Harzbücherei wissenschaftliche Regionalbibliothek gegründet 1868 durch den Harzverein für Geschichte und Altertumskunde

Klint 10 38855 Wernigerode

Linolschnitt K.-H.Anger Opusliste 100, x3, 1980 Tel.: 03943 - 654424 654428 Fax: 654497 E-Mail: [email protected]

Erwerbungen 2007

- Auswahlverzeichnis -

Adel in Sachsen-Anhalt : höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie. Eva Labouvie (Hg.). Köln ; Weimar ; Wien 2007. [VII], 366 S. Auswahlbibliogr. S. [347]-361 - Ep 265 -

Alsleben, Eduard: Wundersame Reise nach den Quellen ... : mit den Hexen auf dem und im Bodetal. 3.-4. Tsd. Nienburg (Saale) [um 1925?]. 85 S. - An 463 -

Glasmalereien des 19. Jahrhunderts : die Kirchen. Hrsg. von der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam, der - Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Leipzig Das umfangreiche Inventar der Glasmalereien des 19. Jahrhunderts in den Kirchen der einzelnen neuen Bundesländer stellt eine Ergänzung zu den entsprechenden Dehio- Bänden der Deutschen Kunstdenkmäler dar und erfaßt die dort aus prinzipiellen Gründen nur in Ausnahmefällen berücksichtigte Kunstgattung. [2]. Aman, Cornelia : Sachsen-Anhalt. 2003. 535 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss. - Literaturverz. S. 521-529. Ikonograf. Verz. S. 530-535. Reg. der Werkstätten, Glaser, Glasmaler und Künstler S. 511-515 - Ku 390a -

Karl-Heinz Anger : 27.12.1936 - 02.03.2006 ; Exlibrissammler und Galerist aus Leidenschaft. [Wernigerode] [2007]. [8] Bl. Mit beiliegendem Faltbl. "Zur Stunde der Erinnerung an Karl-Heinz Anger : am 02.03.2007, 17.00 Uhr, in der Galerie 'Angers-Hof'" - Gen A 18 -

Anhalt in alten Ansichten : Landschaft, Baukunst, Lebenswelten. Hrsg. von Norbert Michels. [Mit Beitr. von Jan Brademann ...]. (Saale) 2006. 303 S. Enth. u.a.: Die Askanier und ihr Land : eine Einführung in die Herrschaftsgeschichte Anhalts / Jan Brademann ; Michael Hecht. - Literaturverz. S. 292-295. Personenreg. S. 297-303 - Ef 109 -

Arminius, Wilhelm: Aus anhaltischem Golde : Vaterländische Balladen und Gedichte. Dessau 1893. [72] S. - An 399 -

Arndt, Reinhold: "Über der Zeit" : Gedichte. Wernigerode am [1930]. 75 S. Arndt (1881-1950) war Mittelschuldirektor in Wernigerode. In seinem Nachlass, ebenfalls im Bestand der Harzbücherei, finden sich unzählige weitere Gedichte. - Aw 455 -

Ausbeute : Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Harzer Montangeschichte. Clausthal-Zellerfeld Ersch. vierteljährl. 1. 2001 5. 2005 2. 2002 6. 2006 3. 2003 7. 2007 4. 2004 Weitere Jgg. bereits vorh.; wird fortgesetzt - Ag 364 -

Archäologie auf der Überholspur : Ausgrabungen an der A 38. Mit Beitr. von Veit Dresely ... Hrsg. von Harald Meller. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) 2006. 307 S. + 3 Kt.-Beil. (Archäologie in Sachsen-Anhalt : Sonderband ; 05) - Ae 303 / 5 -

Bauen in Sachsen-Anhalt : Neubau der B 6n. [Hrsg.: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg. Verantw.: Harald Kreibich. Red.: Sabine Tacke]. Magdeburg 2006. 41 S. - Agg 201 -

Akten zur Geschichte des Bauernkriegs in Mitteldeutschland. (Aus den Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte) Bd. 1, Abt. 1. Hrsg. von Otto Merx. Neudr. der Ausg. Leipzig 1923, genehmigte Lizenzausg. Aalen 1964. 328 S. (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte ; 27) Bd. 1, Abt. 2. Hrsg. auf Grund des Nachlasses von Otto Merx von Günther Franz. Neudr. der Ausg. Leipzig 1934, genehmigte Lizenzausg. Aalen 1964. X S., S. 330-730. (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte ; 38) Reg. S. [682]-726 2. Unter Mitarb. von Günther Franz hrsg. von Walther Peter Fuchs. Jena 1942. XXXVI, 1023 S. (Schriften der Sächsischen Kommission für Geschichte ; [41]) Reg. S. [945]-1023 - T 185 -

Baumgärtel, Bruno: Oberharzer Gangbilder : sechs farbige Lichtdrucktafeln in Kombinationsdruck ; nach kolorierten Photographien. Hrsg. und mit Begleittext vers. von Bruno Baumgärtel. Leipzig 1907. 23 S. + 6 Taf. In Mappe - Ac 638 -

Baumgarten, Wilhelm: Beziehungen zwischen Forstwirtschaft und Berg- und Hüttenwesen im Kommunionharz : ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Harzes. Braunschweig 1933. 103 S. Literaturverz. S. 7-11 - Af 163 -

Un nune mal wat in Benneckensteinschen Platt : 28 Geschichten in Benneckensteiner Platt. Verf. von Mitgliedern der Mundartgruppe. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein e.V. Red.: Jürgen Heyder. Benneckenstein [2007]. 68 S. + 1 CD (62 Min.) Glossar S. 64-67. - Die CD beinhaltet 8 der 28 Geschichten. - Al 436 -

Beyrich, Ernst Heinrich: Bemerkungen zu einer geognostischen Karte des nördlichen Harzrandes von Langelsheim bis Abdr. aus der Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft, Jg. 1851, S. [567]- 573 : 1 Kt. - Enth. außerdem: Geognostische Karte des nördlichen Harzrandes von Langelsheim bis Blankenburg / nach Beobachtungen in den Jahren 1849 u. 1850 entw. von E. Beyrich [1 : 100 000] - Ac 637 -

Deutsche Forstliche Bibliographie : 1560 - 1965. Hrsg. von K. Mantel. Hannover. (Mitteilung des Forstgeschichtlichen Instituts der Universität Freiburg i. Br.) 1. Mit einer Einleitung "Entwicklung der forstlichen Literatur in Deutschland vom Ende des Mittelalters bis zur klassischen Zeit". [Hrsg. anläßlich des 75-jährigen Jubiläums des Internationalen Verbandes Forstlicher Forschungsanstalten und seines XIV. Kongresses in München 1967]. 1967. XLVIII, 578 S. 2. - 1970. 639 S. 3, Registerbd. - 1972. 327 S. - Af 162 -

Ordnung für die Gilden im Herzogthum Braunschweig und Fürstenthum Blankenburg. [Carl , H. z. Br. u. L.]. Braunschweig 1765. 23 S. - Hb 190 -

Bodenstedt, Hans: Funkheinzelmanns Harz-Märchen : ein Buch von Freude und Sonne für klein und groß. (Harz) [ca. 1929]. 74 S. - Am 255 -

Bräuer, Uta Maria: Romanische Bauornamentik im ehemaligen Herzogtum Sachsen: Riechenberg, Huysburg, . Köln 2006. (Kölner Architekturstudien : D ; 83) Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003 1. - 274 S. 2. - 207, 61 S. Literaturverz. S. 158-201 - Ku 604 -

Brand, F. Ch.: Beiträge zur richtigen Beurtheilung des Harzes und seiner Bewohner : zur Erinnerung an die musterhafte Vollendung des Ernst-August-Stollens am 22. Juni 1864, als das wichtigste Zeitereigniß für den Harz, und an die darauf erfolgte Jubelfeier. Clausthal 1864. VII, 56 S. Nebent.: Festbüchlein. Zur Erinnerung an die Tage des 22. Juni, 5. 6. und 7. August 1864 - Ag 303 -

Brandis, Lilli von: Um die Kaiserkrone : eine historische Erzählung aus dem Harz. 1922. 68 S. - An 415 -

Brandl, Wolfgang: Erdmagnetische Untersuchungen im Brockenmassiv : Vergleich einer erdmagnetischen und einer feldgeologischen Spezialaufnahme. Berlin 1939. 82 S. (Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt ; N.F., 188) Literaturverz. S. 81-82 - Ac 642 -

Sammlung der Reichs- und Landes-Gesetze für das Herzogthum Braunschweig. Hrsg. von Hermann Wolff. Braunschweig 1. - 2. Aufl. 1900. VIII, 899 S. Sachreg. S. [751]-899 2. - 2. Aufl. 1902. IV, 1100 S. Sachreg. S. [893]-1100 3. - 2. Aufl. 1901. IV, 783 S. Sachreg. S. [677]-783 - Hb 356 -

Brockensagen : mit einer Abhandlung über den Hexenzug nach dem Blocksberge. Hrsg. von Heinrich Pröhle. Harzburg 1888. XVI, 70 S. ([Stolle‘s Harzbibliothek ; 9]) - Am 213 -

Brülls, Holger: Ladegast-Orgeln in Sachsen-Anhalt. [Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Der Landeskonservator]. Halle (Saale) 2005. 464 S. (Denkmalorte, Denkmalwerte ; 1) Literaturverz. S. 445-451. Orts- und Namensreg. S. 454-459 - Ku 595 -

Bubenheimer, Ulrich: Thomas Müntzer : Herkunft und Bildung. Leiden [u.a.] 1989. XX, 359 S. (Studies in medieval and Reformation thought ; 46) Literaturverz. S. 315-335. Reg. S. [336]-359 - Gen M 22 -

Cornelius, Reiner: Der Harz : vom Todesstreifen zur Lebenslinie. Hrsg.: Bund für Umwelt und Naturschutz, Landesverband Niedersachsen. Niederaula 2007. 272 S. + 1 Beil. (Natur und Kultur am Grünen Band Deutschland ; 3) - Ab 381 -

Czyppull, Birgit u. Thomas Küntzel: Durch Land und Zeit : Bilder und Texte zum Wandel des Landschaftsbildes seit der Eiszeit am Beispiel von: Rammelsberg und , Seeburger See, Wesertal bei Corvey. Hrsg.: Landschaftsverband Südniedersachsen ; Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden. Holzminden 2005. 106 S. (Bilder und Texte aus Südniedersachsen ; 3) - Hn 203 -

Dennert, Herbert: Oberharzer Ausbeutefahnen. [Hrsg. von Franz Kirnbauer]. Wien 1973. 27 S. (Leobener Grüne Hefte ; 147) - Ag 362 - Die Orgel von Ernst Röver in : Festschrift zur Wieder-Einweihung am 7. Oktober 2006. [Hrsg.: Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde St. Bonifatius, Ditfurt. Texte: Martin Günther [u.a.]]. Ditfurt 2006. 59 S. Nebent.: Festschrift zur Wieder-Einweihung der restaurierten Orgel - erbaut im Jahre 1903 vom Orgelbaumeister Ernst Röver, Hausneindorf - Db 320 -

Dörge, Wolfgang: Die Straßenbahn in . 1. Aufl. Leonberg-Höfingen 2003. 111 S. - Agg 196 -

Dräger, Ulf ; Monika Lücke u. Dietrich Lücke: Die "Alte Münze" in Stolberg (Harz). [Hrsg.: Stadt Stolberg (Harz)]. Stolberg [2002]. 32 S. Nebent.: "Alte Münze" Museum Stolberg (Harz) - Fn 345 -

Die Jagd nach dem roten Edelstein. Erz. von Anka Brüggemann, Uwe Kraus und Grit Wurlitzer. Mit Bildern von Susanne Wurlitzer. 1. Aufl. 2005. [24] Bl. Bilderbuch. – Auch in japan. Schrift vorh. Auf einem morgendlichen Ausflug zum Quedlinburger Schlossberg beobachten die Finkenzwillinge Felix und Frida, wie drei Elstern mit einem leuchtend roten Edelstein davonfliegen. Mit ihrem Großvater, dem einstmals berühmten Detektiv Sherlock Fink, nehmen sie mutig die Verfolgung auf. Dabei entdecken sie immer neue Spuren, geraten in gefährliche Situationen und werden auch mal in die Irre geleitet. Und ganz nebenbei erfahren sie, wie die Menschen im Mittelalter in den engen Gassen und verwinkelten Fachwerkhäusern gelebt haben. - An 461 -

Specificatio der unterschiedlichen Sorten von Eisen, Welche auf der Ludwigs-Hütte im Fürstenthum Blanckenburg fabriciret werden : Nebst beygefügtem Preise, Wofür jede Sorte In der Fürstl. Factorey zu Blanckenburg verlassen wird. Blanckenburg 1730. [4] Bl. - Ag 358 -

Endisch, Dirk: Das Bahnbetriebswerk Blankenburg (Harz). 1. Aufl. Korntal-Münchingen 2006. 143 S. - Agg 195 -

Endisch, Dirk u. Uwe Oswald: Klein- und Privatbahnen im nördlichen Harzvorland. 1. Aufl. Leonberg-Höfingen 2004. 175 S. - Agg 197 -

Ey, Hermann: Arnstes un Lustigs aus dn Ewerharz : ä Ahngebind for Alle, die unnern Harz un seiner Schprohch gut sän un Bäde in Ehr'n halten. Braunschweig Worterklärungen S. 60-63. - Nur Teil 1 nachgewiesen 1. - 1909. VII, 63 S. - Bh 273 -

Falk, Hans: Die Mainzer Behördenorganisation in Hessen und auf dem Eichsfelde bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. Marburg 1930. XI, 109 S. (Marburger Studien zur älteren deutschen Geschichte : Reihe 1, Arbeiten zum geschichtlichen Atlas von Hessen und Nassau ; 2) Literaturverz. S. [X]-XI. Namenreg. zum Beamtenverz. S. 105-109 - F 119 -

Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen : Entstehung und Wirkung des sächsischen Widerstandes gegen das salische Königtum während des Investiturstreits. Göttingen 1977. 401 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ; 47) Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 1969 [überarb.]. - Literaturverz. S. 380-385. Orts- und Personenreg. S. 386-401 - T 348 -

Finkenwirth, Kurt: Die Harzwasserwerke der Provinz Hannover in ihrer Bedeutung für das Leine-Innerste-Oker-Aller-Flußgebiet. Hannover 1927. 34 S. (Veröffentlichungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens : Reihe A, Beiträge ; 3) Karte: Talsperren- und Wassernutzungsanlagen im Westharz - Ac 476 -

Fliege, Jutta: Die Handschriften der ehemaligen Stifts- und Gymnasialbibliothek Quedlinburg in Halle. Halle (Saale) 1982. 448 S. (Arbeiten aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle a. d. Saale ; 25) Zugl.: Berlin, Univ., Diss., 1978 (teilw. gekürzt). - Nebent.: Die Handschriften aus Quedlinburg in Halle. - Verf.-, Namen- und Sachreg. S. 399-436 - Db 318 -

Förster, Kay: De Düwelsmur tau Wedderslewe : eine Wanderung durch das NSG Teufelsmauer. Förderverein Teufelsmauer Weddersleben [Hrsg.]. [Bilder von Eike Helmholz]. 1. Aufl. Weddersleben 2007. 70 S., [15] Bl. - Db 323 -

Francke, Adolf: Die Teufelsnacht auf Burg Scharzfels : eine Harzerzählung. [Leipzig] [1905]. 95 S. Titelbl. fehlt - An 428 -

Können, Mut und Phantasie : Portraits schöpferischer Frauen aus Mitteldeutschland. Hrsg. von Annemarie Haase und Harro Kieser. [Hrsg. von der Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat, Bonn]. Weimar ; Köln ; Wien 1993. 203 S. (Aus Deutschlands Mitte ; 26) Mit Bibliographien zu den einzelnen Persönlichkeiten - Ep 262 -

Freisleben, J. C. Franz: Harzblumen, in welchen die romantischen Ansichten, Anlagen, Ruinen und Schlösser, besonders im Ober-Herzogthum Anhalt-Bernburg besungen sind. Quedlinburg 1825. VII, 76 S. Enth.: Burg Anhalt. Der Mägdesprung. Der Meiseberg. Alexisbad. Der Falkenstein. Gesang auf den Ruinen der Burg Anhalt. Die Roßtrappe. Die Quästenburg. - Teilw. mit Anm. zur Geschichte - An 398 -

Fügemann, Bettina: Mückenballett : Roman. 1. Aufl. Quedlinburg 2006. 205 S. (Harzklopfen) Eine zauberhaft freche Geschichte mit einer Mischung aus Komik, Spannung, Erotik und Gefühl. Cyra, eine äußerst attraktive und erfolgreiche Galeristin Anfang Vierzig geht völlig in ihrer Arbeit auf. Doch dann beschließt der Stadtrat von Quedlinburg wegen knapper Kassen die Schließung der Galerie ... - An 432 -

Gegenwartskunst aus den Landkreisen Halberstadt und Wernigerode : Künstlerkatalog. [Hrsg. vom Beirat des Nachlasses Hermine Barheine. Koordination: Steffen Wilde]. Dössel (Saalkreis) 2005. 79 S. - Ku 599 -

Genrich, Paul: Die Stiftskirche in Gernrode. Berlin 1954. 91 S. - Bf 161 -

Gieschen, Christoph: Die Geschichte des Grundbuches in Lüneburg : zur Formengeschichte des Liegenschaftsverkehrs. Lüneburg 1967. 196 S. Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss. - Literaturverz. S. 181-188. Namen- und Sachreg. S. 189-196 - R 41 -

Girschner, Wilhelm: Nordhausen und Umgegend : enthaltend: die Stadt Nordhausen mit nächster Umgebung, den südlichen Harz von Questenberg bis zum Rabensberge, Heringen, die Rothenburg und den Kyffhäuser, die Eisenbahn von Nordhausen-Halle ; ein Handbuch und Wegweiser für Einheimische und Fremde. Nordhausen 1866. [3] Bl., 120 S., [14] Bl. Alph. Reg. - Fn 1 -

Goedeke, Richard: Die Felsen des Harzes : Kletterführen und Wanderungen. [Hrsg. von der Jugend des Deutschen Alpenvereins in Niedersachsen]. 1. Aufl. [Braunschweig?] 1978. 276 S. Stichwortverz. S. 270-274 - Ab 387 -

Goethe, Johann Wolfgang von: Die erste Walpurgisnacht. Auf den Stein gezeichnet von Otto Pech, Altenburg. [Begleittext: Pix]. Bad Harzburg [1924]. [5] Bl. Nr. 67 von 350 Ex. - Ku 415 -

Den zur Feier des Gedenkens an Goethes erste Besteigung des Brockens - 10. Dezember 1777 - dort Versammelten. Gewidmet von Anton Kippenberg. Faks. der Seite mit Goethes Eintragung aus dem in der Sammlung Kippenberg befindlichen Brocken-Fremdenbuch ... 4. September 1784. Leipzig [1927]. [3] Bl. Nebent.: Dem 10. Oktober 1927. - Nr. 91 und Nr. 491 von 500 Ex. - Ah 173 -

Bildnisse Göttinger Professoren : aus zwei Jahrhunderten (1737-1937) ; Festgabe des Universitätsbundes zum Jubiläum der Georgia Augusta. Hrsg. von Max Voit. Göttingen 1937. 24 S., [113] Bl. Alph. Reg. - Hg 47 -

Die Sagen des Landkreises Goslar. Ges. und erz. von Franz Zobel. Goslar 1936. 112 S. Ortsverz. S. 111, Namenverz. S. 112 - Am 212 -

Goslar'sches Adreß-Buch für das Jahr 1855. Nachdr. der Ausg. Goslar 1855. Goslar 1995. 88 S. - H 371 -

Graf, Sabine: Das Niederkirchenwesen der Reichsstadt Goslar im Mittelalter. Hannover 1998. 575 S. + 1 Kt.-Beil. (Quellen und Studien zur Geschichte des Bistums ; 5) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1996 (geringfügig überarb.). - Literaturverz. S. 510-529. Reg. Personen- und Ortsnamen S. 531-570. Sachreg. S. 571-575 - H 357 -

Griep, Hans-Günther: Historische Dachdeckungen im Goslarer Nordharzgebiet. Hrsg. im Auftr. des Goslarer Museumsvereins. Köln-Braunsfeld 1962. 95 S. Jahresgabe für die Mitglieder des Museumsvereins Goslar 1962. - Orts-, Namen- und Sachreg. S. 91-95 - Ag 326 -

Grubitzsch, Falko: Landkreis Quedlinburg. Unter Mitw. von Winfried Korf und Theo Gosselke. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Der Landeskonservator. Petersberg 2007. 256 S. (Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt ; 7,2) Denkmalverzeichnis Stand: 31. Dezember 2004 - Db 265b -

Gurski, Kai: Der Harz als Thema der Landschaftsmalerei zur Zeit des Nationalsozialismus. Braunschweig 2001 Braunschweig, Hochsch. für Bildende Künste, Magisterarbeit, 2001. - Kopie [Hauptbd.]. - 147 S. Literaturverz. S. 132-146 Erg.-Bd. - 147 S. - Ku 580 -

Haase, Hugo: Die Söse-Talsperre und die Fernwasserleitung nach Bremen. Clausthal- Zellerfeld 1955. 32 S. - Ac 474 -

Geschichte und Kultur des Bistums Halberstadt 804 - 1648 : Symposium anläßlich 1200 Jahre Bistumsgründung Halberstadt 24. bis 28. März 2004 ; Protokollband. Hrsg. von Adolf Siebrecht. Halberstadt 2006. 709 S. - Da 485 -

Halberstadt im Harzgau, in Niedersachsen, in Preußen. Halberstadt 1934. 80 S., [6] Bl. + 1 Beil. Nebent.: Achthundert-Jahr-Feier der Belehnung Albrechts des Bären mit der Nordmark auf dem Reichstage zu Halberstadt : Festschrift mit der Festfolge ; 2. und 3. Juni 1934 - Da 486 -

Handel-Mazzetti, Enrica von: Frau Maria : ein Roman aus der Zeit August des Starken. München 1. Das Spiel von den zehn Jungfrauen. 12.-22. Tsd. 1930. 569 S. Der Band spielt auf dem Stift zu Quedlinburg im letzten Lebensjahr der an der Handlung stark beteiligten Gräfin Maria Aurora von Königsmarck. 2. Das Reformationsfest. 1.-12. Tsd. 1930. 465 S. 3. Die Hochzeit von Quedlinburg. 1.-8. Tsd. 1931. 537 S. - An 452 -

Hansen, Joseph: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenverfolgung im Mittelalter. Mit einer Untersuchung der Geschichte des Wortes Hexe von Johannes Franck. Bonn 1901. XI, 703 S. Personen- und Ortsreg. S. [674]-689. Sachreg. S. 689-703. - Text überw. lat. Die vorliegende Quellensammlung bildet eine Ergänzung zum Buch "Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter". - Al 418b -

Hansen, Joseph: Zauberwahn, Inquisition und Hexenprozeß im Mittelalter und die Entstehung der großen Hexenverfolgung. München ; Leipzig 1900. XV, 538 S. (Historische Bibliothek ; 12) Gilt als ein Grundlagenwerk der Hexenlehre, ihrer Entstehung und Entwicklung. - Al 418a -

Harnisch, Wilhelm: Lebensbilder aus dem Preußischen Sachsenlande : ein Hülfsbuch für Lehrer, ein Lesebuch für Schüler und eine Unterhaltungsschrift für alle Stände. Weißenfels 1827. VIII, 474 S. Enth. u.a.: Der Harz [S. 76-106]. - Ep 33b -

Harnisch, Wilhelm: Das Preußische Sachsenland : dem Lehrer zum Lehren, dem Schüler zum Einüben und dem Bewohner zum Ueberblicken. Geschrieben und mit einer Karte vers. von W. Harnisch. Weißenfels 1827. XX, 159 S. ([Die Weltkunde ; 1]) Karte: Das preussische Sachsenland - Ep 33a - Harrys, Herrmann: Volkssagen, Märchen und Legenden Niedersachsens. Celle 2. Der Harz. 1840. VIII, 88 S. - Am 209b -

Hartmann, Friedrich-Karl u. Fritz Schnelle: Klimagrundlagen natürlicher Waldstufen und ihrer Waldgesellschaften in deutschen Mittelgebirgen. Unter Mitarb. von Ernst Franken ... Stuttgart 1970. XV, 175 S. (Ökologie der Wälder und Landschaften ; 4) Literaturverz. S. 169-171 - Ad 519 -

Hartmann, Rainer: Die Fauna der Höhlen und Bergwerke des Westharzes. München 2004. 66 S. (Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde ; 35) - Ad 530 -

Der Harz und Harzvorland : dreisprachiger Bäderkatalog und Reiseführer mit Hotelnachweis. [Die Texte schrieb Eberhard Bendixen. Übers.: Engl. von H.-H. Wendler, Dän. von Marie Baumann]. 3., [erw.] Aufl., Ausg. 1961-65. Hamburg [1961?]. VI, 208 S. Nebent.: Der Harz und Harzvorland : illustrierter Bäderkatalog und Reiseführer mit Hotelnachweis. - Verz. der Hotels, Pensionen, Fremdenheime und Kinderheime S. 197-207. Alph. Ortsverz. - Text dt., engl. und dän. - Enth. u.a.: Die klimatischen Verhältnisse des Harzes und seine heilklimatischen Faktoren / L. Schulz - Ab 391 -

Harzburger Front von 1931 - Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik : historisches Ereignis und Erinnern in der Gegenwart ; eine Dokumentation. Spurensuche Goslar e.V. [Hrsg.]. [Red.: Friedhart Knolle ...]. Clausthal-Zellerfeld 2007. 72 S. (Spuren Harzer Zeitgeschichte ; 2) Literatur zur Weimarer Republik und der NS-Zeit in der Region Harz - eine Auswahl S. 66-69 - H 373 -

Die Harzzither [Bildtonträger] : ein Volksmusikinstrument in ungebrochener Tradition. Ein Film von Lutz Wille und Ronald Langer. Buch und Regie: Lutz Wille. Kamera und Schnitt: Ronald Langer. Sprecher: Uschi Neumann ; Lars Eichhorn. Mitw.: Harzklub-Zweigverein ; Harzzither- und Kindergruppe von Helmut Wagner. Kultur- und Heimatverein Benneckenstein e.V. [Benneckenstein] 2007. 1 DVD-Video (78 Min.) - Al 435 -

Heck, Philipp: Die Standesgliederung der Sachsen im frühen Mittelalter. Tübingen 1927. XI, 209 S. Sachreg. S. [208]-209 - R 45 -

Hochadelige Herrschaft im mitteldeutschen Raum (1200 bis 1600) : Formen - Legitimation – Repräsentation. Hrsg. von Jörg Rogge und Uwe Schirmer. Stuttgart 2003. 506 S. (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte ; 23) - Ep 263 -

Herzog, Erich: Die ottonische Stadt : die Anfänge der mittelalterlichen Stadtbaukunst in Deutschland. Berlin 1964. 255 S., [14] Bl. (Frankfurter Forschungen zur Architekturgeschichte ; 2) Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schrift, 1952 (wesentl. erw.) - V 15 -

Heß, Jonas Ludwig von: Durchflüge durch Deutschland, die Niederlande und Frankreich. Hamburg Ersch. in 7 Bden. "Als ich den Wanderstab in die Hand nahm, ... da setzte ich es als eine der Haupt- Punkte in meiner Marsch-Route fest, keine freie Reichsstadt ... unbesucht und unbegrüßt zu lassen." Im Laufe eines Jahrzehnts besuchte Heß von den insgesamt 51 Reichsstädten fast ein Drittel und publizierte seine Stadt-Porträts in 7 Bänden. Die geplanten Berichte über Niederlande und Frankreich blieben ungeschrieben. - In Band 1 schreibt Heß über die Städte Goslar und Nordhausen. 2. - 1794. 192 S. Enth.: Nordhausen, noch einmal. Mühlhausen. Paul. Eisenach. Meinungen - Ab 323b -

Heuck, Günther: In meiner Zeit : eine Autobiografie. [Hrsg. von Uwe Heuck]. [Wernigerode] 2006. 564 S. - Gen H 40 -

Hoffmann, Franz: Das malerische und romantische Anhalt : ein Album, enthaltend die Beschreibung, Geschichte, Sagen des Landes etc. Mit 24 malerischen Ansichten, nach der Natur gezeichnet von Gustav Frank, und 15 Portraits lithogr. von Uber. Begleitender Text von Franz Hoffmann. Dessau [1852?]. [2] Bl., 92 S., [27] Bl. : Lithogr. 1 Ansicht und 2 Porträt-Taf. (mit 7 Porträts) fehlen - Ef 108 -

Hofmeister, Hermann: "Glück Auf!" oder Bergmanns-Leben : in drei Theilen ; Dichtung mit Melodram und Deklamation. Für Männerchor, Solo und Orchester componirt von Julius Ihle. Wernigerode [um 1900?]. 8 S. - An 435 -

Honemeyer, Karl: Thomas Müntzer und : ihr Ringen um die Musik des Gottesdienstes ; Untersuchungen zum "Deutzsch Kirchenampt" 1523. Berlin 1974. 119 S. : Notenbeisp. (Edition Merseburger ; 1138) Das "Deutsche Kirchenamt", 1523 von Müntzer in Allstedt verfaßt, stellt eine ideale Neugestaltung des katholischen Kultus dar, bei der die Gemeinde nach altchristlichem Vorbild aktiv teilnimmt und der gregorianische Choral als optimale Form christlicher Kultmusik erhalten bleibt. Luther, der die Ansichten seines schärfsten Widersachers ablehnte und sich gegen eine Reformierung des Gottesdienstes in dieser radikalen Form (in deutscher Sprache) aussprach, legte 1526 eine Ordnung einer Messe in deutscher Sprache vor. - Ug 13 -

Hoppe, Karl: Die Sage von Heinrich dem Löwen : ihr Ursprung, ihre Entwicklung und ihre Überlieferung. Bremen-Horn 1952. 124 S. (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Amtes für Landesplanung und Statistik : Reihe A, Forschungen zur Landes- und Volksunde : 2, Volkstum und Kultur ; 22) (Schriften des Niedersächsischen Heimatbundes ; N.F., 22) Teilw. in dän., schwed., niederländ. und mittelhochdt. Sprache. - Anm. S. 61-72 - Am 225 -

Kupfer, Blei und Silber aus dem Goslarer Rammelsberg von den Anfängen bis 1620 : die Entwicklung des Hüttenwesens von den frühmittelalterlichen Schmelzplätzen im Wald bis zur Metallerzeugung in großem Maßstab am Beginn des 17. Jahrhunderts nach den archäologischen und schriftlichen Quellen. Christoph Bartels ... Deutsches Bergbau-Museum Bochum in Zusammenarb. mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Bochum 2007. 488 S. + 1 CD-ROM. (Montanregion Harz ; 08) Literaturverz. S. [381]-405. Reg. (Hütten-, Personen-, geograph. u. Sachreg.) S. [406]- 435. Hüttenverz. S. 437-488 - Ag 236 / 8 -

Die Abtei Ilsenburg : und andere Klöster im Harzvorraum. Dieter Pötschke (Hg.). Erstausg., 1. Aufl. Wernigerode ; Berlin 2006. 287 S. (Harz-Forschungen : Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes ; 22) - Aa 105 / 22 -

... und auf der Rückseite stand geschrieben - "Gott behüte Sie" ... : Schülerinnen und Schüler der Goethe-Sekundarschule Ilsenburg erforschen die jüdische Geschichte ihrer Stadt während der Zeit des Nationalsozialismus. Das Projekt der Arbeitsgruppe Geschichte wurde gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen- Anhalt. Ilsenburg 2005. [2], 36 Bl. Typoskript. - Beigef. 2 Beiträge der Harzer Volksstimme von 2005 zum Schülerprojekt - Bc 319 -

Jörn, Erhard u. Rudolf Jörn: Kritische Anmerkungen zu Stand und Methoden der aktuellen Forschungen zum mittelalterlichen Goslarer Bergbau : Düna - Ram(m)esberg - Walkenried. Wieda 2006. 110 S. (Wiedaer Hefte ; 8) Literaturverz. S. 94-101. Orts- und Personennamenreg. S. 102-109 - Bg 37 / 8 -

Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft: Jahrbuch der Johann-Gottfried-Schnabel- Gesellschaft. St. Ingbert. (Schnabeliana ; ...) 1992-1995. - 1995. 160 S. (Schnabeliana ; 1) 1996. - 1996. 148 S. (Schnabeliana ; 2) 1997-1999. - 1999. 154 S. (Schnabeliana ; 5) 2000-2001. - 2001. 176 S. (Schnabeliana ; 6) 2002-2003. - 2003. 158 S. (Schnabeliana ; 7) Weitere Jgg. bereits vorh.; wird fortgesetzt - Ku 552 -

Jungesbluth, Aug.: Verzeichniss wüst gewordener Ortschaften, Burgstellen, Umwallungen u. dergl. im Herzogthume Braunschweig und den angrenzenden hannoverschen Landestheilen. Braunschweig 1887. 51 S. Durchschoss. Ex. mit handschriftl. Eintragungen - Ae 373 -

Kaeber, Ernst: Der Prozess des Pastors Vieweg zu Ströbeck. Ströbeck 2007. 51 S. (Ströbecker Historische Hefte ; 2) Ersch. erstmals in der Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde, 45. 1912 - Da 490 / 2 -

Kayser, Emanuel: Die Fauna des Hauptquarzits und der Zorger Schiefer des Unterharzes. Hrsg. von der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt. Berlin 1889. 139 S., [24] Bl., XXIV Taf. (Abhandlungen der Königlich Preussischen geologischen Landesanstalt ; N.F., 1) Alph. Verz. der besprochenen Arten S. [137]-139 - Ac 555 -

Kiehl, Ernst: Von Eykendorp zu Eichendorff : Spurensuche in Urkunden, Chroniken und Legenden Aus: Sachsen-Anhalt : Journal für Natur- und Heimatfreunde ; 17. 2007. 2/3 - 18. 2008. 2 (4 Teile). - Kopie - Gen E 9 -

Klima und Pflanzenverbreitung im Harz. Von J. Schubert und A. Dengler. Eberswalde 1909. 34 S. Enth.: Das Klima des Harzgebirges / Johannes Schubert. Übersicht über die Pflanzenverbreitung im Harz / A. Dengler - Ac 483 -

Festschrift zum XXVI. Kyffhäuser-Gauturnfeste in Klostermansfeld : am 4., 5. und 6. Juli 1903. Im Auftr. der vereinigten Turnerschaft zu Klostermansfeld zsgest. vom Preßausschuß. Klostermansfeld [1903]. 42 S., [5] Bl. Nebent.: Festschrift zum 26. Kyffhäuser-Gauturnfest in Klostermansfeld. - Eb 235 -

Knortz, Karl: Hexen, Teufel und Blocksbergspuk in Geschichte, Sage und Literatur : allen anmutigen Blocksberghexlein und munteren Teufelsbrüdern des Harzgebirges gewidmet. Annaberg, Sachsen [ca. 1913]. 169 S. - Al 416 -

Kobernuß, Jan-F. u. Christoph Schrahe: Touristisches Zukunftskonzept Harz 2015. [Hrsg.: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Referat Freizeit-, Gesundheits-, Kulturwirtschaft ; Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Tourismus ; Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, Referat Tourismus. Erfurt ; Goslar ; Hannover ; Magdeburg 2006. 96 S. (Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt ; 22) Nebent.: Zukunftskonzept Tourismus Harz 2015 - Ep 207 / 22 - Koenig, Götz von: Hackelbernds Brautwerbung und andere Harznovellen aus der Sagenzeit. Mit Buchschmuck von Mary Freiin Knigge. Berlin 1909. [158] S. Enth.: Hackelbernds Brautwerbung. Die weiße Frau von Vienenburg. Krodo. Das Gottesurteil von Altenbrack. Die Huldelfe vom Okerthal - An 400 -

König, H.: Nachtrag zu der Denkschrift des Professors Dr. Georg Beseler über die Schwarzburg-Stolbergische Erbverbrüderung. Als Ms. gedr. [Hannover] [1890]. 46 S. - At 3b -

Korf, Winfried: Das Reichsgut am Harz : die Rolle des mittelalterlichen Reichsgutes für den Herrschaftsvollzug der deutschen Könige und römischen Kaiser. Quedlinburg [2007]. 84 S. Literaturverz. S. 78-79 - Ae 381 -

Kreisler, Frank: Wahre Geschichten um Sachsen-Anhalts Mühlen. 1. Aufl. [Taucha] 2004. 80 S. (Wahre Geschichten ; 43) - An 429 -

Lattemann, Wilhelm: Zusammenhänge zwischen Industrie u. Landwirtschaft am Nordrande des Harzes in Vergangenheit und Gegenwart. Mit einem Vorw. von W. Seedorf, sowie Karten, Tafeln, Tabellen und Bildern. Oldenburg i.O. 1933. VIII, 106 S., Taf. (Veröffentlichungen der Wirtschaftswissenschaftlichen Gesellschaft zum Studium Niedersachsens : Reihe A, Beiträge ; 23) Literaturverz. S. 103-106 - H 178 -

Lauf, Ulrich: Die Knappschaft : ein Streifzug durch tausend Jahre Sozialgeschichte. Sankt Augustin 1994. 227 S. Literaturverz. S. [223]-227. Fachausdrücke S. [219]-221 - Ag 360 -

Lautenthal - Bergstadt im Oberharz : Bergbau- und Hüttengeschichte. [Hrsg.: Bergwerks- und Geschichtsverein Bergstadt Lautenthal von 1976 e.V. Autoren: Klaus Stedingk (Gesamtred.) ...]. Lautenthal [2002]. 349 S. Nebent.: Lautenthal - Bergbau- und Hüttengeschichte. - Literaturverz. S. 302-310. Glossar S. 311-334 - H 361 -

Linemann, Friedhelm u. Andreas Friebe: und das Selketal : Episoden und Bilder aus vier Jahrhunderten. 1. Aufl. Quedlinburg 2006. 212 S. Literaturverz. S. 204-206. Stichwortverz. S. 210-211 - Bf 308 -

Das Leben der Liutbirg. Übers. von Ernst Witte. Leipzig 1944. 80 S. (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit : 3. Gesamtausg. ; 97) Namenverz. S. [79]-80 Die Lebensbeschreibung der Liutbirg ist das älteste literarische Zeugnis für das Gebiet der Sachsen oder Ostfalen, die seit dem 6. Jahrhundert das nördliche Vorland des Harzes, rechts der Oker bis über die Bode hinaus, bewohnten. Das Werk erzählt in der Form einer Legende von dem Leben und dem Wandel einer frommen Jungfrau, die im 9. Jahrhundert in der genannten Gegend gewohnt hat und hier die erste Klausnerin geworden ist, nachdem sie lange Jahre vertraute Dienerin in einer ostfälischen Edelfamilie gewesen war. Die Vita Liutbirgae liegt in drei Handschriften vor. Die hier gebotene Übersetzung der vollständigen Vita legt die Menzelsche Ausgabe der Bamberger Handschrift zugrunde. - Ae 369 -

Löffler, Klemens u. Christoph Oberthür: Bibliographie des Eichsfeldes : Teil 1 und 2: Die heimatkundliche und geschichtliche Literatur des Eichsfeldes bis 1933. Hrsg.: Landschafts-, Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e.V., Duderstadt. [Vorw.: Günther Wiegand]. Unveränd. Nachdr. der Verz. von Kl. Löffler (1915) und Chr. Oberthür (1934/35). Duderstadt 1978. S. 82-143, 86 S. (Eichsfelder Heimatstimmen : Sonderheft ; 2) - F 44a -

Ludwig, Dorothea: Zum Naturschutzwert des Eckertals und des unteren Schimmerwaldes. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V., Kreisgruppe Goslar. 2. Aufl. Goslar 2001. 15 S. (BUNDinfo / Kreisgruppe Goslar ; 15) Auszüge aus: Länderübergreifender Pflege- und Entwicklungsplan für das geplante Naturschutzgebiet Eckertal in den Landkreisen Goslar und Wernigerode als Geo- Informationssystem / Dorothea Ludwig - H 318 / 15 -

Lücke, Dietrich: Thomas Müntzer : Stolberg (Harz). [Hrsg.: Stadt Stolberg (Harz)]. Stolberg (Harz) [ca. 2003]. 35 S. - Gen M 23 -

Luther, Wilhelm Martin: Gallus Dressler : ein Beitrag zur Geschichte des protestantischen Schulkantorats im 16. Jahrhundert. Kassel [1941]. 165 S. : Notenbeisp. (Göttinger musikwissenschaftliche Arbeiten ; 1) Dressler, der in Nebra geboren wurde, trat 1558 das Kantorenamt an der Magdeburger Lateinschule, der Geburtsstätte des deutschen Kantorentums, an. Schon nach wenigen Jahren hat er dort einen vorbildlichen und fortschrittlichen Unterrichtsbetrieb geschaffen. Als wissenschaftlich gebildeter Theoretiker bezieht er aber die Auffassung der musikalischen Renaissance in sein Werk ein und entfernt sich damit ebenso von dem orthodoxen wie dem innnerdeutschen Ansatzpunkt. Dressler gehört zu den wenigen Kantoren, die Glareans Dodekachordon den Weg in die protestantische Schule geebnet haben. Für seine geschichtliche Leistung in der Musiktheorie ist vor allem die Arbeit an der "Musica poetica" bezeichnend. Er hat dadurch, daß er dieses lang beschwiegene Gebiet zur Sprache gebracht hat, entscheidenden Anteil an der Verselbständigung der Kompositionslehre. - Ug 14 -

Luther in Mansfeld : Forschungen am Elternhaus des Reformators. Mit Beitr. von Björn Schlenker ... Hrsg. von Harald Meller. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Halle (Saale) 2007. 209 S. (Archäologie in Sachsen-Anhalt : Sonderband ; 06) - Ae 303 / 6 -

Mansfelder Heimatblätter : Beilage zum Eisleber Tageblatt. [Hrsg.: Fritz Schneider]. Eisleben 1.F. 1923/26. 1-52 Enth.: Nr. 1-38 (1923/25), Nr. 1-14 (1926) - Eb 230 -

Marktkirche zum Heiligen Geist : 1642 - 1992 ; Festschrift. Clausthal-Zellerfeld 1992. 68 S. Nebent.: 350 Jahre Marktkirche zum Heiligen Geist. - Beiliegend Faltbl. zur Marmor- Kunstuhr in der Marktkirche - Bh 287 -

Matthias, Wilhelm: Geschichte der Stadt : vom Königshof zum Luftkurort. Verf. 1936 von Wilhelm Matthias. 1. Aufl. [der Neuaufl.]. Horb am Neckar 2007. 209 S. Durch Fußnoten aktualisiert bzw. erl. und einige Bilder eingef. - Sachreg. S. 207-209 - Bi 2 -

Meier, Harald u. Kurt Neumann: Bad Harzburg : Chronik einer Stadt. Hrsg. von der Stadt Bad Harzburg. 1. Aufl. Hildesheim 2000. XXIV, 728 S. Literaturverz. S. 724-728 - H 380 -

Metz, Wolfgang: Staufische Güterverzeichnisse : Untersuchungen zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts. Berlin 1964. XXVI, 187 S. Literaturverz. S. [IX]-XXVI. Reg. S. [161]-187. - Enth. u.a.: Die Goslarer Vogteigeldlehnrolle - R 46 -

Meyer, Karl: Chronik der Grafschaft Hohnstein-Clettenberg-Lohra : urkundliche Nachrichten über den Kreis Nordhausen und über die in ihm liegenden Oerter. Nordhausen 1875. 60 S. - Fn 33b -

Meyer, Karl: Chronik der Grafschaften Stolberg-Stolberg und Stolberg-Roßla : urkundliche Nachrichten über die beiden südharzischen Grafschaften Stolberg und über die in ihnen liegenden bestehenden und eingegangenen Oerter. Nordhausen 1875. 136 S. Text teilw. lat. - Fn 33a -

Meyer, Karl: Kyffhäuser-Sagen-Strauß. Nordhausen 1891. [5] Bl., 192 S. Enth.: Kaiser Friedrichs-Sagen. Die Sagen von den 12 Männern und vom Teufel im Kyffhäuser. Die Sagen von der Prinzessin im Kyffhäuser. Zwerg- und Schatz-Sagen - Am 207 - Mialet, Jean: Haß und Vergebung : Bericht eines Deportierten. Aus dem Franz. von Franka Günther. Bad Münstereifel 2006. 237 S. Hiermit liegt die deutsche Übersetzung des preisgekrönten Buches des Franzosen Mialet über seine Leidenszeit in nationalsozialistischen Lagern vor. Meisterhaft und zugleich bedrückend erzählt er darin die Geschichte von seiner Verhaftung im Jahr 1943 über die Deportation in die Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau- Dora bis zur Befreiung im KZ Bergen-Belsen im April 1945. Offen beschreibt er seine innere Zerrissenheit: Darf er als Christ hassen? Darf er, muß er vergeben? - Mailet wird im Oktober 1943 von Buchenwald nach Dora transportiert. Von August 1944 bis April 1945 war er im Außenlager Harzungen untergebracht. - Fn 343 -

Moser, Otto: Wanderungen im Unstrutthal. Mit einem Plan der "goldenen Aue". Leipzig 1885. 64 S. Nebent.: Wanderungen durch die Goldene Aue (Unstrut-Thal) und das Kyffhäusergebirge. - Karte: Reise-Karte für's Kyffhäuser Gebirge mit dem Unstrut Thal. - Ortsverz. - Ec 152 -

Müller, Edwin: Der Harz in der Brusttasche : der sichere und kundige Führer zu einer Lustreise in das Harzgebirge. 6., neu bearb. Aufl. Berlin 1864. [2] Bl., 188 S., [2] Bl. Ortsreg. - Ab 317 -

Thomas Müntzer im Urteil der Geschichte : von Martin Luther bis Ernst Bloch. Klaus Ebert (Hg.). Wuppertal 1990. 279 S. (Reihe Hambach) - T 347 -

Nachterstedt : Beiträge zur Bergbaugeschichte im Braunkohlenrevier Aschersleben- Nachterstedt. Arbeitsgruppe des Bergmannsvereins, Wolfgang Karpe. [Hrsg.: Bergmannsverein Nachterstedt e.V., Nachterstedt. Gesamtred.: Wolfgang Karpe. Autoren: Siegfried Damm ...]. Staßfurt 2006. 216 S. - Ea 167 -

Die Seele möchte fliegen : ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch ; Marie Nathusius (1817-1857) ; [Begleitbuch zur Ausstellung "Die Seele möchte fliegen - Marie Nathusius (1817-1857) : ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch" ; Ausstellung des Kulturhistorischen Museums in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten, 30.11.2007 bis 30.03.2008]. Hrsg. von Matthias Puhle. [Magdeburger Museen]. Halle (Saale) 2007. 240 S. (Magdeburger Museumsschriften ; 10) Literaturverz. S. 221-235. Personenreg. S. 237-240 - Gen N 13 -

Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche : aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Aus dem Munde des Volkes ges. und hrsg. von A. Kuhn und W. Schwartz. Leipzig 1848. XXXII, 560 S., [12] Bl. Zusätzl. eingeb. zwischen S. 316 und 317 "Geschichten aus Halberstadt" [Handschr.], zwischen S. 370 und 371 "Der feiste Dienstag" [Zeitungsausschn.]. - Sachreg. S. [529]- 560 - Am 217 -

Nordharzer Altertumsgesellschaft: Mitteilungsblatt. Blankenburg (Harz) Früher u.d.T.: Regenstein-Kurier 4 (2004). 20 S. 5 (2005). 20 S. 6 (2006). 20 S. - Ae 365 -

Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Autorengruppe unter Leitg. von: Peter Kuhlbrodt. Hrsg. vom Stadtarchiv Nordhausen. Neubearb., 1. Aufl. Horb am Neckar 2003. 603 S. (Heimatgeschichtliche Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen/Harz ; 09) (Das tausendjährige Nordhausen / hrsg. vom Stadtarchiv Nordhausen ; 2) Literaturverz. S. 594-602 - Fn 239 / 9 -

Oehlmann, Klaus-W. u. Jutta Wagner: Geschichten und Stipstöreken in Harzer Mundart für Jedermann : Geschichten rund um das schöne Dorf , den Ortsteil Altenrode und die bunte Stadt Wernigerode. Ill. von Dorit Goedecke- Grieshaber. Wernigerode 2006. 35 S. - An 430 -

Oemler, Hermann Dieter: Die Landschaftsaufnahme unter Berücksichtigung verschieden langer Brennweiten und dem Einsatz von Aufnahmefiltern. Wernigerode 1976. 43 S. Hausarbeit zur Facharbeiterprüfung der Fachrichtung Fotografie. - Nebent.: Landschaftsfotografie. - Album mit Ledereinbd. - Ku 597 -

Oemler, Hermann Dieter: Wernigerode. Erfurt 2007. 95 S. (Die Reihe Archivbilder) - As 1054 -

Ompteda, Friedrich von: Neue vaterländische Literatur : eine Fortsetzung älterer historisch-statistischer Bibliotheken der Hannoverschen Lande bis zum Jahre 1807. Hannover [1810]. XVI, 706 S., [2] Bl. - Hn 59a -

Ott, Wilfried: Die besiegte Wildnis : wie Bär, Wolf, Luchs und Steinadler aus unserer Heimat verschwanden. Leinfelden-Echterdingen 2004. 255 S. Literaturverz. S. 247-251 - Af 172 -

Otto Storbeck Samenzüchterei : Otto Storbeck Samenzüchterei, gegr. 1904, Quedlinburg am Harz : 1961. Quedlinburg [1960]. 72 S.

Otto Storbeck Samenzüchterei, gegr. 1904, Quedlinburg am Harz : Blumen aus Quedlinburg ; 1962. Quedlinburg [1961]. 72 S. + 1 Beil. - Db 192 -

Pape, Helmut: Bodetalsperren. Hrsg. von der Harzer Urania e.V. Wernigerode. Wernigerode 2005. 40 S. - Ac 640 -

Petersen, Marie: Die Irrlichter : ein Märchen. Von der Verf. der Prinzessin Ilse. Berlin 1856. 157 S. - Am 254 -

Pinl, Barbara u. Harald Pinl: Mit der Hexenschaukel auf den : die Geschichte der Wurmbergseilbahn in Braunlage/Harz. Norderstedt 2007. 300 S. Nebent.: Wurmberg-Seilbahn. - Literaturverz. S. 293-296 - Bh 286 -

Wei spräket Platt : Anleitung und Aufforderung zum Umgang mit dem ostfälischen Platt in der Harzregion. Hrsg. vom Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., dem Zentrum HarzKultur und der Arbeitsgruppe "Mundart" beim Harzklubzweigverein Wernigerode. Gesamtleitg.: Edith Naumann und Wolfgang Wenderoth. Interpreten: Mundartgruppe ... Wernigerode [2001]. 1 CD (74 Min.) Interpreten: Mundartgruppe Veckenstedt, Hasseröder Kramms, Harzgeister Wernigerode, Kinderchor Harzer Kramms, Kindergesangsgruppe - Al 434 -

Pohlendt, Heinz: Die Verbreitung der mittelalterlichen Wüstungen in Deutschland. Göttingen 1950. 86 S. (Göttinger Geographische Abhandlungen ; 3) Literaturverz. S. 77-86 - Ae 371 -

Pröhle, Heinrich: Feldgarben : Beiträge zur Kirchengeschichte, Literaturgeschichte und Culturgeschichte. Leipzig 1859. XIX, 476 S., [4] Bl. Zusammenstellung von "kleineren literarischen Arbeiten" und Zeitungsaufsätzen, die Pröhle für diese Ausgabe überarbeitet und mit Anhängen ergänzt hat. - Aw 432 -

Der Hoftag in Quedlinburg 973 : von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa. Hrsg. von Andreas Ranft im Auftr. der Landesregierung Sachsen-Anhalt sowie der Historischen Kommission von Sachsen-Anhalt. Berlin 2006. IX, 186 S. Eine internationale Versammlung, wie sie Sachsen zuvor wohl noch nie gesehen hatte, feierte im Jahr 973 das Osterfest auf dem Quedlinburger Burgberg. Stark vertreten waren insbesondere die östlichen Nachbarn des ottonischen Reiches: Polen, Böhmen und Ungarn. Dies war Anlass, im Jahr 2003 der Feier vor 1030 Jahren mit einer Tagung besondere, durch aktuelle Interessenlagen bestimmet Aufmerksamkeit zuzuwenden: Gab es vielleicht schon vor mehr als 1000 Jahren Formen der Zusammenarbeit, die trotz allen Wandels als Vorläufer oder Vorstufen europäischer Integrationsbemühungen aufgefasst werden können, wie sie heute wieder unter nicht unbeträchtlichen Mühen und Schwierigkeiten versucht wird? - Fasst man mit der Quedlinburger Versammlung vielleicht sogar die Wurzeln, mit denen das zur Zeit entstehende Neue Europa verbunden ist oder sich verbunden fühlen sollte? Stärkt es den heutigen Zusammenhalt und stiftet es Identität, wenn man sich der Ereignisse vor mehr als 1000 Jahren erinnert und sie als Ansporn oder gar als Richtschnur eigenen Handelns in das öffentliche Bewusstsein unserer Zeit rückt? Oder missversteht man das Ostergeschehen im letzten Lebensjahr Ottos des Grossen, presst man es in das Prokrustesbett aktueller Sinnstiftung, wenn man es an den Anfang einer Genealogie europäischer Integrationsbemühungen stellt? - T 381 -

Rackwitz, Richard: Sagen und Märchen aus dem Helmegau und seiner Umgebung. Nordhausen [1886]. 59 S. Mit vielen Unterstreichungen und handschriftl. Anm. - Am 249 -

Rätsch, Christian: Walpurgisnacht : von fliegenden Hexen und ekstatischen Tänzen. Baden ; München 2007. 107 S. Literaturverz. - Al 432 -

Paul Renner : 9. August 1878 - 25. April 1956 ; dem Schöpfer der Futura zum 125. Geburtstag. Harzmuseum der Stadt Wernigerode [Hrsg.]. [Red.: Gerd Ilte]. Wernigerode 2003. 63 S. - Gen R 39 -

Rhamm, A.: Hexenglaube und Hexenprocesse : vornämlich in den braunschweigischen Landen. Wolfenbüttel 1882. 104 S. - Al 404 -

Ritter, Heidi u. Eva Scherf: Die Weltseele durchlebt alles : die vergessene Geschichte der mitteldeutschen Romantik. 1. Aufl. Halle 2006. 181 S. Der Raum zwischen Harz, Saale und Elbe war um 1800 eine wichtige Inspiration für die deutsche Romantik. Das ist fast in Vergessenheit geraten, doch die Spuren dessen sind zu finden unter anderem in Texten von Eichendorff, Tieck oder Arnim, in Briefen Hardenbergs oder Wilhelm Grimms, in Äußerungen über Reil, Schleiermacher oder Reichardt. Ihnen kann der Leser hier folgen und wird dabei nicht nur Neues entdecken, sondern auch von euphorischen Aufschwüngen und menschlichen Abstürzen erfahren. - Ku 605 -

Röttger, Klaus: Erinnerungen in Bronze und Stein : Denkmäler und Kunstwerke in Bad Harzburg und Umgebung. Bad Harzburg 2007. 182 S. Anhang: Herzog Julius und sein Wirken - H 377 -

Röttger, Klaus: Der Krodo-Mythos : Untersuchungen zu einem vermeintlichen Götzenbild auf dem Burgberg bei Bad Harzburg. Bad Harzburg 2004. 16 S. - H 379 -

Sachsen : Handbuch der Provinz Sachsen. Mit Genehmigung des Herrn Ober-Präsidenten hrsg. Magdeburg 1854. - XVI, 495 S. Namenreg. S. [427]-495 Jgg. 1884 und 1889 waren bereits vorh. - Ep 48 -

Schachdorf Ströbeck - Europäisches Kulturdorf 2006 : ein Blick über die Mauer = Cultural Village of Europe 2006 : a look over the wall. [Red.: Kathrin Baltzer. Übers.: Susanne Heizmann ; Kathrin Baltzer. Fotos: Ulrich Schrader]. Schachdorf Ströbeck [2006]. 106 S. Text dt. und engl. - Da 487 -

Schäfer, Tim: Fotos, Fakten, Fanatismus: Die Stollen des Mittelwerkes der SS im Kohnstein b. Nordhausen : vom WiFO-Auftrag des RKM Reichskriegsministeriums & Lager für Reichsmarschall Hermann Göring, über SS-Brigadegeneral Dr.-Ing. Hans Kammler, Rüstungsverlagerung und zur Häftlingshölle des Arbeitslager und KZ Mittelbau-Dora in Nazideutschland (1918-1945) ; mit über 80 Abbildungen, Plänen & Tabellen. Nordhausen am Harz 2005. 46 S. - Fn 348 -

Schimpf, Eckhard: Im Land des Löwen : das Eckhard-Schimpf-Lesebuch. Braunschweig 2005. 271 S. (Edition Braunschweiger Zeitung ; 1) Eckhard Schimpf hat in fast fünf Jahrzehnten 1500 Berichte, Kommentare und Reportagen geschrieben, die meisten für die "Braunschweiger Zeitung". Eine kleine Auswahl seiner Artikel finden sich in diesem Lesebuch. Fast allen Geschichten ist eines gemeinsam: Sie haben einen Bezug zu Braunschweig und zur Region zwischen Harz und Heide. - Hb 362 -

Johann Gottfried Schnabel *7. November 1692 : Dokumentation zur Ehrung zum 300. Geburtstag des Verfassers der Insel Felsenburg im Stolberger Schloß am 7. November 1992 und zur Gründung der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft. Hrsg. von der Johann-Gottfried-Schnabel-Gesellschaft. 1. Aufl. Stolberg/Harz 1993. 55 S. - Gen S 41 -

Schulte, Aloys: Der Adel und die deutsche Kirche im Mittelalter : Studien zur Sozial-, Rechts- und Kirchengeschichte. 3. Aufl., unveränd. Abdr. der 2., durch einen Nachtr. erg. Aufl. von 1922. Darmstadt 1958. XIV, 460, 32 S. Orts- u. Personenreg. S. [434]-456. Sachreg. S. [457]-460 - T 351 -

Schultz, Dieter: Versuch einer Eisenerzschmelze im Rennofen : 1. Versuch im Jahr 2001, ehemaliger Kalkbruch Grube "Drei Kronen und Ehrt", ex. Grube Einheit/ Mühlental ; eine Bilddokumentation. Blankenburg [2001]. 1 Bl., [14] Fotos - Ag 363 -

Seeger, Berit: Sagenhafte Ausflüge im Harz : [auf den Spuren von Hexen, Riesen, Fabelwesen ; mit Kyffhäuser]. 1. Aufl. Cadolzburg 2006. 151 S. (ars vivendi Freizeitführer) Reg. S. 149-151 Ob Hexen auf dem Brocken, schluchzende Jungfrauen im Tal oder Fabelwesen unter Haselnussbäumen - überall und zu jeder Zeit kann es im Harz zu schaurig-schönen Begegnungen kommen. Dieses Buch versammelt 30 abwechslungsreiche Ausflüge zu den geheimnisvollen Schauplätzen der hier nacherzählten Sagen. Für Wanderer und Radfahrer sowie Eltern und Kinder, die sich gerne ein bisschen gruseln. Mit ausführlichen Wegbeschreibungen und Einkehrtipps. - Ab 384 -

Was die Selke plätschert! : Geschichtliches, Gedichte, Sagen und Märchen aus dem Selkethale ; Wanderung von der Quelle bis zur Mündung ; mit praktischen Fingerzeigen für Harzreisende, Flora des Selkethales und einem Anhang von Annoncen. Ges. und hrsg. von Harweck-Waldstedt. Mit Orig.-Beitr. lebender Autoren. /Harz [1891]. XI, 160 S. - An 408 -

Spier, Heinfried: Der ältere Bergbau im Rammelsberg bei Goslar und die Münzprägungen aus seinem Silber und Gold. [Hannover ; Braunschweig] [ca. 1988]. 32 S. Nachdr. aus: Münzrepliken, Bd. 8 (1988). - Enth. u.a.: Zeittafel zur Geschichte des Rammelsberg-Bergbaues von 968 bis heute - H 376 -

Sprenger, Jakob u. Heinrich Institoris: Der Hexenhammer : (Malleus maleficarum). Aus dem Lat. übertr. und eingel. von J. W. R. Schmidt. Fotomechan. Nachdr. der ersten dt. Übers. des "Hexenhammers" von J. W. R. Schmidt, erstmals ersch. in 3 Teilen ... Berlin 1906. Als Druckvorl. wurde der einbändige Nachdr. ... Darmstadt 1980 verwendet. München 1982. XLVII, 216, 273, 247 S. (dtv-Bibliothek : Literatur, Philosophie, Wissenschaft : Dünndruck-Ausgabe ; 6121) Sonderausg. für die Wiss. Buchges. Darmstadt. - Index S. [229]-247 Der "Malleus maleficarum", deutsch "Der Hexenhammer", Erstdruck 1487, steht am Beginn der blutigen Epoche der europäischen Hexenverfolgungen. Als Handbuch der Hexenjäger zählt er zu den verhängnisvollsten Büchern der Weltliteratur. Nicht zuletzt deswegen ist er auch heute noch ein Basistext zum Verständnis der abendländischen Geistes- und Kulturgeschichte. - Al 414 -

Stephaneum : Festschrift 100 Jahre Stephanischule, 1. Oberschule Waldemar Holtz, Stephaneum Aschersleben : 1907 - 2007. [Carola Anton ... als Red.]. Aschersleben [2007]. 99 S. - Ea 168 -

Straub, Rosemarie: Die Eisleber Wiese : das grösste Volksfest Mitteldeutschlands. Erfurt 2007. 127 S. (Die Reihe Archivbilder) - Eb 233 -

Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland : eine Ausstellung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und des Kirchenkreises Magdeburg unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Wolfgang Thierse im Dom zu Magdeburg 20. August bis 5. November 2006 ; Katalog. Hrsg. von Bettina Seyderhelm im Auftr. der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen. 1. Aufl. Regensburg 2006. 519 S. Auswahlbibliogr. S. 513-519 Für die Präsentation im Magdeburger Dom wurden Taufgeräte zusammengetragen, die den Bogen vom 10. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart schlagen. Der Tatsache, dass es im Gebiet Mitteldeutschlands auch in den Jahrhunderten zuvor schon christliches Leben und damit Taufen gab, tragen verschiedene Aufsätze in diesem Band Rechnung. Mit den Themen informiert der Katalog weit über den mitteldeutschen Bereich hinaus, aus dem die Objekte der Ausstellung stammen. Einen viel beachteten Schwerpunkt bilden die barocken Taufengel aus allen Bereichen Mitteldeutschlands, die eigens für die Ausstellung konserviert werden konnten. Bemerkenswert ist auch die Taufschale, über der Heinrich Heine die Taufe empfing. Die ausgestellten Arbeiten sind von großer Vielfalt und hohem - künstlerischen und kunsthandwerklichen Rang. - Ku 603 -

Eitelfriedrich Thom : 1933 - 1993 ; ein Leben und Werk im Dienste der Musik ; große Deutsche der Musikwissenschaft und Musikpraxis. Guido Georg V. Bimberg ; Rüdiger Pfeiffer [Hrsg.]. Frankfurt am Main 2004. 235 S. (Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte ; 2) Der Musikwissenschaftler und Dirigent Dr. Eitelfriedrich Thom hat als Gründer und Leiter des renommierten Telemann-Kammerorchesters Michaelstein in Blankenburg/Harz der historischen Aufführungspraxis von Musik der Zeit des Barock jahrzehntelang wesentliche Impulse gegeben. Als Gründer und Direktor der Kultur- und Forschungsstätte zur Aufführungspraxis Alter und Neuer Musik Kloster Michaelstein gab er der internatioalen Fach-Diskussion in Theorie und Praxis eine mehr als vierzig Jahre lang weltweit wirkungsvolle Heimstatt. - Gen T 4 -

Rohstoffgewinnung im UNESCO-Geopark Harz - Braunschweiger Land - Ostfalen : Tagungspublikation zum 21. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. am 11.-12. Mai 2007 in Langenstein. Matthias Thomae (Ed.). Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. Berlin ; Hannover 2007. 79 S. (Exkursionsführer und Veröffentlichungen / Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften ; 233) - Ac 641 -

Uniforms-Reglement für das Fürstliche Forst- und Jagd-Personal : vom 26. Februar 1898. [Christian Ernst, Fürst zu Stolberg]. Wernigerode 1898. [2] Bl. - Af 168 -

Vilitz, Johann: Regale Sacerdotium, Das ist: Die hochnötige und zugleich anmütige heilsame Lehre, Von dem Geist- und Königlichem Priesterthumb : In dreyen Punct- und Predigten, als I. Daß alle gläubige Christen durch die Banck, warhafftig Geist- und Königliche Priester, und demnach hochverplichtet seyn: Sich forthin bey ihrem Christen- und Priesterthumb, weit eyfferiger zu bawen und zu erweisen, als leyder! von vielen bißhero geschehen. II. Worinn solch Geistlich Priesterthumb bestehe? ... In der Pfarrkirchen S. Wiperti zu Qvedlinburg, Anno Christi 1639. bey Volckreicher Versamlung, zum andernmal erkläret und fürgetragen, dann auch auff instendiges Begehren zum öffentlichen Druck außgereichet, Von M. Johan. Vilitz ... Qvedlinburg 1639. [44] Bl. Predigten über das bereits von Luther stark betonte und in Gegensatz zur katholischen Hierarchie gestellte "allgemeine Priestertum der Gläubigen". - Johann Vilitz (gest. 1680) war Pastor und Senior des geistlichen Ministeriums in Quedlinburg. - Aw 434 -

Wand, Arno: Das Reichsstift "Zum Heiligen Kreuz" in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt : 961 - 1810. Heilbad Heiligenstadt 2006. 560 S. (Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung ; 17) Literaturverz. S. 405-419. Personenreg. S. 516-559 - Fn 245 / 17 -

Wedekind, Georg Wilhelm von: Forstliche Darstellung des Harzes Aus: Beiträge zur Kenntniß des Forstwesens in Deutschland ; Leipzig : Baumgärtner ; 1. 1819. H. 1 + 2, S. [104]-352, [455]-457, Beil. I-XVII. - Kopie - Af 165 -

Wernigerode : Selbstverwaltung unter dem Brocken : der Landkreis Wernigerode 1990 - 2007. [Hrsg.: Landkreis Wernigerode. Konzeption und Red.: Karin Brandt, Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit/Kreistagsbüro]. Wernigerode [2007]. 80 S. - As 1057 -

Adressbuch des Landkreises Wernigerode. Hrsg.: Der Rat des Landkreises Wernigerode. Halle (Saale) 2. Bd. nicht nachgewiesen 1. Das nördliche Kreisgebiet : die Stadt Osterwieck/Harz und die Orte , Aspenstedt, Athenstedt, Berßel, Bühne, , Dardesheim (Stadt), Deersheim, Göddeckenrode, Hessen, Heudeber, Hoppenstedt, Langeln, Lüttgenrode, Mahndorf, Osterode, Rhoden, Rimbeck, Rohrsheim, Sargstedt, Schauen, , , Stötterlingen, Ströbeck, Suderode, Veckenstedt, Veltheim, , Westerburg, Wülperode, Zilly. 1. Ausg. 1949/50. [1950]. [9] Bl., 86, 4, 24 S. Auch u.d.T.: Adressbuch Osterwieck/Harz - As 1042 -

Widukind : Forschungen zu einem Mythos. Hrsg. von Stefan Brakensiek. Bielefeld 1997. 109 S. (Beiträge zur Stadtgeschichte / Stadt Enger ; 9) Enth. u.a.: "Wir leben im Zeitalter der endgültigen Auseinandersetzung mit dem Christentum" : nationalsozialistische Projekte für Kirchenumbauten in Enger, Quedlinburg und Braunschweig / Jan-Holger Kirsch - T 377 -

Wiegand, Günther: Bibliographie des Eichsfeldes : Teil 3: Heimatkundliche und geschichtliche Literatur 1933 - 1978. Kiel 1980. XXXVIII, 444 S Register S. 395-444 - F 44b -

Wiesel, Christian: Das Flüstern des Waldes : Erlebnis Nationalpark Harz. 1. Aufl. Rudolstadt/Thüringen 2007. 143 S. - Ad 529 -

An der Innerste ... Wildemann : aus der Heimat für die Heimat. Verf. und Hrsg.: Sophie Dudenbostel, J. Kirchberg, H. Schwier. Goslar [1930]. 96 S. - Bh 283 -

Will, Jürgen: Süsse Versuchung : vom Siegeszug der Schokolade seit dem 19. Jahrhundert ; das Beispiel Wernigerode. Hrsg. von Christian Juranek. Dössel (Saalekreis) 2007. 57 S. (Edition Schloss Wernigerode ; 12) Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung der Schloß Wernigerode GmbH, Frühlingsbau Schloss Wernigerode, 6. Dezember 2007 - 30. März 2008 Eine Einführung zur Geschichte von Kakao und Schokolade, detailreiche Schilderungen zur Entwicklung der Schokoladenindustrie in der Harzstadt, zu Aufstieg und Fall namhafter Fabrikanten und Betriebe und eine opulente Bildausstattung bieten einen sinnlichen Zugang zu einem sinnlichen Sujet und wecken die Lust, einzutauchen in die Welt von "Brocken Splitter" & Co. - As 1047 -

Wolfersdorf, Peter: Die niedersächsischen Berggeistsagen. Göttingen 1968. 240 S. (Schriften zur niederdeutschen Volkskunde ; 2) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1960. - Text teilw. lat. - Beiliegend: Besonderheiten der Oberharzer Bergmönch-Sagen: Bemerkungen und Zusätze / Dennert Die vorliegende Studie fußt auf der ungedruckten Dissertation des Verfassers. Sie befaßt sich mit den in Niedersachsen bekannten Untertagegeistern, besonders aber mit dem Bergmönch des Oberharzes. Ursprung, Alter und Heimat der Vorstellung vom Bergwerksdämon sind Hauptgegenstand dieses Buches. Umfangreiche Sagenbelege runden die Thematik ab. - Am 231 -

Wolter, Stefan: Für die Kranken ist das Beste gerade gut genug : Klinikum Dorothea Christiane Erxleben gGmbH ; 100 Jahre Standort Ditfurter Weg. 1. Aufl. Quedlinburg 2007. XIV, 461 S. Literaturverz. S. 418-422. Personenreg. S. 423-436. Ortsreg. S. 437-443 - Db 319 -

Ziegler, Erika: Das Rosarium in Aschersleben. Für den Förderverein Landesgartenschau Aschersleben 2010 zsgest. und erarb. vom Verkehrsverein Aschersleben e.V. Aschersleben [2007]. [10] Bl. Enth. u.a. 2 Beiträge der Mitteldeutschen Zeitung, Ausg. Aschersleben, von 2004 - Ea 166 -

Ziomek, Karl-Heinz: Meine Wernigeröder Holzkinder. [Wernigerode] [2007?]. 64 S. - Ku 578 -

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag von 10-12 und 15-18 Uhr

Besuchen Sie uns auch unter:

www.bibliotheken-wernigerode.de