Hannelore Vetter

^ Bestandserfassung

Luisenstadt

A ^ k

tm

Of

icoa

1

DO

12/90-1/91 -

Michaelkirchstrasse Spree Be thani endannn Köpenicker Strasse Berlin - Luisenstadt

Bestandsaufnahme von drei Blöcken im Gebiet zwischen Spree, Michaelkirchstrasse, Melchiorstrasse und Fritz-Heckert-Strasse

S.T.E.R.1T. - Gesellschaft für Auftragp-eber behutsame Stadtemeuerung mbH, Berlin

Kostas Kouvelis Projektbetreuimg

Dipl.-Arch. Hannelore Vetter Auftragnehmer Märkisches Ufer 48 0-1020 Berlin

Mitarbeit

Dr*—Ing. Jürgen Rostock Baugeschichte

Franz Zadnicek Fotografie

Berlin, Januar 1991 Berlin - Luisenstadt: Anlaß und Zielstelluno

Anlaß dieser Bestandserfassung ist der mir aer Üoerwinaung der Mauer sichtbar gewordene dringende Erneuerungsbedarf der Inneren Luisenstadt im Stadtbezirk Mitte. Der Nachhol¬ bedarf beginnt bei der städtebaulichen Vorbeiaitung, der Erarbeitung städtebaulicher Grundlagen für eine zukünftige Planung.

Schwerpunkt dieser Untersuchung sind die historische Ent¬ wicklung der Bebauung, die Grundstücksstruktur, die Eigen¬ tumsverhältnisse und die gegenwärtige Nutzung der Bausubstanz. Berlin - Luisenstadt: Zur Bauqeschicnte

Zur Geschichte der Berliner Luisenstadt

Die Luisenstadt, ein südöstlich nahe aem Zentrum gelegenes Staatgebiet, 1802 nach der Königin Luise benannt, hieß ursorünglich Köpenicker oder Cöllnische Vorstadt. Sie wird begrenzt: im Westen von der Lindenstraße, im Süoen und Osten durch den Landwehrkanal und im Norden durch die Soree. In der Nachkriegszeit geteilt durch die Sektorengrenze und später ourcn oie Mauer entlang den Straßenzügen: Kommandantenstraße, StaIischreioerstraße , Wal¬ demarstraße und Bethaniendamm/Fritz-Heckert-Straße, gehörte der Nordteil zum Ostberliner Stadtbezirk Mitte und der größere Südteil zum Westberliner Stadtbezirk .

Bild 1: Bezeichnung Berliner Stadtteile im IS. Jh. nach: Ingrid Thienel: Städtewachstum im Industriealisie- rungsprozeß des 19. Jh., Berlin 1973 Berlin - Luisenstadt: Zur Bauge_s_c_h_icj2t_e

Anfang des 19. Jahrhunderts hatte die Luisenstadt etwa 13000 Einwohner, war damit sehr dünn besiedelt und von ländlichem Charakter. Das Straßennetz war noch nicht ausgebaut. Lediglich die Köpenicker Straße - bereits 1589 angelegt - und die Land- und Heerstraße nach Cottbus/Dresden waren bereits vorhanden. Die mittelalterliche Köpenicker Vorstadt ist während des Dreißigjährigen Krieges abgebrannt.Von 1734 bis 1868 wurde die Luisenstadt durch die Berliner Zollmauer zerschnitten, die sich zeitweise als Hindernis für die Stadterweiterung erwies. Die Luisenstädtischen Tore in dieser Zollmauer waren das Kottbusser und das Schlesische Tor, die die Ausgangspunkte der genannten Landstraßen bildeten.

Eingang des 19. Jahrhunderts gab es in der Luisenstadt Äcker, Gärtnereien, Mühlen, Kattunbleichen, große Holzmärkte und kleinere Wohnbereiche,aber auch Kasernen und königliche Magazine. Es gab hier berühmte Gartenanlagen. Alles eher von ländlichem Charakter. Die Köpenicker Straße war die erste Kristalisationslinie für die Niederlassung von Gewerbe und auch für erste Wohnhäuser. Das zum einen wegen der vorhandenen befestigten Straße und zum anderen wegen der Nähe der Spree, die große Bedeutung für den Transport schwerer Güter hatte. Die Spree war auch für die Entwässerung der Äcker wichtig und bestimmte da¬ durch die zum Fluß orientierte, langgestreckte und schmale Form der Parzellen.

Das rapide Anwachsen der Berliner Bevölkerung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und die dadurch verursachte Wohnungsnot, die Entwicklung der Industrie, die ebenfalls neue Standorte erforderlich machte aber auch politische Intentionen des preußischen Staates führten ab Mitte des 19.Jahrhunderts zur raschen Bebauung des "Köpenicker Feldes", d. h. des innerhalb der Zollmauer gelegenen Teils der Luisenstadt. Dieses Gebiet war durch seine Zentrumsnähe aber auch durch sein Potential an Arbeitskräften für die Stadterweiterung besonders geeignet. Eine Voraussetzung war die Privatisierung von ursprünglich feudalem und kommunalem Grundeigentum anfang des 19. Jahrhunderts, seit dieser Zeit wurde auch die Stadterweiterung planerisch vorbereitet.

Die erste Planung entstand 1823 für das Köpenicker Feld als 1816 die Kompetenz für die Planungsaufgabe vom Staat an die Kommune fiel. Diese nach dem Baurat Mandel genannte Planung war rein pragmatisch auf Sparsamkeit bedacht und wurde, als die Planungshoheit 1921 wieder an den preußischen Staat zurückfiel, alsbald verworfen. 1924 wurde der Geheime Baurat Schmid mit der Überarbeitung beauftragt. Der erste Entwurf des Schmid-Planes übernahm im wesentlichen das Straßensystem des Mandel-Planes, verband jedoch die Spree mit dem Landwehrgraben, der zu einem Kanal ausgebaut werden sollte, durch einen weiteren Kanal. Eine überarbeitete Fassung des Schmid-Planes weist eine Reihe von Plätzen, Hafenbecken und ein Straßenraster mit Quar¬ tieren differenzierter Größe auf. Das orthogonale Raster Berlin -LuisenStadt: Zur Bauqeschichte

wird geschickt mit der vorhandenen, gewachsene Struktur verbunden. Eine weitere Schmidsche Planung von 1930 bezieht die südliche Luisenstadt ein.

Der Kronprinz Friedrich Wilhelm hat ca. 1834 eine eigene Planung für das Köpenicker Feld, also die nördliche Luisen¬ stadt angefertigt. Diese wurde in einem Gutachten von Schinkel als unrealistisch verworfen. Als der Kronprinz 1840 zum König Friedrich Wilhelm IV. wurde, beauftragte er Lenne damit, einen neuen Bebauungsplan für das Köpenicker Feld auf der Grundlage seines, des Königs, eigenem Plan auszuar¬ beiten. Wesentliches Element der Lenneschen Pläne von 1840 bis 1842 waren u. a . :

- die - von Schmid übernommene, jedoch wesentlich modifizierte - Kanalverbindung zwischen Spree und Landwehrgraben(der Luisenstädtische Kanal) mit dem Engelbecken und dem Wassertorbecken als Verkehrs- und Iransportachse und das Schiffbarmachen des Landwehr¬ grabens

- ein System von städtischen, repräsetativen Plätzen

- Angebote von Erholungsfunktionen durch begrünte Plätze und Kanalufer und Anlage von Alleen

- Angebote von guterschlossenen Flächen für die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie

Bild 2: Schmidsche Planung für das Köpenicker Feld von 1826 nach /2/ Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschiente

iild 3: Lennescher Plan von 1843 nach III

4 tl.d* i. ia**o ild 4: Bebauungsplan für das Köoenicker Feld auf der Grund¬ lage des Lenne-Planes 1843 Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

1842 wurde ein modifizierter, von Stadt und Staat akzep¬ tierter Lennescher Plan vom König bestätige und blieb längere Zeit der gültige Bebauungsplan für das Köpenicker Feld. Einen Uferweg an der Spree, den der "Kronprinzen- plan" von 1S34 vorsah, sieht dieser Plan, offenbar wegen der Transportinteressen von Gewerbe und Industrie, nicht mehr vor. Erst 1870 qehört der Uferweg wieder zu den Zielen der Planung und 1824 bearbeitete die "Stadt-Bau-Deputation, Abteilung II" ein "Projekt zur Anlage einer linksseitigen Spree-Ufer-Strasse zwischen Michael und Schillings Brücke" (Bild 5). Der Plan zeigt noch einen Teil der Wassergasse, die nördlich oer Köpenicker Straße verlief, jedoch zu der¬ zeit nicht mehr das Wasser erreichte. Die Bilder 5 und 7 zeigen zwei Pläne von Februar 1904 und März 1905 die eben¬ falls den Entwurf einer Spreeuferstraße zwischen Michael- und Schillingbrücke und den Entwurf zur Anbindung der Runge¬ straße an die Spreeuferstraße westlich der Michaelbrücke zeigen. Die "festgesetzte Uferlinie" von 1879 wird angegeben. Der Lenne-Plan, der frühere Planungen reflektierte, jedoch neue wesentliche gestaltende runktionelle Gesichtspunkte in die Planung des Köpenicker Feldes einbrachte, hat die Luisen-stadt nachhaltig geprägt. Der langwierige Planungs¬ prozeß hat sich offenbar gelohnt. "Es prägt noch heute das Gebiet: Die differenzierten öffentlichen Räume und Straßenfluchten öffnen sich zu Plätzen, münden in Grünzü.~c, lockern die dichte, gleichförmige Bebauung der Straßenrand auf und ermöglichen eine Vielfalt von Kommunikation und Nutzung.(/2/, Seite 29).

In diesem Planungsprozeß wurde auch offenbar ein Konsens der Beteiligten hergestellt, von König und Staat, Kommune, Unternehmer und Bauwilligen. Zwischen 1845 und 1850 entsteht wesentliche Infrastruktur als Voraussetzung privater Investitionen: Der Landwehrkanal, der Luisenstädtische Kanal, das Straßennetz und Plätze, die Diakonissenanstalt Bethanien. Die private Bautätigkeit setzt nicht sofort aber dann, etwa von 1860 an verstärkt ein: 1867 wohnen in der Luisenstadt ca. 150000 Menschen.

Die drei hier zu untersuchenden Blöcke weroen überwiegend bereits vor 1869 bebaut. Wesentliche Baumaßnahmen und Planungen, die diese Blöcke betreffen, sind:

- Bau des Luisenstädtischen Kanals mit Schillingbrücke und Engelufer 1845/46

063 südlichen Teils der Michaelkirchstraße und der Adalbertstraße 1845

Durchbruch der Michaelkirchstraße zur Spree und Bau der Michaelbrücke 1870

Das Zuschütten des Luisenstädtischen Kanals und Anlage einer Parkanlage durch Erwin Bartn 1928 Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

///r,// / // r// /.r /Yrsss

ild 5. Projekt der linksseitigen Spreeuferstraße, 1882 Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

_/ /////■, '/■/ '* • • 'S'/ss* • . ^fcL;c LricfitrpLau.

II » * \ ^ • •» -*5;-

jfcvp" v5?;:^ ^ ■ ~ - ~ -Wi A r'-^.

I Orbn vemX/^jfertr ., ^ anfamnttl "■'- /•;. i®8l ■v.~ • is. ./_ v: ",• i_

r

Bild 6: Projekt eines Durchbruchs der Rungestraße zur Spreeuferstraße, 1902 Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

7 M. fjß fnmhmift lurch A C O r 27. h. 7&S7. #. fnthmift durch A CO. r 2* S fSO

/ "f T u*'" l'' Isi] ' Av ssz-'-'l f'\yj '^ll / •'

Bild 7: Projekt Spreeuferstraße, 1905 äsrlin - Luisens-cadt: Zur Baugeschichte

Bild B: Plan Luisenstadt von 1850(/2/)

Bild 9: Plan Luisenstadt von 1867, /2/ Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

Bild Vergleich des erhaltenen Bestandes nach den Zer- störungen des Zweiten Weltkriegs(schwarz) mit der gültigen Bestandskarte des Liegenschaftsdienstes von Januar 1991 für die untersuchten Blöcke Berlin - Luisenstadt: Zur Bauqeschichte

Von der Köpenicker Straße aus sind große Industrie- und Gewerbegrungstücke zugängig, die tief in das Blockinnere bzw. bis an die Spree reichen. Die großen Grundstücke an der Spree hatten zum Teil nur schmale Zugänge von der Strasse (Hammergrundstücke). Dagegen befanden sich an der Michaelkirch-, an der Adalbert-, an der Melchior- und an der Fritz-Heckert-Straße schmale kleine Grundstücke, überwiegend bebaut mit Wohngebäuden und kleinen Ställen, Remisen und Werkstätten im Hofbereich. Die Grundstücke an der Strassenseite waren in der Regel sehr schmal.

Der überwiegende Teil der ehemaligen Straßenrandbebauung wurde im Krieg zerstört, die Ruinen später abgetragen. Dage¬ gen wurden die teilzerstörten Gewerbe- und Industrieobjekte zum großen Teil - wenn auch provisorisch - ergänzt und instandgesetzt. Gegenüber der unbedenklichen Art, in der solchen Instandsetzungen im Allgemeinen vorgenommen wurden und die zu einem baulichen Wirrwarr führten, hebt sich die Erläuterung zu einer Instandsetzung eines Privatarchitekten von 1954 angenehm ab. Bei ihm heißt es: " Die außen vor¬ springenden Verstärkungspfeiler, welche früher an den beiden Absätzen mit Dachsteinen gedeckt waren, sollen mit naturroten Klinkerplatten abgedeckt werden. Zwischen den oberen und unteren Abdeckungen wird der mit hochgestellten Verblenderquadraten verzierte Teil glattgeputzt. In demn unter dem Hauptgesims liegenden Fries werden die Zahnschnittspiegel ebenfalls geputzt. Die darüberliegende sehr schadhafte Rollschicht mit der Übermauerung, welche auf eingemauerten Trageisen ruht, die stark angerostet sind, ist abzustemmen und ein neues Gesims aus Beton herzustellen, das darüberliegende Brüstungswerk zu putzen und mit Putzspiegeln zu unterbrechen. Die äusseren Rohbauflächen sind durch die bereits behelfsmäßig durchgeführten Reparaturen sehr fleckig geworden und werden gereinigt und und mit einem wetterfesten dunkelroten Anstrich versehen. Das Gebäude mit seiner Fassade nach der Spree und dem gegen¬ überliegenden Ufer zu, hebt sich aus seiner Umgebung stark hervor. Durch die eingeputzten Spiegel im Gesimsfries, das neu herzustellende Betongesims und das Putzen der Brüstungs¬ flächen wird der bisher schwer wirkende Charakter der Roh¬ baufassade gemildert, sodaß eine den wirtschaftlichen wie architektonischen Ansprüchen gewachsene Wirkung erzielt wird." Das wurde im September 1954 geschrieben. Bald darauf wurde der Stand des freien Architekten in der DDR abgeschafft.

Durch eine zentralistisch geleitete Bauindustrie wurde später eine sorgfältige Instandsetzung dieser wertvollen Fabrik- und Gewerbebauten verhindert. Allein durch vier Bauten des industrialisierten Plattenbaus wurde die ehemals kleinteilige Grundstücksstruktur empfindlich gestört: Wohnungsbau in der Michaelkirchstraße, Büro- und Gewerbebauten in der Köpenicker Straße und ein Schulbau in der Adalbertstraße. Berlin Luisenstadt: Zur

Der Block zwischen Spree, Michaelkirchstraße, Fritz- Heck ert - St ra ß e und Köpenicker Straße wird bis 1862 und in geringem Maß noch zwischen 1869 und 1881 bebaut. Im 17. Jh. befanden sich auf diesem Gelände der städtische Holzmarkt, die städtische Ziegelscheune und die städtische Kalkscheune. 1850 entstand eine neue Kalkbrennanlage (Köpenicker Straße 40-41), die 1890 zu den Vereinigten Berliner Mörtelwerke wurde. Der Block beherbergte 1866 im Haus 47a die städtische Armendirektion, 1905 die Köstersche Stiftung und ist heute noch im Besitz der Stadt. In der Michaelkirchstraße 22-23 entstand 1889 eine Mühle die bis zur Kriegszerstörung im Zweiten Weltkrieg arbeitete. Köpenicker Straße 40-41: Niederlassung der Norddeutschen Kühlwerke A.G. im Jahre 1896 und Bau des Fabrikgebäudes und der Kunsteisfabrik 1913. Köpenicker Straße 48-49: 1905 richtete der Unternehmer R. Stock eine Maschinenfabrik ein, die heute noch existiert; die Produktion wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eingestellt. Köpenicker Straße 50: 1880 wurde ein fünfgeschossiges Gebäude für eine Färberei gebaut, diese arbeitete noch in den 30-er Jahren, die Gebäude sind noch vorhanden. Große Fabrikgebäude für wechselnde Nutzungen, sogen. Gewerbehöfe, entstanden Michaelkirchstraße 17 und 19, sowie in der Köpenicker Straße 31-39 und 20, letzterer im Krieg zerstört.

Der Block zwischen Michaelkirchstraße, Adalbertstraße, Köpenicker und Melchior-Straße ebenfalls bis 1862 und zwischen 1869 und 1881 in geringem Umfang bereits bebaut. Im Block befindet sich 1905 das Kaiserliche Post- und Fernsprechamt, die Feuerwache und die 29. Gemeindeschule. Köpenicker Straße 126 beherbergte einen großen Gewerbehof.

Der Block zwischen Köpenicker Straße, Adalbertstraße, Melchiorstraße und Fritz-Heckert-Straße(Engelufer) wird allmählig zwischen 1850 und 1881 bebaut(siehe /!/, Seiten 345 f.). Enthalten in diesem Block ist 1907 das Kaiserliche Post-Fuhramt mit Zufahrten zur Köpenicker und zur Melchiorstraße das bis heute als Postfuhramt arbeitet. Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

Für die Luisenstadt ist ein enges Nebeneinander verschieoe- städtischer Funktionen charakteristisch. Gewerbe, Dienstleistungen, Industrie und Wohnen existieren auf engen Raum nebeneinander. Die Köpenicker Straße galt als die Prachtstraße der Luisenstadt, ein Ruf den sie durch die Kriegszerstörungen des Zweiten Weltkrieges und die Nach¬ kriegsereignisse verloren hat. Die Zerstörungen der Gebäude und die nachfolgenden der Sozialstruktur haben in dem Gebiet an der ehemaligen Sektorengrenze wenig übriggelassen. Ein bedeutender Eingriff in die Struktur der Luisenstadt ist auch die Zuschüttung des Luisenstädtischen Kanals 1926. Ironischerweise als "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" durch wel¬ che man ihn 1848 gebaut hatte und schließlich heute auch wieder ausheben könnte.

Die Wiederbelebung einer alten und schon wieder aktuellen Sozialstruktur, einer komplexen Symbiose verschiedenartiger städtischer Funftionen - gerade in dem.Teil der Luisenstadt, die durch die ehemalige Sektorengrenze extrem geschädigt wurde, kann ein - schwer zu erreichendes - Planungsziel sein .

Bild 12: Die Gewerbenutzung in der Luisenstadt um 1900, nach /2/ Berlin - Luisenstadt: Zur Bauaeschichte

In der ehemaligen DDR standen die verantwortlichen Baupolitiker dieser komplexen Struktur nicht freundlich gegenüber. In einer Stellungnahme des Planungsbüros des Stadtbezirkes Mitte vom 6.4.59 - über die Nutzung des Geländes zwischen Köpenicker Straße und Spree - heißt es: "Vom städtebaulichen Standpunkt betrachtet ist das Gelände als Standort für eine Versorgungseinrichtung des Zentrums für den Stadtbezirk Mitte vorgesehen. Es liegt an der Hauptdurchgangsstraße, welche hier eine Verbreiterung erfährt. Das Hintergelände wird von der "Magistrale Spree" begrenzt. Eine Spreeuferbegrünung von 30m Tiefe ist von jeder Bebauung freizuhalten. Die geplante Bebauung des Geländes muß einen repräsentativen Charakter gemäß des zentralen Bezirkes aufweisen." Und ebendieses Planungbüro des Stadtbezirks Mitte am 23.12.55 über das Grundstück Köpenicker Straße 48/49 an das Schreibmaschinenwerk Berlin: "Das Grundstück liegt im Flächennutzungsplan im Zentralen Bezirk. Ein Industriebetrieb ist hier standortfremd. Nach dem noch unbestätigten Perspektivplan kommt das Grundstück in eine neue Blockbebauung zu liegen. Danach müssen sämtliche Baulichkeiten im Zuge der geplante Entkernung zu gegebener Zeit fallen."(/5/).Also doch wohl tabula rasa wie in der Gegend der Stalinallee und anderen ostberliner und westberliner Gegenden.

Dazu ist es dann nicht gekommen. Die Nähe der Mauer und die Konzentration der Baumaßnahmen auf den Stadtrand und auf repräsentative Standorte in der Innenstadt - das Grenzgebiet war als verbotene Zone niemals repräsentativ - haben es verhindert.

Das Berliner Stadtzentrum ist auch in der Nachkriegszeit - zu den schweren Kriegsschäden - zusätzlich zerstört wor¬ den. Man denke nur an den Potsdamer Platz, an die Umgebung der Frankfurter Allee, an den , die Alexander¬ straße, an Schloß und . Auch die Luisenstadt war betroffen, lag dann aber etwa 30 Jahre im toten Winkel: Es existiert noch ErhaItenswertes. Ein Zipfel historischer Kon¬ tinuität kann hier bei einer behutsamen Planung - wie auch im und im Prenzlauer Berg - wieder aufge¬ nommen werden. Berlin - Luisenstadt: Zur Baugeschichte

Literatur

/!/ Johann Friedrich Geist, Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus, Bände 1 bis 3, München 1980 bis 1989

/2/ Christiane Bascön-Borgelt, Astrid Debold-Kritter, Karin Ganssauge, Kristiana Hartmann: In der Luisen¬ stadt, Studien zur Stadtgeschichte von Berlin-Kreuz¬ berg, Bauausstellung Berlin GmbH, Berlin 1983

/3/ Arbeitsgruppe Stadterneuerung, Leitung: Prof. Hardt- Waltherr Hämer: Stadterneuerung Luisenstadt, Erneue¬ rungskonzept PIII/IX/X, Bauausstellung Berlin GmbH, Berlin 1982

/4/ Diether Hoffmann-Axthelm: Köpenicker Straße - Bestands¬ katalog historischer Elemente, im Auftrag von S.T.E.R.N. GmbH, 1990

/5/ Bauunterlagen des Stadtbauamtes Berlin-Mitte Berlin - Luisenstadt Eaublock Lr. 107 025 Berlin - Luisenstadt Bloclicharakteristil:

Der zv/iseilen Llichaeibrücke und Schilling- Lage des mublocks brücke südlich der Spree gelegene Baublcck steht seit 1930 im Mittelpunkt vielfältiger städtebaulicher konzepte und Überlegungen, nie Ilähe zum Stadtzentrum, dem Alezanaer- platz, die attraktive Lage an der üpree, die Blockgröüe und der zum Teil verwahrlos¬ te Zustana vieler Grundstücke machten ihn interessant fur ilaner und Investoren.

-»it Ausnahme der ilächen des ehemaligen Grunastücksstruktur u-renzgebietes (ivöpenicker Str. 30-35 / u" ^■■':ire -^rschlieüung ingeidamm / spree) und dem Deubau Köpe- nicicer Strasse 5b,b5a,55b ist die ursprung¬ liche Grundstücksteilung nicht gestört und v/eitestgenend erhalten. Der Baubiock wird zur zeit nur von zwei Strassen, der Licna- elkirchstrasse und der liöpenicker Strasse erschlossen. Charakteristisch sind die grouen Grund¬ stücke an der Spree, meist mit nur schmaler Erschließung von der köpenicuer Strasse vHammergrunastücke). Aufiaixena sind die beiaen Brschlieuungswege zum Grundstück ::r. pO und zu den orun(istucken rJr.33, 33a, 32a, 34 zwischen hummer 35 und 32 gelegen. Der Weg zu iJr.pu gehört eindeutig zum Grundstück. Während der weg zwischen kr.32 und 35 an scheinend öffentlich ist und zur Zeit in die ?läche der A.L.3.A. lau GmbH mit integriert wurae. Der Blockrand wird durch schmale kleine Grund stucke gebildet, was auf Grund der lehlenden Beoauung nur noch m der Löpenicker Strasse 44-47a erkennoar ist. Berlin - Luisenstadt Bio ckcharaicteri stik

Die ursprüngliche BebauungsStruktur mit Be bauungsStruktur und kutzung raeist b-geschossigen Y/ohn-und Geschäfts- häusernam Blockrand und großen BabriK-und Gewerbekoraplezen an der Spree ist heute nur noch teilweise erkennbar. Die später und solider gebauten Gewerbekomplexe ha¬ ben den II.Weltkrieg besser überstanden als die wohnbebauung. Am Angeldämm ist die ehemalige Blockkontur nicht mehr erkennbar. In der ...ichaelkirchstrasse zeigt nur noch das öetzt leer stehende Geschäftshaus kr.13 den enemaligen Blockrand. Unter den sechs erhltenen Wohngebäuden in der köpenicker Strasse berindet sich in kr.47a das 1866 errichtete Gebäude der Armendireutin. Las schmale Quergebauue im Hinterhof erbaute Ludwig üoifmann und es beherbergt heute noch eine kürsorgestelle fur geschütztes Wohnen. Hervorzuheben sind auch die drei weitest- genend erhaltenen Gewerbe-bzw. Pabriukom- plexe in der Köpenicker Strasse: Kr.40/41 - die enemaligen "Korddeutschen Eiswerke" und spater VEB Kühl betrieb Berlin Lj.e weitere Eutzung der gesamten Anlage (auch ümnutzung) und die Rekonstruktion der einzelnen Gebäudeteile (s.maschinenhaus) sollte sehr sorgfältig und unter Einbezieh¬ ung denmalpflegenscher Aspekte erfolgen. Hr.48/43 - ehemalige Maschinenfabrik und heute Becon Gmbn (Textilindustrie) Kr.pu - die 18S0 errichtete Färberei und der nacn 1y43 vorrangig als Lager genutzte Ge¬ bäudekomplex. Auch hier sollten zukünftige städtebauliche Konzepte die Hutzung bzw. üm¬ nutzung der gesamten Anlage unter denkmai- pflegerischen Gesichtspunkten berücksichtigen. Berlin - luisenstadt Bio cKicharanteri stil:

Auf Grund seiner früheren Aandia^e an aer ü e bauung s s t ru;: x ur una Hutsung Grenze war aer Baubiocl: als Gewerbestätten- 'L' gebiet eingeordnet, nit den 3chwerpunl:t der Ansiedlung aller großen Baubetriebe des ehe¬ maligen kreisgeleiteten Bauwesens des lezirkes Litte. Bast 50,j aller Flächen werden deshalb heute von Baubetrieben genutzt. Das 1Sö5 er¬ richtete iroduktionsgebäude in der Köpenicker Strasse 35-33 paßt sich der vorhanaenen otruktur nocn gut an. Dagegen ordnet sich das erst i9o3 gebaute Bürogebäude {S-geschossig u. mit zurückgesetzter Bauflucht) nicht ein und wird auch eine zukünftige städtebauliche Lösung erschweren. Auf Grund der derzeitig vorrangigen Gewerbe- nutzung ist das Gebiet Abends nicht lebendig. Die Wiederbelebung der ursprunglichen Lisch¬ nutzung von Wohnen, Geschäftshäusern und Ge- werbehomplexen sollte bei der zukünftigen Keu- ordnung d-.r Flächen angestrebt werden. i'rotz der Größe des Baublockes und der schö- Begrünung nen Lage an der üpree, findet man kaum nenne nennenswerte Begrünung (Grenznahe, Sicher¬ heit'.''). Auch die schmalen V/onnnöfe an der Köpenicker Strasse sind nicht begrünt und z.T. mit massiven Keihengaragen (Lr.45) be¬ baut. Berlin - Luisenstadt BLOCKDATELT

Die Bestandserfassunr der einzelnen Grundstücke Y.rurde zur Übersicht in Blockform zusammengefaßt und in Plänen i.Ivü 1:1000 dargestellt» BEZIRK: Berlin Mitte

GEMARKUNG : Luisenstadt

BAUBLOCK : Michaelkirchstr. Spree Bethanieödamm Köpenicker Strasse

BESTAN BSE R PASSUNG

EIGENTUMSVERHÄLTNISSE / VERWALTER

Privateigentum

ausländisches Privat¬ eigentum

ehemaliges Volkseigentum

Kommunales Eigentum

Eigentum des Bundes (z.B. Post, WAB...)

nicht zu ermitteln

VERWALTER / RECHTSTRÄGER

Wohnungsbaugesellschaft- I.iitte

Kommunal (Volksbildung, Stadtwirtschaft...)

Treuhand

0 10 20 50 75

Untersuchung: 12 / 1990

Dipl.-Architektin Hannelore Vetter bezirk Berlin - Mitt«

GEMARKUNG : Luisenstadt

BAUBLOCK : Michaelkirchstr. Spree Bethaniendaram Köpenicker Strasse

BESTANDSERPASSUNG

BAUALTER/ZUSTAND

vor 1870

zwischen 1871 und 1890

zwischen 1891 und 1910

zwischen lyll und 1945

zwischen 1946 und 1980

nach 1981

ZUSTAND UND INSTANDSETZUNGSBEDARF

guter Zustand, ohne sicht¬ bare Schäden

geringe Schäden Instandsetzungsbedarf

größere Gebäudeschäden, mangelhafte Ausstattung

schwere Schäden, schlechte Ausstattung, dringender Instandsetzungsbedarf

0 10 20 50 75

Untersuchung: 12 / 1990

Dipl.-Architektin Hannelore Vetter BEZIRK: Mitte

GEMARKUNG : Luisenstadt

BAUBLOCK : Michaelkirchstr. Spree Bethaniendamm Köpenicker Strasse

BESTANDSERPASSUNG

fläcrennutzung

Wohnflächen

Bun d o s wa s s e r c t ra s oenamt Bezirkoamt - Mitte

betrieblich u.gewerblich genutzte Flächen

Brachflächen

Schulflächen

Parken / Garagen

öffentliche Einrichtung im Erdgeschoss

Dipl.-Architektin Hannelore Vetter CM BEZIRK: Berlin - Mitte

GEMARKUNG : Luisenstadt

BAUBLOCK : Michaelkirchstr.

Spree B e t hani endarran Köpenicker Strasse

BESl'ANDSERFASSUNG

WOHNUNGSAUSSTATTUNU / ANZAHL

Wohnungen mit AV/C

Wohnungen mit 1V/C

Wohnungen mit Bad / Dusche

Gesamt - WE und ihre Verteilung

WOHNUNGSGROSSE / ANZAHL

1 - Ratunivohnungen

2 - Raumuohnungen

3 - und mehr Räume

Dipl.-Architektin Hannelore Vetter BEZIRK : Berlin - Mitte

GEMARKUNG : Luisenstadt

BAUBLOCK : Michaelkirchstr. Spree B e t hani endaimn Köpenicker Strasse

BESTAIIDSERFASSU U G

FREIFLÄCHEN / BEGRÜNUNG

Freifläche versiegelt (Beton, Bitumen...)

Freifläche nicht versiegelt u. nicht bevrachsen

Freifläche unversiegelt (Rasen, kleine Bepilanzung)

Büsche, Sträucher... O

Rankgehölze

OcO kleine Bäume

großer Baum

UK Hof unterkellert

Pflaster u. kleinformatiger Plattenbelag

Durchfahrt

Ga / P Garagen / PkW-Abstellflache

Mauer

_J l l L Zaun

0 10 20 50 75

Untersuchung: 12 / 1990

Dipl.-Architektin Hannelore Vetter I

BEZIRK : Berlin Mitte

GEMARKUIIG : Luisenstadt

; BAUBLOCK : Michaelkirchstr. Spree -P i? Be thani endairan Köpenicker Strasse

BESTANDSERFASSUNG

BAULICH - RÄUMLICHE MERKT,1ALE

kulturhistorisch wert¬ volles Gebäude bzw.-teil

wertvoller Gewerbekomplex

Gebäude in Plattenbauweise-?

bauliche Provisorien ■ / /:/ • ( meist 1-geschossig )

offene Raumkanten städtebauliche Mängel

O/^-n Grünverbindungen Bestand Fehlend

wichtiger städtebaulicher t w >>:*.•>; . • • • \ ' Raum

GEBÄUDE MERK MALE , <0 - • -e- ss Fassade in Stuck

XIX ixt Fassade in Klinker o.Stein

= Fassade in Glattputz

nicht verputzt

\/ \/ Fensterdurchbrüche in Brandwand ,

0 10 20 50 75

31 5oa f Untersuchung: 12 / 199C

T\J _n A 4--V4--» VI UorrnoT n-PAA VftttSr Berlin - Luisenstadt Gewerbe im Baubioclc

Block Bezeichnung Lage ötraSe Branche ' EüisON-rsrk-iiMobiiien Vordernaus köoenic.'.e.- ;tr. 35 79701 3 Nordische Beteilisungsgesellschaft eoH Vorderhaus Köoenicker ;tr. 35 . 9/ -1 7- 3 ALEX Bau GmbH i.G. ges.Fläche Köoenic>;er Btr 5t-3" j-. 3 ALEX Bau GabH i.G. ges.Fläche köoenicker 3:r. "i» 30 3 ALEX Bau GmbH i.G. ges.Fläche ■lichaeikirchirr. 11-U 30 3 Grafisches ßiiöungszentrum Hichiaelkirchstr. 17 75U5 : Berufsschule örucktechnik (lichaeikircnstr. 17 75145 3 ALEX Bau GmbH i.G. ges.Fläche Iiichaeikirchstr. 20-21 30 3 Eausioffversorgung ges.Fläche flichaeikircnstr. 22-25 3 Berlin - Luisenstadt Gev/erbe im Baublock

Block ceoeichnung

3 B.A.T.E.S. GinbH i.G. Hof Köoenicker :tr. 30-33= ZA 3 ALEX Bau GmbH i.G. Hof Kooenicker Str. 30-33= 30 3 Kaoeila Baustoffe Hof Köoenicker 5tr. 3A-35 ao; 3 ALEX Bau GmbH i.G. ges.Fläche Köoenicker Str. 36-IS 30 3 CcüiDactä GmbH i.G. V.u.H.Haus Köoenicker Str. 39 55155 3 2IHB0 (Ziffimermann aus Bochum) BI Hinterhaus Köoenicker Str. AG-Al Aul 3 Kühlhaus- GmbH Hof Köoenicker Str. iU"* A 55155 3 Maria's Kosmetiksalon Vorderhaus KBoenicker Etr. <•1 -y. 3 Vergoideruerkstatt Hinterhaus Köoenicker Str. 2619 3 Skoda hotorregenerierung Hof Köoenicker Str. 4; 2A9 3 TECHNOCOHERZ GmbH Vorderhaus Köoenicker Str. 46 '4 3 Gertenbach Maler- Facnbetrieb Vorderhaus Köoenicker Str. b / 31610 3 BECON- Schutzbekleidung GmbH Hof Köoenicker Str. * W " i 27615 3 Zeita- Pouch GmbH Hof Köoenicker Str. 46-4 7 2769S 3 Metällwaren (ErsstzteiierccuKticn) ET Hof <öoer.:;.-c' Str. kl'*! It 3 Bundesuasserstraoenamt Hof Köoenicker Sir. iC"* ' 7/ 3 Grouoa utkj Co - Transoort-GmbH Hof Köoenicker Sir. • C-47 D» 11 3 Zeltreoeratur GmbH Hof Köoenicker Sir. •?: 3 GHG UtB u. Chemie GmbH Hof Köoenicker Str. 50-52 ullu. 3 H.Koack rachhbndier Solarien,Sauna,Pools Voraernaus Köoenicker Sir. j'. A3AU., 3 Deutsche Leasing AG Zweignl.Berlin Vorderhaus Köoenicker Str. 5: 651 3 Brauer Rohr u. Umwelt GmbH Vordemaus Köoenicker Str. I c 7AS 3 Verlag und Druckerei Meininger GmbH Voraernaus Köoenicker Str. 55 26 3 B.A.T.E.S. GmbH i.G. Vorderhaus Köoenicker Str. 310 3 Public Relations GmbH Vorderhaus Köoenicker Str. 55 737 3 HENSS Fernheizltg.. Fernuarmetechn. Vorderhaus Köoenicker Sir. 2 3 UIG Industrieinstandhaltung GmbH u.Co KG Vorderhaus Köoenicker Str. 5; 759 3 Euros« GmbH Vordernaus Köoenicker Str. 7ÖA 3 Losse Energie- u. Uärmetechnick Vorderhaus Köoenicker Str. 55 73A 3 rrimagas GmbH Vorderhaus Köoenicker Str. j-jc: 103 3 Balcon GmbH Vorderhaus Köoenicker Str. 55 7 SA 3 Comwjter-KomDlettlösungen GmbH (Filiale! Vorderhaus Köoenicker Str. 55 A35 3 MODING Vertretung Vorderhaus Köoenicker Str. 55 3 Kommerz - Kontakt Berlin Voroerhaus Köoenicker Sir. :: 7: 3 ComouNet GmbH Vorderhaus Köoenicker Str. 55 A35 3 GFB Gesellschaft für Firmenbauberatmg Vorderhaus Köoenicker Str. z z 7cc 3 beroiina- Finanzoeratung Vorderhaus Köoenicker Str. 55 k;; 3 AMCI Beretungsdüro Berufsbildung Voraernaus Köoenicker Str. • 73= 3 EWA- Werke Vordernaus Köoenicker Str. 55 3 RUSS KG Voroerhaus Köoenicker Str. 26S1S 3 ALEX Bau GmbH i.G. Voraernaus Köoenicker Str. Ii 30 3 albia-GmbH Voroerhaus Köoenicker Str. A3560 3 fresh fashion Voroerhaus Köoenicker Str. Ai:33 3 Kfz-Insranosetzung Kerstan Hof .».öoenicker Str. OAVll 3 ALPINE Geweroeoauten GmoH Voroerhaus KSoemcker Str. 55 •9A;9 3 HENSS GmoH Voraernaus Köoenicker Sir. 7SA

(siehe: Bestandsaufnahme der Gewerbestruktur, bios GmbH, 1/1991) Bestandaerfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 30-38

Bebauung

Mittelalterliche cöllni¬ sche Feldmark, bestehend aus ackerbürgerlicher Be¬ siedlung und Wiesenpar¬ zellen. Kr.31- Haus des städti¬ schen Viehhirten. ilr.32- Wohnhaus des Ober¬ baudirektors J.L.Schmidt, der den 1.genehmigten Be¬ bauungsplan für das Köpe¬ nicker Feld anfertigte. 1841 Luisenstädtischcr Kanal 1890 alle Grundstücke waren dicht bebaut mit Wohn-u. Werkstattgebäuden, Ge¬ schäftshäusern. . . 1945 Das gesamte Gebiet wurde als nicht aufbauwürdig eingeschätzt. Ein großer Flächenanteil wurde Grenzgebiet. Die restlichen Flächen wurden bis 19Y2 als Zwischenla¬ gerplatz für Grundbau¬ materialien u.ä.geButzt. 1973 Errichtung einer zweiten, sogenannten "Betriebs¬ mauer" vor dem Grenzzaun a^s Betonfertigteilen (3ni hoch u.250m lang) kZZ parallel zur Spree. 1975 Aufbau einer Mischstation mit Betonfertigteilpro- austion. (Hr.31-32) 1985 neubau- Funktionsgebäude für die Ausbaugewerke. 1988 Heubau- nagerhalie für die Ausoaugewerke ( 1700m ) u. 4000m Lagerrläche 1989 Neubau Materiallager und Holzschutztränke

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicuer Ltrasse 3C-jL

CJ •H r::::

S a;

f-i to r. *n i—I Hr*1 "o CO pH u CD c r3 cS B rj m O t> o •H & FH o -P •H 0 rH PO pq T Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin — iiii tte Körenicker Strasse 30-35 12/1990 uestanasen assun.o Luisenstad - -yi C O C* Berlin - Mitte

Ci i— : C

L. C

c: a- c !- "ö c c: c _ c

-I c

o •

e

c • £: > t. c ^ •,ft* #dr 1—1 ^ a; ^ a ^ er *- v-'^ L *- ß C: Cj ß ■klSj M 't ' CD ^ Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 3C-3S Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Ilöpeniciier Ltrasse 31-^i

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte IIÖDenicker Strasse

12/1990

Bestandserfassung Berlin - LIitte Luisenstadt Grundstück;: . ~30

Eigentunsf om TgBI/H-AKTD Grund stüciisda ten Reclitsträger/üutzer: A-L. E.V- "KAu (slMbht weitere üutzer : ba.i-dS fiisukH . ICAPBLL-A

Grundstücksflache : ha.

bebaute Bläche :k-loo Breifläche : "M $00

GPZ GRZ h

Uutzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SPL SPR HH Gebäudeangaben Bauj ahr IU6

Ge s cho s sanzahl 5" 1 Wohneinheiten — Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE ■j-RT/E 4-u.mehr RWE nicht genutz.t

Gewerbeeinheit 3 G e v;e rb e nu t zung 30-33* b.a.Us £u

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung rEZNIaIX£ hZAdJSCHLUSS fVBU&AU) letzte hod./IS Bauzustand und instandsetzungsDed. Bzst. gut >< >< mittl.Bed. dring.Bed. An-oder lÄnbau 73Ma. MaB&HAU-E

Bemerkungen

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 39

Bau j ah.r

1890 LIietwohnhaus - Vorderhaus 5-geschossig Babrik-und Geschäftshaus Doppelquergebäude, Seiten¬ flügel re.und Quergebäude 6-geschossig

1945 das Vorderhaus war zu rd. 95% zerstört

Bauliche Veränderungen

1981 Kutzung als Gewerbestätten- komplex U.Ingenieurbüro Instandsetzung Aufzug 1984 Erneuerung der Hofkeller¬ decke Beide Höfe sind unterkellert

Die ursprüngliche Bebauung des Grundstückes:

M-3 W5 Ir

s.y.c <.» c. -iJjC-U (tV.a;

call SB j. + — 1 r 1y JI" 1 "r t r 1777V777/ ■WZ* J l J* - . v. i > > * " s X 1- v f-- .. -Uhl-ti 4-B

kepe w i ck

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - I.litte Köpenicker Strasse 39

Ansicht von der Köpenicker Strasse

12/1990 Bestandserfassung Berlin - Llitte Luisenstadt

Grundstück: {Q7PEKn'c^££ 6rg. 3^

Eigentumsform ' f^.öhP Ar-TA (i\V*hW Grundstüciisdaten Rechtsträger/Eutzer; weitere Hutzer : HeOI-A

Grundstücksfläche : $ 33 Ua2" bebaute Fläche : 3 ?0 Freifläche : 5"^"3 i^2"

GFZ : A4 GiiZ s OA

Hutzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SFL SFR HH Gebäudeangaben

Baujahr CA Geschossanzahl G, Wohneinheiten — Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RWE 4-u.mehr RWE nicht genutzt

Gewerbeeinheit Gev/erbenutzimg Compacts r. & hBO)A

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung letzte hod./IS • Bauzustand und Bzst. gut instandsetzungsDed. mittl.Bed. • dring.Bed. < •

An-oder Umbau t -IWf- ■■

Bemerkungen

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 40/41

Bauj ahr

1890 "xjorddeutsciie Eisv/erke" Llietv/oimiiaus - Vorderhaus mit zwei Aufgängen, linker Seiten¬ flügel und zwei Seitenflügel i.d.Mitte, 5-geschossig Kühlhaus und Büro - Doppel¬ quergebäude, 5-geschossig Lagerraum, 1-geschossig und Verbindung zu den Kühlhäusern Sieben Kühlhäuser Eisfabrik, rechts u.links Maschinenhaus, Kesselhaus, Werkstatt, Beschlagschmiede, Stellmacherei und Garagen

1945 Ein Teil der Kühlhäuser war stark beschädigt, wurden aber nicht abgerissen. Der rechte Teil des Mietwohn- hauses war nicht mehr instand- setzungswürdig.

Bauliche Veränderungen 1951 Dem Y/iederaufbau einer KOIJSUM- Eisfabrik wurde aus Gründen der Standsicherheit nicht zugestimmt. 1958 Grundstücksteilung in V/ohn-u. Fabrikgebäude VEB Kühlbetrieb Berlin BT II und VEB KWV 1964 Bau eines Tiefbrunnens 1979 Rekonstruktion des Maschinen- hauses, V/erk II Aufbau von drei Verdunstungsver- flüssigem

53?—* 2.v,q. f.v f.v.q. V /?*}}» 77" ^Ti| HoWUjc.- IfVotfav. JQZE ysf /: >c='r'/ ' h ' JXXK A6#A Xxrotf TTVr! > UtuJ* UuLILai-

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 40/41

Aus der Erhebung über Gebäudeschäden von 1951:

Lageplanskizze und Ermittlung des umbauten Raumes getrennt nach Erhebungsteilen: Laufende Nr. nach VI. eintragen. M A tnno

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenlc&er Strasse 40/41

Grundriss des ehemaligen Mietwohnhauses (vorn) mit dem hoppelquerfabrlhgebäude:

fSo^QQEUT^CHe ElqWE^KE

KOEPENiCKEF^TlV^^E 39S(40ÜA1.

! 'k t.

M. 1:200

Andreas WjUer $ 0°, Berlin SS.

12/1990 Bestandaerfassung Luiaenstadt

Berlin - I,litte Käpeniclzer Strasse LQ / 4 Bestandseriassung Luisenstad

Berlin — Iilitte Ilörenic.zer dtrasse

Strassenansicht

12/1990 12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - I,litte Köpenicker Strasse 40-41

Blick auf ras kaschinenhaus rsestandserf assung Luisenstadt

Berlin - Mitte Kcnenicker Strasse 40 / 41

12/1990 Bestandserfassung Berlin - Llitte Luisenstadt Grundstüci::

Eigentumsform TeEKH-AATD Grundstücisdaten Recht sträger/llutzer KLIULHAUS weitere Irutzer Vff •• k)B& tubH - hiTTE

Grundstücksfläche -11 zxh- ^ bebaute Fläche Freifläche : ^ f'0H Im2'

GPZ c*. 1.0 GHZ ^ . 0, 5?

Rutzungsart - U/OHM' U. tAßßJK-^E-ßAUDZE Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SFL SFR HH Gebäudeangaben Bauj ahr Ca. . )1I0 mo (110 Ge s cho s sanzahl O 5" 5 l.l.H-u.S- Y/ohneinheiten s Wohnungsschlüssel 1 -RWE k 2-RWE H- 3-RY/E 4 & 4-u.mehr RWE nicht genutzt

Gewerbeeinheit n3 4 Gewerbenutzung VH Ii-: frÄBiAS ICOSftETtlCL^DEU VH Kl.*. LlfJEA ur££ßEA£ zuruft

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC : -^r X

Bad oder Dusche >< : X- X

Einzelheizung -X x xr X. Heizungsart SammeIheizung letzte Mod./IS Bauzustand und Bzst. gut instandsetzungsbed.

nittl.Bed. X" : X

dring.Bed. X x- An-oder Umbau

Benerlrungen

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenxcker Strasse 4^ / 4J

Ruinengrundstück

i39C Ijr.42 Debaux mit Vorderhaus, Seltenflügel rechts u.Querge- Daude rjr,4j5 Debaut mit Vorderhaus u. Doppelquergebäude Hinter beiden Grundstücken be¬ ll and sicn ein vveiteres Grund- stücn mix Seiteniiügel recnts u.nnjis sowie Quergebäude. (Lagergebaude u. Büro) 1945 alle uebäude zerstört 19b9 Lrrichtung eines flachen massiven Lagergebäudes als HAT.'-Stützpunkt.

12/1990 Bestandserfassung Berlin - lütte Luisenstadt

Grundstück: t^DP&snciaBe öre.

Eigentumsf onn Grundstücksdaten Rechtsträger/üutzer - Mfirg. weitere Nutzer (uwHteukfaSßAu&zvüteEhJsai.

Grundstücksflache 4 14$ k«: bebaute Fläche Freifläche GFZ : GRZ :

Nutzungsart : ZEUrEEßE Grunas tücksnutzimg

Gebäudeteile VH SFL SFR HE Gebäudeangaben Bauj ahr Geschossanzahl

Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RV/E 4-u.mehr R\7E nicht genutz.t

Gewerbeeinheit Z Gewerbenutzung HtTTE.' Eitixjöü M~eßAH7/ U>HvsT£uezk;*£TEV£r&uE- Auj^, „ / IAA&£.

Aussen-WC Gebäudeausstattunn Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart S annnelhei zung

• letzte Hod./IS • Bauzustand und Bzst. gut • instandsexzungs bed. nittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

Ärgl ZZuvDSTurJUlF Benerkungen k)Z. k~Z •• i+OS' ^ UtZ. lt*> : ^ 213

12/1990 Bestandaerfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 44

Bebauung ca. 1870 Lietwohnhaus mit Läden Vorderhaus, 5-geschossig Quergebäude, 5-geschossig linker Seitenflügel, 4-gesch.

Bauliche Veränderungen keine 1986 Modernisierung aller Ge¬ bäudeteile

M, 1^1000

O/m

Ä~! £5^^-34 '■ j !^4-- 2 Mfli ». j 13, •1 -»Lid ' ri

II u 1 ~ f ■ N~ .. «.Ut- ' ic rM itte

Ködern'dtr ir- 4-4

12/1990 Bestandserfassung Berlin j.itte

Luisenstadt » o ">* i r> - c. - Bestandserfassung Berlin - Mitte Luisenstadt

Grundstück: KS pzsric u: ÖTS.

Eigentumsform : H^fE h ALS l/PLk£El6EkJTLiM Grundstücksdaten Rechtsträger/Eutzen; bJ(2>fo vvibH - hlTTIE. weitere Eutzen :

Grundstücksfläche : ?

GEZ : z, 5- GRZ : Ol&s

Eutzungsart : i-f/V/t M Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SEL SER HE Gebäudeangaben

Bauj ahr \fl-o if to Geschossanzahl 5" H- Wohneinheiten d if- Wohnungsschlüssel 1 -RWE — — —

2-RWE 5" 3 — 3-RWE H- 3 4-u.mehr RWE — — — nicht genutzt — — —

Gewerbeeinheit A 1 Gewerbenutzung \/EJZ&C>LD££.USEIZK6>TA-Tr C £CHIA/.T2E)

Aussen-WC Gebäudeausstattunr Innen-WC

Bad oder Dusche 3 (p

Einzelheizung C>F&J-H&&uva Heizungsart Sammelheizung

letzte Mod./IS IW 14fC? Bauzustand und ^ instandsetzungsbed. Bzst. gut JX mittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

Bemerkungen \CLBINT=JJ Uf>FFL-AöH&.

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 45

Baujahr

1890 Mietwohnhaus mit Läden Vorderhaus, 5-geschossig linker u. rechter Seiten¬ flügel, 4-geschossig Doppelquergebäude mit linken u. rechten Seiten¬ flügel, 5-geschossig Garagen im 1.Hof

1945 Das Doppelquergebäude mit rechten u.linken Seiten¬ flügel war zu rd.95'/o zer¬ stört.

Bauliche Veränderungen

Errichtung von 17 massiven Garagen auf der hinteren Hoffläche.

Die ursprüngliche Bebauung des Grundstückes:

M/MOOO

t/TTTTj/TT., I.,!! .Jtr EL Mi

12/1990 Bestandaerfassung Luisenstadt

Berlin - glitte liorenicizer lirasse 45

12/1990 Bestandserfassung Berlin Kitte

Luisenstadt Körenicker Strasse 4"" Bestandserfassung Berlin - Llitte Luisenstadt Grund s tü c i::

Eigentunsf om Ef-fghAts irvuc$>B<6EwruM Grundstücksdaten Recht sträger/ilutzer loBCi mbH - Ml~rrE weitere hutzer

Grundstücksflache -i 3C>2, Iaa bebaute Fläche "7 3 & Freifläche : GFZ : ^ GRZ : 0, 6

Nutzungsart : IWHtsPSJ Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VE SEL SPR HE Gebäudeangaben

Bauj ahr CA. im im im Geschossanzahl 5~ * H- Wohneinheiten 3 3 Wohnungsschlüssel 1 -RWE — z 2-RWE 3 3 -1 — 3-RT/E H- — 4-u.mehr RWE — - nicht genutz.t — — —

Gewerbeeinheit [ s.u.] ^ Gewerbenutzung hbF ■■ VUÄ4s/\rc 4rOF-- S£bOA frOTOZPE&u )riBPLAJh bJ- &.ADKE — — Aussen-WC - Gebäudeausstattung Innen-WC r 3 3 Bad oder Dusche 3 3

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung letzte Mod./IS -ttte : fW mo Bauzustand und Bzst. gut >< : >«r instandsetzungsbed. mittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

V^L : LEßB.N£ H (ITEL VU K. 6Bge> C ALTSTOFFUAKTPEL-) HETZr aBSCHLOSSEiV l D&z Ap,ei<£ T)PJ> £AgA£F_Ay uT^t>rs= Sihrzz IkJT-Ek&r\rR: GEzeu'vuv* &ZhdaL.

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 46

Baujahr

18 Mi e twohnhaus Vorderhaus und linker Sei¬ tenflügel mit drei Aufgängen 5-geschossig Fahrraderstand

Bauliche Veränderungen

1987 Modernisierung aller Gebäude¬ teile durch Baubetriebe des Bezirkes Karl-Marx-Stadt (heute: Chemnitz)

MM'/Iooo

T— TT X I " t i i/to> 4 Sf.q. r^Ep 3t-fakrrcidai j+trurf / - - »ffci ' / "T ■!■ . ' ' ~:s::r HL h • S'V.Q. TOTte? ^ „• i i IcjaS y^L. r---T_-.vq ,J>So q,- | _ _ _ _ 1" i I

Hof-1 jtJi b» aäagi:;_ .1. St.Q. X i I JT , JP i 1'' 3 L /A -L fi 5V.C. -3b f hu "(t m.SQ-jl-

12/1990 Bestandserfassung Berlin i'-itte ■ *»-» r cr c r Luisenstadt Bestandserfassung Berlin - Mitte

Luisenstadt Könenicker Strasse 46 Bestandserfassung Berlin - I.Iitte Luisenstadt Grundstück;: ^SpBf^CUlBZ ^T2.

Eigentunsiom : U AT Grundstücksdater. Recht sträger/IIutzer: weitere hutzer :

Grundstücksfläche : (fSÜ lu2" bebaute Fläche : Freifläche : !Q u*'2- CTZ : 2,3 GRZ :

Rutzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH A. SFL 2.SFL j.SFt Gebäudeangaben Baujahr Ä. mr ca. lefts' Geschossanzahl 5~ 5" 5" Wohneinheiten 7 3 AO | £? Wohnungsschlüssel 1 -RWE — 3 40 10 — 2-RWE Q — — 3-RWE — — — A 4-u.mehr RWE - — — — - nicht genutzt A 2-

Gewerbeeinheit A Gewerbenutzung UrEßtCSTAIT Hie, H-OLB-'B&BfJSJ- ÄZlZBITBfJ ( l/H Ii. )

Aussen-WC — • Gebäudeausstattung

Innen-WC 7 : 3 10 10 Bad oder Dusche 7 : 3 lö 10

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung letzte Mod./IS s 'W IW Bauzustand imd Instandsetzungsbed. Bzst. gut • mittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

QPfcr-— Bemerkungen

ZBZTALrukXk Mrr Arg. vdtJvrB Baoz /k>- TBV€l\r£ K&ZzÜKruha BEh^LiMPk)

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 47

Bebauung ca. 1866 Vorderhaus, Seitenflügel links, Quergebäude, 4-geschossig

Bauliche Veränderungen

1985 Errichtung eines Lagerschuppens des VEB Favorit Taucha auf dem zweiten Hinterhof 1986 Modernisierung der V/ohngebäude Das Quergebäude wurde 1986 nicht modernisiert. Es war anscheinend für den Abriß vorgesehen, der nicht erfolgte, weil das Grund¬ stückseigentum dies nicht er¬ möglichte. Seit ende 1989 ist das Grundstück wieder Privat¬ eigentum. Zur Zeit wird das gebäude instandgesetzt.

12/1990 Bestandserfassung nerlin I/.itte

Luisenstad ^ I ^ r- Bestan&serfassung Berlin - Lütte Luisenstadt Grundstück: KSPEI^CI^bb Sre. k-1

Eigentumsf ona : Grundstücksdaten Rechtsträger/Hutzer: weitere I'iutzer :

Grundstücksfläche : Ua7' bebaute Fläche ; Freifläche : CTZ ; >r GRZ : O.&Z'

• hutzungsart • Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SEL SER HH Gebäudeangaben Baujahr Ce. Geschossanzahl v- 5 V/ohneinheiten G> a* . S Wohnungsschlüssel 1 -RWE —

2-RWE (fi> 3-RV/E — 4-u.inehr RWE — nicht genutz.t — 3

Gewerbeeinheit A Gewerbenutzung -FAOfßEre/^ß r a&PTeu -z^cu)

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC & Bad oder Dusche &

Einzelheizung OFfz-Kl £/ Efokl Heizungsart Sanmelheizung letzte liod./IS Bauzustand und Bzst. gut Instandsetzungsbed. nittl.Bed. dring.Bed. X An-oder Umbau

AUF pen z ttl^rgeHPF tZ&IVVF-T Bemerkungen SICH BIKJ LAzttesxHAPPGhj ng< au-

\/7?/u GEC&hJ . TVctoer o/krr> PÜ£ O/p /A7T? KfJW hyr.tFKJ h&/ AJE IZE&exi /ihrsAj -bOVPUfcCVr&Ki (r^eH^jQElU ?

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 47 a

Bebauung

1866 Gebäude der Armendirektion und seitdem im Besitz der Stadt Bas schmale Quergebaude im Hin¬ terhof erbaute Ludwig Hoffmann als ?ürsorgestelle der Stadtge¬ meinde.

Bauliche Veränderungen

1^86 Modernisierung durch Kreisbau¬ betriebe des Bezirkes Chemmnltz

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte KöpenicLer Strasse 47a

Köpenicker Strasse 47a im Vordergrund bis lTr.44

12/1990 r>es tanas en as sung >erlin --..izte

Luisenstad Bestandserfassung Berlin - Kitte Luisenstadt

Grundstück: KSPEvicitEZ Srg. A-? ^

Eigentunsfona : STADT' TSHgZ-lM Grundstücksdaten Rechtsträger/ITutzer: - h ItTE. weitere nutzer • ^ Ui2,

Grimdstücksflache : ? cfS i*i ^

bebaute Fläche : Freifläche : LfZ-H im2. GFZ : 2,0 GRZ : 0, s~

hutzungsart : lAJVtfts&U u • EBMAßU-iTAf- Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SFL : SFR HH Gebäudeansaben

Baujahr im ^ i - If t(6c Geschossanzahl H- s- Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE — 2-RWE 3 3-RWE £ 4-u.inehr RWE -1 nicht genutzt —

Gewerbeeinheit 4 Gev/erbenutzung VH: &lMbH KEHAß/UTATlöVSZ-BlJTlZU Hl

Aussen-WC — Gebäudeausstattung Innen-WC

Bad oder Dusche &

Einzelheiztmg C)Fet

•DIP ^FfNTE kr>FFlW.H¥r Bemerkungen 143AJirrF= tfSg^gg. fZBZeukrr Urzzpizkj.

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 4S/49

Bebauung

17.Jlid.Holzmarkt des Magistrats Holzplatz und Kalksciieune wur den in 17.u.IS.Jhd.jährlich neu verpachtet. 1850 Errichtung einer neuen Kalk- brennanlage in Wassernähe 1890 Übernahme der Anlage von den 1889 gegründeten Vereinigten Berliner Möbelwerken (.Guth- mann,Prerauer u.Caspari). Umstellung auf moderne Möbel¬ fabrikation. 1905 erwarb der Industrielle Ro¬ bert Stock das Grundstück,um dort eine Fabrik für die Her¬ stellung der Teile des von ihm entwickelten Motorpfluges zu errichten (Montage in Hieder- schöneweide).Es ist die großen teil heute noch existierende Anlage. 1916 wurde das Unternehmen AG und profitierte in den 20er Jah¬ ren von der Mechanisierung der Landwirtschaft. 1945 Die Bebauung an der Köpenicker Strasse (VH, SPL, SFR, HH, so¬ wie die Gebäude an der Spree v/aren zerstört.

Bauliche Veränderungen

1952 Kähneverladestelle der Müll- anfuhr an der Spree. 1951 Maschinemaorik Jung im hin¬ teren Bereich des Gebäudekompl. Schleifmaschinenwerkerweiterung wurde abgelehnt. 1963 Zustimmung für den Bauhof des Wasserbaubezirkes zwei 'v-rsM- 1969 Wasserstraßenhauptamt an der A Spree links: Errichtung eines 1-geschossigen Lagergebaudes. Zustimmung für ein Mehrzweck¬ 1989 ,^1 i gebäude des Wasserstraßenhaupt¬ amtes-.

12/1990 Bestandaerfassung Luiaenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 48/49

JOINIFE M.^IHOüü

3; Sj.Ct T H. —' /"j. 1.1 l 1 , • | Sjio i= : i "-y-c. 77'A ffh. 1 1.///////T*/■ - .■//^.■.- .//• jy ■ /;,;,y7TrT- JH, 77777777T7T 0/7////l/fn "H JL I A. 1 . 2D ... 1. ^.25 ■44-u' -X - V J-f "1

CCc t.^o f. ^L- 3 a.^.To-W.o f , | IT^Ta.VS cc^ 4,ot> y / / , ^ t ' SSjj J Jf/y / / s /s fc . ,, /iVk //- ✓. . y // / > . - y. .•// l/. y\ -C^- ^ -4-5- 4-

__ c* i,r# r J s Sx sAs. /*//S "77 7775" JÜ —je. /Hb,..47 Ji— -4-11.4 . (VlA^6r> «£ i d^u rtiCM' _ iXv» kf/

ca <».«3 Ca H* Vu^iHt >»*>*>>**>*< /< 17777777'77777714T 44^—4- lo -M8 -* >1^

12/1990

Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Kerenicrer Strasse 41/4?

12/1990

Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 40/49

Blick vom Grundstück Köpenicker Strasse 45 auf die Hoffassaden

12/1990 Bestandserfassung Berlin - Lütte Luisenstadt

Grundstück: KopBhsiC^^ STB.,

Eigentumsfona ; TßBU H AMT) Grundstücksdaten Rechtsträger/ITutzer: 15UISDE6UfcS6Ee$>T2A£&BtJ*HT

weitere üutzer : u. I^B-CoN

Grundstücksfläche ; bebaute Fläche :5"762 Freifläche : jQ £ 22. tu2'

GFZ : oa. 0,3 GRZ : ^ , g J$-

Rutzungsart : 6iEt

Gebäudeteile VH SPL SPR HH Gebäudeangaben Baujahr ca. lies' Geschossanzahl 5" Wohneinheiten — Wohnungsschlüssel 1-RWE 2-RWE 3-RT/E 4-u.niehr RWE nicht genutzt

Gewerbeeinheit Gewerbenutzung "SE-Co SJ AO. 5-43 k,2- *iKZi=PSTi?AS£eyAMr

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung letzte Mod./IS Bauzustand und Bzst. gut Instandsetzungsbed. nittl.Bed.

dring.Bed. X An-oder Umbau

LiVTERneTPZ VOfJ ttCON Bemerkungen - ^reEP^gA-rue - MFTAU.Ur^P.SM - CiZOtiPA LA-CO - TT2AKjSPOgT fctMhU- - &.EUTA - VöUCAi £tohU

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 50

Bebauung

IS.Jhd. Schiffsbaugrundstück 1871 von Kaufmann Riedel gekauft u. mit einer bedeutenden Färberei mit Maschinenbetrieb bebaut. 1880 Bau des 5-geschossigen Fabrik¬ gebäudes. Abi 890 führte der Sohn die Fär¬ berei bis in die 30er Jahre weiter.

1945 Keine wesentlichen Beschädi¬ gungen und Veränderungen. Umnutzung der Gebäude als La¬ ger für VEB Kombinat Großhan¬ del WtB

Lageplan für das Grundstück Köpenicker Str. 50 f t wy 1: lOOO ß fJ v/jprf

PAD1.:(7I) • SCHUCHHAßO, FtODINANii (73) - STAHL,GEnTDUO (Tl») - Dß-GETTWART (75) - « (76) - « . GAUfc. JOHANNA (IE!) " ElCENUJW» 0- VOLKES (LtEG-ftUCH: LUISENSTAOT ART.NR-üW

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 50

Isometrie vom November 1950 Da kein Schadensbescheid vor¬ handen war, anscheinend ange¬ fertigt zur Vorbereitung der Gebäudeinstandsetzung.

geschoss^öZ ßchaden

5 Qescfiosse rd A Qescbosse henutzdar

S^eschosse Qeschasse be nutet! darüber festes Dach beiden oberen noch mauern

b-Qeschosse! qenutzt *Wohnunc]; ßuroräume

Braschoß - laqer- genutzt

12/1990

Bestandserfassung Berlin - Llitte Luisenstadt Grundstück: Snz. £~o

Eigentunsform TEB-iA-PrAKyT) Grundstücksdaten Rechtsträger/Eutzen GittG L) f PS u . 14Ma 5 AfALT^ — weitere nutzer C-W£/H/J=

Grundstücksfläche 5 tsz ^ bebaute Fläche ISZtf Freifläche : Z.'ZZM Ia*2" GFZ : -7,23 GRZ : 0,

Rutzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SPL SFB HH Gebäudeangaben Bau j aJor Geschossanzahl Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE B-RWE 3-BT/E 4-u.mehr RWE nicht genutz-t

Gewerbeeinheit Gev/erbenutzung

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung X" Heizungsart Sammelheizung letzte Liod./IS «• Bauzustand und instandsetzungsoea. Bzst. gut • mittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

Bemerkungen

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Könenicker Strasse 5C

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 51-54

Bebauung

1770 noch Ackergrundstücke 1370 Bebauung mit Vorderhausern, Seitenflügel und Quergebäuden 1945 starke Zerstörung

Bauliche Veränderungen

Errichtung von drei Lager¬ baracken.

. *) C OiaAJlj)

1 y >. loJ

i: • . .• •; i • •• » .rr-^

h ';IÜ

- • vroS'i? • »*» r !^5 '■.»J r-T.H, . "-•»*y A - ^ - ' •. !"< "/ •' 7' '' . } ?•} . # n* • • . .Wv .. 7 ^.• y. JT^ V-j I

— i c - ' ?

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin■R^nr, - •!<++=„litte KiShaelkirchetrasee Köpenioker Strasse 55"58/11-14

Skizze der derzeitigen Flächennutzung und Wegeführung. V/ie BU kennen ist, wird durch die A.L.E.X.Bau GmbH auch ein Teil deh hiß« teren Grimdstücksfläche der Köpenicker Strasse 54 mitgenutzt. Die Grundstücke Michaelkirchstrasse 11-14 sind Lagerfläche deb A.L.E.X.Bau GmbH (mit Krahnbahn).

■r 12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - lütte Köpenicker Strasse 51-54 Bestandserfassung aerlin - Kitte Luisenstadt Grundstück: ^o'P^KnciBB^ SrZ. Gi-Stj-

Eigentumsf onn TZ-BU HAW Grundstücksdaten

Rechtsträger/Eutzen 6^HCri l^Jiß u ■ HAUS HALTS- weitere hutzer CKEMlB

Grundstücksfläche 6 H5" Im"- bebaute Fläche Freifläche : GrFZ : GRZ :

Rutzungsart CBurazi&B Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH : SFL : SFR EH Gebäudeansaben

Bau.j ahr i kTfcfJ LBussf) &TUCA Geschossanzahl Wohneinheiten Wohnunssscliliissel 1 -RWE 2-RWE 3-RVffi 4-u.mehr RWE nicht genutzt

Gewerbeeinheit Gev/erbenutzung

Aussen-WC : : Gebäudeausstattung Innen-WC : : Bad oder Dusche: :

Einzelheizung : Heizungsart Sammelheizung : letzte Mod./IS : : Bauzustand und mstandsetzungsDed. Bzst. gut : : mittl.Bed. : : dring.Bed. : j An-oder Umbau : :

Benertamgen STEMT ^xg -^g/T i-ga? , MP...' .«n/.er?, - Mg. 6-3 - tu^ Mg. 6^f - Lf Im2"

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

neriin-Ro-ni-in - «iixxe Köpenicker Michaelkirchstrasse Strasse 55-58/11-14

Bebauung

1770 noch im Besitz von Ackerbür¬ gern und Gärtnern. 1890 alle Grundstücke dicht überbaut (Siehe Skizze)

1945 mit Ausnahme von Hr.56 alle Ge¬ bäude zerstört

Bauliche Veränderungen

hutzung als Lager und Abstell- rlache. 1989 Errichtung des Hauptgeoäudes der A.L.E.A.Bau GmbH (früher Baurepa raturen Berlxn-Mitte) 9-geschossiges Mittelganghaus, Typ WBS 70 - 10.8 C, mit Sozial¬ trakt, Küche und sneisesaal

58 5? 56 S5b SSC 55 rv

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 55, P5a-'b

12/1990

Bestandserfassung Luisenstadt Köpenicker Strasse /Ecke Berlin - Mitte Llchaelkirchstrasse 11-14 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Köpenicker Strasse 56-55/ " Lichaelkirchstrasse

Bushaltestelle

12/1990 Bestandserfassxmg Berlin - Lütte Luisenstadt Grundstück: Pem C . 6"5"ft - /?

Eigentumsform : ~T2BU tf&N~D Grundstücksdaten Rechtsträger/üutzer: A.L.F..X. iZAU /TLuh/4 weitere Hutzer : b.a-i.-c.Z. (ZiMbht

Grundstücksfläche : ^-325" ^ + 2SD IMZ Css-Io) bebaute Fläche ''Z'iXo Freifläche : Z 3^6^

CTZ : x/, g- GRZ : ^ . g. 5"

Rut zungsart : Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SPL SER HE Gebäudeangaben Baujahr iqrq

Geschossanzahl

Gewerbeeinheit Gewerbenutzung 6!B4£

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC X Bad oder Dusche

Einz eIhei zung Heizungsart Sammelhei zung letzte Mod./IS • • Bauzustand und Bzst. gut ^ : : instandsetzungsbed. mittl.Bed. • • dring.Bed. • • An-oder LMbau • •

b.m.j.t.c. faw VKTZT-ß-er ra. BeaeTkcagen 't zoo i«1- 7>F.a. -HiArnseew /tentm- .Crurjz^ri'A^MB.

12/1990 jsestandserfassmig Berlin - Mitte Luisenstadt Grundstück: STZ . 5"^

Eigentunsf orm jjglVAT Grundstücksdaten Rechtsträger/üutzer [/bepacioau a<; nzuac weitere nutzer

Grundstücksfläche i SS77" bebaute Fläche filfC? Freifläche ; ha2'

GFZ : 2, ^5" ORZ : O.L

Rutzungsart : 6«0Ah£tZßE Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH : SFL SFR HE Gebäudeannaben

Bau3 ahr CA. ■ tfoV Geschossanzahl 4 'Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RV/S 4-u.mehr RWE nicht genutzt:

Gewerbeeinheit G e v/e rb e nu t zung VBPPACLCUKJ^DPjUCtC -KBlZU/U f)IZuCKE.f&£l

Aussen-WC Gebäudeausstattunn Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung X Heizungsart Sammelheizung

letzte Mod./IS • Bauzustand und Bzst. gut • Instandsetzungsbed. mittl.Bed. •

dring.Bed. • X • An-oder Umbau • -Wo If SO • g/MTBA^c J-AST£*sAUr? u& : Bemerkungen - ^EltOtä-TZUltTlorO r UMriCflÄ Utu. ; 7S" S&ii aj? YtstMvue : lu^ S^CQßf ■ Tl. d. . ^thA.ißeJr,' : A^feu'«AyvJL^^M^, 6« l4- i/fr-hd JhCLtMAf) ^ dsru.tk, ) 1 ü

12/1990 B e s tands e rfa ssung neriin - LIitte Luisenstadt

Grundstück: BC\AB lAÖPB-NnaA^.^ STB.

Eigentunsf ona : VZj VAT f KfZ. 1^: LüB& ) C-rundstüclisdaten Rechtsträger/ITutzer: A-LE-X- TSAU weitere hutzer •.

Grundstücksfläche : "f <3Ia*2' bebaute Fläche : Freifläche : GFZ : GRZ :

Rutzungsart i ££0J~ti.{Z{3E- Grund stück snut zung

Gebäudeteile VH SFL SFR HH Gebäudeangaben Baujahr Geschossanzahl

Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RWE 4-u.mehr RWE nicht genutzt;

Gewerbeeinheit Gewerbenutzung l-A\&R(ZPLAT£ AUF ehzHAU&AM ^EutkrAAlfc £L~A

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung

• letzte Liod./IS • Bauzustand und Bzst. gut • Instandsetzungsbed. nittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder Umbau •

77^ Berne rkunsen KoPBKnrieee. STP. fTt - <>X> IZT hlT /!- . f?AELA^g CgEBAUr

12/1990 Bestandaerfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Michaelkirchstrasse 15

Bebauimg ca. 1900 Vorderhaus, Seitenflügel, Querge¬ bäude, 5-geschossig, ilotdach altes Geschäftshaus, wahrschein¬ lich der Xox-Fabrik

Bauliche Veränderungen Keine Angaben Zur Zeit steht das Gebäude leer und ist nicht zubetreten

12/1990 Bestandaerfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte :..ichael::irch3trasse 15

12/1990 £e stands erfa s sung Berlin - Llitte luisenstadt

Grundstüci:: folCUAigLlZllZCHSm. 45"

Eigentumsf orm | Grundstücnsdaten Rechtsträger/IIutzer: HA&fM I /Vn5-M|3AU 2 weitere riutzer :

Grundstücksfläche : "f Q Lf £u+Z-

bebaute Fläche : 7^2. Freifläche : tut2"

GFZ : GKZ O.l •• 3 (*r

Hutzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SPL SER HE Gebäudeangaben Baujahr CA. tfoo lloo t^oo Ge s cho s sanzahl & s s Y/ohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RY/E 4-u.mehr RWE nicht genutzt

Sl Gewerbeeinheit Gewerbenutzung toA£a+i\n£u-p>A\A. /UcuaaK

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung X X X Heizungsart Sammelheizung

• letzte Mod./IS • Bauzustand und Bzst. gut • Instandsetzungsbed. nittl.Bed. • dring.Bed. « An-oder Umbau • W&J nee »wa.Bemerkungen 3[A. gMTArga-Mg/yj n*f2 (^gfeAang FUlZ Ti'ZS) - &Hhuss irpe^esgHgfj uzxj*

12/1990 Bestandaerfassung Luiaenstadt

Berlin - Mitte Michaelkirchstrasse 16

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - I.litte Michaelkirchstrasse 17-18

Bauj ahr

18 Mr.17 war ein Büro-,Geschäfts¬ und Werkstattgebäudekomplez, 5-geschossig,bestehend aus Vor¬ derhaus, re.u.Ii.Seitenflügel u. zwei Doppelquergebauden,sowie einem 1-geschossigen Maschinen¬ haus iJr.18 war .ein LIietwohn-und Ge- schäftsgebäude,5-geschossig

1945 Beide Vorderhäuser einschlie߬ lich der Seitenflügel wurden abgetragen.

Bauliche Veränderungen

Lmnutzung des Gebäudekomplexes für eine Druckerei und Berufs¬ schule 1982 Rekonstruktion der Berufsschule 1983 Beginn der Investitionsvorbe¬ reitung für einen Schulneubau auf den Grundstücken Michael¬ kirchstrasse 11-18

Die ursprüngliche Bebauung des Grundstückes

i JT u.k

ZEIL

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte MicnaelLirctistrasse 17-18

12/1990 12/1990 Bestandserfassung Berlin - Kitte Luisenstadt < Grundstück: tAicHAZLMecttsrg. ft/If

Eigentumsf om Grundstücksdaten Rechtsträger/Hutzer T)£ucu:-u. VAPiEevzpj&rz&i- weitere Rutzer TUFJCn

Grundstücksfläche k 7,51 Im bebaute Fläche 24Co Freifläche : 2 Im2'

GFZ : -1, ^ GRZ : O ,£r

Nutzungsart : oikUTEElSe Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SEL SPR HH Gebäudeangaben Bauj ahr G*. ftOO Geschossanzahl H- Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE k-RWE 3-RWE 4-u.mehr RWE nicht genutz.t

Gewerbeeinheit 3 Gev/erbenutzung &)ftKukrxL-£. 'R£PMES£6HU.Lr= PUP^ VeucuztzE.! GBur£(ZßB. fKga-A. htirz)

——— ' ■ ^" T-f 1 • W" • t-mt t*lU Aussen-WC G ftbän d eau s tat tim r Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung FEE/v FALSCH iuSS • « letzte Mod./IS • « Bauzustand und Bzst. gut • a« Instandsetzungsbed. mittl.Bed. • a dring.Bed. « a An-oder Ifeibau • a • a iWL uzspzUSJ-^UCH z r.zuKrnsrüa^^ Bemerkungen töiB.. 3 Ui^ ME. )X &0'^- tM2"

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Michaeiklrchstrasse 19

Bebauung

1B99 Fabrikgebäude Quergebäude, p-geschossig 1894 Vordernaus, Seitenflügel rechts irnd linxs, 5-gescnoscig Wohngebäude 1945 Nur das rabrikgebäude blieb er¬ halten. 4-geschossig mit Botdach

Bauliche Veränderungen

Anbau von 1-una 2-geschussigen Geoäaden an den ueoäuderesv. 1974 wurae dem Bau eines Lastenaur- zuges nicht zugestimmt;

Die ursprüngliche Bebauung des Grundstückes:

—> y V i / - o

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin — Hi itte c -icnaellirchstrasse 1

Ansiclt vcn der [..icnaelirircnctrasse r

12/1990 12/1990 B e s tands erfa s sung neriin - I.Iitte Luisenstadt

Grundstück: kicM^BLicizc-Hsm.

Eigentumsform : TgEU^A/UQ Grundstücksdaten Rechtsträger/IIutzer: j? . ^4. qUkt^. weitere nutzer :

Grundstücksfläche bebaute Fläche : Freifläche : frpy ^ : AjO GRZ :

Eutzungsart : C-\BurE.ZfSE. Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VE SPL SPR HH Gebäudeangaben Baujahr irr# Geschossanzahl H- Wohneinheiten _ Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RWE 4-u.mehr RWE nicht genutz.t

Gewerbeeinheit Gewerbenutzung TS(6 /qqo: lr£(5 UAeBAJ KgghlfU

.aussen-wu Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizimg letzte Mod./IS Bauzustand und Bzst. gut instandsetzungsbed. mittl.Bed. dring.Bed. An-oder IMbau

An t=e.£j=R*Ur)R bMrr Mutp Bemerkungen B/M kmr-D+rjj. .

TSÜRoflkcme. : £cn> lM^

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte I.Iichaeli-zirchstrasse 20-21

ise Dauun<~ ca, 18 Von vornherein als Gewerbehof gebaut und früher von großer Bedeutung für die Gegend.

194b voxlstanaig zerstört

weitere Entwicklung

Bis 1975 Lutzung als Baustellen¬ einrichtung durch den Ingenieu^- nochbau Berlin. 1975 Bausoelienemrichiung des 7EB Baureparaturen Berlin-Titte 1950 Bau einer Bauarbeiterversorgung als Übergangslösung (Raum- zelleneinheit). 1959 Bau einer Versorgungsbaracke für die Druckerei Er.17/18.

12/1990 uestanaaerx as sung Luisenexad

Berlin - I.'.itte or _o -

12/1990 Bestandserfassung Berlin - Mitte Luiaenstadt Grundstück: hlCMfi&LUH&CU&Tg. ZO • II

Eigentunsf onn (?) Grundstücksdaten Recht sträger/lTutzer A. L. &. X". T^AiIa C-\ im hl} i • Qj. weitere Hutzer

Grundstücksflache Z 5"?? bebaute Fläche Freifläche : GFZ : GHZ :

Hutzungsart 6i&w£ß,r3E- Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SFL SFR HH Gebäudeangaben Bauj ahr Geschossanzahl

iVohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RT(E 4-u.niehr RWE nicht genutzt

Gewerbeeinheit -1 Gewerbenutzung A-l-F.-X- £ IMI^U ; f*

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-VVC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Sammelheizung X • letzte Hod./IS • Bauzustand und Bzst. gut • instandsetzungsbed. nittl.Bed. • dring.Bed. • An-oder IMbau •

IP'Pg^hVF. IST At* Benertmngen -KAULICHEJU VPf>\r,Csrej&SJ My^AM -

h&jrn^< CLTZT' u . kncMT i=.2U+,

12/1990 Bestandserfassung Luisenstadt

Berlin - Mitte Michaelkirchstrasse 22/23

Bebauung

1889 Errichtung einer Mühle der Berliner Dampfmühlen AG

weitere Entwicklung

1951 Aufbau eines Mörtelwerkes (Anlage siehe Skizze)

12/1990 jjestanasenassung a, a i s e n s a a a t

.be r I in - iiciiaelliirchstrasse 22/23 Bestandserfassung Luisenstad t

Berlin — In! tte I.-ichaellrirch Strasse 22/23 .de stand serf as sung Luisen Stadt

Berlin - Mitte "ic -eltirr:

1 v-> r~ c: " T r- -i r: r "' " C ^ 0 C " *"""•" **"" Bestandserfassung Berlin - LIitte Luisenstadt Grundstück: MlCH^EUaeGHSm. zzjiz

Eigentunsform : *flED&(Z ^ElUAT Grundstücksdaten Rechtsträger/Eutzen: weitere nutzer : UM UfJD EKß ( EV&Z6 IE K. )

Grundstücksfläche : 7" Im Z bebaute Fläche : Freifläche : GFZ : GRZ :

Futzungsart Grundstücksnutzung

Gebäudeteile VH SFB SFR HE Gebäudeangaben Baujahr Geschossanzahl

Wohneinheiten Wohnungsschlüssel 1 -RWE 2-RWE 3-RWE 4-u.niehr RWE nicht genutz.t

Gewerbeeinheit z Gewerbenutzung AJUTgrUMti ^IEJ4E- &K( UtMU i^ri ■

Aussen-WC Gebäudeausstattung Innen-WC Bad oder Dusche

Einzelheizung Heizungsart Samnelheizung letzte Liod./IS • • Bauzustand und Bzst. gut • • Ins tandsetzungs bed. nittl.Bed. • • dring.Bed. • • An-oder Umbau • • • ms gg W K.T DAS Beoerto^ D/B l^LBthJE. Sg/T 6&WUT2TC. ¥VXCHE ÄM - T)ge SPggE / kirMAELXieCH- tzzu rj/L g Abs r gg.

12/1990