Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Obdacher Gemeindenachrichten Ausgabe 1 / März 2021

Foto: Irmgard Leitner

Wir wünschen allen von Herzen einen schönen Frühling und frohe Ostern! Bürgermeister Peter Bacher, der Gemeindevorstand, der gesamte Gemeinderat und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Marktgemeinde Obdach 2 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 3

Bauland Sensenstiegl Sanierung der Unterflurtrasse Liebe Bevölkerung von Obdach, Nachdem die Aufschließungsarbeiten bis auf ein paar Der Start für die Sanierung der Unterflurtrasse wurde Restarbeiten abgeschlossen werden konnten, wurde uns seitens des Landes Steiermark der Fachabteilung eine Kostenberechnung durchgeführt. Dabei mussten A16 für Ende Mai bekannt gegeben. Über eine sehr lan- liebe Jugend! wir leider feststellen, dass sich die Gesamtkosten doch ge Bauzeit bis Jahresende sollen alle notwendigen Sanie- Ein herzliches grüß Gott euch allen. verdanken. Das Land Steier- deutlich höher darstellten, als wir dies ursprünglich rungsmaßnahmen erfolgen. Für den Ortskern von Ob- mark lehnte bereits im Vorfeld ­annahmen. Es ist schon enorm was solch eine Aufschlie- dach bedeutet dies eine enorme Verkehrsbelastung, da Die ersten Monate im neuen Jahr waren wiederum ge- unser Ansuchen eine eigene ßung an Kosten verursacht. Aus diesem Grund ist die der Tunnel nur für eine Richtung befahrbar bleibt. Eine prägt von der Coronapandemie in unserem Land. Die Teststraße in Obdach zu be- Bgm. Peter Bacher ­Erhöhung der Preise von den Baugrundstücken nach- beidseitige Sperre konnte in den Verhandlungen unse- Bevölkerung stößt immer mehr an ihre Grenzen. Auch kommen ab, und das obwohl vollziehbar. Von ursprünglich angedachten 49 € mussten rerseits auf ein Minimum reduziert werden. Auch auf die für mich sind manche Bestimmungen der Bundesregie- diese dem Land keine zusätzlichen Kosten verursacht wir den Preis auf 57 Euro erhöhen und das ohne eine Beschränkungen während der gesamten Bauzeit auf Ziel rung nicht mehr ganz nachvollziehbar. Es ist mir vollkom- hätte. Auch eine Gratistestung bei unseren Ärzten (Hau- gänz­liche Kostendeckung zu erreichen. Wir haben es uns und Quellverkehr (d.h. ein Fahrverbot für LKW die nicht men bewusst, dass wir unsere ältere Generation schüt- sapotheke) fand keine Zustimmung von höherer Stelle. nicht leicht gemacht und sehr lange über diesen Preis zwischen Weißkirchen und Bad St. Leonhard Betriebe zen müssen. Dies unterstützen wir auch mit all unserer Nach vielen Gesprächen, auch mit unseren Friseuren diskutiert. Wir hoffen auf das Verständnis der viele In- anfahren) wurde unsererseits bestanden. Dies wurde Kraft und all unseren Möglichkeiten. Andererseits dür- Karin Pabst und Hannes Gsodam, kam die Idee auf, die teressenten, dass ihr Interesse trotzdem noch aufrecht uns schließlich auch zugesagt und macht natürlich auch fen wir aber auch auf unsere Kinder, die unsere Zukunft Landschaftsapotheke zu kontaktieren, ob mit bleibt. für die Sanierungsarbeiten im Tunnel Sinn. Gespräche sind, nicht vergessen. Immer deutlicher kommt zum ihr Testungen in der Gemeinde möglich wären. Nach mit unserer Polizei über eine verschärfte Kontrolle die- Vorschein, dass unsere Kinder, vor allem aber auch un- einer Rücksprache mit der Firmenchefin bekam ich die Erneuerung Ortskern ser Maßnahme haben auch bereits stattgefunden. Ein sere Jugend enorm durch all diese Maßnahmen leidet. erfreuliche Zusage. Alle sind sehr froh über diese Lösung Bereits in der vergangenen Gemeinderatsperiode hat Danke an Herrn Postenkommandant Kurt Kramatschik, Ich würde mir wünschen, dass seitens der Regierung und ich danke an dieser Stelle der Landschaftsapotheke sich eine Arbeitsgruppe aus Obdach gemeinsam mit der uns dafür bereits seine Unterstützung zugesagt hat. diesbezüglich mehr Rücksicht genommen wird, bevor für dieses Entgegenkommen und meinen Mitarbeiterin- dem Verkehrsplaner DI Günther Rettensteiner und den So hoffen wir, dass diese Sanierung in einem einigerma- es mitunter zu vielen bleibenden Schäden unsere Nach- nen und Mitarbeitern im Innendienst für die zusätzliche Studenten der TU Graz viele Gedanken über eine Neuge- ßen verträglichen Ausmaß erfolgen wird. Wichtig für folgegeneration kommt. Mir ist sehr wohl bewusst, dass Arbeit, die sie mit Voranmeldung und Abwicklung auf staltung und Attraktivierung unseres Ortskerns gemacht. viele Anrainer bei diesem Projekt ist die deutliche Ver- es als Außenstehender leicht ist gewisse Maßnahmen sich nehmen. Mit dieser Neugestaltung wollen wir einen Beitrag dazu ringerung der Lärmbelastung der bestehenden Unter- zu kritisieren, da man vielleicht nicht den ganz großen leisten und gleichzeitig ein Zeichen setzen, dass uns die flurtrasse nach der Sanierung, die uns vorweg verspro- Einblick hat, wie unsere hohe Politik. Trotzdem glaube Seniorenresidenz Zirbenland Lebendigkeit unseres Ortskerns nach wie vor ganz be- chen wurde. ich, dass gerade die Kommunalpolitik eine andere Sicht­ In unserem Pflegeheim bekamen wir die Auswirkungen sonders am Herzen liegt. Nach vielen Besprechungen weise erfährt, da sie näher am Volk ist. des Coronavirus im Dezember voll zu spüren. Es war für und langen Diskussionen konnte sich der Gemeinderat Kinderspielplatz Sanierung So möchte ich gleich mit dem ersten Thema, das uns in unser Heim vor allem aber für das Personal sowie den mehrheitlich über ein neues Gestaltungskonzept eini- Nachdem wir im vorigen Jahr noch den Spielplatz in der Gemeinde in den letzten Wochen im besonderen Bewohnerinnen und Bewohnern wohl mit Abstand die gen. Somit können wir den nächsten Schritt mit der De- Sankt Wolfgang sanieren konnten, werden im Frühjahr beschäftigt hat, beginnen. Ein Thema wo man uns, samt schlimmste Zeit. Ich danke an dieser Stelle der Pflege- tailplanung einleiten, wobei wir natürlich vor allem auch alle anderen öffentliche Spielplätze auf Vordermann unserer Bevölkerung im Regen stehen hat lassen! dienstleitung Gabriele Schlögl und dem gesamten Team die Anrainer mit einbinden werden, damit für alle eine gebracht. Die Gemeinde nimmt dafür € 75.000 in die für die erbrachten Leistungen, die für alle schon mehr gute harmonische Lösung gefunden werden kann. Es ist Hand. Die Umsetzung erfolgt mit der Firma Katz und Corona-Testungen in Obdach als nur grenzwertig waren. Mit ihrem Bericht über die uns vollkommen bewusst, dass Veränderungen gerade Klump. Auch damit erfüllen wir vielen Familien einen Es war ein langer Hürdenlauf bis es uns gelungen ist, Situation im Heim hat Frau Schlögl uns einen Einblick im Ortskern sehr sensibel sind, und mit sehr viel Fin- bereits lang ersehnten Wunsch. Testtage auch in unserer Gemeinde anbieten zu können. gewährt, der uns nur annähernd mitfühlen hat lassen, gerspitzengefühl gelöst werden müssen. Schließlich soll Als am 8. Februar die ersten hautnahen Gewerbebetrie- was sich dort in Wahrheit wirklich in dieser Zeit ereignet auch in Zukunft dieser Platz ein beliebter Treffpunkt für Neubau Verbindungsstraße St. Wolfgang-Schmelz be wie Friseure, Fußpflege und andere wieder öffnen hat. Hochachtung an alle und für alles was in dieser Zeit alle Obdacherinnern und Obdacher sein. Ein Meilenstein in der Geschichte dieses Ortsteiles wird durften, freuten wir uns alle sehr darauf. Nachdem ein geleistet wurde. uns mit dem Neubau der Verbindungsstraße St. Wolf- Besuch aber nur mit einem maximal 48 Stunden alten Billa-Neubau gang-Schmelz gelingen. Eine Verbindung um die sich Coronatest möglich ist, und dieser nur bei Teststraßen Betreutes Wohnen Die Ausschreibungen für den Billa-Neubau wurden vom schon viele Generation bemüht haben, wird uns durch und Apotheken kostenlos angeboten wurde, fühlten wir Ein Großteil der Wohnungen sind bereits vergeben. Mit Konzern bereits durchgeführt. Sollten die Gesamtkosten die Grundbesitzer Robert Pletz vlg. Großbauer und Flo- uns als ländliche Gemeinde wieder einmal in Stich ge- Frau Rosemarie Mayerhofer konnte als Betreuerin auch den vorgegebenen finanziellen Rahmen entsprechen, rian Rieser vlg. Grosser sowie dem Tüpl-Seetal ermög- lassen. Es bedurfte unzählige Telefonate, die großteils eine sehr wertvolle Kraft gefunden werden, die vor kur- kann laut Mitteilung der Geschäftsführung mit dem licht. Ein großer Dank den Grundbesitzern, vor allem ohnehin keinen Erfolg brachten, bis wir endlich eine Lö- zem ihre Ausbildung mit Auszeichnung bestanden hat. Baubeginn im Frühjahr gerechnet werden, so dass eine aber auch Herrn Oberst Hofer, der uns mit dem Ausbau sung anbieten konnten. Diese Lösung wiederum haben Wir gratulieren und wünschen ihr viel Erfolg und Freude Eröffnung noch im heurigen Herbst in Aussicht gestellt und der Herstellung dieses Weges sämtliche Baukosten wir der Landschaftsapotheke Judenburg und unseren in ihrem neuen Tätigkeitsbereich. wird. dafür abnimmt. Die neue Verbindungsstraße verläuft in Mitarbeitern des Innendienstes der Marktgemeinde zu einer wesentlich geringeren Steilheit und stellt so 4 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 5

auch in den Wintermonaten eine sichere Verbindung Coronakrise wieder einigermaßen in den Griff zu bekom- zwischen Sankt Wolfgang und der Schmelz sowie dem men. Wäre diese Hilfe seitens des Bundes nicht beschlos- Was ist los mit Sport und Veranstaltungen? Tüpl-Seetal dar. Die Beschlüsse für den notwendigen sen worden, hätte dies mit Sicherheit auch wesentliche Grunderwerb wurden von der Marktgemeinde Obdach Einschnitte in allen Bereichen der Gemeinde mit sich Mir als Obmann des SC Obdach und als Vorsitzender des Ergebnis und der Beweis einer guten Zusammenarbeit einstimmig gefasst. gebracht. Trotzdem werden wir mit Augenmaß unsere Jugend- und Sportausschusses des Gemeinderates ist es der beiden Liftbetriebe in unserer Gemeinde darstellt. Ausgaben im Auge behalten. Sehr erfreulich wirkt sich ein ein großes Anliegen, dass wir in Obdach ein umfang- Langlaufen: Durch die außergewöhnliche Witterung mit Gaststätte in der ehemaligen Schule in St. Anna auch die ausgezeichnete Auftragslage unserer Betriebe reiches Angebot an Freizeit- und Sportangeboten haben. viel Naturschnee konnten in diesem Jahr in drei Gemein- Es ist der Gemeinde ein großes Anliegen auch im Ort auf die Kommunalsteuer aus. Wir hoffen, dass auch bald Vor allem die letzten Monate lehrten uns jedoch, dass degebieten kostenlose Langlaufloipen installiert -wer Sankt Anna wieder eine Gaststätte eröffnen zu kön- unsere Gastronomie wieder öffnen kann und auch diese selbst die gewöhnlichsten Zeitvertreibe, wie Training den. Vielen Dank an alle Grundbesitzer und Helfer, die nen. Dazu bedarf es aber eines Betreibers. Dieser wur- Arbeitsplätze wieder aufgefüllt werden können. mit Freunden in der Halle oder auch im Freien (von Fuß- dies ermöglichten! de im vergangenen Jahr mit Herrn Walter Baumgartner ball bis Tischtennis…), in dieser noch nie dagewesenen Eislaufen war sowohl in Obdach, bei der Mittelschule, gefunden. Somit habe ich Ihnen wieder einen kleinen Überblick „Gesundheits-Krise“ per Verordnung verboten werden als auch in St. Wolfgang und St. Georgen möglich. Viele Er steht auch nach wie vor zu seinem Wort, diesen über die wichtigsten Aktivitäten der Gemeinde geben können. Familien nutzten das nahe Angebot. Betrieb führen zu wollen. Auch der Beschluss für den können. Selbstverständliches und Gewohntes haben einen neu- Skitouren: Wenn man nicht weit wegfahren kann, was Umbau wurde seitens der Gemeinde bereits einstim- en Wert bekommen. liegt da näher, als in die umliegenden Berge zu gehen? mig gefasst. Die Umsetzung wird gemeinsam mit Herrn Auf unsere Kleinsten haben wir natürlich zu Ostern nicht Für Natur und Platz im Freien – weil wir am Land leben – Aufmerksam konnte ich heuer beobachten, dass es die Baumgartner abgestimmt. Sämtliche Einrichtungsge- vergessen! Auch wenn wir uns nicht treffen dürfen, so kommt Dankbarkeit auf. Menschen nicht nur auf die Berggipfel zog, sondern viele genstände mit dem dazu gehörenden Gastronomiebe- wird der Osterhase bei allen Teilnehmern an unserer Was können wir hier vor Ort alles tun, um für uns und direkt von der Haustür in Obdach aus bergauf gingen. darf wurden bereits erworben und warten auf den Ein- ­Osteraktion ein Kleinigkeit vorbeibringen. vor allem unsere Kinder den so nötigen, gesunden Aus- Schnee dafür gab es mehr als genug. bau. Bis wann, aufgrund von Corona, tatsächlich wieder gleich zu ermöglichen und weiter auszubauen? ein normaler Gastronomiebetrieb möglich sein wird, Abschließend wünsche ich allen ein frohes Osterfest, Veranstaltungen konnten und können leider nicht kann derzeit noch niemand sagen. vor allem aber bleiben Sie gesund! Ein wunderschöner Winter geht zu Ende! Wir blicken durchgeführt werden. Den gesellschaftlichen Ein- auf eine außergewöhnliche, landschaftlich und wetter- schränkungen fielen neben allen Festen im Veranstal- Durchgehende Sommerbetreuung für unsere Kinder Herzlichst Euer mäßig wunderschöne Zeit zurück. tungszentrum Obdach auch die sonst so beliebte Win- Ein tolles Programm erwartet unsere Kinder auch im heu- Bürgermeister Peter Bacher Schifahren: Am 8. Dezember konnte der Schilift Obdach tersportwoche zum Opfer. Wie gerne wäre ich bereits rigen Sommer wieder. Gemeinderat Christoph Fössl hat in Betrieb gehen. Wenn anfangs auch nur eingeschränkt, wieder mit den Organisations- gemeinsam mit unserer Sommerbetreuungseinrichtung folgte am 24. Dezember unter Einhaltung aller erforder- teams von Sport- und Kulturver- Activity ein großartiges junges Team zusammengestellt, lichen Hygienemaßnahmen die vollständige Öffnung des anstaltungen am Planen. Ich ste- dass unsere Kinder durch die Sommerferien führen wird. Schiliftbetriebes. Soweit es möglich und erlaubt war, he in den Startlöchern… Die Preise werden in selber Höhe wie im Vorjahr sein. konnten nun auch die Obdacher Schulen mit unseren Näheres erfahren Sie bei unserer Aussendung. Kindern wieder Schifahren. Zusätzlich war es ab diesem Alles erdenklich Gute! Zeitpunkt auch dem Familienschigebiet Rieseralm mög- Euer 1. Vizebürgermeister Neubau Pflegeheim lich, den Liftbetrieb aufzunehmen. Viele nutzten auch in Peter Pirker Zügig schreiten auch die Bauarbeiten beim Pflegeheim- diesem Jahr wieder die Zirbenland-Saisonkarte, die das neubau voran. Laut Auskunft vom Investor und Betrei- ber ist der Baufortschritt im Zeitplan. Es wird trotzdem eine sehr sportliche Angelegenheit werden das Haus wie geplant im Oktober eröffnen zu können. Wir wünschen dem Investor weiterhin einen reibungs- losen Baufortschritt. Vor Fertigstellung wird auch die Gemeinde im Bereich der Gemeindestraße den Gehweg asphaltieren und die Straße sanieren.

Finanzielle Unterstützung des Bundes Neben der Investitionsmilliarde wurde für die Gemein- den zusätzlich eine Summe von 1,5 Milliarden für den laufenden Haushalt beschlossen. Dies hilft auch unse- re Gemeinde enorm die großen Verluste aufgrund der 6 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 7

Schlüsselübergabe Heinrich-Köle-Straße

Bereits im Herbst 2020 konnten in der Heinrich-Köle-Straße 11 neue Wohnungen feierlich an die Mieter übergeben werden. Es entstanden 5 Maisonettenwohnungen mit ca. 90 m² Wohnnutzfläche und 6 Geschoßwohnungen zwi- schen 50 und 75 m². Auch heuer bietet die Marktgemeinde Obdach Jugendlichen in den Sommerferien für jeweils 3 Wochen einen Mittlerweile ist die Heinrich-Köle-Straße zu einer kleinen Siedlung herangewachsen, über 100 Personen haben dort Ferialjob an, zum Hineinschnuppern in die Arbeitswelt und zum Kennenlernen der Gemeinde. ihr Zuhause. Jugendliche ab dem vollendeten 9. Schuljahr bzw. 15. Lebensjahr bis einschließlich Vollendung des Die Gemeindevertretung wünscht allen Bewohnerinnen und Bewohnern viel Freude mit ihrem neuen Heim. 18. Lebensjahres sind eingeladen, sich bei der Marktgemeinde Obdach bis zum 10.05.2021 zu bewerben (lt. An- meldeformular). Begrenzte Teilnehmerzahl!

In den Bereichen - Kindergarten, Volksschule, Mittelschule und Bauhof/Außendienst – sind diverse Tätigkeiten wie Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten auszuführen.

Zeitraum: 1. Turnus: Montag, 12. Juli bis Freitag, 30. Juli 2021 (Bauhof/Kindergarten/VS/MS)

2. Turnus: Montag, 2. August bis Freitag, 20. August 2021 (Bauhof/VS/MS) 3. Turnus: Montag, 23. August bis Freitag, 10. September 2021 (Bauhof/VS/MS) Arbeitszeit: Montag bis Freitag, jeweils von 07:00 bis 12:00 Uhr

Wir erwarten: Interesse und Freude an der vielseitigen Tätigkeit, Einsatzbereitschaft, Gewissenhaftigkeit sowie Pünktlichkeit. Weitere Infos erfolgen nach Anmeldung!

Eine fixe Zusage gibt es erst Ende Juni 2021, vorausgesetzt, dass die COVID19-Verordnung es zulässt.

Bitte Anmeldeformular abtrennen und beim Gemeindeamt Obdach/Bürgerservice bis 07.05.2021 abgeben! Ordinationseröffnung Dr. Andreas Schlacher ANMELDUNG „JUGEND AKTIV 2021“ Aufgrund der äußerst beengten Situation in der veralteten Praxis im Wohnhaus in der Siedlung war der Hausarzt Dr. Andreas Schlacher schon länger auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten. Name: Das Erdgeschoß des alten Kindergartengebäudes gleich gegenüber bot sich für eine Adaptierung an. Die Umbauar- beiten dauerten von September bis Ende November 2020, sodass schon Anfang Dezember die Eröffnung stattfinden Anschrift: konnte. Die neuen barrierefreien Ordinationsräum- lichkeiten sind äußerst geräumig, hell und freundlich Geburtsdatum: Sozialversicherungs-Nr.: und erstrecken sich auf einer Fläche von rund 170 Derzeitiger Schulbesuch (Name der Schule): m². Die Patientinnen und Patienten von Dr. Schla- cher freuen sich über die modernen Räumlichkeiten Tel. Nr. des Erziehungsberechtigen: ihres Hausarztes und dass der Standort nur ein Haus weiter ist. E-Mail des Erziehungsberechtigten: Die Gemeindevertretung wünscht Dr. Andreas Schla- cher und seinem Team alles Gute in der neuen Ordi- nation und schätzt sehr, dass es in Obdach mit zwei Hausärzten eine sehr gute ärztliche Versorgung gibt. Unterschrift des Jugendlichen Unterschrift des gesetzl. Vertreters

Ort und Datum: Foto: Der Gemeindevorstand gratulierte Dr. Andreas Schlacher und seinem Team zur Ordinationseröffnung Anfang Dezember 2020. Außerdem erkläre ich hiermit, dass ich in den Sommerferien 2021 keinen weiteren Ferialjob ausüben werde. Anmeldeschluss: Freitag, 07.05.2021. 8 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 9

Marktgemeinde Obdach Hauptstraße 31, 8742 Obdach Tel.: 03578/4030 E-Mail: [email protected] Politischer Bezirk: Murtal Fax: 03578 4030-4 www.marktgemeinde-obdach.at UID-Nr: ATU69186025 BIC: RZSTAT2G368 IBAN: AT80 3836 8000 0704 5669

Fuhrpark – Graderschild, Streuwagen, Kehrmaschine

Die Marktgemeinde Obdach beabsichtigt drei ihrer gebrauchten Geräte aus dem Fuhrpark auszuscheiden. Es handelt sich um ein Graderschild, einen Streuwagen und eine Kehrmaschine. Allfällige Interessenten werden eingeladen, ihr Angebot in einem verschlossenen Kuvert im Marktgemeindeamt abzugeben. Es muss das Angebot dem Gerät eindeutig zuordenbar und auch die Bieterdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) müssen vollständig sein - ansonsten wird es ausgeschlossen. Angebote, die das Mindestgebot unterschreiten, können auch nicht berücksichtigt werden. Der Höchstbieter bekommt den Zuschlag. Entnehmen Sie der Einfachheit halber den Abschnitt mit dem Gerät und ergänzen Ihre Daten. Streuwagen mit Mindestgebot von € 800,- Abgabefrist: Freitag, 30.04.2021

Name in Blockschrift: ______

Adresse: ______

Telefonnummer: ______

Unterschrift: ______

Graderschild mit Mindestgebot von € 900,-

Name in Blockschrift: ______Kehrmaschine mit Mindestgebot von € 4.000,- (Achtung: Antriebsschaden) Adresse: ______

Telefonnummer: ______Name in Blockschrift: ______

Unterschrift: ______Adresse: ______

Telefonnummer: ______

Unterschrift: ______

10 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 11

Sanierung Umfahrungstunnel Freiwillige Feuerwehr Obdach

Anfang Juni 2021 startet die Verkehrsabteilung des Landes Steiermark die Instandsetzungsarbeiten beim Tunnel Obdach. Geschätzte Bevölkerung des Obdacherlandes! Derzeit werden gerade die Angebote geprüft und es soll bald die Vergabe der Leistungen erfolgen. Die baulichen Maßnahmen beinhalten die teilweise Erneuerung der Tunnelbeschichtung nach zuvor erfolgter Be- Im Jänner dieses Jahres mussten wir unseren lieben Fritz Wagner, toninstandsetzung im Tunnel und Wannenbereich. der über 80 Jahre der Feuerwehr Obdach angehörte, zu Grabe tragen. Saniert und teilweise erneuert werden auch die Asphaltfahrbahn, Schächte, Schachtabdeckungen sowie die Rand- Ehrenabschnittsbrandinspektor Fritz Wagner war über viele Jahrzehnte Kom- leisten im Wannenbereich. mandant der FF Obdach und ABI des Abschnitt 1 im Bezirk Judenburg. Er war es, der den Grundstein für die Modernisierung und Erweiterung der Obdacher Auch die betriebs- und sicherheitstechnischen Einrichtungen werden instandgesetzt und teilweise erneuert. Feueerwehr gelegt hat. Unter seiner Führung wurden unter anderem das „alte Im Bereich Tunnelportal Nord und der angrenzenden Stützmauer wird eine Lärmschutzverkleidung angebracht. Rüsthaus“ in der Gemeindegasse errichtet sowie in den Fuhrpark und in die Aus- Da eine Vollsperre des Tunnels für die gesamte Baudauer nicht möglich ist, müssen die Arbeiten größtenteils, wäh- rüstung zur Sicherheit aller investiert. Geschätzt war er auch wegen seiner Fä- rend einer halbseitigen Sperre, unter Verkehr erfolgen. higkeit, Menschen mit seinem Gesang, seinen Musikstücken, seinen Geschich- Im Zuge der dafür erforderlichen Verkehrsumleitung wird der Verkehr Richtung durch den Tunnel, der Ver- ten und Erlebnissen und natürlich seinen bekannten Cocktails zu begeistern. Ehrenabschnittsbrandinspektor Fritz kehr Richtung Wolfsberg durch das Ortsgebiet von Obdach geführt. Wagner gehörte über 80 Jahre der Wir Kameraden der Feuerwehr Obdach werden unserem Fritz immer FF Obdach an und war über viele Einige wenige Arbeiten, welche nur während einer Vollsperre des Tunnels möglich sind, wie z.B. Beschichtungsar- ein ehrendes Angedenken bewahren! Jahrzehnte Kommandant. beiten, werden in der Nacht bzw. am Wochenende, in der verkehrsarmen Zeit, durchgeführt. Zu den Terminen von geplanten Großveranstaltungen in der Region wird der Tunnel bei Bedarf, unter baustellenbe- dingter Geschwindigkeitsbeschränkung, in beide Richtungen befahrbar sein. Covid-Teststraße Dezember 2020

Für die Zeit der Bauarbeiten wird es für den betroffenen Bereich der B78 ein Fahrverbot für den Schwerverkehr Im Dezember des Vorjahres wurde auch die FF Obdach zur Unterstützung der angeordneten Covid-Teststraße ge- >7,5to, ausgenommen Ziel- und Quellverkehr, geben. beten. Natürlich stellten wir uns dieser nicht alltäglichen Aufgabe, die mit dem Feuerwehrdienst im Wesentlichen nichts zu tun hatte. In diesen zwei Tagen verrichteten 24 Mann unserer Wehr an die 100 Stunden für den sicheren Die Fertigstellung der Instandsetzungsarbeiten und die Verkehrsfreigabe ist für Mitte Dezember geplant. und geordneten Zugang zu den Testungen. Deshalb verwundert es uns umso mehr, dass die Feuerwehren aus dem Impfplan der systemrelevanten Personen gestrichen wurden, wo wir doch bei Einsätzen ständig mit Menschen zu Ing. Jakob Kogler-Sobl tun haben und dabei sehr wohl auch unsere Gesundheit gefährden. Referat Straßeninfrastruktur - Sonderprojekte Amt der Stmk. Landesregierung Einen herzlichen Dank allen Spendern für die A16 Verkehr und Landeshochbau Unterstützung bei der diesjährigen Sammelaktion. Wir alle hoffen, nächstes Jahr wieder persönlich bei Ihnen vorbei kommen zu können.

Bild rechts: Die FF Obdach sorgte bei der Massen­ testung im Dezember in Obdach für einen geordneten Zugang zu den Testungen. 12 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 13

Eröffnung Polizeiinspektion Obdach Kostenlose Rechtsberatung

Anfang Dezember wurde die Polizeiinspektion Obdach an ihrem neuen Standort eröffnet. Das ehemalige Gemein- Rechtsanwalt DDr Armin Sparrer, im Jahr 1967 in Judenburg geboren, absolvierte das Studi- deamt St. Wolfgang-Kienberg in der St. Wolfganger-Straße im Ortszentrum von Obdach wurde in monatelangen um der Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften. Er war für internationale Unterneh- Umbauarbeiten als neue Polizeidienststelle adaptiert. men im Bereich Vertrieb und Marketing weltweit tätig, bevor er sich für die Berufslaufbahn eines Rechtsanwaltes entschied. Im Zuge seiner Ausbildung zum Rechtsanwalt arbeitete Postenkommandant Kurt Kramarschik und seine Kollegen konnten bei der Eröffnung neben Gemeindevertretern er unter anderem bei der auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Wiener Großkanzlei Fellner auch Landespolizeidirektor Gerald Ortner und Bezirkskommandant Günther Perger begrüßen. Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH. RA DDr Armin Sparrer kehrte nach seiner Ausbil- Die alte Dienststelle im ehemaligen Postamt in der Hauptstraße wird nun für „Betreutes Wohnen“ genutzt. dung zum Rechtsanwalt nach Judenburg zurück und eröffnete dort seine Rechtsanwaltskanz- lei. Er vertritt Privatpersonen, Unternehmen und Gebietskörperschaften, d. h. Gemeinden RA DDr. Armin Sparrer Die Gemeindevertretung freut sich, dass die Polizeidienststelle im Ort geblieben ist und für die nächsten 15 Jahre und Verbände vor Gerichten und Behörden. Zu seinen anwaltlichen Tätigkeitsfeldern zählen ein Erhalt zugesichert wurde. das Strafrecht, das Zivilrecht (u.a. Verkehrsunfalls-, Schadenersatz-, Gewährleistung-, Arbeits-, Ehe- und Familien- recht, Erbrecht und Agrarrecht), das Verwaltungs(straf)recht (u.a. KFG, STVO, Bau-, Wasser-, Jagd-, Waffen- und Forstrecht) sowie die Vertragsgestaltung (u.a. Schenkungsverträge, Testamente, Übergabeverträge, Kaufverträge). Seine duale Ausbildung Betriebswirt und Jurist, seine berufliche Erfahrung und seine Lebenserfahrung in Verbin- dung mit seiner Erfolgsorientiertheit sind die Herausstellungsmerkmale seiner Kanzlei. Er arbeitet, weil er Freude an seiner Arbeit und Spaß am Erfolg hat. Das ist sein Erfolgsrezept.

Rechtsanwalt DDr. Armin Sparrer bietet im Gemeindeamt der Marktgemeinde Obdach als Service für unsere Mit- bürgerInnen einmal monatlich nach telefonischer Voranmeldung eine kostenlose Rechtsberatung an.

Erste Sprechstunde in Obdach Freitag, 16.04.2021 von 11-12 Uhr, Besprechungsraum OG Bitte um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel. 03578/4030

Bild: C. Heimgartner Notarsprechtage Fugenverguss 2021 der Judenburger Notare Neuer Termin - jeden 1. Montag im Monat, ab 15.00 Uhr Wie alljährlich üblich wird die Marktgemeinde Obdach auch heuer wieder auf ausgewählten Gemeindestraßenstü- im Marktgemeindeamt Obdach, Besprechungsraum OG cken Asphalt-Risssanierungsarbeiten mit einem Dienstleister durchführen. Bitte um telefonische Anmeldung und Terminvereinbarung bei der Marktgemeinde Obdach unter Tel. 03578/4030 In diesem Zuge besteht die Möglichkeit, dass auch Interessenten- und Privatwege saniert werden. Die Kosten hier- für sind jedenfalls selbst zu tragen, sie werden aber seitens der Gemeinde • Liegenschaftsrecht • Beurkundungen und Beglaubigungen gefördert. • Unternehmens- und Gesellschaftsrecht • Vorsorgevollmachten • Erbrecht und Verlassenschaft • Ehe- und Lebensgemeinschaften Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Hrn. Gerald Amon unter 03578/4030-27, [email protected] oder Dr. Andrea Steinberger, öffentliche Notarin Notariat Mag. Bertram Hofer & Mag. Gerald Pail bei Fr. Sieglinde Fellner unter 03578/4030-32 [email protected]. Hauptplatz 19, 8750 Judenburg Herrengasse 19, 8750 Judenburg Telefon 03572 / 44 0 55 Telefon: 03572 / 82 490 Bild rechts: www.roadplast.com Mail: [email protected] Mail: [email protected] 14 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 15

Vorankündigung Ferienbetreuung In drei – zwei – eins ist’s wieder soweit… Englische Auch wenn der Sommer noch einige Monate entf ernt ist, der Frühling ist nicht mehr aufzuhalten und schon jetzt www.get-academy.com können sich die Kinder aus der Marktgemeinde Obdach wieder auf ein buntes Programm in der Ferienbetreuung Telefon +43 7614 21499 E-Mail: [email protected] freuen. Damit sich alle Familien mit der Urlaubsplanung für den Sommer 2021 leichter tun, gibt es das neue Programm für ereignisreiche Ferienwochen in Obdach bereits jetzt. Die Betreuung in den Sommermonaten ist für alle Familien eine tolle Möglichkeit, den Kindern in der gewohnten Umgebung abwechslungsreichen Ferienspaß zu bieten. Jede Ferienprogramm mit Mehrwert! Online Woche steht wieder unter einem besonderen Mott o mit viel Sport, Kreati vität und auch Gelegenheit, die Seele SprachwocheFünf Tage Fun, Spiele, englische Sportarten! Sprachtraining, Freunde, Team- baumeln zu lassen. Ein junges PädagogInnenteam von Acti vity freut sich schon auf viele gemeinsame Erlebnisse mit building! Betreuung durch ausgebildete English Teachers / Native Speakers. Anmelden den Kindern. Sprachspiele und -aktivitäten www.get-academy.comunter Hier findest du das und alle Workshops zu verschiedenen englischsprachigen Kulturen & Anmeldeformular Eintauchen in ein internationales Lernumfeld Infos noch einmal online. Jede Ferienwoche wartet ein neues Erlebnis! Meldet euch an! Typisch englische & US-amerikanische Sportarten Boys- von 8 Girlsbis 14 Programm - Ferienbetreuung 2021 Jahren Ferienwoche Datum Thema Jetzt Platz sichern! 5 Tage 1. 12. – 16. Juli 2021 Betreuung / Tenniscamp E inkl. MwSt. 2. 19. – 23. Juli 2021 Wasser / Schwimmkurs 2. – 6. August 2021 165,– – 10% pro Kind 3. 26. – 30. Juli 2021 Bauernhof MO– DO: 9 bis 15 Uhr / FR: 9 bis 14 Uhr GET-Familienbonus 4. 02. – 06. August 2021 Küchenschlacht + E 5,– 5. 09. – 13. August 2021 Alles Bühne Obdach Sorglos-Paket 6. 16. – 20. August 2021 Auf den Spuren von Obdach / Sportcamp 7. 23. – 27. August 2021 Technik 8. 30. Aug. – 3. Sept. 2021 Umwelt 9. 06. ­10. Sept. 2021 Summerschool & Vereine Stoff windeln statt Wegwerfwindeln Die offi zielle Ausschreibung inkl. Anmeldeformular mit den genauen Details zur Acti vity­Ferienbetreuung, zum Tenniscamp, Schwimmkurs und Sportcamp erfolgt demnächst bzw. Schon einmal darüber nachgedacht? wird auf der Gemeinde­Homepage veröff entlicht. Stoff windeln sind nicht nur um einiges kostengünsti ger, umweltf reundlicher und gesünder, sondern auch total trendy und so bunt wie das Leben mit Baby! Und nicht nur das! Für deinen Beitrag zum Umweltschutz und für Nachhalti gkeit wirst du auch noch belohnt. Der Verein WIWA fördert in Kooperati on mit dem Abfallwirtschaft sverband, Bundesländer, Gemeinden, Produzenten und Händ­ ler von Stoff windeln deinen Einsatz mit dem sogenannten „Windelgutschein“. Dadurch bekommst du ungefähr 100 ­ 150 Euro beim Kauf von einem Stoff win­ delstartpaket geschenkt. (Ein Startpakt kostet für die gesamte Wickelzeit ca. 250 – 300 Euro) Diesen tollen Gutschein gibt es auch in unserer Gemeinde Obdach. Einfach mit dem Mutt er­Kind­Pass in das Gemeindeamt kommen, Gutschein abholen und los geht’s. (Egal ob du noch schwanger bist oder dein Kind schon auf der Welt ist.) Um einen ersten Überblick über die vielfälti ge Stoff windelwelt zu bekommen empfehle ich die Homepage vom Verein WIWA. htt ps://verein-wiwa.at

Für sonsti ge Fragen oder Auskünft e könnt ihr mich gerne kontakti eren. Eure Regina 16 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 17

Herzlichen Glückwunsch zur Geburt! Herzlichen Glückwunsch zur Geburt!

Götschl-Bauer Margret und Christian Tochter Valerie

Freigassner Andrea und Paul Bärnthaler Marina und Johann Bajivic Ksenija und Hirn Waldemar Sohn JONA Tochter Yara Rosina Sohn Anthony Heimo Waldemar (im Bild mit Bruder Luis)

Mostegel-Smit Elisabeth und Klaus Tochter Theresa

Stelzer Claudia und Gerhard Stjepanovic Helena und Bernard Moitzi Evelyn und Stefan Tochter Anna Evelyn Sohn Elias Tochter Emily (im Bild mit Bruder Lukas)

Steinschneider Sandra und Sattler Franz Tochter Hannah 18 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 19

Einladung zum Kräuterstammtisch Statistik kündigt SILC-Erhebung an

Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und Analysen, die ein umfassendes, -objek Kräuterstammtisch im Juni tives Bild der österreichischen Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Die Ergebnisse von SILC liefern für Politik, Wis- senschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen zu den Lebensbedingungen und Einkommen von Haus- halten in Österreich. Es ist dabei wichtig, dass verlässliche und aktuelle Informationen über die Lebensbedingungen „Was blüht und wächst denn da?“ - Kräuterspaziergang der Menschen in Österreich zur Verfügung stehen. 1. Termin: Dienstag, 08.06.2021 – 17:00 Uhr – Rot Kreuz Dienststelle Obdach Wir fahren gemeinsam zur Ruine Eppenstein um Kräuter und Pflanzen kennen zu lernen. Die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken zu Einkommen und Lebensbedingungen) Dauer: ca. 2 - 3 Stunden wird jährlich durchgeführt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingun- gen-Statistikverordnung des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (ELStV, 2. Termin: Freitag, 11.06.2021 - 17.00 Uhr – Rot Kreuz Dienststelle Obdach BGBl. II Nr. 277/2010 idgF), eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU-Verordnung 2019/1700) Gleiches Programm sowie weitere ausführende europäische Verordnungen im Bereich Einkommen und Lebensbedingungen.

Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt. Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird Kräuterstammtisch im Juli von Februar bis Juli 2021 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinba- ren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte Haushalt wird in vier aufeinander- folgenden Jahren befragt, um auch Veränderungen in den Lebensbedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon „Essbare Blüten nicht nur eine Augenweide“ einmal für SILC befragt wurden, können in den Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben. Workshop: Kennenlernen und verarbeiten von verschiedenen Blüten Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation, die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen sowie Gesundheit 1. Termin: Dienstag, 06.07.2011 und Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit großem Aufwand erhobenen Da- 2. Termin: Freitag: 09.07.2021 ten ist es von enormer Bedeutung, dass sich alle Personen eines Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung beteiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,- Euro. Treffpunkt jeweils um 17:00 Uhr Gartenwerkstatt Luise Kern, Rötsch 48, 8742 Obdach Anmeldung erforderlich (Tel.: 0664 73954501) begrenzte Teilnehmerzahl! Die Statistik, die aus den in der Befragung gewonnenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives Abbild der Be- völkerung. Eine befragte Person steht darin für Tausend andere Personen in einer ähnlichen Lebenssituation. Die Weiter Infos bei FNL Stützpunktleiterin Luise Kern, Tel.: 0664 73954501 persönlichen Angaben unterliegen der absoluten statistischen Geheimhaltung und dem Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur für statistische Zwe- Aloisia Kern cke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden. FNL-Ortsgruppenleitung Obdach Grüne Kosmetik Pädagogin Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Rötsch 48, 8742 Obdach Statistik Austria Tel: 03578/2806 od. 0664/73954501 Guglgasse 13 E-Mail: [email protected] 1110 Wien Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo 20 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 21

Kindergarten

Transition Kindergarten – Volksschule Unsere Schulanfänger des laufenden Kindergartenjahres

Anfang März fand für die Schulanfänger die pädagogische Einschreibung in der Volksschule statt. Heuer sind es (nur) 23 Schulanfänger, welche vom Kindergarten in die Volksschule übertreten. Mit großer Neugierde, einer be- sonderen Freude aber auch mit einer gewissen Aufregung gingen die Kinder in mehreren Kleingruppen in die Schule zur pädagogischen Einschreibung.

Herzlichen Dank an die Schulleitung, Frau Dir. Tatschl, für die gute Zusammenarbeit!

Gabriele Scherngell, Leitung

Kinderkrippe

Auf Wiedersehen Lena… Aus den Kindergartenkindern werden Schulkinder. Für jedes Kind ist der Übergang in die Grundschule ein wichtiger Meilenstein. Unter dem Bildungsauftrag „Transition“ des BildungsRahmenPlans für elementare Bildungseinrichtun- Am 23. Dezember 2020 haben wir uns von unserer Lena gen bereiten wir die Kinder auf den neuen Lebensabschnitt vor. Als Transition (lat. Übergang, Durchgang) werden Schiwitz verabschiedet. Bei ihren neuen Aufgaben wün- bedeutende Übergänge im Leben eines Menschen beschrieben, die bewältigt werden müssen. Im Mittelpunkt steht schen wir ihr alles Gute und wir freuen uns schon von ihr das Vertraut werden mit Abläufen, Bildungszielen und Erwartungen der KooperationspartnerInnen. zu hören. Durch eine kleine Abschiedsfeier haben auch die Kinder „Auf Wiedersehen“ gesagt und ihr ganz viel Glück in Form einer Glücksdose mitgegeben!

…Hallo Eva!

Und im neuen Jahr durften wir dann Eva Unterweger bei uns willkommen heißen. Eva war ein Jahr lang bei ihrem Sohn zuhause und nun Leider bremst uns nach wie vor die „Corona Verordnung“ bei einigen unserer Vorhaben, so wie auch beim Projekt- wird sie wieder jeden Tag mit uns basteln, Transition -„Kooperation Volksschule und Kindergarten“, welches mit den Schulanfängern wieder intensiv geplant turnen, singen, Buch vorlesen, jausnen, spielen, und gewesen wäre. Denn neben der gezielten Bildungsarbeit im Kindergarten würden gemeinsam mit den Schulanfän- und und… gern, den Schulkindern der 1. Klassen und einigen Lehrerinnen regelmäßige Projekte in der Volksschule stattfinden. Wir freuen uns auf viele lustige Stunden mit ihr! So können wir die Kinder bei ihrem Übergangsprozess unterstützen und zum Gelingen eines positiven Schulstarts beitragen. Wir hoffen, dass wir mit den Schulanfängern nach der Schulhausbesichtigung diverse – wenn auch ver- änderte- Transitionstreffen durchführen können. 22 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 23

News aus der Nachmittagsbetreuung Volksschule Obdach Im dritten Lockdown besuchten täglich 15 bis 20 Kinder die Nachmittagsbetreuung. Der wunderschöne Winter hat viele Möglichkeiten geboten, den Nachmittag in der frischen Luft zu verbringen, Bobfahren und Schlittschuhfahren waren dabei die Highlights. Natürlich durften die kreativen Anregungen nicht fehlen. So wurden aus Dosen und Juhu!!!! Wieder zurück in der Schule! Kapseln, Roboter und Pferde gebastelt, Schneemänner aus Holzpflöcken dekoriert, bunter Faschingsschmuck gebas- Nach vier Wochen Distance Learning und einer Woche Semesterferien, starteten die Schüler/in- telt…uvm. Besonders gerne backen unsere Kinder. nen der Volksschule Obdach mit dem Präsenzunterricht ins zweite Semester. Nach Vorgabe testen Um das Leben zu versüßen wurden bunte Muffins und Weckerl (gesunde Jause) gebacken. Auch die selbst gesäte Kres- sich die Kinder selbst zweimal in der Woche in der Früh gemeinsam mit der Lehrerin in der Klasse. se konnte schon geerntet werden. Mittlerweile hoppeln schon bunte Osterhasen durch die Nachmittagsbetreuung. Mittlerweile gehören „Die Nasenbohrer - Tests“ zum Schulalltag und die Kinder meistern das bravourös! Sobald der Frühling es zulässt, werden die Hochbeete hinter dem Schulgebäude wieder aktiviert. Wir bitten die Bevölkerung das Ernten den Kindern der Volksschule zu überlassen. Schuleinschreibung für das Schuljahr 2021/2022 Ein besonderes Dankeschön möchten wir an Frau Monika Bauer richten, die uns seit Oktober in der Nachmittagsbe- Die administrative Schuleinschreibung für das nächste Schuljahr fand vom 25.-28. Jänner 2021 statt. 23 künftige treuung unterstützt hat. Liebe Moni alles Gute für deine neue berufliche Herausforderung. Schulanfänger/innen waren mit ihren Eltern in der Schule vorstellig. Mit Freude und Begeisterung wurden die Port- folio – Mappen präsentiert. Die pädagogische Einschreibung fand Anfang März im Rahmen der Transition statt.

Pistenspaß!!! Nachdem dieser Winter sich von seiner besten Seite zeigte, nutzten es einige Klassen die Turnstunden auf der Schi- piste zu verbringen.

DANKESCHÖN Kreativer Werkunterricht „Das Kind wird aus der Hand, die ihm die Lehrer/innen reichen, nichts annehmen, wenn seine Eltern keinen Respekt Nach den Vorgaben des Bildungsministeriums muss- für die Pädagogen/innen empfinden. Es sieht die Welt durch die Augen seiner Eltern.“ (Joachim Bauer, Internist so- ten im Distance Learning in allen Gegenständen Ar- wie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie) beitsaufträge gegeben werden. Mit diesem Leitspruch möchte ich mich im Namen meines Kollegiums herzlich Die Fotos zeigen, wie kreativ Werkunterricht gestal- für die hervorragende unkomplizierte Arbeit während der Zeit des Distance Lear- tet werden kann und welche tollen Ideen unsere nings bei den Eltern bedanken!!! Schüler/innen gemeinsam mit ihren Eltern an den Tag legten. Das gesamte Team der Volksschule Obdach wünscht ein gesegnetes Osterfest und viel Gesundheit! 24 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 25

Mittelschule Obdach Mittelschule Obdach

Schneemann - Challenge Regionales Leistungszentrum Ski - RLZ Obdach Um während des Homeschooling auch in Bewegung zu bleiben, haben sich die SportlehrerInnen der Mittelschule Den Obdacher Schulen ist es seit jeher ein großes Anliegen, Sport im Allgemeinen – speziell aber den Alpinen Skilauf Obdach eine Challenge der besonderen Art überlegt. Entsprechend der kalten Jahreszeit wurden die Schülerinnen und den Alpinen Skirennlauf – zu fördern. und Schüler dazu aufgerufen, einen möglichst ausgefallenen und lustigen Schneemann Zumal Sport nicht nur den Körper, sondern vor allem auch die Persönlichkeit auf sehr positive Weise formt. Die Be- zu bauen. wegung in der Natur, die Freude an Bewegung, das sich Messen mit anderen und das Überwinden von persönlichen Die Einsendungen waren zahlreich und sehr kreativ. Angefangen von klassischen Grenzen sind positive Begleiterscheinungen, die unsere Jugendlichen nachhaltig prägen. Schneemännern, über Schneemänner im Liegestuhl, bis hin zu Schneemännern im Die VS und die MS Obdach sind ein vom Steirischen Skiverband zertifiziertes Leistungszentrum für Skilauf & Skirenn- Kopfstand war alles dabei. lauf. In Zusammenarbeit mit dem SC Obdach – Sektion Schi, der Unterstützung durch den Steirischen Skiverband, Am Schluss wurden Schulstufensieger und Gesamtsieger der Schule gekürt. Bewertet der Marktgemeinde Obdach und dem Schilift Obdach, konnte das Regionale Leistungszentrum während der abge- wurden Kreativität, Größe, Details und der Aufwand des Schneemanns. laufenen Saison sein Angebot überdurchschnittlich erweitern. Besuchen Sie uns auch auf: Ziel des Regionalen Leistungszentrums: www.mittelschule-obdach.at • Schifahren für alle Schulkinder • Förderung des Skirennlaufs • Hinführung talentierter und motivierter Schülerinnen und Schüler zum leistungsorientierten Skirennlauf • Integration von Sport und Bewegung in den Schulalltag Unser Angebot: • Leistungsdiagnostik zu Beginn des Schuljahres • Kostenfreier Skilauf für alle Schülerinnen und Schüler im Zuge des Sportunterrichts • gezieltes Trockentraining ab Schulbeginn für Koordination, Ausdauer und Kraft • Schneetraining am FIS-zertifizierten Hang des Kalchbergliftes Obdach • Schneesicherheit durch moderne Beschneiungsanlagen • Lehrpersonal mit spezifischen Ausbildungen (Kinderskilehrerin, Landesskilehrer 1 + 2, Sportwissenschafter i.A., Instruktor für Jugendskirennlauf/D-Trainer)

Trotz der wegen der Covid-19-Krise auferlegten Hygienebestimmungen konnte das Rennteam des RLZ Obdach un- ter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben das Training am Kalchberg abhalten. Wohl jeder von uns war und ist in seinem Alltag durch die aktuelle Situation eingeschränkt. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen eine den Umständen entsprechende „normale“ Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Daher freut es uns sehr, dass der Skilift Obdach für unsere Schülerinnen und Schüler geöffnet hatte. Unseren Ath- letinnen und Athleten bereitete es immensen Spaß, trotz aller widriger Umstände am Skitraining teilnehmen zu können. An dieser Stelle möchten wir der Marktgemeinde Obdach, dem Skiclub Ob- dach und der Liftgesellschaft ein herzliches Dankeschön aussprechen, durch deren Hilfe und Unterstützung unseren Jugendlichen ein kleinwenig „Normalität“ geboten wer- den konnte. Die für Februar 2021 am Kalchberg geplan- ten Steirischen Schulskimeisterschaften sollten, so unser aller Hoffnung, im Februar 2022 durchgeführt werden. Ski Heil, das Team der MS Obdach

Foto rechts: Landesschulskimeisterschaften 2018/19 26 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 27

Dann der 6. Dezember 2020, die ersten positiv getesteten Bewohner und Mitarbeiter! Wir haben versucht zu schüt- Pflegewohnheim Zirbenland zen, wir haben alles getan, was in unserer Macht steht und trotzdem stehen wir nun vor einer noch größeren He- rausforderung. Wir setzen das Gelernte in die Praxis um, wir tun was wir geprobt, was wir vorbereitet haben und Lieber BürgerInnen der Gemeinde Obdach! müssen erkennen, dass trotz strengster Maßnahmen und Einhaltung aller Vorgaben ein Virus im Nanometerbereich Masken und Schutzkleidung durchdringt. Die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen erkranken, wir pflegen, wir ver- Nachdem wir nun nahezu ein Jahr Pandemiebekämpfung hinter uns haben, erlaube ich mir diese Zeit aus der Per- sorgen, wir retten den Menschen durch unsere Maßnahmen das Leben, doch es sterben auch uns anvertraute, lieb- spektive des Pflegheimes Revue passieren zu lassen. gewonnene Menschen. Später müssen wir hören, dass allzu viele verstorben sind. Reporter rufen an und sagen, sie Im März 2020 wird das gesellschaftliche Leben heruntergefahren und auch unser Pflegeheim schließt die Tore für hätten über Angehörige erfahren, dass bei uns mehr BewohnerInnen gestorben seien als anderswo. Alle Informa- BesucherInnen. Dann Behördenvorgaben von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, mitunter fehlerhaft oder tionen aus anderen Häusern bestätigen mir jedoch, dass wir im Vergleich zur Anzahl der Betten genau im „Schnitt“ nicht praxistauglich. Meine MitarbeiterInnen versuchen gemeinsam mit mir als Pflegedienstleitung mit hohem per- (verzeihen Sie mir bitten den Ausdruck, ich weiß sehr genau, dass jeder Angehörige um seinen verstorbenen Ange- sönlichem Einsatz die verordnete Isolation für die BewohnerInnen erträglicher zu machen, Angehörige zu informie- hörigen trauert) liegen. Denn wie eingangs erwähnt, es handelt sich um ein Virus und um alte vorerkrankte, teils ren, die Besuchsregelungen zu organisieren oder über digitale Kanäle zu ermöglichen und Hygienekonzepte, welche traurige, einsame Menschen. Wir haben in der Steiermark die höchste Dichte an Pflegeheimbetten in Österreich sich laufend verändern, umzusetzen. Wir üben für den Ernstfall, das richtige An- und Ausziehen der Schutzkleidung. und ja wir haben bereits über Monate mit unseren Maßnahmen dazu beigetragen, dass manche ihren Lebensmut, Masken und Schutzbekleidung sind zu diesem Zeitpunkt Mangelware und heute maßlos überteuert! In stundenlan- ihre Hoffnung verloren haben. Und JA, im Pflegeheim sterben Menschen, einige waren, was für ein Wunder, sogar gen Telefonaten versuchen wir dennoch so viel wie möglich davon zu organisieren. zum Sterben im Pflegeheim aufgenommen worden, wieder andere waren bereits zuvor in einem sehr schlechten Dann der Aufschrei: Überschießend seien die Maßnahmen gewesen - die Menschenrechte verletzt! Allgemeinzustand und sind dann verstorben. Über den Sommer kommt es zu Erleichterungen in der Besuchsregelung, diese bedeutet für uns jedoch einen Mehr- Es gab aber auch Menschen, deren Tod für uns überraschend war, uns erschrocken und betrübt zurückgelassen hat. aufwand, den zu bewältigen wir bis heute kaum in der Lage sind. Und immer die Sorge, was passiert, wenn wir zu Nichts ist so, wie es vorher war! Trotzdem bin ich der Meinung, dass in einer ständig wachsenden ökonomischen “großzügig“ sind, wenn wir über die lockere Besuchsregelung oder auch über uns selbst die Erkrankung ins Haus und leistungsorientierten Gesellschaft, vielfach der Bezug zum Tod verlorengegangen ist. Gerade in Alten- und Pfle- tragen? Können wir das Unmögliche schaffen, können wir mit unseren Maßnahmen den Lauf der Dinge aufhalten? geheimen verbringen meist schwerkranke Menschen die letzte Zeit ihres Lebens und bis auf wenige Ausnahmen Wir besuchen Workshops, wir denken, wir üben, wir bereiten uns vor und hoffen doch, dass der Fall der Fälle nicht endet hier auch ihre irdische Reise. Seit Beginn meiner Tätigkeit ist es meine pflegerische Philosophie, den Tagen eintreten möge! mehr Leben und nicht dem Leben mehr Tage zu geben. Wir wollen begleiten, begeistern, ermuntern, erfreuen, aber Die Fragen nach dem Schutz der BewohnerInnen in den Pflegeheimen tauchen immer öfter auf, wir tragen ständig auch da sein, dann wenn wir gebraucht werden, wenn es dem Ende zugeht. Und wir waren da, aufopfernd, teilweise Masken, anfangs den MNS und seit September 2020 die FFP 2 Masken. Wir üben weiter für den Ernstfall, wir isolie- bis zur persönlichen Erschöpfung! Ebenso haben wir jedem Angehörigen ermöglicht zu begleiten, da zu sein und ren uns noch mehr – aus Sorge die Erkrankung ins Heim tragen zu können. Überall wird darauf hingewiesen, dass sich verabschieden zu können. die FFP 2 Masken nicht ständig getragen werden sollen, wir sollen mehr Pausen einlegen, die Maske abnehmen, Luft Nun im neuen Jahr geht es an die Organisation der Impfung. Ich muss mit BewohnerInnen, Angehörigen, Erwach- holen. Es sagt nur niemand dazu, woher wir die Zeit dafür nehmen sollen! Weiter heißt es: warum schützt niemand senenvertretern, Ärzten, Behörden, Impfkoordinatoren sprechen – es wird erwartet, dass möglichst viele Men- die Alten in den Pflegeheimen, warum sterben dort so viele Menschen? schen sich impfen lassen. Ich bekomme auf Fragen keine Antworten von Seiten der Behörden. Ich weiß nicht, wie Später kommen dann die Verordnungen betreffend die Tests in den Heimen. Auch das bewältigen wir zusätzlich, -ir mit BewohnerInnen und MitarbeiterInnen umgegangen werden soll, die aktuell infiziert waren. Unsere Hausärzte gendwie. Wir sind sogar lange Zeit bereit, viele Angehörige zu testen. Es gibt noch keine Teststraßen und ich möchte entscheiden aufgrund der Knappheit des Impfstoffes vorerst nur die nicht Infizierten zu impfen. Es gibt kaum Infor- Besuche ermöglichen, die Isolation erleichtern. Ich spreche mit unseren BewohnerInnen und zahlreiche Aussagen mation, der Bestellprozess ist kompliziert, die Bürokratie in Bezug auf Aufklärungsbögen etc. nicht enden wollend. der alten Menschen bringen mich dazu, immer mehr die verordneten Besuchsregelungen in Frage zu stellen. Ich Es sind weiter keine Erleichterungen zu erwarten, wir müssen weiter testen, Masken tragen, Besuche koordinieren. höre Sätze wie:“ Uns hat niemand gefragt, ob wir so gerettet werden wollen…“ „wenn das letzte Blatt am Kalender Wir wissen nicht, ob das Virus trotz Impfung übertragen werden kann. Dann plötzlich der Vorwurf der Drängelei abgerissen wird, ist mir egal ob Corona oder etwas anderes draufsteht – ich möchte lieber jetzt Besuche bekommen, im Rahmen der Impfungen. Es kann nicht Aufgabe der Pflegekräfte sein, die über 80-jährigen in der Gemeinde auf das Haus zu diversen Familienfeiern verlassen…“ In meinem Alter ist es mir egal, wenn der Herrgott mich holt, ich Impfwilligkeit für Impflisten durchzutelefonieren. Es gibt Mindestbestellmengen im Zuge der Impfbestellung und es bin bereit…“ Wir üben noch immer, wir tragen die Masken, wir schützen die Bewohner, wir beschäftigen sie, wir stellt sich heraus, dass statt fünf, sechs bis sieben Dosen aus einer Phiole entnommen werden können. Nun wäre es haben Verständnis für die Wünsche der Angehörigen, wir erlauben Ausnahmen, wir testen mehr, Arbeitsaufwand jedoch gut gewesen, hätten wir trotz fehlender Information bereits Listen erstellt, auf denen schon Impfwillige, die und Belastung steigen! natürlich zur Risikogruppe gehören, ante Portas stehen! Der Herbst und der Winter kommen. Wir hören nun ständig von Clustern in Altenheimen – warum schützt niemand Immer befinden wir uns in unübersichtlichen Situationen, unter Zeitdruck, mit Vorgaben, die beileibe nicht alles die Alten in den Heimen? Wir üben weiter, wir testen weiter und ja wir SCHÜTZEN die Menschen in den Heimen, abdecken, immer gilt es abzuwägen, Entscheidungen zu treffen, immer in der Gefahr Fehler zu machen. wie schon all die Monate davor! Sie sind alt, sie sind vorerkrankt, sie sind müde, sie sind traurig, sie sind isoliert – Wenn man nicht weiter Pflegekräfte verlieren und alte Menschen isolieren will, weil der Frust, den die Skandali- aber sie wollen leben, solange sie am Leben sind, sie wollen feiern, solange sie feiern können, sie wollen reden, sie sierungen aus Politik und Medien verursachen, durch keine Kampagne zur Attraktivierung des wollen zuhören, sie wollen in den Arm genommen werden, sie wollen lachen, sie wollen beten und selbst das wird Pflegeberufes wettgemacht werden kann und Nähe durch Plexiglas nicht möglich ist, empfehle immer schwieriger, weil auch das Abhalten der Messe entweder untersagt ist oder eine Herausforderung darstellt! ich die MitarbeiterInnen und BewohnerInnen in den Pflegeheimen zu fragen, wie es ihnen geht, Darf die Kommunion verabreicht werden, sitzen die Menschen zu eng beisammen, halten sie sich vielleicht sogar an wie ihre Umstände sind, ihnen zuzuhören und versuchen, sie zu verstehen und zu unterstützen. den Händen, tragen sie die verordneten Masken ….? Wir schützen sie, wir isolieren sie, wir versorgen sie so gut wir können. Die Bewohner haben auch noch andere Erkrankungen, sind gebrechlich, sind depressiv, sollen mobilisiert, Liebe Grüße sollen aufgeheitert werden! Gabriele Schlögl Pflegedienstleitung 28 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 29

Brief an die Mutter im Pflegeheim Seniorenbund Obdach

Wir grüßen euch in der Hoffnung, dass wir uns bald wieder so treffen können wie auf dem Foto. Wie ihr alle wisst kann man zur Zeit nichts wirklich planen. Wir freuen uns schon alle auf die erste gemeinsame Wanderung! Bis dahin verbringt den restlichen Winter noch gut, passt auf euch auf und haltet euch sicher und gesund. Denken wir nur einmal bis Ostern.

Wir wünschen euch daher eine schöne Fasten- und Frühlingszeit und natürlich auch ein frohes Osterfest.

Für den Vorstand des Obdacher Seniorenbundes Rosa Maurer

. . .

Trachtengruppe Steirisches Zirbenland

Die Osterzeit naht Die Corona- Pandemie hat uns noch alle fest im Griff. Es ist eine Zeit, die noch nie da war, eine Zeit, die uns auch nachdenklich stimmt. Sie zeigt uns, dass wir mehr Selbstverantwortung für uns tragen müssen und zu gleich dank- bar sein sollen für das was wir haben. Für unsere Heimat, für die Geborgenheit, wo wir leben und gut zueinander sind, das macht eine schwierige Zeit leichter. Heimat, wo unsere Wurzeln sind, wo Tradition und Brauchtum unser Leben bestimmen, leider können wir jetzt kei- nen Aktivitäten nachgehen. Aber wir vom „Trachtenverein Steirisches Zirbenland“ freuen uns darauf wieder aktiv zu sein, mitzuwirken wo man uns braucht, im Gemeinde- und Pfarrleben.

In der Hoffnung auf die Auferstehung Jesu Christi und mit Freude im Herzen wünschen wir der gesamten Bevölkerung des Zirbenlandes ein frohes, glückliches und vor allem gesundes Osterfest.

Der Vorstand der Trachtengruppe 30 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 31

Unser nächstes Talent steht bereits in den Startlöchern, um die Herausforderungen des Musikverein Obdach Stabführens in Angriff zu nehmen. Wir gratulieren unserer Flötistin Elke Ranninger zum erfolgreich absolvierten Stabführerkurs in Murau. Wir danken Elke für ihr beson- Liebe Freunde der Blasmusik! deres Engagement und wünschen für die abschließende Prüfung schon jetzt viel Erfolg!

Leider können wir im heurigen Jahr noch über keine Aktivitäten berichten. Der Bevölkerung des Obdacherlandes wünschen wir ein frohes Osterfest und wir Seit Ende Oktober befindet sich die Blasmusik im totalen Lockdown und gemeinsames Musizieren in größeren Grup- hoffen, bald wieder in voller Stärke für euch musizieren zu dürfen. pen ist nicht erlaubt. Der Palmsonntag ist normalerweise eine unserer ersten Ausrückungen im Jahr. In den vollen Der Vorstand des MV Marktplatz einzumarschieren ist ein besonderes Gefühl. Der erste der „um die Ecke biegt“ ist stets unser Stabführer Christian Steinkellner vlg. Semmler. Wir haben ihn gefragt wie es ihm im Lockdown geht und was das Stabfüh- rer-Dasein so besonders macht. Foto: Wir erleben schon eine sehr lange Durststrecke. Wie geht es dir damit und was fehlt dir am meisten? Elke Ranninger Semmler: Ja, „Durst“strecke trifft den Nagel auf den Kopf! Den Kontakt zu den Musik- kameraden und das gemeinsame Bier nach der Probe vermisse ich wohl am meisten. Aber auch das gemeinsame Musizieren, wenn alle zugleich tief Luft holen, um ein Mu- sikstück zu beginnen, diese besondere Spannung, die entsteht, bevor der erste Ton er- klingt. Diese besondere Atmosphäre fehlt einfach in dieser Zeit. Das Publikum, das wir bei unseren Auftritten immer haben... Einfach alles, was den Musikverein ausmacht.

Du bist schon seit vielen Jahren Stabführer. Was gefällt dir daran besonders? Semmler: Gute Frage... es sind diese vielen Eindrücke, die man da vorne erlebt. Foto: Bezirksmarschmusikwertung in Wer schon einmal vor einer gut besetzten Kapelle gestanden ist, weiß wovon ich rede. 2019

Am Palmsonntag bist du der Erste von uns, der in den vollen Marktplatz einmarschiert. Kannst du dieses Gefühl beschreiben? Foto: Semmler: Der Palmsonntag ist immer etwas ganz Besonderes. Es ist die erste große Aus- Christian Steinkellner Reitclub Zirbenland rückung des Jahres. Dementsprechend ist das Gefühl eine Mischung aus Freude, Stolz Stabführer seit 2007 und höchster Konzentration. Aber sonderlich viel Zeit für große Gefühle hat man als Stab- Große Hoffnung an die heurige Reitsaison führer dabei eh nicht. Es sollen ja die richtigen Kommandos und Zeichen zur richtigen Zeit kommen. So manche Musikkameraden werden sich noch an das berühmte „rechts um“ erinnern... Spät aber doch dürfen nun auch wir unser Training wieder aufnehmen. Corona bedingt mussten wir das Reiten lei- der auf Eis legen. Ab März gibt es wieder Reitunterricht und Trainingstage. Für so manchen Beobachter sind deine Stabzeichen sicher rätselhaft. Was machst du da eigentlich genau? Die ersten Termine stehen schon in Kürze an - ein Teil des RC Zirbenlandes bereitet sich für die kommenden Meister- Semmler: Das genau zu erklären würde ein ganzes Buch füllen... Im Wesentlichen geht es darum, durch bestimmte schaften im Reitervierkampf vor. Auch die ersten Workshops für das Jugend & Pferd Projekt steht in den Startlöchern. Zeichen eine einheitliche Bewegung der Marschformation zu erreichen, bzw. den Beginn, das Ende und das Tempo des Marsches zu dirigieren. Vereinfacht gesagt ist man als Stabführer Kommandant und Dirigent in einer Person.

Was ist für dich das Schwierigste am „Stabführen“? Semmler: Es gibt jede Menge Situationen, in denen man als Stabführer in Schwierigkeiten kommen kann. So muss man beispielsweise wissen, wann ein Marsch zu Ende ist und welches Tempo und welche Schrittlänge man wählt, dass es für die Musiker halbwegs angenehm zu marschieren ist. Besonders schwierig wird es dann, wenn sich uner- wartete Situationen auftun, in denen man schnell eine Entscheidung treffen muss. Beispielsweise das mitten auf der Straße zu Absperrungszwecken geparkte Polizeiauto, an dem man dann irgendwie vorbeimarschieren sollte, wobei man aber von vornherein weiß, dass sich das in Formation nicht ausgeht. Aber es hat noch kein Problem gegeben, das ich nicht lösen konnte, und sei es im Ernstfall mit einem geordneten „Sauhaufen Marsch“.

32 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 33

Landjugend Obdach freigeist obdach

Wo der Landesentscheid „Eisstockschießen“ ausfällt, da muss natürlich eine Alternative her! Genau deswegen hat sich das Land Steiermark etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Statt den Eisstock zu schwingen, war es heuer „Starker Zusammenhalt in Krisenzeiten“ unsere Aufgabe, unsere beste „Eisstock-Pose“ zu zeigen! Sprich das Können im Schießen war nebensächlich, heuer mit diesen Worten können wir unsere Lockdown-Zeit beschreiben. zählte nur das Foto! Und die Ergebnisse aus unserer Landjugend können sich sehen lassen. Alle ehrenamtlichen Helfer/-innen haben diese Zeit sinnvoll genutzt und dem Freigeist Obdach mit viel Energie, Weiters nahmen unsere Mitglieder wieder an diversen Koch- und Backkursen, sowie an unterschiedlichen On- Schweiß und Liebe neues Leben eingehaucht. In wertvoller Kleinarbeit haben wir Möbel organisiert, Regale aufge- line-Agrarsitzungen teil. Dort wurde unter anderem ein ganzes Menü für den Valentinstag mit Liebe erkocht und baut, Verkaufsflächen neu gestaltet und das Sortiment eingeräumt. der letzte Schliff beim Krapfen backen erarbeitet. Um die Weihnachtszeit wurden ebenfalls einige Köstlichkeiten Wir können nun unseren Kunden ein große Produktpalette, aufgeteilt auf drei Räume, anbieten und es wurde ein gezaubert. So wird’s uns auch in Corona Zeiten nie langweilig. neues Verkaufskonzept entwickelt. Wir bieten vielen regionalen Künstler die Möglichkeit ihre Handwerkskunst im Freigeist Obdach zu präsentieren. Eure Landjugend Obdach Unsere Künstler kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Wir haben in unserem Sortiment Produkte aus Keramik, Altholz, Bienenwachs, Zirbenholz, kunstvolle Stickwaren, Räuchermischungen, Alpakawaren, diverse Ge- Fotowettbewerb „Eisstock-Pose“ – Beiträge der Landjugend Obdach schenksartikel, Lampen, Schmuck, Kerzen (Taufe, Hochzeit, Trauer), Mosaikkunst und vieles mehr. Wir laden alle recht herzlich ein, sich selbst ein Bild vom neuen Freigeist Obdach zu machen. Kommt vorbei und Fotos: Alexander Sattler, Florian Fessl, Franziska Reiter, Arnold Strasser, Florian Kaltenegger, Romana Steinkellner, genießt die neue Atmosphäre. Nehmt euch ein paar Minuten Zeit und spürt die Energie. Stefanie Reiter und Martina Schlacher Hiermit möchte ich mich auch bei allen Helfern/-innen und den Aus- stellern recht herzlich bedanken. Nur durch ihren Einsatz und ihre Mithilfe konnten wir unseren Frei- geist Obdach neu gestalten. Auch ein großes Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Helfer/-innen, die sich bereit erklärt haben im Ver- kauf tätig zu sein. Wir suchen noch Verstärkung und würden uns über weitere ehren- amtliche Helfer/-innen freuen, nur mit ihrem Einsatz können wir den Freigeist Obdach weiterbringen.

Es gibt auch noch freie Mietplätze. Hier freuen wir uns, wenn wir noch weitere Aussteller dazu kommen. Anfragen können gerne an unseren Obmann Reinhard Hasler per Telefon (0664/2704457) oder Email ([email protected]) gestellt werden.

Aktuelle Öffnungszeiten Mittwoch, 9–12 und 14–17 Uhr Donnerstag, 9–12 und 14–17 Uhr Freitag, 9–12 und 14–17 Uhr Samstag, 9–12 Uhr

Wir freuen uns sehr über euren Besuch das freigeist obdach - Team 34 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 35

KOBV – der Behindertenverband Obdach Karate-Do Obdach

Unser Verein besteht seit 1948 und hat sich immer für die Kriegsopfer und Behinderten eingesetzt. Der Behinder- tenverband ist eine überparteiliche und religiös neutrale Interessengemeinschaft mit dem Hauptziel, Menschen mit Drei Monate sind im neuen Jahr schon wieder vergangen und das Thema "COVID-19 Pandemie" beschäftigt uns Behinderungen in allen Lebenslagen zu helfen. leider noch immer. Nichts desto trotz planen wir weiterhin einen möglichen Trainingsstart nach den Osterferien und sind guten Mutes Was bietet der Behindertenverband? dieses Ziel auch erfolgreich umzusetzen.

Einige Beispiele unserer Aufgaben und Leistungen: Warum sollte man Karate machen • Ihr Recht durchsetzen mit kompetenter Beratung und kostenloser Vertretung vor Behörden und Gerichten Karate macht vor allem viel Spaß, denn man lernt sich, seinen Körper und dessen • Preisgünstige Urlaubsmöglichkeiten Grenzen sehr gut kennen und mit jeder Trainingseinheit kann man sich kontinuier- • Hilfe in finanzieller Notlage lich verbessern. Im Normalfall macht man Karate nicht alleine, sondern gemeinsam • Aktuelle Informationen über die Verbandszeitung in einer größeren Gruppe, im Dojo. Auch der Einstieg ist leicht: Man benötigt kaum • Persönliche Beratung der Mitglieder in der Ortsgruppe Ausrüstung, Sportmuffel können genauso mit dem Training beginnen, wie Sportbe- geisterte und es gibt keine Alterseinschränkungen. Ihr Antrag auf Invaliditätspension bzw. Berufsunfähigkeitspension wurde abgelehnt? Ihr Antrag auf Pflegegeld wurde abgelehnt? Karate ist eine Möglichkeit Ihnen wurde kein Behindertenpass ausgeteilt? • sich kritischen Situationen zu stellen, zu lernen sie zu meistern – im Alltag, Beruf oder wenn man in Gefahr ist …unsere Rechtschutzabteilung hat sich in der Vergangenheit hervorragend bewährt und den Hilfe suchenden Men- • zum Ausgleich und ein Weg zur inneren Ruhe schen ihr Recht verschafft! • sportliche Erfolge zu erlangen Wir beraten und vertreten unsere Mitglieder kostenlos vor den Arbeits- und Sozialgerichten, vor dem Bundesver- • kämpfen zu lernen waltungsgericht sowie dem Sozialministeriumservice. • sich kontinuierlich körperlich und geistig zu verbessern

Beratung und Vertretung vor den Arbeits- und Sozialgerichten in Leoben und Graz Der Vorstand von Karate Do wünscht allen ein frohes Osterfest.

Behindertenberatung von A-Z • Für Menschen mit Behinderungen im berufsfähigen Alter und deren Angehörigen Kostenlose Information und Beratung speziell zum Thema Arbeit: Trainingsangebot der Sektion Laufsport • Arbeitsrecht und berufliche Integration • Behinderteneinstellungsgesetz • Fördermöglichkeiten u.v.m. Sobald es wieder gesetzlich erlaubt ist, Vereinssport in der Turnhalle zu betreiben, gibt es für Erwachsene & Jugendliche wieder Sie wollen Mitglied werden? Informationen erhalten Sie von Obmann Ernst Mostegel Tel.: 0680/4016612 dienstags 17.30 – 18.30 Uhr HIT Gymnastik (Ausdauer & Kraft) VAZ Obdach, Discoraum oder Sekretariat in Graz Tel.: 0316/829121-71 donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr WBS B/B/P (Stabilisation & Kraft) VAZ Obdach, Discoraum

HIT Gymnastik ist ein effektives, schnelles Kraftausdauertraining, bei dem sich kurze intensive Belastungsintervalle und Erholungspausen abwechseln. Durch den „Timer“, der die Intervalle akustisch trennt, macht das konditionell anspruchsvolle Programm aber viel Spaß.

WBS B/B/P ist eine gezielte Gymnastik zum Aufbau und Erhalt aller wichtigen Muskelgruppen des Stützapparates. Mit Gleichgewichtsübungen und konzentriertem Krafttraining stabilisieren wir Rumpf-, Bein- und Gesäßmuskeln und fördern die Rückengesundheit.

KOBV-Obmann Herzliche Einladung zum kostenlosen Schnuppertraining! Ernst Mostegel Wir bitten um Anmeldung per Telefon (0677-624 569 24) bei Übungsleiterin Dunja Brüggemann! 36 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 37

SC Obdach – Sektion Ski SHELTERRIDERS – RIDE RESPECT !

FIS – Rennen – Slalom (2 Durchgänge)

5. Februar 2021 Damen 7. u. 8. Februar 2021 Herren 20. Februar 2021 Herren

Der Skiclub Obdach veranstalte heuer 4 FIS Rennen, von Damen und Herren, wo jeweils Slalomrennen durchge- führt wurden. Aufgrund der aktuellen COIVID- Situation wurden zwei Rennen ersatzweise für andere Austragungs- orte durchgeführt, wobei auch während der gesamten Saison die COVID Maßnahmen umgesetzt wurden. Fotos: „Shelterriders beim Training“ und „wöchentliche Gruppenausfahrt“ Großer Dank und Anerkennung gilt unserem gesamten Liftteam, die stehts für perfekte Pistenverhältnisse- ge Jump and Runspiele wie Parcourslauf in der Halle, Pirateninsel und Seilrutschen verbinden die Shelterriders norma- sorgt haben. Außerdem Danken wir unseren freiwilligen lerweise mit der Vorbereitungszeit auf die kommende MTB-Rennsaison. Aber nicht in diesem Winter. Beschränkun- Helfern die jederzeit parat stehen und für einen reibungs- gen, die zum Schutze unser aller Gesundheit streng einzuhalten waren, erforderten sehr viel Durchhaltevermögen losen Ablauf gesorgt haben. und Individuallität (z.B. Langlaufen auf der hervorragend gespurten Langlaufloipe Obdach). Distancelearning und Für die kommende Saison wünschen wir uns einen Win- Homeoffice machten es auch nicht leichter. Training war nur Einzeln oder im Familienverbund möglich. Umso mehr ter wie damals. freut es uns, dass die Shelterriders das Training im Freien unter Einhaltung spezieller Vorgaben, mit Vorliebe am Pumptrack, ab dem 15.3.2021 wieder aufnehmen dürfen. Wir blicken sehr positiv in die Zukunft und hoffen, dass Ski Heil der Skiclub Obdach wir unser „On Wheels“ MTB Rennen am 10.07.2021 durchführen können. Ebenso wünschen wir uns, dass die ge- Sabine Leitner planten Rennen laut Rennkalender stattfinden. Sehr gerne möchten wir in der Saison 2021 bei nationalen/interna- tionalen Wettbewerben unser Können unter Beweis stellen. Aller Voraussicht nach wird es heuer wieder ein CAMP am SEE (Klopeinersee) von 31.8.21-3.9.21 mit den Schwerpunkten Mountainbike, Schwimmen, Stand up paddling, Goldenes Pistengütesiegel u.v.m. geben.

Du möchtest ein Schnuppertraining bei den Shelterriders machen ?? Dann ruf an! für Obdacher Loipen! 0677/61188070 (Markus Kern, Martin Fussi)

Die Loipe in St. Anna präsentierte sich heuer den gesamten Winter bestens präpariert: Für Skater und Klassiker eine große Freude! Schitourengeher sagen DANKE Was macht die Langlaufloipe in St. Anna eigentlich so speziell? Zuerst einmal die Zustimmung und Bereit- Vom Kalchberg auf den Zirbitz oder „nur“ über die Leit´n zur Endstation – Schitouren- schaft der Grundstückseigentümer, die Einbettung in geher bedanken sich! eine wunderschöne Bergkulisse und nicht zuletzt die Beim Skitourengehen kombiniert man das Naturerlebnis und die körperliche Anstrengung liebevolle, verlässliche und kompetente Pflege – nun mit dem Spaß der Skiabfahrt. Aufgrund der Schneelage und diverser Coronaregeln zählte schon über Jahrzehnte – des ehemaligen Bürgermeis- Skitourengehen neben dem Langlaufen zu den Sportarten, die im heurigen Winter einen ters von St. Anna, Herrn Josef Moitzi! An dieser Stelle absoluten Boom erlebt haben; auch auf unseren Pisten! GF Peter Pirker und BL Peter herzlichen Dank seitens der Sektionen Schwimmen und Griessmayer vom Schilift Obdach haben darauf konstruktiv und positiv reagiert. Durch Laufsport des SC Obdach! Dass es heuer „herunten im klare „Spielregeln“ wurden Konflikte vermieden und die Sicherheit gewährleistet. Nicht Tal“ auch viele Wochen hindurch sehr gut ging, war zuletzt geht es um ein Miteinander und um ein naturverträgliches Verhalten. Der Schrei- heuer wunderbar, besten Dank an das Team rund um ber dieser Zeilen bedankt sich im Namen der TourenschigeherInnen für die traumhaften SC Obmann und Geschäftsführer Vizebgm. Peter Pirker Bedingungen auf der Leit´n und auf dem Obdacher Steilhang! und Betriebsleiter Peter Griessmayer. Foto rechts: Auch junge Tourenschigeher waren begeistert ... 38 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 39

Auftakt Mitte Dezember gleich auf die Winterleiten-Bahn im schönen Zirbenland, wo die Or- Rodelclub Obdach ganisatoren rund um Götschl Hubert und Gerhard wieder mal eine perfekte präparierte Bahn hinzauberten. Eine außergewöhnliche Saison geht zu Ende Die besonderen Umstände und die damit verbundenen Einschränkungen bekamen in dieser Saison auch unsere Sportlich lief es dabei für Schopf Christianhervorragend, der gleich beim Saisonstart ganz vor- Sportler zu spüren. Internationale Rennen durften nur im Weltcup stattfinden und somit war für unsere Sportler die ne mitmischte und mit einem 2. Platz das erste Weltcup-Podest in seiner Einsitzer-Karriere Saison mit vielen Trainingstagen geprägt. schaffte. Auch bei den folgenden Weltcup-Veranstaltungen, welche alle- samt als Doppelweltcup an ein- und denselben Ort ausgetragen wurden, Reiter Johann nutzte aber diese besonderen Umstände und war, wann immer es mög- waren die Ergebnisse im Spitzenfeld. lich war, zum Training auf der Winterleiten. Als Belohnung für seine harte Arbeit durf- Am Ende stand somit im Weltcupklassement ein 6. Gesamtrang und somit te er beim Junioren Weltcup als Vorläufer starten. Hierbei konnte er zeigen, dass die das bis dato beste Einsitzer-Ranking der Karriere. Weltspitze der Junioren nicht weit entfernt liegt. Da er noch ein Jahr in der Jugend Klasse starten wird, liegt der volle Fokus auf die Saison 2021/22. Dort möchte er bei Beim Finale – der Heim-Weltmeisterschaft in Umhausen/Tirol lief es sport- den nationalen und internationalen Jugendrennen im vorderen Feld landen. lich gesehen leider nicht mehr ganz nach Wunsch – Endrang 13 war nicht das erwartete und erhoffte Ergebnis. Schopf Christian kann dennoch auf eine beeindruckende Rodelkarriere zurückblicken. Viele nationale und internati- onale Erfolge im Einsitzer und Doppelsitzer zu feiern ist nicht selbstverständlich und zeigt welch ein hervorragender Für Walch Bernadette war es heuer das Premierenjahr in der Juniorenklasse. Für sie hieß es Sportler seinen Schlitten nun in die Ecke stellt. vor allem das neue Renngerät kennenzulernen und Weltcup Luft zu schnuppern. Durch ihre starken Leistungen im Training konnte sie sich für die beiden Heimweltcuprennen im starken Er ist Weltcupsieger, Europameister und holte etliche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Damit geht österreichischen Team qualifizieren. Auf Anhieb erreichte sie hierbei bei beiden Rennen den nun auch der letzte der Schopf-Dynastie in die Rodelpension und überlässt die internationale Bühne nun den Jun- starken 9. Platz. Leider hatte sie etwas Pech beim dritten Junioren Weltcup. Sie stürzte nach gen. Natürlich wird er nicht klanglos verschwinden, sondern mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen die Talente hervorragenden Trainingsleistungen im Rennen. Zum Glück blieb sie bis auf ein paar Blessuren vom RC Obdach unterstützen. unverletzt. Die restliche Saison optimierte sie dann beim Training auf der Winterleiten ihre Technik, um nächstes Jahr wieder voll angreifen zu können. Der Rodelverein Obdach bedankt sich für all die wunderbaren, erfolgreichen Jahre des Rodelsports, in welchen er den Verein weit in die Welt hinausgetragen hat.

Freigassner Florian zeigte auch heuer wieder, dass er zu den besten Junioren in Österreich All den widrigen Bedingungen und Einschränkung zum Trotz hat sich der Rodelsport auch in einem sehr schwierigen gehört. Bei den Österreichischen Meisterschaftenkonnte er in Umhausen (Tirol) den starken Jahr von seiner besten Seite gezeigt und vor allem mit der Live-Übertragung auf diversen Kanälen, unter anderem 3. Rang holen. Nach dem ersten Durchgang lag er sogar nur knapp hinter dem Führenden an auch ORF-Sport+ gezeigt, wie attraktiv, spannend und fordernd diese Sportart ist. der zweiten Stelle. Seine erste Medaille im Einsitzer bei den Junioren zeigt, welches Potential in ihm steckt. Leider verletzte er sich dann beim Training für die Junioren-Europameister- Das lässt auf eine weitere positive Entwicklung hoffen und gibt auch den jungen Talenten der Obdacher Rodel- schaften. Ein Sturz im Doppelsitzer mit seinem Partner Walch Raphael beendete leider die schmiede viel Motivation für die nächsten Jahre. Saison vorzeitig.

Walch Raphael verpasste mit seinem 11. Rang bei den Österreichischen Meisterschaften nur knapp die Top ten. Zum Glück blieb er bei dem Sturz mit seinem Partner Florian Freigassner mit Ausnahme von kleinen Blutergüssen unverletzt und konnte seine Saison fortsetzen. Er startet ebenfalls im Einsitzer beim Juniorenweltcup auf der Winterleiten. Mit einem großartigen 21. und 19. Platz konnte er gut in die Saison starten. Auch bei seinen weiteren Einsätzen im Juni- oren Weltcup war er in den Top 20 zu finden. Damit konnte er sich im Gesamtweltcup den 21. Platz sichern und verfehlte die Top 20 nur um knappe 2 Punkte.

Schopf Christian beendet seine Karriere Das Jahr 2020 und die vorherrschende allgemeine Lage beeinflussten auch den Naturbahnrodeln-Weltcup und führ- te dazu, dass sämtliche Rennen auf internationaler Ebene in Mitteleuropa ausgetragen wurden. Dabei ging es zum 40 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 41

Gemeinde Obdach Orts- und Gemeinde Obdach Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG Infrastrukturentwicklungs KG 8742 Obdach, Hauptstraße 31 8742 Obdach, Hauptstraße 31

... den gab es in jedem Fall heuer! Viel Natur- Wir verstehen Bedenken, hören gerne zu und sprechende Entscheidungen treffen. Der Schi- schnee, wunderschöne Winterlandschaften, versuchen Änderungen und Anpassungen. lift Obdach agiert nicht ausschließlich im Eigen-

Schifahren daheim in Obdach. Danke für jede konstruktive Kritik! Im Rahmen interesse, sondern auch für unsere Obdacher einer wirtschaftlichen Betriebsführung müssen Familien, Obdacher Schulen und unseren Ob- Danke an Mario Maxl und Manfred Sattler für die wir jedoch immer wieder abwägen und ent- dacher Betrieben (Handel und Gastronomie). Umsetzung der neuen Werbebilder und Videos. Wie wichtig ist das Wintersportangebot in der Gemeinde Obdach überhaupt? (nachzusehen auf www.schilift-obdach.at) Wir haben nachgefragt: Verordnungen – Verbote - Kontrollen „Für uns als Familie trägt das Wintersportange- der zu den diversen Wintersportangeboten in „Die Personenbeförderung mit Seilbahn- bzw. werden. Jeder Seilbahn- und Liftbetrieb hatte bot in der Gemeinde generell zu einer hohen Le- der Gemeinde Obdach durch sein persönliches Liftanlagen für „Freizeitzwecke“ ist bis zum die selben Vorgaben – egal ob große Seilbahn- bensqualität in Obdach bei. In dieser Wintersai- Engagement beiträgt.“ 23. Dezember 2021 behördlich verboten!“ gesellschaften in Westösterreich oder wir als son waren wir besonders froh, dass wir im No- Familie Michael Maierhofer „kleiner“ Schilift Obdach. vember schon quasi vor der Haustür die Mög- Dieser Satz, und später noch viele weitere Vor- (aus Sicht als Eltern/als Familie) gaben und Gebote der Bundesregierung, ha- Und trotzdem… lichkeit hatten am Lift Bob zu fahren und dann ben die Wintersaison 2020/2021 maßgeblich natürlich den ganzen Winter hindurch die Ski- …blicken wir zufrieden auf diese Monate zu- geprägt und gestaltet. Schnelles agieren, pla- lifte, Rodelbahn, Eislaufplatz und Loipe nutzen rück. Unser gesamtes Schilift-Team hat zu ei- nen und umsetzen stand an der Tagesordnung. konnten. Dieses Angebot und die mit Verstand ner guten Wintersaison beigetragen. Ausarbeitung von ungewohnten Präventions- und Gefühl umgesetzten Vorschriften hat uns konzepten mit Wahrscheinlichkeitsberechnun- und unseren Kindern ermöglicht, vermehrt ab-

gen, Risikoeinschätzungen uä. mussten erledigt wechslungsreiche Zeit an der frischen Luft zu verbringen. Dadurch sind wir physisch sowie Bericht – Zahlen (vorläufig) auch psychisch sicher gesünder als viele andere Österreicher durch die Lockdowns gekommen. Wir sind stolz auf alle Bereiche die Ein herzliches Dankeschön an jeden Einzelnen wir umsetzen und professionell füh-

ren. Das Bild ähnelt jenen der Vor- gibt es, seitdem unser Skilift sich professionell jahre. Die Corona-bedingten Ein- der Sache angenommen hat, einen richtigen schränkungen machen sich aber Aufschwung zu dieser Zeit. Auch im heurigen

auch im Ergebnis des Liftbetriebes, Winter, wo an sehr vielen Orten wenig bis gar trotz aller Bemühungen, bemerk- kein Betrieb war, konnten viele Betriebe in die- bar. ser harten Zeit für den Tourismus Nächtigungen lukrieren. Zwischen den Fronten Ich hoffe daher, dass der Skilift Obdach das An- gebot in ähnlicher Weise weiterführt damit in Um bestehen zu können, hat unser Schilift Ob- wirtschaftlichen Bereichen sind steigende Be- den nächsten Jahren sowohl die Beherberger, dach es geschafft, verschiedene Einnahme- triebskosten, Reparaturen und – wie vor allem die Lokale sowie der Handel und viele andere quellen zu finden. Neben den treuen Saison- dieser Corona-Winter zeigte – unerwartete davon profitieren können. karten-Besitzern kommen mittlerweile viele Ausfälle, finanziell auszugleichen. Wenn auch „Als Obmann des Tourismusverbandes Ob- Im Namen aller Tourismus-Interessenten Tagesschigäste aus der Region Murtal, Wolfs- der Schilift Obdach ein gemeindenahes Unter- dach/Zirbenland möchte ich mit aller Deutlich- möchte ich mich herzlichst bedanken für den berg und Graz. Zusätzlich hat sich das Alpine nehmen ist, so müssen diese Kosten trotzdem keit zum Ausdruck bringen, wie wichtig der Ski- Einsatz und das herzhafte Engagement aller Be- Trainingszentrum etabliert und die Durchfüh- verdient werden! Leider passiert es immer lift in Obdach mit dem Trainings- und Rennan- teiligten beim Skilift und dem Skiclub Obdach.“ rung von Schirennen durch den Schiklub Ob- wieder, dass wir ins Kreuzfeuer von Kritik gera- gebot für Profi- und Amateurskirennläufer für dach tragen zu guten und notwendigen Kas- ten. „Zu viele Trainierer! Zu viele Schirennen! die Region ist. Obmann TV Obdach/Zirbenland saumsätzen bei. Wie auch in allen anderen und ähnliche Aussagen, zeugen von Unzufrie- In einer Zeit wo früher sehr wenig bis gar keine Gerhard Grillitsch (aus Sicht der Betriebe) denheit aber auch mangelnder Information. Nächtigungen bei uns stattgefunden haben 42 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 43

Gemeinde Obdach Orts- und Infrastrukturentwicklungs KG Schizentrum Rieseralm 8742 Obdach, Hauptstraße 31

Eine außergewöhnliche Wintersaison geht in die Zielgerade Nachdem wir 2 Tage vor Weihnachten grünes Licht zum Öff nen der Lift e bekamen, starteten wir am 25.De­ zember 2020 mit allen 5 Anlagen, Grundvoraussetzung war ein gut ausgearbeitetes und durchführbares Corona­Sicherheitskonzept. FOTOWETTBEWERB 2020 Opti male Bedingungen erlaubten ein stressfreies und sicheres Schivergnügen für Jung und Alt.

Thema: „Unser Schilift Obdach!“ Sehr viele Bewohner des Obdacherlandes und aus der näheren und weiteren Umgebung nützten das Angebot. Wie schon im letzten Jahr kauft en auch zahlreiche Schifahrer die Zirbenland­Saisonkarte, ein Angebot von Obdach und der Rieseralm, das keine Wünsche off en lässt. Ein Wermutstropfen ist natürlich nach wie vor, dass wir die Gastronomie nicht öff nen durft en. Der Einkehrschwung fand heuer als „take­away aus dem Koff erraum oder Rucksack“ statt .

Ein großes Danke an alle unsere Gäste, die sehr diszipliniert waren. Durch dieses gemeinsame Miteinander wurde das Schivergnügen vor der Haustür gut genützt und unser Schigebiet erreichte wieder einen höheren Stellenwert. Wir freuen uns schon auf die neue Normalität im nächsten Winter.

Das Gewinnerbild: von Christian Permoser Christian freut sich über eine Schilift Obdach Saisonkarte! Alle weiteren Gewinner wurden schriftlich verständigt: Helena Wiltschi, Obdach Sabine Leitner, Obdach Max Kogler, Weißkirchen Birgit Rieger, Obdach Michaela Kogler, Weißkirchen Michael Buchsteiner, Möbersdorf Markus Kogler, Weißkirchen Michelle Maier, Obdach Richard Pletz, Obdach Gerald Fasch, Obdach Tanja Guster, Obdach Hilde Liebfahrt-Bischof, Obdach Michael Friesacher, Obdach Stefan Wilding, Obdach

Am Erfolg maßgeblich beteiligt: Viele helfende und ehrenamtlich arbeitende Hände hat es auch diesen Winter wieder ge- braucht! Wir bedanken uns herzlich bei Manfred Mühlthaler für die wieder überaus professi- onelle Arbeit im Alpinen Trainingszentrum. Herzlichen Dank an Sepp Moitzi für die Top-Präpa- rierung der Loipen in St. Anna und Obdach. Nicht zuletzt ein Dankeschön an Herbert Papst, der wie jedes Jahr mit höchsten Engagement den Schiklub Obdach leitet – zur Förderung un- serer Obdacher Kinder und Jugendlichen.

DANKE bei allen Schigästen für die Treue und wir freuen uns schon jetzt, auf den nächsten Winter… …auf einen Winter wie damals!

Euer GF Prok. Peter Pirker 44 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 45

25. HAGE Zirbitzkogel-Berglauf

Von der Kirche zum Gipfelkreuz! www.zirbitz-berglauf.at

Sonntag, 20. Juni 2021! ALLE FINISHER SIND SIEGER

• Verpflegungsbag und 3 Labestationen • Kleidertransport zum Ziel Polizei warnt vor „falschen Polizisten“ • Zirbenhölzerne Finishermedaille – handgemachte Unikate

• Schutzhütte und Tee im Zielbereich • Zirbitzlauf T-Shirt Die Vorgehensweise der Täter ist dabei immer dieselbe und läuft sinngemäß • Athlet/innen Rücktransport von der Waldheimhütte nach St. Anna • Spezial-Zirbitzkogel-Berglauf-Menü & Warenpreisverlosung mit folgendem Wortlaut ab: „In Ihrer Nähe hat sich ein Einbruchsdiebstahl • Pokale oder Geschenkskörbe für die schnellsten Fünf je Klasse ereignet. Haben Sie Informationen dazu? Haben Sie Gold, Schmuck oder • Einzigartiges Bergerlebnis am höchsten Gipfel der Seetaler Alpen auf 2397m sonstige Wertgegenstände zuhause?“

Zirbenhölzerne Unikate am Gipfel – Berglaufmenü im Tal

STEIRISCHE BERGLAUF- & ASKÖMEISTERSCHAFTEN & „Spezial-Obdacherwertung“ Präventionstipps:

Die bereits 25. Auflage des Zirbitzkogel-Berglaufes wird am 20. Juni 2021 im wunderschönen steirischen Zirben- • Brechen Sie solche Telefonate sofort ab! land ausgetragen. Dabei gilt es die 1106 Höhenmeter hinauf auf die höchste Erhebung der Seetaler Alpen zu über- winden. Gestartet wird um 10.30 Uhr entweder im „Corona-Einzelstart- bzw. Blockmodus“ oder per Massenstart. • Tätigen Sie keine Rückrufe bei entsprechenden Anrufnummern! Spezielles Berglaufmenü und ausgezeichnete Säfte für alle TeilnehmerInnen! Die Produkte für dieses „Zirbitzkogel- Berglauf­ -Menü“ kommen aus der Region Obdacherland. Und eines steht jetzt schon fest: „Es zohlt si aus di gaunze • Stimmen Sie keinesfalls persönlichen Treffen zu! Quol, waunst dann oubn stehst am Gipfl und obi schaust ins Tol!“ • Geben Sie keine sensiblen Daten bekannt, insbesondere Besten Dank allen Unterstützern und Gönnern zum heurigen 25-Jahr-Jubiläum und all die Jahre zuvor! An dieser Auskünfte zu Wertgegenständen! Stelle ein besonderes Dankeschön dem „Zirbitzkogel-Berglauf Gründungstrio“ HAGE Firmengründer Ing. Gerfried Hampel, Altbürgermeister von St. Anna Josef Moitzi und Organisator Johann Reiter! • Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der nächstgelegenen

Herzlich willkommen! www.zirbitz-berglauf.at Polizeidienststelle! Berglauf-Hotline: 0664-8787768 (Hubert Fessl)

Die Polizei bittet um zweckdienliche Hinweise. Opfer einer möglichen Straftat mögen sich bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle oder unter der Notrufnummer 133 melden. 46 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 47

Schriftsteller Paul Decrinis Timemaker – Uhrmachermeister

Vielleicht kennen mich einige Leserinnen und Leser ja bereits, den anderen möchte ich mich kurz vorstellen: Ich erlaube mir, mich kurz vorzustellen. Ich heiße Paul Decrinis, ich wurde 1968 in Kärn- Ich heiße Robin Wilding und habe mit Beginn dieses Jahres mein Gewerbe als Uhrmacher angemeldet. Ich überneh- ten geboren und wohne zurzeit in Graz. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studi- me sowohl den Service als auch Reparaturen von mechanischen Groß- und Kleinuhren. Natürlich sind Ihre Schätze ums der Telematik und Wirtschaft arbeitete ich in der -IT Branche. bei mir in professionellen Händen. So habe ich kein Google-Selbststudium sondern eine einschlägige Ausbildung an Doch meine innere Stimme riet mir, Krimis, Thriller und historische Romane mit aktuel- der Uhrmacherschule HTL Karlstein abgeschlossen - gekrönt von einem Meistertitel dieses Fachs. Sollten Sie also lem Bezug zu schreiben. Als Erstes widmete ich mich den Themen religiöser Fanatismus alte Erbstücke wieder erstrahlen oder ihre geliebte Alltagsuhr reparieren lassen wollen freue ich mich über Ihren und Amok, mit denen wir kürzlich leider auch in Wien auf so tragische Weise konfron- Schriftsteller Paul Decrinis Anruf oder Ihre Mail. In Kürze wird auch meine Instagram Seite online geschalten auf der Sie immer wieder aktuelle www.pauldecrinis.at tiert wurden. Projekte oder kurze Videos finden.

BLUTIGES GELÜBDE Kontaktdaten: telefonisch am Mittwoch von 19:00-20:00: 0664/4020517 der beklemmende Graz-Debütthriller per Mail gerne jederzeit: [email protected] Adresse: Alois-Kober-Straße 22, 8742 Obdach GRAZ: Ein kaltblütiger Attentäter und zwei Ermittler im Wettlauf gegen die Zeit – der atemberaubende, atmosphärisch dichte Thriller von Paul Decrinis ist bei dp DIGITAL PUBLISHERS erschienen und ist in jeder gut sortierten Buchhandlung erhältlich.

Das Buch wurde vom Verlag für den renommierten Glauser-Preis in der Kategorie Debüt eingereicht. Bei dem Roman BLUTIGES GELÜBDE handelt es sich um einen Echtzeit-Thriller, der sich an genau einem Tag in Graz abspielt und bei dem es scheinbar um einen Amoklauf geht. Allmählich findet Kontrollinspektorin Sab- rina Mara anhand von kleinen Indizien heraus, dass es um weit mehr geht, als es den Anschein hat. Zwischen der ersten Szene und der letzten Szene liegen elf Stunden. Abgerundet wird der Roman mit einer Reflexion eines Reporters am Tag danach. Bild links oben: Beschreibung Abschlussprojekt „Einzeiger-Uhr“ Im Abschlussjahr muss man Teams bilden und mit seinem Team ein Projekt ausdenken, planen, anfertigen und dann noch präsentieren. Unseres nennt sich „Einzeiger-Uhr mit integrierter Stundenanzeige auf standartisiertem Handaufzugswerk“. Wir machen das! Wir haben uns einen Mechanismus ausgedacht, der die Ablesung der Stunden bzw. Minuten präzise mit nur einem

Mit „inservice“, einem Wir erledigen für Sie kleine Die Leistungen werden mit Zeiger ermöglicht. Als Ausgangsbasis hatten wir nur ein Uhrwerk, bei dem wir hofften das es genug Kraft hat, um gemeinnützigen Be- Reparaturen, Reinigungs- fi nanzieller Unterstützung unseren Zeiger zu drehen. Um alles noch schön aussehen zu lassen haben wir auch noch ein Gehäuse dazu gemacht. schäftigungsprojekt von arbeiten im Haushalt, des AMS und des Landes Jugend am Werk, gibt es helfen bei der Garten- oder Steiermark als gemeinnütziges im gesamten Bezirk Murtal Grabpfl ege, erledigen Beschäftigungsprojekt von ein umfassendes Dienst- Botengänge und begleiten Jugend am Werk Steiermark leistungsangebot, dass Sie bei Behördenwegen. umgesetzt, wodurch speziell sich vor allem an ältere Pro angefangener Stunde ältere und langzeitarbeitslose Impressum Menschen richtet. Kleinere fallen € 12,– an. Weg- und Personen die Chance auf Wieder- Arbeiten werden schnell, Anfahrtszeiten werden eingliederung in den regulären Eigentümer, Verleger und Herausgeber: Marktgemeinde Obdach unkompliziert und kosten- nicht verrechnet! Arbeitsmarkt bekommen. günstig erledigt. Ein Anruf Marktgemeinde Obdach Hauptstraße 31 bei „inservice“ von Jugend Dieses Dienstleistungs- Für Fragen sind wir gerne 8742 Obdach am Werk Steiermark ge- angebot ist durch die Unter- für Sie da, rufen Sie uns an! Für den Inhalt verantwortlich: nügt – und Hilfe kommt. stützung aller Gemeinden Ralph Woschnagg: Bürgermeister Peter Bacher im Rahmen des Sozialhilfe- +43 (0) 664 / 8000 6 6000 Tel. 03578 4030 verbandes Murtal möglich. Elke Peiternigl: Redaktion & Layout: +43 (0) 664 / 8000 6 3906 Fax 03578 4030-4 Christiana Hornbogner Mail: [email protected] Druck: Web: www.marktgemeinde-obdach.at 1a druck, Judenburg Fotos: privat, www.pixabay.com Öffnungszeiten: WWW.JAW.OR.AT Montag - Freitag 8:00 - 12:00 Uhr Montag, Mittwoch, Donnerstag 13:30 - 17:00 Uhr 48 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 49

Lärmschutzempfehlung Fotos: © Lichtmeister Fotos:

Es wird dringend gebeten, bei lärmbelästi genden Haus­ und Gartenarbeiten wie Hämmern, Sägen, Schleifen, Rasenmähen etc. von Montag bis Samstag die Ruhe­ zeiten einzuhalten und an Sonn­ und Feiertagen diese Arbeiten aus Rücksicht auf Ihre Mitbewohner und Nach­ barn zu unterlassen.

An Sonntagen und Feiertagen bitt e KEINE lärmbe- lästi genden Haus- und Gartenarbeiten durchführen. ES IST DANKE!

Ruhezeiten Montag bis Samstag ZEIT, Mitt agsruhe von 12.00 bis 13.00 Uhr Abendruhe von 19.00 bis 08.00 Uhr AN DEINE ZUKUNFT ZU DENKEN. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme! EINSTIEG IN DIE ELEKTROMOBILITÄT HAGE erschließt neue Branche und liefert die ersten Anlagen zur Fertigung von Batterieböden für Elektroautos

Das Thema Leichtbau spielt eine immer be- men, voraussichtlich im Sommer geht die An- deutendere Rolle in unserem Berufs- und All- lage in China in Betrieb. tagsleben. Die E-Mobilität gilt als Paradebei- HOLZTECHNIKER (W/M) spiel und stellt dabei ganz neue Ansprüche Die Komplexität der Bauteile und die hohen Durch den Lehrberuf Holz- und Sägetechniker wirst du und Herausforderungen in puncto Technik, Ansprüche des Kunden erforderten im Vorfeld zum unentbehrlichen Mitarbeiter in unserem Betrieb. Materialien und vor allem hinsichtlich Ver- zahlreiche Testschweißungen, Optimierun- arbeitung. Viele der herkömmlichen Bearbei- gen und Weiterentwicklungen. HAGE konnte Rührreibschweißen von Batterieböden MECHATRONIKER (W/M) tungsverfahren stoßen dabei immer mehr an sich dabei im direkten Vergleich mit namhaf- ihre Grenzen. Das FSW-Verfahren (auch Rühr- ten Mitbewerbern durchsetzen, nicht zuletzt Mit dem Lehrberuf Mechatroniker wirst du ANLAGENBESCHREIBUNG: zum Technikexperten in einer der reibschweißen genannt) hingegen kann, z.B. dank dem großartigen Einsatz der Mitarbeiter modernsten Holzindustrien. beim Schweißen von Batterieböden, seine auch in herausfordernden Zeiten. Neben der Der Randbereich der Batteriewanne wird Vorteile voll ausspielen und wird für viele In- Entwicklung, der Fertigung und dem Bau der mit dem FSW-Verfahren verschweißt. In der dustrien zum Schweißverfahren erster Wahl. Anlage übernahm HAGE zusätzlich die FSW- Grundausstattung ist die Maschine für zwei Melde dich noch heute KARRIERE MIT HOLZ Prozessentwicklung und –optimierung für Batteriewannen-Typen ausgelegt. Durch den für deinen individuellen Dank umfangreichem Know-how rund um den Kunden. „Vor allem bei der noch jungen universellen Aufbau ist eine einfache Erwei- Schnuppertag an! KARRIERE das Rührreibschweißverfahren und der jah- Schweißtechnologie ist das für unsere Kun- terung, z.B. bei Produktumstellungen, jeder- IM MURTAL relangen Erfahrung im Sondermaschinen- den ein entscheidender Vorteil. Viele verfügen zeit möglich. Die Be- und Entladung erfolgt bau gelang HAGE 2020 trotz Coronakrise selbst noch nicht über ausreichend Erfahrung automatisch mittels Roboterhandling. An- Ein Familienbetrieb der Sprung in die Elektromobilität. Noch vor im Rührreibschweißen. In dem Fall nehmen schließend werden die Bauteile ausgerichtet, seit 80 Jahren. Weihnachten durften wir die erfolgreiche und wir den Kunden an der Hand und führen ihn gespannt und dann verschweißt. Zeitgleich pabst-holz.com/ Hol dir alle anstandslose Vorabnahme mit dem Kunden Schritt für Schritt an das Verfahren heran“, werden dabei alle prozessrelevanten Daten lehre-bei-pabst Infos auf dein Smartphone verbuchen. Die zwei FSW-Anlagen etablieren stellt Stefan Hampel fest. am Bedienerpult visualisiert, überwacht und QR-CODE SCANNEN zukünftig die Batteriebodenfertigung bei ei- gesichert. nem Automobilzulieferer an den Standorten Mit der Lieferung der ersten FSW-Anlagen in Serbien und China. Die Anlage für Serbien in die E-Mobilität erschließt HAGE eine zu- wurde in den letzten Wochen bereits vor Ort kunftsträchtige, unter den Zulieferern hart aufgebaut und erfolgreich in Betrieb genom- umkämpfte Branche.

gemeindezeitung.indd 1 04.03.2021 15:56:41 50 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 51

AL-KO freut sich über die Auszeichnung „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“! UNSERE LEHRLINGE SIND DIE FACHKRÄFTE Wirtschaft sministerin Schramböck vom Bundesminis­ an unsere Mitarbeiter, die mit allen getroff enen Maß­ terium für Digitalisierung und Wirtschaft sstandort ver­ nahmen sehr gut umgehen, worauf wir sehr stolz sind!“ leiht 14 Unternehmen in Österreich, die im Bereich der berichten Harald Oswald und René Schriefl von der Lehrlingsausbildung und des Lehrlingswesens Außerge­ Geschäft sleitung der Firma AL­KO. wöhnliches leisten, die Auszeichnung „Staatlich ausge­ zeichneter Ausbildungsbetrieb“. „Die Auszeichnung zeigt die hohe Qualität in der Ausbildung und den Beitrag der Lehrbetriebe zur Sicherung des Wirtschaft sstandorts Österreich, indem sie junge Menschen auf die Heraus­ forderungen der modernen und digitalen Arbeitswelt vorbereiten. Ich gratuliere allen Unternehmen sehr herzlich“, sagt Schramböck.

Kriterien für die Auszeichnung sind neben den ausge­ zeichneten Ergebnissen der Lehrlinge bei Lehrabschluss­ prüfungen sowie das Angebot von über das Berufsbild hinausgehenden Qualifi zierungen (fachliche oder per­ sönlichkeitsbildende Weiterbildungen für Lehrlinge und Ausbilder/innen). Für die Lehrlinge wurden u.a. att rakti ­ ve Pakete zugeschnitt en, wie Auslandsaufenthalte oder DEINE LEHRE IN EINEM einen Zuschuss zum Führerschein. Das Corona-Virus hat alles auf den etwas zu sanieren, neu zu errichten Kopf gestellt: die Wirtschaft, die oder umzubauen geben. Deswegen KRISENSICHEREN Berufswelt, das Privatleben. Die wird Berlinger Bau das Team durch UNTERNEHMEN Die Firma AL­KO darf künft ig das Bundeswappen der Re­ Ausnahmesituation macht vor keiner motivierte Lehrlinge in den Bereichen publik Österreich mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeich­ Branche halt und erfordert teils Hochbau und Betonbau erweitern. kreative Ansätze und Lösungen, um neter Ausbildungsbetrieb“ im geschäft lichen Verkehr trotzdem positiv in die Zukunft zu Du möchtest dir mit einer fundierten Außerdem kannst du bereits als führen. Diese Auszeichnung ist ein Gütesiegel und sicht­ blicken. Lehrlingsausbildung selbst deine Lehrling richtig viel „Schotter“ bares Zeichen für an einer Lehre interessierte Jugendli­ Zukunft bauen? Du bist motiviert, verdienen! Denn Lehrberufe im Das Bauunternehmen Berlinger hat arbeitest gerne im Freien, hast Baugewerbe gehören zu den bestbe- che, deren Eltern und Erziehungsberechti gte, aber auch sich in den letzten Monaten nicht nur handwerkliches Geschick und möch- zahltesten in Österreich. Zudem für Kundinnen und Kunden. gegenüber Kunden, sondern auch für test von den vielen Vorteilen eines erhalten Lehrlinge im zweiten das Mitarbeiter-Team als krisensicher Jobs im Ort protieren? Lehrjahr zur Lernunterstützung ein bewährt. „Wir mussten keine Mitarbei- Dann bist DU bei Berlinger Bau Tablet. Möchtest du Teil des Lehrlinge haben bei AL­KO einen hohen Stellenwert! ter in Kurzarbeit schicken und keine genau richtig! Berlinger-Teams werden? Jeder dritt e Mitarbeiter des Stammpersonals hat seine unserer Mitarbeiter haben ihren Job Dann bewirb dich JETZT! Lehre bei AL­KO gemacht. Auch nach der Ausbildung verloren, weil wir zum Glück alle Berlinger Bau bietet dir nicht nur geplanten Kundenprojekte erfolgreich einen vielseitigen Beruf und eine steht einer weiteren Karriere nichts im Wege, da ein weiterführen und umsetzen konnten“, Ausbildung in einem motivierten Bau breites Spektrum an Aufgaben vorhanden sind, die meh­ berichtet Ing. Gerald Reiter, Prokurist Team, sondern auch einen sicheren rere Weiterentwicklungsmöglichkeiten bieten. und technischer Leiter der Firma Arbeitsplatz mit Handschlag-Qualität BERLINGER Berlinger Bau. seit 1982. Lehrlinge werden gefordert und Gerade in dieser außergewöhnlichen Zeit freut man sich Baubranche präsentiert sich auch gefördert… Besonders motivierte KONTAKT bei AL­KO, die Corona­Krise sehr gut im Griff zu haben. als systemrelevant! Lehrlinge können von speziellen Berlinger Bau GmbH Ho nung für die Zukunft gibt, dass Leistungsanreizen protieren: Es gibt nur geringe Probleme und trotz Krise eine gute Hauptstraße 2b, 8742 Obdach sich die Baubranche immer mehr als > Fortbildungsmöglichkeiten Auslastung. Anfang März wurde eine betriebliche Test­ Ansprechpartner: Ing. Gerald Reiter systemrelevantes Handwerk heraus- > Staplerschein straße eingeführt um die Infekti onszahlen weiterhin so kristallisiert. Denn es wird immer > Führerscheinunterstützung Mobil: 0676 / 84 91 40 13 Mail: [email protected] niedrig wie möglich zu halten. „Ein großer Dank geht 52 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 53

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag

Grundnig Juliana, 80. Geburtstag Klöckl Johann, 80. Geburtstag Bärnthaler Ernst, 80. Geburtstag Hübler Dorothea, 85. Geburtstag Pabst Siegfried, 80. Geburtstag Schlacher Eva, 90. Geburtstag Zechner Ernst, 80. Geburtstag Bauer Franz, 70. Geburtstag Matzi Roswitha, 75. Geburtstag Schönhart Valentin, 80. Geburtstag Kaiser Siegfried, 70 Geburtstag Staller Friederike, 85. Geburtstag Rieger Matthäus, 80. Geburtstag Leitner Agnes, 90. Geburtstag Vogl Werner, 91. Geburtstag Schaffer Hilda, 95. Geburtstag Maier Martina, 97. Geburtstag Führer Franz, 85. Geburtstag Steinkellner Martina, 90. Geburtstag Schlacher Martha, 80. Geburtstag Sandriesser Josef, 80. Geburtstag Moitzi Peter, 93. Geburtstag Zechner Karoline, 75. Geburtsag Esser Anton, 70. Geburtstag Dr. Decrinis Gerhard, 93. Geburtstag Schlacher Erna, 80. Geburtstag Schramm Siegfried, 70. Geburtstag Moitzi Margaretha, 95. Geburtstag Zöhrer Josefa, 70. Geburtstag Fasch Johann, 75. Geburtstag Neumann Rosa, 85. Geburtstag Bärnthaler Franziska, 92. Geburtstag Damm Josefine, 70. Geburtstag Leitner Josefa, 93. Geburtstag Bischof Josef, 70. Geburtstag Steiner Erna, 80. Geburtstag Großegger Josefine, 92. Geburtstag Grillitsch Josef, 70. Geburtstag Fasch Mathilde, 75. Geburtstag Götzl Hilde, 91. Geburtstag

Ausschnitt aus dem "Abfall ABC" - download auf der Gemeindehomepage unter www.marktgemeinde-obdach.at/Umwelt 54 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021 55

Wir trauern um Wir trauern um

Herrn Friedrich (Friedl) Piber Herrn Friedrich (Fritz) Wagner

Ehrenringträger der ehem. Gemeinde St. Wolfgang-Kienberg Ehrenringträger der Marktgemeinde Obdach verstorben am 15. 01. 2021 im 85. Lebensjahr verstorben am 12. 01. 2021 im 97. Lebensjahr 25 Jahre Gemeinderat der Gemeinde St. Wolfgang-Kienberg, 40 Jahre Feuerwehrhauptmann der Freiwilligen Feuerwehr Obdach davon 10 Jahre im Gemeindevorstand (1975 – 2000) 80 Jahre Mitglied bei der FF Obdach

Herr Friedl Piber geboren und aufgewachsen in Bretstein entdeckte Herr Fritz Wagner wurde in Obdach geboren und wuchs als Sohn der Kaufmannsfamilie Friedrich und Amalia in den sechziger Jahren bei einem Schiausflug den bezaubernden Ort Wagner auf. Er war einer der letzten lebenden Kriegsveteranen im Ort. St. Wolfgang. Es gefiel ihm so gut hier, dass er gemeinsam mit seinen Im Jahr 1949 heiratete er seine Frau Herta, eine junge Volksschullehrerin aus Graz. Der Ehe entstammen die Eltern und seiner Schwester Gritta das Kaufgeschäft von Bretstein nach beiden Söhne Gerhard und Fritz. St. Wolfgang verlegte. Das Geschäft wurde mit einem Kaffeehaus, Gäs- tezimmern und einer Kellerbar erweitert und man sagt, es gab in seinem Archivfoto aus dem Jahr 2000 In den 50er Jahren übernahm Herr Wagner das Kaufgeschäft von seinem Vater und führte es erfolgreich bis zu Laden nichts, was es nicht gab. seiner Pensionierung im Jahr 1988 weiter. Für sein kaufmännisches Wirken erhielt er mehrmalige Auszeichnungen Herr Friedl Piber war ein sympathischer, fröhlicher und hilfsbereiter Mensch und seine ausgleichende von der Wirtschaftskammer. Persönlichkeit wurde von allen sehr geschätzt. In seiner Freizeit engagierte er sich seit dem 16 Lebensjahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Obdach, wo er 40 Jahre 25 Jahre lang engagierte er sich zum Wohle der Bevölkerung im Gemeinderat in seinem Wahlheimatort lang als Feuerwehrkommandant tätig war. Beim Tennisclub Obdach war er ab dem Jahr 1973 für 30 Jahre als Ob- St. Wolfgang. Über Jahrzehnte war er als ehrenamtlicher Chronist der Gemeinde tätig und so war er mann tätig und er war maßgeblich bei der Errichtung des ersten Tennisplatzes in Obdach beteiligt. mit der Geschichte des Ortes bestens vertraut. Auch beim Kameradschaftsbund war er 70 Jahre lang ein treues Mitglied. Als Dankeschön für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit und sein aktives Wirken zur Bereicherung des Dorflebens wurde ihm mit Gemeinderatsbeschluss vom 10.05.2000 der Ehrenring der Gemeinde Als Dank für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken wurde Herrn Fritz Wagner mit Gemeinderatsbeschluss St. Wolfgang-Kienberg verliehen. vom 31.8.1992 der Ehrenring der Marktgemeinde Obdach verliehen. Die feierliche Überreichung fand am 19.09.1992 Herr Friedl Piber war eine außergewöhnliche Persönlichkeit und wir werden ihn stets in ehrenvoller anlässlich des Bezirksfeuerwehrtages in Obdach statt. Erinnerung behalten. Im Jahr 2016 starb seine Frau Herta nach 66 gemeinsamen Ehejahren. Herr Fritz Wagner wird uns als ein sehr ge- selliger Mensch in Erinnerung bleiben, seine Gastfreundschaft und seine Cocktails bleiben unvergesslich. Gerne stimmte er für seine Gäste auch ein Lied an und spielte dazu am Klavier oder erzählte von seinen vielen Reisen. Frau Cilly Kober Mit dem Tod von Herrn Fritz Wagner nehmen wir Abschied von einer großen Persönlichkeit von Obdach. verstorben am 25. 02. 2021 mit 85 Jahren Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Gründerin der Cilly und Herbert Koberstiftung Förderin der Gemeinde Obdach

Frau Cilly Kober galt als Mittelpunkt der Familie und hinterlässt ihren Wir trauern um Mann Herbert und die drei Kinder Roland, Harald und Susanne. Herbert und Cilly Kober bei der Verleihung Im Jahr 1959 hat sie Herbert Kober, den langjährigen Vorstands- und Auf- des Bayrischen Verdiensordens 2016 Leitner Ägydius Pojer Philipp sichtsratsvorsitzenden der Firma AL-KO Kober, geheiratet und war selbst Bild: Bernhard Weizenegger Zeriti Chrysanthi Wagner Friedrich www.augsburger-allgemeinde.de Hrassnig Max Piber Friedrich insgesamt 40 Jahre lang Mitglied der Führungsmannschaft des Unterneh- Fößl Martha Kaiser Josefa mens. Bei den Mitarbeitern war sie äußerst beliebt, im Jahr 1998 ging Cilly Kober in den Ruhestand. Freigaßner Josef Friedl Henriette Die Pflege des Heimatbrauchtums und die Heimatverbundenheit lag ihr sehr am Herzen. Gemeinsam mit ihrem Klocker Josefa Schönhart Heinrich Gatten Herbert Kober hat sie vor rund 20 Jahren die Cilly und Herbert Koberstiftung zum Zweck der Völkerverstän- Fössl Maria Baumgartner Josef digung, der Kultur und Bildung und des Heimatgedankens gegründet, mit der sie ihre Heimat Kötz und die Partner- Rieser Philipp Steinkellner Robert gemeinde Obdach finanziell unterstützen. Zechner Peter Schlacher Lorenz Bärnthaler Franziska Krammer Josef Mit Frau Cilly Kober verabschieden wir uns von einer großen Gönnerin der Marktgemeinde Obdach und der örtli- Fasch Paula Mostögl Ferdinand chen Vereine und wir sind ihr sehr dankbar für die langjährige, großzügige Unterstützung. Unser tiefes Mitgefühl gilt Haining Elfriede Fratzl Ernst der Familie. Wir werden Frau Cilly Kober in Dankbarkeit stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 56 Obdacher Gemeindenachrichten · Ausgabe 1 / März 2021

Bunte Wies’n wie früher – Obdach macht mit und blüht auf

Mit Wiesenmargerite & Co geht die Aktion Wildblumen – eine steirische Erfolgsgeschichte – in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum unserer Wildtiere und Balsam für unsere Seele. Mit dieser Aktion werden öffentliche Flächen in Obdach mit Wildblumen bepflanzt.

Nahrungsquelle, Brutplatz, Kinderstube, Hochzeitsplatz, Versteck – fast alle unsere heimischen Wildtiere benötigen im Laufe ihres Lebens bunte Wiesen. So sind Wiesenhummel, Feldlerche oder Rehkitz neben vielen anderen Arten auf den ursprünglichen Reichtum an Gräsern, Kräutern und Blumen angewiesen. Verschwinden solche Wiesen, verschwinden auch viele Insekten und zahlreiche Wildtiere haben keine Lebensgrundlage mehr. Das Artensterben vor unserer Haustür ist bereits Um hier eine bunte und nachhaltige Pflanzenvielfalt mit reichlichem Nektar-und Pol- lenangebot zu fördern, setzt man wieder auf robuste und heimische Wildblumenarten.

Die Sensibilisierung in Hinblick auf den fortschreitenden Rückgang naturnaher Grünraumflächen ist ein wesentli- cher Beweggrund dieser Aktion. Ein Schwerpunkt liegt daher auch im Bereich der Bewusstseinsbildung und Infor- mationsvermittlung. Das praktische Taschenbuch: „Leitfaden zum Blühen und Summen – Fragen und Antworten zur Wildblumenwiese“ erfährt heuer bereits die dritte erweiterte Auflage.

Gemeinsame Umsetzung „Durch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem großen Engagement ist so eine Aktion erst möglich. Es ist schön zu sehen, mit welcher Begeisterung Pflanzprojekte mit unseren Wildblumen umgesetzt werden, so Christine Podlipnig, Projektleiterin. Ziel der jährlichen Aktion des dafür eigens gegründeten Vereins Blühen&Summen und dem Projektträger Natur- schutzbund ist die Neuanlage von Blühflächen und Wildblumenwiesen im öffentlichen Raum zur Förderung von ökologisch wertvollen Trittsteinen und Lebenslinien. „Mir ist die Aktion Wildblumen ein großes Anliegen. In vielen Gemeinden sind im Rahmen dieser Aktion schon wun- derbare Blühflächen entstanden. Das hebt die Lebensqualität und tut der Umwelt gut. Ein großes Dankeschön an alle Steirer und Steirerinnen, die den Zauber von Bunten Wies`n erhalten, sie sind immer schon Teil der einzigartigen steirischen Landschaft gewesen“, so Umweltlandesrätin Ursula Lackner. Die Aktion wird vom Land Steiermark und europäischer Union unterstützt.