Informationsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Jahrgang 23 Freitag, den 19. Juli 2013 Nummer 7

725 Jahre Dietzenrode

www.vg-uder.de Höhberg-Echo - 2 - Nr. 7/2013 Geschichtlicher Überblick Dietzenrode Das Dorf Dietzenrode wurde erstmals am 15. September 1288 sen in Allendorf und verlangten schriftlich von den Hansteinern urkundlich als „in villa dicta Detherode“ erwähnt, was bedeutete: die Vorlage von „Copeyen von Brief und Siegel über das Dorf „Das auf der Rodung des Dizo (Koseform für Dietrich) erbaute “, da sie befänden, dass „ das Dorf seiner Fürstli- Dorf. Bis der heutige Ortsname Dietzenrode, welcher abgeleitet chen Gnaden zu Hessen zustehe.“ Während diese Ansprüche wird vom Namen „Diterich“, schließlich endgültig Bestand an- erneut abgewiesen werden konnten, brach der Konflikt nach ei- nahm, änderte er sich im Laufe der Zeit noch einige Male: nem Mord im ebenfalls von Hessen beanspruchten Dorf Dietzen- 1297 Tyskynrode 1461 Titzenrode rode im adligen Gericht Hanstein vier Jahrzehnte später wieder 1353 Tyzenrode 1583 Diezenroda aus. Am Sonnabend, dem 6. April 1578 hatten mehrere Allen- 1357 Diezenrode Heute Dietzenrode dorfer Bürger in Dietzenrode gezecht und gegen Abend das Dorf verlassen. Wenig später fanden einige Bauern einen der Zecher, Dietzenrode war ursprünglich Eigentum der Abtei Fulda. Diese Hans Müller, wenige hundert Meter vom Dorf entfernt tot auf. Abtei gab das Dorf als Lehen zur Hälfte an die Grafen von Eber- Daraufhin brachten sie ihn in die Dietzenröder Kirche und infor- stein (seit dem 13. Jahrhundert) und an die Landgrafen von Hes- mierten ihre Herren von Hanstein über den Vorfall. Noch in der sen. 1357 belehnte der Abt von Fulda die von Hanstein mit dem Nacht wurde der Leichnam jedoch aus der Kirche entführt und Dorf zu Tyzenrode, die es 1374 als gesamtes Dorf übernahmen. nach Allendorf gebracht. Die von Hanstein forderten diesen am Im Jahr 1376 wurde das Dorf von Landgraf Hermann von Hessen 7. April in einem Brief an den Rat der Stadt Allendorf zurück, um überfallen und ausgeraubt, aber erst 1583 entsagte Hessen alle den Täter zu ermitteln und Gericht zu halten. Diese Forderung Ansprüche auf das Dorf. wurde jedoch nicht erfüllt und der Leichnam, ohne Untersuchung Streitigkeiten gab es aber immer wieder. So gab es 1578 einen in Allendorf beigesetzt. Über dieses Vorgehen, welches natürlich Streitfall, bei dem ein Toter aus der Dietzenröder Kirche entführt die Zuständigkeit des Hansteiner Gerichtes unterlief, informierte wurde und in Allendorf beigesetzt wurde.Über diesen Vorfall der Oberamtmann des Eichsfeldes, Lippolt von Strahlendorf, am berichtete im August 2004 Thomas T. Müller in der „Thüringer 9. Juni 1578 empört den Mainzer Kurfürsten, der seinerseits mit Allgemeinen“ folgendes: „Wahlhausen. Im 14. und 15. Jahrhun- einer Beschwerde beim Hessischen Landgrafen reagierte.Erst dert kam die Hälfte des kleinen Ortes an der Werra nach und im Jahr 1583 wurden die zahlreichen eichsfeldisch - hessischen nach als Lehen der Grafen von Everstein bzw. nach deren Aus- Streitigkeiten in verschiedenen Verträgen endgültig geregelt. Der sterben ab 1408 der Herzöge von Braunschweig in den Besitz wohl bedeutendste von diesen wurde am 8. September 1583 der eichsfeldischen Familie von Hanstein. Allerdings hatte auch zwischen dem Kurfürsten von Mainz und Landesherrn des Eichs- Hessen bereits im 14. Jahrhundert Ansprüche auf Waldesa, wie feldes, Wolfgang von Dalberg, und den Landgrafen von Hessen Wahlhausen damals noch genannt wurde, geltend gemacht. Die besiegelt. Jener Vertrag markierte den Endpunkt der teilweise hessischen Landgrafen zählten den Ort zum Stadtgebiet Allen- über 200 Jahre währenden Konflikte. ...“ dorfs, welches sie seit 1264 ihr Eigentum nannten. Diese ver- Dietzenrode gehörte bis 1849 zum Gesamtgericht Hanstein. Es meintlichen Ansprüche hatte der Landgraf allem Anschein nach war bekannt als hansteinisches Gerichtsdorf. durch die militärische Besetzung des Ortes auch durchsetzen lassen. Denn trotz der erwähnten Belehnung durch die Evenstei- Am Tag des Jubiläums hielt Pfarrerin Lüpke einen Gottesdienst, ner scheinen die Hansteiner in Wahlhauen in der zweiten Hälfte welchen sie sehr schön auf das Gemeindejubiläum zugeschnit- des 14. und in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wenig Ein- ten hatte. Anschließend begann das Fest bei Kaffee und Kuchen. fluss gehabt zu haben. Erst am Martinstag 1461 gab Landgraf Bürgermeister Walter Homburg und VG Vorsitzender Thomas Ludwig III. von Hessen den Ort den Hansteinern zurück und wies Heddergott gratulierten den Bürgern zu ihrem Gemeindejubilä- dessen Bewohner zum Gehorsam gegenüber dem Eichsfelder um und bedankten sich stellvertretend, für die vielen engagier- Adelsgeschlecht an. Dennoch hatten die Hessen ihre Ansprüche ten Helferinnen und Helfer, bei Herrn Groß und Herrn Huhn aus auf Wahlhausen noch nicht gänzlich aufgegeben. Am 29. Mai Dietzenrode. 1539 erschienen zwei Kommissare Landgraf Philipps von Hes- Höhberg-Echo - 3 - Nr. 7/2013

Gemeindenachrichten

Fachwerkhaus zu verkaufen Die Gemeinde Wüstheuterode verkauft ein in ruhiger Lage gele- der Gemeinderat das meistbietende Angebot in der nächsten genes Fachwerkhaus mit Hofraum und einer Gesamtfläche von Gemeinderatssitzung durch Beschlussfassung berücksichtigen. 190 m2. Die Wohnfläche beträgt 94 qm. Das Haus ist sofort be- Nähere Informationen erhalten Sie unter Tel. 036087/90202. zugsfertig. Angrenzend befindet sich ein großer Garten, welcher Mit freundlichen Grüßen mit genutzt werden kann. Kaufinteressenten haben die Möglichkeit, ein Kaufangebot abzu- Silke Kaufhold geben. Sollten der Gemeinde mehrere Angebote zugehen, wird Bürgermeisterin Gemeinde Wüstheuterode

Straßenansicht - Giebelansicht von Norden Giebel- und Traufansicht von Nordost Höhberg-Echo - 4 - Nr. 7/2013 Mitteilungen

Mitteilung zum Zensus 2011 Im Juni 2013 haben wir die korrigierten Zahlen der Bevölkerungs- der Bundesrepublik am schlechtesten ab. Obwohl der demografi- statistik aus der Erhebung im Jahr 2011 erhalten. Zum letzten sche Wandel immer stärker die öffentliche Diskussion beherrscht Mal wurde eine Volkszählung für unsere Bürger 1981 durchge- und auch Auswirkungen auf unsere Zukunft hat, kann doch fest- führt, in den alten Bundesländern 1987. Ziel des Zensus war die gestellt werden, dass die Ergebnisse regional sehr unterschied- Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen für ganz Deutschland lich ausfallen. Am deutlichsten wird der Vergleich, wenn man die und die Korrektur möglicher Fehler in der Vergangenheit. Dabei unter 18- jährigen in der VG Uder und in Thüringen vergleicht. wurden verschiedene öffentliche Register ausgewertet, Sonder- Liegt der Anteil dieser Altersgruppe in der VG Uder bei 17,5 %, unterkünfte hinzugezogen und mit den amtlichen Statistiken ver- so sind es in ganz Thüringen gerade einmal 13,1 %. Doch auch glichen. Im Ergebnis hat die VG Uder 31 Einwohner weniger, der andere Rubriken sind interessant im Vergleich zum , zu Landkreis Eichsfeld verlor 2643 Einwohner. Das Ergebnis, das in Thüringen und zur Bundesrepublik: In diesem Direktvergleich hat dieser Art auch für jede Gemeinde vorliegt, möchten wir hiermit die VG Uder den geringsten Frauenanteil, den geringsten Anteil für die VG Uder bekanntgeben. ausländischer Mitbürger, den geringsten Anteil an Ledigen, dafür Bemerkenswert ist beim genaueren Hinsehen, dass die An- den höchsten Anteil an Verheirateten und Katholiken. Mit nach- zahl der Kinder im kindergartenfähigen Alter im Eichsfeld und folgender Tabelle haben Sie die Möglichkeit, sich selbst einmal besonders in der VG Uder über dem Thüringen- und Deutsch- die Zahlen für ihren Heimatort anzuschauen, die sonst auch un- landdurchschnitt liegt. Bei den Kindern im schulfähigen Alter hat ter www.statistik.thueringen.de/Zensus (dann Zensusdatenbank die VG Uder beim Anteil an der Gesamtbevölkerung wieder die anklicken) verfügbar sind. Nase vorn. Beim Anteil der über 65- jährigen an der Bevölkerung schneidet die VG Uder gegenüber dem Eichsfeld, Thüringen und Th. Heddergott

Ergebnis des Zensus vom 9.5. 2011 unter Hinzuziehung Redaktionsschluss verschiedener amtlicher Register für die nächste Ausgabe über das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland des „Höhberg Echos“ ist

Bevölkerung im regionalen Vergleich am 9.5.2011 Freitag, 02. August 2013, 12:00 Uhr. VG Uder Eichsfeld Thüringen Deutschland Dieser Redaktionsschluss beinhaltet Insgesamt 6.487 102.257 2.188.589 80.219.695 Termine, Veranstaltungen usw. 17.08. - 15.09.2013 Alter Wir möchten Sie darauf aufmerksam unter 6 383 5.320 100.460 4.003.450 machen, dass später eintreffende In- 6 bis 17 756 10.380 186.500 9.135.130 formationen nicht mehr berücksichtigt 18 - 64 4.146 65.670 1.392.930 50.563.640 werden können. 65 und älter 1.202 20.880 508.690 16.517.450 Außerdem bitten wir Sie, alle Berichte und Informationen einschließlich der Bevölkerung im regionalen Vergleich in Prozent Fotos an nachstehende Adresse per Email zu senden: Alter VG Uder Eichsfeld Thüringen Deutschland unter 6 5,9 5,2 4,6 5,0 [email protected] 6 bis 17 11,6 10,1 8,5 11,3 18 - 64 63,9 64,2 63,7 63,0 65 und älter 18,6 20,4 23,2 20,6

Geschlecht Männlich 50,8 50,1 49,2 48,8 Impressum Weiblich 49,2 49,9 50,8 51,2 Höhberg Echo – Amtsblatt der Staatsangehörigkeit Verwaltungsgemeinschaft Uder Deutsche 99,6 99,2 98,5 92,3 Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Uder, Siedlung 14, Ausländer/-innen 0,4 0,8 1,5 7,7 37318 Uder Tel.: 03 60 83/4 80-0 oder -16, Fax: 03 60 83/4 80 24 E-Mail: [email protected], Internet: www.vg-uder.de Familienstand Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Ledig 37,5 37,8 37,9 40,2 98704 Langewiesen, [email protected], www. verheiratet 52,0 50,4 46,2 45,5 wittich.de, Tel. 0 36 77/20 50-0, Fax 0 36 77/20 50-21 verwitwet 6,4 7,2 8,3 7,3 Verantwortlich für den Textteil: der Vorsitzende der VG Uder geschieden 4,1 4,5 7,5 7,0 Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Er- reichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit Ohne Angabe - 0,0 0,0 0,0 der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Religion Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen katholisch 78,4 69,5 7,9 30,8 Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreis- liste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonder- evangelisch 6,8 11,2 24,2 30,3 farben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei Sonstige 14,8 19,3 68,0 38,8 können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei un- terschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich Das Amtsblatt wird mit einer Auflage von 2750 Exemplaren Was ist los in meiner Näh´? gedruckt und kostenlos an die Haushalte verteilt. Bezugsmöglichkeiten: Im Bedarfsfall können Einzelexem- plare bei der VG Uder angefordert werden. Für Veröffentli- www.vg-uder.de! chung Dritter wird keine Gewähr übernommen. Irrtümer und Meine Gemeinde im Internet. Druckfehler vorbehalten. Höhberg-Echo - 5 - Nr. 7/2013 Schulnachrichten

Liederabend Liebe Leserinnen und Leser, während vor allem Süd- und Ostdeutschland mit starkem Hoch- „Träume und Sehnsüchte der Menschen“ wasser zu kämpfen hatte, blieben wir hier im Eichsfeld verschont. Der ehemalige Musiklehrer und Chorleiter der Regelschule Uder, Einzig und allein am 9. Juni, wo ein heftiges Gewitter über uns Reinhard Klöppner, hatte für den 18. Juni 2013 seine früheren hinwegzog, liefen einige Keller voll. Ansonsten war der Monat Kollegen zu einem Liederabend in die Aula eingeladen. Unter recht wechselhaft mit einem bisschen Sommer um den kalenda- dem Motto „Träume und Sehnsüchte der Menschen“ präsentierte rischen Sommeranfang und besonders zum Monatsende hin mit er gemeinsam mit jungen Künstlern Musik der verschiedensten eher herbstlichem Wetter. Genres. Mit einer Monatsdurchschnittstemperatur von 15,1°C zählt Hei- Die Solistin Lisa Brinckmann begeisterte mit Liedern wie „One ligenstadt zu den eher kälteren Orten, im Vergleich zum lang- Moment in Time“, „Ich gehör´ nur mir“ aus dem Musical Elisa- jährigem Mittel war es aber, wider erwarten, 0,2°C wärmer. Am beth, „Ave Verum“ und „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. wärmsten war es, wie schon erwähnt um den Sommeranfang, ge- nauer gesagt am 19. mit einem Tagesdurchschnitt von über 26°C Außerdem brillierte sie mit aktuellen Songs von Christina Perri, und einer Stundenhöchsttemperatur von 32,5°C. Wenige Tage Adele und Emeli Sande. Bereits seit Lisas Schulzeit in Uder ist später bescherte eine Kaltfront dem Sommer ein jähes Ende: die Reinhard Klöppner ihr musikalischer Förderer und begleitet sie Temperaturen sanken innerhalb mehrerer Tage um 26°C. ausdrucksstark und gefühlvoll am Kalvier. Ein weiterer Höhe- Mit insgesamt 33,5 Litern Niederschlag war der Monat sehr tro- punkt des Konzerts war die Darbietung von Miriam Kussagk am cken (im Vergleich dazu fielen deutschlandweit im Durchschnitt Flügel. Sie hatte sich das Stück „Comptine d`Un Autre Ètè“ aus etwa 98 l/m2). Der Niederschlag konzentrierte sich vor allem auf dem Film „Die fabelhafte Welt der Amelie“ ohne klaviertechni- die zweite Monatshälfte, in der es fast jeden Tag regnete. Beson- sche Vorkenntnisse und Ausbildung mit Hilfe des Internet selbst ders stark regnete es am 9. Juni, mit über 10 l/m2. erarbeitet und faszinierte das andächtig lauschende Publikum. Klara Brinckmann führte gewohnt routiniert und charmant durch Maik Kümmel den Abend. Mit ihren Rezitationen regte sie auch zum Nachden- AG „Junge Wetterfrösche“ ken an. Nach dem neunzigminütigen Konzert klang der Abend bei kühlen Getränken und lockeren Gesprächen aus. Die positive Resonanz der Gäste und die Freude der Künstler am Musizieren ist Motivation für alle Beteiligten, einen solchen Liederabend zu wiederholen.

Christiane Rapp

Unabhängig und mobil durch die Sommerferien In den Sommerferien für kleines Geld Thüringen entdecken - das Schüler-Ferienticket und das Schüler-Ferienticket Mini machen das möglich. Egal ob man die Heimat kennenlernen, günstig zum Ferienjob gelangen oder auch einfach nur die Ferien genießen möchte - mit den besonderen Ferienangeboten kommen alle Schüler unabhängig und bequem an ihr Ziel. Mit dem Schüler-Ferienticket können Schüler in der Zeit vom 13. Juli bis 25. August 2013 für nur 23,- Euro beliebig oft mit Bussen, Stra- ßenbahnen und Nahverkehrszügen zahlreicher Verkehrsunter- Die Wetterstation in der geografischen Mitte nehmen sowohl im Eichsfeld als auch in ganz Thüringen unter- Deutschlands informiert: wegs sein. Wer zur Ferienzeit am liebsten nur Bus fährt, der ist mit dem Schüler-Ferienticket Mini für 12,- Euro gut beraten. Der Monat Juni 2013 in Heiligenstadt Alle Schüler, die eines der Angebote nutzen, erhalten zusätzlich viele weitere Rabatte, etwa in teilnehmenden Schwimmbädern, mittlere Tagestemperatur 15,3°C Museen und Freizeitparks wie dem Bärenpark Worbis, der Er- wärmster Tag 19.05 26,4°C lebnis-Draisine in Lengenfeld unterm Stein, den Freibädern in wärmste Stunde 19.06. 17.00 - 18.00 Uhr 32,5°C Dingelstädt, Uder und , dem Leinebad Leinefelde, kältester Tag 02.06. 10,2°C der Sport- und Bäderwelt oder dem Grenzlandmuse- kälteste Stunde 30.06. 05.00 - 06.00 Uhr 3,7°C um Teistungen. Mehr zu den besonderen Ferienangeboten sowie größte Tagesschwankung 06.06. 17,9° eine Übersicht aller teilnehmenden Verkehrsunternehmen unter der Temperatur Anstieg in 11 h www.sft-thueringen.de. kleinste Tagesschwankung Die Tickets sind schon jetzt direkt bei den Busfahrern der EW der Temperatur 25.06. 4,2° Bus GmbH oder bei der EW Bus in der Abbestraße 8 in Leine- mittlerer Tagesniederschlag 1,1 l/m2 felde sowie in der Dingelstädter Straße 57B in Heilbad Heiligen- Monatsniederschlag 33,5 l/m2 stadt erhältlich - allerdings nur, solange der Vorrat reicht. feuchtester Tag 09.06. 10,7 l/m2 Für Fragen steht die Mobilitätszentrale unter 03605 515253 zur feuchteste Stunde 04.06. 23.00 - 24.00 Uhr 3,5 l/m2 Verfügung. Höhberg-Echo - 6 - Nr. 7/2013 Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten - Bergschule St. Elisabeth Mit einem beeindruckenden Gottesdienst in St. Aedgidien und richtungsweisendes Ziel in allem erweisen könne und ob sich die der nachfolgenden Feierstunde in der Schulsporthalle wurden Abiturienten nicht nur an Höhe, sondern auch an Größe (aus der am Freitag, dem 5. Juli 2013 die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturientenrede von Robert Bosse und Kathrin Gerstenberg) Abiturienten entlassen. Vor ihnen liegen jetzt lange Studien- oder entwickelten, die ihnen erlaube, einen runden Lebensweg zu fin- Ausbildungsjahre und für etliche erst einmal ein Jahr im Ausland. den, drücke am besten ein Gedicht von Eichendorff aus, das am Die Abiturientinnen und Abiturienten wählten für sich das Bild der Ende von Anne-Kathrin Arand vorgetragen wurde: Pusteblume - ein Symbol für den zentralen Ausgangspunkt und das Zerstreuen in alle Welt, wobei an der jeweiligen Wirkungs- ... stätte ein Same aufgehen möge. Im Gottesdienst wurde zudem Und meine Seele spannte das Bild der Pusteblume mit dem sich überall verbreitenden Wir- Weit ihre Flügel aus, ken Gottes in Verbindung gebracht. Flog durch die stillen Lande, Der Abitur-Gottesdienst wurde von den Abiturientinnen und Als flöge sie nach Haus. Abiturienten selbst gestaltet. Weihbischof Hauke war ihrer Ein- ladung gefolgt und feierte mit ihnen und den Pfarrern Könen Musikalisch wurde die berührende Feierstunde begleitet von und Kiep sowie Propst Gremmler den Gottesdienst und hielt die dem Schulorchester (Leitung Herr Winnemöller), von der Gruppe Predigt. An der Orgel spielte der Abiturient Jonas Gabel und die „Schmeckt anständig“, in der die Abiturienten Lea Rohde und musikalische Ausgestaltung übernahm der eigens gegründete Jonas Petry spielen, durch das einfühlsame Spiel des Duos Pau- Abiturientinnenchor, der durch die Abiturienten Jonas Gabel und la Rautenberg und Jonathan Kaufholt und nicht zuletzt wieder Markus Wetter begleitet wurde. Alle Gottesdienstbesucher waren durch den Abiturientinnenchor, der unter Einstudierung der Abi- bewegt. turientin Ariane Flechsig je ein Lied von Mika und Michael Jack- In der anschließenden Feierstunde stand das Thema Loslassen son sang. Mit den Klängen dieses letzten Liedes (We are the im Zentrum (aus der Abiturrede des Schulleiters Herrn Kaes). world) wurde die Feierstunde beendet. Neben dem Dank und etlichen Rückblicken wurde in allen Rede- Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten von Herzen beiträgen das Augenmerk auf die Befähigungen gelegt, die junge viel Glück und Segen für den weiteren Lebensweg und würden Menschen für die Gestaltung der Zukunft brauchen. Am Ende uns freuen, wenn diese/r oder jene/r gelegentlich den Weg in die käme man in unserer medienzentrierten Welt dabei auch immer Schule als gute Gewohnheit beibehielte. wieder auf das allem zugrundeliegende „Betriebssystem“ Gott zurück (aus der Rede von Propst Gremmler). Ob dieses sich als Ulrike Plath

AmtlichAus Vereinen und Verbändener Teil

Pilotprojekt Westernparty in Lutter – 100 Prozent geglückt Am 22.6.2013 starteten wir mit reichlich flauem Magen unser schiedeten sich mit einem „ Wir kommen wieder“. Aus diesem Projekt Westernparty in Lutter. Um 20 Uhr füllte sich so lang- Grund möchten wir den Westernabend weiterführen und ein fes- sam der Saal. Die geladenen Linedancegruppen waren die tes Wochenende immer im Juni dafür einplanen. Die „Linedance Ersten und waren mindestens genauso aufgeregt wie wir. Um Girls Lutter“ sowie der „Zickenalarm Lutter“ organisieren sich 20:30 Uhr ging es los mit den Tanz- Kindern „Zickenalarm“ aus unter dem Dach der Sportgemeinschaft Lutter 1922 e.V., denen Lutter mit einer Country Runde die mit viel Applaus und strah- wir herzlich für die finanzielle Unterstützung danken möchten, lende Gesichter absolviert wurde. Danach waren die Gastgeber außerdem danken wir herzlich der Volksbank Heiligenstadt eG, die „Linedance Girls Lutter“ an der Reihe ihre Tänze zu zeigen, Herrman Immobilien, Isoliertechnik Haase, dem Taxiunterneh- danach Mackenrode, und Kella. Alle Gruppen waren men Gottesleben und dem Maklerbüro Anhalt, die uns als Spon- super und toll anzusehen. Außerdem kamen die Heiligenstädter soren für unsere Gruppe und den Westernabend unterstützt Linedancer, die Linedancer aus Niederorschel, aus Hausen, Lei- haben. Auch danken möchte ich den Linedance Mädels unse- nefelde und der Korale, alle tanzten mit. Dabei wurde unser DJ rer Gruppe für die Zeit der Vorbereitungen dieses Abends, für‘s Harald Richel unterstützt vom Übungsleiter der Heiligenstädter, Kuchenbacken und für das Brötchen herrichten, Conny Borken- der die Tänzer in Fahrt brachte. Am weiteren Abend waren alle hagen für ihr großes und hilfreiches Arrangement, Stefan Krat- gefragt zu jedem Lied ihre Cowboystiefel zu strapazieren. Und zer für die Bewirtung und der Gemeinde Lutter für den Saal und das taten sie auch. Bis weit nach 1 Uhr glühte der Tanzboden zu die Benutzung des Mobiliars und allen die zum Gelingen dieses allen bekannten Westernsongs. Abends beigetragen haben. Zu späterer Stunde wurden noch Kaffee und Kuchen sowie be- legte Brote angeboten, was großen Zuspruch fand. Das Resü- Doreen Brodmann mee dieses Abends war durch und durch positiv und alle verab- Höhberg-Echo - 7 - Nr. 7/2013

„Uns schickt der Himmel“ Die Schönstatt-Mannesjugend Erfurt kommt bei der 72 Stunden standenen Waldgarten abräumt. Da ist gerade zu ein Wink vom Aktion des BDKJ mächtig ins Schwitzen. Donnerstag 13. Juni Himmel, dass Konrad ankommt und eine Runde Getränke aus- 2013, Punkt 17 Uhr fällt der Startschuss zur größten Sozialak- gibt, denn hier kommt jeder ins Schwitzen und nicht nur dank der tion des Bundes der Katholischen Jugend, kurz BDKJ, in ganz sommerlichen Temperaturen. Deutschland. Der BDKJ lädt alle Jugendlichen unter dem Motto Sonnenaufgang weiter geht es! Im Wiesental beginnt der Tag ge- ein: „Uns schickt der Himmel“, in 72 Stunden selbst aktiv zu wer- nauso früh, wie in den verwunderten Gesichtern von Jonas, Ste- den und sich für andere zu engagieren. ven und allen anderen. Es heißt aufstehen, fast wie zur Schulzeit, Wir die Schönstatt-Mannesjugend Erfurt der Regio Wegweiser weil noch viele Gehölze, Bäume umgelegt und der Müll aus dem befinden uns in einem beschaulichen Tal vor den Toren des Heil- Wald fortgeräumt werden will. Laurenz bekommt dabei zu spü- bads Heiligenstadt in . Gerade biegt ein LKW in den ren, wie sinnvoll es ist auf Rainer zu warten, der erst einmal die sehr schmalen Waldweg ein und mehrere Tonnen feinster Erde meterhohen Brennesseln entfernt, damit er alles auf Bodenhöhe werden abgekippt. Darauf folgt im Blick verwunderter Wanderer absägen kann. Nebenan schippen und schippen Matze und Mar- ein weiteres Fahrzeug das mehrere Kilogramm schwere „Pakete“ cel um die Wette damit aus dem riesigen Erdhaufen endlich ein mit fein säuberlich verpackten Holzbohlen und Brettern zum Ab- planebene Fläche wird. Was an Grünschnitt zusammengetragen laden bereit hält. Für die ersten Jungs, die soeben von der Schu- wird ist so groß das Bernhard mit seinem kleinen Lagerfeuer mit le kommen ist das der große Moment. Denn kurz darauf legen dem Nachlegen nicht nachkommt. Christof und seinen Helfern sie los unter Anleitung des erfahrenen Zimmermann Christof um steht nun der Aufbau des Holzanbaues an die Toilettenanlage die wild herumliegenden Pflastersteine zu einem ordentlichen bevor und der Laien-Bautrupp legt los: Holzbohlen sichten, sor- Fundament zusammenzufügen. Für Frederik ist die 72 Stunden tieren und dann sägen, aufstellen, einpassen und festschrauben. Aktion ein „echtes Erlebnis“ - besonders, als er oben eigenhän- „Eine tolle Aufgabe“, findet Jonathan und greift sogleich den dig das alte Dach vom Toilletenhaus abreißt und den selbst ent- nächsten Balken. Lange hatten die emsigen „Bauleute“ bei Fir- Höhberg-Echo - 8 - Nr. 7/2013 men und Privatpersonen nicht um Unterstützung betteln müssen. Einsatz für die Natur Denn Dank dem Zauberwort „Mich“ schickt der Himmel auf den grünen Armbändern an ihren Handgelenken, öffneten sich viele Praktikanten für die Umwelt Türen und Hände und erfüllten gerne ihre Anliegen. Sogar Ju- engagieren sich für den Naturpark gendliche schaffen den reibungslosen Aufbau Das Jugendliche als Laien selbst mit aufbauen? Ja, ein ganzes Tal kultivieren und Seit mehr als 20 Jahren wird das Praktikum für die Umwelt er- viele Menschen zum erholsamen Spaziergang zu den „Drei Fel- folgreich in zahlreichen Nationalen Naturlandschaften in ganz sen“ einladen. Das hätte am Donnerstag noch keiner für möglich Deutschland durchgeführt. Auch der Naturpark Eichsfeld-Hai- gehalten. Der Aufbau ging reibungslos vonstatten, am Mittag des nich-Werratal ist seit 1996 mit Erfolg dabei. Im Naturparkzent- ersten Aufbautages nahm das Projekt schon konkrete Formen rum Fürstenhagen konnten heute die diesjährigen Praktikanten an. Bis zum Abend war das Dach fertig montiert. Unerwartet der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dominik Welke und Michael schnell gestaltete sich vor allem auch die Montage des neuen Juretschke nahmen vom Filialleiter der Commerzbank Heiligen- Anbaus, die Pflasterung des Untergrundes, das Streichen und stadt Thomas Hartmann ihre Willkommenspakete entgegen. Fliesen des Toilettenhäuschens und vieles mehr. Im Resumee, Für den 24-jährigen Dominik Welke hatte das Praktikum im Mai so stellten alle fix und fertig am Samstagabend fest, dass „alles begonnen. „Bevor ich ins schöne Thüringen gekommen bin, millimetergenau gepasst hat“ und das „Ziel“ damit erreicht ist. habe ich in Bonn und Wien Biologie, Geologie und andere in- Das Wiesental mit seinen Sandsteinfelsen lädt wieder groß und teressante Themen studiert“, so der Praktikant. Bislang hat Do- klein zum Spazieren gehen, inne halten und entdecken der ein- minik Welke im Bereich auf Messen und Märkten die Angebote zigartigen Natur ein. des Naturparks vorgestellt und für die Bildungsangebote im Na- Großer Abschlussgottesdienst in . Am 16. Juni im turparkzentrum geworben. Beim diesjährigen Kindertags-Pro- Abschlussgottesdienst in Kirchgandern erlebten die Kirchenbe- gramm über das Nutztier des Jahres, das Leineschaf, war er z.B. sucher mit großer Verwunderung eine Jugend, die sie sich in der der Schäfer. In einer traditionellen Schäfertracht berichtete er Ausführung ihrer Projekte deutlich rustikaler vorgestellt hatten. über den Schäferberuf und über die Bedeutung der Schäferei für Denn egal ob Sandsäcke im Hochwasser von Magdeburg ge- den Erhalt der Kulturlandschaft. „Besonders gefällt mir, dass im schleppt wurden, in Kirchgandern am ehemaligen Grenzverlauf Naturpark auch Studieninteressen und Eigeninitiative gefördert ein Weg der Geschichte erstellt wurde oder im Wiesental von werden: So wurde es zu meinem persönlichen Projekt, einen Thalwenden sich nun Mensch wie Tier zur Erholung wieder ein- Bericht über die diesjährige botanische Untersuchung unserer finden können, alle zusammen durften feststellen, dass sie die Dauerbeobachtungsflächen in den Werraauen zwischen Falken Welt ein ganzes Stück besser gemacht hatten. und Frankenroda zu erstellen.“ berichtet Dominik. Ziel der regel- Somit war es nach dem Schlussegen von Jugendpfarrer Steffen mäßigen Untersuchung ist es, Erfolg und Fortschritt der Renatu- Riechelmann ein leichtes, alle, jung wie alt, ins Gemeindehaus rierungsmaßnahmen in der Werraaue zu überwachen. Michael zum gemeinsamen Feiern der 72 Stunden Aktionen einzuladen. Juretschke ist seit einer Woche Praktikant im Bereich Umwelt- bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zuvor hat er Wirtschaftsinge- Ludwig Hildebrand nieurwesen für Lebensmittelproduktion in seiner Heimatstadt Osnabrück studiert und erfolgreich abgeschlossen. Durch sein Interesse an Natur- und Umweltthemen möchte Michael Praxi- serfahrung im Naturpark sammeln. „Die Landschaft gefällt mir und das Naturparkteam hat mich sehr nett aufgenommen, es wird sicherlich eine schöne und interessante Zeit für mich wer- den“, schaut Michael Juretschke optimistisch in die Praktikums- zeit. Das Gemeinschaftsprojekt von EUROPARC Deutschland, der Dachorganisation der Nationalen Naturlandschaften und der Commerzbank konnte bereits über 1.300 jungen Menschen in Deutschland einen alternativen Blickwinkel jenseits von Studi- enbank und Computerkalkulationen bieten. Für drei bzw. sechs Monate erhalten die Praktikanten, vornehmlich Studenten, einen umfassenden Einblick in Arbeitsweise und Möglichkeiten eines Naturparks, Nationalparks oder Biosphärenreservats

Rückfragen: Uwe Müller / Naturparkverwaltung / Tel. 036083 / 466 46 Höhberg-Echo - 9 - Nr. 7/2013 01.08. 76. Geburtstag Herr Faßhauer, Heinrich Das Wetter im August Schierbachstraße 24 02.08. 81. Geburtstag Frau Schönefeld, Klara nach dem hundertjährigen Kalender Schierbachstraße 22 01. - 04. herrlich schönes Wetter Lutter 09. - 10. Trübe und regnerisch 25.07. 74. Geburtstag Herr Trümper, Arnold Gasse 2 11. - 20. große Hitze, unleidlich schönes warmes Wetter 26.07. 65. Geburtstag Frau Gümpel, Anna Mittlau 32 21. - 26. Regenwetter 26.07. 75. Geburtstag Frau Riethmüller, Anita Am Anger 2 27. - 31. schön warm bis heiß 29.07. 79. Geburtstag Herr Jakob, Johannes Am Wasser 7 29.07. 74. Geburtstag Herr Meyer, Franz Wettersprüche Am Wasser 4 05.08. 70. Geburtstag Frau Meyer, Maria Fängt der August mit Donnern an, Am Wasser 4 er’s bis zum End‘ nicht lassen kann. 10.08. 73. Geburtstag Herr Riethmüller, Josef *** Mittlau 17 Dem August sind Donner nicht Schande, 18.08. 76. Geburtstag Herr Müller, Medard sie nutzen der Luft und dem Lande. Tempelstraße 23 *** Der August vergeht, indem der Bauer mäht. Lutter/OT Fürstenhagen *** Im August ein Höhenrauch - folgt ein strenger Winter auch. 09.08. 76. Geburtstag Frau Gunkel, Anna Dorfstraße 20 Mackenrode 20.07. 79. Geburtstag Frau Müller, Rosa Neue Chaussee 1 27.07. 74. Geburtstag Frau Müller, Elisabeth Neue Chaussee 3 29.07. 75. Geburtstag Herr Bartsch, Winfried Zum Geburtstag Alte Höhle 3 die herzlichsten Glückwünsche, alles Gute und Gesundheit 13.08. 65. Geburtstag Herr Gille, Adalbert Hauptstraße 12 09.08. 86. Geburtstag Frau Pfusch, Maria Dorfstraße 3 21.07. 76. Geburtstag Frau Anhalt, Agnes Hahnstraße 6 21.07. 92. Geburtstag Frau Dietrich, Berta Oberdorf 83 20.07. 83. Geburtstag Herr Preiß, Johannes 22.07. 75. Geburtstag Herr Hunold, Franz Unter dem Wessen 9 Am Mühlberg 51 01.08. 74. Geburtstag Herr Müller, Johannes Karl 22.07. 79. Geburtstag Herr Lendeckel, Meinhard Udersche Straße 4 Oberdorf 83 06.08. 65. Geburtstag Herr Rühling, Horst 24.07. 81. Geburtstag Frau Kaspari, Ottilie Dorfstraße 22 Oberdorf 83 24.07. 91. Geburtstag Frau Riethmüller, Maria Uder Im Graben 42 21.07. 65. Geburtstag Frau Müller, Barbara 25.07. 93. Geburtstag Frau Bode, Anna Mittelste Binde 9 Hahnstraße 16 22.07. 70. Geburtstag Frau Jungnickl, Ursula 27.07. 70. Geburtstag Frau Seidel, Ursula Bahnhofstraße 4 Der Steinsche Platz 15 23.07. 70. Geburtstag Herr Konradi, Franz 28.07. 84. Geburtstag Frau Koch, Hildegard Thalwender Straße 10a Mitteldorf 103 23.07. 71. Geburtstag Frau Rhode, Anna 01.08. 91. Geburtstag Frau Müller, Elisabeth Thalwender Straße 2 Oberdorf 83 27.07. 81. Geburtstag Herr Kobold, Heinrich 02.08. 75. Geburtstag Herr Gille, Josef Pfützenrasen 4 Hahnstraße 12 30.07. 74. Geburtstag Herr Ferchof, Alfred 05.08. 74. Geburtstag Herr Grieß, Christoph Blumenstraße 12 Mitteldorf 112 30.07. 65. Geburtstag Herr Schweißhelm, Karl-Heinz 13.08. 88. Geburtstag Frau Teichmann, Gerda Straße der Einheit 103 Oberdorf 83 04.08. 79. Geburtstag Herr Grieß, Egon 14.08. 79. Geburtstag Frau Hapich, Maria Steinbinde 3 Am Mühlberg 50 04.08. 72. Geburtstag Frau Rheinländer, Bärbel 15.08. 85. Geburtstag Frau Konwissorz, Gerda Steinbinde 6 Oberdorf 83 05.08. 76. Geburtstag Frau Gries, Rosa Schmiedegasse 28 Dietzenrode 07.08. 73. Geburtstag Herr Gümpel, Bernhard 15.08. 71. Geburtstag Frau Beßler, Anita Poststraße 2 Dorfstraße 9 08.08. 72. Geburtstag Frau Meister, Anna Straße der Einheit 21 10.08. 88. Geburtstag Frau Föllmer, Rosemarie Mittelste Binde 24 31.07. 88. Geburtstag Herr Adler, Norbert 10.08. 70. Geburtstag Herr Langlott, Siegfried Friedensstraße 48 Poststraße 1 Höhberg-Echo - 10 - Nr. 7/2013 13.08. 72. Geburtstag Herr Lendeckel, Lothar Lenterode: St. Katharina Bachrasen 4b 13.08. 73. Geburtstag Frau Schilling, Maria-Anna Zurzeit immer im Wechsel Samstag 18:00 Uhr Bachrasen 2 oder Sonntag 08:45 Uhr 16.08. 72. Geburtstag Frau Wolf, Melita Bitte kircheneigenen Aushang beachten! Ziegelweg 1 Lutter: St. Mauritius Wüstheuterode Zurzeit immer im Wechsel Samstag 18:00 Uhr 23.07. 82. Geburtstag Frau Kaltwasser, Anna Maria oder Sonntag 09:30 Uhr In der Lehmkuhle 10 Bitte kircheneigenen Aushang beachten! 26.07. 74. Geburtstag Herr Dornheim, Horst In der Schlehenhecke 27 Mackenrode: St. Martin 26.07. 77. Geburtstag Frau Preiß, Regina Mackenröder Straße 1 08:30 Uhr Heilige Messe (alle 14 Tage, im Wechsel mit 26.07. 74. Geburtstag Frau Weske, Elfriede Wüstheuterode) Weidenweg 1 10:00 Uhr Heilige Messe 30.07. 72. Geburtstag Herr Kramer, Helmut In der Schlehenhecke 26 Röhrig: St. Elisabeth 31.07. 78. Geburtstag Herr Bergmann, Martin 18:00 Uhr Vorabendmesse (alle 14 Tage, im Wechsel mit In der Schlehenhecke 32 02.08. 86. Geburtstag Frau Kaufhold, Rosa ) Mackenröder Straße 2 Heilige Messe nach Vermeldung (wenn keine 09.08. 88. Geburtstag Frau Zimmer, Hilda Vorabendmesse ist) In der Schlehenhecke 1 13.08. 72. Geburtstag Herr Riethmüller, Lorenz Schönhagen: St. Michael In der Schlehenhecke 9 Am 1. Sonntag im Monat um 09:00 Uhr Gottesdienst 16.08. 78. Geburtstag Herr Thunert, Karl ansonsten am Samstag um 18:00 Uhr. In der Lehmkuhle 14 Steinheuterode: St. Alban Sonntag, 21.07.2013 09:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 28.07.2013 09:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 03.08.2013 18:00 Uhr Heilige Messe „Goldene Hochzeit“ Sonntag, 11.08.2013 09:00 Uhr Gottesdienst Das Fest der Goldenen Hochzeit Sonntag, 18.08.2013 können am 20. Juli 2013 09:00 Uhr Gottesdienst die Eheleute Anneliese & Walter Marschall Thalwenden: St. Martin aus Asbach - Sickenberg feiern. Samstag, 20.07.2013 Die Verwaltungsgemeinschaft Uder gratuliert zu diesem Ju- 18:00 Uhr Heilige Messe biläum und wünscht für den weiteren Lebensweg alles Gute, Sonntag, 28.07.2013 vor allem Gesundheit. 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 04.08.2013 09:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 11. 08.2013 09:00 Uhr Heilige Messe Sonntag, 18.08.2013 09:00 Uhr Heilige Messe Katholische Gemeinden Uder: St. Jakobus Birkenfelde: St. Leonhard Sonntagsgottesdienste immer um Sonntag, 21.07.2013 10:15 Uhr Heilige Messe Amt für die Pfarrgemeinde 10:15 Uhr Heilige Messe Sonntag, 21.07.2013 Patronatsfest „St. Jakobus d. Ä.“ Sonntag, 28.07.2013 07:30 Uhr Frühmesse 10:15 Uhr Gottesdienst 10:15 Uhr Festhochamt anschließend Eucharistische Pro- Samstag, 03.08.2013 zession durch das Dorf 18:00 Uhr Gottesdienst Kirmesmontag, 22.07.2013 Sonntag, 11.08.2013 09:00 Uhr Heilige Messe und Gang zum Friedhof 10:15 Uhr Gottesdienst Radiogottesdienst für den MDR am 04.08.2013 Samstag, 17.08.2013 Samstag 03.08.2013 18:00 Uhr Heilige Messe 18:00 Uhr „Probegottesdienst“ Eichstruth: Allerheiligen-Kirche Sonntag 04.08.2013 10:00 Uhr Übertragungsgottesdienst 18:00 Uhr Vorabendmesse (alle 14 Tage, im Wechsel mit mit Pfarrer Konradi und Predigt Diakon Detten- Röhrig) bach Hl. Messe nach Vermeldung (wenn keine Vor- abendmesse ist) Beichtgelegenheit für alle Orte jeden Samstag um 17:00 Uhr in Uder Fürstenhagen: Hl. Drei Könige Sonntagsgottesdienste immer um Taufgottesdienste 08:30 Uhr Heilige Messe am Sonntag, 18.08. und 29.09. um 14:00 Uhr Höhberg-Echo - 11 - Nr. 7/2013 Die Religiöse Kinderwochen - RKW in Samstag, 10.08.2013 Thalwenden: vom Montag, den 29.07. bis Donnerstag, den 18:00 Uhr 11. Sonntag nach Trinitatis 01.08.2013 mit Heiligem Abendmahl Birkenfelde: vom Freitag, den 02.08. bis Sonntag, den 04.08. Sonntag, 18.08.2013 2013 auf der Bleibe 10:00 Uhr Rad und Fun (bis 17 Uhr) 09:15 Uhr Eröffnungsgottesdienst in Heldra Wüstheuterode: St. Bonifatius Samstag, 24.08.2013 18:00 Uhr 13. Sonntag nach Trinitatis 08:30 Uhr Heilige Messe 10:00 Uhr Heilige Messe (alle 14 Tage, im Wechsel mit Wir laden ein zu den Gemeindeveranstaltungen Mackenrode) der Kirchengemeinde Großtöpfer! Evangelische Gemeinden 11. Rad und Fun (Meinhard - Wanfried - Großtöpfer) am Sonntag, dem 18.08.2013 Asbach: Versöhnungskirche Ein Radwander-Angebot für Familien, Erwachsene und Kinder! Sie können auf den Radwegen der Region unterwegs sein und Sonntag, 28.07.2013 ihre Strecke je nach Kondition selbst bestimmen. Fahren Sie die 11:00 Uhr 9. Sonntag nach Trinitatis verschiedenen Orte und ihre Stempelstellen an und holen Sie Samstag, 10.08.2013 sich dort jeweils einen Stempel. Es erwartet Sie ein kleines Dan- 16:00 Uhr Gottesdienst zur Eheschließung in St. Marien zu keschön. Sonntag, 18.08.2013 Zum ersten Mal ist Großtöpfer dabei mit Radwegekirche „Der 09:30 Uhr 12. Sonntag nach Trinitatis gute Hirte“, Stempelstation und Fest: Sonntag, 01.09.2013 Kinderspaß mit Riesenhüpfburg 15:00 Uhr Familienkirchspielgottesdienst zu Beginn des Imbiss, Getränke, Info-+Verkaufsstände: Kindergarten- und Schuljahres in St. Margareta · HVE-Eichsfeld Touristik e.V. zu Wahlhausen · Weltladen Ballhausen · Kanonen-Bahnverein, Lengenf./St. Kinderkreis · Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal am 07.09.2013 von 16:00 - 18:30Uhr im Pfarrhaus Wahlhausen · Heinz-Sielmann-Stiftung: Grünes Band Junge Gemeinde Im Festzelt: Musik und Line Dance Trifft sich donnerstags 18:30 - 20:00Uhr im Dorfgemeinschafts- In der Radwege-Kirche Großtöpfer: Ausstellung Weltethos haus in Lindewerra und nach Absprache mit dem Gemeindepäd- „Kein Frieden unter den Nationen ohne Frieden unter den agogen Marcus Bornschein, Tel. 03606-6098048, eMail: marcus. Religionen.“ H. Küng [email protected] Zum Gespräch vor Ort: Walter Lange, Stiftung „Weltethos“ Cas- trop-Rauxel Birkenfelde: Gottesdienste im Karlshof Eintritt frei zu allen Veranstaltungen. Wir erbitten Spenden am Ausgang Donnerstag, 01.08.2013 10:00 Uhr Gottesdienst WanderBus mit Fahrradtransport: Abfahrtszeiten: Dietzenrode: Nikolaikirche Worbis, ZOB 08:25 Uhr; Leinefelde ZOB 08:35 Uhr; Samstag, 29.06.2013 Dingelstädt ZOB 08:55 Uhr; 15:00 Uhr Festgottesdienst 725 Jahre Dietzenrode Heiligenstadt ZOB/BHF 09:25 Uhr; Großtöpfer an 10:00 Uhr Uder: Christuskirche Rückfahrt Großtöpfer ab 17:00 Uhr Samstag, 27.07.2013 Fahrpreise für Hin-/Rückfahrt: Erwachsene 12,00 €, Kind 6,00 €, 10:30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls Familie 24,00 € Sonntag, 18.08.2013 Am Vorabend, 17.08.2013, 20:00 Uhr Tanz mit „Blue Birds“ im 10:00 Uhr Gottesdienst Festzelt Vatterode: Christuskirche Frauenkreis Großtöpfer am Mittwoch, 14.08.2013, 15:00 Uhr, bei Fr. Henkel, Ershausen, Samstag, 03.08.2013 Treff am Pfarrhaus Großtöpfer um 14.45 Uhr 14:00 Uhr Festgottesdienst mit Regionalbischof Dr. Stawe- Gemeindekirchenrat Großtöpfer now zum Jubiläum 125 Jahre Christuskirche in am Donnerstag, dem 15.08.2013, um 19:30 Uhr im Pfarrhaus Vatterode Großtöpfer. Kirchspielgottesdienste: Am Sonntag, 21.7., feiern wir um Line-Dance 10:00 Uhr in unseren gemeinsamen Kirchspielgot- Herzliche Einladung an alle, die gern mittanzen: jeden Dienstag tesdienst. Im August ist das ganze Kirchspiel zum Festgottes- 19:30 Uhr im Pfarrhaus Großtöpfer. Leitung Frau Nolte, Dingel- dienst am Sonnabend, 3.8., um 14:00 Uhr nach Vatterode ein- städt, Beitrag pro Abend: 4,00 €. geladen! Wenn Sie keine Möglichkeit haben, in die jeweiligen Gottesdienstorte zu gelangen, wenden Sie sich bitte ein paar Ökumenischer Bibelabend Tage vorher an die Kirchenältesten vor Ort oder an Pfarrerin Lüp- 2. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr im Konrad-Martin-Haus, Geis- ke in . Wir finden eine Mitfahrgelegenheit! mar: 13.08.20213 125 Jahre Christuskirche in Vatterode: Wir feiern gemeinsam Ökumenisches Friedensgebet mit dem ganzen Kirchspiel und Gästen am Sonnabend, 3.8., um montags um 19:00 Uhr: 14:00 Uhr einen Festgottesdienst mit Regionalbischof Dr. Stawe- Juli: Pfarrkirche Ershausen now aus Eisenach in Vatterode. Im Anschluss sind alle herzlich August: Pfarrkirche St. Ursula, zu einem Kaffeetrinken im Dorfgemeinschaftshaus eingeladen. Für die Kinder und Jugendlichen wird es einen Mal- und Foto- Café an der Radwegekirche “Der gute Hirte“ Großtöpfer wettbewerb, bei dem die Kirche im Mittelpunkt steht, geben - Ma- sonntags bei schönem Wetter, 14:30 - 16:30 Uhr lutensilien sind vor Ort - Fotoausrüstung ist mitzubringen. Einen erholsamen Sommer! Weidenbach: Martinskirche Sonntag, 28.07.2013 10:00 Uhr 9. Sonntag nach Trinitatis Prädikant Schulze, Leinefelde Höhberg-Echo - 12 - Nr. 7/2013 Einladungen Einladung zum 7. Bauernmarkt in Mackenrode Vom 26. bis 28. Juli 2013 findet in Mackenrode der 7. Bauernmarkt statt, zu dem wir alle großen und kleinen Freunde der Landwirtschaft wieder recht herzlich einladen. In diesem Jahr steht folgendes auf dem Programm:

Ab 14:30 Uhr Freitag, 26. Juli 2013 findet ein ansprechendes Tanz- und Unterhaltungsprogramm ab 19:30 Uhr INFO-ABEND „Zukunft/ Nachwuchs der Land- statt. Unter anderem im Programm, die zweifachen Euro- wirtschaft“ pameister der Mental-Magie bekannt durch die Serie „das 20:00 Uhr Tanz mit Genetic und Dj Kalle, Eintritt Freitag Traumschiff“ und durch Auftritte bei RTL, Pro 7, MDR und 23:00 Uhr Höhenfeuerwerk zur Eröffnung des Bauern- ORB. Desweiteren treten eine Line-Dance-Tanzgruppe, das marktes Männerbalett mit Andrea Berg Double uvm. im Festzelt auf. Für die Kinder gibt es Ponykutschfahrten, eine Hüpfburg und Kinderschminken.

Samstag, 27. Juli 2013 Zahlreiche Aussteller der Region erwarten Sie: - Kleintier- und Nutztierschau Für Stimmung und Unterhaltung sorgen in diesem Jahr die - Ausstellung der Neusten SUV/ Geländewagen Vorband „Steigerwald Rebellen“, Marleene, Michele Joy, Jür- - Präsentation der neusten und modernsten Landtechnik gen Drews und ein bekannter Überraschungsgast. von 30-650PS mit Vorführung Einlass: 19:00Uhr - Vorführung eines mit Satellitensystem Beginn: 20:00Uhr gesteuerten Traktor - Verkostung am Biostand, Wein-Verköstigung KARTENVORVERKAUF an den Tankstellen Uder, Hohen- - Vorstellung verschiedener Natur- und Bioprodukte aus gandern, Eigenrieden, www.bauernmarkt2013.de oder der Region Tel. 036087/90502 - Infostand „Grüne Berufe“ - Holzgestalter - Forst- und Jagdausstellung Sonntag, 28. Juli 2013 - Hubschrauberrundflüge - Traktor-Probefahrten 11:00 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit den Krom- berg Musikanten Während des gesamten 13:00 Uhr Einzug der Erntekrone mit dem Trachtenver- Bauernmarktes ist ein aus Deuna und den Jagdhornbläser und für das leibliche Wohl offizielle Eröffnung des Bauernmarktes durch bestens gesorgt. den Schirmherrn, Herrn Reinholz - Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Es lädt ein im Freistaat Thüringen der Verein „Die Freunde der Eichsfelder Landwirtschaft“ e.V. Sportfest in Eichsruth 19. bis 20. Juli 2013

Freitag, Samstag, Sonntag, 19. Juli 2013 20. Juli 2013 21. Juli 2013 18:00 Uhr 12:00 Uhr 11:00 Uhr Alte Herren-Turnier Dörferturnier Frühschoppen Höhberg-Echo - 13 - Nr. 7/2013

Uderaner Fußballcamp 2013

„Fußball Pur“ - vom 19. bis. 23.08.2013 dreht sich alles rund um den Fußball. Für alle fußballbegeis- terten Kicker von 5 bis 14 Jahren aus Uder und Umgebung stehen viele abwechslungsreiche Trai- ningseinheiten und spannende Wettkämpfe auf dem Programm. Dabei steht euch die Anmeldung für 3, 4 oder 5 Tage Fußballferien frei (Verlängerung jederzeit möglich).

Programmablauf (geplant) Tag 5: Freitag, den 23.08.2013 08.30 - 09.00 Uhr Anreise aller Teilnehmer Tag 1: Montag, den 19.08.2013 09.00 - 11.00 Uhr 9. Trainingseinheit 08.30 - 10.00 Uhr Anreise, Registrierung & Begrüßung 11.30 - 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen aller Teilnehmer (Getränke inkl.) 10.00 - 11.30 Uhr 1. Trainingseinheit 13.30 - 15.30 Uhr Abschluss Fußballturnier 12.00 - 13.00 Uhr gemeinsames Mittagessen 15.30 - 15.45 Uhr Siegerehrung (Getränke inkl.) 15.45 - 16.00 Uhr Abreise aller Teilnehmer 13.00 - 14.15 Uhr Nachmittagsprogramm 14.15 - 14.45 Uhr Obstpause 14.45 - 16.15 Uhr 2. Trainingseinheit Leistungen im Überblick 16.15 - 16.30 Uhr Abholung der Teilnehmer • Fußballcamp Trikotset 2013 inkl. Stutzen Tag 2: Dienstag, den 20.08.2013 • eigene Trinkflasche 08.30 - 09.00 Uhr Anreise aller Teilnehmer • qualifizierte Betreuung 09.00 - 11.00 Uhr 3. Trainingseinheit • Grillabend für alle TN 11.30 - 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen • Verpflegung inkl. Getränke (Getränke inkl.) • alters- & leistungsgerechte Gruppen 13.00 - 14.15 Uhr Nachmittagsprogramm • Training entsprechend dem DFB Nachwuchskonzept 14.15 - 14.45 Uhr Obstpause • Preis für den „Fair Play“ Kicker des Camps 14.45 - 16.15 Uhr 4. Trainingseinheit • Preis für den Besten Torwart des Camps 16.15 - 16.30 Uhr Abholung der Teilnehmer • Erinnerungspokal Tag 3: Mittwoch, den 21.08.2013 • Siegerehrung mit Pokalen 08.30 - 09.00 Uhr Anreise aller Teilnehmer • attraktives Rahmenprogramm 09.00 - 11.00 Uhr 5. Trainingseinheit • spannende Wettbewerbe 11.30 - 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen (Getränke inkl.) 13.00 - 14.15 Uhr Nachmittagsprogramm Teilnahmepreise 14.15 - 14.45 Uhr Obstpause • 3 Tage ohne Übernachtung: 89 € 14.45 - 16.15 Uhr 6. Trainingseinheit • 4 Tage ohne Übernachtung: 99 € 16.30 - —.— Uhr Grillabend für alle TN • 5 Tage ohne Übernachtung: 109 € —.— - 17.30 Uhr Abholung der Teilnehmer • Geschwisterrabatt 5 € pro TN Tag 4: Donnerstag, den 22.08.2013 • Trikot-Wunschname auf dem Rücken zzgl. 4,50 € 08.30 - 09.00 Uhr Anreise aller Teilnehmer • Eigener Derbystar Trainingsball zzgl. 11,95 € (statt 19,95 €) 09.00 - 11.00 Uhr 7. Trainingseinheit Anmeldung über: http://www.united-soccer-camps.de/ude- 11.30 - 12.30 Uhr gemeinsames Mittagessen raner-fussballcamp.htm (Getränke inkl.) 13.00 - 14.15 Uhr Nachmittagsprogramm Informationen auch über: 14.15 - 14.45 Uhr Obstpause Dieter Klinge 036083 42618 14.45 - 16.15 Uhr 8. Trainingseinheit Harald Mühlenbeck 036083 53957 16.15 - 16.30 Uhr Abholung der Teilnehmer

Kurse / Lehrgänge / Weiterbildung

Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld Eichenweg 2, 37318 Uder Tel.: 036083/42311, Fax: 42312 verlassen, erfordert auch Mut, doch wer nur auf „Nummer Si- Email: [email protected], Internet: http://www.bfs-eichsfeld.de cher“ geht, verpasst das Abenteuer Leben. Es ist bunt und vol- ler Überraschungen. Mit der nötigen Portion Gottvertrauen und August Selbstvertrauen können wir es wagen. Programm: thematisches Kinder-, Jugend-, Eltern- u. Famili- 03. - 17.08. Abenteuer Leben Familien-Sommerfreizeit enprogramm, kreative, besinnliche und spielerische Angebote, „Forsche, träume, entdecke! Wirf die Leinen, segle los aus dei- Ausflüge, Erlebniswanderungen und Exkursionen in die Natur, nem sicheren Hafen und fange den Wind in deinen Segeln!“ Geschichte und Kultur im Eichsfeld erleben. Mark Twain Leitung: Christa Bendel, BFSE Gemeinsam mit anderen Familien, Eltern und Kindern Abenteu- er erleben, forschen, träumen und entdecken, was das Leben Katharina Trümper lebenswert macht, das verspricht unvergessliche Erlebnisse für Leiterin der Heimvolkshochschule Groß und Klein. Den sicheren Hafen zu Höhberg-Echo - 14 - Nr. 7/2013 Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg Kefferhäuser Straße 24, 37351 Dingelstädt Anmeldung unter: Tel. 036075 690072 [email protected] www.kerbscher-berg.de Juli Termin/ Kursbeginn Thema/Referent/in Mo, 22.07. 09.30 Uhr Tierisch gute Ferientage für Kinder für bis bis bis Kinder der 1. - 6. Klasse Fr, 26.07. 16.00 Uhr D. Döring /A. Lendecke Fr, 26.07. 20.30 Uhr Sommerfilm

Schaugarten Kuhmuhne Blüten machen gute Laune Sonntag, 04. August, 14 - 17 Uhr Das sommerliche Blütenmeer bietet uns einen Augen- und Gau- menschmaus. Das Seminar widmet sich Gärtnerischem, Histori- schem und Kulinarischem rund um unsere Sommerblumen und deren Verwendung in Garten, Küche und Floristik. Leitung: Petra Hesse, Gärtnerin Eintritt: 10 €, incl. allgemeiner Führung durch den Garten um 14 Uhr. Nur allgemeine Führung: 3 €, Kinder bis 16 Jahre frei Schaugarten Schönhagen Dorfstr. 12 37318 Schönhagen Tel.: 036083-54544, mail: [email protected], www.schaugar- ten.kuhmuhne.de

Hexenkräuter und Zauberpflanzen Samstag, 17. August, 11 - 17 Uhr Am Samstag, dem 11. August, wird es im Schaugarten Schönha- gen um das Geheimnis einiger Zauberkräuter gehen. In diesem Seminar werden sogenannte „Hexenkräuter und Zauberpflan- zen“ betrachtet, die im Allgemeinen eher als „giftig“ gelten. Im Vordergrund stehen dieses Mal einige psychoaktive Pflanzen wie Schlafmohn und Hanf, aber auch Holunder, Pfingstrose und andere Hexenpflanzen sollen ihren Raum bekommen. Dabei werden vor allem ihre Geschichte und kulturelle Bedeutung in Mythen, Legenden und Riten betrachtet. Wir wollen uns dem We- sen der Pflanzen nähern. Leitung: Ruth Rohde, Heilpraktikerin, Homöopathin Teilnahmebeitrag: 35.- € (incl. einfacher Verpflegung); Ermäßi- gung auf Anfrage Anmeldung bis 10.08.2013 bei Ruth Rohde, Tel.: 036083 - 5 38 38 (bitte auch auf AB sprechen), Fax: 036083 - 5 38 40, mail: [email protected]

Sambucus nigra/ schwarzer Holunder