Nummer 20 Donnerstag, 15. Mai 2014

Frühling in Grafenau 2 Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 Gemeindenachrichten Grafenau

Sozialstation Grafenau Wir gratulieren KrankenpflegevereinGrafenaue.V. Wir gratulieren auch den Jubilaren, die in dieser Woche Krankenpflege - Nachbarschaftshilfe Geburtstag haben und hier nicht genannt werden möchten. Bettina-von-Arnim-Weg 2, Grafenau-Dätzingen 15.05. Bürozeiten der Station: Mo-Fr 9 Uhr - 14 Uhr Frau Doris Schaller, Döffinger Str. 30, zum 85. Geburtstag Außerhalb dieser Zeiten nimmt der Anrufbeantworter Ihre Wün- 16.05. sche und Anliegen auf. Wir werden Sie umgehend zurückrufen. Frau Anneliese Ehret, Döffinger Str. 30, zum 85. Geburtstag Telefon 44024 oder 464566, Fax 460504 17.05. [email protected] Herrn Erich Störtz, Bettina-von Arnim-Weg 21, zum 80. Geburtstag Geschäftsführerin: Dubravka Gurgel Herrn Ewald Schmauderer, Döffinger Str. 142, zum 78. Geburtstag Pflegedienstleiterin: Jadranka Croce und Sabine Walter Herrn Jürgen Reisenweber, Kirchstr. 47, zum 75. Geburtstag Stellvertr. Pflegedienstleiterin: Angela Banzer Frau Gertrud Grund, Bülowstr. 40, zum 70. Geburtstag Krankenpflegeverein Grafenau e.V. Förderverein 18.05. Vorsitzender: Peter Maier, Telefon 130355 Frau Dorothea Kellner, Malteserstr. 12, zum 77. Geburtstag Herrn Alfred Harr, Forchenweg 11, zum 71. Geburtstag 19.05. Frau Maria Henger, Döffinger Str. 40, zum 87. Geburtstag Herrn Karl Hagenlocher, Döffinger Str. 30, zum 86. Geburtstag Terminkalender Herrn Kurt Ruck, Kirchstr. 35, zum 75. Geburtstag 20.05. vom 15.05.2014 bis 25.05.2014 Frau Christa Schuchardt, Döffinger Str. 132, zum 71. Geburtstag Donnerstag, 15. Mai 2014 21. 05. 14.00 - 17.00 Uhr Beratung der Stadtwerke in Frau Erika Metzger, Döffinger Str. 40, zum 85. Geburtstag der Wiesengrundhalle Herrn Günter Graf, Am Waldrain 6, zum 71. Geburtstag 14.30 -17.00 Uhr Bürger-Cafe im Seniorenzentrum Dätzingen 15.00 -17.00 Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Freitag, 16. Mai 2014 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Sonntagsdienste Samstag, 17. Mai 2014 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Ärztliche Notfalldienste sind jetzt im Sonntag, 18. Mai 2014 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Döffingen Krankenhaus Sindelfingen integriert 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Döffingen 09.30 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation, ev. Kirche Döffingen Die nachstehend genannten Ortschaften sind in die ärztli- 10.00 Uhr Kinderkirche XXL, ev. Gemeindehaus Döffingen che Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen integriert. 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen , , Grafenau, Sindelfingen-Darmsheim 10.30 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen und Böblingen-Dagersheim. 11.30 Uhr Tauffeier, kath. Kirche Dätzingen Das heißt: von samstags 8 Uhr bis montags 8 Uhr und an 15.00 Uhr Kindertheater im Schloss Dätzingen Feiertagen ist die Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen Montag, 19. Mai 2014 unter folgender Telefonnummer 07031 9813131 erreichbar. 14.00 - 15.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung Schule Dätzingen Bitte ab 20 Uhr zwingend mit telefonischer Anmeldung. 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung Schule Döffingen Adresse: Arthur-Gruber-Straße 70, 71065 Sindelfingen Dienstag, 20. Mai 2014 14.30 Uhr Seniorengymnastik, kath. Gemeindehaus Dätzingen 15.00 – 18.00 Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Tierärzte Mittwoch, 21. Mai 2014 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen Telefonische Anmeldung erforderlich: 14.00 - 15.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung Schule Dätzingen 17.05./18.05.2014, Dr. Klinkenborg, Tel: 07033/460682 14.00 – 16.00 Uhr Hausaufgabenbetreuung Schule Döffingen 14.30 - 17.00 Uhr Café Usambara, Wiesengrundhalle Zahnärzte 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet 18.30 Uhr Maiandacht, kath. Kirche Döffingen Der zahnärztliche Notfalldienst kann abgefragt werden unter Tel. 0711 7877722. Donnerstag, 22. Mai 2014 14.00 - 17.00 Uhr Beratung der Stadtwerke Sindelfingen in Kinderärzte der Wiesengrundhalle 15.00 – 17.00 Uhr Bücherei Schule Döffingen geöffnet Ambulanz im Krankenhaus Böblingen ohne Voranmeldung Freitag, 23. Mai 2014 15.00 - 18.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Apotheken 17.00 Uhr Maiandacht an der Kapelle in Dätzingen Samstag, 24. Mai 2014 Samstag, 17. Mai 2014 09.00 - 15.00 Uhr Wertstoffhof geöffnet Apotheke St. Martin in Sindelfingen-Mitte, Ziegelstr. 30, Sonntag, 25. Mai 2014 Tel. 07031/811523 08.00 - 18.00 Uhr Wahllokale geöffnet Schiller-Apotheke in , Liegnitzer Str. 14, 09.00 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Dätzingen Tel. 07152/42001 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, ev. Kirche Döffingen Sonntag, 18. Mai 2014 09.30 Uhr Gottesdienst, neuapost. Kirche Sindelfingen Apotheke am Elbenplatz in Böblingen-West, Bahnhofstr. 2, 10.00 Uhr Kinderkirche XXL, ev. Gemeindehaus Döffingen Tel. 07031/2270 74 10.30 Uhr Kinderkirche, ev. Gemeindehaus Dätzingen Sonnen-Apotheke in , Pforzheimer Str. 4, 10.30 Uhr Eucharistie, kath. Kirche Döffingen Tel. 07152/52134 18.00 Uhr Abendgottesdienst, Haus Süddeutsche Gemeinschaft Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 3

Die Theaterabteilung des Kulturkreises Grafenau präsentiert: Sonntag, 18.5.14 im Maltesersaal,

Herzliche Einladung Schloss Dätzingen um 15 Uhr an alle Bürgerinnen und Bürger

zum EStiftungsvortrag i n l dera Bürgerd -uStiftung n- Grafenaug Jim Knopf und die Wilde 13 –

„Die Homöopathie: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft“ Theater mit Figuren nach dem bekannten Kinderbuch zu unserem von Michael Ende

BÜRGER-CAFÉ

Wann: am Donnerstag 15. Mai 2014 Freitag, 25.04.2014,von 19.30 14.30 Uhr - 17.00 Uhr in der Begegnungsstätte „Adrienne-von-Bülow“

Wo: in Dätzingen im Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow ladenGrafenau wir (Dätzingen)alle Heimbewohner und unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr herzlich ein.

An diesem Nachmittag wird uns die Kindertagesstätte Der kleine schwarze Junge Jim Knopf macht sich mit Referent: seinem Freund Lukas auf den Weg um das Rätsel seiner „Arche Noah“ aus Döffingen besuchen und uns einen Prof. Dr. Robert Jütte, Herkunft zu erforschen. Als sie gegen die Piraten „Die Wilde EinblickLeiter des in Institutsden Ablauf für Geschichte der aktuellen Kindergartenarbeit 13“ kämpfen, entdecken sie einen blinden Passagier an aufzeigen.der Medizin, Bei Robert diesem Bosch Stiftunggenerationenübergreifenden unter- haltsamenin Nachmittag erinnern wir uns bei Kaffee und Bord. Prinzessin LiSi, die Tochter des Kaisers von China, hat sich heimlich eingeschlichen und ist nun in höchster Gefahr... Kuchen gern an unsere eigene Jugendzeit. Für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Ein wunderbarer Ausflug nach Lummerland für 6 €! Keine Reservierung erforderlich! Wir freuen uns über einen zahlreichen Besuch. Für Getränke und Süßes ist gesorgt. Ist die Homöopathie eine sinnvolle Alternative zur modernen Schulmedizin? Bei Fragen können Sie uns unter 0171/5157910 erreichen. DerDieser Vorstand Frage geht Prof. Dr. Robert Jütte im Rahmen des diesjährigen Stiftungsvortrages nach. Sein Vortrag „Die Homöopathie: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ beleuchtet Ihr Kulturkreis Grafenau die besondere Therapierichtung, die im Jahre 1790 durch den Arzt Dr. Samuel Hahnemann gegründet wurde. Prof. Dr. Jütte wird dem Publikum einen Einblick in die Wirkungsweise der alternativen Medikamente geben, die seit 2007 von gesetzlichen Krankenkassen als Wahlleistung akzeptiert werden.

Weitere Informationen unter der Rubrik Bürgerstiftung.

"Sturzprophylaxe aktiv bis ins hohe Alter"

Herzliche Einladung Der neue Kurs hat bereits begonnen, die Übungseinheiten finden jeweils am Donnerstag von 10an bisalle Bürgerinnen 12 Uhrund Bürger

im Zentrum für Senioren und Begegnung "Adrienne von Bülow" in Dätzingen statt. zum Stiftungsvortrag der Bürger-Stiftung-Grafenau

„Die Homöopathie: Vergangenheit – Gegenwart - Zukunft“

Herr Prof. Dr. Clemens Becker, Chef der Klinik für Geriatri-

sche Rehabilitation vom Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

hat uns mit seinen Vorträgen überzeugt, dass auch im fort- Wann: Freitag, 25.04.2014, 19.30 Uhr

geschrittenen Alter durch gezielte Übungen die Bewegungssi-

cherheit und Fitness wesentlich verbessert werden kann. Wo: im Zentrum für Senioren und Begegnung Adrienne von Bülow Seit mehr als 2 Jahren haben wir die Sturzprophylaxe-Kurse Grafenau (Dätzingen)

organisiert. Allen macht es Spaß. Derzeit können wir weitere

Teilnehmer aufnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse! Referent: Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin, Robert Bosch Stiftung Unsere Leistungen: unter der Leitung von Frau Monika in Stuttgart

Burkhardt, Ergo-Therapeutin erfolgt ein

"Therapeutisches-Training" zur "Sturzpro-

phylaxe- um Stürzen im Alter mit Freude Ist die Homöopathie eine sinnvolle Alternative zur modernen Schulmedizin? Dieser Frage geht Prof. Dr. Robert Jütte im Rahmen des diesjährigen Stiftungsvortrages nach. Sein Vortrag „Die Homöopathie: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“ beleuchtet und Erfolg gezielt vorzubeugen". die besondere Therapierichtung, die im Jahre 1790 durch den Arzt Dr. Samuel Hahnemann gegründet wurde. Prof. Dr. Jütte wird dem Publikum einen Einblick in die Wirkungsweise der alternativen Medikamente geben, die seit 2007 von gesetzlichen Gezieltes angeleitetes Training: Krankenkassen als Wahlleistung akzeptiert werden.

Ganzheitliches Training mit allen Sinnen, Kraft und Balance- Weitere Informationen unter der Rubrik Bürgerstiftung. training, Förderung von Präventionspotential u. Gesundheits- ressourcen, Anleitung und Tipps für das Gleichgewichts- und Krafttraining zu Hause und das Erkennen und Vorbeugen von Sturzgefahren, Training der geistigen Beweglichkeit, Übungen zur Wahrnehmung, Konzentration und Merkfähigkeit Weitere Zusatzleistungen: Mittagessen und Betreuung während des Essens. Weitere Informationen: Jochen Schempf, (Vorstand d. BSG) Telefon: 07033 44041 Gerhard Steck, (Vorstand d. BSG) Telefon: 07033 44261 Zentrum für Senioren und Begegnung "Adrienne von Bülow" Telefon: 07033 308280 Neuinteressierte laden wir herzlich ein, einfach am Donnerstag um 10 Uhr zu unserer Übungsstunde zu kommen und sich direkt unverbindlich zu informieren. 4 Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 Gemeindenachrichten Grafenau

Vatertagsmarkt 2014 Eine Frage der Tradition Die TSV Meile auf dem Vatertagsmarkt am Donnerstag 29. Mai von 10.30 bis 18.00 Uhr.

Schon seit vielen Jahren laden die Abteilungen des TSV Grafenau nun schon zum Biergarten auf dem Vatertagsmarkt ein.

Genießen Sie auch dieses Jahr wieder das legendäre Weißwurst-Frühstück oder besuchen Sie uns zu einem zünftigen Mittagessen. Freuen Sie sich auf die gemütliche Atmosphäre im Sportlercafé.

Hier laden wir Sie wieder herzlich Bald ist es wieder soweit. Zum 35. Mal wird der Grafe- zu frischem Kaffee und leckeren Kuchen nauer Vatertagsmarkt am 29. Mai 2014 seine Tore öffnen. ein. Auftakt des Marktes beginnt am Vortag, den 28. Mai um Für unsere kleinen Gäste bieten wir 18 Uhr mit dem Fassanstich von Bürgermeister Martin wieder Kinderschminken und die Firma Thüringer vor dem Festzelt des Musikvereins, zum dem Sie herzlich eingeladen sind! Wie immer ist auch in die- „Kunterbunter Sand“ tolle Sandbilder an. sem Jahr wieder eine bunte Mischung geboten. Die TSV Meile verläuft über dem Döffinger Die Vereine und Einrichtungen der Gemeinde haben sich Marktbrunnen, die kurze Gasse entlang, wieder sehr bemüht und ein tolles Angebot auf die Bei- bis zum Sportlercafé im Backhaus. ne gestellt! Wir freuen uns auf viele Besucher und eine gelungene Veranstaltung!

Auf dem Vatertagsmarkt spielen dieses Jahr Zartbitter - Musik zum „Anbeißen“ „Volle Punktzahl für meine Tagesmutter!“ Zartbitter wurde 2009 von Ursel (Gesang) und Carlo (Gitarre u. Gesang) gegründet, anfangs als Duo. Kurze Zeit später kam Günter dazu (Gitarre u. Gesang) und danach Ulf an der Cajon, bzw. Congas und Bongos. Marcel ist unser „Joker“ an der Acoustic- und ganz besonders an der E-Gitarre. Wir spielen und singen Titel von damals und heute, wie z.B. "Walk like an egyptian" oder "Something in the water“.

Der Tages- und Pflegeeltern e.V. Kreis Böblingen informiert sie kostenlos zu den Möglichkeiten der Kindertagespflege.

Besuchen Sie unseren Stand beim „Vatertagsmarkt“ in Grafenau am 29. Mai 2014

Büro Sindelfingen: 07031/213710 Büro : 07032/24512 [email protected] www.tupf.de Auch die Chorkinder der Gemeinschaftsschule treten dieses Jahr auf dem Vatertagsmarkt zusammen mit der Band Zartbitter auf. Zu finden sind diese musikalische Einlage auf der Bühne am Brunnen in der Brandstraße. Der Musikverein Grafenau spielt wieder mit Gästen im Zelt in der Maichinger Straße Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 5

Veranstaltungskalender der Vereine und Gruppen der Gemeinde Grafenau für den Monat Mai und Vorschau Juni 2014 Datum Thema Ort Mai Do. 15.05.2014 Stadtwerke Sindelfingen – Infodienst Wiesengrundhalle Wahlhelferschulung Wiesengrundhalle/Vereinsraum BürgerCafé Seniorenzentrum Dätzingen So. 18.05.2014 Kulturkreis – Theater Schloss Dätzingen, Maltesersaal Heimatmuseum geöffnet Schloss Dätzingen 2. Konfirmation Do. 22.05.2014 Stadtwerke Sindelfingen – Infodienst Wiesengrundhalle

So. 25.05.2014 Wahlsonntag Galerie Schlichtenmaier – Ausstellung Schloss Dätzingen Mi. 28.05.2014 Fassanstich – Vatertagsmarkt Do. 29.05.2014 Christi Himmelfahrt – Vatertagsmarkt Sa. 31.05.2014 Kulturkreis – Konzert Schloss Dätzingen, Maltesersaal Juni Do. 05.06.2014 Stadtwerke Sindelfingen – Infodienst Wiesengrundhalle Fr. 06.06.2014 Altpapiersammlung – Musikverein Fr. 06. – 09.06.2014 Pfingstjugendtreff – Diakonissenmutterhaus Wiesengrundhalle Aidlingen Fr. 13.06.2014 Blutspende – Aktion Wiesengrundhalle So. 15.06.2014 Heimatmuseum geöffnet Schloss Dätzingen

Bürger und Gemeinde

Gemeinderatssitzung 07.05.2014

Kriminalitäts- und Verkehrsstatistik Grafenau 2013 an erster Stelle Der Leiter des Polizeipostens Maichingen Frank Bechtle erläu- Aufgrund der aktuellen Situation im Ulrichweg und des terte die Entwicklung der Kriminalitätszahlen im vergangenen Zustands der Rohrleitungen und des Straßenbelags wird die Jahr in Grafenau. Die Bilanz fällt sehr positiv aus. Die Zahl der Gemeinde in diesem Bereich die Maßnahme gemeinsam mit Straftaten ist im Vergleich zum Vorjahr konstant geblieben und den Stadtwerken durchführen und diese Sanierungsarbeiten hat sich nicht verschlechtert. Die Aufklärungsquote der Fälle liegt in Angriff nehmen. Weitere Prüfungen finden derzeit statt. Die bei 53,4 %. Grafenau liegt mit der Häufigkeitszahl von 1.805 Gesamtkosten belaufen sich für den Bereich Ulrichweg auf Straftaten auf 100.000 Einwohner an erster Stelle, die Gemein- rund 300.000 Euro für die Gemeinde. Dieser Betrag ist als de war damit in 2013 die sicherste im Landkreis Böblingen. Ansatz im Haushaltsplan enthalten. Der Gemeinderat stimmt Grafenau hat eine sehr geringe Jugendkriminalität, die auch auf diesem Vorgehen einstimmig zu. die gute Arbeit der Schulen, des Jugendreferats und der Verei- Den Gasausbau im Bereich der Steige werden die Stadtwer- ne und Einrichtungen der Gemeinde zurückzuführen ist. ke ohne die Beteiligung der Gemeinde ausführen. Für weitere Die Verkehrsunfallstatistik stellt sich unauffällig dar. Die 62 Fälle aufgezeigte Maßnahmen gibt es noch keine zeitliche Termi- gliedern sich in 31 Kleinstunfälle und 31 Verkehrsunfälle. Die nierung. Gesamtschadenshöhe lag bei 93.300 Euro. Der innerörtliche Verkehr hat seit der Anbindung an die B464 zugenommen. Jugendreferat Evtl. Möglichkeiten werden hierzu ggfs. in Absprache der Die größte Veränderung im Jahr 2013 war die starke Zunah- Gemeinde mit dem Landratsamt Böblingen erfolgen. Allerdings me von Einzelfallhilfen und Hilfen bei Problemen in der Schu- stellt sich die Situation auch in den umliegenden Gemeinden le. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf den Anstieg schwierig dar. Es sind jedoch in Grafenau keine Unfallhäu- der Schülerzahlen, in der Gemeinschaftsschule in Döffingen. fungsstellen vorhanden. Eine Entschärfung der Unfallhäufigkeits- Ein weiterer Grund ist aber auch die gesellschaftliche Ent- linie auf der L1182 zwischen Darmsheim und Döffingen wurde wicklung. In den Schulen konnte das Jugendreferat durch durch eine Reduzierung der Geschwindigkeit erreicht. vielfältige Angebote weiterhelfen und unterstützen. Gasversorgung Die Gruppenangebote wurden vor allem von den Kindern bis Herr Dr. Hofmann, Geschäftsführer der Stadtwerke war zu zur 4. Klasse gut besucht. Doch auch der Teenietreff wurde diesem Punkt eingeladen. Von Seiten der Stadtwerke ist ein in diesem Jahr stark frequentiert. Das Jugendreferat brachte Gasausbau im Bereich der Straßen Auf der Heide, Rosenstraße, sich in vielfältiger Weise in das Gemeindeleben ein und nahm Ulrichweg, Sonnenbergstraße und im Leislengraben geplant. Die mit und an verschiedenen Aktivitäten teil. Umsetzung der einzelnen Maßnahmen erfolgt in Absprache mit Durch den Stellenwechsel von Frau Martina Strobel ergibt der Gemeindeverwaltung, um ggfs. Synergieeffekte zu nutzen. sich im Jugendreferat eine personelle Veränderung. Die Stelle Derzeit findet eine Kundenberatung in der Wiesengrundhalle statt. wird derzeit ausgeschrieben. 6 Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 Gemeindenachrichten Grafenau

Landkreis Böblingen informiert: Nach den Erfahrungen der letzten Wahlen wird das vorläu- fige endgültige Kreisergebnis der Europawahl gegen 21.30 Uhr und das Kreisergebnis der Regionalwahl gegen 23 Uhr Bürgerinformation zur Kreistagswahl am 25. Mai 2014: erwartet. Das Landratsamt richtet wieder für alle, die sich 586 Kandidaturen für 70 Sitze für den Ausgang der Europawahl und der Regionalwahl im Rund 286.000 wahlberechtigte Einwohnerinnen und Einwoh- Landkreis Böblingen interessieren, einen Telefonservice ein. ner des Landkreises Böblingen sind am 25. Mai aufgerufen, Das Bürgertelefon mit der Nummer 07031 / 663 - 1231 ist die Mitglieder des neuen Kreistages zu wählen. Neu ist, dass am Wahlabend von 19 bis 23 Uhr besetzt. Auch im Internet sich erstmals Jungwähler ab 16 Jahre, mit ihrem Votum am werden die vorläufigen endgültigen Ergebnisse unter kommunalpolitischen Geschehen beteiligen können. Für die www.landkreis-boeblingen.de veröffentlicht. 70 Sitze, bewerben sich 586 Personen, darunter 200 Frauen Die Regionalversammlung als Organ des Verbandes Region und 14 Unionsbürger. Stuttgart wird in diesem Jahr zum fünften Mal gewählt. Die Der Kreistag ist die demokratisch gewählte Vertretung der mindestens 80 Sitze der Regionalversammlung, in der die Einwohner und entscheidet über alle wichtigen Kreisange- Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg, legenheiten. Er wählt beispielsweise den Landrat, bestimmt Rems-Murr-Kreis und die Landeshauptstadt Stuttgart vertreten über den Haushalt des Landkreises, beschließt über den sind, werden nach dem Verhältniswahlrecht vergeben. Davon Bau und den Betrieb der Berufsschulen, legt die Grundsät- entfallen 11 Sitze auf den Landkreis Böblingen, wo acht Par- ze der Abfallwirtschaft und die Höhe der Müllgebühren fest, teien bzw. Wählervereinigungen antreten. entscheidet über den Bau von Kreisstraßen sowie über die Im Gegensatz zur Europawahl, Kreistagswahl sowie zu den Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs und das Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen, bei denen auch aus Krankenhauswesen. EU-Staaten stammende Mitbürgerinnen und Mitbürger wahl- Die Wahlberechtigten in den 26 Städten und Gemeinden des berechtigt sind, haben bei der Regionalwahl nur deutsche Landkreises wählen am 25. Mai nicht nur ihre Vertreterinnen Staatsbürger das Wahlrecht. Sie haben dabei eine Stimme, die und Vertreter im Kreistag, sondern ebenso in den Gemein- sie durch ein Kreuz auf dem Stimmzettel geltend machen. Zu deräten sowie Ortschaftsräten, in der Regionalversammlung beachten ist, dass der Stimmzettel vollständig abgegeben wer- Stuttgart und dem Europäischen Parlament. Am Wahlabend den muss und dass Teile des Stimmzettels nicht abgetrennt werden zunächst die Europawahl und danach die Regional- werden dürfen. Außerdem darf nicht mehr als eine Stimme wahl ausgezählt. An den darauffolgenden Tagen werden die vergeben werden, sonst ist der Stimmzettel ungültig. Gemeinderats-, Ortschaftsrats- und Kreistagswahl ausgezählt. Auch bei der Europawahl gibt es nur eine Stimme zu verge- Über die Ergebnisse der Gemeinderats- und Ortschaftsrats- ben. Auf dem Stimmzettel stehen 24 Parteilisten zur Aus- wahl informieren die Städte und Gemeinden selbst. Das wahl. Für die Wählerinformation sind dazu immer die ersten vorläufige Kreistagswahlergebnis wird voraussichtlich am 28. zehn Bewerberinnen und Bewerber jeder Partei aufgeführt. Mai (Mittwoch) feststehen. Das amtliche Endergebnis der Die Wählerstimme ist eine sogenannte Listenstimme, gewählt Kreistagswahl wird am 05. Juni vom Kreiswahlausschuss wird die Partei, nicht die Person. Auch hier muss der Stimm- beschlossen. Kreiseinwohner, die sich für den Ausgang dieser zettel vollständig abgegeben werden. Sind Teile abgetrennt, Wahl interessieren, können sich dazu auf der Webseite des ist der Stimmzettel ungültig. Landkreises unter www.landkreis-boeblingen.de informieren. Wahlberechtigt sind bei der Europwahl alle Deutschen und alle Für die Kreistagswahl ist der Landkreis Böblingen in 10 Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäi- Wahlkreise mit unterschiedlichen Sitzzahlen eingeteilt worden. schen Gemeinschaft (Unionsbürger), die das 18. Lebensjahr So wählen die Bürgerinnen und Bürger: vollendet haben. Unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit im Wahlkreis 1 Böblingen: 9 Kreistagsmitglieder, können sie in dem Land an der Europawahl teilnehmen, in im Wahlkreis 2 Sindelfingen: 11, dem sie ihren Wohnsitz haben. Im Unterschied zu deutschen im Wahlkreis 3 Leonberg: 8, Staatsbürgern, die automatisch im Wählerverzeichnis ihrer im Wahlkreis 4 Herrenberg mit und : 7, jeweiligen Gemeinde eingetragen sind, müssen sich Unions- im Wahlkreis 5 mit Rutesheim und : 7, bürger anderer EU-Staaten fristgemäß in das Wählerverzeichnis im Wahlkreis 6 mit : 5, ihrer deutschen Heimatgemeinde aufnehmen lassen. Im Land- im Wahlkreis 7  mit Altdorf, und kreis Böblingen leben rund 27.500 wahlberechtigte EU-Bürger. Weil im Schönbuch: 6, Bürgerinnen und Bürger aus 28 Mitgliedstaaten wählen am im Wahlkreis 8 Schönaich mit und : 5, 25. Mai das neue Europa-Parlament. 751 Abgeordnete sind im Wahlkreis 9 Gärtringen mit Aidlingen, Ehningen und für die nächsten fünf Jahre zu bestimmen. Deutschland hat Grafenau: 7, im Europäischen Parlament 96 Sitze. Eine Stimme kann für im Wahlkreis 10 Gäufelden mit , Jettingen und eine politische Liste abgegeben werden. Die Sitze werden Mötzingen: 5. auf die Parteien entsprechend dem Verhältnis ihrer insgesamt Dabei hat jede Wählerin oder jeder Wähler so viele Stimmen, erreichten Stimmenzahlen verteilt und entsprechend ihrer Rei- wie im jeweiligen Wahlkreis Sitze zu besetzen sind. Sie dür- henfolge an die Bewerber auf der Liste vergeben. fen dabei kumulieren, das heißt einer Bewerberin oder einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben, und panaschieren, Gemeinderatswahl das heißt auf den bevorzugten Wahlvorschlag Namen von – so machen Sie`s richtig ! Kandidatinnen und Kandidaten anderer Parteien oder Wähler- vereinigungen übertragen. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 ist Gemeinderatswahl. Bürgerinformationen zur Regional- und Europawahl am Hierzu einige Informationen: 25. Mai 2014: Jeweils nur 1 Stimme kann vergeben werden Am 25. Mai wählen die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Stimmenzahl Böblingen ihre Vertreterinnen und Vertreter im Kreistag, in den Jede(r) Wähler/in unserer Gemeinde hat 16 Stimmen. Werden Gemeinderäten und Ortschaftsräten, in der Regionalversamm- mehr Stimmen vergeben, so ist der Stimmzettel ungültig. Pro lung Stuttgart sowie im Europäischen Parlament. Die Wahllo- Bewerbe/in können bis zu 3 Stimmen vergeben werden. kale haben von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Danach beginnt Unechte Teilortswahl für die vielen Helferinnen und Helfer im Kreis ein regelrechter In Grafenau findet die „unechte Teilortswahl“ statt. Dies be- Auszähl-Marathon. Am Wahlabend selbst wird zunächst die deutet, dass für den Wohnbezirk Döffingen 10 Vertreter/innen, Europawahl und dann die Regionalwahl ausgezählt, danach im Wohnbezirk Dätzingen 6 Vertreter/innen zu wählen sind. und an den zwei Folgetagen die Gemeinderats- und Ort- Allerdings dürfen Sie pro Wohnbezirk nur so vielen Bewerber/ schaftsratswahlen, soweit Ortschaftsräte in einzelnen Städten Bewerberinnen Stimme geben, wie für den jeweiligen Wohn- und Gemeinden bestehen, und die Kreistagswahl. bezirk zu wählen sind. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 7

Positive Kennzeichnungspflicht Es ist daher notwendig vom 28.05. bis 30.05. den Verkehr Die bedeutet nichts anderes, als dass der/die Wähler/in deutlich in der Zeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr über die Straßen kennzeichnen muss, welchen Bewerber/innen er/sie seine/ihre „Im Mittenbühl“ – Ulrichweg – Tannenweg – Zum Ulrichstein 16 Stimmen geben möchte. Eine Stimme erhält nur, wer auch – Dätzinger Straße umzuleiten. Die Anlieger bitten wir, dies gekennzeichnet ist. Also: kein Stimmvermerk, keine Stimme! schon am Vorabend zu berücksichtigen, da auf der gesam- Einzige Ausnahme: Sie können einen Stimmzettel im Ganzen ten Umleitungsstrecke absolute Halteverbote ausgeschildert auch ohne Kennzeichnung abgeben. Dann erhält jede(r) in die- werden, um einen reibungslosen Busverkehr zu gewährleisten. sem Stimmzettel aufgeführten Bewerber/in eine Stimme. Sind auf Denken Sie daran: Im absoluten Haltverbot abgestellte Fahr- dem Wahlvorschlag weniger als 16 Namen aufgeführt, werden zeuge können kostenpflichtig abgeschleppt werden! die restlichen Stimmen verschenkt. Es können nur die Bewerber/ Eventuell ist es möglich, dass Ihre Grundstückseinfahrten an innen gewählt werden, die auf dem Stimmzettel aufgeführt sind. diesem Tag nicht angefahren werden können, wenn Sie im Das Kumulieren Marktbereich wohnen. Dieses Fremdwort bedeutet „Stimmenhäufen“. Der/die Wähler/ Das Befahren des Marktbereichs ist während den Marktzeiten in kann pro Bewerber/in 1, 2 oder 3 Stimmen vergeben, von 06.00 bis 22.00 Uhr nicht gestattet. jedoch nicht mehr. Aufpasst werden muss, dass die Summe Der Polizeiposten Maichingen und die Gemeindevollzugsbe- der vergebenen Stimmen die Zahl 16 nicht übersteigt. Die dienstete werden am Markttag diesbezüglich Kontrollen durch- Kennzeichnung, wieviel Stimmen der/die einzelne Kandidat/ führen, da es bei zurückliegenden Veranstaltungen zu Miss- in bekommt, erfolgt am einfachsten, indem die entsprechen- achtung dieses Verbots gekommen ist. Alle Marktbeschicker de Zahl in das dafür vorgesehene Feld hinter seinem/ihren können die Stände ab 06.00 Uhr morgens auf- und bis Namen geschrieben wird. Es genügt also nicht, etwa nur die 22.00 Uhr abends abbauen. Wir bitten um besondere Vorsicht! Bewerber/in zu streichen, die keine Stimme erhalten sollen. Das Panaschieren Vorgezogener Redaktionsschluss KW 22 Panaschieren bedeutet „Übernehmen von anderen Wahlvor- schlägen“. Mehrerer verfügbarer Stimmen werden durch den Für die Kalenderwoche 22 wird der Redaktionsschluss der Wähler auf Kandidaten unterschiedlicher Listen verteilt. Die Gemeindenachrichten vorverlegt auf Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr. Stimmen werden dann bei der Auszählung anteilsmäßig an Wir bitten um Beachtung! die beteiligten Listen verteilt. Baumpflegemaßnahme Zur Verdeutlichung ein Beispiel: Angenommen, der/die Wähler/ in ist mit den Bewerber/innen einer Liste einverstanden und will diese wählen. Nur einer oder mehrere Bewerber/innen streicht In der kommenden Woche muss erneut am Schloss aus er von dieser, da er diese nicht wählen möchte. Dafür möchte Verkehrssicherungsgründen eine der Linden in der Schloßstra- er/sie eine(r) oder mehrere einer anderen Liste wählen. Um auch ße stark zurückgenommen oder sogar gefällt werden. ihnen Stimmen zukommen zu lassen, überträgt er/sie diese auf Die Maßnahme wurde mit dem Landratsamt Böblingen abge- den Stimmzettel der Liste die er/sie wählen möchte. Dabei ist stimmt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. wichtig, dass die Übertragungen zweifelsfrei bezeichnet werden und nur innerhalb desselben Wohnbezirks übertragen wird. Kurzinfo Bürgermeisteramt: Zu verschenken Anschrift: Postfach 1134, 71117 Grafenau/Württ., Telefax 07033/40321, Internet: www.grafenau-wuertt.de; Die Gemeindeverwaltung bietet hier die kostenlose Möglichkeit, E-Mail:info@ grafenau.kdrs.de Sitz: Rathaus Döffingen, Wit- Gegenstände anzubieten. Interessenten können sich dann über tumstraße1, 71120 Grafenau/Württ., Telefon 07033/403-0. Ihre Telefonnummer mit Ihnen in Verbindung setzen. Sprechzeiten RathausDöffingen, Schrank Korpus weiß, Tür Buche, B50/T40/H145 cm und montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr, freitags von Schreibtisch-Arbeitsplatte 80 X 120 cm, Telefon 44110 7.30 bis 12.00 Uhr; Ovaler Gartentisch zum Ausziehen und 4 Hochlehnerstühle Abendsprechstunden: donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr; aus Teakholz, Telefon 44958 Bankverbindungen derGemeindekasse: Verschenkangebote nehmen wir unter Telefon 40312 entgegen. VereinigteVolksbankAG Böblingen, Konto-Nr. 450 251 004 (BLZ 603 900 00), IBAN: DE49 6039 0000 0450 2510 04, Fundamt BIC: GENODES1BBV Kreissparkasse Böblingen, Konto-Nr. 127 (BLZ 603 501 30), IBAN:DE12 6035 0130 0000 0001 27, BIC:BBKRDE6BXXX Schlüssel mit Anhänger zwischen Döffingen und Schafhau- sen auf einer Wiese gefunden Impressum: Schlüsselbund auf dem Döffinger Schulgelände gefunden Herausgeber: Bürgermeisteramt Grafenau/Württ., Postfach 1134, Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 40313. 71117 Grafenau/Württ.; Redaktion: Rathaus Döffingen, Zimmer 12, Wittumstr. 1, 71120 Grafenau/W., Tel. 07033/403-12, Fax 403-21. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tele- Amtliche fon 07033/525-0, Telefax 07033/2048. www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautba- Bekanntmachungen rungen und Mitteilungen: Bürgermeister Martin Thüringer, Wittum- straße 1, 71120 Grafenau/Württ. (s.o.) - für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt (s.o.). Verkehrsführung beim Vatertagsmarkt Redaktionsschluss: Dienstags 8.00 Uhr im Rathaus Döffingen. Der am 29. Mai 2014 Bezugspreis beträgt halbjährlich 10,05 € einschl. Trägerlohn. Anzeigenannahme: [email protected]. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrich- Am Donnerstag den 29. Mai 2014 findet wieder der Vater- tenden Abonnementgebühr. tagsmarkt statt. Der Markt erstreckt sich entlang der Maichin- Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb ger Straße durch den Ortsteil Döffingen. Deshalb werden die GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 Maichingerstraße bis zur Einmüdung zum Ulrichweg sowie der 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] untere Teil der Wittumstraße, die Straße „Bei der Linde“, sowie Internet: www.wdspressevertrieb.de der Hirschplan, die Brandstraße und die Kurze Gasse gesperrt. 8 Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 Gemeindenachrichten Grafenau

Es mussten mehrere tausend Tüten, gefüllt mit getrockneten Standesamtliche Mangos und Nüssen, beklebt werden sowie die bestellten Mangokontingente für die Abholung gerichtet werden. Hierbei Mitteilungen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre mathematischen und sozialen Kompetenzen auch außerhalb der Schule einbringen. Geburten Am 07.05.14, halfen die Acht-, Neunt- und Zehntklässler die 17.04.2014 Mangos in den Autos der Mangoabnehmer zu verstauen und Elisa Gasseldorfer, Eltern: Marianne und Roland Gasseldorfer, weitere Kontingente zu richten. Kirchstr. 42 Eheschließungen 02.05.2014 Anke Butsch und Moritz Benjamin Weis, Finkenweg 7 Sara Maria Semenowitsch und Patrick Hoffmann, Stuttgart 10.05.2014 Anke Hunzinger und Daniel Peter Mosler, Jahnstraße 12 Sterbefälle 05.05.2014 Wilhelmine Sautter, geb. Huber, 99 Jahre, Weil der Stadt

Schulnachrichten

Mit Begeisterung und großem Grundschule Dätzingen Engagement halfen Timo Ti- arks, Anna Metzmeier, Verena Liebe Dätzinger und Döffinger! Blum, Janine Schuster, Marco Vor 100 Jahren - im Wagner, Moritz Wahl, Ann- Herbst 1914 - wur- Kristin Steitz, Jana Vokoun, de das alte Dätzinger Zahra Saburi Schirazi, Yasin Schulhaus fertig erstellt. Önel, Dany Kludt und Pascal Im Juli dieses Jah- Oestringer. Auch in diesem res wollen wir dieses Jahr bekamen die begleiten- Jubiläum im Rahmen den Lehrerinnen durchweg eines Schulfests feiern. positive Rückmeldungen von Um eine kleine Ausstel- den beteiligten Helfern und lung über die Dätzin- Mangoabnehmern über die ger Schulgeschichte tatkräftige Unterstützung ihrer vorbereiten zu können, Schülerinnen und Schüler. benötigen wir Ihre Hilfe. Abgesehen von dem Wissen Wir suchen noch Ausstellungsstücke: Bilder, Zeugnisse, mit dieser Aktion viel Gutes Schulbücher, Dokumente etc ... für die Schulkinder in Burkina Faso zu tun, bekamen die Wir würden uns freuen, wenn wir Ihre Erinnerungsstücke an Schüler auch in diesem Jahr wieder Mangos überreicht. Ihre Dätzinger Schulzeit ausstellen dürfen. Wir freuen uns schon auf die Mangoaktion 2015! Unser Schulsekretariat in der Döffinger Straße 55 ist montags Natalie Schorndorfer und Lena Chrustowski und freitags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr besetzt und unter der Telefonnummer 43580 erreichbar. Oder kommen Sie direkt bei uns in der Schule vorbei. Es bedanken sich für Ihre Mithilfe der AK Heimatmuseum sowie Jugendreferat Grafenau der Elternbeirat und das Kollegium der Grundschule Dätzingen Klaus Dongus, Stegmühle 19, 71120 Grafenau Telefon 07033 137362, mobil: 0152-22584007, Fax 07033 130330 Gemeinschas- E-Mail: [email protected] Gemeinschaftsschule schule D ö ngen Döffingen Stegmühlentreffs Mädchentreff: Dienstag, 15 - 16.30 Uhr/ Tausche Schule gegen Mangos - Mädels von 1. - 4. Klasse Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Döffingen Jungstreff: Donnerstag, 14.30 - 16 Uhr/ Jungs von 1. - 4. Klasse helfen bei der Mangoaktion 2014 des evangelischen Kirchen- Teenietreff: Donnerstag, 16.30 - 18 Uhr/ bezirks Böblingen Mädels und Jungs ab 4. Klasse Wie auch schon in den letz- Die Treffs finden nicht in den Ferien statt. ten Jahren tauschten einige Schülerinnen und Schüler Spenden gesucht der Gemeinschaftsschule Döffingen für zwei Tage die Der Mädchentreff freut sich über Spenden von Stopf- Schulbank gegen die Ausga- nadeln mit großen Öhren, Häkelnadeln in verschie- bestelle der Mangoaktion. denen Stärken und funktionsfähige Nähmaschinen. Bereits am Dienstag, den Am besten während den angebenen Öffnungszeiten abgeben 06.05.14, unterstützten die oder unter Tel. Nummer: 137362 melden. Herzlichen Dank Jugendlichen die Mangoaktion. schon im Voraus. Gemeindenachrichten Grafenau Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 9

Flughafen Stuttgart Nach einem Einführungsfilm gibt ein ehemaliger Fluglotse einen Einblick in die Arbeit eines modernen Großflughafens, Kindergärten u.a. in die Flugsicherung und den Fluglotsendienst. Während einer Rundfahrt werden verschiedene Einrichtungen auf dem Kindertageseinrichtungen in Grafenau Flughafen erklärt. Gesamtleitung Monika Haug Rathausplatz 1, 71120 Grafenau-Dätzingen 136 212 55 Siegfried Scholz Telefon: 07033 547428, Fax: 07033 547421 Samstag, 28. Juni, 12:00 - 14:00 Uhr E-Mail: [email protected] EUR 15,-; Mindestalter: 8 Jahre Sprechzeiten donnerstags von 9 - 13 Uhr und nach Verein- Golf - Schnupperkurs barung Für Anfänger, die den Golfsport kennen lernen möchten Der Golfplatz Schönbuch befindet sich am Schaichhof auf ei- nem 125 Hektar großen Areal des Herzogs von Württemberg. Umgeben ist die Anlage vom kleinsten Naturpark Baden-Würt- VHS Böblingen-Sindelfingen tembergs, dem ca. 350 m² großen Waldgebiet des Schön- buchs. Der Golfplatz ist abwechslungsreich gestaltet mit Seen, Teichen und Bächen auf leicht hügeligem Terrain und bietet Außenstelle Grafenau, Döffinger Straße 50, Spielern aller Leistungsstärken eine Herausforderung. 71120 Grafenau (Dätzingen) Auf dem öffentlichen 9-Loch-Platz kann jeder Golfer auch Telefon 07033 137270, Fax 07033 42505 ohne Vereinszugehörigkeit spielen, nachdem er sich die Platz- E-Mail [email protected] erlaubnis erworben hat. Mo. 17.00 - 19.00 Uhr und Mi. 09.00 - 11.00 Uhr Unser Schnupper-Angebot schließt ein: 3 Unterrichtsstunden vhs-Team: Sabine Langensiepen und Petra Schmidt auf der Driving-Range, Training in der Kleingruppe, das Tages- vhs.Kundenzentrum Telefon 07031 6400-0, Fax 07031 6400-49 Rangefee, Einführung in das Golfspiel, Leihschläger, Übungs- Internet www.vhs-aktuell.de, E-Mail [email protected] bälle während des Kurses und einen Mittagsimbiss im Restau- rant am Golfplatz. Empfohlen werden bequeme, wettergemäße Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Kleidung (keine Jogginghosen!) und sportliche Schuhe. - eine Einführung 132 612 60 In diesem Kurs geht es schwerpunktmäßig um das Kennen- Golfplatz Schönbuch GmbH & Co. KG lernen von Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues. Spezielle Samstag, 19. Juli, 10:00 - 13:00 Uhr Asanas (Körperhaltungen), Energielenkungen, Entspannungs- EUR 79,- inkl. Mittagstisch, zzgl. Getränke und Atemübungen aktivieren das Hormonsystem und können Mindestalter: 14 Jahre daher hormonell bedingten Beschwerden entgegenwirken. Diese Form des Yoga ist nicht nur für Frauen vor/ in / nach den Wechseljahren zu empfehlen, sondern auch für Frauen, die z.B. unter Menstruationsbeschwerden leiden. Das Prakti- Freiwillige Feuerwehr zieren von Hormon-Yoga kann für Frauen ein möglicher Weg sein, hormonell bedingten Beschwerden entgegenzuwirken. Grafenau 322 617 95 Gabriele Schulz Freitag, 23. Mai, 18:30 - 20:30 Uhr Samstag, 24. Mai, 9:00 - 12:15 Uhr Breitenstein, Schule, EUR 30,- Türkische Küche Ausgabe digitale Funkmelder + Dienstkleidung aus der Region Bursa Die Ausgabe der neuen, digitalen Funkmeldeempfänger sowie "Geschlitzter Bauch" - ein Gericht mit Hackfleisch und Auberginen der neuen Dienstkleidung findet am Sonntag, 18. Mai 2014 386 155 11 Hanife Nevin Karayaka, Fatma Alici um 10.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Dätzingen statt. Freitag, 23. Mai, 18:30 - 21:30 Uhr Gleichzeitig wird eine Einweisung in die neuen Melder gege- Ehningen, Friedrich-Kammerer-Schule ben. Die analogen Melder müssen zu diesem Termin jedoch EUR 25,- inkl. EUR 9,00 für Lebensmittel noch nicht abgegeben werden. Dauer circa 1-2 Stunden. Um Endabrechnung erfolgt im Kurs vollzähliges und pünktliches Erscheinen (Einsatzabteilung inkl. Ausbildungsgruppe sowie Altersgruppe) wird gebeten. Wein erleben - Wein verstehen Wanderung zu Weinbergen, Weingütern und Burgen

Mit dem Thema "Wein" beschäftigen sich die Menschen seit Gemeinschas- Jahrtausenden. Auf dem aktuellsten Stand ist immer das Gemeinschaftsschule schule D ö ngen Versuchsweingut der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Döffingen für Wein- und Obstbau auf der wunderbar renovierten Burg Wildeck, die wir nach einer kurzen Wanderung erreichen. Nach dieser fachkundigen Führung zeigt uns ein Wengerter seinen Weinberg bei der Burg Hohenbeilstein. Unterwegs bei den Weinproben und zum Schluss im Weingut wird geves- pert. Die Ziele erreichen wir mit kurzen Wanderungen (insges. 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag ca. 10 km) in schöner Landschaft zwischen 3 Burgen(Burg der Jugendfeuerwehr Grafenau Wildeck, Burg Hohenbeilstein und Burgruine Helfenberg) und dem Weinort Beilstein. Bitte Wanderschuhe und angepasste Vom 10.05. bis 11.05.2014 fand zum fünften Mal der Kleidung tragen. Vesper und Getränk sollten mitgeführt wer- 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag der Grafenauer Jugend- den. Die Führungen, Weinproben, Fahrtkosten und ein Vesper feuerwehr statt. Dienstbeginn wie auch Dienstende waren sind im Preis enthalten. jeweils um 09.00 Uhr morgens. In den 24 Stunden hatten 144 612 70 Werner Reinhold wir insgesamt 15 Übungseinsätze. Bahnfahrt: Donnerstag, 12. Juni Es gab viele unterschiedliche Situationen, in denen wir unser Abfahrt: 9:00 Uhr Bahnhof Böblingen/S-Bahn Können unter Beweis gestellt haben. Vermisste Personen fin- Rückkehr ca. 21:30 Uhr den, Brände bekämpfen, geflutete Keller auspumpen, verletz- EUR 54,- inkl. EUR 32,00 für Fahrten, Führungen, te Personen aus Unfallfahrzeugen oder verrauchten Häusern Weinprobe und Vesper bergen gehörten unter anderem zu den unangekündigten 8 Ustd., Mindestalter: 12 Jahre Einsätzen. 10 Nummer 20 • Donnerstag 15. Mai 2014 Gemeindenachrichten Grafenau

Da teilweise auch echte Personen als Unfall-Opfer mitgewirkt haben, wurden die Einsätze noch realer dargestellt. Häufig hat uns das Team vom DRK bei den Personenrettungen tatkräftig unterstützt.

Versorgung einer gestürzten Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeu- Reiterin. gen und mehreren verletzten Personen.

Unser Highlight war eine gro- ße Schauübung bei der Fir- ma Luginsland, an der auch andere Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis teilnah- men. Zahlreiche Zuschauer beobachteten uns dabei. Die Übung begann mit dem An- ruf, dass mehrere Personen im verrauchten Gebäude ver- misst wurden. Sofort wurden alle Jugendlichen alarmiert und rückten augenblicklich aus. Mit Martinshorn fuhr der gesamte Löschzug zur Einsatzstelle und begann mit der Personenrettung. Nach ungefähr 45 Minuten wurden Brand einer großen Lagerhalle: alle vermissten Personen dem Eine Person muss mit Leiter DRK übergeben und der und Trage gerettet werden. Einsatz war beendet. Marcel Pacifico (Schriftführer Jugendfeuerwehr)