Ausfl ugsziele - Tipps und Ideen für schöne Ferien · - Mosel - Hunsrück 2 Panoramakarte Ferienland Panoramakarte Ferienland Cochem 3 4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Begrüßung ����������������������������������������������������������������5 Orte im Ferienland Cochem ��������������������������������7-16 Sehenswürdigkeiten und Freizeit- möglichkeiten in Cochem ���������������������������������16-23 Sehenswürdigkeiten und Freizeit- möglichkeiten im Ferienland Cochem �������������24-28 Schifffahrten auf der Mosel ������������������������������29-30 Wandern und Radfahren im Ferienland Cochem ����������������������������������������30-32 Kinderwagentouren im Ferienland Cochem ����32-35 Der MoselWeinbergPfirsich �����������������������������������36 Allgemeinmediziner, Apotheken und Zahnärzte im Ferienland Cochem ������������������������������������37-39

Herausgeber: Tourist-Information Ferienland Cochem Endertplatz 1 56812 Cochem

Fotos: Archiv Tourist-Informa- tion Ferienland Cochem und Treis-Karden, Foto Gossler, Christoph Gerhartz, Stephan Mahlow, Sebastian Morawe

Druckstand:Juni 2020 Herzlich willkommen im Ferienland Cochem 5

Herzlich willkommen im Ferienland Cochem

Schön, dass Sie zu Gast bei uns sind! Im Ferienland Cochem gibt es einiges zu erleben und zu entdecken. Daher haben wir für Sie diesen klei- nen Reiseführer zusammengestellt, indem Sie alles Wissenswerte über Freizeitaktivitäten, Sehenswür- digkeiten, Ausflugsziele und Informationen rund um das Ferienland Cochem erfahren können. In 17 Weinorten, 4 Eifelorten und 2 Hunsrückorten, jeder für sich einzigartig, kann der Urlauber alles er- leben, was einen Urlaub einzigartig und besonders macht.

Ferienland Cochem – Wir bieten alles außer Alltag! Wir wünschen Ihnen bei Ihrem Aufenthalt im Ferien- land Cochem eine schöne Zeit und freuen uns Sie wieder hier begrüßen zu dürfen!

Ihr Team der Tourist-Information Ferienland Cochem und der Tourist-Information Treis-Karden

Und so erreichen Sie uns: Tourist-Information Ferienland Cochem Endertplatz 1 56812 Cochem Tel.: 02671-6004-0 Fax: 02671-6004-44 6 Herzlich willkommen im Ferienland Cochem

www.ferienland-cochem.de [email protected] www.facebook.com/ferienland-cochem https://www.instagram.com/ferienlandcochem/

Tourist-Information Treis-Karden St. Castor-Straße 87 56253 Treis-Karden Tel.: 02672-9157700 Fax: 02672-9157696 www.treis-karden.de [email protected]

Weitere detailliertere Informationen und Tipps finden Sie auch im Internet unter www.ferienland-cochem.de Orte im Ferienland Cochem 7

Orte im Ferienland Cochem

Die Stadt Cochem Das kleine Städtchen Cochem bildet den Mittelpunkt des Ferienlandes an der Mosel zwischen und . Die majestätische Reichsburg be- herrscht mit ihren Türmen und Zinnen das Stadtbild aus fast jeder Perspektive. Kleine Gässchen, die auf den mittelalterlichen Marktplatz führen, die quirlige Moselpromenade mit ihren Cafés zum Verweilen, der Yachthafen und die gastfreundlichen Cochemer geben der Stadt seine typische Urlaubsatmosphäre. www.cochem.de

Beilstein Schlüpfen Sie in die Rolle des Prinzen, der das Dorn- röschen der Mosel, wie Beilstein auch genannt wird, wach küsst. Genießen Sie die schönsten Wochen des Jahres hinter althistorischen Mauern und lassen sich von gepflegter Gastronomie verwöhnen, die zum Verweilen einlädt. Der historische Ortskern steht als Ganzes unter Denkmalschutz. www.beilstein-mosel.de

Bremm An einer der schönsten Moselschleifen und am Fuße der steilsten Weinbergslage Europas, dem Calmont, liegt der Weinort Bremm. Hier befindet sich einer der Einstiegs- punkte für den Calmont Klettersteig, der seit 2001 durch diese extreme Steillage führt. Die Winzer, Straußwirte und Gastronomen laden Sie nach einer Wanderung bei gutem Essen und besten Calmontweinen noch für ein 8 Orte im Ferienland Cochem

paar gemütliche Stunden zum Verweilen ein. www.bremm-mosel.de

Briedern Fernab vom Durchgangsverkehr liegt der sonnenver- wöhnte Ferien- und Winzerort . Im alten Backhaus wird noch nach traditionellem handwerklichen Brauch Sauerteigbrot im Steinofen gebacken. Heilende Kräfte werden dem Servatius- brunnen zugeschrieben, dessen Wasser nie versiegt. Ein schmaler Wanderpfad führt durch die Felspartien und Waldstücke der „Briederner Schweiz“. www.briedern.de

Bruttig-Fankel Die Doppelgemeinde Bruttig-Fankel bietet ideale Voraussetzungen für einen erholsamen und erleb- nisreichen Urlaub. Ein moderner und dynamischer Ort, der trotzdem fest verwurzelt ist in jahrhunder- tealtem Brauchtum und ortstypischen Traditionen. Malerische, winklige Gassen, alte Fachwerkhäuser mit Staffel- und Schwebegiebel, der Renaissancebau des Schunk’schen Hauses von 1659, die beiden al- ten Rathäuser sowie zwei Kirchen zeugen vom Wohl- stand und Bürgerstolz im ausgehenden Mittelalter. www.bruttig-fankel.de

Ediger-Eller Mitten im Herzen der Calmont Region liegt Ediger- Eller, eingebettet in eine reizvolle Flusslandschaft mit Wiesen und Wäldern und in direkter Nachbarschaft zu dem steilsten Weinberg Europas. Hier geht es Orte im Ferienland Cochem 9 recht sportlich zu, sei es mit Kanu fahren, Wandern, Beach-Volleyball, Nordic Walking, Angeln und Gol- fen auf den Moselhöhen oder Paragliding vom Cal- mont. Dazu bieten viele Winzer und Gastronomen besondere Erlebnisse inmitten eines mittelalterlich geprägten Fachwerkdorfs: Geistreiche Abende beim Schnapsbrenner, Weinproben, Führungen durch die Unterwelt sowie Nachtwächter- und Stadtführungen oder römische Festgelage. www.ediger-eller.de

Ellenz-Poltersdorf Ellenz-Poltersdorf liegt mittig im Cochemer Kram- pen, dem charakteristischen Flussverlauf der Mosel. Wein und Landschaft stehen hier seit Jahrhunderten in harmonischem Einklang. Den beiden Ortsteilen ist es gelungen den historischen Charakter des Dorfes zu bewahren. Der Moselstausee und das Freibad in reizvoller Lage inmitten der Weinberge bieten Was- serspaß für die ganze Familie. Für Wanderer offeriert der Erlebnisweg Moselkrampen ab Ellenz-Poltersdorf einen Einstieg in ein Wandererlebnis durch die typi- sche Flusslandschaft der Mosel. www.ellenz-poltersdorf.de

Ernst Lebe den Urlaub – „Ernst macht Spaß“…denn Ernst ist ein Ferienort mit vielen Gesichtern! Um seinen Gästen eine unvergessliche Zeit zu bieten, gibt es ein attraktives Gästeprogramm mit Infoveranstaltungen, musikalischen Früh- und Dämmerschoppen, Brotba- cken im historischen Steinbackofen, geführten Wan- derungen sowie ein Gäste-Infobüro, das weitere gute 10 Orte im Ferienland Cochem

Urlaubstipps bereithält. www.ernst-mosel.de

Klotten Nicht nur der Wein, sondern auch der Schiefer haben geprägt. Von hier aus wurde der „Moselschie- fer“ auf Kähne verladen und in alle Welt verschifft. Das Dorf ist durchzogen von schmalen Gassen, Stie- gen und Durchgängen, die an den teils noch aus dem 16. Jahrhundert stammenden Stein- und Fachwerk- häusern vorbeiführen. Überragt wird das Dorf von der Ruine der mittelalterlichen Burg Coraidelstein. www.klotten.de

Mesenich Wer noch vor etwa 150 Jahren von kom- mend der Mosel entlang nach wanderte, erblickte in den Weinbergen viele Steinhaufen von beachtlicher Ausdehnung, die „Steinräuschen“ ge- nannt werden. Da es weit und breit keine Gemeinde gab, wo so viele Steinräuschen zu finden waren, wie in Mesenich und kaum ein Ort so reich an Steinen war, so gaben die Bewohner der Gegend den Mese- nichern den Namen „Mesenicher-Steinreichskäpp“. Zu erleben sind in Stein gehauene Bürger des Ortes auf dem dazugehörigen Wanderweg. www.mesenich.de

Moselkern Das Weindorf erstreckt sich mit schönen Fachwerk- und Bruchsteinhäusern vom Moselufer, gegenüber dem Druidenstein, bis in das romantische Elztal. Orte im Ferienland Cochem 11

Sehenswert sind das Merowingerkreuz, auf dem Vorplatz der Pfarrkirche St. Valerius, und das Rat- haus. Das älteste Rathaus an der Mosel aus dem Jahre 1535 ist eine Besonderheit, nicht nur weil es ein eindrucksvolles Beispiel moselländischen Fach- werkbaues ist. In der Mauer des Erdgeschosses ist noch der Eisen- ring zu sehen, an dem bis zur französischen Revolu- tion Rechtsbrecher festgebunden und dem Spott der Bevölkerung preisgegeben wurden. Von Moselkern aus lohnt eine Wanderung durch das Elztal zur be- rühmten Burg Eltz. www.moselkern.de

Müden Müden ist eine der ältesten Moselsiedlungen kel- tischen Ursprungs. Der Ort wurde erstmals um das Jahr 585 n.Chr., vor mehr als 1400 Jahren, urkundlich erwähnt. Eine römische Siedlung ist durch zahlreiche Funde belegt. Das historische Weindorf ist mit reicher mittelalterlicher Bausubstanz ausgestattet. Die male- rische Weinlandschaft auf der Sonnenseite des Mo- seltales, die zur Großschifffahrtsstraße ausgebaute Mosel und die Nähe zur mittelalterlichen Burg Eltz geben dem Ort ein besonderes Gepräge. www.mueden-mosel.de

Nehren Das bereits 634 genannte Nehren zählt zu den äl- testen Moselorten. Zeugen der römischen Vergan- genheit sind die hoch in den Weinbergen gelegenen Römergräber. Sie sind vom Ort aus mit einem kur- zen Fußmarsch über den Kulturweg Römergräber 12 Orte im Ferienland Cochem

zu erreichen. Teil des Weges sind auch ein original römischer Kelterstein sowie eine sehenswerte kleine Kirche im spätgotischen Stil aus dem 16. Jahrhun- dert. Der idyllische Ort bietet darüber hinaus gute Wanderwege, Wassersport und Angeln an der Mosel. www.nehren-mosel.de

Pommern Pommern gehört zu den ältesten Weindörfern an der Mosel. Ca. 180 m hoch über der Mosel liegt die gallorömi- sche Tempelanlage Martberg. Das Heiligtum war dem Gott Lenus Mars geweiht, dessen Verehrung der Martberg seinen Namen verdankt. In der Blüte- zeit dieser Kultanlage (ca. 200 n. Chr.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Die Römer kultivierten auch den Weinbau und bauten Südfrüchte an. Von ihnen hat das Weindorf Pommern seinen Namen: POMARIA - der Früchtegarten. Noch heute prägt der Weinbau das Dorf. www.pommern-mosel.de

Senheim-Senhals Als Künstlerdorf kann die Doppelgemeinde Senheim- Senhals bezeichnet werden: Kreative Einwohner haben aus vielen unterschiedlichen Materialien Skulpturen geformt, die als Open-Air-Ausstellung mit der Mosel, dem Ort und den Weinbergen eine einzigartige Symbiose eingehen. Des Weiteren zeigt der Literatenweg sprachliche Kunstwerke mit jährlich wechselnden Künstlern und Themen. Gedichte am Wegesrand laden Sie zum Innehalten und zur Freude am Spiel der Worte ein. Ein Weinmuseum mit einem Orte im Ferienland Cochem 13

Sammelsurium an allerlei Geräten aus dem Weinbau ist zudem einen Besuch wert. www.senheim.de

Treis-Karden Die Doppelgemeinde Treis-Karden liegt am Schnitt- punkt alter Handelswege zwischen Hunsrück und Eifel. Viele historische Bauten bezeugen die Ge- schichte der Gemeinde, die bis in die Kelten- und Römerzeit zurückreicht. Unübersehbar beherrscht noch heute die ehemalige Stifts- und jetzige Pfarrkirche St. Castor mit ihren mächtigen Türmen das Ortsbild. Das Stiftsmuseum, direkt neben der Kirche, dokumentiert 2000 Jahre Religionsgeschichte mit Funden aus keltischer, rö- mischer und fränkischer Zeit. Am Ortsrand von Treis, zwischen dem Flaumbach- und dem Dünnbachtal, liegen die Burgruine Treis und die Wildburg. www.treis-karden.de

Valwig ist keltischen Ursprungs und somit einer der ältesten Orte an der Mosel. Die 500 Einwohner ver- teilen sich auf die beiden Ortsteile Valwig und Valwi- gerberg. Das Ortsbild mit seinen schmalen Gassen und Winkeln ist reich an Baudenkmälern aus den ver- gangenen Jahrhunderten. In den Weinbergen über Valwig ist der Apollofalter beheimatet, eine wärme liebende Schmetterlingsart, die normalerweise nur in alpinen Gebieten vorkommt. www.valwig.de 14 Orte im Ferienland Cochem

Die 4 Eifelorte

Dohr Oberhalb von Cochem am Rand der Eifel, umrahmt vom Ellerbach liegt das Örtchen Dohr. Gut ausgebaute Rad- und Wanderwege rund um den Ort, sowie in und um das Ellerbachtal bieten hervor- ragende Voraussetzungen für Naturfreunde und Er- holungssuchende. www.ortsgemeinde-dohr.de

Faid Faid ist optimaler Ausgangspunkt für Wanderungen ins Moseltal. Ein ausgeschildertes Wald- und Wan- derwegenetz mit Ruhebänken bietet Möglichkeiten zum Verweilen in der Natur. Egal welchen Weg Sie einschlagen, von den Höhen aus haben Sie ein idea- les Panorama, beispielsweise über den alten Wasch- platz der Gemeinde „Bohnert Kumb“, dessen Quelle immer Wasser führt, ins Enderttal. www.ortsgemeinde-faid.de

Greimersburg wird erstmals im 7. Jahrhundert er- wähnt. Der Ort liegt abseits vom Durchgangsverkehr, ist jedoch nur wenige Minuten von der Auffahrt zur Autobahn entfernt. Ein besonderes Erlebnis ist eine Wanderung durch das „Tal der Wilden Endert“ mit seinen noch erhaltenen Mühlen und einer teils unbe- rührten Natur. www.greimersburg.de Orte im Ferienland Cochem 15

Wirfus ist ein typisches kleines Eifeldorf mit gerade mal 200 Einwohnern und hat sich seine Ursprüng- lichkeit und den dörflichen Charakter weitgehend bewahrt. Eine reizvolle Wald- und Wiesenlandschaft lädt mit einem guten Wanderwegenetz zu erholsa- men Spaziergängen ein. Lohnenswert ist die Be- sichtigung der Villa Margaretha sowie der Ruine des Klosters Rosental mit einer kleinen Kapelle.

Die 2 Hunsrückorte

Lieg Inmitten von grünen Feldern, Wäldern und Wiesen, schätzen Besucher besonders die erholsame Ruhe und Stille. Fernab von Hektik und Verkehrslärm mit weiten und gut ausgebauten Wanderwegen findet man hier Er- holung und kann abtauchen vom Alltagsstress. Gäste und Erholungsuchende verweilen hier in privaten Fe- rienwohnungen, Pensionen oder im Hotel. Der Hunsrück-Mosel-Radweg führt durch den Ort und schafft eine direkte Verbindung zwischen den Regi- onen. www..de

Lütz Lütz ist ein malerisches kleines Dorf, das sich um- geben von weitläufigen Wäldern, Wiesen und Auen idyllisch in die Senke des Lützbaches schmiegt. We- 16 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

sentlich geprägt wird der Flair des Ortes dabei durch die historischen Gebäude, die sich nicht nur auf den Dorfmittelpunkt mit Pfarrhaus, Kirche und Rathaus beschränken. Seit 2005 gibt es den Schiefergruben- wanderweg. Er führt auf einem 7 km langen Rund- weg vorbei an den alten Schieferstollen, in denen seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts bis ins Jahr 1953 hinein viele Lützer Männer versuchten, in schwerer Knochenarbeit dem Berg das schwarze Gold des Schiefers abzuringen. www.luetz-hunsrueck.de

Sehenswürdigkeiten und Freizeit- möglichkeiten in Cochem

Reichsburg Cochem Die Reichsburg mit ihrer tausendjährigen Geschichte ist ein Anziehungspunkt im Ferienland Cochem. Egal aus welcher Richtung man sich der Stadt nähert, thront die Burg auf einem steilen Bergkegel, der sich über 100 Meter über der Mosel erhebt. Aber nicht nur vom Tal aus bietet sie einen überwäl- tigenden Anblick, eine Innenbesichtigung mit Berei- chen wie z.B. Rittersaal, Jagdzimmer und Kemenate ist sehr zu empfehlen. Von der Burg hat man einen herrlichen Blick auf Co- chem und die Mosel. Tipp: Schlagt die Tafel auf! – Gasterey nach Art der alten Rittersleut` Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 17

Nach einer Führung durch die Burg erleben Sie im Burgkeller ein rustikales Rittermahl. Knechte und Mägde in historischen Trachten bedienen Sie fürst- lich. Brot und Schmalz machen die Runde und im Kessel dampft eine würzige, heiße Suppe. Als Haupt- gang reicht man Keulen vom Grill. Spielleute in histo- rischem Gewand sorgen für Kurzweil und stilgerechte Musik.

Zusätzlich zu den „normalen“ Führungen bietet die Reichsburg Cochem sogenannte Geisterführungen für Kinder an. Dabei muss sich niemand fürchten oder gruseln sondern man erforscht – aus dem Na- men abgeleitet – abgelegene Winkel der Burg, in die sich normalerweise nur der „Burggeist“ verirrt. Die Geisterführungen werden auch mit Räuberessen an- geboten.

Kontakt: Reichsburg Cochem, Tel. 02671-255 oder Tourist-Information, Tel. 02671-6004-0 www.reichsburg-cochem.de [email protected]

Cochemer Altstadt

Die zahlreichen gut erhaltenen Reste der histori- schen Stadtmauer mit ihren alten Befestigungswer- ken zeugen noch heute von der belebten Vergangen- heit Cochems, wie das Enderttor mit der ehemaligen 18 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Torwächterwohnung aus dem Jahre 1332, der Wehr- turm mit dem Balduinstor an der Kirchhofsmauer- Obergasse und das Burgfrieden-Tor mit Wehrgang. Ein Blickfang ist auch das 1739 im Barockstil erbaute Rathaus am gemütlichen Marktplatz, der „guten Stube“ mit dem Martinsbrunnen sowie die alten, mit Moselschiefer gedeckten Fachwerk-Giebelhäuser in den engen Gassen der Altstadt.

Der Bockbrunnen an der Moselpromenade stellt ein „Cochemer Stückelchen“ dar, eine ironische Erzähl- form von Gegebenheiten aus dem Alltag der Einwoh- ner. Gegenüberliegend befindet sich die Martinskir- che mit ihrem auffälligen Turm, durch den man auf der Fußgängerzone hindurch schreitet. Von der Mo- selpromenade gelangen Sie durch das „Fuchsloch“, einem Durchgang der einmal das kleinste Cochemer Stadttor war, auf die Bernstraße.

An der Brücke bei der Tourist-Information befindet sich ein Mosaik mit dem Stammbaum der Stadt Co- chem.

Vom Marktplatz aus führen alte, winkelige Steintrep- pen hinauf zum Klosterberg. Das auf einem Bergvor- sprung liegende, um 1630 erbaute Kapuzinerkloster war bis 1802 Kloster und ist jetzt das Kulturzentrum der Stadt.

Für den Aufstieg zur Reichsburg nimmt man am bes- ten den Weg über das „Tummelchen“, einem alten Grabhügel, mit seinem „Zuckertürmchen“, das zur Bewachung der Stadtgrenze diente und auf den Res- Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 19 ten der historischen Stadtmauer steht, welche noch bis hin zur Kuppe des Tummelchen erhalten ist. Auf dem Hügel lohnt sich ein Abstecher zum original nachgebauten Weinbergshäuschen. Sehenswert ist auch die im Enderttal auf einem Berg- rücken gelegene Ruine der um 1240 erbauten Win- neburg.

Pinnerkreuz Hoch oben auf dem Pinnerberg, welcher mit der Cochemer Sesselbahn bequem und einfach zu errei- chen ist, steht das Pinnerkreuz, ein Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf das Moseltal. Der Name geht auf einen Schafhirten zurück, der eines seiner verirr- ten Tiere vor dem Absturz bewahren wollte und dabei selbst ums Leben kam. Ihm zu Gedenken wurde das Kreuz errichtet.

Sessellift zum Pinnerkreuz Nur vom Sessellift aus können Sie diesen einzigarti- gen Blick auf das romantische Enderttal und die Stadt Cochem erleben. Zu Ihren Füßen schlängelt sich die Mosel durch das von Weinbergen umsäumte Tal, über Ihnen erwarten Sie die Wälder der Eifelhöhen. Kontakt: Endertstr. 44 (Richtung Autobahn A 48) Tel. 02671-989063 www.cochemer-sesselbahn.de [email protected] 20 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Historische Senfmühle Erleben Sie die fast 200 Jahre alte Senfmühle unter fachkundiger Führung. Sie erfahren, wie nach über- lieferten und eigenen Rezepturen dieser besondere Gourmetsenf entsteht. Kontakt: Senfmühle Cochem, Tel. 02671 - 607 665 Endertstraße 18 (im Bereich des Parkhauses) www.senfmuehle.net [email protected]

Bundesbank Bunker Cochem Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt des Bun- desbank Bunkers. Jahrzehntelang war er eines der bestgehütetsten Ge- heimnisse der alten Bundesrepublik: Der Bunker der Deutschen Bundesbank in Cochem. Versteckt zwischen den Moselhängen inmitten eines beschaulichen Wohngebiets lagerten dort - top se- cret und über 2 Jahrzehnte lang - 15 Mrd DM einer Ersatzwährung, die in Zeiten des Kalten Krieges die aktuelle DM binnen 14 Tagen ersetzt hätte. Seit dem Frühjahr 2016 ist der Bunker offizielles Museum. Bundesbank-Bunker Cochem Reuter&Reuter GbR Petra und Marius Reuter Am Wald 35 56812 Cochem-Cond Tel. +49 2671 9153540 www.bundesbank-bunker.de [email protected] Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 21

Edelsteinmuseum & historische Schleifereien Cochem In der historischen Achatschleife erfahren Sie viele interessante Fakten über Edelsteinfunde in der Re- gion und über die Entwicklung der Schleifereikunst, die den Hunsrück weltweit bekannt gemacht hat. In der historischen Facettiererei wird gezeigt, wie viel Zeit, Geschick und Erfahrung notwendig sind, bis aus einem unscheinbaren rohen Edelstein ein funkelnder Juwel geworden ist.

Im ersten Museumsraum werden Sie über die Viel- falt an Edelsteinen aus aller Welt staunen und welch beeindruckende Exponate Schleifer daraus machen. In einem weiteren Raum befinden sich umfangreiche Sammlungen von Mineralien und Fossilien mit zahl- reichen Fundstücken aus der Umgebung von Co- chem. Hier können Sie sowohl wertvolle Edelsteine aus der nahen Osteifel als auch äußerst seltene Am- moniten aus Übersee sehen.

Kontakt: Edelsteinmuseum Cochem Unterbachstraße 5, Tel.: 02671-4267 www.edelstein-museum.de [email protected] 22 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Mosel-Wein-Express (Bimmelbahn) Bei einer Rundfahrt mit dem Mosel-Wein-Express erhalten Sie ausführliche Erklärungen über Cochem und den Wein. Genießen Sie die tollen Ausblicke auf die Reichsburg und die Altstadt. Im Fahrpreis ist ein Gläschen Moselwein enthalten.

Kontakt: Abfahrt unter der Brücke am Endertplatz. Tel. 02671-7444 Fahrdauer ca. 25 Minuten. www.mosel-wein-express.de [email protected]

Freizeitzentrum Cochem Hallenwellen- und Erlebnisbad: Die 55 Meter lange Geschwindigkeitsröhre der Was- serrutsche und der Wasserfall sorgen im Erlebnisbad für viel Aktion. Und schließlich gibt es ja auch noch viele Menschen, die gern ganz einfach ein paar Bah- nen schwimmen. Zum Training oder weil es Spaß macht. Hier haben viele sportliche Ideen ihren Platz. Bei uns können Sie „nur“ schwimmen oder im großen Becken die Wellen in der Brandung genießen. Oder genießen Sie das wohlige Prickeln des Riesenwas- serpilzes vor jedem Wellengang.

Wasserlandschaften für Phantasie und Erholung - Kinder willkommen! Im einmaligen Kinderland können sich Kinder un- ter der 22 Meter Durchmesser großen Lichtkuppel Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 23 so richtig austoben. Wasserspiele sind angesagt: Dämme öffnen, Bäche umleiten, Wasserlandschaften gestalten, rutschen, spritzen, planschen. Daneben bietet die Baby-Mulde mit einem Wasserstand von maximal 20 cm Badespaß für die Kleinsten. Und die Eltern faulenzen auf der Wärmewiese, lassen sich im Whirlpool besprudeln oder entspannen in der Ruhe- zone. Außerdem: Freibad, Sauna, Solarien, Restau- rant, Kegelbahn & Tennis.

Tipp: Weitere Freibäder finden Sie in Treis-Karden und Ellenz-Poltersdorf!

Kontakt: Freizeitzentrum Cochem-Cond, Moritzburger Str. 1, Tel. 02671-97990 www.moselbad.de [email protected]

Stadtführungen Bei dem Stadtrundgang durch Cochem erfahren Sie viele interessante Dinge über die Vergangenheit und die Gegenwart des kleinen Städtchens an der Mosel.

Neben traditionellen und historischen Stadtführun- gen bieten wir auch verschiedene andere Führungen durch unser Ferienland an.

So können Sie z.B. die Unterwelt und Stadtmauern bei einer Führung in Ediger-Eller kennen lernen, oder den Cochemer Nachtwächter begleiten, wenn er mit Laterne, Horn und Hellebarde seine Runde durch die abendliche Altstadt von Cochem dreht. 24 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Sehenswürdigkeiten im Ferienland Cochem Bergheiligtum auf dem Calmont Anschaulicher Tempel hoch über dem steilsten Wein- berg. Europas mit Aussicht auf eine der engsten Moselschleifen. Das müssen Sie einfach gesehen haben!

Burg Eltz Im romantischen Elzbachtal, nur wenige Kilometer von Moselkern entfernt, liegt das Dornröschenschloss des Mosellandes, die Burg Eltz. Dank ihrer versteck- ten Lage blieb die Burg von jeglicher kriegerischen Zerstörung verschont und bietet dem Besucher einen malerischen Anblick. Ein Besuch der weltbekannten und märchenhaften Burg ist ein regelrechtes „Muss“. Jedes Jahr am 1. April öffnet die Burg ihre Burgzim- mer und die Schatzkammer für Kunstfreunde und Ur- laubsgäste aus aller Welt. Viele Innenräume besitzen die ursprüngliche Ausstattung und bergen zahlreiche Kostbarkeiten, Möbel, Bilder, Hausrat und Rüstun- gen. In der Schatzkammer sind wertvolle Gold- und Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Porzellan, Klei- dung und Waffen zu bewundern. www.burg-eltz.de

Gallorömische Tempelanlage Martberg (Pommern) Der Martberg bei Pommern – etwa 180 Meter hoch über der Mosel – war in keltischer und römischer Zeit eine wichtige Kultstätte. Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 25

In der Blütezeit dieser Kultanlage (ca. 200 n. Chr.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Einer der Tempel war der römischen Gottheit Mars geweiht und verleiht bis heute dem Berg seinen Namen: mons martis - Martberg. Das Martberg-Café erwartet Sie zu den Öffnungszei- ten des Haupttempels mit leckerem Kaffee, hausge- machtem Kuchen und regionalen Weinen. www.martberg-pommern.de

Historisches Rathaus Moselkern Das älteste Rathaus an der Mosel aus dem Jahr 1535 ist ein Schmuckstück moselländischen Fachwerk- baus. In seiner fast fünfhundertjährigen Geschichte diente das historische Gebäude als Rathaus, Schule sowie als kleines Kloster mit Kindertagesstätte. In der Mauer des Erdgeschosses ist noch der Eisenring zu sehen, an dem bis zur französischen Revolution Rechtsbrecher festgebunden und dem Spott der Be- völkerung preisgegeben wurden. 1907 wurde eine Ordensniederlassung der „Die- nerinnen vom hl. Herzen Jesu“ eröffnet. Bis 1969 bemühten sich 8-10 Schwestern im Interesse der ganzen Gemeinde, indem sie einen Kindergarten, eine Nähschule und Krankenpflege anboten. Der Or- den errichtete im 1. Obergeschoss eine Kapelle, die heute noch besteht. Heute dient das Gebäude wieder als Rathaus und kann auch für Tagungen und private Feierlichkeiten genutzt werden. www.historisches-rathaus-moselkern.de 26 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Klosterruine Stuben Gegenüber von Bremm auf einer Halbinsel befindet sich das ehemalige Kloster Stuben mit seiner ein- drucksvollen Kirchenruine. Die Anlage wurde Anfang des 12. Jahrhunderts durch die Augustinerinnen der Abtei Kloster Springiersbach gegründet. Heute ste- hen nur noch die Außenmauern außer der Westwand. Genutzt wird das Kloster hauptsächlich im Sommer für Open-Air-Veranstaltungen. Besonders beeindru- ckend ist die Ansicht der Ruinen vom Calmont aus.

Moselland Museum (Ernst) Auf vier Etagen mit insgesamt ca. 1.600 m² Ausstel- lungsfläche bietet sich dem Besucher ein Nostalgie- erlebnis der „Guten Alten Zeit“. Ausgestellt sind Exponate aus dem Dorfleben der 50er und 60er Jahre zu den Themen: „Im Winzer- haus“, „Schmiede“, „Traubenkelter“ und „Schule“ sowie das Herzstück der Ausstellung, die mehr als 20 historischen Traktoren - gepflegt und in technisch einwandfreiem Zustand. www.moselland-museum.de

Römergräber Nehren Oben auf dem Nehrener Römerberg stehen die, aus dem 3. bis 4. Jahrhundert n. Chr. stammenden Rö- mergräber. Die Grabkammer des ersten Grabes ist der einzige im Rheinland noch existierende Raum der Antike, in dem die ursprüngliche Bemalung der Wände und des Gewölbes noch weitgehend erhalten ist. Von hier haben Sie einen herrlichen Blick ins Mo- seltal. Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten 27

Der Ort Nehren und die Doppelgrabanlage sind durch einen Themenwanderweg verbunden.

Stiftskirche St. Castor (Treis-Karden) Die ehemalige Stiftskirche St. Castor in Treis-Karden (OT Karden) gehört mit ihren romanischen, gotischen und barocken Stilelementen zu den kunsthistorisch bedeutendsten Sakralbauten an der Mosel.

Zu der reichen Innenausstattung der Kirche gehören der spätgotische Altarschrein mit der Anbetung der Heiligen Drei Könige (um 1420 aus heimischem Ton gebrannt) und die dreimanualige Barockorgel des Jo- hann Michael Stumm aus dem Jahr 1728.

Schon um 350 n.Chr. gründete Castor, ein Priester aus Aquitanien (Südfrankreich), hier im römischen VICUS CARDENA die erste christliche Gemeinde. Während des Mittelalters und bis zur Säkularisation im Jahre 1802, verwaltete der Propst des Kollegiat- stiftes St. Castor als Archidiakon von Karden aus ein Fünftel des alten Erzbistums Trier. www.treis-karden.de

Stiftsmuseum Treis-Karden Das Stiftsmuseum in Treis-Karden befindet sich im Ortsteil Karden direkt hinter der Stiftskirche (Eingang über St. Castor-Str., rechts neben der Stiftskirche). Das Museum dokumentiert 2000 Jahre Religionsge- schichte mit Funden aus keltischer, römischer und fränkischer Zeit. Außerdem sind Kunstschätze des ehemaligen Kollegiat-Stiftes St. Castor zu sehen. 28 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

Das Museumsgebäude selbst ist ein Dokument der Geschichte. Im Jahre 1238 erbaut, ist es Bestandteil des Stiftsbezirkes. Es wurde vor allem als Zehnthaus genutzt. Hier lagerten die Waren, die das Stift als Ab- gaben aus seinen Pfarreien erhielt. www.treis-karden.de

Weinmuseum Schlagkamp-Desoye Das Weinmuseum mit seinen über 10.000 Objekten stellt eine der weltweit größten Sammlungen von Winzer-, Küfer- und Weinbehandlungsgeräten dar. Dieter Schlagkamp hat diese Sammlung in mehr als 30 Jahren zusammengetragen und stellt sie dauer- haft im Festsaal des 1823 erbauten Weingutes aus. Weinproben möglich. Regelmäßige Veranstaltungen. www.schlagkamp-wein.de

Wild- und Freizeitpark Klotten Der ca. 300.000 qm große Freizeitpark hat eine Vielfältigkeit an Attraktionen: Jede Menge Fahr- und Spaßattraktionen erlauben auch den Großen, mal wieder Kind zu sein: Die große und steile Wildwas- serbahn – „Zum Rittersturz“, Achterbahn, große Trampolinanlagen, mehrere Kinderkarussels, Seil- bahn, Loopingstar, Riesenrutsche, Schlauchboot- Wasserrutsche, elektrische Pferdereitbahn, Motor- schaukel und vieles mehr… Wildpark: In freier Natur einen erlebnisreichen Tag genießen, Spaß und Erholung für die ganze Familie. Der Bestand der Fauna umfasst eine Vielzahl an Tie- ren und Vogelarten, die in großen Gehegen in die Na- tur integriert leben (z.B. Papageien, Nandus, Emus, Bergziegen, Rothirsche, Steinböcke, Damhirsche Schifffahrten auf der Mosel 29 und vieles mehr…). www.klotti.de

Vorschläge für Schiffstouren auf der Mosel Schleusenfahrt Sie gehen vormittags in Cochem an Bord, fahren mit dem Schiff durch die Schleuse bei Fankel und kom- men nach ca. einer Stunde in Beilstein an. Dort können Sie den Nachmittag verbringen, den Ort erkunden – Beilstein steht als gesamter Ort unter Denkmalschutz –, in eines der gemütlichen Cafés einkehren und fahren gegen Nachmittag mit dem Schiff wieder zurück nach Cochem. Schifffahrten kön- nen auch von Treis-Karden aus gestartet werden.

Rundfahrt Sie steigen in Cochem auf das Schiff und fahren erst ein kleines Stück moselabwärts Richtung Treis- Karden, dann wird gewendet und Sie gleiten an der majestätisch aufragenden Reichsburg vorbei und können die beeindruckende Weinkulturlandschaft des Moselkrampens genießen. Die Fahrt dauert eine Stunde und Sie erhalten an Bord ausführliche Erklä- rungen.

Abendfahrt Sie waren den ganzen Tag unterwegs, haben viel ge- sehen und wollen den Tag mit einem schönen Erlebnis abschließen? Dann ist die Abendfahrt auf der Mosel genau das Richtige für Sie. Für Ihre Unterhaltung sorgt 30 Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten

eine Live-Kapelle, Abendessen und Getränke gibt es auch an Bord. Gegen 22.30 sind Sie zurück in Cochem und haben dann auch noch Zeit in der Altstadt in eine der gemütlichen Weinstuben einzukehren.

Tagesfahrt Wenn Sie Lust auf einen Tagesausflug mit dem Schiff haben, dann ist die Fahrt nach Traben-Trarbach und dortigem Aufenthalt das Passende für Sie. Morgens geht es gemütlich los und Sie können sich entspannt zurücklehnen und die faszinierende Weinkulturland- schaft von Terrassen- und Mittelmosel genießen. Nachdem Sie Traben-Trarbach erkundet haben, geht es wieder zurück nach Cochem, wo Sie gegen Abend eintreffen.

Wasserwandern auf der Mosel Entdecken Sie die spektakuläre Weinlandschaft doch einmal aus der Entenperspektive! Im Ferienland Cochem finden Sie in Ernst und Ediger-Eller Mög- lichkeiten zum Kanuverleih, weitere Einstiegstellen befinden sich in Eller, Bruttig-Fankel, Poltersdorf und Treis. Ob Schnupper-, Tages- oder Mehrtagestouren – hier ist für jeden etwas dabei!

Wandern & Wein Ob Wandern auf dem Moselhöhenweg oberhalb des Flusses, mitten durch die Weinberge oder direkt ent- lang der Mosel – Wandern wird im Ferienland Cochem großgeschrieben. Allein 18 Themenwanderwege die zur Mosel.Erlebnis.Route gehören bieten Abwechs- lung für zahlreiche Erkundungen zu den Themen Wein, Archäologie, Flora/Fauna, Religion, Kunst und Wandern und Radfahren im Ferienland Cochem 31

Literatur. Der Calmont-Klettersteig am steilsten Wein- berg Europas sorgt für etwas mehr Nervenkitzel. Ein bunter Erlebnistrip bietet die ­Cochemer Ritterrunde.

Der Qualitätswanderweg Moselsteig Der Moselsteig verbindet die „Highlights an der Mo- sel“ miteinander – auf insgesamt 365 Kilometern Wegstrecke und 22 ganz unterschiedlichen Etappen zwischen Perl an der Obermosel und dem Deutschen Eck in Koblenz. Der Moselsteig zeigt die Schönheit des Moseltals, da- runter Bekanntes, aber auch unbekannte Winkel. Mal führt der Weg über die Hunsrückhöhen in einsame kleine Seitentäler, passiert dann die alte Römerresi- denzstadt Trier, schlängelt sich auf die Weinhänge hinauf, wechselt auch mal die Uferseite hinüber in die Eifel, streift Burgen und geleitet die Wanderer immer wieder zurück an die Mosel – bis zur Rheinmündung in Koblenz. In der Urlaubsregion „Ferienland Cochem“ verläuft der Moselsteig von bis Ediger-Eller (Länge: 11 km), von Ediger-Eller bis Beilstein (Länge 16 km), von Beilstein bis Cochem (Länge: 14 km), von Cochem bis Treis-Karden (Länge: 23,5 km) und Treis-Karden bis Moselkern (Länge: 13 km). Entlang der Strecke reihen sich nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch zahlreiche Weinorte und Weingüter aneinander. Der Moselsteig will nicht nur eine der ältesten deut- schen Kulturlandschaften ergründen, er führt den Wanderer auch zu gewagten Flusskurven und den steilsten Weinbergen Europas. 32 Kinderwagentouren im Ferienland Cochem

Radfahrerparadies Das Ferienland Cochem hat was Radfahrerherzen höherschlagen lässt: Die schönsten Radwege, ro- mantische Flussabschnitte und gemütliche Einkehr- möglichkeiten. Es gibt Wege und Touren für jeden Geschmack: Knackige Anstiege in Eifel oder Huns- rück oder gemütliche Genusstouren an der Mosel. Für eigene Entdeckungen haben wir gute Radwe- gekarten, Tourenvorschläge sowie viele ausgeschil- derte Routen.

Kinderwagentouren im Ferienland Cochem 1. Rundtour durch Cochem

Schwierigkeitsgrad: leicht Dauer: ca. 2 Stunden (5 km) Start: Tourist-Information Ferienland Cochem

Die Kinderwagentour beginnt an der Tourist-Informa- tion Ferienland Cochem. Überqueren Sie die Mosel- straße und biegen Sie links ab in unsere schönen Moselanlagen. Nach kurzer Zeit erreichen Sie einen Spielplatz der direkt an der Mosel gelegen ist. Vor- bei am Spielplatz erreichen Sie nach ca. 500 m die Nordbrücke.

Folgen Sie dem Brückenverlauf. Nach wenigen Hun- dertmetern erreichen Sie Cochem-Cond. Folgen Sie bitte dem Straßenverlauf. Bleiben Sie dabei auf der Kinderwagentouren im Ferienland Cochem 33 linken Straßenseite. Nach kurzer Zeit kommen Sie an unserem Freizeitzentrum vorbei. Vielleicht haben Sie Lust ein paar gemütliche Stunden mit Ihren Kindern im großen Kindererlebnisbad zu verbringen? Im Frei- zeitzentrum befinden sich auch Wickelmöglichkeiten!

Vorbei am Freizeitzentrum biegen Sie bitte links ab in den Markweg. Sie erreichen nun einen Kreisel. Dort nehmen Sie die dritte Ausfahrt. Es geht nun ein Stück Bergab an einem Einkaufszentrum vorbei. Am Ende der Straße biegen Sie links ab. Nun folgen Sie dem Verlauf der Straße. Vorbei am Campingplatz führt Sie der Weg nun unter der alten Moselbrücke entlang. Biegen Sie die erste Straße hinter der Brücke links hoch in die Hafenstraße. Am Ende der Straße bie- gen Sie wieder links ab. Sie kommen nun auf die alte Moselbrücke und Ihr Weg führt Sie wieder über die Mosel zum Startpunkt unserer Rundtour.

2. Rundtour von Cochem über Ernst zurück nach Cochem

Schwierigkeitsgrad: mittel Dauer: ca. 3 Stunden (8 km) Start: Tourist-Information Ferienland Cochem

Die Kinderwagentour beginnt vor der Tourist-Informa- tion Ferienland Cochem. Überqueren Sie die Mosel- straße und fahren Sie auf dem Radweg der Mosel entlang in Richtung Ernst. Der kleine Winzerort ist 3 km von Cochem entfernt. Im Ort angekommen biegen Sie rechts in die Mittel- 34 Kinderwagentouren im Ferienland Cochem

straße (die 7. Straße) ein und an der nächsten Kreu- zung wenden Sie sich nach links. Dort befindet sich ein schöner Spielplatz, der sich für eine kleine Pause anbietet. Danach geht es oberhalb des Spielplatzes durch den „Weinlaubengang“ (Kirchweg) in die Weingarten- straße. Rechts folgen Sie diesem ein kleines Stück, bis Sie auf die Kreuzung kommen. Nun biegen Sie links und danach rechts ab, in das Neubaugebiet. Nach kurzer Strecke erreichen Sie den Bergweg. Jetzt geht es ein kleines Stück bergauf.

Sie erreichen eine Info-Wandertafel mit Sitzgruppen, die Sie für eine Rast nutzen können. Von hier führt der Weg durch die Weinberge zurück nach Cochem-Sehl. Folgen Sie dem Verlauf der Stre- cke ca. 3 km und biegen vor dem Kloster Ebernach rechts ab in Richtung Mosel. Nach dem Sie die B 49 überquert haben befinden Sie sich wieder auf dem Fahrradweg und können dem Verlauf bis zur Tourist- Information Ferienland Cochem folgen.

3 Rundtour Cochem- Klotten- Cochem (zurück mit der Bahn)

Schwierigkeitsgrad: mittel Dauer: ca. 2 Stunden (5 km) Start: Tourist-Information Ferienland Cochem

Beginn der Kinderwagenwandertour ist vor der Tou- rist-Information Ferienland Cochem. Überqueren Sie die Moselstraße und biegen Sie links ab in unsere Kinderwagentouren im Ferienland Cochem 35 schönen Moselanlagen. Nach kurzer Zeit erreichen Sie einen Spielplatz der direkt an der Mosel gelegen ist. Vorbei am Spielplatz erreichen Sie nach ca. 500 m die Nordbrücke. Folgen Sie dem Brückenverlauf. Nach wenigen hundert Me- tern erreichen Sie Cochem-Cond.

Folgen Sie dem Straßenverlauf. Bleiben Sie dabei auf der Linken Straßenseite. Nach kurzer Zeit kom- men Sie an unserem Freizeitzentrum vorbei. Viel- leicht haben Sie Lust ein paar gemütliche Stunden mit Ihren Kindern im großen Kindererlebnisbad zu verbringen? Im Freizeitzentrum befinden sich auch Wickelmöglichkeiten!

Vorbei am Freizeitzentrum biegen Sie bitte links ab in den Markweg. Sie erreichen nun einen Kreisel bitte nehmen Sie die zweite Ausfahrt. Sie befinden sich immer noch auf dem Markweg. Folgen Sie dieser Straße nun ca. 2 km bis Sie die Fähre erreichen.

Fährzeiten: April bis Juni nur am Wochenende und an Feiertagen Ab Juli bis Mitte Oktober täglich. Die aktuellen Fährzeiten erfragen Sie bitte in der Tourist-Information Ferienland Cochem.

Mit der Fähre erreichen Sie nun den Weinort Klotten. Bleiben Sie auf der Moselstraße und fahren rechts in Richtung Bahnhof. Nach ca. 500 m überqueren Sie die Moselstraße parallel zum Bahnhof. Züge fahren regelmäßig (stündlich) in Richtung Cochem ab. Am Bahnhof in Cochem angekommen folgen Sie nun der 36 Der Moselweinbergpfirsich

Ravenéstraße. Sie führt Sie zurück zu Ihrem Aus- gangspunkt.

Der MoselWeinbergPfirsich Durch die klimatisch begünstigten Steillagen der Weinberge kann auch bei uns an der Mosel Wein- bergPfirsich angebaut werden, der einst von Römern hierhergebracht wurde. Mittlerweile zählt er zu einer traditionsreichen Delikatesse der Terassenmosel. Im Frühjahr, Ende März, Anfang April, leuchten an den Zweigen der kleinen Pfirsichbäumchen die zartrosa Blüten. Im Herbst können die Früchte geerntet wer- den. Die kleinen pelzigen Pfirsiche haben dann ein in- tensiv rotes Fruchtfleisch und werden zu Marmelade, Eis, Likör und Bränden weiterverarbeitet. Um die Bedeutung dieser besonderen Frucht gebührend zu feiern, gibt es in Cochem jeden April auf dem Endert- platz den Blütenmarkt des MoselWeinbergPfirsichs und im September findet dann der Erntemarkt des MoselWeinbergPfirsich statt. Allgemeinmediziner, Apotheken, Zahnärzte 37

Allgemeinmediziner:

Cochem: Dr. med. Elke Musial, Ravenéstraße 35, Tel. 02671- 8073 Dr. med. Abdul Hameed Amin, Boelkestraße 2, Tel. 02671-285 Dr. med. Remi Herberz, Ravenéstraße 41, Tel. 02671-3966 Dr. Dr. med. Rolf Gartner, Ravenéstraße 18-20, Tel. 02671-8500 Dr. med. Simon Theiß, Avallonstraße 32, Tel. 02671- 915130

Bruttig-Fankel: Frau Dr. med. Gabriele Müller de Cornejo, Buchen- weg 5, Tel. 02671-3097

Treis-Karden: Dr. med. Theo Kastor, Brückenstr. 23, OT Treis, Tel. 02672-9380-0 Praxis Dr. med. Carsten Stöber und Christof Weber, Am Plenzer 18, OT Treis, Tel. 02672-1341 Dr. med. Heidi Treiber, St.-Castor-Str. 28, OT Karden, Tel. 02672-1097 38 Allgemeinmediziner, Apotheken, Zahnärzte

Apotheken: Cochem: Burg Apotheke, Ravenéstr. 8, Tel. 02671-8629 www.burg-apotheke-cochem.de

Marien Apotheke, Ravenéstr. 12, Tel. 02671-4257 www.apotheke-cochem.de

Kreuzberg Apotheke, Avallonstr. 36, OT Cochem- Cond, Tel. 02671-9177020 www.kreuzberg-apotheke-cochem.de

Apotheke am Center, Am Eichenhain, OT Cochem- Brauheck, Tel 02671-98780

Treis-Karden: Johannes-Apotheke Hauptstr. 6, OT Treis, Tel. 02672-1372 www.apo-treis.de

Castor-Apotheke St. Castor-Str. 27, OT Karden, Tel. 02672-1633 www.apo-karden.de Allgemeinmediziner, Apotheken, Zahnärzte 39

Zahnärzte: Cochem: Herr Dr. med. dent. Wolfgang Dötsch Ravenéstr. 42, Tel. 02671-1244

Frau Dr. med. dent. Kristin Ladwein, Herr Dr. med. dent. Erich Ladwein Ravenéstr. 28, Tel. 02671-980200

Herr Dr. med. dent. Carlos Anetsberger Ravenéstr. 29, Tel. 02671-7424

Zahnarztpraxis Am Marktplatz Markt 12, Tel. 02671-1701

Zahnarztpraxis Dr. Reimund Bossong Am Eichenhain 1, OT Cochem-Brauheck, Tel. 02671- 8454

Treis-Karden: Zahnarzt Dr. Ute Iwanov Hauptstr. 7, OT Treis, Tel. 02672-1802

Zahnärzte Markus Schäfer & Christiane Huss St.-Castor-Str. 112, OT Karden, Tel. 02672-7130 Dortmund Herrliche Wandertouren, Tipps und tolle Wege So erreichen Sie uns: Venlo Mit dem Auto: A 48 Abfahrt aus Richtung Wuppertal Koblenz. Abfahrt aus Richtung Trier. 45 Niederlande Mönchen- Mit der Bahn: Moselstrecke Trier-Koblenz mit sieben gladbach Leverkusen Bahnhöfen im Ferienland Cochem: Cochem u. Treis- Karden (Regionalexpress u. Regionalbahn), Ediger-Eller, 4 Klotten, Pommern, Müden u. Moselkern (jeweils Köln 4 Siegen Regionalbahn). 61 Aachen Bonn 45 Mit dem Flugzeug: Vom Hunsrück-Airport Frankfurt- 3 Hahn gibt es einen Shuttle-Bus, direkt nach Cochem. AB Kreuz Infos u. Online-Reservierung unter: www.airportshuttle- Belgien Meckenheim Bad mosel.de AB Dreieck Neuenahr Dernbach AB Kreuz Koblenz Mendig Koblenz Mayen 3 EIFEL Kaisersesch Karten und Infomaterial: St. Vith 48 • Gastgeberverzeichnis Cochem Frankfurt 60 1 61 am Main • Rad- und Wanderkarten Wittlich Bingen Airport AB Dreieck • Mosel.Erlebnis.Route Luxemburg Hahn Nahetal Mainz Trier • Wanderkarte Ferienland Cochem Die Orte im Ferienland Cochem • Moselsteig Die Orte im Ferienland Cochem:

Moselkern Greimersburg Wirfus Müden -Karden Pommern Klotten Lütz Treis- Valwig · 20_04 Verlag digIT Lieg Faid Cochem Tourist-Information Ernst Bruttig- Dohr Ferienland Cochem Fankel Ellenz- Endertplatz 1 · 56812 Cochem Poltersdorf Beilstein Bremm Tel. +49 (0) 2671- 6004-0 Ediger-Eller Fax +49 (0) 2671- 6004-44 Briedern Mesenich [email protected] Nehren Senhals www.ferienland-cochem.de Senheim www.cochem.de www.facebook.com/ferienlandcochem Angaben ohne Gewähr! Änderungen vorbehalten. Alle

Die Urlaubsregion FerienlandTourist-Information Cochem erstreckt sich vom BremmerFerienland Calmont Cochem über Cochem bis hin nach Moselkern. Die StadtEndertplatz Cochem 1 sowie· 56812 22Cochem Ferienorte bieten gesunde ErholungTel� und +49 (0)vielfältige 2671- 6004-0 Aktivitäten – kurz gesagt eine Region Faxmit +49hohem (0) 2671- Erlebnis- 6004-44 und Erho- Hier finden Sie die Entdeckungspfade im Ferienland Cochem: lungswert. Diese Ferienregioninfo@ferienland-cochem�de an der Mosel bietet ideale Vom alpinen Klettern am Bremmer Calmont – Europas steilstem Voraussetzungen für naturnahenwww�ferienland-cochem�de Urlaub auf eigenen Weinberg, über den Moselsteig, den Premiumweg Cochemer Beinen. www�cochem�de www�facebook�com/ferienlandcochem Ritterrunde bis hin zum Schiefergrubenweg bei Lütz. Wir freuen uns auf Sie! Naturerlebnis zwischen Eifel und Hunsrück Ferienland Cochem – wir bieten alles außer Alltag!