Plenarprotokoll 15/55

Deutscher

Stenografischer Bericht

55. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Inhalt:

Begrüßung des Präsidenten des philippini- Klaus Brähmig CDU/CSU ...... 4542 B schen Parlaments Jose de Venecia ...... 4558 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4542 C Tagesordnungspunkt 1: CDU/CSU ...... 4542 C Befragung der Bundesregierung: Bundes- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär verkehrswegeplan 2003 ...... 4537 A BMVBW ...... 4542 D Achim Großmann, Parl. Staatssekretär (Bayreuth) BMVBW ...... 4537 B FDP ...... 4543 B Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos ...... 4538 D Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4543 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4539 A Henry Nitzsche CDU/CSU ...... 4543 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ...... 4539 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4543 D Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4539 C Klaus Hofbauer CDU/CSU ...... 4544 A Reinhard Weis (Stendal) SPD ...... 4539 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ...... 4544 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär FDP ...... 4544 D BMVBW ...... 4539 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ...... 4545 A Dirk Niebel FDP ...... 4540 B Achim Großmann, Parl. Staatssekretär Tagesordnungspunkt 2: BMVBW ...... 4540 C Fragestunde Karin Rehbock-Zureich SPD ...... 4540 D (Drucksache 15/1264) ...... 4545 B

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär Finanzierung der eventuellen Einsparung BMVBW ...... 4541 A beim Zuschuss zur landwirtschaftlichen Kran- CDU/CSU ...... 4541 C kenversicherung auf die Höhe des Versiche- rungsbeitrags Achim Großmann, Parl. Staatssekretär BMVBW ...... 4541 C MdlAnfr 1 Bernhard Schulte-Drüggelte CDU/CSU ...... 4542 A CDU/CSU Achim Großmann, Parl. Staatssekretär Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim BMVBW ...... 4542 A BMVEL ...... 4545 C II Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

ZusFr Bernhard Schulte-Drüggelte Fertigstellung der Drohne Taifun und deren CDU/CSU ...... 4545 D Verfügbarkeit in der Truppe ZusFr Albert Deß CDU/CSU ...... 4546 A MdlAnfr 13 Günther Friedrich Nolting FDP Auswirkungen einer möglichen Beitrags- Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg 4550 C erhöhung in der landwirtschaftlichen Kran- kenversicherung ZusFr Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . 4550 D

MdlAnfr 2 Mögliche Kosteneinsparung im Bereich des Bernhard Schulte-Drüggelte CDU/CSU BMVg durch die Verabschiedung des Kriegs- Antw PStSekr Dr. Gerald Thalheim dienstverweigerungsgesetzes BMVEL ...... 4546 B MdlAnfr 14 Ina Lenke ZusFr Bernhard Schulte-Drüggelte FDP CDU/CSU ...... 4546 B Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg 4551 A ZusFr Albert Deß CDU/CSU ...... 4546 D ZusFr Ina Lenke FDP ...... 4551 B

ZusFr CDU/CSU ...... 4547 A Ratifizierung der ILO/IAO-Konvention Nr. 169 von 1989 zum Schutz der indigenen Beendigung der Sonderstellung des Euratom- Völker Vertrages im Rahmen der nächsten Reform des EU-Vertragswerkes; Tagesordnungspunkt MdlAnfr 15 auf der nächsten Regierungskonferenz fraktionslos MdlAnfr 3 Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 4551 C Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos ZusFr Petra Pau fraktionslos ...... 4551 D Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 4547 B Angleichung der Dauer von Zivil- und Wehr- ZusFr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . 4547 C dienst MdlAnfr 18 Nationale Programme zur Förderung von Ver- Ina Lenke FDP bundprojekten zwischen Wirtschaft und Wis- senschaft, auch mit europäischen Partnern Antw PStSekr’in Christel Riemann- Hanewinckel BMFSFJ ...... 4552 A MdlAnfr 8 CDU/CSU ZusFr Ina Lenke FDP ...... 4552 B Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 4548 A ZusFr Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . 4553 A ZusFr Helge Braun CDU/CSU ...... 4548 C ZusFr Jürgen Koppelin FDP ...... 4553 B ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU ...... 4553 D Zustimmung des Parlamentarischen Staats- sekretärs Dr. Staffelt zur Übernahme der an ZusFr Ulrich Heinrich FDP ...... 4554 A Vorstandsmitglieder der Landesbank Berlin wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung ver- Einhaltung der nach der Approbationsord- hängten Bußgelder durch die Bank nung für Ärzte für jeden Studienabschnitt vor- geschriebenen Studiendauer MdlAnfr 9 Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos MdlAnfr 21 Helge Braun CDU/CSU Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 4549 B Antw PStSekr’in Marion Caspers-Merk ZusFr Dr. Gesine Lötzsch fraktionslos . . . . . 4549 B BMGS ...... 4554 B ZusFr Jürgen Koppelin FDP ...... 4549 D ZusFr Helge Braun CDU/CSU ...... 4554 D

Abzug der im Rahmen von Enduring Freedom Planung einer zentralen Projektmittelverant- in Kuwait stationierten ABC-Kräfte der Bun- wortlichkeit in Deutschland für das zu grün- deswehr dende Osteuropazentrum für Wirtschaft und Kultur; Empfehlung eines Bewerbers MdlAnfr 12 Günther Friedrich Nolting FDP MdlAnfr 24 CDU/CSU Antw PStSekr Hans Georg Wagner BMVg 4550 B Antw PStSekr’in ZusFr Günther Friedrich Nolting FDP . . . . . 4550 B BMVBW ...... 4555 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 III

ZusFr Michael Kretschmer für den Global Fund to Fight AIDS, Tuber- CDU/CSU ...... 4555 C culosis and Malaria ZusFr Helge Braun CDU/CSU ...... 4556 B MdlAnfr 31 Harald Leibrecht FDP Beurteilung der Unterstützung von Rebellen Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4561 B in Ituri durch Ruanda und Uganda; eventuelle Konsequenzen auf die weitere Entwicklungs- ZusFr Harald Leibrecht FDP ...... 4561 C zusammenarbeit Unterstützung des Global Fund to Fight MdlAnfr 25 AIDS, Tuberculosis and Malaria Dr. Rainer Stinner FDP MdlAnfr 32 Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4556 C Ulrich Heinrich FDP ZusFr Dr. Rainer Stinner FDP ...... 4556 D Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4561 C ZusFr Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/ ZusFr Ulrich Heinrich FDP ...... 4561 D DIE GRÜNEN ...... 4557 B ZusFr Dirk Niebel FDP ...... 4562 C Kriterien hinsichtlich einer Fortsetzung der bisherigen Entwicklungszusammenarbeit mit Eventuelle stärkere Hilfe für den Global Fund Uganda und Ruanda to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria MdlAnfr 33 MdlAnfr 26 Ulrich Heinrich FDP Dr. Rainer Stinner FDP Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4563 A Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4557 C ZusFr Ulrich Heinrich FDP ...... 4563 A ZusFr Dr. Rainer Stinner FDP ...... 4557 D Einfluss der fehlenden Zusage der EU hin- Keine Bereitstellung von Bundesmitteln zur sichtlich einer Unterstützung des Global Fund Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuber- to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria kulose in den Entwicklungsländern auf dem EU-Gipfel in Griechenland MdlAnfr 36 Markus Löning FDP MdlAnfr 28 Jürgen Koppelin FDP Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4564 B Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4558 C ZusFr Markus Löning FDP ...... 4564 B ZusFr Jürgen Koppelin FDP ...... 4558 D Haltung der Bundesregierung bezüglich der Anforderung der USA zur stärkeren Unter- ZusFr Karin Kortmann SPD ...... 4559 B stützung des Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria Entscheidung der USA über die Zurverfü- gungstellung von circa 1 Milliarde Euro für MdlAnfr 37 die Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Markus Löning FDP Malaria Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4564 D MdlAnfr 29 ZusFr Markus Löning FDP ...... 4564 D Jürgen Koppelin FDP Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4559 C Auskunftsplicht der Bundesregierung gegen- über Journalisten ZusFr Jürgen Koppelin FDP ...... 4559 D MdlAnfr 40 Auszahlung der Unterstützung an den Global Dr. Günter Krings CDU/CSU Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Malaria Antw StSekr Béla Anda BK ...... 4565 B MdlAnfr 30 Harald Leibrecht FDP Auskunftsverweigerung seitens der Bundes- regierung gegenüber bestimmten Journalisten Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4560 C MdlAnfr 41 ZusFr Harald Leibrecht FDP ...... 4560 D Dr. Günter Krings CDU/CSU Antw StSekr Béla Anda BK ...... 4566 A Auf der Geberkonferenz im Juli 2003 zur Ver- fügung gestellte Mittel der Bundesregierung ZusFr Dr. Günter Krings CDU/CSU ...... 4566 B IV Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Stellungnahme des Bundeskanzleramtes ge- Anlage 4 genüber der Staatsanwaltschaft Bonn zum Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ Gesetzesinitiativen zur Rechtswirksamkeit von Patientenverfügungen MdlAnfr 42 MdlAnfr 6, 7 Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4566 D CDU/CSU Antw PStSekr Alfred Hartenbach BMJ . . . . . 4572 A ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU ...... 4567 A Anlage 5 Billigung der Stellungnahme des Bundes- kanzleramtes gegenüber der Staatsanwalt- Volkswirtschaftlicher Schaden durch aktuelle schaft Bonn zum Vorgang „Mitteldeutsche Streiks der IG Metall sowie mögliche Auswir- Kali“ durch Staatssekretär Dr. Steinmeier kungen auf die Konjunkturprognose für das laufende Jahr MdlAnfr 43 Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU MdlAnfr 10 Gudrun Kopp FDP Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4567 B Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 4572 C Originalvorgang „Mitteldeutsche Kali“ im Bundeskanzleramt Anlage 6 MdlAnfr 44 Minderung des bürokratischen Aufwands bei CDU/CSU der praktischen Umsetzung von § 5 des Ge- setzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4567 C MdlAnfr 11 ZusFr Gitta Connemann CDU/CSU ...... 4568 D Max Straubinger CDU/CSU Antw PStSekr Rezzo Schlauch BMWA . . . . . 4572 D Nächste Sitzung ...... 4569 D Anlage 7 Anlage 1 Haushaltsansatz für seniorenpolitische Maßnahmen des BMFSFJ, insbesondere Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 4571 A für Alternsforschung, seit 1998; Wegfall der Förderung des Deutschen Zentrums für Alternsforschung Anlage 2 MdlAnfr 16, 17 Inhalt, Finanzierung und Förderung der Zen- Maria Eichhorn CDU/CSU tren für Innovationskompetenz (ZIK) Antw PStSekr’in Christel Riemann- MdlAnfr 4 Hanewinckel BMFSFJ ...... 4573 A Michael Kretschmer CDU/CSU

Antw PStSekr Anlage 8 BMBF ...... 4571 B Erhöhung der Hebesätze durch die Bauberufs- genossenschaft im Jahr 2002 Anlage 3 MdlAnfr 19, 20 Hartwig Fischer (Göttingen) CDU/CSU Gefahr einer Weiterleitung der in den Staaten der ehemaligen UdSSR gelagerten biolo- Antw PStSekr Franz Thönnes BMGS ...... 4573 D gischen Waffen an terroristische Kreise

MdlAnfr 5 Anlage 9 Hartmut Koschyk CDU/CSU Finanzielle Unterstützung für die Austragungs- Antw StMin’in Kerstin Müller AA ...... 4571 D orte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 V insbesondere Köln, zum Ausbau der Infra- Anlage 15 struktur; Aufteilung der finanziellen Lasten Unterschiedliche Aussagen der Bundesregie- MdlAnfr 22, 23 rung zum Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ Ursula Heinen CDU/CSU): MdlAnfr 48, 49 Antw PStSekr’in Angelika Mertens CDU/CSU BMVBW ...... 4574 A Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4575 C

Anlage 10 Anlage 16 Ablehnung der finanziellen Unterstützung des Global Fund to Fight AIDS, Tuberculosis and Gespräche zwischen dem Ermittlungsführer Malaria des Bundeskanzleramtes, Dr. Burkhard MdlAnfr 27 Hirsch, und der Staatsanwaltschaft Bonn Dr. FDP MdlAnfr 50, 51 Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4574 C Andrea Astrid Voßhoff CDU/CSU Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4576 A Anlage 11 Finanzierung des Globalen Fonds zur Be- Anlage 17 kämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria Aufzeichnung der Gespräche zwischen Dr. und der Staatsanwalt- MdlAnfr 34, 35 schaft Bonn; Aussage von Staatsminister Sibylle Pfeiffer CDU/CSU Schwanitz zu „minderwertigem Schriftgut“ (Plenarprotokoll 15/47, Seite 3939) Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4574 C MdlAnfr 52, 53 CDU/CSU Anlage 12 Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4576 C Fehlende Unterstützung des Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria Anlage 18 MdlAnfr 38, 39 Conny Mayer (Baiersbronn) CDU/CSU Gefährdung der Intergrationsbemühungen für jugendliche Spätaussiedler und Ausländer Antw PStSekr’in Dr. Uschi Eid BMZ ...... 4574 D durch Nichterteilung von Bewilligungsbe- scheiden für anstehende Projekte durch das Bundesamt für die Anerkennung ausländi- Anlage 13 scher Flüchtlinge Unterrichtung an Bundeskanzler Schröder MdlAnfr 54 über den Originalvorgang „Mitteldeutsche CDU/CSU Kali“ Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4576 D MdlAnfr 45 Gitta Connemann CDU/CSU Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4575 A Anlage 19 Ergebnisse der vom Bundeskriminalamt ein- gesetzten Ermittlungsgruppe bezüglich der im Anlage 14 Manuskript von Udo Ulfkotte („Tatort Vorhandensein des Vorgangs „Mitteldeutsche Deutschland – Terror im Namen Gottes?“) be- Kali“ im Bundeskanzleramt schriebenen Quellen MdlAnfr 46, 47 MdlAnfr 55 Dr. CDU/CSU CDU/CSU Antw StMin Rolf Schwanitz BK ...... 4575 B Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4577 A VI Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Anlage 20 Anlage 24 Verbrauchte Haushaltsmittel bei der Stiftung Finanzierung der vom Land Berlin geforder- für ehemalige politische Häftlinge; anspruchs- ten zusätzlichen Zuweisung im Länderfinanz- berechtigte Antragsteller ausgleich; Haushaltszulagenzuweisungen an die Freie Hansestadt Bremen zum Ausgleich MdlAnfr 56, 57 der finanziellen Nachteile aus der Steuer- Günter Baumann CDU/CSU reform Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4577 B MdlAnfr 61, 62 Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU Anlage 21 Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks Änderung des Grundgesetzes zur Einführung BMF ...... 4578 D von Experimentier- und Öffnungsklauseln für die Schaffung von Innovationsregionen Anlage 25 MdlAnfr 58 Gudrun Kopp FDP Einnahmen oder Einsparungen des Staates durch den Neubau bzw. die Sanierung eines Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4577 D mittleren Einfamilienhauses bzw. einer Eigen- tumswohnung im Vergleich zu den Ausgaben für die Eigenheimzulage Anlage 22 MdlAnfr 63, 64 Kontrollmaßnahmen bei im Bereich von Manfred Kolbe CDU/CSU Flughäfen im Transitbereich angelieferten und verkauften Waren Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks BMF ...... 4579 B MdlAnfr 59 Hartmut Koschyk CDU/CSU Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4578 A Anlage 26 Änderung des EU-Beihilferechts zugunsten der Erweiterung regionaler Handlungsspiel- Anlage 23 räume; Rückverlagerung von EU-Kompeten- Zurücknahme des Vorbehalts gegen Art. 22 zen zur nationalen Ebene der Kinderrechtskonvention MdlAnfr 65, 66 MdlAnfr 60 (Weiden) CDU/CSU Petra Pau fraktionslos Antw PStSekr’in Dr. Barbara Hendricks Antw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMI . . . . 4578 C BMF ...... 4579 C Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4537

(A) (C) Redetext

55. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Dr. : kehrslenkenden Maßnahmen um. Die Investitionen in Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit- Schiene und Bundesfernstraßen sollen dafür gleichwer- zung ist eröffnet. tig entwickelt werden. Ganz wichtig: Wir setzen Priori- täten auch bei den Bestands- und Erhaltungsinvestitio- Ich rufe Tagesordnungspunkt 1 auf: nen. Hier ist Einiges liegen geblieben. Wir dürfen nicht Befragung der Bundesregierung immer nur neue Verkehrswege beschließen, wir müssen auch sicherstellen, dass die bestehenden Verkehrswege, Die Bundesregierung hat als Thema der heutigendas bestehende Netz erhalten und sicherer gestaltet wird. Kabinettssitzung mitgeteilt: Bundesverkehrswegeplan 2003. Der Bundesverkehrswegeplan ist in ein Gesamtver- kehrskonzept eingebunden, das die spezifischen Vorteile Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht aller Verkehrsträger zur Geltung bringen will; denn ein hat der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesmi- Verkehrsträger allein wird den Zuwachs von etwa (B) nisterium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,65 Prozent im Güterfernverkehr und 25 Prozent im Per- (D) Achim Großmann. sonenverkehr nicht bewältigen.

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Der Bundesverkehrswegeplan ist zugleich die Grund- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: lage für zwei Entwürfe, für den Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesschienenwegeaus- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und baugesetzes sowie für den Entwurf des Fünften Gesetzes Kollegen! Heute ist im Bundeskabinett der Bundesver- zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes. Auch kehrswegeplan beschlossen worden. Mit der Vorlagediese Gesetzentwürfe hat das Kabinett heute beschlos- dieses Planes wird ein Weg erfolgreich beendet, der von sen. Beide Gesetzentwürfe haben als Anlage die Be- zwei Koalitionsvereinbarungen und dem Verkehrsbe-darfspläne für die Bundesschienenwege- bzw. die Bun- richt 2000 vorgezeichnet war. Der für das Wirtschafts- desfernstraßenvorhaben, die hinsichtlich der Einstufung wachstum und den notwendigen Aufschwung erforderli- in die Bedarfskategorien „vordringlicher Bedarf“ und che Ausbau der Verkehrswege, aber auch die immer„weiterer Bedarf“ mit den Projektlisten des Bundesver- wichtiger werdende Erhaltung des Bestandes hat aktuell kehrswegeplans derzeit noch identisch sind. Hier eine Grundlage bekommen, deren Planungshorizont bis beginnt die Aufgabe des Parlamentes. Inwieweit die par- zum Jahr 2015 reicht. lamentarischen Beratungen Änderungen des Bundesver- Angesichts unserer zentralen Lage in Europa, derkehrswegeplanes bringen, die dann in die neuen Ausbau- kommenden EU-Osterweiterung und der daraus resultie- gesetze eingearbeitet werden, bleibt abzuwarten. Das ist, renden Zuwächse müssen wir unser Verkehrsnetz europa- wie gesagt, die Aufgabe des Parlamentes. tauglich weiterentwickeln. Wir müssen die Herausforde- Die Koalitionsvereinbarung, das am 6. März 2002 rungen, die durch eine zunehmend mobilere Gesellschaft vom Bundeskabinett beschlossene Zukunftsprogramm entstehen, aufnehmen und über ein integriertes Verkehrs- Mobilität sowie der Verkehrsbericht 2000 – diesen habe netz umsetzen. Unser Ziel ist es, die prognostizierten Zu- ich schon erwähnt –, nicht zuletzt aber auch die fachli- wächse in die richtigen Bahnen zu lenken, um dadurch chen Arbeiten am Bundesverkehrswegeplan selbst haben Verkehre vermeiden zu helfen, Verkehre zu verlagern und Ziele und Schwerpunkte vorgegeben, die wir mit diesem Verkehre umweltfreundlicher zu organisieren. Mobilität Plan erreichen wollen. Dazu zählt: Es sollen möglichst soll ökonomisch und ökologisch unterlegt werden. hohe Anteile des Zuwachses im Straßen- und Luftver- Über neue Systeme wie Galileo und Telematik, über kehr auf Schiene und Wasserstraßen verlagert werden. Maut, Betreibermodelle und Verkehrsvernetzung setzen Geplant ist, den modalen Anteil des Güterverkehrs auf wir diese Ziele mit innovativen und zum großen Teil ver- der Straße bis 2015 erstmals zurückzufahren. Die 4538 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) Schiene muss hier natürlich entsprechend zulegen. Es Organisationen sowie mit einer Vielzahl von Landräten, (C) geht um die Investitionen in Schiene und Bundesfern- Oberbürgermeistern und Bürgermeistern besprochen straßen. Diese wollen wir gleichmäßig gestalten; dasworden. Wohl noch niemals zuvor ist über einen Bun- habe ich schon gesagt. desverkehrswegeplan so intensiv kommuniziert worden wie dieses Mal. Ich bin sehr froh, dass wir mit dem Wir haben das Ziel, dass Natur und Landschaft sowie 2. Juli eine Punktlandung geschafft haben. Wir haben nicht erneuerbare Ressourcen in geringem Umfang in immer gesagt, wir brauchen den Zeitrahmen bis Mitte Anspruch genommen werden, und das Ziel der Reduk- Juli, und heute ist erst Anfang Juli. tion der Emission von Lärm, Schadstoffen und Klimaga- sen. Hierüber wird in der Öffentlichkeit eine verquere Damit komme ich zum Finanzrahmen. Es sind Diskussion geführt. Natürlich gibt es bei den Verkehren 150 Milliarden Euro für die Jahre 2001 bis 2015 vorge- Zuwächse. Jetzt geht es darum, dass es nicht im gleichen sehen, davon 82,7 Milliarden Euro – 56 Prozent – für die Maße einen Zuwachs von CO2 gibt. Wir wollen das end- Erhaltung. In den Ausbau und Neubau von Strecken flie- lich entkoppeln. Das wird uns mit dem Bundesverkehrs- ßen 66,2 Milliarden Euro, 44 Prozent. wegeplan ganz gut gelingen, wenn wir ihn vernünftig umsetzen. Die Verteilung auf die Verkehrsträger stellt sich wie folgt dar: 77,5 Milliarden Euro fließen in die Straße. Für Des Weiteren wollen wir Engpässe im Autobahnnetz die Schiene sind 63,9 Milliarden Euro aus dem Bundes- beseitigen, die Stärkung der Infrastruktur in Ostdeutsch- verkehrswegeplan vorgesehen. Hinzu kommen, wie in land voranbringen, die Investitionen in das Bestandsnetz der Koalitionsvereinbarung festgelegt, die Mittel aus erhöhen und die Stärkung des maritimen Standorts durch dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und aus dem Ausbau von Hinterlandanbindungen betreiben. Regionalisierungsgesetz in Höhe von 14 Milliarden Euro. Damit kommen wir für die Schiene auf 77,9 Mil- Schließlich geht es um die Verkehrsentlastung in den liarden DM. Hinzu kommen Mittel für die Wasserstra- Städten. Im Zukunftsprogramm Mobilität war noch von ßen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro. 300 Ortsumgehungen bis 2009 die Rede. Im vorliegen- den Bundesverkehrswegeplan haben wir 740 Ortsumge- Gegenüber dem Entwurf vom März haben wir die hungen in den vordringlichen Bedarf gesetzt. Ich meine, Planungsreserve leicht angehoben. Im Bereich der diese Zahl ist sehr erfreulich für die Menschen, die unter Straße liegt sie unter 30 Prozent. Die Länder hatten uns Verkehr, Abgasen und Lärm zum Teil sehr stark leiden. gebeten, die Planungsreserve für den Bereich der Straße auf 30 Prozent anzuheben. Wir sind aber unter 30 Pro- Der Bundesverkehrswegeplan steht unter dem Leit- zent geblieben. Bei der Schiene liegen wir mit 33 Pro- bild „Aufbau Ost und Ausbau West“. Wir müssen beides zent knapp darüber. Da Schienenprojekte bekanntlich (B) tun. Wir müssen vor allem in den Ballungsgebietenländerübergreifend sind, sind die Maßnahmen hier be-(D) Staustellen abarbeiten, damit Wachstum nicht im Stau sonders groß und teuer. Wenn wir ein Schienenprojekt erstickt. Gleichzeitig müssen wir dafür sorgen, dassfür den vordringlichen Bedarf vorsehen, dann können strukturschwache Gebiete angebunden werden, dasswir nicht nur ein Teilstück nehmen, sondern müssen das hierfür ein beschleunigter Zugang zu Verkehrsnetzen ge- ganze Projekt berücksichtigen. Deshalb ist die Planungs- schaffen wird. Deshalb haben wir ein Straßenbaupro- reserve in diesem Bereich etwas höher. gramm für strukturschwache Gebiete aufgelegt und da- bei eine Abkopplung vom ansonsten geltenden Nutzen- Wir alle sind froh, dass wir das geschafft haben. Ich Kosten-Verhältnis vorgesehen. 60 Prozent der Maßnah- freue mich auf die parlamentarischen Beratungen in den men aus diesem Programm sind für die neuen Bundes- Monaten nach der Sommerpause. länder geplant. ( [CDU/CSU]: Wir fangen Die Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans gleich an!) war von einer noch nie da gewesenen Transparenz ge- kennzeichnet. Bereits während der Bewertungsphase ha- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ben wir die Länder eingebunden. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags wurden in dieser Phase wie auch Vielen Dank, Herr Staatssekretär. später umfassend informiert; bei jeder Etappe haben wir Es liegt bereits eine größere Zahl von Wortmeldungen die Abgeordneten informiert. vor. Als Erste hat sich die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Vorbildlich!) gemeldet.

Wir haben lange Wegstrecken im Rahmen der Über- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): arbeitung gemeinsam mit dem BMU zurückgelegt, ha- ben so die Ressortabsprache, wenn man so will, paralle- Herr Staatssekretär, Sie haben gesagt, dass ein wich- lisiert und damit auch Zeit gewonnen. Das war auchtiges Kriterium für die Aufstellung des Bundesver- notwendig, um die bedeutenden Umweltaspekte bei der kehrswegeplans die Erweiterung der Europäischen Infrastrukturplanung gebührend zu würdigen. Union nach Osten hin ist. Hat die Bundesregierung, dieser Überlegung folgend, dem Wunsch des Landes Der Entwurf des Bundesverkehrswegeplans, der am Berlin entsprochen, den Ausbau der Ostbahn von Ber- 20. März vorgestellt wurde, ist mit den Ländern, mit Ab- lin nach Küstrin in den Bundesverkehrswegeplan aufzu- geordneten, mit Fachkreisen und mit 60 Verbänden und nehmen? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4539

(A) Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Frau Kollegin Lötzsch, wir reden hier über insgesamt Herr Kollege Fischer, Sie wissen, dass wir heute über 1 600 Projekte. Sie werden Verständnis dafür haben,den Bundesverkehrswegeplan und somit über die Be- dass ich über den Bundesverkehrswegeplan insgesamt darfspläne reden. Diesen unterlegen wir mit einem fi- berichte, dass ich aber nicht in der Lage bin, hier zunanziellen Horizont, der aus dem resultiert, was in den 1 600 Projekten Stellung zu nehmen. Das ist Aufgabe letzten Jahren für die Verkehrswegeinfrastruktur einge- der parlamentarischen Beratungen. setzt wurde. Es ist deutlich mehr als in früheren Jahren; das ergibt sich aus der Perspektive der mittelfristigen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Finanzplanung, die man bis zum Jahre 2015 logisch wei- terführen muss, weil es keine fortgeschriebene mittel- Möchten Sie eine Zusatzfrage stellen? – Es ist zwar fristige Finanzplanung gibt. Das ist ungefähr unsere Li- eigentlich nicht zulässig, aber ich gewähre sie Ihnen. nie. Ich glaube, dies ist realistisch, unabhängig davon, ob in dem einen oder anderen Haushaltsjahr etwas mehr Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): oder weniger zur Verfügung gestellt werden kann. Herr Staatssekretär, es wäre hilfreich, wenn Sie meine Wir haben das Ganze auch insofern seriös unterlegt, Frage bezüglich des für das Land Berlin doch sehr zen- als wir unterstellen, dass die Einnahmen aus der Maut in tralen Projekts zumindest schriftlich beantworten wür- den nächsten Jahren nicht wachsen werden. Wir wissen den. aber, dass der Güterverkehr um 65 Prozent zunehmen wird. Das heißt, wir haben auf einer sehr seriösen Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Grundlage gerechnet, sodass ich glaube, dass Abwei- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: chungen in dem einen oder anderen Haushaltsjahr nach Das will ich gerne tun. Wir arbeiten daran und schaf- oben oder nach unten den Plafond insgesamt nicht be- fen es vielleicht noch heute Nachmittag, den gesamten rühren werden. Bundesverkehrswegeplan ins Internet zu stellen; denn (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Darf wir sind daran interessiert, dass die Informationen mög- ich eine zweite Frage stellen?) lichst schnell auch zu den Abgeordneten gelangen. Da Sie kein Mitglied einer Fraktion sind, haben Sie auch keinen verkehrspolitischen Sprecher. Diese sind bereits Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: informiert worden. Im Prinzip ja, es gibt allerdings eine große Anzahl an (B) Ich sage Ihnen zu, dass ich die Frage schriftlich beant- Fragewünschen. Damit möglichst viele die Möglichkeit (D) worten werde. Gleichzeitig verweise ich aber auch auf erhalten, an die Reihe zu kommen, bitte ich darum, sich das Internet. auf eine Frage zu konzentrieren und sich später noch ein- mal zu melden. – Ich vermerke Ihren Wunsch, Herr (Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos]: Danke!) Fischer. Als Nächster hat der Kollege Reinhard Weis das Fra- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gerecht. Die nächste Frage hat der Kollege Dirk Fischer. Reinhard Weis (Stendal) (SPD): Dirk Fischer (Hamburg) (CDU/CSU): Herr Staatssekretär, die Kritik am Bundesverkehrswe- Herr Staatssekretär, gemäß der Koalitionsvereinba- geplan 1992 machte sich vor allen Dingen daran fest, rung 1998 hat die Bundesregierung nun den Bundesver- dass der vordringliche Bedarf nicht an den finanziellen kehrswegeplan beschlossen und ihn sowie die Ausbau- Möglichkeiten orientiert war. Der ehemalige Verkehrs- gesetze vorgelegt – allerdings mit einer deutlichenminister Müntefering nannte das einmal „Wunsch und Verspätung. Darin macht sie die Realisierung von den Wolke“. Möglichkeiten des Bundeshaushaltes abhängig. Können Sie zusagen, dass der vordringliche Bedarf Nachdem der Entwurf des Bundeshaushaltes ange- im neuen Bundesverkehrswegeplan besser an den finan- kündigt worden ist, möchte ich die Frage stellen, ob nach ziellen Möglichkeiten und damit auch an den Realisie- dem Vermittlungsverfahren im Gesetz stehen wird, dass rungsmöglichkeiten orientiert ist? die Gelder aus der Maut zusätzlich für die Verkehrsinfra- struktur bereitgestellt werden. Die Bundesregierung hat jetzt ein Nullsummenspiel veranstaltet, an dessen Ende Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- trotz der Mauteinnahmen 100 Millionen Euro weniger desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: für die Verkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden. Wie Wenn man sich den alten Bundesverkehrswegeplan bewertet die Bundesregierung den Einfluss dieser Haus- anschaut, dann wird man feststellen, dass es bei dessen haltsentscheidung auf die Realisierung der Bedarfspläne Umsetzung im Jahre 2012 – bis dahin wäre der alte Bun- Straße und Schiene sowie der Wasserstraßenprojekte? Ist desverkehrswegeplan gelaufen – unrealisierte Straßen- das, was im Haushalt 2004 veranschlagt werden soll, be- projekte im Wert von ungefähr 40 bis 45 Milliarden Euro reits während der Vorarbeiten zu diesen Plänen berück- gegeben hätte. Bei der Vorlage des neuen Bundes- sichtigt worden? verkehrswegeplans wollten wir nicht die Hoffnung 4540 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) erwecken, dass der Vermerk, es bestehe ein vordringli- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C) cher Bedarf zum Beispiel für eine Straße, gleichzeitig desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: bedeutet, dass sie auch gebaut werden kann, während die Sie wissen, dass die Deutsche Bahn AG ein privati- Bürger- und Oberbürgermeister später vielleicht zursiertes Unternehmen ist, das in eigener Verantwortung Kenntnis nehmen müssen, dass sie doch nicht zu reali- über Trassenführungen entscheidet und dies anmeldet. sieren ist. Wir haben darauf gesetzt, dass dieses Mal eine realistische Prognose aufgenommen wird. (Dirk Niebel [FDP]: Aber die Strecken zahlen wir!) Wir haben jetzt in Absprache mit den Ländern die Planungsreserve für die Straße auf 30 Prozent begrenzt. – Das stimmt. – Deshalb muss man sowohl die Wünsche Das entspricht ungefähr einem Umfang von drei oderder Deutschen Bahn AG als auch die der Region berück- vier Jahren. Das heißt, wir sind in diesem Bereich flexi- sichtigen. Beide müssen nicht immer identisch sein; das bel. Wir wissen schließlich, dass nicht alle Straßen ge- haben Sie schon dargelegt. baut werden können, manche Straßenbauprojekte wer- (Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Der den beklagt. Unter Umständen können ökologische Wunsch der Region ist völlig eindeutig!) Probleme nicht ausgeräumt werden. Ich glaube, dass wir mit der Planungsreserve von etwa 11 MilliardenWeder die Deutsche Bahn AG noch die Region muss in Euro eine seriösere und realisierbarere Vorlage als die jedem Fall Recht haben. Wir haben versucht, einen Weg des Bundesverkehrswegeplanes von 1992 erarbeitet ha- zur Vertrauensbildung in der Region zu finden, da es Äu- ben. ßerungen gegeben hat, die darauf schließen lassen, unter Umständen Personenfernverkehre am Hauptbahnhof (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Na, na!) Mannheim vorbeizuführen. Man muss zwar den Bedarfsplan und den Finanzierungs- Wir haben eine Lösung gefunden, die der Region zu- plan weitgehend trennen, aber ein Stück weit muss man nächst einmal weiterhilft. Wir haben folgende Protokoll- diese Ideen auch zusammenführen. notiz vereinbart: Die Neubaustrecke wird in einer Weise realisiert, die es der Deutschen Bahn AG und Dritten er- (Renate Blank [CDU/CSU]: Endlich haben Sie möglicht, die Personenfernverkehre über den Mannhei- es gelernt!) mer Hauptbahnhof zu führen. Dies erfolgt in einem ers- ten Bauabschnitt. – Damit wird klar: Wir legen großen Wert darauf, dass die Personenfernverkehre durch den Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Mannheimer Hauptbahnhof geführt werden. Ob man (B) Die nächste Frage hat der Kollege Dirk Niebel. dann bei weiteren Planungen zu dem Ergebnis kommt,(D) einen Teil der zunehmenden Personenfernverkehre – beispielsweise wird neben anderen Zügen der ICE aus Dirk Niebel (FDP): Frankreich angebunden – über den Knotenpunkt Mann- Herr Staatssekretär, Sie haben vorhin zwar festge-heim zu führen und einen Teil, zum Beispiel den Güter- stellt, dass Sie schwerlich zu Einzelprojekten Stellung fernverkehr, umzuleiten, ist noch offen. Weitere Abstim- nehmen können. Es gibt allerdings Projekte, die in Ihrem mungen werden noch erfolgen. Hause so bekannt sind, dass sie Ihnen vermutlich im Ge- All das muss noch im Parlament beraten werden. Das dächtnis haften geblieben sind. Mir geht es um die Um- Land Baden-Württemberg hat Wünsche angemeldet. fahrung des ICE-Knotenpunktes Mannheim, den derZudem bedarf das Schienenwegeausbaugesetz noch der Bahnchef, Herr Mehdorn, gerne im Bundesverkehrswe- Zustimmung des Bundesrates. Wir stehen also am An- geplan abgesichert gehabt hätte. fang einer Debatte. Das, was wir jetzt als Protokollnotiz Nun gab es in der letzten Woche eine gemeinsamevorgelegt haben, hilft, Vertrauen in der Region zu bil- Presseerklärung der Abgeordneten Lothar Mark, SPD, den; denn wir haben klargemacht, dass wir den Ausbau des Knotenpunkts Mannheim Hauptbahnhof unterstüt- und , Bündnis 90/Die Grünen, die entspre- zen. chend der Gesamtstimmung in der Region des Landes Baden-Württemberg, aller Parteienvertreter, des ehema- ligen Bundesverkehrsministers Bodewig und des aktuel- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: len Verkehrsministers, Herrn Stolpe, die Umfahrung Die nächste Frage hat die Kollegin Karin Rehbock- Mannheims ablehnen. Zureich. Deswegen meine Frage: Ist es so, dass gemäß der Pressemitteilung im Bundesverkehrswegeplan eine Um- Karin Rehbock-Zureich (SPD): fahrung des Hauptbahnhofs ausgeschlossen wird? Ich Herr Staatssekretär, ich habe eine Frage zum vor- frage vor allem vor dem Hintergrund, dass die von der dringlichen und zum weiteren Bedarf. Unter anderem Region gewünschte Anbindung des Hauptbahnhofssind im vordringlichen Bedarf neue Kriterien zum Na- Mannheim an das Schnellbahnnetz ungefähr 500 Millio- turschutz einbezogen worden, Stichwort: naturschutz- nen Euro günstiger ist als die von der Bahn gewünschte fachlicher Planungsauftrag. Könnten Sie das bitte näher Umfahrung. Dadurch könnten für andere Projekte zu- erläutern? Im weiteren Bedarf gibt es die Kategorie sätzliche Mittel zur Verfügung stehen. „weiterer Bedarf mit Planungsrecht“. Könnten Sie uns Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4541

Karin Rehbock-Zureich (A) erklären, was vonseiten der Bundesregierung darunter Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) verstanden wird? Die nächste Frage hat die Kollegin Renate Blank.

Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Renate Blank (CDU/CSU): desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Staatssekretär, alle Straßenbauprojekte im Bun- Verkehrsinfrastrukturinvestitionen unterliegen zuneh- desverkehrswegeplan unterliegen einer Nutzen-Kosten- mend europäischem Recht. Deshalb müssen wir be-Bewertung. Wenn ich richtig informiert bin, liegt die stimmte Vorgaben, die das europäische Recht vorsieht, Grenze bei 5,2. Wie kann es passieren, dass Straßenbau- vernünftig umsetzen. Dazu gehört, dass wir in einemprojekte mit einem Nutzen-Kosten-Verhältnis von 10 Planungsverfahren – wir haben uns jetzt schon für das nicht im Bundesverkehrswegeplan enthalten sind, aber Bedarfsverfahren entschieden – feststellen, ob es natur- auf der anderen Seite Minister und der Bundeskanzler schutzfachliche Probleme gibt, die berücksichtigt wer- Projekte zusagen, die immerhin einen Wert von rund den müssen. 3 Milliarden Euro haben und deren Nutzen-Kosten-Ver- Jeder von uns kennt Gerichtsurteile, aufgrund derer hältnis weit unter 5,2 liegt, teilweise sogar nur bei 3? Straßenarbeiten eingestellt worden sind, weil bei der Planung versäumt worden ist, Gutachten zu erstellen Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- oder einen Katalog ökologischer Fragen abzuarbeiten. desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Deshalb haben wir uns darauf verständigt, sozusagen ein eigenes Etikett für Straßen zu schaffen, bei denen fest- Sie haben vom Bundeskanzler und von Bundesminis- gestellt worden ist, dass naturschutzfachlicher Planungs- tern gesprochen. Sie haben beispielsweise den Vorsitzen- bedarf besteht, bei denen also ökologische Belange zu den des Verkehrsausschusses, Herrn Oswald, vergessen berücksichtigen sind. (Heiterkeit bei der SPD – Eduard Oswald Dabei muss man sagen, dass es sich um ganz unter- [CDU/CSU]: Das ehrt mich!) schiedliche Straßen handelt. Es gibt Straßen, die schon oder die Herren Minister Wiesheu und Beckstein. seit 20 oder 30 Jahren geplant sind, bei denen alles ge- macht ist und für die kein einziges neues Gutachten er- Wir haben – das ist in der Kleinen Anfrage auch so stellt werden muss. Es wurde nur festgestellt, dass esbeantwortet worden – eintheoretisches Modell, nach noch ein Problem gibt. Es gibt auf der anderen Seitedem die Straßen mit dem höchsten NKV in den vor- Straßen, die zunächst einmal aufgrund eines Vorscree- dringlichen Bedarf aufgenommen werden. Wenn man nings dieses Etikett erhalten haben und über die wahr- das sauber umsetzen würde, Herr Goldmann, würde das (B) scheinlich relativ schnell entschieden werden kann, weil bedeuten, dass man den Deutschen Bundestag nicht(D) es bei dem Trassenraum, durch den eine Schienenstrecke mehr braucht, sondern dass die Gutachter festlegen, wel- oder eine Straßenstrecke gebaut werden soll, ökologi- che Straße gebaut wird. sche Probleme gibt. Nun wissen wir aber alle, dass das Nutzen-Kosten- Dass das ganz vernünftig zwischen den Beteiligten Verhältnis das eine ist, aber andere Gründe auch eine funktioniert, zeigt, dass wir vom Entwurf im März 2003 Rolle spielen müssen. Es kann beispielsweise sein, dass bis heute bereits 41 Maßnahmen geklärt haben, die jetzt eine bestimmte Ortsumgehung nur in Form einer Unter- ohne den naturschutzfachlichen Planungsbedarf in den tunnelung durchführbar ist, durch die Stadt aber gerade vordringlichen Bedarf aufgenommen worden sind. Wir einmal 35 000 Autos fahren. Man entscheidet sich dann sind auf dem besten Wege, das abzuschichten und dem für die einzig mögliche Lösung, nämlich die Untertunne- Rechnung zu tragen, was der gesunde Menschenver-lung, was bedeutet, dass man ein NKV von 1,2 erhält stand fordert: Es mussökonomisch sinnvoll sein, es und nicht eines von 5,2. muss aber auch ökologisch machbar sein. Das heißt, wir haben Planungsstände, die Topogra- Zum weiteren Bedarf mit Planungsrecht: Wir haben phie vor Ort und das NKV berücksichtigt. Wir haben uns teilweise sehr große Maßnahmenplanungen, die 1 Milli- in Einzelgesprächen nicht nur vom Bundeskanzler und arde Euro überschreiten. Da macht es Sinn, dass manvon Ministern, sondern auch von Landräten, Bürger- nicht nur eine Teiltrasse plant – ich denke an weiteremeistern und Abgeordneten überzeugen lassen. Das ge- Maßnahmen im vordringlichen Bedarf, die vielleicht eine lang nicht immer; die Überzeugung ist zum Beispiel Bundesstraße mit mehreren Ortsumgehungen, wo man dann nicht gelungen, wenn ein Oberbürgermeister nur die Kette bilden will, betreffen –, sondern dafür sorgt, das Argument hatte, ein Gewerbegebiet anschließen zu dass das Ganze insgesamt schon geplant werden kann, wollen, während wir über den Bundesfernstraßenplan re- damit man weiß, ob die vorgesehene Linie baubar ist. den. Die Länder haben eigene Vorschläge unterbreitet; das hat auch etwas mit dem Planungsstand von Straßen Deshalb haben wir für einige Straßenprojekte diezu tun. Ich glaube, daraus ist ein durchaus ergebnisorien- Möglichkeit des Planungsrechtes vorbehalten. Das be- tierter Bundesverkehrswegeplan entstanden. deutet, dass die Straßen- oder die Schienenprojekte bau- reif gemacht werden können, aber noch keine Aufnahme (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist aber nicht in den vordringlichen Bedarf erfolgen kann. Normaler- die Wahrheit, was Sie erzählen! – Gegenruf weise wird man bei einer solchen Straße bis zur Realisie- der Abg. Renate Blank [CDU/CSU]: Das kann rung warten müssen. er ja noch einmal nachschlagen!) 4542 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: gionen, die allesamt in strukturschwachen Regionen un- (C) Die nächste Frage stellt die Kollegin Ilse Aigner. seres Landes liegen, stärker als bisher in die Beratungen des Bundesverkehrswegeplans einzubeziehen? Ilse Aigner (CDU/CSU): Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Herr Staatssekretär, ich möchte gerne eine Frage zum desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Nutzen-Kosten-Verhältnis stellen. Es haben Veranstal- tungen stattgefunden, in denen die gewählten Mandats- Dieses Anliegen hat uns auch aus der SPD-Bundes- träger, die bestimmte Projekte befürworten, im Gegen- tagsfraktion erreicht. Im Rahmen des Bundesverkehrs- satz zu den Bürgerinitiativen, die dagegen waren, von wegeplans erfolgt auch die Planung für das Bundes- Ihrem Hause nicht befragt worden sind. Das hat sichfernstraßennetz. Dabei müssen viele Gesichtspunkte über das Nutzen-Kosten-Verhältnis hinaus auf die Ent- berücksichtigt werden. Wenn ein schwerwiegendes Ar- scheidung ausgewirkt. gument dafür spricht, die eine oder andere Region stär- ker zu berücksichtigen, sind wir selbstverständlich be- Die entscheidende Frage für mich ist: Könnten sich reit, dies zu prüfen. noch Änderungen ergeben, wenn sich im Laufe des Auf- tragsverfahrens Rahmenbedingungen, die die Grund- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: lage für das Nutzen-Kosten-Verhältnis gebildet haben, verändern? Beispielsweise ist für den Landkreis Mies- Die nächste Frage stellt der Kollege Alexander bach kein Projekt vorgesehen. Was ein konkretes Projekt Dobrindt. in Holzkirchen angeht, so hat sich die örtliche SPD mas- siv dagegen ausgesprochen. Bestimmte Maßnahmen Alexander Dobrindt (CDU/CSU): – zum Beispiel die Verlegung der Bahnstrecke – sind Herr Staatssekretär, ich möchte vorausschicken, dass nicht in das Projekt einbezogen worden. Ist eventuellich mich zwischenzeitlich viermal schriftlich an Ihr Mi- eine Umgestaltung möglich, ohne den örtlichen Einfluss nisterium gewendet habe. Seit dem ersten Brief sind außer Acht zu lassen? schon acht Wochen vergangen. Bisher war es offensicht- lich nicht möglich, die Briefe in irgendeiner Form zu be- Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- antworten. Ich habe nicht einmal eine Eingangsbestäti- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: gung erhalten. Zu Ihrem ersten Einwand: Ich glaube, Sie führen (Reinhard Weis [Stendal] [SPD]: Hoffentlich – ohne die Sache beim Namen genannt zu haben – die hat die Adresse gestimmt!) B 303 in die Diskussion ein. Ein Kollege von Ihnen hat (B) Ich bitte Sie, im Ministerium nachzufragen, ob diese(D) in einer Pressemitteilung behauptet, ich habe nur mit Briefe noch vorhanden sind und ob man sich ihrer an- Gegnern des Projekts gesprochen. nehmen könnte. (Ilse Aigner [CDU/CSU]: Das war ich nicht! Zur Sache: Beim Bundesverkehrswegeplan sind Das war in Holzkirchen! Das waren Ihre Kol- Schwerpunkte wie die Beseitigung von Verkehrsengpäs- legen!) sen und die Verkehrsentlastung der Städte und Gemein- – Ach so. Die Gegner des Projekts waren nämlich die den – auch der so genannte Lückenschluss wird ange- Einzigen, die einen Fotoapparat mitgebracht hatten. An führt – gesetzt worden. Ich wüsste gerne, ob dieses Ziel dem Tisch saßen auch alle Befürworter dieser Straße. Sie nach Ihrer Einschätzung erreicht wird. Hinsichtlich der können versichert sein, dass ich immer zwei Ohren und Maßnahmen, bei denen das offensichtlich nicht gelungen zwei Augen offen halte und versuche, alles aufzunehmen. ist und die vom vordringlichen Bedarf in den weiteren Bedarf mit Planungsrecht abgestuft worden sind, frage (Heiterkeit bei der SPD) ich Sie: Wie schätzen Sie die Möglichkeit einer Realisie- Wir übergeben heute die weitere Beratung des Bun- rung dieser Maßnahmen bis zum Jahre 2015 ein? Ich desverkehrswegeplans dem Parlament. Das Parlament verweise in diesem Zusammenhang auf Kollegen aus hat in seinen Beratungen die Möglichkeit, sich mit der dem Deutschen Bundestag, die angekündigt haben: einen oder anderen Maßnahme zu befassen und zu prü- Wenn die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen, fen, ob es gegebenenfalls sinnvoll ist, den von uns er- dann werden auch diese Maßnahmen umgesetzt. stellten Bedarfsplan noch im Detail zu ändern. Bei dieser Gelegenheit kann sicherlich noch das eine oder andere Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- Argument ausgetauscht werden, das noch nicht ausrei- desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: chend berücksichtigt worden ist. Lassen Sie mich zunächst eine entschuldigende Erklä- rung zu der Beantwortung von Briefen geben. Ich muss Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: die Beamten in meinem Hause in Schutz nehmen. Wir Die nächste Frage hat der Kollege Klaus Brähmig. bekommen ohne Übertreibung Hunderte von Briefen. (Zuruf von der CDU/CSU: Wir auch!) Klaus Brähmig (CDU/CSU): Wir versuchen immer, so schnell wie möglich zu antwor- Herr Staatssekretär, beabsichtigt die Bundesregie-ten. Acht Wochen sind angesichts der Tatsache, dass wir rung, das Kriterium der Erreichbarkeit von Tourismusre- täglich Hunderte von Briefen erhalten, noch eine ver- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4543

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) hältnismäßig geringe Wartezeit. Wir sind dabei, alles ab- rungen darauf eingegangen, dass wir die Planungsre-(C) zuarbeiten. Viele Kolleginnen und Kollegen, die anwe- serve erhöht haben, und zwar bei der Straße von 25,1 auf send sind, wissen, dass ich auch vieles telefonisch29,4 Prozent und bei der Schiene von 25,5 auf 33,3 Pro- erledigt habe. Ein Griff zum Telefonhörer hätte also aus- zent. Das ist die eine Sache. gereicht. Viele haben das auch getan. Ich glaube, ich bin vielen von Ihnen keine Antwort schuldig geblieben und Die andere ist – diese Zahlen werden Sie sicherlich habe innerhalb von wenigen Minuten eine entsprechende auch interessieren –: Nach den Gesprächen, vor allen Infonotiz durchgegeben, wenn es mein Terminkalender Dingen den bilateralen, die wir mit den Vertretern der zugelassen hat. Länder geführt haben – sehr vieles ist ja im Konsens ge- schehen –, haben wir 133 Vorhaben des weiteren Be- Noch einmal zu den Projekten im vordringlichen Be- darfs mit einem Investitionsvolumen von 2,5 Milliarden darf: Die Tatsache, dass wir den Bundesverkehrswege- Euro in den vordringlichen Bedarf hochgestuft. Wir ha- plan mit einer Planungsreserve aufstellen – sie soll bei ben des Weiteren 52 Vorhaben des vordringlichen Be- 25 bis 30 Prozent liegen; momentan liegt sie bei 29,4darfs mit einem Investitionsvolumen von etwa oder 29,5 Prozent –, bedeutet, dass wir nicht alles, was 1 Milliarde Euro in den weiteren Bedarf herabgestuft. wir planen, durch den Plafond finanziell unterlegt haben. Dies ging zu 100 Prozent auf Vorschläge der Länder zu- Es kann nicht jede Straße gebaut werden, weil zum Bei- rück. Die Ländervertreter haben zum Beispiel gesagt: spiel geklagt wird oder weil es ökologische Probleme Wir bieten als Kompensation an, dieses oder jenes Stra- gibt. Wir haben deshalb den Topf vergrößert, damit die ßenprojekt in den weiteren Bedarf aufzunehmen, weil Länder flexibel reagieren können. der Planungsstand noch nicht so ist, dass wir es bis 2015 Hinzu kommt der so genannte weitere Bedarf mitrealisieren können, weil es noch keinen Konsens in der Stern. Das heißt, dass Straßen baureif gemacht werden Regierung gibt oder weil die ökologischen Probleme so können, die dann, wenn mehr Geld zur Verfügung steht groß sind, dass sie wahrscheinlich nicht bis 2015 gelöst – darüber würden sich einige sicherlich freuen –, auch werden können. gebaut werden können. Aber weiterer Bedarf bedeutet: Wir haben zwar die Planungsreserve leicht erhöht. So etwas wird also nur möglich sein – ich verweise auf Wir haben aber auch einen reellen Tausch vorgenom- § 6 des Fernstraßenausbaugesetzes –, wenn nachträglich men, sodass ein Teil der neu aufgenommenen Projekte ein hoher Verkehrsnutzen festgestellt wird, der bei der nicht nur aus der Erhöhungder Planungsreserve resul- Aufstellung des Bedarfsplans nicht berücksichtigt wurde. tiert. Des Weiteren werden wir – das sollte man wissen – den Bedarfsplan, den wir jetzt aufgestellt haben, alle fünf Jahre überarbeiten. Wenn sich also das Verkehrsaufkom- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) men in einer Region oder auf einer Straße entscheidend Ich lasse jetzt die letzte Frage zu diesem Themenbe- (D) verändert hat, dann kann korrigierend eingegriffen wer- reich zu. Das Fragerecht hat der Kollege Henry den. Wir haben also mehrere Stellschrauben, um sehrNitzsche. flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren. Henry Nitzsche (CDU/CSU): Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Staatssekretär, ist Ihnen der teilungsbedingte Die nächste Frage hat der Kollege Horst Friedrich. Nachholbedarf in den neuen Bundesländern im Bereich der Verkehrsinfrastruktur bekannt? Sind Ihnen die auf- Horst Friedrich (Bayreuth) (FDP): grund der EU-Osterweiterung zu erwartenden Verkehrs- Herr Staatssekretär, Sie haben ausgeführt, dass in dem ströme bekannt? Ist Ihnen auch die Olympiabewerbung Zeitraum, der zwischen dem Referentenentwurf undLeipzigs bekannt? Wenn ja, warum haben diese drei dem jetzigen Kabinettsentwurf liegt, auch Gespräche mit Fakten keinen Niederschlag im Bundesverkehrswege- den Vertretern der Länder stattgefunden hätten. In dieser plan gefunden? Zeit hat sich zum Beispiel in Bayern die Zahl der Pro- jekte, die im vordringlichen Bedarf sind, im Vergleich Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- zum Referentenentwurf um 30 erhöht. Ich gehe davon desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: aus, dass das in anderen Ländern ähnlich gewesen ist. Da Herr Nitzsche, seien Sie mir nicht böse, wenn ich sich die Mittel nicht so erhöht haben, dass man die zu- diese Frage – – sätzlich aufgenommenen Projekte umsetzen kann, gehe ich davon aus, dass diese Projekte in die Planungsre- (Henry Nitzsche [CDU/CSU]: Ich kann das serve eingehen; denn wenn diese Projekte realisiert wer- mit Fakten unterlegen, wenn Sie wollen!) den sollten, dann hätte das zur Konsequenz, dass andere – Auf die Fakten warte ich noch heute. Ich habe mit Projekte ausscheiden müssten. Können Sie mir das be- mehreren Kolleginnen und Kollegen von Ihnen gespro- stätigen oder hat sich inzwischen etwas anderes erge- chen. Ich habe sie gefragt: Welches Projekt im Rahmen ben? Wenn ja, wie hat sich der Finanzrahmen erhöht? der EU-Osterweiterung fehlt aus eurer Sicht noch? Achim Großmann, Parl. Staatssekretär beim Bun- (Henry Nitzsche [CDU/CSU]: B 93, abgestuft, desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: für den weiteren Bedarf!) Herr Friedrich, ich weiß nicht, ob Sie von Anfang an – Herr Nitzsche, es ist kein Projekt genannt worden. Das dabei sein konnten. Ich bin zu Beginn meiner Ausfüh- Projekt B 93 ist enthalten. Die B 93 endet an der Grenze 4544 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretär Achim Großmann (A) zu Tschechien. Wir wissen noch nicht einmal, ob dieStrukturförderung mehr erhalten. Ich halte das – ich(C) Tschechen diese Straße weiterführen. Diese Überlegun- möchte das hier einmal so deutlich ansprechen – für ei- gen stehen erst am Anfang. Wenn sie in einem halben nen unglaublichen Vorgang, weil hier Politik auf Kosten Jahr ausgereift sind, dann wird dieses Projekt vielleicht der strukturschwachen Gebiete gemacht wird. in den weiteren Bedarf mit Stern aufgenommen. Sie sind zu Unrecht unruhig. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP) Als ich darum gebeten habe, uns Projekte zu nennen, die im Bundesverkehrswegeplan nicht enthalten sind, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wurde kein Projekt genannt. Herr Staatsminister Schwanitz, bitte. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: Jetzt möchte noch der Kollege Klaus Hofbauer eine Dass ab sofort kein Geld zur Verfügung steht, kann Frage zu einem anderen Themenbereich der heutigenich nicht bestätigen. Sie ssen, wi dass eine Gemein- Kabinettssitzung stellen. Bitte schön. schaftsaufgabe immer einen Vorlauf hat und dass die Bewilligungen, die bis Ende 2003 gewährt werden, selbstverständlich mit einer entsprechenden Rechts- Klaus Hofbauer (CDU/CSU): verpflichtung verbunden sind. Ich denke, dass das nicht Ich möchte eine Frage an die Bundesregierung stel- infrage stehen wird. len. Ist in der heutigen Sitzung des Kabinetts auch über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regio- Ich habe für Ihre Frage und für die Betroffenheit in nalen Wirtschaftsstruktur“ beraten worden? Wenn ja, den Regionen natürlich Verständnis. Im Zuge der Haus- mit welchem Ergebnis? Ganz konkret: Mir ist gesagthaltsberatungen im Deutschen Bundestag wird über worden, dass man im Kabinett heute entschieden hat, die diese Fragen sowie über andere Fragen, die im Zusam- GA West auslaufen zu lassen bzw. in Gänze abzu-menhang mit den nicht einfachen Haushaltsentscheidun- schaffen. gen des Deutschen Bundestages in den nächsten Wochen und Monaten stehen, zu reden sein. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Bitte schön. Vielen Dank. (B) (D) Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundesminis- Nun möchte der Kollege Dirk Niebel eine Frage stel- ter Bundeskanzler: len, die nicht den Themenbereich der heutigen Kabi- Herr Kollege, das war kein eigenständiges Thema der nettssitzung betrifft. heutigen Kabinettsberatung. Es war aber im Zusammen- hang mit dem Haushalt 2004 in der Tat Gegenstand der Dirk Niebel (FDP): Beratung. Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Frage bezieht (Klaus Hofbauer [CDU/CSU]: Mit welchem sich auf ein geplantes Langzeitarbeitslosenprogramm. Ergebnis?) Ausweislich einer dpa-Meldung von heute Morgen, die – Mit dem Ergebnis, das Sie beschrieben haben. sich auf einen Bericht der „Financial Times Deutschland“ bezieht, hat das Kabinett heute über ein zusätzliches Son- (Klaus Hofbauer [CDU/CSU]: Herr Präsident, derprogramm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosig- darf ich noch einmal fragen?) keit, das von der Tagesordnung der Kabinettssitzungen wegen unklarer Finanzierung schon zweimal abgesetzt Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: worden ist, beraten. Auch vor dem Hintergrund, dass der Bundesrechnungshof in seinem Prüfbericht festgestellt Bitte schön, einmal noch. hat, 87 Millionen Euro pro Jahr würden in solchen Pro- grammen verschwendet, möchte ich gern wissen, ob sich Klaus Hofbauer (CDU/CSU): das Kabinett heute mit diesem Programm beschäftigt hat Herr Staatsminister, es ist schon bemerkenswert, dass und, wenn ja, wie die Finanzierung aussehen soll. Sie einfach den Beschluss gefasst haben, eine zentrale, In der dpa-Meldung werden der stellvertretenden im Grundgesetz verankerte Strukturmaßnahme der letz- Fraktionsvorsitzenden der Grünen, Frau Dückert, unter- ten dreißig Jahre sowohl für West- als auch für Ost- schiedliche Zahlen zugeschrieben. Im ersten Absatz deutschland – ich sehe Strukturpolitik als ganzheitliche heißt es, dass das gesamte Programm den Bund Aufgabe in unserer Republik an – ohne jegliche Voran- 800 Millionen Euro kosten soll und bis Ende 2003 be- kündigung, ohne jegliche Diskussion fast über Nacht zu fristet ist. Im zweiten Absatz heißt es, dass das Pro- beenden. gramm den Bund in diesem Jahr 130 Millionen Euro Wenn meine Informationen stimmen, dann soll es da- kosten soll und dass dafür im nächsten Jahr für ab sofort keine Gelder mehr geben. Das heißt, dass 600 Millionen vorgesehen sind, die dann allerdings von Unternehmen, die investieren möchten, über Nacht keine der Bundesanstalt für Arbeit und den Kommunen zu fi- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4545

Dirk Niebel (A) nanzieren sind. Mich interessiert daher: Wie ist es denn Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes- (C) nun? ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Zur Beantwortung steht der Parlamenta- Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: rische Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim zur Verfü- gung. Herr Kollege Niebel, ich will zunächst voraus- schicken: Der Zusammenhang zwischen dem, was Sie Ich rufe Frage 1 des Kollegen Bernhard Schulte- als Feststellung des Bundesrechnungshofs wiedergege- Drüggelte auf: ben haben, und dem, was wir beraten haben, ist so nicht Treffen Meldungen zu – rgleiche ve Agra-Europe vom herzustellen. 10. Juni 2003 –, dass zur Finanzierung der vom Bundesminis- ter der Finanzen, , verlangten Einsparung der Zu- Wir haben heute im Kabinett im Zusammenhang mit schuss zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung heran- den Beratungen zum Bundeshaushalt 2004 in der Tat gezogen werden soll? auch über dieses Programm entschieden. Es ist Bestand- teil des Bundeshaushalts 2004. Ich kann Ihnen die Zahlen Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der jetzt nicht punktgenau sagen. Es ist beabsichtigt, dieses Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Programm, das wir für äußerst wichtig halten – Sie wis- Landwirtschaft: sen das –, nicht nur zur Unterstützung und vor allem zur Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Kollege Schulte- Förderung der Betroffenen sowie zur Bekämpfung von Drüggelte! Vor dem Hintergrund geringerer Steuerein- Langzeitarbeitslosigkeit, sondern auch zum Erhalt der da- nahmen und einer geänderten Prioritätensetzung bei der für notwendigen Strukturen im September dieses Jahres Aufstellung des Bundeshaushalts 2004 zugunsten wich- zu starten. Nach meiner Erinnerung ist für dieses Jahr ein tiger Zukunftsaufgaben kommt es in einigen Bereichen Gesamtbetrag von 65 Millionen Euro vorgesehen und ist zu Kürzungen der Haushaltsansätze. ein Anschlussbetrag von über 600 Millionen Euro – wenn ich mich richtig erinnere: 625 Millionen Euro – in 2004 Wegen des hohen Anteils der Ausgaben für die land- vorgesehen. Es wird außerdem einen Übergang in das wirtschaftliche Sozialversicherung an den Gesamtausga- dann folgende Jahr geben. Ab er auch das – da bitte ich um ben des Einzelplans 10 – es sind rund 72 Prozent – müs- Verständnis – wird wahrscheinlich Gegenstand der Bera- sen auch in diesem Bereich Einschnitte vorgenommen tungen zum Haushalt sein. werden. Meldungen, nach denen auch der Zuschuss zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung für Einspa- (Dirk Niebel [FDP]: Darf ich nachfragen?) rungen herangezogen werden soll, sind zutreffend.

(B) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (D) Bitte, eine Nachfrage. Zusatzfrage.

Dirk Niebel (FDP): Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): Herr Staatsminister, ist es richtig, dass in der Folge Herr Staatssekretär, können Sie etwas über den Um- die Kosten dieses Sonderprogramms faktisch als Vorgriff fang der Senkung des Zuschusses sagen? auf die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und So- zialhilfe auf die Kommunen übergeleitet werden sollen? Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Ich frage das vor allem vor dem Hintergrund, dass die Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Bundesregierung diese gemeinsame neue Leistung of- Landwirtschaft: fenkundig durch die Bundesanstalt verwalten lassen In diesem Bereich sollen gut 200 Millionen Euro ein- will. gespart werden.

Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Das kann ich nicht bestätigen, Herr Kollege. Sie wis- Zweite Zusatzfrage, bitte schön. sen, dass wir mit der anstehenden Reform von Arbeitslo- senhilfe und Sozialhilfe gerade Entlastungen für die Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): Kommunen organisieren wollen. Insofern stellt sich aus meiner Sicht dieser Zusammenhang so nicht dar. Können Sie Auskunft darüber geben, ob dann der AOK-Vergleichsbeitrag erreicht oder zum Teil auch überschritten wird? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vielen Dank, Herr Staatsminister Schwanitz. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 2: Das hängt von der konkreten Umsetzung ab. Wie Sie Fragestunde wissen, gilt zurzeit ein Wert von 90 Prozent des AOK- Vergleichsbeitrages. Wenn im Gesetzgebungsverfahren – Drucksache 15/1264 – daran festgehalten wird, ergeben sich bei den anderen 4546 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretär Dr. Gerald Thalheim (A) Beitragssätzen sozusagen spiegelbildlich entsprechend Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der(C) höhere Zahlungen. Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir werden als Erstes, Herr Kollege, in intensive Dis- Eine weitere Frage des Kollegen Albert Deß. kussionen und Beratungen eintreten, wie das Zweite Ge- setz über die Krankenversicherung der Landwirte zu än- dern ist, um am Ende, wie bereits beschrieben, zu einer Albert Deß (CDU/CSU): einigermaßen sozial ausgewogenen Beitragsbelastung zu Herr Staatssekretär, sind Ihnen Berechnungen derkommen. Wir werden dabei auch zu schauen haben, wel- landwirtschaftlichen Krankenkassen bekannt, dass es zu che Beitragssätze zur gleichen Zeit in den anderen Versi- Beitragssteigerungen von bis zu 40 Prozent bei dercherungen gelten. Krankenversicherung kommen kann? Können Sie sich vorstellen, dass die Landwirte ein solches Anwachsen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: der finanziellen Belastungen verkraften können? Zweite Zusatzfrage. Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): Landwirtschaft: Wie beurteilen Sie denn die Auswirkungen auf den Solche Berechnungen sind uns bekannt. Ob tatsäch- Risikostrukturausgleich zwischen den Krankenkassen, lich am Ende Belastungen in dieser Höhe eintreten, wird bei dem es dadurch ja eventuell zu Änderungen kommen davon abhängen, welche Änderungen am Gesetz über könnte? die Krankenversicherung der Landwirte vorgenommen werden. Sie werden in der genannten Höhe nur dann ein- Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der treten, wenn die Einsparungen unter Beibehaltung der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und derzeit geltenden Rechtsgrundlage vorgenommen wer- Landwirtschaft: den. Auch das ist ein Punkt, der bei den Beratungen mit zu Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: berücksichtigen sein wird. Wir kommen damit zur Frage 2 des Kollegen Schulte- Drüggelte: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) (D) Kann die Bundesregierung Auskunft darüber geben, wel- Eine weitere Frage des Kollegen Albert Deß. che Auswirkungen eine mögliche Beitragserhöhung für die aktiven Landwirte als Pflichtversicherte der landwirtschaftli- chen Krankenversicherung haben könnte, wenn der Bundes- Albert Deß (CDU/CSU): zuschuss zurückgefahren werden sollte? Herr Staatssekretär, in Anlehnung an meine erste Frage möchte ich doch noch einmal nachfragen: Kennen Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Sie eine andere Berufsgruppe, die im Rahmen der sozia- Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und len Einschnitte, die aufgrund der nötigen Einsparungen Landwirtschaft: entstehen, in ähnlicher Höhe belastet wird, wie es bei Herr Kollege, um die Kürzungen der Bundeszu-den Landwirten anscheinend geplant ist? Sehen Sie nicht schüsse im Bereich der landwirtschaftlichen Kranken- auch die Gefahr, dass damit das ganze landwirtschaftli- versicherung aufzufangen, werden die Selbstverwaltun- che Sozialversicherungssystem infrage gestellt wird? gen Beitragserhöhungen vornehmen müssen. Die Auswirkungen hängen im Einzelnen von der Ausgestal- Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der tung der erforderlichen gesetzlichen Regelungen wieBundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und auch von der Umsetzung durch die Selbstverwaltungen Landwirtschaft: der einzelnen landwirtschaftlichen Krankenkassen ab. Ziel muss es sein, die für die Versicherten unausweichli- Herr Kollege Deß, die Auswirkungen auf das gesamte chen Beitragserhöhungen möglichst sozial ausgewogen landwirtschaftliche Sozialversicherungssystem sind auszugestalten. selbstverständlich bei der Umsetzung der Haushaltsbe- schlüsse abzuwägen. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zum ersten Teil Ihrer Frage ist zu sagen, dass natür- Erste Zusatzfrage. lich bei der konkreten Umsetzung des Gesetzes auch zu berücksichtigen sein wird, in welchem Umfang die Landwirtschaft von Subventionen profitiert. Insgesamt Bernhard Schulte-Drüggelte (CDU/CSU): sind es rund 14 Milliarden Euro, Gelder, die sowohl aus Wie beurteilen Sie, wenn diese starken Beitragsstei- Brüssel als auch aus dem Bundeshaushalt und den Län- gerungen, die ja gerade schon konkret benannt wurden, derhaushalten kommen. Diese Zahlungen sind natürlich kommen, die Zukunft des Pflichtversicherungssystems in die Betrachtungen einzubeziehen und bei der konkre- für Landwirte? ten Entscheidung zu berücksichtigen. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4547

(A) Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (C) Eine weitere Frage des Kollegen Max Straubinger. Zusatzfrage, Frau Lötzsch?

Max Straubinger (CDU/CSU): Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): Herr Staatssekretär, sind abgesehen von den Kranken- Frau Staatsministerin, nun haben sich ja etliche der versicherungen noch bei weiteren landwirtschaftlichen Gründerstaaten der EG, die diesem Vertrag damals ihre Sozialversicherungen Einsparungen vonseiten der Bun- Zustimmung gegeben haben, für einen Ausstieg aus der desregierung vorgesehen? Nutzung der Kernenergie entschieden, zum Beispiel Bel- gien und nicht zuletzt Deutschland. Wie sehen Sie die Dr. Gerald Thalheim, Parl. Staatssekretär bei der Chancen, dass dieser Vertrag dahin gehend geändert Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und werden kann, dass er nach einer bestimmten Zeit aus- Landwirtschaft: läuft, und, falls Sie diese Chance sehen, welche Erfolgs- vorstellungen haben Sie in Bezug auf den Zeithorizont, Nein, solche Einsparungen sind nicht vorgesehen. Die was das Auslaufen dieses Vertrages angeht? niedrigeren Haushaltsansätze beziehen sich ausschließ- lich auf den Zuschuss zur landwirtschaftlichen Kranken- versicherung. Die Zuschüsse im Bundeshaushalt von Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen rund 250 Millionen zu den landwirtschaftlichen Berufs- Amt: genossenschaften und von etwa 2,3 bis 2,4 Milliarden Das steht leider nicht zur Debatte. Ich glaube, mit Euro – diese Zahl habe ich jetzt nicht genau im Kopf – Belgien und Deutschland ist die Aufzählung auch schon zu den landwirtschaftlichen Alterskassen bleiben wie in beendet. Ein weiteres Land fällt mir jedenfalls nicht ein. den Vorjahren bestehen bzw. steigen wegen des Struktur- wandels – das gilt für die landwirtschaftlichen Alterskas- Ich kann mich da nur wiederholen: Zur Änderung sen – weiter. oder gar Abschaffung des Euratom-Vertrages bedarf es eines Konsenses aller Vertragsstaaten. Unsere Position ist klar: Wie wollten eine Änderung und wir wollen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: langfristig eine Abschaffung des Euratom-Vertrages. Da Vielen Dank, Herr Staatssekretär. wir erreicht haben, dass dieser Vertrag eigenständig bleibt, können wir auf dieser Basis weiterarbeiten und Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi- dazu zum Beispiel längerfristig die Einberufung einer nisteriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Konferenz der Vertreter der Mitgliedstaaten anstreben. (B) heit. Abweichend von der Drucksache steht zur Beant- Über ein Auslaufen des Vertrages gab es aber keinen(D) wortung Staatsministerin Kerstin Müller aus demKonsens; deshalb ist das auch nicht vereinbart worden. Auswärtigen Amt zur Verfügung. Ich rufe die Frage 3 der Kollegin Gesine Lötzsch auf: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Was hat die Bundesregierung im Rahmen der Arbeiten des Weitere Zusatzfrage? europäischen Konvents konkret unternommen, um die „Son- derstellung des Euratom-Vertrages (Europäische Atomge- meinschaft) im Rahmen der nächsten Reform des EU-Ver- Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): tragswerkes“ zu beenden,und welche Schritte wird die Bundesregierung unternehmen, um das Thema Euratom auf Noch etwas konkreter nachgefragt: Sie haben einige die Tagesordnung der nächsten Regierungskonferenz zu set- Schritte beschrieben, die sich die Bundesregierung vor- zen? stellen kann. Welche konkreten Schritte haben Sie unter- nommen und welchen Zeithorizont sehen Sie, um zum Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen Beispiel die von Ihnen eben beschriebene Konferenz Amt: einzuberufen und das Ziel, das sich die Bundesrepublik gestellt hat, nämlich den Ausstieg aus der Kernenergie, Frau Kollegin, die Bundesregierung hat sich im Rah- zu erreichen? men der Arbeiten des europäischen Konvents dafür eingesetzt, dass der Euratom-Vertrag grundlegend über- arbeitet wird. Aufgrund der fortbestehenden unter- Kerstin Müller, Staatsministerin im Auswärtigen schiedlichen Auffassungen unter den MitgliedstaatenAmt: und Beitrittsländern bezüglich der Frage der friedlichen Zunächst zu dem, was wir gemacht haben. Bekann- Nutzung der Kernenergie konnte jedoch kein Konsens termaßen haben wir eine substanzielle Änderung des über eine inhaltliche Änderung des Vertrages erzielt wer- Euratom-Vertrag angestrebt. Bundesminister Fischer hat den. Es ist aber erreicht worden, dass der Euratom-sich dafür im Konventsprozess eingesetzt. Vertrag nicht Teil der Verfassung wird. Das heißt, nach den derzeitigen Entwürfen des Präsidiums bleibt der Zum Zeithorizont bezüglich einer möglichen Konfe- Euratom-Vertrag als eigenständiger Vertrag bestehen.renz kann man zum jetzigen Zeitpunkt nichts sagen. Wir Damit ist die Möglichkeit eröffnet, zu einem späteren bleiben jedenfalls bei unserer Position; das heißt, wir Zeitpunkt eine inhaltliche Überprüfung anzustreben. In werden entsprechend den Beschlüssen Schritt für Schritt diesem Rahmen wird sich die Bundesregierung darum aus der Kernenergie aussteigen und auf europäischer bemühen, ihre Position durchzusetzen. Ebene weiter dafür werben, dass der Euratom-Vertrag, 4548 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Staatsministerin Kerstin Müller (A) geändert wird. Mehr kann man zum jetzigen Zeitpunkt nen. Soweit dabei Forschungs- und Entwicklungspro-(C) leider nicht sagen. jekte gefördert werden – das sind die Programme „Inno- Regio“ und „Wachstumskerne“ –, darf aber unter Rück- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: sichtnahme auf das EU-Beihilferecht die Grenze der vor- wettbewerblichen Entwicklung nicht überschritten wer- Vielen Dank, Frau Staatsministerin. den. Die Frage 4 zum Geschäftsbereich des Bundesminis- Die Förderung von europäischen Projektpartnern der teriums für Bildung und Forschung soll schriftlich beant- geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte ist wortet werden. Das Gleiche gilt für die Frage 5 zu dem nicht möglich, da nur Antragsteller aus den neuen Län- Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes und für diedern antragsberechtigt sind. Dennoch kooperieren ein- Fragen 6 und 7 zu dem Geschäftsbereich des Bundesmi- zelne geförderte Bündnisse eng mit europäischen Part- nisteriums der Justiz. nern. Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun- desministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Zur Beant- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär Rezzo Zusatzfrage, Kollege Braun. Schlauch zur Verfügung. Wir kommen zur Frage 8 des Kollegen Helge Braun: Helge Braun (CDU/CSU): Welche nationalen Programme zur Förderung von Ver- Herr Staatssekretär, wie erklärt sich die Bundesregie- bundprojekten gibt es, bei denen marktnahe Innovationenrung die zurückhaltende Beteiligung deutscher Unter- durch das Zusammenwirken sowohl von Beteiligten aus der Wirtschaft miteinander als auch mit der Wissenschaft entwi- nehmen und deutscher Wissenschaftsorganisationen an ckelt werden, und werden in diesen Programmen Projekte mit den EUREKA-Projekten, die genau diese Zielsetzung europäischen Partnern genauso gefördert wie mit nationalen haben? Gilt das, was Sie eingangs für die Förderpro- Verbänden? gramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ar- beit gesagt haben, auch für die Förderprogramme des Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Bundesministeriums für Bildung und Forschung? Die minister für Wirtschaft und Arbeit: Frage war also nicht, ob Unternehmen im Ausland eine Herr Kollege Braun, das Programm „Innovationskom- Förderung erhalten, sondern ob auch deutsche Unterneh- petenz mittelständischer Unternehmen“ – abgekürzt:men, die in einem Verbundprojekt nur ausländische Part- PRO INNO – des Bundesministeriums für Wirtschaftner haben, ein Anrecht auf Förderung haben. und Arbeit fördert solche marktnahen Verbundprojekte (B) in Form von gemeinsamen Forschungs- und Entwick- Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (D) lungsprojekten sowohl zwischen kleinen und mittleren minister für Wirtschaft und Arbeit: Unternehmen als auch zwischen KMUs und Forschungs- Ich habe keine Erkenntnisse darüber, dass es im Rah- einrichtungen. Dabei werden gemeinsame transnationale men der von mir genannten Projekte eine Zurückhaltung Projekte deutscher KMUs mit ausländischen Unterneh- bei der Wirtschaft gibt. Ganz im Gegenteil: Mir ist von men oder Forschungseinrichtungen – übrigens auch au- zahlreichen Veranstaltungen bekannt, dass diese Förder- ßerhalb Europas – genauso gefördert wie nationale Koo- programme sehr stark nachgefragt werden. Insofern ver- perationsprojekte. Jedoch erhält der ausländische Partner stehe ich nicht – das ist für mich nicht nachvollziehbar –, keine Zuwendung aus dem Bundeshaushalt. wie Sie zu diesem Ergebnis kommen. Vielleicht könnten Sie mir Ihre Erkenntnisse über eine Zurückhaltung mit- Verbundprojekte der industriellen Forschung zwi- teilen. Mir ist, wie gesagt, nur bekannt, dass diese För- schen Forschungseinrichtungen und KMUs werden auch derprogramme sehr stark nachgefragt werden. mit dem BMWA-Programm Inno-Net gefördert. Die Zu- wendungen gehen hierbei ausschließlich an Forschungs- Klar ist auch, dass nur bei den anfangs genannten För- einrichtungen. Ausländische Partner sind hier nicht be- derprogrammen auch eine Förderung ausländischer Part- teiligt. ner möglich ist. In anderen Programmen ist die Förde- rung ausländischer Partner aufgrund der Richtlinien, die Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bei solchen Programmen immer mit verabschiedet wer- fördert im Rahmen des so genannten „Inno-Regio-Pro- den, ausgeschlossen. zesses für die neuen Länder“ mit drei Maßnahmen die Entstehung von innovativen regionalen Bündnissen zwi- schen Wirtschaft, überwiegend kleinen und mittleren Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Unternehmen, und Wissenschaft, also Hochschulen und Zweite Zusatzfrage, Herr Braun? – Bitte schön. Forschungseinrichtungen. Bei diesen drei Maßnahmen handelt es sich um die Programme „Inno-Regio“ und Helge Braun (CDU/CSU): „Innovative regionale Wachstumskerne“ sowie um die Initiative „Interregionale Allianzen für die Märkte von Herr Staatssekretär, ich werde die Frage, um die es morgen“. mir eigentlich geht, präzise stellen: Erhalten deutsche Unternehmen, die ein Verbundprojekt mit ausländischen Voraussetzung einer Förderung bei allen drei Maß- Partnern durchführen, genauso eine Förderung wie deut- nahmen ist, dass Innovationen im Mittelpunkt stehen, sche Unternehmen, die mit deutschen Partnern in einem die kurz- oder mittelfristig am Markt Erfolg haben kön- Verbundprojekt sind? Gilt dies auch für die von Ihnen er- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4549

Helge Braun (A) wähnten Programme des Bundesministeriums für Bil- ser Verärgerung auch in einer Pressekonferenz öffentlich (C) dung und Forschung? Ausdruck gegeben –, dass ausgerechnet Staatssekretär Dr. Staffelt die Aufklärungsarbeit des Ausschusses be- Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- hindert hat, indem er nicht bereit war, entsprechende minister für Wirtschaft und Arbeit: Fragen zu beantworten. Da ich nicht so nah an den Programmen des Bundes- ministeriums für Bildung und Forschung dran bin, kann Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- ich dies nicht mit letzter Sicherheit sagen. In diesem Fall minister für Wirtschaft und Arbeit: jedenfalls – das kann ich wiederholen – werden Förde- Mir sind Vorgänge in Untersuchungsausschüssen des rungen nur dann gewährt, wenn Deutsche mit deutschen Landes Berlin nicht bekannt; ich habe sie auch nicht zu Firmen kooperieren, nicht aber dann, wenn sie mit aus- bewerten. ländischen Firmen zusammenarbeiten. Wenn ich es rich- tig in Erinnerung habe, kam dies in der von mir vorgele- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: senen Antwort sehr klar zum Ausdruck. Zweite Zusatzfrage. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): Wir kommen zur Frage 9 der Kollegin Dr. Gesine Herr Staatssekretär Schlauch, bei der Beantwortung Lötzsch: meiner Frage vom 8. Dezember durch Herrn Staatssek- Trifft es zu, dass der Parlamentarische Staatssekretär beim retär Andres hat die Bundesregierung den Eindruck er- Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Ditmar Staffelt am 20. Januar 2000, damalsFraktionsvorsitzender der SPD weckt, dass sie sich mit den fachlichen Kompetenzen ih- im Berliner Abgeordnetenhaus, als Aufsichtsratsmitglied der rer Staatssekretäre befasst; ich denke, das ist auch völlig Landesbank Berlin, LBB, einer Vorlage, in der die Über-richtig so. Natürlich sollte dies die Frage einschließen, nahme von Bußgeldern in Höhe von 400 000 DM, die gegen ob sie politische Aufklärungsarbeit in Angelegenheiten, Vorstandsmitglieder wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung die letztlich auch den Bundeshaushalt betreffen, unter- verhängt wurden, durch die Bank empfohlen wurde, zuge- stimmt hat – „Berliner Zeitung“ vom 20. Juni 2003 –, und stützen will. In ihrer Antwort vom 8. Dezember hat die wenn ja, ist die Bundesregierung der Meinung, dass einBundesregierung ausgeführt, Herr Staatssekretär Staffelt Staatssekretär, der Bankvorstände, die Beihilfe zur Steuerhin- habe nur politische Verantwortung für die Konstruktion terziehung geleistet haben, mit Steuergeldern von Bußgeldern der Bankgesellschaft übernommen, aber keinerlei Ein- befreit, geeignet ist, den bundesdeutschen Steuerbürger zu mehr Steuerehrlichkeit zu bewegen? fluss auf die fachliche Kontrolle gehabt. Daher frage ich, ob nicht die Mitgliedschaft in einem Aufsichtsrat aus (B) (D) Sicht der Bundesregierung auch etwas mit fachlicher Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Kontrolle zu tun hat. minister für Wirtschaft und Arbeit: Frau Kollegin Lötzsch, der im ersten Teil Ihrer Frage Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- erwähnte Beschluss des Aufsichtsrates der Landesbank minister für Wirtschaft und Arbeit: Berlin, LBB, fällt nicht in den Verantwortungsbereich der Bundesregierung. Ich wiederhole, dass die Bundesregierung die Vor- gänge in einem Untersuchungsausschuss auf Landes- Die Bundesregierung sieht im Übrigen keinen Zu-ebene und damit zusammenhängende Fragen weder im sammenhang zwischen der Zahlung von Bußgeldern aus Einzelnen verfolgt noch bewertet. Im Übrigen kommt es Mitteln der LBB und dem Bemühen um mehr Steuerehr- dann, wenn Organe von Institutionen für ihr Verhalten lichkeit, der im zweiten Teil der Frage hergestellt ist. zu haften haben, meistens zu einer so genannten Organ- haftung, mit der keine persönliche Haftung verbunden Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ist. Insofern ist das Verfahren in diesem Fall nicht unüb- lich. Eine Zusatzfrage? – Bitte schön. (Dr. Gesine Lötzsch [fraktionslos]: Umso schlimmer!) Dr. Gesine Lötzsch (fraktionslos): Herr Staatssekretär Schlauch, dass es nicht in Ihre Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Kompetenz fällt, im Aufsichtsrat der Landesbank Be- schlüsse zu fassen, ist mir natürlich bewusst. Ich hatte Eine weitere Frage stellt der Kollege Jürgen bereits am 8. Dezember nach der fachlichen Kompetenz Koppelin. des Staatssekretärs Staffelt im Zusammenhang mit der Landesbank gefragt; die Antwort war ähnlich auswei- Jürgen Koppelin (FDP): chend. Herr Staatssekretär, wenn ein Mitglied des Deutschen Daher frage ich nach, ob Ihnen bekannt ist und viel- Bundestages eine Frage stellt, die – wie das bei der leicht auch von der Bundesregierung diskutiert wurde, Frage der Kollegin der Fall ist – einen Staatssekretär be- dass sich der Untersuchungsausschuss im Berliner Ab- trifft, wird dann in Ihrem Hause darüber diskutiert, wie geordnetenhaus, der sich mit der Aufklärung der Ban- man diese Frage beantwortet? In diesem Zusammenhang kenaffäre befasst, sehr verärgert darüber war – er hat die- möchte ich wissen, ob Sie mit dem in der Frage genann- 4550 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Jürgen Koppelin (A) ten Staatssekretär über die Angelegenheit gesprochen Günther Friedrich Nolting (FDP): (C) haben, um sich selbst zu informieren. Erinnere ich mich richtig, dass vonseiten der Bundes- regierung immer betont wurde, dass diese Soldaten nicht Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- wegen des seinerzeit anstehenden Irakkrieges dort statio- minister für Wirtschaft und Arbeit: niert wurden, und hat sich diese Meinung der Bundesre- Ich habe mich sowohl mit denjenigen aus dem Haus, gierung jetzt geändert? die mit der Beantwortung der Frage befasst sind, als auch mit dem Kollegen Staatssekretär diesbezüglich be- Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim sprochen; wobei ich mich in tieferem Maße zur Beant- Bundesminister der Verteidigung: wortung der Frage mit dem Sachbearbeiter auseinander Nein, Sie erinnern sich genau richtig. Es waren terro- gesetzt habe. ristische Angriffe seitens des Iraks zu erwarten und nach (Jürgen Koppelin [FDP]: Goldig!) Lage der Dinge ist diese Gefahr jetzt entfallen. (Dr. [FDP]: Das ist ja abenteu- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: erlich!) Die Frage 10 der Abgeordneten Gudrun Kopp sowie die Frage 11 des Abgeordneten Max Straubinger sollen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schriftlich beantwortet werden. – Vielen Dank, Herr Wir kommen dann zur Frage 13: Staatssekretär. Wann ist mit dem Entwicklungsabschluss der Drohne Tai- Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- fun für die Bundeswehr zu rechnen und wann ist mit deren desministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung Zulauf in die Truppe zu rechnen? steht der Parlamentarische Staatssekretär Hans Georg Wagner zur Verfügung. Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung: Zunächst rufe ich die Frage 12 des Kollegen Günther Friedrich Nolting auf: Herr Kollege Nolting, aufgrund massiver technischer Probleme im Verlauf der Entwicklung des Vorhabens Welche rechtliche und politische Grundlage gibt es für den Abzug der im Rahmen von Enduring Freedom in Kuwait sta- „Kampfdrohne Heer – Taifun“, die zu einer 24-monati- tionierten ABC-Kräfte der Bundeswehr? gen Programmverzögerung führten, sowie erheblicher Kostensteigerungen hinsichtlich der Beschaffung wird zurzeit mit dem Unternehmen über die einvernehmliche Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim (B) Beendigung des Vertrages verhandelt. Da die Forderung (D) Bundesminister der Verteidigung: des Bedarfsträgers nach abstandsfähiger, präziser Waf- Herr Kollege Nolting, ein Verbleib deutscher ABC- fenwirkung in der Tiefe unverändert besteht, werden in Abwehrkräfte in Kuwait ist nach Auflösung der im Rah- einem neu abzuschließenden risikogeminderten For- men der Operation Enduring Freedom übergeordneten schungs- und Technologievertrag neue technische An- Combined Joint Taskforce zum 30. Mai 2003 nicht mehr sätze für die Fortführung des Vorhabens untersucht. erforderlich. Die zuletzt noch vor Ort befindlichen Sol- Diese Untersuchung läuft zurzeit. datinnen und Soldaten sind gestern Abend in die Heimat zurückgekehrt. Das Bundesministerium der Verteidigung hat über- dies die Berichterstatter zum Einzelplan 14 bereits mehr- fach ausführlich über den Stand des Vorhabens und die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: beabsichtigte weitere Vorgehensweise informiert, zuletzt Zusatzfrage, Kollege Nolting. noch letzte Woche.

Günther Friedrich Nolting (FDP): Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Herr Staatssekretär, trifft es nicht zu, dass der ur- Erste Zusatzfrage, Kollege Nolting. sprüngliche Anlass, die Soldaten dort zu stationieren, die Terrorismusbekämpfung gewesen ist – ich fasse das jetzt Günther Friedrich Nolting (FDP): einmal darunter –, und ist diese Bedrohung jetzt entfal- len? Herr Staatssekretär, können Sie uns mitteilen, ob es schon eine Zeitschiene gibt, sodass abschätzbar ist, wann mit dem Zulauf zu rechnen ist, und – ich füge die zweite Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim Zusatzfrage gleich an – sind schon entsprechende Ver- Bundesminister der Verteidigung: träge abgeschlossen worden oder in Vorbereitung? Ja, zumindest ist die Bedrohung, die vom Irak ausge- gangen ist, entfallen und damit auch der Grund der dorti- Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim gen Stationierung unserer Soldatinnen und Soldaten. Bundesminister der Verteidigung: Die Verträge zur Weiterführung der Maßnahme mit Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: geänderten Anforderungen sind in Vorbereitung. Ein Ab- Zweite Zusatzfrage. schluss könnte nach Aussagen, die uns gegenüber auch Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4551

Parl. Staatssekretär Hans Georg Wagner (A) von der Firma gemacht worden sind, noch in diesemworden, dass die Kosten in diesem Jahr aus (C) dem Monat erfolgen. Einzelplan 14 erstattet werden und ab dem nächsten Jahr in den dafür zuständigen Einzelplan des Haushalts 2005 Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: aufgenommen werden. Wir kommen zur Frage 14 der Kollegin Ina Lenke: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wie plant die Bundesregierung, die durch die Verabschie- dung des Kriegsdienstverweigerungs-Neuregelungsgesetzes Weitere Zusatzfrage? – Nein. Ihre zweite Frage, Frau mögliche Kosteneinsparung in Höhe von 2,4 Millionen Euro, Kollegin Lenke, wird unter einem anderen Geschäftsbe- bei 66 nicht mehr benötigten Planstellen im Bereich des Bundesministeriums der Verteidigung, konkret herbeizu- reich beantwortet. führen?1) Wir kommen jetzt zur Frage 15 der Kollegin Petra Pau; diese Frage soll – abweichend von der Drucksache – Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim vom Parlamentarischen Staatssekretär Rezzo Schlauch Bundesminister der Verteidigung: beantwortet werden: Frau Kollegin Lenke, als Folge der Neuregelung des Trifft es zu, dass die undesrepublik B Deutschland auch Rechts der Kriegsdienstverweigerung wird die territori- unter der gegenwärtigen Bundesregierung eine Ratifizierung ale Wehrverwaltung um die in den Ausschüssen und der ILO/IAO-Konvention Nr. 169 von 1989 und damit den Kammern für Kriegsdienstverweigerung anfallenden Beitritt Deutschlands zu diesem bisher einzigen internationa- Aufgaben entlastet. ZurAbdeckung dieser Aufgaben len Vertragswerk zum umfassenden Schutz der indigenen Völker nicht realisiert hat und damit einer wichtigen Ver- wurden bislang 66 zivile Haushaltsstellen im Stellenplan pflichtung der langfristigen Krisenprävention nicht nach- des Verteidigungshaushaltes in Anspruch genommen, kommt, und trifft es weiterhin zu, dass ein Beitritt unter Hin- was jährlichen Ausgaben von circa 2,4 Millionen Euro weis auf das im Rahmen der NATO mit Kanada bestehende entspricht. Abkommen über Ausbildungsflüge bundesdeutscher Flugstaf- feln über Kanada und die durch da berührten Lebensräume Das Bundesverteidigungsministerium ist in gleicher von Menschen, die zu den betroffenen indigenen Völkern ge- Weise wie alle übrigen Bundesressorts verpflichtet, die hören, nach wie vor verhindert wird? gesetzliche Einsparauflage von derzeit 1,5 Prozent durch Reduzierung des Haushaltsstellenbestandes zu erfüllen. Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Tatsächlich leistet das Bundesverteidigungsministerium minister für Wirtschaft und Arbeit: jedoch bereits seit mehreren Jahren eine weitaus höhere Frau Kollegin Pau, die Bundesregierung hat die Prü- jährliche Einsparung des zivilen Stellenbestandes. In der fung der Ratifizierbarkeit des Übereinkommens Nr. 169 Ausplanung für die kommenden Jahre sind unter ande- (B) der Internationalen Arbeitsorganisation über eingebo-(D) rem auch die für die KDV-Angelegenheiten nicht mehr rene und in Stämmen lebende Völker bisher nicht abge- benötigten Haushaltsstellen berücksichtigt. schlossen. Die Prüfung durch die betroffenen Ressorts Ein Nachvollzug der Verlagerung der KDV-Aufgaben konnte deshalb noch nicht abschließend vorgenommen in den Stellenplänen des Bundesverteidigungsministeri- werden, weil von insgesamt drei an das Internationale ums und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Arbeitsamt gerichteten Interpretationsanfragen betref- Frauen und Jugend ist nicht möglich. fend das Überkommen Nr. 169 eine noch nicht beant- wortet wurde. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Sollte die Ratifikation des Übereinkommens Nr. 169 Frau Lenke, eine Zusatzfrage, bitte. zur Folge haben, dass bundesdeutsche Ausbildungsflüge aufgrund des Abkommens mit Kanada nicht mehr durch- Ina Lenke (FDP): geführt werden können, könnte sich dieser Umstand als Ratifikationshindernis erweisen. Ein Zusammenhang Herr Staatssekretär, ich möchte Sie doch bitten, etwas zwischen einer etwaigen Ratifizierung des Übereinkom- konkreter zu werden. Wie plant die Bundesregierung die mens Nr. 169 und der langfristigen Krisenprävention ist durch die Verabschiedung des Kriegsdienstverweige-für die Bundesregierung nicht erkennbar. rungs-Neuregelungsgesetzes möglichen Kosteneinspa- rungen konkret herbeizuführen? Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Hans Georg Wagner, Parl. Staatssekretär beim Zusatzfrage, Frau Pau. Bundesminister der Verteidigung: Die Stellen sind im allgemeinen Stellenpool enthal- Petra Pau (fraktionslos): ten. Man kann also nicht festmachen, wo die Einsparun- Herr Staatssekretär, beabsichtigt die Bundesregie- gen wirklich vorgenommen werden. Bezüglich der wei- rung, in der weiteren Ausgestaltung ihrer Verhandlungen teren Finanzierung erhöhten Vollzugsaufwandes ist über die Beziehungen der EU mit den Mercosur-Staaten Einvernehmen zwischen dem Bundesfinanzminister, un- eine Veränderung ihrer bisherigen Position vorzunehmen serem Hause und dem betroffenen Ministerium erzielt und zum Beispiel gemeinsame Initiativen mit Brasilien zum Beitritt beider Länder zu dieser Konvention zu un- 1) siehe hierzu auch Frage 18 ternehmen? 4552 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) Rezzo Schlauch, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- (C) minister für Wirtschaft und Arbeit: tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Eine solche Absicht ist mir nicht bekannt. Ich bin aber gern bereit, nachzufragen, ob die Bundesregierung dies- Frau Kollegin Lenke, ich kann nur noch einmal da- bezügliche Initiativen plant. rauf hinweisen, dass beides eng miteinander zusammen- hängt. Wir alle wissen, dass der Zivildienst gegenüber (Petra Pau [fraktionslos]: Danke schön!) der Wehrpflicht nachrangig ist. Die Entscheidung über die Dauer des Zivildienstes hängt davon ab, welche Ent- scheidung im Hinblick auf die Wehrpflicht getroffen Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wird. Über die Dauer des Grundwehrdienstes wird, wie Danke, Herr Staatssekretär. Sie wissen, jetzt noch nicht entschieden, da andere Ent- scheidungsabläufe vorgesehen sind. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ich kann Ihnen aber versichern, dass es dann, wenn Zur Beantwortung der Fragen steht die Parlamentarische hinsichtlich der Wehrpflicht Klarheit besteht, auch eine Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel zur Ver- Entscheidung zum Zivildienst geben wird. Ich nenne ein Beispiel: Wenn entschieden ist, dass die Dauer des fügung. Grundwehrdienstes weiter neun Monate beträgt, dann Die Fragen 16 und 17 der Kollegin Maria Eichhorn wird es eine Prüfung hinsichtlich der Belastung der bei- sollen schriftlich beantwortet werden. Ich rufe daher die den Dienste und wahrscheinlich eine zeitnahe Entschei- Frage 18 der Kollegin Ina Lenke auf: dung über diese Frage geben. Wir von unserer Seite tre- ten dabei dafür ein, dass der Zivildienst von heute zehn Warum kann nach Auffassung der Bundesministerin für auf neun Monate verkürzt wird. Familie, Senioren, Frauen und Jugend, , nicht sofort eine vollkommene Angleichung der Dauer von Zivil- und Wehrdienst vollzogen werden, sondern frühestens nach Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: einer Entscheidung über die zukünftige Länge des Wehrdiens- tes – Interview in der „Frankfurter Rundschau“ vom 21. Juni Ihre zweite Zusatzfrage, Frau Lenke. 2003?1) Ina Lenke (FDP): Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- Frau Staatssekretärin, Sie wissen, dass man die alte tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren,Begründung schon lange nicht mehr anführen kann, wa- Frauen und Jugend: rum der Zivildienst einen Monat länger dauern muss. (B) Vor diesem Hintergrund frage ich Sie, ob Sie nicht sofort (D) Frau Kollegin Lenke, beide Entscheidungen, die Än- einen Gesetzentwurf einbringen können – unabhängig derung des Wehrpflichtgesetzes und die Änderung des davon, wann die Bundesregierung ihre Entscheidungen Zivildienstgesetzes, erfordern ein Gesetzgebungsverfah- trifft; anscheinend kommen Sie in diesem Jahr nämlich ren. Die entsprechenden Änderungen beider Gesetzenicht zu einer Entscheidung –, der besagt, dass der Zivil- sind aufeinander abzustimmen. Deshalb ist die Entschei- dienst ab sofort neun Monate und damit genauso lang dung über die Dauer des Grundwehrdienstes abzuwar- wie der Grundwehrdienst dauern soll. ten. Erst danach können die Konsequenzen für den Zivil- dienst gezogen werden. Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Frauen und Jugend: Frau Kollegin Lenke, es ist nicht so einfach, das zu Zusatzfrage, Frau Kollegin Lenke. ändern, wie Sie es hier gerade dargestellt haben. Bevor verkürzt werden kann, muss verglichen werden – ich Ina Lenke (FDP): denke, das wissen alle hier im Haus –, wie hoch die tat- sächliche Belastung bei den Wehrpflichtigen und bei den Frau Staatssekretärin, jetzt wird es langsam komisch. Zivildienstleistenden ist. Am 1. Juli sollten Minister Struck und die SPD-Bundes- tagsfraktion zusammen mit den Grünen über die Dauer Wir wissen, dass sich in der letzten Zeit einiges geän- des Grundwehrdienstes entscheiden. Diese Entschei-dert hat. Ein wesentlicher Grund, warum es im Moment dung ist aufgeschoben worden; die aus Ihren wie aus un- keinen Sinn macht, die Zeit des Zivildienstes zu verkür- seren Reihen gleichermaßen erhobene Forderung, dass zen, ist der, dass wir uns in Zukunft, vielleicht in einem die Dauer des Grundwehrdienstes der des Zivildienstes Vierteljahr, mit Blick auf den Wehrdienst neu orientieren entsprechen soll, steht nach wie vor im Raum. werden. Deshalb muss das zusammen passieren. Der zweite Grund, weshalb eine Änderung zurzeit Ich frage Sie: Sorgen Sie dafür, dass die Dauer des Zi- nicht nur nicht klug, sondernfür alle Betroffenen nicht vildienstes ab dem 1. Januar 2004 an die Dauer des hinnehmbar wäre, ist folgender: Sowohl die Zivildienst- Grundwehrdienstes angeglichen wird? leistenden als auch die Zivildienststellen haben sich für dieses Jahr – Sie wissen, dass die Haupteinberufungszeit 1) siehe hierzu auch Frage 14 für den Zivildienst im Oktober ist – auf die jetzige Situa- Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4553

Parl. Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel (A) tion eingestellt. Wenn wir infolge einer Überprüfung der Forderung erhoben hat, die jetzt auch die Kollegin(C) Dauer des Grundwehrdienstes von neun Monaten dahin Lenke aufgestellt hat, nämlich die Forderung nach der kommen, zu sagen, wir können auch den Zivildienst auf Angleichung der Dauer von Zivil- und Grundwehr- neun Monate verkürzen, dann macht es großen Sinn, die dienst? Sie regieren jetzt fünf Jahre und haben es immer Änderung zum übernächsten Zivildienstjahr, das heißt noch nicht geschafft, dies umzusetzen. Können Sie mir ab dem Jahre 2004, in Geltung zu setzen. erklären, warum Sie das, was Sie in der Opposition ge- fordert haben – Sie persönlich waren ja auch dabei –, bis Sie fordern, mit dem Gesetzgebungsverfahren sofort heute nicht umgesetzt haben? zu beginnen und die Änderung vorzunehmen. Das macht – das meine ich nicht ironisch – keinen Sinn. Jetzt haben wir Juli. Wenn wir am Endedes Jahres so weit wären, Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- dann wäre mit dem 1. Januar auch nicht gedient, weiltärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, eben die Haupteinberufung zum Zivildienst im Oktober Frauen und Jugend: eines jeden Jahres ansteht. Warum wir das nicht umgesetzt haben, will und kann ich Ihnen nicht beantworten. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (Lachen bei der CDU/CSU) Eine weitere Frage des Kollegen Nolting. Aber Sie wissen genauso gut wie ich, dass dabei eine Reihe von Punkten mit zu bedenken ist und geprüft wer- Günther Friedrich Nolting (FDP): den muss. Außerdem gab es unterschiedliche Aussagen Frau Staatssekretärin, wann werden Sie denn eineüber die Belastungen. Entscheidung treffen, wie es mit der Wehrpflicht weiter- (Jürgen Koppelin [FDP]: Geprüft haben Sie gehen soll? Würden Sie bei Ihren weiteren Überlegun- doch schon, als Sie in der Opposition waren; gen auch die Forderung der FDP einbeziehen, die Wehr- sonst hätten Sie damals doch wahrscheinlich pflicht auszusetzen? nicht entsprechende Anträge gestellt!) Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Kollege Koppelin, Sie hatten eine Frage. Herr Kollege Nolting, die Frage, wann wir die Ent- (Jürgen Koppelin [FDP]: Das war nur ein Zu- scheidung treffen werden, kann ich Ihnen jetzt hier nicht ruf, Herr Präsident! – Heiterkeit bei der CDU/ beantworten. Es ist nicht der richtige Ort CSU und der FDP) (B) (D) (Günther Friedrich Nolting [FDP]: Doch, wir sind hier im Parlament!) Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, – Moment! –, um hier darüber befinden zu können, wann Frauen und Jugend: in den Parteien Entscheidungen gefällt werden. Sie müs- Ich kann nur wiederholen: Genauso wie Ministerin sen verstehen, dass ich als Parlamentarische Staatssekre- Schmidt gehe ich davon aus, dass wir uns dann, wenn tärin des Bundesministeriums Ihnen und dem Parlament die Entscheidung für die Wehrpflicht gefallen ist – das gegenüber das nicht beantworten kann. Ich gehe aber da- ist ja die Voraussetzung –, auch über den Zivildienst un- von aus – das ist meine persönliche Meinung –, dass da- terhalten müssen. Wir gehen davon aus, dass es dann die rüber im Laufe des Jahres entschieden wird. zeitliche Angleichung geben wird. Zu Ihrem zweiten Teil der Frage. Die Wehrpflicht werden wir vermutlich nicht aussetzen. Sie wissen aber Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: aus der Berichterstattung und sicherlich auch aus Ge- Eine weitere Frage des Kollegen Dörflinger. sprächen, dass es in der SPD ähnliche Überlegungen gibt. Natürlich wird darüber eine Debatte geführt wer- den. Allerdings muss ich sagen: Der Begriff Aussetzen Thomas Dörflinger (CDU/CSU): bedeutet, wenn ich ihn ernst nehme, dass wir die Wehr- Frau Staatssekretärin, können Sie ausschließen oder pflicht irgendwann wieder einführen. Deshalb geht Ihre bestätigen, dass die Einsparungen in Kapitel 17 04 des Frage nicht in die richtige Richtung. Wenn darüber zu Einzelplanes 17 des Bundeshaushalts für das Jahr 2004 befinden ist, dann muss eine Entscheidung getroffenin einem Zusammenhang mit der möglichen Dauer des werden, ob es bei der Wehrpflicht bleibt oder ob sie tat- Zivildienstes stehen? sächlich aufgehoben wird. Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Eine weitere Frage des Kollegen Koppelin. Frauen und Jugend: Das kann ich für 2004 ausschließen. Jürgen Koppelin (FDP): Frau Staatssekretärin, erinnere ich mich richtig, dass Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: die SPD, als sie in der Opposition war, immer wieder die Eine weitere Frage des Kollegen Heinrich. 4554 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) Ulrich Heinrich (FDP): Die Prüfungen nach Abs. 2 Nr. 6 werden abgelegt: (C) Frau Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass wichtige 1. die Ärztliche Vorprüfung nach einem Studium Kabinettsmitglieder wie die Frau Familienministerin, die der Medizin von zwei Jahren, Frau Staatsministerin im Auswärtigen Amt Müller und Frau Staatssekretärin Vogt der Meinung sind, dass die 2. der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach Wehrpflicht abgeschafft werden sollte? einem Studium der Medizin von einem Jahr nach Bestehen der Ärztlichen Vorprüfung, Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- 3. der Zweite Abschnitt der Ärztlichen Prüfung tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, nach Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Frauen und Jugend: Prüfung und einem Studium der Medizin von drei Das ist mir bekannt. Jahren nach Bestehen der Ärztlichen Vorprüfung und Ulrich Heinrich (FDP): 4. der Dritte Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach Was ist das denn dann für ein Schluss, den Sie heute einem Studium der Medizin von einem Jahr nach daraus ziehen, indem Sie uns bis zum Ende des Jahres Bestehen des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen vertrösten? Prüfung. Ein früheres Ablegen der entsprechenden Prüfungen ist Christel Riemann-Hanewinckel, Parl. Staatssekre- somit nicht möglich. tärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Damit komme ich zu der Frage, ob die Bundesregie- Frauen und Jugend: rung der Auffassung ist, dass diese Regelung zielführend Ich vertröste Sie nicht, um das noch einmal klarzu- und sachgemäß ist. Die Bundesregierung ist der Auffas- stellen. Aber Sie alle wissen doch, dass die Dauer des sung, dass diese Regelung richtig ist, da die Studienstruk- Zivildienstes immer auch von der Dauer des Grundwehr- tur auf diese Zeiträume angelegt ist und mit Erwerb der dienstes abhängig ist. Davon gehe ich zurzeit aus, da das Leistungsnachweise lediglich die Mindestvorgaben er- die geltende Gesetzeslage ist. füllt werden. Leistungsstarke Studierende haben die Das, was dann kommt, werden wir, wie ich ebenMöglichkeit der Vertiefung bis hin zur Erstellung einer schon dargestellt habe, nicht nur prüfen, sondern darüber Doktorarbeit. werden wir auch in diesem Hause zu befinden haben. Darüber hinaus ist schon allein nach den Vorgaben in Wenn es denn eine Änderung bzw. die weitere Festle- der Richtlinie 93/16/EWG eine Studienzeit von mindes- (B) gung der Dauer des Grundwehrdienstes auf neun Monate tens sechs Jahren vorgegeben, sodass ein früheres Able- (D) gibt, dann sind wir hier am Zuge, um zu klären, wie lang gen einer Prüfung letztlich nicht zu einer Reduzierung der Zivildienst dauern soll. der Gesamtstudienzeit führen dürfte, da ansonsten die durch die oben genannte Richtlinie gewährleistete EU- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: weite Anerkennung des Examens nicht mehr gegeben Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. wäre. Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes- Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass wir die ministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. EU-Regelungen übernehmen sollten, damit den Absol- venten des Humanmedizinstudiums die Möglichkeit er- Die Fragen 19 und 20 des Kollegen Hartwig Fischer öffnet wird, auch in anderen EU-Mitgliedstaaten ihren sollen schriftlich beantwortet werden. Beruf auszuüben. Damit kommen wir zur Frage 21 des Kollegen Helge Braun: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Trifft es zu, dass nach der Approbationsordnung für Ärzte Zusatzfrage, Kollege Braun. für jeden Studienabschnitt eine bestimmte Studiendauer vor- geschrieben wird, sodass auch bei vorzeitigem Erbringen aller Leistungsnachweise eine Verkürzung des Studiums durch frü- Helge Braun (CDU/CSU): heres Ablegen des jeweiligenStaatsexamens nicht möglich Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass wir darüber ist, und, wenn ja, hält die Bundesregierung diese Regelung für diskutieren, dass die Lebensarbeitszeit länger werden richtig? soll und die Studiengänge gestrafft werden sollen, stellt Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats- sich mir die Frage: Ist die Bundesregierung nicht der sekretärin Marion Caspers-Merk zur Verfügung. Auffassung, dass ein Student, der die Leistungsnach- weise – gegebenenfalls auch mit einem guten Ergebnis – Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der schneller erbringt, selbstständig darüber entscheiden Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: können sollte, ob er seine Studien schneller abschließt? Sehr geehrter Kollege Braun, nach § 1 Abs. 3 der Umgedreht: Wenn man für jeden einzelnen Studien- Approbationsordnung für Ärzte ist für das Ablegen der gang konkret festlegt, wie lang er mindestens zu sein hat, einzelnen ärztlichen Staatsprüfungen bzw. Prüfungsab- führt das dazu, dass man eine Verlängerung in einem schnitte eine Mindeststudiendauer vorgesehen. Im Ein- Studienabschnitt in einem anderen Studienabschnitt zelnen lautet die Regelung wie folgt: nicht mehr aufholen kann, sodass es auch dadurch zu Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4555

Helge Braun (A) einer Verlängerung der Studienzeiten kommt. Deshalb desrepublik Deutschland, und wann gibt die entsprechende (C) frage ich Sie: Glauben Sie, dass der Eigeninitiative der Expertenrunde, die bis Ende Juli 2003 berät, ihre Empfehlung Studenten damit in geeigneter Weise entgegengekom- für einen der vier Bewerber ab? men wird? Ist es nicht vielmehr eine Regulation, die Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats- nicht mehr zeitgemäß ist? sekretärin Angelika Mertens zur Verfügung.

Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Herr Kollege, ich habe auf die EU-rechtlichen As- Herr Kollege Kretschmer, die Bundesregierung hat pekte verwiesen. Innerhalb der EU hat man sich darauf die in der Antwort vom 30. Juni dieses Jahres auf Ihre verständigt, dass es einer Mindeststudienzeit von sechs schriftliche Frage genannten Experten gebeten, ihre Stel- Jahren bedarf, um als Arzt oder Ärztin europaweit tätig lungnahmen zu den von den vier Bundesländern vorge- werden zu können. Daher würde es wenig Sinn machen, legten Konzeptentwürfen für ein Osteuropazentrum für national andere Regelungen vorzusehen und dadurchWirtschaft und Kultur bis zum 14. Juli 2003 zu übermit- den jungen Medizinerinnen und Medizinern die Mög- teln. Eine Neustrukturierung der Verantwortlichkeiten lichkeit zu nehmen, ihren Beruf EU-weit ausüben zufür Projektmittel ist von der Bundesregierung weder be- können. Darüber hinaus hat sich die EU ausdrücklich ge- absichtigt noch wird sie in den Konzeptentwürfen ange- gen die so genannte Freischussregelung ausgesprochen. regt. Somit bleibt auch uns diese Möglichkeit verwehrt. Mit der neuen Approbationsordnung haben wir durch Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: die Modernisierung der Studieninhalte dazu beigetragen, Zusatzfrage, Kollege Kretschmer. dass auch für diejenigen, die die Prüfungen jetzt ablegen, eine qualitativ hochwertige Ausbildung sichergestellt Michael Kretschmer (CDU/CSU): wird und dass genügend Zeit bleibt, um die Dissertation Frau Staatssekretärin, die Kompetenz des Verkehrs- vorzubereiten. Eine andere Flexibilisierung ist uns auf- ministeriums für die Kultur- und Osteuropaforschung ist grund der EU-rechtlichen Vorgaben nicht möglich. selbsterklärend. Deswegen will ich Sie fragen: Können Sie uns erläutern, ob es auch in anderen Bereichen, zum Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Beispiel in den Bereichen Sinologie, Afrikanistik und Zweite Zusatzfrage. Ähnliches, geografisch abgegrenzte Forschungsinstitute gibt, die die Forschung in diesem Bereich koordinieren (B) Helge Braun (CDU/CSU): sollen, so wie das beim Osteuropazentrum für die Osteu- (D) ropaforschung geplant ist? Stützt die Bundesregierung die Meinung, die seitens der EU hier vorgegeben wird, ungeteilt oder wäre sie Angelika Mertens, auch bereit, in Verhandlungen für eine Flexibilisierung Parl. Staatssekretärin beim Bun- zu treten? desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Sie trauen dem Verkehrsministerium eine ganze Marion Caspers-Merk, Parl. Staatssekretärin bei der Menge zu, aber ich kann Ihnen nicht sagen, ob das so ist. Bundesministerin für Gesundheit und Soziale Sicherung: Ich kann Ihnen aber sagen, dass wir uns in einer be- Herr Kollege Braun, ich habe Ihnen eben schon dar- sonderen Situation befinden. Der Beitritt der MOE-Staa- gelegt, dass wir innerhalb der EU über die so genannte ten wird uns mit der Notwendigkeit konfrontieren, eine Freischussregelung verhandelt haben. Wir haben diese Koordinierungs- und Netzwerkfunktion aufzubauen. Ge- Flexibilisierungsmöglichkeit ausgelotet. Wir haben uns nau deshalb soll dieses Osteuropazentrum – man sollte mit dieser Forderung aber nicht durchsetzen können. Da eher sagen: Mittelosteuropazentrum – seine Arbeit auf- wir wollen, dass Freizügigkeit künftig auch in der Be- nehmen. Das, was gemacht werden kann, ist unbestritten: rufsausübung herrscht, macht es Sinn, dass wir die Min- Zum einen geht es um die Arbeit der Bundesrepublik, um destauflagen und -studienzeiten einhalten. mit den MOE-Staaten Kontakt zu halten, zum anderen ist der einzelne Bürger gefordert, Aufklärung zu betreiben. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Beides ist eine gute Sache. Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes- Zweite Zusatzfrage. ministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Die Fragen 22 und 23 sollen schriftlich beantwortet Michael Kretschmer (CDU/CSU): werden. Es ist unbestritten, dass die Osterweiterung und die Wir kommen dann zur Frage 24 des KollegenIntegration wichtige Aufgaben sind. Natürlich handelt es Michael Kretschmer: sich mehr um Mitteleuropa. Niemand möchte im Übri- gen zu Osteuropa gehören. Selbst in Russland, das ganz Plant die Bundesregierung für das zu gründende Osteuro- pazentrum für Wirtschaft und Kultur eine zentrale Projektmit- am Rande Europas liegt, definiert man sich über Mittel- telverantwortlichkeit für die Osteuropaforschung in der Bun- europa. 4556 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Michael Kretschmer (A) Ich möchte noch folgende Frage anschließen. In 2003 –, und welche Konsequenzen zieht sie daraus für die (C) Deutschland arbeiten mehr als 2 000 Menschen in ir- weitere Entwicklungszusammenarbeit mit beiden Ländern? gendeiner Art und Weise in der Osteuropaforschung. In diesem Bereich werden mehrere Hundert Millionen Euro Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- jedes Jahr an Forschungsmitteln umgesetzt. In der Wirt- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- schaft gibt es die IHK sowie Wirtschafts, -forschungs- wicklung: und Beratungsunternehmen. Nun will die Bundesregie- Herr Abgeordneter Stinner, die Bundesregierung ver- rung ein Osteuropazentrum mit zehn oder 15 Stellen als fügt über Hinweise, dass Milizen in der Region Ituri von Kopfstelle einrichten. Das hat Herr Matschie im Aus- Ruanda und Uganda unterstützt werden. MONUC, die schuss für Bildung und Forschung gesagt. Wie sollenUN-Mission, konnte aber bisher nicht abschließend fest- bitte schön diese zehn oder auch 15 Personenstellen, ob Ruanda und Uganda Milizen in Ostkongo un- 2 000 Menschen koordinieren und vernetzen? Ist dasterstützen oder dort mit Truppen präsent sind. Allerdings eine gängige Lösung? Ist das nicht vielmehr eine Beruhi- verweist MONUC auf das beschränkte Aktionsfeld sei- gungspille, die die Bundesregierung ausgeben möchte, ner Militärbeobachter. um zu beweisen, dass sie etwas für die Osterweiterung tut? Dennoch überprüft die Bundesregierung laufend die Entwicklungszusammenarbeit mit Ruanda und Uganda sowie der Demokratischen Republik Kongo im Lichte der Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- politischen und militärischen Entwicklung. Dabei streben desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: wir eine mit unseren Partnern in der EU abgestimmte Hal- Ihre indirekte Frage, ob dieses Institut eine Konkur- tung in den internationalen Finanzinstitutionen wie zum renzveranstaltung ist, beantworte ich mit Nein. Einige Beispiel der Weltbank und dem Internationalen Wäh- wenige gute Leute können diese Netzwerkfunktionrungsfonds an. Die Entwicklungszusammenarbeit ist durchaus wahrnehmen. Das ist genau die Aufgabe, die neben anderen Elementen ein wichtiges Element des das Mittelosteuropazentrum erfüllen soll. Also noch ein- Einwirkens auf die wichtigsten Akteure des Verhand- mal: Es ist keine Konkurrenzveranstaltung, sondern die lungsprozesses in der Region der Großen Seen. Diesen Wahrnehmung einer Netzwerkfunktion. Zusammenhang hat die Bundesregierung in all ihren Ge- sprächen den Akteuren, auch dem ruandischen Außenmi- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: nister bei seinem Besuch in Deutschland in der vergange- nen Woche, deutlich gemacht. Eine weitere Frage des Kollegen Braun. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: (B) Helge Braun (CDU/CSU): (D) Zusatzfrage, Kollege Stinner. Ich habe eine Frage zur inhaltlichen Ausgestaltung. Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden mit dem Ost- europazentrum verfolgt? Welche Unterschiede gibt es in Dr. Rainer Stinner (FDP): den von Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Ber- Frau Staatssekretärin, mich würde interessieren, was lin und Leipzig vorgelegten Konzepten? die Bundesregierung angesichts ihrer Erkenntnisse, auf die Sie Bezug genommen haben, konkret tut, wie die Angelika Mertens, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Einwirkungsmöglichkeiten konkret genutzt werden. desminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Teilt die Bundesregierung die Anschauung von Ex- Herr Kollege Braun, vielleicht könnten Sie bis zum perten, dass allein die Drohung mit dem Entzug der Ent- 14. Juli warten. Dann werden wir alle Unterlagen vorlie- wicklungshilfe dazu führen könnte, die Unterstützung gen haben. Fragen Sie mich danach bitte noch einmal. für die Rebellen zu reduzieren? Im Nebel zu stochern, was die Gutachter sagen könnten, bringt nichts. Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (Helge Braun [CDU/CSU]: Ich frage später ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- gerne noch einmal nach!) wicklung: Herr Abgeordneter Stinner, mir ist kein Experte be- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: kannt, der klar sagt, der Entzug der Entwicklungshilfe durch die Bundesregierung würde die unfriedlichen Ak- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. teure in der Region so beeindrucken, dass sie dadurch Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun- mit den Gewalttaten aufhören würden. Ich wäre Ihnen desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeitdankbar, wenn Sie mir die Namen dieser Experten, auf und Entwicklung. Zur Beantwortung steht die Parlamen- die Sie verweisen, nennen würden. Dann würde ich mich tarische Staatssekretärin Dr. Uschi Eid zur Verfügung. mit ihnen ins Benehmen setzen. Wir kommen zunächst zur Frage 25 des Kollegen Unsere Erfahrung, Herr Abgeordneter Stinner, ist eine Dr. Rainer Stinner: andere. Wir haben zum Beispiel die Entwicklungskoope- ration mit Simbabwe seit dem Jahr 2000 eingefroren. Wie beurteilt die Bundesregierung die andauernde Unter- stützung von Rebellen in Ituri durch Ruanda und UgandaHerr Mugabe hat sich keineswegs von dem Entzug der – vergleiche „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ vom 2. Juni Entwicklungshilfe beeindrucken lassen. Er macht weiter. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4557

Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid (A) Wir hatten Äthiopien und Eritrea die Entwicklungshilfe beit – etwa mit Ruanda – der Bundesregierung und übri- (C) entzogen, als wir gesehen haben, dass beide in einengens auch dem Deutschen Bundestag, dem zuständigen Krieg ziehen. Beide Akteure haben sich durch den Ent- Ausschuss und den Delegationen, die nach Ruanda ge- zug der Entwicklungshilfe cht ni beeindrucken lassen. fahren sind, die hervorragenden Möglichkeiten eröffnet Wir haben die Entwicklungshilfe für Indien und Pakistan hat, auf die dortige Politik – insbesondere auch auf den eingefroren, nachdem Indien und Pakistan Atomwaffen- Staatspräsidenten – Einfluss zu nehmen, dass Ruanda tests durchgeführt haben. Beide Länder haben sich von seine Truppen aus dem Kongo zurückzieht und dass die- dem Entzug unserer Entwicklungshilfe nicht beeindru- ser Schritt zumindest weit gehend – möglicherweise so- cken lassen. gar vollständig – erfolgreich war und insofern eher ein Argument dafür ist, die Entwicklungszusammenarbeit Ich wüsste insofern gerne, auf welche Expertisen Sie fortzusetzen, um die Einwirkungsmöglichkeiten gerade sich stützen. Ich bin gerne bereit, meine Meinung zu än- in Ruanda zu erhalten und auch weiterhin solche Ergeb- dern. Aber unsere Erfahrungen weisen eigentlich in eine nisse zu erzielen? andere Richtung. Dr. Uschi Eid, Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Weitere Zusatzfrage, Kollege Stinner. wicklung: Ich stimme Ihnen zu, Herr Kollege Ströbele. Dr. Rainer Stinner (FDP): Frau Staatssekretärin, muss ich Ihrer Antwort entneh- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: men, dass Sie Herrn Mugabe und die anderen von Ihnen Wir kommen zur Frage 26 des Kollegen Stinner: genannten Staatschefs mit den gegenwärtigen Herr- schern in Uganda und Ruanda gleichsetzen? Nach welchen Kriterien entscheidet die Bundesregierung über die Fortsetzung der bisherigen Form der Entwicklungszu- sammenarbeit mit Uganda und Ruanda als Schwerpunktländer Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- deutscher Entwicklungshilfe und unter welchen Bedingungen ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- würde sie eine Fortsetzung als nicht sinnvoll betrachten? wicklung: Das ist nicht der Fall, denn jeder Konflikt hat seine ei- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- gene Historie und seine eigene Dynamik. Ich bin nicht ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- bereit, ein Land wie Ruanda zum Beispiel mit Simbabwe wicklung: gleichzusetzen, weil Ruanda einen Völkermord erlebt Herr Abgeordneter Stinner, die Kriterien unserer Ent- (B) (D) hat und 1995 hat mit ansehen müssen, wie die Mörder wicklungskooperation sind die Beachtung der Men- unter internationaler Kontrolle in den Ostkongo haben schenrechte, die Beteiligung der Bevölkerung an politi- fliehen können. Ich habe damals hier im Deutschen Bun- schen Entscheidungen, Rechtsstaatlichkeit und die destag gefordert, dass man die zivilen Flüchtlinge von Gewährleistung von Rechtssicherheit, Marktwirtschaft den bewaffneten Flüchtlingen trennt. Ein Kollege von und eine sozialorientierte Wirtschaftsordnung sowie ent- Ihnen, den ich sonst sehr schätze, der heute nicht mehr wicklungsorientiertes staatliches Handeln. Dementspre- im Deutschen Bundestag ist und damals Ihr außenpoliti- chend stellen die Entwicklungsorientierung staatlichen scher Sprecher war, hat mir widersprochen und gesagt, Handelns, die Armutsorientierung der Regierungspoli- das könne man gar nicht machen. Hätte man damals die tik und die Schaffung der für eine wirksame Armutsbe- bewaffneten Milizen, Interahamwe und Ex-FAR, die in kämpfung erforderlichen Rahmenbedingungen durch die den Ostkongo geflohen sind, entwaffnet, dann wärePartnerregionen für uns wesentliche Kriterien dar. Das diese Region vielleicht nicht so traumatisiert worden,gilt für alle Länder, auch für Ruanda, Uganda und die wie dies in den letzten sieben Jahren der Fall war. Demokratische Republik Kongo. Insofern bitte ich darum, dass wir nicht immer ein Die Zusammenarbeit mit jedem Partnerland – auch mit Land mit einem anderen gleichsetzen. Jedes Land hatden drei genannten – wird dann als nicht sinnvoll erach- seine eigene historische Entwicklung. Deswegen muss tet, wenn eine wesentliche und dauerhafte Verschlechte- man jeden einzelnen Fall anschauen. Trotzdem erlaube rung der entwicklungsfördernden Rahmenbedingungen ich mir, auf die Frage, die Sie gestellt haben, nämlich ob schuldhaft durch die Partnerregierung zu vertreten ist und der Entzug der Entwicklungshilfe wirksam ist, mit Bei- als Folge weitere Fortschritte in der Armutsbekämpfung spielen zu antworten, die belegen, dass das nicht so ein- nicht zu erwarten sind. fach der Fall ist. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Zusatzfrage, bitte. Weitere Frage des Kollegen Ströbele. Dr. Rainer Stinner (FDP): Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE Frau Staatssekretärin, könnten Sie noch erläutern, in- GRÜNEN): wiefern Sie gerade in Bezug auf Ruanda und Uganda zwi- Frau Staatssekretärin, teilen Sie die Auffassung, dass schen Maßnahmen der Entwicklungshilfe, die eindeutig gerade die Fortsetzung der Entwicklungszusammenar- der Armutsbekämpfung dienen, die Menschenrechte 4558 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Dr. Rainer Stinner (A) fördern etc., und denen, die eventuell zu überprüfen wä- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- (C) ren, weil sie möglicherweise diesen Zwecken nicht un- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- mittelbar dienen, differenzieren? wicklung: Herr Kollege Koppelin, es war nicht geplant, auf dem Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Europäischen Rat in Thessaloniki eine feste Zusage für ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- den Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tu- wicklung: berkulose und Malaria zu vereinbaren. Mangels einer durchstrukturierten Bedarfsanalyse wurde auch davon Erlauben Sie mir eine generelle Feststellung. Ichabgesehen, für die Europäische Kommission und die glaube, dass wir ein unterschiedliches Verständnis der Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine konkrete Kriterien haben. Es handelt sich dabei nicht um Aus-Zielgröße für weitere Beiträge in den Blick zu nehmen schlusskriterien; vielmehr sind es Orientierungskriterien. oder einen Verteilungsschlüssel für die Festlegung von Das heißt, wenn unsere Partnerländer anhand dieser Kri- Beiträgen durch die einzelnen Mitgliedstaaten und die terien Maßnahmen zur Verbesserung ihrer SituationKommission zu vereinbaren. Das heißt, es war nicht ge- durchführen wollen und zum Beispiel Präsident Kabila plant, auf diesem Gipfel Mittel zur Bekämpfung von Wahlen durchführen möchte, würden wir – auch wenn HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose in den Entwick- ein Staat wie die Demokratische Republik Kongo derzeit lungsländern bereitzustellen. ohne Zweifel nicht demokratisch ist – unsere Unterstüt- zung nicht verweigern. Vielmehr unterstützen wir die Ich möchte noch hinzufügen, dass das Abschluss- kongolesische Regierung, wenn zum Beispiel ein Wäh- dokument des Europäischen Rates, auf das Sie Bezug lerverzeichnis erstellt werden soll oder Kampagnen zur nehmen, keine Festlegung zur Finanzierung der interna- Bewusstseinsbildung durchgeführt werden sollen. tionalen HIV/Aids-Bekämpfung, sondern nur Überle- gungen zu einem von mehreren Finanzierungsinstru- Das Gleiche gilt für Uganda. Ruanda und Ugandamenten enthält, nämlich zu dem genannten Fonds. Er ist, können zwar nicht gerade als Beispiele einer Westmins- wie gesagt, nur ein Instrument von vielen. Insofern tref- ter-Demokratie gelten, aber beide Staaten befinden sich fen Sie mit der Frage, die Sie gestellt haben, nicht ganz auf dem Weg zur Demokratisierung. Als Ruanda kürz- den Inhalt des Abschlussdokuments. lich Kommunalwahlen durchgeführt hat, haben wir die Wahlkommission unterstützt. Wir haben auch die Men- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schenrechtskommission und die juristische Aufarbeitung des Völkermordes unterstützt. Wir unterstützen die Be- Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Koppelin. kämpfung von Aids; auch in Uganda. (B) (D) Jürgen Koppelin (FDP): Insofern unterstützen wir diese Länder bei dem Be- mühen, die Kriterien zu erfüllen, die wir für unsere Koo- Frau Staatssekretärin, wenn ich Sie richtig verstehe – das gilt vor allem für den ersten Teil Ihrer Ausführun- peration als wichtig erachten. Wenn man diese Kriterien gen –, dann ist dieses Thema auf dem Gipfel gar nicht zugrunde legt, dann gibt es auch im Sinne dessen, was angesprochen worden. Herr Ströbele ausgeführt hat, zurzeit keinen Grund, die Entwicklungskooperation einzustellen. Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: wicklung: Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Besuchertri- Doch, es ist angesprochen worden. Aber es ist keine büne hat der Präsident desphilippinischen Parlaments, Bedarfsanalyse auf den Tisch gelegt worden, anhand de- Jose de Venecia, mit einer Delegation Platz genommen. ren bestimmte Beiträge der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Kommission festgelegt Herr Präsident, wir begrüßen Sie sehr herzlich, wün- worden wären. Es ist auch kein Verteilungsschlüssel vor- schen Ihnen einen interessanten und erfolgreichen Auf- gelegt worden. Es gab lediglich eine allgemeine Aus- enthalt in Deutschland und hoffen, dass Sie wohlbehal- sprache. Es war, wie gesagt, auch nicht geplant, auf die- ten nach Hause zurückkehren. sem Gipfel zu einer konkreten Festlegung der Mittel zu (Beifall) kommen.

Die Frage 27 des Kollegen Guido Westerwelle soll Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: schriftlich beantwortet werden. Zweite Zusatzfrage. Wir kommen zur Frage 28 des Kollegen Jürgen Koppelin: Jürgen Koppelin (FDP): Trifft die Meldung vom 22. Juni 2003 in der „Frankfurter Trifft es zu, dass die USA bereit sind, 1 Milliarde Allgemeinen Sonntagszeitung“, Seite 2 – Politik, Ausland – Euro zur Verfügung zu stellen, wenn auch Europa dies zu, dass die Bundesregierung auf dem EU-Gipfel keine Mittel zur Bekämpfung von Aids, Malaria und Tuberkulose in den tut, dass Präsident Chirac angedeutet hat, dass Europa Entwicklungsländern bereitgestellt hat und dadurch ein ent- dazu bereit sei, dass aber anscheinend Deutschland und sprechender Beschluss verhindert wurde? die Niederlande – aus welchen Gründen auch immer; das Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4559

Jürgen Koppelin (A) werden Sie uns sicherlich gleich erklären – das abge- rin Wieczorek-Zeul noch einmal 50 Millionen Euro zu- (C) lehnt haben? gesagt. Mittlerweile haben wir noch einmal 100 Millio- nen Euro draufgelegt. Somit zahlen wir allein in diesen Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Fonds 300 Millionen Euro ein. ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Das ist natürlich insofern interessant, als die CDU/ wicklung: CSU-FDP-Regierung von 1987 bis 1997, also in mehr In die gleiche Richtung gehen auch die eingereichten als zehn Jahren, insgesamt190 Millionen Euro für die Fragen des Abgeordneten Löning. Vielleicht kann ich Aidsbekämpfung zur Verfügung gestellt hat. Das ist we- das zusammenhängend darstellen. niger als das, was diese Regierung in einem Jahr bereit- stellt. Man kann aber nicht sagen, dass die Dramatik der Zuerst möchte ich klarstellen, dass die Bundesregie- Aidspandemie erst im Jahre 1998 bekannt geworden ist. rung die Stärkung dieses Fonds zu ihrem politischen Ziel erklärt hat. Wir haben von vornherein 200 Millionen (Karin Kortmann [SPD]: Herzlichen Glück- Euro für diesen Fonds zurVerfügung gestellt. Das ist wunsch!) mehr als das, was manche europäischen Nachbarländer bereitgestellt haben. Wir haben nun beschlossen, für die Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Jahre 2005 bis 2007 100 Millionen Euro zusätzlich zur Wir kommen zur Frage 29 des Kollegen Koppelin: Verfügung zu stellen. Damit stellen wir insgesamt 300 Millionen Euro für diesen Fonds bereit. Damit sehen Wie beurteilt die Bundesregierung die Entscheidung der USA, für die Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Mala- wir im Vergleich mit anderen Ländern ganz gut aus. ria den Entwicklungsländern einen Betrag von circa einer Wir begrüßen es natürlich außerordentlich, dass die Milliarde Euro bereitzustellen? US-amerikanische Regierung beabsichtigt, eine Milli- arde Euro in diesen Fonds einzuzahlen. Allerdings ist Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- uns nicht bekannt, welche Bedingungen für welche Län- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- der sie daran knüpft. Wir haben jedenfalls beschlossen, wicklung: diesen Fonds mit 300 Millionen Euro zu unterstützen. Ich glaube, ich habe darauf schon geantwortet. Wir beurteilen das positiv. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Eine Frage der Kollegin Karin Kortmann. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Zusatzfrage. (B) Karin Kortmann (SPD): (D) Frau Staatssekretärin, ich freue mich sehr, dass wei- Jürgen Koppelin (FDP): tere 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Frau Staatssekretärin, steht das Geld aus den USA zur Das ist ein Riesenbeitrag, den die BundesrepublikVerfügung, obwohl keine Entscheidung über einen Bei- Deutschland sowohl für den bilateralen als auch für den trag der EU getroffen wurde, weil sich – so berichten die multilateralen Bereich des globalen Aidsfonds zur Ver- Medien – Deutschland und Holland daran nicht beteili- fügung stellt. Wir alle wissen aber auch, dass die Aids- gen wollten? Oder steht es nicht zur Verfügung, weil die epidemie Anfang der 80er-Jahre begonnen hat. Meine Europäer ihren Beitrag nicht geleistet haben? Frage lautet deshalb: Wie hoch waren die Beiträge in den Jahren 1987 bis 1997, als CDU/CSU und FDP re- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- gierten? Können Sie uns diese Vergleichszahlen bitteministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- nennen? wicklung: (Jürgen Koppelin [FDP]: Sie merken gar nicht, Herr Koppelin, ich kann den Zusammenhang, den Sie wie peinlich diese Frage ist!) hier ganz kurz dargestellt haben, nicht nachvollziehen. Zunächst einmal möchte ich Ihnen folgende Daten Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- mitteilen: Kanada hat ursprünglich einen Beitrag von ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- 100 Millionen US-Dollar zugesagt und danach keine wicklung: weiteren Zusagen gemacht. Die EU-Kommission hat zu- Die Bundesregierung – das habe ich noch nicht er- nächst 137 Millionen US-Dollar und dann zusätzlich wähnt – stellt im Schnitt 300 Millionen Euro pro Jahr für 340 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Frankreich die Aidsbekämpfung zur Verfügung. Für den Globalhat zunächst 180 Millionen US-Dollar und dann zusätz- Fund haben wir bislang 200 Millionen Euro zugesagt. lich 300 Millionen Euro bereitgestellt. Wir haben – ich Das ist wie folgt zustande gekommen: Bundeskanzler erklärte es bereits – eine Zusage über 200 Millionen Schröder hat Kofi Annan bei dem allerersten Gespräch, Euro gegeben und stellenfür die Jahre 2005 bis 2007 das während des G-8-Gipfels in Genua stattfand – dort weitere 100 Millionen Euro zur Verfügung. Italien hat wurde die Unterstützung dieses Fonds zur Aidsbekämp- ursprünglich 200 Millionen US-Dollar und nun 200 Mil- fung durch die Europäische Gemeinschaft beschlossen; lionen Euro zusätzlich zugesagt. Japan stellt 200 Millio- Mitinitiator war Bundeskanzler Gerhard Schröder –,nen US-Dollar bereit und hat noch keine weiteren Zusa- 150 Millionen Euro zugesagt. Dann hat Bundesministe- gen gemacht. 4560 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid (A) Die Niederlande geben 157 Millionen US-Dollar und Partnerländern spezifische Beratungsleistungen anbietet. (C) haben noch keine weiteren Zusagen gemacht. Man muss Sie hat aus Eigenmitteln 25 Millionen Euro zur Verfü- dazu sagen, dass die Niederlande pro Kopf die höchsten gung gestellt, damit wir die Partnerländer beraten kön- Beiträge in den Fonds zahlen. In der Öffentlichkeit wird nen, um – ich muss natürlich diplomatisch sein – die es so dargestellt, als gehörten die Niederlande zu denje- Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Gelder, die nigen, die in Thessaloniki eine Beschlussfassung verhin- für die Projekte gebraucht werden, auch ohne Probleme dert hätten. Man muss aber feststellen, dass die Nieder- abfließen können. lande hohe Beiträge zahlen. Großbritannien hat Beim G-8-Gipfel in Evian haben wir Bilanz gezogen. ursprünglich 120 Millionen US-Dollar und mittlerweile Siehe da: Der Abfluss der Mittel nach Afrika hat sich um weitere 160 Millionen US-Dollar zugesagt. Die USA ha- 60 Prozent erhöht, ohne dass ein Cent mehr hineingege- ben ursprünglich 625 Millionen US-Dollar bereitgestellt ben worden ist. Ich will damit nicht sagen, dass wir kein und geben nun 1 Milliarde US-Dollar zusätzlich. Ich zusätzliches Geld dafür brauchen, aber die Frage der Ef- möchte hinzufügen, dass sich sämtliche Zusagen auf fizienzsteigerung, der verbesserten Voraussetzungen in ganz unterschiedliche Zeiträume beziehen; deswegen den Partnerländern dafür, dass dieses Geld auch abgeru- kann man das nicht ohne weiteres vergleichen. fen werden kann, ist ganz entscheidend. Nicht allein das Es entzieht sich meinerKenntnis, wie die Entschei- Einzahlen ist wichtig, sondern auch der Abfluss der Gel- dung der USA darüber zustande kommt, wer noch Leis- der. Dabei hat die Bundesregierung ganz massiv Hilfe tungen erbringen muss. Ichmöchte allerdings nicht geleistet. Darauf können wir, glaube ich, stolz sein. verhehlen, dass ich es hinsichtlich des Umgangs demo- kratischer Staaten miteinander für nicht sehr glücklich Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: halte, wenn die Finanzhoheit des Deutschen Bundesta- Vielen Dank. ges etwas eingeschränkt werden soll, indem ihm Parla- mente befreundeter Länder Bedingungen stellen. Dieser Ich rufe die Frage 30 des Kollegen Harald Leibrecht Zusammenhang sollte einmal unter diesem Gesichts-auf: punkt betrachtet werden. Ich glaube aber, dass die USA Wann wird die Bundesregierung ihre für das Jahr 2003 im die eine Milliarde US-Dollar angesichts der verschiede- Haushalt geplante finanzielle Unterstützung von 32,5 Millio- nen Zusagen letztendlich doch zur Verfügung stellen nen Euro an den GFATM auszahlen? müssen. Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung: Zweite Zusatzfrage. (B) Herr Abgeordneter Leibrecht, von den für dieses Jahr (D) zugesagten 32,5 Millionen Euro sind am 2. Juni dieses Jürgen Koppelin (FDP): Jahres 16,25 Millionen an den Fonds ausgezahlt worden. Ich bin außerordentlich dankbar dafür, dass Sie in Ih- Die gleiche Summe wird am 10. Juli, also in einigen Ta- rer Antwort im Hinblick auf Zeitschienen usw. durchaus gen, überwiesen werden. differenziert haben. Ich sage das bewusst, weil eine Kol- legin der SPD vorhin eine, wie ich finde, sehr peinliche Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: „Vergleichsfrage“ gestellt hat. Bei so einem Thema da- rum zu bitten, einen Vergleich mit 1987 zu ziehen, ist Zusatzfrage. einfach peinlich. Harald Leibrecht (FDP): (Nina Hauer [SPD]: Ist es jetzt üblich, Fragen zu bewerten?) Frau Staatssekretärin, bei zugesagten Geldern in Höhe von 200 Millionen Euro, die über fünf Jahre verteilt wer- Nachdem Sie uns gesagt haben, dass die Bundesregie- den, wären es pro Jahr eigentlich 40 Millionen Euro. rung Mittel zur Verfügung stellt, möchte ich von Ihnen Weshalb zahlt die Bundesregierung mit 32,5 Millionen gern wissen, ob die Bundesregierung der Auffassung ist, Euro – immerhin! – weniger, als sie vielleicht zahlen dass diese Mittel ausreichen, oder ob sie bereit ist, wei- könnte und sollte? tere Mittel zur Verfügung zu stellen. Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung: wicklung: Herr Abgeordneter Leibrecht, wir haben Globalsum- Herr Abgeordneter Koppelin, als wir vor einem Jahr men zugesagt, zunächst einmal 200 Millionen Euro. Die beim G-8-Gipfel in Kanada im Rahmen des Afrika-Ak- Mittel wurden bzw. werden folgendermaßen ausbezahlt tionsplans über das Thema Aids diskutiert haben, muss- – ich kann es Ihnen einmal aufschlüsseln –: 2002 wurden ten wir feststellen, dass Geld in dem Fonds nicht abgeru- 12 Millionen Euro ausbezahlt. 2003 – das habe ich eben fen werden konnte, weil die Absorptionsfähigkeit vieler gesagt – wurden 16,25 Millionen Euro am 2. Juni und Länder, die sehr mit HIV zu kämpfen haben, nicht gege- werden weitere 16,25 Millionen Euro am 10. Juli ausbe- ben war. Daraufhin haben wir beraten und beschlossen, zahlt. Die Zahlen, die ich jetzt nenne, beziehen sich noch dass die GTZ, unsere Durchführungsorganisation, inauf die Gesamtsumme von 200 Millionen Euro, die ja Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4561

Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid (A) auf 300 Millionen Euro aufgestockt wird. Vorgesehen Harald Leibrecht (FDP): (C) waren für das Jahr 2004 38 Millionen Euro, für das Jahr Eine Zusatzfrage: Stehen diese weiteren 100 Millio- 2005 39 Millionen Euro, für das Jahr 2006 39 Millio- nen ab sofort bzw. ab diesem Datum dann auch zur Ver- nen Euro und für das Jahr 2007 39,5 Millionen Euro. fügung? Wir haben dies dem Fonds mitgeteilt, weil es uns ganz wichtig ist, dass er eine Planungsgrundlage hat, Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- dass er genau weiß, wann wie viel Geld aus der Bundes- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- republik Deutschland kommt. Dazu stehen wir. Insofern wicklung: wird diese Zusage eingehalten und es wird auch termin- Nein, erst 2005 bis 2007. Im Rahmen des Verfahrens gerecht ausbezahlt. der Haushaltsaufstellung wird das dann festgeklopft werden. Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms: Harald Leibrecht (FDP): Zweite Zusatzfrage. Okay, da bestand bei mir noch eine gewisse Unklar- heit. Harald Leibrecht (FDP): Danke schön. Ich begrüße natürlich, dass Gelder jetzt ausbezahlt sind. Wie Sie gerade mitgeteilt haben, wurde die erste Vizepräsident Dr. : Tranche aber erst kürzlich unter Druck ausbezahlt. Ich rufe die Frage 32 des Kollegen Heinrich auf: (Vorsitz: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert) Wie rechtfertigt die Bundesregierung ihre Verweigerung, der Bitte des Präsidenten Jacques Chirac und des Premiermi- Wir haben im Vorfeld mitbekommen, dass die Gelder nisters Tony Blair in ihrem Brief vom 14. Juni 2003 um groß- nur sehr schleppend fließen. Im ersten Halbjahr ist über- zügigere Unterstützung der Aidsbekämpfung nachzukommen, vergleiche „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom haupt nichts bezahlt worden. Können Sie sicherstellen, 22. Juni 2003 –, und welcheAuswirkungen wird diese Ver- dass die nächsten Tranchen pünktlich gezahlt werden, weigerungshaltung haben? sodass der Fonds kalkulieren kann und das Geld pünkt- lich eingesetzt werden kann? Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- (B) Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- wicklung: (D) ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Herr Abgeordneter Heinrich, es liegt selbstverständ- wicklung: lich in unserem Interesse, dass der Fonds auch in Zu- kunft ausreichend mit Mitteln ausgestattet wird. Nie- Genau dies habe ich eben gesagt. Ich bestätige es mand hat in Thessaloniki eine mögliche Aufstockung noch einmal. der Beiträge abgelehnt. Sie wissen aber, dass der Fonds eine Gemeinschaftsaufgabe privater und öffentlicher Ge- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ber ist. Es ist ja das Tolle an diesem Konstrukt, dass nicht nur Länder bzw. Regierungen einbezahlen, sondern Ich rufe die Frage 31 des Kollegen Leibrecht auf: eben auch Privatunternehmer. Welchen Betrag wird dieBundesregierung dem GFATM auf der Geberkonferenz im Juli 2003 in Frankreich zur Verfü- Ich appelliere an die FDP, ihre guten Beziehungen zur gung stellen? Privatwirtschaft einzusetzen, damit die Privatwirtschaft dem Appell von Blair und Chirac nachkommt. Leider beträgt der Anteil der Privatwirtschaft am Fondsaufkom- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- men weniger als 5 Prozent. ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung: (Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Jetzt muss die Regierung schon die Opposition für Kon- Herr Abgeordneter Leibrecht, die Frage habe ich jetzt takte zur Wirtschaft anbetteln!) natürlich schon verschiedentlich beantwortet. Es geht genau darum, wie viel Geld wir noch zur Verfügung stel- len. Ich brauche das nicht zu wiederholen. Zu denVizepräsident Dr. Norbert Lammert: 200 Millionen Euro kommen noch 100 Millionen Euro Zusatzfrage, Herr Kollege Heinrich. für die Jahre 2005 bis 2007 hinzu, sodass insgesamt 300 Millionen Euro an den Globalen Fonds zur Bekämp- Ulrich Heinrich (FDP): fung von HIV/Aids, Malaria und Tuberkulose gezahlt Ich möchte das jetzt nicht kommentieren, nachdem werden. die Bundesregierung erst am 2. Juni die erste Tranche überwiesen hat. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin: Für die- Möchten Sie eine Zusatzfrage stellen? – Bitte schön. ses Jahr!) 4562 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Ulrich Heinrich (A) – Ja, für dieses Jahr, aber ein halbes Jahr ist nichts be- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (C) zahlt worden. Das ist natürlich kein besonders gutes Weitere Zusatzfrage, Herr Heinrich? – Das ist nicht Bild, das Sie da abgeben. der Fall. Es stimmt auch nicht, dass Sie 300 Millionen im Jahr Dann rufe ich die Frage 33 des Kollegen Heinrich zur Verfügung stellen, sondern es wurden 200 Millionen auf. zugesagt und weitere 100 Millionen von 2005 bis 2007. Diese Zahlen haben Sie etwas verwirrend dargestellt. (Dirk Niebel [FDP]: Ich habe noch eine Zu- satzfrage!) Sie haben vorhin auch davon gesprochen, dass es Pro- – Entschuldigung, das habe ich übersehen. Der Kollege bleme beim Abfluss der Gelder gebe. Ist Ihnen bekannt, Niebel hatte sich rechtzeitig zu einer Zusatzfrage gemel- dass die zur Verfügung stehenden Gelder durch die aner- det. kannten Projekte bereits ausgeschöpft sind, das heißt, dass die erste und die zweite Runde damit finanziert worden sind, jetzt aber für die Finanzierung einer dritten Dirk Niebel (FDP): Runde dringend Geld gebraucht wird? Ist Ihnen auch be- Solange ich nicht an politischem Gewicht verliere, kannt, dass sich die Empfängerländer auf die neue Art soll mir das recht sein. der Förderung, wie sie mit dem Global Fund to Fight Frau Staatssekretärin, die Ausgangsfrage des Kolle- Aids seit anderthalb Jahren gegeben ist, erst einstellen gen Heinrich bezog sich in erster Linie auf das Verhält- mussten und es somit auch Anlaufschwierigkeiten gab? nis zu unseren Partnerländern Frankreich und Großbri- Können Sie den von mir gezogenen Schluss nachvollzie- tannien, weil die Bitten um ein zusätzliches Engagement hen, dass in Zukunft in diesen Ländern entsprechende der Bundesrepublik von denbeiden jeweiligen Staats- Programme sehr viel schneller und sinnvoller umgesetzt oder Regierungschefs an uns gerichtet worden sind. Nun werden können, als es in der Vergangenheit der Fall ist die Frage, wie sich die Verweigerung der Bundesre- war? gierung auf die betroffenen Menschen auswirkt, wichtig. Es ist sehr bedrückend, insbesondere wenn man weiß, Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- dass es vor allem Kinder sind, die von Aids betroffen ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- sind. wicklung: Ich beziehe mich aber auf den zweiten Teil der Frage Herr Abgeordneter Heinrich, ich kann Ihnen nicht da- des Kollegen Heinrich. Wie bewerten Sie die politischen rin zustimmen, dass die Länder erst Vorbereitungen tref- Auswirkungen in der Zusammenarbeit mit unseren euro- (B) fen konnten, nachdem dieser Fonds eingerichtet war.päischen Partnern Frankreich und Großbritannien? Wird (D) Das ist kein ernsthaftes Argument. durch diese Verweigerungshaltung der Bundesrepublik nicht das Klima weiter verschlechtert und das Vertrau- Die Pandemie Aids ist spätestens seit Mitte der 80er- ensverhältnis und die vertrauensvolle Zusammenarbeit Jahre bekannt. Über bilaterale Kooperationen, die zwi- für die Zukunft schwer geschädigt? schen uns und sehr vielen Ländern bestehen, haben wir schon ganz massiv zur Aidsbekämpfung beigetragen. Dr. Uschi Eid, Beispielsweise haben wir Straßentheatergruppen unter- Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- stützt, an Berufsbildungszentren mit Schülern innovative ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Methoden entwickelt oder mit Daimler-Chrysler imwicklung: Rahmen einer Public Private Partnership Programme für Zunächst einmal weise ich den ersten Teil Ihrer Frage Aidsprävention am Arbeitsplatz entwickelt. Insofernzurück. Ich lasse es nicht zu, dass Sie insinuieren, diese können sich die Länder nicht damit herausreden, dass sie Regierung sei mitverantwortlich für den Tod so vieler zu wenig Zeit für die Etablierung von Strukturen gehabt Aidsinfizierter. haben, um Geld aus diesem Fonds bekommen zu kön- (Dirk Niebel [FDP]: Das habe ich doch nicht nen. gemacht!) Uganda – dieses Beispiel hatten wir ja vorhin schon – – Doch, das haben Sie gemacht. Ich weise das hier klar ist dabei ein vorbildliches Land. Uganda ist das einzige zurück. Land auf dem afrikanischen Kontinent, in dem jetzt die Lebenserwartung wieder steigt. Ansonsten besteht in Zweitens zu der Beziehung zu unseren Nachbarlän- Afrika die Situation, dass die Lebenserwartung der Men- dern: Wir haben unser großes Engagement bei der Ein- schen wegen Aids ganz massiv sinkt. Wo sie richtung von dieses Fonds unter Beweis gestellt. Bundes- 40 Jahren auf 50 Jahre gestiegen ist, fällt sie jetzt wieder kanzler Schröder hat diesen Fonds in Genua als auf 45, teilweise sogar auf unter 40 Jahre. Uganda ist das Mitinitiator mit aus der Taufe gehoben. Erst im einzige Land, in dem es anders ist, da dort die Aids-Juni 2001 wurde der Fonds dann bei einer UN-Sonder- bekämpfung vorbildlich betrieben wird. generalversammlung wirklich beschlossen. Wir zahlen in diesen Fonds insgesamt 300 Millionen Euro ein, also Insofern gibt es in der Tat eine Menge von Erfahrun- zusätzlich 100 Millionen Euro. Deswegen ist Ihre Aus- gen. Ich glaube, die afrikanischen Staaten können auch sage, dass wir uns verweigert hätten, falsch; denn wir voneinander lernen. Deswegen möchte ich Ihrer Argu- stellen ab dem Jahr 2005 bis zum Jahr 2007 100 Millio- mentation nicht folgen. nen Euro mehr zur Verfügung. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4563

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Eindruck haben, als hätten Sie Ihr eigenes Engagement (C) Nun rufe ich die Frage 33 des Kollegen Heinrich auf: bei der Aidsbekämpfung in der Zeit vor 1998 vergessen. Welche Erklärung hat die Bundesregierung für ihre Wei- Ich kann zwar verstehen, dass man in Bezug auf die gerung, den GFATM stärker zu unterstützen, angesichts der Vergangenheit eine selektive Wahrnehmung hat. Aber Tatsache, dass täglich mehr als 6 000 Menschen in Afrika an den Folgen von HIV/Aids sterben, und in Anbetracht derich muss schon sagen, dass Sie es in den Jahren, in de- Schätzungen des Joint United Nations Programme on HIV/ nen Sie an der Regierung waren, in der Hand gehabt hät- Aids (UNAIDS), dass in den nächsten zwei Jahrzehnten welt- ten, ausreichende Mittel für die Aidsbekämpfung zur weit rund 70 Millionen Menschen an Aids sterben werden? Verfügung zu stellen. Sie haben in zehn Jahren insge- samt 190 Millionen Euro für die Aidsbekämpfung be- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- reitgestellt. Wir stellen 300 Millionen Euro in einem ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Jahr zur Verfügung. Deswegen müssen wir uns Ihren wicklung: Vorwurf, nicht gefallen lassen. Ich weise diesen Vorwurf Herr Abgeordneter Heinrich, die Bundesregierunghier zurück. trägt im Rahmen ihrer bilateralen und multilateralen Ent- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ wicklungszusammenarbeit in wesentlichem Umfang zur DIE GRÜNEN und der SPD) weltweiten Aidsbekämpfung bei. Das habe ich schon dargestellt. Insgesamt stellt die Bundesregierung jährlich Ich bin in diesem Punkt unnachgiebig, Herr Kollege. 300 Millionen Euro für die Bekämpfung von HIV/Aids Wenn man nämlich wie Sie und ich erlebt hat, wie Men- zur Verfügung. Die Mittel werden für Prävention undschen in Afrika an Aids sterben, dann kann man kein Behandlung ausgegeben. Verständnis für jemanden haben, der seine Augen vor Darüber hinaus finanziert die Deutsche Gesellschaft dieser Situation verschließt. Aber es ist auch klar – das für Technische Zusammenarbeit aus Eigenmitteln fürist ein Schwerpunkt unserer Kooperation –, dass wir mit vier Jahre Maßnahmen zur Verbesserung der Antragstel- den Partnern, die aus ideologischer Verbohrtheit oder lung von Entwicklungsländern für den Fonds mit min- aus Unwissenheit ihre Augen vor den Problemen ver- destens 25 Millionen Euro. Der Fonds soll die sonstigen schließen – dazu zähle ich auch verantwortliche Politiker Finanzierungsinstrumente nicht ersetzen, sondern ergän- in bestimmten Ländern –, einen sehr ernsthaften politi- zen. schen Dialog führen müssen und dass wir in diesen Län- dern Basisorganisationen unterstützen, die zum Teil Me- Der Beitrag der Bundesregierung zur weltweitenthoden anwenden, die ihre Staatschefs nicht goutieren. HIV-/Aidsbekämpfung beschränkt sich nicht auf Leis- (B) tungen zum Fonds; auch das habe ich vorhin schon aus- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (D) geführt. Die eingesetzten Haushaltsmittel wurden in den letzten Jahren deutlich erhöht und mit der Zusage von Weitere Zusatzfrage? weiteren 100 Millionen Euro zusätzlich gestärkt. Damit trägt die Bundesregierung der dramatischen Lage der Ulrich Heinrich (FDP): von HIV und Aids bedrohten Menschen in vielen Län- dern Rechnung. Ja, ich möchte nachfragen. Ich stimme mit Ihnen da- rin überein, dass wir alle gesellschaftlichen Gruppen vor Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Ort unterstützen müssen, um auf diesem Gebiet erfolg- reich zu sein. Aber unabhängig von der Tatsache, dass Zusatzfrage? – Bitte. wir bis 1998 die Regierung gestellt haben, gilt, dass wir jetzt im Jahr 2003 Lösungen für die Menschen finden Ulrich Heinrich (FDP): müssen, die heute von dieser Krankheit betroffen sind. Frau Staatssekretärin, das ist eine subjektive Betrach- Müssen wir, um unserer Verantwortung gerecht zu tungsweise. Wir alle wissen, dass unsere Entwicklungs- werden, nicht mehr tun als das, was Sie gerade erwähnt zusammenarbeit, unsere Nothilfeprogramme und unsere haben? Stimmen Sie mit mir darin überein, dass wir uns Wiedereingliederungsprogramme für Kindersoldatennicht ausgrenzen lassen dürfen, sondern dass Sie sich etc. nur dann erfolgreich sind, wenn die Gesundheitssitu- zusammen mit Chirac und Blair an einen Tisch setzen ation deutlich verbessert, das heißt in dem Fall: Aidsund dieses Problem gemeinsam angehen müssen? massiv bekämpft wird. Ich frage Sie: Ist die Bundesregierung bereit, hierfür Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- mehr zu tun? Wenn das nicht der Fall ist, würden ihre ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Anstrengungen auf anderen Gebieten nur halb so wir- wicklung: kungsvoll sein. Diese Bundesregierung hat ihre Verantwortung voll wahrgenommen. Das gilt auch hinsichtlich der finanziel- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- len Unterstützung. Wir zahlen 300 Millionen Euro in ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- den Fonds und stellen der Europäischen Union und der wicklung: Weltgesundheitsorganisation sowie auf bilateraler Ebene Herr Abgeordneter Heinrich, Ihre Fraktion stellte bis 300 Millionen Euro pro Jahr für die Aidsbekämpfung 1998 den Außenminister. Man könnte manchmal denzur Verfügung. 4564 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid (A) Ich lasse nicht zu, dass Sie unsere Aidsbekämpfungs- kein schlechtes Angebot. Vielleicht beteiligen sich an (C) politik ausschließlich daran messen, ob wir jetzt ganzdem Fonds noch andere EU-Mitgliedstaaten oder reiche schnell noch einige Hundert Millionen Euro in den glo- Ölförderländer, aber auch die Privatwirtschaft. Ich be- balen Aidsfonds einzahlen oder nicht. Was Sie tun, ist harre schon darauf, dass auch die Privatwirtschaft ein nicht ganz redlich; denn Sie müssen das berücksichtigen, bisschen stärker einbezahlt; denn nur gemeinsam können was wir mit bilateralen Projekten und Programmen leis- wir das Problem lösen. Herr Löning, die USA haben ten. nicht gesagt, die Deutschen oder die Belgier müssten so- undso viel Geld einbezahlen, sondern es geht um ein An- Ich möchte anregen, dass Sie mit einer Delegation des gebot an andere Geber. Das sind mehr als Frankreich, AWZ in Länder fahren, in denen wir Gesundheitspro- Deutschland und die Beneluxstaaten. jekte und Projekte zur Aidsbekämpfung durchführen. Schauen Sie sich vor Ort die Qualität dieser Programme an! Wir haben im Rahmen der GTZ, bei der KfW und in Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Nichtregierungsorganisationen allerbeste Experten, die Eine weitere Zusatzfrage. wir finanzieren. Wenn Sie sich ein Bild gemacht haben, können wir über diesen Punkt noch einmal diskutieren. Markus Löning (FDP): Der Redlichkeit halber bitte ich Sie: Messen Sie unsere Aidsbekämpfungspolitik nicht nur an unseren Zahlungen Frau Staatssekretärin, wir fragen hier die Bundesre- in diesen Fonds. gierung und nicht die Privatwirtschaft. Daher wiederhole ich meine Frage: Wäre es nicht besser gewesen, wenn Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: die EU geschlossen das politische Signal gegeben hätte, hier einen deutlichen Schritt voranzugehen? Wäre es an- Die Fragen 34 und 35 der Kollegin Sibylle Pfeiffer gesichts der Tatsache, dass die Bundesregierung nach Ih- werden schriftlich beantwortet. ren Worten auf diesem Gebiet schon viel leistet, nicht Ich rufe die Frage 36 des Abgeordneten Markusrichtig gewesen, dies gegenüber unseren Freunden in Löning auf: Amerika auch zu dokumentieren? Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber, ob die feh- lende Zusage der EU, den GFATM mit 1 Milliarde Euro zu Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- unterstützen, Einfluss auf die Zahlungen der USA an den GFATM hat, die für die Auszahlung ihrer geplanten Gelder ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- von 1 Milliarde US-Dollar eine „Kofinanzierung“ anderer wicklung: Staaten gefordert haben? Herr Löning, wir sollten einfach einmal abwarten, was die Partnerkonferenz in Paris bringt. Dann können (B) (D) Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- wir darüber noch einmal diskutieren. ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung: Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Herr Abgeordneter Löning, die Ankündigung der USA, 2004 zusätzlich 1 Milliarde Euro für den Fonds Ich rufe die Frage 37 des Kollegen Löning auf: zur Verfügung zu stellen, steht unter dem Vorbehalt, dass Wird die Bundesregierung der Aufforderung der USA zu weitere 2 Milliarden Euro von anderen Gebern aufge- einer stärkeren Unterstützung des GFATM folgen, und wenn nein, warum nicht? bracht werden. Woher diese Mittel kommen sollen, ist bislang unklar. Darum liegen der Bundesregierung auch keine Erkenntnisse über den Einfluss der Beiträge von- Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- seiten der EU und ihrer Mitgliedstaaten auf das Beitrags- ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- verhalten der USA vor. wicklung: Herr Abgeordneter Löning, die Bundesregierung un- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: terstützt wie die USA und andere wichtige Geber den Zusatzfrage. Fonds nachdrücklich in seiner Arbeit und wirkt in dessen Verwaltungsrat aktiv mit. Im Übrigen gilt natürlich auch im Hinblick auf diese Frage, dass wir die Mittel von bis- Markus Löning (FDP): her 200 Millionen Euro auf 300 Millionen Euro aufge- Frau Staatssekretärin, wäre es nach Auffassung der stockt haben. Bundesregierung nicht ein wichtiges politisches Signal gewesen, wenn die EU an dieser Stelle gemeinsam einen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: deutlich sichtbaren Schritt unternommen hätte, indem sie auf die Amerikaner zugeht und eine Zusage macht? Zusatzfrage.

Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- Markus Löning (FDP): ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Frau Staatssekretärin, ist es richtig, dass die zugesag- wicklung: ten zusätzlichen 100 Millionen Euro auch für weitere Ich habe vorhin schon die zusätzlichen Zusagen dar- Jahre bestimmt sind, sodass die zugesagten 300 Millio- gelegt. Die Bundesregierung hat zusätzlich 100 Millio- nen Euro für einen längeren Zeitraum als die bisher zu- nen Euro zur Verfügung gestellt; dies ist, glaube ich,gesagten 200 Millionen Euro gelten? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4565

(A) Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- terliegt. Die Bundesregierung kommt dieser Auskunfts- (C) ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- pflicht gegenüber der Presse in vollem Umfang nach. Je- wicklung: des Ministerium verfügt über eine Pressestelle, die Nein, das ist nicht der Fall. Die zusätzlichenAuskunft erteilt. 100 Millionen Euro sind für die Jahre 2005 bis 2007. Das Presse- und Informationsamt der Bundesregie- Vorhin habe ich bereits vorgetragen, dass von den bereits rung und die Sprecher der Bundesregierung, die für den beschlossenen 200 Millionen Euro die letzte Tranche in Amtsbereich des Bundeskanzlers, aber auch in Angele- Höhe von 39,5 Millionen Euro im Jahre 2007 überwie- genheiten, die die Bundesregierung insgesamt betreffen, sen wird. Insofern gelten die Mittel für dieselben Jahre. zuständig sind, geben ebenfalls Auskünfte. Die Regie- rungssprecher sowie die Sprecher aller Ressorts stehen Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: den Journalisten und Journalistinnen darüber hinaus Eine weitere Zusatzfrage. dreimal pro Woche Rede und Antwort. Heute um 13.30 Uhr hat parallel zu dieser Fragestunde eine dieser Regierungspressekonferenzen stattgefunden. Fragen al- Markus Löning (FDP): ler Art können dort erörtert werden und Fragen aller Art Frau Staatssekretärin, wie erklären Sie sich den Wi- werden dort beantwortet. derspruch, dass nach Auskunft des Global Aids Fonds Projekte nicht angefangen werden können, weil die zu- Über seine Auskunftspflicht hinaus bietet das Presse- gesagten Mittel nicht fließen, während Sie sagen, mitund Informationsamt der Bundesregierung ein umfang- den Projekten könne nicht begonnen werden, weil die reiches Serviceangebot zur Information von Journalisten. Mittel nicht abgerufen würden? So können die Medien im Internet in einer geschlossenen Benutzergruppe zu jeder Zeit zahlreiche Informationen Dr. Uschi Eid, Parl. Staatssekretärin bei der Bundes- abrufen: von Terminhinweisen über Mitschriften von ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Pressekonferenzen bis zu Hintergrundmaterialien. Das wicklung: ist eine Seite, die wir eingeführt haben und die bis zum jetzigen Zeitpunkt schon 4 500 Abnehmerinnen und Ab- Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, wir nehmer gefunden hat, die dieses Angebot gern nutzen, freuen uns, dass in diesem Jahr 60 Prozent der Mittelwie uns noch einmal versichert worden ist. nach Afrika abgeflossen sind. In der Anfangsphase gab es Probleme nicht nur beim Fonds, sondern auch bei den Die Ressorts verfügen ebenfalls über ständig aktuali- Antragstellern. Diese Probleme haben wir mit Bera-sierte Internetseiten, von denen Pressemitteilungen und (B) tungsleistungen zum Beispiel der GTZ zu lösen versucht. andere Informationen abgerufen werden können. (D) Insofern ist diese Phase überwunden. Darüber hinaus – also neben der Beantwortung von Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Journalistenfragen im Rahmen der Pressekonferenzen und neben der Zur-Verfügung-Stellung von Internetan- Ich sehe keine weiteren Zusatzfragen. geboten, die ich erwähnt habe – organisieren sowohl die Ich weise darauf hin, dass die Fragen 38 und 39 der Ressorts als auch das Presse- und Informationsamt der Abgeordneten Conny Mayer schriftlich beantwortet wer- Bundesregierung im Bedarfsfall Hintergrundgespräche den. Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs. „unter zwei“ oder „unter drei“ – was das heißt, ist Ihnen ja geläufig – und Pressekonferenzen zur Erläuterung be- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundeskanzlerssonders wichtiger Vorgänge. und des Bundeskanzleramtes auf. Zur Beantwortung der Fragen steht Herr Staatssekretär Béla Anda zur Verfü- Insofern dokumentiert all dies, dass das Bundespres- gung. seamt und die Pressestellen der Bundesregierung eine auch nach internationalem Maßstab außerordentlich Zunächst rufe ich die Frage 40 des Kollegen Günter transparente Informationspolitik betreiben und Kommu- Krings auf: nikation im wahrsten Sinne des Wortes als Dienstleis- Wie begreift die Bundesregierung ihre Auskunftspflicht tung begreifen. gegenüber Journalisten und kommt es in diesem Zusammen- hang vor, dass die Bundesregierung bzw. deren Sprecher Jour- nalisten gegenüber die Auskunft verweigert? Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Zusatzfrage, Herr Kollege Krings? Béla Anda, Staatssekretär und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung: Dr. Günter Krings (CDU/CSU): Verehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Abge- ordneter, Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Die Aus- Nein, ich würde gern zwei Zusatzfragen zu meiner kunftspflicht der Bundesregierung gegenüber der Presse zweiten Frage stellen. erstreckt sich auf Beschlüsse des Bundeskabinetts und deren Umsetzung sowie auf das Handeln der Bundesre- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: gierung und ihrer nachgeordneten Organe im In- und Ausland, soweit es von öffentlichem Interesse ist und Dann rufe ich die Frage 41 des Abgeordneten nicht der Geheimhaltung oder dem Vertrauensschutz un- Dr. Günter Krings auf: 4566 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Vizepräsident Dr. Norbert Lammert (A) Wenn ja, in welchen Fällen kommt dies vor, und gibt es Dr. Günter Krings (CDU/CSU): (C) bestimmte Journalisten, denen gegenüber die Auskunft grund- sätzlich verweigert wird? Vielen Dank, Herr Präsident. – Meines Wissens dür- fen die Fragen auch durchaus allgemein formuliert sein. Ich möchte meine zweite Nachfrage dann aber etwas Béla Anda, Staatssekretär und Chef des Presse- und konkreter fassen, wie Sie es gerade gewünscht haben. Informationsamtes der Bundesregierung: Wie ist vor dem Hintergrund Ihrer Antworten zu er- Herr Abgeordneter, die Verweigerung einer Auskunft klären, dass der ehemalige Sprecher des Innenministers, kommt dann vor, wenn es sich um eine Angelegenheit Herr Lingenthal, einem Journalisten gegenüber, der ihn handelt, für die keine Auskunftspflicht besteht, etwa aus wiederholt schriftlich um Informationen über die Ein- Geheimhaltungsgründen. Dieses Verfahren bildet in der führung von zusätzlichen Merkmalen in Ausweisen bat, täglichen Arbeit der Sprecher und Sprecherinnen der zunächst gar nicht antwortete und dann schriftlich mit Bundesregierung und der Ministerien die Ausnahme. Sol- folgenden Zeilen reagierte – ich zitiere –: che Ausnahmen – wenn sie de nn überhaupt eintreten – er- geben sich aus dem Gegenstand der Anfrage. Die Presse- Ihre bisherigen Beiträge zeigen, dass Sie gezielt gesetze der Länder Berlin u nd Nordrhein-Westfalen, – die Fakten verdrehen. Dies bleibt Ihnen unbenommen. für die Arbeit der Bundesregierung in Berlin und in Bonn Nur, warum sollen wir dafür den Rohstoff liefern? relevant sind, nennen, wie Sie wissen, zum Beispiel Ge- heimhaltungsgründe oder schutzwürdige private Interes- Béla Anda, Staatssekretär und Chef des Presse- und sen. Informationsamtes der Bundesregierung: Gründe für eine Auskunftsverweigerung ergeben sich Dieser Fall ist mir nicht bekannt. Herr Lingenthal hingegen nicht aus der Person des anfragenden Journa- – Sie haben selber darauf hingewiesen – ist nicht mehr listen. Die Auskunftsverweigerung betrifft in einem sol- Sprecher des Innenressorts, sondern leitet jetzt im Bun- chen Fall alle Medien und ist in keinem Fall gegen be- despresseamt die Abteilung Presse- und Öffentlichkeits- stimmte Journalistinnen und Journalisten gerichtet, da arbeit. Er leistet hervorragende Arbeit. die Bundesregierung die Medien in ihrer Arbeit gleich- behandelt. Aber die Ausnahmen, die ich erwähnt habe, Ich werde Ihren Hinweis jedoch prüfen und biete Ih- können greifen, wenn es etwa – um ein Beispiel zu nen- nen an, den Sachverhalt nach Rücksprache mit dem be- nen – um Sitzungen des geheim tagenden Bundessicher- treffenden Ressort darzulegen. Unabhängig davon be- heitsrats geht. tone ich noch einmal, dass die Bundesregierung in ihrer Pressearbeit grundsätzlich alle Medien gleichbehandelt. Dies gilt auch für alle Ressorts. (B) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: (D) Die erste Zusatzfrage, bitte. Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Zur Beantwortung der Fragen 42 bis 53 steht Staats- Dr. Günter Krings (CDU/CSU): minister Rolf Schwanitz zur Verfügung. Meine erste Zusatzfrage: Herr Staatssekretär, ich will Ich rufe die Frage 42 des Kollegen Andreas Schmidt noch einmal präzisierend nachfragen. Hat es in letzter auf: Zeit Fälle gegeben, bei denen die Bundesregierung bzw. Weshalb hat das Bundeskanzleramt in seiner Stellung- Sprecher der Bundesregierung oder ihre Ministerien die nahme gegenüber der Staatsanwaltschaft Bonn die Formulie- Auskunft in Fällen verweigert haben, für die eine rechtli- rung gewählt, der Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ sei „durch che Auskunftspflicht gegenüber Journalisten existierte? einen Zufall erhalten“ geblieben – vergleiche „Die Welt“ vom Kam es also außerhalb der von Ihnen angeführten Ge- 20. Juni 2003 –, und welcher Zufall ist gemeint? heimhaltungsfälle- oder ähnlicher Fälle dazu, dass eine Auskunftspflicht bestand und eine Auskunft nicht erteilt Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: wurde? Herr Kollege Schmidt, die Antwort lautet wie folgt: Der Begriff „Zufall“ wurde gewählt, da bei „Mitteldeut- Béla Anda, Staatssekretär und Chef des Presse- und sche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ trotz verschwunde- Informationsamtes der Bundesregierung: ner Originalakte ohne erkennbaren Grund Schriftgut erhalten blieb. Bei den sieben anderen Privatisierungs- Mir ist ein solcher Fall nicht bekannt. Herr Abgeord- vorgängen sind hingegen die Originalakten verschwun- neter, leider haben Sie uns in Ihrer übermittelten mündli- den, ohne dass Schriftgut erhalten blieb. In den anderen chen Anfrage auch keinerlei Hinweise auf einen konkre- sieben Privatisierungsvorhaben, deren Akten dem Unter- ten Hintergrund Ihrer immer noch sehr allgemeinensuchungsausschuss der 12. Legislaturperiode zur Verfü- Frage gegeben. Ich kann Ihren Hinweis, wenn er einer gung gestellt wurden, blieb nichts erhalten. sein soll, nur ganz generell prüfen oder prüfen lassen, ohne aber bisher genau wissen zu können, in welche Diese Besonderheit der Privatisierung „Mitteldeut- Richtung Sie zielen. sche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ besteht im Vergleich zu den übrigen sieben Privatisierungsvorhaben, ohne dass dafür ein Grund erkennbar ist. Auch die damals zu- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ständigen Beamten konnten sich den Erhalt des Schrift- Zweite Zusatzfrage. gutes nicht erklären. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4567

(A) Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Seit welchem Tag hat der Chef des Bundeskanzleramtes, (C) Staatssekretär Dr. Frank-Walter Steinmeier, Kenntnis davon, Herr Kollege Schmidt, Sie möchten dazu vermutlich dass der Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ im Bundeskanzleramt eine Zusatzfrage stellen. im Original gefunden wurde –vergleiche „Die Welt“ vom 20. Juni 2003 –, und was hat er veranlasst? Andreas Schmidt (Mülheim) (CDU/CSU): Rolf Schwanitz, Ich möchte die Zusatzfrage stellen: Habe ich Sie rich- Staatsminister beim Bundeskanzler: tig verstanden, Herr Staatsminister, dass Sie es mittler- Frau Kollegin Connemann, Ihre Frage beruht wie weile für bemerkenswert halten, dass Akten vorhanden auch die nachfolgenden Fragen der Kollegen sind? Dr. Bergner und von Klaeden auf der Annahme, im Bun- deskanzleramt seien in jüngster Zeit verschwunden ge- Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: glaubte Akten wiedergefunden worden. Diese Annahme ist falsch. Selbstverständlich ist mir ein gewisses Maß an Pole- mik fremd. Ich will aber doch sagen, dass mit Ausnahme Im Bundeskanzleramt wurden seit dem Regierungs- dieses Sonderfalls bei den anderen Vorgängen – neben wechsel 1998 keinerlei vermisste Akten aufgefunden. anderen ist auch dieser Vorgang in der 12. Legislaturpe- Nicht erst jetzt, sondern bereits 1995 bemerkte eine Re- riode dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss gistratorin des Kanzleramtes den Verlust der Originalak- zugeleitet worden – der Aktenbestand im Original kom- ten „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“. Zeit- plett nicht mehr erhalten ist. Wenn man will, kann man gleich heftete dieselbe Registratorin Schriftgut, welches sagen: Die Unnormalität ist leider der Standard bei die- bis dahin außerhalb der Registratur aufbewahrt worden sen Vorgängen. war, zu einem Ersatzband „Mitteldeutsche Kali/Kali- werk Bischofferode“ zusammen. Dies möchte ich erläu- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: tern und daher diesbezüglich zunächst einige Ausführun- gen im Zusammenhang machen. Eine weitere Zusatzfrage. Wie ich bereits in der Fragestunde am 4. Juni 2003 Andreas Schmidt (Mülheim) (CDU/CSU): mitgeteilt habe, bleibt es dabei: Die registrierten Origi- nalakten zur Privatisierung der Mitteldeutschen Kali/Ka- Sind die vorhandenen Akten diejenigen, von denen liwerk Bischofferode sind verschwunden. Sie sind auch Sie hier noch im Juni dieses Jahres gesagt haben, sienicht wieder aufgetaucht. seien verschwunden? Der Sachverhalt, so wie er sich heute darstellt, wurde (B) Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: von Herrn Dr. Hirsch ermittelt und ist in seinem Bericht (D) ausführlich geschildert. Der Sachverhalt wurde auch Die Eingangsfeststellung ist falsch. Ich möchte hier dem Deutschen Bundestag berichtet, und zwar am auf die Frage der Kollegin Connemann verweisen, die 28. Juni 2000 dem Parteispenden-Untersuchungsaus- ebenso wie die weiteren Fragen zu diesem Geschäftsbe- schuss. An diesem von Dr. Hirsch ermittelten Sachver- reich dieses Thema berührt; denn in ihnen wird diehalt hat sich nichts geändert. Es wurden seither keine These aufgestellt, es seien Akten wiedergefunden wor- vermissten Akten aufgefunden, weder zur Mitteldeut- den. Das ist ausdrücklich nicht der Fall. Schon lange vor schen Kali/Kaliwerk Bischofferode noch zu anderen ver- dem Regierungswechsel waren Unterlagen, Original-missten Vorgängen. Die Aktenlage ist unverändert. schriftgut, in diesem Bereich vorhanden; hierin unter- scheidet sich dieser Fall von den anderen Privatisie- Die Originalakten „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bi- rungsvorgängen, von denen ich gerade gesprochen habe. schofferode“ wurden vor Übersendung an den Untersu- chungsausschuss der 12. Legislaturperiode im Kanzler- Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: amt kopiert. Die Kopien wurden dem zuständigen Referat zur Verfügung gestellt. Auf dem ersten Band Ich rufe die Frage 43 des Kollegen Andreas Schmidt dieser Kopien befindet sich eine handschriftliche Notiz: auf: Hat der Chef des Bundeskanzleramtes, Staatssekretär Akte wurde an das BMF gesandt, Kopie für die zu- Dr. Frank-Walter Steinmeier, die Formulierung in der Stel- ständige Abteilung lungnahme des Bundeskanzleramtes gegenüber der Staatsan- waltschaft Bonn, der Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ seiDiese Notiz ist unter dem 8. Juli 1994 im zuständigen „durch einen Zufall erhalten“geblieben – vergleiche „Die Referat abgezeichnet. Die Originale gingen am Welt“ vom 20. Juni 2003 –, gebilligt, und hält er sie auch wei- 29. Juli 1994 in drei Ordnern an den Deutschen Bundes- terhin für angemessen? tag. Die Rücksendung der Originale vom Bundestag über das BMF an das Bundeskanzleramt erfolgte am Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: 26. Oktober 1994. Diese drei ursprünglichen Original- Die Antwort, Herr Kollege Schmidt, auf beide Teil- bände sind verschwunden. Sie sind nicht etwa wieder fragen, die in der Frage enthalten sind, lautet: Ja. aufgetaucht, sondern sind und bleiben weg – leider. Das Verschwinden hat die Registratur zu einem recht Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: frühen Zeitpunkt, nämlich schon 1995, bemerkt. Die da- Ich rufe die Frage 44 der Kollegin Gitta Connemann mals zuständige Registratorin hat auf der Registratur- auf: karte eingetragen: 4568 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

Staatsminister Rolf Schwanitz (A) Bände 1 bis 3 nicht mehr vorhanden (nie von Herrn S. halten und dort außerhalb der Registratur offenbar ge-(C) sondert aufbewahrt worden ist. Wir gehen davon aus, – hier steht auf der Karte der Name des damals zuständi- dass es dann 1995 auf Drängen der Registratorin zur gen Referenten – Konstruktion des auf der Registraturkarte vermerkten zurückgegeben), ein Ersatzband angelegt! „Ersatzbandes“ der Registratur zugeleitet worden ist, nachdem diese das Fehlen der ausgeliehenen Akten be- Die Akte hat in der Registratu r eine Registraturkarte „Mit- merkt hatte und tätig geworden war. Außer der Registra- teldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“, Ka 66 NA 1. torin interessierte sich offenbar niemand für den Akten- Die Eintragung auf der Registraturkarte ist undatiert. Sie verlust. stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1995; denn ab 1995 läuft die Akte „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischoffe- Dieser Sachverhalt ist nicht neu, sondern er wurde im rode“ weiter. Außerdem ist der namentlich erwähnte Mit- disziplinarrechtlichen Vorermittlungsverfahren ermittelt, arbeiter im März 1995 aus dem Bundeskanzleramt ausge- beschrieben und bewertet und sodann der Staatsanwalt- schieden. schaft Bonn mitgeteilt. Ebenso wurde der Sachverhalt am 28. Juni 2000 dem Untersuchungssauschuss „Parteispen- Die Akte „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischoffe- den“ der 14. Legislaturperiode mitgeteilt. rode“ besteht heute zunächst aus drei Hängeordnern, bei denen es sich offenkundig um die so genannten C-Ko- Damit komme ich auf Ihre konkreten Fragen zurück. pien handelt, die im Kanzleramt verblieben waren. Diese Ein Wiederauffinden der Originalakten „Mitteldeutsche Kopienbände beginnen mit dem 7. April 1993, demKali/Kaliwerk Bischofferode“ nach dem Regierungs- 13. Juli 1993 und dem 24. September 1993. Die dazu ge- wechsel 1998 hat es nicht gegeben. Die Originalakten hörenden Originale sind verschwunden. zur Privatisierung Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bi- schofferode sind nach wie vor verschwunden. Die Tatsa- Neben diesen Kopien gibt es – das ist, wenn auch nur che, dass bereits vor dem Regierungswechsel mit Origi- für Kenner, ein altbekannter Sachverhalt – den von der nalschriftgut, das vermutlich zur Akte „Mitteldeutsche Registratur angelegten „Ersatzband“. Dieser „Ersatz-Kali/Kaliwerk Bischofferode“ gehörte, ein „Ersatzband“ band“ wurde angelegt, nachdem die Registratorin das angelegt wurde, war Ergebnis der disziplinarrechtlichen Verschwinden der Originalakte bemerkt hatte. DasVorermittlungen im Bundeskanzleramt. Der Chef des Schriftgut in diesem „Ersatzband“ beginnt mit demBundeskanzleramtes, Dr. Steinmeier, wurde darüber 12. Februar 1993 und endet am 22. Juli 1997. Erstaun- durch den Abschlussbericht von Bundestagsvizepräsi- lich daran ist, dass sich ein Teil dieses Bandes mit dem dent a. D. Dr. Burkhard Hirsch vom 31. Mai 2000 unter- Zeitraum der verschwundenen drei Originalaktenbände richtet. (B) überlappt. Der überlappende Zeitraum reicht vom (D) 12. Februar 1993 bis zum 21. Dezember 1993. Der über- Da das Anlegen eines „Ersatzbandes“ und der Um- lappende Zeitraum ändert jedoch nichts daran, dass die fang des Originalschriftgutes Rückschlüsse auf den Um- drei Originalaktenbände, die der Bundestag über dasgang mit Originalakten von „Mitteldeutsche Kali/Kali- BMF an das Kanzleramt zurückgeschickt hatte, ver-werk Bischofferode“ möglich machten, fand diese schwunden sind und bleiben. Tatsache Eingang in den Bericht von Bundestagsvize- präsident a. D. Dr. Hirsch über disziplinarrechtliche Vor- Fraglich ist allerdings, wo die überlappenden Schrift- ermittlungen im Bundeskanzleramt, der der Staatsan- stücke herkamen, aus denen die Registratorin den „Er- waltschaft Bonn am 14. Juli 2000 übergeben wurde. satzband“ anlegte. Außerdem hat Herr Dr. Hirsch den Parteispenden- Diese Schriftstücke waren nicht Bestandteil der regis- Untersuchungsausschuss der 14. Legislaturperiode am trierten Originalakte „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bi- 28. Juni 2000 über den Zustand der Akten „Mitteldeut- schofferode“, wurden außerhalb der Registratur dessche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ unterrichtet. Anwe- Bundeskanzleramtes verwahrt, wurden Aktenbestand- send waren für die CDU-Fraktion unter anderem Kolle- teil erst in dem Moment, in dem die Registratorin dasgin Voßhoff und Kollege Andreas Schmidt, weshalb Verschwinden der registrierten Originalakte bemerkte, diese Dinge Ihnen bereits seit drei Jahren bekannt sind. und bestehen fast ausschließlich aus Schriftstücken mit Paraphen des Bundeskanzlers oder mit Verfügungen des Ein weiteres Tätigwerden des Chefs des Bundeskanz- Chefs des Bundeskanzleramtes. Der „Ersatzband“ setzt leramtes über die Information der Staatsanwaltschaft sich dann ab 1995 mit normalem Originalpapier fort. und des Deutschen Bundestages hinaus war nicht erfor- derlich. Wie es zu dieser ausgesprochen merkwürdigen und keineswegs vorbildlichen Aktenbildung gekommen ist, Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: ließ sich bisher nicht klären. Insbesondere konnte sich der damals zuständige Referent überhaupt nicht erin- Zusatzfrage, Frau Kollegin Connemann. nern. Gitta Connemann Die Tatsache, dass die sich in dem „Ersatzband“ be- (CDU/CSU): findlichen Dokumente aus demselben Zeitraum stam- Ich danke Ihnen für die wirklich außergewöhnlich men wie die im Kanzleramt noch vorhandenen C-Ko- ausführliche Beantwortung dieser Frage. Angesichts der pien, legt aber nahe, dass es sich dabei um Schriftgutsonstigen Kürze von Antworten bin ich darüber ange- handeln könnte, das im zuständigen Referat zurückge- nehm überrascht. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4569

Gitta Connemann (A) Da ich diesem Hohen Hause erst seit kurzer Zeit an- staatsanwaltschaftlichen Untersuchungen von Interesse (C) gehöre, sehen Sie es mir bitte nach, dass ich vielleicht sind. nicht so gut informiert bin wie die anderen Kollegen und dass ich die Antworten angesichts ihrer Länge nicht im Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: Detail nachvollziehen kann. Zwei Nachfragen möchte ich dennoch stellen: Weitere Zusatzfrage, Frau Connemann.

Erstens. Auf welche Akten wird in dem Schreiben des Gitta Connemann (CDU/CSU): Bundeskanzleramtes an die Staatsanwaltschaft Bonn Sie haben in Ihren Ausführungen unter anderem be- vom 12. Juni 2003, in dem ja auf eine Aktenlage im Be- merkt, dass sich der Referent nicht mehr erinnern könne. reich „Mitteldeutsche Kali“ Bezug genommen wird, ge- Konnte sich die Registratorin erinnern? nau Bezug genommen, auf die C-Kopien, auf die B-Ko- pien, auf die A-Kopien? Vielleicht können Sie das noch einmal darstellen. Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: Selbstverständlich konnte sich die Registratorin erin- nern. Es handelte sich um hilfreiche Informationen über Rolf Schwanitz, Staatsminister beim Bundeskanzler: das Anlegen dieses „Ersatzbandes“. Frau Connemann, ich will es Ihnen ersparen, dass ich das noch einmal vorlese. Selbstverständlich haben wir Vizepräsident Dr. Norbert Lammert: gegenüber der Staatsanwaltschaft auf die besondere Si- Wir sind damit am Ende der heutigen Fragestunde. Je tuation bei diesem Vorgang „Kali“ deshalb hingewiesen, nach Betrachtungsweise mag das mit Bedauern oder Er- weil in diesem Fall, anders als bei den anderen Vorgän- leichterung zur Kenntnis genommen werden, es ent- gen, in der Tat deutlich wird – das ist wohl auch für die spricht aber unseren präzisen Regeln. Ermittlungen ein wichtiger Umstand –, dass das Bundes- kanzleramt mit Privatisierungsvorgängen sehr wohl bis (Dr. Uwe Küster [SPD]: Wir hätten gern noch in den höchsten Leitungsbereich hinein betraut war. Weiteres gehört!) Ich denke, es war auch für den Untersuchungsaus-Zu diesen gehört auch, dass die nun nicht mehr aufgeru- schuss der 12. Legislaturperiode eine schwierige Situa- fenen Fragen schriftlich beantwortet werden. tion, dass das Kanzleramt aufgrund der damals über- Wir sind damit zugleich am Ende der heutigen Tages- sandten Originalbelege in Erscheinung trat, als sei es mit ordnung. Privatisierungsvorgängen nicht befasst. Gerade der Vor- (B) gang „Mitteldeutsche Kali“ und das im Zusammenhang Bevor ich die Sitzung schließe, berufe ich die nächste (D) damit 1995 erfolgte Anlegen eines „Ersatzbandes“ be- Sitzung des Deutschen Bundestages auf morgen, Don- legt anschaulich, dass das Bundeskanzleramt bis in die nerstag, 9 Uhr, ein. höchsten Leitungsebenen hinein mit Privatisierungsvor- Ich schließe die heutige Sitzung. gängen befasst gewesen ist. Das lässt Rückschlüsse auch auf die anderen Privatisierungsvorgänge zu, die für die (Schluss: 15.41 Uhr)

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4571

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C) Anlage 1

Liste der entschuldigten Abgeordneten vationskompetenz“, also die Fähigkeit, Forschungs- ergebnisse in die Wirtschaft zu transferieren. Die Zentren sollen zudem eine Sogwirkung auf den wissen- entschuldigt bis schaftlichen Nachwuchs ausüben. Abgeordnete(r) einschließlich Das Programm ist modular aufgebaut: Im ersten Mo- Bury, Hans Martin SPD 02.07.2003 dul werden von den Ländern vorgeschlagene, vom BMBF ausgewählte Initiativen bei der Konzeptentwick- Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 02.07.2003 lung unterstützt und durch Experten für Organisations- entwicklung (Roland Berger) gecoacht. Momentan be- Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ 02.07.2003 finden sich zwölf Zentren im ersten Modul der DIE GRÜNEN Förderung, in dem sie mit jeweils maximal 250 000 Euro gefördert werden. Dr. Krogmann, Martina CDU/CSU 02.07.2003 Anfang 2004 wird eine vom BMBF berufene Jury auf Kuhn (Zingst), Fritz BÜNDNIS 90/ 02.07.2003 Grundlage der Förderrichtlinien des Programms die DIE GRÜNEN Konzepte der zwölf Zentren evaluieren. Auf Grundlage dieser Evaluation wird das BMBF entscheiden, welche Dr. Lamers (Heidelberg), CDU/CSU 02.07.2003* Zentren in das zweite Modul der Förderung aufgenom- Karl A. men werden. Im zweiten Modul werden gezielt Forschungsbereiche national und international ausge- Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 02.07.2003 schrieben. Bewerben können sich Nachwuchswissen- Klaus W. schaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre eigenen Projektideen unabhängig an dem jeweiligen ZIK ver- Otto (Godern), FDP 02.07.2003 wirklichen wollen. Eberhard Zur Finanzierung der ausgewählten Nachwuchsgrup- * Raidel, Hans CDU/CSU 02.07.2003 penprojekte im zweiten Modul bestehen folgende Rah- menbedingungen: Das BMBF gewährt Zuwendungen als Schmidt (Ingolstadt), BÜNDNIS 90/ 02.07.2003 nicht rückzahlbare Zuschüsse im Wege der Projektförde- (B) Albert DIE GRÜNEN (D) rung für einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren. Zuwen- Schösser, Fritz SPD 02.07.2003 dungsfähig sind dabei unter anderem die Ausgaben oder Kosten für projektspezifisches Material, Geräte, Reisen Seib, Marion CDU/CSU 02.07.2003 und für in der Regel bis zu sieben Stellen Personal.

Dr. Thomae, Dieter FDP 02.07.2003 Anlage 3 Welt, Jochen SPD 02.07.2003 Antwort

* für die Teilnahme an Sitzungen der NordatlantischenVersammlung der Parl. Staatssekretärin Kerstin Müller auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 15/1264, Frage 5): Anlage 2 1992 hat die russische Regierung die Existenz eines Antwort offensiven Biowaffenprogramms eingestanden und die Beendigung des Programms angeordnet. Die Vernich- des Parl. Staatssekretärs Christoph Matschie auf dietung der Biowaffenbestände erfolgte in Russland und Frage des Abgeordneten Michael Kretschmer (CDU/ auch soweit Territorien anderer Nachfolgestaaten der CSU) (Drucksache 15/1264, Frage 4): Sowjetunion betroffen waren – einseitig ohne interna- Welche Vorstellungen zu nhalten I und Finanzierung der tionale Kontrolle. Nach Aussagen der russischen gerade ausgeschriebenen Zentren für Innovationskompetenz Regierung wurde ein Teil der ehemaligen Forschungs- (ZIK) hat die Bundesregierung, und welche ZIK sollen geför- und Produktionsanlagen der zivilen Nutzung zuge- dert werden? führt. Ein anderer Teil wurde mit Forschungs- und Ent- Das Programm „Zentren für Innovationskompetenz“ wicklungsaufgaben zur Vorbeugung und zum Schutz des Bundesministeriums für Bildung und Forschunggegen biologische Waffen beauftragt. Der Bundesregie- (BMBF) baut erfolgreiche Institute oder Lehrstühle an rung liegen keine Erkenntnisse vor, dass durch nicht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Ost-ausreichende Sicherung biologische Agenzien aus ehe- deutschland zu international renommierten Zentren aus. maligen sowjetischen bzw. russischen Produktionsanla- Entscheidend für diese Zentren ist exzellente und inter- gen für biologische Waffen an terroristische Kreise ge- national wettbewerbsfähige Forschung, aber auch „Inno- langt sind. 4572 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) Anlage 4 Zu Frage 7: (C) Antwort Da der Bundesgerichtshof die Verbindlichkeit von Pa- tientenverfügungen klargestellt hat, wird die Bundes- des Parl. Staatssekretärs Alfred Hartenbach auf die Fra- regierung die mit der Patientenverfügung selbst und vom gen des Abgeordneten Dr. Martin Mayer (CDU/CSU) Bundesgerichtshof nicht angesprochenen Fragen inter- (Drucksache 15/1264, Fragen 6 und 7): disziplinär aufarbeiten. Erst nach dieser Aufarbeitung Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass der Be- wird sich die Frage nach gesetzlichem Handlungsbedarf schluss des Bundesgerichtshofes (BGH) XII ZB 2/03 vom 17. März 2003, in dem der BGH zur vormundschaftsgerichtli- stellen. chen Genehmigung von Betreuerentscheidungen im Zusam- menhang mit lebensverlängernden Maßnahmen an einwilli- gungsunfähigen Patienten Stellung genommen hat, Anlass Anlage 5 sein sollte, umgehend mehr Klarheit hinsichtlich der Rechts- verbindlichkeit von Patientenverfügungen zu schaffen und da- Antwort mit das Selbstbestimmungsrecht von nicht mehr einwilli- gungsfähigen Kranken zu stärken? des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Frage Welche Gesetzesinitiativen plant die Bundesregierung, um der Abgeordneten Gudrun Kopp (FDP) (Druck- Klarstellungen zur Rechtswirksamkeit von Patientenverfü- sache 15/1264, Frage 10): gungen vorzunehmen, und welcher Zeitplan ist hierfür vorge- Wie beurteilt die Bundesregierung den aus den aktuellen sehen? Streiks der IG Metall resultierenden volkswirtschaftlichen Schaden sowie mögliche Auswirkungen auf die Konjunktur- Zu Frage 6: prognose der Bundesregierung für das laufende Jahr? Der Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 17. März Ob und in wie weit die beendeten Streiks das Wirt- 2003 hat die Verbindlichkeit einer Patientenverfügung schaftswachstum beeinflussen, ist noch nicht abzusehen. ausdrücklich bestätigt. Der Bundesgerichtshof hat in der Genaueres wird sich erst sagen lassen, wenn die Produk- Entscheidung betont, dass es die Würde des Menschen tionsstatistik für den Monat Juni vorliegt (am 7. August) gebietet, ein in einwilligungsfähigem Zustand ausgeüb- bzw. das Statistische Bundesamt Mitte August eine erste tes Selbstbestimmungsrecht – etwa in Form einer Patien- Einschätzung zum 2. Quartal vorlegen wird. Angesichts tenverfügung – auch dann noch zu respektieren, wenn unterausgelasteter Kapazitäten dürfte der gesamtwirt- der Verfasser der Patientenverfügung zu einer eigenver- schaftliche Produktionsausfall jedoch insgesamt gering antwortlichen Entscheidung nicht mehr in der Lage ist. sein. Eventuell dämpfende Effekte der Streiks im 2. Quartal können darüber hinaus durch Nachholeffekte Eine besondere gesetzliche Klarstellung der Verbind- im darauffolgenden Quartal kompensiert werden, sodass (B) lichkeit der Patientenverfügung ist daher nicht erforder- das jahresdurchschnittliche Wachstum wohl kaum belas- (D) lich. tet sein dürfte. Für die Möglichkeit einer Kompensation Im Übrigen ist zentrale Aussage des Beschlusses, dass im 3. Quartal sprechen die freien Kapazitäten, sodass das Vormundschaftsgericht eingeschaltet wird, wenn der eine zusätzliche Produktion voraussichtlich keine Eng- Arzt eine Weiterbehandlung eines betroffenen Patienten pässe erzeugen würde. anbietet, ein Betreuer sie doch je – insbesondere unter Berufung auf eine Patientenverfügung – ablehnt. Anlage 6 Zu den Anforderungen an eine Patientenverfügung selbst hat sich der Bundesgerichtshof jedoch nicht geäu- Antwort ßert. Angesichts der Vielzahl von Mustern und Vorschlä- des Parl. Staatssekretärs Rezzo Schlauch auf die Frage gen besteht eine gewisse Verunsicherung. Hier sieht die des Abgeordneten Max Straubiger (CDU/CSU) Bundesregierung Ansatzpunkte für Handlungsbedarf. (Drucksache 15/1264, Frage 11): Sie hält es allerdings für erforderlich, bei so wichtigen Wird die Bundesregierung aufgrund der Erfahrungen in und sensiblen Fragen wie der Sterbehilfe und der Wah- den Betrieben mit der praktischen Umsetzung von § 5 Abs. 1 rung eines selbstbestimmten Lebens einen möglichst Satz 4 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, in breiten gesellschaftlichen Konsens zu schaffen, auf des- dem geregelt ist, dass bei einer Angebotsabgabe für einen öf- sen Grundlage gegebenenfalls geprüft werden kann, ob fentlichen Bauauftrag ein Auszug aus dem Bundeszentral- bzw. Gewerberegister, der nicht ä lter als drei Monate sein darf, und welcher Handlungsbedarf gegeben ist. Deshalb hat beigefügt werden muss, eine Initiative ergreifen, die den damit die Bundesregierung den ehemaligen Richter am Bun- verbundenen bürokratischen Aufwand deutlich vermindert? desgerichtshof Kutzer mit dem Vorsitz einer Arbeits- Die Bundesregierung wird in Kürze mit den Verbän- gruppe betraut, die die Fragen der Verbindlichkeit von den der Bauwirtschaft und des Baugewerbes sowie der Patientenverfügungen prüfen und die Grundlage für eine Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt aktuelle Muster-Patientenverfügung und ein Informationsblatt Fragen der Bekämpfung der illegalen Beschäftigung und schaffen soll. der Schwarzarbeit erörtern. Zu diesen Fragen gehört Zu berücksichtigen ist dabei vor allem auch, dass sich auch die Umsetzung des § 5 Abs. l Satz 4 des Gesetzes die vom Deutschen Bundestag in dieser Legislatur-zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, der am l. August periode wieder eingesetzte Enquete-Kommission „Recht 2002 in Kraft getreten ist. Der Bundesregierung sind und Ethik der modernen Medizin“ ebenfalls mit denVerlautbarungen insbesondere aus der Bauwirtschaft be- Grundlagen und Kriterien des Selbstbestimmungsrechts kannt, wonach die Vorschrift als unangemessen aufwen- in allen Lebensphasen befassen wird. dig empfunden wird. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4573

(A) Ebenso haben verschiedene Bauauftraggeber von Das Bundesministerium für Familie, Senioren,(C) rechtlichen Vollzugsproblemen bei der Anwendung der Frauen und Jugend fördert zurzeit zwei gerontologische Vorschrift berichtet. Forschungsinstitute: seit 1974 das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) in Berlin und seit 1995 das Deut- Auf der Grundlage der Ergebnisse der Besprechung sche Zentrum für Alternsforschung (DZFA) in Heidel- mit den Sozialpartnern wird die Bundesregierung Ände- berg. Der Bundesrechnungshof hat wiederholt diese rungsmöglichkeiten prüfen. parallele institutionelle Förderung von zwei gerontologi- schen Instituten kritisiert. Anlage 7 Wir sind grundsätzlich gehalten, nur solche Forschun- gen zu finanzieren, die dem spezifischen Erkenntnisinte- Antwort resse des Ressorts und der Politikberatung dienen. Dies gilt in besonderem Maße in Bezug auf institutionelle der Parl. Staatssekretärin Christel Riemann-Hanewinckel Förderung. auf die Fragen der AbgeordnetenMaria Eichhorn (CDU/CSU) (Drucksache 15/1264, Fragen 16 und 17): In Zeiten finanzieller Mittelknappheit dürfen wir uns Wie hat sich in der Zeit von 1998 bis 2003 der Haushalts- nicht die Frage zur Richtschnur machen, was wollen wir ansatz für seniorenpolitische Maßnahmen des Bundesministe- an hervorragenden Forschungen fördern, sondern, wo riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sind die zu erbringenden Kürzungen aus fachlicher Per- entwickelt, und welcher Anteil daran floss jeweils in den Be- spektive am ehesten zu verkraften und was dient der reich Alternsforschung bzw. in die Förderung von einschlägi- gen Alternsforschungsinstituten? Politikberatung am besten. Wie erklärt sich vor dem Hintergrund der Weiterentwick- Forschungsschwerpunkte des DZFA wie die Epi- lung der demographischen Alterung der Rückzug des BMFSJ demiologie und Prävention von Herz-Kreislauf-Erkran- aus der finanziellen Förderungdes Deutschen Zentrums für kungen oder von Krebserkrankungen sind zweifellos Alternsforschung? von ganz hoher Wichtigkeit. Sie sind aber nicht primäre Aufgabe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Zu Frage 16: Frauen und Jugend. Das BMFSFJ hat für seniorenpolitische Maßnahmen Um den Fortbestand des DZFA zu unterstützen, wird zwei Titel zur Verfügung: Kap. 17 02 Titel 684 31 – „Zu- der Rückzug des Bundes aus der Förderung in den kom- wendungen an zentrale Einrichtungen und für zentrale menden Jahren in Teilschritten geschehen. Es ist keines- Maßnahmen“, und Kap. 17 02 Titel 684 32 – „Zuschüsse falls so, dass mit Ablauf des 31. Dezember 2004 schlag- und Leistungen für laufende Zwecke an Träger und Auf- artig keine Bundesmittel mehr für das DZFA zur (B) (D) gaben der Altenhilfe“. Verfügung stünden. In diesen beiden Titeln standen 1998 rund 11,46 Mil- Durch den schrittweisen Rückzug soll das Land Ba- lionen Euro und 2003 rund 11,91 Millionen Euro zurden-Württemberg dabei unterstützt werden, eine tragfä- Verfügung. hige Lösung für das überwiegend der Grundlagenfor- Aus diesem Ansatz wurden auch die zwei gerontolo- schung zuzurechnende Institut zu erarbeiten. Das gischen Forschungsinstitute, nämlich das DZFA und das BMFSFJ hat dem Land Baden-Württemberg hierzu von DZA gefördert und zwar: im Jahr 1998 DZFA mit rund Anfang an Gesprächsangebote gemacht. 0,74 Millionen Euro und DZA mit rund 0,85 Millionen Euro; im Jahr 2003 DZFA mit rund 1,06 Millionen Euro Anlage 8 und DZA mit rund 0,86 Millionen Euro. Antwort Darüber hinaus führt das BMFSFJ eine Reihe von Forschungsprojekten zur Situation der älteren Menschen des Parl. Staatssekretärs Franz Thönnes auf die Fragen durch. des Abgeordneten Hartwig Fischer (Göttingen) (CDU/ CSU) (Drucksache 15/1264, Fragen 19 und 20): Zahlen zu den Forschungsprojekten liegen aufbereitet Welche Faktoren haben nach Auffassung der Bundesregie- erst seit 2001 vor, weil ab diesem Zeitpunkt die Maßnah- rung dazu geführt, dass zum Beispiel die Bauberufsgenossen- men und Projekte computermäßig differenziert erfasst schaft die Hebesätze von 9 Prozent4, im Jahr 1995 auf worden sind. Es wäre mit einem unverhältnismäßigen 7,77 Prozent im Jahr 2002 angehoben hat? Aufwand verbunden, die Zahlen vor dieser Zeit einzeln Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die aus den Akten herauszusuchen. Entwicklung bei den anderen Berufsgenossenschaften vor?

Für 2001 ergibt sich eine Summe von knapp 1,5 Mil- Zu Frage 19: lionen Euro, für 2003 eine Summe von 2,12 Millionen Euro für Forschungsprojekte. Der Anstieg des Beitrags zur Gesetzlichen Unfallver- sicherung im Baugewerbe ergibt sich aus den in den letz- Zu Frage 17: ten Jahren eingetretenen strukturellen gesamtwirtschaft- lichen Veränderungen. Die Unfallversicherung ist Das DZFA leistet hervorragende Forschungsarbeit, branchenspezifisch gegliedert. Die Finanzierung erfolgt die gerade auch in Anbetracht des demographischendurch Beiträge aller Unternehmer des jeweiligen Wandels von besonderer Bedeutung ist. Gewerbezweigs, die sich im Wesentlichen nach der 4574 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) Gesamtlohnsumme und der Gefahrklasse des betreffen- Anlage 10 (C) den Unternehmens berechnen. Antwort Durch den wirtschaftlichen Strukturwandel hin zuder Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid auf die Frage des mehr Dienstleistungen ergeben sich Verschiebungen, die Abgeordneten Dr. Guido Westerwelle (FDP) (Druck- sich in einzelnen Gewerbezweigen besonders nachteilig sache 15/1264, Frage 27): auswirken. Insbesondere bei den Bau-Berufsgenossen- Welche Gründe gab es für die deutsche Bundesregierung, schaften ist ein erhebliches Absinken der Lohnsummen die auf dem EU-Gipfel in Porto Karras in Aussicht genom- eingetreten, denen im Wesentlichen unverändert hohe mene feste Zusage von einer Milliarde Euro für den Global Rentenaltlasten aus früheren Versicherungsfällen gegen- Fund to Fight Aids, Tuberculosis and Malaria (GFATM) nicht überstehen. zu unterstützen (so gemeldet von AP am 20. Juni 2003 um 20.54 Uhr), und wie hoch wäre der deutsche finanzielle Bei- trag an der beabsichtigten Zusage in absoluten Zahlen und Zu Frage 20: prozentualen Anteilen gewesen? Allgemeine Beitragssteigerungen – insbesondere auch Beim europäischen Rat in Porto Karras/Thessaloniki für kleinere und mittlere Unternehmen – haben in derwar nicht geplant, für den„Global Fund to fight HIV/ Gesetzlichen Unfallversicherung nicht stattgefunden.Aids, Tuberculosis and Malaria“ (GFATM) eine feste Wenn in einzelnen Branchen die Unfallversicherungsbei- Zusage zu vereinbaren. Mangels einer durchstrukturier- träge steigen, so ist dies doch nicht der Haupttrend in der ten Bedarfsanalyse wurde auch davon abgesehen, für die Beitragsentwicklung. Die Versicherungsbeiträge verhal- Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten eine ten sich vielmehr über die Jahre – und betrachtet über konkrete Zielgröße für weitere Beiträge ins Auge zu fas- sämtliche Gewerbezweige – stabil. Lag der Durch-sen oder einen Verteilungsschlüssel für die Festlegung schnittsbeitrag in den 80er-Jahren noch durchweg beivon Beiträgen durch die einzelnen Mitgliedstaaten und 1,4 Prozent der Lohnsumme, so ist er über die 90er-die Kommission festzulegen. Jahre sogar auf derzeit 1,3 Prozent leicht gesunken. In dem Umstand, dass andere Branchen in ihrer Belastung diesen Durchschnittsbeitrag entsprechend unterschrei- Anlage 11 ten, liegt auch die Legitimation, dort die solidarische Antwort Lastentragung einzufordern. der Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid auf die Fragen der Abgeordneten Sibylle Pfeiffer (CDU/CSU) (Druck- Anlage 9 sache 15/1264, Fragen 34 und 35): Welche Haltung wird die Bundesregierung auf der UN- (B) Antwort Konferenz in Paris zur weiteren Finanzierung des GFATM (D) einnehmen? der Parl. Staatssekretärin Angelika Mertens auf die Fra- Ist die Bundesregierung prinzipiell bereit, zusätzliche Mit- gen der AbgeordnetenUrsula Heinen (CDU/CSU) tel zu den bereits zugesagten 200 Millionen Euro innerhalb (Drucksache 15/1264, Fragen 22 und 23): von fünf Jahren für den GFATM bereitzustellen? Welche finanzielle Unterstützung gibt die Bundesregie- rung den Austragungsorten r de Fußballweltmeisterschaft Zu Frage 34: 2006, insbesondere der Stadt Köln, zum Ausbau ihrer Infra- struktur, vor allem im Bereich des öffentlichen Personenver- Die Bundesregierung wird auf der Konferenz am kehrs? 16. Juli 2003 in Paris deutlich machen, dass sie die Ar- Gibt es Absprachen zwischen der Bundesregierung, der beit des GFATM für einen wichtigen Baustein im Ge- Landesregierung von Nordrhein-Westfalen und der Stadt Köln samtgefüge ihrer Maßnahmen zur Bekämpfung von zur Aufteilung der zusätzlich entstehenden finanziellen Las- HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria hält und dass sie ten, bedingt durch den Ausbau der Infrastruktur? den Fonds daher auch weiterhin im Rahmen der finan- ziellen Möglichkeiten unterstützen wird. Zu Frage 22: Die Bundesregierung unterstützt den Neu- und Aus- Zu Frage 35: bau der kommunalen Verkehrsinfrastruktur und des öf- Es wird auf die Antwort zu Frage 32 verwiesen. fentlichen Personennahverkehrs mit Mitteln des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) auf der Grundlage gesetzlich vorgegebener Fördervorausset- Anlage 12 zungen. Antwort Der Förderanteil beträgt bei Maßnahmen des GVFG- der Parl. Staatssekretärin Dr. Uschi Eid auf die Fragen Landesprogramms bis zu 75 Prozent und bei Maßnah- der Abgeordneten Conny Mayer (Baiersbronn) (CDU/ men des GVFG-Bundesprogramms bis zu 60 Prozent. CSU) (Drucksache 15/1264, Fragen 38 und 39): Im Rahmen des GVFG-Bundesprogramms werden Trifft es zu, dass die Bundesregierung die europäische Zu- Schienenprojekte mit einem Volumen ab 51 Millionen sage, den GFATM bis Ende 2004 mit einer Milliarde Euro zu Euro zuwendungsfähiger Kosten gefördert. unterstützen, hat scheitern lassen, und wenn ja, wie begründet die Bundesregierung ihre Haltung? Zu Frage 23: Inwieweit stand die Bundesregierung seit der Gründung des GFATM hinter dessen Zielen, und ist die Bundesregierung Nein. entschlossen, an diesen Zielen in Zukunft festzuhalten? Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4575

(A) Zu Frage 38: führt habe, sind die Originalakten zur Privatisierung(C) „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ nach wie Es wird auf die Antwort zu Frage 32 verwiesen. vor verschwunden. Zu Frage 39: Originalschriftgut, zum Thema „Mitteldeutsche Kali/ Kaliwerk Bischofferode“, wurde vor März 1995 von der Die Bundesregierung hat die vom GFATM verfolgten damals zuständigen Registratorin in einem Ersatzband Ziele zur Bekämpfung der drei Krankheiten HIV/Aids, zusammengeheftet. An den genauen Tag konnte sich die Tuberkulose und Malaria von Anfang an unterstützt. Sie Registratorin nicht mehr erinnern. sieht in dem Fonds jedoch nur ein Instrument, um diese Ziele zu erreichen. Wesentliche Beiträge zur Unterstüt- Zu Frage 47: zung der Entwicklung bei der Bewältigung der dramati- schen Ausbreitung übertragbarer Krankheiten und zur Bei dem Originalschriftgut zum Thema „Mitteldeut- Stärkung nationaler Gesundheitssysteme in Partnerlän- sche Kali/Kaliwerk Bischofferode“, das die Registrato- dern leistet die Bundesregierung über ihre bilateralerin 1995 zu einem Ersatzband zusammengeheftet hat, finanzielle und technische Zusammenarbeit, durch Un- handelt es sich um 91 Blätter. Diese 91 Blätter sind mit terstützung von Initiativen der Privatwirtschaft undden Originalakten „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bi- nichtstaatlicher Organisationen. Die Bundesrepublikschofferode“ nicht identisch. Die erhaltenen Kopien der Deutschland ist das Land, das seit 1999 über seine bila- Originalakte umfassen hingegen drei Bände mit insge- terale und multilaterale Entwicklungszusammenarbeit samt 490 Seiten. einen besonderen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von HIV/Aids setzt. So konnte mit sechzehn Partnerländern der Bereich HIV-Aids als besonderer Schwerpunkt der Anlage 15 Kooperation vereinbart werden. Darüber hinaus finan- ziert sie in großem Umfang Programme internationaler Antwort Organisationen wie WHO, Weltbank und anderer Regio- des Staatsministers Rolf Schwanitz auf die Fragen des naler Entwicklungsbanken sowie die in jüngster ZeitAbgeordneten Eckart von Klaeden (CDU/CSU) stark ausgeweiteten EU-Aktivitäten auf diesem Gebiet. (Drucksache 15/1264, Fragen 48 und 49): Weshalb hat der Staatsminister beim Bundeskanzler, Rolf Schwanitz, in seiner Antwort auf meine mündliche Frage 37 Anlage 13 in der Fragestunde am 4. Juni 2003 erklärt, von den Akten Antwort „Mitteldeutsche Kali“ seien lediglich Kopien vorhanden (ver- gleiche Plenarprotokoll 15/47, Seite 3940 A), obwohl wenige des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Frage Tage später das Bundeskanzleramt in seiner Stellungnahme (B) gegenüber der Staatsanwaltschaft Bonn eingeräumt hat, die (D) der Abgeordneten Gitta Connemann (CDU/CSU) Akten seien im Bundeskanzleramt gefunden („Die Welt“ vom (Drucksache 15/1264, Frage 45): 20. Juni 2003) und vorbildlich geführt worden? Wann ist Bundeskanzler Gerhard Schröder darüber infor- Hat die Bundesregierung die Staatsanwaltschaft Bonn da- miert worden, dass der Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ im rüber informiert, wann der Vorgang „Mitteldeutsche Kali“ im Bundeskanzleramt im Original gefunden wurde? Bundeskanzleramt im Original gefunden wurde („Die Welt“ vom 20. Juni 2003)? Während der Amtszeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder gab es kein „Wiederauffinden“ der Original- Zu Frage 48: akte „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“. Aus diesem Grund erübrigt sich eine Antwort auf dieseEin „Wiederauffinden“ der Originalakte „Mittel- Frage. deutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ nach dem Re- gierungswechsel 1998 hat es nicht gegeben. Wie ich be- reits auf die entsprechende Frage der Abgeordneten Anlage 14 Connemann in der Fragestunde am 2. Juli 2003 ausge- Antwort führt habe, sind die Originalakten zur Privatisierung „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ nach wie des Parl. Staatssekretärs Rolf Schwanitz auf die Fragen vor verschwunden. Dr. Christoph Bergner des Abgeordneten (CDU/CSU) Bundeskanzleramt hat nicht eingeräumt, die Original- (Drucksache 15/1264, Fragen 46 und 47): akten „Mitteldeutsche Kali“ seien gefunden und vor- Wer hat an welchem Tage im Bundeskanzleramt den Vor- bildlich geführt worden. Vielmehr hat das Bundes- gang „Mitteldeutsche Kali“ im Original gefunden (vergleiche kanzleramt darauf hingewiesen, dass die Privatisierung „Die Welt“ vom 20. Juni 2003)? „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ beispiel- Wie viele Blätter enthält dieser Vorgang, und aus wie vie- haft belegt, dass das Kanzleramt bei den Treuhand-Pri- len Ordnern/Heftern besteht dieser Vorgang? vatisierungen tätig wurde und dass dies vor dem Deut- Zu Frage 46: schen Bundestag und seinem Untersuchungsausschuss verborgen wurde. Denn die in der Registratur geführten Ein „Wiederauffinden“ der Originalakte „Mittel-Akten, die auch dem Untersuchungsausschuss vorgelegt deutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ nach dem Re- wurden, erwecken den Eindruck, dass das Bundeskanz- gierungswechsel 1998 hat es nicht gegeben. Wie ichleramt nicht tätig wurde. Dass dies in Wirklichkeit ganz bereits auf die entsprechende Frage der Abgeordneten anders war, legt das 1995 zu einem „Ersatzband“ zu- Connemann in der Fragestunde am 2. Juli 2003 ausge- sammengeheftete Originalschriftgut nahe. Dies ist von 4576 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) hohem Interesse – auch für die StaatsanwaltschaftZu Frage 51: (C) Bonn –, weil man sich fragen muss, ob auch bei der Pri- vatisierung Leuna Schriftgut außerhalb der Registratur Eine Besprechung, also ein persönliches Gespräch verwahrt wurde und – wenn ja – wo dieses Schriftgutunter Anwesenden, hat Bundestagsvizepräsident a. D. sich heute befindet. Dr. Burkhard Hirsch als Ermittlungsführer in disziplinar- rechtlichen Vorermittlungen im Bundeskanzleramt nur anlässlich der Übergabe seines Abschlussberichts am Zu Frage 49: 14. Juli 2000 mit Vertretern der Staatsanwaltschaft Bonn Von vorbildlicher Aktenführung kann gerade keine geführt. Rede sein, denn die in der Registratur geführte Akte „Mitteldeutsche Kali/Kaliwerk Bischofferode“ ist ver- Anlage 17 schwunden und es wurde Schriftgut außerhalb der Re- gistratur aufbewahrt, wohl deshalb, weil man es dem Antwort Deutschen Bundestag und seinem Untersuchungsaus- des Staatsministers Rolf Schwanitz auf die Fragen des schuss vorenthalten wollte. Deshalb ist in der Stellung- Abgeordneten Ingo Wellenreuther (CDU/CSU) nahme gegenüber der Staatsanwaltschaft Bonn auch(Drucksache 15/1264, Fragen 52 und 53): nicht von vorbildlicher Aktenführung der Rede. Hat der Ermittlungsführer s de Bundeskanzleramtes im disziplinaren Vorverfahren, Dr. Burkhard Hirsch, über seine Der Sachverhalt zum Verbleib der Akte „Mitteldeut- Gespräche mit der Staatsanwaltschaft Bonn jeweils Vermerke sche Kali/Kaliwerk Bischofferode“, einschließlich des erstellt (vergleiche Antwort des Staatsministers beim Bundes- bereits 1995 zusammengehefteten Originalschriftgutes, kanzler, Rolf Schwanitz, auf die mündliche Frage 24 des Abgeordneten Eckart von Klaeden in der Fragestunde am wurde der Staatsanwaltschaft Bonn mit dem Bericht von 25. Juni 2003, Plenarprotokoll 15/52, Seite 4270 A), und Bundestagsvizepräsident a. D. Dr. Burkhard Hirsch vom wenn ja, wo (in welchen Akten) sind diese abgelegt? 31. Mai 2000 am 14. Juli 2000 mitgeteilt. Auch der Was versteht die Bundesregierung unter „minderwertigem Deutsche Bundestag wurde informiert, und zwar der Schriftgut“ (vergleiche Antwort des Staatsministers beim Parlamentarische Untersuchungsausschuss „Parteispen- Bundeskanzler, Rolf Schwanitz, auf die mündliche Frage 37 des Abgeordneten Eckart von Klaeden in der Fragestunde am den“ in öffentlicher Sitzung am 28. Juni 2000. 4. Juni 2003, Plenarprotokoll 15/47, Seite 3939 A)? Zu Frage 52: Anlage 16 Dr. Hirsch hat nicht in jedem Einzelfall Vermerke er- Antwort stellt, sondern – wie allgemein üblich – nur dann, wenn sich aus dem Gespräch weiterer Handlungsbedarf für das (B) des Staatsministers Rolf Schwanitz auf die Fragen der Kanzleramt ergab (zum Beispiel bei einer Bitte um Zwi- (D) Abgeordneten Andrea Voßhoff (CDU/CSU) (Drucksa- schennachricht). Auch die Staatsanwaltschaft Bonn hat che 15/1264, Fragen 50 und 51): so verfahren. Die Vermerke über Gespräche befinden sich in den Akten des Bundeskanzleramtes über die dis- Ist die Antwort des Staatsministers beim Bundeskanzler, Rolf Schwanitz, auf die mündliche Frage 24 des Abgeordne- ziplinarischen Vorermittlungen und in den Akten der ten Eckart von Klaeden in r de Fragestunde des Deutschen Staatsanwaltschaft Bonn. Ausweislich der Akten des Bundestages am 25. Juni 2003 zutreffend, dass die Staats- Bundeskanzleramtes und der Staatsanwaltschaft Bonn anwaltschaft Bonn das Angebot unter anderem des Ermitt- hat es in den zehn Monaten der disziplinarrechtlichen lungsführers des Bundeskanzleramtes im disziplinaren Vor- Vorermittlungen sechs Telefonate zwischen der Staats- verfahren, Dr. Burkhard Hirsch, nicht wahrgenommen hat, jederzeit im Bundeskanzleramt Gespräche zu führenanwaltschaft Bonn und Dr. Hirsch gegeben. (Plenarprotokoll 15/52, Seite 4270 B)? Zu Frage 53: Wie viele Besprechungen hat der Ermittlungsführer des Bundeskanzleramtes im disziplinaren Vorverfahren,Unter dem Begriff „minderwertiges“ bzw. „minder- Dr. Burkhard Hirsch, jeweils wann mit der Staatsanwalt- wichtiges“ Schriftgut wird zum Beispiel Schriftgut ver- schaft Bonn geführt (vergleiche die Antwort des Staatsmi- standen, das über das Verwaltungshandeln des Bundes- nisters beim Bundeskanzler, Rolf Schwanitz, auf die mündli- che Frage 24 des Abgeordneten Eckart von Klaeden in der kanzleramtes keine Auskunft gibt. Fragestunde des Deutschen Bundestages am 25. Juni 2003, Es handelt sich zum Beispiel um Schriftstücke, die Plenarprotokoll 15/52, Seite 4270 A)? nicht im Bundeskanzleramt erstellt wurden, etwa Doppel- exemplare von extern erstellten Druckexemplaren, wie Zu Frage 50: zum Beispiel Tabellen oder Übersichten, oder auch um Ja. Ich bestätige nochmals, dass die Staatsanwalt-Zeitungsausschnitte usw. schaft Bonn das Angebot von Bundestagsvizepräsident a. D. Dr. Hirsch, das Bundeskanzleramt aufzusuchenAnlage 18 und dort Gespräche zu führen, nicht angenommen hat. Erst nach Abschluss der disziplinarrechtlichen Vorer- Antwort mittlungen haben Vertreter der Staatsanwaltschaft Bonn des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die mit Beamten des Bundeskanzleramtes am 20. undFrage der AbgeordnetenHannelore Roedel (CDU/ 21. November 2001 dienstliche Besprechungen überCSU) (Drucksache 15/1264, Frage 54): Datenlöschungen und Aktenfehlbestände im Bundes- Trifft es nach Kenntnis der Bundesregierung zu, dass das kanzleramt geführt. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge als Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4577

(A) zuständige Bewilligungsbehörde für Maßnahmen und Pro- Ist der Bundesregierung dieZahl der Antragsteller be- (C) jekte zur Integration von jugendlichen Spätaussiedlern und kannt, die trotz erwiesener Anspruchsberechtigung derzeit Ausländern derzeit weder einen Bewilligungsbescheid noch aufgrund der Haushaltslage derStiftung vergeblich auf die einen vorzeitigen Maßnahmebeginn für kurzfristig anstehende Unterstützung warten? Projekte erteilt und damit den entsprechenden Jugendorgani- sationen die zeitliche und nanzielle fi Planung von Integra- Zu Frage 56: tionsmaßnahmen unmöglich macht und somit die Nachhaltig- keit der Integrationsbemühungen gefährdet, und wenn ja, was Der Bundesregierung ist bekannt, dass die Stiftung gedenkt sie dagegen zu unternehmen? für ehemalige politische Häftlinge im laufenden Haus- Das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer haltsjahr bereits Unterstützungsleistungen in Höhe von Flüchtlinge hat im Rahmen der vorläufigen Haushalts- circa 1,5 Millionen Euro gewährt hat. Die eine Hälfte führung (Art. 111 des Grundgesetzes ) die Bewilligungs- des Betrages stammt aus den in § 16 Häftlingshilfegesetz bescheide für diejenigen Projekte zur Integration vongesetzlich vorgesehenen Zuweisungen aus dem Bundes- Spätaussiedlern und Ausländern, die schon in den Vor- haushalt, die andere Hälfte aus dem Stiftungsvermögen. jahren begonnen und in 2003 weitergeführt werden (so Ab Ende März dieses Jahres musste die Stiftung auf- genannte Fortsetzungsprojekte), bereits zu Beginn dieses grund der Haushaltssperre für circa zwei Monate die Jahres erteilt. Soweit eine Bewilligung nicht sofort mög- Auszahlungen unterbrechen. Wie die Bundesregierung lich war, wurde vorzeitiger Maßnahmebeginn geneh-in ihrer Antwort vom 25. Februar 2003 auf die Frage des migt. Abgeordneten Dr. Jahr zur Finanzsituation der Stiftung Neue Projekte konnten erst nach Verkündung desmitgeteilt hat, prüft sie, ob und welche Mittel aus dem Haushaltsgesetzes am 5. Mai 2003 und Vorliegen desBundeshaushalt der Stiftung gegebenenfalls zusätzlich Haushaltsführungserlasses bewilligt werden. Die Bewil- zu den in § 16 Häftlingshilfegesetz vorgesehenen Mit- ligungsbescheide sind bereits erteilt worden bzw. wer- teln zur Verfügung gestellt werden können. den nach Vorlage aktualisierter Finanzierungspläne durch die Projektträger unverzüglich erteilt. Zu Frage 57: Nach Kenntnis der Bundesregierung liegen der Stif- tung zurzeit 731 Anträge vor, über welche die hierfür Anlage 19 nach § 22 Häftlingshilfegesetz gebildeten Bewilligungs- Antwort ausschüsse jedoch noch nicht entschieden haben. Im Übrigen besteht auf die Gewährung von Unterstützungs- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf dieleistungen nach § 18 Häftlingshilfegesetz kein Rechtsan- Frage des AbgeordnetenClemens Binninger (CDU/ spruch. CSU) (Drucksache 15/1264, Frage 55): (B) (D) Trifft es zu, dass das Bundeskriminalamt im Spätsommer 2002 eine Ermittlungsgruppe beauftragt hat, anhand der Roh- Anlage 21 fassung eines Manuskripts von Udo Ulfkotte („Tatort Deutschland – Terror im Namen Gottes?“) die Quellen des Antwort Autors ausfindig zu machen (wie im Vorwort des Buches be- hauptet wird), und wenn ja, welche Ergebnisse hat diese Er- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die mittlungsgruppe bislang erzielt? Frage der Abgeordneten Gudrun Kopp (FDP) (Druck- Die im Vorwort des im März 2003 von Dr. Udosache 15/1264, Frage 58): Ulfkotte veröffentlichten Buches „Der Krieg in unseren Hält die Bundesregierung weiterhin fest an ihrer Ansicht, Städten – Wie radikale Islamisten Deutschland unter- dass zur Einführung von Experimentier- und Öffnungsklau- wandern“ (so der endgültige Titel) aufgestellte Behaup- seln für die Schaffung von Innovationsregionen eine Ände- rung des Grundgesetzes nötig t, is und falls ja, für welche tung, das BKA habe im Spätsommer 2002 eine Ermitt- Rechtsbereiche soll dies erforderlich sein? lungsgruppe beauftragt, um die Quellen des Autors ausfindig zu machen, trifft nicht zu. Im BKA wurde Der Bundesgesetzgeber hat im Bereich der aus- keine spezielle Ermittlungsgruppe eingerichtet. Die In- schließlichen, der konkurrierenden und der Rahmenge- halte der Rohfassung und des veröffentlichten Buches setzgebung folgende Möglichkeiten zu Öffnungsklau- wurden und werden allerdings daraufhin überprüft, ob seln zugunsten einzelner, mehrerer oder aller Anhaltspunkte für eine etwaige Verletzung der Pflicht Landesgesetzgeber: zur Amtsverschwiegenheit vorliegen. Bei allen drei Kompetenzarten sind Öffnungsklauseln zugunsten der Landesgesetzgeber verfassungsrechtlich zulässig. Im Bereich der ausschließlichen Gesetz- Anlage 20 gebungskompetenz muss der Bundesgesetzgeber die Antwort Länder nach Art. 71 GG ausdrücklich zur Gesetzgebung ermächtigen. Im Bereich der konkurrierenden und der des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fra- Rahmengesetzgebung kann er bestimmte Regelungs- Günter Baumann gen des Abgeordneten (CDU/CSU) bereiche ausdrücklich oder stillschweigend der Landes- (Drucksache 15/1264, Fragen 56 und 57): gesetzgebung vorbehalten oder sich (auch im Falle der Ist der Bundesregierung bekannt, dass die „Stiftung für konkurrierenden Gesetzgebung) auf die Regelung eines ehemalige politische Häftlinge“ derzeit keine Unterstützung Rahmens beschränken. Der Bund darf die Zulassung ei- bei wirtschaftlicher Notlage nach § 18 Häftlingshilfegesetz gewähren kann, weil die dafür zugewiesenen Haushaltsmittel genständiger landesrechtlicher Regelungen auf einzelne für 2003 bereits seit März verbraucht sind? (eines oder mehrere) Länder beschränken, wenn dies 4578 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) auch im Hinblick auf den Gleichheitssatz durch einen Anlage 23 (C) hinreichenden sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Der- artige sachliche Gründe können zum Beispiel in der ge- Antwort ringeren Wirtschaftskraft strukturschwacher Regionen des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die liegen. Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung Frage der AbgeordnetenPetra Pau (fraktionslos) und der Rahmengesetzgebung darf die Öffnung aller-(Drucksache 15/1264, Frage 60): dings nicht die Erforderlichkeit der bundesgesetzlichen Regelung (Art. 72 Abs. 2 GG) infrage stellen. Diese Vo- Beabsichtigt die Bundesregierung, den Vorbehalt gegen den Art. 22 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Natio- raussetzung dürfte jedoch gewahrt bleiben, wenn die nen zurückzunehmen, und wenn nein, warum nicht? Öffnung auf bestimmte einzelne Regionen beschränkt bleibt und durch atypische Umstände im Verhältnis zum Zunächst ist festzustellen, dass es sich bei der in Rede übrigen Bundesgebiet gerechtfertigt werden kann. Iststehenden Erklärung nicht um einen Vorbehalt gegen eine bundeseinheitliche Regelung nicht mehr erforder- Art. 22 der VN-Kinderrechtskonvention handelt. Es han- lich, kann der Bund die Länder ermächtigen, die bundes- delt sich vielmehr um eine erläuternde Erklärung. Sie gesetzliche Regelung durch Landesrecht zu ersetzenbetrifft die Tatsache, dass allein aufgrund der Minderjäh- (Art. 72 Abs. 2 und Art. 125 a Abs. 2 GG). rigkeit weder ein Anspruch auf Einreise noch auf Auf- In den Verhandlungen zwischen Bund und Ländern enthalt besteht. Die Erklärung bestätigt also lediglich, über die Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung was durch die Konvention geregelt wird. Sie ist insofern wird gegenwärtig erörtert, ob die verfassungsrechtlichen unschädlich. Möglichkeiten zur Öffnung des Bundesrechts erweitert werden sollen. Dessen ungeachtet geht die Erklärung auf eine Initia- tive der Länder zurück. Die Kinderrechtskonvention be- trifft innerstaatlich auch Bereiche, für die ausschließlich Anlage 22 die Bundesländer zuständig sind. Deren Haltung hat so- mit für die Willensbildung der Bundesregierung beson- Antwort dere Bedeutung. Die Länder waren nur unter der Bedin- des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf diegung, dass die Erklärung abgegeben wurde, mit der Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/Ratifikation der Konvention einverstanden. Die Länder CSU) (Drucksache 15/1264, Frage 59): haben sich bisher nicht dafür ausgesprochen, die Erklä- rung zurückzunehmen. Trifft es zu, dass das Bundesministerium des Innern im Rahmenplan Luftsicherheit derzeit keine umfassenden Kon- (B) trollmaßnahmen der im Bereichvon Flughäfen im Transit- (D) bereich angelieferten und verkauften Waren angeordnet hat, sodass derzeit nur Stichprobenkontrollen durchgeführt wer- Anlage 24 den, und wenn ja, warum? Antwort Beim Zutritt zu den Sicherheitsbereichen der Flug- häfen, wozu die Transitbereiche gehören, wird die Zu- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf gangsberechtigung kontrolliert. Mitarbeiter von Flughä- die Fragen des AbgeordnetenJochen-Konrad fen, Fluggesellschaften und andere Personen, Fromme die (CDU/CSU) (Drucksache 15/1264, Fragen 61 regelmäßig Zutritt zu den Sicherheitsbereichen der Flug- und 62): häfen haben, unterliegen den außerordentlich umfassen- Wie gedenkt die Bundesregierung mit der Forderung den und jährlich erneuerten Zuverlässigkeitsüberprüfun- des Landes Berlin umzugehen, wegen der dort vorhande- gen. Bei diesen Überprüfungen werden unter anderem nen Haushaltsnotlage eine zusätzliche Zuweisung im Län- die Erkenntnisse aller deutschen Sicherheitsbehörden derfinanzausgleich entsprechend den Ländern Saarland und abgefragt. Zu dem überprüften Personenkreis gehören Bremen einzuplanen (vergleiche Meldung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vom 4. Juni 2003), und auch die Mitarbeiter von Geschäften im Transitbereich. wie soll eine solche Maßnahme gegebenenfalls finanziert Wegen dieser strengen Überprüfungen werden in werden? Deutschland Waren nur in Verdachtsfällen kontrolliert. Wie gedenkt die Bundesregierung die Zusage einzulö- Diese Vorgehensweise ist in Einklang mit der seit sen, die von Bundeskanzler Gerhard Schröder im so genann- ten Kanzlerbrief gegenüber der Freien Hansestadt Bremen dem 19. Januar 2003 geltenden europäischen Luftsicher- abgegeben wurde, mit Haushaltszulagenzuweisungen dem heitsverordnung (EG 2320/2002). Anhang 2.3 dieser Land die finanziellen Nachteile aus der Steuerreform auszu- Verordnung sieht erst ab dem 19. Januar 2004 eine stu- gleichen (vergleiche Frankfurter Allgemeine Zeitung vom fenweise Einführung dieser Kontrollnahmen vor. Ab 3. Juni 2003; siehe auch „Wochenblick“ der Weserzeitung diesem Zeitpunkt sind Personen und mitgeführte Gegen- vom 19. Mai 2003), und trifft es zu, dass sich „Bremen und Berlin bereits weitgehend einig seien über die Instrumente stände beim Zugang zu den so genannten sensiblen Tei- der Zahlungen“ (vergleiche „die tageszeitung“ vom 22. Mai len der Sicherheitsbereiche analog den Fluggästen zu 2003)? durchsuchen. Welche Bereiche der Flughäfen diese sen- siblen Teile sind, kann jeder Mitgliedstaat zunächstZu Frage 61: selbst festlegen. Bis zum 1. Juli 2004 wird im europäi- schen Luftsicherheitsausschuss eine gemeinsame Defini- Die Bundesregierung weist Forderungen des Landes tion der sensiblen Teile festgelegt, die dann innerhalbBerlin nach Hilfen aufgrund einer Haushaltsnotlage zu- von fünf Jahren von den Mitgliedstaaten umzusetzen ist. rück. Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003 4579

(A) Das Land Berlin konnte bisher nicht überzeugendZu Frage 64: (C) darlegen, dass es sich in einer extremen Haushaltsnot- In der Eigenheimzulage ist keine Selbstfinanzierung lage befindet. Mit Blick auf das Urteil des Bundesverfas- eingebaut. Beim Wegfall der Eigenheimzulage ist daher sungsgerichts vom 27. Mai 1992 sieht die Bundesregie- nicht mit einem Sinken der Steuereinnahmen zu rech- rung keine Grundlage für einen Anspruch auf Hilfen der nen. bundesstaatlichen Gemeinschaft zur Entschuldung des Landeshaushaltes. Anlage 26 Zu Frage 62: Antwort Der Bundeskanzler hatte Bremen im Zusammenhang mit der Finanzausgleichsreform 2005 zugesagt, sich da- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die für einzusetzen, dass der finanzielle Status quo Bremens Fragen des Abgeordneten Albert Rupprecht (Weiden) erhalten bleibt. (CDU/CSU) (Drucksache 15/1264, Fragen 65 und 66): Welche Maßnahmen trifft die Bundesregierung konkret, Laut Bundestagsdrucksache 14/6577, in der die Er- um das EU-Beihilferecht zugunsten der Erweiterung regiona- gebnisse der Neuregelungen des Jahres 2001 festgehal- ler Handlungsspielräume zu ändern, und welche Ergebnisse ten wurden, gewinnt Bremen durch die Reform mit rund wurden bislang erreicht? 43 Euro je Einwohner mehr als alle anderen Länder. Der Inwiefern wurde die Rückverlagerung von EU-Kompeten- finanzielle Status quo Bremens wurde also verbessert. zen zur nationalen Ebene nach Einschätzung der Bundesregie- rung erreicht, und inwiefern ist sie in dieser Sache noch aktiv? Die Sanierung des Bremer Haushaltes mit Bundeshil- fen, die seit 1994 läuft, wird im Jahr 2004 abgeschlossen Zu Frage 65: sein. Bremen wird dann insgesamt 8,5 Milliarden Euro Sanierungshilfen vom Bund erhalten haben. Nach Überzeugung der Bundesregierung bringen die beihilferechtlichen Vorschriften des EG-Vertrages das Eine Fortsetzung der Sanierungshilfen über das Jahr Interesse an unverzerrtem Wettbewerb im Binnenmarkt 2004 hinaus kommt nicht in Betracht. Das Bundesver- und die legitimen förderpolitischen Interessen der Mit- fassungsgericht hat in seinem Urteil vom 11. November gliedstaaten und ihrer Regionen in ein ausgewogenes 1999 nochmals bestätigt, dass Sanierungshilfen nur als Gleichgewicht. vorübergehende Hilfe zur Selbsthilfe gewährt werden können. Allerdings sieht die Bundesregierung Flexibilisie- rungsbedarf bei den beihilferechtlichen Durchführungs- (B) vorschriften, die von der Europäischen Kommission in (D) Anlage 25 ausschließlicher Zuständigkeit erlassen werden. Das gilt insbesondere für die so genannten Regionalleitlinien, die Antwort die nationalen Handlungsspielräume bei der Regional- der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die förderung durch zahlreiche Detailregelungen unnötig Fragen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) einschränken. Diese Vorschriften sind bis Ende 2006 (Drucksache 15/1264, Fragen 63 und 64): gültig. Die Bundesregierung hat ihre Erwartungen an die In welcher Höhe fließen dem Staat (Bund, Länder, Ge- Kommission für die Zeit danach in einem Eckpunktepa- meinden) durch den Neubau bzw. die Sanierung eines mittle- pier vom 2. Mai 2003 konkretisiert. Danach soll sich die ren Einfamilienhauses bzw. einer Eigentumswohnung Einnah- Kommission zukünftig auf klare, faire und einheitlich men (Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Ertragsteuern der zur Anwendung gelangende Rahmenregelungen be- Bauunternehmer, Gewerbesteuer, Sozialabgaben der Bauun- ternehmer sowie beschäftigten Arbeitnehmer) zu, bzw. wer- schränken, die Überförderungen und förderbedingten den Aufwendungen erspart (keine Zahlung von Arbeitslosen- Verlagerungen effektiv entgegenwirken, ohne Kommis- geld, Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe der ansonsten arbeitslosen sionsdienststellen, nationale Behörden und Unterneh- Arbeitnehmer)? men mit einem Übermaß an Detailregelungen und Übersteigen diese Einnahmen die durchschnittlichen Aus- administrativem Aufwand zu belasten. gaben pro Haus/Wohnung für die Eigenheimzulage? Bundesfinanzminister Hans Eichel hat Kommissar Zu Frage 63: Mario Monti das Eckpunktepapier im Mai 2003 über- sandt und ihn zu einem Gespräch über die zukünftige Es ist nicht möglich, anhand eines einzelwirtschaft- Ausgestaltung des Regionalbeihilferechts nach Berlin lichen Vorgangs wie zum Beispiel dem Bau eines Ein- eingeladen. Dieses Gespräch wird am 23. Juli 2003 statt- familienhauses die Wirkung auf gesamtwirtschaftliche finden. Parallel zu den politischen Kontakten setzt sich Größen (zu denen auch die Steuereinnahmen gehören) die Bundesregierung auf Arbeitsebene bei den Kommis- zu bestimmen. Es ist stets zu unterstellen, dass sich den sionsdienststellen und den anderen Mitgliedstaaten für Wirtschaftssubjekten alternative Verwendungen in ver- ihre Vorstellungen ein. schiedenen Wirtschaftsbereichen anbieten, die alle ähnli- chen Einfluss auf die Gesamtwirtschaft haben. Auch die Inwieweit die deutschen Positionen durchsetzbar Nachfrage außerhalb des Bausektors hat positive Aus- sind, ist derzeit nicht vorhersehbar. Die Diskussion ist wirkungen auf die Steuereinnahmen und den Arbeits- gerade erst angelaufen und die Kommission beabsich- markt. tigt, frühestens 2005 – in neuer Zusammensetzung – 4580 Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 55. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 2. Juli 2003

(A) über die zukünftige Ausgestaltung des Regionalbeihilfe- zur nationalen Ebene an. Die ausschließliche Zuständig- (C) rechts zu entscheiden. keit der Kommission gewährleistet eine einheitliche Bei- hilfedisziplin in der Union. Das ist unverzichtbare Vo- Zu Frage 66: raussetzung für einen chancengleichen Wettbewerb im Binnenmarkt. Das hindert nicht daran, dass sich die Bun- Die Bundesregierung strebt im Bereich der Beihilfen- desregierung für eine handhabbarere und transparentere kontrolle keine Rückverlagerung von EU-Kompetenzen Umsetzung des Beihilferechts einsetzt.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 13 20, 53003 Bonn, Telefon: 02 28 / 3 82 08 40, Telefax: 02 28 / 3 82 08 44 ISSN 0722-7980