www.report.at das magazin für wissen, technik und vorsprung

Ausgabe 03 | 2021

Lorena Škiljan ist Brückenbauerin zwischen Welten – der traditionellen Energiewirtschaft und neuen Akteuren wie Energie­gemeinschaften Netz- werkerin P. b. b. Verlagspostamt 1160 Wien, Vertriebskennzahl 02 Z030627M, Preis: EUR 4,– Preis: 02 Z030627M, Vertriebskennzahl Wien, 1160 Verlagspostamt b. b. P. 08 22 30

Daten & Fakten Gebäudetechnik Best of ... grünes Gas Branche und Entwicklungen in Alles über nachhaltige Energie im Biogas-Pioniere in Österreich und ­Zahlen Gebäudewesen Italien

Inhalt >

das magazin für wissen, technik und vorsprung

Martin Szelgrad Chefredakteur

Finanzierung ist alles reen Finance ist zu einem breit einge- setzten Begriff geworden, wenn es um G die Finanzierung nachhaltiger Projekte in der Wirtschaft geht. Die Nachfrage nach den grü- nen Investmentmöglichkeiten steigt immer schnel- Interview. Bettina Schwertl optimiert Cobots. Eine Roboterfamilie bringt 10 Gebäude und Anlagen 14 Sicherheit und Effizienz in die Firmen ler, bedingt durch die politischen Klimaziele der Europäischen Union. In unserem Coverinterview auf Seite 20 gehen wir im Zuge des Themas Er- neuerbare-Energie-Gemeinschaft ebenfalls darauf ein. Denn auch für die Immobilienwirtschaft ge- winnen grüne Produkte – sprich nachhaltige und effiziente Gebäude – an Bedeutung. Wer künftig nicht selbst Energie lokal erzeugt oder Energieeffi- zienzmaßnahmen umsetzt, dem droht die Abwer- 3 tung seiner Assets. Überhaupt, die Finanzierungsinstrumente der großen Anleger, Fonds und anderer institutionel- len Investoren gelten mittlerweile als ein beson- 16 28 ders wichtiger Hebel für die zumindest teilweise Best of ... PV-Großanlagen Zukunft für E-Fuels Abwehr der drohenden Umweltverwerfungen in Projekte in Österreich, die Ist die E-Mobilität für die diesem Jahrhundert. Auch die Regierung hat nun ­Sonnenkraft en masse nutzen Verkehrswende­ ausreichend? endlich die Umsetzung einer ökosozialen Steuer- reform bestätigt – wenn auch erst für das 1. Quar- tal 2022. Besser spät als nie. Diese Reform müsse nun umfassend genug sein, Inside. Neuigkeiten und Gebäudetechnik. Erfahrungen und als auch wirkungsvolle Maßnahmen enthalten, 04 Kommentare aus der Branche 22 Anwendungen zum Trendthema stellt auch der VCÖ fest. Der Verein weist auf eine WIFO-Studie hin, wonach die CO -Emissionen Neues von der Karriereleiter 2 07 Köpfe. Best of ... grünes Gas. Die heuer und im kommenden Jahr wieder steigen in der Wirtschaft 30 Vorzeige­projekte der Pioniere werden. Vor allem im Verkehr droht eine massi- ve Zunahme sogar über das Niveau des Jahres Trends und Fakten. Die Welt in Buchinger. Was Unternehmen mit 08 Zahlen dargestellt 32 Rockbands zu tun haben (sollten) 2019, als der Verkehrssektor mit 24 Millionen Tonnen um 75 Prozent mehr CO2 ausgestoßen hat Beckhoff. Ein Automatisierungs­ Firmennews. Neues aus den als noch im Jahr 1990. Die Verkehrszunahme hat 12 hersteller im Glück. 36 Unternehmen die Einsparungen der anderen Sektoren wieder zunichte gemacht, was sowohl aus ökologischer Coverinterview. Lorena Škiljan ist KraftWerk. Hard- und Software der 20 angetreten, den Markt umzubauen 38 als auch aus ökonomischer Sicht fatal ist. Elektro-, Energietechnik und IT Wenn jetzt nicht bald stark gegengesteuert wird, verfehlt Österreich seine Klimaziele massiv. Und das wird auch teuer, verweist der VCÖ auf den IMPRESSUM Heraus­­ ge­­ ber:­­ Alfons Flatscher­­ [flatscher@re­­ port.at]­­­­ Chefredaktion: Martin Szelgrad [[email protected]] aktuellen Rechnungshofbericht, der im April ver- Redaktion: Valerie Hagmann [[email protected]], Angela Heissenberger [heissenberger@report. öffentlicht wurde. Demnach drohen Österreich at] AutorInnen: Karin Legat, Mario Buchinger, Wolfgang Mayer, Rainer Sigl Lektorat: Theodora Danek ohne weitere Maßnahmen Kosten von bis zu neun Layout­­ und Produktion: Anita Troger, Report Media LLC Druck: Styria Vertrieb: Post AG Verlagslei- Milliarden Euro wegen des nötigen Kaufs von tung: Gerda Platzer [[email protected]] Anzeigen: Bernhard Schojer [[email protected]] Medien­­ in­­­ ha­­ ber:­­ Emissionszertifikaten – von den Folgekosten des Report­­ Ver­ lag­­ GmbH & Co KG, Lienfeldergasse 58/3, 1160 Wien, Tele­­ fon:­­ +43 1 90 299 0, Einzelpreis: Klimawandels noch ganz zu schweigen. 4 Euro Jahresabonne­­ ment:­­­ 40 Euro Aboservice:­­ + 43 1 90 299 0 E-Mail: [email protected] Website: www.report.at­­

www.report.at 03 - 2021 > > märkte [produkte] köpfe

Sektorkopplung Mit dem innovativen Tool »Threatget« leisten österreichische Regulator Unternehmen einen Beitrag für höchste Qualitäts- und Sicher- Einstieg in den heitsstandards europäischer Hersteller. Neues Duo Markt E-Control: Wettbewerb weiter stärken – Versor- Cleen Energy steigt in gungssicherheit bleibt im Markt für Wasserstoff- Fokus. Speicher ein. m 25. März hat das neue ie Cleen Energy AG bringt Vorstandsduo der E-Control, mit »CLEEN zeero« eine erste A D Alfons Haber und Wolfgang serienfähige Lösung für Wasser- Urbantschitsch, seinen Dienst stoffspeicher in Österreich auf angetreten. Für die nächsten fünf den Markt. Der Speicher kommt Jahre werden die beiden die Ge- für Gewerbe, Industrie und schicke der Regulierungsbehörde Private ab 330 kWh zum Einsatz lenken. »Die kommenden Jahre – für überschüssigen nachhaltig bringen große Herausforderun- produzierten Strom mittels Elekt- gen und spannende Aufgaben rolyse zur Wasserstofferzeugung. mit sich. Die nächsten fünf Jahre Bei Bedarf wird der gespeicherte sind dafür entscheidend, das Ziel Wasserstoff anschließend mittels der hundertprozentigen Strom- Brennstoffzellen zur Stromge- versorgung aus erneuerbaren winnung eingesetzt. Gleichzeitig Energien bis 2030 zu erreichen«, macht der CLEEN zeero die bei ist Wolfgang Urbantschitsch der Elektrolyse und Verbrennung Cybersecurity in überzeugt. Der gebürtige Steirer erzeugte Prozesswärme als Wär- 4 steht bereits seit fünf Jahren an me zur Heizung nutzbar.»Unser der Spitze der E-Control. Das strategisches Ziel beim Einstieg der Fahrzeug­ in diese neue Technologie ist klar: Wir sind ein wesentlicher Facilita- entwicklung tor für die Energiewende in Ös- terreich und ein One-Stop-Shop msg Plaut prüft mit dem Tool »Threatget« von AIT und LieberLieber die Cybersicherheit in Fahrzeugen und für die komplette nachhaltige ­Systemen der Industrie. Umrüstung«, erklärt CEO Lukas Scherzenlehner. »Wasserstoff- eit dem 1. September 2020, und der jüngsten gemeinsa- Speicher sind dabei eine ideale men Empfehlung der EU-Kommission und EU-Agentur für Wolfgang Urbantschitsch und Ergänzung unseres Produktport- S Cybersicherheit (ENISA) entsprechend, müssen Fahr- Alfons Haber bilden den Vorstand folios. Damit können wir unseren zeughersteller Cybersicherheitsrisiken in automatisierten Fahr- der E-Control für fünf Jahre. Kunden Nachhaltigkeitskonzepte zeugen vom Beginn jeder Fahrzeugentwicklung an berücksichti- neue Vorstandsduo kennt sich für die Stromautonomie mit dem gen. Am AIT Austrian Institute of Technology wurde gemeinsam seit Jahren, nachdem beide in Megatrend Wasserstoff – made mit LieberLieber Software ein Werkzeug entwickelt, das msg den Anfangsjahren der Strom- in Austria – anbieten.« Der Her- Plaut nun in der Praxis erfolgreich einsetzt: »Threatget«. und Gasmarktliberalisierung steller will den Speicher Anfang Die Lösung baut auf einem Katalog mit Bedrohungspotenzialen zusammengearbeitet haben. des zweiten Halbjahres 2021 auf, der laufend gewartet und mittels künstlicher Intelligenz aktu- »Energie muss für alle Men- verfügbar zu machen. n alisiert wird. Sie lässt Bedrohungen für die Betriebssicherheit von schen leistbar bleiben und wir Fahrzeugen sowie im Speziellen von automatisierten Fahrzeugen müssen uns auch künftig auf die frühzeitig erkennen und schlägt allfällige nötige Maßnahmen für sichere Versorgung mit Energie das Systemdesign vor. »Unternehmen können sich mit ›Security verlassen können«, betont Alfons made in Austria‹ einen Wettbewerbsvorsprung auf dem internati- Haber. »Die Umsetzung der Netz- onalen Automobilmarkt verschaffen«, weiß Bernhard Schrammel, reserve Neu liegt im gesetzlich Senior Business BCC Automotive bei msg Plaut. vorgegebenen Zeitplan und ist Peter Lieber, Inhaber von LieberLieber Software: »Threatget bie- bereits so weit fortgeschrit- tet IT-Systemdesignern eine Unterstützung bei Sicherheitsvor- ten, dass wir davon ausgehen kehrungen gegenüber potenziellen Cyberangriffen, so genannten können, im Herbst ausreichend Threats. Im Vorjahr wurden wir dafür mit dem ›eAward 2020‹ im kontrahierte Kraftwerke zu haben, Bereich Industrie 4.0 ausgezeichnet. Wir sind auch als KMU stolz damit das Übertragungsnetz darauf, einen wichtigen Beitrag im stark wachsenden Cybersecu- weiterhin stabil betrieben werden

CLEEN zeero Wasserstoffspeicher. rity-Markt leisten zu können.« n kann.« n Anna Rauchenberger/E-Control iStock, Cleen Energy, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at | EK12-10G inside > Servo-, Schritt-, BLDC- »Heute nicht mehr und DC-Motoren: direkt verantwortbar« Verkehrsexperten und Umweltschützer fordern das ins I/O-System integriert Aus für den Lobau-Tunnel und die Stadtstraße in Wien und präsentieren Alternativen.

Werner Schandl, »Hirschstetten-retten.at«: »Man will stur an Denk- weisen aus den 1970er Jahren festhalten.«

ien hat nicht nur ein beträchtliches Bevölkerungs- 5 Wwachstum als aktuelle Herausforderung – auch die Verkehrsinfrastruktur ist in Teilen der Stadt an ihre Auslas- tungsgrenzen gelangt. Eine der größten Bauvorhaben derzeit, die Stadtstraße Aspern, soll die Südosttangente mit der S1- Spange Seestadt Aspern verbinden. Kritikern zufolge würde die Stadtstraße aber nicht die projizierte Entlastung für die Ortskerne in Donaustadt bringen. Die S1 und ebenso der ge- plante Lobautunnel seien sachlich nicht begründbar, heißt es www.beckhoff.com/kompakte-antriebstechnik in einem Hintergrundgespräch von Verkehrsexperten, Um- weltschützern und Anrainervertretern im Februar. Die Pro- Beckhoff ermöglicht kompakte und preiswerte Antriebslösungen: jekte widersprächen den Vorgaben der Bundesverfassung Die modular erweiterbaren Motion-Klemmen unterstützen Servo-, betreffend Zweckmäßigkeit, Sparsamkeit und Wirtschaft- Schritt-, BLDC- sowie DC-Motoren verschiedener Leistungsklassen. lichkeit der Verwendung öffentlicher Mittel. »Sie führen, wie Für den schaltschranklosen Einsatz stehen die EtherCAT-Box-Module es alle bisherigen Erfahrungen zeigen, zu mehr Autoverkehr, zur Verfügung. Alle Antriebslösungen sind in die Automatisierungs- mehr Lkw-Transit, mehr Betriebs- und Erhaltungskosten«, software TwinCAT integriert und komfortabel parametrierbar. warnt Verkehrsexperte Hermann Knoflacher. Er fordert Maßnahmen, die weg von der Straße führen, »eine Verdich- EtherCAT-Klemmen Busklemmen EtherCAT Box tung des öffentlichen Verkehrs, zeitgemäßes Verkehrsma- nagement, Parkraumbewirtschaftung und Förderung der (IP 20) (IP 20) (IP 67) Fußgänger und des Radverkehrs«. Es sind Faktoren, die in Servomotor W vielen anderen Gemeindebezirken zum Erfolg Wiens als le- 50 V, 4 A benswerte Metropole geführt hätten. 50 V, 4 A, OCT W Werner Schandl von der Bürgerinitiative »Hirschstetten- Schrittmotor retten.at« kritisiert: »Mit der Spange S1 werden 230.000 m² 24 V, 1,5 A W W Grünland versiegelt. Da das Projekt als A23 keine UVP-Prü- 50 V, 5 A W W W fung überstanden hätte, wurde diese aus dem Bundesstraßen- DC-Motor gesetz durch Aufteilung in zwei Teile und Umbenennung he- 24 V, 1 A W W rausgenommen und schon war der gesetzliche Rahmen für 50 V, 3,5 A W W eine Genehmigung desselben Projekts geschaffen.« 50 V, 5 A W Neben der Bundesregierung seien nun die Länder Nie- BLDC derösterreich und Wien gefordert, von dem Vorhaben, das 48 V, 4,5 A W enorme Folgekosten hinsichtlich Umwelt- und Klimaschä-

Fotos: Fotos: den verursachen werde, Abstand zu nehmen. n

www.report.at 03 - 2021 > > inside Nachbesserungen gefordert Trotz »guter Grundlage« reicht der Entwurf des EAG noch nicht aus, um die Ziele der Regierung erreichen zu können. Die IG Windkraft fordert Nachbesserungen bei Ausbaumengen, Repowering, Standortdifferen- zierung und Netzentwicklungsplänen.

inen dem Parlament vorgebrachten Ent- Ewurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) gibt es bereits. Nun wird das Gesetz, das fundamentale Änderungen im künftigen Fördersystem für Erneuerbare in Österreich bringen wird, von den Fraktionen verhan- delt. Für die IG Windkraft ist der Beschluss höchste Zeit, betont Geschäftsführer Ste- fan Moidl. Will die Regierung 2030 10 TWh mehr Windstrom haben, müssen jedes Jahr 120 Windräder mit 500 MW Leistung errich- tet werden. »Jeder Verzug eines Jahres erzeugt ein höheres Ausbauvolumen in den folgen- den Jahren«, bemerkt Moidl. »Wir sind jetzt schon im zweiten Jahr ohne Förderung für Neuprojekte und sind deshalb besonders auf das EAG angewiesen.« Der Windkraft-Experte befürwortet die vorgesehene Änderung des Marktsystems weg von fixen Einspeisetarifen, hin zu glei- 6 tenden Marktprämien als »gut administrier- bares Fördersystem mit monatlicher Abrech- nung«. Allerdings brauche es noch Verbes- serungen und Veränderungen des EAG, um Stefan Moidl, IG Windkraft: »Windenergie ist besonders von der aktuellen Situation betroffen.« das Ausbauziel von 100 Prozent erneuerba- rem Strom bis 2030 zu erreichen. So wünscht sind im Prinzip Neubauten, die aber mit ei- Altersgrenze von 20 Jahren überschritten ha- die IG Windkraft eine Verbreiterung der Ent- nem bestehenden Zählpunkt des Netzan- ben sein. Moidl spricht von einer Verzerrung wicklungsmöglichkeiten von Projekten in schlusses unter den Begriff Repowering fallen des Marktes: »Wir stehen in Konkurrenz mit Österreich über standortspezifische Förde- und damit nicht gefördert werden.« Bei Was- Atomkraftwerken, die keine Versicherungen rungen – wie es in Deutschland und Frank- serkraft und Biomasse-Erneuerungen wür- leisten müssen – die Windkraft aber schon –, reich seit 20 Jahren gehandhabt wird. Zudem den Modernisierungsmaßnahmen sehr wohl sowie mit 30 bis 40 Jahre Kohlekraftwer- macht Ursula Nährer, Juristin der IG Wind- gefördert werden. Nährer wünscht auch eine ken, die noch immer Förderungen erhalten.« kraft, auf eine derzeit noch fehlende Förder- Umsetzung von EU-Recht zur Verpflichtung Fritz Herzog, Obmann der IG Wind- barkeit von Repowering aufmerksam. Wind- für Verteilernetzbetreiber, transparente Netz- kraft: »Der alleinige Blick auf die Kosten ist kraftanlagen werden nach rund 20 Jahren ab- entwicklungspläne zu erstellen. Es geht um ungerechtfertigt. Wir müssen den Nutzen gebaut und in der Regel durch leistungsstär- große Mengen: Bis zum Jahr 2030, rechnet im Auge behalten. Denn für jeden Euro, der kere, größere Anlagen ersetzt. »Diese brau- die IG Windkraft vor, werden rund ein Drit- für die Windkraft an Förderung ausbezahlt chen ein neues Fundament und bei anderen tel – 1000 MW Leistung des Gesamtbestands wird, profitiert der Staatshaushalt mit min- Nabenhöhen auch neue Windmessungen – es von 3160 MW Windkraft in Österreich – die destens 1,60 Euro an Steuern und Abgaben bei Errichtung und Betrieb der Anlagen. Wir bekommen im erneuerbaren Bereich immer mehr zurück als wir investieren, nicht nur energetisch.« n

Gesetz für die Wende. Das Erneuerbaren-Ausbau- Gesetz (EAG) wird in Öster- reich nicht nur von den Wind- müllern dringend erwartet. Fotos: Astrid Knie Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at inside > köpfe des monats

Seitenwechsel Führungsposition Rektorin Mit Juni übernimmt Hans-Peter Mit Mai gibt es eine neue Frau Die Wirtschaftsinformatikerin Sylvia Geyer ­Siebenhaar als Senior Vice President an der Spitze von Signify: Rada wird neue Rektorin der FH Technikum Wien. die Verantwortung für die Kommuni- Rodriguez übernimmt die Position Sie wird im Herbst auf Fritz Schmöllebeck kation bei der OMV. Der Kommunika- als »Market Leader DACH« von dem folgen. Mit Geschäftsführerin Gabriele tions- und Medienexperte war zuletzt Marktführer für Beleuchtung. Költringer sind nun zwei Frauen in der beim »Handelsblatt«. Hochschulleitung.

Berater Senior VP Übergabe Thomas Lamprecht Borealis hat die Ernennung Dieter Moor hat die Ge- erweitert das Team von von Katja Tautscher zum schäftsführung von ertex TietoEVRY als Lead Senior Vice President solartechnik Ende März Industry Consultant Legal & Compliance an Daniel Gutlederer und für Digitalisierungslö- sowie Human Resources Christian Ulrich überge- sungen. Zuvor war er (ad interim) mit Wirkung ben. Moor widmet sich als Experte für digitale zum 1. März bekannt auf eigenem Wunsch Transformation bei der geben. Sie ist seit 2008 im neuen Herausforderun- Bosch Gruppe beschäftigt. Unternehmen. gen. Fotos: Pablo Castagnola, Signify, FH Technikum Wien, TietoEVRY, Borealis TietoEVRY, Wien, Technikum FH Signify, Castagnola, Pablo Fotos: 7

— Let’s write the future. Mit voll integrierten Systemen für smarte Gebäude.

Industrielle Produktionsverfahren befinden sich im Umbruch: Durch vernetzte Produktionsmittel lassen sich völlig neue Fertigungsmöglichkeiten realisieren, die signifikante Effizienzsteigerungen, Kostenein- sparungen und benutzerfreundlichere Bedienkonzepte ermöglichen. Mit innovativen Technologien, wie z.B. smarten Sensoren für einen optimalen Motorbetrieb, unterstützt ABB Industrieunternehmen schon heute dabei, diesen Umbruch erfolgreich zu gestalten. www.abb.at >

facts36.400 Hektar tropische Regenwälder – etwas mehr als die Fläche des Neusiedlersees – hat Österreich umgerechnet für importierte Agrar- Rohstoffe zwischen 2005 und 2017 beansprucht. Alle EU-Staaten zusammen waren in diesem Zeitraum für die Zerstörung von 3,5 Millionen Hektar Regenwälder verantwortlich – durch den Import von Waren wie Soja, Palmöl, Kakao oder Kaffee. n Quelle: »Stepping Up? The continuing impact of EU consumption on nature worldwide«, WWF

8 126 60der ÖsterreicherInnen wollen %die Verur- Wasserstoff-Großprojekte gibt es in sacher klimaschädlicher CO -Emissionen 2 Europa derzeit – das sind 94 % mehr als ­»lieber früher als später« zur Kasse bitten. in Asien und Nordamerika zusammen. In 82 % von insgesamt 1.000 Befragten sind Sachen Wasserstoff-Tankstellen rangiert besorgt, dass Umweltschäden für folgende in Europa Deutschland mit 90 Stück an Generationen zu spät abgewendet werden. n erster Stelle, gefolgt von UK mit zehn. n Quelle: »Energie-Trendmonitor 2021«, Stiebel Eltron Quelle: Handelskontor-News.de 4,5 Grad Celsius zu warm war der Februar 2020. Der Winter 2019/2020 geht als zweitwärmster Winter in die 253-jährige Messgeschichte Ös- terreichs ein. Laut dem Klimastatusbericht des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer traten 15 der 16 wärms- ten Jahre aus mehr als zweieinhalb Jahrhunder- ten nach dem Jahr 2000 ein. n iStock Foto:

> 03 - 2021 www.report.at >

der befragten Verbraucher beurteilen grünes Gas als »sehr positiv« oder »positiv«. 59 % der Gaskunden wären laut einer Studie von marketmind bereit, für grünes Gas mehr zu bezahlen. n 71 % Quelle: Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen 260 Gigawatt Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien wurde 2020 weltweit verzeichnet und damit die Kapazitätserhöhung aus dem Jahr 2019 um fast 50 % übertroffen. Mehr als 80 % der im letzten Jahr neu 126 63.522 hinzugekommenen Stromkapazität 9 stammte aus erneuerbaren Energien. Neuzulassungen von Pkw wurden in Davon entfielen 91 % auf Solar- und Österreich im 1. Quartal 2021 verzeich- Windenergie. n net – ein Plus von 16,2 % gegenüber Quelle: Internationale Agentur für Erneuer- dem Vorjahreszeitraum. Der Anteil an bare Energien (IRENA) neuzugelassenen Pkw mit rein elektri- schem Antrieb lag bei 10,4 % und hat sich im Vergleich zum Vorjahr (4,4 %) mehr als verdoppelt. n Quelle: Statistik Austria

5,7 Milliarden Euro ist die Kostenbilanz (Importvolumen minus Exporte) für fossile Energieimporte in Österreich im Vorjahr. Durch den Corona-bedingt niedrigeren Erdölpreis und Inlandsverbrauch hat Österreich um 34 % weniger für Importe an Öl- und Erdölprodukten, Erdgas und Kohle ausgegeben als im Jahr 2019. n Quelle: Österreichische Energieagentur

www.report.at 03 - 2021 > > Siemens

»Die Nutzerzufriedenheit steigt massiv«

Bettina Schwertl leitet den Bereich Digital Services Buildings bei Siemens Österreich. Was sie antreibt, ist das permanente Streben nach Optimierung und Ressourcenschonung in Gebäuden und Anlagen.

Von Martin Szelgrad

Report: Wie passen Digitalisierungsser- Report: Bei der Digitalisierung geht es al- vices mit dem starren Produkt Gebäude zu- so auch um Kosteneinsparungen? sammen? Welche Entwicklungen sehen Sie Schwertl: Auf jeden Fall. Ausfälle kosten hier? Geld, Fehler und Defekte erhöhen den Ver- Bettina Schwertl: Die Außenhülle eines brauch von Energie und auch der Ressour- Gebäudes mag vielleicht starr erscheinen, das ce Mensch, die für die Zeit einer Fehlersu- Gebäude selbst ist aber nicht starr. Menschen che und Reparatur benötigt wird. Wenn eine und Technik bringen Leben in ein Gebäude. Lüftung durch einen fehlerhaften oder ver- 10 Bis vor rund zehn Jahren hatte man es schmutzen Sensor in der Filterüberwachung meistens mit einer traditionellen Gebäu- zu stark läuft, kann das sogar zur Erkrankung detechnik zu tun, die noch wenig vernetzt der Menschen an Arbeitsplätzen in der Nähe war. Ab dem Jahr 2010 ist in Gebäuden zu- der Lüftungsanlage führen. Der Ausfall von nehmend Automatisierungstechnik zum Mitarbeitern hat in Unternehmen tatsächlich Einsatz gekommen und heute sprechen wir dann auch Umsatzeinbußen zur Folge. von »Smart Buildings«. Trotzdem wird oft Gebäudetechnik sticht vielleicht nicht als die Wartung von Gebäudetechnik – seien es Erstes ins Auge, kann aber hinsichtlich Pro- Lüftungen, Klimatechnik oder Heizungen – duktivität und Ressourcenschonung weite immer noch so gehandhabt, als ob traditio- Kreise ziehen. nelle Technik verbaut wäre. Man reagiert erst, wenn etwas ausfällt oder einmal im Jahr die Report: Welche Chancen bietet Techno- seiner Nutzer speichert und bei der nächsten Wartung anfällt. Man weiß dann vielleicht logie für Menschen und Gebäude in einer Buchung bereits die gewünschte Temperatur am 17. August sehr genau, was in dem Ge- Smart City? einstellt. bäude los ist – am nächsten Tag aber schon Schwertl: Smart City ist ein sehr vielfäl- nicht mehr. tiger Begriff. Jeder versteht darunter etwas Report: In der Pandemie haben sich für Neuere Servicemodelle, allen voran Pre- anders. Intelligentes Müllmanagement, die einen Teil der Bevölkerung mit hybriden Ar- beitsplatzkonzepten die Arbeitsumgebun- gen verändert. Welche Auswirkungen wird Fehler und Defekte erhöhen den Verbrauch von das langfristig auch auf die Gebäudetechnik haben? Energie und der Ressource Mensch. Schwertl: Die Rückkehr nach der Pande- mie in die Büros wird eine neue Flächeneffi- zienz bei der Buchung von Räumen und Ar- dictive Maintenance, bieten da einen zeitge- Steuerung von Verkehrsströmen, Besucher- beitsplätzen mit Shared-Desk-Modellen er- mäßen Ansatz. Im smarten Gebäude werden stromanalysen oder die Verknüpfung mit fordern. Es wünscht sich ja niemand, nur von Daten genutzt, um vorausschauend Störun- Microgrids – letztlich geht es um eine intel- Zuhause zu arbeiten. Bereiche wie Cowor- gen voraussagen zu können und dadurch ligente Nutzung von Daten für die Verbes- king-Spaces, Ruhezonen und auch Meeting- die Lebensdauer von Technik zu verlängern. serung des Ressourcenmanagements, des Räume können dann mit einer App gebucht Denn eine Wärmepumpe, die nicht optimal Komforts und der Lebensqualität der Men- werden, die Haustechnik stellt sich auf die läuft und sich vielleicht fünfzehnmal in der schen. Wichtig dabei ist eine Nutzerorientie- Zahl der Anwesenden ein und das Raumver- Stunde ein- und ausschaltet, wird schneller rung der eingesetzten Lösungen im Großen waltungssystem gibt die gebuchten Flächen kaputt gehen. Das bedeutet ein ineffizientes und im Kleinen – bis zur Klimatisierung ei- automatisch wieder frei, wenn 20 Minuten

Umgehen mit den vorhandenen Ressourcen. nes Besprechungsraumes, der die Vorlieben nach Terminbeginn der Raum immer noch Siemens Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Siemens >

wir weg von der Momentaufnahme zu einer Ganzjahressicht. Zusätzlich zur Wartung vor Ort, die wir weiter durchführen, zeichnen wir Daten übers ganze Jahr auf und analysie- ren diese. Wir stellen unseren Kunden die- sen Service der Datenanalyse zu Verfügung, um den Performance-Drift abzuflachen oder gar nicht aufkommen zu lassen. Auch Kun- den mit kleineren Anlagen ist damit gehol- fen, wenn wir anhand eines Jahresberichts Auffälligkeiten an kalten, gemäßigten oder warmen Tagen aufzeigen und Maßnahmen daraus empfehlen. In der Ursachenanalyse ist auch wei- terhin der Mensch wichtig. Siemens bietet Bettina ­Schwertl, durch die Erfahrung mit hunderten Kunden Siemens: »Die War- betriebsübergreifendes Know-how. Im Mit- tung von Gebäu- telpunkt stehen der Komfort und die inner- detechnik wird oft betriebliche Effizienz durch die Transparenz immer noch so ge- in der Anlage – und auch die Sicherheit. Früher war Gebäudetechnik die Do- handhabt, als ob mäne des Facility Managers. Andere haben traditionelle Technik nicht mitgesprochen. Mittlerweile ist stark verbaut wäre.« auch die IT involviert und Bussysteme wie ­BACNet Secure verschmelzen mit IoT-An- wendungen. Sobald Daten aus einer Anlage oder einem Gebäude extrahiert werden und umgekehrt Regelungen auch durch den Zu- griff von außen vorgenommen werden kön- 11 nen, kommt auch Cybersicherheit ins Spiel.

Report: Wo ist der größte Hebel bei In- vestitionen und Services in der Gebäude- technik? Wo kann am meisten eingespart werden? Schwertl: Unsere Datenanalysen gebäu- detechnischer Anlagen zeigen, dass bei gro- ßen Lüftungen, bei Heizungen und Kesseln das größte Potenzial liegt. Mit laufender Da- leer ist. Unsere Erfahrung ist, dass rund um gewünschte Beleuchtung und Temperatur, tenerhebung und -auswertung kann dort der diese smarten Lösungen und Optimierungen die Zutrittskontrolle erfolgt mittels Smart- Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent ge- die Nutzerzufriedenheit massiv steigt. phone, um nur einige Beispiele zu nennen. senkt werden. Siemens hat für einen Unicam- Für den Einzelnen ist es fast unmöglich, hier pus in Finnland mit Datenanalysen und der Report: Sie verantworten den Vertrieb stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und Umstellung der Services auf vorausschauen- des Bereichs Digital Service bei Siemens. Wer die Übersicht über Gebäude und Anlagen zu de Wartung 50 Prozent weniger Nutzerbe- sind Ihre Kunden? haben. Gerade auch in der Pandemie haben schwerden erreicht. 57 Prozent aller identi- Schwertl: Etwas abhängig von einzelnen wir Betrieben – wo vielleicht noch der Ge- fizierten Probleme und Auffälligkeiten ha- Services sind dies Branchen wie Healthcare schäftsführer vor Ort war, aber kein Techni- ben einen Einfluss auf die Energieeffizienz. – Krankenhäuser, Seniorenhäuser und Be- ker mehr – mit unseren Fernwartungs-Servi- Durch die Datenanalysen konnte man auch treuungszentren –, Büros, Flughäfen, Cam- ces helfen können. 70 Prozent der manuellen Sichtprüfungen er- pus, Bildung, Life Science und Datacenter, setzten. Das Instandhaltungskonzept an der aber auch der Tourismus. Gerade in Hotels Report: Was bieten Sie mit dem Service Universität Tampere ist inzwischen so weit ist die Gebäudetechnik ein wesentlicher Fak- »datenbasierte Inspektion«? digitalisiert, dass sich weitere Anwendungs- tor für die Servicequalität und Zufriedenheit Schwertl: Mess-, Steuer- und Regelungs- fälle ergeben, etwa die Installation eines vir- der Nutzer. Wir kümmern uns um die ste- technik wird vielfach noch kalenderbasiert tuellen Kraftwerks, mit dem sich der Energie- te Optimierung der Anlagen und ihre ho- serviciert – dies stellt eine Momentaufnahme bedarf der Universität flexibel an das Ange- he Verfügbarkeit. Gleichzeitig nehmen die einmal im Jahr dar. Eine saisonale Wartung bot im Stromnetz anpassen kann. Komplexität und die Abhängigkeiten der un- oder Inspektion hat aber einen eingeschränk- Auch in Österreich arbeiten wir bereits terschiedlichen Technologien voneinander ten Blick, da für den Moment zwar optimiert an vielen solchen Projekten und ich bin weiter zu. Mittlerweile ist alles vernetzt: die wird, jedoch die Erkenntnisse aus Daten und schon sehr gespannt, ob wir die Ergebnisse Einzelraumregelung mit der Buchungsplatt- Trends nicht gänzlich einbezogen werden. aus Finnland nicht vielleicht sogar übertref- form, Kundenprofile haben Einfluss auf die Mit der datenbasierten Inspektion gehen fen können. n

www.report.at 03 - 2021 > > Technik

zu berichten ist für Beckhoff, dass seine Hans Beckhoff, geschäftsführender Inhaber Mannschaft nicht nur im traditionellen Ma- von Beckhoff Automation, blickt auf ein gar schinenbau Fuß gefasst hat, sondern auch in nicht so schlechtes Jahr 2020 zurück. neuen Industrien, wie der Batterieprodukti- on und E-Mobilität, der Solarindustrie und bei Montage-Unternehmen im Konsumgü- terbereich, beispielsweise in der Smartpho- ne-Produktion.

>> China vor Europa << Während die europäische Marktentwick- lung bei Beckhoff coronabedingt im Vorjahr stagnierte – mit einem einstelligen Minus durch Rückgänge bei Zulieferungen in den Serienmaschinenbau verursacht – erzielte Nordamerika ein Ergebnis auf Vorjahresni- veau. Für die chinesische Beckhoff-Tochter gab es 2020 mit rund 28 Prozent Zuwachs so- gar das umsatzstärkste Jahr seit ihrer Grün- dung. Mittlerweile steuert Beckhoff China 20 Prozent des Gesamtumsatzes weltweit bei. »Mehr als die Hälfte aller chinesischen Windmühlen sind mit Beckhoff-Steuerun- gen ausstaffiert«, rechnet Hans Beckhoff vor. Weitere Wachstumsfaktoren im Land der Mitte waren der Maschinenbereich in der Herstellung von Solarmodulen und Batteri- en sowie der allgemeine Maschinenbau. 12 >> Technik für Gesundheit << PC-basierte Steuerungstechnik findet vielfältig Anwendung, aktuell insbesonde- re in den Bereichen Bio-Tech und Medizin. Die Technologie wird für den Bau von in der »Es scheint, Pandemie dringend benötigten Gütern ge- nutzt. Das Spektrum reicht von der Entwick- dass die Weltwirtschaft lung und Herstellung lebensnotwendiger Be- atmungsgeräte über die Diagnostik – mit der wieder Fuß gefasst hat« Produktion von Tests –, bis hin zur Fertigung medizinischer Atemschutzmasken. Auch ein Firmengründer Hans Beckhoff kann ein gutes Jahr 2020 ver- Maschinenbauer für Impfstofffertigung und zeichnen. Automatisierungstechnik ist eine verlässliche -abfüllung setzt auf Beckhoff-Technik, ist Grundlage für die Geschäftsentwicklung, sogar in der Corona- man stolz. ENERGIE FÜR MORGEN BRAUCHT ... Krise. Auf der Hannover Messe, die im April digital abgehalten worden ist, sind in allen eit 1985 ist Beckhoff mit PC-ba- Produktbereichen des Herstellers Neuhei- ... ein europäisches Miteinander. sierter Steuerungstechnik erfolg- »Wir erwarten ein ten und Weiterentwicklungen vorgestellt S reich, die verknüpft mit Sensorik, kräftiges Wachstum worden: neue leistungsfähigere CPUs für Antriebstechnik und Kontrollsoftware in in diesem Jahr.« Industrie-PCs, neue I/O-Signalformen so- den Maschinenparks und Anlagen der pro- wie in Leistung und Kosten optimierte Bus- duzierenden und verarbeitenden Industrie klemmen, erweiterte Motorenbaureihen im zu finden ist. Inhaber und Firmengründer letzten Jahren gewohnt sind, aber gut für das standard-rotatorischen wie auch im Linear- Hans Beckhoff kann seit vielen Jahren auf schwierige Jahr 2020«. Auch 2021 zeichne bereich und zugehörige Drives, Erweiterun- stetig wachsende Umsätze zählen. sich eine »sehr positive« Geschäftsentwick- gen bei XTS- und XPlanar-Motion-Syste- Nach einer ungewohnten, kleineren Del- lung mit aktuell zweistelligen Wachstumsra- men, sowie umfangreiche neue TwinCAT- le 2019 stimmt die Entwicklung nun auch ten ab. »Es scheint, dass die Weltwirtschaft Softwarefunktionen. wieder im Vorjahr. Beckhoff Automation wieder Fuß gefasst hat«, beobachtet der ge- Dazu wurde angekündigt, Machine hat 2020 einen weltweiten Umsatz von 923 schäftsführende Inhaber. Learning in die TwinCAT-3-Steuerung zu Energie kennt keine Grenzen, denn oft wird sie nicht dort gebraucht, wo sie günstig produziert Mio. Euro erwirtschaftet – ein Plus von zwei Da ein kräftiges Wachstum erwartet integrieren. Erste Kunden nutzen die Beck- wird. Damit auch morgen Industrie und Haushalte zuverlässig und kostengünstig mit grüner Prozent. »Das ist nicht so schlecht und wir wird, werden die Kapazitäten für Produktbe- hoff-Lösung bereits. Hinsichtlich der An- Energie versorgt werden können, brauchen wir länderübergreifende Energienetze mit einheitlichen sind zufrieden«, freut sich Hans Beckhoff. reiche des Technologieunternehmens um 30 wendungsfelder in einer Maschine sind da- Standards. Gas Connect Austria hat sich der europäischen Initiative zur Planung eines europaweiten Wasser stoffnetzes angeschlossen, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der »Es ist weniger Wachstum als wir von den Prozent erweitert. »Besonders angenehm« mit keine Grenzen gesetzt, heißt es. n Automation Fotos:Beckhoff Energiewende bewältigen. www.gasconnect.at

> 03 - 2021 www.report.at Netze >

werden. Das Leitungsnetz und die sonstige Wärmebereich: Branche warnt Infrastruktur sind vorhanden. Es wäre höchst unvernünftig, dieses bewährte Sys- vor »erzwungener Umstellung« tem mutwillig rückzubauen.« Haselauer betont, dass Österreich ausrei- Netzbetreiber fordern: CO2-neutrales Gas soll auch in Zukunft chend Ressourcen an Biomasse hat, um den eine wichtige Rolle im Bereich der Raumwärme einnehmen. künftigen Bedarf zur Gänze mit Biomethan aus österreichischer Produktion zu decken: »Es gibt sehr detaillierte Konzepte, wie Bio- masse in großem Maßstab genutzt werden kann.« Mit mehr als 170.000 landwirtschaft- lichen Betrieben und 1,3 Millionen Hekt- ar Agrarfläche fallen in Österreich enorme Mengen an landwirtschaftlichen Abfällen an. Das Energieinstitut der Johannes-Kep- ler-Universität Linz und die Montan-Uni- versität Leoben weisen ab 2030 jährlich ein technisches Potenzial an erneuerbaren Ga- sen von 58 TWh aus. Durch den vorgesehe- »Das bestehende System, das für die Versorgung mit Erdgas errichtet wurde, funktioniert genauso nen Ausbau an Wind und Photovoltaik und für grünes Gas«, betont Michael Haselauer, Präsident ÖVGW. damit höheren Potenzialen für Wasserstoff kann das technische Potenzial für grünes Gas enn Österreichs Energieversor- tergrundgespräch des Forums Versorgungs- bis 2040 sogar auf 93 TWh ansteigen. gung zur Gänze auf erneuerbare sicherheit. Haselauer ist auch Präsident des Österreich verfüge über eine hervorra- W Quellen umgestellt wird, muss auch Branchenverbands ÖVGW (Österreichische gend ausgebaute Gasinfrastruktur. Dazu ge- Erdgas durch andere Energieträger ersetzt Vereinigung für das Gas- und Wasserfach). hören 44.000 Kilometer Gasleitungen, die werden. Doch es wäre ein Fehler, Gas im Zu- Er sieht Gas aus erneuerbaren Quellen als an großvolumige Gasspeicher angebunden ge der Energiewende völlig zu verbannen, wesentlich für die Erreichung der Klimazie- sind. Schon heute sind rund 300 Biogasan- warnt der Geschäftsführer von Netz Oberös- le: »Gas hat eine hohe Energiedichte, es kann langen in Betrieb. Weitere können jederzeit 13

Fotos:ÖVGW/Richard Tanzer Fotos:ÖVGW/Richard terreich, Michael Haselauer, bei einem Hin- sehr einfach gespeichert und transportiert angeschlossen werden, so Haselauer. n

ENERGIE FÜR MORGEN BRAUCHT ...... ein europäisches Miteinander.

Energie kennt keine Grenzen, denn oft wird sie nicht dort gebraucht, wo sie günstig produziert wird. Damit auch morgen Industrie und Haushalte zuverlässig und kostengünstig mit grüner Energie versorgt werden können, brauchen wir länderübergreifende Energienetze mit einheitlichen Standards. Gas Connect Austria hat sich der europäischen Initiative zur Planung eines europaweiten Wasser stoffnetzes angeschlossen, denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Energiewende bewältigen. www.gasconnect.at > Robotik

14

Sicherheit Ende Februar 2021 am Markt präsen- tiert, verfügt auch ABBs neuestes Mitglied aus der Cobot-Familie »GoFa« über eine Rei- he von Funktionen, die einen effizienten und im Arbeitsbereich sicheren Einsatz direkt neben menschlichen Der neue collaborative Roboter Arbeitskräften ermöglichen. Der Cobot mit dem Modellnamen CRB 15000 ist mit einer »GoFa« von ABB agiert mit höheren Geschwindigkeiten. Reichweite von 950 mm für die Handhabung Und mit »Swifti« schließt der Hersteller die Lücke von Traglasten bis zu fünf Kilogramm aus- gelegt und verfügt über integrierte Drehmo- zwischen Cobots und Industrierobotern. mentsensoren in jedem seiner sechs Gelen- ke. Diese verhindern das Verletzungsrisiko, ie sind klein, wendig und sicher in Cobot »YuMi«. Bei seiner Einführung im indem sie GoFa sofort zum Stillstand brin- der Zusammenarbeit mit Men- Jahr 2015 war YuMi zunächst für die Klein- gen, wenn er einen Kontakt mit einem Men- S schen: Cobots bilden heute ein ge- teilmontage konzipiert. Inzwischen hat der schen erkennt. »Roboter zugänglicher, einfa- wohntes Bild in Produktionsbereichen in kollaborative Roboter in den unterschied- cher bedienbar und intuitiver zu gestalten, ist Unternehmen. Die in der Industrie üblichen lichsten Anwendungen Pionierarbeit geleis- ein Schlüsselelement, das klar auf unsere Vi- Sicherheitszonen sind bei den automatisier- tet und neue Möglichkeiten für die roboter- sion einzahlt: Roboter am Arbeitsplatz vor-

ten Helfern nicht nötig – so auch bei ABBs gestützte Automatisierung eröffnet. zufinden, soll so normal werden, wie es ein ABB Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Robotik >

wendungen waren in der Vergangenheit Si- cherheitsmaßnahmen wie Zäune oder Um- hausungen erforderlich, um Berührungen mit den sich schnell bewegenden Robotern zu verhindern. Das hat sich nicht nur auf die Kosten und die Größe der Installation ausge- wirkt, sondern auch auf die Geschwindigkeit und Produktivität der Produktionslinie – die Roboter mussten jedes Mal angehalten wer- den, damit ein Mensch den Arbeitsbereich betreten konnte. Integrierte Laserscanner und die Sicher- heitssoftware »SafeMove« von ABB sorgen bei Swifti dafür, dass es zu keiner Berührung zwischen einem sich bewegenden Roboter und einem Menschen kommt. Wird eine Person im Arbeitsbereich erkannt, werden die Bewegungen des Roboters automatisch verlangsamt oder vollständig angehalten. Entfernt sich der Bediener wieder, setzt der Cobot seine Bewegung fort und kehrt zu sei- ner vollen Geschwindigkeit und Produkti- onsleistung zurück. n

Die Lead-Through-Programmierung der Roboter 300 Millionen Motoren ist mit einem ansteckbaren Programmiergerät und einer nutzerfreundlichen Software möglich. Kampf gegen den Klimawandel mit effizienten Motoren und Antrieben. 15 GoFa ist rund 50 Prozent schneller als n In den vergangenen zehn Jahren andere Cobots seiner Klasse und kann in ei- sind Motor- und Antriebstechnologien nem bestimmten Zeitraum mehr Operatio- aufgrund innovativer Designs deutlich nen durchführen als Roboter von Mitbewer- energieeffizienter geworden. In der In- bern, heißt es bei ABB. Im April wurde der dustrie sind jedoch immer noch rund 300 Cobot mit dem »Red Dot Design Award« Millionen von Elektromotoren angetriebe- ausgezeichnet. Die Juroren würdigten das ne Systeme im Einsatz, die ineffizient sind Designkonzept des neuen Roboters, das ihn und deutlich mehr Elektrizität aufnehmen »für Anwender ansprechend und zugäng- als nötig. Nach Angaben der Internationa- lich« macht. len Energieagentur IEA benötigt die Indus- trie 37 Prozent der weltweiten Energie, >> Schnell und sicher << während rund 30 Prozent des globalen Ein zweites, jüngst von ABB vorgestell- Energiebedarfs auf Gebäude entfallen. tes Mitglied der Roboterfamilie ist »Swifti«, In einem im März veröffentlichten Laptop heute schon ist«, betont Sami Atiya, ein kollaborativer Industrieroboter mit ei- Whitepaper zeigt ABB auf, in welchem Leiter des ABB-Geschäftsbereichs Robotik ner Arbeitsgeschwindigkeit von 5 m/s und Maße neueste Motoren und Antriebe die und Fertigungsautomation. einer Traglast von vier Kilogramm. Er wurde Energieeffizienz von Industrie und Infra- konzipiert, um die Lücke zwischen kollabo- struktur verbessern können. Forschungs- Das Einrichten und Konfi- rativen und Standard- ergebnissen zufolge kann der weltweite Strombedarf mit optimierten, hocheffi- gurieren des Copots ist mit einer Industrierobotern zu zienten Anlagen um bis zu 10 Prozent App direkt auf einem Handbe- schließen. Mit einer reduziert werden. Der Technologiekonzern diengerät möglich. Besonders Reichweite von 580 mm bewertet regelmäßig die Nettoauswirkun- praktisch: Die Roboterarme soll Swifti neue Möglich- gen seiner eigenen installierten Hochleis- können durch Handführung keiten zur Steigerung der tungsmotoren und Antriebe auf die Ener- bewegt und Prozessabläufe Produktivität in einer gieeffizienz weltweit. Demzufolge konnten so manuell eingerichtet wer- Vielzahl von Anwen- 2020 rund 198 Terrawattstunden Strom den. Dafür sind nicht einmal dungen ermöglichen eingespart werden – dies entspricht mehr mehr Programmierkennt- – von der Fertigung bis als der Hälfte des Jahresbedarfs von nisse notwendig. hin zur Logistik. Der Roboter eignet sich für Großbritannien. Bis 2023 werden Kunden Aufgaben wie das Montieren oder Polieren, Ein wesentliches Merkmal mithilfe der Motoren und Antriebe von ABB des kollaborativen Konzepts bei denen ein Mensch anwesend sein muss, schätzungsweise weitere 78 TWh Strom von »Swifti« ist seine einfache um den Vorgang zu überwachen oder Teile einsparen, heißt es. ­Bedienung und Installation. neu zu positionieren. Auch für solche An-

www.report.at 03 - 2021 > >best PV - große Anlagen, große Wirkung

Land der Äcker, Wiesen und Deponien, Fabrikshallen, Logistikzentren und Bürogebäude – besonders zukunftsreich, wenn Flächen für die ­Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik-Anlagen genutzt werden. Beste ­Beispiele aus Wien, Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Tirol.

16

Wien Energie: Hybridanlage in Donaustadt

ie mit Stand März größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in an das Stromnetz eine Herausforderung. Aber: Die PV-Anlage hängt D Essling in Wien-Donaustadt. Die 11,45-MW-Flächeninstallation an derselben Stromleitung wie der Windpark Andlersdorf mit 9 MW deckt mit einer Produktionsmenge von jährlich mehr als 12 GWh den Spitzenleistung. Wind- und Sonnenspitzen sind selten gleichzeitig. So Bedarf von rund 4.900 Haushalten. Der 12,5 Hektar große Standort wird können beide Anlagen zeitgleich im Vollbetrieb laufen, ohne das Netz zu vom Betreiber Wien Energie respektive Stadt Wien doppelt genutzt: Ein überlasten. Zusätzlich soll ein Puffer-Stromspeicher bis zum Sommer in Teil der Fläche dient von April bis Oktober als Weidefläche für 150 Jura- Betrieb gehen. n schafe und rund 400 Module sind bifazial – sie produzieren auf beiden Seiten Strom – und stehen vertikal. So kann zwischen den Modulreihen Standort: Schafflerhofstraße, Wien Donaustadt ein Traktor fahren und die Fläche landwirtschaftlich, etwa für Gemüse- Leistungsumfang: 11,45 MW, Jahresstromproduktion über 12 GWh, 25.626 anbau, genutzt werden. Das Projekt wird von Forschungstätigkeiten der PV-Module Universität für Bodenkultur begleitet. Besonderheit: Ein Teil der Anlage ist als Agrar-PV-Anlage umgesetzt. Juraschafe sorgen als natürliche Rasenmäher dafür, dass das Gras nicht zu Bei Anlagen dieser Dimension, die von dem deutschen Ingeni- hoch wird.

eursdienstleister maxsolar errichtet wurde, ist auch der Anschluss Wien Energie/Johannes Zinner Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at PV >

OMV und Verbund: groSSflächige Erzeugung in Schönkirchen

ach nur fünf Monaten Bauzeit ist Ende Strombedarfs und spart rund 8.000 Tonnen Anlage um weitere 10.400 PV-Module ergänzt.

N 2020 eine der größten Flächen-Photo- CO2-Emissionen pro Jahr ein. Auf einer Ge- Damit steigt die Gesamtleistung auf 14,85 voltaikanlagen Österreichs in Schönkirchen im samtfläche von 133.200 m² wurde in der ers- MWp bei einer Erzeugung von 14,25 GWh. Ge- niederösterreichischen Weinviertel in Betrieb ten Bauphase eine Flächen-Photovoltaikanlage samt entspricht dies dem Jahresstromver- gegangen. Realisiert wurde das wegweisende mit einer Leistung von 11,4 MWp auf einer brauch von 4.400 Haushalten und einer zusätz-

Projekt von OMV, dem international, integrierten ehemaligen Deponiefläche der OMV errichtet. lichen Einsparung von 2.400 Tonnen CO2 pro Öl- Gas- und Chemieunternehmen mit Sitz in Die 34.600 PV-Module erzeugen in einer Ost- Jahr. Die technische Umsetzung erfolgt durch Wien, und Verbund, dem größten österreichi- West-Ausrichtung 10,96 GWh Sonnenstrom, KPV Solar. n schen Stromunternehmen und einem der größ- was etwa dem Jahresstromverbrauch von ten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. 3.400 Haushalten und einer Einsparung von Standort: Schönkirchen, NÖ Der Sonnenstrom, der zur Gänze in das Netz 8.000 Tonnen CO pro Jahr entspricht. In der Leistung: 14,85 MWp (Endausbaustufe 2022) 2 Besonderheiten: rund 10.000 Tonnen CO2 der OMV fließt, deckt einen Teil des OMV- Endausbaustufe bis Mitte April 2022 wird die Einsparung pro Jahr, Nutzung einer Deponiefläche

17

CPG: Pachtmodell und Contracting Nikko Photovoltaik: Sonnenstrom für Eis L ogistiker, Industriebetriebe und andere Unternehmen aus ganz Österreich stellen dem Solarspezialisten CPG brachliegende n einem Grätzl in Wien-Brigittenau herrscht auch im Sommer sibiri- Dachflächen für die PV-Stromerzeugung zur Verfügung. Entwicklung, I sche Kälte. In den Hallen der Wiener Eisfabriken wird Gefriergut fur Errichtung und Betrieb der Anlagen erfolgen durch CPG, der Hallenbe- den Bedarf der gesamten Stadt gelagert. Tonnenweise warten hier Pom- sitzer erzielt monatliche Pachteinnahmen. Das Modell ist insbesondere mes, Gemuse, Eislutscher und vieles mehr auf die Auslieferung. Die ulti- bei Gebäuden mit geringem Eigenstrombedarf geeignet, bei Industrie- mative Gefriertruhe wird auch von Pharmaunternehmen gebucht, die hier betrieben kommt vermehrt PV-Contracting zum Einsatz. CPG hat in Blutplasma fur die Medikamentenproduktion bei bitterkalten minus 30 den letzten beiden Jahren auch Freiflächen-Projekte im Megawatt-Be- Grad lagern. Im Frühling 2020 haben die Vereinigten Eisfabriken eine der reich mit Landwirten in der Steiermark realisiert, wie beispielsweise in größten innerstädtischen Photovoltaikanlagen Wiens in Betrieb genommen. Radochen, Pernegg, St. Marein-Feistritz und Friedberg. Die Landwirte Mehr als 1300 Module mit einer Gesamtleistung von 424 kWp produzie- erzielen so Pachtentgelte, die ein Vielfaches der Erträge aus der land- ren jährlich rund 450 MWh elektrische Energie. Damit kann ein wesentli- wirtschaftlichen Nutzung betragen – ohne Aufwand und Wetter- oder cher Teil der benötigten Energie selbst erzeugt werden. Der erzeugte Son- Preisrisiko. Parallel arbeiten die Experten an Konzepten für echte Ag- nenstrom wird vollständig im Betrieb verbraucht und für die rar-Photovoltaik, bei denen bei vollem Stromertrag knapp 80 Prozent Kälteherstellung genutzt. Die Anlage, errichtet von Nikko Photovoltaik, be- der Flächen weiter konventionell landwirtschaftlich genutzt werden steht aus mehreren Modulfeldern, welche über die verschiedenen Flach- können. CPG begleitet den gesamten Prozess von der ersten Flächen- dächer verteilt sind. Die verfügbaren Dachflächen werden fast vollständig auswahl bis zum Anlagenbetrieb. Am Ende der erwarteten Nutzungs- genutzt. Der Genossenschaftsstandort hat Geschichte: dauer von 30 Jahren geht die PV-Anlage in das Eigentum von Grund- Kuhldienstleistungen werden hier seit 1898 erbracht. n oder Hallenbesitzer über oder wird von CPG rückstandsfrei entfernt. n Kunde: Vereinigte Eisfabriken Kunden: Grund- und Hallenbesitzer Leistungsumfang: 424 kWp mit 1347 Modulen, Erzeugung von täglich bis zu 2 MWh Leistungsumfang: Verpachtung von Flächen für den Betrieb von PV-Anlagen Besonderheiten: Mit der PV-Anlage könnten theoretisch täglich zwei Millionen Besonderheiten: Rundum-Paket für die Optimierung der Flächennutzung zur Eiswürfel erzeugt werden – der Strom dient aber zur Kühlung von Lebensmitteln

Fotos: VERBUND, KPV Solar, CPG, Vereinigte Eisfabriken Vereinigte CPG, KPV Solar, VERBUND, Fotos: eigenen Stromerzeugung und Blutplasma.

www.report.at 03 - 2021 > > PV

Selina Photovoltaic: Errichtung mit Betreibermodell achhaltigkeit ist ein fester Bestandteil der Unternehmensphiloso- N phie von Coca-Cola HBC Austria. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsteam errichtete Selina Photovoltaic GmbH eine 2,86-MWp-PV-Großanlage auf dem Dach des Produktions- und Logis- tikzentrums in Edelstal im Burgenland. Die wirtschaftliche Solaranlage versorgt das Unternehmen mit Sonnenstrom und unterstützt damit das Erreichen der Klimaziele von Coca-Cola HBC wesentlich. Die Anlage wurde perfekt auf den Unternehmensverbrauch abgestimmt, sodass rund 99 % der produzierten Energie direkt im Unternehmen genützt wer- den können. Mit rund 2.924 MWh Stromernte im Jahr, dies entspricht richtungsrisiko für das jeweilige Unternehmen. Selina Photovoltaic GmbH n einem durchschnittlichen Energieverbrauch von rund 600 Haushalten, ist plante und errichtete die Anlage und wird diese 25 Jahre betreiben. die Anlage die größte Aufdachanlage im Burgenland. Es wurden 9.200 Kunde: Coca-Cola HBC Austria GmbH 2 Module mit einer Modulfläche von 14.960 m verbaut, die Anlage spart Leistungsumfang: 2,86-MWp-PV-Anlage zur Deckung des Eigenenergiebedarfs

725 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr ein. Das Projekt wurde auf Basis von Coca-Cola HBC Austria des Selina Betreibermodells realisiert: Mit dem Contracting-Angebot wird Besonderheiten: Die Anlage ist mit einer Produktion von 2.924 MWh und CO2- Einsparungen von 725 Tonnen pro Jahr die Größte im Burgenland. PV-Strom verfügbar gemacht – ohne Eigeninvestition, Betriebs- und Er-

Erste Group: Campus als Stromproduzent usätzlich zum bezogenen Ökostrom erzeugt der Firmenhauptsitz Z von Erste Group und Erste Bank nun mit einer PV-Anlage Strom für den Eigenverbrauch. Auf einer Dachfläche von 2.000 m² nutzt der Bankkonzern damit die maximale Fläche auf den Dächern von fünf der sechs Gebäudeteilen am Erste Campus aus. Die 764 Module der ferti- 18 gen Photovoltaik-Anlage liefern rund 250.000 kWh Strom pro Jahr. Das entspricht etwa dem Verbrauch von 125 Haushalten. Der Erste Campus im Wiener Quartier Belvedere wurde zwischen 2012 und 2015 nach höchsten Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards errichtet – und wird konstant nach diesen Grundsätzen weiterentwickelt. In Ergänzung beispielsweise zur Betonkernaktivierung für Heizung und Elektroautobesitzer Mario Reinstadler (bofrost), der Geschäftsführer der Kühlung, gespeist aus Geothermie-Pfählen in Verbindung mit dem Wie- TyrolPV Armin Saxl, und Christoph Prantl (Energie AG Umwelt Service) ner Fernwärme- und -kältenetz, und der Energierückgewinnung bei den Aufzugsystemen ist die Errichtung der Photovoltaik-Anlage ein weiterer Energie AG: Nachhaltiges Recycling Baustein, um die Konzernzentrale der Erste Group klimafreundlicher zu uf den Dächern der Energie AG Umwelt Service GmbH in Ötztal- gestalten. Der Campus wurde mit der höchsten Stufe (DGNB Platin) im A Bahnhof wurde vor kurzem eine 400-kWp-Photovoltaikanlage in Zertifizierungssystem der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Betrieb genommen. Der erzeugte Sonnenstrom deckt den Bedarf am Immobilienwirtschaft (ÖGNI) eingestuft und wird vom Österreichischen Standort ab und versorgt darüber hinaus eingemietete Firmen. Zusätz- Umweltzeichen des BMK als »Green Location« zertifiziert. n lich wurden vier Elektrotankstellen installiert. Der Energie AG Umwelt Service-Standort ist Dreh- und Angelpunkt für die Entsorgungslogistik im Standort: Am Belvedere, Wien Favoriten Leistungsumfang: 764 Module werden eine Menge von rund 250.000 kWh Tiroler Oberland. Der Konzern ist stets auf der Suche nach ausbaufähi- Strom jährlich produzieren – dem Verbrauch von 125 Haushalten entsprechend. gen Flächen für PV und erzeugt mit 13 eigenen Anlagen und 52 Con- Besonderheit: Zertifizierte Nachhaltigkeit tracting-Anlagen bereits 13,4 MWp Sonnenstrom. Die neue Anlage ist auf vier Dächern des Entsorgungsstandortes montiert und entspricht mit einer Gesamtfläche von 2.200 m² Solarpa- neelen in etwa der Fläche von zehn Tennisplätzen. Neben dem Büroge- bäude und der angrenzenden Lkw-Garage wurden auch die Altpapier- halle mit der stationären Ballenpresse und eine weitere Halle mit den aufgeständerten Paneelen bestückt. Am Standort werden neben Schrott und Altmetall auch Kunststoffe, Holz und Papier zu wiederverwertbaren Sekundärrohstoffen aufbereitet. Die Schrottschere, die Ballenpresse und auch zwei Mühlen und ein Aktenschredder werden jetzt mit dem selbst- erzeugten Strom betrieben. n

Standort: Ötztal-Bahnhof im Bezirk Imst, Tirol Leistungsumfang: 400 kWp, Gesamtfläche von 2.200 m² Solarpaneelen Besonderheit: Kunden und Mitarbeiter können auf den vier firmeneigenen Solarkraftwerk in der Stadt: Erste Group-CFO Stefan Dörfler und CEO

E-Tankstellen Sonnenstrom tanken. Bernd Spalt auf dem Dach eines Gebäudes des Erste Campus. Erste Group/Daniel Hinterramskogler AG/Irene Froech, Energie Andreas Oberbauer/Selina Photovoltaic, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Daten >

»Mission Impossible« möglich gemacht

NEWCON bringt mit einem strategischen Plan für IT-Personal,­ vernetzt werden. Auch das Kundenportal Tools und Datenmigration den Glasfaser-Netzbetreiber und Self-Services für Lieferanten sind einge- ­GasLINE in Stellung für den Breitbandmarkt. bunden. Die Schnittstellen der Integrations- ebene machen nun Analysen aus dem um- as deutschlandweit tätige Unter- fangreichen Datenmaterial möglich. nehmen GasLINE bietet entlang Bereits in der Konzeptionsphase waren D von Fernleitungsnetzen der Ener- die wirtschaftlichen Faktoren des Moder- giewirtschaft eine Glasfaserinfrastruktur für nisierungsprojekts im Fokus. Die positiven Carrier, Internet Service Provider, Stadtwer- Effekte sind etwa eine Kostenoptimierung ke, Kommunen und Unternehmen. Mit im Leitungsbau durch die Nutzung bereits 28.000 km LWL-Trassen – weitere 3.000 km bestehender Ressourcen, einheitliche Bud- kommen im Ausbau bis 2022 hinzu – ermög- getübersicht auf Knopfdruck oder das au- lichen die Breitbandspezialisten Anbindun- tomatisierte Status- und Kosten-Reporting gen an Rechenzentren in über 200 Städten für die bessere Steuerung der Projektpartner und die Kopplung an lokale Breitbandnetze. im Leitungsbau. »Wir bieten ein besonders Die Netzinfrastruktur bietet nun auch eine abgesichertes Glasfasernetz in Deutschland, 19 Basis für 5G-Services und das »Internet of das, angereichert mit geologischen Informa- Things«. tionen, Unternehmen auch bei der Planung Gemeinsam mit GasLINE hat das Wie- Christoph Mazakarini, Newcon: »Bieten Audit- neuer Netze und Standorte unterstützt. Mit ner Unternehmen Newcon eine IT-Strategie fähige Billing- und Transaktions-Plattform für einer schlagkräftigen IT-Organisation und für eine effiziente und schlagkräftige Orga- Unternehmen.« effizienten Prozessen ist GasLINE bestens nisation erarbeitet. In kurzer Zeit, von Ju- operativen Vertrieb, die Planung und Tech- für die Zukunft aufgestellt«, sagt Wolfram ni bis September 2019, wurden zahlreiche nikteams bei GasLINE optimal unterstützen. Rinner, Geschäftsführer GasLINE. Interviews mit MitarbeiterInnen aus allen Da Unternehmen nicht aus Technik, »Wir haben durch circa 60 Interviews Bereichen des Unternehmens geführt. Da- sondern aus Menschen bestehen, wurde für mit dem Management und den Mitarbeitern raus wurde ein Konzept für die Migration die neue Stoßrichtung für die IT auch der eine 360-Grad-Sicht über die Organisation verschiedenster Datenquellen aus den Ge- passende Personalplan inklusive Rollenbe- des Unternehmens, über seine Bedürfnis- schäftsbereichen auf eine einheitliche Platt- schreibungen und Verantwortungen erstellt. se und Stärken geschaffen und diese in ei- form erstellt. So verfügen die GasLINE-Ex- Ein neu geschaffener IT-Leiter hat nun die ne durchgehende IT-Strategie, ausgerichtet pertInnen auch über historische geologische Budgetverantwortung für IT-Services und ist für die nächsten Jahre, gegossen. In einem Daten der Errichtung von Gasleitungen in zentraler Ansprechpartner für Fachabteilun- Zeitraum von zweieinhalb Monaten ist das Deutschland – Informationen, die etwa bei gen, Management und Partner. Es wurden eigentlich eine ›Mission Impossible‹. Hier der Standortwahl von 5G-Sendestationen Rollen für Business- und Daten-Analysten, hilft uns unsere langjährige Erfahrung in der wertvoll sein können. Software-Architekten, ein IT-Infrastruktur- Managementberatung und starke technische Im Frühjahr 2020 wurden die techni- Management und IT-Helpdesk geschaffen. Expertise«, erklärt Haidl. »Schwerpunkt un- schen Arbeiten an der gemeinsamen Daten- Die Rolle der IT wurde von der Kostenstelle serer Arbeit ist nicht die Erstellung von Prä- basis begonnen – mit der Zusammenfüh- zum gestaltenden Partner im Unternehmen. sentationsfolien, sondern die Umsetzung in rung von Daten aus dem Geo-Informations- »Das interne IT-Team ist passend aufgestellt, der Praxis und Einbindung aller Beteiligten System, aus SAP- und Excel-Umgebungen um Prozesse nun unabhängig von Diensten vom Vorstand bis zum Portier.« von Vertrieb und Controlling, und Informa- Dritter steuern zu können«, betont Gerald Seit Jahren erfolgreich ist Newcon mit tionen aus Bauprojekten für Zugangsleitun- Haidl, Geschäftsführer Newcon. einer eigenen Billing- und Transaktions- gen zu Endkunden. Ein einheitlicher »Data Plattform. Mit der »besseren Blockchain«, Integration Layer« stellt nun sicher, dass die >> Von der Planung bis zur Umsetzung << wie Christoph Mazakarini, CTO Newcon, Systeme in allen Fachabteilungen die gleiche Beratend stand das Newcon-Team auch sagt, werden Kundenbeziehungen und Ser- Sprache sprechen – aus vormals getrennten bei der Entwicklung des konkreten Umset- vices über Jahre nachvollziehbar dokumen- Tools werden kommunizierende Gefäße. zungsplans des Projekts zur Seite – von der tiert (Audit-Fähigkeit) und abgerechnet. Die Und die IT wird auf eine weitere Ebene geho- Implementierung des Data Integration Lay- Plattform ist bei internationalen Unterneh- ben: Die Digitalisierung und auch Automa- er, über das Befüllen des »Data Lake« bis zur men in den Bereichen Telekommunikation,

Fotos: Newcon, iStock Newcon, Fotos: tisierung von Prozessen sollen künftig den Entscheidung, welche Assets miteinander Medien, Energie und Banken im Einsatz. n

www.report.at 03 - 2021 > > Wirtschaft

Lorena Škiljan plant und setzt neuartige energiewirt- schaftliche Architekturen­ um.

20

den Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften Systemupgrade mit lokal rechtlich möglich. Doch gibt es kein neues System ohne das alte System, denn doppelte Infrastrukturen zu errichten, wäre komplett produziertem Ökostrom sinnlos. Für uns bedeutet das, eine Verbin- Lorena Škiljan ist Gründerin und Managing Partner bei Nobilegroup. Sie dung und Wege zwischen den Netzbetrei- sieht sich als Brückenbauerin zwischen Welten – der traditionellen Ener- bern, Energieversorgern und den neuen giewirtschaft und neuen Akteuren wie beispielsweise Erneuerbare-Ener- Teilnehmern – Gemeinden, Haushalte und gie-Gemeinschaften. KMU – zu schaffen und zu finden. Alle kön- nen von der Energiezukunft profitieren und Von Martin Szelgrad wenn wir es gemeinsam angehen, ist es auch schneller zu schaffen. Report: Welchen Bedarf wollen Sie mit chisch aufgebaut sind. Man wird diese Struk- den Services der Nobilegroup abdecken? turen auch weiterhin benötigen. Sie sind Report: Wie könnte dieses neue System Lorena Škiljan: Wir sind überzeugt, dass wichtig, um unseren Wohlstand und unsere ausschauen? Was dürfen wir uns erwarten? auf den Energiemarkt große Veränderun- Versorgungssicherheit zu bewahren. Zusätz- Škiljan: Beispielsweise könnte eine Ge- gen kommen. Die Energiesysteme sind im lich aber kommt eine breite Bewegung von meinde gemeinsam mit Unternehmen vor Wandel – die Menschen werden zu aktiven unten in den Markt. Wir haben das Know- Ort eine Energiegemeinschaft gründen, um Teilnehmern. Dann müssen wir alle einen how und das Netzwerk in der Energiebran- bestehende Erzeugungsanlagen lokal zu ver- Beitrag leisten, um die Klimaveränderungen che, dieses neue System mitzugestalten. netzen und zu nutzen. Oft gibt es in den Ge- zumindest zu einem kleinen Teil bewusst zu meinden bereits Anlagen wie Photovolta- steuern – ein Stoppen ist ja nicht mehr mög- Report: Sie sprechen damit neue Akteure ik und andere Assets. Unsere Leistung und lich. Hier sind alle Anstrengungen gefragt, in der Energiewirtschaft an. der Mehrwert, den wir einbringen, ist die von der Bevölkerung und Unternehmen. Škiljan: Wir sehen uns als Brückenbau- Planung und die Umsetzung der energie- Peter Gönitzer und ich haben die Nobi- er und Kommunikatoren. Mit dem kom- wirtschaftlichen Architektur dazu. In der legroup gegründet, um diese Veränderungen menden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wer- Energiegemeinschaft sollen die Erzeugung von der Basis her zu begleiten und zu unter- und der Verbrauch zusammenfinden. In der stützen. Die herrschenden Energiesysteme Sprache der Technik werden Supply und De- sind historisch Top-down geplant und um- »Wir sind Brückenbauer mand in Form eines energiewirtschaftlichen gesetzt worden. Zentrale Kraftwerke speisen und Kommunikatoren.« Engineering gekoppelt. Es ist die Gegenthe-

Energie in die Netze, die wiederum hierar- se zum einseitigen Investieren – bleiben wir Nobilegroup Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Wirtschaft >

Report: Und wo sind die Vorteile für die Nobilegroup hat dazu ein Simulati- Teilnehmer tatsächlich? onstool geschaffen, um Lastflüsse und Ab- Škiljan: Gesetzlich ist festgelegt, dass hängigkeiten zu analysieren, darzustellen die Teilnehmer einer Erneuerbaren-Ener- und zu optimieren. Wir versuchen eine Ei- gie-Gemeinschaft deutliche Erleichterun- genverbrauchsquote von wenigstens 80 Pro- gen hinsichtlich der Netzgebühren erhalten zent und einen bestimmten Autarkiegrad – vorgelagerte Netzebenen werden ja nicht zu erreichen. Gerade mit dem kommenden mehr benötigt. Man wird das auf seiner Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wird auch ei- Stromrechnung sehen können: Bis zu 60 Pro- ne Sektorkopplung mit dem Wärmebereich zent der Netzgebühren, die in der Regel ein möglich. Das wird den größten Effizienz- Drittel der Rechnung ausmachen, fallen weg. hebel bringen. Wir ermutigen deshalb auch Ein zweites Drittel machen Steuern und Ab- Bauträger und die Immobilienwirtschaft, ei- gaben aus. Wenn bei einer Energiegemein- ne dezentrale Wärmeerzeugung als Stand- ortfaktor zu überlegen. Je nach Lage kann das etwa in einer Kombination mit PV, Wär- »Es fallen die Abgaben und mepumpen oder Geothermie umgesetzt Steuern weg.« werden.

Report: Gibt es genügend Finanzierungs- schaft nun auch die Elektrizitätsabgabe zur möglichkeiten für solche Projekte? Gänze und die Ökostrompauschale zumin- Škiljan: Allerdings, der Klima- und Ener- dest teilweise wegfällt, wird sich das ebenfalls giefonds etwa unterstützt Projekte mit dem positiv auswirken. Und nicht zuletzt legen Programm »Austrian Green Finance Agen- die Menschen Wert darauf, lokal produzier- da«. Von klimaaktiv wurde das »Austrian ten Ökostrom zu beziehen. Green Investment Pioneers Programm« ins Leben gerufen, um den Einstieg in grüne Report: Wie viel Fantasie steckt derzeit in Projekte und den Aufbau nachhaltiger Ge- diesem Modell und wie viel davon ist bereits schäftsmodelle zu erleichtern. Im Moment heute umsetzbar? werden auch von institutionellen Anlegern 21 Škiljan: Das Geschäftsmodell der Ener- echte grüne Projekte gesucht. Gerade die beim Beispiel PV – in Anlagen, die mit den giegemeinschaften gibt es in der Europäi- großen Fonds haben zunehmend Beschrän- Leistungsspitzen in einem Ortsteil ins Sum- schen Union schon länger. Es ist in ande- kungen bei der Steuerung ihrer Investments. me das lokale Netz an seine Grenzen bringen. ren europäischen Staaten vielfach in unter- Es geht international klar zu sauberen An- Prinzipiell können sich im Gegensatz zu schiedlichen Ausprägungen bereits zum lageformen, weg von schmutzigen, fossilen dem überregionalen Modell der Bürgerener- Einsatz gekommen. Die Lösungen, um die Wirtschaftsbereichen. giegemeinschaft bei der lokalen Erneuerba- Energiegemeinschaften zum Laufen zu Ein Riesenhebel aber wird die neue EU- ren-Energie-Gemeinschaft Teilnehmer der bringen, sind am Markt vorhanden. Auch Taxonomie mit einem Klassifizierungssys- Netzebene sieben – der Haushaltsebene – die Energieversorger haben diese Systeme tem für nachhaltige Immobilien werden. der Ebene sechs – Gewerbebetriebe mit ei- in ihren Häusern und können sie zum Bei- Geplant sind Abschläge für Immobilien, die gener Trafostation – und der Netzebene fünf spiel als Shared-Services zu Verfügung stel- den erforderlichen Kriterien nicht entspre- zusammenschließen. Die Grenzen sind sys- len. Wir sprechen hier von vorhandenen Ab- chen. Ein Immobilienportfolio kann so über temisch, nicht politisch. Auch mehrere Ge- rechnungssystemen, die eventuell noch mit Nacht an Wert verlieren – Besitzer müssen so meinden können kooperieren, um den Auf- einem Balancing und Clearing mit Abrech- bald wie möglich Maßnahmen setzen. Wir wand zu vereinfachen. Und eine große Ge- nungen auf Stundenbasis oder in anderen erwarten deshalb ein verstärktes Einbinden meinde mit vielleicht mehreren tausend Ein- Formen in Einklang gebracht werden müs- von Immobilien auch in Erneuerbare-Ener- wohnern kann auch zwei Energiegemein- sen. Die Prozesse sind ja immer noch die gie-Gemeinschaften. n schaften nebeneinander betreiben. gleichen: Strom wird irgendwo erzeugt, über Smart Meter verteilt, und es werden Viertel- Report: Wie beginnt ein solches Projekt stundenwerte übermittelt – an den Netzbe- zur Info in der Praxis? treiber oder eben an eine Energiegemein- Škiljan: Wir gehen in die Gemeinde und schaft respektive an einen Serviceprovider, n Über das Unternehmen: schauen uns die Lastprofile von Haushal- der dazwischen geschaltet die Abrechnung Nobilegroup, ein Beratungsunter- ten, von gemeindeeigenen Anlagen wie viel- für die Gemeinschaft übernimmt. nehmen und Projektentwickler für er- leicht einem Wasserwerk oder Pumpen, die In der Praxis können wir heute schon neuerbare Energielösungen, wurde 2019 viel Strom verbrauchen, und weiteren Berei- Erzeugung und Verbrauch gut miteinander von Lorena Škiljan und Peter Gönitzer chen an. Ziel ist stets, Erzeugung und Ver- verschränken. Zum Beispiel kann eine Schu- gegründet. Die beiden vereint eine lang- brauch so aufeinander abzustimmen und le einer Erneuerbaren-Energie-Gemein- jährige Expertise im Energie- und Infra- miteinander zu verzahnen, dass möglichst schaft untertags vom Überschuss aus der PV- struktursektor. Nobilegroup entwickelt wenig Strom von außen zugeführt werden Erzeugung der Haushalte profitieren. Gibt es gemeinsam mit kommunalen Kunden und oder umgekehrt ins Netz eingespeist werden am Dach des Schulgebäudes eine PV-Anla- Unternehmen Energiegemeinschaften und muss. Je besser das gelingt, desto wirtschaft- ge, kommt diese am Wochenende wiederum individuelle Energielösungen. licher ist das System. den umliegenden Bewohnern zugute.

www.report.at 03 - 2021 > > Gebäudetechnik

22

Knapper werdende Ressourcen und steigende Energiepreise machen eine effiziente und nachhaltige Energienutzung im Gebäudewesen dringend nötig. Moderne Gebäudetechnik kann dabei helfen.

Von Karin Legat

ebäude beanspruchen mit den Intelligente Sensoren erkennen Um- eines der wenigen Bürohoch- Bereichen Raumwärme, Kühlung, gebungs- und Belegungsänderungen häuser Österreichs dem »Ener- und passen Beleuchtung, Heizung, G Warmwasserbereitung und Be- Lüftung und Klimatisierung in PHit Plus«-Passivhaus-Standard leuchtung fast ein Drittel des Endenergiebe- Echtzeit an neue Gegebenheiten an. entspricht. Leuchttürme nach- darfs in Österreich. Es sind Themen, in de- haltigen Bauens können einen bis nen beträchtliches Effizienzpotential das Bürogebäude des Dachver- auf 90 Prozent reduzierten Ener- schlummert. »Dämmen allein ist zu wenig. bandes der Sozialversiche- gieverbrauch erreichen. Deshalb arbeiten wir in der Habau Group an rungsträger, das durch moder- innovativen und ganzheitlichen Lösungen«, ne Architektur und ein ausge- >> Task Automatisieren <<

nennt CEO Hubert Wetschnig als Beispiel klügeltes Energiekonzept als Gebäudeautomation schafft Siemens Wienerberger, iStock, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Gebäudetechnik >

Viele Schritte für Ressourcenschonung Die Energieeffizienz bestehen- der Gebäude kann durch kurzfristige Gebäudetechnik-Maßnahmen wesentlich verbessert werden:

n Nachrüsten mit energieeinsparenden Gebäudeautomations-Funktionen n Festlegen der Sollwerte für Heizen und Kühlen am Rand des Behaglichkeitsfelds n Nachrüsten mechanischer Lüftungen Effizienz durch mit Wärmerückgewinnung n Ersetzen älterer Heizkessel n Vermindern der Wärmetransmissions- Gebäudetechnik verluste der Gebäudehülle n Vernetzen der Heizung: individuelle Temperatureinstellungen n Vernetzen des Sonnenschutzes: Jalou- sien sind mit einer Wetterstation verbunden und schließen und öffnen sich je nach Raum- und Außentemperatur n Vernetzen der Beleuchtung mit Bewe- gungsmeldern 23 n Vernetzen von Lüftung und Klima: zeit- oder bedarfsabhängige Aktivierung, etwa bei Überschreiten eines Grenzwertes n Smart Meters

zeugung von Energie zu optimieren«, be- tont Martin Lang, Leiter Regional Solutions & Services bei Siemens Smart Infrastruc- ture. »Mit Feldgeräten sind wir intensiv da- bei, die Effizienz per se zu heben.« Siemens arbeitet mit einer außentempe- raturabhängigen Energieerzeugung. Wenn die Wetterprognose in drei Stunden sehr ein neues Level in der Evolution von Gebäu- hohe solare Erträge vorhersagt, wird der den. Räume können sich Menschen anpas- Kessel bereits gedrosselt. Im Rahmen der sen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasys- Forschungskooperation Aspern Smart Ci- teme werden bei Problemen von selbst ak- ty Research in der Wiener Seestadt Aspern tiv und nehmen Korrekturen vor. Siemens läuft dazu das Forschungsprojekt BEMS, baut dafür auf die neu entwickelte Desigo mit dem an der Optimierung von Energie- CC Version V5.0. Die Plattform ist mit der management-Systemen in Gebäuden gear- gesamten Gebäudeinfrastruktur verknüpft, beitet wird. erweitert die Cloud-Konnektivität und er- Ein weiterer Faktor für die Gebäudeef- möglicht über sicheres Internet-Tunneling fizienz ist die Nutzungsoptimierung. »Vor den Direktzugriff von der Siemens-Cloud- einigen Jahren haben wir das Startup En- Anwendung Building Operator aus, um den lighted gekauft, das die Gebäudeintelligenz lokalen Desigo CC Flex Client für erweiterte mit der Entwicklung einer datengestütz- Betriebsabläufe zu initialisieren. Der Client ten Multisensor-IoT-Plattform revolutio- kann auf allen Betriebssystemen und Web- niert hat«, berichtet Lang. Das Kernstück »Ein Sensornetzwerk im gesamten Gebäude browsern, die HTML5 unterstützen, sowie kann Daten in Bezug auf Temperatur, Licht, der Plattform sind intelligente Sensoren, auf mobilen Geräten verwendet werden. Anwesenheit und auch Bewegungsmuster im die 65 Mal pro Sekunde Umgebungs- und »Wir helfen, Verbrauch, Einkauf und Er- Raum bieten«, erklärt Martin Lang, Siemens. Belegungsänderungen erkennen und so

www.report.at 03 - 2021 > > Gebäudetechnik

Best Practice

Das Verwaltungsgebäude des Dachverbandes der Sozialversicherungen im 3. Wiener Gemeindebezirk wurde 2018-2019 saniert.

Projekt Dachverband: Das Habau Group-Bauprojekt Dach- Auf dem ehemaligen Industrieareal Suurstoffi in Risch Rotkreuz ist ein 2 verband der Sozialversicherungsträger in Wien wurde mit dem gemischt genutztes, klimaneutrales Quartier entstanden. »EnerPHit Plus«-Passivhaus-Standard ausgezeichnet. »Das Herzstück der Sanierung ist eine sonnenstandgesteuerte Außenverschattung. Projekt Suurstoffi: Wie die Baustoffindustrie die Er- Im Sommer schirmt sie Hitze ab und im Winter spendet sie Wärme«, 1 richtung von zukunftsfähigen Infrastrukturen ermöglichen erklärt Klaus Zacherl, Oberbauleiter Hochbau Großprojekte bei der kann, zeigt die Forschungsplattform ReConstruct. Im Fokus stehen Habau. Zu den weiteren Maßnahmen zählen Kältemaschinen und ein Baustoffe sowie deren Funktionalitäten entlang der gesamten Nachtlüftungssystem; zur Energiegewinnung wurden auf den Dach- Wertschöpfungskette. Als ein Vorzeigeprojekt führt ReConstruct das flächen Photovoltaik-Module angebracht. Durch alle Sanierungs- Quartier Suurstoffi in der Schweiz an, das beim Faktor Energie auf maßnahmen konnten jährlich fast 100 kWh/m2 an nicht erneuerbarer Selbstversorgung und Effizienz durch solare Elektrizität, Erdsonden Primärenergie eingespart werden. Auch der Heizwärmebedarf sank sowie recyclierte Abwärme setzt. um 1,6 Millionen kWh pro Jahr.

24 Beleuchtung sowie Heizung, Lüftung und Klimatisierung in Echtzeit an neue Gege- Die große Herausforderung für die Zukunft ist die benheiten anpassen. Integration über mehrere Gebäude hinweg. >> Talfahrt des Energiebedarfs << Entscheidend für geringeren Energie- sernutzung. Im gesamten Areal ist eine Ab- Donau-Universität Krems, etwa mit den For- verbrauch ist die Betriebsführung, die zu wasserwärmetauschanlage installiert. Wir schungsprojekten CoolBuildings, C­oolAIR 80 Prozent das Energiebild prägt. Um sie sammeln das Abwasser der einzelnen Häu- und CoolBRICK. Letzteres erforscht passi- effizient zu halten, benötigt der Gebäude- ser und entziehen ihm vor dem Weg in den ve Kühlstrategien durch die Nutzung ther- eigentümer genaue Informationen, wie sich Kanal Wärme, die gleich wieder im Haus mischer Ziegelspeichermassen – hier ist das Gebäude verhält. »Wir haben in Öster- verwendet wird.« Wienerberger als Industriepartner dabei. reich bereits tausende Gebäude auf den Na- »Es braucht intelligente Haustechnik, aber vigator – unsere cloud-gestützte Plattform >> Fokus Material << nicht unbedingt Hightech«, relativiert Jo- für Energie- und Asset-Management – ge- Gebäudetechnik mit dem Fokus Ener- hann Marchner, Geschäftsführer des Ziegel- schalten, sammeln Informationen und wer- gieeffizienz ist auch ein Schwerpunkt an der herstellers. Sie müsse intelligent geplant und ten sie aus«, sagt der Energieexperte. Für je- des Gebäude gibt es einen eigenen Bericht, ebenso eine Gesamtübersicht, die über Ab- weichungen vom Standard informieren. Mögliche Gründe können verstopfte Filter, ausgefallene Pumpen oder ein Leck in der Warmwasserleitung sein. Entscheidend ist das Führen der Energie im Kreislauf. »Alles zielt bei uns im Viertel Zwei dar- auf ab, vorhandene Energie möglichst effi- zient zu nutzen und nichts verloren gehen zu lassen«, stellt David Bauernfeind, Head of Projectmanagement & Business Deve- lopment von Beyond Carbon Energy, dem Energieversorger des Stadtquartiers, fest. »Wir erzeugen über 85 Prozent der benö- tigten Energie direkt am Grundstück über

Photovoltaik, Geothermie und Grundwas- Energiekonzept Krieau: Gebäudeautomation schafft energieeffiziente Gebäude. BCE Beyond Carbon Energy schreinerkastler.at, One, OLN/Value zeitraffer.tv, Suurstoffi, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Gebäudetechnik >

Projekt Viertel Zwei: Im Viertel Zwei in Wien versorgt ein 3 Anergienetz, das Kraftwerk Krieau, das 160.000 m² große Areal mit erneuerbarer Wärme, Kälte und auch Strom. »Erneuerbare Energie funktioniert nur, wenn wir sie mit Bautechnik harmoni- sieren«, betont David Bauernfeind, Beyond Carbon Energy. 2021 wächst das Viertel Zwei weiter.

Das Anergienetz im Viertel Zwei wird derzeit international als einzig bereits realisiertes Projekt und Vorzeigebeispiel im Bereich »Low temperature-district-heating« genannt.

Forschungsfeld in Wien-Donaustadt: Das ehemalige Flugfeld Aspern ist heute eines der größten Vorzeigeprojekte für die Smart City in Europa.

Projekt Seestadt Aspern: Auf dem Dach der multifunktio- 4 nalen List-Hochgarage Seehub in der Seestadt Aspern befindet sich eine 12-kWp-PV-Anlage, die in Verbindung mit einem Batterie- speicher und einem dynamischen Netzanschluss ein von Siemens entwickeltes Lademanagement versorgt.

25 vorhaben in großen Höhen, wie beim ersten wicklungspotential. »Ein Sensornetzwerk achtstöckigen Ziegelwohnbau in Wien be- im gesamten Gebäude kann alle Daten in wiesen werden soll. 2022 wird an der Kombi- Bezug auf Temperatur, Licht, Anwesenheit nation zweier Ziegeltypen zur besseren Ver- und auch Bewegungsmuster im Raum bie- arbeitbarkeit bei gleichzeitig hoher Energie- ten«, erklärt Martin Lang. Das Sensornetz- effizienz gearbeitet. werk zeigt, welche Flächen attraktiv sind und welche nicht, und nennt die Gründe, etwa in >> Ausblick << Bezug auf Temperatur oder Luftfeuchtig- Die Gebäudetechnik wird künftig auf keit. Interessant ist dieses System laut Martin eine Vielzahl an Sensoren setzen. »Die ge- Lang für Krankenhäuser, Bürogebäude oder wonnenen Daten müssen verarbeitet und Shoppingcenter, um Besucherströme zu er- analysiert werden, damit das Gebäude und kennen und notwendige Anpassungen vor- die Gebäudetechnik der unterschiedlichen nehmen zu können, ohne Änderungen der Gewerke möglichst energieeffizient zusam- Infrastruktur. »In Österreich stehen wir bei menspielen«, betont Werner Stutterecker, diesem System am Ende der Verhandlungs- »Wenn die Gebäude nicht die bauphysikalischen Studiengangsleiter Bachelorstudiengang Ge- phase, im Einsatz ist es bereits in Kranken- Grundlagen der Werkstoffe nutzen, werden wir bäudetechnik und Gebäudeautomation , FH häusern in der Schweiz und auch in der Sie- nicht umhinkommen, Gebäudetechnik weiter zu Burgenland. Er sieht darin beachtliches Ent- mens City in Wien.« n forcieren. Das hat Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck, Wartungsaufwand und Betriebskos- ten«, betont Johann Marchner, Wienerberger. Bedarf an Primärenergie 2019 in Österreich: 1.140,5 Petajoule ausgeführt werden. Die Vorzüge der einge- setzten Werkstoffe müssten so genutzt wer- Landwirtschaft den, dass aktive Heiz- und Kühlsysteme un- 2 % nötig sind, Luftzirkulation einbezogen und 28,3 % produzierender Bereich die Speicherfähigkeit der Werkstoffe sowie Verkehr die erzeugte Wärme eingebunden wird. »Da- 36,1 % zu braucht es Masse, die der Ziegel bietet«, 9,7 % Dienstleistungen betont Marchner. private Haushalte Wienerberger beschäftigt sich laufend 23,9 % mit der Kombination der unterschiedlichen Der Gebäudeanteil am Primärenergieverbrauch liegt bei 41 %. Davon entfallen 85 % auf Raumheizung Eigenschaften der Ziegeltypen. Dabei geht es und Raumkühlung und 15 % auf elektrische Energie, insbesondere für die Beleuchtung. Quelle: BMK 2020 um hohe Wärmedämmung und auch Bau-

www.report.at 03 - 2021 > > Digitalisierung

Geschäftsquelle Daten Terabyte, Petabyte, Exabyte, Zetabyte – die weltweite Datenmenge wächst in einem 26 noch nie dagewesenen Tempo. Prognosen sehen die globale Datenmenge im Jahr 2025 bereits bei 175 Zetabyte. Um diesen gewaltigen Datenberg zu verarbeiten und Nutzen daraus zu ziehen, braucht es Visualisierung statt trockener Zahlen. Von Karin Legat

m Industrie- und Energiesektor fahren Anwendung. Durch den Zuwachs an erbare Player, wird Strom dezentraler von fallen große Datenmengen aus Ma­ erneuerbaren Energieerzeugern – bis 2030 immer mehr erneuerbaren Quellen erzeugt. I schinen, Sensoren und Simulatio­ soll die Erzeugung von Strom aus Erneuerba­ »Viele Privatpersonen werden bald zum nen an und sprengen oftmals die Kapazitäten rer Energie von 45 auf 71 TWh steigen – ge­ Kleinkraftwerk«, erwartet Harald Piringer, bisher eingesetzter Programme. Zunehmend winnt das System an Dynamik. Gab es früher Gründer und CEO von Visplore. Prädikative finden datengestützte digitale Prognosever­ im Energiebereich einige große sehr gut steu­ Modellierungen sind für die Energiewirt­

Version zum Testen n »Visualisierung erleichtert das Erkennen von Mustern, Trends und Ausreißern in großen Datensätzen auch bei komplexen Mustern. Abweichungen sind durch ausreißende Linien in einer Sensorzeitreihe sofort erkennbar ganz im Gegensatz zu einer falschen Zahl im Zahlenwust. Visplore-Grafiken bilden auch ein Arbeitswerkzeug, indem ich in Werte hineinzoomen kann«, informiert Harald Piringer und verweist auf die kostenfreie Testversion der Softwarelösung Visplore. Datenanalytik sei ein abstraktes Thema. »Wie leichtgewichtig komplexe Analysen »Datenanalytik hat etwas Trockenes an sich. Das muss nicht sein. Wir wollen die Begeisterung für in- sind, versteht man am besten, wenn man teraktive Grafiken in den Bereich der Datenanalytik übertragen«, betonen Harald Piringer und Thomas es selbst ausprobiert.«

Mühlbacher, die Gründer von Visplore. Visplore beigestellt, iStock, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Digitalisierung >

Ausbau bei erneuerbarer Energie In Österreich, Stromproduktion in Terawattstunden Kundenstatements 81 Visplore ist Mitte 2020 aus der langjährigen Arbeit mit großen Mess- und 12,2 Photovoltaik Simulationsdaten des Wiener COMET-Kompetenzzentrum VRVis entstanden 5,0 Biomasse und richtet sich an Anwendungsfälle mit Sensordaten aus Energie und Indust- 54 rie. VRVis ist als Experte für die Visualisierung großer Daten seit vielen Jahren 1,4 16,3 Wind 4,0 ein führender Technologietreiber der heimischen Industrie und Wirtschaft. 20 6,3 Unternehmen setzen Visplore bereits ein:

46,3 Wasserkraft 41,3 Verbund »Visplore ist für uns bei der visuellen Datenanalyse Sonstiges von großer Bedeutung. Es ermöglicht eine sehr 2020 Plan 2030 vereinfachte Untersuchung von Datenmustern und Erneuerbare Energie erfährt einen deutlichen Zuwachs, die -strukturen, die für unsere Anwendungsfälle von Quellen werden dezentraler. Visualisierung hilft bei der Datenanalyse des wachsenden Datenbergs. Relevanz sein könnten. Darauf aufbauend können wir die weiterführende Datenanalyse effizienter gestalten und mehr Vertrauen in die Ergebnisse gewinnen«, betont Denis Parganlija, Main Data schaft von größter Bedeutung, da durch sie effektivere Ent­ Scientist beim Verbund. scheidungen und Vorhersagen möglich sind. Netzbetrei­ ber und Versorger müssen planen können, wie sich Ver­ Montanuniversität Leoben brauch und Erzeugung entwickeln, basierend zum Beispiel »Bei der Entwicklung von Optimierungslösungen auf Wetterprognosen. Störungen müssen zudem rasch für industrielle Energiesysteme müssen eine Reihe analysiert werden. von Betriebsdaten miteinbezogen werden. Diese Daten zu sortieren, zu analysieren und zu bewerten >> Know-how fehlt << war bisher eine sehr zeitaufwendige Angelegenheit, Das Sammeln und Speichern der Daten selbst sei in die uns von unserer Kernaufgabe abgehalten hat. 27 den meisten Fällen kein Thema mehr. Allerdings stellt sich Durch den Einsatz von Visplore geht die Datenauf- vielfach die Frage, wie mit den Datenmengen weiter vor­ bereitung um ein Vielfaches schneller, zudem sind gegangen werden soll und welchen Nutzen man daraus die aufbereiteten Daten von höherer Qualität als ziehen kann. Diejenigen, die das Wissen über die analy­ bei den zuvor eingesetzten, selbstgeschriebenen tischen Möglichkeiten haben, sind häufig nicht dieselben, Tools«, informiert Univ.-Prof. Thomas Kienberger die das Fachwissen zur Dateninterpretation haben. Diese vom NEFI Lab der Montanuniversität Leoben. sei aber entscheidend. Der Stillstand eines Kraftwerks, die Abschaltung von Turbinen oder defekte Messgeräte führen Enexsa zu ungeeigneten Sensordaten. Enexsa beschäftigt sich mit der thermodynami- Fachleute, die in die tägliche Arbeit etwa eines Was­ schen Simulation von Kraftwerksprozessen. Zur An- serkraftwerks eingebunden sind, wissen Bescheid, mit passung der Modelle an die aktuelle Leistungscha- gewohnten Tools wie Excel wird es aber zunehmend rakteristik der einzelnen Kraftwerkskomponenten schwerer oder aufgrund der Größe der Daten sogar un­ ist die Aufarbeitung von historischen Messwerten möglich zu arbeiten. Hier hilft die gleichnamige Software der Anlagen an einer Vielzahl von Betriebspunkten von Visplore. Sie ermöglicht Fachexperten wie Prozess­ notwendig. »Visplore ermöglicht die rasche und ingenieuren ohne oder mit nur sehr beschränkten Pro­ gezielte Identifikation geeigneter Datenpakete in grammierkenntnissen, schnell und interaktiv Erkenntnis­ der Anlagenhistorie, die Eliminierung von Ausrei- se aus großen Mengen an Sensordaten zu gewinnen, indem ßern und die effektive Analyse möglicher Ursachen sie komplexe Zeitreihendaten übersichtlich darstellt und für die physikalischen Vorgänge«, beschreibt Martin erlaubt, Daten auszuwählen, und mit ihnen zu arbeiten. Pölzl, Manager Process Engineering, den Nutzen. Damit wird aus einer statischen Grafik eine dynamische. Prognosen lassen sich optimieren und genauer erstellen, AIT Störungsfälle können rascher geklärt werden. Regelener­ »Visplore steigert die Effizienz unserer Datenanaly- gie lässt sich optimieren und ein nötiger Redispatch kann sen im Bereich nachhaltiger Energiesysteme spür- leichter vorhergesagt werden, was vor allem für Netzbetrei­ bar«, betont Bernd Windholz, Research Engineer ber interessant ist. Der typische Stromkunde ist einfacher im Center for Energy am AIT. Zusammenhänge und zu charakterisieren, womit die Einkaufspolitik erleichtert Muster in den Messdaten etwa von Hochtempera- wird. »Data Scientists wiederum lernen durch Visplore ih­ tur-Wärmepumpen werden mit wenigen Mausklicks re Daten rascher und tiefer kennen, was letztlich zu besse­ sichtbar gemacht. »Neben der hohen Performance ren KI-Modellen führt«, so Piringer. »Viele Unternehmen auch bei großen Datenmengen stellt für uns vor unterschätzen, welches Potential sich erschließt, wenn die allem die Kopplung mit etablierten Skriptsprachen Experten und Technologen jenes Wissen hätten, das in den einen großen Mehrwert dar.« bereits gesammelten Daten enthalten ist«, stellt er fest. n

www.report.at 03 - 2021 > > Mobilität

Erneuerbare Energie ist nicht beliebig verfügbar – diese ist aber in hohem Ausmaß notwendig für die Herstellung von E-Fuels.

Verkehrssektor erreichen kann. Ohne E-Fu- els in den schwer zu elektrifizierenden Sek- 28 toren lässt sich Klimaneutralität wahrschein- Grüne Nische lich nicht umsetzen.« Bis zum Sommer soll die Analyse des gesamten Verkehrssektors Die Verbrauchssektoren Wärme, Verkehr und Industrie ste- erfolgen. hen vor einer zunehmenden Elektrifizierung. Studien zei- >> Grüner Kraftstoff << gen jedoch, dass das Potential erneuerbarer Energie auch Auf den ersten Blick sieht es bei E-Fu- unter Einbeziehung von Energieeffizienz nicht ausreichend els nach einer einfachen Lösung aus: Was- ist. Vielfach heißt die Lösung E-Fuels – ein Ausweg? ser wird mittels erneuerbarem elektrischen Strom in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Von Karin Legat In Verbindung mit Kohlenstoff lässt sich der abgespaltene Wasserstoff im weiteren Pro- er Anteil von Wind, Sonne und Produktion und Einsatzgebiete«, informiert zess durch die erprobte Fischer-Tropsch- Wasserkraft an der Stromproduk- Lorenz Strimitzer, Leiter des Centers nach- Synthese zu flüssigen oder gasförmigen D tion in Europa lag 2020 bei 38 Pro- wachsende Rohstoffe und Ressourcen bei Brenn- oder Kraftstoffen weiterverarbeiten. zent. In Österreich konnte dieser hauptsäch- der Österreichischen Energieagentur. Zwar Als Kohlenstoffquelle kann das CO2 in In- lich durch eine überdurchschnittliche besitzen E-Fuels eine sehr hohe Energiedich- dustrieabgasen oder in der Umgebungsluft Stromerzeugung mit Wasserkraft auf 75,1 te und es ist möglich diese Kraftstoffe lang- genutzt werden, es bieten sich auch die Bio- Prozent erhöht werden. Bis 2030 soll der ge- fristig zu speichern. Positiv sind auch die ethanol- und die Biomethanerzeugung an. samte Strom aus erneuerbaren Energien große Flexibilität in den Anwendungen und Allerdings: Bei der CO2-Quelle Luft ist der kommen. Für die zusätzlich benötigten 27 die potentiell vielfältig nutzbare Rohstoffba- Energieeinsatz besonders hoch. Terawattstunden braucht es noch gewaltige sis. Allerdings: Um synthetischen Kraftstoff Die Fahrzeugindustrie ist laut Jungmeier Kraftanstrengungen. Von Überschuss kann für eine Strecke von 100 Kilometern herzu- äußerst interessiert an E-Fuels, sie hätte dann nicht gesprochen werden. stellen, wird in etwa die gleiche Menge Strom kein Problem mehr mit Treibhausgas. Der In der Elektrifizierung liegt der Hoff- benötigt, die für rund 500 Kilometer in ei- Wunsch nach fünf Millionen Tonnen Treib- nungsträger für die künftige Dekarboni- nem batterieelektrischen Auto erforderlich stoff pro Jahr wird aber nicht erfüllt, ange- sierung. Vor allem für besonders schwer ist. botsseitig steht Österreich bei Null. zu elektrifizierende Einsatzbereiche wie Pro Tonne E-Fuel würden zudem fast »Aktuell analysieren wir die Produkti- Schwerverkehr, Luft- und Seefahrt, oder vier Tonnen CO2 benötigt, ergänzt Ger- onspotentiale und den möglichen Bedarf wenn die nächste Ladestation sehr weit ent- fried Jungmeier, Forscher am Joanneum in Österreich bis 2040«, informiert Strimit- fernt ist, werden E-Fuels (Electrofuels oder Research-Institut LIFE und verweist auf ein zer. Die benötigte Menge an erneuerbarem auch Powerfuels genannt) als Lösung gese- Projekt mit der Internationalen Energie- Strom ist nicht vorhanden. Es braucht einen hen. »In einem laufenden Projekt untersu- agentur. »Wir erstellen für Österreich Sze- noch massiveren Ausbau der Ökostrompro-

chen wir verschiedene Möglichkeiten der narien, wie man Klimaneutralität 2040 im duktion. Daher gelte es zu priorisieren, in Wien Energie/Christian Hofer IKBPV, Umweltbundesamt/Michael Kellner/B.Groeger, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Mobilität >

Wissenschafter sehen die Zukunft von ­E-Fuels lediglich im Verkehrs- sektor, reduziert auf Fahrzeuge, die nicht elektrifiziert oder mit In der Pilotanlage Waste2Value am Wien Energie-Standort in Wien-Simmering werden Wasserstoff betrieben Reststoffe wie Klärschlamm, Rückstände aus der Papierindustrie und Schadholz zu werden können. umweltfreundlichen, CO2-neutralen Kraftstoffen verwertet, die von den Wiener Linien im Testbetrieb verwendet werden. Das COMET-Projekt läuft bis 2023. welchen Bereichen der Einsatz von E-Fuels tatsächlich sinnvoll ist. Wird Energie länder­ Für besonders schwer zu elektrifizierende übergreifend betrachtet, gibt es vielleicht ei- 29 ne Perspektive für E-Fuels. An Standorten, ­Sektoren werden E-Fuels als Lösung gesehen. die besonders von Wind- und Sonnenener- gie profitieren, kann die dort kostengünstig gradverlust leistbar ist. Erneuerbare Energie neuen Elektrolysetechnologie synthetische erzeugte elektrische Energie mittels Elektro- ist nicht beliebig verfügbar. Und Lichtblau Brenn- und Kraftstoffe hergestellt werden. lyse verflüssigt und zu anderen Standorten betont das Leitprinzip für die Mobilitätswen- Als Einsatzgebiete werden Raumwärme- transportiert werden. Hier kommt ein Vor- de »Vermeiden – Verlagern – Verbessern«. markt, Verkehr und Luftfahrt definiert. teil der E-Fuels zum Tragen: Die Infrastruk- E-Fuels sind im Antrieb nicht die effizientes- n Ein Forschungsteam aus Wissenschaft tur ist vorhanden, für Verbrennungsmotoren te Technologie, doch sie können sehr wohl und Industrie plant im Projekt Waste2Value, sind keine erheblichen Modifikationen nötig als Speichertechnologie eingesetzt werden. gefördert von der FFG, durch eine thermo- – das spart Investitionskosten. chemische Umwandlung die Verwertung >> Morgenröte von E-Fuel << von Reststoffen wie Klärschlamm, Rückstän- >> Gewichtiger Konkurrent << In Österreich besteht noch keine großin- den aus der Papierindustrie und Schadholz Ein deutliches Plus besteht bei den Her- dustrielle Produktion, einige Demoanlagen zu E-Fuels. stellungskosten selbst bei einem Überange- sind in Planung oder bereits in Umsetzung: n DaFNE ist ein Projekt der TU Wien bot an erneuerbarem Strom. »Wenn Sie der- n Das Institut für Wärme- und Öltech- und soll ein Dieselsubstitut für Arbeitsma- zeit synthetischen Kraftstoff kaufen, sofern nik arbeitet mit der AVL List am Projekt »In- schinen in der Land- und Forstwirtschaft auf man ihn überhaupt bekommt, läuft nichts novative Flüssige Energie«. Ab 2022 sollen Basis von Schadholz herstellen. Ziel ist, ein unter vier Euro pro Liter«, stellt Günther in einer Power-to-Liquid-Anlage mit einer idealerweise genossenschaftliches System zu Lichtblau, Klimaexperte des Umweltbun- etablieren, in dem die Landwirte selbst ihre desamtes, fest. Wenn großindustrielle Pro- Treibstoffe produzieren und ohne Betriebs- duktionskapazitäten geschaffen werden und förderungen auskommen können. es einen sehr hohen Zugang zu günstigem n Beim Pilotprojekt Haru Oni in der erneuerbaren Strom gibt, könnten die Preise Provinz Magallanes in Chile ist neben AME, mittelfristig in 20 bis 30 Jahren auf das heuti- Porsche und ExxonMobil auch Siemens ge Preisniveau sinken. »Mit Elektromobilität Energy vertreten. 2022 wird mit der Pro- steht aber bereits eine Technologie bereit, die duktion von 130.000 Liter E-Fuels gestartet, sehr viel effizienter und kostengünstiger ist.« bis 2024 soll auf 55 Millionen Liter im Jahr Über die gesamte Produktionskette er- gesteigert werden. Vorerst sollen die herge- gibt sich ein Energieverlust von nur 15 Pro- stellten Treibstoffe bei Porsche eingesetzt zent. E-Fuels haben rund 90 Prozent Wand- werden. Die Region eignet sich dank extrem lungsverlust, was die Frage nach Nachhaltig- »E-Fuels statt Benzin oder Diesel, das ist nicht günstiger klimatischer Bedingungen für die keit aufwirft. Man müsse sich in Zeiten des realistisch«, ist Günther Lichtblau, Klimaexperte Windenergie, damit gehen sehr niedrige Energiewandels fragen, wie viel Wirkungs- des Umweltbundesamtes, skeptisch. Strompreise einher. n

www.report.at 03 - 2021 > >

besterneuerbares Gas Der Weg in eine klimaneutrale Erzeugung von Strom, Wärme und Treib- stoffen wird Anstrengungen in allen Bereichen der Wirtschaft benötigen – so auch im Biomasse-Bereich. Diese Vorreiter haben die Energiewende zu grünem Gas bereits erfolgreich umgesetzt.

30

Axiom: Biomethan 2.0 in Bruck an der Leitha, NÖ xiom angewandte Prozesstechnik GmbH hat die Technologie für wird aufbereitet und in das öffentliche Netz der EVN eingespeist – dank A die Biogasaufbereitung mit Membranen – seit der ersten Realisie- exzellenter Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlage über drei Milli-

rung im Jahr 2004 durch die TU Wien – permanent weiterentwickelt. onen Kubikmeter pro Jahr. Das im Prozess abgetrennte CO2 bietet sich Ihre Vorteile liegen in der trockenen Betriebsweise, in der das Rohbiogas nun auch als Basis für die weitere Nutzung und für die klimaneutrale durch Membranfasern gepresst wird, ohne Einsatz von chemischen oder Kohlenstoffkreislaufschließung an: Gemeinsam mit Partnern erproben physischen Lösungsmitteln. Das aufbereitete Biomethan ist mit seinen die Österreicher im EU-Forschungsprojekt »CO2EXIDE« einen neuartigen Brennwerteigenschaften direkt mit Erdgas vergleichbar. Herstellungspfad einer Basischemikalie für die Kunststoffproduktion aus

Jeder Kubikmeter Biomethan im Netz reduziert den Import von fos- dem abgetrennten CO2. n silem Erdgas. Durch die neueste Verfahrensentwicklung können 99,8 Prozent des in der Biogasanlage produzierten Methans ins Netz einge- Kunde: Biogas Bruck/Leitha GmbH & Co KG bracht werden – ein Wert, der bereits in Deutschland vorgeschrieben ist Leistungsumfang: Rohgaskapazität 1,000 m³/h, Anlagenmaximum 1,400 m³/h. und auch in der EU angestrebt wird, um die Methan-Emissionen auf ein Besonderheit: Aktuell werden 99,5 % des produzierten Biogases ins Erdgasnetz der EVN eingespeist. Es wird nun daran gearbeitet, mit Axiom-Technologie wirtschaftlich sinnvolles Minimum zu reduzieren. einen neuen, höheren Wirkungsgrad von 99,8 % umzusetzen. Bruck/Leitha ist Seit 2014 betreibt die Biogas Bruck/Leitha GmbH ein Aufbereitungs- unter den Pionieren der Branche, um die Biogasaufbereitung zu optimieren system von Axiom. Das durch die Abfallvergärung gewonnene Biogas und die CH4-Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren. Fotos: Biogas Bruck/Leitha Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Gas >

BioG: Resteverwertung in Sterzing, Südtirol ie Firma BioG mit Unternehmenssitz in Utzenaich in Oberösterreich D entwickelt, plant, fertigt und vertreibt technische Anlagen, um aus Reststoffen Energie zu gewinnen. Reststoffe sind Materialien, die energe- tisch bisher nicht genutzt wurden, zum Beispiel Feldreste wie Maisstroh, Rapsstroh, Zwischenfrüchte und Stallmist, aber auch Lebensmittelabfälle. Sie dienen in Biogasanlagen nun als Einsatzstoffe für die Produktion des

weltweit am häufigsten genutzten Gases Methan (CH4). Ein aktuell umgesetztes Projekt ist die Biogasanlage Wipptal GmbH in Sterzing in Südtirol. Die Vorzeigeanlage in Italien produziert aus Mist und Gülle grünen LNG-Treibstoff (»Liquefied Natural Gas«), natürliche Kohlen- säure und Biodünger. Auch mehrere Transportunternehmen sind an dieser

Biogasanlage beteiligt und erzeugen dort ihren eigenen CO2-neutralen Treibstoff für ihre Lkw. Der Flüssigtreibstoff LNG ermöglicht durch die hohe Energiedichte ähnliche Reichweiten wie dieselbetriebene Lkw. Darüber hin- aus haben auf Biomethan basierende Treibstoffe wie Bio LNG und Bio CNG (»Compressed Natural Gas«) den besten ökologischen Fußabdruck unter den derzeit verfügbaren alternativen Treibstoffen. n

Kunde: Biogasanlage Wipptal GmbH Jährliche Produktion: 4000 Tonnen verflüssigtes LNG-Bio-Methan, 7000 Tonnen

flüssiges CO2 in Lebensmittelqualität sowie 30.000 Tonnen Biodünger in flüssiger Form als Konzentrat und 3500 Tonnen in fester bzw. pelletierter Form.

Besonderheit: Biogas Wipptal hat die Kapazität, eine CO2-Einsparung in der Höhe von gesamt rund 12.000.000 kg zu erwirken.

31 EnergieWerk Ilg: Energieversorger in Dornbirn

it der EnergieWerk Ilg GmbH haben es sich die Brüder Bernhard Kraftwerke in Europa. Als Herausforderungen der Zukunft sieht das M und Tobias Ilg zur Aufgabe gemacht, mit neuen Techniken die er- Energiewerk Ilg die Wasserstofferzeugung in Kombination mit regiona- neuerbaren Energieträger zu stärken und eine möglichst maximale Ener- lem Synthesegas. Die Gebrüder Ilg bleiben innovativ und denken an eine gieeffizienz im Energiegewinnungsprozess zu erreichen. Der Vorarlberger Umsetzung in den nächsten Jahren. n Betrieb umfasst heute acht Biomasseheizanlagen, zwei Holzkraftwerke, vier Photovoltaikanlagen und ein Windrad. Anlagen: Holz-Kraft-Werk Hatlerdorf, Energiezentrale Stöckenstraße Die Geschichte des erneuerbaren Gases im Betrieb reicht bis in das Leistungsumfang: jährliche Ökostromerzeugung von 6.000.000 kWh, ein Jahr 2014 zurück. Zum damaligen Zeitpunkt war der Einstieg in die Fernwärmenetz von 25 km Länge, Wärmeverkauf 23.000.000 kWh an rund 400 Synthesegaserzeugung mutig und ungewiss. Die ersten Erfahrungsjahre Abnehmer (Private, Öffentliche, Gewerbe, Industrie), Pflanzenkohleproduktion bildeten die Basis für den Betrieb des heutigen Holzkraftwerkes, das 3000 m³ jährlich anders als alle bisher bekannten Systeme nicht nur Strom und Wärme Weiters: eine Windkraftdemoanlage (1 MW), 4 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 200 kWp, fossilfreie Mobilität für Biogas-betriebene Lkw liefert, sondern ein wertvolles drittes Produkt, nämlich Biokohle in ihrer und Pkw, sowie Elektrofahrzeuge und E-Bikes im Fuhrpark und das Carsharing- reinsten Form. Durch diese Kohlenstoffsequestrierung ist die Ener- Modell »Caruso« mit einem Tesla-Fahrzeug giezentrale Stöckenstraße in Dornbirn eines der ersten klimapositiven Fotos:BioG, EnergieWerk Ilg EnergieWerk Fotos:BioG,

www.report.at 03 - 2021 > > Organisation

Innovation zum Leben erwecken Was Unternehmen von Rockbands lernen können

32

einfach ausprobiert und stellten irgendwann Wie muss der perfekte Song aufgebaut sein, so dass fest, dass es cool klingt. Das war etwa beim dieser sicher zum Hit wird? Diese Frage beschäftigt Song »Stairway To Heaven« der britischen Rockband Led Zeppelin der Fall. viele seit Jahrzehnten – und ist bis heute unbeantwor- tet. In der Wirtschaft ist es ähnlich. >> Die Suche nach der Hit-Formel << Wie muss der perfekte Song aufgebaut Von Mario Buchinger sein, so dass dieser sicher zum Hit wird? Wie entwickelt man einzigartige Werke? Diese Fragen beschäftigen viele seit Jahrzehnten enschen, die Musik machen, gel- ckelt man solche einprägsamen Ideen? Es – und sind bis heute unbeantwortet. In der ten gemeinhin als Chaoten. Da ich ist nichts anderes als ein kreativer Entwick- Wirtschaft ist es ähnlich: Auch hier versucht M neben meiner Arbeit im Bereich der lungsprozess, der im Proberaum entsteht, eine Armada von Wirtschaftswissenschaft- Veränderungsentwicklung von Organisatio- wenn MusikerInnen gemeinsam intuitiv – lerInnen und UnternehmensberaterInnen nen auch ein Tonstudio betreibe und es mit internationalen KünstlerInnen aus der Mu- sikszene zu tun habe, kann ich dieses Vorur- Bevor man etwas versucht, weiß man nicht, ob es teil in weiten Teilen bestätigen. Aber man kann viel von MusikerInnen lernen, wenn es funktioniert. darum geht, als Unternehmen zukunftsfähig zu sein. aufeinander hörend und interagierend – et- die einzig wahre Erfolgsformel zu finden >> Zufällige Genialität << was ausprobieren. und verkauft ihre Erkenntnisse, auch wenn Sicher kennen Sie alle einige Songs, die MusikexpertInnen versuchen danach zu manche nachweislich Unsinn sind. So wur- weltbekannt sind. Oft reicht nur eine be- interpretieren, was die Leute bewegt haben de in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl stimmte Harmonie oder ein paar Takte und könnte und wie sie zu einer so genialen Idee an vermeintlich wundersamen Ideen prä- man weiß, um welchen Song und welche In- gekommen sind. Aber die Antwort ist meist sentiert: Lean, Change Management, Agi-

terpretIn es sich handelt. Aber wie entwi- viel trivialer, als einem lieb ist: Sie haben es lität, Kata oder New Work. Dazu gesellen Schäffler iStock; Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Organisation >

diese von Radiostationen und HörerInnen triebenen Unternehmen genauso wenig ge- angenommen wird. Und wie funktioniert ben wie bei einer Band, die einen Song oder das bei Unternehmen? Genauso. Man bringt ein Album veröffentlicht. Man weiß es erst, ein Produkt oder eine Dienstleistung auf den wenn man es versucht hat. Es gibt Rahmen- Markt – zu Beginn vielleicht nur zielgerich- bedingungen und Freiraum – zeitlich, räum- tet an einen ausgewählten Kundenkreis – lich und auch monetär. und schaut sich an, wie die Reaktionen sind. Die typischen BWL-Mechanismen ge- Kommt das Produkt oder die Dienstleistung trieben von Effizienz und Profitkalkulation gut an? Was kann man besser machen? Um versagen hier gänzlich. Man muss nicht das diese Fragen zu beantworten, muss eine Idee ganze Unternehmen neu denken, sondern es noch nicht fertig sein. Und diese Ansätze gibt hilft bereits, einen Teil neu zu entwickeln. In- es bereits – Unternehmen, die das tun, was vestitionen in neue, zukunftsweisende Ideen man gerne als »agile Produktentwicklung« kosten Geld und sind nicht effizient. Aber sie bezeichnet, handeln genauso wie Rockbands sind effektiv und gerade in einer von schnel- in ihren Proberäumen. lem Wandel getriebenen Zeit eine Vorausset- Sie spielen ihre Ideen beim nächsten Gig, zung, um als Unternehmen längerfristig zu indem sie so genannten »Minimum Viable überleben. Products« (MVP) oder »Minimum Marke- table Products« (MMP) rausbringen und >> Fazit << sich Rückmeldungen von den KundInnen Die beste Methodik, die besten Werk- holen. Viele dieser Unternehmen handeln zeuge und die beste Ausbildung sind wertlos, schon lange so und nennen es mitunter nicht wenn man nicht in der Lage ist, Wertesystem, »agil«. Sie setzen es einfach um und ein sol- Visionen und Überzeugungen mittels Intui- ches Handeln ist Teil ihrer Kultur. Aber die- tion, Sachverstand, aber auch dem Begegnen se Kultur ist stets unterschiedlich und es gibt der Ungewissheit real werden zu lassen. Das keinen eindeutigen Weg. zeichnet hervorragende Führungskräfte und UnternehmerInnen aus. MusikerInnen aus >> Kapieren statt kopieren << der ganzen Welt zeigen uns in ihrer kreati- Es gibt aktuell viele Veröffentlichungen, ven Arbeit, wie es gehen kann. Der großarti- 33 die versuchen eine sinnlose Frage zu beant- ge Jazz-Musiker Joe Zawinul sagte mal völlig worten: Was muss man tun, um wie Elon treffend: »Ein Instrument ist nicht wichtig. Musk oder Jeff Bezos zu handeln? Dieser An- Die Art, wie jemand das Instrument spielt, satz ist vergleichbar mit dem sinnlosen Be- ist entscheidend.« n streben, beim Musizieren zu kopieren anstatt sich technologiegetriebene Wundermittel den eigenen Stil zu entwickeln. Bei aller auch wie Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT und berechtigter Kritik haben diese Menschen, ZUM AUTOR vieles mehr. Alle Ansätze können Richtiges zu denen auch Steve Jobs oder in noch frü- beinhalten, auch wenn das meiste nicht neu herer Zeit Pioniere wie Werner von Siemens ist. Vieles ist nur anders verpackt und damit oder Robert Bosch zählten, eine Vision: Eine bestenfalls Beratermarketing. Aber eines Idee, für die sie brennen und für die sie auch können alle Ideen niemals leisten: Die ein- oft belächelt wurden. zig wahre Hitformel für erfolgreiche Unter- Aber all diese Pioniere waren und sind nehmen zu sein. gute »Musiker« mit einem Gefühl, was raus- kommen kann. Sie wissen allerdings noch >> Trial and error << nicht, wie es am Ende tatsächlich wird. Sie Bevor man etwas versucht, weiß man umgeben sich mit WeggefährtInnen, ihren nicht, ob es funktioniert. Diese alte Weisheit »BandkollegInnen«, und fangen an zu »jam- der experimentellen Naturwissenschaften men«, wie man im Musiker-Slang sagt. Sie bringt es auf den Punkt. Sie gilt auch für Mu- probieren gemeinsam etwas aus und entwi- sikerInnen und zeichnet innovative und ver- ckeln ihre Ideen weiter. Eine Menge davon änderungsfähige Unternehmen aus. wird auch wieder verworfen, aber einiges hat n Mario Buchinger ist Ökonomie-Phy- Wir kennen Songs und Alben von erfolg- den Weg in das Leben vieler Menschen auf siker, Musiker und Autor. Der Spezialist für reichen Rockbands, die Meilensteine gewor- der Welt gefunden und heute gelten sie als Veränderungsfähigkeit ist ausgebildeter den sind. Aber wir kennen nicht all die vielen Wegbereiter und Pioniere. Lean-Manufacturing-Consultant und war Versuche, die im Proberaum geblieben sind, bei Daimler und Bosch als Führungskraft weil sie für nicht gut befunden wurden. >> Unsicherheit? Klar, her damit! << tätig. Er berät international Kunden aus Wie testet man Ideen? Wie es bei der Mu- Woher weiß man, ob eine Idee wirklich Industrie, Finanz- und Bauwirtschaft sik funktioniert, ist naheliegend. Man spielt erfolgreich ist? Es gibt den Drang, alles vor- sowie öffentliche Organisationen. 2020 den Song auf einem Live-Gig und sieht da- her genau zu planen um daraus einen »Busi- ist sein Buch »Das Wasserfall-Paradoxon« bei die Reaktion des Publikums. Oder, und ness-Case« abzuleiten, aus dem man weiß, erschienen, ein Fachbuch für Wege zur das war früher etwas aufwändiger, man ver- wann sich eine Idee wie rechnet. Und diese Veränderungsfähigkeit. öffentlicht eine Single und schaut, wie gut Rechnung wird es in einem innovationsge-

www.report.at 03 - 2021 > > Was Meinung ist und wer position bezieht

Mitarbeiter wollen flexibel arbeiten Ein Jahr nach Beginn der weltweiten Corona-Krise hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend geändert. Unternehmen haben nun die Möglichkeit, eine neue Generation von glücklichen Arbeitnehmern zu fördern. Ein Kommentar von Wolfgang Mayer, Citrix

ur knapp mehr als jede zehnte Person Rahmenbedingungen auch profitieren. Insgesamt möchte noch jeden Arbeitstag tatsächlich im stimmen 41 % der Befragten zu, dass ihr Leben im N Büro verbringen. Zu diesem Ergebnis vergangenen Jahr durch die Arbeit von zu Hause kommt eine globale Studie von Citrix, bei der 4.250 aus positiv beeinflusst wurde. Die Zeit, die sie ge- 34 Büroangestellte zu den Auswirkungen der Pandemie wonnen haben, weil sie nicht in ein Büro pendeln auf ihren Arbeitsalltag befragt wurden. mussten, hat ihnen die Möglichkeit gegeben, mehr Homeoffice ist zum »neuen Normal« gewor- Zeit mit der Familie zu verbringen (17 %), ein Hob- den. Das sich daran so schnell nichts ändern, zei- by zu betreiben (12 %), die Hausarbeit zu erledigen gen auch die Studienergebnisse. 82 % aller Befrag- (12 %) oder auch einfach mehr Schlaf zu bekommen ten stimmen zu, dass Fernarbeit nach der Pandemie (15 %). Es ist offensichtlich, dass die Mitarbeiter die häufiger auftreten wird. In Zukunft würde mehr als durch die Pandemie geschaffene Flexibilität und die Hälfte (52 %) aller Befragten ein Hybridmodell Freiheit genießen. So stellt die Studie beispielsweise bevorzugen, bei dem sie sowohl vom Büro als auch ebenso fest, dass 36 % der Befragten jetzt mit grö- aus der Ferne arbeiten können. ßerer Wahrscheinlichkeit neue persönliche Projekte starten als noch vor einem Jahr. >> Top-Talente anziehen << Wirklich erstaunlich aber ist, dass mehr als ein Die Wünsche der Arbeitnehmer sind damit ein- Viertel der Befragten (28 %) der Pandemie einen »Flexibles Arbeiten deutig: Sie möchten Flexibilität. Und das trifft nicht positiven Effekt auf ihre Karriere bescheinigen – sie ist ein wichtiger nur auf bestehende Arbeitsverhältnisse zu, sondern konnten schlicht eine bessere Arbeitsleistung erzie- gerade auch auf neue Mitarbeiter in neuen Positi- len. Faktor bei der Ge- onen. Die Citrix-Untersuchung hat winnung und Bin- ergeben, dass in Zukunft flexible Ar- Hybride Arbeitsmodelle sichern den dung von Talenten beitsoptionen der Schlüssel sein wer- für Unternehmen.« den, um Top-Talente anzuziehen und Unternehmenserfolg von morgen. Wolfgang Mayer, zu halten. Mehr als die Hälfte (55 %) Country Manager der Befragten gibt an, dass Unterneh- Citrix Austria men Top-Talente verpassen werden, wenn sie keine >> Weiterentwicklung zulassen << flexiblen Arbeitsmodelle anbieten. 45 % wiederum Genau jetzt haben Unternehmen die Möglich- sagen klar und deutlich, dass für sie nur ein Job in- keit, eine neue Generation von glücklichen Arbeit- frage kommt, bei dem man ebenso »aus der Ferne« nehmern zu fördern und die mittlerweile in aller arbeiten kann. Über die Hälfte (53 %) aller Befrag- Munde befindliche »Employee Experience« nach- ten wünscht sich zudem, dass die Richtlinien für haltig zu verbessern. Und darüber hinaus scheint Fernarbeit von der Regierung geregelt werden. flexibles Arbeiten eine der größten Prioritäten und Unterscheidungsmerkmale bei der Gewinnung und >> Work-Life-Balance unterstützen << Bindung neuer und bestehender Talente zu werden. Trotz der vielen Herausforderungen, die die Es ist also Zeit, hybride Arbeitsmodelle zu festigen, Pandemie in den vergangenen Monaten mit sich um den Unternehmenserfolg von morgen zu si-

brachte, konnten viele Mitarbeiter von den neuen chern. n Citrix iStock, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Weidmüller >

Der Vorstand der Weidmüller-Gruppe verzeichnete ein herausforderndes Jahr 2020 und ist für 2021 zuversichtlich gestimmt. »Sind mit einem blauen Auge durch die Krise gekommen« Der Automatisierungs- und Elektrotechnik-Spezialist Weidmüller blickt trotz Umsatzrückgang im Vorjahr auf vielversprechende Marktentwicklungen. 35

ie Weidmüller Gruppe blickt auf täten und Produktionshallen. Mit 51 Milli- >> Positives auch aus Österreich << ein bewegtes Geschäftsjahr 2020 onen Euro für Forschung und Entwicklung Wolfgang Weidinger, Geschäftsführer D zurück: Ein Umsatz in Höhe von übertraf man sogar die F&E-Ausgaben aus von Weidmüller Österreich, hat ebenso wie 792 Millionen Euro bedeutet einen Rück- dem Jahr davor. die deutsche Muttergesellschaft ein einstel- gang von 4,5 Prozent. Der Rückgang ist äuße- Herausforderung aktuell ist also keines- liges Minus (und – positiv gesehen – weni- ren Faktoren wie der generellen wirtschaftli- wegs die Auftragslage – die in der gesamten ger als die globalen 4,5 Prozent) im Vorjahr chen Lage im Maschinenbau sowie dem Branche generell gut ist –, sondern die an- eingefahren. »Auch wir sind zufrieden. Nach schwachen Öl- und Gasgeschäft im Vorjahr gespannte Situation in den Lieferketten, al- einem sehr starken ersten Quartal 2020, geschuldet, heißt es. Der Konjunkturein- len voran bei Halbleitern und Kunststoffen. schwachen Quartalen zwei und drei, hat das bruch durch die Corona-Pandemie hat zu ei- Einsatzbereiche für die Komponenten gäbe Geschäft im vierten Quartal wieder leicht an- nem deutlichen weltweiten Abschwung in es genügend: Weidmüller erwartet »gute Jah- gezogen.« der Industrie geführt. »Wir sind mit einem re« mit Themen wie der Elektrifizierung der Die Fokusthemen am österreichischen blauen Auge durch dir Krise gekommen«, Wirtschaft, E-Mobilität und der Bewältigung Markt waren Consulting-Dienstleistungen, sagt Finanzvorstand André Sombecki an- der Klimaherausforderungen mit Hilfe von der Einstieg ins Thema Industrial IoT, »De- lässlich einer Bilanz-Präsentation. Weidmül- Technologie. »Das Beste kommt noch«, ist vice and Field Connectivity« sowie digitale ler habe sich »mehr vorgenommen«, man sei Volker Bibelhausen, Vorstandssprecher und Services. Weitere Erfolgsgeschichten gab es aber »unter den Bedingungen, die wir im Technologievorstand bei Weidmüller, posi- mit Kunden im Bereich »Smart Cabinet Buil- Vorjahr hatten, zufrieden«. Der Ausblick sei tiv gestimmt. ding«. Man möchte die Digitalisierung und gut, die Erholung der Weltwirtschaft im vier- Automatisierung im Schaltschrankbau wei- ten Quartal des Vorjahres schlägt sich auch ter vorantreiben, breite Expertise und smarte bei dem Technologieexperten auf die Auf- Konfigurationstools unterstützen dabei. tragslage wieder. Im ersten Quartal 2021 ver- Im ersten Quartal 2021 hatten die Ös- zeichnet die Gruppe ein Umsatzplus von 20 terreicher einen so hohen Auftragseingang, Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. »wie es ihn in der Geschichte von Weidmül- Man sei nun »sehr positiv gestimmt«, wolle ler Österreich noch nicht gegeben hat«, blickt aber »als vorsichtige Kaufleiter weiter beson- Weidinger optimistisch auf das laufende Jahr. nen agieren«. Ein coronabedingter Nachholeffekt, Investi- Überzeugt, dass sich der Markt langfris- tionsförderungen durch die Regierung und tig erholt, investiert Weidmüller weiter in das Wachstum in der Intralogistik bei vielen Personal und verzeichnet ein leichtes Plus Moderne Fertigungsstraßen sorgen bei Weidmül- Unternehmen treiben das Geschäft an. »Die von zwei Prozent auf rund 5.000 Mitarbeiter­ ler für effiziente Produktion und gleichbleibend große Herausforderung ist nun, das alles lie-

Fotos: Weidmüller Weidmüller Gruppe Fotos: Innen. Investiert wird auch in neue Kapazi- hohe Qualität. fern zu können.« n

www.report.at 03 - 2021 > > news [produkte] porträts

Service news Langfristiger in kürze Auftrag Der Verbund berät bei der Montage und Betrieb eines Engineering neuen Pumpspeicherkraft- werkes in Israel. Capgemini bündelt seine Ingenieurs- und Research & nter dem Label »VERBUND Development-Expertise unter UHydro Consulting« bietet der der neuen Marke Capgemini Verbund nachhaltige Bera- Engineering und kombiniert tungsleistungen im Bereich der damit die marktführenden Wasserkraft auch für Drittkunden Ingenieurs- und R&D- an. Der jüngste Auftrag umfasst Dienstleistungen von Altran die Begleitung der Detailplanung und die Digital Manufacturing und Montage sowie die Unter- Services von Capgemini. stützung beim Betrieb eines kurz Zusammen mit der umfang- vor dem Bau stehenden Pump- reichen Branchenexpertise speicherkraftwerks in Israel. Für der Capgemini-Gruppe und die Konzeption und Durchführung Spitzentechnologien für Di- der effizienten Betriebsführung gitalthemen und Software für das 156-Megawatt-Kraftwerk werden Unternehmen so bei ist ein Konsortium aus Verbund, der Konvergenz der digitalen mit der physischen Welt un- 36 Voith Hydro und dem staatlichen israelischen Wasserversorger Mer- terstützt. Die Geschäftseinheit korot zuständig. Der mehrjährige Neuartige Maschinenzustandsinformationen liefern die Basis für die ist mit ­Maschinendiagnose der nächsten Generation. Beratungsumfang umfasst neben 52.000 Ingenieuren und Wis- der bauherrnseitigen Begleitung senschaftlern in allen großen der Montage und Inbetriebnahme Fertigungszentren der Welt auch den Aufbau und die Einschu- vertreten und baut ein Jahr Maschinen- nach der Akquisition auf der lung der Betriebsmannschaft und Integration von Altran auf. die Erstellung von Wartungs- und Versteher Partnerschaft Mit Data und Visual Analytics erkennt ein virtueller Pro- beschlossen duktionsassistent Anomalien und Datenmuster in Ma- schinendaten, um frühzeitig Fehler an einer Maschine zu adesso und powerc- identifizieren. loud agieren zukünftig als emeinsam mit Engel Austria und Fill entwickelte RISC strategische Partner in der Software im Forschungsprojekt »VPA 4.0« einen virtuel- Energiewirtschaft. adesso wird G len Produktionsassistenten. Mit den daraus generierba- den Cloud-Anbieter auf den ren Analysen ist es möglich, Anomalien und Datenmuster der Ma- Gebieten Consulting, System- integration, App-Entwicklung schinendaten zu erkennen, um frühzeitig Maschinenstillstände zu und Betrieb bei Migrations- identifizieren. Die ForscherInnen der RISC Software GmbH haben projekten für Energieversorger sich gemeinsam mit den UnternehmenspartnerInnen das Konzept unterstützen. Als IT-Dienst- einer gemeinsamen Wissensbasis zunutze gemacht, um Ursache- leister setzt sich adesso seit Wirkung-Zusammenhänge aufgrund von Anomalien, Korrelatio- Jahren für die Digitalisierung nen und Mustern aus den gesammelten Daten erkennen. »Der in der Energiewirtschaft Österreichisches Wasserkraft- große Vorteil für den breiten Einsatz des virtuellen Produktionsas- Know-how unterstützt die CO2-freie ein. powercloud bietet ein Energiezukunft in Israel. sistenten ist seine absolute Generizität«, sagt Stefanie Kritzinger, leistungsfähiges CRM- und Projektleiterin und Leiterin der Unit Logistics Informatics der RISC Abrechnungssystem und un- Instandhaltungsabläufen. Um das Software GmbH. AnnaLyze, so wird das RISC-Analyseframework terstützt Versorger, Stadtwerke Pumpspeicherkraftwerk erfolgreich liebevoll genannt, kann für beinahe jeden Anwendungsbereich und bald auch Netz- und in den Regelbetrieb zu führen, eingesetzt und rein durch Konfiguration genau auf diesen abge- Messstellenbetreiber, den IT- stellt Verbund in den ersten stimmt werden. Dadurch ergeben sich viele Anwendungsfelder in und Kundenanforderungen der Betriebsjahren auch den Betriebs- der Industrie, beispielsweise für Maschinenherstellungsunterneh- Zukunft gerecht zu werden.

leiter. n men und Produktionsbetrieben VERBUND fotolia/industrieblick, Fotos:

> 03 - 2021 www.report.at Firmennews >

Umweltschonung Biogasanlage in Finnland Finnland setzt auf nach- haltiges Nährstoffrecycling zum Gewässerschutz mit Unterstützung von Weltec Biopower.

er deutsche Anlagenbauer DWeltec Biopower hat kürzlich eine Biogasanlage in der Nähe von Turku, im Südwesten Finn- lands, gemeinsam mit seinem Der neue 220/110-kV-Transformator verbindet die regionalen Stromnetze von Netz Niederösterreich und Energie- Partner Doranova in Betrieb netze Steiermark mit dem APG-Netz und reguliert die Einspeisung stark schwankender Windenergie. Verkehrsleitsystem für die Energiewende Das modernisierte Umspannwerk Ternitz ist ein Knotenpunkt im überregionalen Stromnetz der APG. Es regelt die Stromflüsse auf den Nord-Süd-Leitungen im österreichweiten 220-kV-Netz.

ie Bauarbeiten im Um- »Wir haben schrittweise die alte 220-kV-Netz der APG wurde spannwerk Ternitz, Bezirk 110-kV-Schaltanlage ersetzt und modernisiert. Die Verkleidung des Fermenters D wurde mit einer dicken Isolati- Neunkirchen, sind abgeschlos- eine neue entsprechende Infra- Im März ist zudem das neue 37 sen. Der Übertragungsnetzbe- struktur errichtet. Damit verbes- Umspannwerk Villach Süd von onsschicht ausgestattet, um die Wärmeverluste in den finnischen treiber Austrian Power Grid hat sern wir die Stromversorgung in APG und KNG-Kärnten Netz Wintern zu reduzieren. rund 33 Millionen Euro in die der Region deutlich und sichern GmbH in Betrieb gegangen. Die Sanierung der 110-kV-Anlage gleichzeitig den Wirtschafts- Anlage nahe Fürnitz ist an das genommen. Diese Region ist ge- und damit in die sichere Strom- und Industriestandort.« Denn regionale 110-kV-Netz der KNG prägt von Viehhaltungsbetrieben versorgung des Industrieviertels auch die Anspeisung der lokalen und an das österreichweite APG- und somit wird die 250-Kilowatt- im südlichen Niederösterreich 110-kV-Netze der Netz Nieder- Netz angeschlossen. 80 Millio- Anlage nur mit Gülle betrieben. und des Mürztals in der Ober- österreich GmbH und der Ener- nen Euro wurden in den Ausbau Die Anlage gehört einer Gemein- steiermark investiert. APG- gienetze Steiermark GmbH mit des Stromnetzes im Großraum schaft von Schweinehaltern. n Projektleiter Andreas Sommer: Strom aus dem österreichweiten Villach investiert. Zusätzlich zu den bereits vorhandenen Ställen für die Ferkelproduktion werden derzeit Klimaneutrale Straßenleuchte noch drei Mastställe fertiggestellt. Dadurch stehen jährlich rund Gemeinden und Industrieunternehmen ren – ohne Zusatzaufwand. »Gemeinsam mit 40.000 Tonnen Schweinegülle für können bei der Investition in Leuchten unserem Partner myclimate, der renommierten den CO2-Ausstoß mit Klimaschutzprojek- den 4.903 Kubikmeter fassenden Non-Profit-Organisation für Klimaschutz, ten in Madagaskar ausgleichen. Edelstahl-Fermenter als Inputstoff haben wir für unsere Luma-Leuchten den CO2- zur Verfügung. Andere Substrate ie LED-Leuchtenfamilie Luma gen2 von Fußabdruck bestimmt. Wir haben zusammen- werden nicht eingesetzt. Um Elektron Austria erhellt seit Jahren Straßen gerechnet, wie viel CO2-Ausstoß durch unsere D die Gülle, die zunächst in einer nachhaltig und energieeffizient. Leuchten anfällt«, erklärt Norbert Vorgrube zwischengelagert wird, Als erstes Unternehmen in der Kolowrat, Geschäftsführer Elektron für die Vergärung aufzuheizen, Branche führt Elektron nun eine Austria. Die Rechnung beinhaltet wird die ausgekoppelte Wärme komplett klimaneutrale Straßen- dabei alle Emissionen von der Roh- beleuchtung ein: In Projekten stoffgewinnung über die Herstellung, von dem 250-Kw-BHKW genutzt. mit »Luma gen2-Leuchten« des Logistik, Verpackung der Produkte Der vollautomatische Biogasanla- Herstellers Signify können Ge- und Lieferung an Kunden bis hin zur genbetrieb wird mit der Separa- meinden oder Industrieunterneh- Entsorgung. tion der Gärreste abgeschlossen. Durch die Komprimierung der men CO2-Emissionen, die bei der Das Klimaschutzprojekt des Leuchtenher- Nährstoffe wird die Transportwür- Herstellung und dem Transport stellers unterstützt die Herstellung und der Produkte entstehen, in einem Verbreitung von Energiespar- und Solar- digkeit erhöht und dies trägt bei, Klimaschutzprojekt kompensie- kochern in Madagaskar. regionale Nährstoffüberschüsse

Fotos: APG, Weltec Biopower, ELEKTRON Austria Weltec Biopower, APG, Fotos: auszugleichen. n

www.report.at 03 - 2021 > > produkte [märkte] service

Tool box Praktische Werkzeuge fürs Wirtschaften

Analyse, Planung, Transport und Schaltung: Neues und Smartes aus der Welt der Energie-, Elektrotechnik und IT.

Bestes Design

Die oberösterreichische xelectrix Power GmbH hat erfolgreich am Red Dot Award: Product Design 2021 teilgenommen. Ausgezeichnet mit dem Designpreis wurde die »xelectrix Power Box - XPB PRO Range«. Die Box kombiniert als 3-phasiges, AC-gekoppeltes, 400-Volt-Speichersystem Leistungselektronik und Steuerung in einem Komplettsystem und ist für Anwen- 38 dungen auf netzunabhängigen, robusten Baustellen oder für gewerbliche und industrielle Innenprojekte konzipiert.

Schutz auf kleinstem Raum Softwarebasierte Automatisierung Siemens Smart Infrastructure hat auf der Schneider Electric hat anlässlich der Hannover Messe das neue »Siprotec 5 Hannover Messe die Version 21.1 des Compact«-Gerät vorgestellt, das für die An- »EcoStruxure Automation Expert« gelauncht. forderungen der Industrie, Infrastruktur und Vor allem Verpackungsindustrie, Pharmazie von Verteilnetzen ausgelegt ist. Mit seiner und Logistik können von den technischen kompakten Baugröße, der hohen Anzahl an Erweiterungen des softwarezentrierten Ein- und Ausgängen sowie dem universellen Automatisierungssystems profitieren. Mit Funktionsumfang kann es auf die indivi- dem Automation Expert können auch ältere duellen Anforderungen für den Schutz von Automatisierungssysteme für Industrie-4.0- Abzweigen und Motoren konfiguriert werden. Anwendungen modernisiert werden.

Abrechnung in kWh Von PROFINET in die Cloud Der Linzer Automatisierungsexperte KEBA bringt eine neue Wallbox auf Mit dem neuen PN/MQTT Coupler den österreichischen Markt. Die von Helmholz erweitert Buxbaum »KeContact P30 ME« ermöglicht die Automation Feldbus-Gateways verbrauchsbezogene Abrechnung um eine weitere Art der Kommu- des Ladestroms in kWh und hebt die nikation, der direkten Verbindung Transparenz in der Verrechnung von der Feld- oder SPS-Ebene in an öffentlichen Ladestati- die Cloud. Die Daten werden gesi- onen damit auf ein neues chert mittels SSL-Verschlüsselung Level. und Authentifizierung übertragen. Fotos: iStock, xelectrix Power, Siemens, Schneider Electric, KEBA AG, Buxbaum AG, KEBA Schneider Electric, Siemens, xelectrix Power, iStock, Fotos: Automation

> 03 - 2021 www.report.at Zukunft >

Transport und Aufbau. Der Größe der Windkraftriesen setzen eigentlich nur logistische Zwänge Grenzen.

immer neue Rekorde rittern: hat in seiner Erneuerbaren- Wind in XXXL Sparte etwa die Haliade-X in Planung: Mit einer Rotorspitzenhöhe von 260 39 Im Burgenland entstehen Österreichs größte Windräder, Metern und 107 Metern Rotorenlänge doch auch anderswo werden echte Riesen gebaut. soll der Riese bis zu 14 MW Leistung bringen. Ein erster bereits gebauter Von Rainer Sigl Prototyp in den Niederlanden steht bei 248 Metern Höhe. Der dänische Windkraftriese Ves- as höchste Gebäude Österreichs Kasachstan verkauft, sämtliche Teile werden tas will mit neuen Windrädern sogar ist bekanntlich der DC Tower 1 weiterverwertet. die 15-MW-Grenze knacken: Mit Ro- in der Wiener Donaustadt. 250 torblattlängen von 115,5 Metern und Meter misst der Wolkenkratzer >> Die Größe macht’s << einer Höhe von 261 Metern soll ein ein- vomD Sockel bis zur höchsten Antennenspit- Moderne Windkraftanlagen werden im- ziger Koloss pro Jahr für 80 GWh Strom ze. Der Riese bekommt aber bald höhenmä- mer effizienter, der Windstrom immer kos- stehen – genug für 20.000 europäische ßige Konkurrenz – im burgenländischen Nirgendwo zwischen Gols und Mönchhof. Hier, im Bezirk Neusiedl am See, errichtet Moderne Windkraftanlagen werden effizienter, die Windkraftfirma Püspök die größten der Windstrom immer kostengünstiger Windräder Österreichs. Ihre Rotorspitze er- reicht die stolze Höhe von 242 Metern. Der Wiener Stephansdom sieht mit seinen 136 tengünstiger – diese erfreuliche und nicht Haushalte. Eine einzelne Windturbi-

Metern Bauhöhe dagegen schon fast wie ein nur aufs Burgenland beschränkte Entwick- ne spart damit 38.000 Tonnen CO2 pro Winzling aus. lung hat auch mit der neuen Riesenhaftigkeit Jahr ein. der Windräder zu tun. Schon im Verlauf des Der theoretischen Größe der Auf der Fläche im pannonischen Flach- nächsten Jahrzehnts sollen Windradhöhen Windkraftriesen setzen dabei eigent- land werden mit der neuen, größeren Tech- von 300 Metern erreicht werden, schätzen lich nur logistische Zwänge Grenzen: nologie sogar mehr Anlagen errichtet, als die Ingenieure der Boombranche. Irgendwann wird der Transport der hier früher gestanden sind. »Die neuen, sehr Möglich wird dies durch einen Quanten- gewaltigen Einzelteile zum Nadelöhr effizienten, sehr großen Anlagen erzeugen sprung in der verfügbaren Technologie, vom – vor allem die riesigen Windradblät- dreieinhalb- bis viermal mehr Strom als der Material bis zur Konstruktion. Im Wind- ter sind am Stück über Land nur unter ursprüngliche Windpark, der vor 20 Jahren kraftmarkt, dessen Größe sich im letzten schwierigsten Bedingungen transpor- errichtet wurde«, sagte der Unternehmer Jahrzehnt vervierfacht hat, herrscht starker tierbar. Auch das ist ein gewichtiger Lukas Püspök im Interview mit dem ORF. Konkurrenzdruck unter stetig wachsenden Grund, warum die Monsterwindräder Die alten, »nur« 150 Meter hohen Windrä- Bewerbern um ein Stück vom Kuchen. Kein der nächsten Generation großteils off-

Fotos: iStock Fotos: der werden demontiert und teilweise nach Wunder, dass die Großen miteinander um shore in Salzwasser stehen werden. n

www.report.at 03 - 2021 >