Inhalteverzeichnis Vorwort 5

Die Stadt — Ansichten und Eindrücke Jens Baggesen, Kiel — inmitten eines Paradieses .... 7 Annemarie Zornack, zufällig in kiel 7 Johann Meyer, Kiel. Eine Frühlingshymne 8 Ein alte/und wasserreiche Statt (1653) . 9 Ernst von Salomon, Kiel, die Hauptstadt Schleswig-Holsteins . 9 Detlev von Liliencron, Wandlungen 11 , Reisenotizen aus Kiel 14 an F. W. Oelze 16 Ludwig Holberg, Für Handwerksleute eine sehr gute Stadt 16 Bodo Heimann, Abgesang auf die Kieler Straßenbahn ... 17 Jost Nolte, „Schlicht, aber von herber Eigenart" .... 18 Hans Christian Andersen, Aus den Tagebüchern (1843) . 20 Jules Huret, Im vollsten Aufblühen begriffen (um 1900) . . 21 Alfred Lichtwark, Großstadt — nur der Einwohnerzahl nach (um 1900) 22 Jens Baggesen, Über die niedlichen Dienstmädchen ... 23 Charles Aubery du Maurier, Aus dem Reisebericht des Begleiters des französischen Gesandten Grafen d'Avaux (1637) ... 24 Resi Chromik, Kiel 26

Spaziergang durch die Stadt — Kieler Stationen Wolfram Eicke, Gleis 8, Güterbahnhof Kiel 27 Harald Eschenburg, Heimkehr in der Besatzungszeit ... 28 Käte Frankenthal, Es herrschte ein ausgesprochener Kastengeist (um 1905) 30 Hans Holtorf, Kiel hat kein Geld 33 Adelbert Natorp, Eine Lesung vor dem Schauspielhaus. . . 34 Carl Zuckmayer, Eklat im Stadttheater (1923) 36 Dierk Puls, . . . hinaus in das Getriebe des Jahrmarkts . . 39 Dr. Meyer (Domherr), „Es geht ein finstrer Geist durch dieses Haus!" (1815) 42 Jost Nolte, „Ein Vorschlag zur Güte" 43 Luise Rinser, Eine Bombe für mich (1981) 45 August Kühn, In Kiel (1984) 46 Moritz Busch, Das lebhafte Treiben auf der Holstenstraße (1856) 48

133

http://d-nb.info/861130103 Ottomar Enking, Syrithe Berg, eine sehr eigenartige Künstlerin 49 Wilhelm Jensen, Ein viereckiger Marktplatz 51 Wilhelm Jensen, Am Morgen des 24. März 1848 53 Detlev von Liliericron, Jeden Sonntag in die Sankt-Nikolai- Kirche 53 Claus Harms, Über die Folgen der Hinrichtung eines Raub­ mörders (um 1820) 54 Karl August Böttiger, So manche Kieler Merkwürdigkeit (1797) 56 Alfred Lichtwark, Es ist das Schloß (um 1900) 57 Ein ungenannter Begleiter des englischen Gesandten am dänischen Hofe, Vernon, berichtet im Jahre 1702 .... 58 J. Taillefas, Die Nachtigallen im Schloßgarten 59 Uta Willms, Von dem Blauwal im Zoologischen Museum in Kiel 60 Bodo Heimann, Auf der Spiellinie 63 Friedrich von Esmarch, „Ach, he ohle Semmelfoot,..." , (um 1845) 64 Peter Wapnewski, Meine Schulzeit im Dritten Reich ... 65 Klaus Groth, Klockenlüden 68 Jochen Steffen, Von den Prinsen Filipp 69 Klaus Groth an seine Braut Doris Finke 71 Ernst Willkomm, Das Sommertheater „Tivoli" zu Düsternbrook (um 1850) 72 an Jensens in Kiel 72 Friedrich v. Mätthisson, Der Eichenhain 73 Karl August Böttiger, Die Baumschule (1797) 73 Auszug der Saatkrähen aus Düsternbrook 75

Die Universität , Aus dem Tagebuch des Studenten .... 76 Joachim Beccau, Kielsches Studenten-Lied 77 H. Biernatzki, Kiel als wissenschaftliches Centrum der Herzogthümer 78 A. Ch. Hviid, Aus dem Tagebuch eines dänischen Studenten (1777) 81 Wilhelm Lehmann, Warich für das Wissenschaftliche verdorben ? 83 Johann Kaspar Lavater, Aus dem Reise-Tagebuch (1793) . . 85 Henrich Steffens, „Immer sollen die Frauen getadelt werden." (1796) 86 Henrich Steffens, „Springen Sie zu." (1796) 88

134 Dr. W. G. Krüger, Die vielen teutonischen Figuren (1818) 89 Matthias Claudius an Cai Gr. Reventlow 90 Rudolf Schleiden, Ein Pistolenduell (1839) 91 Johann Gottfried Herder an J. H. Müller (1800) .... 94 Axel Eggebrecht, Der Kapp-Putsch in Kiel (1920) .... 95

Der Hafen Annemarie Zornack, ohne segel 98 J. Meerman, Ein guter Häven (1797) 99 Hans Söhnker, Ein echter Kieler Jung 99 Klaus Groth an seine Braut Doris Finke 101 Geert Seelig, Den ganzen Sommer gab es Krabben .... 101 Graf Adelbert Baudissin, Frischgeräucherte „Sprott" — eine wahre Delikatesse 103 Jutta Kürtz, Kieler Schwips-Kuchen 104 Waldemar Bonseis, Wie Pile Trak Aalfische angelte . 105 Annemarie Zornack, friedlicher sonntag 107 Gerrit Bekker, „Sünd wi noch klor?" 107 Grußbotschaft Kaiser Wilhelms II. (1911) 109 Jules Huret, „Kieler Woche": Kanonendonner für den Kaiser . 109 Elisabeth Meyer-Runge, An der Reventloubrücke zur Januarzeit 111 Karl August Böttiger, Eine entzückende Aussicht über den Hafen 112 Friedrich Gottlieb Klopstock an Friedrich Ernst Schönborn 113 Walter Volbehr, Von Prinz Heinrich unsien Lüd .... 114

Kieler Förde Hans-Jürgen Heise, Kieler Förde 116 Jules Verne, Die Kieler Bucht, eine der schönsten und sichersten von ganz Europa (1881) 116 Dietlinde Hedwig Heckt, Schilksee 117 Johann Gottfried Seume, Ein schöner Anblick (1805) . 118 Geerd Spanjer, Förde im Sommer 119 Hans-Jürgen Heise, Aufkommende Brise 120 Roger Pilkington, Am Strand von Laboe: der Schmus-Sessel und die Wallanlage 121 Friedrich Mülder, Verdacht 124 Ruhmesworte eines Engländers (1785) 125 Fritz Th. Overbeck, Der Lotsenkutter 125

Quellenangaben 126

135