Wegweiser für Menschen mit Behinderung Im Bereich der Behindertenhilfe bieten wir differenzierte Ange- botsformen, die sowohl zentral, wie auch sozialräumlich orien- tiert angelegt sind.Wir stärken Menschen in ihrer Individualität und der Teilnahme am gesell- schaftlichen Leben.

Unsere ambulanten und stationären Leistungen:

Familienunterstützender Dienst Heilpädagogische Förderung Stationäre Wohngruppen Betreutes Wohnen Beratung persönliches Budget Er will Olympiasieger werden. Oder Astronaut. Erzieherische Hilfen/Sozial- Wir fördern Kinder mit Behinderung, damit Träume Wirklichkeit werden. www.diakonie-michaelshoven.de pädagogische Familienhilfe

Wir informieren Sie gerne.

Jugend- und Behindertenhilfe Michaelshoven gGmbH

Pfarrer-te Reh-Str. 2 50999 Köln-Rodenkirchen Regionalbereich RBK und RSK Tel. 02205/9227-0 Fax 02205/9227-50 [email protected] Diakonie www.diakonie-michaelshoven.de Michaelshoven Grußwort des Landrates und der Behindertenbeauftragten 3

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger des Rhein--Kreises,

im Rhein-Sieg-Kreis leben über Rhein-Sieg-Kreis angenommen ha- 40.000 Menschen, die von Behin- ben. Sie zeigen tagtäglich mit ih- derungen verschiedener Ausprä- rem Engagement, dass Integration gung und Schwere betroffen sind. gelebt werden kann und dass nie- Sicher sind auch Ihnen aus Ih- mand ausschließlich behindert oder rem persönlichen Umfeld „Betrof- nicht behindert ist, wie auch nie- fene“ bekannt. Behinderte Men- mand nur krank oder völlig gesund schen haben verständlicherweise ist. Wir ermuntern Sie daher, die den Wunsch, ihr Leben aktiv und in diesem Wegweiser dargestellten selbstbestimmt zu gestalten und Angebote anzunehmen, denn Be- an allen Bereichen unserer Gesell- ratung und Hilfen können Sie dabei schaft teilzuhaben. Die berechtigte unterstützen, Ihre Lebenssituation Forderung nach Gleichstellung und besser zu bewältigen. nach Abbau von Barrieren stößt im Alltag aber leider noch vielfach an ihre Grenzen.

Der vor Ihnen liegende Wegweiser Frithjof Kühn kann sicher nicht alle Barrieren und Landrat des Rhein-Sieg-Kreises Hindernisse beseitigen, mit denen behinderte Menschen tagtäglich konfrontiert werden. Er will Ihnen aber einen Überblick über die Hilfs- und Betreuungsangebote geben und verdeutlichen, wie viele Orga- Bettina Lübbert nisationen sich der Hilfe für Men- Behindertenbeauftragte schen mit Behinderung aus dem des Rhein-Sieg-Kreises 4 Inhaltsverzeichnis

1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 4. Mobilität für Menschen Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung

1.1 Frühförderung und therapeutische 4.1 Führerschein für Hilfen ...... 8–11 behinderte Menschen ...... 48 1.2 Familienunterstützende Dienste ....12–13 4.2 Behindertengerechte Fahrzeuge ...... 48 1.3 Integrative Tageseinrichtungen 4.3 Parken auf Behindertenparkplätzen .... 49 und Sonderkindergärten ...... 14–17 4.4 Hilferufsystem an Tankstellen ...... 50 1.4 Sonderpädagogische Pfl egestellen ...... 18 4.5 Pannenhilfe für Gehörlose ...... 50 1.5 Kinderheime ...... 18–19 4.6 Euro-Toilettenschlüssel ...... 50 1.6 Sonderpädagogische Förderung 4.7 Öffentlicher Personennahverkehr .. 50–51 im schulischen Bereich ...... 20–23 4.8 Mobilitätsservice der Deutschen Bahn .. 52 1.7 Berufsbildungswerke ...... 24 4.9 Behindertenfahrdienst 1.8 Behinderung und Studium ...... 24 des Rhein-Sieg-Kreises ...... 52

2. Einrichtungen und Hilfen für 5. Hilfs- und Beratungsangebote behinderte Menschen im Berufs- für Menschen mit Behinderung und Arbeitsleben 5.1 Landschaftsverband Rheinland...... 53 2.1 Beratung und Hilfen ...... 26 5.2 Wohlfahrts- und 2.2 Agentur für Arbeit ...... 26 Behindertenverbände ...... 53–55 2.3 Fürsorgestelle für Schwerbehinderte ... 27 5.3 Selbsthilfegruppen ...... 56 2.4 Integrationsamt des Landschafts- 5.4 Betreuungsstelle und verbandes Rheinland ...... 27 Betreuungsvereine ...... 56–57 2.5 Integrationsfachdienst ...... 28 5.5 Behindertenbeauftragte ...... 57 2.6 Integrations fi rmen ...... 29 5.6 Psychologische Beratungsdienste ..58–59 2.7 Werkstätten für Menschen 5.7 Städte und Gemeinden ...... 59–61 mit Behinderung ...... 30 5.8 Ambulante Pfl egedienste ...... 62 2.8 Berufsförderungswerke ...... 32 5.9 Jugendhilfezentren ...... 62 5.10 Beratung und Hilfen für 3. Wohnen von Menschen hörbehinderte Menschen ...... 64–65 mit Behinderung 5.11 Beratung und Hilfen für blinde und sehbehinderte Menschen ...... 66–67 3.1 Beratung und Hilfen ...... 34 3.2 Behindertengerechte Wohnungen ...... 34 6. Finanzielle Hilfen und 3.3 Wohnungsanpassung und Vergünstigungen Hilfsmittel ...... 36–37 3.4 Ambulant betreutes Wohnen ...... 38–42 6.1 Grundsicherung und Sozialhilfe ...... 68 3.5 Stationäre Wohneinrichtungen ...... 43–46 6.2 Wohngeld ...... 68 3.6 Kurzzeitwohnen ...... 47 ...weiter auf Seite 6 5 6 Inhaltsverzeichnis

6.3 Leistungen der P fl egeversicherung .. 68–69 und psychisch Kranke wird auf das Gesund- 6.4 P fl egewohngeld ...... 69 heitsinformationssystem des Rhein-Sieg-Krei- 6.5 Hilfen für Blinde, Gehörlose und ses verwiesen. Die Angebote fi nden Sie unter: hochgradig Sehbehinderte ...... 69 www.rhein-sieg-kreis.de/gisy/catalog 6.6 Schwerbehindertenausweis ...... 70 6.7 Rundfunk- und Über Angebote für ältere Menschen informieren Fernsehgebührenbefreiung ...... 70 der Seniorenratgeber für den Rhein-Sieg-Kreis und zwei weitere Anschriftenverzeichnisse - 7. Offene Behindertenarbeit, Sport eines der ambulanten Pfl egedienste für Pfl ege- und Freizeitangebote bedürftige und Menschen mit Behinderungen und ein Verzeichnis der teilstationären und voll- 7.1 Angebote für Menschen mit stationären Pfl egeeinrichtungen (inkl. Kurzzeit- geistiger Behinderung ...... 71 pfl egeeinrichtungen) für ältere Menschen, die 7.2 Angebote für Menschen ebenfalls vom Kreissozialamt herausgegeben mit körperlicher Behinderung ...... 72 werden. Außerdem können Adressinformati- 7.3 Angebote für sehbehinderte, onen über Beratungsstellen, stationäre und blinde, hörbehinderte und ambulante Pfl ege, Essen auf Rädern, Kranken- gehörlose Menschen ...... 72 häuser, Kurzzeit- und Tagespfl ege, Selbsthilfe- gruppen und vieles mehr auch über das Inter- 8. Anhang net unter: www.rhein-sieg.pfl ege.net abgerufen werden. 8.1 Publikationen ...... 74–75 8.2 Nützliche Internetadressen ...... 75–76 Auskunft über die im Rhein-Sieg-Kreis vorhan- 8.3 Bildnachweis ...... 77 denen Selbsthilfegruppen gibt die Broschüre 8.4 Wichtige Rufnummern ...... 78 „ Selbsthilfegruppen und Initiativen im Rhein- 8.5 Inserentenverzeichnis ...... 78 Sieg-Kreis“, der Kontakt- und Informations- stelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Rhein-Sieg Vorbemerkungen im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung Kreisgruppe Rhein-Sieg. beinhaltet nur Angebote für Menschen mit geis- Landgrafenstraße 1 tiger und körperlicher Behinderung. Er ist in ers- 53842 ter Linie als Hilfsmittel sowohl für die im sozia- Telefon 02241 949999, Fax 02241 409220 len Bereich tätigen Fachkräfte als auch für die [email protected] ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen bestimmt. www.selbsthilfenetz.de

Zugleich soll er aber auch allen rat- und hilfe- Der Wegweiser für Menschen mit Behinderung suchenden Bürgerinnen und Bürgern im Rhein- steht auch online auf der Homepage des Rhein- Sieg-Kreis dazu dienen, die „richtige Adresse“ Sieg-Kreises unter: www.rhein-sieg-kreis.de/ zu fi nden. Hinsichtlich der im Rhein-Sieg-Kreis cms100/buergerservice/aemter/soziales/ vorhandenen Hilfsangebote für Suchtkranke menschen_mit_behinderungen/ 7 zur Verfügung. Diese Version des Wegweisers Impressum: wird ständig aktualisiert. Wir bitten daher alle Träger, den Herausgeber über Änderungen zeit- Herausgeber: nah zu informieren. Rhein-Sieg-Kreis - Der Landrat - Kreissozialamt Hinweis in eigener Sache: Abteilung Sozialplanung, Heimaufsicht Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, 53721 Telefon 02241 13-3248 aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in dieser Telefax 02241 13-3198 Broschüre nur die männliche Form verwandt. [email protected] Wir möchten an dieser Stelle aber ausdrücklich www.rhein-sieg-kreis.de hervorheben, dass ebenso weibliche Leserinnen Stand: 17. September 2008 angesprochen werden sollen. Verlag: Die Redaktion hat nach bestem Wissen ver- Verlag & Marketing sucht, diesen Ratgeber auf den aktuellsten Allee 40 Stand zu bringen. Bitte haben Sie Verständnis 74072 Heilbronn dafür, wenn sich Änderungen von Telefonnum- Telefon 07131 2781593 mern, Adressen und Angeboten zum Zeitpunkt Telefax 07131 2781594 des Druckes oder nach dem Druck dieses Weg- [email protected] weisers ergeben. www.seniorenwegweiser.net 1. Aufl age 2008 © by Verlag & Marketing Sollten Sie zu dieser Broschüre Ergänzungen, Nachdruck oder Reproduktion gleich welcher Anregungen oder Änderungswünsche haben, Art sowie die Verwendung in elektronischen wenden Sie sich bitte unmittelbar an den He- Medien sind nur mit schriftlicher Genehmigung rausgeber. des Verlages erlaubt. 8 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.1 Frühförderung und Kinderneurologisches Zentrum therapeutische Hilfen der Kliniken - Gustav-Heinemann-Haus Waldenburger Ring 46 Frühförderung und 53119 Bonn sozialpädiatrische Zentren Telefon 0228 668313-0 Die Frühförderstellen und sozialpädiatrischen Fax 0228 668313-9 Zentren bieten frühestmögliche Hilfen, um das [email protected], www.lvr.de Kind in seiner Gesamtentwicklung unterstüt- Einzugsbereich: Überregional zend zu begleiten und zu fördern. Neben der Förderung des Kindes ist die Unterstützung, Be- Frühförderzentrum der Lebenshilfe für geistig ratung und Anleitung der Eltern/Familie in allen behinderte Menschen rrh. e. V. Fragen der Entwicklungsförderung, Erziehung Bonner Straße 90 und Betreuung ein besonderer Schwerpunkt. 53757 -Mülldorf Auch Probleme in der Bewältigung schwieriger, Telefon 02241 29200, Fax 02241 202156 im Zusammenhang mit den Kindern bestehen- [email protected] der Lebenssituationen können hier angespro- www.lebenshilfe-rheinsieg.de chen werden. Frühförderstellen und sozialpä- Das Frühförderzentrum der Lebenshilfe rechts- diatrische Zentren arbeiten eng mit anderen rheinisch hat Nebenstellen in , Much Institutionen und Fachkräften zusammen, um und Troisdorf. Einzugsbereich ist der gesamte die ganzheitliche und familienorientierte För- rechtsrheinische Rhein-Sieg-Kreis. derung des Kindes zu sichern. Neben der am- bulanten Frühförderung in Frühförderstellen ist Sozialpädiatrisches Zentrum auch eine mobile aufsuchende Arbeit möglich. Kinderneurologische Ambulanz Hierbei werden die Kinder zu Hause in vertrau- der Asklepios-Kinderklinik Sankt Augustin ter Umgebung gefördert. Die Therapie- und Arnold-Janssen-Straße 29 Fördermaßnahmen der Frühförderung werden 53757 Sankt Augustin insbesondere von den Sozialhilfeträgern nach Telefon 02241 249207, Fax 02241 249459 dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) [email protected] und von den Krankenkassen nach dem Sozial- Einzugsbereich: Rhein-Sieg-Kreis gesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) fi nanziert. Frühförderzentrum für Hör- und Frühförderstelle der Lebenshilfe für Sehgeschädigte der Rheinischen Schule geistig Behinderte Bonn e. V. für Hörgeschädigte Bornheimer Straße 88 Biggestraße 1 53111 Bonn 50931 Köln Telefon 0228 983631-0, Fax 0228 983631-9 Telefon 0221 94076-121 [email protected], Fax 0221 94076-138 www.lebenshilfe-bonn.de [email protected] Einzugsbereich: linksrheinischer Rhein-Sieg- Einzugsbereich: Rhein-Sieg-Kreis, Bonn, Köln, Kreis, gesamtes Stadtgebiet Bonn Rhein-Berg-Kreis, Rhein-Erft-Kreis 9

Rechtsanwältin Rotraut Strahl Fachanwältin für Familienrecht Familien- und Erbrecht Mietrecht §§ Verkehrsrecht Betreuungsrecht Birkenbusch 16 · 53757 St. Augustin Telefon 02241 336650 · Fax 02241 337467 E-Mail: [email protected]

Wir bieten Hilfen für Familien in Krisensituationen oder bei Erziehungsproblemen auch für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Gerade in den ersten Lebensjahren verläuft die körperliche, geis- geistigen Behinderung oder tige und seelische Entwicklung sehr schnell und die Aufnahme- Lernbehinderung. und Lernbereitschaft des Kindes ist noch ganz besonders aus- geprägt. Darum entwickelte sich an der Schnittstelle zwischen Medizin, Entwicklungspsychologie und Heilpädagogik eine neue Disziplin: die Frühpädagogik und Frühtherapie umschließt die „Frühförderung“. Im Frühförderzentrum der Lebenshilfe Rhein-Sieg werden Säug- linge und Kinder bis zum Schuleintrittsalter diagnostiziert und heilpädagogisch bzw. medizinisch-therapeutisch gefördert. Im Rahmen eines interdisziplinären und ganzheitlichen Konzepts bietet das Zentrum umfassende Hilfen für Kinder, aber auch für deren Familien an. Das Angebot richtet sich an entwicklungsauf- fällige, entwicklungsgefährdete sowie an behinderte Kinder und Heilpädagogisch-therapeutische Ambulanz deren Familien. Die Förderung und Beratung ist für das Kind und seine Familien Wir bieten individuelle Beratung kostenlos. für Familien, Kindergärten, Interdisziplinäre Frühförderzentren der Lebenshilfe Rhein-Sieg: Schulen, Wohngruppen und Werkstätten. Sankt Augustin Eitorf Bonner Str. 90 Im Auel 12 Telefon 02241 29200 Telefon 02243 919157 www.forum-stellwerk.de Much Troisdorf Stellwerk gGmbH // Mahlgasse 19–21 // 53721 Siegburg Hauptstraße 44 Pfarrer-Kenntemich-Platz 23 Telefon 02245 911330 Telefon 02241 2559922 Telefon 02241 147601 // [email protected] 10 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Heilpädagogik Physiotherapie ( Krankengymnastik) In heilpädagogischen Praxen werden geistig Die Krankengymnastik ist eine Behandlung mit und körperlich behinderte bzw. von Behinde- passiven und aktiven Bewegungsübungen zur rung bedrohte Kinder in ihrer individuellen Ent- Vorbeugung, Minderung oder sogar Beseitigung wicklung gefördert. Den Eltern werden pädago- von Schäden des Haltungs- und Bewegungsap- gische Hilfen bei der Erziehung, der Begleitung parates. und Betreuung des Kindes im Alltag vermittelt. Die Heilpädagogen arbeiten mit verschiedenen Bei entwicklungsbeeinträchtigten Kindern wird Elementen der Spiel- und Fähigkeitsförderung. die Krankengymnastik eingesetzt, um eine al- tersentsprechende motorische Entwicklung zu Heilpädagogisch therapeutische Ambulanz unterstützen und Folgeschäden vorzubeugen. Stellwerk gGmbH Mahlgasse 19–21 ➜ Informationen über im Rhein-Sieg-Kreis 53721 Siegburg tätige Physiotherapeuten und Telefon 02241 147601, Fax 02241 147603 Krankengymnasten erhalten Sie beim: [email protected] www.forum-stellwerk.de Bundesverband selbstständiger Zielgruppe: Schulkinder, Jugendliche, junge Physiotherapeuten – IFK e. V. Erwachsene, Institutionen Lise-Meitner-Allee 2 44801 Bochum Wilhelm Weber Telefon 0234 97745-0, Fax 0234 97745-45 Talsperrenstraße 37 [email protected], www.ifk.de 53721 Siegburg Suchfunktion nach Namen, PLZ und Ort auf Telefon 02241 388025, Fax 02241 917054 der Homepage vorhanden Zielgruppe: Kinder im Vorschulalter Deutscher Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/ Krankengymnasten (ZVK) e. V. Landesverband NRW Postfach 21 02 80 50528 Köln Telefon 0221 981027-0, Fax 0221 981027-25 [email protected], www.zvk.org Suchfunktion nach Namen, PLZ und Ort auf der Homepage vorhanden

Sprachtherapie/ Logopädie Die Logopädie bzw. Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie fördert die Kommunikations- bereitschaft des Kindes, seine Fähigkeiten zu 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 11 Jugendliche und junge Erwachsene

Kommunizieren und seine Ausdrucksmöglich- Ergotherapie keiten insgesamt. Es werden Grundfunktio- Die Ergotherapie will dem Kind Erfahrungen nen wie Saugen, Schlucken, Beißen und Kauen ermöglichen, die ihm helfen, größtmögliche verbessert, Sprechatmung, Stimmgebung und Selbstständigkeit in seinem Alltag zu erreichen. Redefl uss beeinfl usst sowie eine alternative Ziel ist es, motorische, sensorische und psychi- Kommunikation geplant, wenn der Einsatz der sche Funktionseinschränkungen abzubauen. Lautsprache nicht oder nur eingeschränkt mög- lich ist. Angestrebt wird bei motorischen Defi ziten die Entwicklung und Verbesserung der Grob- und Neben der Therapie des Kindes werden die El- Feinmotorik, der Hand- und Greiffunktion, Ko- tern mit dem Ziel beraten, im Lebensraum des ordination von Bewegungsabläufen mit Abbau Kindes gute Bedingungen für die Sprachent- pathologischer Haltungs- und Bewegungsmus- wicklung zu schaffen. ter, Verbesserung von Gelenkfunktionen und Aufbau physiologischer Funktionen. Kostenträger sind die Krankenkassen. Bei sensorischen Funktionseinschränkungen ➜ Weitere Informationen zu niedergelassenen werden die Funktion einzelner Sinnesorgane Therapeuten im Rhein-Sieg-Kreis sowie die Sinneswahrnehmung verbessert und erhalten Sie hier: sensomotorische Funktionen stabilisiert.

Deutscher Bundesverband der akademischen Bei psychischen Funktionseinschränkungen wird Sprachtherapeuten e. V. die Verbesserung von Ausdauer, Konzentrati- - Bundesgeschäftsstelle - on, Belastbarkeit, Selbstvertrauen, Selbst- und Goethestraße 16 Fremdwahrnehmung durch den Ergotherapeu- 47441 Moers ten angestrebt. Die Kosten der Ergotherapie Telefon 02841 988919 werden in der Regel von den Krankenkassen Fax 02841 988914 getragen. [email protected] www.dbs-ev.de/therapeutenverzeichnis ➜ Informationen über im Rhein-Sieg-Kreis Suchfunktion nach Postleitzahlenbereich auf tätige Ergotherapeuten erhalten Sie beim: der Homepage vorhanden. Verband der Ergotherapeuten e. V. Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. Postfach 22 08 - Bundesgeschäftsstelle - 76303 Karlsbad Augustinusstraße 11a Telefon 07248 9181-0, Fax 07248 9181-71 50226 Frechen [email protected] Telefon 02234 37953-0 www.ergotherapie-dve.de/service/ Fax 02234 37953-13 praxenverzeichnis [email protected] Suchfunktion nach Namen, PLZ und Ort auf www.dbl-ev.de der Homepage vorhanden. 12 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.2 Familienunterstützende Dienste Familienunterstützender Dienst Sankt Augustin, Siegburg, Die familienunterstützenden Dienste (FUD) bie- Markt 71 ten folgende Leistungen an: 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 94540-0, Fax 02241 94540-25 • Beratung und Unterstützung für Familien [email protected], www.karren.de mit behinderten Angehörigen • Assistenz und Betreuung für behinderte Fachbereich Hennef, Siegburg, Sankt Augustin Kinder, Jugendliche und Erwachsene Telefon 02241 94540-18 • Hilfestellung bei Problemen oder in [email protected] Notsituationen • Kontakte zum Erfahrungsaustausch Fachbereich Troisdorf • Schulbegleitung für behinderte Kinder Telefon 02241 94540-20 und Jugendliche [email protected] • Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche Familienunterstützender Dienst Jüchstraße 3 ➜ Folgende Träger bieten FUD Leistungen 53757 Sankt Augustin im Rhein-Sieg-Kreis an: Telefon 02241 207121, Fax 02241 207117 [email protected] www.lebenshilfe-rheinsieg.de Für das rechtsrheinische Kreisgebiet:

Familienunterstützender Dienst der Caritas Rheinsieg - , Königswinter, Mühlenweg 8 53604 Bad Honnef Telefon 02224 93127-9, Fax 02224 93127-1 [email protected] www.caritas-rheinsieg.de

Familienunterstützender Dienst der Caritas Rheinsieg - Eitorf Posthof 6 53783 Eitorf Telefon 02241 1209-458 Fax 02241 961507 [email protected] www.caritas-rheinsieg.de 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 13 Jugendliche und junge Erwachsene

Für das linksrheinische Kreisgebiet:

Lebenshilfe für geistig Behinderte Bonn e. V. Bornheimer Straße 88 53111 Bonn Telefon 0228 983631-0, Fax 0228 983631-9 [email protected] www.lebenshilfe-bonn.de

Behindertenreferat im Diakonischen Werk der Ev. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg - Kaiserstraße 125 53313 Bonn Telefon 0228 22808-39, Fax 0228 22808-37 [email protected] www.diakonie-bonn.de Einzugsbereich: Bonn und linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis

Gemeindenahe Behindertenarbeit Ev. Gemeindezentrum „Die Arche“ Kurt-Schuhmacher-Straße 22 53340 Meckenheim Telefon 02225 910824, Fax 02225 910824 [email protected]

Familien Unterstützender Dienst Lebenshilfe Rhein Sieg Jüchstr. 3, 53757 Sankt Augustin 02241-207121 [email protected] • Entlastung von Eltern behinderter Angehöriger durch geschulte Fachkräfte Eine Lebensperspektive für Schwerst- • Stundenweise Betreuung in der Familie bei und Geistig Behinderte Verhinderung der helfenden Familienmitglieder Büroanschrift: • Direkte Abrechnung mit den PÁ egekassen Krausgasse 12 Telefon 0228 9458447 möglich 53844 Troisdorf Telefax 0228 9458449 • Freizeitaktivitäten / Urlaubsbegleitung www.halmundhaelmchen.de 14 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.3 Integrative Tageseinrichtungen ➜ In der folgenden Aufstellung werden die und Sonderkindergärten Kindertageseinrichtungen mit Integrati ons- gruppen und die Sonderkindergärten im Viele Eltern behinderter Kinder wünschen sich Rhein-Sieg-Kreis aufgelistet. für ihr Kind einen wohnortnahen Kindergarten- platz. Kinder mit Behinderung können dann im Tageseinrichtungen mit integrativen Gruppen: Regelkindergarten betreut werden, wenn die strukturellen oder räumlichen Voraussetzungen Integrative Tagesstätte der im wohnortnahen Kindergarten vorliegen. Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Gielsdorf Blechgasse 4 53347 -Gielsdorf Telefon 02222 2941 (1 integrative Kindergartengruppe) Einzugsbereich: Gemeinde Alfter, Stadt

Matthias-Claudius-Kindertagesstätte Am Herrenwingert 1a 53347 Alfter Telefon 02222 937220, Fax 02222 937225 (2 integrative Kindergartengruppen für sprach- Während einige Kindertageseinrichtungen nur behinderte Kinder) vereinzelt Kinder als „Integrationskind“ mit Einzugsbereich: Pfarrbezirk Bornheim nicht behinderten Kindern betreuen, gibt es auch Kindergärten mit Integrationsgruppen, in Kindertagesstätte St. Sebastian denen vier behinderte Kinder in einer gemein- Heilgersstraße 19 samen Kindergartengruppe von insgesamt 15 53332 Bornheim Kindern gefördert werden sowie Sonderkinder- Telefon 02222 3730 gärten, die sich ausschließlich auf die Betreu- [email protected] ung von Kindern mit meist ausgeprägten Be- (1 integrative Kindergartengruppe) hinderungsbildern spezialisiert haben. Integratives Montessori-Kinderhaus ➜ Bei Fragen zum Aufnahmeverfahren „Die Wolkenburg“ wenden Sie sich an: Girardetallee 23 Rhein-Sieg-Kreis 53604 Bad Honnef Leistungen für Menschen mit Behinderung Telefon 02224 10243, Fax 02224 941896 Kaiser-Wilhelm-Platz 1 [email protected] 53721 Siegburg www.die-wolkenburg.de Telefon 02241 13-2198, Fax 02241 13-3198 (3 integrative Kindergartengruppen) [email protected] Einzugsbereich: Bad Honnef / Königswinter 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 15 Jugendliche und junge Erwachsene

Elterninitiative Kinderhort Eitorf e. V. Integratives Montessori-Kinderhaus Brückenstraße 33 der Elterninitiative Oberpleis e. V. 53783 Eitorf Herresbacher Straße 6 Telefon 02243 82004, Fax 02243 845957 53639 Königswinter [email protected] Telefon 02244 7625, Fax 02244 872452 www.kinderhort-eitorf.de [email protected] (1 integrative Kindergartengruppe) www.montessori-oberpleis.de Einzugsbereich: Eitorf, , (2 integrative Kindergartengruppen) und Hennef Einzugsbereich: Königswinter und nähere Umgebung Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen“ Kurhausstraße 88 Evangelisches integratives 53773 Hennef Montessori-Kinderhaus Telefon 02242 82290 Diemstraße 10 [email protected] 53797 -Wahlscheid www.ekir.de/hennef/kita-regenbogen.de Telefon 02206 2994, Fax 02206 951710 (1 integrative Kindergartengruppe) [email protected] Einzugsbereich: Hennef und Umgebung www.ev-kirche-wahlscheid.de (2 integrative Kindergartengruppen) Waldorf-Kindergarten Hennef e. V. Einzugsbereich: Ev. Kirchengemeinde Im kleinen Wieschen 8 Wahlscheid, Stadt Lohmar 53773 Hennef-Dahlhausen Telefon 02248 4419, Fax 02224 10574 Städtische Integrative Kindertagesstätte (1 integrative Kindergartengruppe) „Steinbüchel“ Kastanienstraße 2 53340 Meckenheim-Merl Telefon 02225 4444, Fax 02225 705162 kita-steinbü[email protected] (3 integrative Kindergartengruppen) Einzugsbereich: Stadtgebiet Meckenheim

Kath. integrative Kindertageseinrichtung „Regenbogen“ Oberdörferstraße 25 53804 Much-Marienfeld Telefon 02245 3736, Fax 02245 619284 [email protected] (2 integrative Kindergartengruppen) Einzugsbereich: Much, Neunkirchen, Ruppichteroth, Eitorf 16 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Städtische Integrative Tageseinrichtung Integrative Kindertagesstätte Willy-Brandt-Platz „Murkel“ 53859 Niederkassel-Ranzel Lendersbergstraße 28 Telefon und Fax 02208 4205 53721 Siegburg (2 integrative Kindergartengruppen) Telefon 02241 388000 Einzugsbereich: Stadt Niederkassel Fax 02241 9589721 [email protected] Integrative Kindertagesstätte „Rasselbande“ (1 integrative Kindergartengruppe) Koblenzer Straße 6b 53359 Integrative Kindertagesstätte Telefon 02226 17470, Fax 02226 915837 „Kinderburg Veronika Keller“ [email protected] Am Bertrams Weiher 1 (3 integrative Kindergartengruppen) 53721 Siegburg Einzugsbereich: linksrh. Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02241 60030 (4 integrative Kindergartengruppen) Integrative Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ e. V. Ev. Integrative Kindertagesstätte In der Mersbach 15 Schützenstraße 43 53757 Sankt Augustin 53913 Telefon 02241 334098, Fax 02241 2512452 Telefon 02254 7133 (1 integrative Kindergartengruppe) (1 integrative Kindergartengruppe) Einzugsbereich: Alfter, Bornheim Meckenheim, Kath. Tageseinrichtung für Kinder Rheinbach, Swisttal „Sternschnuppe“ Niederpleiser Straße 16 Integrativer Waldorfkindergarten 53757 Sankt Augustin „Sonnentor“ Telefon 02241 341745 Höhenring 100 Fax 02241 343233 53913 Swisttal-Heimerzheim [email protected] Telefon 02254 81831, Fax 02254 601273 www.ktk-sternschnuppe-sankt-augustin.de [email protected] (2 integrative Kindergartengruppen) www.integrativer-kiga-sonnentor.de (2 integrative Kindergartengruppen) Integrative Kindertagesstätte „Flohzirkus“ Kindertagesstätte „Heidepänz“ Kölnstraße 41 Flughafenstraße 22 53757 Sankt Augustin-Hangelar 53842 Troisdorf-Altenrath Telefon 02241 205434, Fax 02241 1484379 Telefon 02246 5753, Fax 02246 16583 team@kita-fl ohzirkus.org [email protected] www.kita-fl ohzirkus.org www.heidepaenz.de (2 integrative Kindergartengruppen) (2 integrative Kindergartengruppen) 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 17 Jugendliche und junge Erwachsene

Städtische Kindertagesstätte „Am Burghof“ Sonderkindergärten: Am Burghof 32 53840 Troisdorf Heilpädagogischer Kindergarten Telefon 02241 74484, Fax 02241 809973 der Lebenshilfe Bonn e. V. [email protected] Margarethenplatz 10 (2 integrative Kindergartengruppen) 53117 Bonn Einzugsbereich: Stadt Troisdorf Telefon 0228 5558430, Fax 0228 5558443 www.lebenshilfe-bonn.de Kindertagesstätte Magdalenenstraße 38 Katholische Tageseinrichtung und 53842 Troisdorf Sonderkindergarten für Sprachbehinderte Telefon 02241 44511 Asbacher Straße 31 (1 integrative Kindergartengruppe) 53783 Eitorf Telefon 02243 4777 Katholische Integrative Kindertagesstätte [email protected] St. Margareta (1 Gruppe für sprachbehinderte Kinder) Neue Schule 19 53343 -Adendorf Kindergarten der Rheinischen Förderschule Telefon 02225 7114 Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation (1 integrative Kindergartengruppe) Gronewaldstraße 1 50931 Köln Integrative Kindertagesstätte „Vogelnest“ Telefon 0221 940760, Fax 0221 94076138 Hurster Straße 23 [email protected] 51570 Windeck-Rosbach Telefon 02292 5578, Fax 02292 931506 Heilpädagogischer Kindergarten des Rhein- [email protected] Sieg-Kreises „Die Siebengebirgszwerge“ (1 integrative Kindergartengruppe) Boserother Straße 74 53639 Königswinter-Oberpleis Telefon 02244 8784480, Fax 02244 8784485 [email protected] (2 Gruppen für geistig und mehrfach behinderte Kinder)

Sprachheilkindergarten des Rhein-Sieg-Kreises „Die Sprechdachse“ Arndtstraße 4a 53721 Siegburg Telefon & Fax 02241 51509 [email protected] (2 Gruppen für sprachbehinderte Kinder) 18 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.4 Sonderpädagogische Pfl egestellen Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinde- rung zuständig, und zwar sowohl für die Bera- Eine Beratung vor der Unterbringung von be- tung als auch die Übernahme der Kosten. Die hinderten Kindern in sonderpädagogischen Ansprechpartner fi nden Sie in Kapitel 5.1 dieser Pfl egefamilien für behinderte Kinder erfolgt in Broschüre. den für die jeweilige Stadt /Gemeinde zustän- digen Jugendämtern oder Jugendhilfezentren Als freier Träger in NRW bietet die Diakonie des Rhein-Sieg-Kreises, wenn vorrangig eine Düsseldorf auch über ihre Außenstelle Rhein- erzieherische Hilfe für die Personensorgebe- Sieg-Kreis die Vermittlung und Betreuung von rechtigten erforderlich ist. behinderten Kindern in sonderpädagogischen Pfl egestellen für behinderte Kinder an. Die Erreichbarkeitsdaten der Jugendämter in den Städten des Rhein-Sieg-Kreises fi nden Sie Diakonie Düsseldorf - Jugendhilfeverbund im Kapitel 5.7 dieses Wegweisers. Für die kreis- Außenstelle Rhein-Sieg-Kreis angehörigen Gemeinden stehen als Ansprech- Jagdweg 9 partner die jeweiligen Jugendhilfezentren des 53639 Königswinter Rhein-Sieg-Kreises zur Verfügung. Deren An- Frau Zottmann-Neumeister schriften fi nden Sie im Kapitel 5.9 dieser Bro- Telefon 02244 901166, Fax 02244 901167 schüre. Mobiltelefon 0173 2529311 frauke.zottmann-neumeister@diakonie- Liegt in den betroffenen Familien kein erziehe- duesseldorf.de rischer Bedarf vor, ist das Sozialamt des Land- schaftsverbandes Rheinland im Rahmen der 1.5 Kinderheime

Manchmal ist es aufgrund der Schwere der Be- hinderung und fehlender ambulanter Möglichkei- ten der Eltern notwendig, ein Kind stationär zu versorgen und pädagogisch zu fördern. Häufi g betroffen sind Kinder mit Mehrfachbehinderung. Bei körperlichen oder geistigen Behinderungen wird durch das Sozialamt des Landschaftsver- bandes Rheinland Eingliederungshilfe gemäß §§ 53, 54 ff. SGB XII gewährt, bei seelischer Behinderung gemäß § 35a SGB VIII durch das örtliche Jugendamt oder Jugendhilfezentrum.

Die Ansprechpartner beim Landschaftsverband Rheinland fi nden Sie in Kapitel 5.1, die An- sprechpartner bei den Jugendämtern und Ju- gendhilfezentren in den Kapiteln 5.7 und 5.9. 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 19 Jugendliche und junge Erwachsene

➜ Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es die Wohnhaus für behinderte Kinder, nachfolgend genannten Kinderheime: Jugendliche und junge Erwachsene Keramikerstraße 24 Kinderheim Probsthof gGmbH 53359 Rheinbach Hauptstraße 132 Telefon 02226 168186 (Kinder u. Jugendliche) 53639 Königswinter Telefon 02226 168427 (Junge Erwachsene) Telefon 02223 703-0, Fax 02223 703-38 Fax 02226 9223-44 [email protected], www.der-probsthof.de edith.stö[email protected]

Kinderheim Bodden „An der alten Eiche“ Kinderheim Dr. Ehmann „Haus Raphael“ An der alten Eiche 12 Alfred-Keller-Straße 57 53340 Meckenheim 53721 Siegburg Telefon 02225 3072, Fax 02225 3128 Telefon 02241 25204-0, Fax 02241 25204-20 [email protected] [email protected] (gilt auch für www.stiftung-ehmann.de „Haus Gabriel“) Kinderheim Dr. Dawo Mörikeweg 18 –20 Kinderheim Dr. Ehmann „Haus Gabriel“ 53359 Rheinbach Alexianerallee 5 Telefon 02226 9223-0, Fax 02226 9223-44 53721 Siegburg edith.stö[email protected] Telefon 02241 25204-0, Fax 02241 25204-20

Evangelisches Kinder- und Jugendheim GEMEINNÜTZIGE UND MILDTÄTIGE GESELLSCHAFT mbH

Kinder- und Jugendheim pädagogische Ambulanz

Hauptstraße 132 · 53639 Königswinter Telefon 02223 703-0 · Fax 02223 703-38

www.der-probsthof.de E-Mail: [email protected] 20 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.6 Sonderpädagogische Förderung Kinder die Schulabschlüsse der allgemeinen im schulischen Bereich Schule oder der Förderschule, Förderschwer- punkt geistige Entwicklung oder Förderschwer- Kann ein Kind wegen einer körperlichen, see- punkt Lernen erreichen. lischen oder geistigen Behinderung oder we- gen eines erheblich beeinträchtigten Lernver- In der Sekundarstufe I der allgemeinen Schu- mögens nicht am Unterricht einer allgemeinen len erfolgt sonderpädagogische Förderung im Schule teilnehmen, wird auf Antrag der Eltern Gemeinsamen Unterricht oder in Integrativen oder der Schule geprüft, ob ein sonderpäda- Lerngruppen. Im Gemeinsamen Unterricht wird gogischer Förderbedarf vorliegt und welcher nach den Richtlinien und Lehrplänen der allge- schulische Förderort am besten für das Kind meinen Schule unterrichtet, während die Schü- geeignet ist. Unterschieden werden die Förder- lerinnen und Schüler einer Integrativen Lern- schwerpunkte: Lernen, Sprache, emotionale gruppe sowohl nach den Unterrichtsvorgaben und soziale Entwicklung, Hören und Kommuni- für die allgemeine Schule als auch nach den kation, Sehen, geistige Entwicklung sowie kör- Richtlinien für ihren jeweiligen Förderschwer- perliche und motorische Entwicklung. punkt unterrichtet werden.

Die sonderpädagogische Förderung kann in ei- ner allgemeinen Schule (Gemeinsamer Unter- richt oder Integrative Lerngruppe) oder in einer Förderschule erfolgen. Die sonderpädagogische Förderung in der allgemeinen Schule und in den Förderschulen ist gleichwertig, das heißt, an beiden Orten hat sie das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu den Abschlüssen der allgemei- nen Schulen oder den besonderen Abschlüssen zu führen.

Im Gemeinsamen Unterricht an der Grund- schule lernt ein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf zusammen mit Kindern ohne son- derpädagogischen Förderbedarf nach den Un- terrichtsvorgaben für die allgemeine Schule und den Vorgaben für die sonderpädagogische Gemeinsamer Unterricht ist auf Antrag der El- Förderung. tern möglich, wenn die personellen und die sächlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es Hierzu erhält die Lehrkraft der allgemeinen müssen zusätzliche Lehrerstunden für die son- Schule, z.B. die Grundschullehrerin Unterstüt- derpädagogische Förderung und, wenn not- zung durch eine Lehrkraft für Sonderpädago- wendig, spezialisiertes, ergänzendes Personal, gik. Im Gemeinsamen Unterricht können die z.B. medizinisch-therapeutisches Personal oder 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 21 Jugendliche und junge Erwachsene

Pfl egekräfte vorhanden sein. Es müssen not- richt und Unterricht in Integrativen Lerngrup- wendige zusätzliche Räume, sanitäre Einrich- pen sowie die Förderschulen aufgeführt. tungen, Rampen, Unterrichtsmittel oder beson- ders ausgestattete Arbeitsplätze zur Verfügung Die Erreichbarkeitsdaten der genannten Schu- stehen. Der Schulträger, der die Sachkosten len entnehmen Sie bitte dem Schulverzeichnis und die Kosten für das nicht lehrende Personal auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises trägt, muss dem Gemeinsamen Unterricht zu- unter: www.rhein-sieg-kreis.de/cms100/ stimmen. buergerservice/aemter/bildung_und_kultur

Über die Aufnahme eines Schülers oder einer Grundschulen mit Gemeinsamem Unterricht Schülerin in den Gemeinsamen Unterricht ent- (GGS = Gemeinschaftsgrundschule): scheidet der Schulleiter. Voraussetzung ist al- lerdings, dass zuvor ein Verfahren zur Feststel- Bad Honnef Löwenburgschule lung von sonderpädagogischem Förderbedarf Bornheim Herseler-Werth Schule durch die Schulaufsichtsbehörde durchgeführt Eitorf GGS Brückenstraße worden ist und diese den sonderpädagogischen Eitorf GGS Eitorf-Harmonie Förderschwerpunkt sowie den schulischen För- (geplant ab 08/09) derort (Allgemeine Schule mit integrativem Hennef Regenbogenschule Förderangebot und/oder Förderschule) fest- Lohmar GGS Schulstraße gelegt hat. Lohmar GGS Lohmar-Wahlscheid Lohmar Waldschule Lohmar Zuständige Schulaufsichtsbehörde für die (geplant ab 08/09) Grund-, Haupt- und Förderschulen im Rhein- Meckenheim Kath. Grundschule Sieg-Kreis und damit regelmäßig zuständig für Much Janusz-Korczak-Schule die Durchführung eines Verfahrens zur Feststel- Neunkirchen-Seel. GGS Wolperath lung des sonderpädagogischen Förderbedarfs Neunkirchen-Seel. GGS Am Wenigerbach ist das Schulamt für den Rhein-Sieg-Kreis. Niederkassel Kath. Grundschule Lülsdorf Rheinbach GGS Sürster Weg ➜ Ansprechpartnerinnen sind: Ruppichteroth GGS Schulstraße Rhein-Sieg-Kreis - Schulamt Sankt Augustin GGS Menden Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Sankt Augustin GGS Am Pleiser Wald 53721 Siegburg Sankt Augustin GGS Freie Buschstraße Telefon 02241 13-2732 oder 13-2776 (geplant ab 08/09) Fax 02241 13-2167 Siegburg GGS Stallberg [email protected] Swisttal GGS Am Burgweiher [email protected] Swisttal GGS Swistbachschule www.rhein-sieg-kreis.de Troisdorf GGS Friedrich-Wilhelms-Hütte ➜ In der folgenden Aufl istung sind die Schulen Troisdorf GGS Sieglar im Rhein-Sieg-Kreis mit Gemeinsamem Unter- Windeck GGS Rosbach 22 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Sekundarstufe I Schulen mit zielgleichem Nell-Breuning Berufskolleg für Wirtschaft Unterricht (GHS=Gemeinschaftshauptschule): und Verwaltung im Haus Rheinfrieden für Körperbehinderte (mit Internat) Hennef GHS Hennef Frankenweg 70 Hennef Gesamtschule 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Lohmar GHS Lohmar Telefon 02224 951-0, Fax 02224 951-100 Lohmar Realschule [email protected] Much GHS Much www.haus-rheinfrieden.de Sankt Augustin GHS Niederpleis Troisdorf GHS Sieglar Förderschwerpunkt geistige Entwicklung:

Sekundarstufe I Schulen mit zieldifferentem Alfter Vorgebirgsschule Unterricht in Integrativen Lerngruppen: Königswinter Paul-Moor-Schule Neunkirchen Franziskusschule Alfter GHS Alfter Sankt Augustin Heinrich-Hanselmann- Hennef GHS Hennef Schule Swisttal Georg-von-Boeselager- Windeck Förderschule des Schule Rhein-Sieg-Kreises Förderschulen Förderschwerpunkt Sprache: Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung: Alfter Schule an der Wicke Bad Honnef Rudolf-Dreikurs-Schule Neunkirchen-Seel. Franziskusschule Bornheim Verbundschule Sankt Augustin Frida-Kahlo-Schule Eitorf Rudolf-Dreikurs-Schule Niederkassel Laurentiusschule Siegburg Rudolf-Dreikurs-Schule ➜ Folgende auch überregional zuständige Schulen fi nden Sie nicht im Schulverzeichnis ➜ Folgende auch überregional zuständige des Rhein-Sieg-Kreises: Schule fi nden Sie nicht im Schulverzeichnis des Rhein-Sieg-Kreises: Anna-Freud-Schule (Sekundarstufe I und II) Heinrich-Welsch- Schule Rheinische Förderschule Rheinische Förderschule (Sekundarstufe I) Alter Militärring 96 Am Feldrain 10 50933 Köln 51061 Köln Telefon 0221 554046-0 Telefon 0221 96390450 Fax 0221 554046-199 Fax 0221 963904530 [email protected] [email protected] www.annafreudschule.de www.lvr.de 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, 23 Jugendliche und junge Erwachsene

Förderschwerpunkt Sehen:

Severin-Schule (Primarstufe und Sekundarstufe I) Weberstraße 29–31 50676 Köln Telefon 0221 31081-0, Fax 0221 31081-31 [email protected] www.severin-schule.lvr.de

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation:

Johann-Josef-Gronewald-Schule (Primarstufe und Sekundarstufe I) Gronewaldstraße 1 50931 Köln Förderschwerpunkt Lernen: Verwaltung Hauptschulbereich: Telefon 0221 430757–0 Bornheim Verbundschule Fax 0221 430757-199 Hennef Schule an der Geisbach Verwaltung Grundschule: Königswinter Drachenfelsschule Telefon 0221 94076-0, Fax 0221 94076-138 Neunkirchen-Seel. Franziskusschule Frühförderung: Niederkassel Laurentiusschule Telefon 0221 94076-121 Rheinbach Albert-Schweitzer-Schule [email protected] Sankt Augustin Gutenbergschule www.gronewaldschule.de Troisdorf Schule Im Laach Troisdorf Don-Bosco-Schule Rheinisch Westfälische Realschule Uhlandstraße 88 Förderschwerpunkt emotionale 44147 Dortmund und soziale Entwicklung: Telefon 0231 99898-0, Fax 0231 99898-11 [email protected], www.realhoer.de Alfter Waldschule Hennef Richard-Schirrmann-Schule Rheinisch Westfälisches Berufskolleg Essen Hennef Sankt-Ansgar-Schule (Förderschule) Neunkirchen-Seel. Franziskusschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Niederkassel Laurentiusschule Kerckhoffstraße 100 Siegburg Richard-Schirrmann-Schule 45144 Essen Telefon 0201 87670, Fax 0201 751021 Förderschwerpunkt Kranke: [email protected] www.rwb-essen.de Sankt Augustin Astrid-Lindgren-Schule 24 1. Einrichtungen und Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

1.7 Berufsbildungswerke zu können. Für jeden jungen Menschen stellt die Aufnahme eines Studiums eine besondere Die Berufsbildungswerke (BBW) sind überregi- Herausforderung dar, die sowohl persönlich als onale Einrichtungen, die jungen Menschen mit auch organisatorisch bewältigt werden muss. Behinderung eine berufl iche Erstausbildung er- möglichen. Für behinderte Menschen gilt dies wie in vielen Lebensbereichen in besonderem Maße, da auch Das Ziel der Berufsbildungswerke ist die Einglie- hier Barrieren zu überwinden sind. derung der Rehabilitanden in den allgemeinen Arbeitsmarkt sowie die persönliche, soziale und ➜ Wenn Sie die Aufnahme eines Studiums gesellschaftliche Integration. Zu diesem Zweck planen, empfehlen wir Ihnen, sich an die bieten die BBW Maßnahmen zur Berufsvorbe- folgenden Institutionen zu wenden: reitung sowie Berufsausbildungen in anerkann- ten Ausbildungsberufen und nach Ausbildungs- • Die Berufsberater und -beraterinnen für be- regelungen für Behinderte an. hinderte Abiturienten und Abiturientinnen bei Ihrer Agentur für Arbeit Die Berufsbildungswerke bestehen in der Regel aus modernen Ausbildungsstätten, Berufsschu- • Die Studienberatungsstellen der Hochschulen len und Wohngelegenheiten mit fachlicher Be- treuung rund um die Uhr. • Die Beauftragten für Behindertenfragen bei Ihren Hochschulen Ein vielfältiges Freizeitangebot rundet das um- fassende Angebot der BBW ab. • Die örtlichen Studentenwerke

➜ Nähere Informationen zu Berufsbildungs- • Die örtlichen Allgemeinen Studentenaus- werken erhalten Sie bei der: schüsse (AstA)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) ➜ Weitere Anregungen und Informationen Kurfürstenstraße 131 erhalten Sie bei der: 10785 Berlin Telefon 030 23003433, Fax 030 23003899 Informations- und Beratungsstelle [email protected], www.bagbbw.de Studium und Behinderung des Deutschen Studentenwerks 1.8 Behinderung und Studium Monbijouplatz 11 10178 Berlin Auch für Menschen mit Behinderung wird es Telefon 030 297727-64 immer wichtiger, ein Höchstmaß an schulischer Fax 030 297727-69 und berufl icher Qualifi kation zu erlangen, um in [email protected] der immer komplexeren Arbeitswelt bestehen www.studentenwerke.de/behinderung 25

Durchbrechen Sie den Husten!

Schnell und stark! U beruhigt hartnäckigen Husten U löst festsitzenden Schleim in Hals und Nasenhöhlen UÊohne Alkohol, ohne Zucker mit Eukalyptusöl mit Thymianextrakt

Aspecton® Halstabletten Neu! Isländisch Moos U befeuchten die gereizte Schleimhaut U lindern die Heiserkeit U beruhigen den Hustenreiz U mit Vitamin C

Aspecton® Hustentropfen. Apothekenpfl ichtig. Aspecton® DS Hustensaft / - DS Hustentropfen. Apothekenpfl ichtig. Aspecton® Eukaps. Apothekenexklusiv. Aspecton® Halstabletten. Apothekenexklusiv (Medizinprodukt). Wirkstoff: Hustentropfen/DS Hustensaft/DS Hustentropfen: Thymiankraut-Dickextrakt. Eukaps: Eukalyptusöl. Halstabletten: Trockenextrakt aus Cetraria islandica (7:1). Anw.: Hustentropfen/DS Hustensaft/DS Hustentropfen: Zur Besserung der Beschwerden bei Erkältungskrankh. der Atemwege m. zähfl üss. Schleim, zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis. Bei Beschwerden länger als 1 Woche, bei Atemnot, Fieber, eitrigem o. blutigem Auswurf ärztl. Hilfe. Eu- kaps: Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähfl üssigem Schleim. Bei Beschwerden länger als 3 Tage, bei Atemnot, Fieber, eitrigem o. blutigem Auswurf ärztl. Hilfe. Halstabletten: Hustenreiz und Heiserkeit. Hinw.: DS Hustensaft enth. Macrogolglycerolhydroxystearat, Glycerol u. Sorbitol. 10 ml entspr. 0,33 BE. Halstabletten enth. Sorbitol: 1 Lutschtbl. entspr. 0,05 BE. Stand: 03/08-2. Krewel Meuselbach GmbH, 53783 Eitorf. „Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ 26 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen im Berufs- und Arbeitsleben

2.1 Beratung und Hilfen • Zur Gründung und Erhaltung einer selbstän- digen berufl ichen Existenz Nach der schulischen Ausbildung stellt sich für • Zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung behinderte und nicht behinderte Menschen die einer behindertengerechten Wohnung Frage nach dem Berufseinstieg. Behinderten • Zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Menschen stehen grundsätzlich alle Berufs-. • Für Leistungen in besonderen Lebenslagen und Ausbildungswege offen. In Betracht kommt • Zur Übernahme von Kosten einer notwendi- Berufs- und Ausbildungseinstieg auf dem Ers- gen Arbeitsassistenz ten Arbeitsmarkt, in einer Integrationsfi rma, in einem Berufsbildungs- bzw. Berufsförderungs- Leistungen für Arbeitgeber werk oder in einer Werkstatt für Behinderte. Arbeitgeber können Leistungen erhalten: Die gesellschaftliche und ökonomische Realität • Zur Schaffung neuer Arbeits- und Ausbil- macht es für behinderte Menschen jedoch oft dungsplätze für schwerbehinderte Menschen sehr schwierig im Berufsleben Fuß zu fassen. • Zur behindertengerechten Einrichtung von Aus diesem Grunde gibt es ein vielfältiges In- Arbeitsplätzen strumentarium an Hilfestellungen, fi nanziellen • Zum Ausgleich außergewöhnlicher Belastun- Förderungen, Darlehen und Beratungsangebo- gen, die mit der Beschäftigung schwerbehin- ten für behinderte Menschen sowie deren po- derter Menschen verbunden sind tenzielle Arbeitgeber. Menschen mit Behinde- rung, Schulen und Arbeitgeber können sich in 2.2 Agentur für Arbeit - allen Fragen der Einstellung behinderter Men- Arbeitsvermittlung schen an die Bundesagentur für Arbeit, die In- tegrationsämter und die örtliche Fürsorgestelle Die Arbeit der Arbeitsvermittler für schwerbe- für Schwerbehinderte wenden. hinderte Menschen bei den örtlichen Arbeits- agenturen umfasst alle Tätigkeiten die darauf ➜ Folgende Förderungen und Unterstützungs- gerichtet sind, Arbeitsuchende und Ausbil- leistungen für schwerbehinderte Arbeitnehmer dungsplatzsuchende mit Arbeitgebern zur Be- und deren Arbeitgeber werden angeboten: gründung eines Beschäftigungsverhältnisses zusammen zu führen. Leistungen für schwerbehinderte Arbeitnehmer Agentur für Arbeit Bonn Schwerbehinderte Arbeitnehmer können als Villemombler Straße 101 begleitende Hilfen im Arbeitsleben neben Be- 53104 Bonn ratung und Betreuung auch Geldleistungen er- Telefon 01801 555111 (Arbeitnehmer) halten. Diese fi nanziellen Förderungen werden Telefon 01801 664466 (Arbeitgeber) gewährt für: Fax 0228 9241437 [email protected] • Technische Arbeitshilfen Rehateam: [email protected] • Zum Erreichen des Arbeitsplatzes www.arbeitsagentur.de/bonn 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen 27 im Berufs und Arbeitsleben

2.3 Fürsorgestelle für Schwerbehinderte 2.4 Integrationsamt

Die örtlichen Fürsorgestellen sind die ersten Das Integrationsamt des Landschaftsverban- Ansprechpartner für die Arbeitgeber, für die des Rheinland (LVR) fördert Investitionen für schwerbehinderten Frauen und Männer sowie die behindertengerechte Einrichtung von Ar- für die Schwerbehindertenvertretung und Be- beits- und Ausbildungsplätzen, wenn hierdurch triebs-/Personalräte. Sie fördern die meisten zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. fi nanziellen Hilfen für die schwerbehinderten Menschen selbst. Arbeitgeber können fi nanziel- Förderung und Kündigungsschutz le Hilfen zur behindertengerechten Gestaltung Rhein-Sieg-Kreis und Troisdorf: von einzelnen, bereits bestehenden Arbeits- plätzen erhalten. Landschaftsverband Rheinland - Integrationsamt - Rhein-Sieg-Kreis - Örtliche Fürsorgestelle - Kennedy-Ufer 2 Kaiser-Wilhelm-Platz 1 50679 Köln 53721 Siegburg Telefon 0221 809-4267, Fax 0221 809-4201 Telefon 02241 13-2822, Fax 02241 13-3198 [email protected], www.lvr.de [email protected] www.rhein-sieg-kreis.de Technischer Fachdienst Rhein-Sieg-Kreis Sabine Stange Stadt Troisdorf Telefon 0221 8094297, Fax 0221 82841689 - Örtliche Fürsorgestelle - [email protected] Kölner Straße 176 53840 Troisdorf Technischer Fachdienst Troisdorf Telefon 02241 900-519, Fax 02241 900-8519 Theodor Güth [email protected], www.troisdorf.de Telefon 0221 809-4298, Fax 0221 8284-1693 28 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen im Berufs- und Arbeitsleben

2.5 Integrationsfachdienst Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen Der Integrationsfachdienst (IFD) ist ein um- Blinden- und Sehbehindertenverband fassender Dienstleister zur Verbesserung der Nordrhein e. V. berufl ichen Integration von behinderten Men- Lupusstraße 22 schen. 50670 Köln Telefon 0221 2943-401, Fax 0221 2943-365 Alle Leistungen des Integrationsfachdienstes Ansprechpartner: Frau Morgen erfolgen im Auftrag der Arbeitsämter und Inte- [email protected] grationsämter und sind für Arbeitgeber wie für www.bsv-nordrhein.de/bsvn/integration.html behinderte Arbeitnehmer kostenfrei. Integrationsfachdienst für geistig und Sie arbeiten eng mit den regionalen Sozialbe- körperlich behinderte Menschen INSEL e. V. hörden und Fachdiensten zusammen. Markt 71 53757 Sankt Augustin Sie entwickeln für behinderte Menschen und für Telefon 02241 924791, Fax 02241 924793 Arbeitgeber praktikable Lösungen zu fi nanziel- Ansprechpartner: Frau Schwingeler, len, organisatorischen und rechtlichen Anliegen. Frau Rohlf-Grimm, Frau Hartung, Frau Keppel, Herr Leufgen Dabei ist ihr wichtigstes Ziel die Förderung und [email protected] Sicherung der Beschäftigung.

Integrationsfachdienst für hörgeschädigte Menschen - IFD gGmbH Lupusstraße 22 50670 Köln Telefon 0221 2943-0, Fax 0221 2943-500 Ansprechpartner: Frau Mundhenk ([email protected]) Frau Porten ([email protected]) Frau Stange ([email protected])

Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen Berufsförderungswerk Düren Karl-Arnold-Straße 132–134 52349 Düren Telefon 02421 598218 Ansprechpartner: Herr Siebert [email protected] 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen 29 im Berufs und Arbeitsleben

2.6 Integrations fi rmen

Integrationsunternehmen sowie Integrations- fi rmen sind Klein- und Mittelbetriebe, die über ein Vielfaches der gesetzlichen Pfl ichtquote hi- naus Arbeitsplätze für Schwerbehinderte zur Verfügung stellen.

Integrationsunternehmen und -fi rmen sind Be- triebe des allgemeinen Arbeitsmarktes. Sie er- stellen marktfähige Produkte und bieten markt- fähige Dienstleistungen an.

Integrationsunternehmen und -fi rmen arbeiten markt- und qualitätsorientiert und bieten ihren Mitarbeitern Arbeitsverhältnisse unter den üb- lichen Bedingungen des allgemeinen Arbeits- marktes. ➜ Hier fi nden Sie eine Auswahl von Integrati- onsunternehmen aus dem Rhein-Sieg-Kreis:

FIT - Freizeit - Integration - Tagung gGmbH Berghausen 30 53804 Much Telefon 02245 6001-0, Fax 02245 6001-310 fi t@hotel-fi t.de, www.hotel-fi t.de

Beschäftigungs- und Qualifi zierungsgesellschaft INSEL mbH Wäscherei und Heißmangel Antoniusstraße 4 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 239643

Robi gGmbH - Großküche, Schulverpfl egung Catering, Second Hand Laden Schumannstraße 4 53721 Siegburg Telefon 02241 9692436, Fax 02241 9692444 [email protected], www.robi-gastro.de 30 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen im Berufs- und Arbeitsleben

2.7 Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Ohne sinnvolle Arbeit wäre die Integration von Menschen mit Behinderung nicht möglich. Für die Beschäftigten bedeutet sie ein großes Maß an innerer Sicherheit, Bestätigung und Aner- kennung ihrer Fähigkeiten.

In Werkstätten für Menschen mit Behinde- rung fi nden Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz, wenn Sie aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigung nicht auf dem Arbeits- markt beschäftigt werden können. ➜ Hier fi nden Sie eine Übersicht der Werkstät- ten für Menschen mit Behinderung aus dem Die Werkstätten haben sich zum Ziel gesetzt, Rhein-Sieg-Kreis: auch im Arbeitsprozess auf die Fähigkeiten und Begabungen einzelner behinderter Menschen Bonner Werkstätten der differenziert und individuell einzugehen. Lebenshilfe Bonn gGmbH Allerstraße 43 53332 Bornheim-Hersel Telefon 02222 83021-22, Fax 02222 83021-40 [email protected] www.bonnerwerkstaetten.de Betriebsstätten in Bornheim-Hersel, Bonn und Meckenheim

Lebensgemeinschaft Eichhof Eichhof 3 53804 Much Telefon 02295 9202–0, Fax 02295 920–38 [email protected], www.eichhof.org

Rhein Sieg Werkstätten der Lebenshilfe gGmbH - Zentralverwaltung Mendener Straße 15 53840 Troisdorf Telefon 02241 8809-0, Fax 02241 8809-51 [email protected], www.wfbrheinsieg.de Betriebsstätten in Eitorf, Much und Troisdorf 31

Die Rhein-Sieg Werkstätten sind eine anerkannte Werk- statt für behinderte Menschen. Sie sind sowohl im Produk- tions- als auch im Betreuungsbereich zertifi ziert nach DIN EN ISO 9001. In den Werkstätten Troisdorf, Eitorf, Much und Siegburg INTEC (Integration und Technik) werden über 950 behinderten Menschen dauerhafte Arbeits- und Be- Bonner Werkstätten treuungsplätze zur Verfügung gestellt. Lebenshilfe Bonn • Gemeinnützige GmbH Wir erledigen für Sie termingerecht und kostengünstig Lohnauftragsarbeiten in hoher Qualität. Weitere Infos: www.wfbrheinsieg.de Wir sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen Wir bieten jungen Menschen die Möglichkeit, ihren Zivildienst oder ein mit dem Einzugsgebiet linksrheinischer Rhein-Sieg-Kreis, Berufsvorbereitendes Soziales Jahr (BSJ) zu absolvieren. Stadt Bonn und Teilen von Königswinter. Der Partner für Indu- strie, Handel und Handwerk in den Produktionsbereichen: Werkstatt Troisdorf Werkstatt Eitorf Mendener Straße 15 Im Auel 12 53840 Troisdorf 53783 Eitorf • Metall ✆ 02241 8809-28 ✆ 02243 9191-13 • Holz Werkstatt Much Werkstatt Siegburg • Druckvorstufe Bövingen 142 Am Turm 17–21 • Druckerei 53804 Much 53721 Siegburg • Näherei ✆ 02245 9185-10 ✆ 02241 1273-110 • Montage • Lohnverpackung • Elektronikrecycling • Elektrotechnik • Verpflegung außer Haus • Bürodienstleistungen • Garten- und Landschaftsbau

Diabetes ist kein Für die Auftragsabwicklung stehen uns circa 1.000 Mitarbeiter/innen Zuckerschlecken ! der unterschiedlichsten Qualifikation zur Verfügung. Bei einer Auftragsvergabe können gemäß § 140 SGB IX, 50 % der von Forschung hilft ... uns erbrachten Arbeitsleistung auf die zu zahlende Ausgleichsabga- ...Vorsorge auch. be angerechnet werden. Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen wollen, wenden Sie sich Helfen Sie uns im Kampf bitte an: GEGEN DIABETES. www.diabetesstiftung.de Bonner Werkstätten Lebenshilfe Bonn Gemeinnützige GmbH Spendenkonto: Allerstraße 43 · 53332 Bornheim-Hersel 88 88 105 BLZ 700 205 00 Tel.: 022 22/83 02-0 · Fax: 0 22 22/83 02-158 Bank für E-mail: [email protected] Sozialwirtschaft www.bonnerwerkstaetten.de 32 2. Einrichtungen und Hilfen für behinderte Menschen im Berufs- und Arbeitsleben

2.8 Berufsförderungswerke Berufsförderungswerk Hamm GmbH Berufl iches Rehabilitationszentrum in Berufsförderungswerke sind gemeinnützige au- katholischer Trägerschaft ßerbetriebliche Bildungseinrichtungen der be- Caldenhofer Weg 225 rufl ichen Rehabilitation, die der Fortbildung und 59063 Hamm Umschulung behinderter Erwachsener dienen. Telefon 02381 587-0, Fax 02381 587-300 Sie führen im Auftrag der Träger der berufl i- [email protected], www.bfw-hamm.de chen Rehabilitation Maßnahmen der berufl ichen Um- und Neuorientierung durch. Ziel dieser Berufsförderungswerk Michaelshoven gGmbH Maßnahmen ist die erfolgreiche Wiedereinglie- Sürther Straße 171 derung in das Arbeitsleben. 50999 Köln Telefon 0221 3597-281, Fax 0221 3597-280 Arbeitsgemeinschaft [email protected] Deutscher Berufsförderungswerke www.diakonie-michaelshoven.de August-Krogmann-Straße 52 22159 Hamburg Berufsförderungswerk Oberhausen Telefon 040 64581-1846 Bebelstraße 56 Fax 040 64593-846 46049 Oberhausen [email protected], www.arge-bfw.de Telefon 0208 8588-0, Fax 0208 8588-411 [email protected] ➜ Nachfolgend fi nden Sie eine Aufl istung der www.bfw-oberhausen.de nächstgelegenen Berufsförderungswerke:

Berufsförderungswerk Dortmund im NW Berufsförderungswerk e. V. Hacheneyer Straße 180 44265 Dortmund Telefon 0231 7109-0, Fax 0231 7109-456 [email protected] www.bfw-dortmund.de

Berufsförderungswerk Düren gGmbH Zentrum für berufl iche Bildung Blinder und Sehbehinderter Karl-Arnold-Straße 132–134 52349 Düren Telefon 02421 598-0 Fax 02421 598-192 Hotline: 02421 598100 [email protected], www.bfw-dueren.de 33

Für jeden Bürger, der durch Krankheit oder Unfall nicht mehr in der Lage ist seinen Beruf auszuüben, kann eine berufliche Rehabilitation eine Alternative sein, wenn er die erforder- lichen Voraussetzungen erfüllt.

Das Berufsförderungswerk Oberhausen bietet Ihnen für Ihre berufliche Neuorientierung Qualifizierungen in einer Vielzahl von Berufen mit anerkanntem Abschluss an.

Tel: (0208) 85 88 0 Fax: (0208) 85 88 409 mail: [email protected] 34 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

Die Angebote an Wohnformen für Menschen erhalten Sie Informationen, wer Sie vor Ort in mit Behinderung sind so vielfältig wie die mög- Ihrer Stadt oder Gemeinde beraten kann. lichen Ausprägungen von Behinderung. KoKoBe Bonn Rhein Sieg Folgende Wohnformen kommen für Menschen Inge Dabringhausen mit Behinderung in Betracht: Kaiserstraße 125 • Wohnen in Wohnhäusern für geistig- und/ 53113 Bonn oder körperlich behinderte Menschen Telefon 0228 22808-10, Fax 0228 22808-810 • Wohnen in an Wohnhäuser angeschlossenen [email protected] Wohngruppen www.kokobe-bonn-rheinsieg.de • Ambulant betreutes Wohnen in der eigenen Sprechzeiten: dienstags 10.00 bis 12.00 Uhr, Wohnung oder in einer Wohngruppe donnerstags 17.00 bis 19.00 Uhr • Selbstständiges Wohnen in einer eigenen Wohnung 3.2 Behindertengerechte Wohnungen • Wohnen im Elternhaus Sozialwohnungen 3.1 Beratung Seit dem Jahr 1998 werden alle Wohnungen im Die Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungs- sozialen Wohnungsbau in NRW barrierefrei er- stelle (KoKoBe) für Menschen mit Behinderung stellt, das heißt die Erdgeschosswohnung und Bonn Rhein Sieg berät Menschen mit geistiger ein gegebenenfalls vorhandener Aufzug sind und Mehrfachbehinderung, die sich für das am- stufenfrei zugänglich, die Türen im Haus und bulant betreute Wohnen interessieren. Sie be- in den Wohnungen sind schwellenfrei und min- rät über die Möglichkeiten des Lebens in ambu- destens 90 cm breit und die Bäder sind mit ei- lant betreuten Wohnformen: ner bodengleichen Dusche ausgestattet. • Welche Wohnform kommt in Frage? • Welche Träger stehen für die Übernahme Im Regelfall ist in allen diesen Häusern zumin- der Betreuung im Rhein-Sieg-Kreis zur dest die Erdgeschosswohnung auch durch ei- Verfügung? nen erheblich in der Mobilität eingeschränkten • Wo gibt es Hilfen zur Verselbstständigung Menschen nutzbar. Soweit ein Aufzug vorhan- im Alltag? den ist, sind auch die anderen Wohnungen der • Wer unterstützt bei der Antragstellung von Gebäude für mobilitätsbeschränkte Menschen Hilfen und hilft in fi nanziellen Angelegenhei- geeignet. ten und welche Möglichkeiten der Freizeitge- staltung bestehen im Rhein-Sieg-Kreis? Bestehen trotz dieser Standards des sozialen Wohnungsbaus noch weitere Anpassungsnot- Beratungsstellen der KoKoBe gibt es in Bad Hon- wendigkeiten, um die Wohnung behindertenge- nef, Eitorf, Meckenheim, Neunkirchen-Seelsch- recht zu gestalten, kann die Beratung der Wohn- eid, Rheinbach, Sankt Augustin, Siegburg und beratungsstelle (Anschrift und Erreichbarkeit Swisttal. Bei der zentralen Koordinationsstelle siehe 3.3) in Anspruch genommen werden. 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung 35

Für den Bezug einer Sozialwohnung wird ein Neubau behindertengerechter Wohnungen Wohnberechtigungsschein benötigt, der in al- len kreisangehörigen Städten von den dortigen Im Jahr 2007 hat der Rhein-Sieg-Kreis für Wohnungsämtern und bei den kreisangehörigen Bauherren eine Checkliste zum barrierefreien Gemeinden von der Abteilung für Wohnungs- Bauen herausgegeben. Hier fi nden Sie in ein- bauförderung des Rhein-Sieg-Kreises ausge- fach aufbereiteter Form wichtige Hinweise zur stellt wird. baulichen Gestaltung und zu Architekten und Bauhandwerkern aus der Region, die Sie bei In den örtlichen Wohnungsämtern und beim der Planung und Ausführung eines behinder- Amt für Wohnungsbauförderung erfolgt auch tengerechten oder barrierefreien Gebäudes un- die Vermittlung der Sozialwohnungen. terstützen können. Die Checkliste steht auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreis zum Download ➜ Für die kreisangehörigen Gemeinden stehen bereit unter: Bürgerservice/Dienstleistungen/ folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Soziales/zur Behindertenbeauftragten

Rhein-Sieg-Kreis Beim Neubau von barrierefreiem und behinder- Abteilung Wohnungsbauförderung tengerechtem Wohnraum besteht die Möglich- Kaiser-Wilhelm-Platz 1 keit der Förderung durch Darlehen der Woh- 53721 Siegburg nungsbauförderung. Telefon 02241 13-2224, Fax 02241 13-2123 [email protected] ➜ Beratung hierzu erhalten Sie beim: www.rhein-sieg-kreis.de Rhein-Sieg-Kreis - Wohnungsbauförderung Kaiser-Wilhelm-Platz 1 ➜ Die Anschriften und Erreichbarkeitsdaten 53721 Siegburg der kreisangehörigen Städte entnehmen Sie Telefon 02241 13-3219, Fax 02241 13-2123 bitte Kapitel 5.7 des Wegweisers. [email protected]

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft für den Rhein-Sieg-Kreis mbH

DIE WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT DES KREISES UND SEINER STÄDTE UND GEMEINDEN

Gartenstr. 47–49 Unsere Bauabteilung plant und baut für Sie 53757 Sankt Augustin Eigenheime, Eigentums- und Mietwohnungen Tel. 02241/9345-0, Fax -99 Internet: www.gwg-rhein-sieg.de Wir beraten Sie in allen technischen und finanziellen E-Mail: [email protected] Fragen und betreuen Ihr Bauvorhaben. 36 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

3.3 Wohnungsanpassung Die größten Einschränkungen erfahren mobi- und Hilfsmittel litätsbehinderte Menschen im Sanitärbereich, da die Hilfsbedürftigkeit in diesem Bereich in Räumliche bzw. physische Barrieren für behin- der Regel als schwerwiegendste Einschränkung derte Menschen sind nirgends so augenfällig empfunden wird. Im Sanitärbereich gibt es die wie im Bereich unserer gebauten Wohnum- Möglichkeit, bodengleiche Duschen, Badewan- welt. Dabei stellt gerade die eigene Wohnung nenlifter, behindertengerechte Toiletten und die Grundlage für ein eigenständiges, selbstbe- Haltegriffe einzubauen. stimmtes Leben dar. Finanzierung von Hilfsmitteln und Barrierefreier Wohnraum ist im Rhein-Sieg- baulichen Maßnahmen zur Kreis derzeit noch ein knappes Gut. Es beste- Wohnraumanpassung hen jedoch zahlreiche Möglichkeiten eine bisher nicht barrierefreie Wohnung nachträglich um- Verschiedenste Hilfsmittel, die behinderten zubauen. Dies hängt im Wesentlichen von den Menschen ihre Wohnsituation erleichtern kön- Eigentumsverhältnissen sowie den technischen nen, sind im Hilfsmittelkatalog der Krankenkas- und fi nanziellen Möglichkeiten ab. sen aufgeführt. Dies bedeutet, dass diese auch über ihre Krankenkasse fi nanziert werden kön- Als Mieter einer Wohnung sollten Sie sich vor nen. Voraussetzung hierfür ist eine Verordnung Beginn einer Umbaumaßnahme mit Ihrem Ver- Ihres Hausarztes. Sprechen Sie über mögliche mieter in Verbindung setzen. Der barrierefreie Hilfsmittel mit Ihrem Hausarzt bzw. mit Ihrem Umbau einer Wohnung kann unter Umständen Sanitätshaus. zu einer Wertsteigerung der Wohnung führen. Die Pfl egekassen fi nanzieren Maßnahmen zur Im Idealfall ist Ihr Vermieter bereit, sich an den individuellen Verbesserung des Wohnumfeldes Kosten der Umbaumaßnahme zu beteiligen. Als bis zur Höhe von 2.557 Euro. Voraussetzung Eigentümer sind Sie in Ihrem Gestaltungsspiel- hierfür ist das Vorliegen einer P fl egestufe. Bei raum natürlich freier und es sind Ihnen in der Vorliegen der einkommens- und vermögens- Regel nur technische bzw. fi nanzielle Grenzen rechtlichen Voraussetzungen besteht ebenfalls gesetzt. die Möglichkeit, die Anpassungsmaßnahmen durch die Eingliederungshilfe zu fi nanzieren. Folgende Maßnahmen kommen bei der barrie- refreien Umgestaltung einer Wohnung oder ei- ➜ Informationen hierzu erhalten Sie beim: nes Hauses in Betracht: • Einbau einer Rampe im Eingangsbereich Rhein-Sieg-Kreis • Handläufe an beiden Treppenseiten Leistungen für Menschen mit Behinderung • Treppenlifte Kaiser-Wilhelm-Platz 1 • Beseitigung von Türschwellen 53721 Siegburg • Türverbreiterung Telefon 02241 13-2822, Fax 02241 13-3198 • Badumbau [email protected] 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung 37

Weiterhin besteht auch hier die Möglichkeit, zinsverbilligte Darlehen der Wohnungsbauför- derung zu erhalten. www.ksk-koeln.de ➜ Bezüglich der hierfür geltenden Konditionen berät Sie:

Rhein-Sieg-Kreis - Wohnungsbauförderung Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Telefon 02241 13-3219, Fax 02241 13-2123 [email protected]

Bei der behindertengerechten Umgestaltung der Wohnung können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wohnberatungsstelle umfassen- de Beratung und Begleitung anbieten.

➜ Die Aufgabe der Wohnberatung wird im ge- samten Kreis wahrgenommen von der: AWO Wohnberatung Schumannstraße 9 53721 Siegburg Telefon 02241 866857-12, -13, -14 oder -20 Fax 02241 866857-17 Servicewüste [email protected] www.awo-bnsu.de Deutschland? Nicht bei uns.

Jetzt auch vom TÜV bestätigt: Unser Service ist top – und verdient es, mit dem neuen Qualitätssiegel ausgezeichnet zu werden. Für uns ist dies ein Ansporn, Sie auch in Zukunft rundum zufrieden zu stellen. Überzeugen Sie sich selbst! Wenn’s um Geld geht – S-Kreissparkasse Köln. 38 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

3.4 Ambulant betreutes Wohnen Therapiezentrum Bonn-Beuel Siegburgerstraße 311 Menschen mit Behinderung haben, wie alle an- 53229 Bonn deren, das Recht, selbst über ihr Leben zu ent- Telefon 0228 977480, Fax 0228 9774843 scheiden. Das gilt natürlich auch für die Frage, [email protected], www.tzbonn.de wie, wo und mit wem sie wohnen und leben möchten. Viele Menschen mit Behinderung ProIntegration Thorsten Balter brauchen jedoch aufgrund ihres Handicaps im Heerstraße 20a Alltag regelmäßig Unterstützung. 53111 Bonn Telefon 0228 7673377, Mobil 0178 6934591 Doch ein solcher Unterstützungsbedarf soll nicht automatisch dazu führen, dass der Mann oder Mobiler Hilfs- und Betreuungsdienst die Frau mit Behinderung in einem Wohnheim Wohnen & Leben leben muss. Deshalb will der Landschaftsver- Dipl. Päd. Christian König band Rheinland die Möglichkeiten rheinlandweit Berliner Freiheit 16 ausbauen, dass behinderte Menschen selbst- 53111 Bonn ständig in ihrer eigenen Wohnung leben können Telefon 0228 2669742, Fax 0228 2669743 – aber mit regelmäßiger Unterstützung durch [email protected] Dienste, die die Menschen mit Behinderung bei [email protected] der Alltagsbewältigung unterstützen. Menschen(s)kind Ulrich Hanschmann ➜ In der folgenden Aufstellung fi nden Sie die Rheinuferweg 124 Dienstanbieter, die im Rhein-Sieg-Kreis am- 53332 Bornheim bulant betreute Wohnhilfen für Menschen mit Telefon 02236 322979, Mobil 0177 1636070 geistiger und Mehrfachbehinderung anbieten [email protected] und dem Herausgeber Informationen über ihre Erreichbarkeit zur Verfügung gestellt haben: Büro für ambulant betreutes Wohnen Verena Stumpf Perspektive - Ambulant Betreutes Wohnen Schultheißstraße 10–12 Barbara Wiemer 50321 Brühl Meisenweg 4 Telefon 02232 920661, Fax 02232 148724 53604 Bad Honnef [email protected] Telefon 02224 978634, Fax 02224 978634 Mobil 0178 8978634, [email protected] Arbeitsgemeinschaft Neues Leben Hennef e. V. Hohenhonnef GmbH Theodor-Heuss-Allee 7 Bergstraße 111 a–c 53773 Hennef 53604 Bad Honnef Telefon 02242 2056, Fax 02242 868678 Telefon 02224 776-0, Fax 02224 776-175 Mobil 0171 3505674 [email protected], www.hohenhonnef.de [email protected] 39

Hausnotrufdienst - Ein Knopfdruck genügt!

Sie möchten sicher in Ihrer häuslichen Umgebung wohnen - trotz Alter, Krankheit oder Behinderung? Ihr Familienangehöriger soll auch während Ihrer Abwesenheit, z.B. während des Urlaubs, zuverlässig und optimal betreut werden? Dann sollten Sie über die Anbindung an unser Hausnotruf-System nachdenken. Ansprechpartner: Frank Hassel Denn über einen kleinen Sensor, der am Körper getragen wird, können Sie Telefon 0 22 08/50 01-56 auf Knopfdruck jederzeit Hilfe rufen. Telefax 0 22 08/50 01-4 56 [email protected] Fordern Sie bei uns kostenlos und unverbindlich Unterlagen an. Behindertenfahrdienst - Wir fahren Sie gerne!

Sei es der Weg zur Arbeit, ein Arztbesuch oder eine Stipp-Visite bei Freunden. Wir fahren Sie, wohin Sie möchten. Wann immer Sie uns brauchen. Der Transport erfolgt in rollstuhlgerechten Kleinbussen. Unsere Fahrer sind geschulte Zivildienstleistende mit amtlicher Ansprechpartner: Lars Garcia Personenbeförderungserlaubnis. Telefon 0 22 08/50 01-0 Deutsches Rotes Kreuz Zeughausstraße 3 Telefon 0 22 41/59 69-0 Telefax 0 22 08/50 01-1 15 Kreisverband Rhein-Sieg e. V. 53721 Siegburg Telefax 0 22 41/59 69-79 [email protected] www.drk-rhein-sieg.de · [email protected]

Betreuungsservice Rhein Sieg Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit einer • geistigen Behinderung • psychischen Behinderung • Suchterkrankung im Rhein-Sieg-Kreis und für die Städte Köln und Bonn Unsere Fachkräfte gehen flexibel auf Ihre Bedürfnisse ein! Einfühlungsvermögen, Taktgefühl, Diskretion und Vertrauen sind die Basis unserer Betreuung. Telefon 02241 1683302 www.betreuungsservice-rhein-sieg.de E-Mail: [email protected] 40 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

AWO - Der Sommerberg Chara - Freude am Leben Ruth Zwick Ansprechpartner: Herr Noll Kapellenstraße 17d Frankfurter Straße 77 53797 Lohmar 53773 Hennef Telefon 02241 382954, Mobil 0173 7659491 Telefon 02242 9159642, Fax 02242 9159646 [email protected] Mobil 0178 3905948 www.awo-der-sommerberg.de Lebensgemeinschaft Eichhof Eichhof 3 Jugend- und Behindertenhilfe 53804 Much Michaelshoven gGmbH Telefon 02295 9202-0, Fax 02295 9202-38 Ansprechpartner: Herr Spelleken [email protected], www.eichhof.org Pfarrer-te-Reh-Straße 2 50999 Köln Netzwerk heilpädagogischer Hilfen Telefon 02205 9227–11 Mittelrhein-Ost - Region Rhein-Sieg [email protected] Arndtstraße 6 www.diakonie-michaelshoven.de 53819 Neunkirchen Seelscheid Telefon 02247 921147, Fax 02247 921142 Betreutes Leben [email protected], www.lvr.de Patricia Marschall Hauptstraße 200 WMB Wohnen für Menschen mit Behinderung 53639 Königswinter Postfach 20 02 63 Telefon 02223 900183, Fax 02223 900184 51497 Rösrath Mobil 0170 5227056 Telefon 02205 9220-0 [email protected] [email protected], www.lebenshilfe-rbk.de www.betreutesleben.eu Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Ev. Kinder- und Jugendheim Behinderung im Rhein-Sieg-Kreis rrh. e. V. Probsthof gGmbH Fachdienst Unterstütztes Wohnen (UWO) Hauptstrasse 132 Jüchstraße 3 53639 Königswinter 53757 Sankt Augustin Telefon 02223 7030, Fax 02223 70338 Telefon 02241 207120, Fax 02241 207117 [email protected] [email protected] www.der-probsthof.de www.lebenshilfe-rheinsieg.de Außenstelle in Much vorhanden Veronika Kleist Ährenweg 11 Der Karren e. V. 53797 Lohmar Markt 71 Telefon 02205 899183 53757 Sankt Augustin Fax 02205 899184 Telefon 02241 94540-0, Fax 02241 94540-25 [email protected] [email protected], www.karren.de 41

'EMEINDENAHES,EBENVON-ENSCHEN MIT"EHINDERUNGEN &àRDIEGESELLSCHAFTLICHE)NTEGRATIONVON-ENSCHENMIT"EHINDERUNGEN ,EBENVOR/RT 'EMEINSAM,ERNEN 'EMEINDENAHE"EHINDERTENARBEIT 3CHULBEGLEITUNGIN2EGEL UND3ONDERSCHULEN :U(AUSESEIN 'UT"ERATEN )NDIVIDUELLE7OHNGRUPPENFàR-ENSCHENMIT -ITGLIEDIM6ERBUNDDER+OORDINIERUNGS +ONTAKTUND "EHINDERUNGEN "ERATUNGSSTELLEN"ONN2HEIN3IEG 'ESTËRKTE&AMILIE ,EBENIN&ARBE &AMILIENUNTERSTàTZENDE$IENSTEFàR&AMILIENMIT +UNSTVON-ENSCHENMIT"EHINDERUNGENUND BEHINDERTEN!NGEHÚRIGENIMRRH2HEIN 3IEG +REIS INTEGRATIVE-ALKURSE 3ELBSTBESTIMMT,EBEN &ACHLICHE"EGLEITUNGVON%RWACHSENENMIT "EHINDERUNGENIM2AHMENDES!MBULANT"ETREUTEN 7OHNENS

         -ARKT\3ANKT!UGUSTIN       4EL   \&AX      E-AILINFO KARRENDE )NFORMIEREN3IESICHUNTERWWWKARRENDE 42 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

Stellwerk gGmbH Verein zur Förderung Behinderter e. V. Mahlgasse 19–21 Wohnheim für geistig Behinderte 53721 Siegburg Am Feldpütz 17 Telefon 02241 147601, Fax 02241 147603 53343 Wachtberg-Werthhoven [email protected] Telefon 0228 856921, Fax 0228 858288 www.forum-stellwerk.de [email protected]

Soziale Dienstleistungen Siegburg Theodor Fliedner Stiftung – Waldruhe Wilfried Buchholz Wald 12 Ambulant betreutes Wohnen 51674 Wiehl Rotdornweg 35 Telefon 02262 719-17, Fax 02262 719-10 53721 Siegburg info@waldruhe.fl iedner.de, Telefon 02241 916971, Fax 01212 514243941 www.waldruhe.fl iedner.de Mobil 0173 5305417 [email protected] Haus Agathaberg www.wilfriedbuchholz.de Agathaberg 16–16b 51688 Wipperfürth-Agathaberg Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02267 8861-12 bzw. 02267 8861-0 Ambulant betreutes Wohnen [email protected] Ewald Baum www.die-gute-hand.de Wilhelmstraße 155–157 53721 Siegburg ➜ Informationen erhalten Sie auch bei der: Telefon 02241 1209450, Fax 02241 1209161 [email protected] Zentralstelle KoKoBe Bonn Rhein Sieg www.caritas-rheinsieg.de Kaiserstraße 125 53113 Bonn Betreuungsservice Rhein-Sieg Silke Horn Telefon 0228 22808-10, Fax 0228 22808-810 Brunnenstraße 12 [email protected] 53840 Troisdorf www.kokobe-bonn-rheinsieg.de Telefon 02241 1683302, Fax 02241 2579821 Mobil 01520 2956394 [email protected] www.betreuungsservice-rhein-sieg.de

Betreuungsverein im Rhein-Sieg-Kreis Kasinostraße 2 53840 Troisdorf Telefon 02241 8707-14, Fax 02241 8707-45 [email protected], www.a-s-b.eu www.betreuungsverein.eu 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung 43

3.5 Stationäre Wohneinrichtungen Luise-Mittermaier-Haus Wohnstätte für Behinderte Je nach Schwere der Behinderung stellt sich die der Lebenshilfe Bonn e. V. Frage nach einer geeigneten Wohnform spätes- Gartenstraße 47 tens mit dem Erwachsenenalter des behinderten 53332 Bornheim-Hersel Menschen. Unter bestimmten Umständen ist es Telefon 02222 9645-0, Fax 02222 9645-26 dann sinnvoll, dass ein behinderter Mensch in [email protected] einem auf seine Belange speziell ausgerichte- www.lebenshilfe-bonn.de ten Wohnumfeld lebt. (für alle Einrichtungen der Lebenshilfe Bonn)

Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein behin- Villa Gauhe - Caritas-Wohnhaus für Behinderte derter Mensch eine sehr intensive Förderung Parkstraße 11 + 26 benötigt, die nur in stationären Wohneinrich- 53783 Eitorf tungen geleistet werden kann. Telefon 02243 9231-0, Fax 02243 9231-68 [email protected] ➜ Nachfolgend geben wir einen Überblick über www.cbt-gmbh.de/content/haeuser/ die im Rhein-Sieg-Kreis vorhandenen Wohn- gauhe.html einrichtungen für Menschen mit Behinderung: Happacher Hof Hohenhonnef GmbH Happacher Straße 2–6 Wohnhaus für Menschen mit Behinderungen, 53783 Eitorf-Bach Pfl ege- und Tagesstrukturangebote Telefon 02243 9223-0, Fax 02243 9223-35 Haus Hohenhonnef [email protected] Bergstraße 111 a–c [email protected] 53604 Bad Honnef www.happacher-hof.de Telefon 02224 776-0, Fax 02224 776-175 [email protected], www.hohenhonnef.de Arbeitsgemeinschaft Neues Leben Hennef e. V. Die Hohenhonnef GmbH unterhält ebenfalls Wohnheim für Behinderte Wohnhäuser für Menschen mit Behinderung in mit Kurzzeitunterbringung Bonn, Rheinbach, Rheinbreitbach, Theodor-Heuss-Allee 7 Sankt Augustin und Troisdorf 53773 Hennef Telefon 02242 2056, Fax 02242 868678 Haus Elisabeth Mobil 0171 3505674, [email protected] Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Mühlenweg 8 Haus Nazareth 53604 Bad Honnef-Rhöndorf Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Telefon 02224 93127-0, Fax 02242 93127-1 Taubenbergweg 4 [email protected] 53639 Königswinter-Ittenbach www.caritas-rheinsieg.de Telefon 02223 9099-0, Fax 02223 9099-15 (für alle Einrichtungen der Caritas Rhein-Sieg) [email protected] 44 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

Ev. Stiftung Hephata gGmbH Wormersdorfer Straße 3 53340 Meckenheim Telefon 02225 7030007, Fax 02225 7030009 [email protected] www.hephata-mg.de (für alle Einrichtungen der Stiftung Hephata)

Pfl egeheim Marienfeld Wohn- und Pfl egeheim für Behinderte Thelenstraße 23–27 53804 Much-Marienfeld Telefon 02245 606-0, Fax 02245 606-66 [email protected] www.hausmarienfeld.de Wohnhaus „Haus Webersbitze“ Wohnhaus für geistig behinderte Menschen der Lebensgemeinschaft Eichhof Lebenshilfe im Rhein-Sieg-Kreis rrh. e. V. Wohnhaus für Behinderte Webersbitze 3 Eichhof 3 53804 Much 53804 Much Telefon 02245 9188–0, Fax 02245 9188–13 Telefon 02295 9202-0, Fax 02295 9202-38 [email protected] [email protected], www.eichhof.org www.lebenshilfe-rheinsieg.de (für alle Einrichtungen der Lebenshilfe Rhein-Sieg)

Netzwerk heilpädagogischer Hilfen Mittelrhein-Ost - Region Rhein-Sieg mit Tagestrukturangeboten auch für externe Nutzer Arndtstraße 6 53819 Neunkirchen-Seelscheid Telefon 02247 921147, Fax 02247 921142 [email protected], www.lvr.de

Haus Hildegard - Caritas-Wohnhaus für ältere Menschen mit geistiger Behinderung Hoher Rain 16–18 53859 Niederkassel-Rheidt Telefon 02208 910598, Fax 02208 770877 [email protected] 45

Einrichtung der Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Thelenstraße 23–27 53804 Much Menschen mit geistiger Behinderung benötigen Formen be- Telefon 02245 606-0 · Telefax 02245 606-66 schützten Wohnens. In den Wohnstätten der Lebenshilfe Rhein- E-Mail [email protected] Sieg fi nden sie häusliche Atmosphäre, erfahren Respekt und nut- www.HausMarienfeld.de zen individuelle Freiräume. Haus Im Erlengrund Haus Webersbitze Haus Im Tal Wellenstr. 27 Webersbitze 3 Talstr. 27a 53757 St. Augustin 53804 Much 53859 Niederkassel (Rheidt) Tel. 02241-9211480 Tel. 02245-91880 Tel. 02208-91930 Behinderten Menschen, die selbständig im eigenen Zuhause wohnen möchten, bietet die Lebenshilfe Rhein-Sieg ambulant betreute Unterstützung an (UWO). Es ist normal, verschieden zu sein! 46 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung

Wohnhaus „Im Tal“ Ingeborg Krieger Haus Wohnhaus für geistig behinderte Menschen Wohnhaus der Lebenshilfe Bonn der Lebenshilfe im Rhein-Sieg-Kreis rrh. e. V. Am Kottengrover Maar 90–92 Talstraße 27a 53913 Swisttal 53859 Niederkassel-Rheidt Telefon 02254 83638-0, Fax 02254 83638-7 Telefon 02208 9193-0 [email protected] Fax 02208 9193-29 [email protected] Der Karren e. V. - Wohngemeinschaft für Geistig- und Mehrfachbehinderte Haus am Deich Alemannenstraße 44a Wohnhaus für Menschen mit Behinderung 53844 Troisdorf Am Deich 7 Tel: 02241/ 999671 53859 Niederkassel [email protected], www.karren.de Telefon 02208 50029-1 Fax 02208 50029-9 Das Strohhälmchen [email protected] Friedhofstraße 15 53844 Troisdorf Ev. Stiftung Hephata gGmbH Telefon 0228 9458447, Fax 0228 9458449 Wohnhaus Sankt Augustin [email protected] Europaring 46 www.halmundhaelmchen.de 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 234099-6 Wohnheim Jakobus-Haus Fax 02241 234099-7 Verein zur Förderung Behinderter e. V. [email protected] Wohnheim für geistig Behinderte Am Feldpütz 17 Wohnhaus „Im Erlengrund“ 53343 Wachtberg-Werthhoven Wohnhaus für geistig behinderte Menschen Telefon 0228 856921, Fax 0228 858288 der Lebenshilfe im RSK rrh. e. V. [email protected] Wellenstraße 27 53757 Sankt Augustin-Mülldorf Telefon 02241 9211480, Fax 02241 9211491 [email protected]

Der Strohhalm Uferstraße 8 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 58203 Fax 02241 58204 [email protected] www.halmundhaelmchen.de 3. Wohnen von Menschen mit Behinderung 47

3.6 Kurzzeitwohnen Arbeitsgemeinschaft Neues Leben Hennef e. V. In Kinderheimen und Wohnheimen für Men- Wohnheim für Behinderte mit schen mit Behinderung werden vereinzelt auch Kurzzeitunterbringung Plätze zum Kurzzeitwohnen angeboten. Dort Theodor-Heuss-Allee 7 kann ein Mensch mit Behinderung für einige 53773 Hennef Zeit zur Entlastung der ihn versorgenden Ange- Telefon 02242 2056 hörigen betreut werden. Fax 02242 868678

Liegt bei Kindern eine Pfl egeeinstufung vor, Wohnhaus „Im Erlengrund“ so zahlt die P fl egekasse ihr Leistungsentgelt Wohnhaus für geistig behinderte Menschen in Höhe von 1.470 €, auch wenn die Kurzzeit- der Lebenshilfe im RSK rrh. e. V. pfl ege in einer Einrichtung der Behindertenhilfe Im Spichelsfeld 135 durchgeführt wird. 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 9211480 Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es 4 Einrichtungen, in Fax 02241 9211491 denen Kurzzeitwohnen für Menschen mit Be- [email protected] hinderung angeboten wird. Bei diesen Plätzen www.lebenshilfe-rheinsieg.de handelt es sich um eingestreute Kurzzeitplätze, die nur dann verfügbar sind, wenn das Haus nicht voll belegt ist. ➜ Darüber hinaus können Sie über den Ar- beitskreis Kurzzeitwohnen für Menschen mit Plätze für Kinder und Jugendliche: Behinderung in NRW Informationen über weitere Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen Kinderheim Dr. Ehmann „Haus Gabriel“ erhalten. Alexianerallee 5 53721 Siegburg Hier fi nden Sie auch Einrichtungen mit dauer- Telefon 02241 25204-0, Fax 02241 25204-20 haft für die Kurzzeitbetreuung zur Verfügung [email protected] stehenden Plätzen.

Plätze für Erwachsene: Arbeitskreis Kurzzeitwohnen für Menschen mit Behinderung in NRW Villa Gauhe - Kleine Oase Datteln - Caritas-Wohnhaus für Behinderte Herr Dr. Witting Parkstraße 11 + 26 Hagener Kirchweg 14 53783 Eitorf 45711 Datteln Telefon 02243 9231-0, Fax 02243 9231-68 Telefon 02363 67-77 und 02263 67-78 [email protected] Fax 02363 569679 www.cbt-gmbh.de/content/haeuser/ [email protected] gauhe.html www.kleine-oase-datteln.de 48 4. Mobilität für Menschen mit Behinderung

Mobilität ist ein allgemeines Grundbedürfnis. 4.2 Behindertengerechte Fahrzeuge Dies gilt in ganz besonderem Maße für Men- schen mit Funktionsbeeinträchtigungen. ➜ Einige Firmen aus der Region die Fahrzeuge behindertengerecht umrüsten, sind hier Besonders die Möglichkeiten der heutigen Tech- aufgelistet: nik eröffnen auch Menschen mit Behinderung neue Perspektiven. Firma Kersting Höhbergblick 6 4.1 Führerschein für behinderte 53783 Eitorf Menschen Telefon 02243 80402, Fax 02243 843449 [email protected] Das eigene Fahrzeug ist wohl das wichtigste Fortbewegungsmittel für behinderte Menschen, Mobilcenter Zawatzky GmbH da es den höchsten Grad an Eigenständigkeit Niederlassung Köln gewährleistet. Frankfurter Straße 200 51065 Köln-Mülheim ➜ Für Fragen im Zusammenhang mit dem Telefon 0221 297204-11 Erwerb eines Führerscheins bei vorliegender Fax 0221 297204-18 Behinderung setzen Sie sich mit der Führer- [email protected] scheinstelle des Rhein-Sieg-Kreises in Verbin- www.mobilcenter.de dung: REHA Group Automotive GmbH & Co. KG Rhein-Sieg-Kreis Kleinhülsen 41 - Führerscheinstelle - 40721 Hilden Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Telefon 02103 5876-0, Fax 02103 5876-99 53721 Siegburg [email protected], www.reha.com Telefon 02241 13-2089, Fax 02241 13-2981 [email protected] Die Finanzierung der Führerscheinausbildung www.rhein-sieg-kreis.de und der behinderungsbedingten Kfz-Ausstat- tung kann im Rahmen der Kraftfahrzeughilfe ➜ Informationen über geeignete Fahrschulen als Maßnahme der Eingliederungshilfe und als in Ihrer Nähe erhalten Sie bei der: Maßnahme zur Teilhabe am Arbeitsleben fi nan- ziert werden. Bundesvereinigung der Fahrlehrerverbände e. V. Sie umfasst Leistungen: Hofbrunnstraße 13 81479 München • Zur Beschaffung eines Kraftfahrzeugs Telefon 089 74914941, Fax 089 74914944 • Zur behinderungsbedingten [email protected] Zusatzausstattung www.fahrlehrerverbaende.de • Zur Erlangung einer Fahrerlaubnis 4. Mobilität für Menschen mit Behinderung 49

4.3 Parken auf Behindertenparkplätzen

Schwerbehinderten Menschen mit außerge- wöhnlicher Gehbehinderung (Merkzeichen aG) und blinden Menschen (Merkzeichen Bl) können Parkerleichterungen dadurch gewährt werden, dass sie durch Ausnahmegenehmigungen von bestimmten Vorschriften der Straßenverkehrs- ordnung befreit werden

Die seit dem 1. Januar 2001 ausgegebenen EU–einheitlichen Parkausweise werden in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union aner- kannt. Mit dem EU-einheitlichen Parkausweis sind diese besonders betroffenen Menschen berechtigt, auf speziell dafür ausgewiesenen Parkplätzen zu parken.

Der Besitz eines Schwerbehindertenausweises berechtigt allein noch nicht zum Parken auf spe- ziell ausgewiesenen Behinderten-Parkplätzen.

➜ Antragsteller, die ihren Wohnsitz in kreisan- gehörigen Städten haben, können sich für die Ausstellung direkt an ihre Stadt wenden (Ad- ressen siehe in Kapitel 5.7).

➜ Für Bürgerinnen und Bürger der kreisangehörigen Gemeinden nimmt das Bürgerservicebüro der Kreisverwaltung den Antrag entgegen:

Rhein-Sieg-Kreis - Bürgerservicebüro - Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Telefon 02241 13-3536 Fax 02241 13-3304 [email protected] www.rhein-sieg-kreis.de 50 4. Mobilität für Menschen mit Behinderung

4.4 Hilferufsystem an Tankstellen 4.6 Euro-Toilettenschlüssel

Die derzeit 349 Bundesautobahntankstellen Der Euro-Toilettenschlüssel dient zur Öffnung und verfügen über das Dienst-Ruf-System (DRS) Schließung öffentlicher Behindertentoiletten. für behinderte Autofahrer(innen). Mit einem ➜ Sie erhalten den Schlüssel sowie ein Stand- kleinen Sender - etwa so groß wie ein Taschen- ortverzeichnis der Behindertentoiletten beim: rechner - wird beim Tankstellenteam ein Emp- fänger aktiviert. Das Personal bestätigt das Si- Club Behinderter und ihrer Freunde gnal und kommt dem behinderten Autofahrer CBF Darmstadt e. V. zur Hilfe. Pallaswiesenstraße 123a 64293 Darmstadt ➜ Den hierzu notwendigen Sender erhalten Telefon 06151 81220, Fax 06151 812281 Sie bei der Firma: [email protected], www.cbf-da.de

Junedis - IWN GmbH 4.7 Öffentlicher Personennahverkehr Am Marktplatz 5 82152 Planegg Für Inhaber eines Schwerbehindertenauswei- Telefon 089 895462 ses mit den Merkzeichen G, aG und H besteht Fax 089 895462 die Möglichkeit der unentgeltlichen oder verbil- [email protected], www.junedis-iwn.de ligten Beförderung im Öffentlichen Personen- nahverkehr. 4.5 Pannenhilfe für Gehörlose Diese Vergünstigung ergibt sich aus dem Sozi- Für gehörlose Mitglieder hat der ADAC einen algesetzbuch 9. Buch. speziellen Service eingerichtet: Informationen zur Ausstellung eines Schwerbe- Unter der Faxnummer: hindertenausweises entnehmen Sie bitte dem 08191 938303 Kapitel 6.6 dieses Wegweisers. die auch per SMS vom Handy aus angewählt werden kann, ist rund um die Uhr schnelle Hilfe Neben der unentgeltlichen Beförderung gibt es sichergestellt. aber auch weitere Serviceleistungen der Ver- kehrsgesellschaften für Menschen mit Behinde- Bei älteren Handys, die keine Möglichkeit der rung. Aktivierung von Fax per Menü bieten, sind zu- sätzliche Vorwahlen erforderlich. Die elektronische Fahrplanauskunft im Ver- kehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) bietet auf ihrer Bitte erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer ADAC Homepage: www.vrs-info.de unter „Optionen” Geschäftsstelle oder im Mitgliederbereich auf die Möglichkeit, die Suche auf bestimmte Ver- der Internetseite unter: kehrsmittel, z.B. Niederfl urbusse einzuschrän- www.adac.de ken. In der Fahrplanauskunft werden dann die 4. Mobilität für Menschen mit Behinderung 51

Zeiten angezeigt, zu denen Niederfl urbusse auf der in Frage kommenden Strecke verkehren. Aus dem VRS Schnellverkehrsplan 2008 ist für alle U-Bahn-, Straßenbahn- und DB-Strecken im VRS-Tarifgebiet ersichtlich, welche Haltestel- len über einen stufenfreien Zugang verfügen.

Darüber hinaus bieten einzelne Verkehrsgesell- schaften weitere Serviceleistungen an, die auch für Menschen mit Behinderung hilfreich sind, so zum Beispiel Fahrgastbetreuung auf der Stadt- bahnlinie 66 der SWB, Kurse unter dem Motto „mobil bleiben - sicher ankommen“, „Taxi Ruf in den Abendstunden“ oder „Halt auf Wunsch“.

Fragen Sie bei den Verkehrsgesellschaften im Rhein-Sieg-Kreis nach speziellen Hilfs- und Be- ratungsleistungen für Menschen mit Behinde- rung.

66% weniger Emissionen ... unser Beitrag für eine saubere Zukunft

Individuelle Nahverkehrsangebote Mehr Infos unter: www.vrsinfo.de

Für alle, die Ziele haben. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Die Schlaue Nummer 0180 3 50 40 30 Die Schlaue Nummer 0180 (9 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunk abweichend) 52 4. Mobilität für Menschen mit Behinderung

4.8 Mobilitätsservice der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn AG bietet Ihnen bei recht- zeitiger Voranmeldung Unterstützung bei der Reiseplanung sowie Ein-, Um- oder Ausstiegs- hilfen an den Bahnhöfen an.

➜ Sie erreichen den Mobilitätsservice der Deutschen Bahn AG unter: Telefon 01805 512512, Fax 01805 159357 [email protected]

➜ Weitere Informationen fi nden Sie unter: www.bahn.de/handicap oder in der umfangreichen Broschüre „Mobil mit Handicap“ der Deutschen Bahn AG, die Sie kostenlos in allen DB Verkaufsstellen erhalten.

4.9 Behindertenfahrdienst zu Beginn eines neuen Kalendervierteljahres. des Rhein-Sieg-Kreises Die Höhe des persönlichen Budgets richtet sich nach dem Wohnort der berechtigten Person. Der Rhein-Sieg-Kreis fördert seit dem 1. Janu- ar 2008 aufgrund neuer Richtlinien die Teilhabe Es beträgt zur Zeit für: von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gemeinschaft durch Gewährung eines persönli- den Nahbereich (Zone 1): 480,– € pro Jahr chen Budgets in Form von Wertgutscheinen. den Fernbereich (Zone 2): 720,– € pro Jahr

Schwerbehinderte Menschen, die ihren Wohn- sitz im Rhein-Sieg-Kreis haben und im Besitz ➜ Für Rückfragen und Anträge steht eines Schwerbehindertenausweises mit dem zur Verfügung: Merkzeichen „aG“ sind und keine Beförderungs- mittel im öffentlichen Personennahverkehr Rhein-Sieg-Kreis (Bus, Bahn) nutzen können und denen kein ei- Leistungen für Menschen mit Behinderung genes Fahrzeug zur Verfügung steht, erhalten Kaiser-Wilhelm-Platz 1 das persönliche Budget für den Fahrdienst. 53721 Siegburg Telefon 02241 13-2198 Das persönliche Budget wird auf Antrag jeweils Fax 02241 13-3198 für ein Kalenderjahr gewährt. Die Ausgabe der [email protected] Wertgutscheine erfolgt quartalsweise jeweils www.rhein-sieg-kreis.de 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 53

Für fast jede Behinderungsform gibt es Hilfs- 5.2 Wohlfahrts- und und Beratungsangebote. Sollten Sie professio- Behindertenverbände nelle Hilfe brauchen, zögern Sie nicht, sich an ortsansässige Institutionen und Einrichtungen ➜ Die Wohlfahrts- und Behindertenverbände, für behinderte Menschen, Ihre Stadt oder Ge- die Hilfs- und Beratungsangebote für Men- meinde, den Rhein-Sieg-Kreis oder den Land- schen mit Behinderung im Rhein-Sieg-Kreis schaftsverband Rheinland zu wenden. Dort anbieten, sind im Folgenden aufgelistet: wird man Ihnen den Weg zu einem geeigneten Hilfs- oder Beratungsangebot weisen. Diakonisches Werk der Evang. Kirchenkreise Bonn und Bad Godesberg - Voreifel 5.1 Landschaftsverband Rheinland Kaiserstraße 125 53113 Bonn Der Landschaftsverband ist als überörtlicher Telefon 0228 2280827, Fax 0228 2280837 Sozialhilfeträger zuständig für die Übernahme Ansprechpartnerin: von Kosten im Rahmen der Eingliederungshilfe Frau Dabringhausen für Menschen mit Behinderung nach dem So- [email protected], www.diakonie-bonn.de zialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) bei einer Aufnahme in stationären Einrichtungen der Be- Lebenshilfe für geistig Behinderte Bonn e. V. hindertenhilfe, bei der Übernahme von Betreu- Margarethenplatz 10 ungskosten im Rahmen des ambulant betreuten 53117 Bonn Wohnens für Menschen mit Behinderung und Telefon 0228 55584-0, Fax 0228 55584-43 bei der Aufnahme in Werkstätten für Menschen [email protected] mit Behinderung. www.lebenshilfe-bonn.de

➜ Beim Landschaftsverband Rheinland Malteser-Hilfsdienst e. V. sind folgende Ansprechpartner für den Geschäftsstelle des Rhein-Sieg-Kreises Rhein-Sieg-Kreis zuständig: Theodor-Heuss-Allee 23 53773 Hennef Landschaftsverband Rheinland Telefon 02242 9220-120 Dezernat 7 - Soziales, Integration Fax 02242 9220-150 50663 Köln Ansprechpartner: Herr Mertens Fax 0221 809-6550 [email protected] Frau Helga Heissig www.malteser.de Telefon 0221 809-6447 [email protected] Selbsthilfe Körperbehinderter Siegburg und Frau Natalie Jerkovic Rhein-Sieg-Kreis e. V. Telefon 0221 809-7222 Huven 6 [email protected] 53804 Much Herr Gerrit Sell, Telefon, 0221 809-6916 Telefon 02245 1603 [email protected] Fax 02245 61022 54 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Pfarrstelle für Behindertenarbeit des Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis e. V. Evang. Kirchenkreises an Sieg und Rhein Wilhelmstraße 155–157 Pauluskirchstraße 3c 53721 Siegburg 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 1209450, Fax 02241 1209466 Telefon 02241 205526, Fax 02241 203291 [email protected] [email protected] www.caritas-rheinsieg.de www.pfarrstelle-fuer-behindertenarbeit.de Diakonisches Werk des Evangelischen Lebenshilfe für geistig behinderte Kirchenkreises an Sieg und Rhein Menschen im Rhein-Sieg-Kreis rrh. e. V. Zeughausstraße 7–9 Jüchstraße 3 53721 Siegburg 53757 Sankt Augustin Telefon 02241 54940, Fax 02241 549454 Telefon 02241 2071–0, Fax 02241 20711–7 [email protected], www.ekasur.de [email protected] www.lebenshilfe-rheinsieg.de Sozialverband VdK Kreisverband Rhein-Sieg Europaplatz 1 Arbeiterwohlfahrt 53721 Siegburg Kreisverband Rhein-Sieg e. V. Telefon 02241 63224, Fax 02241 51967 Schumannstraße 4 [email protected], www.vdk.de 53721 Siegburg Telefon 02241 9692420, Fax 02241 9692444 Sozialverband Deutschland [email protected] Bezirk Rhein-Sieg/Bonn/Oberberg www.awo-bonn-rhein-sieg.de Ludwigstraße 57 53721 Siegburg Telefon 02241 65766, Fax 02241 55789 [email protected], www.sovd.de

Jugendbehindertenhilfe Siegburg Rhein-Sieg e. V. Am Brungshof 31 53721 Siegburg Telefon 02241 50575, Fax 02241 592731 [email protected], www.jbh-siegburg.de

„Lernen fördern“ Kreisverband Rhein-Sieg e. V. Bahnhofstraße 27 53721 Siegburg Telefon 02241 95819-0, Fax 02241 95819-11 [email protected] www.lernen-foerdern-rsk.de 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 55

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Rhein-Sieg-Kreis Sonare Landgrafenstraße 1 Trauerbegle itung 53842 Troisdorf Telefon 02241 42088, Fax 02241 409220 Unterstützung erfahren Sie in krisenhaften Lebenssituationen [email protected] Trauer bei Tod, Existenznot, Demenz eines Angehörigen www.rheinsieg.paritaet-nrw.org Gruppen und Einzelbegleitung Internet: www.sonare-trauerbegleitung.de Arbeiter-Samariter-Bund Tel. 02247 8215 (persönlich oder Anrufbeantworter) Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg Kasinostraße 2 53840 Troisdorf Wir bieten Hilfen für Familien Telefon 02241 8707-0, Fax 02241 8707-44 in Krisensituationen oder bei [email protected], www.asb-bonn-rsk.de Erziehungsproblemen auch für Kinder, Jugendliche und Weitere Beratungsangebote: Erwachsene mit einer geistigen Behinderung oder Stellwerk gGmbH Lernbehinderung. Mahlgasse 19–21 53721 Siegburg Telefon 02241 147601, Fax 02241 147603 [email protected] www.forum-stellwerk.de

Heilpädagogisch-therapeutische Ambulanz

Wir bieten individuelle Beratung für Familien, Kindergärten, Schulen, Wohngruppen und Werkstätten. www.forum-stellwerk.de

Stellwerk gGmbH // Mahlgasse 19–21 // 53721 Siegburg Telefon 02241 147601 // [email protected] 56 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

5.3 Selbsthilfegruppen

Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es zahlreiche Selbst- hilfegruppen von Menschen mit unterschiedli- chen Krankheiten und Behinderungen, die sich zur Bewältigung ihrer Probleme regelmäßig treffen und gegenseitig beraten.

➜ Nähere Informationen erhalten Sie bei der:

Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe im Rhein-Sieg-Kreis (KISS) Landgrafenstraße 1 53842 Troisdorf Telefon 02241 949999, Fax 02241 409220 [email protected] www.selbsthilfenetz.de

5.4 Betreuungsstelle und ➜ Nähere Informationen über die Einleitung Betreuungsvereine einer rechtlichen Betreuung erhalten Sie bei der Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises. Nach dem Betreuungsgesetz können volljäh- rige Menschen, die ihre persönlichen Angele- Die Betreuungsstelle berät und unterstützt Sie genheiten nicht oder nicht ohne Hilfe erledigen auch bei der Aufstellung einer Vorsorgevoll- können, weil sie psychisch krank oder geistig, macht, einer Betreuungsverfügung oder Pati- seelisch oder körperlich behindert sind, betreut entenverfügung. werden. Unter dem Titel „Rechtzeitig Vorsorge Treffen“ Zur Einleitung einer Betreuung kann der Betrof- hat die Betreuungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises fene selbst, aber auch beispielsweise ein Fami- zu diesen Themen eine Informationsmappe he- lienangehöriger einen Antrag beim zuständigen rausgegeben, die Sie kostenlos bei der Betreu- Vormundschaftsgericht stellen. Im Rahmen des ungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises erhalten. Betreuungsverfahrens wird dann ein Betreuer bestellt. Rhein-Sieg-Kreis - Betreuungsstelle - In vielen Fällen kann ein Familienangehöriger Kaiser-Wilhelm-Platz 1 zum Betreuer bestellt werden. Ist dies nicht 53721 Siegburg möglich, kann eine Betreuung von den Betreu- Telefon 02241 13-2204, Fax 02241 13-3198 ungsvereinen oder einem Einzelbetreuer über- [email protected] nommen werden. www.rhein-sieg-kreis.de 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 57

Betreuungsvereine: 5.5 Behindertenbeauftragte

Arbeiter-Samariter-Bund In elf Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg- Betreuungsverein im Rhein-Sieg-Kreis Kreises sowie beim Rhein-Sieg-Kreis gibt es zur Kasinostraße 2 Zeit haupt- oder ehrenamtlich tätige Behinder- 53840 Troisdorf tenbeauftragte. Behindertenbeauftragte setzen Telefon 02241 87070 sich ein für Barrierefreiheit im öffentlichen Le- [email protected] bensraum und unterstützen Menschen mit Be- www.betreuungsverein-asb.de hinderung bei der Wahrnehmung ihrer Rechte aus dem Behindertengleichstellungsgesetz. So Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt wirken Sie beispielsweise mit, dass Neubau- Kreisverband Rhein-Sieg e. V. ten öffentlicher Gebäude barrierefrei zugäng- Frankfurter Straße 39 lich sind, die Internetauftritte der Städte und 53721 Siegburg Gemeinden barrierefrei gestaltet werden und Telefon 02241 1476122-26 hör- oder sehbehinderten Menschen in Verwal- [email protected] tungsverfahren Gebärdendolmetscher zur Seite www.awo-bonn-rhein-sieg.de gestellt werden oder Dokumente in einer für sie wahrnehmbaren Form, z.B. als Hörkassette zur Betreuungsverein des Diakonischen Werks Verfügung stehen. Zur Herstellung von Barrie- Georgstraße 10 refreiheit können von den anerkannten Verbän- 53721 Siegburg den behinderter Menschen nach dem Behinder- Telefon 02241 51686, Fax 02241 1270899 tengleichstellungsgesetz NRW mit dem Kreis, [email protected], www.ekasur.de den Städten und Gemeinden oder deren Unter- nehmen Zielvereinbarungen getroffen werden. Betreuungsverein des Sozialdienst Hierin kann z.B. festgelegt werden, wie und in Katholischer Frauen e. V. welchem Zeitraum vorhandene öffentliche Ge- Bonn und Rhein-Sieg-Kreis bäude dieser Träger so umgestaltet werden, Hopfengartenstraße 16 dass eine uneingeschränkte Nutzung durch 53721 Siegburg Menschen mit Behinderung möglich ist. Telefon 02241 958046 [email protected] ➜ Ob in Ihrer Stadt oder Gemeinde ein www.skf-bonn-rhein-sieg.de Behindertenbeauftragter bestellt wurde, erfahren Sie bei: Betreuungsverein des SKM - Kath. Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Rhein-Sieg-Kreis Bahnhofstraße 27 Geschäftsstelle der Behindertenbeauftragten 53721 Siegburg Kaiser-Wilhelm-Platz 1 Telefon 02241 17780 53721 Siegburg [email protected] Telefon 02241 13-3248, Fax 02241 13-3198 www.skm-rhein-sieg.de [email protected] 58 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

5.6 Psychologische Beratungsdienste Beratungsstelle Rheinbach Aachener Straße 16 Erziehungs- und Familienberatung: 53359 Rheinbach Telefon 02226 92785660, Fax 02226 92785662 Wenn Sie als Eltern Fragen zur Entwicklung [email protected] und Erziehung Ihrer Kinder haben oder wenn Die Beratungsstelle ist zuständig für Sie sich als Mutter oder Vater Sorgen um Ihre Rheinbach, Meckenheim, Wachtberg Kinder machen und bei schwierigen Situationen und Swisttal. Unterstützung suchen, können Sie sich an die Erziehungs- und Familienberatungsstellen wen- Beratungsstelle Bornheim den. Für die Städte Bad Honnef, Hennef, Kö- Brunnenallee 31 nigswinter, Niederkassel, Sankt Augustin und 53332 Bornheim-Roisdorf Troisdorf wird Erziehungs- und Familienbera- Telefon 02222 9279800, Fax 02222 92798018 tung durch die jeweilige städtische Beratungs- [email protected] stelle angeboten. Erkundigen Sie sich hierzu Die Beratungsstelle ist zuständig für Bornheim bitte bei Ihrer Stadt, deren Adressen Sie unter und Alfter. Punkt 5.7 fi nden.

Für die übrigen Städte und Gemeinden des Rhein-Sieg-Kreises wird die Erziehungsberatung durch den Rhein-Sieg-Kreis wahrgenommen.

➜ Im Folgenden sind die Beratungsstellen des Rhein-Sieg-Kreises aufgelistet:

Beratungsstelle Siegburg Mühlenstraße 49 53721 Siegburg Telefon 02241 13-2710, Fax 02241 13-3448 [email protected] Die Beratungsstelle ist zuständig für Siegburg, Neunkirchen-Seelscheid, Much und Lohmar.

Beratungsstelle Eitorf Brückenstraße 25 53783 Eitorf Telefon 02243 92200, Fax 02243 922050 [email protected] Die Beratungsstelle ist zuständig für Eitorf, Ruppichteroth und Windeck. 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 59

Schulpsychologischer Dienst: 5.7 Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis Bei allen Fragen und Problemen vom Schulein- tritt bis zum Verlassen der Schule, zum Beispiel Die Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis bei Lern- und Leistungsproblemen, Schwierig- bieten in vielen sozialen Bereichen Beratung keiten in einzelnen Fächern, Lese-Rechtschreib- und Hilfestellung an. schwäche, Ärger mit den Hausaufgaben, Kon- fl ikte mit Eltern oder Mitschülern, Schulunlust Soweit sie nicht selbst für die Bewilligung von und Schwänzen, Angst vor der Schule, Sorgen Leistungen oder die Beratung und Hilfestellung wegen des Schulabschlusses oder Fragen nach zuständig sind, erhalten Sie dort Informationen der geeigneten Schulform können sich Schüler, über die für Ihr Anliegen zuständige Stelle. Erziehungsberechtigte, Lehrer oder Mitarbeiter von Einrichtungen an den schulpsychologischen Dienst wenden. ➜ Im Folgenden fi nden Sie eine Übersicht der Erreichbarkeitsdaten aller Städte ➜ Die Dienststellen des schulpsychologischen und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis: Dienstes sind unter folgenden Anschriften erreichbar: Gemeinde Alfter Am Rathaus 7 Schulpsychologischer Dienst 53347 Alfter Mühlenstraße 49 Telefon 0228 6484-0 53721 Siegburg Fax 0228 6484-199 Telefon 02241 13-2366, Fax 02241 13-3099 [email protected] [email protected] www.alfter.de Zuständig für das rechtsrheinische Kreisgebiet Stadt Bad Honnef Nebenstelle Bornheim Rathausplatz 1 Brunnenallee 31 53604 Bad Honnef 53332 Bornheim Telefon 02224 184-0 Telefon 02222 9279800, Fax 02222 92798018 Fax 02224 184-115 [email protected] [email protected] Zuständig für Bornheim und Alfter www.badhonnef.de

Nebenstelle Rheinbach Stadt Bornheim Aachener Straße 16 Rathausstraße 2 53359 Rheinbach 53332 Bornheim Telefon 02226 9278-5677 Telefon 02222 945-0 [email protected] Fax 02222 945-126 Zuständig für Meckenheim, Wachtberg und [email protected] Swisttal. www.bornheim.de 60 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Gemeinde Eitorf Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Markt 1 Hauptstraße 78 53783 Eitorf 53819 Neunkirchen-Seelscheid Telefon 02243 89-0 Telefon 02247 303-0, Fax 02247 303-114 Fax 02243 89-179 [email protected] [email protected], www.eitorf.de www.neunkirchen-seelscheid.de

Stadt Hennef Stadt Niederkassel Rathaus Rathausstraße 19 53773 Hennef 53859 Niederkassel Telefon 02242 888-0, Fax 02242 888-111 Telefon 02208 9466-0, Fax 02208 9466-29 [email protected], www.hennef.de [email protected] www.niederkassel.de Stadt Königswinter Altstadt Stadt Rheinbach 53639 Königswinter Schweigelstraße 23 Telefon 02244 889-0 53359 Rheinbach Fax 02244 889-378 Telefon 02226 917-0, Fax 02226 917-215 [email protected] [email protected] www.koenigswinter.de www.rheinbach.de

Stadt Lohmar Gemeinde Ruppichteroth Hauptstraße 25 –29 Rathausstraße 18 53797 Lohmar 53809 Ruppichteroth Telefon 02246 15-0, Fax 02246 15-900 Telefon 02295 49-0, Fax 02295 49-39 [email protected], www.lohmar.de [email protected] www.ruppichteroth.de Stadt Meckenheim Bahnhofstraße 22 Stadt Sankt Augustin 53340 Meckenheim Markt 1 Telefon 02225 917-0 53757 Sankt Augustin Fax 02225 917-100 Telefon 02241 243-0, Fax 02241 243-430 [email protected] [email protected] www.meckenheim.de www.sankt-augustin.de

Gemeinde Much Stadt Siegburg Hauptstraße 57 Nogenter Platz 53804 Much 53721 Siegburg Telefon 02245 68-0, Fax 02245 68-50 Telefon 02241 102-0, Fax 02241 102-284 [email protected], www.much.de [email protected], www.siegburg.de 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 61

Gemeinde Swisttal Gemeinde Wachtberg Rathausstraße 115 Rathausstraße 34 53913 Swisttal 53343 Wachtberg Telefon 02255 309-0, Fax 02255 309-899 Telefon 0228 9544-0, Fax 0228 9544-123 [email protected] [email protected] www.swisttal.de www.wachtberg.de

Stadt Troisdorf Gemeinde Windeck Kölner Straße 176 Rathausstraße 12 53844 Troisdorf 51570 Windeck-Rosbach Telefon 02241 900-0, Fax 02241 900-8050 Telefon 02292 601-0, Fax 02292 601-300 [email protected] [email protected] www.troisdorf.de www.gemeinde-windeck.de 62 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

5.8 Ambulante Pfl egedienste 5.9 Jugendhilfezentren

Insbesondere Menschen mit körperlicher oder Wenn vorrangig eine erzieherische Hilfe für die mehrfacher Behinderung benötigen häufi g die Personensorgeberechtigten erforderlich scheint Unterstützung eines ambulanten Pfl egediens- und von diesen gewünscht wird, kann eine Be- tes, der pfl egerische und hauswirtschaftliche ratung von Familien mit behinderten Kindern in Unterstützung anbietet. dem für ihre Gemeinde zuständigen Jugendhil- fezentrum des Rhein-Sieg-Kreises erfolgen. Im gesamten Rhein-Sieg-Kreis stehen fl ächen- deckend rund sechzig ambulante Pfl egedienste ➜ Hier fi nden Sie die Anschriften der zur Verfügung. Jugendhilfezentren:

➜ Nähere Informationen über Pfl egedienste, Jugendhilfezentrum Much/ die in Ihrer Stadt oder Gemeinde tätig sind, Neunkirchen-Seelscheid/Ruppichteroth erhalten Sie beim: Hauptstraße 78 53819 Neunkirchen Rhein-Sieg-Kreis Telefon 02247 9215-5520 - Koordinierungsstelle Pfl ege - [email protected] Kaiser-Wilhelm-Platz 1 www.rhein-sieg-kreis.de 53721 Siegburg Telefon 02241 13-2378, Fax 02241 13-3198 Jugendhilfezentrum Eitorf/Windeck [email protected] Markt 10 – 11 www.rhein-sieg.pfl ege.net 53783 Eitorf Telefon 02243 8443-5230 [email protected] www.rhein-sieg-kreis.de

Jugendhilfezentrum Alfter/Swisttal/Wachtberg Bahnhofstraße 24 53340 Meckenheim Telefon 02225 9136-0, Fax 02225 9136-5130 [email protected] [email protected]

Bei erzieherischem Hilfebedarf in den kreisan- gehörigen Städten wenden Sie sich an das Ju- gendamt Ihrer Stadt.

➜ Die Anschriften der Stadt- und Gemeinde- verwaltungen fi nden Sie in Kapitel 5.7. 63

AmAAmbulantembulante BrigitteBrigitte MM.. SStefertefer Am Lindenhof 2a KKinderinder 53757 St.-Augustin KKrankenpflegerankenpflege Telefon: 02241 69354 RRheinhein Fax: 02241 69355 Gerne stellen wir Ihnen Mobil: 0179 5955589 unser Pflegekonzept SSiegieg in einem persönlichen www.ambukika.de Gespräch vor E-Mail: [email protected]

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e. V. Bahnhofstraße 27 53721 Siegburg Telefon 02241 17780 Fax 02241 177831 E-Mail [email protected]

Einrichtungen und Dienste • Allgemeiner sozialer Dienst (ASD) • Ambulante Kinder-, Jugend- und Familienhilfe (AKJFH) • Betreuungen (BtG) • Die Tafeln: Siegburg, Troisdorf, Lohmar, Windeck, Sankt Augustin, Ruppichteroth • Ehrenamtlichenarbeit / Ehrenamtliche Gruppen Individuell betreut - im eigenen Zuhause • Schuldnerberatung Wir bieten Ihnen qualifizierte und bedarfsgerechte • Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) Unterstützung sowie Beratung in allen Fragen der Pflege • Obdachlosenarbeit • Körperpflege • Medizinische Behandlungspflege • Wohnungslosenhilfe • Unterstützung im Haushalt • Wolfgang-Overath-Fonds • Vertretung der Pflegeperson • Gebrüder-Menningen-Stiftung • Betreuung bis zu 24 Stunden • Bereitschaftsdienst rund um die Uhr Besuchen Sie uns im Internet unter: Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne. 0 22 41 - 2 55 99 55 www.skm-rhein-sieg.de oder kostenfrei unter: 0800 - 2008 333 64 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

5.10 Beratung und Hilfen für Gebärdensprachdolmetscher hörbehinderte Menschen Dolmetschervermittlung ➜ Für hörbehinderte und gehörlose Menschen gibt es im Rhein-Sieg-Kreis einige Hilfs-, Be- Landesverband der Gehörlosen NRW e. V. gegnungs- und Beratungsangebote, die nach- Simsonstraße 29 folgend für Sie zusammengestellt wurden: 45147 Essen Telefon 0201 7498511 Förderverband für Gehörlose Schreibtelefon 0201 749850 Fax 0201 703149 Im Förderverband für Gehörlose haben sich fol- Bildtelefon: 0201 7498521 gende Organisationen und Gruppen für gehör- [email protected] lose Menschen zusammengeschlossen: www.lvglnrw.de

• Beratungsstelle für Gehörlose Gebärdensprachdolmetscher in Rhein-Sieg- Kreis Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis • Gehörlosen Verein Rhein-Sieg-Kreis e. V. 1959 Helga Wallasch • Gehörlosen Kegelclub „Nicht so Laut” 1964 53347 Alfter • Gehörlosen Skat und Rommé Club Telefon 0228 645546, Fax 0228 6440318 „Gemütliche Runde“ von 1990/97 [email protected] • Gehörlosen Seniorentreff Troisdorf und Rhein-Sieg Claudine Bohère-Püschel • Gehörlosen Kultur- und Freizeitclub 53129 Bonn Rhein-Sieg Telefon 0228 211934, • Gehörlosen Frauentreff Fax 0180 506034715585 „Kaffeekranz“ Troisdorf Mobil 0175 8751737 [email protected] ➜ Nähere Informationen über die Angebote des Förderverbandes und die Öffnungszeiten Barbara Reicke seiner Kontakt- und Informationsstelle 53227 Bonn erhalten Sie beim: Telefon 0228 463427, Fax 0228 8860685 Mobil 0172 2406259 Förderverband für Gehörlose [email protected] Rhein-Sieg e. V. Am Bürgerhaus 3 Anneliese Dumjahn 53840 Troisdorf 53332 Bornheim Telefon 02241 805927, Fax 02241 805927 Telefon 02222 989467 [email protected] Fax 02222 81945 www.gehoerlos-rsk.de Mobil 0171 2369606 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 65

In nicht sehr zeitaufwändigen Fällen besteht • Rechtsberatung u.a. durch die Rechtsabtei- auch über den Förderverband für Gehörlose die lung des Deutschen Schwerhörigen Bundes Möglichkeit der kostenlosen Begleitung oder te- • Organisation von geselligen Veranstaltungen, lefonischen Kontaktierung bei Behördenangele- die den Kontakt zu Normalhörenden fördern genheiten. Ob die Hilfe gewährt werden kann, ist im Einzelfall zu klären. ➜ Nähere Informationen erhalten Sie beim:

➜ Ansprechpartner beim Förderverband ist: Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Bonn und Rhein-Sieg-Kreis Förderverband für Gehörlose Rhein-Sieg e. V. Informations-, Beratungs- und Herr Claus-Jürgen Kröder Kommunikationszentrum Am Bürgerhaus 3 Koblenzer Straße 25 (Eingang Oststraße) 53840 Troisdorf 53173 Bonn-Bad Godesberg Telefon & Fax 02241 805927 Telefon 0228 36833-55, Fax 0228 36833-56 [email protected] [email protected] www.gehoerlos-rsk.de www.vse-bn-rsk.de

Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Gehörlosenseelsorge

Der Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Katholische Gehörlosenseelsorge Bonn und Rhein-Sieg-Kreis e. V. vertritt die In- Bonn/Rhein-Sieg-Kreis/Euskirchen teressen der Schwerhörigen und Ertaubten und Udo Klein hat zum Ziel, über Hörschädigung aufzuklären Fritz-Tillmann-Straße 13 und bei der Integration von Hörgeschädigten in 53113 Bonn die Gesellschaft mitzuhelfen. Telefon 0228 2280458 Fax 0228 2280453 Dies erfolgt durch: Mobil 0179 4861018 [email protected] • Information der Öffentlichkeit und der www.behindertenseelsorge.de Schwerhörigen und Ertaubten durch geeig- nete Veranstaltungen sowie Vorträge über Evangelische Gehörlosenseelsorge Hörschädigung und deren Folgeauswirkungen Köln/Bonn/Rhein-Sieg-Kreis im psychosozialen und berufl ichen Bereich Pfarrerehepaar • Anregung und Einleitung von Rehabilitations- Dieter und Dagmar Schwirschke maßnahmen Cohnenhofstraße 98c • Beratung rund um das Thema technische 50769 Köln Hilfsmittel und Kommunikationshilfen für (Schreib-)Telefon 0221 8905241 Hörgeschädigte Fax 0221 8905242 • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten [email protected] und bei Krankenkassen www.gehoerlosenseelsorge-koeln.de 66 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

5.11 Beratung und Hilfen für blinde Mobilitäts- und Orientierungstraining und sehbehinderte Menschen für blinde und sehbehinderte Menschen

Angebote des Blinden- und Wolfram Siebert Sehbehindertenvereins Dorfstraße 8 53125 Bonn Der Blinden- und Sehbehindertenverein Bonn Telefon und Fax 0228 698883 Rhein-Sieg e. V. bietet seinen Mitgliedern fol- [email protected] gende Aktivitäten und Hilfen an: Diagnosespezifi sche Beratung • Ausfl üge, Grillfeste, Stammtische, Kul- für Menschen mit Netzhautdegeneration turprogramme, Hobbypfl ege und Interes- senaustausch, Kegeln, Tanzen, Wandern, An der Universitätsaugenklinik Bonn besteht Schwimmen, Skat, Schach, Schießen und eine Patientensprechstunde, in der selbst be- Tandemfahren troffene Mitglieder der Pro Retina allen Ratsu- • Vermittlung von Kontakten zur Hörbücherei chenden Hilfe anbieten. für Blinde und Sehbehinderte • Sehbehindertenspezifi sche Beratung für Dia- Patientensprechstunde: betiker durch Betroffene Dienstag und Donnerstag 11.00–14.00 Uhr • Informationen über Urlaubs- und Kureinrich- Telefon 0228 287-11575 tungen der Blindenselbsthilfe • Informationen über Führhunde Darüber hinaus besteht die Möglichkeit das • Hausbesuchsdienst Netzhauttelefon montags, mittwochs und don- • Hilfsmittelberatung nerstags in der Zeit von 14.00 und 16.30 Uhr • Info-Telefon anzurufen. • Training von lebenspraktischen Fähigkeiten • Training mit dem weißen Langstock Netzhauttelefon 01805 870018 • Erlernen von Blindenschrift (14 Cent pro Minute vom Festnetz). • Hilfe bei behinderungsbedingten Rechtsfragen ➜ Weitere Informationen auch zu regionalen Ansprechpartnern und weiteren Hilfen Blinden- und Sehbehindertenverein erhalten Sie bei: Bonn/Rhein-Sieg e. V. Thomas-Mann-Straße 58 Pro Retina Deutschland e. V. 53111 Bonn Vaalser Straße 108 Telefon und Fax 0228 692200 52074 Aachen Infotelefon 0228 692201 Telefon 0241 870018 [email protected], www.bsv-bonn.de Fax 0241 873961 Sprechstunden: [email protected] Di 10.00–12.00, Do 15.00–17.00 Uhr www.pro-retina.de 5. Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung 67

Diese Broschüre wird in einer kleinen Aufl age ebenfalls als Hör-CD im Daisy-Format heraus- gegeben. Die Hör-CD‘ s werden ab Januar 2009 beim Rhein-Sieg-Kreis und beim Blinden- und Sehbehindertenverein Bonn/Rhein-Sieg e.V. er- hältlich sein.

➜ Bestellungen richten Sie beim Rhein-Sieg-Kreis bitte an:

Frau Helga Limbach Telefon 02241 13-351, Fax 02241 13-3198

Blinden- und Sehbehindertenverein Bonn/Rhein-Sieg e.V. Sprechstunden: Dienstag 10.00 bis12.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis17.00 Uhr

Thomas-Mann-Str. 58 Telefon/Fax 0228 692200 53111 Bonn Infotelefon 0228 692201 www.bsv-bonn.de · [email protected] 68 6. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

6.1 Grundsicherung und Sozialhilfe 6.2 Wohngeld

Grundsicherung Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Die Grundsicherung ist eine spezielle Sozial- Aufwendungen für Wohnraum. Als Mieter kön- hilfeleistung, die den grundlegenden Bedarf nen Sie einen Mietzuschuss und als Bewohner für den Lebensunterhalt älterer und dauerhaft einer Eigentumswohnung oder eines Eigenhei- voll erwerbsgeminderter Personen sicherstellen mes einen Lastenzuschuss erhalten, wenn Sie soll. Die Leistung ist abhängig von der Bedürf- bestimmte Einkommensgrenzen nicht über- tigkeit, d.h. Einkommen und Vermögen sind schreiten. Für Empfänger von Grundsiche- anspruchsmindernd zu berücksichtigen. Leis- rungsleistungen, für Arbeitssuchende nach dem tungen der Grundsicherung beantragen Sie bei Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) sowie Ihrer Stadt oder Gemeinde. bedarfsorientierter Grundsicherung und Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII be- Leistungen zum Lebensunterhalt nach steht kein Wohngeldanspruch, da angemesse- dem Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII) ne Unterkunftskosten im Rahmen der Leistun- Leistungen nach dem SGB XII für Menschen mit gen nach dem SGB II und SGB XII vollständig Behinderung sind insbesondere Hilfen zur Wei- übernommen werden. Nähere Informationen terführung des Haushaltes und ambulante Hilfe zum Wohngeld erhalten Sie bei Ihrer Stadt/ zur Pfl ege. Leistungen erhält, wer sich selbst Gemeinde. Die Anschriften fi nden Sie in Kapitel nicht helfen kann oder die Hilfe von anderen, 5.7. besonders von Angehörigen oder den Trägern anderer Sozialleistungen wie Krankenkasse 6.3 Leistungen der Pfl egeversicherung oder P fl egekasse nicht erhalten kann. Leistun- gen nach dem SGB XII sind einkommens- und Viele Menschen mit Behinderung sind auch vermögensabhängig. Diese Leistungen können pfl egebedürftig und haben damit Anspruch auf Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde beantragen Leistungen der P fl egekasse. Nach dem Pfl ege- (Anschriften s. Kapitel 5.7). Für alle Eingliede- Weiterentwicklungsgesetz haben sich seit dem rungshilfen für Menschen mit Behinderung ist 1.7.2008 die Leistungen der P fl egeversicherung das Sozialamt des Rhein-Sieg-Kreises zustän- verbessert. Auch ist nach dem Pfl ege-Weiter- dig. Hier kann es auch zu Leistungsgewährun- entwicklungsgesetz vorgesehen, dass die Leis- gen kommen, die unabhängig von Einkommen tungssätze bis zum Jahr 2012 weiter stufenwei- und Vermögen sind. se angehoben werden. ➜ Nähere Informationen erhalten Sie beim: Das häusliche P fl egegeld beträgt seit dem Rhein-Sieg-Kreis 1.7.2008 in P fl egestufe I 215,– €, in P fl egestu- Leistungen für Menschen mit Behinderung fe II 420,– € und in P fl egestufe III 675,– €. Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Die ambulanten Sachleistungsbeträge, durch Telefon 02241 13-2822, Fax 02241 13-3198 die Leistungen eines ambulanten Pfl egediens- [email protected] tes oder einer Tagespfl egeeinrichtung fi nan- 6. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen 69 ziert werden können, belaufen sich seit dem des verringern sich die Heimkosten des Bewoh- 1.7.2008 in P fl egestufe I auf 420,– €, in P fl e- ners. Das P fl egewohngeld wird abhängig vom gestufe II auf 980,– € und in P fl egestufe III Einkommen und Vermögen des Pfl egebedürfti- auf 1.470,– €. Werden Leistungen eines am- gen gewährt. bulanten Dienstes und Tagespfl ege in Anspruch genommen, können die vorgenannten Beträge ➜ Auskünfte zu Pfl egewohngeldleistungen auf das 1,5 fache erhöht werden. erhalten Sie beim:

Im Bereich der vollstationären Pfl ege sind die Rhein-Sieg-Kreis Sachleistungsbeträge in P fl egestufe I unverän- Leistungen für Pfl egebedürftige dert bei 1.023,– € und in P fl egestufe II eben- Kaiser-Wilhelm-Platz 1 falls unverändert bei 1.279,– € geblieben. Eine 53721 Siegburg Anpassung in den Folgejahren erfolgt hier nicht. Telefon 02241 13-2105, Fax 02241 13-3198 In P fl egestufe III und im Bereich der Kurzzeit- [email protected] pfl ege wurde der Leistungsbetrag auf 1.470,– € www.rhein-sieg-kreis.de angehoben. Hier ist ebenfalls eine Anpassung in den Folgejahren vorgesehen. 6.5 Hilfe für Blinde, Gehörlose und hochgradig Sehbehinderte Für Menschen mit eingeschränkter Alltagskom- petenz wurde der Betreuungsbetrag auf monat- Blinde, gehörlose und hochgradig sehbehinder- lich 100,– € bei geringem allgemeinem Betreu- te Menschen erhalten auf Antrag zum Ausgleich ungsbedarf und 200,– € monatlich bei höherem der durch die Blindheit, Gehörlosigkeit oder Bedarf festgesetzt. Über die Zuordnung zu den die hochgradige Sehbehinderung bedingten jeweiligen Bedarfsstufen entscheidet der Medi- Mehraufwendungen unabhängig von ihrer Ein- zinische Dienst der Krankenkasse. kommenssituation fi nanzielle Hilfen nach dem Gesetz über Hilfen für Blinde und Gehörlose Neu ist, dass auch Menschen die keiner P fl ege- (GHBG). stufe zugeordnet sind, diese Leistung erstmals in Anspruch nehmen können. ➜ Weitere Informationen und Anträge erhalten Sie bei Ihrer Stadt oder Gemeinde oder beim: 6.4 Pfl egewohngeld Landschaftsverband Rheinland Für Heimbewohner, die einer P fl egestufe zuge- Dezernat 7 – Soziales, Integration ordnet sind, kann der zuständige Sozialhilfeträ- 50663 Köln ger P fl egewohngeld gewähren. Hierbei handelt Telefon 0221 809-0 es sich nicht um Sozialhilfe, sondern um eine www.lvr.de Leistung nach dem Landespfl egegesetz NRW zur Finanzierung der im Pfl egesatz enthaltenen ➜ Die Adressen der Stadt- und Gemeindever- Investitionskosten. Der Antrag wird unmittelbar waltungen fi nden Sie im Kapitel 5.7 ab der vom Heim gestellt. In Höhe des Pfl egewohngel- Seite 59. 70 6. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen

6.6 Schwerbehindertenausweis 6.7 Rundfunk- und Fernseh- gebührenbefreiung Wer durch gesundheitliche Schäden dauerhaft beeinträchtigt ist, hat die Möglichkeit, beim Rundfunk und Fernsehen stellen insbesondere Versorgungsamt einen Schwerbehindertenaus- für ältere Menschen, deren gesellschaftliches weis zu beantragen. Leben durch Krankheit oder Pfl egebedürftigkeit eingeschränkt ist, eine wichtige Informations- Der Ausweis wird ausgestellt, wenn der Grad quelle dar. Wenn Sie zu dem nachfolgend auf- der Behinderung mindestens 50% beträgt und geführten Personenkreis gehören, können Sie enthält Angaben über die Eigenschaft als be- auf Antrag von der Rundfunk- und Fernsehge- hinderter Mensch, den Grad der Behinderung bührenpfl icht befreit werden: sowie weitere gesundheitliche Merkmale, soge- nannte Merkzeichen. • Blinde oder wesentlich sehbehinderte Menschen G = erhebliche Gehbehinderung • Hörgeschädigte Menschen aG = außergewöhnliche Gehbehinderung • Menschen mit einer Behinderung, die sie Bl = Blindheit ständig daran hindert, an öffentlichen Veran- Gl = Gehörlos staltungen jeder Art teilzunehmen B = Begleitung • Empfänger von Leistungen nach H = Hilfl osigkeit dem SGB XII RF = Befreiung v. d. Rundfunkgebührenpfl icht • Personen mit geringem Einkommen

Der Ausweis räumt schwerbehinderten Men- ➜ Anträge auf Befreiung von der Rundfunk- schen eine Reihe von Vergünstigungen ein, wie und Fernsehgebührenpfl icht können Sie rich- zum Beispiel die unentgeltliche beziehungswei- ten an die: se verbilligte Beförderung im Personennahver- Gebühreneinzugszentrale (GEZ) kehr, steuerrechtliche Vergünstigungen, höhe- 50656 Köln res Wohngeld etc.. Telefon 0180 5016565 www.gez.de ➜ Beantragen können Sie den Schwerbehindertenausweis beim: ➜ Antragsvordrucke der GEZ erhalten Sie auch bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwal- Rhein-Sieg-Kreis tung (Anschriften und Erreichbarkeitsdaten Versorgungsamt siehe Kapitel 5.7). Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg Fügen Sie dem Antrag auf Befreiung von der Telefon 02241 13-3366 Rundfunkgebührenpfl icht einen aktuellen Be- Fax 02241 13-3210 willigungsbescheid oder einen Schwerbehin- [email protected] dertenausweis mit RF-Merkzeichen im Original www.rhein-sieg-kreis.de oder in beglaubigter Kopie bei. 7. Freizeit-, Bildungs- und Sportangebote 71

7.1 Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung Die Museen des LVR

Im Rhein-Sieg-Kreis gibt es eine Vielzahl von Sport-, Freizeit- und Bildungsangeboten für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behin- derung. Die Angebote wurden durch die Koor- Kultur für Alle! dinierungs-, Kontakt- und Beratungsstellen für Erleben und Entdecken Menschen mit Behinderung (KoKoBe) in einer Datenbank erfasst und werden ständig aktua- für Menschen mit lisiert. und ohne Behinderung ➜ Nähere Informationen zu Angeboten im www.kultur.lvr.de Rhein-Sieg-Kreis und in der Stadt Bonn erhalten Sie bei der:

KoKoBe Bonn Rhein Sieg Zentrale Koordinationsstelle Kaiserstraße 125 53113 Bonn Telefon 0228 22808-10, Fax 0228 22808-810 Sprechzeiten: Di 10.00–12.00 Uhr, Do 17.00–19.00 Uhr [email protected] www.kokobe-bonn-rheinsieg.de Alle Informationen zu den Freizeitangeboten im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn fi nden Sie auch auf der Homepage der KoKoBe.

Kinder- und Jugendclub Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung Lebenshilfe Rhein Sieg Jüchstr. 3, 53757 Sankt Augustin 02241-207121 ? [email protected]

• Freizeitgruppen • Projekte für Kinder und Jugendliche • Offene Angebote zu wechselnden Terminen • Gesprächskreise, Sozialtraining, Bildung • Ferienangebote (Reisen, Stadtranderholung) 72 7. Freizeit-, Bildungs- und Sportangebote

7.2 Angebote für Menschen mit körperlicher Behinderung

Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen e. V. Friedrich-Alfred-Straße 10 47055 Duisburg Telefon 0203 7174150, Fax 0203 7174163 [email protected], www.bsnw.de

KreisSportBund Rhein-Sieg e. V. Sport- und Gesundheitszentrum Wilhelmstraße 56 53721 Siegburg Telefon 02241 69060, Fax 02241 971413 [email protected] www.ksb-rhein-sieg.de

Verein für Behindertensport Bonn/Rhein-Sieg e. V. Hans-Böckler-Straße 16 53225 Bonn Telefon 0228 40367-0 Fax 0228 463378 [email protected], www.vfb-bonn.de

Deutscher Rollstuhl-Sportverband Altenbödinger Straße 40 53773 Hennef Telefon 02242 7266, Fax 02242 901488 [email protected], www.rollikids.de www.rollstuhlsport.de

7.3 Angebote für sehbehinderte, blinde, hörbehinderte und gehörlose Menschen

Angebote fi nden Sie bei den jeweiligen Behin- dertenverbänden in Kapitel 5.10 und 5.11 die- ser Broschüre 8. Anhang 73

8.1 Publikationen ➜ Publikationen des Landschaftsverbandes Rheinland Die angegebenen Publikationen können über die genannten Bestelladressen meist telefo- Publikationen gibt es zur Zeit zu folgenden nisch bestellt werden. Viele Publikationen ste- Themen: hen auch als PDF-Download auf der jeweiligen • Sozialgesetzbuch SGB IX Homepage zur Verfügung. • Leben wie es uns gefällt • Behinderung und Ausweis ➜ Publikationen des Bundesministeriums • Broschüre: Prädikat behindertenfreundlich für Arbeit und Soziales • Leistungen zur Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben und Nachteilsausgleiche Publikationen gibt es zur Zeit zu folgenden • ZB Extra - Junge Menschen mit Behinderung Themen: qualifi zieren, ausbilden, beschäftigen • Ratgeber für Menschen mit Behinderung • Info-Flyer 01 „Betriebliches Eingliederungs- • SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behin- management“ BEM derter Menschen, inklusive Fragen und Ant- • Info-Flyer Handwerk worten zur Praxis • Leistungen des Integrationsamtes • Sozialhilfe und Grundsicherung • Info-Flyer „Integrationsfachdienst“ • Das trägerübergreifende Persönliche Budget • Der besondere Kündigungsschutz • Das Gesetz zur Gleichstellung behinderter • Leistungen für Gehörlose, Sehbehinderte, Menschen Blinde • Frühförderung - Einrichtungen und Stellen • Sehbehinderung im Beruf der Frühförderung in der Bundesrepublik Deutschland Einige Broschüren werden in Hörformaten an- • Berufsbildungswerke - Einrichtungen zur be- geboten, damit sie auch blinden und sehbehin- rufl ichen Rehabilitation junger Menschen mit derten Menschen zur Verfügung stehen. Behinderung • Berufsförderungswerke - Einrichtungen zur Informationen erhalten Sie auf den Homepages berufl ichen Eingliederung erwachsener Men- der Ministerien und des Landschaftsverbandes schen mit Behinderung Rheinland. • Leistungen an Arbeitgeber, die behinderte oder schwerbehinderte Menschen ausbilden ➜ Bestelladresse: oder beschäftigen Landschaftsverband Rheinland • Medizinisch-berufl iche Rehabilitation - Öffentlichkeitsarbeit Einrichtungen in Deutschland Kennedy-Ufer 2 50679 Köln ➜ Bestelladresse: Telefon 0221 809-0 Telefon 0180 5151510 Fax 0221 809-2200 (Zentrale) Fax 0180 5151510 olaf.fi [email protected] [email protected], www.bmas.bund.de www.lvr.de 74 8. Anhang

➜ Publikationen des Ministeriums für Gesund- heit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Nordrhein-Westfalen

• Leben ohne Barrieren - Neue Rechte für Menschen mit Behinderungen

➜ Bestelladresse: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Telefon 0211 855-5, Fax 0211 855-3211 [email protected], www.mags.nrw.de

8.2 Nützliche Internetadressen

Behörden: Bundesministerium für Arbeit und Soziales www.bmas.bund.de Landschaftsverband Rheinland www.lvr.de Rhein-Sieg-Kreis www.rhein-sieg-kreis.de Wohlfahrtsverbände: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. www.awo.org Deutscher Caritasverband www.caritas.de Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband www.paritaet.org Deutsche Rotes Kreuz e. V. www.drk.de Diakonisches Werk der EKD in Deutschland e. V. www.diakonie.de Behindertenorganisationen und Selbstinitiativen: Regionaler Arbeitskreis Behindertenarbeit Bonn-Rhein-Sieg www.behindertenarbeit-bn-rsk.de Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e. V. www.abid-ev.de Arbeitsgemeinschaft Deutscher Berufsförderungswerke www.ddbfw.de Bund der Kriegsblinden Deutschlands e. V. www.kriegblindenbund.de 8. Anhang 75

Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter www.bagcbf.de und ihrer Freunde e. V. Bundesarbeitsgemeinschaft „Hilfe für Behinderte“ e. V. www.bagh.de Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e. V. www.bvkm.de Behindertenorganisationen und Selbsthilfeinitiativen: Bundesverband für Rehabilitation und www.bdh-reha.de Interessenvertretung Behinderter e. V. Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. www.bsk-ev.de Bundesvereinigung der Lebenshilfe für Menschen mit www.lebenshilfe.de geistiger Behinderung e. V. Deutscher Behinderten-Sportverband e. V. www.dbs-npc.de Deutscher Gehörlosen-Bund e. V. www.gehoerlosen-bund.de Deutscher Schwerhörigenbund e. V. www.schwerhoerigkeit.de Deutsches Katholisches Blindenwerk www.blindenwerk.de Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben“ www.isl-ev.org Deutschland e. V. Sozialverband Deutschland e. V. www.sovd.de Weibernetz e. V. www.weibernetz.de Behindertenbeauftragte: Beauftragte der Landesregierung für die Belange www.lbb.nrw.de der Menschen mit Behinderung Beauftragter der Bundesregierung für die Belange www.behindertenbeauftragter.de behinderter Menschen Reiseveranstalter und Sportangebote: Quertour Reisen für Menschen mit Behinderung www.quertour.de Rückenwind Tours - Reisen für Menschen mit Behinderung www.rueckenwind-tours.de Behinderten Sportverband Nordrhein-Westfalen e. V. www.bsnw.de Youth Adventure Tours - Kinder- und Jugendreisen mit www.youthadventuretours.de und ohne Behinderung Verein für Behindertensport Bonn-Rhein-Sieg e. V. www.vfb-bonn.de 76 8. Anhang

Internetportale

Familienratgeber der Aktion Mensch Behinderten-Ratgeber e. V. Der Familienratgeber ist eine Plattform für Sie fi nden hier ein Adressenverzeichnis der Be- Menschen mit Behinderung, ihre Angehörigen hörden, Vereine, Verbände, Behinderung von und die sie betreuenden Stellen. Das Internet- A-Z. Außerdem erhalten Sie Informationen über angebot will informieren, unterstützen und an Beruf, Ausbildung und Lernen. die richtigen Anlaufstellen vor Ort weiter ver- www.behinderten-ratgeber.com mitteln. Hier fi nden Sie eine schnelle inhaltliche Übersicht, oder tauschen Tipps und Erfahrun- Gesundheitsportal Nordrhein-Westfalen gen mit anderen Betroffenen in Foren aus. Hier fi nden Sie wichtige Daten zur medizini- www.familienratgeber.de schen Versorgung und Hinweise auf Ergothera- peuten, Krankengymnasten und Sprachheilpä- dagogen. www.gesundheit.nrw.de

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfe-Kontaktstellen In diesem Portal fi nden Sie Selbsthilfe-Kon- taktstellen, Selbsthilfegruppen in Ihrer Nähe, Selbsthilfeverbände in NRW und Gesundheits- selbsthilfen in NRW. www.selbsthilfenetz.de

Leben mit Behinderungen in NRW Unter dieser Adresse fi nden Sie Namen und Anschriften von Behindertenbeauftragten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene so- wie die zuständigen Personen in den Bundes- tagsfraktionen. www.leben-mit-behinderungen.nrw.de

Seh-Netz Das Infoportal des Heidelberger Vereins Seh- Netz e. V. soll allen sehbehinderten und blinden Menschen sowie deren Angehörigen eine wich- tige Hilfe beim Auffi nden von Informationen rund um das Thema Blindheit und Sehbehinde- rung sein. www.seh-netz.info 8. Anhang 77

8.3 Bildnachweis

Titelbild: Fotoclub Troisdorf Seite 18: Rückseite: Caritasverband für den Rhein-Sieg-Kreis Fotoclub Troisdorf; Lebenshilfe für den Rhein- Seite 44: Sieg-Kreis; CBT - Haus Villa Gauhe, Eitorf CBT - Haus Villa Gauhe, Eitorf Seite 3, 51, 54 und 61: Seite 67: Rhein-Sieg-Kreis Blinden- und Sehbehindertenverein Seite 10, 12, 30, 37,42, 44 und 77: Bonn/Rhein-Sieg Lebenshilfe für den Rhein-Sieg-Kreis Seite 7, 13, 15, 17, 20, 23, 27, 28, 29, 32, Seite 14, 45 und 46: 52, 55, 56, 58, 62, 67, 72, 74 und 78: Diakon. Verein „Der Karren“, Sankt Augustin fotolia.com 78 8. Anhang

8.4 Wichtige Rufnummern

Polizei ...... 110

Feuerwehr ...... 112

Rettungsdienst, Notarzt ...... 112

Kinder- und Jugendtelefon ...... 0800 1110333

Elterntelefon ...... 0800 1110550

Telefonseelsorge (evang.) ...... 0800 1110111

Telefonseelsorge (kath.) ...... 0800 1110222

8.5 Inserentenverzeichnis Lebenhilfe für geistig behinderte Menschen im Rhein-Sieg-Kreis rrh., Ambulante Kinderkrankenpfl ege Sankt Augustin...... 9, 13, 45, 63, 73 Stefer, Sankt Augustin ...... 63 Malteser Hilfsdienst e. V., Bonn ...... 5 Betreuungsservice Rhein-Sieg, Troisdorf ..... 39 Mobilcenter Zawatzky, Meckesheim ...... 49 bfw Berufsförderungswerk Oberhausen ...... 33 Probsthof Kinder- und Bonner Werkstätten Jugendheim, Königswinter ...... 19 Lebenshilfe Bonn gGmbH, Bornheim ...... 31 Rechtsanwältin BSV Bonn/Rhein-Sieg e. V., Bonn ...... 67 Rotraud Strahl, Sankt Augustin...... 19 De Schrevel Ges. für Pfl egedienste Rhein-Sieg-Werkstätten, Eitorf ...... 31 und Betreuung, Eitorf ...... U3 SKM - Katholischer Verein für Der Karren e. V., Sankt Augustin ...... 41 Soziale Dienste, Siegburg ...... 63 Der Treppenlift GmbH, Köln ...... 39 Sonare Trauerbegleitung, Ruppichteroth ..... 55 Diakonie Michaelshoven e. V., Köln ...... U2 Stellwerk gGmbH, Siegburg ...... 9, 55 DRK Kreisverband Strohhalm & Strohhälmchen, Troisdorf ...... 13 Rhein-Sieg e. V., Siegburg ...... 39 Verkehrsverbund Rhein-Sieg, Köln ...... 51 Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (U=Umschlagseite) für den Rhein-Sieg-Kreis, Sankt Augustin.... 35 Haus Marienfeld GmbH, Much ...... 45 Die Kreisverwaltung des Rhein-Sieg-Kreises Kreissparkasse Köln ...... 37 und der Verlag bedanken sich bei allen Inse- Krewel Meuselbach GmbH, Eitorf ...... 25 renten, die mit ihrer Anzeigenschaltung die Landschaftsverband Rheinland, Köln ...... 73 Erstellung dieser Broschüre unterstützt haben.