Pressemitteilung

Bürgerwindpark eingeweiht

(Wiesbaden, Berglicht, 02.06.2003) Bei strahlendem Sonnenschein über- gaben am Sonntag, dem 1. Juni, die Bürgermeister der beteiligten Ge- meinden und die Betreiberfirma ABO Wind den Bürgerwindpark Berglicht offiziell seiner Bestimmung.

Schätzungsweise 500 Bürger der umliegenden Gemeinden folgten der Einladung von ABO Wind zu einem Tag der offenen Tür in einem Fest- zelt. Dort nutzten viele die Gelegenheit, um sich über die Technik der neun Windräder zu informieren. 120 Besucher ließen es sich außerdem nicht nehmen, per Aufzug die 100 m hohen Türme zu erklimmen. Belohnt wurden sie mit einen hautnahen Einblick in das Maschinenhaus des Windrads und einem Panaromablick über die Gegend.

Das besondere am Bürgerwindpark Berglicht ist die enge Kooperation der vier Ortsgemeinden Berglicht, , Büdlich und , auf deren gemeindeeigenen Grundstücken der Park steht. Die Gemeinden haben sich sowohl auf einen gemeinsamen Bebauungsplan als auch auf einen gemeinsamen Betreiber geeinigt und sind nun über 20 Jahre hinweg Nutznießer der Pachteinnahmen.

- 2 -

- 2 -

So bezeichnete Hans-Dieter Dellwo, Bürgermeister der Verbandsge- meinde am , auch im offiziellen Teil der Veranstaltung den Park als „positives Beispiel kommunaler Zusammenarbeit über Orts- grenzen hinweg".

Gerhard Oberweis, Bügermeister von Berglicht, der stellvertretend für seine Kollegen Günter Klassen (Breit), Rudolf Adams (Büdlich) und Diet- mar Jäger (Heidenburg) sprach, betonte in seinen Grußworten die kon- struktive und fruchtbare Zusammenarbeit während der Planungs- und Bauphase. „Wir haben die Betreiberfirma ABO Wind als fairen und seriö- sen Partner schätzen gelernt“, so Oberweis. Dr. Jochen Ahn, Vorstand von ABO Wind, lobte ebenso die vertrauens- volle Zusammenarbeit mit den Kommunen und deren jahrelanges Enga- gement. Für den überreichten Ehrenteller der Gemeinde Berglicht ver- sprach er einen Ehrenplatz in den Büroräumen seiner Firma.

Die reibungslose Organisation des Festes lag in den Händen örtlicher Vereine, die die Besucher kostenlos bewirteten und dafür von der Betrei- berfirma eine Kostenpauschale erhielten. Für die Unterhaltung der Gäste sorgten die Orchestergemeinschaft Berglicht, die Musikvereine Büdlich- Breit und Heidenburg sowie die Kindertanzgruppe aus Berglicht.

Der Windpark in Zahlen Jede der neun Windkraftanlagen hat eine Nennleistung von 1,5 Mega- watt, d.h. der Windpark kommt auf eine Gesamtleistung von 13,5 Mega- watt. Der durchschnittliche Jahresstromertrag wird von Gutachtern auf rund 26,9 Mio. Kilowattstunden geschätzt.

- 3 -

- 3 -

Das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 3.700 Durchschnittshaus- halten. Außerdem können damit pro Jahr 6.400 t CO2 eingespart werden. Auf die gesamte Betriebsdauer von 20 Jahren gerechnet, ergibt sich eine

Einsparung von rund 128.000 t CO2. Errichtet wurde der Park u.a. von der Quarzitsteinwerk Meter KG, Mor- bach-Morscheid, die mit den Erdarbeiten und dem Wegebau beauftragt war. Die Gesamtinvestition in Höhe von rund 17,8 Mio. € ist von 514 Kapital- anlegern aufgebracht worden, die Anteile an dem Windpark erworben haben. Bürger aus der Region konnten sich ab 2.500 € beteiligen.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

ABO Wind AG Stefan Theis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hirtenstrasse 26 65193 Wiesbaden

Tel. 0611 / 26765-21 Fax 0611 / 26765-99 [email protected] www.abo-wind.de