Plenarprotokoll 19/191

Deutscher

Stenografischer Bericht

191. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- derung der Aufhebung der epidemi- nung ...... 24041 B schen Lage von nationaler Tragweite Absetzung der Tagesordnungspunkte 7, 8, 14 und Sicherstellung der parlamentari- b, c und d, 25 b und c, 29, 30 b sowie 31 j . . . 24044 A schen Kontrolle Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 24044 B – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. , , Feststellung der Tagesordnung ...... 24044 C Dr. , weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der AfD: Umge- hung des Parlaments bei Corona- Tagesordnungspunkt 1: Maßnahmen beenden – Beschlüsse a) – Zweite und dritte Beratung des von den des Corona-Gipfels vom 28. Oktober Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- 2020 rückgängig machen gebrachten Entwurfs eines Dritten – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung Spangenberg, Dr. , bei einer epidemischen Lage von Paul Viktor Podolay, weiterer Abgeord- nationaler Tragweite neter und der Fraktion der AfD: Drucksachen 19/23944, 19/24334 ...... 24045 B COVID-19 – Eigenverantwortung – Bericht des Haushaltsausschusses statt Verbote und Zwänge – Gesund- gemäß § 96 der Geschäftsordnung heitlichen und wirtschaftlichen Kol- Drucksache 19/24350 ...... 24045 B laps verhindern, Kollateralschäden vermeiden b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit – zu dem Antrag der Abgeordneten – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev , Christine Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Aschenberg-Dugnus, , Paul Viktor Podolay, weiterer Abgeord- weiterer Abgeordneter und der Fraktion neter und der Fraktion der AfD: Eindi- der FDP: Infektionsschutzmaßnah- mensionale Beratung vermeiden, men auf eine klare gesetzliche Grund- multiprofessionalen Sachverstand lage stellen – Demokratie und Parla- sicherstellen – Einberufung einer par- mentarismus stärken lamentarisch bestätigten Epidemie- – zu dem Antrag der Abgeordneten kommission zur Erarbeitung klarer Dr. , , wissenschaftlich fundierter Kriterien Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter bezüglich der Feststellung einer epi- und der Fraktion DIE LINKE: Demo- demischen Lage von nationaler Trag- kratische Kontrolle auch in der Pan- weite und deren Aufhebung demie – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev – zu dem Antrag der Abgeordneten Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Paul Dr. , Britta Viktor Podolay, weiterer Abgeordneter Haßelmann, Kordula Schulz-Asche, und der Fraktion der AfD: Erneute For- weiterer Abgeordneter und der Fraktion II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. , Mittwoch, den 18. November 2020

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Rechts- Dr. (FDP) ...... 24047 D staat und Demokratie in der Corona- (Erfurt) (SPD) ...... 24048 B Pandemie Drucksachen 19/22547, 19/22551 (neu), 19/23949, 19/23950, 19/23689, 19/23942, (CDU/CSU) ...... 24049 C 19/23980, 19/24334 ...... 24045 D Dr. (AfD) ...... 24050 C c) Beschlussempfehlung und Bericht des Bärbel Bas (SPD) ...... 24052 B Ausschusses für Gesundheit zu dem An- (FDP) ...... 24053 C trag der Abgeordneten , , Matthias Büttner, weiterer (DIE LINKE) ...... 24054 C Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Tiefe Grundrechtseingriffe bedürfen DIE GRÜNEN) ...... 24056 A der parlamentarischen Kontrolle Drucksachen 19/20676, 19/24005 ...... 24045 D , Bundesminister BMG ...... 24057 D (AfD) ...... 24059 D d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen Jens Spahn, Bundesminister BMG ...... 24060 A und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) ...... 24060 C neten , , , weiterer Abgeordneter und Dr. (fraktionslos) ...... 24061 A der Fraktion der FDP: Verlässliche Ent- Dr. (SPD) ...... 24061 D schädigungszahlungen auch für Eltern Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ im Homeoffice DIE GRÜNEN) ...... 24062 C Drucksachen 19/20060, 19/24333 ...... 24046 A (AfD) ...... 24063 B in Verbindung mit Dr. (FDP) ...... 24063 C Dr. Johannes Fechner (SPD) ...... 24063 D Zusatzpunkt 1: (fraktionslos) ...... 24064 A Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU) ...... 24064 C SPD: Feststellung des Fortbestandes der (SPD) ...... 24065 C epidemischen Lage von nationaler Trag- weite (CDU/CSU) ...... 24066 C Drucksache 19/24387 ...... 24046 A (AfD) ...... 24067 A Stephan Thomae (FDP) ...... 24067 D in Verbindung mit Namentliche Abstimmungen ...... 24069 A, 24086 A, 24100 C Zusatzpunkt 2: Antrag der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Ergebnisse . . . . . 24079 D, 24083 A, 24096 C, 24109 C , Susanne Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Für eine gute nationale und internationale Tagesordnungspunkt 2: Strategie bei Corona-Impfstoffen Drucksache 19/24362 ...... 24046 A Befragung der Bundesregierung , Bundesminister BMAS ...... 24069 C in Verbindung mit Martin Sichert (AfD) ...... 24070 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24070 D Zusatzpunkt 3: Martin Sichert (AfD) ...... 24071 A Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24071 A Asche, Dr. , Dr. Bettina (CDU/CSU) ...... 24071 B Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24071 C Sofortprogramm Intensivpflege – Intensiv- Marc Biadacz (CDU/CSU) ...... 24071 D pflegefachkräften in der Pandemie den Rücken stärken Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24071 D Drucksache 19/24378 ...... 24046 B Dr. (SPD) ...... 24072 A Zur Geschäftsordnung: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24072 A Dr. Bernd Baumann (AfD) ...... 24046 B Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 24073 A Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 24047 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24073 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 III

Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 24073 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 24091 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24073 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24091 C Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 24092 B DIE GRÜNEN) ...... 24074 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24092 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24074 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 24092 C (CDU/CSU) ...... 24074 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24092 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24075 A Stephan Brandner (AfD) (Erklärung nach Dr. Barbara Hendricks (SPD) ...... 24075 B § 31 GO zu Tagesordnungspunkt 1 a) ...... 24093 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24075 C (CDU/CSU) ...... 24076 A Tagesordnungspunkt 3: Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24076 B Fragestunde (DIE LINKE) ...... 24076 D Drucksache 19/24260 ...... 24094 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24077 A Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 24077 C Mündliche Frage 1 Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24077 C Stephan Brandner (AfD) Susanne Ferschl (DIE LINKE) ...... 24078 A Auswirkungen der Coronapandemie auf Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24078 A das Wirtschaftswachstum Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 24078 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24094 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24078 C Zusatzfragen Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ Stephan Brandner (AfD) ...... 24094 C DIE GRÜNEN) ...... 24078 D Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24079 A Mündliche Frage 2 Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 24079 B Stephan Brandner (AfD) Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24079 C Vermeidung von Grenzschließungen trotz Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 24086 B steigender Covid-19-Zahlen Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24086 C Antwort Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 24086 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24095 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24086 D Zusatzfragen Stephan Brandner (AfD) ...... 24096 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 24087 A Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24087 B Mündliche Frage 3 (CDU/CSU) ...... 24087 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24088 A (DIE LINKE) Thomas Heilmann (CDU/CSU) ...... 24088 A Anzahl der Anträge für die Um- und Auf- rüstung von raumlufttechnischen Anlagen Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24088 B in öffentlichen Gebäuden Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 24088 C Antwort Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24088 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24101 A Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 24089 A Zusatzfragen Nicole Gohlke (DIE LINKE) ...... 24101 B Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24089 B Bernd Rützel (SPD) ...... 24089 C Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24089 D Mündliche Frage 4 (SPD) ...... 24090 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24090 A Staatliche Hilfeleistungen für Bäckereien und Konditoreien mit Cafébetrieb (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 24090 C Antwort Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24090 D Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24102 A Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 24091 A Zusatzfragen Hubertus Heil, Bundesminister BMAS ...... 24091 A Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 24102 B IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Mündliche Frage 5 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Coronabe- dingte Insolvenzen vermeiden – Ein verein- (FDP) fachtes Restrukturierungsverfahren für Staatliche Hilfeleistungen für die Gastrono- kleine und mittlere Unternehmen mie Drucksache 19/24379 ...... 24112 B Antwort , Bundesministerin Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24102 D BMJV ...... 24112 C Zusatzfragen Dr. (CDU/CSU) ...... 24113 C Daniela Kluckert (FDP) ...... 24103 A (FDP) ...... 24114 C Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 24104 A (DIE LINKE) ...... 24115 C Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 8 DIE GRÜNEN) ...... 24116 B (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD) ...... 24117 A Auslaufen der EEG-Förderung von Photo- (AfD) ...... 24117 D voltaikanlagen in Bayern Alexander Hoffmann (CDU/CSU) ...... 24118 C Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24104 D Tagesordnungspunkt 5: Zusatzfragen Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 24104 D Beratung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 24105 D Matthias W. Birkwald, Matthias Höhn, Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Dr. , weiterer Abgeordneter DIE GRÜNEN) ...... 24106 A und der Fraktion DIE LINKE: Rückwirkende Einbeziehung der DDR-Altübersiedlerin- nen und DDR-Altübersiedler in die Gesetz- Mündliche Frage 9 gebung zur Rentenüberleitung Dr. (BÜNDNIS 90/ Drucksachen 19/11250, 19/16953 ...... 24119 D DIE GRÜNEN) Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 24119 D Kriterien für die Zertifizierung von import- () (CDU/CSU) ...... 24120 D iertem Wasserstoff aus erneuerbaren Ener- gien Ulrike Schielke-Ziesing (AfD) ...... 24121 D Antwort Daniela Kolbe (SPD) ...... 24122 C Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24106 C (FDP) ...... 24124 A Zusatzfragen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 24124 D Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 24125 C DIE GRÜNEN) ...... 24106 D Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) ...... 24126 B Steffen Kotré (AfD) ...... 24107 D Jana Schimke (CDU/CSU) ...... 24126 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 24108 B Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 24108 D Zusatzpunkt 5: Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nationa- Tagesordnungspunkt 4: lismus und Rassismus die Stirn bieten – Erste Beratung des von der Bundesregierung Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurück- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur drängen Fortentwicklung des Sanierungs- und Insol- Drucksache 19/24388 ...... 24126 D venzrechts (Sanierungs- und Insolvenz- rechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) in Verbindung mit Drucksache 19/24181 ...... 24112 B Zusatzpunkt 6: in Verbindung mit Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen, , Heike Hänsel, weiterer Abgeord- Zusatzpunkt 4: neter und der Fraktion DIE LINKE: Graue Antrag der Abgeordneten Dr. Manuela Wölfe und deren Vereinigungen in Deutsch- Rottmann, Claudia Müller, Katharina Dröge, land verbieten weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/24363 ...... 24127 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 V in Verbindung mit Dr. Janosch Dahmen, Katharina Dröge, , Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sven- Christian Kindler, Maria Klein-Schmeink, Tagesordnungspunkt 19: Sylvia Kotting-Uhl, Sven Lehmann, Beate Antrag der Abgeordneten , Müller-Gemmeke, (Augsburg), Stephan Brandner, Jürgen Braun, weiterer Ab- , Stefan Schmidt, Charlotte geordneter und der Fraktion der AfD: Verbot Schneidewind-Hartnagel, Kordula Schulz- der Grauen Wölfe Asche, Beate Walter-Rosenheimer und Drucksache 19/24328 ...... 24127 A (alle BÜNDNIS 90/DIE Thorsten Frei (CDU/CSU) ...... 24127 A GRÜNEN) zu der namentlichen Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU Beatrix von Storch (AfD) ...... 24127 D und SPD eingebrachten Entwurf eines Dritten Uli Grötsch (SPD) ...... 24128 C Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei Dr. (DIE LINKE) ...... 24129 B einer epidemischen Lage von nationaler Trag- weite (FDP) ...... 24130 B (Tagesordnungspunkt 1 a) ...... 24143 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) ...... 24131 A Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 24131 D Anlage 3 (CDU/CSU) ...... 24132 C Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- (CDU/CSU) ...... 24133 C chen Abstimmung über den von den Fraktio- nen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz Tagesordnungspunkt 6: der Bevölkerung bei einer epidemischen Erste Beratung des von den Abgeordneten Lage von nationaler Tragweite , , Matthias (Tagesordnungspunkt 1 a) ...... 24144 D Gastel, weiteren Abgeordneten und der Frak- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 24144 D tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- (CDU/CSU) ...... 24145 C brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- rung des Straßenverkehrsgesetzes zur (CDU/CSU) ...... 24145 D Einführung und Regelung von Verkehrssi- (CDU/CSU) ...... 24146 D cherheitszonen – Abbiegeassistentengesetz (2. VerkehrswendeG-ÄndG-StVG – Abbie- (CDU/CSU) ...... 24147 A geassistentenG) Dr. André Hahn (DIE LINKE) ...... 24147 B Drucksache 19/23625 ...... 24134 C (SPD) ...... 24148 A Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ (FDP) ...... 24149 C DIE GRÜNEN) ...... 24134 C Dr. (FDP) ...... 24150 A (CDU/CSU) ...... 24135 B (AfD) ...... 24150 C (AfD) ...... 24136 C Norbert Kleinwächter (AfD) ...... 24151 B (SPD) ...... 24137 B (CDU/CSU) ...... 24151 D Dr. (FDP) ...... 24138 A Dr. (CDU/CSU) ...... 24152 A Andreas Wagner (DIE LINKE) ...... 24138 C Nikolas Löbel (CDU/CSU) ...... 24152 C Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU) ...... 24139 B Dr. (CDU/CSU) ...... 24153 C Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 24140 A (FDP) ...... 24153 D -Emre (SPD) ...... 24141 A Alexander Müller (FDP) ...... 24154 C Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ Nächste Sitzung ...... 24141 D DIE GRÜNEN) ...... 24155 A Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU) . 24155 C Anlage 1 (CDU/CSU) ...... 24155 D (DIE LINKE) ...... 24156 A Entschuldigte Abgeordnete ...... 24143 A (SPD) ...... 24156 A (FDP) ...... 24157 C Anlage 2 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 24158 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Renate Künast, , Lisa Badum, Christian Sauter (FDP) ...... 24158 D , Dr. , Frank Schäffler (FDP) ...... 24159 B VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Jana Schimke (CDU/CSU) ...... 24159 D Mündliche Frage 12 Dr. (CDU/CSU) ...... 24160 B Dr. (FDP) (SPD) ...... 24160 C Novelle des Erneuerbare-Energien-Geset- Dr. (CDU/CSU) ...... 24161 B zes (CDU/CSU) ...... 24161 D Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24163 B Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) ...... 24162 A

Mündliche Frage 13 Anlage 4 (AfD) Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- stunde Umsetzung des Projekts „Nord Stream 2“ Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24163 C Mündliche Frage 6 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Position der Bundesregierung zur Auswei- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ tung des Investitionsschutzes für bestimmte DIE GRÜNEN) Gasinvestitionen im Rahmen des Energie- Kenntnisse der Bundesregierung über Plä- charta-Vertrages ne von Urenco zum Bau von Atomkraftwer- Antwort ken in Großbritannien und in den Nieder- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24162 C landen Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24163 C Mündliche Frage 7 Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 15 Position der Bundesregierung zur Auswei- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tung des Investitionsschutzes im Zusam- Stand der Umsetzung der Fachkräftege- menhang mit der Förderung und Verarbei- winnung aus Drittstaaten tung fossiler Brennstoffe im Rahmen des Antwort Energiecharta-Vertrages Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24163 D Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24162 C Mündliche Frage 16 (DIE LINKE) Mündliche Frage 10 Sicherstellung des Kindeswohls bei Vater- Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ schaftsanerkennungen im Gesetzentwurf DIE GRÜNEN) zur Änderung des Abstammungs-, Kind- Ökologische Kriterien für die Zertifizie- schafts- und Kindesunterhaltsrechts rung von Grünem Wasserstoff aus heim- Antwort ischer Produktion Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 24164 B Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24162 D Mündliche Frage 17 Katrin Werner (DIE LINKE) Mündliche Frage 11 Schutz von Kindern vor den Folgen miter- Dr. Martin Neumann (FDP) lebter Gewalt gegen ein Elternteil im Problematik des Verlustes von Begünsti- Zusammenhang mit dem Gesetzentwurf gungen von Unternehmen, die Stromeffi- zur Änderung des Abstammungs-, Kind- zienzmaßnahmen durchführen schafts- und Kindesunterhaltsrechts Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 24163 A Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 24164 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 VII

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 24 (DIE LINKE) Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kenntnis der Bundesregierung über eine Vermittlungsabsprachen der Bundesagen- Ausstellung eines internationalen Haft- tur für Arbeit mit Drittstaaten befehls gegen Hanno Berger für das Antwort Cum/Ex-Strafverfahren , Parl. Staatssekretärin BMAS 24167 B Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 24165 A Mündliche Frage 25 (AfD) Mündliche Frage 19 Unterstützung der Gesundheitsämter und Dr. Christoph Hoffmann (FDP) kommunaler Behörden bei der Bewältigung der Coronakrise durch Arbeitsuchende Pläne der Bundesregierung zu einer mögli- chen Verlängerung der Aussetzung der Antwort Insolvenzantragspflicht Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 24167 C Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 24165 B Mündliche Frage 26 Martin Hohmann (AfD) Mündliche Frage 20 Einstellung der Tätigkeiten von Einheiten der Bundeswehr im Zuge von Coronahilfs- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ maßnahmen DIE GRÜNEN) Antwort Änderungen mietrechtlicher Vorschriften , Parl. Staatssekretär zur Begrenzung der Umlagefähigkeit der BMVg ...... 24167 D CO2-Bepreisung auf Mietende Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 24165 C Mündliche Frage 27 (DIE LINKE) Genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten Mündliche Frage 21 von Angehörigen des Kommandos Spezial- Sabine Zimmermann (Zwickau) kräfte der Bundeswehr (DIE LINKE) Antwort Armutsgefährdung von Menschen mit Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Behinderungen BMVg ...... 24167 D Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 24165 C Mündliche Frage 28 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Mündliche Frage 22 Beschaffung von Drohnen im Rahmen des Projekts „Hocheffizientes Unbemanntes Sabine Zimmermann (Zwickau) System zur Aufklärung mittlerer Reich- (DIE LINKE) weite“ Arbeitslosenquote von schwerbehinderten Antwort Menschen Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Antwort BMVg ...... 24168 A Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 24166 A Mündliche Frage 29

Mündliche Frage 23 Tobias Pflüger (DIE LINKE) (DIE LINKE) Zeitplan zur Beschaffung und Anzahl von Drohnen der Bundeswehr Verzögerungen beim Lieferkettengesetz Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 24167 A BMVg ...... 24168 C VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Mündliche Frage 30 Antwort Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Dr. , Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMG ...... 24170 A Anzahl der Beschwerden wegen Lärmbe- lästigung durch Nutzung des Truppen- Mündliche Frage 36 übungsplatzes Grafenwöhr in den Jah- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ ren 2019 und 2020 DIE GRÜNEN) Antwort Beschaffung von Coronaimpfstoff für Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Deutschland BMVg ...... 24168 C Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 31 BMG ...... 24170 B Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 37 Umsetzung der LGBTI/Equality-Strategie Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ der EU-Kommission DIE GRÜNEN) Antwort Kommunikation innerhalb der Bundesre- , Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 24169 A gierung zu einem Steuerzuschuss zur Pfle- geversicherung Antwort Mündliche Frage 32 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 24170 C DIE GRÜNEN) Zeitplan für die Einführung einer gesetzlich Mündliche Frage 38 festgelegten Frauenquote für Vorstände sowie Aufsichtsräte von DAX-Unterneh- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- men NIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Anpassung der Regelungen zum Schwan- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 24169 A gerschaftsabbruch unter Pandemiebedin- gungen Antwort Mündliche Frage 33 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 24170 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Novellie- rung des Führungspositionengesetzes Mündliche Frage 39 Antwort Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- Caren Marks, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ . 24169 C NIS 90/DIE GRÜNEN) Technische Unterstützung durch die WHO bei der Erstellung der geplanten nationalen Mündliche Frage 34 Leitlinie zum sicheren Schwangerschafts- abbruch Oliver Luksic (FDP) Antwort Unterstützung bei Lagerung und Logistik Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär des Coronaimpfstoffes durch die Bundes- BMG ...... 24171 A wehr Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 40 BMG ...... 24169 D Niema Movassat (DIE LINKE) Haltung der Bundesregierung zur Einstu- fung von Cannabidiol als Betäubungsmittel Mündliche Frage 35 durch die EU-Kommission Oliver Luksic (FDP) Antwort Pläne für die Logistik im Rahmen der Ver- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär teilung des Coronaimpfstoffes BMG ...... 24171 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 IX

Mündliche Frage 41 Mündliche Frage 47 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Torsten Herbst (FDP) DIE GRÜNEN) Anzahl der Signalstörungen im deutschen Entwicklung der Investitionen in den Neu- Schienennetz in den letzten zehn Jahren und Ausbau von Bundesfernstraßen zwi- schen 2009 und 2020 Antwort , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24173 C Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24171 C

Mündliche Frage 48 Mündliche Frage 42 Torsten Herbst (FDP) Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Planungen über einen Einsatz von Fahrzeu- gen mit ETCS auf der Bahnstrecke Berlin– Neubau von Schienenwegen und Bundes- Dresden fernstraßen in Niedersachsen zwischen 2009 und 2020 Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24173 C Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24172 A

Mündliche Frage 49 Mündliche Frage 43 Dr. Christian Jung (FDP) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmenpaket im Rahmen des Gipfels für Nutzfahrzeuge Kriterien der Bundesregierung für die Ini- tiierung eines Standortauswahlverfahrens Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24173 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24172 B

Mündliche Frage 50 Mündliche Frage 44 Dr. Rainer Kraft (AfD) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anreize für Vermieter für Investitionen in Mögliche Überdachung von Autobahnen klimaschonende Heizungen und Bauisolie- mit Photovoltaikanlagen rungen Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24172 C , Parl. Staatssekretär BMU . . . 24174 A

Mündliche Frage 45 Mündliche Frage 51 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Rainer Kraft (AfD) Personalentwicklung und Arbeitsanfall im Begrenzte Umlagefähigkeit des CO2-Prei- Planungsbereich des Eisenbahn-Bundes- ses auf Mietende von Wohnraum amtes in der Zeit von 2017 bis 2019 Antwort Antwort Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 24174 B Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24172 D

Mündliche Frage 46 Mündliche Frage 52 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Daniela Kluckert (FDP) DIE GRÜNEN) Ausgründungen der Fraunhofer-Gesell- Geplanter Personalabbau in der Konzern- schaft zentrale der Deutschen Bahn AG Antwort Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 24173 B BMBF ...... 24174 C X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Unterstützungsmaßnahmen von Bundes- Politische Zielsetzung des deutschen Rats- kriminalamt und Bundespolizei für ägypti- vorsitzes im Bereich der Kernkraftfor- sche Sicherheitsbehörden schung Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24176 C Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 24174 D

Mündliche Frage 60 Mündliche Frage 54 Dr. (AfD) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schlussfolgerungen aus dem gescheiterten Qualitätssicherung bei der digitalen Lehre Versuch des Einsatzes von E-Autos bei der nordrhein-westfälischen Polizei für eine Antwort Umrüstung bei der Bundespolizei Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMBF ...... 24175 A Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24177 B

Mündliche Frage 55 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 61 Kenntnisse der Bundesregierung über die Tobias Matthias Peterka (AfD) psychosoziale Belastung von Studierenden und Auszubildenden in der Coronapande- Strategien zur Sicherstellung der Urnen- mie wahlen unter Pandemiebedingungen Antwort Antwort Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24177 C BMBF ...... 24175 C

Mündliche Frage 62 Mündliche Frage 56 Tobias Matthias Peterka (AfD) (DIE LINKE) Ausweitung des EU-Binnengrenzschutzes Staatliche Hilfestellungen für kleine Musik- im Zuge der Terrorismusbekämpfung festivals Antwort Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24178 A Monika Grütters, Staatsministerin BK ...... 24175 D

Mündliche Frage 57 Mündliche Frage 63 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Mögliche Prüfung der Hygienekonzepte Einbeziehung der Sondereffekte aus dem der Länderpolizeien für Großeinsätze Insolvenzaussetzungsgesetz bei Unterneh- durch die Bundespolizei mens- und Kapitalanlagebewertungen Antwort Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24178 C , Parl. Staatssekretärin BMF . 24176 A

Mündliche Frage 58 Mündliche Frage 64 Martina Renner (DIE LINKE) Dr. Christian Jung (FDP) Pläne der EU für eine Generalschlüssel- Pläne für eine mögliche Befreiung des pflicht der Kommunikationsdienste mit Logistiksektors von Quarantäne- und Test- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung pflichten Antwort Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24176 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24178 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 XI

Mündliche Fragen 65 und 66 Mündliche Frage 72 (AfD) Johannes Huber (AfD) Anzahl sogenannter Gefährder und Rele- Pläne der Bundesregierung zur Fortsetzung vanter Personen im Bereich des islamisti- der Sanktionen gegen Russland schen Terrorismus in Deutschland Antwort Antwort , Staatsminister AA ...... 24181 A Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24179 A

Mündliche Frage 73 Mündliche Frage 67 Dr. (AfD) Ulla Jelpke (DIE LINKE) Staaten mit einer Strafandrohung bei Kon- Rechtmäßigkeit von Anerkennungsbeschei- version zum Christentum den der BAMF-Außenstelle in Bremen Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24181 C Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24179 B

Mündliche Frage 68 Mündliche Frage 74 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Dr. Anton Friesen (AfD) Verzicht auf die Erwähnung sogenannter Anzahl der weltweit inhaftierten deutschen Adbusting-Aktionen im Bereich Linksex- Journalisten tremismus im Bericht 2019 des Bundesamts Antwort für Verfassungsschutz Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24181 D Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24179 D Mündliche Frage 75

Mündliche Frage 69 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geplante Maßnahmen zur Unterstützung von Opfern politischer Verfolgung in Bela- Maßnahmen der Bundesregierung gegen rus die Missachtung gesetzlicher Regelungen zum Infektionsschutz Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24181 D Antwort Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24180 C Mündliche Frage 76 Mündliche Frage 70 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Gespräche mit Vertretern aus Litauen und Polen zur Unterstützung von Kenntnis der Bundesregierung über den Aufenthaltsort eines iranischen Strafrich- Opfern politischer Verfolgung in Belarus ters in Deutschland Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24182 B Stephan Mayer, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 24180 D

Mündliche Frage 77 Mündliche Frage 71 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/ Nachweis einfacher Deutschkenntnisse DIE GRÜNEN) beim Ehegattennachzug bei fehlendem Kenntnisse der Bundesregierung über die Angebot von Sprachprüfungen durch aner- medizinische Versorgung eines in Bahrain kannte Sprachinstitute in den betroffenen inhaftierten Oppositionsführers Ländern Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24181 A Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24182 C XII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Mündliche Frage 78 Mündliche Frage 83 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Derzeit geltende Vorgaben für Sprachnach- Rückführung von Kindern aus der Ukraine weise in Visaverfahren im Sinne des Haager Kindesentführungs- Antwort rechtsübereinkommens Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24183 A Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24184 C

Mündliche Frage 79 Mündliche Frage 84 Andrej Hunko (DIE LINKE) Deutsch-ägyptische Zusammenarbeit im Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Sicherheitsbereich vor dem Hintergrund DIE GRÜNEN) der Menschenrechtslage in Ägypten Sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit Antwort Burkina Faso Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24183 C Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24185 A

Mündliche Frage 80 Mündliche Frage 85 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Maßnahmen zur Deeskalation im gewaltsa- DIE GRÜNEN) men Konflikt in der Region Tigray in Äthio- Konsequenzen aus den Wahlen in Côte pien d’Ivoire Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24183 D Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24185 B

Mündliche Frage 81 Mündliche Frage 86 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Heike Hänsel (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Schlussfolgerungen der Bundesregierung Humanitäre Hilfe Deutschlands im gewalt- aus Berichten über Unstimmigkeiten bei samen Konflikt in der Region Tigray in den aktuellen Parlamentswahlen in Ägyp- Äthiopien ten Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24184 A Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24185 C

Mündliche Frage 82 Mündliche Frage 87 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Heike Hänsel (DIE LINKE) Kenntnisse der Bundesregierung über mög- Mögliche Gefährdung des Friedensprozes- licherweise gefälschte Covid-19-Testergeb- ses zwischen Israel und Palästina aufgrund nisse von Rückreisenden aus der Türkei geplanter israelischer Siedlungspläne Antwort Antwort Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24184 B Niels Annen, Staatsminister AA ...... 24185 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24041

(A) (C)

191. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Beginn: 12.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- Dr. Manuela Rottmann, Claudia Müller, men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Für die heutige 191., die morgige 192. und die 193. Sit- zung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen keine Coronabedingte Insolvenzen vermeiden – Ein Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD vereinfachtes Restrukturierungsverfahren für hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen widerspro- kleine und mittlere Unternehmen chen. Also habe ich den Bundestag mit der von den ande- Drucksache 19/24379 ren Fraktionen vorgeschlagenen Tagesordnung einberu- fen. Nach § 21 Absatz 3 der Geschäftsordnung ist für die Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Genehmigung der Tagesordnung ein Plenarbeschluss Ausschuss für Wirtschaft und Energie (B) erforderlich. (D) ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, Es ist interfraktionell vereinbart worden, diese noch zu SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Nationalismus und Rassismus die Stirn bie- ten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurück- ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ drängen CSU und SPD Drucksache 19/24388 Feststellung des Fortbestandes der epidemi- schen Lage von nationaler Tragweite ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim Dağdelen, Ulla Jelpke, Heike Hänsel, weiterer Drucksache 19/24387 Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Achim Kessler, Sylvia Gabelmann, Susanne Graue Wölfe und deren Vereinigungen in Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Deutschland verbieten DIE LINKE Drucksache 19/24363 Für eine gute nationale und internationale ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Mario Strategie bei Corona-Impfstoffen Brandenburg (Südpfalz), Katja Suding, Dr. Jens Drucksache 19/24362 Brandenburg (Rhein-Neckar), weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Aus BioNTech-Erfolg lernen – Aktionspro- Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie gramm für den Gentechnik-Standort Deutsch- land vorlegen ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Dr. Janosch Dahmen, Dr. Bettina Drucksache 19/24365

Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- Überweisungsvorschlag: tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Sofortprogramm Intensivpflege – Intensiv- Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft pflegefachkräften in der Pandemie den ZP 8 Beratung der Beschlussempfehlung und des Rücken stärken Berichts des Ausschusses für Ernährung und Drucksache 19/24378 Landwirtschaft (10. Ausschuss) 24042 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) – zu dem Antrag der Abgeordneten Carina Bürokratieaufwand in der Unternehmer- (C) Konrad, , Dr. Gero Clemens kette verringern Hocker, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der FDP Drucksache 19/24371 Überweisungsvorschlag: Chancen neuer Züchtungsmethoden erken- Finanzausschuss (f) nen – Für ein technologieoffenes Gentechnik- Ausschuss für Wirtschaft und Energie recht c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Till – zu dem Antrag der Abgeordneten Harald Mansmann, Christian Dürr, Frank Schäffler, Ebner, Renate Künast, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der weiterer Abgeordneter und der Fraktion FDP BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Reform der Stromsteuer zur Entlastung Agrarwende statt Gentechnik – Neue Gen- der Bürger techniken im Sinne des Vorsorgeprinzips re- gulieren und ökologische Landwirtschaft för- Drucksache 19/24366 dern Überweisungsvorschlag: Drucksachen 19/10166, 19/13072, 19/16565 Finanzausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie ZP 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung und d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag , Dr. (Rhein- der Abgeordneten , Frank Sitta, Neckar), , weiterer Abgeordne- Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP ter und der Fraktion der FDP Polen – Erosion des Rechtsstaates, der Einsatz neuer Züchtungsmethoden ermög- Frauen- und LSBTI-Rechte klar verurtei- lichen len Drucksachen 19/23694, 19/24182 Drucksache 19/24367 ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Berichts des Ausschusses für Inneres und Heimat Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (B) Roman Johannes Reusch, , (D) Marcus Bühl, weiterer Abgeordneter und der e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Fraktion der AfD Gyde Jensen, , Alexander Graf Lambsdorff, weiterer Abge- Gedenktag für die Opfer der politischen Ver- ordneter und der Fraktion der FDP folgung während der SED-Diktatur Deutscher Vorsitz in Krisenzeiten – Deut- Drucksachen 19/14348, 19/22295 schen Vorsitz im Ministerkomitee des ZP 11 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- Europarats nutzen und den europaweiten fahren Schutz der Menschenrechte und Rechts- (Ergänzung zu TOP 31) staatlichkeit stärken a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Olaf Drucksache 19/24368 in der Beek, Alexander Graf Lambsdorff, Überweisungsvorschlag: Johannes Vogel (Olpe), weiterer Abgeordne- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) Auswärtiger Ausschuss ter und der Fraktion der FDP Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Deutsche EU-Ratspräsidentschaft nutzen, f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ankündigungen umsetzen – Errichtung Gyde Jensen, Alexander Graf Lambsdorff, einer Europäischen Bank für nachhaltige Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter Entwicklung und internationalen Klima- und der Fraktion der FDP schutz Drucksache 19/24327 Menschenrechtsverletzungen in Saudi- Arabien verurteilen – Pressefreiheit, Überweisungsvorschlag: Frauenrechte und Freilassung politischer Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (f) Gefangener fordern Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Drucksache 19/24372 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Haushaltsausschuss Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Till Auswärtiger Ausschuss Mansmann, Christian Dürr, Frank Schäffler, Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der lung FDP Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24043

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten l) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla (C) Dr. Wieland Schinnenburg, , Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter weiterer Abgeordneter und der Fraktion und der Fraktion der FDP DIE LINKE Allergien und Unverträglichkeiten wirk- Gesundheitsschutz für Geflüchtete in Zei- sam vorbeugen und Therapien und Auf- ten der Pandemie sicherstellen klärung verbessern Drucksache 19/24364

Drucksache 19/24373 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Gesundheit Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- m) Beratung des Antrags der Abgeordneten zung Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein- h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Schmeink, Kordula Schulz-Asche, weiterer Carina Konrad, Frank Sitta, Dr. Gero Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter NIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FDP Alkoholpräventionsstrategie entwickeln Notfallzulassung für Neonikotinoide er- und europäisch voranbringen möglichen Drucksache 19/24386

Drucksache 19/24374 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union n) Beratung des Antrags der Abgeordneten i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. , Dr. , Roman Müller-Böhm, Michael Theurer, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der FDP Islamistischen Terror entschlossen Pflicht zur digitalen Einreiseanmeldung bekämpfen – Null-Toleranz gegenüber (B) (D) nachvollziehbar und datenschutzkonform Gefährdern ausgestalten Drucksache 19/24383 Drucksache 19/24376 Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Ausschuss für Tourismus (f) ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Armin- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Paulus Hampel, Dr. , Paul Viktor Ausschuss für Gesundheit Federführung strittig Podolay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD j) Beratung des Antrags der Abgeordneten Stephan Thomae, Konstantin Kuhle, Eine ressortübergreifende nationale Sicher- Benjamin Strasser, weiterer Abgeordneter heitsstrategie erarbeiten – Den Bundessicher- und der Fraktion der FDP heitsrat zum Nationalen Sicherheitsrat aus- bauen Kampf gegen Islamismus entschieden vorantreiben Drucksache 19/24393 Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/24369 Auswärtiger Ausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Überweisungsvorschlag: Verteidigungsausschuss Ausschuss für Inneres und Heimat ZP 13 Beratung des Antrags der Abgeordneten Pascal k) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kober, Michael Theurer, , weiterer , Andrej Hunko, Heike Abgeordneter und der Fraktion der FDP Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE Minijobs dynamisieren Für eine sozialverträgliche EU-Klimapoli- Drucksache 19/24370 tik – Fonds für einen gerechten Übergang Überweisungsvorschlag: aufstocken und demokratisch ausgestalten Ausschuss für Arbeit und Soziales Drucksache 19/23734 ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann, , Katharina Überweisungsvorschlag: Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Dröge, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 24044 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Mit einer starken Corporate Governance kri- Unterrichtung durch die Bundesregierung (C) minellem Handeln in großen, komplexen Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Unternehmen vorbeugen Ergänzungszuweisungen des Bundes nach Drucksache 19/24384 § 11 Absatz 4 des Finanzausgleichsgesetzes Überweisungsvorschlag: und zur Beteiligung des Bundes an den flücht- Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) lingsbezogenen Kosten der Länder Finanzausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Drucksache 19/23481 – Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, hier: Stellungnahme des Bundesrates und soweit erforderlich, abgewichen werden. Gegenäußerung der Bundregierung Nach Tagesordnungspunkt 5 soll als Zusatzpunkt ein Drucksache 19/24233 Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Nationalismus und Rassismus die Stirn bieten – Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss (f) Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurückdrängen“ aufge- Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen setzt werden. In verbundener Debatte soll mit diesem Zusatzpunkt Tagesordnungspunkt 19 aufgerufen werden Der am 9. September 2020 (172. Sitzung) überwiesene sowie ein Antrag der Fraktion Die Linke aufgesetzt wer- nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- den. schuss für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zur Mit- beratung überwiesen werden: Die Tagesordnungspunkte 7 und 8 zu Wahlen von Stellvertretern des Präsidenten sollen abgesetzt werden. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur weite- Tagesordnungspunkt 10 wird am Freitag nach Tages- ren Verkürzung des Restschuldbefreiungsver- ordnungspunkt 28 aufgerufen. An dieser Stelle sollen drei fahrens Vorlagen der Fraktion der FDP zum Thema Gentechnik aufgesetzt werden. Drucksache 19/21981 Anstelle des Tagesordnungspunktes 19 soll ein Antrag Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) der Fraktion der AfD zum Thema „Nationale Sicherheits- Ausschuss für Arbeit und Soziales strategie“ aufgesetzt werden. Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- Die Tagesordnungspunkte 14 b, c und d, 25 b und c, 29, nungen für die 191. bis 193. Sitzung mit diesen genann- 30 b sowie 31 j sollen abgesetzt werden. ten Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt für diese (B) (D) Ich mache außerdem auf die im Anhang zur Zusatz- Tagesordnung? – Wer stimmt dagegen? – Gibt es Ent- punkteliste aufgeführten Überweisungen aufmerksam: haltungen? – Dann ist die Tagesordnung gegen die Stim- men der AfD so beschlossen. Die nachfolgenden Unterrichtungen sollen wie ange- geben an die Ausschüsse überwiesen werden: (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Zur Geschäfts- ordnung!) Unterrichtung durch die Bundesregierung – Sekunde. Erst rufe ich die Tagesordnung auf. Sie kom- Entwurf eines Gesetzes zur Beschäftigungssi- men dann dran. Geht alles. cherung infolge der COVID-19-Pandemie (Beschäftigungssicherungsgesetz – BeschSiG) Ich würde gerne zunächst eine Bemerkung machen. – Drucksache 19/23480 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben, als wir Ende März zum ersten Mal unter Coronabedingungen hier: Stellungnahme des Bundesrates wieder Plenarsitzungen gemacht haben, vereinbart, dass Drucksache 19/24219 wir das mit einer begrenzten Präsenz im Plenarsaal machen – das ist eine Vereinbarung zwischen den Frak- Überweisungsvorschlag: tionen –, damit wir einen gewissen Abstand halten und Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Haushaltsausschuss Ähnliches mehr. Es ist klar, dass durch solche Vereinba- rungen kein Mitglied des Deutschen Bundestages von der Unterrichtung durch die Bundesregierung Teilnahme an einer Sitzung des Deutschen Bundestages Entwurf eines Gesetzes zu dem Übereinkom- abgehalten werden kann. Das ist ein verfassungsmäßiges men vom 5. Mai 2020 zur Beendigung Recht; das ist klar. bilateraler Investitionsschutzverträge zwi- schen den Mitgliedstaaten der Europäischen (Beifall bei der AfD) Union Deswegen haben wir neben den Plätzen in dem eigent- – Drucksache 19/23485 – lich für Abgeordnete vorgesehenen Teil des Plenarsaals auf den Tribünen zusätzliche Plätze für Abgeordnete, wo hier: Stellungnahme des Bundesrates wir im Übrigen auch Mikrofone haben, sodass sich alle Drucksache 19/24222 die Kolleginnen und Kollegen, die sich auf den Tribünen oben beteiligen – aber bitte nicht die Journalisten, son- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) dern Abgeordnete des Deutschen Bundestages –, Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Heiterkeit) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24045

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) zu Zwischenfragen und ähnlichen Bemerkungen zu Wort – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev (C) melden können, auch von diesem Platz aus sprechen kön- Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Paul nen. Auch das ist gewährleistet. Viktor Podolay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Wenn nach alledem die Plätze, so wie wir sie im Ple- narsaal geplant haben, nicht ganz ausreichen, dann ver- Erneute Forderung der Aufhebung der weise ich auf die Allgemeinverfügung des Präsidenten epidemischen Lage von nationaler von, ich glaube, Anfang Oktober, wo er gesagt hat, dass Tragweite und Sicherstellung der par- im Bereich des Bundestages Mund-und-Nase-Abde- lamentarischen Kontrolle ckung verpflichtend ist, dass man sie ablegen kann, – zu dem Antrag der Abgeordneten wenn man an seinem Platz sitzt und genügend Abstand Dr. Gottfried Curio, Martin Hess, hat. Wenn man also den Abstand nicht einhalten kann, Dr. Bernd Baumann, weiterer Abgeordne- bitte die Maske aufsetzen! Notfalls kann man auch im ter und der Fraktion der AfD Stehen an der Plenarsitzung teilnehmen. Auch das will ich, um etwaige Beunruhigungen im Vorhinein zu unter- Umgehung des Parlaments bei Corona- binden, hier noch einmal gesagt haben. Maßnahmen beenden – Beschlüsse des Corona-Gipfels vom 28. Oktober 2020 Nachdem dies alles geklärt ist, haben wir jetzt die rückgängig machen Voraussetzungen, dass wir eine Debatte führen können, die den Zweck erfüllt, der unsere Aufgabe ist, – zu dem Antrag der Abgeordneten , Dr. Robby Schlund, Paul (Beifall der Abg. Katrin Göring-Eckardt Viktor Podolay, weiterer Abgeordneter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und der Fraktion der AfD nämlich in schwierigen Zeiten als Parlament und Gesetz- COVID-19 – Eigenverantwortung statt geber auf der Basis ganz unterschiedlicher Meinungen Verbote und Zwänge – Gesundheitli- und gründlicher Beratungen Entscheidungen zu treffen. chen und wirtschaftlichen Kollaps ver- hindern, Kollateralschäden vermeiden Dazu rufe ich die Tagesordnungspunkte 1 a bis 1 d und die Zusatzpunkte 1 bis 3 auf: – zu dem Antrag der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Christine Aschenberg- 1 a) – Zweite und dritte Beratung des von den Dugnus, Stephan Thomae, weiterer Abge- Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- ordneter und der Fraktion der FDP brachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes Infektionsschutzmaßnahmen auf eine (B) zum Schutz der Bevölkerung bei einer (D) epidemischen Lage von nationaler klare gesetzliche Grundlage stellen – Tragweite Demokratie und Parlamentarismus stärken Drucksache 19/23944 – zu dem Antrag der Abgeordneten Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter schuss) und der Fraktion DIE LINKE Drucksache 19/24334 Demokratische Kontrolle auch in der – Bericht des Haushaltsausschusses Pandemie (8. Ausschuss) gemäß § 96 der – zu dem Antrag der Abgeordneten Geschäftsordnung Dr. Manuela Rottmann, Britta Haßelmann, Kordula Schulz-Asche, wei- Drucksache 19/24350 terer Abgeordneter und der Fraktion b) Beratung der Beschlussempfehlung und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berichts des Ausschusses für Gesundheit Rechtsstaat und Demokratie in der (14. Ausschuss) Corona-Pandemie – zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev Drucksachen 19/22547, 19/22551 (neu), Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Paul 19/23949, 19/23950, 19/23689, 19/23942, Viktor Podolay, weiterer Abgeordneter 19/23980, 19/24334 und der Fraktion der AfD c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Eindimensionale Beratung vermeiden, Berichts des Ausschusses für Gesundheit multiprofessionalen Sachverstand (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- sicherstellen – Einberufung einer parla- neten Stephan Brandner, Marc Bernhard, mentarisch bestätigten Epidemiekom- Matthias Büttner, weiterer Abgeordneter mission zur Erarbeitung klarer wissen- und der Fraktion der AfD schaftlich fundierter Kriterien bezüglich der Feststellung einer epide- Tiefe Grundrechtseingriffe bedürfen der mischen Lage von nationaler Tragweite parlamentarischen Kontrolle und deren Aufhebung Drucksachen 19/20676, 19/24005 24046 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Unglaubliches mussten die Abgeordneten erleben, wie (C) Berichts des Ausschusses für Familie, Seni- sie berichten. Der wichtigste parlamentarische Ausschuss oren, Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu in dieser Angelegenheit ist der federführende Gesund- dem Antrag der Abgeordneten Grigorios heitsausschuss. Er sollte am Montag um 10.30 Uhr tagen. Aggelidis, Katja Suding, Renata Alt, weiterer Entscheidende Änderungsanträge lieferte die Regierung Abgeordneter und der Fraktion der FDP aber erst kurz davor, um 9.30 Uhr, eng bedruckte 36 Sei- Verlässliche Entschädigungszahlungen ten. Niemand konnte das rechtzeitig lesen oder inhaltlich auch für Eltern im Homeoffice kritisieren oder auch nur überfliegen. Kein Mensch! Drucksachen 19/20060, 19/24333 (Beifall bei der AfD) ZP 1 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ Trotzdem peitschten die Koalitionsparteien mit ihrer CSU und SPD Mehrheit dieses wichtige und so problematische Gesetz durch den Ausschuss. Was für eine arrogante Missach- Feststellung des Fortbestandes der epidemi- tung des Parlaments! Das dürfen wir nicht zulassen. schen Lage von nationaler Tragweite Drucksache 19/24387 (Beifall bei der AfD) ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Geben Sie die Vorlage zurück in die Ausschüsse, meine Dr. Achim Kessler, Sylvia Gabelmann, Susanne Damen und Herren! Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Im EU-Ausschuss, so wird uns berichtet, tönte der DIE LINKE SPD-Obmann lauthals, man könne dem Gesetzentwurf Für eine gute nationale und internationale nicht zustimmen; Änderungsanträge seien viel zu kurz- Strategie bei Corona-Impfstoffen fristig eingegangen, es fehlte jede Zeit zur Prüfung. Man Drucksache 19/24362 lehne ihn daher ab. Am Ende stimmte die SPD im Aus- schuss dann aber zu, Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) (Zurufe von der AfD: Hört! Hört!) Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Wirtschaft und Energie obwohl sie eigentlich dagegen war. Kann man sich als ZP 3 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kordula Parlamentarier mehr verbiegen? Früher hatten Sozialde- Schulz-Asche, Dr. Janosch Dahmen, Dr. Bettina mokraten mal Rückgrat; ich erinnere mich noch an die Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- Zeit von Helmut Schmidt. Das ist aber lange vorbei. (B) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) (Beifall bei der AfD) Sofortprogramm Intensivpflege – Intensivpflegefachkräften in der Pandemie Ein ähnliches Spektakel im Rechtsausschuss: Die Vor- den Rücken stärken lagen kamen viel zu spät, manche wurden gar nicht ver- schickt. Alle Oppositionsfraktionen begehrten dagegen Drucksache 19/24378 auf. Sie wurden eiskalt überstimmt, das Gesetz ohne ech- Jetzt hat der Kollege Baumann das Wort zur Geschäfts- te Beratung auch durch diesen Ausschuss gedrückt. Da- ordnung gewünscht. Hiermit erteile ich Ihnen das Wort bei ist es eines der wichtigsten in der Geschichte der zur Geschäftsordnung. Bundesrepublik. Keines schnitt tiefer ein in die Freiheits- rechte der Menschen: Berufsfreiheit, Reisefreiheit, Frei- (Beifall bei der AfD) heit der Person, Versammlungsfreiheit, Demonstrations- freiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung und, und, und. Dr. Bernd Baumann (AfD): So was muss man doch in den Ausschüssen besprechen Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die heutige und beraten. Das geht nicht im Hauruckverfahren. Gesetzesvorlage ist eine Ermächtigung der Regierung, wie es das seit geschichtlichen Zeiten nicht mehr gab. Meine Damen und Herren, wie resümiert Merkels Ge- setzentwurf unter Punkt C? „Alternativen“: „Keine.“ (Widerspruch der Abg. Claudia Roth [Augs- burg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Zuruf von der AfD: Pfui!) Der Verfassungsrechtler und ehemalige Bundesminister Typisch Merkel: mal wieder alternativlos. Aber es gibt der CDU Rupert Scholz nennt den Vorgang jetzt schlicht eine Alternative für Deutschland. „verfassungswidrig“. (Anhaltender Beifall bei der AfD – Abgeord- (Beifall bei der AfD) nete der AfD erheben sich) Zugleich ist das Ganze fachlich eine Gesetzesfarce und eine eilige Flickschusterei. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die AfD beantragt heute die Rücküberweisung des Das Wort zur Geschäftsordnung erhält nun der Kollege Gesetzentwurfs in die Ausschüsse. Wir können ihn heute Grosse-Brömer, CDU/CSU. nicht debattieren. Der Gesetzentwurf muss runter von der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Tagesordnung. neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der AfD) GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24047

(A) Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): es heute, weil darin die Befugnisse der Exekutive, der (C) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Regierungen, konkret definiert werden. Sie werden enger Kollegen! Sie haben soeben erlebt, wie ein politisch und nicht weiter gefasst. Wir beschließen es auch, damit Ertrinkender verzweifelt nach Halt sucht. noch klarer wird, dass der Bundestag das erste und das (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie letzte Wort zu diesen Maßnahmen hat. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Damit das klar ist: Dieses Gesetz ist nicht nur ein GRÜNEN – Lachen bei der AfD) Bevölkerungsschutzgesetz. Dieses Gesetz ist vor allen Sie saufen politisch ab, weil Sie keine Themen haben, Dingen ein Parlamentsstärkungsgesetz, meine Damen keine Ideen und keine Antworten auf die Herausforde- und Herren. rungen der Zeit. Deswegen müssen Sie sich mit der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Geschäftsordnung beschäftigen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem AfD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und wir beschließen es deshalb, weil wir zur Bekämp- Gestalten können Sie nicht. Sie können nur dagegen sein, fung der Pandemie weiter handeln müssen, weil es um und das ist größtenteils mit Verleumdungen und Unwahr- Menschenleben geht und weil wir Zustände wie in unse- heiten verbunden. ren Nachbarländern nicht wollen, sondern sie verhindern (Widerspruch bei der AfD) wollen. Das ist der Punkt, um den es geht. Sie wissen das, und deswegen sind Sie gerade so betrof- Meine Damen und Herren, einer von Ihrer Truppe hat fen. sich vor Kurzem verplappert. Er hat gesagt: „Der AfD (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) geht es gut, wenn es Deutschland schlecht geht.“ Das ist Ihr Credo. Im Übrigen wird Ihre Rechnung nicht aufgehen. Die Menschen im Lande sind nicht so dumm, Ihnen auf den (Widerspruch bei der AfD) Leim zu gehen. Deshalb wollen Sie dieses Gesetz nicht. Wir machen da (Petr Bystron [AfD]: Sie sprechen von sich nicht mit. Wir wollen, dass Deutschland diese Pandemie selbst! – Weitere Zurufe von der AfD) besiegt. Wir wollen das gemeinsam machen, demokra- Beschäftigen Sie sich damit! Versuchen Sie mal, pro- tisch und entschlossen. Deswegen beschließen wir heute grammatisch zu arbeiten! Ich weiß, das ist ungewohnt dieses Gesetz. für Sie; aber es lohnt sich. (B) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (D) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir schließen heute ein vollkommen geordnetes Gesetz- gebungsverfahren ab, an dem das Parlament massiv Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: beteiligt war. Gibt es weitere Wortmeldungen zur Geschäftsord- (Lachen bei der AfD) nung? – Herr Kollege Buschmann. – Ja, Sie nicht, weil Sie sich nicht eingebracht haben. (Zuruf von der AfD: Jetzt kommen die Umfal- ler! Bleiben Sie stehen, Herr Buschmann! (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Sonst fallen Sie um!) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Herr Brandner, Ihre Maske sitzt nicht richtig. Dr. Marco Buschmann (FDP): Das ist völlig unstreitig: Alle Vorgaben unserer Ver- Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnen und fassung, unserer Geschäftsordnung werden eingehalten. Kollegen! Welchen Grund für diesen Antrag könnte man (Zuruf von der AfD: Ja, klar!) als seriöse Oppositionsfraktion haben? Vielleicht, dass man noch keine Meinung zu diesem Gesetz entwickeln Haben Sie hier vorhin irgendwelche Argumente gehört, konnte. Ich glaube, das war möglich. Die Linke lehnt es wo das nicht der Fall sein soll? Fehlanzeige. Erste ab, die Grünen sind dafür, wir lehnen es ab. Wenn Sie Lesung, Anhörung, Beratung im Ausschuss, stundenlang. immer noch nicht wissen, wie Sie zu § 28a IfSG stehen, Vielleicht waren Sie nicht dabei, Herr Baumann. dann ist das Ihr Problem und nicht das Problem dieses (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Die Vorlagen Hauses. haben gefehlt! Sie haben die Gesetze nicht geliefert!) (Beifall bei der FDP, der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Vielleicht haben Sie es nicht mitbekommen. Aber alle des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) anderen haben stundenlang an diesem Gesetz gearbeitet. Welchen seriösen weiteren Grund, diesen Geschäfts- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordnungsantrag zu stellen, könnte man anführen? Viel- ordneten der SPD) leicht, dass man Änderungsvorschläge hat, diese soge- Wir beschließen im Übrigen heute ein Gesetz, das für nannten Alternativen, die Sie ja im Namen führen. Im Klarheit und Rechtssicherheit sorgt, vor allem für die Ausschuss war von Ihnen nichts zu hören, nichts haben Bürgerinnen und Bürger in diesem Land. Wir beschließen Sie vorgelegt. 24048 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Dr. Marco Buschmann (A) (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜND- Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich bin den (C) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- vielen Polizistinnen und Polizisten – es sind über 2 000 – ten der CDU/CSU und der LINKEN) aus neun Bundesländern, die heute hier in Berlin sind, Die Grünen haben einen Änderungsantrag vorgelegt. Wir dankbar, dass sie ihren Job machen, uns die Gelegenheit haben einen Änderungsantrag mit einem neuen Abschnitt geben, unsere Arbeit zu machen, ordentlich zu beraten über 16 Seiten vorgelegt. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Es war möglich, Alternativen zu formulieren. Sie und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie reden nur darüber; wir tun es, und dass wir es getan bei Abgeordneten der LINKEN) haben, zeigt, dass es geht, meine Damen und Herren. und nicht wie Sie mit der Angst und der Sorge der Men- (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜND- schen in Deutschland zu spielen und letztendlich nur zu NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- provozieren, wie auch Ihr Auftritt heute zeigt. ten der CDU/CSU und der LINKEN) Weil es Ihnen aber um nichts anderes geht, als die In Wahrheit geht es Ihnen doch um was ganz anderes. Institution des Bundestages, die Institutionen unserer Der Antrag ist ja nicht am Montag, auch nicht am Diens- Verfassung – der Bundesrat ist heute auch gut vertreten – tag angekündigt worden, sondern gestern Abend, heute in den Dreck zu ziehen und zu diskreditieren, will ich hier Morgen stellte er sich so ein. Was ist der wahre Grund? klar sagen: Das Verfahren, das wir gewählt haben, ist ein Seien Sie doch ehrlich: Sie haben gemerkt, dass Ihre zügiges. Angesichts der Pandemielage ist das aber auch radikalen Freunde da draußen in Social Media dazu auf- notwendig. rufen, (Widerspruch bei der AfD) (Beifall bei der SPD – Zuruf von der AfD: Acht Monate!) die Wege ins Parlament zu blockieren; und weil Sie die für sich einnehmen wollen, wollen Sie genauso den Weg Es ist im Rahmen der demokratischen und parlamentari- der Gesetzgebung blockieren, wie die da draußen den schen Gepflogenheiten. Weg ins Parlament blockieren wollen. Wir hatten hier eine erste Lesung in der letzten Sit- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD zungswoche. Dazu haben verschiedene gesprochen; und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie auch Sie hatten die Gelegenheit. Dann gab es den Gesetz- bei Abgeordneten der LINKEN) entwurf, den wir um einen § 28a IfSG ergänzt haben; der Sie wollen sich mitversammeln hinter der Rede von ist bekannt, den haben wir als Fraktion mit eingebracht. (B) einem „Ermächtigungsgesetz“ und sonstigen Banalisie- Wir haben danach, in der darauffolgenden Woche, sach- (D) rungen. Sie wollen die Institutionen in den Schmutz zie- gerecht eine Anhörung stattfinden lassen. Ihre Kollegin- hen, weil Sie sie hassen. Das ist der eigentliche Beweg- nen und Kollegen in der Opposition wurden auch über die grund für das, was Sie hier tun. Sie haben keine Änderungen informiert, die wir als Koalition planen. Alternativen, Sie wollen nur Krawall machen. Dann haben wir tatsächlich Folgendes gemacht: Wir Bei diesem Quatsch machen wir nicht mit. Das Gesetz, haben diesen § 28a, der nur für diese eine Pandemie das die GroKo vorlegt, ist schlecht, gilt, umgeschrieben, geändert aufgrund der Kenntnisse, die wir von den Sachverständigen und auch aus der (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Es ist schlecht!) Debatte hier im Parlament erlangt hatten. Dafür will ich aber es errichtet keine Diktatur. mich ganz herzlich bedanken.

(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich halte es für einen zwingend notwendigen Prozess, hier noch mal deutlich zu machen, dass Ihre Irreführung Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nur dazu führt, dass die Demokratie diskreditiert wird. Nächster Redner zur Geschäftsordnung ist der Kollege Eines will ich hier noch sagen. Aus Ihren Stimmen, aus Carsten Schneider, SPD. Ihren Reihen kommt das Gerede, das Verächtlichmachen (Beifall bei der SPD) des Parlaments, vor allen Dingen noch mit Bezügen zum Jahr 1933. Sie haben das mit der Ermächtigung hier als Keyword wieder angetextet, Herr Baumann. Es geht Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Ihnen um einen Vergleich mit dem Ermächtigungsgesetz. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Ich sage Ihnen als Sozialdemokrat, einer Fraktion, deren sind heute hier um 12 Uhr zusammengekommen, um ein Mitglieder 1933 – nicht hier im Reichstag, sondern in der Gesetz zu novellieren: das Bevölkerungsschutzgesetz. Krolloper – durch die Spaliere der SA und der SS mar- Herr Kollege Buschmann hat gerade darauf hingewiesen, schiert sind, wohl wissend, dass ihnen danach der Tod dass draußen Demonstrationen stattfinden, dass es Auf- drohen kann, und er hat ihnen auch gedroht: Unsere rufe auch von Ihrer Fraktion, der AfD, gab, die Eingänge Sozialdemokraten konnten noch hierhergehen, haben zu blockieren, den Gesetzgeber bei seiner Arbeit zu abgestimmt und gegen das Ermächtigungsgesetz behindern. gestimmt. Die Kommunisten waren schon ausgeschlos- (Widerspruch bei der AfD) sen, waren im KZ oder anderswo. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24049

Carsten Schneider (Erfurt) (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Leute Karin Maag (CDU/CSU): (C) wie Sie mit solchen geschichtlichen Parallelen spielen, Herr Präsident! Frau Bundeskanzlerin! Liebe Kolle- diskreditieren Sie nicht nur unsere Demokratie, sondern ginnen und Kollegen! Und vor allen Dingen: Liebe Mit- Sie machen sie auch verächtlich, und genau das wollen bürgerinnen und Mitbürger! Ich weiß, insbesondere Sie. Wir lehnen das ab. Ihnen haben wir im letzten halben Jahr viel abverlangt, und ich bin allen dankbar, die die Maßnahmen zur Ein- Vielen Dank. dämmung der Pandemie bisher mitgetragen haben und (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, auch weiterhin mittragen. der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: In den vielen E-Mails, Telefonaten und Gesprächen während dieser Zeit, auch zu diesem Gesetz konkret, Weitere Wortmeldungen zur Geschäftsordnung liegen habe ich echte Sorge gespürt. Sie alle bitte ich: Bleiben mir nicht vor. Sie bei uns! Bilden Sie sich Ihre Meinung anhand der Die Fraktion der AfD hat die Zurückverweisung der Debatten der demokratischen Parteien in diesem Bundes- Vorlagen beantragt. Wer stimmt für diesen Geschäftsord- tag! nungsantrag? – Die AfD. Wer stimmt dagegen? - (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (Zurufe von der AfD: Oi!) Trauen Sie nicht einigen wenigen, die unter dem Deck- Wer enthält sich? – Dann ist der Geschäftsordnungsan- mantel, Grundrechte schützen zu wollen, uns Abgeord- trag gegen die Stimmen der AfD mit den Stimmen des nete diskreditieren oder gar an der Debatte hindern wol- übrigen Hauses abgelehnt. len! Ich jedenfalls lasse mich durch solche Angriffe nicht Zur zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Koali- einschüchtern. tionsfraktionen liegt je ein Änderungsantrag der Fraktion (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem der FDP und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Über beide Änderungsanträge sowie über den Gesetzent- Bettina Stark-Watzinger [FDP]) wurf und den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zur Feststellung des Fortbestandes der epidemischen Tatsächlich, liebe Kolleginnen und Kollegen, befinden Lage von nationaler Tragweite werden wir später wir uns weiterhin in einer kritischen Phase der Pandemie. namentlich abstimmen. Es sind also insgesamt vier na- Der Verlauf der letzten paar Tage lässt zwar hoffen, dass mentliche Abstimmungen. wir die Infektionsdynamik unterbrechen konnten. Von (B) einer Wiederbeherrschbarkeit des Infektionsgeschehens (D) Der Ablauf ist wie folgt vorgesehen: sind wir aber noch deutlich entfernt. Über die beiden Änderungsanträge wird am Ende der Das dritte Bevölkerungsschutzgesetz ist deshalb insbe- zweiten Beratung als Erstes parallel namentlich abge- sondere wegen der weiteren Maßnahmen zur Eindäm- stimmt. Dafür sind 30 Minuten vorgesehen. Währenddes- mung dieses Virus so dringend notwendig. Wir bereiten sen beginnen wir mit der Befragung der Bundesregie- in diesem Gesetz vor allem das Verfahren für die endlich rung, für die heute Bundesarbeitsminister Heil zur in greifbarer Nähe liegenden Impfungen vor. Die techni- Verfügung steht. schen Einzelheiten überlassen wir dann der Rechtsver- Sobald die Ergebnisse der namentlichen Abstimmun- ordnung des Bundesgesundheitsministeriums. gen über die beiden Änderungsanträge vorliegen, werden (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD) wir die Regierungsbefragung unterbrechen – Sie haben dankenswerterweise genickt – und kommen dann zur Wir setzen ebenfalls im Gesetz den Rechtsrahmen für zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zurück. Die eine Impfstrategie. Wir regeln den Anspruch auf Schutz- Schlussabstimmung soll dann wieder namentlich mit impfung und vorrangige Berücksichtigung besonders einer Dauer von 30 Minuten erfolgen. vulnerabler Personengruppen. Berücksichtigt werden zum Beispiel aber auch Menschen, die diese Gruppen Nach Verkündigung des Ergebnisses dieser dritten na- pflegen, behandeln oder betreuen. Übrigens – jetzt Ach- mentlichen Abstimmung erfolgen alle weiteren einfachen tung! –: Wir sehen einen Anspruch auf die Impfung vor Abstimmungen sowie die vierte namentliche Abstim- und keine Impfpflicht. mung über den Antrag der Koalitionsfraktionen zur Fest- stellung des Fortbestandes der epidemischen Lage von (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem nationaler Tragweite, wiederum mit einer Dauer der na- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mentlichen Abstimmung von 30 Minuten. Alle nament- Wir brauchen auch weitere Testkapazitäten. Deswegen lichen Abstimmungen finden in der Westlobby statt. binden wir die zahnärztlichen und tierärztlichen Labore Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten in die Laboruntersuchungen ein. beschlossen. Wir wollen besonders viele vulnerable Gruppen Jetzt eröffne ich die Aussprache und erteile das Wort zusätzlich schützen. Wir sehen dafür einen Anspruch der Kollegin Karin Maag, CDU/CSU. auf FFP2-Schutzmasken vor, vor allen Dingen, um das Ansteckungsrisiko noch mal zu vermindern. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Zuruf von der AfD: Das fällt Ihnen jetzt ein?) 24050 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Karin Maag (A) Diesen Anspruch, liebe Kolleginnen und Kollegen, haben ( [AfD]: Wir lehnen die Regie- (C) wir Unionsabgeordnete übrigens gegen viele Widerstän- rung ab! Das ist ein Unterschied!) de durchgesetzt. Ich will um das Vertrauen der großen Mehrheit in (Beifall bei der CDU/CSU) unsere Demokratie, in unseren Rechtsstaat und in unsere Institutionen kämpfen. Wir Unionsabgeordneten sind Die Krankenhäuser, liebe Kolleginnen und Kollegen, davon überzeugt, dass dieses Gesetz ein gutes Gesetz brauchen bei den aktuellen Intensivzahlen vor allem ist. Wir sind davon überzeugt, dass wir nachher dem Liquidität, wenn sie für notwendige Behandlungen Antrag, den Fortbestand der pandemischen Lage festzu- erneut, wie im März, planbare Operationen zugunsten stellen, zustimmen können. Ich empfehle Ihnen allen die der Covid-19-Patienten verschieben müssen. Und anders Zustimmung. als noch im Frühjahr unterstützen wir heute gezielt die Kliniken, die notwendige Versorgungsstrukturen vorwei- Herzlichen Dank. sen, konkret also diejenigen der Stufen II und III, die an (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- der Notfallversorgung teilnehmen. neten der SPD – Sebastian Münzenmaier Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, in den vergange- [AfD]: Tobender Applaus in den Reihen der nen Wochen wurde deutlich, dass es weiterer Präzisie- Unionsfraktion!) rung im Infektionsschutzgesetz bedarf. Stichworte sind die fortdauernd notwendigen Kontaktbeschränkungen; Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bisher gibt es keine speziellen Medikamente; der Impf- Nächster Redner ist der Vorsitzende der AfD-Fraktion, stoff ist noch nicht verfügbar. Dr. Alexander Gauland. Und ich habe es noch nie erlebt, dass ein Gesetz so (Beifall bei der AfD) missverstanden wurde. (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD) Dr. Alexander Gauland (AfD): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vertrauen Mit § 28 Infektionsschutzgesetz weiten wir gerade nicht ist eine der wichtigsten Ressourcen der Gesellschaft. Man den Handlungsspielraum der Regierung aus, sondern wir kann es bekanntlich verspielen. Wenn Menschen einan- engen ihn ein, der nicht mehr vertrauen, endet der Wille zur Koopera- tion, und es entsteht Unfrieden. Wenn Teile der Bevölke- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- rung der Regierung nicht vertrauen, bilden sich Risse im neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE gesellschaftlichen Gefüge. Wenn die Regierung und GRÜNEN) (B) regierungsnahe Medien (D) und nur dann, wenn wir im Parlament eine epidemische ( [SPD]: Regierungsnah? Wie Lage feststellen. Solange diese Feststellung andauert, meinen Sie das?) kann die Exekutive bestimmte vorgegebene Maßnahmen ausführen und anordnen, und zwar mittels Rechtsverord- diese Teile der Bevölkerung stigmatisieren und nung. Sobald wir Abgeordnete die epidemische Lage beschimpfen oder gar mit dem Verfassungsschutz bedro- beenden, sind diese Maßnahmen hinfällig. Die Maßnah- hen, statt mit ihnen zu reden, werden diese Risse tiefer, men bleiben auch gerichtlich in vollem Umfang über- und das Misstrauen wird größer. prüfbar. (Beifall bei der AfD) Wir schränken auch nicht einseitig irgendwelche Und, meine Damen und Herren, wenn Abgeordnete von Grundrechte ein, sondern wir setzen in § 28a den Rechts- der Polizei zu Boden geworfen werden, dann darf man rahmen für den Ausgleich dieser Grundrechte. fragen: Wo sind wir eigentlich angekommen in diesem (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Land? neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der AfD) GRÜNEN) In einem Rechtsstaat wird das Grundvertrauen institu- Es gibt doch nicht nur die Grundrechte derjenigen, die tionell gesichert durch die Grundrechte, meine Damen von den Einschränkungen betroffen sind, wenn wir die und Herren. Heribert Prantl – bei Gott kein Freund der Ausbreitung des Virus verhindern wollen. Der Staat ist AfD –, der Chefkommentator der „Süddeutschen Zei- doch auch dem Schutz des Lebens und der körperlichen tung“, hat dazu bemerkenswerte Worte geschrieben Unversehrtheit all jener verpflichtet – das sind wir alle –, bzw. gesprochen – ich zitiere mit Zustimmung des Präsi- die durch die Pandemie gefährdet sind. Das ist doch die denten –: Grundrechte heißen Grundrechte, weil sie die Wahrheit. Grundlagen unseres Lebens bilden. Grundrechte sind gerade für die Notzeiten da. Wenn sie in Krisen und Not- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- zeiten weggeschoben werden, ordneten der SPD) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Werden Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir alle dürfen es sie ja nicht!) auch nicht hinnehmen, dass manche – ich betone: man- che – den Bots, den Verschwörungserzählern, den dann sind sie nichts wert, dann kann man sie vergessen. – Schwurblern, denjenigen, die unseren Staat grundsätzlich Heribert Prantl, nicht Alexander Gauland. ablehnen, mehr vertrauen als uns im Parlament. (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24051

Dr. Alexander Gauland (A) Das Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung ist Die hohen #Corona-Zahlen in vielen westlichen (C) die größte Grundrechtseinschränkung in der Geschichte Ländern werfen die beunruhigende Frage auf, ob der Bundesrepublik. offene Gesellschaften weniger geeignet sind, auf globale Bedrohungen zu reagieren als autoritäre (Beifall bei der AfD) Systeme. Wenn wir den Gedankengang von Herrn Prantl fortset- Will dort jemand schon mit dem Zaunpfahl winken? zen, heißt das: Wir können die Grundrechte vergessen. Das Misstrauen, meine Damen und Herren, wird explo- In einer Sachverständigenstellungnahme hat die Ver- dieren. treterin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht der Ruhr- Universität Bochum vor dem Gesundheitsausschuss des (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Sie säen es!) Bundestages ausgeführt – Zitat –: Das sehen Sie auf den Straßen, das sehen Sie in der Der geplante § 28a IfSG genügt den Vorgaben von Aggression, die Sie überall spüren, Parlamentsvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz nicht. Die Vorschrift lässt keinerlei Abwägung der (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- grundrechtlich betroffenen Interessen erkennen, NEN]: Ja, ich habe Sie da draußen gerade alle sondern will offenbar einseitig das bisherige Vorge- gesehen! Was für eine Heuchelei!) hen während der Corona-Epidemie legitimieren. und Sie sehen es in vielen Städten und heute auch vor So die Sachverständige im Gesundheitsausschuss. dem Bundestag. Diese Menschen treten für ihre Grund- (Beifall bei der AfD) rechte ein und müssen nicht vom Verfassungsschutz beo- bachtet werden! „Keinerlei Abwägung“, so verhält es sich. Denn was ist es anderes als maßlos und unausgewogen, wenn die (Beifall bei der AfD) Unverletzlichkeit der Wohnung zur Disposition gestellt Viele Bürger haben existenzielle Sorgen und Fragen. wird, wenn die Kanzlerin allen Ernstes erklärt, Kinder sollten nur noch einen Freund treffen dürfen? (Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/DIE (Dr. Götz Frömming [AfD]: Unglaublich! – GRÜNEN]: Da haben Sie doch keine Antwort Weiterer Zuruf von der AfD: Pfui!) drauf!) Haben wir denn die Pest im Lande, Frau Bundeskanzle- Sie wollen nicht nur wissen, wie es mit ihren Geschäften, rin? Lokalen oder Kulturstätten weitergehen soll, (Beifall bei der AfD) (B) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) NEN]: Denen können Sie doch keine Antwort Meine Damen und Herren, was ist eine Pandemie von geben! – Hermann Gröhe [CDU/CSU]: Was nationaler Tragweite? Wer das definiert, verfügt heute verstehen Sie von Kultur!) über den Ausnahmezustand. Anscheinend ist Herr Dros- ten der aktuelle deutsche Souverän, und die Argumente sondern sie fürchten angesichts ausgesetzter Grundrechte anderer Virologen und Epidemiologen, die sich gegen um ihre Freiheit. Corona-App, Kontaktverfolgung, digi- den Lockdown aussprechen, werden beiseitegewischt, tale Gesundheitskontrolle, indirekte Impfpflicht: Das sind ja alles Symptome einer nahenden smarten Gesund- (Beifall bei der AfD) heitsdiktatur. etwa das Papier von Herrn Streeck und der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung, das auch zahlreiche Ärztever- (Beifall bei der AfD) bände unterzeichnet haben. Die Unterzeichner fordern Die Menschen fragen sich beispielsweise, ob sie Nach- ein bundesweit einheitliches Ampelsystem, anhand des- teile haben werden, wenn sie sich nicht impfen oder sich sen sich sowohl auf Bundes- als auch auf Kreisebene die nicht registrieren lassen wollen. aktuelle Lage auf einen Blick erkennen lässt. Sie setzen auf Gebote anstelle von Verboten, auf Eigenverantwor- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tung anstelle von Bevormundung. Sie plädieren für die NEN]: Was soll denn „indirekte Impfpflicht“ Förderung von Hygienekonzepten anstelle von Schlie- bedeuten?) ßungen sowie für den Schutz von Risikogruppen durch Kommt man dann eines Tages nicht mehr ins Restaurant spezielle Maßnahmen. Wir unterstützen solche vernünf- oder zum Sport oder ins Ausland? Wer so etwas fragt, den tigen Ideen, so wie wir uns den wirtschaftlich und zwi- schenmenschlich ruinösen Notstandsmaßnahmen wider- nennt man bekanntlich Verschwörungstheoretiker. Doch in China ist diese Art Totalüberwachung bereits Fakt, und setzen. wir wollen auf diesem Wege kein Stück mitgehen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Wir werden noch viele Monate mit dem Virus leben müssen, und die Bürger wissen das. Die meisten gehen Die „FAZ“, der man nicht zu nahe treten wird, wenn verantwortungsvoll mit der Situation um, so wie die Wir- man sie „regierungsnah“ nennt, te, die Bühnenkünstler, die Konzertveranstalter verant- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Na ja!) wortungsvoll mit der Lage umgingen: Sie haben sämt- liche Besucher registriert, sie haben ihre Kapazitäten twittert: beschränkt, sie haben Hygienekonzepte entwickelt und 24052 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Dr. Alexander Gauland (A) dafür bei sinkenden Einnahmen Geld ausgegeben. Dass (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) man sie trotzdem zusperrt, ist unerträglich, und das läuft der CDU/CSU) auf Diktatur hinaus. Die Befürchtung ist, dass wir mit diesem Entwurf die (Beifall bei der AfD) Ermächtigungen für die Bundesregierung oder für einzel- Ich habe an dieser Stelle schon gesagt – und ich werde ne Minister oder Landesregierungen ausweiten. Genau nicht müde, es zu wiederholen –: Der Souverän dieses das Gegenteil ist der Fall. Das muss man an der Stelle Landes ist das deutsche Volk, repräsentiert durch dieses noch mal festhalten. Parlament. Nur dieses Parlament kann Grundrechtsein- (Beifall bei der SPD) schränkungen beschließen, und zwar nach Abwägung Ich will noch mal deutlich machen: Wir hatten bisher aller Argumente auf eine exakt begrenzte Zeit. Nicht eine Generalklausel, auf deren Grundlage viele Verord- mal das haben Sie festgelegt: eine exakt begrenzte Zeit. nungen umgesetzt wurden. Diese präzisieren wir jetzt mit (Widerspruch bei der CDU/CSU) dem vorliegenden Gesetzentwurf. Das ist doch genau der Punkt, nämlich dass wir einschränken, dass wir sagen: Meine Damen und Herren, dass die Regierung die vom Volk gewählten Abgeordneten vor vollendete Tatsachen Wir befristen die Maßnahmen, wir müssen sie begrün- stellt, widerspricht dem Geist der Demokratie und dem den. – Das ist doch der richtige Schritt: dass wir von dieser Generalklausel wegkommen, die Maßnahmen Grundgesetz. definieren und sagen, wie sie Schritt für Schritt umgesetzt (Beifall bei der AfD) werden dürfen. Das ist ein ganz entscheidender Punkt, Allein deswegen lehnen wir dieses Gesetz ab – und nicht, den ich noch mal nennen will, weil in vielen Mails, die Herr Buschmann, weil wir dieses Parlament nicht wollen, wir bekommen haben, die Befürchtung geäußert wird, weil wir die Demokratie nicht wollen, sondern weil wir wir würden hier viel zu viel Ermächtigung an die Länder offensichtlich in diesem Lande die einzige demokratische geben. Das ist nicht der Fall. Fraktion sind. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ich bedanke mich. Hoffentlich haben auch die anderen Frau Kollegin Bas, der Kollege Schinnenburg, FDP, mal was gelernt! würde gerne eine Zwischenfrage stellen. (Anhaltender Beifall bei der AfD – Die Abge- ordneten der AfD erheben sich – Michael Gros- Bärbel Bas (SPD): (B) se-Brömer [CDU/CSU], an die AfD gewandt: Nein, im Moment nicht. Danke. (D) Was machen Sie erst, wenn eine richtig gute Ich will noch mal zu den Fakten kommen. Wir müssen Rede gehalten wird? – Gegenruf des Abg. im Moment unsere Kontakte reduzieren. Natürlich kann [AfD]: Sie hatten ja noch keine man sich über jede einzelne Maßnahme streiten. Warum gute!) dieser Bereich geschlossen wird, ein anderer nicht, warum Schulen aufbleiben, darüber kann man sich treff- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lich streiten. Aber am Ende bleibt Fakt: Wir müssen ins- gesamt die Kontakte reduzieren, weil wir sonst die drei Bärbel Bas, SPD, ist die nächste Rednerin. Probleme, die wir im Moment haben, nicht lösen können. (Beifall bei der SPD) Darauf hat auch die AfD keine Antwort. Ein Problem ist: Unsere Labore sind, weil wir sehr viel Bärbel Bas (SPD): testen – und das ist gut und richtig –, am Limit. Deswegen Herr Präsident! Frau Bundeskanzlerin! Meine Damen haben wir in diesen Gesetzentwurf jetzt die Regelung und Herren! Kommen wir mal zurück zu den Fakten. aufgenommen, dass wir die Testungen auf tiermedizini- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten sche und zahnärztliche Labore ausweiten. Das ist genau der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE der Hintergrund. Auch deshalb ist es wichtig, das Gesetz GRÜNEN – Michael Grosse-Brömer [CDU/ heute zu beschließen. CSU]: Gute Idee! – Dr. Alexander Gauland (Beifall bei Abgeordneten der SPD) [AfD]: Das sind Ihre Fakten, Frau Bas!) Der zweite Punkt betrifft die Krankenhäuser; das ist Wir haben in den letzten Tagen alle sehr viele Zuschriften auch ein Fakt, den man nicht wegdiskutieren kann. Reden bekommen, und die nehmen wir auch sehr ernst – Sie doch mit den Kolleginnen und Kollegen, die in den (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Krankenhäusern arbeiten, reden Sie mit den Patientinnen und Patienten und den Angehörigen! Corona ist da. Es vielleicht nicht alle, vor allen Dingen nicht die, die dieses verursacht schwere Erkrankungen, die sogar zum Tod Gesetz mit dem Ermächtigungsgesetz von 1933 gleich- führen können. Wir müssen die Krankenhäuser jetzt setzen, was den Holocaust wirklich verharmlost. finanziell stützen und vor allen Dingen auch den Gesund- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten heitsschutz berücksichtigen, wenn wir Maßnahmen der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- gegeneinander abwägen. NISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das muss ich an der Stelle noch mal zurückweisen. der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24053

Bärbel Bas (A) Das ist auch ein Recht, das im Grundgesetz verankert ist. (Beifall bei der FDP) (C) Natürlich muss man das gegenüber anderen Freiheits- rechten abwägen. Das tun wir hier aber auch; deswegen Christian Lindner (FDP): diskutieren wir das hier heute. Es ist aber wichtig, dass Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir dieser Gesetzentwurf eine Stärkung der Krankenhäuser beraten diesen Gesetzentwurf im Zusammenhang mit beinhaltet. konkreten Maßnahmen. Anfang November sind ein- Übrigens, wenn viele Coronapatienten auf den Inten- schneidende Freiheitseinschränkungen befristet für die- sivstationen sind und wir andere Operationen deshalb sen Monat beschlossen worden. Wenige Tage, im Grunde verschieben müssen, ist das auch ein Fakt, den wir be- Stunden nachdem diese eigentlich befristeten Maßnah- trachten müssen. Denn die Menschen, die auf eine plan- men beschlossen worden sind, wurde bereits aus der Spit- bare Operation warten, haben es verdient, dass wir die ze der Regierungskoalition infrage gestellt, ob diese Infektionszahlen insgesamt runterbringen, Befristung tatsächlich Bestand haben kann. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Am Montag dieser Woche wollte das Bundeskanzler- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE amt selbst noch zusätzliche Freiheitseinschränkungen, GRÜNEN) ohne dass die bisherigen Beschränkungen bei Gastrono- mie, Kultur, Sport und Freizeiteinrichtungen konkret ana- damit auch sie einen Platz auf einer Intensivstation be- lysiert worden wären. Durch solche raschen Veränderun- kommen, der nach einer Operation vielleicht notwendig gen von Positionen, Einschätzungen und Ankündigungen ist. stellt man das unverändert große Vertrauen der Bevölke- Der dritte Punkt – das ist eine positive Botschaft –: Wir rung in die Politik unnötig auf die Probe. bereiten uns auf die Impfungen vor. Es gibt Impfstoffe, (Beifall bei der FDP) und zwar nicht nur einen, sondern wahrscheinlich sogar mehrere. Ich möchte mal den Aufschrei in der Bevölke- Unverändert fehlt eine dauerhaft durchhaltbare Risiko- rung hören, wenn wir jetzt keine Maßnahmen ergreifen, strategie. In den Beschlüssen von Bund und Ländern am um uns darauf vorzubereiten, indem wir zum Beispiel Montag gibt es aber bereits eine Richtungsweisung. Wir Zentren aufbauen, indem wir Impfstoffe einkaufen, haben bereits vor Monaten vorgeschlagen, besonders von indem wir produzieren. Es ist doch wichtig, dass die gesundheitlichen Risiken Betroffenen FFP2-Masken zur Menschen, die dies wollen, auch geimpft werden können. Verfügung zu stellen. Das hat nichts mit einer Impfpflicht zu tun, (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Das ist rich- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten tig!) (B) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Wir begrüßen, dass die Regierung diesen Schritt jetzt (D) GRÜNEN) geht; aber es müsste konsequenter erfolgen. Wir müssen sondern das ist auch ein Grundrecht. Da muss man die vulnerablen Gruppen konsequent schützen; denn das doch sagen: Das ist mal positiv; denn wir sorgen dafür, wäre ein Baustein, um Freiheits- und Gesundheitsschutz dass es Impfungen gibt. besser auszubalancieren als bisher. Übrigens haben wir Fortschritte im Arzneimittelbe- (Beifall bei der FDP) reich zu verzeichnen. Es werden Arzneimittel auf den Das neue Infektionsschutzgesetz leistet zu einer durch- Markt kommen, die schwere Verläufe abmildern können. haltbaren Risikostrategie leider nur wenige Beiträge, Wir werden bei den Tests besser. Insofern werden wir etwa mit Blick auf die Teststrategie oder die Digitalisie- diese 17 einschränkenden Maßnahmen, die in § 28a rung. Wir lehnen es aber insbesondere wegen seines § 28a Infektionsschutzgesetz aufgelistet sind, am Ende nicht ab. Er ist im Kern eine Aufzählung von Freiheitsein- mehr brauchen, wenn wir beim Schnelltesten besser wer- schränkungen. Diese Grundrechtseingriffe müssten nach den, wenn wir Medikamente, Arzneimittel und Impfstof- dem Prinzip „Wenn-dann“ klar einer konkret definierten fe haben. Das ist doch die Perspektive, auf die wir jetzt Situation zugeordnet werden. hinarbeiten. (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Richtig!) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Hermann Gröhe [CDU/CSU]) Nur dann können die Menschen staatliches Handeln ein- schätzen. Nur dann wissen auch Landesregierungen und Es ist deshalb wichtig, die Kontakte jetzt einzuschrän- Kommunen, welche Maßnahme in welcher Lage zu ken, dass wir durchhalten und die Maßnahmen durchset- ergreifen ist. Es ist ein schweres Versäumnis von Union zen, um dies zu erreichen. Das ist unser gemeinsames und SPD, dass diese klare Zuordnung unterlassen wird. Ziel, und deshalb kann die SPD-Fraktion diesem Gesetz auch guten Gewissens zustimmen. (Beifall bei der FDP) Herzlichen Dank. Wie notwendig sie wäre, hat sich am Sonntag und Montag ja gezeigt: Bund und Länder haben sich bei- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten spielsweise über die Frage der Halbierung des Schulun- der CDU/CSU) terrichts zerlegt. In der Sache wie vom Verfahren her war das Vorgehen des Kanzleramtes fragwürdig. Wieder Mil- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: lionen Familien im Stich zu lassen und gerade den Nächster Redner ist der Fraktionsvorsitzende der FDP, Schwächsten ihr Bürgerrecht auf Bildung zu nehmen, Christian Lindner. das ist weder sinnvoll noch notwendig. 24054 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Christian Lindner (A) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Das ist die Entscheidung des zuständigen Fachministers (C) Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]) und der Regierungsfraktionen. Es gibt auch keine Ver- pflichtung für Sie, den Austausch mit der Opposition zu Aber vor allem hat sie am Montag gezeigt, dass die suchen. Aber die Suche nach Gemeinsamkeiten hier im gemeinsame Bewertungsgrundlage für die Lage und ein Haus, das wäre zugleich ein Beitrag zur Befriedung eines Verständnis über eine angemessene Reaktion fehlen. Wir, gesellschaftlichen Konflikts gewesen. das Parlament, können in einer dynamischen Lage nicht täglich neu beurteilen. Aber wir können und wir müssen (Beifall bei der FDP) die Entscheidungen der Regierungen lenken und ihnen klare Leitplanken geben, wenn in Grundrechte eingegrif- fen wird. Der Entwurf von Union und SPD gibt der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Regierung aber keine Leitplanken vor, sondern er stellt – Nächster Redner ist der Kollege Jan Korte, Die Linke. im Gegenteil – einen Freifahrschein aus. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das sehen wir anders!) Jan Korte (DIE LINKE): Im Übrigen auch: Die alleinige Orientierung an der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Zahl von 50 Infektionen pro 100 000 Einwohner ist will- Kollegen! Bevor ich zur Kritik am Gesetz komme, will kürlich gegriffen. Sie spiegelt nur die aktuelle Personal- ich schon noch mal eines deutlich sagen: Das ist kein situation der Gesundheitsbehörden wider. Gesetz, das in die Diktatur führt. Wer das behauptet, ver- (Bettina Stark-Watzinger [FDP]: Sehr richtig!) höhnt die Opfer von Diktatur Auch andere Kriterien müssen berücksichtigt werden, um (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU, der die pandemische Lage einschätzen zu können. Insbeson- SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE dere nach Verfügbarkeit eines Impfstoffs und der Imp- GRÜNEN) fung besonders gefährdeter Personen wird sich auch die und diejenigen, die gefoltert, geknechtet und ermordet Bewertung der Pandemie ändern. Die praktische Taug- wurden. So weit unten darf man nicht ankommen. lichkeit Ihres Gesetzesvorschlags hat deshalb eine viel zu geringe Halbwertszeit. Meine Damen und Herren, nun zum Gesetz, das wir ablehnen werden. Denn – ich will das noch mal deutlich (Beifall bei der FDP) sagen – diese Bundesregierung hat den Sommer ver- Zudem unterscheidet sich das Pandemiegeschehen pennt. Sie hätte Zeit gehabt, hier eine Analyse vorzule- (B) regional. In Schleswig-Holstein gibt es andere Zahlen gen. Das hat sie nicht getan. (D) als in Bayern; deshalb muss ein regional differenziertes Vorgehen weiter möglich sein. Es kann eine Lage ein- (Beifall bei der LINKEN) treten, in der auch empfindliche Grundrechtseingriffe Und ja, das Verfahren, Kollege Grosse-Brömer, ist nötig sind, empfindlichere sogar als im Moment. Es fehlt zulässig. Politisch klug ist es in diesen Zeiten nicht. Der aber die Möglichkeit, dass sich beispielsweise Betriebe Bundestag ist, Frau Bundeskanzlerin, kein Bremsklotz, durch eine behördlich genehmigte Hygienekonzeption den man hier nach Gutdünken mal mit Anwesenheit von Beschränkungen befreien können. Für Gastronomie beglücken kann oder nicht, sondern er ist zentral für die und Kultur wäre das eine Chance auf Öffnung. Meinungsfindung und für die Nachvollziehbarkeit der Stattdessen gibt es in der Aufzählung von Union und Pandemiebekämpfung, liebe Kolleginnen und Kollegen; SPD sogar überflüssige Maßnahmen wie eine allgemeine um das klar zu sagen. Ausgangssperre für Menschen. Vom Vor-die-Tür-Treten geht aber kein Infektionsrisiko aus. Halten Sie das im (Beifall bei der LINKEN und der FDP) Normtext tatsächlich für erforderlich, selbst wenn es Die überwältigende Mehrheit der Menschen zeigt ja nur als Ultima Ratio gemeint ist? Für uns wäre Hausarrest ein solidarisches Grundverhalten – jeden Tag, jedes für Menschen prinzipiell unverhältnismäßig, und deshalb Wochenende –, und ohne die wird es nicht laufen. Des- sollte diese Maßnahme besser gar nicht im Gesetz wegen finde ich, dass – wenn man so will – fast schon erwähnt werden. monarchische Züge – nach den MPKs wird verkündet, (Beifall bei der FDP) was jetzt passiert – der Sache nicht angemessen sind. Damit verspielt man Akzeptanz, liebe Kolleginnen und Zu diesem und zu anderen Aspekten haben wir Ihnen Kollegen. konkrete Vorschläge unterbreitet. Es wäre im allgemei- nen Interesse, wenn sich die politische Debatte schließ- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- lich auf Entscheidungen in der Sache und nicht schon auf neten der FDP) die Rechtsgrundlage konzentrieren könnte. Im Frühjahr Ja, in der Tat, es gibt gute Verbesserungen, die Sie hatte sich die Regierungskoalition noch um Gemeinsam- vorgelegt haben, beispielsweise dass die Gästelisten aus keiten mit der Opposition bemüht. Jetzt, im Herbst, gab Restaurants natürlich nur zur Bekämpfung der Pandemie es nicht einmal ein Gesprächsangebot von Union und nutzbar gemacht werden dürfen; das ist richtig. Dass SPD, Herr Brinkhaus. mehr Begründung eingefordert wird, ist richtig. Und ( [CDU/CSU]: Das ist jetzt auch, dass bundeseinheitliche Regelungen angestrebt aber glatt gelogen, Herr Lindner!) werden, ist richtig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24055

Jan Korte (A) Aber ich will es auf den Punkt bringen, warum man Auch nicht verstanden wird, dass man ruck, zuck 9 Mil- (C) diesem Gesetz nicht zustimmen kann – das will ich ganz liarden Euro für die Lufthansa zur Verfügung stellt, aber deutlich sagen –: Jeder Eingriff in die Grund- und Frei- 0 Milliarden Euro für ein bundesweites Luftfilterpro- heitsrechte, die so bitter erkämpft worden sind, die so gramm für die Schulklassen. Das versteht kein Mensch, unser Fundament sind, auf dem wir uns hier streiten kön- liebe Kolleginnen und Kollegen. nen, bedarf der Debatte und der Zustimmung oder der (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie Ablehnung des Bundestages. Und genau das ist nicht vor- des Abg. Uwe Kamann [fraktionslos]) gesehen. Ich will auch eines sagen: Ein Ziel in den nächsten (Beifall bei der LINKEN und der FDP) Tagen muss doch sein, dass jeder Schüler, jeder Lehrer, jede Pflegekraft so schnell einen Test und ein Testergeb- Deswegen kann man dem nicht zustimmen, liebe Kolle- nis bekommt wie jeder Bundesligaspieler. Das müsste ginnen und Kollegen. Ihre Aufgabe in dieser Woche sein, liebe Kolleginnen Es ist auch eine demokratische Grundsatzfrage, dass in und Kollegen. einer Demokratie Regierungen niemals über solche mas- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- siven Eingriffe in die Grund- und Freiheitsrechte ent- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) scheiden dürfen. Das ist nicht zulässig. Das muss hier geschehen, wenn überhaupt und wenn es notwendig ist, Ich möchte noch eine Anmerkung machen. In diesen liebe Kolleginnen und Kollegen. wirklich schwierigen und schlimmen Zeiten, die uns ja auch Sorgen machen, wo man mit den Leuten spricht, die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- viel Angst haben, wie das weitergeht, muss man mal neten der FDP und des Abg. Uwe Kamann daran erinnern, was Leute auf sich nehmen: Leute neh- [fraktionslos]) men von ihren wenigen Urlaubstagen freiwillig Urlaub, um eine Woche in Quarantäne zu gehen, damit sie ihre Denn – das will ich schon sagen; Sie kennen die Debat- Eltern und Großeltern treffen dürfen. ten, Sie kennen auch die aktuellen Zahlen – die Akzep- tanz sinkt. Wir müssen aufpassen, dass diese schreckliche Das, was Sie völlig verpennt haben – um das deutlich Coronakrise, die schon so viele Tote gefordert hat, nicht zu sagen –, ist – und das wäre verantwortungsvoll gewe- zu einer schleichenden Demokratiekrise wird, liebe Kol- sen –, eine Zukunftsskizze, hier einmal eine Perspektive leginnen und Kollegen. Dann hätten wir ein doppeltes für die Zeit nach der Pandemie vorzustellen. Problem. Deswegen ist es entscheidend – das entspricht (Beifall bei der LINKEN) ja auch der Logik; sonst verstehen die Leute das doch (B) nicht –, dass wir vor allen Maßnahmen und auch vor Der Staat pfiff schon aus dem letzten Loch vor der Pande- (D) den Runden mit den Ministerpräsidenten hier eine Debat- mie. Laut Ministerpräsident Haseloff in Sachsen-Anhalt te – auch mit der Bundeskanzlerin – darüber führen, was gab es schon vor der Pandemie 2 000 Lehrer zu wenig – Sie dort verhandeln und was Ihre Linie ist. Nur so geht es. schon vor der Pandemie! Jetzt wäre es doch mal eine Zusage, umgehend die Kommerzialisierung des Gesund- (Beifall bei der LINKEN und der FDP) heitswesens zu beenden, Danach hier mal vorbeizukommen und das mitzuteilen, (Beifall bei der LINKEN) kann doch nicht Ihr Ernst sein. So geht es auf jeden Fall umgehend eine Entprivatisierung der Krankenhäuser nicht. anzugehen. Die Marktlogik muss raus aus unserer Gesell- schaft, liebe Kolleginnen und Kollegen! Was bewegt eigentlich die Menschen? Was stellt man fest, wenn man mit denen spricht? Wenn man morgens Wenn man mit den Leuten spricht, fragen sie natürlich zur Kita geht, dann quatscht man mit den Eltern usw. usf. auch: Wer bezahlt das alles? Das ist ja eine berechtigte Was bewegt die Leute? Bewegen tut die Leute vor allem, Frage. In der Regel ist es so, dass, wenn man fragt: „Was ob die Maßnahmen, die in weiten Teilen natürlich auch denkt ihr denn, wer das bezahlt?“, mittlerweile die resig- richtig sind, eigentlich plausibel sind. nierte Antwort kommt: Es wird so sein wie immer; wir kleinen Leute werden es bezahlen. – Deswegen wäre es Nicht plausibel ist Folgendes: Es wird auf der einen ein richtiges Zeichen, hier im Bundestag endlich für die Seite Kontaktbeschränkung gefordert und durchgesetzt, Milliardäre in diesem Land eine Vermögensabgabe zu und gleichzeitig gibt es allen Ernstes verkaufsoffene beschließen, damit es nicht so läuft wie immer, liebe Sonntage. Das versteht doch wirklich kein Mensch Kolleginnen und Kollegen, mehr da draußen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) und das Versprechen abzugeben, dass nach der Bundes- Kinder sollen nur noch, so die Empfehlung, einen Freund tagswahl und nach der Pandemie der Sozialstaat nicht treffen – mal gucken, wie eine Umsetzung überhaupt weiter abgerissen wird, sondern dass er – im Gegenteil – möglich ist –, und gleichzeitig sehen die Leute, dass die gestärkt wird, weil er Menschen Sicherheit gibt. Wenn Kinder morgens mit 30 anderen Kindern zusammen in man das beherzigen würde, dann hätte man größere der Grundschule sitzen. Das ist doch nicht logisch, liebe Akzeptanz. Dann würde man die Leute einladen, für Kolleginnen und Kollegen. eine bessere Zukunft zu arbeiten und bei der Bekämpfung der Pandemie mitzumachen, und dann hätte man eine (Beifall bei der LINKEN) Chance auf einen solidarischere, 24056 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Jan Korte (A) ( [AfD]: In der DDR!) Das schulden wir all denjenigen, die jetzt auf den Inten- (C) sivstationen und in den Gesundheitsämtern mit dieser eine gerechtere und eine viel lebenswertere Gesellschaft zweiten Infektionswelle kämpfen, und wir schulden es nach der Pandemie. Vielleicht könnte man so eine neue ihnen heute. Zeit des Gemeinsamen hinbekommen. Das wäre ange- messen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Vielen Dank. CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Sind wir rundherum glücklich mit diesem Gesetzent- wurf? Nein, das sind wir nicht. Einen Schönheitspreis Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wird er nicht gewinnen. Es wäre gut gewesen, schon in Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Manuela diesem Gesetz für Bürgerinnen und Bürger klar erkenn- Rottmann, Bündnis 90/Die Grünen. bar zu machen, dass sich doch auch unsere Abwägungen seit März und April geändert haben. Wir sind uns doch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hier vielfach einig – Ministerpräsidenten stimmen uns zu, hier im Haus stimmen uns viele zu –, dass zum Beispiel das Kindeswohl einen viel höheren Stellenwert in der Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abwägung haben muss. Das hätten wir in den Gesetzent- NEN): wurf reinschreiben können. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- nen und Kollegen! Wir schaffen heute für notwendige (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Eingriffe in die Grundrechte einen gesetzlichen Rahmen. sowie des Abg. [CDU/CSU]) Wir definieren den Zweck der Maßnahmen: Der Zweck Kinder und Jugendliche brauchen den Kontakt zu ande- ist die Sicherung der Funktionsfähigkeit unseres Gesund- ren Kindern. Und Kontakt- und Reisebeschränkungen heitswesens. müssen natürlich respektieren, dass Familie, Partner- schaft und Ehe geschützt sind. (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Daran werden die Gerichte in Zukunft die Geeignetheit, Bei der Untersagung von Konzerten müssen wir andere die Erforderlichkeit und die Verhältnismäßigkeit der Abwägungen treffen als bei der Absage eines Kochkur- Rechtsverordnungen der Länder messen. ses. Und die sogenannte Arbeitsquarantäne, mit der aus- ländische Saisonarbeitskräfte trotz Infektion weiter aus- (B) (Hermann Gröhe [CDU/CSU]: So ist es!) gebeutet werden, muss beendet werden. (D) Wir verpflichten die Länder dazu, ihre Rechtsverordnun- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen zu begründen, und wir befristen die Geltung auf vier sowie bei Abgeordneten der SPD) Wochen. Wir Grüne wollen mehr als das, was in diesem Gesetz (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN steht: Wir wollen eine umfassendere Berichtspflicht der sowie bei Abgeordneten der SPD) Bundesregierung. Und wir sind immer noch davon über- zeugt: Mit einem Pandemierat können wir all diese Fra- Für Untersagungen von Versammlungen und religiö- gen „Was ist der richtige Maßstab? Bei welcher Inzidenz sen Zusammenkünften, für Besuchsbeschränkungen in müssen Maßnahmen ergänzt werden?“ vernünftig, unter Alten- und Pflegeheimen und Krankenhäusern gelten in Einbeziehung diversen Sachverstandes diskutieren und Zukunft erhöhte Voraussetzungen. Unter allen Umstän- damit diese gesetzliche Grundlage auch verbessern. den muss in Zukunft ein Minimum an sozialen Kontakten gewahrt bleiben. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir bitten Sie deswegen um Unterstützung für unseren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Änderungsantrag. Ich halte diesen Änderungsantrag auch sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und im Bundesrat für zustimmungsfähig. Der Gesetzentwurf der SPD) der Koalition kann für uns nur ein Anfang sein; vielleicht Der besondere Verfassungsrang von Kunst und Kultur ist er in Teilen sogar auch nur ein Provisorium. Die wird anerkannt. Kontaktdaten dürfen nur noch zur Nach- Gerichte werden uns weitere Hinweise geben. Wir müs- verfolgung von Infektionsketten verarbeitet und weiter- sen die Frage der Entschädigung anpacken – da beißt die gegeben werden; eine eindeutige Löschfrist ist festgelegt. Maus keinen Faden ab –; wir müssen sie gesetzlich Die epidemische Lage von nationaler Tragweite wird regeln. gesetzlich definiert. Herr Korte, einen eigenen Vorschlag der Linken sehe Wir legen damit heute die Grundlage dafür, dass gut ich hier nicht. begründete, evidenzbasierte Maßnahmen auch einer (Jan Korte [DIE LINKE]: Wir haben einen gerichtlichen Kontrolle standhalten. Antrag eingebracht!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie sagen, die Bundesregierung hätte seit Sommer Zeit sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und gehabt. Ich höre nur: Hätte, hätte, hätte. – Der Leiter der der SPD) Staatskanzlei in Thüringen, Benjamin Hoff, hat ein sehr Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24057

Dr. Manuela Rottmann (A) schönes Video ins Internet gestellt, in dem er begründet, Wir reden hier heute über die Verfassung. Sie wissen (C) warum er nachher im Bundesrat diesem Gesetzentwurf ganz genau, dass dieses Gesetz im Bundesrat zustim- zustimmt. mungspflichtig ist und dass nicht ein Buchstabe Ihres Änderungsantrags – nicht ein Buchstabe! – mit den Bun- (Jan Korte [DIE LINKE]: Sind Sie schon in der desländern abgestimmt ist, Regierung? Noch sind Sie Opposition!) Den Laden hält man so nicht zusammen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jan Korte [DIE LINKE]: Wie Steffen Seibert (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN klingen Sie!) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) insbesondere nicht die unbestimmte Entschädigungsrege- lung, die unkalkulierte Risiken auf die Länder verschiebt. Die FDP – Herr Lindner ist ausnahmsweise noch da – Sie wissen, dass das auch Ihre Landesregierungen nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – mittragen werden, nicht diese Woche und auch nicht Widerspruch bei der FDP) nächste Woche. Wenn das anders sein sollte, dann zeigen Sie mir die Unterschrift Ihres Generalsekretärs unter die- gewinnt, wie so oft, heute den Preis für schönen Schein. sem Änderungsantrag. Ihr gestern Abend verschickter Änderungsantrag ist von der Regelungstechnik tatsächlich deutlich besser als der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf der Koalition. Er ist deutlich besser. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der FDP) Sie stellen also einen Änderungsantrag, von dem Sie Er ähnelt sogar verdächtig stark einem Entwurf, der in wissen, dass er jetzt im Bundesrat nicht zustimmungs- meiner Schublade liegt. fähig ist. (Carina Konrad [FDP]: Dann hätten Sie ihn (Christian Lindner [FDP]: Was passiert denn mal rausgeholt! – Michael Theurer [FDP]: mit Ihrem Antrag?) Warum haben Sie ihn nicht eingebracht?) Das sieht nur auf den ersten Blick gut aus. In Wahrheit ist Über manches müsste man streiten: Dass die Schließung das die alte Haltung der FDP: Lieber nicht! Lieber kein von Schulen einfacher möglich sein soll als die Schlie- Problem lösen! ßung von Betrieben, überzeugt mich nicht. Vielen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (B) Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (D) So wie Ihre Rede!) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bei dem komplexen Thema der Entschädigung sind Sie der SPD) gerade nicht präzise, sondern ziemlich grob und ziemlich schlampig. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aber die Details mal weggelassen: Das hätte eine gute Nächster Redner ist der Bundesgesundheitsminister Diskussionsgrundlage sein können. Krise bewältigt man Jens Spahn. aber nicht mit schönen Anträgen. Ich habe in der letzten (Beifall bei der CDU/CSU) Woche mehr als mir und mehr als der Koalition lieb ist mit Vertretern der Koalition telefoniert. Ich bin ihnen hinterhergelaufen. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die- (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, das unterscheidet se Pandemie ist ein Jahrhundertereignis. uns! – Zurufe von der FDP: Oh!) (In den Reihen der AfD werden Plakate hoch- Ich sehe aufgrund dessen wesentliche Verbesserungen in gehalten – Zuruf: Herr Präsident! – Weitere dem geänderten Gesetzentwurf, der auch mit den Län- Zurufe) dern abgestimmt ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Herr Bundesminister, ich darf Sie einen Moment unter- der SPD) brechen. Sie haben offenbar kein einziges Mal irgendwo angeru- Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Parlament tragen fen. Sie haben nicht versucht, diesen Gesetzgebungspro- wir unterschiedliche Meinungen mit Argumenten aus – zess zu beeinflussen. Im Ausschuss am Montag habe ich sie mögen gut oder schlecht sein –, aber wir tragen sie von Ihnen nur die Klage gehört, wie kurz die Beratungs- nicht mit Transparenten und ähnlichen Dingen aus. frist sei. Die Beratungsfrist für Ihren Änderungsantrag ist null, weil Sie ihn gestern Abend erst verschickt haben. (Zuruf von der CDU/CSU: Schämt euch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deswegen ist meine dringende Bitte – das ist jetzt eine sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und Bitte; ich kann es aber auch gleich so entscheiden –: Bitte der SPD) entfernen Sie diese Plakate unverzüglich! 24058 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (C) der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE ordneten der SPD) GRÜNEN) Wir im Deutschen Bundestag und in der von ihm legiti- Wenn Sie sie nicht entfernen, muss ich Sie zur Ordnung mierten Regierung müssen gewichten, welchen Schaden rufen. Also bitte: Legen Sie sie weg! wir wo wie ertragen wollen und ertragen können. Der Schutz der Gesundheit gilt dabei nicht absolut. Ja, er ist (Abg. Detlev Spangenberg [AfD] hält eine mit anderen Grundrechten abzuwägen; aber die körper- Ausgabe des Grundgesetzes hoch – Zuruf von liche Unversehrtheit steht übrigens auch in diesem der CDU/CSU: Peinlich, peinlich! – Weitere Grundgesetz, das Sie gerade hochgehalten haben. Ist Zurufe) Ihnen das Leid – davon habe ich gar nichts gehört, Herr Wenn wir uns alle ans Grundgesetz halten, ist das gut. Gauland – auf den Intensivstationen, in den Krankenhäu- sern, in den Familien, von denjenigen, die Langzeitschä- (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU], an die den haben, egal? AfD gewandt: Zwischendurch auch mal rein- gucken!) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Jetzt entfernen Sie die Plakate! BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Das Wort hat der Bundesminister Jens Spahn. Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das ist kein Argument, Herr Spahn!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist doch die Frage, die sich stellt. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Der Schutz der Gesundheit gilt nicht absolut; aber wir Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die- haben entschieden, dass der Schutz der Gesundheit in se Pandemie ist ein Jahrhundertereignis, ein Naturereig- dieser Pandemie ein relativ stärkeres Gewicht bekommt. nis, ja, gleichsam eine Naturkatastrophe. Sie ist eine Wir haben uns entschieden, mit großer Mehrheit ent- Zumutung und eine Bewährungsprobe. Sie ist schicksal- schieden, in der Gesellschaft und hier im Parlament, haft über uns gekommen in unserer modernen, komple- dass wir keine Überforderung unseres Gesundheitssys- xen Zeit. tems akzeptieren wollen. Leid durch Krankheit, Intensiv- medizin, Beatmung und Tod können wir zwar nicht abso- (Zuruf von der AfD: Schicksalhaft!) lut vermeiden, aber wir wollen dieses Leid bestmöglich In dieser Jahrhundertpandemie ist klar: Egal was wir reduzieren. Steigende Infektionszahlen – an dieser prakti- tun oder ob wir nichts tun: Es entsteht Schaden. Egal was schen Erkenntnis führt auch die spannendste theoretische (B) (D) wir entscheiden oder ob wir gar nicht entscheiden: Es Debatte nicht vorbei – führen in unserer alternden Gesell- entsteht Schaden. Die Frage ist: Wo entsteht welcher schaft bei den Eigenschaften dieses Virus früher oder Schaden? Es geht um wirtschaftlichen Schaden für viele später zu steigendem Leid auf unseren Intensivstationen einzelne Bürgerinnen und Bürger und für die Volkswirt- und zum Kontrollverlust bei exponentiellem Wachstum. schaft; es geht um sozialen Schaden, menschliche Härten Und um das zu vermeiden, müssen die Infektionszah- und Ausnahmesituationen; es geht um gesundheitlichen len runter, und vor allem müssen sie in ihrer Entwicklung Schaden, Leid und Tod. Wir müssen nun gewichten, Pri- unter Kontrolle bleiben. Ja, wir haben mit den aktuellen oritäten setzen, abwägen. Maßnahmen Tritt gefasst, wir haben das exponentielle Wachstum gestoppt; aber wir sind noch nicht über den Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Berg. Und als Bundesminister für Gesundheit sage ich Herr Bundesminister, gestatten Sie eine Zwischenfrage Ihnen, dass ich diese Gewichtung, diese starke Ausrich- des Abgeordneten Sichert? tung auf bestmöglichen Gesundheitsschutz in dieser Pan- demie weiterhin richtig finde. Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Nein, Herr Präsident, ich möchte meine Rede jetzt Da aber nichts absolut gelten kann, auch nicht der gerne im Gesamtzusammenhang halten. Schutz der Gesundheit, geht es um die richtige Balance, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) das richtige Austarieren. Um diese Balance ringen wir doch alle jeden Tag, jeder in seinem Alltag, wir als Gesellschaft und wir in der politischen Vertretung und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Führung dieses Landes. Es geht darum, wirtschaftliche Bitte. Härten abzufedern und durch Hilfe, Unterstützung, Kon- junkturpakete erträglich zu machen. Es geht darum, jeden Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Tag mehr und besser dieses Virus beherrschen zu können: Wir müssen nun gewichten, Prioritäten setzen, abwä- durch die AHA-Regeln, durch das Reduzieren von Kon- gen und tun dies seit Beginn der Pandemie. Die Wissen- takten, durch neue und mehr Testmöglichkeiten und schaft kann uns beraten, liefert Fakten und Einschätzun- immer bessere Schutzkonzepte, durch neue und bessere gen; aber kein Virologe, kein Infektiologe, kein Medikamente, und ja, als entscheidenden Schritt zur tat- Mikrobiologe, kein Professor Drosten und auch kein Pro- sächlichen Kontrolle über dieses Virus vor allem auch fessor Bhakdi kann uns die Aufgabe abnehmen, diese durchs Impfen. Und weil ja schon wieder anderes Entscheidungen zu treffen. behauptet wird, auch in den sozialen Medien: Ich gebe Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24059

Bundesminister Jens Spahn (A) Ihnen mein Wort: Es wird in dieser Pandemie keine Impf- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie (C) pflicht geben. Hören Sie endlich auf, anderes zu behaup- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE ten! GRÜNEN und des Abg. Michael Theurer [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Debatte ist nötig, Kontroverse ist nötig, aber doch nicht unerbittlich und voller Härte, sondern so, dass wir zusam- Gleichzeitig macht es doch Mut, es gibt Zuversicht – es menbleiben. Zusammenhalt ist das, was dieses Land am ist Licht am Ende des Tunnels –, meisten braucht in dieser Pandemie. Ihre Rede war jeden- (Andreas Bleck [AfD]: Licht am Ende des falls kein Beitrag zum Zusammenhalt in diesem Land, Tunnels?) Herr Gauland. dass wir in diesen dunklen Novembertagen ernsthaft da- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie mit rechnen können, dass es so schnell einen Impfstoff bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE geben wird wie nie zuvor in der Geschichte der Mensch- GRÜNEN) heit. Impfen ist eine der größten Errungenschaften der Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir Menschheit. wollen weiter gut durch diese Krise kommen. Dafür müs- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Absolut!) sen wir uns immer wieder der Lage anpassen. Das Virus ist dynamisch; wir müssen es auch sein. Impfen vermeidet jeden Tag unzähliges Leid und Krank- heit. Impfen ist Fortschritt im besten Sinne, (Lachen bei Abgeordneten der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Daher nun das dritte Bevölkerungsschutzgesetz in neun FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Monaten, das uns in dynamischer Lage die rechtliche Grundlage gibt, mit diesem Virus noch besser umzuge- und es macht mich ein Stück stolz, dass der erste Impf- hen. Wir als Bundesregierung und die Landesregierungen stoff, der Wirksamkeit zeigt, aus Deutschland kommt und brauchen in dieser Pandemie die Befugnisse und Instru- hier entwickelt worden ist, liebe Kolleginnen und Kol- mente, zu handeln und zu entscheiden – zum Schutz und legen. zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger. Diese (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, Befugnisse und diese Instrumente können uns nur von der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE dem vom deutschen Volk gewählten Bundestag gegeben GRÜNEN) werden, und darum bitten wir Sie heute. Wir sind, meine Damen und Herren, bis hierhin gut (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – (B) durch diese Krise gekommen – im Vergleich mit der Zuruf von der AfD: Ermächtigung!) (D) Situation in anderen Ländern, auch in dieser zweiten Welle. Und ich frage mich manchmal schon: In welchem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: anderen Land wären Sie eigentlich lieber? Keines unserer Zu einer Zwischenbemerkung erteile ich das Wort dem Nachbarländer hat mit milderen Mitteln diese Pandemie Kollegen Martin Sichert, AfD. unter Kontrolle bekommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Martin Sichert (AfD): bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Vielen Dank, Herr Präsident. – In unserem Nachbar- SES 90/DIE GRÜNEN) land Dänemark ist das Coronavirus ja bereits seit einigen Wochen mutiert. Ich habe die Bundesregierung gefragt, Wo wären Sie eigentlich lieber als in der Bundesrepublik welche Maßnahmen sie denn ergreift, um unsere Mitbür- Deutschland? Das würde mich manchmal schon interes- ger vor diesem mutierten Virus zu schützen. Die Antwort sieren. war: Sie tut nichts – keine Grenzkontrollen, keine flä- Dass wir bis hierhin vergleichsweise gut durch diese chendeckenden Gesundheitstests für Einreisende aus Pandemie gekommen sind, auch in dieser zweiten Welle, Dänemark –; es gibt keine speziellen Maßnahmen zum ist vor allem so, weil die allermeisten Bürgerinnen und Schutz der Bevölkerung vor dem mutierten Virus. Bürger auf sich und ihre Mitmenschen achten und sie Auf der anderen Seite will man hier nun im Eilver- schützen, und es ist so, weil die große Mehrheit der Deut- fahren ein Gesetz durchpeitschen, mit dem nahezu alle schen unsere Politik mitträgt. Grundrechte ausgehebelt und die Grundlage für staatliche Und ja, nicht wenige zweifeln, Willkür und Kontrolle festgeschrieben werden. Wie will- kürlich gehandelt wird, konnten wir ja bereits letzte (Zuruf des Abg. Andreas Bleck [AfD]) Woche in Bayern sehen, wo es ein Gerichtsurteil gab, hadern, haben Sorgen oder Bedenken. Und doch tragen wonach Fitnessstudios geöffnet werden dürfen. Darauf- auch sie in großer Mehrheit den grundsätzlichen Ansatz hin hat die Bayerische Staatsregierung gesagt: Dann unserer Politik und die Entscheidungen mit. machen wir ein komplettes Verbot für den Indoorsport. Und ja, Lautsein, Dagegensein, sogar das Offensicht- Meine Frage an der Stelle ist: Wie kann es sein, dass liche leugnen – all das ist möglich und muss möglich sein unter dem Vorwand des Schutzes der Bevölkerung mas- in einem freien, offenen Land. Aber wer laut ist, ist des- sive Grundrechtseinschränkungen beschlossen werden wegen noch lange nicht im Recht und schon gar nicht nur sollen, während die Bundesregierung nichts unternimmt, wegen seiner Lautstärke in der Mehrheit. um die deutschen Bürger vor dem mutierten Virus aus 24060 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Martin Sichert (A) Dänemark zu schützen? Und müsste man, wenn es wirk- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) lich um den Schutz der Menschen ginge und wenn es so Nächste Rednerin ist die Kollegin Christine ist, wie Sie, Herr Spahn, gesagt haben: „Das Virus ist Aschenberg-Dugnus, FDP. dynamisch; wir müssen es auch sein“, dann nicht mit den vorhandenen Mitteln erst mal realen Gefahren wie (Beifall bei der FDP) Mutationen des Virus begegnen, anstatt sich mit massi- ven Grundrechtseinschränkungen selbst zu ermächtigen? Christine Aschenberg-Dugnus (FDP): (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Minister Spahn! Ja, wir müssen in Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der Pandemie Entscheidungen treffen. Aber die Entschei- Herr Bundesminister, wenn Sie mögen, haben Sie das dungen würden wir gern hier im Parlament treffen; denn Wort zur Entgegnung. ein Minister oder eine Regierung sind nun mal nicht die besseren Gesetzgeber. Die Debatten darüber gehören in die Parlamente, wo die Interessen der Bürgerinnen und Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit: Bürger auch abgebildet werden. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir, das Friedrich-Loeffler-Institut für die Veterinärmedizin (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Jan Korte wie auch unsere Behörden im Bereich des Bundesminis- [DIE LINKE] – Carsten Schneider [Erfurt] teriums für Gesundheit sind im engen Austausch mit [SPD]: Was machen wir denn hier?) Dänemark, waren es von der ersten Stunde an, als es entsprechende Meldungen gab. Wir sind im europäischen In unserem umfangreichen Änderungsantrag schlagen Austausch zu dieser Frage. wir vor: Wenn die Regierung bundesweite Maßnahmen der Länder herbeiführen möchte, ist sie verpflichtet, vor- Wir machen nur einen Unterschied: Wir treffen Ent- her die Zustimmung des Deutschen Bundestages einzu- scheidungen auf Basis von Fakten. holen. (Zuruf von der AfD: Aha!) (Beifall bei der FDP) Alles, was wir bis jetzt im engen Austausch mit den dänischen Kolleginnen und Kollegen auf wissenschaftli- Das ist die richtige Maßnahme; denn damit hätten wir cher Basis an Erkenntnissen haben, ist: Es gibt viele solch ein peinliches Hinterzimmerchaos, wie wir es in Spekulationen, aber überhaupt keine Erkenntnisse zu den letzten Wochen erlebt haben, nicht mehr nötig, meine dem, was Sie gerade unterstellt haben. Solange wir keine Damen und Herren. (B) Fakten haben und keine Evidenz, ergreifen wir nicht (D) Maßnahmen, nur um irgendwelche Maßnahmen zu (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Michael ergreifen. Das ist der Unterschied zwischen Ihnen und Theurer [FDP]: Sehr gut!) uns. Ihr Gesetz ist handwerklich schlecht gemacht. Ihrem (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Gesetz fehlt die rechtsstaatliche Bestimmtheit. Sie haben der Abg. [BÜNDNIS 90/DIE einfach einen unbestimmten Rechtsbegriff gegen einen GRÜNEN]) anderen unbestimmten Rechtsbegriff ausgetauscht. Es Zum Zweiten machen Sie jetzt auch ein wenig die bleibt völlig unklar, welche Freiheitseinschränkungen in Argumentation Ihres eigenen Fraktionsvorsitzenden hin- welcher Lage angemessen sind. fällig. Wir – das will ich hier betonen – haben konkrete Maß- (Jan Korte [DIE LINKE]: Das stimmt!) nahmen vorgeschlagen. Wir schlagen ein abgestuftes Konzept von Maßnahmen vor, die sich am jeweiligen Entweder ist dieses Virus, wie von ihm dargestellt, nicht Infektionsgeschehen orientieren. Tatbestand – Rechtsfol- weiter schlimm und braucht keine Maßnahmen, oder aber ge, so macht man das. Das ist klar. Das ist nachvollzieh- wir müssen schon bei dem leisesten Verdacht selbst ohne bar, meine Damen und Herren. wissenschaftliche Basis Maßnahmen ergreifen. Beides zusammen geht nicht. Beides geht nicht! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, So weiß man in jeder Situation, mit welcher Maßnahme der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE zu rechnen ist. GRÜNEN) Deswegen: Ihnen geht es am Ende immer nur um eins, Wir halten pauschale Schließungen für falsch. Wir egal ob so rum oder so rum: Hauptsache Krawall! – Wir sehen es so: Wenn ein anerkanntes Hygienekonzept nach- schützen derweil unsere Bürgerinnen und Bürger. gewiesen wird und ein Infektionsrisiko unwahrscheinlich ist, dann können Kultureinrichtungen öffnen, dann kann (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie die Gastronomie geöffnet werden, dann die Hotellerie. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Nichts ist ungerechter als pauschale Schließungen, meine GRÜNEN – Dr. [AfD]: Das ist Damen und Herren! lächerlich! Das wissen Sie auch! Ziehen Sie mal lieber in Ihre Villa nach Dahlem! Unver- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. schämtheit, so was hier zu behaupten!) Dr. Alexander Gauland [AfD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24061

Christine Aschenberg-Dugnus (A) Außerdem ist uns Ihre Definition einer epidemischen Und dann noch eins: Wir freuen uns alle in diesem (C) Lage von nationaler Tragweite zu weit gefasst. Des Wei- Haus auf hoffentlich sichere Impfungen für alle, die teren wollen wir, dass die Feststellung der epidemischen sich impfen lassen wollen. Wenn das aber so ist, was ist Lage von nationaler Tragweite nach zwei Monaten auto- Ihr Gesetzentwurf von heute dann überhaupt noch wert? matisch endet. Auch das haben wir beantragt. Dann sind all die Grundrechtseinschränkungen, die Sie hier heute beschlossen sehen wollen, überhaupt und gar Meine Damen und Herren, unser Änderungsantrag ist nicht mehr verhältnismäßig und auf dem Rechtsweg der Goldstandard; das wurde von Frau Rottmann ja auch problemlos angreifbar. Was für eine Verschwendung schon festgestellt. von Parlamentszeit und Steuergeldern, meine Damen (Christian Lindner [FDP]: Genau!) und Herren! Das kann man von Ihrem Gesetz nicht sagen. (Beifall der Abg. Uwe Kamann [fraktionslos] und [fraktionslos]) Vielen Dank. Was Sie heute beschließen, ist ein Entmündigungsge- (Beifall bei der FDP) setz. Das ist als Signal des Parlaments schon schlimm genug. Aber dass Sie ohne jegliche Scham die Bürger Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch noch zu betreuungsbedürftigen Kindern degradie- Nächste Rednerin ist die Kollegin Dr. Frauke Petry. ren, das ist skandalös. (Beifall des Abg. Uwe Kamann [fraktionslos]) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Kollegin. Dr. Frauke Petry (fraktionslos): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Gesetzentwurf der Großen Koalition ist Dr. Frauke Petry (fraktionslos): immerhin schon der dritte innerhalb von acht Monaten Sich dagegen zu wehren, ist geradezu eine demokrati- und weist immer noch gravierende Mängel auf. Sie erklä- sche Bürgerpflicht. ren sich als Vertreter des Parlaments für das Krisenthema Herzlichen Dank. Corona genau genommen für nicht mehr zuständig. Statt- dessen delegieren Sie die Verantwortung dafür an Regie- (Beifall der Abg. Uwe Kamann [fraktionslos] rung und Behörden. Das ist mit Blick auf die zum Teil und Mario Mieruch [fraktionslos] – Mechthild gravierenden Grundrechtseinschränkungen bis hin zur Rawert [SPD]: Von Ihren Lügen wird’s nicht (B) Frage der Unverletzlichkeit der Wohnung ein Ausweis besser!) (D) von erschreckender Feigheit. Parlamentarier haben sich persönlich ihrer Verantwortung zu stellen und selbige zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: übernehmen. Ausgerechnet die neue virtuelle Minister- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Johannes Fechner, präsidentenkonferenz ist verfassungsrechtlich nicht exis- SPD. tent – soll ich sagen „illegal“? – und hat zudem gerade ihre Handlungsunfähigkeit bewiesen. (Beifall bei der SPD) (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Dr. Johannes Fechner (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- Aber Sie, liebe Koalition, beauftragen genau diese Runde be Zuschauerinnen und Zuschauer! Die Lage ist drama- mit dem Regieren auf dem Verordnungsweg. tisch. Die Infektionszahlen steigen deutlich. Und vor Sie schaffen im Robert-Koch-Institut eine neue Dop- allem: Immer mehr Menschen erkranken schwer an pelstruktur zur Datenerhebung und können wieder einmal Corona. In genau dieser dramatischen Lage müssen wir der Sammelwut nicht widerstehen. Die versprochene dafür sorgen, dass wir Corona effektiv bekämpfen. Dazu Anonymität der Daten, der stets geforderte Datenschutz, gehört, dass wir die Maßnahmen auf eine sichere Rechts- wird so ad absurdum geführt, weil sich die Person hinter grundlage stellen, dass wir die Bürgerrechte der Bürger- vielen einzelnen Datenpuzzleteilen problemlos identifi- innen und Bürger schützen und dass wir starke Parlamen- zieren lässt. In Ihrem Gesetz wimmelt es von unbestimm- te haben – nach wie vor, auch in der Coronakrise. ten Bewertungsmaßstäben. Ob Sie von einer bedrohli- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten chen Krankheit reden, so als ob es hier um gefühlte der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Kategorien gehen darf, oder einen willkürlichen Inzi- GRÜNEN) denzwert von 50 positiven PCR-Tests pro Woche fest- legen: Weder das eine noch das andere wird der Hürde Wenn jetzt ernsthaft behauptet wird, dass dieses Gesetz für Grundrechtseinschränkungen gerecht. Sie kümmern wie das Ermächtigungsgesetz der Nazis wirken würde, sich also weder um ein handwerklich gutes Gesetz noch dann sage ich: Das ist vollkommen absurd. um die Folgen in zahlreichen Wirtschaftszweigen. Wer so (Beifall bei Abgeordneten der SPD) in die Grundlage unserer Werteordnung eingreift, meine Damen und Herren, muss die Sprechblase von der libe- Das Ermächtigungsgesetz der Nazis war der Auftakt für ralen Demokratie bitte schön nie mehr in den eigenen die Nazibarbarei, die Millionen Menschen in Deutsch- Mund nehmen. land und in Europa das Leben gekostet hat. Wir machen 24062 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Dr. Johannes Fechner (A) genau das Gegenteil: Wir schützen die Gesundheit, wir Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) schützen das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger, Herr Kollege Fechner, habe ich Sie richtig verstanden, liebe Kolleginnen und Kollegen. dass Sie keine Zwischenfragen zulassen wollen? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE Dr. Johannes Fechner (SPD): GRÜNEN – Lachen bei der AfD) Frau Rottmann hat so gut mitgearbeitet bei dem Ge- Insbesondere mit unseren Änderungen kann man das setz. Sie darf was fragen. Gesetz guten Gewissens als Regierungsbegrenzungsge- setz bezeichnen; denn wir verringern die Befugnisse der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Regierungen in Bund und Ländern. Ach so, also jetzt doch. Gut, dann muss ich Sie in Zukunft wieder fragen, ob Sie Zwischenfragen zulassen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE Herr Kollege Fechner, ich habe zwei Wünsche für GRÜNEN]: Er hat von Qualität gesprochen!) Zwischenfragen, einmal vom Kollegen Bystron und ein- Frau Kollegin Rottmann, Sie haben das Wort. mal vom Kollegen Dr. Schinnenburg. Gestatten Sie die Fragen? Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Dr. Johannes Fechner (SPD): Vielen Dank, lieber Herr Fechner, dass Sie die Frage Nein, die Debatte hat ein hohes Niveau; deswegen zulassen. – Ich habe gerade eine Nachricht erhalten von möchte ich jetzt keine Zwischenfragen von der AfD. der Sachverständigen Andrea Kießling, die ja für die SPD (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der viel gearbeitet hat, die wir benannt hatten als Sachver- CDU/CSU) ständige für die Anhörung des Gesundheitsausschusses. Die Bundesregierung muss uns zukünftig über die Frau Kießling hat mich gebeten, Herrn Gauland etwas aktuelle Lage berichten, und die Landesregierungen dür- auszurichten, fen die Schutzmaßnahmen nur dann treffen, wenn wir als (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Parlament das Vorliegen einer epidemischen Lage be- nämlich dass sie sich verbittet, von ihm hier irreführend schlossen haben und wenn, wie wir das hier im Parlament zitiert zu werden, vorgegeben haben, die Voraussetzungen, nämlich be- stimmte Infektionszahlen, erfüllt sind. Wir haben als Par- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) lament hier also klare Leitplanken für die Schutzmaßnah- sowie bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ (D) men vorgegeben. Und wir haben eine doppelte Befristung CSU und der LINKEN) für die Schutzmaßnahmen: Die Maßnahmen können von weil die Aussage, mit der sie hier zitiert worden ist, sich den Ländern nur so lange ergriffen werden, wie die epi- ausdrücklich auf den ursprünglichen Gesetzentwurf demische Lage gilt, und die Länder müssen sie auf vier bezieht Wochen befristen – grundsätzlich – und müssen sie auch begründen. Auch das ist eine ganz wichtige Maßnahme, (Uwe Witt [AfD]: Das ist keine Zwischenfra- liebe Kolleginnen und Kollegen. ge!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der und nicht auf den Gesetzentwurf, der hier heute zur Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE Debatte steht. GRÜNEN]) (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Hat der Ganz entscheidend ist, dass wir auch in der Corona- intellektuell nicht durchdrungen!) krise die Grundrechte der Bürger wahren. Auch dem Stimmen Sie mir zu, Herr Fechner, dass das ein ganz dient dieses Gesetz. Ja, zum Schutz der Bürger vor Coro- typischer Umgang der AfD mit Wahrheit und mit dem na sind Grundrechtseingriffe erforderlich, etwa durch Verfassungsrecht ist? Hygienekonzepte oder Abstandsmaßnahmen. Das for- dern übrigens auch die Oppositionsanträge von Grünen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, und FDP. Aber genau deshalb befristen wir die Maßnah- bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Ab- men: weil das Legitimationsdruck schafft und so von den geordneten der LINKEN) Landesregierungen immer wieder überprüft werden muss, ob eine Maßnahme noch notwendig ist, ob wir Dr. Johannes Fechner (SPD): sie tatsächlich noch brauchen oder ob sie eben zu sehr Liebe Frau Kollegin Rottmann, ich stimme Ihnen voll in die Grundrechte der Bürger eingreift. und ganz zu. (Abg. Dr. Manuela Rottmann [BÜNDNIS 90/ (Beifall bei Abgeordneten der SPD) DIE GRÜNEN] meldet sich zu einer Zwi- Ich will das als Gelegenheit nehmen, um noch mal aus- schenfrage) drücklich darauf zu verweisen, dass wir diesen Gesetz- Wir schaffen insbesondere für den grundrechtsrelevanten entwurf eng mit der Wissenschaft beraten haben, mit der Bereich – für Versammlungen, für Gottesdienste, für von Ihnen genannten Sachverständigen, aber auch den- Ausgangsbeschränkungen oder bei Besuchsverboten – jenigen, die in der Anhörung anwesend waren. Insbeson- deutlich höhere Hürden für die Eingriffe. dere zu den Änderungen hören wir durchaus auch Lob. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24063

Dr. Johannes Fechner (A) Deswegen danke ich Ihnen für Ihre Zwischenfrage. Ich Das ist schon der Vorgeschmack auf das, was Sie hier mit (C) stimme Ihnen auch in der Beurteilung zu, dass es der AfD Ihrem Gesetz durchzupeitschen versuchen. einmal mehr darauf ankommt, lieber die Menschen auf- (Beifall bei der AfD – Sören Bartol [SPD]: Das zuhetzen, anstatt hier Sacharbeit für die Gesundheit der ist nicht auszuhalten! Pfui!) Bürgerinnen und Bürger zu machen.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Herr Kollege Dr. Schinnenburg. – Sie brauchen nicht ordneten der LINKEN) stehen zu bleiben, Herr Bystron. Da zwei Zwischenbe- Ich komme zurück zu meiner Rede. – An vielen Stellen merkungen hintereinander gemacht werden, sind wir in sichern wir die Grundrechte. Zum Beispiel haben wir der Auslegung der Regel großzügig. – Herr Kollege ausdrücklich im Gesetz festgelegt, dass die Gesundheits- Dr. Schinnenburg. schutzmaßnahmen immer abgewogen werden müssen mit den sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dr. Wieland Schinnenburg (FDP): Auswirkungen. Auch das ist eine ganz wichtige Maßnah- Herr Fechner, zunächst einmal ist es mir peinlich, dass me, um die Grundrechte bei uns auch in der Pandemie zu ich nach diesem Beitrag zu Ihnen sprechen muss. Rein sichern. technisch ging es nicht anders. Es muss leider so sein. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten bei den hohen Infektionszahlen dringend Schutzmaßnah- der CDU/CSU) men, aber es ist entscheidend, vor allem für die Akzep- tanz und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Herr Fechner, ich möchte Sie an die Sitzung des Schutzmaßnahmen, dass dabei die Grundrechte auch in Rechtsausschusses am Montag erinnern. Wir waren ja der Pandemie gesichert sind, dass wir starke Parlamente beide da. Da wurde sehr deutlich, dass in § 28a Infek- haben und dass wir rechtssichere Rechtsgrundlagen für tionsschutzgesetz fälschlicherweise nur ein Kriterium für diese Maßnahmen schaffen. Das machen wir mit diesem die Beschlussfassung von Maßnahmen angesetzt wird, Gesetz. Stimmen wir ihm zu! nämlich nur die Inzidenz. Ihr Fraktionskollege Herr Lauterbach sagt, es müsste zumindest noch das Alter Vielen Dank. der Infizierten berücksichtigt werden. Meine persönliche (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meinung ist, dass noch weitere Kriterien dazukommen der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE müssen. Dann sagte eine andere Kollegin Ihrer Fraktion: GRÜNEN) Ja, da besteht offenbar noch Nachbesserungsbedarf. Das (B) müssen wir dann später einmal machen. – Meine Frage (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist: Halten Sie es für seriös, wenn Ihre eigene Fraktion feststellt, dass an einer ganz entscheidenden Stelle Nach- Ich erteile jetzt zu zwei Zwischenbemerkungen besserungsbedarf besteht, dennoch diesem Gesetz zuzu- zunächst dem Kollegen Bystron, AfD, und dann dem stimmen? Ich halte das nicht für seriös. Was sagen Sie Kollegen Dr. Schinnenburg, FDP, das Wort und bitte dazu? Sie, Herr Kollege Fechner, wenn Sie mögen, auf beide Zwischenbemerkungen zusammen zu antworten. Sie (Beifall bei der FDP) haben dafür gegebenenfalls die doppelte Redezeit. Es geht Ihnen also nichts verloren. – Herr Kollege Bystron, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bitte. Herr Kollege Dr. Fechner.

Petr Bystron (AfD): Dr. Johannes Fechner (SPD): Danke schön, Herr Präsident. – Ich habe auch eine Herr Kollege, die Ausschussmitglieder der SPD im Nachricht, nämlich von den Menschen, die diese Diskus- Rechtsausschuss sind die personifizierte Seriosität. Das sion leider nicht mitverfolgen können. Die sind gerade in kann ich Ihnen versichern. diesen Minuten, wo wir hier diskutieren, nämlich mitten in der Demonstration vor dem Reichstag. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Lachen bei Abgeordneten der SPD) Und Sie müssen das Gesetz schon einmal genau lesen. Dort steht „insbesondere“ vor den Inzidenzzahlen. Und Die haben geschrieben: Wir haben uns alle hingesetzt und das gibt uns die nötige Flexibilität. werden trotzdem mit Wasserwerfern beschossen. Wie soll das friedlich bleiben, wenn die Polizei gegen das Ich möchte auch noch einmal ausdrücklich darauf hin- eigene Volk so vorgeht? Bitte richten Sie das allen Parla- weisen, dass zahlreiche FDP-regierte Länder diesen Ge- mentariern aus. setzentwurf begrüßt haben, sogar teilweise gefordert haben, Der Polizeieinsatz wurde angeordnet wegen Nichttra- gen einer Maske. Die Menschen werden wie Vieh zusam- (Christian Lindner [FDP]: Nein, alle werden mengepfercht, weil sie angeblich keine Abstände einhal- sich enthalten!) ten. und dass wir auch in einem engen Austausch mit den (Zuruf der Abg. Katrin Göring-Eckardt Rechtspolitikern Ihrer Fraktion zu diesem wichtigen Ge- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) setz waren. 24064 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Dr. Johannes Fechner (A) Wenn jetzt kritisiert wird, dass Polizeimaßnahmen Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): (C) ergriffen werden, dann verweise ich auf das, was ich Herr Präsident! Meine Damen! Meine Herren! Das eben gesagt habe. Gerade weil uns das Versammlungs- Ursprungsanliegen dieses dritten Bevölkerungsschutzge- recht so wichtig ist, haben wir die Hürden für Eingriffe in setzes war die Grundlegung einer Impfstrategie – noch- die Versammlungsfreiheit sehr, sehr hoch gesetzt. mals: keiner Impfpflicht! – und die Vervielfachung der Testmöglichkeiten. Das habe ich dieser Tage einem Jour- (Beifall bei der SPD – Lachen bei Abgeordne- nalisten erklärt. Die Antwort war: Uns interessiert mehr ten der AfD) der Konflikt. – Draußen, vor dem Deutschen Bundestag, wird dieser Konflikt gerade lautstark von Demonstranten Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: artikuliert. Warum das nur ohne Maske geht, erschließt Nächster Redner in dieser Debatte ist der Kollege Uwe sich mir nicht. Kamann. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (Beifall der Abg. Mario Mieruch [fraktionslos] der SPD) und Dr. Frauke Petry [fraktionslos]) Für manche Beschwer habe ich an der Stelle aber Ver- ständnis. Auch ich verspüre diesen Pandemieverdruss, Uwe Kamann (fraktionslos): auch meine Grundrechte werden eingeschränkt. Ich Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! weiß aber, wofür, nämlich für meine, für unsere Gesund- 709 Abgeordnete, vom Volk gewählt, mit einem verfas- heit. sungsgemäßen Auftrag hier im Bundestag. Wir sitzen hier nicht, damit wir diesen Auftrag einfach wegdelegie- Historisch war es üblich, für Unglück, gegen das man ren. Diejenigen, die für diese Ausprägung des Infektions- sich nicht wehren konnte, einen Sündenbock zu suchen. schutzgesetzes stimmen werden, sollten sich überlegen, Die Politik ganz allgemein bietet sich in modernen Zeiten ob sie hier tatsächlich richtig sitzen; denn sie wollen oder offenbar dafür an. Doch, liebe Kolleginnen und Kollegen, können ihr Mandat offenbar nicht verantwortungsvoll täuschen Sie sich nicht – das sage ich gerade in Richtung erfüllen. AfD –: Am Schluss wird da nicht differenziert werden. Der Gesetzentwurf hat neben anderen drei wesentliche Mir tut das Ganze als gutmeinender Volksvertreter in Schwächen: Der Datenschutz wird nicht ausreichend der Seele weh. Ich glaube aber, dass wir uns darüber im beachtet. Die Pandemiebewertungen beruhen ausschließ- Klaren sein müssen, dass wir das alle aushalten müssen. lich auf subjektiven, quasi gefühlten Kriterien, statt auf Wir, die Mitglieder des Deutschen Bundestags, tragen die nachprüfbaren Fakten; damit wird das Tor für Missbrauch Verantwortung: vom Tag eins, dem Tag, als wir die epi- (B) sperrangelweit geöffnet, und, Herr Spahn, wir wissen demische Lage von nationaler Tragweite festgestellt (D) nicht, wer hier in Zukunft das Sagen hat. Und: Die konti- haben, bis zu diesem dritten Bevölkerungsschutzgesetz. nuierlich fehlende Einbindung des Bundestages ist nicht Deshalb richtet sich mein Appell an alle Mitglieder des hinnehmbar. Alle drei elementare Missstände haben wir, Hohen Hauses: Man kann über alles diskutieren, über mein LKR-Parteikollege Mario Mieruch, die Abgeordne- alles debattieren, stehlen Sie sich aber nicht aus der Ver- te Dr. Petry und ich, in unserem Änderungsantrag revi- antwortung, widerstehen Sie dem Versuch, meine Damen diert und korrigiert. Wir sind nicht bereit, tiefgreifende und Herren, aus der Pandemie ein politisches Geschäft zu Einschnitte in die Grundrechte unserer Bürger ohne vali- machen! de Grundlage und Beteiligung dieses Parlaments hinzu- nehmen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Ich appelliere an Sie: Stimmen Sie deshalb unserem Änderungsantrag zu. Sollten Sie dieses nachlässige und Schauen Sie hin, wie sich ein kleiner Teil der Demon- eilig gestrickte Gesetz ohne Änderung heute wieder mal stranten radikalisiert. Befeuern Sie das nicht mit fahrläs- im Schweinsgalopp durchwinken, können Sie sich jetzt sigen, unabgewogenen Argumentationen! Der Preis dafür schon darauf verlassen, dass das Gesetz direkt vor dem ist zu hoch. Bundesverfassungsgericht landen wird. Welches Licht Der Wolf im Schafspelz sitzt wie immer ganz rechts. das auf uns Bundestagsabgeordnete wirft, können Sie sich selber denken. Beginnen Sie doch bei einem so wich- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – tigen Thema einen breiten demokratischen Diskurs. Widerspruch bei Abgeordneten der AfD – Nicht nur wir, sondern auch die Bürger werden es Ihnen Dr. Alice Weidel [AfD]: Oh!) danken. Ja, schauen Sie, die Grundrechte vorzuschieben, um da- Herzlichen Dank fürs Zuhören. mit das Vertrauen in unseren Rechtsstaat zu erschüttern, (Beifall der Abg. Mario Mieruch [fraktionslos] ist ein geradezu perverses Kalkül, und – das muss man und Dr. Frauke Petry [fraktionslos]) doch einmal sagen – genau das tun Sie. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zurufe von der AfD) Nächster Redner ist der Kollege Dr. Georg Nüßlein, CDU/CSU. Ich erwarte im Übrigen auch, dass sich alle Demokra- ten hier im Hause gegen den Begriff „Ermächtigungsge- (Beifall bei der CDU/CSU) setz“ verwahren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24065

Dr. Georg Nüßlein (A) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der in den sozialen Medien verbreitet wird, und dass sie sich (C) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- immer die Frage stellen: Cui bono? – Wem nutzt das? NEN) Damit wäre viel geholfen, meine Damen und Herren. Ich erwarte, dass Sie – auch Sie – sagen, dass dieser (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- historische Bezug bodenlos ist. Und, wenn ich das noch ordneten der SPD – Zurufe von der AfD) anfügen darf: Uniformen, wie Sie sich hier ein bisschen andeuten, tun keinem Parlament gut. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Hilde Mattheis, SPD, ist die nächste Rednerin. (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Nüßlein, gestatten Sie eine Zwischen- frage aus der AfD? Hilde Mattheis (SPD): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als wir im März über das erste Bevölkerungsschutzgesetz Dr. Georg Nüßlein (CDU/CSU): diskutiert und das erste Mal darüber debattiert haben, Nein, Herr Präsident, ich gestatte keine Zwischenfrage war uns allen klar: Die Entscheidung für Handlungen aus der AfD. Das ist immer dasselbe: Die wollen ihren liegt beim Parlament. Und wir haben gesagt: Das Parla- YouTube-Kanal füllen, und am Schluss geschieht das nur ment entscheidet über eine epidemische Lage von natio- ausschnittsweise. – Oder glauben Sie im Ernst, dass die naler Tragweite, und das Parlament entscheidet auch, Art und Weise, wie der Bundesgesundheitsminister vor- wann sie beendet ist. hin den AfD-Kollegen versenkt hat, auch auf YouTube gesendet wird? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie GRÜNEN) bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Wir haben vor allen Dingen gesagt, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wenn sich die Lage zwischendurch Das wäre einmal schön, dann hätten Sie an der Stelle auch wesentlich verbessert, obliegt es diesem Parlament, fest- einmal für einen Beitrag zur Wahrheit und Klarheit zustellen, dass eine entsprechende epidemische Lage vor- gesorgt. Das wäre eine gute Sache. bei ist. All das hat am Beginn der Debatte der AfD nicht Der § 28a des Infektionsschutzgesetzes ist, meine genügt. Da hat sie gesagt: Ihr seid nicht restriktiv genug, (B) (D) Damen und Herren, das Gegenteil von dem, was Sie (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE hier als Ermächtigungsgesetz beschreiben. Wir bestim- GRÜNEN]: Ja, stimmt!) men 17 spezifische Maßnahmen, die geeignet sind, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Wir legen fest, dass ihr seid nicht konsequent genug. – So begann diese sich die Länder bei der Auswahl dieser Mittel an der Debatte hier in diesem Parlament, und jetzt drehen Sie Dynamik der Ausbreitung zu orientieren haben. Wir zie- es herum. hen für besonders grundrechtssensible Verbote wie Ver- (Widerspruch bei der AfD) bote von Versammlungen, Gottesdiensten oder Besuchen im Seniorenheim klare Grenzen ein. Und, meine Damen Wir als Parlament lernen dazu. Wir sagen: Ja, wir müs- und Herren, wir befristen die Eingriffe der Länder auf sen genauer definieren, wann eine entsprechende Notlage vier Wochen und verlangen klare Begründungen für Ver- eintritt. Das haben wir jetzt gemacht. Im Gesetz steht die längerungen. Wo ist denn da eigentlich Ihre Beschwer? Definition drin, und daran müssen sich alle halten. Wir haben gesagt: Wir erhöhen die Hürden für die Maßnah- Aber eines tun wir nicht, meine Damen und Herren, men, wir stärken das Kontrollrecht des Parlaments. Die wir übernehmen nicht Regierungshandeln oder Zustän- Bundesregierung muss und darf hier regelmäßig berich- digkeiten der Länder. Der Deutsche Bundestag kontrol- ten. Keine Woche vergeht, in der die Bundesregierung liert die Regierung, er ersetzt sie nicht. Wer sagt, wir nicht in irgendeiner Weise über die Pandemie berichtet schafften die Demokratie ab, der lügt. und in der wir hier nicht darüber debattieren. Ich weiß (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. nicht, wo Sie waren. Birkwald [DIE LINKE]: Da hat sogar Georg (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Nüßlein einmal recht!) der CDU/CSU) Ich will auch noch einmal ganz deutlich sagen: Wir schaffen keinen Impfzwang. Wir sorgen dafür, dass eine Wir haben außerdem gesagt: Der vielstimmige Chor bei den Maßnahmen führt zu Irritationen, und das wirkt Grundlage geschaffen wird, damit man am Schluss auch sich auf die Zustimmung in der Bevölkerung aus. Daher impfen kann; denn die Frage wird doch nicht heißen: Wer wollen wir diesen vielstimmigen Chor einschränken. Wir muss? Sondern: Wer darf und wann? Ich bitte die Men- schen, sich das mal vor Augen zu führen. wollen, dass klar nachvollziehbar ist, wann in welchem Land und bei uns im Bund welche Maßnahme getätigt Bei all dem, was wir momentan an Argumentation wird. Das machen wir jetzt. Ich bitte um Zustimmung hören, wäre mir wichtig, dass sich die Menschen draußen zum Gesetzentwurf; denn wir brauchen hier die Akzep- selbst ein Bild machen, dass sie nicht alles glauben, was tanz in der Bevölkerung; sie liegt auf einem hohen Level. 24066 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Hilde Mattheis (A) Ich bin sicher, dass uns mit viel Transparenz und mit einer Thorsten Frei (CDU/CSU): (C) klaren Linie die Akzeptanz, die wir brauchen, nicht ver- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und loren geht. Kollegen! Ich finde, im Großen und Ganzen war das eine sehr gute Debatte, die letztlich auch gezeigt hat, dass das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten alles nicht so ganz einfach ist – weder die Situation, in der der CDU/CSU) wir sind, noch die Frage, wie wir damit umgehen. Und es Und wir brauchen sie. Wir kennen doch die Zahlen. Wir ist auch nicht so einfach, die Gratwanderung zu schaffen: wissen auch, wie schwierig es im Moment ist. Wir wis- auf der einen Seite als Parlament sehr konkret zu sagen, sen: Die Situation in den Krankenhäusern ist aufs Äuß- unter welchen Bedingungen und Voraussetzungen und erste angespannt. Pflegekräfte, der Öffentliche Gesund- innerhalb welcher Grenzen die Bundesregierung und heitsdienst – alle sind an der Belastungsgrenze. die Landesregierungen handeln dürfen und wo Flexibili- tät gegeben ist, und auf der anderen Seite zu sagen, wie es Ja, hier müssen wir viel tun, und wir hier im Parlament gelingt, zum Schutze der körperlichen Unversehrtheit, sind nicht nur bereit, zu diskutieren, sondern wir sind zum Schutze der Menschen und vor allem zum Schutze auch bereit, viel zu tun, und zwar nicht nur über das dritte der älteren, schwächeren und kranken Menschen das Not- Bevölkerungsschutzgesetz. Und ich gucke mal in Rich- wendige zu tun. Diese Entscheidungen haben sich viele – tung von Herrn Korte: Die Erhebung einer Vermögen- ich glaube, auch in den Regierungsfraktionen, mit Sicher- steuer ist im Infektionsschutzgesetz nicht enthalten. heit auch in der Fraktion der Grünen – nicht leicht (Jan Korte [DIE LINKE]: Vermögensabgabe! – gemacht. Weitere Zurufe von der LINKEN: Vermögens- (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE abgabe) GRÜNEN]: Das stimmt!) Darüber können wir gerne diskutieren, aber heute disku- Am Ende des Tages verhält es sich natürlich so: Das, tieren wir über den Bevölkerungsschutz. worüber wir heute abstimmen, ist im Zweifel nie ganz das (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Gelbe vom Ei. Vielmehr verhält es sich so, wie es in einer CDU/CSU – Jan Korte [DIE LINKE]: Vermö- Demokratie immer ist: Es ist die Kunst des Kompromis- gensabgabe!) ses. Und bei einem zustimmungspflichtigen Gesetz kommt es nicht nur darauf an, eine Mehrheit hier im Deshalb: Mit den vielen Maßnahmen, die auch unser Hause zu gewinnen, sondern nachher um 15 Uhr im Bun- Finanzminister auf den Weg gebracht hat, schaffen wir desrat auch die Länder davon zu überzeugen, dass es die Rahmenbedingungen. richtig und notwendig ist, was wir hier machen. Genau das haben wir getan. (B) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ordneten der SPD) Frau Kollegin Mattheis, gestatten Sie eine Zwischen- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will zunächst den frage aus der AfD? Vorwurf zurückweisen, dass wir nicht auf die Opposition zugegangen wären und das Gespräch gesucht hätten. Das Hilde Mattheis (SPD): war definitiv nicht der Fall. Es war vor allen Dingen so, Nein, danke, Herr Präsident. dass wir in der vergangenen Woche viele Experten gehört haben. Wir haben auch in der Expertenanhörung mitei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind natürlich ein nander gesprochen. Sie haben ja gesehen: Das, was heute lernendes System. Natürlich reagieren wir auf die Not- auf dem Tisch des Hauses liegt, ist etwas anderes als das, wendigkeiten. Deshalb sichern wir mit dem dritten was wir am Freitag vorletzter Woche hier ins Parlament Bevölkerungsschutzgesetz die Grundrechte, indem wir eingebracht haben. Aus meiner Sicht ist es ein gutes Zei- höhere Hürden für Einschränkungen einbauen. Wir chen, dass das Parlament nicht nur stoisch an dem fest- machen die Maßnahmen transparenter und nachvollzieh- hält, was eingebracht wurde, sondern dass es auch in der bar, und es gibt eine Begründungspflicht. Mit diesem Lage ist, daran zu arbeiten, es zu verbessern und zu Konzert an Maßnahmen hoffen wir auf die Zustimmung schauen: Wo gibt es kluge Hinweise von Experten, wo der Bevölkerung; denn wir brauchen weitere Anstrengun- gibt es auch kluge Hinweise aus der Opposition, die wir gen, um diese Pandemie einzudämmen. aufnehmen können, um das Gesetz am Ende besser zu Vielen Dank. machen? Genau das ist gelungen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE ordneten der SPD) GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben die Gren- zen, innerhalb derer die Landesregierungen tätig werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: können, in diesem Gesetz sehr klar geregelt. Wir haben Voraussichtlich letzter Redner in dieser Debatte ist der Regelbeispiele benannt und keine Standardmaßnahmen, Kollege Thorsten Frei, CDU/CSU. damit die Flexibilität für die Landesregierungen erhalten bleibt, in dieser Krise angemessen reagieren zu können; (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- darum geht es. Und wir haben klar festgelegt: Was sind ordneten der SPD) die Schwellenwerte, nach denen eingegriffen werden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24067

Thorsten Frei (A) darf, nach denen Schutzmaßnahmen ergriffen werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) dürfen? Ich glaube, es ist der richtige Ansatz, dabei auf Herr Kollege Frei. Inzidenzen zu setzen, weil diese ein Frühindikator sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der FDP, wenn man (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auf die Auslastung der Intensivbetten achtet, dann kann NEN]: In Russland schützt Sie gar kein es zu spät sein, um angemessen reagieren zu können. Gericht! – Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Gegenruf (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- des Abg. Markus Frohnmaier [AfD]) neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE – Herr Kollege, Sie müssen jetzt zuhören. Der Kollege GRÜNEN) Frei antwortet Ihnen.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Thorsten Frei (CDU/CSU): Herr Kollege Frei, es gibt zwei Wünsche, eine Zwi- Ich will Ihre Frage gerne beantworten. Wenn Sie sich schenfrage zu stellen. einmal die Gerichtsurteile der vergangenen Wochen ansehen, dann sehen Sie, dass einzelne Verwaltungsge- richte beispielsweise auf Basis des Grundsatzes der Ver- Thorsten Frei (CDU/CSU): hältnismäßigkeit zu einem anderen Ergebnis gekommen Ja. sind und deswegen einzelne Regelungen in einzelnen Ländern aufgehoben haben. Es ist übrigens ganz interes- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sant, dass vor anderen Verwaltungsgerichten die Rechts- Bitte, Herr Kollege, Sie sind der Erste, dann folgt der verordnungen anderer Länder unter dem gleichen Kollege Thomae, wenn ich richtig informiert bin. Gesichtspunkt gehalten haben. Da kann man sehen: Es kommt eben im Einzelnen auch darauf an, wie eine Erst kommt der Kollege von der AfD. Bitte sehr. Rechtsverordnung formuliert ist. (Jan Korte [DIE LINKE]: Warum nimmt man Der zweite Punkt ist: Die Regelungen, die die Bundes- den überhaupt ran? Das ist ein Fehler! Nur regierung und die Landesregierungen bisher getroffen Content für den YouTube-Kanal!) haben – sie betreffen die §§ 28 und 32 des Infektions- schutzgesetzes –, sind auf der Grundlage einer General- klausel in Kraft getreten. Schauen wir uns einmal das Markus Frohnmaier (AfD): Bayerische Verwaltungsgericht, das letzte Obergericht, Vielen Dank, Herr Kollege Frei, dass Sie die Gelegen- das dazu geurteilt hat, an. Es hat gesagt, dass die General- heit geben – das ist sehr parlamentarisch –, eine Zwi- (B) klausel grundsätzlich eine Möglichkeit für solche Maß- (D) schenfrage zu stellen; die Kollegen davor haben das lei- nahmen ist, aber dass wir unter dem Gesichtspunkt, dass der nicht zugelassen. diese Pandemie und die Krise seit acht Monaten andauern Wir haben in den letzten Wochen und Monaten Ein- und wir in der Tat – Sie haben sie beschrieben – sehr tiefe schränkungen erfahren, in Bezug auf die Freiheit der Grundrechtsbeschränkungen haben, für die Zukunft eine Person, konkreter gefasste, eine bestimmtere Rechtsgrundlage brauchen. Diese schaffen wir mit dem § 28a und im (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Übrigen auch mit § 5 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz, Quatsch!) wo wir eine Legaldefinition der epidemischen Lage bei der Versammlungsfreiheit, bei der Freizügigkeit und nationaler Tragweite vornehmen. eben auch in Bezug auf die Unverletzlichkeit der Woh- Wir müssen für die Vergangenheit nichts rechtfertigen. nung. Wir schaffen Grundlagen für die Zukunft, weil wir wol- len, dass sowohl die Bundesregierung wie auch die Lan- (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Ja, bei desregierungen auch in Zukunft in der Lage sind, ange- Ihnen wäre das richtig! Wer weiß, was man messen auf die Pandemie zu reagieren, und zwar weil Sie da so alles findet!) es nicht wissen, weil ich es nicht weiß und weil auch Das sind Dinge, die hier in diesem Kontext diskutiert sonst niemand weiß, wie sich diese Krise weiterentwi- worden sind. ckelt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Machen Sie sich doch heute bitte ehrlich: Der Grund ordneten der SPD) für dieses Gesetz ist doch eigentlich, dass – Stück für Stück – bundesweit ein Gericht nach dem anderen die Maßnahmen, die Sie getroffen haben, als verfassungs- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: widrig eingestuft hat. Das ist doch der eigentliche Grund, Danke sehr. – Jetzt kommt die Zwischenfrage des Kol- warum wir hier heute zusammenkommen und darüber legen Thomae. diskutieren. (Beifall bei der AfD) Stephan Thomae (FDP): Vielen Dank, Herr Kollege Frei, für die Zulassung der Jetzt schaffen Sie die Grundlage dafür, dass die Gerichte Zwischenfrage. – Sie sagten soeben, dass man mit uns zukünftig nicht weiter vor dieser Politik schützen Gesprächsangeboten auf die Opposition zugegangen sei. können. Ich will keinesfalls den Vorwurf im Raum stehen lassen, 24068 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Stephan Thomae (A) dass wir auf Gesprächsangebote nicht eingehen würden. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: So ist es! – (C) Wir hatten in der Tat am Wochenende telefoniert – ich Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE schlage nämlich nie ein Gespräch mit Ihnen aus, Herr LINKE]) Kollege Frei –, aber da ging es zunächst einmal um ande- Es ist gesagt worden: 84 Prozent der Deutschen sind re Themen: Graue Wölfe und dergleichen mehr. Es ging entweder mit der Gesundheitspolitik der Bundesregie- dann auch um den § 28a Infektionsschutzgesetz. Sie kün- rung zufrieden, oder sie glauben, dass die Maßnahmen digten mir in der Tat an, dass die Koalition aus dem für sie nicht einschneidend genug sind. verheerenden Ergebnis der Sachverständigenanhörung am Donnerstag Konsequenzen ziehen würde. Ein Ver- (Zurufe der Abg. Beatrix von Storch [AfD] und handlungsangebot habe ich unserem Gespräch aber nicht Christian Lindner [FDP]) entnehmen können. Was sollte denn das für ein Verhand- Ich glaube, dass das hier in diesem Haus ziemlich ebenso lungsangebot gewesen sein, Herr Kollege Frei? Welchen ist. Deshalb müssen Sie es ertragen: Wir bringen hier Grund sollte das gehabt haben? Ist sich etwa die Koalition heute einen Antrag ein, wir stimmen darüber ab. Wir der Stimmen ihrer eigenen Fraktionsangehörigen so unsi- stellen heute nochmals fest, dass die epidemische Lage cher, dass sie die Stimmen der Opposition noch für sich nationaler Tragweite fortbesteht. Wir sagen deshalb ganz erwerben will? klar: Damit schaffen wir als Parlamentsmehrheit die (Beifall bei der FDP – Widerspruch bei der Rechte für die Bundesregierung und die Landesregierun- CDU/CSU – Carsten Schneider [Erfurt] gen, angemessen zu handeln. [SPD]: Na ja!) Ich möchte ganz zum Schluss nur eines sagen: An dieser Stelle kommt es nicht nur darauf an, juristische Seminare zu bestehen. An dieser Stelle kommt es auch Thorsten Frei (CDU/CSU): Lieber Herr Thomae, es ist richtig, dass wir am darauf an, etwas zum Schutz der Menschen zu tun. Da Wochenende und auch Ende letzter Woche mehrfach mit- geht es auch darum, dass man, auch wenn man nicht mit einander telefoniert und über unterschiedliche Themen allem zu hundert Prozent einverstanden ist, bereit ist, gesprochen haben. Verantwortung zu übernehmen. Verantwortung zu über- nehmen, das hat auch etwas mit Führung in unserem (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Keine Land zu tun. Das ist nicht nur die Aufgabe der Bundes- Details, bitte!) regierung; da sind wir alle gefordert. Mir geht es ähnlich wie Ihnen, ich genieße die Gespräche Herzlichen Dank. mit Ihnen; deswegen würde ich diese umgekehrt auch nie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) ausschlagen. ordneten der SPD) (D) (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: NEN) Damit schließe ich die Aussprache. Aber Sie haben natürlich recht: Es gibt einen Unterschied Bevor wir zur Abstimmung kommen, sage ich zwischen Verhandlungen und Gesprächen; Frau zunächst einmal: Mir liegen zahlreiche schriftliche Rottmann, wir hatten uns auch darüber unterhalten. Erklärungen zur Abstimmung vor.1) (Zuruf der Abg. Dr. Manuela Rottmann Es gibt einen Wunsch nach einer mündlichen Erklä- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) rung zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung. Ich mache von der Möglichkeit Gebrauch, das Wort zu Da muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein- dieser Erklärung erst nach der Abstimmung zu erteilen. fach Folgendes sagen: Um richtig über einen Text ver- Dieses Ermessen habe ich nach § 31 der Geschäftsord- handeln zu können, muss man entweder einer Landes- nung. Und da ich weiß, dass der Bundesrat eine Sonders- regierung angehören und es muss im Bundesrat um ein itzung durchführt und auf das Ergebnis unserer Abstim- zustimmungspflichtiges Gesetz gehen oder man muss mungen wartet, werde ich nach der Schlussabstimmung eben hier auf Bundesebene mitregieren. Das hat die dem Kollegen Brandner das Wort zu einer Erklärung zur FDP bedauerlicherweise ausgeschlagen, und deswegen Abstimmung geben, aber nicht vorher. müssen wir das anders handhaben. Jetzt kommen wir zur Abstimmung über Tagesord- (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei nungspunkt 1 a, zur Abstimmung über den von den Frak- der FDP – Michael Theurer [FDP]: Das ist kein tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Gesetzent- Verhandlungsangebot!) wurf zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Der Aus- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich will Ihnen eines schuss für Gesundheit empfiehlt unter Buchstabe a seiner sagen: Wir sind auf vieles eingegangen – auf die Opposi- Beschlussempfehlung auf der Drucksache 19/24334, den tion, auf Experten und anderes mehr –, wir haben das Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen auf der Druck- Gesetz verbessert und bestimmter gemacht. Aber eines sache 19/23944 in der Ausschussfassung anzunehmen. muss auch klar sein: Bei allen Rechten, die es zum Schutz von Minderheiten auch im Bundestag gibt – und zwar Hierzu liegen drei Änderungsanträge vor. vom Anfang bis zum Ende –, ist es zu respektieren, wenn die Mehrheit das anders sieht. 1) Anlagen 2 und 3 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24069

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Zunächst stimmen wir über den Änderungsantrag der Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- (C) fraktionslosen Abgeordneten Kamann, Mieruch und les: Dr. Petry auf der Drucksache 19/24422 ab. Wer stimmt Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! für diesen Änderungsantrag? – Die drei antragstellenden Angesichts der Bilder, die uns erreichen, angesichts der Kollegen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Nachrichten rund um den Deutschen Bundestag, unser Dann ist der Änderungsantrag bei einer Enthaltung – Parlament, nutze ich die Gelegenheit, um mich an dieser eine habe ich gesehen – aus dem Kreis der AfD gegen Stelle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der die Stimmen der antragstellenden Kollegen mit den Stim- Bundestagsverwaltung, bei den Einsatzkräften der men des übrigen Hauses abgelehnt. Landes- und der Bundespolizei und bei den Mitarbeiter- innen und Mitarbeitern der Abgeordneten ganz herzlich Jetzt brauchen wir ein bisschen Konzentration. Wir zu bedanken, die hier den parlamentarischen Ablauf stimmen ab über den Änderungsantrag der Fraktion der gewährleisten. Im Namen der Bundesregierung will ich FDP auf der Drucksache 19/24375 und den Änderungs- sagen: Ich bedanke mich besonders bei den Einsatzkräf- antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der ten der Polizei, die in dieser Situation unsere Demokratie Drucksache 19/24380. Zu beiden Anträgen ist namentli- beschützen. che Abstimmung verlangt. Wir können über die beiden Anträge parallel abstimmen, und wir machen das aus (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Zeitgründen auch; so haben wir es verabredet. Die Urnen und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie sind entsprechend gekennzeichnet. Sie müssen also zwei- bei Abgeordneten der LINKEN) mal abstimmen, und zwar über jeden Antrag einmal. Die Coronapandemie ist die größte politische Heraus- Die Plätze an den Urnen sind besetzt. Ich bitte übri- forderung in unserer Generation. Und ja – darüber haben gens, bei der Abstimmung das Abstandsgebot und natür- wir gerade im Rahmen der Diskussion um das Infektions- lich auch das Gebot zum Tragen einer Mund-Nase-Bede- schutzgesetz gesprochen, sie ist vor allen Dingen die ckung zu bedenken. Es hat sich schon jetzt in der Lobby größte Gesundheitskrise, der wir zu begegnen haben. eine gewisse Ansammlung gebildet, nicht ganz so groß Die Bundesregierung ist entschlossen, die Gesundheit wie auf den Straßen außerhalb des befriedeten Bezirks, der Bürgerinnen und Bürger zu schützen und mitzuhel- aber doch nicht ganz unerheblich. Sie haben für die fen, dass wir gut durch diese Gesundheitskrise kommen. Stimmabgabe 30 Minuten Zeit. Ich eröffne die namentlichen Abstimmungen über die Aber wir wollen auch mithelfen, dass die wirtschaft- Änderungsanträge der Fraktion der FDP auf der Druck- lichen und sozialen Folgen dieser Krise bewältigt wer- den. Wir wollen in einer Zeit, in der viele Menschen (B) sache 19/24375 und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (D) auf der Drucksache 19/24380. Die Abstimmung ist eröff- sich angesichts steigender Infektionszahlen Gedanken net.1) um ihre Gesundheit und die Gesundheit ihrer Angehöri- gen machen, ihnen andere Sorgen, wo immer es geht, von Die Abstimmungsurnen werden um 14.30 Uhr ge- den Schultern nehmen: die um ihre Existenz und um die schlossen. Das bevorstehende Ende wird noch einmal sozialen Folgen. rechtzeitig bekannt gegeben. Das ist angesichts der Tatsache, dass wir es auch mit Da Sie ja nicht alle gleichzeitig zur Abstimmung gehen der größten Wirtschaftskrise in unserer Generation zu tun können, können Sie alle sitzen bleiben. haben, kein leichtes Unterfangen. Aber ich will deutlich hervorheben, was wir an den Start bringen, um dieses Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 2: Land auf diesem Weg sicher und gut durch die Krise zu Befragung der Bundesregierung führen. Wir haben uns, glaube ich, im internationalen Vergleich angesichts der Größe der Herausforderungen Das geht nur, wenn wir eine gewisse Konzentration im bisher sehr, sehr wacker geschlagen – mit den Mitteln, Plenarsaal aufrechterhalten, sonst sind die Bedingungen die wir in der Bundesregierung schnell und rasch ergrif- für das Parlament und auch für den Vertreter der Regie- fen haben und denen der Deutsche Bundestag auch rung ein bisschen schwierig. – Können Sie die notwen- gesetzgeberisch den Segen gegeben hat: Das sind die digen Unterhaltungen gleich zu Ende bringen und wieder konjunkturellen Maßnahmen. Das sind die Überbrü- Platz nehmen? Das gilt natürlich insbesondere für Parla- ckungshilfen. mentarische Geschäftsführer, die für ihre Fraktion beson- ders vorbildlich sein müssen. – Jetzt würde ich gerne in Aber das schärfste Instrument, das wir im Moment die Debatte zum Tagesordnungspunkt 2 eintreten. haben, um Brücken über ein tiefes wirtschaftliches Tal zu bauen, sind die Regeln der Kurzarbeit. Es geht um Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der Millionen von Arbeitsplätzen, die wir derzeit sichern. Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, Der Deutsche Bundestag wird am Freitag einen Gesetz- zur Verfügung steht. entwurf beraten, den wir im Kabinett beschlossen haben und mit dem wir diese Brücke auch in das kommende Herr Bundesminister, wenn Sie mögen, haben Sie jetzt Jahr verlängern, um Unternehmen zu helfen, aber auch das Wort und, wie ich hoffe, auch die ungeteilte Auf- um mitzuhelfen, Beschäftigte, deren Arbeitsplatz ange- merksamkeit aller Kolleginnen und Kollegen. sichts der wirtschaftlichen Folgen bedroht ist, in Beschäf- tigung zu halten. Das ist auch deshalb notwendig, damit 1) Ergebnisse auf den Seiten 24079 D und 24083 A die Unternehmen dann, wenn wir die Krise überwunden 24070 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) haben, wenn die Wirtschaft wieder anzieht, durchstarten Also, meine Damen und Herren, in diesen Zeiten hält (C) können und die Fachkräfte an Bord sind, um das wirt- dieses Land zusammen, auch wenn wir Abstand halten schaftliche Geschehen voranzubringen. müssen. In diesen Zeiten erleben wir, dass wir in unserem Gemeinwesen auch Defizite haben. Aber ich will sagen: Ich kann Ihnen angesichts der Tatsache, dass wir zwar Auf den sozialen Rechtsstaat in diesem Land, auf unser Corona und wenig physische Begegnungen haben, aber Gesundheitswesen, auf die Arbeit der Pflegekräfte, auch im Moment auch die deutsche Ratspräsidentschaft inne- auf die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der haben, sagen, dass die allermeisten Länder in Europa ver- Bundesagentur für Arbeit und in den Jobcentern, auf suchen, diesen deutschen Weg der Kurzarbeit zur Über- diejenigen, die mithelfen, die sozialen und wirtschaftli- windung der Krise zu gehen. Wir haben ja im Rahmen der chen Folgen zu bewältigen, kann dieses Land in diesen europäischen Hilfen mit den SURE-Mitteln diesen Weg schwierigen Zeiten durchaus stolz sein. auch anderen Ländern, die diese Ressourcen nicht haben, geebnet. Wir sehen uns auch durch das Sachverständi- Ich freue mich auf Ihre Fragen. – Herzlichen Dank. gengutachten bestätigt, das deutlich macht, dass das der richtige Weg ist, um durch diese Krise zu kommen. (Beifall bei der SPD)

Wir müssen aber, meine Damen und Herren, auch die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sozialen Folgen der Krise im Blick behalten. Deshalb Die erste Frage stellt der Kollege Martin Sichert, AfD. haben wir, wo immer es geht, versucht, soziale Härten abzufedern, zum Beispiel mit dem vereinfachten Zugang zur Grundsicherung, der jetzt auch noch mal in das nächs- Martin Sichert (AfD): te Jahr verlängert wird. Konkret geht es darum, dass wir Herr Minister Heil, die EU-Kommission will die Euro- den Menschen, die ihre Existenz nicht eigenständig 7-Norm einführen, die schärfste Abgasnorm aller Zeiten. sichern können und keine anderweitigen Hilfen haben, Nach dieser Norm sollen spätestens 2025 alle produzier- den vereinfachten Zugang ermöglichen, indem von einer ten Fahrzeuge in allen Situationen, also selbst mit Anhän- Prüfung von nicht erheblichem Vermögen abgesehen ger und bergauf, praktisch emissionsfrei sein. Diese wird und indem beispielsweise auch die realen Kosten Norm kommt quasi einem Verbot von Verbrennungsmo- der Unterkunft übernommen werden. Es muss sich also toren gleich. Durch den Vorschlag der EU-Kommission in dieser Krisensituation niemand, der auf Grundsiche- sind Hunderttausende Arbeitsplätze direkt und Millionen rung angewiesen ist, auch gleichzeitig um die Angemes- Arbeitsplätze im Umfeld der deutschen Automobilin- senheit seines Wohnraums und seiner Unterkunft Sorgen dustrie gefährdet. machen. Auch das ist ein wichtiger Schritt. (B) Was sagen Sie als Arbeitsminister den Millionen Fami- (D) Ich könnte die Liste lange fortsetzen, aber aufgrund der lien, deren wirtschaftliche Existenz hier auf dem Spiel Kürze der Zeit kann ich das nicht tun. Ich will nur eins steht? Können die Menschen sich darauf verlassen, dass deutlich machen: In dieser Zeit bewährt sich, dass wir im die Bundesregierung sich gegebenenfalls gegen die EU- internationalen Vergleich einen starken Sozialstaat Kommission stellt oder massiv darauf einwirken wird, haben. Als Bundesarbeits- und Sozialminister bin ich nachzuverhandeln, damit die Arbeitsplätze dieser Men- gewillt, meinen Beitrag zu leisten. Ich bin diesem Parla- schen auch in Zukunft geschützt sind? ment sehr, sehr dankbar, dass wir nicht nur die Krisen- folgen bewältigen und dieses Land sicher durch die Krise führen, sondern dass wir auch grundlegende Konsequen- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- zen ziehen. Wir sehen in dieser Coronakrise wie unter les: einem Brennglas, was in diesem Land vorher gut war Herr Kollege, als Arbeitsminister und als Abgeordne- und funktioniert. Wir sehen aber auch Missstände, die ter, der aus einer Automobilregion kommt, kann ich wir grundlegend beseitigen müssen. Zum Beispiel die Ihnen dazu Folgendes sagen: Wir hatten gestern die Kon- Tatsache, dass viele sogenannte Heldinnen und Helden zertierte Aktion Mobilität. Wir haben die Sozialpartner des Alltags zu wenig verdienen. Wir wollen bessere Löh- an Bord gehabt, wir haben die Bundesministerien und die ne für die Pflegekräfte in diesem Land durchsetzen, mei- Autoländer an Bord gehabt, um über konkrete Maßnah- ne Damen und Herren. men zu reden. Denn eins ist richtig: Die Automobilwirt- schaft in Deutschland – und da geht es nicht nur um die (Beifall bei der SPD) großen Hersteller, sondern auch um die Zulieferindust- rie – das ist die Flaggschiffindustrie unserer Nation – mit Ich nenne als ein anderes Beispiel, dass es in bestimm- einer hohen Wertschöpfung, mit einer hohen Tarifbin- ten Arbeitsbereichen zu Infektionsgeschehen gekommen dung, mit viel Mitbestimmung. ist aufgrund von unseriösen und ausbeuterischen Arbeits- verhältnissen. Ich rede von der Fleischindustrie in diesem Diese Industrie ist in dreierlei Hinsicht im Moment Land. Ich bitte diesen Bundestag, dass wir ein Arbeits- herausgefordert: durch die aktuelle Weltwirtschaftskrise schutzkontrollgesetz verabschieden, das mit diesen Ver- und durch eine doppelte Transformation: durch Digitali- hältnissen grundlegend aufräumt, und zwar ohne sierung und den Weg zu neuen klimafreundlichen und Schlupflöcher, die dann wieder zu Missbrauch führen klimaschützenden Antrieben. Das ist eine gigantische können. Transformation. Das Ziel der Bundesregierung ist, mitzu- helfen, dass dieses Land auch in 10 und 15 Jahren noch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Mobilitätsstandort und Automobilstandort mit hochwer- der LINKEN) tigen Arbeitsplätzen ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24071

Bundesminister Hubertus Heil (A) Deshalb haben wir gesagt: Wir wollen diese Transfor- die Flexibilisierung der Arbeitszeit mit Blick auf das (C) mation nicht verweigern, sondern mithelfen, dass sie Thema Homeoffice und auf die entsprechenden Ruhezei- gelingt, beispielsweise mit Investitionen in Forschung ten in Angriff zu nehmen? und Entwicklung, beispielsweise mit Anreizen für neue Antriebe – Stichwort „Elektromobilität“ –, beispielswei- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- se mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur. Als Arbeits- les: minister leiste ich meinen Beitrag, indem wir auf Qualifi- Herr Kollege, wir erleben gerade in der Coronapande- zierung setzen, damit die Beschäftigten von heute auch mie einen eher ungeplanten Großversuch mit dem Home- die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen. office. Dabei kommt es übrigens zu Dingen, die es in Die Diskussion über neue Normen in der Europäischen normalen Zeiten nicht geben sollte. Ich kann Ihnen aus Union wird zu führen sein. Die Kommission hat ihre Vor- persönlicher Erfahrung mal ein praktisches Beispiel nen- schläge vorgelegt, und wir werden uns unsere Meinung nen: Homeoffice und Homeschooling gehen überhaupt dazu bilden und Sie dann darüber auch informieren, Herr nicht zusammen. Aber Tatsache ist, dass sich viele Kollege. Beschäftigte mehr Möglichkeiten für das mobile Arbei- ten und für das Homeoffice wünschen und dass wir im (Beifall bei Abgeordneten und der SPD) Moment erleben, dass technisch viel, viel mehr möglich ist, als früher gedacht. Und dafür brauchen wir tatsächlich einen modernen Ordnungsrahmen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege? Ich habe einen Rechtsanspruch vorgeschlagen, den Sie nicht wollen. Ich muss feststellen, dass Sie da noch nicht so weit sind, aber ich bin mit Ihnen der Meinung, dass wir Martin Sichert (AfD): jetzt tatsächlich das tun müssen, was notwendig ist, um Ja. – Ich habe jetzt sehr, sehr viel von Ihnen gehört. einen vernünftigen, modernen Ordnungsrahmen zu Ganz kurz noch mal die Nachfrage: Können die Men- schaffen. Darüber werden wir miteinander reden. Wir schen sich darauf verlassen, dass die Bundesregierung befinden uns gerade mit dem Kanzleramt und innerhalb sich dafür einsetzen wird, dass diese Euro-7-Norm abge- der Bundesregierung in der Abstimmung über einen ent- schwächt wird oder gegebenenfalls die Bundesregierung sprechenden Gesetzentwurf. ihr Veto auf europäischer Ebene einlegen wird, um die ganzen Arbeitsplätze, die in Deutschland an der Auto- Ich will nur eines jetzt schon deutlich sagen: Wir müs- mobilindustrie hängen, zu schützen? sen auch aufpassen, dass Homeoffice nicht zur Entgren- zung der Arbeit ins Private führt. Um es an dieser Stelle (B) in einfachen Worten zu sagen: Auch im Homeoffice muss (D) Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- mal Feierabend sein. Und der Sinn von Arbeitszeitgeset- les: zen ist, die Gesundheit von Beschäftigten zu schützen, ob Herr Kollege, die Kolleginnen und Kollegen in der sie im Homeoffice oder an ihrem physischen Arbeitsplatz Automobilindustrie können sich auf eines verlassen: sind. dass diese Bundesregierung Arbeit und Umwelt nicht Das wollte ich an dieser Stelle deutlich sagen. Alles gegeneinander ausspielt, sondern dass wir dafür sorgen, andere werden wir miteinander zu diskutieren haben. dass die Transformation gelingt. Dafür sind verschiedene notwendige Maßnahmen da, und wir werden Sie über (Beifall bei Abgeordneten der SPD) unsere Maßnahmen auch stets informieren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage, Herr Kollege? Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Marc Biadacz, CDU/CSU. Marc Biadacz (CDU/CSU): Ja. – Ich teile Ihre Einschätzung, dass wir dort auch Marc Biadacz (CDU/CSU): aufpassen müssen. Aber, Herr Minister, lassen Sie uns Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben in den letzten auch der Realität ins Auge schauen. Lassen Sie uns ge- Wochen einen Vorschlag zum Thema Homeoffice meinsam ein Arbeitszeitgesetz unter Berücksichtigung gemacht. Darüber haben wir uns alle gefreut. Über die des Themas Homeoffice und des Themas Ruhezeiten Verpflichtung, 24 Tage Homeoffice zu gewähren, haben machen! Die CDU/CSU-Fraktion wird da gerne mit wir gesagt, dass wir das nicht so gut finden. Ich möchte Ihnen zusammenarbeiten, um eine gute Lösung zu fin- noch mal konkret auf dieses Problem eingehen, weil ich den. glaube, dass wir beim Thema Homeoffice jetzt handeln müssen. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: Es geht mir um die Flexibilisierung der Arbeitszeit Ich danke Ihnen für die Anregung. Für gute Lösungen gerade im Zusammenhang mit Homeoffice und darum, bin ich immer offen, aber ich sage Ihnen das noch mal dass man Ruhezeiten manchmal nicht so einhalten kann, sehr deutlich: Ich glaube, dass unser Arbeitszeitgesetz wie man sie einhalten sollte, weil man zwischendurch viel, viel flexibler ist, als sich das einige einreden. vielleicht Hausaufgaben mit den Kindern macht. Ich wür- de Sie gerne fragen: Sind Sie bereit, jetzt Regelungen für (Beifall bei Abgeordneten der SPD) 24072 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) Es gibt keinen starren Achtstundentag; es gibt die Mög- das miteinander besprechen. Aber das Recht muss zumin- (C) lichkeit des flexiblen Einsatzes. Es gibt zig Tarifverträge, dest da sein, um den Anspruch anzumelden und darüber in denen das entsprechend geregelt ist. zu reden und auch zu verhandeln. Einen Grundsatz sollten wir aber miteinander haben: Daneben brauchen wir Maßnahmen, um Lücken im Die vollständige Entgrenzung von Erwerbsarbeit ins Pri- Unfallschutz zu schließen, die es beim Homeoffice vatleben kann nicht im Interesse einer sozialen Markt- durchaus gibt. Wir brauchen außerdem Maßnahmen wirtschaft sein. gegen die Entgrenzung von Arbeit, und wir brauchen auch Standards für den Arbeitsschutz. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Das meine ich mit einem modernen Ordnungsrahmen. GRÜNEN) Deshalb die herzliche Einladung an alle hier im Parla- ment. Wir arbeiten in der Koalition jetzt an einem Ge- setzentwurf, und dann schaffen wir auch diesen moder- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen Ordnungsrahmen. Jetzt möchte der Kollege Dr. Rosemann, SPD, dazu eine Frage stellen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister. Dr. Martin Rosemann (SPD): Herr Minister, es hat ja in den vergangenen Wochen Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- verschiedentlich die Aussage gegeben, man bräuchte les: jetzt keinen Rechtsrahmen und keinen Rechtsanspruch Diesen können wir später noch weiterentwickeln, Herr auf mobiles Arbeiten mehr, weil man in der Pandemie Präsident. ja gesehen hätte, dass so viele Beschäftigte im Home- office arbeiten würden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Was halten Sie von dieser Aussage? Teilen Sie diese Herr Minister, Sie treten auch für geregelte Arbeits- Einschätzung, oder sind Sie der Auffassung, dass es wei- zeiten ein. terhin einen Rechtsrahmen braucht, wie er ja auch im Koalitionsvertrag verabredet ist? Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: (B) Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Das stimmt. (D) les: Herr Kollege Rosemann, ich danke Ihnen für die Fra- ge, weil sie mir Gelegenheit gibt, aufzuklären. Es gibt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bereiche, in denen kein Homeoffice gemacht werden Im weiteren Sinne fällt darunter auch die Regelung für kann; das ist richtig. Man kann zum Beispiel ein Stahl- Redezeiten – insbesondere für Minister. werk nicht vom Wohnzimmer aus betreiben. Es gibt aber viel mehr Möglichkeiten und zum Teil auch in einzelnen Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Berufen einzelne Tätigkeiten, die man durchaus mobil les: oder von zu Hause aus erledigen kann. Das stimmt. Mein Ziel ist, dass wir den Menschen mehr Möglich- keiten geben, das selbstbestimmt zu entscheiden – da, wo Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: es möglich ist. Mein Ziel ist auch, dass Arbeitgeber und Achten Sie bitte streng darauf. Beschäftigte das einfach miteinander besprechen und vereinbaren können, aber dass nicht willkürlich aus Prin- zip gesagt wird: „Das geht aber nicht“, sondern dass es Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- nur dann nicht geht, wenn es erhebliche betriebliche les: Gründe dagegen gibt. Das ist der Unterschied. Mein Mitleid mit Ministern hält sich aber in Grenzen, Herr Präsident. Ich hatte an dieser Stelle einen Vorschlag für einen Rechtsanspruch auf 24 Tage Homeoffice gemacht. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Auch dieser Anspruch hätte abgelehnt werden können, wenn betriebliche Gründe dagegen sprechen. Das ist Ja, aber ich muss für Ordnung sorgen. aber nicht mehrheitsfähig. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Da ich im Sinne des Fortschritts der Meinung bin, dass les: wir jetzt das miteinander vereinbaren sollten, was wir Das stimmt. miteinander vereinbaren können, habe ich einen Vor- schlag gemacht, den Sie kennen. Ich sage nämlich: Wir brauchen zumindest ein Erörterungsrecht – das kennen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wir aus anderen Teilen des Arbeitsrechts übrigens auch –, Deswegen stellt jetzt die nächste Frage der Kollege um dafür zu sorgen, dass Arbeitgeber und Beschäftigte Johannes Vogel, FDP. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24073

(A) Johannes Vogel (Olpe) (FDP): (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Herr Minister, der CDU/CSU) ich widerstehe der Versuchung, das Thema Homeoffice Wir tun, was wir können, um Selbstständigen zu helfen. zu vertiefen; das machen wir bei nächster Gelegenheit. Uns zu unterstellen, dass wir kein Herz für Selbstständige Ein weiteres wichtiges Thema ist die Frage, wie wir in hätten, ist schlicht und ergreifend nicht fair. dieser Krise eigentlich mit den Erwerbstätigen in unse- Gucken Sie sich die Vorschläge an. Dann sehen Sie, rem Land umgehen. Wir haben große Einigkeit in diesem dass wir an dieser Stelle nicht nur den vereinfachten Zu- Haus – von der Regierung bis zur Opposition –, dass wir gang zur Grundsicherung haben, den viele übrigens trotz- mit der Kurzarbeit und auch den Krisenregeln für die dem auch brauchen, weil sie sonst nicht über die Runden Kurzarbeit Beschäftigte schützen müssen. Wir haben kommen, sondern dass wir auch die Grundsicherung auch große Einigkeit, dass es eine außergewöhnliche Kri- nicht auf die Überbrückungshilfen III anrechnen werden – se ist, die außergewöhnlicher wirtschaftspolitischer Maß- und zwar auch mit einer pauschalierten Lösung. – Herz- nahmen bedarf, zum Beispiel die Unterstützung von Kon- lichen Dank. zernen wie der Lufthansa. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) In einer solchen Situation haben Sie Selbstständige seit vielen Monaten aber im Regen stehen gelassen. Wir haben uns den Mund fusselig geredet, dass auch die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Lebenshaltungskosten bei moderner Selbstständigkeit Danke sehr. – Nachfrage, Herr Vogel? übernommen werden müssen. Seit letzten Freitag gibt es die Ankündigung des Finanzministers, hier etwas zu Johannes Vogel (Olpe) (FDP): tun. Allerdings wird hier eine Lösung vorgeschlagen, mit Herr Minister, lieber Hubertus Heil, ich muss schon der man, wenn man es auf die Monate hochrechnet, je entschieden zurückweisen, dass wir hier irgendwelche nach Rechenweise auf eine Unterstützung von 700 Euro Gruppen gegeneinander ausspielen würden. Wer seit oder 300 Euro im Monat – wenn man die letzten Monate Monaten die Selbstständigen im Regen stehen lässt, ist noch dazu nimmt – kommt. Man könnte also auch sagen: doch diese Bundesregierung. Sie haben so lange gerechnet, bis weniger als Hartz IV rauskommt. (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Nein!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Wir halten Ihnen mit anderen Kolleginnen und Kol- Herr Kollege. legen der Opposition – zum Beispiel von den Grünen (B) und anderen – vor, dass Sie seit Monaten die Frage der (D) Lebenshaltungskosten nicht beantwortet haben. Ich habe Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Ihnen einen Brief dazu geschrieben, der über Monate Können Sie verstehen, dass die Betroffenen das eher nicht beantwortet wurde. Jetzt übernimmt der Bundesfi- als Unternehmerhohn denn als Unternehmerlohn begrei- nanzminister unsere Argumentation eins zu eins, schlägt fen, und brauchen wir auch für die Selbstständigen nicht aber eine Lösung vor, die finanziell nicht ausreicht, weil endlich eine dauerhafte Lösung, die fair ist? sie gedeckelt ist. Wer spielt denn hier in diesem Land Gruppen von Erwerbstätigen gegeneinander aus? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der FDP) Herr Minister. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: les: Herr Kollege, ich habe nur darauf hingewiesen, dass Herr Kollege, wenn das so wäre, wie Sie es dargestellt Ihre Darstellung nicht stimmt, nämlich dass das weniger haben, würde ich das Gefühl verstehen, aber das ent- ist als die Grundsicherung. Denn diese Überbrückungs- spricht ja nicht den Tatsachen. Denn Tatsache ist, dass hilfen III, die pauschaliert ausgezahlt werden, werden diese Bundesregierung nicht nur die Novemberhilfen be- eben nicht auf die Grundsicherung angerechnet. Das schlossen hat, die sich pauschaliert an den Umsätzen heißt im Klartext, dass jemand, der als Selbstständiger orientieren und den vom Lockdown unmittelbar oder mit- in Not ist, im Zweifelsfall die Überbrückungshilfen telbar Betroffenen jetzt wirklich milliardenschwer helfen, bekommt, weil er sie braucht, dass er die Grundsicherung sondern dass der Bundesfinanzminister und der Bundes- bekommt und dass übrigens auch die Kosten der Unter- wirtschaftsminister auch für die Überbrückungshilfen III kunft vollständig übernommen werden. Wenn Sie das sorgen werden. Dazu liegt ein Vorschlag auf dem Tisch, zusammenrechnen an dieser Stelle, ist das das, was da der vor allen Dingen Selbstständigen – auch Soloselbst- getan wird. Sie haben recht, dass bei den Überbrückungs- ständigen – zugutekommt und bei dem die Grundsiche- hilfen I und II nachgesteuert werden musste. Ich war nie rung – dafür werden wir sorgen – übrigens nicht ange- hartherzig, sondern ich habe sehr deutlich gemacht, dass rechnet wird. wir an dieser Stelle etwas tun müssen. Deshalb bitte ich Sie um Fairness an dieser Stelle. Ich Ich will auch sagen, dass wir, wenn wir über Selbst- weiß, dass Sie da Anschluss finden wollen. Aber Selbst- ständige reden, sehr differenzieren müssen. Wir haben in ständige gegen Beschäftigte oder andere Grund- diesem Land in vielen Bereichen Selbstständige, die Gott sicherungsbezieher auszuspielen, geht nun auch nicht. sei Dank nicht in Not sind. Wir haben aber auch Solo- 24074 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) selbstständige, denen es zum Teil sehr, sehr dreckig geht. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- (C) Und wir haben jetzt zum Beispiel Restaurantbesitzer – les: und das empört mich sehr –, die versuchen, jetzt im Lock- Herr Kollege Lehmann, nach meinem ursprünglichen down über die Runden zu kommen, und denen wir mit Entwurf sollte in den Krisenzeiten für alle ganz davon den Novemberhilfen helfen. Und dann gibt es Lieferplatt- abgesehen werden, die Vermögensprüfung durchzuzie- formen, die jetzt nicht rund 15 Prozent vom Umsatz hen. Dann ist im Wege der Verhandlung hier im Bundes- haben wollen, sondern 30 Prozent. Das ist unanständig. tag, auch auf Wunsch der Unionsfraktion, der Punkt „erhebliches Vermögen“ ins Spiel gekommen. Das hat Um solche Themen sollten wir uns auch gemeinsam bei einigen Selbstständigen zu Problemen bei der Alters- kümmern. Wir sollten uns über die Frage unterhalten, was sicherung und beim Betriebsvermögen geführt. Das wir für Selbstständige tun können. Ich sage aber noch haben wir mittlerweile untergesetzlich stark vereinfacht, einmal: Das, was und für und das wissen Sie auch. die Novemberhilfen und für die Überbrückungshilfen Ich bin grundsätzlich dafür, dass wir die Grundsiche- vorgeschlagen haben, hilft Selbstständigen konkret, und rung weiter entbürokratisieren und weiterentwickeln; das zwar mehr als so manche Rede hier im Parlament. – Herz- ist doch gar keine Frage. Erst mal ist es jedoch wichtig, lichen Dank. dass wir den Zugang zur Grundsicherung weiterhin offenhalten und vereinfachen, und zwar für alle Bezieher Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: von Grundsicherung. Da können wir Menschen, die in Danke sehr. – Herr Minister, wenn Sie sich ein biss- der Grundsicherung sind – ob sie früher Selbstständige chen besser an die Redezeitbegrenzung halten würden, waren, ob sie zuvor schon in der Grundsicherung waren die mit dem Aufleuchten der roten Ampel angezeigt oder ob sie Beschäftigte sind –, nicht unterschiedlich wird, könnten wir den ohnehin schon durcheinandergera- behandeln. tenen Zeitplan einigermaßen einhalten. Deshalb kann ich eines nicht zusagen, auch wenn sich das viele wünschen: Wir haben bei der Grundsicherung das Prinzip der Bedarfsgemeinschaft und damit die Ein- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- standspflicht hinsichtlich des Partnereinkommens. Da les: kann es aber nicht sein, dass für Beschäftigte das Partner- Herr Präsident, ich gelobe Besserung. Rot ist für mich einkommen angerechnet wird, für Selbstständige aber nur immer die Farbe des Fortschritts; deshalb habe ich nicht. Das müssen wir gleichbehandeln. das gerade durcheinandergebracht. Alles andere ist Gegenstand von Debatten über die (B) (D) Zukunft des Sozialstaates, die Sie gerne mit mir führen (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD) können. Akut geht es darum, dass wir den vereinfachten Zugang zur Grundsicherung weiter verlängern werden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Lehmann. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Wilfried Oellers, CDU/CSU, möchte dazu noch eine Frage stellen. Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herr Minister, ich möchte gerne nachfragen. Es ist ja so, dass bei Soloselbstständigen, die keine Grundsiche- Wilfried Oellers (CDU/CSU): rung erhalten, die Neustarthilfe ab jetzt gerechnet etwa Vielen Dank. – Herr Minister, wir haben seit 2018 die 714 Euro pro Monat beträgt, wie der Kollege Vogel rich- Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, die auch sei- tig ausgeführt hat, und damit unterhalb des Existenzmi- tens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales nimums liegt. gefördert wird. Jetzt erreichen uns in den letzten Tagen besorgte Briefe der Träger von den EUTBs, die Sorge haben, dass sie ihr Angebot in den nächsten Jahren nicht Es gibt eine Alternative, die Sie angedeutet haben, aufrechterhalten können. Das hat unter anderem mit The- nämlich die Grundsicherung weiter zu vereinfachen und men zu tun wie den bürokratischen Anforderungen bei besser zu machen, auch für Soloselbstständige. Deswe- der Antragstellung usw. Das wird Ihnen sicherlich gen möchte ich Sie gerne fragen, ob Sie zustimmen, dass bekannt sein. der Zugang zur Grundsicherung noch einfacher und unbürokratischer werden kann, beispielsweise durch Meine Frage ist: Welche Maßnahmen wird Ihr Haus den Wegfall der Anrechnung des Partnereinkommens ergreifen, damit die Träger der EUTBs auch in den oder durch den Wegfall der Vermögensprüfung; das hat kommenden Jahren ihr Angebot aufrechterhalten kön- der Kollege Carsten Schneider übrigens öffentlich gefor- nen? dert. Ich frage Sie daher: Werden Sie dieser Vereinfa- chung der Grundsicherung zustimmen und dazu einen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Gesetzentwurf vorlegen? Herr Kollege Oellers, an sich sollten Zusatzfragen zum jeweiligen Thema gestellt werden. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24075

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Mir war gemeldet worden, dass Sie zum Thema Home- Wir hatten uns im Regierungsentwurf darauf verstän- (C) office eine zusätzliche Frage stellen wollten. – Dann war digt – in der ersten Lesung waren wir uns einig –, dass wir es ein Missverständnis. sowohl die Werkverträge als auch die Leiharbeit in den Kernbereichen der Fleischindustrie abschaffen wollen. Nach dem, was ich jetzt höre, möchte die Union die Leih- Wilfried Oellers (CDU/CSU): arbeit aber weiterhin beibehalten. Sind Sie mit mir der Das war ein Missverständnis. Auffassung, dass man damit das Problem nicht lösen kann, dass die Arbeitgeber in der Fleischindustrie keine Verantwortung für ihre Arbeitnehmer übernehmen? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt ist die Frage gestellt. Der Minister wird sie behan- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten deln, und anschließend stellt die Kollegin Barbara der LINKEN) Hendricks die nächste Frage.

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: les: Liebe Frau Kollegin Dr. Hendricks, im Kern hat das Herr Kollege Oellers, die unabhängige ergänzende Arbeitsschutzkontrollgesetz eine Reihe von Elementen. Teilhabeberatung ist ein großer Fortschritt, den dieses Zunächst geht es darum, dass wir tatsächlich die Kon- Parlament im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes be- trolldichte für bestehendes Recht und für zukünftiges schlossen hat, und eigentlich eine große Erfolgsgeschich- Recht in dieser Branche und für alle Branchen steigern te. Ich glaube, wir haben dort über 1 800 Stellen, und in müssen, weil der Arbeitsschutz in vielen Ländern in den vielen Bereichen läuft das sehr reibungslos. Trotzdem letzten Jahren kaputtgespart wurde. Unsere Erfahrung ist: gibt es die Rückmeldungen, die Sie beschrieben haben. Wenn man nicht nachguckt, werden Regeln umgangen. Wir versuchen, dem nachzugehen und die Probleme zu Wir wollen in dieser Branche aus den Gründen, die Sie lösen. Es ist so, dass wir nach dem Start im Jahr 2018 genannt haben, eine verpflichtende digitale Arbeitszeit- mittlerweile viele auslaufende Angebote haben. Die gute aufzeichnung. Wir wollen auch klare Standards für Sam- Nachricht ist, dass fast alle verlängert werden. melunterkünfte; das geht über die Fleischindustrie hinaus. Wir wollen menschenwürdige Unterkünfte; Es gibt aber Kritik im Einzelfall. Wir sind im denn auch die Unterkünfte waren Teil des Infektionsge- Gespräch, um die Probleme zu lösen und dann dafür zu schehens. Lassen Sie es mich mal so sagen: Die Verhält- sorgen, dass wir dauerhaft die Ergänzende unabhängige (B) nisse waren vor Corona schon ein Skandal, und es ist (D) Teilhabeberatung in Deutschland implementieren, die schlimm, dass es dieser Pandemie bedurfte, um politische den Menschen mit Behinderung wirklich hilft, gleichbe- Mehrheiten zusammenzubringen, damit in diesem Be- rechtigt teilzuhaben. Für mich ist es eine vorbildhafte Art reich mal grundlegend aufgeräumt wird. des Sozialstaates, dass Menschen nicht immer genau wis- sen müssen, welches Sozialgesetzbuch für sie verant- Aber den Kern haben Sie benannt: Es geht um klare wortlich ist, sondern dass ihnen einfach geholfen und Verantwortlichkeiten in dieser Branche, und deshalb wol- Rat gegeben wird. Das ist eine Erfolgsgeschichte, und len wir das Verbot von Werkverträgen und im Regie- wo es Probleme gibt, werden wir sie lösen. rungsentwurf auch das Verbot von Leiharbeit, damit es keine Ausweichreaktionen an dieser Stelle gibt. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Meine Bitte an dieses Parlament ist, nicht auf die Sire- Danke sehr. – Bevor ich der Kollegin Barbara nenklänge einzelner Lobbyisten zu hören, denen manch- Hendricks das Wort zu ihrer Frage gebe, weise ich darauf mal kein Argument zu blöde ist, um ihr Geschäftsmodell, hin, dass jetzt noch fünf Minuten Zeit für die Stimmab- das nicht in Ordnung ist, zu prolongieren. Eines will ich gabe für die beiden namentlichen Abstimmungen ist. In an dieser Stelle auch sagen: Die Grillsaison ist gut plan- fünf Minuten werden die Abstimmungen geschlossen. – bar, und danach kommt die Weihnachtssaison. Es gibt Frau Kollegin Hendricks, Sie haben das Wort. durchaus Möglichkeiten, solche Auftragsspitzen abzude- cken. Es gibt Arbeitszeitkonten. Es gibt auch die Mög- lichkeit, mit Befristungen mit Sachgrund zu arbeiten. Dr. Barbara Hendricks (SPD): Danke schön, Herr Präsident. – Herr Minister, ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: komme zurück auf das Arbeitsschutzkontrollgesetz. Wir waren uns im Sommer, als wir es mit dem Infektionsge- Herr Minister. schehen in manchen Fleischindustriebetrieben zu tun hat- ten, alle einig, dass wir diese ausbeuterischen Arbeitsver- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- hältnisse endlich unterbinden müssen, die zudem in der les: Regel noch mit Wuchermieten verbunden sind. Damit Meine Bitte ist: Schaffen wir ein Gesetz, das nicht haben wir auch in den kleinen Städten und Gemeinden wieder ausgetrickst wird von findigen Leuten, die ein in meiner niederrheinischen Heimat zu tun. Dort arbeiten Modell der Ausbeutung von Menschen aus Mittel- und bulgarische und rumänische Arbeitnehmer auf der nie- Osteuropa in unserem Land fortsetzen wollen. derländischen Seite in der Fleischindustrie, wohnen aber auf der deutschen Seite. (Beifall bei der SPD) 24076 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Argumente, die Sie genannt haben, sind ja nicht (C) Danke sehr. – Keine Nachfrage, Frau Kollegin stichhaltig. Es gibt Möglichkeiten, Auftragsspitzen abzu- Hendricks? federn. Es ist für die Branche eine Riesenumstellung, wenn Werkverträge und Leiharbeit nicht mehr möglich sind; gar keine Frage. Aber dieses Geschäftsmodell ge- Dr. Barbara Hendricks (SPD): hört im Interesse der Beschäftigten, des Arbeitsschutzes, Nein danke, das ist okay so. des Gesundheitsschutzes und eines fairen Europas grund- legend überarbeitet. Das ist meine persönliche Überzeu- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gung. Aber der Kollege Max Straubinger hat eine Nachfrage. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Susanne Ferschl [DIE LINKE]) Max Straubinger (CDU/CSU): Nicht einfach so weitermachen und neue Geschäfts- Lieber Herr Minister, Sie haben wieder mit Verve vor- modelle suchen, sondern Verantwortung übernehmen! getragen, dass die Missstände eingedämmt bzw. beseitigt Sie haben die Möglichkeit von Arbeitszeitkonten. Warum werden müssen. Da sind wir uns doch alle einig. Ich eigentlich ist das keine Möglichkeit, um Auftragsspitzen glaube, wir sind uns auch einig, dass unabhängig vom abzufedern? Sie haben die Möglichkeit der Sachgrund- Arbeitsverhältnis und von der Vertragsform – ob voll- befristung. So kann man Auftragsspitzen abfedern. zeitbeschäftigt, ob als Werkvertragsmitarbeiter oder Aber was nicht geht, ist, unter neuem Namen Werkver- auch als Zeitarbeiter im Betrieb eingesetzt – für alle die träge nicht mehr zuzulassen, dafür aber den Leiharbeits- gleichen Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Rah- firmen das gleiche miese Geschäftsmodell vorzuschrei- menbedingungen gelten müssen. Es ist in besonderer ben, das nicht in Ordnung war. Das ist eine Katastrophe. Weise der Auftrag der Bundesländer, dem nachzukom- Wie lange wollen Sie eigentlich noch warten und das men. Deshalb unterstütze ich Ihren Vorschlag. verzögern? Das ist eine Schande für das Land. Aber ist es nicht genauso wichtig, die Flexibilität in (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den Betrieben zu erhalten, um Arbeitsspitzen abzufe- der LINKEN) dern – das ist nicht immer mit Arbeitszeitkonten zu erle- digen –, und dies auch mit zur Umsetzung zu bringen? Meine Bitte ist, an dieser Stelle mitzumachen und nicht immer wieder einen Weg zu finden, auf diese Sirenen- Sie verteidigen Ihren Gesetzentwurf, das ist völlig klar. klänge zu hören. Aber er enthält Dinge wie das Kooperationsverbot oder die unnötige und auch schwierige Abgrenzung zum (B) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (D) Handwerk. Hier müssen wir Kompromisse finden. Da Danke sehr. – Jetzt muss ich doch mal eine Bemerkung müssen Sie sich bewegen. machen; ich war schon öfters in Versuchung, mich dazu veranlasst zu sehen. Der Tagesordnungspunkt heißt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: „Befragung der Bundesregierung“, nicht „Befragung Danke sehr. – Herr Minister. der Minister zu einzelnen persönlichen Standpunkten“. Es ist eine Befragung der Bundesregierung, und die Bun- desregierung teilt jeweils mit, welcher Minister, welches Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Mitglied der Bundesregierung im Rahmen der Befragung les: zur Antwort zur Verfügung steht. Herr Kollege Straubinger, es ist nicht mein Gesetzent- wurf. Es sind Eckpunkte der Bundesregierung, es ist ein ( [SPD]: Ein sehr guter Gesetzentwurf der Bundesregierung. Punkt!) Jetzt stellt die Kollegin Jutta Krellmann, Die Linke, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten eine Frage an die Bundesregierung, vertreten durch den der LINKEN) Bundesarbeitsminister. Es hat eine erste Lesung gegeben. Es ist nichts, was ich mir einfach so ausgedacht habe. Es gab im Sommer einen Jutta Krellmann (DIE LINKE): großen Konsens, dass wir hier aufräumen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Hubertus Heil, ich hatte mich schon vor zwei oder drei Wochen darauf Jetzt haben wir erlebt, dass weitere Argumente vorge- eingestellt, dass ich eine Rede im Bundestag genau zu bracht wurden. Im parlamentarischen Verfahren kann diesem Gesetz halten würde, und war völlig überrascht, sich immer was an einem Gesetz ändern; gar keine Frage. dass plötzlich die Uhren wieder anders gingen. Das Strucksche Gesetz gilt. Aber ich habe eine Bitte: Schreiben Sie nicht Schlupflöcher in das Gesetz, die wie- Herrn Straubinger kann ich nur empfehlen: Geben Sie der missbraucht werden! mal weiter, dass die zuständige Gewerkschaft NGG zur Beratung in Bezug auf flexibles Arbeiten zur Verfügung (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten steht! Das machen die richtig klasse. der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Meine konkrete Frage ist: Wann geht es denn jetzt los? Machen wir das nächste Woche? Kann ich mich darauf Das ist doch die Erfahrung, die wir hier als Parlament einstellen, nächste Woche hier im Bundestag zu reden, gemacht haben. oder wie soll es weitergehen? Eigentlich soll es ja am Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24077

Jutta Krellmann (A) 1. Januar 2021 starten. Nach meinem Dafürhalten ist das Susanne Ferschl (DIE LINKE): (C) schon fast gar nicht mehr möglich. Deswegen: Machen Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die Sie bitte mal eine Zeitangabe, wann es denn losgehen Legislatur neigt sich schon dem Ende zu, und es sind soll, ob wir das bis zum Ende des Jahres noch schaffen, noch einige Dinge offen, die dringend umgesetzt werden damit genau die Sachen passieren, die Sie selbst eben müssen, entweder weil sie im Koalitionsvertrag stehen eingefordert haben! oder weil sie gesetzgeberisch notwendig sind. Das ist zum Ersten die Einschränkung der sachgrund- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- losen Befristung. Soweit ich weiß, liegt dafür schon ein neten der SPD) Gesetzentwurf in der Schublade. Das ist zum Zweiten die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofs zur Arbeitszeiterfassung. Es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ist ganz interessant, dass während des ersten Lockdowns Danke sehr. – Herr Minister. von April bis Juni die Anzahl der unbezahlten Überstun- den eigentlich kaum abgenommen hat. Zum Dritten ist es die Evaluation des Mindestlohnge- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- setzes, die ja gesetzlich festgeschrieben ist. Wie ist denn les: da der Sachstand? Bis wann können wir denn mit der Frau Kollegin Krellmann, ich kann an dieser Stelle auf Umsetzung rechnen? Folgendes hinweisen: Es liegt in der Hand des Deutschen Bundestages, ein Gesetz zu beschließen, und nicht in der Das sind lauter Dinge, die für Millionen von Beschäf- Hand der Bundesregierung. Deshalb ist ganz klar: Unser tigten elementar wichtig sind. Gesetzentwurf ist im Kabinett beschlossen worden. Es ist ein zustimmungspflichtiges Gesetz. Deshalb ist es, wenn (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE man sich ein bisschen mit den Fristen auskennt, für die LINKE]) Frage, ob es zum 1. Januar in Kraft tritt, notwendig, dass es in der nächsten Sitzungswoche hier auch verabschiedet Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- wird. Dann muss der Bundesrat zustimmen, und dann les: muss der Bundespräsident unterschreiben; sonst wird es Frau Kollegin Ferschl, der Bundesregierung insge- sehr, sehr knapp, um es freundlich zu formulieren. samt, auch meinem Ministerium, lasse ich alles Mögliche (B) vorwerfen, aber nicht, dass es faul ist. Wir haben dieses (D) Aber das ist ein Hinweis, den ich als Parlamentarier Parlament mit sehr, sehr vielen Gesetzentwürfen beglückt gemacht habe. Es liegt in der Hand der Fraktionen dieses und auch viele davon verabschiedet. Richtig ist – das gilt Hauses, die zweite und dritte Lesung auf die Tagesord- gerade in diesem Pandemiemodus –, dass zum Beispiel nung zu setzen, und dafür braucht es Mehrheiten. die veränderten Regeln zur Kurzarbeit beschlossen wur- den, mehrfach gesetzgeberisch das Arbeitsschutzkon- trollgesetz geändert wurde, der vereinfachte Zugang zur Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Grundsicherung, das SodEG und viele andere Dinge Danke sehr. mehr. Es ist aber auch richtig: Wir haben noch eine ganz Jetzt unterbreche ich die Regierungsbefragung und Menge vor an dieser Stelle. Das betrifft auch die drei komme zurück zu Tagesordnungspunkt 1 a. Die Zeit für angesprochenen Themen. Das betrifft die Frage des die namentlichen Abstimmungen ist nämlich vorüber. Ich Arbeitsrechtes. Da ist der Koalitionsvertrag der Meinung, frage noch einmal, ob ein Mitglied des Hauses anwesend dass wir die sachgrundlose Befristung an dieser Stelle ist, das seine Stimme nicht abgegeben hat. – Das ist eindämmen sollen. Das wird als Gesetzentwurf noch offensichtlich nicht der Fall. Dann schließe ich die kommen. Bei der Evaluierung des Mindestlohns bin ich Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und gesetzgeberisch gebunden, das noch in diesem Jahr vor- Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Die zulegen. Das ist auch beauftragt; das sieht das Gesetz aus Ergebnisse der Abstimmungen werden Ihnen, sobald sie 1) 2015 vor. In der Frage des Arbeitszeiturteils sind wir vorliegen, bekannt gegeben. Dafür wird die Regie- seitens der Bundesregierung in der Prüfung. Es ist ein rungsbefragung erneut unterbrochen, weil wir dann die Urteil auf ein spanisches Unternehmen. Wir prüfen es zweite Lesung mit den weiteren Anträgen, auch mit den auf die Frage der Notwendigkeiten, was das für Deutsch- Entschließungsanträgen, zum Abschluss bringen, und die land bedeutet, und auch die Frage der Umsetzung. Dazu dritte Lesung und die Schlussabstimmung folgen, damit sind wir auch mit den Sozialpartnern im Gespräch. wir den Gesetzentwurf möglichst bald dem Bundesrat zuleiten können. Die Abstimmung ist geschlossen. Aber eins will ich Ihnen noch sagen: Überstunden müssen heute schon aufgezeichnet werden. Das ist die Die Regierungsbefragung wird fortgesetzt. Die nächste Rechtslage in Deutschland. Frage stellt die Kollegin Susanne Ferschl, Die Linke. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: 1) Ergebnisse auf den Seiten 24079 D und 24083 A Frau Kollegin. 24078 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Susanne Ferschl (DIE LINKE): es denn, bis es endlich Rechtssicherheit für die Beschäf- (C) Danke schön. – Faulheit habe ich dem Ministerium mit tigten und für die Unternehmen gibt? Meine konkrete Sicherheit nicht unterstellt, um es noch mal ganz deutlich Frage ist: Wie lang braucht es? Wann liegt endlich ein zu machen. Gesetzentwurf vor, nachdem es ebendiese zwei Gutach- Aber ich habe noch eine kurze Nachfrage zum Thema ten gibt? Mindestlohnevaluierung: Warum verzögert sich die Ver- (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- öffentlichung des entsprechenden Berichts? Offensicht- KE]) lich liegt er dem Ministerium ja seit September vor. Da wäre es doch letztendlich auch wichtig, den jetzt hier zu diskutieren. Die Frage ist auch: Spielen der zu niedrige Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Mindestlohn und auch die unzureichenden Kontrollen les: des Mindestlohns in diesem Bericht eine Rolle? Liebe Kollegin Müller-Gemmeke, zum einen stimmt es nicht ganz: Wir beraten eine Fülle von Gesetzen, einige mit unmittelbarem Pandemiebezug. Ich bin übrigens der Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Meinung: Das Arbeitsschutzkontrollgesetz hat durchaus les: einen. Wir schließen zum Beispiel ja morgen im Bundes- Frau Kollegin, da unterstellen Sie was, das nicht ganz tag auch die Beratung zum Gesetz Digitale Rentenüber- richtig ist, wenn ich das offen sagen darf, weil die Evalua- sicht ab und verändern das Wahlrecht für die Sozialver- tion des Mindestlohns eine Beauftragung verschiedener sicherungen, verbessern die Leistungen der Institute und wissenschaftlicher Forschungseinrichtun- medizinischen Rehabilitation. Es ist also nicht so, dass gen zu verschiedenen Aspekten des Mindestlohns wir nur Pandemiebekämpfungsgesetze machen, sondern betrifft. Sie betrifft die Frage der Angemessenheit, der noch eine ganze Menge mehr. Aber wir machen auch viel Höhe der Kontrollen, der Wirkung auf den Arbeitsmarkt in diesem Bereich; darauf habe ich vorhin hingewiesen. und vieles andere mehr. Zur Frage der Arbeitszeitaufzeichnung in diesem Uns liegen Teilergebnisse von wissenschaftlichen Ein- Punkt: Wir haben die Rechtslage in Deutschland, dass richtungen vor. Die konsolidieren wir zu einem Bericht. es Arbeitszeitaufzeichnungspflichten gibt für Schwarz- Der wird noch in diesem Jahr vorgestellt, damit wir die arbeit gefahrgeneigte Betriebe. Sie kennen noch die Debatten, die Sie führen wollen, auch miteinander führen Debatte, die es damals um den Mindestlohn, als er ein- können. geführt wurde, und die Dokumentationspflichten gege- ben hat. Wir haben darüber hinaus auch eine Aufzeich- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nungspflicht für Überstunden; darauf habe ich vorhin (B) Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin hingewiesen. (D) Beate Müller-Gemmeke, Bündnis 90/Die Grünen. – Sie Wir prüfen jetzt auf Basis des Urteils, was es an sind sowieso dran. Umsetzungsnotwendigkeiten gibt, nicht nur juristisch, sondern dann auch die Frage, wie man es umsetzt. Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Denn darin sind wir uns sicherlich einig: Verlässliche NEN): Arbeitszeitdokumentation muss nicht immer nur die Dann wird es keine Nachfrage, sondern eine richtige Stechuhr sein, sondern es gibt modernere Methoden, die Frage. Vielen Dank, Herr Präsident. auch verhältnismäßig sind. Wir müssen auch noch Fragen klären, die den Sozial- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: partnern wichtig sind, auch den Gewerkschaften und den Dann haben Sie noch eine Nachfrage. Arbeitgebern, zum Beispiel, wie wir mit Vertrauensar- beitszeit umgehen. Das ist alles also gar nicht so einfach, Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wie man sich das vorstellt. Deshalb prüfen wir nicht nur NEN): innerhalb der Bundesregierung, sondern sind zur Umset- Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Minister, wir haben zung des Urteils mit den Sozialpartnern im Gespräch. momentan schon den Eindruck, dass eigentlich nur noch über Gesetze aus Ihrem Hause bzw. über Gesetze, die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: über Ihr Haus von der Bundesregierung kommen, abge- Danke sehr. – Nachfrage? stimmt wird, die etwas mit der Pandemie zu tun haben. Alle anderen werden ja momentan blockiert. Wir hatten gerade das Gesetz zum Recht auf Homeoffice und das Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Arbeitsschutzkontrollgesetz schon angesprochen. NEN): Vielen Dank. – Also, in den Gutachten stehen ja schon Ich möchte jetzt nachfragen, was mit dem Gesetz zum ganz viele, ganz konkrete Vorschläge drin; aber egal. EuGH-Urteil über die Dokumentation der Arbeitszeit ist. Sie haben gerade eben gesagt, dass Sie das prüfen wer- Ich würde jetzt noch mal was zum Homeoffice nach- den, weil sich das Urteil auf eine Klage aus Spanien fragen; denn dazu hatte ich mich vorhin gemeldet, bin bezieht. Jetzt ist es 19 Monate her, seitdem das EuGH- aber nicht drangekommen. Von daher mache ich es jetzt. Urteil gefällt wurde. Wir haben zwei Gutachten. Eins Sie haben vorhin ganz deutlich gesagt, dass Homeoffice, liegt bei Ihnen im Haus, das andere liegt bei Minister mobiles Arbeiten nicht dazu führen darf, dass die Gren- Altmaier im Wirtschaftsministerium. Wie lang braucht zen von Arbeit und Privatleben verschwimmen; das Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24079

Beate Müller-Gemmeke (A) sehen wir auch so. Sie haben auch gesagt, das Arbeits- hoffentlich mal zu Ende sind, vor großen substanziellen (C) zeitgesetz würde da eigentlich einiges bieten, es gebe Einschränkungen stehen, weil ihr Modell des Wirtschaf- Flexibilität usw. tens, das darauf ausgerichtet ist, dass Leute zu dem Ort Ich möchte noch mal ganz konkret nachfragen: Wird es der Arbeit kommen, so nicht mehr anwendbar ist? so sein, dass Sie nicht an das Arbeitszeitgesetz gehen, dass das Arbeitszeitgesetz so bleibt, wie es jetzt ist, nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: verändert wird und Sie auch nicht den Umweg über die Herr Minister. sogenannten Experimentierräume gehen, die ja im Koa- litionsvertrag stehen? Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- les: KE]) Ich versuche, die Frage zu verstehen, Herr Kollege, (Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- LINKEN) les: Frau Kollegin Müller-Gemmeke, das entscheidet am und will sie dahin gehend beantworten, dass es beim Ende ein Parlament. Aber mein Vorschlag ist klar: Ich Rechtsrahmen für mobiles Arbeiten nicht um eine Pande- will an das Arbeitszeitgesetz – auch im Rahmen des miebekämpfungsmaßnahme geht, sondern um die Frage, mobilen Arbeitens – ran, weil wir zum Beispiel das brau- wie wir Flexibilität, die technischer Fortschritt in einzel- chen, was Sie in Ihrer Frage vorher angesprochen haben, nen Berufen und Tätigkeiten ermöglicht, für Beschäftigte nämlich eine verlässliche Dokumentation, die dazu führt, möglich machen können, ohne dass ihre Arbeitnehmer- dass das Homeoffice nicht zur Entgrenzung von Arbeit schutzrechte unter die Räder kommen. ins Private führt. Das kann man auch technisch moderner Der zweite Teil Ihrer Frage bezieht sich auf die Frage – lösen, zum Beispiel digital. wenn ich das richtig verstanden habe –: Wie helfen wir Ich bin der Meinung: Wir müssen eine arbeitszeitrecht- Menschen, die zum Beispiel von einschränkenden Maß- liche Regelung zur Dokumentation von Arbeitszeit beim nahmen in der Gastronomie betroffen sind, also den mobilen Arbeiten einführen, weil es schon Hinweise Beschäftigten und auch den Selbstständigen? Ich habe darauf gibt, dass diese neuen Formen des mobilen Arbei- vorhin auf die Novemberhilfen, auf die Überbrückungs- tens dazu führen, dass Arbeitszeitgesetze nicht mehr ein- hilfen hingewiesen und auch auf das, was wir im Bereich gehalten werden. der Wirtschaftspolitik tun und was wir im Bereich des vereinfachten Zugangs zur Grundsicherung tun. Das andere Projekt ist Teil des Koalitionsvertrages, (B) aber nicht Teil meines Vorschlages zum mobilen Arbei- Sind damit alle zufrieden? Meine Antwort ist: Nein! (D) ten. Denn natürlich sind das Härten für viele Menschen. Auch ich habe mit Unternehmern gesprochen, die am Telefon geweint haben, weil sie sich um ihre Existenz Gedanken Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: machen. Aber eins will ich an dieser Stelle auch sagen: Es Danke sehr. – Der Kollege Dr. Kraft, AfD, hat eine gibt kein Land der Erde, das so viel tut, diese Pandemie Nachfrage. nicht nur zu bekämpfen, sondern die wirtschaftlichen und sozialen Folgen abzufedern. Nennen Sie mir eins! Russ- Dr. Rainer Kraft (AfD): land ist es jedenfalls nicht – wollte ich nur mal sagen. Vielen Dank. – Weil das Thema Homeoffice angespro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten chen worden ist: Die angesprochenen Probleme – der CDU/CSU) Arbeitszeiterfassung, Einhaltung von Ruhepausen etc. – betreffen ja definitiv diejenigen Personen, die aus dem Office in das Homeoffice wechseln. Was ist denn mit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den Zulieferern am Ort des ehemaligen Offices? Ich Danke sehr. – Jetzt unterbreche ich die Regierungsbe- rede jetzt von Kurierdiensten, ich rede von Snackliefer- fragung und komme zurück zu Tagesordnungspunkt 1 a. diensten, von Leuten, die eine kleine Snackbar betrieben Mir liegt das von den Schriftführerinnen und Schrift- haben, von Personen, die eine gastronomische Einheit im führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- Gewerbeviertel gehabt haben, die selbst dann, wenn sie mung über den Änderungsantrag der FDP-Fraktion zur aufmachen dürften – was sie jetzt nicht dürfen –, dort gar zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Koalitionsfrak- keinen Umsatz mehr machen. tionen auf den Drucksachen 19/23944, 19/24334, Sind die Belange dieser Personen von Ihrem Haus – da 19/24350 – Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz wir einen gewissen Mangel in der Form, wie die Arbeit der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von natio- ausgeführt wird, beobachten können – mit den bisherigen naler Tragweite – vor: abgegebene Stimmkarten 660. Mit Regelungen zufriedenstellend abgedeckt? Und werden Ja haben gestimmt 139, mit Nein haben gestimmt 453, diese Leute nicht, wenn die Maßnahmen eines Tages 68 Enthaltungen. Der Antrag ist abgelehnt. 24080 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Endgültiges Ergebnis Roman Müller-Böhm (C) Abgegebene Stimmen: 660; Frank Müller-Rosentritt Dr. Gesine Lötzsch Heike Brehmer davon Dr. Martin Neumann Ralph Brinkhaus ja: 139 (Lausitz) Dr. nein: 453 Matthias Nölke Gitta Connemann enthalten: 68 Cornelia Möhring Bernd Reuther Niema Movassat Ja Dr. h. c. Thomas Norbert Müller (Potsdam) Michael Donth Sattelberger FDP Zaklin Nastic Marie-Luise Dött Christian Sauter Dr. Alexander S. Neu Hansjörg Durz Grigorios Aggelidis Frank Schäffler Petra Pau Renata Alt Dr. Wieland Schinnenburg Sören Pellmann Christine Aschenberg- Matthias Seestern-Pauly Dugnus Frank Sitta Tobias Pflüger Axel E. Fischer (Karlsruhe- Nicole Bauer Judith Skudelny Martina Renner Land) Jens Beeck Dr. Dr. Dr. Jens Brandenburg Bettina Stark-Watzinger Thorsten Frei (Rhein-Neckar) Eva-Maria Schreiber Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Hans-Peter Friedrich Zimmermann Dr. (Südpfalz) Helin (Hof) Benjamin Strasser Sandra Bubendorfer-Licht Katja Suding Dr. Marco Buschmann Dr. Hans-Joachim Fuchtel Ingo Gädechens Michael Theurer Carl-Julius Cronenberg Alexander Ulrich Dr. Thomas Gebhart Stephan Thomae Britta Katharina Dassler Bijan Djir-Sarai Andreas Wagner Eberhard Gienger Dr. Christian Dürr Dr. Sabine Zimmermann Ursula Groden-Kranich Hermann Gröhe Dr. Johannes Vogel (Olpe) (Zwickau) Daniel Föst Klaus-Dieter Gröhler Michael Grosse-Brömer BÜNDNIS 90/ Astrid Grotelüschen DIE GRÜNEN Markus Grübel (B) (D) DIE LINKE Katrin Helling-Plahr Fraktionslos Monika Grütters Torsten Herbst Gökay Akbulut Fritz Güntzler Marco Bülow Dr. Gero Clemens Hocker Dr. Dietmar Bartsch Manuel Höferlin Matthias W. Birkwald Dr. Christoph Hoffmann -Förster Nein Jürgen Hardt Michel Brandt CDU/CSU Dr. Birke Bull-Bischoff Dr. Gyde Jensen Jörg Cezanne Norbert Maria Altenkamp Dr. Christian Jung Sevim Dağdelen Peter Altmaier Thomas Heilmann Fabio De Masi Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Dr. Diether Dehm Mark Helfrich Daniela Kluckert Anke Domscheit-Berg Dorothee Bär Pascal Kober Thomas Bareiß Dr. Lukas Köhler Susanne Ferschl Carina Konrad Nicole Gohlke Maik Beermann Dr. (Börde) Konstantin Kuhle Dr. André Hahn Dr. Heribert Hirte Alexander Graf Heike Hänsel Dr. André Berghegger Alexander Hoffmann Lambsdorff Matthias Höhn Karl Holmeier Andrej Hunko Dr. Christian Lindner Hans-Jürgen Irmer Michael Georg Link Dr. Achim Kessler Marc Biadacz () Steffen Bilger Oliver Luksic Jan Korte Jutta Krellmann Dr. Jürgen Martens Caren Lay Michael Brand (Fulda) Dr. Torbjörn Kartes Alexander Müller Dr. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24081

(A) Dr. Stefan Kaufmann Sylvia Pantel Christoph de Vries Michael Groß (C) Uli Grötsch Michael Kießling Dr. Dr. Johann David Dr. Wadephul Dr. Christoph Ploß Hubertus Heil (Peine) Marcus Held Carsten Körber () Alexander Krauß Alois Rainer Dr. Dr. Barbara Hendricks Dr. Peter Weiß Gabriele Hiller-Ohm (Emmendingen) Dr. Günter Krings Sabine Weiss (Wesel I) Rüdiger Kruse Michael Kuffer Dr. Roy Kühne Johannes Röring Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Norbert Röttgen Annette Widmann-Mauz Andreas G. Lämmel Gabriele Katzmarek Bettina Margarethe Erwin Rüddel Wiesmann Ulrich Lange Klaus-Peter Willsch Dr. Dr. Wolfgang Schäuble Elisabeth Winkelmeier- Becker Dr. Bärbel Kofler Paul Lehrieder Jana Schimke Daniela Kolbe Dr. Elvan Korkmaz-Emre Dr. Christian Schmidt (Fürth) Anette Kramme Dr. Christine Lambrecht Dr. Christian Lange (Backnang) Dr. Carsten Linnemann Nadine Schön Dr. Nikolas Löbel Dr. Klaus-Peter Schulze SPD Niels Annen Kirsten Lühmann Dr. Jan-Marco Luczak Ingrid Arndt-Brauer Isabel Mackensen Caren Marks (B) Dr. Saskia Ludwig (D) Karin Maag Dr. Patrick Sensburg Dr. Thomas de Maizière Bernd Siebert Hilde Mattheis Dr. Thomas Silberhorn Dr. Dr. Björn Simon Sören Bartol Hans-Georg von der Bärbel Bas Marwitz Jens Spahn (Heidelberg) Stephan Mayer (Altötting) Dr. Dr. Siemtje Möller Dr. Michael Meister Bettina Müller Dr. Karl-Heinz Brunner Detlef Müller (Chemnitz) Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans (Rostock) Michelle Müntefering Michelbach Dr. Dr. Christian Frhr. von Stetten Dr. Aydan Özoğuz Karsten Möring Dr. Axel Müller Dr. Gerd Müller Max Straubinger Dr. (Minden) Sepp Müller Dr. Saskia Esken Florian Pronold Carsten Müller Dr. Hermann-Josef Dr. (Braunschweig) Tebroke Dr. Johannes Fechner Stefan Müller (Erlangen) Hans-Jürgen Thies Dr. Mechthild Rawert Dr. Sönke Rix Dr. Dietlind Tiemann Dr. Georg Nüßlein Dr. Martin Rosemann Wilfried Oellers René Röspel Florian Oßner Dr. Volker Ullrich Dr. Angelika Glöckner Michael Roth (Heringen) Susann Rüthrich (Kleinsaara) Bernd Rützel 24082 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Sarah Ryglewski (C) Berengar Elsner von Martin Erwin Renner Axel Schäfer (Bochum) Gronow Roman Johannes Reusch Britta Haßelmann Dr. Dr. Ulrike Schielke-Ziesing Dr. Bettina Hoffmann Dr. Robby Schlund Dr. Udo Schiefner Dr. Anton Friesen Jörg Schneider Ottmar von Holtz Dr. Markus Frohnmaier Dr. Kirsten Kappert- Dr. Götz Frömming Thomas Seitz Gonther (Aachen) Dr. Alexander Gauland Martin Sichert Uwe Kekeritz (Wetzlar) Detlev Spangenberg Carsten Schneider (Erfurt) Dr. Dirk Spaniel Sven-Christian Kindler René Springer Maria Klein-Schmeink Armin-Paulus Hampel Beatrix von Storch Sylvia Kotting-Uhl Mariana Iris Harder- Dr. Alice Weidel Kühnel (Spandau) Dr. Christian Kühn (Tübingen) Dr. Wolfgang Wiehle Renate Künast Dr. Markus Kurth Udo Theodor Hemmelgarn Dr. Christian Wirth Rita Schwarzelühr-Sutter Uwe Witt Sven Lehmann Martin Hess Steffi Lemke Dr. Heiko Heßenkemper Fraktionslos Martina Stamm-Fibich Dr. Sonja Amalie Steffen Nicole Höchst Uwe Kamann Dr. Irene Mihalic Mathias Stein Martin Hohmann Mario Mieruch Claudia Müller Dr. Dr. Frauke Petry Beate Müller-Gemmeke Leif-Erik Holm Dr. Ingrid Nestle Dr. Konstantin von Notz Johannes Huber Enthalten Markus Töns Fabian Jacobi Omid Nouripour Carsten Träger Dr. CDU/CSU Friedrich Ostendorff Dr. Cem Özdemir Marja-Liisa Völlers Stefan Keuter Lisa Paus Norbert Kleinwächter Filiz Polat Dirk Vöpel FDP (B) Tabea Rößner (D) Jörn König Claudia Roth (Augsburg) Steffen Kotré Dr. Manuela Rottmann Gülistan Yüksel Dr. Rainer Kraft BÜNDNIS 90/ Corinna Rüffer Rüdiger Lucassen DIE GRÜNEN Manuel Sarrazin Ulle Schauws Luise Amtsberg Dr. Jens Zimmermann Dr. Lisa Badum Dr. Lothar Maier Stefan Schmidt Dr. Birgit Malsack- Annalena Baerbock AfD Charlotte Schneidewind- Winkemann Hartnagel Dr. Dr. Bernd Baumann Kordula Schulz-Asche Canan Bayram Marc Bernhard Dr. Wolfgang Strengmann- Andreas Bleck Hansjörg Müller Dr. Franziska Brantner Kuhn Peter Boehringer Volker Münz Stephan Brandner Sebastian Münzenmaier Dr. Jürgen Braun Janosch Dahmen Jürgen Trittin Jan Ralf Nolte Ekin Deligöz Marcus Bühl Dr. Julia Verlinden Matthias Büttner Katharina Dröge Daniela Wagner Petr Bystron Harald Ebner Beate Walter-Rosenheimer Tino Chrupalla Tobias Matthias Peterka Matthias Gastel Wolfgang Wetzel Paul Viktor Podolay Kai Gehring Dr. Gottfried Curio Jürgen Pohl Stefan Gelbhaar Katrin Göring-Eckardt

Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24083

(A) (C) Dann das von den Schriftführerinnen und Schriftfüh- Gesetzentwürfe auf der Drucksache 19/24380: abgege- rern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim- bene Stimmkarten 664. Mit Ja haben gestimmt 127, mit mung über den Änderungsantrag der Fraktion Bünd- Nein 457, 80 Enthaltungen. Auch dieser Antrag ist abge- nis 90/Die Grünen zur zweiten Beratung der genannten lehnt.

Endgültiges Ergebnis Eva-Maria Schreiber Beate Müller-Gemmeke Michael Brand (Fulda) Abgegebene Stimmen: 662; Dr. Petra Sitte Dr. Ingrid Nestle Dr. Reinhard Brandl davon Helin Evrim Sommer Dr. Konstantin von Notz Dr. Helge Braun ja: 126 Friedrich Straetmanns Omid Nouripour Sebastian Brehm nein: 456 Dr. Kirsten Tackmann Friedrich Ostendorff Heike Brehmer enthalten: 80 Jessica Tatti Cem Özdemir Ralph Brinkhaus Alexander Ulrich Lisa Paus Dr. Carsten Brodesser Ja Kathrin Vogler Filiz Polat Gitta Connemann DIE LINKE Andreas Wagner Tabea Rößner Astrid Damerow Harald Weinberg Claudia Roth (Augsburg) Alexander Dobrindt Doris Achelwilm Sabine Zimmermann Dr. Manuela Rottmann Michael Donth Gökay Akbulut (Zwickau) Corinna Rüffer Marie-Luise Dött Simone Barrientos Manuel Sarrazin Hansjörg Durz Dr. Dietmar Bartsch Ulle Schauws Thomas Erndl Matthias W. Birkwald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Dr. Frithjof Schmidt Uwe Feiler Heidrun Bluhm-Förster Stefan Schmidt Enak Ferlemann Michel Brandt Luise Amtsberg Charlotte Schneidewind- Axel E. Fischer (Karlsruhe- Christine Buchholz Lisa Badum Hartnagel Land) Dr. Birke Bull-Bischoff Annalena Baerbock Kordula Schulz-Asche Dr. Maria Flachsbarth Jörg Cezanne Margarete Bause Dr. Wolfgang Strengmann- Thorsten Frei Sevim Dağdelen Dr. Danyal Bayaz Kuhn Dr. Hans-Peter Friedrich Fabio De Masi Canan Bayram Margit Stumpp (Hof) Dr. Diether Dehm Dr. Franziska Brantner Markus Tressel Michael Frieser Anke Domscheit-Berg Agnieszka Brugger Jürgen Trittin Hans-Joachim Fuchtel Klaus Ernst Dr. Anna Christmann Dr. Julia Verlinden Ingo Gädechens (B) Susanne Ferschl Janosch Dahmen Daniela Wagner Dr. Thomas Gebhart (D) Nicole Gohlke Ekin Deligöz Beate Walter-Rosenheimer Alois Gerig Dr. Gregor Gysi Katharina Dröge Wolfgang Wetzel Eberhard Gienger Dr. André Hahn Harald Ebner Gerhard Zickenheiner Eckhard Gnodtke Heike Hänsel Matthias Gastel Ursula Groden-Kranich Matthias Höhn Kai Gehring Fraktionslos Hermann Gröhe Andrej Hunko Stefan Gelbhaar Klaus-Dieter Gröhler Kerstin Kassner Katrin Göring-Eckardt Marco Bülow Michael Grosse-Brömer Dr. Achim Kessler Erhard Grundl Astrid Grotelüschen Katja Kipping Anja Hajduk Nein Markus Grübel Jan Korte Britta Haßelmann Manfred Grund CDU/CSU Jutta Krellmann Dr. Bettina Hoffmann Oliver Grundmann Caren Lay Dr. Anton Hofreiter Dr. Michael von Abercron Monika Grütters Sabine Leidig Ottmar von Holtz Stephan Albani Fritz Güntzler Ralph Lenkert Dieter Janecek Norbert Maria Altenkamp Olav Gutting Michael Leutert Dr. Kirsten Kappert- Peter Altmaier Christian Haase Gonther Philipp Amthor Florian Hahn Dr. Gesine Lötzsch Uwe Kekeritz Peter Aumer Jürgen Hardt Thomas Lutze Katja Keul Dorothee Bär Matthias Hauer Pascal Meiser Sven-Christian Kindler Thomas Bareiß Mark Hauptmann Amira Mohamed Ali Maria Klein-Schmeink Norbert Barthle Dr. Matthias Heider Cornelia Möhring Sylvia Kotting-Uhl Maik Beermann Mechthild Heil Niema Movassat Oliver Krischer Manfred Behrens (Börde) Thomas Heilmann Norbert Müller (Potsdam) Christian Kühn (Tübingen) Sybille Benning Frank Heinrich (Chemnitz) Zaklin Nastic Renate Künast Dr. André Berghegger Mark Helfrich Dr. Alexander S. Neu Markus Kurth Melanie Bernstein Rudolf Henke Petra Pau Monika Lazar Christoph Bernstiel Michael Hennrich Sören Pellmann Sven Lehmann Peter Beyer Marc Henrichmann Victor Perli Steffi Lemke Marc Biadacz Ansgar Heveling Tobias Pflüger Dr. Tobias Lindner Steffen Bilger Christian Hirte Martina Renner Dr. Irene Mihalic Peter Bleser Dr. Heribert Hirte Bernd Riexinger Claudia Müller Norbert Brackmann Alexander Hoffmann 24084 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Karl Holmeier Carsten Müller Dr. Hermann-Josef Saskia Esken (C) Dr. Hendrik Hoppenstedt (Braunschweig) Tebroke Yasmin Fahimi Hans-Jürgen Irmer Stefan Müller (Erlangen) Hans-Jürgen Thies Dr. Johannes Fechner Thomas Jarzombek Christian Natterer Alexander Throm Dr. Fritz Felgentreu Andreas Jung Petra Nicolaisen Dr. Dietlind Tiemann Dr. Edgar Franke Ingmar Jung Dr. Georg Nüßlein Antje Tillmann Ulrich Freese Alois Karl Wilfried Oellers Markus Uhl Dagmar Freitag Anja Karliczek Florian Oßner Dr. Volker Ullrich Michael Gerdes Torbjörn Kartes Josef Oster Arnold Vaatz Martin Gerster Volker Kauder Henning Otte Kerstin Vieregge Angelika Glöckner Dr. Stefan Kaufmann Ingrid Pahlmann Volkmar Vogel Timon Gremmels (Kleinsaara) Roderich Kiesewetter Sylvia Pantel Kerstin Griese Christoph de Vries Michael Kießling Martin Patzelt Michael Groß Kees de Vries Dr. Georg Kippels Dr. Joachim Pfeiffer Uli Grötsch Dr. Johann David Volkmar Klein Stephan Pilsinger Bettina Hagedorn Dr. Christoph Ploß Wadephul Metin Hakverdi Axel Knoerig Marco Wanderwitz Jens Koeppen Eckhard Pols Sebastian Hartmann Thomas Rachel Nina Warken Markus Koob Dirk Heidenblut Kerstin Radomski Kai Wegner Carsten Körber Hubertus Heil (Peine) Alexander Radwan Marcus Weinberg Alexander Krauß Marcus Held Alois Rainer (Hamburg) Gunther Krichbaum Wolfgang Hellmich Dr. Peter Ramsauer Dr. Anja Weisgerber Dr. Günter Krings Dr. Barbara Hendricks Eckhardt Rehberg Peter Weiß Gabriele Hiller-Ohm Rüdiger Kruse (Emmendingen) Lothar Riebsamen Thomas Hitschler Michael Kuffer Sabine Weiss (Wesel I) Josef Rief Frank Junge Dr. Roy Kühne Ingo Wellenreuther Johannes Röring Josip Juratovic Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Marian Wendt Dr. Norbert Röttgen Thomas Jurk Andreas G. Lämmel Kai Whittaker Stefan Rouenhoff Oliver Kaczmarek Annette Widmann-Mauz Katharina Landgraf Erwin Rüddel Gabriele Katzmarek Ulrich Lange Bettina Margarethe Stefan Sauer Wiesmann Cansel Kiziltepe Dr. Silke Launert Dr. Wolfgang Schäuble Arno Klare Jens Lehmann Klaus-Peter Willsch Andreas Scheuer Elisabeth Winkelmeier- Lars Klingbeil (B) Paul Lehrieder Jana Schimke Dr. Bärbel Kofler (D) Dr. Katja Leikert Becker Tankred Schipanski Oliver Wittke Daniela Kolbe Dr. Andreas Lenz Christian Schmidt (Fürth) Tobias Zech Elvan Korkmaz-Emre Antje Lezius Dr. Claudia Schmidtke Emmi Zeulner Anette Kramme Andrea Lindholz Patrick Schnieder Paul Ziemiak Christine Lambrecht Dr. Carsten Linnemann Nadine Schön Dr. Matthias Zimmer Christian Lange (Backnang) Patricia Lips Felix Schreiner Dr. Karl Lauterbach Nikolas Löbel Dr. Klaus-Peter Schulze Sylvia Lehmann Bernhard Loos Uwe Schummer SPD Helge Lindh Dr. Jan-Marco Luczak Torsten Schweiger Niels Annen Kirsten Lühmann Daniela Ludwig Detlef Seif Ingrid Arndt-Brauer Isabel Mackensen Dr. Saskia Ludwig Johannes Selle Bela Bach Caren Marks Karin Maag Reinhold Sendker Heike Baehrens Dorothee Martin Yvonne Magwas Dr. Patrick Sensburg Ulrike Bahr Katja Mast Dr. Thomas de Maizière Bernd Siebert Nezahat Baradari Christoph Matschie Dr. Astrid Mannes Thomas Silberhorn Doris Barnett Hilde Mattheis Matern von Marschall Björn Simon Dr. Matthias Bartke Dr. Matthias Miersch Hans-Georg von der Tino Sorge Sören Bartol Klaus Mindrup Marwitz Jens Spahn Bärbel Bas Susanne Mittag Andreas Mattfeldt Katrin Staffler Lothar Binding Falko Mohrs Stephan Mayer (Altötting) Dr. Wolfgang Stefinger (Heidelberg) Claudia Moll Dr. Michael Meister Albert Stegemann Dr. Eberhard Brecht Siemtje Möller Jan Metzler Andreas Steier Leni Breymaier Bettina Müller Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Peter Stein (Rostock) Dr. Karl-Heinz Brunner Detlef Müller (Chemnitz) Michelbach Sebastian Steineke Katrin Budde Michelle Müntefering Dr. Mathias Middelberg Johannes Steiniger Dr. Lars Castellucci Ulli Nissen Dietrich Monstadt Christian Frhr. von Stetten Bernhard Daldrup Josephine Ortleb Karsten Möring Dieter Stier Dr. Daniela De Ridder Aydan Özoğuz Elisabeth Motschmann Gero Storjohann Dr. Karamba Diaby Markus Paschke Axel Müller Stephan Stracke Esther Dilcher Christian Petry Dr. Gerd Müller Max Straubinger Sabine Dittmar Sabine Poschmann Sepp Müller Dr. Peter Tauber Dr. Wiebke Esdar Achim Post (Minden) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24085

(A) Florian Pronold Petr Bystron Roman Johannes Reusch Reinhard Houben (C) Dr. Sascha Raabe Tino Chrupalla Ulrike Schielke-Ziesing Ulla Ihnen Martin Rabanus Joana Cotar Dr. Robby Schlund Olaf In der Beek Mechthild Rawert Dr. Gottfried Curio Jörg Schneider Gyde Jensen Sönke Rix Siegbert Droese Uwe Schulz Dr. Christian Jung Dennis Rohde Thomas Ehrhorn Thomas Seitz Karsten Klein Dr. Martin Rosemann Berengar Elsner von Martin Sichert Dr. Marcel Klinge René Röspel Gronow Detlev Spangenberg Daniela Kluckert Dr. Ernst Dieter Rossmann Dr. Michael Espendiller Dr. Dirk Spaniel Pascal Kober Dietmar Friedhoff Michael Roth (Heringen) René Springer Dr. Lukas Köhler Dr. Anton Friesen Susann Rüthrich Beatrix von Storch Carina Konrad Markus Frohnmaier Bernd Rützel Dr. Alice Weidel Wolfgang Kubicki Sarah Ryglewski Dr. Götz Frömming Dr. Harald Weyel Konstantin Kuhle Johann Saathoff Dr. Alexander Gauland Wolfgang Wiehle Alexander Graf Lambsdorff Axel Schäfer (Bochum) Albrecht Glaser Dr. Heiko Wildberg Ulrich Lechte Dr. Nina Scheer Franziska Gminder Dr. Christian Wirth Christian Lindner Marianne Schieder Kay Gottschalk Uwe Witt Udo Schiefner Armin-Paulus Hampel Michael Georg Link (Heilbronn) Dr. Nils Schmid Mariana Iris Harder- FDP Oliver Luksic Uwe Schmidt Kühnel Ulla Schmidt (Aachen) Dr. Roland Hartwig Alexander Kulitz Till Mansmann Dagmar Schmidt (Wetzlar) Jochen Haug Dr. Jürgen Martens Udo Theodor Hemmelgarn Christoph Meyer Carsten Schneider (Erfurt) Fraktionslos Johannes Schraps Waldemar Herdt Alexander Müller Michael Schrodi Martin Hess Uwe Kamann Roman Müller-Böhm Martin Schulz Dr. Heiko Heßenkemper Mario Mieruch Frank Müller-Rosentritt Swen Schulz (Spandau) Karsten Hilse Dr. Frauke Petry Dr. Martin Neumann Frank Schwabe Nicole Höchst (Lausitz) Stefan Schwartze Martin Hohmann Enthalten Matthias Nölke Andreas Schwarz Dr. Bruno Hollnagel Hagen Reinhold FDP Rita Schwarzelühr-Sutter Leif-Erik Holm Bernd Reuther Rainer Spiering Johannes Huber Grigorios Aggelidis Dr. h. c. Thomas (B) Svenja Stadler Fabian Jacobi Renata Alt Sattelberger (D) Martina Stamm-Fibich Dr. Marc Jongen Christine Aschenberg- Christian Sauter Sonja Amalie Steffen Jens Kestner Dugnus Frank Schäffler Mathias Stein Stefan Keuter Nicole Bauer Dr. Wieland Schinnenburg Kerstin Tack Norbert Kleinwächter Jens Beeck Matthias Seestern-Pauly Claudia Tausend Enrico Komning Dr. Jens Brandenburg Frank Sitta Michael Thews Jörn König (Rhein-Neckar) Judith Skudelny Markus Töns Steffen Kotré Mario Brandenburg Dr. Hermann Otto Solms Carsten Träger Dr. Rainer Kraft (Südpfalz) Bettina Stark-Watzinger Sandra Bubendorfer-Licht Ute Vogt Rüdiger Lucassen Dr. Marie-Agnes Strack- Marja-Liisa Völlers Frank Magnitz Dr. Marco Buschmann Zimmermann Dirk Vöpel Jens Maier Karlheinz Busen Benjamin Strasser Gabi Weber Dr. Lothar Maier Carl-Julius Cronenberg Katja Suding Bernd Westphal Dr. Birgit Malsack- Britta Katharina Dassler Linda Teuteberg Bijan Djir-Sarai Dirk Wiese Winkemann Michael Theurer Christian Dürr Gülistan Yüksel Corinna Miazga Stephan Thomae Andreas Mrosek Hartmut Ebbing Dagmar Ziegler Manfred Todtenhausen Hansjörg Müller Dr. Marcus Faber Stefan Zierke Dr. Florian Toncar Volker Münz Daniel Föst Dr. Jens Zimmermann Dr. Andrew Ullmann Sebastian Münzenmaier Otto Fricke Christoph Neumann Thomas Hacker Gerald Ullrich AfD Jan Ralf Nolte Reginald Hanke Johannes Vogel (Olpe) Dr. Bernd Baumann Gerold Otten Peter Heidt Sandra Weeser Marc Bernhard Frank Pasemann Katrin Helling-Plahr Nicole Westig Andreas Bleck Tobias Matthias Peterka Markus Herbrand Katharina Willkomm Peter Boehringer Paul Viktor Podolay Torsten Herbst Stephan Brandner Jürgen Pohl Katja Hessel Fraktionslos Jürgen Braun Stephan Protschka Dr. Gero Clemens Hocker Marcus Bühl Martin Reichardt Manuel Höferlin Lars Herrmann Matthias Büttner Martin Erwin Renner Dr. Christoph Hoffmann Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt. 24086 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) (C) Damit kommen wir nun unmittelbar zur Abstimmung werden Sie sie nachbessern? Welche Regelungen würden über den Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen zum Sie dann vorschlagen bzw. mit welchen Kosten würden Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage Sie kalkulieren? Oder sagen Sie einfach denen, die die von nationaler Tragweite in der zweiten Lesung. Wer ganze Zeit fleißig waren: „Pech, ihr habt halt jetzt weni- dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen ger als die, die nie gearbeitet haben“? will, den bitte ich um das Handzeichen. – Das sind die Koalitionsfraktionen, Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – AfD, FDP, Die Linke. Wer enthält Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- sich? – Niemand. Dann ist der Gesetzentwurf in zweiter les: Beratung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und Herr Kollege Kleinwächter, ich glaube, dass Ihre Frage Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stimmen des übrigen auch auf einem gewissen Irrtum über das beschlossene Hauses angenommen. Gesetz beruht; Damit kommen wir zur (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das dritten Beratung glaube ich auch!) und Schlussabstimmung. Die Fraktion der AfD hat na- denn das Gesetz hat mehrere Elemente. Zum einen ist da mentliche Abstimmung verlangt. Die Plätze an den die Grundrente, die Sie geschildert haben, im Sinne der Urnen sind besetzt. Höherbewertung von Rentenpunkten, wenn bestimmte Infolgedessen eröffne ich die namentliche Schlussab- Voraussetzungen, nämlich mindestens 33 Jahre einge- stimmung über den Gesetzentwurf der Fraktionen der zahlt, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt zu CDU/CSU und SPD auf der Drucksache 19/23944. Sie haben, vorliegen. Es gibt zusätzlich für diejenigen, bei haben für die Stimmabgabe in der Westlobby – Abstand denen diese Voraussetzungen vorliegen, die aber im halten, Mund- und Nasenbedeckungen tragen! – wieder Grundsicherungsbereich davon nicht profitieren würden, 30 Minuten Zeit. Die Abstimmungsurnen werden um einen Freibetrag in der Grundsicherung. 1) 15.17 Uhr geschlossen. Die Abstimmung ist eröffnet. Davon profitieren 1,3 Millionen Menschen, übrigens – Bitte denken Sie daran, dass nach der Bekanntgabe des was mich freut – überwiegend Frauen mit Erwerbsbio- Ergebnisses der namentlichen Schlussabstimmung – das grafien, wie ich sie eben beschrieben habe. Es profitieren wird so gegen 15.30 Uhr sein – alle weiteren Abstimmun- übrigens überproportional viele Frauen in Ostdeutsch- gen zu dem Tagesordnungspunkt 1 folgen werden. land, weil die oft in diese Bereiche kommen, aber auf- Danach kommt übrigens dann noch die namentliche grund von viel zu niedrigen Löhnen bisher nicht viel (B) Abstimmung über den Antrag der Koalitionsfraktionen mehr haben als die Grundsicherung. (D) zur Feststellung des Fortbestandes der epidemischen Also, wenn Sie es kurz haben wollen: Die Grundrente Lage. Das heißt: Bleiben Sie in der Nähe! Verfolgen Sie ist ein großer Meilenstein. Die kann man zukünftig auch aufmerksam, was hier geschieht! noch weiterentwickeln. Ich prophezeie Ihnen, dass keine Die unterbrochene Regierungsbefragung wird fortge- Bundesregierung, egal welche einmal regieren wird, sie setzt. Die nächste Frage stellt der Kollege Norbert wieder abschaffen wird, weil sie ein wichtiges Element in Kleinwächter von der AfD. unserem System der Alterssicherung ist, das dazu führt, dass es ein Stück mehr Gerechtigkeit in Bezug auf den Norbert Kleinwächter (AfD): Respekt vor Lebensleistung gibt. Herr Präsident! Herr Minister – bzw. liebe Bundesre- gierung, vertreten durch Sie –, das Thema Grundrente Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: war im Endeffekt ja ein großes PR-Element der Bundes- Nachfrage, Herr Kollege Kleinwächter? regierung im Laufe dieser Legislaturperiode. Millionen haben darauf keinen Anspruch. Jetzt hat aber eine Anfra- ge des Kollegen Springer ergeben, dass 485 000 Men- Norbert Kleinwächter (AfD): schen gar nicht besser dastehen werden als mit Grundsi- Ja. – Das grundsätzliche Problem ist allerdings, dass cherung, wenn sie denn die Grundrente in Anspruch das Versprechen, dass die Menschen letztendlich nicht in nehmen. Denn wenn man im Schnitt 0,5 oder weniger die Grundsicherung fallen, dadurch nicht eingelöst wird. Entgeltpunkte über 35 Beitragsjahre hat – und Sie wissen Sie haben selbst von einem Freibetrag bei der Grundsi- selbst: 0,5 Entgeltpunkte, das entspricht einem aktuellen cherung gesprochen. Aber dann sind diese Menschen Bruttoverdienst von circa 19 452 Euro –, dann stehen doch auf Grundsicherung angewiesen und können eben diese Leute schlechter da, dann haben sie weniger als trotz der Grundrente oder des entsprechenden Auf- die Grundsicherung, wo der Bruttobedarf ja normaler- schlags – entgegen dem, was Sie versprochen haben – weise bei 827 Euro liegt. die Grundsicherung im Wesentlichen nicht vermeiden. Angesichts dieser Berechnungen aus Ihrem Haus, die Also: Sehen Sie angesichts der Zahlen – tatsächlich ja nun offiziell mitgeteilt worden sind: Was ergibt sich werden eine halbe Million Rentnerinnen und Rentner daraus für die Bundesregierung als Reaktion? Werden Sie nicht in der Lage sein, trotz der Aufstockung durch Ihre die Grundrente wieder abschaffen, zurücknehmen, oder Grundrente das Grundsicherungsniveau zu überschreiten und damit aus der Grundsicherung herauszukommen – 1) Ergebnis Seite 24096 C überhaupt keinen Nachbesserungsbedarf? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24087

(A) Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Sie wirkt sich sehr positiv auf die Selbstständigen aus, (C) les: die jetzt schon in der Rentenversicherung sind, und zwar Herr Kleinwächter, Sie haben vorhin in Ihrer ersten auch auf viele, die prekär verdient haben. Deshalb ist sie Frage – und in der zweiten wiederholen Sie den Fehler – ein zusätzliches Argument für die Attraktivität der gesagt, dass es Leuten durch die Grundrente schlechter gesetzlichen Rentenversicherung, dafür, sich freiwillig gehe. Das kann ich nicht feststellen. Wir haben diese zu versichern. beiden Stränge: die eigentliche Grundrente und flankie- Aber die Bundesregierung will weiter gehen. Wir rend die Freibeträge in der Grundsicherung für ganz be- haben im Koalitionsvertrag vorgesehen, dass wir dafür stimmte Fälle, die dazu führen, dass Menschen mehr sorgen wollen, dass alle Selbstständigen im Alter verläss- Geld in der Tasche haben. Das nenne ich nicht „schlech- lich abgesichert sind. Dazu hat der Koalitionsvertrag mir tergestellt“. ein paar Aufgaben gegeben. Es geht um die gesetzliche Rentenversicherung. Es gibt auch die Möglichkeit, aus- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des zuoptieren, wie Sie es beschrieben haben, nach dem Vor- Abg. Thomas Heilmann [CDU/CSU]) schlag des Koalitionsvertrages allerdings nur mit verläss- lichen Produkten. Bisher gibt es nach meiner Kenntnis an Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dieser Stelle nur eins. Und wir meinen auch nicht dieje- Der Kollege Kurth, Bündnis 90/Die Grünen, hat eine nigen, die schon in Sondersystemen abgesichert sind, Nachfrage. sondern wir meinen diejenigen, die im Moment als Selbstständige im Alter abgesichert sind. Verlassen Sie sich darauf: Mein Gesetzentwurf kommt. Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Minister, lieber Hubertus Heil, ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stimme voll und ganz zu, dass die Grundrente einen sozialpolitischen Meilenstein darstellt. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Thomas Heilmann, CDU/CSU. (Beifall der Abg. Mechthild Rawert [SPD]) Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Gleichwohl ist sie noch erheblich verbesserungsfähig. les: Aber wir haben es zum ersten Mal mit der Situation zu Ein Freund des Homeoffice. tun, dass jahrzehntelange Zugehörigkeit zur gesetzlichen Rentenversicherung zu einer, wenn sie ausgebaut ist, grundsicherungsfesten Leistung führt. Thomas Heilmann (CDU/CSU): (B) Genau. – Herr Minister, lieber Hubertus, ich wollte (D) Wäre jetzt, wo viele Selbstständige in der Krise Rück- noch mal auf deine Bemerkung zurückkommen: Home- lagen fürs Alter auflösen müssen, nicht der richtige Zeit- office und Homeschooling gehen nicht gut zusammen. – punkt, zu sagen: „Für Selbstständige lohnt sich die Absi- Dem würden wir sicher zustimmen. Als Vater von vier cherung über die gesetzliche Rentenversicherung“? Denn Kindern weiß ich, wovon ich rede. sie ist eine pfändungs- und insolvenzsichere Möglichkeit und bei den Beiträgen auch an die Leistungsfähigkeit der Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Selbstständigen angepasst. Ihre Planungen sehen aller- les: dings eine Altersvorsorgepflicht vor, wo man aus der Ich habe nur zwei, aber ich stimme zu. Rentenversicherung herausoptieren kann. Welches priva- te Produkt soll das bieten und zu welchem Preis? Gibt es da überhaupt etwas Vergleichbares zu dem, was die Thomas Heilmann (CDU/CSU): Grundrente – erst recht, wenn sie verbessert ist – bieten Ja, da sind wir uns einig. – Jetzt hat sich das Arbeits- kann? ministerium – und damit auch die Bundesregierung – bisher nicht zu den weiteren Vorschlägen geäußert, unab- hängig von den Themen „Rechtsanspruch“ und „Arbeits- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zeit“. Wir schlagen zum Beispiel vor, dass es Nachbar- Herr Minister. schaftsbüros oder, Neudeutsch, Coworking Spaces auch im ländlichen Raum geben soll, damit die Trennung zwi- schen Arbeitsstätte und Privatwohnung besser ist, die Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Leute aber nicht in die Stadt pendeln müssen, sondern les: eben in das tagsüber typischerweise leer stehende Ver- Herr Kollege, zum einen will ich noch mal zur Grund- einsheim oder Gemeindezentrum pendeln können. Wir rente sagen: Das kommt mir ein bisschen vor wie bei der haben außerdem ein Recht auf Nichterreichbarkeit vor- Pflegeversicherung. Daran sind auch Verschiedene betei- geschlagen. Dazu – Umsetzung über eine App – gibt es ligt gewesen, sie einzuführen. Es hat viele Jahre gedauert, bisher keine Äußerung, und auch der neue Gesetzentwurf sie einzuführen. Sie ist dann gekommen, sie ist nie wieder der Bundesregierung, der sich jetzt in Abstimmung befin- abgeschafft worden; aber sie kann immer noch schöner det, verhält sich dazu nicht. gemacht werden. So wird es – das prophezeie ich – auch mit der Grundrente sein. Sie ist das Ergebnis eines Kom- promisses, sie ist ein Meilenstein; aber darauf kann man Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: aufbauen. Herr Minister. 24088 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Das Zweite, was Sie angesprochen haben, sind steuer- (C) les: liche Fragen. Die stellen sich in vielerlei Hinsicht. Sie Also, rein rechtlich darf ich mich, weil ich für die sind jetzt nicht Teil meines Gesetzentwurfs, weil es, wie Bundesregierung spreche, über interne Abstimmungen gesagt, einer ist, der in meinem Kompetenzbereich liegt. in der Bundesregierung nicht äußern; aber es kann sein, Aber es gibt ja eine Reihe von Diskussionen. Zum Bei- dass Sie aus internen Abstimmungen wissen. spiel ist die steuerliche Absetzbarkeit ein großes Thema. Bisher kann man nur ein wirkliches Arbeitszimmer gel- Ich kann nur ganz grundsätzlich sagen: Sie haben von tend machen. Wer hat das schon? – Das sind Diskussio- „wir“ gesprochen. Ich wusste immer nicht, ob das Ihre nen, die geführt werden. Das muss im politischen Raum Meinung oder ein Positionspapier Ihrer Arbeitsgruppe geklärt werden. Aber man muss natürlich auch die finanz- oder eine Beschlusslage Ihrer Partei ist. Aber lassen Sie iellen Folgen im Kopf haben bei all dem, was man sich uns doch mal Folgendes machen: Wenn wir es im Kabi- steuerrechtlich wünschen mag. nett beschlossen haben, dann gucken wir mal, welche Ihrer schönen Ideen darin enthalten ist und welche wir dann im parlamentarischen Verfahren noch zu bespre- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: chen haben, damit wir gute Lösungen für einen modernen Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege Ordnungsrahmen für mobiles Arbeiten hinbekommen. Carl-Julius Cronenberg, FDP.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Carl-Julius Cronenberg (FDP): Nachfrage? – Herr Heilmann. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, noch mal zurück zum Arbeitsschutzkontrollgesetz. Der miss- bräuchliche Einsatz von Werkverträgen hat in der Thomas Heilmann (CDU/CSU): schlachtenden und zerlegenden Industrie zu skandalösen Ich hätte dazu eine Nachfrage. – Das könnten wir ja Missbräuchen geführt; Sie haben das im Eingangsstate- vielleicht auch mit dem Bundesfinanzminister zusammen ment ausgeführt. Keinen missbräuchlichen Einsatz von tun; denn die Frage ist, ob wir Arbeitnehmer nicht davor Werkvertragsbeschäftigten oder Zeitarbeitern gab und bewahren müssen, in steuerliche Schwierigkeiten zu gibt es dagegen in der allein verarbeitenden – nicht kommen. Wenn der Arbeitgeber Ausstattungen bezahlt – schlachtenden und nicht zerlegenden – Fleischindustrie. konkret: er zahlt einen Breitbandanschluss oder zahlt Das haben die Sachverständigen in der Anhörung und einen Schreibtischstuhl, der natürlich auch privat genutzt auch der NRW-Minister Laumann ausgeführt und bestä- wird, also außerhalb der Arbeitszeit –, dann entstehen da tigt. Gerade diese Unternehmen sind aber betroffen vom übermächtigen Lebensmitteleinzelhandel auf der Absatz- (B) steuerliche Unschärfen, und die müsste man meiner (D) Ansicht nach dringend lösen. Und man müsste ein wei- seite und von der übermächtigen Zerlege- und Schlacht- teres Problem lösen. Ich glaube, alle hier wollen nicht, industrie auf der Beschaffungsseite und sind oft sehr dass es Hausbesuche des Arbeitgebers gibt, um zu über- anständig. Saisonale Spitzen mögen sie einplanen kön- prüfen, ob der Arbeitsschutz zu Hause gewährleistet ist. nen, Sonderaktionen des Lebensmitteleinzelhandels Da gibt es die Idee, das mit einer App-Lösung, also mit dagegen nicht. Und eine coronabedingte Quarantäne für einer digitalen Lösung, zu machen. Ist es nicht denkbar, die Stammbelegschaft kann man auch nicht einplanen. dass die Bundesregierung schon vor ihrem Gesetzentwurf Deshalb die Frage: Welches Schutzziel genau verfolgt und nicht erst im parlamentarischen Verfahren – die Bundesregierung mit dem Verbot von Arbeitnehme- rüberlassung für die allein fleischverarbeitende mittel- ständische Industrie? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Heilmann. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister. Thomas Heilmann (CDU/CSU): – über solche weiteren Ideen befindet? Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Cronenberg, als kundiger Thebaner wissen Sie, dass der Gesetzentwurf der Bundesregierung nicht vor- Danke sehr. sieht, dass wir kleine Handwerksbetriebe mit diesem Gesetz überziehen; denn da besteht das Problem tatsäch- lich nicht. Es geht nicht um die kleine Landschlachterei. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Der Gesetzentwurf sieht einen Schwellenwert von les: 50 Beschäftigten vor und die Voraussetzung, dass es Wir können gern telefonieren. Für die Bundesregie- wirklich ein Handwerksunternehmen ist, aber nicht eine rung will ich nur sagen: Der Gesetzentwurf, der mir vor- neue Konstruktion von großen Fleischkonzernen mit schwebt und der jetzt in der Abstimmung ist, ist da, Sub-Sub-Subunternehmer. Das haben wir ausgeschlos- glaube ich, schon ein bisschen weiter, als Sie denken. sen; weil diese Branche sehr, sehr findig ist. Es wird nicht so sein, dass das Recht auf Unverletzlich- keit der Wohnung zum Beispiel durch Besuche vom Die Aufteilung von verschiedenen Produktionsschrit- Arbeitgeber angetastet wird, sondern es geht um Hinwei- ten ist nicht ganz einfach abzugrenzen an dieser Stelle, se für Arbeitsschutzstandards im Homeoffice. weil es beispielsweise einen großen Konzern gibt, der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24089

Bundesminister Hubertus Heil (A) sehr in Rede war, bei dem es Missbrauch gibt, der sowohl Selbstverpflichtung. Man kann doch nicht so blind sein, (C) Tiere tötet als auch zerlegt und verwurstet, also verarbei- dass immer wieder dasselbe Spiel mit dem Gesetzgeber tet. Das heißt, die Frage der Abgrenzung von bestimmten gemacht wird. Bereichen ist nicht ganz leicht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Unabhängig davon müssen wir feststellen, dass es der LINKEN) nicht nur bei Werkverträgen Missbrauch gegeben hat. Es gibt im Moment nicht so wahnsinnig viele Leihar- Da ist ein Skandal, dann will man aufräumen, und dann beitsverträge, weil es eben so viele Werkverträge gibt. gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird man versu- Aber auch bei den Leiharbeitsverhältnissen in diesem chen, das Gesetz abzuschwurbeln mit dem hehren Bereich haben wir ausweislich der Kontrollen der Bun- Schwur von Selbstverpflichtung, oder, wenn es ein schar- despolizei, auch aktueller Kontrollen, massiven Miss- fes Gesetz gibt, versucht man, das trickreich mit neuen brauch. Konstruktionen zu umgehen. Das ist das Ergebnis von 2017, was wir erlebt haben. Ich kann mal umgekehrt fragen: Was spricht eigentlich dagegen, dass diese Unternehmen ihre Leute fest anstel- Deshalb sage ich an dieser Stelle: Wir brauchen ein len, wenn es andere Flexibilitätsmöglichkeiten gibt, die wasserdichtes Gesetz. Ich würde mich sehr freuen, ich vorhin geschildert habe? Das nenne ich verhältnis- wenn es zusätzlich noch einen Tarifvertrag gibt für mäßig. Die Begründung, nach der Sie gefragt haben, anständige Löhne in dieser Branche. Das wäre auch mal ergibt sich aus Gründen der Wirtschaftsordnung und Vor- eine gute Idee, damit wir nicht immer nur über den Min- kommnissen, die wir in dieser Industrie erlebt haben. Sie destlohn reden, wenn es um solche Sachen geht. wissen, dass es auch in anderen Branchen, beispielsweise (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Susanne im Baubereich, besondere Arbeitsschutzregelungen gibt. Ferschl [DIE LINKE]) Zum Beispiel ist da Leiharbeit besonders eingeschränkt, weil man seine Erfahrungen gemacht hat. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Nachfrage aus der SPD? – Bitte. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Vielen Dank. – Nachfrage, Herr Cronenberg? Bernd Rützel (SPD): Vielen Dank. – Herr Minister, zum Arbeitsschutzkon- Carl-Julius Cronenberg (FDP): trollgesetz: Welche Rolle spielen denn für Sie die Bera- Ja, vielen Dank. – Kurze Bemerkung: Dass sie immer tungsstellen des Projekts „Faire Mobilität“? Was zeigen noch warten, hängt damit zusammen, dass Sie gerade die die auf? Wie geht es den Beschäftigten dort? Können Sie (B) mittelständischen fleischverarbeitenden Unternehmen dazu mal etwas sagen, bitte? (D) nicht genug berücksichtigen. Das nur als Kommentar. Sie sprechen sich, Herr Minister, gerne und oft für Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- mehr Tarifbindung aus, auch gerne für Allgemeinver- les: bindlichkeit. Nun hat die Schlacht- und Zerlegeindustrie, Ja, Herr Kollege Rützel, das kann ich sehr gerne, weil die Fleischindustrie, ihren jahrelangen Widerstand gegen dieser Bundestag dankenswerterweise nicht nur die sozialpartnerschaftliche Regelungen aufgegeben und bie- erneuerte europäische Richtlinie zum Entsendegesetz tet eine tarifliche Lösung an. Tarifverträge bieten mehr umgesetzt hat, sondern mit dem Entsendegesetz auch Rechtssicherheit. Das kann man dann ja auch gut für all- das Projekt „Faire Mobilität“ weiter gestärkt hat und gemeinverbindlich erklären. Von daher stellt sich die Fra- auch finanziert. ge, wieso Sie das Angebot der Fleischindustrie nicht annehmen, eine in europarechtlicher und verfassungs- Worum geht es? Es geht darum, dass wir die Arbeit- rechtlicher Hinsicht sicherere tarifliche Lösung vorzuzie- nehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Deutschland hen. arbeiten und aus anderen Ländern der Europäischen Union oder von woanders her kommen, über ihre Rechte aufklären, und zwar auch in ihrer Muttersprache. Die Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Freizügigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- les: mern ist ja eine große Errungenschaft, eine der großen Ich habe überhaupt nichts gegen mehr Tarifbindung. Freiheiten in Europa und ein großer Fortschritt. Aber es Die Bundesregierung hat ausweislich des Koalitionsvert- darf hier keine Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rages das Ziel, dass wir mehr Tarifbindung in Deutsch- zweiter Klasse geben. Deshalb ist die faire Mobilität land bekommen. Aber Tarifbindung jetzt anzubieten, um sehr, sehr wichtig, und ich bin sehr dankbar über die ein Gesetz, das einem nicht passt, zu umgehen, ist ein Arbeit, die geleistet wird – die auch aus meinem Ministe- bisschen tricky. rium heraus finanziert wird – von denjenigen, die unmit- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie telbar vor Ort beraten. bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Und: Die „Faire Mobilität“ ist insofern auch gut, als sie GRÜNEN) uns über Vorkommnisse in der Branche berichten kann Warum machen wir denn nicht beides? Warum machen und dies ja auch öffentlich tut und den Finger in die wir nicht ein Gesetz, das einen klaren Rahmen setzt, und Wunde legt, genau wie übrigens ein Pfarrer, den ich zusätzlich Tarifverträge? Aber an dieser Stelle haben wir hier einmal nennen will, den Pfarrer Kossen, ein katholi- unsere Erfahrungen mit Ankündigungen der Branche, mit scher Geistlicher, der sehr engagiert ist in der seelsorge- 24090 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) rischen und sozialen diakonischen Arbeit in diesem Be- nahmen zum Schutz von Saisonarbeitskräften in Europa (C) reich und dem ich mal für sein Engagement für Beschäf- verständigt haben; denn die leiden unter dieser Pandemie tigte, die von solchen ausbeuterischen Arbeitsverhältnis- besonders. sen betroffen sind, im Namen der Bundesregierung tatsächlich danken will. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Danke sehr. – Der Kollege Kekeritz, Bündnis 90/Die DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Grünen, hat dazu eine Nachfrage. LINKEN) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke schön. – Jetzt ist gerade das Stichwort „Rats- Die nächste Frage stellt die Kollegin Daniela Kolbe, präsidentschaft“ gefallen, und da ist mir natürlich sofort SPD. eingefallen, Herr Minister Heil, dass Sie und Minister Müller hoch und heilig versprochen haben, das Thema Lieferkettengesetz auf die Agenda zu setzen. Vorausset- Daniela Kolbe (SPD): zung dafür war natürlich, dass Sie irgendwann einmal Vielen Dank. – Wir haben jetzt coronainduziert viel auch so was wie ein Eckpunktepapier in Deutschland über sehr aktuelle Themen gesprochen. Ich wollte trotz- präsentieren. Das erste Mal wurde das für März verspro- dem den Blick weiten; denn wir haben ja auch die EU- chen, dann für Mai, Juni, Juli, dann zweimal für August, Ratspräsidentschaft inne, allerdings unter einem anderen und jetzt ist es wieder nicht gekommen. Woran scheitert Vorzeichen, mit vielen digitalen Sitzungen, also wahr- es denn? Das ist eine zentrale Frage, die uns eigentlich in scheinlich anders als gedacht. Aber vielleicht können ganz Deutschland sehr berührt. Wir wissen, dass Minister Sie uns informieren, wo Sie aus Ihrer Sicht als Arbeits- Altmaier und die Kanzlerin persönlich eine positive Ent- und Sozialminister dort Akzente setzen konnten und kön- wicklung auf dem Gebiet blockieren. Der zentrale Streit- nen. Denn es ist ja notwendig – Stichwort: Mindestlöhne punkt ist die Frage, ob die Unternehmen tatsächlich eine und Plattformarbeit –, dort an vielen Stellen auch wirk- zivilrechtliche Haftung eingehen sollen oder nicht. Wann lich Akzente zu setzen. ändern Sie das?

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: Herr Minister. Ich antworte unter Einhaltung der Regeln, Herr Präsi- (B) (D) dent, im Telegrammstil. – Erstens. Wir haben, glaube ich, Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- trotz der Coronabedingungen und der Tatsache, dass wir les: nicht physisch zusammenkommen konnten, im europä- Herr Kollege, es ist tatsächlich so, dass der Koalitions- ischen Arbeits- und Sozialministerrat schon eine Reihe vertrag vorsieht, dass wenn sich nach zwei Überprüfun- von Dingen bewegt. Wir hatten auf dem letzten Rat zum gen zu wenige Unternehmen, die im internationalen Be- Beispiel Ratsschlussfolgerungen für eine europäische reich tätig sind, an ihre menschenrechtlichen Mindestsicherung, die im Kampf gegen Armut die Kom- Sorgfaltspflichten halten, wir dann ein Lieferkettengesetz mission auffordern, weitere Schritte für verlässliche machen. Dazu habe ich Vorstellungen entwickelt, die sich Grundsicherungssysteme zu machen. Sie sollen diskrimi- in vielen Bereichen mit den Vorschlägen des Kollegen nierungsfrei sein, sie sollen angemessen sein, und sie Müller decken. Wir sind jetzt in Abstimmung. sollen Menschen, wo immer es geht, auch helfen, aus der Grundsicherung oder einer Mindestsicherung durch Ich sage Ihnen: Mein Ziel ist nach wie vor, dass wir ein eine aktive Arbeitsmarktpolitik wieder rauszukommen. Lieferkettengesetz bekommen, das auch wirkt und Die verlängerte Jugendgarantie ist in diesen Zeiten auch Rechtsfolgen hat. Denn wenn wir ein Gesetz machen, ein ganz, ganz wichtiges Signal an die Jugend Europas das sozusagen fürs Schaufenster ist, aber für das Bemü- und schafft eine Chance auf Ausbildung und Beschäfti- hen um menschenrechtliche Sorgfaltspflichten nichts gung. Das sind zwei ganz akute Dinge gewesen beim bringt, dann sollte man das gar nicht erst anfassen. Es letzten EPSCO. muss ein wirksames Gesetz sein. Es sollte allerdings auch verhältnismäßig sein. Wir reden zwischen den Bun- Es gibt drei Dinge, die wir noch vor uns haben. Da ist desministerien gerade darüber, wie wir das hinkriegen erstens die Frage: Wie gehen wir mit Plattformökonomie und wie wir das ausgestalten. um? Es gibt zweitens den Vorschlag der Europäischen Kommission für einen europäischen Rahmen für Min- Ich nenne Ihnen zwei Gründe, warum ich zuversicht- destlöhne und zur Stärkung von Sozialpartnerschaft. Es lich bin, dass wir das am Ende doch hinkriegen: weil wir gibt drittens ein Aktionsprogramm zur Stärkung von erstens göttlichen Beistand haben – die EKD hat das noch menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten in globalen Lie- mal bekräftigt, und auch die katholische Kirche ist sehr ferketten, um diese auf europäischer Ebene voranzubrin- aktiv. Aber vor allen Dingen, weil zweitens immer mehr gen. Unternehmen in Deutschland ein solches Gesetz fordern. Die sagen: Wir kümmern uns in den globalen Lieferket- Eine Sache habe ich eben im Zusammenhang mit der ten im Kampf gegen Sklavenarbeit und Kinderarbeit, und Frage zum Arbeitsschutzkontrollgesetz vergessen: Ich wir wollen nicht im Wettbewerb gegenüber Unternehmen bin froh, dass wir uns mit den Mitgliedstaaten auf Maß- benachteiligt sein, die sich nicht kümmern. Das ist ein Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24091

Bundesminister Hubertus Heil (A) breites gesellschaftliches Thema. Wir sind in Gesprä- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): (C) chen. Wenn es nach mir geht, können wir die schnell Herr Präsident, vielen Dank. – Herr Minister, auch ich abschließen. Aber ein paar Tage dauert es wohl noch. wollte noch etwas zum Lieferkettengesetz sagen. Sie haben zu Recht gesagt: Die europäische Lösung ist die Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bessere Lösung, deshalb muss man dafür eintreten. – Wenn Sie jetzt aber ein nationales Gesetz machen, erhal- Danke sehr. – Jetzt habe ich zwei Nachfragen, eine ten wir in Europa ja einen Flickenteppich unterschied- vom Kollegen Kleinwächter und eine vom Kollegen lichster Regulierungen, die dann wieder einen Wasser- Dr. Hoffmann. – Herr Kleinwächter. bildeffekt haben werden.

Norbert Kleinwächter (AfD): Aber ich will auf was ganz anderes hinaus: Die Elfen- Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, vielen beinküste, der größte Kakaoproduzent der Welt, ist mit Dank. – Es fielen in der Tat die Worte „Ratspräsident- Kinderarbeit, mit Sklavenarbeit in Verbindung zu brin- schaft“ und „Lieferkettengesetz“. Da stellt sich mir die gen. Die Bundesregierung, gerade das Bundesministe- Frage, wie Sie in der deutschen Ratspräsidentschaft, ins- rium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, behandelt die besondere in den Sozialausschüssen und -verhandlungen, Elfenbeinküste als Reformstaat, sozusagen als vorbildli- die Differenz und den Konflikt mit nationaler Souveräni- chen Staat, und die Elfenbeinküste genießt dadurch Pri- tät erlebt haben. Der trifft ja sowieso beim Lieferketten- vilegien. Die Frage ist: Können wir Sklaverei und Kin- gesetz mit Blick auf die Länder zu, aus denen exportiert derarbeit nicht besser entgegenwirken, indem wir beim wird. Er trifft aber auch bei dem Rahmen für Mindest- Außenministerium, aber auch beim Entwicklungsminis- löhne oder Mindestsicherungssysteme zu, die in der terium in diesem Land vorsprechen und versuchen, dafür Debatte sind. zu sorgen, dass die nationalen Regierungen gegen Kin- derarbeit vorgehen? Das hätte doch sicherlich eine größ- Welche Debatten gibt es auf europäischer Ebene gera- ere Wirkung als ein Lieferkettengesetz, das der Edeka- de darüber, insbesondere von Staaten, die sagen: „Wir Händler am Ende des Tages durchsetzen soll. lassen uns wenig in unsere Sozialpolitik oder Sozialsys- tem hineinfunken“? Welche Konflikte sehen Sie da im Moment in Ihrer Verhandlung mit den entsprechenden Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- EU-Partnern? les: Herr Kollege, erst mal will ich im Namen der Bundes- Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- regierung feststellen – das ist für mich erfreulich –, dass les: Sie offensichtlich irgendwie doch für ein Lieferkettenge- (B) Herr Kollege Kleinwächter, für die Bundesregierung, setz sind; aber für ein europäisches, wenn ich es richtig (D) auch für mich ganz persönlich, kann ich sagen, dass wir verstanden habe. im Bereich der Lieferkettengesetzgebung überhaupt gar keine rechtlichen Probleme sehen, zumal es zum Beispiel Sie haben gefragt: Gibt es dann einen Flickenteppich? – eine europäische Kompetenz in der Handelspolitik gibt. Den haben wir heute schon. Die Franzosen haben ein Lieferkettengesetz, die Niederländer haben Ansätze. Der Punkt ist eher andersherum. Es gibt ja die Ankün- Großbritannien ist nicht mehr in der Europäischen Union, digung eines Vorschlags des zuständigen EU-Kommis- hat aber auch was. Es gibt beispielsweise die europäische sars für eine europäische Lösung für ein Lieferkettenge- Richtlinie für Konfliktmineralien. Und es gibt bei uns die setz, die natürlich immer die größere und bessere ist. Ist Bemühungen. diese Ankündigung eine Ausrede dafür, in Deutschland jetzt nichts zu machen? Wir in der Bundesregierung sind Es wird allerdings – das weiß jeder – noch eine Zeit der Meinung: Nein, wir wollen ein nationales Gesetz und dauern, bis Europa eine Regelung zu Ende verhandelt hat. dann möglichst auch einen europäischen Rahmen. – Das Die Frage ist: Ist das für uns eine Ausrede, oder haben wir kollidiert überhaupt nicht mit EU-Recht. nicht den Ehrgeiz, in Deutschland als größter Wirt- Ihre zweite Frage bezog sich auf den Vorschlag der schaftsraum in der Europäischen Union und als stärkste Europäischen Kommission für einen Rechtsrahmen zur Volkswirtschaft eigene Vorstellungen und Maßstäbe zu Stärkung der Sozialpartnerschaft und zur Frage auch haben? Wir haben uns im Koalitionsvertrag darauf ver- eines EU-Rahmens für Mindestlöhne. Meine fachliche ständigt, dass wir diesen Weg in Deutschland finden wol- Einschätzung ist, dass der Vorschlag der Europäischen len. Kommission, den man noch eingehender prüfen muss, Zu Ihrer zweiten Frage. Das eine ist kein Ersatz für das durchaus mit EU-Recht vereinbar ist, auch Richtlinien- andere. Wenn ich es richtig verstehe, ist es der Begriff der charakter hat. Da gibt es einen einschlägigen Artikel des „Reformpartnerschaft“, der Sie stört im Zusammenhang Europäischen Vertrages, den wir im Europaausschuss ja mit Ländern, die nach wie vor auch in diesen Bereichen auch schon diskutiert haben, der durchaus auf Arbeits- Probleme haben. Ich kann sagen: Wir müssen auch mit bedingungen abstellt. Es ist kein Eingriff in die nationa- solchen Ländern – wie immer Sie es nennen – arbeiten, len Kompetenzen, die im Bereich der Sozialpolitik durch- um die Verhältnisse zu verbessern; es soll ein Anreiz sein. aus eher bei den Mitgliedstaaten liegen. Bei drei Dingen sehe ich Chancen, dass wir tatsächlich in Bezug – und das ist ja das Ziel – auf die menschenrecht- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: liche Situation besser werden, vor allen Dingen in der Danke sehr. – Dr. Hoffmann, FDP. Arbeitswelt Fortschritte machen. 24092 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Bundesminister Hubertus Heil (A) Erstens: Handelsverträge. Da geht es um Nachhaltig- haben, die noch obendrauf kommt, um es mal einfach zu (C) keitskapitel und die Frage, wie man sie durchsetzt. Das ist formulieren. Insofern können Sie mit den Begrifflichkei- eine Frage der staatlichen Handelspolitik, die auf europä- ten herumwirbeln, wie Sie wollen. ischer Ebene liegt: mit anderen Wirtschaftsräumen oder unter dem Dach der WTO. Ziel der Bundesregierung ist es, dass wir die gesetz- liche Rente verlässlich gestalten und vor allen Dingen Zweitens: die Frage von menschenrechtlichen Sorg- auch die betriebliche Altersversorgung für mehr Men- faltsplichten, die sich an Unternehmen richten. Da – das schen nutzbar machen können. Dagegen kann niemand will ich sagen – verlangen wir von Unternehmen übrigens etwas haben. Denn das zeigt der Alterssicherungsbericht nichts Unverhältnismäßiges. Die sollen Risiken analysie- ja auch, den Sie angesprochen haben: Es gibt viele Men- ren, die sollen geeignete Maßnahmen ergreifen, und die schen, die Gott sei Dank nicht nur die gesetzliche Rente sollen darüber berichten. Dann sollen sie übrigens nach haben, sondern auch zusätzliche Möglichkeiten. Das ist meinen Vorstellungen nicht haften. Vielmehr geht es für die betroffenen Menschen immer mehr und besser im darum, dass sie sich bemühen. Nicht der Erfolg ist sozu- Alter; denn sie haben dann mehr verfügbares Einkom- sagen der Rechtsgrund, sondern die Bemühenspflicht. men.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. Nachfrage?

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): les: Ja, selbstverständlich. – Herr Minister, es geht ja Das Dritte ist die Frage der Entwicklungszusammen- darum, dass das Drei-Schichten-Modell begründet wor- arbeit, die der Kollege Müller, wie ich finde, in guter den ist für den Ausgleich des sinkenden Rentenniveaus in Weise gestaltet. der gesetzlichen Rentenversicherung. Das kann offen- sichtlich von der großen Mehrheit der Betroffenen nicht Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: geleistet werden. Deswegen frage ich nach: Wie begrün- Danke sehr. – Ich mache darauf aufmerksam, dass die det denn die Bundesregierung, dass in Zeiten von Minus- Zeit für die Stimmabgabe bei der Schlussabstimmung in zinsen die kapitalgedeckte private Altersvorsorge weiter- drei Minuten abgelaufen ist. hin staatlich subventioniert wird, während die Rendite in der gesetzlichen Rentenversicherung mit durchschnittlich (B) Jetzt hat die nächste Frage der Kollege Matthias 3 Prozent höher ist als auf jedem Kapitalmarkt? (D) Birkwald, Die Linke. Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): les: Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrter Herr Die Bundesregierung ist nach wie vor der Meinung, Bundesminister! Lieber Hubertus Heil, ich habe eine Fra- dass die gesetzliche Rente die tragende Säule – oder das ge zur Alterssicherung. Warum hält die Bundesregierung tragende Element – der Alterssicherung ist. Sie sehen am weiterhin am Konzept des Drei-Säulen- oder Drei- Bemühen dieser Bundesregierung, das Rentenniveau zu Schichten-Modells aus gesetzlicher Rentenversicherung, stabilisieren, auch, dass wir das nach wie vor so sehen – betrieblicher Altersversorgung und privater Altersvorsor- jetzt erst mal bis 2025. Die Bundesregierung ist auch der ge in der Alterssicherung fest, obwohl der druckfrische Meinung, dass wir im Bereich der betrieblichen und pri- Alterssicherungsbericht 2020 aufzeigt, dass lediglich vaten Altersvorsorge Weiterentwicklungs- und Reform- 18 Prozent der Beschäftigten betrieblich und privat vor- bedarf haben; das ist bekannt. sorgen, und das auch noch bei sinkender Tendenz? Warum hält die Bundesregierung am gescheiterten Eine wichtige Stellschraube übrigens für die Transpa- Drei-Säulen-Modell fest? renz stellt der Deutsche Bundestag möglicherweise diese Woche vor, nämlich mit der digitalen Rentenübersicht, die den Menschen nicht nur eine klare Transparenz für Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- ihre Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversi- les: cherung eröffnet, sondern auch aus anderen Möglichkei- Herr Kollege Birkwald, ich weiß nicht, ob der Begriff ten der Altersversorgung. An dieser Stelle müssen Men- „drei Säulen“ bei genauer Betrachtung wirklich stichhal- schen auch frei entscheiden können; das ist vollkommen tig ist; denn die Relation ist, dass die gesetzliche Renten- richtig. versicherung der größte Batzen ist. Aber noch mal. Sie kennen meine persönliche Mei- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Drei nung, und das ist auch die Auffassung der Bundesregie- Schichten!) rung. Die Hauptsicherung ist die gesetzliche Rentenver- sicherung, und die wollen wir verlässlich gestalten, zum – Da können Sie verschiedene Begriffe nehmen. – Aber Beispiel mit der Absicherung des Rentenniveaus jetzt erst ich finde schon, dass man nichts dagegen haben kann, mal bis 2025. wenn Leute neben der gesetzlichen Rentenversicherung eine betriebliche oder auch eine private Altersversorgung (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24093

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: seit März ohne Rechtsgrundlage geschah und durch die (C) Danke sehr. Das war ein gutes Schlusswort für die Änderungen im Infektionsschutzgesetz auch noch inten- Regierungsbefragung. – Herr Minister, ich bedanke siver geschehen wird. Eine solche beabsichtigte Allmacht mich heute ganz besonders; denn Sie haben erstens Ver- der Regierung muss sich umso schwerer auswirken, als schiebungen, Unterbrechung hingenommen und zweitens auch die Medien – Funk, Fernsehen und Presse – jeder noch länger zur Verfügung gestanden, damit wir die Zeit Bewegungsfreiheit entbehren, überwiegend aus Bequem- bis zum Ende der Schlussabstimmung hier sinnvoll lichkeit, Karrieregedanken und in vorauseilendem gestalten. Herzlichen Dank! Gehorsam. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Meine Damen und Herren, die Zustände, die heute in der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- Deutschland herrschen, werden oft in krassen Farben SES 90/DIE GRÜNEN) geschildert. Wie immer fehlt es in solchen Fällen nicht an Übertreibungen. Was mich betrifft, erkläre ich hiermit Die Regierungsbefragung ist geschlossen. heute: Mit diesem Gesetz ermächtigen Sie wahrschein- lich – so die Mehrheit da sein sollte – die Exekutive in Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Sozia- unverantwortlicher Art und Weise. Deshalb habe ich mit les: Nein gestimmt. Herr Präsident, darf ich das sagen? Ich will mich auch bemühen, noch präziser zu sein. Ich danke Ihnen für Ihre (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Was badische Toleranz. erzählen Sie denn da?) (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Sie haben heute, wenn die Mehrheit da sein sollte, den Sehr gut!) Bundestag, die einzige, allein legitimierte Vertretung des deutschen Volkes, weitgehend ausgeschaltet, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (Dr. Maria Flachsbarth [CDU/CSU]: Nein! – Mit dem Versprechen des Bemühens ist das alles in Weitere Zurufe von der CDU/CSU) Ordnung. um ihre Pläne, Einschränkungen und Drangsalierungen Damit komme ich zurück zu Tagesordnungspunkt 1 a. umzusetzen. Das Volk, meine Damen und Herren, erwar- Die Zeit für die namentliche Schlussabstimmung ist tet aber positive Leistungen. Das Volk erwartet Zuver- vorüber. Ich frage, ob noch ein Mitglied des Hauses seine sicht. Es erwartet Freiheit und Demokratie. Stimme abgeben möchte? – Das ist nicht der Fall. Dann Ich und wir als AfD, meine Damen und Herren, haben schließe ich die Abstimmung und bitte die Schriftführer- (B) uns in schwersten Zeiten eingebracht – mit guten Analy- (D) innen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. sen und noch besseren Ideen und Programmen –, um Das Ergebnis der namentlichen Abstimmung wird Ihnen 1) Deutschland für seine Bürger besser zu machen. Dafür später bekannt gegeben. werden wir beschimpft, ausgegrenzt, Bevor wir zum nächsten Tagesordnungspunkt gehen (Zurufe von der SPD und der LINKEN: Oh!) und bis wir das Ergebnis der Auszählung haben, erteile ich jetzt, wie vorher angekündigt, dem Kollegen bespuckt, mit Steinen beworfen. Draußen werden Was- Brandner das Wort, falls er immer noch eine Erklärung serwerfer und Tränengas und Schlagstöcke eingesetzt. zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsordnung abge- Gestern wurde wieder mein Wahlkreisbüro in Erfurt ben möchte. angegriffen. Aber, meine Damen und Herren, unsere Ideen, Anträge und Pläne zur Rettung der Demokratie, Stephan Brandner (AfD): der Freiheit und des Sozialstaates werden – davon bin ich Ja, möchte ich gern, Herr Präsident. Es ist ein wichti- überzeugt – vor der Geschichte Bestand haben. ges Anliegen. – Meine Damen und Herren! Auch nach (Beifall bei Abgeordneten der AfD) der heftig geführten Debatte hier werden Sie mir nach- sehen, dass ich mich nicht in der Lage gesehen habe, Ich und wir von der AfD wissen, dass man Freiheit, diesem Gesetz, das beschönigend „Bevölkerungsschutz- Grundrechte und Demokratie durch kurzfristige und gesetz“ genannt wird, zuzustimmen. Es ist eine schlechte kurzsichtige machtpolitische Tricksereien nicht beseiti- Stunde für Deutschland. gen kann. Wir sehen die machtpolitischen Tatsachen in den heutigen Tagen und erkennen sie an. Aber auch das Meine Damen und Herren, die Wahlen vom 24. Sep- Rechtsbewusstsein des Volkes ist eine politische Macht, tember 2017 haben den Koalitionsparteien eine Mehrheit und wir werden nicht aufhören, an dieses Rechtsbewusst- gebracht und damit die Möglichkeit, zu regieren, unter- sein des Volkes stützt meist von den Grünen, von der FDP und von den Linken – die machen alle da mit. Noch niemals, meine (Zuruf: Blödsinn!) Damen und Herren, seit es einen Deutschen Bundestag täglich zu appellieren. gibt, ist die Kontrolle der öffentlichen Angelegenheiten durch die gewählten Vertreter des Volkes in einem sol- (Beifall der Abg. Franziska Gminder [AfD]) chen Maße devot abgegeben und von den Regierenden Ich bekenne mich in dieser historischen Stunde – und gerne und widerstandslos ausgeschaltet worden, so wie es dies ist eine historische Stunde – zu den Grundsätzen der Freiheit, des Rechtsstaates, der freiheitlichen Demokra- 1) Ergebnis Seite 24096 C tie. Das sollten wir alle tun. 24094 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Stephan Brandner (A) Meine Damen und Herren – Herr Präsident, damit wachstum vorausgesagt werden kann. Für das Jahr 2020 (C) komme ich zum Ende –, wir als freie Bürger sind zurzeit hat die Bundesregierung natürlich ihre Wachstumserwar- aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bun- tungen angesichts der Pandemie gegenüber den Erwar- destag weitgehend wehrlos, tungen zu Beginn des Jahres merklich nach unten korri- gieren müssen. Die erwarteten jahresdurchschnittlichen (Zurufe von der SPD und der LINKEN: Oh!) Wachstumsraten für die Jahre 2021 bis 2024, nach denen aber nicht ehrlos. Sie ja gefragt haben, fallen aber aufgrund des Aufhol- (Martin Schulz [SPD]: Doch!) prozesses, der in den nächsten Jahren erfolgt, mit rund 2,2 Prozent höher aus, als ursprünglich mit 1,1 Prozent Gewiss, Sie von den Altparteien wollen uns unsere Ehre erwartet worden war. nehmen, und die Debatte hat ja gerade gezeigt – insbe- sondere die Wortmeldungen des Herrn Fechner und der Die Pandemie und deren Folgen verursachen im lau- Frau Rottmann –, wie Sie unsere Ehre beschneiden. Wir fenden Jahr einen erheblichen Rückgang der Erwerbstä- haben an unserer Ehre keinen Zweifel. Und dass dieser tigkeit. Eine Quantifizierung von Arbeitsplatzverlusten, Versuch der Ehrabschneidung einmal auf seine Urheber die ganz konkret auf die Pandemie zurückzuführen sind, zurückfallen wird, meine Damen und Herren – dieser ist aber schwer darzulegen. Deshalb kann ich hier keine Überzeugung bin ich und werde ich bleiben. Zahlen liefern. Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir unsere Jahresprognose für nächstes Jahr von Januar bis Oktober Vielen Dank. dieses Jahres anpassen mussten. Diese Prognose für (Beifall bei der AfD – Britta Haßelmann nächstes Jahr geht im Durchschnitt von 600 000 Beschäf- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er hat wahr- tigten weniger aus. scheinlich keine Redezeit gekriegt!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Brandner. Damit unterbreche ich die Beratungen zu den Tages- ordnungspunkten 1 a bis 1 d und den Zusatzpunkten 1 bis Stephan Brandner (AfD): 3 erneut, bis das Ergebnis der namentlichen Schlussab- Herr Kollege Schäuble, vielen Dank. stimmung vorliegt. (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Herr Präsident!) Wir treten gleich in die Fragestunde ein, die wir dann Meine Frage ging ja konkret dahin, wie viele Arbeits- wieder unterbrechen, nicht nur, um das Ergebnis zu ver- plätze voraussichtlich aufgrund des Herunterfahrens der künden, sondern auch, um dann die weiteren Abstim- Wirtschaft im Rahmen der Coronaeindämmungsmaßnah- (B) mungen einschließlich einer weiteren namentlichen (D) men verloren gingen. Da sagen Sie, das wüssten Sie nicht Abstimmung über die Feststellung der pandemischen so genau. Ihr Chef, also Herr Altmaier, war da im Notlage durchzuführen. – Darauf weise ich hin. März 2020 – also im März dieses Jahres – schon weiter. Jetzt rufe ich Tagesordnungspunkt 3 auf: Er hat ja bekanntlich in der Sendung „Hart aber fair“ Fragestunde geäußert – ich zitiere –: Wir haben so viele Reserven, dass wir versprechen können, dass wir alles tun werden, Drucksache 19/24260 damit kein Arbeitsplatz wegen Corona verloren geht und Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/24260 wer- kein gesundes Unternehmen schließen muss. den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Meine Frage in dem Zusammenhang: Hat die Bundes- Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums regierung bisher alles getan, dass kein Arbeitsplatz ver- für Wirtschaft und Energie auf. Zur Beantwortung steht loren ging und dass kein gesundes Unternehmen schlie- offensichtlich bereit der Parlamentarische Staatssekretär ßen musste, und wie viele Reserven sind denn noch da? Thomas Bareiß. Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Brandner auf – Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- passt ja gut –: nister für Wirtschaft und Energie: In der Tat sind wir sehr leistungsfähig und auch stark in Welche Auswirkungen werden nach Einschätzung der Bun- diese Krise geraten. Wir haben nach zehn Jahren Hoch- desregierung die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19- Pandemie auf das Wirtschaftswachstum Deutschlands in den konjunktur eine sehr starke Wirtschaft gehabt, es gab kommenden fünf Jahren haben, und wie viele Arbeitsplätze auch sehr große wirtschaftliche Reserven beim Bund werden voraussichtlich aufgrund dieser Maßnahmen bis zum sowie bei den Ländern und Kommunen. So können wir 31. Dezember 2021 verloren gehen (bitte begründen)? den Unternehmen entsprechend viele Unterstützungs- Herr Staatssekretär. maßnahmen anbieten und damit auch die Wirtschaft sta- bilisieren und Strukturen erhalten. Das ist ganz wichtig. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Wir können durch die Maßnahmen der Pandemiebe- nister für Wirtschaft und Energie: kämpfung auch die Auswirkungen auf die Wirtschaft Meine Damen und Herren! Verehrte Kollegen! Gerne sehr stark reduzieren. gehe ich wie folgt auf die Frage von Herrn Brandner ein: Wenn wir durch die Maßnahmen, die heute richtiger- Die Bundesregierung berechnet keine hypothetischen weise beschlossen worden sind, die Ansteckungen redu- Szenarien, mit denen die Wirkung der im Kontext der zieren und die Infektionsketten durchbrechen, kann Pandemie getroffenen Maßnahmen auf das Wirtschafts- natürlich auch die Wirtschaft wieder problemlos weiter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24095

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) laufen, weil durch die Quarantäne die Zahl der Erkran- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) kungen zurückgeht und entsprechend dann auch hoffent- Danke sehr. – Dann kommen wir zur Frage 2 des Kol- lich bald die Pandemie erfolgreich bekämpft ist. Dann legen Stephan Brandner: werden wir auch an alte Erfolgswerte anknüpfen können. Inwieweit hat die Bundesregierung aus dem ersten soge- nannten Shutdown in wirtschaftspolitischer Hinsicht gelernt, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wenn angesichts der steigenden Anzahl positiver Covid-19- Testergebnisse der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herr Kollege Brandner. Peter Altmaier, davon spricht, dass alles getan werden muss, um Grenzschließungen auch weiterhin zu vermeiden, da er diesbezüglich „aus dem ersten Shutdown gelernt“ habe (ver- Stephan Brandner (AfD): gleiche www.wiwo.de/politik/deutschland/coronapandemie- Meine Frage war ja, ob Sie alles getan haben, damit wirtschaftsminister-altmaier-will-erneute-grenzschliessungen- vermeiden/26568816.html), und inwieweit ist ein Schaden aus kein Arbeitsplatz verloren geht, so wie es Herr Altmaier der Einführung von Grenzkontrollen im Frühjahr dieses Jahres versprochen oder zugesagt hat, und wie viele Reserven entstanden (bitte entsprechende Summe benennen)? noch da seien. Auch das haben Sie jetzt nicht beantwortet. Aber ich nehme das mal so hin. Herr Kollege Bareiß. Jetzt ist aber Fakt, dass das eine oder andere Unter- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nehmen – ich denke, da werden wir schon übereinstim- nister für Wirtschaft und Energie: men –, dass sehr viele Unternehmen – Hunderte, Tausen- Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kollegen! de, vielleicht Zehntausende – bereits wegen der Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gerne möchte Maßnahmen schließen mussten, die die Bundesregierung ich die Frage von Herrn Brandner wie folgt beantworten: durch das Herunterfahren der Wirtschaft im Rahmen der Coronaeindämmung ergriffen hatte. Wenn ich jetzt aber Im Frühjahr dieses Jahres, also zu Beginn der Pande- recht haben sollte und tatsächlich schon Unternehmen zu mie, hatten wir eine Lage, die so in unserer Generation Hunderten, zu Tausenden schließen mussten, wie ist es noch nie dagewesen ist. Wir waren in einer Situation, in denn dann mit der Aussage des Herrn Altmaier, dass kein der wir nicht genau wussten, wie wir reagieren sollen und gesundes Unternehmen schließen muss? Waren die was die richtigen Maßnahmen sind. Um eine unkontrol- Unternehmen, die jetzt alle zumachen müssen, bereits lierte und auch exponentielle Ausbreitung des Virus mit ungesund, oder leiden die unter den Coronamaßnahmen schwerwiegenden Folgen für die Wirtschafts- und der Bundesregierung? Gesundheitssysteme zu verhindern, haben einige EU- Mitgliedstaaten in dieser Phase beschlossen, Binnen- (B) grenzkontrollen nebst korrespondierenden Einreisebe- (D) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- schränkungen wiedereinzuführen. Dies hat die coronabe- nister für Wirtschaft und Energie: dingte Belastung der Wirtschaft unzweifelhaft verstärkt. Ganz konkret kann ich sagen, Herr Kollege Brandner, dass wir – Stand heute – weniger Insolvenzen verzeich- Nach einer Unternehmensbefragung des Bundesminis- nen als letztes Jahr. Wir haben in den letzten Monaten teriums für Wirtschaft und Energie im April dieses Jahres allerdings auch mit unseren Unterstützungsmaßnahmen waren mehr als die Hälfte der durch die Coronamaßnah- wirklich viel getan, um die Unternehmen zu stabilisieren, men negativ betroffenen Unternehmen mit logistischen Strukturen zu erhalten. Schwierigkeiten beim Bezug von Vorleistungen auf der einen Seite, aber auch beim Absatz der eigenen Produkte Wir haben derzeit ein Gesamtprogramm für Soforthil- auf der anderen Seite konfrontiert. Eine exakte Beziffe- fe, Überbrückungshilfe mit einem Budget von insgesamt rung des Schadens aus der Einführung von Grenzkontrol- 50 Milliarden Euro aufgelegt, um die Novemberhilfe und len im Frühjahr ist jedoch nicht möglich. Dem gegen- auch die Hilfen für die Zeiträume ab Januar nächsten überzusetzen wäre der Wohlfahrtsgewinn, den wir Jahres entsprechend möglich zu machen. durch eine Reduktion der Infektionszahlen um mögli- cherweise 6 bis 25 Prozent in den Grenzregionen auf- Insgesamt wird das dazu führen, dass die Wirtschaft in grund dieser Maßnahme hatten. Wir haben damit wahr- den Bereichen, die unter den Maßnahmen ganz massiv scheinlich nicht nur Leben gerettet, sondern auch die leiden, gut durch diese Krise kommt. Sie wird nach der Auswirkungen auf die Wirtschaft in den Grenzregionen Krise dann auch relativ schnell wieder an alte Erfolgs- ganz konkret reduzieren können. meldungen anschließen. Inzwischen haben wir aber Erfahrungen gesammelt; Ich glaube, dass wir gerade durch das Kurzarbeitergeld wir sind ein Stück weit klüger geworden. Somit ist es in die Chance eröffnen, dass die Beschäftigten schnell wie- der aktuellen zweiten Infektionswelle möglich, weitrei- der an Bord sind und die Wirtschaft schnell wieder hoch- chende Einschränkungen des Wirtschaftskreislaufs, ins- gefahren werden kann. besondere im Hinblick auf die Störungen der Lieferket- ten, zu vermeiden. Die Wirtschaftsweisen haben ja ganz konkret gesagt, dass wir für nächstes Jahr schon ein starkes Wirtschafts- In diesem Sinne setzt sich die Bundesregierung im wachstum von ungefähr 4 Prozent erleben werden. Auch Rahmen ihrer Ratspräsidentschaft für ein abgestimmtes das zeigt, dass wir relativ schnell – wahrscheinlich besser Vorgehen in Europa ein. So findet eine intensive Koordi- als andere Länder – wettbewerbsfähig aus dieser Krise nierung der Coronamaßnahmen auch auf Ebene der hervorgehen können. Staats- und Regierungschefs statt. Zudem haben sich 24096 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) die EU-Mitgliedstaaten beim Rat für Wettbewerbsfähig- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) keit wiederholt zu einem funktionierenden und zukunfts- Zweite Nachfrage? fähigen Binnenmarkt bekannt. Die Bundesregierung ist daher zuversichtlich, im künf- tigen Verlauf der Pandemie durch gezielte Maßnahmen Stephan Brandner (AfD): Grenzschließungen zu vermeiden und einen flächendeck- Ganz kurz. – Jetzt haben wir über die Nachteile von enden Shutdown zu verhindern. Grenzschließungen gesprochen. Kann die Bundesregie- rung denn auch positive Aspekte in der geschehenen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Grenzschließung erkennen? Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege Brandner?

Stephan Brandner (AfD): Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ja, gerne. – Ich habe Herrn Altmaier in meiner Frage so nister für Wirtschaft und Energie: zitiert: dass alles getan werden müsse, um Grenzschlie- Ja, die Grenzschließungen hatten am Anfang der Pan- ßungen auch weiterhin zu vermeiden, weil man aus dem demie natürlich den positiven Effekt, dass die Mobilität ersten „Shutdown gelernt“ habe. Jetzt kommt mir das der Menschen erst mal reduziert wurde. Sie sind verstärkt Stichwort „Lernen“ bekannt vor. Herr Minister Spahn an ihrem Wohnort geblieben und haben damit dafür hat auch schon mal gesagt, er habe aus dem ersten Lock- gesorgt, dass die Infektionsketten unterbrochen werden down gelernt, dass es keine Besuchsverbote in Pflege- konnten. Das hat dazu geführt – ich hatte das bereits einrichtungen mehr geben dürfe. Inzwischen gibt es diese angesprochen –, dass die Infektionszahlen in den Grenz- Besuchsverbote in Pflegeheimen aber wieder. Schließt regionen um möglicherweise 6 bis 25 Prozent – das ist man daraus, dass der Lernprozess der Bundesregierung auch wissenschaftlich nachweisbar – reduziert werden immer nur über einen relativ überschaubaren Zeitraum konnten. Das hat ganz konkret dafür gesorgt, dass Ge- anhält? Und ist daher auch damit zu rechnen, dass die sundheitsschutz und Lebensschutz vor Ort stärker mög- Grenzen demnächst vielleicht doch wieder geschlossen lich war. Ich glaube, das war die Sache in dieser schwie- werden? rigen Notlage wert.

Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nister für Wirtschaft und Energie: Danke sehr. – Jetzt unterbreche ich die Fragestunde. Wie schon gesagt: Wir werden versuchen, alles zu tun, (B) um Grenzschließungen zu vermeiden. Ich glaube, dass Ich komme zurück zu den Tagesordnungspunkten 1 a (D) wir alle uns den europäischen Freizügigkeiten verpflich- bis d und den Zusatzpunkten 1 bis 3 und gebe zunächst tet gefühlt haben. Wir haben gemerkt, dass diese Phase das von den Schriftführerinnen und Schriftführern ermit- nicht nur für die Wirtschaft, sondern natürlich auch für telte Ergebnis der namentlichen Schlussabstimmung die Menschen schwierig war. Deshalb sind wir derzeit über den von den Koalitionsfraktionen eingebrachten massiv daran interessiert, Grenzschließungen zu vermei- Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölke- den. Dafür tun wir sehr viel. rung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trag- weite auf den Drucksachen 19/23944 und 19/24334 Ich glaube auch – ich habe es bereits gesagt –, dass wir bekannt: abgegebene Stimmen 659. Mit Ja haben aus den letzten Monaten gelernt haben, deswegen jetzt gestimmt 415, mit Nein haben gestimmt 236, 8 Enthaltun- vieles sehr anders machen und andere Vorsichtsmaßnah- gen. Der Gesetzentwurf ist damit in dritter Lesung ange- men ergreifen. Ich denke, dass die regionale Betrachtung nommen. der Pandemieentwicklung derzeit stark im Fokus steht, Grenzschließungen nicht notwendig sind und die Pande- mie trotzdem wirkungsvoll bekämpft werden kann. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)

Endgültiges Ergebnis Peter Aumer Dr. Reinhard Brandl Dr. Maria Flachsbarth Abgegebene Stimmen: 656; Dorothee Bär Dr. Helge Braun Thorsten Frei davon Thomas Bareiß Sebastian Brehm Dr. Hans-Peter Friedrich ja: 413 Norbert Barthle Heike Brehmer (Hof) nein: 235 Maik Beermann Ralph Brinkhaus Michael Frieser enthalten: 8 Sybille Benning Dr. Carsten Brodesser Hans-Joachim Fuchtel Dr. André Berghegger Gitta Connemann Dr. Thomas Gebhart Ja Melanie Bernstein Astrid Damerow Alois Gerig Eberhard Gienger CDU/CSU Christoph Bernstiel Alexander Dobrindt Peter Beyer Michael Donth Eckhard Gnodtke Dr. Michael von Abercron Marc Biadacz Marie-Luise Dött Ursula Groden-Kranich Stephan Albani Steffen Bilger Hansjörg Durz Hermann Gröhe Norbert Maria Altenkamp Peter Bleser Thomas Erndl Klaus-Dieter Gröhler Peter Altmaier Norbert Brackmann Uwe Feiler Michael Grosse-Brömer Philipp Amthor Michael Brand (Fulda) Enak Ferlemann Astrid Grotelüschen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24097

(A) Markus Grübel Hans-Georg von der Katrin Staffler Katrin Budde (C) Manfred Grund Marwitz Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Lars Castellucci Oliver Grundmann Stephan Mayer (Altötting) Albert Stegemann Bernhard Daldrup Monika Grütters Dr. Michael Meister Andreas Steier Dr. Daniela De Ridder Fritz Güntzler Dr. Peter Stein (Rostock) Dr. Karamba Diaby Olav Gutting Jan Metzler Sebastian Steineke Esther Dilcher Christian Haase Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Johannes Steiniger Sabine Dittmar Florian Hahn Michelbach Christian Frhr. von Stetten Dr. Wiebke Esdar Jürgen Hardt Dr. Mathias Middelberg Dieter Stier Saskia Esken Matthias Hauer Dietrich Monstadt Gero Storjohann Yasmin Fahimi Mark Hauptmann Karsten Möring Stephan Stracke Dr. Johannes Fechner Dr. Matthias Heider Elisabeth Motschmann Max Straubinger Dr. Fritz Felgentreu Mechthild Heil Axel Müller Dr. Peter Tauber Ulrich Freese Thomas Heilmann Dr. Gerd Müller Dr. Hermann-Josef Dagmar Freitag Frank Heinrich (Chemnitz) Sepp Müller Tebroke Michael Gerdes Mark Helfrich Carsten Müller Hans-Jürgen Thies Martin Gerster Rudolf Henke (Braunschweig) Alexander Throm Angelika Glöckner Michael Hennrich Stefan Müller (Erlangen) Antje Tillmann Timon Gremmels Marc Henrichmann Christian Natterer Markus Uhl Kerstin Griese Ansgar Heveling Petra Nicolaisen Dr. Volker Ullrich Michael Groß Christian Hirte Dr. Georg Nüßlein Kerstin Vieregge Uli Grötsch Dr. Heribert Hirte Wilfried Oellers Volkmar Vogel Bettina Hagedorn Alexander Hoffmann Florian Oßner (Kleinsaara) Metin Hakverdi Karl Holmeier Josef Oster Christoph de Vries Sebastian Hartmann Thomas Jarzombek Henning Otte Kees de Vries Dirk Heidenblut Andreas Jung Ingrid Pahlmann Dr. Johann David Hubertus Heil (Peine) Ingmar Jung Martin Patzelt Wadephul Wolfgang Hellmich Alois Karl Dr. Joachim Pfeiffer Marco Wanderwitz Dr. Barbara Hendricks Anja Karliczek Stephan Pilsinger Nina Warken Gabriele Hiller-Ohm Torbjörn Kartes Dr. Christoph Ploß Kai Wegner Thomas Hitschler Volker Kauder Eckhard Pols Marcus Weinberg Frank Junge Dr. Stefan Kaufmann Thomas Rachel (Hamburg) Josip Juratovic (B) Roderich Kiesewetter Kerstin Radomski Dr. Anja Weisgerber Oliver Kaczmarek (D) Michael Kießling Alexander Radwan Peter Weiß Gabriele Katzmarek (Emmendingen) Dr. Georg Kippels Alois Rainer Cansel Kiziltepe Sabine Weiss (Wesel I) Volkmar Klein Dr. Peter Ramsauer Arno Klare Marian Wendt Axel Knoerig Eckhardt Rehberg Lars Klingbeil Kai Whittaker Markus Koob Lothar Riebsamen Dr. Bärbel Kofler Annette Widmann-Mauz Carsten Körber Josef Rief Daniela Kolbe Johannes Röring Bettina Margarethe Alexander Krauß Wiesmann Elvan Korkmaz-Emre Dr. Norbert Röttgen Gunther Krichbaum Elisabeth Winkelmeier- Anette Kramme Dr. Günter Krings Stefan Rouenhoff Becker Christine Lambrecht Rüdiger Kruse Erwin Rüddel Oliver Wittke Christian Lange (Backnang) Dr. Roy Kühne Stefan Sauer Tobias Zech Dr. Karl Lauterbach Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Dr. Wolfgang Schäuble Emmi Zeulner Sylvia Lehmann Katharina Landgraf Andreas Scheuer Paul Ziemiak Helge Lindh Ulrich Lange Tankred Schipanski Dr. Matthias Zimmer Kirsten Lühmann Dr. Silke Launert Christian Schmidt (Fürth) Isabel Mackensen Jens Lehmann Dr. Claudia Schmidtke Caren Marks Paul Lehrieder Patrick Schnieder SPD Dorothee Martin Dr. Katja Leikert Nadine Schön Niels Annen Katja Mast Dr. Andreas Lenz Felix Schreiner Ingrid Arndt-Brauer Christoph Matschie Antje Lezius Dr. Klaus-Peter Schulze Bela Bach Hilde Mattheis Andrea Lindholz Uwe Schummer Heike Baehrens Dr. Matthias Miersch Dr. Carsten Linnemann Torsten Schweiger Ulrike Bahr Klaus Mindrup Patricia Lips Detlef Seif Doris Barnett Susanne Mittag Bernhard Loos Johannes Selle Dr. Matthias Bartke Falko Mohrs Dr. Jan-Marco Luczak Reinhold Sendker Sören Bartol Claudia Moll Daniela Ludwig Dr. Patrick Sensburg Bärbel Bas Siemtje Möller Karin Maag Bernd Siebert Lothar Binding Bettina Müller Yvonne Magwas Thomas Silberhorn (Heidelberg) Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Thomas de Maizière Björn Simon Dr. Eberhard Brecht Michelle Müntefering Dr. Astrid Mannes Tino Sorge Leni Breymaier Ulli Nissen Matern von Marschall Jens Spahn Dr. Karl-Heinz Brunner Josephine Ortleb 24098 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Aydan Özoğuz Dr. Danyal Bayaz Nein Steffen Kotré (C) Markus Paschke Dr. Franziska Brantner CDU/CSU Dr. Rainer Kraft Christian Petry Agnieszka Brugger Rüdiger Lucassen Sabine Poschmann Dr. Anna Christmann Axel E. Fischer (Karlsruhe- Frank Magnitz Achim Post (Minden) Janosch Dahmen Land) Jens Maier Florian Pronold Ekin Deligöz Hans-Jürgen Irmer Dr. Lothar Maier Dr. Sascha Raabe Katharina Dröge Jens Koeppen Dr. Birgit Malsack- Martin Rabanus Harald Ebner Andreas G. Lämmel Winkemann Mechthild Rawert Matthias Gastel Nikolas Löbel Corinna Miazga Sönke Rix Kai Gehring Andreas Mattfeldt Andreas Mrosek Dennis Rohde Stefan Gelbhaar Jana Schimke Hansjörg Müller Dr. Martin Rosemann Katrin Göring-Eckardt Arnold Vaatz Volker Münz René Röspel Erhard Grundl Sebastian Münzenmaier Dr. Ernst Dieter Rossmann Anja Hajduk SPD Christoph Neumann Michael Roth (Heringen) Jan Ralf Nolte Britta Haßelmann Marcus Held Susann Rüthrich Dr. Bettina Hoffmann Gerold Otten Bernd Rützel Dr. Anton Hofreiter Frank Pasemann Sarah Ryglewski Ottmar von Holtz AfD Tobias Matthias Peterka Paul Viktor Podolay Johann Saathoff Dieter Janecek Dr. Bernd Baumann Jürgen Pohl Axel Schäfer (Bochum) Dr. Kirsten Kappert- Marc Bernhard Stephan Protschka Dr. Nina Scheer Gonther Andreas Bleck Martin Reichardt Marianne Schieder Uwe Kekeritz Peter Boehringer Martin Erwin Renner Udo Schiefner Katja Keul Stephan Brandner Roman Johannes Reusch Dr. Nils Schmid Sven-Christian Kindler Jürgen Braun Ulrike Schielke-Ziesing Uwe Schmidt Maria Klein-Schmeink Marcus Bühl Dr. Robby Schlund Ulla Schmidt (Aachen) Sylvia Kotting-Uhl Matthias Büttner Jörg Schneider Dagmar Schmidt (Wetzlar) Oliver Krischer Petr Bystron Uwe Schulz Carsten Schneider (Erfurt) Christian Kühn (Tübingen) Tino Chrupalla Thomas Seitz Johannes Schraps Renate Künast Joana Cotar Martin Sichert Michael Schrodi Markus Kurth Dr. Gottfried Curio Detlev Spangenberg Martin Schulz Monika Lazar Siegbert Droese Dr. Dirk Spaniel Swen Schulz (Spandau) Sven Lehmann Thomas Ehrhorn (B) Frank Schwabe Steffi Lemke René Springer (D) Berengar Elsner von Beatrix von Storch Stefan Schwartze Dr. Tobias Lindner Gronow Dr. Alice Weidel Andreas Schwarz Dr. Irene Mihalic Dr. Michael Espendiller Dr. Harald Weyel Rita Schwarzelühr-Sutter Beate Müller-Gemmeke Dietmar Friedhoff Wolfgang Wiehle Rainer Spiering Dr. Ingrid Nestle Dr. Anton Friesen Dr. Heiko Wildberg Svenja Stadler Dr. Konstantin von Notz Markus Frohnmaier Dr. Christian Wirth Martina Stamm-Fibich Omid Nouripour Dr. Götz Frömming Uwe Witt Sonja Amalie Steffen Friedrich Ostendorff Dr. Alexander Gauland Mathias Stein Cem Özdemir Albrecht Glaser Kerstin Tack Lisa Paus Franziska Gminder FDP Claudia Tausend Filiz Polat Kay Gottschalk Grigorios Aggelidis Michael Thews Tabea Rößner Mariana Iris Harder- Renata Alt Kühnel Markus Töns Claudia Roth (Augsburg) Christine Aschenberg- Carsten Träger Dr. Manuela Rottmann Dr. Roland Hartwig Dugnus Ute Vogt Corinna Rüffer Jochen Haug Nicole Bauer Marja-Liisa Völlers Manuel Sarrazin Udo Theodor Hemmelgarn Jens Beeck Dirk Vöpel Ulle Schauws Waldemar Herdt Dr. Jens Brandenburg Gabi Weber Dr. Frithjof Schmidt Martin Hess (Rhein-Neckar) Bernd Westphal Stefan Schmidt Dr. Heiko Heßenkemper Mario Brandenburg Dirk Wiese Charlotte Schneidewind- Karsten Hilse (Südpfalz) Gülistan Yüksel Hartnagel Nicole Höchst Sandra Bubendorfer-Licht Dagmar Ziegler Kordula Schulz-Asche Martin Hohmann Dr. Marco Buschmann Stefan Zierke Dr. Wolfgang Strengmann- Dr. Bruno Hollnagel Karlheinz Busen Dr. Jens Zimmermann Kuhn Leif-Erik Holm Carl-Julius Cronenberg Margit Stumpp Johannes Huber Britta Katharina Dassler Markus Tressel Fabian Jacobi Bijan Djir-Sarai BÜNDNIS 90/ Jürgen Trittin Dr. Marc Jongen Christian Dürr DIE GRÜNEN Dr. Julia Verlinden Jens Kestner Hartmut Ebbing Luise Amtsberg Daniela Wagner Stefan Keuter Dr. Marcus Faber Lisa Badum Beate Walter-Rosenheimer Norbert Kleinwächter Daniel Föst Annalena Baerbock Wolfgang Wetzel Enrico Komning Otto Fricke Margarete Bause Gerhard Zickenheiner Jörn König Thomas Hacker Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24099

(A) Reginald Hanke Dr. h. c. Thomas Anke Domscheit-Berg Alexander Ulrich (C) Peter Heidt Sattelberger Klaus Ernst Kathrin Vogler Katrin Helling-Plahr Christian Sauter Susanne Ferschl Andreas Wagner Markus Herbrand Frank Schäffler Nicole Gohlke Harald Weinberg Dr. Wieland Schinnenburg Torsten Herbst Dr. Gregor Gysi Sabine Zimmermann Katja Hessel Matthias Seestern-Pauly Dr. André Hahn (Zwickau) Dr. Gero Clemens Hocker Frank Sitta Heike Hänsel Judith Skudelny Matthias Höhn Manuel Höferlin BÜNDNIS 90/ Dr. Hermann Otto Solms Andrej Hunko Dr. Christoph Hoffmann DIE GRÜNEN Reinhard Houben Bettina Stark-Watzinger Kerstin Kassner Ulla Ihnen Dr. Marie-Agnes Strack- Dr. Achim Kessler Canan Bayram Zimmermann Olaf In der Beek Katja Kipping Benjamin Strasser Gyde Jensen Jan Korte Fraktionslos Katja Suding Jutta Krellmann Dr. Christian Jung Linda Teuteberg Caren Lay Marco Bülow Karsten Klein Michael Theurer Sabine Leidig Lars Herrmann Dr. Marcel Klinge Stephan Thomae Ralph Lenkert Uwe Kamann Daniela Kluckert Manfred Todtenhausen Michael Leutert Pascal Kober Dr. Florian Toncar Mario Mieruch Stefan Liebich Dr. Lukas Köhler Dr. Andrew Ullmann Dr. Frauke Petry Dr. Gesine Lötzsch Carina Konrad Gerald Ullrich Thomas Lutze Wolfgang Kubicki Johannes Vogel (Olpe) Enthalten Pascal Meiser Alexander Kulitz Sandra Weeser CDU/CSU Alexander Graf Nicole Westig Amira Mohamed Ali Cornelia Möhring Lambsdorff Katharina Willkomm Manfred Behrens (Börde) Niema Movassat Ulrich Lechte Dr. Saskia Ludwig Christian Lindner Norbert Müller (Potsdam) Sylvia Pantel Michael Georg Link DIE LINKE Zaklin Nastic Dr. Dietlind Tiemann (Heilbronn) Doris Achelwilm Dr. Alexander S. Neu Ingo Wellenreuther Oliver Luksic Gökay Akbulut Petra Pau Till Mansmann Simone Barrientos Sören Pellmann Dr. Jürgen Martens Dr. Dietmar Bartsch Victor Perli SPD Christoph Meyer Matthias W. Birkwald Tobias Pflüger (B) Nezahat Baradari (D) Alexander Müller Heidrun Bluhm-Förster Martina Renner Roman Müller-Böhm Michel Brandt Bernd Riexinger Thomas Jurk Frank Müller-Rosentritt Christine Buchholz Eva-Maria Schreiber Dr. Martin Neumann Dr. Birke Bull-Bischoff Dr. Petra Sitte BÜNDNIS 90/ (Lausitz) Jörg Cezanne Helin Evrim Sommer DIE GRÜNEN Matthias Nölke Sevim Dağdelen Friedrich Straetmanns Claudia Müller Hagen Reinhold Fabio De Masi Dr. Kirsten Tackmann Bernd Reuther Dr. Diether Dehm Jessica Tatti Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Damit setzen wir die Abstimmungen zu der Beschluss- Unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung emp- empfehlung des Ausschusses für Gesundheit auf der fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- Drucksache 19/24334 fort. tion der AfD auf der Drucksache 19/22551 (neu) mit dem Titel „Erneute Forderung der Aufhebung der epidemi- Tagesordnungspunkt 1 b. Der Ausschuss empfiehlt schen Lage von nationaler Tragweite und Sicherstellung unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung die der parlamentarischen Kontrolle“. Wer stimmt für diese Ablehnung des Antrags der Fraktion der AfD auf der Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer Drucksache 19/22547 mit dem Titel „Eindimensionale enthält sich? – Dann ist die Beschlussempfehlung gegen Beratung vermeiden, multiprofessionalen Sachverstand die Stimmen der AfD und einzelner fraktionsloser Abge- sicherstellen – Einberufung einer parlamentarisch bestä- ordneter mit den Stimmen des übrigen Hauses angenom- tigten Epidemiekommission zur Erarbeitung klarer wis- men. senschaftlich fundierter Kriterien bezüglich der Feststel- lung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite Unter Buchstabe d empfiehlt der Ausschuss die Ableh- und deren Aufhebung“. Wer stimmt für diese Beschluss- nung des Antrags der Fraktion der AfD auf der Druck- empfehlung des Ausschusses? – Wer stimmt dagegen? – sache 19/23949 mit dem Titel „Umgehung des Parla- Wer enthält sich? – Dann ist die Beschlussempfehlung ments bei Corona-Maßnahmen beenden – Beschlüsse bei einer Enthaltung gegen die Stimmen der AfD mit des Corona-Gipfels vom 28. Oktober 2020 rückgängig den Stimmen des übrigen Hauses angenommen. machen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – 24100 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- FDP mit dem Titel „Verlässliche Entschädigungszahlun- (C) schlussempfehlung ist bei Enthaltung zumindest eines gen auch für Eltern im Homeoffice“. Der Ausschuss emp- fraktionslosen Abgeordneten – ich sehe möglicherweise fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf der Drucksache nicht alle – gegen die Stimmen der AfD angenommen. 19/24333, den Antrag der Fraktion der FDP auf der Drucksache 19/20060 abzulehnen. Wer stimmt für diese Unter Buchstabe e empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Beschlussempfehlung? – Die Koalition. Wer stimmt nung des Antrags der Fraktion der AfD auf der Druck- dagegen? – Die FDP. Wer enthält sich? – Bündnis 90/ sache 19/23950 mit dem Titel „COVID-19 – Eigenver- Die Grünen, Die Linke und die AfD enthalten sich. Die antwortung statt Verbote und Zwänge – Gesundheitlichen Beschlussempfehlung ist bei Enthaltung dieser drei Frak- und wirtschaftlichen Kollaps verhindern, Kollateralschä- tionen gegen die Stimmen der FDP mit den Stimmen der den vermeiden“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Koalition angenommen. lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist gegen die Stimmen der AfD Zusatzpunkt 2. Interfraktionell wird Überweisung der und fraktionsloser Abgeordneter mit den Stimmen des Vorlage auf der Drucksache 19/24362 an die in der Tages- übrigen Hauses angenommen. ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- Unter Buchstabe f empfiehlt der Ausschuss die Ableh- fahren wir wie vorgeschlagen. nung des Antrags der Fraktion der FDP auf der Druck- sache 19/23689 mit dem Titel „Infektionsschutzmaßnah- Zusatzpunkt 3. Wir kommen zur Abstimmung über men auf eine klare gesetzliche Grundlage stellen – den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Demokratie und Parlamentarismus stärken“. Wer stimmt Drucksache 19/24378 mit dem Titel „Sofortprogramm für diese Beschlussempfehlung? – Die Koalition. Wer Intensivpflege – Intensivpflegefachkräften in der Pande- stimmt dagegen? – AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen. mie den Rücken stärken“. Wer stimmt für diesen An- Wer enthält sich? – Die Linke. Mit den genannten Mehr- trag? – Bündnis 90/Die Grünen. Wer stimmt dagegen? – heiten ist die Beschlussempfehlung angenommen. Die Koalition. Wer enthält sich? – Die übrigen Fraktio- nen. Also ist gegen die Stimmen von Bündnis 90/Die Unter Buchstabe g empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Grünen bei Enthaltungen von AfD, FDP und Die Linke nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf der Druck- der Antrag mit den Stimmen der Koalition abgelehnt. sache 19/23942 mit dem Titel „Demokratische Kontrolle auch in der Pandemie“. Wer stimmt für diese Beschluss- Wir kommen zu Zusatzpunkt 1 und damit zur Abstim- empfehlung? – Die Koalition und die AfD. Wer stimmt mung über den Antrag der Koalitionsfraktionen auf der dagegen? – Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen. Wer ent- Drucksache 19/24387 mit dem Titel „Feststellung des hält sich? – Die FDP. Die Beschlussempfehlung ist bei Fortbestandes der epidemischen Lage von nationaler (B) Enthaltung der FDP mit den Stimmen der Koalition und Tragweite“. Es ist namentliche Abstimmung verlangt. – (D) der AfD gegen die Stimmen des übrigen Hauses ange- Die Plätze an den Urnen sind besetzt. Dann eröffne ich nommen. die namentliche Abstimmung über den Antrag der Frak- tionen von CDU/CSU und SPD auf der Drucksache Unter Buchstabe h seiner Beschlussempfehlung emp- 19/24387 zur Feststellung des Fortbestandes der epidemi- fiehlt der Ausschuss die Ablehnung des Antrags der Frak- schen Lage von nationaler Tragweite. – Denken Sie wie- tion Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache der an alle meine Ermahnungen: Mund-Nase-Bedeckung, 19/23980 mit dem Titel „Rechtsstaat und Demokratie in Abstand, kein Gedränge in der Lobby und sonst auch der Corona-Pandemie“. Wer stimmt für diese Beschluss- nirgends. Sie haben für die Stimmabgabe wieder empfehlung? – Die Koalition. Wer stimmt dagegen? – 30 Minuten Zeit. Die Abstimmungsurnen werden also Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Der Rest um 16.15 Uhr geschlossen. Das bevorstehende Ergebnis des Hauses. Dann ist diese Beschlussempfehlung gegen der Abstimmung wird Ihnen wieder rechtzeitig bekannt die Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen mit den Stim- gegeben.1) men der Koalition bei Enthaltung der übrigen Fraktionen angenommen. Damit kommen wir zurück zur Fragestunde, und damit übernimmt Frau Roth den Vorsitz. Ich habe jetzt eine Tagesordnungspunkt 1 c. Abstimmung über die Be- Pause nötig; ob ich sie verdient habe, weiß ich nicht. schlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zu dem Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Tiefe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Grundrechtseingriffe bedürfen der parlamentarischen des Abg. Michael Theurer [FDP]) Kontrolle“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf der Drucksache 19/24005, den Antrag Vizepräsident in Claudia Roth: der Fraktion der AfD auf der Drucksache 19/20676 abzu- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich grüße Sie an lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – diesem aufwühlenden Tag und übernehme jetzt den Vor- Wer stimmt dagegen? – Die AfD. Die übrigen Fraktionen sitz vom Präsidenten. stimmen der Beschlussempfehlung zu. Also ist die Be- schlussempfehlung gegen die Stimmen der AfD und frak- Wir kommen zu Frage 3 der Kollegin Nicole Gohlke: tionsloser Abgeordneter mit den Stimmen des übrigen Wie viele Anträge im Rahmen der Bundesförderung für die Hauses angenommen. coronagerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten Tagesordnungspunkt 1 d. Abstimmung über die Be- wurden bisher für welche Einrichtungstypen gestellt (bitte schlussempfehlung des Ausschusses für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Fraktion der 1) Ergebnis Seite 24109 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24101

Vizepräsident in Claudia Roth (A) nach Hochschulen, Schulen, Kindertagesstätten etc. aufschlüs- und andererseits die Erfahrung zeigt, dass mobile Anla- (C) seln; vergleiche www.bmwi.de/Redaktion/DE/ gen vor Ort oftmals nicht sachgerecht eingesetzt werden, Pressemitteilungen/2020/09/20200923-neues- foerderprogramm-fuer-lueftungsanlagen-tritt-demnaechst-in- sodass die große Gefahr besteht, dass diese Anlagen dann kraft.html, www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/ zwar gefördert werden, aber vor Ort wirkungslos sind. Raumlufttechnische_Anlagen/raumlufttechnische_anlagen_ node.html)? Insofern hat sich die Bundesregierung bei dem Förder- rahmen auf die stationären Anlagen bezogen, und da gibt Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- es auch eine große Anzahl von Anlagen, die rein theore- nister für Wirtschaft und Energie: tisch gefördert werden können. Da das Gesamtvolumen Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten begrenzt ist und die Um- und Aufrüstung der öffentlichen Damen! Meine Herren! Gerne möchte ich die Frage von Räume relativ schnell angegangen werden muss, haben Frau Gohlke wie folgt beantworten: wir uns vorerst auf diese stationären Anlagen konzen- triert. Die Richtlinie für die Bundesförderung Corona-ge- rechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungs- Vizepräsident in Claudia Roth: stätten ist am 20. Oktober 2020 in Kraft getreten. Mit Frau Gohlke, haben Sie eine zweite Nachfrage? Stand 15. November dieses Jahres wurden insgesamt 114 Anträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Aus- Nicole Gohlke (DIE LINKE): fuhrkontrolle, bei der BAFA, die dafür zuständig ist, Ja, bitte. – Bei meinen Erkenntnissen über die Wirk- gestellt. Davon wurden 61 Anträge mit einem Gesamt- samkeit von mobilen Luftfilteranlagen beziehe ich mich volumen in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro bereits auf eine Studie des Instituts für Strömungsmechanik und positiv beschieden. Aerodynamik der Bundeswehrhochschule München. Mit insgesamt 41 Anträgen haben Hochschulen und Vielleicht könnten Sie diese Studie auch zur Kenntnis Universitäten die meisten Anträge gestellt. Krankenhäu- nehmen. ser und Kliniken folgen mit insgesamt 20 Anträgen. Meine zweite Frage ist aber: Ist es aus Sicht der Bun- Schulen und Museen bzw. Ausstellungsräume haben bis desregierung nicht vielleicht auch sinnvoll, gerade jetzt, dato jeweils 13 Anträge gestellt. Für Theater und Semi- in der zugespitzten Situation, in der Homeschooling und narräume wurden bisher jeweils 10 Anträge gestellt. Schulschließungen wieder im Raum stehen, dafür zu sor- 7 Anträge sind aus dem privaten Sektor eingegangen. gen, dass Schulen und Kindertageseinrichtungen bevor- zugt und schnell an Lüftungsanlagen kommen? Ist da (B) Vizepräsident in Claudia Roth: eine Priorisierung vonseiten der Bundesregierung (D) Frau Gohlke, bitte. geplant?

Nicole Gohlke (DIE LINKE): Vizepräsident in Claudia Roth: Danke schön. – Momentan umfasst die Förderung der Herr Bareiß. Bundesregierung ja lediglich fest verbaute Lüftungsan- lagen. Aus welchen Gründen ist denn die Förderung von mobilen Lüftungsanlagen bisher nicht Gegenstand Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dieser Förderung oder auch anderer Förderrichtlinien? nister für Wirtschaft und Energie: Die Wirksamkeit auch von mobilen Luftfilteranlagen ist Herzlichen Dank. – Ich nehme die Studie nicht nur ja schon bestätigt worden. Plant die Bundesregierung gerne zur Kenntnis, sondern nehme sie auch gerne ent- angesichts der aktuell steigenden Infektionszahlen gerade gegen. Wenn Sie mir die Studie aushändigen, können wir auch an Schulen eine Ausweitung auf mobile Lüftungs- untersuchen, auf welche Grundlagen sie sich beruft. Viel- anlagen? leicht werden wir dann auch klüger. Niemand ist daran gehindert, sich auch andere Dinge anzuschauen. Vizepräsident in Claudia Roth: Generell haben Sie natürlich vollkommen recht. Wir Herr Staatssekretär. haben in vielen Bereichen des öffentlichen Raums einen großen Bedarf an Lüftungsanlagen, die sich aus virologi- scher Sicht den Herausforderungen stellen können. Wir Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- haben uns, wie gesagt, derzeit auf die 5 bis 10 Prozent der nister für Wirtschaft und Energie: stationären 900 000 Anlagen konzentriert, die in öffent- Herzlichen Dank für die Frage. – In der Tat ist es lichen Gebäuden von Bund, Land und Kommunen ver- richtig, dass die dezentralen stationären und mobilen baut sind. Dort haben wir eine große Anzahl von Gebäu- Geräte derzeit nicht gefördert werden. Anscheinend den, die teilweise eine große Zahl von Menschen haben Sie da einen anderen Kenntnisstand als ich und aufnehmen. Insofern sind wir der Auffassung, dass wir das Wirtschaftsministerium bzw. auch die anderen Minis- hier von der Priorität her richtig liegen. terien und die Bundesregierung. Nach unserem Kenntnis- stand und auch nach Untersuchungen des Umweltbun- Sollte es für die mobilen Anlagen einen gewissen desamtes und der Kommission Innenraumlufthygiene Nachweis geben, sehe ich keinen Grund, warum man ist die Wirkung von mobilen Anlagen nicht nachgewie- die nicht auch mit aufnehmen könnte. Wie gesagt: Es sen. Das ist auch sehr fraglich und zweifelhaft, weil die ist in jedem öffentlichen Raum sinnvoll und richtig, so Anlagen einerseits über keine Frischluftzufuhr verfügen etwas zu machen. 24102 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Vizepräsident in Claudia Roth: und dieser Bereich wird unterstützt mit einer Umsatzför- (C) Vielen Dank. – Dann kommen wir zu Frage 4 von derung von 75 Prozent. Das ist eine sehr weitgehende Dr. Christoph Hoffmann von der FDP: Regelung. Damit wollen wir auch diesen Betrieben, die von der Pandemie teilweise sehr hart getroffen sind, im Plant die Bundesregierung, Bäckereien und Konditoreien mit Cafébetrieb durch die „Novemberhilfe“ zu fördern, mit November eine Unterstützung geben. der „Zuschüsse pro Woche der Schließungen in Höhe von 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019 gewährt“ werden (www. Vizepräsident in Claudia Roth: bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/ Vielen Dank. – Herr Dr. Hoffmann, haben Sie eine Finanzpolitik/2020/10/2020-11-05-PM-ausserordentliche- weitere Nachfrage? wirtschaftshilfe-november.html), und ab wann plant die Bun- desregierung eine Auszahlung der Hilfen an generell Berech- tigte? Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Herr Bareiß. Nur ganz kurz. – Das gilt dann also auch zum Beispiel für Kurcafés, also für Konditoreien mit einem Kurcafé Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nebendran? Für sie gilt dann auch die von Ihnen beschlos- nister für Wirtschaft und Energie: sene aktuelle Neuregelung, nach der sie für den Restaura- Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten tionsbereich 75 Prozent erhalten? Damen und Herren! Liebe Kollegen! Gerne gehe ich auf die Frage von Herrn Hoffmann ein. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bäckereien, Konditoreien, auch Metzgereien und ver- nister für Wirtschaft und Energie: gleichbare Betriebe, die einen angeschlossenen Café- Herzlichen Dank für die Frage. Ich weiß zwar nicht, oder Restaurantbetrieb haben, werden in der November- wie sich ein Kurcafé von einem anderen Café unterschei- hilfe als Gastronomiebetriebe betrachtet. Die durch die det, aber, sofern es sich um einen Gastronomiebetrieb Schließungsanordnungen der Länder betroffenen Gastro- handelt, ist dieser in der Tat integriert. nomiebetriebe, also auch Bäckereien und Konditoreien Ich möchte noch einmal betonen, dass es eine sehr mit entsprechendem Cafébetrieb, werden wie Restaurants weitgehende Regelung ist, weil wir ganz abgesehen von gehandhabt und in die Novemberhilfe integriert. Ihnen der prozentualen Aufteilung der beiden Geschäftsberei- werden für den Monat November 2020 75 Prozent der che die von der Schließung betroffenen Teilbereiche auch Umsätze des Café- oder Restaurantbetriebs, welche sie wirklich fördern. Egal ob der Teilbereich, der geschlossen im November 2019 erzielt haben, erstattet. Außer-Haus- wird, 10 oder 80 Prozent des Umsatzes ausmacht, er wird Verkaufsumsätze werden dabei herausgerechnet. Jedoch auf alle Fälle mit einer entsprechenden Förderung ver- (B) werden diese auch für die Zeit der Schließungen von der sehen. (D) Umsatzanrechnung ausgenommen. Damit die betroffenen Unternehmen schnell und unbü- Vizepräsident in Claudia Roth: rokratisch von den Hilfeleistungen profitieren können, Herzlichen Dank. – Dann kommen wir zur Frage 5 der erhalten sie noch Ende November eine Abschlagszahlung Kollegin Daniela Kluckert von der FDP: von bis zu 10 000 Euro. Die Antragstellung startet in der Mit welchen Maßnahmen plant die Bundesregierung sicher- letzten Novemberwoche. Sie erfolgt, ebenso wie die Aus- zustellen, dass Gastronomen schnell und unbürokratisch von zahlung, einfach, unbürokratisch und vollelektronisch den angekündigten Hilfeleistungen profitieren können, und über die Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unterneh- gibt es in diesem Zusammenhang einen Rechtsanspruch auf men.de. Erste Auszahlungen der Abschlagszahlungen Ausgleichszahlungen für Umsatzausfälle für Gastronomen? erfolgen ab Ende November dieses Jahres. Herr Staatssekretär.

Vizepräsident in Claudia Roth: Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Danke. – Dr. Hoffmann. nister für Wirtschaft und Energie: Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr ver- Dr. Christoph Hoffmann (FDP): ehrten Damen und Herren! Liebe Kollegen! Gerne möch- Ich möchte noch einmal nachfragen, ob ich Sie richtig te ich auf die Frage von Frau Kluckert wie folgt antwor- verstanden habe. Erhält zum Beispiel eine Metzgerei, die ten: eine Imbissecke hat, die jetzt geschlossen ist, weil alle Die erneute temporäre Schließung einzelner Branchen Restaurants geschlossen sind, ebenfalls die 75 Prozent zur Eindämmung der Coronapandemie trifft vielfach die- wie die Restaurants? jenigen, die seit Beginn der Krise Umsatzeinbußen in erheblichem Umfang erleiden mussten und trotz staatli- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- cher Hilfen daher weniger Widerstandskraft besitzen als nister für Wirtschaft und Energie: im Frühjahr dieses Jahres. Daher verlängert und verbes- Sie haben richtig verstanden. Wir werden auf jeden sert die Bundesregierung ihre Hilfsangebote und richtet Fall die Konditoreien oder Metzgereien so behandeln überdies mit der Novemberhilfe ein neues zusätzliches wie die Restaurants. Der Teilbereich, der von der Schließ- Hilfsinstrument für die von Schließungen betroffenen ungsmaßnahme durch die Anordnungen der Länder Branchen ein; ich hatte das vorhin kurz angesprochen. betroffen ist, wird entsprechend herausgerechnet – das So werden Unternehmen, Betrieben, Selbstständigen, kann man anhand der Mehrwertsteuermeldung machen –, Vereinen und Einrichtungen, die von den aktuellen Coro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24103

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) naeinschränkungen besonders betroffen sind, für den Ich weiß einerseits, dass wir hier einen Bereich haben, (C) Monat November 75 Prozent des Vorjahresumsatzes der massiv von der Pandemie betroffen ist. Ich weiß aber abzüglich der schon erhaltenen Unterstützung wie Kurz- andererseits, dass wir mit diesen Hilfeleistungen – ange- arbeitergeld, Überbrückungshilfen etc. erstattet. fangen von der Schnellhilfe am Anfang bis hin zur Über- brückungshilfe und auch jetzt mit der Novemberhilfe – Damit die betroffenen Unternehmen schnell und unbü- insgesamt viel gemacht haben. Für alle Hilfspakete, rokratisch von den Hilfeleistungen profitieren können, Novemberhilfe plus die weiteren Hilfen, haben wir knapp erhalten sie eine Abschlagzahlung von bis zu 18 Milliarden Euro ausgegeben. Ab Januar wird noch 10 000 Euro, die voraussichtlich noch bis Ende des eine ganz große Hilfe kommen. Deshalb hoffe ich, dass Monats entsprechend ausgezahlt wird. Die Antragstel- die Unternehmen strukturell erhalten werden können und lung startet in den letzten Novemberwochen. Sie wird dann nach der Krise aufgrund des günstigen Rahmens schnell und unbürokratisch umgesetzt werden, sodass positiv arbeiten können. dann, wie gesagt, die Auszahlung auch baldmöglichst erfolgen kann. Vizepräsident in Claudia Roth: Darüber hinaus möchte ich an dieser Stelle noch ein- Vielen Dank. – Frau Kluckert, haben Sie noch eine mal daran erinnern, dass wir die steuerliche Verbesserung Nachfrage? bezüglich der Restaurantleistungen bereits vor einigen Monaten beschlossen und auf den Weg gebracht haben. So wurden die Mehrwertsteuersätze für die Gastronomie- Daniela Kluckert (FDP): betriebe von 19 Prozent auf 7 Prozent reduziert. Das hilft Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, meine Frage ganz konkret den Restaurantunternehmen und sorgt für haben Sie gar nicht beantwortet. Es ging um die Summe, mehr Liquidität in der Kasse. Ich glaube, das ist ein ganz von der Sie auszugeben ausgehen, und um die Summen, wichtiges Signal, das vorerst befristet ist, hoffentlich die gegebenenfalls im Dezember oder Januar zusätzlich dann aber auch längerfristig Effekte erzielen kann. – Vie- fällig werden könnten, wenn die Maßnahmen nicht gelo- len Dank. ckert werden. Aber jetzt zu meiner zweiten Frage. Wir haben in Ber- Vizepräsident in Claudia Roth: lin die Situation, dass es bei den ersten Coronahilfen zu Vielen herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Jetzt ist sehr vielen Betrugsfällen gekommen ist. Das LKA hatte Frau Kluckert dran. gewarnt, dass es diese Betrugsfälle geben könnte. Vor allem durch den politischen Druck des Senats, aber auch durch die Vorgaben der IBB konnten diese Betrugs- (B) Daniela Kluckert (FDP): fälle in Berlin so passieren. (D) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Es gibt natürlich im Bereich der Gastronomie viele das ist ja ganz schön viel, und es ging auch ziemlich Fragen. Was ist mit den Fixkosten? Was ist mit den schnell. Wenn man sieht, was die Unternehmen – die variablen Kosten? Es wird eingespart, weil Dinge gar Gastronomen, die Restaurants und die Hotellerie – in nicht gekauft werden müssen. Jetzt ist meine Frage: den letzten Monaten in Maßnahmen zum Hygieneschutz, Wird auf so etwas Rücksicht genommen? Ist da eine in Maßnahmen, um Corona zu bekämpfen, investiert Prüfung gefordert? Es hilft den Betroffenen natürlich haben, dann weiß man, dass es diesen Unternehmen teil- überhaupt nicht, wenn am Ende, wie in Berlin, massiv weise sehr schlecht geht. Geld zurückgefordert wird. Über welche Summe reden wir denn jetzt eigentlich? Was erwarten Sie an Geldern? Und was passiert im Vizepräsident in Claudia Roth: Dezember, wenn von der Bundesregierung keine Locke- Herr Staatssekretär. rungsmaßnahmen beschlossen werden bzw. die Maßnah- men verlängert werden? Was passiert im Januar? Welche Summen erwarten Sie da? Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Herzlichen Dank für die Frage. – Es tut mir leid, wenn Vizepräsident in Claudia Roth: ich die erste Frage nicht vollumfänglich beantwortet Herr Staatssekretär. habe. Gerne würde ich das noch schriftlich nachliefern. Ich weiß jetzt nicht genau, ob Sie die Summe nur für den Restaurant- und Gastronomieteil meinen, die genannt Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- werden soll, oder ob Sie die Gesamtzahl meinen. Wie nister für Wirtschaft und Energie: gesagt, in Summe haben wir derzeit insgesamt circa 17 Herzlich Dank für die Nachfrage, die ich übrigens als bis 18 Milliarden Euro an Hilfen gezahlt, und zwar bran- Lob und Anerkennung betrachte. Vielen Dank auch chenunabhängig. Aber die Teilbereiche, die Sie vielleicht dafür, dass Sie die Bemühungen der Bundesregierung interessieren, kann ich gern schriftlich nachreichen. durchaus sehen und wertschätzen. Das freut mich ganz besonders, weil es hier, wie ich glaube, um einen ganz Zweitens. Am Anfang gab es in der Tat viele Betrugs- stark betroffenen Bereich geht. Ich bin ja nicht nur Staats- fälle. Aufgrund des massiven politischen Drucks, der von sekretär, sondern auch Beauftragter für Tourismus und der Bundesregierung und auch vom BMWi aufgebaut insofern ganz konkret mit dieser Branche eng verbunden. worden ist, wurden nun Änderungen vorgenommen. Für Ich weiß, wie schwierig die Lage vor Ort ist. den Vollzug vor Ort sind die Länder zuständig. Der Voll- 24104 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) zug lief oftmals wohl nicht ordentlich, hier sind einige Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Fehler gemacht worden. Die Betrugsverdachtsfälle wer- nister für Wirtschaft und Energie: den nun konkret verfolgt. Wir versuchen, durch eine ver- Herzlichen Dank für diese Frage, die mir Gelegenheit besserte Antragstellung und durch die Zwischenschal- gibt, über aktuelle Entwicklungen zu berichten. tung eines Steuerberaters oder Wirtschaftsprüfers zu Sie haben recht, dass es am Anfang zu Betrugsfällen garantieren, dass die Anträge umfassend geprüft werden. kam; nicht „natürlich“, das war sehr ärgerlich. Das war Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, dass durch die dem geschuldet, dass wir die Soforthilfe relativ schnell Beantragung über einen Steuerberater die Zahl der und auf eine unbürokratische Art und Weise auf den Weg Betrugsfälle massiv zurückgegangen ist. Wir sind also gebracht haben. Wir haben die Anforderungen aus dem auf einem sehr guten Weg. Parlament und aus der Wirtschaft heraus aufgegriffen. Das Antragsformular war nur eine Seite lang und die Vizepräsident in Claudia Roth: Beantragung unbürokratisch. Aufgrund der wenigen nöti- Vielen Dank. – Jetzt hat dazu eine Frage Herr Peterka gen Angaben war der Vorgang betrugsanfällig. Das muss- von der AfD. te man leider feststellen. Deshalb haben wir jetzt die Beantragung über einen Steuerberater eingeführt. Auch der Umfang des Antrags ist etwas ausgedehnt worden. Tobias Matthias Peterka (AfD): Im Übrigen haben wir bei der Novemberhilfe ganz Vielen Dank. konkret ein System aufgesetzt, in dem wir die Elster- Daten der Finanzämter nutzen können. Es findet ein auto- Vizepräsident in Claudia Roth: matischer Abgleich statt, bei dem geprüft wird, ob die Würden Sie ein anderes Mikrofon nehmen, Herr Steuernummer oder das entsprechende Konto vorhanden Peterka? Dieses Mikrofon scheint nicht zu funktionieren. sind. Damit wird gewährleistet, dass kein Betrug mehr stattfinden kann. (Zuruf von der AfD: Alles macht er kaputt!) Vizepräsident in Claudia Roth: – Tja, alles macht er kaputt. Nein, das ist nur das eine Teil Vielen Dank. – Die Fragen 6 und 7 der Kollegin im Saal hier. Katharina Dröge werden schriftlich beantwortet. Wir kommen zur Frage 8 der Kollegin Lisa Badum:

Tobias Matthias Peterka (AfD): Für wie viele Photovoltaikanlagen in Bayern läuft die 20- (B) jährige Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (D) Nein, ich bin unschuldig. Das ist halt kaputt. – Vielen (EEG) Ende dieses Jahres aus (Ü-20-Anlagen; www. Dank für die Möglichkeit der Nachfrage. Mir geht es um sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-2021-enden- die Gefahr, dass die mannigfaltigen Instrumente, die foerderungen-fuer-solaranlagen-dpa.urn-newsml-dpa-com- 20090101-200911-99-521916), und wie hoch ist der bayeri- durch den Lockdown erst notwendig wurden, miss- sche Anteil an Ü-20-Anlagen am bundesweiten Anteil (bitte braucht werden und vor allem wurden. Die Situation in in relativen und absoluten Zahlen angeben)? Berlin wurde in diesem Zusammenhang angesprochen. Sie, Herr Bareiß, haben eine interessante Formulierung Herr Staatssekretär. gewählt, nämlich: Natürlich gab es auch sehr viel Miss- brauch. – Ob das so „natürlich“ ist, stelle ich infrage. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Gerade in Berlin führen die Spuren auch ins Clanmilieu, nister für Wirtschaft und Energie: wo wohl ordentlich Beute gemacht wurde. Ich möchte in Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen diesem Zusammenhang die Kontrolle der Steuernum- und Herren! Liebe Kollegin Badum, ich darf Ihre Frage mern ansprechen. Man hat erfahren, dass bei der bisheri- wie folgt beantworten: Ende 2020 läuft im Freistaat gen Antragstellung die Steuernummern zum Teil nicht Bayern für 5 600 Anlagen mit einer Leistung von kontrolliert wurden. Es gab zwar ein Eingabefeld, aber 23 Megawatt die Förderung nach dem Erneuerbare-Ener- es gab keinen Bot, also eine automatische Kontrolle, ob gien-Gesetz nach 20 Jahren planmäßig aus. Dies ent- die angegebene Steuernummer eventuell erfunden ist, spricht einem Anteil von circa 30 Prozent der Anlagen was oft der Fall war. Wie wird solchen Fällen, unabhän- und auch der Leistung, für die die EEG-Förderung bun- gig vom Einsatz von Wirtschaftsprüfern, nachgegangen? desweit endet. 30 Prozent der Anlagen, die im nächsten Jahr davon betroffen sein werden, stehen also in Bayern. Vizepräsident in Claudia Roth: Ja, vielen Dank. – Die Zeit ist um. Vizepräsident in Claudia Roth: Frau Badum, wollen Sie eine Nachfrage stellen?

Tobias Matthias Peterka (AfD): Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Gibt es irgendwelche IT-Zentren? Gibt einen externen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Bareiß, danke Beauftragten dafür? für die Zahlen. Ein Drittel aller PV-Anlagen in Deutsch- land – das ist ganz schön viel. Das spiegelt auch das Vizepräsident in Claudia Roth: wider, was ich von den Bürgerinnen und Bürgern zu Herr Bareiß. hören bekomme, die sehr besorgt sind und mich fragen: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24105

Lisa Badum (A) Was passiert mit meiner Ü-20-Anlage? Sie wurden von kratie bedeuten, und das wäre ein positives Signal an die (C) der Bundesregierung sehr lange im Dunkeln gelassen, Bürgerinnen und Bürger, das diese im Zusammenhang was zur Unsicherheit beigetragen hat. mit der Energiewende auch brauchen.

Jetzt haben Sie den Vorschlag gemacht, dass bei Anla- gen schon ab 1 Kilowatt Leistung eine Smart-Meter- Vizepräsident in Claudia Roth: Pflicht vorgesehen ist. Deswegen meine Frage an Sie: Herr Bareiß. Sind Ihnen die Beispielrechnungen, nach denen PV-Anla- gen-Betreiber nach Ihrem Vorschlag sogar Verlust machen würden, bekannt? Warum möchte die Bundesre- gierung Solarpioniere unseres Landes enteignen, Herr Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bareiß? nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank. – Ich will sogar bekräftigen, dass wir uns nicht nur in der Frage des Ausbaus von erneuerbaren Vizepräsident in Claudia Roth: Energien einig sind, sondern wir die Ziele, die Sie vor Herr Staatssekretär. 15 Jahren noch hatten, schon heute übererfüllt haben. Wir haben beim Strom schon einen Anteil von 50 Prozent aus erneuerbaren Energien. Das heißt, wir haben etwas Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gemacht, was kein anderes Land in dieser Welt geschafft nister für Wirtschaft und Energie: hat. Ich glaube, das ist herausragend. Darüber hinaus Herzlichen Dank für die Frage, die sicherlich sehr wollen wir gerade die PV-Leistung im Netz behalten. wichtig ist und viele Menschen und auch uns betrifft. Wir sind daran interessiert, dass diese Anlagen weiterhin Die Beispielrechnungen, die Sie beschreiben, habe ich wirtschaftlich sind. Deshalb denke ich, dass wir diesen nicht nur gesehen, sondern auch selbst teilweise nach- Bereich in den nächsten Jahren wirklich ausbauen müs- vollzogen. Ich kann Ihnen sagen, dass es bei einer Anlage sen. Wir wollen keine Anlagen rausnehmen. Das Smart mit einer Leistung von 4 bis 5 Kilowatt, die nächstes Jahr Meter wird in allen Bereichen gebraucht, weil wir die aus der Förderung herausfällt, zwei verschiedene Wege erneuerbaren Energien in die Verantwortung nehmen gibt. müssen.

Der erste Weg ist, dass man wie bisher weiterhin direkt Ich kann das am Beispiel meiner Heimatgemeinde einspeisen kann und dass der Netzbetreiber den einge- Balingen festmachen, wo in Hochzeiten bis zu 50 Prozent speisten Strom vermarktet. Der Marktpreis wird dem des Stroms durch PV-Dachanlagen erzeugt wird, und es (B) PV-Anlagen-Eigentümer vergütet. Damit hat dieser Ein- wird immer mehr. Die vorhandene Menge – die aufgrund (D) nahmen von 300 bis 400 Euro. Wenn wie bisher normal entsprechender Wettereinflüsse relativ schnell weg sein eingespeist wird, besteht noch keine Smart-Meter- kann – muss gesteuert werden, und im Hintergrund müs- Pflicht. Um es zu konkretisieren: Eine Smart-Meter- sen Kapazitäten vorhanden sein. Netzstabilität und Ver- Pflicht besteht dann, wenn der Strom zur Eigennutzung sorgungssicherheit ist ein ganz wichtiger Faktor, und des- behalten wird. Das ist interessant, da ein Speicher durch- halb brauchen wir die Steuerbarkeit dieser kleinen aus sehr lukrativ sein kann. Ich habe Berechnungen für Anlagen. Das ist für die Zukunft wichtiger denn je. verschiedene Modellanlagen selbst durchgeführt: Man kommt über eine gewisse Laufzeit teilweise auf eine positive wirtschaftliche Summe von 1 000 bis 2 000, Vizepräsident in Claudia Roth: 3 000 Euro. Das zeigt, dass die Anlagen nicht sozusagen Danke schön. – Jetzt hat sich Herr Kraft gemeldet. zwangsabgeschaltet werden, sondern dass der Strom wei- terhin eingespeist werden kann und vergütet wird. Das rechnet sich teilweise sogar gut. Dr. Rainer Kraft (AfD): Danke. – Es bleibt festzustellen, dass die Gestehungs- Vizepräsident in Claudia Roth: kosten für Strom aus Photovoltaik einfach höher sind als Frau Badum, zweite Frage? der Marktwert dieses Stroms. Das heißt, man hat hier ein qualitativ minderwertiges Produkt, das sich nicht wirk- lich wirtschaftlich vermarkten lässt. Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja. – Vielen Dank, Herr Bareiß, dass Sie mir beipflich- Aber zurück zu der von Ihnen vorgenommenen Quan- ten und das wirtschaftliche Risiko erkennen, dass Anla- tifizierung. Die von Ihnen genannten 30 Prozent der gen abgeschaltet werden können. Wenn Sie mir zustim- Solaranlagen sind im Prinzip der Anteil Bayerns an der men, dass erstens die Wahlfreiheit der Leute wichtig ist, gesamten PV-Fläche Deutschlands. Es ist also nicht so, dass wir zweitens die PV-Anlagen-Leistung, die wir hier wie die Kollegin Badum gesagt hat, dass diese 30 Prozent in Deutschland schon installiert haben, halten wollen, ab dem nächsten Jahr aus der Umlage fallen. Das ist doch und mir drittens sicherlich auch beipflichten, dass für so richtig? die Netzstabilität kleine PV-Anlagen nicht relevant oder kriegsentscheidend sind: Warum setzen Sie sich nicht für die Smart-Meter-Pflicht bei Anlagen erst ab einer Leis- Vizepräsident in Claudia Roth: tung von 7 Kilowatt ein? Das würde viel weniger Büro- Herr Staatssekretär. 24106 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- betreiber schwieriger werden, Erzeugung und Verbrauch (C) nister für Wirtschaft und Energie: vorherzusagen. Deshalb wird das eine sehr schwierige Das kann man noch konkretisieren: Es werden im Prognose werden. nächstem Jahr 5 600 Anlagen in Bayern aus der 20-Jah- Damit wird natürlich auch die ganze Auswirkung auf res-Regelung herausfallen. Diese 5 600 Anlagen in das Teilnetz vor Ort groß sein. Ich lade dich gerne noch Bayern machen 30 Prozent aller Anlagen in Deutschland mal ein, vor Ort mit dem Stadtwerkechef zu reden, der aus, die nächstes Jahr aus der Förderung herausfallen. das ganze Thema umfangreich erklären kann. Ich glaube, danach hast du eine ganz neue Sicht auf Smart Meter. Vizepräsident in Claudia Roth: Danke schön. – Dann hat sich Christian Kühn dazu Vizepräsident in Claudia Roth: gemeldet. Vielen Dank für das nachbarschaftliche Gespräch. Wir kommen zur Frage 9 von Dr. Nestle: Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Welche Kriterien (aufgeschlüsselt nach sozialen und ökolo- GRÜNEN): gischen Kriterien) plant die Bundesregierung als Maßstab für die Zertifizierung von importiertem Wasserstoff aus erneuer- Danke, Frau Präsidentin, für die Möglichkeit, diese baren Energien, und welche konkreten Projekte plant das Bun- Nachfrage zu stellen. – Herr Staatssekretär Bareiß, Sie desministerium für Wirtschaft und Energie für den Aufbau haben uns gerade mit nach Balingen genommen, in Ihre einer Importinfrastruktur? Heimatgemeinde. Da gehen wir jetzt einfach mal hin und Herr Staatssekretär. schauen uns dort eine Altanlage an, die es seit 20 Jahren gibt. Diese Altanlage habe ich mir angeschaut; das ist Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- mein Nachbarwahlkreis. Dort sagen mir die Menschen nister für Wirtschaft und Energie: ganz konkret, dass sie diese Anlage stilllegen werden, Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und wenn sie einen Smart Meter einbauen müssen, weil es Herren! Liebe Kollegen! Frau Nestle hat den wichtigen sich dann für sie wirtschaftlich nicht mehr lohnt. Sie Fragenkomplex des Wasserstoffbereichs angesprochen. müssten sozusagen auch die Speicherung und anderes Gerne möchte auf Ihre wichtige Frage wie folgt antwor- einbauen. ten: Da der Wasserstoffbereich und die Wasserstoffstrate- gie sich in einer sehr frühen Phase befinden, sind in der Ganz im Ernst: Das ist technisch nicht notwendig für Tat sehr viele Fragen bezüglich der Umsetzung der Stra- die Netzstabilität; denn dann würde die Stromversorgung tegie und der Anwendung des Wasserstoffs noch offen. in Balingen heute schon nicht funktionieren. Diese Anla- Die Kriterien für die Zertifizierung von importiertem (B) gen sind seit 20 Jahren am Netz. Können Sie mir irgend- (D) Wasserstoff, nach der Sie fragen, sind zunächst innerhalb einen Grund nennen, warum dieser Smart Meter dort ein- der Bundesregierung abzustimmen. Die Vorbereitungen gebaut werden muss? Das Wetter kann nicht der Grund hierfür laufen. Ziel ist, auf dieser Basis die Abstimmung sein; das Wetter können wir digital auch so erfassen. Wir auf europäischer Ebene und mit den internationalen Part- können die Kapazitäten berechnen, die am Netz sind – die nern vorzunehmen. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass kennen wir –, und bestimmen, was diese in Balingen am wir eine europäische Lösung gemeinsam finden. Ende ausmachen. Also was sind die wahren Gründe dafür, dass dort jetzt ein Smart Meter eingebaut werden Der Aufbau einer Importinfrastruktur, nach der Sie soll? auch fragen, liegt in erster Linie in der Hand der Wirt- schaft, also interessierter Unternehmen, von denen ent- Vizepräsident in Claudia Roth: sprechende Investitionen erwartet werden. Inwiefern dies durch nationale Förderprogramme unterstützt werden Herr Bareiß. kann, wird derzeit noch geprüft und hoffentlich bald ent- schieden. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen Dank, lieber Chris Kühn, für diese Nachfrage. – Vielen Dank. – Frau Nestle. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Bürger, den du in meinem Wahlkreis besucht hast, nach deinem Besuch Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): das, was du gerade erzählt hast, annimmt. Aber ich will Herzlichen Dank. – Das sind viele offene Fragen. Das konkretisieren, dass wir in den nächsten Jahren einen ist ein Problem, weil wir nicht mehr sehr viel Zeit haben enormen Aufwuchs der Leistung von PV-Anlagen haben und Sie im Jahr 2030 gerne schon größere Mengen Was- werden. Wir haben das Ziel, eine Leistung von 100 Giga- serstoff importieren möchten. Hier ist es sicherlich sinn- watt durch PV in den nächsten Jahren, bis 2030, aufzu- voll, schon am Anfang klar zu sagen, nach welchen Krite- bauen. In den nächsten Jahren wird es immer wichtiger rien man Wasserstoff importieren möchte, und nicht erst sein, dass auch solche kleinen Anlagen gesteuert werden. die Projekte aufzubauen und diese hinterher an die Krite- Die einzelne Anlage an sich mag vielleicht in den letzten rien anzupassen. Wenn ich Sie richtig verstanden habe, Jahren keine so große Auswirkung auf das Gesamtsystem finden auf internationaler Ebene noch keine Gespräche gehabt haben, aber gerade durch die Eigenstromregelung, statt, weil Sie sich noch innerhalb der Bundesregierung also in dem Bereich, den ich vorhin genannt habe, wo abstimmen. Also die erste Frage: Habe ich das richtig diese Smart-Meter-Pflicht entsteht, wird es für den Netz- verstanden? Die zweite Frage: Gab es denn schon Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24107

Dr. Ingrid Nestle (A) Gespräche auf Leitungsebene oder anderswo zwischen versorgung sehe. Ein intensiver Prozess, auch Diskussio- (C) den Häusern bzw. innerhalb der Bundesregierung, um nen mit dem BMU waren die Grundlage für die Wasser- diese Frage voranzutreiben? stoffstrategie. In der Tat sind wir der Auffassung, dass wir auch viel Wasserstoff aus dem Ausland brauchen, dass Vizepräsident in Claudia Roth: wir hier auch Partnerschaften mit Ländern in Nordafrika und im arabischen Raum brauchen. Unsere derzeitige Herr Bareiß. Wasserstoffstrategie sieht zwar vor, dass wir einen Teil, etwa 20 Prozent, selber produzieren und Elektrolyse Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- möglich machen, aber ein Großteil wird natürlich aus nister für Wirtschaft und Energie: den Ländern kommen, in denen gute Bedingungen für Herzlichen Dank für diese Frage. – In der Tat laufen Strom aus erneuerbaren Energien vorhanden sind und derzeit parallel sehr viele Gespräche in der Bundesregie- Wasserstoff entsprechend günstig produziert werden rung zum Thema Wasserstoff, zur Wasserstoffstrategie, kann. Die Wasserstoffstrategie sieht vor, dass wir hierfür zur Ausgestaltung, auch zur Zertifizierung. Es ist da eine in den nächsten Jahren 2 Milliarden Euro zur Verfügung sehr große Meinungsvielfalt vorhanden. Ich hoffe, dass stellen. Jetzt definieren wir entsprechende Projekte, wie wir hier relativ schnell zu gewissen Eckpunkten und auch wir die Partnerschaften und die Handelswege ganz kon- klaren Aussagen kommen, sodass wir gegenüber Europa kret aufbauen können. Ob es einen Transport per Pipeline sprechfähig sind. Ich glaube, das ist dringend notwendig. oder per Schiff und Terminal gibt, das alles sind Fragen, Wir brauchen, wie gesagt, hier eine klare Grundlage, die in den nächsten Jahren noch geklärt werden müssen. auch für Grünen Wasserstoff; er muss unser langfristiges Da sind wir dran. Ziel sein. Wir brauchen zwar einen schnellen Hochlauf in den nächsten Jahren, damit wir relativ schnell die Skale- neffekte erzielen können und relativ schnell die Infra- struktur aufbauen können. Das Ziel muss der Grüne Was- Vizepräsident in Claudia Roth: serstoff sein, und der muss natürlich eine entsprechende Vielen herzlichen Dank. – Bevor ich die nächsten bei- Grundlage haben. Jeder Verbraucher muss wissen, dass den Kollegen von der AfD zu diesem Punkt aufrufe, die notwendigen Erzeugungskapazitäten vorhanden sind, komme ich zurück zum Zusatzpunkt 1. Ich will Ihnen um diesen Grünen Wasserstoff zu erzeugen. Insofern sind sagen – ich hoffe, das wird auch außerhalb dieses Raumes wir ganz stark an einer europäischen Lösung interessiert. gehört –, dass die Zeit für die namentliche Abstimmung Wir erwarten Mitte nächsten Jahres ein großes Richtli- gleich vorbei ist. Wer bis jetzt noch nicht abgestimmt hat, nienpaket der Europäischen Union zum Thema Gas und möge das bitte schleunigst tun. – Ich interpretiere dieses Wasserstoff. Dieses wird sicher die Grundlage der weite- Rennen so, dass da noch jemand abstimmen muss. Jetzt (B) (D) ren Beratungen sein. wird es aber Zeit. – Dann gibt es niemanden mehr, der oder die noch nicht abgestimmt hat. Ich schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerinnen und Vizepräsident in Claudia Roth: Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen. Vielen Dank, Herr Bareiß. – Frau Dr. Nestle. Wir kommen nun zu der Rückfrage von Herrn Kotré. Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön. – Für mich fasse ich das so zusammen: Sie reden in der Bundesregierung sehr viel über Wasser- stoff, aber noch nicht konkret über die Zertifizierung. Steffen Kotré (AfD): Ist der Bundesregierung klar, dass Wasserstoff als Ich würde gerne noch eine Nachfrage zum zweiten Teil Speicher für elektrischen Strom – er kann eigentlich nicht stellen, zur Importinfrastruktur. Wie sieht Ihr Zeitplan gespeichert werden, nur chemisch gebunden – überhaupt dazu aus? Ich höre immer: Es gibt da ganz viele Optio- nicht funktioniert? Ist der Bundesregierung klar, dass wir nen, das könnte alles sein. – Aber Sie wollen das Zeug überhaupt noch nicht in der Lage sind, Wasserstoff über 2030 hier anlanden, und so einen Terminal baut, plant, längere Wege zu transportieren? Und ist der Bundesre- betreibt man nicht über Nacht. Genau das Gleiche gilt gierung klar, dass wir vielleicht noch 10 oder 15 Jahre natürlich auch für alle anderen Importinfrastrukturen. brauchen, um die Wasserstofftechnologie einigermaßen Was ist denn da Ihr Zeitplan? Wann sollen konkrete Pla- in den Griff zu bekommen? Wir haben viele Probleme. nungen für eine konkrete Importinfrastruktur losgehen? Wir haben das Transportproblem, die Verflüchtigung des Wann wollen Sie sich überhaupt entscheiden, welche Wasserstoffs ist ein Problem, man muss ihn kühlen, und Importinfrastruktur geplant werden soll? wir müssen sowieso zwei- bis dreimal so viel Energie reinstecken, als wir nachher rausbekommen. Im Prinzip Vizepräsident in Claudia Roth: vernichten wir also Energie. Ist der Bundesregierung das Herr Bareiß. alles klar? Ist das zumindest andiskutiert worden, oder läuft man einfach nur den links-grünen Heilsversprechen hinterher? Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Frau Präsidentin! – Vielen Dank für die Nachfrage. Ich bin in diesem Punkt ähnlich ungeduldig wie Sie, weil ich Vizepräsident in Claudia Roth: den Wasserstoff als ganz wichtige Säule unserer Energie- Vielen Dank. – Herr Bareiß, bitte. 24108 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) nister für Wirtschaft und Energie: nister für Wirtschaft und Energie: Herzlichen Dank für die Frage. – Ich gebe Ihnen in Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich gehe gerne auf die dem Punkt recht, dass wir viele Probleme haben, nicht Frage ein, Herr Kraft. Ich rate Ihnen, einfach einmal nur im Bereich der Energie, sondern auch in anderen unsere Nationale Wasserstoffstrategie zu lesen; da steht Bereichen. Wasserstoff ist aber ein Thema, das uns in sehr viel Sinnvolles drin; das ist eine sehr gute Lektüre. den nächsten Jahren industriepolitisch und energiepoli- Daraus können Sie entnehmen, dass wir schon auch der tisch ein ganz wichtiges Zukunftsfeld aufmacht. Überzeugung sind, dass die nächsten Jahre Stück für Stück zunächst einmal eigene Kapazitäten aufgebaut Wir haben die nächsten Jahre die große Herausforde- werden müssen. Wir sind bei 90 bis 110 Terawattstunden rung – Sie haben sie beschrieben –, die Energie auch zu Bedarf in 2030; davon wollen wir circa 20 Terawattstun- speichern. Bereiche müssen praktisch Stück für Stück den selber produzieren, zeigen, dass es funktioniert. Dann umgestellt werden von bisher konventioneller Energie- wollen wir Partnerschaften aufbauen. Ich bin jemand, der versorgung hin zu einem auch grünen und CO2-freien sehr vehement der Überzeugung ist, dass wir weiterhin Energieversorgungsträger. Dort brauchen wir auch Was- Energieimporte brauchen, weil natürlich auch Partner- serstoff. Mit Wasserstoff haben wir meines Erachtens schaften, Handelsbeziehungen gebraucht werden. Gerade eine sehr gute Möglichkeit, alle Sektoren entsprechend die Region in Nordafrika hat hier ganz großes Potenzial, zu adressieren: die Mobilität, die Wärme, die Industrie, nicht nur für uns, sondern auch für sich selber. Ich sehe den Strom. Insofern glaube ich, dass wir da ganz große dieses Projekt als wichtige Unterstützung für Länder an, Zukunftspotenziale haben, auch die Sektorkopplung hin- die gerade auch Wertschöpfung brauchen. Deshalb glau- bekommen. Ich glaube, dass wir damit ganze Wertschöp- be ich, dass mit diesem Projekt viel Gutes getan werden fungsketten schaffen können, ganze Industriebereiche kann, nicht nur energiepolitisch, sondern auch in Fragen ansprechen können. Von der Elektrolyse bis hin zur der Zusammenarbeit mit Ländern in Nordafrika, die es Brennstoffzelle sehe ich hier ganz große Potenziale. Für sehr schwer haben, neue Wertschöpfungsbereiche zu ent- Fans der Mobilität und des Autos sehe ich für die Brenn- wickeln. stoffzelle eine große Zukunft. Die Welt ist in diesem Bereich schon unterwegs: China investiert derzeit sehr viel in die Brennstoffzelle. Ich möchte, dass Deutschland Vizepräsident in Claudia Roth: auch ein Zukunftsland für die Brennstoffzelle wird und Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich habe noch eine gerade mit Wasserstoff große Potenziale erschließt. Zusatzfrage zur Frage 9 von Frau Dr. Nestle, und zwar von Dr. Julia Verlinden. (B) Vizepräsident in Claudia Roth: (D) Vielen Dank. – Dann hat sich Herr Kraft gemeldet. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Dr. Rainer Kraft (AfD): ich hoffe, ich habe es richtig verstanden, dass Sie geant- Danke. – Herr Staatssekretär, bevor wir darüber reden, wortet haben, dass Sie ungefähr 20 Terawattstunden ein- wann wir Entladungsterminals bauen – was vielleicht ein planen für das Jahr 2030, die wir an elektrischem Strom bisschen verfrüht ist –, fragen wir doch einmal, aus wel- brauchen – im besten Fall Ökostrom –, um Grünen Was- chen Ländern der Wasserstoff kommen soll, wo und serstoff in Deutschland herzustellen. Falls ich die Zahl wann die Anlagen gebaut werden, die dort sogenannten falsch verstanden habe, können Sie die noch korrigieren. Grünen Wasserstoff produzieren sollen, und wo der Ich finde, diese Zahl klingt sehr niedrig angesichts des- Strom dafür herkommen soll. Wir reden hier über Strom- sen, was Sie mit Ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie mengen, die in Ländern erzeugt werden sollen, in denen alles vorhaben, was Sie alles für Handlungsfelder oder heute nicht einmal ansatzweise diese Strommengen Einsatzfelder für Wasserstoff in Deutschland sehen. erzeugt werden, nicht einmal ein Bruchteil. Wir reden von einigen Tausend Terawattstunden, die in diesen Län- Auf jeden Fall können Sie sich vorstellen, vor wel- dern in sogenannten Grünen Wasserstoff umgewandelt chem Hintergrund ich die Frage stelle. Wir hatten heute werden sollen. Die gesamte Basis in diesen Ländern exis- die Sachverständigenanhörung im Ausschuss zum The- tiert überhaupt nicht. Wir selber sind überhaupt nicht in ma Erneuerbare-Energien-Gesetz, und da waren sich der Lage, solche Strommengen herzustellen. In Deutsch- alle – wirklich alle – Sachverständigen einig, dass Ihre land werden ungefähr gerade einmal 600 Terawattstunden Gesamtstromprognose – also Ihre Prognose des Strom- hergestellt. Wir selber können nicht 3 000 Terawattstun- verbrauchs im Jahr 2030 in Deutschland, die für die Aus- den herstellen, die wir bräuchten, um unseren Primär- bauzahlen bei erneuerbaren Energien zugrunde gelegt energiebedarf durch Wasserstoff decken zu können. wird – viel zu niedrig gerechnet ist. Insofern die Frage: Und wann beginnen wir eigentlich mit dem Bau der Was- Inwiefern sehen Sie da nicht eine Diskrepanz zwischen serstofftankerflotte, die einige Zehntausend Schiffe Ihrer Wasserstoffstrategie und dem Bedarf an grünem umfassen müsste, um diesen Wasserstoff, kryogenisch Strom laut EEG? gekühlt, nach Europa, sprich: Deutschland, zu bringen?

Vizepräsident in Claudia Roth: Vizepräsident in Claudia Roth: Herr Bareiß. Danke schön. – Herr Bareiß. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24109

(A) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- den. Für mich als Schwabe ist es immer eine große (C) nister für Wirtschaft und Energie: Herausforderung, auch die Sparsamkeit noch einmal Herzlichen Dank für diese Frage. – Gern will ich die unter Beweis zu stellen. Ich glaube, dass gerade bei der Zahlen noch einmal präzisieren. Wir haben in der Wasser- Energieeffizienz noch viel Potenzial da ist. Deshalb soll- stoffstrategie für 2030 einen Wasserstoffbedarf von 90 ten wir nicht die Strommenge beliebig nach oben bis 110 Terawattstunden. Darauf aufbauend haben wir skalieren, sondern wirklich versuchen, mit der Strom- gesagt, dass wir eine eigene Elektrolyseleistung aufbauen menge auszukommen. Es ist wissenschaftlich nachweis- wollen. Da gehen wir davon aus, dass wir 5 Gigawatt bar belegt, dass das möglich ist. Elektrolyseleistung generieren können. Das wird große Auswirkungen auf den Bedarf an erneuerbaren Energien Vizepräsident in Claudia Roth: haben; dieser Strom muss ja aus erneuerbaren Energien Vielen herzlichen Dank, Herr Staatssekretär. – Ich erzeugt werden. Wir rechnen mit einer Strommenge von schließe die Fragestunde – die Stunde ist um – und unter- 20 Terawattstunden aus erneuerbaren Energien. Damit breche bis 16.30 Uhr, das heißt fünf Minuten Pause. können wir dann 14 Terawattstunden an Wasserstoff pro- Hammer, nicht? Mega. Pünktlich um 16.30 Uhr geht es duzieren. Insofern werden wir da einen großen Anteil an weiter. eigener Wertschöpfung haben. Der zweite Teil Ihrer Frage hat wahrscheinlich nichts (Unterbrechung von 16.26 bis 16.30 Uhr) mit dem Geschäftsbereich der Fragestellung zu tun. Ich will trotzdem darauf eingehen, weil die Frage sehr span- Vizepräsident in Claudia Roth: nend ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet. Vizepräsident in Claudia Roth: Zu Beginn möchte ich Ihnen das von den Schriftfüh- Aber kurz. rerinnen und Schriftführern ermittelte Ergebnis der na- mentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktio- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nen der CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Feststellung nister für Wirtschaft und Energie: des Fortbestandes der epidemischen Lage von nationaler Bitte? – Ach so. – Es ist so, dass wir in der Tat davon Tragweite“ bekannt geben: abgegebene Stimmkarten ausgehen, dass wir 2030 ähnlich viel Strom brauchen 648. Mit Ja haben gestimmt 423, mit Nein haben werden wie heute, weil wir – anders als Sie – glauben, gestimmt 91 Kolleginnen und Kollegen, enthalten haben dass wir sparsamer, effizienter mit Energie umgehen wer- sich 134. Der Antrag ist damit angenommen. (B) (D)

Endgültiges Ergebnis Michael Brand (Fulda) Michael Grosse-Brömer Anja Karliczek Abgegebene Stimmen: 646; Dr. Reinhard Brandl Astrid Grotelüschen Torbjörn Kartes davon Dr. Helge Braun Markus Grübel Volker Kauder ja: 422 Sebastian Brehm Manfred Grund Dr. Stefan Kaufmann nein: 90 Heike Brehmer Oliver Grundmann Roderich Kiesewetter enthalten: 134 Ralph Brinkhaus Monika Grütters Michael Kießling Dr. Carsten Brodesser Fritz Güntzler Dr. Georg Kippels Ja Gitta Connemann Olav Gutting Volkmar Klein CDU/CSU Astrid Damerow Christian Haase Axel Knoerig Alexander Dobrindt Florian Hahn Jens Koeppen Dr. Michael von Abercron Michael Donth Jürgen Hardt Markus Koob Stephan Albani Marie-Luise Dött Matthias Hauer Carsten Körber Norbert Maria Altenkamp Hansjörg Durz Mark Hauptmann Alexander Krauß Peter Altmaier Thomas Erndl Dr. Matthias Heider Gunther Krichbaum Philipp Amthor Uwe Feiler Mechthild Heil Dr. Günter Krings Peter Aumer Enak Ferlemann Thomas Heilmann Rüdiger Kruse Dorothee Bär Dr. Maria Flachsbarth Frank Heinrich (Chemnitz) Dr. Roy Kühne Thomas Bareiß Thorsten Frei Mark Helfrich Dr. Dr. h. c. Karl A. Lamers Norbert Barthle Dr. Hans-Peter Friedrich Rudolf Henke Andreas G. Lämmel Maik Beermann (Hof) Michael Hennrich Katharina Landgraf Manfred Behrens (Börde) Michael Frieser Marc Henrichmann Ulrich Lange Sybille Benning Hans-Joachim Fuchtel Ansgar Heveling Dr. Silke Launert Dr. André Berghegger Ingo Gädechens Christian Hirte Jens Lehmann Melanie Bernstein Dr. Thomas Gebhart Dr. Heribert Hirte Paul Lehrieder Christoph Bernstiel Alois Gerig Alexander Hoffmann Dr. Katja Leikert Peter Beyer Eberhard Gienger Karl Holmeier Dr. Andreas Lenz Marc Biadacz Eckhard Gnodtke Thomas Jarzombek Antje Lezius Steffen Bilger Ursula Groden-Kranich Andreas Jung Andrea Lindholz Peter Bleser Hermann Gröhe Ingmar Jung Dr. Carsten Linnemann Norbert Brackmann Klaus-Dieter Gröhler Alois Karl Patricia Lips 24110 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Nikolas Löbel Uwe Schummer Ingrid Arndt-Brauer Caren Marks (C) Bernhard Loos Torsten Schweiger Bela Bach Dorothee Martin Dr. Jan-Marco Luczak Detlef Seif Heike Baehrens Katja Mast Daniela Ludwig Johannes Selle Ulrike Bahr Christoph Matschie Karin Maag Reinhold Sendker Nezahat Baradari Hilde Mattheis Yvonne Magwas Dr. Patrick Sensburg Doris Barnett Dr. Matthias Miersch Dr. Thomas de Maizière Bernd Siebert Dr. Matthias Bartke Klaus Mindrup Dr. Astrid Mannes Thomas Silberhorn Sören Bartol Susanne Mittag Matern von Marschall Björn Simon Bärbel Bas Falko Mohrs Hans-Georg von der Tino Sorge Lothar Binding Claudia Moll Marwitz Katrin Staffler (Heidelberg) Siemtje Möller Stephan Mayer (Altötting) Dr. Wolfgang Stefinger Dr. Eberhard Brecht Bettina Müller Dr. Michael Meister Albert Stegemann Leni Breymaier Detlef Müller (Chemnitz) Dr. Angela Merkel Andreas Steier Dr. Karl-Heinz Brunner Michelle Müntefering Jan Metzler Peter Stein (Rostock) Katrin Budde Ulli Nissen Dr. h. c. (Univ Kyiv) Hans Sebastian Steineke Dr. Lars Castellucci Josephine Ortleb Michelbach Johannes Steiniger Bernhard Daldrup Aydan Özoğuz Dr. Mathias Middelberg Christian Frhr. von Stetten Dr. Daniela De Ridder Markus Paschke Dietrich Monstadt Dieter Stier Dr. Karamba Diaby Christian Petry Karsten Möring Gero Storjohann Esther Dilcher Sabine Poschmann Elisabeth Motschmann Stephan Stracke Sabine Dittmar Achim Post (Minden) Axel Müller Max Straubinger Dr. Wiebke Esdar Florian Pronold Dr. Gerd Müller Dr. Hermann-Josef Saskia Esken Dr. Sascha Raabe Sepp Müller Tebroke Yasmin Fahimi Martin Rabanus Carsten Müller Hans-Jürgen Thies Dr. Johannes Fechner Mechthild Rawert (Braunschweig) Alexander Throm Dr. Fritz Felgentreu Sönke Rix Stefan Müller (Erlangen) Dr. Dietlind Tiemann Dr. Edgar Franke Dr. Martin Rosemann Christian Natterer Antje Tillmann Ulrich Freese René Röspel Petra Nicolaisen Markus Uhl Dagmar Freitag Michael Roth (Heringen) Dr. Georg Nüßlein Dr. Volker Ullrich Michael Gerdes Susann Rüthrich Wilfried Oellers Arnold Vaatz Martin Gerster Bernd Rützel Florian Oßner Kerstin Vieregge Angelika Glöckner Sarah Ryglewski (B) Josef Oster Volkmar Vogel Timon Gremmels Johann Saathoff (D) Henning Otte (Kleinsaara) Kerstin Griese Axel Schäfer (Bochum) Ingrid Pahlmann Christoph de Vries Michael Groß Dr. Nina Scheer Sylvia Pantel Kees de Vries Uli Grötsch Marianne Schieder Martin Patzelt Dr. Johann David Bettina Hagedorn Udo Schiefner Dr. Joachim Pfeiffer Wadephul Metin Hakverdi Dr. Nils Schmid Stephan Pilsinger Marco Wanderwitz Sebastian Hartmann Uwe Schmidt Dr. Christoph Ploß Nina Warken Dirk Heidenblut Ulla Schmidt (Aachen) Eckhard Pols Kai Wegner Hubertus Heil (Peine) Dagmar Schmidt (Wetzlar) Thomas Rachel Marcus Weinberg Wolfgang Hellmich Carsten Schneider (Erfurt) (Hamburg) Kerstin Radomski Dr. Barbara Hendricks Johannes Schraps Dr. Anja Weisgerber Alexander Radwan Gabriele Hiller-Ohm Michael Schrodi Alois Rainer Peter Weiß (Emmendingen) Thomas Hitschler Martin Schulz Dr. Peter Ramsauer Sabine Weiss (Wesel I) Frank Junge Swen Schulz (Spandau) Eckhardt Rehberg Ingo Wellenreuther Josip Juratovic Frank Schwabe Lothar Riebsamen Marian Wendt Thomas Jurk Stefan Schwartze Josef Rief Kai Whittaker Oliver Kaczmarek Andreas Schwarz Johannes Röring Annette Widmann-Mauz Gabriele Katzmarek Rita Schwarzelühr-Sutter Dr. Norbert Röttgen Bettina Margarethe Cansel Kiziltepe Rainer Spiering Stefan Rouenhoff Wiesmann Lars Klingbeil Svenja Stadler Erwin Rüddel Klaus-Peter Willsch Dr. Bärbel Kofler Martina Stamm-Fibich Stefan Sauer Elisabeth Winkelmeier- Daniela Kolbe Sonja Amalie Steffen Dr. Wolfgang Schäuble Becker Elvan Korkmaz-Emre Mathias Stein Andreas Scheuer Oliver Wittke Anette Kramme Kerstin Tack Jana Schimke Tobias Zech Christine Lambrecht Claudia Tausend Tankred Schipanski Emmi Zeulner Christian Lange Michael Thews Christian Schmidt (Fürth) Paul Ziemiak (Backnang) Markus Töns Dr. Claudia Schmidtke Dr. Matthias Zimmer Dr. Karl Lauterbach Carsten Träger Patrick Schnieder Sylvia Lehmann Ute Vogt Nadine Schön Helge Lindh Marja-Liisa Völlers Felix Schreiner SPD Kirsten Lühmann Dirk Vöpel Dr. Klaus-Peter Schulze Niels Annen Isabel Mackensen Gabi Weber Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24111

(A) Bernd Westphal Stefan Schmidt Norbert Kleinwächter FDP (C) Dirk Wiese Charlotte Schneidewind- Enrico Komning Grigorios Aggelidis Gülistan Yüksel Hartnagel Jörn König Renata Alt Dagmar Ziegler Kordula Schulz-Asche Steffen Kotré Dr. Wolfgang Strengmann- Christine Aschenberg- Stefan Zierke Dr. Rainer Kraft Dugnus Dr. Jens Zimmermann Kuhn Rüdiger Lucassen Margit Stumpp Nicole Bauer Frank Magnitz Markus Tressel Jens Beeck Jens Maier BÜNDNIS 90/ Jürgen Trittin Dr. Jens Brandenburg Dr. Lothar Maier (Rhein-Neckar) DIE GRÜNEN Dr. Julia Verlinden Mario Brandenburg Daniela Wagner Dr. Birgit Malsack- Luise Amtsberg Winkemann (Südpfalz) Beate Walter-Rosenheimer Lisa Badum Andreas Mrosek Sandra Bubendorfer-Licht Wolfgang Wetzel Annalena Baerbock Hansjörg Müller Dr. Marco Buschmann Gerhard Zickenheiner Margarete Bause Volker Münz Carl-Julius Cronenberg Dr. Danyal Bayaz Sebastian Münzenmaier Britta Katharina Dassler Dr. Franziska Brantner Nein Christoph Neumann Bijan Djir-Sarai Agnieszka Brugger CDU/CSU Jan Ralf Nolte Christian Dürr Dr. Anna Christmann Gerold Otten Hartmut Ebbing Janosch Dahmen Hans-Jürgen Irmer Frank Pasemann Dr. Marcus Faber Ekin Deligöz Tobias Matthias Peterka Daniel Föst Katharina Dröge AfD Paul Viktor Podolay Otto Fricke Harald Ebner Thomas Hacker Matthias Gastel Dr. Bernd Baumann Jürgen Pohl Marc Bernhard Stephan Protschka Reginald Hanke Kai Gehring Katrin Helling-Plahr Stefan Gelbhaar Andreas Bleck Martin Reichardt Peter Boehringer Martin Erwin Renner Markus Herbrand Katrin Göring-Eckardt Torsten Herbst Erhard Grundl Stephan Brandner Roman Johannes Reusch Jürgen Braun Katja Hessel Anja Hajduk Ulrike Schielke-Ziesing Marcus Bühl Dr. Gero Clemens Hocker Britta Haßelmann Dr. Robby Schlund Matthias Büttner Manuel Höferlin Dr. Bettina Hoffmann Jörg Schneider Petr Bystron Dr. Christoph Hoffmann Dr. Anton Hofreiter Uwe Schulz Tino Chrupalla Reinhard Houben Ottmar von Holtz Thomas Seitz Joana Cotar Ulla Ihnen (B) Dieter Janecek Martin Sichert (D) Dr. Gottfried Curio Olaf In der Beek Dr. Kirsten Kappert- Detlev Spangenberg Gyde Jensen Gonther Siegbert Droese Dr. Dirk Spaniel Thomas Ehrhorn Dr. Christian Jung Katja Keul René Springer Karsten Klein Sven-Christian Kindler Berengar Elsner von Gronow Beatrix von Storch Dr. Marcel Klinge Maria Klein-Schmeink Dr. Michael Espendiller Dr. Alice Weidel Daniela Kluckert Sylvia Kotting-Uhl Dietmar Friedhoff Dr. Harald Weyel Pascal Kober Oliver Krischer Dr. Anton Friesen Wolfgang Wiehle Dr. Lukas Köhler Christian Kühn (Tübingen) Markus Frohnmaier Dr. Heiko Wildberg Carina Konrad Renate Künast Dr. Götz Frömming Dr. Christian Wirth Wolfgang Kubicki Markus Kurth Dr. Alexander Gauland Uwe Witt Konstantin Kuhle Monika Lazar Albrecht Glaser Alexander Graf Lambsdorff Sven Lehmann Franziska Gminder FDP Ulrich Lechte Steffi Lemke Kay Gottschalk Christian Lindner Dr. Tobias Lindner Armin-Paulus Hampel Alexander Kulitz Michael Georg Link Dr. Irene Mihalic Mariana Iris Harder- Gerald Ullrich (Heilbronn) Claudia Müller Kühnel Oliver Luksic Beate Müller-Gemmeke Dr. Roland Hartwig DIE LINKE Till Mansmann Dr. Ingrid Nestle Jochen Haug Dr. Jürgen Martens Dr. Konstantin von Notz Udo Theodor Hemmelgarn Sevim Dağdelen Christoph Meyer Omid Nouripour Waldemar Herdt Andrej Hunko Alexander Müller Friedrich Ostendorff Martin Hess Michael Leutert Roman Müller-Böhm Cem Özdemir Dr. Heiko Heßenkemper Dr. Alexander S. Neu Frank Müller-Rosentritt Lisa Paus Nicole Höchst Dr. Martin Neumann Filiz Polat Martin Hohmann Fraktionslos (Lausitz) Tabea Rößner Dr. Bruno Hollnagel Matthias Nölke Claudia Roth (Augsburg) Leif-Erik Holm Lars Herrmann Hagen Reinhold Dr. Manuela Rottmann Johannes Huber Bernd Reuther Corinna Rüffer Fabian Jacobi Enthalten Dr. h. c. Thomas Manuel Sarrazin Dr. Marc Jongen Sattelberger SPD Ulle Schauws Jens Kestner Christian Sauter Dr. Frithjof Schmidt Stefan Keuter Marcus Held Frank Schäffler 24112 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Dr. Wieland Schinnenburg Gökay Akbulut Jutta Krellmann Dr. Kirsten Tackmann (C) Matthias Seestern-Pauly Simone Barrientos Caren Lay Jessica Tatti Frank Sitta Dr. Dietmar Bartsch Sabine Leidig Judith Skudelny Matthias W. Birkwald Ralph Lenkert Alexander Ulrich Dr. Hermann Otto Solms Heidrun Bluhm-Förster Stefan Liebich Kathrin Vogler Bettina Stark-Watzinger Michel Brandt Dr. Gesine Lötzsch Andreas Wagner Dr. Marie-Agnes Strack- Christine Buchholz Thomas Lutze Zimmermann Dr. Birke Bull-Bischoff Pascal Meiser Harald Weinberg Benjamin Strasser Jörg Cezanne Amira Mohamed Ali Sabine Zimmermann Katja Suding Fabio De Masi Cornelia Möhring (Zwickau) Linda Teuteberg Dr. Diether Dehm Niema Movassat Michael Theurer Anke Domscheit-Berg Norbert Müller (Potsdam) Stephan Thomae Klaus Ernst Zaklin Nastic BÜNDNIS 90/ Manfred Todtenhausen Susanne Ferschl Petra Pau DIE GRÜNEN Dr. Florian Toncar Nicole Gohlke Sören Pellmann Dr. Andrew Ullmann Canan Bayram Johannes Vogel (Olpe) Dr. Gregor Gysi Victor Perli Sandra Weeser Dr. André Hahn Tobias Pflüger Nicole Westig Heike Hänsel Martina Renner Fraktionslos Katharina Willkomm Matthias Höhn Bernd Riexinger Kerstin Kassner Eva-Maria Schreiber Marco Bülow Dr. Achim Kessler Dr. Petra Sitte Uwe Kamann DIE LINKE Katja Kipping Helin Evrim Sommer Doris Achelwilm Jan Korte Friedrich Straetmanns Abgeordnete, die sich wegen gesetzlichen Mutterschutzes für ihre Abwesenheit entschuldigt haben, sind in der Liste der entschuldigten Abgeordneten (Anlage 1) aufgeführt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 sowie Zusatz- Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz punkt 4 auf: und für Verbraucherschutz: Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen (B) 4 Erste Beratung des von der Bundesregierung und Kollegen! Wir haben es heute schon oft gehört, weil (D) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur es auch so ist: Die Coronakrise hat die Menschen, die Fortentwicklung des Sanierungs- und Insol- Wirtschaft und die Unternehmen in diesem Land hart venzrechts (Sanierungs- und getroffen. Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG) Um die wirtschaftlichen Folgen dieser Pandemie best- möglich abzufedern, haben wir umfassende Maßnahmen Drucksache 19/24181 ergriffen. Einerseits unterstützen wir die Unternehmen Überweisungsvorschlag: mit dem größten Hilfspaket in der Geschichte unseres Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Landes: mit milliardenschweren Zuschüssen für kleine Unternehmen und einem kraftvollen Wirtschaftsstabili- ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten sierungsfonds für größere Unternehmen. Andererseits Dr. Manuela Rottmann, Claudia Müller, sorgen wir dafür, dass die Unternehmen die bestmögli- Katharina Dröge, weiterer Abgeordneter und chen Chancen bekommen, sich selbst zu sanieren. der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN In einem ersten Schritt haben wir die Pflicht, einen Coronabedingte Insolvenzen vermeiden – Ein Insolvenzantrag zu stellen, bis zum Ende dieses Jahres vereinfachtes Restrukturierungsverfahren für teilweise ausgesetzt. So geben wir vielen Unternehmen kleine und mittlere Unternehmen die Chance, die Insolvenz noch abzuwenden, und so sichern wir Arbeitsplätze und erhalten gerade in so einer Drucksache 19/24379 schwierigen Zeit bewährte Strukturen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. Heute gehen wir einen zweiten Schritt. Ja, ich finde, wir gehen nicht nur einen Schritt, sondern das ist fast Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort der schon ein Meilenstein. Wir legen nämlich ein Gesetz Ministerin Christine Lambrecht für die Bundesregierung. vor, in das viele krisengebeutelte Unternehmen große Erwartungen setzen, ein Gesetz, das seine stabilisierende (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wirkung aber auch noch entfalten wird, lange nachdem der CDU/CSU) die Coronakrise Geschichte ist – wenn es denn so weit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24113

Bundesministerin Christine Lambrecht (A) ist –, ein Gesetz, das von vielen Fachleuten darum zu Toncar [FDP]: Er steht noch am Wasserwer- (C) Recht, wie ich finde, als großer Wurf bezeichnet wird, fer!) als großer Wurf für die Sanierung von Unternehmen. – Dann tut es mir leid. – Dann ist der nächste Redner (Beifall bei Abgeordneten der SPD) dran: Dr. Heribert Hirte für die CDU/CSU-Fraktion. In Schieflage geratene Unternehmen können sich künf- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) tig ganz ohne ein Insolvenzverfahren sanieren. Einzige Voraussetzung ist: Die Unternehmen müssen einen Dr. Heribert Hirte (CDU/CSU): Sanierungsplan vorlegen, der eine Mehrheit – ganz wich- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! tig: eine Mehrheit – ihrer Gläubigerinnen und Gläubiger Liebe Frau Ministerin, lassen Sie mich das Thema erst überzeugt. Das ist eine echte Innovation, und diese Inno- einmal einordnen: Wir setzen hier in einem zweiten Akt vation bietet für die Unternehmen einen echten Gewinn; einen Teil der europäischen Restrukturierungsrichtlinie denn einzelne Beteiligte sind fortan nicht mehr in der um – einen ersten Akt hatten wir hier schon vor einigen Lage, einen soliden Sanierungsplan aus teilweise eigen- Wochen, was vermutlich sehr bald abgeschlossen wird: sinnigen Gründen zu blockieren und das strauchelnde Das Verfahren zur Restschuldbefreiung soll von sechs auf Unternehmen dadurch faktisch in die Insolvenz zu zwin- drei Jahre verkürzt werden. gen. So ist es nämlich bisher. Hier geht es jetzt um die vorinsolvenzliche – also unter Wenn wir das jetzt ändern, dann erspart das nicht nur Vermeidung eines Insolvenzverfahrens durchzuführen- dem sich ohnehin schon in einer schwierigen Situation de – Sanierung. Ein dritter Punkt steht noch aus, nämlich befindlichen Unternehmen das teure Insolvenzverfahren, die Frage der Stellung des Insolvenzverwalters; es geht sondern es ermöglicht auch eine Sanierung in der Stille. um das Berufsrecht des Insolvenzverwalters. Auch darü- So kann der Geschäftsbetrieb nämlich reibungslos wei- ber werden wir noch intensiv nachzudenken haben. tergehen. Gerade weil ich im Unterausschuss Europarecht den (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Vorsitz führe, ist es mir wichtig, zu sagen, dass wir als Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) Parlament – im Übrigen überfraktionell – auch die euro- Ebenso wichtig ist: Das Unternehmen kann weitge- päische Richtliniensetzung in der letzten Legislaturperio- hend selbstbestimmt entscheiden, mit welchen Maßnah- de schon sehr früh begleitet haben. Wir haben der Bun- men es sich am besten saniert. Unter anderem besteht die desregierung unsere Vorstellungen mit auf den Weg Möglichkeit, belastende Verträge zu beenden, wenn die gegeben, und das, was dann als europäische Richtlinie andere Vertragsseite nicht bereit ist, den Vertrag anzupas- zurückgekommen ist, trägt schon in vielen Punkten unse- (B) sen, und infolgedessen eine Insolvenz droht. Diese Inno- re Handschrift. Ich glaube, es ist wichtig, das gerade mit (D) vation wird auch und gerade Unternehmen zugutekom- Blick auf die europäische Diskussion zu erwähnen. men, die aufgrund der Pandemie in eine Schieflage Sie haben gesagt, das Paket steht – das war unerwartet – geraten sind, aber ein überzeugendes Geschäftsmodell jetzt auch im Zusammenhang mit der Coronadiskussion. haben, und wir wollen ja diese bewährten Strukturen Viele Unternehmen sind durch die Coronapandemie in erhalten, meine Damen und Herren. Schieflage geraten, und wir müssen über die Frage nach- Es geht aber nicht nur um Unternehmen in dieser Kri- denken, wie wir Unternehmen mit einem eigentlich über se, in dieser Pandemie, sondern dieses Gesetz wird weit die Krise hinausführenden Geschäftsmodell retten kön- darüber hinaus wirken, und es ist wichtig, dass wir uns nen, wenn sie unverschuldet durch die jetzige Lage in die auf den Weg machen, so etwas auch in Deutschland zu Krise geraten sind. haben. In vielen anderen Ländern gibt es diese Möglich- Einen ersten Schritt haben wir getan. Wir haben die keiten bereits. Dieses Gesetz ist wichtig, damit wir die Insolvenzantragspflicht erst komplett, jetzt noch teilwei- Möglichkeit eröffnen, nicht gleich den Weg ins Insol- se ausgesetzt. Und wir müssen jetzt über die Frage nach- venzverfahren gehen zu müssen, wenn man in eine denken – darüber haben wir bei der anderen Gesetzesvor- Schieflage gerät, sondern andere sinnvolle Alternativen schrift an dieser Stelle schon gestritten –, wie wir wieder wählen zu können. „back to normal“ kommen, wie wir in die wirtschafts- Ich freue mich auf die Beratungen. Sie werden sehr politische und wirtschaftsrechtliche Normallage zurück- spannend und anregend sein, aber das ist ja auch ein kommen, dass es auch die Situation gibt, leider, dass ganz spannendes und wichtiges Thema. Unternehmen aus dem Markt ausscheiden und ausschei- den müssen. Deshalb müssen wir uns hier die Frage Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. „Vollständiges Ausscheiden oder Sanierung?“ stellen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir haben auch als Fraktion darauf gedrängt, dass die- der CDU/CSU) ser Punkt der Richtlinie möglichst schnell in Form eines Regierungsentwurfs gekleidet wird. Das ist geschehen. Vizepräsident in Claudia Roth: Deshalb herzlichen Dank an die Bundesregierung, dass Vielen Dank, Christine Lambrecht. – Der nächste Red- sie diesen großen Entwurf vorgelegt hat! ner ist Fabian Jacobi; ich sehe ihn aber nicht. Möchte (Beifall des Abg. Dr. Martin Rosemann [SPD]) jemand anders reden? – Das kann ja mal passieren. Dieser große Entwurf ist aber ein Entwurf, der viel- (Dr. Lothar Maier [AfD]: Wir haben ihn geru- leicht zu sehr vom Leitbild der ganz großen Unternehmen fen, aber noch nicht erreicht! – Dr. Florian geprägt wird. Wir hatten das Thema schon in der letzten 24114 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Dr. Heribert Hirte (A) Sitzungswoche in der Fragestunde. In den Rückmeldun- was jetzt im Gesetz vorgesehen ist, das richtige Anreiz- (C) gen derer, die dieses neue Verfahren vielleicht nutzen system? Es ist nämlich ein anderes, auf einem Stunden- wollen, heißt es: Es ist in erster Linie ein Modell für honorar beruhendes Anreizsystem. Auch darüber ist große Aktiengesellschaften, zu komplex, und kleine und nachzudenken. mittelständische Unternehmen können davon möglicher- Wir müssen auch darüber nachdenken – Sie haben es weise nicht profitieren. – Das betrifft die Reisebüros, die angedeutet; das alles ist sehr komplex –, ob alles so Messebauer, die kleine Pizzeria vor Ort. hinzubekommen ist, dass das Gesetz bis zum 1. Januar Es ist eben auch – das hängt mit der Größe der viel- 2021 in Kraft treten kann. Ich habe da nach dem augen- leicht im Fokus stehenden Unternehmen zusammen – blicklichen Stand gewisse Zweifel. sehr stark beratergetrieben. Auch in diesem Punkt müs- Einen Punkt möchte ich noch hervorheben, gerade weil sen wir noch einmal intensiv nachdenken, wie das für die es um die Kosten des Insolvenzverfahrens geht und weil kleinen und mittelständischen Unternehmen passt. wir hier im Hause das ARUG II erarbeitet haben: Wir Wir haben hier also Diskussionspunkte, die wir dann in müssen auch über die Frage nachdenken, ob die Kosten der Anhörung entsprechend mit einbringen werden. der Insolvenzverfahren ähnlich, wie es im Aktienrecht für Lassen Sie mich noch etwas zu einigen Details sagen, die Vergütung von Vorstandsmitgliedern geregelt ist, die jetzt schon in der Diskussion sind. In dem neuen offengelegt werden. Transparenz ist Kontrolle, und das Gesetz – Sie haben den kompletten Titel eben dankens- ist wichtig. werterweise vorgelesen, Frau Präsidentin – bzw. im StaR- Ich freue mich auf die Beratungen und danke herzlich UG – eine schöne Abkürzung, dafür ein Lob an die Bun- für den bisherigen Input und für den Regierungsentwurf. desregierung; das ist ja nicht immer so –, einem Teil des Vielen Dank. Gesetzes, das die vorinsolvenzliche Sanierung regelt, sind direkt zu Beginn die Geschäftsleiterpflichten festge- (Beifall bei der CDU/CSU) legt. Dort steht, wie ein Geschäftsleiter mit einem Unter- Vizepräsident in Claudia Roth: nehmen, dem die Zahlungsunfähigkeit droht, verfahren Vielen Dank, Dr. Hirte. – Nächste Rednerin: für die muss. Er muss nämlich schon bei drohender Zahlungsun- FDP-Fraktion Judith Skudelny. fähigkeit die Gläubigerinteressen berücksichtigen. Das (Beifall bei der FDP) Problem für diesen Geschäftsleiter ist: Er weiß nicht, ob der Zeitpunkt gekommen ist, und das wiederum bedeutet: Möglicherweise stehen Sie als Geschäftsführer ständig Judith Skudelny (FDP): (B) unter dem Druck einer späteren Haftung, außer Sie ent- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- (D) lasten sich wieder durch teure Beratung. Das führt zu ren! Ich habe die Bundesregierung gefragt: Wie sieht es einem, wie man so schön sagt, Circulus vitiosus, und eigentlich aktuell mit Steuerrückständen aus? Ein Teil der das ist nicht das, was sich ein Geschäftsleiter, der ein Antwort hat mich besonders besorgt. Aktuell ist es so, Unternehmen führt, vorstellt. dass Unternehmen in Deutschland in nicht unerheblich- em Umfang die laufenden Umsatzsteuerforderungen – Wir brauchen hier also möglicherweise andere Ansät- Umsatzsteuer ist Fremdgeld – nicht zahlen können. ze, vor allem wenn man weiter bedenkt, dass die daraus Man braucht kein Frühwarnsystem, um zu sehen, wie resultierende potenzielle Haftung vielleicht gar nicht in schlecht es unserer Wirtschaft in Wirklichkeit geht. Gänze den Gläubigern zugutekommt, weil die Kosten des Insolvenzverfahrens zu hoch sind. (Beifall bei der FDP) Ein weiterer Punkt. Das vorinsolvenzliche Verfahren Deswegen kommt der große Entwurf des Insolvenz- soll bei drohender Zahlungsunfähigkeit eingreifen. Viele, und Sanierungsrechts, den wir hier vorliegen haben, nicht die auf uns zugekommen sind, haben gesagt: Vielleicht zu spät und gerade zur rechten Zeit; denn wir werden ihn ist das schon zu spät. Sollten wir nicht etwas früher an die künftig brauchen. Allerdings hat der große Entwurf auch Sache herangehen, nämlich schon zum Zeitpunkt der einen großen Diskussionsbedarf. Drei Punkte möchte ich sogenannten Krise? hier herausgreifen, die wir im Folgenden dringend bera- ten müssen. Sie, Frau Ministerin, haben auch darauf hingewiesen, dass Verträge, die für die Sanierung ungeeignet sind und Erstens. Es wurde schon gesagt: Wir haben Unterneh- die die Sanierung blockieren können, möglicherweise men, die wegen der Coronakrise in der Insolvenz sind. beendet werden sollen. Diese Lösungsklauseln stoßen Diese Unternehmen hatten einen funktionierenden Wirt- aber nicht nur auf Zustimmung, was ich verstehen kann. schaftsbetrieb, und sie arbeiten daran, dass dieser Betrieb Sie haben auch – und das wird jetzt schon berichtet – eine nach der Coronakrise, wenn auch vielleicht in geänderter Vorfeldwirkung dahin gehend, dass bestimmte Verträge Form, wieder funktioniert. In dem Moment, in dem die gar nicht mehr abgeschlossen werden. Über die Frage, Lockdown-Maßnahmen nicht mehr gelten, können diese wie wir hier ein Gleichgewicht hinbekommen, sollten Unternehmen wieder arbeiten. wir meines Erachtens ebenfalls nachdenken. Das Problem ist nur, dass sie nicht drohend zahlungs- Im Zusammenhang mit dem Restrukturierungsbeauft- unfähig sind. Mietrückstände und Steueraussetzungen in ragten, der das alles organisieren soll, stellt sich die Frage der Vollstreckung sind nämlich schon vorhanden. Das nach Konflikten: Darf das auch der Insolvenzverwalter heißt, wir brauchen kein Instrument, das sehr früh sein? Es stellt sich die Frage nach der Vergütung: Ist das, ansetzt, sondern wir brauchen ein Instrument, das den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24115

Judith Skudelny (A) Unternehmen, die eigentlich einen funktionierenden Zeit bis dahin nutzen, die Beratungen sorgfältig und (C) Geschäftsbetrieb haben, den Zugang zu einer Sanierungs- anständig zu führen und nicht wieder übers Knie zu bre- maßnahme gewährt. Das aber leistet der vorliegende Ge- chen. setzentwurf nicht. (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie (Beifall bei der FDP) der Abg. Dr. Manuela Rottmann [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Zweitens. Wir hatten des Weiteren starke Eingriffe in die Vertragsfreiheit. Normalerweise schließt man Verträ- ge ab, nachdem man hart verhandelt hat, und dann ver- Vizepräsident in Claudia Roth: lassen sich beide Parteien darauf, dass diese Verträge Kommen Sie zum Schluss. auch Bestand haben. Jetzt aber soll ein Instrument geschaffen werden, das nachträglich von einer Seite in Judith Skudelny (FDP): diese Verträge eingreifen kann und sie plötzlich kündbar Die FDP wird sich an der Diskussion konstruktiv betei- macht. Der Verlass auf die Gültigkeit von Verträgen wird ligen. damit künftig nicht mehr gegeben sein. (Beifall bei der FDP) Das werden wir gerade bei Start-up-Unternehmen sehen, die zum Beispiel kein Leasing mehr bekommen. Vizepräsident in Claudia Roth: Das werden wir auch bei Zulieferern sehen, wo eine noch Danke schön, Frau Skudelny. – Nächster Redner: für größere Diversifizierung mit noch kleineren Aufträgen die Fraktion Die Linke Niema Movassat. und noch härter verhandelten Margen erfolgen wird. Es hilft nicht, diese Verträge einseitig kündbar zu machen; (Beifall bei der LINKEN) wir müssen uns überlegen, wie wir diese Unternehmen finanziell auf eine schlaue Art und Weise ohne Eingriffe Niema Movassat (DIE LINKE): in das Eigentum und in die Vertragsfreiheit absichern Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich habe können. Darüber müssen wir ganz dringend reden. jetzt drei Minuten Zeit, um über einen 219 Seiten umfas- (Beifall bei der FDP – Dr. Heribert Hirte senden Gesetzentwurf der Bundesregierung zu reden. [CDU/CSU]: Richtig!) Das ist natürlich ein bisschen absurd. Es geht um sehr viele, sehr weitreichende Veränderungen des Sanierungs- Drittens. Eine Sache ärgert mich massiv: Wir bekom- und Insolvenzrechts. men hier ein Fiskusprivileg durch die Hintertür. Wer trägt Ja, es ist enorm wichtig, dass Regelungen für Unter- denn im Moment die Lasten der Krise? Das sind auf der (B) nehmen geschaffen werden, vor allem auch für Unter- (D) einen Seite die Steuerzahler der Zukunft, und das sind auf nehmen, die von der Coronapandemie betroffen sind. der anderen Seite die Unternehmen bzw. die Unterneh- Hierbei sind natürlich Restrukturierungsmaßnahmen, merinnen und Unternehmer. Und wer soll nach diesem also die Sanierung von Unternehmen, die vor der Pleite Regierungsentwurf künftig die Lasten tragen? Auch wie- stehen, immer besser als die Insolvenz, weil das Arbeits- der die Unternehmerinnen und Unternehmer! Es bringt ja plätze rettet und damit die Existenz von Menschen. nichts, nur der einen Seite, also dem Krisenunternehmen, zu helfen, wenn wir mit der Hilfe andere Unternehmen (Beifall bei der LINKEN) mit in die Krise hineinziehen, weil ein einseitiger Schul- Deshalb unterstützen wir als Linke das Regelungsmo- denschnitt gemacht wird und der Fiskus der Einzige ist, tiv der Bundesregierung, einen Rechtsrahmen für die der 100 Prozent erhalten soll. Sanierung von Unternehmen zu schaffen. Sie schaffen (Beifall bei der FDP) aber allein im Sanierungsgesetz 108 neue Regelungen, darunter vier völlig neue gerichtliche Verfahren. Seit Jahrelang haben Sanierer und Insolvenzberater dafür dem Referentenentwurf vom Oktober dieses Jahres bis gekämpft, dass der Fiskus ein Gläubiger unter vielen ist zum vorliegenden Regierungsentwurf im November und dass faire, gleiche, auf Augenmaß geschnittene Maß- haben Sie zudem weitere neue umfassende Regelungen nahmen erfolgen. wie die Geschäftsleiterhaftung eingebaut. (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Das steht auch Ein so umfassendes Gesetz bräuchte einen längeren im Koalitionsvertrag!) Vorlauf und mehr Diskussionen. So, wie es jetzt läuft, wird das Parlament aber zum Durchlauferhitzer, indem Hier aber kommt wieder das Fiskusprivileg durch die es schnell weitreichende Gesetze beraten und durchwin- Hintertür. Das ärgert mich. Darüber müssen wir ganz ken soll. Das ist heute nicht das erste Mal. Gut ist das dringend reden; denn die Last der Krise kann nicht nur nicht für die Demokratie. bei der Wirtschaft abgeladen werden. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der FDP) Darunter leidet vor allem auch die Sorgfalt. Die Geset- Dieses Gesetz hat noch großen Diskussionsbedarf und ze der Koalition sind oft handwerklich schlampig soll trotzdem zum 1. Januar 2021 in Kraft treten. Ich bin gemacht, und auch Ihr heutiger Gesetzentwurf ist hand- kein Hellseher, aber ich glaube nicht, dass das gelingen werklich schlecht. Das sagen auch die Verbände; der wird. Mir wäre es lieber, das Gesetz zur Restschuldbe- Bundesarbeitskreis Insolvenzgerichte hat Ihren Entwurf freiung würde jetzt endlich kommen und wir würden die verrissen. Die Insolvenzrichter sind diejenigen, die Ihr 24116 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Niema Movassat (A) Gesetz später anwenden müssen. Sie bemängeln die Wir hatten die Anhörung zum Regierungsentwurf. Die (C) Unübersichtlichkeit und die mangelnde Praxistauglich- Änderung sollte am 1. Oktober in Kraft treten. Jetzt ist keit Ihres Gesetzes. Sankt Martin vorbei, und Sie verhandeln immer noch. Das Thema ist nicht besonders kompliziert, ganz anders So sind die Gerichte in Ihrem Gesetzentwurf bei nahe- als der Gesetzentwurf, um den es heute geht. zu jedem Ausnahmetatbestand durch unbestimmte Regelungen sich selbst überlassen. Das wird – und das (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Warten Sie ist jetzt schon klar – zu einem Flickenteppich von doch mal ab!) Gerichtsentscheidungen führen. Ihr Gesetzentwurf legt es darauf an, dass es viele Verfahren gibt und damit das Die Restschuldbefreiung zu lösen, ist wirklich über- Gesetz letztlich mühselig durch die Rechtsprechung des schaubar, und es ist wirklich dringend, dass das Ganze Bundesgerichtshofes konkretisiert werden muss. jetzt kommt. Ein neues Gesetz sollte doch Rechtssicherheit schaf- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) fen. Ihr Gesetz schafft eklatante Rechtsunsicherheit. Hät- ten Sie mal auf die Experten gehört! Wer wegen der Einschränkungen durch die Pandemie in Kurzarbeit musste, wem als Soloselbstständigem die (Beifall bei der LINKEN) Umsätze weggebrochen sind, der braucht eine Entschei- dungsgrundlage. Ich weiß von den Schuldnerberatungen, Die Insolvenzrichter sagen auch, dass Ihr Entwurf in dass die Schuldnerberater mittlerweile ihren Schuldnern vielen Punkten zu kompliziert und überfrachtet ist. Er raten: Schiebt die Privatinsolvenz noch hinaus. – Im scheue zudem eindeutige gesetzliche Regelungsentschei- August hatten wir einen Rückgang um 65 Prozent. Das dungen und eröffne zu viele Hintertüren. Dieser Kritik hat alles nur einen einzigen Grund: Sie kommen bei schließt sich Die Linke an. einem wirklich kleinen Thema nicht zu Potte. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ihr Gesetz ist nämlich eine systematische Verweigerung, und bei der LINKEN – Dr. Heribert Hirte die Dinge wirklich zu regeln, was aber der originäre Job [CDU/CSU]: Abwarten!) der Gesetzgebung ist. Wenn dieser Entwurf im Verfahren Bei der Restschuldbefreiung geht es um den Neustart nicht grundlegend überarbeitet wird, werden wir ihn für kleinere Leute; bei dem Thema hier geht es um einen daher ablehnen müssen. Deshalb: Legen Sie einen Ge- Neustart für große Unternehmen. Was ich nicht für kor- setzentwurf vor, der tatsächlich etwas regelt, statt alles rekt halte, ist, es jetzt als Antwort auf Corona zu ver- den Gerichten zu überlassen! (B) kaufen. Das ist eine viel ältere Überlegung. Den Entwurf (D) Danke schön. werden wir so, wie wir ihn haben, prüfen müssen. Da gibt es viel zu diskutieren: Was ist mit den Eingriffen ins Ver- (Beifall bei der LINKEN) tragsrecht? Aber wenn es eine Antwort ist, dann ist es eine Antwort für große Unternehmen. Es ist keine Ant- Vizepräsident in Claudia Roth: wort für die vielen Kleinen, für die Soloselbstständigen Vielen Dank, Niema Movassat. – Die nächste Redne- und die kleinen Betriebe, die jetzt ins Schlingern kom- rin: für Bündnis 90/Die Grünen Dr. Manuela Rottmann. men. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Weil wir eine Antwort auf die jetzige Situation geben wollen und uns eigentlich nicht in einen Gesetzentwurf versteigen wollen, den man, ehrlich gesagt, auch noch in Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einem halben Jahr durchbringen kann, schlagen wir vor, NEN): dass wir in diesem Verfahren mitdiskutieren: Können wir Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und denn ein schlankes Restrukturierungsrecht, ein schlankes Kollegen! Ich bin hellhörig geworden; denn Herr Profes- Angebot „Restrukturierung light“ für die Kleinen anbie- sor Hirte hat hier vorhin referiert, was alles zur Umset- ten, genau für die, die jetzt ihre Verpflichtungen nicht zung der Richtlinie gehört. Dann kam zu dem Teil „Ver- mehr erfüllen können, die es alleine nicht schaffen, aus kürzung der Frist bis zur Restschuldbefreiung“ die der Verschuldung rauszukommen, und die jemanden an Aussage, dass das vermutlich sehr bald abgeschlossen ihrer Seite brauchen, der ihnen dabei hilft? werden wird. Wenn Sie nicht wissen, wann „vermutlich sehr bald“ sein wird, dann weiß ich gar nicht, wer es Deswegen freue ich mich sehr auf die Beratungen; wissen soll. denn ich glaube, darauf wartet die Praxis, das Gewerbe, das Kleingewerbe wirklich. Ich würde mich freuen, wenn (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Die Bundes- es dafür eine Offenheit gäbe. Ich habe heute gehört, dass regierung!) der Verband der Insolvenzverwalter in eine ähnliche Richtung denkt, also ein kleines, praktikables Verfahren – Nein, die Restschuldbefreiung ist schon durch die Sach- wünscht. Das wäre dringend zu beschließen; denn auch verständigenanhörung gegangen. Das liegt bei Ihnen in damit können wir nicht mehr so lange warten. den Fraktionen. Vielen Dank. (Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]: Da warten wir auf die Zuarbeit der Bundesregierung!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24117

(A) Vizepräsident in Claudia Roth: zungen erfüllen werden. Darüber werden wir in den Bera- (C) Vielen Dank, Dr. Manuela Rottmann. – Nächster Red- tungen und mit den Sachverständigen in den Anhörungen ner: für die SPD-Fraktion Dr. Karl-Heinz Brunner. zu sprechen haben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Wir werden darüber zu sprechen haben: Gelingt es uns der CDU/CSU) in diesem Verfahren, mit der erforderlichen Einschaltung von Fachkräften, also dem Restrukturierungsbeauftrag- ten und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unter Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): einem Stundensatz von 350 oder 200 Euro, die da so im Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen Raume stehen, den Arbeitsumfang auch so abzuarbeiten, und Kollegen! Als ich 2013 in den Deutschen Bundestag dass es finanziell umsetzbar ist? Wird es uns gelingen, einzog und mitteilte, dass ich unter anderem Berichter- kleinen und mittelständischen Unternehmen das an die statter für Insolvenzrecht sein sollte, hat man mich auch Hand zu geben, was sie benötigen, um am Markt zu in Fachkreisen belächelt und gesagt: Das ist so ein abson- bleiben und ihre gute Geschäftsidee umzusetzen? Und derliches Thema, das kommt so gut wie nicht zum Tra- wir müssen uns die Frage stellen: Können die Justizbe- gen; da hast du nie was zu tun. – Jetzt haben wir im hörden die noch anstehenden Aufgaben, die in dem Ent- Jahr 2020, glaube ich, so oft über Insolvenzen, über Insol- wurf des Gesetzes enthalten sind, auch umsetzen? venzverfahren und über die Modernisierung des Insol- venzrechts gesprochen, dass es vielen Menschen wohl Außer diesen Fragen bleibt natürlich ferner die Frage ein Hohn ist, zu sagen: Da hat man nichts zu tun. des Schicksals – Ich selbst versuche, mich an die Zeit vor dem 1. Januar 1999 zu erinnern, als alle Praktiker gesagt haben: Das Vizepräsident in Claudia Roth: neue Insolvenzrecht wird niemals so richtig funktionieren Nein, wir haben jetzt aber keine Zeit mehr für „ferner“. können, die Gerichte sind nicht ausgestattet, die Insol- venzverwalter können das noch nicht, die Banken können Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD): sich nicht darauf einstellen; unser altes Konkurs- und – ich habe es gesehen – der Forderungen der Arbeit- Vergleichsrecht war viel, viel besser. – Und es war doch nehmer und der Betriebsrentner zu sehen. Auch die wer- zum 1. Januar 1999, würde ich sagen, ein großer Sprung, den wir behandeln. ein Quantensprung. Ich glaube auch, dass das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts, Ich freue mich auf die Beratungen und auf die öffent- also zur Einführung eines Restrukturierungsrahmens, liche Anhörung zu diesem Thema und glaube, dass uns den einerseits Europa verlangt, den aber auf der anderen auch hier ein guter Wurf gelingen wird. (B) Seite die Evaluation unseres Rechts als solches in den Vielen Dank. (D) Mittelpunkt gestellt hat, ein ebenso großer Wurf werden wird, mit dem wir das Insolvenzrecht elementar ändern (Beifall bei der SPD sowie des Abg. und vor allen Dingen erneuern werden. Dr. Heribert Hirte [CDU/CSU]) (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) Vizepräsident in Claudia Roth: Liebe Kollegin Rottmann, ich darf Ihnen versichern: Vielen Dank, Dr. Karl-Heinz Brunner. – Wir haben Der Kollege Hirte, das Bundesministerium der Justiz und jetzt Herrn Jacobi noch mit aufgenommen. Das Wort ich werden zu dem Ergebnis kommen, recht bald die ent- hat Fabian Jacobi für die AfD-Fraktion. sprechende Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfah- rens auf den Weg zu bringen. Gut Ding braucht manch- (Beifall bei der AfD) mal etwas Weile, aber so viel Weile wollen wir uns da nicht geben, sodass wir zu dem Ergebnis kommen. Fabian Jacobi (AfD): Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und Der Gesetzentwurf, der uns heute vorliegt und den uns Herren! Das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- die Ministerin Christine Lambrecht vorgestellt hat, ent- und Insolvenzrechts, dessen Entwurf die Bundesregie- hält im Weiteren nicht nur in der Folge der Covid-19- rung hier zur ersten Beratung vorlegt, soll einerseits der Pandemie einen Beitrag zur Bewältigung dieser Pande- große Wurf sein, der uns ein ganz neues Universum der mie, sondern er schließt auch die Lücke zwischen dem vorinsolvenzlichen Sanierung von Unternehmen eröff- Bereich der freien, ganz allein auf dem Konsens beruh- net. Andererseits soll mit diesem Gesetz mal wieder alles enden Sanierung der Unternehmen einerseits und einer ganz schnell gehen. In der nächsten Woche werden wir Sanierung im Insolvenzverfahren andererseits. immerhin noch eine Sachverständigenanhörung durch- Mit der Einführung des Restrukturierungsverfahrens führen können. Für deren Auswertung wird dann aller- wird zugleich die europäische Restrukturierungs- und dings kaum Zeit sein; denn das Gesetz soll unbedingt Insolvenzrichtlinie umgesetzt. Einige der Fragen, die auf- noch in diesem Jahr verabschiedet werden und zum geworfen werden – ich würde nicht von Mängeln reden –, 1. Januar in Kraft treten. Nun denn. wurden schon angesprochen. Was bringt der Entwurf? Im Wesentlichen ein gänzlich Dieser große Wurf, wie ich ihn bezeichnen würde, wird neu zu schaffendes Gesetz über den Stabilisierungs- und wie überall, wo es viel Licht gibt, auch etwas Schatten Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz: StaR- haben. Denn es werden sich Fragen stellen, etwa wie UG, daneben aber auch Änderungen zahlreicher anderer mittlere und kleine Unternehmen die Antragsvorausset- Gesetze, nicht zuletzt der Insolvenzordnung. In der Kürze 24118 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Fabian Jacobi (A) des hier vorgegebenen Rahmens muss ich mich auf drei Schaut man sich beispielsweise die Annahmefrist in (C) kurze Anmerkungen beschränken: eine grundsätzliche, § 21 des StaRUG-Entwurfes an, die im Mindestmaß nur eine zum StaRUG und eine zur Insolvenzordnung. 14 Tage betragen soll, kann man daran durchaus Zweifel haben. In diesem wie in weiteren Punkten wird die Anhö- Zum Grundsätzlichen. Leider muss ich auch dieses rung hoffentlich noch weitere Erkenntnisse bringen. Mal wieder auf mein Karthago zu sprechen kommen, welches in Brüssel liegt. Auch dieser Gesetzentwurf ent- (Beifall bei der AfD) hält wie so viele den Vermerk „TINA“: „There is no Zur Insolvenzordnung. Der vorliegende Gesetzentwurf alternative“, oder zu Deutsch: „Zur Umsetzung der Vor- soll zwar nicht, wie nach Äußerungen aus der CDU/CSU- gaben der Richtlinie gibt es keine Alternative“. Fraktion zu besorgen war, den Insolvenzgrund der Über- Auch das materielle Insolvenzrecht, welches bislang schuldung ganz abschaffen, aber doch ihn ein weiteres unserer eigenen Gesetzgebung unterlag, hat die EU Mal aufweichen. Das lehnen wir ab. Die Vermeidung inzwischen an sich gezogen – bislang nur in Form einer einer Unternehmensinsolvenz ist – wo möglich – sicher Richtlinie, welche uns großzügigerweise einige Gestal- wünschenswert. Nicht sinnvoll ist es dagegen, diese nur tungsspielräume noch belässt. Aber das Zunehmen der möglichst lange hinauszuschieben. Durch eine weitere Regelungsdichte der EU und damit das weitere Schwächung des Insolvenzgrundes der Überschuldung Schrumpfen unserer selbstbestimmten Gesetzgebung ist wird sich die Zahl der Zombieunternehmen – die am vorhersehbar. Ende, wenn die Insolvenz dann schließlich doch eintritt, nur umso größere Schäden anrichten – nur noch erhöhen. Wenn also kürzlich der Bundesinnenminister kundtat, Hier sollten wir also nicht die bisherige Fehlentwicklung die von einem Abgeordneten der AfD hier im Bundestag fortsetzen, sondern stattdessen gegensteuern. geäußerte Kritik am Herrn Bundespräsidenten sei „staats- Vielen Dank und bis nächste Woche. zersetzend“, dann handelt es sich dabei wohl um einen Fall von Projektion. (Beifall bei der AfD)

(Beifall bei der AfD) Vizepräsident in Claudia Roth: Denn den Staat zersetzen, das tun nicht wir von der AfD, Danke schön. – Letzter Redner in der Debatte: sehr wohl aber die Mehrheitsfraktionen in diesem Haus, Alexander Hoffmann für die CDU/CSU-Fraktion. indem sie noch jedem Ausgreifen der EU in die Gesetz- (Beifall bei der CDU/CSU) gebungszuständigkeiten des Deutschen Bundestages (B) freudig applaudieren und damit der Verwandlung der (D) deutschen Republik in eine Art Potemkin’schen Parla- Alexander Hoffmann (CDU/CSU): mentarismus Vorschub leisten. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben in den letzten Wochen und (Beifall bei der AfD – Canan Bayram [BÜND- Monaten an dieser Stelle sehr häufig über das Insolvenz- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist politische recht diskutiert. Natürlich stand immer alles unter der Insolvenz, die Sie hier vorführen! – Sebastian Überschrift der Coronapandemie. Wir haben uns gerade Steineke [CDU/CSU]: Es wäre doch besser im Insolvenzrecht immer intensiv Gedanken gemacht, gewesen, hier nicht zu reden!) wie wir Instrumente des Insolvenzrechts nutzen können, um Unternehmerinnen und Unternehmer vor den Aus- So viel zum Grundsätzlichen. wirkungen der Pandemie zu schützen.

Was soll nun das StaRUG bewirken? Es soll einen Ich will an der Stelle auch sagen: Herr Jacobi, wenn der Rahmen liefern für den Versuch, die Insolvenz eines Redner der AfD zur vereinbarten Debattenzeit nicht da Unternehmens erst gar nicht eintreten zu lassen, indem ist, dann lässt das tief blicken hinsichtlich des Selbstvers- es bereits in deren Vorfeld eine Restrukturierung der Ver- tändnisses der AfD bei diesem wichtigen Thema. bindlichkeiten des Unternehmens ermöglicht. Die Ziel- (Stephan Brandner [AfD]: Petze!) richtung ist also sicherlich eine sinnvolle. Dabei ist Restrukturierung in aller Regel eine Umschreibung dafür, Wenn dann Sie, Frau Präsidentin, ein so großartiges dass die Gläubiger auf einen Teil ihrer Forderungen ver- Demokratieverständnis an den Tag legen – das, glaube zichten. Wo dem alle Betroffenen nach Abwägung ihrer ich, für dieses Haus mustergültig ist – und den Kollegen Interessen zustimmen, ist das kein Problem. Das ist aber Jacobi doch noch reden lassen, dann ist das, glaube ich, nicht immer der Fall, und deshalb soll auch die nur mehr- an einem solchen Tag gut und ein Musterbeispiel für den heitliche Annahme eines entsprechenden Plans durch die Umgang von Demokratinnen und Demokraten. Am Ende Gläubiger möglich sein. bleibt eigentlich nur die Frage, ob die AfD das umgekehrt genauso machen würde. Es wird also in die Rechte eines einzelnen Gläubigers, im Zweifel auch gegen dessen Willen, eingegriffen. Das (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- mag in bestimmten Fällen zu rechtfertigen sein. Es erfor- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dert aber zumindest, dass der einzelne Betroffene seine sowie bei Abgeordneten der FDP – Steffi Rechte in diesem Verfahren auch sinnvoll wahrnehmen Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das kann. ist keine Frage! Würden sie nicht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24119

Alexander Hoffmann (A) In den Debatten, die wir hier über das Insolvenzrecht stellung aufgeworfen, nämlich ob die Verfahrensvor- (C) geführt haben, sind immer wieder verschiedene Hinweise schriften nicht so kompliziert sind, dass kleine Unterneh- gekommen. Da waren natürlich die Hinweise, dass es men und zum Beispiel auch Start-ups unter Umständen verschiedene weitere Handlungsfelder im Insolvenzrecht gar nicht in den Genuss dieser Neuerungen kommen. Das gibt. Das haben auch wir von den Regierungsfraktionen müssen wir uns angucken. an mancher Stelle so gesehen. Es ist natürlich auch immer Wir aus dem Freistaat Bayern oder zumindest die der Hinweis gekommen, dass die Aussetzung der Insol- Bayerische Staatsregierung hat noch etwas Bauch- venzgründe nicht dazu führen darf, dass wir letztendlich schmerzen, weil sie im Artikel 2 einen Eingriff in die einfach nur eine Pleitewelle vor uns herschieben und es Länderkompetenz sieht; darüber werden wir reden müs- irgendwann dann zum großen Aufprall kommt. Es ist sen. Darauf freue ich mich. sicher richtig, dass der Entwurf, den wir heute hier bera- ten, schon längere Zeit in der Pipeline ist. Aber gerade auf Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. diese Problemstellungen liefert der Entwurf mustergülti- (Beifall bei der CDU/CSU) ge Antworten. Zum einen ist die Zielsetzung, dass das Gesetz am Vizepräsident in Claudia Roth: 1. Januar 2021 in Kraft treten soll. Das ist nicht unbe- Danke schön, Alexander Hoffmann. – Ich bin auch stritten. Es gibt auch welche, die das kritisch sehen. Aber Bayer, nicht? Bayern ist vielfältig. – Damit schließe ich auch damit soll natürlich das Signal gegeben werden, die Aussprache. dass wir Unternehmen, die von Covid-19 betroffen sind – die zwar nicht zahlungsunfähig, aber überschuldet sind –, Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf die Möglichkeit geben wollen, in den Geltungsbereich den Drucksachen 19/24181 und 19/24379 an die in der dieses neuen Gesetzes zu fallen, um unter Umständen Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – schon das neue Instrument, zu dem ich nachher noch Weitere Überweisungsvorschläge haben wir nicht. Dann etwas sage, nutzen zu können. wird genau so verfahren. Unser Ziel ist: Wir wollen keine Pleitewelle. Die Idee Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: ist, dass wir den Unternehmerinnen und Unternehmern Beratung der Antwort der Bundesregierung auf im Land über die Monate hinweg zur Seite stehen. Ich die Große Anfrage der Abgeordneten Matthias glaube, das ist das, was uns hier fraktionsübergreifend W. Birkwald, Matthias Höhn, Dr. Dietmar motiviert. Bartsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Beifall des Abg. Dr. Heribert Hirte [CDU/ DIE LINKE (B) CSU]) Rückwirkende Einbeziehung der DDR-Alt- (D) Kernstück dieses Entwurfs sind vor allem die Ände- übersiedlerinnen und DDR-Altübersiedler in rungen im StaRUG – Professor Hirte hat es vorhin skiz- die Gesetzgebung zur Rentenüberleitung ziert –, im Unternehmensstabilisierungs- und -restruktu- Drucksachen 19/11250, 19/16953 rierungsgesetz. Dort kommen wir zu einem ganz wesentlichen Instrument, nämlich zu präventiven Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Restrukturierungsmaßnahmen. beschlossen. Ich will die Gelegenheit nutzen, Ihnen zu erklären, Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, Platz zu neh- warum das so wichtig und dieser Ansatz auch so richtig men, bevor ich den ersten Redner aufrufe. – Ich rufe den ist. Es gibt jetzt die Möglichkeit, im Vorfeld eines Insol- ersten Redner auf: Matthias W. Birkwald für die Fraktion venzverfahrens Sanierungsmaßnahmen auch gegen den Die Linke. Willen einzelner Beteiligter durchzuführen. Bisher ist es (Beifall bei der LINKEN) so, dass vor dem Insolvenzverfahren eigentlich nur die außergerichtliche Sanierung möglich ist, und die erfor- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): dert aber Einstimmigkeit. Im Insolvenzverfahren gibt es Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- dann die Möglichkeit der Mehrheitsentscheidung; aber ren! Nach dem Mauerfall hat die Bundesrepublik dann ist man eben schon im Insolvenzverfahren. Deutschland die Ostdeutschen in die gesetzliche Renten- Deswegen setzen wir mit diesem neuen Instrument versicherung integriert. Die Rentenüberleitung war eine etwas auf die Schiene, was die Praxis sehnlichst erwartet große Aufgabe; es gab Licht und Schatten. hat und was natürlich auch Gegenstand der EU-Richtlinie Um ein Problem geht es dabei in unserer Großen ist, die wir an dieser Stelle umsetzen. Das Ganze eröffnet Anfrage. Menschen, die schon Jahre oder Jahrzehnte mehr Flexibilität, die eben so weit gehen soll, dass die vor dem Mauerfall unter großen Entbehrungen und Sanierungsmaßnahme in Einzelfällen eben auch vom nach vielen Demütigungen und oft auch unter Einsatz Geschäftsführer vorgenommen werden kann und man ihres Lebens aus der DDR in den Westen geflohen oder eben nicht extra einen Insolvenzverwalter bestellen ausgereist waren, wurden rückwirkend und heimlich in muss. Wir glauben, dass das ein Schritt in die richtige die Rentenüberleitung einbezogen. Diesen DDR-Flücht- Richtung ist. lingen hatten alle westdeutschen Regierungen vor 1989 Es wird so sein, dass uns jetzt im parlamentarischen versprochen, dass sie rentenrechtlich so behandelt wer- Verfahren sicher noch Einzelfragen beschäftigen werden. den würden, als hätten sie ihr komplettes Arbeitsleben im Die Grünen haben in ihrem Antrag eine solche Frage- Westen verbracht. 24120 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Matthias W. Birkwald (A) Dieses Versprechen stand so im „Wegweiser für Verehrte Bundesregierung – ich sehe jetzt weder die (C) Flüchtlinge und Übersiedler aus der DDR“, herausgege- Staatssekretärin noch den Minister –, ben vom Bundesminister des Innern im Jahre 1980 und (Zurufe von der CDU/CSU: Doch!) danach. Gut und richtig; denn ihre Ansprüche gegenüber der DDR-Sozialversicherung waren ihnen ja auch stor- Herr Weiß, die Geflüchteten wollen im Jahr 31 nach dem niert, aberkannt und gestrichen worden. Das wurde ihnen Mauerfall kein Bedauern. Sie wollen auch keine Ent- nicht nur versprochen, sondern es wurde auch im Fremd- schuldigung. Nein, sie fordern den echten Willen, dieses rentengesetz juristisch eindeutig so verankert. Sie erhiel- Unrecht endlich aufzuarbeiten und Konsequenzen daraus ten ein FRG-Rentenkonto; ihre DDR-Vergangenheit zu ziehen. Wir Linken unterstützen das. spielte sozialrechtlich keine Rolle mehr. Alles gut. (Beifall bei der LINKEN) Aber ab den 90er-Jahren erhielten die DDR-Altüber- Meine Damen und Herren, zum Schluss. Wir waren siedlerinnen und -Altübersiedler dann plötzlich ohne jede schon mal weiter. Wir hatten im Petitionsausschuss be- diesbezügliche Information Rentenbescheide mit einem reits 2013 einen vollständigen überparteilichen Konsens. anderen Kürzel zugeschickt. Wo früher im Versiche- Es gab das Gutachten von Professor Heinz-Dietrich rungsverlauf „FRG“ für „Fremdrentengesetz“ stand, Steinmeyer. Er sagte: Es ist gezeigt worden, dass eine war plötzlich „SVA“ für „beitragspflichtiger Verdienst Lösung möglich ist, wenn bestimmte Rahmenbedingun- zur Sozialpflichtversicherung im Beitrittsgebiet“ einge- gen beachtet werden. – Und genau das erwarten wir Lin- tragen worden. Damit waren die Entgeltpunkte zusam- ken vom Ministerium für Arbeit und Soziales und von mengeschmolzen. Ihre bisherigen Rentenansprüche wur- Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen. den gelöscht, und diese wurden plötzlich von der Rentenversicherung als DDR-Zeiten bewertet – das alles ohne vorherige nachvollziehbare Debatte im Bundestag, Vizepräsident in Claudia Roth: ohne eine vernünftige Begründung in irgendeinem der Ich habe auch eine Erwartung an Sie. vielen Nachwendegesetze und ohne eine direkte Informa- tion der Betroffenen. So wurden Flüchtlinge über Nacht Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): wieder zu DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern Ich bin auch sofort bereit, Ihrer Erwartung nachzuge- gemacht, und das ist völlig inakzeptabel. ben, und sage: Herzlichen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall bei der LINKEN) neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Die Bundesregierung behauptet, das alles stünde im Vizepräsident in Claudia Roth: (B) Renten-Überleitungsgesetz. Das stimmt nicht; denn das Danke schön. (D) war eindeutig an die damaligen Versicherten im Beitritts- gebiet adressiert. Liebe Bundesregierung, liebe Kollegin- (Niema Movassat [DIE LINKE]: So schnell nen und Kollegen von Union und SPD, bitte zeigen Sie geht’s selten!) mir die Stelle im Gesetz, wo das stehen soll. – Tja, das nennt man Autorität. – Vielen Dank, Matthias (Daniela Kolbe [SPD]: Antworten des Bun- W. Birkwald. desministeriums!) Nächster Redner: für die CDU/CSU-Fraktion Frank Die Betroffenen empfinden das bis heute als Diskrimi- Heinrich. nierung und als Rechtsbruch. Ich kann das verstehen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): Meine Damen und Herren, ich empfehle Ihnen allen Sehr verehrte Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolle- einen Blick auf die Webseite der Interessengemeinschaft ginnen und Kollegen! Es hörte sich jetzt, Herr Kollege ehemaliger DDR-Flüchtlinge e. V.; die Adresse lautet Birkwald, an wie ein Antrag von Ihnen. Dabei geht es www.flucht-und-ausreise.info. Der Vereinsvorsitzende, heute – das wollte ich einfach an den Anfang stellen – Herr Dr. Jürgen Holdefleiß, hat Sie in den vergangenen um die Beratung der Antwort der Bundesregierung zu Tagen angeschrieben und Antworten der Bundesregie- diesem Thema. Sie haben es dargestellt; ich möchte das rung auf die Große Anfrage der Linken kritisch kommen- noch mit meinen Worten machen. tiert. Bitte antworten Sie in Ihren Erwiderungen nicht mir, sondern antworten Sie bitte den Betroffenen. Worum geht es heute? Vor 1992 regelte das FRG – Sie haben es angesprochen –, das Fremdrentengesetz, wie die (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- in der DDR zurückgelegten Versicherungszeiten in der neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) BRD rentenrechtlich zu berechnen seien. Den Versiche- Die Altübersiedlerinnen und Altübersiedler haben rungszeiten wurden fiktive Verdienste zugeordnet, wie jahrzehntelang auf das Rentenrecht vertraut, und sie sie bei vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit, die haben fleißig gearbeitet. Sie haben sich im Westen ein die Betroffenen in der BRD gehabt hätten, tatsächlich neues Leben aufgebaut, und dann wurden sie durch die erzielt worden wären. Man nannte das fachlich „Tabel- Wiedervereinigung, die sie mehr als viele andere Men- lenentgelte“. schen in diesem Land herbeigesehnt hatten, schwer Mit dem Renten-Überleitungsgesetz sind diese Regel- benachteiligt. Das ist doch absurd! ungen im Fremdrentengesetz zum 1. Januar 1992 folge- (Beifall bei der LINKEN) richtig, wie wir finden, gestrichen worden; denn wir hät- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24121

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) ten sonst eine andere Ungerechtigkeit erzeugt, wissend, Deshalb möchte ich meine Redezeit am Schluss nut- (C) dass auch die jetzige als schmerzhaft empfunden wird. zen, die letzten Sätze der Antwort auf die Große Anfrage Ebenfalls mit Wirkung zu diesem Datum wurden mit bzw. der „großen Beantwortung“, für die ich der Bundes- diesem Gesetz neue Regelungen in das SGB VI einge- regierung dankbar bin, mit Erlaubnis der Präsidentin zu führt. Diese Regelungen gelten seitdem zur Bewertung zitieren: im Beitrittsgebiet, also in den neuen Bundesländern. Seit- dem wurden grundsätzlich nicht mehr die Tabellenent- Eine Diskriminierung von DDR-Flüchtlingen sowie gelte wie bis zu dem genannten Datum zugrunde gelegt, Ausreiseantragstellerinnen und Ausreiseantragstel- sondern die tatsächlich in der DDR versicherten Ver- lern liegt nicht vor. Ihre DDR-Versicherungszeiten dienste, natürlich umgewertet mit einem Hochwertungs- werden grundsätzlich in gleicher Weise berücksich- faktor, tigt wie vergleichbare DDR-Versicherungszeiten anderer Personen. Die politisch zu beantwortende (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, Frage, ob jemand mit seinem Verhalten einen ent- warum? Versprochen, gebrochen!) scheidenden Anteil zur Herstellung der deutschen Einheit geliefert hat oder nicht, kann in Bezug auf weil sie an das Verdienstniveau bzw. vergleichbare Ver- die Höhe einer Rente aus der gesetzlichen Renten- dienste in der BRD anzupassen waren. versicherung keine Rolle spielen. Für die Berech- nung einer Rente kommt es grundsätzlich nur auf „Ist das gerecht?“, kann man fragen und fragen Sie. Ist die Versicherungszeiten an, insbesondere auf die das rechtens? Dazu haben Sie immer wieder auch hier in Höhe der versicherten Verdienste und die Dauer diesem Parlament gehört: Die Rechtmäßigkeit dieser der Beitragszahlung. gesetzlichen Regelungen und ihrer Anwendung auf die in der DDR zurückgelegten Versicherungszeiten – Dieser Einordnung und Bewertung der Bundesregie- „zurückgelegt“ im Sinne von „angespart“ – von soge- rung haben wir nichts hinzuzufügen. nannten DDR-Altübersiedlerinnen und -Altübersiedlern Ich danke Ihnen. haben sämtliche Sozialgerichte bis hin zum Bundesso- zialgericht bestätigt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Wo sind wir jetzt in dem Prozess? Wir sind jetzt bei der Auswertung; Sie haben die Antwort vom Bundesministe- rium bekommen. Wir haben Erkenntnisse erlangt; das Vizepräsident in Claudia Roth: geht ja auf Ihre Anfrage zurück. In dem von Ihnen gerade Vielen Dank, Frank Heinrich. – Nächste Rednerin: für (B) genannten Petitionsverfahren wurde das Bundesministe- die AfD-Fraktion Ulrike Schielke-Ziesing. (D) rium für Arbeit und Soziales vom Ausschuss um eine Prüfung gebeten. Der Ausschuss alleine repräsentiert (Beifall bei der AfD) trotz bestehender Einigkeit, wie Sie sie auch bei anderen Themen kennen, nicht automatisch das ganze Parlament. Ulrike Schielke-Ziesing (AfD): Da stellten sich Fragen wie: Sollten die Berechtigten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen möglicherweise wählen können, ob sie ihre Rente weiter- und Herren! Verehrte Bürger! Es geht hier heute um hin auf Basis der Tabellenentgelte berechnet haben wol- Übersiedler und Flüchtlinge aus der ehemaligen DDR, len oder auf Basis der tatsächlich versicherten DDR-Ver- die vor dem Mauerfall rentenrechtlich nach dem dienste umgerechnet bekommen? Fremdrentengesetz eingegliedert wurden. Ihre DDR- Rentenzeiten wurden nach fiktiven FRG-Tabellenentgel- (Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]: Wäre ten bewertet, was faktisch zu einer Höherwertung führte. eine gute Idee!) Dies wurde nach der Wende mit dem Renten-Überlei- tungsgesetz im Wesentlichen wieder rückgängig Da wäre eine Kluft entstanden. gemacht, und die Altübersiedler wurden faktisch wie Nach eingehender Prüfung und unter Berücksichti- alle anderen DDR-Bürger behandelt. gung von Rechtsgutachten – ich habe gerade schon Die Fraktion der Linken stellt in ihrer Großen Anfrage Bezug genommen auf Rechtmäßigkeit – zur Verfassungs- nun viele Fragen zu dieser Thematik. Die Antworten der gemäßheit der vorgeschlagenen Neuregelung ist das Bundesregierung waren vorhersehbar. Letztendlich wird Ministerium – da nicken wir; das verstehen wir; das voll- auf diverse Gerichtsurteile verwiesen, die die Rechtsauf- ziehen wir nach – zu dem Schluss gekommen, dass die fassung der Bundesregierung bestätigen. Dem steht aber vorgeschlagene Neuregelung verfassungswidrig wäre gegenüber, dass der Wissenschaftliche Dienst des Bun- und Gerechtigkeitslücken – ich habe das am Anfang ge- destages im Juli letzten Jahres konstatiert hat – ich zitiere sagt – tatsächlich nur an einer anderen Stelle entstünden, mit Erlaubnis der Frau Präsidentin –: für andere Personengruppen. In seiner Stellungnahme gegenüber dem Petitionsausschuss des Bundestages hat Letztlich das in die Bestandskraft der früher erteilten dann die Antwort des Ministeriums gelautet, dass eine Feststellungsbescheide gesetzte Vertrauen höher zu solche Regelung nicht befürwortet werden kann – ver- werten als die mit der Rentenüberleitung bezweckte ständlich, da rechtsstaatlich begründet. Die Ansicht der einheitliche Rentenbemessung der in der DDR Bundesregierung bezüglich dieser Neuregelung und ihre zurückgelegten Beitragszeiten, ist vor allem eine Antwort haben sich seitdem auch nicht geändert. politische Wertung. 24122 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Ulrike Schielke-Ziesing (A) Um genau diese politische Wertung geht es doch. Einer Wie eine Lösung aussehen kann, haben wir als AfD- (C) Personengruppe wurden Zusagen gemacht; diesen Perso- Fraktion im Oktober letzten Jahres mit einem Antrag hier nen wurde damals per Bescheid eine Berechnung ihrer im Plenum gezeigt. Damals forderten wir, für die bei der Altersrentenansprüche nach dem Fremdrentengesetz Rentenüberleitung Geschädigten und die ehemaligen zugesichert. Diese Zusagen wurden mal eben mit einem DDR-Flüchtlinge eine Fondslösung zu schaffen. Ich neuen Gesetz aufgehoben. Eine verlässliche und seriöse freue mich auf die Beratungen im Ausschuss, und im Bundesregierung würde so etwas nicht machen; denn Sinne einer guten Lösung sollten wir bei diesem Thema damit wird jegliches Vertrauen in die Regierenden ver- nicht zu viel Zeit verlieren. Wir dürfen nicht vergessen, spielt – und natürlich auch in die Rentenversicherung. dass diejenigen, die ihr Leben auf der Flucht riskiert (Beifall bei der AfD) haben, nicht nur für sich ein besseres Leben ermöglich- ten, sondern auch den Sturz des Unrechtsstaates DDR Für mich persönlich ist es unverständlich, warum die beeinflussten. letzten Bundesregierungen dieser Ungerechtigkeit kein Ende bereitet haben. Alle bis dahin regierenden Parteien Vielen Dank. haben sich der Verantwortung entzogen, den Menschen, (Beifall bei der AfD) denen per Rentenbescheid Leistungen zugesichert wur- den, diese auch zukommen zu lassen. Vizepräsident in Claudia Roth: 2016 haben sich Linke und Grüne schon einmal für die Vielen Dank, Frau Schielke-Ziesing. DDR-Flüchtlinge eingesetzt. Das ist irgendwie paradox; denn die Grünen waren selbst in Regierungsverantwor- (Zuruf von der Zuschauertribüne – Beifall bei tung und hätten den DDR-Flüchtlingen bereits 2004 hel- der AfD) fen können – haben sie aber nicht. Aus der Opposition – Würden Sie bitte oben Platz nehmen? Ich würde Sie heraus alles fordern, aber in Regierungsverantwortung bitten, Platz zu nehmen oder den Raum zu verlassen. Hier dement alles vergessen: Genau diese Art der Politik führ- redet das Parlament. te zu so viel Politikverdrossenheit. Nächste Rednerin: Daniela Kolbe für die SPD-Frak- (Beifall bei der AfD) tion. Noch paradoxer ist es, dass die Linken sich hier wie- (Beifall bei der SPD) derholt als Retter der DDR-Flüchtlinge aufspielen, (Widerspruch des Abg. Matthias W. Birkwald Daniela Kolbe (SPD): [DIE LINKE]) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (B) wobei ihre Vorgänger ja für das Leid der Menschen über- Kollegen! Um was, um wen geht es eigentlich heute? Es (D) haupt erst verantwortlich sind. geht um Menschen, die bis 1990 aus der DDR geflohen sind oder einen Ausreiseantrag gestellt haben und über- (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald gesiedelt sind. Für die BRD stellte sich die Frage: Wie [DIE LINKE]: Macht ja sonst keiner!) gehen wir mit diesen Staatsbürgerinnen und Staatsbür- – Jetzt sind wir ja da. – Ihr damaliger Unrechtsstaat ließ gern rentenrechtlich um? Sie wurden nach Fremdrenten- den Menschen keine andere Wahl, als aus dem Land zu recht behandelt. Das heißt, es gab und gibt Tabellen, in fliehen, denen die Berufe stehen, übrigens nach Männern und Frauen getrennt. Dann wurde unterstellt: Du hast deine (Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Deswegen Erwerbsbiografie in Westdeutschland gemacht und Bei- sind Sie ja auch dageblieben!) träge gezahlt. – Das war eine pragmatische und auch und damit begann für viele der lange Kampf um Aner- ziemlich großzügige Regelung für die Betroffenen. kennung ihrer Lebensleistung. Dieser Kampf dauert für Dann kam zum Glück die Wiedervereinigung – damit manche bereits Jahre. Denken wir nur an die Union der hatte niemand gerechnet, auch nicht der Gesetzgeber –, Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft, zu und es stellte sich die Frage: Wie weiter? der auch die Interessengemeinschaft ehemaliger DDR- Der Beschluss im RÜG und im Rentenüberleitungs- Flüchtlinge gehört. Seit mehreren Legislaturperioden Ergänzungsgesetz war, dass man die Betroffenen zukünf- kämpfen sie für Gerechtigkeit für die DDR-Flüchtlinge. tig nach SGB VI, nach allgemeinem Rentenrecht, behan- Selbst 30 Jahre nach der Wiedervereinigung hat es deln sollte. Um den Vertrauensschutz herzustellen, soll- auch die jetzige Bundesregierung nicht geschafft, ten diejenigen, die schon sehr lange leben und lange in wenigstens eine Härtefallfondslösung für diese Bürger der DDR versichert waren, nämlich diejenigen, die vor zu schaffen. Obwohl das noch voller Tatendrang in den 1937 geboren wurden, weiter nach Fremdrentenrecht Koalitionsvertrag aufgenommen wurde, sind die Regier- behandelt werden. Das heißt, es gibt Menschen, für die enden ihrer eigenen Verpflichtung nicht nachgekommen. diese Entscheidung große finanzielle Auswirkungen hat. Die Bürger bekommen langsam den Eindruck, dass die Es geht insbesondere um diejenigen, die jünger als 83 Bundesregierungen seit Jahren auf Zeit spielen und die sind, und um diejenigen, die lange in der DDR gearbeitet Hände in den Schoß legen. Das darf so nicht weitergehen, haben. Das heißt, das sind Menschen, die Ende 60 und meine Damen und Herren auf der Regierungsbank. Kom- großteilig in den 70ern sind. men Sie doch wenigstens ihrer eigenen beschlossenen Ich finde, dass die Lektüre der Großen Anfrage der Verpflichtung nach! Das ist doch wohl das Mindeste. Linken wirklich sehr instruktiv ist, weil Die Linke die (Beifall bei der AfD) Haltung der betroffenen Gruppen glasklar darstellt. Sie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24123

Daniela Kolbe (A) stellt dar, dass sie sich diskriminiert fühlen, weil sie in unser – was mich wirklich sehr, sehr traurig macht – (C) eine Lage zurückversetzt werden, aus der sie ja eigentlich vor wenigen Tagen ebenfalls verstorbener und ehemali- geflohen sind, zum Teil unter großem Risiko, und dass sie ger langjähriger rentenpolitischer Sprecher Toni Schaaf sich auch bestraft fühlen, weil sie sozusagen einen Bei- haben wirklich intensiv um eine Lösung gerungen. trag zur Wiedervereinigung geleistet haben, und dann Der Sachverhalt ist wirklich komplex. Warum? Zum kam die Wiedervereinigung, und sie haben weniger. einen ist das Fremdrentenrecht seitdem geändert worden; (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist es wurde verschlechtert. es!) (Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]: Und Außerdem sei das alles gar nicht so beschlossen wor- zwar in Schritten, in mehreren!) den; diese Gesetzesänderung sei nicht so gemeint gewe- Das heißt, wenn wir das jetzt ändern würden, dann wären sen. die Betroffenen auch nicht zufrieden. Eine Auslegung (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wo steht nach den alten Vergleichstabellen würde wiederum ande- es denn? Mal richtig zeigen, wo es ausgeschrie- re Personengruppen, nämlich die Spätaussiedler, ziem- ben ist!) lich auf die Palme bringen. Das wäre dann eine Debatte Die Bundesregierung – wir reden ja auch über die Ant- um Deutsche erster und zweiter Klasse. Die brauche ich wort der Bundesregierung – macht sehr deutlich, dass die nicht. Behauptung, das sei nie so beschlossen worden oder das (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sei nicht rechtlich, Außerdem gibt es Menschen, die mit den Regelungen (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Zitieren im SGB VI besser fahren als mit denen im Fremdrenten- Sie doch mal! Das können Sie gar nicht!) recht. Ich hatte die Männer- und Frauentabellen erwähnt: offenkundig nicht zutrifft und auch ein Rechtsbruch nicht Frauen haben in der DDR besser verdient. In der Land- zu erkennen ist. wirtschaft wurde im Osten viel besser verdient. – Das heißt, es gibt Gruppen, für die ein Zurück – egal welche (Frank Heinrich [Chemnitz] [CDU/CSU]: Fremdrenten – eine Schlechterstellung wäre. Exakt!) Deswegen haben wir lange eine Günstigerprüfung dis- Ich zitiere aus der Antwort der Bundesregierung, mit kutiert. Ich habe darauf aber auch krasse emotionale Erlaubnis der Präsidentin: Reaktionen bekommen – von Leuten, die bewusst nicht Hätte der Gesetzgeber des 12. Deutschen Bundes- geflohen sind, die gesagt haben: Ich habe richtig Dresche tages gewollt, dass in der DDR zurückgelegte gekriegt in diesem System. Ich habe Nachteile gehabt. (B) rentenrechtliche Zeiten von DDR-Übersiedlerinnen Ich habe Berufsverbot bekommen. Wir haben skandiert: (D) und DDR-Übersiedlern, die ab dem 1. Januar 1937 „Wir bleiben hier.“ Und diejenigen, die gegangen sind, geboren wurden, nach dem FRG zu bewerten sind, sollen eine Günstigerprüfung bekommen? – Das waren hätte er eine entsprechende Regelung getroffen. emotionale Reaktionen, die ich dazu bekommen habe. Dies hat er nicht getan. Er hat die bisherigen Regel- Eine einfache Lösung, ein einfaches Zurück oder eine ungen Günstigerprüfung sehe ich nicht. – das kann man wirklich nachlesen – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des FRG für DDR-Zeiten ohne Ausnahme gestri- der CDU/CSU) chen und lediglich für vor 1937 Geborene mit der Ich sehe überhaupt keine realistische Lösung auf dem Regelung des § 259a SGB VI bestimmt, dass statt Tisch, sondern ich sehe ein gültiges Rentenrecht. der in der DDR versicherten Verdienste die Tabel- lenwerte des FRG Anwendung finden sollen. Vizepräsident in Claudia Roth: Aus meiner Sicht haben wir es also mit einer legitimen Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Gesetzesänderung vom Anfang der 1990er-Jahre zu tun. -bemerkung von Herrn Birkwald? Das ist eine Gesetzesänderung, die die Betroffenen schreiend ungerecht finden. Ich fände es gut, wenn man das mal als Grundlage der gesamten Debatte anerkennen Daniela Kolbe (SPD): würde. Eigentlich nicht. (Beifall bei der SPD) Vizepräsident in Claudia Roth: Eine legitime Gesetzesänderung? Betroffene finden Eigentlich? Also nicht. das richtig doof. Man könnte jetzt also einfach sagen: Wir geben den Betroffenen recht; wir machen das alles rückgängig. – Oder man könnte sagen: So ist die Geset- Daniela Kolbe (SPD): zeslage; Pech gehabt. – Meine Partei, die SPD, macht es Ich kann aber auch die Gefühle der Betroffenen nach- sich selten leicht. vollziehen; ich hoffe, das ist auch klar geworden. Ich würde mir auch ein Gespräch wünschen. Aber ehrlich: (Reinhard Houben [FDP]: Das ist richtig!) Ich finde keinen Gesprächsfaden zu der betroffenen Bei dem Thema haben wir es uns auch nicht leicht Gruppe. Ich finde nur ein „Das stimmt alles nicht! Das gemacht. Vor allem unser ehemaliger, mittlerweile ver- ist nicht beschlossen worden! Das ist meine Maximal- storbener Fraktionskollege und auch forderung!“. 24124 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Daniela Kolbe (A) (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Immer zu dem Einvernehmen kommen, dass wir keine universell (C) nur hin und her verweisen!) gerechte Lösung finden können – Frau Kolbe hat das in So werden wir definitiv nicht zu einer Lösung kommen. ihrer Rede gerade anschaulich an Beispielen gezeigt –, weil eine jede solche Lösung – wie die Günstigerprüfung, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten von der Frau Kolbe gesprochen hat – wieder zu neuen der CDU/CSU) Ungerechtigkeiten führen würde, kann der Schluss trotz- Deswegen der Appell: Nur ein Abrücken von den dem freilich nicht sein, dass wir gar keine Lösung suchen. Maximalforderungen und nur ein Akzeptieren der Geset- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zeslage können hier einen Gesprächsfaden überhaupt er- der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE möglichen. Da sind die Bundesregierung und die Koali- GRÜNEN) tionsfraktionen nicht diejenigen, – Vielmehr sollten wir versuchen, denjenigen, die durch bestehende Ungerechtigkeiten besonders hart getroffen Vizepräsident in Claudia Roth: sind, eine Härtefallregelung zukommen zu lassen, die Frau Kollegin. dem Einzelfall – so gut es eben geht und so gut es mög- lich ist – gerecht wird. Daniela Kolbe (SPD): – die hier den ersten Schritt machen müssen. (Zuruf des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]) Vielen Dank. Da ist unsere Meinung, und dafür werben wir, gerade (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten auch bei den Koalitionsfraktionen. Geben Sie sich einen der CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN: Was Ruck. Wir waren in der vorletzten Legislaturperiode nach heißt das eigentlich?) meiner Erinnerung schon einmal weiter. Jetzt wäre noch Zeit. Lassen Sie es uns angehen, gemeinsam hier eine Vizepräsident in Claudia Roth: Lösung zu finden! Vielen Dank, Frau Kollegin Kolbe. – Jetzt ist der Vielen Dank. nächste Redner für die FDP-Fraktion Pascal Kober. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP)

Pascal Kober (FDP): Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen Dank, Pascal Kober. – Nächster Redner: für die (B) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D) Stellen wir uns zwei Rentner vor, die in der DDR der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen Markus Kurth. gleichen Arbeit nachgegangen sind, die beide SED-kri- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tisch eingestellt waren und denen deshalb vom Regime vielleicht sogar auch beruflich Steine in den Weg gelegt worden sind. Die eine Person schafft es noch zu DDR- Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zeiten in die Freiheit in den Westen, kann vielleicht sogar Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich glau- noch mal eine neue Existenz aufbauen, die andere nicht; be, die letzten Redebeiträge haben tatsächlich deutlich sie bleibt bis 1990 in der DDR eingesperrt. Wie sollen die gemacht, dass man sehr differenziert auf dieses Problem beiden rentenrechtlich behandelt werden? gucken muss, und zwar auch bei vollstem Verständnis für die emotionale Erregung, die die Betroffenen haben, für Demjenigen, der in den Westen geflohen war, hatte man zunächst in Aussicht gestellt, nach dem sogenannten die DDR-Altübersiedlerinnen und -Altübersiedler, wie Fremdrentengesetz behandelt zu werden. Ihm wurde wir es hier auf der Tribüne ja auch – unstatthafterweise allerdings, muss man sagen – erleben konnten. damals gesagt: Weil die Daten aus dem DDR- Rentensystem nicht zugänglich sind, werden wir sozu- (Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sagen fiktiv Rentenpunkte gutschreiben. – Aber dabei NEN]: Aber völlig nachvollziehbar!) blieb es am Ende nicht. Aus dem Verständnis, Gleiches nicht vollkommen ungleich behandeln zu wollen, ist es Mit Ihnen, den Linken, haben wir in den letzten Jahren nach der Wende zu der jetzt bestehenden renten- ja auch immer wieder zusammengearbeitet, um das Pro- rechtlichen Regelung gekommen: Beide wurden und blem anzugehen: im Petitionsausschuss und vor wenigen werden gleich behandelt. Jahren auch im Rahmen eines gemeinsamen Antrags. Allerdings darf man gerade angesichts dessen, was sich Das wird von den Betroffenen als Vertrauensbruch heute draußen vor den Türen des Bundestages abgespielt empfunden. Es ist klar, dass dies bei den Betroffenen zu hat, nicht leichtfertig und inflationär mit dem Begriff des Unverständnis führen muss – wohlgemerkt bei Men- Rechtsbruchs umgehen und möglicherweise ungewollt schen, die eine Flucht- und Verfolgungsgeschichte hinter den Eindruck vermitteln, es sei ein Akt von Willkür da sich haben. gewesen. Es ist bedauerlich, dass die Bundesregierung nach der (Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD] und Einigkeit, die man noch in der vorletzten Wahlperiode Dr. Martin Rosemann [SPD]) über Parteigrenzen hinweg in der Bewertung gefunden hatte, weiterhin nichts umsetzt und nicht einmal einen Das finde ich gerade in dieser Zeit, wo Rechtsstaatlich- Lösungsversuch unternommen hat. Wenn wir gemeinsam keit auch infrage gestellt wird, schwierig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24125

Markus Kurth (A) In Ihrer Großen Anfrage – darum haben wir die auch – Nicht nur unzivilisiert. (C) nicht mitgezeichnet; das hätten wir sonst vielleicht (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- getan – suggerieren Sie in gewisser Weise, dass die Deut- NEN]: Das ist auch so!) sche Rentenversicherung ohne gültige Rechtsgrundlage handelt. Letzte Rednerin in der Debatte: Jana Schimke für die CDU/CSU-Fraktion. (Friedrich Straetmanns [DIE LINKE]: Nein!) (Beifall bei der CDU/CSU) Das ist aber nachweislich falsch. Das Bundessozialge- richt hat entschieden, das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde nicht angenommen, und der Jana Schimke (CDU/CSU): Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat eine Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir als entsprechende Beschwerde ebenfalls verworfen. Das Sozialpolitiker haben sehr oft die Aufgabe, die Entschei- heißt nicht – das will ich ganz klar sagen –, dass wir es dungen der Mütter und Väter der Wiedervereinigung zu nicht mit einem politischen und moralischen Problem zu debattieren und neu zu bewerten. Ich habe großen Res- tun haben. Aber auf der Ebene, finde ich, sollten wir das pekt vor dieser Leistung, die damals erbracht wurde, debattieren und tatsächlich auch behandeln. nämlich zwei so unterschiedliche Sozialsysteme, zwei so unterschiedliche Staaten zusammenzuführen und auf Die Enttäuschung der Betroffenen ist durchaus nach- eine gemeinsame Grundlage zu bringen. Ich habe bis vollziehbar. heute auch immer wieder großen Respekt, wenn ich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sehe, wie viele Gedanken man sich tatsächlich gemacht hat, wie viel Abwägung letzten Endes stattgefunden hat. Sie haben auf die Bestandskraft ihrer Feststellungsbe- Das heißt nicht, dass man es immer jedem recht macht, scheide vertraut, laut denen die Erwerbsbiografien mit aber dass man nach bestem Wissen und Gewissen gehan- dem Fremdrentenrecht bewertet werden sollten. Aber delt hat. wir haben ja auch in der Rede von Daniela Kolbe gehört, dass es eine sehr differenzierte Problem- und Gemenge- Und ich sage an dieser Stelle auch ganz deutlich: Ich lage gab. Ich gebe ganz offen zu, dass mir das in allen kann gerade in sozialpolitischen Diskussionen, in aufge- Facetten – wie bei den DDR-Bürgerinnen und DDR-Bür- heizten Debatten, immer beide Seiten verstehen. Man gern, die gesagt hatten: wir bleiben hier – vor einigen kann in dieser Frage durchaus auch den Altübersiedlern Jahren, als wir 2016 diesen Antrag gemacht hatten, nicht Verständnis entgegenbringen, die unter schwierigsten ganz klar war. Bedingungen die DDR verlassen haben, geflohen sind, ihr Leben aufs Spiel gesetzt haben, die mit der DDR, ihrer (Zuruf des Abg. Dr. Martin Rosemann [SPD]) (B) einstigen Heimat, abgeschlossen haben und auch ein Ver- (D) Ich bin dafür, dass wir trotzdem an dieser Sache wei- trauen in das Fremdrentengesetz entwickelten und darauf terarbeiten, dass wir vor allen Dingen erst mal rausfinden vertrauten, nach diesem Gesetz verrentet zu werden. Ich sollten – und zwar schnell; da könnte die Bundesregie- kann aber auch die Kolleginnen und Kollegen der Wen- rung handeln –: Was ist das Ausmaß des Problems? Wie dezeit verstehen, die Entscheider der damaligen Zeit, die viele Betroffene gibt es? Wo sind wirklich identifizierba- eine völlige Neubewertung der damaligen Lage vorneh- re soziale Härtefälle, wo man etwas machen muss? – Wir men mussten und die vor allen Dingen zwei so unter- haben ja auch bei anderen vom Renten-Überleitungsge- schiedliche Systeme zusammenführen mussten. setz Betroffenen – ich erinnere an die Arbeiterinnen und Man muss an dieser Stelle aber eines sagen: Das Arbeiter in der Braunkohleveredelung in der früheren Fremdrentengesetz hatte natürlich seine Berechtigung, DDR, die dringend Unterstützung brauchen – das Instru- auch für die Geflohenen zu damaliger Zeit, aber es hat ment des Härtefallfonds. Ich hoffe, dass wir dort mög- natürlich mit dem Mauerfall, mit der Wiedervereinigung, lichst bald und möglichst schnell zu Ergebnissen kom- mit der Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts ein men. Stück weit seine Berechtigung verloren. Vielen Dank. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mand, der nach dem 18. Mai 1990 gekommen sowie der Abg. Daniela Kolbe [SPD] und ist, will etwas haben! Nur die, die davor ge- Dr. Martin Rosemann [SPD]) kommen sind!) Die Bundesrepublik hatte natürlich mit dem Mauerfall Vizepräsident in Claudia Roth: und mit der Wiedervereinigung einen Zugriff auf die Vielen Dank, Markus Kurth. gezahlten Beiträge, auf das ehemalige System der DDR, und das Fremdrentengesetz beruht ja genau auf dem Ge- (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- danken, dass man diesen Zugriff nicht hat. Insofern war NEN]: Ich nehme mir aber jetzt noch die fünf es nach dem Mauerfall und nach der Wiedervereinigung Sekunden, um anständig die Maske aufzuset- eine komplett andere Situation, die auch eine neue zen!) Bewertung der Lage erforderlich machte. – Ja, ja, ja. Ich möchte, weil ja bis heute gefordert wird, nach (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fremdrentengesetz verrentet zu werden, an dieser Stelle NEN]: Da sieht nämlich sonst so unzivilisiert auch eines sagen: Wenn man dies tun würde und diese aus!) Menschen, die in der ehemaligen DDR gearbeitet haben 24126 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Jana Schimke (A) und dort Arbeitsleistungen erbracht haben, finden Sie eine gemeinsame Lösung, und kommen Sie (C) rentenrechtlich anders bewerten würde als alle anderen, den Betroffenen bitte nicht mit Härtefallregelungen die in der DDR zur selben Zeit gearbeitet haben, dann oder Ähnlichem! Denn viele von ihnen hatten sich würden wir hier in der Tat sozialpolitische Ungerecht- schnell und gut integriert, fleißig gearbeitet, eine neue igkeiten schaffen. Unser höchstes Ziel in der Sozialpoli- Existenz aufgebaut und eine ordentliche Rente erarbeitet. tik ist, immer für Ausgleich zu sorgen und immer gerech- (Zuruf des Abg. Dr. Martin Rosemann [SPD]) te Lösungen, auch wenn sie am Ende nicht jedem gefallen mögen, zu schaffen. Aber die Entwertung ihrer ostdeutschen Erwerbsbiogra- fie, die demütigt sie bis heute. Vizepräsident in Claudia Roth: Deswegen: Reden Sie miteinander, und lassen Sie uns Frau Kollegin, erlauben Sie eine Bemerkung oder Zwi- alle gemeinsam nach einer Lösung suchen! Wenn Sie das schenfrage von Herrn Birkwald? machen, sage ich: Herzlichen Dank! (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Corinna Rüffer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Jana Schimke (CDU/CSU): NEN]) Im Moment nicht. Herzlichen Dank. Insofern geht es in der heutigen Debatte auch darum, Vizepräsident in Claudia Roth: einmal mehr festzuhalten, dass die deutsche Einheit eben Vielen Dank, Kollege Birkwald. – Frau Schimke. auch eine Einheit im Recht bedeutet und die Entscheidun- gen der damaligen Zeit auch heute noch gut und richtig Jana Schimke (CDU/CSU): sind. Herr Kollege Birkwald, ich nehme natürlich zur Kenntnis, dass wir mit der Neubewertung der rechtlichen Vielen Dank. Lage auch eine Veränderung der persönlichen Rentensituation bewirkt haben. Das ist absolut richtig. (Beifall bei der CDU/CSU) Und das, was Sie gerade eben aufgezeigt haben, nämlich dass der studierte Ingenieur nach Renten-Überleitungsge- Vizepräsident in Claudia Roth: setz rentenrechtlich anders gestellt ist, ist richtig. Das Vielen Dank. – Maske auf, Frau Kollegin! – Das Wort nehme ich zur Kenntnis. Aber: Worin, bitte schön, zu einer Kurzintervention hat der Kollege Matthias W. bestünde die Gerechtigkeit, wenn wir diese Personen- Birkwald. gruppe, die in der DDR zu dortigen Löhnen und Geh- (B) ältern gearbeitet hat, auch heute noch rentenrechtlich (D) (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Der anders bewerten würden als jene Menschen, die zur sel- hat aber heute schon gesprochen!) ben Zeit in diesem Land gearbeitet haben? Noch mal: Es geht uns Sozialpolitikern darum, eine möglichst große Einheit in sozialpolitischen Fragen her- Matthias W. Birkwald (DIE LINKE): zustellen, Gerechtigkeit herzustellen. Und das heißt Vielen Dank, Frau Präsidentin, dass Sie die Kurzinter- nicht, Gesetze für Menschen so zu machen, dass sich vention zulassen. – Ja, ich hatte das Wort. Aber ich habe alle damit wohlfühlen, sondern es geht vor allen Dingen den Kolleginnen ordentlich zugehört, und deswegen darum, einen Ausgleich zu schaffen und letztendlich auch wollte ich beide, Frau Kolbe und Frau Schimke, etwas in der rechtlichen Argumentation sauber zu bleiben. Inso- fragen, nämlich ob sie bereit sind, zur Kenntnis zu neh- fern finde ich die Entscheidungen, die nach der Wieder- men, dass beispielsweise ein Diplomingenieur für Infor- vereinigung mit dem Renten-Überleitungsgesetz getrof- mationstechnik und Elektrotechnik, der im Jahr 1942 fen wurden, auch aus heutiger Sicht richtig, auch wenn geboren wurde, nach geltendem, aber nicht angewandtem sie den einen oder anderen schlechtergestellt haben. Fremdrentengesetz 29,78 Entgeltpunkte hätte, jedoch nach dem Renten-Überleitungsgesetz, das aktuell auf die DDR-Altübersiedler angewandt wird, nur 13,98 Ent- Vizepräsident in Claudia Roth: geltpunkte kriegt. Wenn er nicht aus der DDR geflohen Danke schön, Frau Kollegin Schimke. – Dann schließe wäre, sondern in der DDR geblieben wäre, dann hätte er ich die Aussprache. 28,6 Entgeltpunkte. Anders ausgedrückt: Diesem Mann Ich rufe die Zusatzpunkte 5 und 6 sowie Tagesord- werden gut 15,8 Entgeltpunkte genommen, und das sind nungspunkt 19 auf: 525 Euro Rente. „Finden Sie das vertretbar und gerecht?“ ist meine Frage an Sie. ZP 5 Beratung des Antrags der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hier wurde mehrfach gesagt: Wir sind bereit, Gesprä- Nationalismus und Rassismus die Stirn bie- che zu führen. – Dann fordere ich Sie höflich, aber nach- ten – Einfluss der Ülkücü-Bewegung zurück- drücklich auf – die Bundesregierung, die Union, die SPD drängen und alle, die Gutes mittun wollen –: Setzen Sie sich mit den Betroffenen an einen Tisch, Drucksache 19/24388 ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sevim (Gabriele Hiller-Ohm [SPD]: Ja, haben wir Dağdelen, Ulla Jelpke, Heike Hänsel, weiterer gemacht!) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24127

Vizepräsident in Claudia Roth (A) Graue Wölfe und deren Vereinigungen in Deswegen stellen wir hier einen Antrag, der an die (C) Deutschland verbieten Bundesregierung gerichtet ist, mit der Bitte, zu prüfen, inwieweit Organisationen, die der Ülkücü-Bewegung Drucksache 19/24363 nahestehen, als Vereine verboten werden können. Wir 19 Beratung des Antrags der Abgeordneten Beatrix tun es damit letztlich auch unseren französischen Part- von Storch, Stephan Brandner, Jürgen Braun, nern gleich, die am 4. November mit präsidialem Dekret weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD die Grauen Wölfe in Frankreich verboten haben. Verbot der Grauen Wölfe Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei den Kollegen der FDP- und auch der Grünenfraktion bedan- Drucksache 19/24328 ken, dass wir diesen Antrag hier gemeinsam stellen konn- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten ten und damit ein klares politisches Signal hier vom Bun- beschlossen. destag ausgeht. Ich bitte die Kollegen – die Kolleginnen auch –, Platz (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem zu nehmen oder die Plätze zu tauschen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dann eröffne ich die Debatte. Das Wort hat Thorsten Mit diesem Signal ist die Botschaft verbunden: Erstens. Frei für die Fraktion der CDU/CSU. Wir dulden es ist nicht, dass die Gegner des türkischen Staatspräsidenten Erdogan hier in Deutschland einge- (Beifall bei der CDU/CSU) schüchtert oder gar mundtot gemacht werden. Zweitens. Wir dulden es nicht, dass die regionalen Konflikte, in denen die Türkei verhaftet ist, hier bei uns in Deutschland Thorsten Frei (CDU/CSU): ausgetragen werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Deutsche Bundestag muss sich gegen jede (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Form des Wahns, der auf Rasse, der auf Abgrenzung neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- gerichtet ist, wenden, weil es gleichzeitig auch eine Ideo- SES 90/DIE GRÜNEN) logie ist, die gegen die Menschenwürde und gegen den Drittens. Wir dulden es auch nicht, dass Rechtsextremis- Gedanken der Völkerverständigung gerichtet ist. In den mus in unser Land importiert wird. vergangenen Wochen und Monaten haben wir hier im Deutschen Bundestag vieles unternommen; wir haben Es muss für jeden Menschen, der in Deutschland lebt, Gesetze verabschiedet, Haushaltsmittel bereitgestellt, klar sein: Hier gilt das Grundgesetz. Wer nach Deutsch- (B) um gegen den Rechtsextremismus hier in Deutschland land kommt, betritt den Boden des Grundgesetzes. Und (D) zu kämpfen. wer die Würde des einzelnen Menschen herabwürdigt, der stellt unsere freiheitlich-demokratische Grund- Aber Rechtsextremismus gibt es nicht nur hier in ordnung insgesamt infrage. Das dulden wir nicht. Deutschland, auf der Basis einer kruden Ideologie der Nationalsozialisten, sondern es gibt auch importierten (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Rechtsextremismus. Genau darauf richtet sich der Fokus neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- des Antrags, den wir heute hier gemeinsam stellen. Es SES 90/DIE GRÜNEN) geht gegen die Ülkücü-Bewegung, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts gegründet wurde und auf der Ideologie Die Botschaft, die von diesem Hause ausgehen muss, beruht, vom Balkan bis nach China ein Großreich der ist auch klar: Rechtsextremismus ist nicht integrierbar. – Turkvölker zu errichten, ethnisch homogen und unter Damit ist im Grunde genommen das Zentrale gesagt. der Führung der Türken. In diesem rassistischen, natio- Herzlichen Dank. nalistischen Weltbild spielt der Antisemitismus eine zent- rale Rolle. Völker wie die Kurden oder die Armenier (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie werden herabgewürdigt und zu Gegnern des Türkentums bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- erklärt. SES 90/DIE GRÜNEN) Wenn man jetzt die Frage stellt: „Was hat das mit Vizepräsident in Claudia Roth: Deutschland zu tun, was hat das mit Europa zu tun?“, dann muss man mal einen Blick in den Bericht des Bun- Vielen Dank, Thorsten Frei. – Nächste Rednerin: für desamtes für Verfassungsschutz werfen. Dann sieht man, die AfD-Fraktion Beatrix von Storch. dass die Ülkücü-Bewegung – bei uns in Deutschland (Beifall bei der AfD) besser bekannt als: Graue Wölfe – mit etwa 11 000 Mit- gliedern wahrscheinlich die größte rechtsextremistische Bewegung in Deutschland überhaupt ist. Wir müssen uns Beatrix von Storch (AfD): dagegen wenden und wollen das auch tun, weil sie in Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Deutschland und in Europa militant und gewalttätig auf- Gang der Debatte um das Verbot der Grauen Wölfe folgt tritt. der Debatte um das Verbot der Hisbollah. Beide Organi- sationen werden von islamistischen Regimen gesteuert, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie von Erdogan und den Mullahs. Beide Organisationen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNIS- betreiben die Islamisierung und die Unterwanderung SES 90/DIE GRÜNEN) Deutschlands mit Gewalt oder politischer Einflussnahme. 24128 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Beatrix von Storch (A) Und: In beiden Fällen haben Union und SPD seit Jahr- kermord an den armenischen Christen das Wort „Völker- (C) zehnten weggeschaut und sich und damit unser Land vor mord“ in den Mund zu nehmen – ein Kotau vor dem den islamistischen Diktatoren erniedrigt. Dienstherrn der Wölfe. Und jetzt werden Sie nur und ausschließlich tätig, weil Ihr Antrag, der von Union und SPD, jetzt auch noch die AfD mitgetragen von FDP und Grünen, kommt 40 Jahre zu spät. Und: Sie verschweigen den Elefanten im Raum: das (Benjamin Strasser [FDP]: Träumen Sie wei- Erpressungspotenzial von Erdogan und die islamische ter! Schauen Sie mal nach Frankreich!) Unterwanderung. das Verbot für morgen auf die Tagesordnung gesetzt hat- Für uns ist klar: Wir dulden keine fünfte Kolonne von te. Da war Ihr Antrag noch nicht mal geschrieben, und er Erdogan auf deutschem Boden. Die Grauen Wölfe gehö- war noch nicht mal für die Tagesordnung avisiert. Des- ren verboten, und ihre Anhänger gehören nicht nach wegen debattieren wir das heute. Deutschland. Wenn die AfD regiert, werden wir solche (Beifall bei der AfD) Probleme im ersten Jahr lösen und nicht 40 Jahre lang Immerhin: Die AfD wirkt. Wie gut, dass wir jetzt da sind! verschleppen. (Christoph de Vries [CDU/CSU]: Mimimi!) (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie brauchen einfach Dabei liegt der Fall schon seit Jahrzehnten so klar. Die Urlaub! So ein krudes Weltbild!) Grauen Wölfe sind türkische Nazis; es sind türkische Faschisten. Vizepräsident in Claudia Roth: (Benjamin Strasser [FDP]: Es ist auch das erste Danke schön. – Nächster Redner: für die SPD-Fraktion Mal, dass Sie die „Nazis“ nennen! – Niema Uli Grötsch. Movassat [DIE LINKE]: Also eigentlich Ihre Glaubensbrüder! Also eigentlich müssten Sie (Beifall bei der SPD) die doch gut finden!) Sie sind mit 20 000 Unterstützern die größte rechtsextre- Uli Grötsch (SPD): me Organisation in Deutschland. Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau von Storch, Ihr letzter Satz war Jetzt vergleichen wir mal den Hass der etablierten Par- eine üble Drohung; so hat es sich zumindest angehört. teien auf die demokratische AfD mit Ihrer Anbiederung Trotzdem wollen wir beim Thema bleiben. an die türkischen Islamfaschisten. Fazit: Wenn du in (B) Deutschland konservativ bist, dann schimpfen sie dich Wir stimmen hier heute über einen gemeinsamen An- (D) einen Faschisten. Wenn du ein türkischer Faschist bist, trag zum Einfluss türkischstämmiger Rechtsextremisten dann geben sie dir den deutschen Pass, dann wählen sie in Deutschland ab, besser bekannt – wir haben es eben dich in den Integrationsrat, dann führen sie mit dir einen schon gehört – als die Grauen Wölfe. Ich freue mich auch kulturellen Dialog. – Das war der Stand bis heute, über darüber, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen Jahrzehnte unter allen Ihren Regierungen. und von der FDP, dass Sie unseren Antrag mit unterstüt- zen. Ich sage an die Adresse der Kolleginnen und Kol- (Beifall bei der AfD) legen von den Linken: Wäre es nach uns gegangen, wür- Der Slogan der Grauen Wölfe lautet: Werde Deutscher, den Sie auch mit auf diesem Antrag stehen. bleibe Türke. – Das ist die Strategie der türkischen Islam- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Da müssen faschisten. Die wollen den deutschen Pass bekommen Sie sich mal aus der Gefangenschaft da und den türkischen behalten; die wollen das deutsche befreien!) Wahlrecht und nicht die deutschen Werte – nicht um sich in Deutschland zu integrieren, sondern um Deutsch- Denn uns Demokraten eint alle der Kampf gegen Rechts- land zu erobern. Ein Grauer Wolf wird durch den deut- extremismus, schen Pass nicht zum Deutschen, der unsere Werte teilt, (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der und ein Islamfaschist wird durch das Wahlrecht nicht LINKEN) zum Demokraten. egal aus welcher Ecke unserer Welt er kommt. Die Machtübernahme in ganzen Stadtteilen begann Deshalb wollen wir, dass der Bundesinnenminister früh. Seit 1976 spricht „Der Spiegel“ von: Türkenterror, prüft, ob die Ülkücü-Bewegung derart gegen das Prinzip Türkenschlachten, Türkenkriegen auf deutschem Boden. der Völkerverständigung verstößt, derart unser friedli- 1984 verübten sie den Anschlag auf Seyran Ates und ches Zusammenleben stört, derart antidemokratisch ist, erschossen ihre Klientin. Damals gab es 2 000 Graue dass ihr Einhalt geboten werden sollte. Darum geht es Wölfe. Jetzt ist die Zahl verzehnfacht. in diesem Antrag, um nicht mehr und nicht weniger. Die Politiker von CDU, CSU und SPD verhalten sich – wieder ein Zitat vom „Spiegel“, von 1998 – „wie Schafe“. (Beifall bei der SPD) 40 Jahre lang taten Sie, die Schafe, nichts; im Gegenteil. Allen Rechtsextremisten, egal woher sie kommen, ist Zwei Beispiele: 2002 feierte der bayerische Innenminis- eine völkische, nationalistische und rassistische Ideologie ter mit den Grauen Wölfen zusammen den Ramadan. Und gemeinsam. Darin unterscheiden sich die türkischstäm- die Bundeskanzlerin weigert sich bekanntlich bis heute, migen Rechtsextremisten nicht von den deutschstämmi- im Zusammenhang mit dem 1,5-Millionen-fachen Völ- gen Rechtsextremisten. Sie haben mit deutschen Rechts- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24129

Uli Grötsch (A) extremisten außerdem gemeinsam, dass sie gern den Es ist nämlich trotz allem, was ich hier eben an ver- (C) Scheinwerfer von sich wegdrehen und Sündenböcke fin- bindenden Elementen zwischen deutschen Rechten und den und bekämpfen. Das dürfte rechts außen, auch hier, türkischen Rechten aufgezählt habe, falsch, die Grauen bekannt sein. Wölfe und deutsche Rechtsextremisten wie das NSU- Trio auf eine Stufe zu stellen; denn von den deutschen (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Cem Rechtsextremisten geht eine konkrete Gefahr für Leib Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) und Leben von Jüdinnen und Juden, von Migrantinnen Eine weitere Gemeinsamkeit ist die rege Agitation in und Migranten, von Politikerinnen und Politikern, de fac- sozialen Netzwerken. Auch türkische Rechtsextremisten to für alle Menschen in Deutschland aus. Deutsche sind im Netz aktiv und üben eine gewisse Anziehungs- Rechtsextremisten sind laut Verfassungsschutzbericht kraft speziell auf junge türkischstämmige Menschen aus. massivst gewalttätig und – ich habe das hier schon oft Sie haben ein klares Freund-Feind-Schema und bieten gesagt, und ich werde nicht müde werden, es immer wie- vermeintlich einfache Antworten in einer zunehmend der zu sagen – bis auf die Zähne bewaffnet. Auf das komplizierten Welt. Auch das kommt vielen von uns Todeskonto von deutschen Rechtsterroristen gehen bekannt vor, liebe Kolleginnen und Kollegen. Das mehr als 200 Morde seit der Wiedervereinigung. Nein, machen deutsche Rechtsextremisten nämlich genauso: die Grauen Wölfe auf eine Stufe mit deutschen Rechts- Sie mobilisieren, organisieren und verbreiten Fake extremisten zu stellen, bedeutet die Verharmlosung des News bzw. verfassungsfeindliche Inhalte. – Ich bin sehr rechten Terrors in Deutschland. Und das lassen wir nicht erleichtert, dass auch Twitter inzwischen seiner Verant- mit uns machen, und das ist nicht unsere Sicht der Dinge. wortung gerecht wird und Fake News als solche markiert. (Beifall bei der SPD) Wir werden mit unserem Gesetz zur Bekämpfung von Übrigens – auch das haben wir heute hier gesehen –: Hass und Hetze im Netz – das sei an dieser Stelle gesagt – Auch wenn sich deutsche Rechtsextremisten unter strafrechtlich gegen diese Hetzer vorgehen. besorgte Bürger auf den Querdenker-Demos mischen, auch wenn sie das Bevölkerungsschutzgesetz mit Hitlers Vizepräsident in Claudia Roth: Ermächtigungsgesetz vergleichen und damit relativieren, Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder auch wenn sie scheinbar unverfängliche Reichsflaggen -bemerkung von Kollege Dehm? anstelle von Hakenkreuzfahnen hissen, auch wenn sie in Parlamenten sitzen, als wären sie einer demokratischen Partei angehörig: Sie bleiben Wölfe im Schafspelz, und Uli Grötsch (SPD): die SPD bekämpft diese Wölfe wie doch wir alle, die wir Ja, bitte. an Freiheit und Demokratie glauben, liebe Kolleginnen (B) und Kollegen, ganz egal, ob es braune oder graue Wölfe (D) Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): sind. Herr Kollege, ich stimme Ihrer Aufzählung von dem, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten was Faschisten auszeichnet, ausdrücklich zu. Ich will Sie der FDP, der LINKEN und des BÜNDNIS- nur fragen: Können Sie mir auch zustimmen, dass zu der SES 90/DIE GRÜNEN) Aufzählung „rassistisch, nationalistisch, völkisch“ auch Von den türkischen Rechtsextremisten wissen wir, dass „extrem antikommunistisch“ und „Feind der Gewerk- sie in Deutschland nicht gewalttätig auffallen, im Gegen- schaften“ dazugehören? Wir waren kurz nach dem teil: Sie verhalten sich bewusst verfassungskonform 1. Mai in der Türkei. Es waren die Grauen Wölfe und ihre Helfershelfer, die die Gewerkschaftsbüros am Tag (Niema Movassat [DIE LINKE]: Na ja!) der Arbeit völlig zerstört haben. Wir haben überall Blut- und suchen den Kontakt zu Politikerinnen und Politikern. flecken gesehen. Ich glaube, dass die tödliche Feind- Aber ihre Ideologie bleibt trotzdem menschenverachtend. schaft des Faschismus gegenüber der organisierten Sie verstößt trotzdem gegen das Demokratieprinzip und Arbeiter- und Arbeiterinnenbewegung zu der Aufzählung das Prinzip der Völkerverständigung. Deshalb werden sie dazugehört. Können Sie mir da zustimmen? auch schon zu Recht vom Bundesamt für Verfassungs- schutz genau überprüft. (Beifall bei der LINKEN) (Beatrix von Storch [AfD]: Seit wann denn das?) Vizepräsident in Claudia Roth: Vielen Dank, Herr Dehm. – Herr Grötsch. Gerade wir Deutschen mit unserem Geschichtsver- ständnis und unserer Staatsräson dürfen Rassismus, Anti- semitismus und Nationalismus keinen Raum bieten, noch Uli Grötsch (SPD): nicht einmal einen Millimeter. Ich würde Ihnen, Herr Kollege Dehm, dahin gehend zustimmen, dass alles, was sich gegen die organisierte (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ Arbeiterbewegung, egal wo auf der Welt, richtet, zutiefst CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/ verabscheuungswürdig ist. Dem stimme ich zu. Heute DIE GRÜNEN) geht es aber nicht um extremen Antikommunismus, son- Dieser Verantwortung ist sich die SPD-Bundestagsfrak- dern um eine mögliche stärkere Beobachtung oder ein tion mehr und länger als alle anderen Parteien in Deutsch- Verbot der Grauen Wölfe. Ich würde gern beim Thema land bewusst. Wir wollen daher die Grauen Wölfe auf den bleiben und noch vertieft darauf eingehen. verfassungsrechtlichen Prüfstand stellen. 24130 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Uli Grötsch (A) Aber was im Antrag noch wichtiger ist: Wir wollen türkischen Rassismus, Antisemitismus und Antiliberalis- (C) eine Informationsreihe, eine Aufklärungskampagne star- mus. Diese Ideologie hat in Deutschland keinen Platz und ten, um die Ülkücü-Ideologie offenzulegen. Ich will, lie- muss die klaren Schranken eines wehrhaften Rechtsstaa- be Kolleginnen und Kollegen, dass sich die türkischstäm- tes aufgezeigt bekommen. migen Jugendlichen als Teil unseres Wertekanons in Deutschland und Europa sehen, als europäische Bürger- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Cem innen und Bürger, und nicht einem ethnisch homogenen Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) großtürkischen Reich nachträumen. Ja wo sind wir denn, Der Antrag ist aber auch ein starkes Zeichen der politi- liebe Kolleginnen und Kollegen? schen Solidarität mit der französischen Regierung unter (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Präsident Emmanuel Macron, der vor zwei Wochen die der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des Grauen Wölfe in Frankreich verboten hatte. Gemeinsam BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf der werden wir in Europa den Einfluss dieser Bewegung Abg. Beatrix von Storch [AfD]) zurückdrängen und bekämpfen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Deshalb appelliere ich an alle jungen türkeistämmigen Menschen, die dieser Debatte hier vielleicht folgen: Aber wir müssen auch die unterschiedlichen Lagen in Graue Wölfe sind nicht cool. Es ist nichts Patriotisches Frankreich und in Deutschland in den Blick nehmen. an ihnen. Sie sind nationalistische Spalter, die einen Keil Während in Frankreich die Grauen Wölfe besonders zwischen uns treiben wollen. Ihr, die ihr diese Debatte durch ihre gewalttätigen Angriffe mit Eisenstangen und vielleicht verfolgt, die zweite, dritte oder schon vierte Messern gegen Franzosen armenischer Herkunft auffal- Generation der damaligen Gastarbeiterinnen und Gast- len, wählen die Grauen Wölfe in Deutschland offenkun- arbeiter, ihr seid Teil dieser Gesellschaft, und wir sind dig einen anderen Weg, der aber nicht minder gefährlich stolz auf eure Leistungen und auf den Beitrag eurer Eltern ist. Über legalistische Vereinigungen und Verbände wird und Großeltern zum deutschen Wohlstand. ganz gezielt versucht, die Gesellschaft und die deutsche Politik im Sinne der menschenverachtenden Ideologie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der Grauen Wölfe zu beeinflussen. Und ja, liebe Kolle- der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des ginnen und Kollegen, wir haben in der Vergangenheit BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) diese Verbände unterschätzt, und wir waren auch zu Und zum Ende noch: Mindestens jedes vierte Start-up naiv im Umgang mit ihnen. in Deutschland wird von Migrantinnen und Migranten Unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung ist gegründet, Tendenz deutlich steigend. Wir sind stolz, nicht verhandelbar. Verbände, die mit der Ideologie der dass diese Nachkommen einen deutschen Coronaimpf- (B) Grauen Wölfe sympathisieren oder sie sogar aktiv ver- (D) stoff auf den Markt bringen und die Mund-Nase-Bede- breiten, können kein Gesprächspartner für uns sein, ckungen bald obsolet werden lassen. Euer Platz ist genau weder bei der Integration von Menschen mit Migrations- hier, in der Mitte der Gesellschaft, und nicht bei der hintergrund noch beim interreligiösen Dialog; und auch Ülkücü-Bewegung. dieses Zeichen sollten wir stärker setzen. (Beatrix von Storch [AfD]: Jetzt sind die (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten bestimmt überzeugt!) der CDU/CSU) Vielen Dank. Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Bundes- (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ regierung hat jetzt ihre Hausaufgaben zu machen. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der FDP und der LINKEN) Unser Verfassungsschutz muss organisatorisch in die Lage versetzt werden, die rund 11 000 Anhänger der Grauen Wölfe in Deutschland genauestens in den Blick Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: zu nehmen. Vielen Dank, Kollege Grötsch. – Der nächste Redner ist für die Fraktion der FDP der Kollege Benjamin Die Bundesregierung muss die Präventionsarbeit stär- Strasser. ken. Es braucht eine Antwort auf den Rassenwahn und die Überlegenheitspropaganda im Internet sowie ein (Beifall bei der FDP) Konzept, wie wir gerade die vielen jungen türkischstäm- migen Menschen in Deutschland nicht in diese Ideologie Benjamin Strasser (FDP): hineingleiten lassen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Und unser Bundesinnenminister muss nun prüfen, ob Kollegen! Gerade unsere eigene Geschichte lehrt uns: und wie sich ein Verbot der Grauen Wölfe gerichtsfest Wer die Überlegenheit einzelner Völker propagiert und durchsetzen lässt. die Vorherrschaft einzelner Nationen anstrebt, führt die Menschen auf schnurgeradem Weg ins Verderben. Ich Das ist keine einfache Aufgabe. Aber Sie haben uns als habe nach manchem Redebeitrag hier meine Zweifel, FDP-Fraktion hier an Ihrer Seite. dass wirklich alle Fraktionen dieses Hauses diese Lehre Vielen Dank. ernsthaft gezogen haben. Umso wichtiger ist der gemein- sam von Union, SPD, Grünen und uns Freien Demokra- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten ten vorgelegte Antrag; denn er sendet ein wichtiges Sig- der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- nal gegen die Organisation der Grauen Wölfe und deren SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24131

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (C) Vielen Dank, Herr Kollege Strasser. – Für die Fraktion neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE Die Linke hat nun das Wort die Kollegin Sevim GRÜNEN) Dağdelen. Es wäre besser, Sie würden Ihre Energie darauf verwen- (Beifall bei der LINKEN) den, den zahlreichen Unterwanderungsversuchen der Grauen Wölfe in der Union stärker vorzubeugen. Sevim Dağdelen (DIE LINKE): (Beifall der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Heute ist ein guter Tag in Deutschland, ein Tag, auf den Ich sage nur: Duisburg, Kommunalwahlen Nordrhein- viele Menschen in Deutschland lange gewartet haben. Westfalen. Endlich haben die Union, die SPD, die FDP und die Meine Hoffnung ist, dass mit dem heutigen Tag die Grünen sich durchgerungen, Kooperation mit den Vereinigungen der Grauen Wölfe (Beatrix von Storch [AfD]: Dank der AfD!) beendet wird, aber auch mit den Organisationen, die die- sen nahestehen wie der reaktionäre Zentralrat der Musli- gegen das Netzwerk des türkischen Präsidenten Erdogan me in Deutschland, wo die faschistische ATIB Unter- vorzugehen und einen Prüfauftrag für ein Verbot der schlupf gefunden hat. Ich finde nämlich, dass es nicht Grauen Wölfe auszusprechen. Die Linke im Deutschen sein kann, dass man die ATIB richtigerweise verbietet, Bundestag, vormals PDS, fordert es schon seit Jahrzehn- aber den Dachverband, dem die rechte islamistische ten, Truppe angehört, als Partner hofiert. (Zuruf von der CDU/CSU: Vormals SED!) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) diese rechtsextreme Organisation zu verbieten. Meine Hoffnung ist auch, dass ein Handschlag der (Beifall bei der LINKEN) Bundeskanzlerin mit dem Führer der Grauen Wölfe in Der Hetze von Islamisten und türkischen Nationalisten Europa, wie es auf dem NATO-Gipfel 2018 der Fall gegen Andersdenkende, gegen Gewerkschafter, gegen war, in Zukunft unterbleibt. Kommunisten, gegen Aleviten, gegen Armenier, gegen (Beifall bei der LINKEN) Kurden und gegen Juden muss endlich die Organisations- struktur entzogen werden. Ich komme zum Schluss. (Beifall bei der LINKEN) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) Heute ist auch ein guter Tag, weil damit die 42-jährige (D) Bitte. Geschichte einer Schande in Deutschland beendet wird. Es war der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vor- sitzende Franz Josef Strauß, der dem Faschistenführer Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Alparslan Türkes bei einem Treffen 1978 zusagte, den Der Aufstand der Zuständigen gegenüber den Grauen Aufbau der Organisation Graue Wölfe in Deutschland Wölfen ist überfällig und richtig. Gegenüber den faschis- freundlich zu begleiten, meine Damen und Herren. tischen und islamistischen Organisationen des türkischen Präsidenten Erdogan darf es nur null Toleranz geben. (Zuruf von der LINKEN: Skandal!) Ja, man brauchte die Grauen Wölfe im Kampf gegen Vielen Dank. linke türkische Arbeitsmigranten, die vorne mit dabei (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- waren, wenn es darum ging, Streiks in diesem Land zu neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) organisieren. Und so konnten die Grauen Wölfe, die in der Türkei vom türkischen Geheimdienst in die NATO- Putsch-Organisation Gladio eingebaut wurden, 42 Jahre Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: in Deutschland schalten und walten, wie sie wollten. Der nächste Redner ist für die Fraktion Bündnis 90/ Grüne der Kollege Cem Özdemir. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: So ist es!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gerade wenn wir uns an die Anfänge der Grauen Wöl- fe in Deutschland und ihre Geschichte in Deutschland Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): erinnern, wäre es an der Zeit gewesen, werte Kolleginnen Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- und Kollegen der CDU/CSU-Fraktion, Die Linke bei den gen! Aus Anlass der heutigen Debatte habe ich einige Verhandlungen über einen gemeinsamen Antrag im Bun- Reaktionen aus der türkeistämmigen Community bei destag nicht auszuschließen. uns in der Bundesrepublik Deutschland bekommen, von Menschen, die uns ausdrücklich ihre Dankbarkeit zum (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Ausdruck bringen wollen, dass dieses längst überfällige NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Verbot der Ülkücüler, also der hiesigen Ableger der ten der FDP) Grauen Wölfe, heute endlich auf den Weg gebracht Eine Ausgrenzung von Demokraten im Kampf gegen wird, namentlich der Föderation der Türkisch-Demokra- rechts hat sich in Deutschland noch nie bezahlt gemacht. tischen Idealistenvereine in Deutschland e. V. und der Daran sollte sich auch die Union erinnern. Union der Türkisch-Islamischen Kulturvereine in Euro- 24132 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Cem Özdemir (A) pa e. V. Es ist gut, dass der Deutsche Bundestag fraktions- Aber da es bei den Grauen Wölfen um etwas Türkisches (C) übergreifend eine klare Botschaft nach innen wie auch geht, das sie verbieten können, steht die AfD natürlich, nach außen sendet. wie wir es nicht anders erwartet haben, Gewehr bei Fuß. Glauben Sie bloß nicht, dass wir das nicht durchschauen. Nach innen: Wir dulden keine Angriffe, wir dulden keine Einschüchterungsversuche gegenüber Gegnerinnen (Beatrix von Storch [AfD]: Ohne uns wäre das und Gegnern des türkischen Ultranationalismus hierzu- heute nicht auf der Tagesordnung!) lande. Wer Alevitinnen, Aleviten, Kurdinnen und Kur- Nur weil die AfD jetzt plötzlich eine antidemokratische den, liberal denkende Türkinnen und Türken mundtot Gruppierung verbieten will, wird die AfD keinen Funken machen möchte, wird die harte Hand des Rechtsstaats demokratischer. Da kann es kein Missverständnis geben. spüren und kann sich nicht auf Meinungsfreiheit berufen. Herzlichen Dank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- SPD, der FDP und der LINKEN) ordneten der CDU/CSU und der FDP) Und nach außen: Es ist schlimm genug, wenn Erdogan in der Türkei seinen Fanatismus und die Intoleranz Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gegenüber ethnischen und religiösen Minderheiten zum Der nächste Redner: der Kollege Christoph de Vries, Machterhalt fördert. Aber klar ist auch: Hier hat das kei- CDU/CSU-Fraktion. nen Platz und wird künftig nicht mehr geduldet. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Machen wir uns nichts vor: Der Gründer der MHP, Christoph de Vries (CDU/CSU): Alparslan Türkes, war Hitler-Sympathisant. Nur auf- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und grund der Unterstützung der MHP ist Erdogan in der Kollegen! Ich glaube, wir haben heute eine Premiere Türkei noch Präsident, und er versucht, die türkeistäm- erlebt, ein Novum: Die AfD hat sich zum ersten Mal migen Menschen bei uns in der Bundesrepublik Deutsch- gegen Nazis in Deutschland ausgesprochen. land für seinen Machterhalt zu instrumentalisieren. (Zuruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Wir bekennen uns zu Vielfalt, zu Religionsfreiheit in DIE GRÜNEN]) unserem Land. Ja, wir sind sogar stolz darauf. Aber ich Das ist doch sehr bemerkenswert. Ich hoffe, dass das in sage auch: Den Grauen Wölfen geht es weder darum, die Ihren Reihen auch einmal Schule macht für die Zukunft, (B) Sprache, noch die Religion, noch die Kultur zu pflegen, liebe Kolleginnen und Kollegen. (D) sondern sie wollen einem faschistoiden Panturkismus das Wort reden und die Köpfe und die Gehirne bereits der (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie Kleinsten mit ihrem Hass auf Christen, auf Juden, auf bei Abgeordneten der SPD – Niema Movassat Andersdenkende vergiften. Es muss ein Ende haben, [DIE LINKE]: Dann müssten die sich ja auf- dass türkischstämmige Jugendliche – unsere Jugendli- lösen!) chen, das sage ich ganz bewusst – auf den Seminaren Eines ist klar: Unsere freiheitliche Gesellschaft wird dieser Organisationen einer systematischen Gehirnwä- Tag für Tag aufs Neue auf die Probe gestellt und heraus- sche unterzogen werden. gefordert. Wir haben Extremisten von links und rechts, aber ebenso auch Islamisten und ausländische Extremis- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ten. Alle diese Gruppierungen stellen unsere Gesell- bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- schafts- und Werteordnung infrage. Aber unsere Demo- ordneten der CDU/CSU und der FDP) kratie ist wachsam, und sie ist auch wehrhaft. Und Frau Natürlich ist mir auch klar, dass es mit einem Verbot Storch, das will ich Ihnen sagen: Das beweisen auch die der Grauen Wölfe nicht getan ist. Deshalb muss es das insgesamt 57 Vereinsverbote, die seit 1990 ausgespro- Signal des heutigen Tages sein, dass die Grauen Wölfe chen wurden im Bereich ausländischer Extremismus, im dort, wo sie versuchen, einzudringen – ob bei der Bun- Bereich Islamismus, aber auch im Bereich Rechts- und deswehr, bei der Polizei, aber auch bei unseren Parteien –, Linksextremismus. Unser Rechtsstaat ist wachsam und keinen Platz haben. wehrhaft. Das beweisen wir auch heute hier im Parlament mit diesem gemeinsamen Antrag, meine Damen und Her- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ren. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP und der LINKEN) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD und der FDP) Zum Schluss, meine Damen und Herren – das muss ich natürlich jetzt noch sagen –: Die Grauen Wölfe und die Ich will sagen: Für mich ist das persönlich auch ein AfD sind Brüder im Geiste. freudiger Tag; denn ich habe mich seit Jahren für die Prüfung eines solchen Verbotsverfahrens gegen die Ver- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine der Ülkücü-Bewegung ausgesprochen. Deshalb sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der möchte ich auch meiner Freude darüber Ausdruck ver- SPD, der FDP und der LINKEN – leihen, dass die Regierungsfraktionen diese parlamenta- Dr. Alexander Gauland [AfD]: Das wüsste ich rische Initiative ergriffen haben und dass wir das gemein- aber!) sam mit den Fraktionen von FDP und Grünen machen, in Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24133

Christoph de Vries (A) deren Reihen es ebenso engagierte Kolleginnen und Kol- gläubige. Ich glaube, andere Parteien des politischen (C) legen gibt, die sich schon länger für ein konsequentes Spektrums haben hier durchaus noch etwas Nachholbe- Vorgehen gegen die Ülkücü-Bewegung ausgesprochen darf, wie Kevin Kühnert zu Recht gesagt hat. haben. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür! (Zuruf der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LIN- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem KE]) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aber vielleicht ist mit diesem Antrag heute ein Anfang Eines ist doch völlig klar: Die Grauen Wölfe sind alles gemacht. andere als Idealisten. Das sind rassistische, antisemiti- sche, türkische Ultranationalisten, die eine Gefahr für Unsere Hand bleibt ausgestreckt, auch im Kampf unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung darstel- gegen den Islamismus, gegen den politischen Islam. len. Mit einigen Verbänden, Vereinen und Sympathisan- ten umfasst diese Bewegung bis zu 18 000 Personen. Das Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist die Zahl der Bundeszentrale für politische Bildung. Kommen Sie bitte zum Schluss, Herr Kollege. Das ist damit die größte rechtsextremistische Bewegung, und sie ist auch etwa fünfmal so groß wie die NPD in Deutschland. Allein das unterstreicht, glaube ich, auch Christoph de Vries (CDU/CSU): Ich komme zum Ende. – Ich würde mich freuen, wenn das Bedrohungspotenzial dieser Gruppierung. wir auch diesen Kampf wie heute gemeinsam aufnehmen. Mit diesem Antrag machen wir heute eins ganz deut- lich: Faschistische und rassistische Ideologien, die Ange- Vielen Dank. hörige anderer Ethnien und Religionen herabwürdigen, (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- die sie bedrohen, dürfen keinen Platz in unserer Gesell- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- schaft haben. Das gilt völlig unabhängig davon, ob sie SES 90/DIE GRÜNEN) deutschen oder ausländischen Ursprungs sind. Türkische Rechtsextremisten sind nicht besser als deutsche Rechts- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: extremisten. Deswegen müssen wir sie auch gleichbehan- deln, liebe Kolleginnen und Kollegen. Der letzte Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Michael Kuffer, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD, der AfD, der LIN- (Beifall bei der CDU/CSU) KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Michael Kuffer (CDU/CSU): (B) (D) Denn ihr biologistischer Rassismus, Antisemitismus, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Antiliberalismus und auch ihr Streben nach einer Führer- Ülkücü-Bewegung und ihre Anhänger vertreten eine autorität richten sich eben gegen den Gedanken der Völ- Ideologie, deren Eckpfeiler auf Rassismus, Faschismus, kerverständigung. Dieses Gift des Nationalismus darf Antisemitismus und Antiliberalismus fußt; dies wurde in sich nicht ungehindert ausbreiten, ganz egal, wer es der bisherigen Debatte mehr als deutlich. Ich freue mich spritzt. deshalb, dass ein so breites Bündnis der hier im Hause vertretenen demokratischen Parteien hinter diesem An- Deshalb ist heute ein guter Tag, weil wir mit diesem trag steht, und will noch einmal klarstellen, was uns leitet. Antrag umfangreich und entschlossen gegen die Grauen Wölfe und ihre Aktivitäten in Deutschland vorgehen. Ich Wir werden jeder Form des Antisemitismus entschlos- sage, es ist auch ein guter Tag für Kurden, für Armenier, sen die Stirn bieten. Wir lassen nicht zu, dass Personen für Aleviten und andere Gruppierungen, die diesen wegen ihrer Herkunft, ihrer Volkszugehörigkeit und ähn- Anfeindungen und Bedrohungen seit vielen Jahren in licher Merkmale diskriminiert werden. Wir werden ent- Deutschland ausgesetzt sind. Auch das muss ein Ende schieden gegen jeden Versuch der Einschüchterung von haben in unserem Land. Andersdenkenden vorgehen. Nationalistische und rassis- tische Ideologien haben bei uns keinen Platz. Und ich Eins muss man auch sagen: Die Grauen Wölfe sind füge hinzu: Großmannsstreben, wie es im Wunsch der nicht nur nationalistisch. Es gibt insbesondere mit ATIB Bewegung nach der Errichtung von Großreichen zum auch einen islamisch orientierten Flügel der Ülkücü- Ausdruck kommt, halte ich überdies für dumm. Groß- Bewegung. Die Strategie der türkischen Mutterpartei türkisch oder groß sonst was – großer Schwachsinn. MHP ist seit langer Zeit eine türkisch-islamische Synthe- se mit der Untrennbarkeit von türkisch-nationalen und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- islamischen Bestandteilen. Damit sind die Grauen Wölfe ordneten der SPD) auch Teil des politischen Islam in Deutschland, der eine In diesem Zusammenhang sage ich auch: Wir werden große Bedrohung für unsere freiheitliche Gesellschaft nicht zuschauen, dass Konflikte aus der Türkei weiterhin und für den Zusammenhalt in Deutschland ist. in Deutschland ausgetragen werden. Natürlich ist uns Deswegen will ich den Antrag als Anlass zur Mahnung bewusst, dass die Grauen Wölfe mit ihrer Agitation ins- nehmen. Wir dürfen nicht zulassen, dass ausländische besondere im türkischstämmigen Teil unserer Bevölke- Regierungen unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit rung ein massives Hindernis für eine funktionierende unheilvollen Einfluss auf Hunderttausende Muslime in Integration darstellen und damit eklatant den sozialen Deutschland nehmen – durch die Verbreitung von Natio- Frieden in unserer Gesellschaft gefährden. Wenn derarti- nalismus, Kriegsverherrlichung und Hetze gegen Anders- ge nationalistische, rassistische Idioten dem türkischen 24134 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Michael Kuffer (A) Präsidenten zujubeln, dann sollte für Herrn Erdogan das Wir kommen zu Tagesordnungspunkt 6: (C) Gebot der Stunde Abgrenzung und Mitwirkung bei unse- Erste Beratung des von den Abgeordneten Stefan ren Bemühungen, insbesondere um ein Verbot, sein. Gelbhaar, Daniela Wagner, Matthias Gastel, wei- Sollte es zutreffen, dass sich enge Mitarbeiter des tür- teren Abgeordneten und der Fraktion BÜND- kischen Präsidenten als Anhänger dieser Ultranationalis- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs ten entpuppen – so hörte ich, dass im März der türkische eines Gesetzes zur Änderung des Straßenver- Außenminister bei seinem Auftritt vor dem türkischen kehrsgesetzes zur Einführung und Regelung Generalkonsulat in Hamburg das Handzeichen der von Verkehrssicherheitszonen – Abbiegeassis- Grauen Wölfe zeigte –, dann kann ich in Richtung von tentengesetz (2. VerkehrswendeG-ÄndG- Herrn Erdogan nur sagen: Gebot der Stunde ist eine drin- StVG – AbbiegeassistentenG) gende Kurskorrektur, wenn er nicht eine weitere Entfrem- Drucksache 19/23625 dung von Europa und internationale Isolation riskieren will. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (Beatrix von Storch [AfD]: Da schlottern ihm Wenn Sie zügig abbiegen, dann können wir mit der die Knie!) Aussprache beginnen. Für diese Aussprache sind Wir unterstützen deshalb den Bundesinnenminister und 30 Minuten vorgesehen. unsere Sicherheitsbehörden nachdrücklich in dem Vor- Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt der Kollege gehen, den Dachverbänden sowie den weiteren zurechen- Stefan Gelbhaar, Bündnis 90/Die Grünen. baren Organisationen der Ülkücü-Bewegung mit aller Entschiedenheit und den vorhandenen Mitteln unseres (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rechtsstaates zu begegnen. Bitte keine Klumpenbildung. Wenn Sie vielleicht drau- Ich will abschließend sagen: In diesem Zusammen- ßen weiter kommunizieren? – Danke. – Herr Kollege. hang ist jetzt vor allem Gründlichkeit wichtig; denn zu den genannten Geboten kommen zwei weitere wichtige Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): hinzu. Erstens. Das Verbot muss auch vor den Gerichten Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- halten; das heißt, es muss sauber und gründlich vorbe- nen und Kollegen! Abbiegeassistenten retten Leben. Des- reitet sein. Das ist das, was jetzt passiert. Zweitens. Das wegen forderte der Bundestag am 28. Juni 2018 die Bun- Verbot muss auch in die Verästelungen der Bewegung desregierung auf – ich zitiere –: „nationale Regelungen und in deren Sub- und Tarnstrukturen hineingreifen. für eine schnelle Einführung von Lkw-Abbiegeassistenz- (B) Auch dafür ist Gründlichkeit notwendig. Sie ist jetzt systemen zu prüfen und umzusetzen“. Seitdem sind mehr (D) das Gebot der Stunde. Dann werden wir darauf die rich- als zwei Jahre vergangen. Wir müssen feststellen: Der tigen Entscheidungen aufbauen. Verkehrsminister hat diesen parlamentarischen Auftrag Vielen Dank. ignoriert. Und das geht so gar nicht! (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Denn dieser Auftrag hatte ja einen tiefen Sinn. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Auf Fragen nach Prüfungen und deren Ergebnissen Vielen Dank, Kollege Kuffer. – Ich schließe die Aus- antwortet der Verkehrsminister nicht oder weicht aus – sprache zu diesem Tagesordnungspunkt. zuletzt im August. Meine Fraktion hat dann selbst mit Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der einem Gutachten aufgezeigt, wie eine nationale Regelung Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die für Lkw-Abbiegeassistenten im Straßenverkehrsrecht Grünen auf Drucksache 19/24388 mit dem Titel „Natio- aussehen kann. Dennoch ist nichts Wirksames passiert, nalismus und Rassismus die Stirn bieten – Einfluss der und das ist völlig unverständlich. Dass der Verkehrsmi- Ülkücü-Bewegung zurückdrängen“. Wer stimmt für den nister ein paar Aufkleber und etwas Fördergeld an einzel- Antrag? – CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen ne Lkw-Betreiber verteilt, das reicht nicht aus. und Linke. Wer stimmt dagegen? – Die AfD stimmt dage- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist damit mit großer Mehrheit angenommen. Wir haben gezählt: Seit dem Bundestagsbeschluss, also von Juli 2018 bis heute, wurden allein 77 Menschen, Abstimmung über den Antrag der Fraktion Die Linke die mit dem Rad unterwegs waren, von einem abbiegen- auf Drucksache 19/24363 mit dem Titel „Graue Wölfe den Lkw oder Bus totgefahren. Hinzu kommen weitere und deren Vereinigungen in Deutschland verbieten“. Menschen, die zu Fuß unterwegs waren, und zahlreiche Wer stimmt dafür? – Das sind die Fraktionen Die Linke Schwerverletzte. Etwa 2 300 Radfahrende wurden seit und die Grünen. Dagegen? – CDU/CSU, SPD, FDP und Juli 2018 allein bei Abbiegeunfällen verletzt. Das wollen AfD. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist abgelehnt. und das dürfen wir als Abgeordnete nicht akzeptieren. Abstimmung über den Antrag der Fraktion der AfD auf (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/24328 mit dem Titel „Verbot der Grauen sowie des Abg. Pascal Meiser [DIE LINKE]) Wölfe“. Wer stimmt für den Antrag der AfD? – Die AfD- Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktio- Deswegen ist das heute hier erneut Thema im Parla- nen. Enthaltungen? – Keine. Der Antrag ist abgelehnt. ment. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24135

Stefan Gelbhaar (A) Das Brutale ist: Es braucht nur eine Änderung in der Der entscheidende Punkt ist die Art der Umsetzung (C) Straßenverkehrs-Ordnung, und Abbiegeassistenten dieses Ziels. Da geht der Entwurf der Grünen viel zu wären in den Städten vorgegeben; das ist möglich, das weit. Im Grunde wollen die Grünen Lkw ohne Abbiege- ist sinnvoll. Der Verkehrsminister hat sich dem bis heute assistenten innerorts verbieten. Eine solche Regelung ist verweigert. Daher legen nun wir einen Gesetzentwurf absolut unverhältnismäßig. Sie würde mit einem Schlag zum Straßenverkehrsgesetz vor. Damit werden Städte zahlreichen Verkehrsteilnehmern den Zugang zu den und Gemeinden zu Verkehrssicherheitszonen, nur noch Städten, zu den Orten verwehren. Es ist überhaupt frag- sichere Lkws dürfen einfahren. Ausnahmen und Über- lich, ob eine solche Regelung vor Gericht bestehen könn- gangsfristen werden geregelt, genauso wie Sanktionen. te. Daher lehnen wir diesen Gesetzentwurf ab. Dieses Gesetz kann Leben retten. Die Bundesregierung, das Bundesverkehrsministerium Ja, ein Abbiegeassistent wird nicht alle Unfälle verhin- und Herr Minister Scheuer haben hier einen anderen Weg dern können; aber jeder Unfall weniger zählt. Ja, die eingeschlagen und bereits viele Maßnahmen umgesetzt. Priorität in Sachen Verkehrssicherheit lag bisher bei den Und auch im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundes- Menschen in den Fahrzeugen. Das Umfeld, also die Men- tages haben wir einiges zur Vermeidung von Abbiegeun- schen zu Fuß, auf dem Rad, in den Kinderwagen, das fällen auf den Weg gebracht. Sie kennen die Punkte, aber wurde bisher ausgeblendet. Das muss sich ab jetzt än- ich zähle sie gerne noch mal auf: Auf EU-Ebene ist es der dern, auch wenn das alles viel zu langsam geht. Das ist Initiative Deutschlands zu verdanken, dass Abbiegeassis- unsere Aufgabe. tenten ab Juli 2022 für neue Fahrzeugtypen und ab (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Juli 2024 für neue Fahrzeuge verpflichtend sein werden. Das wäre aber auch eine Aufgabe des Verkehrsminis- (Beifall bei der CDU/CSU) ters. Verordnungen und Verwaltungsvorschriften müssen Ich gebe Ihnen recht: Das reicht nicht, und das dauert so geändert werden, dass zu Fuß gehen oder Rad fahren noch einige Jahre. Auch wir als Union wollten auf euro- eben keine Mutproben sind. Die Blockade in Sachen Ver- päischer Ebene mehr erreichen, vor allem unser Minister. kehrssicherheitszonen und bei der Verkehrssicherheit für Leider sind wir, was die Verpflichtung zur Ausrüstung alle, die muss endlich aufhören. Ich meine: Dass Abbie- mit Abbiegeassistenten betrifft, rechtlich auf eine europä- geassistenten noch immer nicht Vorschrift sind, das ist ein ische Regelung angewiesen. Skandal. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) NEN]: Nein! – Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen – ich meine DIE GRÜNEN]: Das ist schon widerlegt!) insbesondere Sie von der Koalition –, das Leben und (B) Trotzdem war und ist klar, dass wir handeln müssen. (D) die Gesundheit zu schützen, das ist eine der vornehmsten Daher hat Minister Andreas Scheuer bereits im Juli 2018 Aufgaben des Staates. Die Exekutive – das müssen wir die Aktion Abbiegeassistent ins Leben gerufen, die hier und heute feststellen – hat in diesem Bereich bislang inzwischen eine umfassende Förderung von Abbiegeas- nicht wirksam gehandelt. Niemand versteht, warum sistenzsystemen umfasst. Außerdem wurden mit der erprobte Technik nicht breit eingesetzt wird. So oder so: jüngsten Novelle zur Straßenverkehrs-Ordnung Regeln Deswegen ist es nun an uns als Parlament, insbesondere zur Verbesserung der Sicherheit von Radfahrern einge- an den Koalitionsfraktionen, also an Ihnen von SPD und führt. Teil der Aktion Abbiegeassistent sind Sicherheits- CDU/CSU, aber auch an allen anderen Fraktionen, dieser partnerschaften, bei denen sich Unternehmen, Kommu- Schutzpflicht hinsichtlich Leben und Gesundheit nachzu- nen und Organisationen dazu verpflichten, ihren kommen. Fuhrpark mit Abbiegeassistenten nachzurüsten und nur Lassen Sie uns diesen Gesetzentwurf beraten, lassen solche Neufahrzeuge anzuschaffen, die über das System Sie uns gerne eine Anhörung dazu machen, aber lassen verfügen. Zwischenzeitlich gibt es 224 Sicherheitspart- Sie uns vor allem dieses Gesetz beschließen. nerschaften, Tendenz steigend. Zahlreiche Verbände un- terstützen die Aktion und zeigen deutlich, dass die Trans- Vielen Dank. portbranche hinter dem Ziel „mehr Verkehrssicherheit“ (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) steht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Darüber hinaus wird die Anschaffung von Abbiege- Für die Fraktion der CDU/CSU hat der Kollege Karl assistenten über das Verkehrsministerium gefördert. Holmeier das Wort. Dafür standen im Jahr 2020 Mittel aus zwei Programmen (Beifall bei der CDU/CSU) zur Verfügung, zum einen aus dem Förderprogramm Abbiegeassistenzsysteme und zum anderen für Unterneh- Karl Holmeier (CDU/CSU): men des mautpflichtigen Güterkraftverkehrs aus dem De- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen minimis-Programm. Die Mittel beider Programme wur- und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! den voll ausgeschöpft. Das heißt, die Nachfrage bei den Ziel des vorliegenden Gesetzentwurfs ist die Steigerung Unternehmen ist groß. der Verkehrssicherheit und die Verringerung von schwe- Die Bereitschaft der Speditionen zur Nachrüstung ihrer ren und tödlichen Unfällen durch abbiegende Lkw. Die- Flotten ist enorm. Diesen Einsatz der Branche dürfen wir ses Ziel, meine Damen und Herren, teilen wir sicherlich nicht durch unverhältnismäßige Einfahrverbote alle. beschränken und bestrafen, sondern wir sollten wirksam 24136 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Karl Holmeier (A) daran arbeiten, dies weiter zu unterstützen. Deshalb wol- Wie schon gesagt, lehnen wir den Gesetzentwurf der (C) len wir mit dem Bundeshaushalt 2021 die Mittel für beide Grünen ab. Förderprogramme aufstocken. Der Etat für das Förder- Vielen Dank. programm Abbiegeassistenzsysteme soll beispielsweise um 3 Millionen auf 12,25 Millionen Euro erhöht werden. (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Franziska Das entspricht etwa 30 Prozent; das wäre ein großer Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erfolg. Mit den bisherigen Mitteln konnten 2020 rund Und ich danke, dass täglich die Sonne scheint!) 6 000 Systeme gefördert werden. Diese Zahl können und wollen wir in den kommenden Jahren sogar noch Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: steigern. Der nächste Redner ist der Kollege Wolfgang Wiehle Eine weitere Maßnahme zur Verbesserung der Ver- für die Fraktion der AfD. kehrssicherheit im Bereich der Abbiegeunfälle war die (Beifall bei der AfD) Anpassung der Straßenverkehrs-Ordnung. Nach dem seit dem 28. April 2020 gültigen Recht dürfen Lkw inner- orts nur noch mit Schrittgeschwindigkeit nach rechts Wolfgang Wiehle (AfD): abbiegen. Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- gen! Es sind schreckliche Bilder, wenn ein Radfahrer bei (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einem Unfall mit einem abbiegenden Lkw zu Schaden NEN]: Das war vorher schon so!) kommt. Es besteht kein Zweifel, dass alle sinnvollen Maßnahmen ergriffen werden müssen, damit solche Damit wird der Verkehrsfluss an den kritischen Stellen Unglücke seltener passieren. Die Idee der Grünen, mit verlangsamt, und die Gefahr schneller Abbiegemanöver der Schaffung sogenannter – wohlklingender – Verkehrs- wird entschärft. sicherheitszonen den Straßenverkehr angeblich spürbar Bei all diesen Maßnahmen können wir zum jetzigen sicherer zu machen, ist allerdings klar überzogen. Zeitpunkt noch gar nicht absehen oder sagen, ob sie aus- Sie schreiben in Ihrem Gesetzentwurf ja selbst, dass reichen oder ob nachgebessert werden muss. Im vorlie- man sich bereits verpflichtend auf den Einbau von Abbie- genden Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen wird geassistenten ab dem Jahr 2024 geeinigt hat. Leider bietet aber schon jetzt dafür plädiert, Städte und Orte für viele auch dieses technische System keine hundertprozentige Lkw vorsorglich komplett zu sperren. Die Förderung gilt Sicherheit. 60 Prozent weniger schwere Unfälle beim seit nicht einmal zwei Jahren; die Neuregelung beim Abbiegen darf man erhoffen. Dabei muss gesagt sein, Abbiegen in der Straßenverkehrs-Ordnung seit April die- dass mit gut 50 Fällen lediglich rund 10 Prozent aller (B) ses Jahres, also seit etwa einem halben Jahr; und bereits tödlichen Radunfälle auf diese Unfallursache zurückzu- (D) jetzt wird von den Grünen die sogenannte Verbotskeule führen sind. rausgeholt. (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Im Übrigen gibt es auch Alternativen zum Verbot. NEN]: Dann ist es jetzt zu vernachlässigen, Gefährliche Kreuzungen können baulich angepasst wer- oder was?) den, die Ampelschaltung kann optimiert werden, um Fußgängern und Radfahrern ein Überqueren der Kreu- Wenn Sie nun die komplette Umrüstung von 3 Millio- zung sicher zu ermöglichen. Bei gefährlichen Kreuzun- nen Bestands-Lkw erzwingen wollen, müssen Sie auch gen kann sogar notfalls das Rechtsabbiegen für Lkw ver- sagen, was das kosten wird. Diese Angabe unter „Erfül- boten werden. lungsaufwand“ – Standardstichwort – vermeiden Sie in Ihrem Gesetzentwurf offensichtlich sehr bewusst. Bei (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- einem Preis von 1 500 Euro pro Stück geht es nämlich NEN]: Wissen Sie, wie viele solcher Kreuzun- um 4,5 Milliarden Euro. gen es in Deutschland gibt?) (Beifall bei der AfD) Wir sollten erst all diese Möglichkeiten nutzen und Sie sprechen nur wolkig von „Förderprogrammen des nicht vorschnell Innenstädte für Lkw sperren. Unser Bundes“. Die sind aber vollkommen unzureichend aus- Weg ist nicht das Verbot, sondern unser Weg ist die gestattet, wie sich in den vergangenen Jahren erwiesen Unterstützung und die Förderung von Lkw. Der Lkw, hat. die Fahrer und die Speditionen sind nicht Feinde, sondern Partner im Kampf gegen Abbiegeunfälle. Daher danke (Beifall bei der AfD) ich den Unternehmerinnen und Unternehmern, den Kom- Die AfD hat schon 2018 die Ausweitung dieser Program- munen und Organisationen, die ihre Flotten mit Abbiege- me gefordert. Sie wollen jetzt aber die Mehrkosten offen- assistenzsystemen umrüsten und ihren Beitrag für sichere sichtlich auf die Spediteure und damit letztlich auf den Straßen in unserem Land leisten. kleinen Mann an der Supermarktkasse abwälzen. Vielen Dank auch an das Ministerium, an Herrn Minis- Leider liegt auch bei diesem Gesetzentwurf der Grü- ter Scheuer für seinen unermüdlichen Einsatz in dieser nen die Vermutung nahe, dass sich hinter dem Schlagwort Sache. „Verkehrssicherheitszone“ noch ganz andere Absichten verbergen als der Schutz von Radfahrern beim Abbiegen. (Beifall bei der CDU/CSU – Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seit 2018 (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nichts! – Zurufe von der FDP: Oh!) NEN]: Verschwörungstheorie!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24137

Wolfgang Wiehle (A) Ausgeweitete Tempo-30-Zonen oder gar (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (C) Schrittgeschwindigkeitszonen, die den ohnehin zähen CDU/CSU und des Abg. Dr. Christian Jung Stadtverkehr zum Erliegen bringen würden, sind absolut [FDP]) erwartbar und liegen bei der Grünenfraktion wahrschein- Deshalb müssen wir vor allen Dingen auch über abbie- lich schon in der Schublade. gende Lkw sprechen. Das ist richtig; das ist unsere (Beifall bei der AfD) Pflicht: Wir müssen das Leben der Radfahrer und der Fußgänger im Straßenverkehr schützen. Wenn man in Ihrem Gesetzentwurf die Vorschläge zur Beschlagnahme der Lastwagen ansieht, die nicht Ihren (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Vorschriften entsprechen, schwant einem jedenfalls Seit Jahren fordern wir als SPD-Bundestagsfraktion Übles. Die Frage, wie mit im Ausland zugelassenen hierzu mehr Engagement. Eine Pflicht zum Einbau von Lkw umgegangen werden soll, lassen Sie auch völlig Abbiegeassistenten gilt allerdings noch nicht, das stimmt. offen. Aber wir haben Gott sei Dank jetzt eine europäische Regelung, die im Raum steht. Und die muss schnell (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- umgesetzt werden – 2024. Wir hätten uns das früher ge- NEN]: Genauso!) wünscht; aber das war ja in Europa nicht möglich. Wenn Ihnen tatsächlich etwas an der Vermeidung von Deswegen war es auch richtig, dass der Einbau von Verletzten im Verkehr unserer Städte gelegen wäre, hät- Abbiegeassistenten zunächst einmal für deutsche Spedi- ten Sie nicht verantwortungslos der Schwemme von E- tionen hier in Deutschland entsprechend gefördert wird; Scootern zugestimmt. Diese Fahrzeuge weisen auch dies senkt zumindest das Risiko. Ich denke, die Verkehrs- wegen ihres unverhältnismäßig langen Bremsweges unfallzahlen haben eine positive Wende genommen eine weit überdurchschnittliche Unfallgefahr auf. durch diese Förderung; das muss man bei dieser Diskus- sion, finde ich, durchaus einmal anerkennen, meine lie- (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ben Kolleginnen und Kollegen – obwohl mehr immer NEN]: Haben Sie gerade Tretroller mit Lkws geht. verglichen? Ich habe Sie nicht verstanden! Können Sie das noch einmal erläutern?) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Als sofortige Übergangslösung zur Unfallvermeidung Mit der StVO-Novelle, andererseits, dürfen Lkw und beim Abbiegen schlägt die AfD-Fraktion heute ein Busse, die innerorts rechts abbiegen, nur noch Schrittge- Rechtsüberholverbot an Straßen ohne separaten Radweg schwindigkeit fahren. Wir handeln also; es ist nicht so, dass wir untätig sind. (B) vor. Wenn ein Nutzfahrzeug einen Abbiegevorgang nach (D) rechts anzeigt, also blinkt, hat ein Radfahrer dann anzu- Und es gibt weitere Ansatzpunkte. „Alle Lkws raus aus halten und abzuwarten, nicht rechts vorbeizufahren. Frü- den Städten“ funktioniert meiner Meinung nach nicht. her war diese Vorsicht offensichtlich üblich. Bereits mit Was aber funktioniert, ist, die Unfallschwerpunkte in dieser einfachen Änderung ließe sich eine erhebliche An- den Fokus zu nehmen. Wir wünschen uns seit Langem zahl an Verkehrsopfern vermeiden. Auch diesen Schritt ein Programm „Vision Zero“ in unseren Städten; das ist sollten wir gehen. der richtige Ansatz, wo wir einhaken müssen, auch mit Wir von der AfD werden um eine ausgewogene und Verkehrsplanung, mit Stadtplanung. Ich lade natürlich angemessene Lösung kämpfen. Wir freuen uns auf die alle dazu ein, dies auch in den Kommunalparlamenten Beratung im Verkehrsausschuss. voranzutreiben, auch die Grünenfraktionen; denn sie haben sicherlich auch großen Einfluss in diesem Bereich. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: GRÜNEN]) Für die SPD-Fraktion hat das Wort der Kollege Udo Abschließend mein Wunsch an das Verkehrsministe- Schiefner. rium: Wir erwarten ein konkretes und ambitioniertes (Beifall bei der SPD) Verkehrssicherheitskonzept, ein Programm, das die Eck- punkte der Verkehrssicherheitspolitik für die kommenden zehn Jahre festlegt, Herr Staatssekretär, und dies bitte Udo Schiefner (SPD): noch in dieser Legislaturperiode. Dann sind wir einen Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten guten Schritt vorangekommen. Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Vielen Dank, dass wir dieses wichtige Thema heute auf der Tagesordnung stehen haben. Weniger geht es mir da (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Reinhold um den Gesetzentwurf, der meiner Meinung nach nicht Sendker [CDU/CSU]) funktioniert. Aber ich halte es für absolut wichtig, dass wir immer wieder über Verkehrstote sprechen und auch Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: den Finger in diese Wunde legen; denn jeder Verkehrs- Wenn Sie zurückgehen, Herr Kollege, müssen Sie die tote, jede Verkehrstote ist eine Katastrophe, ist ein Toter, Maske auch wieder aufsetzen. eine Tote zu viel und lässt sich auch nicht mit Geldbe- trägen irgendwie aufwiegen. (Udo Schiefner [SPD]: Sorry!) 24138 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Sie müssen jetzt nicht noch mal zurückkehren. spiegeln als einfache und effektive Brückenlösung oder (C) eine Änderung der Straßenverkehrs-Ordnung, damit Rad- (Heiterkeit) fahrer sich an Ampeln nicht mehr neben Lkws drängen. Der Kollege Dr. Christian Jung von der FDP-Fraktion Und was mir auch besonders wichtig ist – zum ist der nächste Redner. Abschluss –: Auch Fahrradfahrer sollten ihren Beitrag (Beifall bei der FDP) leisten. Wir sehen es immer wieder bei der Verkehrser- ziehung: Es ist sehr wichtig, dass auch jeder Radfahrer einen Helm trägt. Dr. Christian Jung (FDP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herren! Im Jahre 2018 sind leider 38 Fahrradfahrerinnen NEN]: Der wird schön helfen, wenn ein Lkw und -fahrer durch abbiegende Lkws ums Leben gekom- drüberfährt!) men und viele weitere verletzt worden. Solche tragischen Ich weiß von vielen Grünen, auch von Herrn Gelbhaar, Unfälle sind ein schreckliches Ereignis für alle Beteilig- dass sie nicht für den Helm sind. Da zeigen Sie auch, wie ten – auch für die Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer, die mit ernst Sie dieses Thema insgesamt nehmen. diesem bedrückenden Erlebnis leben müssen. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Stefan Jedes Hilfsmittel, das die Anzahl solcher Unfälle ver- Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ringern kann, muss daher gefördert werden. So ermögli- Der Helm hilft doch nicht, wenn ein Lkw drü- chen Abbiegeassistenten für Lkw, dass die Lkw-Fahrer berfährt!) auch dorthin sehen können, wo sie sonst nicht hinschauen können. Der berühmte tote Winkel wird einsehbar und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: die Sicherheit auf der Straße erhöht. Aus diesem Grunde setzen wir uns als Freie Demokraten bundesweit und in Der nächste Redner ist der Kollege Andreas Wagner den einzelnen Bundesländern nachdrücklich für Abbie- für die Fraktion Die Linke. geassistenzsysteme bei Lkws ein. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der FDP) Andreas Wagner (DIE LINKE): Für uns spielt die Sicherheit im Verkehr mit Lkws eine Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Damen und besonders wichtige Rolle, weil die Logistik und die Ver- Herren! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Ein neunjähriges sorgung in Deutschland ohne Lkws gar nicht möglich Mädchen macht sich mit dem Rad auf den Weg zur wäre. (B) Schule. An einer Kreuzung zeigt die Ampel Grün; das (D) Eine frühere umfassendere Einführung der Abbiege- Mädchen fährt geradeaus. Doch in diesem Moment biegt assistenten für Deutschland ist daher grundsätzlich posi- ein Lkw rechts ab, erfasst das Kind und überrollt es. – tiv zu bewerten. Aber bei dem Gesetzentwurf der Frak- Dieser schreckliche Unfall hat sich 2018 in München tion Bündnis 90/Die Grünen bleiben noch einige Fragen ereignet. Der Fahrer des Lkw hat das Kind nicht gesehen. offen. So würden laut Gesetzentwurf Transitstrecken in Das Kind ist tot. Für die Angehörigen bedeutet das uner- der Regel außerorts verlaufen und wären daher nicht von messliches Leid. Der Lkw-Fahrer muss für den Rest sei- der geplanten Pflicht für Abbiegeassistenten in geschlos- nes Lebens mit der Schuld leben. senen Ortschaften betroffen. Dies ist total unrealistisch, Während die Zahl an Toten im Straßenverkehr insge- weil viele Ausweichrouten bei Staus auch durch Ort- samt sinkt, ist die Zahl der Todesopfer im Radverkehr in schaften gehen. Bei mir im Landkreis verhindern auch den vergangenen zwei Jahren um 16,5 Prozent gestiegen. die Grünen Ortsumgehungen. Wenn die Ortsumgehungen Das ist alarmierend. Hier muss gehandelt werden. nicht gebaut werden, wo auch Umleitungsstrecken von Autobahnen sind, dann müssen die Lkws durch Orte (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. durchfahren und da wird es auch Lkws geben, die diese Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abbiegeassistenzsysteme leider nicht haben. Wie aber NEN]) soll garantiert werden, dass eigentlich nicht betroffene Jedes Unfallopfer ist eines zu viel. Wir als Gesetzgeber Lkws nicht durch diese Verkehrssicherheitszonen fahren sind auch dem Schutz menschlichen Lebens verpflichtet. werden, wenn es Staus oder auch Sperrungen gibt? Damit solche Unfälle, wie eingangs geschildert, nicht Hinzu kommt, dass alle Lkw in die Pflicht eines Abbie- mehr passieren, müssen wir den Radverkehr sicherer geassistenten eingeschlossen werden sollen. Das bedeutet machen. Hier muss die Bundesregierung liefern. einen sehr hohen finanziellen Aufwand, auch für kleine (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. und mittelständische Unternehmen, die kleine Lkws nut- Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- zen. Dabei sind es mit großer Mehrheit Lkw ab einem NEN]) Gewicht von 7,5 Tonnen, die schwerwiegende Unfälle In dem Gesetzentwurf schlägt Bündnis 90/Die Grünen beim Abbiegevorgang verursachen. Wir hatten dazu be- Verkehrssicherheitszonen vor. Danach ist jede geschlos- reits 2018 einen Änderungsantrag zu dem Gesetzentwurf sene Ortschaft eine Verkehrssicherheitszone, die, abge- eingereicht. sehen von Ausnahmen, nur noch von Lkws mit Abbiege- Neben Abbiegeassistenten muss die Sicherheit im assistenzsystemen befahren werden darf. Straßenverkehr durch einen ganzheitlichen Ansatz ver- Abbiegeassistenzsysteme sind sinnvoll, weil sie den Fah- bessert werden, etwa durch die Anbringung vom Ampel- rer eines Lkw beim Abbiegen warnen, wenn sich neben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24139

Andreas Wagner (A) dem Fahrzeug Menschen befinden. So können Zusam- kehr oder auch das Auto. Deswegen sind die Entschei- (C) menstöße und Unfälle mit oft tödlichen Folgen verhindert dungen hier für den Alltag von jedem Deutschen von werden. enormer Bedeutung. Die Idee des Gesetzentwurfes ist es, durch Verkehrs- (Grigorios Aggelidis [FDP]: Was ist mit den sicherheitszonen Handlungsdruck zu erzeugen. So sollen Nichtdeutschen?) zukünftig nur noch Lkws mit Abbiegeassistenzsystemen in Verkehr gebracht und alte Lkws entsprechend nach- Deshalb treiben wir als CDU/CSU-Fraktion zusam- gerüstet werden. Das ist sinnvoll und notwendig; denn men mit Staatssekretär Enak Ferlemann und dem Bun- eine EU-weite Pflicht für Neufahrzeuge wird es erst ab desverkehrsminister Andreas Scheuer diverse verkehrs- 2024 geben. politische Themen ja auch voran. Wir sagen: Der Verkehr muss durch Investitionen in Elektromobilität, Wasser- (Beifall bei der LINKEN) stoffantrieb und E-Fuels klimafreundlicher werden. Hinsichtlich der Umsetzbarkeit stellen sich allerdings (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fragen: Wie soll kontrolliert werden, dass nur Lkws mit NEN]: Reden Sie mal zum Thema!) Abbiegeassistenten in den Zonen unterwegs sind? Was ist mit Lkws aus dem europäischen Ausland, die keinen Wir wollen außerdem Infrastrukturprojekte in Abbiegeassistenten haben und deren Lieferadresse in so Deutschland beschleunigen. Dafür haben wir alleine in einer Zone liegt? dieser Legislaturperiode vier Planungsgesetze auf den Weg gebracht, (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Umladen! Fertig!) (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ein Abbiegeassistenzsystem muss für einen Lkw aus NEN]: Zum Thema!) meiner Sicht genauso zur Grundausstattung gehören wie mit denen wir unter anderem die Behörden digitalisiert der Blinker oder die Klimaanlage. Damit ist es jedoch und für mehr Personal in den Planungsbehörden gesorgt nicht getan. Wir schlagen deshalb ein Sicherheitspaket haben. vor, das wir im Rahmen der Haushaltsberatungen als Anträge eingebracht haben. Es beinhaltet neben einer Wir wollen daneben vor allem auch die Antwort auf deutlichen Aufstockung der Fördermittel für die Nach- eine Frage weiter vorantreiben, die sich viele von uns im rüstung von Lkws mit Abbiegeassistenten eine Förderung Land jeden Tag auf dem Weg zur Arbeit und natürlich des Ausbaus von Pop-up-Radwegen und deren Versteti- auch auf vielen anderen Wegen stellen, nämlich: Wie gung sowie eine Entschärfung von Kreuzungen, die für kommt man sicherer von A nach B? Wie kommt man (B) Radfahrende besonders gefährlich sind. unfallfrei durch den Straßenverkehr? (D) (Beifall bei der LINKEN) Bevor wir gleich zu den Abbiegeassistenzsystemen kommen, will ich noch mal grundsätzlich sagen, dass In den Städten brauchen wir generell mehr Platz fürs Rad. wir seit Beginn der 1970er-Jahre in Deutschland eine Die Radwege müssen so gestaltet sein, dass sie auch von enorme Erfolgsgeschichte zu verzeichnen haben. Damals Kindern sicher genutzt werden können. hatten wir – und das betraf damals nur Westdeutschland – (Beifall bei der LINKEN) über 20 000 Tote im Straßenverkehr. Heute sind es noch 3 000 Verkehrstote. Jeder Verkehrstote ist ein Toter, ein Abschließend, Herr Bundesminister Scheuer – er ist Opfer, zu viel, und deswegen treiben wir als CDU/CSU- leider nicht da –: Rüsten Sie bis Ende 2021 alle Lkws Fraktion auch die Vision Zero voran, damit wir so schnell des Bundes mit Abbiegeassistenten nach! Das wäre mal wie möglich überhaupt keine Toten im Straßenverkehr ein Anfang; es ist an der Zeit. mehr haben. Ich freue mich auf die Beratungen im Ausschuss. (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herzlichen Dank. NEN]: Da müssen Sie aber was tun! Wann denn?) (Beifall bei der LINKEN) Was braucht es dazu? Dazu brauchen wir unterschied- liche gesetzliche Maßnahmen, die in den vergangenen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Jahren beschlossen wurden – von der Gurtpflicht über Der nächste Redner ist der Kollege Dr. Christoph Ploß, das Senken der Promillegrenze bis hin zu modernen For- CDU/CSU-Fraktion. maten wie Podcasts und Social Media. Gerade im Be- (Beifall bei der CDU/CSU) reich der Verkehrserziehung gibt es mittlerweile wunder- bare Angebote. Ich will eines mal ganz kurz erwähnen: Der Fußballbundesliga-Schiedsrichter Patrick Ittrich, der Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): aus meinem Wahlkreis Hamburg-Nord stammt, macht Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! das ganz wunderbar. Er begeistert über Social Media Wenn wir heute Abend und natürlich auch generell im und über moderne Podcasts viele Kinder und Jugendliche Deutschen Bundestag über Verkehrspolitik diskutieren dafür, dass sie sich an die Regeln im Straßenverkehr und Gesetze beschließen, dann betrifft das im Prinzip halten. jeden Deutschen; denn jeder ist im Alltag mal Radfahrer, mal Fußgänger; mal nutzt man den öffentlichen Nahver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) 24140 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Zweitens dachte ich, dass wir uns dem Thema mal von (C) Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage des der Metaebene aus nähern könnten. Es kann ja nicht Kollegen Gelbhaar? schaden, wenn man hier im Detail arbeitet und ein Thema manchmal vielleicht auch etwas größer betrachtet. Das Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): schadet weder in der Verkehrspolitik noch bei anderen Gerne. Er scheint noch nicht so schnell Feierabend Themen. machen zu wollen. Drittens war ich ja gerade dabei, jetzt auch zu den (Marianne Schieder [SPD]: Leider!) Abbiegeassistenzsystemen zu kommen, und ich gehe ger- ne auch auf Ihre Frage ein, Herr Kollege. Ich hatte mich schon gewundert, dass er bis jetzt keine gestellt hat. (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ich habe noch keine Antwort gehört!) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – Es ist in der Politik nicht schlecht, wenn man etwas Ich habe gewartet, bis Sie zum Thema kommen; das Geduld hat. hat ein bisschen gedauert. Wir als CDU/CSU-Fraktion und das Bundesverkehrs- ministerium tun sowohl auf europäischer als auch auf Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): nationaler Ebene alles dafür, um Abbiegeassistenzsyste- Ich habe ja noch gut zwei Minuten und dachte, ich me schneller zur Pflicht zu machen. Wenn es nur nach nähere mich heute mal von der Metaebene. dem Bundesverkehrsministerium und unserer Fraktion ginge, dann hätten wir die lieber gestern als heute einge- Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): führt. Allerdings ist es so, dass wir Deutschen nicht ganz Das ist ja fast wie bei einem Zwiegespräch. – Ich habe alleine sind und auch gucken müssen, dass wir die Ent- gedacht, ich gebe Ihnen ein bisschen mehr Redezeit, da- scheidung darüber auf europäischer Ebene abstimmen mit Sie dann auch zum Thema reden können. und in den europäischen Gremien eine Mehrheit dafür Sie haben jetzt gerade die Gurtpflicht erwähnt und bekommen. Dafür werden wir alles tun. irgendwas von den 70er-Jahren und der Promillegrenze Auch andere Kollegen haben in ihren Reden darge- erzählt. Das ist alles sehr, sehr lange her. Es geht ja um stellt, dass davon natürlich auch rechtliche Fragen berührt das Jetzt und darum, was wir jetzt tun können. sind. Es kann nicht sein, dass wir uns eine gerichtliche Wir haben im Jahr 2010 3 648 Verkehrstote gehabt. Klatsche abholen, weil wir in Deutschland allein die Ent- Das war ein niedriger Stand, wie Sie gerade referierten; scheidung treffen, dass ein polnischer Lkw nicht mehr (B) das kann man so oder so betrachten. Damals ist gesagt nach Deutschland einfahren kann. (D) worden, wir wollen im Jahr 2020 – also jetzt, in diesem (Zuruf des Abg. Oliver Krischer [BÜND- Jahr – 40 Prozent weniger Verkehrstote haben. Man hat NIS 90/DIE GRÜNEN]) also nicht mal von der Vision Zero, sondern von 40 Pro- Das wollen wir als CDU/CSU vermeiden. Deswegen zent weniger gesprochen. werden wir Ihren Vorschlag, bestimmte Zonen einzufüh- Ich habe das mal ausgerechnet. Das wären dann ren, leider nicht weiterverfolgen können. Dagegen beste- 2 188 Verkehrstote gewesen. Es ist schon ein bisschen hen enorme europarechtliche Bedenken, und das würde komisch, wenn man über solche Zahlen redet, aber so vor allem auch Fahrzeuge aus vielen anderen europä- ist es ja. Im Jahr 2019 hatten wir aber 3 046 Verkehrstote. ischen Staaten diskriminieren. Da ist eine Differenz von 858, und ich mutmaße, dass es (Matthias Gastel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- dieses Jahr auch nicht besser aussehen wird. NEN]: Erklären, was alles nicht geht, ist keine Sie erzählen hier jetzt was von Podcasts und Social Antwort!) Media. Das kann ich, mit Verlaub, nicht ernst nehmen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen, damit sind wir Wir haben hier einen sehr konkreten Vorschlag gemacht, wieder bei der grundsätzlichen verkehrspolitischen Fra- wie man konkret Verkehrstote vermeiden kann, nämlich ge: Wie können wir den Verkehr sicherer machen? Darauf mit Lkw-Abbiegeassistenten. haben wir völlig unterschiedliche Antworten; das wird in Deswegen noch mal die Frage: Stimmen Sie diesem der Debatte deutlich, liebe Kolleginnen und Kollegen von Gesetzentwurf zu, oder welche anderen konkreten Vor- den Grünen. Sie setzen auf Verbote, auf Vorschriften, so schläge haben Sie, um nicht nur die Fahrzeuginsassen – wie auch bei vielen anderen Fragen. das erreichen Sie mit der Gurtpflicht usw. –, sondern eben (Beifall des Abg. Stefan Gelbhaar [BÜND- auch das Umfeld zu schützen? Darum geht es, und darauf NIS 90/DIE GRÜNEN] – Stefan Gelbhaar will ich Ihre Antwort haben. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Podcast!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir hingegen wollen auf neue Technologien setzen. Wir wollen neue Systeme einführen. Dr. Christoph Ploß (CDU/CSU): Herr Kollege Gelbhaar, erstens bedanke ich mich, dass (Dr. Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE Sie so intensiv auf meine Redezeit achten. Das hört sich GRÜNEN]: Ja, eben! Der Abbiegeassistent ist ja schon fast wie eine Bewerbungsrede für das Amt eines ein neues System! Das ist kein Verbot!) Vizepräsidenten in der nächsten Legislaturperiode an. Ich Deswegen treiben wir die Entwicklung der Abbiegeassis- hoffe nicht, dass die Kollegin Roth das hier miterlebt. tenzsysteme voran. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24141

Dr. Christoph Ploß (A) Am Ende werden wir für mehr Verkehrssicherheit sor- Das Thema bleibt aber ein europäisches. Wir haben es (C) gen, indem wir ganz unterschiedliche Maßnahmen voran- in Wien erlebt: Dort hat man im Frühjahr dieses Jahres treiben; das geht von der Erhöhung der Bußgelder für das Gleiche probiert, aber es klemmt noch, und man Radfahrer, die sich nicht an Regeln halten, für Autofah- hängt seither an der Notifizierung. Juristinnen und Juris- rer, die sich nicht an Regeln halten, sowie für Lkw-Fah- ten sagen, dass die Konformität mit europäischem Recht rer, die sich nicht an Regeln halten, über einen Ausbau höchst zweifelhaft sei. Die Klagen sind also vorprogram- der Infrastruktur bis hin zu den Abbiegeassistenzsyste- miert. men für Lkw. Diese unterschiedlichen Maßnahmen wer- Aber spielen wir es mal durch: Was wäre denn, wenn? den wir zusammen mit dem Bundesverkehrsministerium Hersteller und Werkstätten sagen, dass sie eine lange Frist auf allen Ebenen forcieren und dafür die letzten Monate brauchen; denn die Nachrüstung ist gar nicht so trivial, dieser Legislaturperiode nutzen. Ich würde mich freuen, wie sie manchmal klingt. Nicht jedes System passt zu lieber Kollege Gelbhaar, wenn Sie dann etwas konstrukti- jedem Fahrzeug. Und richtig problematisch wird es, ver dabei wären als in dieser Debatte. weil Sie zur Hintertür noch eine weitere Hintertür ein- Herzlichen Dank. bauen. Sie sagen: Jeder Kommune soll es gestattet sein, (Beifall bei der CDU/CSU – Matthias Gastel Ausnahmen zu erlassen. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat denn (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hier den Vorschlag gemacht? Ihr habt keinen NEN]: Klar!) einzigen Vorschlag gemacht!) Wenn jetzt aber die Werkstätten mit den Aufträgen nicht nachkommen, dann haben wir ziemlich schnell ziemlich Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: viele Ausnahmen: für jedes Gewerbegebiet, vielleicht Jetzt kommen wir schon zur voraussichtlich letzten sogar für jeden Supermarkt. Die Lkw-Fahrer wissen nicht Rednerin des heutigen Tages. Für die SPD-Fraktion hat mehr, wo sie herfahren dürfen, und die Polizisten fragen das Wort die Kollegin Elvan Korkmaz-Emre. sich, wie sie das Ganze kontrollieren sollen. So schön Ihr (Beifall bei der SPD) Antrag erst mal klingt – er scheitert leider an der Realität. Nichtdestotrotz müssen wir natürlich dafür sorgen, Elvan Korkmaz-Emre (SPD): dass die Abbiegeunfälle weniger werden, und deshalb Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich finde es wünsche ich mir vom Verkehrsminister, dass er die ambi- gut, dass wir ein derart wichtiges Verkehrssicherheitsthe- tionierte Herausforderung annimmt. Ob das jetzt mit den ma hier so emotional debattieren. Bei der ersten Lektüre Abbiegeassistenten erfolgt oder nicht, ist mir ziemlich des Gesetzentwurfs der Kollegen der Grünen habe ich gleich. Wir können es auch über die Stärkung von Prä- (B) gedacht: Wie sympathisch, sie erinnern zu Recht an unse- ventionsarbeit und Forschung oder über die Infrastruktur (D) ren gemeinsamen Antrag aus dem Jahr 2018, mit dem wir oder über die Planungs- und Kontrollbehörden machen. uns für die Abbiegeassistenten eingesetzt haben. Wichtig ist nur, dass wir es machen. Mittlerweile hat die EU beschlossen, dass Neufahrzeu- Ich warte immer noch sehnsüchtig auf das Verkehrs- ge ab 2022 bzw. 2024 entsprechend ausgerüstet werden sicherheitsprogramm 2020, und ich gebe die Hoffnung müssen. In Ihrem Gesetzentwurf adressieren Sie jedoch noch nicht auf, dass das alles vielleicht sogar darin steht. vor allem den offenen Punkt der Nachrüstung für all das, Vielen Dank und schönen Abend. was bislang schon auf der Straße rollt. Das ist wichtig. Für jeden Verkehrspolitiker ist es immer schwer, abzu- (Beifall bei der SPD) warten, bis sich ein EU-Recht in den Statistiken nieder- schlägt; was hier bedeuten würde, bis 2024 oder länger Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: warten zu müssen, bis es tatsächlich wirkt. Vielen Dank, Frau Kollegin Korkmaz-Emre. – Ich Und was macht die Bundesregierung? Sie setzt bislang schließe die Aussprache. notgedrungen auf Selbstverpflichtung. Sie fördert die Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs Nachrüstung, und die Nachfrage ist da. Es ist unser auf Drucksache 19/23625 an den Ausschuss für Verkehr Erfolg, dass die Förderung steht, und es ist auch unser und digitale Infrastruktur vorgeschlagen. Gibt es andere Erfolg, dass die Förderung bis 2024 steht. Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann (Beifall bei der SPD) verfahren wir wie vorgeschlagen. Ich bin eigentlich keine Freundin von Selbstverpflich- Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- tungen; das geht mehr auf das Konto der Fleischindustrie. nung. Aber auch bei den Abbiegeassistenten würde ich mir Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- natürlich wünschen, dass wir da schneller vorankommen. tages auf morgen, Donnerstag, den 19. November 2020, Jetzt kommen Sie und wollen das, was auf europäischer 9 Uhr, ein. Ebene nicht durchsetzbar war, einfach so durch die Hin- tertür regeln. Ihre Verkehrssicherheitszone kommt dabei Die Sitzung ist geschlossen. Kommen Sie gut nach einem De-facto-Verbot von Lkws ohne Assistenten Hause. gleich. (Schluss: 19.06 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24143

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Auernhammer, Artur CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ Rimkus, Andreas SPD DIE GRÜNEN Rupprecht, Albert CDU/CSU Bellmann, Veronika CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Beutin, Lorenz Gösta DIE LINKE Schulte, Ursula SPD Breher, Silvia CDU/CSU Solms, Dr. Hermann Otto FDP Färber, Hermann CDU/CSU Steffel, Frank CDU/CSU Felser, Peter AfD Steinke, Kersten DIE LINKE Freihold, Brigitte DIE LINKE Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Weiler, Albert H. CDU/CSU Gottberg, Wilhelm von AfD Weingarten, Dr. Joe SPD Hagl-Kehl, Rita SPD Werner, Katrin DIE LINKE Hartmann, Verena fraktionslos Zdebel, Hubertus DIE LINKE Hebner, Martin AfD Zimmermann, Pia DIE LINKE (B) (D) Heinrich, Gabriela SPD Herzog, Gustav SPD * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Irlstorfer, Erich CDU/CSU Anlage 2 Kapschack, Ralf SPD Erklärung nach § 31 GO Kemmer, Ronja* CDU/CSU der Abgeordneten Renate Künast, Luise Amtsberg, Manderla, Gisela CDU/CSU Lisa Badum, Annalena Baerbock, Dr. Franziska Brantner, Dr. Janosch Dahmen, Katharina Dröge, Martin, Dorothee SPD Harald Ebner, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Sven- Miazga, Corinna AfD Christian Kindler, Maria Klein-Schmeink, Sylvia Kotting-Uhl, Sven Lehmann, Beate Müller- Mützenich, Dr. Rolf SPD Gemmeke, Claudia Roth (Augsburg), Ulle Schauws, Stefan Schmidt, Charlotte Nick, Dr. Andreas CDU/CSU Schneidewind-Hartnagel, Kordula Schulz-Asche, Beate Walter-Rosenheimer und Wolfgang Wetzel Nietan, Dietmar SPD (alle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der nament- Noll, Michaela CDU/CSU lichen Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf Nord, Thomas DIE LINKE eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trag- Oehme, Ulrich AfD weite Özdemir (Duisburg), SPD (Tagesordnungspunkt 1 a) Mahmut Wir befinden uns mitten in der zweiten Welle der Pilger, Detlev SPD Covid-19-Pandemie. Um diese zu brechen und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden, Post, Florian SPD brauchen wir evidenzbasierte, erforderliche und verhält- nismäßige Maßnahmen. 24144 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgeset- für eine umfassendere Berichtspflicht der Bundesregie- (C) zes definieren wir als Parlament den Zweck, an dem rung und einen Pandemierat an der Seite des Bundestags. solche Maßnahmen von den Gerichten gemessen werden Damit schaffen wir Voraussetzungen dafür, mit besserer müssen, nämlich die Wahrung der Funktionsfähigkeit des Erkenntnislage auch die gesetzlichen Grundlagen zu ver- Gesundheitswesens. bessern und die Maßnahmen berechenbarer für Bürger- innen und Bürger zu machen. Wir verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidun- gen über Maßnahmen zu begründen, und befristen die Die Schaffung von Akzeptanz erfordert Zwischentöne Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. und ein parlamentarisches Ringen um das Detail. Zur Nach unserer Verfassung sind solche Eingriffe in wissenschaftlichen Beratung sollte ein interdisziplinärer Grundrechte nur im Rahmen einer gesetzlichen Grund- Pandemierat eingesetzt werden. Um der Polarisierung der lage möglich. Unsere Verfassung verlangt aber auch, dass öffentlichen Debatte, der Mobilisierung durch Fake News diese Grundlage nicht nur der Zustimmung des Bundes- und der Verwendung von demokratiefeindlichen und tags, sondern auch des Bundesrats bedarf. antisemitischen Parolen und Vergleichen vorzubeugen, sind Gründlichkeit in der Sache sowie eine transparente Daher hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Entscheidungsfindung und Kommunikation elementar. Konsens über Verbesserungen gesucht: mit den Bundes- Mit dem vorliegenden Dritten Gesetz zum Schutz der ländern, in denen wir Verantwortung tragen, und mit der Bevölkerung wird dafür eine Grundlage geschaffen. Koalition. So konnten über die Pflicht zur Begründung und Mit der Zustimmung zu dem heutigen ersten Schritt für Befristung der Eingriffe hinaus weitere, für mich wesent- eine stärkere gesetzliche Einhegung der Maßnahmen zur liche Verbesserungen gegenüber dem Ursprungsentwurf Pandemiebekämpfung ist die parlamentarische Debatte der Koalition erreicht werden. darüber nicht beendet. Ich werde in den kommenden Wochen dafür streiten, weitere Konkretisierungen und So gelten für Untersagungen von Versammlungen und Klarstellungen gesetzlich zu regeln. religiösen Zusammenkünften, für Besuchsbeschränkun- gen in Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern in Zukunft erhöhte Voraussetzungen. Unter allen Anlage 3 Umständen muss ein Minimum an sozialen Kontakten gewährleistet bleiben. Der besondere Verfassungsrang von Kunst und Kultur wird anerkannt. Kontaktdaten dür- Erklärungen nach § 31 GO fen nur noch zur Nachverfolgung von Infektionsketten zu der namentlichen Abstimmung über den von (B) verarbeitet und weitergegeben werden, es wird eine ein- den Fraktionen der CDU/CSU und SPD einge- (D) deutige Löschfrist festgelegt. brachten Entwurf eines Dritten Gesetzes zum Die epidemische Lage von nationaler Tragweite wird Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen gesetzlich definiert. Lage von nationaler Tragweite Wir legen damit die Grundlage dafür, dass gut begrün- (Tagesordnungspunkt 1 a) dete, evidenzbasierte, erforderliche Maßnahmen auch einer gerichtlichen Kontrolle standhalten. Das schulden wir all denjenigen, die auf den Intensivstationen und in Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dem den Gesundheitsämtern mit dieser zweiten Infektions- Koalitionsentwurf eines 3. Bevölkerungsschutzgesetzes welle schwer kämpfen. Nur auf diesem Weg war es mög- kann ich nicht zustimmen. lich, jetzt, während die zweite Infektionswelle gebrochen werden muss, dafür die Grundlagen und Grenzen zu set- Meine Entscheidung beruht auf den folgenden Gründ- zen. en: Trotzdem gibt es für mich nach wie vor viele Kritik- Erstens. Ich erkenne an, dass derzeit eine pandemische punkte: Dem Gesetzentwurf fehlt die Verankerung eines Lage gegeben ist, und beklage die exponentiell gestiege- transparenten Stufenplans. Schutzmaßnahmen zur Ver- nen Infektionszahlen, Belegung von Krankenhausbetten, hinderung der Verbreitung von Covid-19 sollten vorab Intensiv- und Beatmungsbetten, Überlastung und Eng- festgelegt werden und öffentlich kommuniziert werden, pässe beim medizinischen Personal sowie die dadurch damit Bevölkerung und Unternehmen möglichst langfris- manifeste Bedrohung von Leben und Gesundheit aller tig in Vorfeld Transparenz und Verlässlichkeit darüber Bürgerinnen und Bürger. erhalten, welche Maßnahmen bei welcher Inzidenz und anderen Kriterien erlassen werden. Zweitens. Der Regelungsversuch ist in seiner jetzigen Form nicht zustimmungsfähig. Daher lehne ich das Ge- So wäre es richtig gewesen, klar zu formulieren, dass setz ab. das Kindeswohl eine hohe, besondere Hürde für Ein- schränkungen für Kinder oder die Schließung von Der Gesetzentwurf ermöglicht es Abgeordneten des Schulen oder Kitas sein muss. Kinder und Jugendliche Bundestages nicht, fundiert das Vorliegen einer epidemi- brauchen den Kontakt zu anderen Kindern. Kontakt- schen Lage nationaler Tragweite zu beurteilen bzw. fest- oder Reisebeschränkungen müssen den Verfassungsrang zustellen. Ebenso ist es den Bürgerinnen und Bürgern von Familie, Ehe und Partnerschaft respektieren. Die nicht möglich, die von der Regierung getroffenen Ent- Arbeitsquarantäne muss abgeschafft werden. Ich streite scheidungen nachzuvollziehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24145

(A) Ich habe außerdem noch nicht die Überzeugung Viertens. Abschließen möchte ich diese Erklärung mit (C) gewonnen, dass dieses Regelwerk sowie darauf gestützte einem besonderen Dank an alle gegen Corona tätigen Verordnungen und Einzelmaßnahmen einer gerichtlichen medizinischen, pflegerischen und sonstigen Einsatzkräf- Überprüfung standhalten werden. te. Ohne diese wäre nämlich jeder Vollzug irgendeines Im Einzelnen: Gesetzes, das wir hier gegen die Pandemie beschließen könnten, unmöglich. a. Die im Gesetzentwurf zum Infektionsschutzgesetz nun formulierten Voraussetzungen, unter denen der Bun- Fünftens. Fazit: Ich kann diesem Gesetzentwurf nicht destag das Vorliegen einer epidemischen Lage nationaler zustimmen, weil er gemessen an den erheblichen zu Tragweite feststellen kann, halte ich für verbesserungs- erwartenden Grundrechtseingriffen nicht den Anforde- bedürftig. rungen an eine solche Rechtsgrundlage genügt. Immerhin kann der Bundestag jederzeit die Feststel- lung dieser Lage aufheben und muss dies auch tun, Heike Brehmer (CDU/CSU): Das 3. Bevölkerungs- wenn die Voraussetzungen dafür entfallen; dies hat zur schutzgesetz ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung Folge, dass dann auch die zuvor erlassenen Rechtsver- der Covid-19-Pandemie. Insbesondere die Regelung des ordnungen und getroffenen Anordnungen grundsätzlich § 28a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sorgt für eine außer Kraft gesetzt werden. deutlich gestärkte Rechtssicherheit der Maßnahmen der Länder zur Bekämpfung der Pandemie. b. Für wünschenswert hielte ich weiterhin, dass die Bundesregierung den Bundestag während einer nationa- Angesichts der länger andauernden Pandemie und der len epidemischen Notlage über deren Entwicklung nicht dadurch erforderlichen eingriffsintensiven Maßnahmen nur mündlich laufend unterrichtet, sondern das schriftlich ist eine gesetzliche Klarstellung im Hinblick auf die erfolgen sollte, sodass es auch von der Bevölkerung ver- Dauer, Reichweite und Intensität möglicher Maßnahmen standen werden kann. erforderlich. Eine gesteigerte Transparenz und Nachvollziehbarkeit Die Tourismuswirtschaft und vor allem die Hotellerie der Entscheidungsfindung erhöht auch die Akzeptanz der und Gastronomie gehören zu den in Deutschland beson- Maßnahmen. ders und längerfristig von der Pandemie betroffenen Branchen. In § 28a IfSG (neu) werden mit der Benennung c. Ferner hielte ich aus gleichem Grund eine Vorgabe nicht abschließender Regelbeispiele etwaiger Schutz- im Infektionsschutzgesetz für nötig, dass daraufhin erlas- maßnahmen Reichweite und Grenzen exekutiven Han- sene Rechtsverordnungen von Bund und Ländern je einer delns vorgegeben. Für die dort genannte Untersagung schriftlichen Begründung bedürfen. Dabei sollte die oder Beschränkung von Übernachtungsangeboten, des (B) Begründung der Verhältnismäßigkeit im Vordergrund ste- Betriebs gastronomischer Einrichtungen sowie des (D) hen. Denn eine sachgerechte gerichtliche Überprüfung Betriebs von Einrichtungen, die der Kultur- oder Freizeit- der Verordnungen ist nur bei ausreichender Begrün- gestaltung zuzurechnen sind, ist kein expliziter Rechts- dungstiefe möglich. Für nicht ausgeschlossen hielte ich, anspruch auf Entschädigung vorgesehen. dass andernfalls Gerichte auch sachlich gerechtfertigte und verhältnismäßige Maßnahmen aufheben. Bei der Beratung des Gesetzentwurfs ist die Frage auf- gekommen, ob die tiefgreifenden Eingriffe etwa in das d. Ich halte außerdem daran fest, dass auch die Befug- Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb nisse der Länderparlamente, an auf §§ 5, 28, 28a IfSG bei angeordneten Betriebsschließungen auch staatshaf- gestützten Rechtsverordnungen mitzuwirken, darüber tungsrechtliche Entschädigungsansprüche zur Folge informiert zu werden und jederzeit deren Rücknahme haben müssen. Diese Forderung wird auch außerhalb durchsetzen zu können, erhalten bleiben müssen. Das des Parlaments erhoben. Diese könnten notwendig sein, aber haben die Länder zu regeln. um die Verfassungskonformität der Regelungen sicherzu- Diese Forderungen habe ich ja schon erhoben in mei- stellen. Die Frage etwaiger staatshaftungsrechtlicher Ent- ner persönlichen Erklärung zur Abstimmung der ersten schädigungsansprüche ist außerordentlich komplex. Mit Pandemiemaßnahmen am 25. März 2020 in diesem Hau- Blick auf die Akzeptanz der Regelungen, die durch eine se (Anlage 7 des Protokolls: https://t1p.de/lck6) sowie etwaige Verfassungswidrigkeit durch fehlende Entschä- zum Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz am 14. Mai digungsregelungen sicher massiv beeinträchtigt wäre, 2020 (https://t1p.de/olu0). sollte diese Frage jedoch sehr genau geprüft werden. Drittens. Zu begrüßen ist, dass der Gesetzentwurf (§ 28a Absatz 5) jetzt vorgibt, dass Rechtsverordnungen, Gitta Connemann (CDU/CSU): Heute stimmen wir die nach dem Infektionsschutzgesetz erlassen werden über eine Anpassung des Infektionsschutzgesetzes ab. können, grundsätzlich nur vier Wochen gelten dürfen. Damit reagieren wir auf ein Virus, das inzwischen welt- weit unser aller Leben bestimmt. Covid-19 ist keine Ich unterstütze den Rechtsanspruch auf Impfung und Erfindung, sondern bittere Realität. Das Virus bedroht Testung. Auch die weiteren Ziele des Gesetzentwurfs, die Gesundheit, Arbeitsplätze, das soziale Miteinander. Krankenhäuser für Coronabehandlungen zu stärken unter anderem mit Ausgleichszahlungen, sind gewiss im Ich stimme diesem Gesetz zu. Denn damit wird Ansatz richtig. Kurzfristig sinnvoll erscheinen mir auch Rechtssicherheit für die Schutzmaßnahmen der Länder etwa die vorgesehene digitale Vernetzung des Öffentli- geschaffen. Und diese Entscheidungen werden auf eine chen Gesundheitsdienstes sowie der Ausbau der Testka- breitere demokratische Grundlage gestellt. Bislang lagen pazitäten. etliche Entscheidungen allein in der Hand von Bundesre- 24146 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) gierung und Ministerpräsidenten. Mit diesem Gesetz Regelung erforderlich. Für mich ist es verfassungsrecht- (C) wird unser Parlament gestärkt. Denn die Rechte von uns lich geboten, einen gesetzlichen Anspruch für die betrof- gewählten Abgeordneten werden gestärkt. Deshalb ist fenen Betriebe zu schaffen. Diese müssen die Gewissheit der Vergleich dieses Gesetzes mit dem Ermächtigungsge- haben, im Falle staatlicher Eingriffe verlässlich entschä- setz von 1933 falsch und unerträglich. digt zu werden. Allerdings hat die Diskussion in den Der Entscheidung heute ist eine außerordentlich inten- letzten Tagen gezeigt, dass die Frage etwaiger staatshaf- sive Diskussion auch in und mit der Öffentlichkeit voran- tungsrechtlicher Entschädigungsansprüche außerordent- gegangen. Viele Bürgerinnen und Bürgern haben sich mit lich komplex ist. Dies betrifft insbesondere das Zusam- Fragen und Sorgen an uns alle gewandt. Sie befürchten, menspiel mit den Ländern. Auch mir ist zugesichert dass worden, dass diese Frage in einem weiteren Aufschlag gelöst werden wird. – dieses Gesetz und die darauf beruhenden Verordnun- gen zeitlich unbegrenzt seien, Deshalb stimme ich dem Gesetz heute zu. Denn das 3. Bevölkerungsschutzgesetz ist ein wichtiger Schritt zur – Grundrechte abgeschafft würden, Bekämpfung der Covid-19-Pandemie. Insbesondere die – der Bundestag das Verfahren aus der Hand geben wür- Neuregelung in § 28a Infektionsschutzgesetz (IfSG) sorgt de, für eine deutlich gestärkte Rechtssicherheit für die – die Maßnahmen nicht begrenzt seien, Schutzmaßnahmen der Länder zur Bekämpfung der Pan- demie. – die epidemische Lage nicht definiert sei, Und bei dem Gesetz geht es noch um mehr wie zum – eine Impfpflicht bzw. ein Immunitätsnachweis durch Beispiel: die Hintertür eingeführt würden, – ein staatliches Eindringen in die Privatsphäre ermög- – Wir entlasten die Gesundheitsämter vor Ort unter licht würde. anderem durch Förderung der Digitalisierung. Ich nehme diese Sorgen ernst. Denn darunter waren – Wir erweitern die Testkapazitäten. auch Kritikpunkte, die durchaus ihre Berechtigung hat- ten. Diese mussten gehört werden. – Wir schaffen einen Anspruch auf FFP-2-Schutzmas- ken für Risikogruppen. Genau dies ist in den letzten Tagen geschehen. Mit meinen Kolleginnen und Kollegen in der CDU/CSU- – Wir passen den Schutzschirm für Vorsorge- und Reha- Bundestagsfraktion habe ich mich gemeinsam für etliche kliniken an. (B) Änderungen starkgemacht. Durch unsere Änderungsan- (D) träge wird zum Beispiel klargestellt, dass – Wir entlasten Krankenhäuser und Kliniken. – die Vorschriften zu begründen und zeitlich auf vier – Wir verlängern und erweitern für Eltern die Regelung Wochen zu befristen sind, sämtliche Maßnahmen zur Entschädigung eines Verdienstausfalls. automatisch spätestens am 31. März 2021 enden Angesichts der Dringlichkeit der Situation, der Ände- oder der Deutsche Bundestag die epidemische Lage rungen und der Verbesserungen durch unsere parlamen- vorher für beendet erklärt, tarische Arbeit stimme ich dem Gesetz heute zu. – das Gesetz keinerlei Regelung zur Abschaffung von Grundrechten enthält, Michael Donth (CDU/CSU): Das 3. Bevölkerungs- – der Bundestag jederzeit höherrangiges Recht verab- schutzgesetz ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung schieden kann, der Covid-19-Pandemie. Insbesondere die Regelung des – es keine unbegrenzten Handlungsvollmachten gibt, § 28a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sorgt für eine – die epidemische Lage gesetzlich definiert ist, deutlich gestärkte Rechtssicherheit der Maßnahmen der Länder zur Bekämpfung der Pandemie. Angesichts der – keine Impfpflicht oder Immunitätsnachweispflicht länger andauernden Pandemie und der dadurch erforder- eingeführt werden, lichen eingriffsintensiven Maßnahmen ist eine gesetzli- – das Gesetz weder ein Eindringen in die Privatsphäre che Klarstellung im Hinblick auf die Dauer, Reichweite noch in die Wohnung ermöglicht. und Intensität möglicher Maßnahmen erforderlich. Nach wie vor ist für mich allerdings ein durchaus gra- Die Tourismuswirtschaft und vor allem die Hotellerie vierendes Problem noch nicht gelöst. Aus meiner Sicht ist und Gastronomie gehören zu den in Deutschland beson- eine gesetzliche Regelung der Entschädigung für Betrie- ders und längerfristig von der Pandemie betroffenen be erforderlich, die von Maßnahmen nach § 28a IfSG Branchen. In § 28a IfSG (neu) werden mit der Benennung (neu) betroffen sind. Zu den dort aufgeführten Maßnah- nicht abschließender Regelbeispiele etwaiger Schutz- men gehören auch Öffnungs- und Betätigungsverbote für maßnahmen Reichweite und Grenzen exekutiven Han- die Wirtschaft. Die Betriebe haben aber derzeit keinen delns vorgegeben. Für die dort genannte Untersagung Anspruch auf Entschädigung. Sie sind auf Billigkeitsleis- oder Beschränkung von Übernachtungsangeboten, des tungen von Fall zu Fall angewiesen. Ohne Frage: Die Betriebs gastronomischer Einrichtungen sowie des bisherigen Hilfsprogramme sind flexibler und offener, Betriebs von Einrichtungen, die der Kultur- oder Freizeit- als es ein formelles Entschädigungsrecht wahrscheinlich gestaltung zuzurechnen sind, ist kein expliziter Rechts- sein könnte. Aber aus meiner Sicht ist eine klar definierte anspruch auf Entschädigung vorgesehen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24147

(A) Bei der Beratung des Gesetzentwurfs ist die Frage auf- Bei aller Notwendigkeit, die Epidemie durch staatlich (C) gekommen, ob die tiefgreifenden Eingriffe etwa in das verordnete Eingriffe in das gesellschaftliche und wirt- Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb schaftliche Leben sowie durch die Beschneidung persön- bei angeordneten Betriebsschließungen auch staatshaf- licher Freiheitsrechte einzudämmen, müssen dabei tungsrechtliche Entschädigungsansprüche zur Folge rechtsstaatliche und demokratische Prinzipien immer haben müssen. Diese Forderung wird auch außerhalb gewahrt werden. Dazu habe ich im Bundestag mehrfach des Parlaments erhoben. Diese könnten notwendig sein, gesprochen; ich verweise unter anderem auf meine Reden um die Verfassungskonformität der Regelungen sicherzu- am 5. November sowie am 13. März und am 23. April stellen. Die Frage etwaiger staatshaftungsrechtlicher Ent- dieses Jahres. schädigungsansprüche ist rechtlich außerordentlich kom- Über die wirklich notwendigen, vor allem natürlich plex. Mit Blick auf die Akzeptanz der Regelungen, die wirksamen Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavi- durch eine etwaige Verfassungswidrigkeit durch fehlende rus brauchen wir den konstruktiven Meinungsstreit in der Entschädigungsregelungen sicher massiv beeinträchtigt gesamten Gesellschaft und nicht nur zwischen der Bun- wäre, sollte diese Frage jedoch sehr genau und zeitnah deskanzlerin und den Ministerpräsidenten der Länder geprüft werden. hinter verschlossenen Türen. Massive Grundrechtsein- schränkungen – wie sie derzeit stattfinden – bedürfen Eberhard Gienger (CDU/CSU): Das Grundrecht auf einer umfassenden öffentlichen Debatte und dürfen letzt- Unverletzlichkeit der Wohnung ist für mich ein wesent- lich nur durch die gewählten Parlamente, also den Deut- licher Baustein in einer freiheitlich demokratischen schen Bundestag und die Landtage, entschieden werden Grundordnung und sollte explizit von den Regelungen und nicht durch ein informelles Gremium, für das es im 3. Bevölkerungsschutzgesetz ausgenommen werden. keine gesetzliche oder gar verfassungsmäßige Grundlage gibt. Auch eine zeitliche Limitierung der Geltung des Das Letztentscheidungsrecht des Parlaments müsste Gesetzes hätte die Akzeptanz in der Bevölkerung, bei aus meiner Sicht auch für das von der CDU/CSU/SPD- vielen Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundes- Koalition eingebrachte „Dritte Gesetz zum Schutz der tag und mir deutlich erhöht. Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ gelten. Doch davon kann keine Rede sein. Trotz großer Bedenken, insbesondere was die Ein- griffsmöglichkeiten in das Grundrecht auf Unverletzlich- Nach der ersten Lesung des Gesetzentwurfes am keit der Wohnung anbelangt, werde ich dem von den 6. November folgten in einer von der Koalition erzwun- Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- genen, völlig inakzeptabler Eile eine öffentliche Anhö- (B) wurf eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung rung am 12. November sowie Sondersitzungen diverser (D) bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite Ausschüsse am 16. November, bevor heute über das Ge- (Drucksache 19/23944) zustimmen. setz in zweiter und dritter Lesung im Bundestag und anschließend gleich auch im Bundesrat abgestimmt wird. Dieses Gesetz führt leider nicht dazu – obwohl zuneh- Dr. André Hahn (DIE LINKE): Ich habe gegen den Entwurf der Koalition für ein Drittes Gesetz zum Schutz mend von Gerichten gefordert –, die coronabedingten der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von natio- Einschränkungen auf eine klare gesetzliche Grundlage naler Tragweite auf Drucksache 19/23944 gestimmt und zu führen. Vielmehr werden die weitgehenden Befugnis- möchte dies mit nachfolgender Erklärung auch begrün- se des Bundesgesundheitsministers fortgeschrieben. Da den. die Maßnahmen und ihre Voraussetzungen weiter unbe- stimmt bleiben, liegt die Entscheidungsmacht auch künf- Die Existenz des Covid-19-Virus in Deutschland und tig nahezu komplett bei der Regierung, das Parlament auch weltweit kann nicht ernsthaft bestritten werden. Es bleibt auch nach diesem Gesetzentwurf außen vor. Das verbreitet sich seit Anfang dieses Jahres mehr oder weni- ist völlig inakzeptabel! ger schnell in allen Regionen unserer Erde. Wir wissen Als sportpolitischer Sprecher meiner Fraktion erlebe leider noch zu wenig über das Virus und wie man es am ich zum Beispiel, wie massiv in den Breiten-, aber auch wirksamsten bekämpfen kann; insofern sind auch Fehler Profi- und Spitzensport durch die Regierungen von Bund unvermeidlich. und Ländern eingegriffen wird, ohne den fachlichen Rat der Sportverbände und -organisationen sowie insbeson- Die Bekämpfung der Coronaepidemie macht ohne dere des Sportausschusses des Bundestags angemessen Zweifel schwierige Abwägungen notwendig. Die Zahl einzubeziehen. Die Regierungen haben in zum Teil nicht der Neuinfektionen steigt, Gesundheitssysteme sind vor nachvollziehbarer Weise das Treiben von Sport und die allem bei Infizierten mit schwerem Krankheitsverlauf Durchführung von Sportveranstaltungen ohne erkennba- zunehmend überfordert. Deswegen habe ich auch eine re Abwägung beschränkt oder gar komplett verboten und Vielzahl von Entscheidungen der Bundesregierung, der können das mit dem Gesetz, das heute mit den Stimmen Sächsischen Landesregierung und des Landrates in mei- der Koalition beschlossen wurde, auch künftig weitge- nem Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in den hend ungehindert tun. vergangenen Monaten im Kern mitgetragen. Inzwischen stellen sich allerdings zunehmend Fragen, ob die jüngsten Zu den „besonderen Schutzmaßnahmen zur Verhinde- Maßnahmen tatsächlich wirksam, noch angemessen und rung der Verbreitung der Coronavirus-Krankheit-2019”, vor allem verhältnismäßig sind. zu denen der Bundestag das Bundesgesundheitsministe- 24148 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) rium mit diesem Gesetz ermächtigt, gehört im § 28a unter Kraft gesetzt werden. Eine politische Errungenschaft, für (C) Punkt 8 die „Untersagung oder Beschränkung von Sport- die unsere Vorgänger über Jahre und Jahrzehnte gekämpft veranstaltungen und der Sportausübung”. Mein Antrag haben. im Sportausschuss am 16. November, diesen Satz zu In § 36 steht nämlich, dass ein ärztliches Zeugnis ergänzen mit den Worten: „nach vorheriger Zustimmung Pflicht sein wird, um gewisse Handlungen auszuüben. des Sportausschusses des Deutschen Bundestages”, wur- Unter einem ärztlichen Zeugnis ist in diesem Kontext de von Union und SPD ebenso abgelehnt wie mein Kom- nichts anderes als ein Immunitätsausweis zu verstehen, promissantrag „nach vorheriger Beteiligung des Sport- den faktisch aber kein Arzt ausstellen wird, ohne dass der ausschusses.” Hier wurde wieder einmal deutlich, dass Patient geimpft ist. Also bleibt den Betroffenen in der die die Regierung tragende Mehrheit des Parlaments Praxis nichts anderes übrig, als eine Impfung vornehmen nach wie vor nicht bereit ist, sich an der konkreten Aus- zu lassen. gestaltung von notwendigen Maßnahmen zur Bekämp- fung der Coronapidemie zu beteiligen und dafür dann Denn die Verordnungsermächtigung nach Absatz 10 auch Verantwortung zu übernehmen. Satz 1 umfasst die Möglichkeit, Einreisende im Sinne des Absatz 8 Satz 1 zu verpflichten, gegenüber den Das sind einige der Gründe, die mich bewogen haben, Beförderern, der zuständigen Behörde oder den in bei diesem Gesetzentwurf mit Nein zu votieren. Absatz 11 genannten, mit der Kontrolle des grenzüber- schreitenden Verkehrs beauftragten Behörden einen Marcus Held (SPD): Nach reiflicher Überlegung und Nachweis über eine erfolgte Einreiseanmeldung nach in Abwägung unterschiedlicher Argumente, die ich nach- Absatz 8 Satz 1 oder eine Ersatzmitteilung nach Absatz 8 folgend kurz darlege, kann ich eine Zustimmung zu die- Satz 3 vorzulegen (Buchstabe a), eine Impfdokumenta- sem Gesetzentwurf nicht mit meinem Gewissen verein- tion hinsichtlich der in Absatz 8 Satz 1 genannten Krank- baren und werde ihn deshalb ablehnen. heiten vorzulegen (Buchstabe b), ein ärztliches Zeugnis Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundes- über das Vorliegen oder Nichtvorliegen dieser übertrag- tages stellt in einer Ausarbeitung zu den aktuell vorge- baren Krankheit nach Absatz 8 Satz 1 vorzulegen oder legten Änderungen des Infektionsschutzrechts (Aktenzei- Auskunft darüber zu geben (Buchstabe c), ob bei ihnen chen: WD 3 – 3000 – 256/20) fest: Anzeichen für eine solche Krankheit vorhanden sind (Buchstabe d). „– So genannte Standardmaßnahmen, also konkrete Ermächtigungen für bestimmte Maßnahmen, werden Wenn also eine Familie aus meinem Wahlkreis in nicht eingeführt. Stattdessen benennt der GE nur Rheinhessen beispielsweise ihre Freunde in der französi- Regelbeispiele für Maßnahmen. schen Partnerschaft besuchen will, muss diese bei der (B) Rückkehr den Beweis an der Grenze erbringen, wenn (D) – Einige Formulierungen des GE entsprechen der Nor- sie dazu aufgefordert wird. Natürlich kann man einwen- menklarheit und -bestimmtheit nur bedingt. Das gilt den, dass dies nur geschieht, wenn man sich in sogenann- etwa für die Unterscheidung von ‚schwerwiegendenʼ, ten Risikogebieten aufgehalten hat. Bei einem Wert ab ‚stark einschränkendenʼ und ‚einfachen Schutzmaß- 50 Infektionen pro 100 000 Einwohner wird es aber nahmenʼ. sicherlich noch längere Zeit so sein, dass ganz Europa – Regelungen zur Berichtspflicht der Bundesregierung, ein Risikogebiet ist und damit faktisch die Reise- und Evaluierung und Befristung der Maßnahmen sind Bewegungsfreiheit von Bürgerinnen und Bürgern massiv nicht vorgesehen. eingeschränkt wird. – Die Beteiligungsmöglichkeiten des Bundestages am Wer es sich also wagen sollte, freitags zu seinen Freun- Erlass der Rechtsgrundlagen wurden nicht verbes- den nach Frankreich aufzubrechen, müsste bei seiner sert.“ Rückfahrt am Sonntagabend an der Grenze einen ent- sprechenden Nachweis vorlegen. Ist das wirklich der Wir haben in den zurückliegenden Jahren sehr viele Zustand, den wir politisch anstreben? Gesetze mit einer zeitnahen Evaluierung versehen und mit dem Gesetz verbundene Rechtsverordnungen häufig Der neue § 28a besagt eindeutig, dass dieses ärztliche unter Parlamentsvorbehalt gestellt. Mit dieser Vorgehens- Zeugnis bei Grenzübertritt stichprobenartig polizeilich weise habe ich bei meinen Berichterstattungen eigentlich kontrolliert und mit den Reisedokumenten abgeglichen immer gute Erfahrungen gemacht, weil die Praxis nach werden kann. einiger Zeit bei der Bewertung neue Aspekte liefert und Auch zu anderen Beförderungsmöglichkeiten positio- das Gesetz dann entsprechend verbessert und angepasst niert sich der Gesetzentwurf. So wird unter anderem fest- werden kann. gehalten, dass wer mit Bahn, Bus, Schiff und Flugzeug Die Aufnahme einer solchen Regelung ist in den meis- nach Deutschland einreist, seine Immunität vor der ten wichtigen Gesetzen gängiger Standard und wäre das Beförderung nachweisen muss. Mindeste, was man verlangen muss. Diese Kritikpunkte Es handelt sich um eine pauschale Ausweitung des werden deshalb vom Wissenschaftlichen Dienst völlig zu Anwendungsbereichs des Gesetzes sowie eine fehlende Recht angesprochen. zeitliche und sachliche Befristung der darin vorgesehe- Ein weiterer Grund für die Ablehnung des Gesetzes in nen Maßnahmen. Daran ändert auch die Regelung in § 36 der vorliegenden Form ist für mich die europäische Absatz 12 nichts, wonach Rechtsverordnungen der Exe- Dimension. Denn in Anwendung dieses neuen Gesetzes kutive, die aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden kann die Freizügigkeit innerhalb der EU faktisch außer sind, spätestens mit Ablauf des 31. März 2021 ablaufen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24149

(A) Die Regierung ist jederzeit befugt, neue Rechtsverord- Wenn bei der Bevölkerung auch nur der Eindruck ent- (C) nungen zu erlassen, das Gesetz richtet hier keine steht, es gebe eine Impfpflicht durch die Hintertür, wer- Schranken, zum Beispiel durch einen Parlamentsvorbe- den wir als Entscheider unglaubwürdig und wir verlieren halt, ein. unnötig viele Menschen an das Lager der Verschwö- rungstheoretiker und Demokratiefeinde. Allein die Tat- Dadurch leistet dieser Gesetzentwurf der Kritik, wie sache, dass dieser Gesetzentwurf in derart vielen Punkten sie lautstark jenseits des Spektrums der freiheitlich- den politischen Extremen breite Argumentationsräume demokratischen Grundordnung zunehmend öffentlich ge- für massive Propaganda und Verschwörungstheorien äußert wird, leider massiven Vorschub. Wenngleich der eröffnet, sollte nicht nur mich nachdenklich stimmen. Vorwurf einer „Zwangsimpfung“ oder „Impfpflicht“ nicht unmittelbar aus dem Gesetzentwurf hervorgeht, so Wir sollten uns die Zeit nehmen, notwenige Änderun- muss uns als Mitgliedern des Deutschen Bundestages gen in das Gesetz einzubringen und die dauerhafte Ein- bewusst sein, welche Signalwirkung auch über die Gren- beziehung des Deutschen Bundestages zu garantieren. zen der Bundesrepublik hinaus dadurch entstehen wird. Dem Gesetzesentwurf in der aktuell vorliegenden Form Die Reisefreiheit ist keine Selbstverständlichkeit, son- kann ich jedenfalls meine Zustimmung aus Gewissens- dern musste in langen historischen und politischen Proz- gründen nicht geben. essen erkämpft und verteidigt werden. Die Befürchtung, dass ein Familienbesuch im Ausland Torsten Herbst (FDP): Die Coronapandemie stellt oder ein partnerschaftlicher Austausch mit anderen Län- alle Bürger vor enorme Herausforderungen. Es ist richtig, dern jenseits des im Alltag Möglichen gerückt wird, große Anstrengungen zu unternehmen, um die Verbrei- scheint nicht unbegründet. Die ohnehin schon gravieren- tung der Covid-19-Krankheit zu verhindern, zu verlang- den wirtschaftlichen und sozialen Kollateralschäden der samen und dadurch die Folgen abzumildern. Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung werden damit nochmals multipliziert. Jede Einschränkung von individuellen Freiheiten und Grundrechten muss jedoch gerechtfertigt sein. Maßnah- Des Weiteren ist bei einer Ausweisung der „Risikoge- men dürfen nur dann getroffen werden, wenn sie wirksam biete“ allein durch das RKI und die entsprechenden und auch verhältnismäßig sind. Sie müssen regelmäßig Ministerien eine unabhängige Kontrolle des Handelns überprüft werden. Und sie müssen auf eine breite Basis der Exekutive nicht sichergestellt. Warum wird nicht bei- gestellt werden. Das Mindeste ist, dass Grundrechtsein- spielsweise eine interdisziplinäre Expertenkommission griffe im Bundestag und in den Länderparlamenten be- für diese Zuordnung eingesetzt, wie es sie für viele ande- schlossen werden. (B) re Themenkomplexe gibt? Auch die „digitale Einreisean- (D) meldung“ ist datenschutzrechtlich nicht ausreichend Schon das erste Gesetz zum Schutz der Bevölkerung geregelt und könnte zu missbräuchlichen, wenngleich bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite nicht intendierten Praktiken gegenüber den Bürgerinnen war und ist nicht verhältnismäßig, weil es die Grund- und Bürgern verleiten. Die in § 14 Absatz 1 geregelte rechte der Bürger massiv einschränkt, wichtige Entschei- Zuständigkeit des Robert-Koch-Instituts für den Daten- dungen zentralisiert und allein auf die Exekutive über- schutz ist, mit Verlaub, alles andere als eine unabhängige trägt. Kontrollinstanz. Auch die in § 28a aufgelisteten Grund- rechtseingriffe bedürfen, wie vom Wissenschaftlichen Mit dem Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Dienst des Bundestages erläutert, einer präzisen, klar aus- bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite gearbeiteten Begründung für jede einzelne Maßnahme, sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten Infektions- unter welchen Bedingungen diese „verhältnismäßig“ schutzgesetz (IfSG) rechtlich abgesichert werden. Dass seien. dies notwendig ist, zeigt, auf welchem dünnen rechtli- chen Fundament diese Maßnahmen stehen. Neben diesen inhaltlichen Aspekten ist in der Bevöl- kerung eine sehr intensive Auseinandersetzung über die Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht Konsequenzen dieses Gesetzentwurfs entstanden. erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- Ich bin kein prinzipieller Gegner einer Impfpflicht. Als nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- Vater von zwei Kindern habe ich beispielsweise mit groß- sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- er Überzeugung die Impfpflicht gegen Masern unterstützt rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. und die Debatten darüber aktiv verfolgt. Diese Entschei- Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- dung halte ich nach wie vor für wichtig und richtig. Eine wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- solche offene Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und Impfung gegen Covid-19 und die damit verbundenen andere Indikatoren nicht berücksichtigt werden. Vor- und Nachteile benötigen wir jetzt auch, wenn wir die Bevölkerung tatsächlich in sehr weiten Teilen über- Zudem fehlen effektive Einschränkungen in zeitlicher zeugen und auf dem Weg der Pandemiebekämpfung mit- Hinsicht, die Angabe eines konkreten Ziels der Pande- nehmen wollen. Zwänge und Entscheidungen „von oben miebekämpfung und eine Begründungspflicht auch für herab“ führen dabei sehr schnell zu genau der umgekehr- Rechtsverordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuel- ten Reaktion vieler Menschen in unserem Land, denn die len Maßnahmen nur beispielhaft auf und schließt andere Bürgerinnen und Bürger wollen aus innerer Überzeugung Maßnahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar handeln. kumulativ angeordnet werden. 24150 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung der nahmen nur beispielhaft auf und schließt andere (C) Covid-19-Krankheit mehr parlamentarische Beteiligung, Maßnahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbe- kumulativ angeordnet werden. haltes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverord- Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung der nungsermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorgese- Covid-19-Krankheit mehr parlamentarische Beteiligung, hen werden, dass die Bundesregierung oder ein etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbe- Bundesministerium zum Erlass einer unmittelbar in haltes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverord- Grundrechte eingreifenden Rechtsverordnung ermächtigt nungsermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorgese- wird, um dem besonderen demokratischen Legitima- hen werden, dass die Bundesregierung oder ein tionsbedarf solcher Maßnahmen zu entsprechen. Außer- Bundesministerium zum Erlass einer unmittelbar in dem soll der Gesetzgeber das Bundesgesundheitsministe- Grundrechte eingreifenden Rechtsverordnung ermächtigt rium damit beauftragen, die wissenschaftliche Bewertung wird, um dem besonderen demokratischen Legitima- der getroffenen Entscheidungen einem dazu zu berufen- tionsbedarf solcher Maßnahmen zu entsprechen. Außer- den, unabhängigen und interdisziplinär besetzten wissen- dem soll der Gesetzgeber das Bundesgesundheitsministe- schaftlichen Gremium anzuvertrauen. rium damit beauftragen, die wissenschaftliche Bewertung Dieser Gesetzentwurf ist insgesamt ein massiver Frei- der getroffenen Entscheidungen einem dazu zu berufen- brief für das Handeln der Exekutive und eine Selbstent- den, unabhängigen und interdisziplinär besetzten wissen- machtung des Parlaments, der so nicht hingenommen schaftlichen Gremium anzuvertrauen. werden darf. Dieser Gesetzentwurf ist insgesamt ein Freibrief für die Exekutive und eine Selbstentmachtung des Parla- ments, der nicht hingenommen werden darf. Papst Bene- Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Die Coronapan- dikt hat in seiner berühmten Rede am 22. September 2011 demie stellt alle Bürger vor enorme Herausforderungen. im Deutschen Bundestag den heiligen Augustinus von Es ist richtig, große Anstrengungen zu unternehmen, um Hippo mit den Worten zitiert: „Nimm das Recht weg, die Verbreitung der Covid-19-Krankheit zu verhindern, was ist der Staat dann anderes als eine große Räuber- zu verlangsamen und dadurch die Folgen abzumildern. bande.“ Der Deutsche Bundestag sollte das Recht nicht Jede Einschränkung der Freiheit muss jedoch gerecht- weiter schleifen und den Gesetzentwurf daher ablehnen. fertigt sein. Maßnahmen dürfen nur dann getroffen wer- den, wenn sie wirksam und auch verhältnismäßig sind. Stefan Keuter (AfD): Dem Gesetzesentwurf der Frak- Sie müssen regelmäßig, am besten täglich, überprüft wer- tionen der CDU/CSU und SPD eines Dritten Gesetzes (B) den. Und sie müssen auf eine breite Basis gestellt werden. zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen (D) Das Mindeste ist es, dass sie im Parlament beschlossen Lage von nationaler Tragweite werde ich nicht zustim- werden. men. Schon das erste „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Die in § 28a Infektionsschutzgesetz (IfSG) eingefüg- bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ ten, nach meiner Ansicht viel zu unbestimmten Ermäch- war und ist nicht verhältnismäßig, weil es die Grund- tigungen sind darauf angelegt, weitreichende Beschrän- rechte der Bürger massiv einschränkt und wichtige Ent- kungen in die Grundrechte der Bürger zu ermöglichen. scheidungen von den Ländern auf den Bund und vom So werden die im Grundgesetz garantierten allgemei- Parlament auf den Gesundheitsminister zentralisiert. nen Persönlichkeitsrechte, wie beispielsweise die körper- liche Unversehrtheit, die Freiheit der Berufsausübung, Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Reise-, Versammlungs- und Bewegungsfreiheit und die bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ Unverletzlichkeit der Wohnung, erheblich eingeschränkt. sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten IfSG rechtlich abgesichert werden. Dass dies notwendig ist, zeigt, auf Nach dem Bestimmtheitsgebot des Artikel 80 Absatz 1 was für ein dünnes Fundament diese Maßnahmen gesetzt GG muss der Gesetzgeber Inhalt, Zweck und Ausmaß wurden. einer Befugnisnorm selbst regeln. Diese Regelungen, die tief in die Rechte der Bürger eingreifen, müssen aus- Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht reichend bestimmt sein, um die parlamentarische Kon- erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein trolle von Handlungen der Exekutive zu gewährleisten. Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- Bei den in § 28a Absatz 1 IfSG aufgezählten Maßnahmen nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- handelt es sich nicht um abschließende Regelungen, sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- sodass der Bürger nach wie vor im Ungewissen darüber rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. bleibt, welche Maßnahmen wann, wie lange und zu wel- Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- chem Zweck angeordnet werden können. Professor wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- Dr. Wißmann sprach in der öffentlichen Anhörung des tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und Ausschusses für Gesundheit am 12. November 2020 zu andere Indikatoren nicht berücksichtig werden. Recht mit Blick auf den § 28a IfSG von einer Symbolge- setzgebung und einem verfassungsrechtlichen Placebo. Zudem fehlen Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht, die Angabe eines konkreten Ziels der Pandemiebekämp- Ebenso nannte die Professorin Dr. Klafki den § 28a fung und eine Begründungspflicht auch für Rechtsver- IfSG eine Blankettermächtigung, die im Aussagegehalt ordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuellen Maß- wenig über die bisherige Regelung hinausgeht. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24151

(A) Im Übrigen ist § 5 IfSG zu unbestimmt. Es wird nicht weite“ soll nach dem Willen der Großen Koalition ja (C) geregelt, wann eine epidemische Lage von nationaler gelten, solange das Coronavirus in der Welt ist, und das Tragweite überhaupt vorliegt. Aus diesem Grund fordern wird immer der Fall sein. Immer werden „einfache Maß- wir von der Fraktion der AfD wiederholt die Aufhebung nahmen“ selbst bei geringer Inzidenz erlaubt sein, es sei der Feststellung der epidemischen Lage nationaler Trag- denn, dieser Bundestag beschließt noch einmal etwas weite (Drucksache 19/18999; 19/22551). Zudem fordern Gegenteiliges. Noch nie in der Geschichte der Bundesre- wir die Einsetzung einer Kommission aus Experten, einer publik wurden Eingriffe in das öffentliche und das private ständigen Epidemiekommission (STEPKO), die Krite- Leben, Kleidungsvorschriften, Gewerbeuntersagungen rien und Handlungsempfehlungen für Epidemien von und Reiseverbote so offen und unbegrenzt kodifiziert Infektionskrankheiten erarbeiten, die Parlament und wie in diesen neu zu schaffenden §§ 28a und 36. Regierung als Orientierung dienen. Das vorliegende Gesetz ist damit insgesamt zu unbe- Wenn die Menschen nicht mehr frei atmen dürfen, stimmt und genügt nicht dem Vorbehalt des Gesetzes. wenn Familien nicht mehr wissen, ob sie sich morgen Hiernach muss vor allem über jede grund- noch sehen dürfen, wenn Gewerbetreibende nicht mehr rechtseingreifende Maßnahme der Parlamentsgesetzge- wissen, ob sie morgen ihre Ladentüren noch aufschließen ber entscheiden, um der Exekutive eine Ermächtigungs- dürfen, wenn Reisende nicht wissen, ob sie ohne Impfdo- grundlage zu geben, mit der sie in die Lage versetzt wird, kumentation überhaupt in ihr Heimatland zurückkehren verfassungsgemäß zu handeln. Die einzige Vorausset- dürfen, wenn niemand mehr weiß, was er überhaupt darf zung für die von der Verwaltung zu treffenden Maßnah- und nicht darf, weil eine im wahrsten Sinne des Wortes men, insbesondere die in § 28a und § 36 IFSG, ist die im souveräne Regierung im Ausnahmezustand über die Bür- Gesetz nicht definierte pandemische Notlage. Damit gerrechte nach Gutdünken verfügt und, wie heute bereits kann die Verwaltung tief in die Grundrechte unserer geschehen, Abgeordnete wegen einer vermeintlichen Bürger eingreifen und dies sogar unbefristet, da auch Ordnungswidrigkeit von der Polizei zu Boden prügeln hier der Gesetzgeber keine zeitlichen Vorgaben erlassen und verhaften lässt, dann ist das gesellschaftliche, frei- hat. Aus diesen Gründen ist das Gesetz, meiner Ansicht heitliche, demokratische Leben in Deutschland nicht nur nach, im Ergebnis verfassungswidrig, sodass sich eine gestört, sondern unwiederbringlich zerstört. Zustimmung zu diesem Gesetz verbietet. Dieses Virus ist keine Naturkatastrophe, sondern ein Ich erinnere abschließend an die Warnung des ehema- Ereignis, auf das eine starke Gesellschaft korrekt und ligen Bundesverfassungsrichters Hans-Jürgen Papier: verantwortlich reagieren kann und sollte. Die Regierung „Auch wer die Gesundheit der Bevölkerung schützen aber peitscht ein Gesetz durch, das ohne ausreichende will, darf nicht beliebig in die Grundrechte eingreifen.“ parlamentarische Beratung an einem Tag im Bundestag (B) (D) Ich werde mich weiterhin gegen die weitreichenden und Bundesrat behandelt und vom Bundespräsidenten Freiheitsbeschränkungen unserer Bürger, die seit Beste- unterzeichnet werden soll und, ähnlich wie der Artikel 48 hen der Bundesrepublik einzigartig sind, einsetzen und damals, den Notstand und die Anomie ermöglichen wird. stets unsere freiheitliche demokratische Grundordnung Dieses Gesetz zielt damit sehr deutlich nicht auf die achten. Bekämpfung der Krise, sondern auf die Bekämpfung der Demokratie selbst. Nicht mehr der aufgeklärte, ver- antwortungsvolle Bürger steht im Mittelpunkt des politi- Norbert Kleinwächter (AfD): Dieses Gesetz bricht schen Denkens, sondern das Gesetz geht von einem mit der Menschenwürde, hebelt das Grundgesetz aus unmündigen Plebs aus, der erzogen, ja gegängelt und in und verletzt die demokratisch-freiheitliche Grund- Masken gezwängt werden müsse. Dies ist die Perversion ordnung in einem Maße, das ich mir bei Eintritt in den des Menschenbildes, das der Demokratie zugrunde liegt. Bundestag nie hätte vorstellen können. Für diese unsere Demokratie trete ich gerade aber am Wir Deutschen haben in unserer Geschichte leidvolle heutigen Tage mit ganzem Herzen ein. Es kann sein, Erfahrungen mit Notstandsgesetzen gemacht. Aus guten dass wir uns von ihr für lange Zeit verabschieden müssen. Gründen wurde der Artikel 48 der Weimarer Reichsver- fassung, durch den im Sonderfall Grundrechtseinschrän- Dieses Gesetz muss nicht, aber es kann den Boden für kungen und Verordnungen ohne Legislativbeteiligung viele dunkle Jahre in diesem Land bereiten. Mir bleibt am ermöglicht wurden, nicht in das Grundgesetz aufgenom- heutigen Buß- und Bettag als einem von 709 Abgeordne- men. Unsere Grundrechte sollten Ewigkeitscharakter ten nur, meine Ablehnung dieses Gesetzentwurfs in die- haben und sich gerade auch in der Krise als vorderste sem Haus zu bekunden und gleichsam zu beten, dass es in Prämisse bewähren. Auch ein Gesetz zum „Schutz der diesem Land nie zu all dem kommen möge, zu dem dieses Bevölkerung“ – ja, auch so was gab es schon in den Gesetz die Regierungen ermächtigt. elenden Jahrzehnten unseres Landes – darf die Grund- rechte nicht aushebeln. Die Grundrechte sind das Funda- ment unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Paul Lehrieder (CDU/CSU): Das 3. Bevölkerungs- Nimmt man sie weg, kann auch die Demokratie nicht schutzgesetz ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung mehr existieren. der Covid-19-Pandemie. Insbesondere die Regelung des Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, auf Ver- § 28a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sorgt für eine sammlungsfreiheit und auf die Unverletzlichkeit der deutlich gestärkte Rechtssicherheit der Maßnahmen der Wohnung werden mit diesem Gesetz für immer gefähr- Länder zur Bekämpfung der Pandemie. Angesichts der det – denn die „epidemische Notlage von nationaler Trag- länger andauernden Pandemie und den dadurch erforder- 24152 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) lichen eingriffsintensiven Maßnahmen ist eine gesetzli- gungsverbote. Aus meiner Sicht ist politisch notwendig (C) che Klarstellung im Hinblick auf die Dauer, Reichweite und auch verfassungsrechtlich geboten, dass die betroffe- und Intensität möglicher Maßnahmen erforderlich. nen Betriebe dann auch entsprechend entschädigt wer- den. Hier muss ein gesetzlicher Anspruch geschaffen Die Tourismuswirtschaft und vor allem die Hotellerie werden. Die Diskussion in den vergangenen Tagen hat und Gastronomie gehören zu den in Deutschland beson- jedoch gezeigt, dass die Frage etwaiger Entschädigungs- ders und längerfristig von der Pandemie betroffenen ansprüche außerordentlich komplex ist. Dies betrifft ins- Branchen. In § 28a IfSG (neu) werden mit der Benennung besondere das Zusammenspiel mit den Ländern. Mir ist nicht abschließender Regelbeispiele etwaiger Schutz- zugesichert worden, dass man sich der Entschädigungs- maßnahmen Reichweite und Grenzen exekutiven Han- problematik zügig annehmen wird. delns vorgegeben. Für die dort genannte Untersagung oder Beschränkung von Übernachtungsangeboten, des Es gibt sicherlich auch noch andere Punkte, die ich mir Betriebs gastronomischer Einrichtungen sowie des anders gewünscht hätte. Insgesamt aber ist dieses Gesetz Betriebs von Einrichtungen, die der Kultur- oder Freizeit- eine Verbesserung gegenüber der Situation vorher, sie gestaltung zuzurechnen sind, ist kein expliziter Rechts- gibt den Rahmen vor, ab dem und bis zu dem die Regie- anspruch auf Entschädigung vorgesehen. rung handeln darf. Und deshalb stimme ich unter der genannten Bedingung dem noch auszuformulierenden Bei der Beratung des Gesetzentwurfs ist die Frage auf- Entschädigungsanspruch zu. gekommen, ob die tiefgreifenden Eingriffe etwa in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bei angeordneten Betriebsschließungen auch staatshaf- Nikolas Löbel (CDU/CSU): tungsrechtliche Entschädigungsansprüche zur Folge TOP 1 a haben müssen. Diese Forderung wird auch außerhalb Die umfassenden Nachbesserungen am 3. Infektions- des Parlaments erhoben. Diese könnten notwendig sein, schutzgesetz sind der Versuch, die aktuellen Schutzmaß- um die Verfassungskonformität der Regelungen sicherzu- nahmen stärker demokratisch zu legitimieren. Dennoch stellen. Die Frage etwaiger staatshaftungsrechtlicher Ent- habe ich starke verfassungsrechtliche Bedenken, und des- schädigungsansprüche ist außerordentlich komplex. Mit halb konnte ich dem Gesetz nicht nach bestem Wissen Blick auf die Akzeptanz der Regelungen, die durch eine und Gewissen zustimmen. etwaige Verfassungswidrigkeit durch fehlende Entschä- digungsregelungen sicher massiv beeinträchtigt wäre, Die Coronapandemie hat uns deutlich vor Augen sollte diese Frage jedoch sehr genau geprüft werden. geführt, dass wir uns für die Zukunft ganz anders auf- stellen müssen, was den Schutz der Bevölkerung vor Pandemien betrifft, und dazu gehören auch die gesetz- Dr. Carsten Linnemann (CDU/CSU): Nie zuvor (B) lichen Grundlagen, auf denen Regierung und Parlament (D) habe ich ein Gesetzesvorhaben erlebt, das im Vorfeld Entscheidungen in Pandemielagen zu treffen haben. Des- für so viel Unruhe, Sorge und Unmut bei Bürgerinnen halb ist die Novelle des Infektionsschutzgesetzes grund- und Bürgern gesorgt hat. Darunter gab es erschreckend sätzlich geboten, zumal sie die parlamentarische Mitbe- plakative wie auch falsche Vorwürfe, wonach wir in stimmung stärken soll. In der Überarbeitung des Deutschland mit diesem Gesetz in eine Diktatur münden Gesetzentwurfes wurde nach starker Kritik auch aus und die Grundrechte abgeschafft würden. Solche Vorwür- den Reihen von uns Abgeordneten unter anderem festge- fe sind schlicht Unsinn. Anders ist es mit einigen Kritik- schrieben, dass Entscheidungen über Maßnahmen zur punkten, die durchaus ihre Berechtigung haben, die ge- Eindämmung der Coronapandemie insbesondere an hört und diskutiert werden müssen. dem Schutz von Leben und Gesundheit und der Funk- Genau dies ist in den letzten Tagen geschehen. Ge- tionsfähigkeit des Gesundheitssystems auszurichten meinsam mit den Kolleginnen und Kollegen in der sind. Rechtsverordnungen, die Beschränkungen des CDU/CSU-Bundestagsfraktion habe ich mich für etliche öffentlichen Lebens zum Inhalt haben, sollen nun eine Änderungen starkgemacht, die auch von den Sachver- allgemeine öffentliche Begründungspflicht enthalten, ständigen in der öffentlichen Anhörung am 9. November um wesentliche Entscheidungsgründe transparent zu angemahnt wurden und die jetzt in Änderungsanträge der machen. Vorgesehen ist zudem eine Pflicht zur Be- Koalitionsfraktionen geflossen sind. Mit diesen Änderun- fristung. Dabei ist unter Beachtung des Verhältnismä- gen wird unter anderem klargestellt, dass alle Maßnah- ßigkeitsgebots und unter Abwägung der betroffenen men, die als Rechtsverordnungen gemäß § 28a IfSG Grundrechtspositionen zu prüfen, ob die getroffenen (neu) erlassen werden, zwingend befristet und auch Maßnahmen noch aufrechterhalten werden können oder begründet werden müssen. Es wird weiterhin festgehal- eine Lockerung geboten ist. Bei intensiven Grund- ten, dass die Feststellung der epidemischen Lage am rechtseingriffen ist regelmäßig eine kurze Befristung vor- 31. März 2021 ausläuft, aber auch vorzeitig vom Bundes- zusehen. Dennoch sind in § 28 lit. a IfSG nun konkrete tag aufgehoben werden kann. Alle Kompetenzen, die wir Maßnahmen vorgesehen, die keiner Zustimmung des Par- als Parlament der Exekutive geben, sind also befristet. lamentes in der konkreten Situation mehr bedürfen. Hier Und in der Sache gibt es künftig Anforderungen und fehlt es nach Meinung vieler Rechtsexperten an einem Auflagen für die Exekutive, die es bislang noch nicht klassischen Parlamentsvorbehalt. gab. Es gibt keine unbegrenzten Handlungsvollmachten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die mangelhafte Kom- In einem anderen Punkt sehe ich jedoch noch dringend pensationsregelung, wenn Unternehmen und Selbststän- Handlungsbedarf. In den nach § 28a IfSG (neu) aufge- dige von einem Lockdown betroffen sind. Beschränkun- führten Maßnahmen gehören auch Öffnungs- und Betäti- gen, die indirekt zu erheblichen Ausfällen oder faktischen Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24153

(A) Betriebsschließungen führen, wie sie das Infektions- Dr. Saskia Ludwig (CDU/CSU): Zentraler Punkt in (C) schutzgesetz nun vorsieht, stellen massive Eingriffe in dem in Rede stehenden Gesetzesentwurf ist die Veranke- grundgesetzlich geschützte Rechte wie die Berufs- rung der 7-Tage-Inzidenz von 35 bzw. 50 Infizierten pro ausübung und Gewerbefreiheit dar. Sie mögen in der 100 000 Einwohnern. Vom Erreichen dieser Werte hän- Abwägung legitim sein, bedürfen aber einer gesetzlich gen „stark einschränkende“ (bei Inzidenzwert „35“) oder geregelten staatlichen Ersatzleistung. Das Infektions- „schwerwiegende“ Schutzmaßnahmen (bei Inzidenz- schutzgesetz braucht klare Entschädigungsregelungen wert „50“) ab. für Maßnahmen, die nach § 28 lit. a IfSG begründet werden. Das haben nun schon mehrere Gerichte festge- Vor dem geschilderten Hintergrund und nach ausführ- stellt, und deshalb könnte das Infektionsschutzgesetz vor lichem Studium verschiedener Äußerungen aus der Wis- dem Bundesverfassungsgericht keinen Bestand haben. senschaft komme ich zu der Einschätzung, dass ein ein- ziger Indikator nicht allein die Begründung für derart schwere Eingriffe in die Grundrechte der Bürger sein Alle Änderungen und Verbesserungen an dem Gesetz- darf. Der Inzidenzwert bildet lediglich die Tatsache der entwurf, die es in den vergangenen Tagen gegeben hat, Infektion ab, ordnet diesen Wert aber nicht weiter ein. sind richtig und wichtig. Dennoch können sie meine Um das Ausmaß der Pandemie sachgerecht zu bewerten, grundsätzlichen Bedenken gegen das Gesetz und das sind weitere Informationen und Richtwerte nötig. Dabei unnötig übereilte parlamentarische Verfahren sowie die muss es beispielsweise auch eine Bewertung der Alters- Tatsache nicht ausräumen, dass die Verfassungsmäßig- verteilung bei den Erkrankten geben. Wichtig sind auch keit so strittig ist wie schon lange nicht mehr bei einem Hinweise auf die aktuelle Situation in den Krankenhäu- Gesetzesvorhaben. Der neue § 28 lit. a IfSG genügt mei- sern, etwa Angaben zu freien Kapazitäten auf Intensivs- ner Auffassung nach wie vor nicht den Vorgaben eines tationen. Die Nennung einer Zahl von Neuinfektionen Parlamentsvorbehalts und des Bestimmtheitsgrundsatzes. allein ist nicht zielführend. Die Vorschrift lässt die Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interessen nicht ausreichend genug erkennen. Der Inzidenzwert allein reicht nicht aus, um das Infek- Als Gesetzgeber müssen wir Sinn und Zweck hinrei- tionsgeschehen zu kontrollieren. Eine Nachbesserung ist chend bestimmen, damit die Behörden ihre Maßnahmen aus meiner Sicht dringend erforderlich. daran ausrichten und Gerichte diese überprüfen können. Aus genannten Gründen werde ich bei der Abstim- Das fehlt mir im Gesetz. Zudem müssen die verfassungs- mung im Anschluss an die „2./3. Beratung des von den rechtlichen Grenzen für die Exekutive deutlich aufge- Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- zeigt werden. Für die Behörden muss jederzeit klar wurfs eines Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölke- sein, welche Maßnahmen nicht ergriffen werden dürfen, rung bei einer epidemischen Lage von nationaler Trag- (B) weil sonst die Grundrechte eines jeden Bürgers verletzt weite“ mit „Enthaltung“ votieren. (D) werden. Diese Kritikpunkte und das Zustandekommen des Gesetzes haben mich erstmals zu einem abweichen- Darüber hinaus möchte ich Sie informieren, dass ich den Abstimmungsverhalten zu einem Gesetzentwurf der derzeitig äußerst viele Reaktionen aus meinem Wahlkreis von mir mitgetragenen Bundesregierung geführt. Wir habe, die ihre starken Bedenken gegen dieses Gesetz hätten dieses Gesetz viel früher und mit einem deutlich äußern. Dabei handelt es sich mit Masse nicht um Über- ausführlicheren politischen Diskurs auf den Weg bringen spannte, Coronaleugner oder Verschwörungstheoretiker, können – und sollen. Mit diesem Gesetz gewinnen wir viele sind mir bekannt. Die allermeisten äußern ehrliche leider kein Vertrauen bei den Menschen für die notwen- Besorgnis und keine Verschwörungsmärchen. Es sind digen Schutzmaßnahmen in dieser Pandemie. Menschen, die ihre Ängste im Hinblick auf den Zustand der Gesellschaft und ihre weitere Entwicklung äußern. In diesem Zusammenhang waren vor allem die Zusammen- Das Infektionsschutzgesetz ist kein Ermächtigungsge- treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und setz. Die NS-Vergleiche sind hochgradig ahistorisch und Ministerpräsidenten und die widersprüchlichen Äußerun- irreführend. Die Verunsicherung in Teilen der Bevölke- gen vom Sonntag und Montag ausschlaggebend. rung bezüglich der Novelle des Infektionsschutzgesetzes basiert im Wesentlichen auf völlig falschen Aussagen über unser Grundgesetz und unseren Rechtsstaat. Auch Oliver Luksic (FDP): Der Bund und die Landesregie- Grundrechte gelten nicht absolut. Vielmehr können und rungen mussten im Frühjahr schnell auf die Coronapan- müssen die verschiedenen Grundrechte durch den demie reagieren können, ein plötzlicher Krisenfall ist Gesetzgeber, den Deutschen Bundestag, in ein Verhältnis eine Stunde der Exekutive. Es war und bleibt notwendig, gesetzt werden. Durch Gesetze kann in Grundrechte ein- die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen und zu ver- gegriffen werden. Das ist ganz normal. Grundrechtsein- langsamen, um die gesundheitlichen Folgen abzumil- griffe bedürfen aber konkreter, vom Parlament beschlos- dern. Schon das im März dieses Jahres verabschiedete sener Erlaubnistatbestände, die die Voraussetzungen, den „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemi- Zweck und die Grenzen für solche Eingriffe regeln. schen Lage von nationaler Tragweite“ (IfSG) war aus Daran fehlt es bei den zum Teil erheblichen Eingriffen meiner Sicht aber nicht geeignet, eine ausreichende ver- in die Grundrechte durch die Maßnahmen zur Pandemie- fassungsrechtliche Rechtsgrundlage für die massiven bekämpfung. Diesen Mangel behebt leider auch die Neu- Eingriffe in Grund- und Bürgerrechte zu gewährleisten. fassung des § 28 lit. a des Infektionsschutzgesetztes nur Der Parlamentsvorbehalt und das Bestimmtheitsgebot unzureichend. Deshalb habe ich diesem Gesetz im Deut- bleiben in dem vorliegenden Gesetz aber weiterhin nicht schen Bundestag nicht zugestimmt. hinreichend berücksichtigt. 24154 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung kommen und abgewogen werden. Wesentliche Coro- (C) bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ naentscheidungen müssen im Parlament diskutiert und sollen nun die Maßnahmen des ersten IfSG rechtlich beschlossen werden. abgesichert werden. Nun wird immerhin der Begriff der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ konkreti- Alexander Müller (FDP): Die Coronapandemie stellt siert, es kommt aber nicht zu einer angemessenen Befris- alle Bürger vor enorme Herausforderungen. Es ist richtig, tung. große Anstrengungen zu unternehmen, um die Verbrei- Das neue IfSG sieht weiterhin keine regelmäßige und tung des Covid-19-Virus zu verhindern, zu verlangsamen umfangreiche Beteiligung des Parlaments vor. So wird im und dadurch die Folgen abzumildern. neuen § 28a IfSG nun ein Maßnahmenkatalog aufgeführt Jede Einschränkung der Freiheit muss jedoch gerecht- für den Fall einer nationalen epidemischen Lage. Weder fertigt sein. Maßnahmen dürfen nur dann getroffen wer- gibt es aber eine präferierte Reihenfolge der Maßnahmen den, wenn sie wirksam und auch verhältnismäßig sind. noch genaue Voraussetzungen oder Unterscheidungen für Sie müssen regelmäßig, am besten täglich, überprüft wer- den Maßnahmenkatalog von 15 sogenannten „Schutz- den. Und sie müssen auf eine breite Basis gestellt werden. maßnahmen“. Eine umfassende Abwägung der grund- Das Mindeste ist es, dass sie im Parlament beschlossen rechtlich betroffenen Interessen ist so nicht gewährleistet. werden. Auch die ausschließliche Orientierung am 7-Tages- Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Inzidenzwert ist nicht sachgerecht, da es sich hier um bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ eine politische Festlegung handelt und andere wichtige sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten IfSG rechtlich Faktoren und Kennzahlen ausgeblendet werden. Eine abgesichert werden. Dass dies heute beschlossen werden Fixierung auf die Kapazitäten der Gesundheitsämter ist muss, zeigt, auf was für ein dünnes Fundament diese nicht sinnvoll, zumal die Kapazitäten nicht überall gleich Maßnahmen gesetzt wurden und wie verunsichert die sind. Einen weitreichenden Automatismus nur aus einem Regierungsmehrheit im Parlament in Bezug auf die ver- Indikator abzuleiten, ist nicht sachgerecht, notwendige p fassungsrechtliche Legitimation der Maßnahmen ist. olitische und verfassungsrechtliche Abwägungsentschei- dungen dürfen nicht ausgeblendet werden. Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein Zudem fehlen zeitliche Begrenzungen, eine Zieldefini- Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- tion der Pandemiebekämpfung und eine Begründungs- nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- pflicht auch für Rechtsverordnungen. Der Gesetzentwurf sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- verweist nur auf die bisher getroffenen Maßnahmen, rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. (B) ohne eine klare Übersicht der legitimierten Mittel zu Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- (D) geben. Parlamentarische Erlassvorbehalte und Unterrich- wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- tungspflichten kommen weiter zu kurz. tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und Die Antwort der Bundesrepublik auf die Herausforde- andere Indikatoren nicht berücksichtig werden. rungen der Coronapandemie bedarf einer grundlegenden Zudem fehlen Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht, Stärkung der Verhältnismäßigkeit und der Gewaltentei- die Angabe eines konkreten Ziels der Pandemiebekämp- lung. Viele im Rahmen dieses Gesetzes getroffenen Maß- fung und eine Begründungspflicht auch für Rechtsver- nahmen, beispielsweise die im Saarland angeordneten ordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuellen Maß- Ausgangsbeschränkungen und Vorgaben für Familienbe- nahmen nur beispielhaft auf und schließt andere gegnungen, wurden von Gerichten für unverhältnismäßig Maßnahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar erklärt und aufgehoben. kumulativ angeordnet werden. Die Absolutheit des Gesetzentwurfs sollte den Vorga- Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung des ben des Grundgesetzes angepasst werden, statt dieses im Covid-19-Virus mehr parlamentarische Beteiligung, Kern einfach zu übergehen. Ansonsten drohen eine etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbe- erneute Klagewelle, sinkende gesellschaftliche Akzep- haltes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverord- tanz sowie viele gerichtlich zurückgenommene Maßnah- nungsermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorge- men. Zudem braucht es eine Stärkung der parlamentari- sehen werden, dass die Bundesregierung oder ein schen Beteiligung, beispielsweise durch die Einführung Bundesministerium zum Erlass einer unmittelbar in eines Zustimmungsvorbehalts für den Bundestag bei Grundrechte eingreifenden Rechtsverordnung ermächtigt Rechtsverordnungen oder anderen weitreichenden Ent- wird, um dem besonderen demokratischen Legitima- scheidungen im Hinblick auf die Pandemie und die tionsbedarf solcher Maßnahmen zu entsprechen. Außer- Anwendung des IfSG. Dies muss insbesondere der Fall dem soll der Gesetzgeber das Bundesgesundheitsministe- sein, wenn durch einen Erlass vonseiten des Bundes rium damit beauftragen, die wissenschaftliche Bewertung unmittelbar Grundrechte eingeschränkt werden könnten. der getroffenen Entscheidungen einem dazu zu berufen- den, unabhängigen und interdisziplinär besetzten wissen- Die Ministerpräsidentenkonferenz diskutiert und ent- schaftlichen Gremium anzuvertrauen. scheidet in der Praxis ad hoc alle wesentlichen Maßnah- men zur Bekämpfung der Coronakrise, obwohl diese kein Dieser Gesetzentwurf ist insgesamt ein Freibrief für Verfassungsorgan ist. Nur im parlamentarischen Ver- die Exekutive und eine Selbstentmachtung des Parla- fahren kommt es aber zu einer breiten öffentlichen Dis- ments, der nicht hingenommen werden darf. Als Mitglied kussion und Beteiligung, in der alle Positionen zu Wort des Deutschen Bundestages sehe ich mich von den Wäh- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24155

(A) lerinnen und Wählern beauftragt, die Grundrechte der sen, dass der Schutz von Ehe und Familie einschließlich (C) Bevölkerung zu verteidigen und diese gegenüber unver- der Eltern-Kind- bzw. Kind-Bezugsperson-Beziehung hältnismäßigen Einschränkungen der Regierung zu sowie der von Partnerschaften gesichert sein muss. schützen. Durch dieses Gesetz gibt das Parlament meines Erachtens nach unverhältnismäßig große Freiräume an Trotz vieler für mich zustimmungsfähiger Punkte in die Bundesregierung und schränkt seine eigenen Kon- dem Gesetz kann ich aufgrund dieser zu großen Leer- trollrechte dabei stark ein. Dem kann ich nicht zustim- stelle dem Gesetz heute nicht zustimmen und werde men. mich daher enthalten.

Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hier- Carsten Müller (Braunschweig) (CDU/CSU): Meine mit erkläre ich: Zustimmung zu diesem Gesetz verknüpfe ich mit der Die vorliegende geänderte Fassung des Gesetzent- festen Erwartung der zeitnahen gesetzlichen Reglung wurfs zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemi- von angemessenen Entschädigungsleistungen zur Abmil- schen Lage von nationaler Tragweite ist in vielen Punkten derung der Folgen, die die zu ergreifenden besonderen weitreichend verbessert worden. So ist positiv zu unter- Schutzmaßnahmen nach § 28a des Gesetzes für die von streichen, dass das verabschiedete Gesetz nun eine zeit- Untersagungs- oder Beschränkungsmaßnahmen betroffe- liche Befristung beinhaltet. Fortan sind die Rechtsver- nen Unternehmen, Soloselbständigen und Gewerbetreib- ordnungen der Länder auf vier Wochen befristet, und es enden haben. muss immer aufs Neue begründet werden, warum welche Maßnahmen für erforderlich gehalten werden, um die Die notwendigen Schutzmaßnahmen greifen in das Coronapandemie einzudämmen. Ebenfalls hervorzuhe- Grundrecht der Freiheit der Berufsausübung und in den ben ist, dass der Missstand einer fehlenden klaren Defini- eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb ein. Die tion der epidemischen Lage von nationaler Tragweite Untersagung oder Beschränkung von Kulturveranstaltun- behoben wurde. gen oder des Betriebs von Kultureinrichtungen, die Untersagung von oder Erteilung von Auflagen für das Es ist mir sehr bewusst, dass eine gesetzliche Grund- Abhalten von Veranstaltungen, die Untersagung oder lage dieser Form für die weitere Eindämmung der Pande- Beschränkung von Sportausübung, von Übernachtungs- mie unerlässlich und für ein verlässliches, verständliches angeboten, des Betriebs von gastronomischen Ein- und nachvollziehbares Handeln der Bundesländer und richtungen, die Schließung oder Beschränkung von des Bundes von großer Bedeutung ist. Betrieben, Gewerben, Einzel- oder Großhandel oder ver- Der vorliegende Entwurf stärkt die Rechte des Parla- gleichbare, behördlich angeordnete Eingriffe in die (B) ments. Er ist weit entfernt von dem, was zum Teil im Berufsausübung sind angemessen und gesetzlich veran- (D) öffentlichen Raum behauptet wird. kert zu entschädigen. Dennoch kann ich dem vorliegenden Entwurf heute nicht meine Zustimmung geben. Sylvia Pantel (CDU/CSU): Bei der heutigen Abstim- Bereits im Frühjahr wurde über eine mögliche zweite mung zum Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Welle im Herbst gesprochen. Nichtsdestotrotz haben es bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite die Koalitionsfraktionen bis eben heute nicht geschafft, (3. Bevölkerungsschutzgesetz) werde ich mich der Stim- einen vergleichbaren Gesetzentwurf vorzulegen und zur me enthalten. Dies hat vielerlei Gründe. Zum einen Abstimmung zu bringen. Eine längerfristige Planung, erkenne ich an, dass wir die Krankenhäuser in der Pande- Beratung, öffentliche Diskussion wäre möglich und nötig mie finanziell stärken und Rehakliniken und Mütterge- gewesen, um auch gegenüber großen Teilen der Bevölke- nesungswerke finanziell entlasten. Andererseits sehe ich rung für mehr Verständnis zu sorgen. Verschwörungs- mit Sorge, dass wir mit leider sehr kurzfristig erfolgten theorien nehmen sich so den Raum, wo wir ihn mangels Änderungen, die das Infektionsschutzgesetz betreffen, Erklärungen und guter Kommunikation frei lassen. viele Fragen im Hinblick auf die möglichen Eingriffe in Meine Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat einen die Grundrechte nicht zufriedenstellend klären konnten. umfassenden Änderungsantrag zu dem Gesetzentwurf Den vielen hilfreichen und notwendigen Ergänzungen eingebracht. Dieser enthält einige für mich unverzichtba- für die Stärkung unseres Gesundheitssystems möchte ich re und elementare Punkte, die für meine Entscheidung meine Stimme nicht verweigern. Allerdings kann ich maßgeblich sind. Der Schutz der Belange von Kindern angesichts der weiterhin unpräzisen Definition einer und Jugendliche ist in dem vorliegenden Entwurf nur „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ in unzureichend gewährleistet. § 5des IfSG sowie der immer noch möglichen Zwangs- Es ist für mich von großer Wichtigkeit, dass die auf die impfung in § 20des IfSG und der ebenfalls bestehenden Eindämmung von Corona gerichteten Maßnahmen die Möglichkeit der Einschränkung der Unverletzlichkeit der Rechte und Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen Wohnung über § 16des IfSG dem Gesetz auch nicht zu- berücksichtigen und dass das Kindeswohl bei der Schlie- stimmen. Hier kann ich nicht erkennen, dass wir genug ßung von Gemeinschaftseinrichtungen beachtet wird. getan haben, um die Eingriffsmöglichkeiten in die Darüber hinaus schützt mir der verabschiedete Gesetzent- Grundrechte auf eine sichere rechtliche Basis zu stellen. wurf nicht in ausreichendem Maße familienähnliche For- Vielmehr bin ich der Meinung, dass diese Teile des men des Zusammen- und Miteinanderlebens. Ich bin der Gesetzes einer verfassungsrechtlichen Prüfung nicht Überzeugung, dass die Maßnahmen gewährleisten müs- standhalten werden. 24156 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Ohne eine intensivere Beschäftigung mit diesen offe- nagement“ werden mit diesem Gesetz umgesetzt. Die (C) nen Fragen und eine verfassungskonforme Klärung der Befugnisse der Regierung werden eingeschränkt, die Änderungen und auch der bestehenden problematischen Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger gestärkt. Regelungen des Infektionsschutzgesetzes bleibt das Bevölkerungsschutzgesetz ein Stückwerk, welches Die Beteiligung des Deutschen Bundestages an der bedenkliche Möglichkeiten zur unkontrollierten Ein- Festlegung der großen Linien der Coronapolitik und der schränkung der Grundrechte und der unkontrollierten damit verbundenen Entscheidungen über wesentliche Ausweitung dieser Maßnahmen bietet. Grundrechtseingriffe ist ausgebaut. Die Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Schlüssigkeit einzelner Schutz- Ohne die Klärung dieser Fragen kann ich eine Zustim- maßnahmen selbst, aber auch ihre Wirkungen zueinander mung zu diesem Gesetz nicht mit meinem Gewissen ver- werden gefördert. Wir Parlamentarierinnen und Parla- einbaren. mentarier kommen sowohl unserer Pflicht zur Kontrolle der Regierung als auch zur Grundlagengestaltung gesell- Petra Pau (DIE LINKE): Die Coronapandemie darf schaftspolitischer Herausforderungen nach. Als Gesetz- nicht zusätzlich zu einer politischen Epidemie führen. geber definieren wir den Spielraum, innerhalb dessen Das wäre der Fall, wenn die Bundesregierung bzw. ein- sich die Regierung bewegen darf. Mit den demokra- zelne Ministerien Befugnisse erhalten, die grundsätzlich tisch-parlamentarischen Entscheidungen stärken wir die Parlamenten zustehen. Eingriffe in Grundrechte bedürfen Akzeptanz und das Vertrauen der Bevölkerung in zu treff- begründeter Entscheidungen des Deutschen Bundestags ende Schutzmaßnahmen und in die Abwägung der Ein- bzw. der Länderparlamente. Sie müssen transparent, kon- griffe in unterschiedliche Grundrechte. Aus diesem trollierbar und befristet sein. Die bisherige Praxis wider- Grunde stimme ich für das Dritte Bevölkerungsschutzge- spricht dem. Das vorgelegte Gesetz korrigiert das Manko setz. nicht wirklich. Deshalb habe ich mit Nein gestimmt. Neuer § 28a Infektionsschutzgesetz (IfSG). Künftig muss jede Schutzmaßnahme begründet, zeitlich befristet Mechthild Rawert (SPD): Die Ausbreitung des neu- und jeweils durch ein Regelbeispiel im Infektions- artigen Coronavirus SARS-CoV-2 hatte und hat Folgen schutzgesetz unterlegt werden. Der neue § 28a Infek- für jede Bürgerin und jeden Bürger und für den Zusam- tionsschutzgesetz (IfSG) ist ein gesetzlich vorgegebener menhalt unserer gesamten Gesellschaft. Eine der Folgen Regelkatalog von 17 möglichen grundrechtseinschrän- der am 25. März 2020 im Rahmen des Ersten Bevölke- kenden Schutzmaßnahmen. Zudem wird konkretisiert, rungsschutzgesetzes vom Deutschen Bundestag erfolgten welche Maßnahmen mit welcher Eingriffsschwere bei Feststellung der „epidemischen Lage von nationaler welchem Infektionsgeschehen in den Blick zu nehmen (B) Tragweite“ ist, dass die Exekutive, die Regierungen auf sind. Die Länder haben bei Entscheidungen über Schutz- (D) Bundes- und Länderebene, weitreichende Befugnisse maßnahmen auch soziale, gesellschaftliche und wirt- zum Erlass von Ver- und Anordnungen erhalten haben. schaftliche Auswirkungen auf den Einzelnen und die All- Obgleich sich der Deutsche Bundestag sehr häufig mit gemeinheit zu berücksichtigen. Sie sind nun darüber den gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fol- hinaus verpflichtet, die von ihnen getroffenen Rechtsver- gen und vor allem auch mit den Herausforderungen einer ordnungen über Schutzmaßnahmen mit einer allgemei- präventiv orientierten Gesundheitspolitik befasst hat, ist nen Begründung zu versehen und zeitlich grundsätzlich im Laufe der Monate das Spannungsverhältnis von effek- auf vier Wochen zu befristen und bei einer Verlängerung tiver Pandemiebekämpfung, insbesondere der nicht erneut politisch zu entscheiden. Das schafft Rechtssicher- immer vergleichbaren Maßnahmen der einzelnen Länder- heit. regierungen, und das der demokratisch-parlamentari- Um die Länder, die Gesundheitsämter, die Kranken- schen Legitimation zunehmend unter Druck geraten. häuser oder die Pflege-, Vorsorge- und Rehabilitations- Unbestritten ist, dass nur eindämmende Maßnahmen einrichtungen bei der Bekämpfung der Pandemie weiter verhindern, dass die Kapazitäten der Krankenhäuser an zu unterstützen, werden weitere Anpassungen im Infek- ihre Grenzen stoßen und bei Überlastung Intensivbetten, tionsschutzgesetz vorgenommen. So wird der Start der Beatmungsgeräte und ausreichend geschultes Personal Impfstrategie zum 16. Dezember vorbereitet, die Testka- fehlen. Es gibt das Grundrecht jeder Person auf Leben pazitäten beispielsweise durch die Einbeziehung der und körperliche Unversehrtheit, Gesundheitsschutz und veterinärmedizinischen Labore erhöht, die Überwachung soziale Teilhabe für alle waren und sind hochbedeutsam. der Impfungen in den Impfzentren sichergestellt. Außer- Notwendig ist es aber auch, gesundheitliche Schutzmaß- dem werden Voraussetzungen dafür geschaffen, dass nahmen kontinuierlich auf ihre Geeignetheit, Erforder- Krankenhäuser noch im Dezember weitere finanzielle lichkeit und Angemessenheit hin zu überprüfen. Dabei Hilfe erhalten, um diese bei der Bereithaltung personeller dürfen nicht nur gesundheitspolitische Ziele eine Rolle und sachlicher Kapazitäten zur erneut steigenden spielen, wichtig sind auch die sozialen, wirtschaftlichen Behandlung von Covid-19-Patienten zu unterstützen. und gesellschaftlichen Auswirkungen. Ich bedauere, dass die Einführung eines Parlaments- Insofern stellt das heute vom Deutschen Bundestag vorbehalts von der CDU/CSU blockiert wurde. Die Bun- beschlossene Dritte Bevölkerungsschutzgesetz eine desregierung ist mit dem Dritten Bevölkerungsschutzge- Zäsur dar: Nicht alle, aber viele Forderungen des Posi- setz aber nun verpflichtet, den Bundestag künftig tionspapiers der SPD-Bundestagsfraktion „Rechtssicher regelmäßig mündlich über die Entwicklung der epidemi- durch die Corona-Krise – für mehr Parlamentsbefugnis- schen Lage zu informieren. Wir Parlamentarierinnen und se, Einheitlichkeit und Rechtsicherheit im Krisenma- Parlamentarier werden von unseren Informationsrechten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24157

(A) gegenüber der Regierung rege Gebrauch machen und bracht worden ist, hat sich auch dieses Mal bewahrheitet. (C) diese effektiv nutzen. Zudem darf nicht vergessen wer- Nicht nur Änderungsanträge der Opposition, sondern den: Wir Parlamentarierinnen und Parlamentarier haben auch zahlreiche der Koalition selbst führten zu intensiver immer und grundsätzlich ein Initiativrecht, dem Parla- Wochenend- und Nachtarbeit. Die aus dem Parlament ment einen Gesetzesentwurf vorzulegen. Es kommt also vorgenommenen Veränderungen waren umfangreich. auf uns als Abgeordnete an, in lebendigem Streit und mit Das aber gerade zeigt die Stärke unseres Parlamentes: kritischem Blick die Bundesregierung zu kontrollieren Die Arbeit in den Ausschüssen, die Einholung von Exper- und dem Parlament auch und gerade in der Coronakrise tensachverstand in einer öffentlichen Anhörung, hat eine starke Stellung zu sichern. funktioniert. Das ist demokratische Entscheidungskultur. Auch dass am gleichen Tag der Bundestag und der Bun- Gestreute Lügen zur Spaltung der Gesellschaft. Auch desrat entscheiden und das Gesetz dem Bundespräsiden- im neu überarbeiteten Infektionsschutzgesetz ist keine ten zur Unterschrift zugeleitet wird, passiert selten, ist Impfpflicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 enthal- aber keineswegs einmalig. Die Verkündung im Bundes- ten. Nach wie vor gilt, dass die Nachweispflicht bei gesetzblatt und die Inkraftsetzung sollen sehr zügig erfol- Masern – seit dem 1. März 2020 müssen alle Kinder ab gen, unter anderem damit die Grundlagen für die Errich- dem ersten Geburtstag beim Eintritt in den Kindergarten tung der Testzentren ab dem 16. Dezember ermöglicht oder die Schule eine Masernimpfung vorweisen – die werden. einzige Verpflichtung in Bezug auf das Impfen ist. Auch die Behauptung, dass bei der Einreise nach Die gesellschaftspolitische Daueraufgabe. Meine Deutschland eine Impfdokumentation vorzulegen ist, Sorge, dass die Coronakrise zu einer Re-Traditionalisie- ansonsten werde eine Einreise verweigert, ist falsch. rung der Geschlechterverhältnisse beiträgt, ist groß. Ich Wir regeln ausschließlich die Frage, ob und gegebenen- unterstütze die Forderungen des Deutschen Frauenrates falls wie lange Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus und vieler anderer gesellschaftlicher Organisationen nach einem Risikogebiet in Quarantäne müssen bzw. was zu tiefgreifenden wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen tun ist, wenn diese ein negatives Testergebnis vorlegen Veränderungen. Frauen und Männer brauchen und wollen können. Meiner Wahrnehmung nach gibt es eine hohe gleiche Verwirklichungschancen in allen Lebens- und Akzeptanz in der Bevölkerung, sich gegen das Corona- Arbeitsbereichen. Kämpfen wir gemeinsam für den virus impfen zu lassen – sobald ein solcher Impfstoff Abbau des Equal Care Gaps, des Gender Pay Gaps, des denn vorliegt und entsprechende Impfzentren aufgebaut Gender Pension Gaps, um nur einige der ungerechten sind. Benachteiligungen von Frauen zu fokussieren. Verhöhnung der Opfer der nationalsozialistischen Bernd Reuther (FDP): Die Coronapandemie stellt Gewaltherrschaft. Es ist politisch widerwärtig, das Dritte (B) alle Bürger vor enorme Herausforderungen. Es ist richtig, (D) Bevölkerungsschutzgesetz auch nur in die Nähe des große Anstrengungen zu unternehmen, um die Verbrei- „Ermächtigungsgesetzes“ von 1933 zu rücken. Das zeugt tung der Covid-19-Krankheit zu verhindern, zu verlang- von gewollter Geschichtsvergessenheit. Auch im heuti- samen und dadurch die Folgen abzumildern. gen Bundestag sitzen Abgeordnete, die diese politische Widerwärtigkeit kundtun. Braunes Gedankengut in der Jede Einschränkung der Freiheit muss jedoch gerecht- AfD zeigt hier deutlich seine Fratze. fertigt sein. Maßnahmen dürfen nur dann getroffen wer- den, wenn sie wirksam und auch verhältnismäßig sind. Als Demokratin und sozialdemokratische Abgeordne- Sie müssen regelmäßig, am besten täglich, überprüft wer- te, die vor wenigen Tagen noch anlässlich der Reichspo- den. Und sie müssen auf eine breite Basis gestellt werden. gromnacht Stolpersteine zur Erinnerung an die Millionen Das Mindeste ist es, dass sie im Parlament beschlossen jüdischer Opfer nationalsozialistischer Willkür geputzt werden. hat, ist diese Verhöhnung unerträglich. Unerträglich sind die Anmutungen auch, weil die SPD-Reichstags- Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung fraktion am 23. März 1933 die einzige Fraktion war, die bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ geschlossen das Ermächtigungsgesetz der Nazis abge- sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten IfSG rechtlich lehnt hat und somit das Ansehen der deutschen Demo- abgesichert werden. Dass dies notwendig ist, zeigt, auf kratie rettete. Nur die verbliebenen 94 SPD-Abgeordne- was für ein dünnes Fundament diese Maßnahmen gesetzt ten stimmten gegen die Selbstenthauptung der Weimarer wurden. Republik. 26 sozialdemokratische Abgeordnete waren Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht bereits inhaftiert oder vor dem Naziterror geflohen. Die erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein 81 Abgeordnete der KPD-Fraktion konnten an der Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- Abstimmung nicht mehr teilnehmen, da diese entweder nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- in Haft, untergetaucht oder auf der Flucht waren. sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- Das Strucksche Gesetz gilt auch bei sehr zügigen rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. Abstimmungsverfahren. Ja, es ist richtig, dass die Ein- Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- bringung, die Beratungen und die Verabschiedung des wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- Dritten Bevölkerungsschutzgesetzes im Deutschen Bun- tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und destag sehr zügig erfolgt sind. Und dass dieses vonseiten andere Indikatoren nicht berücksichtig werden. der demokratischen Oppositionsfraktionen kritisiert Zudem fehlen Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht, wird, kann ich nachvollziehen. Das Strucksche Gesetz, die Angabe eines konkreten Ziels der Pandemiebekämp- nach dem nichts den Bundestag so verlässt, wie es einge- fung und eine Begründungspflicht auch für Rechtsver- 24158 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) ordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuellen Maß- fen nur noch zur Nachverfolgung von Infektionsketten (C) nahmen nur beispielhaft auf und schließt andere Maß- verarbeitet und weitergegeben werden, es wird eine ein- nahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar kumu- deutige Löschfrist festgelegt. lativ angeordnet werden. Die epidemische Lage von nationaler Tragweite wird Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung der gesetzlich definiert. Covid-19-Krankheit mehr parlamentarische Beteiligung, Wir legen damit die Grundlage dafür, dass gut begrün- etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbehal- dete, evidenzbasierte, erforderliche Maßnahmen auch tes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverordnungs- einer gerichtlichen Kontrolle standhalten. Das schulden ermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorgesehen wir all denjenigen, die auf den Intensivstationen und in werden, dass die Bundesregierung oder ein Bundesminis- den Gesundheitsämtern mit dieser zweiten Infektions- terium zum Erlass einer unmittelbar in Grundrechte ein- welle schwer kämpfen. Nur auf diesem Weg war es mög- greifenden Rechtsverordnung ermächtigt wird, um dem lich, jetzt, während die zweite Infektionswelle gebrochen besonderen demokratischen Legitimationsbedarf solcher werden muss, dafür die Grundlagen und Grenzen zu set- Maßnahmen zu entsprechen. Außerdem soll der Gesetz- zen. geber das Bundesgesundheitsministerium damit beauftra- gen, die wissenschaftliche Bewertung der getroffenen Trotzdem gibt es für mich nach wie vor viele Kritik- Entscheidungen einem dazu zu berufenden, unabhängi- punkte: So wäre es richtig gewesen, klar zu formulieren, gen und interdisziplinär besetzten wissenschaftlichen dass das Kindeswohl eine hohe, besondere Hürde für Gremium anzuvertrauen. Einschränkungen für Kinder oder die Schließung von Schulen oder Kitas sein muss. Kinder und Jugendliche Dieser Gesetzentwurf ist insgesamt ein Freibrief für brauchen den Kontakt zu anderen Kindern. Kontakt- die Exekutive und eine Selbstentmachtung des Parla- oder Reisebeschränkungen müssen den Verfassungsrang ments, der nicht hingenommen werden darf. Der Deut- von Familie, Ehe und Partnerschaft respektieren. Die sche Bundestag sollte das Recht nicht weiter schleifen. Arbeitsquarantäne muss abgeschafft werden. Ich streite Daher werde ich dem Gesetzentwurf nicht zustimmen. für eine umfassendere Berichtspflicht der Bundesregie- rung und einen Pandemierat an der Seite des Bundestags. Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wir Damit schaffen wir Voraussetzungen dafür, mit besserer befinden uns mitten in der zweiten Welle der Covid-19- Erkenntnislage auch die gesetzlichen Grundlagen zu ver- Pandemie. Um diese zu brechen und eine Überlastung bessern und die Maßnahmen berechenbarer für Bürger- unseres Gesundheitssystems abzuwenden, brauchen wir innen und Bürger zu machen. evidenzbasierte, erforderliche und verhältnismäßige Mit der Zustimmung zu dem heutigen ersten Schritt für (B) Maßnahmen. eine stärkere gesetzliche Einhegung der Maßnahmen zur (D) Mit der heutigen Änderung des Infektionsschutzgeset- Pandemiebekämpfung ist die parlamentarische Debatte zes definieren wir als Parlament den Zweck, an dem darüber nicht beendet. Ich werde in den kommenden solche Maßnahmen von den Gerichten gemessen werden Wochen dafür streiten, weitere Konkretisierungen und müssen, nämlich die Wahrung der Funktionsfähigkeit des Klarstellungen gesetzlich zu regeln. Gesundheitswesens. Wir verpflichten die Bundesländer, ihre Entscheidun- Christian Sauter (FDP): Die Coronapandemie stellt gen über Maßnahmen zu begründen, und befristen die alle Bürger weiterhin vor enorme Herausforderungen. Es Geltung solcher Rechtsverordnungen auf vier Wochen. bedarf großer Anstrengungen, um die Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verlangsamen und dadurch Nach unserer Verfassung sind solche Eingriffe in die Folgen abzumildern. Grundrechte nur im Rahmen einer gesetzlichen Grund- lage möglich. Unsere Verfassung verlangt aber auch, dass Jede Einschränkung der Freiheit muss jedoch gerecht- diese Grundlage nicht nur der Zustimmung des Bundes- fertigt sein. Maßnahmen dürfen nur dann getroffen wer- tags, sondern auch des Bundesrats bedarf. den, wenn sie wirksam und auch verhältnismäßig sind. Sie müssen regelmäßig, am besten täglich, überprüft wer- Daher hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den den. Und sie müssen auf eine breite Basis gestellt werden. Konsens über Verbesserungen gesucht: mit den Bundes- Das Mindeste ist es, dass sie im Parlament beschlossen ländern, in denen wir Verantwortung tragen, und mit der werden. Koalition. Schon das erste „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung So konnten über die Pflicht zur Begründung und bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ Befristung der Eingriffe hinaus weitere, für mich wesent- war und ist nicht verhältnismäßig, weil es die Grund- liche Verbesserungen gegenüber dem Ursprungsentwurf rechte der Bürger massiv einschränkt und wichtige Ent- der Koalition erreicht werden. scheidungen von den Ländern auf den Bund und vom So gelten für Untersagungen von Versammlungen und Parlament auf den Gesundheitsminister zentralisiert. religiösen Zusammenkünften, für Besuchsbeschränkun- Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung gen in Alten- und Pflegeheimen oder Krankenhäusern bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ in Zukunft erhöhte Voraussetzungen. Unter allen sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten Infektions- Umständen muss ein Minimum an sozialen Kontakten schutzgesetz (IfSG) rechtlich abgesichert werden. Dass gewährleistet bleiben. Der besondere Verfassungsrang dies notwendig ist, zeigt, auf welch dünnes Fundament von Kunst und Kultur wird anerkannt. Kontaktdaten dür- diese Maßnahmen gesetzt wurden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24159

(A) Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht Mit dem „Dritten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung (C) erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- sollen nun die Maßnahmen aus dem ersten IfSG rechtlich nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- abgesichert werden. Dass dies notwendig ist, zeigt, auf sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- was für ein dünnes Fundament diese Maßnahmen gesetzt rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. wurden. Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- Der vorliegende Gesetzentwurf weist aus meiner Sicht tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und erhebliche Mängel auf. So ist der geplante § 28a IfSG ein andere Indikatoren nicht berücksichtigt werden. Blankoscheck für die Regierung. Die Vorschrift lässt kei- nerlei Abwägung der grundrechtlich betroffenen Interes- Zudem fehlen Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht, sen erkennen, sondern will offenbar einseitig das bishe- die Angabe eines konkreten Ziels der Pandemiebekämp- rige Vorgehen während der Coronaepidemie legitimieren. fung und eine Begründungspflicht auch für Rechtsver- Die ausschließliche Orientierung am 7-Tages-Inzidenz- ordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuellen Maß- wert ist nicht sachgerecht, da es sich um einen verwal- nahmen nur beispielhaft auf und schließt andere tungstechnischen Wert aus dem Frühjahr handelt und Maßnahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar andere Indikatoren nicht berücksichtig werden. kumulativ angeordnet werden. Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung der Zudem fehlen Einschränkungen in zeitlicher Hinsicht, Covid-19-Krankheit mehr parlamentarische Beteiligung, die Angabe eines konkreten Ziels der Pandemiebekämp- etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbe- fung und eine Begründungspflicht auch für Rechtsver- haltes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverord- ordnungen. Der Gesetzentwurf zählt die aktuellen Maß- nungsermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorgese- nahmen nur beispielhaft auf und schließt andere hen werden, dass die Bundesregierung oder ein Maßnahmen nicht aus. Die Maßnahmen können sogar Bundesministerium zum Erlass einer unmittelbar in kumulativ angeordnet werden. Grundrechte eingreifenden Rechtsverordnung ermächtigt Es braucht im Kampf gegen die Ausbreitung der wird, um dem besonderen demokratischen Legitima- Covid-19-Krankheit mehr parlamentarische Beteiligung, tionsbedarf solcher Maßnahmen zu entsprechen. Außer- etwa durch Festschreibung eines Zustimmungsvorbe- dem soll der Gesetzgeber das Bundesgesundheitsministe- haltes für den Deutschen Bundestag in Rechtsverord- rium damit beauftragen, die wissenschaftliche Bewertung nungsermächtigungen. Dieser soll für den Fall vorge- der getroffenen Entscheidungen einem dazu zu berufen- sehen werden, dass die Bundesregierung oder ein den, unabhängigen und interdisziplinär besetzten wissen- (B) Bundesministerium zum Erlass einer unmittelbar in (D) schaftlichen Gremium anzuvertrauen. Grundrechte eingreifenden Rechtsverordnung ermächtigt Dieser Gesetzentwurf verlagert erneut Kompetenzen wird, um dem besonderen demokratischen Legitima- auf die Exekutive und gibt damit Rechte des Parlamentes tionsbedarf solcher Maßnahmen zu entsprechen. Außer- auf. Das darf nicht hingenommen werden. Ich bin über- dem soll der Gesetzgeber das Bundesgesundheitsministe- zeugt, dass das Parlament das Heft des Handelns nicht rium damit beauftragen, die wissenschaftliche Bewertung aus der Hand geben darf. Als Mitglied des Deutschen der getroffenen Entscheidungen einem dazu zu berufen- Bundestages sehe ich es als meine vordingliche Aufgabe den, unabhängigen und interdisziplinär besetzten wissen- an, für die Rechte unseres Parlamentes einzustehen. Aus schaftlichen Gremium anzuvertrauen. meiner Sicht schränkt der vorliegende Gesetzentwurf die- se jedoch in erheblichen Maße ein. Ich kann ihm daher Dieser Gesetzentwurf ist insgesamt ein Freibrief für nicht zustimmen. die Exekutive und eine Selbstentmachtung des Parla- ments. Das darf nicht hingenommen werden. Papst Bene- dikt hat in seiner berühmten Rede am 22. September 2011 Frank Schäffler (FDP): Die Coronapandemie stellt im Deutschen Bundestag den heiligen Augustinus von alle Bürger vor enorme Herausforderungen. Es ist richtig, Hippo mit den Worten zitiert: „Nimm das Recht weg, große Anstrengungen zu unternehmen, um die Verbrei- was ist der Staat dann anderes als eine große Räuber- tung der Covid-19-Krankheit zu verhindern, zu verlang- bande.“ Der Deutsche Bundestag sollte das Recht nicht samen und dadurch die Folgen abzumildern. weiter schleifen und den Gesetzentwurf daher ablehnen. Jede Einschränkung der Freiheit muss jedoch gerecht- fertigt sein. Maßnahmen dürfen nur dann getroffen wer- den, wenn sie wirksam und auch verhältnismäßig sind. Jana Schimke (CDU/CSU): Bei der Entscheidung Sie müssen regelmäßig, am besten täglich, überprüft wer- des Deutschen Bundestages zum Dritten Bevölkerungs- den. Und sie müssen auf eine breite Basis gestellt werden. schutzgesetz am 18. November 2020 stimme ich gegen Das Mindeste ist es, dass sie im Parlament beschlossen den vorliegenden Gesetzentwurf. werden. Zu Beginn der Coronakrise, als die Lage durch stei- Schon das erste „Gesetz zum Schutz der Bevölkerung gende Infektionszahlen und einen ungenügenden For- bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ schungsstand unübersichtlich war, war die erste Reaktion war und ist nicht verhältnismäßig, weil es die Grund- der Regierungen in Bund und Ländern nachvollziehbar. rechte der Bürger massiv einschränkt und wichtige Ent- Genau für solche Fälle ist das Infektionsschutzgesetz, das scheidungen von den Ländern auf den Bund und vom der Exekutive im Notfall kurzfristige Handlungsfähigkeit Parlament auf den Gesundheitsminister zentralisiert. ermöglicht, vorgesehen. 24160 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Die mit dem vorliegenden Gesetzentwurf verfolgte und Grenzen exekutiven Handelns vorgegeben. Für die (C) Absicht, die Pandemiebekämpfung stärker legislativ zu dort genannte Untersagung oder Beschränkung von legitimieren, geht im Grundsatz in die richtige Richtung. Übernachtungsangeboten, des Betriebs gastronomischer Der Deutsche Bundestag muss Reichweite und Grenzen Einrichtungen sowie des Betriebs von Einrichtungen, die exekutiven Handelns gemäß dem Parlamentsvorbehalt der Kultur- oder Freizeitgestaltung zuzurechnen sind, ist aktiv gestalten. Jedoch wird die pauschale – und im Übri- aber bisher keine explizite Regelung über Entschädigun- gen nicht abschließende – Aufnahme der bereits ergriffe- gen oder Ausgleiche vorgesehen. nen Maßnahmen im neuen § 28a diesem Ziel aus meiner Sicht nicht gerecht. Über die Anwendung und den Drittens. Bei der Beratung des Gesetzentwurfs ist die Umfang der Maßnahmen entscheiden weiter die Regie- Frage aufgekommen, ob die tiefgreifenden Eingriffe etwa rungen in Bund und Ländern. in das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbe- betrieb bei angeordneten Betriebsschließungen auch Ent- Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf Gesell- schädigungsansprüche zur Folge haben müssen. Diese schaft und Wirtschaft sind exorbitant. Die Folgen bei- Forderung wird auch außerhalb des Parlaments – nach spielsweise in der Künstler-, Beherbergungs- oder Gast- meiner Meinung zu Recht – erhoben. gewerbebranche sind in ihrem vollen Ausmaß heute noch gar nicht absehbar. Ebenso wenig absehbar ist das Ende Viertens. Entsprechende Entschädigungsregeln sind der Coronakrise. aus meiner Sicht notwendig, um die Verfassungskonfor- Angesichts der Dauer und Schwere der Eingriffe in die mität von § 28a IfSG sicherzustellen (unter anderem mit Rechte der Bürger stellt sich die Frage nach der Verhält- Blick auf Artikel 12 GG und Artikel 14 GG). Bundesre- nismäßigkeit. Die Menschen können die getroffenen gierung und Bundestag müssen daher unverzüglich ent- Maßnahmen immer weniger verstehen und nachvollzie- sprechende „Kompensationen“ regeln, um die Maßnah- hen. Zu viele berechtigte Fragen aus Wissenschaft, Ärzte- men nach dem IfSG nicht als unangemessen erscheinen schaft und Gesellschaft bleiben unbeantwortet. Ungeach- zu lassen. So genügt das vorgelegte Gesetz alleine ver- tet jedweder Umfrage haben auch Abgeordnete ein fassungsrechtlich nicht. Lebensumfeld, das ein gutes Gefühl vermittelt, was die Menschen denken. Sichtbar wird, dass die Teilnehmer- schaft an öffentlichen Protesten und Demonstrationen Mathias Stein (SPD): Der Deutsche Bundestag befin- zunimmt. Die Gesellschaft spaltet sich mehr und mehr. det heute über das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung Mit der Ablehnung des vorliegenden Gesetzentwurfes bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. stelle ich nicht infrage, dass die Bundes- und Landes- Dabei werde ich der Beschlussempfehlung des Gesund- heitsausschuss laut Drucksache 19/24334 folgen. (B) regierungen sowie die parlamentarischen Befürworter (D) des Gesetzentwurfs bestmögliche Absichten verfolgen. Seit acht Monaten werden uns in Deutschland und in Ich begreife es jedoch als meine Aufgabe, auch und gera- der Welt die Gefahren durch Covid-19 deutlich vor de in einer solchen Situation die Verhältnismäßigkeit von Augen geführt. In vielen Ländern können nicht mehr Grundrechtseingriffen im Blick zu behalten. Diese Ver- alle an Covid-19 erkrankten Menschen die notwendige hältnismäßigkeit sehe ich durch den vorliegenden Ge- Behandlung in den Intensivstationen der Krankenhäuser setzentwurf infrage gestellt. erhalten. Wir sehen, dass auch gut ausgestattete Gesund- heitssysteme bei exponentiellem Wachstum der Infek- Dr. Patrick Sensburg (CDU/CSU): Erstens. Ich wer- tionszahlen schnell an ihre Grenzen kommen. de dem Gesetzentwurf zustimmen, sehe aber verfas- sungsrechtliche Bedenken, die schnellstens ausgeräumt In Deutschland haben wir es geschafft, die Covid-19- werden müssen. Pandemie bisher so in Grenzen zu halten, dass das Zweitens. Das 3. Bevölkerungsschutzgesetz ist ein Gesundheitssystem nicht überlastet wurde und alle wichtiger Schritt zur Bekämpfung der Covid-19-Pande- erkrankten Menschen die notwendigen Behandlungen mie. Insbesondere die Regelung des § 28a des Infektions- erhalten konnten. schutzgesetzes (IfSG) sorgt für eine deutlich gestärkte Das liegt daran, dass sich eine große Mehrheit von Rechtssicherheit der Maßnahmen der Länder zur Menschen an die gebotenen und verordneten Einschrän- Bekämpfung der Pandemie. Angesichts der länger kungen ihres persönlichen Lebens gehalten hat. Außer- andauernden Pandemie und der dadurch erforderlichen dem leisten die Beschäftigten in unserem Gesundheits- eingriffsintensiven Maßnahmen ist eine gesetzliche Klar- system seit Wochen großartige Arbeit. Alle diese stellung im Hinblick auf die Dauer, Reichweite und Menschen verdienen unseren Respekt und unsere große Intensität möglicher Maßnahmen zwingend. Der Deut- Dankbarkeit. sche Bundestag wird durch diese gesetzliche Regelung gestärkt, und dem Wesentlichkeitsprinzip wird Rechnung Die Landesregierungen haben seit dem Frühjahr dieses getragen. Jahres auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes Unter anderem die Veranstaltungs- und Tourismus- das öffentliche und private Leben auf dem Verordnungs- wirtschaft, die Hotellerie und die Gastronomie gehören wege immer wieder stark eingeschränkt. Dabei kam es zu den in Deutschland besonders und längerfristig von immer häufiger zu Unklarheiten und öffentlichen Debat- der Pandemie betroffenen Branchen. In § 28a IfSG ten über einzelne getroffene Maßnahmen. Einzelne Ein- (neu) werden mit der Benennung nicht abschließender schränkungen wurden von Gerichten als nicht verhältnis- Regelbeispiele etwaiger Schutzmaßnahmen Reichweite mäßig wieder aufgehoben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24161

(A) Alle getroffenen Maßnahmen haben das Ziel, die Ich halte darüber hinaus das parlamentarische Proze- (C) Grundrechte der Menschen in Deutschland zu schützen. dere für sehr unglücklich. Ich kann nicht erkennen, Im Vordergrund stehen dabei das Recht auf körperliche warum es notwendig ist, dieses Gesetz in der Kürze der Unversehrtheit und der Schutz des Lebens. Das ist wich- Zeit „durchzupeitschen“. tig, und das bleibt wichtig. Es bereitet mir darüber hinaus Unbehagen, dass der Aber gerade die oft harten Einschränkungen von Bundestag mit einfacher Mehrheit – ich misstraue meiner Grundrechten wie die Freizügigkeit oder die Freiheit eigenen Bundesregierung ausdrücklich nicht – ein sol- der Berufsausübung bedürfen einer stärkeren Legitima- ches Infektionsschutzgesetz mit entsprechenden weitrei- tion durch die gewählten Parlamente. Dieses gewährleis- chenden Konsequenzen in kürzester Zeit beschließen ten wir als Koalition aus CDU/CSU und SPD mit den kann. vorliegenden Änderungsanträgen durch: Ich glaube, dass der Ex-Bundesverfassungspräsident – eine stärkere Beteiligung des Parlaments mit klaren Hans Jürgen Papier mit seiner Formulierung im Recht Kriterien für Einschränkungen von Grundrechten bei ist, wenn er sagt, dass hier ein Persilschein für die Exeku- der Pandemie, tive ausgestellt wird. Er kritisiert, dass bei Abwägung – die Vorgabe, dass Verordnungen und die darin erhalte- zwischen Gesundheitsschutz und Freiheitsrechten diese nen Einschränkungen künftig begründet und abgewo- Abwägung an die Regierung delegiert werde, statt dem gen werden müssen, Parlament vorbehalten zu bleiben. – die Vorgabe, dass alle Verordnungen auf vier Wochen In diesem Kontext teile ich auch die Auffassung der begrenzt sind, Verfassungsexpertin der Bochumer Ruhr-Universität, – die Vorgabe, dass die Verhältnismäßigkeit aller Maß- Andrea Kiesling, die gefordert hat, dass der Gesetzgeber nahmen gewahrt werden muss, ganz klar Ziel und Voraussetzungen von Maßnahmen, ihre Dauer und ihre Grenzen festlegen müsse oder zumin- – die Vorgabe, dass allen Menschen das Recht auf ein dest zeitnah eine parlamentarische Ex-ante-Legitimie- Mindestmaß sozialer Kontakte zu gewähren ist. rung einholt. Ich stimme dem Bevölkerungsschutzgesetz in der Ich bitte deshalb bei allen in unserer Bundesregierung geänderten Beschlussfassung des Gesundheitsausschus- um Verständnis, wenn ich mich, ob der geschilderten ses zu, weil er die parlamentarische Kontrolle der not- Umstände, der Stimme enthalte. Mir fällt dies schwer, wendigen Maßnahmen stärkt und den Regierungen auf aber der Entschluss ist das Ergebnis einer langen und Bundes- und Landesebene notwendige Leitplanken setzt. (B) intensiven Befassung mit der Novelle. (D) Aus meiner Sicht ist es allerdings notwendig, die Beteiligung des Parlaments noch stärker auszuweiten: Der Deutsche Bundestag sollte ein Widerspruchsrecht Arnold Vaatz (CDU/CSU): Ich erkläre zur Abstim- bei Verordnungen zu Grundrechtseinschränkungen erhal- mung über die Beschlussempfehlung auf Drucksache ten. Außerdem sollte insbesondere eine Pflicht für umfas- 19/24334 und den Gesetzentwurf der Fraktionen der sende Maßnahmen zur Stärkung der physischen und psy- CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/23944 in der chischen Gesundheit im Gesetz verankert werden. Ausschussfassung, dass ich die Empfehlung ablehne. Die Gründe hierfür sind: Dr. Dietlind Tiemann (CDU/CSU): Zunächst begrüße ich die Absicht des Gesetzentwurfs sowie seiner Ände- Erstens. Die nach § 28a Punkt 3 zu beschließenden rungsanträge ausdrücklich, den bisherigen (teils unbe- Kontaktbeschränkungen im privaten Raum, weil der stimmten) Gesetzestext zu konkretisieren. Gleichwohl Vollzug derselben zu Weiterungen bei der Einschränkung sind für mich die vorgesehenen Möglichkeiten zum von Grundrechten führt, die ich nicht akzeptieren kann. Grundrechtseingriff so einschneidend, dass ich nicht akzeptieren kann, dass diese auf dem Verordnungswege, Zweitens. Die nach Artikel 7 zitierte Einschränkung also ohne Beteiligung des Parlamentes, von der Regie- des Grundrechts auf körperliche Unversehrtheit, die ich rung beschlossen werden können. Ich wäre gerne bereit, für eine völlig unverhältnismäßige Gefahr für den einem Gesetz zuzustimmen, wie es im Saarland partei- Bestand grundlegender Menschenrechte halte, sofern sie übergreifend vorgesehen ist. in die Hände einer verantwortungslosen Regierung gerät, was durch ungünstige Wahlergebnisse in einer Demokra- Ministerpräsident Hans hat sich in einem Beitrag in der tie niemals ausgeschossen werden kann. „Welt“ wegen der „nicht unerheblichen Eingriffe in zent- rale Grundrechte“ durch die Politik besorgt geäußert, wie Eine Erklärung einer epidemischen Lage von nationa- es auf Bundesebene vorgesehen ist. Genau deshalb geht ler Tragweite kann sich jederzeit erforderlich machen. man im Saarland den gegenteiligen Weg, indem man den Die Einschränkung von Grundrechten kann in einem sol- dortigen Landtag vor verschiedenen Schließungs- und chen Fall durchaus zwingend notwendig sein. Der Beschränkungsmaßnahmen parlamentarisch einbindet Zustimmungsvorbehalt des Deutschen Bundestages darf und entscheiden lässt. Zusätzlich muss dort nach der aber zu keinem Freibrief für derart dann nicht mehr Gesetzvorlage die Regierung klar begründen, warum bei- zustimmungspflichtige Durchgriffsvollmachten der Exe- spielsweise Hotels oder Cafés zum Infektionsgeschehen kutive führen, wie sie der zu beschließende Gesetzestext beigetragen haben. zulässt. 24162 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU): Dem vorlie- Anlage 4 (C) genden Gesetzentwurf stimme ich zu. Das Gesetz ist not- wendig, da in den vergangenen Monaten deutlich gewor- Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde den ist, dass das Infektionsschutzgesetz in seiner (Drucksache 19/24260) aktuellen Fassung nicht mehr alle Anforderungen der Pandemiebekämpfung erfüllt. Eine Pandemie des Aus- Frage 6 maßes und der Dauer, wie wir sie aktuell erleben, hat es zuvor noch nie gegeben. In diese Änderung des Infek- Antwort tionsschutzgesetzes fließen alle Erkenntnisse mit ein, des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage die wir in den letzten Monaten über das Virus und seine der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE Verbreitung gewonnen haben. GRÜNEN): Wie bewertet die Bundesregierung den Vorschlag der EU- In den letzten Tagen haben mich viele Zuschriften und Kommission in ihrem Textvorschlag zur Definition wirtschaft- besorgte Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern erreicht, licher Tätigkeit im Energiesektor (www.politico.eu/wp- content/uploads/2020/10/Commission-Proposal-Economic- die hinter der Novellierung des Bevölkerungsschutzge- Activity-and-Scope-ECT-October-26-2020-Scanned- setzes einen Angriff auf unsere demokratische Grund- Version1.pdf) im Rahmen des Modernisierungsprozesses des ordnung und die darin geltenden Grundrechte vermuten. Energiecharta-Vertrages (ECV), dass für bestimmte Gasinves- Manche verunglimpfen das Gesetz sogar als „Ermächti- titionen der Investitionsschutz im Rahmen des ECV noch bis Ende 2030 bzw. 2040 gelten soll, und welche Risiken sieht sie gungsgesetz“. Ich möchte deshalb betonen, dass es bei darin im Hinblick auf einen möglichen zukünftigen Ausstieg dem vorliegenden Gesetz eben nicht darum geht, die Deutschlands aus der Erdgasnutzung? rechtlichen Handlungsmöglichkeiten auszuweiten. Alle Eine Position oder Bewertung der Bundesregierung zu staatlichen Maßnahmen der vergangenen Monate zur dem Vorschlag der Europäischen Kommission liegt noch Bekämpfung der Pandemie sind rechtlich abgedeckt. nicht vor. Vielmehr wollen wir diese Vorschriften nun präzisieren und damit Rechtsklarheit schaffen. Frage 7 Mit der Gesetzesnovelle geben wir einen klaren und Antwort rechtssicheren Rahmen für das zentrale Mittel der Pande- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage miebekämpfung: die Beschränkung von Kontakten, um der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE die weitere Übertragung des Virus zu verhindern. Mögli- GRÜNEN): chen Grundrechtseinschränkungen setzen wir klare (B) Schranken, indem wir festlegen, dass die einzelnen Maß- Wie bewertet die Bundesregierung den Vorschlag der EU- (D) Kommission in ihrem Textvorschlag zur Definition wirtschaft- nahmen nach einer sorgfältigen Abwägung der Grund- licher Tätigkeit im Energiesektor (www.politico.eu/wp- rechtsgüter notwendig, sachgerecht und angemessen content/uploads/2020/10/Commission-Proposal-Economic- sein müssen. Für besonders grundrechtssensible Verbote Activity-and-Scope-ECT-October-26-2020-Scanned- wie etwa für Versammlungen oder Gottesdienste sieht Version1.pdf) im Rahmen des Modernisierungsprozesses des Energiecharta-Vertrages (ECV), dass der Investitionsschutz das Gesetz klare zusätzliche Grenzen vor. Solche Verbote des ECV auf Wasserstoff, Biomasse und den Betrieb und die dürfen nur dann erlassen werden, wenn eine wirksame Wartung diverser Anlagen, Maschinen und Infrastrukturen, die Eindämmung der Coronavirusinfektionen trotz aller größtenteils für die Förderung, Verarbeitung und den Transport anderen Schutzmaßnahmen erheblich gefährdet wäre. von fossilen Brennstoffen benötigt werden, ausgeweitet wer- den soll, und welche Kommentare hat die Bundesregierung Um die zur Bewältigung der Pandemie getroffenen zum Kommissionsvorschlag eingereicht? Schutzmaßnahmen so weit wie möglich zu begrenzen und auch transparent zu machen, sind Rechtsverordnun- Eine Position oder Bewertung der Bundesregierung zu gen der Länder künftig zu begründen. Sie sind ab jetzt dem Vorschlag der Europäischen Kommission liegt noch generell befristet und müssen, wenn sie über vier Wochen nicht vor. Es wurden noch keine Kommentare zu dem hinaus gelten sollen, verlängert und begründet werden. Vorschlag eingereicht.

Ich möchte auch klarstellen, dass mit dem 3. Bevölke- Frage 10 rungsschutzgesetz keine Impfpflicht eingeführt wird. Das Antwort Gesetz schafft lediglich die Voraussetzungen, damit der des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Impfstoff, wenn er verfügbar ist, all denjenigen schnellst- der Abgeordneten Dr. Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE möglich zur Verfügung gestellt werden kann, die sich GRÜNEN): impfen lassen möchten. Welche ökologischen Kriterien legt die Bundesregierung als Maßstab für die Zertifizierung von Grünem Wasserstoff aus Ich unterstütze das Gesetz auch deshalb, weil wir die heimischer Produktion an, und stimmt die Bundesregierung Gesundheitsämter damit entlasten und die Testkapazitä- mir zu, dass der produzierte Wasserstoff immer nur so grün ten ausweiten. Eltern erhalten zusätzliche Sicherheit, sein kann wie der Strommix zum Produktionszeitpunkt? indem wir die Regelung zur Entschädigung des Ver- Das maßgebliche Kriterium für den Nachweis der dienstausfalls bis zum 31. März 2021 verlängern, wenn erneuerbaren Herkunft von Grünem Wasserstoff ist des- ihre Kinder wegen Schulschließung nicht zur Schule sen Entstehung auf Basis von Strom aus erneuerbaren gehen können und von den Eltern zu Hause betreut wer- Energien. Dafür ist der Nachweis der Erneuerbaren- den müssen. Eigenschaft des eingesetzten Stroms maßgeblich. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24163

(A) Weitere ökologische oder sonstige Kriterien sind Der Bundesregierung ist bewusst, dass durch die (C) zumindest nach Artikel 19 der Erneuerbare-Energien- Novelle zum Erneuerbare-Energien-Gesetz viele ver- Richtlinie nicht vorgesehen. Dafür wie im Einzelnen bei schiedene Bereiche betroffen sind, zwischen denen es der Elektrolyse mit Netzstrom mit dem Erneuerbaren- zu Wechselwirkungen kommen kann. Diese werden Energien-Anteil am Strommix verfahren werden kann, regelmäßig abgewogen und im Kontext des Gesamtbildes ergeben sich Anhaltpunkte aus Artikel 27 Absatz 3 der bewertet. Dabei steht im Vordergrund, die Regelungen so Erneuerbare-Energien-Richtlinie zur Anrechnung von auszutarieren, dass der Erfüllung der verschiedenen Ziele synthetischen Kraftstoffen auf das Erneuerbare-Ener- so weit wie möglich Rechnung getragen werden kann. gien-Verkehrsziel, der hierfür auf den durchschnittlichen Die Bundesregierung geht insoweit davon aus, dass die Erneuerbaren-Energien-Anteil im nationalen Strommix vorgesehenen Regelungen im EEG 2021 keine gravier- eines Zweijahreszeitraums vor dem fraglichen Produk- enden Auswirkungen auf die in der Frage genannten tionsjahr verweist, sofern nicht der über das Netz bezo- Bereiche haben. gene Strom nachweislich ausschließlich aus erneuerbaren Quellen produziert wurde. Frage 13 Eine vollständige Anrechnung als Grüner Strom ist Antwort nach Artikel 27 Absatz 3 der Erneuerbare-Energien- Richtlinie vorgesehen, wenn entweder eine direkte Ver- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage bindung zu einer Erneuerbare-Energien-Anlage besteht des Abgeordneten Johannes Huber (AfD): oder, im Falle des Bezugs von aus dem Netz entnomme- Wird die Bundesregierung auch im kommenden Jahr, unter ner Elektrizität, wenn diese ausschließlich mittels Berücksichtigung eines möglicherweise neu gewählten US- erneuerbarer Energiequellen produziert wurde. Hierzu amerikanischen Präsidenten, an ihrem bisherigen Kurs erarbeitet die Europäische Kommission derzeit eine (www.heise.de/tp/features/Bundesregierung-schliesst- Baustopp-fuer-Nord-Stream-2-aus-4928486.html) bezüglich Methodologie, die glaubwürdige Kriterien zum Nach- des Projektes Nord Stream 2 festhalten? weis definieren soll. Die Haltung der Bundesregierung zur Fertigstellung des Pipelineprojekts Nord Stream 2 hat sich durch die Frage 11 Wahl eines neuen amerikanischen Präsidenten nicht Antwort geändert. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Dr. Martin Neumann (FDP): Frage 14 (B) Wird die Bundesregierung von der Verordnungsermächti- Antwort (D) gung in § 94 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) zur Problematik des Verlustes von Begünstigungen von Unter- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage nehmen, welche Stromeffizienzmaßnahmen durchführen, der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Gebrauch machen oder eine alternative, vereinfachte Auffang- DIE GRÜNEN): lösung sowie eine beihilferechtliche Notifizierung dieser bei der EU-Kommission im Zuge der Novelle des Erneuerbare- Wurde der Einstieg von Urenco in das Konsortium zum Bau Energien-Gesetzes einführen? des britischen Atomkraftwerks Sizewell C im Gemeinsamen Ausschuss der Vertragsparteien zum Abkommen von Almelo Vorschläge zur Berücksichtigung von Effizienzmaß- vorgestellt bzw. beschlossen (bitte unter Angabe von Daten nahmen in der Besonderen Ausgleichsregelung werden und des Stimmverhaltens der Bundesregierung, vergleiche regelmäßig eingehend geprüft, auch im Rahmen der www.urenco.com/news/global/urenco-joins-sizewell-c- aktuellen parlamentarischen Beratungen zur Novelle consortium), und seit wann sind der Bundesregierung Pläne der Urenco bekannt, ein erstes modulares Atomkraftwerk an des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Insgesamt dürfte einem der drei niederländischen Standorte Borssele, Maasvl- die Problematik potenziell nicht realisierter Effizienz- akte oder Eemshaven zu bauen (gegebenenfalls bitte unter gewinne gering sein, da nur die Unternehmen in der Angabe des Stimmverhaltens der Bundesregierung im gemein- Nähe der Schwellenwerte betroffen sind, die allermeisten samen Ausschuss, vergleiche www.tubantia.nl/almelo/ kerncentrale-in-het-klein-urenco-werkt-aan-nieuw-soort- Unternehmen in der Besonderen Ausgleichsregelung minireactor~a0966950/)? aber deutlich darüber liegen. Darüber hinaus dürfte die in der EEG-Novelle geplante Absenkung der Schwellen- Das Engagement von Urenco in einem Konsortium im werte für Unternehmen der Liste 1 der Problematik des Zusammenhang mit dem geplanten britischen Kernkraft- Verlustes der Privilegierung entgegenwirken. werk Sizewell C wurde im Gemeinsamen Ausschuss der Regierungen nicht vorgestellt oder beschlossen. Frage 12 Der Bundesregierung sind auch keine Pläne von Uren- co vorgestellt worden, in den Niederlanden ein modulares Antwort Kernkraftwerk zu bauen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Dr. Martin Neumann (FDP): Frage 15 Fanden bei der aktuellen Novelle des Erneuerbare-Ener- gien-Gesetzes (EEG) seitens der Bundesregierung Abwägun- Antwort gen statt, welche Konflikte die im EEG enthaltenen Regelun- gen auf die Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz, zur des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Entwicklung des Energiedienstleistungsmarktes und zum Aus- der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bau der Kraft-Wärme-Kopplung verursachen? NEN): 24164 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Wie ist der aktuelle Umsetzungsstand bezüglich der Pilot- Neuregelung des § 1626a Absatz 2 BGB sah vor, dass (C) projekte, bei denen „der Prozess der Fachkräftegewinnung von der Vater nach Anerkennung oder Feststellung der Vater- der ersten Ansprache bis zur Erstintegration in Deutschland begleitet, erprobt und optimiert wird“ (www.bmwi.de/ schaft einen Antrag auf gemeinsame elterliche Sorge bei Redaktion/DE/Downloads/A/absichtserklaerung- dem Familiengericht stellen kann. Wenn die Mutter keine fachkraeftegewinnung.pdf?__blob=publicationFile&v=6), Gründe vorträgt, die der Übertragung der gemeinsamen und wie viele Pilotprojekte (differenziert nach Ländern) sollen elterlichen Sorge widersprechen, und auch für das nach bisheriger Planung bis Ende dieser Legislaturperiode durchgeführt bzw. initiiert werden? Gericht keine solchen Gründe ersichtlich sind, überträgt das Familiengericht die gemeinsame elterliche Sorge. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dies darf selbstverständlich nicht dem Kindeswohl fördert durch eine Zuwendung an die DIHK Ser- widersprechen. vice GmbH das Pilotprojekt „Hand in Hand for interna- tional Talents“ und durch Zuwendung an die sequa Diese Regelung war seinerzeit ein Kompromiss zwi- gGmbH das Pilotprojekt „Handwerk bietet Zukunft“. schen den beiden intensiv diskutierten Regelungsmodel- Bei dem Projekt „Hand in Hand for international Talents“ len eines gemeinsamen Sorgerechtes entweder kraft sind der Deutsche Industrie- und Handelskammertag und Gesetzes oder durch gerichtliche Übertragung der ge- beim Projekt „Handwerk bietet Zukunft“ der Zentralver- meinsamen Sorge auf Antrag nach positiver Kindeswohl- band des Deutschen Handwerks eng eingebunden. Die prüfung. Bundesagentur für Arbeit ist in beiden Projekten ein wichtiger Kooperationspartner. Anlass für den Evaluationsauftrag waren die vielen Befürchtungen, die mit Einführung des vereinfachten Einreisebeschränkungen infolge der Coronapandemie Sorgeverfahrens verbunden waren. Die Evaluation kam sowohl in Deutschland als auch in den Partnerländern zu dem Ergebnis, dass sich die Befürchtungen nicht Brasilien, Indien und Vietnam bzw. Bosnien und Herze- bestätigt hatten und dass die neuen Vorschriften „in der gowina haben zu zeitlichen Verzögerungen im geplanten Praxis durchaus handhabbar sind“ (vgl. Bundestags- Projektablauf geführt. Durch Anpassungen in der Projek- drucksache 19/1450, S. 2). Deshalb sah sie zunächst kei- tumsetzung kann jedoch aus heutiger Sicht von einer nen unmittelbaren gesetzgeberischen Handlungsbedarf erfolgreichen Durchführung des Projekts ausgegangen (a.a.O.). werden. So konnte im Herbst 2020 in beiden Projekten mit der operationellen Umsetzung, das heißt mit der akti- Die Frage, ob und wie das Kindschaftsrecht einschließ- ven Rekrutierung der Fachkräfte begonnen werden. lich des Sorgerechts nicht miteinander verheirateter Eltern im Rahmen einer Gesamtreform neu strukturiert Das Pilotprojekt „KMU-Rekrutierungsreise nach Bra- werden soll, war jedoch nicht Gegenstand der Evaluation. silien“, das im Juni 2020 stattfinden sollte, konnte hinge- Sie war aber Thema in der vom Bundesministerium der (B) (D) gen coronabedingt nicht durchgeführt werden. Das Pro- Justiz und für Verbraucherschutz im Frühjahr 2017 ein- jekt sollte KMU ein attraktives und niederschwelliges gesetzten Arbeitsgruppe „Elterliche Sorge und Umgangs- Angebot zur Fachkräfterekrutierung in Brasilien anbieten recht, insbesondere bei gemeinsamer Betreuung nach und sah die Möglichkeit individueller Bewerbungsge- Trennung und Scheidung“. Die Expertinnen und Exper- spräche vor Ort in Brasilien vor. ten der Arbeitsgruppe waren sich darin einig, dass eine Nach bisheriger Planung werden die Pilotprojekte gemeinsame elterliche Sorge kein zusätzliches gerichtli- „Hand in Hand for international Talents“ und „Handwerk ches Verfahren erfordern soll – wie bisher in § 1626a bietet Zukunft“ bis zum Ende der Legislaturperiode und Absatz 3 BGB vorgesehen. Die Ergebnisse der Arbeits- darüber hinaus durchgeführt. Aus heutiger Sicht ist nicht gruppe sind als Thesen formuliert und auf der Homepage geplant, noch in dieser Legislaturperiode neue Pilotpro- des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucher- jekte zur Fachkräfteeinwanderung zu initiieren. schutz veröffentlicht. Auf der Grundlage dieser Thesen und der hierzu ein- Frage 16 gegangenen Stellungnahmen hat das Bundesministerium Antwort der Justiz und für Verbraucherschutz einen Referenten- entwurf erarbeitet, der Elemente des Sorge- und des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Umgangsrechts, des Abstammungsrechts und des Unter- der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): haltsrechts zu einer Teilreform zusammenfasst. Der Refe- Wie will die Bundesregierung im Hinblick auf die gemein- rentenentwurf wird zurzeit innerhalb der Bundesregie- same elterliche Sorge, die automatisch mit der Vaterschaftsan- rung abgestimmt. Die Meinungsbildung hierzu ist noch erkennung einhergehen soll, wie es der Entwurf eines Gesetzes des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz nicht abgeschlossen. zur Änderung des Abstammungs-, Kindschafts- und Kindes- unterhaltsrechts vorsieht, sicherstellen, dass dies stets dem Kindeswohl entspricht, und aus welchen Gründen sieht sie Frage 17 hier Reformbedarf, obwohl die Evaluation keinen gesetzgebe- rischen Handlungsbedarf sieht (vergleiche Bundestagsdruck- Antwort sache 19/1450)? des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Bei der Evaluation des Gesetzes zur Reform der elter- der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): lichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern vom Dezember 2017 stand die Frage im Vordergrund, ob sich Wie will die Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes des Bundesministeriums der Justiz und die im Jahr 2013 ins BGB eingeführten sorgerechtlichen für Verbraucherschutz zur Änderung des Abstammungs-, Neuregelungen und § 155 FamFG bewährt hatten. Die Kindschafts- und Kindesunterhaltsrechts sicherstellen, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24165

(A) ein Kind auch ausreichend vor den Folgen miterlebter Gewalt zum 31. Dezember 2020 auf überschuldete, aber nicht (C) gegen ein Elternteil geschützt wird, und plant sie hier eine zahlungsunfähige Unternehmen beschränkt. Diese rechtliche Klarstellung? Umstände wirken der Gefahr von Anschlussinsolvenzen Zur Beantwortung dieser Frage möchte ich auf meine aufgrund der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht ent- Antwort zu Frage 16 verweisen. gegen.

Frage 18 Frage 20 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- Wurde im Falle der Anklage gegen Hanno Berger für das Cum/Ex-Strafverfahren vor dem Landgericht Wiesbaden nach NIS 90/DIE GRÜNEN): Kenntnis der Bundesregierung bereits ein internationaler Haft- befehl ausgestellt, und warum hat die Bundesregierung bisher Welche Änderungen mietrechtlicher Vorschriften zur kein Auslieferungsersuchen an die Schweiz beantragt? Begrenzung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung auf die Mietenden sieht die Bundesregierung gemäß dem Klima- Die Bundesregierung äußert sich nicht zu möglichen schutzprogramm 2030 vor, um das „Vermietende-Mietende- Fahndungs- und Auslieferungsersuchen in laufenden Dilemma“ (vergleiche gemeinsame Eckpunkte zur Begren- Strafverfahren. Trotz der grundsätzlichen verfassungs- zung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung von BMU, BMJV und BMF vom 16. September 2020) noch vor Einfüh- rechtlichen Pflicht der Bundesregierung, Informationsan- rung der CO2-Bepreisung am 1. Januar 2021 zu lösen, und, sprüche des Deutschen Bundestages zu erfüllen, tritt hier wenn keine, warum nicht? nach sorgfältiger Abwägung der betroffenen Belange das Informationsinteresse des Parlaments hinter den konkret Zur Umsetzung der Vereinbarungen im Klimaschutz- berechtigten Geheimhaltungsinteressen zurück. Das Inte- programm 2030 prüft die Bundesregierung noch Ände- resse der Allgemeinheit an der Gewährleistung einer rungen energie- und mietrechtlicher Vorschriften, die funktionstüchtigen Strafrechtspflege leitet sich aus dem eine begrenzte Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung Rechtsstaatsprinzip ab und hat damit ebenfalls Verfas- vorsehen. Die Prüfung ist noch nicht abgeschlossen. sungsrang. Gleiches gilt für den Schutz personenbezoge- ner Daten möglicher Betroffener. Frage 21 Frage 19 Antwort (B) (D) Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): (DIE LINKE): Plant die Bundesregierung, die Aussetzung der Insolven- Wie stellte sich nach Kenntnis der Bundesregierung die zantragspflicht über den 31. Dezember 2020 hinaus zu ver- Armutsgefährdung von Menschen mit Behinderungen und längern, und sieht die Bundesregierung Gefahr, dass durch von Menschen ohne Behinderungen jeweils in den Jah- die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zahlungsunfähige ren 2010, 2015, 2017, 2018 und 2019 dar (in absoluten Zahlen oder überschuldete Firmen solvente Unternehmen schädigen und prozentualem Anteil insgesamt)? (www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/Corona/ Insolvenzantrag/Corona_Insolvenzantrag_node.html)? Die Armutsrisikoquote ist eine statistische Maßgröße Die Bundesregierung plant derzeit keine Maßnahmen für die Einkommensverteilung. Sie liefert keine Informa- zu einer weiteren Verlängerung der Aussetzung der Insol- tion über individuelle Bedürftigkeit. Ihre Höhe hängt venzantragspflicht über den 31. Dezember 2020 hinaus. unter anderem von der zugrunde liegenden Datenbasis, Mit der Streichung der in dem Covid-19-Insolvenzaus- der Bezugsgröße und der Gewichtung der Haushaltsmit- setzungsgesetz ursprünglich enthaltenen Verordnungser- glieder bei der Bestimmung des Nettoäquivalenzeinkom- mächtigung, welche dem BMJV eine Verlängerung der mens ab. Der Indikator ist insbesondere für Teilpopula- Aussetzung bis zum 31. März 2021 ermöglicht hätte, tionen sehr volatil und kann je nach Datenquelle hat das Parlament im Übrigen signalisiert, über diese unterschiedlich ausfallen. In der Regel werden als Frage selbst entscheiden zu wollen. Bezugsgröße 60 Prozent des mittleren Einkommens ver- wendet. Zum zweiten Teil Ihrer Frage weise ich darauf hin, dass die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht nicht Im Jahr 2017 gab es rund 12,8 Millionen Menschen mit voraussetzungslos gewährt worden ist. Unternehmen, Beeinträchtigungen. Von diesen hatten 18 Prozent bzw. deren Insolvenzreife nicht auf den Folgen der Covid- rund 2,3 Millionen ein Einkommen unterhalb der 19-Pandemie beruht oder bei denen keine Aussichten Armutsrisikoschwelle. Von den Menschen ohne Beein- bestehen, die Insolvenzreife zu beseitigen, waren zu trächtigungen waren es 15 Prozent. jedem Zeitpunkt zur Stellung eines Insolvenzantrags ver- pflichtet. Zudem können Insolvenzverfahren aufgrund Im Jahr 2013 gab es 12,3 Millionen Menschen mit von Gläubigeranträgen bereits seit dem 29. Juni 2020 Beeinträchtigungen. Von diesen hatten 19 Prozent bzw. wieder ohne Einschränkungen eröffnet werden. Schließ- 2,3 Millionen Menschen ein Einkommen unterhalb der lich wurde die Verlängerung der Aussetzung der Insol- Armutsrisikoschwelle. Von den Menschen ohne Beein- venzantragspflicht für den Zeitraum vom 1. Oktober bis trächtigungen waren es 15 Prozent. 24166 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Im Jahr 2009 gab es 11,7 Millionen Menschen mit wird eine personengruppenübergreifende Referenzquote (C) Beeinträchtigungen. Von diesen hatten 16 Prozent bzw. gebildet. Die so berechnete Arbeitslosenquote wird als rund 1,9 Millionen Menschen ein Einkommen unterhalb „Arbeitslosenquote auf Basis einer eingeschränkten der Armutsrisikoschwelle. Von den Menschen ohne Bezugsgröße“ bezeichnet, da sie nur sozialversicherungs- Beeinträchtigungen waren es 15 Prozent. pflichtig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose umfasst. Datengrundlage ist der Mikrozensus, der Informatio- Damit können die Arbeitslosenquoten schwerbehinderter nen für Menschen mit Beeinträchtigungen alle vier Jahre Menschen und die personengruppenübergreifenden Refe- bereitstellt. Aus diesem Grund können zu den anderen renzquoten analog berechnet werden. gewünschten Jahren leider keine Angaben gemacht wer- Danach lag die Arbeitslosenquote schwerbehinderter den. (und ihnen gleichgestellter) Menschen auf Basis der oben beschriebenen eingeschränkten Bezugsgröße im Frage 22 Jahr 2019 bei 10,9 Prozent. Die entsprechende Referenz- Antwort quote für alle Arbeitslosen betrug 6,2 Prozent im Jahr 2019. Im Jahr 2010 betrug die Arbeitslosenquote der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage schwerbehinderter Menschen noch 14,8 Prozent. Sie ist der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) bis zum Jahr 2019 um 3,9 Prozentpunkte zurückgegan- (DIE LINKE): gen. In der Referenzgruppe lag die Quote im Jahr 2010 Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in bei 10,0 Prozent, der Rückgang betrug 3,8 Prozentpunkte. den Jahren von 2010 bis 2019 und ist derzeit die Arbeitslosen- Bei der Interpretation der Quoten muss beachtet werden, quote von schwerbehinderten Menschen und wie hoch die von nicht schwerbehinderten Menschen? dass die Bestandteile der Bezugsgröße unterschiedlich erhoben werden und zeitlich auseinanderliegen. Aktuel- Eine offizielle Arbeitslosenquote schwerbehinderter lere Quoten liegen nicht vor. Menschen nach der üblicherweise verwendeten Defini- tion gibt es nicht. Für eine jährliche Darstellung werden Die Quoten für die Jahre 2010 bis 2019 können der Arbeitslosenquoten schwerbehinderter Menschen auf nachstehenden Tabelle entnommen werden: Basis eingeschränkter Bezugsgrößen ermittelt. Bei der Quotenbildung wird die Arbeitslosenzahl des jeweiligen Tabelle: Arbeitslosenquoten von schwerbehinderten Jahres auf die Zahl der schwerbehinderten abhängigen Menschen auf Basis eingeschränkter Bezugsgrößen Erwerbspersonen des Vorjahres bezogen. Für Vergleiche Deutschland Zeitreihe

Jahresdurchschnitt Alle Arbeitslose Arbeitslose schwerbehinderte Menschen (B) bezogen auf eine eingeschränkte (einschließlich gleichgestellter Personen) (D) Bezugsgröße1 bezogen auf eine eingeschränkte Bezugs- (in Prozent) größe2 (in Prozent) 2010 10,0 14,8 2011 9,1 14,8 2012 8,8 14,1 2013 8,8 14,0 2014 8,6 13,9 2015 8,2 13,4 2016 7,8 12,4 2017 7, 2 11,7 2018 6,5 11,2 2019 6,2 10,9

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1 Alle Arbeitslose bezogen auf folgende Teilkomponenten der Bezugsgröße zur Berechnung der offiziellen Arbeitslosenquote: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose. Selbständige und aus- schließlich geringfügig Beschäftigte sind somit bei der eingeschränkten Bezugsgröße nicht berücksichtigt. 2 Zahl der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen des jeweiligen Jahres bezogen auf die Zahl der schwerbe- hinderten abhängigen Erwerbspersonen des Vorjahres (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose). Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24167

(A) Frage 23 Herzegowina sowie neue Absprachen mit Brasilien, (C) Antwort Kolumbien, Jordanien, Indien, Indonesien, Mexiko und Vietnam. Die Sachstände reichen von der Klärung des der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage grundsätzlichen Interesses und der Vorstellung des des Abgeordneten Michel Brandt (DIE LINKE): Instruments „Vermittlungsabsprache“ bis zu konkreten Warum verzögert sich laut Medienberichten die Beschluss- Verhandlungen mit teilweise übersandtem Entwurf einer fassung der Eckpunkte für ein Lieferkettengesetz im Bundes- Vermittlungsabsprache. kabinett (www.tagesspiegel.de/wirtschaft/verantwortung-fuer- menschenrechte-warum-das-lieferkettengesetz-noch-immer- nicht-ins-kabinett-gekommen-ist/26263418.html), und welche Frage 25 Zugeständnisse wurden bereits im Verhältnis zum ursprüngli- chen Entwurf der Eckpunkte des Bundesministeriums für Antwort Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom 10. März der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage 2020, insbesondere in Bezug auf den Geltungsbereich und die des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Haftung, gemacht, um zu einer Einigung zu kommen? Inwieweit können Arbeitsuchende die Unterstützung der Die Bundesregierung hat im Jahr 2016 mit dem Natio- Gesundheitsämter und der kommunalen Behörden vor Ort nalen Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte bei der Bewältigung der Coronakrise und der damit verbunde- die Erwartungshaltung festgeschrieben, dass Unterneh- nen Maßnahmen wahrnehmen? men ihrer menschenrechtlichen Verantwortung auch ent- Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt die Gesund- lang ihrer globalen Lieferketten gerecht werden. heitsämter bei gemeldetem Bedarf gezielt bei der Perso- Die Ergebnisse des sogenannten NAP-Monitorings nalrekrutierung. Die an die Bundesagentur für Arbeit haben gezeigt: Der freiwillige Ansatz in Bezug auf die gemeldeten zu besetzenden Stellen stehen allen Arbeits- Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht uchenden in der Jobbörse, dem Onlinestellenportal der durch Unternehmen ist hinter den Erwartungen zurück- Bundesagentur für Arbeit, zur Verfügung. Generell ist geblieben. dabei ausschlaggebend, dass die Stellen zu den Bewer- bern passen und umgekehrt. Die Agenturen für Arbeit Daher erarbeitet die Bundesregierung derzeit in Um- unterbreiten die entsprechenden Vermittlungsvorschläge setzung des Koalitionsvertrags Eckpunkte für eine ver- an arbeitsuchende Personen, die Entscheidung über eine bindliche Regelung der unternehmerischen Sorgfalts- Einstellung treffen die potenziellen Vertragspartner pflicht. Diese sollen anschließend vom Bundeskabinett Arbeitgeber und Arbeitnehmer eigenständig. beschlossen werden. Die Gespräche hierzu sind innerhalb der Bundesregie- Frage 26 (B) rung noch nicht abgeschlossen. Es können daher keine (D) Angaben zum Stand bzw. zu Ergebnissen gemacht wer- Antwort den. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Frage 24 Haben Einheiten der Bundeswehr ihren Betrieb zwischen- zeitlich eingestellt, während deren Personal mehrheitlich in der Antwort Coronahilfe der Bundesregierung tätig war, und, wenn ja, wie der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage viele? der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bisher haben keine Einheiten ihren Betrieb im Zuge NEN): der Unterstützung der Pandemiebekämpfung eingestellt. Mit welchen Ländern existieren derzeit bereits vereinbarte Es sind zurzeit insgesamt circa 7 700 Kräfte im Ein- Vermittlungsabsprachen der Bundesagentur für Arbeit mit Drittstaaten, und mit wie vielen zusätzlichen Drittstatten wur- satzkontingent „Hilfeleistung Corona“ sowie für Hilfe- den Gespräche zu möglichen Vermittlungsabsprachen seit leistungen im Inland gebunden. Dezember 2019 aufgenommen? Derzeit wird die Zahl der insgesamt verfügbaren Kräf- Derzeit existieren bilaterale Vermittlungsabsprachen te der Bundeswehr zum Einsatz im Rahmen von Hilfe- der Bundesagentur für Arbeit für die Rekrutierung und leistungsanträgen von 15 000 auf 20 000 erhöht. Vermittlung von Pflegekräften mit Bosnien und Herzego- wina, Serbien, Philippinen und Tunesien. Die serbische Arbeitsverwaltung hat allerdings die Vermittlungsabspra- Frage 27 che aufgrund geänderter politischer Prioritätensetzungen Antwort zum 31. Dezember 2020 gekündigt. Zudem hat die Bun- desagentur für Arbeit im Januar 2020 eine Vermittlungs- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- absprache für Saisonarbeitnehmerinnen und -arbeitneh- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): mer in der Landwirtschaft mit Georgien abgeschlossen. Wie viele Angehörige des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr (KSK) haben in den Jahren 2018, 2019 und Seit Inkrafttreten der Änderungen im Aufenthaltsge- 2020 eine genehmigungspflichtige Nebentätigkeit ausgeübt, setz durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz zum und wie viele davon sind einer Tätigkeit im Sicherheitsgewer- 1. März 2020 hat die Bundesagentur für Arbeit Gesprä- be bzw. für ein privates Sicherheits- und Militärunternehmen che mit acht weiteren Ländern zur Verhandlung von Ver- wie beispielsweise GPC German Protective Consulting AG, ISP – privates Institut für Sicherheit OHG, BA Enterprises mittlungsabsprachen aufgenommen. Es handelt sich um oder Ähnliches nachgegangen (bitte jeweils nach Jahren und eine zusätzliche Vermittlungsabsprache mit Bosnien und Anzahl auflisten)? 24168 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Mit Stichtag 11. November 2020 waren im Kommando der Fraktion Die Linke – Bundestagsdrucksache 18/9509 (C) Spezialkräfte im Jahr 2018 95 genehmigungspflichtige – „Neue Drohnenpläne der Bundeswehr – Ersatz von Nebentätigkeiten angemeldet, vier davon im Sicherheits- Drohnen des Typs LUNA und KZO durch das Nachfol- gewerbe. gesystem HUSAR ab 2018“ dargestellt. Für das Jahr 2019 belief sich die Gesamtzahl der genehmigungspflichtigen Nebentätigkeiten auf 90, drei Frage 29 davon im Sicherheitsgewerbe. Antwort Im Jahr 2020 liegt die Gesamtzahl der genehmigungs- pflichtigen Nebentätigkeiten bislang bei 105, eine davon des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- im Sicherheitsgewerbe. ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): Die entsprechenden Unternehmen im Sicherheitsge- Über wie viele Drohnen verfügt die Bundeswehr zurzeit, und welche Beschaffungen sind geplant (bitte wie im Plenar- werbe sind in den Bereichen Bewachung/Objektschutz, protokoll 18/189 Antwort auf die mündliche Frage 41 des Veranstaltungsschutz, Personen- und Begleitschutz sowie Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu nach einzelnen Typen Fahrsicherheitstraining tätig. und Gewichtsklassen darstellen)? Die Antwort auf diese Frage lässt konkrete Rück- Frage 28 schlüsse auf die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr zu. Antwort Ferner ermöglicht sie einen umfassenden Einblick in die Fähigkeiten der Bundeswehr, sodass bei einer öffent- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- lichen Beantwortung neben den militärischen Hand- ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): lungsmöglichkeiten auch die Verteidigungsfähigkeit Was kann die Bundesregierung zum Zeitplan der Beschaf- Deutschlands gefährdet sein könnte. fung von Drohnen im Projekt HUSAR (Hocheffizientes Unbe- manntes System zur Aufklärung mittlerer Reichweite) mittei- Die Frage wird daher schriftlich beantwortet und ist als len, das als Nachfolgesystem für Drohnen des Typs LUNA und VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH eingestuft. KZO im Jahr 2019 genehmigt und ab 2020 in Serie produziert werden sollte (Bundestagsdrucksache 18/9644, Antwort zu Frage 20), und welche weiteren Details kann die Bundesregie- Frage 30 rung zu den Eigenschaften des Systems mitteilen? Der derzeit mit dem Auftragnehmer abgestimmte Zeit- Antwort plan sieht vor, die ersten drei Seriensysteme mit ihren des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- insgesamt 15 Luftfahrzeugen Anfang des Jahres 2021 ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ (B) mit einer Anfangsbefähigung in Nutzung zu nehmen. DIE GRÜNEN): (D) Zusammen mit den fünf Luftfahrzeugen des bereits abge- Wie viele Beschwerden aufgrund von Schieß- und Fluglärm nommenen Pilotsystems sollen sie im Schwerpunkt zu am Truppenübungsplatz Grafenwöhr gab es in den Jahren 2019 Ausbildungszwecken eingesetzt werden. Alle Systeme und 2020 (bitte nach Monaten aufschlüsseln)? dieses Bauloses werden bis Ende des Jahres 2021 auf die Zielbefähigung umgerüstet. Der Zulauf der übrigen Beschwerden über Schießlärm nimmt die Öffentlich- mit der Zielbefähigung ausgerüsteten Luftfahrzeuge ist rechtliche Aufsicht für Arbeitssicherheit und Techni- derzeit ab Ende des Jahres 2021 vorgesehen und soll bis schen Umweltschutz bei der Bundeswehr und bei den zum Jahr 2023 abgeschlossen sein. Gaststreitkräften München als Überwachungsbehörde für den Anlagenbetrieb der Gaststreitkräfte in Deutsch- Aus der aktuellen Covid-19-Pandemie resultierende land entgegen. Einschränkungen beim Auftragnehmer und dessen Zulie- ferern führen zu Verzögerungen, sodass der bestehende Für das Jahr 2019 wurden 45 Beschwerden über Zeitplan absehbar anzupassen sein wird. Schießlärm und 26 Beschwerden über Fluglärm ein- gereicht. Im Jahr 2020 sind es bisher Bezüglich der Produkteigenschaften sieht die Zielbefä- 13 Schießlärmbeschwerden und 26 Fluglärmbeschwer- higung die nahezu vollständige Erfüllung der im Phasen- den. dokument Fähigkeitslücke und Funktionelle Forderung beschriebenen Fähigkeiten vor. Diese wurden Ihnen in Übersicht der Lärmbeschwerden der Jahre 2019 und der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage 2020:

Janu- Feb- März April Mai Juni Juli Au- Sep- Okto- No- De- ge- ar ruar gust tem- ber vem- zem- samt ber ber ber

ÖrABw München 2019 8 1 12 4 2 5 0 3 2 0 2 6 45 (Schießlärm) 2020 2 0 1 4 2 0 1 1 2 0 0 13

LufABw 2019 3 0 1 2 5 2 2 3 5 1 1 1 26 (Fluglärm) 2020 2 0 2 9 3 3 2 5 0 0 0 26 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24169

(A) Frage 31 Bereits in der Begründung des Regierungsentwurfs des (C) Antwort FüPoG (Bundestagsdrucksache 18/3784, Seite 41) aus dem Jahr 2015 wurde darauf hingewiesen, dass das Qua- der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage des lifikationsniveau der Frauen generell sehr gut ist und ihre Abgeordneten Sven Lehmann (BÜNDNIS 90/DIE Ausbildung, Befähigung und Leistung in keiner Weise GRÜNEN): ihre Unterrepräsentanz in Führungspositionen rechtferti- gen. Welchen Regelungs- und Handlungsbedarf sieht die Bun- desregierung, um die gerade veröffentlichte LGBTI/Equality- Strategie der EU-Kommission (https://ec.europa.eu/info/sites/ Frage 33 info/files/lgbtiq_strategy_2020-2025_en.pdf) in Deutschland umzusetzen? Antwort Die Bundesregierung begrüßt die erste LSBTI-Gleich- der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der stellungsstrategie der EU-Kommission. Es wird derzeit Abgeordneten Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geprüft, ob sich aus der Strategie etwaige unmittelbare NEN): Regelungs- und Handlungsbedarfe für die Bundesregie- Wann plant die Bundesregierung, das Führungspositionen- rung ergeben. Am 19. November 2020 findet im Rahmen gesetz, das sogenannte FüPoG II, für das die Bundesminister- der EU-Ratspräsidentschaftskonferenz des Bundesfami- innen Franziska Giffey und Christine Lambrecht gemeinsam lienministeriums „Intersectionality and LGBTI Policies einen Gesetzentwurf für die Novellierung erarbeitet haben und der bereits seit einigen Monaten vorliegt, in den Deutschen in Europe“ (https://bmfsfj-veranstaltungen.bafza.de/en/ Bundestag einzubringen, und hat die Bundeskanzlerin, die intersectionality-and-lgbti-policies-in-europe/home. sich zum Thema „Repräsentanz von Frauen“ mit den Worten html) unter anderem zu diesem Thema eine Podiumsdis- „Parität ist das Ziel“ in der Öffentlichkeit geäußert hat (www. kussion mit Frau Bundesfamilienministerin Franziska faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/merkel-ueber- frauen-im-beruf-paritaet-ist-das-ziel-16828438.html), ihre Giffey, der EU-Kommissarin für Gleichstellung, Helena Unterstützung zugesagt, das Führungspositionengesetz noch Dalli, und Frau Generalsekretärin des Europarates Marija in dieser Wahlperiode auf den Weg zu bringen? Pejcinovic Buric statt. Die Koalition hat zur Fortentwicklung des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern Frage 32 an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst eine Arbeitsgruppe eingesetzt, an Antwort der auch die Bundesregierung beteiligt ist. Die Beschlüs- der Parl. Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der se der Arbeitsgruppe ergänzen und konkretisieren die (B) Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE laufende Ressortabstimmung zum Referentenentwurf (D) GRÜNEN): eines Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Regel- ungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Wann wird die Bundesregierung insgesamt einschließlich all Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im ihrer CDU-Bundesminister entgegen bisheriger Blockaden öffentlichen Dienst. nun kurzfristig eine gesetzliche Frauenquote für Vorstände sowie Aufsichtsräte von DAX-Unternehmen entwerfen und Vor Abschluss dieses Prozesses kann kein Zeitpunkt dem Bundestag vorlegen, wie der CSU-Vorsitzender Markus Söder am 10. November 2020 forderte („Ich bin für die für die Einbringung des Gesetzentwurfs genannt werden. Frauenquote … sehr deutlich – dass wir bei den Gesetzen … uns … einen Ruck geben und das … umsetzen müssen“, ver- gleiche www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-markus- Frage 34 soeder-fuer-frauenquote-in-dax-vorstaenden-a-1617a898- Antwort d7e2-4302-b40a-87d744ef307b) sowie den Einwand explizit zurückwies, der Gesetzgeber dürfe das „nicht vorschreiben“ des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die (am angegebenen Ort), oder mit welchen Fakten widerspricht die Bundesregierung den Feststellungen des CSU-Vorsitzen- Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): den („Es gibt … genauso viele“ hochqualifizierte „Frauen Welche konkreten Maßnahmen plant die Bundesregierung, wie Männer, die diese Jobs locker machen können. … wir um die notwendigen minus 70 C bei den tiefgefrorenen müssen ein Signal setzen“ als Vorbild „für die vielen jungen mRNA-Impfstoffen in der (Zwischen-)Lagerung des Coro- Frauen in unserem Land“; am angegebenen Ort)? naimpfstoffes durch die Bundeswehr sicherzustellen, und mit welchen Maßnahmen gedenkt die Bundesregierung, die Kühl- Die Koalition hat zur Fortentwicklung des Gesetzes für kette zwischen Fabriken und Krankenhäusern aufrechtzuerhal- die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern ten (www.handelsblatt.com/politik/deutschland/pandemie- an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im bundeswehr-will-bei-lagerung-eines-moeglichen-corona- öffentlichen Dienst (FüPoG) eine Arbeitsgruppe einge- impfstoffs-helfen/26602118.html)? setzt, an der auch die Bundesregierung beteiligt ist. Die Der Covid-19-Impfstoff der Hersteller BioNTech/Pfi- Beschlüsse der Arbeitsgruppe ergänzen und konkretisie- zer muss nach derzeitigem Kenntnisstand bei circa minus ren die laufende Ressortabstimmung zum Referentenent- 70 °C gelagert und transportiert werden. Der Vertrag der wurf eines Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Europäischen Kommission mit BioNTech/Pfizer sieht Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von eine Lieferung der Impfdosen durch den Hersteller Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft unmittelbar an mehrere Lieferorte in den Mitgliedstaaten und im öffentlichen Dienst. der Europäischen Union vor. Vor Abschluss dieses Prozesses kann kein Zeitpunkt Eine Beteiligung der Bundeswehr am Transport ist für für die Einbringung des Gesetzentwurfs genannt werden. diesen Impfstoff nicht vorgesehen. 24170 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Nach Lieferung der Impfstoffe an die von den Ländern auf ihn entfällt. Zugleich können andere EU-Mitglied- (C) benannten Standorte wird der sachgerechte Umgang mit staaten, die eine größere Menge abnehmen möchten, die- dem Impfstoff durch die Länder gewährleistet. se freiwerdenden Kontingente übernehmen. Das Bundes- ministerium für Gesundheit hat kommuniziert, insgesamt Frage 35 bis zu 100 Millionen Impfstoffdosen abzunehmen, soll- ten andere EU-Mitgliedstaaten an dem Vertrag nicht teil- Antwort nehmen oder eine geringere als grundsätzlich auf sie ent- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die fallende Menge an Impfstoffdosen abnehmen wollen. Die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Entscheidungen der EU-Mitgliedstaaten bleiben abzu- warten. Wie soll die Logistik für die Verteilung des Impfstoffes kon- kret geregelt sein, und aus welchem Grund ist die Bundesre- gierung der Auffassung, dass die Bundeswehr eine sichere und Frage 37 sachgemäße Logistik besser gewährleisten kann als der mit der Logistik von Impfstoffen und Medikamenten erfahrene Phar- Antwort magroßhandel (www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ pandemie-bundeswehr-will-bei-lagerung-eines-moeglichen- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die corona-impfstoffs-helfen/26602118.html)? Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche Die Bundesregierung ist aufgrund vertraglicher Regel- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ungen der Europäischen Kommission mit dem pharma- Wann hat eine mündliche, schriftliche oder textliche Kom- zeutischen Unternehmen AstraZeneca verpflichtet, eine munikation zwischen dem Bundesministerium der Finanzen zentrale Anlieferstelle in Deutschland für diesen Covid- und dem Bundesministerium für Gesundheit stattgefunden, aus der sich ergeben hat, einen dauerhaften Steuerzuschuss 19-Impfstoff zu benennen. Als zentrale Anlieferstelle zur Pflegeversicherung einzurichten, mit dem die Pflegeeige- wurde der Europäischen Kommission in Abstimmung nanteile pflegebedürftiger Menschen begrenzt werden sollen, mit dem Bundesministerium der Verteidigung, das in und wo findet sich dieses Vorhaben im vorgelegten Entwurf Amtshilfe unterstützt, ein geeigneter Bundeswehrstand- des Haushaltsgesetzes für das Jahr 2021 oder in der Finanz- ort angezeigt. Die dortige Bundeswehrapotheke erfüllt planung der Bundesregierung bis zum Jahr 2024 wieder? alle rechtlichen und fachlichen Vorgaben für die sachge- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seine rechte Lagerung und Verteilung des Impfstoffs. Für die Überlegungen einer beitragsmäßigen und zeitlichen Verteilung dieses Impfstoffs an Verteilerzentren der Län- Begrenzung der Eigenanteile in der vollstationären der nutzt die Bundeswehr bestehende Rahmenverträge. Pflege in die öffentliche Diskussion eingebracht. Diese Überlegungen werden einschließlich der Frage der Finan- Nach Lieferung der Impfstoffe an die von den Ländern zierung zunächst in dem weiteren politischen Entschei- benannten Standorte wird der sachgerechte Umgang mit dungsprozess zur Ausgestaltung einer Pflegereform zu (B) dem Impfstoff durch die Länder gewährleistet. (D) erörtern sein. Dies gilt auch für die Frage der Veranke- rung eines etwaigen Zuschusses aus dem Bundeshaushalt Frage 36 an die Pflegeversicherung. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage 38 Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Plant die Bundesregierung, dass für Deutschland mehr als Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther die durch den EU-Verteilungsschlüssel vorgesehenen 56 Mil- lionen Covid-19-Impfstoffdosen, welche sich an der Bevölke- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rungszahl bemessen, zur Verfügung stehen werden, und durch Welche Anpassungen der Regelungen zum Schwanger- welche Legitimation und Verhandlungen käme die Differenz schaftsabbruch plant die Bundesregierung, um den Zugang von 44 Millionen zusätzlichen Impfstoffdosen für Deutschland unter Pandemiebedingungen sicherzustellen im Hinblick auf zustande (www.tagesschau.de/inland/impfdosen-biontech- internationale Erfahrungen (www.rcog.org.uk/en/news/royal- 101. html)? college-of-obstetricians-and-gynaecologists-and-faculty-of- Die EU-Kommission hat die Verhandlungen mit Bio- sexual-and-reproductive-healthcare-respond-to-latest- abortion-statistics-in-england-and-wales/) und Empfehlungen NTech/Pfizer erfolgreich abgeschlossen. Der Vertrags- (www.who.int/publications/i/item/WHO-2019-nCoV- schluss wird voraussichtlich zeitnah erfolgen. Insgesamt essential-health-services-2020.1) unter anderem zum medika- umfasst der Vertrag ein Volumen von 200 Millionen mentösen Schwangerschaftsabbruch mit telemedizinischer Impfstoffdosen und optional zusätzlichen 100 Millionen Begleitung? Impfstoffdosen. Von dem Gesamtvolumen erhält jeder Die Coronapandemie stellt viele Bereiche vor Heraus- EU-Mitgliedstaat grundsätzlich einen Anteil, der dem forderungen, so auch die Unterstützung und Versorgung Anteil der jeweiligen nationalen Bevölkerung an der von Frauen, die einen straffreien Schwangerschaftsab- europäischen Gesamtbevölkerung entspricht. Auf bruch vornehmen lassen möchten. Die Beratung der Deutschland entfallen demnach von den garantierten Schwangeren in einer Not- und Konfliktlage ist in 200 Millionen Impfstoffdosen grundsätzlich 18,6 Prozent, § 219 Strafgesetzbuch und ergänzend in den §§ 5 bis also etwa 37 Millionen Impfstoffdosen zuzüglich 18 Mil- 10 Schwangerschaftskonfliktgesetz geregelt. Eine Än- lionen optionale Impfstoffdosen. Die EU-Mitgliedstaaten derung dieser Vorschriften ist nicht erforderlich, um straf- haben sich auf die Möglichkeit verständigt, dass jeder freie Schwangerschaftsabbrüche auch unter den beson- EU-Mitgliedstaat eine geringere Menge abnehmen deren Bedingungen während einer Pandemie zu kann, als grundsätzlich nach dem Bevölkerungsanteil ermöglichen. Denn nach geltendem Recht sind pragma- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24171

(A) tische Lösungen wie digitale Beratungsformate mit dem Fruchtständen der Cannabispflanze gewonnenes CBD (C) Ziel, schwangere Frauen in außergewöhnlichen Notsitua- die psychoaktive Substanz Tetrahydrocannabinol (THC) tionen nicht allein zu lassen, möglich und wurden bereits enthalten kann. Gemäß Artikel 2 Buchstabe g der Ver- von vielen Bundesländern in eigener Zuständigkeit ordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments umgesetzt. und des Rates vom 28. Januar 2002 sind Betäubungsmit- tel und psychotrope Stoffe im Sinne dieses Einheitsüber- Bezüglich des nach § 24b Sozialgesetzbuch Fünftes einkommens von der Definition „Lebensmittel“ rechtlich Buch bestehenden Anspruchs auf ärztliche Beratung ausgeschlossen, was sich auch auf in der oben genannten über die Erhaltung und den Abbruch der Schwanger- Art gewonnenes CBD erstreckt. schaft, ärztliche Untersuchung sowie ärztliche Behand- lung können grundsätzlich bestehende Möglichkeiten Nach dem Verständnis der Bundesregierung nimmt die der Videosprechstunde genutzt werden. Vertragsärztin- Europäische Kommission somit keine Neubewertung nen und Vertragsärzten steht es frei, die Videosprechstun- von CBD als Betäubungsmittel vor, sondern bezieht de anzubieten. Änderungen im Leistungsrecht der gesetz- sich bei ihrer vorläufigen Einschätzung lediglich auf lichen Krankenversicherung sind aus Sicht der den bereits bestehenden Anwendungsbereich des Ein- Bundesregierung daher nicht angezeigt und nicht geplant. heitsübereinkommens der Vereinten Nationen über Suchtstoffe vom 30. März 1961. Aus Sicht der Bundes- regierung bleibt die endgültige Positionierung der Euro- Frage 39 päischen Kommission abzuwarten. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage 41 Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Plant die Bundesregierung, die technische Unterstützung (Technical Assistance) der Weltgesundheitsorganisation für Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ den Prozess der Erstellung der geplanten nationalen Leitlinie DIE GRÜNEN): zum sicheren Schwangerschaftsabbruch zu erbitten, insbeson- Wie haben sich die Investitionen des Bundes in Neu- und dere vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen zum Ausbau von Bundesfernstraßen zwischen 2009 und 2020 ent- medikamentösen Schwangerschaftsabbruch mit telemedizini- wickelt (bitte jahresscheibengenau in Milliarden Euro und scher Begleitung (www.who.int/publications/i/item/ nach Bundesautobahnen und Bundesstraßen differenziert auf- 9789241550550, www.who.int/publications/i/item/clinical- schlüsseln)? management-of-covid-19)? Die nachfolgende Tabelle stellt die Istausgaben für den Die Erstellung einer nationalen Leitlinie zum sicheren Neu- und Ausbau der Bundesautobahnen (BAB) und (B) Schwangerschaftsabbruch erfolgt durch die Fachgesell- (D) Bundesstraßen (BStr) für die Jahre 2009 bis 2019 und schaften und wird anhand des für die Entwicklung von den Verfügungsrahmen (VR) für das Jahr 2020 in Milliar- Leitlinien bestehenden Regelwerks erarbeitet. Die Bun- den Euro dar: desregierung wird diesen Prozess mit finanziellen Mitteln unterstützen. Die Bundesregierung hat keinen Einfluss Neu-/Ausbau Neu-/Ausbau Jahr auf die Beauftragung weiterer Institutionen. BAB BStr 2009 1,720 0,976 Frage 40 Antwort 2010 1,443 1,033 des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die 2011 1,523 0,908 Frage der Abgeordneten Niema Movassat (DIE LIN- 2012 1,374 0,823 KE): Wie bewertet die Bundesregierung die Einstufung von Can- 2013 1,346 0,745 nabidiol (CBD) als Betäubungsmittel durch die EU-Kommis- 2014 1,268 0,630 sion (www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/ 08/17/eu-kommission-wertet-cbd-als-betaeubungsmittel)? 2015 0,943 0,485 Die Europäische Kommission vertritt die vorläufige 2016 1,050 0,560 Position, dass als Extrakt oder Tinktur aus den Blüten oder Fruchtständen der Cannabispflanze gewonnenes 2017 1,045 0,722 Cannabidiol (CBD) nicht nach der Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates 2018 1,362 1,000 vom 25. November 2015 über neuartige Lebensmittel 2019 1,362 1,036 (Novel-Food-Verordnung) als Lebensmittel zugelassen werden könne. Die Europäische Kommission begründet 2020 VR 1,884 0,887 ihre Auffassung damit, dass auf diese Art gewonnenes CBD in den Anwendungsbereich des Anhangs I des der- zeit geltenden Einheitsübereinkommens der Vereinten Nationen (VN) über Suchtstoffe vom 30. März 1961 fal- le. Der Hintergrund des Einheitsübereinkommens hierfür ist, dass als Extrakt oder Tinktur aus den Blüten oder 24172 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Frage 42 ßen wurden in Niedersachsen zwischen 2009 und 2020 neu (C) gebaut bzw. neu in Betrieb genommen (bitte jeweils jahres- Antwort scheibengenau angeben)? des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ struktur informiert den Deutschen Bundestag jährlich mit DIE GRÜNEN): einem verkehrsträgerübergreifenden Verkehrsinvesti- tionsbericht über die Entwicklung der Verkehrsinfra- Wie viele Kilometer Bundesschienenwege wurden in Nie- dersachsen zwischen 2009 und 2020 neu gebaut bzw. neu in struktur des Bundes. Darin sind folgende Ausbaulängen Betrieb genommen, und wie viele Kilometer Bundesfernstra- für Bundesfernstraßen in Niedersachsen ausgewiesen:

Jahr:1 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Länge:2 46,7 39,5 25,1 101,7 12,2 26,1 9,9 13,0 0,0 3,3 23,3

1) Das laufende Jahr 2020 ist noch nicht abgeschlossen und daher nicht erfasst 2) Neubau- und Erweiterungslängen von Bundesautobahnen und Bundesstraßen in Kilometern

Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG ist seit 2009 html). Im Übrigen wird auf die Antwort der Bundesregie- folgende Strecke in Niedersachsen neu an das Schienen- rung auf die Frage 19 auf die Kleine Anfrage auf Bun- netz angeschlossen worden: destagsdrucksache 19/19278 verwiesen. – 2014: 3. Gleis Stelle–Lüneburg, circa 27 km. Frage 44 Darüber hinaus wurden seit 2009 folgende Strecken für den Schienenpersonennahverkehr reaktiviert: Antwort – seit 12/2015: Osnabrück–Dissen-Bad Rothenfelde des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (weiter in Richtung NRW), circa 24 km, Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – seit 12/2018: Einbeck-Salzderhelden–Einbeck Mitte, circa 4 km, Wie bewertet die Bundesregierung die Möglichkeit, Auto- bahnen mit Photovoltaikanlagen zu überdachen (www.stern. (B) – und seit 07/2019: Bad Bentheim–Neuenhaus, circa de/auto/energiewende–ein-solardach-fuer-deutschlands- (D) autobahnen-9361992.html), und welche Mittel sind gegebe- 28 km. nenfalls vorgesehen, um Projekte, insbesondere auch For- schungs- und Pilotprojekte, umzusetzen? Frage 43 Das Projekt zu Solardächern ist Teil der sogenannten Antwort D-A-CH Verkehrsinfrastrukturforschung, einer Koopera- tion zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Auf deutscher Seite ist das Fraunhofer-Institut für Solare Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Energiesysteme aus Freiburg Partner mit Begleitung GRÜNEN): durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) betei- Was ist der Unterschied, weshalb für das Technologie- und ligt. Die Gesamtkosten des Projektes betragen circa 1 Mil- Innovationszentrum Wasserstofftechnologie ein Standortaus- lion Euro, von denen Deutschland circa 40 Prozent über- wahlprozess durchgeführt wird (www.bmvi.de/SharedDocs/ nimmt. DE/Pressemitteilungen/2020/059-scheuer-zentrum- wasserstofftechnologie.html), obwohl für das Deutsche Zent- Die zu erforschende Überdachung könnte der Energie- rum Mobilität der Zukunft kein Standortauswahlverfahren gewinnung dienen und die Dauerhaftigkeit sowie Erhal- durchgeführt wurde, und welche Kriterien zieht die Bundesre- gierung grundsätzlich für die Frage heran, ob ein Standortaus- tung der Oberflächeneigenschaften der Fahrbahn durch wahlverfahren initiiert wird oder nicht? Schutz vor Überhitzung und vor Niederschlägen erhöhen. Nach Möglichkeit kann auch zusätzlicher Lärmschutz Das Technologie- und Innovationszentrum Wasser- entstehen. stofftechnologie (WTIZ) ist Teil der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie. Mit ihm soll eine Ent- wicklungs-, Zertifizierungs- und Standardisierungsein- Frage 45 richtung für die Wertschöpfungskette Wasserstoff- und Antwort Brennstoffzellentechnologie geschaffen werden. des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Informationen zum geplanten Technologie- und Inno- Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE vationszentrum Wasserstofftechnologie und dem vorge- GRÜNEN): schalteten Standortauswahlverfahren können dem Inter- netauftritt des Bundesministeriums für Verkehr und Wie gestaltete/gestaltet sich die Personalsituation zusam- digitale Infrastruktur entnommen werden (vgl. https:// mengefasst in den Bereichen Anhörung/Plangenehmigung/ Planfeststellung beim Eisenbahn-Bundesamt aktuell und zu www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/ den gleichen Vorjahreszeitpunkten in den Jahren 2017, 2018 2020/059-scheuer-zentrum-wasserstofftechnologie. und 2019 (bitte Planstellen und besetzte Stellen gegenüber- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24173

(A) stellen), und wie viele eisenbahnrechtliche Plangenehmigun- Frage 47 (C) gen (Plangenehmigung und Planfeststellung) wurden jeweils zu den vier angefragten Zeitpunkten bearbeitet? Antwort Die Personalsituation jeweils zum 12. November des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des jeweiligen Jahres ergibt sich aus der nachfolgenden Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Tabelle: Wie hat sich die Anzahl der Signalstörungen im deutschen Schienennetz nach Kenntnis der Bundesregierung in den ver- Anzahl besetzte gangenen zehn Jahren entwickelt, und welcher Anteil dieser Signalstörungen hatte Auswirkungen auf den Betriebsablauf Planstellen/ Planstellen/ (bitte jeweils nach Jahren aufschlüsseln)? Stellen Stellen Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind Jahr Ref 51/Sb 1 Ref 51/Sb 1 Störungen an Signalen in den Störungsstatistiken der 2017 146,0 133,0 DB Netz AG nicht separat ausgewiesen. Es wird auf die veröffentlichten Infrastrukturzustands- und -entwick- 2018 148,0 144,0 lungsberichte verwiesen (abrufbar unter: https://www. eba.bund.de/DE/Themen/Finanzierung/LuFV/IZB/izb_- 2019 156,0 146,0 node.html). 2020 238,0 182,0* Frage 48 * Mit dem Haushalt 2020 hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) 82 neue Planstellen für die Übernahme der Aufgabe der Anhörung und Antwort 10 Planstellen für zusätzliche Planfeststellungs-/Plangenehmigungs- verfahren aufgrund des Investitionshochlaufs erhalten. Die noch des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des unbesetzten Planstellen befinden sich aktuell im Ausschreibungsver- Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): fahren bzw. vor der Stellenbesetzung . Plant die Deutsche Bahn AG nach Kenntnis der Bundesre- gierung, nach Inbetriebnahme der Ausbaustrecke Berlin–Dres- den im Dezember 2020 und der damit verbundenen Erhöhung Planfeststellungs-/Plangenehmigungsverfahren: der Streckengeschwindigkeit auf 200 km/h auf der Strecke mit ETCS ausgerüstete Fahrzeuge einzusetzen, um dadurch die Planfest- Plangeneh- Reisezeit zu verkürzen, und, falls nein, warum nicht (www. stellungen migungen dbnetze.com/infrastruktur-de/Kundeninformationen/2019_ KW38_ETCS_auf_ABS_Bln-Dresden-4419374)? 2017 117 556 Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG ist auf der 2018 133 552 (B) Strecke Berlin–Dresden der Einsatz von mit European (D) 2019 137 525 Train Control System (ETCS) ausgerüsteten Fahrzeugen mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h geplant. 2020 (Stand: 13.11.) 112 414 Im Jahr 2021 erfolgen Testfahrten und die Erprobung des Betriebes. Ab 2022 beginnen erste Fahrten im Fahrgast- betrieb und 200 km/h mit den neuen Intercity 2 KISS- Für die Jahre 2017 bis 2019 wurden die abgeschlosse- Zügen der IC-Linie Rostock–Berlin–Dresden. Die Auf- nen Verfahren, entsprechend den Angaben in den EBA- nahme des internationalen Verkehrs mit 200 km/h ist ab Jahresberichten zu den jeweiligen Zeiträumen, gezählt. 2024 vorgesehen.

Frage 46 Frage 49 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): GRÜNEN): Welche einzelnen Maßnahmen beinhaltet das Maßnahmen- In welcher Höhe plant die Deutsche Bahn AG im laufenden paket, welches der Bundesminister für Verkehr und digitale Jahr, im Jahr 2021 und in den Folgejahren den Abbau von Infrastruktur, Andreas Scheuer, im Rahmen des Gipfels für Stellen in der Konzernzentrale (bitte in Vollzeitstellen und ein- Nutzfahrzeuge am 11. November 2020 vorgestellt hat, und gesparter Summe an Personalkosten für die einzelnen Jahre wie verteilt sich das Budget von rund 5 Milliarden Euro auf ausführen), und welcher Betrag soll in den genannten Jahren die einzelnen Maßnahmen (www.handelsblatt.com/politik/ jeweils bei den Zulieferern eingespart werden? deutschland/co2-abgabe-bund-will-4000-kilometer- oberleitungen-auf-autobahnen-bauen/26612972.html?ticket= Im Rahmen des „Bündnisses für unsere Bahn“ vom ST-12004200-yydkOqY4ZebcVsAraVn-ap5)? Mai 2020 hatte die Deutsche Bahn AG (DB AG) zuge- Das Maßnahmenpaket umfasst drei Kernelemente: sagt, die Hälfte des Schadens infolge der Coronapande- „Fahrzeugförderung“, „Infrastrukturaufbau“ sowie mie zu kompensieren. Zur Realisierung hat die DB AG „Schaffung eines geeigneten regulatorischen Rahmens“. ein gesondertes Programm initiiert, das unter anderem In Bezug auf die Fahrzeugförderung sollen Mehrkosten den Personalaufwand umfasst. bei der Beschaffung von klimafreundlichen Nutzfahrzeu- Das Personalmanagement ist unter anderem Gegen- gen im Vergleich zu Diesel-Lkws bis zu 80 Prozent geför- stand der Kurz- und Mittelfristplanung der DB AG. Diese dert werden. Eine entsprechende Förderrichtlinie für Bat- liegt dem Aufsichtsrat im Dezember zum Beschluss vor. terie-, Brennstoffzellen- und Oberleitungs-Lkws liegt Diesen Beratungen kann nicht vorgegriffen werden. aktuell bei der EU-Kommission zur Notifizierung. Für 24174 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) die Förderung der Anschaffung von Nutzfahrzeugen mit Prüfung ist innerhalb der Bundesregierung noch nicht (C) alternativen klimaschonenden Antrieben stehen von 2021 abgeschlossen. Aussagen zu den Konsequenzen für die bis 2023 rund 1,16 Milliarden Euro zur Verfügung. Mietpreisentwicklung können vor Abschluss des Prüf- Beim Infrastrukturaufbau wird das Bundesministerium auftrags nicht getroffen werden. für Verkehr und digitale Infrastruktur den Aufbau der notwendigen Tank- und Ladeinfrastruktur für Batterie-, Frage 52 Brennstoffzellen- und Oberleitungs-Hybrid-Lkws steu- Antwort ern. Für Zuschüsse zur Errichtung des Aufbaus von Tank- und Ladeinfrastruktur für Pkws und Lkws stehen des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die bis 2023 rund 4,16 Milliarden Euro zur Verfügung. Frage der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): Ergänzend hierzu schafft das BMVI geeignete regulato- Wie positioniert sich die Bundesregierung zu der Quantität rische Voraussetzungen, insbesondere setzt es sich für und Qualität der Ausgründungen der Fraunhofer-Gesellschaft, eine Differenzierung der Lkw-Maut nach dem CO -Aus- welche selbst jährlich von staatlichen Förderungen in Milliar- 2 denhöhe profitiert (www.wiwo.de/my/technologie/forschung/ stoß der Nutzfahrzeuge ein. fraunhofer-first-entrepreneure-last-die-fassade-des- Für weitere Details zu den Maßnahmen wird auf das makellosen-rufs-beginnt-zu-broeckeln/26569350.html? ticket=ST-11403040-03XQBKliKNjODrLa4nNL- veröffentlichte Gesamtkonzept verwiesen. ap5&ticket=ST-11407118-3X9h1Ah4XjB3cpLJSH15-ap5)? Die Förderung des Transfers von Forschungsergebnis- Frage 50 sen aus der Wissenschaft ist für die Bundesregierung Antwort unter forschungs- und wirtschaftspolitischen Gesichts- punkten ein wichtiges Anliegen. Ausgründungen sind in des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage diesem Zusammenhang eines von vielen möglichen des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Instrumenten für den Ideen-, Wissens- und Technologie- Auf welcher Grundlage geht die Bundesregierung davon transfer, mit dem wissenschaftliche Ergebnisse in der aus, Anreize für Vermieter schaffen zu müssen, in klimascho- nende Heizungen und gute Isolierung zu investieren, und wie Regel schnell in den Markt eingeführt werden können. viele Vermieter können nach Meinung der Bundesregierung Aufgabe der Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) ist die diese Kosten ohne persönliche Nachteile tragen (www.haufe. de/immobilien/wirtschaft-politik/co2-preis-inwiefern- Förderung der angewandten Forschung und des Transfers muessen-sich-vermieter-beteiligen_84342_525922.html)? von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft. Sie handelt hierbei eigenverantwortlich. Hierzu nutzt sie unter ande- Im Jahr 2030 dürfen gemäß Klimaschutzgesetz im rem auch Ausgründungen als einen von mehreren mögli- Gebäudesektor noch höchstens 70 Millionen Tonnen chen Transferwegen und verfügt über eine ausformulierte CO emittiert werden. Dies entspricht einem Rückgang (B) 2 Strategie zur Förderung von Ausgründungen. (D) um 66 bis 67 Prozent gegenüber dem Jahr 1990. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen, muss der Gebäudebe- Die FhG konnte von 2000 bis 2020 insgesamt rund stand energetisch ertüchtigt und in klimafreundliche Hei- 480 Ausgründungen im Sinne von „Verwertungs-Spin- zungssysteme investiert werden. Offs“ zum direkten Technologietransfer verzeichnen. Fast 96 Prozent der Spin-Offs waren nach drei Jahren Zur Frage, wie viele Vermieter diese Investitionen noch am Markt aktiv, nach fünf Jahren noch knapp ohne persönliche Nachteile tätigen können, liegen der 92 Prozent, nach 10 Jahren 82,5 Prozent. Bundesregierung keine Daten vor. Die Bundesregierung bietet aber für Vermieter umfangreiche Unterstützungs- und Fördermaßnahmen an, von denen grundsätzlich auch Frage 53 die Mieter profitieren. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Frage 51 Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage Beabsichtigt die Bundesregierung, in ihrer Rolle als Vor- des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): sitzende des Wettbewerbsrates in der Sitzung am 27. November 2020 zum Thema Forschung, den ITER-Beschluss basierend Warum halten es Teile der Bundesregierung für richtig, auf dem Kommissionsvorschlag von 2018 zu verabschieden künftig die Vermieter mindestens die Hälfte der zusätzlichen (vgl. https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do? Kosten, die aus dem CO2-Preis entstehen, tragen zu lassen, und uri=COM:2018:0445:FIN:DE:PDF), und arbeitet die Bundes- von welchen Konsequenzen für die Mietpreise geht die Bun- regierung beispielsweise mittels ihrer Möglichkeit, die Agenda desregierung in diesem Zusammenhang aus (www.haufe.de/ zu beeinflussen, darauf hin, die Mittel für das Programm der immobilien/wirtschaft-politik/co2-preis-inwiefern-muessen- Europäischen Atomgemeinschaft für Forschung und Ausbil- sich-vermieter-beteiligen_84342_525922.html)? dung für den Zeitraum 2021 bis 2025 zu kürzen (zum Beispiel mittels der Vorlage von Änderungsvorschlägen oder der Zur Umsetzung der Vereinbarungen im Klimaschutz- Durchführung von Vermittlungsrunden zwischen Mitglied- programm 2030 prüft die Bundesregierung noch Ände- staaten, die der Atomkraft kritisch gegenüberstehen; verglei- rungen energie- und mietrechtlicher Vorschriften, die che https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri= CELEX%3A52018PC0437)? eine begrenzte Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung vorsehen. Dadurch soll eine doppelte Anreizwirkung ge- Das zitierte ITER-Dossier wird nicht Gegenstand der setzt werden: für Mieter zu energieeffizientem Verhalten Tagesordnung des Wettbewerbsfähigkeitsrates am und für Vermieter zu Investitionen in klimaschonende 27. November 2020 sein, da dieser durch eine informelle Heizungssysteme bzw. energetische Sanierungen. Die Videokonferenz der Forschungsministerinnen und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24175

(A) -minister ersetzt wurde. Die deutsche Ratspräsidentschaft Frage 55 (C) arbeitet derzeit intensiv an einem Kompromissvorschlag Antwort und beabsichtigt, dieses Dossier noch in diesem Jahr einer Einigung aller Mitgliedstaaten auf Ebene des Aus- des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die schusses der Ständigen Vertreter zuzuführen. Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Die Mittel für das Programm der Europäischen Atom- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die psy- gemeinschaft für Forschung und Ausbildung sind Teil der chosoziale Belastung von Studierenden und Auszubildenden in der Coronapandemie gewonnen bzw. plant sie zu gewinnen, Verhandlungen zum mehrjährigen Finanzrahmen 2021 und welche Gegenmaßnahmen hat sie ergriffen bzw. plant sie bis 2027 (MFR). Nach dem derzeitigen Verfahrensstand zu ergreifen? hat die deutsche Ratspräsidentschaft auf der Grundlage der Einigung im Europäischen Rat mit dem Europäischen Die Bundesregierung hat die Befragung „Studieren in Parlament eine politische Verständigung erzielt, in der Deutschland zu Zeiten der Corona-Pandemie“ angesto- Finanzausstattungen der Sektor-Verordnungen vereinbart ßen. An der Repräsentativbefragung nahmen in den Som- sind. Das Plenum des Europäischen Parlaments sowie der mermonaten 2020 rund 28 500 Studierende teil. Die Rat müssen die Einigung noch bestätigen. Die deutsche Befragung enthielt auch einige Items zu psychosozialen Ratspräsidentschaft strebt einen schnellstmöglichen Aspekten. Ergebnisse liegen der Bundesregierung noch Abschluss des MFR-Verfahrens an. nicht vor. Darüber hinaus bietet der Rat für Sozial- und Wirt- schaftsdaten auf seiner Internetpräsenz einen Überblick Frage 54 über die zahlreichen sozial-, verhaltens- und bildungs- wissenschaftlichen Erhebungen, die speziell im Corona- Antwort kontext entstanden. des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels findet Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ aktuell eine Zusatzbefragung zur Coronapandemie statt, DIE GRÜNEN): in welcher Fragen zu den Lebensbereichen „aktueller Erwerbsstatus“, „Alltag und Lernen“, „Vertrauen in Poli- Inwiefern findet nach Kenntnis der Bundesregierung eine tik und Gesellschaft“ sowie „Gesundheit und Wohlbefin- Qualitätssicherung digitaler Lehre statt, und inwiefern unter- den“ gestellt werden. Die Daten werden derzeit ausge- stützt die Bundesregierung Projekte zur Qualitätssicherung wertet. digitaler Lehre innerhalb und außerhalb des Qualitätspakts (B) Lehre und des Programms „Innovation in der Hochschulleh- Eine Vielzahl von Hilfs- und Beratungsangeboten trägt (D) re“? dazu bei, die Menschen in der aktuellen Situation zu unterstützen und mit Unsicherheiten und Ängsten umzu- Die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Lehre im gehen. Dazu gehören die psychosozialen Beratungsstel- Hochschulbereich ist primär Aufgabe der Hochschulen. len, die digitalen und telefonischen psychosozialen Bera- Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen kann die tungsangebote und gegebenenfalls auch Krisendienste. pandemiebedingte Umstellung auf digitale Lehrformate Die hierfür zuständigen Bundesländer stellen ent- als schnell und gelungen bezeichnet werden. sprechende Angebote vor Ort bereit. Auch die psy- chologischen und sozialen Beratungsangebote der Die Bundesregierung unterstützt die Hochschulen Studentenwerke unterstützen Studierende dabei, Heraus- durch eine Vielzahl von Maßnahmen bei der Digitalisie- forderungen ihrer Lebens- und Studiensituation zu rung der Hochschulbildung, zu denen beispielsweise die bewältigen. Forschung zur digitalen Hochschulbildung und die För- derung des Hochschulforums Digitalisierung gehören. Frage 56 Bereits seit Förderbeginn 2011 unterstützt der Qualitäts- pakt Lehre die geförderten Hochschulen dabei, ihre digi- Antwort talen Lehr- und Lernformate weiterzuentwickeln und die der Staatsministerin Monika Grütters auf die Frage der dafür erforderliche technische, didaktische und organisa- Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE): torische Infrastruktur aufzubauen und zu implementieren. Welche Coronahilfen hält die Bundesregierung für kleine Musikfestivals (zum Beispiel mit unter 900 Teilnehmenden Mit den beiden Bund-Länder-Vereinbarungen oder eintägige oder sogenannte „Umsonst&Draußen“-Festi- „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ und „Inno- vals) bereit, und wie gedenkt die Bundesregierung, coronabe- vation in der Hochschullehre“ erhält das deutsche Hoch- dingte Ausfälle auch rückwirkend finanziell abzufedern? schulsystem in den kommenden Jahren einen neuen Den überregionalen Eintages- und Kleinst-Musikfesti- Qualitätsschub. Dabei können im Rahmen des vals sowie sogenannte „Umsonst&Draußen“-Festivals „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ Möglich- kommt auch nach Einschätzung der Bundesregierung ins- keiten der Digitalisierung gezielt für Qualitätssteigerun- besondere im ländlichen Raum eine wichtige Funktion gen in Studium und Lehre genutzt werden. Die erste zur Förderung des musikalischen Nachwuchses zu. Des- Förderbekanntmachung der Stiftung „Innovation in der halb beabsichtigt die Bundesregierung, im Rahmen der Hochschullehre“ wird aktuell erarbeitet und soll das The- weiteren Ausgestaltung von NEUSTART KULTUR auch ma „Digitalisierung in der Hochschullehre“ zum zentra- ein eigenes Förderprogramm für die vorgenannten Fes- len Fördergegenstand haben. tivals zeitnah aufzulegen. 24176 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Der Kultur- und Medienszene kommen zudem auch lei Lösungsvorschläge oder Forderungen nach Schwä- (C) diejenigen Maßnahmen zugute, welche die Bundesregie- chung von Verschlüsselungssystemen. Vielmehr soll da- rung zur Unterstützung der gesamten Wirtschaft in mit ein erster Schritt zur vertrauensvollen Diskussion und Angriff genommen hat. Dazu zählen die Sofort- und Kooperation von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Überbrückungshilfen sowie die sogenannten November- getan werden. hilfen, für die das Bundeswirtschaftsministerium Verant- wortung trägt und die insbesondere zur Unterstützung für Selbstständige, kleine und mittelständische Unternehmen Frage 59 vorgesehen sind. Antwort

Frage 57 des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Antwort des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE):

der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Welche Maßnahmen haben die dem Bundesministerium des des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE Innern, für Bau und Heimat nachgeordneten Behörden Bun- GRÜNEN): deskriminalamt (BKA) und Bundespolizei im Jahr 2020 zugunsten von Behörden in Ägypten durchgeführt oder Sollte nach Ansicht der Bundesregierung die Bundesanstalt geplant, und welche Methoden wurden in dem Lehrgang für Finanzdienstleitungsaufsicht (BaFin) darauf drängen, dass „Grundlagen und Methodik der Operativen Analyse“, den Ratingagenturen bei Unternehmens- und Kapitalanlagebewer- das BKA im Jahr 2017 abgehalten hat, vermittelt (Bundestags- tungen (wie sie zum Beispiel für Lebensversicherer bei der drucksache 19/892)? Ermittlung der Solvenzanforderungen herangezogen werden) auf die tatsächliche unmittelbare und mittelbare wirtschaftli- che Situation abstellen sollten, wie sie sich ohne die Sonder- Seitens des Bundeskriminalamtes (BKA) war für das effekte aus dem Insolvenzaussetzungsgesetz (Bundestags- Jahr 2020 die Teilnahme von zwei Vertretern des Natio- drucksache 19/22178) ergibt, oder sollten nach Ansicht der nal Security Service (NSS) am Aufbaumodul des BKA- Bundesregierung die Bewertungen unter Berücksichtigung Stipendiatenprogramms vorgesehen. Das Modul musste dieser Sondereffekte erfolgen und sollte dann eine Anpassung auf eine realistische Wirtschaftslage erst nach Ablauf des vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie abgesagt Insolvenzaussetzungsgesetzes erfolgen? werden. Die BaFin nimmt keinen Einfluss auf die Erstellung Im Rahmen des angefragten Lehrgangs „Grundlagen der Bonitätsbeurteilungen von Ratingagenturen. Ratinga- und Methodik der Operativen Analyse“ wurde ein Ein- genturen unterliegen einem europäischen Aufsichtsre- blick in die Arbeitsweise der deutschen Polizei im gime nach der Ratingverordung (Verordnung (EG) Nr. Bereich der polizeilichen Informationsverarbeitung (hie- (B) 1060/2009) der Europäischen Union. Die im europä- (D) runter ist die Informationssammlung, -bewertung, Visua- ischen Regelwerk festgelegten Grundsätze geben einen lisierung und Hypothesenbildung zu verstehen) anhand ausreichenden Spielraum zur angemessenen Erstellung von Fallbeispielen und Gruppenarbeit gewährt. Ferner von Bonitätsbeurteilungen durch Ratingagenturen. Im wurde die Nutzung einer frei verkäuflichen Analysesoft- Übrigen werden die Ratingagenturen von der ESMA ware und deren Anwendungsmöglichkeiten erläutert. zugelassen und beaufsichtigt. Hierdurch konnten neue Kenntnisse und Fähigkeiten ver- mittelt werden, die bei den dortigen Sicherheitsbehörden Frage 58 zu einer Verbesserung ihrer täglichen Arbeit beitragen. Antwort Das übergeordnete Ziel der polizeilichen Aufbauhilfe in allen Kooperationsländern des BKA sind die Förderung des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage des Aufbaus rechtsstaatlicher Strukturen, die Unterstüt- der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): zung bei der Schaffung demokratischer Rahmenbedin- Unterstützt die Bundesregierung die Pläne, in der Europä- gungen und die Achtung der Menschenrechte. Daher ischen Union die sichere Kommunikation mittels Ende-zu- waren die Vermittlung dieser Themenbereiche ebenso Ende-Verschlüsselung durch die Verpflichtung für die Dienst- wie die generelle Notwendigkeit der internationalen eanbieter, sogenannte Generalschlüssel einzurichten und zu verbreiten, einzuschränken (bitte begründen; www.spiegel. Zusammenarbeit Bestandteil des Lehrgangs. de/netzwelt/netzpolitik/wien-anschlag-eu-ministerrat-will- verschluesselung-einschraenken-a-57acf910-c93f-4353-8b2f- Mit Blick auf die Bundespolizei-Vorverlagerungsstra- bbd94b41b74e)? tegie kommt der Arabischen Republik Ägypten (EGY) Es gibt keine Pläne des Europäischen Rates, Dienst- eine wichtige Rolle innerhalb der geografischen anbieter zu verpflichten, sogenannte Generalschlüssel Schwerpunktregion Nordafrika zu. Die EGY (Grenz-) einzurichten, die die sichere Kommunikation mittels Polizeibehörden stellen dabei einen wichtigen Partner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einschränken. Es gibt im Bereich der Bekämpfung der illegalen Migration auch keine Pläne zur Umgehung und gar zum Verbot und der Schleuserkriminalität sowie der Abwehr von von Verschlüsselung. Das Ziel der Resolution des Euro- Gefahren auf den internationalen Luftverkehr dar. päischen Rates ist es, in einen dauerhaften Dialog mit der Industrie zu treten, um einen allgemeinen Konsens zu Vor diesem Hintergrund setzt die Bundespolizei seit erzielen und zusammen mit der Industrie an Lösungsvor- 2016 einen Verbindungsbeamten vor Ort ein und leistet schlägen zu arbeiten, welche ohne Schwächung der Ver- in Bereichen Grenzschutz, Luftsicherheit sowie Doku- schlüsselungssysteme auskommen. Der aktuelle Entwurf menten- und Urkundensicherheit ausbildungsbegleitende enthält daher – entgegen einiger Presseberichte – keiner- Ausstattungshilfe zugunsten der EGY (Grenz-)Polizei. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24177

(A) Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Pandemiesituation und Hybridfahrzeugen im eigenen Zuständigkeitsbe- (C) im Zusammenhang mit Covid-19 keine Maßnahmen der reich. Die gegenwärtig am Markt verfügbaren Elektro- polizeilichen Aufbauhilfe und Kooperation zwischen der und Hybridfahrzeuge eignen sich grundsätzlich nicht als Bundespolizei und den ägyptischen (Grenz-)Polizeibe- Einsatzfahrzeuge für die Bundespolizei. hörden statt. Die Bundespolizei verfügt gegenwärtig über 50 (45 Folgende Maßnahmen waren im Jahr 2020 ursprüng- zivile und fünf polizeiliche) Elektrofahrzeuge sowie lich geplant, wurden aber aufgrund der Covid-19-Pande- fünf von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge. mie abgesagt: In diesem Jahr wurden 100 Elektro- und 70 Hybridfahr- Bezeichnung der Partnerbehörde zeuge als zivile handelsübliche Dienstfahrzeuge Maßnahme beschafft. Luftsicherheitswork- EGY Luftsicherheitsbehörde Ab dem Jahr 2021 ist eine jährliche Umstellung von shop circa 10 Prozent an zivilen handelsüblichen Dienstfahr- zeuge ohne polizeitypische Ausstattung vorgesehen. Das Taktische Einweisung EGY Grenzpolizei Ziel ist, die vollständige Umstellung bis 2029 zu errei- Sicherheitsscanner chen. Reise Evaluatorenpool EGY Grenzpolizei Der Anteil an zivilen handelsüblichen Dienstfahrzeu- Beschaffung 100 EGY Grenzpolizei gen beträgt circa 8 Prozent am Fuhrpark. ballistischer Helme Der wesentliche Anteil am Fuhrpark der Bundespolizei Luftsicherheitswork- EGY Grenzpolizei sind Sonderfahrzeuge. Hier beträgt der Anteil circa shop 80 Prozent. Die restlichen 12 Prozent sind Anhänger und sonstige Fahrzeuge. Evaluierung Flughafen EGY Grenzpolizei + Luft- Marsa Alam sicherheitsbehörde Die Beschaffung von Sonderfahrzeugen mit alternativ- em Antriebsstrang wird von der Bundespolizei, sofern Taktische Einweisung EGY Grenzpolizei + Luft- technisch möglich und am Markt verfügbar, umgesetzt. Sicherheitsscanner sicherheitsbehörde Lehrgang Urkunden- EGY Grenzpolizei Frage 61 fachraft Antwort (B) LG PIP Fachkraft EGY Grenzpolizei (D) des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage LG Urkundenfachkraft EGY Grenzpolizei des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Sieht die Bundesregierung vor dem Hintergrund der aktuel- Frage 60 len Lage der „Coronapandemie“ Anlass, konkrete Strategien zu entwickeln – oder hat sie dies gegebenenfalls bereits getan, Antwort nötigenfalls auch in der Bund-Länder-Koordination –, um frühzeitig bei Fortgang des aktuellen Infektionsgeschehens des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage oder bei dessen Wiederkehr im nächsten Jahr und der damit des Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel (AfD): durch die Bundes- und Landesregierungen bereits verhängten bzw. noch zu erwarteten Maßnahmen öffentliche Wahlen als Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus herkömmliche Urnenwahlen sicherzustellen, und, wenn ja, wie dem gescheiterten Versuch der nordrhein-westfälischen Poli- sehen diese aus (vergleiche dazu Oldenburger Onlinezeitung zei, E-Autos für den Dienstgebrauch einzusetzen, für eine vom 11. November 2020, https://oldenburger-onlinezeitung. mögliche Umrüstung der Fahrzeugflotte der Bundespolizei de/nachrichten/bundeswahlleiter-gegen-reine-briefwahl-bei- auf E-Autos (www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf- bundestagswahl-2021-53086.html, und RTL.de vom 27. Okto- regional-politik-und-wirtschaft/nrw-polizei-testet-e-autos- ber 2020, https://rtl.de/cms/bundestagswahlen-unter-corona- ohne-viel-erfolg-73838604.bild.html)? bedingungen-moeglich-das-sagt-der-bundeswahlleiter- 4638099.html, jeweils zuletzt abgerufen am 11. November Der erste Teil der Frage betrifft die Zuständigkeit des 2020)? Landes Nordrhein-Westfalen. Der parlamentarische Die Durchführung der Bundestagswahl obliegt den Informationsanspruch erstreckt sich nicht auf Gegenstän- nach §§ 8 ff. gebildeten Wahlorganen (Wahlleiter, Wahl- de, die keinen Bezug zum Verantwortungsbereich der ausschüsse) auf der Ebene des Bundes, der Länder und Bundesregierung gegenüber dem Deutschen Bundestag der Wahlkreise. Die Wahlbehörden des Bundes und der haben, insbesondere weil sie sich außerhalb der Zustän- Länder unterstützen diese durch Bereitstellung der Infra- digkeit der Bundesregierung befinden. struktur und der Sach- und Finanzmittel. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht eine klimaneutrale Bundesverwaltung bis 2030 vor. Das Bundeswahlgesetz und die Bundeswahlordnung Hierzu zählt auch der Fuhrpark der Bundespolizei. sehen die Durchführung der Bundestagswahl grund- sätzlich als Urnenwahl in Wahlräumen vor (§ 34 Bundes- Die Bundespolizei beschäftigt sich seit mehreren Jah- wahlgesetz, §§ 49 ff. Bundeswahlordnung). Daneben ren mit dem Thema und hat im Rahmen von Erprobungen haben die Wahlberechtigten auf Antrag die Möglichkeit und im praktischen Betrieb umfangreiche Erfahrungen zur Wahlteilnahme mit einem Wahlschein im Wege gesammelt. Die Bundespolizei prüft sorgfältig und fort- Briefwahl (§ 17 Absatz 2 Bundeswahlgesetz, § 28 Bun- laufend die polizeiliche und zivile Nutzung von Elektro- deswahlordnung). 24178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Der Bundeswahlleiter verfolgt intensiv, welche Maß- len Anbieter dazu verpflichtet werden können, terroristi- (C) nahmen in den Ländern derzeit ergriffen werden, um sche Inhalte binnen einer Stunde nach Erhalt einer Landtags- und Kommunalwahlen unter den aktuellen behördlichen Entfernungsanordnung zu entfernen bzw. Bedingungen als Urnenwahl durchzuführen. Soweit den Zugang zu diesen Inhalten zu sperren. sachdienlich, tauscht er sich mit den Wahlorganen über die dort gesammelten Erfahrungen aus. Frage 63 Gemeinsam mit den Landeswahlleitungen wird er die Maßnahmen bewerten und erörtern, welche Schlussfol- Antwort gerungen für die Bundestagswahl hieraus insbesondere des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage für die örtliche Wahlorganisation zu ziehen sind. Die der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE wesentlichen wahlorganisatorischen Aufgaben zur GRÜNEN): Durchführung der Urnenwahl liegen bei den Gemeinden. Inwieweit prüft die Bundespolizei im Rahmen ihrer Amts- hilfe für die Länderpolizeien deren Hygienekonzepte für Groß- Frage 62 einsätze, und inwieweit erfolgt vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemielage eine Prioritätensetzung der Bundes- Antwort polizei gemäß der Sicherheitslage im Zusammenhang mit des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Corona in der Form, dass sie ihre Teilnahme an aufschiebbaren Großeinsätzen im Rahmen der Amtshilfe für die Länder gege- des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): benenfalls aus Kapazitätsgründen ablehnt? Gedenkt die Bundesregierung, vor dem Hintergrund der Erfahrungen jüngster islamistischer Terroranschläge in Euro- Die Umsetzung von Hygienekonzepten bei Einsatzla- pa, in Übereinstimmung mit den neuerlichen Forderungen des gen in Zuständigkeit der Polizeien der Länder liegt in der französischen Präsidenten Emmanuel Macron, auf Ebene der Verantwortung der jeweils anfordernden Länder. Für die Europäischen Union auf die Einführung weiter gehender Sicherungsmaßnahmen an den Binnengrenzen hinzuwirken Bundespolizei setzt eine Unterstützung für die Länder ein und insbesondere auch Veränderungen der deutschen Grenz- umfassendes Hygienekonzept voraus. schutzpolitik vorzunehmen, um die Zivilbevölkerung vor wei- terem Terror zu schützen (vergleiche Netzseite der Bundesre- Bei konkurrierenden Einsatzlagen auf Bundes- und gierung vom 10. November 2020, https://bundesregierung.de/ Landesebene trifft die Bundespolizei eine Prioritätenent- breg-de/aktuelles/videokonferenz-anti-terror-1810066, sowie scheidung unter Berücksichtigung ihrer originären Auf- Handelsblatt vom 10. November 2020, https://handelsblatt. com/politik/international/internationale-videoschalte-macron- gaben. Soweit mehrere Unterstützungsersuchen der Län- droht-mit-spaltung-des-schengenraums/26611394.html, der an die Bundespolizei gerichtet werden, erfolgt zur jeweils zuletzt abgerufen am 11. November 2020? länderseitigen Bedarfsdeckung in der Regel eine Abstim- (B) Für die Bundesregierung ist der Kampf gegen den mung zwischen dem Bund und den Ländern. (D) islamistischen Terrorismus von zentraler Bedeutung. Dazu bedarf es gemeinsamer Anstrengungen mit unseren Frage 64 Partnern in der Europäischen Union, da der islamistische Terrorismus grenzüberschreitend agiert. Die Innenminis- Antwort ter der Europäischen Union haben im Zuge ihrer Video- konferenz am 13. November 2020 eine Gemeinsame des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Erklärung zur Stärkung der europäischen Zusammenar- des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): beit bei der Terrorismusbekämpfung angenommen. Plant die Bundesregierung, gegebenenfalls in Zusammen- arbeit mit den Bundesländern, eine Befreiung des Logistiksek- Der Schengener Grenzkodex weist die Entscheidung tors von bestehenden Quarantäne- und Testpflichten, um die zur anlassbezogenen temporären Wiedereinführung der Logistikketten nicht zu gefährden? Binnengrenzkontrollen primär den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu, da die nationalen Regierungen Die Bundesregierung plant im Moment keine Ände- die Sicherheitslage adäquat einschätzen können. Darüber rungen in Bezug auf Quarantäne- und Testpflichten für hinaus können die Mitgliedstaaten der Europäischen den Logistiksektor. Union stichprobenartige Polizeikontrollen im Rahmen Die Muster-Verordnung des Bundes zu Quarantäne- des Schengener Grenzkodex und nach Maßgabe nationa- maßnahmen für Ein- und Rückreisende vom 14. Oktober len Rechts auch an den Binnengrenzen vornehmen. 2020 sieht für den Transport von Waren, Gütern oder Davon machen die Bundespolizei und die Polizeien der Personen auf der Straße, der Schiene, per Schiff oder Länder seit Jahren erfolgreich Gebrauch. Um die grenz- per Flugzeug bereits Ausnahmetatbestände vor. So ist überschreitende Zusammenarbeit der Polizeibehörden zu der Grenzverkehr mit Nachbarstaaten mit Aufenthalten verbessern, setzt sich die Bundesregierung für eine Ver- von weniger als 24 Stunden befreit. Des Weiteren ist tiefung der Europäischen Polizeipartnerschaft ein. Um neben der explizit für das Transportwesen vorgesehenen Reisebewegungen über die Außengrenzen des Ausnahme bei Aufenthalten von weniger als 72 Stunden Schengen-Raums besser erfassen zu können, unterstützt eine Ausnahme von bis zu fünf Tagen für beruflich zwin- die Bundesregierung eine zügige Umsetzung des geplan- gend veranlasste Reisen vorgesehen, wofür ein negatives ten Entry-Exit-Systems. Testergebnis vorliegen muss und der Arbeit-/Auftragge- Außerdem treibt die Bundesregierung im Rahmen der ber die Erforderlichkeit bescheinigt. Diese Ausnahmen deutschen Ratspräsidentschaft mit Nachdruck den sind nicht abschließend; bei triftigen Gründen können Abschluss einer Verordnung zur Verhinderung der Ver- weitere Befreiungen zugelassen werden, über die im Ein- breitung terroristischer Onlineinhalte voran. Dadurch sol- zelfall entschieden werden muss. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24179

(A) Die Zuständigkeit für die Quarantäneregelungen liegt Nr. 75/2020 der Pressestelle des Landgerichts Bremen), und (C) jedoch bei den Ländern. Die Muster-Verordnung des warum hat die Bundesregierung kritische Fragen der Fraktion Die Linke dazu, dass bei verwaltungsgerichtlichen Überprü- Bundes zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rück- fungen der inkriminierten Bremer Anerkennungsbescheide reisende ist eine in Abstimmung mit den Ländern erarbei- diese mehrheitlich für rechtmäßig erklärt und spätere Rück- tete Arbeitshilfe für diese und dient dem Ziel, möglichst nahmen dieser Bescheide als rechtswidrig verworfen wurden bundesweit einheitliche Regelungen zu schaffen. Die (zum Beispiel bestätigte der Parlamentarische Staatssekretär Stephan Mayer am 17. Mai 2019 auf eine Beschwerde des Länder setzen die Quarantäneregelungen in eigener Parlamentarischen Geschäftsführers der Fraktion Die Linke Zuständigkeit um und haben dabei die Möglichkeit, ins- im Bundestag, Jan Korte, dass zum damaligen Zeitpunkt aus- besondere mit Blick auf die Ausnahmen abweichend zu schließlich Urteile vorlagen, mit denen die ursprünglichen reagieren und dabei unterschiedliche regionale Gegeben- Abschiebungsverbote nach Bulgarien bestätigt und die späteren Rücknahmen wieder aufgehoben wurden, vergleiche heiten und Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. auch Bundestagsdrucksache 19/8445, Antwort zu Frage 33), nicht zum Anlass genommen, die Vorgehensweise des BAMF im Umgang mit Bremer Bescheiden grundsätzlich zu hinter- Fragen 65 und 66 fragen und vergleichbare, noch nicht rechtskräftige Rücknah- Antwort mebescheide unter Berücksichtigung der vorliegenden Urteils- gründe durch das BAMF noch einmal überprüfen und des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Fragen gegebenenfalls aufheben zu lassen, um weiteren gerichtlichen Verurteilungen des BAMF und falschen Verdächtigungen des Abgeordneten Thomas Seitz (AfD): gegenüber der ehemaligen Leiterin in Bremen gleichermaßen Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl vorzubeugen (bitte ausführen)? sogenannter Gefährder auf deutschem Staatsgebiet zum Stich- tag 31. Oktober 2020, das heißt, von Personen, die politisch Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge steht in motivierte Straftaten von erheblicher Bedeutung im Sinne von engem Austausch mit der Staatsanwaltschaft Bremen und § 100a der Strafprozessordnung (StPO) im Bereich islamisti- hat in Absprache mit dieser seiner Ansicht nach alle für scher Terrorismus begehen könnten, und wie viele davon sind die Ermittlung benötigten Informationen zur Verfügung nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland in Haft? gestellt. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl sogenannter Relevanter Personen auf deutschem Staatsgebiet Im Hinblick auf die Ergebnisse von Widerrufs- und zum Stichtag 31. Oktober 2020, das heißt, von Personen im Rücknahmeverfahren wird darauf hingewiesen, dass Ver- Umfeld von Gefährdern, die bereit sind, bei der Vorbereitung waltungsgerichte gemäß § 77des Asylgesetzes auf die einer politisch motivierten Straftat von erheblicher Bedeutung im Bereich islamistischer Terrorismus zu helfen oder Gefähr- Lage zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung der logistisch zu unterstützen? abstellen. Die Fragen werden aufgrund des Sachzusammenhangs Zu den Widerrufs- bzw. Rücknahmeverfahren sowie zusammenhängend beantwortet. hiergegen eingelegten Rechtsmitteln und Entscheidungen (B) (D) Es wird auf die Antwort zu Frage 4 der Bundesregie- der Verwaltungsgerichte wird auf die Antwort der Bun- rung zur Kleinen Anfrage der Fraktion der AfD auf Bun- desregierung zur Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke destagsdrucksache 19/24082 vom 5. November 2020 ver- auf Bundestagsdrucksache 19/22842 vom 25. September wiesen. 2020 verwiesen. Die Antwort lautete: „Zum Ende des dritten Quartals 2020 (Stand: 1. Oktober 2020) hielten sich 353 Gefährder Frage 68 und 441 Relevante Personen aus dem Bereich der Poli- Antwort tisch motivierten Kriminalität – religiöse Ideologie – in des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage Deutschland auf.“ der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Mit Stand 9. November 2020 befinden sich nach Inwiefern ist der Verzicht auf die Erwähnung sogenannter Kenntnis der Bundesregierung 109 Gefährder in Adbusting-Aktionen im Bereich „Linksextremismus“ im Deutschland und 33 im Ausland in Haft. Bericht des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) für 2019 als Schlussfolgerung aus öffentlichen und rechtswissen- schaftlichen Reaktionen auf die im Jahresbericht 2018 erfolgte Frage 67 Erwähnung im BfV-Bericht zu werten (vergleiche etwa das Gutachten von Andreas Fischer-Lescano und Andreas Gut- Antwort mann auf https://verfassungsblog.de/adbusting-unbequem- aber-grundrechtlich-geschuetzt/, die Berichterstattung in der des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage „taz.die tageszeitung“, https://taz.de/Repression-gegen- der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Adbusting/!5693667/, zudem wird auf die Antwort der Bun- desregierung zu den Fragen 1 und 2 der Kleinen Anfrage der Wer ist dafür verantwortlich, dass (so Rechtsanwalt Eisen- Fraktion Die Linke „Einordnung von Adbusting als linksextre- berg in einer Presseerklärung vom 28. Oktober 2020) das Bun- mes Gewaltdelikt durch das Bundesamt für Verfassungs- desamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) die Bremer schutz“ auf Bundestagsdrucksache 19/17240 verwiesen, in Staatsanwaltschaft und das Bremer Landgericht nicht darüber der die Bundesregierung noch ausgeführt hatte, sie verordne informiert hat, wenn Anerkennungsbescheide aus Bremen, polizeikritisches Adbusting in einem „thematischen Zusam- wegen derer die ehemalige Leiterin der Bremer BAMF- menhang“ mit dem gewalttätigen Linksextremismus), und Außenstelle angeklagt worden war, von den Verwaltungsge- welche Adbusting-Aktionsformen sind in diesem Jahr bislang richten als rechtmäßig beurteilt und die Rücknahme dieser vom Militärischen Abschirmdienst registriert worden? Anerkennungen als rechtswidrig verworfen wurden, was nach meiner Ansicht für die strafrechtliche Bewertung dieser Der Verzicht auf die Erwähnung sogenannter Adbus- Anerkennungsentscheidungen von erheblicher Bedeutung und ting-Aktionen im Berichtsteil „Linksextremismus“ im womöglich auch der Grund dafür ist, dass das Bremer Land- gericht entsprechende asyl- und aufenthaltsrechtlich begründe- Verfassungsschutzbericht 2019 steht nicht im Zusam- te Anklagepunkte verworfen hat (vergleiche Pressemitteilung menhang mit Reaktionen auf deren Darstellung im 24180 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Bericht für das Jahr 2018. Der jährlich vom Bundesmi- – 17.09.2020/Göttingen: Beschädigung/Vandalismus (C) nisterium des Innern, für Bau und Heimat herausgege- eines Werbeplakats der Bundeswehr bene Verfassungsschutzbericht beschreibt für das jewei- lige Berichtsjahr die wesentlichen Ereignisse und – 23.09.2020/Nürtingen: Überkleben eines Werbepla- Entwicklungen in den verschiedenen Extremismusberei- kats mit antimilitärischen Slogans chen. Hierbei müssen aufgrund der gerafften Darstellung in jedem Jahr neue Schwerpunkte gesetzt werden. Frage 69 Im Berichtsjahr 2019 lag der Schwerpunkt vor allem auf der zunehmend enthemmter werdenden Gewaltan- Antwort wendung durch Linksextremisten. Die Darstellung des Adbustings entfiel daher aufgrund der anders gewählten des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage inhaltlichen Gewichtung. der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Durch den Militärischen Abschirmdienst (MAD) wur- den im Jahre 2020 bislang folgende Adbusting-Aktions- Was unternimmt die Bundesregierung gegen die demonstra- formen registriert: tive Missachtung von Infektionsschutzgesetzen durch be- stimmte Personengruppen, zumindest in ihren originären – Beschädigung/Vandalismus (zum Beispiel Abriss, Zuständigkeitsbereichen, zum Beispiel bei der Deutschen Farbaufbringung) ohne inhaltliche Veränderung an Bahn AG oder auf Bahnhöfen, um dort – im Gegensatz zu Ereignissen wie jüngst in (siehe zum Beispiel „Der Werbeplakaten der Bundeswehr Spiegel“ vom 11. November 2020, www.spiegel.de/politik/ – Überkleben/Ergänzen von Werbeplakaten mit sinn- deutschland/demos-gegen-corona-massnahmen-warum- werden-rechtsverstoesse-geduldet-a-781847d8-0312-4610- verändernden Slogans b277-bc107d32f8a9) und im Einklang mit ihrer grund- sätzlichen Haltung (siehe zum Beispiel „Dort, wo Grenzen – Veröffentlichung von Anleitung zum Adbusting überschritten, Regeln missachtet oder Gesetze gebrochen wer- – Aufhängen von selbstgestalteten Plakaten mit die den, gilt für mich null Toleranz“, so Innenminister in seiner Antrittsrede; „Stuttgarter Zeitung“ vom Bundeswehr diffamierendem Inhalt 23. März 2018, www.stuttgarter-zeitung.de/Inhalt.erste-rede- Konkret sind durch den MAD in 2020 bislang die im-bundestag-seehofer-plaediert-fuer-null-toleranz-strategie. f715f4b2-4c29-40a1-9499-feba5d74b172.html – zumindest folgenden 13 Adbusting-Aktionen registriert worden: im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei, Recht und Gesetz – 16.02.2020/Berlin: Überkleben von Werbeplakaten gegen diese Personengruppen durchzusetzen? der Bundeswehr mit antimilitärischem Slogan „KSK Die Zuständigkeit zur Durchsetzung von Maßnahmen (Kommando SoldatInnen Sachen aufs Poster Klat- nach dem Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung von (B) schen)“ (D) SARS-CoV-2 obliegt grundsätzlich den jeweils zuständi- – 30.03.2020/München: Beschädigung/Vandalismus gen Behörden der Länder. eines Werbeplakats der Bundeswehr Die Bundespolizei überwacht bei Gelegenheit der – 31.03.2020/Villingen-Schwenningen: Beschädigung/ eigenen Aufgabenwahrnehmung – wie zum Beispiel Vandalismus eines Werbeplakats der Bundeswehr nach § 3 des Bundespolizeigesetzes – unterstützend die „Antimilitaristen“ Einhaltung der Vorgaben nach dem jeweils anwendbaren – 11.04.2020/Berlin: Überkleben eines Werbeplakats Landesrecht. In diesem Zusammenhang führt die Bun- mit einem antimilitärischen Slogan „Besonderes despolizei gemeinsam mit den Ländern sowie den Eisen- Amt für Veralberung“ bahnverkehrsunternehmen auch Schwerpunktkontrollen durch. – 09.06.2020/Internet: Veröffentlichung Anleitung zum Adbusting gegen die Bundeswehr „Self-made-Bus- ter*s“ Frage 70 – 13.06.2020/Berlin: Aufhängung von diversen Plaka- Antwort ten mit die Bundeswehr diffamierenden Slogans „Kommunikationsguerilla-Gruppe ausgedient“ des Parl. Staatssekretärs Stephan Mayer auf die Frage – 13.06.2020/Freiburg: Aufhängung von diversen Pla- des Abgeordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE katen mit die Bundeswehr diffamierenden Slogans GRÜNEN): „Baden ohne Bundeswehr – BoB“ Kann die Bundesregierung Berichte aus den sozialen Netz- – 13.06.2020/Hildesheim: Aufhängung von diversen werken bestätigen, wonach sich der iranische Strafrichter Has- Plakaten mit die Bundeswehr diffamierenden Slogans san Tardast in Deutschland aufhalten soll, und, wenn ja, mit welcher Begründung wurde jemandem, der für zahlreiche „Militanter AufräumDienst (MAD)“ Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sein soll (www. – 28.07.2020/Schönewalde: Ergänzung eines Plakates iranhumanrights.org/2018/06/who-are-the-state-vetted- lawyers-exclusively-allowed-to-defend-detainees-facing- mit die Bundeswehr diffamierendem Slogan political-charges-in-iran/), ein Visum zur Einreise nach – 29.08.2020/Potsdam: Ergänzung eines Plakates mit Deutschland erteilt? die Bundeswehr diffamierendem Slogan Die Bundesregierung hat keine Erkenntnisse über – 10.09.2020/Göttingen: Beschädigung/Vandalismus einen entsprechenden Aufenthalt des iranischen Staatsan- eines Werbeplakats der Bundeswehr gehörigen Hassan Tardast in Deutschland. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24181

(A) Frage 71 Frage 73 (C) Antwort Antwort

des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ordneten Dr. Anton Friesen (AfD): NEN): In wie vielen Staaten weltweit steht die Konversion zum Christentum nach Kenntnis der Bundesregierung unter Strafe Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Ver- (bitte für die Jahre 2000, 2010 und 2020 angeben)? weigerung notwendiger medizinischer Versorgung für den in Die Bundesregierung setzt sich weltweit für Religions- Bahrain seit den im Jahr 2011 niedergeschlagenen Demonstra- tionen inhaftierten 72-jährigen Oppositionsführer Hassan und Weltanschauungsfreiheit ein. In diesem Zusammen- Mushaima, dessen Gesundheitszustand sich Menschenrechts- hang wird auf den Zweiten Bericht der Bundesregierung aktivisten zufolge jüngst erneut verschlechtert hat (zum Bei- zur weltweiten Lage der Religionsfreiheit verwiesen. Der spiel https://twitter.com/yusufAlhoori/status/ Bericht wurde am 28. Oktober im Kabinett beschlossen, 1326590525932232706), und inwiefern hat sich der Bundes- minister des Auswärtigen, , bei seinem Besuch des der Öffentlichkeit vorgestellt und am 6. November im Königreichs Bahrain im September 2020 für die Freilassung Bundestag debattiert. Der Bericht enthält ein Kapitel zu von Hassan Mushaima und anderer dort inhaftierter politischer Einschränkungen des Konversionsrechtes und führt hier- Gefangener eingesetzt (https://twitter.com/GermanyBahrain/ zu auch Fallbeispiele auf. status/1304447518055583744)? Mehrere Staaten verbieten nach Kenntnis der Bundes- Der Bundesregierung sind Berichte über den ver- regierung die Konversion von einer Religion zu einer schlechterten Gesundheitszustand von Hassan Mushaima anderen oder das Aufgeben einer Glaubenszugehörigkeit. und über mutmaßliche Verweigerung von medizinischer In manchen Fällen sanktionieren Antikonversionsgesetze Versorgung durch die bahrainischen Behörden bekannt. die den Glauben wechselnde oder aufgebende Person selbst. Die Bundesregierung thematisiert die Frage der Haft- bedingungen und der gesundheitlichen Versorgung in den Teilweise wird der Wechsel eines Glaubens als Aposta- bahrainischen Haftanstalten regelmäßig mit der bahraini- sie (Abfallen vom Glauben) ausgelegt, sodass die Perso- schen Seite. nen als Apostatinnen oder Apostaten behandelt werden. Eine darüber hinausgehende, weltweite Statistik im Im September 2020 fand kein Besuch des Bundesmi- Sinne der Fragestellung führt die Bundesregierung nicht. nisters des Auswärtigen, Heiko Maas, in Bahrain statt.

Frage 74 (B) Frage 72 (D) Antwort Antwort des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- ordneten Dr. Anton Friesen (AfD): ordneten Johannes Huber (AfD): Wie viele deutsche Journalistinnen bzw. Journalisten, die für deutsche Medien arbeiten, sitzen nach Kenntnis der Bundesre- Hält die Bundesregierung auch im kommenden Jahr an ihrer gierung derzeit weltweit in Haft (bitte nach Staaten aufschlüs- Sanktionspolitik als Strafmaßnahme gegen Russland fest seln)? (www.dw.com/de/wirtschaftssanktionen-gegen-russland- verlängert/a-53874597), und wie hoch sind die daraus entste- Die zunehmende Tendenz, Journalistinnen und Journa- henden Verluste des Jahres 2019 für Deutschland (www. listen bewusst einzuschüchtern und zu diffamieren, ist handelsblatt.com/politik/international/ besorgniserregend. Daher ist der Schutz von Journalistin- auslandshandelskammer-deutsche-wirtschaft-in-russland- nen und Journalisten ein zentrales Anliegen der Bundes- beklagt-milliardenverluste-durch-us-sanktionen/24498370. html), die es nach meiner Auffassung – besonders unter regierung, für das sie sich im bilateralen und multilatera- Berücksichtigung der Wirtschaftskrise durch die Folgen der len Rahmen einsetzt. Lockdownpolitik – zu kompensieren gilt? Die Bundesregierung leistet im Ausland inhaftierten Die Bundesregierung unterstützt weiterhin die im deutschen Staatsangehörigen konsularische Betreuung. Jahr 2014 einstimmig durch die EU gegen die Russische Die Bundesregierung führt keine Statistik über die be- Föderation verhängten sektoralen Wirtschaftssanktionen, rufliche Tätigkeit von im Ausland inhaftierten deutschen die eine Reaktion auf die fortgesetzte Destabilisierung Staatsangehörigen. durch Russland in der Ostukraine darstellen. Diese Sank- tionen verfolgen keinen Selbstzweck, sondern sollen Eine solche ist zur Erfüllung des gesetzlichen Auftra- Russland zu einer Verhaltensänderung im Sinne eines ges zur konsularischen Betreuung von im Ausland inhaf- konstruktiven Beitrags zur Lösung des Konfliktes in der tierten Deutschen nach § 7 Konsulargesetz nicht notwen- Ostukraine bewegen. dig.

Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Frage 75 Erkenntnisse über wirtschaftliche Auswirkungen der EU-Sanktionen gegen die Russische Föderation auf die Antwort Importe und Exporte zwischen Deutschland und Russ- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- land vor. Die Entwicklung des Handelsvolumens wird ordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- von zahlreichen Faktoren bestimmt. NEN): 24182 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung bzw. setzt hen. Zudem hat die Bundesregierung angeboten, die ver- (C) sie bereits um, um in Belarus den Opfern von Repression, ringerten Kapazitäten der polnischen und litauischen Bot- Gewalt und Folter schnellstmöglich Unterstützung zu gewäh- ren (eventuell in Form eines Soforthilfefonds) und hierfür die schaften vor allem im Visabereich zu kompensieren. nötigen finanziellen Kapazitäten zu schaffen, so wie es mit dem Antrag der Fraktionen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/ Die enge europäische Zusammenarbeit in diesem Dos- Die Grünen „Belarus – Politische Gefangene freilassen, freie sier erstreckt sich auch auf die Unterstützung der unter und faire Neuwahlen ermöglichen, Zivilgesellschaft stärken massivem Druck stehenden belarussischen Zivilgesell- und Verfassungsreform initiieren“ (Bundestagsdrucksache 19/23943) am 4. November 2020 im Deutschen Bundestag schaft. als Forderung beschlossen wurde? Das Auswärtige Amt hat beispielsweise für das kom- Die Unterstützung der belarussischen Zivilgesellschaft mende Jahr 1 Million Euro für trilaterale deutsch-pol- ist ein zentrales Element der Belarus-Politik der Bundes- nisch-französische Projekte im Rahmen des Programms regierung. Das galt bereits vor der jetzigen politischen „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in Krise und ist angesichts der aktuellen massiven staatli- den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ chen Gewalt und Repression gegen friedlich Protestieren- (ÖPR-Programm) reserviert, die der belarussischen Zivil- de, gegen den Koordinierungsrat der Opposition und gesellschaft zugutekommen sollen. gegen die Zivilgesellschaft nun umso wichtiger.

Bereits bestehende Programme werden fortgeführt Frage 77 oder ausgebaut, so beispielsweise das Programm zum Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft Antwort in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland. Allein in 2020 standen hierbei 1 Million Euro für Projekte des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- in Belarus zu Verfügung. ordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Darüber hinaus sind einige Projekte in Planung und Warum wird die Regelung des Visumhandbuchs im Kapitel „Nachweis einfacher Deutschkenntnisse beim Ehegattennach- teilweise schon in Umsetzung, die denjenigen zugute- zug“ (dort Seite 6) nicht umgesetzt, nach der, wenn „im Amts- kommen, die jetzt auf kurzfristige Hilfe angewiesen sind. bezirk der Auslandsvertretung keine Sprachprüfungen eines anerkannten Sprachinstituts angeboten“ werden, was nach Sie betreffen etwa Journalistinnen und Journalisten, Angaben der Bundesregierung vom 27. Oktober 2020 an die ihre Anstellungen bei den belarussischen Staatsme- mich derzeit auf etwa 81 Drittstaaten zutrifft, „die Auslands- dien gekündigt haben, um nicht länger an der Verbreitung vertretung sich stattdessen vom Vorliegen der einfachen Deutschkenntnisse im Rahmen der persönlichen Vorsprache der Staatspropaganda mitzuwirken, oder Studierende, die des Ehegatten in anderer geeigneter Weise selbst zu überzeu- (B) wegen der Teilnahme an friedlichen Protesten exmatriku- gen (Eigenfeststellung)“ hat, was nach meiner Kenntnis in (D) liert wurden. diesen Ländern geradezu nicht regelmäßig erfolgt, sondern allenfalls auf individuellen (Härtefall-)Antrag hin, während Für Fälle von humanitären Notlagen ist die deutsche im Allgemeinen auf die Vorlage eines entsprechenden Sprach- Botschaft vor Ort in der Lage, schnell und unbürokratisch nachweises bestanden wird (vergleiche zum Beispiel Bundes- tagsdrucksachen 19/21117, Antwort auf meine schriftliche Visa zu erteilen. Frage 40, und 19/21928, Antwort auf meine schriftliche Fra- ge 27, bitte begründen), und würde es nicht auch der Entlas- tung des in der Pandemie ohnehin sehr beanspruchten Perso- Frage 76 nals in den Visastellen dienen, grundsätzlich auf einen zertifizierten Sprachnachweis zu verzichten in Ländern, in de- Antwort nen dieser von den Betroffenen unverschuldet ohnehin nicht beigebracht werden kann, statt die jeweiligen Sprachkenntnis- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- se oder die Bedingungen, die den Spracherwerb erschweren ordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- oder unzumutbar werden lassen, unter Berücksichtigung aller NEN): individuellen Umstände in aufwendigen Einzelfallprüfungen individuell feststellen zu wollen, zumal die Betroffenen nach Inwiefern hat die Bundesregierung bereits Gespräche mit ihrer Einreise ohnehin zur Integrationskursteilnahme ver- zuständigen Akteurinnen und Akteuren in Litauen oder Polen pflichtet sein werden (bitte begründen)? geführt, um bei Bedarf Unterstützung seitens der Bundesregie- rung bei der Hilfe für politisch verfolgte Menschen aus Belarus Das Aufenthaltsgesetz sieht vor, dass der nachzugswil- anzubieten (zum Beispiel Hilfe für den Aufbau exilzivilgesell- lige Ehegatte sich auf einfache Art in deutscher Sprache schaftlicher Strukturen und unabhängiger Medien oder die Unterbringung von Studierenden), so wie es mit dem Antrag verständigen können muss. Das Gesetz eröffnet in dieser der Fraktionen CDU/CSU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen Frage kein Ermessen für den Rechtsanwender. Diese „Belarus – Politische Gefangene freilassen, freie und faire gesetzliche Voraussetzung der Visumerteilung müssen Neuwahlen ermöglichen, Zivilgesellschaft stärken und Verfas- die Visastellen überprüfen. Sie verlangen deshalb grund- sungsreform initiieren“ (Bundestagsdrucksache 19/23943) am 4. November 2020 im Deutschen Bundestag als Forderung sätzlich einen entsprechenden Nachweis in Form eines beschlossen wurde? Zertifikats über eine erfolgreich abgelegte Sprachprü- fung. Die Bundesregierung stimmt sich zur politischen Krise in Belarus eng mit ihren europäischen Partnern ab, insbe- Wenn ein Nachweis nicht erbracht werden kann, kann sondere mit Polen und Litauen. So hat die Bundesregie- die Visastelle zur Feststellung, ob einfache Sprachkennt- rung als Zeichen ihrer Solidarität den deutschen Bot- nisse vorliegen, eine Eigenfeststellung vornehmen. schafter übergangsweise aus Minsk zurückgerufen, als Polen und Litauen im Oktober von den belarussischen Dieses Verfahren wird aufgrund begrenzter Kapazitä- Behörden aufgefordert wurden, ihre Botschafter abzuzie- ten der Visastellen nicht flächendeckend eingesetzt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24183

(A) Eine ordentlich durchgeführte und aktenkundig doku- Aufgrund der aktuellen Situation wurden die Vorgaben (C) mentierte Eigenfeststellung bindet Ressourcen von Ent- an die Visastellen dahin gehend geändert, dass bei der scheiderinnen und Entscheidern, die für die Abarbeitung Einzelfallprüfung unter bestimmten Bedingungen erfolg- der zahlreichen Visumanträge dringend benötigt werden. lose Sprachlernbemühungen schon über einen Zeitraum von sechs Monaten als unzumutbar eingestuft werden Wann im Einzelfall auf einen Sprachnachweis verzich- können. tet werden kann, ist im Aufenthaltsgesetz abschließend geregelt. Ein genereller Verzicht auf Sprachnachweise Die Möglichkeit des Nachweises vorhandener Sprach- würde die Visastellen entlasten, genügt nach geltender kenntnisse mittels Zertifikats eines anerkannten Sprach- Rechtslage jedoch nicht den gesetzlichen Anforderungen. instituts ist separat davon zu prüfen. Eine vorübergehende Unmöglichkeit oder Unzumut- Frage 78 barkeit des Nachweises ist insbesondere dann gegeben, Antwort wenn zum Beispiel aufgrund von Schließungen von Sprachinstituten oder von Reisebeschränkungen über des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- einen längeren Zeitraum ein Sprachinstitut nicht erreicht ordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): werden kann oder dieses beispielsweise pandemiebedingt Welche ganz konkreten Vorgaben zur Unzumutbarkeit von keine Prüfungen anbietet. Sprachlernbemühungen aufgrund coronabedingter Schwierig- keiten des Spracherwerbs wurden den Auslandsvertretungen gemacht (Nachfrage zur Antwort des Staatsministers Niels Frage 79 Annen, Plenarprotokoll 19/188, Seite 23682 B, auf meine mündliche Frage 6, der diesbezüglich von einem sechsmona- Antwort tigen Zeitrahmen sprach, sich aber nur auf Sprachschulen oder des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- Reisebeschränkungen, nicht aber zum Beispiel auf fehlende zertifizierte Prüfungsmöglichkeiten bezog; bitte ausführen), ordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): und wie kann das bei der Regelung der Deutsch-Sprachnach- Wie bewertet die Bundesregierung die deutsch-ägyptische weise im Ausland beim Ehegattennachzug vorgegebene Ziel, Zusammenarbeit im Rahmen des Abkommens über die die Integration zu erleichtern, erreicht werden, wenn wegen Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich hinsichtlich der Ein- coronabedingter Erschwernisse des Spracherwerbs und/oder haltung der Menschenrechte, da die an ägyptische Behörden der fehlenden Möglichkeit, die geforderte zertifizierte Sprach- vermittelten Kenntnisse oder die überlassene Ausrüstung nach prüfung in bestimmten Ländern abzulegen, der Nachzug um meiner Einschätzung möglicherweise auch für die Verfolgung viele Monate bzw. auf unabsehbare Zeit verzögert wird, wäh- von Oppositionellen oder LGBTQI-Personen genutzt werden rend die geforderten Deutschkenntnisse in dieser Zeit in könnten (vergleiche „Drei Jahre Gefängnis für einen TikTok- Deutschland mit Hilfe des hiesigen Integrationskurssystems, Tanz“, www.tagesschau.de vom 6. September 2020), und wann im alltäglichen Gebrauch der Sprache und mit Hilfe des hier wurde dies zuletzt evaluiert? (B) lebenden Ehepartners nach meiner Einschätzung längst und (D) viel leichter erworben werden könnten, vor dem Hintergrund, Die Bundesregierung beobachtet die Lage der Men- dass nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom schenrechte in Ägypten genau. Die Lage von Menschen- 9. Juli 2015 (C-153/14) Ausnahmen von der Grundregel der Genehmigung des Familiennachzugs eng auszulegen sind, das rechten, der Zivilgesellschaft und der Pressefreiheit in Ziel einer Förderung der Familienzusammenführung nicht Ägypten hat sich verschlechtert. Deutliche Verbesserun- beeinträchtigen dürfen und geforderte Integrationsmaßnahmen gen sind erforderlich. vor der Einreise nur dann als legitim gelten können, wenn sie die Integration der Familienangehörigen erleichtern, wovon Ägypten ist als regionaler Akteur mit Einfluss auf die nach meiner Einschätzung angesichts der coronabedingten Stabilität in der Region ein wichtiger Partner der Bundes- Erschwernisse des Spracherwerbs bzw. -nachweises im Aus- regierung, auch im Hinblick auf die Bekämpfung des land keine Rede sein kann (a. a. O., Randnummern 50 ff., bitte begründen)? internationalen Terrorismus. Das Aufenthaltsgesetz sieht in § 30 vor, dass der nach- Im Rahmen von bilateralen Austauschen ruft die Bun- zugswillige Ehegatte sich auf einfache Art in deutscher desregierung die ägyptische Regierung regelmäßig zur Sprache verständigen können muss. Das Gesetz eröffnet Achtung der Menschenrechte auf, ebenso zur Einhaltung in dieser Frage kein Ermessen für den Rechtsanwender. internationaler Standards. So spielt die Vermittlung von Diese gesetzliche Voraussetzung der Visumerteilung Menschenrechten und rechtsstaatlicher Prinzipien bei- müssen die Visastellen überprüfen und verlangen deshalb spielsweise bei polizeilichen Ausbildungshilfen eine grundsätzlich einen entsprechenden Nachweis in Form wichtige Rolle. eines Zertifikats über eine erfolgreich abgelegte Sprach- Vor diesem Hintergrund befürwortet die Bundesregie- prüfung. rung eine Fortführung der Zusammenarbeit mit Ägypten Konkrete Vorgaben zur Prüfung der Unzumutbarkeit auch im Sicherheitsbereich. wurden den Visastellen in Form einer Mustersprachrege- Darüber hinaus wird auf die Antwort der Bundesregie- lung am 20. Oktober übersandt. rung auf die Kleine Anfrage der FDP vom 5. Februar Danach sind Bemühungen zum Spracherwerb insbe- 2019 verwiesen (Bundestagsdrucksache 19/7535). sondere dann unzumutbar, wenn Sprachkurse in dem ent- sprechenden Land dauerhaft nicht angeboten werden Frage 80 oder deren Besuch mit einem hohen Sicherheitsrisiko Antwort verbunden ist und auch sonstige erfolgversprechende Alternativen (zum Beispiel im Selbststudium oder des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- online) zum Spracherwerb und Nachweis desselben nicht ordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bestehen. NEN): 24184 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Welche konkreten Aktivitäten bzw. Maßnahmen zur Dees- Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse (auch nach- (C) kalation und zum Schutz der Zivilbevölkerung hat die Bundes- richtendienstliche) darüber, dass sich im Zuge der seit dem regierung im Zusammenhang mit dem aktuellen gewaltsamen 4. August 2020 und bis zum 8. November 2020 geltenden Konflikt in der Region Tigray bereits ergriffen, und welche Absprache mit der Türkei über den sicheren Reiseverkehr zwi- weiteren Angebote an die äthiopische Regierung sind kurz- schen beiden Ländern mit der Zusage der Türkei, alle Rück- fristig geplant (www.dw.com/en/ethiopian-pm-at-war-with- reisenden nach Deutschland verbindlich vor Abflug auf Covid- tigray/a-55553939)? 19 zu testen, Personen mit falschen Bescheinigungen, sich nicht mit Covid-19 infiziert zu haben, nach Deutschland ein- Die Bundesregierung hat beide Seiten zu einem Waf- gereist sind, vor dem Hintergrund entsprechender Pressemel- fenstillstand, Friedensverhandlungen, zur Einhaltung des dungen über gefälschte Testergebnisse (www.sozcu.com.tr/ humanitären Völkerrechts und zum Schutz der Zivilbe- 2020/dunya/ohal-ilan-eden-almanyada-covid-19un-merkez- ussu-turkler-oldu-6102528/), und mittels welcher konkreten völkerung aufgerufen. Hierzu führt der Bundesminister Maßnahmen geht die Bundesregierung derartigen Hinweisen des Auswärtigen, Heiko Maas, Gespräche mit der äthio- nach (bitte auflisten)? pischen Regierung sowie mit regionalen und internatio- nalen Partnern. Der Bundesregierung liegen keine belastbaren Erkenntnisse im Sinne der Fragestellung vor. Die Suspen- Zudem stimmt sich die Bundesregierung auf europä- dierung der genannten Vereinbarung mit der Türkei ischer Ebene eng ab und setzt sich für das Vermittlungs- erfolgte mit Blick auf die unvollständige Infektionszah- angebot der Afrikanischen Union ein. lenstatistik der Türkei. Ziel ist ein schnelles und friedliches Ende des Kon- flikts im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung Frage 83 Äthiopiens. Antwort Frage 81 des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): Antwort In wie vielen Fällen der beantragten Rückführung des Kin- des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- des aus einer sogenannten binationalen Partnerschaft, aber mit ordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- deutscher Staatsangehörigkeit, durch ein Elternteil mit deut- NEN): scher Staatsangehörigkeit hat es nach Kenntnis der Bundesre- gierung seit Beitritt der Ukraine zum Haager Übereinkommen Plant die Bundesregierung als Reaktion auf den aktuellen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesent- gewaltsamen Konflikt in der Region Tigray Hilfsmaßnahmen führung (auch Haager Kindesentführungsübereinkommen, bzw. Unterstützungen für die Geflüchteten und Binnenvertrie- HKÜ) im Jahr 2008 bis dato eine tatsächliche Rückführung benen, sowohl in eigener Verantwortung als auch über interna- im Sinne des HKÜ von in die Ukraine entführten Kindern tionale Hilfsorganisationen wie den Hohen Flüchtlingskom- nach Deutschland gegeben (bitte entsprechend den Jahren die (B) missar der Vereinten Nationen, und, wenn ja, welche (www. Zahl der Anträge und Rückführungen auflisten), und welche (D) theguardian.com/world/2020/nov/11/thousands-of-refugees- konkreten Konsequenzen hat die Bundesregierung gegenüber cross-into-sudan-to-flee-fighting-in-ethiopia)? der Ukraine gezogen, um die Nichtdurchsetzung des HKÜ in der Ukraine bezüglich entführter Kinder deutscher Staatsange- Als Folge der Kämpfe sind laut den Vereinten Natio- hörigkeit zu sanktionieren, vor dem Hintergrund, dass in der nen bereits mehr als 27 000 Menschen aus Tigray in den Ukraine zwar das HKÜ anwendbar ist, es jedoch von der benachbarten Sudan geflohen. Hinzu kommen schät- Ukraine nur unzureichend dahin gehend umgesetzt wird, dass zungsweise mehrere Hunderttausend Binnenvertriebene. selbst rechtskräftige Rückführungsentscheidungen ukraini- scher Gerichte faktisch nicht gegen den Willen des entzieh- Das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinie- enden Elternteils, insbesondere der ukrainischen Mutter, voll- rung humanitärer Angelegenheiten geht von einem streckt werden (www.auswaertiges-amt.de/de/ zusätzlichen humanitären Bedarf in Höhe von rund ReiseUndSicherheit/ukrainesicherheit/201946)? 75 Millionen US-Dollar aus. Seit 2008 wurden insgesamt sechs Kinder aufgrund Um rasch zusätzliche Mittel bereitzustellen, hat die gerichtlicher oder außergerichtlicher Einigung im Rah- Bundesregierung den humanitären Länderfonds in Äthio- men eines Verfahrens nach dem Haager Kindesentzie- pien kurzfristig um weitere 5 Millionen Euro auf nun hungsübereinkommen (HKÜ) nach Deutschland zurück- insgesamt 17 Millionen Euro aufgestockt. Die humanitä- geführt, davon zwei im Jahr 2008 (sechs Anträge), eines ren Länderfonds in Äthiopien und Sudan können schnell 2010 (drei Anträge), eines 2011 (vier Anträge), eines mit der Ausschüttung von Mitteln reagieren, um Binnen- 2013 (vier Anträge) und eines 2015 (zwei Anträge). vertriebene und Flüchtlinge zu unterstützen. Deutschland Die Bundesregierung bemüht sich intensiv um Lösun- ist größter bzw. zweitgrößter Geber der beiden Länder- gen in den betroffenen Einzelfällen, in denen rechtskräf- fonds. tige ukrainische Rückführungsurteile nicht umgesetzt Auch über das Flüchtlingshilfswerk und das Welter- werden. Diese können jedoch nur durch Änderung des nährungsprogramm der Vereinten Nationen leistet ukrainischen Vollstreckungsrechts erreicht werden, das Deutschland in beiden Ländern humanitäre Hilfe für bisher in Kindschaftssachen keine Zwangsvollstreckung Flüchtlinge und Binnenvertriebene. vorsieht. Sowohl das Bundesministerium der Justiz und für Ver- Frage 82 braucherschutz als auch das Auswärtige Amt haben hochrangige Gespräche mit ukrainischen Entschei- Antwort dungsträgern geführt, bei denen auf die völkerrechtliche des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Verpflichtung der Ukraine gegenüber Deutschland hinge- ordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): wiesen wurde. Darüber hinaus fanden zwei Gespräche Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020 24185

(A) mit dem ukrainischen Botschafter in Berlin und mehrere Die Bundesregierung hat das Ergebnis der Wahl vom (C) Gespräche unserer Botschafterin in Kiew mit ukraini- 31. Oktober zur Kenntnis genommen. Sie unterstützt die schen Behörden statt. internationalen Vermittlungsbemühungen der Vereinten Nationen und der Westafrikanischen Wirtschaftsgemein- Der Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, hat schaft (ECOWAS) um eine friedliche Beilegung der anlässlich des Besuchs von Außenminister Kuleba im Nachwahlkrise. Die Bundesregierung begrüßt, dass Prä- Juni ein Aide-Mémoire übergeben. Auch gegenüber sident Ouattara und Oppositionsführer Bédié am vergan- dem ukrainischen Parlamentssprecher Rasumkow hat genen Mittwoch (11. November) den Dialog aufgenom- der Bundesminister bei dessen Besuch im Oktober eine men haben. Lösung eingefordert. Weitere Fachgespräche mit der ukrainischen Seite zu Unter Präsident Ouattara wurden viele Reformvorha- Umsetzungsproblemen bei HKÜ-Fällen sind für Dezem- ben vorangebracht. Die Bundesregierung wird die Fort- ber angesetzt. setzung des Reformkurses unter einer neuen Regierung Ouattaras – wie auch in anderen Reformpartnerländern – kontinuierlich verfolgen. Frage 84 Antwort Frage 86 des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- Antwort ordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Was versteht die Bundesregierung konkret unter dem in der Zusammenarbeit mit Burkina Faso zugrunde gelegten „umfas- ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): senden Sicherheitsbegriff“ (vergleiche Antwort zu Frage 1 a auf Bundestagsdrucksache 19/23861), und inwiefern gilt beim Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus den Berich- im Engagement der Bundesregierung angewandten „vernetz- ten über zahlreiche Unstimmigkeiten und Stimmenkauf bei ten Ansatz“ (ebenda) ein Primat der zivilen Kooperation? den derzeit stattfindenden Parlamentswahlen in Ägypten (www.madamasr.com/en/2020/11/08/feature/politics/ Entwicklungsanstrengungen und Stabilisierung des campaign-operatives-buy-votes-as-security-pressures-local- Staates und der Gesellschaft sollen die seit 2018 stark leaders-on-behalf-of-ruling-nations-future-party/)? zunehmende Gewalt bewaffneter und terroristischer Der Bundesregierung sind Presseberichte über Gruppen eindämmen, den Menschen langfristige Per- Unstimmigkeiten bei den Parlamentswahlen in Ägypten spektiven bieten und so auch die stark steigenden Zahlen bekannt. Das ägyptische Oberverwaltungsgericht hat von Binnenvertriebenen in Burkina Faso verringern. bisher drei Fälle von Wahlfälschung bestätigt. Die Wah- (B) Die Bundesregierung versteht dabei unter dem Begriff len sind noch nicht abgeschlossen. Das amtliche Ender- (D) der umfassenden Sicherheit in der Zusammenarbeit mit gebnis wird am 9. Dezember 2020 erwartet. Erst dann Burkina Faso die Schaffung und den Erhalt ausreichender wird eine abschließende Bewertung durch die Bundesre- Lebensgrundlagen für die dortige Bevölkerung. Zur gierung möglich sein. „umfassenden Sicherheit“ zählen insbesondere der Schutz vor terroristischer oder krimineller Gewalt, die Frage 87 Achtung der Menschenrechte und die nachhaltige Deckung existenzieller Bedürfnisse wie Sicherheit, Bil- Antwort dung, Gesundheit, Wasser, Nahrung und Wohnung. des Staatsministers Niels Annen auf die Frage der Abge- Ein vernetzter Ansatz zielt darauf ab, zivile und nicht ordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): zivile Kooperationsfelder bestmöglich zu kombinieren. Wie schätzt die Bundesregierung angesichts der geplanten Ihren Schwerpunkt legt die Bundesregierung dabei auf Siedlungseinheiten in Har Homa, Givat Hamatos und Atarot, die zivile Konfliktlösung. die die palästinensischen Viertel Beit Safafa und Sharafat abschneiden würden, die Gefahr für den künftigen Friedens- prozess auf Basis einer Zwei-Staaten-Lösung ein (www. Frage 85 middleeasteye.net/news/israel-palestine-trump-settlements- east-jerusalem)? Antwort Die Bundesregierung hat in dieser Frage stets eine des Staatsministers Niels Annen auf die Frage des Abge- klare Position eingenommen: Der israelische Siedlungs- ordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bau in den besetzten Gebieten verstößt gegen das Völker- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den recht. Er ist ein Hindernis für den Friedensprozess. laut Presseberichten umstrittenen Wahlen in Côte dʼIvoire vom 31. Oktober 2020 für die Reformpartnerschaft mit dem Land, Zu den in der Fragestellung genannten Vorhaben wird und mit welchen konkreten Maßnahmen engagiert sich die auf die Erklärungen des Auswärtigen Amts vom 9. und Bundesregierung, um einen drohenden Gewaltausbruch zu verhindern (https://taz.de/Nach-Wahlen-in-der- 16. November verwiesen. Elfenbeinkueste/!5723961/)? Vor Ort hat die Bundesregierung der israelischen Die Bundesregierung verfolgt die Entwicklung in der Regierung gemeinsam mit europäischen Botschafterin- Côte d’Ivoire sehr genau. Sie hat sich gemeinsam mit den nen und Botschaftern dieses Jahr mehrfach ihre Haltung internationalen Partnern für friedliche und inklusive zu diesem Siedlungsvorhaben vorgetragen. Dass Israel Wahlen eingesetzt und alle Akteure zu einem konstrukti- entgegen dem dringenden Rat seiner europäischen Freun- ven politischen Wettbewerb ermutigt. de handelt, ist enttäuschend. 24186 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 191. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 18. November 2020

(A) Die jetzt erfolgten Ausschreibungen sind nicht mit Was stattdessen benötigt wird, sind vertrauensbildende (C) dem Völkerrecht vereinbar und bedrohen die Möglichkeit Schritte und politisches Engagement für den Friedens- einer verhandelten Zwei-Staaten-Lösung mit der Vision prozess. von Jerusalem als Hauptstadt für zwei Staaten.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333