21. Jahrgang – 2019 11. Ausgabe 2019 15. November 2019

Aktuelles

Fotoband „800 Jahre “ . . 2

Blaubeurer zu Gast ...... 5

Stadt schützt Trinkwasser ...... 7 Aufträge für neue Kita . . . . . 8 Zusätzliche Gelder für Projekte ...... 9

Straße hat neue Fahrbahn . . . . . 10

Tharandter schonen Ressourcen . 10

Aus dem Rathaus

Schulbau macht weiter Fortschritte ...... 13

Multicar für Bauhof ...... 13

Die Ortschaftsräte informieren

Burgberg – Arbeitseinsatz am 16. November ...... 20

Freiwillige Feuerwehr

Foto: M. Jentzsch M. Foto: Kita-Gruppe besucht die Feuerwehr ...... 24

Allen Bürgerinnen und Bürgern Veranstaltungen

sowie den Besuchern unserer Stadt Adventsmarkt mit Pyramiden- anschub in Tharandt am eine besinnliche Adventszeit! 30. November ...... 29

Pyramidenanschub mit Märchenspiel in Fördergersdorf Stimmen wir uns gemeinsam am 30. November ...... 29

auf die weihnachtliche Zeit ein! Schwibbogenfest in Pohrsdorf Die Vereine unserer Stadt haben für Sie am 30. November ...... 30 Pyramidenanschub in Kurort wieder viele schöne Feste vorbereitet: Hartha am 1. Dezember ...... 30 Weihnachtskonzert am 8. Dezember ...... 31 Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie ab Seite 28. Wintersonnenwendfeuer am 22. Dezember ...... 32 Für Gäste unserer Stadt

n Zimmervermittlung im Reisebüro „APEX Reisen“ Kurort Hartha Telefon: 035203 / 339785 Mo – Fr 9 – 18 Uhr Sa 9 – 11 Uhr n Touristinformation in Tharandt Aktuelles Buchhandlung „Findus“ Telefon: 035203 / 30101 Mo – Fr 9 – 18 Uhr n Sa 9 – 12 Uhr Fotodokumentation „800 Jahre Tharandt“ erhältlich

Stadtverwaltung Tharandt

n Kontakt Adresse: Schillerstr. 5, 01737 Tharandt Telefon: 035203 / 3950 Fax: 035203 / 37452 E-Mail: [email protected]

n Öffnungszeiten Montag 08.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr

Bitte vereinbaren Sie mit ihrem Ansprech- partner jeweils vorher einen Termin, da die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung auch Aufgaben wahrnehmen, die mit Außen- Vielen kommt es so vor, als wäre es erst gestern gewesen, dass die Stadt Tharandt ihr 800-jähriges Ju- terminen verbunden sind. biläum begangen hat. Es liegt jedoch schon fast vier Jahre zurück und viele Tharandter und Besucher erinnern sich noch gerne an die vielen Veranstaltungen in diesem Jahr. Der Höhepunkt für die meisten war dabei der Festumzug am 21. August 2016. Schließtage Viele Personen haben damals Fotos gemacht und großartige Momente für die Ewigkeit gebannt. Die schönsten Fotos sind nun in einer Fotodokumentation von uns in vielen ehrenamtlich geleisteten Die Stadtverwaltung Tharandt ist vom Stunden zusammengefügt worden. Im quadratischen Format mit 29,5 cm Seitenlänge finden sich auf 24. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 88 Seiten Fotos von der Eröffnungsveranstaltung, dem Festumzug sowie dem Pyramidenanschub. 2020 geschlossen. Vielen Dank an alle Personen, die uns ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben. Die Fotodokumentation kann ab sofort auf Vorbestellung für 55 € inkl. MwSt. bei ELL Print erworben n Bürger-Sprechstunden werden. Nähere Details erhalten Sie unter Tel. 035203-37416, per Mail an [email protected] oder un- ter www.ell-print.com. Ansichtsexemplare gibt es bei ELL Print oder im Bürgerbüro des Rathauses. des Bürgermeisters Auch auf dem diesjährigen Adventsmarkt am 30.11.2019 werden wir ein Ansichtsexemplar haben. Alle verbindlichen Bestellungen bis zum 04.12.2019 werden bis zum 20.12.2019, also pünkt- n Rathaus Tharandt lich vor Weihnachten, ausgeliefert. Spätere Bestellungen werden ebenso gerne entgegengenom- Do., 28.11.2019, 15 bis 17 Uhr men, die Auslieferung erfolgt dann erst im neuen Jahr. Details können Sie bei Ell Print erfragen. n Kurort Hartha (ehem. Gemeindeamt) Di., 26.11.2019 Richard Georgi, Manfred Oswald & Alexander Jäkel 14.30 bis 16.00 Uhr Ehemaliges Organisations-Komitee „800 Jahre Tharandt“

Bitte melden Sie sich im Sekretariat an: Tel. 035203 / 395111, E-Mail: buergermeister@ Sprechstunde des Bauhofleiters tharandt.de. Über die oben genannten Zeiten hinaus können Sie auch gern einen persönli- Anliegen und Hinweise aus der Einwohnerschaft nimmt der Bauhofleiter im Rahmen einer Sprech- chen Termin über das Sekretariat des Bürger- meisters vereinbaren. Teilen Sie dabei bitte stunde, jeden 1. Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr gerne im Büro des Bauhofes, Erb - kurz Ihr Anliegen sowie Ihre Kontaktdaten gerichtsgasse 4 in Kur ort Hartha, entgegen. Darüber hinaus erreichen Sie den Leiter des Bauhofes mit. Vielen Dank! unter der Mobilfunknummer: 0151 55069197 oder per E-mail: [email protected]. Des Weiteren steht Ihnen Frau Ellen Werner als Mitarbeiterin des Bauhofleiters telefonisch 035203/395125 Annett Koch, Sekretärin für Anfragen zur Verfügung.

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 2 15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 3 n „Abfischen“ in Grillenburg gut besucht Fotos: Silvio Ziesemer

Die Mitglieder des Tharandter Fischereivereins beim Fischzug in Grillen- Unter den wieder zahlreichen Besuchern waren auch unsere Gäste aus burger Schlossteich der Partnerstadt Blaubeuren n Vielen Dank

Der Tharandter Fischereiverein e.V. möchte sich auf diesem Wege bei allen Besuchern des diesjährigen Abfischens in Grillenburg recht herzlich für ihr Interesse und ihr Kommen bedanken. Ein besonderer Dank an unsere Partner für Ihre Unterstützung. Denn ohne die Bäckerei Ronald Seidel, die Imkerei Weise, den Schaustellerbetrieb Richter, den Getränkehandel Amlang und die Teich-Wirt- schaft Rico Voss hätten wir die Besucher nicht versorgen können. Recht herzlich möchten wir auch der Fa. Sanitär Heinze und dem VW Autohaus Jan Wirthgen für ihre Unterstützung danken.

Tino Wilhelm Vorsitzender der Tharandter Fischereiverein e.V.

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 4 n Blaubeurer Gemeinderat zu Gast in Tharandt

Mitglieder des Blaubeurer Gemeinderates und Vertreter der Ortschaften zu Gast in unserer sächsischen Partnerstadt Tharandt. Hier führen uns Tharandts Bürgermeister Silvio Ziesemer (zweiter von links) und der Ortsvorsteher von Kurort Hartha André Kaiser durch das Areal des Grillenburger Schlosses.

Partnerstadt: Zu einem kommunalpolitischen Austausch trafen sich Ge- Blaubeurer Delegation. Stadtführungen, Projektbesichtigungen, Ge- meinderäte und Ortsvorsteher in Blaubeurens sächsischer Partnerstadt spräche und Besuche in den Ortsteilen Tharandts waren Teil des dichten Tharandt. Neue Impulse für die freundschaftlichen Beziehungen beider und spannenden Programms. Städte wurden diskutiert. Drei Aspekte waren Bürgermeister Jörg Seibold mit Blick auf den Besuch Ein Wochenende für die Städtepartnerschaft investierten 23 Blaubeure- besonders wichtig. Zum einen sollte der Besuch Möglichkeiten bieten, rinnen und Blaubeurer. Vom 1. bis 3. November besuchte eine Gruppe sich kommunalpolitisch auszutauschen und noch besser kennenzulernen. von Vertreter/innen des Blaubeurer Gemeinderates und der Ortschaften Eine Frage die unter anderem diskutiert wurde: Wo werden die Hinter- unsere sächsische Partnerstadt Tharandt. Die schöne und prosperie- gründe sächsischer Wahlergebnisse gesehen? Ein weiteres Ziel der Reise rende Stadt in der Nähe Dresdens hat rund 5.500 Einwohner. Ähnlich war es auszuloten, wie neue und frische Impulse für die Städtepartner- wie Blaubeuren liegt auch Tharandt in einem engen Tal. Die zu Tharandt schaft entwickelt werden können. Erste konkrete Ansätze wurden be- gehörenden 6 Ortsteile dagegen finden sich auf einer Hochfläche. sprochen und auf den Weg gebracht. Und letztlich geht es bei einem sol- Auch thematisch verbindet die Städte einiges. Beide Kommunen verste- chen Treffen auch darum, einander zu begegnen, sich wertzuschätzen in hen sich zum Beispiel als einen wichtigen Schulstandort und investieren seinen Ähnlichkeiten wie in Unterschieden. viel in eine gute Kinderbetreuung. Und es hat sich gezeigt: Ehrenamt- Die kurze aber knackige Reise brachte unter´m Strich wertvolle Erfahrun- liches Engagement spielt für beide Städte eine bedeutende Rolle. gen und Einblicke. Dank der Städtepartnerschaft können wir vonein- Hochinteressant waren Gespräche, die die Lebensverhältnisse in Tharandt ander lernen und Unbekanntes besser verstehen und einordnen. vor und während der Wendezeit lebendig werden ließen. Intensiv lernte die Blaubeurer Reisegruppe aktuelle, kommunalpolitische Themen und Jörg Seibold Projekte kennen. Tharandts Bürgermeister Silvio Ziesemer begleitete die Bürgermeister der Stadt Blaubeuren

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 5 n Besuch von Freunden

Endlich haben wir uns wiedergesehen! Die uns so vertrauten Menschen aus unserer Partnerstadt Blaubeuren. Sofort stellte sich die Vorfreude ein auf das Miteinander für ganze zwei Tage hier in Tharandt vom 1. bis 3. November 2019. Ab Freitagnachmittag folgte ein dichtes und interessantes Programm quer durch unser gesamtes Stadtgebiet. Stadträte und Ortschaftsräte waren gefragt beim Fischen in Grillenburg, auf dem Naturmarkt, bei einer Stadt- führung, für eine Rundfahrt durch alle Stadtteile Tharandts, beim gemein- samen Essen und: vor allem beim Gespräch miteinander. Hier fanden sich schnell gemeinsame Themen für weitere Treffen und so manche privaten Gespräche. Immer wieder wurde von allen festgestellt, dass man sich miteinander so wohl fühlt. Auch die beiden Bürgermeister Jörg Seibold aus Blaubeuren und Silvio Ziesemer fanden immer wieder Themen und Gelegenheiten zum Aus- tausch ihrer Meinungen und Anregungen. So eine Partnerschaft macht Danke an alle, die diese Begegnung organisiert und betreut haben. Spaß und lässt uns voll Vorfreude auf das nächste Treffen hoffen. Da weiß man sich herzlich willkommen und bleibt gerne weitere Tage dort. Keiner Birgit Münnich fühlt sich fremd oder allein! Herrlich! Stellvertretende Ortsvorsteherin

n Stippvisite in Spechtshausen

Mit dem Reisebus fuhren am 2. November 23 Vertreter der Partnerstadt Häppchen, gesponsert von Frau Stehr, und ein "Verdauer", gesponsert Blaubeuren durch unsere sieben Ortsteile. von Herrn Matthes, angeboten. In Spechtshausen hielt der Bus auf dem Sportplatz und die Gäste wurden Er hat auch die Begrüßung der Gäste vorgenommen und dazu eine histo- begrüßt. rische Pilgerkutte übergezogen. Es wurde von der Geschichte des Ortes Dabei war u.a. Annett Weber, die das Dorffest der 444 Jahrfeier im Juni berichtet und Pläne der zukünftigen Entwicklung von Spechtshausen vor- dieses Jahres maßgeblich organisiert hat. gestellt. Im „Waldimbiss" wurden die Gäste von der Wirtin Frau Simone Stehr freundlich aufgenommen. Hier wurde den Gästen wohlschmeckende Jürgen Matthes, Stadtrat

Die Gäste aus Blaubeuren bedankten sich für Bewirtung und Informationen und führten ihre Rundfahrt durch unsere schönen Ortsteile weiter fort. Foto: Simone Stehr

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 6 n Stadt schützt Trinkwasser, wenn die Feuerwehr Brände löscht

Ist die Feuerwehr im Einsatz, braucht es manchmal auch Löschwasser aus der Leitung. Damit Trinkwasser und Rohrnetz nicht zu Schaden kommen, beschafft die Stadt „System-Trenner“ und einen Prüfkoffer. Insgesamt 8.400 Euro investiert die Stadt dafür. Dabei werden vom Landkreis Fördermittel genutzt. Nach jedem Einsatz werden die Systemtrenner durch die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren überprüft, so dass bei Bedarfsfall keine Verunreinigungen in das Trinkwassernetz gelangen können. Hauptsächlich greifen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr auf eigene Lösch- wasser-Vorräte zu.

Löschfahrzeug der Feurwehr im Kurort Hartha – Stadtwehrleiter Andreas Tienelt mit Bürgermeister Silvio Ziesemer im Gespräch über die Analyse der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr unserer Stadt

Die Stadt hat insgesamt 8 Einsatzfahrzeuge, Außerdem hält die Stadt 4 Löschwasser-Zisternen vor, davon haben 4 Feuerwehren Löschwasser an Bord: gebaut in den Jahren 2007 bis 2009: • Tharandt: LF 16 1.600 Liter • Tharandt: 100 m³ am Bauernweg • Kurort Hartha: LF 10 800 Liter • Spechtshausen: 200 m³ am Dienstgebäude des Fortbezirkes Bärenfels • Pohrsdorf: TSF-W 650 Liter • Fördergersdorf: 100 m³ an der „Alten Schule“ • Fördergersdorf TSG-W 650 Liter • Großopitz: 200 m³ an der Talstraße. 3.700 Liter 600 m³

Zudem sind Löschwasserteiche und Gewässer in allen Ortsteilen vorhanden. Insgesamt werden 20 Löschwasserteiche vorgehalten und bewirt- schaftet. Hierbei helfen auch die Kameradinnen und Kameraden unserer Feuerwehr mit!

Holger Jakob Ordnung, Sicherheit, Brandschutz

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 7 n Neubau der Kita in Tharandt - Nächste Aufträge stehen an

Die Stadtverwaltung hat weitere Entscheidungen für den Kita-Neubau Ziel der Stadt ist es, noch dieses Jahr auszuschreiben. Der Bau soll im Früh- vorbereitet. jahr beginnen.

Während des Besuchs der Delegation unserer Partnerstadt am 1./2. No- Am 14. November 2019 soll der Stadtrat die Ausführungsplanung be- vember sprach Bürgermeister Silvio Ziesemer mit seinem Blaubeurer schließen, damit die Bauleistungen endlich ausgeschrieben und vergeben Amtskollegen Jörg Seibold auch über wichtige Investitionen für Kin- werden können. der und Bildung. Beide Städte investieren aktuell dafür erhebliche finan- zielle Mittel. Möglicherweise werden sich auch renommierte Modulbau- Bis dahin wartet die Stadt weiter auf die Baugenehmigung. Die Genehmi- Firmen aus Blaubeuren an der Ausschreibung des Tharandter Kita-Neu- gungsplanung und der Bauantrag liegen seit 11. Juli im Landratsamt. baus beteiligen.

Nach der Genehmigungsplanung könnte so das Erdgeschoss der neuen Kindertagesstätte in Tharandt aussehen. Mit den Einzelheiten der konkreten Ausführung werden sich die Stadträte im Technischen Ausschuss zusammen mit den Tharandter Ortschaftsräten befassen.

Andreas Hübner Bau und Liegenschaften

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 8 n Stadt stellt zusätzliche Gelder für neue Projekte bereit

Die Stadt nutzt zusätzliche Gelder des Freistaates für weitere Vorhaben. Insgesamt 200.000 Euro Zuschüsse werden eingesetzt für Vorhaben in den Bereichen

• Sicherheit und Schutz der Bürger, • Schule und Bildung, • Kinder, Jugend, Freizeit und Sport, • Denkmalschutz sowie • Wohnumfeld und Verkehr.

Bereits veranlasst ist die Beschaf- fung neuer persönlicher Schutz - Die Kuppelhalle Tharandt bekommt zusätzlich 1.100 Euro, damit der ausrüstung für die Freiwillige Neubau des Spielplatzes im „Badetal“ starten kann. Feuerwehr. Das Leistungsverzeichnis wurde Für die Ortschaft Kurort Hartha stehen 1.900 Euro bereit, um ein Domizil von Kamerad Michael Richter er- für Jugendliche zu etablieren. stellt und mit der Stadtwehrleitung abgestimmt. Darüber hinaus erhöht die Stadt ihren Eigenanteil um 38.000 Euro für Die Stadtverwaltung hat die Liefe- umfassendere Sanierungsarbeiten im Vereinshaus „Erbgericht“. Damit rung moderner Einsatzbekleidung können 75.000 Euro eingesetzt werden, um Fördermitteln zu erwerben. ausgeschrieben. Geplant ist, damit im Umfang von insgesamt 300.000 Euro Dafür stehen 60.000 Euro zur Ver- fügung. • den Brandschutz zu untersuchen, • Elektroarbeiten durchzuführen, Für das Außengelände der Grundschule Tharandt wird ein Freiraum- • Dach und Fassade in Ordnung zu bringen, Konzept erstellt. Damit will die Stadt die Initiative der Schulelternspre- • die Küche für den Vereinshausbetrieb zu sanieren und umzubauen cher Helena Klinkert und Richard Georgi fördern. Im Rahmen eines lan- sowie desweiten Schulgartenwettbewerbs besteht die Chance, eine 3. Prämie • einen barrierefreien Zugang zu bauen. zu gewinnen, mit der weitere konkrete Maßnahmen verwirklicht werden können. Über 5.100 Euro stehen dafür bereit. Für Tharandts Wahrzeichen, die Burgruine Tharandt, will der Burgen- und Geschichtsverein eine Machbarkeitsstudie zur Revitalisierung er- stellen lassen. Der Vorsitzende des Vereins, Falk Schlegel, beantragte dafür in Abstimmung mit der Stadtverwaltung Fördergelder aus dem Lea- der-Programm. Zur Absicherung der Eigenanteile setzt die Stadt 9.000 Euro ein. Mit einem Fachplaner soll aufgezeigt werden, wie das Burg- berg-Areal für kulturelle Zwecke und als Ausflugsziel weiter entwickelt und genutzt werden kann.

Um die Einwohner in Spechtshausen bei der künftigen Gestaltung des Sportplatz zu unterstützen, stehen 10.000 Euro bereit. Unter Feder- führung von Stadtrat Uwe Babocsai entsteht derzeit eine Projektgruppe, welche die konkreten Maßnahmen plant.

Und nicht zuletzt wird die Stadtverwaltung die Planungen für • die grundhafte Instandsetzung der Lindenhofstraße einschließ- lich Neubau Fußweg dort sowie • den Bau der Fußwege an der Freiberger und Dorfhainer Straße voran bringen, wofür 58.000 Euro eingesetzt werden.

Zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit erhält die Sportgemeinschaft Alexander Jäkel Kurort Hartha in 2019 und 2020 jeweils 10.000 Euro. Öffentlichkeitsarbeit

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 9 n Straße hat neue Fahrbahn in Grillenburg

Frisch asphaltiert zeigt sich Ende September die Hauptstraße in Grillen- burg.

Für rund 65.000 Euro baute die EUROVIA VBU GmbH Dresden in den letzten zwei September-Wochen in Grillenburg. Der Freistaat ließ die Straßendecke zwischen Ortseingang bis zur Ortsmitte (Ab- zweig Frauenstein) abfräßen. Die Hauptstraße erhielt hiernach eine neue Asphaltschicht. Dabei investierte die Stadt 2.250 Euro, und erneu- erte die Schachtabdeckungen des Abwasserkanals bei dieser Gelegen- heit.

Andreas Hübner, Bau und Liegenschaften n Tharandter schonen Unser Tauschhütten-Team ist bemüht, so oft es geht für Ordnung zu sor- gen. Aber manchmal stehen wir dann doch etwas fassungslos davor. Ressourcen - Gebrauchtes wird getauscht Uns drängt sich der Verdacht auf, dass manch einer die Hütte zur Entsor- gung seines Hausmülles (kaputt und nutzlos) benutzt. Liebe Tharandterinnen und Tharandter, Gleiches gilt für benutzte Kosmetikartikel! seit einem reichlichen Jahr steht in Tharandt auf dem Akademieweg DAS GEHÖRT WIRKLICH NICHT HINEIN! nun unsere Tauschhütte.

Immer wieder werden auch Bücher hineingelegt. Diese dürfen gern in der Noch verwendbare Dinge sollen ein neues Zuhause erhalten, die nicht „Kuppelhalle“ abgegeben werden. mehr im eigenen Haushalt gebraucht werden. Meistens findet sich schnell In kurzer Zeit wird es in Tharandt eine Büchertauschzelle geben. Dann ein neuer Besitzer - Zweck erfüllt! darf auch dort jedes brauchbare Buch hingebracht werden.

In der Tauschhütte hängt ein gut lesbarer Zettel mit genauen Angaben, welche Dinge hier gern abgelegt oder getauscht werden können und dür- fen.

Bitte macht es den Erbauern und Team nicht so schwer und lasst uns diese Idee lieber für den richtigen Zweck nutzen.

Euer Tauschhütten-Team Barbara Hinz

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 10 Amtliche Bekanntmachungen

n Nächste Sitzungen des Stadtrates und der Ausschüsse

Verwaltungsausschuss 25.11.2019 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt

Technischer Ausschuss 26.11.2019 19 Uhr Ratssaal, Stadtverwaltung Tharandt

Stadtratssitzung 12.12.2019 19 Uhr Teich-Wirtschaft Voss, Pienner Sraße 68

n Beschlüsse aus der Sitzung des Technischen Ausschusses vom 29. Oktober 2019

Beschluss TA 79/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt die Niederschrift der Sitzung 24. September 2019. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 0 Jastimmen, 7 Neinstimmen

Beschluss TA 80/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, die Planungsleistungen Leistungsphase 1-2 (und bei Bedarf weitere Planungsphasen) im Stadtumbauprogramm Tharandt Parkplatzerweiterung zwischen Busbahnhof und Netto in Tharandt‘‘ für die städtischen Flurstücke 1/9, 1/11 und eine Teilfläche von 276/26 an das Planungsbüro CIC Bauin-genieure GmbH, Altpestitz 5, 01217 Dresden in Höhe von 4.118,68 € brutto zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 6 Jastimmen, 1 Enthaltung

Beschluss TA 81/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung Sanierung Grundschule Kurort Hartha - L2-14 Dacharbeiten an die Firma Dach- und Schornstein- bau Wolf-Dieter Kuhn, Wilsdruffer Straße 14 in 01737 Tharandt in Höhe 145.027,94 € (brutto) zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen

Beschluss TA 82/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, die Bauleistung Sanierung Grundschule Kurort Hartha - L2-15 Metallbau-Fenster-Türen an die AluGla, Nevoigt- straße 20 in 09117 Chemnitz in Höhe 199.209,57 € (brutto) zu vergeben. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen

Beschluss TA 83/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Carports und Garage sowie versetzen einer Bestandsgarage auf gleichem Grund- stück, Talmühlenstraße, (82 Gemarkung Tharandt) OT Tharandt wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen

Beschluss TA 84/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau Carport, Geräteschuppen und Gestaltung der Außenanlagen sowie den Anträgen auf Befreiung, An der Wettineiche 8, (31/9 Gemarkung Pohrsdorf) OT Pohrsdorf wird zugestimmt Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 7 Jastimmen

Beschluss TA 85/2019/09 Der Technische Ausschuss beschließt, dem Bauantrag Neubau eines Einfamilienhauses, Am Oberen Bach, (22/13, 22/14 Gemarkung Fördergersdorf) OT Fördergersdorf wird zugestimmt. Ergebnis der Abstimmung: 7 Stimmberechtigte, 2 Jastimmen, 4 Neinstimmen, 1 Enthaltung

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 11 Aus dem Rathaus n Bitte Schließzeiten 2020 n Verkehrssicherheit geht alle an – in den Kindereinrichtungen beachten! Auch Anlieger müssen Pflichten erfüllen

Die Leiterinnen der Kitas informieren über die Schließtage im kommenden An einigen Stellen in den Ortsteilen ist im öffentlichen Verkehrsraum das Jahr und bitten alle Eltern, sich rechtzeitig darauf einzustellen. Lichtraumprofil teilweise stark eingeschränkt. An manchen Stellen sind Verkehrszeichen und Straßenbeleuchtung 12. und 13. März 2020 Grundreinigung der Kindereinrichtungen durch Äste umwachsen. und pädagogischer Tag Sichtbarkeit und der Beleuchtungsradius sind dadurch beeinträchtigt. Durch das Hereinragen von Ästen und Sträuchern auf Straßen und Wege 22. Mai 2020 Brückentag nach Christi Himmelfahrt ist die Sicht teils stark eingeschränkt!

28. bis 30. Dezember 2020 Weihnachten Alle betreffenden Grundstückseigentümer sorgen bitte umgehend dafür, dass das Lichtraumprofil freigehalten bleibt. Anja Pohontsch, SB Kita-Betrieb Bei Bäumen, deren Kronen, Äste oder Stammteile in den Verkehrsraum ragen, ist die Durchgangs- bzw. Durchfahrtshöhe (Lichtraumprofil) stän- dig zu gewährleisten. Das Lichtraumprofil beträgt generell vom Rand der befestigten Fahr- n Schiedsstelle bahn (Bordstein) gemessen 0,50 m zur Seite • Straßen und 4,50 m in der Höhe sowie • Gehwegen 2,50 m in der Höhe. Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle findet am

Gemäß § 27 des Sächsischen Straßengesetzes hat der Grundstücksei- Donnerstag, den 12. Dezember 2019 statt. gentümer dafür Sorge zu tragen, dass das Lichtraumprofil freigehalten wird. Hecken entlang von Verkehrswegen dürfen den Verkehrsraum seit- Es wird um vorherige telefonische Anmeldung unter 035203/3950 lich nicht einengen. gebeten. Bitte überprüfen Sie die Anpflanzungen auf Ihrem Grundstück und Die weiteren Sprechstundentermine für 2019 finden Sie auf der schneiden Sie die Gehölze auf die geforderten Maße zurück. Sie erleich- Homepage der Stadt Tharandt unter: www.tharandt.de/tha- tern damit z.B. die Arbeit der Winterdienstfahrer, sorgen dafür, dass randt/Service/Stadtverwaltung/Schiedsstelle Kraftfahrer und auch Fußgänger eine bessere Sicht beim Befahren und Begehen von Straßen und Fußwegen haben. Manuela Kürbis Schiedsstelle der Stadt Tharandt Holger Jakob Ordnung, Sicherheit und Umwelt

Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Tharandt, Schiller str. 5, 01737 Tharandt, Tel. 035203/395-0, Fax 37452 • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Silvio Ziesemer • Redaktion: Rathaus Tharandt, Amtlicher Teil: Alexander Jäkel, Tel. 035203/395-112; Nichtamtlicher Teil: Sylvia Heber, Tel. 035203/395-118 • Satz, Druck, Anzeigen: Riedel GmbH & Co. KG – Verlag für Kommunal- und Bürgerzeitungen Mittel- deutschland, Gottfried-Schenker-Str. 1 • 09244 Lichtenau • Telefon: 037208 - 8760 • Das Amtsblatt erscheint monatlich, kostenfrei für alle Einwoh- ner der Stadt Tharandt, Auflage 3.200 Exemplare. Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt nichtamtlicher Beiträge. Namentlich nicht gekennzeichnete Beiträge werden nicht veröffentlicht. Im Interesse der Gewährleistung der Meinungsvielfalt behält es sich die Redaktion vor, nichtamtliche Beiträge bei Bedarf sinnwahrend zu kürzen. Sofern Veröffentlichungswünsche für Beiträge, Anzeigen usw. per E-Mail übersandt werden, übernehmen wir keine Verantwortung dafür, dass diese rechtzeitig, vollständig und unverfälscht in der Redaktion eingehen. E-Mail für Textbei träge: [email protected]

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 12 n Schulbau macht weiter Fortschritte

Für die ausgeschriebenen Bauleistungen gingen Angebote in der Stadtverwaltung ein.

e

Fotos: A. Hübner - Schulhausbau, Baustelle

Die Stadt beauftragte am 29. Oktober an den jeweils wirtschaftlichsten Am 14. November entscheidet der Stadtrat über die Vergabe der Bieter Trockenbauarbeiten und der Technische Ausschuss am 26. November über den Bau der Innentüren. • Dacharbeiten in Höhe von 145.027 Euro an den Dach- u. Schorn- Weitere Ausschreibungen laufen und werden nach Vergleich und Wer- steinbau Kuhn aus Tharandt und tung der eingegangenen Angebote in den kommenden Gremiensitzun- gen beauftragt. • Metallbau, Fenster, Türen im Umfang von 199.209 Euro an die AluGla GmbH aus Chemnitz. Andreas Hübner, Bau und Liegenschaften

n Stadt setzt neues Fahrzeug im Bauhof ein

Rechtzeitig vor Beginn der Winterzeit erwarb die Stadt einen Multicar M27 mit Kommunal- und Arbeitshydraulik. Das Fahrzeug hat Allrad-Antrieb.

Angebaut werden können bei Bedarf • ein 2 m Schneepflug und • ein Silostreuer.

Als geländegängiger Dreiseitenkipper wird der Multicar ganzjährig ein- gesetzt und natürlich auch im Winterdienst. Dank moderner Ausstattung sind wesentlich bessere Einsatz- und Arbeitsbedingungen geschaffen. Der Multicar ist mit einer Laufleistung von nur 35.000 km in einem sehr guten Zustand und ersetzt ein 22 Jahre altes Vorgängermodell. 55.000 Euro investierte die Stadt für Fahrzeug und Anbaugeräte. Die Finanzierung erfolgt aus dem Budget des Bauhofes, der Dank der Investition jährlich 10.000 Euro einspart. Für den Winterdienst muss kein Multicar mehr angemietet werden. Dem Bürgermeister und Stadträten danke ich für die Bereitstellung der Gelder, auch im Namen aller Mitarbeiter des Bauhofes.

Frank Lommatzsch Bauhofleiter der Stadt Tharandt

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 13 n Stellenausschreibung

Für die Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft (Kinderkrippe, Kindergarten und Hort) sucht die Stadt Tharandt

Erzieher (m/w/d)

zur sofortigen Einstellung in einer unserer Tharandter Kindereinrichtungen.

Zu Ihren Aufgaben gehören • Das eigenverantwortliche Führen einer Kindergruppe. • Das Einbinden der Eltern in die pädagogische Tätigkeit. • Das Vorbereiten und Durchführen kultureller Höhepunkte. • Die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen.

Sie erfüllen folgende Anforderungen: • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder eine vergleichbare Ausbildung, • eine heilpädagogische Qualifikation wäre wünschenswert, • Sie verfügen über praktische Erfahrung in der Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen, • Sie haben Freude an der Arbeit mit Kindern und halten einen liebevollen und respektvollen Umgang mit Kindern und Eltern für selbstverständlich, • Sie sind in der Lage, die konzeptionellen Richtlinien der Einrichtungen sowie den Sächsischen Bildungsplan selbstständig umzusetzen, • Sie wirken an der Weiterentwicklung der Konzepte aktiv mit, • Sie sind in der Lage, den Kindern ihr natürliches Umfeld (Tharandter Wald) nahe zu bringen und in ihre pädagogische Arbeit einzubinden.

Wir bieten Ihnen: • eine vielseitige und interessante Tätigkeit, • ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, • Vergütung nach TVöD für den Bereich Sozial- und Erziehungsdienst, • regelmäßige Weiterbildungen, • betriebliche Altersvorsorge.

Frauen werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen – Nachweise hierfür sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen – werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich bis 06. Dezember 2019 unter dem Kennwort „Personalsache“ an die

Stadtverwaltung Tharandt Personalamt Schillerstraße 5 01737 Tharandt

oder per E-Mail an [email protected].

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass zugesandte Bewerbungen nur bei Beilage eines Rückportos zurückgesandt werden können. Andernfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet. Es wird darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer per- sönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.

Unsere Informationen nach Artikel 13 und 14 DSGVO zum Bewerbungsmanagement ste-hen unter www.tharandt.de/tharandt/ Service/Stadtverwaltung/Ausschreibungen.html zum Download bereit.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 14 Aktuelle Baumaßnahmen

n Bauprojekte- und Planungsvorhaben im Stadtgebiet

Bauvorhaben Bauort Ausführende Firma Auftraggeber Geplante Bauzeit Beauftragte Arbeitsstand Summe in Euro

Grundschule 3.898.417 Euro

KO Hartha Planungsleistungen Stadt Tharandt 910.127 Euro Planungsleistungen

1. + 2. Teilabschnitt 03.07. – 01.03.2019 847.040 Euro Freigabe erfolgte Sanierung Turnhalle am 04.03.2019

Teilobjekt 2 BplusL Infra Log GmbH 02.05.2018 – 220.373 Euro Baustelleneinrichtung Sanierung Neubau + Niederdorf 28.10.2020 Auftragserteilung 17. KW Verbinder Elektroanlagen Seifert 02.05.2018 – 32.910 Euro Baustrom Kurort Hartha 28.10.2020 Auftragserteilung 17.04.2018

BplusL Infra Log GmbH 25.05.2018 – 205.402 Euro Interimscontainer Niederdorf 24.07.2020 VOB-Abnahme am 31.07.18 erfolgt

Döhnert Hoch-, Tief- und Inge- 06.08. – 31.10.2018 136.892 Euro Tiefbauarbeiten nieurbau GmbH & Co.KG KO Hartha

HSW Andreas Schenk 10.09.2018 - 318.929 Euro Haustechnik KO Hartha 29.02.2020 Auftrag erteilt am 06.09.2018

Stasch Elektro-Technik GmbH 02.10.2018 - 469.520 Euro Elektro 29.02.2020 Auftrag erteilt am 24.09.2018

Döhnert Hoch-, Tief- und Inge- 16.09.2019 - 413.526 Euro Baumeisterarbeiten beauftragt nieurbau GmbH & Co.KG 31.01.2020 03.09.2019 und planmäßig KO Hartha begonnen

Wolf-Dieter Kuhn 03.02. – 10.04.2020 145.028 Euro Dachdeckerarbeiten Dach- und Schornsteinbau Vergabe im TA am 29.10.2019 Tharandt

ALU-GLA GmbH 18.11.2019 – 199.210 Euro Metallbau, Fenster + Türen Chemnitz 24.04.2020 Vergabe im TA am 29.10.2019

Weitere Ausschreibung in 11/19 Trockenbauarbeiten / Innentüren

KITA-Neubau 44.089,76 Euro

Tharandt TGA Consult GmbH, Freital Stadt Tharandt 2020 44.089,76 Euro Planungsleistungen (LP 1-4)

Straßen- und Wegebau, Straßenanlagen 233.213 Euro

Tharandt Instandsetzung Planungsgruppe BIT Stadt Tharandt 13.06. – 29.10.2016 109.350 Euro - LP 1-3 Beauftragt am 01.07.2016 Straße Radebeul 02.07.2018 – 29.078 Euro - LP 4-7 Beauftragt am 26.06.2018 „An der Siedlung“ 28.02.2019 80.272 Euro Im Ergebnis der Genehmigungs- planung wurde am 25.10.2018 ein Fördermittel-Erhöhungsantrag ge- stellt, der vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr (LASuV) bisher nicht bewilligt wurde (Kostenerhöhung von 0,5 Mio. €) Ausschreibung und Bau erst nach Bereitstellung der Fördermittel möglich

Spechtshausen 139.318 Euro Gehwege zw. KO CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 16.120 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, Hartha und Spechts- Dresden 1. Bauabschnitt abgenommen und hausen sowie Spechts- Arndt Brühl GmbH 19.08.- 22.11.2019 123.198 Euro freigegeben hausen – Pohrsdorf Freital Bauleitung, Bauüberwachung beauftragt am 05.07.2019 Bau am 20.08.2019 begonnen

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15 Pohrsdorf 6.250 Euro Bau von CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 05/2017 6.250 Euro Planung, Ausschreibung/Vergabe, 3 Bushaltestellen Dresden Bauleitung, Bauüberwachung Fördermittel am 17.11.2017 beantragt, durch LASuV noch nicht bewilligt

Tharandt 7.446 Euro Radwegkonzept CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 11/2019 7.446 Euro Planung beauftragt am Tharandt Dresden 29.03.2019 Vorstellung in AG Verkehr am 17.09.2019

Tharandt/ Kurort Hartha 16.424 Euro Radweg Ortsausgang CIC Bauingenieure GmbH Stadt Tharandt 04 - 11/2019 16.424 Euro Planung Leistungsphase 1-4 Tharandt Dresden (Genehmigungsplanung) (Richtung Grumbach) beauftragt am 29.03.2019 bis Kurort Hartha in AG Verkehr am 17.09.2019 vorgestellt

Kurort Hartha 77.623 Euro Decklagensanierung Teichmann Bau GmbH Stadt Tharandt 16.09. – 08.11.2019 77.623 Euro Auftrag erteilt am 25.06.2018 Erbgerichtsgasse Einbau Decke 08./09.10.2019 erfolgt Restleistungen bis zum 08.11.2019

Hochbaumaßnahmen

Grillenburg 226.610 Euro Sanierung Vereinshaus Andreas Jänisch Stadt Tharandt 04/2019 - 02/2021 53.829 Euro - Planung und Bauüberwachung „Alte Schule“ Architekt Schönherr Bausanierung GmbH 172.781 Euro - Rohbauarbeiten Limbach-Oberfrohna - Bau am 03.06.2019 begonnen - Planmäßig im Bauablauf

Tiefbaumaßnahmen

Tharandt und Ortsteile 66.813 Euro Breitbandausbau Aastrix Gmbh, Dresden Stadt Tharandt 2020/2021 49.480 Euro - Fachtechnische Planung (Wirtschaftlichkeits- lückenmodell) Luther Rechtsanwalts- 17.333 Euro - Fachjuristische Beratung gesellschaft, Leipzig Ausschreibung in der 40. KW erfolgt

Abwasser

KO Hartha 12.530 Euro Reparatur TRS Tief- und Rohrleitungsbau Stadt Tharandt 12.11. – 19.11.2019 12.530 Euro - Auftrag erteilt am 05.06.2018 Hausanschluss GmbH - Auf Grund einer Havarie im Talmühlenstraße 11 Grundbachtal 2018 wurde Maß - nahme auf 2019 verschoben

Gewerbegebiet 141.339 Euro

Kurort Hartha 30.819 Euro 2. Änderung B-Plan Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 11/2018 - 09/2019 26.059 Euro - Planungsleistung, „Gewerbepark Radeberg - Öffentliche Auslegung vom Kurort Hartha“ 26.06. bis 29.07.2019 Akustik Bureau Dresden 04/2019 – 05/2019 4.760 Euro - Schalltechnische Untersuchung Dresden - Satzung wurde im SR am 12.09.2019 beschlossen - Satzung ist am 15.10.2019 in Kraft getreten

Kurort Hartha 91.035 Euro Erschließung Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 11/2018 - 06/2019 26.059 Euro - Planungsleistung LP 1- 4 beauf- „Gewerbepark Kurort Radeberg tragt am 16.11.2018 Hartha“ 2.142 Euro - Entwurfsvermessung beauftragt am 12.02.2019 - Übergabe Entwurfsplanung 20.06.2019 64.834 Euro - Ausführungsplanung

Wohnbebauung

Kurort Hartha 12.266 Euro B-Plan „Wohngebiet Planungsbüro Schubert Stadt Tharandt 04/2019 - 12/2019 12.266 Euro - Planungsleistung Birkenweg“ Radeberg - Entwurf liegt ab 26.09. bis 28.10.2019 öffentlich aus - Beschluss zur Abwägung im Stadtrat 12/2019 geplant

Torsten Kropp Alexander Jäkel Amtsleiter Bau und Liegenschaften SG Umwelt

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 16 Bekanntmachungen Dritter

n Winterfestmachung in der n Verteilung Abfallkalender 2020 Wasserversorgung Die Kurier Direktservice Dresden GmbH aus Dresden verteilt vom Durch Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit können im Winterhalbjahr Frost- 25. November bis zum 13. Dezember im Auftrag des ZAOE die schäden an der Hausinstallation auftreten. Über geborstene Leitungen Abfallkalender für das kommende Jahr. kann vielfach unbemerkt über die Messeinrichtung erfasstes und damit kostenpflichtiges Wasser ungenutzt abfließen. Der ZAOE bittet den Verteilzeitraum abzuwarten. Wer dann keinen Hinzu kommen Aufwendungen für notwendige Reparaturen und ggf. die Abfallkalender erhalten hat, sollte sich vom 16. Dezember an beim Beseitigung der Wasserschäden. ZAOE melden. Das geht telefonisch unter 0351 40404 560, direkt in der Geschäftsstelle Montag, Mittwoch, Freitag von 9.00 bis 12.00 Wir fordern alle Grundstückseigentümer und Mieter auf, die nachfolgen- Uhr, Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie von den Hinweise zu beachten: 14.00 bis 18.00 Uhr oder per Mail an [email protected] mit vollständi- ger Angabe des Namens und der Anschrift. Der Kalender geht dann 1. Bei Frostgefahr Türen und Fenster in der Nähe von Wasserleitungen auf dem Postweg zu. sowie Wasserzähleranlagen schließen und erforderlichenfalls sofort instand setzen. Die Termine für 2020 sind ab dem 1. Dezember im Internet unter www.zaoe.de als PDF-Datei und straßengenau im elektronischen 2. Freiliegende Leitungen, Wasserzähler- und Abstellschächte an unge- Abfallkalender abrufbar. Sie können ausgedruckt oder in den per- schützten Stellen mit nicht aufsaugendem Material abdecken und iso- sönlichen Terminkalender auf dem Smartphone oder PC geladen lieren. werden.

3. Wasserleitungen und Wasserzähler in nicht frostfreien Räumen schüt- Der Zweckverband bittet, dass der neue Kalender genau studiert zen. wird. Bis zum 31. Dezember gilt der Kalender für 2019.

4. Sommerleitungen sowie im Winter nicht benötigte frostgefährdete Öffnungszeiten über Jahreswechsel Leitungen sind zu entleeren. Geschäftsstelle: 5. Straßenkappen der Hausanschlüsse sollten im eigenen Interesse am 23. Dezember wie gewohnt von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet; durchgängig eis- und schneefrei gehalten werden. am 24., 27., und 30. Dezember ist geschlossen. Vom 2. Januar 2020 an gelten die gewohnten Öffnungszeiten. 6. Bei eingefrorenen Leitungen im Haus (Kundenanlage) ist mit dem Auftauen ein Installationsunternehmen zu beauftragen, welches im Wertstoffhof in Freital: Installateurverzeichnis der Gesellschaft eingetragen ist. Weitere Infor- am 24. und 31. Dezember von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. mationen zum Installateurverzeichnis können dem Internet unter An den anderen Tagen gelten die gewohnten Öffnungszeiten; das www.wvwgmbh/kundenservice/installverzeichnis.php entnommen gilt auch für das Humuswerk in Freital (RETERRA Freital GmbH & Co. werden. KG).

7. Eingefrorene Wasserzähler und Hausanschlussleitungen sind unver- Wertstoffhof : züglich unter der Servicenummer 035202 510421 zu melden. Vom 23. Dezember 2019 bis zum 5. Januar 2020 geschlossen.

Frank Kukuczka Geschäftsstelle des ZAOE Geschäftsführer Tel.: 0351 4040450, [email protected], www.zaoe.de Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH

www.tharandt.de

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 17 n 12 neue Bereitschaftspraxen starten sachsenweit ab Oktober

Um die medizinische Versorgung der sächsischen Bevölkerung Standorte und Öffnungszeiten aller Praxen finden Sie auf der Internetprä- weiter zu verbessern, werden ab Oktober 2019 schrittweise neue senz der KV Sachsen: www.kvsachsen.de > Bürger > Bereitschaftspraxen Bereitschaftspraxen durch die Kassenärztliche Vereinigung Sach- sen (KV Sachsen) in Kooperation mit den Kliniken in den Regionen Dr. med. Klaus Heckmann Dr. med. Sylvia Krug eröffnet. Vorstandsvorsitzender Vorstandsvorsitzender Was im vergangenen Jahr mit der Eröffnung von fünf Bereitschaftspraxen der KV Sachsen der KV Sachsen in sächsischen Pilotregionen begann, wird nun schrittweise in ganz Sach- sen umgesetzt: Um auch außerhalb der üblichen Sprechzeiten von Arzt- praxen medizinische Versorgungsangebote vorzuhalten, werden an be- Nächster Standort: stimmten Kliniken Bereitschaftspraxen eingerichtet. Diese Praxen – oft auch als „Portalpraxen“ bezeichnet – dienen der Be- Bereitschaftspraxis am Klinikum Freital – Start: 3. Oktober 2019 handlung von Patienten mit nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, die Helios-Weißeritztal-Kliniken, Klinikum Freital, Bürgerstraße 7, 01705 normalerweise tagsüber eine Arztpraxis aufsuchen würden, die Behand- Freital lung aber aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag Öffnungszeit: Wochenende, Feiertage, Brückentage von 9 – 13 Uhr warten kann.

n Kreative Autoren, Künstler, Dichter und Heimatforscher gesucht!

Das „Landkalenderbuch für die Sächsische Schweiz und das Osterzgebir- • Tierparks in unserer Region, die uns die heimische und fremdländi- ge“, ein abwechslungsreiches Jahrbuch über Land und Leute, liegt nun sche Tierwelt näher bringen, schon im 13. Jahrgang (Band 2020) vor. In der Tradition der Bauern- und • besondere Erlebnisse auf Ausflügen oder bei Veranstaltungen in die- Heimatkalender sind darin, geordnet im Jahreskreis, die verschiedensten sem Gebiet. Beiträge zu den Schätzen unserer Heimat in Form von Berichten, Gedich- ten und Geschichten zu finden. Das Landkalenderbuch soll davon berichten, wie sich das Leben in unserer Region rund um das Thema über die Jahrzehnte verändert hat. Das Besondere dabei ist, dass die Autoren keine professionellen Schrift- Wir freuen uns über Sachbeiträge, Erlebnisberichte, Kurzgeschichten, Ge- steller, sondern Menschen aus unserer Region sind. Und die Schätze, über dichte, Zeichnungen und Gemaltes. die sie berichten, sind Erlebnisse mit Menschen, Ereignisse aus Vergan- genheit und Gegenwart, Naturschönheiten, besondere Orte und sonst Das Redaktionsteam bittet nun alle, die etwas beitragen möchten, sich noch Erwähnenswertes, die das Leben hier gut und lebenswert machen. recht bald unter der unten angegebenen Kontaktmöglichkeit zu melden. Falls Unterstützung beim Schreiben und Formulieren gewünscht wird, Nun ist es an der Zeit, mit der Arbeit am 14. Jahrgang, also dem „Landka- helfen wir Ihnen gern. Nutzen Sie die langen Herbst- und Winterabende, lenderbuch 2021“, zu beginnen. um in Ihren Erinnerungen zu kramen und diese für das nächste Buch aufs Papier zu bringen. Es soll unter dem Jahresthema Auf Ihre Nachricht freuen sich schon die Redaktionsmitglieder der Land- kalenderbücher. „Entdeckungen zwischen Hartheberg, Galgenteichen und Kirnitzschtal“ Kontakt, auch für Anfragen und Hinweise an: Herr Weber oder Frau Schütze von der stehen und Geschichte und Geschichten zu diesem Thema darbieten. Wir Schütze-Engler-Weber Verlags GbR, Kaitzer Straße 18, 01069 Dresden suchen Beiträge, die anschaulich und unterhaltsam von Erlebtem und Ent- Tel. (0351) 479 606 95, Fax. (0351) 479 05 82 deckenswertem im Tharandter Wald, im Osterzgebirge und in der Sächsi- Email: [email protected] schen Schweiz berichten. www.sew-verlag.de www.Landkalenderbuch.de Dabei sollte der thematische Rahmen nicht zu eng verstanden werden. Bitte beachten Sie folgende Redaktionshinweise: Wir suchen Beiträge über 1. Die Texte sollten handschriftlich, besser natürlich digital, unformatiert • die großen und kleinen Museen in unserer Regionen und die Men- als doc.Datei vorliegen. schen, die sich für sie einsetzen, Fotos sind als Papierabzüge oder gescannt (Auflösung mindestens • die Geschichte von Bauwerken und ihre heutige Nutzung, 300 dpi) im jpg- oder tif-Format einzureichen (bitte keine PDF- • Kirchen in unseren Gemeinden, ihre Besonderheiten und das Gemein- Dateien). deleben, 2. Der Umfang der Texte sollte 4 Seiten DIN A4 (!) nicht überschreiten. • geheimnisvolle Orte und deren Geschichte und Bedeutung, 3. Das Urheberrecht ist zu beachten. Bei Zitaten, Fotos u. ä. bitte Quellen • interessante Menschen, die in unserer Region gelebt und gearbeitet angeben. haben, • Gärten und Parkanlagen, in denen wir Entspannung finden und deren Terminvorstellung: botanische Besonderheiten, Vorlage der Texte bis spätesten Ende Januar 2020

Rund um den Tharandter Wald – Amtliche Mitteilungen 15. November 2019 18 Sitzungen der Ortschaftsräte

Sitzung des Ortschafts- rates Tharandt Forst Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- schaftsrates Tharandt findet am n Bodenschutzkalkung in 2020 Donnerstag, den 21. November 2019, 19 Uhr im „Burgkeller“ in Tharandt Der Forstbezirk Bärenfels will von Juli bis Oktober 2020 in der Region Wälder kalken, um die Waldböden zu schützen. statt. Kontakt zum Ortschaftsrat Tharandt Die Flächen befinden sich u. a. in den Gemarkungen Fördergersdorf, Grillenburg und Pohrs- Email: ortsvorsteherin@ortschaftsrat- dorf. tharandt.de, Tel. 37181

Gekalkt wird mit Helicopter oder Flugzeug. Je Hektar Wald werden ca. 3 t magnesiumhaltiger Milana Müller Ortsvorsteherin Naturkalk gestreut. Die Arbeiten stehen unter ständiger Kontrolle durch Mitarbeiter des Forstbe- zirkes.

Ziel: Sitzung des Ortschafts- • Säureeinträge im Boden kompensieren, rates Kurort Hartha • Pufferkapazität des Waldbodens verbessern, • Ernährung der Waldbäume verbessern, Die nächsten öffentlichen Sitzungen des • Gesundheit der Waldbestände stärken, Ortschaftsrates Kurort Hartha finden statt am: • Lebensbedingungen für Bodenlebewesen und Baumwurzeln verbessern, • Quell- und Grundwasser vor Schwermetall-, Aluminium- und Säureeinträgen schützen. Donnerstag, den 21. November 2019, 19.00 Uhrim Bürgerbüro/Uhrenlehr- Die Bodenschutzkalkung wird mit Geldern der Europäischen Union finanziert und ist für die teil- schau (Gemeindeamt) Kurort Hartha nehmenden Waldbesitzer kostenfrei. und

Donnerstag, den 19. Dezember 2019, Die betroffenen Waldbesitzer haben bis 20. Dezember 2019 die Möglichkeit, im Forstbezirk 19.00 Uhrim Dorfgemeinschaftshaus Bärenfels Einsicht in die Akten zu nehmen. Bitte stimmen Sie dazu einen Termin ab! (Alte Schule/Kita) Fördergersdorf

Sprechzeiten des Ortsvorstehers: Waldbesitzer, die mit der Kalkung ihres Waldes einverstanden sind, brauchen nichts unternehmen. Nach Vereinbarung Tel./Fax. 035202- 52614 bzw. Email [email protected] Mit Ihrem Einverständnis zur Kalkung erteilen Sie dem Staatsbetrieb Sachsenforst bzw. dem beauftragten Unternehmen die Befugnis, den Wald gemäß § 13 Abs. 1 SächsWaldG im André Kaiser Auftrag des Waldbesitzers aus Sicherheitsgründen für den Zeitraum der Kalkung zu sper- Ortsvorsteher ren.

Waldbesitzer, die Einwände gegen die vorgesehene Bodenschutzkalkung ihres Waldes Sitzung des Ortschafts- haben, sind gebeten, bis zum 20. Dezember 2019 bei unten stehender Adresse schriftlich rates Pohrsdorf oder zur Niederschrift Widerspruch gegen die Kalkung zu erheben. Die nächste öffentliche Sitzung des Ort- Kontakt: schaftsrates findet am STAATSBETRIEB SACHSENFORST Donnerstag, den 21. November 2019, Forstbezirk Bärenfels 19.30 Uhr im Vereinsraum Alte Böhmische Straße 2 | 01773 Altenberg OT Bärenfels „Alte Schule“ Pohrsdorf Tel.: +49 35052 613 115 | Fax: +49 35052 613 29 | Mobil: 0173 9616328 statt. [email protected] | www.sachsenforst.de

Uwe Stoll Josef Pietzonka Ortsvorsteher Referent Forstbezirk Bärenfels

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 19 Die Ortschaftsräte informieren Anzeigen n Den Burgberg auf Stock setzen

Der Ortschaftsrat Tharandt lädt zum 5. gemeinsamen Arbeitseinsatz auf dem Burgberg am 16. November um 8.30 Uhr bis 12 Uhr ein. Treffpunkt ist vor dem Burgkeller.

Damit der Ausblick vom Burgberg auf Tharandt erhalten bleibt, ist es nötig jedes Jahr die nachgewachsenen Ruten zurück zu schneiden.

08.30 Uhr Einweisung in die Intension der Burgbergpflege- einsätze und Arbeitsschutz 12.00 Uhr Abschluss im Burgkeller

Um den Arbeitseinsatz planen zu können, ist eine Rückmeldung hilfreich. Über Email: [email protected] oder Tel. 37181

Wir freuen uns auf einen kraftvollen Einsatz für einen wunderbaren Aus- blick. für den Ortschaftsrat Tharandt

Milana Müller Ortsvorsteherin

Der Ortschaftsrat Tharandt lädt alle Bewohner und Besucher Tha- randts zum Pyramidenanschub am 30. November 2019 in der Zeit von 13 – 19 Uhr auf den Tharandter Markt ein. Genießen Sie mit uns weihnachtliche Musik u.a. von unseren Kin- dern der Grundschule und Kindergarten, leckere und interessante Angebote von Vereinen und Gewerbetreibenden, Gespräche unter- einander, ... Für jeden Geschmack findet sicherlich auch die passende Gaumen- freude. Lassen Sie sich einstimmen auf die schönste Zeit des Jahres.

Ihr Ortschaftsrat Birgit Münnich

n Sehen wir uns?

Unsere Sprechstunde im Monat Dezember findet am 12. Dezember 2019 von 17 – 18 Uhr im Beratungsraum (1. Etage) des Rathauses statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ihre Birgit Münnich stellvertretende Ortsvorsteherin

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 20 Aus den Kindereinrichtungen n Schnupperstunde in den Kinderkrippen

Kinderkrippe Tharandt Kinderkrippe „Bienenhaus“ Kurort Hartha Wilsdruffer Straße 1 Friedrich-Schiller-Straße 3a Tel. 035203/444850, Fax: 035203/444851 Tel. 035203/444906, Fax: 035203/444908 Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Termin: letzter Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr Termin: zweiter Mittwoch im Monat von 15 bis 16 Uhr 30. November 2019 - Anmeldung erbeten 11. Dezember 2019 - Anmeldung erbeten

n Der Forstgarten – unser „Grünes Klassenzimmer“ einmal im Jahr

Jeweils für einen Vormittag besuchten wieder alle Schüler der Grundschule „Bernhard Hantzsch“ den Forstbotanischen Garten. Unsere 1. Klassen waren mit der Handpuppe „Betulina“ unterwegs und mussten viele Auf- gaben lösen. Die Zweitklässler festigten ihr Wis- sen über Laub- und Nadelbäume. Mit Pflanzen- farben und Färbepflanzen beschäftigte sich die 3. Klasse. Das spannende Leben im und am Wasser erkundeten die Viertklässler. Bei allen Veranstaltungsleitern bedanken wir uns sehr herzlich.

Wir kommen gerne wieder!

Steffi Brandstäter Grundschule Kurort Hartha

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 21 n Exkursion ins Schulmuseum

„Schule vor 100 Jahren? Wie soll ich mir das denn vorstellen?“ dachten sich einige Viertklässler zu Beginn des Themengebietes, Schule früher, im Sachunterricht. Texte lesen und Bilder anschauen reichte da einfach nicht. Wir machten uns also auf den Weg nach Dresden, um uns das Kaiserzeit- Schulzimmer aus nächster Nähe anzuschauen.

Die Kinder lernten im Schulmuseum viel über den Schulalltag vor 100 Jah- ren. Besonders die strengen Schulstrafen hatten es einigen Viertklässlern angetan. Als Höhepunkt des Besuches, durften die Schüler*innen verklei- det an einer Schulstunde der Kaiserzeit teilnehmen. Sie saßen dazu auf his torischen Bänken, schrieben mit einem Griffel auf Schiefertafeln und übten die alte deutsche Schreibschrift. Für unartige Kinder wurde das Erb- senkissen hervorgeholt, doch keine Sorge, unsere Kinder erfühlten die Erbsen nur kurz mit den Händen und mussten sich nicht minutenlang draufknien. Abschließend durften wir einen kurzen Blick in das DDR-Klas- senzimmer werfen. Dieses wirkte schon vertrauter und die Schüler*innen n Hochsprung mit Musik bewegten sich wieder etwas lebhafter umher. In den gut erhaltenen Le- dertornistern fanden sich originale Arbeitshefte und Schulbücher. Faszi- niert zogen die Viertklässler Vergleiche zu den heutigen Materialien. Am Freitag, den 11. Oktober 2019, trafen sich die dritten und die vierten Die Exkursion in das Schulmuseum war ein voller Erfolg. Klassen der Grundschule „Bernhard Hantzsch“ in Kurort Hartha zum „Hochsprung mit Musik“. Die besten Springer wurden bereits im Voraus- C. Renger scheid während des Sportunterrichtes ausgewählt. Nun begann ein span- Klassenlehrerin Kl. 4a nender Wettkampf um die Platzierungen. Der beste Springer der Schule wurde Noa Küchenmeister aus der Klasse 4a. Den Sieg bei den Mädchen der Klassenstufe vier konnte Natalie Hauptvogel (4a) für sich beanspru- chen. In der Klasse 3 errangen Colin Junkuhn und Aileen Dechart die ers - ten Plätze. Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich und wünschen weiterhin „Sport frei!“.

H. Kleefeldt Lehrer

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 22 n Was machen Schüler und Schülerinnen in den Herbstferien in der Klingenberger Oberschule?

Die Herbstferien nutzten viele Schüler*innen aus den Klassenstufen 7 und Des Weiteren erlangten weitere interessierte Schüler*innen einen Einblick 8 freiwillig, um sich über ihre Zukunft Gedanken zu machen. Zum einen in das Unternehmen Reichelt – „Die Einrichter OHG“ in Ruppendorf. konnten sie sich mithilfe von Berufsbildern Schritt für Schritt in die bunte Vor dem Hintergrund des „Alltagsgeschäftes“ wurden den interessierten Welt der Berufe begeben und diese spielerisch entdecken, zum anderen Jugendlichen, die Anforderungen und die Vielfältigkeit der Tätigkeiten an erfahren, welches Tätigkeitsfeld am besten passt. Des Weiteren hatten Sie den Beruf des Raumausstatters verdeutlicht. Als empfehlenswerter Aus- die Möglichkeit, durch Exkursionsangebote in verschiedene Berufe hinein bildungsbetrieb, bekam das Unternehmen die Auszeichnung „Vorbildli- zu schnuppern. cher Ausbildungsbetrieb im Handwerk 2013“.

So erschloss sich für interessierte Schüler*innen bei einem Zoobesuch in Dresden der Beruf des Tierpflegers in Folge der Vorstellung dieses Ausbildungsberufes (Anforderungen, Praktikumsmöglichkeiten).

Auch ein Blick hinter die Kulissen der modernen Kongresshotellerie im Maritim Hotel Dresden stellte für die Heranwachsenden ein besonde- res Highlight dar. Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Schüler*innen einen kleinen Einblick in Struktur und Funktionalität eines Kongresshotels.

Dies ist durch das Projekt „Praxisberater an Schulen“ seit dem neuen Schuljahr möglich. Ziel des Projektes ist, bei den Schülerinnen und Schülern das Interesse an der Berufsorientierung zu wecken, Stärken konkret und individuell hervorzuheben und die Berufswahlkompetenz durch einen praxisnahen Ansatz zu erhöhen. Um den Übergang zwischen Schule und Beruf zu erleichtern, knüpfen die Praxisberater Kontakte zu Unternehmen und anderen Akteuren des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes oder stehen als deren Ansprechpartner zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die die Exkursionen zu be- sonderen Erlebnissen gemacht haben.

Ines Schubert Praxisberaterin in der OS „Hans Poelzig“ Klingenberg

Anzeigentelefon für gewerbliche und private Anzeigen Telefon: (037208) 876-200

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 23 n Dresdner Kitagruppe besucht die Feuer- wehr in Tharandt

Freiwillige Feuerwehr

n Die Termine der Tharandter Feuerwehren

FF Fördergersdorf

19.11. 19:00 Uhr OTS KiTa KO Hartha Die Gruppe „Wir erforschen den Wald“ der Kindertagesstätte „Theater- 30.11. 14:00 Uhr Pyramidenanschub Kita“ Dresden besuchte am 23. Oktober 2019 unsere Feuerwehr in Tha- 04.12 19:00 Uhr Winterfestmachung randt. Die Erzieherin Frau Heike Naumann stellte die Gruppe vor. 19 Kin- der unternehmen jeden Mittwoch Exkursionen in die Natur. Um viele Fra- gen zu Tieren des Waldes zu erforschen. So besuchten sie auch schon den FF Grillenburg Forstbotanischen Garten in Tharandt, mit dem eine Kooperation besteht.

19.11. 18:30 Uhr Dienst mit FF Kurort Hartha Im Zusammenhang mit dem Wald-Projekt, gab es für die Kinder wichtige 30.11. 09:00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Fragen: 04.12. 18:30 Uhr Dienst mit FF Kurort Hartha 14.12. 09:00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung • Wie entstehen Waldbrände und was unternimmt dann die Feuer- 18.12. 18:30 Uhr Dienst mit FF Kurort Hartha wehr? • Woher nimmt die Feuerwehr das Wasser im Wald? • Welche Technik, Geräte und Fahrzeuge hat die Feuerwehr? FF KO Hartha

Diese und viele Fragen zur Feuerwehr beantworteten die Kameraden 19.11. 19:00 Uhr OTS KiTa KO Hartha Danny Steingräber, Thomas Aust und Klaus Kuhnert den Kindern. 05.12. 19:00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung Unter Nutzung der Anschauungsmittel unserer Jugendfeuerwehr und der Vorstellung unserer Geräte sowie der Fahrzeuge wurde der Vormittag zu FF Pohrsdorf einem schönen Erlebnis für alle. Zum Abschluss des Besuches konnten alle Kinder und auch die Erzieherinnen mit der Kübelspritze ein künstliches 19.11. 19:00 Uhr OTS KiTa KO Hartha Feuer löschen. 04.12. 19:30 Uhr Schulungsdienst Klaus Kuhnert Leiter der Alters- und Ehrenabteilung Jugendfeuerwehr

28.11. 17:30 Uhr Einsatztraining 14.12. 13:00 Uhr Sonderdienst Weihnachten

FF Tharandt

26.11. 19:00 Uhr Schulungsdienst

Andreas Tienelt Stadtwehrleiter

www.tharandt.de

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 24 Unsere Senioren sind aktiv

• Seniorengymnastik Tharandt Jeden Mittwoch 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Grundschule Tharandt

Bürgerakademie Tharandt • Senioren Großopitz Montag, den 2. Dezember, 14.00 Uhr im Vereinsraum Großopitz Weihnachtsfeier mit Herrn Schanzenbach

• Senioren Pohrsdorf Dienstag, den 3. Dezember, 14.00 Uhr im Vereinsraum „Alte Schule“ Pohrsdorf Weihnachtsfeier mit Programm Leitung: Matthias Kittel, Pienner Str. 13, 01737 Tharandt, Tel.: 035203/30042 • Seniorenstammtisch 99 Kurort Hartha Ort: Kuppelhalle Tharandt, Pienner Str. 13 Mittwoch, den 4. Dezember, 17.30 Uhr Zeit: Beginn: 15.30 Uhr in der Gaststätte Kirchner Kurort Hartha Teilnahme: Einzelkarte 4,00 Euro, „Schlittenweihnacht“ Gedicht von James Krüss Schüler und Studenten kostenlos Ein weihnachtliches Programm mit den Schülern Leitung: Matthias Kittel der Grundschule „Bernhard Hantzsch“ Kurort Hartha. Programmgestaltung: Frau Maria Lange, Spechtshausen Programm Wintersemestersemester 2019/20 Leitung: Frau Bärbel Kamovski, Kurort Hartha, Schulleiterin der Grundschule 27. Nov. 2019 ERICH BUSSE, DRESDEN Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Verkehrs- und Verschöne- Der Beitrag der Juden zu Kultur, Wissenschaft rungsverein „Tharandter Wald“ e.V. Kurort Hartha und Technik in Europa Wie die Juden durch ihren Wissensvorsprung Europa mitgestaltet haben Bürgermeister Silvio Ziesemer gratuliert … 11. Dez. 2019 LUTZ REIKE, MITARBEITER DER MUSEEN DER STADT DRESDEN Nachtigall und der falsche Prinz … und wünscht allen Jubilaren Gesundheit Geschichten aus der Märchenwelt der Romantik und alles Gute fürs neue Lebensjahr! 29. Januar 2020 ULF TERTL, DIPPOLDISWALDE Die heimische Natur Tharandt Ein fotografischer Streifzug 01.12.1934 Frau Hanna Süß 26.12.1949 Frau Christel Hartenstein 12. Februar 2020 DIETRICH MÜHLBERG, HEILPRAKTIKER DRESDEN 31.12.1929 Frau Helga Lommatzsch Frühjahrsputz von Innen Ausleiten und Entschlacken mit Heiltee‘s, Schüßler- Fördergersdorf salzen und anderen Naturheilmitteln 23.12.1949 Herrn Günter Macak

26. Februar 2020 JANE GRASS, EEREPAMI REGENWALDSTIFTUNG Großopitz GUYANA, 31.12.1939 Frau Lisa Keßler Wertschöpfungsketten im Licht globaler Wirt- schaftsbeziehungen und in Beziehung zur Rechtslage Kurort Hartha der kommunalen Beschaffung 03.12.1944 Herrn Rolf Cerny 03.12.1934 Frau Erika Kästner 11. März 2020 DR. LYDIA ICKE-SCHWALBE, ETHNOLOGIN, DRESDEN 11.12.1949 Herrn Siegmar Brunner Buddha und der Königskult 12.12.1949 Frau Monika Röthig Buddhismus und die Megalithkultur am Beispiel von 13.12.1939 Frau Gisela Näther Sri Lanka 22.12.1934 Herrn Dr. Horst Morgenroth 24.12.1949 Frau Gerlinde Leppers 25. März 2020 RICHARD VARDIGANS, DIRIGENT UND PIANIST, 28.12.1934 Frau Johanna Fritzsch DRESDEN 28.12.1944 Frau Erika Roch Giacomo Puccini - Madame Butterfly Teilnahme: 7,00 Euro, mit Semesterkarte 4,00 Euro Spechtshausen 07.12.1939 Herrn Johannes Starke Änderungen vorbehalten 27.12.1939 Frau Helga Münch

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 25 Kirchennachrichten

für die Kirchgemeinden Tharandt und Fördergersdorf Kirchgemeinde Tharandt: Pfarramt Tharandt, Roßmäßlerstr. 40, (035203) 37351, E-Mail: [email protected] Mo 10.00 - 16.00 Uhr, Di 13.00 - 16.00 Uhr, Do 13.00 - 18.00 Uhr Kirchgemeinde Fördergersdorf: Pfarramt Fördergersdorf, Pfarrgasse 2, (035203) 37130

Einladungen Einladung zu unseren Gottesdiensten Konfirmanden-Projekt 17. November Sa 07. Dez. 09:00 Tharandt Einladung zum Bastelabend Vorletzter So. d. Kirchenjahres 17:00 HAGIOS-Gottesdienst gesungenes Gebet Kirchenmusik Liebe Bastelfreunde, Kirchgemeindehaus Kurort Hartha wir laden alle, die Spaß am Basteln mit Papier Posaunenchor Tharandt montags 19:30 haben, zum gemeinsamen Basteln ein. In fröhli- Mi. 20. November Buß- und Bettag Saxophon - Gruppe Pohrsdorf cher Runde wollen wir Verschiedenes für die 9:30 Ökumenischer Gottesdienst Advents- und Weihnachtsdekoration wie Ster- St. Joachim Freital, Johannisstr. 2 nach Absprache (E. Schleiermacher Tel. 37104) ne, Herzen und Tannenbäume gestalten. 24. November Ewigkeitssonntag Kirchenchor Tharandt Dienstag, 19. November 2019, 19:30 9:30 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Mi 30. Okt. 19:30 im Kirchgemeindehaus Kurort Hartha Bergkirche Tharandt Di 05. Nov. 19:30 14:00 Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl Di 19. Nov. 19:30 Wir freuen uns! Kirche Fördergersdorf Elke und Teresa Fromm (Tel. 3 09 37) Mi 27. Nov. 19:30 01. Dezember 1. Advent Mi 04. u. 11. Dez. 19:30 9:30 Singe-Gottesdienst Bergkirche Tharandt Kinder 08. Dezember 2. Advent 9:30 Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis Fröhliche Kinderstunde Kirche Fördergersdorf Sa 16. Nov. 09:30 Kurort Hartha anschließend Kirchencafé Sa 30. Nov. 09:30 Tharandt 15. Dezember 3. Advent Sa 14. Dez. 09:30 Tharandt 16:00 - 17:30 Adventsfeier Christenlehre 1. / 2. Klasse Tharandt Gemeindesaal Tharandt Mittwochs 15:45 Termine der Gemeindegruppen Christenlehre 3. / 4. Klasse Tharandt Senioren Dienstags 15:45 Frohe Seniorenrunde Tharandt Christenlehre 1. - 2. Klasse Kurort Hartha Mi 27. Nov. Busfahrt Montags 14:15 Do 05. Dez. 15:00 Adventsfeier Christenlehre 3. - 4. Klasse Kurort Hartha Seniorengruppe Kurort Hartha Montags 15:15 Mi 27. Nov. Busfahrt Christenlehre 5. - 6. Klasse Tharandt und Förd- Di 10. Dez. 14:00 in Fördergersdorf ergersdorf Seniorengruppe Fördergersdorf Sa 16. Nov. 09:30 in Tharandt Pfarrhaus Mi 27. Nov. Busfahrt Di 10. Dez. 14:00 Jahreslosung 2019 Gottesdienst Lindenhof Kurort Hartha Do 05. Dez. 10:30 Gott spricht: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha Tagespflege Monatsspruch: Do 12. Dez. 10:00 Gottesdienst Aventinum Kurort Hartha November 2019: Aber ich weiß, dass mein Er- Buchenweg 10 B löser lebt. Mi 11. Dez. 10:30 Hiob 19,25

Gesprächsgruppen Dezember 2019: Wer im Dunkel lebt und Junge Gemeinde wem kein Licht leuchtet, Fördergersdorf freitags 19:30 bis 21:30 der vertraue auf den Namen des Herrn und ver- lasse sich auf seinen Gott. Jesaja 50,10 Handarbeitskreis in Tharandt Do 21. Nov. 15:00 Eine gesegnete Adventszeit wünscht Kirchenvorstand der Kirchenvorstand Di 10. Dez. 19:30 in Kurort Hartha und Pfarrerin Agnes Zuchold

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 26 n Kirchennachrichten für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Posaunenklang zum Weihnachtsmarkt In der diesjährigen Adventszeit veranstaltet das Seniorenheim Lindenhof in Kurort Hartha wieder einen Weihnachtsmarkt. Am 13. Dezember 2019 um 15 Uhr geht es los. Wie schon in den Jahren zuvor wird der Posaunenchor der Dreieinigkeitsgemeinde Dresden zu hören sein. Ab 17 Uhr erklingen Advents- und Weihnachtslieder am Lagerfeuer im Innenhof. Es wird herzlich dazu eingeladen! Ort: Seniorenheim Lindenhof Zeit: 13. Dezember 2019, 15 / 17 Uhr

Der Posaunenchor spielt regelmäßig im Gottesdienst in der Petrikirche Dresden. Mit ihren Instrumenten wollen Jung und Alt das Gotteslob zum Klingen bringen. ______

Glaubenskurs für Kinder Im Kurs werden wichtige Inhalte des christlichen Glaubens vermittelt. Zur Zeit nehmen Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren teil - mit und ohne Kon- fession. Interessierte sind herzlich willkommen! Ort: Seniorenheim Lindenhof Zeit: jeweils montags, 16:00 Uhr ______

Kontakt: Pfarrer Stefan Dittmer, 0351/8629380 • Familie Winkler, Kurort Hartha, 035203/444164 • www.selk.de oder www.selk-dresden.de

Anzeigen

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 27 Veranstaltungshinweise n Veranstaltungen im und um das Tharandter Stadtgebiet 2019

Hinweis: Mit der Veröffentlichung der vorgenannten Daten können die Veranstalter und Besucher keinen Anspruch auf Richtigkeit und Voll- ständigkeit erheben. Die frühzeitige und umfassende Bekanntmachung dieser Termine obliegt jedem Veranstalter selbst. Die Stadt ist nicht ver- pflichtet, für private Veranstalter Werbung zu betreiben. Alle Veranstaltungen ohne Gewähr!

Am 1. und 3. Sonnabend im Monat findet der THARANDTER NATURMARKT in der Zeit von 9 bis 13 Uhr auf dem Parkplatz Pienner Straße statt. Zeitgleich findet an jedem 1. Sonnabend von 10:00 - 11:00 Uhr ein Kinderprogramm in der Buchhandlung Findus statt.

NOVEMBER

16. November, Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Faschingsauftakt Vereinshaus "Erbgericht" 17.30 Uhr KO Hartha

22. und 23. November, Buchhandlung FINDUS Wein-Lese-Zeit Buchhandlung FINDUS 19:30 Uhr Tharandt

29. November, 19:30 Uhr Buchhandlung FINDUS Barbara Staudenmaier, Buchhandlung FINDUS Bier-Lese-Zeit Tharandt

30. November, 13:00 Uhr Organisationsteam Adventsmarkt Markt Tharandt 16:00 Uhr „Tharandter Pyramidenanschub“ mit Pyramidenanschub

30. November, 16:00 Uhr Pyramidengemeinschaft Fördergersdorf Pyramidenanschub mit Gerätehaus Fördergersdorf Märchenspiel in Fördergersdorf

30. November, 18:00 Uhr Heimatverein Pohrsdorf e.V. Schwibbogenfest Feuerwehr Pohrsdorf

DEZEMBER

1. Dezember, 14.00 Uhr Uhrentechnische Lehrschau Hennig e.V. Weihnachtsschau Uhrentechnische Lehrschau Kurort Hartha

1. Dezember, 16.00 Uhr Ortschaftsrat Kurort Hartha und Pyramidenanschub Kurplatz Kurort Hartha Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.V. Kurort Hartha

4. Dezember, 19:30 Uhr Buchhandlung FINDUS Frank Heibert liest Buchhandlung FINDUS Raymond Chandler - Tharandt "Der große Schlaf"

7. Dezember, 10.00 Uhr Buchhandlung FINDUS Kinderveranstaltung - Buchhandlung FINDUS Bianca Steinhagen liest aus: Tharandt John R. R. Tolkien, Briefe vom Weihnachtsmann

8. Dezember, 16.00 Uhr Chor des Kurortes Hartha e.V. Weihnachtskonzert Vereinshaus "Erbgericht" KO Hartha

22. Dezember, 16.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Kurort Hartha Wintersonnenwende “Dittrich-Wiese” Kurort Hartha und der 1.Schützenverein 1991 Kurort Hartha e. V.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 28 n Tharandter Pyramidenanschub 2019

Bereits zum vierten Mal findet rund um den Tharandter Pyramidenan- schub am Samstag vor dem ersten Advent ein buntes Programm mit vielen kulinarischen, künstlerischen und handwerklichen Angeboten auf dem Marktplatz statt. In diesem Jahr eröffnet der Advents- markt am 30. November ab 13:00 Uhr. Natürlich findet auch auf der Bühne wieder ein abwechslungsreiches Programm statt.

13:00 Uhr saxmax 14:00 Uhr Grundschule Tharandt 14:30 Uhr Kindergarten Tharandt 15:00 Uhr Tharandter Jagdhornbläser & Stollenanschnitt 16:00 Uhr Pyramidenanschub 17:00 Uhr Kellerband 18:00 Uhr Feuershow

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.weihnachten-tharandt.de.

Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden bei toller Unterhal- tung und leckerem Essen.

Richard Georgi Für das Organisationsteam „Tharandter Pyramidenanschub“

Helfen Sie bei der Vermeidung von Müll und bringen Sie ihre eigene Tasse und/oder Teller mit.

Anzeigen

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 29 n Veranstaltungen der Buchhandlung Findus in Tharandt

n Kinderveranstaltung ab 5 Jahre

7. Dezember 2019, 10:00 Uhr Bianca Steinhagen liest aus: John R. R. Tolkien, Briefe vom Weihnachtsmann Jedes Jahr im Dezember traf für Tolkiens Kinder ein Umschlag mit ei- ner Briefmarke vom Nordpol ein. Sie kamen direkt vom Weihnachts- mann und erzählten wunderbare Geschichten: Wie sich auf einmal alle Rentiere losgerissen hatten und wild herumsprangen, wie der Polarbär auf die Spitze des Nordpols kletterte, um die Zipfelmütze des Weihnachtsmannes zu holen und andere.

22. und 23. November 2019, 19:30 Uhr Wein-Lese-Zeit In fröhlicher Runde werden verschiedene Weine des Niederösterrei- chen Weinguts Bohrn probiert. Dazu stellt Annaluise Erler eine Aus- wahl neuer Bücher vor, die gut unter den Weihnachtsbaum passen. Begrenzte Teilnehmerzahl

29. November 2019, 19:30 Uhr Barbara Staudenmaier, Bier-Lese-Zeit Als deftiges Pendant zur Weinprobe stellt die Chefin des Dresdner Bierkontors Hopfenkult verschiedene Biersorten deutscher und eng- lischer Brauereien vor. Dazu gibt Annaluise Erler Tipps zu besonders spannenden Büchern aus dem Herbstprogramm. Begrenzte Teilnehmerzahl

4. Dezember 2019, 19:30 Uhr Frank Heibert liest Raymond Chandler, Der große Schlaf General Sternwood ist steinalt, steinreich und hat zwei schöne, wil- de Töchter. Die aufreizende Carmen wird erpresst, und Privatdetek- tiv Philip Marlowe soll die Sache aus der Welt schaffen. Achtzig Jah- re nach Erscheinen übersetzt Frank Heibert diesen legendären Ro- man von Raymond Chandler originalgetreu in eine moderne Spra- che, mit Dialogen wie Schusswechsel.

Annaluise Erler Buchhandlung Findus

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 30 Liebe Pohrsdorfer, liebe Gäste,

ein herzliches Willkommen zum

18. Schwibbogenfest

am

Sonnabend, den 30. November 2019, ab 18.00 Uhr, an der Feuerwehr in Pohrsdorf

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen die Pyramide im Schwibbogen feierlich anschieben. Ein vorweihnachtliches Programm mit den Elb- tal-Musikanten, Original Thüringer Bratwürste, hausgemachte Spei- sen und Getränke und natürlich auch der Weihnachtsmann werden für die nötige Stimmung sorgen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Frank Ortmann Vorsitzender Heimatverein Pohrsdorf e. V.

n 23. Pyramidenanschub am 1. Advent 2019 in Kurort Hartha

Zum 23. Mal wird am 1. Advent die Pyramide auf dem Kurplatz festlich angeschoben. Liebe Einwohner und Gäste, Sie sind wieder herzlich eingeladen, am Sonntag, den 1. Dezember 2019, ab 16 Uhr mit dabei zu sein. Auch der Weihnachtsmann mit seinen Helfern hat sich ange- sagt. Vorher lädt die Uhrentechnische Lehrschau Hennig von14 bis 16 Uhr in die weihnachtliche Ausstellung im ehem. Gemeindeamt Kurort Hartha, Talmühlenstr. 11, ein. Doch lassen Sie sich einfach wieder überraschen.

i.A. Antje Lösche Ortschaftsrat Kurort Hartha und Anzeigentelefon Verkehrs- und Verschönerungsverein Tharandter Wald e.V. Kurort für gewerbliche und private Anzeigen Hartha

Telefon: (037208) 876-200 Foto der Pyramide von André Kaiser

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 31 Aus dem Vereinsleben

n 3. Halloweenwanderung auf Märchenpfaden zum Hexenhaus

Am 27. Oktober 2019 fand die 3. Halloween-Märchenwanderung für die ganze Familie durch den Tharandter Wald, u.a. mit Waldgeist Steffen Günther, Liederhexe Renate Rettig sowie der Tharandter-Wald-Königin Sandra Sebelin als Geopark-Rangerin, zum mottogerecht dekorierten He- xenhaus statt. Es gab unterwegs u.a. Antworten auf die Fragen: Welches seltene Gestein ist bei Spechtshausen zu finden? Warum wurden in der Nacht die Uhren umgestellt? Welche Märchenstationen gibt es wo im Wintersonnenwendfeuer Tharandter Wald?.. Zudem konnte man auf dem Weg vom Waldimbiss in Kurort Hartha Spechtshausen zum Hexenhaus Märchen erraten. Dazu gab es unterwegs mit dem Singen des „richtigen“ Hexenliedes zur Belohnung Kinderpunsch Liebe Einwohner und Gäste, und Pfefferkuchen von der Liederhexe, da das Hexenhaus nicht nur eine Station auf dem Märchenweg und des Geologischen Freilichtmuseums die Freiwillige Feuerwehr Kurort Hartha und sondern auch an den „Wegen der Lieder“ ist. Danke an alle Gäste fürs der 1.Schützenverein 1991 Kurort Hartha e. V. Kommen und die Akteure sowie Spender! laden dieses Jahr wieder i.A. André Kaiser am Sonntag, den 22. Dezember ab 16.30 Uhr VVV Tharandter Wald e.V. zur Wintersonnenwende ein.

Das Wintersonnenwendfeuer, das inzwischen zu einer guten Tradition geworden ist, wollen wir wieder auf der „Dittrich-Wiese“ in Kurort Hartha abbrennen. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Grillwürstchen und Fleischspießen wollen wir diesen alten Brauch wieder gemeinsam mit allen, die sich dafür interessieren, begehen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Michael Richter Günter Hahnefeld Ortswehrleiter Kurort Hartha 1. Schützenmeister

Fotos der 3. Halloweenwanderung von Sandra Sebelin, Antje Lösche und André Kaiser

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 32 n Heimatbuch „Kurort Hartha und Umgebung“ und Broschüre „Mit Märchen und Sagen durch den Tharandter Wald“ Miniaturstele „Mittelpunkt Sachsens“

Der Verkehrs- und Verschönerungsverein „Tha- von Kinderbuchautorin Anja Schenk aus Kurort Alles das ist im Laden von „Zweirad-Schu- randter Wald“ e.V. Kurort Hartha hat ein Hei- Hartha beim SEW-Verlag Dresden herausgege- bert“, Am Kurplatz 3, in Kurort Hartha er- matbuch „Kurort Hartha und Umgebung“ beim bene Broschüre „Mit Märchen und Sagen hältlich und vielleicht auch eine Geschenk- Geiger-Verlag Horb a.N. mit z.T. noch unveröf- durch den Tharandter Wald“, insbesondere für idee für Weihnachten. fentlichten historischen Ansichten (1895-1955) Kinder und Jugendliche, zum bekannten Mär- von Kurort Hartha in einer limitierten Auflage chenpfad bei Kurort Hartha. i.A. André Kaiser, Verkehrs- und Verschöne - herausgegeben, u.a. mit Bildern aus der „Alten Zum Jubiläum 25 Jahre Mittelpunkt Sach- rungsverein Tharandter Wald e.V. Kurort Hartha Heimatserie“ und dem privaten Album eines sens wird dieses Jahr zudem eine von der „Sommergastes“. Es ist ideal als Einstieg in die Miniaturschauanlage „Kleine Sächsische Ortsgeschichte für die ganze Familie. Schweiz“ in Dorf Wehlen hergestellte Mi- Zudem gibt es noch die vom ehem. Kneipp-Ver- niatur-Mittelpunktstele als Souvenir angebo- ein am Tharandter Wald e.V. mit Unterstützung ten.

Anlagen: Fotos der Buchtitel und der Miniaturstele von André Kaiser

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 33 n Einheimische und Asylbewerber kicken zusammen in der Saubachtalhalle

Packende Partien, hart umkämpfte Duelle: Beim 2. WiTha Fußball Cup am 19. Oktober 2019 in der Wilsdruffer Saubachtalhalle haben sechs Teams um den Sieg gekämpft. Bei dem Hallenfußballturnier, bei dem die Freude am Spiel und ein faires Miteinander im Mittelpunkt standen, krallte sich erneut ein Team aus Klingenberg den Titel. n Aktuelle Informationen

Die Mannschaften bestanden aus Einheimischen und Asylbewerbern. Sie vom Förderverein haben in den Vorrundengruppen A und B mit vollem Einsatz um die Halb- finalplätze gekämpft. So qualifizierten sich FC Biercelona, SG Leberversa- Edle Krone e.V. gen, AWO und Team Klingenberg auf diese Plätze. Das Team Limbach und das Team Refugees and friends spielten um den fünften Platz, diese Unser nächster Termin: enge Partie wurde aber erst nach einem Elfmeterschießen entschieden. Neu beim 2. WiTha Fußball Cup war der Fairplay-Preis. Ihn erhielt die fairste Mannschaft. Beurteilt wurde dies von einer Jury bestehen aus Or- 14. Dezember Weihnachten im Bahnhof, ganisationsteam und den drei Schiedsrichtern vom Kreisverband Fußball Weihnachtsfeier der Eisenbahner und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die Kicker vom Team Refugees and Freunde der Eisenbahn friends belegten am Ende Platz sechs, sie wurde aber mit dem Fairplay- Preis ausgezeichnet. Damit verbunden war ein Fußball zum Trainieren so- wie Gutscheine für das Freizeitzentrum „Hains“ in Freital. Anmeldungen bzw. Rückfragen unter 0351/6418410 oder Im Endspiel gab es ein erneutes Aufeinandertreffen vom Team Klingen- [email protected]. Für Gruppen sind zusätzliche Termine und berg und der SG Leberversagen. Auch dieses Mal behielt die internationa- Themenangebote auf Anfrage möglich. le Truppe aus Klingenberg die Oberhand und holte mit einem 3:0-End- Wer für Natur oder Eisenbahngeschichte Interesse hat, ist bei uns spielerfolg den Titel. Sie wurde somit Nachfolger des Premierensiegers von 2018, Klingenberg United II. im Verein als neues Mitglied stets herzlich willkommen. Die Teilnehmer bekamen zum Abschluss des Turniers Medaillen und Ur- kunden. „Es waren teils hart umkämpfte Partien, bei denen die Spieler Frank Beckert phasenweise auch spielerisch überzeugen konnten“, erklärt Pierre Hein- für Förderverein Edle Krone e.V. rich vom Kreissportbund Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der KSB un- terstützte die Veranstalter auch bei dem diesjährigen WiTha-Cup mit dem Programm „Integration durch Sport“. WiTha steht für Wilsdruff und Tharandt, das Gebiet, in dem das Organisa- tionsteam tätig ist. Dazu gehören unter anderem die Kuppelhalle Tha- randt, die Stiftung Leben und Arbeit, der Pro Jugend e.V., der Jugendfrei- zeithof Grillenburg, der Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterz- gebirge und der Landkreis. Darüber hinaus gab es weitere Unterstützung durch die Stadt Wilsdruff. Sie alle engagieren sich gemeinsam und zusam- men mit vielen weiteren Helfern in der Jugend- und Integrationsarbeit.

Stephan Klingbeil Medienbeauftragter Kreissportbund Sächsische Schweiz - Osterzgebirge e.V.

+++ künstlerische Leitung gesucht, ab sofort (auch erst ab 01/2020 möglich) +++ zum Erhalt unseres umfangreichen Repertoires und zum Einstudieren neuen Liedgutes +++ wir, ein sangesfreudiger, geselliger, vierstimmiger Chor, am Rande des Tharandter Waldes +++ willkommen sind auch neue Sängerinnen und Sänger in allen Stimmgruppen +++ Kontakt: http//www.chor-des-kurortes-hartha.de oder direkt über Robby Schramm: 0173 3643092 Foto: privat

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 34 n 50 Jahre Kegelbahn

Der Bau der Kegelbahn in Hartha begann 1964. Nach einer über zwei- jährigen Sperre wurde weiter gebaut und die Einweihung erfolgte am 4. Oktober 1969. Aus einer Vision heraus entstand mit viel Euphorie, Mühen, Fleiß und Energie die heutige Sportstätte. Die damaligen Kegler leisteten viele tausend freiwillige Aufbaustunden.

Durch die nun guten Trainingsmöglichkeiten, blieben gute Ergebnisse nicht aus. Von der 2. Kreisklasse über die 1. Kreisklasse bis zur Kreisliga, die wir von 1983 bis zur Beendigung 1993 gehalten haben. Aus Mitgliedermangel musste diese Ära leider beendet werden.

1986 wurden wir Kreismeister mit den Sportfreunden Roch, Blumenthal, Krause, Süße, Tamme und Franz. Die 2. Mannschaft wurde 1989 Staffelsieger der 3. Kreisklasse.

Mehr als 50 Jahre leitete Sportfreund Horst Krause die Geschicke der Keg- ler. Die Kegelbahn gehörte zu seinem Leben und dafür war ihm keine Mühe zu groß. Vieles hat sich in den Jahren im Zuge der Modernisierung verbessert. Unendlich viele Wettkämpfe und Feierlichkeiten hat die Bahn inzwischen erlebt. Für alle Teilnehmer waren es tolle Stunden des Sportes und der Freude. 2016 beendete Horst Krause schweren Herzens die Lei- tung der Sportgruppe Kegeln. Mit ihm beendeten fast alle Männer die Mitgliedschaft und es blieb nur noch die Frauenmannschaft übrig.

Sportfreundin Petra Drengwitz übernahm die Leitung und versuchte eine neue Männermannschaft aufzubauen. Leider erwies sich das als außeror- dentlich schwierig. Pünktlich zum 50. Jubiläum gibt es jetzt 7 aktive Mit- glieder. Das sind die Sportfreunde Frank Roch, Gunther Kraus und Johan- gen das "Beste Team 2019" auf der Kegelbahn ermittelt. Die Stimmung nes Fromm aus Pohrsdorf sowie Lutz Göpfert, Tilo Thomas, Michael Ren- war bestens und es gab viel Spaß dabei. Sieger wurde das Team Tischten- ger und Thomas Menzer aus Hartha. nis mit Rolf & Mirko. Bei den Profis unterlagen die Harthaer Kegler den Weitere Mitglieder für die Männer- und Frauenmannschaft werden noch Tharandtern, aber das gibt natürlich ein Rückspiel! gesucht. Interessenten können sich gern zu den Trainingszeiten montags Vom Team Gäste waren Udo Franz (78 Jahre) und Joachim Maul mit Ab- informieren. stand die Besten. Weil es allen so viel Spaß gemacht hat, wollen wir jedes Jahr einen Wettkampf mit den Abteilungen in Form eines Wanderpokals Unsere Feier "50 Jahre Kegelbahn" am 11. Oktober begann 15.30 Uhr ausrichten. Darauf freuen wir uns schon. mit einem Kaffeetrinken für die Sportfreunde und Helfer der 1. Stunde. Als ältesten Gast konnten wir Werner Arlt (91 Jahre) noch begrüßen und Zum Schluss noch ein besonderes Dankeschön an die Sponsoren der es war ein sehr schönes Wiedersehen mit den alten Weggefährten. Man- Fa. Berthold, Fa. Rupprecht, Bäckerei Seidel in Tharandt, der FFW che Erinnerungen konnten noch zum Besten gegeben werden. 17 Uhr be- Hartha, dem Radsport, der ehemaligen Männergruppe Kegeln, gann der offizielle Teil mit der Begrüßung der Sportfreunde aus den ande- dem Sportverein und der Stadt Tharandt. Ohne sie wäre das so alles ren Abteilungen. Vielen, vielen Dank für die Glückwünsche und Geschen- nicht möglich gewesen. ke. Ein Extra-Danke an unseren Sportchef Martin Sauer, von dem ich sofor- Ein tolles Gedicht für uns von den Handballern und Bilddokumente aus tige Unterstützung erhielt und der mit seiner Bereitstellung des Grillwa- "alten Zeiten" von den Radsportlern bekommen einen Ehrenplatz. Beson- gens der Rasselbande uns eine großartige Hilfe war. Danke Peter Starke, ders schön und beeindruckend war die Rede von unserem Horst Krause. deine Ideen waren super und natürlich meinen Mädels. Sie hatten das Er schilderte noch einmal den gesamten Verlauf des Baues der Kegelbahn "Chaos" jederzeit im Griff. Die Gemeinschaft der Vereine untereinander mit all ihren Mühen und Freuden. Es ist sozusagen "sein Lebenswerk" ist großartig und wir freuen uns, ein und umso mehr haben wir uns gefreut, dass er sich die Mühe gemacht aktiver Teil davon zu sein. hat und uns noch einmal daran teilnehmen lies. Eine tolle Chronik in Bil- dern aus den gesamten Jahren, machte die letzten Jahrzehnte noch ein- Gut Holz! mal lebendig. Mit Bratwurst vom Grill, Fischbrötchen, Wienern mit Kartoffelsalat und Petra Drengwitz Getränken kam die Feier in Schwung und es wurde unter den Abteilun- Abteilungsleiterin Kegeln

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 35 n Tischbewertung des Kaninchenzüchter- vereins S 420 Pohrsdorf, Kurort Hartha und Umgebung

Zu unserer diesjährigen vereinseigenen Zuchtbewertung am 12. Oktober 2019 waren 8 Züchter mit 43 Tieren aus 8 Rassen vertreten. Bewertet wurden diese vom Zuchtrichter Peter Keller aus Großröhrsdorf, der mit viel Lob und auch Kritik zur Verbesserung der Zuchten Auskunft gab. Ein großes Dankeschön dem Züchter Christoph Krahl der wieder mit ei- nem kleinen Imbiss für die Bewirtung sorgte. Natürlich wurden auch die Sieger geehrt. Und das waren:

Rasse; Vereinsmeister 2019 Bernd Schröder Schwarzkrannen Beste Häsin ; Bester Rammler

Rasse: Ehrenpreis 1 Gunter Kästner Schwarzkrannen Ehrenpreis 2 Christoph Krah Deutsche Riesen wildgrau Ehrenpreis 3 Mario Urban Graue Wiener wildfarben Ehrenpreis 4 Gunter Kästner Dailenar

n Weihnachtsfeier wird verschoben

Die diesjährige Weihnachtsfeier fällt aus Termingründen am 22. No- vember 2019 aus und wird auf den 18. Januar 2020,18 Uhr in die Bis zum nächsten Jahr viel Erfolg und gut Zucht Gaststätte Meiling in Oberhermsdorf verschoben.

Der Vorstand Am geplanten Termin 22. November 2019, 19:30 Uhr findet eine Vereinsversammlung statt.

Mario Urban

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 36 n Dorfmoderation versus GEOPARK-Identität

Ende Oktober führte der GEOPARK Sachsens mat fortführen. Waren hier vor allem Vereins- Wir bedanken uns beim Team der Neuen Höhe Mitte eine offene Begegnung im Natur- und mitglieder und interessierte Bürger am Tisch, so für die Bewirtung sowie bei allen Teilnehmern Businesshotel Neue Höhe in Neuklingenberg sind in einer Anfang kommenden Jahres ge- und Unterstützern für ihre Mitwirkung. durch. Gemeinsam konnten wir in einem Teil- planten Zusammenkunft Wirtschaftsunterneh- nehmerkreis von 27 Personen, auch rück- men eingeladen, mit uns zu diskutieren. Der Der Workshop wurde durch den Kleinprojek- blickend auf Früheres, die nächsten Schritte der GEOPARK benötigt ein starkes Netzwerk, vor tefonds im Rahmen der LEADER-Entwicklungs- Entwicklung des GEOPARKs sowie anstehende allem aber Wirtschaftsunternehmen aus Touris- strategie gefördert. Arbeitsziele diskutieren. mus- und regionaler Wirtschaft, welche ihr An- gebot in der Gebietskulisse bündeln. Wir wer- Susann Sentek Durch zwei Studenten der TU Dresden war im den erneut davon berichten. Projektassistenz Geopark Vorfeld der Begegnung eine Umfrage zur Wahrnehmung und Identität des GEOPARKs in der Region durchgeführt worden. Die Untersu- chungsergebnisse vermittelten einen ersten kurzen Eindruck, wie der GEOPARK künftig stärker ins Bewusstsein der Bürger rücken und seine Präsenz stärken kann. Außerdem müssen die Ziele und Aufgaben des GEOPARKS mehr öffentliche Wahrnehmung erhalten.

Zusammenfassend diskutierten die Teilnehmer an vier Thementischen zu den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Vielfalt, Bildung und Engage- ment. Außerdem konnten Alleinstellungsmerk- male der Region herausgearbeitet und neue en- gagierte Partner gewonnen werden. Diese Ar- beitskreise werden wir in einem ähnlichen For-

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 37 n Zwei Fliegen mit einer Klappe

Chorauftritt und Chorausflug des Chores des Kurortes Hartha e.V.

Das Jahr 2019 war für unseren Chor reich an Auftritten und Höhepunk- ten. Daher hatten wir uns entschlossen, unseren diesjährigen Chorausflug mit einem geplanten Auftritt zur Landesgartenschau in Frankenberg zu verknüpfen. Das Motto „natürlich mittendrin“ verkörpert die spezielle Frankenberger Idee zur Aufwertung der Innenstadt. Der Übergang zwischen den zwei Ausstellungsbereichen – Naturerlebnisraum Zschopauaue und Paradies- gärten Mühlbachtal – führt deshalb mitten durch die historische Altstadt. Am 28. September 2019 fuhren wir von Tharandt über Kurort Hartha und Klipphausen mit dem Bus nach Frankenberg, wo für 11.15 Uhr unser Auf- tritt auf der Hauptbühne geplant war. Da Live-Veranstaltungen scheinbar nicht so genaue Zeitfenster haben, standen wir also schon 10.45 Uhr, als 2. geplanter Chor auf der Bühne. Unser Programm, leicht locker und ab- wechslungsreich, mit Titeln wie z.B. „Bunt sind schon die Wälder“, „Net- te Begegnung“, „Ich wollte nie erwachsen sein“ oder dem Gospel „This little light of mine“ kam bei den Zuhörern sehr gut an. Auch die Chorver- bandsvorsitzenden fanden unseren Auftritt richtig gut und würden gern mit uns in Zukunft weitere gemeinsame Aktivitäten durchführen.

Nach unserer gesanglichen Präsentation konnten wir uns bis 14.30 Uhr im gut proportionalisierten Menschen sollen die Freude am Leben widerspie- Gelände der Landesgartenschau umsehen und auch das eine oder andere geln. verzehren. Mit vielen interessanten Informationen und wunderschönen Eindrücken, Anschließend stand der Bus von „Sachsen Express“ wieder für uns bereit, aber auch mit hungrigem Magen, traten wir den Rückweg aus dem um uns zum Barockschloss Lichtenwalde zu bringen, welches in nur fünf- Schlosspark an. Zum Glück erwartete uns schon das Schlossgasthaus zum zehn Minuten Fahrtzeit von der Stadt Frankenberg aus zu erreichen war. Abendessen. In gemütlicher ausgelassener Stimmung ließen wir uns Essen Dort erwartete uns Frau Dr. Katharina Müller zu einer Schlossbesichti- und Getränke gut schmecken. Auch das eine oder andere Lied kam uns gung. Wer glaubt, dass es dabei langweilig war, irrt gewaltig. Sie hatte in über die Lippen und trug zur Geselligkeit bei. lockerer Art so viel zu zeigen und zu erzählen, dass die Zeit wie im Flug Leider mussten wir aber auch unsere Tine Steinmeier als künstlerische verging. Zum Abschluss ihrer Führung sangen wir in der restaurierten Leiterin aus dem Chor verabschieden. Es war unser letzter gemeinsamer Schlosskapelle dann das Lied „ Dona Nobis Pacem“. Auftritt. Die anschließende Parkführung war dann der zweite Höhepunkt unseres Wir dankten Tine nochmals für alles was sie uns in der Zeit ihrer Tätigkeit Chorausfluges. Der ca. 10 Hektar große Barockpark ist ein Augen- beigebracht und vermittelt hat. Es war eine wirklich schöne und befruch- schmaus. Wunderschön gepflegte und akkurat angelegte Grünanlagen tende Zeit. Für ihr weiteres Leben wünschen wir ihr vor allem viel Gesund- wechseln mit zahlreichen Brunnen und Wasserspielen. Die berühmtesten, heit!!! der rund 300 Wasserspiele, sind die „Sieben Künste“. Verweilt man auf Unser zuverlässiger Busfahrer Herr Hammer, erwartete uns 19.30 Uhr an den angelegten Parkbänken, kann man halbstündlich klassische Musik der Schlossallee zur Heimfahrt. berühmter Komponisten genießen. Zahlreiche Sichtachsen und versteck- Allen fleißigen Organisatoren ein herzliches Dankeschön für einen gelun- te Pavillons untermauern den sehr angenehmen Eindruck des Schloss- genen schönen Chorausflug. parkes. Bis Anfang November ergänzen lebensgroße Skulpturen aus Polysterol und Beton der Künstlerin Kristel Lechner das Parkerlebnis. Ihre Helga Schlenkrich für den Chor des Kurortes Hartha e.V.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 38 Termine und Angebote der Vereine

Verein Angebot Termin Ort

Anglerverein Kurort Hartha Alle Termine unter: https://www.tharandt.de/tharandt/Leben/Vereine/A-Z/a/Anglerverein.html

Bücherei Tharandt donnerstags, 14.00 -16.00 Uhr Grundschule, Wilsdruffer Str. 1

Chor Kurort Hartha Chorproben montags, 19.00 - 21.00 Uhr Kirchgemeindehaus KO Hartha

Frauengruppe Kurort Hartha Bastelabend – Arbeiten mit Wachs 19.11.2019 wie vereinbart

Imkerverein Tharandt und Umgebung Kein Termin

Kaninchenzüchterverein Versammlung 22.11.2019,19.30 Uhr Mario Urban, Tharandter Str. 36, S 420 Kurort Hartha und Umgebung Fördergergersdorf

Achtung Terminverschiebung: Weihnachtsfeier 18.01.2020, 18.00 Uhr Gaststätte Meiling in Oberhermsdorf

Karnevalsverein Kurort Hartha e.V. Faschingsauftakt 16.11.2019 Vereinshaus „Erbgericht“ KO Hartha

Mitgliederversammling 07.12.2019,19.30 Uhr Clubraum im Vereinshaus „Erbgericht“ KO Hartha

Klöppelgruppe Klöppeltreff 27.11.2019, 18.00 – 21.00 Uhr Kirchgemeinderaum KO Hartha 11.12.2019

Rassegeflügelzuchtverein Spechts- Kein Termin Ansprechpartner: Helmut Lucius hausen und Umgebung e.V. Tel. 035203/30166

Rasselbande e.V. (Kinderförderverein Versammlung letzter Mittwoch Grundschule Kurort Hartha am Tharandter Wald) im Monat, 19:30 Uhr

1. Schützenverein 1991 Schießen für jedermann jeden Mittwoch, 19.00 Uhr Raumschießanlage „Erbgericht“ Kurort Hartha e.V. KO Hartha Schützenabend jeden 1. Donnerstag, 19.00 Uhr Oktober bis Mai FFW-Gerätehaus KO Hartha

Taekwondo Schule Mujo e.V. Kindertraining (ab 6 Jahre) sonnabends 10.00 – 11.00 Uhr Turnhalle Grundschule KO Hartha

Kuppelhalle Tharandt e.V. Gesundes Kochen für jede Altersgruppe monatlich, jeden 2. Montag Interessenten bitte anmelden unter Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Kostenbeitrag: 3 € ab 15.30 Uhr Tel. 035203 / 30089

Tharandter Fischereiverein e.V. Weitere Info´s unter: www.tharandter-fischereiverein.de

Tharandter Sportfischer e.V. Kein Termin Ansprechpartner: Sven Tscherney Tel.: 0172 8221 258

Umweltbildungshaus Johannishöhe Naturmarkt Tharandter Wald Jeden 1. und 3. Samstag Parkplatz Pienner Straße im Monat von 9.00 – 13.00 Uhr

Repaircafé Tharandt jeden 4. Mittwoch im Monat Kuppelhalle Tharandt von 16.00 – 18.00 Uhr

Verein und Stiftung Uhrentechnische Führungen jeden 1. und 3. Sonntag 17.11.2019, 14.00 – 16.00 Uhr Uhrentechnische Lehrschau Lehrschau Hennig e.V. (UTL) Kurort im Monat oder nach Vereinbarung 01.12.2019 KO Hartha,Talmühlenstr. 11, Hartha 15.12.2019 Bürgerbüro Kurort Hartha Tel. 035203-37603 bzw. Email [email protected]

Verkehrs- und Verschönerungs- Pyramidenanschub 01.12.2019, 16.00 Uhr Kurplatz KO Hartha verein „Tharandter Wald“ e.V. (VVV) Öffentliche Mitgliederversammlung 03.12.2019, 19.00 Uhr Gasthaus Kirchner KO Hartha (Senioren-)Stammtisch´99 04.12.2019, 17.30 Uhr Gasthaus Kirchner KO Hartha

Yoga - Frauengruppe Übungsstunde montags, 20.00 Uhr Kuppelhalle Tharandt

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 39 Regelmäßige Trainigszeiten für sportlich Aktive

Verein Angebot Termin Ort

Hetzdorfer Sportverein Nordic Walking Mittwoch 9.30 Uhr Waldstraße KO Hartha 1990 e.V. Mittwoch 18.00 Uhr Neuanmeldungen über Trainer: Wolfgang Kriegel, Tel. 0152 0234 4014

Susann Simon Qi Gong montags, 18.45 – 19.45 Uhr Sportsaal der Grundschule Anmeldung Rückenfitness Kurs 1 donnerstags, 18.00 – 19.00 Uhr Tharandt Tel. 0151/22728636 Rückenfitness Kurs 2 donnerstags, 19.05 – 20.05 Uhr www.naturheilpraxis-simon.com [email protected]

Pohrsdorfer Sportverein Dienstag 21.00 – 23.00 Uhr Turnhalle KO Hartha Alle weiteren Infos unter Sonntag 18.00 – 20.00 Uhr Turnhalle KO Hartha www.pohrsdorfersv.de Montag 20.00 – 22.30 Uhr Turnhalle BSZ Freital

Sportgemeinschaft Fußball Donnerstag 18.30 – 20.00 Uhr Kurort Hartha e.V. Gymnastik – Frauen Montag 18.30 – 19.30 Uhr Handball – D-Jugend männl. Dienstag 15.45 – 17.00 Uhr Alle Trainings- Freitag 15.30 – 17.00 Uhr veranstaltungen Handball – C-Jugend Kinder Dienstag 17.00 – 18.15 Uhr finden in der Freitag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle der Handball – B-Jugend Kinder Dienstag 18.15 – 19.30 Uhr Grundschule Freitag 18.30 – 20.00 Uhr KO Hartha statt. Handball – F-Jugend Kinder Mittwoch 14.30 – 16.00 Uhr Handball – E-Jugend Kinder Mittwoch 16.00 – 17.30 Uhr Handball – Minis Kinder Donnerstag 15.00 – 16.00 Uhr Handball – D-Jugend weibl. Donnerstag 16.15 – 17.45 Uhr Handball – Frauen „Spätlese“ Montag 19.45 – 21.00 Uhr Handball – Männer Donnerstag 20.00 – 21.30 Uhr Freitag 20.00 – 21.00 Uhr

Vorsitzende vom Kegel- Handball – Männer Dienstag 20.00 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital verein, Anmeldung bei: Handball – B-Jugend weiblich Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr SPH BSZ Freital Petra Drengwitz Handball – Männer Donnerstag 19.30 – 21.30 Uhr SPH BSZ Freital Tel. 0172 351 7711 Radball – Schüler Montag 15.30 – 17.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Radball – Jugend und Männer Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha Die Kegelbahn kann auch Tischtennis – Erwachsenen Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr Turnhalle GS KO Hartha für private Veranstaltungen Radteam – Kinder Montag 17.00 – 18.30 Uhr Turnhalle GS KO Hartha gemietet werden. Radteam – Erwachsenen- und April bis Oktober Treffpunkt Kreuzung Jugendtraining Donnerstag 18.00 Uhr Pienner Straße/Dresdner (Strecken von 50 bis 120 km) Straße Tharandt

Kegeln – Frauen Montag 15.00 – 18.00 Uhr jeweils Kegelbahn Kegeln – Männer Montag 19.30 – 21.30 Uhr KO Hartha

HSG Weißeritztal Handball - Frauen Montag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Krönertstr. Handball - C-Jugend weiblich Dienstag 19.00 – 21.00 Uhr SPH Wilsdruff Handball - D-Jugend weiblich Mittwoch 17.00 – 18.30 Uhr SPH Wilsdruff Handball - A-Jugend weiblich Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr SPH Hains Handball - Frauen Mittwoch 20.00 – 22.00 Uhr SPH Hains

Tharandter Frauen I Montag 19.00 – 21.00 Uhr Kegelbahn Tharandt Kegelverein e.V. Gr. Dietrich Dienstag 18.00 – 22.00 Uhr (an der Kuppelhalle) Männer Mittwoch 19.00 – 22.00 Uhr Interessenten für den regel- Senioren Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr mäßigen Kegelfreizeitsport Frauen II Donnerstag 19.00 – 21.30 Uhr melden sich bitte Gr. Frömelt Freitag lt. Monatsplan dienstags auf der Kegelbahn bzw. telefonisch unter 035203 37025.

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 40 Kuppelhalle Tharandt

Mehrgenerationenhaus Kuppelhalle Tharandt und Soziokulturelles Zentrum • Kuppelhalle Tharandt e.V. & Tharandter Domino e.V. Pienner Straße 13 - 01737 Tharandt • Telefon: 035203/30042 - Fax: 035203/2849 - E-Mail: [email protected] Telefon: Tharandter Domino e.V. 035203/30089 www.kuppelhalle.com - www.facebook.com/kuppelhalle

Monatsprogramm November/Dezember 2019 Sonderveranstaltungen November/Dezember 2019

Montag 14.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule 15.11., 19:30 Uhr Bannewitz Länderabend, Australien mit Linda Mittag und Sarah Magister 15.30 Uhr Gesundes Kochen (jeden 2. Montag im Monat) 16.11. Zirkus unterm Kuppeldach Dienstag 16 – 18 Uhr Zirkusschule ab Vorschulalter 15:00 Uhr Franz der Knallfrosch 20.00 Uhr Gymnastik und Rückenschule für 16:00 Uhr Mitmachzirkus Junggebliebene 19:00 Uhr Jeanette Flexonette und Lorenzo Cinotti Tageskarte: 5,00 Euro Mittwoch 16 – 18 Uhr Repaircafé (eigenständige Reparatu- Einzelpreis: 3,00 Euro ren/jeden 4. Mittwoch im Monat) 19 Uhr – 21 Uhr Handarbeitstreff 22.11., 19:00 Uhr Donnerstag 09.30 Uhr thematischer Babytreff Ausstellungseröffnung „Die Zeit fährt Auto“, 16.00 Uhr Schach (Infos unter 0172-6402096) Christian Swiontek 16.00 Uhr Keramik für Kinder 15.00 Uhr Musikunterricht, Musikschule 22.11., 21:00 Uhr Bannewitz Konzert BaranButz, Balkan Gypsy Umza, Dresden 16 – 18 Uhr Jugendvarieté ab 13 Jahre (Minitramp, Ein bunt glühender Topf voll Tradition und dem Gefühl dafür, was Beine Akrobatik, Jonglage) brauchen, um sich zu bewegen. Die Themen der Lieder ziehen sich durch 20.00 Uhr Keramik für Erwachsene das Leben, die Liebe und das Vergehen. Sie lachen und weinen in einem. Mit jedem Stück interpretieren BaranButz das Erbe der fahrenden Völker Mo – Do 13 – 18 Uhr Galerie geöffnet aufs Neue und überraschen neben einer sprachlichen Vielfalt auch hin und wieder mit eigenen Texten. Mo – Do 14 – 20 Uhr offener Treff „Etage“

25.11., 15:00 Uhr Fr. n. Vereinb. (Sport, Spiel, PC-Raum, Proberaum) Weihnachtsbasteln Mo – Do 14 – 20 Uhr Fitness & Kraftsport 27.11., 15:30 Uhr Fr. n. Vereinb. Tharandter Bürgerakademie Mo – Do 14 – 20 Uhr Internet – Café (kostenfrei) Der Beitrag der Juden zu Kultur, Wissenschaft und Technik in Euro- pa, Wie die Juden durch ihren Wissensvorsprung Europa mitgestal- Mo – Do 10 – 16 Uhr Beratung, Bewerberservice tet haben Erich Busse, Dresden Fr. n. Vereinb. (Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen) 27.11., 16:00 Uhr Repaircafé Mo – Do 09 – 16 Uhr Vermittlung von Praktika Vermittlung von ehrenamtlicher 04.12., 19:30 Uhr Tätigkeit Länderabend, Guyana, Globale Schatzkiste Regenwald Vermittlung von PC – Einsteigerkursen Jane Grass, Eerepami Regenwaldstiftung Vermittlung von Schülernachhilfe bis Der Länderabend führt in ein ökologisches Refugium, dass Heimat für un- 10. Klasse zählige Tierarten und neun indigene Völker ist. Seit 2003 setzt sich die Ee- Mo – So n. Vereinb. Möglichkeit der Ableistung repami Regenwaldstiftung in Guyana für eine ökologische Entwicklung, gemeinnütziger Arbeitsstunden Artenvielfalt und die Kulturbewahrung der Makushi ein. Der Vortrag der Stiftung aus Stolpen zeigt die Vielfalt des Lebensraumes und seine natür- Alle Kurse bitte mit vorheriger telefonischer Anmeldung! lichen Ressourcen, entführt in das Indianerdorf Surama und verdeutlicht die Bedrohung dieses einmaligen Ökosystems durch die aktuellen Ent- In den Ferien finden keine Kurse statt! wicklungen.

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 41 11.12., 15:30 Uhr Tharandter Bürgerakademie Nachtigall und der falsche Prinz, Geschichten aus der Märchenwelt der Romantik Lutz Reike, Mitarbeiter der Museen der Stadt Dresden Vorschau:

19.12., 15:30 Uhr Kinderweihnachtsfeier

20.12., 20:00 Uhr Feixen im Advent Von Pflaumentoffeln, Striezeln und Schwipsbögen mit Frank Fröhlich und Peter Ufer Weihnachten soll wieder am 24. sein. Bis dahin hetzen wir zum ultimati- ven Zipfelgipfel, müssen auf Arbeit noch alles erledigen, für zu Hause alles besorgen und einfrosten, als würde am Tag nach der Bescherung die Welt untergehen. Stopp! Machen Sie sich locker, haben Sie Spaß, sagen Sie einmal Wein. Am besten Glühwein. Lassen Sie den Adventsstress ein Witz sein und lachen über all die anderen, die immer noch denken, das Ham- sterrad sei eine Karriereleiter. Der Dresdner Autor Peter Ufer und Gitarrist Frank Fröhlich bieten ein weihnachtliches Vorspiel der heiteren Art. VVK: 15 Euro AK: 18 Euro

Kartenvorverkauf in der Kuppelhalle!

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 42 Anzeigen

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 43 n Aktueller Tierarztbereitschaftsdienst n Notrufe für Freital und Umgebung (alle Angaben ohne Gewähr)

An den Wochentagen beginnt der Dienst jeweils 19 Uhr und endet Notruf (Brände, Not- und Unfälle) ...... 112 7 Uhr früh und gilt für das gesamte Wochenende und die Feiertage Polizei ...... 110

(bitte mit telefonischer Voranmeldung). Der Dienst beginnt jeweils Gehörlosenfax ...... 0351 / 81 55 130 freitags 19 Uhr und endet am folgenden Freitag 7 Uhr und betrifft Anmeldung Krankentransport ...... 0351 / 19 222 den Nacht- und Wochenendbereitschaftsdienst Bereitschaftsarzt ...... 116 117 Leitstelle allgemein ...... 0351 / 50 12 10

Folgende Kollegen sind am Bereitschaftsdienst beteiligt: Krankenhaus Freital, Bürgerstraße ...... 0351 / 64660 Polizei Freital, Dresdner Straße ...... 0351 / 647260 • TA Lutz Gläser, Talmühlenstr. 39a, Gift-Notruf ...... 0361 / 730 730

01737 Kurort Hartha, 0171 4089 928 Kostenfreies Servicetelefon für Gas, Wasser • Dr. Tobias Gieseler, Obercunnersdorfer Str. 10, und Wärme ...... 0800 668 6868 01738 , 035055/64558 ENSO - Störung Erdgas ...... 0351 50178880 ENSO - Störung Strom ...... 0351 50178881 • TA-Praxis Josephine Heinß, Otto-Harzer Str. 1, ENSO - Störung Wasser ...... 0351 50178882 01156 Dresden, OT Altfranken, 0177 1904237

• TA Thomas Kießling, Kreischaer Str. 2a, WAL-Betrieb – Störung Abwasser ...... 03573 / 8030 01728 Possendorf, 035206/21381 Wasserversorgung Weißeritzgruppe ...... 0351 / 6480410 • TA Jens Richter, An der Weißeritz 17 a, Störungen/Havarien ...... 035202 / 510421 01705 Freital–Deuben, 0351/6491285 • DVM Elisabeth Schmöckel, Rabenauer Str. 46A, Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal ...... 0351 / 4040450 01705 Freital, 0351/4600824 • Dr. Doreen Solarek, Landbergweg 34, 01723 Wilsdruff, 035204/48011 • Dr. Cornelia Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, 01744 Dipp./OT Reichstädt, Die aktuellen Entsorgungstermine sind dem 03504/612527; 0171/9089266 oder 0170/9612666 Abfallkalender zu entnehmen. Diese finden • DVM Gabriele Zimmermann, Töpfergasse 2, Sie auch im Internet unter www.zaoe.de 01744 Dippoldiswalde, 03504/611392 oder 0174/7202953

15.11. bis 22.11.2019 DVM Zimmermann 03504 611392 Anzeigen oder 0174 7202953 29.11. bis 06.12.2019 TA Thomas Kießling 035206 21381 06.12. bis 13.12.2019 DVM Elisabeth Schmöckel 0351 4600824 13.12. bis 20.12.2019 TA Jens Richter 0351 6491285 20.12. bis 24.12.2019 Dr. Doreen Solarek 035204 48011 24.12. bis 27.12.2019 TA Lutz Gläser 0171 4089928 27.12. bis 30.12.2019 Dr. Tobias Gieseler 035055 64558 30.12. bis 03.01.2020 Dr. Cornelia Hurlbeck 03504 612527

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 44 Patienteninformation:

Bei Bedarf melden Sie sich bitte bei der neuen bundeseinheitlichen Rufnummer  116 117 oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen und Unfällen gilt weiter die Rufnummer 112

Apothekenbereitschaftsplan (Dienstbeginn von 8 bis 8 Uhr des folgenden Tages, Angaben unter Vorbehalt – Änderungen möglich)

01.11. 16.11. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 02.11. 17.11. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 03.11. 18.11. 27.11. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 ...... Tel. 035209 / 29265 04.11. 19.11. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 05.11. 20.11. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 06.11. 21.11. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 07.11. 22.11. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261 08.11. 23.11. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 09.11. 24.11. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 10.11. 25.11. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 11.11. 26.11. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 12.11. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 13.11. 28.11. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 14.11. 29.11. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 15.11. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 30.11. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a ...... Tel. 035204 / 274990

05.11. 11.11. 24.11. 30.11. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, . . . . .Tel. 035202 / 50250 Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag früh 8.00 Uhr

01.12. 16.12. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 02.12. 17.12. Raben-Apotheke Rabenau, Nordstr. 1 ...... Tel. 0351 / 6495105 03.12. 18.12. St. Michaelis Apotheke Mohorn, Freiberger Str. 79 ...... Tel. 035209 / 29265 04.12. 19.12. Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 05.12. 20.12. 27.12. Bären-Apotheke Freital, Dresdner Str. 287 ...... Tel. 0351 / 6494753 06.12. 21.12. Stadt-Apotheke Freital, Dresdner Str. 229 ...... Tel. 0351 / 6491335 07.12. 22.12. Windberg-Apotheke Freital, Dresdner Str. 209 ...... Tel. 0351 / 6493261 08.12. 23.12. Apotheke im Gutshof, Freital Gutshof 2 ...... Tel. 0351 / 6585899 09.12. 24.12. Central-Apotheke Freital, Dresdner Str. 111 ...... Tel. 0351 / 6491508 10.12. 25.12. Glück-Auf-Apotheke Freital, Dresdner Str. 58 ...... Tel. 0351 / 6491229 11.12. 26.12. Stern-Apotheke Freital, Glück-Auf-Str. 3 ...... Tel. 0351 / 6502906 12.12 Grund-Apotheke Freital, BUGA-Center ...... Tel. 0351 / 6441490 13.12. 28.12. Apotheke Kesselsdorf, Steinbacher Weg 11 ...... Tel. 035204 / 394222 14.12. 29.12. Sidonien-Apotheke Tharandt, Roßmäßlerstr. 32 ...... Tel. 035203 / 37436 15.12. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049 30.12. Wilandes-Apotheke Wilsdruff, Nossener Str. 18a ...... Tel. 035204 / 274990 31.12. Löwen-Apotheke Wilsdruff, Markt 15 ...... Tel. 035204 / 48049

20.12. 26.12. Flora-Apotheke Klingenberg, Bahnhofstraße 3a, ...... Tel. 035202 / 50250 Der Notdienst wird geleistet jeweils nach der Öffnungszeit - wochentags ab 18.00, sonnabends ab 12.00 bzw. sonntags ab 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag früh 8.00 Uhr

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 45 n Wichtige Hinweise zum Winterdienst 2019/2020

(5) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Geh- sehr geehrte Gäste der Stadt Tharandt, fläche gewährleistet ist.

es ist wieder soweit. Die kalte Jahreszeit und der Winter stehen vor (6) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum der Tür. Wie in den vergangenen Jahren möchten wir auch dieses Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. Jahr wieder an einige, aber wichtige Punkte zum Winterdienst erin- nern. (7) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls, soweit möglich Alle Grundstückseigentümer sind entsprechend der Straßenreini- und zumutbar, aufzuhacken und abzulagern. gungssatzung der Stadt Tharandt verpflichtet, • die Gehwege, (8) Soweit den Verpflichteten die Ablagerungen des zu beseitigten • die Überwege, Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des Verkehrsraumes • die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur derart und rechtzeitig zu räumen und zu streuen, dass Gefahren so abgelagert werden, dass der Verkehr möglichst wenig beeinträchtigt nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. wird.

Auf die entsprechenden §§ 10 und 11 der Straßenreinigungsatzung (9) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden. wird verwiesen. Die Satzung können Sie auf der Internetseite der Stadt Tharandt un- (10) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gel- ter folgendem Link https://www.tharandt.de/tharandt/Service/Ord- ten für die Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils nungen.html nachlesen. unverzüglich zu erfüllen.

Auszug aus der Satzung: § 11 Beseitigen von Schnee- und Eisglätte

Teil III Winterdienst (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten (§ 3) die Gehwege § 10 Schneeräumen (§ 2 Abs. 3), die Überwege (§ 2 Abs. 4), die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang (§ 10 Abs. 6) derart und rechtzeitig zu bestreu- (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht (§§ 6 bis 9) haben die en, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Überwege vor ihren Dies gilt auch für "Rutschbahnen". In Fußgängerzonen und verkehrsbe- Grundstücken (§ 7) in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass ruhigten Bereichen findet § 10 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. der Verkehr nicht mehr als unvermeidbar beeinträchtigt wird. Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in verkehrsberuhigten Berei- (2) Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet für das Beseitigen von chen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg Schnee- und Eisglätte die Regelung des § 10 Abs. 2 bis 4 Anwendung. ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. (3) Bei Eisglätte sind die Gehwege in voller Breite und Tiefe, Überwege in (2) „Bei Straßen mit einseitigem Gehweg hat der Eigentümer oder Besit- einer Breite von 2 m abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwegwe- zer auf dessen Seite sich der Gehweg befindet, die Pflichten nach der ge und ähnliche, dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile Straßenreinigungssatzung zu erfüllen.“ müssen in einer Mindesttiefe von 1,50 m, höchstens 2 m, in der Regel an der Grundstücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. § 10 Abs. 5 gilt (3) Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 7 Abs. 1 entsprechend. der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grundstücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite zu projizieren ist. (4) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 10 zu räumende Fläche abge- stumpft zu werden. (4) Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Gehweg ge- genüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind die Eigentümer oder Be- (5) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstump- sitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zusätzlich zu der in Absatz 3 fest- fendes Material zu verwenden. Salz darf nur in geringen Mengen zur Be- gelegten Gehwegfläche auch den Teil des Gehweges von Schnee zu räu- seitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. men, der gegenüber der einmündenden Straße liegt und zwar jeweils bis Die Rückstände sind spätestens nach der Frostperiode von dem jeweils zur gedachten Verlängerung der Achse der einmündenden Straße. Winterdienstpflichtigen zu beseitigen.

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen (6) Auftauendes Eis auf den in den Absätzen 1 bis 3 bezeichneten Flächen In den Ortsteilen Kurort Hartha, Spechtshausen, För- ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § 10 Abs. 8 zu besei- dergersdorf und Pohrsdorf sowie in den Bereichen der tigen. Hierbei dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, welche die Bushaltestellen wird der Winterdienst vom Bauhof durch- Straßen nicht beschädigen. geführt.

(7) § 10 Abs. 10 gilt entsprechend. Der Winterdienst erfolgt nach Prioritäten:

 Für die städtischen Straßen ist der Winterdienst nach einem Räum- und A vorrangig zu räumen Streuplan organisiert. B  nach dem Priorität A erledigt ist (ist bei extremen Wetterlagen unter Umständen nicht möglich) Räumpflicht besteht auf allen Verkehrsflächen.

C  nachrangig, erst wenn A + B erledigt sind (kann bei extremen Streupflicht nur auf Straßen innerorts für verkehrswichtige Straßen und Wetterlagen nicht möglich sein) gefährliche Stellen.

Die Straßen der Priorität „A“ sind bis 7 Uhr zu räumen. Erst danach kom- Die Gemeinden haben nach Maßgabe ihrer Leistungsfähigkeit zu räu- men alle anderen Straßen dran. In der Regel sollten alle Straßen bis 7 Uhr men und zu streuen, soweit dies zur Aufrechterhaltung der Ordnung und abgearbeitet sein. Sicherheit nötig ist.

Ort Straße Priorität Die Stadt Tharandt hat den Winterdienst geordnet und nach Ortsteilen or- ganisiert. Entsprechende Dienstleister werden den Winterdienst in folgen- Tharandt Bahnhofgelände + P&R A den Ortsteilen übernehmen. Tharandt Bergstraße A Tharandt Bushaltestellen A Großopitz Fa. Marie Heide, Tharandt FFw-Ausfahrt A Landwirtschaftliche Dienstleistungen (DL) Tharandt Fußweg am Friedhof A Tharandt Fußweg GS Tharandt A  Grillenburg Fa. Matthias Kaden Straßen Tharandt Fußweg Pienner Straße (Schlossteich) A  Herr Rainer Börner Fußwege am Schlossteich, am Tharandt Fußweg/Übergang Ampel Talmühlenstraße A Vereinshaus "Alte Schule" und am Parkplatz sowie Bus- Tharandt Heinrich-Cotta-Straße + Schulberg bis Schule A haltestelle Tharandt Opitzer Weg (Innerorts) A Tharandt Zisterne Opitzer Weg A  Tharandt Bauhof Bushaltestellen, Akademieweg, Amtsgasse, Tharandt Akademieweg B Heinrich-Cotta-Straße + Schulberg bis Schule, Winkelweg, Tharandt Amtsgasse B Goldrändchen, Kirchweg, Fußwege zw. Netto und Bahn- Tharandt An der Schmiede B hof, Dresdner Str. (im Bereich ehem. Deutsches Haus), am Tharandt An der Siedlung. B Bahnhof Parkplatz, am Friedhof, Grundschule Tharandt Tharandt Auf der Bismarckhöhe B (einschl. Talmühlenstraße gegenüber Grundschule Kreu- Tharandt Fördergersdorfer Str. B zungsbereich), Pienner Str. (Bereich Schlossteich), Fußweg Tharandt Gartenstraße B Parkplatz Meiler, Weg am Park, Freiberger Straße, Park- Tharandt Neuestraße B plätze Grundschule Tharandt, am Friedhof, Meiler, Park- Tharandt Parkplatz GS Tharandt B platz Heinrich-Cotta-Straße Tharandt Schillerstraße B Tharandt Weißiger Höhe B Fa. Heide, DL  Bahnhof P+R, Bergstraße, Zufahrt FFw, Tharandt Am Steinbruch C Weißiger Höhe, Opitzer Weg, Hohe Straße, An der Tharandt Hohe Straße C Schmiede, An der Siedlung, Am Steinbruch, Auf der Bis- Tharandt Kirchweg C marckhöhe, Fördergersdorfer, Garten-, Neue, Schiller-, Tharandt Parkplatz Heinrich-Cotta-Straße C Talmühlenstraße (von K 9081 bis Haus Nr. 17), Parkplatz Tharandt Parkplatz Friedhof C Markt, Parkplatz Naturmarkt, Zisterne Opitzer Weg, Tharandt Parkplatz Markt C

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019 Tharandt Parkplatz Meiler C KO Hartha Am Tankholzplatz (Hauptzufahrt) B Tharandt Parkplatz Naturmarkt C KO Hartha Am Waldrand B Tharandt Talmühlenstraße (von K 9081 bis Haus Nr. 17) C KO Hartha Am Wiesenrain B Tharandt Winkelweg C KO Hartha Bergstraße B KO Hartha Buchenweg (ab Zeisigweg) B Fördergersdorf Bushaltestellen A KO Hartha Erbgerichtsgasse B Fördergersdorf Buswendeplatz A KO Hartha Grundbachtal B Fördergersdorf Zisterne Tharandter Str. 18 + KO Hartha Parkstraße B Spechtshausener Str. A KO Hartha Sonnenlehne B Fördergersdorf Am oberen Bach B KO Hartha Waldstraße B Fördergersdorf An der Kastanie B KO Hartha Fußweg Am Hartheberg (im Bereich Ortsmitte Fördergersdorf Siedlerweg B „Dittrichs Wiese“) B Fördergersdorf Spechtshausener Straße (Außerorts) B KO Hartha Fußweg Talmühlenstr. 62 bis Brücke B Fördergersdorf Spechtshausener Straße (Innerorts) B KO Hartha Weg Freiberger  Buchenweg B Fördergersdorf Parkplatz Friedhof C KO Hartha Am Hartheberg 6 a-d C Fördergersdorf Pfarrgasse C KO Hartha Bergstraße (Hohle Gasse) C KO Hartha Birkenweg C Pohrsdorf Bushaltestellen A KO Hartha E.-Drechsler Weg C Pohrsdorf Dorfstraße (zw. Abzweig Fördergersdorf KO Hartha Kirchweg C und Wettineiche) A KO Hartha Parkflächen Talmühlenstraße C Pohrsdorf FFw-Ausfahrt A KO Hartha Parkplätze Am Hartheberg + Glockenstuhl C Pohrsdorf Am Landberg B Pohrsdorf Busgarage B Grillenburg Bushaltestellen A Pohrsdorf Herzogswalder Straße B Grillenburg Fußweg am Schlossteich A Pohrsdorf Kirchweg (zw. Dorf-/Herzogswalder Str. + Grillenburg FFw-Ausfahrt A bis Kirchweg 16) B Grillenburg Buchackerweg B Pohrsdorf Landbergweg B Grillenburg Grunder Weg (Kläranlage) B Pohrsdorf Zur Aue B Grillenburg Seerenteichstraße B Pohrsdorf Glückswiese C Grillenburg Parkplatz C Pohrsdorf Grumbacher Straße C

KO Hartha Bauhof/FFW A Großopitz Tharandter Straße A KO Hartha Buchenweg (bis Zeisigweg) A Großopitz Zisterne Talstraße A KO Hartha Bushaltestellen A Großopitz Verbindungsstraße Großopitz - Tharandt B KO Hartha FFw-Zufahrt A KO Hartha Friedrich-Schiller-Straße A Spechtshausen Bushaltestellen A KO Hartha Lindenhofstraße (zw. Dorfhainer u. Spechtshausen Zisterne Am Mühlweg A Freiberger Str.) A Spechtshausen Fördergersdorfer Straße B KO Hartha Fußweg Lindenhofstr. (zw. Talmühlenstr. Spechtshausen Am Rehpark C u. Lindenhofstr. 3) A Spechtshausen Mühlweg C KO Hartha Fußweg zw. Am Hartheberg u. Fr.-Schiller-Str. A Spechtshausen Parkplatz Sportplatz C KO Hartha Waldhäuser, Zufahrten + Querverbindung A Spechtshausen Triebischstraße C KO Hartha Zeisigweg A KO Hartha Parkplatz Kindergarten B (Änderungen vorbehalten)

www.tharandt.de

15. November 2019 Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen Bei starkem oder anhaltendem Schneefall wird in Kurort Hartha der Fußweg auf der geraden Hausnummernseite der Friedrich-Schiller- Straße 2 bis 18a/18b eingezogen. Auf diese Fläche wird dann der Schnee von der Straße geschoben.

Anliegen und Hinweise zur Durchführung des Winterdienstes teilen Sie bitte

 Herrn Holger Jakob Tel: 035203 / 395 113 oder 0151 550 69 200; Mail [email protected] oder

 Herrn Andreas Hübner Tel: 035203 / 395 126 oder 0151 550 69 198; Mail [email protected] mit.

 Hinweise nimmt ebenso das Bürgerbüro der Stadtverwaltung entgegen: Tel: 035203 / 395 116.

Für alle Kreis- und Staatstraßen ist die Landkreisverwaltung zuständig.

Dies sind in den Ortsteilen folgende Straßen:

Großopitz Grillenburg Tharandt Kurort Hartha Spechtshausen Fördergersdorf Pohrsdorf

Freitaler Straße Hauptstraße Dresdner Straße Am Hartheberg Landbergstraße Tharandter Straße Dorfstraße Talstraße Freiberger Straße Am Kurplatz (bis Abzweig Pienner Straße Dorfhainer Straße Fördergersdorf) Roßmäßlerstraße Freiberger Straße Windmühlenstraße Talmühlenstraße Lindenhofstraße Wilsdruffer Straße Talmühlenstraße

Verantwortliche Ansprechpartner sind:

1. Straßenmeister Thomas Schurig Tel.: 0351 6491483 E-Mail: stm-freital@landratsamt-.de

2. Landratsamt, Referatsleiter Betrieb und Verkehr Jan Thomas Tel.: 03501 515-3130 E-Mail: [email protected]

Sollten Sie bzgl. des Winterdienstes Hinweise oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte direkt dahin.

Andreas Hübner Holger Jakob SGL Hoch- und Tiefbau Ordnungsamt

Rund um den Tharandter Wald – Nichtamtliche Mitteilungen 15. November 2019