Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe 2 „Das Konzept des Menschenrechts ist die große zivilisatorische Errungenschaft der Menschheits- geschichte. Menschenrechte sind unveräußerlich und gelten unein- geschränkt – unabhängig von Geschlecht, Glaube, Hautfarbe oder politischer Überzeugung. Mit diesem Bewusstsein arbeitet der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen . Unsere Aufgabe und Verpflichtung ist es, uns auch zukünftig für den hohen Stellen- wert der Menschenrechte weltweit einzusetzen.“

Gyde Jensen, FDP Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

3 Entscheidungen des Deutschen Bundestages werden in den Ausschüssen vorbereitet, die in jeder Wahlperiode neu eingesetzt werden. Vier von ihnen verlangt das Grund- gesetz: die Ausschüsse für Auswärtiges, für Verteidigung, für die Angelegenheiten der Europäischen Union sowie den Petitionsausschuss. Gesetzlich vorgegeben sind auch der Haushaltsaus- schuss und der Ausschuss für Geschäftsordnung. Der fachliche Zuschnitt der Ausschüsse entspricht weit- gehend der Ressortverteilung der Bundesregierung. Auf diese Weise wird dem Parla- ment eine wirksame Kontrolle der Regierung ermöglicht.

Die Ausschüsse im Bundestag Eigene politische Akzente setzt der Deutsche Bundestag, indem er für bestimmte The- menfelder wie Sport, Kultur oder Tourismus weitere Aus- schüsse einrichtet. Zusätzlich können auch Sondergremien In den Ausschüssen wer- wie Parlamentarische Beiräte, den die vom Plenum über- Untersuchungsausschüsse wiesenen Vorlagen beraten oder Enquetekommissionen und verhandelt. Im Rahmen eingesetzt werden. der Selbstbefassung im eige- In den Ausschüssen sind nen Aufgabenbereich setzen Abgeordnete aller Fraktionen sie Schwerpunkte in der vertreten. Ihre Zusammen- parlamentarischen Debatte. setzung spiegelt die Mehr- Wenn nötig, ziehen sie exter- heitsverhältnisse im Deutschen nen Sachverstand hinzu – Bundestag wider. Auch die meist, indem sie öffentliche Besetzung der Vorsitze und Anhörungen durchführen. deren Stellvertretung erfolgt Die Beratungen enden mit im Verhältnis der Stärke der mehrheitlich verabschiedeten Fraktionen. Die Mitglieder- Beschlussempfehlungen stärke der Ausschüsse liegt und Berichten, auf deren in der 19. Wahlperiode zwi- Grundlage das Plenum seine schen neun und 49. Entscheidungen trifft.

5 Deutschland ist den univer- sellen Menschenrechten in umfassender Weise verpflich- tet. Die im Grundgesetz auf- geführten Grundrechte binden den Gesetzgeber unmittel- bar. Auch die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), die EU-Grundrechte- charta und die Menschen- rechtscharta der Vereinten Nationen sind für die Politik in Deutschland verbindlich. Seine besondere Verbunden- heit mit den Menschenrech- ten und der humanitären Hilfe hat der Deutsche Bun- destag im Jahre 1998 durch die Einrichtung eines eigenen Fachausschusses für Men- schenrechte und humanitäre Hilfe zum Ausdruck gebracht. Der Bundestag bekennt sich damit zur Rolle eines dauer- haften Anwalts von bedrohten und bedürftigen Menschen in aller Welt.

Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Aufgrund der zahlreichen und seit langem andauernden gewaltsamen Konflikte und humanitären Krisen wächst der Bedarf an Hilfeleistung. Humanitäre Hilfe kann die Die elementaren Menschen- Not der betroffenen Menschen rechte sind bis heute in vielen lindern. Sie muss aber drin- Ländern stark eingeschränkt, gend ergänzt werden durch bedroht oder werden erst gar präventive Maßnahmen, die nicht eingehalten. Menschen- die Entstehung von Krisen rechtsverstöße wie Diskrimi- vermeiden helfen. nierung, Verfolgung, Vertrei- bung oder Unterdrückung von gesellschaftlichen Gruppen Engagement für Menschen- und ganzen Völkern sowie rechte und humanitäre Hilfe aufgrund des Geschlechts sind nach wie vor weit ver- Der Ausschuss befasst sich in breitet. Auch Folter und der 19. Wahlperiode, ähnlich Todesstrafe werden in vielen wie in den Wahlperioden Ländern immer noch ange- zuvor, mit einer breiten wandt. Menschenrechtspolitik Palette von menschenrechtli- bedeutet daher für Deutsch- chen und humanitären Pro- land, sehr aufmerksam zu blemen, die meist im Zusam- beobachten, ob Staaten ihren menhang mit den Folgen menschenrechtlichen Ver- staatlicher Repression, von pflichtungen nachkommen, Krisen und Konflikten welt- und dort zu intervenieren, wo weit stehen. Zu den wichtigs- Verstöße festgestellt werden. ten Themen zählen die Lage

6 ■ ■ ■ ■ ■ ■ CDU/CSU 3 ■ ■ ■ SPD 2 ■ ■ AfD 2 ■ ■ FDP 2 ■ ■ DIE LINKE. 2 ■ ■ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Anzahl der Mitglieder: 17 Vorsitzende: , FDP stellvertretender Vorsitzender: Jürgen Braun, AfD

7 Um sich sachkundig zu machen und um zur Lösung von ethnischen, religiösen von Problemen beitragen zu und anderen Minderheiten, können, sucht der Ausschuss Flüchtlingsbewegungen, die den Austausch mit Regierun- Einschränkung des Hand- gen und Parlamenten, mit lungsspielraums der Zivil- nationalen und internationa- gesellschaften, der Schutz von len Organisationen wie dem Menschenrechtsverteidigern, UNHCR (United Nations High die Bekämpfung von Folter Commissioner for Refugees), und die Abschaffung der der Rotkreuz- und Rothalb- Todesstrafe. Aber auch all- mond-Bewegung, mit Nicht- gemeinere Themen wie die regierungsorganisationen Entwicklung der Demokratie (NRO) und einzelnen Men- in einzelnen Ländern und schenrechtsverteidigern. Regionen oder die Auswir- Der Ausschuss organisiert kungen der globalen Wirt- Anhörungen, Expertenrunden schaftstätigkeit auf die Men- und vertrauliche Gespräche, schenrechte stehen im Fokus um einschlägige Informatio- der Ausschussarbeit. nen aus erster Hand zu bekom- Ein weiterer Schwerpunkt men. Umgekehrt reisen die ist die Religionsfreiheit. Welt- Ausschussmitglieder nicht weit erleben Menschen, dass selten zu politischen und sie wegen ihrer religiösen sozialen Brennpunkten, um Zugehörigkeit Repressionen sich ein eigenes Bild von der ausgesetzt sind, die von Aus- Lage vor Ort zu verschaffen grenzung, Diskriminierung und um direkt mit den poli- und Verfolgung bis hin zu Fol- tisch Verantwortlichen und ter und Hinrichtung reichen den Betroffenen in Kontakt zu können. kommen.

8 Unter der Leitung seiner Vor- zur Linderung humanitärer sitzenden Gyde Jensen (FDP) Notlagen und zur Stärkung lässt sich der Ausschuss von der Menschenrechte weltweit. der Bundesregierung regel- Konkret tragen die Abgeordne- mäßig über die Lage der ten des Deutschen Bundestages Menschenrechte sowie über durch ihre parlamentarische Leistungen und Defizite der Arbeit und die Schwerpunkte, humanitären Hilfe in den die sie im Bundeshaushalt verschiedenen Krisengebieten setzen, dazu bei, Menschen- berichten. Die Kompetenz rechte im In- und Ausland zu für diese Themen ist nicht stärken und in Notlagen Hilfe wie in anderen Ausschüssen zu mobilisieren. vorrangig in einem Ministe- Ganz gezielt unterstützt der rium gebündelt, sondern Ausschuss auch Menschen- verteilt sich auf verschiedene rechtsverteidiger auf der gan- Ressorts, insbesondere das zen Welt. Wegen ihres Ein- Auswärtige Amt, das Bundes- satzes für Menschenrechte, ministerium für wirtschaft- Demokratie und Rechtsstaat- liche Zusammenarbeit und lichkeit werden Menschen- Entwicklung (BMZ) und rechtsverteidiger und enga- das Bundesministerium des gierte Journalisten vielfach Innern, für Bau und Heimat. massiv bedroht und verfolgt, Weitere wichtige Informati- meist von der eigenen Regie- onsquellen des Ausschusses rung. Wenn Mitglieder des sind die Gespräche mit Ver- Ausschusses oder andere tretern internationaler Institu- Abgeordnete mit diesen Akti- tionen und Organisationen, visten in Berlin oder vor Ort insbesondere der Vereinten zusammentreffen, hat dies Nationen, sowie der deut- eine Signalwirkung gegenüber schen und internationalen den Regierungen der Länder, Zivilgesellschaft. in denen diese Menschen- Die zahlreichen Aktivitäten rechtsverteidiger tätig sind, des Ausschusses für Men- und bietet ihnen Schutz und schenrechte und humanitäre Unterstützung für ihre wert- Hilfe sind wirksame Beiträge volle Arbeit.

9 Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe finden im Rahmen des internationalen Rechts statt. Der Ausschuss verfolgt das Ziel, dieses Recht zu einem international wirk- samen System zum Schutz der Menschenrechte auszu- bauen. Dabei können die bestehenden Institutionen Vereinten Nationen eine seiner nachhaltigen Unter- besondere Bedeutung zu. So stützung sicher sein. Dies erstellen die Sonderberichter- gilt insbesondere für den statter der Vereinten Nationen Internationalen Strafgerichts- detaillierte Berichte zu einzel- hof (IStGH) in Den Haag, nen Ländern, zur Bekämpfung der die Bestrafung schwerer von Folter, zum Schutz der Menschenrechtsverletzungen Religions- und Glaubensfrei- ermöglicht, und den Euro- heit sowie zur Lage indigener päischen Gerichtshof für Völker. Der Menschenrechts- Menschenrechte (EGMR) in rat übt mit den aus diesen Straßburg, vor dem Men- Berichten abgeleiteten Emp- schenrechte individuell fehlungen öffentlichen Druck eingeklagt werden können. zur Verbesserung der weltwei- In beiden Gremien findet die ten Menschenrechtssituation Verfolgung von Menschen- aus. Außerdem dient er als rechtsverletzungen rechtlich oberste Berufungsinstanz wirksam und unter den Augen für alle, die sich in ihren Län- einer weltweiten Öffentlich- dern – oft unter Einsatz ihres keit statt. Für die Herstellung Lebens – für die Verteidigung dieser Öffentlichkeit kommt von Menschenrechten einset- dem Menschenrechtsrat der zen.

10 PsP-Initiative für Parlamentarier und Menschenrechtsverteidiger

Der Deutsche Bundestag hat auf Initiative des Ausschusses für Menschenrechte und und Menschenrechtsverteidi- humanitäre Hilfe das Schutz- gern häufig konkret geholfen programm „Parlamentarier werden. Über die jeweils schützen Parlamentarier“ (PsP) richtige Mischung aus „Ein- ins Leben gerufen. Es unter- satz hinter den Kulissen“ stützt gewählte Abgeordnete und Mobilisierung von öffent- und Menschenrechtsverteidi- lichem Druck muss dabei im ger in aller Welt, die wegen Einzelfall entschieden wer- ihres Engagements für die den. Manchmal hilft den Menschenrechte ihre Stimme Betroffenen ein Gespräch nicht frei erheben können und mit Regierungsvertretern, in die verfolgt, inhaftiert oder anderen Fällen sind es Briefe auch mit dem Tod bedroht an Inhaftierte, die Beobach- werden. tung von Gerichtsprozessen Abgeordnete können im oder Besuche in Gefängnissen. Rahmen des PsP-Programms In den vergangenen Wahl- eine Patenschaft überneh- perioden konnte für manchen men. Durch Aktivierung Verfolgten durch PsP-Initiati- ihrer Kontakte im In- und ven bereits eine Haftentlassung Ausland tragen sie oftmals oder ein besserer Schutz zum Schutz der Verfolgten erwirkt werden. So wurde die bei. Indem verschiedene prominente Menschenrechts- Akteure aus Regierungen, aktivistin Leyla Yunus aus Parlamenten, Botschaften, Aserbaidschan gemeinsam mit NGOs, anderen Institutionen ihrem Mann Arif aus der Haft sowie einzelne Aktivisten entlassen. Ohne den inter- miteinander vernetzt wurden, nationalen Druck, auch aus konnte in der Vergangenheit Deutschland, wäre es kaum zu bedrohten Parlamentariern ihrer Freilassung gekommen.

11 Jürgen Braun, AfD stellvertretender Vorsitzender, Obmann, Sprecher Gyde Jensen, Selbständiger FDP Kommunikations- Vorsitzende, Sprecherin berater, Politikwissen- geb. 25.8.1961 schaftlerin, in Bergneustadt; geb. 14.8.1989 verheiratet, in Rendsburg; ledig. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2017

Ausschussmitglieder 17 Mitglieder im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe

12 Michael Brand (Fulda), , CDU/CSU , CDU/CSU Sprecher CDU/CSU Diplom-Volkswirt, Angestellter, Diplom-Kaufmann, geb. 27.7.1972 geb. 19.11.1973 Steuerberater, in Marl/Westfalen; in Fulda; geb. 18.10.1971 verheiratet, verheiratet, in Nürnberg; zwei Kinder. drei Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2017 MdB seit 2005 MdB seit 2017

Frank Heinrich (Chemnitz), CDU/CSU , Obmann CDU/CSU Prof. Dr. Matthias Theologe, Diplom- Zimmer, CDU/CSU Sozialarbeiter Sozialpädagoge, Hochschullehrer, geb. 25.1.1964 geb. 23.7.1947 geb. 3.5.1961 in Siegen; in Frankfurt (Oder); in Marburg/Lahn; verheiratet, verheiratet, verheiratet, vier Kinder. fünf Kinder. zwei Kinder. MdB seit 2009 MdB seit 2013 MdB seit 2009

13 , , SPD Aydan Özoğuz, SPD Redakteurin, SPD Sprecher geb. 18.4.1963 Philologin, Gästeführer, in Berlin; geb. 31.5.1967 geb. 12.11.1970 verheiratet, in Hamburg; in Waltrop; verheiratet, ein Kind. ein Kind. drei Kinder. MdB seit 2013 MdB seit 2009 MdB seit 2005

Waldemar Herdt, Dr. Lukas Köhler, AfD FDP , Agraringenieur, Obmann DIE LINKE. geb. 28.11.1962 Philosoph, Obmann in Sabelowka, geb. 20.8.1986 Schauspieler, Kasachstan; in München; geb. 14.7.1990 verheiratet, vier Kinder. verheiratet, ein Kind. in Achim. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2017

14 , , BÜNDNIS 90/ Żaklin Nastic, BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE LINKE. DIE GRÜNEN Diplom-Sozial- Sprecherin Obfrau, Sprecherin wissenschaftler, Angehörigenpflegerin, Diplom-Soziologin, geb. 26.12.1977 geb. 29.1.1980 geb. 19.1.1959 in Mülheim in Gdynia, Polen; in Wertheim; an der Ruhr; zwei Kinder. verheiratet, ein Kind. ledig. MdB seit 2017 MdB seit 2017 MdB seit 2005

15 Informationen im Internet

Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe www.bundestag.de/menschenrechte

Auswärtiges Amt www.auswaertiges-amt.de

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung www.bmz.de

Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte der Vereinten Nationen www.ohchr.org

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte www.coe.int/de/web/portal/gerichtshof-fur-menschenrechte

Generaldirektion der Humanitären Hilfe der EU http://ec.europa.eu/echo/

Deutsches Institut für Menschenrechte www.institut-fuer-menschenrechte.de

Verband für Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe www.venro.org

16 Kontaktdaten des Ausschusssekretariatso

Deutscher Bundestag Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Platz der Republik 1 11011 Berlin Telefon: +49 30 227-33550 Fax: +49 30 227-36051 E-Mail: [email protected]

17 Impressum

Herausgeber: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit Koordination: Robert Schönbrodt Texte: Georgia Rauer (S. 4 – 5); Sekretariat des Ausschusses für Menschen- rechte und humanitäre Hilfe (S. 6 –17); Bearbeitung: Unterabteilung Aus- schüsse (S. 4 – 5) Lektorat: Marianne Wollenweber Gestaltung: Marc Mendelson Bundestagsadler: Urheber Prof. Ludwig Gies, Bearbeitung 2008 büro uebele Fotos: S. 2 Deutscher Bundestag (DBT) / Linus Lintner Fotografie; S. 8–9, 10–11 DBT / Florian Gaertner / photothek; S. 19 DBT / studio kohlmeier Porträts: S. 3, 12 Benjamin Diedering (Gyde Jensen); S. 12 DBT / Thomas Köhler / photothek (Jürgen Braun); S. 13 DBT / Thomas Köhler / photothek (Norbert Altenkamp); Michael Brand / Tobias Koch (Michael Brand); Michael Kraus (Sebastian Brehm); DBT / Achim Melde (); DBT / Stella von Saldern (Martin Patzelt); CDU / Jan Kopetzky (); S. 14 SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Gabriela Heinrich); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Aydan Özoğuz); SPD-Parteivorstand / Susie Knoll (Frank Schwabe); DBT / Achim Melde (); Lukas Köhler / Sanjar Khaksari (Lukas Köhler); Sebastian Reich (Michel Brandt); S. 15 Karin Desmarowitz (Żaklin Nastic); DBT / Thomas Köhler / photothek (Margarete Bause); DBT / Thomas Köhler / photothek (Kai Gehring) Grafik: S. 7 Marc Mendelson Druck: Druckhaus Waiblingen, Remstal-Bote GmbH Stand: Juli 2018 © Deutscher Bundestag, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder für Wahlwerbezwecke eingesetzt noch von Parteien oder Fraktionen für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. 19 Im Deutschen Bundestag werden Entscheidungen über zum Teil sehr komplexe und strittige Gesetzesvorhaben und über parlamentarische Initiativen aus allen Politik­ bereichen getroffen. Ausschüsse spielen eine zentrale Rolle in der parlamentarischen Bera­tung. Denn hier rin­gen die Abgeordneten um Kompromisse und ziehen Sachverständige hinzu, ehe sie ihre Berichte und Be- schlussempfehlungen für die Bundestagsabstimmungen abgeben. www.bundestag.de/ausschuesse