Angebote für Ausgabe 2016/2017 Eltern mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahre

www.bildungslandschaft-.ch

Stadt Amriswil Bildungslandschaft

Bildungslandschaft Amriswil In der Bildungslandschaft engagieren sich verschiedene Bildungspartner bewusst und gewollt für eine umfassende Bildung, für ein umfassendes Bildungsverständnis.

Eine Bildungslandschaft ist kinderzentriert vernetzt politisch gewollt zielorientiert formal, non-formal, informell professionell langfristig

Die Stadt Amriswil und die Volksschulgemeinde Amriswil- Hefenhofen- koordinieren verschiedene Netzwerke – Vereine und Institutionen –, welche Familien unterstützen, beraten und entlasten. Einige dieser Vereine und Institutionen werden auch durch ortsansässige Firmen und private Sponsoren unterstützt. Das Projekt «Spielend aufwachsen in Amriswil» wird seit Januar 2015 auch durch die Jacobs Foundation unterstützt. Amriswil ist eine von schweizweit 22 Bildungslandschaften. www.bildungslandschaften.ch

Bildungslandschaft Amriswil

Ein Projekt der Stadt Amriswil und der V olksschulgemeinde Inhalt Geburtsvorbereitung 4 Hebammen in der Ostschweiz 4 Geburtsvorbereitung, Schwangerschafts-, Rückbildungsgymnastik 4 Rückbildungsgymnastik mit Baby 4 Angebote in der Babyzeit 5 Beratung 5 conex familia: Mütter- und Väterberatung 5 conex familia: Früh- und Kleinkindberatung 6 Aktivitäten in der Babyzeit 7 Babyschwimmen 7 Babymassage 7 Babysong 7 Eltern-Kind-Zentrum EKidZ: 7 Angebote für Kleinkinder 8 Turnen 8 Mutter-Kind-(Muki-)Turnen Oberaach 8 Mutter-Kind-(Muki-)Turnen Hefenhofen 8 Schwimmen 8 Eltern-Kind-(Elki)Schwimmen Sommeri 8 Tanzen 8 Kindertanz 8 Frühe Förderung 9 Spielgruppe 9 Sprachspielgruppe 10 Fit in den Kindergarten 10 Heilpädagogische Früherziehung 12 Psychomotoriktherapie 12 Logopädie 12 Betreuung 13 Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau 13 Kinderhaus Floh 13 Eltern-Kind-Zentrum EKidZ 14 Kinderhütedienst (über Schweizerisches Rotes Kreuz) 14 Babysitterdienst 15 Freizeitgestaltung 16 Musikgarten 16 Bibliothek/Ludothek Amriswil 17 Pfadi Amriswil 17 Weiterbildung für Erwachsene 18 IGEAInteressengemeinschaft Eltern Amriswil 18 HEKS – Deutschkurse für Frauen 18 Fit in den Kindergarten 18 Elternlehre 19 Femmes Tische 21 Eltern-Kind-Zentrum EKidZ 22 Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten 22 Dienstleistungen 23 Integrationsstelle Amriswil 23 amriwelsch – Amriswil verstehen 23 Interkulturelle Übersetzungen 23 Kleiderbörse 23 Spielsachenbörse EKidZ 23 Auskunftsstellen 24 Stadt Amriswil 24 Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri 24

3 Geburtsvorbereitung

Hebammen in der Ostschweiz Hebammen sind Fachfrauen für die Betreuung rund um die Mutterschaft. Hebammen arbeiten im Spital, in einem Ge - burtshaus, in eigener Hebammenpraxis oder kommen als frei praktizierende Hebammen zu Ihnen nach Hause. Einige Hebammen bieten auch Kurse an, zum Beispiel Rückbil - dung oder Babymassage. Ihre Hebamme betreut Sie auch über die Kantonsgrenze hi - naus, falls sie die Bewilligung für den betreffenden Kanton hat.

Alle über «Hebammennetz.ch» erreichbaren Hebammen • verfügen über ein anerkanntes Diplom als Hebamme • sind Mitglieder vom Schweizerischen Hebammenverband (SHV) • verfügen über eine Bewilligung des jeweiligen Kantons für ihre frei praktizierende Tätigkeit • rechnen direkt mit den Krankenkassen ab und verfügen über eine Konkordatsnummer bei santésuisse • absolvieren zur Qualitätssicherung pro Jahr mindestens zwei Tage fachliche Weiterbildung • erstellen jährlich eine Statistik über ihre Tätigkeit zuhan - den des Verbandes. www.hebammennetz.ch

Geburtsvorbereitung, Schwangerschafts-, Rückbildungsgymnastik www.geburtsvorbereitung-im-wasser.ch oder Kantonsspital Münsterlingen www.stgag.ch/kantonsspital-muensterlingen/ angebot-finder/gynaekologiegeburtshilfe/ geburtshilfe/kurse-veranstaltungen/ kurse-fuer-vor-und-nach-der-geburt.html

Rückbildungsgymnastik mit Baby www.balanced-exercise.ch

4 Angebote in der Babyzeit

Beratung conex familia: Mütter- und Väterberatung Wir unterstützen Sie in allen Belangen, welche Säuglinge, Kleinkinder bis ins Vorschulalter und das Familiensystem betreffen, insbesondere durch: • Stärkung der elterlichen Kompetenz durch unterstüt - zende Beratung und Begleitung • regelmässiges Beobachten des Kindes in seiner Entwick - lung • Kontrolle von Gewicht und Körpermassen • Beratung beim Stillen und bei Stillproblemen • Besprechen der individuellen Ernährung des Kindes • Klemon-Beratung für Kleinkinder mit Essproblemen oder Übergewichtsrisiko • Miges-Balù-Beratungsangebot mit interkulturellen Vermittler/-innen • Hinweise zur Vorbeugung von Krankheiten und Unfällen sowie auf ärztliche Vorsorgeuntersuchungen und Impfun - gen • beratende Unterstützung in der Pflege des gesunden und kranken Kindes • Begleitung und Beratung bei Schlaf- und Schreiproble - men • Beratung in Erziehungsfragen und bei Erziehungsschwie - rigkeiten • Vermittlung von Adressen von weiteren Fach- und Bera - tungsstellen im Gesundheits- und Sozialbereich

Besuch in der Beratungsstelle In allen grösseren Gemeinden haben Sie die Möglichkeit, Beratungen ohne Anmeldung in Anspruch zu nehmen. In Amriswil haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, die Bera - tung auf Anmeldung zu nutzen.

Hausbesuche Sie ermöglichen eine Beratung in vertrauter Umgebung. Für eine erste Kontaktaufnahme besuchen wir Sie gerne zu Hause. In kleinen Gemeinden ohne Beratungsstelle und bei

5 speziellen Situationen bieten wir Ihnen auch regelmässige Hausbesuche an.

Unsere Beratungsorte Alle diese Beratungsorte sind für Sie zugänglich: Amriswil, Bischofszell, Hauptwil, Sulgen, Schönenberg, Sit - terdorf, Zihlschlacht conex familia Mütter- und Väterberatung Wuhrstrasse 2, 8580 Amriswil, www.conexfamilia.ch Telefonische Beratungen Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 –9.00 Uhr Mittwoch von 17.00 –18.00 Uhr ( 071 411 00 01 conex familia: Früh- und Kleinkindberatung Wir bieten Beratung für Eltern von Klein- und Vorschulkin - dern bei Fragen um • die Entwicklung ihres Kindes • die Erziehung ihres Kindes • die Elternschaft, das Mutter- und Vatersein • die Partnerschaft, den Wechsel «vom Paar zur Familie» • familiäre Belastungssituationen.

Die Fachberater/-innen sind jeweils von Montag bis Freitag zwischen 11.30 und 12 Uhr telefonisch unter ( 071 411 88 82 erreichbar. Es besteht die Möglichkeit, Telefonnachrichten zu hinterlas - sen. Wir rufen Sie gerne zurück. Die Terminierung der Be - ratungsgespräche richtet sich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Klientinnen und Klienten. [email protected] www.conexfamilia.ch

6 Aktivitäten in der Babyzeit

Babyschwimmen: Therapiebad Ekkarthof in Lengwil www.kids-schwimmen.ch www.bade-plausch.ch oder Rehaklinik Zihlschlacht Monika Meyer, ( 079 256 26 42 [email protected] oder Kantonsspital Münsterlingen www.firstflow.ch

Babymassage Kantonsspital Münsterlingen www.stgag.ch/kantonsspital-muensterlingen/ angebot-finder/gynaekologie-geburtshilfe/geburtshilfe/ harmonische-babymassage.html

Babysong Sprachförderung auf spielerische Art www.heilsarmee-amriswil.ch

Eltern-Kind-Zentrum EKidZ: Kinderbetreuung: 5 mal die Woche ohne Voranmeldung. Chnöpflitreff: für Kinder und deren Betreuungspersonen. Spezial-Chnöpflitreff: Vaterchnöpfli für Vater und Kind, Zwillingstreff, Deutsch-Chnöpflitreff und Chnöpflitreff mit Mütter- und Familienberatung durch conex familia. Kursprogramm: Veranstaltungen für Kinder und Erwach - sene Events: Kindergeburtstage, Kinderbetreuung bei externen Veranstaltungen (Hochzeit, Jubiläumsfest ...) Eltern-Kind-Zentrum Weinfelderstrasse 38, 8580 Amriswil, ( 071 411 57 42 www.ekidz.ch

7 Angebote für Kleinkinder

Turnen Mutter-Kind-(Muki-)Turnen Oberaach Turnhalle Oberaach Zeitraum: Herbst- bis Frühlingsferien Zeiten: Montag 8.30 bis 9.30 Uhr und 9.45 bis 10.45 Uhr Alter: drei bis fünf Jahre, Kosten: 50. – www.stv-oberaach.ch Kontakt: Melanie Deutsch ( 071 411 55 18

Mutter-Kind-(Muki-)Turnen Hefenhofen Mehrzweckhalle Sonnenberg Zeitraum: Herbst- bis Frühlingsferien Zeiten: Donnerstag 9.00 bis 10.00 Uhr Alter: zweieinhalb bis fünf Jahre, Kosten: 80. – Kontakt: Saskia Rutz ( 079 627 44 42

Schwimmen Eltern-Kind-Schwimmen (Elki) Sommeri Lernziel:Wassergewöhnung auf spielerische Art unter Anleitung für Mütter und Väter, Gotti oder Götti mit Kin - dern zwischen zweieinhalb und vier Jahren, jeweils am Samstag Voraussetzungen: keine Dauer: 12 Lektionen à 40 Minuten Kosten: Fr. 210. – Ort: Hallenbad Sommeri www.scromanshorn.ch > Elki

Tanzen Kindertanz ab vier Jahre: Lara Bö[email protected], ( 079 824 33 59

8 Frühe Förderung

Spielgruppe Bei uns hat das Kind die Möglichkeit, einmal oder mehrere Male in der Woche mit gleichaltrigen Kindern zusammen zu sein. Es findet ein langsamer Übergang von der Familie zum Kindergarten statt.

In der Spielgruppe wird gespielt, mit verschiedensten Mate - rialien gewerkt, gesungen, gemalt, geknetet, musiziert, ge - lärmt, Geschichten erzählt. Spielerisches Erleben, lustbetontes Erproben, gemeinsames Tun stehen im Zen - trum aller Aktivitäten.

Unsere Spielgruppen: • Minis (alle Kinder, die bis zum 31. Januar drei Jahre alt werden) • Indoor • Bauernhof/Sandmänndli • Wald • Sprachspielgruppe

Unsere Spielgruppe befindet sich im Tuchschmiedareal, Bahnhofstrasse 46c, 8580 Amriswil. Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.spielgruppeamriswil.ch

9 Sprachspielgruppe Deutsch für fremdsprachige Kinder Bahnhofstrasse 46c, 8580 Amriswil Informationen und Anmeldung www.spielgruppeamriswil.ch

Fit in den Kindergarten Angebot Die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri bietet im Sommersemester (Februar bis Juni) einen Kurs für Eltern und Kinder an, um eine optimale Vorbereitung auf den Kindergarten zu gewährleisten.

An wen richtet sich das Angebot? Grundsätzlich empfiehlt die Schule allen Eltern, ihre Kinder in einer örtlichen Spielgruppe anzumelden, um so eine op - timale Vorbereitung auf den Kindergarten zu gewährleis -

ten. Unser Angebot ist als Ergänzung zu verstehen und richtet sich an Eltern und deren Kinder, die im nächsten August in den Kindergarten eintreten und noch nicht in einer Spielgruppe eingebettet sind.

Was lernen die Kinder? Im Vorbereitungskurs lernen die Kinder, sich in eine Gruppe einzufügen. Bei einfachen Bastelarbeiten üben sie den Um - gang mit Schere, Farben und verschiedenen Materialien. Sie hören Geschichten, spielen mit anderen Kindern, lernen sich zu konzentrieren, für eine Weile still zu sitzen und zu -

10 zuhören. Ohne Mutter oder Vater für eine oder zwei Stun - den auszukommen, ist eine weitere Herausforderung, mit der die Kinder umzugehen lernen. Die Anleitung dazu übernimmt eine Fachperson.

Was lernen die Eltern? Als Eltern erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene Ange - bote in Amriswil kennenzulernen. Spannende Diskussionen

mit anderen Eltern über verschiedene Themen zu führen, ist ebenfalls Inhalt des Kurses.

Durchführung und Kursort Die Kurse finden jeweils im 2. Semester im EKidZ (Eltern- Kind-Zentrum) an der Weinfelderstrasse 38 in Amriswil statt. Für den Kurs stehen kindgerechte Räumlichkeiten zur Verfügung.

Anmeldung und Auskunft: Fit in den Kindergarten Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schulverwaltung, Romanshornerstrasse 28, 8580 Amriswil ( 058 346 14 00, www.schulenamriswil.ch

11 Heilpädagogische Früherziehung Heilpädagogik – Low-Vision-Pädagogik – Audiopädagogik Unser Dienst bietet heilpädagogische Früherziehung an für Kinder mit einer Beeinträchtigung, einer Entwicklungsver - zögerung oder einer Entwicklungsauffälligkeit. Die Angebote unseres Dienstes sollen die Entwicklung des Kindes unterstützen, die Eltern beraten sowie den Eintritt in Kindergarten oder Schule begleiten. Heilpädagogische Früherziehung Cornelia Blask, Claudia Cadalbert Thundorferstrasse 3, 8500 Frauenfeld, ( 052 722 20 17 [email protected] www.hfe-tg.ch

Psychomotoriktherapie Die Psychomotoriktherapie ist ein Förderangebot, welches sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche mit Entwick - lungsauffälligkeiten richtet. Sie eignet sich für Kinder mit motorischen oder emotionalen Problemen, mit Verhaltens - auffälligkeiten oder mit Schwierigkeiten in der Gestaltung der Beziehung zu anderen. Für weitere Informationen: Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Sabrina Hirzel, Psychomotoriktherapeutin EDK [email protected] ( 071 411 07 59, www.schulenamriswil.ch

Logopädie Die Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri bietet kostenlos logopädische Unterstützung für Kinder an, deren Sprachentwicklung nicht altersentsprechend verläuft. Eine Überprüfung der Sprachentwicklung ist dann ange - zeigt, wenn ein Kind im Alter von zwei bis drei Jahren nur einzelne Wörter sprechen kann. Spricht das Kind im Alter von drei bis vier Jahren schwer verständlich oder stottert es stark, soll es ebenfalls logopädisch abgeklärt werden. Vermittlung: Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schulverwaltung, Romanshornerstrasse 28, 8580 Amriswil ( 058 346 14 00, www.schulenamriswil.ch 12 Betreuung

Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau In der Tagesfamilie werden Klein- und Schulkinder betreut. Die Tagesfamilien haben • Freude am Umgang mit Kindern • die Bereitschaft, ihre Familien zu öffnen • genügend Zeit und Platz • Verständnis, Geduld und Toleranz • eine entsprechende Ausbildung absolviert. Die Betreuungsperson orientiert sich bei ihrer Betreuungs - arbeit am pädagogischen Konzept für Tagesfamilien. Die Betreuung ist ganztags, halbtags, mittags oder stun - denweise möglich.

Vermittlung von Betreuungsplätzen in Tagesfamilien für Kinder ab Babyalter. Tagesfamilien Mittel- und Oberthurgau Fabrikstrasse 1 (LISTA-Turm), 8586 Erlen ( 071 620 29 43 www.tagesfamilien-motg.ch

Kinderhaus Floh Das Kinderhaus begleitet, unterstützt und fördert Kinder in einer entscheidenden Entwicklungsphase. Spielerisch und kindgerecht erwerben sie grundlegende Fähigkeiten für ihre weitere Entwicklung und Bildung. Unser Ausgangs - punkt ist dabei die aktuelle, individuelle Situation jedes ein - zelnen Kindes. Unsere quirlige Gemeinschaft aus verschiedenaltrigen Kin - dern (12 Wochen bis 9 Jahre) werden in altergemischten Gruppen von qualifizierten Fachpersonen und ihrem Team betreut.

Betreuungszeiten: Montag bis Freitag 06.30–18.00 Uhr

Kinderhaus Floh, Biberacherweg 2, 8580 Amriswil ( 071 411 16 14, info@kinderhausfloh.ch www.kinderhausfloh.ch

13 Eltern-Kind-Zentrum EKidZ 5 mal pro Woche werden die Kinder (ab 6 Monate) stun - denweise immer von den gleichen erfahrenen Mitarbeite - rinnen liebevoll betreut, während die Eltern ungestört anderen Aktivitäten nachgehen können. Eine Voranmel - dung ist nicht nötig. Weinfelderstrasse 38, 8580 Amriswil, ( 071 411 57 42 [email protected], www.ekidz.ch

Kinderhütedienst (über Schweizerisches Rotes Kreuz) Kinderbetreuung zu Hause Für Eltern ist es oft schwierig, eine Betreuung für ihre Kin - der zu organisieren. Dies gilt vor allem, wenn sich etwas Unvorhergesehenes ereignet. In solchen Fällen bietet der Dienst «Kinderbetreuung zu Hause» vom Roten Kreuz will - kommene Unterstützung. Unsere Dienstleistung richtet sich an Eltern, • die während ihrer Arbeitszeit niemanden haben, dem sie ihr plötzlich erkranktes Kind anvertrauen können • die gesundheitliche Probleme haben oder • die sich vorübergehend in einer schwierigen Situation be - finden • deren übliche Betreuungslösung ausnahmsweise nicht zur Verfügung steht. Erfahrene, vom Roten Kreuz ausgebildete Betreuer/-innen begeben sich zur Familie nach Hause und sorgen für das Wohlbefinden der Kinder.

14 Broschüre und Geschäftsbedingungen Unsere Broschüre und die allgemeinen Geschäftsbedingun - gen stehen Ihnen auf unserer Homepage zur Verfügung.

Frau Rita Leuch gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte: ( 071 626 50 83 oder [email protected] www.srk-thurgau.ch

Babysitterdienst , Amriswil, , , Haben Sie schon einen Babysitter für Ihre Kinder, damit Sie wieder einmal ins Kino, Konzert oder einfach mit der Part - nerin/dem Partner einen freien Abend geniessen können? Alle unsere Babysitter – Oberstufen-Schüler/-innen – haben einen Kurs des Schweizerischen Roten Kreuzes besucht.

Auch fremdsprachige Eltern haben die Möglichkeit, ju - gendliche Babysitter in ihrer Landessprache zu engagieren. Die Integrationsstelle von Amriswil fördert das Projekt durch Unterstützung über die Kulturvermittler.

Gönnen Sie sich selbst etwas freie Zeit und nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Dazu füllen Sie das entspre - chende Formular aus. www.diespielgruppe.ch/weitere-angebote/babysitterdienst

Oder wenden Sie sich direkt telefonisch an unsere Vermittlerin Nicole Cianci-Scherrer, ( 071 461 11 66.

15 Freizeitgestaltung

Musikgarten Für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren Der «Musikgarten» baut auf dem Prinzip «Erleben der Musik durch Bewegung» auf. Das Experimentieren und Spielen mit Musik und Bewegung fördert die Kreativität, die soziale Kompetenz und das Selbstvertrauen. Dabei werden neben Singen und Tanzen auch körpereigene Schallerzeuger wie z.B. Klatschen und Stampfen in das kreative Spiel einbezogen – der eigene Körper wird als Instrument erlebt.

Zum Inhalt des Kurses gehören ebenso das Training der Wahrnehmung (Hören, Sehen, Beobachten, Raumorientie - rung) sowie das Umsetzen von Sprache (Geschichten, Ge - dichte) in Musik. Dabei werden eigene Ideen zum Ausdruck gebracht, die Fantasie und Kreativität werden an - geregt. Der Kurs wird in den Räumlichkeiten der Jugendmusik - schule in Amriswil und in Erlen durchgeführt. Lehrperson: Prisca Schnyder, ( 071 298 44 49 www.schulenamriswil.ch > Jugendmusikschule JMSA

Jugendmusikschule

16 Bibliothek/Ludothek Amriswil Die Stadtbibliothek hat eine grosse Auswahl an Büchern und Spielen aller Art. Zudem bietet sie einen Buchstart- Treff für Kinder zwischen 1- und 3-jährig an. Bibliothek und Ludothek Amriswil Bahnhofstrasse 22, 8580 Amriswil, ( 071 411 14 49 [email protected]

Pfadi Amriswil Die Biberstufe ist für Kinder im Kindergarten und der ers - ten Primarschulklasse. In der Biberstufe steigen die Kinder ins Pfadileben ein. Die Biber treffen sich in der Regel einmal pro Monat, um in der freien Natur zu spielen und in der Gruppe verschiedene Aktivitäten und Abenteuer zu erle - ben. Sie finden hier Raum, sich selber und andere Kinder besser kennenzulernen, und erhalten die Möglichkeit, die Welt und deren Vielfältigkeit zu entdecken. Die Aktivitäten nehmen Rücksicht auf das Fantasiebedürfnis der Kinder. www.pfadi-amriswil.ch/facts-biberstufe/

17 Weiterbildung für Erwachsene

IGEA Interessengemeinschaft Eltern Amriswil Die IGEA fördert die Weiterbildung von Erwachsenen, greift gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle The - men auf und bietet verschiedene Veranstaltungen an: • Vortragsabende • Kurse • Ferien(s)pass Primarschule Amriswil • Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Institutionen www.prolan.ch/igea/

HEKS – Deutschkurse für Frauen Die Kurse richten sich an Frauen, die noch wenig oder gar kein Deutsch sprechen. Dank den parallel geführten Kin - der-Betreuungsgruppen können auch Mütter ungestört am Unterricht teilnehmen. Die Integrations-Deutschkurse von HEKS in-fra ermöglichen somit Migrantinnen und Kindern, Deutsch zu lernen und mehr über das Leben in der Schweiz zu erfahren. HEKS in-fra, HEKS Regionalstelle Ostschweiz Jolanda Bertozzi Weinfelderstrasse 11, 8580 Amriswil, ( 071 410 16 83 [email protected], www.infra.heks.ch

Fit in den Kindergarten (siehe auch Seite 10) Im Rahmen von «Fit in den Kindergarten» erhalten Eltern die Möglichkeit, verschiedene Angebote in Amriswil ken - nenzulernen. Spannende Diskussionen mit anderen Eltern über verschiedene Themen zu führen, ist ebenfalls Inhalt des Kurses.

Anmeldung und Auskunft: Fit in den Kindergarten Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schulverwaltung, Romanshornerstrasse 28, 8580 Amriswil ( 058 346 14 00, www.schulenamriswil.ch 18 Elternlehre Eltern werden – Eltern sein «Die Geburt eines Kindes krempelt das ganze Leben um». stellen Mütter und Väter in der ElternLehre ® immer wieder fest. Mindestens für einen Elternteil, oft aber auch für beide, wird der Tagesablauf gründlich verändert. Mit einem

Mal gibt es so viele ungewohnte Aufgaben zu erledigen, dass es gut ist, wenn Eltern von Anfang an ein Team bil - den. Eltern sein bedeutet: Glück, wenn Sie das Baby erstmals auf ihren Armen wiegen; Freude, wenn dem Kind die ers - ten wackeligen Schritte gelingen und Stolz, wenn das Schulkind die ersten Sätze vorliest. Eltern sein bedeutet auch: schlaflose Nächte, wenn das Baby die Zähne plagen; Verunsicherung, wenn sich das Kind trotzend zu Boden wirft und Enttäuschung, wenn das Schulkind träumt und trödelt.

Mutter sein – Vater sein Ein Kind bedeutet neben Verantwortung auch eine grosse Portion Abenteuer. Denn die Eltern-Kind-Beziehung verän - dert sich stetig und ist über die Jahre immer im Wandel. Mütter und Väter fragen sich: «wie können wir dem Kind verlässlichen Halt bieten? Sollen wir so erziehen, wie wir selber erzogen worden sind oder orientieren wir uns an Zeitschriften, Literatur und Fernsehsendungen?» Informa -

19 tionen über Erziehung gibt es mehr als genug. Worauf kommt es wirklich an?

Erziehungswissen für mehr Sicherheit und Freude im Familienalltag Erziehung macht dann mehr Freude, wenn Sie über Ent - wicklungsschritte und Erziehungsverhalten informiert sind und Ihre Stärken und diejenigen Ihres Kindes kennen. Sich bewusst mit dem Elternsein auseinanderzusetzen lohnt sich und macht den Familienalltag einfacher. Die ElternLehre ® unterstützt Sie dabei.

Angebote und Kurse Die ElternLehre ® behandelt die grossen Themen der Erzie - hung. Sie richtet sich an alle Eltern, egal ob sie ein Eltern - paar oder alleinerziehend sind. Sie vermittelt wertvolle Hinweise, fachliche Hintergrundinformationen und geht praxisnah und lösungsorientiert auf Fragen ein. Speziell ge - fördert wird in den Kursen der Erfahrungsaustausch unter den Eltern.

Es gibt in Amriswil drei Angebote der ElternLehre®: • Der Kurs ElternLehre ® Baby-Kleinkind besteht aus drei Modulen à sechs Kursabenden, wobei die Module auch einzeln belegt werden können. • Modul 1: Was kleine Kinder brauchen Beziehung stärken, Grundbedürfnisse kennen, Erziehung beleuchten • Modul 2: Was kleine Kinder fördert Entwicklung fördern, Spiel und Bewegung ermöglichen, Lernen unterstützen

20 • Modul 3: Was kleinen Kindern Orientierung gibt Grenzen setzen, Freiraum geben, Rituale pflegen

Die Details zu den Kursen finden sich im Download-Bereich bei conex familia. www.conexfamilia.ch > Neue Kurse oder www.elternlehre-amriswil.ch

Femmes-Tische ist ein niederschwelliges Elternbildungs- und Gesundheits - förderungsprojekt nicht nur für Frauen. Femmes-Tische bringen Mütter (und Väter) aus allen Kulturen und Spra - chen zusammen, die sich in lockerem, unkompliziertem Rahmen zu verschiedenen Erziehungs- und Gesundheits - themen austauschen und neue Perspektiven gewinnen möchten.

Mögliche Themen: • Stark für das Leben • Lernen – ein Kinderspiel? • Grenzenlos aufwachsen in der Konsumgesellschaft • Gesunde Ernährung – gesunde Bewegung • Mobbing • Geld und Erziehung • Wege aus der Brüllfalle • Pubertät • Streit unter Geschwistern • Berufswahl • Rassismus • Umgang mit Medien

Im Kanton Thurgau wird Femmes-Tische von aktuell 23 Moderatorinnen in folgenden Sprachen umgesetzt: Deutsch, Türkisch, Albanisch, Portugiesisch, Spanisch, Ungarisch, Russisch, Serbokroatisch, Tamilisch, Tigrina. Dieses Angebot wird vom Kanton Thurgau unterstützt.

21 Kontakt: Berna Hasdemir, Femmes-Tische, Perspektive Thurgau ( 071 626 02 02 [email protected] www.perspektive-tg.ch/gesundheitsfoerderung-und-prae - vention/familien/femmes-tische/

Eltern-Kind-Zentrum EKidZ Regelmässige Elternbildungsangebote siehe Homepage. Weinfelderstrasse 38, 8580 Amriswil, ( 071 411 57 42 [email protected] www.ekidz.ch > Angebote > Halbjahresplan

Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten Für fremdsprachige Personen sind Kenntnisse der lokalen Landessprache von zentraler Bedeutung. Die Integration findet in erster Linie über die verbale Kommunikation statt. Dank Beiträgen aus dem Integrationskredit von Bund und Kanton können wir die Kurse zu günstigen Konditionen anbieten. Für Fragen und Informationen: Integrationsstelle Romanshorn Bahnhofstrasse 2, 8590 Romanshorn ( 071 466 83 06 [email protected] www.romanshorn.ch/leben/fachstelle-integration

22 Dienstleistungen

Integrationsstelle Amriswil Den Zusammenhalt fördern Die Integration von ausländischen Einwohnerinnen und Einwohnern ist der Stadt Amriswil ein grosses Anliegen. Er - folgreiche Integration ist ein gegenseitiger Prozess, der alle Mitglieder der Gesellschaft – Migrantinnen und Migranten sowie Einheimische – betrifft. Dieser Prozess soll gefördert und gefordert werden. Die Integrationsstelle bietet Bera - tung in Integrationsfragen an und entwickelt/koordiniert Integrationsangebote.

Kontakt: Paula Silva, Integrationsbeauftragte ( 071 414 12 34, [email protected] www.amriswil.ch amriwelsch – Amriswil verstehen Das umfassende Online-Nachschlagewerk für den Alltag mit über 200 Tipps und Informationen: jetzt in acht Spra - chen entdecken. www.amriwelsch.ch

Interkulturelle Übersetzungen verdi – Interkulturelles Dolmetschen in der Ostschweiz Rorschacher Strasse 1, 9004 St. Gallen ( 0848 28 33 90, [email protected] www.integration-sg.ch/index.php/verdi-home

Kleiderbörse www.kinderkleiderboerse-amriswil.ch

Spielsachenbörse EKidZ Haben Sie zu Hause Spielzeug oder andere Kinderartikel, die nicht mehr gebraucht werden? Möchten Sie gerne etwas Preiswertes kaufen? Während den Öffnungszeiten ist die Spielzeugbörse für Sie geöffnet. Einzelne Artikel finden Sie auch unter www.facebook.com/ekidzamriswil 23 Auskunftsstellen

Stadt Amriswil Stadthaus, Arbonerstrasse 2, 8580 Amriswil ( 071 414 11 11, [email protected] www.amriswil.ch

Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri Schulverwaltung, Romanshornerstrasse 28, 8580 Amriswil ( 058 346 14 00, offi[email protected] www.schulenamriswil.ch

Übersicht über alle Vereine in Amriswil www.amriswil.ch > Kultur/Freizeit > Vereinsliste

Korrekturen und Ergänzungswünsche bitte an: offi[email protected]

Herausgegeben vom Netzwerk «Frühe Förderung» der Bildungslandschaft Amriswil (Volksschulgemeinde Amriswil-Hefenhofen-Sommeri, Stadt Amriswil, conex familia – Mütter- und Väterberatung, Kinderhaus Floh, Spielgruppe Amriswil, IGEA – Interessengemeinschaft Eltern Amriswil, Eltern-Kind-Zentrum EKidZ, HEKS – Hilfswerk der Evangelischen Kirchen) mit finanzieller Unterstützung der Jacobs Foundation.

Bildungslandschaft Amriswil

Ein Projekt der Stadt Amriswil und der V olksschulgemeinde

Stadt Amriswil

www.bildungslandschaft-amriswil.ch