STRIEGISTAL- Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Striegistal mit den Ortsteilen Arnsdorf, Berbersdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Gersdorf, Goßberg, Kaltofen, Kummersheim, Marbach, Mobendorf, Naundorf, Pappendorf und Schmalbach BOTE Jahrgang 2020 / Nummer 7 Samstag, den 11. Juli 2020

Der Bürgermeister informiert Neue Luftaufnahmen von unseren Ortschaften Seit dem Frühjahr letzten Jahres sind Luftaufnahmen unserer Ort- mit dem heutigen Artikel aufmerksam machen wollen. Wir wün- schaften über die Internetseite www.striegistal.de aufrufbar. Die Ge- schen Ihnen viel Spaß bei der Betrachtung dieser wunderschönen meinde verfolgt damit das Ziel einer besseren Werbung für die Strie- Aufnahmen bei einem der nächsten Besuche auf der Internetseite gistaler Region. Interessenten für Baugrundstücke und vorhandene www.striegistal.de, bei dem Sie in der rechten Spalte unter Service Wohn- und Gewerbebebauungen können sich auf diesem Weg ein- den Link „360-Grad-Fotos“ finden, der Sie zu den Aufnahmen der fach und übersichtlich über die Gegebenheiten vor Ort informieren. Ortschaften, zum Gewerbegebiet sowie zu Erzählungen zum Jetzt sind weitere zehn Aufnahmen hinzugekommen, auf die wir Sie „Sagenhaften Striegistal“ führt.

Gemeinderat geht vier große Projekte zur weiteren Entwicklung der Gemeinde an Die Abgeordneten in den Ortschaftsräten und vor allem im überge- und Anlagen von der Kommune stärker in die Pflicht genommen. ordneten Entscheidungsgremium Gemeinderat haben in den letzten Im Rahmen dieses Artikels möchten wir Sie über diese vier Vorha- Jahrzehnten bereits viele Investitionen zum Erhalt und zur Verbes- ben und deren Inhalt frühzeitig informieren. serung der Infrastruktur in unseren 14 Striegistaler Ortschaften auf den Weg gebracht. Die zwei Grundschulen, die fünf Kindertages- n Projekt Brachenbeseitigung auf Basis des stätten, Bürger- und Feuerwehrgerätehäuser, Straßen, Brücken, Brachenkonzeptes 2019 Stützmauern, Gehwege, Straßenbeleuchtungsanlagen, Parkplätze, Die Eigentümer der privaten, gewerblichen und genossenschaftli- Wanderwege und auch weitere in kommunaler Trägerschaft liegen- chen Immobilien sollen von der Gemeindeverwaltung Anschrei- de Werte konnten grundlegend erneuert werden. Der Gemeinderat ben erhalten, in denen ihnen zwei Wege zum weiteren Verfahren hat nun entschieden, dass es an der Zeit ist, die nachfolgenden vier mit den Brachen vorgeschlagen werden. Zum Einen bietet die Ge- Projekte anzugehen, mit denen die finanziell hohen Vorleistungen meinde den Abkauf zum Verkehrswert an, zum Zweiten kündigt der Gemeinde zukünftig eine bessere Nutzung erhalten und eine die Gemeinde an, dass sie im Falle einer Nichtveräußerung alle weitere positive Entwicklung für unsere Ortschaften gesichert bau- und ordnungsrechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen wird, wird. Nach dem bekannten Motto “Eigentum verpflichtet“ werden damit die Eigentümer die Brachen zu ihren Lasten abreißen lassen hierzu in der nächsten Zeit auch die Privateigentümer von Objekten müssen. Der Bürgermeister informiert

Bereits in den vergangenen Jahrzehnten hat die Gemeinde an der Man sieht deutlich, welche Verbesserungen für einen ländlichen Ort Brachenproblematik gearbeitet. erreicht werden können. Möglichst an vielen anderen Stellen unse- rer Ortschaften möchte die Gemeinde zu ebensolchen Ansichten beitragen.

n Projekt Beseitigung Leerstand In unseren Orten gibt es eine Reihe von Wohnimmobilien, die teil- weise schon seit vielen Jahren von den Eigentümern leer stehen ge- lassen werden. Die Gemeindeverwaltung wird auf die Eigentümer zugehen und ihnen Hilfe bei der Vermarktung dieser Grundstücke anbieten. Diese Initiative liegt auch im Interesse der Eigentümer, da diese bei Nichtnutzung Probleme mit der Grundstückspflege, der Lüftung der Gebäude und mit den laufenden Kosten für die Immobi- lien haben. In der Folge des Leerstandes verlieren die Objekte zu- nehmend an Wert und werden in absehbarer Zeit zu Problemfällen in den Ortslagen.

n Projekt Akquise Baugrundstücke Vor allem in den mit Abrundungs- und Klarstellungssatzungen un- tersetzten Ortsteilen gibt es seit Jahrzehnten die Problematik, dass Diese Aufnahme vom Januar 2006 zeigt die große verlassene Hof- private Eigentümer nicht bereit sind, die von der Gemeinde als Bau- und Stallanlage in der heutigen Richard-Witzsch-Straße 6 in Pap- land ausgewiesenen Flächen zu veräußern. Ähnlich sieht es in allen pendorf, die von der Kommune erworben und vollständig abgeris- anderen Ortschaften mit sogenannten Baulücken aus, wo ebenfalls sen wurde. potentielle Bauflächen von den Eigentümern über Jahrzehnte hin- weg für eine Bebauung blockiert werden. Die folgenden zwei Ansichten zeigen den Zustand von der Pappen- Die Gemeindeverwaltung wird auf die privaten Eigentümer zugehen dorfer Ortsdurchfahrt her gesehen, alt im Jahr 2006 und neu im und anbieten, dass diese ihre potenziellen Bauflächen zum Verkauf Jahr 2020. für die Bebauung mit Wohnhäusern anbieten. Besteht daran kein In- teresse, behält sich die Gemeinde vor, ihre Bauleitplanung zu än- dern. Das heißt, dass bisherige Bauflächen im Zuge der Änderung der Bauleitplanung der Gemeinde zukünftig als innerörtliche Wie- sen- beziehungsweise Grünlandflächen ausgewiesen werden und damit Bauen hier nicht mehr möglich sein wird.

Aus dem Inhalt …

Der Bürgermeister informiert ...... 1 Amtliche Bekanntmachungen ...... 4 Veranstaltungskalender ...... 6 Aus unseren Ortschaften ...... 6 Wir gratulieren ...... 11 Kirchliche Nachrichten ...... 12 Veranstaltungen im Umland ...... 14

Die nächste Ausgabe … • Impressum

Die nächste Ausgabe erscheint am 8. August 2020 Redaktionsschluss: 30. Juli 2020 Herausgeber für den amtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Striegistal mit Sitz in Etzdorf, Waldheimer Straße 13, 09661 Striegis tal, Telefon: 034322/513 20, Fax: 034322/513 30, E-Mail: [email protected]. Nachdruck und Weiterverarbeitung der Texte und gestalteten An- zeigen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verfassers ge- stattet. Für den Inhalt der Anzeigen zeichnet allein der Auftragge- ber verantwortlich.

C M Y K Striegistal-Bote Seite 2 11. Juli 2020 Der Bürgermeister informiert

n Projekt Erwerb Straßen und Wege Die Gemeindeverwaltung wird sich darum bemühen, rückständigen Grunderwerb im Bereich von Straßen, Wegen und Plätzen außerhalb von geplanten Flurneuordnungsverfahren baldmöglichst zu vollzie- hen. Diese Notwendigkeit besteht vor allem deswegen, weil Maß- nahmen mit Fördermitteln nur durchgeführt werden können, wenn die Gemeinde hier vollständiges Eigentum nachweisen kann.

Alle betroffenen Grundstückseigentümer werden in den nächsten Monaten zu ihren Liegenschaften Anschreiben der Gemeinde erhal- ten, denen ein Freiumschlag mit vorbereitetem Rückantwortschrei- ben beiliegt. Bereits jetzt möchten wir Sie für die Projektinhalte sen- sibilisieren. Schließlich liegt es im Interesse aller, dass Brachen aus den Ortsbildern verschwinden, dass es keine leerstehenden und zu- nehmend verfallenden Wohngebäude gibt, dass Baugrundstücke für junge Familien in der Gemeinde angeboten werden können und dass Letzte Instruktionen seitens des Ausbilders, bevor es los geht. die Gemeinde in die Lage versetzt wird, noch unzureichend ausge- baute Straßen und Wege für die Anwohner und Anlieger auszubau- nern zusammen. In dem einen Container wurde mittels Paletten ein en. Wir hoffen deshalb auf eine sachliche und zielführende Mitwir- Zimmerbrand simuliert, während es in dem anderen Container galt kung aller Beteiligten. eine Hinderniskriechstrecke zu überwinden und danach Personen- dummys beziehungsweise andere Gegenstände zu finden und diese dann auch zu retten beziehungsweise zu bergen. Heißbrandausbildung für die Feuerwehr Der Rauch und die Hitze des Feuers verteilten sich in beiden Contai- nern, sodass die Sicht und die damit einfache Orientierung auch Mit nachfolgendem Artikel informiert Gemeindewehrleiter Patrick sehr schnell verloren gingen. Damit die Kameradinnen und Kame- Hundshammer über die Arbeit der Feuerwehr. raden sich in der Anlage zurechtfanden und die damit verbundenen Aufgaben lösen konnten, galt es von nun an, sich auf ihr Gehör, ih- Es wurde heiß für die Feuerwehr ren Tastsinn und ihre taktischen Kenntnisse zu verlassen. Nachdem Am ersten Juniwochenende ging es für die Kameradinnen und die Einsatzkräfte sogar Gasflaschen und Benzinkanister gefunden Kameraden der Striegistaler Feuerwehr heiß her. Erstmalig stand ei- und aus dem Gefahrenbereich gebracht haben, kamen sie letztlich in ne Heißbrandausbildung unter nahezu Realbedingungen – wie bei- den Container mit dem eigentlichen Brandherd. Hier wurde der spielsweise bei einem Wohnungsbrand – auf dem Plan. Hierfür wur- richtige Umgang mit dem Strahlrohr und die dazugehörige Methode de seitens der Gemeinde eine spezielle Übungsanlage angemietet. zur Wasserabgabe geprobt. Aus sieben Ortsfeuerwehren fanden sich insgesamt 30 Einsatzkräf- te, die an dieser Ausbildungsmaßnahme teilnahmen. Die Ausbil- dung gliederte sich in zwei Teile. Der erste Teil, welcher am Freitag- abend stattfand, beinhaltete eine theoretische Schulung und Unter- weisung zum großen Thema Innenbrandbekämpfung. Am Sonntag, dem 7. Juni 2020, im zweiten Teil der Ausbildungsmaßnahme, wur- de es ernst und heiß. Über den ganzen Tag verteilt gab es insgesamt 15 Durchgänge, bei denen immer zwei Feuerwehrangehörige, trupp- weise in Begleitung eines Ausbilders, die Brandsimulationsanlage durchliefen. Die gesamte Anlage setzt sich aus zwei großen Contai-

Im Dicken Qualm ver- schwinden die Kameraden und müssen ihr Können unter Beweis stellen.

Eine im Brandraum gefun- dene Gasflasche wird ins Freie und somit aus dem unmittelbaren Gefahren-

C M Der Container wird für den nächsten Durchgang angeheizt. bereich gebracht. Y K 11. Juli 2020 Seite 3 Striegistal-Bote Der Bürgermeister informiert

Nach jeweils circa 30 Minuten hatte es dann jeder Trupp geschafft werden. Dadurch bekam jeder ein realistisches Gefühl für den hof- und konnte die Anlage verlassen. In den Containern herrschten und fentlich nie eintretenden Ernstfall. wirkten permanent Temperaturen von bis zu 350 °C auf die Kamera- Ich bedanke mich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihre den ein. Dadurch konnte sehr gut die persönliche Leistungsfähig- Teilnahme, sowie bei der Gemeindeverwaltung für die Ermög- keit, als auch die Schutzwirkung ihrer Einsatzbekleidung getestet lichung dieser Ausbildung.

Amtliche Bekanntmachungen

Bekanntgabe der Ergebnisse von Sitzungstermine Katastervermessungen und Abmarkung Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Striegistal nach dem Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das am Dienstag, dem 14. Juli 2020 um 19.00 Uhr im Versamm- Liegenschaftskataster im Freistaat Sachsen lungsraum der Gemeindeverwaltung in Etzdorf, Waldheimer (Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz – Straße 13 in 09661 Striegistal. SächsVermKatG)

Tagesordnung: In der Gemarkung Dittersdorf, der Gemeinde Striegistal wurden an 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen den nachfolgend aufgeführten Flurstücken die Flurstücksgrenzen Ladung und Beschlussfähigkeit des Gemeinderates bestimmt und abgemarkt: 175; 177; 184/1; 184/2; 184/a; 184/l; 2. Beratung und Beschlussfassung zur Tagesordnung 184/i; 184/k; 184/m. 3. Informationen des Bürgermeisters entsprechend § 52 Abs. Das öffentliche Vermessungsbüro Waldfried Wagler, Zwickauer 5 der Sächsischen Gemeindeordnung zu den die Gemeinde Straße 428, 09117 Chemnitz führte am 26.06.2020 einen Grenzter- und ihre Verwaltung betreffenden Angelegenheiten min zur Bekanntgabe von Ergebnissen einer Grenzvermessung 4. Vergabebeschlüsse für Bauleistungen durch. Während dieser Vermessung wurden die Grenzen der Flur- 5. Bürgerfragestunde stücke: 175; 177; 184/a; 184/b; 184/h; 184/i; 184/k; 184/l; 184/m; 6. Beschluss zu Widmungsverfügungen für kommunale Stra- 184/1 und 184/2 teilweise oder vollständig hergestellt. ßen entsprechend § 6 des Sächsischen Straßengesetzes Ich gebe hiermit die Möglichkeit Einsichtnahme zu den erlassenen 7. Beschlüsse zu Grundstücksangelegenheiten Verwaltungsakten zur Grenzwiederherstellung und Abmarkung zu 8. Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplan „Tagespflege nehmen. Die entsprechenden Unterlagen können bis 31.08.2020 in Etzdorf“ nach § 13b BauGB der Firma Vermessungsbüro ÖbVI W.Wagler, Zwickauer Straße 9. Abwägungsbeschluss zur Ergänzungssatzung „Siedlungs- 428, 09117 Chemnitz eingesehen werden. weg“ in Marbach gemäß § 34 (4) Nr. 3 BauGB Rechtsbehelfsbelehrung: 10. Beschluss zur Neufassung der Polizeiverordnung der Ge- Gegen die Verwaltungsakte kann innerhalb eines Monats (ab meinde Striegistal 31.08.2020) nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift 11. Allgemeines beim ÖbV W. Wagler, Zwickauer Straße 428 in 09117 Chemnitz Wi- Nach einer kurzen Pause wird die Sitzung mit einem nichtöf- derspruch erhoben werden. fentlichen Teil fortgesetzt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Kontakt: Tel. 12. Genehmigung der Niederschrift der nichtöffentlichen Sit- 0371-820 2950, E-Mail: [email protected], Bearbeiter: zung des Gemeinderates vom 9. Juni 2020 Herr Zill, Funk: 0172-3442 466, E-Mail: henry.zill@wagler- 13. Informationen des Bürgermeisters im nichtöffentlichen Teil vermessung.de 14. Beschlüsse zu Grundstücks- und Personalangelegenheiten gez. W. Wagler, ÖB 15. Allgemeines

Die aktuellen Hygienebestimmungen sind von allen Teilneh- mern der Sitzung konsequent einzuhalten! Bereitschaftsplan • des Zweckverbandes Kommunale Wasserver-/Abwasser- Ortschaftsratssitzungen entsorgung „Mittleres Erzgebirgsvorland“ werktags von 15.30 Uhr bis 7.00 Uhr, an Sonnabenden, Sonntagen und Die nächste öffentliche Ortschaftsratssitzung in Berbers- Feiertagen ganztägig. Zentrale Störungsmeldungen unter dorf Funktelefon 0151/12644995 findet am Mittwoch, dem 15. Juli 2020 um 19.00 Uhr im Sport- Trinkwasserstörungsmeldungen im MB Hainichen unter lerheim in Berbersdorf statt. Funktelefon 0151/12644922, Themen sind: 1. Informationen des Bürgermeisters • Abwasserstörungen in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, 2. Vorstellung des Projektes zum Bau der 110-KV-Leitung Etzdorf, Naundorf und Marbach an die Bereitschaft der zum Gewerbegebiet WAL GmbH, Niederlassung Roßwein unter 0171/ 3. Allgemeines 5603081. C M Y K Striegistal-Bote Seite 4 11. Juli 2020 Amtliche Bekanntmachungen Sprechstunde der Schiedsstelle

Mitteilung Die Sprechstunde der Schiedsstelle findet bis auf weiteres der OFM Abwasserentsorgung GmbH nicht statt. Der Friedensrichter, Herr Florian Wiehring, ist te- lefonisch unter 034322/45065 oder 0177/6110774 zu errei- Umsetzung der gesetzlichen Reglungen zur Mehrwertsteuer- chen. Termine sind bei Bedarf individuell zu vereinbaren. reduzierung seit 01.07.2020 Die rund 3.500 Kunden der OFM Abwasserentsorgung GmbH Mehrmengen an Papier und Pappe an den werden auf ihrer Jahresabrech- Wertstoffhöfen abgeben nung 2020 die Senkung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % feststellen können. Diesen Vor- Immer häufiger stehen große Mengen an Altpapier und Pappe neben teil wird selbstverständlich auch die OFM an ihre Kunden weiterge- den Blauen Tonnen zur Abholung bereit. Das ist nicht zuletzt auf den ben. Die OFM Abwasserentsorgung GmbH ist ein Unternehmen des boomenden Internethandel in Zeiten der Corona-Pandemie zurück- Abwasserzweckverbands Obere Freiberger Mulde und hat somit, zuführen. anders als die meisten anderen kommunalen Zweckverbände, die öf- Das Abstellen von großen Mengen an Altpapier neben der Tonne be- fentliche Abwasserentsorgung privatrechtlich organisiert. Somit hindert die Entsorgungstouren und kann zu Entsorgungsausfällen werden statt Gebühren Entgelte für die Abwasserentsorgung erho- führen. Bürger die Mehrmengen an Altpapier oder -pappe entsorgen ben. Die Erhebung von umsatzsteuerpflichtigen Entgelten ermög- wollen, werden gebeten einen der zehn Wertstoffhöfe im Landkreis licht es insbesondere Unternehmen im Verbandsgebiet, die geltend zu nutzen. Die Entsorgung von Altpapier ist dort kostenfrei möglich. gemachte Umsatzsteuer sich vom Finanzamt erstatten zu lassen. Sollten sehr große Mengen an Altpapier oder -pappe neben die Ab- Für die meisten Kunden der OFM bedeutet das, dass die noch in die- fallbehälter gestellt werden, müssen diese durch die Müllwerker zu- sem Jahr berechneten Abschlagszahlungen sich nicht ändern werden rückgelassen und durch die Anwohner gesondert entsorgt werden. und die Reduzierung aufgrund reduzierter Mehrwertsteuer dann in Außerdem gilt: Gewerbetreibende sind eigenständig für die Entsor- der Jahresendabrechnung 2020 wirksam wird, dann auf einen Zeit- gung ihres gewerblichen Papier- und Pappabfalls verantwortlich, raum von sechs Monaten wirksam, wie vom Gesetzgeber beschlos- wenn dieser haushaltsübliche Mengen übersteigt. sen. Diese Anpassung passiert „automatisch“, der Kunde braucht EKM Entsorgungsdienste Kreis GmbH grundsätzlich nichts dazu tun, da hierfür eine prozentuale Hoch- rechnung des Wasserbrauchs für den Zeitraum bis zum 30. Juni und für den Zeitraum ab dem 01.07.2020 erfolgt. Kunden, welche den Wasserbrauch per 30.06.2020 trotzdem melden möchten, können Abfallentsorgungstermine dies unter den bekannten Kontaktdaten melden: per Mail an n Biotonne [email protected] oder Tel. 034322 5120. • in allen Ortsteilen Durch den beauftragten Dienstleister Veolia Wasser Deutschland Donnerstag, 16. und 30. Juli 2020 GmbH, Niederlassung Döbeln werden im Auftrag der OFM die Rechnungen erstellt und versendet, auch hierbei bestehen für den n Gelbe Tonne Kunden der OFM keine Änderungen zur bisher gewohnten Rech- • in Arnsdorf nungslegung. Dienstag, 21. Juli und 4. August 2020 Ausnahme bilden jene Kunden, die eine Leistung von der OFM vor • in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf, dem 01.07.2020 bezogen haben, hier zumeist in Form der Fäkalie- Pappendorf, Schmalbach nentsorgung oder sonstiger Dienstleistungen. Leistungen, welche Donnerstag, 16. und 30. Juli 2020 vor dem 01.07.2020 erbracht wurden, müssen noch mit dem Mehr- • in Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Gersdorf, wertsteuersatz von 19 % berechnet werden. Für Leistungen ab dem Kummersheim, Marbach, Naundorf 01.07.2020 wird dann ebenfalls der reduzierte Steuersatz von 16 % Dienstag, 14. und 28. Juli, 11. August 2020 auf den Rechnungen ausgewiesen. OFM Abwasserentsorgung GmbH, F. Lessig, Geschäftsführer n Restabfalltonne • in Arnsdorf, Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Gersdorf, Kummersheim, Marbach, Naundorf Freitag, 24. Juli und 7. August 2020 Bauhofbereitschaftsdienst für alle • in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf, Ortsteile der Gemeinde Striegistal Pappendorf, Schmalbach Montag, 20. Juli und 3. August 2020 Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen wochentags in der Zeit n von 6.00 bis 18.00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Papiertonne • in Arnsdorf Verfügung: Mittwoch, 5. August 2020 0162 / 17 00 404 • in Berbersdorf, Goßberg, Kaltofen, Mobendorf, Pappendorf, Schmalbach Alle weiteren Informationen wie Straßenschäden oder de- Dienstag, 21. Juli 2020 fekte Straßenleuchten teilen Sie bitte zu den üblichen • in Böhrigen, Dittersdorf, Etzdorf, Gersdorf, Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung unter der Telefon- Kummersheim, Marbach, Naundorf nummer 034322/513-20 oder der E-Mailadresse Dienstag, 4. August 2020 [email protected] mit. C M Y K 11. Juli 2020 Seite 5 Striegistal-Bote Veranstaltungskalender Striegistal

Ihre Fahrbibliothek kommt Hygieneempfehlungen! Der Zutritt in die Fahrbibliothek erfolgt ein- zeln bzw. als Familie. Sie können selbst aussuchen und ausleihen, allerdings zeitlich begrenzt. am Donnerstag, dem 16. Juli 2020 nach Teilen Sie uns auch weiterhin, vor Ihrem nächsten Besuch, Ihre Etzdorf 13.30 bis 14.30 Uhr Wünsche per Mail ([email protected]) oder telefonisch Marbach Feuerwehr 14.45 bis 16.00 Uhr (037207/99320) mit. Nutzen Sie bei der Auswahl auch gerne unsere Marbach Schmiede 16.15 bis 17.15 Uhr Internetseite (fahrbibliothek.bbopc.de). So helfen Sie uns den Besu- am Freitag, dem 24. Juli 2020 nach cherandrang zu minimieren. Böhrigen 13.00 bis 14.30 Uhr Ihr Team der Fahrbibliothek Naundorf 14.45 bis 15.45 Uhr am Montag, dem 27. Juli 2020 nach Berbersdorf 14.00 bis 15.30 Uhr Schmalbach 15.45 bis 17.00 Uhr Hallo, liebe Kinder am Donnerstag, dem 30. Juli 2020 nach Mobendorf 14.00 bis 15.45 Uhr Euer „Freizeit-Franz“ kommt am Kaltofen 16.00 bis 17.15 Uhr • Donnerstag, dem 23. Juli 2020 von 13 bis 17 Uhr an das Wohnheim in Mobendorf Die Fahrbibliothek begrüßt wieder ihre Leser • Dienstag, dem 28. Juli 2020 Ab sofort dürfen die Leser und Leserinnen wieder selbst in der Fahr- von 15 bis 18 Uhr an die Wendeschleife in Naundorf, bibliothek auswählen und ausleihen. Dabei sind folgende Regeln zu • Donnerstag, dem 6. August 2020 beachten: von 13 bis 17 Uhr an das Wohnheim in Mobendorf Besuchen Sie uns nur, wenn Sie sich gesund fühlen! Tragen Sie bitte Wir freuen uns auf Euren Besuch! einen Mund- und Nasen-Schutz und beachten Sie die allgemeinen Förderverein zur Freizeitgestaltung e. V. Erucula

Aus den Ortschaften

Berbersdorf mit Schmalbach Goßberg

Terminankündigung Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Berbersdorf-Schmalbach

Aus aktuellem Anlass hinsichtlich Covid-19 findet diese Veranstal- tung nur unter Vorbehalt statt. Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 4. September 2020 im Waldgasthof Kalkbrüche statt. Weitere Infor- mationen und die Agenda finden Sie im Augustheft des Striegistal- Boten. Mit besten Grüßen der Vorstand der JG Berbersdorf-Schmalbach

Schmalbacher Sommerputz

Unter diesem Motto lädt der Ortschaftsrat alle freiwilligen Hel- fer ein, am 24.07.2020 ab 17.30 Uhr an der Spielplatzbaude et- was Hand anzulegen. In Zeiten von Corona wird es mal wieder nötig den Spielplatz und die Baude auf Vordermann zu bringen. Gleichzeitig möchten wir uns bei der Gemeindeverwaltung und Herrn Wagner bedanken. Er machte es möglich, den in die Jah- re gekommenen Fußboden in der Spielplatzbau- de durch die Firma Holz und Montagen Giaco- mo Geißel renovieren zu lassen. Jetzt gibt der Boden wieder ein zeitgemäßes Bild ab. Ortschaftsrat Schmalbach

C M Y K Striegistal-Bote Seite 6 11. Juli 2020 Aus den Ortschaften

Marbach mit Kummersheim SV 1892 Marbach e.V. Nach wochenlanger Zwangspause geht es so langsam wieder los mit Das JRK Marbach sagt Danke! unserem Sportbetrieb. Im engen und produktiven Austausch mit der Gemeindeverwaltung wurden Hygienekonzepte für den Sportplatz In Zeiten von Corona ist alles anders. So auch einige Aktionen, die und die Turnhalle erstellt und nachdem die Freigabe erfolgt ist, gab wir durchführen beziehungsweise unterstützen. es kein Halten mehr für unsere Fußballer, sowohl für die Aktiven, als Unsere Blutspende mussten wir in die Grundschule Marbach verle- auch für die Jugend. Natürlich ist das alles noch „mit Abstand zu ge- gen, um die Abstandsregeln einhalten zu können und auch der „ge- nießen“, aber die ersten Schritte sind getan und wir hoffen, dass sich mütliche“ Imbiss, den die Blutspender in Marbach gewöhnt sind, die Lage weiter entspannt und schon bald wieder „normaler“ Fuß- musste entfallen. Trotzdem war die Bereitschaft zum Blutspenden ball mit Zuschauern gespielt werden kann. groß – sogar größer als bei der vergangenen Blutspende. Wir bedan- Auch unsere Gymnastikfrauen nutzten die Möglichkeit und began- ken uns bei allen Blutspendern und wünschen uns, dass auch die nen mit dem Sport im Freien, mit entsprechendem Abstand natür- nächsten Blutspenden so gut besucht sind. In Marbach ist die nächs- lich. Auch das kann ganz schön anstrengend sein. te Möglichkeit zum Leben retten am 21. August 2020. Ein großes Für den Hallensport sieht es nun ebenfalls gut aus. Seit dieser Wo- Danke auch an die Grundschule und die Bäckerei Thümer, die unse- che dürfen endlich unsere Volleyballer wieder ans Netz und die Se- re Aktion so prima unterstützt haben. niorinnen und Senioren der Sportgruppe gehen mit Freude an der Bewegung ihren gewohnten Übungen nach. Etwas schwieriger gestalten sich die Übungsstunden mit unseren kleinen Geräteturnern. Da oft noch Hilfestellungen gegeben werden müssen und der Abstand nicht gewährleistet werden kann, beginnt das Training erst wieder nach den Ferien. Die älteren Turner trainie- ren montags mit den Wettkampfturnern aus Hainichen gemeinsam in unserer Halle. Schwierig war auch die Situation auch für unsere Jüngsten, die im- mer mit Begeisterung bei den Übungsstunden dabei waren. Vor der Sommerpause la- den wir am 13. Juli unsere kleinen Sportler noch ein- mal in die Turnhalle ein. Nach zweijährigem ge- meinsamem Spaß bei Sport und Spiel möchten Leider musste auch unsere alljähr- wir die Schulanfänger aus liche Frühjahrssammlung entfal- unserer Runde verabschie- len. Damit sich aber das Altpapier den. Wir freuen uns auf nicht meterhoch im Keller oder euch. Nicht vergessen! auf dem Dachboden stapelt, konn- Wir bedanken uns bei allen te es diesmal zu uns gebracht wer- Übungsleitern, die in der den. Der Container an unserem sportfreien Zeit die Verbin- Sani-Häusel ist dank der vielen dung zu ihren Mitgliedern fleißigen Altpapiervorbeibringer gehalten haben und oft ein- voll geworden. Auch dafür möch- mal mehr vertrösten muss- ten wir Danke sagen! Unsere nächste Sammlung ist für den Herbst ten. geplant. Wir hoffen, dass wir dann wieder wie gewohnt auch die Beginnen konnten wir im Kleiderspenden einsammeln können. Juni mit einem ersten Talina und Lio bei einer Geschicklich- Bambini-Training. Aufge- keitsübung Aller guten Dinge sind regt und voller Elan absol- drei. Ganz unerwartet vierten die kleinen Fußballer ihre Übungen mit dem Ball. haben wir in unserem gesamten Domizil, so- gar im ganzen Haus neue Fenster inklusive Fensterbretter bekom- men. Wir freuen uns sehr über die Aufwer- von links: tung unserer Räumlich- Harko Eger, Matheo keiten und des Hauses. Zill, Ben Böhm, Adri- Dafür möchten wir uns an Schleinitz, Karl recht herzlich bei der Gemeinde Striegistal und der Tischlerei Wet- Fietz, Nick Böhm, zel sowie allen anderen Beteiligten bedanken! Laura Schrambke und

C M Jugendrotkreuz Marbach Theo Thater Y K 11. Juli 2020 Seite 7 Striegistal-Bote Aus den Ortschaften

Ein zweites Training findet am Freitag, dem 17.07.2020 um 16.00 Neben dem jährlichen Wandertag, Pflege des Wanderweges rund um Uhr auf dem Sportplatz statt. Wer Lust und Spaß am Spiel hat, ist den Hexentisch, Öffnungszeiten der Museumsscheune, Erntedank- herzlich willkommen. Erfahrene Übungsleiter warten auf euch. festen mit der Kirchgemeinde, gibt es eine Weihnachtsveranstaltung Wir wünschen allen Sportlerinnen und Sportlern eine erholsame zusammen mit dem JRK, zu organisieren. Ferienzeit. Der Vorstand

20 Jahre Verein Heimatgeschichte Marbach e.V. – in eigener Sache

In diesem Jahr besteht der Heimatverein Marbach bereits 20 Jahre. Unser Plan war es, das zusammen mit Ihnen und der Feuerwehr Marbach (110 Jahre), im September 2020 zum Erntedankfest zu feiern. Auf Grund von Corona haben wir bisher den Wandertag, die monat- lichen Öffnungszeiten der Museumsscheune und nun auch das Ern- Wir konnten über diese Jahre, mehr als 10 Tausend Besucher begrü- tedankfest 2020 abgesagt. ßen und mindestens 600 Kuchen verkaufen, für Wiedersehensfreude Trotzdem werden wir 20 Jahre alt und möchten dies zum Anlass mit Gästen und Ausstellungsstücken sorgen, einen Teil der Ortsge- nehmen uns bei allen zu bedanken, die uns auf dem Weg bis hierhin schichte zeigen, Feste mit anderen Vereinen aus Marbach feiern, ei- begleitet haben, egal ob als Gast, als Förderer, Helfer, Kuchenbäcker nen kleinen Kulturbeitrag organisieren … Dass Sie das alles so mit- oder als Freund des Heimatvereines. getragen haben – DANKE!!! Der Verein gründete sich im Oktober 2000 im kleinen Kreis, das ers- 2020 gibt es eine Pause, was vielleicht ganz gut so ist, wir können te Erntedankfest war in der Pfarrscheune 2001, wofür wir die Pfarr- uns gemeinsam verschnaufen und neue Taten vorbereiten, dafür su- scheune ausgeräumt, sauber gemacht und die erste Ausstellung ein- chen wir weiterhin neue Mitstreiter. räumten. Mit viel Enthusiasmus zog Klaus Rosinski von Hof zu Hof Alles Weitere und tiefere Einblicke in 20 Jahre Heimatverein zeigen und hat nach Ausstellungsstücken für das Wochenende gesucht und wir am 25./26.09.2021 in der Museumsscheune in Marbach. Wer die Männer vom Heimatverein sammelten, putzten und reparierten uns kennt, kommt bestimmt wieder vorbei und wer uns noch nicht diese. Damals stellte sich keiner vor, dass wir 20 Jahre später, dank kennt, sollte unbedingt mit dabei sein. Bleiben Sie in diesen Zeiten Familie Götze, eine Museumsscheune auf Götzens Hof und ein extra schön gesund! Büro für die Aktensammlung betreiben, sowie 2700 Ausstellungs- Heimatverein Marbach, Elke Schrell (Vereinsvorsitzende) stücke gesammelt und katalogisiert unser Bestand sind. Laut Vereinssatzung ist unser Ziel, Historisches über das Leben und Arbeiten auf dem Lande allgemein und speziell die Ortsgeschichte Mobendorf über Marbach, für Jung und Alt als Freizeitgestaltung, zu bewahren und weiter zu vermitteln. Die Schafgarbe

Wenn die Sonne am höchsten steht und die Tage am längsten sind fängt die Schafgarbe auf unseren Wiesen und Wegrändern an zu blü- hen. Gemeint ist die ge- meine Schafgarbe wel- che bei uns sehr verbrei- tet ist. Bis zu 80 cm und höher kann sie wachsen. Sie hat einen herb-wür- zigen Geruch und ge- hört zu den ältesten Heilpflanzen. Die Blü- tenstände strahlen in ei- nem weiß bis hin zu ei- nem rosa - roten Farb- ton. 2004 war sie Heil- pflanze des Jahres. Es wird angenommen das es bis zu 200 verschie-

C dene Arten in der Gattung der Schafgarbe gibt. M Y K Striegistal-Bote Seite 8 11. Juli 2020 Aus den Ortschaften

Der Name leitet sich aus dem Althochdeutschen ab. Garbe = Garwe und bedeutet der Gesundmacher. Weil das Kraut bei Mutterschafen Pappendorf angewandt wurde die zu wenig oder keine Milch hatten entstand Schafgarbe. So die Überlieferung. Die gefiederten Blätter verliehen SG 1899 Striegistal – Sektion Tanzen – der Pflanze auch den Namen Augenbraue der Venus. Der lateinische Name Achillea geht auf die Sage zurück, dass Achilles im Krieg ver- Endlich wieder tanzen! wundete Soldaten mit Schafgarbe gesund pflegte. Noch bis zum Zweiten Weltkrieg wurden bei den Soldaten damit die Wunden ver- Nach der mehrwöchigen Zwangspause geht es nun auch bei der Sek- sorgt. Daher auch der Name Soldatenkraut. tion Tanzen wieder los! Endlich wieder tanzen! Mit ihren Inhaltsstoffen, wie ätherische Öle, Bitterstoffe, Cumarine, Die Kinder und auch die Trainerinnen freuten sich am 06.05.2020, Flavonoide und Harze, ist sie eine sehr wirkungsvolle Heilpflanze in natürlich unter Einhaltung aller hygienischen Vorschriften, sich wie- der Volksmedizin. Verwendet wird das ganze Kraut einschließlich der zusammen zu treffen und Sport machen zu dürfen. der Blüte. Da wir zurzeit unter strengen Auflagen trainieren, führen wir unsere Die Schafgarbe hilft Ungleichgewicht zu beseitigen und hat eine ge- Sporteinheiten auf dem Fußballplatz in Pappendorf beim „Toto- gensätzliche Wirkung. So ist sie ein großes Heilkraut, kann aber ge- Bau“ aus. Das Wetter hat uns bisher nicht im Stich gelassen, sodass nauso durch übermäßigen Konsum Krankheiten auslösen. wir die neue Umgebung genießen und in unser Training einbeziehen Ein Tee aus der frischen oder getrockneten Pflanze wirkt beruhi- können. gend, entspannend, entzündungshemmend, krampflösend, mens- Hier ein Bild unserer Mini-Gruppe bei schönstem Sonnenschein. truationsregelnd, schleimlösend, schmerzstillend, wundheilend und zusammenziehend. Er ist wohltuend bei Magen-Darmkrämpfen und Blähungen, regt den Appetit und den Gallenfluss an und ist lindernd bei Leberbeschwerden. Ein Tee gemischt mit Frauenmantel und Bei- fuß wirkt lindernd bei Menstruationsschmerzen. Schafgarbenöl hilft bei der Wundheilung, Ekzemen und übermäßi- ger Schweißbildung. Eine Salbe wirkt bei Entzündungen und Ekze- men und soll bei regelmäßiger Anwendung auch Cellulite mindern. Für die Küche ist die Schafgarbe ein sehr würziges Kraut. Die zarten Blätter im Frühjahr geben Kräutersalz, Nudelteig, Kräuterbutter, Brotaufstrich oder Gewürzessig eine besondere Note im Geschmack Schafgarbe verhindert im Gemüse- oder Kräuterbeet Krankheiten der Nachbarpflanzen und ist zudem eine bodenheilende Pflanze. In Nachbarschaft von Duftpflanzen erhöht sie deren Intensität. Manche Menschen reagieren empfindlich auf Schafgarbe, welches sich als allergische Reaktion auf der Haut bemerkbar macht. Für einen Test kann etwas Pflanzensaft auf die Haut gegeben werden, sollte eine al- Da unsere großen Auftritte beim Bergstadtfest, Tag der Sachsen und lergische Reaktion auftreten, ist von der Nutzung abzusehen. Auch zahlreichen anderen kleinen Gastauftritten bei Familienfeiern der- in der Schwangerschaft soll man die Schafgarbe nicht verwenden. zeit ausbleiben, gönnen wir uns auch den Spaß, mal anders Sport zu machen. Noch ein paar Rezepte zum Ausprobieren: Die große Gruppe – die Striegis Kids Teens – werden jetzt regelmä- Kräuter-Avocado-Aufstrich ßig mit Laufeinheiten und sogar manchmal mit einer Balleinheit Du benötigst: 200 g Avocado, 100 g Wildkräuter, Salz und Pfeffer über den Fußballplatz getrieben. Zubereitung: Kräuter sehr fein schneiden, die Avocado mit einer Ga- bel zerdrücken und mit den Kräutern mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wildkräuteraufstrich Du benötigst: 2 Handvoll Schafgarbe fein geschnitten, 1 Packung Quark, 1 Packung Joghurt oder Sauerrahm, 1 Teelöffel Senf, 1 Tee- löffel Honig, Salz und Pfeffer Zubereitung: Schafgarbe waschen und gut trocknen, fein schneiden und anschließend in die Masse unterheben. Alle Zutaten zusammen- geben und gut verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Es können noch weitere Kräuter dazu gegeben werden.

Noch ein paar wichtige Hinweise: Verwenden Sie nur Kräuter die Sie genau kennen. Schnell kann es zu Unsere Mini- und Maxi Gruppen werden derzeit von unseren Nach- Verwechslungen mit giftigen Pflanzen kommen. Ernten Sie stets nur wuchstrainerinnen Josie Günz und Marie Naumann trainiert. Die so viel wie Sie selber benötigen und seien Sie achtsam im Umgang beiden Mädels sind mit viel Engagement bei Ihrer Aufgabe dabei mit der Natur. Bei bekannten Allergien und Krankheiten sollten Sie und werden bald Ihren ersten Lebensabschnitt, den Abschluss der vorher mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Schule, gemeistert haben. Wir drücken beiden für die Prüfungen die Bleiben Sie gesund Daumen und hoffen, dass beide unsere Sektion Tanzen noch ein C Jeanette Grell M Weilchen erhalten bleiben. Y K 11. Juli 2020 Seite 9 Striegistal-Bote Aus den Ortschaften

Wir freuen uns, wenn wir in allen Gruppen weiter Unterstützung von neuen Mädchen bekommen, die gern tanzen und Spaß an Bewegung haben. Wir trainieren jeden Mittwoch (außer in den Ferien) derzeit auf dem Fußballplatz in Pappendorf. Wir suchen für folgende Altersgruppen: Mini Gruppe ab 3 bis 6 Jahre ab 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr Maxi-Gruppe ab 7 bis 9 Jahre ab 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr Teen s-Gruppe ab 10 bis 13 Jahre ab 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Blue Pappedinas ab 14 Jahre derzeit zusammen mit den Teens Kommt einfach zu einem Probetraining vorbei. Wir freuen uns! Die Trainerinnen der Striegis Kids und der Blue Pappedinas

Aus den Kindereinrichtungen und Schulen

Aus der Kindertagesstätte Pappendorf

Zuckertütenfest Am 12.06.2020 fand unser alljährliches Zuckertütenfest der Vor- schulspatzen statt. Auf Grund von Corona nicht wie in den letzten Jahren im Sonnenlandpark Oberlichtenau sondern in unserer Kita mit vielen unvergesslichen Erlebnissen. Nachdem sich alle Vorschulspatzen gegen 17:00 Uhr im Kindergar- ten eingefunden hatten, wurde zuerst das Nachtlager aus Matratzen und Schlafsäcken errichtet, denn eine Übernachtung im Kindergar- ten hatten sich die Kinder gewünscht. Danach begann eine wunder- schöne Wanderung durch das Striegistal auf der Suche nach dem Zuckertütenbaum. Als wir nun endlich den lang ersehnten Baum fanden, waren alle großen Zuckertüten verschwunden, die hatte der Räuber Hotzenplotz gestohlen. Er hatte einen fiesen Brief hinterlas- sen in dem er uns bis Mitternacht Zeit gab, die Zuckertüten zu fin- den, sonst würde er sie behalten. Zum Glück hat er die kleinen Zu- Alle Vorschulspatzen halten glücklich ihre Zuckertüte in den Hän- ckertüten mit dem stärkenden Zaubertrank am Baum übersehen. den. Nach einer kurzen Verschnaufpause machten wir uns auf den Rück- weg. An der Kita angelangt sahen wir, dass der Räuber Hotzenplotz nicht mehr weit. Aufgeregt und glücklich schliefen wir ein und alle Zuckertüten an unserem Balkon im Obergeschoss befestigt hat- träumten von einem erlebnisreichen und unvergesslichen Tag. te. Der Schlüssel zu unserer Kita war auch weg, sodass wir überle- Ein Dankeschön gilt an dieser Stelle den Erzieherinnen Andrea gen mussten, wie wir uns die Zuckertüten herunterholen können. Eckert und Manuela Schubert, die mit unermüdlichem Eifer dieses Der Räuber Hotzenplotz lief derweil auf dem Balkon auf und ab und tolle Fest vorbereitet und durchgeführt haben. Ein großer Dank auch lachte sich ins Fäustchen. an die Mitwirkenden Erika Andrä, Detlef Reichelt und Marten Tig- Unser Vorschulspatz Jasper hatte die zündende Idee seinen Papa an- chelaar, mit deren Unterstützung wir so manches Highlight einbau- zurufen und um Hilfe zu bitten. Herr Tigchelaar kam auch umge- en konnten. Natürlich gilt auch den Eltern der Vorschulspatzen ein hend mit seinem Teleskoplader angebraust. Endlich konnten wir mit herzliches Dankeschön für die zahlreiche Unterstützung, die Über- seiner Hilfe unsere Zuckertüten abnehmen und den Räuber Hotzen- reichung der tollen Geschenke für unsere Einrichtung und auch für plotz in die Flucht schlagen. die sehr gute Zusammenarbeit während der gesamten Kindergarten- Das alles machte uns sehr hungrig. Wir ließen uns vom Pizzadienst zeit. mehrere Riesenpizzen anliefern und schlugen uns die Bäuche voll. Wir wünschen allen Vorschulspatzen einen tollen Schulanfang und Gut gestärkt bereiteten wir uns für die Nacht vor. An schlafen war eine glückliche Schulzeit. bei den Vorschulspatzen allerdings noch lange nicht zu denken. Jetzt wurde erstmal eine Pyjamaparty veranstaltet mit lauter Musik, Dis- co und Kissenschlacht. Bienenretter im Einsatz Da unsere Vorschulspatzen seit längerer Zeit vermuteten, dass in un- Im Juni ging ein großer Wunsch unserer Vorschulspatzen in Erfül- serer Kita ein Gespenst sein Unwesen treibt, machten wir uns mutig lung. Wir bekamen unser erstes Hochbeet. Dieses wurde uns von auf die Suche. In den Kellerräumen unserer Einrichtung hörten wir Nadine Clausnitzer aus Böhrigen gespendet. Auf diesem Weg wol- die Ketten rasseln und wirklich, das Gespenst schwebte durch unse- len wir uns recht herzlich für das tolle Geschenk bei Frau Clausnit- ren Kellergang und heulte, dass es in unseren Ohren brummte. zer bedanken. Unser Bauhofmitarbeiter Herr Reichelt und unser Nachbar Herr C Nun waren wir aber wirklich erschöpft, denn bis Mitternacht war es M Y K Striegistal-Bote Seite 10 11. Juli 2020 Aus den Kindereinrichtungen und Schulen

Clara bohrt die Löcher für das Anbringen des Bienenretterschildes Niclas gießt unsere ausgesäten Blumen, damit das „Bienenfutter“ vor. schnell wächst.

Weber halfen uns tatkräftig beim Befüllen des Hochbeets mit Mist Schnapsflaschen, Taschenmesser oder ähnliches auf unserem Spiel- und Erde. platz. Auch im Eingangsbereich unserer Kita wird viel Unfug getrie- Unser erstes Hochbeet-Projekt soll uns zu Bienenrettern machen, ben, so werden beispielsweise die Einpflanzungen aus den Blumen- deshalb säen wir viele Blumen aus. Bei unserer guten Pflege wach- kästen gerissen und weggeworfen oder es werden Gegenstände über sen und gedeihen die Blumen bestimmt prächtig und werden damit unsere Balkonbrüstung im Obergeschoss geworfen. den Bienen viel Nahrung über den Sommer bieten. Leider fanden wir bereits in den ersten Tagen nach dem Bepflanzen Wir bitten daher alle Anwohner, Augen und Ohren offen zu halten, Glasscherben in unserem Hochbeet. Leider ist dies kein Einzelfall. denn neben den Verunreinigungen stellt der Müll vor allem im Gar- Immer wieder finden wir Zigarettenkippen, Glasscherben, Bier- und ten eine erhebliche Verletzungsgefahr für die Kinder dar.

Wir gratulieren

Jubilare im Zeitraum 13. Juli bis 9. August 2020

Der Bürgermeister, der Gemeinderat sowie die am 02.08. Frau Martina Tzschoppe zum 71. Geburtstag Ortschaftsräte gratulieren allen Jubilaren auf das am 04.08. Frau Monika Liebl zum 73. Geburtstag Herzlichste. n Etzdorf n Arnsdorf am 14.07. Herrn Hermann Mehner zum 84. Geburtstag am 16.07. Herrn Roland Zornstein zum 85. Geburtstag am 05.08. Frau Monika Kubny zum 81. Geburtstag am 23.07. Herrn Günter Krause zum 88. Geburtstag am 28.07. Frau Elvira Göbel zum 74. Geburtstag n Gersdorf am 02.08. Frau Brigitte Welsch zum 76. Geburtstag am 22.07. Frau Ursula Kretzschmar zum 72. Geburtstag am 03.08. Frau Christa Born zum 86. Geburtstag am 07.08. Frau Regina Jordan zum 72. Geburtstag am 03.08. Frau Gabriele Stockhecke zum 71. Geburtstag am 07.08. Frau Brigitte Leibrandt zum 80. Geburtstag n Kaltofen am 23.07. Herrn Karl Silbermann zum 81. Geburtstag n Berbersdorf am 20.07. Frau Christine Barthel zum 97. Geburtstag n Marbach am 22.07. Frau Ute Kühn zum 76. Geburtstag am 13.07. Herrn Peter Wiehring zum 79. Geburtstag am 24.07. Herrn Hartmut Nollau zum 71. Geburtstag am 14.07. Herrn Gerhard Frenzel zum 96. Geburtstag am 25.07. Herrn Heinz Knoll zum 99. Geburtstag am 17.07. Herrn Michael Neubert zum 74. Geburtstag am 29.07. Herrn Lothar Wiedrich zum 78. Geburtstag am 18.07. Frau Gisela Wiehring zum 73. Geburtstag am 20.07. Frau Magda Kays zum 80. Geburtstag n Böhrigen am 20.07. Frau Gretel Schrell zum 80. Geburtstag am 20.07. Herrn Wolfgang Schädlich zum 79. Geburtstag am 25.07. Frau Lieselotte Lippmann zum 86. Geburtstag am 22.07. Frau Annemarie Mikolajczyk zum 81. Geburtstag am 27.07. Frau Renate Werner zum 80. Geburtstag am 25.07. Herrn Lothar Friedrich zum 70. Geburtstag am 31.07. Herrn Bernd Hohenstein zum 77. Geburtstag am 01.08. Frau Gertraude Grübler zum 94. Geburtstag am 02.08. Herrn Heinz Pöhlich zum 82. Geburtstag C M am 02.08. Frau Isolde Kirchhoff zum 81. Geburtstag am 03.08. Herrn Johannes Hennig zum 85. Geburtstag Y K 11. Juli 2020 Seite 11 Striegistal-Bote Wir gratulieren am 05.08. Frau Margitta Köhler zum 80. Geburtstag Geboren wurden am 08.08. Frau Vera Meister zum 81. Geburtstag am 08.08 Herrn Holger Simböck zum 70. Geburtstag in Etzdorf Elise Oschatz am 13.05.2020 in Gersdorf Luna Melinda Gros am 03.06.2020 n Mobendorf in Mobendorf Maelle Tya Nguime am 03.05.2020 am 14.07. Herrn Klaus-Dieter Noack zum 76. Geburtstag Lieselotte Gerhardt am 06.05.2020 am 16.07. Frau Christa Schönfelder zum 81. Geburtstag Josef Jentsch am 18.05.2020 am 18.07. Herrn Johannes Berger zum 72. Geburtstag Luise Besser am 04.06.2020 am 01.08. Herrn Rainer Schönert zum 76. Geburtstag in Pappendorf Amelie Sofie Ebert am 03.06.2020 Henrie Jacob Ebert am 03.06.2020 n Pappendorf am 14.07. Frau Susanna Ruhnow zum 92. Geburtstag Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Eltern ganz herzlich und am 15.07. Herrn Josef Schreier zum 77. Geburtstag wünscht den Neuankömmlingen alles erdenklich Gute. am 29.07. Frau Ursula Klotz-Nitzsche zum 76. Geburtstag am 31.07. Frau Ursel Weber zum 72. Geburtstag Eiserne Hochzeit feiern am 05.08. Frau Renate Schaufler zum 78. Geburtstag am 05.08. Herrn Erhard Hoffmann zum 70. Geburtstag am 22.07. Elfriede und Günter Krause aus Arnsdorf Den Jubilaren gratuliert der Gemeinderat, der Ortschaftsrat und der n Schmalbach Bürgermeister ganz herzlich. Wir wünschen Wohlergehen und viele am 15.07. Frau Edith Leutert zum 92. Geburtstag gemeinsame Stunden im Kreise der Familie.

Kirchliche Nachrichten

Sankt-Wenzels-Kirchgemeinde Pappendorf

n Gottesdienste n Nachgedacht 11. Juli 19.30 Uhr Samstag, Abendgottesdienst in Bockendorf, anschließend Pfarrhofkino Alles ist Gebet 12. Juli 10.00 Uhr Klostergottesdienst in Altzella Das Gebet ist etwas so Natürliches für den 10.30 Uhr Gottesdienst zum 70-jährigen Jubiläum Menschen wie die Sprache, das Atmen oder das des Posaunenchores der Landeskirchli- Schlagen eines verliebten Herzens. Es ist auch chen Gemeinschaft in Hainichen in Wirklichkeit nichts anderes als eine Klage, 19. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst in Pappendorf mit ein Seufzen, ein Blick oder ein Herzschlag. Das Pfr. Scherzer Gebet ist nichts anderes als ein Kontaktaufneh- 26. Juli 09.00 Uhr Gottesdienst in Hainichen mit Pfr. men mit Gott. Es ist eine Verbindung mit Gott, Scherzer die keine Worte und nicht einmal Gedanken 10.30 Uhr Gottesdienst in Bockendorf mit braucht. Man kann sich mit einem Blick mittei- Pfr. Scherzer len oder mit einem Lächeln, mit Seufzern oder 2. August 09.30 Uhr Posaunengottesdienst in Pappendorf mit mit Taten. Tatsächlich ist jede Bewegung unseres F. Schubert Körpers ein Gebet. Unser Körper spricht ein tiefes Dankgebet, wenn er seinen Durst mit 11. Juli – Pfarrhofkino in Bockendorf einem Glas Wasser stillt. Wenn wir uns an heißen Wir beginnen um 19.30 Uhr mit einer Andacht in der Kirche und ge- Sommertagen in die Fluten eines kühlen Flusses hen danach auf den Pfarrhof – wenn das Wetter es zulässt. Dort gibt stürzen, singt unsere Haut eine Dankeshymne es die Möglichkeit, bei dem einen oder anderen Getränk, einen Film an ihren Schöpfer, auch wenn dies ein irrationales zu schauen, unter Einhaltung der Abstände. Ob wir auch Essen an- Gebet ist, das ohne unsere ausdrückliche bieten können, ist leider noch nicht endgultig geklärt. Zustimmung oder sogar gegen unseren Willen geschieht. Wir können aber willentlich aus allen Termine fur Konfirmand*innen und deren Eltern unseren Taten ein Gebet machen. Ernesto Cardenal Freitag, 17. Juli, 18 Uhr, Pfarrhof Pappendorf: Die Konfirmanden der Klasse 7 sind an diesem Abend zum Sommertreffen geladen, da- Wir dürfen wieder Gottesdienste feiern mit Hygienekonzept und mit wir uns – bevor die Sommerferien beginnen und wir uns erneut Abstand. Da unsere Kirche viele Plätze hat, ist das leicht möglich. sechs Wochen nicht sehen werden – noch einmal sehen können, mit- Trotzdem wollen wir aufeinander achten und uns gegenseitig auch einander sprechen, beten, Andacht halten, planen, aber auch spielen an die aktuelle Situation erinnern. Für Abendmahlsfeiern kann mit können. Ende ist gegen 20 Uhr. Pfarrer Sebastian Schirmer ein Termin vereinbart werden (Tel. 2642). Innerhalb von Gottesdiensten ist das noch nicht möglich. Da Die Impulse gibt es weiterhin. es immer wieder neue Lockerungen gibt, freuen wir uns auch über

C Nachfragen. M Y K Striegistal-Bote Seite 12 11. Juli 2020 Kirchliche Nachrichten

Marienkirchgemeinde im Striegistal

n GOTTESDIENSTE 5. Juli 10.00 Uhr Etzdorf Mini-OASE 12. Juli 09.00 Uhr Marbach 10.30 Uhr Greifendorf 19. Juli 09.00 Uhr Etzdorf 10.30 Uhr Gleisberg 26. Juli 10.00 Uhr Marbach 2. August 10.00 Uhr Etzdorf

n NACHRICHTEN

Öffnungszeiten Büros Unsere Kirchgemeindebüros in Etzdorf, Gleisberg und Greifendorf bleiben bis auf weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Sie erreichen uns aber weiterhin telefonisch unter den unten angegebe- nen Telefonnummern. Dienstag 09.00 bis 11.30 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 09.00 bis 11.30 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 11.30 Uhr

Offene Kirche Greifendorf Die Greifendorfer Kirche ist samstags von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr zur stillen Einkehr geöffnet. Die ehrenamtlichen Betreuer der Offe- nen Kirche freuen sich auf Ihren Besuch.

Predigt zum Anhören BIETZ! 2020: „Belichtet!“ Unter www.marienkirchgemeinde.de können Sie die jeweilige Unter diesem Motto wollen wir dieses Jahr im Sommer wieder Sonntagspredigt mit Lied und Gebet herunterladen. Auf Wunsch mit jungen Leuten in Pappendorf feiern, Gemeinschaft erleben, gibt es die Audiodateien auch auf CD. Bibel lesen, beten, reden, hören und singen. Aufgrund der Pandemie wird 2020 aber einiges anders sein. n VERANSTALTUNGEN Derzeit sind Camps zwar wieder erlaubt, aber es gelten Hygie- ne- und Abstandsregeln, die wir mit einem „BIETZ! As usual“ Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Veranstaltungen nicht einhalten können. auf unserer Website: www.marienkirchgemeinde.de Deswegen hat sich unser Team auf eine andere Form des Camps verständigt. In den Tagen vom 17. bis 22.08. werden Mini-Oase-Gottesdienst am 5. Juli, 10 Uhr in der nachmittags verschiedene Angebote auf dem Gelände der Kirche in Etzdorf Kirchgemeinde Pappendorf stattfinden. Abends feiern wir ge- Am 5. Juli 2020 bieten wir um 10 Uhr in meinsam die BIETZ! – Time, aller Voraussicht nach in der Kir- der Kirche in Etzdorf einen Mini-Oase- che. Auch ein Geländespiel und eine Gebetskette soll es geben, Gottesdienst an. Das bedeutet: Lobpreis allerdings in etwas anderer Form. mit neuen Liedern und kleiner Band, Übernachtungen und Bistro-Betrieb sind leider nicht möglich. einfacher Ablauf, natürlich mit dem gebotenen Abstand von 1,50 Um unter Abstands- und Hygieneregeln gut planen zu können Meter. Kaffeetrinken können wir leider an diesem Tag nicht mitei- wird eine Anmeldung fur die Nachmittags- und Abendangebo- nander, auch der Kindergottesdienst kann nicht stattfinden. Die The- te nötig sein. Aber immerhin: das Ganze ist mehr als „nur“ eine menreihe „Alles zum Besten?“ wir fortgesetzt. Notlösung. Wir treffen mal wieder echte Menschen, können beieinander sein und gemeinsam Glauben vertiefen. Deswegen n KONTAKTE freuen wir uns auch dieses Jahr auf das BIETZ! • Pfarrer Jörg Matthies, Tel. 034322 669910, Mobil: 0176 Detaillierte Infos gelangen rechtzeitig in die Gemeinden vor 53670971, E-Mail: [email protected] Ort. Bei Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung (0176 • Kanzlei Marbach, Tel. 034322 43130, 28227338)! E-Mail: [email protected] • Gemeindepädagogin Angelika Schaffrin, Tel. 034322 45164, E-Mail: [email protected] Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unserer Internet- • Brigitte Harzbecher, Tel. 01523 6750543, seite www.pappendorf.de – die Internetseite der Kirchgemeinde E-Mail: [email protected] Pappendorf. Einen gesegneten Monat Juli und bleiben sie schön ge- • Matthias Peschel, Tel.034322 42389 sund, das wünscht Ihnen im Namen des Kirchenvorstandes

C M Bianca Hoppe Internet: www.marienkirchgemeinde.de Y K 11. Juli 2020 Seite 13 Striegistal-Bote Veranstaltungen im Umland Veranstaltungssommer 2020 im Schloss und Klosterpark Altzella

Samstag, 18.07.2020 | 11.00 Uhr & 14.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Kräuterspaziergang mit Kräuterfachfrau Koreen Vetter | Preis: 8,00 Euro | ermäßigt 5,00 Euro | Um Voranmeldung wird gebeten Samstag, 18.07.2020 | 15.30 Uhr | Klosterpark Altzella | Ent- spannungsreise Lavendula | Preis: 8,00 | Um Voranmeldung wird gebeten Samstag, 19.07.2020 | 11.00 Uhr & 14.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Kräuterspaziergang mit Kräuterfachfrau Koreen Vetter | Preis: 8,00 Euro | ermäßigt 5,00 Euro | Um Voranmeldung wird ge- beten Sonntag, 19.07.2020 | 11.00 Uhr & 14.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Märchen und Lieder von „Grünen Eminenzen“ | Preis: 8,00 Euro | 5,00 Euro Kinder bis 12 J. | Um Voranmeldung wird ge- beten Dienstag, 21.07.2020 | 15.00 Uhr | Schloss Nossen | Ferien- spaß „Wilde Schwäne und Nossener Hexen“ | Preis: 6,00 Euro | 3,00 Euro Kinder bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten Donnerstag, 23.07.2020 | 15.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Ferienspaß „Der grüne Schatz der Mönche“ | Preis: 6,00 Euro | 3,00 Euro Kinder bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten Dienstag, 28.07.2020 | 15.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Fe- Graf und Gräfin zu Vitzthum (alias Miskus-Geschäftsführer Jörn rienspaß „Kräutermärchen“ | Preis: 6,00 Euro | 3,00 Euro Kinder Hänsel und Brigitte Lehmann) laden neugierige Besucher zu einem bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten kurzweiligen Kaffeenachmittag in den romantisch-schönen Schloss- Donnerstag, 30.07.2020 | 15.00 Uhr | Schloss Nossen | Feri- park zu Lichtenwalde ein. Die Herrschaften plaudern über Wichti- enspaß „Als August der Starke hier zu Mittag aß“ | Preis: 6,00 Euro ges und Unwichtiges, verraten Neuigkeiten aus der Residenz und | 3,00 Euro Kinder bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten schwatzen über die vergnüglichen und misslichen Zeiten im gräfli- Sonntag, 02.08.2020 | 11 bis 14 Uhr | Klosterpark Altzella | chen Corona-Alltag. Als besonderer Gast wird Max von Gluchowe Klosterpicknick mit „megaphon classics“ LIVE | Preis: 7,00 Euro begrüßt. | Kinder bis 12 Jahre frei Eintritt: Mittwoch, 05.08.2020 | 15 bis 17 Uhr | Klosterpark Altzella | Tageskasse Normalpreis 5,00 €, Tageskasse Ermäßigt 4,00 € Der singende, klingende Klosterpark | Regulärer Parkeintritt Eine gemeinsame Veranstaltung mit der /Scharfen- Donnerstag, 06.08.2020 | 15.00 Uhr | Klosterpark Altzella | stein/Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH. Bildnachweis: Park- Ferienspaß „Der grüne Schatz der Mönche“ | Preis: 6,00 Euro | 3,00 fest Lichtenwalde | Foto: Miskus Euro Kinder bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten Dienstag, 11.08.2020 | 15.00 Uhr | Klosterpark Altzella | Fe- rienspaß „Kräutermärchen“ | Preis: 6,00 Euro | 3,00 Euro Kinder Projektinformationen der Firma Excellon bis 12 J. | Um Voranmeldung wird gebeten Recources Inc. zur Aufsuchung Die Sonderausstellungen „Geld oder Leben! Die Karriere des „Bräunsdorf“ Räuberhauptmanns Lips Tullian“ und „Spurensuche in Sach- sen. Die Familie von Schönberg in acht Jahrhunderten“ sind Im August 2017 hat das Sächsische Oberbergamt dem kanadischen noch bis zum 1. November 2020 im Schloss Nossen zu besichtigen. Unternehmen Globex Mining Enterprises (Globex) die bergrechtli- che Erlaubnis zur Aufsuchung bergfreier Bodenschätze gemäß § 7 Bundesberggesetz (BBergG) für das Aufsuchungsfeld „Bräunsdorf“ Eine gräfliche Plauderei im Lichtenwalder erteilt. Die Aufsuchungserlaubnis umfasst eine Fläche von ca. 164 km² nordwestlich von . Der Fokus der Aufsuchung liegt auf Schlosspark Silber und den begleitenden Metallen (Zink und Blei). Am 24. September 2019 hat die Firma Excellon Resources Inc., ein Obwohl der Veranstaltungssommer in diesem Jahr wegen der Coro- an der Börse (Stock Exchange) in Toronto gelisteter Silber-, Blei- na-Pandemie fast komplett ausfallen muss, können sich MISKUS- und Zinkproduzent aus Toronto, mit Globex ein Anrecht auf die Freunde und -Gäste nun doch noch auf einen aktuellen Veranstal- 100%ige Übernahme des Projektes vereinbart und seitdem die Fort- tungstermin freuen: Eine Historische Kaffeezeit am 2. August führung und Finanzierung des Aufsuchungsprojektes übernommen. 2020 von 13 bis 17 Uhr im Schlosspark Lichtenwalde. Excellon bringt sowohl eigenes technisches Knowhow, als auch Per- Das Schloss Lichtenwalde und der Mittelsächsische Kultursommer sonal und Erfahrungen in das Projekt ein. Excellon erhält außerdem präsentieren im bezaubernden Schlosspark eine Historische Kaffee- wissenschaftliche Unterstützung vom Helmholtz-Institut für Res- zeit mit Graf Vitzthum und seiner charmanten Gattin, ihrem Gefolge sourcentechnologie (HIF) in Freiberg, der Technischen Universität und als besonderer Gast: Max von Gluchowe. C Bergakademie Freiberg und von lokalen Experten. M Y K Striegistal-Bote Seite 14 11. Juli 2020 Veranstaltungen im Umland

Seit der Erteilung der Aufsuchungserlaubnis wurden historische Daten ausgewertet, Bodenprobenahmen und oberflächengeophysi- kalische Messungen durchgeführt und Ziele für die nun begonnene erste Phase der technischen Aufsuchungsarbeiten ermittelt. Mit Bohrungen von der Oberfläche aus soll zunächst gezielt punktuell der Nachweis der Existenz der vermuteten, wirtschaftlich interes- santen Mineralvorkommen erbracht werden. Für dieses Bohrpro- gramm hat das Sächsische Oberbergamt als zuständige Behörde am 08.06.2020 den von Excellon dazu eingereichten Betriebsplan ge- nehmigt. Im Genehmigungsverfahren wurden Träger öffentlicher Belange wie Behörden und vorhabenbetroffene Gemeinden der Kreise Mittelsachsen und Meißen beteiligt, um sicherzustellen, dass alle Belange des Umweltschutzes und der öffentlichen Ordnung und Sicherheit Berücksichtigung finden. Das schließt auch alle notwen- digen präventiven und regulatorischen Maßnahmen in Verbindung mit der Covid-19-Pandemie mit ein. Das bis Dezember 2021 genehmigte Bohrprogramm umfasst zu- nächst 15 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von ca. 2.500 m und zwölf weitere, optionale Bohrungen mit einer Gesamtlänge von ca. 2.200 m. Die Bohrungen haben einen maximalen Außendurchmes- ser von 96 mm und sollen Tiefen zwischen 80 m und 450 m errei- chen. Die aus den Bohrungen gewonnenen Bohrkerne werden analy- siert, um zu bestimmen, ob Wertminerale in wirtschaftlichen Kon- zentrationen vorhanden sind. In Abhängigkeit von den Ergebnissen dieser ersten punktuellen Tests zum Nachweis der Existenz der Wertminerale werden weitere Arbeiten geplant und zur Genehmi- gung beantragt. Die Bohrarbeiten haben am 22. Juni 2020 mit einer ersten Bohrung im Raum Bräunsdorf begonnen. Weitere Bohrungen in den Gemar- kungen Langhennersdorf, Großschirma, Großvoigtsberg, Obergru- na, Riechberg, Reichenbach, Siebenlehn und Niederreinsberg (Mit- telsachsen) sowie Weitzschen (Landkreis Meißen) werden schritt- weise folgen. Für die Planung sowie technische und geologische Be- gleitung der nun angelaufenen Bohrarbeiten wurden lokale Exper- ten der Erzgebirgischen Zinn-Wolfram GmbH und der Fugro Ger- many Land GmbH beauftragt. Die Arbeiten werden je Bohrpunkt in Abhängigkeit von der Bohrungslänge ca. ein bis drei Wochen dau- ern. Um den technischen Bohrprozess nicht unterbrechen zu müssen und die Zeit je Bohrpunkt zu minimieren, erfolgen die Bohrarbeiten in einem durchgehenden Schichtbetrieb. Mit den Eigentümern und Bewirtschaftern der betroffenen Arbeiten wurden bzw. werden entsprechende Vereinbarungen für die zeitwei- se Benutzung der Grundstücke getroffen. Die Arbeiten werden vor Ort von lokalen Experten betreut, die auch für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Ansprechpartner bei Excellon und weitere Informationen: Mr. Brendan Cahill, Präsident & CEO oder Mr. Ben Pullinger, Stellv. Präsident Geologie, Tel.: +1416364–1130, E-Mail: [email protected], Internet: www.excellonresources.com

Ansprechpartner vor Ort: Herr Dr. Jörg Neßler, Bohrbegleitung (Fugro Land GmbH), Tel. 0176 110066 49, E-Mail: [email protected], Herr Kersten Kühn, Planung und Beratung (Erzgebirgische Zinn-Wolfram GmbH), Tel. 0160 7167228, E-Mail: [email protected].

C M Y K 11. Juli 2020 Seite 15 Striegistal-Bote