MainAufbaukurs SkibergsteigenDAV Magazin der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins 02/2020

DIE KLETTERHALLE IST WIEDER GEÖFFNET !

ANMELDUNG ERFORDERLICH !

DIE GESCHÄFTS- STELLE HAT SEIT DEM 02.06.2020 ZU DEN GEWOHNTEN ZEITEN WIEDER GEÖFFNET. &

Main DAV 02/2020 ENERGIE FÜR UNSERE REGION

WIR VERSORGEN WÜRZBURG MIT ENERGIE Die WVV ist Ihr persönlicher Ansprechpartner in der Region Mainfranken für alle Themen rund um Energie und Energiedienst- leistungen. wvv.de Das Heft im Überblick

Sektion aktuell Grußwort des 1.Vorsitzenden 4 Einladung MV und Stellenausschreibungen 5-7 Vorträge 2020 8 Bürozeiten der Sektionsabende 9 Sektionsverwaltung Themenabende der Bergsteigergruppe 10 Dienstag 16 – 19 Uhr Outdoor against Cancer / OAC & DAV Würzburg 11 Mittwoch 8 – 12 Uhr Donnerstag 14 – 18 Uhr Ehrenabend der Jubilare 12-17

Verkauf der Falteshütte 18-22 Weißenburgstraße 59a 97082 Würzburg Skiabteilung Nordic Walking 23 Termine Skigymnastik 23 Telefon: 09 31/57 30 80 Termine Konditionsgymnastik 23 Fax: 09 31/57 30 90 E-Mail: [email protected] JDAV Kletterpatenschaft für Kinder 24-25 Internet: www.dav-wuerzburg.de Jugendleiter im Überblick 26-27

Mountainbiking Tourenbericht Vinschgau 28-29 Bibliothek WIEDER Jahresprogramm 29 GEÖFFNET Mountainbiken in Zeiten von Corona 30 Dienstag 17 – 19 Uhr

Familiengruppe Termine 2020 30-32 DER MATERIALVERLEIH Geburtstage April bis Juni 2020 33 BLEIBT VORERST Materialverleih GESCHLOSSEN ! RESERVIERUNGEN FÜR Dienstag TOUREN/KURSE PER Wandergruppen Termine Frauenwandergruppe 1 34 E-MAIL Rücknahme 17.00 – 18.00 Uhr Termine Frauenwandergruppe 2 34 Termine Wandergruppe 1 35-36 Ausgabe 18.00 – 19.00 Uhr Termine Wandergruppe 2 36 Termine Wandergruppe 3 37 Nächster Redaktionsschluss Termine Wandergruppe 4 37 für die Sektionsmitteilungen AGBs 38-39 Sonntag, 26. Juli 2020 Tourenprogramm Touren im Juni 2020 40-41 Touren im Juli 2020 41-44 Touren im August 2020 44-48 Die nächsten Touren im September 2020 48-49 Sektionsmitteilungen Touren im Oktober 2020 49 erscheinen am 22. September 2020

Touren im Februar 2021 50 Touren im März 2021 50 In eigener Sache Bilderzusendungen bitten wir immer in Kletterstudio Geiselwind Infos und Preise 51 der größtmöglichen Auflösung vorzu- nehmen. Bilder, die in Textdateien einge- Formulare Änderungsmitteilung 52 bettet sind, bitte auch nochmal zusätz- Anmeldeformular Touren 53 lich in bestmöglicher Qualität senden. Anmeldeformular Kletterkurse 54 Hierzu bieten sich Dienste wie „wetrans- fer.com“ oder jeder andere bekannte Impressum 55 Filehostingdienst an. Der Versand per E-Mail garantiert nicht immer den voll- Rückseite Die Kletterhalle ist wieder geöffnet 56 Bitte beachten Sie die Hinweise auf ständigen Erhalt aller Elemente. Rückseite des Heftes ! [email protected] Vielen Dank! Anzeige

perfekt ausgestattet bei Wind und Wetter GruSSwort

Liebe Sektionsmitglieder, Servus und Grüß Gott, liebe Bergfreunde!

Allmählich erwachen die Aktivitäten balen Handeln wie nie zuvor? Der Be- ausforderung. Ist der DAV ein Natur- unserer Sektionsgruppen – dem Kern weis, dass dies keine Eintagsfliege schutzverband nur für die Gebirgsregi- unseres Vereinslebens – in den Bergen war, wird noch zu erbringen sein. Wer- onen oder auch für unsere fränkische und der Heimat nach lähmenden Re- den wir auch zukünftig fundamentale Heimat? Fakt ist: Wir sind auch hier als striktionen wieder neu. Es wird wohl Werte – wie saubere Luft, Trinkwasser, Wanderer, Radler und auch als Klet- nicht das letzte Virus gewesen sein, Nahrung, Gesundheit, Wohnung und terer unterwegs. Wie muss man Um- das der Menschheit global an die Sub- Bildung für alle – erkennen sowie den welt- und Naturschutz zusammenden- stanz will. Was haben wir in der Krise besonderen Wert einer Natur, die uns ken? Zu welchen Schlussfolgerungen über unsere Einstellung zu Gefahr und gute Lebensbedingungen ermöglicht? kommen wir, wenn wir schmelzende Risiko gelernt? Was über unsere Wert- Werden wir unser Wirtschaften daran Gletscher und bröckelnde Alpengra- schätzung menschlichen Lebens? Wie anpassen? Zu hoffen wäre es. Aus der te erleben, reichlich Gletscherwasser, ändert sich unsere Sicht und Einstel- Krise heraus mit neuer Energie die Zu- aber Dürre in unserer fränkischen Hei- lung, von kraftstrotzender, stürmender kunft gestalten – eine Aufgabe auch für mat? Wie müssen wir uns daran an- Jugend bis zur Gebrechlichkeit im Al- unseren Verein; trotz allem doch immer passen? Steigende Wertschätzung für ter? Unterliegen wir ideologischen Ver- noch ein Bergsteiger-Verein?! sauberes Trinkwasser, besonders im engungen einer Leistungs- und Spaß- Letzte Reste des Eisbruchs vom Spätsommer? Wasser sparen und ef- gesellschaft? Wo stehen wir selbst Obersulzbachkees endgültig im Glet- fizienter nutzen, Toiletten mit Grauwas- zwischen Eigenverantwortung und schersee versunken. Dem Hochwil- ser betreiben, Gärten und Felder effizi- Verantwortung für unsere Nächsten, dehaus schmitzt die Grundlage weg enter bewässern, heimische Wälder als der Gefahr der Selbstüberschätzung – unbrauchbar . . . Im Estergebirge im Wasserspeicher pflegen . . . und blindem Vertrauen auf organisier- Mai bereits vertrocknete Bachbetten Was bedeutet ein großstädtischer te Regelung aller Eventualitäten? Das und apere Hänge bis hoch zum trocke- DAV-Standort mit Kletterhalle für un- sind wichtige Fragen auch beim Berg- nen Krottenkopf. Wie kann mich das sere Beziehung von Bergsport und Na- steigen. Auch dort gilt es eine komple- nicht betroffen machen? Die bevor- tur? Immerhin: Dank Peter Hauck und xe Vielfalt möglicher Gefahren im Auge stehenden existenziellen Veränderun- seinem Team haben wir am Kletterzen- zu behalten und flexibel zu agieren. gen zwingen uns nachzudenken, ob trum ein schönes Alpinum. Dort kann Zu einer Vielzahl gefährlicher Krank- und wie sich unsere relativ alpenferne man heimatnah Alpenpflanzen ken- heiten und dem zunehmend schwieri- Alpenvereinssektion aktuell überhaupt nenlernen. Wem es aber primär um ger werdenden Problem der Existenz- sinnvoll definieren kann. Was können Sport geht, der kann hier klettern, ohne sicherung bis ins hohe Alter kommen wir Unterfranken überhaupt Sinnvol- weit fahren zu müssen. Wo wollen wir klimabedingte Bedrohungen noch hin- les für die Alpen tun? Fakt ist: Wir be- mit unserer Sektion hin? Was kann und zu: Was, wenn der Jetstream die Tief- treiben aktuell zwei Hochgebirgshütten sollte der Alpenverein sinnvoll tun? Wie druckgebiete nicht mehr in ausreichen- in Tirol. Wie kann unsere touristische wollen wir Leben und Arbeit in unse- dem Maß nach Mitteleuropa treibt? Nutzung der Alpen als Erholungsraum rem Verein gestalten? Vertrauensvol- Was, wenn die Niederschläge Jahr für am Wochenende und im Urlaub einer- le Zusammenarbeit oder hierarchische Jahr nur noch einen kleinen Bruchteil seits nachhaltig verträglich sein und Struktur? Wer soll unseren Verein im des in der Vergangenheit üblichen be- andererseits den Alpenbewohnern ein Vorstand oder Beirat vertreten? Wel- tragen? Was, wenn in der unterfrän- Beitrag zur Existenz? che Kompromisse wollen wir einge- kischen Steppe wochenlang der Ost- Wir leben in einer individualistisch hen? Auch dies sind wichtige Fragen, wind bläst und die Sonne strahlt, bis ausdifferenzierten Gesellschaft. Ge- die niemandem gleichgültig sein soll- der Boden reißt, der Grundwasserspie- meinschaftliche Unternehmungen im ten. Ein Grund mehr, auch an unserer gel sich nicht mehr erholt, die Quellen Verein wurden uns aber zuletzt sogar Mitgliederversammlung teilzunehmen. versiegen, gutes Trinkwasser seltener verboten. Schätzen wir die neu gewon- Aufgrund der allgemeinen Restrikti- und kontingentiert wird, Wälder ver- nene Freiheit für gemeinsames Erleben onen musste leider auch der Termin trocknen, Schädlinge sich ausbreiten jetzt umso mehr? Wem es zuletzt ab- der Mitgliederversammlung weiter und nützliche Insekten und Vogelarten gegangen ist, der freut sich vielleicht verschoben werden, aktuell auf den immer seltener werden? schon auf die nächste gemeinsame Spätsommer, den 29.09.2020 um 19 Wie werden wir handeln? Positiv ge- Hüttenfahrt! Wie steht es um die Frei- Uhr, wie immer im Fechenbach-Haus sehen hat die jüngste Krise den Beweis heit in den Bergen, wenn der beschau- in Grombühl. Hierzu lade ich Sie herz- erbracht, dass die Menschheit über- lich steigende Berggeher sogar am lich ein. In diesem Heft finden Sie auch wiegend doch zu einem global koor- Werktag unter der Woche von rück- die aktualisierte Tagesordnung unserer dinierten Handeln fähig ist. Anlässlich sichtslos schwitz-keuchenden Trail- ordentlichen Mitgliederversammlung. einer Virenepidemie war es plötzlich runnern bedrängt wird? Wollen wir Wir dürfen uns freuen: Bergsteigen möglich, höhere finanzielle Ressour- nicht weg vom Stress in den Bergen? und Hüttentouren sind wieder möglich. cen in ungeahnten Größenordnungen Also müssen wir weg vom schnellen Ich wünsche ich Ihnen in diesem Som- einvernehmlich freizusetzen, als die Bergtourismus, weg von den Mode- mer gute Gesundheit und viel erholsa- Mittel für Armutsbekämpfung, Bildung touren am Wochenende, hin zu ent- me Zeit in der Natur. und ökologisch nachhaltige Entwick- schleunigten, längeren Aufenthalten lung, über die man zuvor unversöhn- in den Bergen, zu ruhigen, individu- Mit herzlichen Grüßen lich gestritten hat. Hat die Menschheit ell angepassten Touren mit entspann- Ihr durch die jüngste Krise einen Entwick- tem Steigen in der Natur. Diese Touren lungssprung gemacht – zu einem glo- zu finden, ist eine hochaktuelle Her- Dr. Martin Rainer, (1.Vorsitzender)

4 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Dienstag, 29.09.2020, 19.00 Uhr Ort: Felix-Fechenbach-Haus, Gutenbergstraße 11, 97080 Würzburg

Tagesordnung: 15. Wahlen Beirat 1. Begrüßung a) Wahl des zweiten Schriftführers 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung b) Wahl des Hüttenwarts der Edelhütte 3. Genehmigung der Tagesordnung c) Wahl des Kletterhallenwartes 4. Wahl der Protokollunterzeichner d) Wahl des Sprechers der Jugendleiter 5. Geschäfts- und Rechenschaftsberichte der Vorstände e) Wahl des Leiters der Sektionsabende für das Jahr 2019 f) Wahl des Leiters der Seniorenwandergruppe 6. Bericht der Rechnungsprüfer g) Wahl des Wintersportreferenten 7. Aussprache über die Berichte h) Wahl des Leiters Mountainbiking 8. Entlastung des Vorstands i) Wahl des Leiters der Ortsgruppe Geiselwind 9. Bericht über die Vereinsziele für das Jahr 2020 j) Wahlen für weitere vakante Positionen 10. Aussprache über die Vereinsziele 11. Haushaltsvorschlag 2020 mit Aussprache und Abstimmung 16. Wahl neuer Ehrenratsmitglieder 12. Ehrungen für besonderen ehrenamtlichen Einsatz 17. Satzungsgemäß gestellte Anträge 18. Verschiedenes 13. Wahlen geschäftsführender Vorstand 19. Schlusswort a) Wahl des ersten Vorsitzenden b) Wahl des zweiten Vorsitzenden Hinweise: c) Wahl des Schatzmeisters Die Benennung einzelner Ämter in der Tagesord- nung versteht sich stets geschlechtsneutral. An- 14. Wahlen erweiterter Vorstand träge auf Ergänzung der Tagesordnung bitte ich a) Wahl des ersten Schriftführers bis spätestens 08.09.2020 schriftlich an den Vor- b) Wahl des Naturschutzreferenten stand zu adressieren. Bitte bringen Sie Ihren Mit- c) Wahl des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit gliedsausweis zur Mitgliederversammlung mit. d) Wahlen für weitere vakante Positionen Dr. Martin Rainer Anzeige

Main DAV 02/2020 5 Sektion Aktuell

Für den Beirat suchen wir aktuell Verstärkung in folgenden Positionen (m/w/d): 2. Schriftführer(in) Leiter(in) der Bibliothek Kletterhallenwart(in) Leiter(in) der Sektionsabende Leiter(in) der Seniorenwandergruppe Wintersportreferent(in) Leiter(in) Mountainbiking IT-Betreuer(in)

Engagierte Mitglieder, die bereit sind, ihre entsprechenden Fähigkeiten für den Verein auch im Beirat einzubringen, sind aufgerufen, sich bei der kommenden Mitgliederversammlung zur Wahl zu stellen bzw. ggf. zur Wiederwahl bestätigen zu lassen.

Amtsdauer und Wahl Die Wahl erfolgt durch die Mitgliederversammlung bis zum Ende der nächsten Amtsperiode, i.d.R. für die Dauer von 3 Jahren.

Für den geschäftsführenden Vorstand suchen wir aktuell Verstärkung in folgenden Positionen (m/w/d): 1. Vorsitzende(r) 2. Vorsitzende(r) Schatzmeister(in)

Für den erweiterten Vorstand suchen wir aktuell Verstärkung in folgenden Positionen (m/w/d): 1. Schriftführer(in) Referent(in) für Öffentlichkeitsarbeit Naturschutzreferent(in)

Engagierte Mitglieder, die bereit sind, ihre entsprechenden Fähigkeiten in einem Vorstandsteam für den Verein einzubringen, sind aufgerufen, sich bei der kommenden Mitgliederversammlung zur Wahl zu stellen bzw. ggf. zur Wiederwahl bestätigen zu lassen.

Amtsdauer und Wahl Die Wahl erfolgt durch die Mitgliederversammlung bis zum Ende der nächsten Amtsperiode, i.d.R. für die Dauer von 3 Jahren.

Vergütung / Entschädigung Ehrenamtspauschale Ersatz der Fahrtkosten im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit Fortbildungen durch die DAV-Akademie Pkw-Kaskoversicherung bei dienstlichen Fahrten mit privatem Pkw Bei Bedarf: Vermögenshaftpflicht Bei Bedarf: Ehrenamtskarte

Ansprechpartner: Dr. Martin Rainer, E-Mail: [email protected]

6 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

2. Betriebsleiter für die Kletterhalle gesucht Aufgaben – Unterstützung und Vertretung des 1. Betriebsleiters bei allen Aufgaben – Überwachung des Kletterbetriebes und Routenbaus – Organisation eines ordnungsgemäßen Betriebsablaufs – Information an Vorstand und Kletterer über betriebsbedingte Maßnahmen und Veränderungen – Planung und Durchführung von klettersportlichen Veranstaltungen – Einsatzplanung, Koordination, Leitung des Personals für Kasse, Ausrüstungsverleih, Bistro und Routenbau – Schnittstellenkoordination des Klettertrainerteams sowie ehrenamtlich tätiger Vereinsmitglieder – Kooperation und regelmäßige Kommunikation mit Vorstand und kaufmännischer Geschäftsführung des Vereins – Unterstützung bei der betriebswirtschaftlichen Steuerung – Werbe- und Marketingmaßnahmen – Gewinnung und Pflege von Sponsoren – Klettershop

Wünschenswerte Kompetenzen – Kenntnisse im Routenbau – Betriebswirtschaftliche Kenntnisse – Affinität zum Klettersport und zum DAV

Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Dr. Martin Rainer E-Mail: [email protected] Anzeige

Bibliothekar gesucht ! Ab sofort ist bei uns in der Sektion diese ehrenamtliche Stelle im Beirat zu besetzen. Aufgaben: – Betreuung der Bibliothek während der Öffnungszeit (dienstags von 17-19 Uhr) – Kontinuierliches Aktualisieren des Bestands und seiner digitalen Erfassung – Ansprechpartner für die Mitglieder – Bereitstellung von Tourenplanungs- materialien

Bestätigung nützig anerkannt/nach dem letzten Abschnitt A Nr. 5 Förderung des Um- Freistellungsbescheid des Finanzam- weltschutzes, Abschnitt A Nr. 5 Förde- über Zuwendungen im Sinne des § tes für das Jahr 2015 nach § 5 Abs. rung Naturschutz + Landschaftspfle- 10 des Einkommensteuergesetzes an 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuerge- ge, Abschnitt B Nr. 1 Förderung des eine der in § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körper- setzes von der Körperschaftssteuer Sports. schaftssteuergesetzes bezeichneten befreit. Es wird bestätigt, dass es sich Körperschaften, Personenvereinigun- nicht um Mitgliedsbeiträge, sonstige gen oder Vermögensmassen. Mitgliedsumlagen oder Aufnahmege- Art der Zuwendung: Geldzuwendung bühren handelt und die Zuwendung Wir sind wegen der Förderung Sport, nur zur Förderung begünstigter Zwe- Naturschutz sowie Landschaftspflege cke im Sinne der Anlage 1 – zu § 48 durch Bescheid des Finanzamts Würz- Abs. 2 Einkommensteuer-Durchfüh- Ort, Datum burg Steuer-Nummer 257/110/70160 rungsverordnung – verwendet wird vom 23.01.2017 vorläufig als gemein- wie folgt:

Main DAV 02/2020 7 2020 19.00 UhR ! 2020 2021 Vortrag Vortrag Vortrag Multivisionsschau Marokko Alpenüberquerung Schottland zu Fuß

am Freitag, 16. Oktober 2020 am Sonntag, 8. November 2020 am Sonntag, 17. Januar 2021 Beginn um 19.00 Uhr Beginn um 17.00 Uhr Beginn um 17.00 Uhr Pfarrsaal Heiligkreuz, Pfarrsaal Heiligkreuz, Pfarrsaal Heiligkreuz, Hartmannstraße 29 Hartmannstraße 29 Hartmannstraße 29 97082 Würzburg 97082 Würzburg 97082 Würzburg

Referent: Referenten: Referenten: Andreas Eller Guus & Martina Reinartz Andrea und Andreas Strauss

Der Dudelsackbläser im Kilt Marokko ist eine Oase für die Auf drei wunderschönen Routen vor der grandiosen Bergland- Sinne, das Land der 1001 Far- gehen wir in je zehn Tagen schaft der Highlands, fliegende ben. Ein arabisches Sprichwort vom Nordalpensaum in den Baumstämme und Whisky. Sie sagt: „Die Welt ist ein Pfau - sonnigen Süden: Der Klassiker erleben die ungleichen Metro- und Marokko sein Schweif“. E5 bringt uns von Oberstdorf polen Glasgow und Edinburgh Unbeschreibliche Farbnuan- durch die Blumenwiesen der All- und begeben sich auf die Spu- cen bieten dem Auge ein ma- gäuer und Lechtaler Alpen hinein ren des weltberühmten Autors lerisches Bild voll natürlichem in die imposante Gletscherwelt Robert Louis Stevenson. Die Reiz und Charme. Landstriche des Ötztals und bis zu den Reise führt durch das Hoch- von außergewöhnlicher Anmut Palmengärten in Meran. Die land zum tiefsten See Loch mit riesigen, urwüchsigen Mas- zweite Transalp zu Fuß startet Ness nach Inverness und wei- sen von roten abgerundeten unter Deutschlands höchstem ter zum nördlichsten Punkt an Felsbrocken, die, scheinbar Gipfel, der Zugspitze, und der Nordostspitze. Weite Küs- durch ein kompliziertes Gerüst, führt über diese in die ruhigen tenlandschaften mit Leucht- im Gleichgewicht gehalten Mieminger Berge, um dann türmen bis zum Cape Wrath werden. Die raue Schönheit die Stubaier Alpen von ihrer im Nordwesten, dann zum der Gipfelketten im Hohen At- schönsten Seite zu zeigen Old Man of Stoer und über die las lockt Wanderer und Berg- und durch die Sarntaler Alpen höchste Passstraße nach Ap- steiger aus aller Welt an. Der in die Bischofsstadt Brixen plecross. Die Insel Skye zeigt stille Zauber der Wüste prägt abzusteigen. Krönender Ab- eine Landschaft wie in einem mit seinen sanft geschwunge- schluss ist die Route von verwunschenen Märchen. nen Wellen den Süden. Berchtesgaden nach Lienz.

8 Main DAV 02/2020 Regelmäßige Aktivitäten

Skigymnastik am Mittwoch Sektionsabend Sektionsabend (siehe Seite 23) Konditionstraining am John Muir Trail Im Eis der Ostalpen Mittwoch (siehe Seite 23) Nordic Walking am Dienstag, den am Dienstag, den donnerstags (siehe Seite 23 ) 10. November 2020 8. Dezember 2020 Beginn um 20.00 Uhr Beginn um 20.00 Uhr Seniorenklettern dienstags 9 – 11 Uhr im Kletterzentrum der im Kletterzentrum der Telefon: 0171/ 9 90 20 93 DAV Sektion Würzburg DAV Sektion Würzburg Weißenburgstraße 55 Weißenburgstraße 55 Wandergruppen dienstags, donnerstags, sonntags Referent: Referent: (siehe auch ab Seite 34) Klaus Treutlein Rolf Hageböcker Klettertreff im Kletterzentrum (DAV Sektion Würzburg) (DAV Sektion Würzburg) sonntags 17 – 19 Uhr

Zwei Wochen auf einem der Hochtouren in den Ostalpen schönsten Weitwanderwege aus mehreren Jahrzehnten sind der Welt in der Sierra Nevada das Thema des Vortrags, der Einzugsermächtigung in Kalifornien. Fernab der Zivi- eine Auswahl von Touren über lisation führt der Weg 340 km Normalwege, Eiswände und Sie können helfen, unnötigen durch drei Nationalparks und Grate zu einigen der schöns- Verwaltungsaufwand zu vermei- zwei Wilderness Areas vom ten Berge und Gipfel der Ost- den, indem Sie am Lastschrift- Yosemite bis zum Mount Whit- alpen zeigt. Der Vortrag führt verfahren teilnehmen. ney. u. a. zum Großglockner, aber Die Zustellung des Zahlungsfor- auch den Ötztaler Alpen, dem mulars oder auch der gesonder- Stubaital, dem Ortler und dem te Versand der Mitgliederaus- Zillertal. Ein Teil dieser Touren weise bringen einen erheblichen ist heute so nicht mehr vorhan- Porto- und Verwaltungsaufwand den. Bei einigen dieser Eiswän- mit sich. Sie brauchen sich um de/Gletscher wird auch durch nichts mehr zu kümmern, denn entsprechendes neues Bild- der Beitrag wird Anfang des material der Ist-Stand nach neuen Jahres abgebucht. Die- Abschmelzung gezeigt. ser für Sie bequeme Weg hilft uns Ausgaben zu vermeiden, die wir in Ihrem Interesse bes- ser für Hütten, Wege, Kletterhal- le oder Mitgliederservice inves- tieren können.

Zuwendungsbestätigung früher: Spendenbescheinigung

Wie bereits berichtet, schicken wir bei Spenden bis 200 € keine Zuwendungsbestätigung mehr Liebe Mitglieder, an Sie. Auf Wunsch stellen wir

Ihnen selbstverständlich auch laufend aktuelle und ausführlichere Informationen zur bei geringeren Beträgen eine Zu- Corona-Situation in Österreich bzw. im Zillertal finden Sie wendungsbestätigung aus. Um unter https://www.sichere-gastfreundschaft.at/ etwaigen Nachfragen vom Fi- Mit 29.05.2020 dürfen auch die Schutzhütten und Almen wie- nanzamt vorzubeugen, bitten wir der unter denselben Auflagen wie Beherbergungsbetriebe im Tal Sie, bei der Überweisung den Übernachtungsgäste willkommen heißen. Begriff: „ZUWENDUNG” zu ver- wenden und den gespendeten Weiter finden Sie dort: Betrag gesondert auszuweisen. Wir bitten Sie, den Text auf Sei- l Überblick zu den Grenzöffnungen te 8 unten zu Ihrer Überweisung l Richtlinien für das Kontaktpersonen-Management abzuheften und ggf. bei Abgabe Ihrer Steuererklärung beim Fi- l Sicherheitsleitfaden für Gäste nanzamt mit einzureichen!

Main DAV 02/2020 9 Bergsteigergruppe Geburtstage 2021 Themenabende 2020 Korrektur Die manchmal wechselnden Weitere Veranstaltungsorte werden Vortragstermine immer rechtzeitig über den Verteiler bekanntgegeben. Januar zum Vormerken Genaueres vereinbaren wir über den E-Mail-Verteiler des bis Toskana Bergsteigertreffs. am Sonntag, 21. Februar 2021 Der Themenabend dient zum März Beginn um 17.00 Uhr Austausch und zur Vertiefung Pfarrsaal Heiligkreuz, bzw. Auffrischung von Erfah- 2020 Hartmannstraße 29 rungen. 97082 Würzburg Dabei sind ALLE Bergsteiger*- Referent: Dieter Freigang innen willkommen. An diejenigen mit geringeren 85 Vorkenntnissen: Bitte lasst Dr. Wolfgang Gräßmann

Euch NICHT abschrecken. Hermann G. Schwab Iran Wenn ihr Interesse habt, Erich Zankel kommt gerne vorbei! am Freitag, 19. März 2021 Beginn um 19.00 Uhr Fragen oder Anregungen bitte an Pfarrsaal Heiligkreuz, [email protected] Hartmannstraße 29 80 Wolfgang Christel 97082 Würzburg Gudrun Felkl Flaschenzüge Robert Ganzer Referent: Herbert Brasch 16.07.2020, 20.00 Uhr Manfred Gohl Eugen Hönninger Im August ist Sommerpause Dr. Günter Köhler Armin Koshofer Rettungstechnik Vorstiegssturz Dagmar Kraus 17.09.2020, 20.00 Uhr Maria Öhrlein Waltraud Reinicke Seilverlängerung Ilse Rössler DIE SEKTIONSFAHRT 15.10.2020, 20.00 Uhr Dieter Roth ZUR EDELHÜTTE Orientierung/Karte/Kompass Karlheinz Santarius 19.11.2020, 20.00 Uhr Hubert Schwab ENTFÄLLT ! Manfred Vahsel Nikolaustour Ernst Walter 05.12. - 06.12.2020

Anzeige_118x84_Baby_Käuzle_Käuzle_Ingwer_Limette.pdf 1 03.01.18 13:08 Anzeige Leider unterlief mir in der letzten Heftausgabe „Main DAV 01/2020“ ein Fehler hinsichtlich des Alters einiger Jubilare.

C Es sollte niemand älter M gemacht werden, als sie/ Y er ist . . .

CM Ich bitte dies zu MY entschuldigen.

CY

CMY . . . und gratuiere nochmals herzlich. K

Matthias Lotzen

10 Main DAV 02/2020 Trainings-, Wander- und Tourenangebot der Sektion Würzburg in Kooperation mit OAC für Tumorpatienten, deren Freunde und Verwandte sowie jedermann

Verbindliche Anmeldungen zu diesen Allgemeines zu den Wanderungen Wanderungen, soweit nicht anders Nordic Walking und dem Tourenangebot: erwähnt, sind nicht erforderlich. Da Auch in diesem Jahr bieten wir wie- Dieses Angebot ist offen für alle, ob sich aber im Laufe der Zeit Änderun- der ein Nordic-Walking-Programm Tumorpatient, Angehöriger, Freund gen oder Absagen ergeben können, mit „etwas gebremstem Tempo“, oder einfach Interessierter. Aus- ist es sinnvoll, seine Teilnahme per um zu gewährleisten, dass niemand schlaggebend für den körperlichen Mail oder Telefon anzukündigen, um überfordert wird. Anspruch der Unternehmungen ist im Falle von Änderungen diese auch jedoch der teilnehmende Tumorpati- zu erhalten. Änderungen oder Absa- Beginn: 25.03.2020, 18 Uhr ent in seiner momentanen Leistungs- gen werden spätestens 24 Stunden fähigkeit. vorher bekanntgegeben. Treffpunkt: Talaveraschlösschen. Anmeldungen und Auskünfte aus- Wir laufen entlang der Mainwiesen Eine Anmeldung zu den Eintages- schließlich unter bis zur Kläranlage Richtung Zell und wanderungen ist nicht unbedingt Klaus.Beutel@outdooragainstcancer. zurück, unterbrochen von diversen erforderlich, es kann hier spontan com oder telefonisch 0162/258 86 91 Gymnastikübungen. teilgenommen werden. Jedoch ist es Auskünfte und Anmeldungen an sinnvoll, besonders zur Organisation Klaus.Beutel@outdooragainstcancer. von Fahrgemeinschaften, seine Teil- com nahme anzukündigen. Anmeldung und Anfragen für alle Wanderungen und sonstige Touren – sofern nicht anders erwähnt – aus- schließlich an: Klaus.Beutel@t-online. de sowie in dringenden Fällen unter 0162 / 2 58 86 91.

Für alle Unternehmungen gelten die AGB der DAV Sektion Würzburg.

Aufgrund der Coronapandemie sind alle geplanten Touren, bis auf Weiteres abgesagt. Eine Wiederaufnahme der Aktivitäten wird über das Sektionsheft oder im Internet unter der untenstehenden Webadresse bekannt gegeben. https://www.dav-wuerzburg.de/gruppen/wandergruppen/oac.html

Main DAV 02/2020 11 Sektion Aktuell Ehrenabend der Jubilare in der Zehntscheune des Juliusspitals Zwar hatten sich bei der traditionel- Vent und Auffüllen der Vorräte stand Der Vorsitzende bat darum, das halb len Jubilarehrung der Sektion Würz- noch der Similaun auf der Wunsch- volle Glas wertzuschätzen, anstatt burg des Deutschen Alpenvereins liste; danach trat das Trio mit stolz das halb leere Glas zu kritisieren. am Samstag, 7. März, auch schon geschwellter Brust und als „richtige“ Nichts sei perfekt, auch die Vereins- ansatzweise die Auswirkungen der Bergsteiger die Heimfahrt an. arbeit nicht. Aber ohne diese Arbeit Corona-Krise bemerkbar gemacht – Am Ende seines ausgezeichneten bleibe nichts und wird nichts werden. die Bergfreunde und -freundinnen ver- Beitrags wünschte Dr. Wördehoff den Es gelte vielmehr, den inneren Zusam- zichteten bei der Begrüßung auf den Anwesenden die Begeisterung dafür, menhalt im Verein zu stärken, trotz sonst üblichen Handschlag –, aber sich altersgerechte Ziele zu setzen, unterschiedlicher Aktivitäten und In- von Abstandsregelungen und Mund- und wenn es nicht mehr ganz so hoch teressen das Gemeinsame zu finden schutz war man noch weit entfernt. hinauf ginge, die Erkenntnis: „Die Ber- und dadurch für ein angenehmes Ver- Gleichwohl waren aber auch ein paar ge sind auch von unten schön.“ einsklima zu sorgen. kurzfristige Absagen zu verzeichnen, Dr. Rainer bedankte sich abschließend was vielleicht schon auf ein gestiege- Weil auch das leibliche Wohl nicht zu bei den Jubilaren für ihre langjährige nes Risikobewusstsein schließen ließ. kurz kommen durfte, servierte das Verbundenheit und kameradschaftli- bewährte Helferteam einen leckeren chen Treue zur Sektion und bezeich- Nichtsdestotrotz war es für Veranstal- Spezialitätenteller, dazu gab es aus- nete sie als Vorbild für die heutige Ge- tungsreferentin Traudl Markert wie- gezeichnete Gewächse aus dem Ju- neration. der eine besondere Ehre, im Namen liusspital-Weingut. des größten Würzburger Vereins die Nun bekamen die 32 anwesenden Ju- Jubilare des Jahres 2020 und deren bilare das Edelweiß-Ehrenzeichen für Gäste zu begrüßen. Sie richtete ihren ihre langjährige Mitgliedschaft über- besonderen Dank an diejenigen unter reicht. Aufgelockert wurde der Abend den Jubilaren, die zu früheren Zeiten durch gemeinsamen Gesang und für die Sektion ein Ehrenamt ausgeübt Akkordeon-Begleitung von Alleinun- hatten oder ein solches auch heute terhalter Roland Reuchlein. Angereg- noch innehaben und wünschte sich, te Gespräche unter den Mitgliedern dass alle diesen Abend in guter Erin- prägte noch den weiteren Verlauf des nerung behielten. stimmungsvollen Abends.

Zur Einstimmung und Reminiszenz an Bevor dieser sich dem Ende zu neigte, schöne Tage in den Bergen kommen- bedankte sich Traudl Markert noch bei tierte Dr. Albrecht „Toni“ Wördehoff ihrem Veranstaltungsteam, bestehend eigene Bilder seiner Ötztal-Durchque- Dem 1. Vorsitzenden Dr. Martin Rai- aus Gabi Gernert, Petra Kieferle, Mari- rung mit Bruder Michael und einem ner oblag es nun, einen Festvortrag anne Herrmann, Sabine Oppelt, Gud- Freund im Sommer 1970. Mittels ei- an die Jubilare zu richten. Er bezeich- run Renk (alle mit der Dekoration und nes VW Käfers 1200, Konserven vom nete diese als Zeitzeugen, welche die dem Service betraut) sowie bei Ge- „Albrecht“ (ALDI) und viel zu großen Veränderungen über Jahre und Jahr- org Herrmann (Kellermeister), Hubert und damit zu schweren Rucksäcken zehnte miterlebt hätten: Klimawandel, Gredel (Vortragstechnik), Dr. Albrecht ging es erstmals ohne Eltern auf Artensterben, exzessiven Ressour- Wördehoff für seine Jugenderinnerun- Bergtour. Ziel waren nicht „uncoole“ cenverbrauch und warb dafür, die gen, Roland Reuchlein (Alleinunterhal- langweilige Talhatscher, sondern „ge- noch kommenden Veränderungen so ter) sowie beim Berichterstatter für die scheite“ 3000er, von deren Bestei- gering wie möglich zu halten – auch Hilfsbereitschaft und Verlässlichkeit. gung man eine andere Sicht, einen bei den Fahrten in die Alpen – und Dies bekräftigte der 1. Vorsitzende mit anderen Blickwinkel und – entrückt damit dem Wandern und Bergsteigen einer Rose für die genannten Damen vom Alltag – eine andere Wertigkeit eine nachhaltige Zukunft zu geben. bzw. einem Bocksbeutel für die Her- der Dinge bekommen hätte. „Wir hat- Was bedeutet uns der Verein? Diese ren. ten Idealismus, Tatendrang, Träume, Frage beantwortete er mit Liebe zur aber wenig Geld und keine Erfahrung Natur, zum heimatlichen Mittel- und – trotzdem ging alles gut.“ Mit primi- alpinen Hochgebirge, zur gesunden tiver Ausrüstung ging es gleich am körperlichen Betätigung im Freien ersten Tag auf die Wildspitze, wobei oder in der Kletterhalle, einem gesel- der Anstieg wegen den damals noch ligen Miteinander und gemeinsamen guten Schneeverhältnissen nicht so sportlichen Aktivitäten sowie dem schwer wie zu heutiger Zeit war. Gus- Setzen ambitionierter Ziele. All diese larspitzen, Fluchtkogel, Hochvernagt- Aspekte hätten ihre Berechtigung und spitze waren die weiteren Ziele. Nach in der Gruppe machten sie auch mehr Abstieg zum „Basislager“ VW Käfer in Spaß.

12 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

Nach getaner Arbeit die Würdigung der Helferinnen und Das Ehepaar Brigitte und Bert Kolb. Helfer des Abends.

Anstoßen auf die neuen Jubilare der Sektion. 1. Vorsitzender Dr. Martin Rainer begrüßt Jubilare und Gäste der diesjährigen Ehrung.

Blick in den stimmungsvollen Raum in der Juliusspital-Zehntscheune.

Musikalische Begleitung beim Singen von Berg- und Wanderliedern: Roland Reuchlein.

Mundharmonika-Begleitung zum Abschiedslied „Muss i denn . . .“.

Veranstaltungsreferentin Traudl Markert führt in souveräner Weise durch den Abend. Main DAV 02/2020 13 Sektion Aktuell

Wir gratulieren den Jubilaren herzlich !!! 60

Michael Brod, Willi Maag

50 50

Franz Goldschmitt (Ehrenmitglied), Siegfried Helmerich, Dr. Wieland Kurz, Thekla Schnauder, Klaus Weinberger, Wolfgang Kolpsch Dr. Albrecht Wördehoff

40 40

Reinhold Faul, Dr. Stephan Gehlert, Georg Hügel, Barbara Schnauder, Monika Wittel, Martin Wittel, Josef Wiehl Werner Klinger, Horst Quenzel

14 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

25 25 Josef Haiss, Heiko Kalpen, Brigitte Kolb, Susanne Krumm, Ellen Baier, Dr. Jürgen Baier, Claudia Endres, Stefan Geith, Joachim Krumm, Roland Schmid Hubert Gredel

BLEIBEN SIE GESUND ! 25

Stefanie Schneider, Birgit Schwägerl, Peter Utsch

Alle Jubilare im Überblick 70 Jahre 50 Jahre Halbleib Gertrud, Würzburg Brehm Klaus, Iphofen Mützel Inge, Würzburg Brummer Annerose, Oberschleißheim Dr. Büttner Klaus, Kirchheim Goldschmitt Franz, Wertheim Goldschmitt Sabine, Bayreuth 60 Jahre Helmerich Siegfried, Waldbüttelbrunn Brod Michael, Würzburg Klopsch Wolfgang, Veitshöchheim Dr. Kreutzer Peter, Würzburg Krieger Herbert, Wertheim Maag Willi, Waldbüttelbrunn Dr. Kurz Wieland, Würzburg Richter Werner, Würzburg Dr. Lindner Fritz, Höchberg Roth-Kramme Ingrid, Bad Neustadt Dr. Lindner Rosemarie, Höchberg Wolf Kurt, Würzburg Markert Monika, Uffenheim Müller Hans-Joachim, Oberaudorf

Main DAV 02/2020 15 Sektion Aktuell

Pfeffer Horst, Hammelburg Quenzel Horst, Höchberg Göttlicher Sabine, Margetshöchheim Schnauder Thekla, Biebelried Schnauder Barbara, Abtswind Gredel Hubert, Würzburg Seelmann Wolfgang, Schömig Manfred, Haas Annette, Zellingen Stamm Edeltrud, Würzburg Schwab Hubert, Würzburg Haiss Josef, Würzburg Vestweber Gerd, Rieneck Schwab Johannes, Würzburg Hartmann Klaus, Baden-Baden Weber Katharina, Uffenheim Staufer Robert, Arnstein Dr. Heineck Jan, Dresden Weinberger Klaus, Margetshöchheim Stief Katrin, Lohr Hemrich Adolf, Wiener Alfred, Karlstadt Stief Ludwig, Lohr Heyn Martin, Würzburg Dr. Wördehoff Albrecht, Würzburg Weber Heinrich, Rosenberg Hofmann Stefan, Burghaslach Dr. Wördehoff Michael, Altmannstein Wehner Max, Würzburg Hupp Harald, Würzburg Werner Stefan, Würzburg Jacob Silke, Veitshöchheim Wiehl Josef, Kalpen Heiko, Kirchheim 40 Jahre Wittel Martin, Sulzfeld Kaul Stephan, Fellbach Brückner Burkard, Willanzheim-Hüttenheim Wittel Monika, Sulzfeld Köhler Anja, Ochsenfurt Brückner Maria, Willanzheim-Hüttenheim Dr. Zwerenz Ludwig, Höchberg Köhler Ralf, Ochsenfurt Deppisch Hans-Peter, München Kolb Brigitte, Würzburg Döring-Hentschel Harro, Eisingen Krumm Joachim, Margetshöchheim Drenkard Markus, Kitzingen 25 Jahre Krumm Susanne, Margetshöchheim Enders Jürgen, Wertheim Amling Robert, Volkach Leuner Gunnar, Würzburg Faul Reinhold, Lauda-Königshofen Baier Ellen, Höchberg Leuner Petra, Würzburg Finster Norbert, Gerolzhofen Dr. Baier Jürgen, Höchberg Maier Sabine, Gerolzhofen Dr. Franke Michael, Ochsenfurt Bayer Uwe, Markert Margit, Kirchheim Dr. Fricke Jochen, Beddrich Walter, Miltenberg Markert Rudolf, Kirchheim Fricke Ursula, Gerbrunn Beienz Margareta, Dettelbach Dr. Mühlbach Klaus, Bad Mergentheim Gegner Renate, Gerolzhofen Blind Horst, Mühlbach Ulrike, Bad Mergentheim Dr. Gehlert Stephan, Markt Einersheim Böll Heinrich, Margetshöchheim Müsch Wolfgang, Schwarzach Dr. Gehlert Waldemar, Mannheim Bratek Jochen, Och Matthias, Rottendorf Hauck Gertrud, Würzburg Brückner Konrad, Obernbreit Offner Günter, Geiselwind Hermann Hanne, Würzburg Busigel Wolfgang, Albertshofen Pöpperl Burkhard, Zell a. Main Hoffmann Klaus, Marktbreit Dahinten Christof, Würzburg Poschet Hans, Kitzingen Hofmann Konrad, Erlenbach Deubner Frank, Untereisenheim Rabenstein Dirk, Höchberg Hügel Georg, Würzburg Dörr Karl, Würzburg Reinhard Ralf, Wertheim Jäger Patrick, Aschaffenburg Dresel Markus, Scheinfeld Reissmann Roland, Ochsenfurt Jung Heinrich, Höchberg Drexler Magda, Waldbüttelbrunn Ring Helga, Würzburg Jung Ulla, Höchberg Drexler Wolfgang, Waldbüttelbrunn Romeis Herbert, Bad Salzungen Klinger Werner, Würzburg Egly Jörg, Wertheim Roth Walter, Würzburg Kranz Gisela, Reichenberg Ehler Peter, Neubrunn Ruf Klaus, Lauda-Königshofen Kreisel Margit, Veitshöchheim Dr. Endres Claudia, Hannover Rumpel Walter, Gänheim Kühn Doris, Sontheim a. d. Brenz Erk Winfried, Bad Kissingen Schmid Roland, Prosselsheim Nastulla Susanne, Vogtareuth-Zaisering Fortmüller Christian, Frankfurt/Main Schmitt Petra, Gerolzhofen Öchsner Martin, Kürnach Geith Stefan, Würzburg Schmitt Werner, Schneider Stefanie, Fuchsstadt Anzeige Schnorr Christian, Messbach Schramm Robert, Veitshöchheim Schraut Jutta, Waldbrunn Schwägerl Birgit, Gerbrunn Dr. Seitz Reinhard, Veitshöchheim Sendner Christian, Rösrath Teichmann Konstantin, Würzburg Teichmann Laurin, Würzburg Utsch Peter, Eußenheim Wolf Roland, Würzburg Ziegler Heidemarie, Gänheim Zimmer Jürgen, Würzburg Zschorn Roland, Schönau a. d. Brend-Burgwallbach

16 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

die sich im Alpenverein Würzburg über das normale Maß hinaus engagiert, ihm treu ge- Göttlicher Sabine, Margetshöchheim dient und zu seiner heutigen Bedeutung und Größe beigetragen haben (die Reihenfolge stellt keine Wertung dar, Gredel Hubert, Würzburg Jubilare, sondern bildet die Dauer der Zugehörigkeit zur Sektion ab): Haas Annette, Zellingen Haiss Josef, Würzburg Hartmann Klaus, Baden-Baden Franz Goldschmitt glied der Fränkischen Andenexpedition 1978 (Cordillera Dr. Heineck Jan, Dresden (Edelhüttenwart von 1975 bis 1995) Real) unter der Leitung von Dr. Walter Hufnagel (Forchheim), Hemrich Adolf, Altertheim 1973 leitete Franz Goldschmitt eine Arbeitsgruppe beim wo eine Höhe von 5600 m am „Pfeilerkopf“ des Anco- Heyn Martin, Würzburg An- und Umbau der Vernagthütte. Mit diesem erfolgreich huma erreicht wurde, 1980 folgte eine weitere Anden- Hofmann Stefan, Burghaslach abgeschlossenen Projekt war er natürlich prädestiniert für Kundfahrt. Höhepunkt war sicherlich die Expedition zum Hupp Harald, Würzburg weitere Aufgaben. 1975 übergab ihm deshalb sein Vor- Bartekunda/Nordindien/Himalaya (6478 m), wo Schlecht- Jacob Silke, Veitshöchheim gänger Karl Flander das Amt des Edelhüttenwartes und wetter die Bergsteiger kurz unterhalb des Gipfels zur Um- Kalpen Heiko, Kirchheim wenig später folgte für ihn die erste Bewährungsprobe. kehr zwang. Kaul Stephan, Fellbach Eine Lawine verursachte im gleichen Jahr an dem Gebäu- Köhler Anja, Ochsenfurt de einen größeren Schaden, sodass im Zuge der Repara- Dr. Albrecht Wördehoff Köhler Ralf, Ochsenfurt turarbeiten (vorgesetzte Stahlbetonmauer) auch eine um- (Leiter des Vortragswesens) Kolb Brigitte, Würzburg fangreiche Erweiterung geplant und durchgeführt wurde. Als Leiter des Vortragswesens der Sektion ist er seit 2013 Krumm Joachim, Margetshöchheim 1977 konnte dann das Richtfest gefeiert werden. Ein neu- im Amt, hat aber schon lange vorher als regelmäßiger Teil- Krumm Susanne, Margetshöchheim er Trockenraum wurde 1981 angebaut und 1985 musste nehmer bei verschiedenen Bergsteiger- und Wandergrup- Leuner Gunnar, Würzburg die baufällige Terrasse instand gesetzt werden. Die un- pen spannende und erlebnisreiche Berichte für das Mittei- Leuner Petra, Würzburg verputzten Wände der Hütte brachte der Arbeitseinsatz lungsheft verfasst. Maier Sabine, Gerolzhofen 1992 in Ordnung. Markert Margit, Kirchheim Maßgeblich war er auch an der Planung und Realisierung Sabine Göttlicher Markert Rudolf, Kirchheim des Aschaffenburger Höhenweges (Siebenschneiden- (Ausbildungsreferat Leiterin Outdoor von 2015 bis 2018) Dr. Mühlbach Klaus, Bad Mergentheim steig) beteiligt, und im Rahmen der jährlichen Sektions- Die geprüfte FÜLin Skitouren hat oben erwähnte Tätigkeit Mühlbach Ulrike, Bad Mergentheim fahrten zur Edelhütte führte er einige unserer Mitglieder für die Sektion ausgeübt und sich dabei auch um die alpine Müsch Wolfgang, Schwarzach regelmäßig zur Kasseler Hütte. Doch auch vor der „Haus- Bergsteigerausbildung gekümmert. Jetzt bietet sie im Rah- Och Matthias, Rottendorf türe“ gab es für den Jubilar etwas zu tun. Der Falteshütte men der alljährlich ausgeschriebenen Sektionsveranstal- Offner Günter, Geiselwind im Klettergarten stand 1993 eine Komplettsanierung be- tungen geführte Skitouren an, darunter auch welche exklu- Pöpperl Burkhard, Zell a. Main vor, hier brachte er wieder seine Erfahrung bei der Dach- siv nur für Frauen unter dem Motto „Frauenpower“. Poschet Hans, Kitzingen stuhlerrichtung und beim Holzfußbodenbau mit ein. Rabenstein Dirk, Höchberg 1995 trat er nach 20 Jahren Tätigkeit für die Edelhütte Hubert Gredel Reinhard Ralf, Wertheim zurück und wurde für seine Verdienste um die Sektion (Materialwart) Reissmann Roland, Ochsenfurt Würzburg 2001 zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist die Zuverlässigkeit und Bescheidenheit in Person und Ring Helga, Würzburg führt von 2002 bis heute dieses verantwortungsvolle Amt. Romeis Herbert, Bad Salzungen Hans-Joachim Müller Erforderlich sind hierfür umfangreiche Materialkenntnisse Roth Walter, Würzburg (Rechnungsprüfer von 1990 bis 2003) für die Ausrüstung Sommer/Winter, eine regelmäßige Prü- Ruf Klaus, Lauda-Königshofen Wenn es eine Aufgabe in einem Verein gibt, die so gut fung der Gegenstände – damit verbunden das Aussortieren Rumpel Walter, Gänheim wie nie in der Öffentlichkeit steht und die auch fast keine von schadhaften Teilen und deren Ersatzbeschaffung. Bei Schmid Roland, Prosselsheim Aufmerksamkeit bekommt, so ist das mit Sicherheit das den wöchentlichen Verleihzeiten in der Sektionsgeschäfts- Schmitt Petra, Gerolzhofen Amt eines Rechnungsprüfers. Herr Hans-Joachim Müller stelle bekommt man von ihm auch Tipps und Erklärungen Schmitt Werner, Leinach hat dieses Amt 13 Jahre lang souverän zum Wohle seiner zum richtigen Gebrauch des Materials. Schneider Stefanie, Fuchsstadt Heimatsektion Würzburg ausgeübt. Der leidenschaftliche Skitourengeher bestieg 2002 mit sei- Schnorr Christian, Messbach nen Bergkameraden aus der Sektion den Mera-Peak/Nepal Schramm Robert, Veitshöchheim Alfred „Fred“ Wiener (6476 m) mit Ski; dem folgte 2007 eine Winterbesteigung Schraut Jutta, Waldbrunn (Jungmannschaftsleiter/Kletterwart von 1974 bis 1977) des Imja Tse/Nepal (6189 m) – besser bekannt unter dem Schwägerl Birgit, Gerbrunn Anfang der 1970er-Jahre trat der Jubilar bei den dama- bei uns gebräuchlicheren Namen Island Peak. Dr. Seitz Reinhard, Veitshöchheim ligen Sektionskletterkursen erstmals als Ausbilder in Er- Sendner Christian, Rösrath scheinung. 1974 wurde er zum Jungmannschaftsleiter Roland Zschorn Teichmann Konstantin, Würzburg berufen und unter seiner Leitung als Kletterwart und mit (Ausbildungsreferent) Teichmann Laurin, Würzburg Hilfe weiterer Ausbilder fanden dann alljährlich die le- Der gebürtige Niederbayer ist seit 2015 im Amt des Ausbil- Utsch Peter, Eußenheim gendären Kletterkurse im Klettergarten Karlstadt, im Tru- dungsreferenten. Er erlernte bei der Bundeswehr das alpi- Wolf Roland, Würzburg bachtal/Fränkische Schweiz und im Altmühltal bei Kon- ne Klettern und Skifahren und war bei der Bergwacht Bay- Ziegler Heidemarie, Gänheim stein statt. Gerechnet hatte man zur damaligen Zeit mit ern in der Region Rhön als Ausbildungs- und Einsatzleiter Zimmer Jürgen, Würzburg 40 Teilnehmern, 80 haben sich schließlich angemeldet tätig. Als Mitglied des Skiclubs Bad Neustadt (Bayerischer Zschorn Roland, Schönau a. d. und weitere 40 konnten nicht mehr berücksichtigt wer- Skiverband) erwarb er die Berechtigung zum Trainer C mit Brend-Burgwallbach den – somit hatte er sich „den Dank der Sektion verdient, Lizenzen als Skilehrer und Fachsportleiter Skitouren. An- ihr einen großen Dienst erwiesen und dadurch den Ver- schließend absolvierte er eine Ausbildung zum DSV Ski- ein endlich wieder in der Öffentlichkeit präsentiert“; her- touren- und Hochtourenführer und fungierte als Ausbilder vorgehoben wurde auch die „mustergültige Durchführung Skitour. Es folgte eine Berufung ins Landeslehrteam Skitour der Kurse, deren Stil und Organisation immer gut bei den im BSV, wo er für die Ausbildung künftiger Trainer C und B Teilnehmern ankam“ (zitiert aus den Sektionsmitteilungen „Skitour“ verantwortlich zeichnet. II/1974). Berufliche Gründe zwangen ihn dann leider, sei- Der geprüfte DAV FÜL Skibergsteigen führt auch selbst ne beiden Funktionen 1977 niederzulegen. viele Skitouren – diese führen ihn vorzugsweise auch nach Alpinistisch blieb er allerdings weiterhin aktiv: Er war Mit- Norwegen.

Main DAV 02/2020 17 Sektion Aktuell

Falteshütte zu verkaufen, tolle idyllische Lage!

Kaufpreis: 69.999,00 € Ausstattungsmerkmale

Baujahr: 1941 • Bad mit Fenster Nutzfläche: 117 m2 • Fliesen, Holzdielen Zimmeranzahl: 2 • West Zustand: Renovierungsbedürftig • Bergblick, Fernblick Ort: Karlstadt am Main Objektnummer: 20200108 • Einkaufsmöglichkeit Gleisanbindung Kindergarten ProMak Immobilien Öffentliche Verkehrsmittel Regionalbüro Karlstadt Schule Am Schnellertor 12 Stadtrand 97753 Karlstadt • Frei werdend • Massiv Kaufinteressenten mögen sich bitte • Holzfenster schriftlich an die DAV-Geschäftsstelle • Teeküche wenden.

Deutscher Alpenverein, Sektion Würzburg Weißenburgstraße 59a 97082 Würzburg

ProMak Immobilien - Regionalbüro Karlstadt - Am Schnellertor 12 - 97753 Karlstadt

18 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

OBJEKTBESCHREIBUNG: Verkauft wird hier die überregional bekannte „Falteshütte“ in Karlstadt am Main.

Das Objekt ist absolut idyllisch mit Blick auf den Main und Felswände rund um den „Kalbenstein“, in einem Naturschutzgebiet mit ca. 6000 m² Grundstücksfläche gelegen.

Die ehemalige Schutz- und Rasthütte umfasst 117 m² Nutzfläche, 2 Gasträume, Küche, Abstellräume und 2 getrennte WC.

Die Immobilie bietet eine solide Substanz (Ausbau im Jahr 1994), sollte aber in den nächsten Jahren Zug um Zug renoviert werden.

Neugierig? Dann sichern Sie sich JETZT Ihren Besichtigungstermin!

LAGEBESCHREIBUNG: Das Objekt ist im Außenbereich der Stadt Karlstadt unterhalb des Kalbensteins und oberhalb des Mains gelegen.

Perfekt für Kletterer oder Wanderer, die eine Auszeit in der Natur suchen.

Sie erreichen die Immobilie von Würzburg aus in wenigen Minuten Fahrtzeit (ca. 25 km).

AUSSTATTUNG: – Anschluss an das öffentliche Elektrizitätsnetz – Gasheizung mit Flüssiggastank – Uriger Kamin – Überdachte Freiterrasse – Bestandsschutz – Parkflächen auf dem Gelände vorhanden – Direkte Anbindung an einen Klettersteig – Eigene Wasserversorgung über Brunnenanlage – Abwasser-Sammelbecken

ProMak Immobilien - Regionalbüro Karlstadt - Am Schnellertor 12 - 97753 Karlstadt

Main DAV 02/2020 19 Sektion Aktuell

Veranda

Außenansicht

WC

Blick in den Gastraum Seitenansicht

20 Main DAV 02/2020 Sektion Aktuell

Blick in den Gastraum

Idyllische Lage Anzeige

Grundriss

Stammtisch

Main DAV 02/2020 21 Sektion Aktuell

Details: Verfügbar

Heizungsart: Ofenheizung, offener Kamin, Zentralheizung

Sonstiges: Wir weisen abschließend darauf hin, dass dieses Angebot für den Erwerber pro- visionspflichtig ist. Im Erfolgsfall werden wir eine Käuferprovision in Höhe von 5,95% inkl. MwSt. in Rechnung stellen. Diese ist bei notariellem Vertragsab- schluss verdient und fällig.

Wir weisen darauf hin, dass die von uns genannten Informationen und Angaben zum Objekt ausdrücklich unverbindlich und nur zur Vorabinformation bestimmt sind.

Für die in unserem Exposé genannten Angaben sind wir auf die Auskünfte von Verkäufern, Vermietern etc. angewiesen. Diese mündlich und schriftlich an uns übermittelten Angaben sind nicht zwangsläufig durch uns auf ihre Richtigkeit hin überprüft worden. Eine Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser An- gaben übernehmen wir daher nicht. Es obliegt daher unseren Kunden, die Anga- ben auf ihre Richtigkeit hin zu überprüfen. Als Rechtsgrundlage gilt allein der notariell abgeschlossene Kaufvertrag.

Profitieren Sie als Immobilienverkäufer von unserem einmaligen Leistungspaket:

Mindestpreisgarantie ohne Kosten Vertragslaufzeit nur 3 Monate Sonderkündigungsrecht nach 6 Wochen im Rahmen unserer Zufriedenheitsgarantie Kostenfreie Bewertung Ihrer Immobilie

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.promak-immobilien.de oder rufen Sie uns gerne an unter: 07231 / 354177

Ihr Ansprechpartner: Markus Blumhagen E-MAIL: [email protected] TEL.: 0151 / 525 283 69

ProMak Immobilien - Regionalbüro Karlstadt - Am Schnellertor 12 - 97753 Karlstadt

22 Main DAV 02/2020 Nordic Walking

Treffpunkt: donnerstags (außer in den Schulferien und an Feiertagen). NW-Treffpunkte Ab Oktober schon um 18.00 Uhr an wechselnden Orten: Rottenbauer Rottenbauer: oder Feggrube. Ab April wieder in Parkplatz Tegut, Schleifweg , Steinbachtal, Gerbrunn, (neben der Straßenbahnend- Zellerau oder Höchberg. Bei Interesse haltestelle) Aufnahme in den E-Mail-Verteiler, mit Feggrube wöchentlichen Mails zum Treffpunkt. Leitung: Brigitte Franz und Petra Die Trainerinnen Brigitte Franz und Petra Kieferle Kieferle, DSV Nordic Walking Traine- rinnen E-Mail: Nordic Walking Termine Immer donnerstags [email protected] ab dem 25.06.2020 Uhrzeit: 18.30 Uhr Ausrüstung: Nordic-Walking-Stöcke (möglichst mit Spikepads), der Wit- Treffpunkt wird über den terung angepasste, atmungsaktive E-Mail Verteiler bekannt Kleidung, NW-Handschuhe. Zum Aus- gegeben. probieren gibt es zwei Paar verstell- bare Leki-Stöcke (Leihgebühr 3,00 €). Bitte vorher per E-Mail anmelden! Strecken: Verschiedene Strecken (mittel bis schwer), Länge ca. 9 km. Skigymnastik am Mittwoch Laufzeit: ca. 1,5 Stunden mit ab- schließendem Stretching. Fitnesstraining Kurzeinweisung in die NW-Technik Ab Mai 2020 finden die Übungs- Für Mitglieder kostenlos. bei unserem NW-Treff möglich stunden auf dem Freigelände der Nichtmitglieder 3,00 €/Std. (Gebühr 3,00 €). TGW in der Feggrube statt. Bitte vorher per E-Mail anmelden! 19.30 - 20.30 Uhr Wir freuen uns auf euren Besuch. Auch Nichtmitglieder können am NW-Treff zum Schnuppern teilneh- Leiterin der Übungsstunden: men (Gebühr 3,00 €). Roswitha Lehrmann Wichtig: Für alle Treffen gelten die AGB der DAV Sektion Würzburg. Termine können kurzfristig geändert werden.

Konditionstraining am Mittwoch

Ort: Riemenschneider-Gymnasium Durch Übungen aus den Bereichen Kondition, Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Balance wird für Abwechslung gesorgt. Auf dem Programm stehen Geschicklichkeits- und Koordinations- übungen, Zirkeltraining, Ballspiele, Kraftübungen und Wettkampf- spiele. Das Training soll Bergsportler unterschiedlichster Disziplinen ansprechen. Einseitige Muskelbelastungen von Kletterern, Moun- tainbikern und Schreibtischhengsten werden ausgeglichen. Ganzjährig Jeden Mittwoch 17.30 - 19.00 Uhr Für Mitglieder kostenlos. (außer in den Schulferien) Nichtmitglieder 3,00 €/Std.

Turnhalle Riemenschneider-Gymnasium Karin Wenderoth Rennweger Ring 12 Tel. 0176 / 51 51 54 91 97070 Würzburg Trainer-C Breitensport

Main DAV 02/2020 23 JDAV

Kann ich auch helfen? JA! Wir würden uns sehr über Spenden freuen, um die Paten finanziell zu entlasten. Auch ganz kleine Spenden Kletterpatenschaft für Kinder helfen und machen einen großen Unterschied. In der Klet- terhalle steht eine Spendenbox. Für Überweisungen be- nutzen Sie bitte das nebenstehende Formular mit der an- Ziel & Idee gegebenen Bankverbindung. Der Wunsch ist es, Kindern und Jugendlichen, die nicht über die finanziellen Mittel verfügen, den Einstieg in den Klettersport zu ermöglichen. Um wie viel Geld geht es hier? Als Verein können wir auf diese Weise einen Beitrag zur so- Um einen Versicherungsschutz zu gewährleisten, müssen zialen Integration leisten und den Jugendlichen den Traum die Kinder Sektionsmitglieder sein. Die Mitgliedschafts- vom Klettern erfüllen. kosten für einen Jugendlichen belaufen sich auf 19,00 € im Zusammen mit der JDAV und dem Schifferkinderheim Jahr. Der Halleneintritt für Kinder in DAV-Jugendgruppen möchten wir ein Pilotprojekt in der Sektion Würzburg star- beträgt im Durchschnitt 4,00 €. ten und ein Kletterpatenschaftssystem ins Leben rufen. Und die Kinder/Jugendlichen? Wie funktioniert’s? . . . sind 10 bis 18 Jahre alt, vom Projekt begeistert und hof- Die Jugendlichen nehmen an organisierten Klettertreffen fen, dass sie schnell einen Kletterpaten finden. Außerdem zusammen mit ihren Kletterpaten teil. Diese finden zu Be- bedanken sich (Janine, Charleen, Ivan, Alex) auf diesem ginn des Projekts an festen Terminen statt. Sobald das Eis Weg bei der Sektion Würzburg und der JDAV. zwischen Paten und Patenkinder gebrochen ist, werden die Klettertreffen in Eigenregie arrangiert. Die Kletterpaten übernehmen das Mentoring der Kinder Sie haben noch Fragen? und sollen durch die sportliche gemeinsame Aktivität Ver- Gerne melden Sie sich bei mir unter der E-Mail Adresse: antwortung für das Patenkind übernehmen. [email protected] Zusätzlich werden die Kinder und Jugendlichen in den Jugendgruppen der JDAV aufgenommen. Ludwig Jäger (FSJler)

24 Main DAV 02/2020 JDAV

Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Würzburg Ludwig Jäger Weißenburgstraße 59 Weißenburgstraße 59 97082 Würzburg 97082 Würzburg Tel.: 0931 / 57 30 80 Fax: 0931 / 57 30 80

E-Mail: [email protected] Internet: www.dav-wuerzburg.de

Ich möchte Kletterpate werden

Name Vorname E-Mail Telefonnummer Mobil

Ort, Datum Unterschrift

den oberen Abschnitt bitte an die angegebene Adresse schicken

Ich möchte spenden . . .

. . . das freut uns sehr . . .

Wir bitten Sie, auf das Konto der JDAV zu überweisen.

Bank: Sparkasse Mainfranken Verwendungszweck: Kletterpatenschaft Jugend Kontonummer: 750 455 BLZ: 790 500 00 IBAN: DE69 7905 0000 0000 7504 55

Main DAV 02/2020 25 Alle Jugendleiter im Überblick

Lena Lauber Jugendreferentin Franziska Both Jugendleiterin The Rocks Jugendleiterin Bergwichtel

Maximilian Kißner Jugendreferent Jugendleiter Lisa Breitenbach New Kids on the Rock Jugendleiterin Krabbelkäfer & Klettermaxe & Cliffhanger

Camillo Fandrich Jugendleiter Schneehasen & Bergwichtel & Trainer Gregor Mayr Jugendleiter New Kids on the Rock

Anja Ermer Jugendleiterin Steinadler & Krabbelkäfer

Miriam Füssl Jugendleiterin Berghasen

Jan Laubender Jugendleiter Schneehasen

Rainer Wegner Jugendleiter Klettermaxe Julian Lehmann, Juli Jugendleiter JUMA Jugendleitersprecher

Horst Klement Bastian Posch Jugendleiter 7onsight & Jugendleiter Open Limits New Kids on the Rock

Sarah Göpfert Simon Jürgens Jugendleiterin Steinadler Jugendleiter Berghasen

26 Main DAV 02/2020 Verena Wolter Julia Leisten Jugendleiterin Murmeltiere Jugendleiterin Klettermaxe

Lisa Glaser Jugendleiterin The Rocks Franziska Roth, Franzi Jugendleiterin Bergwichtel & 7onsight

Pia Burkard Jugendleiterin 7onsight Julian Glüer Jugendleiter 7onsight

Johanna Widmann Jugendleiterin JUMA Stefan Schäfer Jugendleiter Klettermaxe

Kai Sommer Jugendleiter Murmeltiere Kletterbetreuer Florian Wedekink Jugendleiter Open Limits

Johanna Degen Jugendleiterin Murmeltiere Cliffhanger

Jahrgang 2001 – 2004 Wir sind die Cliffhanger, die kraxeln nach Lust und Lau- Bouldergruppe der JDAV ne im Boulderraum herum. Würzburg. Bouldern be- Wenn du nun neugierig ge- Hagen Rausch deutet Klettern ohne Seil in worden bist, melde dich Jugendleiter 7onsight Absprunghöhe. Das ist ja doch kurz (am besten per langweilig ? Denkst du viel- E-Mail) bei einem der Ju- leicht, stimmt aber nicht. gendleiter und komm dann Beim Bouldern versuchen zum Schnuppern vorbei ! wir besonders schwierige Termin: Jeden Montag von Kletterzüge solange zu pro- 18 – 20 Uhr bieren, bis wir die Lösung (außer in den Ferien) Angela Riedle, Angie gefunden haben, das ist Kletterbetreuerin/Jugendleiterin manchmal ganz schön knif- Eure Jugendleiter Kinderklettergruppe Krabbelkäfer felig. Außerdem machen wir Lizzy und Andy auch Boulderspiele oder

Main DAV 02/2020 27 Mountainbiking

Mountainbiketour im Vinschgau

Tag 1 Tag 3 Am Mittwoch den 9. Oktober um 7 Uhr Wir verladen die Räder wieder in den Hanson Trails. Ein schön ausgebauter beladen wir am Dalle den AV-Bus mit Bus und fahren hoch zum Reschen- Pfad, jedoch mit einigen knackigen unseren Rädern und Mountainbike- see. Der 3-Länder-Enduro-Trail steht Stellen gewürzt. Unten angekom- ausrüstungen. Am frühen Nachmittag auf dem Plan. Mit dem Seilbahnpass men geht es dann nochmal 200 Hm sind wir in Latsch, wo wir bei leichtem könnte man 5 mal hochfahren und so hoch, um über den Aigen-Trail wieder Nieselregen die erste Ausfahrt unter- den halben See umrunden. Wir schaf- Richtung Latsch zu kurven. Nach der nehmen. Es geht über Waalwege zur fen 3 Lifts, weil wir doch auch etwas Mittagsrast fahren 4 von uns mit der Burgruine Untermontani. Über nicht Zeit auf der Reschenalm verbringen superschnellen Seilbahn den Sonnen- allzu spitze Kehren geht es wieder und die Aussicht auf den See und die berg hoch, um nochmal die Tschilli- hinunter zu unserer Pension „Tannen- Ortlerregion genießen. Trail-Abfahrt zu genießen. Die anderen hof“. In der Latscher Therme lassen 2 versorgen sich mit Südtiroler Speck wir den Tag entspannt ausklingen. Tag 4 und Käse. In der Therme mit ange- Durch die Apfelplantagen radeln wir schlossener Pizzeria lassen wir den Tag 2 wieder ein Stück Etschtal aufwärts Tag ausklingen. Am nächsten Tag hat unser Guide bis Morter. Dort ist uns dann warm Stefan B. viele Höhenmeter und Pas- genug und wir können unsere Jacken Tag 5 sagen bis S3 für uns vorgesehen. ausziehen, bevor wir uns an 1000 Hm Über Tarsch radeln wir 500 Hm hoch Zunächst radeln wir uns entlang der entlang eines Forstweges machen. zum Sessellift auf den Nördersberg. Etsch warm. Bei Schlanders geht es Dieser führt zum Einstieg des Holy Der Lift entlang eines schattigen dann aufwärts. Relativ zügig haben wir auf einem geteerten Weg 800 Hm überwunden; dort ist der Einstieg zum „Propain Trail“. Schmerzen hat er uns jedoch nicht bereitet. Nach der Rast unten im Tal gilt es erneut 1000 m hochzufahren. Ziemlich geschafft setzen wir uns oben angekommen an der Einfahrt zum „Tschilli Trail“ ins Gras und ziehen unsere Rüstung in Form von Knie- und Ellbogenprotek- toren an. Runter geht’s und wir sind stolz, auch schwierige Passagen zu meistern. In die Therme schaffen wir es nicht mehr. Der Hunger treibt uns in „Wolfis Stübele“ zu den großen Por- tionen.

28 Main DAV 02/2020 MountainbikinG

Hangs dauert etwas und wir kommen Leider ist der Verkehr zähfliesend, so- wärts, anspruchsvolle und gut ausge- durchgefroren oben an. Dort oben dass wir erst gegen 9 Uhr wieder in baute MTB-Trails. scheint die Sonne und wir können uns Würzburg sind. mit deren Hilfe und einem Heißgetränk Danke, Stefan Brenner, für die perfek- auf der Terrasse der Tarscher Alm Was noch te Organisation und Führung. Es wa- aufwärmen. Dann erwartet uns wie- Einige Stürze, Gott sei Dank mit relativ ren herrliche Touren. der eine flowige Abfahrt mit ein paar glimpflichem Ausgang. Keine platten herausfordernden Abschnitten: der Reifen, 2 defekte Sattelstützenabsen- Barbarossa-Trail. Gegen 2 Uhr sind kungen, ein abgerissenes Schaltauge, wir im Bus zurück Richtung Würzburg. ca. 5000 Höhenmeter und 9000 ab-

ANMELDUNG PRO GUIDE JEDER DARF ERFORDERLICH 4 TEILNEHMER FÜHREN MTB Jahresprogramm 2020

Datum Uhrzeit Treffpunkt Benennung 02.07.2020 18.30 Uhr Feggrube Feierabendtour 07.07.2020 18.30 Uhr Talavera Feierabendtour 16.07.2020 18.30 Uhr Feggrube Mittsommernachtstour 21.07.2020 18.30 Uhr Talavera Feierabendtour 26.07. bis 02.08.2020 Mehrtagestour Home of Trails - Hoch hinaus und tief hinab auf Traumtrails 30.07.2020 18.30 Uhr Feggrube Feierabendtour 04.08.2020 18.30 Uhr Talavera Feierabendtour 08.08. bis 14.08.2020 Mehrtagestour Im Herzen der Schweiz: Am Matterhorn 13.08.2020 18.30 Uhr Feggrube Feierabendtour 18.08.2020 18.30 Uhr Talavera Feierabendtour 22.08. bis 30.08.2020 Mehrtagestour Bikewoche im Valtellina 27.08.2020 18.30 Uhr Feggrube Feierabendtour 29.08. bis 06.09.2020 Mehrtagestour Trans Friaul 01.09.2020 18.00 Uhr Talavera Feierabendtour 10.09.2020 18.00 Uhr Feggrube Feierabendtour 15.09.2020 18.00 Uhr Talavera Feierabendtour 18.09. bis 21.09.2020 Mehrtagestour Freeride Ehrwald- Zugspitzregion 24.09.2020 18.00 Uhr Feggrube Feierabendtour 29.09.2020 18.00 Uhr Talavera Feierabendtour 11.10.2020 10.00 Uhr Kletterhalle Saisonabschluss

Anmeldung: https://www.bullsheet.de/S/index.php?k=DAVFeierabendtour_49XGbg28pgLT

Main DAV 02/2020 29 Mountainbiking Mountainbiken in Zeiten von Corona

Durch die Corona-Pandemie und den mit Einschränkungen, wieder durch- über die Einhaltung des Jahrespro- damit verbundenen Lockdown wur- zuführen. grammes möglich. den selbstverständlich auch alle unse- Selbstredend halten wir uns dabei an Nach heutigem Stand (Anfang Juni) re geplanten Mountainbike-Aktivitäten die Auflagen der verantwortlichen Be- sind wir jedoch zuversichtlich, dass in der Sektion ausgesetzt. hörden, wir beachten die geltenden das veröffentlichte Programm ab Juli Erfreulicherweise gab es keine Verbo- Hygienevorschriften, halten Mindest- wie geplant stattfinden kann. te, was Aktivitäten an der frischen Luft abstände ein und fahren nur in der von Wir bitten zu beachten, dass es in anging. Daher es war uns möglich, den Behörden zugelassenen Perso- diesen dynamischen Zeiten den- unsere geliebte Sportart alleine zu be- nenanzahl (aktuell max. 5 Personen). noch täglich neue Anpassung an die treiben und uns fit zu halten. Dabei ist Im Resultat führt das dazu, dass wir entsprechenden Maßnahmen und und war die Risikominimierung obers- mit zahlreichen 5er-Gruppen unter- Vorschriften geben kann. Um tages- tes Gebot. Das Befahren von gefähr- wegs sind und wir noch viel mehr als aktuelle Änderungen an euch kom- lichen Trails, Jumps etc. sollte unter- sonst auf viele Guides – also euch munizieren zu können, verweisen wir lassen werden, um Stürze und daraus alle – angewiesen sind. Dank eurer auf unsere Homepage, auf der wir wie resultierende Verletzungen zu vermei- Mithilfe hat das bislang bestens funk- gewohnt zeitnah die aktuellen Infos den, welche zu einer zusätzlichen Be- tioniert. Vielen Dank an alle, die sich für unsere Aktivitäten einstellen. Infor- lastung unseres Gesundheitssystems bereit erklärt haben, als Tourguide miert euch deshalb auch kurzfristig, führen würden. Verantwortung für eine Gruppe zu ob geplante Veranstaltungen stattfin- Erfreulicherweise waren die eingelei- übernehmen – wir hoffen weiterhin auf den. teten Maßnahmen zur Bekämpfung eure Unterstützung. der Pandemie in Bayern so erfolg- Der Verlauf der Pandemie wird unsere Stefan Oestemer reich, dass es die Lockerungen uns Aktivitäten im Jahresverlauf voraus- erlauben, seit 12. Mai zumindest un- sichtlich weiter beeinflussen. Daher sere Feierabendtouren, wenn auch sind aktuell keine sicheren Prognosen

Familiengruppe Termine 2020 Für die Saison 2020 bieten wir Familien ein attraktives Programm für Familien mit Kindern an. Im Überblick findet ihr die Wander- und Klettertermine sowie einen Ausblick auf mehrtägige Aktionen.

Familienwanderungen

Tourenstart: Sonntags um 10.00 Uhr bzw. je nach Ausschreibung auch später. Familiengruppenmitglieder planen eigene Touren. Für die monatlichen Wanderaktionen erfolgt die Information über die Wanderung per E-Mail-Verteiler: [email protected] Eine Anmeldung ist i.d.R. nicht erforderlich. Interessierte neue Familien sind herzlich willkommen zum Schnupperwandern.

Wir empfehlen für kleinere Kinder die Verwendung von Rückentrage oder Tragetücher, da wir auch ab und zu abseits der Forstwege für Kinder interessantere Strecken erkunden und Kinderwagen dafür nicht immer geeignet sind. Unser Motto: „Einfach vorbeikommen und mitmachen.“

Terminplanung Wanderungen So. 28.06.2020 Familie Dietz evtl. gemeinsame Aktion mit unterfränkischen DAVlern So. 19.07.2020 Familie Dornberger Mi. 26.08. - 30.08.2020 Familie Purucker Wanderwoche Schwangau So. 27.09.2020 Familie Wolfram So. 25.10.2020 Familie Herrmann So. 15.11.2020 Familie Nieland Sa. 28.11.2020 Familien Schuhmann & Purucker Weihnachtsfeier für alle Sa. 09.01. - 10.01.2021 Familie Schuhmann Schneewochenende

30 Main DAV 02/2020 Familiengruppe

Familienklettern

Start: Sonntags 10.00 – ca. 13.00 Uhr, 1x im Monat Ausrüstung: Gurte, Kletterschuhe und Seile zum Schnup- pern und für Anfänger kostenlos vorhanden. Treffpunkt: DAV Würzburg Kletterzentrum in der Zellerau. Kann auch Leitung: Familien Richter und Bender-Wegner an einen anderen Ort (andere Halle oder Outdoor) verlegt werden. Mit Andy und Rainer haben wir qualifizierte Kletterwandbetreuer. Anmeldung: Nur über E-Mail bis Freitagabend an Hinweis: Vorrangig sollen die Kinder an die Kletterwand. [email protected]

Eine Einladung zu den einzelnen Terminen per E-Mail Wir suchen Nachwuchs-Kletterwandbetreuer erfolgt nicht. Neuinteressenten sind gerne willkommen, für die Familiengruppe – Interesse? dafür bitte vorab mit der Kletter- oder Gruppenleitung in Verbindung setzen.

Eintritt in die Kletterhalle: (Stand 2019) € 3,00 / Kinder € 4,00 / Jugendliche € 5,00 / Erwachsene (dieser Preis gilt nur bei vorheriger Anmeldung)

Terminplanung Klettern Fr/Sa/So 10.-12.07.2020 Ausschreibung beachten Kletterwochenende Fränkische Schweiz So 20.09.2020 10.00 - 13.00 Uhr So 18.10.2020 10.00 - 13.00 Uhr So 15.11.2020 10.00 - 13.00 Uhr Sa 28.11.2020 ca. 13.30 - 19.00 Uhr Weihnachtsfeier für alle So 06.12.2020 10.00 - 13.00 Uhr

Gemeinsame mehrtägige Touren & Aktivitäten:

Kletterwochenende: 10.07. - 12.07.2020 Nach reichlich Hallenklettern wollen wir unsere Fähigkeiten an einem Wochenende draußen am Fels auspro- bieren. Hier werden Routen in allen Schwierigkeiten angeboten. Daneben bleibt noch Zeit für gemeinsames Spiel und Unterhaltung.

Ort: Fränkische Schweiz, Campingplatz oder einfache Unterkunft Information und Leitung: Andy Richter und Rainer Wegner Anmeldung: Erst nach Aufforderung online über Website möglich

Familientour zur Fritz-Putz-Hütte: 26.08. - 30.08.2020 Kennung: 2020-08-12 (siehe auch Tourenbeschreibung auf Seite 52) Gemeinsam mit anderen Familien mit kleinen Kindern möchten wir drei volle Tage auf der Fritz-Putz-Hütte in der Nähe der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein verbringen. Das Gelände ist für Familien perfekt: Vor Ort gibt es ein weitläufiges Alm- und Waldgelände mit Bergbach, einfache 1- bis 2-stündige Touren finden sich in unmittelbarer Umgebung.

Ort: Region Schwangau, Bayern Information und Leitung: Familie Purucker, FGL Anmeldung: Tourbuchung ist online oder offline per Anmeldebogen möglich

Main DAV 02/2020 31 Familiengruppe

Kletterwochenende: 10.07. - 12.07.2020 Nach reichlich Hallenklettern wollen wir unsere Fähigkeiten an einem Wochenende draußen am Fels ausprobieren. Hier werden Routen in allen Schwierigkeiten angeboten. Daneben bleibt noch Zeit für gemeinsames Spiel und Unterhaltung. Ort: Fränkische Schweiz, Campingplatz oder einfache Unterkunft Information und Leitung: Andy Richter und Rainer Wegner Anmeldung: Erst nach Aufforderung online über Website möglich

Familientour zur Fritz-Putz-Hütte: 26.08. - 30.08.2020 Kennung: 2020-08-12 (siehe auch Tourenbeschreibung auf Seite 52) Gemeinsam mit anderen Familien mit kleinen Kindern möchten wir drei volle Tage auf der Fritz-Putz-Hütte in der Nähe der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein verbringen. Das Gelände ist für Familien perfekt: Vor Ort gibt es ein weitläufiges Alm- und Waldgelände mit Bergbach, einfache 1- bis 2-stündige Touren finden sich in unmittelbarer -Um gebung. Ort: Region Schwangau, Bayern Information und Leitung: Familie Purucker, FGL Anmeldung: Tourbuchung ist online oder offline per Anmeldebogen möglich

Ein Wochenende im Schneeparadies: 09.01. - 10.01.2021 Plan ist es, ein (hoffentlich winterliches) Wochenende in den Schwarzen Bergen (Rhön) zu verbringen. Angedacht wäre eine Übernachtung in einer Hütte. Je nach Wetter sind Wanderungen oder bei Schnee Schlittenfahren bzw. sogar Schnee- schuhwandern möglich. Ort: Region Rhön Information und Leitung: Familie Schuhmann Anmeldung: Erst nach Aufforderung online über Website möglich

Familiengruppeninformationen & Newsletteranmeldung:

[email protected]

https://www.dav-wuerzburg.de/GRUPPEN/Familiengruppe

Eure Familiengruppenleiter (FGL): Familie Nieland 0 93 53 / 98 58 23 Familie Purucker 0931/45 46 83 88 Anzeige

32 Main DAV 02/2020 Geburtstage

April bis Juni 2020

Robert Eisenbacher Dr. Maria van Aerssen 97 Gertrud Engert Heinrich Weber Rita Gloß Robert Gundermann Gerlinde Weis Horst Hackel Renate Zoller Dr. Werner Heberlein Gudrun Hoyer 96 Brigitte Krause Ernst Lein Ute Petter 65 Hildegard Raisig Robert Amling Manfred Rieger Christa Bahr Richard Rüthel Heidrun Bauer Rosemarie Weitze Rolf Becker 95 Dr. Hans Zellner Adolf Gerschütz Gisela Brückl Leo Weidling Katrin Brückmann Hiltrud Eckl Pius Endres 75 Sylvia Endrich Karlheinz Düll Birgit Erk 93 Manfred Eyrich Peter Greb Walter Pawlowski Jürgen Frank Walter Heeg Edeltrud Stamm Josef Hein Helga Hirt José Alex Hoffmann Konrad Hofmann Friedrich Horn Karin Hübscher Emil Pfister Horst Kschier 92 Helmut Scheiner Dieter Laubmeier Gerda Schwartz Otto Soucek Richard Müller Prof. Dr. Klaus Toyka Georg Oppelt Günter Ufer Roland Rückl Harald Sachs 90 Ulrike Schwarzmeier-Mahler Anton Schäfer Dieter Schwind Dieter Schicks Edith Stumpf Josef Sauer 70 Otto Baumann Gertrud Thoma Ruth Born Martin Volker Prof. Georg Ertl Gerd Weijers Dr. Wolfgang Gaubitz Dieter Wendel 85 Urban Gerhard Walter Hauth Edgar Hack Reinhold Heinrich Kurt Herrmann Sabine Jonas-Gefers 80 Wolfgang Seelmann Christof Böhm Gertrud Steglich Ewald Durchholz Dr. Gabriele Stürmer Rudolf Ebert Irmtraud Ufer

Main DAV 02/2020 33 Wandertermine Frauenwandergruppe 1

Die Frauenwandergruppe 1 wendet sich an alle, die einmal im Monat eine Tagesetappe von 16 km bis maximal 18 km wandern wollen. Wir beginnen gegen 9 Uhr und kommen gegen 17 Uhr zurück. Die Anmeldung bis spätestens Sonntagabend zwecks Gruppentickets über Bärbel Bardorf, Tel. 0931/2 66 83 (Anrufbeant- worter) bzw. E-Mail [email protected] Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Fahrtgelder müssen jedoch von den Teilnehmern übernommen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Nichtmitglieder sind für eine Schnupperwanderung gerne willkommen. Für alle Wanderungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sektion Würzburg.

Ellertshäuser See Östliches Maindreieck Dienstag, 14. Juli 2020 Dienstag, 10. November 2020 Schonungen – Hausen – Ellertshäuser See Kitzingen – Sulzfeld – Marktbreit Treffpunkt: 08.50 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 09.07 Uhr Treffpunkt: 09.25 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 09.41 Uhrf Wegstrecke: ca. 15 km Wegstrecke: ca. 16 km Verpflegung: Einkehr am Badesee mit Bademöglichkeit Verpflegung: Mittagsrast Leitung: Bärbel Bardorf Leitung: Bärbel Bardorf Zweiuferland und Besinnungsweg Haßberge Dienstag, 08. September 2020 Dienstag, 08. Dezember 2020 Retzbach – Thüngersheim – Veitshöchheim Haßfurt – Königsberg – Zeil Treffpunkt: 09.45 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 10.01 Uhr Treffpunkt: 09.25 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 09.38 Uhr Wegstrecke: ca. 16 km Wegstrecke: ca. 18 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Verpflegung: Mittagsrast Leitung: Bärbel Bardorf Leitung: Bärbel Bardorf Schwanberg Gieshügel Dienstag, 13. Oktober 2020 Dienstag, 12. Januar 2021 Iphofen – Birklingen – Castell Rottendorf – – Würzburg Treffpunkt: 09.25 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 09.41 Uhr Treffpunkt: 09.50 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 10.08 Uhr Wegstrecke: ca. 17 km Wegstrecke: ca. 16 km Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Verpflegung: Mittagsrast Leitung: Bärbel Bardorf Leitung: Bärbel Bardorf

Frauenwandergruppe 2

Die Frauenwandergruppe 2 wendet sich an alle, die einmal im Monat – in der Regel am 4. Dienstag – in gemäßigtem Tempo (ungefähr 3,5 km/Std.) eine Tagesetappe von 10 km bis maximal 15 km wandern wollen. Wir beginnen gegen 10 Uhr und kommen gegen 16 Uhr zurück. Anmeldung bis spätestens Sonntagabend über Stephanie Ziegler (Anrufbeantworter) oder E-Mail [email protected] Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei. Fahrtgelder müssen jedoch von den Teilnehmern übernommen werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Nichtmitglieder sind für eine Schnupperwanderung gerne willkommen. Für alle Wanderungen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sektion. Da noch nicht sicher ist, welche Wanderungen durchgeführt und von wem sie geleitet werden, bitten wir, sich im Internet über den aktuellen Stand zu informieren!

In Bischof Heinrichs Wildbann Ausstieg: Bauweg / B 27 Kist, Ankunft 10.04 Uhr Dienstag, 23. Juni 2020 Wegstrecke: ca. 14 km Rund um Güntersleben Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Treffpunkt: 9.15 Uhr Hauptbahnhof, Abfahrt 9.34 Uhr, Bus 19, Steig 1 Eibelstadt Naturschutzgebiet Ausstieg: Rimparer Straße, Ankunft 10.05 Uhr Lützelgrund Wegstrecke: ca. 11 km Dienstag 25. August 2020 Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Eibelstadt – Lützelgrund – Eibelstadt Treffpunkt: 9.30 Uhr Hauptbahnhof, Im Schatten der Bäume Abfahrt: 9.40 Uhr, Bus 554 Steig 9 Dienstag, 28. Juli 2020 Ausstieg: Eibelstadt - Mainpark, Ankunft 10.04 Uhr Rund um Kist im Guttenberger Forst Wegstrecke: ca. 13 km Treffpunkt: 9.15 Uhr Hauptbahnhof, Verpflegung: Rucksackverpflegung, Schlusshock Abfahrt 9.40 Uhr Bus 492,, Steig 10

34 Main DAV 02/2020 Wandertermine

Unsere Wandergruppen

Unsere Wandergruppen bieten verschiedene Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen Leistungsgruppen an: der Sektion Würzburg. Wetterbedingte Änderungen sind jederzeit möglich. WG 1: Strecken von 17 – 20 km bei 4 – 4,5 km/h Auskunft zu Details der einzelnen Wanderungen WG 2: Strecken von 10 – 16 km bei 3 – 3,5 km/h bitte beim Tourleiter erfragen. Bei Gruppe 2 bitte anmelden! Die Touren stehen am Mittwoch vor den jeweiligen WG 3: Strecken von 20 – 25 km bei 4 – 4,5 km/h Wanderungen in der aktuellen Tagespresse (Main-Post). Wir bilden Fahrgemeinschaften und versuchen den Anmeldung bei den Gruppen 1 und 3 ist nicht erforderlich, Sektionsbus zu bekommen oder fahren Bahn. nur pünktliches Erscheinen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wenn nicht anders angegeben ist immer Rucksack- Wenn Eintritts- oder Fahrgelder anfallen, müssen diese von verpflegung und am Ende der Wanderung Schlusshock. den Teilnehmern übernommen werden. Herbert Henneberger Wanderwart

WANDERUNGEN Tourentermine 2020 MIT WANDERLEITER SIND AUF MAX. 4 TEIL- NEHMER + LEITER Wandergruppe 1 BEGRENZT

In und um Würzburg Rhön 12.07.2020 20.09.2020 Tourenbeschreibung: Vom Parkplatz Talavera bei der Extratour Hochrhöner plus Gangolfsberg Wirtschaft starten wir zu unserer Tour durch Würzurg Tourenbeschreibung: Vom Parkplatz Schornhecke zur an den Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei: Festung Thüringer Hütte. Dann über den Gangolfsberg zu den Marienberg, Schützenhof, Käppele, Frankenwarte und Basaltsäulen und dem Teufelskeller, weiter entlang des Steinbachtal, Mainviertel und zurück zum Ausgangspunkt Elsbachs. Nach Querung des Franzosenwegs über den Talavera. Rucksackverpflegung und Schlusshock. Basaltsee am Steinernen Haus und den Schwabenhimmel Strecke: ca. 14 km zurück zum Ausgangspunkt. Schlusshock in Gaststätte. Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Talavera in der Nähe der Strecke: ca. 18 km, ca. 500 Hm Wirtschaft (aufsummiert für gesamte Strecke) Start: 10.15 Uhr zu Fuß, Rückkehr 17.00 Uhr Treffpunkt: 07.45 Uhr Parkplatz Möbel XXL Lutz Führung: Gerald Zagel, Tel. 09 31 / 4 03 33 (ehemals Möbel Neubert) Start: Abfahrt 08.00 Uhr (in Fahrgemeinschaften) Taunus Rückkehr ca. 18.00 Uhr Führung: Karlheinz Lottig Achtung: Mehrtageswanderung (4 Tage), Tel. 0 97 71 / 39 50, Mobil 0173 / 9 22 22 01 Anmeldung bis 31. März 2020 erforderlich! 27.08. - 30.08.2020 Von der Saalburg über das Römerkastell zum Feldberg Spessart Tourenbeschreibung: Wanderungen im Taunus von der 27.09.2020 Saalburg bis zum Feldberg. Wandern auf dem Rotweinweg Kosten für Fahrt und Übernachtung mit Frühstück 300 €. Tourenbeschreibung: Von Klingenberg auf dem Rotwein- Anmeldung nur über die Geschäftsstelle oder und Maronenweg zur Klingenburg. https://app1.edoobox.com/de/DAV-WUE/ Strecke: ca. 19 km, Rucksackverpflegung, Schlusshock Die Zahl der Teilnehmer ist auf 12 Personen begrenzt. Treffpunkt: Parkplatz Möbel Poco um 09.00 Uhr Streckenlängen: Tagestouren 12 - 18 km, 300 - 500 Hm Start: 09.15 Uhr in Fahrgemeinschaften Treffpunkt: 27.08.2020 um 10.00 Uhr Bahnhofshalle Rückkehr ca. 18.00 Uhr Hauptbahnhof Würzburg Führung: Gernot Haug, Tel. 09 31 / 9 25 64 Start: Abfahrt 10.24 Uhr mit ICE Rückkehr Sonntag 30.08.2020, 17.32 Uhr Führung: Friedrich Haug, Tel. 0 93 07 / 2 66 Handy 0160 / 1 21 66 85, Ursula Hoffmann Achtung: Zusage zur Teilnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Tel. 0 93 07 / 2 66 E-Mail: [email protected]

Main DAV 02/2020 35 Wandertermine

Elsavatal Traumrunden Prichsenstadt 11.10.2020 und Geiselwind im Steigerwald Fränkischer Rotweinwanderweg 13.12.2020 Tourenbeschreibung: Auf dem Rotweinweg von Obern- Tourenbeschreibung: Wir verbinden die beiden Traum- burg in das Elsavatal und über Elsenfeld zurück nach runden Prichsenstadt und Geiselwind miteinander, die Obernburg. sich unmittelbar in Form einer Acht berühren. Wir genie- Strecke: ca. 18 km, Rucksackverpflegung, Schlusshock ßen verwunschene Waldpfade, die romantische Vielfalt Treffpunkt: 08.10 Uhr Bahnhofshalle Würzburg Hbf der Kulturlandschaft mit Weinbergen, Obstwiesen, Wald Start: Abfahrt 08.37 Uhr mit Regionalzug und Hohlwegen. Rückkehr ca. 19.21 Uhr Strecke: 19 km, ca. 430 Hm, Rucksackverpflegung und Führung: Ursula Hoffmann, Tel. 09 31 / 3 53 93 89 Schlusshock Treffpunkt: 08.00 Uhr, Möbel XXL Lutz Gunzenhausen Start: 08.15 Uhr 22.11.2020 Rückkehr ca. 18.00 Uhr Wandern auf dem Limesweg Führung: Herbert Henneberger, Tel. 0170 / 233 56 50 Tourenbeschreibung: Vom Bahnhof Gunzenhausen aus wandern wir durch die Altstadt von Gunzenhausen zum Burgstallwald und dem Limesweg. Streckenlänge: 17 km, 200 Höhenmeter, Rucksackver- pflegung und Schlusshock Treffpunkt: 08.20 Uhr Hauptbahnhof Würzburg Start: 08.41 Nahverkehrszug Rückkehr 18.18 Uhr Führung: Friedrich Haug, Tel. 0 93 07 / 2 66

Tourentermine 2020 Wandergruppe 2

Meldet Euch bitte bei Peter Kieferle 8 -10 Tage vorher verbindlich an, ihr erreicht ihn unter Tel. 0931 / 8 13 01 oder 0175 / 9 32 02 75.

Wanderwoche Dahner Felsenland Römerhof – Rundwanderung Sonntag, 28.06. – Sonntag, 05.07.2020 Kitzingen Sonntag, 08.11.2020 Niklashausen, Gamburg, Höhefeld Leitung: Peter Kieferle, Tel. 0931 / 8 13 01 Sonntag, 02.08.2020 Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Leitung: Peter Kieferle, Tel. 0931 / 8 13 01 Wegstrecke: 14 - 15 km Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 10 - 12 km Steigerwald-Traumpfad: Iphofen Sonntag, 06.12.2020 Spessartfährte Jossgrund Iphofen – Kalbberg – Schlossberg – Birklingen – Ringsbühl Sonntag, 06.09.2020 – Iphofen Leitung: Herbert Henneberger, Tel. 0170 / 2 33 56 50 Leitung: Herbert Henneberger, Tel. 0170 / 2 33 56 50 Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 12 - 14 km Wegstrecke: 12,8 km

Sommerach Sonntag, 04.10.2020 Leitung: Peter Kieferle, Tel. 0931 / 8 13 01 Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 11 - 14 km

36 Main DAV 02/2020 Wandertermine

Wandergruppe 3

Tauberfranken Der Westen im Sonntag, 19.07.2020 südlichen Maindreieck Naturnah auf dem geologisch-naturkundlichen Wan- Sonntag, 27.09.2020 derweg – über den Amorbach – Dinosaurierstein – Aus- Dettelbach Bahnhof – Repperndorf – Sulzfelder sichtspunkt Hoher Herrgott und Galgenberg Weinberge – Marktbreit Leitung: Günther Ascher, Tel. 0 93 42 / 3 80 40 Leitung: Herbert Bardorf, Tel. 0931 / 2 66 83 Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad, Treffpunkt: 9.25 Uhr Würzburg Hbf 10.00 Uhr Rathausplatz Külsheim Wegstrecke: 22 km / ca. 5,5 Std. Wegstrecke: 15 km Steigerwald Fränkische Schweiz Sonntag, 25.10.2020 Sonntag, 30.08.2020 Iphofen – Birklingen – Schwanberg – Iphofen Stille Täler, einsame Höhlen, Naturwunder rund um das Leitung: Oskar Kreß, Tel. 0931 / 66 38 64 naturbelassene Tal der Aufseß Treffpunkt: 8.30 Uhr am Beginn der Beethovenstraße, Leitung: Michael Zwingmann. Tel. 0 9101 / 79 30 Nähe Berliner Ring Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Dallenbergbad Wegstrecke: 20 km Strecke: 21 km

Wandergruppe 4

Tourentermine 2020

Juni Oktober (Kanutour) 25.10.2020 28.06.2020 Kühn Stöhr Tel. 0931 / 66 12 84 Meldet Euch bitte bei Peter Kieferle 8 -10 Tage vorher verbindlich an, ihr erreicht ihn unter Tel. 0931 / 8 13 01 Tel. 0931 / 9 64 00 oder 0175 / 9 32 02 75. Juli November (Rad- und Badetour) 15.11.2020 19.07.2020 König Zimmermann Tel. 0931 / 57 13 71 Tel. 0931 / 45 32 16 65

August Dezember 09.08.2020 13.12.2020 Schmitt Schmid Tel. 0171 / 8 38 21 00 Tel. 0 93 86 / 10 90

September Leitung: Dagmar und Thomas Reuter (Wochenende Fränkische Schweiz) Tel. 0931 / 66 21 94 18. - 20.09.2020 Zimmermann Tel. 0931 / 45 32 16 65

Main DAV 02/2020 37 GruSSwort Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der Sektion Würzburg im Deutschen Alpenverein e. V. Erweiterung des Aussenklettern- und Boulderbereichs 1. Veranstaltungen, Teilnahmeberechtigung Die Anmeldung kann über die Internetseiten der Sektion, per Die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V. (nach- Post, Fax oder E-Mail über die Geschäftsstelle der Sektion er- folgend „Sektion“) bietet über Sektionsheft, Internetseiten, Aus- folgen. Telefonische Anmeldungen sind nicht möglich. In der Be- hänge und andere Medien Kurse (insbesondere Kletterkurse im schreibung der Veranstaltung angegebene Anmeldefristen sind Kletterzentrum Würzburg) sowie Touren (insbesondere Wande- zu beachten. rungen alpin und nichtalpin, Hochtouren, Mountainbiketouren, Der Vertrag über die Teilnahme an der Veranstaltung kommt mit Sektionsfahren und Skitouren) an. Kurse und Touren werden der Bestätigung durch die Sektion und unter der aufschiebenden nachfolgend zusammen als „Veranstaltungen“ bezeichnet. Bedingung der fristgerechten Zahlung der Teilnahmegebühr ge- Soweit in der Beschreibung der Veranstaltung nichts Gegentei- mäß Ziffer 5 zustande. liges angegeben ist, ist die Teilnahme an Veranstaltungen Mit- Bei Veranstaltungen, die nur für einen zahlenmäßig beschränk- gliedern des Deutschen Alpenvereins e.V. und Nichtmitgliedern ten Personenkreis ausgerichtet sind, wird durch die Sektion die gestattet. Mitglieder der Sektion und des Deutschen Alpenver- zeitliche Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung berücksich- eins e.V. zahlen regelmäßig eine geringere Teilnahmegebühr für tigt. Sollte die maximale Teilnehmerzahl im Zeitpunkt des Ein- Veranstaltungen (vgl. Ziffer 5). Daneben besteht für Mitglieder gangs der Anmeldung bereits erreicht sein, werden durch die der Sektion und des Deutschen Alpenvereins e.V. im Rahmen Sektion grundsätzlich Wartelisten geführt. des Alpinen Sicherheits Service (ASS) und den darunter geführ- ten Versicherungen bei Unfällen während alpinistischer Aktivitä- 4. Mindestteilnehmerzahl ten Versicherungsschutz (nähere Informationen finden Sie unter Für Veranstaltungen, die eine Mindestanzahl an Teilnehmern (re- www.alpenverein.de/DAV-Services/Versicherungen/). gelmäßig mindestens drei Teilnehmer) vorsehen, steht der mit Die Teilnahme von nicht volljährigen Personen an Veranstaltun- dem Teilnehmer abgeschlossene Vertrag unter der auflösenden gen der Sektion ist möglich, sofern und soweit die gesetzlichen Bedingung der Nichterreichung der Mindestanzahl an Teilneh- Regelungen, insbesondere die Einwilligung des gesetzlichen mern. Die Mindestanzahl an Teilnehmern muss spätestens sechs Vertreters und die Aufsichtspflicht, gegeben bzw. sichergestellt Wochen vor Beginn der Veranstaltung erreicht sein. Im Falle des sind. Eintritts der auflösenden Bedingung und der dadurch begrün- Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung der Sektion verpflichtet deten Nichtdurchführung der Veranstaltung hat der Teilnehmer sich der Teilnehmer insbesondere auch, den durch die Sektion einen Anspruch auf die vollständige Erstattung der geleisteten und den Deutschen Alpenverein e.V. satzungsgemäß nieder- Teilnahmegebühr. Darüber hinausgehende Ansprüche aus dem gelegten jeweiligen Vereinszweck und dessen Grundsätze/das Eintritt der auflösenden Bedingung stehen dem Teilnehmer nicht Grundsatzprogramm zu achten und jede dem zuwiderlaufende zu. Handlung zu unterlassen und das Ansehen der Sektion und des 5. Teilnahmegebühr Deutschen Alpenvereins e.V. zu wahren. Für Veranstaltungen ist durch den Teilnehmer eine Teilnahme- 2. Leistungsfähigkeit gebühr zu zahlen, die in der Beschreibung der Veranstaltung be- Der Teilnehmer ist dazu verpflichtet sicherzustellen, dass sei- nannt wird oder die sich aus den öffentlich zugänglichen Preis- ne Leistungsfähigkeit und sein gesundheitlicher Zustand den listen der Sektion ergibt. Die Teilnahmegebühr umfasst nicht die Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung entsprechen. Die Kosten für Übernachtungen, Verpflegung, Seilbahnen, An- und Anforderungen werden in der Regel in der Beschreibung der Abfahrt, Versicherungen etc. Veranstaltung genannt und in einer Vorbesprechung durch den Mitglieder des Alpenvereins, die nicht Mitglied der Sektion sind, Kurs- oder Tourenleiter erörtert. Der Teilnehmer hat stets auch zahlen einen Aufschlag auf die Teilnahmegebühr in Höhe von 10 die Möglichkeit, sich in der Geschäftsstelle der Sektion über die %. Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag auf die Teilnahme- Anforderungen der Veranstaltung zu informieren. Der Teilnehmer gebühr in Höhe von 25 %, mindestens jedoch in Höhe von 10,00 ist dazu verpflichtet, ihm bekannte Einschränkungen in seiner EUR. Leistungsfähigkeit oder seines gesundheitlichen Zustandes der Die Zahlung der Teilnahmegebühr ist mit Zugang der Bestäti- Sektion und dem Kurs- oder Tourenleiter vor der Veranstaltung gung der Sektion zur Zahlung fällig. Der Teilnehmer kann die Teil- mitzuteilen. Zeigt sich eine Einschränkung in der Leistungsfähig- nahmegebühr in bar auf der Geschäftsstelle der Sektion entrich- keit oder des gesundheitlichen Zustandes des Teilnehmers erst ten oder aber per Banküberweisung oder (vorzugsweise) durch während der Veranstaltung, ist dieser zu einer unverzüglichen Erteilung einer entsprechenden SEPA-Lastschriftermächtigung. Mitteilung gegenüber dem Kurs- oder Tourenleiter verpflichtet. 6. Rücktrittsrecht Der Kurs- oder Tourenleiter ist berechtigt, vor Beginn oder wäh- Der Teilnehmer kann von dem mit der Sektion abgeschlossenen rend der Veranstaltung einen Teilnehmer, der erkennbar die An- Vertrag über die Teilnahme an einer Veranstaltung zurücktreten. forderungen der Veranstaltung nicht erfüllt, von der (weiteren) Vorbehaltlich einer anders lautenden Regelung in der Beschrei- Teilnahme an der Veranstaltung auszuschließen. Das Recht des bung der Veranstaltung, gelten für den Rücktritt des Teilnehmers Kurs- oder Tourenleiters, einen Teilnehmer aus anderem wichti- folgende Bedingungen: gen Grund von einer Veranstaltung auszuschließen, bleibt un- Erfolgt der Rücktritt bis zu sechs Wochen vor Beginn der Veran- berührt. staltung, wird die volle Teilnahmegebühr an den Teilnehmer zu- rückerstattet. Erfolgt der Rücktritt bis zu drei Wochen vor Beginn 3. Anmeldung der Veranstaltung, wird die Hälfte der Teilnahmegebühr an den Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist eine Anmeldung bei Teilnehmer zurückerstattet. Erfolgt der Rücktritt weniger als drei der Sektion erforderlich. Dies gilt insbesondere für Veranstaltun- Wochen vor dem Beginn der Veranstaltung, erfolgt keine Rück- gen, die nur für einen zahlenmäßig beschränkten Personenkreis erstattung der Teilnahmegebühr an den Teilnehmer, sofern und ausgerichtet sind. soweit sich die Sektion durch den Rücktritt nicht in der Teilnah-

38 Main DAV DAV 0202/2020 /2019 04/2017 megebühr eventuell enthaltene Aufwendungen erspart. Dies gilt Dieses erhöhte Risiko kann auch durch eine sorgfältigste und auch bei unterbliebener Teilnahme an der Veranstaltung, vorzei- umsichtigste Durchführung und Betreuung der Veranstaltungen tiger Abreise oder bei Ausschluss durch den Kurs- oder Touren- durch die Sektion und ihre Kurs- und Tourenleiter nicht ausge- leiter gemäß Ziffer 2 und 9. schlossen werden. Für Kurse im Kletterzentrum Würzburg (insbesondere Kletterkur- Die Kurs- und Tourenleiter der Sektion sind in der Regel für ein- se) gilt der vorstehende Absatz mit der Maßgabe, als die zeitliche zelne (alpine) Betätigungsvarianten ausgebildete Fachübungslei- Grenze für die Staffelung des Rückerstattungsanspruchs statt ter / Trainer, jedoch keine staatlich geprüften Berg- und Skiführer. sechs bzw. drei Wochen sowie drei bzw. eine Woche beträgt. Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Anmeldung, dass ihm das er- höhte Risiko bekannt ist und dass er dieses eigenverantwortlich 7. Absage bzw. Abbruch der Veranstaltung selbst trägt. Ferner verpflichtet sich der Teilnehmer zur Eigenver- durch die Sektion antwortung und Umsichtigkeit bei der Teilnahme an Veranstal- Die Sektion ist dazu berechtigt, eine Veranstaltung, auch kurz- tungen zur Sicherstellung der in Ziffer 2 genannten Vorausset- fristig, aus wichtigem Grund abzusagen. Als wichtiger Grund gilt zungen. Die Sektion empfiehlt jedem Teilnehmer ausdrücklich, insbesondere höhere Gewalt, für die Veranstaltung ungünstige sich intensiv (z. B. durch Studium der einschlägigen alpinen Wetterprognosen, Sicherheitsgründe sowie die Erkrankung des Fachliteratur, von Wander- und Kletterkarten, Absolvieren von Touren- oder Kursleiters. Im Falle der Absage und Nichtdurch- Kursen, Konditionstraining, Information über Ausrüstung und führung der Veranstaltung hat der Teilnehmer einen Anspruch mögliche Wetterbedingungen, Planung notwendiger Verpfle- auf die vollständige Erstattung der geleisteten Teilnahmegebühr. gung usw.) mit den Anforderungen und Risiken auseinanderzu- Darüber hinausgehende Ansprüche aus der Absage und Nicht- setzen, die mit der von ihm gebuchten Veranstaltung verbunden durchführung der Veranstaltung stehen dem Teilnehmer nicht zu. sein können. Die Sektion bzw. der Touren- oder Kursleiter ist während der Durchführung der Veranstaltung dazu berechtigt, diese aus 9. Ausrüstung wichtigem Grund abzubrechen. Als wichtiger Grund gelten Der Teilnehmer ist dazu verpflichtet, die für die Veranstaltung insbesondere die in vorstehendem Absatz genannten Gründe, und seine persönlichen Bedürfnisse und Fähigkeiten notwendi- ferner insbesondere während der Veranstaltung aufgetretene ge Ausrüstung auf eigene Kosten zu der Veranstaltung mitzu- Krankheits- oder Verletzungsfälle oder vor Ort vorgefundene Ver- bringen, es sei denn, in der Beschreibung der Veranstaltung ist hältnisse, die der weiteren Durchführung der Veranstaltung ent- eine hiervon abweichende Regelung festgelegt. Der Teilnehmer gegenstehen. Im Falle des Abbruchs der Veranstaltung stehen muss den fachgerechten Umgang mit der Ausrüstung sicherstel- dem Teilnehmer keine Ansprüche, auch nicht auf die Erstattung len. Eine mangelhafte oder unvollständige Ausrüstung und/oder der Teilnahmegebühr, zu, sofern und soweit die Sektion durch ein nicht fachgerechter Umgang mit der Ausrüstung können zum den Abbruch der Veranstaltung nicht in der Teilnahmegebühr Ausschluss des Teilnehmers von der Veranstaltung durch den eventuell enthaltene Aufwendungen sich erspart. Kurs- oder Tourenleiter führen. Ausrüstung kann, soweit vorhan- den, unentgeltlich von der Sektion gemäß gesondertem Vertrag 8. Haftung und erhöhtes Risiko für die Dauer des Kurses bzw. der Tour entliehen werden. Bei der Verletzung vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten haftet die Sektion nur bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz auf 10. An- und Abreise, Verpflegung Schadensersatz. Die Haftung der Sektion ist – soweit diese nicht Soweit nichts anderes in der Beschreibung der Veranstaltung nach diesen AGB ausgeschlossen ist – auf den Ersatz des typi- angegeben wurde, erfolgt die An- und Abreise des Teilnehmers schen und vorhersehbaren Schadens beschränkt. bei allen Veranstaltungen auf eigene Verantwortung und auf ei- Die Beschränkung sowie der Ausschluss der Haftung der Sek- gene Kosten des Teilnehmers. Dies gilt auch für die Verpflegung tion gilt nicht, sofern und soweit der Sektion auf Grund der je- des Teilnehmers. weiligen Pflichtverletzung Ansprüche gegen Dritte zustehen. Die Sektion ist verpflichtet, dem Teilnehmer im Schadensfalle hier- 11. Berichterstattung, Bildrechte über Auskunft zu erteilen. Mit der Teilnahme an einer Veranstaltung erklärt sich der Teil- Die Beschränkung sowie der Ausschluss der Haftung gilt des nehmer damit einverstanden, dass über die Veranstaltung, auch Weiteren nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des unter Namensnennung der Teilnehmer, im Sektionsheft, auf der Körpers oder der Gesundheit sowie für die Verletzung von Pflich- Internetseite der Sektion oder in anderen Medien, berichtet wird ten, die die Voraussetzung für die Vertragserfüllung schaffen und und Fotos veröffentlich werden, die den Teilnehmer, alleine oder für die Erreichung des Vertragszwecks unentbehrlich sind (sog. in der Gruppe, zeigen können. Der Teilnehmer kann dieser Nut- Kardinalpflichten). Insoweit haftet die Sektion uneingeschränkt zung von Daten und Bildern jederzeit durch formlose Erklärung bei Vorsatz und Fahrlässigkeit. gegenüber der Geschäftsstelle der Sektion widersprechen. Bei sämtlichen Veranstaltungen ist durch den Teilnehmer zu be- 12. Nutzung personenbezogener Daten achten, dass im Berg- und Klettersport ein erhöhtes Unfall- und Die bei der Anmeldung durch den Teilnehmer angegebenen per- Verletzungsrisiko besteht, z. B. Absturzgefahr, Lawinen, Stein- sonenbezogenen Daten werden zu Zwecken der Durchführung schlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden etc.; auch und Abwicklung der Veranstaltung gespeichert und verarbeitet ist zu beachten, dass in (abgelegenen oder schwer zugängli- und im Falle der Erteilung einer SEPA-Lastschriftermächtigung chen) alpinen Regionen aufgrund technischer oder logistischer an das einziehende Kreditinstitut weitergegeben. Der Teilnehmer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem Umfang Rettungs- willigt mit seiner Anmeldung in die Nutzung seiner Daten zu die- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten gegeben sem Zweck und in dem genannten Umfang ein. sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder Zwischen- fälle schwerwiegende Folgen haben können (nachfolgend „er- Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des DAV höhtes Risiko“). Sektion Würzburg. Gültig ab 01.02.2018

Main DAVMain DAV 04/2017 02/201902/2020 39

Durch die beschlossenen Lockerungen durch die Staatsregierung sind folgende Aktivitäten in der Sektion seit dem 18.05.2020 wieder freigegeben:

l Geführte Wanderungen durch einen Wanderleiter mit maximal 5 Personen l Kletterkurse Outdoor mit maximal 4 Teilnehmern + Führer / Ausbilder l Mountainbike-Kurse und -Touren mit max. 4 Teilnehmern + Führer / Ausbilder l Bergsteigen und Alpinklettern mit max. 4 Teilnehmern + Führer / Ausbilder l Keine gemeinsame Anreise von nicht im selben Haushalt lebenden Teilnehmern! l Hüttenöffnungen Bayern: Übernachtungen wieder möglich – mit den amtlichen Kontaktbeschränkungen. l Hüttenöffnungen Österreich: Übernachtungen wieder möglich – mit den dort amtlichen Kontaktbeschränkungen. l Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Österreich ab 15. Juni aufgehoben.

Wir passen nach und nach unsere Touren/Kurse an. Jeder Teilnehmer muss eine „Selbstauskunft“ ausfüllen.

Vor einem Tourstart bitte in jedem Fall nochmal die DAV-Geschäftsstelle für aktuelle Infos kontaktieren. Tel.: 0931/57 30 80

Ausrüstung: tourentaugliches und funktionstüchtiges Anmeldungen Mountainbike, Helm, Handschuhe, Rucksack für Mehr- für Kurse und Touren tagestouren, Ersatzteile und Kleidung nach Absprache Kursziel: Verbesserung der konditionellen und fahrtechni- erfolgen entweder über die Webadresse schen Fähigkeiten für Mehrtagestouren https://app1.edoobox.com/de/DAV-WUE/ oder über die Kosten Sektionsmitglied: 150,00 € Geschäftsstelle des DAV Sektion Würzburg, Kosten andere Sektion: 165,00 € Weißenburgstraße 59a, Tel. 0931 / 57 30 80 Kosten Nichtmitglied: 187,50 € Bitte beachten Sie hierfür die Anmeldeformulare Zusatzkosten: Fahrtkosten für An- und Abreise, Unter- auf den Seiten 53 und 54. kunftskosten, Verpflegungskosten, evtl. Liftkosten Mindestalter: 18 Teilnehmer Min: 5 Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung und Teilnehmer Max: 7 eine Auslandskrankenzusatzversicherung. Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! des Bundesverbands unter „Services“. Unterkunft: Hütten und/oder Pensionen (Zweibett und/ oder Mehrbett) Leitung: Sabine Könnecke Für Touren, deren Anmeldeschluss bereits verstrichen Programm: ist, die Tour aber noch nicht stattgefunden hat, beach- 24.06.2020: Anreise nach Südtirol (nahe Brixen) ten Sie bitte entweder die Warteliste im Internet oder 25.06. - 28.06.2020: Rundtour in vier Etappen fragen bei Interesse in der Geschäftsstelle nach. 28.06.2020: Letzte Etappe und Abreise

Fränkische Schweiz Teil 3 27.06. - 28.06.2020 JuNi 2020 Kennung: 2020-06-04 Dolomitencross & Dolce Vita Beschreibung: sicheres Begehen von Sportkletterrouten 24.06. - 28.06.2020 im Vorstieg, angepasst an das eigene Kletterniveau, even- Kennung: 2020-06-14 tuell Sturztraining, Kletterschein Outdoor ist möglich beim Beschreibung: Aussichtsreiche Mehrtagestour durch die Buchen von zwei Kursen Dolomiten. Wir biken mit herrlichen Ausblicken auf die Zielgruppe: Teilnehmer aus Kurs 1 + 2 sowie erfahrene Geislerspitzen, den Peitlerkofel, den Schlern, die Fanes- Kletterer gruppe u.v.m. Mittags und abends haben wir Zeit, die Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Kletterschein Out- regionalen Köstlichkeiten zu genießen. Die Tagesetappen door, Wiedereinsteiger Naturfels liegen zwischen ca. 800 -1300 Hm und bei ca. 30 - 50 km Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vor- (hierfür haben wir immer den kompletten Tag Zeit). ab ausgehändigt Zielgruppe: Es geht nicht um die schnellste Abfahrt, um Kursziel: Risikomanagement, Umgang mit Angst, Vertie- das größte Können, sondern um eine gute Zeit am Berg, fung des vorhandenen Wissens, Sicherungstechnik und um das Staunen und Erleben und das Genießen während- vor allem Spaß am Klettern dessen und danach. Gerne auch Biker, die noch keine Kosten Sektionsmitglied: 80,00 € Erfahrung mit Mehrtagestouren haben. Kosten andere Sektion: 88,00 € Voraussetzungen: Fitness für Tagestouren K1 - K2 und Kosten Nichtmitglied: 100,00 € Fahrkönnen S1 - S2 Zusatzkosten: Unterkunft, Verpflegung, Fahrtkosten

40 Main DAV 02/2020 Mindestalter: 18 Treffpunkt: Hotel Bellevue Wolkenstein um ca. 15.00 Uhr Teilnehmer Min: 3 Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Teilnehmer Max: 6 Unterkunft: Hotel Bellevue in Wolkenstein Treffpunkt: „Zur Guten Einkehr“ in Morschreuth Leitung: Bärbel Bardorf Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Programm: Wandertouren mit Gehzeiten zwischen 4 und Unterkunft: „Zur Guten Einkehr“ in Morschreuth 6 Std., Aufstiege bis zu 800 Hm, Abstiege bis zu 800 Hm. Leitung: Daniel Jörg, Trainer C/Breitensport Genauere Angaben erfolgen (u. a. wetterbedingt) vor Ort. Tel. 0151 / 10 82 57 21 Programm: Risikomanagement, Umgang mit Angst, Vertiefung des vorhandenen Wissens, Sicherungstechnik und vor allem Spaß am Klettern Bergtouren im Grödnertal Juli 2020 28.06. - 05.07.2020 Genusswandern im Kennung: 2020-06-01 herrlichen Montafon Beschreibung: Wir fahren wieder ins Grödnertal, wo wei- 03.07. - 07.07.2020 tere wunderbare Touren auf uns warten. Kennung: 2020-07-06 Unser Standortquartier (wie im letzten Jahr) bietet ein sehr Beschreibung: Das Montafon ist ein Tal in Österreich, gutes Preis- Leistungs-Verhältnis. das von der Bielerhöhe (an der Silvretta-Hochalpenstraße) Zielgruppe: erfahrene Tourengeher mit guter Kondition bis nach Bludenz reicht und vom Fluß Ill durchflossen Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und wird. Es ist umgeben von der Verwallgruppe, dem Rätikon Kondition für Bergwanderungen im Hochgebirge, teils und der Silvretta. Das Montafon verfügt über ein großes versicherte Steige Wanderwegenetz und bietet so eine große Anzahl vielfälti- Ausrüstung: Bergwanderausrüstung mit Stöcken, ger Wandermöglichkeiten. Regen- und Kälteschutz Zielgruppe: alle, die gerne in den Bergen unterwegs sind Kosten Sektionsmitglied: 180,00 € und eine Kondition für mehrstündige Bergwanderungen Kosten andere Sektion: 198,00 € mitbringen. Kosten Nichtmitglied: 225,00 € Voraussetzungen: Trittsicherheit in alpinem Gelände, Zusatzkosten: Seilbahn- und Fahrtkosten, persönliches Können für leichte bis mittelschwere Berg- Übernachtungskosten mit HP ca. 65,00 € / Person + Tag im wanderungen. Doppelzimmer Ausrüstung: Bergwanderausrüstung (v. a. Bergwander- Mindestalter: 18 schuhe mit Profilsohle, Wanderrucksack; Wanderstöcke Teilnehmer Min: 5 empfohlen). Teilnehmer Max: 6 Kosten Sektionsmitglied: 150,00 € Treffpunkt: am Hotel Carmen in St. Christina um ca. Kosten andere Sektion: 165,00 € 15.00 Uhr Kosten Nichtmitglied: 187,50 € Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Zusatzkosten: Kosten für Unterbringung und Verpflegung Unterkunft: Hotel Carmen in St. Christina sowie vor Ort anfallende Fahrtkosten Leitung: Herbert Bardorf Mindestalter: 18 Programm: Bergtouren mit Gehzeiten zwischen 5 und 7 Teilnehmer Min: 5 Std., Aufstiege bis zu 800 Hm, Abstiege bis zu 1200 Hm. Teilnehmer Max: 9 Genauere Angaben erfolgen (u. a. wetterbedingt) vor Ort. Treffpunkt: Wird ca. eine Woche vor der Anreise festge- legt und den Teilnehmern fernmündlich oder per E-Mail Genusstouren im Grödnertal mitgeteilt. Witterungsabhängig, da der Anreisetag nach 28.06. - 05.07.2020 Möglichkeit für eine Tour zum „Einlaufen“ genutzt wird. Kennung: 2020-06-02 Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Beschreibung: Wir fahren noch einmal ins Grödnertal, wo Unterkunft: Hotelunterbringung mit Halbpension weitere wunderbare Wanderungen auf uns warten. Leitung: Jürgen Schott Wir wohnen im gleichen Hotel mit einem sehr guten Programm: Wir wollen gemeinsam auf aussichtsreiche Preis- Leistungs-Verhältnis. Gipfel, durch schöne Landschaften und Täler, über herr- Zielgruppe: erfahrene Wanderer mit guter Kondition liche Wiesen wandern. Das Programm wird jeden Tag vor Voraussetzungen: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Ort besprochen und den Gegebenheiten angepasst Kondition für Bergwanderungen im Hochgebirge (v. a. im Hinblick auf das Wetter). Ausrüstung: Bergwanderausrüstung mit Stöcken, Regen- und Kälteschutz Genussklettern im Wetterstein Kosten Sektionsmitglied: 180,00 € 09.07. - 11.07.2020 Kosten andere Sektion: 198,00 € Kennung: 2020-07-05 Kosten Nichtmitglied: 225,00 € Beschreibung: Führungstour Felsklettern. Fester Wetter- Zusatzkosten: Seilbahn- und Fahrtkosten, Übernach- steinkalk und gut abgesicherte Routen erwarten uns. tungskosten mit HP ca. 65,00 €/Person + Tag im DZ Zielgruppe: Kletterer, die einfach klettern wollen – ohne Mindestalter: 18 dem Stress der Routensuche und der Führungsverant- Teilnehmer Min: 5 wortung ausgesetzt zu sein Teilnehmer Max: 6 Voraussetzungen: Kletterkönnen im IV. Schwierigkeits-

Main DAV 02/2020 41 grad, fundierte Sicherungstechnik Basiskurs Alpinklettern Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung 12.07. - 18.07.2020 Kosten Sektionsmitglied: 250,00 € Kennung: 2020-07-04 Kosten andere Sektion: 275,00 € Beschreibung: Vermittlung der elementaren Kenntnisse Kosten Nichtmitglied: 321,50 € Alpinklettern Zusatzkosten: Kosten für An- und Abreise, Seilbahn, Zielgruppe: Kletterer mit Vorstiegsschein oder entspre- Unterkunft und Verpflegung chender Kompetenz Mindestalter: 18 Voraussetzungen: selbstständiges Klettern im Bereich Teilnehmer Min: 1 III. - IV. Grad Teilnehmer Max: 2 Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung, Details in der Treffpunkt: Kreuzeckbahn Talstation 09.07.2020, 14 Uhr Vorbesprechung Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Kursziel: selbstständiges Klettern in sanierten oder leicht Unterkunft: Kreuzeckhaus zu versichernden Routen bis zum IV. Grad Leitung: Klaus Beutel Kosten Sektionsmitglied: 320,00 € Programm: Wir beginnen mit der Besteigung der Alp- Kosten andere Sektion: 352,00 € spitze Nordwand, einer Kletterroute im III. Grad als Kosten Nichtmitglied: 400,00 € Eingehtour. Schon vom Tal aus sichtbar sind die auffälli- Zusatzkosten: Kosten für Anreise, Unterkunft und Ver- gen Verschneidungen, die sich durch die Nordwand zum pflegung, Halbpension ca. 33,00 € plus Übernachtung Gipfel ziehen und unseren Weg beschreiben. Als zweites (ohne Gewähr) Ziel wartet die Nordkante des Höllentorkopfes auf uns, Mindestalter: 18 eine Genußroute im IV. Schwierigkeitsgrad. Anmeldeschluss: 28.06.2020 Teilnehmer Min: 3 Bike-Wochenende mit Teilnehmer Max: 4 Wein-Ver-Führung Treffpunkt: Meilerhütte, 12.07.2020, 17 Uhr 11.07. - 12.07.2020 Anfahrt: Autobahn über München oder Kempten / Reutte Kennung: 2020-07-13 nach Garmisch, weiter Richtung Mittenwald bis Klais. Beschreibung: Das Bottwartal bei Heilbronn ist vor Von dort über Mautstraße nach Elmau, Wanderparkplatz. allem für seine Weine bekannt. Weniger bekannt sind die Aufstieg zur Hütte über Schachen. attraktiven Trails, die hier in den letzten Jahren angelegt Unterkunft: Meilerhütte wurden. An dem Wochenende wollen wir das Beste die- Leitung: Klaus Beutel ser beiden Welten kennenlernen: Programm: Standplatzbau, Taktik, Abseilen, Rückzug, Nach der Anreise am Samstag starten wir mit der Erkun- behelfsmäßige Bergrettung, Orientierung, Wetterkunde, dung der Trails dieser Region. Am späten Nachmittag Erste Hilfe, Notfallmanagement nehmen wir dann an der Wein-Ver-Führung „Dem Esel auf der Spur“ teil. Auf einer kleinen Wanderung probieren wir Sportklettern in den Ötztaler Alpen dabei ausgesuchte Weine (mit heimischen Schmankerln) 23.07. - 26.07.2020 und lassen uns dabei mit Geschichten unterhalten. Kennung: 2020-07-02 Am Sonntag setzen wir dann auf einer ausgedehnten Tour Beschreibung: sicheres Begehen von Sportkletterrouten unsere Erkundung fort, bevor es wieder nach Hause geht. im Vorstieg, Kletteranalyse jedes Teilnehmers, eventuell Kategorie: Touren im Mittelgebirge oder alpinen Bereich Sturztraining. Zielgruppe: Biker, die neue Trails kennenlernen und an Zielgruppe: alle die Lust haben, Granit unter den Füßen einer Weinprobe teilnehmen wollen. zu spüren und sichern sowie vorsteigen können Voraussetzungen: Fahrtechnik S2 (Wege mit Wurzeln Voraussetzungen: Vorstiegsschein, Kletterschein Out- und Steinen, kleine Absätze und Stufen, enge Kurven), door Kondition K2 (ca. 50 - 60 km und 1200 - 1400 Hm) Ausrüstung: Ausrüstungsliste wird den Teilnehmern vor- Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike (möglichst ab ausgehändigt Fully) mit Scheibenbremsen, Helm, Handschuhe, Ruck- Kursziel: Aufbauend auf dem Leistungs- und Kenntnis- sack, Ersatzteile, evtl. Protektoren stand werden elementare und weiterführende Kletter- und Kursziel: Spaß auf dem Trail und in der Gruppe Sicherungstechniken am Naturfels behandelt. Risikoma- Kosten Sektionsmitglied: 37,00 € nagement und Angstbewältigung werden hier ohne Stress Kosten andere Sektion: 40,70 € bewältigt. Kosten Nichtmitglied: 46,25 € Treffpunkt: Zwieselsteinhütte oder Campingplatz und Zusatzkosten: Übernachtung mit Frühstück (ca. 40,00 €), eigene Buchungen Weinprobe (28,00 €), Verpflegung, Fahrtkosten Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Mindestalter: 18 Unterkunft: Zwieselsteinhütte oder Campingplatz und Teilnehmer Min: 5 eigene Buchungen Teilnehmer Max: 6 Kosten Sektionsmitglied: 160,00 € Treffpunkt: wird noch festgelegt Kosten andere Sektion: 176,00 € Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Kosten Nichtmitglied: 200,00 € Unterkunft: Stadtschänke Großbottwar Mindestalter: 18 Leitung: Florian Finsterbusch Anmeldeschluss: 01.07.2020 Programm: Vorbesprechung: im KLZ in Würzburg nach Bekanntgabe 11.07.2020: Anreise, MTB-Tagestour, Wein-Ver-Führung Leitung: Daniel Jörg, Trainer C/Breitensport 12.07.2020: MTB-Tagestour, Heimreise Tel.: 0151/10 82 57 21

42 Main DAV 02/2020 Programm: Aufbauend auf dem Leistungs- und Kenntnis- Ausrüstung: Übergabe einer Checkliste bei der Vorberei- stand werden elementare und weiterführende Kletter- und tungsbesprechung Sicherungstechniken am Naturfels behandelt. Risikoma- Kursziel: Im Vordergrund steht das aktive Erleben und nagement und Angstbewältigung werden hier ohne Stress Genießen von Natur und Landschaft. bewältigt. Kosten Sektionsmitglied: 180,00 € Änderungen: Bei Absage eines Tourenteilnehmers: Stor- Kosten andere Sektion: 198,00 € nokosten entsprechend den AGB der Sektion Würzburg Kosten Nichtmitglied: 225,00 € Tourleiter E-Mail: [email protected] Zusatzkosten: ca. 1000,00 € Mindestalter: 18 Hoher Dachstein Teilnehmer Min: 8 Teilnehmer Max: 12 25.07. - 28.07.2020 Treffpunkt: Flughafen Frankfurt/Main Kennung: 2020-07-09 Anfahrt: Sammeltransfer / privat Beschreibung: viertägige Hochtourenrunde um und auf Standorthotel im Raum Canico den Dachstein Unterkunft: Leitung: Willi Kempf Zielgruppe: wer Lust und Zeit hat und die Voraussetzun- gen erfüllt Programm: 7 Tage / 6 Übernachtungen / 5 Wanderungen Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen, sicheres Olperer und Fußstein Gehen am Seil, Klettern (hoch und runter) im Schwierig- 30.07. - 02.08.2020 keitsgrad II, auch auf nassem Fels, Gehen in weglosem Kennung: 2020-07-10 Gelände und Blockgelände, sichere Nutzung eines Klet- Beschreibung: Hochtouren mit Kletterpassagen (II) tersteigsets, Kondition für Auf- und Abstiege bis zu 1000 Zielgruppe: wer Lust und Zeit hat und die Voraussetzun- Hm pro Tag gen erfüllt Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung und Klet- Voraussetzungen: Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, tersteigset Erfahrung im Umgang mit Pickel und Steigeisen, sicheres Kosten Sektionsmitglied: 200,00 € Gehen am Seil, Klettern (hoch und runter) im Schwierig- Kosten andere Sektion: 220,00 € keitsgrad II, auch auf nassem Fels, Gehen in weglosem Kosten Nichtmitglied: 250,00 € Gelände und Blockgelände, Kondition für Auf- und Ab- Zusatzkosten: Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpfle- stiege bis zu 1100 Hm pro Tag gung Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung Mindestalter: 18 Kosten Sektionsmitglied: 200,00 € Teilnehmer Min: 3 Kosten andere Sektion: 220,00 € Teilnehmer Max: 5 Kosten Nichtmitglied: 250,00 € Treffpunkt: nach Absprache Zusatzkosten: Kosten für Fahrt, Unterkunft und Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Verpflegung Unterkunft: AV-Hütten Mindestalter: 18 Leitung: Claudia Mendel Teilnehmer Min: 3 Programm: Teilnehmer Max: 4 Tag 1: Anfahrt, Aufstieg zur Dachsteinsüdwandhütte Treffpunkt: nach Absprache (2 Std.) Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Tag 2: Über die Hunnerscharte, den Kleinen und den Unterkunft: Olpererhütte Hohen Gjaidstein zur Simonyhütte (7 Std.) Leitung: Claudia Mendel Tag 3: Aufstieg über den Hallstätter Gletscher, die Programm: „Randkluft“ und „Schulter“ (Klettersteig B/C) zum Hohen Tag 1: Anfahrt, Aufstieg zur Olpererhütte (1- 2 Std.) Dachstein, Abstieg über den Westgrat (Klettern II) zur Tag 2: Fußstein über Schrammacherkees und Südgrat Adamekhütte (8 - 9 Std.) (ca. 8 Std.) Tag 4: Abstieg ins Tal, Heimfahrt Tag 3: Olperer über den Südostgrat (ca. 8 Std.), evtl. Je nach Wetter- und Verkehrslage bleibt die Programm- Überschreitung gestaltung flexibel. Tag 4: Reservetag und/oder Abstieg über das Friesen- berghaus, Heimfahrt Madeira Je nach Wetter- und Verkehrslage bleibt die Programm- Die Blumeninsel im Atlantik gestaltung flexibel. 25.07. - 31.07.2020 Kennung: 2020-07-08 Home of Trails Beschreibung: Madeira ist ein wahres Wanderparadies. Hoch hinaus und tief hinab auf Traumtrails Auf unseren Wanderungen lernen Sie die schönsten 26.07. - 02.08.2020 Seiten der Insel kennen. Wir wandern in den Bergen, ent- Kennung: 2020-07-03 lang der Levatas und oberhalb der Küste, immer mit den Beschreibung: TransAlp rund um den Alpenhauptkamm Blicken auf eine atemberaubende Landschaft zwischen Bernina und Ortler mit traillastigem Biken in der Zielgruppe: natur- und kulturinteressierte aktive „Heimat der Trails“ auf einer hochalpinen Rundtour mit Wanderer Enduro-Charakter in der Region Alta Rezia mit insgesamt Voraussetzungen: gute gesundheitliche Verfassung, gute ca. 400 km, 9700 Höhenmetern und 20.400 Tiefenmetern. Kondition und Trittsicherheit sind unbedingt erforderlich Große Namen wie St. Moritz, Piz Corviglia, Piz Nair,

Main DAV 02/2020 43 Corvatsch-Gletscher, Roseg-Gletscher, Biancograt, Mor- Ausrüstung: Hochtourenausrüstung teratsch-Gletscher, Bernina-Pass, Forcola-Pass, Livigno, Vorbesprechung: verpflichtend Bormio, Santa Caterina, Cevedale, Valle Viola und Lago Kosten: Sektionsmitglied: 300,00 € Bianco säumen die Freeride-Runde. Kosten andere Sektion: 330,00 € Zielgruppe: sehr gut trainierte (K2 - 3) und technisch ver- Kosten Nichtmitglied: 375,00 € sierte Biker (S2 - S3), die ein Faible für Supertrails haben Zusatzkosten: Anfahrt, Parken, Maut, öffentliche Verkehrs- und gerne in der faszinierenden Bergwelt der hohen Süd- mittel und Taxi, Hüttenübernachtung und Verpflegung alpen bei hoffentlich typisch schönem Wetter biken und Mindestalter: 18 sich das Leben gerne mit tollem Essen im Oberengadin Teilnehmer Min: ausgebucht und in Bella Italia versüßen wollen. Teilnehmer Max: ausgebucht Voraussetzungen: gute Fitness für ca. 1500 - 2000 Hm Treffpunkt: Pontresina (K2 - K3) und sehr gute Technik für S2-Trails mit S3-Stellen Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Ausrüstung: Fully, zugelassener Helm, Radhandschuhe, Unterkunft: Hütten Sonnenschutz, Schlafsack Leitung: Judith Holtz Kursziel: Verbesserung der Fahrtechnik im hochalpinen Programm: Gelände 29.07.2020: Anfahrt über Pontresina nach Campo Moro Kosten Sektionsmitglied: 290,00 € (2000 m) – Zustieg zum Rifugio Carate Brianza (2636 m) Kosten andere Sektion: 319,00 € 30.07.2020: Übergang zum Rifugio Marco e Rosa (3597 m); Kosten Nichtmitglied: 362,50 € ggf. Besteigung der Punta Marinelli (3182 m) Zusatzkosten: Fahrt, Übernachtungen, Bergbahnen und 31.07. - 03.08.2020: Tagestouren Shuttle, Verpflegung 04.08.2020: Übergang zur Diavolezza-Hütte (2972 m); Mindestalter: 18 entweder mit Überschreitung des Piz Palü (3900 m) oder Teilnehmer Min: 4 über den Fortezzagrat Teilnehmer Max: 5 05.08.2020: Abstieg nach Pontresina und Heimfahrt Treffpunkt: nach Vereinbarung bei der Vorbesprechung Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Unterkunft: Hotels und Hütten Leitung: Martin Bastian Programm: August 2020 26.07.2020: Eigenständige Anreise zum Bernina-Pass (Sfazu) mit kleiner Nachmittagstour zum Einradeln. Stubaier Alpen 27.07.2020: Weiterfahrt über die Forcola di Livigno nach 05.08. - 09.08.2020 Livigno Kennung: 2020-08-13 28.07.2020: Weiterfahrt zum Rifugio Pizzini Beschreibung: Tagestouren von der Franz-Senn-Hütte 29.07.2020: Weiterfahrt nach Arnoga zum Rifugio Viola ausgehend 30.07.2020: Weiterfahrt durch das Valle Viola nach Zielgruppe: Fortgeschrittene und Interessierte St. Moritz Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen, gute Fitness 31.07.2020: Bikespaß auf Naturtrails und im Bikepark in für Tagestouren 6 - 8 Std., 1200 Hm, Klettern im II. Grad St. Moritz Ausrüstung: steigeisenfeste Bergschuhe (Kat. C), Hoch- 01.08.2020: Über die Fuorcla Surlej zum Bernina-Pass tourenausrüstung (Ausrüstungsliste auf Anfrage), Kletter- 02.08.2020: Piz-Lagalb-Umrundung und nach Sfazu steigset zurück Kursziel: sicheres Bewegen in hochalpinem Gelände Kosten Sektionsmitglied: 250,00 € Bernina Kosten andere Sektion: 275,00 € Kosten Nichtmitglied: 312,50 € Hochtouren um die Marco-e-Rosa-Hütte Zusatzkosten: An- und Rückreise, Park- und Mautge- 29.07.-05.08.2020 bühren, Unterkunft, Verpflegung Kennung: 2020-08-17 Mindestalter: 18 Beschreibung: Im Festsaal der Alpen, dem Bernina- Teilnehmer Min: 3 Gebiet, wollen wir auf einer geführten Hochtour unsere Teilnehmer Max: 5 Selbstständigkeit im Hochtourengehen stärken. Durch ak- tive Teilnahme an Planung und Entscheidungsfindung auf Treffpunkt: Parkplatz Oberisshütte der jeweiligen Tagestour können die Teilnehmer sich aus- Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! probieren. Die Marco-e-Rosa-Hütte liegt knapp unterhalb Unterkunft: Franz-Senn-Hütte des Piz Bernina und bietet einige Touren im PD-Bereich, Leitung: Axel Kuhn wie beispielsweise Piz Argient, Piz Zupò, Bellavista, Crast’ Programm: Agüzza sowie den Piz Bernina über La Spedla. Wir errei- 1. Tag: Anreise nach Oberiss, Aufstieg zur Franz-Senn- chen sie von Süden aus über das Rifugio Carate Brianza. Hütte (2150 m), 400 Hm, 2 Std. Als krönender Abschluss der Tour ist die Überschreitung 2. Tag: Innere Sommerwand (3100 m), 1000 Hm, 5 - 6 Std. des Piz Palü angedacht. 3. Tag: Rinnenspitz (3000 m), 900 Hm, 5 - 6 Std. Zielgruppe: selbstständige Hochtourengeher, die mehr 4. Tag: über Aperer Turm (3000 m) zum Vorderen Wilden Sicherheit gewinnen wollen Turm (3100 m), 1000 Hm, 7 - 8 Std. Voraussetzungen: Grundkurs Hochtouren und selbst- 5. Tag: Abstieg und Heimreise ständig durchgeführte Hochtouren im Bereich F-PD

44 Main DAV 02/2020 Aufbaukurs Hochtouren (Eiskurs) Treffpunkt: 07.08.2020 um 13.00 Uhr an den Rofenhöfen 07.08. - 13.08.2020 in Vent Kennung: 2020-08-01 Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Beschreibung: Aufbaukurs Hochtouren mit Besteigung Unterkunft: Vernagthütte im Zimmerlager der Wildspitze Leitung: Roland Zschorn, DSV Ski- u. Hochtourenführer, Zielgruppe: ambitionierte Bergsteiger mit entsprechender DAV Trainer-C Skibergsteigen Erfahrung, die neue Ziele eigenständig angehen möchten! Programm: Anseilen auf Gletschern, Spaltenbergung, Voraussetzungen: Grundkurs Hochtouren oder entspre- Seil-, Knoten- und Sicherungstechnik, Gehen mit Steig- chende selbst erworbene Kenntnisse sowie Kondition für eisen (Vertikalzackentechnik und Einführung Frontal- Touren mit 6 - 8 Std. zackentechnik), Pickeltechniken, Fixpunkte in Eis und Ausrüstung: C – Hochtouren Firn, Abbremsen von Stürzen im Firn; Absichern von ein- Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, fachen Felspassagen, Bau von Seilgeländer und Fixseilen, die eine selbstständige Durchführung von mittelschweren Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, Wetterkunde, kombinierten Hochtouren in Fels (bis III. Grad), Firn und Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz Eis (Steileisflanken bis 50 Grad) ermöglichen. Kosten Sektionsmitglied: 260,00 € Aufbaukurs Bergsteigen Kosten andere Sektion: 286,00 € 07.08. - 13.08.2020 Kosten Nichtmitglied: 325,00 € Kennung: 2020-08-03 Zusatzkosten: Unterkunft und Halbpension ca 50,00 €/ Zielgruppe: ambitionierte Bergwanderer Tag, Fahrtkosten Voraussetzungen: Grundkurs Bergsteigen oder selbst er- Mindestalter: 18 worbene Fähigkeiten, Kondition für Aufstiege und Touren Anmeldeschluss: 10.07.2020 bis zu 6 Std. Teilnehmer Min: 4 Ausrüstung: C – Hochtouren Teilnehmer Max: 6 Kursziel: selbstständige Planung und Durchführung von Treffpunkt: 07.08.2020, 13.00 Uhr Rofenhöfe in Vent Bergtouren und einfachen Gletscherbegehungen Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Kosten Sektionsmitglied: 260,00 € Unterkunft: Vernagthütte in Zimmer oder Lager mit Halb- Kosten andere Sektion: 286,00 € pension Kosten Nichtmitglied: 325,00 € Leitung: Johannes Walter Zusatzkosten: Übernachtung im Zimmerlager mit Programm: Vertiefung der Inhalte des Grundkurses Halbpension ca. 50,00 €/Tag, Fahrtkosten Hochtouren, Begehen von kombinierten Flanken und Mindestalter: 18 Graten, Klettern im Vor- und Nachstieg, Sicherungstech- Anmeldeschluss: 10.07.2020 nik im steilen Fels, Eis und Firn, fortgeschrittene Pickel- Teilnehmer Min: 4 techniken, Vertiefung Frontalzackentechnik, Routentaktik, Teilnehmer Max: 8 Abseilen, Rückzugsmethoden und behelfsmäßige Berg- Treffpunkt: 07.08.2020, 13.00 Uhr an den Rofenhöfen rettung; Orientierung, Tourenplanung, Materialkunde, in Vent Wetterkunde, Erste Hilfe, Umwelt- und Naturschutz Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Unterkunft: Vernagthütte im Zimmerlager Grundkurs Hochtouren (Eiskurs) Leitung: Klaus Nees-Brand, DAV Trainer C Bergsteigen 07.08. - 13.08.2020 Programm: Erlernen der elementaren Klettertechniken im Kennung: 2020-08-02 Fels bis UIAA III, situatives Anwenden der zweckmäßigen Beschreibung: Grundkurs Hochtouren Knoten, Standplatzbau im Fels, Einrichten und Begehen Kategorie: Kurse von Geländerseilen und Fixseilen, erstes Verwenden von Zielgruppe: ambitionierte Bergsteiger, die zukünftig auch mobilen Sicherungsmitteln, Einrichten und Betrieb einer selbstständig einfache Hochtouren durchführen möchten Abseilstelle.Tourenplanung und Gebrauch von Karte, Voraussetzungen: Aufbaukurs Bergsteigen oder entspre- Kompass und GPS, Erste Hilfe. chende selbst erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten. Elementare Steigeisen- und Pickeltechniken, Bau von Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege. Sonstige Vor- Fixpunkten in Firn und Eis. Begehen eines Gletschers aussetzungen: Die gängigen Knoten und der Umgang mit und Halten von Spaltenstürzen. Rettung aus Spalten im der Ausrüstung sollten vertraut sein und die PSA muss Mannschaftszug. den aktuellen Normen entsprechen. Ausrüstung: C – Hochtouren Im Herzen der Schweiz Teil 2 / Zermatt Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, 08.08. - 14.08.2020 die eine selbstständige Durchführung einfacher Hochtou- Kennung: 2020-08-07 ren ermöglichen Beschreibung: Eine Woche lang erkunden wir die welt- Kosten Sektionsmitglied: 260,00 € bekannten Trails im Schatten des Matterhorns. Hier- Kosten andere Sektion: 286,00 € bei unterstützen uns teilweise die Transportmittel und Kosten Nichtmitglied: 325,00 € Aufstiegshilfen vor Ort. Auf hochalpinen Wegen stoßen Zusatzkosten: Unterkunft und Halbpension ca. 50,00 € / Tag wir vor in Regionen bis über 3000 m. Je nach örtlichen Mindestalter: 18 Bedingungen befahren wir u. a. den längsten Trail der Anmeldeschluss: 10.07.2020 Schweiz und einen der höchsten befahrbaren Gipfel der Teilnehmer Min: 4 Alpen. Wir genießen den Sonnenuntergang auf einer Teilnehmer Max: 6 hochalpinen Hütte des Schweizer Alpen-Clubs und die

Main DAV 02/2020 45 Aussicht auf die schneebedeckten 4000er der Walliser 6) Oberwalderhütte (2973 m) -> Bockkarkees -> Schwar- Alpen. Wie auch schon bei der Tour im vergangenen Jahr zenberghütte 4 Std. werden wir zwei- bis dreimal die Unterkunft wechseln, 7) Schwarzenberghütte, Abstieg nach Ferleiten 3 Std. um dadurch ein größeres Gebiet zu „erfahren“. Natürlich Bus nach Zell am See, Heimreise besteht trotzdem die Möglichkeit, auch einmal einen Anmerkung: Je nach Witterungsverhältnissen können Ruhetag einzulegen. die Touren Tag 3 und Tag 6 getauscht werden. Zielgruppe: fortgeschrittene Mountainbiker*innen mit Spaß an alpinen Trails in atemberaubender Landschaft Grundkurs Bergsteigen Voraussetzungen: Kondition: K2 - 3 (Tagestouren bis 1800 Hm), Fahrtechnik: S1 - 2 mit Besteigung mehrerer 3000er Ausrüstung: vollgefedertes Mountainbike und Ausrüs- 09.08. - 14.08.2020 tung für alpine Mehrtagestouren sowie evtl. Protektoren Kennung: 2020-08-04 Kursziel: Verbesserung der Fahrtechnik auf alpinen Trails Zielgruppe: ambitionierte Bergwanderer Treffpunkt: vor Ort im Wallis nach Vorbesprechung Voraussetzungen: allgemeine Sportlichkeit, Erfahrung Kosten Sektionsmitglied: 290,00 € mit längeren Wanderungen und etwas Trittsicherheit und Kosten andere Sektion: 319,00 € Kondition für 4- bis 6-stündige Aufstiege. Kosten Nichtmitglied: 362,50 € Ausrüstung: A – Grundausrüstung, zusätzlich Gurt, Helm Zusatzkosten: Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft und 1 HMS-Karabiner Mindestalter: 18 Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, Teilnehmer Min: 5 die eine selbstständige Durchführung von alpinen Berg- Teilnehmer Max: 7 touren und die Begehung von drahtseilgesicherten Wegen Treffpunkt: nach Vereinbarung ermöglichen Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Kosten Sektionsmitglied: 250,00 € Unterkunft: Touristenlager und Berghütten Kosten andere Sektion: 275,00 € Leitung: Klaus Treutlein, E-Mail: [email protected] Kosten Nichtmitglied: 312,50 € Programm: Zusatzkosten: Übernachtung und Halbpension ca. 50,00 Samstag, 08.08.2020: Anfahrt und ggf. Einrolltour €/Tag sowie Fahrtkosten Sonntag, 09.08.2020, bis Donnerstag, 13.08.2020: Mindestalter: 18 Walliser Trailtouren Anmeldeschluss: 10.07.2020 Freitag, 14.08.2020: kleine Tour und Heimreise Teilnehmer Min: 4 Teilnehmer Max: 10 Hochtourenwoche Hohe Tauern Treffpunkt: 09.08.2020, 13.00 Uhr an den Rofenhöfen in 09.08. - 15.08.2020 Vent Kennung: 2020-08-08 Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Zielgruppe: Hochtourengeher Unterkunft: Vernagthütte Zimmerlager Voraussetzungen: Fähigkeiten, wie sie in einem Eis- und Leitung: Achim Schmitt Hochtourenkurs vermittelt werden Programm: Vom Wanderer zum Bergsteiger. In diesem Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Kurs dringen Sie in höhere Regionen vor, bewegen sich Kosten Sektionsmitglied: 303,00 € oft in weglosem Gelände und lernen die Schönheit und Kosten andere Sektion: 333,30 € die Herausforderungen des Gebirges kennen. U. a. Auf- und Abstieg in weglosem Gelände, elementare Kletter- Kosten Nichtmitglied: 378,75 € techniken, Begehen von drahtseilgesicherten Wegen, Zusatzkosten: Bustransfer Zell am See – Ferleiten und Abbremsen von Stürzen im Firn, Orientierung, Touren- zurück planung, Materialkunde, Wetterkunde, behelfsmäßige Mindestalter: 18 Bergrettung, Umwelt- und Naturschutz. Teilnehmer Min: 4 Teilnehmer Max: 5 Treffpunkt: Zell am See Dolomiten-Höhenweg Nr. 9 Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! 16.08. - 27.08.2020 Unterkunft: Berghütten Kennung: 2020-08-11 Leitung: Andreas Günzelmann Beschreibung: mittelschwierige hochalpine Wanderung, Programm: 180 km, Höhenmeter im Aufstieg 8400 m, Abstieg 8660 m 1) Treffpunkt Zell am See, Busfahrt nach Ferleiten, Zielgruppe: gute Bergwanderer, die bis 8 Std. am Tag Aufstieg Schwarzenberghütte 3 - 4 Std. (1 Etappe) gehen können 2) Großes Wiesbachhorn (3570 m) / Bratschenkopf Voraussetzungen: siehe oben (3401 m) -> Schwarzenberghütte 7 - 8 Std. Ausrüstung: normale Bergwanderausrüstung, Alternative: Klockerin (3422 m) über Gruberscharte -> Bergstöcke Bratschenkopf -> Schwarzenberghütte Kursziel: Gehen im alpinen Gelände 3) Hohe Dock (3348 m) Überschreitung -> Großer Bären- Kosten Sektionsmitglied: 170,00 € kopf (3406 m) Überschreitung -> Keilscharte -> Kosten andere Sektion: 187,00 € Mittlerer Bärenkopf (3358 m) -> Oberwalderhütte Kosten Nichtmitglied: 212,50 € 4) Johannisberg (3453 m) oder Hohe Riffl (3338 m) -> Zusatzkosten: Verpflegung, Fahrtkosten und Oberwalderhütte 6 - 7 Std. Übernachtungen 5) Fuscherkarkopf (3331 m) -> Gamsscharte -> Ober- Mindestalter: 16 walderhütte 6 Std.

46 Main DAV 02/2020 Anmeldeschluss: 01.07.2020 Zusatzkosten: Übernachtung (55,00 bis 60,00 € im DZ Teilnehmer Min: 5 inkl. Frühstücksbuffet pro Nacht), Verpflegung, An- und Teilnehmer Max: 8 Abreise sowie Bahn- und Shuttletransfers Treffpunkt: Hauptbahnhof Würzburg Mindestalter: 18 Anfahrt: Bahn Teilnehmer Min: 5 Unterkunft: Hütten Teilnehmer Max: 7 Leitung: Herbert Henneberger Treffpunkt: Samstag, 22.08.2020, bei unserer Unterkunft Programm: in Tirano, genaue Uhrzeit wird noch festgelegt 1. Tag Anreise mit Zug nach Bozen Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! 2. Tag Bozen – Tschafonhütte 3 Std. Unterkunft: „Ostello del Castello“, Tirano 3. Tag Tschafonhütte – Tierser-Alpl-Hütte 6 Std. Leitung: Florian Finsterbusch 4. Tag Tierser-Alpl-Hütte – Pordoi-Joch 4 - 5 Std. Programm: 5. Tag Pordoi-Joch – Campolongo-Sattel 4 - 5 Std. 22.08.2020: Anreise und evtl. noch eine kleine MTB- 6. Tag Campolongo-Sattel – Rif. Lagazuoi 4 - 5 Std. Runde 7. Tag Rif. Lagazuoi – Fiames 7- 8 Std. 23.-29.08.2020: Tagestouren, je nach Wetter und Wün- 8. Tag Fiames – Misurina 5 Std. sche der Gruppe 9. Tag Misurina – Lavaredohütte 5 Std. 30.08.2020: Abreise 10. Tag Lavaredohütte – Zsigmondy-Comici-Hütte 3,5 Std. 11. Tag Zsigmondy-Comici-Hütte – Rif. Berti 6,5 Std. Familientour zur Fritz-Putz-Hütte 12. Tag Rif. Berti – Sexten 2 - 3 Std.; Heimfahrt 26.08. - 30.08.2020 Kennung: 2020-08-12 Bikewoche in Tirano / Valtellina Beschreibung: Gemeinsam mit anderen Familien mit 22.08. - 30.08.2020 kleinen Kindern möchten wir drei volle Tage auf der Fritz- Kennung: 2020-08-06 Putz-Hütte in der Nähe der Schlösser Hohenschwangau Beschreibung: Das Valtellina liegt im Norden Italiens, und Neuschwanstein verbringen. Das Gelände ist für südlich des Schweizer Kantons Graubünden. Familien perfekt: Vor Ort gibt es ein weitläufiges Alm- und Die Trails sind genauso spektakulär wie in der benach- Waldgelände mit Bergbach, einfache, 1- bis 2-stündige barten Bernina, jedoch weniger frequentiert. Wir sind die Touren finden sich in unmittelbarer Umgebung. ganze Woche im „Ostello del Castello“ in Tirano unter- Zielgruppe: Familien mit kleinen bzw. eher jüngeren gebracht. Dieses liegt am Rande der Altstadt, sodass Kindern wir abends zu Fuß zum Essen gehen und die italienische Voraussetzungen: Die Familien sollten erste gemeinsame Küche sowie die Veltliner Weine genießen können. Erfahrungen im Gelände haben und zumindest mit Hilfe Tirano ist mit einem milden Klima begünstigt, während in von Kraxen und Tragehilfen kurze Wanderungen bewälti- den höheren Lagen alle Facetten alpinen Wetters auf- gen können. Wir wollen uns natürlich an den Bedürfnissen treten können. Die umliegenden Berge sind recht steil und Fähigkeiten der Jüngsten orientieren. und hoch, weshalb wir den Bernina-Express und einen Ausrüstung: Eine Ausrüstungsliste wird rechtzeitig Shuttle-Service als Aufstiegshilfe nutzen. versandt. Wir fahren überwiegend auf Single-Trails, die stellenweise Kursziel: gemeinsam Spaß im Gebirge haben. auch mal etwas verblockt sein können. Kosten Sektionsmitglied: 0,00 € Die Abfahrten bieten bis zu 1850 Tiefenmeter am Stück Kosten andere Sektion: 0,00 € mit vielen weiten (und auch mal engen) Kehren. Kosten Nichtmitglied: 0,00 € Wer möchte, kann zwischendurch auch mal einen Tag Zusatzkosten: Für Nicht-DAV-Mitglieder wird ein Beitrag aussetzen und regenerieren. von 15,00 € erhoben. Zusätzlich fallen die Kosten der Zielgruppe: Biker, die gerne in der Gruppe unterwegs Hüttenübernachtung auf der Fritz-Putz-Hütte an, die- sind, Lust auf anspruchsvolle alpine Trails haben und se können dem Internetauftritt der Hütte entnommen die das Naturerlebnis sowie gutes italienisches Essen werden und sind jeweils von den Teilnehmern zu tragen. schätzen. Die entsprechenden Stornierungsbedingungen sind zu Voraussetzungen: Fahrtechnik S2 (S3), Kondition K2. beachten (kurzfristige Absagen sind gebührenpflichtig). Die Teilnehmer benötigen genügend Kondition für Ta- Einkäufe für die gemeinsame Verpflegung werden unter gestouren mit bis zu 50 km Strecke und bis zu 1500 Hm den Teilnehmern aufgeteilt, die Kosten werden jeweils Auffahrt mit dem einen oder anderen Schiebestück. Die anteilig getragen. Abfahrten auf alpinen Single-Trails im Schwierigkeitsgrad Mindestalter: 1 S2 müssen sicher beherrscht werden (schwierigere Stel- Anmeldeschluss: 31.07.2020 len werden bei Bedarf geschoben). Teilnehmer Min: 8 Ausrüstung: funktionstüchtiges Mountainbike (Fully) mit Teilnehmer Max: 20 Scheibenbremsen, Helm, Handschuhe, Rucksack, Ersatz- Treffpunkt: Fritz-Putz-Hütte (1185 m). teile und Protektoren Ein gemeinsamer Aufstieg kann geplant werden. Kursziel: Spaß am Trailfahren, Verbesserung der Fahr- Anfahrt: Die Anreise wird von den Teilnehmern in Eigen- technik, Natur erleben regie organisiert. Zur Fritz-Putz-Hütte kann ein Gepäck- Kosten Sektionsmitglied: 240,00 € transport organisiert werden, ansonsten gibt es beispiels- Kosten andere Sektion: 264,00 € weise einen einfachen 1,5-stündigen Aufstieg. Nähere Kosten Nichtmitglied: 300,00 € Informationen finden sich im Internetauftritt der Fritz- Putz-Hütte.

Main DAV 02/2020 47 Unterkunft: Die Fritz-Putz-Hütte ist ein Selbstversorger- haus. September 2020 Leitung: Familie Purucker, FGL Programm: Gemeinsam werden wir das Gelände er- Cinque Terre (UNESCO Weltkulturerbe) kunden und einfache Wanderungen durchführen – etwa Ligurien/Italien zur Märchenwiese oder auf den Gipfel des Schlagstein 05.09. - 12.09.2020 oder des Zunderkopf. Die Fritz-Putz-Hütte ist ein Selbst- Kennung: 2020-09-03 versorgerhaus; wir werden also gemeinsam kochen und Beschreibung: Östlich von Genua, an der Riviera di beisammensein. Levante, locken die Cinque Terre, die fünf malerischen Küstenörtchen, mit einem Panorama, das sich selbst Trans Friaul – geniale Postkartenmaler nicht besser ausdenken könnten. Ein Trailparadies in wilder Natur In dieser von natürlicher Schönheit so reich gesegneten Region gibt es jenseits der bekannten Touristenrouten 29.08. - 06.09.2020 alte Pfade und Maultierwege, die uns an wunderschönen Kennung: 2020-08-10 Steilküsten hoch über dem Meer von Ort zu Ort führen. Beschreibung: In 7 Tagen werden wir das Friaul durch- Unterwegs passieren wir malerische Dörfer, Olivenhaine queren. Startpunkt wird auf der österreichischen Seite und Weinterrassen, mit Ginster bestandene Hänge und nahe Hermagor sein. Schnell verlassen wir die touris- steile Felsen. Von Sestri Levante bis Portovenere in fünf tische Gegend und gelangen in die einsame Natur der Etappen, durch eine Landschaft wie ein Gesamtkunst- Karnischen Alpen. Hierbei erwarten uns eine grandiose werk, das wir am letzten Wandertag, von Portevenere bis Landschaft, traumhafte Trails und aussichtsreiche Auf- Levanto, vom Meer aus Revue passieren lassen. fahrten. Zielgruppe: passionierte Wanderer mit Wertschätzung für Zielgruppe: ambitionierte Mountainbiker mit sehr guter fremde Kulturen, naturnaher Wege und Landschaften Kondition (K2 - K3) und Fahrkönnen S2 (S3), die Spaß an Voraussetzungen: Gesundheit und gute körperliche Ver- einer Durchquerung haben fassung, absolute Trittsicherheit und sicheres Gehen auf Voraussetzungen: sehr gute Kondition für eine mehrtä- teilweise steilen Berg- und langen Treppenwegen. Gute gige Biketour im Bereich K2 - K3 und Fahrtechnik S2 (mit Kondition für Gehzeiten von täglich 4 - 6 Stunden bei S3-Stellen) und die Bereitschaft, das Bike auch mal zu 400 - 800 Höhenmetern schieben und zu tragen Ausrüstung: Checkliste für Touren im Mittelgebirge wird Ausrüstung: tourentaugliches und funktionstüchtiges in der Vorbesprechung übergeben Mountainbike (Empfehlung eines Fullys), Helm, Hand- Kosten Sektionsmitglied: 180,00 € schuhe, Rucksack für Mehrtagestouren, Ersatzteile und 198,00 € Kleidung nach Absprache Kosten andere Sektion: Kosten Nichtmitglied: 225,00 € Kursziel: das grandiose Feeling einer Trans-Tour zu spüren Zusatzkosten: ca. 700,00 € Kosten Sektionsmitglied: 250,00 € Mindestalter: 18 Kosten andere Sektion: 275,00 € Teilnehmer Min: 8 Kosten Nichtmitglied: 312,50 € Teilnehmer Max: 12 Zusatzkosten: Fahrtkosten für An- und Abreise, Unter- Treffpunkt: Würzburg-Estenfeld, wir fahren in 1 - 2 Klein- kunftskosten, Verpflegungskosten, evtl. Liftkosten, bussen von Würzburg nach Levanto / Ligurien zum Hotel Shuttlekosten für die Rückreise zum Startpunkt Anfahrt: Sammeltransport oder private Anfahrt Mindestalter: 18 Unterkunft: Standorthotel in Levanto Teilnehmer Min: 4 Leitung: Willi Kempf Teilnehmer Max: 5 Programm: 7 Tage, 6 Übernachtungen, 5 Wanderungen Treffpunkt: nahe Hermagor (wird bei der Vorbesprechung genauer angegeben) Ehrwald – Traumtrails und Freeride Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! im Schatten der Zugspitze Unterkunft: landestypische Unterkünfte (Pensionen, 18.09. - 20.09.2020 Hotels) Kennung: 2020-09-01 Leitung: Sabine Könnecke Beschreibung: Die Zugspitzorte Ehrwald, Lermoos und Programm: Biberwier bieten ein sehr umfassendes Mountainbike- 29.08.2020: Anreise und evtl. Einradelrunde Revier mit einer abwechslungsreichen Mischung aus 30.08. - 05.09.2020: 7 Tagesetappen angelegten Freeride-Strecken und alpinen Trails. Wir 06.09.2020: Rückreise befahren zahlreiche anspruchsvolle Singletrails, darunter solche Highlights wie den Blindseetrail. Selbstverständ- lich nutzen wir für unsere MTB-Touren auch die Seilbah- nen vor Ort. Zielgruppe: fortgeschrittene Mountainbiker*innen mit Spaß an tollen Trails in alpiner Landschaft Voraussetzungen: Fahrtechnik S1 - S2, Kondition K2 (Tagestouren mit ca. 1500 Hm) Ausrüstung: vollgefedertes Mountainbike, Helm, Handschuhe und ggf. Protektoren Kursziel: Spaß und Verbesserung der Fahrtechnik in alpinem Gelände

48 Main DAV 02/2020 Kosten Sektionsmitglied: 130,00 € 5: Großer Zschand, Hinteres Raubschloß, Goldstein, Kosten andere Sektion: 143,00 € Krinitzgrab, Richterschlüchte, Hickelhöhle, Reitsteig Kosten Nichtmitglied: 162,50 € 6: Uttewalde, Bruno-Barthel-Weg, Kl. Gans/Plattenstein, Mindestalter: 18 Höllengrund, Heringhöhle, Uttewalder Grund Anmeldeschluss: 01.07.2020 7: Schmilka, Kahntilke, Kl. Bastei, Rauschenstein/Rau- Teilnehmer Min: 5 schentor, Starke Stiege, Oberer Terrassenpfad, Schramm- Teilnehmer Max: 7 stein-Gratweg/Schrammstein-Aussicht Treffpunkt: nach Vorbesprechung Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Unterkunft: Hütte oder Pension mit Ü/F bzw. HP Leitung: Klaus Treutlein Programm: Oktober 2020 Fr.: Anreise und Einradeltour Äolische Inseln und Ätna Sa.: Tagestour 19.10. - 25.10.2020 So.: Tagestour und Heimfahrt Kennung: 2020-10-02 Beschreibung: Faszinierender Archipel der Vulkaninseln, Wanderwoche im Nationalpark technisch einfache Tageswanderungen auf den Inseln Sächsische Schweiz Lipari, Salina, Vulcano, Stromboli und Sizilien. Inselhüpfen 13.09. - 20.09.2020 mit kleinen Booten und Wohnen im angenehmen Stand- Kennung: 2020-09-04 orthotel auf Lipari Beschreibung: Das Elbsandsteingebirge in Sachsen ist Zielgruppe: kultur- und archäologisch interessierte Wan- eine der schönsten Naturlandschaften Europas. Tausende derer mit Wertschätzung naturnaher Wege und besonde- bis zu 100 m hohe Sandsteintürme und -massive über- rer Landschaften ragen scheinbar endlose Wälder. Zahlreiche Aussichten Voraussetzungen: technisch einfache Bergwanderungen, ermöglichen eindrucksvolle Tiefblicke auf diese wilde die neben Seetüchtigkeit für Bootsfahrten und Trittsicher- Szenerie ebenso wie auf das liebliche Elbtal. Wir durch- heit auch Kondition für Gehzeiten von 4 - 6 Stunden queren diese atemberaubende Region auf sechs ausge- erwarten. Die Tageswanderungen verlaufen überwiegend suchten Wanderrouten, die in dieser Zusammenstellung in auf guten Wanderwegen, weglose Passagen gibt es eher keinem Wanderführer zu finden sind. Die jahrhundertealte weniger, sind aber nicht ausgeschlossen. Geschichte Sachsens mit den zahlreichen Sehenswürdig- Ausrüstung: Zum Vorbereitungsgespräch wird eine keiten kommt auch nicht zu kurz. Die notwendige Stär- Ausrüstungs-Checkliste verteilt. kung bietet uns die ausgezeichnete sächsische Küche. Kosten Sektionsmitglied: 185,00 € Zielgruppe: ausdauernde Bergfreunde, die auch vor aus- Kosten andere Sektion: 203,50 € gesetzten Passagen und versicherten Abschnitten nicht Kosten Nichtmitglied: 231,25 € zurückschrecken. Zusatzkosten: ca. 1000,00 € Voraussetzungen: Kondition für tägliche Wegstrecken Mindestalter: 18 von ca. 20 km bei ca. 500 - 700 Hm im Auf- und Abstieg. Anmeldeschluss: 30.06.2020 Ausrüstung: wetterfeste Wanderausrüstung, Wander- Teilnehmer Min: 8 stöcke, Klettersteigset, Helm Teilnehmer Max: 13 (dies übersteigt die derzeitig Kursziel: Bewegen im gebirgsähnlichen Gelände zulässige Höchstteilnehmerzahl, Stand 15.06.2020) Kosten Sektionsmitglied: 120,00 € Treffpunkt: Flughafen Frankfurt/Main Kosten andere Sektion: 132,00 € Anfahrt: Sammeltransfer Haibach – Frankfurt – Haibach Kosten Nichtmitglied: 150,00 € oder privat Zusatzkosten: Fahrtkosten, Verpflegung, Über- Leitung: Willi Kempf nachtungen Programm: Mindestalter: 18 1. Tag: Anreise Frankfurt – Lipari Teilnehmer Min: 4 2. Tag: Wanderung auf Lipari rund um den Monte Guardia; Teilnehmer Max: 8 (dies übersteigt die derzeitig zulässige Auf- und Abstieg ca. 400 Hm; Gz ca. 3 - 4 Std. Höchstteilnehmerzahl, Stand 15.06.2020) 3. Tag: Rundwanderung auf dem Grand Cratere Vulcano; Treffpunkt: 13.09. um ca.17.00 Uhr, Gasthaus „Porsch- Auf- und Abstieg ca. 400 Hm; Gz ca. 3 - 4 Std. dorfer Einkehr“ in Porschdorf. 4. Tag: Salina, die grüne Insel. Tageswanderung mit Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! grandiosen Ausblicken von Leni über den Pizzo del Corro Unterkunft: Ferienwohnungen Leuner in Porschdorf nach Pollara; Auf- und Abstieg ca. 600 Hm; Gz ca. 6 Std. Leitung: Michael Zwingmann 5. Tag: Stippvisite Panarea, Weiterfahrt zur Wanderung Programm: auf Stromboli; Auf- und Abstieg ca. 600 Hm; Gz ca. 6 Std. 1: Thümsdorf, Götzingerhöhle, Kl. Bärenstein, Rauenstein, 6. Tag: Überfahrt nach Sizilien. Wanderung auf der Ätna- Gr. Bärenstein Nordseite; Auf- und Abstieg ca. 400 Hm; Gz ca. 4 Std. 2: Affensteine, Bloßstock, Häntzschelstiege, Friesenstein/ 7. Tag: Rückreise Sizilien – Frankfurt Idagrotte, Großer Kuhstall 3: Bastei, Wartturm, Hirschgrund, Vogeltelle, Kleine und Große Gans, Amselsee, Gamrig 4: Prebischtor (Tschechien, größtes Sandsteintor Euro- pas), Rückweg mit Kahnfahrt durch die wilde Edmunds- klamm

Main DAV 02/2020 49 Februar 2021 Bhutan – Perle Asiens oder ein Mindestalter: 21 Anmeldeschluss: 30.11.2020 Königreich im Glück Teilnehmer Min: 8 13.02. - 05.03.2021 Teilnehmer Max: 8 (dies übersteigt die derzeitig zulässige Kennung: 2021-02-01 Höchstteilnehmerzahl, Stand 15.06.2020) Beschreibung: Kulturreise mit leichtem Zelttrekking Treffpunkt: Flughafen Frankfurt Zielgruppe: natur- und kulturliebende Wanderer mit Wert- Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! schätzung naturnaher Wege und Landschaften. Unterkunft: 3-4-Sterne-Hotels oder Gasthäuser Voraussetzungen: Gesundheit und gute körperliche Ver- Leitung: Günther Ascher fassung, Kondition für 6 - 8 Stunden täglicher Gehzeiten, Programm: Bitte das detaillierte Programm auf meiner Maximalhöhe ca. 4000 m. Internetseite einsehen: www.ascher-media.de. Ausrüstung: Checkliste-Vorgabe nach Anmeldung. Die Tour ist ein Mix aus verschiedenen Touren anderer Während dem kurzen Trekking wird das Gepäck von Anbieter und zeigt das Land von seiner schönsten Seite. Lasttieren befördert. Den Abschluss bildet ein individuelles Programm in Kosten Sektionsmitglied: 390,00 € Kathmandu und Umgebung. Kosten andere Sektion: 429,00 € Kosten Nichtmitglied: 487,50 € Zusatzkosten: ca. 4300,00 € für Flug (mit 1000,00 € Mindestalter: nur für den persönlichen Gebrauch Anmeldeschluss: 31.12.2020 Teilnehmer Min: 5 Teilnehmer Max: 8 (dies übersteigt die derzeitig zulässige Höchstteilnehmerzahl, Stand 15.06.2020) Treffpunkt: Frankfurt Flughafen. Näheres bei der Vorbe- sprechung. Anfahrt: Corona-bedingte Vorschriften sind zu beachten! Leitung: Günther Ascher Programm: Besichtigung von Klöstern und Tempelfest, wandern durch landschaftlich schönes Gebiet mit Aus- sicht auf den Himalaya. Umfangreiches Programm bitte anfordern bei guenther. [email protected]

März 2021 Bhutan – Paro-Festival, Haa-Valley, Thousand Lakes Trek, Kathmandu 19.03. - 07.04.2021 Kennung: 2021-03-01 Beschreibung: relativ kurze Wanderungen mit Gepäck- transport, z. T. auf über 4000 m; während dem Trekking fünf Nächte Übernachtung im Zelt, ansonsten in 3-4- Sterne-Hotels und Gasthäusern, VP in Bhutan Zielgruppe: Wanderer, die das einmalige Erlebnis aus Kultur, unglaublicher Natur und die Tradition der einheimischen Bevölkerung schätzen. Voraussetzungen: Wanderungen von 5 bis 8 Stunden täglich mit Höhen von z. T. über 4000 m. Während des fünftägigen Trekkings Verzicht auf den Luxus eines Hotels. Ausrüstung: lt. DAV-Ausrüstungsliste warmer Schlafsack (geeignet bis minus 10 Grad) während des Trekkings Kosten Sektionsmitglied: 390,00 € Kosten andere Sektion: 429,00 € Kosten Nichtmitglied: 487,50 € Zusatzkosten: ca. 4300,00 € für Flug (mit 1000,00 € angenommen), Bhutan (VP und Gepäcktransport) und Kathmandu

50 Main DAV 02/2020 Verhaltensregeln für den Besuch im Kletterstudio

- Maske mitbringen und tragen Kletterstudio (beim Betreten und Anmelden) - Regestrierung st notwendig Geiselwind - Abstand halten - Hände waschen und Desinfektionsmittel Restart war am verwenden - Maximal 8 Kletterer 15.06.2020 (besser vorher anrufen!)

Das Kletterstudio Geiselwind ist für Wenn ihr noch nicht klettern könnt, ist Kinder bis 18 Jahre € 5,00 jeden offen, das heißt ihr müsst in kei- das kein Problem. Bei uns könnt ihr es Kinder bis 14 Jahre € 4,00 nem Verein o. ä. sein. lernen. Wir sind nicht nur im Kletter- studio aktiv. Immer wieder klettern wir Ohne DAV-Mitgliedschaft € 7,00 Mindestens einmal im Jahr werden auch in der Fränkischen Schweiz oder Kinder bis 18 Jahre € 5,50 die Routen umgesteckt. den Alpen. Vielleicht habt ihr ja Lust, Kinder bis 14 Jahre € 4,50 bei uns mitzumachen. Interessierte Kinderklettern (nur sonntags) Wir bieten euch: sind uns immer willkommen! • Eine senkrechte Kletterwand mit 15 je Kind € 3,00 Routen • Zwei leicht überhängende Wände Öffnungszeiten Gruppenkarten ab € 70,00 mit 13 Routen Montags, mittwochs und freitags Zehnerkarten und Geschenkgutschei- • Einen Überhang mit 5 Routen jeweils von 19.00 bis 22.00 Uhr. ne. Gruppenangebote beinhalten Si- • Eine Boulderhöhle cherungspersonal, Klettergurte, Schuhe • Einen kleinen Raum, in dem ihr auf Im Winter haben wir auch sonntags und Seile: Absprunghöhe klettern und euch von 13.00 - 16.00 Uhr geöffnet. bis 10 Kinder 70,00 € (2 Personen, die sichern) aufwärmen könnt Für Gruppen können nach Voranmel- • Einen mobilen Kletterturm, den ihr dung auch andere Termine vereinbart ab 11 Kinder 90,00 € für Feste oder Events auch auslei- werden! (3 Personen, die sichern) hen können • Ausreichend Material zum Leihen Unser Kletterstudio kann mit Siche- Das Angebot gilt auch für Erwachse- (Schuhe, Gurte, Seile etc.) rungspersonal außerhalb der Öff- ne gegen Aufpreis. • Betreuung vor Ort (Leute zum nungszeiten gebucht werden (z. B. Sichern) Geburtstagsfeiern, Teamtraining Ermäßigungen für Schüler, Studenten • Die Routen sind zum Teil mit Seilen usw.). etc. möglich. versehen Leihgebühr für Klettergurt € 2,00 • Vorstiegsseile zum Gebrauch Leihgebühr für Schuhe € 2,00 • Regelmäßig Kletterkurse Leitung Detlef Schmitt, Martin-Luther-Straße 36 Klettern ist für jeden etwas – von 4 97447 Gerolzhofen, Tel. 0 93 82/44 88 Das Team vom bis 94 Jahren. Einfach kommen und Kletterstudio Geiselwind ausprobieren. Bei uns lernt ihr unter Preise fachkundiger Anleitung Klettern und Mitglieder Sektion Würzburg € 4,00 Sichern. Unser Team steht Anfän- Kinder bis 18 Jahre € 3,50 gern gerne mit Rat und Tat zur Seite. Kinder bis 14 Jahre € 3,00 Kommt einfach vorbei und wir geben euch gerne Tipps und Hinweise oder helfen beim Sichern. Mitglieder anderer Sektionen € 6,00

Main DAV 02/2020 51 Änderungsmitteilung

Füllen Sie bitte diese Mitteilung bei Bedarf aus und senden Sie sie nur an die DAV-Sektion Würzburg, Weißenburgstr. 59a, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected] Die Mitteilung an den Hauptverein übernehmen wir. Danke.

Name

Vorname

Mitgliedsnummer 290/00/

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Ich bitte Sie zur Kenntnis zu nehmen, dass sich ab dem Folgendes ändert .

Neuer Familienname

Neue Anschrift

Neue Telefonnummer

Neue E-Mail-Adresse

Ich wünsche den Newsletter der Sektion

Das Mitteilungsheft der Sektion wünsche ich künftig

in digitaler Form in gedruckter Form

Das Magazin PANORAMA vom Bundesverband wünsche ich

in digitaler Form (nur über die App des Bundesverbandes erhältlich) in gedruckter Form

SEPA-Lastschrift

Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V. (Gläubiger Identi kationsnummer DE62ZZZ00000131743), Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V. auf meinem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditunternehmen vereinbarten Bedingungen. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird mich die DAV-Sektion über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten und mir die Mandatsreferenz mitteilen. Die Mandatsreferenz entspricht Ihrer Mitgliedsnummer.

Kontoinhaber

Name des Kreditinstitutes

BIC

IBAN

Ort, Datum Unterschrift

52 Main DAV 02/2020 Anmeldung für Touren der Sektion Würzburg

Bitte Anmeldeformular an die DAV Sektion Würzburg schicken Diese Anmeldung ist mit der Abbuchung der Gebühr von Ihrem Konto verbindlich!

Tour-Nummer Die Bezahlung in Höhe von € erfolgt durch Datum

Ziel SEPA-Lastschrift

Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V., einmalig die Teilnahmegebühr von meinem Konto mittels Last- Mitglied der DAV Sektion Würzburg schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs- 290/00/ datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten da- bei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Mitglied der DAV Sektion Ihre Mandatsreferenz entspricht Name + Vorname + Tournummer.

Mitgliedsnummer … / .. / Kontoinhaber Kein Mitglied im DAV Kreditinstitut

Name BIC Vorname IBAN Straße, Hausnummer Ort, Datum PLZ, Wohnort Unterschrift Geburtsdatum Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Telefon

E-Mail

Ich widerspreche der Weiterleitung meiner Telefonnummer und meiner Adress- sowie Maildaten zur evtl. Bildung von Fahrgemein- schaften.

Ort, Datum

Unterschrift

DAV Sektion Würzburg Telefon 0931/57 30 80 Di 16 – 19 Uhr Weißenburgstraße 59a Fax 0931/57 30 90 Mi 8 – 12 Uhr 97082 Würzburg E-Mail [email protected] Do 14 – 18 Uhr

Die im Programm abgedruckten Geschäftsbedingungen der DAV Sektion Würzburg werden anerkannt. Hiermit verzichte(n) ich/wir auf die Geltendmachung von Schadensersatz- ansprüchen jeglicher Art wegen Fahrlässigkeit gegen die Tourenleiter und Ausbilder, andere Sektionsmitglieder oder die Sektion Würzburg, soweit nicht durch bestehende Haft- pflichtversicherungen der Schaden abgedeckt ist. Ich bin mir der Tatsache bewusst, dass jede bergsportliche Unternehmung mit Risiken verbunden ist, die sich nicht vollständig ausschließen lassen. Ich erkenne daher an, dass die Sektion Würzburg und ihre ehrenamtlichen Tourenleiter/Tourenleiterinnen – soweit gesetzlich zugelassen – von jeglicher Haf- tung sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach freigestellt werden, die über den Rahmen der Mitgliedschaft im DAV sowie den für die ehrenamtliche Tätigkeit bestehenden Versicherungsschutz hinausgeht. Dies gilt nicht für die Verursachung durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit. Bitte sorgen Sie selbst für den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung, falls Sie das wünschen.

Stand: 10/2017

Main DAV 02/2020 53 Anmeldung für Veranstaltungen im Kletterzentrum Würzburg

Bitte Anmeldeformular an die DAV Sektion Würzburg schicken.

Kurs-Nummer Die Bezahlung in Höhe von € erfolgt durch Datum A Datum B

Alternativtermin SEPA-Lastschrift

Ich ermächtige die Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e.V., einmalig die Teilnahmegebühr von meinem Konto mittels Last- Mitglied der DAV Sektion Würzburg schrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der DAV-Sektion auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs- 290/00/ datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten da- bei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Ihre Mandatsreferenz entspricht Name + Vorname + Kursnummer. Mitglied der DAV Sektion

Mitgliedsnummer … / .. / Kontoinhaber

Kein Mitglied im DAV Kreditinstitut

Name BIC

Vorname IBAN

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort Ort, Datum Geburtsdatum Unterschrift Telefon Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. E-Mail

Ort, Datum

Unterschrift

Bei Minderjährigen Unterschrift des gesetzlichen Vertreters.

DAV Sektion Würzburg Telefon 0931/57 30 80 Di 16 – 19 Uhr Weißenburgstraße 59a Fax 0931/57 30 90 Mi 8 – 12 Uhr 97082 Würzburg E-Mail [email protected] Do 14 – 18 Uhr

Die im Programm abgedruckten allgemeinen Geschäftsbedingungen der DAV Sektion Würzburg werden anerkannt. Anmeldung: Über die Geschäftsstelle der Sektion Anmeldeschluss: Bis 5 Tage vor Kursbeginn Rücktritt: Ein Rücktritt vom Kurs ist jederzeit möglich. Bei Rücktritt bis drei Wochen vor Kursbeginn wird die Gebühr voll erstattet. Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn die Hälfte. Danach ist keine Erstattung mehr möglich. Gleiches gilt für Nichtantritt/Ausschluss zum/beim Kurs. Standardkurse werden in einem festen Kursprogramm durchgeführt (siehe Termine). Es können individuelle Termine vereinbart werden. Stand: 08/2017

54 Main DAV 02/2020 Impressum

Herausgeber E-Mail [email protected] Erscheinungsweise Sektionsheft Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins e. V. Internet www.dav-wuerzburg.de 4 x im Jahr - Auflage: 4700 Exemplare plus 1900 digital Assistenz der Geschäftsführung Di 16 - 19 Uhr, Mi 8 - 12 Uhr, Do 14 - 18 Uhr Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. N. N. Sprechzeit des Vorstandes E-Mail: nach Vereinbarung Redaktion: Matthias Lotzen Münchener Straße 10, 97204 Höchberg Geschäftsstelle Bankkonto Sparkasse Mainfranken Tel. 0176/72 70 88 00 Alexandra Dillmaier-Richter BIC: BYLADEM1SWU E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] IBAN: DE34 7905 0000 0042 0312 78 Betreuung der Webseite: Angelika Mechtersheimer Bankkonto VR-Bank Würzburg E-Mail: [email protected] Lukas Schach BIC: GENODEF1WU1 E-Mail: [email protected] Nicole Wesslowski IBAN: DE28 7909 0000 0006 1718 26 E-Mail: [email protected] Bibliothekszeiten: Druck: Schleunungdruck GmbH Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Eltertstraße 27, 97828 Marktheidenfeld Weißenburgstraße 59a, 97082 Würzburg Tel. 0 93 91/6 00 50 Telefon 09 31/57 30 80 Materialverleih: www.schleunungdruck.de Fax 09 31/57 30 90 Dienstag 17.00 – 19.00 Uhr Rücknahme 17.00 – 18.00 Uhr Ausgabe 18.00 – 19.00 Uhr Gesamtvorstand

Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender Hüttenwart Falteshütte 2. Schriftführer*in Dr. Martin Rainer Simon Scheid N. N. E-Mail: [email protected] Tel. 0159/03 07 85 17 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender E-Mail: [email protected] Ehrenamtsbeauftragter Dr. Tobias Kostuch Hüttenwart Vernagthütte Georg Herrmann E-Mail: [email protected] Wolfgang Breunig Walther-Nernst-Straße 20, 97080 Würzburg Schatzmeisterin Bahnstraße 8, 97268 Gaubüttelbrunn Tel. 0931/9 14 01 Jutta Henzler Tel. 0172/4 78 36 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Ortsgruppe Geiselwind Jugendreferat Sprecher der Jugendleiter Detlef Schmitt Lena Lauber, Maximilian Kißner Gregor Mayr Martin-Luther-Straße 36, 97447 Gerolzhofen E-Mail: [email protected] Tel. 0151/14 97 70 18 Tel. 0 93 82/44 88 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kletterhallenwart Beisitzer Justus Müller Rechnungsprüfer 1. Schriftführerin E-Mail: [email protected] Hartmuth Leib Katrin Fuchs Seinsheimstraße 1, 97209 Veitshöchheim Leiter Wettkampfklettern E-Mail: [email protected] Björn Wiegärtner Gerti Himmel Ausbildungsreferent Tel. 0175/5 61 18 74 Neubergstraße 44, 97072 Würzburg Roland Zschorn E-Mail: [email protected] Seeweg 8, 97659 Schönau a.d. Brend-Burgwallbach Ehrenräte Materialwart Tel. 0175/7 17 74 98 Karlheinz Lang Hubert Gredel E-Mail: [email protected] Am Pfad 18, 97204 Höchberg Riemenschneiderstraße 1, 97072 Würzburg Naturschutzreferentin Tel. 0931/1 60 68 Emma E. Evenz Pächter und Betreuer E-Mail: [email protected] Pächter Vernagthütte E-Mail: [email protected] Mountainbiking Angelika und Martin Scheiber Hüttenreferent Joachim Höhn A-6458 Vent, Wieshof 2, Tel. 0043/52 54/81 28 Kurt Markert Tel. 0157/80 81 98 97 Tel. Hütte 0043/6 64/1 41 21 19 Athener Ring 34, 97084 Würzburg E-Mail: [email protected] Tel. privat 0043/7 20/34 72 18 Tel. 0931/6 99 36 Neubau und Instandhaltung E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Simona Stöhr Pächter Edelhütte Öffentlichkeitsarbeit E-Mail: [email protected] Gabi und Siegfried Schneeberger Christian Löblein A-6290 Mayrhofen, Ahornstraße 873e Pressereferat E-Mail: [email protected] Tel. Hütte 0043/6 64/9 15 48 51 Christian Ammon Tel. privat 0043/52 85/6 21 68 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sektionsabende Beirat DAV Kletterzentrum Würzburg Ausbildungsreferat Leiter Outdoor N. N. (kommissarisch: Dr. Martin Rainer) Betriebsleiter: Lukas Gregory Christian Kergaßner E-Mail: [email protected] Weißenburgstraße 55, 97082 Würzburg Tel. 0176 / 22 87 17 15 Seniorentreff Tel. 0931/78 01 25 10 E-Mail: [email protected] N. N. www.kletterzentrum-wuerzburg.de Ausbildungsreferat Leiter Indoor E-Mail: [email protected] Zweiter Betriebsleiter: N.N. Thomas Schäfer Veranstaltungsreferentin Tel. 0176 / 22 62 81 18 Traudl Markert E-Mail: [email protected] Athener Ring 34, 97084 Würzburg Soweit keine Anschrift genannt ist, Bergsteigergruppe Tel. 0931/6 99 36 Postanschrift über die Geschäftsstelle. Judith Holtz E-Mail: [email protected] Tel. 0151 / 40 62 62 62 Vortragswesen E-Mail: [email protected] Dr. Albrecht Wördehoff Bibliothek Kühlenbergstraße 64, 97078 Würzburg N. N. E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wintersportreferentin Familienbergsteigen Dagmar Singer Niki Nieland E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wanderwart Hüttenwart Edelhütte Herbert Henneberger Rainer Werner Geroldshäuser Straße 20, 97271 E-Mail: [email protected] Tel. 0 93 66/12 75 oder 0170/2 33 56 50 E-Mail: [email protected]

Main DAV 02/2020 55 Deutscher Alpenverein e. V., Sektion Würzburg, Weißenburgstraße 59a, 97082 Würzburg PVSt. Deutsche Post AG. Entgelt bezahlt. B 2904

Verhaltensregeln für den Besuch der Kletterhalle

- Einbahnverkehr von Checkin zu Checkout

- Toiletten stehen zur Verfügung - Keine Umkleidemöglichkeit - Keine Duschen

- Abstand halten

- Mund-/Nasenschutz an der Kasse tragen (nicht beim Klettern)

- Maximal 85 Personen im Außen- und Innenbereich (wetterabhängig) DIE KLETTERHALLE - Maximale Kletterzeit 3 h IST WIEDER GEÖFFNET ! - Noch keine Kurse möglich

ANMELDUNG ERFORDERLICH !

Weißenburgstraße 55 97082 Würzburg l T 0931.780 125 10 [email protected] l MO 14 – 22.30 UHR DI-FR 10 – 22.30 UHR SA-SO-FEIERTAG 9 – 21 UHR