Chris Norman

Zweifelsohne wissen die meisten Fans, dass Chris Norman aus einer Künstlerfamilie stammt, die bereits seit zwei Generationen aufs Showbusiness zurückschaut.

Seine Großeltern tourten bereits während des Ersten Weltkriegs mit einem eigenen Konzertprogramm durch ganz England, ihre Tochter Pat (Chris’ Mutter) trat nach der Schule einer Tanzgruppe bei. Pip Norman (Chris’ Vater) war Mitglied bei „The Four Jokers“, einer Tanz- und Comedy-Gruppe, die während der 30er und 40er Jahre Auftritte in ganz Europa, unter anderem sogar im British Royal Variety, hatte.

Chris wurde am 25. Oktober 1950 in Redcar, Yorkshire geboren. Seine Eltern waren eigentlich gegen eine Karriere im Show-Biz. Trotzdem nahm er bereits im Alter von drei Jahren an dem Finale der Show, bei der seine Eltern auftraten, teil.

Schon mit sieben Jahren bekam er seine erste Gitarre geschenkt, zu seinen musikalischen Einflüssen gehörten zu dieser Zeit , , BUDDY HOLLY und . Später reihten sich dazu noch 60er-Jahre Beat-Gruppen, den größten Eindruck auf Chris Norman hinterließen aber wohl die BEATLES und der Folk-Sänger .

Als Zwölfjähriger lernte Chris an der St. Bede’s Grammar School in Bradford die beiden späteren SMOKIE-Mitglieder Alan Silson und Terry Uttley kennen.

Die beiden Teenager Chris und Alan trafen sich schon bald regelmäßig und verbrachten fast ihre ganze Freizeit damit, neue Songs auf ihren Gitarren einzustudieren. Sie überredeten Terry sich ihnen anzuschließen und schließlich gründeten sie mit einem weiteren Freund namens Ron Kelly ihre erste Band. THE YEN, ESSENCE oder auch LONG SIDE DOWN waren einige der verschieden Namen, die sie für ihre Band in Betracht zogen. Schließlich entschieden sie sich für THE ELISABETHANS.

Im Jahre 1968 etablierten sich die Bandmitglieder schließlich als professionelle Musiker. Das führte dann auch gleich zu einer weiteren Namensänderung. In den nächsten sieben Jahren sammelten sie wichtige Erfahrungen bei Konzerten im ganzen Land und Live-Radio-Auftritten. Schließlich schafften sie es sogar, einen Plattenvertrag zu bekommen. Zuerst unterzeichneten sie bei RCA, später bei Decca, wo sie unter dem neuen Bandnamen KINDNESS drei Singles veröffentlichten.

Zu dieser Zeit spielten KINDNESS bereits unterschiedliche Stile auf vielen verschiedenen Veranstaltungen, ihr Stil wurde stark durch Bands wie SMALL FACES, FREE, den BEATLES und Musikern aus dieser Stilrichtung beeinflusst. Schließlich spielten sie eine Zeit lang sogar als Begleitband für PETER NOONE. Dieser hatte soeben die HERMITS verlassen, wo er als Herman bekannt wurde.

1 / 3 Chris Norman

1973 verließ der Schlagzeuger Ron Kelly die Band und wurde von einem alten Freund namens Pete Spencer ersetzt. Die Band, aus der SMOKIE werden sollte, war komplett.

1974 hatten die Jungs ihren eigenen Sound entwickelt, unverkennbar durch Chris’ einmalige Stimme und die dreistimmigen Harmonien. Der Bandname wurde von SMOKEY in SMOKIE geändert und ihr erstes Album „Pass it around“ 1975 veröffentlicht.

SMOKIE fingen als albumorientierter Rock-Act an. Durch ihre vielen Live-Erfahrungen fanden sie sich im harten Rock’n’roll-Geschäft schnell zurecht. Chris erinnert sich: „Wir waren an Singles nicht sehr interessiert. Deshalb war das Back-Cover unserer ersten LP „Pass it around“ so designed, dass wir eher nach Folkrock aussahen. Mehr so wie CROSBY, STILLS & NASH oder die EAGLES – also nicht wie eine Glamrock-Band!“

Trotzdem hatten SMOKIE noch im Sommer desselben Jahres mit „If you think you know how to love me“ ihre erste Hitsingle.. Darauf folgte eine Reihe von Hits wie „Living next door to Alice“, „I’ll meet you at midnight“, „Lay back in the arms of someone”, etc. Hinzu kam “Stumblin’ in”, das sehr erfolgreiche Duett mit SUZIE QUATRO, welches Chris schon mal einen kleinen Vorgeschmack auf eine Solokarriere gab.

Durch die Vielzahl an Hits stiegen die Albumverkäufe an, so dass SMOKIE schließlich mehrere Hit-Alben wie „Midnight Cafe“, „Bright Lights and Back Alleys“ und „The Montreux Album“ vorzuweisen hatten. Die Band tourte durch die ganze Welt, spielte in ausverkauften Stadien und genoss ihren riesigen Erfolg. Anfang der 80er entschied Chris, mehr Zeit mit dem schreiben von Songs und der Studioarbeit zu verbringen. Zusammen mit Pete Spencer konzentrierte er sich darauf, Songs für andere Künstler zu schreiben. In dieser Zeit entstanden unter anderem Hits für und „This time“ für die englische Fußball-Nationalmannschaft. Chris arbeitete währenddessen auch mit einer Reihe namhafter Künstler zusammen. So unterstützt er AGNETHA von ABBA bei ihrem Soloalbum, für das er auch Gitarre spielte, und fungierte zusammen mit Alan und Terry als Background-Sänger bei einem Album von .

Als SMOKIE 1985 anlässlich einer Charity - Show zugunsten der Opfer der Bradford F.C. Feuerkatastrophe wieder gemeinsam auftraten, verstanden sie sich so gut, dass sie beschlossen noch einmal gemeinsam auf Tour zu gehen. Tourneen in Deutschland und Australien folgten, bis Chris sich endgültig dazu entschloss, sich mehr auf seine Solo-Karriere zu konzentrieren. 1986 startete Chris dann richtig durch. Der Tatort-Titelsong „” war ein Riesenhit in ganz Europa und hielt sich insgesamt sechs Wochen auf Platz eins der deutschen Charts. Andere Hitsingles und viele Alben folgten.

Die Auszeichnung „International Video Star of the Year“ für die Videos zu „Jealous Heart“, „The Growing Years“ und „Red Hot Screaming Love“ im Jahre 1994 war für Chris genauso überraschend wie erfreulich. Im selben Jahr gründete er eine neue Band und ging zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder auf Tour. Chris absolvierte in den letzten Jahren viele erfolgreiche Tourneen und beteuert immer wieder, dass er noch nie so viel Spaß an Live-Auftritten hatte, wie jetzt.

2 / 3 Chris Norman

2004 war ein sehr ereignisreiches Jahr für Chris. Anfang des Jahres nahm er an der Pro7-Show „Comeback – Die große Chance“ teil. Die Show hielt ihn fast zehn Wochen von zu Hause fern. Am Ende hat sich die Anstrengung jedoch bezahlt gemacht, da er mit seinem souveränen Sieg wieder in das Interesse der breiten Öffentlichkeit rückte. Die Top 10-Single „Amazing“ waren die Lorbeeren für die Strapazen. Das nach der Show entstandene Album „Breakaway“ ging sofort in die Top 30.

Im März 2004 konnte Chris sich über den Preis für die „Beste männliche Stimme“ von Radio Regenbogen freuen.

Das Jahr 2005 bescherte Chris einen fünften Platz in den DVD - Charts mit seiner Doppel – live - DVD „An Acoustic Evening with Chris Norman“. Auf einer DVD gibt’s Live-Musik von Chris, eineinhalb Stunden, unplugged, zusammen mit seiner Band vor einem ausgewählten Publikum. Die andere zeigt ein Live-Konzert in Wien, vor mehr als 50.000 Zuschauern.

Noch nie war Chris so gefragt für Live-Shows und TV-Auftritte wie 2005, trotzdem hat er es noch geschafft, ins Studio zu gehen und ein neues Album zu produzieren. Er hat nicht nur alle 14 Songs selbst geschrieben, sondern zudem auch noch das gesamte Album in Eigenregie produziert und gemastert. Außerdem spielt er auf dem neuen Album fast alle Instrumente selbst.

Das neue Album „Million Miles“ kam 2006 in die Läden.

[ Zurück ]

3 / 3