Fahrradkalender und Umgebung 2021

Touren, Termine und Tipps rund ums Rad

Karlsruhe Nach vorne schauen und weiter radeln!

Liebe Radfreundinnen und Radfreunde,

besondere Zeiten liegen vor und hinter uns. Unser aller Leben wird geprägt von sozialer Distanz, Abstand und Verzicht. Viele persönliche Begegnungen konnten nicht stattfinden, Austausch und Dialog wird vielfach auf neuen Wegen begangen. Urlaubs- und Freizeitplanung fallen anders aus als bisher. Urlaub vor der Haustür, auch mit dem Rad, steht hoch im Kurs. Immer mehr Menschen erkennen, wie viel die eigene Umgebung zu bieten hat, der Fahrradverkehr nimmt stetig zu. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft wieder viele Menschen mit auf Tour zu nehmen und uns weiterhin für #MehrPlatzFürsRad einzusetzen. Wir schauen optimistisch in die Zukunft. In diesem Jahr steht wieder einiges an. Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests erwarten wir gespannt. Im März finden die Landtagswahlen statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um die Kandidierenden zu ihrer Radverkehrspolitik zu befragen. Die ADFC-Gruppe hat sich gegründet, auch hier ist vieles geplant. Wir freuen uns über eine weitere starke Stimme für Fahrradfahrende in der Region! Ein neuer Vorstand wurde gewählt, neue Ziele formuliert. Der Verein wächst, wird weiblicher, diverser, vielfältiger. Der ADFC setzt sich mit zahlreichen Ehrenamtlichen dafür ein, den Radverkehr für alle besser und sicherer zu machen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu engagieren. Fahren Sie mit und sprechen Sie uns an!

Herzlichst grüßt der Vorstand des ADFC Karlsruhe

Ulrich Eilmann Tanja Dopf Vorsitzender

Katrin Hillenbrand Eberhard Kuttruff

ADFC-Kreisverband Karlsruhe RADWEGE UND Hermann Wanhorst Kassierer Welfenstraße 13 76137 Karlsruhe LIEBLINGSTOUREN Tel. 0721 4704 3787 Kontakt Vorstandsmitglieder: [email protected] www.albtal-tourismus.de [email protected] 1

ALB2101_Anz-ADFC_hoch_.indd 1 03.02.21 13:01 Inhaltsverzeichnis Das ADFC-Fahrradbüro

Grußwort des Vorstands S. 1 Herzlich willkommen im Fahrradbüro des ADFC Karlsruhe, das in der Das ADFC-Fahrradbüro S. 3 Welfenstraße 13 liegt. Unweit vom Karlsruher Hauptbahnhof, nahe dem Kolpingplatz und dem Barbarossaplatz sind wir für Besucher aus Über den ADFC Karlsruhe | Arbeitsgruppen | Ortsgruppen S. 4 der Stadt und dem Landkreis für Sie da. Mitglied / Unterstützer*in / Spender*in werden S. 6 Informationen zu den Fahrradtouren S. 8 Das Fahrradbüro wird ehrenamtlich geführt und ist daher nicht dauer- haft geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten richten sich nach unseren Radtouren und Termine April / Mai S. 10 Angeboten (Fahrradcodierung, Selbsthilfewerkstatt, Kurse etc.), die Firmenveranstaltungen S. 12 Sie online finden. Während der Bürozeiten können Sie gerne vorbei- Radtouren und Termine Mai S. 14 kommen. Oder Sie vereinbaren einen Termin auch außerhalb der Büro- Fahrradcodierung S. 17 zeiten per E-Mail oder telefonisch. Selbsthilfewerkstatt S. 18 Neben unseren Serviceangeboten treffen sich im Fahrradbüro regel- Wartungs-, Reparatur- und Werkstattkurse S. 19 mäßig unsere Arbeitsgruppen. Radtouren und Termine Juni / Juli S. 20 Ortsgruppen und Bretten S. 24 Kontakt Radtouren und Termine Juli / August / September S. 26 ADFC-Kreisverband Karlsruhe Fahrradschule für Erwachsene S. 30 Welfenstraße 13 Kinder- und Jugendarbeit S. 31 76137 Karlsruhe Radtouren und Termine Sept.–Dez. 2021 / Frühjahr 2022 S. 32 Tel. 0721 47043787 Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter S. 35 [email protected] Service Radtour und Radreise S. 36 www.adfc-bw.de/karlsruhe Radverkehrspolitik S. 38 Danksagung | Fördermitglied / Spender*in werden S. 39 Bleiben Sie auf dem Laufenden Impressionen | Impressum S. 40 Abonnieren Sie unseren regelmäßigen Newsletter oder folgen Sie uns auf Social Media: www.adfc-bw.de/karlsruhe/newsletteranmeldung www.facebook.com/adfc.karlsruhe www.instagram.com/adfc.karlsruhe

Neuradberatung gerne telefonisch.

Hauptbahnstr. 5 · 76227 Karlsruhe-Durlach · Fon (07 21) 4 22 73

2 3 Über den ADFC Karlsruhe

Wir, der ADFC Kreisverband Karlsruhe, vertreten die Interessen der Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt und im Landkreis Karlsruhe und leisten im Karlsruher Fahrradbüro Hilfe zur Selbsthilfe. Wir möch- ten eine gute Radinfrastruktur für alle. Daher arbeiten wir in den Gremien der Gemeinden mit, mischen uns mit anderen Verbänden und Initiativen in die Verkehrspolitik ein und sorgen mit Aktionen und Infoständen für Öffentlichkeit. Mit unseren geführten Radtouren möchten wir Menschen jedes Alters für das Fahrrad begeistern. Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter organisieren Feierabend-, Tages- und Mehrtagestouren in unter- schiedlichen Leistungsniveaus, um die Umgebung gemeinsam per Rad zu entdecken: www.adfc-bw.de/karlsruhe/radtouren-termine

Die ADFC-Arbeitsgruppen

Unsere Arbeit wird durch das großartige Engagement von Freiwilligen und Ehrenamtlichen ermöglicht und in Arbeitsgruppen organisiert. Für diese Arbeit suchen wir neue Gesichter, innovative Ideen und helfende Hände: • Radverkehrspolitik (S. 38) • Kinder- und Jugendarbeit (S. 31) • Fahrradschule (S. 30) • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Newsletter, Social Media, Website und Fotos • Fahrradbüro und Organisation • Infostand und Veranstaltungen • Fahrradtechnik, Selbsthilfewerkstatt und Reparaturkurse (S. 18 / 19) • Radtouren und Tourenleitung (S. 35) • Betreuung und Akquise von Freiwilligen • Fahrradcodierung (S. 17) • Befahrung und Pflege der Radbeschilderung Ihr E-Bike Spezialist Die ADFC-Ortsgruppen in Karlsruhe Im Landkreis Karlsruhe können Sie sich aktuell in der Ortsgruppe Ettlingen und Bretten einbringen. Oder Sie gründen gemeinsam mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern eine eigene Gruppe in Ihrem Ort. Der Kreisverband unterstützt dabei tatkräftig. Verkauf | Verleih | Leasing | Service

Mitmachen Haben Sie Lust mitzumachen? Dann melden Sie sich unter: Gutenbergstraße 3 | 76135 Karlsruhe www.adfc-bw.de/karlsruhe/mitmachen [email protected] | Tel 0721/14 59 72 86 www.rumler-ebikes.de | @rumler.ebikes 4 ADFC-Mitglied werden Radfahren ist Bestandteil einer neuen Verkehrs-, Gesundheits- und Beitritt Umweltpolitik, die der ADFC aktiv vor Ort mitgestaltet. Unsere Mit- auch auf www.adfc.de/beitritt glieder unterstützen nicht nur unsere Arbeit, sondern erhalten auch folgende Vorteile: Bitte einsenden an ADFC e. V., Postfach 10 77 47, 28077 Bremen, oder per Fax an 0421/346 29 50, oder per E-Mail an [email protected] • Exklusive deutschlandweite Pannenhilfe

• Exklusives Mitgliedermagazin Name • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung • Beratung zu rechtlichen Fragen Vorname Geburtsjahr

• Vorteile bei vielen Kooperationspartnern Straße • Kostenlose oder vergünstigte Teilnahme an Radtouren, Reparaturkursen und GPS-Kursen in Karlsruhe PLZ, Ort • Jährlicher Fahrradkalender des ADFC Karlsruhe • Vergünstigungen beim Fahrradtaschenverleih Telefon (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) und der Fahrradcodierung in Karlsruhe E-Mail (Angabe freiwillig)

Weitere – auch zeitlich begrenzte – Vorteile finden Sie online. Ja, ich trete dem ADFC bei. Als Mitglied erhalte ich kostenlos die Zeitschrift Radwelt und Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unser Engagement! genieße viele weitere Vorteile, siehe www.adfc.de/mitgliedschaft. www.adfc.de/sei-dabei Einzelmitglied ab 27 Jahre (56 €) 18 – 26 Jahre (33 €) unter 18 Jahren (16 €) Familien- / Haushaltsmitgliedschaft ab 27 Jahre (68 €) 18 – 26 Jahre (33 €) ADFC-Unterstützerin / -Unterstützer werden Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mit der ADFC-Mitgliedschaft voraus. Unterstützerin / Unterstützer werden: Zusätzliche jährliche Spende: € Unsere Forderungen unterstützen ohne Mitglied zu werden. Familien-/Haushaltsmitglieder: www.adfc.de/sei-dabei/werde-unterstuetzerin Name, Vorname Geburtsjahr

ADFC-Fördermitglied werden Name, Vorname Geburtsjahr

Fördermitglied werden: Unternehmen, Betriebe, Praxen etc., Name, Vorname Geburtsjahr die das Engagement des ADFC unterstützen möchten: Ich erteile dem ADFC hiermit ein SEPA-Lastschriftmandat bis auf Widerruf: www.adfc.de/sei-dabei/foerdermitglied-werden Gläubiger-Identifikationsnummer:DE36ADF00000266847 Mandats-Referenz: teilt Ihnen der ADFC separat mit Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Für die Vorab- Spenderin / Spender werden information über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Die Arbeit des Kreisverbandes kostet neben großem ehrenamt- lichem Engagement auch Geld. Unterstützen Sie unsere Arbeit Kontoinhaber/in durch eine Spende. D E Die Kontoverbindung lautet: IBAN ADFC Kreisverband Karlsruhe Sparkasse Karlsruhe BIC IBAN: DE59 6605 0101 0022 2290 82 BIC: KARSDE66 Datum, Ort, Unterschrift (für SEPA-Lastschriftmandat) Schicken Sie mir bitte eine Rechnung. Der ADFC Karlsruhe ist ein gemeinnütziger Verein. Für Ihre Spende erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenquittung Datum Unterschrift

6 Wichtige Informationen Niveau und Schwierigkeitsgrade zu den ADFC-Fahrradtouren Damit Sie die ADFC-Radtouren auch in ihrer Schwierigkeit einschätzen Rücksichtnahme gegenüber anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern können, haben wir folgende Klassifizierungen vorgenommen: der Radtouren und im Straßenverkehr ist selbstverständlich. Bei ADFC-Touren gelten die allgemeinen Verkehrsregeln der Straßen- verkehrsordnung (StVO). Beachten Sie diese auch abseits vom Leicht Straßenverkehr. Gemütliche Tour, die besonders auch für wenig Geübte, sowie Kinder und Jugendliche geeignet ist. Ohne nennenswerte Steigungen, • Fahren Sie rechts und überholen Sie links. Tourenlänge ca. 30 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 14–16 km/h. • Wenn Sie anhalten, dann auf der rechten Seite. • Achten Sie auf die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vor und hinter Ihnen. Mittel • Geben Sie rechtzeitig Zeichen mit der Hand oder durch Rufen. Gemäßigte Tour mit Steigungen, die auch geschoben werden können – Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. wir warten. Kürzere Steigungen werden auch geradelt, Tourenlänge bis 80 km, Fahrgeschwindigkeit in der Ebene 17–19 km/h.

Gebühren Schwer Für die Teilnahme an ADFC-Radtouren außer Feierabendtouren Längere Tour mit guter Kondition. Schieben ist auch an längeren Stei- erheben wir eine Gebühr von 3 €. Diese entfällt für ADFC-Mitglieder. gungen die Ausnahme, Tourenlänge bis 100 km, Fahrgeschwindigkeit in Anfallende Kosten für Bahn und Eintritte sind nicht enthalten. der Ebene 20–22 km/h.

Radtouren-Tipps Sportlich Schwere, längere Tour mit zügigem Tempo und sehr gute Kondition Wir raten Ihnen, bei unseren Touren einen Helm zu tragen. Dieser erforderlich. Längere Steigungsstrecken oder heftigere Steigung kann vor Verletzungen schützen. Als Bekleidung ist Radbekleidung aus werden nicht geschoben, Tourenlänge über 100 km oder mit extremen Funktionsfasern zu empfehlen. Nehmen Sie ausreichend zu trinken Steigungen oder beidem. mit. Als Verpflegung sind leichte Speisen und Obst die richtige Wahl. Dabei sollten Sie auf kleine Portionen für Pausen achten. Machen Sie vor der Fahrt einen Rad-Check: Sind Bremsen, Reifen, Luftdruck und Die Angaben bei den jeweiligen Touren haben Vorrang. Kette in Ordnung?

ZI 2 E 02 P 1

w S 18./19. e

w September d

tionale . w Interna se m 25. alradmes i E . S S Spezi e P G h S E e s E Z r m e r M IALRAD © Hörmann 2020

8 9 Radtouren und Termine 2020 Anmeldung bis 23.4.2021 Manfred Krause, Tel. 07243 332858

Sa 24.4. Fahrradschule Basiskurs April 2021 Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30.

So 4.4. ADFC-Radtour „Alter Bahnhof “ So 25.4. ADFC-Radtour zur SPEZI Karlsruhe – Ettlingen – Malsch (Einkehr) – Tour zur Spezialradmesse nach Germersheim. Neuburgweier – Karlsruhe. 50 km, 200 hm. Hinfahrt auf badischer Seite, Rückfahrt auf Pfälzer Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Seite bis Leimersheimer Fähre. 65 km, flach. Anmeldung bis 3.4.2021 Treffpunkt: 9:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Anmeldung bis 24.4.2021 Axel Schumacher, Tel. 0721 2016931 Mi 7.4. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Di 27.4. ADFC-Feierabendtour Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Nicht nur in der Ebene. 30–50 km. E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210 So 11.4. ADFC-Radtour „Pamina“ Wir überqueren in Neuburgweier mit der Fähre den Rhein und radeln weiter bis Seltz. Mit der Gierseil- Fähre nach Plittersdorf und zurück über Rastatt, Mai 2021 Ötigheim, Durmersheim. 70 km, flach, Selbstverpflegung. So 2.5. ADFC-Radtour „ Rundfahrt“ Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Karlsruhe – Hardtwald – – Saalbach – Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Bretten (Einkehr) – Wössingen – Wöschbach – Anmeldung bis 10.4.2021 Berghausen – Karlsruhe. 60 km, 350 hm. Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro E-Mail: [email protected] Anmeldung bis 1.5.2021 Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Di 13.4. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Mi 5.5. ADFC-Feierabendtour Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Sa 17.4. Fahrradschule Basiskurs E-Mail: [email protected] Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. Sa 8.5. Radsafari durch das wilde Karlsruhe So 18.4. ADFC-Radtour „Altrheintour“ Auf unserer Rundtour vom Karlsruher Schloss durch Goldkanal, Durmersheim. 65 km, flach. den Hardtwald, am Grötzinger Baggersee vorbei, Anmeldung bis 16.4.2021 hoch zum Damwildgehege im Bergwald, weiter zum Elke Neu, Tel. 0721 575944 Wildschweingehege am Funkturm von Grünwetters- bach, in den Oberwald zu den Tiergehegen und Mi 21.4. ADFC-Feierabendtour zurück zum Schloss erkunden wir das wilde Karlsruhe. Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Sie erfahren bei dieser etwa 45 Kilometer langen Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben. Radtour etwas über die besonderen Lebensweisen und Lebensräume einiger Wildtierarten in der Stadt Sa 24.4. ADFC-Radtour „Ettlinger Frühlingstour“ und im Wald. Mit etwas Glück sehen, hören und Kirschblütentour: Ettlingen – Schluttenbach – riechen wir auch das eine oder andere Wildtier. Moosbronn – Michelbach – Gaggenau – Birkweiler – waldpaedagogik-karlsruhe.de/jahresprogramm/mai Oberweier – Malsch – Ettlingen. 45–50 km. Anmeldung bis 30.4.2021 Leicht hügelig, Grundkondition erforderlich. Stefan Lenhard, Förster und Wildbeauftragter Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ettlingen, Parkplatz gegenüber (Stadt Karlsruhe) Albgaubad

10 11 Mobilität im Alltag und Gesundheit in der Arbeitswelt

Der ADFC Karlsruhe unterstützt Sie bei Ihren Thementagen, Volksbank-Radeln Firmenevents oder Tagen der offenen Tür rund ums Thema Radfahren. • Virtuelle Vorträge und Präsenz-Workshops zu Themen für die Region. wie Fahrradkauf, E-Bikes, Helmkauf, Fahrradtechnik, Pendeln mit dem Fahrrad etc. • Geführte Radtouren • Fahrrad-Codierung • Fahrrad-Check Linkenheim Sonntag • Reparaturkurse für Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene 4. Juli 2021 • Kinder-Fahrrad-Parcours 11 - 18 Uhr • Fahrrad-Quiz • Beratung z. B. zur Anschaffung von Dienstädern, Leihradflotten, Werksrädern

Mühlburg Durlach

ERFAHREN Sie mit uns die Region - Radelspaß und Unterhaltungs- programm für Groß und Klein - Erradeln Sie für Ihren Verein ein Preisgeld von über 1000 EUR - Tolle Preise für das Abradeln der

Kontaktieren Sie uns für ein Angebot: kompletten Strecke [email protected] - Pro Teilnehmer spenden wir 10 EUR Tel. 0721 47043787 an gemeinnützige Zwecke der Region

Weitere Infos ab April unter volksbank-karlsruhe.de

In Zusammenarbeit mit 12 dem ADFC Karlsruhe So 9.5. ADFC-Radtour „Pfälzer Weinstraße“ die römischen Brennöfen für die Herstellung der Von Landau (Bahnanreise) über Neustadt, Deidesheim, Terra Sigillata besichtigen. Weiter geht es nach Bad Dürkheim nach Freinsheim, zurück auf dem Jockgrim mit dem Ziegeleimuseum. Kraut- und Rübenweg über Haßloch nach Neustadt 50 km, flach, Selbstverpflegung. (Bahnrückfahrt). 90 km, 660 hm. Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Anmeldung bis 7.5.2021 Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Elke Neu, Tel. 0721 575944 Anmeldung bis 15.5.2021 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Di 11.5. ADFC-Feierabendtour E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Mi 19.5. ADFC-Feierabendtour E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Britta Brandstäter, Tel. 0151 4632 0565 Do 13.5. – ADFC-Radtour „Himmelfahrt in der Rhön“ So 16.5. Anreise mit der Bahn nach Karlstadt am Main, mit Sa 22.5. Fahrradschule Aufbaukurs dem Rad das Werntal aufwärts über Arnstein nach Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. Werneck, weiter mit der Bahn nach Neustadt an der Saale. Im nahen Burgwallbach beziehen wir für So 23.5. ADFC-Radtour „Schwarzwald-Panoramaweg“ 3 Nächte Quartier in der „Linde“. Auf dem Schwarzwald-Panoramaweg von Freuden- Am Freitag und Samstag stehen Tagestouren ohne stadt bis Hardt und dann weiter nach Hornbach Gepäck an. Zur Wahl stehen: Streutal (Roth, Fladungen, (evtl. Hausach, + 10 km). 75 km, 850 hm. Ostheim, Mellrichstadt), Grabfeld (Königshofen), Anmeldung bis 22.5.2021 Grafschaft Henneberg, Hohe Rhön (Bischofsheim und Axel Schumacher, Tel. 0721 2016931 Kreuzberg) und das Lauertal (Kloster Maria Bildhausen, Münnerstadt). Di 25.5. ADFC-Feierabendtour Am Sonntag Heimreise mit Rad und Bahn über Bad Nicht nur in der Ebene, 30 bis 50 km. Kissingen und Würzburg. Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Tagesetappen 65–80 km bei 250–650 hm. Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Kosten für Bahn und 3 Übernachtungen: ca. 260 €. Maximal 8 Teilnehmer*innen. Sa 29.5. ADFC-Radtour Anmeldung bis 4.4.2021 „Zum Waldschlösschen nach Herrenalb“ Klaus Nauenburg, Tel. 07240 6008171 Von Karlsruhe über Ettlingen und nach Bad Herrenalb, zurück auf dem Graf-Rhena-Weg Sa 15.5. Familien-Radsafari durch den wilden Oberwald mit Halt an der württembergisch-badischen Grenze. Auf unserer knapp 10 Kilometer langen Radtour 65 km, 700 hm. gelangen wir in den wilden Oberwald. Wir werden Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Tierspuren entdecken, erfahren, worüber sich Anmeldung bis 27.5.2021 Wildtiere unterhalten und vor allem wild spielen. Thomas Zöllner, Tel. 0151 5797 3570 Mit etwas Glück sehen, hören und riechen wir auch das eine oder andere Wildtier. Die Tour ist geeignet Sa 29.5. Fahrradschule Aufbaukurs für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. waldpaedagogik-karlsruhe.de/jahresprogramm/mai Anmeldung bis 7.5.2021 So 30.5. ADFC-Radtour „Mittlerer Schwarzwald“ Stefan Lenhard, Förster und Wildbeauftragter Ab Freudenstadt (Bahnanreise) über den mittleren (Stadt Karlsruhe) Schwarzwald-Höhenradweg nach Pforzheim (Bahnrückreise oder Rad). Sa 15.5. Fahrradschule Basiskurs Einkehr am Ende, bitte Verpflegung mitnehmen, da Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. unterwegs keine Einkehrmöglichkeit. 80 km, 800 hm. Treffpunkt: Hauptbahnhofvorplatz So 16.5. ADFC-Radtour „Römer in der Pfalz“ Anmeldung bis 29.5.2021 Von Leopoldshafen mit der Fähre nach Leimersheim. Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 In einem Altrheinsee bei Neupotz liegt die römische Galeere Lusoria Rhenana. In Rheinzabern kann man

14 15 Fahrradcodierung

Ein Beitrag zur Diebstahlprävention

Mit dem eingeprägten Code auf Ihrem Fahrrad machen Sie es den Langfingern schwerer. Die individuelle Codenummer wird mit Nadel- präger in das Metall Ihres Rahmens geprägt. Das Codiergerät erlaubt es auch Akkus, Fahrradanhänger und ungewöhnliche Rahmenformen zu codieren (außer Carbon-Rahmen). Durch die persönliche Code-Nummer ist es ein Leichtes, bei Polizei- kontrollen ein Fahrrad als rechtmäßiges Eigentum zuzuordnen. Dazu ist kein Rückgriff auf eine Datenbank nötig. Die Rahmennummer reicht dazu nicht, da die Hersteller diese ohne erkennbares System und ohne zentrales Register, teils mit Dopplungen oder nur als Serien- nummer einstanzen. Termine und Anmeldung für die Codierung im Fahrradbüro online: www.adfc-bw.de/karlsruhe/service/codierung

Die Fahrradcodierung bieten wir Radgeschäften, Firmen oder Einrich- tungen für Kunden, Mitarbeitende oder Gewerbetreibende auch im Rahmen von Festen, Events und Thementagen an. Kontaktieren Sie uns: [email protected]

Weißhofer Str. 97, 75015 Bretten, Tel.: (0 72 52) 5 04 71 30 Bahnhofstr. 118, 75417 Mühlacker, Tel.: (07041) 8 16 29 00 17 Die Selbsthilfewerkstatt des ADFC Karlsruhe ADFC-Wartungs- und -Reparaturkurse

Sie wollen Reifen flicken, Bremsen und Beleuchtung einstellen oder für Anfängerinnen und Anfänger reparieren, Speichen und Kette ersetzen, Schaltung auf Vordermann Ein regelmäßig gepflegtes Fahrrad geht seltener kaputt und reduziert bringen, Innenlager oder Steuersatz tauschen? Sie haben keine eigene den Reparaturaufwand. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass Werkstatt oder das passende Werkzeug? das Fahrrad eine heilende Hand benötigt. Daher möchten wir Ihnen In der Selbsthilfewerkstatt des ADFC Karlsruhe können Sie Reparaturen in einem kombinierten Wartungs- und Reparaturkurs an praktischen und Wartungsarbeiten am eigenen Fahrrad durchführen. Der ADFC Beispielen zeigen, wie man sein Fahrrad regelmäßig überprüft und was hat das Werkzeug für die meisten Arbeiten, die am Fahrrad anfallen. man tun kann, wenn doch mal ein Teil den Dienst verweigert. Bei aufwändigeren Arbeiten ist es empfehlenswert, diese vorab mit Was ist der korrekte Luftdruck? Was die richtige Bremseinstellung? uns zu besprechen. Wann sollte man die Kette tauschen? Hat ein Reifen eine Laufrichtung? Und was heißt das überhaupt? Wie flicken Sie einen Schlauch? Wie finden Sie den Fehler in der Beleuchtungsanlage? Das alles zeigen wir Ihnen, damit Ihr Fahrrad Sie auch weiterhin ohne unnötige Pannen überall hinbringt! Die Reparaturkurse finden jeden dritten Samstag im Monat von 10 bis 15 Uhr im Fahrradbüro statt.

ADFC-Werkstattkurs für Fortgeschrittene

Über Fahrkomfort und Sicherheit entscheidet der Zustand von Kette, Ritzel und Lager. Am Fahrrad müssen die Bremsen immer einsatz- bereit sein. Der Kurs für Fortgeschrittene wendet sich an Menschen mit Reparatur- erfahrung. Im Mittelpunkt steht die Funktionstüchtigkeit von Schal- tungen, Felgen- und Scheibenbremsen, der Tausch von Kette, Ritzel und Lagern. An jedem Abend widmen wir uns einem Schwerpunktthema. Bitte telefonisch oder per E-Mail nachfragen oder auf der Homepage nachschauen. Natürlich werden Ihre Fragen aufgenommen und – wenn möglich – Bitte denken Sie daran, die benötigten Ersatzteile und geeignete gleich beantwortet. Teilnehmer*innen-orientiert wird gemeinsam Arbeitskleidung, z. B. Handschuhe und Schürze, mitzubringen. geübt. Wenn alles gut klappt, können Sie mit einem reparierten Rad wieder Der Fortgeschrittenenkurs ist nicht als Aufbaukurs im Anschluss an nach Hause fahren. den Grundkurs gedacht. Er setzt Kenntnis und Umgang mit grund- Die Öffnungszeiten der Selbsthilfewerkstatt entnehmen Sie bitte der legendem Reparaturwerkzeug voraus. Homepage oder fragen Sie in der Geschäftsstelle nach und vereinbaren Die Reparaturkurse finden jeden vierten Donnerstagabend im Monat Sie einen Termin. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! von 19 bis 22 Uhr im Fahrradbüro statt. Themen für Fortgeschrittenen- www.adfc-bw.de/karlsruhe/mitmachen/selbsthilfewerkstatt kurse veröffentlichen wir spätestens 4 Wochen vorher auf der Website. Bitte melden Sie sich an: [email protected] oder Tel. 0721 47043787 Maximal 8 Personen. Gebühr: 35 € | ADFC-Mitglieder 25 € | Jugendliche bis 16 Jahre 50 % Rabatt Benjamin Friedrichs Timo Weingärtner Marc Winkelmann www.adfc-bw.de/karlsruhe/kurse/wartungs-und-reparaturkurse

18 19 Au am Rhein und Durmersheim nach Ettlingen. Juni 2021 70 km, Einkehr unterwegs. Treffpunkt: Stadtbahnhof Ettlingen (Volksbank) Mi 2.6. ADFC-Feierabendtour Anmeldung bis 17.6.2021 Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Thomas Zöllner, Tel. 0151 5797 3570 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, E-Mail: [email protected] Sa 19.6. ADFC-Radtour „-Tour“ Ettlingen – Durlach – Grötzingen – Söllingen – So 6.6. ADFC-Radtour „Über Berg und Tal im Pfälzerwald“ Ellmendingen – Ittersbach – Fischweier – Ettlingen. Von Maximiliansau über Edenkoben (Bahnanreise 50+ km. Leicht hügelig, mäßige Belastung. möglich) bringen uns Edenkobener Tal, Modenbach- Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ettlingen, Eingang Friedhof tal, Dernbachtal und Queichtal nach Annweiler. Anmeldung bis 18.6.2021 Nachdem wir uns mit Eis und Cappuccino gestärkt Manfred Krause, Tel. 07243 332858 haben, geht es über die letzte Höhe ins Klingbachtal. Danach (fast) eben über Klingenmünster und Kandel Sa 19.6. Fahrradschule Basiskurs zurück nach Karlsruhe. 120 km, 1100 hm (bei Zustieg Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. in Edenkoben 80 km, 900 hm), Selbstverpflegung. Anmeldung bis 4.6.2021 Sa 19.6. – ADFC-Radtour „Flüsserunde in der Nordpfalz“ Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210 So 20.6. Am Samstag mit der Bahn nach Glaan-Münchweiler. Den Glaan-Radweg abwärts über Meisenheim zum Di 8.6. ADFC-Feierabendtour Kloster Disibodenberg. Weiter an der Nahe über Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Schloßböckelheim nach Bad Münster am Stein und Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Bad Kreuznach, wo wir übernachten werden. Sonn- E-Mail: [email protected] tags fahren wir auf dem Alsenz-Radweg über Rocken- hausen, Münchweiler und Alsenborn nach Kaisers- Sa 12.6. Fahrradschule Basiskurs lautern. Von dort mit der Bahn zurück nach Karlsruhe. Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. Tagesetappen 70 km, 350 hm. Kosten für Bahnfahrten und Übernachtung ca. 90 €. So 13.6. ADFC-Radtour „Germersheim und Speyer“ Maximal 8 Teilnehmer*innen. Ab der Fähre Leopoldshafen–Leimersheim geht es Anmeldung bis 23.5.2021 am Rhein entlang zunächst nach Germersheim mit Klaus Nauenburg, Tel. 07240 6008171 der Festungsanlage. Von dort geht es weiter nach Speyer mit dem Kaiserdom. Wenn wir die Zugfahrt Di 22.6. ADFC-Feierabendtour vermeiden wollen, radeln wir ab Germersheim über Nicht nur in der Ebene, 30–50 km. die Rheinbrücke auf der badische Seite zurück nach Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Karlsruhe. Wenn wir bis Speyer radeln, geht es zurück Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210 mit dem Zug. Das ist davon abhängig, wie die Corona- Lage zu diesem Zeitpunkt ist. 60 km (nur Germers- So 27.6. ADFC-Radtour „In die Ortenau“ heim 70 km), flach, Selbstverpflegung. Von Bühl (Bahnanreise) nach Sasbachwalden, Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Waldulm, Oberachern, Ottersweier und zurück Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro nach Bühl (Bahnrückfahrt). 50 km, 500 hm. Anmeldung bis 12.6.2021 Anmeldung bis 25.6.2021 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Elke Neu, Tel. 0721 575944 E-Mail: [email protected] Mi 30.6. ADFC-Feierabendtour Mi 16.6. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Britta Brandstäter, Tel. 0151 4632 0565 Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024

Sa 19.6. ADFC-Radtour „Von Ettlingen nach Frankreich“ Von Ettlingen durch den Hardtwald nach Neuburg- weier, über die Fähre nach Lauterbourg, Mothern und Seltz zur Fähre „Saletio“, zurück über Steinmauern,

20 21 Juli 2021

So 4.7. ADFC-Radtour „Teufelsmühle“ Über Völkersbach und Moosbronn nach Bad Herren- alb, weiter zur Plotzsägmühle und zur Teufelsmühle. Zurück über Loffenau ins Murgtal und über Winkel nach Karlsruhe. 100 km, 1300 hm, Selbstverpflegung. Teufelsmühle-Verweigerer können in der Plotzsäg- mühle einkehren (–7 km, –330 hm). Anmeldung bis 2.7.2021 Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210

Mi 7.7. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, E-Mail: [email protected]

Sa 10.7. ADFC-Radtour „Von Herrenalb nach Pforzheim“ Schwanner Warte, Neuenbürg, entlang von Enz und Nagold nach Pforzheim, Einkehr, evtl. Besuch des Gasometers. Zurück über Kämpfelbach, Königsbach, Mutschelbach, und nach Herrenalb. 80 km, 1200 hm. Treffpunkt: 10:00 Uhr, Bahnhof Bad Herrenalb (Fahrkartenautomat) Anmeldung bis 8.7.2021 Thomas Zöllner, Tel. 0151 5797 3570 Krankmeldung So 11.7. ADFC-Radtour „Stromberg-Murrtal-Radweg“ Von Bietigheim-Bissingen (Bahnanreise) fahren wir entlang des Stromberg-Murrtal-Radwegs über einreichen. Klick. Vaihingen/Enz, Maulbronn, Fricksee (Einkehr), Remchingen, Pfinztal nach Karlsruhe. 90 km, 550 hm. Anmeldung bis 9.7.2021 Axel Schumacher, Tel. 0721 2016931

Di 13.7. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, E-Mail: [email protected] Bescheinigungen einfach So 18.7. ADFC-Radtour „Bad Herrenalb“ abfotografieren und hochladen. 70 km, Selbstverpflegung. Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Jetzt downloaden! Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Anmeldung bis 17.7.2021 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Als App im App Store und auf Google Play. E-Mail: [email protected] Oder online unter meine.aok.de Mi 21.7. ADFC-Feierabendtour ZGH 0080/31 · 11 /2020 Foto: Getty Images Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Britta Brandstäter, Tel. 0151 4632 0565

22 AOK -Württemberg

RZ_AOGN-20-0080-31_AZ_Meine_AOK_Mann_100x210_HV.indd 1 16.11.20 12:47 ADFC-Ortsgruppe Ettlingen ADFC-Ortsgruppe Bretten

Wer wir sind „Wer Spaß am Radfahren haben will, braucht sichere Radwege.“ Dafür treten die Mitglieder des ADFC als Gruppe nun auch in Bretten Ein bunter Haufen! Bei uns haben sich aktive ADFC-Mitglieder aller ein. Das Foto zeigt einige Gruppenmitglieder beim Aufruf zum Fahrrad- Altersklassen aus Ettlingen und Umgebung zusammengefunden, die klima-Test 2020 auf dem Brettener Marktplatz. Für 2021 planen wir den Radverkehr in und rund um unsere Stadt fördern wollen. Jede und Ausfahrten, eine Mitglieder-Versammlung und bereiten Sicherheits- jeder ist herzlich eingeladen, sich uns und dem ADFC anzuschließen. trainings vor. Wegen der geltenden Pandemie-Auflagen geben wir die Die ADFC-Gruppe Ettlingen ist kein Verein. Sie gehört formal zum Termine kurzfristig auf der Homepage des Kreisverbandes bekannt. Kreisverband Karlsruhe, mit dem wir eng zusammenarbeiten. Wir freuen uns über Mitradelnde aus Bretten und Umgebung!

Was wir wollen Kontakt Ettlingen muss Fahrradstadt werden. Alle Kinder und Erwachsenen [email protected] in Ettlingen und Umgebung sollen sich sicher und bequem auf dem www.adfc-bw.de/karlsruhe/bretten Fahrrad bewegen können – von jedem A zu jedem B. Wir wollen nicht als Außenseiter im Straßenverkehr betrachtet werden und fordern deshalb unseren gerechten Anteil am Verkehrsraum. Wir verlangen ausreichend dimensionierte Radwege an allen wichtigen Verbindungen, wir beanspruchen sichere Kreuzungen, wir fordern einen durchdachten Radverkehrsplan.

Was wir tun Wir machen uns stark für die Anliegen von Alltags- und Freizeitrad- lerinnen und -radlern in Ettlingen und Umgebung. Dazu arbeiten wir mit allen zusammen, die sich für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr engagieren und setzen uns für eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl ein. Wir beraten Verwaltung und Politik, machen öffentlich auf die Probleme von Radfahrern in Ettlingen aufmerksam und wir vernetzen uns mit anderen, um gemeinsam unsere Ziele zu er- reichen. Wir fördern mit Aktionen und Veranstaltungen das Fahrrad- fahren und freuen uns über jedes neue Mitglied im ADFC.

Kontakt [email protected] www.adfc-bw.de/ karlsruhe/ettlingen

24 25 So 25.7. ADFC-Radtour „Wasserschloss Glatt“ So 22.8. ADFC-Radtour „Straußenfarm Rülzheim“ Mit dem Radlerzug nach Freudenstadt, über Dorn- Von Karlsruhe über die Rheinbrücke – Wörth – stetten das Glatttal hinunter zum Wasserschloss Jockgrim – Rheinzabern – Rülzheim (Einkehr), Glatt (Einkehr), weiter im Neckartal über Horb zurück über Kuhardt – Leimersheim – Rheinfähre – nach Rottenburg, von dort zurück mit der Bahn. Leopoldshafen. 60 km, 160 hm. 65 km, 300 hm. Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Anmeldung bis 23.7.2021 Anmeldung bis 21.8.2021 Klaus Nauenburg, Tel. 07240 6008171 Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024

Di 27.7. ADFC-Feierabendtour Di 24.8. ADFC-Feierabendtour Nicht nur in der Ebene, 30–50 km. Nicht nur in der Ebene, 30–50 km. Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024

So 29.8. ADFC-Radtour „Nordschwarzwald“ Ettlingen – Durlach – Pfinztal – Pforzheim – August 2021 Neuenbürg – Schwanner Warte (Einkehr) – Dobel – Bad Herrenalb – Ettlingen. 100 km, 1100 hm. So 1.8. ADFC-Radtour „Tour de Murg“ Treffpunkt: Von Baiersbronn (Bahnanreise) das wunderschöne 10:00 Uhr, Ettlingen Marktplatz (Marktbrunnen) Murgtal hinab bis Gernsbach und weiter nach Rastatt Anmeldung bis 28.8.2021 (60 km) und ggf. nach Karlsruhe (90 km). Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Anmeldung bis 30.7.2021 Elke Neu, Tel. 0721 575944

Mi 4.8. ADFC-Feierabendtour September 2021 Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Mi 1.9. ADFC-Feierabendtour E-Mail: [email protected] Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, So 8.8. ADFC-Radtour „Zum Hopfenschlingel“ E-Mail: [email protected] Über Ötigheim nach Rastatt (Einkehr) und zurück. 70 km, flach. So 5.9. ADFC-Radtour „Baden-Baden“ Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Eventuell Besuch eines der Museen (Frieder Burda, Anmeldung bis 7.8.2021 Kunsthalle, LA8), je nach aktueller Ausstellung und Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Corona-Lage. 80 km, flach, Selbstverpflegung. Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Di 10.8. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Anmeldung bis 4.9.2021 Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, E-Mail: [email protected] So 15.8. ADFC-Radtour „Dobel“ Über Karlsbad und Holzbachtal nach Dobel, Di 7.9. ADFC-Feierabendtour optional Abstecher zum Weithäusleplatz. Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Zurück über Schielberg, Pfaffenrot, Ettlingen. Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, 70 km, 1050 hm (80 km, 1200 hm), Selbstverpflegung. E-Mail: [email protected] Anmeldung bis 13.8.2021 Hans-Jürgen Fluck, Tel. 0721 7818210 Sa 11.9. Fahrradschule Basiskurs Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. Mi 18.8. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro So 12.9. ADFC-Radtour „Ladenburg“ Britta Brandstäter, Tel. 0151 4632 0565 Auf dem Rheintalradweg über Schwetzingen nach Ladenburg und weiter nach Heidelberg, von dort

26 27 zurück mit der Bahn. 85 km. Treffpunkt: 9:30 Uhr, Karlsruhe-Durlach, Bahnhof Anmeldung bis 10.9.2021 Klaus Nauenburg, Tel. 07240 6008171

Mi 15.9. ADFC-Feierabendtour Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben

Sa 18.9. Fahrradschule Basiskurs Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30.

Sa 18.9. Familien-Radsafari durch den wilden Oberwald Auf unserer knapp 10 Kilometer langen Radtour gelangen wir in den wilden Oberwald. Wir werden Tierspuren entdecken, erfahren, worüber sich Wildtiere unterhalten und vor allem wild spielen. Mit etwas Glück sehen, hören und riechen wir auch das eine oder andere Wildtier. Die Tour ist geeignet für Familien mit Kindern ab 6 Jahren. Referent: Stefan Lenhard, Förster und Wildbeauf- tragter (Stadt Karlsruhe) Info: www.waldpaedagogik-karlsruhe.de Anmeldung bis 16.9.2021 Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024

So 19.9. ADFC-Radtour „Bad Bergzabern“ Durch den Bienwald nach , weiter nach Bad Bergzabern (Einkehr) und zurück nach Karlsruhe. 70 km, 600 hm. Anmeldung bis 17.9.2021 Elke Neu, Tel. 0721 575944

Di 21.9. ADFC-Feierabendtour Nicht nur in der Ebene, 30–50 km. Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben

28 Fahrradschule für Erwachsene Kinder- und Jugendarbeit

Sie hatten in Ihrem Leben noch nicht die Gelegenheit, Fahrradfahren Sie haben Kinder und lieben Radfahren? Dann stehen die Chancen gut, zu lernen? Oder es ist schon so lange her, dass Sie auf dem Fahrrad dass Ihre Fahrradbegeisterung auf Ihre Kinder überspringt. Wir vom saßen, und Sie fühlen sich unsicher?Dann sind Sie in unserer Fahrrad- ADFC Karlsruhe setzen uns dafür ein, dass mehr Kinder und Jugend- schule richtig. Hier lernen Sie in vielen praktischen Übungen, wie Sie liche das Fahrrad nutzen und sich sicher im Straßenverkehr bewegen das Gleichgewicht besser halten, richtig bremsen und sicher abbiegen. können. Mit den Aktionen der Arbeitsgruppe Kinder- und Jugendarbeit möchten wir den Spaß am Radfahren, Fahrtraining, Geschicklichkeit Basiskurs (Fahrradschule I) und Aufbaukurs (Fahrradschule II) finden und die Verkehrsregeln vermitteln. Dafür ist beispielsweise seit zwei an jeweils zwei Samstagvormittagen statt. Jahren der Kinder-Fahrrad-Parcours auf Veranstaltungen und Festen Im Basiskurs geht es um das Erlernen des Fahrradfahrens an sich. im Einsatz. Der Nachwuchs kann sich u.a. über Wippe, im Slalom, auf Der Aufbaukurs sorgt für mehr Fahrsicherheit auf dem Rad. engem Spur- und Schrägbrett mit Laufrädern, Rollern und Kinder- rädern in Geschicklichkeit üben. Den Kinder-Fahrrad-Parcours können Sie für Ihre Veranstaltung, Messe oder Tag der offenen Türe buchen oder ausleihen. Auch für Kinder- gärten und Schulen ist der Parcours eine wertvolle Ergänzung für die Verkehrserziehung und pädagogische Arbeit. Sprechen Sie uns an! Daneben engagieren wir uns verkehrspolitisch und öffentlichkeits- wirksam mit Fahrrad-Demos wie „Kidical Mass“ und Aktionen zum Weltkindertagsfest, um auf die Bedürfnisse und Gefahren der jüngs- ten und schwächsten Radelnden im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.

Termine der Fahrradschule jeweils samstags 9–11 Uhr • 17. und 24. April 2021 Fahrradschule I • 22. und 29. Mai 2021 Fahrradschule II • 12. und 19. Juni 2021 Fahrradschule I • 04. und 11. Juli 2021 Fahrradschule I • 11. und 18. September 2021 Fahrradschule I • 09. und 16. Oktober 2021 Fahrradschule II Gebühr pro Kurs/Person 70 €, max. 5 Personen. www.adfc-bw.de/karlsruhe/kurse/adfc-fahrradschule Kurztour für Einsteigerinnen und Einsteiger

Zusätzlich gibt es von April bis Oktober einmal im Monat eine Kurztour für Einsteigerinnen und Einsteiger (max. 10–15 km) in Karlsruhe. Ziel bei Für diese und viele weitere Ideen wie spezielle Radtouren für Kinder diesen Touren ist es, länger mit dem Fahrrad unterwegs zu sein und und Jugendliche freuen wir uns auf aktive Mitarbeit, Kontakte zu gute, verkehrsarme Routen in der Stadt zu entdecken. Schulen, Kindergärten sowie Spenden, um die Kinder- und Jugendarbeit zu etablieren. Die Termine werden hier ab April 2021 bekannt gegeben: www.adfc-bw.de/karlsruhe/radtouren-termine/allgemeines Interessierte melden sich bitte bei:

Anmeldung Fahrradschule & Kurztour: Ulrike Glauner [email protected] Isabelle Bohnert [email protected] Tel. 0173 8220603

30 31 Sa 25.9. Radsafari durch das wilde Karlsruhe Sallenbusch (Einkehr im „Backhäusle“) – Auf unserer Rundtour vom Karlsruher Schloss durch Weingarten – Durlach – Ettlingen. 55 km. den Hardtwald, am Grötzinger Baggersee vorbei, Treffpunkt: 10:00 Uhr, Ettlingen, Eingang Friedhof hoch zum Damwildgehege im Bergwald, weiter zum Anmeldung bis 1.10.2021 Wildschweingehege am Funkturm von Grünwetters- Manfred Krause, Tel. 07243 332858 bach, in den Oberwald zu den Tiergehegen und zurück zum Schloss erkunden wir das wilde Karlsruhe. So 3.10. ADFC-Radtour „Ouvrage de Schoenenbourg“ Sie erfahren bei dieser etwa 45 Kilometer langen Karlsruhe – Neuburgweier – Lauterburg – Artilleriewerk Radtour etwas über die besonderen Lebensweisen Schoenenbourg – Rittershofen – Seltz – Plittersdorf und Lebensräume einiger Wildtierarten in der Stadt (Einkehr) – – Karlsruhe. 90 km, 350 hm. und im Wald. Mit etwas Glück sehen, hören und Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro riechen wir auch das eine oder andere Wildtier. Anmeldung bis 2.10.2021 Referent: Stefan Lenhard, Förster und Wildbeauf- Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 tragter (Stadt Karlsruhe). Info: www.waldpaedagogik-karlsruhe.de Mi 6.10. ADFC-Feierabendtour Anmeldung bis 23.9.2021 Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, E-Mail: [email protected] Sa 25.9. Fahrradschule Basiskurs Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. Sa 9.10. Fahrradschule Aufbaukurs Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30. So 26.9. ADFC-Radtour „Eremitage Waghäusel“ Die Landmarke der Silotürme der Zuckerfabrik gibt So 10.10. ADFC-Radtour „Ritter und Römer im Pfinztal“ es nicht mehr. Ebenso wenig die Kühltürme von Über Weingarten (Schmalenstein) nach Jöhlingen, . Die Eremitage mit den Kavaliershäusern dann über den Buckel zurück an die Pfinz. In Wilfer- steht jetzt wieder für sich. In Waghäusel war auch die dingen Besuch des Römermuseums. Über Mutschel- letzte Schlacht der badischen Revolution 1849. bach, Langensteinbach (Ruine St. Barbara) und 80 km, flach, Selbstverpflegung. Schloss Hohenwettersbach zurück in die ehemalige Info: www.cornelius-berkmann.de/touren-2021 Residenz Durlach. 60 km, 500 hm. Treffpunkt: 10:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Treffpunkt: 9:00 Uhr, Durlach Bahnhof Anmeldung bis 25.9.2021 Anmeldung bis 8.10.2021 Cornelius Berkmann, Tel. 0172 7110 643, Klaus Nauenburg, Tel. 07240 6008171 E-Mail: [email protected] Sa 16.10. ADFC-Wintertour Mi 29.9. ADFC-Feierabendtour Thomas Zöllner, Tel. 0151 5797 3570 Treffpunkt: 18:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben Sa 16.10. Fahrradschule Aufbaukurs Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30.

Sa 23.10. Fahrradschule Aufbaukurs Oktober 2021 Inhalt, Ablauf, Anmeldung und Kosten siehe S. 30.

Hinweis zu den Wintertouren: So 24.10. ADFC-Wintertour Ob die Tour stattfindet, wohin sie führt und wie lang Axel Schumacher, Tel. 0721 2016931 sie ist, hängt von den Wetter- und Straßenverhält- nissen ab. Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder bei der/dem Tourenleiter*in. Treffpunkt jeweils 11:00 Uhr, ADFC-Fahrradbüro Melden Sie sich bitte an.

Sa 2.10. ADFC-Radtour „Ettlinger Herbsttour“ Herbstlaubtour: Ettlingen – Grünwettersbach – Söllingen – Wöschbach – Wössingen –

32 33 November 2021 Unsere Tourenleiterinnen und Tourenleiter

So 14.11. ADFC-Wintertour Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Cornelius Berkmann Isabelle Bohnert So 28.11. ADFC-Wintertour Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben.

Britta Brandstäter Ulrich Eilmann Dezember 2021

So 12.12. ADFC-Wintertour Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Hans-Jürgen Fluck Klaus Nauenburg

Januar 2022

So 9.1. ADFC-Wintertour Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Elke Neu Axel Schumacher

So 23.1. ADFC-Wintertour Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben.

Thomas Zöllner Februar 2022

So 13.2. ADFC-Wintertour Haben Sie Anregungen oder Verbesserungsvorschläge für unsere Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 Radtouren? Oder möchten Sie selbst geführte Touren anbieten oder eine Ausbildung zum ADFC-Tourguide machen? So 27.2. ADFC-Wintertour Tourenleiter*in wird noch bekanntgegeben. Dann melden Sie sich unter: Tel. 0721 47043787 oder [email protected] bzw. bei den Tourenleiter*innen: [email protected] März 2022

So 13.3. ADFC-Wintertour Ulrich Eilmann, Tel. 0152 5397 2024 BRUCHSAL-ERLEBEN.de

So 27.3. ADFC-Wintertour Axel Schumacher, Tel. 0721 2016931

BAROCKSCHLOSS STÄDTISCHES MUSEUM RADFAHREN & WANDERN STADT- & ERLEBNISFÜHRUNGEN KUNST- & KULTURVERANSTALTUNGEN DEUTSCHES MUSIKAUTOMATEN-MUSEUM

34 35 Service für Ihre Radtour oder Radreise Beratung beim Fahrradkauf und der Touren- bzw. Radreiseplanung das Wer sich Gedanken über den Kauf eines neuen Fahrrads macht, kann sich ausführlich beraten lassen. Im Fahrradbüro können Sie sich auch über verschiedenen Regionen Deutschlands informieren und Tipps zur Planung von Radreisen bekommen. EIN RADPARADIES Fahrradtaschenverleih Elsaß Wenn Sie Ihr Wochenende oder Ihren Urlaub auf dem Fahrrad verbrin- gen möchten, aber keine wasserfesten Fahrradtaschen haben, können DIREKT VOR DER TÜR Sie orange-blaue ADFC-Ortlieb-Taschen (Back-Roller Classic, Fassungs- vermögen 20 Liter) bei uns im ADFC-Fahrradbüro ausleihen. 2 500 km Radwege www.adfc-bw.de/karlsruhe/service/packtaschen und atemberaubende Faltradverleih Wenn Sie mal die praktische Kombination von Fahrrad und ÖPNV aus- Landschaften erwarten Sie! probieren wollen, können Sie sich bei uns im Fahrradbüro ein Faltrad mit 7-Gang-Nabenschaltung ausleihen. www.adfc-bw.de/karlsruhe/service/faltradverleih

© INFRA - ADT - AAA © Euregio Rhein-Waal - Projekt Demarrage P. Gawandtka ADT

Praktische Infos unter: www.radfahrenimelsass.de 36 Radverkehrspolitik Danksagung

Herzlichen Dank an alle unsere Anzeigenbeteiligten sowie Förder- mitglieder für ihre Unterstützung, die das Engagement des ADFC Karlsruhe wertschätzen und das Erscheinen des Fahrradkalenders ermöglichen.

Unsere Fördermitglieder: • Kais Pizza • Rad-Punkt • Velorep • MK Bikes • Spezi Germersheim • Zweirad Hirth

• RAD+TAT • Strebel & Co. • Zigmo Velobox

Fördermitglied werden Interesse an radpolitischem Austausch? Kommen Sie zur AG Radpolitik! Als ADFC-Fördermitglied stärken Sie die lokale und regionale Arbeit Sie sind mit der Ausgestaltung der Radverkehrseinrichtungen in Stadt der ADFC-Gliederungen. Sie sind aus dem Handel, einem Gewerbe- oder Landkreis Karlsruhe nicht einverstanden? Sie möchten gerne betrieb, einer Dienstleistung oder Verwaltung, identifizieren sich mit Einfluss nehmen auf die Radverkehrskonzepte der Stadt und Ihr Know- den Zielen des ADFC und dessen Arbeit für eine bessere Radverkehrs- How einbringen? Dann sind Sie richtig bei der AG Radpolitik im ADFC infrastruktur, und unterstützen gerne vor Ort ideell und finanziell? Karlsruhe! Dann werden Sie Fördermitglied! Im Gegenzug profitieren Einzelhandel Diese Gruppe von Fahrradbegeisterten aller Altersstufen trifft sich und Gewerbe von mehr Kundinnen und Kunden, denn Radfahrende im vierwöchentlichen Rhythmus abwechselnd dienstags- und donners- orientieren sich lokal und kaufen gerne regional ein. tagsabends. Auf der Agenda stehen Themen wie konkrete Maßnahmen www.adfc.de/sei-dabei/foerdermitglied-werden zur Verbesserung von Radwegen in Stadt und Kreis, die Entwicklung der Radschnellwege, Feedback zu Umbaumaßnahmen in der Stadt wie z. B. die Radverkehrsanlagen an der Kriegsstraße, Aktionen wie die Spenderin / Spender werden Pop-up-Radwege im August 2020, das Erheben von Daten zu Miss- ständen im Radverkehrsnetz sowie die Entwicklung von Ideen zu deren Die Arbeit des Kreisverbandes kostet neben großem ehrenamtlichem Behebung und vieles mehr. Zwischen den regelmäßigen Terminen Engagement auch Geld. Unterstützen Sie unsere Arbeit durch eine werden die Themen in Kleingruppen weiterbearbeitet. Spende. Der ADFC Karlsruhe ist ein gemeinnütziger Verein. Für Ihre Zur Unterstützung für diese zahlreichen Themen freuen wir uns über Spende erhalten Sie selbstverständlich eine Spendenquittung. motivierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Die Kontoverbindung lautet: Wir treffen uns im Fahrradbüro (oder im virtuellen Raum). ADFC Kreisverband Karlsruhe Bei Interesse melden Sie sich bei: Sparkasse Karlsruhe IBAN: DE59 6605 0101 0022 2290 82, BIC: KARSDE66

Johannes Lensch Joachim Weiß [email protected] [email protected] www.adfc-bw.de/karlsruhe/mitmachen/radverkehrspolitik

38 39 Impressionen · 1A Beratung · 1A Service

P o p up -R · 1A Qualität ad wege

y Da Parking

FC Rad 1. AD - un d R e E is i e f m e e l- s R s a e d to ur

K

i d i c a l M a s s Für jeden das passende eRad Impressum 36. kostenfreier Fahrradkalender des ADFC Karlsruhe 2021 Bike Leasing Auflage: 6.000 Exemplare Redaktion: Kristine Simonis, Katrin Hillenbrand, Premium-Partner Tanja Dopf, Elisabet Loris-Quint Grafik: Jona Dienst Fahrradfachgeschäft Druck: Systemedia, Pforzheim Bilder: ADFC/Deckbar (S. 31), ADFC/Krone (S. 38), Jutta Biehl-Herzfeld (S. 25), Tanja Dopf (S. 40: 2), Anke Maurer (Cover, S. 30), Klaus Nauenburg eIhr BSPEZIIAKLISTE für ElSekttrofaahrträdieor senit 20 111 (S. 40: 1, 3), David Williams (S. 40: 4), Kristine Simonis (alle weiteren) Rheinstraße 76 · Ettlingen · Tel. 07243 - 50 54 282 Herausgeber: ADFC Karlsruhe | Welfenstraße 13, 76137 Karlsruhe www.eBike-Station1.de Tel. 0721 47043787 | [email protected] | www.adfc-bw.de/karlsruhe © Dieter Stehle Bildquelle: MERIDA & CENTURION GmbH 40