Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 1

Juli/August 2007 Nr. 17

Die aktuelle Informationsschrift der Marktgemeinde

Lauterach freut sich auf seine Gäste 13. Weltgymnasestrada vom 8. bis 15. Juli 2007

6 Gymnaestrada

18 Lesenacht

32 Triathlon

38 Familientag

Zeitungsversand P.b.b. Verlagspostamt A-6923 Lauterach Zulassungsnummer 02 Z 031382 M Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 2 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 3 Inhalt EDITORIAL

Lauterach meets Great Britain...

In wenigen Tagen beginnt in die World Gymnae- strada. Die weltweit größte Breitensportveranstaltung ist zu Gast im Ländle. Die Nationendörfer sind bereits mit den Landesfahnen beflaggt.

In Lauterach werden etwa 730 britische Staatsbürger erwartet. Einer der Höhepunkte aus unserer Sicht wird sicherlich der „Welcome-Abend“ am Sonntag, dem 8. Juli im Hofsteigsaal sein. Unter dem Motto „Lauterach meets Great Britain“ möchten wir den Gästen unser Land und vor allem auch unser Dorf zeigen. Kulturträger aus unserer Gemeinde werden den Englän- Haus der Generationen dern, den Wallisern, den Siegerprojekt wird vorgestellt 4 Schotten und den Nordiren tra- ditionelle heimische Kultur näher bringen. Wir möchten Weltgymnaestrada 2007 6 den Gästen zeigen wie wir Zwei Seiten Information leben, welches Brauchtum wir pflegen – einfach wie wir sind. Rechnungsabschluss 2006 Wie die Gemeinde wirtschaftete 8 Manche Bürger fragen mich immer wieder „brauchen wir diese Veranstaltung, warum Mobiler Hilfsdienst 10 dieser Aufwand?“ Die World Hilfe für den Alltag Gymnaestrada ist aus meiner Sicht auch eine riesige Chan- Kampf dem Feuerbrand ce, neuen künftigen Touris- Was jeder selbst tun kann 13 muskunden unser Land zu zeigen. Viele werden wieder kommen und viele werden es weitersagen, welch schönes Hauptschule und BORG „Ländle“ es im Herzen von Europa gibt. Viele Berichte zum Schulschluss 14 Die Veranstaltung bietet auch Möglichkeiten, wie die Chan- cen des öffentlichen Verkehrs aufzuzeigen. Etwa 21.000 SpiSpaSpo Kindersommer Gäste müssen täglich von den Heimatdörfern in die Veran- „Kulimu“ schreibt einen Brief 17 staltungszentren und retour befördert werden. Die Bahn wird den 1/4-Stundentakt zwischen Feldkirch und Historisches – wie es einmal war testen, die öffentlichen Busse werden u.a. die Umstiegs- Schranken und Unterführungen 23 möglichkeiten und Kapazitäten „Bus/Bahn“ im Bereich des Lauteracher Bahnhofes ausloten. Diese Erfahrungswerte werden in die künftige Verkehrsplanung im Rheintal mit Das Gespräch Sicherheit einfließen. Nützen wir das Fest der World Gym- mit Weltumflieger Dr. Reinhard Flatz 24 naestrada und ziehen danach die richtigen Schlüsse bei künftigen verkehrspolitischen Entscheidungen. Aus den Lauteracher Vereinen 12 Seiten Vereinsberichte 26 Die „Welt zu Gast in Vorarlberg“. Deutschland hat es uns vorgezeigt, welche Energie und Dynamik eine Großveran- staltung wie die Fußball WM auslösen kann. döt gsi Bibliothek Bilder einer Vorlesung 39 We welcome our guests from great Britain in our village Lau- terach. Have a nice time in our „Ländle”.

Titelbild Die Kinder der Volksschule Dorf basteln fleißig britische und österreichische Fähnchen

Elmar Rhomberg fenster 3 Bürgermeister Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 4

Aus dem Rathaus

Der geplante Innenhof wird ein Ort der Begegnung sein

Das Modell zeigt die Dimensionen des neuen Sozialzentrums

„Haus der Generationen“ – S

Ein weiterer Meilenstein für die Errich- Der Vorschlag für das neue tung des neuen Sozialzentrums ist gelegt: „Hier wird schon bald ein echter Sozialzentrum vom Architektur - Am 25. Mai wurde das Siegerprojekt des Begegnungsort der Generationen büro Heim & Müller Architektenwettbewerbes gewählt. Von entstehen“ überzeugte die Jury den vier eingereichten Beiträgen hat der Vorschlag vom Architekturbüro Heim & Müller in Dornbirn die Jury klar überzeugt. „An diesem Platz kann die Integration der Das Projekt geht nun in die weitere Detail- älteren Menschen in das Gemeindeleben planung. Die Fertigstellung und Inbetrieb- optimal erfolgen, hier wird schon bald ein nahme ist für Mitte 2009 vorgesehen. echter Begegnungsort der Generationen entstehen“, freut sich Bürgermeister Dem Jury-Entscheid gingen intensive Vorbe- Elmar Rhomberg. reitungen und Beschlüsse voraus. Anfang 2006 wurden die Verträge mit SeneCura Das neue Sozialzentrum umfasst 52 Pfle- unterzeichnet. Gemeinsam wurde das ge- und Betreuungsplätze mit großzügigen Raumprogramm für das neue Sozialzentrum Einzelzimmern, Gemeinschaftsbereichen und die Vorgaben für den Wettbewerb ent- und einem attraktiven Garten. Eine hausei- wickelt. Ein weiterer, sehr wesentlicher gene Küche kocht für die Bewohnerinnen Schritt war der Kauf des Schertler-Areals und Bewohner ebenso wie für das „Essen mitten im Gemeindezentrum. auf Rädern“, den Mittagstisch für Schüler

4 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 5

Aus dem Rathaus

Architekt DI Michael Heim stellt sein Projekt vor. Links im Bild neben Bürgermeister Elmar Rhomberg Wolfgang Berchtl, künftiger Projekt - leiter für den Bau des Sozialzentrums

Dr. Remo Schneider, Geschäfts - führer der Senecura, erläutert die Entscheidung der Jury

Das neue Haus der Generationen in der Draufsicht

– Siegerprojekt steht fest

und für Senioren aus der Gemeinde. Der Areal Platz für die Errichtung von betreu- Dworzak, Fachpreisrichter und Mitglied im Pflegebereich wird ergänzt durch die neuen ten Wohnungen. Gestaltungsbeirat der Marktgemeinde Lau- Räumlichkeiten für die Hauskrankenpflege terach. und den Mobilen Hilfsdienst. Das Siegerprojekt vom Büro Heim und Mül- ler in Dornbirn hat sich in einem anspruchs- In der nun folgenden Detailplanung werden Die Kinderbetreuung nimmt einen wichti- vollen Wettbewerb gegenüber drei weiteren unter anderem die Energieversorgung, gen Platz ein. Im neuen Haus wird ein Kin- Projekten durchgesetzt. Am 25. Mai präsen- Größe und Situierung der Tiefgarage und dergarten mit mehreren Gruppen und tierten die Teilnehmer ihre Beiträge einer alle weiteren technischen Anforderungen großzügigen Nebenräumen integriert. Wei- 12-köpfigen Fachjury. In mehreren Diskussi- bearbeitet. Mit den späteren Nutzern wer- tere Nutzungen für Seniorenvereine, ein onsrunden und Wertungsdurchgängen den die Entwürfe im Detail besprochen und Mehrzwecksaal und eine Cafeteria werden gelangte die Jury schließlich einstimmig zur noch in diesem Jahr soll der Startschuss das Haus beleben. In Richtung Kirche und Auffassung, dass das Projekt von Architekt für die bauliche Umsetzung erfolgen. Bundesstraße entstehen neue Plätze, die Michael Heim die optimale Gebäudestruktur Bürgermeister Elmar Rhomberg und Sene- öffentlich zugänglich sind und das soziale und Innenraumqualität aufweist. Cura Geschäftsführer Dr. Remo Schneider Leben im Dorfzentrum bereichern. Weiters „Architekt Heim hat hier ein sehr menschli- stellen mit Freude fest, dass dieses Projekt werden derzeit Möglichkeiten geprüft, wie ches Projekt entworfen, das sehr viel Bewe- in idealer Weise auf die Bedürfnisse der zusätzlich Räume für Arztordinationen gungs- und Begegnungsraum sowohl innen pflegebedürftigen Menschen eingeht und in sowie für Beratungs- und Anlaufstellen als auch außen schafft. Der Baukörper öff- der Marktgemeinde Lauterach einen weite- optimal integriert werden können. In einer net sich an den richtigen Stellen und spricht ren lebendigen Austausch von Jung und Alt möglichen weiteren Bauphase bietet das viele Einladungen aus“, so Architekt Hugo fördern wird.

fenster 5 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 6

Aus dem Rathaus

Die Kinder der Volksschule Dorf bastelten fleißig Fähnchen mit der britischen Flagge, dem Union-Jack Gespannt darf man auf eine der vielen Gruppenvorführungen Welt-Gymnaestrada 2007 sein Zusammenkommen um eins zu

Über 21.000 aktive Turnerinnen und Tur- am Sontag, 8. Juli ab 20 Uhr mit einem chen. Die Gymnastikgruppen aus aller ner aus 57 Staaten (neuer Rekord) aller attraktiven Programm. Nach der offiziellen Welt messen sich nicht im Wettkampf, fünf Kontinente sind gemeldet. Sie wer- Begrüßung und Eröffnung durch den Bür- sondern wetteifern darüber, wer die bes- den in 606 Stunden und 1.800 einzelnen germeister hat eine englische Gymnastik- sere Show zu bieten hat. Die Freude am Gruppenvorführungen hochklassiges und truppe einen Show-Auftritt zugesagt. Für Turnen, der Akrobatik und des Tanzes las- vielfältiges Turnen in zehn Hallen, zwei die musikalische Unterhaltung des offiziel- sen lockere und spektakuläre Auftritte Stadien und auf acht Außenbühnen zei- len Teiles sorgt die Bürgermusik Lauter- erwarten. gen. ach. Unter anderem hat die Musig die bri- tische Hymne „God save the Queen“ ein- Lauterach ist von den Außenbühnen in 724 Gäste aus Großbritannien werden an geübt, bei denen die Gäste vermutlich Hard, Bregenz und Wolfurt umgeben. diesem Geschehen, das eine Woche vom kräftig mitsingen werden. „Wir werden bei Auch das Gymnaestrada-Zentrum im Mes- 8. bis 15. Juli dauern wird, teilnehmen. der österreichischen Hymne hoffentlich segelände lädt täglich zu Events ein. Der Platz wird knapp an Lauterachs Schu- dagegenhalten“, meint Bürgermeister Daher gibt es in Lauterach neben dem len, die britische Delegationsleitung ist Elmar Rhomberg optimistisch. Welcome-Abend keine weiteren Gymnae- jedoch zuversichtlich, dass durch etwas strada-Events. Was an den Schauplätzen engeres Zusammenrücken alle Platz Den unterhaltsamen Teil gestalten die „All rund um Lauterach zu sehen ist, hier in haben werden. Wie bereits berichtet, wer- Right Guys“ sowie die Schalmeinen und einem auszugsweisen Überblick: den die Schulen von LehrerInnen und die Guggenmusik mit Show-Einlagen. Die SchülerInnen des BORG und der Haupt- Marktgemeinde Lauterach und die Turner- Gruppenvorführungen Messegelände: schule sowie vom Schiverein und Kegel- schaft Lauterach freuen sich auf rund In acht Hallen des Dornbirner Messege- club betreut. Das Frühstück wird von der 700 britische Gäste und viele Lauterache- ländes finden von Montag, dem 9. Juli bis Turnerschaft allmorgentlich im Hofsteig- rinnen und Lauteracher. Freitag, dem 13. Juli täglich von 9– 18 saal serviert. Uhr Gruppenvorführungen statt. Nationendörfer Nach der Eröffnungsfeier im Stadion Bir- (Umgebung von Lauterach): In jeder Halle sind Tribünen mit 1.000 kenwiese, die live vom ORF am Sonntag, Hard für Italien · Wolfurt und Schwarzach Sitzplätzen für die Zuschauer vorhanden. 8. Juli ab 16.15 übertragen wird, werden für Norwegen und Island · Bregenz für Gruppen ab 10 Personen präsentieren 10- die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in USA, Schweden, Portugal, Venezuela und Minuten und 15-Minuten-Shows. Insge- die Nationendörfer entlassen. Vielerorts Albanien · Lauterach für Großbritannien samt werden dem Publikum von 296 werden Willkommens-Abende veranstaltet. Gruppen 888 Vorführungen, von Tanz über Gymnaestrada-Veranstaltungen: Vom 8. Akrobatik mit und ohne Geräte, dargebo- Willkommen-Abend: Die Gemeinde Lauter- bis 15. Juli gibt es eine Woche lang Gele- ten. ach begrüßt die Gymnaestradateilnehmer genheit, an verschiedenen Schauplätzen aus Großbritannien am Welcome-Abend in das Flair der Weltymnaestrada einzutau- Tageskarte: Euro 25,--

6 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 7

Aus dem Rathaus

Willkommen-Abend für 700 Gäste aus Großbritannien

Sonntag, 8. Juli 2007 · Hofsteigsaal Lauterach· Beginn: 20 Uhr, Saalöffnung 19.30 Uhr

Programm: Bis 21 Uhr: Begrüßung durch den Bürgermeister Elmar Rhomberg Vorstellung von Lauterach Musikalische Untermalung durch die Bürgermusik Show-Auftritt einer britischen Gymnastikgruppe Ab 21 Uhr: Unterhaltung mit den „All Right Guys“ Show-Einlagen der Schalmeien und der Guggenmusig Hosakrachar

Verschiebung um ca. 1/2 Stunde ist möglich und hängt von der Dauer der Eröffnungs- Die vier Lauteracher Dorf - veranstaltung in Dornbirn ab, an der die britischen Gäste teilnehmen. gymnastikanten: Eintritt frei! Die Vorarlberger Kuh, der Briti- sche Löwe, der kleine Gymnae- Veranstalter: Marktgemeinde Lauterach und Turnerschaft Lauterach. strada-Drache Rappy und natür- lich die Lauteracher Ente u sein (come together, be one)

Die Vorführungs-Bühne mit großer Tribüne Nationenabende Messegelände ist im Festzelt untergebracht, für Bewir- tung ist gesorgt. Eintritt frei! Messestadion Halle 6 Ernst Mathis Halle (Halle 8) Donnerstag, 12 Juli: Turn-Vorführungen Montag 9. 7. 18.30 Österreich Abend Griechenland-Abend und großes Zeltfest 21.00 Nordischer Abend Pagu-Abend Ab 15 Uhr bis 20 Uhr: Showaufführungen von Gymnaestradateilnehmern aus folgen- Dienstag 10.7. 18.30 Schweizer Abend Baltischer Abend den Nationen: Frankreich, Israel, Schweiz, 21.00 Schweizer Abend Deutscher Abend Italien, Großbritannien, Liechtenstein, Por- tugal, Dänemark, Spanien, USA, Schwe- Mittwoch 11.7. 18.30 Portugal Abend Südafrika Abend den und Russland. Eintritt frei! 21.00 Brasilien Abend Italien Abend Freitag, 13. Juli: Markt im Festgelände, Donnerstag 12.7. 18.30 Japan Abend Holland Abend Aufführungen, Großes Zeltfest 21.00 Japan Abend Abend englischsprachige 14 Uhr bis 19 Uhr: Der Wolfurter Markt Länder wird ins Festgelände der Außenbühne ver- legt. Ein attraktives Programm wird für Nordischer Abend: Dänemark, Finnland, Schweden, Norwegen, Island Jung und Alt geboten Pagu Abend: Mexiko, Brasilien, Kanada, Chile, Guatemala, Honduras, Panama, Trini- 15 Uhr bis 20 Uhr: Showaufführungen von dad/Tobago, USA, Venezuela Gymnaestradateilnehmern aus folgenden Baltischer Abend: Estland, Lettland, Litauen Nationen: Großbritannien, Italien, Abend der englischsprachigen Länder: Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Schweiz, Frankreich, Spanien, Dänemark, Irland, Neuseeland. Deutschland, Liechtenstein, Portugal, Eintritt Euro 14 bis 22,-- Hong Kong und Qatar. Eintritt frei!

Die FIG-Gala am Freitag und Samstag ist ausverkauft. Am Freitag wird die Gala direkt (Weitere Informationen über die Abendver- vom Messestation in die Ernst Mathis halle (public viewing) auf Großleinwand übertra- anstaltungen auf der Web-Seite der gen. Dafür gibt es noch Karten um Euro 7,-- Gemeinde Wolfurt). Alle Informationen über die Gymnaestrada Außenbühne Wolfurt, Weberstraße (Nähe Es werden Gruppenvorführungen von Akti- sind auf der Web-Seite der Gymnaestrada Haltestelle Wolfurt): ven aus folgenden Nationen zu sehen www.wg2007.com abrufbar. sein: Schweden, Israel, Dänemark, Groß- Mittwoch, 11. Juli: Turn-Vorführungen britannien, Spanien, Russland, Kanada, www.wg2007.com 15 Uhr bis 20 Uhr Frankreich, Schweiz und Deutschland.

fenster 7 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 8

Aus dem Rathaus Rechnungsabschluss 2006 – Schwerpunkte Bildungs- und Sozialbereich

Die Gemeinde gibt über ihr Finanzgebaren Rechenschaft ab

Der Rechnungsabschluss 2006 wurde in der Gemeindevertretungssitzung am 22. Mai 2007 mit einer Budgetsumme von 15,589 Mio € einstimmig beschlossen. Erfreulicherweise konnte im Jahr 2007 auf Darlehensaufnahmen verzichtet und sogar Darlehens- und Leasingrückzahlungen in der Höhe von 1,262 Mio € getätigt werden. 49 % der Darlehen entfallen auf Wasser- und Kanalbaudarlehen, 28 % auf Grunder- werbsdarlehen, 10 % auf Landeswohnbau- darlehen, 7 % auf Schulbaudarlehen und 6 % auf sonstige Darlehen. Somit sind 94 % der aushaftenden Darlehen niedrig verzinst oder zinsgestützt. Eine Erhöhung gab es im Bereich der Haftungen. Diese ist auf die Gründung der gemeindeeigenen „Ortszen- trum Lauterach Gestaltungs GmbH & Co KEG“ und den nachfolgenden Erwerb der Liegenschaft Alte Landstraße 1-3 (Michis Cafe) zurückzuführen. Diese Liegenschaft ermöglicht der Gemeinde, aktiv an einer Zentrumsgestaltung zu arbeiten und eine Belebung des historischen „Alten Marktes“ zu verwirklichen. zur Zusammenarbeit mit der Senecura Neben der Vielzahl von Investitionen und gemeinnützige GmbH entschlossen. Die Ausgaben beispielsweise Kinderspielplät- Die Ausgabenschwerpunkte 2006 waren Senecura wird mit der Gemeinde ein neues ze, Radwege, Öffentlicher Personennahver- einmal mehr der Bildungs- und Betreuungs- Sozialzentrum errichten und dieses auf kehr, Straßenneubau und –instandhaltung, bereich, der Sozialbereich sowie der eigene Kosten betreiben. Bereits mit Jah- etc., fielen im Jahr 2006 auch Entschei- Gesundheitsbereich. Die Generalsanierung resende 2006 wurde der Betrieb des dungen, die sich finanziell erst 2007 aus- der Hauptschule neigt sich langsam dem bestehenden Lauteracher Seniorenheimes wirken werden. Einerseits wurde ein ideel- Ende zu. Nach einer intensiven Planungs- an die Senecura übergeben. ler Miteigentumsanteil am Jannersee phase im Jahr 2006 folgt in den Sommer- durch die Gemeinde erworben, anderer- ferien 2007 der letzte Bauabschnitt der Die Mitarbeiter im Seniorenheim hatten seits wird gemeinsam mit dem Land der Generalsanierung. Damit kann nach der die Wahlmöglichkeit, weiterhin über die Straßenverlauf am Alten Markt neu gestal- Schule Unterfeld eine weitere Schule in Gemeinde beschäftigt zu werden oder in tet. Die Straßenbau- und Kanalsanierungs- bester Ausstattung den Lehrern und Schü- die Senecura überzutreten. Der gute Ruf arbeiten sind bereits voll im Gange. Im lern übergeben werden. Neu eingeführt von Senecura und die Gespräche des Bür- Zuge dessen, wird auch ein neuer Platz mit wurde im Herbst 2006 die Schülerbetreu- germeisters mit dem Personal haben dazu Bepflanzung für die Lauteracher Bevölke- ung an den beiden Volksschulen. Das geführt, dass alle Mitarbeiter zur Senecura rung entstehen. Angebot stieß auf reges Interesse und wird übergetreten sind. Für die Gemeinde Die Kontrollabteilung des Landes hat die von den Schülern sehr stark in Anspruch bedeutete dies eine nicht unbeachtliche Gemeindeverwaltung geprüft. Darüber wird genommen. Eine grundlegende Entschei- finanzielle Leistung durch Abfertigungszah- im nächsten Lauterachfenster berichtet. dung wurde im Sozialbereich gefasst. Nach lungen, die im Hinblick auf die künftige einem langjährigen und intensiven Ent- qualitative Auslegung des Sozialzentrums www.lauterach.at scheidungsprozess hat sich die Gemeinde allerdings mehr als gerechtfertigt war.

8 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 9

Aus dem Rathaus

SPRECHSTUNDE Neuregelung der Wohnungssprechstunde

Um die Sprechstunden für Wohnungs- angelegenheiten bürgerfreundlicher zu gestalten und die Wartezeiten zu ver- kürzen, gibt es nach der Sommerpau- se ab September die neue Regelung, Schon recht gut zu dass Sprechstunden nur noch an vor- erkennen ist der neue her vereinbarten Terminen stattfinden. Straßenverlauf und Damit wird eine entsprechende Vorbe- das Ausmaß des reitung der Beteiligten und ausrei- neuen Vorplatzes chend Zeit für die Belange der Bürger vor Michi’s Cafe sichergestellt.

Der Alte Markt

ist im Werden Termine können ab sofort bei Frau Annette King, Abteilung für Gesell- schaftliche Dienste, unter der Telefon- reich wird, wie bereits berichtet, ebenfalls nummer 6802-16 vereinbart werden. Die Bauarbeiten sind im Plan neu gestaltet. In diesem Bereich ist auch Die Sprechstunde im Juli findet noch und gehen zügig voran noch die Kanalisation zu erneuern. Daher wie bisher ohne Terminabsprache gibt es nochmals eine Straßenumleitung: statt. Die Wolfurterstraße und die Alte Landstra- ße müssen dann für den gesamten Verkehr Zur Information: gesperrt werden. Richtlinien zur Wohnungsvergabe ach dem Abschluss der Kanalisations- und andere Informationen sind unter Narbeiten konzentrieren sich die Arbei- www.lauterach.at – Rubrik „Bauen ten im Bereich des Alten Marktes nun auf „Der Straßenabschnitt kann und Wohnen“ nachzulesen. die Oberflächengestaltung. Ende Juni für den Verkehr GR Barbara Draxler freigegeben werden“ Die Ampel wurde in der vorletzten Juniwo- Wohnungsressort che wieder in Betrieb genommen. „Dieser Straßenabschnitt kann daher Ende Juni planmäßig für den Verkehr freigegeben wer- Schließlich kann der Platz vor Michi’s Cafe den“, freut sich der Sachbearbeiter für Tief- ebenfalls Anfang Juli in Betrieb genommen bau im Rathaus, Otto Wittwer. Damit ist die werden. Bis auf die letzte Kiesschicht aus Straßenführung von der L 190 über die Jurakalk wird der Platz rechtzeitig zur Gym- www.lauterach.at Wälderstraße wieder offen. naestrada fertig sein. Durch ein besonde- res Verfahren, im Fachjargon „wasserge- Im Sommer werden die weiteren Abschnit- bundene Decke“, wird diese letzte Kies- te dieser Baustelle in Angriff genommen. schicht schließlich so aufgebracht, dass Die Einmündung der Wolfurterstraße und sie fest und angenehm begehbar sein wird. der Alten Landstraße in den Kreuzungsbe-

fenster 9 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 10

Aus dem Rathaus Mobiler Hilfsdienst für ein vertrautes und lebenswertes Leben

„Wir MOHI-Helferinnen identifizieren uns den Alltag zu geben“, so die Leiterin des stellt. Im Herbst werden auch betreute Mit- mit unserer Vision und arbeiten im Sinne Mohi-Teams Annette King. In den nächsten menschen und deren Angehörige von ihren unseres Leitbildes menschlich, seriös und Ausgaben des Lauterachfensters werden Anliegen, Bedürfnissen und Erfahrungen respektvoll, um lebensdienliche Hilfe für die MOHI-Helferinnen persönlich vorge- mit dem MOHI berichten.

Heidi Hauser, verheiratet, ein Kind, Hausfrau und Mutter, seit 2004 Mohi-Helferin.

Motivation für die Mitarbeit beim Mohi? Zufriedenheit und Dankbarkeit des betreuten Menschen, Freude an der Arbeit, Flexibilität der Arbeit.

Was mache ich besonders gerne? Gespräche, Spazieren, Haushaltsführung

Was soll verbessert werden? Annahme des Angebotes von Vorträgen und Seminaren für pflegende Angehörige

Annette King, Partnerschaft, ein erwachsener Sohn, Sozialarbeiterin, Einsatzleiterin Mohi Lauterach

Motivation für die Mitarbeit beim Mohi? Freude über gute Zusammenarbeit im Team und über gute Ver- netzung mit anderen Diensten, Zufriedenheit der betreuten Person.

Was mache ich besonders gerne? Gesprächsführung, Vernetzungsarbeit, Teamsitzungen, Organisation der Fortbildungen.

Was soll verbessert werden? Ausbau des mobilen Hilfsdienstes und Aufbau aller notwendigen Rahmen- bedingungen, Wissen über Hilfsmöglichkeiten rund um die Pflege daheim und über Alterserkrankungen, Vernetzung aller Dienste rund um den betreuten Menschen.

Was ist mein Anliegen? Sich Wohlfühlen und Zufriedenheit im Alter.

Cornelia Stadelmann, verheiratet, 2 Töchter, Hausfrau, seit 2005 Mohi-Helferin.

Motivation für die Mitarbeit beim Mohi? Freude am Zusammensein mit alten Leuten

Was mache ich besonders gerne? Unterstützung und Hilfe im Haushalt.

Was ist mein Anliegen? Mit unserer Hilfe können betreuungsbedürftige Menschen möglichst lange zuhause bleiben.

Ziele und Aufgaben Neu im Angebot sind Nacht- und Abendbetreuung sowie Betreuung am Wochenende

Wir wollen gemeinsam lachen Hilfe im Haushalt Gerade die Nacht- und Abendbetreuung werden als zusätzliches Entlastungsangebot Wir nehmen uns Zeit Hilfe bei der Körper- angesehen. Pflegende Angehörige, die auch während der Nacht sehr gefordert sind, Wir sind vertraulich pflege · Besorgungen können damit wenigstens sporadisch eine ruhige Nacht verbringen und dadurch wieder Wir nehmen Anteil Begleitung · Vertrauliche Kraft schöpfen. Mit dem Angebot der Abendbetreuung soll ein Vereinsleben und die Wir sind herzlich Erledigungen · Kooperation Pflege von persönlichen Kontakten weiterhin ermöglicht werden. Wir sind ehrlich mit dem Krankenpflegeverein Wir hören zu Seniorencafe Kirchfeld · Und noch Für Nachtbetreuungen (meistens zwischen 22.00 und 06.00 Uhr) werden pauschale einiges mehr Preise und für Abendbetreuung (von 19.00 bis 23.00 h oder nach Absprache) wird der ortsübliche Stunden-Tarif von € 9,00 pro Stunde verrechnet.

10 fenster Interessierte Helferinnen oder Helfer können sich gerne melden. Klienten und Angehö- rige können jederzeit unverbindliche Auskunft dazu erhalten. Rufen Sie direkt bei der Einsatzleitung Mohi Lauterach unter 05574 / 6802-16 (Mo – Fr, 8-12 Uhr) an. Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:29 Uhr Seite 11

Aus dem Rathaus Begeisterung auf dem Lauteracher Familienfest

Spiel, Spaß nebst Informationen über Familieneinrichtungen in unserer Gemeinde wurden erfreut wahrgenommen

Neben dem Laufband lief auch sonst noch einiges

Clown Moit springt mit den Kindern um die Wette

s war ein voller Erfolg, das 1. Lauter- nen Stempel um Stempel. Fragen mussten Eacher Familienfest, welches der Aus- „Überhaupt die beste Idee beantwortet, Tiere aus Plastilin gebastelt schuss für Jugend, Familien und Frauen im war die Teambildung Kind und das Geschick bei verschiedenen Übun- Juni durchgeführt hat. Bestens organisiert gen unter Beweis gestellt werden. Die voll- und dank vieler freiwilliger Helferinnen und und Erwachsener“ ständig abgestempelte Gewinnkarte wurde Helfer ohne die eine Durchführung dieses dann in die Gewinnbox geworfen. Unter tat- Festes nicht möglich gewesen wäre, konnte seinen blitzschnell aus Luftballonschlan- kräftiger Mithilfe der Glücksfee Janine und mit Gerold Wagner als Moderator den über gen geknoteten Figuren immer wieder für Clown Moit konnte die von den Kindern 300 begeisterten Kindern und Erwachse- staunende Kinderaugen. „Überhaupt die ganz aufgeregt erwartete Preisverteilung nen im Laufe des Nachmittags ein sehr beste Idee war die Teambildung Kind und noch vor dem “großen Regen” durchge- unterhaltsames und informatives Pro- Erwachsener, so waren die Eltern immer führt werden. gramm geboten werden. mit dabei und integriert und nicht nur Beobachter“, so ein begeisterter Vater. Den Sponsoren an dieser Stelle einen spe- Die Lauteracher Vereine wie Infantibus mit ziellen Dank für die zahlreichen Sachprei- der Schachtelstadt, der Streichelzoo des Auf der Aktionsbühne wiederum zeigte der se; die Kinder haben sich sehr gefreut. Kleintierzuchtvereins, ein Trommelwork- Lauteracher Karateclub die hohe Kunst der Und viele positive Reaktionen ermutigen shop, Grasschilaufen, Sackhüpfen, Dosen- Selbstverteidigung und die Kunstturnerin dazu, dieses Familienfest erneut durchzu- werfen, und und und…. um nur einige zu Janine Vonach begeisterte mit einer führen. nennen, trugen dazu bei, dass Spiel und schwierigen Ballübung. Und dann gab es ja Spass nicht zu kurz kamen. Clown Moit auch noch das Gewinnspiel. Eifrig sammel- www.lauterach.at sorgte mit seinen Jounglierkünsten und ten die Kinder bei den angeführten Statio-

fenster 11 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 12

Aus dem Rathaus St. Josefskloster – schönes Ambiente für „Kultur am Platz“

Organisator Christof Döring mit den Akteuren des „Literariums“ gemeinsames Singen der Lauteracher Chöre

Schwester Magdalena als „Usscheallerin“ Ein Frühschoppen der besonderen Art

Das Ambiente zog viele Besucher an Die Kleinsten konnten sich beim Spielen verweilen

musikalisch gestaltet von der Chorgemein- sation mit Kindern durch die Theatergrup- Die Kulturplattform mit Organisator schaft St. Georg – eröffnet wurde. pe Rampenlicht. Gelesen wurde im Literari- Christof Döring lud zu Kultur um der Lauteracher AutorInnen, das musi- am Platz ins St. Josefskloster Zu jeder vollen Stunde betätigte sich kalisch von einem Streicherensemble der Schwester Magdalena als „Usscheallerin“ Hauptschule begleitet wurde. Gemeinsam und kündigte die zahlreichen Programm- gesungen haben schließlich der Kinder- punkte an: das musikalische Feuerwerk chor, der Frauen- und der Männerchor. ine Zusammenschau der Kulturschaffen- der Bürgermusik Lauterach, den Besuch Eden in Lauterach war das, was die zahl- der Hostienbäckerei und die Ausstellung Für das Lauteracher Kulinarium sorgten reich erschienene Bevölkerung geboten „Lauterach alt-neu“ im „Kreuz“. den ganzen Tag Frauen des Frauenbundes bekam. Im Vordergrund stand das Miteinan- Guta und Mitglieder des Männerchores. der. Das Prachtwetter, der Klostergarten, Die betreute Spielewiese für die Kinder Den Abschluss dieses Kulturtages bildete der Meditationsraum und der Kreuzgang belebte den wunderschönen Klostergarten in der Klosterkirche die Vesper, die vom boten das gemütliche Ambiente für dieses genauso wie das Musikdessert der Vokalensemble „Crescendo“ musikalisch Kulturfest, das mit einer Familienmesse – Jugendkapelle sowie eine Theaterimprovi- gestaltet wurde.

12 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 13

Aus der Gemeinde Feuerbrand – Eigeninitiative tut Not

Durch den großflächigen Befall mit Feuerbrand werden neue Strategien vorgeschlagen

Mit Feuerbrand befallener Ast beim Apfelbaum

Dr. Richard Dietrich und Bernhard Dünser von der Landwirtschaftskammer beraten Feuerbrand-Maßnahmen für Lauterach

urch die extreme Witterung während gesunde Holz zurückgeschnitten oder ausge- Dder Blütezeit der Obstbäume hat sich „Unser Ziel muss es sein, brochen werden. Bei Blüteninfektionen bei der Feuerbrand besonders bei den Apfel- so viele Bäume wie möglich Apfel, also wenn sich nur das Blütenbüschel bäumen explosionsartig ausgebreitet. zu retten“ braun gefärbt hat, genügt es, ca. 20 cm in Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass das gesunde Holz auszubrechen. Das Aus- in Lauterach heuer ca. 600 Apfelbäume brechen hat den Vorteil, dass die Schnitt- befallen wurden. Das kommt daher, dass chen. Dabei sind die Hygienemaßnahmen werkzeuge nicht laufend desinfiziert werden genau zur Hochblüte der Apfelbäume im April unbedingt einzuhalten. müssen. Denn die Hygienemaßnahmen wie durch die hohen Temperaturen extreme Infek- Wie das richtig gemacht wird, darüber infor- Händedesinfektion und die Desinfektion der tionsbedingungen für Feuerbrand geherrscht miert der Vorsitzende des Umweltaus- Schneidewerkzeuge sind unbedingt einzuhal- haben. Daher müssen neue Wege zur schusses Dr. Richard Dietrich. An befalle- ten. Wie das richtig gemacht wird, wird eben- Bekämpfung des Feuerbrands gefunden wer- nen Bäumen werden die Ausschnittmaß- falls von Dr. Richard Dietrich demonstriert. den. In Beratungen mit den Experten der nahmen demonstriert. Alle interessierten „Unser Ziel muss es sein, so viele Bäume Landwirtschaftskammer wurde für Lauterach Baumbesitzer sind dazu eingeladen, am: wie möglich zu retten“, begründet Dr. folgende Vorgangsweise festgelegt: Freitag, 6. Juli, 17 Uhr, Treffpunkt Mont- Richard Dietrich seinen Einsatz und hofft, Die Baumbesitzer, die an der Rettung ihrer fortplatz, nur bei trockenem Wetter dass seine Initiative möglichst viele Baumbe- Obstbäume in den Hausgärten interessiert Ausweichtermin: Samstag, 7. Juli, 10 Uhr sitzer anspricht. sind, sollen die Befallsstellen selbst aus- Bei Triebbefall, also wenn ein Ast bis an die Wo wegen des starken Befalls Ausschnitt- schneiden oder besser noch, dort, wo es Triebspitzen braun ist, sollte beim Apfel 50 maßnahmen nicht mehr möglich sind, über- möglich ist, die befallenen Äste ausbre- cm, bei Birnen und Quitten 100 cm in das nimmt die Gemeinde kostenlos das Roden der Bäume und den Abtransport der Äste. Bei wertvollen Apfelbäumen (Hochstäm- Wie bekämpfe ich Feuerbrand richtig? men) mit starkem FB-Befall, die sich übli- Was jeder selbst tun kann! cherweise gut gegen das Bakterium abschotten können, ist wegen der vielen Information und Ausschnittkurs mit Dr. Richard Dietrich Befallstellen heuer ein Ausschnitt nicht Freitag, 6. Juli – 17 Uhr, nur bei trockenem Wetter machbar. Diese Bäum sollten mit "B" für Ausweichtermin, Samstag 7. Juli – 10 Uhr Beobachten markiert und stehen gelassen Treffpunkt: Montfortplatz werden. Ein Winterschnitt ist für diese Bäume zu empfehlen,um Infektionspotenti- Händedesinfektionsmittel (Sensiva) und Desinfektionsmittel für Schnittwerkzeuge (Lyse- al vor dem Frühjahr 2008 zu entfernen. tol) wird kostenlos ausgegeben. Dazu möglichst eine Sprühflasche für Lysetol und ein Eine diesbezügliche Förderung der Gemein- kleines Gefäß für Sensiva mitbringen. de wird derzeit beraten. Für Fragen wird auf die genannten Termine verwiesen. Die TeilnehmerInnen erhalten ein Merkblatt zur Feuerbrandbekämpfung. www.lauterach.at

fenster 13 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 14

Aus der Gemeinde Bregenz – Metamorphose einer Stadt

Das Team der Hauptschule, das in Bregenz forschte: Landtagspräsident Gebhard Halder Walter Gohli, Elisabeth Drexel, Lisa Bechter, bei der Ausstellungs-Eröffnung Gebhard Halder, Miriam Rauch, Melanie Berkmann, Katharina Pansi, Serkan Dogan

ie 4a Klasse haben im fächerübergrei- sucht, von denen die alten Ansichten auf- Kunsterzieher Herr Erik Reinhard. Die Dfenden Unterricht eine Ausstellung ver- genommen wurden. Mit einer Digitalkame- Eröffnung der Ausstellung übernahm der wirklicht, die im Landhaus in Bregenz ra wurde die jetzige Situation fotografiert. Landtagspräsident Herr Halder persönlich. gezeigt wird. Der Auftrag war, einer alten Herr Dipl.-Ing. Clemens Gössler vom Bau- „Für diese Ehre möchten wir uns recht Ansicht von Bregenz die jeweils neue Situa- amt informierte über Flächenwidmungsplä- herzlich bedanken“, so Dir. Otto Nester, tion fotografisch gegenüberzustellen. „Die ne, die Verkehrsproblematik und die abschließend. alten Bilder wurden uns vom Stadtarchivar Zukunftspläne der Stadt. Abgerundet Mag. Klagian zur Verfügung gestellt“ freu- wurde das Projekt durch einen Besuch des Finanziert wurde das Projekt vom Bundes- ten sich Elisabeth Drexel und Walter Gohli, 87jährigen ehemaligen Vizebürgermeisters ministerium für Unterricht, Kunst und Kul- die das Projekt als Lehrpersonen begleite- Karl Schobel, der viel zu erzählen hatte. tur. ten. Die Fotografische Beratung erhielten die Schüler durch den Profifotografen Bevor die Bilder gedruckt wurden, muss- Herrn Christian Marent. In drei Exkursio- ten die SchülerInnen ihre Plakate am Com- www.vobs.at/hs-lauterach nen wurden dann die Standpunkte aufge- puter bearbeiten. Dabei half ihnen der

14 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 15

Aus der Gemeinde

PERSONAL Neue Mitarbeiterin im Rathaus

Konzentriertes Arbei- ten während der Eng- lisch-Intensivsprachwo- che Natalie Barfus wird in der Abteilung Finanzen Nachfolgerin von Martina Madlener, die ein Sprachstudium in Die Ergebnisse werden Kalifornien absolvieren wird und daher von den SchülerInnen aus dem Gemeindedienst ausgeschie- präsentiert den ist. Natalie Barfus, Jahrgang 1977, wohnhaft in Lauterach, hat eine fundierte Buchhaltungsausbildung und wird das Team der Finanzabteilung verstärken. Neben den Aufgaben in der Gemeindebuchhaltung wird sie für die Vorschreibung diverser Gemeinde- abgaben (Mobiler Hilfsdienst, Famili- enhelferin, Essen auf Rädern, Schüler- betreuung), die Abwicklung der Kom- munalsteuer sowie der Vergnügungs- Pardon, can you steuer und Kriegsopferabgabe verant- tell me… wortlich sein. Lernhilfe für Lauterach

chüler und Schülerinnen der Haupt- the way to better English? Sschule Lauterach erhielten auch in die- Yes, of course. sem Schuljahr die Möglichkeit an einer Intensivsprachwoche teilzunehmen. „Eng- lish in Action“ ist ein erprobtes Fremdspra- chenkonzept der Cambridge Education Group aus Großbritannien und wird seit über zwölf Jahren erfolgreich in Ländern wie Frankreich, Spanien, Japan und auch in Österreich durchgeführt. Für Schülerhilfe (Hausaufgaben- und Lernhilfe) dringend Mütter, Schüler, Nicht Grammatik oder das Pauken von Studenten, Lehrer, Omas, Opas usw. Vokabeln sondern „Communication Skills“ gesucht! und Stärkung des Selbstvertrauens im Umgang mit der englischen Sprache ste- In Zusammenarbeit mit der LernPraxis hen im Mittelpunkt. „Native speaker“ ver- Kessler sucht die Arbeitsgruppe Bil- mitteln in dieser Woche einen anderen dung und Integration der Marktgemein- Zugang zur Sprache. Die Ergebnisse dieser de Lauterach dringend Personen, wel- Intensivwoche wurden in einer Abschluss- che Interesse haben, lernschwache präsentation den anderen Schülern und Kinder zu unterstützen. Schülerinnen vorgeführt. Interessierte mögen sich bitte bei Frau Dr. Andrea Kessler, LernPraxis Kessler, Tel. 0664/2134443, bis Mitte Juli oder ab Mitte August, melden. Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 16 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 17

Aus der Gemeinde Kulimu schreibt einen Brief an die Kinder

Simon Rothmund von der Dornbirner Sparkasse AG Lauterach kümmert sich mit Kulimu um den Lauteracher Kindersommer

Liebe Lauteracher Kinder! Veranstaltungen nicht stattfinden. Auf die- So. Was tun? sem Wege möchte ich mich hier ganz herz- Dich bei deinen Wunschveranstaltungen Das Programm vom Lauteracher Kinder- lich bedanken. anmelden. Das tolle, kulimuische hellblaue sommer habt ihr ja schon nach Hause T-Shirt und die SpiSpaSpo-Card in der bekommen. Für alle, die es noch nicht Auch heuer gibt’s wieder die SpiSpaSpo T- Dornbirner Sparkasse Bank AG, Filiale Lau- gesehen haben, findet ihr hier im Lauter- Shirts in einem wunderschönen hellblau – terach kaufen und dann kann der SpiSpa- achfenster nochmals das gesamte Kinder- die müsst ihr unbedingt in der Dornbirner Spo Sommer beginnen. sommer Programm. Sparkasse Bank AG am Montfortplatz um 3 Euro kaufen. Ohne dieses Shirt ist doch Ich freue mich auf euch alle! Ich – Kulimu – denke, dass es wieder ein kein Sommer – oder? Auch die SpiSpaSpo- Kulimuische Grüße kulimuisches Programm ist und für jeden Card gibt’s um 5 Euro in der Dornbirner Euer Kulimu von euch sicher etwas dabei ist. Ohne die Sparkasse Bank AG. Mit dieser Vorteils- finanzielle Unterstützung der Dornbirner card erhält ihr bei jeder Kindersommer Ver- Sparkasse Bank AG könnten so manche anstaltung eine Ermäßigung von 20%. www.heimon.at

fenster 17 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 18

Aus der Gemeinde Geister – Grusel und Gespenster

Schule zur Mitternacht Der Bürgermeister liest eine Grusel - Im Mai fand in der Hauptschule Lauterach eine Lesenacht zum Thema „Geister, Grusel und geschichte vor Gespenster“ statt.

Neben dem Lesen konnten die Schülerinnen und Schüler an verschienen Stationen ihre kreati- ven Fähigkeiten unter Beweis stellen, z.B. beim Singen vom Monstertango, beim Basteln von Schattenmonstern oder beim Kochen im Hexenkessel. Als besondere Überraschung gaben – beinahe zur Geisterstunde – der Direktor, der Bürgermei- ster und der Landesschulinspektor noch schaurige Geschichten zum Besten. Der Programmabschluss bildete ein Lesewettbewerb, bei dem sich die Schüler vor Publikum und einer kritischen Jury behaupten mussten.

Beim gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen waren die Anstrengungen der Gruselnacht noch deutlich in den bleichen Gesichtern der Schülerinnen und Schüler zu erkennen.

www.vobs.at/hs-lauterach

Die Jury beim Lesewettbewerb

Linda Burtscher (8b) beim Durchklettern BORG – Landesmeisterschaften Sportklettern der Route 4

n der neuen Kletterhalle K1 in Dornbirn wurde der erste Vorarlberger Schulcup im Bouldern Idurchgeführt. Bouldern ist eine eigenständige Disziplin des Kletterns und bietet sich für den Schulsport geradezu an. Da in Absprunghöhe (mit Matten gesichert) geklettert wird, sind auch keine sicherungstechnischen Kenntnisse erforderlich.

Insgesamt beteiligten sich 36 Mannschaften aus den unterschiedlichsten Schulen in drei Wer- tungsklassen am Wettbewerb, ein Team bestand aus vier Teilnehmern.

Unser erstes Team mit Linda Burtscher, Philipp Vogl, Lukas Karal und Claudio Feuerstein erreichte den hervorragenden zweiten Platz hinter dem Sportgymnasium Dornbirn, die zweite Mannschaft (Tobias Diem, Christopher Frank, Max Remele, Jakob Lerbscher) wurde Dritter. Jedes Teammitglied musste im Wettbewerb jeden der vier Boulder einmal klettern und dabei versuchen, in der Zeit von 90 Sekunden möglichst viele Punkte zu erzielen. Begleitet wurden die Gruppen von Professor Reinhard Grabher.

www.vobs.at/borgl

18 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 19

Aus der Gemeinde Rock in Deutsch

Die Band der 7a Band der 6a-Klasse Die Band der 8a

as diesjährige Rock-Pop-Konzert des BORG Lauterach stand keyboards: Leimgruber Verena Dunter dem Motto „Rock in Deutsch“. Bejubelt vom zahlreich drums: Reichart Robin erschienenen Publikum spielten die drei BORG-Bands Anfang Juni im Wolfurter Vereinshaus drei Konzerte. Gespielt wurden unter 7a anderem Lieder von Trio, "Die Ärzte", Rammstein, Juli, Christina vocals: Hotz Julia, Hrncic Sandra, Hu Nian-Quing, Pal Monika Stürmer und "Wir sind Helden". Damit wurde ein Bogen über 30 guitars: Fietkau Micha, Izgi Cagla, Küng Martin Jahre deutschsprachige Rockmusik gespannt. Das Konzert wurde bass guitar: Pal Monika von Prof. Markus Vallazza organisiert, rund 30 Schüler waren keyboards: Kepp Sarah, Sieber Martina beteiligt. Unterstützt wurden die Konzerte von der Raiffeisenbank sax: Purin Pascal am Bodensee und der Marktgemeinde Wolfurt. drums: Bertl Simon

Die Bands 8a vocals: King Noomi, Matt Cornelia, Mohr Christine, Pfanner Julia, 6a Rzipa Tanita vocals: Auer Kathrin, Bautista Tiziana, Maier Claudia, Palinic Ina, guitars: Sailer Ramona, Stefan Dragos Pototschnig Belinda bass guitar: King Noomi, Rzipa Tanita guitars: Kohler Justin, Längle Patrick keyboards: Pranjic Kristina, Wildner Thomas bass guitar: Kohler Justin, Längle Patrick drums: Kranabetter Alexander

BORG – Landesmeisterschaften Volleyball Bei den Landesschulmeisterschaften im Mixed-Volleyball für AHS und BHS im März in Dornbirn in der Ballsporthalle im Messegelän- de beteiligten sich insgesamt 14 Mannschaften.

Das Team des BORG hatte insofern Pech, da es schon in der Vorrunde auf die 1. Mannschaft des Sportgymnasiums Dornbirn, den späteren Turniersieger, traf. Trotz eines guten und spannenden Spiels verloren das BORG-Team diese Begegnung gegen den späteren Turniersieger mit 15:25 und 18:25. Die restlichen drei Partien gegen die BHAK Luste- nau, das BORG Egg und das BORG Götzis konn- ten klar gewonnen werden. Mit drei Siegen und nur einer Niederlage wurde schließlich der 5. Platz erreicht.

Die Volleyball Mixed-Mannschaft des BORG: Vorne von links: Julia Pfanner (8a), Alexandra Hietz (5b), Lukas Fussenegger (6c) Hinten von links: Florens Cubasch (8a), Christina Milz (8a), Iris Krottenhammer (7b), Anel Beganovic (7c) Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 20

Aus der Gemeinde Sympathie auf den ersten Blick

Die Hauskrankenpflege Vorarlberg führt ein neues Logo

Das neue Logo zeigt ein Herz, das lebenswichtige Zentralorgan mit der symbolischen Bedeutung der Mitte, der Liebe und Begegnung. Das Herzsymbol als Sitz der Seele und Ort der Gefühle wird von jedem verstanden. Mit dem ‚Lächeln’ vermittelt dieses Logo aber auch die Freundlichkeit und vertrau- ensvolle Geborgenheit, die fachlich und persönlich von den diplomierten Schwestern und Pflegern der Hauskrankenpflege vermittelt und getragen werden.

Die Betreuung von Demenzkranken stellt eine besondere Herausforderung und Beanspruchung in der Pflege daheim dar. Die erschwerte Kommunikation ist sehr belastend, oft fehlen auch wichtige Informationen zum Thema Demenz und wie damit umzugehen ist. Hier bietet das Projekt Tandem Unterstützung und Begleitung für Angehörige. Es geht dabei um Vermittlung von Hintergrundwissen Das neue über Demenzerkrankungen, individuelle Situationsbesprechung, Erlernen von Techniken und Einsatz Hauskrankenpflege- der validierenden Pflege, Bewältigungsansätze alltäglicher Stresssituationen. Logo Die Teilnahme am Projekt Tandem ist für die TeilnehmerInnen kostenlos, diese werden vom Amt der Vorarlberger Landesregierung übernommen. Nähere Informationen: Obfrau Heide-Ulla Drucker (Tel. 64273) und in der Sprechstunde am Montag, 2. Juli von 09:30 bis 11:30 Uhr im Büro der Gemeinde im Alten Kreuz, Bundesstraße 36

Iris Krottenhammer (7b) beim Service BORG beim Aon-Cup im Beach-Volleyball

Der Wettbewerb der Vorarlberger Schulen fanden am 6. Juni im Waldbad Enz in Dornbirn statt.

Das beste Team von jedem Bundesland konnte sich dabei für die große Finalrunde in Hartberg qualifizieren.

Durchgeführt wurde das Turnier nach den internationalen Beachvolleyball-Regeln. Jedes Schul- team bestand aus einem Mädchen-, einem Burschen- und einem Mixedteam. Dreizehn Teams nahmen an der Meisterschaft teil, dabei hatte jede Schulmannschaft insge- samt vier Matches zu bestreiten. Das Team des BORG spielte ein gutes Turnier und konnte von den vier Auseinandersetzungen drei siegreich beenden. In der Endabrechnung ergab dies den guten 5. Rang.

Schulauswahl des BORG Lauterach Mädchen: Alexandra Hietz (5b), Stefanie Unterkofler (5b), Christina Milz (8a), Iris Krottenhammer (7b)

Burschen: Lukas Fussenegger (6c), Pascal Purin (7a), Florens Cubasch (8a), Anel Beganovic (7c)

www.vobs.at/borgl

20 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 21

Aus der Gemeinde BORG – Fußball Landesschülermeisterschaften

Kniend v.l.n.r.: Martin Willburger (8c), Clemens Tonko (6a), Philipp Gmeiner (6b), Sasa Sperlic (8b), Fabian Hämmerle (8b) Stehend v.l.n.r.: Dragos Stefan (8a), Lukas Karal (7c), Aladin Haunold (8c), Florens Cubasch (8a), Florian Renner (6c), Andre Baur (8c), Lukas Fussenegger (6c) und Julian Halder (8c).

Gute Leistungen zeigte das Team von Prof. Reinhard Grabher bei (8c) und Florens Cubasch (8a) die erfolgreichsten Torschützen des den diesjährigen Landesschulmeisterschaften der Oberstufen im Teams. Dornbirner Stadion Birkenwiese. Drei von fünf Spielen konnten Die Ergebnisse im Einzelnen: BORG - HTL Bregenz 1:2, BORG - gewonnen werden, der Einzug in die Zwischenrunde wurde nur BHAK/BHAS-Bregenz 1:0, BORG-BHAK/BHAS 1:0, BORG- ganz knapp verpasst. Mit jeweils drei Toren waren Julian Halder BHAK/BHAS Feldkirch 0:2, BORG-BG 6:1.

„Frau Holle“ vermittelt Babysitter

rledigungen stehen an, Arbeit, ein Arzttermin. Die Eltern möchten gemeinsam ins Kino Egehen oder einen Abend mit Freunden verbringen. Alleinerziehende brauchen dringend eine Atempause. Doch wer schaut auf die Kinder? Babysitter: Das Babysitter-Team Frau Holle bietet einen Ausgleich: um Doris Moosbrugger Der Babysitterdienst Frau Holle vermittelt Ihnen aus Ihrer näheren Umgebung Babysitter für stundenweise Kinderbetreuung. Jugendliche die da sind, wenn Ihre Kinder oder Sie es wünschen.

Frau Holle – Babysitterdienst Lauterach Vorankündigung: Babysitterkurs im September 6 Abende jeweils von 18.30 – 20.30 Uhr Info unter:Doris Moosbrugger, Tel 05574/74000 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 22

Werbung Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 23

Aus der Gemeinde Historisches – wie es einmal war… Schranken und Unterführungen (Schluss)

Stellwerk III, westlicher Bahnübergang Harderstraße. Von rechts unten: die Bahnhofstraße

Rechts: Bahnübergang Bahnhofstraße. Links: Einmündung in die Fellentorstraße (heute Fahrradunterführung); Foto: A. Ehrle

ie Errichtung des Güterbahnhofs, der In einem Rundschreiben weist Bgmst. zwischen den Schienensträngen stand und Dim Oktober 1977 provisorich in Betrieb Elmar Kolb auf die Gefahren des unbefug- auch die Schranken am Haldenweg, gleich ging, der zweigleisige Ausbau der Strecke ten Überschreitens besonders durch Schul- nach der Eisenbahnbrücke, und zuletzt und die damit verbundenen Rationalisie- kinder hin. auch die am Heufurtweg mitversorgte. Die rungsbestrebungen der ÖBB ließen nicht Lerchenauerstraße: beschrankt, Unterfüh- Unterführungen wurden bereits 1960 dem nur die drei Lauteracher Stellwerke, von wo rung 1977 dem Verkehr übergeben, Beim Verkehr übergeben. aus auch die Schranken bedient wurden, Bau musste das Haus des Josef Reich- Dammstraße: unbeschrankt, Ausbau verwaisen, sie stellten die Gemeinde vor muth abgebrochen werden. 1963 die Entscheidung entweder auf bestehen- Die Schranken der drei genannten Über- Heufurtweg: beschrankt, aufgelassen, de Übergänge zu verzichten oder Unterfüh- gänge wurden vom Stellwerk I, das am Davor stand das WH6 (Wohnhaus) rungen zu bauen. Mussten sich von der Bahnweg stand, bedient. Kaltenbrunnenstraße: unbeschrankt, auf- ersten Maßnahme betroffene Bürger erst Bahnhofstraße und Bahnhofstraße – Fel- gelassen einmal daran gewöhnen so war die zweite lentorstraße: Die Schranken der beiden Die Erweiterung des Straßennetzes erfor- für die Gemeinde mit einem beträchtlichen Bahnübergänge, einmal über die Haupt- derte ebenfalls den Bau von Unterführun- Kostenaufwand verbunden. strecke und dann über die Südschleife der gen: Nach zweijähriger Bauzeit mit oft Im Folgenden sind die Lauteracher Bahn- Schweizerbahn wurden vom nahen Stell- unvorhersehbaren Schwierigkeiten wurde übergänge, wie sie waren und wie sie der werk II mit dem dazugehörenden Wohn- 1980 die auch für größere LKWs befahrba- Entwicklung angepasst wurden, aufgeli- haus aus betätigt. Die für den Kfz–Verkehr re Unterführung der Karl Höll Straße zur stet. nicht zugelassenen Unterführungen wur- Unterfeldstraße fertig, die seit 1974 auch L190 und Funkenstraße: siehe Lauterach- den 1980 fertiggestellt. die Schweizerbahn unterquert. Die Reit- fenster Nr.16 Harderstraße: Sie überquerte im Abstand schulstraße ist mit einer Unterführung in Schützenweg: beschrankt, Bau der Unter- von guten 25 m zunächst das Hauptgelei- den Flötzerweg eingebunden. Der Radweg führung nach Verlegung, 1976 befahrbar se und dann die Nordschleife der Schwei- entlang der Nordschleife der Schweizer- Pariserstraße: beschrankt, im Frühjahr zerbahn. Für die Schranken war das Stell- bahn ist durch eine Unterführung mit der 1980 aufgelassen werk III zuständig, das nördlich der Straße Bahnhofstraße verbunden.

fenster 23 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 24

Aus der Gemeinde Das Gespräch mit Weltumflieger Dr. Reinhard Flatz

Dr. Reinhard Flatz Jg. 1953 verheiratet mit Gattin Doris Vier Kinder, Katrin, David, Simon, Thomas, Pflegekind Diana Flog mit seinem Freund Peter Mennel in 2 Wochen, 80 Flugstunden und 28.000 km um die Welt

Reinhard, du hast in deinem Leben schon In die Nacht nach Russland hineinzuflie- wandte von uns. Meine Großmutter ist eine einige außergewöhnliche Dinge gemacht. gen, ist das kein Problem? geborene Reiner („Schrinars“). Ein Bruder mei- Als Fallschirmspringer hast du viele Tro- Nein, überhaupt nicht. Man muss sich das so nes Urgroßvaters ist nach Amerika ausgewan- phäen geholt, du bist über den Atlantik vorstellen: Die Route wird in das Navigations- dert. Die Reiners, auch heute noch großteils gesegelt. Und nun der Flug um die Welt. system einprogrammiert. Größtenteils wird Bauern bzw. Farmer, haben sich sehr stark ver- Entsteht eine solche Idee am Stammtisch mit dem Autopiloten geflogen, was die Fliege- mehrt. Daher ist der Name dort relativ häufig. des Aeroclubs oder wird so ein Unterneh- rei heutzutage sehr erleichtert. Vorausset- Myrtle Reiner organisierte kurzerhand ein Ver- men von langer Hand geplant? zung dabei ist natürlich eine entsprechende wandtschaftsfrühstück, zu dem einige Reiner Eigentlich weder noch. Mein Freund Peter Instrumenten- und Nachtflugerfahrung, die gekommen sind. Es war ein großes Hallo. Mennel besitzt ein allwettertaugliches, einmo- wir beide mitbrachten. Wie ging es weiter? toriges Flugzeug, die Spirit of Bregenz. Als er Wie lange waren die einzelnen Etappen? Von Minnesota flogen wir weiter über die Gro- nun überlegte, die Maschine zu verkaufen, Eine Etappe dauerte durchschnittlich fünf ßen Seen bis nach Neufundland. Wir wählten kamen wir auf die Idee, vorher noch irgendet- Stunden, dabei flogen wir rund 1.750 km. dann die eher außergewöhnliche, weil lang was „Verrücktes“ zu unternehmen. Wir ent- Fünf solcher Flugabschnitte erforderte es, über Wasser führende Südroute über die Azo- schlossen uns, die Welt zu umfliegen. Ich trau- Sibirien zu durchqueren. Die Dimensionen ren nach Portugal und schließlich zurück te mir das zu, weil ich vorher schon öfters sind gewaltig. Der erste Abschnitt führte uns, nach . Flugzeuge von Amerika nach Europa überstellt wie erwähnt, nach Kiew. Nicht weniger als Gab es irgendwo brenzlige Situationen und dabei schon mehrere Male den Atlantik fünf weitere solche Abschnitte benötigten wir, oder technische Probleme? überflogen habe. Peter und ich haben also um nach Magadan am Ochotskischen Meer Die unruhigste Flugphase erlebten wir wegen schon einige Flugerfahrung gehabt. in Ostsibirien, gegenüber der Halbinsel Kamt- Schlechtwetter in den Rocky Mountains. Es sind doch einige „sensible“ Staaten zu schatka, zu gelangen. Ansonsten gab es wetterbedingt kaum Pro- durchqueren. Waren die Vorbereitungen wie Ging es von Magadan aus dann schon bleme, Unwetter umflogen wir oder machten das Einholen von Genehmigungen einfach? nach Alaska? auch einmal – und zwar vor der Überquerung Es kamen zwei Routen in Frage. Eine über Ja, nach unserer längsten Flugetappe, wir flo- des Atlantiks - wetterbedingt eine kurze Sibirien und eine über den Nahen Osten, den gen über sieben Stunden, landeten wir in Pause. In Neufundland ist uns leider der Auto- indischen Subkontinent südlich des Hima- Nome/Alaska. pilot ausgefallen. Da die Navigation tadellos laya. Wir wählten die Kürzere über Russland. War es für euch eine Erleichterung, aus funktionierte, entschlossen wir uns, das Flug- Die Überfluggenehmigungen zu bekommen Russland heraus zu sein? zeug auf den letzten Etappen selbst zu steu- schien zunächst kein Problem zu sein. Aller- Ja, eigentlich schon. Das lag aber nicht an ern, was schließlich kein Problem war. dings schrieben uns die Russen vor, in ca. den Menschen. An jedem Flughafen und in Kannst du uns abschließend deine drei 6000 m Höhe zu fliegen. allen Hotels wurden wir sehr freundlich emp- stärksten Eindrücke nennen? Start war in Hohenems. Wohin ging es fangen. Durch die Flughöhe in 6000 m kriegt Die unglaubliche Weite Sibiriens. Auf tausen- zuerst? man vom Land nur sehr wenig mit. Auf die- den Flugkilometern nichts als Wald, keine Die erste Etappe war Hohenems-Kiew. Schon sem Abschnitt ging’s wirklich darum, Strecke Straßen, nur ganz wenige Siedlungen. Dann beim ersten Etappenziel in der Ukraine erleb- zu machen. die ursprüngliche Natur Alaskas, wo Glet- ten wir eine negative Überraschung. Die Flug- Trifft man auch auf Österreicher oder gar scherzungen bis ins Meer reichen und genehmigung durch Russland lag trotz vorher- Vorarlberger auf so einer Tour? schließlich auch die nordamerikanischen Prä- gegangener Zusage nicht vor. Wir befürchte- Ja, in Juneau, der Hauptstadt von Alaska, tra- rien und die Agrarlandschaft riesigen Ausma- ten schon, die ganze Sache abblasen zu fen wir eine ausgewanderte Kleinwalsertale- ßes im Mittelwesten. Aber auch die Gast- müssen. Endlich war nach 2 1/2 Tagen War- rin. Sie ist übriges die einzige Bootsführerin freundschaft, mit der wir überall aufgenom- tezeit die Genehmigung da und wir flogen auf einem Fischtrawler in dieser Gegend. In men wurden, hat uns sehr beeindruckt. noch am selben Abend los in Richtung Osten. Minnesota wiederum trafen wir entfernte Ver- Danke für das Gespräch.

24 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 25

Aus der Gemeinde

KURZMITTEILUNGEN Sammlungsbewilligung

Der österreichische Zivilschutzverband erhielt eine Bewilligung für eine Haus- sammlung vom 1.8. bis 31.8.2007. Die sammelnden Personen haben sich nach Wunsch auszuweisen.

Straßenarbeiten auf der Harderstraße

In der Zeit vom 20. August bis 9. Sep- tember wird der Belag der Harderstra- ße abgetragen und die Straße danach neu asphaltiert. Der Verkehr wird durch Einbahnregelungen aufrecht erhalten. Es ist jedoch mit Verkehrs- Die Radfahrerin des Monats Juli Ute Battlog behinderungen zu rechnen. mit ihrem Sohn Florian

Kneippverein Radfahrer Geschenke aus der des Monats Küche Zwanzig erwartungsvolle TeilnehmerIn- nen kamen im Mai zum Kurs des zem bewältigt Florian seine Strecke selbst Kneipp-Aktiv-Clubs mit dem interes- Die Radfahrer des Monats sind mit dem Tretrad. santen Titel „Raffiniert selbst diesmal in der Mehrzahl: gemachte Geschenke aus der Küche“ „Essig & Öl“. Radfahrerin Ute Battlogg und der Was sind Ihre Argumente für das Fahrrad? kleine Florian mit dem Tretrad. In erster Linie das Erfrischende am Mor- gen zur Schule und zur Entspannung und Abgehalten wurde der Kurs im Alten zum Abschalten nach dem Unterricht. Das Sternen von Rosi Geschray unter Mit- ist für mich das Wichtigste. Weitere wichti- hilfe von Erika Kalb. ge Argumente sind Bewegung und Fitness Nach der Einführung über die einzule- Frau Battlogg, eine Freundin gab uns den und nicht zuletzt: Mit dem Rad bin ich oft genden Kräuter, Gewürze und sonsti- Tipp für die Radfahrerin des Monats. schneller am Ziel, als mit dem Auto. gen Zutaten ging es ans Werk. Abge- Angeblich sind Sie bei jedem Wetter mit rundet wurde der Kurs durch die Einla- dem Rad unterwegs. Und der Umweltgedanke? dung zur Jause der von Rosi selbstge- Ja das stimmt. Regen stört mich beim Der spielt beim Radfahren immer eine machten Kräuteraufstrichbrötchen, Radeln nicht. Man kann sich ja wasser- Rolle. Für mich steht das aber nicht im Vor- eingelegten Oliven, Champions und dicht anziehen. dergrund. Ich fahre einfach gerne mit dem Säften, die hervorragend mundeten. Rad. „Wir danken Rosi Geschray für diesen Sie sind gerade auf dem Weg zur Arbeit. tollen Kurs“, so der einheitliche Tenor Wohin müssen Sie fahren? Wenn auch Sie „Radfahrer des Monats“ aller TeilnehmerInnen. Ich bin Lehrerin an der Volksschule Hard werden wollen oder wenn Sie jemand ken- und fahre gerade zum Unterricht. Bisher nen, der dazu „geeignet“ ist, melden Sie habe ich Florian immer im Kiki bis zu sei- sich bitte bei Rudi Weingärtner, Telefon ner Tagesmutter mitgenommen. Seit kur- 05574/6802-45. Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 26

Aus den Vereinen Mit wehenden Fahnen…

Pfarrer Friedel Fitz weiht die Fahne

Zahlreiche Zuschauer verfolgten den Festzug Das erste offizielle „Fotoschooting“ mit der neuen Fahne

Die Fahnen der Gastvereine versammeln sich zum Fahneneinzug Christl Pschorr wird vom Blasmusikverband geehrt

ßend zog der Festumzug, allen voran die Die Bürgermusik erhielt Bürgermusik Wolfurt als „Festmusik“ , mit „Ich übergebe euch die Fahne, eine neue Vereinsfahne zahlreichen Kapellen und Vereinen sowie haltet sie in Ehren“ verschiedenen Fahnenabordnungen zum Hofsteigsaal, wo die Gäste zunächst mit Mit wehenden Fahnen vieler befreundeter einem traditionellen „Fahneneinzug“ Die Bürgermusik möchte sich bei jedem Musikkapellen und Ortsvereine feierte die gebührend empfangen wurden. Einzelnen, der zum Gelingen dieses Festes Bürgermusik die Weihe ihrer neuen Ver- beigetragen hat, ganz herzlich bedanken. einsfahne. Der Obmann des Blasmusikbezirks, Geb- hard Hinteregger, ehrte Christl Pschorr Die Bürgermusik Lauterach bedankt sich Im Rahmen einer durch Pfarrer Friedel Fitz mit einer hohen Auszeichnung für ihre weiters recht herzlich bei allen für ihre feierlich gestalteten Messe in der Pfarrkir- 40-jährige Tätigkeit als Fahnenpatin und finanzielle Unterstützung anlässlich der im che übergab die Fahnenpatin Marie-Luise mit dem Anbringen einer eigens gefertigten April durchgeführten Haussammlung. Dietrich die Fahne mit den Worten „Ich Schleife übernahm die neue Fahnenpatin übergebe euch die Fahne, haltet sie in symbolisch die Patenschaft für die neue www.bm-lauterach.at Ehren“ an Fähnrich André Gehrer. Anschlie- Fahne.

26 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 27

Aus den Vereinen

FEUERWEHR Hand an einem Rechen aufgespießt!

Zu einem absolut nicht alltäglichen Einsatz wurde die Feuerwehr im Mai gerufen. Im Garten des St. Josefsklo- sters rutsche ein Landwirt bei Verlade- arbeiten von Heu aus und fiel von der Schaufel des Frontladers seines Trak- tors. Dabei stürzte er so unglücklich, dass ein Finger seiner rechten Hand von einer Zinke eines abgelegten Zugrechens „aufgespießt“ wurde.

Feierabendlager

im Pfadiheim Die Feuerwehr wurde zu einem Einsatz in den Klostergarten gerufen. Ein Landwirt hatte sich ie Späher und Guides der Pfadi Lauter- Drei tolle Tage für Späher den Finger an einem Rechen Dach starteten Anfang Mai eine Aktion der aufgespießt und Guides der Pfadfinder Sonderklasse. Am Sonntag Abend trafen sich die Kids voll bepackt mit Schlafsack, Schulsachen und Spielen im Pfadiheim um Der Notarzt entschied, sofort die Feu- ihr erstes Feierabendlager zu starten. erwehr zur Unterstützung zu rufen. Die Feuerwehrmänner setzten die Berge- Gleich am ersten Abend wurde mit einem schere des Kombigeräts ein, um den leckeren Essen und einem Kinoabend das Zinken des Rechens abzutrennen. So Lager eröffnet. Nach der ersten Nacht konnte der Verletzte samt „Fremdkör- wurde pünktlich um 6.15 Uhr mit einem per“ ins das Rettungsfahrzeug verla- gemeinsamen Frühstück die neue Woche den und zur Behandlung ins LKH Bre- eingeläutet und dann ging es ab in die genz überstellt werden. Schule. Mittags wurden die GuSp immer mit leckerem Essen der Leiter verwöhnt und am Abend wurde gemeinsam gekocht und anschließend geschlemmt.

Eines der Highlights war sicherlich der Aus- flug mit den Fahrrädern ins Bowling Center. Nach einer spannenden Partie fielen dann alle total erschöpft in ihre Schlafsäcke und verließen am nächsten Tag wieder das Pfadi- heim . Nach drei tollen Tagen sind sich alle einig, dass dieses Feierabendlager unbe- www.pfadfinderlauterach.com dingt wiederholt werden muss!

fenster 27 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 28

Aus den Vereinen Ausflug der Jungfeuerwehr

Die Jungfeuerwehr vor der Wehranlage Heldsberg bei St. Margrethen

Grenzen gegen das damalige Deutsche mehr, da „Berühren nicht verboten“ war –. Nach der Besichtigung der Festung Reich gebaut, um einen Angriff über den Die Mathematiker waren dann gefragt, als Heldsberg ging’s ins Alpamare Rhein zwischen Bodensee und Montlingen man die Flugzeit einer Granate vom Helds- zu verhindern. berg zur Lauteracher Eisenbahnbrücke berechnete. Die Feuerwehrjugend veranstaltete im Mai Das Garagentor eines Ferienhauses ist der den diesjährigen Tagesausflug in die Eingang in die tausend Meter in den Fels Am Nachmittag konnten die Ausflügler im Schweiz. gesprengten Stollen der Wehranlage. In Alpamare Erlebnisbad in Pfäffikon am einer sehr kurzweiligen Führung eines ehe- Zürichsee so richtig Gas geben. Bei den Am Vormittag stand der Besuch der maligen Offiziers und Zeitzeugen erhielten vielen verschiedenen Speed-Rutschbahnen Festungsanlage Heldsberg in St. Margre- die Jungfeuerwehrler aus Lauterach einen blieb kein Auge trocken. Aber auch diejeni- then auf dem Programm. Diese, von außen lebhaften Geschichtsunterricht über die gen, die es ein wenig gemütlicher wollten, nicht erkennbare Bunkeranlage wurde damaligen Jahre. Die einzelnen Geschütze, fanden im Sprudelbad oder in der Jod-Sole 1938 von der Schweiz als Schutz ihrer natürlich ungeladen, faszinierten umso Therme ihren Wellnessbereich.

Die Feuerwehrjugend Lauterach veranstaltet heuer erstmalig einen Heurigenabend, der durch seinen gemütlichen und geselligen Cha- rakter ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender der Gemeinde werden soll. Heurigenspezialitäten und Stehgreifmusikanten werden die Gäste in der malerischen Abendstimmung des Jannersees zum Singen einladen. Auf den Besuch von vielen Lauterachern freut sich bereits die Feuerwehrjugend!

28 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 29

Aus den Vereinen

FEUERWEHR Für den Ernstfall gerüstet!

Probenarbeit des Moderne technischen Geräte, wie Männerchores im hier die Bergeschere, müssen Bildungshaus immer öfter eingesetzt werden und das nicht nur bei Verkehrsunfällen

Spektakuläre Übung der Feuerwehr auf dem Gelände der Fa. Huppenkothen Übungsannahme: Eine Person ist mit bei- den Beinen unter den Rädern eines umgestürzten Anhängers in einer Kiesgru- be eingeklemmt. Eine weitere Person wurde durch einen umgestürzten Eisen- träger verletzt und ebenfalls einge- klemmt. Dies waren zum Glück keine Ernstfälle, sondern nur die beiden Aufga- ben der Schwerpunktschulungen für tech- nische Einsätze der örtlichen Feuerwehr Männerchor: im vergangen Juni. Im Mittelpunkt der Ausbildung stand dabei der richtige Umgang mit Hebekis- Singseminar sen und Hebewerkzeugen bzw. das Arbei- ten mit dem Kombigerät und dem Ret- tungszylinder zur Befreiung der einklemm- ten Personen bei technischen Einsätzen. in Bezau Schwerpunkt war diesmal nicht der Ein- satz bei Verkehrsunfällen, sondern im Industrie- und Baubereich. Für die Mitglie- der der Feuerwehr sind gerade die richtige chen Temperaturen, wunderbarem Wetter Handhabung der neuen modernen Gerät- Die Mitglieder des und eines Fenstertagwochenendes dabei schaften die in den letzten Jahren ange- Männerchores übten in war, zeigte sich an der teilnehmenden schafft wurden, wichtige Grundlagen um Bezau für das Herbstkonzert Singschar. im Ernstfall betroffenen Personen gezielte und rasche Hilfe leisten zu können. Einen Der Abend galt dann natürlich dem gemüt- Monat vor dieser Übung war ein solcher lichen Beisammensein und so hatte man technischer Einsatz bei einem Ernstfall, den nicht gerade stimmbandschonenden es war eine Pfählungsverletzung im Gar- Probentag ausklingen lassen. ten des St. Josefsklosters, notwendig. or einigen Tagen lud der Männerchor Die Anschaffungen der Hebekissen und VLauterach "seine Mannen" für ein Am nächsten Morgen ging es dann nach des modernen Kombigeräts haben sich Wochenende ins Bildungshaus Bezau zum einem reichhaltigen Frühstück weiter. Das gerade bei solchen Einsätzen bestens zweiten Singseminar in Klausur ein. Um Seminar zeigte jedenfalls nach gut elf Pro- bewährt um den verletzten Personen eine den musikalischen Leiter Axel Giardelli ver- benstunden seine Wirkung, dieses Pen- möglichst schonende Rettung zu ermögli- sammelte sich nahezu der gesamte Chor sum entspricht immerhin fünf bis sechs chen. Es hat sich gezeigt, dass diese und so wurde eifrig für das am 3. Novem- Probeneinheiten! An dieser Stelle bedankt Investitionen auch in entsprechenden ber 2007 stattfindende Herbstkonzert im sich der Männerchor Lauterach nochmals Größenordnungen gerechtfertigt sind. Hofsteigsaal ausgiebig geprobt. Wie ernst recht herzlich beim Team des Bildungshau- Denn Einsätze im technischen Bereich, es dem Männerchor trotz hochsommerli- ses Bezau. und das nicht nur bei Verkehrsunfällen, sind in den vergangen Jahren stark ange- stiegen. Dies zeigt, dass die Feuerwehr sich von der reinen „Feuer- Wehr“ immer mehr zum Hilfsdienst für die verschieden- sten Einsatzbereiche gewandelt hat. Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 30

Aus den Vereinen Brand im Unterhaltungszentrum

Die Feuerwehren Lauterach und Wolfurt übten den Ernstfall

Atemschutzeinsatz

Befehlsausgabe

Personenrettung Steiger

in Brand in der Lüftungszentrale und Bereich der Liftanlage Hilfe suchenden Per- Edem Technikraum war die Annahme „So schnell kann aus einer Übungs- sonen durchführte. Weiters übernahm ein einer gemeinsamen Übung der Feuerweh- annahme ein Ernstfall werden“ Atemschutztrupp die Brandbekämpfung in ren von Lauterach und Wolfurt Ende Mai im diesem Bereich. Edro Unterhaltungszentrums an der Schei- benstrasse. Zur anschließenden Übungsbesprechung Gebäude getragen werden. „So schnell konnte Kommandant Harald Karg unter den Starke Rauchentwicklung in den Kinosä- kann aus einer Übungsannahme ein Ernst- Übungsbesuchern Bürgermeister Elmar len im zweiten Obergeschoss, in denen fall werden“, musste Kommandant Harald Rhomberg, Kurt Rauch und Erwin Rinderer sich zahlreiche Personen aufhalten. Man Karg leider zur Kenntnis nehmen. von der Gemeindeverwaltung, Abschnitts- kann die Hand nicht mehr vor den Augen kommandant Ulrich Vonach sowie den sehen. Der Grund dafür ist ein Brand im Der zweite Zug übernahm dann die Brand- Betreiber des Unterhaltungszentrums Erich Technikbereich im dritten Stock. Dies war bekämpfung im Bereich Lüftung und Tech- Drobez willkommen heißen. Alle Besucher die Lage, die sich den Einsatzkräften beim nik im dritten Obergeschoss und war für der Übung konnten der Wehr einen hervorra- Eintreffen am Einsatzort bietet. die ausreichende Wasserversorgung der genden Einsatz bescheinigen mit dem Trupps zuständig. Wunsch, dass es nie zu einem Ernstfall Der erste Zug der Feuerwehr Lauterach kommt. Insgesamt nahmen an der Übung erhält sofort den Auftrag, mit zwei Atem- Die Feuerwehr Wolfurt wurde mit dem 90 Feuerwehrmitglieder aus Lauterach und schutztrupps die Personenrettung aus dem Steiger und einer Gruppe mit dem TLFA Wolfurt mit acht Fahrzeugen teil. Kinobereich durchzuführen. Dabei zog sich 2000 zur „nachbarlichen Hilfeleistung“ ein Atemschutzträger der Feuerwehr Lau- angefordert, welche dann die Personenret- terach leider einen Bänderriss zu und tung mittels Steiger der auf das Dach www.feuerwhr-lauterach.at musste von seinen Kameraden aus dem geflüchteten Personen sowie die im

30 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 31

Aus den Vereinen Union Tischtennis weiterhin auf Erfolgskurs

Pia Summer entwickelte sich zum Aushängeschild für den Nachwuchs des Vorarlberger Tischtennissports

Gruppenbild der Teilnehmer an der Vorarlberger Landesmeisterschaft im Mai. Im Hintergrund Trainer Florian Niedermair aus Deutschland, der für die Trainingsarbeit in Lauterach gewonnen werden konnte

Pia Summer, erfolgreichste Tischtennisspie- lerin aus Lauterach und Nachwuchshoffnung des Vorarlberger Tischtennissports

ank hervorragender Jugendarbeit von 4xVize-Landesmeister (Silber) Kindersommer: DHelga Schwärzler und Florian Nieder- Daniel Schwärzler U21, Julian Hefel U13 Samstag 18. August 2007 mair konnte der Tischtennisclub Union Lau- Schwärzler/ Stefan Peter Doppel U21 mit Beginn 14.00 Uhr terach wieder bei den Staats- bzw. Landes- Julian Hefel/Clemens Zech Doppel U13 Jedes Kind kann an diesem Tag meisterschaften zulegen. Schwärzler Helga/Bozic intern. zum Schnuppern kommen. Turnier (Bodensseepokal) Seniorinnen Wiederrum holte Pia Summer bei den Die Sponsoren des UTTC Lauterach: österreichischen Meisterschaften zwei drit- 9x Rang 3 (Bronze) Gemeinde, Kalb-Bau, Michi,s Restaurant, te Plätze und somit zwei Bronzemedaillen Tobias Forster U11, Clemens Zech U13, Pfanner Fruchtsäfte, Willi Hermann, Hypo- im Schüler Einzel und Doppel nach Vorarl- Constantin Kurz U13, bank, Swiss Post berg. Helga Schwärzler Allg. Klasse, Daniel Schwärzler Herren B Union Tischtennisclub Lauterach 7x Landesmeister (Gold) Hefel/Zech U15, Simon Bitriol/Janis Neu- Trainingsbeginn im Herbst: Pia Summer U18 u.U15, Doppel mit Jenni- rurer Doppel U13, 10. September 2007 fer Buhmann U15 Schwärzler Helga/ Bozic Kennelbach allg. Summer/Trefalt Feldk. U18 Mix Doppel Klasse, SchwärzlerHelga/Andreas Kalb Für Fragen steht Helga Schwärzler Mix Doppel mit Julian Hefel U15 allg. Kl. (Trainerin) gerne zur Verfügung: Doppel Hefel/ Clemens Zech Pia Summer nahm in Ungarn und Linz an Tel. 0676/3531860 oder Summer/Kainz allgemeine Klasse Doppel Europameisterschaften teil. Mail [email protected] Damen

fenster 31 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 32

Aus den Vereinen Mitmachen beim Erdgas Jannerseetriathlon für jedermann

Die Schüler treten voll Schwimmausstieg der Hobbyathleten in die Pedale aus dem Jannersee

Am 19. August 2007 findet der bereits toren, diese Veranstaltung bestmöglich schon traditionelle Erdgas Jannerseetriath- „Wir hoffen auf eine große den Schülern bekannt zu machen. lon für jedermann in Lauterach statt. Durch Menge von Teilnehmern“ Um 11.30 Uhr bringen die Jugend- und die familiäre Atmosphäre und die optima- Hobbyathleten den Jannersee zum Bro- len örtlichen Gegebenheiten draußen beim deln. Einmal rundherum und nach 400 m Jannersee für diesen Sprinttriathlon wird geht es aufs Fahrrad. Auch hier ist die dem Zuschauer hautnah das Wettkampf- statt, bei welchen die Wettkampfstrecken Streckenführung Richtung BayWa und dann feeling vermittelt. Neben Triathlongrößen besichtigt werden und noch Insidertipps weiter auf Radwegen und Nebenstraßen wie Karin Salzmann, Dominik Berger, Paul über Triathlon zum Besten gegeben wer- Richtung Dornbirn Werbenhof, weiter Rich- Reitmayr, Peter Schoissengeier und den. tung Lustenau, danach rechts Richtung Thomas Kresser stehen die Neueinsteiger Wolfurt am Sendemast vorbei wieder an der gleichen Startlinie. Der veranstal- Grundsätzlich geht es bei diesem Jeder- zurück zum Jannersee. Nach den 16 km tende Verein Triathlon Club Dornbirn hofft manntriathlon nicht so sehr um sportliche Rad geht es mit den Laufschuhen auf die nach verregneten Wettkampftagen in den Höchstleistungen, sondern vielmehr um abschließenden 4 km. Zum Schluss wer- letzten zwei Jahren wieder einmal auf Wet- die gebotene Gelegenheit zu nutzen und den die Athleten vom Applaus der begei- terglück. einmal an einer abwechslungsreichen sterten Zuschauer wahrlich ins Ziel getra- Sportart Spaß an der Bewegung zu haben gen. Für die Schüler (Jahrgang 1992 – 1997) und neue Erfahrungen in den Ausdauer- ist der Start um 10.00 Uhr. Nach 150 m sportarten Schwimmen, Rad fahren und Alle Teilnehmer erhalten einen schönen Schwimmen geht es 6 km mit dem Rad - Laufen ohne Unterbrechung zu sammeln. Finisherpreis. Drei Personen können sich hier reicht ein Mountainbike mehr als aus - Durch die kurzen und flachen Strecken ist als Plauschteam anmelden, die einzige Richtung BayWa und nach einer Schlaufe der Bewerb bestens für Neueinsteiger Voraussetzung ist, dass keiner bei einem wieder zurück zum Jannersee. Nach dem geeignet und ganz besonders liegen dem Triathlonverein Mitglied ist. Wechsel wird noch 1,5 km gelaufen. Für Veranstalter die Schüler am Herzen, die die Schüler finden etliche Tage vor der Ver- gerne bei dieser Veranstaltung erwartet www.tridornbirn.at anstaltung noch zwei Trainingseinheiten werden. Hier die Bitte an Lehrer und Direk-

32 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 33

Aus den Vereinen Erfolgreicher Start der Leichtathleten in die Sommersaison

Die Lauteracher Leichtathleten nahmen an zahlreichen Wettkämpfen teil

Unsere 800m Läufer- Die Mannschaft der Innen beim Mösle- TS Lauterach beim Landes - Meeting v. l. nach r. jugendturnfest Theresa Baur, Magdalena Baur, Maximilian Hammerle, Margaretha Ender

Bei den Vorarlberger Meisterschaften über- Mathias Zwickle: 2. (60m Hürden), ben über 800m vertreten. Bei der männli- zeugte die TS Lauterach mit 9 Meistern, 4. (Weitsprung), 4. (Kugel), 4. (Speer), chen Jugend erkämpfte sich Maximilian 8 Vizemeistern und 6 dritten Plätzen. 6. (Hochsprung) Hammerle gegen die ältere Konkurrenz Ingo Gorbach: 1. (Speer), 2. (Kugel), den 5. Platz, bei der weiblichen Jugend Allgemeine Klasse: 4. (Hochsprung) sahen tausende Zuschauer eine starke Doris Röser: 1. (100m), Vorstellung unserer Läuferinnen. Es siegte Stephan Ender: 2. (400m), 4. (200m) Schüler C: Margaretha Ender, Dritte und Vierte wur- Sebastian Obwexer: 3. (Weitsprung) den die Geschwister Magdalena und The- Jugend: resa Baur. Margaretha Ender: 1. (300m Hürden), 4 x 75m Staffel: 2. (400m), 2. (800m) 1. Platz: Michael Jost, Tobias Molitor, Beim Landesjugendturnfest in Bludenz Theresa Baur: 2. (300m Hürden), Ingo Gorbach, Mathias Zwickle) waren unsere Jüngsten mit Eifer und Erfolg Max. Hammerle 4. (1500m) bei der Sache. Beim Int. Nachwuchsmeeting in Fußach Junioren: überzeugte unser Nachwuchs wieder durch Ergebnisse im Dreikampf Stephan Ender: 1. (200m), 1. (400m), eine geschlossene Mannschaftsleistung. (Lauf, Sprung, Wurf): 2. (100m), Margaretha Ender 1. (400m Hürden), Schülerinnen D: Schülerinnen D: 1. (800m), 2. (400m) 2. Platz: Laura Pircher, Sabrina Gombotz, 2. Laura Pircher Max. Hammerle: 4. (800m), 3. (1500m), Viktoria Schneider Theresa Baur: 4. (Speer), 5. (200m) Schülerinnen C: Schüler C: 5. Katharina Riedmann, 7. Marielle Rhom- Schülerinnen B: 2. Platz: Jonas Gorbach, berg, 8. Johanna Obwexer, 10. Sabrina Isolde Rösner: 3. (60m Hürden), Sebastian Obwexer, Aaron Kritzinger Gombotz 4. (Ballwurf), Magdalena Baur: 1. (800m), Schüler B: Schülerinnen B: 4. (60m Hürden) 2. Platz: Ingo Gorbach, Mathias Zwickle, 10. Annika Knaus, Gerald Kritzinger Schüler B: Bei den Schülerinnen B war Isolde Rösner Schüler C: 5. Tobias Molitor: 3. (Weitsprung), mit dem 5. Rang beste Vorarlbergerin. Sebastian Obwexer, 9. Julian Lämmerhirt 4. (800m), Michael Jost 3. (80m Hürden), Beim Mösle-Mehrkampf-Meeting in Götzis Bei der gemischten 10x 60m Pendelstaf- 3. (Kugel), 6. (800m) war die TS Lauterach in den Rahmenbewer- fel belegte die TS Lauterach den 3. Platz.

fenster 33 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:30 Uhr Seite 34

Aus den Vereinen Kunst im Rohnerhaus Tiroler Ansichten

Bilder von der Ausstellungs - eröffnung: v.l.n.r. Vizebürger - meister Mag. Karlheinz Rüdisser, Mag. Judith Reichart, Jürgen Schwendinger von der Schöllerbank, Bürgermeisterin Hilde Zach aus Innsbruck und Rohner Alwin

Weitere Gäste: Landesstatt- halter Mag. Markus Wallner, Univ. Prof. Dr. Christoph Bertsch, Rohner Alwin

Sammlung Institut für Kunst- geschichte Universität Innsbruck

Freunde mit großem Geschenk sind im lässt auch künstlerischen Rand-positionen schaft für die Gesellschaft bald empfängli- Rohnerhaus angekommen. Aus der Samm- von heute ihren Platz, versucht, in der cher, sodass neue Einflüsse unsere Werte lung des Kunsthistorischen Institutes der Mehrstimmigkeit dem Sologesang der heu- und Lebensgrundlagen verändern. Besuchen Leopold Franzens Universität Innsbruck tigen Kunstszene entgegen zu treten. Für auch Sie diese einzigartige Ausstellung. zeigt das Rohnerhaus erstmals Kunst aus das Rohnerhaus mit seinem Leitbild und Tirol, schwerpunktmäßig aus dem 20. und eigenem Sammlungsschwerpunkt Vorarl- Tiroler Ansichten gliedert sich in drei Aus- 21. Jahrhundert. Dieses Kulturgut unseres berg ist diese Ausstellung geradezu eine stellungen, zum einen in die Einzelposition Nachbarn Tirol mit 55 wichtigen Tiroler Herausforderung und Vorbildfunktion, län- „Albin Egger-Lienz, Sturz des Phaeton“ im Künstlern ist zum Teil widersprüchlich, derübergreifende Aktivitäten mit vorhande- Obergeschoss, in eine Schau im Unterge- nem Kulturgut zu präsentieren, um gemein- schoss mit Werken von Louis Hechenblei- same Beiträge zur Sichtbarmachung des kner, einem Künstler aus Tirol, der nach Kunst im Rohnerhaus Vorhandenseins unseres kulturellen und Amerika auswanderte, sowie die umfang- Aktuelle Ausstellung: Tiroler Ansichten geistigen Schaffens für eine zielführende reiche Präsentation „Positionen nach Zukunft, Eigenständigkeit und Verständnis 1945“ mit Werken von über 50 Künstlerin- Öffnungszeiten: zu unserer Heimat zu schaffen. Durch Öff- nen und Künstlern, die in einem biografi- Mi – Sa 11 – 17 h · Fr 11 – 20 h nung der nationalen Grenzen und Zugang schen Bezug zu Tirol stehen. Gruppen ab 4 Personen – zur weltweiten Medienpräsenz sind Sicht- ermäßigter Eintritt weisen über laufend entstehende Kultfigu- www.sozialzentrum-lauterach.at ren des Konsum, Politik, Sport und Wirt-

34 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 35

Aus den Vereinen Seniorenbund Lauterach in Wangen

Die zahlreichen Ausflügler des Seniorenbundes beim Besuch der Kreisstadt Wangen im Allgäu

er Halbtagsausflug führte die Mitglie- beln, Wandmalereien und kunstvoller Nach einer Einkehr beim Fidelisbäck führ- Dder des Seniorenbundes Lauterach Schmiedearbeit. Wangen ist aber auch die te die Fahrt nach Hiltensweiler zum Wein- kürzlich in die Kreisstadt Wangen in Baden- Stadt schöner Brunnen: An die 20 Brunnen stadl Rimmele – mit der Bregenzer Familie Württemberg. Wangen zählt 27.000 Ein- sind als sogenannte Steinbrunnen, gussei- Rimmele verwandt. Dieser Weinstadl ist in wohner und verfügt über einen intakten serne Brunnen oder Figurenbrunnen anzu- einem alten landwirtschaftlichen Gebäude mittelalterlichen Stadtkern, der unter treffen. So zum Beispiel der Antoniusbrun- integriert und nach umfangreichen Bau- Denkmalschutz steht. Diese sehenswerte nen, der die Geschichte des Schweinehan- maßnahmen bietet das Haus Räumlichkei- historische Altstadt ist in den Jahren von dels der Stadt erzählt, Eselsbrunnen oder ten für 180 Personen an. In diesen urge- 1182 – 1789 entstanden. der Kopfwaschbrunnen, der an die Bade- mütlichen Räumlichkeiten mit guter stuben in Wangen erinnert. Es erinnert Getränke- und Speisekarte ließen die Im Rahmen einer Führung erlebten die aber auch ein Amtsschimmelbrunnen, ein Senioren den interessanten Nachmittag Senioren die Altstadt als faszinierenden Spatzenbrunnen an vergangene Zeiten ausklingen. Reigen aus Romantik, Gotik, Barock und oder der Figurenbrunnen „Die verdruckten Renaissance, aus gediegenem Fachwerk, Allgäuer“, wobei die Allgäuer auch noch prächtigen Fassaden, Dächern und Gie- heute „verdruckt“ sein sollen. www.mitdabei.at/lauterach

fenster 35 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 36

Aus den Vereinen Naturfreunde auf dem historischen Walserweg

Die Naturfreunde vor der Propstei St. Gerold im Großen Walsertal

Der Ausflug der Naturfreunde Ab Garsella ging es für die Wanderer los. Bei der ersten Rast erzählte Wanderführer Der Weg führte teilweise durch den bei die- Anton Geschichten aus den einzelnen Walser- führte in das Große Walsertal sen Temperaturen angenehmen kühlen dörfern und die vielen Lawinenunglücke, die Wald. Die Vielfalt der Blumen und der es in diesem Tal immer wieder gegeben hat. s war ein außergewöhnlich schöner Geräusche in der Natur wie das mannigfal- EMaisonntag mit strahlendem Sonnen- tige Vogelgezwitscher können auf diesem In der Propstei St. Gerold trafen die Wande- schein und hochsommerlichen Temperatu- ruhigen und nicht viel begangenem Weg rer auf die Naturfreunde, die den Walserweg ren. Das war das optimale Wetter für die außergewöhnlich intensiv erfahren wer- nicht mitwandern konnten. Auch für diese Busreise der Naturfreunde in das Große den. Die Naturfreunde haben die Wander- Gruppe wurde der Tag nie langweilig, es gab Walserstal mit dem Ziel, einen Teil des route bewusst gewählt, um das erleben zu in der Propstei einiges zu sehen. historischen Walserweges zu erwandern. können. Ein gemeinsames Abendessen und ein gemütliches Beisammensein, bei dem viel Naturfreunde, Ortsgruppe Lauterach erzählt und gelacht wurde, beschloss die- Vorsitzende: Lillian Giesinger, Lauterach, Fellentorstraße 21 sen interessanten Ausflugstag. Telefon 0676/5735180 E-Mail: [email protected] www.vorarlberger.naturfreunde.at

36 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 37

Aus den Vereinen Radausflug des Pensionistenverbandes

Bei großer Hitze bewiesen die Pensionisten Fitness auf dem Rad

Weiters besuchten die Die Pensionisten auf Ihrer Radtour nach Lindau Pensionisten kürzlich die Spar-Zentrale in Dornbirn

m Mai trafen sich 23 fitte Pensionisten Bei strahlend blauem Himmel und trotz Müde, aber außerordentlich zufrieden Ibeim Achstüble in Lauterach zum Rad- hoher Temperaturen um fast 30 Grad radel- kehrten die Radler ins Achstüble zurück, ausflug. Bestens vorbereitet von Wolfgang ten die Pensionisten dem Ziel, dem See- wo Peter Schwarz alle im Namen des Pen- Kloos führte die Route entlang der Bregen- Restaurant in Lindau-Zech entgegen. Inge, sionistenverbandes auf einen Drink einlud. zer Ach und weiter dem See entlang in die die meisten Pensionisten bereits kann- Richtung Lindau. ten, bediente die Radfahrer bestens mit Speis und Trank.

80% suchen einen Nebenjob, Der Nebenjob der anders ist! Sie auch? Arbeiten von zuhause aus. Assistenz Bieten eine seriöse Tätigkeit im Wellnessbereich. Junge Rollstuhlfahrerin sucht Assistentin für Arbeiten des täglichen Haupt- oder nebenberuflich. Bedarfs und zur Freizeitgestaltung um ihr Leben selbstständig zu gestalten. Natürlich kannst du dabei auch was verdienen. www.familie-beruf.at Kannst du dir vorstellen, durch eine solche Assistenz neue Erfahrungen zu machen, dann melde dich bei:

Claudia Fessler Eichenweg 13 Top 14 Verkaufe Motorrad Aprilia Pegaso 650 6923 Lauterach Baujahr 2002, Zubehör (3 x Koffer) um Tel. 0650/3036257 VB 3.300.– mail: [email protected] Tel. 0664/8377250

fenster 37 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 38

1 2 Familientag

3 4 5

6 7 8

9 10 11 1 | Zuerst hieß es, sich registrieren zu lassen 2 | Indianer brauchen eine Kriegsbemalung 3 | Der Bürgermeister zeigt, wie es geht 4 | Ein Renner: Frauen präsentierten türkische Spezialitäten 5 | Fragen über Verkehrsegeln wurden 12 13 bravourös gemeistert 14 15 6 | Einen Trommel-Workshop gab es auch 7 | Clown Moit, der Meisterjongleur 8 | Versuchs mal mit Karate 9 | Tiere aus Knetmasse wurden gezaubert 10 | Trockenschilauf – gar nicht so einfach 11 | Slalom auf dem Fahrradparcour 12 | Richtiges Fallen beim Skaten muss gelernt sein 13 | Was riechst du? Die Pfadis fragten das 14 | Gratis-Registrierung von Fahrrädern 16 15 | zu einem gehörigen Fest gehört eine gehörige Wirtschaft 16 | Die Kartonagenburg von Infantibus Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 39

Giftzwerge und Prinzessinnen

beseelten die Bibliothek 1 2 Märchen einmal anders, nämlich für Erwachsene: In Zusammenarbeit mit der Kultur – und Presseamtsleiterin aus Hohenems Andrea Fritz-Pinggera – übrigens eine gebürtige Lauter- acherin - luden Kulturamts- und Bibliotheksleiter Christof Döring und Rosemarie Döring zu einem mär- chenvollen Leseabend. Die Autorin 3 4 5 aus Niederösterreich Dinah Desanti las aus Ihrem Buch „Der Narr im Apfelbaum“ und ver- setzte die große Zuhö- rerschar in ein Welt von märchenhaften Gestal- ten, wie Prinzessinnen, Giftzwerge, Glücksdra- chen und Feen. Der gelungene Abend 6 7 klang bei Smalltalk und einem Gläschen gemüt- lich aus.

8 9 10 1 | Autorin Dinah Desanti mit den Organisatoren Christof Döring, Rosemarie Döring (re) und Andrea Fritz-Pinggera (li); 2 | Eine große Zuhörer- schar…. 3 | Gudrun Zandler, 11 12 Siglinde Schedler; 13 14 15 8 | Beatrix Hauser, Elmar Fröweis; 9 | Nikolaus und Lukas Emerich; 10 | Lucia Rüdisser, Nikolaus Emerich; 11 | Wilfried Engel, Christine Riml, Margaretha Rupp, 12 | Willi Kühmayer mit Gattin Ingeborg; 13 | Gabi Mayr; 14 | Andrea Fritz-Pinggera mit Gatten Markus, Werner Fritz; 16 4 | Ulrike Körbler, Willi 15 | Waltraud Emerich Kühmayer; 16 | Rosemarie Döring 5 | Mathilde Fehle, Elfriede (halbverdeckt), Heidi Kalb, Pfanner; Heidi Thomas; 6 | Brunhide und Gebhard Greußing, Helene Ölz; 7 | Hildegard Röthlin, Karin Huber; Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 40

Veranstaltung & Chronik

im Juli & August Folgende Mitbürger/innen werden 70 Jahre und älter: 70 Brunner Albertina, Birkenfeld 1 2.7.1937 Herzliche Gratulation 86 Minatti Herta, Steinfeldgasse 36/1 5.7.1921 70 Schwarz Peter, Bahnhofstraße 57/27 5.7.1937 78 Freudenthaler Theresia, Altweg 6/14 6.7.1929 81 Meyer Karl, Wälderstraße 19 6.7.1926 73 Kostial Mara, Bundesstraße 69a/13 7.7.1934 82 Schertler Anna, Sackstraße 3/1 9.7.1925 84 Meyer Lydia, Wälderstraße 19 12.7.1923 85 Fessler Irmengard, Bundesstraße 37/1 14.7.1922 76 Zorn Elide, Angerweg 4 14.7.1931 Johann Hammerle, Frühlingstraße 26 73 Elsässer Helmuth, Wolfurterstraße 25 15.7.1934 zum 80. Geburtstag 78 Moosbrugger Hedwig, Grabenfeld 22 15.7.1929 71 Krenkel Annelies, Antoniusstraße 11/1 16.7.1936 75 Drotziger Ludwig, Erlenstraße 16/1 17.7.1932 94 Feßler Theodor, Löhernweg 2/1 18.7.1913 81 Eleftheriadis Isabella, Brunnenweg 4/4 19.7.1926 79 Hinteregger Helmut, Bienengase 6 20.7.1928 90 Vatter Christine, Montfortplatz 1 20.7.1917 80 Weiß Roland, Jägerstraße 17 22.7.1927 75 Longhi Roswitha, Pariserstraße 25 23.7.1932 Maria Rasinger, Langegasse 18c 89 Böhler Frieda, Achstraße 1 29.7.1918 71 Brüstle Harald, Gartenweg 1/9 29.7.1936 zum 80. Geburtstag 76 Küng Martha, Harderstraße 93/21 29.7.1931 77 Greußing Helene, Pariserstraße 3 31.7.1930 August 80 Gstrein Frieda, Bleicheweg 12 3.8.1927 80 Plaichner Johanna, Lerchenauerstraße 34/4 3.8.1927 90 Büchele Maria Rosa, Bundesstraße 69a/10 4.8.1917 74 Daxer Jakob, Bahnhofstraße 53/18 5.8.1933 79 Krenkel Philomena, Herrengutgasse 3 5.8.1928 Elisabeth Ornik, Im Steinach 20 75 Rupp Anton, Kirchstraße 24 7.8.1932 zum 80. Geburtstag 82 Schwarz Hedwig, Weißenbildstraße 39 7.8.1925 86 Gunz Heribert, Wälderstraße 41 8.8.1921 80 Witzemann Stefanie, Bahnhofstraße 12e/17 16.8.1927 79 Pfanner Egon, Hoheneggerstraße 34 19.8.1928 83 Kresser Eugen, Gartenweg 12 20.8.1924 81 Krenkel Karl, Herrrengutgasse 3 21.8.1926 77 Fritz Adolf, Achsiedlung 10 24.8.1930 77 Gunz Berta, Wälderstraße 41 24.8.1930 78 Kuster Hermine, Harderstraße 87 24.8.1929 Ingeborg Hofbauer, Kreuzgasse 7 93 Meinl Gebhardine, Montfortplatz 1 25.8.1914 zum 80. Geburtstag 96 Gasser Ernst, Grenzweg 1 28.8.1911 71 Schwarz Erna, Hubertusweg 1 28.8.1936 86 Gut Rosa, Löhernweg 7 29.8.1921 76 Matt Elisabeth, Hubertusweg 26/2 30.8.1931 84 Waldner Gertude, Montfortplatz 1 30.8.1923 Aus Datenschutzgründen dürfen wir nur noch jene Personen veröffentlichen, die uns mit unterfertigtem Fragebogen die Zustim- mung erteilt haben. Jubilare, die noch aufgenommen werden möchten, können diese Zustimmung durch eigenhändige Schwester Maria Berta Geiser, Kloster Unterschrift bei der Infostelle im Rathaus abgeben. St. Josef zum 90. Geburtstag

im Mai Nina der Nadja Grassl, Montfortplatz 14/8 Jaydan der Mylyn und des Timo Hartmann, Wälderstraße 28a Tobias der Katharina Huber, Frühlingsgarten 5/26 Charlotte und Kurt Loitz, Klosterstr. 11 Muhammed der Serife und des Ayhan Özdemir, Buchenweg 22/21 zur Goldenen Hochzeit Aurea der Daniela Rainer, Altweg 4c Elias & Lukas der Claudia & des Markus Tschofen, Wolfurterstr. 36c Abgabetermine für das Lauterachfenster Julian der Judith und des Andreas Willi, Jägerstraße 20/6 September: Beiträge: 13. August 2007 im Mai Ausblicke: 10. August 2007 Mag. Sabine Büchele, Im Steinach 27, mit Bruno Gautier, Santron, Frankreich 40 fenster Barbara Hutter, Bundesstr. 36 mit Mag. Manfred Ghesla, Fußach Emanuela Holzer mit Thomas Knafl, Brunnenweg 2/12 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 41

Juli

Juli Gemeinde Mo Sprechstunde Krankenpflegeverein Do Seniorentreff-Jass-Nachmittag 2 12 „zum Projekt TANDEM-für Angehörige und Begleitpersonen 14.30 Uhr, Gasthaus Weingarten

hier abtrennen! von Menschen mit einer Demenzerkrankung“ mit Obfrau Veranstalter: Seniorenbund Lauterach Heide-Ulla Drucker, 9.30-11.30 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Sa Krachar Obat 14 ab 18.18 Uhr, Montfortplatz Sprechstunde für Wohnungsangelegenheiten musikalische Unterhaltung durch „Austriapower“ mit Wohnungsreferentin Barbara Draxler Ausweichtermin: 21. Juli 2007 17-18 Uhr, Büro für Gesellschaftliche Dienste Veranstalter: Guggenmusik Luterachar Hosakrachar

Kostenlose Rechtsberatung für Lauteracher Bürger Do Ganztagesausflug 19 durch Lauteracher Rechtsanwälte (im Juli Dr. Arnulf Summer) Pitztal Tirol 17-19 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Veranstalter: Seniorenbund Lauterach

Di Offener Betrieb im Jugendtreff beim Hofsteigsaal 3 Do Wanderung: -Formarinsee-Steinernes Meer jeweils Dienstag von 17-20 Uhr und Mittwoch von 26 Treffpunkt: 7 Uhr, Volksschule Dorf (Fahrgemeinschaft) 15-18 Uhr Workshops, Projekte oder Veranstaltungen Gehzeit: 4 Stunden, Auskunft unter: Telefon 66331, für Jugendliche von 13-17 Jahren. Telefon 64634, Telefon 0650/4812374 Letzter Jugendtreff vor der Sommerpause: 11. Juli Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach Im August bleibt der Jugendtreff geschlossen. Radlerausflug zum „Möckle“ nach Dornbirn Mi Elternberatung 4 mit Besuch der Mostschenke 14-16 Uhr, jeden Mittwoch, in der Alten Seifenfabrik Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach Am 18. und 25. Juli bleibt die Elternberatung geschlossen. Mülltermine Nachtdienste Juli Bio/Restmüll: 4. Juli, 18. Juli Bio/Gelber Sack: 11. Juli, 25. Juli 2. Juli Dr. Hans Derold Grünmüll: Mo+Mi+Fr 16-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, Bauhof 3. Juli Dr. Franz Hechenberger Ökobag, Öli-Fettkübel, Problemstoffe, Altelektrogeräte: 4. Juli Dr. Franz Hechenberger jeden Sa 8-12 Uhr, Bauhof 5. Juli Dr. Hubert Dörler 6. Juli Dr. Hubert Dörler 9. Juli Dr. Hans Derold Veranstaltungen 10. Juli Dr. Franz Hechenberger 11. Juli Dr. Manfred Schregenberger So Wanderung 12. Juli Dr. Hubert Dörler 1 -Kapellalpe-Sennigrat-Wormserhütte-Zamangspitz 13. Juli Dr. Hans Derold zurück über Schwarzsee, Abfahrt: 8 Uhr, Hofsteigsaal 16. Juli Dr. Hans Derold Wir bilden Fahrgemeinschaften. Rucksackverpflegung 17. Juli Dr. Franz Hechenberger nicht vergessen! Auskunft und Anmeldung bei: 18. Juli Dr. Manfred Schregenberger Anton Jochum, Telefon 65083 von 18-20 Uhr 19. Juli Dr. Hubert Dörler Veranstalter: Naturfreunde 20. Juli Dr. Manfred Schregenberger 23. Juli Dr. Hans Derold Di Ganztagesausflug 3 24. Juli Dr. Franz Hechenberger zur Alpenrosenblüte im Kühtai (Tirol) 25. Juli Dr. Manfred Schregenberger Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach 26. Juli Dr. Hans Derold Fr Platzkonzert am Alten Markt 27. Juli Dr. Franz Hechenberger 6 19 Uhr, nur bei Schönwetter. Es spielen die 30. Juli Dr. Hans Derold Jugendkapelle und die Bürgermusik Lauterach. 31. Juli Dr. Franz Hechenberger

So Gymnaestrada-Wilkommen-Abend Dr. Hans Derold, Telefon 74534 oder 42360 8 Hofsteigsaal, ab 20 Uhr Dr. Hubert Dörler, Telefon 79039 Veranstalter: Gemeinde und Turnerschaft Dr. Franz Hechenberger, Telefon 78988 oder 77038 Dr. Manfred Schregenberger, Telefon 77970 Do Radtour nach Hohenems 12 Treffpunkt: Volksschule Dorf, 13 Uhr Auskunft bei: Helga , Telefon 71830-39 Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach fenster 41 Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 42

August

August Gemeinde Mi Elternberatung So Jannersee-Triathlon 1 19 14-16 Uhr, jeden Mittwoch, in der Alten Seifenfabrik Distanzen: Schüler (Startzeit: 10 Uhr) Am 29. August bleibt die Elternberatung geschlossen. Schwimmen: 150 m, Radfahren: 6 km (Helmpflicht-Schüler unter 12 Jahren nur mit gültiger Fahrpfrüfung), Laufen: 1,5 km Mo Sprechstunde Krankenpflegeverein Hobby und Jugend (Startzeit: 11.30 Uhr) 6 mit Obfrau Heide-Ulla Drucker Schwimmen: 400 m, Radfahren: 16 km (Helmpflicht), 9.30-11.30 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Laufen: 4 km. Infos und Anmeldung bei: Triathlonclub Dornbirn, Telefon 05572/21652-85 oder [email protected], Kostenlose Rechtsberatung für Lauteracher Bürger mehr Infos unter www.tridornbirn.at durch Lauteracher Rechtsanwälte (im August Veranstalter: Triathlonclub Dornbirn und Verkehrsverein Mag. Andreas Germann) 17-19 Uhr, im Alten Kreuz, Bundesstraße 36 Di Ganztagesausflug 21 in das Schnalztal (Südtirol) Mülltermine Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach Mi Landessenioren-Wandertag Diedamskopf Bio/Restmüll: 1. August, Do 16. August, 29. August 22 Veranstalter: Seniorenbund Lauterach Bio/Gelber Sack: 8. August, 22. August Do Wanderung: Sibratsgfäll-Renkknie Grünmüll: Mo+Mi+Fr 16-18 Uhr, Sa 8-12 Uhr, Bauhof 23 Treffpunkt: 7.55 Uhr (Linie 25), Franz Ritter (Bregenz) Ökobag, Öli-Fettkübel, Problemstoffe, Altelektrogeräte: Gehzeit: 3,5 Stunden, Auskunft unter: Telefon 66331, jeden Sa 8-12 Uhr, Bauhof Telefon 64634, Telefon 0650/4812374 Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach Veranstaltungen Nachtdienste Sa Siedlerfest 4 ab 18 Uhr, nur bei guter Witterung August Veranstalter: Siedlergemeinschaft Leider war die Nachtdiensteinteilung für August vor Mo 7-Tage Fahrt in das Burgenland und nach Ungarn Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Informieren 6 vom 6.-12. August 2007 Sie sich bitte direkt bei Ihrem Hausarzt oder ab Anfang Veranstalter: Pensionistenverband Lauterach August auf unserer Homepage www.lauterach.at.

Do Radeln und Wandern Dr. Hans Derold, Telefon 74534 oder 42360 9 Dornbirn Gütle-Rappenlochschlucht Dr. Hubert Dörler, Telefon 79039 Treffpunkt: Volksschule Dorf, 13 Uhr Dr. Franz Hechenberger, Telefon 78988 oder 77038 Auskunft bei: Helga Bildstein, Telefon 71830-39 Dr. Manfred Schregenberger, Telefon 77970 Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Lauterach Sonstiges Seniorentreff-Jass-Nachmittag 14.30 Uhr, Gasthaus Grüner Baum Kunst im Rohnerhaus Veranstalter: Seniorenbund Lauterach Ausstellung „Tiroler Ansichten“ Sammlung Institut für Kunstgeschichte Universität Innsbruck Sa Gemütlicher Heurigenabend 11 Mi-Sa 11-17 Uhr, Fr 11-20 Uhr, Führungen auf Anfrage ab 18 Uhr am Jannersee. Nur bei schönem Sommerabend! mehr unter www.rohnerhaus.at Heurigenspezialitäten, Stehgreifmusikanten, Liederabend mehr unter www.feuerwehr-lauterach.at Bibliothek Veranstalter: Feuerwehrjugend Öffnungszeiten während der Ferien vom 9. Juli bis 4. August 2007 geschlossen Do Halbtagesausflug 16 im August: Donnerstag, 15-17.30 Uhr und Freitag, 17-19 Uhr Radlerausfahrt Umgebung Lauterach Veranstalter: Seniorenbund Lauterach ab September: gewohnte Öffnungszeiten

Sa Dämmerschoppen 18 ab 18 Uhr, am Sternenplatz Abgabetermin für September-Ausblicke: 10. August 2007 Barbetrieb bei jeder Witterung! Für den Inhalt verantwortlich: Nicole Krassnig Veranstalter: Garde Lauterach Telefon: 05574/6802-19, e-mail: [email protected]

42 fenster Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 43

ADEG FEHLT!!! Umbruch Juli 2007:Layout 1 25.06.2007 13:31 Uhr Seite 44

fenster

Juli/August 2007 / Nr. 17. I M P R ESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeindeamt L auterach, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit. Konzeption: Geier Werbung, Lauterach. Fotos: Marktgemeinde Lauterach. Druck: Hecht Druck, Hard. Beiträge: Döring Christof, Draxler Barbara, Drucker Heide-Ulla, Fessler Elmar, Fröweis Elmar, Geschray Rosi, Gisinger Lilian, Gisinger Reinhard, Gohli Walter, Greußing Josef, Hagen Bernd, Hämmerle Wilfried, Hauser Werner, Karg Reinhard, Kessler Andrea, King Annette, Krassnig Nicole, Moosbrugger Doris, Preuß Manuela, Rederer-Thoma Gabriele, Rhomberg Elmar, Röser Arno, Salzmann Victoria, Schertler Peter, Schwärzler Helga, Schwarzmann Peter, Wagner Gerold, Weingärtner Rudi, Wittwer Otto, Wolf Monika

Zeitungsversand P.b.b. · Verlagspostamt A-6923 Lauterach · Zulassungsnummer 02 Z 031382 M