A MT B AD K LEINEN

Herzlich willkommen im Amt – am Schweriner See

In der Mitte zwischen der Landeshauptstadt Alle leben heute in Frieden und guter Nach- und der Hansestadt – am barschaft, sie heißen alle Besucher aus nah Nordrand des Schweriner Sees – liegen die und fern in ihren Dörfern herzlich willkommen. Gemeinden Bad Kleinen, Beidendorf, , Diese Broschüre will alle Interessierten über und . Sie alle unsere Region informieren: über unsere Insti- haben sich 1992 zum Amt Bad Kleinen tutionen und Vereine, viele Dienstleister und zusammengeschlossen. im Anzeigenteil auch über die Gewerbe, die hier zu Hause sind. Etwa 8.000 Menschen leben hier: Ortsansässi- Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ge seit Generationen, die die Vertriebenen des unseres Amtsbereiches alles Gute auf ihren Zweiten Weltkrieges ebenso herzlich aufnah- Wegen und den Besuchern einen angeneh- men wie Zugezogene der letzten fünfzig Jahre men und erholsamen Aufenthalt. aus allen Teilen der ehemaligen DDR sowie Neubürger aus den so genannten alten Bun- desländern. Siegfried Friese Amtsvorsteher

1 I NHALTSVERZEICHNIS B RANCHENVERZEICHNIS Grußwort ...... 1 Liebe Leser! Sie finden hier Fliesenfachgeschäft Metallbau...... 7 Flächen und Einwohner des Amtes ...... 3 eine wertvolle Einkaufshilfe; und Verlegung ...... 5 Milchprodukte ...... 18 einen Querschnitt leistungs- Freizeitanlage...... 9 Post-Agentur...... 17 Gemeindeorgane – Amtsverwaltung ...... 4, 5 fähiger Betriebe aus Handel, Friedhofsgärtnerei...... 17 Quelle-Shop...... 17 Sonstige Behörden – Schulen – Gewerbe und Industrie, alpha- Friseursalon ...... 4 Raumausstatter...... 15 betisch geordnet. Alle diese Fußpflege ...... 9 Reiterhof, Kutschfahrten . . . . . 9 Kindertagesstätten ...... 6 Betriebe haben die kostenlose Gartenpflege ...... 9 Reitladen ...... 14 Kultur- und Sozialausschüsse Verteilung Ihrer Broschüre er- Gasthof ...... 2 Restaurant ...... 17 Ansprechpartner – möglicht. Getränkelieferung frei Haus . 18 Restaurant, Vermietung...... 2 Getränkemarkt ...... 18 Rolladen, Wintergärten . . . . . 5 Kultur und Tourismus – Kulturelles ...... 7 Ackerbau ...... 18 Getränkeverkauf...... 11 Sanitärtechnik ...... 9, 28 Vereine, Kultur- und Sportgruppen ...... 8, 10 Apotheke ...... 22 Glaserei ...... 28 Sattlerei ...... 14 Freiwillige Feuerwehren ...... 11 Ausschank von Getränken . . 11 Grabmale...... 22 Schädlingsbekämpfung...... 9 Außenanlagen ...... U 4 Heizungstechnik ...... 9, 28 Schlosserei ...... 7 Medizinische Einrichtungen ...... 12, 13 Autohandel ...... 22 Hotel ...... 2 Shop in der Tankstelle. . . . . U 4 Kirchen – Forstverwaltungen – Post – Autolackierung...... U 4 Imbiß ...... 2, 17 Sozialstation...... U 3 Banken und Sparkassen ...... 13 Autoverwertung ...... 22 Imbiß / Bistro ...... 2, 17 Sparkasse ...... U 4 Baugeschäft ...... 22 Ingenieurbüro ...... 28 Specksteinöfen ...... 22 Notrufe – Versorgung ...... 14 Beauty-Studio...... 23 Kaminöfen ...... 22 Sportanlagen ...... 9 Medien ...... 15 Blumenfachgeschäft . . . . 17, 18 Karosseriearbeiten ...... U 4 Statik-Tragwerksplanung. . . . 28 Diakonie ...... U 3 Keramik ...... 15 Steinmetz ...... 22 Bad Kleinen am Schweriner See ...... 16, 17 Eis-Cafe ...... 2 Kfz-Reparatur ...... 22 Tankstelle, Waschanlage. . . U 4 Bobitz ...... 19, 20 Eisdiele ...... 18 Kosmetik, Wellness ...... 23 Terrassen-Cafe am See ...... 2 Gemeinde Beidendorf...... 21, 23 Fahrschule ...... 22 Kosmetikstudio...... 9 Töpferei ...... 15 Fassadensanierung ...... 22 Landschaftspflege ...... U 4 Urlaub auf dem Bauernhof. . . 9 Hohen Viecheln ...... 24, 25 Fensterbau, Türen...... 5 Lohnsteuerhilfe ...... 6 Videoverleih...... 11

Gemeinde Ventschow ...... 26, 27 Fleuropdienst ...... 18 Malerbetrieb ...... 22 Wohnungsgesellschaft ...... 4 U = Umschlagseite

Restaurant SEEBLICK Terrassen-Café

✩ Direkt am Schweriner See ✩ Täglich geöffnet ✩ Von gutbürgerlicher Küche bis zu Spezialitäten ✩ Eisspezialitäten ✩ Torten und Kuchen aus eigener Produktion ✩ Parkmöglichkeiten für Busse und PKW ✩ Übernachtungsmöglichkeiten ✩ Geeignet für Familienfeiern! Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Siegfried Zacke · Uferweg 24a · 23996 Bad Kleinen · Telefon 03 84 23/4 42

m Eis ohr Gasthof „Zur Linde“ E iß 19069 • Tel. 038 67/6 10 00 is und Imb Jeden Freitag ab 18.00 Uhr Spanferkel satt! Heinz Mohri Seehotel „Zum Schwarzen Kanal“ Bad Kleinen, Hauptstraße 46a Gallentin, Am Schweringer See Wismar: Altwismarstraße 23 Tel. 0384 23/567 Jeden Samstag ab 18.00 Uhr Spanferkel satt! Eiswagen auf Wochenmarkt NUTZEN SIE UNSEREN PARTYSERVICE und Fischmarkt und Tierpark Wismar Tel. 0172/3 23 33 33 Inhaber W.Thiel 2 A MT B AD K LEINEN

Das gemeinsame „Amt Bad Kleinen“ haben am 1. April 1992 die Gemeinden Bad Kleinen, Bobitz, Beidendorf, Hohen Viecheln und Vent- schow gebildet. Es dient der Stärkung der gemeindlichen Selbstverwaltung im ländlichen Raum und tritt als Träger von Aufgaben der öffentlichen Verwal- tung an die Stelle der amtsangehörigen Gemeinden. Flächen und Einwohner des Amtes (Februar 2000)

Fläche km2 Einwohner der Orte Einw. der Gemeinde Gemeinde Bad Kleinen 23,43 3.197 4.057 mit OT Fichtenhusen 20 OT Gallentin 517 OT Hoppenrade 50 OT Losten 168 OT Niendorf 62 OT Wendisch Rambow/Glashagen 43

Gemeinde Bobitz 22,91 858 1.394 mit OT Dalliendorf 149 OT Dambeck 235 OT Neuhof 51 OT Saunstorf 101

Gemeinde Beidendorf 20,31 409 795 mit OT Grapen Stieten 70 OT Lutterstorf 92 OT Naudin 34 OT Rastorf 82 OT Scharfstorf 108

Gemeinde Hohen Viecheln 18,95 574 709 mit OT Moltow 84 OT Neu Viecheln/Hädchenshof 51

Gemeinde Ventschow 13,55 832 895 mit OT Kleekamp 63

Amt Bad Kleinen insgesamt: 99,15 7.850 7.850

3 A MT B AD K LEINEN

12. Herr Dieter Voß 19417 Ventschow, Hauptstraße 2a Gemeindeorgane 13. Herr Heinz Köster 23996 Hohen Viecheln, Rosenweg 9 14. Herr Lothar Glöde 23996 Hohen Viecheln, Fritz-Reuter-Str. 28 Amtsausschuss 15. Herr Dr. Horst Walter 23996 Bobitz, Krankower Straße 7 Amtsvorsteher: 16. Herr Reinhard Dopp 23996 Bobitz, Lärchenweg 5 Siegfried Friese 23996 Bad Kleinen, Waldstraße 22 17. Herr Ewald Holz 23996 Bobitz, Wismarsche Straße 12 1. Stellvertreter: Heinz Köster 23996 Hohen Viecheln, Rosenweg 9 Amtsverwaltung 2. Stellvertreter: Amt Bad Kleinen, Gallentiner Chaussee 11, 23996 Bad Kleinen Amtsvorsteher: Siegfried Friese Hartmuth Haase 23996 Beidendorf, Waldstraße 27 Leitender Verwaltungsbeamter: Udo Plath Bauamt, Hauptamt, Ordnungsamt, Standesamt, Meldebehörde, Sozialamt, Wohnungsamt, Kämmerei, Steuern, Amtskasse Amtsausschussmitglieder Telefon: 03 84 23/581-0 1. Herr Siegfried Friese 23996 Bad Kleinen, Waldstraße 22 Telefax: 03 84 23/5 02 24 2. Frau Ingeburg Müller 23996 Fichtenhusen, Dorfstraße 10 Bauamt: 03 84 23/581-16 3. Herr Heinz Köster 23996 Hohen Viecheln, Rosenweg 9 Ordnungs- und Standesamt: 03 84 23/581-19 4. Herr Norbert Niemann 23996 Bad Kleinen, Gallentiner Ch. 2b Sozialamt: 03 84 23/581-24 5. Herr Uwe Plagemann 23996 Bad Kleinen, Waldstraße 11 Gemeindewirtschaft: 03 84 23/581-28 6. Frau Anett Gruß 23996 Bad Kleinen, Waldstraße 21 Redaktion WEGWEISER: 03 84 23/581-21 7. Herr Michael Gericke 23996 Bad Kleinen, Uferweg 22 Friedhofsverwaltung: 03 84 23/581-14 8. Herr Hans Kreher 23996 Bad Kleinen, An der Brücke 17 Sprechzeiten: 9. Herr Hartmuth Haase 23996 Beidendorf, Waldstraße 27 Mo., Mi. 8.30-11.30 Uhr 10. Herr Erhard Ehlers 23996 Beidendorf, Hauptstraße 6 Dienstag 8.30-11.30 Uhr und 13.00-15.00 Uhr Donnerstag 8.30-11.30 Uhr und 13.00-17.30 Uhr 11. Herr Manfred Linke 19417 Ventschow, Straße des Friedens 16 Freitag 8.30-11.00 Uhr Kleiner Salon Regionale Wohnungsgesellschaft Inh. Andrea Ludwig Bad Kleinen mbH

30 30 30 30 Mo.–Fr. 8 –18 · Sa 8 –12 Uhr – Vermietung und Verwaltung von Wohnungen – Gerne auch mit Voranmeldung Bad Kleinen · Hauptstraße 54 Hauptstraße 54 Tel.: (038423) 2 96 Telefon: 038423/50949 23996 Bad Kleinen Fax: (038423) 5 02 15

4 A MT B AD K LEINEN

Zuständigkeit im Amt: Bezeichnung Name Leitender Verw.-beamter Herr Plath Lohn und Gehalt Frau Henke Sekretariat Frau Gross Sozialamt Frau Wulf, Bauamt Frau Plieth, Frau Geisler Frau Neumann Liegenschaften Frau Bahnemann Frau Kowalczyk Friedhofsverwaltung Frau Gruß Wohngeldstelle Frau Schmidt Hauptamt/OA Frau Stasiak Kämmerei Frau Hein, Frau Baustian Hauptamt/Kita Frau Segler Kasse Frau Clasen, Ordnungsamt Frau Scharfschwerdt, Frau Lappann Frau Kinne Steuern Frau Weißinger Standesamt Frau Scharfschwerdt, Redaktion WEGWEISER Frau Schnell Frau Groll Gemeindewirtschaft Herr Schröder Meldebehörde Frau Mischke, Frau Groll Archiv Frau Bley

G FLIESEN m Beratung b Ausführung MAHNEL H HP FensterbauGmbH Reinhard Mahnel Fliesenlegermeister Kunststoffenster & -türen Rolladen & Markisen Gallentiner Chaussee 17 • 23996 Bad Kleinen Wintergärten & Tel.: 038423/5 02 86 • Fax: 038423/5 02 84 Vordächer

Wir haben die Verklinkerungsarbeiten Viechelner Chaussee 12a · 23996 Bad Kleinen, an der Außenfassade ausgeführt. Tel. (03 84 23) 5 02 05 · Fax (03 84 23) 5 02 04 e-mail: [email protected]

5 A MT B AD K LEINEN

Sonstige Behörden Schulen Landkreis Realschulen mit Haupt- und Grundschulteil in: Verwaltung 23996 Bad Kleinen, Schulstraße 11 23936 Grevesmühlen, Börzower Weg 1-3 Schulleiterin: Frau Marianne Böhnke Tel.: 03 84 23/2 28 Tel.: 0 38 81/72 20 23996 Bobitz, Schulstraße 27 Kataster- und Vermessungsamt Schulleiterin: Frau Renate Ott Tel.: 03 84 24/41 10 23966 Wismar, Rostocker Str. 76 19417 Ventschow, Straße der Jugend 22 Tel.: 0 38 41/410-0 Schulleiterin: Frau Bärbel Beck Tel.: 03 84 84/6 02 09

Arbeitsamt Schwerin Dienststelle Wismar Kindertagesstätten Arbeitsvermittlung/Arbeitsberatung/Berufsberatung 23966 Wismar, Mühlenstr. 32 23996 Bad Kleinen, Schulstraße 7 Tel.: 0 38 41/414-0 Leiterin: Frau Anett Lehmkuhl Tel.: 03 84 23/4 44 23996 Bobitz, Dambecker Straße 12 Amtsgericht: Leiterin: Frau Sieglinde Holz Tel.: 03 84 24/2 02 18 23966 Wismar, Rostocker Str. 2 23936 Grevesmühlen, 19417 Ventschow, Straße der Jugend 21 Tel.: 0 38 41/48 08-0 Am Markt 4 Leiterin: Frau Monika Prey Tel.: 03 84 84/6 03 45 Tel.: 0 38 81/72 93 00

Kfz-Zulassungsstelle Landkreis Nordwestmecklenburg 23936 Grevesmühlen, Börzoweg Weg 1-3 Tel.: 0 38 81/722-0 Sitz: 23936 Grevesmühlen, Langer Steinschlag 4 Öffnungszeiten: Mo.: 9.00-12.00 Uhr Ð Beratung von Arbeitnehmern in Lohnsteuerfragen Di.: 9.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr A.S.B. LOHNSTEUERHILFEVEREIN E.V. Ð Beratung i.S. Kinder- u. Mi.: geschlossen Erziehungsgeld Do.: 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Beratungsstelle 070115 Hauptstra§e 24 á 23996 Bad Kleinen Ð Eigenheimzulage Fr.: 8.00-11.30 Uhr Tel./Fax 03 84 23/5 09 71 Ð Investitionszulagengesetz

6 A MT B AD K LEINEN

Kultur- und Sozialausschüsse Kultur und Tourismus

Ansprechpartner Fremdenverkehrsverein um den Schweriner See Fritz-Reuter-Straße 37, 23996 Hohen Viecheln Bad Kleinen Telefon: 03 84 23/5 49 00, Telefax: 03 84 23/5 49 01 Frau Dr. med. dent. Sabine Stibbe Viechelner Chausee 2, 23996 Bad Kleinen Tel.: 03 84 23/2 90 Kulturelles Hohen Viecheln Gemeindebibliothek Frau Sabine Völter Gallentiner Chaussee 5, 23996 Bad Kleinen Fritz-Reuter-Straße 20, 23996 Hohen Viecheln Tel.: 3 84 23/4 53 Frau Träder Telefon: 03 84 23/5 02 78 Öffnungszeiten: Bobitz Dienstag 13.00-17.00 Uhr Frau Anke Meyer Donnerstag 11.00-17.00 Uhr Haus Nr. 3a, 23996 Saunstorf Tel.: 03 84 24/2 10 29 Erhältlich sind Bücher, Zeitschriften, Kassetten, CD’s, Videokassetten Ventschow Turn- und Sportstätten Frau Ute Schulz Schulturnhalle Bad Kleinen Str. des Friedens, 19417 Ventschow Tel.: 03 84 84/6 00 40 Schulturnhalle Bobitz Beidendorf Sporthalle Ventschow Andreas Funk Sportplatz Bad Kleinen, Waldstraße Gartenstraße 42a, 23996 Beidendorf Tel.: 03 84 24/2 08 52 Sportplatz Bobitz, Wismarsche Straße Schulsportplätze Kegelanlage, Sportlerheim Bad Kleinen, Waldstraße 56 Badewiese Bad Kleinen Badewiese Gallentin Badewiese Hohen Viecheln Badewiese Ventschow SCHLOSSEREI METALLBAU Segelhafen Hohen Viecheln Erholung Stahl Edelstahl Aluminium Wanderrastplatz Schwedenschanze Öl- u. Gasheizungen Zaunanlagen Wanderrastplatz Aalfang Holger Völter, Hohen Viecheln Toranlagen Feuerschutztüren Wanderrastplatz Radwanderweg Gallentin Tel. (03 84 23) 5 13 33 Bauschlosserarbeiten Treppen,Wendeltreppen Fax (03 84 23) 5 13 31 u. Geländer Wanderrast- und Grillplatz Brusenbeker Mühle Stahlkonstruktionen Wasserwanderrastplatz Gallentin Werkstatt und Büro in 23996 Losten, Häuslerreihe 18

7 A MT B AD K LEINEN

Vereine, Kultur- und Sportgruppen (1. Januar 2000)

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon Anglerverein Bad Kleinen Peter Canter Feldstraße 5, Bad Kleinen 03 84 23/5 00 02 Hohen Viecheln Reinhard Knüttel Fritz-Reuter-Straße 12, Hohen Viecheln 03 84 23/4 79 Ventschow Manfred Klee Straße des Friedens 4, Ventschow 03 84 84/6 00 57 Bobitz Kurt Moldenhauer Schulstraße 17, Bobitz 03 84 24/2 05 68

Kleingartenverein Bad Kleinen Herbert Bieg Steinstraße 21, Bad Kleinen 03 84 23/4 08 Bad Kleinen (Bahn) Jochen Mahnke Hauptstraße 35, Bad Kleinen 03 84 23/5 10 09 Ventschow Paul Dargartz Hauptstraße 4, Ventschow 03 84 84/6 04 36 Bobitz Dorothea Runge Schulstraße 7, Bobitz

Gymnastikgruppe Ventschow Marlies Klaczek Straße der Jugend 19, Ventschow SE Ventschow e.V. Manfred Linke Straße des Friedens 16, Ventschow 03 84 84/6 01 00 Fußballverein Ventschow Mario Liske Am See 4, Ventschow 03 84 84/6 07 20 Initiativgruppe Erntefest Edith Rommel Dorfstraße 31, Dalliendorf 03 84 24/2 01 24 Dalliendorf Dorfkrug Dambeck e. V. Elke Richter Dorfstraße 27 a, Dambeck 03 84 24/2 04 08 Bauernkapelle Bobitz e. V. Walter Will Gartenstraße 29, Bobitz 03 84 24/2 03 39 Sport- und Kulturverein Bobitz e. V. Reinhard Dopp Lärchenweg 5, Bobitz 03 84 24/2 02 84 BCC Norbert Peters Dorfstraße 69a, Dambeck 01 72/3 92 26 19 Chor Bobitz Traute Steußloff Schulstraße 17, Bobitz 03 84 24/2 05 40 Textilzirkel Bobitz Sabine Peters Dorfstraße 69a, Dambeck 03 84 24/2 01 78 Wanderfreunde Bad Kleinen Siegfried Schultz Hauptstraße 66, Bad Kleinen 03 84 23/5 00 81 FC Bad Kleinen 95 (Fußball) Herbert Nitsch Straße der Jugend 6, Bad Kleinen 03 84 23/5 00 59

8 Telefonnummer: Reiterhof 038423/54952 KLAUS THIELKE Viechelner Chaussee 24 23996 Bad Kleinen Kosmetik & Fußpflege Tel.: 038423/505 37 rits Kosmetikstudio • Reiten für groß und klein • Reitausbildung • Kutsch- und Kremserfahrten • Urlaub auf dem Bauernhof Inh. G. Büchle – Fachkosmetikerin 23996 Bad Kleinen, Hauptstraße 44a, im Möbelhaus

ß am Spo pa r Aerobic Sauna Solarium S t Squash Klettern Coard-Federball/Softball Bad Kleinen Gerätefitness Bistro Dienstleistungsunternehmen An der Feldhecke 2 Multifunktionale Telefon 038423/51661 Garten · Hof · Haus Urlaubs-Gartenpflege · Rasensanierung Schauen Sie doch einfach mal rein… Sie werden sich bei uns wohlfühlen. und Pflege · Bodenbearbeitung Pflanzenschutz · Gehölzschnitt Tel.: 03 84 24/2 08 37 Dorfstraße 5 Fax: 03 84 24/2 18 51 Karin Knüppel 23996 Dalliendorf Funk: 0172/315 97 89

Holzschutz- & Hygieneservice GmbH + Schädlingsbekämpfung + Holzschutz/Schwammsanierung Installateur- und Heizungsbaumeister + Bauwerkstrockenlegung Heizungstechnik • Sanitärtechnik Reparatur • Wartungsdienst Tel.: 03 84 24/2 08 37 Dorfstraße 5 Fax: 03 84 24/218 51 Dorfstraße 35 • 23996 Dambeck • Tel./Fax: 03 84 24/2 01 62 23996 Dalliendorf Funk: 0172/315 97 89 Funk: 01 77/4 65 12 91

9 A MT B AD K LEINEN

Verein Ansprechpartner Anschrift Telefon Lok Bad Kleinen e.V. Jochen Schultz Rosensteig 5, Bad Kleinen 03 84 23/5 05 22

Sektionen SV Lok Bad Kleinen e.V.: Fußball Volleyball Popgymnastik Bogenschießen Kegeln allgem. Sportgruppe

Rheumaliga Bad Kleinen Brigitte Rosenbusch Feldstraße 15, Bad Kleinen 03 84 23/5 00 05 Freizeit-Reit- und Fahrverein Klaus Thielke Viechelner Chaussee 24 03 84 23/5 05 37 Bad Kleinen e. V. Bad Kleinen Hundesportverein Bad Kleinen e. V. Uwe Plagemann Waldstraße 11, Bad Kleinen 03 84 23/387 Polizeisportverein Schwerin Lutz Hesse IZD 03 84 23/6 00 Sektion Fußball Gallentiner Chaussee 7, Bad Kleinen Bibliothek Bad Kleinen Carola Träder Greeser Weg 11, Wismar 0 38 41/20 51 44 dienstlich: 03 84 23/5 02 78 Chor Bad Kleinen e. V. Marion Scharfschwerdt Große Maräne 4, Bad Kleinen 03 84 23/5 10 99 Boxverein Bad Kleinen Lothar Brode Steinstraße 17, Bad Kleinen 03 84 23/5 01 79 Musikschule, Außenstelle Heiko Ludwig Losten, Häuslerreihe 2 über Schule Bad Kleinen 03 84 23/2 28 Volkstanzgruppe Hohen Viecheln e. V. Monika Schnell Fritz-Reuter-Straße 26, Hohen Viecheln 03 84 23/5 48 25 Segelverein Hohen Viecheln e. V. Horst Fitzer Lindenweg 4, Hohen Viecheln 03 84 23/5 48 40 Heimatbund von Hohen Viecheln Martina Malig Seeweg 6, Hohen Viecheln 03 84 23/5 12 25 und Umgebung e. V. Fremdenverkehrsverein Reinhard Knüttel Fritz-Reuter-Straße 37, Hohen Viecheln 03 84 23/5 49 00 „Um den Schweriner See“ e. V. Freunde der Kinder e. V. Katy Rathsack Hauptstraße 17, Bad Kleinen

10 A MT B AD K LEINEN

Freiwillige Feuerwehren (FF) im Amtsbereich Anschriftenverzeichnis der Wehrführer

FF Name und Anschrift Telefon Bad Kleinen Gemeindewehrführer HBM Karl-Heinz Meier, Buchenring 58, 23996 Bad Kleinen 03 84 23/3 64

Losten BM Peter Daumann, Häuslerreihe 4, 23996 Losten 03 84 23/5 13 01 Ortswehrführer

Hohen Viecheln Gemeindewehrführer LM Rando Sloboda 03 84 23/5 01 19 Beidendorf Gemeindewehrführer BM Volker Pogodda, Hauptstraße 1, 23996 Beidendorf 03 84 24/2 03 57 Bobitz Gemeindewehrführer OBM Udo Michels, Gartenstraße 23, 23996 Bobitz 03 84 24/2 06 56

Ventschow BM Joachim Fabian, 03 84 84/6 03 20 Gemeindewehrführer Straße der Jugend 3c, 19417 Ventschow

Amtswehrführer HBM Siegfried Schultz, Hauptstraße 66, 23996 Bad Kleinen 03 84 23/5 00 81

ideo Quelle tränkeverka V Karin Baumgart e uf G Horst Pischel Videothek mit Bistro Faßbierausschank Öffnungszeiten: Di–Fr 1530–2000 Uhr K 03 84 23/373 und 5 12 79 Sa+So 900–1200 und 1500–2000 Uhr priv. Zimmervermietung n 2 1 u e 399 Mo Ruhetag 5 r n 6 B 5 05 ze ei ad K 423/ S Kl leinen · el.: 038 traße 11a · Bad Straße der Jugend 17 · T 11 A MT B AD K LEINEN

Medizinische Einrichtungen

BAD KLEINEN Apotheke DIANA: Hauptstraße 13, 23996 Bad Kleinen Ärztehaus: Steinstraße 29, 23996 Bad Kleinen Poppe, Christian Telefon 3 19 Lange, Werner Dipl.-Med., Facharzt für Allgemeinmedizin, Telefon 4 86 Tierärzte: Mellendorf, Karen Schröder, Christian: Wismarsche Straße 23 Telefon 3 54 Physiotherapeutin Telefon 4 83 Schröder, Helga; Wismarsche Straße 23 Telefon 3 54 Stibbe, Sabine Grunert, Harald; Dr. med. vet. Dr. med., Zahnärztin Telefon 4 81 An der Brücke 11 Telefon 2 16

Arztpraxis: Am Sportplatz 1a, 23996 Bad Kleinen Schumann, Klaus-Peter BOBITZ Dipl.-Med., Facharzt für Allgemeinmedizin Telefon 4 84 Ärzte Bremer, Axel, Dipl.-Med. Arztpraxis: Uferweg 8a, 23996 Bad Kleinen Wismarsche Straße 34a, 23996 Bobitz Tel.: 03 84 24/2 02 67 Wieland, Uta Platzoff, Marianne; Dr. med. Dipl.-Med., Internistin Telefon 3 15 Krankower Straße 4 Tel.: 03 84 24/2 02 24 Kinderarzt: Hauptstraße 33, 23996 Bad Kleinen Zahnarzt Wöhlke, Rainer; Dipl.-Med. Telefon 5 42 22 Vopel, Jörg-Michael; Zahnarzt Wismarsche Straße 29a Tel.: 03 84 24/2 02 30 Zahnärzte: Feldstraße 24c, 23996 Bad Kleinen Sonntag, Jutta; Dipl.-Med. Sozialstation Diakoniewerk, Dambecker Straße Tel.: 03 84 24/2 02 96 Sonntag, Peter; Dipl.-Med. Telefon 4 57 Lübcke, Susanne, Hauptstraße 11, 23996 Bad Kleinen Physiotherapie Dipl.-Med., Zahnärztin Telefon 5 12 49 Gauer, Ute Wismarsche Straße 40 Tel.: 03 84 24/2 06 06 Sozialstation Bad Kleinen, ASB, Gallentiner Chaussee 9 Telefon 5 02 44 BEIDENDORF Rettungswache: Bad Kleinen, Steinstraße 29 Seniorenheim (rund um die Uhr erreichbar) Telefon 4 96 Pflegeheim Beidendorf Tel.: 03 84 24/2 04 11

12 A MT B AD K LEINEN

Medizinische Einrichtungen Forstverwaltungen

HOHEN VIECHELN Revierförsterei Bad Kleinen Gallentiner Chaussee 15 Tel.: 03 84 23/3 57 Tierärzte Revierförsterei Beidendorf Aldinger, Harry; Dr. med. vet. Waldstraße 25a Tel.: 03 84 24/2 04 42 Fischerweg 1, 23996 Hohen Viecheln Tel.: 03 84 23/5 48 43 Revierförsterei 4 Ventschow Lauckner, Dietmar; Tierarzt Sitz Fritz-Reuter-Straße 15, Ernst-Thälmann-Str. 20 Tel.: 03 84 22/2 04 55 23996 Hohen Viecheln Tel.: 03 84 23/5 48 12

VENTSCHOW Post Arzt Postagentur Christina Riedel Haupstraße 24, 23996 Bad Kleinen Tel.: 03 84 23/5 14 19 Franke, Jochen; SR (Arztpraxis) Poststelle Bobitz Am See 1a, 19417 Ventschow Tel.: 03 84 84/6 02 45 23996 Bobitz, Wismarsche Straße 38 (im Edeka-Markt Goldschmidt) Tel.: 03 84 24/2 02 74 Poststelle Ventschow (Vst.: „Ihre Kette“) Hauptstraße 8, Ventschow Tel.: 03 84 84/6 10 05

Banken und Sparkassen Kirchen Volks- und Raiffeisenbank e.G., Filiale Bad Kleinen 23996 Bad Kleinen, Hauptstraße 17 Tel.: 03 84 23/2 84

Kirchgemeinde Beidendorf Tel.: 03 84 24/2 03 16 Volks- und Raiffeisenbank e.G., Filiale Bobitz Ev.-Lutherische Dorfkirche, Pfarrhaus 23996 Bobitz, Wismarsche Straße 34 Tel.: 03 84 24/2 02 70 Kirchgemeinde Hohen Viecheln Tel.: 03 84 23/5 48 45 Sparkasse Ev.-Lutherische Dorfkirche, Pfarrhaus -Nordwest Evangelisches Gemeindehaus „Arche“ Geschäftsstelle Bad Kleinen Eisenbahnstraße 1, Bad Kleinen 23996 Bad Kleinen, Gallentiner Chaussee 3 Tel.: 03 84 23/5 75-0 Pfarrei Dambeck Tel.: 03 84 24/2 03 09 Volks- und Raiffeisenbank e.G., Filiale Ventschow Ev.-Lutherische Dorfkirche, Pfarrhaus 19417 Ventschow, Hauptstraße 4 Tel.: 03 84 84/6 42-0

13 A MT B AD K LEINEN

Notrufe Versorgung

Polizei 1 10 Müllabfuhr Tel.: 0 38 81/78 43-11 Feuerwehr/Rettungsleitstelle 1 12 Eigenbetrieb „Abfallwirtschaft“ Polizeiposten Bad Kleinen 03 84 23/6 02 04 des Landkreises Nordwestmecklenburg Wismarsche Straße 155, 23936 Grevesmühlen Polizeistation 0 38 41/79 00 01 0 38 41/79 00 02 IZD (Inspektion Zentrale Dienste, 03 84 23/6 00 Stromversorgung Verkehrspolizei) für die Gemeinden ASB-Rettungswache Bad Kleinen 03 84 23/4 96 Bobitz, Beidendorf, Hohen Viecheln, Bad Kleinen Steinstraße 29 e.dis ENERGIE NORD AG Amt für Katastrophen-, Brand- 03 84 23/3 21 Regionalzentrum Tel.: 03 88 22/52-00 schutz und Rettungswesen 03 84 23/3 23 An der Silberkuhle 5, 23936 Upahl Fax: 03 88 22/52-206 Munitionsbergungsdienst Stromversorgung für die Gemeinde Ventschow WEMAG, Obotritenring 40 Tel.: 03 85/7 55-00 Postfach 110454, 19004 Schwerin Fax: 03 85/7 55-22 22

Wasser/Abwasser Zweckverband Wismar Dorfstraße 28 Tel.: 0 38 41/78 30-0 23972 Lübow

Gasversorgung/Zweckverband Wismar Fernwärme/Gas für die Gemeinden Reiterladen und Sattlerei Hohen Viecheln und Bad Kleinen Zweckverband Wismar Tel.: 0 38 41/78 30-0 Armin Napp Dorfstraße 28 Fax: 0 38 41/78 04 07 23996 Niendorf/Bad Kleinen (direkt an der B 106) 23972 Lübow Tel. 038423/253 Fernwärme für die Gemeinden • Reit- und Fahrsportartikel • Persenninge Bad Kleinen und Bobitz • Lederarbeiten aller Art • Planen nach Maß inkl. Beschriftung Dorfstraße 28 • Taschen, Turngeräte usw. • Autoinnenausstattung 23972 Lübow

14 A MT B AD K LEINEN

Medien

Bezeichnung Anschrift Telefon + Fax Ostsee-Zeitung Mecklenburger Straße 28 Tel.: 0 38 41/28 22 15 23966 Wismar Fax: 0 38 41/41 56 29

Schweriner Volkszeitung Gutenbergstraße 1 Tel.: 03 85/5 58 55 58 Redaktion Schwerin Land 19053 Schwerin Fax: 03 85/5 58 55 41

Lübecker Nachrichten Wismarsche Straße 4 Tel.: 0 38 81/7 82 00 Geschäftsstelle Grevesmühlen 23936 Grevesmühlen Fax: 78 20 97 oder: 78 20 98

WEGWEISER Gallentiner Chaussee 11 Tel.: 03 84 23/5 81-21 Amtsblatt des Amtes Bad Kleinen 23996 Bad Kleinen Fax: 03 84 23/5 02 24

NDR 1 NDR-Landesfunkhaus M-V Tel.: 03 85/5 95 90 Radio-M-V Schloßgartenallee 61 Fax: 03 85/5 95 95 14 Funkhaus Schwerin 19061 Schwerin

Schweriner Volkszeitung Am Markt 2 Tel.: 0 38 47/23 79 Redaktion Sternberg 19406 Sternberg Fax: 0 38 47/43 02 17

Raumausstatter Horst Amling Dorfstraße 8 23996 Naudin 03 84 24/2 04 29 Tel/Fax: 038424-20414 Mo-Sa: 9-18 Uhr Polstermöbel • Teppichböden • Gardinen 23996 Dambeck

15 A MT B AD K LEINEN

Bad Kleinen am Schweriner See – Sommerfrische mit Tradition und Zukunft

Die Gemeinde Bad Kleinen ist vielen Menschen in ganz Deutsch- land bekannt. Sie hat ihre Geschichte, ihre Menschen richten den Blick nach vorn.

Urkundlich wurde das Dorf Kleinen erstmals 1178 erwähnt. „Bad Kleinen“ darf es sich erst seit 1915 nennen.

Die Gemeinde – bleibt sie ein Dorf, oder stellt sie den Antrag, eine Stadt zu werden; darüber kann man streiten, liegt am Nordrand des Schweriner See. Hier ist der Schnittpunkt zweier gern benutz- ter Eisenbahnstrecken (- und -Wismar) und an der Entwicklungsachse zwischen dem Oberzentrum Schwerin und dem Mittelzentrum Wismar. Die Ortsteile Fichtenhusen, Gal- lentin, Hoppenrade, Losten, Niendorf, Wendisch Rambow und Glashagen gehören zur Gemeinde Bad Kleinen.

Sie umfasst insgesamt 23,43 km2. Der Ort wurde von der Landes- Schön wohnen in Bad Kleinen Foto: Schnell (1999) regierung als „Ländlicher Zentralort“ qualifiziert mit den Schwer- punkten der Tourismuspflege und als attraktiver Wohn- und Na- turraum. Beide Funktionen werden in den kommenden Jahren zü- gig ausgebaut, denn seit der Eröffnung der Wasserheilanstalt mit umfangreichem Bade- und Kurbetrieb im Jahre 1895 durch den Arzt Dr. Joachim Steyerthal wird Bad Kleinen, „die Sommerfrische am Schweriner See“ genannt.

„Herrliche Spaziergänge nach historischen Stätten, blaue Seen, weite Laub- und Nadelwälder in malerischen Landschaften, grü- ne Felder, Baden, Rudern, Angeln, ländliche Ruhe“ – das war die knapp 1000-Seelen-Gemeinde zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sie wird es im 21. Jahrhundert wieder sein.

Bad Kleinen, wie fast der gesamte Bereich der Kreise Parchim, Ludwigslust, der Süden von Wismar und die Stadt Schwerin, lie- gen auf einer geothermischen Wasserplatte, aber nur Bad Kleinen Blick auf Bad Kleinen Foto: Kühl (1996) trägt den Begriff „Bad“ im Namen.

16 A MT B AD K LEINEN

Die Quellen sind durch den Krieg verschlossen. Aber das Wasser – in der besonderen Qualität als Thermalwasser – ist noch da, wie man dem wassergeologischen Bericht des Landes entnehmen kann. Den Bäderstatus gibt es vorerst nur im Ortsnamen. Aber das kann sich ändern. Bad Kleinen ist Sitz der Verwaltung des Amtes Bad Kleinen. Das Amt nimmt wichtige Versorgungsfunktionen für die umliegenden Dörfer wahr. Das Gesicht unserer Gemeinde beginnt sich zu verändern. An ex- ponierter Stelle wird das Ortszentrum entstehen mit Geschäfts- und Wohnbereichen als Begegnungsstätte und als attraktive Orts- mitte. Der gesamte Uferbereich, die Feld- und Radwege sowie der Wald sollen für Urlauber und Einheimische noch erlebnisrei- cher und in ihrer Naturverbundenheit erhalten werden. Handel und Gewerbe finden gute Bedingungen für ihre Arbeit und ge- schäftliche Tätigkeit. Die Menschen, die hier leben, sind gastfreundlich und hilfsbereit. Badestrand Bad Kleinen Foto: Schnell (1999) Besucher, die im Ort kurz oder mehrere Tage verweilen, erfahren dies immer wieder. Neubürger, die hier ihren Wohnsitz nehmen möchten, finden gutes und kostengünstiges Bauland; neue Mieter schöne und auch bezahlbare Wohnungen. Bad Kleinen wird Panorama mehr und mehr ein Ort, in dem man sich wohlfühlt und in den aurant am Schwerine man immer wieder gern zurückkehrt. Rest r See Siegfried Friese Deutsche u. Internationale Gerichte Bürgermeister Lieferservice ohne Aufpreis – Ganzjährig geöffnet – I mb rand A iß un dest m d Bistro direkt am Ba 36 Ufe 5 02 rweg · 23/ Bad Kleinen · Tel. 03 84

Bestellannahme en Fro und Verkauf Postagentur m mm SHOP lu e Tel. 03 84 23/454 Tel. 03 84 23/5 14 19 B in Bad Kleinen in Ventschow Mo.-Fr. 9.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Steinstraße am Bahnhof Tel. 038423/420 Florist Tel. 038484/60212 Dienstleistungscenter: Floristik und Grünanlagen Textilreinigung • Wäscheannahme • Anzeigenannahme Foto-Shop • Lotto – Toto Kranzbinderei und Grabpflege Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. 8.00–12.00 Uhr Christina Riedel · Hauptstraße 24 · Bad Kleinen

17 lumeneck Bobi anow’s Eisdiel B Inh. B. Pries tz P e Mo–Fr 800–1800 · Sa 800–1200 Uhr geöffnet vom 1. März bis Ende Oktober Fleuropaufträge · Fleuropchecks von 9.00-17.30 Uhr tägl. frische Schnittblumen Brautschmuck · Tischdekorationen Vollmilch-Streich-Eis Kränze und Grabschmuck W Kaffee · Eisbecher · div. Getränke T is 31 e 5 mars 02 l. 73 che St 2 4/2 (038424) 20 r. 32 · Bobitz · Tel. 03 84

Landhof BOBITZ e.G

• Ackerbau • Milchproduktion

Dambecker Straße 15 · 23996 Bobitz Telefon (0384 24) 2 02 53 · Telefax (0384 24) 2 02 54

• ca. 80 Sorten Bier Herrmann’s Öffnungszeiten: • 20 Sorten Wasser Getränkemarkt 00 00 • 50 Sorten Saft Mo.-Sa. 9. -19. Uhr Zur alten Molkerei Do. 9.00-20.00 Uhr Frei-Haus-Lieferung Bobitz · Dambecker Straße 2 So. 10.00-14.00 Uhr Telefon 03 84 24/2 00 90 Komissionsware für Feiern

18 A MT B AD K LEINEN

Bobitz – Kulturpflege und Naturschutz

Die Gemeinde Bobitz liegt etwa 10 Kilometer (Luftlinie) südwest- Über dem Sandberg verläuft die Hauptwasserscheide zwischen lich von Wismar im Kreis Nordwestmecklenburg am Kreuzungs- Ost- und Nordsee. punkt der B 208 mit der Bahnstrecke Bad Kleinen – Lübeck. Zum Gemeindegebiet gehören die Ortschaften Bobitz, Dambeck, Dal- Bobitz wurde 1340 erstmals als Rittergut erwähnt. Mit der Zeit liendorf, Neuhof und Saunstorf. In der Gemeinde Bobitz wohnen siedelten immer mehr Bauern um das Gut, die ihre Höfe in ihren zur Zeit etwa 1.400 Menschen. Feldern einrichteten, wodurch die Struktur eines Straßendorfs ent- stand (etwa 3 Kilometer lang). Die durch die Eiszeit geprägte Landschaft zeigt kuppigen und welligen Charakter, vom Sandberg/Tannenberg aus (84 m) bei Bo- Im Jahre 1871 erhielt Bobitz einen Bahnanschluss. Die verkehrs- bitz genießt man einen weiten Blick ins Dambecker Moor und in günstige Anbindung von Bobitz ergibt sich aus der Lage an der das Naturschutzgebiet Kleiner und Großer Dambecker See – ein B 208, dem Bahnanschluss und der Anschlussstelle Bobitz an der Eldorado für Wasservögel (Vogelrast- und Brutgebiet) und belieb- A 20, der Nähe zu den Städten Wismar (12 Kilometer), Schwerin tes Ausflugsziel für Ornithologen. (25 Kilometer) und Grevesmühlen (16 Kilometer).

Bobitz verfügt über nahezu alle wichtigen Ein- richtungen der Grundversorgung für die Bevölke- rung. Dazu gehören Realschule mit Haupt- und Grundschulteil, Kindertagesstätte, Jugendfrei- zeitzentrum, Seniorenclub, Sozialstation, Spiel- und Sportstätten, 2 Arztpraxen, eine Zahnarzt- praxis, Einzelhandelseinrichtungen und Handels- betriebe, zahlreiche Handwerksbetriebe, Raiffei- senbank, Poststelle sowie Gaststätten in Bobitz und Dambeck.

Größter Arbeitgeber ist die Agrargenossenschaft Bobitz, drei Wiedereinrichter bewirtschaften ei- nen Teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Besonderer Anziehungspunkt ist der Dorfkrug in Dambeck im sogenannten Strohkaten. Hier fin- den im Laufe eines jeden Jahres zahlreiche Ver- anstaltungen statt (Ausstellungen, Buchlesungen, Tanzveranstaltungen, Sommerfeste). Die neben dem Dorfkrug befindliche alte Schmiede wurde nach Restaurierung der Öffentlichkeit wieder zu- Dambecker Krug Foto: Kühl (1994) gänglich gemacht.

19 A MT B AD K LEINEN

Im Rahmen umfangreicher ABM-Projekte wurden in den letzten Die alljährlich stattfindende Trialveranstaltung auf dem Sandberg Jahren im Gemeindebereich Bobitz Wanderwege angelegt, alte hat schon Tradition und findet großen Zuspruch. Wege wieder erschlossen, Gutsparks entrümpelt und saniert. Im Jahre 1994 beging Bobitz sein 650jähriges Bestehen. Im Bereich des Sand- und Tannenbergs wurde eine Mülldeponie geschlossen und rekultiviert, dazu im Kieskuhlenbereich Biotope Neue Eigenheime entstanden besonders in den Dörfern Bobitz angelegt und naturkundlich interessante Objekte installiert, die und Dambeck. Der Flächennutzungsplan der Gemeinde Bobitz auch für den Schulunterricht verwendet werden können. weist weitere Bebauungsflächen aus.

Im Zuge des Programms zur Dorferneuerung steht die Erhaltung Ein Baugebiet Nummer 3 (Ausbau im weiteren Bereich der Gar- von landschafts- und ortstypischen Gebäuden, Wegen und Anla- tenstraße) wurde bereits 1995 durch die Gemeindevertretung be- gen im Vordergrund. schlossen.

Das kulturelle und sportliche Geschehen in der Gemeinde So will sich die Gemeinde Bobitz auch in Zukunft als günstiger Bobitz wird maßgeblich bestimmt durch die Aktivitäten des Wohnstandort präsentieren. Sport- und Kulturvereins, des Bobitzer Frauenchores, der Bauern- kapelle Bobitz e. V., des Bobitzer Carnevalclubs, des Textilzir- kels, der Freiwilligen Feuerwehr, der Volkssolidarität und des Dr. Horst Walter Anglervereins. Bürgermeister

Mühle bei Dalliendorf Foto: Kühl (1996) Bobitz, Wohngebiet Foto: Kühl (1995)

20 A MT B AD K LEINEN

Gemeinde Beidendorf – historische und moderne Bauten plus Natur pur

Eine von fünf Gemeinden im Amt Bad Kleinen ist die Gemeinde Die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Beidendorf findet sich Beidendorf mit den Dörfern Beidendorf, Lutterstorf, Scharfstorf, in dem umfangreichen Register des von den Bischöfen zu Ratze- Grapen Stieten, Rastorf und Naudin. In der Gemeinde leben zur burg verliehenen Zehnten aus den Jahren 1150 bis 1234. Mit der Zeit 796 Einwohner, deren Anzahl auch auf Grund umfangreicher Nennung des Ortes um 1150 wird auch ein Mann Beye erwähnt, Bautätigkeit ständig wächst. dessen Name zweifelsohne mit der deutschen Bezeichnung des Dorfes in engem Zusammenhang steht.

Als historische Sehenswürdigkeit muss unbedingt ein alles überra- gender Sakralbau genannt werden – die Kirche von Beidendorf. Sie ist ein norddeutscher, gotischer Backsteinbau, der teilweise auf einem Granitsockel ruht. Sein Dachstuhl ist vergleichsweise zum Langschiff niedrig gehalten. Das Mauerwerk ist unter Verwendung behauener Granitsteine errichtet worden. Der älteste Teil des Bau- werkes – der Chor – ist in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts einzuordnen. Die Errichtung des Schiffes erfolgte erst viel später.

Als jüngster Bauabschnitt kann der Turm angesprochen werden. Seine massive Gestalt mit den vier Schildgiebeln endet in Form einer achteckigen Pyramide als Turmhelm. Die Innenausstattung der Kirche ist schlicht. Bei allen Bauvorhaben steht der Erhalt des orts- und landschaftstypischen Dorfbildes im Vordergrund. Auch kulturhistorische Bauten, wie die gotische Backsteinkirche von Beidendorf, müssen erhalten werden.

Der wirtschaftliche Charakter der Gemeinde Beidendorf wird von der Landwirtschaft und von kleinen Handwerks- und Handelsbe- trieben bestimmt. Auch auf gesellschaftlicher Ebene gibt es in der Gemeinde Akti- vitäten. In zahlreichen Vereinen und Clubs kann den unterschied- lichsten Interessen nachgegangen werden. Was jedoch den Reiz der Gemeinde Beidendorf ausmacht, ist die typisch westmecklenburgische Landschaft.

Alte Landwege laden – ob zu Fuß oder per Fahrrad – zu ausge- Beidendorf, Kirche Foto: Kühl (1995) dehnten Wanderungen ein.

21 I HRE P ARTNER IN B AD K LEINEN UND U MGEBUNG: Malermeister BAUGESCHÄFT Gerhard Ziebell Eckhard Kaselow seit 1965 Hauptstra§e 27 á 23996 Bad Kleinen • Ausführung sämtl. Malerarbeiten • Moderne Raumgestaltung • Fassadenbeschichtungen Hoch- und Tiefbau á Schornsteinsanierung 23996 Bad Kleinen • Hauptstraße 19 • Vollwärmeschutz • Bodenbeläge Tel. / Fax 03 84 23 / 5 02 17 Tel./Fax: (0384 23) 274 • Beschriftungen Gebrauchtwagenhandel Auto An- und Verkauf von Unfallwagen Schnell & ABSCHLEPPEN AUTOVERWERTUNG, KfZ-REPARATUR HEDTKE 23996 Niendorf bei Bad Kleinen 23996 Luttersdorf · Tel. 03 84 24/2 06 48 Tel.: 0384 23/316 Funktel.: 01 72-3 83 83 40 Viel Gesundheit – Steinbildhauerei + Grabmalwerkstatt • Aufstellung von neuen Grabmalen aus meiner Apotheke Ralf • Schriftergänzungen und Erneuerungen • Verlegen von Natursteineinfassungen Lange • Steinbildhauerarbeiten

Diana-Apotheke Verkaufsbüros: 19055 Wickendorf 19063 Mueß-Ausbau Haus 8 Apoth. Christian Poppe · Hauptstr. 13 Paulsdammer Weg 6 Mo.-Fr. 10.00-18.00 Uhr 23996 Bad Kleinen · Tel. 03 84 23/3 19 Mo.-Fr. 7.00-16.00 Uhr samstags 10.00-14.00 Uhr Tel./Fax 03 85/56 14 10 Tel./Fax 03 85/2 18 16 29 Funk 01 71/4 47 32 66

mm BBLLoo Fahrschule Kaminstudio Malzahn & Block GbR IInnggoo SScchhuummaacchheerr An der B 106/Haus Nr. 20, 23996 Niendorf, Tel.: 03 84 23/5 07 45, Fax: 03 84 23/5 17 45 Clara-Zetkin-Str. 18, 19288 Ludwigslust, Tel. 0 38 74/4 90 23 Tel./Fax 038423/333 Internet: www.mablo.de, E-mail: [email protected] Kurze Straße 6 · 23996 Bad Kleinen Kamine – Kaminöfen – Specksteinöfen Dambecker Straße 14 · 23996 Bobitz

22 A MT B AD K LEINEN

Die Dörfer der Gemeinde Beidendorf bieten einen idealen Aus- Wer baden möchte, ist in kürzester Zeit an der Ostsee oder am gangspunkt für Abstecher in die Landeshauptstadt Schwerin und Schweriner See. Wer aber einfach Ruhe und Natur pur sucht, der in die Hansestädte Wismar und Lübeck. wird sie in unserer kleinen Gemeinde finden. Hartmuth Haase Bürgermeister BEAUTY STUDIO • Kosmetik • Sauna • Fußpflege • Massage • Solarium • Wellness V ere min inb Ter aren chen D Sie rsönli orf telefonisch Ihren pe 14 str. 3 2 01 f · 23 4 24/ 996 Lutterstorf · Tel. 03 8

Beidendorf Foto: Kühl (1996) Blick auf Beidendorf Foto: Kühl (1996)

23 A MT B AD K LEINEN

Hohen Viecheln – ein Platz zum Wohnen und Erholen

Nahezu zielstrebig scheint sich der Schweriner See – mit wünscht. Und doch ist man in Hohen Viecheln nicht aus der 62,9 km2 viertgrößter Binnensee Deutschlands – von der Landes- Welt. Denn auch ein Theaterbesuch in Schwerin oder Wismar, hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns aus der Ostsee entgegen- Fahrten zur Oper, zum Konzert, zu Kunstausstellungen oder ein zustrecken. Doch endet sein Mühen kaum zwanzig Kilometer vor Ausflug zur sicher sehr bunten Hafenszene in Wismar dürften der Küste an einer hohen Uferschwelle. selbst bei einem kurzfristigen Entschluss kaum ein Problem dar- stellen. Und das landschaftliche Umfeld bietet genügend Raum Hier, wo einst von der Hafenstadt Wismar aus die hohen Wicheln für vielfältige Freizeitinteressen – Segeln, Surfen, Angeln, Reiten. (Weiden) zu sehen gewesen sein sollen, liegt die achthundert- Aber auch geruhsame Spaziergänge durch Wälder, über Feldwe- jährige Gemeinde Hohen Viecheln. Zur Gemeinde, die zur Zeit ge und in tierreiche Landschaftsschutzgebiete bieten sich an. In 702 Einwohner zählt, gehören die Ortschaften Neu Viecheln und nahegelegenen Forsten stehen Schwarzkittel, Rot- und Rehwild Moltow. ein. Bei der Erbfischerei Prignitz mit einer mehr als zweihundert-

Handelswege von Ost nach West und von Nord nach Süd kreuzten sich an dieser Stelle schon in grauer Vorzeit. Und auch heute noch sind die größe- ren Zentren des Handels, der Industrie und der Ver- waltung, wie etwa Hamburg, Rostock, Lübeck, Schwerin und Wismar, aber auch Berlin, schnell und unkompliziert zu erreichen.

Nur vier Kilometer entfernt liegt der Bahnknoten- punkt Bad Kleinen. D-Zug-Strecken nach Hamburg, Berlin, Rostock und Leipzig kreuzen sich hier. Die Entfernung zum Autobahnkreuz bei Lübow, das die Autobahnen Lübeck-Rostock und Wismar-Schwerin verbinden soll, wird weniger als sechs Kilometer be- tragen. Für Leute mit Arbeitsplätzen in der Landes- hauptstadt, die in Hohen Viecheln ihren Wohnsitz haben, wird dann die tägliche Fahrt kaum mehr Zeit beanspruchen, als man zur Einstimmung auf einen neuen Arbeitstag braucht.

Ein idealer Platz zum Wohnen und Erholen also; denn hier findet man wirklich jene Ruhe, die man sich im stressgeplagten Alltag oftmals als Ausgleich Ehemaliger Hebammenkaten Foto: H. Dunski (1999)

24 A MT B AD K LEINEN fünfzigjährigen Familientradition darf man immer auf ein ab- Unbestritten ist auch der gute Ruf der Handwerksbetriebe der wechslungsreiches Angebot hoffen. Gemeinde. Sie setzen eine alte Tradition des Ortes fort, der schon immer als Handwerkerdorf bekannt war. Aber auch die Die Entwicklungskonzeption des Ortes orientiert deshalb auch im Ort ansässig und heimisch gewordenen Künstler und Schrift- auf den Ausbau von Wohngebieten für Eigenheime und auf die steller tragen mit ihren Arbeiten dazu bei, den Namen Hohen Förderung von privaten und kommunalen Initiativen, die auf die Viechelns über das unmittelbare Umfeld hinaus bekannt zu Herausbildung von Angeboten für einen Aktiverholungs- und Bil- machen. dungstourismus zielen. Heinz Köster Bürgermeister Ein historisch-naturkundlicher Lehr- und Wanderpfad soll gebaut werden, der einen Einblick in die reichhaltige Geschichte des Ge- bietes von Bad Kleinen bis Flessenow sowie in die landschaftli- chen und biologischen Besonderheiten ermöglichen soll.

Dank der Aktivität der ortsansässigen Vereine hat Hohen Viecheln in den letzten Jahren auch seinen Ruf als Veranstalter besonders attraktiver Volksfeste festigen können. Das Hohen Viechelner Fi- scherfest am letzten Maiwochenende jeden Jahres, die Herbst- und Drachenfeste sowie attraktive Kirchenkonzerte ziehen viele Besucher an.

Am Schweriner See Foto: H. Dunski (1999) Kirche zu Hohen Viecheln Foto: Draeger/Woerner (1992)

25 A MT B AD K LEINEN

Gemeinde Ventschow Wald – Seen – Historie

Ein Besuch der Gemeinde Ventschow mit seinem Ortsteil Klee- ihn und dringen in die Nordhälfte der Waldung ein, steigt der kamp (früher Bresen genannt) ist eine Reise wert. Hier leben zur- Weg langsam, aber stetig an. zeit 895 Menschen. Bus- und Zugverbindungen erlauben auch dem Nichtautobesitzer, Ventschow zu erreichen, um einmal ein So gelangen wir auf den östlichen Teil des Höhenzuges, der das ausgedehntes Wald- und Seengebiet in aller Ruhe und Muße zu Naturschutzgebiet der Döpe umgibt, von dem aus wir den Döpe- durchstreifen. Ob dies an einem oder mehreren Tagen gelingt, See mit seiner vielfältigen Vogelwelt überblicken können. entscheidet jeder Wanderfreund für sich. Die Döpe ist aber auch noch insofern interessant, weil sie uns, Der motorisierte Gast kann vor Beginn der Wanderung sein Fahr- wenn sie sprechen könnte, berichten würde; dass Heinrich der zeug auf den festen Wegen nach Alt , Flessenow, dem Löwe von Sachsen und Bayern hier mit den Dänen gegen die unteren oder oberen Weg zum Naturschutzgebiet Döpe bezie- Slawen gekämpft hatte. Danach zwang er sie „freiwillig“ zur hungsweise nach Hohen Viecheln parken, womit er der Natur christlichen Taufe. einen großen Dienst erweist. Wenn wir nun nach Ventschow wollen, müssen wir uns in öst- Wer unsere schöne Heimat lieber vom Pferdewagen aus erleben licher Richtung begeben, wozu uns drei Wege die Möglichkeit möchte, kann auch so in den Genuss erholsamer Stunden kom- bieten. men. Ihm geht so gut wie nichts verloren.

Um viel zu sehen und das Gesehene zu uns sprechen zu lassen, wäre eine Wanderung unter sachkundiger Leitung von großem Nutzen. Schon vor dem alten Gutshaus erfahren wir eine einmali- ge Besonderheit. Das mächtige Geschlecht derer von Plessen hat- te Ventschow einmal zu seinem Jungfrauensitz erhoben, worum sich manche Kuriosität rankt.

Von hier gelangen wir in einigen Minuten zu einem der wenigen Sonnenberge in Mecklenburg. Umwandern wir ihn, lernen wir seine Geschichte und die der um ihn liegenden Seen aus germa- nischer und slawischer Zeit kennen.

Die weitere Wanderung kann zur Groot Rurplaag und zum Schwanen-See führen. Sowohl vom Sonnenberg wie vom Schwa- nen-See erreichen wir den Braukwieden-See, der im Volksmund auch Herz-See heißt. Natürlich hat letzterer auch seine Geschich- te. Lenken wir von hier unsere Schritte in nördlicher Richtung, stoßen wir auf den Weg Ventschow – Flessenow. Überqueren wir Modernes Wohnen in Ventschow Foto: Linke (1999)

26 A MT B AD K LEINEN

Der erste Weg führt uns südlich vom Voßbarch, vom Wittbruch Den Weg nach Ventschow sollten wir mit dem Gedanken antreten, und Witt-See durch den Wald, während auf der anderen Seite des wieder ein schönes Gebiet unserer Heimat erkundet zu haben. Baches ein Feldweg der bequemere ist. Wer aber das Angeln liebt, kann nach Anmeldung beim Angler- Wir können jedoch auch den auf dem Höhenzug liegenden be- verein die Erlaubnis dazu erhalten und sich bei seinem Sport an nutzen. Von ihm aus bietet sich ein herrlicher Weitblick. In Alt- unseren Seen erholen. Ventschow angekommen, können wir die Linden-Allee und am Ventschower See entlang Neu Ventschow erreichen, wo uns die Einen angenehmen Aufenthalt wünschen Ihnen die Einwohner Gaststätten zu Speis und Trank einladen. der Gemeinde Ventschow.

Wollen wir das Gebiet Kleekamp erkunden, besteht die Möglich- keit, den Ortsteil mit dem Fahrzeug zu erreichen. Vom Bahnhof lenkt der Wanderer seine Schritte knapp einen Kilometer in Rich- tung Wismar.

Auf dem Hauptweg des Waldes gelangt er bald an die Abzwei- gung Hohen Viecheln – Ventschow – Kleekamp. Am Ende der Kleekamper Dorfstraße entdecken wir zur rechten Hand zwei größere Seen, deren Ufer uns zu einem Spaziergang einladen, von wo aus wir wieder auf den Hauptweg gelangen. Erneut befin- den wir uns in einem schönen Waldgebiet.

Schöne, neue Wohngebiete in der Gemeinde Ventschow Foto: Linke (1999) Am Großen See Foto: Kühl (1995)

27 A MT B AD K LEINEN

Klempner- u. Installateurmeister Glaserei Reinhold Hoene sanitär heizung klima Vaillant G.-H. HOCKE Heizen, Regeln, warmes Wasser Bauglaserei • Glasschleiferei • Spiegel Isolierverglasungen • Bleiverglasungen ✔ Gas ® ✔ Vertrieb und UNILUX Sanitär Einbau von: Fenster und Türen ✔ Klempnerei Lindenweg 7 · 23996 Hohen Viecheln ✔ Öl- und Gasheizung ☎ (03 84 23) 5 48 36 • Fax 5 49 37 23996 Bad Kleinen • Hauptstr. 31 • Tel. 038423/50247 • Fax 50248

Technisches Büro für Dipl.-Ing. MICHAEL KRÜGER Vertrieb und Kundendienst BERATENDER INGENIEUR VBI Ingenieurbüro Glöde Lothar Glöde ING.-BÜRO FÜR BAUSTATIK UND BAUKONSTRUKTION Ingenieur • Haustechnik • Heizung – Sanitär Fritz-Reuter-Str. 28 • Alternative Energien: TELEFON: 03 84 23/70 10 23996 Hohen Viecheln Solar – Biogas – Wind Tel.: 0384 23/5 48 72 · Fax: 5 48 73 PAPPELWEG 10 TELEFAX: 03 84 23/70 11 Funk: 01 71/2 11 30 94 BERATUNG UND VERKAUF 23996 HOHEN VIECHELN AUTOTEL.: 0172/3 81 84 29

IMPRESSUM

Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung WEKA des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck INFORMATIONSSCHRIFTEN- und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – UND WERBEFACHVERLAGE nicht gestattet. GMBH Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, AUCH IM INTERNET: ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger http://www.weka-cityline.de oder Online, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. INTERNET: http://www.weka-cityline.de E-MAIL: [email protected] Akquisition: Heiko Tykwer IN UNSEREM VERLAG ERSCHEINEN: Verkauf: Wolfgang Lüdersdorf Broschüren zur Bürgerinformation, Heiraten, Wirtschafts- Herstellung: Alexandra Thüringer förderung, Umweltschutz und zum Thema Bauen. Lechstraße 2, 86415 Mering, 23996050 / 1. Auflage · Jähn / Rath Postfach 1147, 86408 Mering, Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen Printed in 2000 Telefon 0 82 33/3 84-0, für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt Telefax 0 82 33/3 84-103 die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Stand: Mai 2000

28 Diakonie-Verein des Kirchenkreises Wismar Geschäftsstelle: Spiegelberg 10 • 23966 Wismar Tel. (0 38 41) 21 36 25 • Fax (0 38 41) 21 56 46

Wir sind für Sie da: Soziale Beratung – Soziale Dienste – Ambulante Pflege

• Schuldnerberatung • DIAKONIE-SOZIALSTATIONEN Frische Grube 2, 23966 Wismar 20 60 64 Wir machen Pflege bei Ihnen zu Hause möglich – Steinstr. 51, 19205 (0 38 86) 71 27 35 ambulante Alten- und Krankenpflege • Vermittlung seelsorgerischer Begleitung • Suchtberatung • Familienpflege • hauswirtschaftliche Versorgung Dr.-Leber-Str. 63, 23966 Wismar 28 32 46 • Verleih von Pflegehilfsmitteln

• Psychologische Beratungsstelle Sie erreichen uns: (Schwangerschaftskonfliktberatung, – Wismar, Mecklenburger Str. 38 (0 38 41) 28 25 83 Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung, – Bobitz, Dambecker Str. 12a (03 84 24) 2 02 96 Lebensberatung, allg. Sozialberatung) – Proseken, Kirchstr. 2 (03 84 28) 6 04 60 Frische Grube 2, 23966 Wismar 21 14 53 – Brüel, Sternberger Str. 53 (03 84 83) 2 80 08

• Tagesaufenthaltsstätte für Obdachlose • Tagespflege Wohnhof „Schwarzes Kloster“ und hilflose Personen Mecklenburger Str. 36 (0 38 41) 2 24 08 08 Schatterau 27, 23966 Wismar 28 28 21 • Seniorenbegegnungsstätte Wohnhof „Schwarzes Kloster“ • Wohnheim „Tu Hus“ Mecklenburger Str. 36 (0 38 41) 2 24 08 11 Mecklenburger Str. 31, 23970 Wismar 28 34 75

• Altenwohnanlage „Prövnerinnenhaus“ Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich Neustadt 1c-1e, 23966 Wismar 21 36 25 vertraulich. DIETER REICHENBACH An der B 106 · 23996 Niendorf Telefon/Fax: 0384 23/5 02 34 Autolackierungen BOLEK Karosseriearbeiten Szymczak Privat: Uferweg 23 · 23996 Bad Kleinen GmbH Telefon: 0384 23/3 62

• PKW, Tank • Transporter Hädchenshof bei COSY- • Boote 23996 Hohen Viecheln WASCH Tel.: 03 84 23/5 47 34 • Nutzfahrzeuge 0172/3168410 • Einzelteile u.v.m. Fax: 03 84 23/5 47 05 Partner der SPRINT TANK GmbGH

Agro- & Landschaftspflegeservice GmbH

• Pflasterung • Grünanlagen • Zäune u. v. m.

Schulstraße 35 · 23996 Beidendorf Telefon (03 84 24) 20416 Telefax (03 84 24) 20440