Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable Administration de la nature et des forêts A ZONE PROTÉGÉ D'INTÉRÊT NATIONAL SOUS FORME DE RÉSERVE NATURELLE « Härebësch » Partie A Partie B 1 : 10 000 N

Fond de plan© Administration du Cadastre de la Topographie FICHE D'ÉVALUATION D'IMPACT MESURES LÉGISLATIVES, RÉGLEMENTAIRES ET AUTRES

Coordonnées du projet

Intitulé du projet : Projet de règlement grand-ducal déclarant zone protégée d’intérêt national sous forme de réserve naturelle, la zone forestière « Härebësch » sise sur le territoire des communes de et de

Ministère initiateur : Ministère de l'Environnement, du Climat et du Développement durable

Auteur(s) : Gilles Biver (MECDD)

Téléphone : 2478-6834

Courriel : [email protected]

Objectif(s) du projet : Déclaration de la zone forestière « Härebësch » sous forme de réserve naturelle

Autre(s) Ministère(s) / Administration de la nature et et des forêts Organisme(s) / Commune(s) impliqué(e)(s)

Date : 28/02/2020

Version 23.03.2012 1 / 5 Mieux légiférer

Partie(s) prenante(s) (organismes divers, citoyens,...) consultée(s) : Oui Non 1

Si oui, laquelle / lesquelles : Ministère de l'Environnement, du Climat et du Développement durable ; Administration des ponts et chaussées; Administration de la nature et des forêts; Conseil supérieur pour la protection de la nature et des ressources naturelles; Conseils échevinaux de Koerich et d'Habscht

Remarques / Observations : Amendements réalisés après consultation

Destinataires du projet : 2 - Entreprises / Professions libérales : Oui Non - Citoyens : Oui Non - Administrations : Oui Non

Le principe « Think small first » est-il respecté ? Oui Non N.a. 1 3 (c.-à-d. des exemptions ou dérogations sont-elles prévues suivant la taille de l'entreprise et/ou son secteur d'activité ?) Remarques / Observations :

1 N.a. : non applicable.

Le projet est-il lisible et compréhensible pour le destinataire ? Oui Non 4 Existe-t-il un texte coordonné ou un guide pratique, mis à jour et Oui Non publié d'une façon régulière ? Remarques / Observations : Le dossier prévu par l'article 39 de la loi du 18 juillet 2018 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles est accompagné d'un exposé des motifs et d'un dossier de classement, de l'avant projet du règlement grand-ducal et de son plan annexé, d'un commentaire des articles, d'une fiche financière, de l'avis du Conseil supérieur concernant la protection de la nature et des ressources naturelles, des avis des conseils communaux des deux communes concernées et de l'avis de l'Administration de la nature et des forêts.

Le projet a-t-il saisi l'opportunité pour supprimer ou simplifier des Oui Non 5 régimes d'autorisation et de déclaration existants, ou pour améliorer la qualité des procédures ? Remarques / Observations : Le projet clarifie le statut du site mentionné par la Décision du Gouvernement en conseil du 13 janvier 2017 relative au plan national concernant la protection de la nature 2017-2021

Version 23.03.2012 2 / 5 Le projet contient-il une charge administrative 2 pour le(s) Oui Non 6 destinataire(s) ? (un coût imposé pour satisfaire à une obligation d'information émanant du projet ?) Si oui, quel est le coût administratif 3 approximatif total ? (nombre de destinataires x coût administratif par destinataire)

2 Il s'agit d'obligations et de formalités administratives imposées aux entreprises et aux citoyens, liées à l'exécution, l'application ou la mise en œuvre d'une loi, d'un règlement grand-ducal, d'une application administrative, d'un règlement ministériel, d'une circulaire, d'une directive, d'un règlement UE ou d'un accord international prévoyant un droit, une interdiction ou une obligation.

3 Coût auquel un destinataire est confronté lorsqu'il répond à une obligation d'information inscrite dans une loi ou un texte d'application de celle- ci (exemple : taxe, coût de salaire, perte de temps ou de congé, coût de déplacement physique, achat de matériel, etc.).

a) Le projet prend-il recours à un échange de données inter- Oui Non N.a. 7 administratif (national ou international) plutôt que de demander l'information au destinataire ? Si oui, de quelle(s) donnée(s) et/ou administration(s) s'agit-il ?

b) Le projet en question contient-il des dispositions spécifiques Oui Non N.a. concernant la protection des personnes à l'égard du traitement des données à caractère personnel 4 ? Si oui, de quelle(s) donnée(s) et/ou administration(s) s'agit-il ?

4 Loi modifiée du 2 août 2002 relative à la protection des personnes à l'égard du traitement des données à caractère personnel (www.cnpd.lu)

Le projet prévoit-il : 8 - une autorisation tacite en cas de non réponse de l'administration ? Oui Non N.a. - des délais de réponse à respecter par l'administration ? Oui Non N.a. - le principe que l'administration ne pourra demander des Oui Non N.a. informations supplémentaires qu'une seule fois ?

Y a-t-il une possibilité de regroupement de formalités et/ou de Oui Non N.a. 9 procédures (p.ex. prévues le cas échéant par un autre texte) ?

Si oui, laquelle :

Version 23.03.2012 3 / 5 En cas de transposition de directives communautaires, Oui Non N.a. 10 le principe « la directive, rien que la directive » est-il respecté ?

Sinon, pourquoi ?

Le projet contribue-t-il en général à une : 11 a) simplification administrative, et/ou à une Oui Non b) amélioration de la qualité réglementaire ? Oui Non

Remarques / Observations : Meilleure visibilité d'un projet de réserve naturelle mentionnée par la Décision du Gouvernement en conseil du 13 janvier 2017 relative au plan national concernant la protection de la nature

Des heures d'ouverture de guichet, favorables et adaptées Oui Non N.a. 12 aux besoins du/des destinataire(s), seront-elles introduites ?

Y a-t-il une nécessité d'adapter un système informatique Oui Non 13 auprès de l'Etat (e-Government ou application back-office)

Si oui, quel est le délai pour disposer du nouveau système ?

Y a-t-il un besoin en formation du personnel de l'administration Oui Non N.a. 14 concernée ?

Si oui, lequel ?

Remarques / Observations :

Version 23.03.2012 4 / 5 Egalité des chances

Le projet est-il : 15 - principalement centré sur l'égalité des femmes et des hommes ? Oui Non - positif en matière d'égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez de quelle manière :

- neutre en matière d'égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez pourquoi : Le projet de la réserve naturelle vise tous les citoyens indépendamment de leur sexe

- négatif en matière d'égalité des femmes et des hommes ? Oui Non Si oui, expliquez de quelle manière :

Y a-t-il un impact financier différent sur les femmes et les hommes ? Oui Non N.a. 16

Si oui, expliquez de quelle manière :

Directive « services »

Le projet introduit-il une exigence relative à la liberté d'établissement Oui Non N.a. 17 soumise à évaluation 5 ? Si oui, veuillez annexer le formulaire A, disponible au site Internet du Ministère de l'Economie et du Commerce extérieur : www.eco.public.lu/attributions/dg2/d_consommation/d_march___int__rieur/Services/index.html

5 Article 15 paragraphe 2 de la directive « services » (cf. Note explicative, p.10-11)

Le projet introduit-il une exigence relative à la libre prestation de Oui Non N.a. 18 services transfrontaliers 6 ? Si oui, veuillez annexer le formulaire B, disponible au site Internet du Ministère de l'Economie et du Commerce extérieur : www.eco.public.lu/attributions/dg2/d_consommation/d_march___int__rieur/Services/index.html

6 Article 16, paragraphe 1, troisième alinéa et paragraphe 3, première phrase de la directive « services » (cf. Note explicative, p.10-11)

Version 23.03.2012 5 / 5

Naturwaldreservat RN 39 Härebësch Ausweisungsdokument / Dossier de Classement Oktober 2018

Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Inhaltsverzeichnis 4.3.2 Vögel ...... 21 4.3.3 Reptilien ...... 21 1. Allgemeine Informationen und Zielsetzungen ...... 1 4.3.4 Tag- und Nachtfalter ...... 21 1.1 Lage des Gebietes ...... 1 4.4 Landschaftlicher Kontext ...... 23 1.2 Verwaltung und Eigentum ...... 2 1.3 Lage des geplanten Naturwaldreservates im 5. Schutzwürdigkeit ...... 24 Luxemburger Schutzgebietsnetz ...... 3 5.1 Aussagen des Plan Sectoriel Paysage (Entwurf 2013) und des Plan National concernant la Protection de la Nature (2017 – 2021) ...... 24 2. Beschreibung des Gebietes ...... 4 5.2 Wissenschaftliche und naturschutzfachliche Bedeutung ...... 24 2.1 Naturräumliche Lage ...... 4 5.3 Vorkommen großflächig naturnaher Waldgesellschaften ...... 24 2.2 Topographie und Hydrographie ...... 4 5.4 Vorkommen charakteristischer und seltener 2.3 Geologie und Böden ...... 5 Tier- und Pflanzenarten ...... 24 2.4 Klimatische Verhältnisse ...... 6 5.5 Abiotische Funktionen im Ökosystem ...... 24 2.5 Potenziell natürliche Vegetation ...... 6 5.6 Definition des Forschungsbedarfs ...... 25 2.6 Aktuelle Waldstruktur ...... 7 5.7 Begründung der Abgrenzung ...... 25 2.6.1 Waldinventur ...... 7 2.6.2 Windwurfereignis von 2014 ...... 8 6. Aktuelle Gefährdungen und Beeinträchtigungen 2.6.3 Altersstruktur ...... 9 des Waldökosystems und seiner Lebensräume ...... 27 2.6.4 Artenzusammensetzung ...... 9

3. Nutzungsgeschichte und aktuelle Nutzung 7. Ziele des geplanten Naturwaldreservates ...... 29 des Naturwaldreservates ...... 11 7.1 Erhalt und Verbesserung der Naturnähe der Waldbestände ...... 29 3.1 Nutzungsgeschichte ...... 11 7.2 Verbesserung der biologischen Vielfalt ...... 29 3.2 Bewirtschaftung und Wegenetz ...... 12 7.3 Seltene Tierarten ...... 29 3.3 Erholung und Nutzung durch die Öffentlichkeit ...... 12 7.4 Erhalt und Förderung seltener Biotope ...... 30 3.4 Trinkwassergewinnung ...... 13 7.5 Soziale Funktionen ...... 30 3.5 Jagd ...... 15 7.6 Definition des Forschungsbedarfs ...... 30

4. Lebensräume, Flora, Fauna ...... 17

4.1 Lebensräume des geplanten Naturwaldreservates ...... 17 4.2 Flora ...... 20 4.3 Fauna ...... 21 4.3.1 Säugetiere ...... 21

Ausweisungsdokument | agl Januar 2018 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Tabellenverzeichnis 8. Managementmaßnahmen...... 31 8.1 Übergangsmaßnahmen ...... 31 Tab. 1: Anteile am Gemeindeterritorium ...... 2 8.2 Wegenetz ...... 31 Tab. 2: Klimadaten zum Wuchsbezirk 10 Eisch--Gutland ...... 6 8.3 Öffentlichkeitsarbeit ...... 31 Tab. 3: Jagdstrecke des Jagdloses Nr. 356 ...... 16 8.4 Jagd ...... 31

9. Monitoring ...... 33 Karte: Abgrenzung und Katasterflächen des Naturwaldreservates

10. Literatur ...... 34

Anlage 1: Tabelle der Besitzer Anlage 2: Zusammenstellung der relevanten Pflanzen- und Tierarten des Naturwaldreservates Härebësch

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Umgriff des geplanten Naturwaldreservates ...... 1 Abb. 2: Besitzverhältnisse im geplanten Naturwaldreservat ...... 2 Abb. 3: Schutzgebiete im Umfeld des geplanten Naturwaldreservates .... 3 Abb. 4: Geologie und Böden im geplanten NWR ...... 5 Abb. 5: Waldbestände im geplanten NWR ...... 7 Abb. 6: Windwurfschäden im geplanten NWR ...... 8 Abb. 7: Wegebestand und Infrastruktur im geplanten NWR ...... 13 Abb. 8: Wasserschutzgebiete und Entnahmestellen im Umfeld des geplanten NWR ...... 14 Abb. 9: Lage der Jagdlose im Umfeld des Härebësch...... 15 Abb. 10: Lebensraumtypen im geplanten NWR ...... 19 Abb. 11: Fauna und Flora im geplanten NWR Umgriff des geplanten NWR ...... 22 Abb. 12: Abgrenzung und Parzellierung im geplanten NWR ...... 26 Abb. 13: : Geplantes Wegenetz im geplanten NWR ...... 32

Ausweisungsdokument | agl Januar 2018 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Auftraggeber:

Auftragnehmer:

Großherzog-Friedrich-Str. 16-18 66111 Saarbrücken www.agl-online.de

Bearbeitung: Peter Wendl (Projektleitung, Text, Fotos) è Beate Manderla (Kartografie)

Stand: Oktober 2018

Ausweisungsdokument | agl Januar 2018 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

1. Allgemeine Informationen und Zielsetzungen 1.1 Lage des Gebietes In Abbildung 1 ist die allgemeine Lage des ge- planten Naturwaldreservates Nr. 39 Härebësch dargestellt. Das Untersuchungsgebiet Härebësch erstreckt sich nordwestlich der Gemeinde Koerich und südlich der Gemeinde Habscht im Westen des Großherzogtums Luxemburg. Das vorgesehene Naturwaldreservat erstreckt sich über eine Fläche von 129 ha über das Ter- ritorium der Gemeinde Koerich, kleinflächig auch der Gemeinde Habscht (Entwicklungs- zone).

Abb. 1: Umgriff des geplanten Naturwaldreservates Nr. 39 Härebësch (Fond topographique: © Origine Ca- dastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 1 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

1.2 Verwaltung und Eigentum Die Karte zeigt die Lage des Waldgebiets Hä- rebësch als Teil des zusammenhängenden Waldgebietes Eisch/Mamer im westlichen Lu- xemburger Sandsteingebiet. Das geplante Naturwaldreservat befindet sich auf dem Territorium der Gemeinde Koerich. Das Waldgebiet liegt im Zuständigkeitsbereich der Regionalstelle „Centre-Ouest“ mit dem Revier .

Tab. 1: Anteile am Gemeindeterritorium % Gesamt- Gemeinde ha fläche Koerich 125,4 97,2 Habscht (Entwicklungs- 3,6 2,8 zone) Summe 129 100

Abb. 2: Besitzverhältnisse im geplanten Naturwaldreservat Härebësch (Quelle ANF 2018) ; Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits réservés à l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2018) – Copie et reproduction interdites)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 2 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

1.3 Lage des geplanten Naturwald- reservates im Luxemburger Schutzgebietsnetz

Das geplante Naturwaldreservat Härebësch schließt eine Lücke im Luxemburger Netz der Naturwaldreservate, das im westlichen Gutland bisher noch kein ausgewiesenes Gebiet auf- weist. Schutzgebietsnetz Netz Natura 2000 Das geplante Naturwaldreservat ist innerhalb der Habitatzone LU0001018 Vallée de la Mamer et de l´Eisch Bestandteil des Schutzgebietsnet- zes Natura 2000. Die großflächige Habitatzone LU0001018 Vallée de la Mamer et de l´Eisch umfasst eine Fläche von insgesamt 6.799 ha und beinhaltet eine Vielzahl von FFH-relevanten Lebensräumen (Anh. I) und Arten (Anh. II und IV). Davon sind innerhalb des geplanten Naturwaldreservats die Lebensraumtypen 9110 Hainsimsen-Buchen- wald und 9130 Waldmeister-Buchenwald groß- flächig sowie der Lebensraumtyp 8220 Silikat- felsen mit Felsspaltenvegetation kleinflächig im Bereich der Steinbrüche verbreitet. Von den Ar- ten der Anhänge II und IV kommen nach heu- tigem Kenntnisstand potenziell Wildkatze, Ha- selmaus, Bechsteinfledermaus, Große Mausohr, Zwergfledermaus und Großer Abendsegler vor. Die Ziele des Managementplans (Entwurfsstand 9/2018) sehen vor, Altbestände der Hainsim- sen.- und Waldmeister-Buchenwälder zu entwi- ckeln und einen günstigen Erhaltungszustand der Felsen mit Felsspaltenvegetation zu si- chern. Im Entwurf des Managementplans zur Abb. 3: Schutzgebiete im Umfeld des geplanten Naturwaldreservates Nr. 39 Härebësch Habitatzone (ANF 2018) wird die Ausweisung (Quelle : Download 21.09.2018 environnement.public.lu ; des Härebësch als Réserve forestière intégrale Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits réservés à l’Etat du Grand-Duché de Luxembourg (2018) – Copie et vorgeschlagen. reproduction interdites)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 3 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2. Kurze Beschreibung Ein künstlich angelegten Kleingewässer wurde des Gebietes bei der Wegesanierung nach Beseitigung der Sturmschäden von 2014 an einer Rinne im Pla- 2.1 Naturräumliche Lage teaubereich des Härebësch als Laichgewässer angelegt (Hr. Parries, mündliche Mit.). Das Waldgebiet Härebësch repräsentiert im Wuchsgebiet „Gutland“ den Wuchsbezirk „Eisch-Mamer-Gutland“ mit seinen sandig-leh- migen Braunerden und Parabraunerden über dem bis 100m mächtigen Luxemburger Sand- stein (Administration des Eaux et Forêts 1995).

Das Eisch-Mamer-Gutland bildet den westlichen Teil des Luxemburger Sandsteinplateaus, wobei die charakteristische Cuestalandschaft mit mar- kanten Felskanten erst weiter östlich ausge- prägt ist. Es gehört mit Höhen zwischen 250m und 400mNN zur kollinen und unteren submon- tanen Höhenstufe.

2.2 Topographie und Hydrographie Das geplante Naturwaldreservat erstreckt sich im Bereich der hügeligen Landschaft des west- lichen Luxemburger Sandsteins, die im Westen und Norden des Untersuchungsgebiet durch das Eischtal gegliedert wird. Das Waldgebiet steigt am Osthang des Eischtals von 260mNN zum Sandsteinplateau an, ohne markante Felsab- stürze zu bilden. Das Sandsteinplateau ist nur leicht gegliedert und erreicht im östlichen Teil eine Höhe von 350mNN. Die Topografie des ge- planten Naturwaldreservats ist somit aus- schließlich nach Westen oder Norden orientiert. Aufgrund der durchlässigen Böden und der da- Rechts oben: Vom Nordhang bietet sich der Blick auf runterliegenden Sandsteinformation sind nen- das Eischtal nenswerte Oberflächengewässer im geplanten Rechts Mitte: Nordhang des Härebesch zum Eischtal Naturwaldreservat nicht vorhanden. Einige hin schwach ausgeprägte Rinnen werden nur nach Rechts unten: Künstliches Kleingewässer auf dem längeren Regenperioden oder Starkregenereig- Plateau des Härebësch nissen durchflossen.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 4 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2.3 Geologie und Böden Der Härebësch stockt auf Schichten des unteren Lias, der von den mächtigen Schichten des Lu- xemburger Sandsteins aufgebaut wird. Die Sandsteine enthalten kalkhaltiges Bindemittel, wodurch die Verwitterungsschichten durchaus basenversorgt sind. Der Luxemburger Sandstein bildet den wich- tigsten Grundwasserleiter Luxemburgs. Die durchlässigen Sandsteine bilden hervorragende Grundwasserspeicher und nehmen das eindrin- gende Oberflächenwasser weitgehend auf. Am Hangfuß (z.B. am Eischtal) tritt das Grundwas- ser über den Mergelschichten in ergiebigen Quellen zu Tage, die für die Trinkwassergewin- nung genutzt werden. Das geplante Naturwald- reservat ist geologisch somit sehr einheitlich aufgebaut. Böden Relief und Ausgangsgestein bestimmen die Ab- folge der Bodentypen des Waldgebietes. Über dem Luxemburger Sandstein entwickeln sich tonarme, sandig-lehmige Braunerden und Para- braunerden, die kaum grund- oder stauwasser- beeinflusst sind. Das kalkhaltige Bindemittel des Sandsteins bringt eine zunächst neutrale, gut basenversorgte Verwitterungsschicht her- vor. Allerdings neigen die Böden des Luxembur- ger Sandsteins aufgrund des geringen Tonge- halts zu einer raschen Auswaschung und Verla- gerung der Basenanteile, so dass die Böden oberflächlich versauern und aushagern können, was am Westhang des Härebësch vegetations- kundlich deutlich zu erkennen ist. Abb. 4: Geologie und Böden im geplanten NWR Quelle : Administration des Ponts et Chaussées, Ser- vice Géologique 2007: Administration des services techniques de l'agriculture 2016: Carte des associa- Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte to- tions de sols (www.data.public.lu, download pographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC) 20.06.2017)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 5 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2.4 Klimatische Verhältnisse 2.5 Potenziell natürliche Vegetation Ehrenpreis (Veronica officinalis). In der Ausbil- dung mit Flattergras treten typische Mullboden- Klimatisch wird die Region als Bestandteil des Mit der heutigen potenziell natürlichen Vegeta- arten wie Flattergras, Wurmfarn, Waldsegge Naturraums Eisch-Mamer-Gutland von ver- tion (hpnV) wird die Vegetationsdecke des ge- und Buschwindröschen in Erscheinung. gleichsweise hohem Jahres-Niederschlägen von planten Naturwaldreservates prognostiziert, 900 mm und einer Jahresmitteltemperatur von wie sie sich heute ohne Eingreifen des Men- Waldmeister-Buchenwald | Asperulo-Fa- über 8,5-9,0°C geprägt (Administration des schen in Zukunft entwickeln würde. Da Extrem- getum | FFH-Lebensraumtyp 9130 Eaux et Forêts 1995). Bei 90-100 jährlichen standorte weitgehend fehlen, wäre das ge- Der mesophile Waldmeister-(Perlgras)-Buchen- Frosttagen und einem milden Sommer sind samte geplante Naturwaldreservat natürlicher- wald (in der Systematik von Niemeyer et al. günstige klimatische Voraussetzungen für das weise bewaldet (abgesehen von den Felswän- 2010 und der FFH-Richtlinie der EU) nimmt in- Vorkommen und die Ausbildung von Buchen- den der Steinbrüche). nerhalb des geplanten Waldschutzgebietes wäldern gegeben. In Anlehnung an die Ergebnisse der Waldbio- Teile des östlichen Plateaus und Nordhangs so- Da die edaphischen Bedingungen für die Buche topkartierung wird deutlich, dass der Hainsim- wie einen kleinen Teil des Hangfußes im Nord- ebenfalls günstig sind (keine Staunässe, keine sen-Buchenwald und im östlichen Plateaube- westen ein. Er entwickelt sich auf mehr oder sehr flachgründigen Standorte, keine extreme reich der Waldmeister-Buchenwald auch natür- weniger basen- und kalkreichen, mäßig nähr- Versauerung), besitzt die Buche am Härebësch licherweise die prägenden Waldgesellschaften stoffreichen Böden mit Mullhumus auf noch we- eine hohe Konkurrenzkraft. des Härebësch darstellen. niger verwittertem Substrat. Die Buche bildet die alleinige Hauptbaumart, die je nach Stand- Hainsimsen-Buchenwald | Luzulo-Fage- ort von Nebenbaumarten wie Trauben- und tum | FFH-Lebensraumtyp 9110 Stieleiche, Esche, Bergahorn, Winterlinde oder Der bodensaure Hainsimsen-Buchenwald Hainbuche begleitet wird. nähme innerhalb des geplanten Naturwaldre- Auf den Standorten des Luxemburger Sand- servates nach den Ergebnissen der Waldbiotop- steins treten mesophile Ausbildungen des Wald- kartierung (ANF 2018) den Großteil der Hang- meister-Buchenwaldes mit hohen Anteilen des bereiche und des westlichen Sandsteinplateaus Perlgrases (Melica uniflora) auf, die auf die be- ein. Charakteristische Arten des bodensauren reits einsetzende Entbasung der oberen Boden- Buchenwaldes sind die Weiße Hainsimse, die schichten hindeuten. Pillensegge (Carex pilulifera), die Behaarte Hainsimse (Luzula pilosa) und der Echte

Tab. 2: Klimadaten zum Wuchsbezirk 10 Eisch-Mamer-Gutland (Administration des Eaux et Forêts 1995)

Wuchs- % Fläche Mittlere Mittlere Mittlere Mittlerer Höhen Frost bezirk Luxemburg Lufttemperatur Lufttemperatur Niederschlagshöhen Niederschlag

Jahr Mai-Sept. >10°C Jahr Mai-Sept. >0,1 mm

m °C °C Tage mm mm Tage Tage

10 Eisch-Ma- 6,8 250-400 8,0-9 15,0 160-170 800-850 320-340 175 90-100 mer-Gutland

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 6 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2.6 Aktuelle Waldstruktur

2.6.1 Waldinventur Die Waldinventur von 2015 bildet die Grundlage der Differenzierung der Waldbestände aus forstlicher Sicht. Die Waldbestände des geplan- ten Naturwaldreservats Härebësch setzen sich ganz überwiegend aus Buchen-(Traubenei- chen)-Wäldern zusammen (93 ha = 92%), wo- bei standörtlich der größte Teil den bodensau- ren Hainsimsen-Buchenwäldern zuzurechnen ist, während die Wälder des östlichen Plateaus zu den basenreichen Waldmeister-Buchenwäl- dern gehören. Die älteren, nicht als Verjün- gungsflächen geltenden Buchenwaldbestände sind ganz überwiegend einem Alter von ca. 160 Jahren zuzuordnen. Der Härebësch repräsentiert mit seinen Hainsimsen- und Waldmeisterbuchenwäldern die charakteristischen Waldgesellschaften des Plateaus von Eisch und Mamer auf dem Luxem- burger Sandstein. Nadelholz beschränkt sich einen Anteil von 5,9 ha (5,8%), wobei ein Teil der in der Waldinven- tur geführten Flächen windwurfbedingt nur noch fragmentarisch vorhanden ist. Die Nadel- holzbestände verdanken ihre Existenz aus- schließlich der forstlichen Aktivität und werden überwiegend von Fichte, teilweise auch von Waldkiefer, Douglasie oder Lärche aufgebaut. Ein größerer Teil der Nadelholzbestände insbe- sondere im exponierten Westteil des Härebësch ist ebenfalls den Windwurfereignissen von 2014 zum Opfer gefallen. Im Privatwald im Hangbereich zum Eischtal wurde ein abgeräumter Teilbereich mit Europä- ischer Lärche (Larix decidua) neu aufgeforstet. Abb. 5: Waldbestände im geplanten NWR Quelle: Waldinventur 2015 (ANF 2018a) ; Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à par- tir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 7 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2.6.2 Windwurfereignis von 2014 Die Waldstruktur des Härebësch gewinnt ihre

Besonderheit durch ein im Juni 2014 erfolgtes Sturmereignis mit katastrophalen Windbrüchen und Windwürfen, denen fast 40.000 Festmeter des Baumbestandes zum Opfer fielen. Da es sich um ein besonderes Wetterereignis mit spe- zifischen Windböen (feuchte Fallböen) han- delte, war der Anteil an verdrehten und gebro- chenen Stämmen besonders hoch. Ein großer Teil der Bäume wurde nicht geräumt, sondern verblieb vor Ort (ca. 25.000 Festmeter), so dass der Härebësch einen ungewöhnlich hohen Anteil an stehendem und liegendem starkem Totholz aufweist (Schroeder 2015). Besonders die nach Westen und Norden exponierten Hang- bestände weisen nur noch locker stehende Ein- zelbäume des früheren Altbestandes in der Baumschicht auf. Dagegen sind die alten Bu- chen-Eichen-Bestände im östlichen Teil des Pla- teaus weniger von den Windwürfen betroffen und zeigen ein noch relativ dichtes Kronendach. Teilweise wurden zur Unterstützung der Eichen- verjüngung kleinere Nesterpflanzungen der Traubeneiche (je ca. 25 Ex.) vorgenommen. Die stehengebliebenen Stämme bieten Höhlen- , Nischen- und Mulmbewohnern hervorragende Lebensraumbedingungen. Auch für Lichtwald- arten haben sich die Standorte auf großer Flä- che verbessert. Gleichzeitig setzt in der Strauchschicht der Aufwuchs einer neuen Wald- generation ein. Diese dynamische Veränderung der Waldstruktur gilt es zu dokumentieren und ein Monitoring über die Veränderungen der Bi- ozönosen auf den Weg zu bringen. Der östliche Teil des Härebësch weist weniger Abb. 6: Windwurfschäden im geplanten aufgerissene Buchen-(Eichen)-Bestände auf. NWR (Quelle : Schroeder 2015 ; Hier sind die charakteristischen Lebensraumbe- Fond topographique: © Origine Cadastre: dingungen älterer Buchenwälder teilweise noch Droits de l'État réservés Carte topogra- vorhanden. phique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC) Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 8 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

2.6.3 Altersstruktur Die Altersstruktur der Waldbestände im geplan- ten Naturwaldreservat ist somit vom Windwur- fereignis von 2014 geprägt, wobei Überhälter oder gelockerte Bestände von Buche und Trau- beneiche mit einem Alter von ca. 160 Jahren mit jungem Buchenaufwuchs kleinräumig ge- mischt sind. Im westlichen Teil stehen in den Verjüngungsflächen jedoch lediglich einzelne Baumruinen oder stark geschädigte Überhälter. Im östlichen Teil des Härebësch sind dagegen teilweise noch weitgehend geschlossene Bu- chenaltbestände anzutreffen. 2.6.4 Artenzusammensetzung Die Baumschicht der Waldbestände des Hä- rebësch wird in den Buchenbeständen weitge- hend von der Rotbuche (Fagus sylvatica) ge- prägt. Beigemischt mit einem Anteil von 10- 20% ist die Traubeneiche (Quercus petraea) o- der deren Bastarde. Andere Laubbaumarten kommen in der oberen Baumschicht nur ganz vereinzelt vor (Hainbuche, Bergahorn). In der Naturverjüngung ist die Dominanz der Buche noch ausgeprägter, allerdings kommen hier auch Pionierbaumarten wie Birke, Zitter- pappel und Salweide verstärkt zur Entfaltung. Dagegen sind die Nebenbaumarten des Hainsimsen- und Waldmeisterbuchenwaldes wie Hainbuche, Trauben- und Stieleiche, Vogel- kirsche, Bergahorn, Esche oder Bergulme in der Naturverjüngung quasi nicht vertreten. Diese Verarmung der Gehölzflora dürfte durch die langjährige forstliche Ausselektierung dieser Baumarten in der Vergangenheit sowie den an- haltenden Verbissdruck bedingt sein. Oben links: Noch geschlossener Buchenaltbestand Oben rechts: Reste eines älteren Fichtenbestandes Rechts unten: Sturmschadensfläche mit Überhältern

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 9 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Oben: Unberäumt gebliebene Sturmschadensfläche in Abt. 13 Links von oben nach unten: Stark gelichtetes Buchenaltholz mit stehendem Tot- holz und aufkommender Naturverjüngung Lärchenaufforstung in der Entwicklungszone Adlerfarndominierte Lichtung auf ehemaliger Fich- ten-Kahlschlagsfläche von 1981

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 10 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

3. Nutzungsgeschichte und ak- tuelle Nutzung des geplanten Na- turwaldreservates

3.1 Nutzungsgeschichte

Waldnutzung

Vor 1935 gehörte das Waldgebiet vorwiegend dem Gutsherrn von Koerich, der den Wald („Herrenbusch“) 1935 versteigerte. Im An- schluss erwarb der Staat einen Großteil der

Waldflächen. Davor wurde der Waldbestand vorrangig für die Gewinnung von Holzkohle (Ei- senschmelze) und die Brennholzgewinnung ge- nutzt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ge- wannen die ökologischen und gesellschaftlichen Funktionen des Waldbestandes wie die Grund- wassersicherung, die Frischluftproduktion und die Lebensraumfunktion immer mehr an Bedeu- tung. Zudem wurden die Bestände verstärkt für die Verwendung als Industrie- und Bauholz ge- nutzt. Sandsteinabbau Im Gebiet des Härebesch wurde bereits vor über 250 Jahren am steilen Nordwesthang zum Eischtal die Gewinnung von Bausandsteinen und Bausand aus dem Luxemburger Sandstein betrieben, der Abbau erst 1970 eingestellt. Die Felswände dokumentieren bis heute den ehe- maligen Sandsteinabbau.

Es sind keine baulichen Kulturlandschaftsele- mente im Waldbestand vorhanden. Oben: Felswände eines aufgelassenen Steinbruchs am Nordwesthang des Härebëschs Rechts: Plakat der Versteigerung des Waldbestands Härebësch (damals noch auf Deutsch Herrenbusch genannt) im Jahr 1935 (Quelle: Hr. Parries, ANF)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 11 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

3.2 Bewirtschaftung und Wegenetz 3.3 Erholung und Nutzung durch die Öffentlichkeit Holzeinschlag Der Sturmlehrpfad Härebësch Den massiven Sturmschäden des Jahres 2014 fielen ca. 40.000 Festmeter der Holzvorräte des Im Anschluss an die katastrophalen Windwürfe Härebësch zum Opfer. Davon wurden ca. im Sommer 2014 wurde ein Sturmlehrpfad am 14.000 Festmeter aufgearbeitet und abgefah- Härebësch konzipiert, der 2016 eröffnet wurde ren, ca. 25.600 Festmeter verblieben als Tot- und mit zahlreichen Infotafel, einer Aussichts- holz in der Fläche (Schroeder 2015: Rapport plattform, Brücken- und Bohlenabschnitten so- „Inventaire chablis“). wie Bänken und einer Schutzhütte ausgestattet ist. Eine eigene Webseite (www.haerebesch.lu) Seither steht die Regeneration der Waldbe- dokumentiert die damaligen Schäden und bietet stände sowie die Verkehrssicherung entlang der zusätzliche Panoramaaufnahmen, Luftbilder Wege im Vordergrund der forstlichen Maßnah- und Videos. men. Der Sturmlehrpfad besitzt eine Länge von 7,7 Forstliches Wegenetz km und dient der Dokumentation des besonde- Das Wegenetz des Waldgebiets Härebësch ist in ren Schadensereignisses und seiner Aufarbei- Abb. 7 auf der Grundlage der Darstellungen der tung. Dabei werden Information zu den Themen Forsteinrichtung (ANF 2018a), des landeswei- • nachhaltige Waldbewirtschaftung, ten Wanderwegenetzes sowie des Sturm-Lehr- pfades Härebësch dargestellt. • Wald in Zahlen “Gestern-Heute“, • Holzaufarbeitung / Holzverwendung, Das geplante Naturwaldreservat wird von der CR 105 im Eischtal und der Landstraße Koerich • Sukzession und Waldökologie – aus über einige geschotterte in moderner Form und mit ansprechendem De- ganzjährig befahrbare Hauptwege erschlossen. sign gegeben. Daneben existieren einige unbefestigte Rücke- wege, die jedoch teilweise lediglich zum Abräu- men des Sturmholzes angelegt wurden und teil- weise bereits wieder zuwachsen. Weitere Wege ohne Klassifizierung sind am Unterhang des Hä- rebësch zum Eischtal innerhalb des Privatwal- des vorhanden. Diese wurden teilweise in den letzten Jahren neu aufgebaut. Pfade als nicht befahrbare, unbefestigte Wege sind erst in den letzten Jahren für die Erho- lungsnutzung entlang des Sturmlehrpfades an- gelegt worden. Fotos rechts: Infotafeln, Aussichtsplattform, Wege- brücke und Wegweiser am Sturmlehrpfad

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 12 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Weitere Freizeitwege Ein weiterer ausgeschilderter Wanderweg nutzt das bestehende forstliche Wegenetz. Der Autopedestre 1 verläuft vom Eischtal bei der Fockemillen kommend auf das Plateau des Härebësch und kehrt über eine Schleife in Rich- tung Koerich nach Süden zurück. Weitere aus- gewiesene Freizeitwege existieren im Waldge- biet nicht. Insgesamt ist die Bedeutung des Härebësch für die Naherholung jedoch eher lokaler Bedeu- tung. Unten: Der Autopedestre 1 nutzt teilweise dieselben Wege wie der Sturmlehrpfad.

Abb. 7: Wegebestand und Infrastruktur im geplanten NWR Quelle: Forstwege und Sturmlehrpfad (Waldinventur ANF 2018a), Wanderwege (www.visitluxembourg.com); Fond topogra- phique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 13 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

3.4 Trinkwassergewinnung Trinkwassernutzung durch das SES Der Wasserversorger Syndicat des Eaux du Sud (SES) (http://ses-eau.lu/) betreibt seinen Hauptsitz unmittelbar am Rand des geplanten Naturwaldreservats in der Fockemillen im Eischtal und hat auch zwei seiner ergiebigsten Quellen (darunter eine artesische Quelle) direkt südwestlich des Härebësch unterhalb der Fels- wand an der L 105. Damit gehört auch die west- liche Fläche des geplanten Naturwaldreservats zum Einzugsgebiet dieser Quellfassungen. Das SES unterhält keine baulichen Anlagen in- nerhalb der Grenzen des geplanten Naturwald- reservats und plant auch keine neuen Anlagen in diesem Bereich. Für die Unterhaltung der be- stehenden Anlagen ist eine Beanspruchung der Flächen des Naturwaldreservats nicht erforder- lich. Derzeit befindet sich die Konkretisierung der Wasserschutzzonen im Umfeld des Härebësch im Ausweisungsverfahren. Voraussichtlich wer- den im westlichen Teil des Härebësch Teilberei- che als Wasserschutzzone II, die östlichen Teile als Wasserschutzzone III festgesetzt.

Die Ausweisung eines Naturwaldreservats steht nicht im Konflikt mit der beabsichtigten Auswei- sung des Wasserschutzgebietes.

Abb. 8: Wasserschutzgebiete und Entnahmestellen im Umfeld des geplanten NWR Quelle : Administration de la Gestion de l'eau 2017, erhalten über anf.etat.lu am 10.7.2017 Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 14 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

3.5 Jagd Jagdlose und Jagdstrecken Das geplante Naturwaldreservat wird jagdlich weitgehend von dem Jagdlos 356 (370 ha, Jagdpächter Jean-Marc Muller) abgedeckt. Im Jagdrevier 356 wird v.a. Rehwild und Schwarzwild gejagt. Die Jagd auf den Fuchs wurde 2013 eingestellt. Die Jagdstrecken sind seit 2014 insgesamt er- heblich zurückgegangen (vgl. Tab. 3), obwohl in den entstandenen Dickichten eine hohe Dichte an Schwarz- und Rehwild festzustellen ist. Auch die heute weitgehend fehlenden Jagdeinrichtungen deuten darauf hin, dass die Jagd seit 2014 nur noch extensiv betrieben wird. Mit den zunehmend entstehenden Dickun- gen, die dem Reh- und Schwarzwild hervorra- gende Rückzugsmöglichkeiten bieten, ist zu be- fürchten, dass die Wilddichte im Naturwaldre- servat weiter ansteigt.

Unten: Derzeit einziger Hochsitz innerhalb des ge- planten Naturwaldreservats

Abb. 9: Lage der Jagdlose (rot umrandet) im Umfeld des NWR Härebësch (grün) (Quelle : ANF 2018b, Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topogra- phique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 15 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Tab. 3: Jagdstrecke des Jagdloses Nr. 356 in den Jah- ren 2003 bis 2018 (ANF 2018b) Wildschäden

Der Wildbestand im Waldgebiet Härebësch ist Jagdlos 356 (Pächter: Jean-Marc Muller) aus forstlicher Sicht als deutlich überhöht anzu- sehen. Die forstlichen Wildschäden durch Reh- Jahr Rehwild Schwarz- Hase Fuchs Stock- Wald- Taube Saat- Elster Eichel- und Schwarzwild im Untersuchungsgebiet sind wild ente schnepfe krähe häher schwer zu quantifizieren, aber deutlich sichtbar. 2003/04* 20 20 3 21 2 1 4 3 2 2 Lediglich die Buche als wenig verbissgefährdete Baumart vermag sich mehr oder weniger prob- 2004/05* 17 19 - 16 2 1 3 - - - lemlos zu verjüngen. Die verbissgefährdeten 2005/06 10 15 - 6 ------Baumarten Eiche, Hainbuche, Esche, Ahorn und 2006/07* 18 20 - 10 2 - 3 - - - Linde, die als Nebenbaumarten im Ober- oder Unterstand vorkommen, werden selektiv ver- 2007/08* 13 20 1 9 3 - 4 - - - bissen und können nur hinter Gatter verjüngt 2008/09* 16 20 - 5 ------werden (Parries, Marc, Triage forestier de Steinfort, mündl. Mit.). 2009/10* 19 21 - 6 ------

2010/11 5 6 - 7 ------Der selektive Verbiss der Baumarten führt (bei 2011/12 ------einer ohnehin erkennbaren Dominanz weniger Baumarten in der Baumschicht) zwangsläufig 2012/13 10 15 - 6 ------zur konsequenten Artenverarmung und Ausse- 2013/14 3 3 ------lektierung der Nebenbaumarten. 2014/15 2 6 ------Das Schwarzwild kann nicht nur auf landwirt- 2015/16 3 4 ------schaftlichen Flächen zu erheblichen Schäden führen. Einerseits erfüllt das Schwarzwild einen 2016/17 4 4 ------ökonomischen forstlichen Nutzen, indem es die 2017/18 7 9 ------Larven und Puppen vieler forstschädlicher In- gesamt 147 182 4 86 9 2 14 3 2 2 sekten vertilgt und sich als Feind von Mäusen erweist. Andererseits können zu hohe Schwarz-

*Daten zusammengefasst für Jagdlose 354A, 354B und 356 wildpopulationen ebenfalls zu Schäden im Wald führen, indem sie die Eichel- oder Buchensaa- ten in unterschiedlichem Maße reduzieren.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 16 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

4. Lebensräume, Flora, Fauna Gamander (Teucrium scorodonia) und dem häufigen Laubmoos Polytrichum formosum ge- 4.1 Lebensräume des geplanten bildet. An ausgehagerten, lichteren Standorten Naturwaldreservates im Hangbereich kommen auch Wiesen-Wach- telweizen (Melampyrum pratense) oder Echter Die Lebensräume des geplanten Naturwaldre- Ehrenpreis (Veronica officinalis) als Charakter- servates wurden aus der Waldbiotopkartierung arten vor. 2017 übernommen (ANF 2018c). Die Waldty- pen wurden durch die Lebensraumeinstufung Aufgrund der Sturmschäden ist der Anteil an nach Anh. I der FFH-Habitatrichtlinie (Natura stehendem und starkem liegendem Totholz un- 2000) und den geschützten Waldbiotopen (WBT gewöhnlich hoch. §17 Naturschutzgesetz) differenziert. Die Wald- Der basenreiche Waldmeister-Buchenwald (As- biotopkartierung unterscheidet im geplanten perulo-Fagetum, LRT 9130) nimmt Teile des Naturwaldreservat lediglich zwei Waldgesell- östlichen Naturwaldreservates Härebesch ein. schaften, die allerdings in naturnaher Form ei- Er umfasst die mehr oder weniger basenreichen nen Großteil des Gebietes einnehmen. Ausprägungen des Buchenwaldes mit guter bis Waldgesellschaften sehr guter Nährstoffversorgung. Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum, LRT Charakteristische Arten der Krautschicht sind 9110) das Einblütige Perlgras (Melica uniflora), Flat- tergras (Milium effusum), Waldmeister (Galium Der bodensaure Hainsimsen-Buchenwald (Lu- odoratum), Buschwindröschen (Anemone zulo-Fagetum, LRT 9110) ist auf den ausgeha- nemorosa), Goldnessel (Lamium galeobdolon), gerten Hanglagen und den westlichen Plateau- Waldveilchen (Viola reichenbachiana) und lagen mit oberflächlich versauerten Böden ver- Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum). breitet. Der Hainsimsen-Buchenwald war be- sonders von den von Westen kommenden Fall- böen betroffen und wurde stark aufgelichtet.

Die Krautschicht ist daher meist nicht für ge- schlossene Buchenwälder charakteristisch, son- dern zeigt eher den Charakter bodensaurer Schlagfluren mit Rotem Fingerhut (Digitalis purpurea), Weichem Honiggras (Holcus mollis), Flatterbinse (Juncus effusus), Besenginster (Sarothamnus scoparius), Himbeere (Rubus Rechts oben: Bodensaurer Buchenwald auf dem westlichen Plateau des Härebësch idaeus), Traubenholunder (Sambucus racemosa), Vogelbeere (Sorbus aucuparia) und Rechts mitte: Waldmeister-Buchenwald im östlichen abundanter Buchenverjüngung. Teil des Härebësch Die Krautschicht geschlossener Buchenwaldbe- Rechts unten: Waldmeister (Galium odoratum) und stände wird von Weißer Hainsimse (Luzula lu- Einblütiges Perlgras (Melica uniflora) sind die Charak- terarten des basenreichen Buchenwaldes zuloides), Hainrispe (Poa nemoralis), Rasen- schmiele (Deschampsia cespitosa), Salbei-

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 17 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Geschützte Lebensräume nach Luxembur- ger Naturschutzgesetz (Art. 17)

Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegeta- tion (LRT 8220, BK ) Auf die historischen Steinbrüche von Koerich gehen mehrere Felswände im Luxemburger Sandstein zurück, die als Lebensraumtyp 8220 „Silikatfelsen und ihre Felsspaltenvegetation“ erfasst wurden. Neben dem Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) und dem Mau- erpfeffer (Sedum acre) sind jedoch nur wenige Charakterarten der Felsspaltenvegetation nach- gewiesen. Als Besonderheit kommt der Sonnen- röschen-Bläuling (Aricia agestis) in den Stein- brüchen vor.

Rechts oben: Felswand des ehemaligen Steinbruchs von Koerich Rechts unten: Infotafel und Abzäunung zum Stein- bruch als Teil des Sturmlehrpfads Links unten: Die Felswände und der Abbaugrund wurden 2012 nochmals freigestellt, um licht- und wärmeliebende Arten zu fördern

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 18 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Abb. 10: Lebensraumtypen im geplan- ten NWR (Quelle : Waldbiotopkartie- rung 2017 (ANF 2018c) ; Fond topographique: © Origine Ca- dastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 19 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

4.2 Flora Moose und Flechten Arten wie Weißdorn (Crataegus monogyna), Schlehe (Prunus spinosa) oder Hasel (Corylus Zur Moos- und Flechtenflora liegen keine spe- Gefäßpflanzen avellana) sind auf die Waldaußenränder be- zifischen Daten für das Gebiet vor. (vgl. Anhang Artenliste der Datenbank Recorder schränkt. des MNHN) Gehölzarten Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Der Härebësch zeichnet sich durch das Vorkom- Der Waldbestand des Härebësch wird in den Baum- und Strauchartenvielfalt, die anhand der men charakteristischer Waldarten des boden- oberen Baumschichten von der Rotbuche (Fa- potenziell natürlichen Waldgesellschaften mög- sauren und basenreichen Buchenwaldes aus. gus sylvatica) dominiert, der die Traubeneiche lich wäre, in der Fläche derzeit nicht erreicht Neben den Charakterarten des Buchenwaldes (Quercus petraea) beigemischt ist. Hainbuche wird. sind Waldgeißblatt, Pfennigkraut, Pfirsichblätt- (Carpinus betulus), Esche, Bergahorn kommen rige Glockenblume, Nesselblättrige Glocken- Fazit nur ganz vereinzelt, Linden, Vogelkirsche oder blume, Kratzbeere, Pechnelke, Waldsegge, Mo- Ulmen überhaupt nicht vor. Salweide (Salix Insgesamt spiegelt die Flora der Gefäßpflanzen schuskraut, Schwarze Teufelskralle, Große caprea), Zitterpappel (Populus tremula) und des Untersuchungsgebiets die Artenzusammen- Sternmiere, Doldiges Habichtskraut, Wald-Ha- Sandbirke (Betula pendula) sind vor allem im setzung der verbreiteten Waldtypen und die bichtskraut, Schönes Johanniskraut, Riesen- Aufwuchs der Windwurfflächen vertreten, tre- starke Belichtung durch die weitgehende Öff- schwingel, Waldehrenpreis, Waldziest, Berg- ten aber in der Baumschicht nicht in Erschei- nung der Baumschicht wider. Allerdings reflek- Weidenröschen, Schattenblümchen und Flügel- nung. tieren die Florennachweise nicht die aktuelle ginster. Versaumung bzw. Verbuschung der Bodenve- Dies ist zumindest teilweise mit der anhaltend Nachweise gefährdeter Arten der Sandrasen getation und die Belichtung des Waldbodens im hohen Wilddichte und damit verbunden dem und offener Standorte aus der Mitte des letzten Anschluss an die Sturmwürfe. Verbissdruck zu erklären. Darüber hinaus wur- Jahrhunderts deuten darauf hin, dass – mög- den früher ökonomisch unrentable Baumarten Somit sind innerhalb des Gebietes v.a. die cha- licherweise im Zusammenhang mit dem Stein- forstlich unterdrückt, so dass heute vielfach rakteristischen Pflanzenarten der Buchenwäl- bruchbetrieb – offene Sandböden im Härebësch auch die Samenbäume für eine Naturverjün- der, der Schlagfluren/Lichtungen und der Wald- deutlich verbreiteter waren. gung der Baumarten fehlen. säume nachgewiesen. Bemerkenswert ist der Derzeit wird die Abundanz der Krautschicht geringe Anteil an Neophyten und Störungs-/ Die Nadelbaumarten wie Fichte (Picea abies), stark von den Folgen der Windwürfe geprägt. Ruderalisierungszeigern. Douglasie (Pseudotsuga menziesii) und Wald- Die charakteristischen Arten der Schlagfluren kiefer (Pinus sylvestris) verdanken ihr Vorkom- Insofern ist das Artenspektrum ein Indikator für und Pionierwälder wie Adlerfarn (Pteridium men ausschließlich der forstlichen Pflanzung die Naturnähe und geringe Gestörtheit des ge- aquilinum), Brombeere (Rubus fruticosus agg.), und treten meist in geschlossenen, gleichaltri- planten Naturwaldreservates. Himbeere (Rubus idaeus), Roter Fingerhut (Di- gen Beständen auf, wobei die Nadelhölzer bei gitalis purpurea), Huflattich (Tussilago farfara), Auflichtung der Altbestände durchaus auch in Mauerlattich (Mycelis muralis), Landreitgras der Naturverjüngung aufkommen können. In (Calamagrostis epigejos), Weiches Honiggras der Privatwaldfläche am Eischtalhang wurde auf (Holcus mollis), Flatterbinse (Juncus effusus) o- einer Windwurffläche ein Lärchenmischbestand der Besenginster (Sarothamnus scoparius) neu begründet. Dieser ist in den Bestandskar- nehmen auf den gelichteten Flächen hohe An- ten noch nicht verzeichnet. teile ein. Die Strauchschicht bleibt fast alleine der Ver- Zum Gebiet liegen insgesamt nur wenige neu- jüngung von Buche, Birke, Zitterpappel, Sal- ere Florennachweise vor. weide sowie Holunder (Sambucus racemosa, S. nigra) und Besenginster vorbehalten. Weitere

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 20 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

4.3 Fauna (Pipistrellus pipistrellus) sind zumindest im nä- 4.3.3 Reptilien heren Umfeld des geplanten Naturwaldreser- Aus dem Härebesch und seinem Umfeld sind die vats gelungen, wobei die Nachweise auf Unter- Waldeidechse und die Zauneidechse nachge- Die Fauna des geplanten Naturwaldreservates suchungen aus dem Jahr 1994 zurückgehen. wird auf der Grundlage der Datenbank LUXNAT wiesen. sowie der Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzliga Im Wasserwerk der S.E.S. westlich des geplan- 4.3.4 Tag- und Nachtfalter (LNVL) für die Avifauna (zur Verfügung gestellt ten Naturwaldreservats befindet sich eine Kolo- durch die ANF 2018) beschrieben. Eigene nie des Großen Mausohrs mit ca. 380 Tieren, zu Zahlreiche Arten der Waldränder, Waldinnen- faunistische Untersuchungen wurden nicht vor- deren Jagdgebiet der Härebësch zählt (ANF ränder und Lichtungen sowie typische Wald- genommen. Darüber hinaus wurden weitere 2018). schmetterlinge wurden im Bereich des Hä- Hinweise auf faunistische Vorkommen (Parries, rebësch gefunden. Die Nachweise liegen jedoch 4.3.2 Vögel Infotafeln Sturmlehrpfad) aufgenommen. schon 25-30 Jahre zurück: Im Härebësch ist das Vorkommen der charak- Die meisten Artengruppen wurden seit dem Landkärtchen, Zwergbläuling, Rostbraunes teristische Waldavizönose dokumentiert. Auch Sturmwurfereignis von 2014, das die Wald- Ochsenauge, Kleiner Eisvogel, Malven-Würfel- seltene Waldarten wie Schwarzspecht (Dryoco- struktur des Härebësch grundlegend verändert fleckfalter, Kleiner Feuerfalter, Eichenzipfelfal- pus martius), Mittelspecht (Dendrocopus me- hat, nicht untersucht. Daher ist davon auszuge- ter, Dunkler Dickkopffalter, Schachbrett, Gro- dius), Sperber (Accipiter nisus) , Waldschnepfe hen, dass insbesondere totholzbewohnende ßer Fuchs, Großer Eisvogel, Großer Schillerfal- (Scolopax rusticola), Hohltaube (Columba bzw. abbauende Arten sowie lichtliebende Arten ter, Mauerfuchs und Baumweißling gehören zu oenas), Ringeltaube (Columba palumbus) sowie deutliche Veränderungen in Vorkommen und den gefährdeten Arten unter den Tagfaltern, die im Umfeld des Waldgebietes Rotmilan (Milvus Abundanz erfahren haben oder noch werden. in und im Umfeld des Härebësch nachgewiesen milvus), Schwarzmilan (Milvus migrans) und wurden. Mit der sturmbedingten Auflichtung der 4.3.1 Säugetiere Schwarzstorch (Ciconia nigra) kommen im Bestände dürfte sich für viele Arten das Lebens- Waldkomplex des Härebësch vor. Der Schwarz- raumpotenzial deutlich verbessert haben. Zu den Vorkommen von Säugetieren liegen we- storch (Ciconia nigra) war bis zu den Windwür- nige Angaben aus der Datenbank LUXNAT vor. fen von 2014 ein Brutvogel des geplanten Na- Unter den Nachtfaltern wurden Lindenschwär- Insgesamt besteht für den Häreb sch ein er- ë turwald und brütet derzeit im näheren Umfeld mer, Wegerichbär, Schwarzes Ordensband, heblicher Erfassungsbedarf bzgl. der aktuellen (Parries, mündl. Mit.). Auch der Uhu (Bubo Schönbär und Hummelschwärmer als gefähr- Säugetierfauna. bubo) brütet seit 2016 gegenüber dem Pump- dete Arten im Umfeld des Härebësch entdeckt, Innerhalb des geplanten Naturwaldreservats gebäude des SES an der C.R. 105 im unmittel- wobei die Nachweise meist 25-30 Jahre zurück- sind Vorkommen von Dachs (Meles meles), baren Randbereich des geplanten Naturwaldre- liegen. Auch hier ist zumindest für die Wald- Baummarder (Martes martes), Haselmaus servates (Parries, Email v. 16.11.2018). Die in saumarten von einer Verbesserung der Lebens- (Muscardinus avellanarius), Feldhase (Lepus le- den landesweiten Datenbanken dokumentierte bedingungen in der Folge der Sturmschäden pus), Hermelin (Mustela erminea) dokumen- Avizönose weist somit eine Reihe waldtypi- auszugehen, da besonnte Flächen mit blüten- tiert. scher, teilweise relativ seltener und anspruchs- reichen Hochstaudenfluren drastisch zugenom- voller Arten auf, die jedoch die jüngeren, men haben. Nachweise von Bechsteinfledermaus (Myotis sturmbedingten Veränderungen der Waldstruk- bechsteinii), Großem Mausohr (Myotis myotis), tur nicht widergeben. Fransenfledermaus (Myotis nattereri), Wim- pernfledermaus (Myotis emarginatus), Großem Insbesondere der massive Anstieg an stehen- Abendsegler (Nyctalus noctula), Braunem dem und liegendem Totholz dürfte zu erhebli- Langohr (Plecotus auritus) und Grauem Lang- chen Verschiebungen der Artenabundanzen ohr (Plecotus austriacus), Zwergfledermaus führen.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 21 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Abb. 11: Fauna und Flora im geplanten NWR (Quelle : Datenbank Recorder des MNHN und LNVL, zur Verfügung gestellt durch ANF 2018d) Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topogra- phique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 22 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

4.4 Landschaftlicher Kontext

Es handelt sich beim Härebësch um den Teil ei- ner zusammenhängenden Waldlandschaft auf dem Plateau des Luxemburger Sandsteins mit einem weitgehend naturnahen, wenig zersie- delten Landschaftsaspekt. Als weitgehend naturnaher, geschlossener

Waldbestand gehört das Waldgebiet des Hä- rebësch als Teil des GEP Nr. 5 „Eisch-Mamer- Tal“ zu den Vorschlägen der Grands Ensembles Paysagers des Großherzogtums Luxemburg (agl/Zeyen&Baumann 2008). Die Grands En- sembles Paysagers sollten dem Schutz von zu- sammenhängenden Räumen mit besonderer Bedeutung für die naturgebundene Erholung, das kulturelle Erbe, die biologische Vielfalt und als großräumige Ruhezonen dienen. Das waldgeprägte Landschaftsbild des westli- chen Eischtales ist auch im Härebësch im Grundsatz erhalten geblieben. Die Sturmschä- den haben allerdings ein Waldbild hinterlassen, das für die gewohnte Sichtweise geschlossener Waldbestände mit durchgehendem Kronendach sehr ungewohnt ist, zumal zahlreiche der noch stehenden Bäume erhebliche Kronenschäden davongetragen haben. So stellt sich zunächst die Wahrnehmung eines massiv geschädigten Waldes ein. Akzeptiert man aber das Sturmer- eignis als natürlichen Prozess, so handelt es sich um eine hochspannende Waldstruktur mit einer starken Entwicklungsdynamik. Mit dem Sturmlehrpfad und den begleitenden Infrastrukturen wie der Aussichtsplattform sind die Voraussetzungen für das Erleben der Dyna- mik der Waldstruktur und Sukzession bereits vorhanden. Aussichtsplattform am Nordwesthang des Härebësch oberhalb eines stark von Sturmereignis geprägten Buchenwaldes

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 23 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

5. Schutzwürdigkeit starkem stehendem und liegendem Baum- eine durchgehende Waldtradition (historisch holz alte Waldstandorte) mit naturnaher Entwick- 5.1 Aussagen des Plan Sectoriel lung und geringem Störungsgrad auf. Paysage (Entwurf 2013) und des ▪ den naturnahen Verjüngungsprozessen in Plan National concernant la Pro- einem teilweise nicht aufgearbeiteten Bu- 5.4 Vorkommen charakteristischer tection de la Nature (2017 – chenwald-Windwurf mit naturnaher Boden- und seltener Tier- und Pflanzenarten 2021) deckung durch Kronen, Äste und Stämme des Windwurfes Das Waldgebiet des Härebësch ist Teil der Ha- Das Waldgebiet Härebësch zählt zu den „Zone prioritaire du reseau ecologique“ des Entwurfs ▪ dem Anteil an mageren Standorten und bitatzone LU0001018 Vallée de Mamer et de zum Plan Sectoriel Paysage“ der luxemburgi- Sonderbiotopen l´Eisch mit einer hohen Bedeutung als naturna- schen Landesplanung und ist auch Teil der „Cor- her Waldkomplex mit einer artenreichen Fleder- ▪ ridors écologiques“ des Großherzogtums dem Fehlen an Naturwaldreservaten im wei- mausfauna und Vorkommen anspruchsvoller (agl/Zeyen&Baumann 2013). teren naturräumlichen Umfeld des westli- Waldbewohner wie Schwarzstorch und Wild- chen Gutlandes. katze. Der Plan National concernant la Protection de la Nature (2017 – 2021) zählt das geplante Natur- Diese durch das Sturmereignis bedingte, spezifi- Die Naturnähe, Kohärenz und Vielfalt der Wäl- waldreservat unter der Nr. 39 zu den prioritär sche Waldstruktur und -dynamik in einem natur- der des geplanten Naturwaldreservates ist die auszuweisenden Waldschutzgebieten des Groß- nahen Waldbestand haben herausragende Grundlage für das Vorkommen anspruchsvoller herzogtums (Liste des zones protégées Voraussetzungen für die Beobachtung und Erfor- Waldvogelarten wie Schwarzspecht, Wald- d’intérêt national à déclarer). schung der Sukzessionsprozesse und der Abfol- schnepfe, Mittelspecht, Waldlaubsänger, Turtel- taube, Sperber und Schwarzstorch. Auch die im Auch der Entwurf des Plan de Gestion zum Na- gen unterschiedlicher Waldlebensgemeinschaf- ten geschaffen. Gleichzeitig bildet der hohe An- Umfeld nachgewiesene Bechsteinfledermaus tura 2000-Gebiet LU0001018 Vallée de Mamer zeigt als anspruchsvolle Waldart die besondere teil an starkem stehendem und liegendem Tot- et de l´Eisch (ANF 2018) schlägt das Gebiet des Qualität der Waldbestände an. Für zahlreiche holz außergewöhnliche Voraussetzungen für die Härebësch zur Ausweisung als Naturwaldreser- Artengruppen liegen keine aktuelleren Untersu- vat vor. Entwicklung der Waldfauna reifer bzw. zerfallen- chungen vor, wie generell seit dem Sturmwur- der Waldbestände. fereignis keine neueren Erhebungen zu Flora und Fauna erfolgt sind. Hier besteht ein hoher 5.2 Wissenschaftliche und natur- Bedarf zur Inventarisierung und Dokumentation schutzfachliche Bedeutung 5.3 Vorkommen großflächig naturna- der Lebensgemeinschaften. her Waldgesellschaften Das geplante Naturwaldreservat besitzt eine 5.5 Abiotische Funktionen im Ökosys- besondere wissenschaftliche und naturschutz- Der bodensaure Hainsimsen-Buchenwald tem fachliche Bedeutung aufgrund (LRT 9110) und der mesophile Waldmeis- ter-Buchenwald (LRT 9130) kommen in re- Der Härebësch ist Teil eines großräumige Wald- ▪ der naturnahen alten Buchen-(Eichen)-Wäl- präsentativen Ausprägungen mit teilweise stark gebietes mit anthropogen wenig veränderten der auf naturnahen und wenig zerschnitte- gelichteten alten Waldbeständen mit Baumal- Böden auf dem Luxemburger Sandstein. nen Standorten tern von über 140 Jahren vor. Als charakteristi- sche Waldgesellschaften Mitteleuropas besitzt Das Gebiet ist neben der klimatischen Aus- ▪ des außerordentlich hohen und durch ein Luxemburg eine besondere Verantwortung zur gleichfunktion als Sauerstoff- und Frischluftpro- natürliches Sturmereignis entstandenen Sicherung dieser Waldgesellschaften. Die Wald- duzent insbesondere als Grundwasserschutzge- Totholzanteils mit sehr hohem Anteil an standorte des Härebësch weisen darüber hinaus biet für die Trinkwassergewinnung von

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 24 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Bedeutung. Die Ausweisung als Naturwaldre- 5.7 Begründung der Abgrenzung servat unterstützt die natürlichen Schutzfunkti- onen des Wald und verhindert nutzungsbe- Kernzone dingte Stoffeinträge. Die Abgrenzung des geplanten Naturwaldreser- 5.6 Definition des Forschungsbedarfs vates umfasst als Kernzone mit einer Fläche Mit der Ausweisung des NWR können im Gebiet von 101 ha die staatseigenen Waldflächen am die Prozesse der natürlichen Waldentwicklung westexponierten Hangbereich und Plateau des nach dem Sturmwurfereignis sowie die natürli- Härebësch. Dabei wurden die naturnahen chen Prozesse im Waldökosystem beobachtet Hainsimsen-Buchenwälder und Waldmeister- und erforscht werden. Von besonderem Inte- Buchenwälder miteinbezogen. resse ist die Entwicklung der Waldstrukturen in den stark gelichteten Buchenaltbeständen mit Entwicklungszone hohen Anteilen an stehendem und liegendem Totholz. Dabei sollte neben der Waldstruktur Der Privatwald im Nordwesten am Nordhang auch die Entwicklung der Waldbiozönosen in- zum Eischtal wird als Entwicklungszone (28 ha) tensiv beobachtet und dokumentiert werden. in das Naturwaldreservat einbezogen. Dieser Hierzu sollte kurzfristig eine umfangreiche In- Waldbereich bildet topografisch, standörtlich ventarisierung des Ausgangszustands vorge- und waldökologisch eine Einheit mit dem west- nommen werden. lichen Hang sowie dem Plateau. Er ermöglicht eine langfristig sinnvolle Arrondierung und Ent- Die Entwicklung der Baumartenvielfalt im Na- wicklung des Naturwaldreservats und sollte turwaldreservat sollte ebenfalls Gegenstand wenn möglich in den öffentlichen Waldbereich weiterer Untersuchungen sein. Dabei ist die übernommen werden. Präsenz und Abundanz der Nebenbaumarten gleichermaßen relevant wie das der Pionier- Die Grenzziehung orientiert sich auch an den baumarten, denen insbesondere auf den Stand- Abteilungen und Unterabteilungen der Natur- orten der Windwürfe große Ansiedlungsflächen verwaltung sowie dem Verlauf der Waldparzel- zur Verfügung stehen. len, um klare und nachvollziehbare Grenzen in- nerhalb der Waldbestände sowie zu den an- Mit der Anlage von Weisergattern sollte insbe- grenzenden Nutzungen (Straßen, Quellfassun- sondere die Frage geklärt werden, welchen An- gen, Landwirtschaft) zu erhalten. teil der Wildverbiss an der spärlichen Verjün- gung Baumarten einnimmt und inwieweit der Wildbestand stärker reguliert werden muss.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 25 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Abb. 12: Abgrenzung und Parzel- lierung im geplanten NWR (Quelle : ANF (2018a) und Admi- nistration du cadastre et de la to- pographie, www.data.public.lu download 21.9.2018; Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réservés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 26 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

6. Aktuelle Gefährdungen und Fichten- und Douglasienbestände Beeinträchtigungen des Waldöko- Die kleinflächigen Fichten- und Douglasienbe- systems und seiner Lebensräume stände im geplanten Naturwaldreservat sind

Relikte der früheren schlagweisen Bewirtschaf- Die Waldstandorte und Wälder des geplanten tung. Sie spielen bei der aktuellen Bestockung Naturwaldreservates Härebësch repräsentieren des geplanten Naturwaldreservates auch auf- die charakteristischen Waldgesellschaften des grund der Windwurfschäden keine nennens- westlichen Gutlands und weisen einen außerge- werte Rolle mehr. Allerdings kann sich die wöhnlichen Totholzreichtum auf. Die geringe Fichte stellenweise auch in der Naturverjün- Erschließung und periphere Lage bedingen ei- gung etablieren, so dass zu beobachten bleibt, Oben: Verbliebener Fichtenbestand auf dem Plateau nen relativ geringen Nutzungsdruck auf das Ge- wie sich die Nadelbäume unter den künftigen Mitte: Naturverjüngung der Fichte im Randbereich biet und in diesem Zusammenhang wenige po- Konkurrenzverhältnissen zu behaupten vermö- einiger Fichtenüberhälter tenzielle Konflikte durch konkurrierende Nut- gen. zungsansprüche. Der gravierendste aktuelle Unten: Neubegründeter Lärchenmischbestand im Konflikt resultiert aus dem beträchtlichen Ver- Daneben wurden aber in der geplanten Ent- Privatwald bissdruck und der dadurch ausbleibenden Ver- wicklungszone noch in jüngerer Vergangenheit jüngung charakteristischer Baumarten. Lärchenmischbestände neu begründet. Wildverbiss Aktuell ist eine Zurückdrängung der Nadelholz- bestände als Übergangsmaßnahme nicht erfor- Der hohe Wildverbiss im geplanten Naturwald- derlich. reservat führt bei anhaltender Fortsetzung der selektiven Auslese zahlreicher Baumarten zu ei- Im Plan de Gestion Natura 2000 LU0001018 Va- ner kontinuierlichen Verarmung des Waldbe- llée de la Mamer et de l´Eisch (ANF 2018) wer- standes an Gehölzarten. Die natürliche Verjün- den folgende Gefährdungen/Beeinträchtigun- gung der Neben- und Mischbaumarten Trau- gen benannt, die (potenziell) auch für das ge- beneiche, Stieleiche, Hainbuche, Esche, Berg- plante Naturwaldreservat Härebësch relevant ahorn, Winterlinde, Vogelkirsche und Berg- sind: ulme, die wichtige Bestandteile der Waldmeis- • Entfernung von Unterholz und Totholz ter- und Hainsimsen-Buchenwälder bilden, fin- det derzeit im Waldgebiet nicht statt. Zusam- • Beseitigung von Höhlen- und Biotopbäu- men mit der Tatsache, dass viele Nebenbaum- men arten kaum Samenbäume aufweisen und damit • Anlage neuer Forstwege auch die Verjüngungsdynamik gering ist, be- • Zunahme der Erholungsinfrastruktur und steht die Gefahr, dass die Naturverjüngung die der Erholungsnutzung natürliche Baumartenvielfalt in der Baum- und • Lärm- und Lichtverschmutzung Strauchschicht unter den bestehenden Rah- menbedingungen nicht hervorbringen kann. • Eindringen invasiver Neophyten/Neozoen Mit der Ausweisung des Naturwaldreservats

werden die bewirtschaftungsbedingten Gefähr- dungen entfallen.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 27 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Luftverschmutzung Insofern wird der Klimawandel eine potenzielle Bedrohung für die aktuellen Waldgesellschaften Die allgemeine Luftverschmutzung insbeson- des Härebësch darstellen. Die natürliche Ent- dere mit Stickoxiden führt in Mitteleuropa zu ei- wicklung als Naturwaldreservat mit ausschließ- ner schleichenden Versauerung der Waldböden, licher Naturverjüngung bietet jedoch gute was insbesondere basenarme Substrate mit ge- Chancen für die Baumarten und Waldgesell- ringem Puffervermögen betrifft. Außerdem schaften, sich an veränderte Konditionen und muss im Gebiet infolge der Stickoxid- und Am- Konkurrenzverhältnisse anzupassen. Allerdings moniakbelastung der Luft mit einem Stickstof- muss die Vielfalt der Neben- und Pionierbaum- feintrag aus der Luft von 10-15 kg/ha/a gerech- arten in den Waldbeständen ermöglicht und ge- net werden, wodurch der Critical Load (also die rade auch den relativ klimaflexiblen Eichenarten Eintragsmenge, unterhalb der keine Schädi- die Möglichkeit der Verjüngung gegeben wer- gung der Ökosysteme feststellbar ist), für Wäl- den. der um 10-15% überschritten würde (vgl. UBA 2000). Angesichts der Verkehrszunahme im Großherzogtum ist trotz der Fortschritte bei der Abgasminderung in der Automobilindustrie nicht mit einem Abfall der Stickoxidemissionen zu rechnen. Langfristige Klimaveränderung Die langfristige, anthropogen bedingte Klima- veränderung („Klimawandel“), wie sie derzeit die Mehrheit der Klimaforscher und auch das Centre du Recherche Public – Gabriel Lippmann (CRP-GL) für Luxemburg vorhersagen, wird im Großherzogtum voraussichtlich zu einer Erhö- hung der Jahresdurchschnittstemperaturen bis 2100 um ca. 3°C führen. Die damit verbundene zunehmende Sommertrockenheit, Hitzeperio- den sowie Starkregen- und Sturmereignisse können gravierende Gefährdungsfaktoren für die Waldbestände bedeuten (agl 2012). Der durch den Klimawandel ausgelöste Druck durch (einwandernde) Schädlinge sowie die veränderte Anfälligkeit der Baumarten und Waldgesellschaften gegenüber Schadorganis- men ist ein zusätzlicher Belastungsfaktor, des- sen Umfang noch schwer abzuschätzen ist (agl 2012).

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 28 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

7. Ziele des geplanten Natur- Die Dominanz der Buche und der vorhandene ungestört sich entwickelnde Bestände mit ho- waldreservates Verbissdruck lassen erwarten, dass die Buche hem Alt- und Totholzanteil bieten sehr empfind- die weitere Entwicklung der Verjüngung prägen lichen und anspruchvollen Tieren und Pflanzen Das Ziel des geplanten Naturwaldreservates ist wird. Lebensraum, der in den Wirtschaftswäldern mit der Schutz, die Erhaltung und Entwicklung der einem maximalen Baumalter von ca. 150 Jah- Um derzeit wenig vertretende Mischbaumarten vorhandenen wertvollen, naturnahen Waldle- ren kaum mehr vorhanden ist. Gerade der Hä- zu fördern, sollten das Ausmaß des selektiven bensräume im Härebësch mit seiner charakte- rebësch als einer der wenigen Waldbestände Wildverbisses beobachtet und der Wildbestand ristischen Pflanzen- und Tierwelt. Zudem soll Luxemburg mit hohem Anteil stehenden und im Naturwaldreservat sowie im Umfeld gegebe- der Naturhaushalt des historisch alten Waldge- liegenden Totholzes in einem naturnahen Bu- nenfalls mit intensiver Bejagung reduziert wer- bietes mit seinen naturnahen Böden langfristig chenwaldkomplex hat hier ein besonderes Ent- den. gesichert werden. wicklungspotential. Die spezifische Waldstruktur des Waldgebietes Eine aktive Umwandlung vorhandener Waldbe- Die besondere Bedeutung von Alt- und Totholz mit seinem besonders hohen Totholzanteil soll stände als Übergangsmaßnahme ist angesichts für die Artenvielfalt im Waldökosystem und die genutzt werden, um die natürlichen Prozesse des geringen Anteils an standortfremden Bedeutung der Habitatkontinuität für sog. „Ur- des Zerfalls und der Verjüngung naturnaher Waldbeständen nicht erforderlich. waldreliktarten“ wird bereits im Naturwaldkon- Waldbestände ungestört ablaufen zu lassen und zept für Luxemburg (Ministère de l’Environne- die Sukzessions-, Konkurrenz- und Besiede- ment 2002) ausführlich dargestellt und hier lungsprozesse durch Fauna und Flora zu studie- 7.2 Verbesserung der biologischen nicht weiter vertieft. ren. Vielfalt Die biologische Vielfalt des Gebietes soll sich am Die natürliche biologische Vielfalt des Gebietes naturräumlichen und lebensraumtypischen Po- 7.1 Erhalt und Entwicklung der Na- ist einerseits durch die standörtliche Vielfalt des tenzial der Waldbestände und der Sonderbio- turnähe der Waldbestände Waldgebietes (Hangneigung, Exposition, Bo- tope orientieren. Das Angebot an Lebensräu- denfeuchte, Geologie) andererseits durch das men und das im NWR vorkommende Artenspek- Der Erhalt und die Entwicklung naturnaher Alter und die Vielfalt der Waldstrukturen be- trum sollen sich im Naturwaldreservat aus den Waldgesellschaften ist auf nationaler und euro- dingt. Auch die anthropogenen Eingriffe haben natürlichen Prozessen der Waldentwicklung und päischer Ebene ein vorrangiges Schutzziel. Für in der Vergangenheit zur Erhöhung der Arten- Sukzession ergeben, Maßnahmen zur Lenkung den Erhalt der Lebensgemeinschaften der Bu- zahlen beigetragen, etwa durch besondere For- der biologischen Vielfalt sollten nur bei einer chenwälder besitzt die mitteleuropäische Re- men der Waldbewirtschaftung. Dagegen wur- deutlich erkennbaren, anhaltenden Fehlent- gion eine zentrale Verantwortung. Da viele Ar- den andere störungsempfindliche oder jagdbare wicklung – etwa aufgrund des starken Verbiss- ten der waldbezogenen Lebensgemeinschaften Arten durch die Aktivitäten des Menschen ver- drucks – ergriffen werden. Zudem soll die auf die Alters- und Zerfallsphase natürlicher drängt. Pflege und Offenhaltung der Steinbrüche und Wälder angewiesen sind, stellt der Waldbestand Gerade die naturnahen und standorttypischen ihrer Felswände im Rahmen sporadischer Pfle- des Härebësch mit seinem außerordentlichen gemaßnahmen ermöglicht werden. sturmwurfbedingten Anteil an stehendem und Bedingungen weisen speziell angepasste und liegendem Totholz eine besondere Chance dar, seltene Arten auf: Oft handelt es sich um Arten- 7.3 Seltene Tierarten diesen Organismen ungestörte Entwicklungs- gruppen, die schwer nachzuweisen und zu be- Die vorhandene Datenlage gibt sicher nur einen möglichkeiten zu geben und gleichzeitig die Ab- stimmen sind, z.B. Flechten, Pilze und Moose, Bruchteil der vorkommenden waldtypischen folge an charakteristischen Lebensgemein- xylobionte Insekten und bodenbewohnende Ar- Fauna und Flora wider, zumal sich der Waldbe- schaften in unterschiedlichen Waldentwick- ten wie Collembolen, die jedoch einen Großteil stand seit den Sturmwürfen strukturell massiv lungsphasen zu beobachten. der Artenvielfalt eines Waldökosystems ausma- chen. Historisch alte, über lange Zeiträume verändert hat.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 29 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Die charakteristischen Waldarten wie Schwarz- 7.5 Soziale Funktionen (Erholung, 7.6 Definition des Forschungs- und Mittelspecht, Schwarzstorch oder Bechst- Tourismus, Jagd, Pädagogik) bedarfs einfledermaus sollen durch den Bewirtschaf- tungsverzicht und die natürliche Waldentwick- Ökopädagogik, Erholung, Tourismus, Mit der Ausweisung des NWR können im Gebiet die Prozesse der natürlichen Waldentwicklung lung gefördert und in ihrem Bestand gesichert Die naturnahe Weiterentwicklung eines sowie die natürlichen Prozesse im Waldökosys- werden. sturmwurfgeprägten alten Waldbestandes ist tem beobachtet und erforscht werden. Von be- auch für die Öffentlichkeit von besonderem In- Störungsempfindliche Arten wie Schwarzstorch sonderem Interesse ist die Entwicklung der teresse. Der vorhandene Sturmlehrpfad trägt oder Waldschnepfe sollen durch Erhalt ruhiger Waldstrukturen in den sturmwurfgeprägten Alt- diesem Ziel bereits zu großen Teilen Rechnung. Waldareale mit Rückzugsmöglichkeiten geeig- beständen mit ihrem hohen Totholzanteil und nete Reproduktionsbedingungen vorfinden. Die Ziele des Naturwaldreservats können in Er- der dynamischen Entwicklung von Kraut-, Die gezielte Ansiedlung von charakteristischen gänzung zur den bestehenden Infotafeln des Strauch- und Baumschicht. Sturmlehrpfades vermittelt werden. Insbeson- Arten, die im Gebiet nicht mehr vorkommen, Dabei muss kurzfristig eine gründliche Inventa- dere die Ergebnisse eines biotischen Monito- sollte nur in speziellen Ausnahmefällen – wenn risierung der Waldstruktur und der biotischen rings in Bezug auf die biotische Besiedlung des eine natürliche Besiedelung in absehbaren Zeit- Besiedlung (durch die Aufnahme charakteristi- Totholzes und die Verjüngung der Waldbe- räumen nicht mehr möglich ist – zugelassen scher Artengruppen) erfolgen, um die weitere stände können auch kontinuierlich im Rahmen werden. Dynamik und Entwicklung der waldspezifischen von Infotafeln, Exkursionen oder auch auf der Pflanzen- und Tierwelt im Zusammenhang mit Website des Härebesch vermittelt werden. der natürlichen Dynamik der Waldstrukturen in- 7.4 Erhalt und Förderung seltener terpretieren und auswerten zu können. Biotope Jagd Die Beobachtung der Baumartenvielfalt im Na- Die in den aufgelassenen Steinbrüchen befind- turwaldreservat sollte ebenfalls Gegenstand Ziel im geplanten Naturwaldreservat ist es, die lichen Felsbiotope sollen weiterhin im Rahmen weiterer Untersuchungen sein. Dabei ist die Regeneration der natürlichen Waldgesellschaf- einer sporadischen Pflege offengehalten werden Präsenz und Abundanz der Nebenbaumarten ten mit ihrem charakteristischen Bestandesauf- können. Dabei ist der Sukzessionsprozess in gleichermaßen relevant wie das der Pionier- bau und ihrer natürlichen Baumartenvielfalt zu den Steinbrüchen periodisch zu unterbrechen baumarten, denen auf den Standorten der ermöglichen. und zurückzunehmen. Insofern hat dort das Ziel Windwurfflächen große Ansiedlungsflächen zur des Schutzes natürlicher Prozesse nur eine ein- Um die Verbisssituation besser einschätzen zu Verfügung stehen. Dabei ist auch auf Unter- geschränkte Gültigkeit. können, ist die Anlage von Weisergattern im schiede der beräumten und unberäumten Wind- Rahmen eines Gebietsmonitorings sinnvoll. Da- wurfflächen zu achten. Art und Umfang der erforderlichen Maßnahmen bei sollten die Weisergatter aufgrund der hete- zur Offenhaltung der Steinbrüche sind mit der Mit der Anlage von Weisergattern stellt sich ins- rogenen Struktur und Dynamik der Bestände besondere die Frage, inwieweit der Wildverbiss ANF vorab abzustimmen. 2 eine Größe von mindestens 1.000 bis 2.000 m zur geringen Reproduktion vieler Baumarten aufweisen. Grundsätzlich sind Hegemaßnah- beiträgt. men zur Aufrechterhaltung eines hohen Wildbe- standes nicht zulässig. Anhand der Ergebnisse des Monitorings können sinnvolle Maßnahmen

besser diskutiert und begründet werden.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 30 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

8. Managementmaßnahmen dass 30m beidseits der Wege gefährdende Äste verbleibenden, weiterhin unterhaltenen Wegen und Bäume kontrolliert und ggf. gefällt oder be- begangen werden. Die Maßnahmen zum Management des Natur- schnitten werden müssen. waldreservates sollten auf ein Minimum be- Die eigens für den Härebësch und den Sturm- schränkt bleiben. Dabei sind Maßnahmen inner- Das Wegenetz des Naturwaldreservates ist lehrpfad erstellte Webseite kann um die Inhalte halb der Waldbestände, sofern sie nicht zur nach der Ausweisung auf die Hauptwege und des Naturwaldreservates erweitert werden. den Sturmlehrpfad zu reduzieren, um zusam- Wegesicherung erforderlich sind, auf eine Die Inhalte eines NWR sind im Rahmen von menhängende Waldareale mit ungestörter Übergangsphase von 30 Jahren beschränkt. Die kompetent geführten Exkursionen und Führun- Waldentwicklung zu ermöglichen. Zur Ausdün- erforderlichen Managementaufgaben lassen gen besonders lebendig zu präsentieren. Hier nung des Wegenetzes sollten die unbefestigten sich in drei Kategorien aufteilen: könnten von Seiten der Naturverwaltung mit Rückewege, die nicht mehr für jagdliche Zwe- dem Naturentdeckungszentrum MIRADOR in • Übergangsmaßnahmen zur Herbeiführung cke benötigt werden, aufgegeben und durch Steinfort Angebote geschaffen werden, die das einer für die Naturgüter günstigen Aus- quergelegte Baumstämme geschlossen werden. Naturwaldreservat und seine Waldökosysteme gangssituation (auf 30 Jahre beschränkt) Langfristig sollen lediglich die in Abb. 13 darge- mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten stellten Wege im Naturwaldreservat verbleiben. • Maßnahmen zur Wegesicherung und Wege- beleuchten. Das vorliegende Dossier kann dabei Dabei handelt es sich um Wege, die entweder unterhaltung die Grundlage einer ansprechenden öffentlich- für die generelle Zugänglichkeit des Naturwald- keitswirksamen Broschüre darstellen. • Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik reservates bzw. der angrenzenden Waldgebiete oder Zwecke der naturbezogenen Erholung und Künstlerische Installationen Ökopädagogik unterhalten werden sollen. Die 8.1 Übergangsmaßnahmen bisher vorhandenen erholungsbezogenen Wege Zur Öffentlichkeitsarbeit, aber auch als Remi- können damit unverändert weiter bestehen niszenz an die Waldnutzung durch die Bevölke- Einrichtung von Weisergattern bleiben. rung können auch künstlerische Installationen beitragen, die von einem Eingangstor am Zu- In Bereichen mit erkennbarer Verjüngungsdy- 8.3 Öffentlichkeitsarbeit gang an der C.R. 105 (Abb. 13) bis hin zu Ob- namik sind Weisergatter zu errichten, die einen jekten an wichtigen Wegekreuzungen oder Aus- Vergleich der Verjüngungsdynamik mit und Schönheit, natürliche Prozesse und Pflanzen- sichtspunkten reichen können. Mit der Einbezie- ohne den Einfluss des Wildes zulassen. Dabei ist und Tierwelt eines von Menschen weitgehend hung regionaler Künstler können die Objekte darauf zu achten, dass die Weisergatter an unbeeinflussten Waldes soll von den Besuchern zur Identifikation mit dem Naturwaldreservat Standorten entstehen, wo der Lichteinfall das des Naturwaldreservats erlebt und erfahren und seinen Zielen beitragen. Aufkommen von Baumverjüngung überhaupt werden können. Daher müssen die Ziele der zulässt. Naturwaldentwicklung bzw. des Prozessschut- 8.4 Jagd zes und das berechtigte Interesse der Zugäng- Geeignete Bereiche für die Einrichtung der Wei- lichkeit und Erlebbarkeit des Gebietes in Ein- Die Jagd sollte den Wildbestand so regulieren, sergatter sind beispielsweise im Umfeld der Alt- klang gebracht werden. Insbesondere für dass die natürliche Verjüngung der charakteris- eichen in der Baumschicht. Die Wildbestände scheue Waldarten mit großen Lebensrauman- tischen Baumarten der Waldgesellschaften sind entsprechend des Ausmaßes des Wildver- sprüchen sollen unerschlossene, beruhigte möglich ist. Dazu ist der Einfluß des Wildverbis- bisses und den Befunden der Weisergatter zu Waldbereiche verbleiben bzw. entstehen. ses auf die Naturverjüngung durch die Einrich- regulieren. tung von Weisergattern zu überprüfen. Bei ho- Das NWR wird vom Sturmlehrpfad sowie einem hem Wildschadensdruck ist der Wildbestand 8.2 Wegenetz Wanderweg für die naturbezogene Erholung so- durch Anpassung der Abschüsse entsprechend Entlang des Wegenetzes muss die Verkehrssi- wie weiteren Erschließungswegen durchzogen. zu regulieren bzw. zu reduzieren. cherheit gewährleistet werden, was dazu führt Grundsätzlich kann das Gebiet auf allen

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 31 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Abb. 13: Geplantes Wegenetz im geplanten NWR (Quelle : Forstwege und Lehrpfad ANF 2018) ; Fond topographique: © Origine Cadastre: Droits de l'État réser- vés Carte topographique 1:20.000 (sit. 2018) à partir de la BD-L-TC)

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 32 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

9. Monitoring Im Rahmen der Waldstrukturaufnahme wird der Biotisches Monitoring Schwerpunkt der Untersuchungen auf alle wald- Zur Erstellung des vorliegenden Ausweisungs- Die dynamische Veränderung des Waldökosys- strukturrelevanten Parameter wie die Entwick- dokumentes wurden Fauna und Flora nicht ver- tems im Rahmen der Entwicklung naturnaher lung von Bestandesalter, Bestandesstruktur tieft untersucht. Die Daten des MNHN und der Waldbestände zu erfassen, zu interpretieren und Baumartenzusammensetzung gelegt. Be- Vogelschutzliga sind überwiegend veraltet und und zu dokumentieren ist die Aufgabe eines Mo- sonderes Augenmerk gilt dabei der detaillierten sehr lückenhaft. Diese Daten sind methodisch nitorings. Hiermit wird einerseits der initiale Zu- Aufnahme von stehendem und liegendem Tot- nicht geeignet, um darauf ein Monitoring für stand erfasst und andererseits die Erhebung holz, Jungwuchs und Wildverbiss. Zudem wer- den initialen Zustand des Gebietes aufzubauen. und ein Vergleich späterer Entwicklungsstadien den Kleinstrukturen (z.B. Baumhöhlen, Ast- Daher ist eine umfassende Bestandsaufnahme ermöglicht. Dabei stehen sowohl die Erhebung bruch, Wurzelteller, Zwiesel), die die Habitat- zu Flora und Fauna des Naturwaldreservats forstwissenschaftlicher Daten als Grundlage für vielfalt für die Fauna wesentlich mitbestimmen, dringend erforderlich. eine zukunftsorientierte Forstwirtschaft als erfasst. auch die Erhebung naturkundlicher Daten zum Das biotische Monitoring sollte grundsätzlich Wichtige Fragestellungen im NWR Verständnis der natürlichen Prozesse des der Veränderung der einzelnen Waldbestände Waldökosystems im Vordergrund. In der Im Naturwaldreservat Härebësch können wich- im Hinblick auf die Entwicklung und Zusam- Summe stellt das Monitoring ein wichtiges In- tige Fragestellungen erforscht werden, die für mensetzung von Lebensgemeinschaften und strument einer auf Nachhaltigkeit ausgerichte- die Waldgebiete von hoher Relevanz sind: ökologischen Funktionen gewidmet sein. Dabei ten ökologischen Wertanalyse dar. spielt das Monitoring der Windwurfflächen und • Wie verläuft der Sukzessionsprozess in den gelichteten Altbestände mit hohem Totholzan- Wichtig ist vor allem die vorausschauende Pla- aufgelichteten Buchenwäldern (Totholzan- teil eine zentrale Rolle, insbesondere auch der nung des Monitorings, die Einrichtung eines fes- teile, Verjüngungsdynamik, Bestandsstruk- Vergleich beräumter und unberäumt gebliebe- ten, jederzeit wieder lokalisierbaren Probeflä- tur)? chennetzes sowie der Einsatz der gleichen stan- ner Waldflächen. • Wie unterscheidet sich die Sukzession und dardisierten Methoden über den gesamten Un- Für flächenhafte Untersuchungen bietet sich die Waldverjüngung, aber auch die biotische Be- tersuchungszeitraum, damit die Ergebnisse Erfassung der Vögel und Fledermäuse an, die siedlung, in den beräumten und unberäum- vergleichbar bleiben. insbesondere den Alt- und Totholzanteil sowie ten Windwurfflächen? den Strukturreichtum insgesamt indizieren und • Wie verläuft die Verjüngung innerhalb und auch die fehlenden Störungen im Gebiet hono- Waldstrukturaufnahme der Naturverwal- außerhalb der Weisergatter? Welche Konse- rieren. Auch die Tag- und Nachtfalter können in tung quenzen für die Waldentwicklung und die den gelichteten Waldbeständen wichtige Be- Die Naturverwaltung wird für das geplante NWR Wildbestände ergeben sich daraus? funde im Sukzessionsverlauf liefern, zumal hier das Monitoringverfahren mit der Waldstruktur- Anfang der 1990er Jahre bemerkenswerte • Wie rasch vermögen sich derzeit seltene Ne- Nachweise aus dem Gebiet gelangen. aufnahme-Luxemburg, basierend auf dem Ver- ben- und Pionierbaumarten der pnV in den fahren nach Kärcher et al. (1997), beginnen, Beständen und auf den Lichtungen temporär In Bezug auf die im Härebësch vorkommenden das auch in den bestehenden Naturwaldreser- und dauerhaft etablieren? Kommt es zu ei- Baumarten sollte im Rahmen des floristischen vaten Luxemburgs angewandt wurde. Durch ner Baumartenanreicherung oder eher zu ei- Monitorings auch geklärt werden, ob es sich bei Waldinventuren an permanenten markierten ner weiteren Verdrängung durch die Buche? den Eichen im Baumbestand um reine Trauben- Probekreisen in einem festen Raster wird eine eichen oder um einen Bastard mit der Stieleiche Vergleichbarkeit über mehrere Jahrzehnte hin- Bei der Auswahl der Probekreise für die Wald- handelt. weg gesichert. strukturaufnahme sollten diese Gesichtspunkte besondere Berücksichtigung finden.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 33 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

10. Literatur Colling, Guy (2005): Red List of the Vascular Ministère du Développement durable et des In- Plants of Luxembourg; Ferrantia 42. Travaux frastructures (2017) : Plan national concernant agl (2012): Anpassung an den Klimawandel – scientifiques du Musée national d`histoire natu- la protection de la Nature 2017-2021 – Cata- Strategien für die Raumplanung in Luxemburg; relle Luxembourg. logue des mesures. Hrsg: Ministère du Developpement durable et Ministère de l‘Intérieur et de l‘Aménagement du des Infrastructures, Département de l`a- EFOR Ingenieurs-Conseils (2004): Description Territoire / Ministère de l`Environnement ménagement du territoire im Rahmen des Pro- cosyst mique et g ostatistique des habitats é é é (2013) (Hrsg.): Plan Sectoriel Paysage; Avant- jekts C-Change. forestiers naturels et semi-naturels du G-D. de Projet de plan; erstellt durch agl/Zeyen & Bau- Luxembourg. Bas e sur les r sultats statis- é é mann; 47 S. Administration des Eaux et Forêts, Hrsg. tiques concernant la cartographie phytosociolo- (1995): Naturräumliche Gliederung Luxem- gique des végétations forestières. Gutachten im Niemeyer, Th., Ries, Chr., Härdtle, W. (2010): burgs – Wuchsgebiete und Wuchsbezirke. 65 S. Auftrag der Administration des Eaux et Forêts. Luxemburg. Die Waldgesellschaften Luxemburgs. Vegeta- Institut für Tierökologie und Naturbildung tion, Vorkommen und Gefährdung. Ferrantia Schroeder, Max (2015): Inventaire des chablis (2007): Verbreitung und Habitatansprüche der 57. Trav. Scient. Musée Nat. Hist. Natur. 122 S. de la tempête du 6 juillet 2014 dans la forêt Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in Luxembourg domaniale de Septfontaines et des forêts com- Luxemburg; Gutachten im Auftrag der Admi- munales de Septfontaines, Koerich et Hobs- nistration des Eaux et Forêts dy Grand Duché Scherzinger, Wolfgang (1996): Naturschutz im cheid; Administration de la nature et des forêts; de Luxembourg; 88 S.; unveröff. Wald. Qualitätsziele einer dynamischen Wald- entwicklung. 447 S. – Stuttgart. unveröff. Lachat, T., Müller, M. & Bütler, R. (2010): Aus- wahlkriterien für Altholzinseln – Empfehlungen Sturm, K. (1993): Prozeßschutz – Ein Konzept Administration de la nature et des forêts für das Ausscheiden und die Beurteilung von für naturschutzgerechte Waldwirtschaft. In; (2018a): Forstinventur 2014 zum Härebësch ; Altholzinseln; Forschungszusammenarbeit zwi- Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 2 (3): unveröff. schen Bundesamt für Umwelt (BAFU) und der 181-192. Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Administration de la nature et des forêts Landschaft (WSL); 76 S.; veröff. unter Tobes, R. & Kärcher, R. (2007): Untersuchun- (2018b): Daten zu Jagdrevieren und Abschüs- http://www.totholz.ch/produkte/produkte_ gen in Naturwaldreservaten – Aufnahme Wald- sen (2003-2017); unveröff. auswahlkriterien_altholzinseln.pdf strukturaufnahme Luxemburg (WSA-L), Metho- Lorgé, Patric & Biver, Gilles (2010): Rote Liste denhandbuch Band 1; 54 S. Administration de la nature et des forêts der Brutvögel Luxemburgs. In: Regulus Nr. 25. (2018c): Ergebnisse der Waldbiotopkartierung S. 67-72. Luxemburg. Werner, J. (2003): Liste rouge des bryophytes zum Härebësch; unveröff. du Luxembourg – Mesures de conservation et perspectives. Ferrantia 35. 71 S. Luxemburg. Administration de la nature et des forêts Ministère de l`Environnement (2002): Natur- waldkonzept für Luxemburg. – Unveröff. Gu- (2018d): Banque de données der Datenbank Werner, J. (2011): Les bryophytes du Luxem- tachten der Biologischen Station West. 228 S. Recorder – Daten zum geplanten Naturwaldre- bourg – Liste annotée et atlas; Ferrantia 65. servat Härebësch (Stand 6/2018) Travaux scientifiques du Musée national d`his- Ministère de Développement durable et des In- toire naturelle Luxembourg. frastructures (2017): Plan National concernant Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie (Hrsg., 1991): Naturwald- la Protection de la Nature (PNPN 2017-2021). – reservate. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Plan d´action et Rapport final. 113 S. Heft 21. Bonn-Bad-Godesberg.

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 34 Réserve forestière intégrale N° 39 Härebësch

Anlage 1: Tabelle der Besitzer

Commune Section Katasternr. lieu_dit Partie Contenance (qm) Partie NWR (qm) nature détenteur Zone A (réserve forestière intégrale) Koerich A 17/3777 HERRENBUSCH 347.973 347.973 bois Domaine de l’Etat Koerich A 17/4022 HERRENBUSCH 306.891 306.891 bois Domaine de l’Etat Koerich A 17/4023 HERRENBUSCH 309.368 309.368 bois Domaine de l’Etat Koerich A 18/3666 HERRENBUSCH Partie 80.067 43.360 bois Domaine de l’Etat

1.044.299 1.007.592 Zone B (zone de développement) BEI DER UNTERSTEN Koerich A 15/941 4.725 4.725 pré Wagner, Maurice (1962 1221 31320) MUEHLE Koerich A 16/3662 HERRENBUSCH Partie 23.796 22.708 bois Wagner, Maurice (1962 1221 31320) Koerich A 17/3776 HERRENBUSCH 213.687 213.687 bois Wagner, Maurice (1962 1221 31320) Habscht C 696/0 hanner em Bëschelchen 3.254 3.254 bois Wagner, Maurice (1962 1221 31320) Bauschleid, Myriam (1967 0624 20275)/ Girsch, Ro- Habscht C 697/1710 hanner em Bëschelchen 2.914 2.914 bois main Marcel Joseph (1964 1121 21825) ANDRE, PIERRE (JACOBY, LA VVE ET LES Habscht C 697/1711 hanner em Bëschelchen 3.141 3.141 bois HERITIERS) (1928 0411 01174) Habscht C 698/200 hanner em Bëschelchen 4.939 4.939 bois Holtz, Alice (1935 0323 30100) Habscht C 698/201 hanner em Bëschelchen 4.770 4.770 terre labourable Holtz, Alice (1935 0323 30100) Habscht C 699/202 hanner em Bëschelchen 5.774 5.774 bois Holtz, Alice (1935 0323 30100) Habscht C 700/757 hanner em Bëschelchen Partie 9.355 4.470 terre labourable Holtz, Alice (1935 0323 30100) Habscht C 700/758 hanner em Bëschelchen 409 409 bois Holtz, Alice (1935 0323 30100) Habscht C 806/1655 Äl 3.094 3.094 bois Zoller, Nicole Marie-Anne (1954 1018 28260) Habscht C 806/1656 Äl 3.550 3.550 bois Zoller, Nicole Marie-Anne (1954 1018 28260)

283.408 277.435 Gesamt 1.327.707 1.285.024

Ausweisungsdokument | agl Oktober 2018 35