SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 WL 4 10 02 0+000 Schutzstreifen a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Schutzstreifen Zuzüglich bis Einbindebereich Blatt 1 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Breite: 5,00 m Spundwand (TV1/TV2) 0+225 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern d) 7/23, 7/41, c) entfällt 7/42, 7/49, d) Land Mecklenburg-Vorpommern 7/50, 7/79, 7/82, 7/83, 9, 10, 11/2, 20/30 2 WL 4 10 02 0+000 Deich a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Kronenhöhe: 4,20 m ü. NHN Zuzüglich bis Einbindebereich Blatt 1 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Landseitige Böschungsneigung: 1:3 Spundwand (TV1/TV2) 0+225 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Wasserseitige Böschungsneigung: 1:6 c) entfällt Baustoffe: bindige und nichtbindige Böden d) 7/50, 7/79, 9, d) Land Mecklenburg-Vorpommern 10, 7/42, 11/2 3 WL 4 10 02 0+000 Auffahrt zum Deich a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Privat* Ausführung in Betonspurbahnen mit Blatt 1 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Rasengitter c) 1 c) entfällt Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett d) Land Mecklenburg-Vorpommern d) 7/49, 7/50, 7/79, 7/83 4 WL 4 10 02 0+000 Kreuzende a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 Wasserversorgungs- b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Höhenlage und Abdichtung, wenn leitung im Schutzrohr c) 1 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der d) 7/50 d) siehe a) Bauausführung gemäß Schutzanweisungen des ZVWAB. 5 WL 4 10 02 0+000 Kreuzende a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 Schmutzwasserdruck- b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Höhenlage und Abdichtung, wenn leitung einschl. c) 1 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. Steuerkabel c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der d) 7/50 d) siehe a) Bauausführung gemäß Schutzanweisungen des ZVWAB. 6 WL 4 10 02 0+000 Kreuzendes a) Peenemünde a) e.dis Schutzmaßnahmen während der Blatt 1 Niederspannungs- b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß kabel, teilw. im c) 1 c) siehe a) Schutzanweisungen der e.dis Schutzrohr d) siehe a) d) 7/50 7 WL 4 10 02 0+000 Kreuzende a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Schutzmaßnahmen während der Blatt 1 Telekommunikations- b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß leitung im Kabelrohr c) 1 c) siehe a) Schutzanweisungen der Telekom d) siehe a) d) 7/50 8 WL 4 10 02 0+000 Unterhaltungsweg auf a) Peenemünde a) Privat*, Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung in Betonspurbahnen mit Blatt 1 bis Deichkrone b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Rasengitter 0+212 c) 1 c) entfällt Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett d) 7/79, 10 d) Land Mecklenburg-Vorpommern

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 1/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 WL 4 10 02 0+0020 Telekommunikations- a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Kabel außer Betrieb, wird Blatt 1 bis leitung als Erdkabel b) Peenemünde b) entfällt überbaut 0+220 (stillgelegt) c) 1 c) siehe a) d) 7/41, 7/42, d) entfällt 7/49, 7/50, 7/79, 10 10 WL 4 10 02 0+010, Weg u. Zufahrt a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung als Schottertragschicht Bestehende Wasserrechtliche Blatt 1 0+175 Bootsliegeplätze b) Peenemünde b) siehe a) Genehmigung, Gestattungs- WK 4 10 06 c) 1 c) Land Mecklenburg-Vorpommern vertrag v.22.02./2.03.2000 Blatt 1 d) 9, 10 d) siehe c) 11 WL 4 10 02 0+225 Deichüberfahrt a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Ausführung in Betonsteinpflaster Unterhaltung obere Blatt 1 „Radweg nach b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett Befestigungsschicht durch WK 4 10 06 Karlshagen“ c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Landkreis Vorpommern Greifs- Blatt 1 d) 7/9, 7/23, c) entfällt wald 7/24, 7/42, 10, d) Land Mecklenburg-Vorpommern, (privatrechtliche Regelung 11/1, 11/2 Landkreis Vorpommern erforderlich) 12 WL 4 10 02 0+240 Mittelspannungskabel a) Peenemünde a) e.dis Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn c) 1 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 7/23, 10, 11/1, d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 11/2 Bauausführung gemäß Schutzanweisungen der e.dis 13 WL 4 10 02 0+225 Schutzstreifen a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Schutzstreifen Blatt 1 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Breite: 5,00 m 0+714 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern d) 7/9, 7/24, 8/2, c) entfällt 8/3, 11/2, 12 d) Land Mecklenburg-Vorpommern c) 6 d) 99/3, 99/4, 112, 113/1, 115, 116, 117 14 WL 4 10 02 0+225 Deich a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Kronenhöhe: 4,10 m ü. NHN Blatt 1 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Landseitige Böschungsneigung: 1:3 0+714 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Wasserseitige Böschungsneigung: 1:6 d) 7/24, 8/2, 8/3, c) entfällt Baustoffe: bindige und nichtbindige Böden 11/2, 12 d) Land Mecklenburg-Vorpommern c) 6 d) 99/3, 99/4, 115, 116, 117 15 WL 4 10 02 0+230 Unterhaltungsweg a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Ausführung in Betonspurbahnen mit Blatt 1 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Rasengitter 0+714 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett d) 7/24, 8/2, 8/3, c) entfällt 11/2, 12 d) Land Mecklenburg-Vorpommern c) 6 d) 99/4, 115, 116, 117

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 2/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 16 WL 4 10 02 0+485 Grabenteilverfüllung a) Peenemünde a) Privat*, Verfüllung Graben 51/1/1 und 51/1/1/020 Blatt 1 bis 51/1/1 und 51/1/1/020 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern unter Deichaufstandsfläche bis zur GOK 0+685 c) 1 c) WBV Insel Usedom-Peenestrom Länge: ca. 130 m / 95 m d) 8/2, 8/3 d) entfällt Aushub von Schlamm / Sohlmaterial (d=0,5 m) vor Verfüllung 17 WL 4 10 02 0+480 Grabenneubau a) Peenemünde a) Privat*, Zusammenführung von 51/1/1 und Blatt 1 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern 51/1/1/020 zur Ableitung durch Deich 0+690 c) 1 c) entfällt Sohlbreite: ca. 2 m d) 8/2, 8/3 d) WBV Insel Usedom-Peenestrom Sohltiefe: ca. -1,5 bis -1,7 m ü. NHN c) 6 Böschungsneigung: 1:1,5 d) 113/1, 114, 115, 116, 117 18 WL 4 10 02 0+545 Deichüberfahrt „WBV“ a) Peenemünde a) Privat* Überfahrt für WBV Blatt 1 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung in Betonspurbahnen mit WK 4 10 06 c) 1 c) entfällt Rasengitter Blatt 2 d) 8/2 d) Land Mecklenburg-Vorpommern Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett 19 WL 4 10 02 0+580 Durchlass DN 800 a) Peenemünde a) Privat* Stahldurchlass DN 800 Land MV trägt Mehrkosten der Blatt 1 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Länge: ca. 56 m Unterhaltung WK 4 10 06 c) 1 c) entfällt Blatt 2 d) 8/2, 8/3 d) WBV Insel Usedom-Peenestrom c) 6 d) 116, 117 20 WL 4 10 02 0+580 Rückstauklappe und a) Peenemünde a) Privat* Amt Usedom Nord / Gemeinde Rückstauklappe (wasserseitig) und Blatt 1 Absperrschieber an b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Peenemünde Absperrschieber (landseitig) an WK 4 10 06 Durchlass DN 800 c) 1 c) entfällt Stahldurchlass (Lfd Nr.19) Blatt 2 d) 8/2 d) Land Mecklenburg-Vorpommern c) 6 d) 116 21 WL 4 10 02 0+680 Ersatzneubau a) Peenemünde a) Privat*, Gemeinde Peenemünde Beton DN 400 unter Feldstraße Blatt 1 Durchlass b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Länge: ca. 37 m WK 4 10 06 c) 1 c) WBV Insel Usedom-Peenestrom Blatt 3 d) 8/3 d) WBV Insel Usedom-Peenestrom c) 6 d) 99/3, 99/4, 109/2, 109/6, 112 22 WL 4 10 02 0+712 Zufahrt Grundstück 8/3 a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Privat* Unterhaltung obere Blatt 1 bis Tor b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Befestigungsschicht durch Privat* WK 4 10 06 c) 1 c) entfällt (privatrechtliche Regelung Blatt 3 d) 8/3 d) Privat* erforderlich) c) 6 d) 99/4 23 WL 4 10 02 0+714 Deichüberfahrt a) Peenemünde a) Privat*, Gemeinde Peenemünde Ausführung mit Asphaltdeckschicht Unterhaltung obere Blatt 1 „Feldstraße“ b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Breite: 4,75 m + beidseitig 0,5 m Bankett Befestigungsschicht durch WK 4 10 06 c) 1 c) entfällt Gemeinde Peenemünde Blatt 3 d) 8/3 d) Land Mecklenburg-Vorpommern, (privatrechtliche Regelung c) 6 Gemeinde Peenemünde erforderlich) d) 99/3, 99/4, 109/2, 109/6,

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 3/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 110/1, 110/2, 112 24 WL 4 10 02 0+714 Kreuzende Schmutz- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 wasserdruckleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Höhenlage und Abdichtung, wenn einschließlich c) 6 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. Steuerkabel d) 99/3, 99/4, c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 109/2, 110/2, d) siehe a) Bauausführung gemäß 112 Schutzanweisungen des ZVWAB. 25 WL 4 10 02 0+714 Geplante Schmutz- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 wasserdruckleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Höhenlage und Abdichtung, wenn einschließlich c) 6 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. Steuerkabel d) 99/3, 99/4, c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 109/2, 110/2, d) siehe a) Bauausführung gemäß 112 Schutzanweisungen des ZVWAB. 26 WL 4 10 02 0+714 Kreuzendes a) Peenemünde a) e.dis Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 Mittelspannungskabel b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn c) 6 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 99/3, 99/4, d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 109/2, 110/2, Bauausführung gemäß 112 Schutzanweisungen der e.dis 27 WL 4 10 02 0+714 Kreuzende a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Überprüfung von Bauweise, Blatt 1 Telekommunikations- b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn leitung als Erdkabel c) 6 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 99/3, 99/4, d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 109/2, 110/2, Bauausführung gemäß 112 Schutzanweisungen der Telekom 28 WL 4 10 02 0+750 Deichbetriebsfläche a) Peenemünde a) Privat* Ausführung in Schottertragdeckschicht Blatt 1 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Befestigung der Böschung auf 10 m mit Blatt 2 0+800 c) 6 c) entfällt Beton, Neigung 1:5 d) 109/6 d) Land Mecklenburg-Vorpommern 29 WL 4 10 02 0+714 Schutzstreifen a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Privat* Schutzstreifen Blatt 1 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Breite: 5,00 m Blatt 2 1+212 c) 6 c) entfällt d) 99/3, 108, d) Land Mecklenburg-Vorpommern 109/2,109/3 109/6, 110/1, 110/2, c) 2 d) 110/36,110/40, 110/39 30 WL 4 10 02 0+714 Deich a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Privat* Kronenhöhe: 4,10 m ü. NHN Blatt 1 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Landseitige Böschungsneigung: 1:3 Blatt 2 1+212 c) 6 c) entfällt Wasserseitige Böschungsneigung: 1:6 d) 99/3, 108, d) Land Mecklenburg-Vorpommern Baustoffe: bindige und nichtbindige Böden 109/2, 109/6, 110/3 c) 2 d)110/36, 110/39

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 4/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 31 WL 4 10 02 0+720 Unterhaltungsweg a) Peenemünde a) Privat* Ausführung in Betonspurbahnen mit Blatt 1 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Rasengitter Blatt 2 1+180 c) 6 c) entfällt Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett d) 109/6 d) Land Mecklenburg-Vorpommern 32 WL 4 10 02 0+780 Grabenneubau a) Peenemünde a) Privat* Entwässerungsgraben Blatt 2 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Sohlbreite: ca. 1,5 m 1+190 c) 6 c) entfällt Sohltiefe: ca. +0,25 bis -0,8 m ü. NHN d) 109/6 d) WBV Insel Usedom-Peenestrom Böschungsneigung: 1:1,5 33 WL 4 10 02 0+990 Kreuzende a) Peenemünde a) GVPN Überprüfung von Bauweise, Blatt 2 Gashochdruckleitung b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn c) 6 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 109/6 d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der Bauausführung gemäß Schutzanweisungen der GVPN. 34 WL 4 10 02 1+090 Kreuzende Wasser- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 2 versorgungsleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Höhenlage und Abdichtung, wenn c) 6 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 109/6 c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der d) siehe a) Bauausführung gemäß Schutzanweisungen des ZVWAB. 35 WL 4 10 02 1+180 Überfahrt Radweg a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Privat* Ausführung mit Asphaltdeckschicht Unterhaltung obere Blatt 2 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern, Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett Befestigungsschicht durch c) 2 Gemeinde Peenemünde Gemeinde Peenemünde d) 110/36, 110/40 c) entfällt (privatrechtliche Regelung c) 6 d) Land Mecklenburg-Vorpommern, erforderlich) d) 19, 108, 109/6 Gemeinde Peenemünde Dauerhafte Beschränkung Fläche (Flurstück 19) im Grundbuch ausweisen 36 WL 4 10 02 1+180 Gashochdruckleitung a) Peenemünde a) GVPN Verläuft unter Überfahrt Radweg Blatt 2 bis b) Peenemünde b) siehe a) und parallel zum Schartenbauerk. 1+275 c) 2 c) siehe a) Überprüfung von Bauweise, d) 110/21, 110/29, d) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn 110/36, 110/39, nötig Verlegung im Schutzrohr. 111 Schutzmaßnahmen während der c) 6 Bauausführung gemäß d) 109/6 Schutzanweisungen der GVPN. 37 WL 4 10 02 1+205 Schartenbauwerk a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, UBB, Land Zweigeteiltes Stahlbetonbauwerk, Dauerhafte Beschränkung dieser Blatt 2 bis „Landestraße 264/ b) Peenemünde Mecklenburg-Vorpommern, Bund verbunden mit tiefgegründeter Flächen (110/29, 111, 110/21) im WK 4 10 06 1+253 Eisenbahn“ c) 2 b) UBB, Land Mecklenburg-Vorpommern Stahlbetonwand. Grundbuch ausweisen. Blatt 5 d) 30, 110/21, c) entfällt Breite Scharte Straße: 10,5 m Unterhaltung Gleis u. Gleiskörper 110/29, 110/36, d) Land Mecklenburg-Vorpommern, UBB Breite Scharte Bahn: 6,6 m durch UBB 110/39, 111 OK Stahlbetonwand: 4,5 m ü. NHN (privatrechtliche Regelung erforderlich) Unterhaltung obere Befestigungsschicht Straße durch Straßenbauverwaltung

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 5/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 38 WL 4 10 02 1+212 Dammbalken- a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, UBB Amt Usedom Nord / Gemeinde Verschluss mit Dammbalkensystem in Dauerhafte Beschränkung dieser Blatt 2 bis verschluss b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern, UBB Peenemünde doppelter Schutzlinie Flächen im Grundbuch WK 4 10 06 1+253 c) 2 c) entfällt Scharte Straße: 4 Mittelstützen ausweisen. Blatt 5 d) 110/21, 110/29 d) Land Mecklenburg-Vorpommern Scharte Bahn: 2 Mittelstützen Schutzhöhe Dammbalkenverschluss: 4,1 m ü. NHN 39 WL 4 10 02 ca. Kreuzendes a) Peenemünde a) e.dis Verlegung des Kabels nördlich Blatt 2 1+250 Niederspannungskabel b) Peenemünde b) siehe a) der Scharte. c) 2 c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der d) 110/21, 111 d) siehe a) Bauausführung gemäß Schutzanweisungen der e.dis 40 WL 4 10 02 ca. Kreuzende Wasser- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Im Bereich der Flügelwand Blatt 2 1+250 versorgungsleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom nördlich umverlegen. c) 2 b) siehe a) d) 110/21 c) siehe a) d) siehe a) 41 WL 4 10 02 ca. 2 kreuzende Telekom- a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Schutzmaßnahmen während der Blatt 2 1+250 munikationsleitungen b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß als Erdkabel c) 2 c) siehe a) Schutzanweisungen der Telekom d) 110/21 d) siehe a) 42 WL 4 10 02 ca. Kreuzende Telekom- a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Schutzmaßnahmen während der Blatt 2 1+250 munikationsleitung im b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß Kabelrohr c) 2 c) siehe a) Schutzanweisungen der Telekom d) 110/21 d) siehe a) 43 WL 4 10 02 1+212 Schutzstreifen a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde, Land Schutzstreifen Dauerhafte Beschränkung dieser Blatt 2 bis b) Peenemünde Mecklenburg-Vorpommern, UBB Breite: 5,00 m Flächen (110/29, 111, 110/21) im 1+261 c) 2 b) Land Mecklenburg-Vorpommern, UBB Grundbuch ausweisen. d) 110/21,110/29, c) entfällt 111 d) Land Mecklenburg-Vorpommern 44 WL 4 10 02 1+222 Betriebsfläche a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung in Schottertragschicht Dauerhafte Beschränkung der Blatt 2 bis b) Peenemünde b) siehe a) Lagerboxen für Elemente zum Fläche (110/21) im Grundbuch 1+247 c) 2 c) entfällt Schartenverschluss ausweisen d) 111, 110/21 d) siehe a) Zufahrt von Landesstraße 45 WL 4 10 02 1+250 Unterhaltungsweg a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Bund, Ausführung in Schottertragschicht Dauerhafte Beschränkung der Blatt 2 bis b) Peenemünde DBU, Privat* Breite: 3 m + beidseitig 0,5 m Bankett Fläche (110/21) im Grundbuch Blatt 3 2+135 c) 2 b) Land Mecklenburg-Vorpommern ausweisen d) 16/5, 20/2, 30, c) Land Mecklenburg-Vorpommern, Bund, 31, 110/21 DBU, Privat* d) Land Mecklenburg-Vorpommern 46 WL 4 10 02 1+257 Deich a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern, Bund, Kronenhöhe: 4,10 m ü. NHN Blatt 2 bis b) Peenemünde DBU, Privat* Landseitige Böschungsneigung: 1:3 Blatt 3 1+880 c) 2 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Wasserseitige Böschungsneigung: 1:7,5 d) 16/5, 20/2, 30, c) entfällt Baustoffe: bindige und nichtbindige Böden 31, 110/21 d) Land Mecklenburg-Vorpommern 47 WL 4 10 02 1+261 Schutzstreifen a) Peenemünde a) Bund, Land Mecklenburg-Vorpommern, Schutzstreifen Blatt 2 bis b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Breite: 5,00 m Blatt 3 2+282 c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern d) 4, 5/15, 5/16, c) entfällt 5/26, 5/28, 6/1 d) Land Mecklenburg-Vorpommern

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 6/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 c) 2 d) 5/1, 5/2, 12/1, 13/1, 14, 15, 16/5, 20/2, 30, 31 48 WL 4 10 02 1+275 Grabenneubau a) Peenemünde a) Bund, DBU, Privat* Entwässerungsgraben Blatt 2 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Sohlbreite: ca. 0,8 m Blatt 3 1+875 c) 2 c) entfällt Sohltiefe: ca. +0,2 -0,3 m ü. NHN d) 16/5, 20/2, 30, d) WBV Insel Usedom-Peenestrom Böschungsneigung: 1:1,5 31 49 WL 4 10 02 1+630 Betriebsfläche / a) Peenemünde a) Privat* Aufweitung des Unterhaltungsweges Blatt 3 bis Ausweichstelle b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung in Schotterdecktragschicht WK 4 10 06 1+655 c) 2 c) siehe a) Befestigung der Böschung auf 10 m mit Blatt 6 d) 20/2 d) Land Mecklenburg-Vorpommern Beton, Neigung 1:4 50 WL 4 10 02 1+648 Durchlass DN 600 a) Peenemünde a) DBU, Privat* Stahldurchlass DN 600 Land MV trägt Mehrkosten der Blatt 3 b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Länge: 54 m Unterhaltung WK 4 10 06 c) 2 c) entfällt Blatt 6 d) 20/2, 31 d) WBV Insel Usedom-Peenestrom 51 WL 4 10 02 1+648 Rückstauklappe und a) Peenemünde a) DBU, Privat* Amt Usedom Nord / Gemeinde Rückstauklappe (wasserseitig) und Blatt 3 Absperrschieber an b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Peenemünde Absperrschieber (landseitig) an WK 4 10 06 Durchlass DN 600 c) 2 c) entfällt Stahldurchlass (Lfd Nr.50) Blatt 6 d) 20/2, 31 d) Land Mecklenburg-Vorpommern

52 WL 4 10 02 1+855 Sturmflutschutzwand a) Peenemünde a) Privat* Sturmflutschutzwand, Blatt 3 bis b) Peenemünde b) Land Mecklenburg-Vorpommern Ausführung: Spundwand 2+135 c) 2 c) entfällt Länge der Sturmflutschutzwand: 280 m, d) 16/5 d) Land Mecklenburg-Vorpommern Oberkante Wand: +3,90 m ü. NHN. 53 WL 4 10 02 2+135 Überfahrt a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern , Überfahrt als Deichbauwerk Unterhaltung obere Blatt 3 bis Flughafenring/ b) Peenemünde Gemeinde Peenemünde, DBU, Privat* Kronenhöhe: 4,10 m ü. NHN Befestigungsschicht durch WK 4 10 06 2+142 Fährstraße c) 1 b) Land Mecklenburg-Vorpommern Landseitige Böschungsneigung: 1:3 Gemeinde Peenemünde Blatt 7 d) 4, 5/15, 5/16, c) entfällt Wasserseitige Böschungsneigung: 1:6 (privatrechtliche Regelung 5/26, 5/27, 5/28, d) Land Mecklenburg-Vorpommern, Baustoffe: bindige und nichtbindige Böden erforderlich) 6/1 Gemeinde Peenemünde, DBU Zufahrt zu 5/2 Unterhaltung obere c) 2 Straße: Ausführung in Asphalt Befestigungsschicht durch DBU d) 5/1, 5/2, 12/1, Breite: 5,5 m + beidseitig 1,0 m Bankett (privatrechtliche Regelung 13/1, 14, 15, erforderlich) 16/5 54 WL 4 10 02 2+120 Verlängerung a) Peenemünde a) Land Mecklenburg-Vorpommern Betondurchlass DN 1400 von 12,6 m auf Land MV trägt Mehrkosten der Blatt 3 Durchlass DN 1400 b) Peenemünde b) siehe a) 43 m verlängern Unterhaltung WK 4 10 06 c) 1 c) WBV Insel Usedom-Peenestrom Blatt 7 d) 4 d) siehe c) c) 2 d) 14 55 WL 4 10 02 ca. Mittelspannungskabel a) Peenemünde a) e.dis Überprüfung von Bauweise, Blatt 3 2+145 (Flughafenring und b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn Fährstraße) c) 1 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 5/26, 5/27 d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der c) 2 Bauausführung gemäß Schutzanweisungen der e.dis

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 7/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 d) 12/1, 13/1, 14, 15, 16/5 56 WL 4 10 02 ca. Niederspannungs- a) Peenemünde a) e.dis Überprüfung von Bauweise, Blatt 3 2+145 kabel, teilw. Im b) Peenemünde b) siehe a) Höhenlage und Abdichtung, wenn Schutzrohr c) 1 c) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. (Flughafenring und d) 5/15, 5/16, 5/26, d) siehe a) Schutzmaßnahmen während der Fährstraße) 5/27 Bauausführung gemäß c) 2 Schutzanweisungen der e.dis d) 12/1, 13/1, 14, 15, 16/5 57 WL 4 10 02 ca. Netz-Einspeisekabel a) Peenemünde a) WSA Schutzmaßnahmen während der Blatt 3 2+145 vom e.dis-Trafo b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß c) 2 c) siehe a) Schutzanweisungen des WSA d) 12/1, 13/1, 14, d) siehe a) 15, 16/1, 16/5 58 WL 4 10 02 2+150 Kreuzende Wasserver- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Überprüfung von Bauweise, Blatt 3 sorgungsleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Höhenlage und Abdichtung, wenn (Flughafenring) c) 1 b) siehe a) nötig Verlegung im Schutzrohr. d) 4, 5/26, 5/27, c) siehe a) Schutzmaßnahmen während der 5/28, 6/1 d) siehe a) Bauausführung gemäß c) 2 Schutzanweisungen des ZVWAB d) 5/1, 5/2, 13/1, 16/5 59 WL 4 10 02 2+150 Geplante Wasserver- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Schutzmaßnahmen während der Blatt 3 sorgungsleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Bauausführung gemäß (Fährstraße) c) 1 b) siehe a) Schutzanweisungen des ZVWAB d) 5/16 c) siehe a) d) siehe a) 60 WL 4 10 02 2+150 Geplante Schmutz- a) Peenemünde a) Zweckverband Wasserversorgung & Schutzmaßnahmen während der Blatt 3 wasserdruckleitung b) Peenemünde Abwasserbeseitigung Insel Usedom Bauausführung gemäß (Fährstraße) c) 1 b) siehe a) Schutzanweisungen des ZVWAB d) 5/16 c) siehe a) d) siehe a) 61 WL 4 10 02 2+150 Feuerkabel ESS a) Peenemünde a) WSA Abstimmungen mit WSA, ggf. wird Blatt Knaakrückenrinne b) Peenemünde b) siehe a) ungenutzte Leitungen nicht mehr (stillgelegt / Reserve) c) 1 c) siehe a) benötigt und kann rückgebaut d) 4, 5/15, 5/16, d) siehe a) werden 5/26, 5/27, 5/28, 6/1 c) 2 d) 5/2, 16/1, 16/5 62 WL 4 10 02 2+160 Funkmast (Masthöhe: a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Schutzmaßnahmen während der Blatt 42 m) mit 3 Leerrohren b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß (erdverlegt, 80 cm tief) c) 1 c) siehe a) Schutzanweisungen der Telekom d) 5/26, 6/1 d) siehe a) 63 WL 4 10 02 2+150 Feuerkabel UF a) Peenemünde a) WSA Abstimmungen mit WSA, ggf. wird Blatt bis Knaakrückenrinne b) Peenemünde b) siehe a) ungenutzte Leitungen nicht mehr 2+180 (stillgelegt / Reserve) c) 1 c) siehe a) benötigt und kann rückgebaut d) 4, 5/15, 5/28 d) siehe a) werden

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 8/9 SFS Nordusedom – Teilvorhaben Peenemünde Anlagenverzeichnis

Lfd. Lageplan Station Bezeichnung a) Gemeinde a) bisheriger Eigentümer Ausführungspflichtiger im Beschreibung der geplanten Anlage Bemerkung Nr. Nr. b) Gemarkung b) künftiger Eigentümer Rahmen der Hochwasser- c) Flur c) bisheriger Unterhaltungspflichtiger abwehr für Bedienung, d) Flurstück d) künftiger Unterhaltungspflichtiger Überwachung und Verteidigung der Verschlusselemente 1 2 3 4 5 6 7 8 9 c) 2 d) 5/2 64 WL 4 10 02 2+150 Telekommunikations- a) Peenemünde a) Deutsche Telekom AG Schutzmaßnahmen während der Blatt bis leitungen in 2 Rohren: b) Peenemünde b) siehe a) Bauausführung gemäß 2+240 1 Glasfaserkabel c) 1 c) siehe a) Schutzanweisungen der Telekom 1 Kupferkabel d) 5/16, 5/26, 6/1 d) siehe a) (teils ober- teils c) 2 unterirdisch) d) 16/5 65 WL 4 10 02 2+142 Sturmflutschutzwand a) Peenemünde a) Gemeinde Peenemünde Sturmflutschutzwand, Dauerhafte Beschränkung dieser Blatt 3 bis b) Peenemünde b) Gemeinde Peenemünde Ausführung: Spundwand Flächen im Grundbuch ausweisen 2+282 c) 1 c) entfällt Länge der Sturmflutschutzwand : 280 m, d) 5/16, 5/26, 6/1 d) Land Mecklenburg-Vorpommern Oberkante Wand: +3,90 m ü. NHN.

* Eigentümernachweis über Grunderwerbsverzeichnis möglich

INROS LACKNER SE 9/9