Bergauf02.2019 des Österreichischen Alpenvereins seit 1875. Alpenvereins Magazin des Österreichischen Das

Klimawandel Betrifft uns alle

Tourentipps Gletscherbericht OÖ, Kärnten, Stmk., NÖ, Zypern 2017/18 www.facebook.com/alpenverein www.facebook.com/alpenverein

Österreichische Post AG MZ 02Z030032 M

Österreichischer Alpenverein, Olympiastr. 37, 6020 Innsbruck, Retouren an Postfach 555,1008 Wien Photo: ©Benjamin Pfitscher

INNOX PRO GTX® MID Ws | All Terrain Sport www.lowa.at Bergauf | Editorial

Foto: norbert-freudenthaler.com Foto: Aufsehen Von der Wahrheit und den Menschenrechten Fakenews, das Schüren von Ängsten und das Infragestellen der Grundwerte einer Gesellschaft werden instrumentalisiert und Teil des Alltags. Das stellt den demokratischen Konsens in Frage, wie auch die Diskussion um die Menschenrechte zeigt. Robert Renzler, Generalsekretär

üngst erregte ein Videobeitrag im Netz Aufsehen, der Touren- zen hinweg plötzlich fraglich. Was in der Epoche der Aufklärung be- geher mit einem Rudel Gämsen zeigte und unterstellte, dass gann und schließlich nach zwei Weltkriegen mit Abermillionen von Jdiese im heurigen Winter im tiefen Schnee rücksichtslos ver- Toten und einem nie gekannten Verfall von Menschlichkeit in der jagt würden. Die Wahrheit stellte sich bald heraus: Der Film UN-Charta und in besagter Konvention paktiert wurde, stellt den stammte nicht aus Tirol, sondern war ein Jahr alt und in Spanien Kern jeder demokratischen Verfassung dar. Wer kennt schon jene aufgenommen. Und das Beste: Die angeblich rücksichtslosen Tou- Rechte? Allzu selbstverständlich sind sie geworden. Das Recht auf rengeher trieben die Tiere in den nahen Wald, wo die Schneedecke Leben, Freiheit und Sicherheit, die Religionsfreiheit, das Recht zu dünner war, um ihnen zu helfen. Der Beitrag stammte von einem wählen, der Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit, das Recht Nationalrat und das macht betroffen. Und noch viel mehr betroffen auf ein ordentliches Gerichtsverfahren. Was sollte dabei überholt sein machte die sinngemäße Aussage des EU-Kommissionspräsidenten seit 1953, als die Konvention in Kraft trat? Wie schnell diese Tünche bei seinem Amtsantritt, dass ein Politiker lügen müsse, wenn es ernst der Zivilisation bricht, wenn besagte Werte nicht mehr gelten, zeig- wird. Nur wenig später setzt diese Ansage der mächtigste Mann der ten die Anfänge der 1990er Jahre, als mitten in Europa am Balkan jäh Welt nahezu täglich mit seinen Tweets um. Die Lüge wird zum po- und unvermittelt ein Krieg losbrach mit allen Schrecken eines Geno- litischen Instrument. Wenn alles wahr und nichts mehr wirklich ist, zids, eines extremen Nationalismus und Rassenwahns. Und natürlich wenn Wahrheit beliebig wird ebenso wie die Werte, die einer offe- sind jene Rechte nicht alle absolut zu setzen, sondern im Rahmen des nen demokratischen Gesellschaft zugrunde liegen, wenn der mün- Gemeinwohls zu sehen. Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo an- dige Bürger als Säule der Demokratie der Entscheidungsfindung im dere beschnitten werden, und die Meinungsfreiheit endet im Verbrei- Meer von Lügen, Halbwahrheiten und zugeschnittenen Statistiken ten von Lügen und Propaganda ebenso wie Demokratie niemals die beraubt wird, werden auch Wahlen zum Problem. Diktatur der Mehrheit sein kann und Toleranz nicht jene der Min- Noch mehr an die Substanz einer Demokratie geht allerdings die derheit. Und zuletzt Artikel Nummer 1: Alle Menschen sind frei und ebenfalls vor einigen Wochen losgetretene Diskussion um die Men- gleich an Würde und Rechten geboren. schenrechte und die Europäische Menschenrechtskonvention. Recht Das sollte nicht nur universales Recht, sondern mehr noch die hätte der Politik zu folgen. Die Gewaltentrennung wird damit in Frage wunderbarste Utopie sein, die die Menschheit in einem Jahrhun- gestellt, die genau deshalb eingeführt wurde, um das komplexe Sys- derte dauernden Prozess im Erdulden endloser Kriege entwickelt tem dauerhaft zu erhalten und vor sich selbst zu schützen. Exekuti- hat. Wenn wir auf den Gipfeln unserer Bergheimat stehen und den ve, Legislative und Judikative erfüllen Rollen, bilden ein Geflecht von Blick auf einen unverstellten Horizont in die Weite der Landschaft Eigenständigkeit und Beziehung, aber ohne Primat. Auch wenn nach gleiten lassen, dürfen wir nicht vergessen, genau auf das zu schauen, dem Lostreten dann gleich die Relativierung erfolgt, werden ständig was unter unseren Füßen vorgeht. Worte werden letztlich zu unse- Grenzen verschoben und bisherige Grundwerte über alle Parteigren- rem Schicksal. Diese Lehre zeigt die Geschichte.

02.2019 Bergauf | 3 EX Ins 210x280 2019 03.qxp_Layout 1 28.03.19 19:10 Seite 1

Bergauf | Inhalt

Inhalt Bergauf 02.2019 BASISLAGER Editorial Aufsehen ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 03 FÜR SPORTLICHE

Thema – Klimawandel ENTDECKER Prozesse und ihre Auswirkungen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 06 Alpine Infrastruktur im (Klima-)Wandel ��������������������������������������������������������������������������������� 10 Unkompliziert, trendig und preiswert Bergsteigen und Klimawandel ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Die bald 9 Explorer Hotels liegen mitten in den Alpen und sind die perfekte Location, um aktiv in Berichte die Berge zu starten. Gletscherbericht 2017/18 ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 10 SicherAmBerg-Videos ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Sicherheitstipp der Bergsportexperten ���������������������������������������������������������������������������������������� 36 alpenvereinaktiv.com – die neue App ���������������������������������������������������������������������������������������� 38 Hike Deal Welcher Schuh passt? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 3 bis 6 Übernachtungen inkl. risk’n’fun BIKE ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 44 4vitalem Frühstücksbuffet Jubiläum – 100 Jahre Alpenvereinsjugend ��������������������������������������������������������������������������� 48 Umweltkampagne #unserealpen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 50 4Sport Spa mit Sauna, Dampfbad und Fitness Hofübergabe in der Alpenkonvention ����������������������������������������������������������������������������������������� 54 41x gratis Bergbahnkarte (Berg- und Talfahrt) Grasfrosch – im Porträt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57 4gratis WLAN Ostgrat allein gemacht �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 58 4Bike Area mit Werkbank, Waschplatz und Gipfelzigarette – Alpenverein-Museum ����������������������������������������������������������������������������������� 60 Verleih (gegen Gebühr) Kommentar 48 Ermacoras „Berg-Spitzen“ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 61 ab € 119,- p. P. Touren / Reisen Bergsteigerdörfer hautnah – Grünau und Malta ��������������������������������������������������� 66 Tockneralm und Hemmerfeldeck – Rundwanderung ���������������������������������� 70 Hüttenporträt – Buschberghütte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 72 Klettersteige – Steiermark und Kärnten ���������������������������������������������������������������������������������� 76 Hoamatroas – zu Fuß durch Oberösterreich ����������������������������������������������������������������� 80 Zypern für Mountainbiker ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84

Rubriken Produktneuheiten ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Alpenvereins-Shop ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88 #Design-Hotel 76 Infos ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 91 Chronik ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 93 Leser für Leser ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 96 Literatur ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 96 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 98 #Eierbratstation

80 #Panoramafenster Jetzt buchen unter Tel +43 5558 / 20 333 445 www.explorer-hotels.com/sommer 4 | Bergauf 02.2019 Explorer Hotels Entwicklungs GmbH, An der Breitach 3, 87538 Fischen, GF: K. Leveringhaus EX Ins 210x280 2019 03.qxp_Layout 1 28.03.19 19:10 Seite 1

BASISLAGER FÜR SPORTLICHE ENTDECKER

Unkompliziert, trendig und preiswert Die bald 9 Explorer Hotels liegen mitten in den Alpen und sind die perfekte Location, um aktiv in die Berge zu starten.

Hike Deal 3 bis 6 Übernachtungen inkl. 4vitalem Frühstücksbuffet 4Sport Spa mit Sauna, Dampfbad und Fitness 41x gratis Bergbahnkarte (Berg- und Talfahrt) 4gratis WLAN 4Bike Area mit Werkbank, Waschplatz und Verleih (gegen Gebühr)

ab € 119,- p. P.

#Design-Hotel

#Eierbratstation

#Panoramafenster Jetzt buchen unter Tel +43 5558 / 20 333 445 www.explorer-hotels.com/sommer Explorer Hotels Entwicklungs GmbH, An der Breitach 3, 87538 Fischen, GF: K. Leveringhaus Bergauf | Thema

Klimawandel in den Alpen Prozesse und ihre Auswirkungen Der Klimawandel ist nichts Neues, denn das Klima ändert sich, seit es die Erde gibt, ständig. Dennoch sind die aktuellen Veränderungen in der Atmosphäre etwas Besonderes, betreffen sie doch – mit einer gegenüber dem globalen Mittel doppelt so starken Erwärmung – die Alpen in besonderer Weise. Gerhard Karl Lieb, Andreas Kellerer-Pirklbauer

ls Klima bezeichnet man die Gesamtheit der me- Ateorologischen Erschei- nungen, die den mittleren Zu- stand der Atmosphäre an einem Ort ausmachen. Es ist aber nicht konstant, sondern in fortwähren- der Veränderung, weil sich auch die das Klima bestimmenden Fak- toren ändern – von der globa- len Land-Meer-Verteilung über die variable Position der Erde zur Sonne bis zur Zusammen- setzung der Luft, jeweils in an- deren Zeitskalen. So ist für den aktuellen Klimawandel zu mehr als der Hälfte die von menschli- chen Aktivitäten hervorgerufene Anreicherung von Kohlendioxid und anderen „Treibhausgasen“ in der Atmosphäre verantwortlich. Die Atmosphäre hat sich seit 1880 global um etwa 1 °C und im Al- penraum um etwa 2 °C – davon allein 1 °C seit 1980 – erwärmt (siehe Grafik S. 8).

ß Bildpaare wie dieses veranschaulichen den Gletscher- schwund. Im Bild der „klassi- sche“ Blick von der Franz- Josefs-Höhe auf die Pasterze und den Großglockner im Jahr 2018 und etwa hundert Jahre davor (links unten). Foto: K. Lieb/Archiv Lieb

6 | Bergauf 02.2019 Bemerkenswert bei diesen ak- pen können vor allem Starknie- á Blockgletscher sind kriechende Schutt-Eis-Gemische im Per- tuellen Klimaveränderungen ist, derschläge für Menschenleben mafrost – dieser hier schiebt sich, vermessen von Forschern aus dass sie außerordentlich rasch und Infrastrukturen gefährliche Graz, auf die alpinen Rasen unterhalb des Tschadinhorns (Schober- vonstatten gehen, zum über- Prozesse wie höhere Hochwas- gruppe) vor, links hinten der Großglockner. Foto: Kaufmann wiegenden Teil vom Menschen serspitzen oder Muren auslösen. selbst verursacht sind und so viele Demgegenüber könnte sich die Menschen wie noch nie betreffen, zukünftig wahrscheinlich trocke- Waldgrenze wird vielerorts weni- lerweile global einzigartige Mes- die obendrein auf einer von ih- nere und wärmere Sommerwit- ger vom Klima als von der (frühe- sreihe (siehe Grafik S. 8). nen selbst schon stark – vielfach terung auf den Alpentourismus ren) Intensität der Almwirtschaft Wo früher Eis war, entsteht als nachteilig – veränderten Erde le- günstig auswirken. In Alpenflüs- bestimmt, weshalb letztlich die neuer Landschaftstyp das „Glet- ben. So kommt der österreichi- sen wird aus demselben Grund Bäume nur dort höherrücken, wo schervorfeld“. Darin sich bildende sche Sachstandsbericht Klima- die Wasserführung im Sommer sie nicht durch almwirtschaftli- Seen können den vielfach durch wandel von 2014 zu folgendem ab-, im Winter hingegen zuneh- che Maßnahmen daran gehin- den Gletscherschwund beklag- Schluss: „Der Klimawandel ist men. dert werden. ten Verlust an landschaftlicher nur eine von vielen globalen He- Dies begründet sich darin, dass Attraktivität kompensieren. Al- rausforderungen, aber eine ganz schon seit 1980 die Schneefall­ Veränderungen lerdings werden Hochgebirgs- zentrale.“ Diesem Bericht gemäß grenze deutlich gestiegen ist und der Gletscher landschaften von den meisten betreffen die Folgen des Klima- für die Schneedeckendauer eine Menschen auch dann als schön wandels in natürlichen Systemen starke Abnahme in Höhen zwi- Der Schweizer Gletscherforscher empfunden, wenn es keine Glet- die Atmosphäre, die Hydrosphäre schen 1.000 und 2.000 m erwar- Jürg Alean nennt die Gletscher scher (mehr) gibt. Für die Gesell- (Wasserkreislauf), die Pedosphä- tet wird. Allerdings hängen die „Ikonen der globalen Erwär- schaft negative Folgen des Glet- re (Böden), die Reliefsphäre (Ge- Schneeverhältnisse von lokalen mung“, weil der Gletscherrück- scherschwundes können die Ver- ländeformen) und die Biosphäre Faktoren (z. B. Seehöhe, Exposi- gang wie kein anderer Prozess schlechterung von Wegverhält- (Pflanzen- und Tierwelt), in ge- tion, Wind) ab und sind daher in den Klimawandel sichtbar macht. nissen, das Ausschmelzen von sellschaftlichen Systemen Sozi- ihren zukünftigen Veränderun- Die Gletscher der Alpen sind seit labilem Moränenmaterial, die ales, Ökonomie, Tourismus, Ge- gen z. T. nur schwer prognosti- ihrem letzten „Hochstand“ um Destabilisierung von zuvor durch sundheit, Infrastrukturen, Sied- zierbar. Wegen der hohen Be- 1850, von kurzen Unterbrechun- das Eis gestützten Felsflanken, lungen und Naturgefahren. Im deutung des Wintertourismus für gen um 1920 und 1965–1980 ab- Sturzprozesse daraus oder die Folgenden wird auf ausgewählte, Österreich wird der Zukunft des gesehen, beständig kleiner ge- lokale Veränderung der Abfluss- für die Alpen bedeutende Aspek- Schnees – natürlich wie künst- worden. So hat sich die Gesamt- situation sein. te eingegangen. lich – besondere öffentliche Auf- fläche der Gletscher Österreichs merksamkeit zuteil. von rund 946 km2 um 1850 auf Permafrost und Witterung, Wasser und Generell dringen mit steigen- aktuell nur mehr rund 330 km2 Morphodynamik Schnee, Pflanzen und der Temperatur Pflanzen und reduziert. Seit 1891 steht der Al- Tiere Tiere in höhere Lagen vor, was penverein hinter der systema- Permafrost ist Fest- oder Lo- langfristig zur Verdrängung der tischen Dauerbeobachtung der ckergestein, das auch den Som- Mit der Erwärmung nehmen An- ursprünglich in der jeweiligen Gletscher und gibt jährlich den mer über Temperaturen von 0 °C zahl und Stärke extremer Wit- Höhe heimischen Arten führen Gletscherbericht heraus (in die- oder weniger aufweist. Wegen terungsereignisse zu. In den Al- kann. Die aktuelle Höhenlage der sem Heft: S. 20 ff.) – eine mitt- der Koppelung der Temperatur

02.2019 Bergauf | 7 Bergauf | Thema

Die Jahrestemperaturen am Sonnblick (3.106 m, oben) und die Ergebnisse der Gletscher- messungen des Alpenvereins in den österreichischen Alpen (unten) 1890–2018. In der oberen Grafik ist neben den einzelnen Jahreswerten auch der daraus errechnete lineare Trend eingetragen. Die untere Grafik zeigt die Anzahl der beobachteten Gletscher und die Anteile der vorstoßenden, sich zurückziehenden und stationä- ren Gletscher. (Daten: ZAMG)

im Gestein mit jener der Atmo- sion, Muren, Rutschungen oder bei sind die – besonders beim Die aktuellen Veränderungsra- sphäre erwärmt sich mit stei- Felsstürze. In den Höhenstufen Verschwinden von Gletschern – ten sind aber besorgniserregend genden Lufttemperaturen und unterhalb der Verbreitung von drastischen Veränderungen des und lassen intensive Bemühun- verändertem Energieaustausch Gletschern und Permafrost kön- Landschaftsbildes nicht wirklich gen der Gesellschaft, den Klima- an der Erdoberfläche langfristig nen vor allem höhere Intensitäten das Problem, denn was als schö- wandel zu bremsen, dringend ge- auch der Untergrund. Allerdings von Starkniederschlägen eine sich ne Landschaft gilt, wird gesell- raten erscheinen. Denn es wird sind der Permafrost, der in Öster- verstärkende Morphodynamik – schaftlich konstruiert und ist da- herausfordernd sein, die bisher reich oberhalb von etwa 2.500 m speziell durch Rutschungen und her wandelbar. Vielmehr sind es entwickelten Anpassungsstrate- Seehöhe weit verbreitet ist, und Muren – verursachen. nachteilige Wirkungen des Kli- gien zukunftsfähig weiterzuent- damit auch Veränderungen darin mawandels, die sozioökonomi- wickeln. visuell in der Regel nicht sicht- Fazit sche Fragen aufwerfen – seien es bar. Das Ausschmelzen von Eis etwa Schneemangel, Naturgefah- aus Permafrost kann aber – ähn- Der Klimawandel stellt auch in ren oder die erschwerte Begeh- Mag. Dr. Gerhard Lieb ist a. o. lich wie der Gletscherschwund – Österreich eine große Heraus- barkeit von Wegen. Univ.-Prof. und MMag. Dr. Andreas Hänge destabilisieren und so zur forderung dar. In den Hochge- Auf den Klimawandel müssen Kellerer-Pirklbauer Universitätsas- sistent am Institut für Geographie Naturgefahr werden. birgen sind – neben der Ener- wir nicht mehr warten, denn er und Raumforschung, Universität Für solche Vorgänge, die die giewirtschaft sowie vereinzelt ist längst im Gang und hat die Graz. Die beiden leiten gemein- Erdoberfläche formen, gibt es den Verkehr und Nachrichtentech- Entwicklung des Tourismus und sam den Gletschermessdienst des Sammelbegriff „Morphodyna- nik – vor allem der Tourismus Alpinismus in den letzten ein- Alpenvereins. mik“. Dazu gehören etwa Ero- bzw. Alpinismus betroffen. Da- einhalb Jahrhunderten begleitet.

8 | Bergauf 02.2019 Zukunfts DIALOG 

.. – .. / Hochkar (NÖ) V e r e i n s p o l i t i s c h e M e i n u n g s b i l d u n g zu Zukunftsthemen

  e n g a g ie r t e M e n s c h e n t r e  e n s ic h in e in e m b e z a u b e r n d e n a lp in e n U mfeld. Beim bewährten Zukunftsdialog des Alpenvereins tauschen Sie sich aus, um Lösungsmöglichkeiten für die Herausforderungen der nächsten Jahre zu fi nden. Dr e i s p a n n e n d e , „ e m e n f e ld e r w e r d e n a n v ie r le b e n d ig g e s t a lt e t e n T agen gemeinsam bearbeitet: MOUNTAINBIKE WERTE & WACHSTUM KOMMUNIKATION Inhalte • Dialog • Posterpräsentationen Gleich anmelden unter • Austausch • Aktives www.alpenverein-akademie.at • Präsentationen Rahmenprogramm " Verein & Funktion • Podiumsdiskussionen • Geselliges • Erarbeitung eines Abendprogramm Wertekompass • Wiedersehen von Denn deine Meinung • Refl exion & Feedback Freunden u.v.m. zählt. SCHON ANGEMELDET? Webcode “”- “-“ MITREDEN. Sektionsbeitrag € •,– MITGESTALTEN. DENN ES IST DEIN VEREIN. Bergauf | Thema

tisch schon alle 30 Jahre auftreten und dass Sturmereignisse immer öfter Schneisen der Verwüstung Mit voller Hose ... hinterlassen. Der Alpenverein Alpine Infrastruktur im (Klima-)Wandel als Gewinner (?)

Es gibt leider immer noch Menschen, welche die rapide Klimaerwärmung Ohne Zweifel hat die Erwärmung als ganz normale, natürliche Schwankung oder gar Lüge abtun. kurzfristig auch positive Auswir- Ein schneereicher Winter wie der heurige ist Argument genug, um kungen für unsere Hütten: Wenn in den südländischen Urlaubsdes- weiterzumachen, wie bisher. Diese Taktik erinnert an ein Kind, das in tinationen extreme Hitze, ver- die Hose macht, weil es dann so schön warm ist. Für den Alpenverein mit dorrte Vegetation, Waldbrände seiner alpinen Infrastruktur ist die Klimaveränderung jedoch längst ein und algenverpestete Strände zum Normalfall werden, steigt die At- unübersehbares Faktum! Peter Kapelari traktivität der Berge, wo die Luft noch kühl, die Wiesen noch grün as, was wir in der Berg­ Gletscherrand errichtet wurden, re mit möglichst viel sensiblem und das Wasser noch trinkbar natur beobachten, belegt sind heute weit von ihm entfernt. Erspüren die Thermik gesucht sind. Es kommt noch dazu: Die Dund unterstreicht die Das Auftauen des Permafrostes hat, getraue ich mich zu behaup- Staustrecke zu den Alpen ist kür- Zahlen, die uns auch die lang- wird exakt beobachtet und zeigt ten, dass das Mehr an Energie in zer als jene zur Mittelmeerküste zeitigen Beobachtungen der Zen- eine rapide Beschleunigung. Und der Atmosphäre deutlich zu spü- und der Aufenthalt in der Höhe tralanstalt für Meteorologie und all jene, die sich eigentlich darü- ren und zu beobachten ist. Die ist sicher gesünder als irgendwo Geodynamik und diverse Univer- ber freuen, dass unser Alpenklima durchschnittlichen Steigwerte in der staubigen Bruthitze. sitätsstudien zeigen. Der Glet- vermeintlich immer mediterra- sind ebenso massiv größer ge- Was wir auch beobachten: In schermessdienst des Alpenver- ner wird, erfahren durch die im- worden wie die Geschwindigkei- den letzten Jahren verzeichne- eins muss jedes Jahr von noch mer häufigeren Unwetterereig- ten des (bodennahen) Talwindes. ten wir regelmäßig einen sehr größeren Rückgängen berichten nisse oder massive Dürreperio- Da wundert man sich nicht, dass langen, trockenen und warmen und immer noch traurigere Fotos den doch wieder Ernüchterung. Gewitter und Starkregenereig- Herbst, der eine deutliche Ver- von den Resten des „ewigen“ Eises Es hat sich was geändert! Als nisse heftiger werden, dass hun- längerung der Hüttensaison zu- präsentieren. Hütten, die einst am Flugsportler, der fast 30 Jah- dertjährige Hochwässer statis- mindest überlegen lässt, denn

10 | Bergauf 02.2019 die Bergschuhe und Mountain- Noch massiver belasten un- á Suche nach einer neuen Trasse für den Gletscherlehrweg bikes werden längst nicht mehr sere Sektionen – und unseren Innergschlöss (Osttirol); an den Gletscherrändern entstehen teils im Oktober eingewintert. Diese Katastrophenfonds – jedoch die gefährliche Randspalten – eine Weganlage auf Gletscherschliffplat- „Saisonverlängerung“ wird aber vermehrten Unwetterereignis- ten ist sehr schwierig. Foto: norbert-freudenthaler.com bislang wenig genutzt, denn ir- se. Dabei werden immer häufi- gendwann sind auch die Wirts- ger Wege und Brücken wegge- leute ausgelaugt und man weiß ja spült – zuletzt aber leider auch doch nie, ob es nicht sehr plötz- eine Hütte, das Berghaus in der lich zuschneit und man dann die Walchen, ein über 300 Jahre al- â Berghaus in der Walchen (Steiermark) nach dem Unwetter im Hütten nicht mehr winterfest ma- tes Gebäude der Sektion Öblarn August 2017. Foto: Archiv ÖAV chen kann bzw. die Vorräte über den Winter am Berg verderben.

Der Alpenverein als Verlierer

Die eingangs erwähnten Phäno- mene wirken sich auf die alpine Infrastruktur natürlich massiv aus. So mussten schon etliche Wege wegen des auftauenden Permafrostes (zumindest tem- porär) gesperrt, aufgelassen oder verlegt werden. Dabei spielt vor allem eine größere Steinschlagak- tivität, aber auch die Instabili- tät ganzer Hänge eine Rolle. Im Grenzbereich zu Gletschern steht man immer wieder vor neuen Problemen, wenn Randspalten oder freigewordene Gletscher- schliffplatten nur schwer über- windbar sind. à

02.2019 Bergauf | 11 Bergauf | Thema

(Stmk.), das zur Hälfte den rei- schläge. Was uns aber noch mehr situation aufwändig hergestellt Fazit ßenden Fluten zum Opfer fiel. Sorge bereitet, sind extreme Tro- werden muss. Auch Windwürfe betreffen unse- ckenperioden, in denen den Hüt- Mit dem Gletscherrück- Der Alpenverein spürt die ra- re Wege in zunehmendem Maß. ten das Trinkwasser knapp wird gang verändert sich aber auch sche Veränderung des Klimas An dieser Stelle wollen wir uns oder gar ausgeht. Ohne Wasser viel für unsere Hochtouren- im Gebirge deutlich! Es muss bei unserem Partner, der Firma kein Hüttenbetrieb! So musste und Ausbildungsstützpunkte. uns bewusst sein, dass die Pro- Handl Tyrol, ganz herzlich be- im vergangenen Sommer sogar Es erschwert die Vermittlung zesse und Wechselwirkungen danken. Handl Tyrol hilft uns per Helikopter Wasser zur Kel- der richtigen Spaltenberge- viel zu komplex sind, als dass bei der finanziellen Bewältigung lerjochhütte geflogen werden, technik sehr, wenn die nächste man die Folgen schon realis- derartiger Schäden. zwei Hütten in Vorarlberg wur- Gletscherspalte Stunden weit tisch abschätzen könnte. Aber den per Tankwagen vom Tal aus entfernt ist! Die Hochtouren eines ist sicher: Die Probleme Auch Wasser wird knapp versorgt. Nachdem die letzten selbst werden auf den aperen werden mittel- und langfristig Gletscherreste verschwunden Gletscherresten unattraktiver überwiegen! Die volle Hose wird Unsere Hütten sind durch die sind, müssen bei einigen Hüt- und gefährlicher, manche Gip- garantiert zu stinken beginnen! Klimaveränderung mehrfach ten lange Pumpleitungen von feltour und mancher Übergang Und so ist die Politik und jeder betroffen. So verzeichnen wir tieferliegenden Quellen gebaut sind durch das nunmehr lose, Einzelne aufgerufen, den (eige- in zunehmendem Maße Schä- werden. Dafür braucht es wie- labil gelagerte Gesteinsmateri- nen) Beitrag zum Klimawandel den durch Stürme und Blitzein- der viel Strom, der in der Insel- al schlicht nicht mehr möglich. zu verringern.

DI Peter Kapelari ist Leiter der Im Sommer 2017 sank der Wasserspiegel des Laserzsees, unmittelbar neben der Karlsbader Hütte Abteilung Hütten, Wege und Kartographie im Österreichischen gelegen, auf ein beängstigendes Rekordtief. Foto: norbert-freudenthaler.com Alpenverein.

12 | Bergauf 02.2019 Wanderbar!

Die Marke aus Österreich www.northland.at Bergauf | Thema

Der Berg steht noch länger! Bergsteigen in Zeiten des Klimawandels In Zeiten des Klimawandels müssen wir uns künftig aber damit abfinden, dass zwar „der Berg noch länger steht“, so manch geplante Route allerdings in einigen Jahren schlichtweg nicht mehr oder nur mehr sehr riskant machbar sein wird. Haben wir außer Verzicht und Wehmut noch Alternativen? Und mit welchen klimabedingten Veränderungen und Risiken sind wir beim Bergsteigen in Zukunft vermehrt konfrontiert? Gerhard Mössmer

ie Null-Grad-Grenze suchen in Form von Steinschlag nicht jene Jahrhundertereig- deutet das konkret für uns Berg- ist stetig im Steigen, das und Muren den Weg nach unten. nisse wie der Felssturz 2017 am steiger? Waren wir früher auf DWandeis schmilzt, Per- Übrig bleiben grauslich-brüchige Piz Chengalo gemeint, sondern Hochtouren meist „oben ohne“ mafrost löst sich kontinuierlich Flanken und Wände. Deshalb ist Steinschlag in kleineren Aus- unterwegs, ist der Helm inzwi- auf. Felsblöcke werden nicht in Zukunft vermehrt mit Stein- maßen, der uns aus den auftau- schen ein häufiger und sinnvol- mehr zusammengehalten und schlag zu rechnen. Dabei sind enden Flanken bedroht. Was be- ler Begleiter, den wir besser zu

14 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Thema

ß Übergänge sind oft nur noch über Kletter- deutlich längeren und beschwer- das es – nur mehr unter Einsatz steige oder Abseilstellen zu bewältigen (Toten- licheren Weg in Kauf nehmen, um des Lebens – im Zustieg zur na- feldferner, Jamtal). Fotos: G. Mössmer diese zu erreichen. Auf der Morä- gelneuen Goûter-Hütte zu queren ne und im Gletschervorfeld bleibt gilt. Bleibt die Frage, ob die an- scher ein Thema. Durch vermehr- uns nerviges und kraftraubendes spruchsvolle Südroute auf den ten Steinschlag aus den Flanken „Stolpern“ über groben Schotter über die – ebenfalls liegen mehr Steine am Gletscher, und große Blöcke nicht erspart. neue – Gonella-Hütte eine objek- die im Zuge tageszeitlicher Er- Zudem muss dieser länger gewor- tiv sicherere Alternative darstellt. wärmung vom Eis herunterzu- dene Abschnitt meist bei Dun- fallen drohen. Der Übungsplatz kelheit bewältigt werden, wes- Anspruchsvolle will deshalb gut ausgewählt sein halb Koordination und Orien- Übergänge und darf nicht im Einzugsgebiet tierungssinn bereits frühmorgens dieser Geschoße liegen. Apropos gefragt sind. Auf vielbegangenen Hat man es endlich auf den letz- Übungsplatz: Geeignete Hütten Routen weisen zwar zahlreiche ten Gletscherrest geschafft, war- für Eisausbildungen sind mitt- Steinmännchen und manchmal tet in den vielfach ausgeaper- lerweile Mangelware. Nur mehr sogar – im Schein der Stirnlam- ten Scharten die nächste Hürde. wenige Stützpunkte in den Ost- pen reflektierende – „Katzenau- Wenn sie nicht, wie im Mitter- alpen, wie z. B. das Taschachhaus gen“ den Weg, aber in einsameren karjoch an der oder (Ötztaler Alpen) oder die Ober- Gegenden empfiehlt sich jeden- in der Fuorcla Prievlusa am Bi- walder Hütte (Glocknergruppe), falls eine kurze Erkundungstour ancograt, klettersteiggleich mit können objektiv sicheres und am Vortag, um am nächsten Mor- Stahlseilen versichert sind, kön- schnell erreichbares Trainings- gen den richtigen Steigspuren nen unüberwindbare Randklüfte gelände bieten. folgen zu können. und/oder hohe Felsstufen schnell Immer wieder sind Wege auf das Ende der Tour bedeuten. Um Mühsame, gefährliche Grund von Gletschereisschmel- dem zu entgegnen, hilft nur das Zustiege ze und Auflösung des Perma­ Einholen aktueller Bedingungen frostes auch von Vermurungen vor Ort – idealerweise durch den früh als zu spät aufsetzen. Ein Konnte man vor einigen Jahren oder Steinschlag bedroht. Pro- Hüttenwirt – und eine entspre- früher Aufbruch – sofern die die Gletscher von der Hütte aus minentestes Beispiel hierfür ist chende Ausrüstung, um auch für Temperaturen unter null Grad noch relativ einfach und rasch das extrem steinschlaggefährdete etwaige Abseilstellen, wie jene in sind – ist nach wie vor eine gute betreten, müssen wir jetzt einen Grand Couloir am Mont Blanc, der Geigerscharte am Großen Strategie, Steinschlag zu entge- hen. Bei der Routenwahl und den Pausen haben wir Einzugsgebie- te von Steinschlag stets im Blick. In brüchigen, ausgeaperten Pas- sagen, wie z. B. im – inzwischen eisfreien – Glocknerleitl, versu- chen wir tunlichst, selbst keine Steine loszutreten, und achten zudem darauf, ob jemand über oder unter uns ist. Steinschlag ist auch – insbe- sondere bei Kursen – am Glet-

à Wo man einst bequem von der Hütte aus den Gletscher erreichte, müssen heute aufwen- dige Konstruktionen errichtet werden, um auf den Gletscher zu gelangen. Am Weg zur Konkordia­ hütte (Aletschgletscher, Schweiz).

02.2019 Bergauf | 15 Bergauf | Thema

Geiger, gerüstet zu sein. Sind Schwierige einen reißenden Gletscherbach tiv zu gefährlich und außerdem die Abseilstellen noch nicht mit Bachquerungen zu überqueren. Findet man keine technisch – im brüchigen Fels Bohrhaken eingerichtet, kann geeignete Stelle, sind ein Abbruch – beinahe unmöglich. Viele der es durchaus vorkommen, dass Auch Gebirgs- und Gletscherbä- der Tour oder der Versuch, groß- klassischen Eis-Nordwände der man auf weniger begangenen che werden immer schwieriger räumig eine bessere Stelle zu fin- Ostalpen werden heute aus die- Routen eine Abseilstelle selbst zu überqueren, da sie – der stetig den, die einzigen Möglichkeiten. sen Gründen gar nicht mehr be- einrichten oder eine bestehen- steigenden 0°-Grenze geschul- Immer öfter zum Problem wer- gangen. Dafür kommen Jahr für de mit Bandmaterial nachbes- det – Tag und Nacht viel Wasser den Bäche und „Schneesümpfe“ Jahr schöne neue kombinierte sern muss. Allerdings heißt es führen. Früher halfen diesbezüg- am Gletscher. Auch hier gilt es, Routen, wie z. B. am Wildgall, nicht, dass man von einer beste- lich noch ein früher Aufbruch vorausschauend zu denken und am Zwölferkogel oder auch am henden Abseilstelle mit einem bzw. eine frühe Rückkehr, heu- rechtzeitig auf die richtige Seite Großglockner, hinzu, die in der 60-Meter-Seil zwingend auf den te helfen nur noch Brücken oder zu wechseln, bevor das Rinnsal Regel im Spätherbst, Frühwin- Gletscher kommt, da der Abseiler ein Schlauchboot, insbesondere, zum Bach anwächst und es sich ter und in schneearmen Wintern schon einige Jahre alt sein könn- wenn man in naher Zukunft von nicht mehr überqueren lässt. beste Eis- und Mixed-Verhältnis- te und der Gletscher inzwischen der Franz-Josefs-Höhe zur Ad- se aufweisen. wieder massiv an Mächtigkeit lersruhe will. Keinesfalls sollte Alte Routen, verloren hat. man versuchen, um jeden Preis neue Möglichkeiten Resümee

„Im steilen Eis. 80 Eiswände in Rosig sind die Aussichten für den Alpen“. Wer hat ihn nicht zu Bergsteiger in Zeiten des Kli- Hause im Regal stehen, den Kult- mawandels wahrlich nicht: An- Eiskletterführer aus den 1960er spruchsvolle Nordwandrouten Jahren von Erich Vanis? Leider können oft nur mehr im Winter hat der schmucke Bildband heu- objektiv sicher begangen wer- te einen rein nostalgischen Wert, den und ehemals leichte Glet- sind doch die meisten der 80 Eis- schertouren sind durch die Bank wände nur noch in Fragmenten mühsamer und die Gesamtanfor- oder gar nicht mehr vorhanden. derungen betreffend komplexer Deshalb sind aktuelle Führerli- geworden. Besonders bei Über- teratur, Karten mit aktuellen schreitungen und Durchquerun- Gletscherständen und aktuelle gen, bei denen die Abstiegsroute Bedingungen aus dem Internet nicht ident mit der Aufstiegsrou- Standard für die Planung einer te ist, muss mit komplizierterer Hochtour und wichtiger denn je. Wegfindung und schwierigeren, MY HELMET Auf Grund ausgeaperter Eis- eventuell sogar unpassierbar ge- wände haben sich aber nicht nur wordenen Übergängen gerechnet MY CHOICE die Verhältnisse, sondern auch die werden, weshalb aktuellen Infor- NINA CAPREZ // Beim Klettern an hohen Wänden Jahreszeiten für Begehungen und mationen zu Wegbeschaffenheit, habe ich das Gefühl in den Himmel zu steigen. Ich die technischen Anforderungen Wegsperrungen, Gletschern und muss alles geben und jede Bewegung absolut beherrschen. Oft hängt der Erfolg allein an meiner massiv verändert. Fand man vor den Routen in Zeiten des Klima- Fähigkeit mich locker zu machen - um genau 30 Jahren im Frühsommer per- wandels noch größere Bedeutung deswegen durchzuhalten. // #helmetup

fekte Bedingungen in den vereis- zukommt. © Kalice / Jan Novak ten Nordwänden vor, gilt es, diese aktuell im Winter und im kombi- nierten, sogenannten „Mixed“- DI Gerhard Mössmer ist Berg- und Gelände zu klettern. Steinschlag Skiführer und in der Abteilung Berg­ und fehlendes Eis machen Be- sport zuständig für Publikationen. gehungen im Sommer objek-

ß Durch den Rückgang des Permafrostes und die zunehmende Eisschmelze muss vermehrt mit Steinschlag aus ausgeaperten Cou- loirs gerechnet werden (Teufelsgrat, Mt. Blanc de Tacne, Frankreich). METEOR 16 | Bergauf 02.2019 Leichter Helm mit erweitertem Kopfschutz zum Klettern, Bergsteigen und Skitourengehen. www.petzl.com

AD_METEOR_Nina_A4.indd 1 07/03/2019 09:38 MY HELMET MY CHOICE NINA CAPREZ // Beim Klettern an hohen Wänden habe ich das Gefühl in den Himmel zu steigen. Ich muss alles geben und jede Bewegung absolut beherrschen. Oft hängt der Erfolg allein an meiner Fähigkeit mich locker zu machen - um genau deswegen durchzuhalten. // #helmetup © Kalice / Jan Novak

METEOR Leichter Helm mit erweitertem Kopfschutz zum Klettern, Bergsteigen und Skitourengehen. www.petzl.com

AD_METEOR_Nina_A4.indd 1 07/03/2019 09:38 NATURSCHUTZPREIS

9

Einreichfrist: www.diebrennnessel.at 6. Mai bis 3. November Denn Naturschutz € 200.000 is ka gmahde für Naturschutzprojekte Wies’n.

Blühendes Österreich unterstützt Gemeinsam brennen Projekte zum Erhalt bedrohter Naturräume und wir für die Vielfalt! der wertvollen Artenvielfalt. Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit der „Brenn- nessel – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n“ gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund „Die Brennnessel“ ist dotiert mit: und ADEG herausragende Projekte für den Schutz und Erhalt des natürlichen Erbes Österreichs.

Alle Sektionen des Alpenvereins Österreich sind aufgerufen, ihre Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt bei • für Gemeinden, Vereine, NGOs, Unternehmen und LandwirtInnen € 160.000 der „Brennnessel“ einzureichen. • € 40.000 für Schulen und Kindergärten

...wir freuen uns auch über Kooperationen unterschiedlicher Initiativen. NATURSCHUTZPREIS

9 www.diebrennnessel.at Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n.

Gemeinsam brennen wir für die Vielfalt!

Blühendes Österreich – REWE International gemeinnützige Privatstiftung ermöglicht mit der „Brenn- nessel – Denn Naturschutz is ka gmahde Wies’n“ gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und ADEG herausragende Projekte für den Schutz und Erhalt des natürlichen Erbes Österreichs.

Alle Sektionen des Alpenvereins Österreich sind aufgerufen, ihre Ideen zum Erhalt der Artenvielfalt bei der „Brennnessel“ einzureichen. Bergauf | Thema

Gepatschferner mit Weißkugel (Bildmitte) und Weißseespitze (ganz rechts), Ötztaler Alpen, Tirol; in der Ferne die - gruppe. Diese herrliche Luftaufnahme ist auch eines der schönsten Motive der Kampagne #unserealpen. Foto: J. Bodenbender Gletscherbericht 2017/2018 Sammelbericht über die Gletschermessungen des Österreichischen Alpenvereins im Jahre 2018. Letzter Bericht: Bergauf 2/2018, Jg. 73 (143), S. 20–29. Gerhard Karl Lieb, Andreas Kellerer-Pirklbauer

20 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Thema

haltende Gletscherungunst. Al- lerdings schützten die im nie- derschlagsreichen Winter aufge- bauten Schneereserven bis weit in den extrem warmen Sommer hinein große Teile der Gletscher vor der Abschmelzung, sodass der Gletscherschwund gegenüber dem Vorjahr gedämpft erscheint.

Die Abwicklung der Abbildung 1: Die Abweichung des Niederschlags der Akkumula­ Messungen 2018 tionsperiode Oktober 2017 bis April 2018 vom langjährigen Mittel 1981–2010 (Quelle: www.zamg.ac.at). Für die Zusammenstellung des heurigen Gletscherberichts lagen der Leitung des Gletschermess- dienstes 19 Berichte vor, die im Gletscherarchiv des Alpenvereins in Innsbruck und am Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz aufbewahrt werden. Für diese Berichte zeich- neten 24 Personen verantwort- lich, die Ergebnisse werden in diesem Sammelbericht für 18 Teilgebiete, die sich auf 12 Ge- birgsgruppen verteilen, dargelegt. Abbildung 2: Die Abweichung der monatlichen und jahreszeitlichen Den z. T. sehr umfangreichen und Temperaturen zwischen Oktober 2017 und September 2018 vom liebevoll gestalteten Gletscherbe- Mittel 1981–2010 an den drei Gebirgswetterstationen Sonnblick, richten lagen zahlreiche Fotos bei. und Säntis. Zu beachten sind die gleichsinnigen Abwei- Alle für diesen Bericht re- chungen an den drei Stationen (Lage siehe Abbildung 4). levanten Messungen wurden zwischen 21.8. und 16.10.2018 as Gletscherhaushalts- durchgeführt. Hierfür herrsch- jahr 2017/18 ist erneut ten in den meisten Messgebie- Dals sehr gletscherungüns- ten aufgrund der lang anhalten- tig zu charakterisieren. Von den den Hochdruckwetterlagen im 93 Gletschern, an denen 2018 die Spätsommer und Frühherbst sehr Änderungstendenz feststellbar gute Bedingungen. Schnee behin- war, zogen sich 89 (95,7 %) zurück derte die Arbeiten nur bei jenen und vier blieben stationär, d. h. sie wenigen Messteams, die Ende veränderten sich in ihrer Länge August – nach dem österreich- um weniger als +/-1 m. Der mitt- weit sehr markanten Wettersturz lere Rückzugsbetrag der 76 so- vom 25./26.8. – unterwegs wa- wohl 2017 als auch 2018 vermes- ren. Die für die Berichtslegung senen Gletscher betrug 17,2 m verantwortlichen 24 „Gletscher- und lag damit deutlich unter messer“ wurden von insgesamt dem Extremwert des Vorjahres ca. 60 Personen begleitet, von de- von 25,2 m (berechnet auf der nen wenigstens fünf auch in zwei Basis von 75 Gletschern). Auch oder mehreren Messgebieten tä- Abbildung 3: Die mittlere Längenänderung und die Anzahl der alle übrigen Messungen und Be- tig waren – ihnen allen sei an die- vorstoßenden (schwarz), stationären (hellgrau) und zurückschmel- obachtungen bestätigen die an- ser Stelle herzlich gedankt. Alle zenden (weiß) beobachteten Gletscher zwischen 1960 und 2018.

02.2019 Bergauf | 21 Bergauf | Bericht

à Das Umbalkees (Venedigergruppe) vom Ahrnerkopf in Blickrichtung Nordost – das am 18. Juli 2018 aufgenommene Foto zeigt die um diese Jahreszeit noch beachtliche Schneebedeckung der Gletscher als Folge des schneereichen Winters. Foto: G. K. Lieb

àà Das Schlatenkees (Venedigergruppe) vom Wildenkogel in Blickrichtung West – deutlich erkennt man die Einschnürung der Gletscherzun- ge, die mit einer Reduktion des Eisnachschubs einhergeht und den hohen Rückzugswert an diesem Gletscher miterklärt. Das Foto entstand am 17. August 2018, also etwa eine Woche vor der maximalen Ausaperung, und zeigt, dass in Teilen der Hohen Tauern die Altschneerücklagen größer als in den westlichen Gebirgsgruppen waren. Foto: G. K. Lieb

Messkampagnen verliefen glück- malwerte der Niederschlagshöhe ten, folgten im Oktober längere der Gletscher wie folgt: Nach der licherweise ohne Zwischenfälle. gemessen; die Monate Februar Schönwetterphasen, bei denen erwähnten frühen Ausaperung – In den Ötztaler Alpen beende- bis April 2018 waren hingegen jedoch nur mehr die allertiefsten die Zunge der Pasterze etwa war te Gernot Patzelt in diesem Jahr sehr niederschlagsarm (27–72 % Gletscherteile schneefrei wur- um den 10.6. bereits zu mehr als seine Tätigkeit als Gletschermes- der Normalwerte). Im gesamten den. November bis Jänner wa- der Hälfte schneefrei – erfolgte ser, die er seit 1963 in verschiede- glaziologischen Jahr (1.10.2017– ren niederschlagsreich, wobei am 13.6. ein erstes Schneefaller- nen Gebieten ausgeführt hat. Die 30.9.2018) erreichte die Nieder- die überdurchschnittlich hohen eignis, das aber nur in manchen Leitung des Gletschermessdiens- schlagssumme am Sonnblick nur Temperaturen im Jänner 2018 für Gebieten oberhalb von rund 2.500 tes bedankt sich bei ihm aufrich- 82 % des Erwartungswertes. Die die Schneeverhältnisse auf den m eine kurzlebige Schneedecke tig für die langjährige Tätigkeit Temperaturen werden in Abbil- Gletschern kaum relevant waren. ausbildete. Weitere solche Ereig- im Dienst der österreichischen dung 2 als die Abweichungen der Februar und März waren kalt, nisse sind für 24.–28.6. sowie für Gletscherforschung, im Beson- Monatsmittel der Bergstationen die Niederschläge blieben aber 6., 11. und 22.7. dokumentiert. deren für die verdienstvolle Lei- Sonnblick, Säntis und Zugspitze hinter den Erwartungen zurück. Von diesen war aber nur das erst- tung des Gletschermessdienstes von den langjährigen Werten dar- Ab April stellte sich überdurch- genannte wirklich weit verbreitet von 1979 bis 2008. gestellt. Hierin zeigt sich, dass von schnittlich warme Witterung mit und ließ die temporäre Schnee- den Monaten Oktober bis März langanhaltenden Schönwetterpe- grenze auch in tiefere Lagen ab- Der Witterungsverlauf nur der Jänner deutlich zu warm rioden ein, wodurch tiefliegende sinken. An vielen Gletschern kam 2017/18 war, während alle anderen etwa Gletscherzungen bereits im Mai es von Ende Juni bis zur letzten dem Mittel entsprachen oder un- auszuapern begannen. Augustdekade nie zur Ausbildung Im Gegensatz zu den drei Win- terdurchschnittliche Temperatu- einer Schneedecke, welche die Ab- tern zuvor war der Winter ren aufwiesen, insbesondere Feb- Hilfreiche Webcam- schmelzung wenigstens kurzfris- 2017/18 sowohl nördlich als ruar und Dezember. In der Abbil- Auswertungen tig hätte aufhalten können. Als Tag auch südlich des Alpenhaupt- dung sticht der April als im Mit- der maximalen Ausaperung – an kammes schneereich. Vor al- tel der drei Stationen um +4,7 °C Für den Zeitraum 1.6.–31.10.2018 manchen Gletschern mit vollstän- lem im Süden und Westen der zu warm hervor, aber auch die führte Christian Lieb wieder in diger Aufzehrung der Schneere­ österreichischen Alpen war der folgenden Monate blieben mit dankenswerter Weise eine sta- serven aus dem Winter – kann für Niederschlag in der Akkumula- einer positiven Abweichung von tistische Auswertung von tägli- die weitaus meisten Gletscher der tionsperiode (Okt. 2017 bis April im Mittel +1,8 °C (Mai–Septem- chen Bildern aus Webcam-Archi- 24.8. angegeben werden. Die am 2018) überdurchschnittlich hoch ber) überdurchschnittlich warm. ven für ausgewählte Gletscher- 25./26.8. durch Durchzug eines (Abbildung 1). An der Wettersta- Nachdem mehrere Schnee- gebiete (Hohe Tauern: Pasterze Tiefdrucktroges mit Vorstoß po- tion am Sonnblick wurden in den fallepisoden im September 2017 und Sonnblick; Dachstein) durch. larer Luftmassen gebildete (kurz- Monaten November bis Jänner ein frühes Ende des Haushalts- Demnach entwickelte sich die zeitig bis nahe zur Waldgrenze he- 119–140 % der jeweiligen Nor- jahres 2016/17 bewirkt hat- sommerliche Schneebedeckung rabreichende) Schneedecke hielt

22 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Bericht

sich in höheren Lagen bis Anfang rung blieb innerhalb der Spanne Ein Gletscher verlor nedigergruppe) mit -53,0 m. Dass September. Nach einem weite- -1 m bis +1 m. Im Jahr zuvor wa- mehr als 100 m diese Aufzählung drei Gletscher ren Schneefallereignis am 1.9. be- ren diese Informationen für 84 der Venedigergruppe enthält, ist wirkte der spätsommerliche Wit- Gletscher verfügbar, von denen Im Mittel verloren im Berichts- Zufall und hat keine gebietsspezi- terungscharakter des Septembers 83 im Rückzug (98,8 %) und nur jahr 2017/18 die 76 Gletscher, für fischen Gründe, wenngleich diese eine erneut starke Ausaperung, die ein einziger stationär war. Bei den die konkrete Messwerte für die- hohen Rückzugswerte bewirken, vor dem nächsten Wettersturz am 87 Gletschern, an denen Längen- ses Berichtsjahr vorhanden sind, dass die Venedigergruppe das mit 24.9. einige Gletscher noch ein- messungen durchgeführt wurden, 17,2 m an Länge, das ist eine be- Abstand höchste Mittel aller Ge- mal annähernd so stark wie am bezogen sich an zehn die mitge- deutende Reduktion gegenüber birgsgruppen (-40,5 m) aufweist. In 24.8. ausapern ließ. Gemäß der teilten Messwerte auf ein zwei- dem Jahr 2016/17 (-25,2 m), aber Abbildung 4 werden die Gletscher Auswertung der Webcams und jähriges Messintervall (2016–18; ein höherer Betrag als 2015/16 – nach dem Betrag ihres Rückzu- der Einschätzung einiger Glet- meist, weil die betreffenden Glet- (-14,2 m). In der in Abbildung 3 ges in Klassen eingeteilt – gezeigt. schermesser kann das Ende des scher im schneereichen Septem- dargestellten Reihe ist der heurige Haushaltsjahres 2017/18 auf Ende ber 2017 unzugänglich geblieben Wert der sechsthöchste. Vier Gletscher blieben September festgelegt werden. Al- waren), und an einem (Mutmalfer- Im Gegensatz zum letzten stationär lerdings wurden die tiefsten Glet- ner, Ötztaler Alpen) auf ein drei- Berichtsjahr, als sich gleich drei scherzungen auch im Oktober jähriges (2015–18). Diese Werte Gletscher um mehr als 100 m Am anderen Ende der Skala blie- noch einmal schneefrei. stehen in der Tabelle 1 in Klam- zurückgezogen hatten, war dies ben vier Gletscher stationär: Wie mern und werden bei der Bildung 2017/18 nur bei einem Glet- schon im Vorjahr das Simony- Beobachtungs- und des Gesamtmittels nicht berück- scher, dem Viltragenkees (Vene- kees (Venedigergruppe), weiters Messergebnisse sichtigt. Die in Tabelle 1 mitge- digergruppe), mit -128,0 m der das Sonnblickkees (Granatspitz- teilten Längenänderungen für die Fall. Ein wahrscheinlich höherer gruppe) sowie die Gletscher am Für das Gletscherhaushaltsjahr Einzelgletscher beruhen auf Ein- Rückzug ereignete sich am Pfaf- Roten Knopf (Schobergruppe) 2017/18 liegen konkrete Mess- zelmessungen, die von insgesamt fenferner (Stubaier Alpen, sie- und im Eiskar (Karnische Alpen). werte von 76 Gletschern vor, von 257 Messmarken (im Jahr zuvor he dort), jedoch war dieser nicht Bei keinem von diesem bedeutet 17 weiteren konnte aus Fotover- waren es wegen der ungünstigen messbar. Er hätte nicht nur den das stationäre Verhalten einen gleichen oder Messungen über eine Bedingungen im September nur Gebiets-, sondern auch den Ge- Hinweis auf eine Trendwende, längere (meist zweijährige) Peri- 233 gewesen) aus durchgeführt samtmittelwert merklich erhöht. sondern ist entweder lokalen ode die Tendenz eindeutig fest- wurden. Die sieben Gletscher, an In der Reihung der Rückzugs- Besonderheiten und/oder dem gestellt werden. Von diesen 93 denen abweichende Bestimmungs- beträge folgen der Alpeiner Fer- Ablationsschutz einer schattsei- Gletschern waren 89 (95,7 %) im methoden zum Einsatz kommen, ner (Stubaier Alpen) mit -86,0 m, tig lange in den Sommer hinein Rückzug und vier verhielten sich weisen in der Tabelle anstelle der das Schlatenkees mit -67,0 m und andauernden (Lawinen-)Schnee- stationär, d. h. ihre Längenände- Zahl der Marken ein X auf. das Untersulzbachkees (beide Ve- decke zu verdanken. à

02.2019 Bergauf | 23 Bergauf | Thema

Ergebnisse der Vermessung vieler Marken, und die großen war der Rückgang an den Ein- Messteams betreut, deren Ar- von Profillinien liegen diesmal Messdis­tanzen machten erneut zelgletschern im langjährigen beitsgebiete einander z. T. über- für den Hintereisferner (Ötztaler die Anlage zahlreicher neuer not- Vergleich über- und nur am lappen. Die nachfolgenden Kurz- Alpen) und die Pasterze (Glock- wendig. Weiterhin wird auch von Hallstätter Gletscher unter- texte orientieren sich hingegen nergruppe, Tabelle 3) vor. Trotz erschwerten Wegverhältnissen im durchschnittlich groß. Jedoch an klar abgegrenzten Talschaften. des geringfügigen Rückgangs ge- Umfeld der Gletscher berichtet, bezeugen die unübersehbaren Wie im Vorjahr wird aus den ge- genüber dem Vorjahr belegen die beispielsweise von einer Weg­ Zerfallserscheinungen­ an des- samten Ötztaler Alpen von einer Einsinkbeträge klar den außer- sperre im Bereich des Sexeger- sen Mittelzunge, dass sich darin zum Ende des Haushaltsjahres ordentlich gletscherungünstigen tenferners (Ötztaler Alpen). keine Trendwende widerspiegelt. hin fast vollständigen Aufzehrung Charakter des Haushaltsjahres. Alles in allem ist der gegen- der Altschneereserven und von Dies gilt auch für die Verringe- über dem Vorjahr verringerte Silvrettagruppe Zerfallserscheinungen an zahlrei- rung der Bewegungsbeträge, die mittlere Rückzugsbetrag und Berichter: Mag. Günther Groß, chen Gletscherzungen berichtet. in langfristiger Perspektive das die höhere Zahl stationärer Glet- Thüringerberg (seit 1973) Zur Berechnung des Gebietsmit- Nachlassen der Eisnachschubs scherenden das Ergebnis einer Das Gebietsmittel lag mit tels, das -19,7 m betrug, lagen ein- aus den höher gelegenen Glet- durch lange Andauer der Win- -12,4 m deutlich unter dem des deutige und im Berichtszeitraum scherteilen belegen. Die Nähr- terschneedecke verkürzten Abla- Vorjahres (-16,3 m) und entsprach ermittelte Rückzugswerte von 18 gebiete beschränkten sich – der tionsperiode. Das Haushaltsjahr annähernd dem zehnjährigen Gletschern vor. Das im Vorjahr von den Gletschermessern mit- 2017/18 ist ein weiteres Jahr mit Mittel. Das vierte Jahr in Folge mitgeteilte Gebietsmittel war aus geteilten bzw. fotografisch do- massivem Gletscherschwund, der wies der Vermuntgletscher den denselben 18 Gletschern berech- kumentierten Ausaperung zufol- nur gegenüber dem Extremwert höchsten Rückgang aller in die- net worden und hatte -29,7 m ge – an den meisten Gletschern von Vorjahr etwas gedämpft er- ser Gebirgsgruppe vermessenen betragen. auf schmale Säume in den höchs- scheint. Gletscher auf, jedoch blieb der ten Gletscherteilen oder waren Rückzugswert selbst deutlich ge- Pitz- und Kaunertal nicht mehr vorhanden. In die- ringer als in den drei Jahren da- Berichter Mag. Bernd Noggler, selbe Richtung weisen auch die Einzelberichte vor. Alle Gletscher der Sil­vretta Landeck (seit 1997); Markus zahlreichen Berichtspassagen, die waren am Ende des Sommers ex- Strudl, Imst (seit 2011) auf die physiognomischen Fol- Dachstein trem stark ausgeapert, und erneut An allen im Messnetz enthal- gen des Gletscherschwundes mit Berichter: Mag. Klaus Rein- machten die starken Veränderun- tenen Gletschern der beiden gro- Formulierungen wie „ausapern- gruber, Attnang-Puchheim gen der Eisränder die Neuanlage ßen westlichen Täler der Ötztaler de Felsinseln“, „anhaltender Eis- (seit 1997) von nicht weniger als 16 Mess- Alpen konnten die Längenmes- zerfall“, „zunehmende Schuttbe- Das Gebietsmittel der Län- marken notwendig. sungen ordnungsgemäß durch- deckung“ oder „Auflösung des genänderung betrug -7,8 m, geführt werden. Die Rückzugs- Zungenendes“ eingehen. Ent- was deutlich weniger als in den Ötztaler Alpen werte waren mit Ausnahme des sprechend schwierig gestalte- Vorjahren (2016/17: -10,5 m; Die Gletscher der Ötztaler Seekarlesferners deutlich gerin- te sich auch die Zugänglichkeit 2015/16: -9,3 m) ist. Dennoch Alpen werden von mehreren ger als im Vorjahr, weshalb auch Bergauf | Thema

das Gebietsmittel von -24,7 m nur etwa halb so groß wie das der Periode 2016/17 (-50,0 m) war.

Venter Tal Berichter: Rudolf Schöpf, Län- genfeld-Huben (seit 1990); Mag. Martin Stocker-Waldhuber, Innsbruck (seit 2018); Markus Strudl, Imst (seit 2011) Im Venter Tal standen für die- selben neun Gletscher wie im Jahr zuvor Einzeljahres-Rückzugsbe- träge zur Verfügung, aus denen sich das Gebietsmittel zu -19,1 m (gegenüber -21,8 m von 2016 auf 2017) errechnet. Die Stirn des Kesselwandferners ist weiterhin nicht messbar, jedoch konnten die drei 2017 wegen der herbstli- chen Schneelage nicht besuchten Gletscher (Schalf-, Marzell- und Niederjochferner) wieder nach- gemessen werden. Die an diesen ermittelten Zweijahreswerte lie- gen zwischen -36,8 und -96,7 m und signalisieren am oder über dem Gebietsmittel liegende Rück- zugsbeträge. Der seit 2015 erst- mals wieder nachgemessene Mut- malferner zog sich seit damals um 21,0 m zurück. Die beiden Profil- linien am Hintereisferner wiesen geringe und gegenüber dem Vor- jahr noch verringerte Bewegungs-

ß Abbildung 4: Lage der im Glet- scherhaushaltsjahr 2017/18 gemes- senen Gletscher mit Angaben zur Veränderung der Gletscherstirn. Im Text genannte Wetterstationen, Web- cam-Standorte und die fünf Gletscher mit den höchsten Rückzugswerten sind in der Karte namentlich gekenn- zeichnet.

à Drastischer Gletscherrückgang innerhalb von nur wenigen Jahren – Blick vom Schweikertsee nach Ost- südosten auf den Schweikertferner und den Fuß des Rofelewand-Massivs (Kaunergrat, Ötztaler Alpen) in den Jahren 2011, 2014, 2016 und 2018 02.2019 Bergauf | 25 (v. o. n. u.). Fotos: M. Strudl á Der Hallstätter Gletscher mit Blick nach Nordwesten zum Hohen Kreuz. Schon Mitte August waren die Gletscher stark ausgeapert und legt, der Rückzugsbetrag konn- (seit 2018), DI Margit Fried- nur in den höchsten Gletscherteilen noch Schneereste erkennbar. te aber nur grob auf 140–150 m rich, Völs (seit 2018) Foto: K. Reingruber geschätzt werden und fließt da- Wie schon seit Jahren sind we- her nicht in die Mittelbildung ein. gen der Unzugänglichkeit der beträge und hohe, ebenfalls ver- fließen als Zweijahreswerte nicht Gletscherstirnen nur von zwei ringerte Einsinkwerte der Glet- in die Mittelbildung ein, obwohl Oberberg- und der fünf beobachteten Gletscher scheroberfläche auf: Am unteren für zwei Gletscher plausible Ab- Unterbergtal (Stubai) Messwerte verfügbar, während für der beiden Profile (2.500-m-Ni- schätzungen der Einzeljahresbe- Berichter: Mag. Martin Sto- die übrigen bloß die Tendenz aus veau) betrug die mittlere Bewe- träge mitgeteilt wurden. cker-Waldhuber, Innsbruck Fotoauswertungen bestimmt wird. gung 4,3 m (2016/17: 4,5 m) und (seit 2017) der mittlere Höhenverlust 5,5 m Stubaier Alpen Der mittlere Rückzug der Reichenspitzgruppe (2016/17: 5,7 m), beim oberen Das Gebietsmittel der Längen­ sechs gemessenen Gletscher be- Berichter: Sepp Nussbaumer, Profil (2.600-m-Niveau) lauten änderung konnte aus den Werten trug -25,2 m und war somit fast Krimml (seit 2016) die entsprechenden Werte in der- von elf Gletschern mit -22,0 m gleich wie im Vorjahr (-25,7 m). Die Messungen am bereits im selben Reihenfolge 6,9 m (8,1 m) errechnet werden und lag damit Der mit Abstand größte Rückzug Hochsommer stark ausgeaper- und 5,0 m (5,9 m). geringfügig unter dem Vorjahres- (-86,0 m) wurde wie im Vorjahr ten Wildgerloskees ergaben ei- wert von -24,4 m (berechnet für am Alpeiner Ferner erreicht; auch nen deutlich geringeren Rück- Gurgler Tal und dieselben elf Gletscher). österreichweit handelt es sich da- zugswert als im Vorjahr. Westseite des Ötztales bei um den zweithöchsten Rück- Berichter: Dr. Gernot Patzelt, Sulz- und Windachtal zugsbetrag. Venedigergruppe Innsbruck (seit 1990); Rudolf (Ötztaler Seite) Berichter: Mag. Roland Luzi- Schöpf, Längenfeld-Huben Berichter: Florian Dünser, Zillertaler Alpen an, Innsbruck (seit 2000), Mag. (seit 1990) Bertram Janz, Thüringerberg Das aus den Werten dreier Josef Lang, Virgen-Obermau- Das Gebietsmittel errechnet (seit 2014) Gletscher errechnete Gebiets- ern (seit 2007) sich wie im Vorjahr nur aus den Von den sechs vom Messnetz mittel des Gletscherrückzuges Mit Ausnahme des Obersulz- drei kleinen Gletschern an der erfassten Gletschern in diesem Ge- für die Zillertaler Alpen betrug bachkeeses, dessen Zunge wei- Westseite des Ötztales und be- biet konnten an fünf Längenände- -15,1 m gegenüber -53,9 m von terhin wegen des davor liegen- trägt -11,1 m gegenüber -12,8 m rungen gemessen werden. Im Mit- 2016 auf 2017. den Sees für eine Messung nicht im Jahr davor. Allerdings konn- tel betrugen sie 18,2 m gegenüber mit vertretbarem Aufwand er- ten die Messungen im Gurgler 22,9 m im Jahr zuvor. Nicht mess- Zemm- und reichbar ist, konnten die Nach- Tal nach einjähriger Pause heuer bar war der Pfaffenferner, an dem Zamsergrund messungen an allen Gletschern wieder durchgeführt werden und die Zunge an einer Felsstufe abge- Berichter: DI Dr. Reinhold ordnungsgemäß durchgeführt ergaben Rückzugswerte zwischen rissen ist. Oberhalb davon wurde Friedrich, Völs (seit 1979); werden. Das somit aus acht Ein- -11,5 und -49,0 m seit 2016. Diese zwar eine neue Messmarke ange- DI Christoph Friedrich, Völs zelwerten bestimmte Gebiets-

26 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Thema

mittel war 2018 das höchste aller werden, jedoch liegen nur für mit -17,6 m in gewissem Sinn von Eis unterlagert, das teilwei- Gebirgsgruppen Österreichs und zehn gemessene Rückzugswer- normalisiert, nachdem im Vor- se noch mit dem Eis der Glet- betrug -40,5 m gegenüber -38,4 m te gegenüber dem Vorjahr vor, jahr insbesondere wegen des scherzunge in Verbindung steht. von 2016 auf 2017 (gerechnet woraus sich das heurige Gebiets- Rückzugs des Freiwandkeeses Er ist immer wieder Schauplatz aus den im Vorjahr verfügbaren mittel zu -13,6 m errechnet. Es über eine Felsschwelle das Mit- von Ereignissen, bei denen sich sechs Einzelwerten). Die Erhö- liegt damit deutlich unter dem tel mit -54,4 m außerordentlich abrupte Veränderungen der den hung des Gebietsmittels ist den des Vorjahres mit -24,7 m (be- hoch gewesen war. Für die Pas- Seespiegel überragenden und hohen Rückzugsbeträgen von rechnet aus den Werten dersel- terze selbst werden wie in allen somit Inseln im See bildenden Viltragen-, Schlaten- und Un- ben zehn Gletscher). Jahren die Ergebnisse der Hö- Toteisblöcke mit Bildung von tersulzbachkees zuzuschreiben hen- und Bewegungsmessun- Eisbergen ergeben. – mit -128,0 m wies das Viltra- Stubachtal gen in der Tabelle 3 gezeigt. Sie genkees den höchsten Rück- Berichter: Dr. Bernhard Za- belegen klar die andauernd äu- Schobergruppe zugswert aller österreichischen gel, Salzburg (seit 2016), Mag. ßerst ungünstigen Bedingungen Berichter: Mag. Michael Kro- Gletscher auf. Im Gegensatz dazu Gabriel Seitlinger, Zell am See für die Gletscher, auch wenn die bath, Graz (seit 2003) blieb wie schon im Vorjahr die (seit 2011) Einsinkbeträge – ebenso wie bei Das Gebietsmittel der Längen­ Stirn des Simonykeeses statio- In dem zum Stubachtal aus- den gleichartigen Messungen am änderungen war in der Schober- när: Die Gründe hierfür waren gerichteten Teil der Glockner- Hintereisferner (Ötztaler Alpen) gruppe mit -11,8 m deutlich höher neben den schon im letzten Be- gruppe liegen für das Maurer-, – etwas geringer als im Vorjahr als in den Jahren zuvor (2016/17: richt genannten (Nordostexposi- das Schwarzkarl- und das Klein- waren. Das Vorfeld der Paster- -7,2 m; 2015/16: -5,8 m), obwohl tion, Schuttbedeckung und enge eiserkees, bei denen 2017 wegen ze wird von dem mittlerweile mit dem Gletscher am Roten Einbettung zwischen Felsen) die der Schneelage keine Messungen rund 35 ha großen Pasterzensee Knopf einer der vier in diesem Bedeckung des Eisrandes mit La- möglich waren, nur Zweijahres- visuell dominiert. Der See wird Haushaltsjahr stationär gebliebe- winenschnee, der den Sommer werte vor, die in der Mittelbil- – wie geophysikalische Messun- nen österreichischen Gletscher in überdauert hatte. dung nicht berücksichtigt wer- gen zeigen – auf großen Flächen dieser Gebirgsgruppe liegt. Das den. Für die drei verbleibenden Granatspitzgruppe Gletscher hat sich der mittlere Berichter: Mag. Gabriel Seit- Rückzug mit -9,3 m gegenüber linger, Zell am See (seit 2011) -11,9 m im Jahr zuvor verringert. Die Veränderungen an den drei Gletschern dieser Gebirgs- Kapruner und Fuscher Tal gruppe waren nur gering, auch Berichter: Mag. Gabriel Seit- das Gebietsmittel der Längenän- linger, Zell am See (seit 2011) derung war das geringste aller Hier hat sich das Gebietsmit- Gebirgsgruppen Österreichs (mit tel mit -13,8 m gegenüber dem Ausnahme der Karnischen Alpen, Vorjahr (-12,0 m) erhöht, was sich wo es aber nur einen Gletscher vor allem aus dem hohen Ein- gibt) und betrug -3,7 m gegenüber zelwert des Schmidingerkeeses -6,7 m von 2016 auf 2017. Am (-33,1 m) ergibt. Wie an vielen Stubacher Sonnblickkees wurde anderen in den österreichischen wie schon im Vorjahr weiterhin Alpen kündigt sich auch an die- nur die Filleckzunge gemessen, sem Gletscher eine Trennung in die als kompakte, steile Eismasse zwei Einzelgletscher an. und wegen der lang in den Som- mer hinein andauernden Schnee- Pasterze und Umgebung bedeckung stationär blieb. Berichter: Mag. Dr. Gerhard Karl Lieb, Graz (seit 1991), Glocknergruppe MMag. Dr. Andreas Kelle- Alle 13 im Messprogramm rer-Pirklbauer, Graz (seit 2017) enthaltenen Gletscher dieser Das Gebietsmittel der drei Gebirgsgruppe konnten besucht vermessenen Gletscher hat sich

à Gletschermesser bei der Arbeit auf der Pasterze (Glocknergruppe, 11. 9. 2018). Foto: A. Kellerer-Pirklbauer 02.2019 Bergauf | 27 Bergauf | Thema

hohe Gebietsmittel wird durch Ankogel- blieben die Längenänderungen bedeckt und es konnte nur an ei- den überdurchschnittlich hohen Hochalmspitz-Gruppe innerhalb von rund -2 bis -5 m ner einzigen von acht Messmarken Rückzugsbetrag des Gößnitzkee- Berichter: DI Andreas Knit- auffallend gering. ein Wert gemessen werden. Die- ses (-27,1 m) verursacht. tel, Sattendorf am Ossiacher ser zeigte einen so geringen Rück- See (seit 1999), DI Jörg Färber, Karnische Alpen gang, dass der Eiskargletscher als Goldberggruppe Nesselwängle (seit 2017) Berichter: Mag. Gerhard Hohen- stationär eingestuft wird, während Berichter: Mag. Daniel Binder, Da das Winkelkees nicht nach- warter jun., Villach (seit 2011) der Rückzug im Vorjahr -4,3 m Wien (seit 2010) gemessen werden konnte, errech- Nach den gletscherabträglichen betrug. Das Gebietsmittel der Län- net sich das Gebietsmittel der Jahren von 2015 bis 2017 brachte genänderung betrug -7,4 m ge- Längenänderung aus fünf Glet- das Haushaltsjahr 2017/18 zum genüber -8,3 m im Jahr davor schern zu -3,9 m, was eine sehr ersten Mal wieder gletschergüns- Mag. Dr. Gerhard Lieb ist a. o. (unter Berücksichtigung des deutliche Reduktion gegenüber tigere Verhältnisse im Eiskar – die Univ.-Prof. und MMag. Dr. Andreas nachgetragenen, auf Messun- dem Vorjahr (-19,2 m für diesel- Schneerücklagen aus dem Winter Kellerer-Pirklbauer Universitätsas- gen beruhenden Rückzugsbe- ben fünf Gletscher) bedeutet und wurden nicht vollständig aufge- sistent am Institut für Geographie und Raumforschung, Universität trages von -8,7 m für das Gold- den geringsten Wert seit 2014 braucht. Deshalb war der Eisrand Graz; gemeinsam leiten sie den bergkees 2016/17). darstellt. An allen Gletschern auf weiten Strecken von Altschnee Alpenverein-Gletschermessdienst.

Tabelle 1: Längenänderungen der Gletscher 2017/18 Mittelwert (n = 76) –17,2 m

Nr. Gletscher Änderung ZM T MD Nr. Gletscher Änderung ZM T MD Nr. Gletscher Änderung ZM T MD

DACHSTEIN OE 72 Langtaler F. (-31,3) 2 R 18.09.2018 GRANATSPITZGRUPPE TR 1 Schladminger G. -6,3 5 R 27.09.2018 OE 74 Gurgler F. (-24,8) 4 R 18.09.2018 SA 97 Sonnblick K. -0,1 6 S 23.08.2018 TR 2 Hallstätter G. -6,4 11 R 05.09.2018 OE 150 Rettenbach F. -6,0 2 R 08.09.2018 SA 105 Landeck K. -7,9 3 R 19.09.2018 TR 3 Schneeloch G. -7,6 3 R 18.09.2018 OE 163 Innerer Pirchlkar F. -8,4 1 R 30.09.2018 IS 102 Kalser Bärenkopf K. -3,1 2 R 05.09.2018 TR 4 Gr. Gosau G. -10,9 8 R 19.09.2018 OE 167 Hauer F. -18,9 1 R 16.10.2018 GLOCKNERGRUPPE SILVRETTAGRUPPE STUBAIER ALPEN Stubachtal SN 19 Jamtal F. -14,0 7 R 12.09.2018 Sulz- und Windachtal (Ötztaler Seite) SA 83 Maurer K. (-20,0) 3 R 28.08.2018 SN 21 Totenfeld F. -11,7 3 R 12.09.2018 OE 12 Bachfallen F. -27,4 4 R 05.09.2018 SA 88 Schwarzkarl K. (-45,8) 4 R 22.08.2018 SN 28 Bieltal F. -6,8 9 R 04.09.2018 OE 17 Schwarzenberg F. -15,9 3 R 16.09.2018 SA 89 Kleineiser K. (-10,0) 4 R 22.08.2018 IL 7 Vermunt G. -17,7 3 R 04.09.2018 OE 22 Sulztal F. -11,5 6 R 16.09.2018 SA 91 Unteres Riffl K. -17,2 6 R 08.09.2018 IL 8 Ochsentaler G. -16,1 5 R 05.09.2018 OE 39 Gaißkar F. -6,9 1 R 09.09.2018 SA 92 Totenkopf K. -6 4 R 05.09.2018 IL 9 Schneeglocken G. -13,4 4 R 05.09.2018 OE 40 Pfaffen F. . . R 09.09.2018 SA 94 Ödenwinkel K. -4,7 6 R 05.09.2018 IL 14 Mittl. Klostertaler G. -7,4 6 R 05.09.2018 OE 41 Triebenkarlas F. -29,4 3 R 09.09.2018 Kapruner und Fuscher Tal SA 43 Brennkogl K. -6,4 5 R 21.08.2018 ÖTZTALER ALPEN Oberberg- und Unterbergtal (Stubai) SI 30 Grünau F. -4,5 1 R 18.09.2018 SA 71 Bärenkopf K. -5,4 3 R 31.08.2018 Pitz- und Kaunertal SA 73 Karlinger K. -10,1 4 R 31.08.2018 SI 34 Fernau F. -2,9 2 R 18.09.2018 PI 14 Taschach F. -28,0 2 R 05.09.2018 SA 81 Schmiedinger K. -33,1 3 R 24.08.2018 PI 16 Sexegerten F. -10,0 2 R 05.09.2018 SI 36b Daunkogel F. -29,8 2 R 18.09.2018 PI 33 Seekarles F. -19,8 1 R 23.09.2018 SI 55 Alpeiner F. -86,0 2 R 12.09.2018 Pasterze und Umgebung FA 5 Schweikert F. -15,6 2 R 05.09.2018 SI 56 Verborgenberg F. -9,9 5 R 12.09.2018 MO 27 Pasterze -31,9 X R 10.-12.09.2018 FA 22 Gepatsch F. -40,0 1 R 20.09.2018 SI 58 Berglas F. -18,1 4 R 12.09.2018 MO 28 Wasserfallwinkel K. -13,9 3 R 11.09.2018 FA 23 Weißsee F. -35,0 2 R 20.09.2018 MO 30 Freiwand K. -6,9 3 R 10.09.2018 ZILLERTALER ALPEN Venter Tal SCHOBERGRUPPE OE 96 Latschferner -8,8 2 R 17.09.2018 Zemm- und Zamsergrund ZI 73 Schwarzenstein K. . F R 17.09.2018 MO 10 Horn K. -8,0 4 R 23.09.2018 OE 97 Spiegel F. -9,6 1 R 11.10.2018 MO 11 Gößnitz K. -27,1 2 R 23.09.2018 OE 99 Firmisan F. -9,3 2 R 17.09.2018 ZI 75 Horn K. -21,0 X R 15.09.2018 ZI 76 Waxegg K. -11,0 X R 16.09.2018 MO 16 Roter Knopf K. -0,4 3 S 23.09.2018 OE 100 Diem F. -44,7 1 R 13.10.2018 OE 107 Schalf F. (-96,7) 1 R 03.09.2018 ZI 86 Furtschagl K. . F R 12.09.2018 ZI 87 Schlegeis K. . F R 12.09.2018 GOLDBERGGRUPPE OE 110 Marzell F. (-54,1) 1 R 02.09.2018 MO 36 Kl. Fleiß K. -4,8 7 R 19.09.2018 OE 111a Similaun F. Reichenspitzgruppe MO 38b Ö. Wurten-Schareck -12,9 6 R 18.09.2018 OE 111b Niederjoch F. (-36,8) 1 R 04.09.2018 ZI 3 Wildgerlos K. -13,3 7 R 16.09.2018 SA 30 Goldberg K. -4,4 4 R 20.09.2018 OE 121 Hochjoch F. -34,0 X R 24.08.2018 OE 125 Hintereis F. -25,7 X R 21.08.2018 VENEDIGERGRUPPE ANKOGEL-HOCHALMSPITZ-GRUPPE OE 129 Kesselwand F. F R 23.08.2018 SA 123 Untersulzbach K. -53,0 1 R 10.09.2018 MO 43 Winkel K. (sn) . . 30.08.2018 OE 132 Guslar F. -20,3 X R 22.08.2018 SA 129 Obersulzbach K. . F R 10.09.2018 LI 7 Westl. Tripp K. -2,2 4 R 29.08.2018 OE 133 Vernagt F. -17,9 X R 22.08.2018 SA 141 Krimmler K. -7,0 2 R 06.09.2018 LI 11 Hochalm K. -3,3 4 R 27.08.2018 OE 135 Mitterkar F. IS 40 Umbal K. -24,0 3 R 29.08.2018 LI 14 Großelend K. -4,9 2 R 28.08.2018 OE 136 Rofenkar F. -1,7 1 R 11.09.2018 IS 45 Simony K. 0,0 1 S 29.08.2018 LI 15 Kälberspitz K. -4,6 2 R 29.08.2018 OE 108 Mutmal F. (-21,0) 1 R 03.09.2018 IS 54 Zettalunitz K. -16,0 2 R 03.09.2018 LI 22 Kleinelend K. -4,4 5 R 28.08.2018 Gurgler Tal und Westseite des Ötztales IS 66 Frosnitz K. -29,0 2 R 23.09.2018 OE 60 Gaißberg F. (-11,5) 4 R 17.09.2018 IS 77 Schlaten K. -67,0 1 R 05.09.2018 KARNISCHE ALPEN OE 63 Rotmoos F. (-49,0) 1 R 19.09.2018 IS 78 Viltragen K. -128,0 1 R 05.09.2018 GA 1 Eiskar G. -0,4 1 S 08.09.2018 á Vor der Gletscherzunge des Verborgenbergferners (Stubaier Alpen,12. 9. 2018). Foto: M. Stocker-Waldhuber

ß Anmerkungen zu Tabelle 1: Die Gletschernamen werden in der Tabelle aus â Anmerkungen zu Tabelle 2: Tendenz der beobachteten Gletscherenden 2017/18 Gründen der Einheitlichkeit getrennt geschrieben (z. B. Alpeiner Ferner, Horn Kees). nach Gebirgsgruppen (oben) sowie Anzahl und Tendenz aller beobachteten Gletscher Die Abkürzungen bedeuten: F. = Ferner; G. = Gletscher; K. = Kees; in Österreich seit 2003/04 (unten)

ZM = Zahl der Marken; X = von der üblichen (Distanzmessung von Fixpunkten in n = Anzahl der beobachteten Gletscher; V = Anzahl der vorstoßenden Gletscher; definierter Richtung zum Eisrand) abweichende Bestimmungsmethode (deren Er- S = Anzahl der stationären Gletscher; R = Anzahl der im Rückzug befindlichen gebnis jedoch mit den anderen vergleichbar ist); F = Bestimmung der Tendenz durch Gletscher. Fotovergleich; sn = schneebedeckt.

Die Tendenzen ergeben sich aus den angegebenen Werten und bedeuten: R = Rück- zug, S = stationäres Verhalten, V = Vorstoß. Werte in ( ) werden zur Mittelbildung nicht verwendet – die jeweilige Begründung hierfür findet sich bei den Einzelberichten. Tabelle 2: Beobachtete Gletscherenden 2017/18

Gebirgsgruppe n V S R Tabelle 3: Dachstein 4 0 0 4 Profilmessungen auf der Pasterzenzunge 2018 Silvrettagruppe 7 0 0 7 Ötztaler Alpen 27 0 0 27 a) Höhenänderung der Gletscheroberfläche Stubaier Alpen 12 0 0 12 Zillertaler Alpen 6 0 0 6 Datum Profillinie Höhenänderung (m) Mittlere Höhe der Punkte Venedigergruppe 9 0 1 8 2018 2016/17 2017/18 2018 (m) Granatspitzgruppe 3 0 1 2 Glocknergruppe 13 0 0 13 12.09.2018 Seelandlinie -5,5 -5,2 2161,2 Schobergruppe 3 0 1 2 12.09.2018 Burgstalllinie -5,4 -5,0 2305,5 Goldbergruppe 3 0 0 3 11.09.2018 Linie am -1,8 -1,8 2792,1 Ankogel-Hochalmspitz-Gruppe 5 0 0 5 Hohen Burgstall Karnische Alpen 1 0 1 0 11.09.2018 Firnprofil -1,3 - - Summen 93 0 1 89 Der Mittelwert des Einsinkens aller Punkte der Profillinien auf der Pasterzenzunge (Seeland- und Burgstalllinie) betrug 5,1 m (gegenüber 5,4 m von 2016 auf 2017). Prozentwerte (für V, S und R) 2006/07 93 0 0 100 2007/08 94 4 8 88 2008/09 93 1 8 91 2009/10 89 0 8 92 b) Fließbewegung 2010/11 93 0 3 97 Datum Profillinie Mittlerer Jahresweg (m) Mittlere Höhe der Punkte 2011/12 95 0 2 98 2012/13 91 2 8 90 2018 2016/17 2017/18 2018 (m) 2013/14 86 5 9 86 12.09.2018 Seelandlinie 3,7 2,9 2161,2 2014/15 88 1 3 96 12.09.2018 Burgstalllinie 8,2 6,8 2305,5 2015/16 90 1 2 97 11.09.2018 Linie am 1,1 1,5 2792,1 2016/17 83 0 1 99 Hohen Burgstall 2017/18 93 0 4 96

02.2019 Bergauf | 29 Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.at Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196

.. .. 30 € Buchungsrabatt top-AnGebot top-AnGebot p. a. für ÖAV-Mitglieder

Flug ab/bis Wien möglich

UNSERE SCHÖNSTEN GENUSS- UND KULTURWANDERUNGEN ITALIEN RUNDREISE UND TREKKING – MAROKKO LODGE-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET NEPAL FÜR AKTIVE GENIESSER IM SONNIGEN TRENTINO MARRAKESCH UND HOHER ATLAS ZUM AUSSICHTSBERG POONHILL REISEN WELTWEIT Wandern im Trentino und wohnen im romantischen Chalet Alpenrose, einem ungewöhnli- Historische Pascha-Paläste, quirlige Souks, karge Gebirgslandschaften und grüne Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus, Orchideen. chen Drei-Sterne-Superior-Hotel im ruhigen Val di Peio. Hier ergänzen sich Genuss, Kultur Oasen. Die Eindrücke auf dieser Reise durch Marokko sind vielfältig. Von der Schneefahnen umwehen die Achttausender. Vom Aussichtsberg Poonhill, 3194 m, genie- und Aktivität auf besonders sympathische Weise. Abwechslungs reiche Wanderungen im Küsten metropole Casablanca geht es in die Königsstadt Marrakesch mit seiner ßen wir das Panorama der Himalaya-Gipfel: Es reicht vom Manaslu über die Eisdome der Nationalpark Stilfserjoch mit beeindruckenden Aus blicken auf die Gletscherwelt des Ce- wunderschönen Altstadt und weiter über den Hohen Atlas. Auf dem Weg nach Ouarzaz- Annapurna bis zum Dhaulagiri. Unter Ihnen tost der Kali Gandaki in der tiefsten Schlucht vedale und des Adamello werden Sie begeistern. Die durchschnittlichen Gehzeiten sind ate an der „Straße der Kasbahs“ erkunden wir das Weltkulturerbe Ait Ben Haddou. Aber der Erde, hoch oben leuchten die Achttausender im frühen Licht des neuen Tages. Sechs mit fünf Stunden im moderaten Bereich. auch das Wandern kommt nicht zu kurz bei unserem 2-tägigen Trekking durchs vulka- Tage Lodge-Trekking von den Sub tropen in die faszinierende Bergwelt des Himalaya. Un- Technik Kondition nisch geprägte Siroua-Gebirge. terwegs schmucke Dörfer der Gurung-Bauern, Reis terrassen und großartige Urwälder. Technik Kondition Und immer wieder der markante Machapuchare, die alles beherrschende Berggestalt. Garniert wird die Reise von den Königsstädten im Kathmandu-Tal. Technik Kondition JETZT DIE Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis NEUEN KATALOGE Kultur- und Bergwanderführer • 6 × Hotel***S • 6 × Halbpension mit Tourentee, Nach- Wien • Busfahrten • 4 × Hotel*** im DZ • 2 × Hütte im Mehrbettzimmer • 6 × Früh- Deutsch sprechender einh. Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis Wien • Busfahr- ANFORDERN! mittagsbuffet • Käseverkostung und Grillnachmittag lt. Detailprogramm • Bustransfers stück, 5 × Mittagessen, 3 × Abendessen • Gepäcktransport • Besichtigungen und ten • 3 × Hotel***** im DZ, 1 × Hotel** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • überwiegend lt. Detailprogramm • Versicherungen* Eintritte lt. Programm • Versicherungen* HP • Permit • Gepäcktransport • Sicherheitsaus rüstung • Ver sicherungen* DAV Summit Club GmbH | Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins Am Perlacher Forst 186 | 81545 München | Telefon +49 89 64240-0 | 7 Tage | 5 – 12 Teilnehmer ab € 830,– 8 Tage | 10 – 20 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer ab € 795,– 12 Tage | 6 – 12 Teilnehmer inkl. Flug ab Wien und Transfer ab € 1499, – www.dav-summit-club.at Termine: 16.06. | 07.07. | 25.08. | 01.09. | 15.09. | 29.09.2019 Termine: 04.11. | 11.11. | 18.11.2019 und 16.03. | 23.03. | 30.03.2020 EZZ 125,– Termine: 04.05. | 11.05. | 14.09. | 21.09.2019 EZZ 99,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/ SEHHPEJO Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/ MATOPWI Persönliche Beratung: +49 89 642 40-117 www.davsc.at/ HITOPAWI

VON OBERSTDORF DEUTSCHLAND | ÖSTERREICH | ITALIEN GRUNDKURS KLETTERSTEIG ÖSTERREICH DIE GROSSE OST-WEST-DURCHQUERUNG SLOWAKEI TRANS SLOVENIA – ÖSTERREICH | SLOWENIEN | ITALIEN NACH MERAN IN VERSCHIEDENEN VARIATIONEN AM HOHEN DACHSTEIN, 2995 m DER HOHEN TATRA, VON HÜTTE ZU HÜTTE ÜBER DIE JULISCHEN ALPEN NACH TRIEST Einmal zu Fuß über die Alpen ist für viele Bergwanderer nicht nur ein Traum, sondern kann Schon der Aufstieg zur Simonyhütte, 2203 m, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Ganz „by Wanderungen im kleinsten Hochgebirge der Erde. Die Hohe Tatra trumpft mit Ursprüng- Die Julischen Alpen gehören zu den ursprünglichsten Naturräumen des Alpen ge birgs- leicht zur Realität werden. Das Zauberwort heißt „E5“. Der Europäische Fernwanderweg fair means“ wird der Rucksack getragen. Das Gelände um die Simonyhütte bietet alles lichkeit und dramatisch schöner Hochgebirgslandschaft auf. 300 verschiedene Pflan- kammes. Der türkisblaue Wildwasserfluss Soca schlängelt sich durch das Tal und zaubert ist in seinem alpinsten Teil von Oberstdorf nach Meran zu einem Synonym für die Über- für den ambitionierten Klettersteiggeher. Über allem thront der Hohe Dachstein, erklär- zenarten sind hier beheimatet, ebenso wie Adler, Braunbär, Gämse, Luchs und Wolf. ein einmaliges Bild. Auf dem Höhenrücken der Julischen Alpen verlaufen eindrucks- querung der Alpen geworden. tes Gipfelziel dieser Ausbildungswoche. Zuerst beginnt es jedoch mit den Basics, wie u. Bequeme Busfahrt von Wien nach Tatranská Lomnica. Erste Gipfelfreuden warten gleich voll die südlichen Militärwege. Was martialisch klingt, ist historisch gemeint: Aus den KLASSISCH – AQOBE: das Gepäck für eine Woche im Rucksack und mit Besteigung des a. Trittschulung und Begehen von Schneefeldern. An zahlreichen Übungsklettersteigen am zweiten Tag mit der Besteigung der Jahňací-Spitze. Der 360-Grad-Blick verspricht Ver- Nachschubwegen der Alpenfront des Ersten Weltkriegs wurde der „Sentiero della Pace“ – Similaun, 3606 m in Hüttennähe werden die Klettersteigtechnik sowie die Sicherungs- und Rückzugstech- heißungsvolles: klare Bergseen, duftende Latschenkiefernwälder und schneebedeckte mit spektakulären Mountainbike-Möglichkeiten. Auf Forst straßen, ruhigen Neben straßen KOMFORTABEL – AQOBEK/AQOBEK10: in 7/10 Tagen mit Gepäcktransport nik trainiert. Bei Schlechtwetter wird in einer beeindruckenden überdachten Kletterdo- Gipfel. Wir wohnen in Berg hütten an den schönsten Plätzen. Beeindruckend: die Ger- und leichten Trails am Rand des -Nationalparks und über die Julischen Alpen le- FÜR FAMILIEN – FAAQOBE: hier dreht sich alles um die Kinder line geübt! lachspitze, mit 2654 m höchster Berg des Landes. Höhepunkt unserer Bergtouren in der gen wir angenehme Etappen von 45 bis 75 Kilometern bei 850 bis 1300 Höhenmetern zu- Technik Kondition Technik Kondition Slowakei ist die Rysy- Besteigung. rück. Der tägliche Gepäcktransport erleichtert uns die Fahrt bis zur Hafenstadt Triest. Technik Kondition Technik Kondition

Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • ab/bis Wien • Bergführer/Bergwanderführer • Halbpension • Transfers, Seilbahnen, Busrückfahrt Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer • 6 × Hütte • 6 × Halbpension mit Touren- 2 × Hotel*** im DZ, 5 × Hütte im MBZ • Vollpension • Fahrten lt. Detailprogramm • DAV Summit Club Bike Guide • 7 × Hotel im DZ • 7 × Halbpension • täglicher Gepäck- Meran – Oberstdorf • Versicherungen* tee • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung, Steigeisen • Versicherungen* Gepäcktransport • Versicherungen* transport • Bustransfer inklusive Radtransport zurück nach Kärnten • Versicherungen*

7 Tage | 7 – 12 Teilnehmer ab € 920,– 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer ab € 795,– 8 Tage | 8 – 14 Teilnehmer ab € 975,– 8 Tage | 8 – 12 Teilnehmer ab € 1050,– Termine: vom 15.06. bis 17.09.2019 Termine: 09.06. | 16.06. | 30.06. | 28.07. | 11.08. | 25.08. | 01.09.2019 Termine: 15.06. | 13.07. | 10.08.2019 EZZ 115,– Termine: 01.06. (Twin-Termin) | 22.06. | 29.06. | 31.08.2019 EZZ 160,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/ AQOBE Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/ KGSIM Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 www.davsc.at/ SLTRE Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/ RAMSLO

✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung ✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

davsc_2Seiten_OeAV_02-2019_RZ.indd 1 15.02.19 13:56 davsc_2Seiten_OeAV_02-2019_RZ.indd 2 15.02.19 13:56 Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196

.. .. top-AnGebot top-AnGebot

Flug ab/bis Wien möglich

RUNDREISE UND TREKKING – MAROKKO LODGE-TREKKING IM ANNAPURNAGEBIET NEPAL MARRAKESCH UND HOHER ATLAS ZUM AUSSICHTSBERG POONHILL

Historische Pascha-Paläste, quirlige Souks, karge Gebirgslandschaften und grüne Duftender Bergurwald, kultiviertes Bauernland, Rhododendren, Bambus, Orchideen. Oasen. Die Eindrücke auf dieser Reise durch Marokko sind vielfältig. Von der Schneefahnen umwehen die Achttausender. Vom Aussichtsberg Poonhill, 3194 m, genie- Küsten metropole Casablanca geht es in die Königsstadt Marrakesch mit seiner ßen wir das Panorama der Himalaya-Gipfel: Es reicht vom Manaslu über die Eisdome der wunderschönen Altstadt und weiter über den Hohen Atlas. Auf dem Weg nach Ouarzaz- Annapurna bis zum Dhaulagiri. Unter Ihnen tost der Kali Gandaki in der tiefsten Schlucht ate an der „Straße der Kasbahs“ erkunden wir das Weltkulturerbe Ait Ben Haddou. Aber der Erde, hoch oben leuchten die Achttausender im frühen Licht des neuen Tages. Sechs auch das Wandern kommt nicht zu kurz bei unserem 2-tägigen Trekking durchs vulka- Tage Lodge-Trekking von den Sub tropen in die faszinierende Bergwelt des Himalaya. Un- nisch geprägte Siroua-Gebirge. terwegs schmucke Dörfer der Gurung-Bauern, Reis terrassen und großartige Urwälder. Technik Kondition Und immer wieder der markante Machapuchare, die alles beherrschende Berggestalt. Garniert wird die Reise von den Königsstädten im Kathmandu-Tal. Technik Kondition Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis Wien • Busfahrten • 4 × Hotel*** im DZ • 2 × Hütte im Mehrbettzimmer • 6 × Früh- Deutsch sprechender einh. Kultur- und Bergwanderführer • Flug ab/bis Wien • Busfahr- stück, 5 × Mittagessen, 3 × Abendessen • Gepäcktransport • Besichtigungen und ten • 3 × Hotel***** im DZ, 1 × Hotel** im DZ, 5 × einfache Lodge im DZ • überwiegend Eintritte lt. Programm • Versicherungen* HP • Permit • Gepäcktransport • Sicherheitsaus rüstung • Ver sicherungen*

8 Tage | 10 – 20 Teilnehmer inkl. Flug und Transfer ab € 795,– 12 Tage | 6 – 12 Teilnehmer inkl. Flug ab Wien und Transfer ab € 1499, – Termine: 04.11. | 11.11. | 18.11.2019 und 16.03. | 23.03. | 30.03.2020 EZZ 125,– Termine: 04.05. | 11.05. | 14.09. | 21.09.2019 EZZ 99,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132 www.davsc.at/ MATOPWI Persönliche Beratung: +49 89 642 40-117 www.davsc.at/ HITOPAWI

DIE GROSSE OST-WEST-DURCHQUERUNG SLOWAKEI TRANS SLOVENIA – ÖSTERREICH | SLOWENIEN | ITALIEN DER HOHEN TATRA, VON HÜTTE ZU HÜTTE ÜBER DIE JULISCHEN ALPEN NACH TRIEST Wanderungen im kleinsten Hochgebirge der Erde. Die Hohe Tatra trumpft mit Ursprüng- Die Julischen Alpen gehören zu den ursprünglichsten Naturräumen des Alpen ge birgs- lichkeit und dramatisch schöner Hochgebirgslandschaft auf. 300 verschiedene Pflan- kammes. Der türkisblaue Wildwasserfluss Soca schlängelt sich durch das Tal und zaubert zenarten sind hier beheimatet, ebenso wie Adler, Braunbär, Gämse, Luchs und Wolf. ein einmaliges Bild. Auf dem Höhenrücken der Julischen Alpen verlaufen eindrucks- Bequeme Busfahrt von Wien nach Tatranská Lomnica. Erste Gipfelfreuden warten gleich voll die südlichen Militärwege. Was martialisch klingt, ist historisch gemeint: Aus den am zweiten Tag mit der Besteigung der Jahňací-Spitze. Der 360-Grad-Blick verspricht Ver- Nachschubwegen der Alpenfront des Ersten Weltkriegs wurde der „Sentiero della Pace“ – heißungsvolles: klare Bergseen, duftende Latschenkiefernwälder und schneebedeckte mit spektakulären Mountainbike-Möglichkeiten. Auf Forst straßen, ruhigen Neben straßen Gipfel. Wir wohnen in Berg hütten an den schönsten Plätzen. Beeindruckend: die Ger- und leichten Trails am Rand des Triglav-Nationalparks und über die Julischen Alpen le- lachspitze, mit 2654 m höchster Berg des Landes. Höhepunkt unserer Bergtouren in der gen wir angenehme Etappen von 45 bis 75 Kilometern bei 850 bis 1300 Höhenmetern zu- Slowakei ist die Rysy- Besteigung. rück. Der tägliche Gepäcktransport erleichtert uns die Fahrt bis zur Hafenstadt Triest. Technik Kondition Technik Kondition

Deutsch sprechender einheimischer Kultur- und Bergwanderführer • ab/bis Wien • 2 × Hotel*** im DZ, 5 × Hütte im MBZ • Vollpension • Fahrten lt. Detailprogramm • DAV Summit Club Bike Guide • 7 × Hotel im DZ • 7 × Halbpension • täglicher Gepäck- Gepäcktransport • Versicherungen* transport • Bustransfer inklusive Radtransport zurück nach Kärnten • Versicherungen*

8 Tage | 8 – 14 Teilnehmer ab € 975,– 8 Tage | 8 – 12 Teilnehmer ab € 1050,– Termine: 15.06. | 13.07. | 10.08.2019 EZZ 115,– Termine: 01.06. (Twin-Termin) | 22.06. | 29.06. | 31.08.2019 EZZ 160,– Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116 www.davsc.at/ SLTRE Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194 www.davsc.at/ RAMSLO

✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung

davsc_2Seiten_OeAV_02-2019_RZ.indd 2 15.02.19 13:56 Bergauf | Bericht

Videos SicherAmBerg Tutorials zum Thema Sportklettern online verfügbar Die SAB-Video-Tutorial-Reihe zum Thema Sportklettern umfasst mittlerweile 13 Lehrvideos, die auf YouTube und im Web www.sicheramberg.at verfügbar sind. Die Videos bilden eine wertvolle Ergänzung zu den umfangreichen Publikationen wie dem Handbuch Sportklettern und dem Kletterspielebuch und sprechen vor allem das junge Publikum an. Thomas Wanner

rei Kletterpaare befin- wie Schlappseil, falsche Position kommt, betritt der Sheriff das Set, drehen, verhindert er den Absturz den sich beim Trainieren des Sichernden oder mangeln- gespielt von Markus Schwaiger, der drei Kletterer und korrigiert Dim größten Kletterzent- de Aufmerksamkeit führen im Sportkletter-Beauftragter des die Sicherungsfehler, so dass am rum Österreichs, dem KI in Inns- dargestellten Szenario unweiger- Österreichischen Alpenvereins. Ende alles gut ausgeht. Als klei- bruck. Sonst ist niemand in der lich zum Bodensturz des Klette- Durch seine Fähigkeit, die Zeit ne Randnotiz sei erwähnt, dass Halle. Typische Sicherungsfehler rers. Bevor es allerdings so weit anzuhalten und sogar zurückzu- die Kletterer in dem Video keine

32 | Bergauf 02.2019 Geringeren als die mehrfachen genau unter die Lupe genom- stickmanier die Notwendig- Boulderweltcup-Gesamtsie- men. Die genaue Anwendung keit des Partnerchecks. Der ger Anna Stöhr und Kilian und Wirkungsweise jedes ein- zweite Teil beschreibt detail- Fischhuber sind. Junioren- zelnen Geräts werden dabei liert, wie der Partnercheck im weltmeisterin Hanna Schu- detailliert erläutert und sol- Idealfall durchgeführt wird. bert ist in dem Video ebenfalls len Anfängern und Fortge- als Kletterin zu sehen. schrittenen richtig erklären, Insgesamt 13 Videos wie ihr Sicherungsgerät an- Start mit dem Sheriff zuwenden ist. Es soll außer- Das letzte Tutorial, das An- dem eine Kaufentscheidung fang März fertiggestellt wur- Der Sportklettertrailer „Der für unentschlossene Neuein- de, trägt den Titel „Sicher Si- Sheriff“ feierte im Herbst 2018 steiger sein und bei Kursen als chern“. Die häufigsten Siche- bei der Kletter-WM in Inns- Unterstützung dienen. rungsfehler werden dort auf- bruck seine Premiere und bil- Nach Abschluss der Siche- gearbeitet und erklärt. Der dete zugleich den Auftakt zu rungsgeräte stand das nächs- Sturzsimulator „Sturzi“, der einer langfristig angelegten te Tutorial zum Thema Part- im Rahmen der „Sicher-Klet- Videooffensive zum Thema nercheck auf der Agenda. Der tern-Tour“ quer durch die „SicherAmBerg“. „Der She- Partnercheck beim Sportklet- Kletterhallen in Österreich riff“ wurde auch in den sozi- tern ist als Standardroutine tourt, wurde für dieses Tuto- AGAMURA alen Medien etliche Male ge- bereits seit langem bekannt rial zum Leben erweckt und teilt und verzeichnete bis dato und sicher wesentlich dafür verleiht dem ernsten Thema 80.000 Zugriffe im Netz. Ein verantwortlich, dass viele den notwendigen Humor. super Auftakt für das Projekt Unfälle in Kletterhallen und Auch den Sheriff trifft man und ein starkes Signal, dass auch am Fels verhindert wer- in einigen kurzen Sequenzen man mit den Videos am rich- den konnten. Grund genug, wieder, was die Verbindung tigen Weg ist. dieser Routine ein eigenes Vi- zum Trailer herstellt und das men Nach dem Projektstart deo zu widmen. Direkt und Gesamtkonzept hinter dem wurde der Fokus voll und ansprechend sollte das Video Projekt widerspiegelt. Das ganz auf die Verfilmung der sein, mit einem gewissen Hu- Tutorial „Sicher Sichern“ be- Sicherungsgeräte gelegt. Die mor und nicht langweilig. Das handelt aber nicht nur häufi- elf gängigsten Sicherungsge- Ergebnis kann sich sehen las- ge Sicherungsfehler, sondern räte zum Sportklettern wer- sen. Der erste Teil des Tuto- befasst sich auch mit der oh- den in den einzelnen Tutorials rials unterstreicht in Slap- nehin weit verbreiteten Si- wmn cherungsbrille. Außerdem á Der Trailer „The Sheriff“ wurde bis dato über 80.000 Mal werden Methoden zum bes- aufgerufen. seren Handhaben von hohen Gewichtsunterschieden zwi- ß Das Sicher-Sichern-Tutorial behandelt häufige Siche- schen Kletterer und Sichern- rungsfehler, wie z. B. die falsche Position des Sichernden. den gezeigt. Foto: J. Mair/Alpsolut

GARMONT.COM Bergauf | Bericht

Aufgrund der hohen Nach- Projekte“, die neben den eigentli- frage von Auslandssektionen des chen Kernthemen behandelt und Alpenvereins gibt es alle 13 Tuto- aufgearbeitet werden und eine rials mit englischen Untertiteln. allgemeine Ergänzung zu sicher- Eine Version mit deutschen Un- heitsrelevanten Themen bieten. tertiteln gibtʼs natürlich auch. Vor Für den Sommer 2018 ist eine allem im Social-Media-Bereich Kooperation mit der Österrei- werden Videos häufig ohne Ton chischen Bergrettung geplant, bei angeschaut. der Tutorials zum Bereich Erste Hilfe und Taktische Alpinmedi- Wie geht’s nun ʼ zin entstehen werden. weiter? Ein weiteres Spezialprojekt steht mit der Entwicklung von Mittelfristig werden natürlich animierten Kurzvideos in den nicht nur die Sportkletter-The- Startlöchern. Die 10 Empfehlun- men aufgearbeitet, sondern alle gen zum Thema Bergwandern wesentlichen Sicherheitsthemen sollen als Pilotprojekt noch vor der Alpenverein- Kernsportarten der Wandersaison abgeschlossen verfilmt. Das Thema Skitouren werden. Diese 10 Empfehlun- wird auf Herbst 2019 mit zwei gen gibt es für alle Kernsport- weiteren Videos komplettiert, arten in Papierform. Die so ge- das Thema Klettersteig startet im nannten Cardfolder können von Frühjahr 2019 mit sieben Tutori- Sektionen kostenlos im AV-Shop als und einem Trailer. Dafür wur- geordert werden. Die Animati- de eine Kooperation mit Clim- onsvideos sollen die Cardfolder- bers Paradise vereinbart, durch Initiative unterstützen und wei- die Synergien gezielt genutzt und tere Ausgabekanäle ansprechen. Kosten gespart werden. Eine Er- In Kürze wird es neben dem gänzung der Sportkletterthemen YouTube-Kanal und der Einbet- ist erst 2020 geplant. Dort sollen tung in der Alpenvereins-Web- dann die Themen „Sicher Klet- page einen zusätzlichen VIMEO- tern“ und „Sicher Bouldern“ the- Kanal geben. Funktionäre und matisiert werden. Als Spezialthe- Sektionen des Alpenvereins kön- ma steht auch ein Video zu Ver- nen Videos dann direkt runterla- haltensregeln in Kletterhallen auf den und für Präsentationen und der Agenda, das in Zusammen- Kurse offline nutzen. arbeit mit dem Kletterzentrum Innsbruck und Reini Scherer re- alisiert werden soll. Thomas Wanner ist Mitarbei- ter in der Abteilung Bergsport, Neben den Kernsportarten verantwortlich für Ausbildung und gibt es immer wieder „Spin-off- Sicherheit und Bergführer.

ä Die gängigsten Sicherungsgeräte wurden in insgesamt elf Tutorials beschrieben und aufgearbeitet.

34 | Bergauf 02.2019 SUZ_AZ_IGNIS_210x280_abf_schwarz_RZ.indd 1 JACQUES, WIR WIR JACQUES, MÜSSEN NACH NACH MÜSSEN LEMANS! CO Verbrauch „kombiniert“: 4,3–5,2 l/100 km elegante JacquesLemans UhralsGeschenkdazu.Mehrauf www.suzuki.at Und füreinebesondersschöne Zeit mitdemSuzukiIGNIS erhalten SiebeimKauf eine Allradantrieb, zahlreichen Assistenzsystemen undvielenweiteren Ausstattungshighlights. Jacques Lemans Sonderedition mitspannendenDesignakzenten, optionalemALLGRIP AUTO Z Jetzt schonab€12.990,– Die IGNISJacquesLemans Edition. eit füreineandere SichtderDinge:DenMini-SUV IGNISgibtesabsofortalsexklusive 2 -Emission: 98–118g/km2) Mehr Informationen auf www.suzuki.at oderMehr bei Informationen auf Ihrem www.suzuki.at Suzuki Händler. teilnehmenden Suzuki Händlern. Irrtümer, und Druckfehler Änderungen vorbehalten. Symbolfoto. als Sondermodell erhältlich. HYBRID erhältlich bis 31.05.2019 oder solange der Vorrat reicht bei allen für § 6a NoVAG – Ökologisierungsgesetz. 2) WLTP-geprüft, auf NEFZ zurückgerechnet. 3) IGNIS auch auch 3) IGNIS zurückgerechnet. NEFZ auf WLTP-geprüft, 2) § –Ökologisierungsgesetz. für NoVAG 6a 1) Unverbindlich empfohlener Richtpreis inkl. 20 1)

MwSt. und %MwSt. NoVA sowie inkl. der Maximalbeträge

3) 07.03.19 16:06

Rahofer. Illustrationen: G. Sojer Illustrationen: Sicherheitstipp der Bergsportexperten 5 Tipps zum Skitragen 4. Achtung auf Das Tragen der Ski mag zwar ein triviales Thema sein. Einige Punkte gilt es Airbagsysteme aber dennoch zu beachten, um die meist unbequemen Tragepassagen gut zu meistern. Vor allem bei „kreativen“ Befes- tigungsvarianten gilt es darauf zu achten, dass vorhandene La- winen-Airbagsysteme nicht blo- 1. Auf den Rucksack 2. Montage 3. Montage als ckiert werden. Manche Systeme oder über die Schulter diagonal am Rucksack A-Frame am Rucksack lösen seitlich, manche bei der De- ckeltasche bzw. am oberen Ende Bei Wegstrecken über 10 min Geh- Verfügt der Rucksack über 2 dia- Viele klassische Tourenruck- des Rucksacks aus. zeit empfiehlt es sich, die Skier sorg- gonale Befestigungsriemen, so ist säcke verfügen über seitliche fältig am Rucksack zu befestigen. dies eine schnelle und bequeme Zurrgurte, um die Ski im so- 5. Skischuhschnallen Das spart Kraft und vor allem auch Möglichkeit, die Ski zu befesti- genannten „A-Frame“ zu be- öffnen, Gehmechanis- Nerven. Für kurze Gehstücke im gen. Zu beachten gilt es hierbei festigen. Dabei wird ein Ski mus aktivieren leichten Gelände lohnt sich das Fi- lediglich, dass die Skier hoch ge- links und ein Ski rechts vom xieren am Rucksack oft nicht. Das nug fixiert werden, um mit den Rucksack fixiert. Den Abschluss Ein recht häufiger Fehler beim Tragen der Ski über die Schulter ist Skienden nicht im Schnee zu bildet das Verbinden der Ski- Stapfen ist der, dass man vergisst, dann meist schneller und einfacher. streifen. Wer keine Diagonalbe- spitzen mittels Skifix, um die die oberen Schnallen seines Ski- Auch beim Bergabgehen bringt das festigung am Rucksack hat, der markante A-Form zu erreichen. oder Tourenschuhs zu öffnen und Tragen der Skier über die Schul- kann sie auch ganz einfach ho- Diese ist wichtig, um die Ski den Gehmechanismus zu aktivie- ter Vorteile, da sich die Skienden rizontal über den Rucksack fi- stabil zu halten und die Bewe- ren. Dies spart nicht nur Kraft, nicht im Schnee verfangen können. xieren mittels Deckeltasche oder gungsfreiheit der Beine zu ge- sondern erhöht vor allem auch Tipp: Skifix verwenden! Zurrgurten. währleisten. den Gehkomfort.

36 | Bergauf 02.2019 unsere-alpen.org #unserealpen

UNSERE ALPEN Die Alpen beherbergen eine einzigartige Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebensgrundlage und der Lebensraum vieler Menschen. Sie bieten eine einmalige Landschaft. Aber: Die Alpen sind bedroht. Vom Tourismus. Vom Verkehr. Vom Klimawandel. Und von den vielen weiteren Erwartungen und Konsequenzen der globalisierten Welt. Deshalb sind auch alle gefragt, wenn es um die Bewahrung der Alpen geht. Trotz vieler bereits entstandener Schäden und aktueller Fehlentwicklungen sind die Alpenvereine fest überzeugt: DIE ALPEN SIND SCHÖN. NOCH. ES LOHNT SICH, DAFÜR ZU KÄMPFEN. alpenvereinaktiv.com Die neue App im Überblick Die neue alpenvereinaktiv-App unterstützt Bergsportler mit vielen tollen Werkzeugen bei der Planung und Durchführung von Touren. In diesem Hamburger-Menü Beitrag wird kurz und bündig vorgestellt, was der Menüpunkt „Karte“ alles beinhaltet. Georg Rothwangl Kompassnadel (inkl. Höhenmeter und Stand- Die Möglichkeiten der Karte weiter hineinzoomen und Hütten direkt im gewähl- ortkoordinaten) im Detail oder im Hauptmenü auf „Karte“ ten Kartenausschnitt. Standard- wechseln. mäßig werden immer die besten Volltext- und Suchfeld: Es ermöglicht sowohl Kompassnadel: Dahinter steckt 25 Suchergebnisse auf der Karte Ortssuche eine Ortssuche (die Ergebnisse nicht nur der Kompass, sondern angezeigt. Unter „Beste Ergebnis- werden als Drop-down-Menü auch die Höhenangabe und die se“ über der Karte können noch angezeigt) als auch eine Voll- genaue Standortposition in un- genauere Suchkriterien definiert textsuche über alle Einträge. Für terschiedlichen Koordinatensys- werden. die Volltextsuche nach Eingabe temen. Auch verfügbar: die Anga- „Meine Karte“: Tolles Feature Standortzentrierung des Suchbegriffs auf die Lupe be zur GPS-Standortgenauig­keit gerade im Winter. Damit wer- und Kartenausrichtung tippen. und die einfache Kopiermöglich- den alle Routenverläufe von Tou- in Blickrichtung Karten-Download: Der Button keit der Koordinaten (z. B. für ren, die in der Liste „Meine Kar- zum Download ist nur dann ak- SMS oder WhatsApp im Notfall). te“ liegen, gleichzeitig angezeigt. tiv, wenn tatsächlich ein Down- In diesem Bereich suchen: Die So sehe ich auf der Karte unter- load möglich ist. Sollte dies nicht schnelle und direkte Suche von schiedliche Aufstiegs- und Ab- Hauptmenü der Fall sein, dann entweder auf Touren, aktuellen Bedingungen fahrtsoptionen.

38 | Bergauf 02.2019 ß Mit der neuen App in den Kitzbüheler Alpen. Foto: W. Warmuth

ß Hier gibt es die neue APP zum Downloaden und weitere Informationen zu den Funktionen.

Interaktiver Tourenplaner: Bei jeder Touren- und Hüt- Hier sind zwei Arten der Tou- tendetailseite gibt es eine 10-Ta- renplanung möglich, entweder ges-Punktewetterprognose. Ein- mit Hilfe des automatischen Rou- fach auf der Detailseite nach un- tings über das Wegenetz (Internet ten scrollen. Bei Wintertouren nötig) oder mit der freien Einga- findet ihr hier auch den dazu- be im weglosen Gelände. gehörigen Lawinenlagebericht. Vom Gletscher ans Meer – Alpenvereinaktiv entwickelt Wandern im Garten Eden. Tipps und Tricks sich stetig weiter: Um am Laufen- den zu bleiben, welche Neuerun- Immer darauf achten, dass die gen es gibt, lohnt es sich, unseren aktuellste Version unserer App Newsletter zu abonnieren. Das installiert ist. Nur so sind auch geht auf der Webseite bei euren alle Optionen verfügbar. Profileinstellungen.

Hamburger-Menü: Hier findet ihr zahlreiche Links, z. B. direkt Georg Rothwangl leitet das Team zum Lawinenlagebericht oder von alpenvereinaktiv.com; er ist zu unserer Hilfe-Seite (FAQ). Im Instruktor³ und Übungsleiter. Untermenü „Einstellungen“ kön- Wolfgang Warmuth ist Bergführer nen die offline gespeicherten Kar- und ÖAV-Mitarbeiter im Team tenausschnitte geöffnet werden. alpenvereinaktiv.com

Kärnten AUT Slowenien SL Friaul TA

Großglockner Muggia

Karten-Download

Interaktiver Tourenplaner

„Meine Karte“ Vom Licht des Südens durchfl utet, der Sonne ent- gegen. Auf km und Tagesetappen ver- schmelzen drei unterschiedliche Kulturen zu einem einzigartigen Wandererlebnis. Für die Verwirk- Karten- und lichung hres Wandertraumes durch eine der Zusatzlayer schnsten und vielfältigsten Landschaften Europas steht hnen das Alpe-Adria-Trail Buchungscenter gerne zur Verfügung. Suche von Touren, aktuellen Bedingun- gen und Hütten im Kartenausschnitt Alle Infos auf www.alpe-adria-trail.com Bergauf | Bericht

Eine Typenfrage Welcher Schuh passt für welchen Fuß? Die richtige Schuhwahl zu treffen, kann schon einige Zeit in Anspruch nehmen, und gute Fachberatung führt zum optimalen Ergebnis. Aber warum können Schuhe so unterschiedlich ausfallen? Weil es auf den Leisten ankommt und den formt jeder Schuhhersteller etwas anders. Alexander Würtinger

ines der wichtigsten Ele- mische Form, die verschiedenen Bestmöglich fixiert Mittelfußbereich bestmöglich im mente eines jeden Schuhs Anforderungen gerecht werden Schuh zu fixieren und der Ferse Eist der Leisten. Generell muss. Wie ein Leisten genau ge- Füße sind dynamisch extrem einen guten Halt zu geben. Die gibt der Leisten dem Schuh seine formt wird, ist nicht einheitlich beanspruchte Körperteile. Die Zehen erhalten genügend Platz Form und ist damit der Platzhal- definiert. Jeder Schuhhersteller Sensorik ist verantwortlich für nach oben und nach vorne, um für ter des Fußes. Dabei ist er nicht folgt hier seiner eigenen Philo- das Wohlbefinden im Schuh und ausreichend Spiel- und Schub­ wie ein exaktes Abbild des Fu- sophie. Dabei setzt der Schuhma- definiert den Komfort. Bei der raum zu sorgen. Dabei wird idea- ßes mit Zehen oder Knöcheln ge- cher auf ein ausgewogenes Ver- Entwicklung eines Leistens ver- lerweise darauf geachtet, kein zu formt. Er ist vielmehr eine dyna- hältnis aus Halt und Freiraum. folgt man den Ansatz, den Fuß im voluminöses Gefühl beim Tragen

40 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Bericht

ß Mehrtägige Wandertouren lens) in unseren Breiten anzu- nötigen unterschiedliche Leis- im weglosen Gelände erfordern treffen und müssen ausreichend tenformen: stabiles Schuhwerk. Platz und Halt in anspruchsvol- Foto: B. Ritschel lem Geländeterrain finden. n Bei einem S-Leisten ist der Vorfußbereich schmaler als â Anspruchsvolles alpines Leistenformen bei einem normalen Leisten. Terrain: Hier wird Steigeisenfes- Hierzu wird der Ballenum- tigkeit und Verwindungssteifig- Ausschließliche Leisten für Frau- fang verringert. keit vorausgesetzt. Foto: M. Dumas en-, Männer- und Kinderfüße n Bei einem W-Leisten ist der resultieren aus den anatomisch an- Vorfußbereich weiter, als dersgearteten Anforderungen nach bei einem normalen Leisten. zu erzeugen, um die Haptik und Geschlecht und Alter und fließen Hierzu wird der Ballenum- das Feingefühl für den Unter- in den Bau unterschiedlicher Leis- fang vergrößert. grund nicht zu beeinträchtigen. ten mit ein. Frauen verfügen über n Bei einem WXL-Leisten wird Neben der speziellen Berücksich- ein geringeres Fußvolumen, daher neben der Erhöhung des Bal- tigung der europäischen, etwas werden zum Beispiel die Risthöhe lenvolumens auch der Ze- breiteren Fußform (im Vergleich und der Ballenumfang angepasst. henbereich vergrößert, um zur schmäleren asiatischen) wird Weiters kommen eine speziell ge- den Vorfußbereich zu erwei- vor allem auch der Zehenbox eine polsterte Zunge und ein weicher tern. besondere Beachtung gewidmet: Schaftabschluss der weiblichen Denn sowohl der ägyptische Fuß- Fußanatomie entgegen. Hersteller wie LOWA bieten typ (dominanter großer Zeh mit Kinderfüße benötigen einen spe- ihre Modelle in unterschiedli- schräg abfallenden Zehen) als ziellen Schutz. Während das Volu- chen Leistenbreiten an. Neben auch der griechische (Zeigezeh men des Leistens verringert wird, der optimalen Passform sind zu- als längster Zeh) und römische werden Stellen wie der Fersen-, Ze- dem Faktoren wie das richtige Fußtyp (mit relativ geradlinig ste- hen- oder Ristbereich in Höhe und Einsatzgebiet und die dazu pas- henden Zehen) sind neben dem Breite entsprechend angepasst. sende Funktionalität entschei- landläufigen „Hallux valgus“ (De- Was ist das Resultat daraus? dende Kriterien bei der Wahl des formierung des Großzehenbal- Unterschiedliche Fußformen be- richtigen Wanderschuhs. à

02.2019 Bergauf | 41 Bergauf | Bericht

Tipps zur Schuhwahl

n Je schroffer und unwegsamer das Gelände, desto stabiler muss der Schuh sein. n Beim Bergabgehen wirken die Strukturkräfte immens auf das Kniegelenk. Neben einem Krafttraining zur Stärkung der Beinkraft, kürzeren Schritten und dem richtigen Einsatz von Stöcken sind stabile Wanderschuhe das Um und Auf für eine Entlastung der Knie. Außerdem empfiehlt es sich, den Schaftbereich von der Beuge aufwärts fester zu schnüren, um die Ferse in Position zu halten. So rutscht der Fuß nicht so weit nach vorne, was Blasen und blaue Zehennägel verhindert. n Tiefzughaken verwenden! Dieser sitzt auf Höhe des Knöchels am Übergang vom Spann zum Schaft eines Schuhs. Er hilft, einen Schuh mit unterschiedlichen Spannungen an Schaft und Rist/Spann zu schnüren und die Ferse in Position zu halten.

Einsatzbereiche sowie Steigeisenfestigkeit sind Brandsohle verklebt. Die Bau- Der ideale Wanderschuh hat wesentliche Vorteile, wenn es um weise ist äußerst stabil und bietet einen festeren und etwas höheren Alpin ein herausforderndes Einsatzge- die Möglichkeit, den Schuh neu Schaft. Außerdem ist die Sohle im Anspruch und Gelände: Glet- biet und Terrain geht. besohlen zu lassen. Vergleich zu den alpinen Kollegen scher, wegloses und gerölliges Neben Alpinschuhen werden etwas weicher und abrollfreu- Gelände, Klettersteige, Eistou- auch Modelle der Kategorien Wandern diger, so dass Steine und Wur- ren und Eisklettern. Trekking mit der sogenannten Anspruch und Gelände: Gute zeln nicht so schnell durchdrü- In dieser Kategorie findet „klebegezwickten“ Machart pro- und weniger gute Wege im Mit- cken, soll aber gleichzeitig eine man vor allem Schuhe in klebe- duziert. Hierbei wird der Schaft telgebirge und in den Voralpen, gute Dämpfung haben. Klassische gezwickter Bauweise. Eine hohe eines Schuhs um den Leisten „ge- befestigte Wege und Almwan- Wanderschuhe sind aufgrund ih- Stabilität, Verwindungssteifigkeit zwickt“ und an der Unterseite der derungen. res Aufbaus und der Sohlensta- bilität für eine Vielzahl an Akti- vitäten geeignet.

Leichtwandern Anspruch und Gelände: Gut befestigte Wege, leichte Wan- derungen im Flachland, Wal- king, sportlicher Einsatz im Mittelgebirge, Einsatz in der Freizeit und im Alltag. Ein leichter Wanderschuh soll sich so unbeschwert und ge- schmeidig wie ein Turnschuh tra- gen, aber dennoch deutlich mehr Halt und Nässeschutz bieten.

Mag. Alexander Würtinger ist Marketingverantwortlicher bei LOWA. Studium der Wirtschafts- wissenschaften in Linz, Wien und Barcelona. Wohnhaft in Schärding

Foto: hochzwei.media Foto: (OÖ), zuhause in den Bergen.

42 | Bergauf 02.2019 n Socken sind die wichtigste Verbindung zwischen Fuß und Schuh, hier sollte die Wahl auf funktionelle Wander- socken fallen, die wie eine zweite Haut sitzen, Feuchtig- keit puffern und beanspruchte Stellen polstern. n Bei der Anprobe der Schuhe im Fachhandel am besten auch einmal die Innensohle herausnehmen und sich ANALYSE daraufstellen. So sieht man sehr schnell, ob der Fuß ausreichend Platz hat. n Auf Basis der Fußlänge eine Zugabe von 12 mm bei Kindern und 15 mm (eine Fingerbreite) bei Erwachsenen wählen. Damit hat der Fuß auch beim Bergabgehen BERATUNG genügend Platz nach vorne. n Die Schuhe im Geschäft am Nachmittag anprobieren, da die Füße im Laufe des Tages ein wenig anschwellen. EMPFEHLUNG â Unterschiedliche Leistengrößen.

n da o jk l e

Z

©

ERLEBNIS

Schuh.

Die LOWAfür Ihren Passformanalyseperfekten

Alle Passformtour-Termine unter www.lowa.at/Service/Passformanalyse-Tour-2019

Kommen Sie zum LOWA Passformtag! In Zusammenarbeit mit den LOWA Experten analysieren wir mittels eines speziellen Fußscanners Ihren Fuß in der Länge, Breite, Form und die Belastungszonen.

Wir finden je nach gewünschtem Einsatzbereich den perfekt passenden Schuh für Sie. Bergauf | Bericht

Junge Alpinisten TEAM Odysseus und die Bergführer

risk’n’fun BIKE Möglichkeiten, voneinander zu lernen Die Autorin hat letztes Jahr im Rahmen einer Förderaktion der Alpenvereinsjugend an einer Bike- Session teilgenommen. In der Folge hat sie dann für Kinder des Alpenverein Leogang ein risk’n’fun- KIDS-Bike-Wochenende organisiert und umgesetzt. Nachfolgend schildert sie ihre Eindrücke. Verena Stahl

ie Finger kribbeln. Der ter. Nach drei risk’n’fun-Free- Zuerst mal Nasstraining Blick nach unten. Tief, ride-Camps im Winter war es Dnoch mal die Lungen endlich so weit, es musste eine Richtig bremsen, Steilkurven mit der frischen Bergluft fül- Sommeralternative zum Ski- fahren, im Stand springen und len. Ein Kopfnicken zum Kum- fahren her. Das Bike-Camp in „Wheelies“ sollen geübt sein. Da- pel und den Fuß auf das Pedal. Sölden kam da genau richtig. für ist Trockentraining, das in un- 1.200 Höhenmeter schönster Vier Tage mit risk’n’fun-Trai- serem Fall eher ein Nasstraining Radstrecke stehen uns bevor. nern das Gebiet mit zahlrei- wurde, genau das Richtige. Als Das sind die Momente kurz be- chen freigegebenen Trails zu Erstes stand Üben am Parkplatz vor man durch die Kurven rast, erkunden, Technik aufzupolie- mit Tipps von den Trainern am schwerelos über Felsen rollt ren, das Bike kennenzulernen Plan, bevor es rauf auf den er- und über Sprünge fliegt. Pure und einen Zugang zur Natur, sehnten Berg ging. Oben ange- Glücksgefühle durchströmen sich selbst und der Gruppe zu langt folgte eine Runde gemüt- den Körper und treiben einen finden – perfekt für mich als liches Einrollen auf der blauen fetten Grinser auf die Gesich- Neuling am Drahtesel. Strecke. Danach konnte uns auch

44 | Bergauf 02.2019 ß Mit der richtigen Technik in die Kurve.

â Die Gruppe als motivierender Faktor für den Lernerfolg. Fotos: R. Wyhlidal

Regen und Matsch nicht davon auch die Möglichkeit geschaffen, abhalten, die „Teäre Line“ run- voneinander zu lernen. terzufahren. Mit jeder Runde wurde die Motivation größer, Grenzen verschieben – die Geschwindigkeit gesteigert Risiko optimieren und der Jubel lauter. Die anfäng- liche Unsicherheit wurde mit je- Was am ersten Tag noch als „Da verantwo dem Schmutzspritzer weniger. fahr ich nie im Leben runter“ be- wertet wurde, wurde im Laufe rtung ermö Bindeglied Gruppe der Tage zu „Ja – ist vielleicht irgendwann machbar“ bis hin zu glichen Die Schlammschlacht am ersten „Fahr ma’s“. Tag hat die Gruppe und deren Grundvoraussetzung für die- Motivation schon einmal auf die sen Lernerfolg war vor allem die Probe gestellt: Regen, Schmutz langsame und umsichtige Her- anstift ng für für im Gesicht und Kälte. Wie fan- angehensweise an die Herausfor- den wir’s? Ziemlich genial. Die derungen. Sprünge oder Schlüs- mehr Gruppe ist eine der wichtigsten selstellen wurden nicht einfach Komponenten für einen guten kopflos gefahren. Nein, vorher ste- Biketag, generell eines jeden gu- hen bleiben, analysieren und be- ten Bergtages. Sich gegenseitig zu sprechen war unsere Strategie. Was und motivieren und an die Grenzen meinen die anderen in der Grup- zu bringen, aber auch „Nein“ zu pe? Welche Möglichkeiten gibt zu ersicht sagen, muss o. k. sein. Aufeinan- es? Wie können wir das schaffen? der schauen und Tipps an die Kol- Nach genauem Unter-die-Lupe- legen geben gehört genauso dazu, Nehmen ging’s in die Offensive. wie einem hinterherzujagen und Zuerst mal dem Trainer zuschau- am Hinterreifen zu kleben. Die- en, wie es gemacht wird, und dann _ ses gegenseitige Beobachten und selber ran. Gedrängt wurde kei- Fachsymposium Helfen hat nicht nur die Gruppe ner. Jeder muss für sich entschei- Verantwortung ermöglichen zusammengeschweißt, sondern den, ob er das fahren will. Moti- Anstiftung für mehr Mut und Zuversicht in Familie, Freizeit, Kinder- und Jugendarbeit.

_29.11.2019 _Wien, Schloss Schönbrunn / Apothekertrakt

11–17 Uhr: Impulse aus Pädagogik, Medizin, Neurobiologie, Schule und Zukunftsforschung

ab 18 Uhr: Dialogdinner und Austausch

Anmeldung und Informationen: www.alpenvereinsjugend.at/symposium

Bergauf 105x280 END.indd 1 15.03.19 10:18 Bergauf | Bericht

Mountainbiken im Alpenverein Biken als Chance Ausbildungsmöglichkeiten das nötige Wissen und Kompetenz zu vermit- in der Jugendarbeit Zentrales Anliegen aller BIKE-Veranstaltungen teln, um mit Gruppen sicher und genussvoll des Alpenvereins ist es, Wege und Begegnungs- unterwegs sein zu können. Dazu gehören auch Biken ist ein Thema, das vor möglichkeiten für umsichtiges und respekt- Übungen zur Verbesserung der Fahrtechnik, allem Kinder und Jugendliche Tipps und Tricks fürs Setup der Bikes, Ausrüs- volles Miteinander aller Naturnutzer und der stark anspricht, und ist für Sek- Natur zu finden. tungsstandards und Input zum Führen und Leiten von Gruppen sind ebenfalls Teil dieses tionen eine tolle Chance, um mit #risk’n’fun-BIKE-SESSION Kurses. Kindern sinnvoll Zeit im Freien zu Die risk’n’fun-BIKE-Sessions richten sich an alle verbringen. Über das Radfahren Interessierten, die motiviert für 3½ intensive #„Getready“- und „update“-Termine können auch andere Aspekte und Tage am Bike sind. Sowohl aus fahrtechnischer Diese beiden Formate bieten die Möglichkeit, Werte des Alpenvereins bestens als auch aus persönlicher Sicht werden viele sich zu spezifischen Themen gezielt weiterzu- thematisiert werden. Was bedeu- Inputs geboten, um Grenzen neu auszuloten – bilden. Getready und Übungsleiterkurse sind tet es, umweltschonend unterwegs „wahrnehmen – beurteilen – entscheiden“ ist für alle Interessenten offen, für die Teilnahme sein? Welche Wege dürfen befah- an den updates ist der Übungsleiter MTB oder auch im Sommer der inhaltliche Leitfaden. Zen- ren werden, welche nicht? Welche trales Anliegen aller risk’n’fun-BIKE-Veranstal- der Instruktor MTB Voraussetzung. tungen ist es, eigenverantwortliches Handeln Lebensraumpartner wohnen im und Entscheiden in Einklang mit der Natur zu #Veranstaltungstipp: Wald? Wie organisiert man sich, fördern. Zukunftsdialog wenn man mit Freunden unter- Heuer gibt es zusätzlich einen speziellen Fokus Beim Zukunftsdialog treffen sich 200 engagier- wegs ist? Insgesamt war es eine auf alle 15- bis 18-jährigen Mädels und Jungs, die te Funktionäre in einem feinen alpinen Umfeld, große Bereicherung für mich – motiviert an abfahrtsorientiertem Biken sind. um Lösungsmöglichkeiten fur die Herausfor- persönlich und für die Arbeit in derungen der nachsten Jahre zu finden. Und unserer Sektion – und hat vor al- #risk’n’fun-BIKE-KIDS für Sektionen das Mountainbiken ist eines der spannendsten lem allen Kindern und auch uns Die Alpenvereinsjugend fördert auch im kom- und widersprüchlichsten Themen, die derzeit sehr viel Spaß gemacht. Wir freu- menden Sommer wieder Sektionen bei der im Alpenverein breit und kontrovers diskutiert Umsetzung von Bike-Aktionen für Kinder und werden. Der Zukunftsdialog findet von 23. bis en uns schon auf eine Fortsetzung Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren. Das 26.5.2019 am Hochkar/NO statt und kann über im kommenden Sommer. risk’n’fun-TEAM unterstützt dabei die Jugend- die Alpenverein-Akademie gebucht werden. Sei leiter vor Ort bei der Planung und Vorbereitung auch du mit dabei und bringe deine Meinun- Risikobehaftetes und kommt dann in der weiteren Folge direkt gen und Ideen rund ums Mountainbiken in die Suchtpotenzial zur Veranstaltung. Die inhaltliche Umsetzung richtungsweisende Diskussion rund um die Zu- wird dann vom risk’n’fun-TEAM in Zusammen- kunft des Mountainbikens im Alpenverein ein. Sowohl das KIDS-Wochenende arbeit mit der Sektion gemacht. Infos dazu gibt Mitreden. Mitgestalten. Denn es ist Dein Verein. als auch die Bike-Session in Söl- es unter www.risk-fun.com/kids www.alpenverein.at/zukunftsdialog den haben motiviert für mehr. #Übungsleiter Mountainbike Alle gesammelten Termine und Informationen Zwei Wochenenden gefüllt mit Beim Kurs Übungsleiter Mountainbike liegt finden sich unterwww.alpenverein-akademie.at Genussstrecken und technischen das Hauptaugenmerk darauf, den Teilnehmern und www.risk-fun.com Passagen, „Patschen“ und Pannen, Überwindungen und Erfolgser- lebnissen. risk’n’fun hat es wie- der mal geschafft, eine Sportart vierende Worte und Tipps helfen Stichwort: Angst kennen die Kinder zumeist mit „risikobehaftetem Suchtpo- jedoch in der Entscheidungsfin- Tempo rausnehmen nicht und gelernt wird das Kur- tenzial“ mit bewusster Wahrneh- dung. Schluss­endlich haben alle venfahren und Springen relativ mung, Situationsbeurteilung und Teilnehmer und Teilnehmerin- Dieses Erfolgserlebnis konnten schnell. Wir sind auch hier oft Entscheidung zu verbinden. Bi- nen den „inneren Schweinehund“ dann auch die Kinder in Leo- stehen geblieben, um bewusst ken ist nicht nur was für „wüde überwunden und sind gesprun- gang beim Kids-BIKE-Camp das Tempo rauszunehmen und Hund“ – nein, jeder kann es ler- gen. An diesem Tag sind wir noch miterleben. Spielerisch hat um zu guten Entscheidungen zu nen. Fast wie Skifahren, nur im ein paar Mal zum Begutachten risk’n’fun-Trainer Christian den kommen. Tempo rausnehmen Sommer. und Analysieren stehen geblie- Kindern gezeigt, wie man rich- bedeutet auch, Zeit zu haben, ben. So ist auch die schwarze Stre- tig mit dem Rad umgeht. Vom um die Umwelt bewusst wahr- cke für uns machbar geworden. Übungsgelände im Flachen ging zunehmen, sich mit der Grup- Verena Stahl ist Jugendleiter- Anwärterin und seit vier Jahren Wer hätte das vor einem Tag noch es schon am zweiten Tag auf den pe abzusprechen oder auch um motivierte Teilnehmerin bei gedacht? Berg hinauf in den Bike-Park. Dinge nochmals zu hinterfragen. risk’n’fun.

46 | Bergauf 02.2019 gestellt, dassich perQR-Code dasHandygestellt, einfach holen lässt. auf Kartenmaterialwertiges wird hiervon OutdooractiveVerfügung zur man sich über sämtliche Touren Qualitativ informieren kann. hoch- derFuschlseeregionallen Orten denen Infoterminals digitale auf In Zusammenarbeit mitden Wanderbetrieben gibtesseit2018in InfoterminalsDigitale für Wanderer www.wanderbetriebe.at SieIhren perfekten Finden genau richtig. Wanderbetrieb auf festival-Woche? Dann sindSieineinemder14 Wanderbetriebe Sie suchen noch nach einer passenden Unterkunft zur Wander- Wanderbetriebe sinddieidealeBasis am 25.Maiwird einigesfür Wanderfexe geboten. untergangswanderung unterder Woche bishinzur24h-Trophy zirksblätter am 1. Wochenende oder Canyoning- sowie Sonnen Bergwelten-Freiluftkino undFamilienwandertag powered by Be- Vomdabei. Eddie-Bauer-Bergsteiger-Wandertag, Servus-TV- und- VeranstaltungenBei über25 sindfürjedermann einpaar Highlights derherz begehrt. E-Bike- undHike-TourenVorträgen bishinzu was das alles, Wan- es von täglichen Wanderungen, Trail-Running, SUP-Touren und In dieser Woche, beidersich allesrundums Wandern gibt dreht, horngruppe ladenbereits zumGenusswandern ein. derFuschlseesen, undderHintersee sowie Almen inderOster- geht es bei uns bereits zum liegt, Wandern.Schnee Frühlingswie- festival 2019. denSommer Während imHochgebirge noch der 26. Mai2019eröffnet die Fuschlseeregion mitdem2. Wander- Neun Tage imZeichen des Wanderns: Inder Woche vom 18.bis Wanderfestival inderFuschlseeregion Salzkammergut Fuschlseeregion

www.fuschlseeregion.com T: +43/6226/8384-11,[email protected] Lebachstraße AUSTRIA beiSalzburg, 1,5322Hof Fuschlsee Tourismus GmbH Weitere Wanderangebote undInfos: lichen Pension ab€490,–im4*-Hotel590,–. 7 Nächte inklusive Teilnahme am Wanderfestival ineinergemüt- Wanderfestival-Pauschale

bezahlte Anzeige Jung, bunt und wild Wir feiern 100 Jahre Alpenvereinsjugend In fast allen 196 Sektionen in Österreich gibt es Jugendteams, die mit Kindern und Jugendlichen unterwegs sind. Vor 100 Jahren wurden erstmals Leitsätze für die Errichtung von Jugendgruppen herausgegeben. Heute sind über 3.700 Ehrenamtliche in der Alpenvereinsjugend aktiv und machen die Jugendorganisation des Alpenvereins zu dem, was sie heute ist: eine der aktivsten, vielfältigsten und größten Jugendorganisationen in Österreich. Pia Payer

Vor 100 Jahren interessieren. Diese Ziele sollen á Jugendteamtreffen Edelweiß Island 2018. Foto: P. Kaiser mit gemeinsamen Wanderungen, 1919 hat die Hauptversammlung Skilauf, Vorträgen und Kursen â Alpinklettern Junge Alpinisten YOUNGSTERS. des Deutschen und Österreichi- erreicht werden. Foto: H. Düringer schen Alpenvereins (DuOeAV) in Erstes Ziel aller Gruppen- und Nürnberg Folgendes beschlos- Jugendarbeit ist und bleibt, „das sen: „Für Teilnehmer der Jugend- Jugendalpenwandern zu erleich- gruppen des Alpenvereins wird tern, es in die nötigen, richtigen ein eigenes Abzeichen nebst Aus- Bahnen zu lenken und darin zu weiskarte geschaffen.“ Im selben erhalten, vor allem aber dafür zu Jahr werden neue Richtlinien und sorgen, dass ein bergtüchtiges, Leitsätze für die Errichtung von mit Achtung und Verehrung vor Jugendgruppen (für ca. 14- bis den Bergen ausgestattetes junges 20-Jährige) in den Sektionen her- Bergsteigergeschlecht herange- ausgegeben. Man will die Jugend zogen werde“. für die Natur überhaupt, für die In den 20er Jahren wird die Ju- Alpen und für unseren Verein gendarbeit im Alpenverein immer

48 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Bericht

stärker emotionalisiert. Die Jugend aller Jugendorganisationen statt. orientierten Jugendarbeit. Das Das war damals das vorrangige soll zu „stählernem Erleben“ ge- 1953 kommt es zur Gründung Jugendheim Obernberg wird als Ziel der Jugendarbeit. Spielen, führt werden, und patriotische Me- des Österreichischen Bundesju- „umwelt- und erlebnispädagogi- Blätter sammeln, wandern, klet- taphern gewinnen zusehends an gendringes (ÖBJR), in dem 1962 sches Zentrum SPOT Obernberg“ tern, eisklettern, biken, freeriden Raum. 1936 wurde zwischen der auch die Österreichische Alpen- adaptiert. Mit dieser Positionie- oder die Natur spielerisch erkun- Hitlerjugend und dem Deutschen vereinsjugend Mitglied wird. rung avanciert die Alpenvereinsju- den. Heute ist das Programm der Reichsverband für Leibesübungen 1978 wird die Leitung der gend zum führenden Anbieter im Alpenvereinsjugend vielfältig und (DRL) ein Abkommen geschlossen, Alpenvereinsjugend professi- Bereich alpiner Erlebnispädago- man hat längst erkannt, dass die das die Jugendarbeit allein der Hit- onalisiert, sie erhält den Status gik, sowohl in der Ausbildung von Berge, die Natur und die Klet- lerjugend unterstellte. Nach Ende eines voll ausgestatteten Refe- Jugendleitern, Trainern und Mul- terwände Potenzial bergen, um des Zweiten Weltkrieges, im Zuge rats. Man beginnt mit der Aus- tiplikatoren als auch in der pro- Teamgeist zu entwickeln, das ge- der Neugründung des Österreichi- arbeitung neuer Jugend-Richt- fessionellen Umsetzung der Kon- genseitige Vertrauen zu stärken schen Alpenvereins, wurde die freie linien, die zu einer Aufwertung zepte mit Kindern und Jugendli- und in der Gemeinschaft schöne Jugendarbeit in Österreich und so- der Landesorganisationen füh- chen. Mehr zur Geschichte der Momente zu erleben. mit auch die Arbeit der Alpenver- ren. Gemeinsam mit ihnen wird Alpenvereinsjugend lest ihr unter einsjugend wieder neu aufgebaut ein bundeseinheitliches Ausbil- www.alpenvereinsjugend.at/100 Pia Payer ist in der Bundesge- und organisiert. dungskonzept für Jugendleiter schäftsstelle in Innsbruck für die konzipiert und umgesetzt. Alpenvereinsjugend Print- und Onlinemedien der Entwicklung der gegen- Im Jahr 1997 beginnt mit der jetzt Alpenvereinsjugend zuständig und wärtigen Jugendarbeit Leitidee „Berge – der schönste ist selbst als Jugendleiterin aktiv. Lehrsaal!“ das vereinsoffene Bil- Ein bergtüchtiges, junges Berg- Das Rückgrat der Arbeitsinhalte dungsprogramm zur handlungs- steigergeschlecht heranzuziehen. bilden Wandern, alpines Klettern, Bergsteigen und Skitouren, die im Rahmenprogramm „Fahrt und Heimabend“ ihren Anfang neh- men. Die Basis ist die Gruppen- arbeit mit Kindern und Jugend- lichen. 1946 findet in Wien ein großer gemeinsamer Jugendtag

à Brandlscharte, Blick zum Kitzsteinhorn. In der Nähe der Gleiwitzer Hütte, Ausgangs- punkt Fuschl oder Kaprun (zw. 1927 und 1935). Foto: AV-Museum/Archiv OeAV-Laternbild 55_51

Jubiläumsaktion 100 Aktivitäten in 100 Tagen Im Rahmen des Jubiläums wollen wir zwischen 1. Mai und 8. August 2019 gemeinsam mit allen Jugendgruppen in Österreich 100 Aktivitäten in 100 Tagen durchführen. Ob Spielenachmittag oder Bergtour, jede Aktivität zählt. Einzige Bedingung: Die Aktivität soll mit einer Partnergruppe aus einer anderen Sektion oder Ortsgruppe durchgeführt werden. Schaut doch mal beim Jugend- team in eurer Nähe vorbei! Sie freuen sich immer über Zuwachs!

Überblick über die Sektionen: www.alpenvereinsjugend.at/sektionen 100 Aktivitäten – 100 Tage: www.alpenvereinsjugend.at/100

02.2019 Bergauf | 49 Bergauf | Bericht

#unserealpen … einfach schön! Die Alpenvereine in Deutschland, Südtirol und Österreich möchten im Rahmen einer mehrjährigen Kampagne der Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind, und aufzeigen, dass der Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist. Gerold Benedikter

ourismus und Seilbahn- möglichkeiten abwandern muss. wirtschaft haben den Al- Naturschutzargumente werden T penvereinen – allen voran als weltfremd und wohlstands- dem österreichischen – ein Nega- gefährdend abgetan. tivimage aufgedrückt. Die Alpen- Mit einer großangelegten vereine werden vielfach als reali- Kampagne, die im Dezember tätsfremde Weltverbesserer und 2018 startete, wollen nun die Verhinderer dargestellt, die dafür Alpenvereine einen Imagewan- verantwortlich gemacht werden, del bewirken und zeigen, dass dass die einheimische Bevölke- sie vielmehr konstruktiver Part- rung aufgrund fehlender Arbeits- ner denn Verhinderer sind. Dabei

50 | Bergauf 02.2019 ß Die Drei Zinnen sind das zentrale Motiv der Kampagne. Foto: J. Kusstatscher

å Hohes Moos mit Falbesonbach (Regensburger Hütte, Stubaital). Foto: B. Ritschel

â Hundsfeldmoor, Salzburg. Foto: Popp-Hackner Atelier Busche © Atelier Photo gilt es, Aufmerksamkeit und Postkarten gedruckt und ver- kommt natürlich eine wichti- Sympathie für die Positionen teilt und eine zentrale Web- ge Rolle zu, dass die Kampag- der Alpenvereine zu wecken site ging online. Postings in ne nicht nur bei den rund 1,8 und zu zeigen, dass die Alpen den sozialen Medien sollen Millionen Alpenvereinsmit- MICRO VARIO CARBON schön sind. Noch. Und dass es diese Kanäle ebenso ergän- gliedern ankommt, sondern sich lohnt, dafür zu kämpfen. zen wie umfangreiche Pres- bei allen Berginteressierten. searbeit. Zeitgleich wurden in Zur Unterstützung der Kam- Kommunikation auf Bozen, Innsbruck und Mün- pagne erhielten sie sämtliche vielen Kanälen chen Pressekonferenzen bei Drucksorten sowie den Zu- großem Medieninteresse ab- gang zu einem Mediakit, das Die Kampagne läuft sowohl gehalten. Die Resonanz in den es ihnen ermöglicht, die Kam- analog als auch digital. Zum Medien war überwältigend. pagne auch auf ihren Kanälen Start am 4. Dezember wurden Und den mehr als 500 Sek- zu spielen. eine Kampagnenzeitung und tionen in den drei Verbänden à

¬ Spezielle Konstruktion für noch mehr Stabilität und Sicherheit

¬ Einfacher Auf- und Abbau. EXTERNAL Leicht zu bedienen – per LOCKING Knopfdruck wird die DEVICE Stockspannung gelöst

WWW.LEKI.COM áä Der Wintersportort Kühtai vor der touristischen Erschließung und heute. Foto: T. Defner

ß Nadelöhr Brennerroute, ein Verkehrshotspot inmitten der Alpen. Foto: norbert-freudenthaler.com

#unserealpen Was die Alpen so besonders macht … einfach schön Ihre Einzigartigkeit Die Alpen befinden sich mitten Kampagnenzeitung in Europa. Sie sind das Wasserre- Auf 16 großformatigen Seiten werden die Schönheiten der Al- servoir für alle Anrainerstaaten. pen präsentiert, Probleme angesprochen, Fakten aufgelistet und Sie beherbergen eine einzigartige Beispiele für einen naturverträglichen Tourismus angeführt. Vielzahl und Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten. Sie sind die Lebens- Postkarten grundlage und der Lebensraum Die drei Alpenvereine haben zum Start je eine Postkarte aufge- vieler Menschen. Sie ermöglichen legt. AVS: Thematisiert das Thema Verkehr am Beispiel des Alemag- den Bergsport in all seinen Facet- na-Projekts mit einem Bild des bedrohten Höhlensteintals. ten. Sie bieten eine einmalige, viel- DAV: Erinnert an die abgewandte Erschließung des Riedberger seitige und abwechslungsreiche Horns und regt die Konzeption naturnaher Projekte an. Landschaft. Die Alpen haben ei- ÖAV: Beschäftigt sich mit dem Wasser und der Bedeutung der nen unschätzbaren ökologischen, Wasserrahmenrichtline als Garant für fortwährenden Gewässer- ökonomischen und sozialen Wert. schutz. Als Fotomotiv wurde eine Aufnahme des Hohen Moos (Neue Regensburger Hütte) gewählt. Ihre Gefährdung Website Die Alpen sind bedroht: Ihre zen- Auf www.unsere-alpen.org finden Sie umfangreiche Informatio- trale Lage setzt sie einem massi- nen zum Thema, die komplette Kampagnenzeitung, Statements ven Nutzungsdruck aus – siehe verschiedener Testimonials, laufend aktualisierte Meldungen Tourismus, Verkehr, Wasserkraft und einen umfangreichen Presse- und Downloadbereich. etc. Wie in einem Brennglas kom- men in den Alpen die Ansprüche, So können Sie mitmachen Erwartungen und Konsequenzen Schicken Sie uns Ihre Fotos von Landschaften, die Sie der globalisierten Welt zusam- schön finden, die gefährdet und erhaltenswert sind, an men. Es ist deshalb eine der gro- [email protected] oder posten Sie selbst Bilder unter ßen europäischen Fragen, wie die dem Hashtag #UNSEREALPEN auf Facebook oder Instagram.

52 | Bergauf 02.2019 FÜR BLICKE, DIE WEITER GEHEN

Alpen ökologisch, ökonomisch schiedliche Interessen prallen da und sozial intakt bleiben können. aufeinander. Umso wichtiger ist eine gemeinsame Überzeugung, Ihre Schönheit die über ökonomische und öko- Es sind nicht nur die Alpenverei- logische Aspekte hinausgeht: Un- ne, die ein existentielles Interesse sere Alpen sind einfach schön! an einem gesunden Zustand der Und sollen es auch bleiben. Die Alpen haben – und haben müssen. Alpenvereine kämpfen dafür. Die Alpen gehen alle an: Einwoh- ner, Bergsteiger, Skigebietsbe- treiber, Bergbauern, Bürgermeis- Gerold Benedikter leitet die ter, Hotelwirte, Wellnesstouris- Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, ten und viele mehr. Viele unter- Archiv und Museum. Die Magie des Gehens bezahlte Anzeige Österreichs Wanderdörfer

Österreichs Wanderdörfer stellen auch 2019 die schönsten Mit dem CL Pocket Mountain sind Sie für alle Naturerlebnisse aus 47 qualitätsgeprüften Wanderregionen ins Entdeckungen gerüstet. In den Bergen, bei einer Rampenlicht. Lust auf eine Tour mit uriger Hüttenübernachtung, einer „Reise ins ewige Eis“, abenteuerliches Weitwandern oder unerwarteten Tierbeobachtung oder einfach „1.000 Wege zur Gesundheit“? auf Reisen begeistert dieses kleine, faltbare Fernglas Dann sichern Sie sich ab so- mit großer optischer Qualität. Überall dabei und fort den kostenlosen Katalog immer zur Hand. Augenblicke intensiver erleben – „Die Magie des Gehens“ und mit SWAROVSKI OPTIK. die dazugehörigen „Magi- schen Angebote“ mit Tou- rentipps, Wanderangeboten, Wandergastgebern, Hütten u. v. m.

Kostenlose Katalogbestellung online oder per Telefon unter: oewds.at/katalogbestellung Tel.: +43/4242/257531 SEE THE UNSEEN WWW.SWAROVSKIOPTIK.COM

L07_Bergauf_105x280_DE.indd 1 27.03.19 08:13 Bergauf | Bericht

Adieu! Hofübergabe in der Alpenkonvention Mit dem Erscheinen des Heftes klingt er aus, der Österreichische Vorsitz in der Alpenkonvention. Anlässlich der XV. Alpenkonferenz am 3. und 4. April in Innsbruck übergibt Umweltministerin Elisabeth Köstinger die Präsidentschaft der Grande Nation. Dann wird Frankreich zwei Jahre lang die Geschicke des Alpenbogens lenken. Liliana Dagostin

54 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Bericht

ß Der alte Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert wurde von Polona und Drejc Karničar mit sehr viel Feingefühl in einen gemütlichen Partnerbetrieb im Bergsteigerdorf Jezersko umgewandelt. Im Hin- gen Wissen über die vielfältige klaration über klimaneutrale und tergrund die Steiner Alpen/Savinjske Alpe mit dem Grintovec, Rolle der Frauen in Bergregio- resiliente Alpen 2050 umzuset- 2.558 m. Foto: D. Karničar nen verstärkt zu vermitteln und zen. Was für den Klimawandel â Jahrestagung der Bergsteigerdörfer in Vent. T. Hipp (DAV), L. entsprechende Forschung zu be- gilt, gilt allerdings nicht gleich- Dagostin (ÖAV), H. Hojesky (BMNT), E. Galle (BMNT), Markus Reite- treiben. Denn eine der Teilneh- zeitig auch für die Deklaration. rer (Generalsekretär Alpenkonvention), H. Gschoßmann (Bergstei- merinnen analysierte glasklar, Die Folgen des Ersten sind schon gerdorf Ramsau bei Berchtesgaden), A. Krismer (Bergsteigerdorf dass jene Gebiete am stärksten spürbar, während das Papier dazu Vent), G. Dunkel (Vizepräsident ÖAV), E. Schöpf (Bgm. Sölden), K. Bliem (AVS). Foto: H. Schlosser von Abwanderung betroffen sind, erst verabschiedet werden wird. aus denen die Frauen weggehen. Es ist sozusagen Köstingers Ab- Im tief verschneiten Tirol wur- schiedsgeschenk und Memento s war nicht Österreichs zum Ziel, auf den bisherigen Er- de im April 2017 dann auch eine an Frankreich. Leiter des neuen erster Vorsitz. Bereits gebnissen aufzubauen. Deklaration verabschiedet, die Alpinen Klimarates wird Helmut Evon 1989 bis 1991 und regionale Lösungen für globale Hojesky. Dem österreichischen von 2005 bis 2006 stand Öster- Wenn die Frauen gehen, Herausforderungen bieten will. Experten für Klimaschutz und reich der Alpenkonferenz vor. stirbt das Land In einer wesentlichen Forderung Luftreinhaltung haben die Teil- Der dritte Vorsitz in der Alpen- wird klargestellt, dass frauenspe- nehmer an der 9. Jahrestagung konvention war aber der erste, Dennoch fanden auch ganz neue zifische Regionalpolitik nicht nur der Bergsteigerdörfer in Vent im der sich die Aufmerksamkeit des Denkanstöße Raum. Dazu zählte als regionale Wirtschaftspolitik September 2016 gebannt zuge- offiziellen Österreich mit dem der Schwerpunkt über die Rolle begriffen werden darf. Neben der hört. Damals ebenfalls beleuchtet zeitgleichen Vorsitz des Landes der Frauen in Bergregionen. Im großen, internationalen Konfe- hat Gerhard Karl Lieb die Aus- im Rat der Europäischen Union Mittelpunkt stand die Frage, wie renz widmete man sich im Rah- wirkungen des Klimawandels auf teilen musste. Überlagert wurde Frauen Aktivitäten im Alpenraum men einer weiteren Tagung der das Hochgebirge. Der Tagungs- der Vorsitz außerdem durch eine ökologisch, ökonomisch und kul- Zukunft der Berglandwirtschaft. band schneidet damit einige der Nationalratswahl und einen Mi- turell prägen, aufrechterhalten Themen an, die vermutlich auch nisterwechsel. und verbessern. Schlüssige Ant- Klimaresiliente Alpen im 7. Alpenzustandsbericht be- Dabei hätte der Alpenbo- worten darauf sind essenziell für handelt werden. Der behandelt gen, auf dessen ca. 195.000 km² das Überleben der Berggebiete Noch unter Umweltministerin das Thema „Risiko-Governance Fläche und ca. 1.200 km Länge weltweit. Deshalb wurde auch Hendricks wurde in Grassau der im Naturgefahrenkontext“ und von den französischen Seealpen die Notwendigkeit hervorgeho- Alpine Klimabeirat eingerichtet. wird ebenfalls im April in Inns- bis zu den Karawanken insge- ben, in allen Bildungseinrichtun- Dessen Ziel wird es sein, die De- bruck verabschiedet. samt mehr als 15 Mio. Menschen leben, die volle Aufmerksamkeit verdient. Denn damit bleiben die Alpen einer der größten zusam- menhängenden Natur- und Kul- turräume Europas. Während Deutschland mit seiner damaligen verantwor- tungsvoll aktiven Bundesum- weltministerin Hendricks den Vorsitz unter das Motto „Die Al- pen – Vielfalt in Europa“ gestellt hatte, wählte Österreich „Schüt- zen und Nützen“ als Leitmotiv. Die Überzeugung, dass Schutzbe- mühungen und Entwicklung der Alpen Hand in Hand gehen und sich nicht ausschließen, prägte die inhaltlichen Arbeiten in den vergangenen zwei Jahren. Dabei setzte es sich die Alpenrepublik

02.2019 Bergauf | 55 terreichischen Vorsitz in der Al- penkonvention leider nicht nut- zen, um auch Bundesministerin Köstinger davon zu überzeugen, dieses Anliegen zu unterstützen und die Unterstützungserklärun- gen entgegenzunehmen. Aber vielleicht gelingt das am 4. April doch noch! Denn in guter Tradition mit der Dialogplatt- á Frauenkogel, 2.424 m, Bergsteigerdorf Hüttschlag. Foto: Projektteam Bergsteigerdörfer form, die die Schweiz 2012 zwi- schen der alpinen Bevölkerung und den Gremien der Alpenkon- Persönliche, beseelte Alpenkonvention. Aus demsel- Ursprung hat, hat der Alpenver- vention begonnen hat, organisie- Freunde ben Grund hat sich der Alpen- ein mit den Naturfreunden und ren die Beobachterorganisationen verein 2013 im Grundsatzpro- dem WWF durch die Petition der Alpenkonvention zum Thema Bereits 1989 in Berchtesgaden gramm zum Naturschutz erneut „Seele der Alpen“ versucht auf „Morgen in den Alpen“ am Rande wurde dringender Handlungsbe- voller Überzeugung zur nach- eine politische Ebene zu heben. der XV. Tagung der Alpenkonfe- darf zum Schutz der Alpen fest- haltigen Entwicklung und dem Anlässlich der Pressekonferenz renz 2019 eine Begegnungszone. gestellt. In der damaligen Alpen- naturverträglichen Bergsport im November 2017 hatten wir da- Eine Begegnungszone für Men- konferenz wurde der Grundstein bekannt. rauf hingewiesen, dass nur mehr schen, die die Alpen beseelen. für die Erarbeitung eines völker- Aufmerksamen LeserInnen 7 % Österreichs noch weitgehend rechtlich verbindlichen Vertrags- unseres Mitgliedermagazins ist naturbelassen und frei von tech- werks gelegt, dessen Ziel es war, daher auch das Schwerpunktheft nischer Infrastruktur, Verkehr die Alpen zu schützen. Schon da- zum Schutz alpiner Freiräume und Lärm sind. Diese bescheide- Liliana Dagostin ist Leiterin mals war die Alpenkonvention in Erinnerung. 2018 hat Univ.- nen 7 % für zukünftige Generati- Abteilung Raumplanung und ein besonderes Anliegen des Al- Professor Hubert Job im Zwei- onen zu erhalten, ist seither un- Naturschutz. Die Umsetzung der Alpenkonvention ist ein Hauptan- 1 penvereins . Und das ist sie ge- er-Bergauf mit seinem Plädo- ser Bestreben. Während wir da- liegen der Abteilung. blieben. Daher ist der Dachver- yer für alpinen Freiraumschutz ran unbeirrt festhalten, konnten

band der alpinen Vereine auch aufhören lassen. Was in der an- wir Beobachterorganisationen

ein offizieller Beobachter der gewandten Wissenschaft ihren in der Alpenkonvention den ös- 1 https://bit.ly/2Tv1LsV &

AVVisitenkarten Ein ideales Geschenk für Mitglieder Zwei verschiedene Ausführungen. | Bestellmenge 100 oder 300 Stück | EUR 39,90 / 52,90; inkl. Versand Wählen Sie aus nebenstehenden Mustern und ordern Sie Ihre persönliche Visitenkarte mittels Bestellschein oder via Internet.

Design und Menge (Zutreffendes ankreuzen): ¨ Grüne Variante ¨ Bunte Variante ¨ 100 Stück 41,90 € ¨ 300 Stück 54,90 €

Titel: Vorname:

Name: Tel.:

Beruf/Funktion: Mobil:

Straße/Nr.: Mail:

PLZ: Ort: URL: www.

Datum: Unterschrift: Mitgliedsnummer: Falls die Lieferadresse von der angegebenen abweicht , geben Sie diese bitte bekannt! Bestellung an: Alpenvereins-Betriebe GmbH, „Visitenkarten“, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck, Tel.: +43/512/59547-18, [email protected], www.alpenverein.at/shop Fotos: R. Hösl Der Grasfrosch Ein mächtiger Hochalpinist Rana temporaria Birgit Kantner er Grasfrosch ist neben Der Grasfrosch ist sehr anpas- Springfrosch und Moor- sungsfähig und besiedelt alle kli- Dfrosch mit einer Körper- matischen Bereiche und Höhenla- länge von bis zu 10 cm der größ- gen. Da er sehr kältetolerant ist, be- te heimische Braunfrosch. Diese wegt er sich in Höhen bis 3.000 m Bezeichnung ist jedoch etwas ir- hinauf. Auch bei den Gewässern reführend, denn der Grasfrosch für die Eiablage ist er nicht wäh- weist unzählige Farbvariationen lerisch: Tümpel, Teiche, Gräben, von braun-grau, olivgrün, gelb- Pfützen, Moore und ruhige Zo- lich, rötlich bis hin zu schwarz nen in seichten Fließgewässern auf. Gefleckt oder auch unge- nutzt er. Diese sucht er schon sehr fleckt, alles ist möglich. früh im Jahr auf, weshalb der Gras- Trotzdem deutlich erkennbar frosch bereits im März/April ent- ist dieser etwas plump wirkende deckt werden kann. Frosch an seinen beiden Rücken- Auf Grund seiner Eigenschaft, leisten, die sich von den Augen bis sich verwandeln zu können, ge- zum Beinansatz ziehen, und an meint ist die Metamorphose von seinem hinter den Augen liegen- der Kaulquappe zum Frosch, den Schläfenfleck mit dem Trom- kommt diesem Lurch auch in der melfell. Die langen Hinterbeine, Welt der Mythen und Sagen eine mit denen er bis zu einem Meter tragende Rolle zu. Er steht u. a. weit springen kann, sind dun- für Glück, Erfolg und Reichtum kel quergestreift. Auch die brei- und ist ein mächtiger Begleiter te runde Schnauze unterschei- von Zauberern, Hexen und wei- det ihn von anderen Fröschen. sen Frauen. Im Gegensatz zu den Kröten ist die Haut des Grasfrosches glatt www.alpenverein.at/vielfaltbewegt und nicht mit Warzen bedeckt. [email protected]

02.2019 Bergauf | 57 ß Am Gipfel des Leibnitzkopfs (2.863 Meter) mit Blick zum Glödis (3.206 Meter), Schobergruppe/Hohe Tauern. Foto: Unbekannter Fotograf, Alpenverein-Museum Innsbruck, OeAV-Laternbild 26.241

zen, kurze Hose, ein Hemd. Und darüber eine Jacke. Und doch: In den 1920er Jahren, als diese Auf- nahme entstand, war diese Klei- „ dung durchaus auch bei „auswär- Ostgrat tigen“, aus der Stadt kommenden Bergsteigern populär. Nur eines können wir mit Sicherheit sagen: allein gemacht“ Er war verheiratet, man beachte den Ring an seiner rechten Hand.

Das Gipfelbuch und seine Geschichte(n) Ganz oben

Aus der Sammlung des Alpenverein-Museums, Teil 30 Unser Foto wurde am Gipfel des Anton Holzer 2.863 Meter hohen Leibnitzkopfs aufgenommen. Dieser Berg liegt in Osttirol, nördlich von Lienz, in er Hut mit der breiten er vor sich auf dem Knie lie- Und auch den Bergsteiger kennen der Schobergruppe, die heute Teil Krempe verdeckt den gen hat. Nein, er liest nicht, er wir nicht namentlich. War er ein des Nationalparks Hohe Tauern DGroßteil des Gesichts. schreibt. In seiner Rechten hält Einheimischer, wie man seiner ist. Der Gipfel ist mit einem ein- Der Mann hält den Blick ge- er einen kurzen Stift. Was er sich Kleidung nach schließen könn- fachen Holzpfahl markiert, der senkt, er blickt in das Buch, das wohl notiert? Wir wissen es nicht. te? Er trägt wollene, weiße Stut- hinter dem Bergsteiger zwischen

58 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Bericht

ein paar großen Steinblöcken in Besonders viele Gipfelbücher der Zimba war 1927 beispiels- bilem Internet die schriftlichen die Höhe ragt. Vielleicht handelt wurden in den 1920er Jahren weise erst sieben Jahre alt. Neben Botschaften am Berggipfel ana­ es sich um den Rest eines Gipfel- hinterlegt, als ein erster Boom kurzen, prägnanten Vignetten chronistisch geworden sind. Zum kreuzes, wer weiß. Im Hinter- massenhaft Bergsteiger ins Hoch- finden wir auch längere poeti- Teil stimmt das sicher. Es ist viel grund ist, etwas verschwommen, gebirge führte. Im historischen sche und philosophische Trak- einfacher, ein digitales Gipfelfo- der Gipfel des 3.206 Meter ho- Nachhinein sind alte Gipfelbü- tate unterschiedlichster litera- to an seine Freunde zu verschi- hen Glödis zu erkennen, ein Berg, cher wertvolle Quellen, die bei- rischer Qualität. War ein Gipfel- cken als Buch und Bleistift aus auf den von der Lienzer Hütte tragen können, die touristische buch voll, wurde es durch ein lee- der Blechschachtel zu ziehen und aus ein schöner, aussichtsreicher Erschließung eines Berges oder res Exemplar ersetzt. Oft wurden in althergebrachter Handschrift Klettersteig hinaufführt. Kehren einer Gebirgsgegend präziser zu die gefüllten Bücher in der jewei- eine Notiz zu hinterlassen. Und wir vom Bergpanorama wieder fassen. Im Band „Alltag – Alb- ligen Alpenvereinssektion aufbe- dennoch: Die Gipfelbücher gibt es zurück zu unserem Protagonis- traum – Abenteuer. Gebirgs- wahrt, gelegentlich kümmerten immer noch. Offenbar ist das tra- ten. Was vertraut er dem Papier überschreitung und Gipfelbuch sich auch Hüttenwirte und Berg- ditionelle analoge Medium Buch an? Wir können nur mutmaßen. in der Geschichte“ (Wien, Böhlau führer um dieses Erbe. Viele Bü- immer noch attraktiv. Vor einigen Entweder ist es ein Tagebuch, das Verlag, 2015), der von Michael cher gingen aber auch verloren. Jahren wurde am Großglockner er führt. Vielleicht trägt er seine Kasper, Martin Korenjak, Robert Manche fielen der Feuchtigkeit ein Online-Gipfelbuch eingerich- Erlebnisse beim Aufstieg auf den Rollinger und Andreas Rudigier und Nässe zum Opfer, andere tet. Via Internet und nach Einge- Gipfel ein. Wahrscheinlicher ist herausgegeben wurde, wird von wurden entwendet. ben eines Zugangscodes konnten aber, dass es sich um ein Gipfel- Christof Thöny eine solche Ana- Ende August 2012 tauchte ein die Bezwinger des Gipfels ihre buch handelt, in das der Bergstei- lyse beispielhaft an einer Auswahl solches verloren geglaubtes Gip- Grüße und Botschaften aussen- ger Namen, Datum und vielleicht von historischen Gipfelbüchern felbuch, das jahrzehntelang in ei- den. Das Modell setzte sich nicht ein paar kurze Bemerkungen ein- aus Vorarlberg durchgeführt, mit nem Gletscher überdauert hatte, durch und wurde wieder aufgege- trägt. Üblicherweise wurden diese überaus spannenden Ergebnis- auf wundersame Weise wieder ben. Wieso wohl? Weil die analoge Bücher in einer gut verschließba- sen. Wir erfahren da etwa, dass auf. Der Geograf und Gletscher- Botschaft die digitale Konkurrenz ren Blechkiste verwahrt. Je nach 275 Bergsteiger im Jahr 1927 am forscher Werner Slupetzky und schlägt? Nicht unbedingt, jede Jahreszeit, Wetter, Standort und Gipfel der 2.645 Meter hohen sein Cousin Ludwig Slupetzky und jeder hat heute sein Handy Erreichbarkeit des Gipfels finden Zimba in Vorarlberg einen Ein- stießen am Wildgerloskees auf in der Tasche – auch am Berg. sich darin einige wenige Einträge trag im Gipfelbuch hinterlassen ein ausgeapertes Blechgefäß. In Es ist Schreibgerät, Buch, Dun- oder, im Falle bekannter Gipfel, haben. Im Jahr darauf waren es diesem lag, zerbeult, feucht, auf- kelkammer und digitale Poststa- auch dutzende pro Tag. bereits 475 und 1929 zählen wir gequollen und kaum mehr leser- tion gleichermaßen. Aber auch 640 Einträge. Am 11. September lich der Rest des Gipfelbuches der in Zeiten der digitalen Massen- In Gipfelbüchern lesen 1929 dokumentierte der Berg- Wildgerlosspitze (3.278 Meter). kommunikation werden Einträ- führer aus Schruns Aurel Steu Dieses war, historischen Auf- ge in Gipfelbüchern hinterlas- „Ich war hier“, lautet die einfachs- seine 113. Besteigung des Berges. zeichnungen nach zu schließen, sen. Vielleicht passt das „lang- te Botschaft, die der Berggeher im Jahr 1913 „an seinen Bestim- same“ Medium der Handschrift mitsamt Namen und Datum nach Gerettete und mungsort gebracht“ worden, das besser zur langsamen Bewegung der Erreichung des Gipfels hin- verlorene Bücher heißt, am Gipfel hinterlegt wor- des Wanderns und Bergsteigens. terlässt. Die Einträge können aber den (vgl. den Bericht von Werner Wer weiß. auch seitenlange Ergüsse sein, „Ostgrat allein gemacht. Wer Slupetzky in Bergauf 2/2013). die, am Gipfel deponiert, ein klei- machts’s nach“, notierte am 15. Lange dürfte es nicht am Gipfel nes, ausgewähltes Bergsteigerpu- Juli 1928 stolz ein Bergsteiger. verblieben sein, denn die Anzahl blikum erreichen. Wann, histo- Und am 18. Juli 1929 findet sich der Einträge hält sich in Grenzen. Dr. Anton Holzer ist Fotohistoriker, Ausstellungskurator und Herausge- risch gesehen, das erste Gipfel- der lapidare, fast schon skurril Offenbar, so vermutet Slupetzky, ber der Zeitschrift „Fotogeschichte“, buch hinterlegt wurde, ist nicht anmutende Eintrag: „Gipfelmaus war das Buch bald nach der Auf- er lebt in Wien. Zuletzt erschienen bekannt. Wohl aber lässt sich die gesichtet und derselben ein But- stellung durch Wechtenabbruch seine Bücher: „Rasende Reporter. Früh- und Blütezeit der Gipfelbü- terbrot übergeben. Wetter schön, und eine Lawine auf den Glet- Eine Kulturgeschichte des Fotojour- nalismus“ (Darmstadt 2014, Primus cher benennen. Sie ist im späten Berg heil“. Das Gipfelbuch gibt scher gelangt. Verlag), „Fotografie in Österreich. 19. Jahrhundert anzusetzen, pa- Aufschluss über die Herkunft der Geschichte, Entwicklungen, Prota- rallel zur touristischen Erschlie- Bergsteiger, über Erwartungen Digitales Gipfelbuch gonisten 1895–1955“ (Wien 2013, ßung der Berge, zum Hütten- und und Enttäuschungen, auch das Metro Verlag) sowie „Die erkämpfte Republik. 1918/19 in Fotografien“ Wegebau in den Alpen und zur Alter der Gipfelbezwinger ist oft Man möchte meinen, dass in Zei- (Wien, Salzburg 2018, Residenz Errichtung von Gipfelkreuzen. vermerkt. Der jüngste Bezwinger ten von SMS, WhatsApp und mo- Verlag). www.anton-holzer.at

02.2019 Bergauf | 59 Bergauf | Bericht Foto: WEST.Fotostudio Foto: Gipfelzigarette Als Rauchen noch lässig war Im Schaukasten, Teil 17 Martin Achrainer, Historisches Archiv des Alpenvereins

ei steileren Anstiegen ist on abgedruckte Inserat zeigt ei- reichischen Tabakregie über eine Schiller-Zitat „Auf den Bergen es zweckmässig, sich des nen modernen Wintersportler in allgemeine Trafiklizenz für sei- ist Freiheit“ mag für so manchen BRauchens und Trinkens zu leichter, zweckorientierter Klei- ne Schutzhütten zu verhandeln. Raucher heute eine neue, trivia- enthalten und [...] nicht zu oft zu dung, der sich lässig eine Ziga- Bis in die 1960er-Jahre führten lere Bedeutung haben. rasten“, heißt es in einer 1877 rette anzündet. Die Zeichnung zahlreiche Alpenvereinshütten Die Gipfelzigarette ist derzeit erschienenen Anleitung für „an- stammt von Alfred Haushofer, in Österreich offiziell eine Tra- Thema in der Ausstellung „Auf gehende Bergsteiger“ von G. L. dessen Vater Max übrigens 1870 fik. Dann begannen breite Dis- der Kippe. Eine Konfliktgeschich- Schindler. Die Gipfelzigarette je- bei der ersten Generalversamm- kussionen über ein Rauchverbot te des Tabaks“ im Tiroler Volks- doch wird in der alpinen Literatur lung des Alpenvereins den Fest- in den Hütten, das 2008 auf al- kunstmuseum. lange Zeit nicht in Frage gestellt. vortrag hielt. len Hütten des ÖAV eingeführt Das oben abgebildete, 1931 Im gleichen Jahr 1931 begann wurde. Die Gipfelzigarette ist da- in einer Alpenvereinspublikati- der Alpenverein mit der Öster- von (noch) nicht betroffen. Das

60 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Kommentar

Die Sommerweide Küaplatz „Berg-Spitzen“ oberhalb der Aglsalm (Hochstubai), Südtirol. Eigenverantwortung mal zwei Foto: norbert-freudenthaler.com

urbulente Tage mit run- Strafen für Wintersportler und angedrohte Alm- die zahlreichen Zuschriften, die den Tischen haben die bzw. Wegsperren waren zwei große Aufreger, wir erhielten, dass unsere Mit- T vergangenen Wochen ge- die zuletzt durch alle Medien gingen. Der glieder dies auch so sehen. bracht. Der starke Schneefall im Der zweite große Aufreger Jänner 2019 brachte nicht nur Alpenverein hat sich bei beiden Themen sachlich war das „Kuhurteil“ nach dem hervorragende Bedingungen auf eingebracht und aktiv an Lösungsvorschlägen tödlichen Angriff von Mutter- und abseits der Pisten. Begleitet mitgearbeitet. Die Ergebnisse können sich kühen im Tiroler Pinnistal. Auch von nahezu täglichen Schreckens- durchaus sehen lassen. hier wurde ein runder Tisch ein- meldungen, ließen hohe Lawi- berufen, an dem natürlich auch nenwarnstufen landauf, landab Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident die Experten des ÖAV teilnah- schon die Alarmglocken schrillen. men. Als Interessenvertreter der Immer wieder wurden Erinnerungen an die Lawinenkatastrophe Bergsteiger und Wanderer ist es für den ÖAV wichtig, dass es weiter- Galtür vor 20 Jahren wach und es wurde auch heftig darüber berich- hin möglich sein muss, das Gebirge zu betreten. Rufe nach Sperren tet. Krisengipfel in so manchem Landhaus wurden medial breitge- von ganzen Almgebieten, das Verbot der Mitnahme von Hunden, treten. So manche aus den südlichen Bundesländern, die nichts von das Wanderverbot auf Wegen und Ähnliches wurde gefordert. Der der weißen Pracht erhielten, mussten glauben, dass Tirol, Salzburg runde Tisch brachte als Ergebnis, dass das Thema Eigenverantwor- und Vorarlberg in einem einzigen Schneechaos steckten. Dabei war tung verstärkt in den Mittelpunkt gestellt wird. Eine Informations- bloß Winter mit viel Schnee! Als dann natürlich auch das eine oder offensive für die Wanderer soll dazu beitragen, dass die Wanderer andere passierte, wurde sofort der Ruf nach einer rechtlichen Ver- auf Almgebieten mehr Hintergrundwissen über die Tierhaltung auf schärfung im Strafgesetz laut. Wer sich über Sperren hinwegsetzt den Almen erhalten. Die Bundesregierung prüft, ob es eine rechtli- und in den freien Skiraum fährt, ist zu bestrafen. Der ÖAV hat sich che Korrektur der Tierhalterhaftung im ABGB benötigt. Die Tiro- seit Beginn dieser Debatte, die zu einer Resolution des Tiroler Land- ler Landesregierung will im Tiroler Almschutzgesetz eine neue tages und auch zur Prüfung auf Gesetzesverschärfung auf Bun- Bestimmung über die Eigenverantwortung der Wanderer einfüh- desebene führte, für eine Beibehaltung der derzeitigen Regelungen ren. Auch entsprechende Versicherungslösungen nach dem Vorbild ausgesprochen und an die Eigenverantwortung der Wintersportler des Tiroler Mountainbikemodell sollen entwickelt werden. Der appelliert. Der freie Skiraum muss der freie Skiraum bleiben! Bei ÖAV wird auch auf seinen Plattformen zur verstärkten Informati- einem runden Tisch mit Experten des Landes unter dem Vorsitz der on der Mitglieder beitragen. Dennoch wird es nicht zu verhindern Bundesminister Köstinger und Kunasek konnte die Runde davon sein, dass auch zukünftig wieder Konflikte zwischen den einzelnen überzeugt werden, dass die derzeitige Gesetzeslage ausreichend ist Interessen auftreten. Der runde Tisch in Innsbruck sollte aber Vor- und es keiner neuen Bestimmungen bedarf, um Wintersportler ab- bild dafür sein, dass ein gemeinsames Herangehen mit lösungsori- seits der Pisten zu kriminalisieren. Der ÖAV wird sich weiterhin entierten Zielrichtungen immer noch besser ist als ein gegenseitiges für Vorbeugung, Ausbildung und Prävention statt Bestrafung und Schuldzuweisen zu einem Zeitpunkt, zu dem noch nicht alle Aspekte Sanktionieren einsetzen. Ich gehe davon aus und das beweisen auch bekannt und beurteilbar sind.

02.2019 Bergauf | 61 Neu am Markt Erhältlich im Fachhandel

Meteor | Petzl Ein Helm für jede Jahreszeit, denn er ist nicht nur für Bergsteigen und Klettern zertifiziert, ® | LOWA Cadin GTX MID sondern eignet sich auch für Skitouren und lässt Ob im Fels oder auf dem Weg dorthin, der sich optional mit einem Visier ausstatten. Der Einsatzbereich ist riesig. Die Ferse ist mit perfekt den Kopf umschließende Helm wiegt Steigeisenaufnahme ausgeführt und der dabei lediglich 220 Gramm. Geröllschutz sorgt für Langlebigkeit auch www.petzl.com € 80,– unter harten Bedingungen. Wie alles von Lowa: 100 % Made in Europe! www.lowa.at € 260,–

Micro Vario Carbon Antishock | Leki So viele Funktionen auf nur 40 cm Packmaß! Mit nur einem Daumendruck leicht zu- sammenlegbar, Speedlock-2-Längen-Verstellsystem und eine integrierte Dämpfung für Entlastung der Gelenke sind nur einige der herausragenden Features des robusten Stockes aus Carbon-Oberteil und Aluminium-Unterteil und mit einem Gewicht von lediglich 252 Gramm. www.leki.at € 189,95

Hempton W's Jacket | Tatonka Das Beste zuerst: Die gesamte Bekleidungs- kollektion von Tatonka ist ab dem heurigen Kollektionsjahr PFC-frei! So auch diese leichte E-Bike Bag | Northland Regenjacke aus 2,5 Lagen Material. Wind und Alles hat hier seine Ordnung! Sogar eine Akkubefestigung ist, wenn man so etwas Wetter hält sie mit einer Wassersäule von benötigt, vorhanden. Am besten gefällt aber das helle Innenleben, das sich über- 10.000 mm zuverlässig ab und ist außerdem sichtlich vom Rücken aus öffnet. Das Erste-Hilfe- und ein Brillen-Einschubfach noch besonders atmungsaktiv! sind von oben erreichbar und gekennzeichnet. Auch eine externe Thermotrink- www.tatonka.de € 150,– flaschenhalterung für den Schultergurt wird mitgeliefert. www.northland-pro.com € 149,95

62 | Bergauf 02.2019 Ducan Low GTX | Mammut Juniorpack | Komperdell Der sehr sportliche und mit vielen Den mehrschichtigen Cross Bike 7.1 Innovationen umgesetzte Wander- FB-Rückenprotektor aus adaptivem schuh wird mit Federstahlkernsohle Dual-Density Foam, EN-geprüft 1621-2, stabilisiert, hat einen perfekt an den gibt es nun auch für Kinder und Jugend- Fuß angepasste Schnittform und liche in 3 Größen. Was ihn so einzigartig ist äußerst bequem zu tragen. Eine macht, ist das integrierte Trinksystem und Vibram-Sohle sorgt für ordentlich ein Staufach für die nötigsten Utensilien Grip und Sicherheit. beim Mountainbiken. www.mammut.com € 159,– www.komperdell.com € 149,95

Women's PhD® Outdoor Light Print Crew | Smartwool Die mittelstark gepolsterte Wandersocke mit 55 % Anteil Merinowolle bietet nicht nur höchsten Komfort und Langlebigkeit, sondern auch ein perfektes Fußklima, selbst bei sehr langen Wanderungen und unterschiedlichen klima- tischen Bedingungen. Auch die Geruchsbildung wird durch die Merinowolle effektiv unterbunden. www.smartwool.com € 25,–

Bike Bundle | SP Connect Das österreichische Unternehmen bietet die wohl uni- Distance Wind Shell | Black Diamond Die Distance Wind Shell verbindet Schutz vor Wind und Wetter versellste Smartphonehalterung, damit z. B. auch beim mit Atmungsaktivität, reduziertem Design und ultraleichtem Mountainbiken die alpenvereinaktiv-App griffbereit ist. Gewicht. Die neue Aquavent Dauer-Imprägnierung ist bahn- Es gibt praktisch für jede Anwendung vom Auto bis zum brechend und frei von PFC. Durch die hohe Atmungsaktivität Fahrrad entsprechende Halterungen. Hat man ein kom- ist diese Jacke besonders für intensive sportliche Aktivitäten patibles Smartphone, gibt es das System inkl. robuster einsetzbar. Schutzhülle, oder man verwendet ein Universalinterface, www.blackdiamondequipment.com € 130,– das man selbst auf das Gerät oder eine Schutzhülle klebt. Im Fahrradfachhandel gibt es eine riesengroße Auswahl zu diesem praktischen System. www.sp-connect.de € 60,– Mitglieder werben zahlt sich aus.

Begeistern Sie Freunde und Bekannte von den Vorteilen des Alpenvereins und holen Sie sich Ihre Prämie …

… für ein neues Mitglied … für fünf neue Mitglieder … für zehn neue Mitglieder erhalten Sie eine Alpenvereinskarte* erhalten Sie einen Gutschein von erhalten Sie einen Gutschein von Ihrer Wahl. SPORTLER ** im Wert von € 70,–. SPORTLER ** im Wert von € 160,–.

Gutschein Nr.: Gutschein Nr.:

70 € 160 € GUTSCHEIN GUTSCHEIN

in Zusammenarbeit mit: in Zusammenarbeit mit:

Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com Dieser Gutschein kann auf www.sportler.com oder in allen SPORTLER Stores gemäß unseren oder in allen SPORTLER Stores gemäß unseren geltenden Geschäftsbedingungen eingelöst geltenden Geschäftsbedingungen eingelöst werden. Gültigkeit: 365 Tage ab Kaufdatum. werden. Gültigkeit: 365 Tage ab Kaufdatum.

Melden Sie uns Ihre neu gewonnenen bzw. per Post an den * Expeditions- und Sportkletterkarten sind von dieser Aktion ausgenommen. Mitglieder und schicken Sie uns deren Österreichischen Alpenverein ** Der Warengutschein von Sportler kann im Onlineshop Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum) „Mitglieder werben“ www.sportler.com, in allen Sportler-Filialen oder telefo- nisch unter +39/0471/208202 eingelöst werden. und Ihren Prämienwunsch an: Olympiastraße 37 [email protected] 6020 Innsbruck Foto: norbert-freudenthaler.com

DRY BACK

SALEWA.COM APEX WALL

003001_108_SALEWA Ad Apex Wall_Bergauf_OEAV_Ausgabe 2_3_4_2019.indd 1 13.02.19 09:37

Gutschein Gutschein Gutschein Sportler-

Sportler-

0,– 0,– 7 EUR EUR 16 AV-Kartenwunsch / Nr. AV-Kartenwunsch

o Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: o Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: Name: Adresse: E-Mail: Geburtsdatum: o Expeditionskarten) (ausgenommen www.alpenvereinskarten.at Kartenübersicht:

Ja,ich habe neue Mitglieder für die Idee des Österreichischen Alpenvereins gewonnen. Bitte Meine Prämie erhalte ich, sobald alle Jahres- ausreichend beiträge der neuen Mitglieder eingezahlt wor- frankieren EUR 57,00* den sind. EUR 24,00* EUR 44,00* EUR 44,00* EUR 44,00*

Bitte schicken Sie meine Prämie an folgende Adresse:

Name:

Adresse:

Österreichischer 28 bis 64 bis Jahre 28 bis 18 Jahre bis 18 Jahre 19 bis 27 Jahre ab 65 Jahre Telefonnr.: Alpenverein Mitgliedsnummer/Sektion: Olympiastraße 37

6020 Innsbruck

Unterschrift: Beitragsfreie Mitglieder können nicht berücksichtigt werden! berücksichtigt nicht Mitglieder können Beitragsfreie Info: +43/512/59547 Weitere eine 5er-Prämie und maximal vier Stück AV-Karten in Anspruch nehmen. in Anspruch AV-Karten Stück vier und maximal eine 5er-Prämie Werber können für die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie, dieser Aktion für die Dauer können Werber Mitgliederwerbung des Folgejahres. 1. September gültig von bis 31. August Aktion ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg 1. Dezember. Einsendeschluss: Weitere Informationen zur Mitgliedschaft erhalten Sie bei Ihrer Sektion. geringfügig höhere Mitgliedsbeiträge einheben. Inländer Gültigkeit haben. Alpenvereinssektionen mit ganztägig ge- öffneten Geschäftsstellen und erweitertem Serviceangebot können Dies gilt auch für AlleinerzieherInnen. Anmeldung der Kinder erfor- derlich. Die angeführten Beiträge sind Mindestbeiträge, die nur für erhalten Kinder/Jugendliche ohne Einkommen die Mitgliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Bei Familien, in denen beide Elternteile dem Alpenverein angehören, Beitragsjahres. * Stichtag für die jew. Beitragskategorie ist der 1.1. des laufenden laufenden des 1.1. der ist Beitragskategorie jew. die für Stichtag * Erwachsene Mitgliedsbeiträge Kinder/Jugendliche Kinder/Jugendliche Junioren Senioren Mitgliedern von Lebenspartner bzw. Ehe- Bergauf | Touren

á Narzissenwiese, Grünau im Almtal. Foto: Tourismusverband Traunsee-Almtal, L. Meiseleder Bergsteigerdörfer n den folgenden Ausgaben des Angebots „Bergsteigerdör- hautnah Ifer hautnah“ wird besonde- rer Wert auf die Verbundenheit von Mensch und Natur gelegt Waldbaden oder Winterluft schnuppern? – das WALDNESS-Programm schärft die Sinne für die Eindrü- Die Bergsteigerdörfer Grünau im Almtal und Malta laden Sie ein, auf cke aus dem Wald und der Nati- Tuchfühlung zu gehen und ihre schönsten Seiten im Herbst und Winter zu onalpark Hohe Tauern zeigt sich erkunden. in seinem winterlichen Gewand.

Das Almtal gehört zu den waldreichsten schend kühlen Gebirgswasser, ein Bad im Grünau hautnah Gebieten Europas. Das Eintauchen in dieses Duft der Latschen und der Kontakt mit der Waldmeer hat zum Programm „Waldness“ heimischen Tierwelt im Cumberland Wild- Die Heilkraft des Waldes inspiriert, das den sensiblen und sorgsamen park sind unvergessliche, intensive Natur- 5. bis 8. September 2019 Umgang mit dem Universum Wald vermittelt. erlebnisse. Im Heustadl aus dem Jahr 1814 Damit wird der Grundgedanke des japani- – der Waldschule Almtal – dürfen historische Hohe Berge, duftende Almwiesen, glasklare schen Shinrin-yoku (Spaziergehen und Wan- Gerätschaften ausprobiert werden, bewusste Flüsse und Gebirgsbäche, türkisgrüne Seen dern in Waldatmosphäre) an die alpine Region, Langsamkeit und sinnliches Walderleben und atemberaubende Wanderwege verzau- ihre Geschichte, Flora und Fauna angepasst. lassen die Zeit still stehen. bern die Besucher in diesem Tal, das seinen Waldness-Coaches begleiten die Gäste zu den Waldness ist auch Kulinarik, denn der Wald Namen von den Elmen, den Elfen, hat. Die schönsten Plätzen im Wald, am Fluss und am macht hungrig. Waldaromen aus Beeren und Magie dieser sagenumwobenen, weißen Berg rund um das Bergsteigerdorf Grünau. Pilzen, Kräutern und Wild sind wahre und Naturgeister kann man auch heute noch Wyda, das Yoga der Kelten, über Almwiesen wohltuende Geschmackserlebnisse, die von den spüren. wandern und Jodeln, Kneippen im erfri- regionalen Wirtshäusern angeboten werden.

66 | Bergauf 02.2019 Almsee, Grünau im Almtal. Foto: K. Redtenbacher

Programm Samstag Kräuter, Ernährung und Bewegung) für einen Nach Ihrer Anreise mit der Almtalbahn bzw. Frühstück in den Unterkünften guten Lebensstil kennen lernen. dem Auto checken Sie in Ihrem Bergsteiger- Vormittags: Waldwanderung auf der Nachmittags (optional): dorf-Partnerbetrieb ein. Bei der Begrüßung Irreralm (im Latschenbad den Duft der Leg- Besuch des Cumberland Wildparks am Abend erhalten Sie eine umfangreiche föhren genießen, Jodeln ausprobieren und Individuelle Heimreise Gästemappe, einen Leihwetterfleck für die Waldwissen mitnehmen) Dauer des Aufenthalts und WALDNESS.Coa- Nachmittags (optional): Besuch der Grüne- Kosten Erde-Welt mit Bahnfahrt und kurzem ches werden Sie zur WALDNESS.Philosophie Preis pro Person ab EUR 276,00 Spaziergang und den vielen Facetten der Heilkraft des (inkludierte Leistungen: Übernachtung mit Abends (optional): Wirtshaus-Jodelseminar Waldes informieren. Halbpension, Teilnahme an den Waldness- mit WALDNESS.Coach Sabina Haslinger Leistungen und Tourenprogramm, 2-mali- Donnerstag ger Eintritt in den Cumberland Wildpark) Ab 15 Uhr Begrüßung Sonntag Ab 15:30 – 18 Uhr: Waldbaden und Wyda Frühstück in den Unterkünften Info und Buchung: (Yoga der Kelten) am Almfluss, anschließend Vormittags: Wald.Kneippen. Glasklares, erfri- www.waldness.at gemeinsames Abendessen und Information schendes Gebirgswasser lädt ein zum Wald­ [email protected] zum Programm. kneippen. Beim Waldbaden im Märchenwald Tel.: +43/7616/8268 die fünf Säulen (Wasser, Lebensordnung, Freitag Frühstück in den Unterkünften Vormittags: Besuch des Cumberland Wild- parks (60 ha herrliche Wald- und Fluss- landschaft laden zum Waldbaden und zur faszinierenden Tierbeobachtung ein) Nachmittags: Besuch der Waldschule Almtal (sinnliches Waldbaden, entspannendes Tun mit Holz, Einblick in Jagd und Forstwirtschaft – eine intensive Naturzeit im Wald) Anschließende Einkehr im 1. WALDNESS. Wirtshaus Schobermühle und Genuss von WALDNESS.Schmankerln Abends (optional): Jagdpädagogik mit Oberförster, Jäger und WALDNESS.Meister Fritz Wolf

Foto: Tourismusverband Traunsee-Almtal, Waldness 02.2019 Bergauf | 67 Bergauf | Touren

Auf dem Weg zum Stubeck, Maltatal. Fotos: Tourismusverband Lieser- und Maltatal/Anatol

Programm Donnerstag Malta hautnah Nach Ihrer Anreise per Zug und Bus bzw. Ab 19 Uhr Begrüßungsabend mit gemein- Skitouren, Schneeschuh- Auto checken Sie im Bergsteigerdörfer-Part- samem Abendessen und Information zum nerbetrieb ein. Beim Begrüßungsabend Programm. und Winterwandern werden wir Sie über das Programm der 23. bis 26. Jänner 2020 nächsten Tage informieren, das uns in die facettenreiche Winterlandschaft des Malta- Freitag Natur fühlen und Abenteuer erleben – wer tals führt. Gefrorene Wasserfälle am Weg, Frühstück in den Unterkünften das Maltatal in Oberkärnten besucht, dem die schneebedeckten Tauerngiganten rings- Tour: wahlweise Skitour oder Schnee- ist das gewiss. Am östlichen Tor zum Natio- um – bei diesem „Bergsteigerdorf hautnah“ schuhwanderung auf das Stubeck (2.375 m). nalpark Hohe Tauern finden Besucher eine kommt die Gänsehaut nicht wegen der Anschließende Einkehr in der Leonhardhütte zu einzigartige Kultur- und Naturlandschaft Kälte! einer heißen Tasse Tee oder Kaffee und Kuchen. vor, die im Winter wie im Sommer Ihresglei- chen sucht. Weite Flächen des Gemeinde- gebietes (262 km²) sind Teil der Kern- oder Außenzone des Nationalparks, was Naturer- lebnisse der ursprünglichen Art garantiert: Wandern, Klettern, Radfahren, Hochtouren auf einen der umliegenden Dreitausender (Hochalmspitze, Ankogel, Schneewinkel- spitze, Oberlercherspitze oder Hafner) und im Winter Skitouren und Eisklettern lassen das Bergsteigerherz höherschlagen. Seinen Namen hat das „Tal der stürzenden Wasser“, wie es der Schriftsteller Dr. Gustav Renker inspiriert von den zahlreichen Wasserfällen im Tal getauft hat, aus dem keltoromanischen Malontina und bedeutet Steingegend, Berggegend. Ungemütlich ist es deshalb aber nicht: Viele kleine Gasthöfe, Pensionen, Hütten, Urlaub am Bauernhof und gemütliche Hotels leben Regionalität und Nachhaltigkeit gepaart mit Kärntner Gemütlichkeit. So zählt Malta als Geheimtipp für einen Genussurlaub in Kärnten.

68 | Bergauf 02.2019 Mit Schneeschuhen im winterlichen Maltatal. bezahlte Anzeige Zurück in den Unterkünften mit Zeit für Wellness, Sauna und kulinarische Stärkung mit regionaler Kärntner Küche.

Samstag Frühstück in den Unterkünften Tour 1: Schneeschuhwandern zum „Blauen Tumpf“ – vorbei am eiserstarrten Hochalmfall geht es bei geeigneten Bedingungen über das Eis des Maltaflusses zurück zum Ausgangspunkt. Tour 2: Skitour auf das Faschaunereck (2.617 m)

Sonntag Frühstück in den Unterkünften Winterwanderung im hinteren Maltatal mit Nationalpark-Ranger Individuelle Heimreise Eifersbacher Kosten Preis pro Person EUR 275,00 (inkludierte Leistungen: Übernachtung mit Halbpension, Teilnahme am Tourenprogramm) Wasserfall Schneeschuhe und Stöcke sind gegen eine Leihgebühr von EUR 18,00 vor Ort auszuleihen; Skitourenausrüstung inkl. Tosendes Wasser & kaiserliche Ausblicke LVS-Ausrüstung bitte selbst mitnehmen! Die Tour ist Teil des Weitwanderwegs „Koasa Trail“, der auf 5 Etappen und 79 km durch die Region St. Johann in Tirol führt, Info und Buchung kann jedoch ebenso als einzelne Wanderung absolviert wer- www.maltatal.com den. Ausgangspunkt ist der Parkplatz der Eichenhoflifte. Über [email protected] flache Wiesenwege geht es bis zum Bauernhof Bichln und dann Tel.: +43/4733/22015 durch den idyllischen Wald hinunter zur Kapelle Theresienbad. Von dort führt ein Forstweg leicht ansteigend entlang des Eifer- Die Pakete sind ab sofort bei den Bergsteigerdorf-Partnerbetrie- baches hinauf bis zum tosenden Wasserfall. Hier ist ein idealer ben und den Tourismusverbänden der Dörfer buchbar. Platz, um die Natur auf sich wirken zu lassen. Wenn Sie sich satt Infos zu Partnerbetrieben, den Bergsteigerdörfern und ihren gesehen haben, folgen Sie zunächst einer steilen Treppe, die Besonderheiten: www.bergsteigerdoerfer.org schlussendlich zu einem Speicherteich mit herrlichem Ausblick Programmänderungen vorbehalten. auf die umliegende Bergwelt führt. Legen Sie hier noch eine kurze Rast ein, bevor sie zum nächsten Zwischenstopp wan- dern: der Harschbichlalm. Direkt hinter der Alm bäumt sich im- posant das Kitzbüheler Horn auf. Dort auf 1.604 Metern ange- kommen haben Sie sich eine Verschnaufpause redlich verdient, bevor Sie den Abstieg antreten. Entlohnt werden Sie während des Abstiegs zur Stanglalm mit traumhaften Ausblicken auf Beilagenhinweis den Wilden Kaiser sowie das Kitzbüheler Horn. Verabsäumen Sie es nicht, hier den Wilden Kaiser in all seiner Pracht ein letz- In einer Teilauflage dieses Heftes sind tes Mal zu betrachten – schon bald sind Sie nämlich am Ende folgende Beilagen enthalten. Ihrer Wanderung in Oberndorf in Tirol angelangt.

Länge: ca. 14 km RSD Reise Service Deutschland GmbH Gehzeit: ca. 5,5 Stunden Elsenheimerstraße 61, 80687 München Höhenmeter: 950 m www.rsd-reisen.at | Hotline: 0800/333450-29 Höchster Punkt: 1.604 m 8 Tage 4-Sterne-Bildungsreise Kroatien & Montenegro gebana AG Kontakt Ausstellungsstraße 21 | CH-8005 Zürich Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – St. Johann in Tirol Tel. (AT): 01/229 72 22 | [email protected] Poststraße 2, 6380 St. Johann in Tirol Genuss weltweit ab Hof [email protected] bergwerk Mountain Store +43/5352/633 35-0 Waldeggstraße 12 Ennser Str. 29 4020 Linz 4400 Steyr www.bergwerkmountainstore.at Tocknerhütte – das ganze Jahr über ein lohnendes Ziel. Tockneralm & Hemmerfeldeck Panorama-Rundwanderung für „Pfadfinder“ Der obersteirische Gipfel der Tockneralm bekommt im Winter regelmäßig Besuch. Dank seiner freien, südseitigen Abfahrtshänge und jeder Menge Aussicht. Letztere kann man auch in der schneelosen Zeit genießen: auf einer einfachen Rundwanderung über dem Bergsteigerdorf Krakau. Nur die Orientierung ist etwas knifflig. Trittsichere Individualisten besteigen anschließend noch das einsame Hemmerfeldeck. Uwe Grinzinger

ie größte Herausforde- in eine Seitenstraße abbiegen ren, die ca. 30 m hinter dem Gat- Wir folgen kurz einem Gra- rung: sich gleich zu Be- (keine Wegweiser!) und ihr rd. ter in einer Wiese steht. Auf ihr ben steil aufwärts, dann ge- Dginn auf den richtigen 300 m zum Ausgangspunkt findet sich die erste Markierung hen wir die daneben liegen- Steig „einzufädeln“. Das geht am folgen. des Direktsteiges zur Tockner- den, breiten und übersichtli- besten so: Wir starten im Kra- Dort zeigt ein „Tockner­alm“- hütte (1.803 m, unbewirtschaf- chen Hänge bergauf, in allge- kauer Ortsteil Klausen bei ei- Wegweiser entlang der Straße zu tet). Da die Markierung bis dort mein nordöstlicher Richtung. ner Straßenabzweigung in einer einem Gehöft. Jetzt heißt’s auf- hinauf immer wieder lückenhaft Zuletzt über den Südostrücken Rechtskehre (ca. 1.360 m; we- passen: NICHT (!) dieser Tafel ist, sei auf die detaillierte Routen- zum Tockneralm-Vorgipfel mit nige PKW-Stellplätze). Sie er- folgen, sondern am Ausgangs- beschreibung auf www.alpenver- großem Kreuz (2.304 m). Von reichen wir, indem wir bei der punkt gleich durch ein Gatter einaktiv.com verwiesen. ihm in Kürze nach Nordwesten Bushaltestelle Klausen (ca. 200 m (kein Schild, keine Markierung). Bei der Tocknerhütte enden auf den Hauptgipfel (2.357 m; nordöstlich des Schallerwirtes) Dann eine große Lärche anvisie- die Markierungen endgültig. Vermessungsstange). Bis hier-

70 | Bergauf 02.2019 her sind 1.000 Höhenmeter zu bewältigen. Wer noch 120 Höhenmeter drauflegt, kann das formschöne und aussichtsreichere Hemmer- feldeck (2.443 m) in Angriff neh- men: auf einem ebenfalls weglo- sen Übergang, der aber gehtech- nisch etwas anspruchsvoller ist (tw. steile Gras- & Schrofenhän- Von Süden: Von Klagenfurt mit der Bahn nach Toureninfos Unzmarkt – Schmalspurbahn bis Murau. ge, Blockgelände, Trittsicher- heit nötig). Er verläuft am Ver- Allgemeines b) Weiter nach Krakau Von Murau mit Bus 895 nach Krakauebene. bindungsrücken, die Karlhöhe Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: (ca. 2.430 m) wird dabei über- Details: www.taelerbus.at, www.oebb.at a) Bis Murau Alpenvereinskarte: 45/3 Niedere Tauern III schritten oder auf der Westsei- Von Osten: Zug von Wien Hauptbahnhof über Literatur: Bergverlag Rother: te umgangen. Bruck a. d. Mur nach Unzmarkt – Schmalspur- Lungau, 3. Auflage 2016 Beim Abstieg können wir von bahn bis Murau. Talort/Ausgangspunkt: Krakau, Ortsteil Klausen einer Kuppe (ca. 2.375 m) west- Von Graz: Bahn bis Bruck a. d. Mur – Autor: Uwe Grinzinger lich des Tockneralm-Hauptgip- weiter wie oben. Karte: outdooractive GmbH & CoKG© 1996–2018 fels über deren Südrücken direkt Von Westen, Norden: Zug von Innsbruck/Salz- NAVTEQ zur Tocknerhütte hinunterstei- burg/Linz nach Radstadt – Bus 280 nach Tams- Tourenbeschreibung auf alpenvereinaktiv.com: gen. Von dort am bekannten Weg weg – Regionalbahn nach Murau. www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/18711040 zurück nach Krakau.

Packende Geschichten aus unseren Bergwelten

Ab 18. April in Ihrer Buchhandlung!

bergwelten_inserat-bergauf_210x140_2_ds.indd 1 13.03.2019 16:24:51 Bergauf | Touren

Buschberghütte Nach Wien wird’s Leiser Viele wollen hoch hinaus. Nicht so die Buschberghütte in den Leiser Bergen im niederösterreichischen Weinviertel. Mit 480 m Seehöhe hält sie den Rekord als tiefstgelegene Alpenvereinshütte Österreichs. Lene Löwenherz

72 | Bergauf 02.2019 lles ist relativ. Wo an- Golanhöhen, bevor er in heimi- dernorts in Österreich schen Gefilden 2014 die Busch- Wennst das Echte suchst. A auf 480 m Seehöhe oft berghütte übernahm. „Mir ist die Talsohle liegt, steht man im wichtig, dass ich mein eigener Weinviertel am höchsten Punkt Herr bin.“ Ingo nippt an seinem Werde Tyroler! weit und breit. Da braucht jetzt Kaffee und deutet auf ein klei- niemand lachen, dass sich im gol- nes Gebäude im Schatten der denen Zeitalter des Hüttenbaus Schwarzföhren. „Das ist unse- auch die Mistelbacher ein Schutz- re neue Dusche. Mit Warmwas- haus auf den Buschberg stellten. ser, Handtüchern und Duschgel. Der Erfolg gab ihnen übrigens Für die Weitwanderer, die den Recht. Obwohl damals nicht grö- niederösterreichischen Jakobs- ßer als ein Gartenhaus, tummel- weg gehen“, erklärt er stolz. Fad ten sich bei der Eröffnung der wird dem Hüttenwirt eigentlich Buschberghütte­ im Jahr 1935 nie. Unter der Woche kommen zweitausend Gäste am Mistel­ Pensionisten, Mountainbiker und bacher Hausberg. „Damals waren Schulklassen, am Wochenende die Leute autark. Wenn ich 2.000 finden oft Geburtstagsfeiern und Tagesgäste hätt‘, wüsst‘ ich nicht Familienausflüge statt. was ich tun soll“, lacht der heu- Ein Vater pfeift seine drei Kin- tige Hüttenwirt Ingo Steinfest. der vom Spielplatz unter den Föh- ren zusammen: „Los, kommt, wir Bergsteiger und Pirat gehen den Rundwanderweg!“ Die Mama schultert die Babytrage, Der quirlige Gastronom bezeich- während die beiden Buben schon net sich selbst als Mischung aus den steilen Pfad vor der Hütte hi- Bergsteiger und Pirat. Obwohl nunterklettern. Einmal um den ihm die Eltern aus eigener Er- Buschberg herum dauert zwischen fahrung abgeraten hatten, zog einer halben Stunde und unend- es den gelernten Bodenleger ins lich. Je nachdem, was die Kin- familiäre Fahrwasser. Er kochte der alles entdecken: Im Frühling für Lauda Air, die Formel 1 und blühen Pimpernuss und Küchen- sogar für die Blauhelme auf den schelle, in umgefallenen Baum-

ã Die Buschberghütte ist ganzjährig geöffnet. Aus bestem österreichischem Schweine - â Blick vom Buschberg-Gipfelkreuz aufs niederösterreichische fleisch mit dem AMA-Gütesiegel Weinviertel. Fotos: L. Löwenherz Ohne Zusatz von Geschmacksverstärkern

und Aromen Ohne Zusatz von Farbstoffen Laktose- und glutenfrei

Das Echte, das heißt für uns unberührte Berglandschaften, klare Bergluft und unsere original Tiroler Spezialitäten. Diese werden bei HANDL TYROL seit 1902 in traditionellen, handwerklichen Verfahren hergestellt. Natürlich aus besten Rohstoffen und mit ausgesuchten Naturgewürzen. Ihre HANDL TYROL Speckmeister

Offizieller Partner des Alpenvereins zur Erhaltung der Wege und Hütten Bergauf | Touren

stämmen wohnen Hirschkäfer, karte, auf der im Wald versteck- rekt neben der Buschberghütte im Hochsitz unter der Hütte die te Schatzkisten verzeichnet sind. steht und eine zweite etwas ent- Wespen und immer wieder hängen fernt am Nachbarhügel. Die ne- geheimnisvolle Stoffstreifen in den Raumschiffartige ben der Hütte gehört der Austro Büschen. Die sind vom Schatzgrä- Kugeln Control, die andere dem Bundes- berlager, das der Naturpark Lei- heer. Sie sind Teil des Projekts ser Berge regelmäßig rund um die Geheimnisvoll wirken auch die Goldhaube, mit dem der öster- Buschberghütte veranstaltet. Wer raumschiffartigen, riesigen wei- reichische Luftraum überwacht mitmacht, bekommt eine Schatz- ßen Kugeln, von denen eine di- wird. „Die Kugeln arbeiten auf

á Steppenrasen und Eichen- mischwälder sind typisch für den Naturpark Leiser Berge.

ß Rund um die Buschberg­ hütte gibt es viel zu entdecken. Tipp: Eiersuche am Ostermontag!

Hüttensteckbrief Die Buschberghütte gehört dem Alpenver- 19.5.2019), das Oktoberfest (5.10.2019), Öffnungszeiten ein Mistelbach und steht auf der höchsten Christkindlmarkt und Silvester (Anmel- Sommer (April bis September): 10–22 Uhr Erhebung des Weinviertels, dem 492 m dung direkt bei der Buschberghütte). Der Winter (Oktober bis März): 10–19 Uhr hohen Buschberg. Sie wurde 1935 im Holz- Naturpark Leiser Berge organisiert Kräuter-, Dienstag und Mittwoch Ruhetag blockhausstil erbaut und ist mit einigen Energetik- und Eselwanderungen rund um Zubauten im Original erhalten. Im Matrat- den Buschberg sowie Schulprojekte, Schatz- Zustiege zenlager unterm Dach können bis zu 32 gräberlager und Feriencamps für Kinder – Bahnhof Ernstbrunn (Weg Nr. 632) Gäste übernachten. Es gibt einen Festsaal www.leiserberge.com. Erwähnenswert Gehzeit: 2 Std. 30 min für Feiern bis zu 50 Personen. Die warme ist außerdem der Wildpark mit Wölfen in Pyhra (294 m), Gehzeit 45 min Dusche wird aufgrund der zu entleerenden Ernstbrunn – www.wolfscience.at Mistelbach (195 m), Gehzeit 3,5–4 Std. Sickergrube mit Münzen betrieben. Anreise mit den NostalgieExpress mit Warme Küche von 11 bis 15 Uhr, am Nach- Dampf oder Diesellok ab Wien: mittag Jausenkarte mit Buschbergplatte, Touren Bergsteigerbrot und selbst gebackene Ku- www.regiobahn.at Oberleiser Aussichtswarte Weg Nr. 632, chen. Naturtrübe Säfte, Schnaps und Wein Gehzeit 1 Std. aus der Region rund um den Buschberg. Kontakt Mistelbacher Weg Nr. 632, Gehzeit 4 Std. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen und Pächter: Ingo und Sabine Steinfest Langenzersdorf Weg Nr. 607, Gehzeit 8 Std. Feste rund um die Buschberghütte. Dazu Hüttentelefon: +43/2525/20524 Weinviertler Jakobsweg – Teiletappe nach zählen das alljährliche Ostereiersuchen am [email protected] Großrußbach, Gehzeit 3 Std., Höhenunter- Ostermontag, das Frühlingsfest (18. bis Anschrift Hütte: Pyhra 86, 2152 Pyhra schied: 0 m DER RUCKSACK DER DEIN LEBEN RETTET! DER ULTRALEICHTE WANDERRUCKSACK SKILL 30 RECCO MIT RECCO® REFLEKTOR 74 | Bergauf 02.2019 www.tatonka.com/skill-30-recco Einzigartige Landschaft

Apropos Landschaft. Die ist hier für Österreich sehr speziell. Flach und wegen des Unter- grunds aus Kalkstein auch eher trocken. Schon im Juni färben sich die Felder gelb. Es gibt kaum Bäche und keine Seen, dafür geht oft der Wind. Blu- men wie Scharlach-Adonis und Frühlings-Rot-Zahntrost blü- hen und reifen zeitig und über- dauern den heißen Sommer als Samen. Manche Gräser der hier heimischen Rasensteppe kom- men sonst nur in Asien vor. Lus- tig und einzigartig ist auch die Fahrrad-Draisine, mit der man verschiedenen Frequenzen“, er- sehnten Wasseranschluss, Strom hundert der weißen Türme über selbst auf Schienen zu den Leiser klärt Ingo verschmitzt. „Die Aus- und eine Zufahrtsstraße. das Weinviertel verstreut. Rund Bergen radeln kann. Und weil es tro Control sieht nur ein Punkterl Im selben Jahr wurden die um den Buschberg ist ein weite- so flach ist, sieht man halt auch mit der dazugehörigen Respon- Leiser Berge unter Naturschutz rer Windpark geplant. Dagegen besonders weit. Bis zu den Kar- dernummer. Wenn das Punkterl gestellt und das bis dahin statt- regt sich in der Sektion massiver paten, zum Ötscher, zum Neu- verschwindet, ist das Flugzeug findende Motocross-Rennen auf Widerstand. Es gibt aber auch Be- siedlersee und angeblich einmal entweder abgestürzt oder ent- den Buschberg verboten – alles fürworter. „Die einen sehen von in zehn Jahren, bei einem klaren führt. Das Bundesheer aber sieht auf Betreiben eines Mistelbacher zu Hause aus das tschechische Wintersonnenuntergang, sogar im Umkreis von 350 km alles. AV-Mitglieds, verrät die Hütten- Atomkraftwerk Dukovany und bis zum Traunstein. Auch, ob das ein Hubschrauber chronik. Naturschutz ist nach wie hoffen, dass die Windkraft den ist oder ein Paragleiter.“ Für die vor ein Thema, erzählt Hütten- Atomstrom irgendwann ersetzen Buschberghütte war der Bau der wart Georg Stefan: „Heute sind wird. Die anderen argumentie- Lene Löwenherz ist freischaffende Journalistin und organisiert Nepal- Kugeln im Jahr 1965 super, denn Windräder das heiße Eisen.“ Vom ren mit reiner Geschäftemacherei reisen für den Alpenverein: seitdem hat die Hütte den sehr er- Gipfelkreuz aus sieht man über und Landschaftsverschandelung.“ www.karmareisen.at

DER RUCKSACK DER DEIN LEBEN RETTET! DER ULTRALEICHTE WANDERRUCKSACK SKILL 30 RECCO MIT RECCO® REFLEKTOR

www.tatonka.com/skill-30-recco Bergauf | Touren

ã Im Inneren des Kirchbogens an den Spielmäuern.

à Familienausflug am neuen Murmelsteig auf den Falkert. Fotos: A. Jetzsch

76 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Touren

Genuss Eisenwege Leicht hinaufsteigen Klettersteige erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind genormt, gut markiert und mit Sicherungsseilen und Tritten versehen. Für die Sommersaison möchten wir fünf gemütliche Klettersteige in der Steiermark und Kärnten vorstellen. Andreas Jentzsch

ich auf die Begrifflichkei- ge, von denen die meisten heillos keit C erreichen. Der Blick hinab stößt. Deshalb hat es auch Jah- ten Steig oder Klettersteig überlaufen sind. Am Stoderzin- ins Ennstal und hinüber auf den re gedauert, bis der mittelschwe- Szu fixieren, kann rasch zur ken, dem östlichen Ausläufer des ist großartig. Die Ver- re (Kletter-)Steig (eine Stelle C) Gefahr werden, denn auf einem Dachsteins, ist die Klettersteigwelt suchung, sich am Ausstieg in eine erbaut wurde. Die Hartnäckig- schweren Steig wandert man un- noch in Ordnung. Klein, aber fein der schönen Blumenwiesen zu le- keit des Initiators hat sich aber gesichert und hilft sich ab und zu entstand ein interessanter Klet- gen und die Augen zu schließen, gelohnt, denn der Geosteig zählt mit einem Seil. Der oft noch Steig tersteigpark, der vor kurzem mit ist hier fast noch größer. landschaftlich zu den schönsten genannte Klettersteig hingegen dem Franz-Klettersteig erweitert Klettersteigen der Ostalpen. Man ist seit kurzem genormt und darf wurde. Am Stoder ist alles auch et- Geosteig Johnsbach klettert oder steigt stets am Grat- gemäß Einstiegstafel nur mit der was lieblicher als am berühmten kamm des sogenannten Silber- entsprechenden, natürlich eben- Nachbarberg, die Zustiege und Weiter östlich, im Nationalpark reiths in Richtung Ödsteingip- falls genormten Sicherheitsaus- Steiglängen sind kürzer und der Gesäuse, findet der Tourismus fel. Nach Norden blickt man auf rüstung begangen werden. Auf Abstieg erfolgt über einen sanften noch viel sanfter statt. Zwischen die wilden Felsfluchten der Zwi- beiden befindet man sich in der Wiesenhang. Der große Vorteil an Admont und Hieflau regiert die schenmäuer und nach Süden auf geliebten Natur. Dank der Mar- diesem Klettersteignetz ist, dass Natur, streng behütet durch die den berühmten Bergsteigerfried- kierungen und Seile kann man man mehrere Steige hinterein- Parkverwaltung, die jüngst sogar hof von Johnsbach hinab. Eine ein- kaum von der Route abkommen ander machen kann und sich be- die Esel auf der Haindlkarhütte zigartige Postkartenidylle, die es und darf auch die eine oder an- hutsam an die größeren Schwie- in die Schranken wies, damit sie zu bewahren gilt. Das heißt, bitte dere steile Felswand überwinden. rigkeiten und längeren Steige he- nicht seltene Blumen verzehren. hier unbedingt auf den markier- Dies ist auch der Hauptgrund für rantasten kann. Es gibt am Stoder Klar, dass hier Seilbahnen und Lif- ten Wegen bleiben, Begehzeiten die enorme Beliebtheit dieser jun- auf engstem Raum nahe dem Gip- te tabu sind und die Errichtung einhalten und sich in Ruhe von gen Bergsportdisziplin des Klet- fel inzwischen fünf Kletterstei- von Klettergärten und Kletter- diesem einzigartigen Stück Na- tersteiggehens, die in Österreich ge, von denen drei die Schwierig- steigen auf große Widerstände tur verzaubern lassen! rekordverdächtig ist, wenn man auf die Zahl der neuen Kletter- steige und Ferratisten blickt.

Klettersteigpark Stoderzinken

In der Steiermark hat am 16. September 1843 die Geschichte der Klettersteige begonnen, als Friedrich Simony erstmals über einen neu errichteten Klettersteig auf den Dachstein stieg und am Gipfel übernachtete. Heute gibt es am Dachstein rund 25 Eisenwe- Bergauf | Touren

Der Mariazeller wirklich guten Steigen entstan- was schon einen gewissen Ner- muss, bevor man über die Gipfel- Kirchbogen den. Zwei von ihnen sind auch venkitzel hervorruft, da man über wand den Ausstieg erreicht. Die für weniger ambitionierte Klet- eine Strickleiter, das Gesicht dem Zu- und Abstiegslängen sind den Fast schon an der Grenze zu tersteiggeher geeignet. „Olivers Abgrund zugewandt, einen ge- Steiglängen angepasst und brin- Niederösterreich ist östlich des Mariazeller Steig“ (B/C) ist eher waltigen Felsüberhang überwin- gen niemand in Zeitnot. Hochschwabs, dank des uner- gemütlich, aber trotzdem nicht den muss. Der genussvollste Steig müdlichen Einsatzes von Gott- zu unterschätzen, und man kann ist sicherlich „Tristans Kirchbo- Murmelsteig fried Schöggl, ein Klettersteig- auch wahlweise über „Felix’s gensteig“ (C), bei dem eine mys- park an den Spielmäuern mit drei Himmelsleiter“ (C/D) aussteigen, tische Höhle durchquert werden Rund um den Falkert und den gleichnamigen See gibt es viele Murmeltiere und ihr Pfeifen ist im ganzen Sonntagstal zu hören. Bis vor kurzem hat ihr schriller Pfiff nur die Begeher des schwe- ren Falken-Klettersteiges er- schreckt, so dass sie sich gleich etwas fester an das Seil klammer- ten. Seit dieser Saison gibt es ei- nen neuen Steig, der mit einer kurzen B/C-Stelle so leicht ist, dass man einfach die Seele bau- meln lassen und den „Murmalan zulosn“ kann. Genuss und Ge- mütlichkeit sind in einer liebli- chen Almlandschaft eingebettet, der Zustieg ist kurz, am Ende ist man sehr weit oben. Vom Gip- fel des 2.302 Meter hohen Fal-

Murmelsteig Falkert Toureninfos Vom See in das Sonntagstal hinauf und beim Schild rechts zum Einstieg (30 Min.) und dem Klettersteigpark Stoderzinken 450-Meter-Seil mit einer B/C-Stelle direkt zum Sechs kurze Klettersteige bis 300 Meter lang, Gipfel folgen. Der Abstieg führt über gemütli- Schwierigkeit A–E mit Schwerpunkt auf B/C. che Almwiesen. Am Ende der Mautstraße einfach den Schildern folgen (20 Min.). Millnatzenklamm-Klettersteig Von den Ladstatt-Häusern in 15 Minuten dem Geosteig Johnsbach Bach entlang zum Einstieg und mit zwei Stellen Nördlich des Straßentunnels vor Johnsbach B/C den Seilen durch die Klamm folgen. Der in 5 Min. zum Einstieg, dann den 700 para- Abstieg führt über eine Forststraße und einen diesischen Klettersteigmetern mit einer Stelle markierten Weg zurück (45 Min.). C hinauf zum Silberreith folgen, danach ein Backhendl beim Donnerwirt. Führerliteratur: Klettersteigführer Klettersteige Spielmäuer Österreich, 7. Auflage Von dem Ort Wegscheid in 35 Minuten zu den 2019 – Alpinverlag Einstiegen und entweder Olivers Mariazeller Jentzsch Rabl GmbH. Steig (B/C) oder den noch abwechslungsreiche- ren Tristans Kirchbogensteig entlang der Wand folgen. Von oben in 45 Minuten vorbei an den Teufelslöchern zurück.

78 | Bergauf 02.2019 kert genießt man eine Aussicht selbst – davon zwei Mal auf spek- auf fast ganz Kärnten und wenn takulären Seilbrücken – und die man kurz nach Luft schnappt, ist Sektorennamen „Aqua Vertikal“ das nicht die Gipfelhöhe, sondern und „Gesichtsdusche“ geben Auf- der Umstand, dass man doch 450 schlüsse auf das bevorstehende Klettersteigmeter hinter sich ge- Actionprogramm. Klar auch, dass bracht hat. dieser Steig eher etwas für die warme Jahreszeit ist und bei Ge- Millnatzenklamm- wittergefahr, Hochwasser und Klettersteig Schneeschmelze tunlichst gemie- den werden sollte. Interessant, dass im Land der Seen die meisten Klettersteige neben Wasserfällen liegen. Einer Andreas Jentzsch ist Betriebswirt, Mitautor der Klettersteigführer für der genussvollsten Klettersteige Österreich, Deutschland, Schweiz befindet sich im Lesachtal und und Südtirol und Redakteur beim sicher unterwegs folgt dem klammartigen Bachbett Tourenportal www.bergsteigen. des Millnatzenbachs mit seinen com. Er wohnt in Langenzersdorf bei Wien und ist seit über 35 vier Wasserfällen. An vier Stel- Jahren weltweit auf Klettersteigen len geht es auch über den Bach unterwegs.

www.alpenverein-edelweiss.at

BERG & TREKKING ß Früh übt sich im Klettersteigpark am Stoder.

â Natur genießen am Geosteig in Johnsbach. KAPVERDISCHE INSELN Wander- und Naturparadies im Atlantischen Ozean 15.11. – 30.11.2019 | ab € 2.060,- | Flug ab € 600,-

BERG & TREKKING BRASILIEN Chapada Diamantina inkl. Iguazù-Fälle und Río 20.07. – 08.08.2019 | ab € 3.990,- | Flug ab € 900,-

BERG & TREKKING IRLAND The Best of Southeast and -west 07.07. – 21.07.2019 | ab € 1.850,- | Flug ab € 350,-

SPORT & AKTIV BODENSEE DREILÄNDERECK Mit dem E-Bike um den Bodensee 14.09. – 21.09.2019 | ab € 995,- | Eigenanreise

www.weltbewegend.at Das Reisebüro im Alpenverein Bergauf | Touren

Hoamatroas Zu Fuß durch Oberösterreich Auf 1.340 Kilometern zu Fuß durch Oberösterreich zu wandern klingt nach einem nicht alltäglichen Unterfangen. Martin Moser lernte 2018 sein Heimatbundesland per pedes kennen und erwanderte zusätzlich während der Tour mehr als 5.000 Euro an Spenden für die OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe. Zu guter Letzt erfuhr er, was denn „Heimat“ eigentlich wirklich ist. Martin Moser

ine kalte Nebelsuppe hat resse aus dem Rucksack. Diesen ne nasse Kleidung befestigt. Am ist zu Hause. Den ganzen Abend das Hügelland des Mühl- steckte mir am Vortag eine Frau Herd befindet sich ein fertiges nicht, die ganze Nacht nicht. Eviertels fest im Griff. Der zu, mit der ich zufällig ins Ge- Omelette, ein Zettel nebenan: achte Tag meiner Hoamatroas spräch kam. Ich dürfe in ihrem „Bitte essen, wenn du magst.“ Die Idee von Waldhausen nach St. Tho- Haus übernachten, meinte sie. Eine Couch- und Polsterland- einer Wanderung mas am Blasenstein gestaltet sich Ein kurzer Blick auf den Zet- schaft im kuscheligen Wohnzim- wenig abwechslungsreich. Nach tel, die Adresse stimmt. Die un- mer, den Laptop am Tisch. Das Begegnungen mit wildfremden 25 verregneten Kilometern er- versperrte Haustüre führt mich Haus ist bewohnt, aber niemand Menschen, so wie die hier be- reiche ich am frühen Abend den in einen warmen Raum, die letz- Ort St. Thomas, bekannt durch ten Holzreste knistern in einem dem „luftg’selchten Pfarrer“. Ich gusseisernen Ofen vor sich hin. à Schon dort gewesen, bevor der Schiederweiher krame einen Zettel mit einer Ad- Darüber ist eine Stange für mei- bei Hinterstoder Österreichs schönster Platz wurde.

80 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Touren

ß Ein Gefühl von Freiheit auf der Adamekhütte. Fotos: M. Moser

möglicher Freiheit, aber die Orte kanntes und Überraschendes. Be- entlang meiner Route fixierte ich kannt war mir beispielsweise das bereits bei der Planung. Denn ich Stift Kremsmünster, unbekannt koppelte meine Wegstrecke an ein Wasserfall, nur wenige Kilo- eine Spendensumme für die OÖ. meter von meinem Elternhaus Kinder-Krebs-Hilfe: Jeder Ki- entfernt und überraschend wie lometer entsprach einem Euro, kurios war die Kür zum Flori- jeder Höhenmeter einem Cent. aner Mostprinz beim Mostfest Menschen konnten eine Weg- in St. Florian. patenschaft für einen gewissen Am Beginn des fünften Tages Abschnitt meiner Wanderung war Marias Kurzurlaub vorbei übernehmen. Am Ende der Tour und ich wanderte in den folgen- konnte ich 5.063,39 Euro an die den zwei Wochen durch das mys- OÖ. Kinder-Krebs-Hilfe über- tische Mühlviertel alleine weiter. geben. Jedoch begleiteten mich tage- weise, so wie auch bei der ge- Bekanntes, Unbekann- samten Tour, immer wieder alte tes, Überraschendes Freunde oder auch Fremde, die zu Freunden wurden. Die Zeit Gemeinsam mit meiner Partne- im Mühlviertel war geprägt von rin Maria startete ich am 10. Mai achtsamen Begegnungen und se- 2018 bei meinem Elternhaus in henswerten Naturschauspielen. Kremsmünster. Bereits auf den So konnte mir auch eine leich- schriebene, haben meine Wan- teren wusste ich am Beginn des ersten Kilometern wurde mir te Knochenhautentzündung am dertour durch Oberösterreich be- Tages nicht, wo ich am Abend bewusst, was sich in den kom- linken Schienbein nicht die Freu- sonders gemacht. Ich ging ohne unterkam, versuchte mich trei- menden Wochen wiederholte: de am Weitwandern nehmen. große Erwartungen los. Des Öf- ben zu lassen. Klingt nach größt- Ich stieß auf Bekanntes, Unbe- à

02.2019 Bergauf | 81 Bergauf | Touren

á Ein besonderes Highlight der Tour war die Nächtigung am Traunstein.

Südlich der Donau chenwand mit Blick zum Mond- des Dachsteins stellte ich nun nerhütte, Offensee und Alm- see stillte diese Sehnsucht – oder hinten an. see den Großen Priel erreich- Bei der Schlögener Schlinge quer- „Seensucht“ – vorerst. Ganz nach te. Prielschutzhaus, Zellerhütte te ich die Donau und landete kurz dem Motto: Wenn i an See seh, Durch die Bergwelt und Windisch­garsten waren die darauf im Innviertel. Kopfing, brauch i ka Meer mehr. Oberösterreichs nächsten Etappenziele vor der Schärding und Ried im Innkreis In der Kaiserstadt Bad Ischl zweitägigen Durchquerung des standen am Etappenplan, ehe ich endete nach 33 Tagen und mehr Ein schmackhaftes Erdäpfel- Nationalpark Kalkalpen. Das gemeinsam mit Maria meinen als 800 Kilometern der erste gulasch und ein einsames Ma- Ennstal läutete die „Sonder- Geburtstag in der Therme Gein- Teil meiner Hoamatroas. Zwei tratzenlager in der Lambacher schleife“ der Hoamatroas ein, berg verbrachte. Weitwanderer Hochzeiten – nicht die eigenen Hütte bei Bad Goisern sorgten denn es standen noch einige sind im Thermenhotel eine Sel- – sorgten für die einzig geplan- für einen genussvollen Einstand Orte auf meiner Liste. So wie tenheit, das versicherte man uns te Pause der Tour. Eher uner- von Teil 2. Ein kurzer Abste- der Schoberstein bei Molln, den auch auf Nachfrage. wartet musste ich diese Pause cher in die Steiermark war ich leider nur verregnet zu Ge- Inn, Salzach, Ibmer Moor und aber verlängern. Eine Kaltfront notwendig, ehe ich über Rin- sicht bekam, die aussichtsreiche Kobernaußerwald brachten mich Ende Juni bescherte der Dach- langsam der schon sehnsuchts- stein-Region einige Zentimeter voll erwarteten Berg- und Seere- Neuschnee. Die fünf geplan- gion Oberösterreichs näher. Eine ten Etappen von Bad Ischl nach Nacht im Zelt am Fuße der Dra- Bad Goisern über den Gipfel â Das steinerne Törl auf der Kremsmauer bietet dankbaren Schatten.

Literaturtipp Hoamatroas Das Buch zur Hoamatroas ist 2018 im Kral Verlag erschienen. Auf 210 Seiten präsentiert Martin Moser eindrucksvoll und reich bebildert seine Wanderung durch Oberösterreich, blickt auf die Geschichte des Landes und zeigt seine persönliche Sichtweise auf Landschaf- ten und Orte. Die Hoamatroas ist keine bestehende Weitwan- derroute, sondern wurde von Martin Moser selbst zusammen- gestellt. Ein Nachwandern ist jedoch mit den Informationen aus dem Buch möglich. Der genaue Wegverlauf ist auf gehlebt.at/ hoamatroas zu finden. Termine zu Lesungen und Live-Reportagen sind ebenso online auf gehlebt.at/termine abzurufen. Bergauf | Touren

á Landschaftlich ist das Gebiet der Mühlviertler Alm eine Augenweide.

Überschreitung der Kremsmau- Am Dach des Dachsteins des 2.995 Meter hohen Gipfels, denn Heimat eigentlich bedeutet: er und der schroffe Traunstein. dem geographischen Höhepunkt Heimat ist kein Ort, sondern ein Die letzten drei Tage durch Aber es fehlten noch die fünf er- Oberösterreichs, forderte vor al- Gefühl. Und in den acht Wochen den Zentralraum formten wähnten Dachstein-Etappen. Mit lem einen meiner Bergschuhe, quer durch Oberösterreich hatte schlussendlich eine Route, die Steigeisen und Pickel wanderten der sich bereits in seine Einzel- ich ein gutes Gefühl. mich durch alle Bezirke und Maria und ich in Bad Ischl zur teile auflöste. Klebeband und 150 Gemeindegebiete führte. Goiserer Hütte los, gingen wei- die Freude über das bislang Ge- Kurz vor meinem Elternhaus ter zum Gosausee und stiegen schaffte brachten uns am letzten Martin Moser ist selbstständiger folgte die wohl größte Über- zur Adamekhütte hoch. Über den Tag wohlbehalten zurück ins Tal. Blogger, Buchautor und Kommuni- raschung: Rund 50 Personen Gosaugletscher, Westgrat, Rand- Nach einem verdienten Sprung in kationsmanager sowie ehrenamt- lich tätig als Naturschutzreferent begleiteten mich auf den letz- kluftsteig und Hallstätter Glet- den Hallstätter See standen nur der Alpenverein-Sektion ten Kilometern und sorgten für scher gelang uns mit Freunden mehr die letzten Kilometer nach Weitwanderer. einen rührenden Abschluss ei- die Dachstein-Überschreitung Bad Goisern bevor. Und im Kopf ner langen Roas. zur Simonyhütte. Das Erreichen den Gedanken mitwandernd, was

PhotoAlto/Eric Audras

Schützt effektiv vor Zecken! www.antibrumm.at

Der von Apothekern meist empfohlene Insektenschutz. Vor Gebrauch lesen Sie bitte den Text auf dem ablösbaren Etikett auf der Flasche oder fragen Sie Ihren Apotheker. Bergauf | Touren

Zypern für Mountainbiker Berge ohne Trubel und azurblaues Meer Strand, herrlich warmes Meer, beschauliche Orte, Oliven, mediterrane Küche, Wein … – so stellen sich viele ihr ideales Urlaubsziel vor. Die Mittelmeerinsel Zypern bietet das alles und weit mehr, sie ist vor allem auch ein Geheimtipp für Mountainbiker. Dietmar Frank

eit einem Jahr lebe ich tels und allem, was man sonst chende Besucher, grundsätzlich ca. 30 Autominuten entfernt. Der fest in Pano Lefkara, ei- zum täglichen Leben braucht. gut möglich. nächstgelegene Strand ist in 20 Snem idyllischen Bergdorf Und mit ganz viel internationa- Das Dorf liegt ca. 580 Höhen- Minuten in Agios Theodoros mit in Zypern (Bezirk Larnaka), das lem Flair. Da Zypern lange un- meter über dem Meeresspiegel dem Auto erreichbar. manchen Dörfern im Schweizer ter britischer Verwaltung stand, und ist jeweils ca. 40 km von Engadin ähnelt. Alte Steinhäuser, sprechen die Menschen neben Larnaka (Flughafen), Limassol Kaum bekannt größtenteils nach altem Vorbild Griechisch meist gut Englisch. (größte Hafenstadt – griechisch: renoviert. Ein Ort mit Restau- Damit ist die Verständigung, Lemesos) und Nikosia (Haupt- Der Teilbezirk Lefkara ist um- rants, Läden, Cafés, kleinen Ho- auch für nicht Griechisch spre- stadt – griechisch: Lefkosia) bzw. geben von vielen Tälern und

84 | Bergauf 02.2019 ENTDECKE ß Auf dem Weg nach Lefkara – Tour im Januar 2019 – alles ist schon wunderbar grün. Foto: A. Draconida DEIN â Blick auf den Limassol Stausee. Foto: D. Frank

Für dieses Gebiet gibt es Hochplateaus. Die weitläufi- ZYPERN wenig professionelles Karten- gen Berge sind fast frei von material bzw. fast keine öf- wilder Viehhaltung (anders fentlich zugänglichen Routen- als auf Kreta). Somit gibt es aufzeichnungen. Das ist wohl keine gesperrten Gebiete, ab- auch ein Grund, warum man gesehen von einer Handvoll in dieser Gegend kaum andere militärischer Zonen, die sich Biker trifft. Im Gegensatz zu aber mehr in der Gegend in den höher gelegenen Bergre- Richtung Nikosia befinden. gionen rund um den Olymp Zypern legt großen Wert und das Troodoosgebiet. Dort auf Waldbrand-Prävention wurde schon deutlich mehr und große Gebiete werden aufgezeichnet und veröffent- landwirtschaftlich genutzt licht. Es gibt hier auch ausge- (Wein/Oliven). Deshalb wurde schilderte Biketouren bis in bereits in der Vergangenheit die Region nach Paphos, zum auch der hinterste Winkel mit Beispiel ins Cedar Valley. Offroad-Straßen und Feldwe- Meine weiter unten be- gen erschlossen. Die Feuer- schriebenen Touren rund schneisen auf den Kamm- um Lefkara habe ich im In- rücken wurden von Bauma- ternet vorgeplant und bin sie schinen angelegt. Das sorgt, selbst abgefahren und zeich- neben den normalen Pfaden, nete GPS-Daten auf. für außergewöhnliche Fahr- Bergen, die direkt angren- strecken mit unterschiedlichs- zend bis auf ca. 1.000 Höhen­ Vielzahl an ten Schwierigkeitsgraden, die meter (beim Nachbardorf befahrbaren­ Wegen manchmal einer Skipiste äh- Vavatsinia) ansteigen. Auf kur- neln. Die meisten Touren sind zen Distanzen ist die Topo­ Jeder Ausflug ist anders, mal nicht besonders anstrengend, LIEBLINGSORT ZYPERN grafie vielfältig, dadurch ist im Wald mit braunem Erd- wenn auch in wenigen Teilab- dieses Halbhöhengebiet für untergrund, mal auf schrof- schnitten anspruchsvoll. Erleben Sie die Insel der Götter zwischen Mountainbiking ideal geeignet. fen Berghängen mit weißem, Küsten und Bergwelten auf zwei Rädern. Halbtages- oder Tagesausflü- felsigem oder lockerem Stein- Keine Route doppelt 15 Tage inkl. Flug und deutschsprachiger ge zwischen 20 km und 45 km bzw. Geröllboden. Dann wie- Wikinger-Reiseleitung ab 2.035 € und gefahrene Höhenmeter der sandige Wege auf den mit Die Feuerschneisen bieten Reise-Nr. 6629R zwischen 600 m und 1.500 m Oliven-, Mandarinen- und Zi- für „Konditionsbolzer“ und sind schnell erreicht. tronenbäumen bewachsenen „Downhill-Freaks“ noch un- Beginnen Sie Ihre Reise mit der Buchung im Reisestudio Ikarus!

Wikinger Reisen GmbH Kölner Str. 20, 58135 Hagen Tel.: 02331 – 9046

Infos, Buchungen und Kataloge: Reisestudio IKARUS Langwiesgasse 22 · 1140 Wien Tel.: 01 4924095 www.ikarus-dodo.at ß Sunshine-Cup Februar 2019 – letzter schwerer Anstieg auf der 2. Etappe mit Zielankunft in Pano Lefkara. Fotos: D. Frank

à Blick über Pano Lefkara zum Meer.

Zyperntipps zählige befahrbare Geländeberei- Servicestationen fehlen für Mountainbiker che, die oft über meine Grenzen gehen. Anstiege mit 15 % und zum Als Mountainbiker ist man hier Teil schwere Downhill-Passagen noch ein Unikum. Das heißt, in Ideale Reisezeit: Mitte Februar bis Ende Mai und Anfang Okto- bedeuten für mich schieben! Des- den Bergdörfern findet man keine ber bis Anfang Dezember Anreise: Von Wien (mit Laudamotion, Wizz, Austrian und Level) halb habe ich vor Ort immer nach Servicestationen. Ich habe immer und Budapest (mit Wizz) gibt es auch in der Nebensaison fast Alternativrouten gesucht und bei- ausreichend Reparatur-Kits und täglich mehrere und günstige Direktflüge nach Larnaka. In den de Routen digital aufgezeichnet Ersatzteile dabei. Es gibt verein- Hauptreisemonaten gibt es auch von München und Prag jeden bzw. kartographisch festgehalten. zelt Dornbüsche, die für Reifen Tag Direktflüge. Wer für 4 bis 5 Tage nach Lef- ohne Gelschutz eine Gefahr be- Literatur: Besonders erwähnenswert ist das Buch des Drama- kara kommt, fährt keine Route deuten. Bei einer größeren Panne tikers Lawrence Durrell, der in den 1950er Jahren auf der Insel mehrmals, außer er möchte das. wurde ich auch schon mal von ei- in der Nähe des Bergdorfes Bellapais gewohnt hat; sein Buch Touren rund um die zwei nem Bergbauern mit dem Pickup „Bittere Limonen. Erlebtes Cypern“ ist nicht nur ein Sittenbild der Gesellschaft seiner Zeit, sondern auch ein spannender Stauseen, in die Berge nach bis nach Limassol gebracht. In Reiseführer. Vavatsinia, dann ins Hochplateau einer der drei genannten Städte Reiseführer: Lonely Planet (Zypern) u. a. mit seinem Artikel über Ora nach Vavla und Lageia, findet man topausgestattete Fahr- über Choirokoitia (Chirokitia „griechisch“), nur ca. 15 km oder nach Vikla und Agapnou radläden, die auf alle Reparaturen entfernte Steinzeitsiedlung und bis nach Agios Theodoros vorbereitet sind. Hier gibt es auch DuMont (Zypern) u. a. mit den Artikeln über das Fahrradfah- ans Meer oder über Lythrodonto Fahrradverleihe, die sogar Top­ ren, über Lefkara und das südliche Troodosgebirge, ca. 25 km nach Nikosia sind gespickt von räder anbieten. Wer sein Fahrrad entfernt. schönen Landschaften, wilden nicht selbst mit dem Flugzeug Fahrradverleih: [email protected], die Fahrradstation des Aldiana Clubs auf Zypern siehe auch deren Internetseite Bergen, archäologischen Stätten, mitbringt, sollte eine Anmietung www.zypernbike.de Klosteranlagen (teilweise zugäng- in Zypern rechtzeitig vorplanen. lich) und ohne Massentourismus. Von September bis Mai ist Eine ganz besondere Tour führt die ideale Reisezeit für Moun- Internet-Links Traditionelles Restaurant und Hotel in Pano Lefkara:Stone Lounge über Kornos bis zum Kloster tainbiker – auch wenn man im goo.gl/maps/miyccNrH5822 Stavrovouni (Kreuzberg), einer Dezember und Januar mal kurze der ältesten Klosteranlagen der Regenzeiten hat. Ab November Café in Pano Lefkara:Da Vinci Welt. Leider darf das Zentrum findet die Ernte der Oliven und goo.gl/maps/TPAbAZ8tix72 des Klosters nur von Männern (in Zitrusfrüchte statt und alles ist langen Hosen) betreten werden. grün, weil der Regen und die Traditionelles Restaurant in Vavatsinia: Marias Restaurant Wenn man das beachtet und sich lauen Temperaturen bis zum goo.gl/maps/px7H35rus972 für diesen Besuch ein paar Stun- April das Wachstum begüns- Traditionelle Übernachtungsmöglichkeit in Pano Lefkara: den Zeit nimmt, dann trifft man tigen. Selbst im Dezember fal- Iosiphis Stonehouse hier auf eine Welt, die selbst für len die Tagestemperaturen sel- goo.gl/maps/VH6P2kbDU9A2 Atheisten faszinierend ist. ten unter 10 Grad und wenn Wenn es mir in einem Dorf die Sonne scheint, ist es rich- Tourlink: Kloster Stavrovouni besonders gefiel, blieb ich auch tig warm. Ab Juni wird es dann goo.gl/maps/hTaPy8tf1s52 mal ohne Vorplanung über Nacht heiß (bis über 40 Grad). Dann und fand vor Ort immer eine ist die Insel auch schön, aber Tourlink: Governors Beach goo.gl/maps/QL3wav4MbQC2 Unterkunft. Denn auch in Zypern viel trockener. Das heißt auch, haben sich die modernen Vermie- dass Mountainbike-Runden Fahrrad-Shop in Limassol und Lefkosia:Bike-Hub tungsportale durchgesetzt und erst nachmittags empfehlens- bikehub.com.cy Internet gibt es überall. wert sind.

86 | Bergauf 02.2019 Bergauf | Touren

Überschaubare Tierwelt und man trifft vereinzelt auf klei- heißt, ein hohes Verantwortungs- nach der Tour, sondern vielleicht ner Jägergruppen. In der Zeit soll- bewusstsein der Sportler ist ganz erst am nächsten Morgen. Die alten Zyprioten sagen, dass te man sich vor einer Tour über wichtig. Die Feuerwehr überwacht das größte Wildtier in den Bergen die örtlichen Jagdregeln in einem das Gebirge rund um die Uhr von ein „Wildhase“ ist. Es gibt keine der Restaurants erkundigen. Die ihren Aussichtsplattformen. Dietmar Frank ist in Süddeutsch- Wölfe oder gar Bären. Die Hasen Einheimischen klären gerne auf. Ab dem Spätsommer finden in land aufgewachsen und ein natur- sind scheu und die anderen gibt Es gibt in Zypern auch 5 bis 10 den Dörfern oft lokale Feste statt. verbundener Bergfreund. Er lebt es wohl tatsächlich nicht. In der unterschiedliche Schlangenarten. Wenn man sich für diese Lebens- seit vielen Jahren im südöstlichen Zeit von November bis Februar Nur eine davon ist giftig. weise öffnet und den Abend/die Mittelmeerraum, meist auf Zypern und auf Kreta. Gerne können Sie ihn ist Jagen in manchen Gebieten an Bis Ende Oktober besteht in Nacht dort verbringt, endet der kontaktieren oder als Guide buchen: zwei Tagen in der Woche erlaubt den Bergen Waldbrandgefahr. Das Spaß in den Bergen nicht direkt [email protected]

LADESTATION auf gut österreichisch.

BRAU-W19005_210x140.indd 1 25.02.19 16:25 Alpenvereins-Shop

NEU

Jubiläumsshirt 100 Jahre Alpenvereinsjugend! 100 % Bio- baumwolle, Aufdruck vorne und hinten (100 Jahre Logo), limitierte Auflage, dunkelblau. Da./He.-Gr.: XS–XXL € 19,90 Kinder (in 5 Gr.) € 15,90

Mehr Artikel/shop online: · Bestelltelefon: 0512/59547-18 www.alpenverein.at Spikes Snowline Optimaler Grip in jedem Gelände, ideal zum Winter- Alle Preise sind Mitgliederpreise, inkl. UST, zzgl. Porto. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. wandern, Rodeln, Trailrunning oder Nordic Walking auf Schnee sowie in der Stadt, 1 cm lange Spikes, nur 210 g/ Paar, Edelstahl und Gummi, passt auf jeden Schuh. Gr. M: 35–39 | Gr. L: 39–43 | Gr. XL: 43–46 € 42,90

Trinkflasche Brotzeit Flasche mit 750 ml Fassungsvermögen, aus reinem Edelstahl, absolut dicht, keine Farbzusätze, schadstofffrei. H 25 cm, Ø 7 cm NEU € 19,90

Jausenbox Brotzeit Jausenbox aus Edelstahl, gut schließender Deckel, absolut schadstofffrei, 16 x 11 x 5 cm € 18,90 T-Shirts #unserealpen Damenmodell mit romantischem Edelweiß-Herz-Druck in Himbeerrot und Herrenmodell mit reduzierter Berge- Grafik als Aufdruck und Kampagnen-Claim #unserealpen in Papaya-Orange, 50 % Baumwolle und 50 % Modal. Da.-Gr.: 34–44 He.-Gr.: XS–XXL € 32,90 NEU NEU Merinosocken/Viertelsocken Wrightsock Doppellagig mit Anti-Blasen-System, klimare- Jersey-Stirnband Jersey-Beanie gulierend, Mischgewebe Merinowolle, Polyes- Funktionelles, leichtes Stirnband, für Sport Leichte Übergangs- bzw. Ganzjahresmütze, ter, Nylon, Elasthan. Gr.: S (34–37) | M (37,5–41) und Freizeit, 95 % Baumwolle mit 5 % Elast- 95 % Baumwolle, 5 % Elasthan, L (41,5–45) | XL (>45) Socken € 24,90 han, pink, blau, schwarz, B 11 cm. € 15,50 Farben: Pink, Dunkelgrau € 20,90 Viertelsocken € 18,90

NEU

NEU

HMS Karabiner Austrialpin Chalkbag chillaz Plasfun Basic y & y Sicherungsbrille Klassischer HMS-Schraubkarabiner, Alpenvereins-Chalkbag mit Edelweiß-Logo, Ideal zum Sichern beim Klettern und Sport- Modell RONDO, Alu mit Stoppring aus buntes Endlosmuster, „Zahnbürsten“-Halte- klettern, aus leichtem und robustem Kunst- Messing und nasenfreiem keyLock-System. rung, Zusatzfach mit Klettverschluss, Gurtband stoff. Einheitsgröße, Prismengläser, Bruchfestigkeit: 23 kN längs, 10 kN quer, mit Verschlusshaken aus Metall. € 18,90 inkl. Etui, 36 g. € 39,90 7 kN bei offenem Schnapper. € 9,50

Edelweiß-Collier Edelweiß-Anhänger Edelweiß-Ring Edelweiß-Ohrstecker Crystalp Crystalp Crystalp Crystalp Collier bestehend aus drei Edel- Edelweiß (Ø 22 mm) mit Edelweiß (Ø 17 mm), Ring mit Edelweiß (Ø 15 mm) weiß – mit Swarovski-Kristallen Swarovski-Kristallen und Swarovski-Kristallen, Einheits­ mit Swarovski-Kristallen, und Ankerkette (Zinn-Rhodium Schlangenkette (Zinn-Rhodium größe (passt sich dem Finger an), nickelallergiefrei, passend matt), 45 + 2 cm, Karabinerver- matt), 42 + 5 cm, Zinn-Rhodium matt. € 42,90 zum Edelweiß-Anhänger schluss. € 48,90 Karabinerverschluss. € 37,90 mit Kette, Zinn-Rhodium matt. € 37,90

02.2019 Bergauf | 89 Erste-Hilfe-Set Kompaktes und leichtes Erste- Toilettentasche Deuter Hilfe-Set, das den Anforderungen Deuter Wash Center Lite I, mit für einen Familienwandertag Spiegel, Polyamid, Petrol-Kiwi, 65 g, entspricht. Mit 154 g ein Vol. 2 Liter, 15 x 22 x 6 cm. Leichtgewicht im Rucksack, € 19,90 13,5 x 10 x 3,5 cm. € 18,90

Stirnlampe e+lite ohne Inhalt Superleichte und robuste Petzl e+Lite Stirnlampe mit einer Leuchtdauer bis zu 45 Stunden. Sie ist wasserdicht und ausgestattet Geldbörse Edelweiß Rucksack Deuter mit einer weißen und einer roten LED-Lampe, Praktische Geldbörse aus PET-Upycling-Filz mit 24-l-Deuter-Tagesrucksack, Aircontact-Trage- die bis zu 19 m Reichweite haben. € 24,60 fünf nützlichen Karten-Steckfächern und einem komfort, gute Belüftung, verstaubare Hüft- Reißverschluss-Münzenfach. 10 x 13 cm. flossen, geeignet für Trinksysteme, 1.100 g, € 19,90 Regenhülle. Farbe: Papaya/Ocean € 94,50

G13-Sonnenbrille Gloryfy rot Unisex-Sonnenbrille für Sport und Freizeit, unzerbrechlich, 100 % UVA/UVB-Schutz, 88 % Lichtab­sorption (Filterklasse F 3), mit Etui Trekkingschirm Göbel und Brillenputztuch. € 125,90 Ultraleicht, extrem belastbares Alu-Carbon-Gestell, manuelles Öffnen und Outdoorhandtuch LACD Schließen, Polyester-Gewebe mit Teflon- Weiches Mikrofasermaterial, leicht, saugfähig, Behandlung, High-Density EVA-Hartschaum- schnell trocknend, mit Aufhängeschlaufe und griff, Nylonhülle, Fixierschlaufe zum Tragen Packbeutel, winziges Packmaß, 40°-Wäsche, Mehr Artikel online: am Rucksack + Alukarabiner, nur 175 g. 45 x 90 cm, 88 % Polyester, 12 % Nylon. www.alpenverein.at /shop € 39,90 € 20,90 Bestelltelefon: 0512/59547-18

Alle Preise inkl. UST, zzgl. Porto. 90 | Bergauf 02.2019 Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Bergauf | Rubrik

Die offizielle Beitrittsfeier findet Infos am 5. Mai 2019 statt. Das Berg-

Valsertal. Foto: J. Strickner Foto: Valsertal. steigerdorf Gschnitztal lädt herz- Wir trauern um … lich dazu ein! Nähere Informati- onen dazu unter: … Karl Handorfer, langjähriges Vor- und bei den Herren David Zinsler Tirol www.bergsteigerdoerfer.org standsmitglied des Alpenverein (NFÖ Wien). Bei den U18-Jäh- Neugablonz-Enns, zuletzt Mit- rigen lachten Julia Lotz (ÖAV Gschnitztal wird glied des Ältestenrats, verstorben Hohe Munde) bei den Damen Bergsteigerdorf Hohe Wand am 25.2.2019 im 84. Lebensjahr. und Lawrence Bogeschdorfer Das Gschnitztal wird zukünf- (NFÖ Vöcklabruck) vom obers- tig gemeinsam mit den Alpen- Steigerlhüpfen 2019 ten Podest. Die Allgemeine Klas- vereinen auf einen nichttechni- Für hunderte Wander- und Klet- Erratum se ging bei den Damen an Celina sierten, authentischen und um- terbegeisterte gehört das Steigerl- Schoibl (NFÖ Salzburg) und bei weltschonenden Bergtourismus hüpfen auf der Hohen Wand mitt- BlocAlpin, den Herren an Dominik Haertl hinarbeiten. lerweile zum Beginn der Wan- Bergauf 1-19, S. 24 (NFÖ Wien). Als Ausgangspunkt für sieben dersaison einfach dazu! In der letzten Bergauf-Ausgabe Dreitausender und viele weite- Und daher ist es am 18. Mai wie- über den Boulderwettkampf auf re anspruchsvolle Berg- und Ski- der so weit: Alpenverein Edel- der Alpinmesse ist bedauerlicher Fortbildung touren in den Stubaier Alpen, die weiss und Alpenverein Gebirgs- Weise ein grober Fehler passiert. Gschnitztaler Hüttentour und verein laden alle Bergbegeister- Anstatt die Sieger aus der Sie- Naturschutzreferenten- einige Klettersteige bietet das gerliste zu erwähnen wurde die seminar 2019 Gschnitztal mit seinem majes- Startliste abgedruckt. Das diesjährige Naturschutzre- tätischen Talschluss die besten Ehre wem Ehre gebührt und da- ferentenseminar findet vom 11. Voraussetzungen für Bergstei- her wird dieser Fehler nunmehr bis 14.7.2019 im Bergsteigerdorf ger. Das Seitental des Wipptals korrigiert und die richtigen Sie- St. Jodok, Schmirn- und Valsertal konnte sich eine außergewöhnli- ger der jeweiligen Klassen präsen- statt. Die Teilnehmer erwartet ein che Biodiversität und unberührte tiert: In der Klasse U14 siegte bei spannendes Programm mit Vor- landschaftliche Kleinode erhal- den Damen Franziska Benedikt trägen, Exkursionen und Work- ten. Die Gemeinden Trins und (ÖAV Klagenfurt) und bei den shops zu den Themen Geologie, Gschnitz sehen im Beitritt zu den Herren Julian Schrittwieser (NFÖ Natura 2000 und vielem mehr. Bergsteigerdörfern die Chance, Mürzzuschlag). In der Klasse U16 Anmeldung über die Alpenver- ihren authentischen Charakter konnte sich bei den Damen Lea ein-Akademie: www.alpenverein- zu erhalten und das alpinistische Foto: wk-photography.net Kempf (ÖAV Egg) den Sieg holen akademie.at Potenzial des Tals hervorzuheben.

IN KOOPERATION MIT

FREERIDE | KLETTERN | BIKE

TRAILS, YOUNG WAHRNEHMEN. GUNS UND MEHR SAALBACH-HINTERGLEMM BEURTEILEN. DO 20.06.–SO 23.06.2019* ENTSCHEIDEN. SÖLDEN / ÖTZTAL DO 04.07.–SO 07.07.2019 2019 SAALBACH-HINTERGLEMM BIKE STOPPS DO 22.08.–SO 25.08.2019* BIKE

BIKE'N'CLIMB FÜR ALLE MÄDELS UND JUNGS VON 12–15 JAHREN FERIENWIESE/ WEISSBACH BEI LOFER TERMIN 1: #RISKNFUN SO 07.07.–SA 13.07.2019 @RISKNFUN_ALPINEPROFESSIONALS TERMIN 2: SO 25.08.–SA 31.08.2019 KIDS © PIC RUDI WYHLIDAL / RIDER GRETA TOLLINGER-GREIL & TOMMY MAYERHOFER

INFOS & ANMELDUNG *Young Guns von 15–18 Jahren WWW.RISK-FUN.COM Terminänderungen vorbehalten. Bergauf | Rubrik

ten herzlich ein, einen Tag mit viele DDR-Bürger die Flucht – Die Sommersaison beginnt am abermals die interessantesten Gleichgesinnten auf der Hohen die Initialzündung zum Berliner 28. Juni 2019. Der etwa einein- aktuellen Live-Reportagen per Wand zu verbringen, die atem- Mauerfall. halbstündige Aufstieg ab dem Juryentscheid gekürt. Ab so- beraubende Felskulisse zu genie- Beide Ereignisse wirkten so be- Parkplatz Bergheim kann über fort können sich Referenten für ßen und mit ein bisschen Glück freiend, weil sie den (Denk-)Raum den Fahrweg erfolgen oder etwas eine Teilnahme bewerben. Die einen der attraktiven Preise bei der Demokratie erweitert haben. abwechslungsreicher über den Frist endet mit 15. Mai. 1999 der Abschlussveranstaltung am Wir, die wir heute in einer Zeit gut markierten Sommersteig. Die hat das Abenteuer- und Rei- Hubertushaus zu gewinnen. dramatischen Wandels leben, Potsdamer Hütte verfügt über 18 sefestival El mundo im steiri- An mehreren Stationen – vom müssen und wollen uns daher Betten in Mehrbettzimmern und schen Judenburg seine Premiere Sonnenuhr-Parkplatz bis zum fragen: Wie können Freiheit, weitere 12 Schlafmöglichkeiten als erster Vortragswettbewerb Seiser Toni – werden Stempel- Würde und Verantwortung im- im Matratzenlager. erlebt. Zwei Jahrzehnte später pässe ausgegeben. Oben ange- mer wieder zum Richtmaß un- Reservierungsanfragen: gelten die El-mundo-Trophä- kommen, kann man sich für je- serer Handlungen werden? Wie Tel.: +43/676/9310811 oder en für die juryprämierten Vor- den Aufstieg einen Stempel ho- lässt sich angebliche Freiheit als [email protected] träge als „Oscars der Reisevor- len. Jeder Stempelpass, der beim Zwang enttarnen? Und wie kann www.potsdamer-huette.de tragsszene“. Hubertushaus abgegeben wird, zukunftsoffene Bildung auf be- El mundo steht für außerge- nimmt an der Verlosung attrak- freiende Weise innere Sicherheit wöhnliche Vorträge auch ab- tiver Preise teil – egal wie vie- ermöglichen? Nationalpark seits der Standardreportagen. le Stempel gesammelt wurden. Genug tiefreichende Fragen, um Teilnehmer aus neun Ländern Am Abend freuen wir uns dar- neben inspirierenden Impulsen Gletscherdatenbank haben in den vergangenen Jah- auf, auch in diesem Jahr wieder und musikalischen Freuden im Die Gletscherdatenbank www. ren ihre Storys in Judenburg zahlreiche gutgelaunte Gäste zur ergebnisoffenen Austausch mög- gletscherwandel.net dient der vor ausverkauftem Haus prä- Verlosung der Preise zu begrü- liche Wege in die (auch digitale) leichten Abrufbarkeit von In- sentiert. Neue Namen und Re- ßen und den Tag am Hubertus- Zukunft von Freiheit und Ver- formationen zu Gletschermes- ferenten sind in Judenburg im- haus bei gutem Essen, Musik und antwortung auszuleuchten. Wir sungen in Österreich und ist mer willkommen, für viele Vor- interessanten Gesprächen aus- alle sind dabei nicht Teilnehmen- als Gemeinschaftsprojekt zwi- tragende war eine Teilnahme klingen zu lassen. Wenn du Lust de, sondern Teilgebende – und schen Nationalpark Hohe Tauern bei El mundo in der Vergan- bekommen hast, den 18. Mai ge- gewinnen so Orientierung zu (www.hohetauern.at), dem Öster- genheit Sprungbrett für ihre meinsam mit uns auf der Hohen Fragen, die die Gegenwart und reichischen Alpenverein (www. weitere Vortragskarriere. Die Wand zu verbringen, dann melde Zukunft an uns stellten. Denn alpenverein.at) und der Akademie Beiträge sind auf eine halbe dich bitte unter folgendem Link „die Forderungen nach Betei- der Wissenschaften/Institut für Stunde beschränkt, was auch an: www.alpenverein-bewegt.at/ ligung, Gleichheit und Freiheit Gebirgsforschung (www.mountain für das Publikum ein Höchst- anmeldung sind keine Frage des politischen research.at) entstanden. Die in der maß an Abwechslung garantiert. Geschmacks, sondern eine Fra- Datenbank vorhandenen Infor- Die Themen sind Reisen und ge des zivilisierten Überlebens“. mationen und Daten stammen Abenteuer in der ganzen Welt. Dialog-Festival (Stefanie Carp) von Forschungsprojekten und Gefragt sind packende Storys, Anmeldungen: dem Gletschermessprogramm fantastische Reiseberichte oder Die Gedanken sind frei! www.alpenverein.at/akademie des Österreichischen Alpenver- Naturerlebnisse, dazu tolle Fo- Die Alpenvereinsjugend, das Fo- eins. Ergänzt wird die Informa- tos. Freier Vortrag ist Bedingung. rum Lebensqualität, die Initiati- tion mit einer kartografischen Gewertet wird in den Kategori- ve Bildünger und die Gemein- Hütten-News Darstellung des Rückgangs auf en „Gesamtvortrag“, „Beste Fo- de Schattendorf laden zum Di- Basis des Gletscherinventars seit tografie“ und „Story/Abenteuer“. alog-Festival zu Freiheit, Würde Potsdamer Hütte dem Jahr 1850. Zusätzlich gibt es einen Publi- und Verantwortung im Chancen- Die durch einen Kaminbrand kumspreis. dorf Schattendorf/Burgenland beschädigte Potsdamer Hütte Die genauen Ausschreibungs- (15. bis 18.8.2019) ein. der DAV-Sektion Dinkelsbühl El mundo bedingungen finden sich auf In Woodstock begann am in den Stubaier Alpen war län- www.elmundo-festival.at. 15.8.1969 – vor 50 Jahren – ein gere Zeit geschlossen. Jetzt ist Referenten gesucht Info: Tourismusverband Juden- legendäres Musikfestival. Und die Hütte wieder geöffnet und Am 18. und 19. Oktober 2019 burg / c/o El Mundo / Hauptplatz vor 30 Jahren wagten beim Pan­ präsentiert sich nach Abschluss werden beim traditionsreichen 20 / 8750 Judenburg – Österreich / europäischen Picknick an der un- der Sanierungsarbeiten in ihrer und ältesten Referentenwettbe- Tel. +43/3572/85000; garisch-österreichischen Grenze urigen Schönheit. werb im deutschen Sprachraum [email protected]

92 | Bergauf 02.2019 ) um EUR 10,90 erhältlich. 10,90 EUR shop) um eins-Shop (www.alpenverein.at/ Die neue Karte ist im Alpenver kartieren. Mount Kenia undzu zuerfassen das gesamte Wegenetz umden kundet und das Ziel verwirklicht, vor Ortfastvergessene Wege er mithilfegesammelt, derGuides halte umfangreiche GPS-Daten während mehrerer Kenia-Aufent nalpark hat das 5-köpfige Team wegsamen Mount Kenia Natio weitläufigenIm un undteils einskartografie erprobt. lungstechniken für die Alpenver eins-Kartografen neue Herstel tät Innsbruck und den Alpenver derUniversi mit sammenarbeit projekts. Dabei wurden in Zu außergewöhnlichen Forschungs- eines Rahmen im entstand Diese unterhalten. te zum Mount-Kenia-Gebiet zu über die neue Alpenvereinskar sie auchdie Gelegenheit, sich Wien getroffen. Dabei nutzten EU-Afrika-Forumslich des in einem Arbeitsgespräch anläss blik Kenia, UhuruKenyatta, zu len den Präsidenten derRepu präsident Alexander Van derBel hat Im Dezember2018 Bundes- Hofburg Wien Chronik ------im alpinenaufzuklären.Raum informieren und überGefahren sportler auszubilden, gezielt zu dessen ist es notwendig, Berg talität“ in den Bergen aus.Statt die oft zitierte „Vollkasko-Men penverein spricht sich klar gegen Mittelpunkt zustellen.DerAl verantwortung“ verstärkt inden „Eigen Thema das dafür, sion Landes steht in dieser Diskus Der größte alpine Verein des Zukunft frei bleiben! Der freieauch in Skiraum muss beispielsweise Lawinen auslösen. und Geländebegeben sichertes riantenfahrer,die sichin unge fung fürTourengeher oderVa- wendigkeit einer Strafverschär der Alpenverein sieht keine Not bestimmungen sind ausreichend – fest: aktuellgeltendenStraf Die Von Anfang an stand fürden ÖAV laden wurde. rung ins Bundeskanzleramt ge- von der österreichischen Regie- Andreas –Präsident Ermacora Alpenverein –vertreten durch aufgegriffen, zu dem auch der sogenannten „Lawinengipfels“ Fragen wurden im Rahmendes Diese zuletzt hitzig diskutierten Gefährdung anderer Personen? ben? Und dasauchohnekonkrete und sich ins freie Gelände bege- kennzeichnete Pisten verlassen rianten- und Alpinfahrer, die ge „fahrlässige“ Tourengeher, Va Braucht eshärtere Strafen für Keine Strafverschärfung

Foto: P. Lechner/HBF - - ­ ------

Wien 1☎01 4080440 Kirkjufell, Snæfellsnes © Ragnar Th. Sigurðsson meist VP, Weinverkostung, Eintritte, RL 7. -14.9.19 Flug abWien,Bus/Kleinbus, meist ****Hotels/ + PirinNationalpark,Rhodopen,Rila-Gebirge Wanderparadies Bulgarien Pensionen/VP, Eintritte, RL 17. -24.8.2019 Flug abWien,Kleinbus, einfache bisgute Wandern indenSüdkarpaten Rumänien: Walbeobachtungsfahrt, RL Eintritt, ***Hotels/Gästehäuser/Country Hotels, AusflugHeimaey, 16. -27.7.2019 Flug abWien,Geländebus/Kleinbus, + aktive Rundreise mitWanderungen Islands Gegensätze Geländebus/Kleinbus, u.****Hotels/HP, *** RL Eintritt, 5. -13.7.,12.20.7.,23. -30.7., 6.-13.8.2019 Flug abWien, + Kjölur-Hochlanddurchquerung u.Landmannalaugar Faszinierendes Island ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL 12. -20.9.2019 Flug abWien,Bus/Kleinbus, und *** + Wanderung aufdenLofoten WanderReise: Nordisch bunter Herbst ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL 6. -16.8.2019 Flug abWien,Bus/Kleinbus, und *** Wandern imNorden Irlands Moorschuhwanderung, Eintritte, RL 21. -31.7.2019 Flug abWien,Bus/Kleinbus, ***Hotels/HP, Wandern indenBaltischen Staaten Kneissl Touristik Zentrale, [email protected] ☎ 0724520700, www.kneissltouristik.at ✦

St. Pölten ☎02742 34384

✦ Salzburg ☎0662877070 ab €3.990,– € 2.080,– € 1.060,– € 1.200,– € 1.790,– € 2.190,– € 3.150,– PDF: X4 Farbprofil: KEINES 90 x240mm,4c rechte Seite-rechte Spalte Platzierung: bestmöglich, [email protected] Fax: 06622346686-47 Tel.: 06504157628 Herr Schäffler DU 18.03.2019 ET 12.04.2019 Alpenverein OEAV ‘Bergauf’ Bergauf | Rubrik

Auch die Teilnehmer des Lawi- tung und muss an die beson- weltbaustellen und hilft auf diese stellung der Wasserversorgung nengipfels befanden, dass die ak- deren Gegebenheiten auf den Weise, den heimischen Bergwald von alpinen Schutzhütten. tuell geltenden Bestimmungen Almen angepasst werden. zu schützen und die Almen zu er- Das im Juli 2018 gestartete For- ausreichend sind. Schon vor dem n Das Thema „Eigenverantwor- halten“, zeigt sich Alpenvereins­ schungsprojekt „Handlungsemp- Treffen in Wien konnte der Al- tung“ muss verstärkt in den präsident Andreas Ermacora er- fehlungen zum Umgang mit Was- penverein den vorerst noch unei- Mittelpunkt gestellt werden. freut über die neue Kooperation. serressourcen auf alpinen Schutz- nigen Bundesverband des Öster- n Alle anwesenden Partner spra- hütten (HaWalpS)“ untersucht mit reichischen Bergrettungsdienstes chen sich gegen eine Sperre Förderung durch die Deutsche von seiner Position überzeugen von Wegen und Almen, aber Forschungsprojekt Bundesstiftung Umwelt (DBU) und hatte somit bereits vorab ak- für eine gemeinsame Informa- die qualitative und quantitative tiv zum erzielten Konsens beim tionsoffensive aus. Wasserressourcen auf Sicherstellung der Trinkwasser- Lawinengipfel beigetragen. Schutzhütten versorgung auf alpinen Schutz- Infolge des Klimawandels wird hütten. Ziel ist die Entwicklung Innsbruck es in der alpinen Region immer von praxisnahen Handlungsemp- Tirol trockener, was sich direkt auf fehlungen für Planung, Bau und Neuer Fuhrpark die verfügbaren Wasserressour- Betrieb von Wasserversorgungs- Runder Tisch für den Alpenverein cen für Schutzhütten auswirkt. anlagen sowie für Wassersicher- zu Kuh-Urteil Fünf Allradfahrzeuge hat Suzuki Die zeitliche Verschiebung von heitsplanung und Notfallmanage- Am 27. Feber waren Fachexper- Austria im Dezember 2018 an Niederschlägen als Regen bzw. ment beim Ausfall der Wasserver- ten aus dem Alpenvereinshaus zu den Österreichischen Alpenver- Schneefall sowie die verminderte sorgung auf alpinen Schutzhütten. einem runden Tisch der Tiroler ein übergeben. Der Alpenverein Speicherwirkung von Schneefel- Landwirtschaftskammer geladen, ist oft in unwegsamem Gelände dern und Gletschern verschärfen um sich mit Politik, Tourismus unterwegs und deshalb auf ent- die Problemstellung. Gleichzeitig Kärnten und Almwirtschaft zu den Folgen sprechend ausgerüstete Fahr- steigt der Wasserbedarf durch die des Urteils nach dem tödlichen zeuge angewiesen, daher war die zunehmende touristische Nut- Arbeitseinsatz in den Kuhunfall im Pinnistal zu bera- Freude bei den Vertretern des Al- zung der alpinen Schutzhütten. Hohen Tauern ten. Breiter Konsens herrschte penvereins groß, als sie im Auto­ Ein interdisziplinäres Projekt- Neben den über 300 Schutzhüt- darüber, dass zur Sicherung der park Innsbruck die Fahrzeuge team, bestehend aus der Uni- ten im Hochgebirge und in den Almwirtschaft für die Rechtssi- entgegennahmen. Ein herrliches versität der Bundeswehr Mün- deutschen Mittelgebirgen be- cherheit der Bauern gesorgt sein Bergpanorama ziert die Autos – chen, Professur für Siedlungs- treuen die Sektionen des Deut- muss, dass die Eigenverantwor- vier von fünf Fahrzeugen wur- wasserwirtschaft und Abfall- schen Alpenvereins (DAV) etwa tung stärker thematisiert werden den für den Alpenverein Öster- technik (Gesamtkoordination), 30.000 Kilometer an Wegen soll und dass generelle Sperren reich gebrandet, das fünfte wur- der Universität für Bodenkul- und Steigen in den Alpen. Eh- von Wanderwegen keine Lösung de für Stadteinsätze unauffällig tur Wien (Institut für Siedlungs- renamtlich. Seit 2016 engagiert sind. Almen und Wege bleiben of- belassen. wasserbau), den Alpenvereinen sich der Mülheimer Alpenver- fen! Folgende konkrete Maßnah- „Mit Suzuki Austria hat der Ös- Deutschlands, Österreichs und ein im Nationalpark Hohe Tau- men wurden festgelegt, die zur terreichische Alpenverein einen Südtirols (DAV, ÖAV, AVS), den ern und hat den Westerfrölkeweg Sicherung der aktiven Almwirt- attraktiven Mobilitätspartner ge- Bundesländern Oberösterreich, (AV-Weg Nr. 143) als alpines Ar- schaft, aber auch der aktiven Tou- winnen können. Suzuki unter- Salzburg und Tirol sowie den Ge- beitsgebiet übernommen. Seit- rismus- und Freizeitwirtschaft stützt den Alpenverein mit sei- sundheitsämtern der Landkrei- dem rücken jeden Sommer etwa geprüft bzw. umgesetzt werden nen Fahrzeugen bei den Materi- se Garmisch-Partenkirchen und 20 Ehrenamtliche der Sektion müssen, um eine gemeinsame al- und Personentransporten für Oberallgäu sucht nach Lösungen zum Alpenhauptkamm aus, um Nutzung der Almen weiterhin die Bergwaldprojekte und Um- für eine zukunftsfähige Sicher- den anspruchsvollen Grat in der zu ermöglichen: n Juristische Unterstützung der betroffenen Bergbauernfamilie in der Berufung n Praktikable Versicherungslö- ß Michael Mayr (Autopark sung für alle Almbauern Innsbruck), Generalsekretär n Anstreben einer Änderung des Robert Renzler, Alpenvereins­ § 1320 ABGB auf Bundesebene. präsident Andreas Ermacora, Helmut Pletzer (Präsident von Dieser regelt die Tierhalterhaf- Suzuki Austria) und Roland Pfei- fenberger (Verkaufsleiter Suzuki Austria) bei der Fahrzeugüber- 94 | Bergauf 02.2019 gabe. Foto: G. Benedikter Bergauf | Rubrik

Goldberggruppe, der sich zwi- Mountainfilm-Festival als eine Kamera Alpin Austria des Alpenvereins und 50 Jahre schen dem Lonzaköpfl (2.317 m) konstant wertvolle Sphäre, wel- Diesen Spezialpreis für „den bes- lang Sektionsobmann. Die alpi- und der Feldseescharte (2.714 m) che das Schauen, Hören, Staunen ten Film des Festivals“ erhielt ne Begeisterung lebt in Prag fort. über etwa 12 Kilometer erstreckt, fördert. Insbesondere erfühlen Franz Hafner (Österreich) für Dank Ladislav. Er gründete auch zu überprüfen und instand zu Festivalgäste eine nachhaltig wir- sein Filmwerk „Russlands wil- das „Mezinárodní festival alpinis- halten. kende Motivation zu kreativem des Meer – Jahre im Überfluss“; mu Praha“ und leitete damit eine Die Neuübernahme eines Arbeits- Tun, angeregt aus den Filmen die- Kategorie „Natur und Umwelt“. breit wirkende Erfolgsserie ein. gebietes durch eine DAV-Sekti- ser vier Kategorien: Je eine Kamera Alpin in Gold Das „Internationale Alpinis- on in den Hohen Tauern und das n „Alpinismus und Expeditio- wurde folgenden Filmschaffen- mus-Festival Prag“ wird aus Ös- damit verbundene ehrenamtliche nen“ (20 Filme), den überreicht: terreich stark mitgetragen, voran Engagement ist nicht selbstver- n „Sport in Berg- und Naturräu- n Christian Schmidt (Deutsch- von den beiden Bundesländern ständlich und deshalb besonders men“ (36 Filme), land) für „Congenialità – The Salzburg und Tirol. anerkennenswert. Denn Klima- n „Natur und Umwelt“ (34 Filme), Attitude Of Gratitude“, Kate- Festivaldirektor Ladislav Jirásko veränderungen erschweren den n „Menschen und Kulturen“ (17 gorie „Alpinismus und Expe- zeigte sich von der aktuellen Si- Erhalt der Wege immer mehr. Filme). ditionen“; tuation beeindruckt: „Wir haben Enorm war auch dieses Mal das n Lie Feng (China) für „Searching für dieses Festival Rekordinter- Mitwirken der Kunstschaffenden: for Christmas Tree“, Katego- esse: Aus Österreich, Slowenien, Steiermark 260 Filme aus 32 Ländern waren rie „Sport in Berg- & Natur- dem Trentino und Nepal sind 211 eingesandt worden. 104 Filme wur- räumen“; Partner und Freunde registriert Mountainfilm Graz 2018 den zur Bewertung zugelassen. n Lothar Frenz (Deutschland) für und in Prag unterzubringen.“ Das Internationale Berg- und Das Festival Mountainfilm Graz „Winzige Wunder – Die Wie- Die alljährlich mehrere tausend Abenteuer-Filmfestival Graz war ist ein profund organisiertes se des Schreckens“, Kategorie tschechischen Festivalbesucher anno 1986 von Robert Schauer Kunstereignis: herangewachsen „Natur & Umwelt“; kommen aus Prag sowie aus gegründet worden. Die nunmehr aus einer Idee, wirksam geför- n Jure Breceljnik und Rožle Bre- Kreisstädten und Landkreisen. 30. Veranstaltung widerspiegelt dert von Medien (voran die Kleine gar (Slowenien) für „The Last Alle Festivalveranstaltungen fan- eine gewachsene Erfolgsreihe, Zeitung), von Wirtschaftsunter- Ice Hunters“, Kategorie „Men- den – erstmals – im monumen- festgeschrieben im solitären Titel nehmen (die Steiermärkische schen & Kulturen“. tal wirkenden Nationalhaus des „Mountainfilm Graz“. Im Zeit- Sparkasse wirkt als Hauptspon- Ankündigung Mountainfilm zweiten Stadtbezirks Vinohrady raum 13. bis 17. November 2018 sor mit), von zahlreichen Gön- Graz 2019: Die Großveranstal- statt. Bergsteiger und Alpingrö- generierte das Festival eine – wie nern auf CEO-Ebenen sowie vom tung wird vom 12. bis 16. No- ßen von Weltrang repräsentier- nie zuvor – medial mitgetragene Land Steiermark und der Stadt vember stattfinden. ten das Festivalprogramm: voran Höhen-Flugbahn wie auf Wolke Graz: Jeweils zu verstehen als ein www.mountainfilm.com UAAA-Präsident Ang Tshering sieben. Robert Schauer, seit ge- Dankzeichen an Robert Schau- Günter Auferbauer Sherpa und dessen Sohn Dawa raumer Zeit zusätzlich der Mo- er für dessen vitales Schaffen in Steven Sherpa (beide Nepal); da- derator am Festival (anno 2018 dieser speziellen Film-Kunst- ran reihen sich Österreichs Alpin- kongenial assistiert von Oliver Branche. Prag größen Peter Habeler, Wolfgang Zeisberger, ORF Steiermark), Grand Prix Graz Nairz und Robert Schauer; hinzu und sein Mountainfilm-Team Der Hauptpreis. Überreicht an Alpinismus-Festival kommen die landeseigenen Alpin- hoben in der steirischen Lan- Peter Mortimer und Josh Lowell Prag 2018 heroen: Lucie Hrozová (Weltspitze deshauptstadt Graz das Filmgen- (USA/Österreich) für deren Klet- Prag und Österreich werden von im Mixed-Klettern), Radek Jaroš re auf den Schild und im Zuge terfilm „Durch die Wand – The einem speziellen starken Band (alle 14 Achttausender) und Ma- dessen zeitgleich das Publikum. Dawn Wall“; Kategorie „Sport in zusammengehalten. Zu verdan- rek „Mára“ Holeček. Ihm wurde Die Besucherscharen erleben ihr Berg- & Naturräumen“. ken ist dieser Zusammenhalt La- beim Festival der „Prager Kris- dislav Jirásko, CEO der Firma tall-Pickel“ überreicht, die höchs- Alpy. Diese repräsentiert den Al- te tschechische Auszeichnung für penverein innerhalb der Repub- Bergsteiger. lik Tschechien. Hier hat Ladislav Das 16. Internationale Alpinis- den Bergsport populär gemacht. mus-Festival Prag wird vom 22. Die historischen Wurzeln reichen bis 24. November 2019 stattfin- zurück auf den legendären Kauf- den. www.festivalalpinismus.cz, mann Johann Stüdl (Prag 1839– www.alpy.cz 1925 Salzburg), Mitbegründer Günter Auferbauer, Graz Foto: Richard Großschädl Richard Foto:

02.2019 Bergauf | 95 Bergauf | Rubrik

geheuren Weiten des tibetischen Mit dieser akribisch recherchier- Herfried Marek ist Naturfotograf, Literatur Hochlands im Winter überwin- ten, ersten umfassenden Biogra- er lebt im Steirischen Ennstal, ar- den und schließlich in Lumpen phie, illustriert mit einzigarti- beitet als Autor und Verleger und die verbotene Stadt Lhasa errei- gem historischen Bildmaterial, ist Preisträger nationaler und in- chen, wo sie die traditionelle tibe- wird einem der größten Entde- ternationaler Fotowettbewerbe. tische Gesellschaft in den letzten cker, Bergsteiger, Kartografen Jahren ihrer Blüte als Zeitzeugen und Entwicklungshelfer des 20. erleben. Während einer der bei- Jahrhunderts erstmals die Beach- den Flüchtlinge, Heinrich Har- tung geschenkt, die er verdient rer, mit dem schließlich mit Brad – und die wahre Geschichte hin- Pitt in der Hauptrolle verfilmten ter dem Mythos packend erzählt. Bestseller „Sieben Jahre in Tibet“ weltberühmt wurde, blieb Peter Aufschnaiter (1899–1973) weit- gehend unbekannt. Dabei war er der Kopf und die treibende Kraft Nicholas Mailänder hinter dem aufsehenerregenden Er ging voraus Abenteuer: Er kannte Tibet aus nach Lhasa langjährigen Studien, zeichnete Karten, sprach fließend Tibetisch Peter Aufschnaiter. Igor Vukic und David Lemmerer und er war es, der die Energie und Die Biographie Rock climbing guide Entschlossenheit hatte, durchzu- Bosnia and Herzegovina 416 Seiten, 68 SW-Abb., 3 farb. Kar- halten und weiterzugehen, wo sein Herfried Marek ten, 22,5 x 15,0 cm Hardcover, ISBN 480 Seiten, zweisprachig (eng- 978-3-7022-3693-9, Tyrolia, 2019, Gefährte längst aufgeben wollte. Totes Gebirge Wer aber war dieser geheimnis­ lisch, bosnisch), farbig, Fotos mit EUR 29,95 Blühendes Leben eingezeichneten Topos, 15 x 21 cm, umwitterte Mann, der auch nach Klappenbroschur, ISBN 978-99976- Es gehört zu den großen Epen dem Einmarsch der Chinesen 224 Seiten, farbig, 27,5 x 22,3 cm, 723-0-8, 2017, EUR 36,90 gebunden mit Schutzumschlag, der Moderne: Das Abenteu- nach Tibet und der Flucht des ISBN 978-3-9504124-1-3, Verlag Das Autorenduo legt mit diesem er der beiden österreichischen Dalai Lama im Himalaya blieb Herfried Marek, 2018, EUR 39,90 Buch den ersten zeitgemäßen und Bergsteiger, die im Jahr 1944 und sich um die Entwicklung aktuellen Kletterführer für Bos- aus einem Gefangenenlager im Tibets und Nepals wie kaum Das Tote Gebirge – eine der nien und Herzegowina vor, der Norden Indiens fliehen, die un- ein anderer verdient machte? schönsten Karsthochflächen alle nennenswerten Sportkletter- Europas. Herfried Marek, ei- gebiete abdeckt. Zusätzlich ha- ner der besten österreichischen ben es auch zwei kleine Boulder- Naturfotografen, gibt mit mehr gebiete in den Führer geschafft. nehmbaren Bügeln wurde am als 400 faszinierenden Bildern Damit werden sie dem Kletter- Leser 14.2.2019 im Bereich Hengstpass, Einblick in eine bezaubernde boom in Bosnien und Herzego- Abzweigung Zeitschenberg Gegend. Dieser Bildband soll als wina gerecht. Viele der 32 vorge- für Leser verloren. Finder melden sich Anregung dienen, die Vielfalt an stellten Klettergebiete sind ein- bei Hans Schönauer tel. unter wunderschönen Landschaften, +43/699/10433354. Gefunden Pflanzen und Tieren näher ken- Kletterhelm – Am 28.12.2018 nen zu lernen. wurde beim Einstieg des Pitten- Vertauscht talersteigs, NÖ, ein Kletterhelm Skistöcke – Am 13.1.2019 „Delta Plus“, weiß mit roten wurden am Eisenstein (Türnitzer Streifen, gefunden. Ein Namens- Alpen), bei der Julius-Seitner-Hüt- Exklusive schild „Timon“ weist auf den Be- te, Skistöcke vertauscht. Bitte sitzer hin. Der Helm kann in der unter 0676/5319929 melden. Geschäftsstelle des Alpenverein Almhütte Gebirgsverein, Lerchenfelderstr. 28 in Wien abgeholt werden. zu verkaufen

Verloren mit Ausschank und Ferienwohnung Sportbrille – Eine Adidas- Verkaufs- und Kontaktanzeigen für bis zu 10 Personen Sportbrille, schwarz, mit ab- sind kostenpflichtig! Turrach/Bad Kleinkirchheim | inkl. 1.600 m2 Grund ganzjährig nutzbar | T: +43/664/3951079

96 | Bergauf 01.201902.2019 bezahlte Anzeige WANDERGLÜCK mit dem Bergverlag Rother

gebettet in unberührte, wun- der Menschheit und Bischof schen hohen Bergen, lässt derschöne Landschaft. Dazu von Innsbruck gedacht ist. sich unglaublich viel unter- Gastfreundschaft, beste Fel- Erzählt werden Erlebnisse von nehmen. Felsige Gipfel und senqualität und Absicherung. 20 Weggefährten Bischof Rein- spannende Schluchten las- Viele Gründe, beim nächsten holds, ergänzt durch ein Vor- sen sich hier erwandern, fa- Klettertrip einmal durch Kro- wort von Bischof Hermann milientaugliche Kletterstei- atien hindurchzufahren. Glettler und ein Nachwort von ge ausprobieren und die vie- Der Kletterführer ist äußerst Caritas-Direktor Georg Schär- len Burgen „erobern“. Damit übersichtlich aufgebaut und mer. Eine besondere Note er- die Ideen keinesfalls ausgehen, durchgehend zweisprachig hält die Textsammlung durch stellt das Rother Wanderbuch verfasst. Jedes Gebiet wird Bilder, die Schüler des BG/ „Erlebnis­Urlaub mit Kindern“ eingangs kurz charakterisiert. BRG Innsbruck-Sillgasse im 40 der schönsten Wanderun- Dazu gibt es genaue Anfahrts- Rahmen eines Projektes unter gen und spannendsten Frei- und Anmarschbeschreibun- Anleitung des Künstlers Hans zeitaktivitäten vor – bei diesen gen. Kartenausschnitte mit Seifert anfertigten. Sie setzten Touren gibt es immer etwas den einzelnen Sektoren wur- sich mit Aquarellen und Skiz- Besonderes zu erleben! den ergänzt um Übernach- zen aus dem Nachlass Reinhold Dazu gehören abenteuerliche tungs-, Einkaufs- und Ein- Stechers auseinander. 39 facet- Wanderungen, Besuche in kehrmöglichkeiten. Alle weite- tenreiche Bildinterpretationen­ Kletter- und Tierparks eben- ren Infos sind als Piktogram- bereichern das Erinnerungs- so wie beschauliche Boots- me dargestellt. buch. fahrten, verzauberte Gärten und natürlich traumhafte Ba- deplätze – am Gardasee selbst oder an herrlichen Bergseen. Daneben lockt eine Vielzahl an Freizeitvergnügungen wie Aquaparks mit spektakulären Rutschen und Vergnügungs- parks wie das von Kindern heiß Mit GPS-Tracks geliebte „Gardaland“. Die Ziele zum Download sind schnell von den Badeor- ten am Ufer des Gardasees er- reichbar, sodass sich nach ei- T. Obergantschnig, nem Ausflug noch genug Zeit C. Rosenkranz, H. Seifert (Hg.) findet, um den Tag mit einem bischof reinhold. Johanna Stöckl Sprung ins Wasser oder einem „Gelato“ an der Strandprome- unsere geschichten … Rosemarie Pexa Erlebnisurlaub mit nade zu beschließen. 111 Seiten, farbig illustriert, 21,5 x Bei allen Programmpunkten 26,7 cm, ISBN 978-3-85361-234- Kindern – Gardasee 7, edition tirol, 2019, EUR 22,50 sind Altersempfehlungen sowie Rother Wanderbuch, 40 Touren Angaben über den nötigen Zeit- und Ausflüge, 184 Seiten mit 186 Der sozial und karitativ tätige Farbabbildungen, 25 Höhenprofi- aufwand und gegebenenfalls an- Verein „Quo Vadis“ hat mit der le, 25 Wanderkärtchen im Maßstab fallende Kosten angeführt. Die Herausgabe des Buches über 1:10.000 bis 1:50.000, Übersichts- nach Schwierigkeit und kondi- den österreichweit bekannten karte, Tourenmatrix, GPS-Tracks tionellen Anforderungen einge- zum Download, 12,5 x 20 cm, ISBN und geschätzten Bischof Rein- 978-3-7633-3190-1, 2018, Bergver- teilten Wanderungen werden hold Stecher einen kunstvol- lag Rother, EUR 17,40 ausführlich beschrieben und Gleich loslegen: len Erzählband aufgelegt, der durch detaillierte Karten und als kleine Erinnerung an Rein- Der Gardasee ist ein Klassi- Höhenprofile ergänzt. Auf der ROTHER TOUREN APP: geprüfte Touren, kein Abo hold Stecher – Priester, Glau- ker für den Familienurlaub Website des Bergverlag Rother e-shop.rother.de bensmensch, Bergfreund, Su- – an diesem herrlichen See, stehen GPS-Daten zum Herun- chender, Findender, Echolot mediterran gelegen zwi- terladen zur Verfügung.

www.rother.de Bergverlag Rother Neu für Sie zum Markenartikel Bergauf | Rubrik zu Bestpreisen Kennenlernen:

ANZEIGE 49% Preisvorteil!

Coaching und Teamentwicklung, Trekkingsandalen: sportlich- der Essenz bewährter Führungs- Für Damen theorien, beeindruckenden Fotos Bergauf modisch mit Profi lsohle! und kompakten Flipcharts sowie Impressum und Herren Tipps, die sofort umsetzbar sind. www.nordcap-sport.com Extra: E-Book inside. Mitgliedermagazin des Österreichischen Alpenvereins jeans- Komfortabel Nr. 2 l 19, Jg. 74 (144) blau gepolstert Herausgeber und Medieninhaber: Österreichischer Alpenverein www.alpenverein.at Optimal ZVR-Zahl: 989190235 regulierbar durch drei Klettverschlüsse Redaktion: Gerold Benedikter sand Redaktionsbeirat: Präsident Dr. Andreas Ermacora; Marlies Czerny Stefan Gatt Generalsekretär Robert Renzler, 6020 Innsbruck, Olympiastraße 37 4000ERLEBEN Survival Handbuch Tel. +43/512/59547, Fax 59547-50 Führung E-Mail: [email protected] Von Null auf die höchsten Druck: Oberndorfer Druckerei, Gipfel der Alpen Aus Extremsituationen für 5110 Oberndorf Alleinige Anzeigenannahme: 200 Seiten, 14,5 x 21 cm, ISBN 978- den Berufsalltag lernen anthrazit Werbeagentur David Schäffler, Garnei 3-71120-000-6, Bergwelten, 18. April 192 Seiten, SW-Bilder, 15,5 x 21,2 88, 5431 Kuchl, [email protected] 2019, EUR 22,00 cm, gebunden, Hardcover, ISBN Tarife: www.bergauf.biz 978-3-446-44373-0, Hanser Verlag, Design: Alexander Peer, Rainer Brandl, Gipfelglück mal 82: Bergtouren 2019, EUR 24,99 Carl v. Laubersee [email protected], www.prodesign.cc ,95 auf alle Viertausender der Alpen. Gestaltung & DTP: Norbert Freudenthaler UVP*-Preis59 Lina 39,99 Die erste Bergtour war nur Zeit- Was hat Extrembergsteigen mit Titelfoto: Heinz Zak Personalshop-Preis muss dringend Gletschersee am Fuß des Turmferners, vertreib, weil sie zu viel Urlaub Management zu tun? Egal, welche nach Hause Alpeiner Berge, Stubaier Alpen. hatte: Reicht meine Kondition? Aufgaben zu bewältigen sind, es JUBILÄUMS-PREIS Die grundlegende Richtung des Vertrage ich die Höhe? Wie fühlt es sind die gleichen zentralen Fra- 28 Seiten, illustriert, 12,4 x 19,5 cm, ÖAV-Mitgliedermagazins wird durch Hardcover, ISBN 978-3748169246, die Satzungen des Österreichischen 99 sich an, auf dem Gipfel zu stehen? gestellungen, die über Erfolg oder Books on demand, 2019, EUR 16,99 Alpenvereins bestimmt. Abgedruckte Zehn Jahre später hat Marlies Misserfolg entscheiden! Beiträge geben die Meinung der Verfas- ser wieder. Für unverlangte Sendungen € Czerny als eine der ersten Frau- Führungssituationen in Unter- Dieses Buch dient der Unterstüt- wird keine Haftung übernommen; 29Sie sparen € 29,96. gegenüber dem UVP* en alle Viertausender der Alpen nehmen ähneln denen bei einer zung zur Verhinderung von Plas- Retournierung nur gegen beiliegendes Rückporto. bestiegen. In ihrem Buch lässt sie Bergexpedition: Häufig pfeift der tikmüll. Wir und unsere Kinder uns nicht nur an ihren Touren teil- Führungskraft eisiger Wind um müssen bereits Plastikabfall in Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Größen PEFC zertifiziert. nehmen – sie erzählt frisch und die Nase. Was tun, wenn die Um- Form von winzigen Partikeln essen. Dieses Papier stammt 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 Adressänderungenaus bitte nachhaltig bei Ihrer bewirt­ ehrlich, wie die höchsten Gipfel stände widrig sind und die Be- Frischer Fisch kann mit 600 Plas- Sektion bekannt schaftetengeben. Wäldern der Alpen ihr Leben verändert ha- geisterung am Boden liegt? Wenn tikpartikeln pro Kilo belastet sein. und kontrollierten • Weiche und dämpfende Innensohle • Mit Kontrast-Ziernähten Aus Gründen derQuellen. einfacheren Lesbarkeit ben. Auf die Erstbesteigung ei- Quertreiber ihr eigenes Süpp- Lina ist ein neugieriger kleiner wird in Bergauf aufwww.pefc.at eine geschlechts- und modischen Extras • Obermaterial: extraleichtes Polyurethan spezifische sprachliche Differenzierung • Innensohle: weiches Leder • Laufsohle und Futter: Synthetik nes Viertausenders folgen schon chen kochen oder gar direkt ge- Fisch in einem kristallklaren – wie zum Beispiel BergsteigerInnen – bald weitere Alpengipfel. Jede neue gen Führung und Team arbeiten? Bergsee, und sie hat einen großen verzichtet. Entsprechende Begriffe ✁ gelten nach Auffassung der Redaktion Bergwanderung wird für die Jour- Dieses Buch gibt Antworten für Wunsch – einmal das Meer sehen. und im Sinne der Gleichbehandlung Bestellen leicht gemacht! ✆ 0 512 / 34 33 44 BESTELLSCHEIN A 3 0 0 8 7 mit 30 Tage Rückgaberecht nalistin Marlies Czerny ein Weg Praktiker. Es erzählt von extre- Unterwegs zum Ozean erlebt sie grundsätzlich für beide Geschlechter. [email protected] FAX 0 512 / 34 33 44-400 hinaus aus der Reizüberflutung men Führungserfahrungen und aufregende Abenteuer, macht Bergauf Nr. 3/19 erscheint JUBILÄUMS- Menge Art.-Nr. Größe Artikelbezeichnung PREIS des Alltags hin zu sich selbst, zur enthält die wichtigsten Erkennt- eine lehrreiche Erfahrung und Anfang Juni 25% Rabatt auf ALLES erhalten Sie auf www.personalshop.com 62.402.255 Trekkingsandale, anthrazit € 29,99 eigenen Work Life Balance. nisse aus der Führungstheorie. stellt am Ende fest: Zu Hause ist PEFC zertifiziert. Dieses Papier stammt aus nachhaltig bewirt­ schafteten Wäldern und kontrollier­ 62.402.268 Trekkingsandale, jeansblau € 29,99 ten Quellen. www.pefc.at SO SPAREN SIE 25%: Auf Bergen wie dem Breithorn, Denn ob in der Steilwand oder es doch am allerschönsten. Gefördert durch 25% 1. Loggen Sie sich mit Ihrem Code A 3 0 0 8 7 im Shop ein. Jubiläums-Rabatt 62.402.271 Trekkingsandale, sand € 29,99 und in der Chefetage: es sind die glei- Dieses bezaubernde, reich illus- 2. Wählen Sie Ihre Wunschartikel auf ALLE Artikel! geht es nicht mehr um To-dos und chen Handlungsmuster, die über trierte Vorlesebuch führt Kin- 3. Geben Sie Ihren Code unten im Warenkorb ein für 25% Rabatt! Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus Deadlines und auch nicht um Tem- Erfolg oder Misserfolg entschei- der ab vier Jahren nicht nur auf PEFC-zertifiziert. PEFC zertifiziert. Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6404 Polling in Tirol, Gewerbezone 16, Bearbeitungs- und Versandkostenanteil € 5,90 po, Höhenmeter und Schwierig- den! Finden Sie Ihren persön- eine spannende Reise, sondern DiesesDieses Papier Papier stammt stammt Tel: 0 512 / 34 33 44, Fax: 0 512 / 34 33 44-400, offi [email protected], zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab Absender (Bitte deutlich ausfüllen): Frau Herr ausaus nachhaltig nachhaltig bewirt­ bewirt- dem Tag, an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem keitsgrade. Dort, auf den Gipfeln lichen Weg durch unwegsames macht sie durch die Thematik schaftetenschafteten Wäldern Wäldern und Widerruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von und kontrollierten insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befi ndet. Name, Vorname: der Viertausender, findet Marlies Gelände mit praxisnahen Bei- der Meeresverschmutzung auch Quellen.kontrollierten Quellen. www.pefc.at Impressum: Servus Handels- und Verlags-GmbH, Gewerbezone 16, A-6404 Polling in Tirol. Czerny all das, was am Fuß der Ber- spielen aus gelebter Führung spielerisch mit dem Konzept des www.pefc.at 5-Sterne-Personalshop-Garantie Straße / Nr.: ge unerreichbar schien. in Extremsituationen am Berg, Umweltschutzes vertraut. Gleich einsenden an: ★ 2 Jahre Garantie ohne „Wenn und Aber“ Servus Handels- und ★ Schnelle Lieferung PLZ / Ort: ★ Höchster Qualitäts standard Verlagsgesellschaft m.b.H. ★ Bestpreis-Garantie Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol ★ 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht** Geb. Datum: E-Mail: 98 | Bergauf 02.2019 ✃ * Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Aktionsangebote zu informieren. Dem können Sie jederzeit widersprechen. ** Detaillierte Angaben zum Rücktrittsrecht und Informationen zum Datenschutz fi nden Sie auf: www.personalshop.com

PEFC-LOGO_NEU.indd 1 16.07.13 13:34 Neu für Sie zum Markenartikel zu Bestpreisen Kennenlernen:

ANZEIGE 49% Preisvorteil!

Trekkingsandalen: sportlich- modisch mit Profi lsohle! Für Damen und Herren www.nordcap-sport.com jeans- Komfortabel blau gepolstert

Optimal regulierbar durch drei Klettverschlüsse sand

anthrazit

UVP*-Preis59 ,95 39,99 Personalshop-Preis JUBILÄUMS-PREIS 99 € 29Sie sparen € 29,96. gegenüber dem UVP*

Größen 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

• Weiche und dämpfende Innensohle • Mit Kontrast-Ziernähten und modischen Extras • Obermaterial: extraleichtes Polyurethan • Innensohle: weiches Leder • Laufsohle und Futter: Synthetik ✁ Bestellen leicht gemacht! ✆ 0 512 / 34 33 44 BESTELLSCHEIN mit 30 Tage Rückgaberecht [email protected] FAX 0 512 / 34 33 44-400 A 3 0 0 8 7

JUBILÄUMS- 25% Rabatt auf ALLES erhalten Sie auf Menge Art.-Nr. Größe Artikelbezeichnung PREIS www.personalshop.com 62.402.255 Trekkingsandale, anthrazit € 29,99 62.402.268 Trekkingsandale, jeansblau € 29,99 SO SPAREN SIE 25%: 25% 1. Loggen Sie sich mit Ihrem Code A 3 0 0 8 7 im Shop ein. Jubiläums-Rabatt 62.402.271 Trekkingsandale, sand € 29,99 2. Wählen Sie Ihre Wunschartikel 3. Geben Sie Ihren Code unten im Warenkorb ein für 25% Rabatt! auf ALLE Artikel!

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6404 Polling in Tirol, Gewerbezone 16, Bearbeitungs- und Versandkostenanteil € 5,90 Tel: 0 512 / 34 33 44, Fax: 0 512 / 34 33 44-400, offi [email protected], zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab Absender (Bitte deutlich ausfüllen): Frau Herr dem Tag, an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem Widerruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befi ndet. Name, Vorname: Impressum: Servus Handels- und Verlags-GmbH, Gewerbezone 16, A-6404 Polling in Tirol. Straße / Nr.: 5-Sterne-Personalshop-Garantie Gleich einsenden an: ★ 2 Jahre Garantie ohne „Wenn und Aber“ Servus Handels- und ★ Schnelle Lieferung PLZ / Ort: ★ Höchster Qualitäts standard Verlagsgesellschaft m.b.H. ★ Bestpreis-Garantie Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol ★ 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht** Geb. Datum: E-Mail: ✃

* Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über Aktionsangebote zu informieren. Dem können Sie jederzeit widersprechen. ** Detaillierte Angaben zum Rücktrittsrecht und Informationen zum Datenschutz fi nden Sie auf: www.personalshop.com Shimano e-Bike Systems GERMAN ENGINEERING & DESIGN

Unser vielfach ausgezeichnetes Enduro-E-Bike. Die perfekte Kombination von Shimanos weithin gelobtem STePS-E8000-Motor eONE-SIXTY und der durchdachten Geometrie unseres ONE-SIXTY macht das eONE-SIXTY zu einem der am meisten ausgezeichneten Bikes AWARD WINNING ENDURO E-BIKE unserer Firmengeschichte. 2019 bieten wir eine preisgünstigere Version mit dem neuen E7000 Antrieb an, damit noch mehr Fahrer die Möglichkeit erhalten in den Genuss unseres Enduro-Fullys mit integriertem Shuttle zu kommen. Wer das eONE-SIXTY einmal getestet hat, will nicht mehr absteigen.

MORE FUN. MORE BIKE. ©wisthaler.com

E8000 500 Wh

MERIDA.AT