N Wannseekonferenz Haus der Nauen Te g e l e r 20. Januar 1942 Falkensee S e e S In dem Haus am Wannsee fand, zu Beginn Wannseekonferenz Spandau 1942, die Besprechung aller wichtigen Reichs- Geheime Reichssache stellen und Ministerien für die »organisierte« Regierungsviertel Ermordung der Juden in Europa statt. Hier Gatow wurde der Grundstein zum Holocaust gelegt. In erster Linie ging es um die Koordination Wa n n s e e und Perfektionierung aller Kräfte des Reiches. Gr. Müggelsee Die strenggeheime Konferenz war der Startschuß Wannseekonferenz für einen grausigen Plan. Potsdam

Teltow 0 5 10km Thema der Konferenz: »Endlösung der Judenfrage«Werder Babelsberg

Blankenfelde 1914/15 1921 1940 Königs Wusterhausen ehemalige Villa Marlier Blick in Richtung Marlier verkaufte RangsdorfMinoux mußte 1940 1914/15 nach Plänen Wannsee die Villa 1921 an die Villa an die SS-nahe von Paul Otto August den Industriellen Nordhav-Stiftung Eingangshalle Baumgarten gebaut Friedrich Minoux. verkaufen Beelitz Richtung Straße: Zossen Am Großen Wannsee 15 Verbrecher unter sich Die Konferenzteilnehmer (SS-Obergruppenführer, Hauptredner und Vorsitz) Adolf Eichmann (SS-Obersturmbannführer, Protokollführer und Referent für »Judenangelegenheiten«) Josef Bühler (Staatssekretär im Amt des Generalgouverneurs in Krakau) Treuenbrietzen Luckenwalde Roland Freisler (Staatssekretär im Reichsjustizministerium, später Präsident des Volksgerichtshofs) Otto Hofmann (SS-Gruppenführer, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS) Gerhard Klopfer (Ministerialdirektor in der Parteikanzlei der NSDAP, Leiter der Staatsrechtlichen Abteilung III) Friedrich Wilhelm Kritzinger (Ministerialdirektor in der Reichskanzlei) Rudolf Lange (SS-Sturmbannführer, Kommandeur der und des SD für Lettland in Vertretung seines Befehlshabers Walter Stahlecker) N Georg Leibbrandt (Reichsamtsleiter, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete) Martin Luther (Unterstaatssekretär im Auswärtigen Amt) Alfred Meyer (Staatssekretär im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete)[30] S Heinrich Müller (SS-Gruppenführer, Chef des Amtes IV () des Reichssicherheitshauptamtes) Erich Neumann (Staatssekretär im Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan) Karl Eberhard Schöngarth (SS-Oberführer, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD im Generalgouvernement) Wilhelm Stuckart (Staatssekretär im Reichsministerium des Innern)

Leopold Gutterer (Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda) Dokument der Wannseekonferenz. Eine Liste über die jüdische Bevölkerung in Europa (Teilnahme aus Termingründen abgesagt/bat aber um Mitteilung für Folgetermine).