Informationsblatt für die Bevölkerung der GEMEINDE

EMPERSDORF AUSGABE 11 | Dezember 2014

Amtliche Mitteilung – An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

Erholsame Feiertage!

Ruhestand Fr. Direktor Volksschule 8Hände

– Seite 8 – – Seite 17 – – Seite 26 –

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen GEMEINDENACHRICHTEN

INHALTSVERZEICHNIS

Aktuelles aus der Gemeindestube und Gemeinde, Kleinregion Stiefingtal 4-9 Sonnenstrom, 380 kV-Starkstromleitung 10-11 Freiwillige Feuerwehr, Kinderhaus, Gemeindekindergarten 12-15 Volksschule Empersdorf, Neue Mittelschule Heiligenkreuz a./W. 16-21 Freizeitclub Empersdorf, RVV Epona 22-23 Tennisclub Rauden, Fußball - Spielgemeinschaft 24-25 8Hände, Kartenrunde Gnaser, Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz/W. 26-27 Elfriede Heil, Kriminalprävention, Rotes Kreuz 28-30 Jubilare 31 TERMINE, EHESCHLIESSUNGEN, GEBURTEN, ÄRZTE, TODESFÄLLE 32

AMTSSTUNDEN

Montag 7.30-11.30 Uhr Bürgermeisterstunden: Montag, 8.00-11.30 Uhr Dienstag 13.30-18.00 Uhr oder Termin nach Vereinbarung Donnerstag 7.30-11.30 Uhr

TELEFON: Gemeindeamt 0 31 34/2294-0 FAX DW -11 Bürgermeister 0 664/54 43 501 E-MAIL: [email protected] INTERNET: www.empersdorf.com

TELEFON: Volksschule 0 31 34/2294-22 | Kindergarten 0 31 34/2294-44 | PiPaPo Kinderhaus 0 664/807 85 57 01

IMPRESSUM

Medieninhaber: Gemeinde Empersdorf Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Alois Baumhackl, A-8081 Empersdorf

Satz und Produktion: graphik + design ziegler, a-8054 graz, tel.: 0 316/25 21 69, www.werbegraphik.net

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015 wünschen Ihnen der Gemeinderat, der Gemeindevorstand, die Bediensteten und der Bürgermeister der Gemeinde Empersdorf!

2 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

DER BÜRGERMEISTER

Sehr geehrte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend!

Wieder geht ein Jahr zu Ende. Viele werden auf ein Der Plan soll Ihnen bei der Orientierung im Gemeindegebiet erfolgreiches, manche auf ein gutes, jedoch einige auch auf ein helfen und Ihnen neue Facetten der Gemeinde Empersdorf sorgenreiches, mit viel Leid verbundenes, Jahr zurückblicken. aufzeigen. Für unsere Gemeinde war es auch ein entscheidendes Jahr, in Hinsicht auf die Gemeindestrukturreform. Die gemeinsamen Kanal BA06 – Restausbau Bemühungen­ im Gemeinderat waren in dieser Phase vorteilhaft.­ Die Planungsarbeiten für den Kanalbau werden durch das Die Entscheidung des Landes, dass die Gemeinde Empersdorf­ Planungsbüro Baumeister Pöcheim durchgeführt. Großteils sind eigenständig bleibt, erfordert auch für die Zukunft voraus­ die Zustimmungserklärungen für die Grundinanspruchnahmen schauende und vernünftige Entscheidungen im Gemeinderat. bereits vorhanden. Die Vorbereitungen für die wasserrechtliche Nach­folgend finden Sie einige Projekte, welche im Jahr 2014 Genehmigung und die Ausschreibung sind derzeit in Arbeit. Im umgesetzt und eingeleitet werden konnten. Budget 2015 wurden die finanziellen Mittel für dieses Bau­ vorhaben berücksichtigt und die Umsetzung soll 2015 vor­ Predlweg gesehen. Nach langen Bemühungen war es endlich soweit, der Predlweg konnte ausgebaut werden. Obwohl nur wenige Anrainer sich Hochwasserschutz Liebensdorf – Planung entlang des Weges befinden, waren die Stolpersteine bis zum Die Planungs- und Vermessungsarbeiten bezüglich Hochwasser­ endgültigen Ausbau nicht wenige. Dieser wurde unter der schutz in Liebensdorf sind noch nicht abgeschlossen. Vorge­ Leitung der FA7 – ländlicher Wegebau durchgeführt, wobei schlagen sind zwei Rückhaltebecken in Liebensdorf sowie sich die Kosten auf ca. E 70.000,– beliefen. Die Mittel dafür neue Brücken und die Aufweitung des Bachbettes. Ob beide wurden von der Gemeinde, aber auch vom Land Steiermark Rückhaltebecken realisiert werden können ist noch nicht end­ mittels Bedarfszuweisungen aufgebracht. Ich hoffe, dass gültig entschieden. Die Gespräche diesbezüglich sind noch dieser Verbindungsweg für die Gemeinde in Zukunft weniger nicht abgeschlossen. Erhaltungsaufwand verursacht und für alle Wegbenutzer gut befahrbar ist. Mehrzweckhalle Liebensdorf – Eggerweg – Verlegung Ganzjähriges Eislaufen und Eisschießen Um unseren Gewerbegrund in Liebensdorf in eine vernünftige Vor kurzem wurde der neue Boden zum Eislaufen und Eis­ Form zu bringen, war es notwendig, die Zufahrt zur Familie schießen in der Mehrzweckhalle Liebensdorf verlegt. Auch die Frühwirth zu verlegen. Dank des Verständnisses der Familie Arbeiten in Bezug auf die Sicherheitsauflagen für das Eislaufen Frühwirth für dieses Vorhaben, konnte die Wegverlegung der Kinder schreiten voran. Vorgesehen ist, allen Schulen umgesetzt werden. Auch die Kanal- und Wasserleitung wurde unserer Region die Möglichkeit zum ganzjährigen Eislaufen zu in die Wegtrasse verlegt. Der Grundausbau wurde unter der geben und dies somit in das Schulsportprogramm einzubinden. Leitung der FA7 – ländlicher Wegebau durchgeführt, wobei die Die Eröffnung wird voraussichtlich im Jänner 2015 stattfinden. Kosten von ca. E 40.000,– wiederum von der Gemeinde und mit Bedarfszuweisungsmittel des Landes abgedeckt wurden. Ich Wohnbau in Empersdorf bin mir sicher, dass dadurch unser Gewerbegrund aufgewertet Nach längeren Bemühungen ist es gelungen einen Wohnbau werden konnte und damit leichter für eine Gewerbeansiedlung in Empersdorf einzuleiten. Zwölf Mietkaufwohnungen ver­ zu verkaufen ist. schiedener Größen werden von der ÖWG im Nahbereich des Gemeindeamtes, errichtet. Vorgesehen ist, dass drei Objekte Gehsteig Schelchental zu je vier Wohnungen errichtet werden. Die Bauphase ist für Der Baubeginn für den Gehsteig in Schelchental ist für Früh­ 2015 ge­plant, sodass im Jahr 2016 die Wohnungen übergeben jahr 2015 festgelegt. Die Kostenschätzung für dieses Projekt, werden können. Sollten Sie Interesse an einer Wohnung in un­ welches unter der Leitung der FA7 – ländlicher Wegebau mittelbarer Nähe zum Ortszentrum von Empersdorf haben, dann durchgeführt wird, beträgt E 130.000,–. Weiters konnte ich melden sie sich im Gemeindeamt. für dieses Projekt zusätzliche Finanzmittel seitens des Landes Steiermark erreichen. Durch diesen Ausbau wird sich die Am Ende des Jahres möchte ich mich beim Gemeindevorstand, Verkehrssicherheit deutlich verbessern. dem Gemeinderat und den Bediensteten für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde bedanken. Für das bevorstehende Ortsplan fertiggestellt Weihnachtsfest wünsche ich Ihnen ruhige, besinnliche Tage Im Zuge der Erstellung unseres digitalen Leitungskatasters für im Kreise ihrer Familien und für das kommende Jahr viel die Kanal- und Wasserleitungen im Gemeindegebiet, wurde mit Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg! der Firma GIS Quadrat auch die Erstellung eines Ortsplanes in Papierform vereinbart. Dieser Ortsplan ist seit kurzem fertig­ Mit freundlichen Grüßen gestellt und wird in den nächsten Tagen von unseren Gemeinde­ Ihr Bürgermeister arbeitern, zusammen mit dem Abfuhrkalender und den Gelben Säcken, an alle Haushalte verteilt.

EMPERSDORF 3 GEMEINDENACHRICHTEN

Aktuelles aus der Gemeindestube

Beschlüsse vom 20. November 2014 Mehrzweckhalle Liebensdorf – Endausstattung für das Eislaufen – Vergabe von Aufträgen Bericht des Bürgermeisters Wie bereits bei den vorangehenden Sitzungen am 9. September In Bezug auf die Hochwasserrückhaltebecken in Liebensdorf findet und 23. Oktober 2014 besprochen, wurden für die Adaptierung am 26.11.2014 um 09.00 Uhr eine Besprechung mit Vertretern des der Mehrzweckhalle weitere Angebote eingeholt. Es wurden Landes und der Baubezirksleitung statt. Ausschreibungsunterlagen an die Firmen Günter Temmel GmbH, Nach Einschätzung des Bürgermeisters sind die Grundeigentümer Stahlbau Stengel und Stahlbau Fruhwirth übermittelt. Die Firmen am Stiefleitenbach nicht abgeneigt, für den Hochwasserschutz Temmel und Fruhwirth haben im vorgegebenen Zeitraum ihre Grundstücke zur Verfügung zu stellen. Beim Hühnerbergbach Angebote abgegeben. Mit den Angeboten der Firmen Nirotech gibt es noch Bedenken. Eine weitere Planung in diesem Bereich und Kamper Metall liegen nun 4 Angebote vor. wird für einen späteren Zeitpunkt angesetzt. Die Arbeiten am Die Angebote beinhalten die komplette Ausstattung der Halle Predlweg und am Eggerweg sind für heuer abgeschlossen. In (entsprechend dem Sicherheitskonzept von Herrn Ing. Vehovec), nächster Zeit gehören beide Wege auch vermessen. Das Rote mit Ausnahme der Fa. Kamper Metall – dieses Angebot betrifft Kreuz, Ortsstelle , hat am 29.10.2014 eine nur die Metallarbeiten und den Serviceraum. Hingewiesen wird neue Ortsstellenleitung gewählt. Der neue Ortsstellenleiter ist Herr darauf, dass auf die teureren Alternativvarianten verzichtet wird. Stefan Brunner. Das Freischneiden der Gemeindewege ist derzeit Alle Angebote werden dem Gemeinderat von Bgm. Baumhackl in Arbeit. Frau Andrea Panik hat die Gemeindeverwaltungsprüfung zur Kenntnis gebracht. Nach einer kurzen Diskussion beschließt für die Verwendungsgruppe B mit gutem Erfolg bestanden. der Gemeinderat, auf Antrag des Bürgermeisters, mehrheitlich, das Angebot der Fa. Nirotech als Billigstbieter anzunehmen. Die Grundausbau des neuvermessenen Zufahrtsweges Arbeiten sollen sofort umgesetzt werden. 1931/9 – zwecks Bauvorhaben der ÖWG Um das neuvermessene Wegteilstück 1931/9 ins öffentliche Gut Kindergarten Empersdorf: neue Festlegung übernehmen zu können, ist der sofortige Grundausbau notwendig. der Gemeindebeiträge Die Arbeiten erfolgen durch die Fa. Erdbau Oberkofler, unter Die letzte Anpassung der Gemeindebeiträge für die Betreuung von Bauaufsicht der Abteilung 7 (ländlicher Wegbau – Herr Tomasch). Kindern aus auswärtigen Gemeinden im Gemeindekindergarten Die Arbeiten begannen am 20. November 2014 und werden erfolgte im Jahr 2007. Aufgrund jährlich steigender Kosten ent­ voraussichtlich eine Woche dauern. Die Kosten für diesen schließt sich der Gemeinderat, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, Ausbau werden im Vorfeld von der Gemeinde übernommen und einstimmig den derzeitigen Gemeindebeitrag von € 1.400,– auf im Anschluss von der ÖWG refundiert. Eine dementsprechende € 1.500,– pro Kind und Jahr anzuheben. Diese Neuregelung gilt schriftliche Erklärung der ÖWG bzgl. der Kostenübernahme vom bereits für das Kindergartenjahr 2014/2015. 11. November 2014 liegt vor. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt der Gemeinderat Abschluss eines neuen Werkvertrages für die einstimmig, den Grundausbau der Wegparzelle 1931/9 vorzu­ finanzieren. Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Empersdorf Da der Wartungsvertrag für die Straßenbeleuchtung in Liebensdorf Öffentlicherklärung der Parz. Nr. 1931/9 – mit der Fa. Hereschwerke Regeltechnik GmbH ausgelaufen ist, Erlassung Verordnung wurde diese ersucht, ein neues und auch erweitertes Angebot vorzulegen. Das neue Angebot umfasst die Stromversorgung In der Gemeinderatssitzung vom 11. Juni 2014 erfolgte bereits der und Wartung für die gesamte Straßenbeleuchtungsanlage Grundsatzbeschluss über die Übernahme des neuvermessenen Wegteilstückes 1931/9 (Vermessungsplan GZ: 659/14) ins öffent­ der Gemeinde Empersdorf (gesamt 99 Stk. Lampen und 3 liche Gut. Verkehrs­spiegel, ausgenommen Solarleuchten) und beträgt € Gemäß § 2, in Verbindung mit § 8 Abs. 3 Stmk., Landesstraßen­ 8.450,00 inkl. MWSt. jährlich für 3 Jahre. Dieses Angebot verwaltungsgesetz 1964, erklärt der Gemeinderat, auf Antrag wird dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Auf Antrag von von Bgm. Baumhackl, einstimmig das Grundstück Nr. 1931/9 Bgm. Baumhackl beschließt der Gemeinderat einstimmig, den der KG Empersdorf zur öffentlichen Gemeindestraße. Eine vorliegenden Vertrag abzuschließen, jedoch nur für das Jahr 2015. dementsprechende Verordnung wird ebenfalls einstimmig er­ Begründung: Der neugewählte Gemeinderat sollte für die Jahre lassen. 2016-2018 die Möglichkeit haben, diesen Vertrag eigenständig zu gestalten. Weiters ist der Tausch der Straßenbeleuchtung an der Herstellung der Grundbuchsordnung Bundesstraße mit zu berücksichtigen. für die Parz. Nr. 1931/9 Beschluss über die Teilnahme an den Stiefingtaler – Nach Durchsicht des vorliegenden Vermessungsplanes ge­ Aktivwochen für Kinder von 6 – 15 Jahren nehmigt der Gemeinderat, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, einstimmig die Herstellung der Grundbuchsordnung, gemäß den Der Verein Familie in Bewegung (FLIB) bietet ein zweiwöchiges Sonderbestimmungen der §§ 15 ff des Liegenschaftsteilungsgesetzes, Ferienbetreuungsprogramm (in der Zeit von 13.-17. Juli 2015 und für die Parzelle Nr. 1931/9 der KG Empersdorf, laut Teilungsplan von 20.-24. Juli 2015) für Kinder zwischen 6-15 Jahren in Heiligenkreuz Herrn DI Dieter Irgang, GZ: 659/14 vom 22.05.2014. am Waasen an und ersucht auch die Gemeinde Empersdorf um finanzielle Unterstützung. Die Kosten würden € 30,– pro Kind und Woche und einen einmaligen Werbebeitrag von € 50,– betragen.

4 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt der Gemeinderat Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Voranschlag für das einstimmig, für ein Jahr diese Förderung zu gewähren. Haushaltsjahr 2015, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, einstimmig.

Beschlüsse vom 23. Oktober 2014 Beschlussfassung über den von BM Pöcheim erstellten Beprobungsplan für die Wasserversorgung – Versorger Bericht des Bürgermeisters Leibnitzerfeld eigene Anlagenteile In Bezug auf die Hochwasserrückhaltebecken in Liebensdorf be­ Entsprechend der Trinkwasserverordnung und nach Bean­ richtet Bgm. Baumhackl von der Besprechung vom 17.10.2014 mit standung durch die Lebensmittelbehörde wurde durch das Büro BM Herbert Pöcheim, Baubetreuungs-GmbH, ein Be­ den betroffenen Besitzern. probungsplan für die, der Gemeinde zugeordneten, Anlagenteile Im Bereich Anwesen Neuhold, Empersdorf 14, hat das Hoch­ der Wasserversorgungsanlage Leibnitzerfeld erstellt und dieser wasser in der Stiefing, durch seitliche Ufereinrisse, auch zu Plan wird dem Gemeinderat durch Bgm. Baumhackl zur Kenntnis Schäden am Kanal geführt. Diese Schäden wurden von unseren gebracht. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt der Ge­ Gemeindearbeitern und der BBL Südweststeiermark beseitigt. Die meinde­rat einstimmig diesen Beprobungsplan. Gemeinde stellte 6 Fuhren Erde bei. Die Pläne für den Kanalrestausbau BA06 liegen vor. Derzeit Voranschlag FF-Empersdorf 2015 – Beschlussfassung werden die Zustimmungserklärungen der Grundbesitzer eingeholt. Am Samstag, den 25.10.2015, findet eine weitere Besprechung mit a) Der vorliegende Voranschlagsentwurf 2015, einschließlich des Herrn Ing. Wagner und einigen Grundbesitzern statt. von der FF-Empersdorf vorgelegten Teilvoranschlages für 2015 Die Arbeiten am Predlweg und Eggergrund werden am Montag, sieht im OH Ausgaben in der Höhe von € 21.400,– ohne Einnahmen 27.10.2015 fortgesetzt. Der Baubeginn des Gehsteigs im vor. Schelchental­ ist im Frühjahr 2015 geplant. Auch der Termin für Im AOH sind Ausgaben in Höhe von € 167.000,– und Einnahmen in das Freischneiden der Gemeindestraßen ist fixiert. Diese Arbeiten Höhe von 110.000,– vorgesehen. Dies deshalb, da der Ankauf eines werden am 3. und 4. November durchgeführt. neuen Fahrzeuges (KLF samt Ausstattung € 120.000,–) notwendig Wie in der Sitzung vom 9. September 2014 festgelegt, habe ich, wurde. Weiters ist die Anschaffung von weiterer Ausrüstung für die Sanierung der straßenseitigen Außenfassade des ASZ, (Atemschutz und Tragkraftspritze TS10) zu einem Preis von Preisverhandlungen mit der Fa. List geführt. Die Fa. List hat € 47.000,– geplant. diese Arbeiten um € 248,00 exkl. MWSt. angeboten (Fa. Feirer & Der Gemeinderat genehmigt diesen Voranschlag, nach kurzer Kurzmann € 775,00). Beim Spielplatz in Liebensdorf wurde das Beratung und auf vorhergehenden Antrag von Bgm. Baumhackl, Dach von Herrn Fruhmann Reinhold saniert. einstimmig. b) Wie bekannt, wurden die Baukosten, aber auch die Betriebs­ Beschlussfassung über den Bebauungsplan „Chouba 1“ kosten des neuen Feuerwehrrüsthauses, in eine KG ausgelagert. Für die Jahre des Baugeschehens bzw. eines mindestens 10 Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt und verordnet der Jahre andauernden Betriebes, werden den beteiligten Gemeinden Gemeinderat einstimmig den Bebauungsplan „Chouba 1“, gemäß des Löschbereiches, auf Basis genehmigter Ausgaben-/Ein­ § 38 Abs. 7 des Stmk. Raumordnungsgesetzes ROG 2010 idgF. nahmenrechnungen­ und Bilanzen, zusätzliche Kostenbeiträge entsprechend den Unterlagen des örtlichen Raumplaners Mag. vorgeschrieben. Daniel Lenz, Pulverturmstraße 33, 8053 Graz B73 - Entlastungsgerinne Empersdorf: Umwidmung zum Untervoranschlag Kindergarten 2015 - Beschlussfassung öffentlichen Gut bzw. Entwidmung vom öffentlichen Gut Für das Haushaltsjahr 2015 wurde ein Voranschlagsentwurf Das Bauvorhaben „Entlastungsgerinne Empersdorf“ wurde fertig­ ausgearbeitet, der nun dem Gemeinderat zur Beschlussfassung gestellt und es fand am 16.09.2012 eine Endvermessung durch das vorliegt. Dieser sieht im OH Ausgaben in der Höhe von € 132.300,– Vermessungsbüro DI Dieter Fachbach statt. Darüber berichtet Bgm. und Einnahmen von € 64.400,– vor. Außerordentliche Vorhaben Baumhackl und bringt dem Gemeinderat den Vermessungsplan sind für das kommende Jahr keine vorgesehen. zur Kenntnis. Nach diesem Vermessungsplan werden von den 23 Kinder besuchen im Kindergartenjahr 2014/2015 unseren Gemeindegrundstücken 1107/5 (EZ 857) 169 m² und 1107/1 (EZ Kindergarten. Zwei Kinder kommen davon aus der Gemeinde 966) 96 m², sowie vom Grundstück 1107/9 (EZ 50000 – öffentl. Gut Edelsgrub. Die Kopfquote beträgt € 5.752,18. Der Gemeinderat Straßen und Wege) 3 m² abgetrennt und dem Grundstück 2204 – beschließt, auf Antrag von Bgm. Baumhackl, einstimmig den öffentl. Gut Gewässer zugeführt. Voranschlag für das Jahr 2015. Auf Antrag von Bgm. Baumhackl beschließt und verordnet der Untervoranschlag Volksschule Empersdorf 2015 – Gemeinderat einstimmig den vorliegenden Vermessungsplan des Beschlussfassung DI Fachbach. Der vorliegende Voranschlagsentwurf für das Jahr 2015 sieht im OH Ausgaben in der Höhe von € 126.100,– vor. Die Einnahmen Beschlüsse vom 9. September 2014 dagegen betragen € 8.900,–. Außerordentliche Vorhaben sind keine vorgesehen. Im Schuljahr 2014/2015 besuchen 63 Kinder die Bericht des Bürgermeisters Volksschule Empersdorf, davon 12 Kinder aus anderen (Nachbar-) Bgm. Baumhackl berichtet über den erzielten Jahresertrag von Gemeinden. Die Kopfquote beträgt € 2.001,59, aufgrund der über 45.000 kW/Std. unserer Fotovoltaikanlage für das vergangene Neuanschaffung einer weiteren interaktiven Tafel und durch die Jahr (Juni 2013 - Juni 2014). Dies bedeutet eine Einnahme von Einbeziehung der Kosten für die GTS. Weiters ist die Anschaffung € 14.850,– für die Empersdorf KG. Weiters wird über den von Tischen und Sessel geplant. Baubeginn der Wegteilstücke Predlweg und Egger und des

EMPERSDORF 5 GEMEINDENACHRICHTEN

Gehsteiges Schelchental berichtet. Durch die schlechte Empersdorf-KG: Witterung ist eine Bauverzögerung eingetreten. Aufgrund des Auftragserteilung für Budgeterstellung 2015 Rücktrittes des Postenkommandanten, Herrn AI Fedl, wurde als neuer Kommandant des Polizeipostens Heiligenkreuz a.W. Herr Von der BFP Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH, AI Gutjahr bestellt. Durch den Ablauf der Gewährleistung beim unserem Steuerberatungsbüro, liegt ein Beratungsangebot zur Rüsthausbau bedingt, wurde eine Mängelfeststellung erforderlich. Erstellung eines KG-Budgets für 2015 vor. Dieses Angebot wird Die Behebung dieser Mängel bzw. die Androhung der Ziehung dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht. Vor allem für eine der Haftrücklässe ist im Gange. Durch die Algenbildung, vor zeitnah erstellte Mietenkalkulation, die bei Betriebsprüfungen allem auf den Nordseiten unserer Gebäude (Gemeindeamt und durch die Finanz vorgelegt werden muss, ist die Erstellung dieses € Volksschule), wird es notwendig, diese zu entfernen. Dazu werden Budgets notwendig. Der Kostenaufwand beträgt 1.100,– netto. Kostenvoranschläge eingeholt und es sind diese Arbeiten für das Der Gemeinderat berät darüber und beschließt einstimmig, nach Jahr 2015 geplant. Ebenso werden, durch das Auslaufen des vorherigem Antrag durch Bgm. Baumhackl, den Auftrag wie bisher Straßenbeleuchtungsvertrages, Vertragsverhandlungen mit den an die BFP Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs GmbH zu Hereschwerken notwendig. Diese sind noch nicht abgeschlossen, vergeben. werden jedoch bis Jahresende erledigt. Im heurigen Sommer gab es einige Probleme mit der Wasserversorgung in Michelbach und im Schulbereich (Bakterien). Diese sind nun behoben und das Verkauf der Projektrechte für die Fotovoltaikfrei­ Wasser ist wieder einwandfrei. In Kürze beginnen wir mit dem flächenanlage (200 kW/p) in Rauden Freischneiden der Gemeindestraßen. Diese Arbeiten werden in Wie bereits im Juni des heurigen Jahres in der Gemeindezeitung Kooperation mit der Gemeinde Vasoldsberg durchgeführt. Auch berichtet, hat die Gemeinde Empersdorf nur eine Förderzusage in Michelbach gibt es Probleme mit überhängenden Ästen. Auch der OEMAG über 200 kW/p für unsere geplante 1000 kW/p Bürger­ dieses Problem wird mitgelöst. beteiligungsanlage erhalten. Außerdem werden in den kommenden Jahren Förderungen für Freiflächenanlagen, nach dem derzeitigen Wissenstand, nicht mehr gewährt. Raumordnung: Da die Wirtschaftlichkeit für eine 200kW/p Bürgerbeteiligungsanlage Änderung Bebauungsplan „Bloder-Mußbacher“ nicht gegeben ist, ist die Gemeinde bestrebt, die bis dato aufge­ Dem Gemeinderat wird die 1. Änderung des Bebauungsplanes wendeten Kosten hereinzubringen. Dies ist uns dadurch gelungen, „Mußbacher-Bloder“, erstellt im Juni 2014 von unserem dass wir mit Frau Herta Hofmarcher einen Investor für eine 200kW/p Raumplaner Mag. Daniel Lenz, Pulverturmstraße 33, 8053 Graz, Anlage gefunden haben. Dieser ist bereit – siehe beiliegenden von Bgm. Baumhackl zur Kenntnis gebracht. Mit Schreiben vom Kaufvertrag – der Gemeinde die Projektrechte abzukaufen. 02.07.2014 wurden die, in diesem Verfahren, betroffenen Anrainer Diesen Kaufvertrag erläutert Herr Arnus dem Gemeinderat. Auf nachweislich über die Änderung informiert und zur Anhörung Antrag des Bürgermeisters beschließt der Gemeinderat einstimmig geladen, um Einsicht in die Änderungspläne zu nehmen und ihre den vorliegenden Kaufvertrag. Wünsche dazu bekanntzugeben. Bei der festgesetzten Anhörung ist keiner der geladenen Anrainer erschienen. Bgm. Baumhackl stellt den Antrag, der Gemeinderat möge Grundsatzbeschluss über die Installation einer die 1. Änderung des Bebauungsplanes „Mußbacher-Bloder“ 20 kW/p Fotovoltaikanlage auf dem ASZ-Dach beschließen und verordnen. Um den Erlös aus dem Verkauf der Projektrechte sinnvoll einzu­ Nach einer kurzen Beratung beschließt und verordnet der setzen, schlägt Bgm. Baumhackl vor, eine 20kW/p Fotovoltaikanlage Gemeinderat einstimmig die 1. Änderung des Bebauungsplanes auf dem Dach des Altstoffsammelzentrums zu installieren. „Mußbacher-Bloder“, erstellt von unserem Raumplaner Mag. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Förderungskontingent Daniel Lenz, Pulverturmstraße 33, 8053 Graz vom Juni 2014. aus der Energieregion Stiefingtal zu lukrieren. Dieses Kontingent umfasst eine Investitionsförderung von ca. € 8.000,– aus dem Klimafonds, wie uns Herr DI Kraussler bei der letzten Besprechung Beschlussfassung über den Nachtragsvoranschlags­ in St. Ulrich/W. versichert hat. Um diese Förderung zu erreichen, entwurf für das Haushaltsjahr 2014, einschließlich müsste bis Oktober eine Kostenschätzung eingeholt und an den des mittelfristigen Finanzplanes Klimafonds übermittelt werden. Diese Kostenschätzungen wurden eingeholt und liegen dem Aufgrund eines Schreibens des Amtes der Steiermärkischen Gemeinderat vor. Auf Antrag vom Bgm. Baumhackl stimmt der Landesregierung, Abteilung 7, vom 17. Juni 2014 wurde es Gemeinderat einstimmig für diese Maßnahme. notwendig, einen Nachtragsvoranschlag zu erstellen. Dies zum einen deshalb, da im AOH bei der Mehrzweckhalle Liebensdorf die BZW-Mittel in Höhe von € 50.000,00 nicht veranschlagt waren. Der vorliegende Nachtragsvoranschlagsentwurf für das Jahr 2014, Winterdienst einschließlich des neu erstellten Mittelfristigen Finanzplanes 2014 Wie bisher werden unsere Gemeindearbeiter und Schnee­ bis 2018 wird dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht und auf pflug­fahrer auch diesen Winter bemüht sein, unsere Straßen Antrag des Bürgermeisters einstimmig beschlossen. Schneefrei zu halten. Festsetzung des (1. Nachtrags) Voranschlages 2014: Der Voranschlag für das Jahr 2014 sieht nunmehr im OH Einnahmen Für Sie im Einsatz sind: in der Höhe von € 1.868.600,– vor und ist mit den Ausgaben ausge­ Franz Zechner 0664/ 46 16 869 glichen. Die Ausgaben im AOH betragen € 187.400,–. Diese sind Erhard Tieber 0664/ 54 43 502 ebenfalls mit den Einnahmen ausgeglichen. Johann Kraxner 0664/ 42 13 539 Alle anderen für das Haushaltsjahr 2014 getroffenen Festsetzungen Alois Krammer 0664/ 73 42 6120 bleiben wie bisher bestehen.

6 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Kleinregion Stiefingtal

EMPERSDORF 7 GEMEINDENACHRICHTEN

Gesunde Gemeinde

Wirbelsäulengymnastik in der Gemeinde Empersdorf

Auch heuer ist wieder ein Kurs für Wirbelsäulengymnastik zu Ende gegangen und wieder haben Viele mit Freude und Spaß daran teilgenommen. Bewegungsmangel, einseitige Belastungen, sowie schwache Muskeln führen bei den meisten Menschen früher oder später zu Rückenproblemen. Unsere Wirbelsäule ist im Alltag großen Belastungen ausgesetzt. Durch falsche Körperhaltung, krummes Sitzen, langes Stehen in gebeugter oder verdrehter Haltung, fehlerhaftes Bücken, Heben und Tragen schwerer Lasten strapazieren wir diese folgenschwer. Bei unserer Wirbelsäulengymnastik soll wirbelsäulenfreundliches Bewegen im Alltag vermittelt, bereits vorhandene Haltungsschäden gemindert und das allgemeine körperliche Wohlbefinden verbessert werden. Die Übungen sollen Spaß machen. Deshalb üben wir mit Musik und arbeiten auch mit Hilfsmitteln wie Therabändern und Balanceigeln, Bällen etc.. Wirbelsäulengymnastik ist für alle Altersstufen geeignet. Und natürlich starten wir im Frühjahr 2015 wieder voll durch!

Friedenslicht 2014

Am 23. Dezember 2014 wird das Friedenslicht vom ORF-Zentrum in Graz von Läufern, die unter anderem auch aus der Gemeinde Empersdorf stammen, zur Dürnbergkapelle gebracht. Die Abholung des Friedenslichtes ist ab ca. 17.00 Uhr möglich. Freiwillige Spende für „Steirer helfen Steirern“.

Für die Gesunde Gemeinde: GR Christine Hubmann & GR Franz Liebethat

Aktuelles aus der Gemeinde

Ehrenurkunde für Frau Direktor Dipl. Päd. Edith Pietsch

Mit 1. September 2014 trat Frau Direktor Dipl. Päd. Edith Pietsch in den wohlverdienten Ruhestand. In einer kleinen Feierstunde bedankte sich auch Bürgermeister Baumhackl im Namen der Gemeinde Empersdorf, für Ihre Arbeit als langjährige Leiterin unserer Volksschule. Mit viel Einsatz und Engagement hat Sie unsere Schule zu einer modernen Volks­ schule entwickelt, in der alle Kinder die Chancen­gleichheit genießen konnten.

Als Zeichen des Dankes und Anerkennung wurde Frau Direktor Dipl. Päd. Edith Pietsch eine Urkunde überreicht, welche Sie an die Zeit in der Volksschule Empersdorf erinnern soll. In diesem Sinne, wünscht die Gemeinde Empersdorf Frau Direktor Dipl. Päd. Edith Pietsch für Ihren neuen Lebensabschnitt viel Glück und Gesundheit!

Bürgermeister Alois Baumhackl

8 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Freie Sicht auf unseren Gemeindestraßen

Um die Verkehrssicherheit auf unseren Gemeindestraßen zu steigern, wurde mit dem Schneiden der überhängenden Äste begonnen. Das Kommunalfahrzeug der Marktgemeinde Vasoldsberg, die Gemeindearbeiter und mehrere Helfer waren für diese Arbeit notwendig. Ein besonderer Dank geht an alle fleißigen Helfer die mitgeholfen haben, diese wichtige Arbeit größtenteils noch vor Wintereinbruch zu erledigen.

Stellung 2014

Am 11. & 12. November fand die diesjährige Stellung in der Belgierkaserne statt. Vizebürgermeister Johann Posch, Frau Andraschko und Herr Sonn­ leitner begleiteten unsere Stellungspflichtigen nach Graz. Als Abschluss der Stellung wurden die zukünftigen Grundwehrdiener zu einem ge­ meinsamen Mittagessen ins Gasthaus Lecker eingeladen.

Matthias Reibenschuh, Tim Reisenhofer, Sebastian Seebacher, Martin Friedrich und Vizebgm. Johann Posch

Erfolgreicher Kinderflohmarkt

Zum ersten Mal fand im Herbst dieses Jahres ein Flohmarkt rund ums Thema Kind, in der Mehrzweckhalle Liebensdorf, statt. Zahlreiche Besucher durchstöberten das große Angebot und fanden das eine oder andere Schnäppchen. Ein herzlicher Dank geht an den Elternverein der Volksschule Empersdorf, für Kaffee und Kuchen, sowie an Herrn Hans-Peter Lecker und den ESV Liebensdorf für die tatkräftige Unterstützung und die Bereitstellung der Tische. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Ein Danke auch an die Organisatorinnen des Kinderflohmarktes, Karin und Nicole.

Ferialpraktikum 2014

Mein Name ist Jasmin Eibl, ich bin 15 Jahre jung, besuche derzeit die HLW Schulschwestern in Eggenberg und arbeitete von 7. Juli bis 1. August in der Gemeinde Empersdorf als Ferialpraktikantin. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe mich sehr über meine netten Arbeitskolleginnen gefreut, die mir auch alles sehr sorgfältig beigebracht und erklärt haben. Ich tauchte praktisch in das alltägliche Gemeindeleben als Sekretärin ein, und durfte dabei auch die vielfältigen Aufgaben der Gemeinde näher kennenlernen! Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Mitarbeitern, Herrn Bürgermeister und Herrn Arnus bedanken, dass Sie mich sehr nett aufgenommen haben und dass ich die Möglichkeit bekam, dieses Praktikum erfolgreich abzuschließen.

EMPERSDORF 9 GEMEINDENACHRICHTEN

Sonnenstrom für die Kleinregion Stiefingtal

Wesentlich schwieriger als erwartet, gestaltet sich die Umsetzung unserer geplanten Sonnenstrom Fotovoltaikanlage. Wie bereits berichtet, wurde der Gemeinde Empersdorf zu Beginn dieses Jahres nur eine Förderung von 200kW/p zuerkannt. Dies führte dazu, dass sich wirtschaftlich eine Bürgerbeteiligungsanlage nicht mehr rechnete. Nach langer Suche nach einen Investor für diese 200kW/p Anlage, konnte Frau Herta Horfmarcher gefunden werden, die uns die Baurechte gegen einen Entschädigung abgekauft hat. Ende Oktober teilte uns die OEMAG mit, dass weitere 200kW/p gefördert würden. Für die gesamten 400kW/p gibt es jedoch bis jetzt noch keinen Netzzugang zu einem vernünftigen Preis. Der Netzbetreiber, die STEWEAG, liegt mit diesen Zugangskosten jenseits von € 100.000,–. Ob und wann mit dem Bau dieser Anlage begonnen wird, kann derzeit von uns nicht abgeschätzt werden.

Eigenanlagen

Der Bau von Eigenanlagen hat sich in letzter Zeit weiter eingebremst, so wurden bis dato nur drei weitere neue Anlagen im Gemeindegebiet in Betrieb genommen. Es könnte jedoch sein, dass die eine oder andere Anlage von uns übersehen wurde. Sollte dies der Fall sein, bitte gleich mit Foto bei der Gemeinde melden.

Um den Bau von Fotovoltaikanlagen weiter voranzutreiben, hat sich das Land Steiermark entschlossen, ab sofort Speichermedien zu fördern. Dementsprechende Auskünfte können über Internet bzw. im Gemeindeamt ab Jänner 2015 eingeholt werden.

A. J.

Anlage der Familie Schweighofer Anlage der Familie Fuchs

10 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

380kV-Starkstromleitung

UVP-Verfahren in Salzburg noch immer nicht entschieden!

Die Entscheidung über die vom Verbund eingereichte UVP-Prüfung der geplanten 380kV-Freileitung von Berndorf nach Kaprun steht immer noch aus. Die Lage für die APG ist jedoch in Salzburg insofern schwieriger, da bereits in der Schweiz mehrere Bundesverwaltungsge-­ richtsentscheidungen in Richtung Verkabelung weisen. In einer solchen Entscheidung – Hochspannungsleitung Amsteg-Mettlen – geht hervor, dass sogar der Mehrpreis für eine Erdverlegung überhaupt keine Rolle spielen darf. Dem misst sogar die APG Bedeutung zu, sodass sie immerhin Prof. Heinrich Brakelmann – ein uns sehr gut bekannter Verkabelungsbefürworter - mit der Erstellung einer Teilverkabelungsstudie für den voralpinen und alpinen Raum beauftragt hat. Diese Studie liegt seit September 2012 vor. Aus dieser Sicht können wir mit großer Spannung den Salzburger UVP-Bescheid erwarten.

Bei den EMF-Werten alles beim Alten: Gleich wie in den Jahren davor, liegen die von der Gemeinde Empersdorf gemessenen EMF-Werte auch im 2. Halbjahr 2014 im unteren Bereich. So waren die gemessenen Werte im Sommer am Tag wieder unter der Messbarkeitsgrenze. Im Spätherbst pendelten sie sich wieder auf den Winterwert von durchschnittlich 200 nT od. 0,2 µT ein. Diese geringe EMF-Belastung ist vor allem für unsere Kindergarten-und Schulkinder erfreulich. Wir hoffen, dass weiterhin keine höhere Belastung auftritt. A. J.

Kalenderwoche 30

Kalenderwoche 43

EMPERSDORF 11 GEMEINDENACHRICHTEN

Freiwillige Feuerwehr Empersdorf

Bericht 2. Halbjahr 2014 www.ff-emeprsdorf.at

Am Mittwoch den 24. Dezember von 9-12 Uhr: „Friedenslicht aus Bethlehem“im Rüsthaus abholen! Am Samstag den 7. Februar 2015: Ü-30 Party mit großer Talenteshow im Rüsthaus. Wir geben versteckten Talenten eine Chance, die Showbühne zu erobern. Ob Gesang- oder Tanzeinlage bzw. Parodie oder Kabarett – „The stage is yours!“ – Anmeldungen unter 0664/1450752 oder [email protected].

Einige spektakuläre Einsätze im Jahr 2014 LKW-Bergung am 18. September 2014. Ein LKW war von der Straße abgekommen und landete im aufgeweichten Straßengraben. Mehrere Feuerwehren mussten mit Spezialkräften ausrücken, um den LKW zu bergen. Eingesetzt waren: TLF, KLF, MTF Empersdorf mit 23 Mann, MTF, KDO Heiligenkreuz mit 7 Mann, GSF und KDO FF-Lebring mit 5 Mann, Polizei Heiligenkreuz, die Firma Felbermayr mit einem 40 Tonnen Kran, Tieflader und Begleitfahrzeug mit 3 Mann.

Verkehrsunfall Sportplatz Tieber: Zu einer folgenschweren Kollision von zwei Fahrzeugen wurde die FF Empersdorf am 25. Oktober um 17.27 Uhr gerufen. Der Unfall ereignete sich hinter dem Sportplatz beim Gasthaus Tieber – in der Nähe der Gemeinde- und Bezirksgrenze von Empersdorf zu Pirching (Rettenbach). Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Notarzthubschrauber und die Exekutive bereits vor Ort. Die verletzte Person war ansprechbar und wurde vom Notarzt erstversorgt und anschließend mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen. Die Aufgabe der Feuerwehr war die Totalsperre der Einsatzstelle, die Mithilfe bei der Verletztenbetreuung, sowie das Binden des ausgetretenen Öles und die Bergung der Fahrzeuge.

Verkehrsunfall Hühnerberg: Am 26. Juli 2014 wurden wir zu einem PKW-Unfall am Hühnerberg alarmiert. Der Lenker kam auf die Gegenfahrbahn und krachte gegen die Leitschranken. Die FF- Heiligenkreuz war ebenfalls vor Ort, da bei der Alarmierung eine eingeklemmte Person gemeldet wurde. Wir übernahmen die Verkehrsregelung und die Bergung des Fahrzeuges. Die Straßenverwaltung musste wegen der beschädigten Leitplanken verständigt werden.

Hochwassereinsätze, technische Einsätze und einige Katzenrettungen rundeten das Einsatzjahr ab: Am Mittwoch, den 3. Juli 2014, konnten wir z.B. den kleinen Kater Felix retten, der sich auf einen Baum verirrte und von alleine nicht mehr runter konnte.

Zahlreiche Übungen und 27 Kursbesuche an der Feuerwehrschule Am Samstag den 19. September 2014 fand eine groß angelegte KHD-(KatastrophenHilfsDienst) im Raum Straden statt. Unsere Wehr nahm mit dem TLF 2000 teil. Bei herrlichem Wetter durften wir unter ca. 550 eingesetzten Kräften mit 160 Fahrzeugen den angenommen Waldbrand in Hochstraden löschen. Zusätzlich hielten wir unsere Monatsübungen ab, bei denen fleißig geübt wurde. Besonders freut es uns, dass 27 Kurse an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark besucht wurden, was einen herausragenden Ausbildungsstand unserer Wehr garantiert.

12 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Leistungsabzeichen FLA-Silber Von Freitag den 20. Juni bis Samstag den 21. Juni 2014 trat unsere Wettkampfgruppe beim 50. Feuerwehr-Landesleistungsbewerb in Krieglach an. Dabei gab es für 5 Kameraden das begehrte FLA-Silber Abzeichen und insgesamt schaute der 74. Rang von insgesamt 129 Gruppen in der Wertungsklasse „Silber A - Eigene“ heraus - fehlerfrei! Die Abzeichen gab es für FM Stefan Bloder, JFM Mario Posch, FM Hans-Peter Reisenhofer, FM Daniel Schweighofer und FM Manuel Stöckler. Wir gratulieren sehr herzlich!

Atemschutzleistungsprüfung Die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung wurde von den Feuerwehren Kaindorf/Sulm und , auf dem Gelände der ehemaligen „Hermann-Kaserne“ in Leibnitz, bei schönstem Herbstwetter, durchgeführt. Bronze: Thomas Baumhackl, Hans-Peter Reisenhofer und Manuel Stöckler. Silber: Georg Leopold und Josef Sammer.

Funkbewerb Schöne Erfolge der Empersdorfer Jugend beim Bezirksfunkbewerb. Es wurden die Funkleistungs­ abzeichen in Bronze und die Fertigkeitsabzeichen für die Jugend bis 15 Jahre vergeben: In der Klasse Funkleistungsabzeichen Bronze-Jugend konnte Bloder Philipp den 3. Platz erreichen. Bei den Fertigkeitsabzeichen konnte Michael Karner den 3. Platz und Matthias Bela den 2. Platz erreichen. In der Gruppenwertung Jugend konnten Matthias Bela, Michael Karner und Philipp Bloder den 1. Platz erkämpfen und wurden daher beste Jugendgruppe.

Anschaffungen 2015 Da das Kleinlöschfahrzeug (KLF) schon 30 Jahre auf dem Buckel hat und laufend repariert werden muss, wurden Überlegungen für eine Ersatzbeschaffung gemacht. Aktuell wurde um ein Transportfahrzeug mit Ladebordwand beim Landesfeuerwehrverband angesucht. Damit kann die Pumpe im Ernstfall zum Einsatz gebracht werden – ansonsten ist das Fahrzeug für Transporte universeller einsetzbar. Die Tragkraftspritze (Löschwasserpumpe) ist BJ 1962 und wird möglichst gegen ein aktuelles Modell getauscht. Die Ansuchen wurden gestellt und die Verfahren für eine Anschaffung 2015 sind im Laufen.

Cold Water Challenge – Rettet den Weihnachtsmann! Da der Weihnachtsmann aus unerklärlichen Gründen in einen Teich fiel, mussten wir ihn retten um Weihnachten 2014 ordnungsgemäß durchführen zu können.

Das Ergebnis gibt’s im Internet unter dem Link: https://www.youtube.com/watch?v=1M_N6wPYDhE

BI d. V. Johannes Baumhackl Schriftführer

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015 wünschen alle Kameradinnen und Kameraden der FF-Empersdorf!

Die Berg- und Naturwacht Einsatzstelle Heiligenkreuz a./W. wünscht allen Gemeindebürgern besinnliche Weihnachten und ein gesundes Jahr 2015! Das Berg und Naturwachtteam Heiligenkreuz a./W. und Einsatzleiter Franz Schweighofer

EMPERSDORF 13 GEMEINDENACHRICHTEN

PiPaPo Kinderhaus

Liebe Eltern! Liebe MitbürgerInnen!

Im September starteten wir mit unserem gemeinsam erstellten Konzept und voller Motivation ins neue Kinderhausjahr.

Unser Hauptschwerpunkt liegt heuer im Bereich der Kreativität, mit dem Augenmerk auf Farben und Formen. Dafür gestalten wir gemeinsam unseren Gruppenraum mit der jeweiligen Monatsfarbe.

Das heurige Zauberwort lautet Partizipation. Dabei legen wir großen Wert auf die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des kindlichen Seins. Dieser Grundsatz findet sich u. a. in unserem Bereichsdreieck wieder, wo sich alle Kinder am Beginn des Tages für eine Aktivität entscheiden dürfen.

Gerade diese Abwechslung sorgt für täglich frischen Wind in der Einrichtung.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Gemeindekindergarten liegt uns am Herzen, weshalb wir weiterhin gemeinsame Feste planen und durchführen. Darunter unser allseits beliebtes Laternenfest, welches wir im großen Rahmen am 7. November mit viel Wetterglück feiern konnten.

Den Kindern und allen Beteiligten gefiel die festliche Atmosphäre, welche durch unsere Gestaltung vermittelt wurde. Der Gemeindekindergarten führte heuer seine „Sternenfänger“ vor, während wir aus dem PiPaPo- Kinderhaus unsere Version des „Martinsspiels“ darboten. Die gemeinsam gesungenen Lieder wurden von uns allen fleißig geprobt und gesungen. Ein weiteres Highlight war der alljährliche Besuch des Ponys, auf welchem unser Schulkind als Heiliger Martin verkleidet ritt.

Für das leibliche Wohl wurde ebenfalls gesorgt, was nur durch die fleißigen Striezelspenden der Eltern möglich wurde. Das Ausschenken von heißem Glühwein und gutem Tee rundeten den Abend hervorragend ab. Wir freuen uns, weitere Feste gemeinsam durchführen zu dürfen.

Das Kinderhausteam

14 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Gemeindekindergarten

Bähhh, bähhhh, bähhh,………..Hört man aus dem Gemeindekindergarten. Keine Angst- nicht die Kinder schreien, sondern unsere Schäfchen... „1,2,3 und 4, viele Schafe zählen wir!“ so lautet unser Jahresschwerpunkt und wir wollen den Kindern damit helfen, mathematische Kompetenzen zu erwerben.

Unsere Vorschulkinder

Wir spielen mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen, ordnen, sortieren, vergleichen und versuchen Mathematik spielerisch in den Alltag zu integrieren. Anhand des „Schafes“ können wir auch Abläufe und Zusammenhänge vermitteln. (vom Schaf zum Pullover, von der Milch zum Käse)

Den Spruch „die Schäfchen ins Trockene bringen“ können wir mit unserem neuen Vordach wörtlich nehmen. Ein herzlicher Dank geht an unseren Herrn Bürgermeister und die Gemeindevertreter!

Falls sich jemand für das nächste Kindergartenjahr anmelden möchte – gibt es leider nur noch Plätze für die Warteliste! Deshalb bitte auch für die darauffolgenden Jahre so schnell wie möglich im Kindergarten melden! Johanna Zenz-Matzl

EMPERSDORF 15 GEMEINDENACHRICHTEN

Volksschule Empersdorf

Abschiedsfeier von Frau Direktor Pietsch

Am letzten Schultag des Schuljahres 2013/14 haben wir gemeinsam mit der Gemeinde, dem Elternverein, allen Schulkindern und Kolleginnen den Abschied unserer lieben Frau Direktor Edith Pietsch in den Ruhestand gefeiert.

In den 20 Jahren der Leitung ist es ihr gelungen, dass wir zu einer kleinen Familie zusammen gewachsen sind, in der sich alle sehr wohl fühlten.

Wir wollen nochmals DANKE sagen für die vielen schönen gemeinsamen Jahre, in denen Frau Direktor Pietsch mit Weitblick, Besonnenheit und Ruhe unsere Schule geleitet hat.

Volksschule unter neuer Leitung

Mein Name ist Christine Freisacher, ich unterrichte schon 20 Jahre an der Volksschule Empersdorf und bin nun seit Anfang September mit der Leitung betraut. Mir ist es wichtig, mit allen am Schulleben beteiligten Personen, den Kindern, deren Eltern, meinen Kolleginnen, dem Elternverein, den Nachbarinstitutionen (Kindergarten und Kinderhaus) sowie auch der Gemeinde durch eine gute Zusammenarbeit ein Miteinander zu schaffen, und somit allen Kindern die bestmögliche Ausbildung und Förderung zukommen zu lassen.

Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, Herausforderungen und diesen gemeinsamen Weg mit Ihnen.

Nachruf

Im letzten Schuljahr hat uns auch ein besonders tragisches Ereignis getroffen.

Unsere liebe Kollegin Ute Herrgesell ist nach kurzer schwerer Krankheit am 8. August 2014, für uns alle doch sehr überraschend, verstorben.

Sie war seit dem Schuljahr 2007/08 an unserer Schule und mit ihrer überaus liebenswerten, kompetenten und kollegialen Art wurde sie von uns, sowohl Kolleginnen als auch Kindern und Eltern, sehr geschätzt.

Zur lieben Erinnerung an Frau Herrgesell wurde am ersten Schultag eine kleine Gedenkfeier abgehalten und ein Baum im Schulhof gepflanzt.

Ute, du wirst in unseren Herzen weiterleben!

16 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Eine interaktive Tafel für die 3. Klasse

Wie schon im Vorjahr, wurde auch heuer wieder zu Beginn des Schuljahres ein Klassenraum mit einer neuen, interaktiven Tafel ausgestattet.

Das sogenannte Smart Board ersetzt die herkömmliche grüne Tafel und ermöglicht durch ihre vielfältigen Funktionen eine multimediale Arbeit. Eine Kreide wird für diese Tafel nicht mehr benötigt. Sie wird durch einen speziellen Stift und der Hand ersetzt. Für die Kinder ist der Umgang mit der Tafel besonders spannend und aufregend.

HURRA! Alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse haben den Schreibschriftführerschein geschafft und sind berechtigt, ab jetzt mit der Füllfeder zu schreiben. Natürlich passiert noch ab und zu ein „Klecks“, aber es gelingt von Tag zu Tag besser und wir haben Freude daran.

EMPERSDORF 17 GEMEINDENACHRICHTEN

8Hände Wandertag der Volksschule

Bei der Volksschule beginnend wanderten die Schüler am 29. September zu den einzelnen Ateliers unserer ortsansässigen Künstler. Zuerst führte uns der Weg zu Herrn Franz Strauss, wo wir von seiner Gattin begrüßt wurden und uns einige interessante Einblicke in seine Arbeit gewährte.

Anschließend ging es, an Skulpturen vorbei, den Raudenberg hinauf zu den Brüdern Franz und Josef Donner. Hier wurden die Schüler für die Führungen in zwei Gruppen geteilt. Sowohl Herr Josef Donner als auch Herr Franz Donner erklärten ihre Tätigkeiten als Tiffanykünstler bzw. Holz- und Steinbildhauermeister kindgerecht und beschrieben die jeweils nötigen Arbeitsschritte so, dass sie auch für die 1. Klasse verständlich waren.

Nach der wohlverdienten Jause ging es weiter zu Frau Christine Kober. Hier konnten die begeisterten Schüler ihre Schmuckstücke nicht nur bestaunen, sondern durften sie auch anfassen. Zum Schluss gab es Apfelsaft und Nüsse, so konnten wir den Rückweg gut gestärkt antreten.

Ein herzliches Dankeschön für das Öffnen der Ateliers an die vier Künstler!

Verein Ein Herz für Menschen – Computer für Kinder in der Ukraine

Die VS Empersdorf hat ihre Computer erneuert. Sieben ausgeschiedene Computer haben sie für die Ukrainehilfe durch Herrn Bürgermeister Baumhackl zur Verfügung gestellt. Der Computerprofi Gerhard Fritzel aus Hirtenfeld, hat alle Computer für die ukrainische Sprache neu justiert und sie zu uns ins Lager gebracht. Zwei weitere Computer müssen noch repariert werden. Beim nächsten Transport werden sie mitgehen und verarmten Kindern zur Verfügung gestellt, damit sie bessere Chancen für ihre Zukunft haben.

18 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Schulübergreifendes Projekt „Sonne, Mond und Sterne“

Am 1. Oktober 2014 wurden die Schülerinnen und Schüler der VS Empersdorf eingeladen, gemeinsam mit der VS Edelstauden einen Vormittag lang, an verschiedensten Stationen, mehr über den Weltraum und die Planeten zu erfahren. Die Kinder durften durch ein echtes Teleskop sehen, gemeinsam Sternenlieder singen, ihr persönliches Sternzeichenmandala ausmalen und sogar eine eigene, fliegende Rakete bauen. Das Highlight des Vormittags war aber der Vortrag von Professor Arnold Hanslmeier, der den Kindern anschaulich und verständlich, anhand von Modellen, die Planeten näher brachte. In der Pause wurden dann alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von engagierten Müttern mit einer leckeren Jause versorgt. Die VS Empersdorf bedankt sich recht herzlich bei Herrn Direktor Weiß und seinem Team für die tolle Organisation und den interessanten, sowie lehrreichen Stunden an der VS Edelstauden!

Bezirksrundfahrt der 3. und 4. Klasse

Am 30. Oktober 2014 fuhren die 3. und 4. Klasse gemeinsam mit dem Bus durch den Heimatbezirk Leibnitz, um mehr über diesen zu erfahren. Die erste Station war das Schloss Seggau am Seggauberg. Dort erfuhren wir bei einer Führung interessante Dinge über die Geschichte und Kultur dieses Schlosses. Besonders beeindruckend für uns waren die „Seggauer Liesl“ (zweitgrößte Glocke der Steiermark), die Prunkräume mit den aufwändigen Kachelöfen und die Schlosskapelle mit ihrer Deckenmalerei. Nach einer kurzen Pause brachte uns der Bus in die Stadt Leibnitz und wir spazierten über den Hauptplatz bis zum Bahn­hof, wo wir dann wieder in den Bus ein­stiegen. Auf dem Weg zur letzten Station kamen wir auch noch an der Römerstadt Flavia Solva in vorbei. Der Motorikpark in bildete einen lustigen und sportlichen Abschluss eines aufregenden Vormittags. Ein herzlicher Dank gilt den zahlreich beteiligten Eltern, die eine große Unterstützung waren.

Weihnachten im Schuhkarton

Gemeinsam mit dem Kindergarten, initiiert vom Elternverein, beteiligte sich unsere Schule heuer an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Die mit Spielsachen, Bekleidung und Süßigkeiten gefüllten Schuhkartons werden in diesem Jahr Kindern in Moldawien ein unvergessliches Weihnachtsfest bereiten. Ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die die Aktion unterstützten und mit ihren Kindern einen Karton gefüllt haben.

EMPERSDORF 19 GEMEINDENACHRICHTEN

Volksschule Empersdorf mit neuer Homepage

Unsere Schule ist seit Ende November 2014 nun auch mit einer eigenen Homepage vertreten. Besuchen Sie uns unter: www.vs-empersdorf.at und machen Sie sich selbst ein Bild von uns. Ein besonderer Dank gilt Herrn DI (FH) Johannes Baumhackl für das gelungene Layout!

Das Team der Volksschule Empersdorf bedankt sich bei den Eltern aller Schülerinnen und Schüler, beim Elternverein sowie bei der Gemeinde und Bürgermeister Alois Baumhackl für die gute Zusammenarbeit und wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015! Lernbetreuung

Liebe Eltern,

Ich, Angelika Grebien, bin seit 25. März 2014 in der Lernbetreuung tätig. Ich bin 24 Jahre alt, wohne in Leibnitz und habe einen 2-jährigen Sohn. Zuvor habe ich als mobile Heimhilfe, sowie in einer Kinderkrippe gearbeitet. Nun fühle ich mich in der Volksschule Empersdorf angekommen und sehr wohl. Die Arbeit macht mir sehr viel Freude, da ich selbstständig mit den Kindern die Freizeit gestalten kann.

Da sich das Halloweenfest bei uns schon so eingebürgert hat, haben wir dieses auch mit Kürbis ausputzen, Kinderschminken, verkleiden und diversen Spielen gefeiert. Die Kinder haben eine Kürbislaterne gebastelt und ich habe für sie Muffins gebacken. Zu Allerheiligen darf der selbstgemachte Striezel auch in der Schule nicht fehlen. Bei so viel Engagement ist der Geschmack natürlich nicht zu kurz gekommen.

Die Geburtstage feiern wir natürlich auch. Dazu haben wir immer ein ganz spezielles Ritual. Die Kinder bekommen eine Geburtstagskrone aufgesetzt, zudem zählen wir gemeinsam das jeweilige Kindesalter anhand von Kerzen ab. Dann singen wir gemeinsam ,,Happy birthday“ und das Geburtstagskind darf sich ein Spiel aussuchen, das wir dann gemeinsam spielen.

Das Team der GTS wünscht allen eine besinnliche und schöne Adventszeit und ein frohes neues Jahr 2015.

20 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Neue Mittelschule Heiligenkreuz a./W.

Crosslauf-Staffel Bezirksmeisterschaft in Heiligenkreuz am Waasen

Insgesamt 29 Mannschaften (174 LäuferInnen) aus 9 Neuen Mittelschulen lieferten sich in Heiligenkreuz am Waasen, bei herrlichem Sonnenschein und bester Vorbereitung durch das LehrerInnenteam der Veranstalterschule, einen spannenden Wettkampf: Auf der anspruchsvollen Laufstrecke auf dem Gelände des „Lipizzanerfranzl“ starteten in drei Altersklassen jeweils drei Mädchen und drei Burschen für ihre Mannschaft. Bei den Jüngsten setzte sich das Team aus der NMS Straß durch, Platz zwei und drei gingen an die NMS Leibnitz 1 und die NMS Heiligenkreuz am Waasen. In der Altersklasse C konnte die Mannschaft der NMS den Sieg für sich verbuchen, gefolgt auf den Rängen 2 und 3 von der NMS Gleinstätten und der NMS Leibnitz 1. In der Kategorie der 13- und 14jährigen waren die Schülerinnen und Schüler der NMS Gleinstätten am schnellsten, den zweiten bzw. dritten Platz errangen die Teams der NMS Lebring bzw. Arnfels.

Kennenlerntage am Salzstiegl

Die drei ersten Klassen (66 SchülerInnen) verbrachten mit ihren LehrerInnen zwei abenteuerliche Tage im Moasterhaus am Salzstiegl. Auf der Wanderung zum Alten Almhaus wurden sie zwar von dunkelrot hervorblitzenden Fliegenpilzen und gemächlich vor sich hinkauenden Kühen begleitet, aber die dicken, grauen Wolken zeigten sich keineswegs gnädig und ließen trotz Regenschutz so manche(n) klitschnass werden. Durchhaltevermögen und Fröhlichkeit ließen aber alle wohlbehalten in der Hütte ankommen. Am nächsten Tag konnte das Activity-Programm mit Riesenrollerfahren, Klettern, Bungy-Trampolinspringen und Bogenschießen mit großer Begeisterung durchgeführt werden. Das Übernachten, die Mahlzeiten, die Spiele und die gemeinsam verbrachte Zeit waren garantiert Brückenbauer für den Übertritt in eine neue Schule.

EMPERSDORF 21 GEMEINDENACHRICHTEN

Freizeitclub Empersdorf – Rückblick 2014

Starten wir im Dezember 2013, wo es nach Obertauern/Salzburg zum 3-tägigen Schifahren ging. Um uns für die Frühjahrssaison in Form zu bringen, begannen wir Mitte Jänner mit dem Lauf- und Circletraining im Turnsaal der Volksschule Empersdorf. Es folgten das Trainingslager in Heiligenkreuz/Burgenland, Aufbauspiele und der Start in die Frühjahrssaison 2014. Am Ende der OSC-Saison 2013/2014 belegten wir den 6. Platz. Im Anschluss an die Vorbereitung für die Herbstsaison übersiedelten wir im August mit 15 Mann für zwei Tage auf den Schöckl. Am Tag der Anreise gab es eine kleine Beachsoccerpartie im St. Radegunder Freibad. Nach einer Nacht am Berg im Alpengasthof marschierten wir zum Gipfelkreuz, und gaben uns dann auf der Sommerrodelbahn dem Geschwindigkeitsrausch hin. Zu Fuß oder per Gondel ging es dann wieder talwärts und von dort ab in die Heimat. In der laufenden Meisterschaft findet man uns auf dem 5. Tabellenplatz wieder! „Abräumen“ oder „ in die Vollen“ hieß es im November, bei dem wir wieder den Kegelgott in den Reihen des FZC ermittelten. Diesen Titel kann sich, wie schon 2013, Helmut Weber auf die Brust heften. Den zweiten Platz belegte Markus Pieber vor Andreas Neuhold. Bei den Damen erkegelte sich diesen Titel Regina Fink vor Lydia Serschen und Anni Promitzer. Zum Abschluss möchten wir uns noch bei den Gemeinden Empersdorf und Pirching am Traubenberg, sowie bei allen Sponsoren und Gönnern bedanken, welche uns jedes Jahr immer wieder unterstützen (Sportanlage Pirching/Empersdorf, Ballsponsoring, Trainingsleiberl uvm). Aktuelles über den Freizeitclub Empersdorf erfahren sie, wie immer, auf unserer Homepage www.fzc-empersdorf.at

Neue Freizeitjacken für den FZC Empersdorf. Ein großes Dankeschön auf diesem Wege an August Kurzmann GRAWE VERSICHERUNGS AG

Der Freizeitclub Empersdorf wünscht allen frohe und gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2015!

22 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

RVV Epona

Ein Erfolg nach dem anderen für den RVV Epona

Sensationell wie noch nie seit Bestehen des Reitvereins Epona ging das heurige Turnierjahr zu Ende.

Sieg im Voltigieren Die Voltigiergruppe des RVV Epona konnte erstmals den Landesmeistertitel im Gruppenvoltigieren gewinnen! Leider durften wir heuer unsere Landesmeisterschaft im Voltigieren nicht auf der Anlage der Familie Hebmüller austragen. Diese Meisterschaft wurde in Feldbach, auf der Anlage der Familie Saurugg, abgehalten. Die Voltigierer des RVV Epona kämpften beherzt, präsentierten sich souverän und wurden mit dem Landesmeistertitel belohnt.

Herzlichste Gratulation an: Eva Süßmeier, Claudia Perus, Teresa und Hannah Buzina, Julia Färber, Lena Mandl, Katharina Fink, Jasmin Neuhold und Lea Zeisberger.

Im Springreiten top erfolgreich Sebastian Gorton-Hülgerth wurde Landesmeister der ländlichen Reiter mit dem von Sabine Czerny zur Verfügung gestellten Pferd Ecce Bonsai. In der Nachwuchstrophy konnte Christian Urban mit Latina – Besitzerin Melanie Kohlweg – den Titel holen. In der Ponyklasse konnte der 9-Jährige David Gorton-Hülgerth als jüngster Reiter den hervorragenden 3. Platz in der ländlichen Meisterschaft erkämpfen. Die Mannschaft des RVV Epona wurde in der ländlichen Meisterschaft ebenfalls mit der Bronzemedaille belohnt. Die Mannschaftsmeisterschaft der Steiermark bestritten Johanna Wifling, Michaela Winkler, Melanie Kohlweg, Gudrun, Sebastian, David und Andreas Gorton-Hülgerth. Zur Silbermedaille fehlte nur ein Punkt, wir freuten uns über den 3. Platz. In der Bundesländermeisterschaft, eine Mannschaft bestand aus 4 Reitern, konnte die Ponymannschaft mit Sebastian und David Gorton- Hülgerth den Vizemeister holen. Sie mussten sich nur um einen Punkt dem Favoritenteam Niederösterreichs geschlagen geben. Die Bundesländermeisterschaft der Klasse Oldies, auch zu 50% vom RVV Epona gestellt, wurde gewonnen.

Absoluter Höhepunkt der heurigen Saison aller­ dings: Europameister im Team der Children – die Mann­ schaft mit Sebastian Gorton-Hülgerth!

Die 5 besten Reiter Österreichs in der Klasse Children waren nach Arezzo in Italien zur Europa­ meisterschaft entsendet worden. Aus Tirol Dominik Juffinger, aus Vorarlberg Jessica Vonach, aus Oberösterreich Stella Egger, aus Kärnten Isabell Starke und aus der Steiermark Sebastian Gorton- Hülgerth. Einzigartig in der Springreiterszene seit allen Aufzeichnungen – Gold für Österreich Der RVV EPONA

Unglaubliche Erfolge, der RVV Epona bedankt sich bei allen Mitgliedern für den guten Zusammenhalt, die Rücksichtnahme auf Spezialtrainings und wünscht schöne Weihnachten!

EMPERSDORF 23 GEMEINDENACHRICHTEN

Tennisverein Rauden „das war unser Tennisjahr 2014“

Der erste Höhepunkt in der diesjährigen Saison war ein Vergleichskampf gegen unsere Nachbarn aus Pirching, am 1. Mai 2014. Diesen entschieden unsere Gäste knapp mit 14:18. Ein paar Tage später, am 4. Mai, spielten wir dann unser Saison-Opening. Dieses musste aufgrund der Wetterlage mehrfach verschoben werden.

Am 14. Juni feierten wir „100 Jahre“. Unsere Mitglieder Fredi Liebethat und Gerald Zettel feierten ihren 50igsten Geburtstag und luden zu diesem Anlass zu einem lustigen Doppelturnier. Wir möchten uns nochmals sehr herzlich bei beiden für diese tolle Feier bedanken und ihnen alles Gute wünschen.

In den Sommerferien boten wir wieder Kinder-Tenniskurse an und es freute uns sehr, dass diese so gut angenommen wurden. Gerne würden wir unseren Nachwuchs auch nächstes Jahr unterstützen und hoffen auf zahlreiche junge Teilnehmer.

Eine Auswärtsfahrt stand am 12. Juli am Programm. Auf der Anlage des TC Schwarzau traten wir gegen den Heimatverein an und konnten den Sieg mit 16:12 nach Hause bringen. Wir freuen uns schon auf den Gegenbesuch bei uns in der Saison 2015. Weitere Termine waren am 6. September der Tennis-Triathlon mit den Siegern Renate Assmann und Hannes Gnaser, der Adlercup am 20. September (Backhendl für alle) und der Mixed Doppelbewerb am 27. September mit dem Siegerpaar Verena Frühwirth und Viktor Kolbl.

Das sportliche Highlight war das Clubfinale am 11. und 12. Oktober. Nach spannenden Spielen setzte sich der Titelverteidiger Fritz Paulitsch im Finale gegen Viktor Kolbl in drei Sätzen durch. Auch im Spiel um Platz 3 ging es über drei lange Sätze, welche Hannes Gnaser dann gegen Erich Fritz letztendlich für sich endscheiden konnte. Doppelmeister wurden Maria Stöckler und Viktor Kolbl, auf Platz 2 Fritz Paulitsch und Fredi Liebethat, sowie auf Platz 3 Helmut Braunegger und Erich Fritz. Wir gratulieren allen recht herzlich!

Als Saisonabschluss wurde erstmals ein „TC Rauden Wandertag“, unter dem Motto „Gemeinsam gesund bewegen!“, am 26. Oktober veranstaltet. Start war beim Tennisplatz und es ging über den Raudenberg nach Empersdorf und wieder zurück nach Rauden zum Gasthaus Simi. Herzlichen Dank an unsere beiden „Stationswirte“ Horst Seebacher und Franz Konrad. Wiederholung nicht ausgeschlossen!

Das Ende des diesjährigen Tennisjahres werden die Vereins-Weihnachtsfeier am 13. Dezember im Gasthaus Simi, sowie das Silvesterturnier in der T-Base Tennishalle in Oberlabill bilden.

In Würdigung der besonderen Verdienste und dem unermüdlichen Einsatz als Platzwart für unseren Verein wurde Franz Konrad zum Ehrenmitglied auf Lebenszeit ernannt und ihm eine Ehrenurkunde überreicht, um den Dank und die Anerkennung des TC Rauden zum Ausdruck zu bringen.

v.l. Markus Thelen, Franz Konrad, Hannes Gnaser, Mirjana Thelen

Für den Vorstand: Markus Thelen, Schriftführer In diesem Sinne wünschen wir allen eine besinnliche Weihnachtszeit Nähere Informationen finden Sie unter und einen guten und gesunden Start ins Jahr 2015! www.tc-rauden.at

24 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Fußball – Nachwuchs Spielgemeinschaft TUS TESCHL Heiligenkreuz a. W. – SV KDK Edelstauden Wie schnell doch so ein Jahr vergeht…

Bei der jährlichen Berichterstattung am 28. Oktober 2014 wurde wie immer unseren Bürgermeistern der Kassabericht vorgelegt, sportliche und organisatorische Belange erörtert und die Budgetplanung besprochen. Durch die Gemeinden haben wir bisher immer großartige Unterstützung (sowohl finanziell als auch praktisch, organisatorisch, Werbung, Gerätschaften….) erfahren und über die Zusage, dass wir uns auch weiterhin keine Sorgen dahingehend machen müssen, freuen wir uns natürlich sehr! Besonders erwähnenswert sind die guten Trainingsbedingungen am Sportplatz in Rettenbach. Der Platz ist nicht nur gut gepflegt, sondern erlaubt durch die Flutlichtanlage eine Nutzung auch an düsteren Herbstabenden. Bürgermeister Baumhackl bedankte für das umfangreiche Programm, welches unseren Nachwuchsspielern geboten wird, sowie auch für die gute Zusammenarbeit, sowohl bei den Funktionären, als auch bei seinen Bürgermeisterkollegen. Bürgermeister Matzer meinte bei dieser Zusammenkunft, es sei erfreulich, dass die Grundidee „Gemeindeübergreifende/Vereinsübergreifende Nachwuchsförderung“ von 1996 auch heute noch so gut funktioniere.

Die U15 Mannschaft „genießt“ 3 mal in der Woche ihr Training in Rettenbach und der Trainingsaufwand hat sich auch gelohnt: 10 Spiele bestritten und 10 mal als Sieger vom Platz gegangen!

In der Leistungsklasse hat sich die U13 zwar wacker gehalten, allerdings sind sie knapp gescheitert und spielen daher im Frühjahr wieder in der Gebietsklasse.

Die U18 Mannschaft spielte steiermarkweit und liegt derzeit an der 2. Tabellenposition.

Der Fußballkindergarten am Samstag von 9.30 bis 10.30 Uhr erfreut sich, sowohl im Freien, als auch jetzt im Turnsaal der NMS Heiligenkreuz großer Beliebtheit – ein unverbindliches Schnuppertraining ist jederzeit möglich!

Beim 18. Preisschnapsen durfte sich ein heimischer Kartenspieler über den gut dotierten 1. Preis freuen. Aber auch wir vom Nachwuchsteam möchten uns recht herzlich für die vielen Geschenkkörbe, sonstige zur Verfügung gestellten Preise, für die Organisation bei Christian Schmid (und Team), bei den Kartenverkäufern und natürlich bei den Käufern und mitspielenden Personen, sowie bei Sonja und ihrem Team vom Gasthaus Tieber bedanken.

Mit den Einladungen zur Weihnachtsfeier werden wir auch um die Zahlung der jährlichen Ausbildungsbeiträge je Nachwuchsfußballer bitten. Uns ist natürlich bewusst, dass Eltern für das Hobby ihrer Kinder viel an Zeit aufwenden und die „Elternpflichten“ nicht nur mit der Zahlung des Ausbildungsbeitrages erfüllt sind. Ohne unentgeltliche Hilfe ist der Weiterbestand keines Vereines (mit leistbaren Ausbildungsbeiträgen) möglich.

Wir freuen uns auf den Weihnachtsgottesdienst, die gemeinsame Weihnachtsfeier im KPZ, auf viele Hallenturniere, Hallentrainings und darauf unsere Jugend im Frühjahr wieder auf den Sportplätzen voller Elan zu erleben!

Team Nachwuchsspielgemeinschaft

Die U15 Mannschaft mit Trainer Peter Haubenwallner Fußballkindergarten mit Trainer Markus Trummer hat allen Grund zum Jubeln und Andreas Schubitz

EMPERSDORF 25 GEMEINDENACHRICHTEN

8Hände

8Hände Wandertag Die REGEN SCHAUER des Bildhauers Franz DONNER sahen für den 8Hände Wandertag am Sonntag, den 28. September 2014 keinen Regenschauer voraus, dass auch der Wetter Pauli in der Sendung „Steiermark Heute“ einträglich berichtete. Und so stürmten hunderte Wanderer aus dem ganzen Bundesland herbei und besuchten die 8Hände in ihren Ateliers. Wie auch der Wetter Pauli waren auch die Wanderer, ob alt oder jung, von unserer schönen hügeligen Gegend mit ihren vielen Attraktionen angetan. Eines draufgesetzt haben die Künstler nach dreijähriger Pause, indem sie ihre neuesten Arbeiten ausstellten und den Gästen die einzelnen Techniken erklärten.

Christine KOBER begeisterte vor allem die Frauen mit den von ihr gefertigten Schmuckstücken aus Gold, Silber und Edelsteinen. In ihrer ganz besonders liebevollen Weise erklärte sie die einzelnen Arbeitsschritte – so manch männlicher Begleiter öffnete dezent seine Brieftasche. Ob da oder dort gar ein kleines Päckchen unterm Christbaum zu finden sein wird?

Ganz oben am Raudenberg wurde man mit Musik aus der Hand von Franz Konrad zum Atelier des Glaskünstlers Josef DONNER geleitet. Der Glaskünstler begeisterte die Wanderer mit seinen Kapellenfenstern und -türen, mit kunstvoll gestalteten Lampenschirmen und anderen Gebrauchsgegenständen. Seine Arbeiten leuchteten und glänzten im Sonnenlicht – eine Augenweide für Mann und Frau.

Der Bildhauer Franz DONNER setzte seinen Schwerpunkt heuer auf die von ihm geschaffene Weihnachtskrippe. Jahrzehnte lang ruhte der aus Afrika stammende riesige Baumstamm in seinem Atelier. Voriges Jahr war die Zeit gekommen und der Bildhauer bearbeitete diesen mit Kreissäge, Hammer und Stemmeisen ganze 10 Monate lang. Am Ende stand die wahrscheinlich größte aus einem Holzstück geschaffene Weihnachtskrippe von Europa vor ihm – ein Meisterwerk der Bildhauerei.

Der bildende Künstler Franz STRAUSS präsentierte­ den Gästen über 80 Werke, welche er in den letzten Jahren ge­­- schaf­fen hat. Collagen und Bilder aus Acryl waren ebenso dabei wie Drucke und Installationen. Gespannt ließen sich die Gäste aus Nah- und Fern die einzelnen Techniken wie Actionpainting, Monotypie und Radierung erklären.

Viele Gäste schlossen den Tag im Gast­ haus Lecker (Simiwirt) bei leckeren Köst­ lichkeiten ab.

Die 8Hände bedanken sich bei den Familien Lecker, Siegl, Donner, Zenz-Matzl und bei der Tischlerei Auer-Woodwork, die zu diesem gelungenen Tag beigetragen haben.

Für die 8Hände Künstler Franz Strauss

Regen- Schauer, Holzskulptur von Franz DONNER

26 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Kartenrunde Gnaser Am 31. August veranstaltete die Kartenrunde Gnaser bei Familie Klinger in Edelsgrub, einen Frühshoppen mit Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Pater Stefan aus Nestelbach und festlich umrahmt durch die Sängerrunde „die Hügellander“ aus Laßnitzthal. Anschließend gab es Unterhaltung mit den Stimmungsmachern „Louis und seine Freunde“, sowie dem schon traditionellen Maibaumumschneiden und der Verlosung von schönen Preisen. Die Gewinner des Baumes, Brigitte und Karl Absenger, spendierten diesen an die alleinerziehende Mutter Bettina Schrattner, die ihn dankend entgegen nahm.

Unser Vereinsausflug am 18. September führte uns nach Bärnbach zum Glasmuseum und anschließend zum Schneiderwirt, wo das Mittagessen eingenommen wurde. Ebenso war auch das Kernbuammuseum am Programm. Mit Einkehrschwung ging es zum Buschenschank Berghold, wo wir unseren Auflug ausklingen ließen. Am 5. November war Beginn der nunmehr 30. Spielsaison. Mitgliederauf­ nahme ist noch bis Mittwoch, den 7. Jänner 2015, möglich. Ein besonderer Dank sei den Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr, sowie der Gemeinde Empersdorf ausgesprochen, welche es uns er­ möglicht, den schönen Raum im Rüsthaus für unsere Vereinsabende zu nutzen! Für die Kartenrunde Gnaser, Eduard Klinger

Die Kartenrunde Gnaser wünscht allen Freunden und Mitgliedern ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr!

Seniorenbund Pfarrgruppe Heiligenkreuz a./W. Ausflüge und Ehrungen

Mit 49 Personen fuhren wir Mitte August 3 Tage nach Tirol (Wattens-Innsbruck-Rattenberg-Nordbergkette, besuchten die Swarovski Kristallwelten und den Großglockner bei leichten Schneefall). Gut gelaunt ging es nach einem kurzen Aufenthalt in Heiligenblut und einer ausgiebigen Jause in Griffen zurück in Richtung Heimat. Am 3. September fuhren wir mit 79 Senioren nach Mariazell. Am Nachmittag ging es weiter nach Fischbach zum bekannten Strudelwirt, wo wir mit Strudeln aller Art verwöhnt wurden. Mit einer halbtägigen Buschenschankfahrt am 1. Oktober fuhren wir mit 145 Senioren nach Kitzeck, wo wir bei Musik und guter Laune den letzten Ausflug 2014 ausklingen ließen.

Zum 85. Geburtstag durften wir Herrn Leopold Pürstner gratulieren. Die Goldene Hochzeit feierten Hilde und Anton Sampl und das seltene Fest der Eisernen Hochzeit feierten Johanna und Anton Konrad aus Edelstauden. Der Seniorenbund wünscht allen viel Gesundheit und noch viele Jahre im Kreise der Familie.

Mit den besten Grüßen verbleibt Obfrau Stefanie Eibler

Der Seniorenbund wünscht allen Mitgliedern des Seniorenbundes und allen, die es noch werden wollen einen besinnlichen Advent, gesegnete Weihnachten und ein gesundes neues Jahr.

EMPERSDORF 27 GEMEINDENACHRICHTEN

Elfriede Heil

Weihnachten bei mir zu Haus

Weihnachten ist bei uns ein durchaus wichtiges Thema. Es ist nicht nur die Zeit der familiären Treffen, es ist auch die Zeit in der das Haus weihnachtlich geschmückt wird – Gedichte für die nächsten Lesungen gesucht, gesammelt und selbst geschrieben werden. Ich empfinde diese Zeit auch als sehr heimelig. Kerzenlicht und Düfte die der Seele gut tun, werden benutzt. Welches Glück in diesem friedlichen und wunderschönen Land leben zu dürfen, warme Stuben zu haben und sich um das Essen wahrlich keine Sorgen machen zu müssen. Gerade in dieser Zeit, vielleicht weil sie manchmal unwirtlich und kalt ist, fällt einem dieser Glücksfall am meisten auf. Klar ist auch, dass es viele Menschen gibt, die große Sorgen in ihrem Alltag haben. In meiner Familie war mir immer wichtig diese Dinge mit dem Aspekt der Dankbarkeit auch an die Jugend zu vermitteln. Als Therapeutin, Beziehungsberaterin und psych. Mitarbeiterin im Kriseninterventionsteam wird mir gerade in dieser Zeit oft unvermittelt klar, wie schnell eine Familie aus den Fugen geraten kann. Grad zur Weihnachtszeit werden Schicksale besonders hart wahrgenommen. Viele solcher Gedanken sind natürlich nicht nur auf die Weihnachtszeit beschränkt, aber in dieser Zeit wohl noch sensibler fühlbar als sonst. Während die Familie sich mit Kugeln und Girlanden beschäftigt, hänge ich meinen Gedanken nach und merke erst jetzt, dass ich in der Weihnachtstruhe die ersten Weihnachtsbastelein meiner Kinder gefunden habe – Salzteigsterne und Herzen mit Mascherl dran – entzückend – solange haben die sich schadlos gehalten und zeugen von einer Zeit in der es für die Kinder noch viele Träume um die Weihnachtszeit herum gegeben hat. Das Engelhaar, war wohl das wichtigste Utensil auf dem Weihnachtsbaum. Natürlich auch die von mir dazu erfundene Geschichte. Heute, 30 Jahre später erinnern sich die Kinder fast minuziös genau wann sich dieses Ereignis entwickelt hat und wie die Geschichte ausgegangen ist. Nehmen wir den Kindern nicht die Träume und Geschichten, auch wenn die Zeit sehr nüchtern und sachlich erscheint. Wie wichtig so eine Geschichte werden kann, stellt sich meist erst viel später heraus, dann wenn sich erwachsene „Kinder“ schmunzelnd daran erinnern.

Elfriede Heil (Dip. psych. Beraterin – Osteopath. – physik. Th.)

Eine gesegnete und friedvolle Weihnachtszeit, mit viel Feingefühl für kreative Geschichten.

Swenia Wolf

Liebensdorf 117 A-8081 Heiligenkreuz am Waasen 0676/621 69 43 [email protected] www.physio-sw.at

Physiotherapeutin und Osteopathin

28 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Kriminalprävention

Herbst- und Winterzeit: Gemeinsam gegen Dämmerungseinbrüche

Sehr geschätzte Bevölkerung!

Mit Beginn der kalten Jahreszeit und der frühen Dunkelheit steigen auch wieder die Einbrüche. Polizeiliche Analysen haben ergeben, dass Einbrecher von November bis Jänner öfter zuschlagen als in den übrigen Monaten. Die Täter sind besonders in der Dämmerungszeit zwischen 17 und 21 Uhr unterwegs. Die Polizei geht daher verstärkt gegen diese Kriminalitätsform vor. Dabei sollen der direkte Kontakt zur Polizei und der gegenseitige Austausch einerseits, sowie polizeiliche Präventionsarbeit andererseits zu rascheren Fahndungs- und Ermittlungserfolgen führen. Sie können durch eigene, meist einfache Sicherungsmaßnahmen mögliche Einbrecher abschrecken. Unsere Ermittlungsarbeiten haben gezeigt, dass viele Einbrüche deswegen scheitern, weil Fenster und Türen gut gesichert sind. Nur in wenigen Fällen treten wirkliche Spezialisten auf und arbeiten sozusagen mit schwerem Gerät auf dem Tatort. Überwiegend sind es aber solche Täter, die einfachste Möglichkeiten nutzen und mit einfachem Tatwerkzeug (z.B. Schraubendreher, Geißfuß, etc.) schlecht gesicherte Türen und Fenster aufbrechen. Ist es dem/n Täter/n erst einmal gelungen, in das Haus/die Wohnung einzudringen, wird der Fokus auf schnell zu erbeutendes und rasch zu verwertendes Diebesgut – vorzugsweise Bargeld und Schmuck - gelegt. Dem können Sie durch meist einfache Sicherungs- und Verhaltensmaßnahmen vorbeugen: • Vermeiden Sie Zeichen der Abwesenheit. Leeren Sie Briefkästen und beseitigen Sie Werbematerial. Es soll kein unbewohnter Eindruck entstehen • Vermeiden Sie Sichtschutz, der dem Täter ein ungestörtes Einbrechen erleichtert. Räumen Sie weg, was Einbrecher zur Tatbegehung leicht nützen können (z.B. Leiter) • Verwenden Sie bei abendlichen Abwesenheiten Zeitschaltuhren und installieren Sie eine Außenbeleuchtung • Schließen Sie Fenster, Eingangs- und Balkon- sowie Terrassentüren und sichern Sie diese durch einbruchshemmende Rollbalken oder Scherengitter. Lassen Sie nur hochwertige Schlösser und Schließzylinder einbauen • Verwahren Sie Schmuck, Bargeld und andere für Sie wertvolle Gegenstände in einem Safe • Gute Nachbarschaft und gegenseitige Hilfe sind sehr wichtig. Wählen Sie eine Vertrauensperson, die nach dem Rechten sieht. Zusammenhalt schreckt Einbrecher ab • Grundsätzlich gilt: Je mehr Hindernisse dem Einbrecher in den Weg gelegt werden, desto schwerer kommt er ans Ziel Ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen einen großen Schock. Derartiges verletzt nicht nur die Privatsphäre von Betroffenen, sondern kann auch den Verlust des Sicherheitsgefühls mit sich bringen. Das wiegt dann oft schwerer als der zugefügte materielle Schaden. Somit leisten sicherungstechnische Maßnahmen (elektronische wie auch mechanische) einen großen Beitrag zu Ihrer Sicherheit. Ergänzt durch richtiges Verhalten und nachbarschaftliche Hilfe wird es Gaunern sehr schwer fallen, Einbrüche oder Diebstähle zu begehen. Verständigen Sie daher bei verdächtigen Wahrnehmungen beziehungsweise Beobachtungen umgehend die Polizei zum Ortstarif oder wählen Sie im Notfall 133.

Kontakt: Polizeiinspektion Heiligenkreuz am Waasen 8081 Heiligenkreuz am Waasen, Marktplatz 6 Tel: 43(0)59133 6167 • Fax: 43(0)59133 6167 109 Email: [email protected]

Polizeiinspektion Heiligenkreuz a./W unter neuer Leitung

Thomas Gutjahr (44) maturierte 1989 am BORG Graz und trat nach geleistetem Bundesheerdienst im Juni 1990 in die einstige Bundesgendarmerie ein. Nach Absolvierung der zweijährigen Grundausbildung folgte im Juni 1992 die Ausmusterung auf den Gendarmerieposten Leibnitz, wo er zunächst bis zu seiner Zuteilung zum Grundausbildungslehrgang für dienstführende Wachebeamte 1999/2000 als Mitarbeiter und in der Folge nach erfolgreicher Ablegung des Fachkurses als Sachbearbeiter eingeteilt war. Nach einer zwischenzeitlich insgesamt 6 monatigen Dienstverrichtung als SB beim Assistenzbereich Fahndung und Ermittlungsbereich Menschenhandel des Landeskriminalamtes der LPD Steiermark wurde er zur Polizeiinspektion Heiligenkreuz am Waasen versetzt und dort mit 01.08.2007 als Sachbereichsleiter und Stellvertreter des Inspektionskommandanten eingeteilt. Seit 01.08.2014 leitet er die Dienststelle. Thomas Gutjahr lebt zurzeit in Lebensgemeinschaft und ist Vater eines volljährigen Sohnes.

Thomas Gutjahr: „Meine Herausforderung suche ich darin, das kameradschaftliche und menschliche Miteinander weiter zu fördern und zu unterstützen, um dadurch ein gutes Arbeitsklima im Team zu schaffen und zu erhalten sowie Motivation als wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Dienstleistung zu betreiben. Darüber hinaus ist es mir ein großes Anliegen, der Bevölkerung zu zeigen und zu kommunizieren, dass „wir“ nach wie vor für Werte wie Hilfe, Schutz und Sicherheit einstehen.“

EMPERSDORF 29 GEMEINDENACHRICHTEN

Rotes Kreuz

Bienenstockgedanke hält Einzug in die Rotkreuz Ortsstelle

Heiligenkreuz am Waasen wählt neue Führung

Die Rotkreuz Ortsstelle lud am 29. Oktober 2014 zur Ortsversammlung mit Neuwahl ein. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bürgermeister Franz Platzer und Vizebürgermeister Johann Posch aus der Gemeinde Empersdorf, Polizeiinspektionskommandant Thomas Gutjahr und FF-Kommandant Ing. Patrick Pichler. Auch Dr. Hanfstingl, Arzt für Allgemeinmedizin in Heiligenkreuz und Bezirkseinsatzleiter Franz Schweighofer von der Berg- und Naturwacht gaben der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Nach offizieller Begrüßung und Rückblick über die Entwicklung der Dienststelle in Heiligenkreuz am Waasen wurden auch Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Nach fast 20 Jahren in der Verantwortung beendete der Ortsstellenleiter Franz Felgitscher sein langjähriges Engagement. In seiner Ansprache dankte er nicht nur seinen Wegbegleitern in dieser Zeit, sondern auch seinen Freiwilligen die ihn unterstützt haben. Bei der durchgeführten Neuwahl gab es eindeutige Vertrauensbeweise der gesamten Belegschaft für das zukünftige Führungsteam. Stefan Brunner wurde einstimmig zum Ortsstellenleiter gewählt. Als Stellvertreter fungieren Fritz Milocco und Matthias Trummler.

Als aktiver Imker verglich Matthias Trummler in seiner Ansprache die Dienststelle mit einem Bienenstock. Wie im Bienenvolk basiert auch im Vereinsleben alles auf eine starke Gemeinschaft. Mit den besten Glückwünschen bedankten sich abschließend die Rotkreuz Bezirksstellenleitung.

Klaus Steinwendter Österreichisches Rotes Kreuz Bezirksstelle Leibnitz T: +43/ 050 /144 5 22117 E: [email protected] www.roteskreuz.at/steiermark

„Mit Sicherheit Daheim – 24-Stunden Personenbetreuung“

Das neue Angebot des Roten Kreuzes Steiermark in Kooperation mit der Organisation „Altern in Würde - AIW“ ermöglicht pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen den Verbleib zu Hause. Während das Rote Kreuz Steiermark die Qualität sicherstellt, vermittelt der Kooperationspartner „Altern in Würde“ (AIW) kompetente Personenbetreuer/innen mit Deutschkenntnissen.

Der Einsatz der Personenbetreuer/innen wird bestmöglich auf die Bedürfnisse der hilfsbedürftigen Menschen abgestimmt. Zu diesem Zweck erhebt eine diplomierte Pflegefachkraft des Roten Kreuzes gemeinsam mit den Klienten/innen bzw. deren Angehörigen vor Ort den Betreuungsbedarf und leitet diesen an AIW weiter. Dadurch kann AIW eine Personenbetreuerin oder einen Personenbetreuer „passgenau“ auswählen. Bevor jedoch AIW eine Betreuungskraft vermittelt, überprüfen Pflegefachleute deren Qualifikation. AIW überzeugt sich vor der Vermittlung persönlich von der sozialen Kompetenz und den Deutschkenntnissen der Betreuungskraft. Dadurch werden sämtliche Kriterien für eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zwischen Betreuungsbedürftigen und Personenbetreuern/innen erfüllt. Sollte dennoch keine Harmonie entstehen oder ein/e Betreuer/in ausfallen, kümmert sich AIW rasch um den Ersatz. Darüber hinaus sind Fachberatung und Hilfestellungen bei Förderungsansuchen ein selbstverständliches Service. Im Rahmen regelmäßiger Besuche zur Qualitätssicherung wird der Einsatz auch in Folge fortlaufend von einer Fachkraft des Roten Kreuzes begleitet. Dieses neue Angebot wird in allen Bezirken der Steiermark angeboten und vom Roten Kreuz durch ausgewählte Diplompflegepersonen der mobilen Pflege und Betreuung realisiert.

Das neue Angebot des Roten Kreuzes Steiermark „Mit Sicherheit Daheim“ steht für Kompetenz und optimale Leistungserbringung.

Nähere Informationen erhalten Sie unter der kostenlosen Infohotline 0800 222 800

http://www.roteskreuz.at/stmk/pflege-betreuung/24-stunden-personenbetreuung

30 EMPERSDORF GEMEINDENACHRICHTEN

Jubilare Herzlichen Glückwunsch

Matzer70 Rosa Fleischhacker Günther

Hofer75 Hubert Zenz-Matzl Maria Hofer Sieglinde Puntigam Karl Reiter Christian Schoba Gerda

Herrn Perner zum 80er! Frau Eberl zum 85er! Frau Zirngast zum 80er!

Herrn Müller zum 80er! Herrn Robitsch zum 80er!

EMPERSDORF 31 INFORMATIONSBLATT FÜR DIE BEVÖLKERUNG DER GEMEINDE EMPERSDORF

TERMINE GEBURTEN 2. HALBJAHR

Montag, 22. Dezember Schönfelder Christina einen Sohn Noah Turmblasen, Dorfplatz Rauden ab 18.00 Uhr Rechberger Andrea & Winkler Stefan eine Tochter Paulina Josefine Geburten gesamt 2014: 5 Dienstag, 23. Dezember Friedenslichtlauf Dürnberg Abholung des Friedenslichts ab 17.00 Uhr EHESCHLIESSUNGEN

Mittwoch, 24. Dezember Zwanzger Markus & Plos Rita, Michelbach von 9.00-12.00 Uhr kann das „Friedenslicht aus Bethlehem“ Berghold Bernhard & Tropper Maria, Liebensdorf im Rüsthaus Empersdorf abgeholt werden Wollinger Robert & Ferlan Joy, Empersdorfberg Dienstag, 14. Jänner 2015 Tag der offenen Tür Hundekundenachweis Termine 2015 Neue Mittelschule Heiligenkreuz am Wassern 9.30-12.00 Uhr 24. Jänner 2015 Jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr in der BH Leibnitz. 21. Februar 2015 Kursgebühr: € 40,– Freitag, 30. Jänner 2015 & Samstag, 31. Jänner 2015 28. März 2015 Anmeldung unter: 03452/ 82911 260 Tag der offenen Tür HTL Kaindorf und HTL Graz-Gösting 18. April 2015 Nähere Informationen: www.bulme.at oder www.htl-kaindorf.at Gewerbegründe in Liebensdorf zu verkaufen Samstag, 7. Februar 2015 Direkt an der B73, 3000m² u. 1000m² , voll aufgeschlossen, € 40,00/m² Ü-30 Party mit großer Talenteshow im Rüsthaus. Anfragen im Gemeindeamt unter 03134/ 2294 Wir geben versteckten Talenten eine Chance, die Showbühne zu erobern. Ob Gesang- oder Tanzeinlage bzw. Parodie oder ÄRZTE Kabarett – the stage is yours! Wochenend- und Feiertagsdienst AM FREITAG DEN 2. JÄNNER 2015 1. Quartal 2015 IST DAS GEMEINDEAMT NICHT BESETZT! JÄNNER MÄRZ 1. Dr. Hanfstingl 7./8. Dr. Hanfstingl 3./4. Dr. Weizenhofer 14./15. Dr. Trummer TODESFÄLLE 6. Dr. Forster 21./22. Dr. Weizenhofer 10./11. Dr. Trummer 28./29. Dr. Hanfstingl 17./18. Dr. Holzbauer Maier Anton, 78 Jahre 24./25. Dr. Sponner Smonig Inge, 86 Jahre 31.01./01.02. Dr. Hanfstingl Schemmerl Renate, 50 Jahre Apothekennotruf Zirkl Maria, 84 Jahre FEBRUAR 24-Stunden Auskunft in ganz Österreich. Kukiz Franz Josef sen., 87 Jahre 7./8. Dr. Trummer 14./15. Dr. Weizenhofer Telefonnummer: 1455 21./22. Dr. Forster 28.02./01.03. Dr. Sponner ALLGEMEINE INFORMATIONEN Dr. Forster Dr. Sponner Dr. Khom St. Nikolai o. D. St. Georgen a. d. Stfg. Liebensdorf 204 Gerne stellen wir für Sie Ihre Baugrundstücke zum 0 3184/20 44 0 3183/82 44 0 3134/20 79 Verkauf, sowie Pachtflächen auf unsere Homepage. (Wahlarzt für Wir bitten um Bekanntgabe im Gemeindeamt unter Dr. Holzbauer Dr. Hanfstingl Allgemeinmedizin) 03134 22 94 oder Hlg. Kreuz/W per Mail an: [email protected] 0 3183/75 75 0 3134/22 79 Alle Kundmachungen der Gemeinde Empersdorf Dr. Trummer Dr. Weizenhofer können Sie auf unserer Homepage unter Guggitzgraben Allerheiligen b. W. www.empersdorf.com entnehmen. 0 3134/24 00 0 3182/85 25

Alle Berichte und Informationen können sie auch auf unserer Homepage www.empersdorf.com nachlesen