzentrums wird angezeigt, nachdem legend saniert (Einweihung im März auch die Begrünung (Rasenfl ächen an- 1992) und mit der Stadt Ludwigshafen gelegt, Bäume und Sträucher gepfl anzt) ein Vertrag über die Anmietung, zeit- vorgenommen war. gleich ein Nutzungsvertrag des ESV- • 1971 Die Arbeiten gingen weiter: In Sportgeländes mit der angrenzenden die Stirnseiten der Sporthalle wurden Albert-Schweitzer-Schule geschlossen. Verstärkungswände eingebaut und im Zeitgleich wurden die Duschen, Toilet- Wirtschaftskeller entstand ein Kühlhaus. ten und Umkleideräume gefl iest. Der • 1972 : Eine Doppelgarage wurde erstellt ESV verfügte nun über einen Tennen- (eine für den Wirt, eine für den Platzwart). Sportplatz mit Flutlicht und Berieselungs- • 1973 : Unter Einbringung großer Eigenleis- anlage, ein Kleinspielfeld für Fußball und tungen wurde die Flutlichtanlage erstellt. Basketball und einem Volleyballfeld. • 1977 : Es wurde die Wirtwohnung aus- Im Rahmen einer „Bausteinspende“ und das Clubzimmer, die „gute Stube“ fl ossen zur Finanzierung des Projekts für Versammlungen und gesellschaftliche 15.000 DM von den Mitgliedern in die Zusammenkünfte, angebaut. Vereinskasse. • 1978 : Der Jugend- raum im Kellerge- schoss wurde umge- baut, es entstanden die Kegelbahnen 3 und 4, dem großen Zulauf von Mitgliedern der Kegelabteilung folgend.

Das Einweihungsspiel bestritt 1992 die “Pälzer Ausles”, hier mit Spielfüh- rer Werner Schröter, dem ehemaligen Weltklasseringer, dessen Team mit vielen prominen- ten Sportlern be- stückt , hier vom 2. ESV-Vorsitzenden Richard Ziegler und Spielführer Wer- • 1981 : Das Flachdach der Sporthalle wurde saniert. ner Fritsch begrüßt wird. Das Foto • 1982 : Der Sportplatz erhielt eine Berie- selungsanlage und die Heizungsanlage rechts zeigt einen wird generalüberholt. Gastspieler beim ESV: Stadtkämme- • 1984 : Das Bootshaus unserer Kanu- abteilung wird an das Stromnetz ange- rer, Bürgermeister schlossen. Wilhelm Zeiser. Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 13 • 1992 : Die Toilettenanlage der Vereins- • 2004: Einbau eines Raumes im Umklei- gaststätte wurde saniert, die Wände deraum 2 für Maschinen und Utensilien der Vereinsgaststätte wurden teilweise der Reinigungskräfte, Anstrich des mit Holz verkleidet und die Bänke und Außenputzes der Sporthalle, Reno- Stühle erhielten eine Polsteraufl age. vierung des Schiedsrichterraums und • 1993 : 25 Jahre nach der Einweihung Anschaffung einer großen Alu-Bühne. wird das Jubiläum gefeiert. • 2005: Sanierung und Umbau der • 1996 : Im Rahmen einer Heizungssanie- Vereinsgaststätte und Toilettenanlage rung wurde die Umstellung von Fernwär- (Eingangsbereich zur Gaststätte, Ne- me auf Gas vorgenommen. benzimmer Gaststätte wird in diese • 1998 bis 1999 : Neubau (Umkleide-, integriert, Zugang zum Clubzimmer, Dusch-, Gymnastik- und Geräteräume, neuer Tresen, Elektrik neu verlegt, Be- Speicher, Werkstatt, neues Eingangs- lüftungsanlage auf dem Dach über der Foyer mit Geräteschränken, Vordach) Gaststätte installiert, Sanierung Abwas- und Sanierung der Sporthalle (Erneu- serrohre WC-Anlage), Sanierung der erung der Holzwände mit integriertem Umkleideräume (mit neuem Eingang Prallschutz und des Hallenbodens sowie zum Umkleideraum 1), Sanierung Einbau von Energiesparlampen) im der Zugangswege (neue Pfl asterung), Sportzentrum im Wert von 1,5 Mio. DM. Anschluss an die TWL-Frischwasser- Einweihungsfeierlichkeit am 16.10.1999. versorgung. Abbau alter Lagergarage Im Rahmen einer erneuten „Baustein- im Eingangsbereich zum Sportzentrum spende“ flossen 16.750 DM von den / Aufstellen eines Bühnencontainers. Mitgliedern in die Vereinskasse. Renovierung Vereins- und Jugendge- schäftsstelle. Neuanstrich des Boots- hauses der Kanuabteilung. • 2006: Auf ESV-Kosten werden ab der Saarlandstraße Hinweisschilder zum ESV installiert. Einbau seniorenge- rechter Toiletten. Sanierung Bad in der Wirtwohnung und Einbau neue Tür Wirtwohnung/Küche. Sanierung/ Umbau Motorbootsteg. Der neue Sanitärtrakt mit Gymnastikraum • 2007 : Mit dem Zweck Energiekosten für von der Georg-Büchner-Straße aus gesehen die Gasheizung einzusparen, werden • 2000 : Die Glasbausteine (Sportplatz- auf dem Dach der Wirtwohnung Solar- seite) in der Sporthalle werden durch thermen installiert. Die Kegelbahnen Sporthallenfenster ersetzt. werden saniert und erhalten Automaten • 2002 : Sportplatz wir mit 110 Tonnen zum bargeldlosen Betrieb mit Chips. rotem Tennenbelag erneuert. Die Küche erhält einen neuen Gasherd. • 2003: Einbau neuer Sporthallenfenster Die Beregnungsanlage auf dem Sport- (Bahnhofseite), Sanierung des Flach- platz erhält eine neue elektronische dachs über dem Sanitärtrakt, Sanie- Steuerung. Es erfolgt der Einbau einer rung der Beregnungsanlage auf dem neuen Abwasserhebeanlage. Sportplatz und Kauf 100 Judomatten • 2008: Schalldämmungsmaßnahmen und 25 Aerobic-Steps sowie Einbau in der Vereinsgaststätte (Floristik- einer Treppe im Sanitärtrakt der Ka- Deko an der Decke, Aufstellen von nuabteilung. Grünpfl anzen). Neue Fenster auf der • 2003 - 2006: Sanierung der 4 Kegel- Kegelbahn 1. Bodenfl iesen in der Ge- bahnen. schäftsstelle und im Jugendraum ver-

14 ChronikESV -- 90 ECHO Jahre ESV legt. Schiedsrichterraum renoviert. Bau entscheidende Phase. Das Projekt des DFB-Mini-Kunstrasenspielfelds zur „Brandschutzaufl agen“ geht ebenfalls gemeinsamen Nutzung ESV/Albert voran. Mit großen Eigenleistungen durch Schweitzer-Schule mit der Freigabe für Projektleiter Hans-Dieter Bub und Team, den Sportbetrieb. werden zusätzliche Fenster eingebaut, • 2009: DFB-Mini-Kunstrasenspielfeld Türen ausgewechselt, bzw. neu gesetzt wird eingeweiht. Das Hallendach wird und Brandschutzmauern gezogen. saniert. Der Hallenfußboden wird einer Grundreinigung unterzogen. Die Kegel- Die Wirtsleute in der bahnen erhalten eine Belüftungsanlage. Vereinsgaststätte: • 2010: Neuer Farbanstrich für die Ver- einsgaststätte. • 1968 - 1969: Walter Goebels • 2011: Der ESV wird Grundbesitzer: • 1969 - 1979: Alfred Lauerbach Vom Bundeseisenbahnvermögen (BEV) • 1979 - 1984: Kurt Weiler erwirbt der Verein für 70.000 Euro eine • 1984 - 1987: Ioannis Mastorakis Fläche von 5.998 qm (Parkplatz und • 1987 - 1992: Wolfgang Schulz Gelände vom Parkplatz bis zum Sport- • 1992 - 1994: Sven Mahle platz). Leitungswasserschaden in Höhe • 1994 - 1997: Anna Lytrivi von 25.000 Euro auf den Kegelbahnen. • 1997 - 1999: Ioannis Lytrivis Schadenregulierung erfolgt über die • 1999 - 2001: Ernst Schwanz Versicherung. Folge: das gesamte • 2/2001 - 10/2001: Walter Plitzko Leitungswassernetz im Sportzentrum • 11/2001 - 2004: Kosta Mitrakas wird erneuert (Versicherungsaufl age!). • 2004 - 2006: Udo Trumpler Sanierung der vier Kegelbahnen. Park- • 2007 - 2016: Wolfgang Trapp platz an der Oskar-Vongerichten-Straße • Seit 01.07.2016: Markus Hübner wird von Grund auf saniert und erhält ein Rasenpfl aster. Grundreinigung der Unsere Sportabteilungen: Sporthalle. Teilweise Sanierung des Sportplatzes. • 1969 bis 1971 bestand die Abteilung „Rei- • 2013: Sanierung und Erweiterung des ten und Fahren“ mit Standort Iggelheim. Biergartens. • 2016: Die Verhandlun- gen mit der Stadtver- waltung wegen eines neuen Miet-/ Pacht- vertrages befinden sich in der Endphase. Die Finanzierung des Projekts „Sportplatz- sanierung“ durch die Sparda-Bank ist ge- sichert. Das Projekt „Sportplatzsanierung“, mit dem Ziel, Mitte 2018 einen Rasen- platz zu haben, geht, Dank guter Vorarbeit Erich Wegmann, Karl-Heinz Tröger, Bezikssportleiter Müller, des Projektleiters Joachim Butterbach und Philipp Hoffmann (v. re.) bei der Peter Barthel, in die Einweihung der Anlage 1969 in Iggelheim

Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 15 • 1972 wurde die Abteilung Motorboot, mit • 1987 bis 1991 schloss sich der „FC Landungssteg am Kiefweiher, gegründet. Mini-Car“ als Abteilung mit der Sportart • 1973 : Die Abteilung Gymnastik für Fußball dem ESV an. Männer wurde gegründet. • 1987 bis 1988 war die Sportart Dart in • 1974 bis 1998 : Die Sportart Laufen wur- einer eigenen Abteilung durch die „Dart- de in das ESV-Sportangebot aufgenom- brothers“ im sportlichen Angebot. men - und als Gruppe in die Abteilung Männergymnastik eingegliedert.

Die Läufergruppe im September 1982 st. v. li. Dr. Hermann Franz, Maritta König, Marianne Konrad, Cle- Abteilungsleiter Detlef Waack, mens Metz, Christian Ehlers, Harald Schott, Gerhard lange Jahre auch als unentbehr- Hartkorn, Horst König und Roland Konrad, kn. v. li. licher Helfer bei der Montage Steffen König, Christine Konrad, Hermann Schott, des ESV-ECHO (s. Bild) aktiv Gerhard Waldner und Andreas Konrad • 1981 bis 1987 war die Abteilung Jazz- • 1988: Die Abteilung Gymnastik für Se- tanz ein beliebter Anlaufpunkt, insbeson- niorinnen wurde in das Sportangebot dere für junge Damen. aufgenommen . • 1991 schloss sich die Betriebssport- gruppe Neustadt/Wstr. Hbf als Ab- teilung mit der Sportart Fußball dem ESV an.

Dorothea Ehret

• 1983: Die Abtei- Wanderausfl ug zur lung Ju-Jutsu Kalmit 1984 mit den gründete sich. Familien Hauck, • 1984 bis 1985 Zettler, Meier, Zim- gab es die Abtei- mer und Winkler lung Wandern (Abteilungsleiter Karl Hauck, oben links). 16 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV • 1996 - 2001 schloss sich die „ BSG • 2011: schließt sich der Dartclub „Dra- Stadtsparkasse Ludwigshafen“ als gons“ , mit Spielort Wachenheim, dem Abteilung mit der Sportart Volleyball ESV als Abteilung an, scheidet aber dem ESV an. schon 2013 wieder aus. • 1996 bis 1997: Die Abteilung Yoga war • 2012: Laufen , vorher als Kurs in ver- nur kurzzeitig im ESV-Sportangebot. schiedenen Formen angeboten, wurde • 2000 bis 2015 bestand die Abteilung gegründet. Mitte des Jahres 2015 erwei- Aerobic . tert die Abteilung Laufen ihr sportliches Angebot um den Triathlon , wodurch breitensportorien- tierte Triathleten beim ESV eine neue Heimat fi nden können. • 2013: Boule wird in das ESV-Sportange- bot aufgenommen und ein Platz neben dem Sportplatz her- gerichtet. Das Ange- bot wird aber nicht Im Oktober 2001 stellten sich die Mitglieder der Abteilung dem angenommen und Fotografen. St.li oben Ina Benner, liegend li. Markus Schweppe, kommt somit nicht re. Peter Scheib, vordere Reihe vierte von rechts Patricia Kempf zum Tragen. • 2000: Die Abteilung Capoeira gründet • 2015: Kettlebell Die Abteilung wurde sich beim ESV - und entspricht damit nach Aufl ösung der Abteilung Aerobic im dem Trend der Jugend. Februar gegründet. • 2001: Die Sportarten Wandern und Rad- fahren wurden in das ESV-Sportangebot Wir zeigen anschließend Fotos aufgenommen - und als jeweilige Gruppe unserer aktuellen Abteilungen aus in die Abteilung Männergymnastik ein- dem Berichtszeitraum: gegliedert. • 2006: Nordic-Walking , vorher als Kurs, jetzt als Abteilung. • 2006: Walking , vorher als Kurs, jetzt als Abteilung. • 2007: Die Abteilung Ballschule wird gegründet. • 2007: Die Abteilung Tai Chi wurde am 21.12.2007 gegründet. Zuvor wurde die Sportart als Gruppe in der Abteilung Judo seit 2004 und ab 2007 als Kurs Tai Chi Chuan angeboten. Als Untergruppe wurde aus der Abteilung Judo das Eltern- Power-Training übernommen. • 2011: Die Abteilung Orientali- Ballschule Heidelberg: scher Tanz wurde gegründet. Das Übungsleiterteam 2008 Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 17 Capoeira: Auftritt beim Ehrungsabend 2008

Fußballjugend: E1-Junioren Pokalsieger 2004

Fußball-Aktiv: 1. Mannschaft 2008 18 ChronikESV - 90- ECHOJahre ESV Fußball Alte Herren: Das Team 2008

BSG Neustadt/Wstr. Hbf: Das Team 2008

Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 19 Gymnastik Frauen 2013

Gymnastik Seniorinnen 2013

Gymnastik Männer 2013

Die Judojugend 2008 20 ChronikESV -- 90 ECHO Jahre ESV Judo: Das Frauenteam in der 1. Bundesliga 2008

Judo: Das Herrenteam in der Regionalliga 2009

Ju-Jutsu 2010 Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 21 Kanu 2016

Kegeln:

Bei der Vielzahl von Mannschaften wäre es ungerecht, hier nur eine abzubilden, daher lediglich das Kegel-Symbol

Kettlebell 2016 22 ChronikESV - 90ECHO Jahre ESV Kinderturnen 2016

Laufen 2015

Motorboot:

Die Abtei- lungsleitung 2016 Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 23 Nordic-Walking 2013

Orientalischer Tanz 2013

Schach 2016 24 ChronikESV - 90- ECHOJahre ESV Tai Chi 2015

Walking 2016

Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 25 Kursangebote: Die ESV-Sportlerinnen und - Sportler der Jahre: Seit dem 23. September 1991 bietet der ESV Kurse an, beginnend mit der Sportart • 1981: Harry Leiner (Judo) und Norbert „Wirbelsäulengymnastik“. Es folgen die als Martin (Fußball) Kurse angebotenen Sportarten in alphabe- • 1982: Roland Konrad (Läufergruppe) tischer Reihenfolge: • 1984 : Brigitte und Manfred Clauß (Kanu) • Capoeira (jetzt in einer Abteilung im • 1985 : Brigitte Devender, geb. Bruch Sportangebot), (Schach) • Eltern-Kind-Turnen, • 1986: Heinz Baier (Judo) • Feel Well … die gesunde Art sich wohl • 1987 : Susanne Baier, geb. Schmidt (Judo) zu fühlen (kein Angebot mehr), • 1988: Christian Simon (Fußball) • Fitness für den Rücken für Sie und • 1989 und 1990 : Stephan Jacobs (Judo) Ihn - Wirbelsäulengymnastik und Rü- • 1991: Bernhard Grätz (Fußball) ckenschule für Männer und Frauen, • 1992: Dieter Meixner (Läufergruppe) • Fitness- und Ausgleichsgymnastik • 1993: Mirjana Rudar (Judo) für Frauen (jetzt „Bewegt durch den • 1994: Nico Depper (Judo) Alltag …“), • 1995: Gerd Högerl (Schach) • Selbstverteidigung für Frauen (kein • 1996: Jörg Seithel (Judo) Angebot mehr) und • 1997: Bernd Blechschmidt (Fußball) • Wirbelsäulengymnastik „Fit ab 50“ • 1998 : Felix Clauß und Jürgen Grieb (Kanu) für Sie und Ihn(jetzt „Fit ab 50 für Sie • 1999: Ariane Stripf (Judo) und ihn), • 2000: Joachim Mahlke (Ju-Jutsu) • Antara (kein Angebot mehr), • 2001: Ariane Stripf (Judo) • Bewegt durch den Alltag - Vielfalt für • 2002: Francine Polderl (Judo) Frauen, • 2003: Jens Mayer (Ju-Jutsu) • Fit ab 50 für Sie und Ihn, • 2004: Natascha Wolf (Judo) • Fit auf dem Minitrampolin (kein An- • 2005: Francine Polderl (Judo) gebot mehr), • 2006: Mathias Schober (Judo) • Ju-Jutsu-Robic (kein Angebot mehr), • 2007: Claudia Baier (Kanu) • Laufen und Triathlon, • 2008: Martin Willig (Judo) • Laufen und Bewegung für Menschen • 2009: Bastian Schödl (Ju-Jutsu) mit Diabetes (kein Angebot mehr), • 2010: Boris Trupka (Judo) • Nordic-Walking (jetzt in einer Abtei- • 2011: Francine Polderl (Judo) lung im Sportangebot), • 2012: Ralf Leipold (Fußball) • Präventives Haltungs- und Bewe- • 2013 : Francine Polderl und Boris Trupka gungstraining, (Judo) • Selbstbehauptung und Selbstverteidi- • 2014: Ilonka Dörr (Walking) gung (kein Angebot mehr) • 2015: Felix Stasch (Judo) • Stepp-Aerobic (kein Angebot mehr), • 2016 : Boris Trupka (Judo), seit 2010 • Tai Chi Chuan und QiGong (jetzt in ESV-Mitglied, stand insgesamt einer Abteilung im Sportangebot), elf Mal bei Deutschen Meister • Walking (jetzt in einer Abteilung im schaften auf dem Siegerpodest Sportangebot) und • Zumba.

26 ChronikESV -- 90 ECHO Jahre ESV Im Finale standen bei Deutschen-, • 2012: Boris Trupka (Sieger DJB-Rang- Europa- Weltmeisterschaften listenturnier, Judo). • 2013 : Francine Polderl und Boris und im Einsatz in einer National- Trupka (beide Judoka sind Sieger beim mannschaft waren: Europa-Cup). • 2013 : Francine Polderl (Deutsche- und • 1968 : Gottfried Grothe (Deutscher Europa-Meisterin, JudoÜ30). Vizemeister, Judo). • 2013: Felix Stasch (Deutscher Pokal- • 1971: Harry Schäfer (Deutscher Vize- Vizemeister, Judo). meister, Judo, A-Jugend). • 2016 : Francine Polderl (Deutsche • 1986 : Heinz Baier (Nationalmannschaft Meisterin und Französische Meisterin, U21 Judo). Judo Ü30). • 1990 : Stephan Jakobs (Deutscher • 2016 : Sebastian Hofäcker (Vizemeister Meister Judo, A-Jugend). Europa-Cup, Judo). • 1994: Nico Depper (Deutscher Meister • 2016 : Sebastian Hofäcker (Sieger DJB- Judo, B-Jugend). Ranglistenturnier, Judo). • 1996: Jörg Seithel (Deutscher Meister • 2016: Francine Polderl (1. Platz Euro- Judo, B-Jugend). metropol, Judo Ü30). • 1996-2000: Drachenbootrennen im Boot • 2016: Boris Trupka (1. Platz Eurome- der „Kurpfalz-Dragons“: Felix Clauß und tropol, Judo) Jürgen Grieb, beide Mitglieder unserer Kanuabteilung, wurden mehrfache Deutsche-, Europa- und Weltmeister. Sport im ESV-Sportzentrum, • 1999: Gerd Högerl (Deutscher VDES- und am Kiefweiher: Meister Schach). • 1999 : Gerd Högerl, Gerhard Wetzel, Es würde zu weit führen, an dieser Stelle Richard Weiland, Mustaf Gashi und nochmals auf die Arbeit und die Erfolge Achim Heinel (Deutscher VDES-Meister des Vorstandes und unserer Sportabtei- Schach mit der Mannschaft „Baden“). lungen sowie Namen der Funktionsträger, • 2000 : Joachim Mahlke (Deutscher Ehrungen usw., von 1950 bis 2016 im Vizemeister Ju-Jutsu-Kampf). Detail einzugehen; dafür wird Platz in der • 2001 : Ariane Stripf (Nationalmann- Festschrift zum 100jährigen sein. In der schaft U20 Judo). Festschrift aus Anlass des 75jährigen Ver- • 2001 : Rudi Böckenhaupt (Deutscher einsjubiläums (erschienen in der Ausgabe Nestoren-VDES-Vizemeister Schach) Nr. 82 des ESV-ECHO im Mai 2002), wird • 2008: Hasan Güler (Vizemeister, Judo z. B. auch der sportliche Teil der Chronik Ü30). ausführlich in Text und Bild beleuchtet, • 2009: Martin Willig (Vizemeister, Judo ebenso in den ESV-ECHO-Sammlungen Ü30). von der Nr. 1/1982 bis zur Nr. 141/2017 • 2010: Boris Trupka (Deutscher Meister und in dem in Buchform gebundenen Werk Judo) „Druckstücke 1957 - 2006“. Bei Interesse • 2010 : Martin Willig (Deutscher Meister, bitte in der Geschäftsstelle nachfragen. Judo Ü30) • 2011:Francine Polderl, Mirjana Rudar, Martin Willig und Klaus Bayer (alle 4 Deutsche Meister, JudoÜ30) • 2011: Francine Polderl (Weltmeisterin, Judo Ü30). • 2011: Martin Willig (Vize-Weltmeister, JudoÜ30). Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 27 Die Ehrenvorsitzenden: 1994 - 2002: Rainer Winkler seit März 2010: Bernd Laubisch 1971 - 2005: Joachim Butterbach seit 2012: Rainer Winkler Die 1. Vorsitzenden: Die Ehrenringträger: 1971 - 1975: Karl Heinrich 2004: Joachim Butterbach 1975 - 1978: Joachim Butterbach 2013: Rainer Winkler 1978 - 1980: Karl-Heinz Tröger 2013: Richard Ziegler 1980 - 1981: Willy Hieber 1981 - 1985: Karl-Heinz Tröger Die Präsidenten: 1986 - 1994: Rainer Winkler 1971 - 1974: Werner Broede 1994 - 2002: Peter Barthel 1974 - 1978: Joachim Butterbach 2002 - 2010: Rainer Winkler 1978 - 1993: Karl Hähner 2010 - 2016: Rudolf Müller seit März 2016: Jürgen Joachim

Der aktuelle geschäftsführen- de Vorstand mit v. li. Jürgen Jo- achim (1. Vorsitzender), Madita Kockjeu (Vereinsjugendleiterin), Udo Flory (3. Vorsitzender), Angelika Grötsch-Weiske (2. Vorsitzende), Michael Kempf (Sportlicher Leiter), Jörg Joa- chim (Schatzmeister) und Hans- Dieter Bub (Technischer Leiter)

Der aktuelle Ehrenrat mit v. li. Wilhelm Eschmann, Ingrid Frambach, Hans Lang, Birgit Winkler und Willi Gunst, der Ehrenratsvorsitzende (Foto: Rainer Winkler ) 28 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Mitgliederentwicklung: • 1972: Die Kanuabteilung richtet erst- mals die Damenfahrt des Pfälzer Ka- 1970: 1.164 nuverbandes aus. 1977: 1.500 • 1977: „50 Jahre ESV“ wird mit einem 1990: 1.660 umfangreichen Festprogramm gefeiert, 1995: 1.697 eine Festschrift wird herausgegeben. 2002: 1.899 Erstmals beteiligt sich der ESV mit 2003: 2.077 (erstmals mitgliederstärkster einem Jubiläumswagen am Fasnachts- Verein in Ludwigshafen) umzug in Ludwigshafen. 2008: 3.013 (erstmals über 3.000) • 1980: Die Fußballjugendabteilung 2010: 3.034: gründet eine Partnerschaft mit dem eng- 01.01.2017: 3.199 lischen Fußballjugendclub Essex Minors (mitgliederstärkster Verein in Hornchurch FC aus der Ludwigshafener Ludwigshafen, Partnerstadt Havering (im Nordosten Platz 3 im Bereich des Sport Groß-Londons). bundes Pfalz)

Allgemeines, sportliches:

• 1970: Nach 1938 spielt die 1. Mannschaft unserer Fuß- ballabteilung erstmals wie- der in der A-Klasse, steigt aber nach nur einem Jahr Die “Macher” der Partnerschaft: v. re.: Len Fry, EMHFC- der Zugehörigkeit wieder in Präsident Len W. Jolley, Rainer Winkler, John Stanfi eld, die B-Klasse ab. Michael Kempf und Erich Mattes.

Die 1. Mannschaft 1969/70, Meister der B-Klasse Ludwigshafen und Aufsteiger in die A-Klasse v.li.st. Trainer Heiner Göllinger, Günter Hofmann, Heinz “Schepper” Ehemann, Jörg Heinrich, Rainer Säuberlich, Rüdiger “Kippe” Schappert, Hans Mindl (heute für die SPD im Stadtrat und dort der sportpolitische Sprecher), Dieter Lindner, Spielführer Norbert Martin und Abteilungsleiter Werner Messer, knieend v.li. Norbert Hauptmann, Hans Garrecht, Hans Lang (heute Vereinsjugendleiter im ESV-Vorstand), Günter Wey- erhäuser, Klaus Dengler, Gerd “Fusche” Lang und Werner Schulz (auf dem Bild fehlten als weitere Stützen der Meistermannschaft Wolfgang “Seele” Bonn (später langjähriger erfolgreicher ESV-Trainer), Hans Dengler und Harald Weyerhäuser) Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 29 • 1981: Der Verein, dem inzwischen über richtet die Deutsche Eisenbahner- 1.500 Mitglieder angehören, übergibt die Schachmeisterschaft in Ludwigshafen Mitgliederverwaltung an die Firma KDS aus. Die Ehrung der erfolgreichen Datenverarbeitung GmbH in München. ESV-Sportler/-innen fi ndet alljährlich im 1991, inzwischen dafür auch technisch Herbst im Rahmen eines Sportlerballs ausgerüstet, übernimmt die Arbeit wieder statt. Von 1988 - 1996 spielt die Tanz- der ESV und Showband „Midnights“ zum Tanz. • 1982: Die Vereinszeitschrift ESV-ECHO • 1989: Zu Ehren von Joachim Butterbach erscheint erstmals und wird fortan regel- gibt der Verein an seinem 75sten Ge- mäßig vierteljährlich erscheinen. Für das burtstag, am 01. März, einen Empfang in Jubiläumsjahr 2017 sind die Ausgaben der Sporthalle und dieser einen Namen: Nr. 141 - 144 geplant. Seit der ersten Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle. Ausgabe ist unser Partner für Druck Der Namensgeber stirbt am 07.07.2005 und Postversand auch hier die Firma im Alter von 91 Jahren. infotex-KDS Graphische Betriebe GmbH • 1990: Aufnahme der Partnerschaft mit in Unterhaching (früher in München) der BSG Lokomotive Dessau direkt • 1984: Der Bierlieferungsvertrag für die nach der politischen Wende 1989. Vereinsgaststätte wird der Brauerei Sil- Der Ludwigshafener Stadtverband für bernagel, Bellheim zugeschieden. Zuvor Leibesübungen (LSL), heute ist es der wurde Bier der Frankfurter Brauerei LSV (Ludwigshafener Sportverband), Henninger, und davor Bürgerbräubier vergibt alljährlich eine Jugendmann- aus Ludwigshafen ausgeschenkt. schaftsförderung für das sportliche und • 1985: Der ESV richtet die Deutschen sozialpolitische Angebot. Nacheinander Eisenbahner-Judomeisterschaften in erhalten die fi nanzielle Förderung bis Ludwigshafen aus. ESV-Som- 1994 die Jugendabteilungen Fußball, merfest im ESV-Sportzentrum, Judo (2 x) und Kanu. fortgesetzt mit einer „Sportwo- che“ ab 1986. • 1987: Mit einer Jubiläumsfeier und einem -ball feiert der ESV das 60jährige Bestehen des Vereins. • 1988: Der ESV setzt Sportbe- auftragte bei den Dienststellen der Deutschen Bundesbahn mit dem Ziel ein, für den Ei- senbahnersport und die ESV- Veranstaltungen zu werben und neue Mitglieder aus dem Kollegenkreis dem Verein zu- zuführen. Die ESV-Gaudiolym- piade wird, als Ersatz für die Vereins-Fußballmeisterschaft, ins Leben gerufen (Ausrichter Dieter Zimmermann, 1. Vorsitzender des ESV Des- ist die Kanuabteilung auf deren sau, nimmt den Wimpel der Stadt Ludwigshafen von Gelände am Kiefweiher). Alle Werner Schröter (links, damals Chef des Sport- und ESV-Sportabteilungen sind Bäderamtes, heute Landrat des Kreises Ludwigs- zur Teilnahme aufgerufen. Die hafen/Rhein) entgegen, re. Rainer Winkler. beliebte Veranstaltung findet Foto: Kurt Heinrich letztmals 1994 statt. Der ESV 30 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV • 1991: Der Golfkrieg ist Anlass, als äuße- angenommen, die Kinderfasnacht wurde in res Zeichen der Solidarität, die geplanten kompetentere Hände gelegt, das heißt, die Fastnachtsveranstaltungen im ESV- Freunde vom KVR übernahmen die Aufga- Sportzentrum abzusagen. be und so fi ndet bis heute am Wochenende • 1992: Fasnacht beim ESV: Bereits seit vor dem Fasnachtssonntag der Kindermas- Anfang der 70er Jahre wird Fasnacht mit kenball des KVR statt. Seit 1999 sind auch einem Ball am Fasnachtssamstag, einem die Freunde der neu gegründeten Karne- „Lumpenball“ am Fasnachtsdienstag für valgesellschaft „Stadtgarde Ludwigshafen“ die Erwachsenen und die Kinderfasnacht mit einem zweiten Kindermaskenball in der gefeiert. Seit 1973 ist der älteste Karne- Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle, am valverein Ludwigshafens, die „RHEIN- Wochenende vor dem Fasnachtssonntag, SCHANZE“ (KVR) mit „im Boot“ und ver- dabei - und beide Veranstaltungen sind in anstaltet immer am Rosenmontag seine der Regel ausverkauft, denn nicht nur die traditionelle Nachthaubensitzung (2017 Kinder der veranstaltenden Vereine sind wird es die 43ste sein). Der Lumpenball mit Freude dabei, auch die ESV-Kinder des ESV ist schon lange nicht mehr im nehmen das Angebot sehr gut an. Nach Programm, weil nicht mehr vom Publikum 1991, als alle fasnachtlichen Veranstaltun- gen ausfi elen, war auch die schlim- me Wohnhaus-Brandkatastrophe (Danziger Platz.), direkt nach dem Fasnachtsumzug am 03.02.2008 in Ludwigshafen, Grund dafür, dass die Nachthaubensitzung am 04.02.2008, abgesagt wurde.

Eine langjährige Freundschaft verbin- det den ESV mit dem Karnevalverein RHEINSCHANZE 1877 e.V., der eben- falls in diesem Jahr sein 125-jähriges Vereinsjubiläum feiert. Seit 1973 fi ndet die traditionelle Nachthaubensitzung am Rosenmontag in der ESV-Sporthalle statt. 2002 ist es die 29. Veranstaltung dieser Seit der Gründung der Karnevalgesellschaft Art, die nur im Jahr des Golfkriegs ausfi el. Stadtgarde Ludwigshafen e.V. im Jahr 1995 Der Kindermaskenball, stets eine Woche verbindet beide Vereine eine Freundschaft. Der vor dem Fastnachtssonntag ausgerichtet, Stadtgarde stehen beim ESV Räumlichkeiten vereint die jüngsten Mitglieder beider für ihr Sondertraining zur Verfügung, die Kar- Vereine. Das Foto zeigt den Elferrat im nevalgesellschaft veranstaltet alljährlich beim Jubiläumsjahr 1988 (111 Jahre) mit dem ESV eine Kinderfaschingsfete und unterstützt damaligen Sitzungspräsident Gerhard den ESV bei der Programmgestaltung seines Renner und dem 1. Vorsitzenden Manfred Unfricht in der ersten Reihe. Fastnachtsballes sehr aktiv. Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 31 • 1993: Der ESV beteiligte sich an einem Ausgabe 3/1994 am Computer erstellt - Wettbewerb des Landessportbundes und nicht mehr mit der Schreibmaschine Rheinland-Pfalz unter dem Titel „Sport für -, der Verein spart dadurch Kosten. alle - Platz für alle - Ausländer erwünscht“. • 1995: An Stelle der Gaudiolympiade bietet Zu der Zeit gab es in Ludwigshafen sehr der Verein die ESV-Sportwoche an, die viele junge Asylbewerber aus mehreren von der Abteilung Fußballjugend verant- afrikanischen Ländern, denen der ESV wortlich organisiert wird. Mit der Sportfahrt eine sportliche Heimstatt bot. Der Lan- der Abteilung Fußball - AH - nach Dessau dessportbund bedankte sich beim ESV endet die Partnerschaft auf sportlicher für das große Engagement mit einem An- Basis. Die Freundschaft zwischen den erkennungsschreiben und einem Scheck Mitgliedern beider Vereine bleibt in zahl- zur Anschaffung von Sportgeräten. Der reichen Fällen bis heute bestehen. ESV richtet einen Judo-Länderkampf • 1996: Der ESV richtet den 15. Rheinland- zwischen den Eisenbahner-Auswahl- Pfälzischen Schachkongress in Ludwigs- mannschaften von Belgien, Österreich hafen aus. Die Auszeichnung „Pluspunkt und der Bundesrepublik Deutschland in Gesundheit.DTB“ wird erstmals an den Ludwigshafen aus. Wie schon seit 1989, ESV vergeben und sagt dem Verein mit ei- fi ndet auch in diesem Jahr eine große ner Urkunde für welches Kursangebot und gemeinsame Weihnachtsfeier ESV/EGV/ von welcher Übungsgleiterin /welchem BSW in der Joachim Butterbach-Mehr- Übungsleiter mit dieser Zertifi zierung ge- zweckhalle statt, letztmals im Jahr 2002. worben werden darf. 1. Ludwigshafener • 1994: Die Sepp-Herberger-Stiftung Stadtlauf, der ESV ist seitdem mit einem verleiht dem ESV eine Anerkennungsur- Helferteam, namentlich mit Roland Kon- kunde für besonders bemerkenswerte Ju- rad verbunden, organisatorisch behilfl ich. gendarbeit. Die Verdienste im sportlichen, ESV beteiligt sich am Rheinland-Pfalz-Tag kirchlichen und sozialen Bereich unseres in Andernach. Ehrenvorsitzenden Joachim Butterbach • 1997: „Europa-Preis 1997“: 2. Platz für werden mit dem Verdienstkreuz am Ban- vorbildliche internationale Jugendarbeit de des Verdienstordens der Bundesrepu- (Partnerschaft mit der Fußballjugend in der blik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) englischen Partnerstadt von Ludwigshafen, gewürdigt. Der ESV gibt einen Empfang Havering) geht an die ESV-Fußballjugend an seinem 80sten Geburtstag in der jetzt und an die Fußballjugend der FG 08 Mutter- nach ihm benannten Sporthalle. Die stadt, die inzwischen die Partnerschaft mit Redaktion des ESV-ECHO wird ab der der englischen Fußballjugend unterstützt.

In Trier stellten sich dem Fotograf von re.: Hans-Jürgen Becker und Klaus Biebinger (beide FG 08), Nicole Morsblech und Staatssekretär Dr. Klär von der Landesregierung Rheinland- Pfalz sowie die ESV´ler Erich Mattes und Rainer Winkler. 32 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Der ESV ist 70 Jahre jung. Wegen dem ESV-Judojugend den Jugendmann- in fünf Jahren anstehende 75sten - das schaftsförderpreis für die ausgezeich- Vereinsjubiläum hat bei den Sportverbän- nete Jugendarbeit. den einen besonderen Stellenwert - wird • 2002: Der VDES-Bezirk „Südwest“, auf Feierlichkeiten aus Kostengründen in dem die Eisenbahner-Sportvereine verzichtet. aus Baden, Württemberg, Saarland • 1999: Kooperationsvertrag zwischen und Rheinland-Pfalz Mitglied sind, löst dem ESV und dem benachbarten ka- sich auf. Neue Bezirke entstehen in den tholischen Kindergarten „Heilig Geist“ Bundesländern. Der ESV Ludwigshafen wurde geschlossen. Der ESV darf sich schließt sich auf eigenen Wunsch dem „Bundesligaclub“ nennen: Die Frauen- neuen „Bezirk Baden“ an. „75 Jahre mannschaft der Abteilung Judo steigt in ESV“, das Jubiläum wird in einem gro- die 2. Bundesliga auf. ßen Rahmen gefeiert (u. a. Jugenddis-

Unser Team in der 2. Bundesliga 2001 mit von oben links: Francine Polderl, Catherine Phan Dinh, Nadine Wolf, Sarah Seydaack, Eve Dieterich, Susanne Humbert, von links unten: Miriam Berensdorf, Claudia Pabst, Lorene Greff, Kathrin Becker, Ariane Stripf

ESV beteiligt sich am Rheinland-Pfalz- co, Sportwoche und Festakt mit -ball). Tag in Boppard. Eine Festschrift wird herausgegeben. • 2000: Jürgen Joachim unterstützt ESV nimmt am Fasnachtsumzug in Rainer Winkler bei der Herstellung des Ludwigshafen mit einer Gruppe teil. Ers- ESV-ECHO. Das gemeinsame Ziel tes großes Kinderfest im Rahmen des ist, für den Verein weiteres Geld zu Vereinsjubiläums unter dem Titel ESV- sparen und die Vereinszeitschrift auf Fun-Olympiade. Im ESV-Jubiläumsjahr dem elektronischen Weg mit Hilfe einer feiert auch die Abteilung Schach ihr Zeitungssoftware selbst komplett zu 50jähriges Bestehen und richtet aus erstellen - und der Druckerei letztlich nur dem Grund das früher traditionelle noch einen Datenträger zum Ausdruck „Parkfest-Schachturnier“ aus. ESV be- zu übersenden. LSV (Ludwigshafener grüßt das 2.000ste Mitglied. Der ESV im Sportverband) und TWL (Technische Internet: Homepage „www.esv-lu.de“ . Werke Ludwigshafen, vergeben an die ESV-Mitglieder und -Freunde spenden Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 33 für die Elbe-Hochwasserfl utopfer 1.700 Fahrrad“. Teilnahme an der Veranstal- Euro. Landeslehrgang des Pfälzer tung in der City „Eine Stadt spielt“ mit ei- Turnerbundes im Rahmen des Ver- nem Spielestand. Teilnahme an einem einsjubiläums unter dem Motto „Bunter Projekt der Sportjugend Rheinland- Nachmittag für Senioren“. Die aktiven Pfalz „Sport- und Bewegungsförderung Mitglieder der Abteilung Kanu paddeln zur Unterstützung einer gesunden im Jubiläumsjahr zusammen 24.490 Entwicklung von Kindern und Jugend- km, im Fahrtenbuch nachgewiesen. Sie lichen in Horten in sozialen Brennpunk- liegen damit auf Platz 1 im Bereich des ten und in Spiel- und Lernstuben“. Pfälzer Kanuverbandes. Benefi zkonzert Kooperation mit einer Einrichtung in zu Gunsten der Kinder von Tschernobyl, der Ebernburgstr. in Mundenheim. mit einem Reinerlös von 1.500 Euro. Sportbund Pfalz verleiht dem ESV für

Unsere Schieds- und Wettkampfrichter 2002: v. li. Peter Nicklas (Judo), Nacim Baazizi, Ali Yildirim, Alexander Trapp, Ali Abdu, Richard Bär, Rico Brand, und Ngoe Bao Lam Phan (alle Fußball) sowie Andrea Lipkow und Petra Mahlke (beide Ju-Jutsu), Auf dem Bild fehlen die SWFV-Schiedsrichter Matthias Nieslony und Mahdi El-Dor • 2003: Die AH-Mannschaft der Ab- sein soziales Engagement den Preis teilung Fußball gewinnt das 1. Lud- „Karlsberg UrPils - Verein des Monats“. wigshafener AH-Hallenmaster um Die Abteilung Judo richtet im Auftrag den „Peter Liebel Gedächtniscup“. des VDES einen Eisenbahner-Länder- Erstmalige Beteiligung an der Aktion kampf Deutschland gegen Belgien aus. „Saubere Stadt“. Der ESV richtet einen Seit 50 Jahren ist der ESV Mitglied der Schach-Länderkampf zwischen den Deutschen Olympischen Gesellschaft. Eisenbahner-Auswahlmannschaften Die Motorbootabteilung schließt sich von Polen, Schweiz, Tschechien und dem Deutschen Motoryachtverband an. Deutschland in Ludwigshafen aus. Ein zweites Benefi zkonzert zu Gunsten Der Verein gibt aus Anlass des 60sten der „Humanitären Hilfe für die Kinder Geburtstages von Rainer Winkler einen von Tschernobyl“ mit dem russischen Empfang. Manfred Buhl leitet erstmals, Kinderchor „Grinischenka“ wird vom mit seinem Helfer-Team von der ESV- ESV in der Joachim Butterbach-Mehr- Radfahrgruppe, eine Radtour für die zweckhalle erfolgreich durchgeführt. LUKOM und den Marketing-Verein • 2004: Der ESV gibt seine Finanzbuch- Ludwigshafen unter der Bezeichnung haltung an einen Steuerberater zur „LUVISTA: Stadterkundungen auf dem professionellen Bearbeitung. ESV gibt 34 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV einen Empfang zum 90sten Geburtstag Männerballetts „Die ESV-Elfen“ beim von Joachim Butterbach. Der MLP- ESV-Fasnachtsball. BASF-Sportspen- Dämmermarathon in führt denprojekt „BASF-Mitarbeiter bewegen nun über Ludwigshafen. Der ESV betei- die Jugend“: Der ESV ist unter den Sie- ligt sich seitdem mit einem Helferteam gern und erhält 3.500 Euro, die für die alljährlich organisatorisch. Erstmals Ball- und Geräteausstattung der 2007 Vereinsausfl ug/Bildungsreise mit dem anstehenden Gründung der Abteilung Bildungswerk Sport des Landessport- Ballschule Heidelberg, der ersten ihrer bundes Rheinland Pfalz nach Berlin Art in Ludwigshafen, Verwendung (mit Spreewald und Potsdam). Der fi nden wird. ESV unterstützt Initiative vorerst letzte führt 2014 nach Kroatien. der Sportjugend Pfalz „Ich bin doch Die ESV-Judo-Damen werden Meister nicht Alko hohl“. ESV beteiligt sich an der 2. Bundesliga und steigen in die 1. der Gesundheitsinitiative „Deutschland Bundesliga auf. bewegt sich“. ESV beteiligt sich am • 2005: Wechsel Bierlieferungsvertrag Schulfest der Albert Schweitzer-Grund- PARK & Bellheimer zur Brauerei schule. Motorbootabteilung erhält die Bischoff, Winnweiler. Rainer Winkler „Blaue Flagge von der Deutschen Ge- erhält die Bürgerschaftsmedaille der sellschaft für Umwelterziehung, auch in Stadt Ludwigshafen. ESV beteiligt sich den Folgejahren. Von der Sportjugend an dem Programm „LOS - Lokales Ka- Pfalz erhält der ESV beim Sportju- pital für soziale Zwecke, mit Geldern gendtag in Trippstadt 2.500 Euro zur aus dem europäischen Sozialfond Anschaffung von Sportgeräten, für die gefördert. Verwendung u. a. für Kur- umfangreichen Bemühungen zur Inte- se an der Wittelsbach-Hauptschule gration von Kindern und Jugendlichen (Selbstverteidigung für Mädchen). ausländischer MitbürgerInnen. Die 1. Judo-Damen werden zur „Mannschaft Mannschaft der Abt. Fußball steigt nach des Jahres“ in Ludwigshafen gewählt. 35 Jahren wieder in die Bezirksklasse Erstmals ein Judo-Kampftag der 1. (heute A-Klasse) auf. Bundesliga in Ludwigshafen: Die ESV- Das Männerteam der Judoabteilung Damen empfangen den PSV Weimar wird Meister der Regionalliga Südwest und die TSG Backnang. ESV ist mit (wie auch 2007 und 2008), verzichtet Infostand beim Familien-Herztag im aber auf die Aufstiegsrelegation zur Pfalzbau vertreten. Der Seniorenrat der 2. Bundesliga. Das Ju-Jutsu-Fighting- Stadt verleiht dem ESV das Zertifi kat Team wird Rheinland-Pfalz-Meister „Seniorenfreundlicher Service“. Die (wie auch 2007, 2008, 2009 und Abteilung Fußball -Aktiv- beteiligt sich 2010). Die 100ste Ausgabe der Ver- erstmals mit einem Getränkeausschank einszeitschrift ESV-ECHO erscheint. beim Hemshoffest auf dem Gördeler- Der AOK-Förderpreis, im Rahmen platz. ESV ist Ehrengast des DFB, im des Wettbewerbs „Pfalzpreis Jugend Rahmen der Aktion „Klub 2006 - Die & Sport“, geht an die ESV-Judojugend. FIFA-WM im Verein“, beim Fedcup- Inventur am Jahresende: Sachwerte in Endspiel in Frankfurt/Main. Erstmals Höhe von 554.000 Euro (ohne Immo- veranstaltet der ESV einen „Tag der of- bilien/Aufbauten) stehen zu Buche. fenen Tür“. ESV besteht drei Prüfungen • 2007: Der ESV begrüßt das 3.000ste ohne Beanstandung durch das Finanz- Mitglied. BASF-Sportspendenprojekt amt, die Landesversicherungsanstalt „Gewinnung von Ehrenamtlichen“: und das Bundeseisenbahnvermögen. Der ESV ist unter den Siegern und • 2006: Der ESV lädt erstmals zu einem erhält 6.000 Euro zum Anstoß des Neujahrsempfang ein. Erster Auftritt des Projekts. Die Teilnahme am BASF-

Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 35 Sportspendenprojekt „you are the GOLDEN BOOT zurück an den ESV champions“ belohnt 60 ESV‘ler mit zum ewigen Verbleib. dem Besuch eines „Danke-Events“ in • 2008: Das Nichtraucherschutzgesetz der SAP-Arena. Der ESV beteiligt sich ist in Rheinland-Pfalz in Kraft, der erstmals an der Veranstaltung „Spor- ESV setzt es für das Sportzentrum teln in der Familie“. Der ESV feiert um. Erstmals ESV-Beteiligung mit sein 80jähriges Bestehen mit einem zwei Spielangeboten am „Kinder- Jubiläumsball. Auf die Erstellung einer spektakuLUm“ im Rheinuferpark, Festschrift wird verzichtet. Die Judo- das im Rahmen des Stadtfestes abteilung feiert „50 Jahre Judo beim stattfi ndet. Die Veranstaltung wird in ESV“. Der ESV veranstaltet ein gro- den folgenden Jahren regelmäßig mit ßes Kinderfest im ESV-Sportzentrum. Spielangeboten durch den ESV be- Die Kanuabteilung richtet zum 35sten reichert. BASF-Sportspendenprojekt Mal die Damenfahrt für den Pfälzer „Innovative Ideen für mehr Qualifi - Kanuverband aus. Der „Bürgerpreis zierung im Sport“: Der ESV ist unter 2007“ der Stadt Ludwigshafen geht den Siegern und erhält 4.000 Euro an Roland Konrad und Timo Münch. zur Projektumsetzung. Nach der 4. Nach insgesamt 40 Begegnungen im Saison in der 1. Bundesliga steigen Rahmen der seit 1980 bestehenden die Judo-Damen in die 2. Bundesliga Partnerschaft der Fußballjugendab- ab. ESV wird Mitglied im „Förderverein teilung mit den englischen Clubs in Haus St. Martin“ und in der „Sportre- Havering, wird diese offi ziell been- gion Rhein-Neckar e. V.“. Abteilung det. Jan Jolley sowie Sue und John Frauengymnastik feiert ihr 50jähriges Stanfield geben den Wanderpokal Bestehen.

Junge ESV-Ehrenamtler 2008 v. li. st. Morgan Kockjeu (Ass.-Trainer Ballschule Heidelberg),Sarah Edelmann (Ju-Jutsu) Mehmet Micek (Co-Trainer Fußballjugend), Timo Münch (Trainer Fußballjugend), Marcel Schöpf (Co-Trainer Fußballjugend und Schiedsrichter), Bastian Schödl und Jens Mayer (beide Trainer Ju-Jutsu), Sarah Behrens und Christian Zöller (beide Ass.-Trainer Judo), Niels Burckhardt (Übungsleiter Kanu), v. li. davor Philipp Rosenbusch, Nina Kappallo und Anja Zöller (alle Ass.-Trainer Judo)

36 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV • 2009: Der ESV startet ein Projekt beim Partnerschaftsmedaille in Silber für die Amtsgericht Ludwigshafen und bietet langjährige Partnerschaft mit Havering, jungen, straffällig gewordenen Men- der englischen Partnerstadt von Ludwigs- schen sportliche Betätigung an. Nach hafen/Rhein. Erstmals nach dem zweiten dem Abstieg der 1. Mannschaft aus der Weltkrieg stellt der ESV wieder mit Boris 2. Rheinland-Pfalz-Liga Süd steht die Trupka (Judo-Herren) einen Deutschen Abteilung Schach vor der Auflösung, Meister im „Aktiven“-Bereich. Der ESV ist es kommt aber zu einem „Neuanfang“. einer von 33 Vereinen in Rheinland-Pfalz, Die CDU veranstaltet in der Joachim die vom Landessportbund an dem von Butterbach-Mehrzweckhalle ein „Forum der Sparda-Bank fi nanziell geförderten Sportpolitik“. Dabei u. a. DOSB-Vizeprä- Projekt „Sport für alle“ teilnimmt. Der sident und MdB Eberhard Gienger und Verein wurde deshalb ausgewählt, weil Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer. Nachhaltigkeit und Ganzheitlichkeit im Betriebsprüfung durch die Deutsche Vordergrund stehen. 5.000 Euro beträgt Rentenversicherung ohne Beanstan- die Fördersumme, mit der bedürftige dung. Von der SPD sind BMin Umwelt Kinder und Jugendliche, innerhalb von Siegmar Gabriel und MdB Doris Barnett zwei Jahren, unterstützt werden. Ein Gast im Clubzimmer der ESV-Vereins- Teil des Geldes fl ießt unter dem Motto gaststätte. Der ESV-Vorstand geht in „Bildung für Schülerinnen und Schüler Klausur in die Sportschule der vom Staat fi nanziell nicht geförderten und erarbeitet ein Zukunftskonzept. 3. und 4. Klassen“ für den Nachhilfe- Erstes ESV-Familiensportfest auf dem unterricht an den Kooperationspartner, Kanugelände am Kiefweiher, das auch die Albert-Schweitzer-Grundschule. Ein in den folgenden Jahren bis 2014 zu weiterer Teil fl ießt in die Finanzierung einer ständigen Einrichtung im gesell- von Mitgliedsbeiträgen, Sportkleidung schaftlichen Angebot des ESV wird. und -schuhen sowie Sportfahrten. Das Der Vorstand setzt erstmals, mit Sinan Projekt war der Vorläufer für die fi nan- Yesil, einen Integrationsbeauftragten als zielle Förderung der Sparda-Bank die Beisitzer im Vorstand ein. Städtisches „Herzenssache“. Erstmals bietet der Pilotprojekt „Sport bildet Jugend“ für ESV eine Jugend-Freizeit in den Som- ein Jahr beim ESV (Hausaufgabenhilfe merferien an, die sich, bis auf 2011, in vor dem Training für junge Fußballer). den Folgejahren zu einem erfolgreichen BASF-Sportspendenprojekt „Soziale Projekt entwickelt. Integration im Sportverein“: Der ESV ESV erhält den Vereinsaktionspreis, ist unter den Siegern und erhält 2.500 dotiert mit 2.000 Euro, als TWL-Sport- Euro zur Projektumsetzung. Obwohl die förderpreis. Judo-Damen in der 2. Bundesliga auf Sinan Yesil wird als erstes ESV-Mitglied Platz 3 enden, verzichten sie auf eine in den DFB-Ehrenamtsclub „Club 100“ Meldung für die kommende Saison. Die aufgenommen. Die 1. Mannschaft Judo-Herren werden erneut Meister in der Abteilung Fußball steigt aus der der Regionalliga Südwest, gehen auch Bezirksklasse ab. Das Schulfest der in die Relegation zum Aufstieg in die 2. Albert-Schweitzer-Schule unter dem Bundesliga, scheitern aber. Motto „Alles dreht sich um den Ball“ wird • 2010: Das 25. traditionelle AH-Fußball- mit ESV-Beteiligung durchgeführt. Der hallenturnier fi ndet statt. Die Judo-Herren ESV veranstaltet ein Benefi zkonzert mit kämpfen weiterhin in der Regionalliga der Schulmusikgruppe „Sunshine“ der Südwest, melden das Team aber nach Georgens-Schule, und erzielt einen Erlös Saisonende aus der Liga ab. Die Stadt in Höhe von 1.650 Euro zu Gunsten der Ludwigshafen verleiht dem ESV die Schule für die Anschaffung von Musikins-

Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 37 trumenten. Erstmals sind Sportstudenten ernannt. Der ESV feiert sein 85jähriges der Uni Sendai aus Japan Gast des ESV Bestehen mit einer Jubiläumsfeier in der und informieren sich über die Strukturen Joachim Butterbach-Mehrzweckhalle. eines großen Sportvereins in Deutsch- Die Festrede hält die 2. Vorsitzende land. Angelika Grötsch-Weiske Auf die Er- • 2011: Der ESV gewinnt den bundesweit stellung einer eigenen Festschrift wird für 320 Eisenbahner-Sportvereine aus- verzichtet. ESV ist Mitveranstalter eines geschriebenen Wettbewerb „Innovative großen Kinderspielfestes mit den Koope- Breitensportarbeit“ des Verbandes Deut- rationspartnern Albert Schweitzer-Grund- scher Eisenbahner-Sportvereine. Rainer schule und Kindergarten Heilig Geist. Winkler nimmt bei der Siegerehrung in Der Eisenbahner-Gesangverein löst Frankfurt/Main ein Preisgeld von 5.000 sich nach dem Tod des langjährigen Euro entgegen. BASF-Sportspendenpro- Chorleiters Willi Eckrich und mangels jekt „ABC-Motorikmodul für Sportvereine“ aktiver Sänger/-innen auf. Eine Virtual- zur Unterstützung frühkindlicher Bewe- Tour (Format 360-Grad-Panorama) durch gung: Der ESV ist unter den Siegern und das ESV-Sportzentrum und die Gelände erhält 2.500 Euro zur Projektumsetzung. der Kanu- und Motorbootabteilung am Sportstiftung Pfalz und LOTTO Stiftung Kiefweiher ist unter “www.esv-lu.de/ Rheinland-Pfalz fördern Aktivitäten des Rundgang“ zu sehen. ESV im Rahmen des BASF-Sportspen- • 2013: Das Land Rheinland-Pfalz würdigt denprojekts „Soziale Integration im die langjährige ehrenamtliche Tätigkeit Sportverein“ aus 2009 (Hausaufgaben- von Roland Konrad mit der Ehrennadel nachhilfe für 3.- und 4.Klässler in der des Landes. Petra Mahlke wird mit dem Albert Schweitzer-Schule) mit 1.250 Euro. vom Ludwigshafener Sportverband (LSV) Sportbund Pfalz würdigt Seniorenarbeit vergebenen „Dr. Robert Eicher-Preis“ beim ESV und erklärt ihn zum „Senioren- ausgezeichnet. Seit 2004 vergeben sportverein des Monats“. 1. Mannschaft der Olympische Sportbund und die der Abteilung Fußball steigt wieder in Volksbanken - Raiffeisenbanken die die Bezirksklasse auf. ESV-Judofrauen „Sterne des Sports“. Der ESV erhielt die werden Vizemeister der Regionalliga Auszeichnung den „Stern des Sports“ Südwest. in Bronze in einer Feierstunde bei der • Rainer Winkler ist 50 Jahre im Ehrenamt VR-Bank Rhein-Neckar in Mannheim, für den ESV tätig. ESV beteiligt sich am verbunden mit einem Scheck über 1.500 großen Kinderspielfest in der Innenstadt Euro, für das Projekt „Standfest im Alter“ unter dem Motto „Ludwigshafen spielt“. - Sturzpräventionstraining für Seniorinnen Kooperationspartner Kindergarten „Heilig und Senioren. Der ESV betreut rd. 200 Geist“ erhält das Zertifi kat „1. Bewegungs- Turnfestteilnehmer beim Internationalen kindergarten in LU“. Das ESV-ECHO Deutschen Turnfest in der Metropolregi- wird prämiert: Platz 2 in Rheinland-Pfalz on Rhein-Neckar. ESV wird Mitglied im (Landessportbund) bei den Vereinen „Förderverein Kinderhospiz Sterntaler über 500 Mitglieder und Platz 1 in der e.V.“. ESV wird erfolgreichster Laufverein Pfalz (Sportbund Pfalz). Trotz den großen beim MLP-Marathon Rhein-Neckar. Die Tsunami-Katastrophe an der Küste vor 2. Mannschaft der Abt. Fußball ist Kreis- der Universitätsstadt Sendai im März meister in der neuen Sportart Futsal. Die kommen die japanischen Sportstudenten 1. Mannschaft der Abt. Fußball feiert ihren der Uni Sendai Ende des Jahres zu einer größten Erfolg in der Vereinsgeschichte: weiteren Informationsrunde zum ESV. Aufstieg in die Bezirksliga Vorderpfalz. • 2012: Rainer Winkler erhält die Verdienst- Nach zwei Spielzeiten erfolgt jedoch 2015 medaille des Landes Rheinland-Pfalz schon wieder der Abstieg in die A-Klasse und wird zum ESV-Ehrenvorsitzenden Rhein-Pfalz (vorher Bezirksklasse). 38 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV rksliga Vorderpfalz auf Vorderpfalz rksliga Abteilung Fußball: 1. Mannschaft steigt in die Bezi die in steigt Mannschaft 1. Fußball: Abteilung

Chronik ESV - -90 ECHO Jahre ESV 39 • 2014: Der Deutsche Leichtathletik- gliederzahl ganz einfach viel zu wenig. verband zertifiziert die beiden ESV- Lob in der Sache gebührt allerdings den Laufgruppen mit dem Zusatztitel „DLV- ESV-Sportabzeichenprüfern/-in, die sich Lauftreff“; der bisher einzige in der in ausreichender Zahl engagieren. Stadt. Sportbund Pfalz kürt den ESV • 2016: Der Neujahrsempfang hat inzwi- zum „Seniorenfreundlichen Verein schen einen festen Platz im ESV-Veran- 2014“. Unser Kooperationspartner staltungskalender. Zum 10ten Mal in der Kindergarten „Heilig Geist“ veranstaltet 11jährigen Geschichte der städtischen im ESV-Sportzentrum bereits im 6ten Veranstaltung „Sporteln in der Familie“ ist Jahr die „Kindergarten Fun-Olympiade“. der ESV aktiv dabei. Schon traditionell, Wechsel Bierlieferungsvertrag nach seit 2003, beteiligt sich der ESV auch neun Jahren von der Brauerei Bischoff, 2016 an der Aktion „Saubere Stadt“ Winnweiler, zurück zur den Park & und beseitigt den in der Umgebung Bellheimer Brauereien Gmbh & Co. des Sportzentrums weggeworfenen KG. Der alljährlich vom ESV organisiert Müll. Wolfgang Trapp, seit 2007 der und durchgeführte Vereinsausfl ug führte Wirt unserer Vereinsgaststätte (nur das 2014 nach Rüdesheim, verbunden mit Wirtsehepaar Dora und Alfred Lauerbach dem Besuch des Niederwalddenkmals war von 1969 bis 1979 über einen etwas und einer Burgenfahrt auf dem Rhein. längeren Zeitraum „im Amt“), geht in den Den Mannschaftsförderpreis der Lud- verdienten Ruhestand. Sein Nachfolger wigshafener Sportjugend erhält die Ball- wird Markus Hübner. Das Hafenfest schule Heidelberg. Wie jedes Jahr, hatte Ludwigshafen findet erstmals unter der Vorstand auch 2014 die Ehren- und Beteiligung des ESV (Insellauf) statt. Ehrenratsmitglieder in der Adventszeit Die ESV-Lauf- und Triathlonabteilung zu einem vorweihnachtlichen Treffen in organisiert den 1. Ludwigshafener In- das Clubzimmer der Vereinsgaststätte sellauf und erhält für die Durchführung eingeladen. ein großes Lob. • 2015: Parallelen zu 1993: Mit dem Flüchtlingsstrom gekommene Asylbe- Niedergeschrieben 2017 von werber fi nden erneut in größerer Zahl Rainer Winkler eine Heimstatt für ihr Hobby Sport im Bereich Fußball und Judo beim ESV. Die BASF SE fördert das Engage- ment des Vereins mit 3.000 Euro. Eine Vereins-App wird Nutzern zum kos- tenlosen downladen angeboten. Nach der Homepage ein weiterer Schritt zur Darstellung/Kommunikation des ESV im Netz. Die Oberliga-Mannschaft der Herren unserer Judoabteilung holt zum vierten Mal in fünf Jahren die Meister- schaft. Den Mannschaftsförderpreis der Ludwigshafener Sportjugend bekommt die Judojugend und das Kinderturnen. Das alljährliche Ablegen des Sportabzei- chens ist eines der ansonsten wenigen Defi zite beim ESV. Die Zahl derer, die bereit sind den „Breitensport-Orden“ zu erhalten, ist im Vergleich zur ESV-Mit-

40 ChronikESV - -90 ECHO Jahre ESV Interessenten stehen die Festschriften

• aus 1957 (verantwortlicher Redakteur war Eduard Keilhauer), anläss- lich des 30jährigen Bestehens des ESV, • zur Einweihung des Sportzentrums an der Oskar-Vongerichten-Straße am 29./30. März 1968 (verantwortlicher Redakteure waren Eduard Keilhauer und Erich Wegmann), enthalten auch die Chronik zum 40sten Jubiläumsjahr 1967, • zum 50jährigen Bestehen des Vereins 1957 (verantwortlicher Redak- teur war Joachim Butterbach) und • zum 75jährigen ESV-Bestehen 2002 (verantwortlicher Redakteur war Rainer Winkler), in der Geschäftsstelle zur Verfügung.

Zum 60jährigen Bestehen des ESV 1987 wurde auf die Erstellung einer eigenen Festschrift verzichtet, das Jubiläum ist aber Bestandteil der 24. Ausgabe der Vereinszeitschrift ESV-ECHO, mit dem verantwortlichen Redakteur Rainer Winkler. 80 Jahre ESV, ohne bes. Festschrift, siehe jedoch 103. Ausgabe ESV- ECHO (verantwortlichen Redakteur Rainer Winkler) 85 Jahre ESV, ebenfalls ohne bes. Festschrift, siehe 123. Ausgabe ESV- ECHO (verantwortliche Redakteurin Angelika Grötsch-Weiske) Auch diese Broschüren stehen natürlich jedem Interessenten zur Ver- fügung.

Sie alle dienten der Chronik als Bezugsquelle und können im Geschäfts- zimmer in einem in Buchform gebundenen Werk „Druckstücke 1957 - 2006“ eingesehen werden, ebenso auch die ESV-ECHO-Ausgaben von Nr. 1/1982 bis zur Nr. 141/2017 sowie die in Buchform gebundenen Ausgaben von 1982 bis 2006.

Chronik ESV -- 90 ECHO Jahre ESV 41 Wir frdern das 90 Jahre Kinderhospiz Sterntaler e.V. mit einer Spende SAMSTAG 09.09.2017

Tombola Aktionen von Hpfburg Karussell 11 bis 17 Uhr Spiel-

stationen

Speisen+

ab 18 Uhr Getrnke Party und Stimmung Vorfhrungen mit

ESV 1927 e. V. Ludwigshafen/Rhein/Rhein Oskar-Vongerichten-Str.. 7 67061 Ludwigshafen Tel.: 0621 / 56 62 61 www.esv-lu.de