Findbücher / 09

Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002)

Bearbeitet von Christine Gohsmann, Stefanie Grunack, Katharina Köpping, Marcel Ruhl, Jan Runkwitz, Jochen Weichold und Udo Wolter

Archiv Demokratischer Sozialismus

Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 02 21 Fax: (030) 44 31 01 82 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected]

Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel.: (030) 44 31 01 21 oder 01 31 Fax: (030) 44 31 01 82 oder 02 22 Internet: www.rosaluxemburgstiftung.de e-mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Verviel- fältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2010

II Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis VII

Vorwort XXXI

1. Dokumente der PDS-Fraktion 1998 - 2002 (14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages) 1 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis 1 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion 7 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes 64 1.4 Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes 138 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes 139 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäfts- führung 148 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle 162 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 195 1.9 Allgemeine Korrespondenz 229

2. Aktivitäten der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 250 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen 250 2.2 Minderheitsvoten 262 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit 265 2.3.1 Außenpolitische Fragen 289 2.3.2 Innenpolitische Fragen 291 2.4 Anhörungen und Konferenzen 316

3. Arbeitsgruppen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 318 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit 318

III 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune 332 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr 345 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik 350 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaft- liche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bun- destages 356 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik 372 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik 447 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages 454 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschen- rechte und humanitäre Hilfe des Bundestages 469 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlings- politik 474 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik 509 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hoch- schule, Medien, Bildung, Kultur, Sport 522 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik 529 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft 534 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik 542

4. Selbständige Arbeitskreise und weitere Gremien 559 4.1 Arbeitskreis Kommunalpolitik 559 4.2 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit 560 4.3 Arbeitsgemeinschaft Föderalismus/Länderfinanz- ausgleich 561

5. Presse-Archiv der PDS-Bundestagsfraktion 564 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bun- destages (1990 - 1994) 564 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bun- destages (1994 - 1998) 576

IV 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bun- destages (1998 - 2002) 585 5.4 Themenspiegel 597

6. Wahlarchiv der PDS-Bundestagsfraktion 600 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bun- destags-, Europa- und Landtagswahlen 600 6.2 Wahlprüfsteine 643

7. Materialien zur Unterstützung der Arbeit der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 644 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 644 7.2 Organisatorisch-technische Unterlagen 671 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle 674

8. Unterlagen aus der Tätigkeit einzelner Abgeordne- ter der PDS-Fraktion 746 8.1 Fred Gebhardt 746 8.2 Gustav-Adolf Schur 748

Anhang 749 1. Die Abgeordneten der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 1998 bis 2002 744 2. Zusammensetzung des Vorstandes der PDS-Fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (1998 bis 2002) 748 3. Arbeitsgruppen der PDS-Bundestagsfraktion 750 4. Landesgruppen der PDS-Bundestagsfraktion 754 5. Übersicht über die Sprecherinnen und Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag 756 6. Entsendung von Abgeordneten der PDS-Fraktion in die Ausschüsse, in die Enquete-Kommissionen und in die Untersuchungs- und Sonderausschüsse des Deut schen Bundestages 758

V 7. Lebenslauf von Fred Gebhardt 765 8. Lebenslauf von Gustav-Adolf Schur 767

Personenindex 774

Sachindex 790

VI Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. D. außer Dienst a.a.O. am angeführten / angegebenen Ort AA Auswärtiger Ausschuss AA Auswärtiges Amt AAÜG Anspruchs- und Anwartschaftsüberfüh- rungsgesetz AAÜG-ÄndG AAÜG-Änderungsgesetz ABC-Waffen atomare, biologische und chemische Waffen ABF Arbeiter-und-Bauern-Fakultät AbgG Abgeordnetengesetz Abs. Absatz ABS-Gesellschaften Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Be- schäftigung und Strukturentwicklung ACDP Archiv für Christlich-Demokratische Politik ACP countries African, Caribbean and Pacific Group of States ACSP Archiv für Christlich-Soziale Politik AdK Akademie der Künste [der DDR] ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AdsD Archiv der sozialen Demokratie AdT Argument des Tages AFG Arbeitsförderungsgesetz AföRG Ausbildungsförderungsreformgesetz AFRG Arbeitsförderungsreformgesetz AG Aktien-Gesellschaft AG Arbeitsgemeinschaft AG Arbeitsgruppe

VII Abkürzungsverzeichnis

AgAG Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt AGEH Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz AGKED Arbeitsgemeinschaft Kirchlicher Entwick- lungsdienst AHÄndG Altschuldenhilfe-Änderungsgesetz AHG Altschuldenhilfe-Gesetz ai amnesty international AIC Alternative Information Center / dt.: Alterna- tives Informationszentrum AK Arbeitskreis AKEL Anorthotiko Komma Ergazomenou Laou / dt.: Fortschrittspartei des werktätigen Volkes [Zypern] AKP-Staaten mit den EU-Staaten assoziierte Entwick- lungsländer aus Afrika, der Karibik und dem Pazifik Alhi-KG Arbeitslosenhilfe-Korrekturgesetz AltPflG Altenpflegegesetz ANAP Anavatan Partisi / dt.: Mutterlandspartei [Türkei] ANC African National Congress / dt.: Afrikanischer Nationalkongress ÄndG Änderungsgesetz ArbZG Arbeitszeitgesetz ARD Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Deutschlands ARG Antirassismusgesetz Art. Artikel ASEAN Association of South East Asian Nations / dt.: Vereinigung Südostasiatischer Staaten AstA Allgemeiner Studierendenausschuss

VIII Abkürzungsverzeichnis

AsylbLG Asylbewerberleistungsgesetz AsylVfG Asylverfahrensgesetz AtG Atomgesetz ATW Alternative Technologien und Wirtschafts- analysen AufenthG Aufenthaltsgesetz AÜG Arbeitnehmerüberlassungsgesetz AuslG Ausländergesetz AVID Altersvorsorge in Deutschland AvmEG Altersvermögensergänzungsgesetz AvmG Altersvermögensgesetz AWACS Airborne Warning and Control System AWO Arbeiterwohlfahrt AwZ Ausschuss für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung B90/GR, B90/Grüne Bündnis 90/Die Grünen BA Bundesanstalt für Arbeit BAFl Bundesamt für die Anerkennung ausländi- scher Flüchtlinge BaföG Bundesausbildungsförderungsgesetz BAG Bundesarbeitsgemeinschaft BartSchV Bundesartenschutzverordnung BAT Bundesangestelltentarifvertrag BauGB Baugesetzbuch BbergG Bundesberggesetz BefBezG Befriedungs-Bezirksgesetz BerRehaG Berufliches Rehabilitierungsgesetz Bd. Band BdA Bund der Antifaschisten e.V. BDI Bundesverband der Deutschen Industrie BDSG Bundesdatenschutzgesetz

IX Abkürzungsverzeichnis

BdV Bund der Vertriebenen BdWi Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler BesStruktG Besoldungsstrukturgesetz betr. betreffend, betreffs BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BewG Bewertungsgesetz bezgl. bezüglich BfA Bundesversicherungsanstalt für Angestellte BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BGS Bundesgrenzschutz BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung BIFF Bonner Institut für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion BimSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz BimSchV Bundes-Immissionsschutzverordnung BISS Brandenburg-Berliner Institut für Sozial- wissenschaftliche Studien B-IT Bonn Institute for Information Technology BKA Bundeskriminalamt BKAG Bundeskriminalamtsgesetz BKK Bundeskommunalkammer BMA Bundesministerium für Arbeit und Sozial- ordnung BMBF Bundesministerium für Bildung und For- schung; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie BMBW Bundesministerium für Bildung und Wissen- schaft BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz

X Abkürzungsverzeichnis

BMF Bundesministerium der Finanzen BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMG Bundesministerium für Gesundheit BMI Bundesministerium des Innern BMJ Bundesministerium der Justiz BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen BMVg Bundesministerium für/der Verteidigung BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung BnatSchG Bundesnaturschutzgesetz BND Bundesnachrichtendienst BPA Presse- und Informationsamt der Bundesre- gierung, kurz: Bundespresseamt BpB Bundeszentrale für politische Bildung BRD Bundesrepublik Deutschland BSE lat.: bovine spongiforme Enzephalopathie / dt.: das Rind betreffende schwammartige Gehirnkrankheit BSHG Bundessozialhilfegesetz BSP Bulgarische Sozialistische Partei BSPFVG Bundesschienenpersonenfernverkehrsgesetz BT Bundestag BTG Bundestagsgruppe BtMG Betäubungsmittelgesetz btr. betreffend, betreffs BUKO Bundeskoordination Internationalismus (früher: Bundeskongress entwicklungspoli- tischer Aktionsgruppen)

XI Abkürzungsverzeichnis

BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutsch- land BvE Entscheidung des Bundesverfassungs- gerichts BverfG Bundesverfassungsgericht BverfGG Bundesverfassungsgerichtsgesetz BverwG Bundesverwaltungsgericht BVV Bezirksverordnetenversammlung BWG Bundeswahlgesetz bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa CBD Convention on Biological Diversity / dt.: Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitäts-Konvention) CDG Carl-Duisberg-Gesellschaft CD-ROM Compact Disc Read-Only Memory CDU Christlich-Demokratische Union CEH Comisión para el Esclarecimiento Histórico / dt.: Kommission für Geschichtliche Aufarbei- tung [Guatemala] CGB Christlicher Gewerkschaftsbund Deutsch- lands CGM Christliche Gewerkschaft Metall CIM Centrum für internationale Migration und Entwicklung

CO2 Kohlendioxyd COBRA Counter Battery Radar (Artillerieortungs- radar) CSU Christlich-Soziale Union DAAD Deutscher Akademischer Austausch Dienst DAG Deutsche Angestellten-Gewerkschaft

XII Abkürzungsverzeichnis

DASA Deutsche Aerospace AG DAV Deutscher Anwaltsverein DAX Deutscher Aktien-Index DBB Deutscher Beamtenbund DbeglG Dienstrechtliches Begleitgesetz DDR Deutsche Demokratische Republik DED Deutscher Entwicklungsdienst DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungs- gesellschaft mbH DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft DFLP Democratic Front for the Liberation of Palestine / dt.: Demokratische Front zur Befreiung Palästinas DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DGVN Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen DIE Deutsches Institut für Entwicklungspolitik DIP Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge [des Deut- schen Bundestages] DIW Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DJI Deutsches Jugendinstitut DKP Deutsche Kommunistische Partei DMS Dokumentenmanagement- und Archivie- rungssystem DNA deoxyribonucleic acid DNR Deutscher Naturschutzring DOK Dokumentation DpolG Deutsche Polizeigewerkschaft DPVKOM Kommunikationsgewerkschaft Drs. Drucksache

XIII Abkürzungsverzeichnis

DSE Deutsche Stiftung für internationale Entwick- lung dt., dtsch. deutsch DU Depleted Uranium / dt.: abgereichertes Uran DVU Deutsche Volksunion E-, e- elektronisch e.V. eingetragener Verein EA Entschließungsantrag bzw. Entschließungs- anträge EALG Entschädigungs- und Ausgleichsleistungs- gesetz EDV Elektronische Daten-Verarbeitung EEF Europäischer Entwicklungsfonds EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz EFGP Europäische Föderation Grüner Parteien EFTA European Free Trade Association / dt.: Euro- päische Freihandelszone EG Europäische Gemeinschaft(en) EGInsOÄndG Gesetz zur Änderung des Einführungsgeset- zes zur Insolvenzordnung und anderer Ge- setze EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrech- te EHSG Entwicklungshilfesicherungsgesetz EigZulG Eigenheimzulagengesetz EkrG Eisenbahnkreuzungsgesetz ELDR Europäische Liberale, Demokratische und Reformpartei ELP Eingetragene Lebens-Partnerschaft EMRK Europäische Menschenrechtskonvention END European Nuclear Disarmament

XIV Abkürzungsverzeichnis engl. englisch EnWG Energiewirtschaftsgesetz EP Einzelplan epi Entwicklungspolitische Informationen ERP European Recovery Program / dt.: Europäi- sches Wiederaufbauprogramm EstG Einkommenssteuergesetz etc. et cetera EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EURODAC European Dactyloskopie EuroEG Euro-Einführungsgesetz EUROFOR European Research Forum on Migration and Ethnic Relations EUROPOL Europäisches Polizeiamt EuWG Europawahlgesetz EVP Europäische Volkspartei EWS Europäisches Währungssystem EWU Europäische Währungsunion EWWU Europäische Wirtschafts- und Währungs- union EXPO lat.: Exposition / dt.: Ausstellung EZ Entwicklungszusammenarbeit FAG Finanzausgleichsgesetz FAG Frauenarbeitsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FES Friedrich-Ebert-Stiftung FFM Forschungsgesellschaft Flucht und Migration FhG Fraunhofer-Gesellschaft e.V.

XV Abkürzungsverzeichnis

FIP (AG) Friedens- und Internationale Politik FKP Französische Kommunistische Partei (siehe auch PCF) FÖJ Freiwilliges Ökologisches Jahr FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs FR Frankfurter Rundschau FRODEBU Front pour la Démocratie au Burundi / dt.: Front für die Demokratie in Burundi FSJ Freiwilliges Soziales Jahr FSJGÄndG FSJ-Förderungsänderungsgesetz FSLN Frente Sandinista de Liberación Nacional / dt.: Sandinistische Nationale Befreiungsfront FSP Forum von São Paulo FUTOUR Programm zur Förderung von technologie- orientierten Unternehmensgründungen G Gruppe GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GATT General Agreement on Tariffs and Trade/ dt.: Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen GBM Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V. GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer gem. gemäß GEW Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Gewerkschaft NGG Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten GewSchG Gewaltschutzgesetz GfbV Gesellschaft für bedrohte Völker GG Grundgesetz (der BRD) GIM Gruppe Internationale Marxisten GKG Gerichtskostengesetz GKKE Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwick- lung

XVI Abkürzungsverzeichnis

GKV Gesetzliche Krankenversicherung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GMD Forschungszentrum Informationstechnik GmbH (früher: Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung mbH) GO Geschäftsordnung GÖD Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen GRC Charta der Grundrechte der Europäischen Union GrundRBerG Grundstücksrechtsbereinigungsgesetz Grüne Die Grünen GRV Gesetzliche Renten-Versicherung GSF Genoa Social Forum GTZ Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH GUE/NGL Gauche Unitaire Européenne/Nordic Green Left / dt.: Vereinte Europäische Linke/Nordi- sche Grüne Linke GUS Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GVK Gemeinsame Verfassungskommission HABITAT, UN- United Nations Human Settlements Pro- HABITAT gramme / dt.: Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen (auch: Weltsiedlungsgipfel) HADEP Halkin Demokrasi Partisi / dt.: Demokratie- partei des Volkes [Türkei] HIPC Heavily Indebted Poor Countries / dt.: hoch- verschuldete arme Länder HRG Hochschulrahmengesetz HRGÄndG Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmen- gesetzes HRK Hochschulrektorenkonferenz Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben

XVII Abkürzungsverzeichnis

HsanG Haushaltssanierungsgesetz HVA Hauptverwaltung Aufklärung [des Ministe- riums für Staatssicherheit der DDR] HWWA Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv i. L. in Liquidation i. S. im Sinne IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor- schung IAEO Internationale Atomenergieorganisation / engl. International Atomic Energy Agency (IAEA) IAG Interessenausgleichsgesetz IAO Internationale Arbeitsorganisation / engl. International Labour Organization (ILO) ICE Inter-City-Express IDA International Development Association / dt.: Internationale Entwicklungsorganisation IFOR Peace Implementation Force IFSH Institut für Friedensforschung und Sicher- heitspolitik [an der Universität Hamburg] IG Industriegewerkschaft IG BAU Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt IG BCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IGC Intergovernmental Conference IGH Internationaler Gerichtshof IGM Industriegewerkschaft Metall IHK Industrie- und Handelskammer IM Informeller Mitarbeiter IMI Informationsstelle Militarisierung e.V. IMK Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder

XVIII Abkürzungsverzeichnis incl. inclusive INF Intermediate Range Nuclear Forces / dt.: Nukleare Mittelstreckensysteme INFO Information InsOÄndG Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung InvZulG Investitionszulagegesetz IP Isçi Partisi [Türkei] ipos institut für praxisorientierte sozialforschung isda Institut für Sozialdatenanalyse e. V. ISS Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik IstGH Internationaler Strafgerichtshof isw Institut für sozial-ökologische Wirtschafts- forschung e.V. IT Informations-Technologie(n) IU Izquierda Unida / dt.: Vereinigte Linke [Spanien] IuD-Stelle Informations- und Dokumentations-Stelle IuK-Konzept/ Informations- und Kommunikations-Kon- -Technik zept/-Technik IVU Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung IWF Internationaler Währungsfonds IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle iz3w informationszentrum 3. welt JStG Jahressteuergesetz JUL Jugoslawische Linke JuSchG Jugendschutzgesetz Kap. Kapitel KapuCoRiLiG Kapitalgesellschaften & Co.-Richtlinie-Gesetz KAS Konrad-Adenauer-Stiftung KDVR Koreanische Demokratische Volksrepublik

XIX Abkürzungsverzeichnis

KFOR Kosovo Force (UN-Friedenstruppe im Kosovo) KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KGT Koordinierungsgruppe Terrorismusbekämp- fung KKE Kommounistikó Kómma Elládas / dt.: Kom- munistische Partei Griechenlands KKW Kernkraftwerk km/h Kilometer pro Stunde kmii kein mensch ist illegal KMK Kultusministerkonferenz KMU Kleine und mittlere Unternehmen KoKo Bereich Kommerzielle Koordinierung [im Ministerium für Außenhandel der DDR] KP Kommunistische Partei KPCh Kommunistische Partei Chinas KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion KPF Kommunistische Plattform KPRF Kommunistische Partei der Russischen Föderation KSČM Komunistická strana Čech a Moravy / dt.: Kommunistische Partei Böhmens und Mährens (KPBM) KSE-Vertrag Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa KSK Kommando Spezialkräfte KSVG Künstlersozialversicherungsgesetz KSZE Konferenz für Sicherheit und Zusammen- arbeit in Europa KUIPWS Komitee für die Unterstützung der Integra- tion Polens in Westeuropäische Strukturen e.V.

XX Abkürzungsverzeichnis

KV Kreisverband KWK Kraft-Wärme-Kopplung KWKG Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz LAG Landesarbeitsgemeinschaft LB Landesbank LDC Least Developed Countries / dt.: am wenigs- ten entwickelte Länder LDPA Litauische Demokratische Partei der Arbeit lfm. laufende Meter LHG Landeshochschulgesetz LHO Landeshaushaltsordnung LP Legislaturperiode MA Mitarbeiter MAI Multilateral Agreement on Investment / dt.: Multilaterales Abkommen über Investitionen MaßstG Maßstäbegesetz MBPIG Magnetschwebebahnplanungsgesetz MdA Mitglied des Abgeordnetenhauses (Berlin) MdB Mitglied des Bundestages MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments MdL Mitglied des Landtages MfS Ministerium für Staatssicherheit [der DDR] MHG Miethöhegesetz MOE Mittel- und Osteuropa MOEL Mittel- und Osteuropäische Länder MRRG Melderechtsrahmengesetz NABU Naturschutzbund Deutschland e. V. NATO North Atlantic Treaty Organization / dt.: Nordatlantikpakt-Organisation NBL neue Bundesländer ND Neues Deutschland

XXI Abkürzungsverzeichnis

NELF New European Left Forum / dt.: Forum der Neuen Europäischen Linken NGG (Gewerkschaft) Nahrung-Genuss-Gaststätten NGO Non-Governmental Organization / dt.: Nicht- regierungsorganisation (NRO) NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPT Treaty on the Non-proliferation of Nuclear Weapons (auch: Nuclear Non-Proliferation Treaty) / dt.: Atomwaffensperrvertrag Nr. Nummer NRO Nichtregierungsorganisation NRW Nordrhein-Westfalen NS Nationalsozialismus, nationalsozialistisch NutzEV Nutzungsentgeltverordnung NVA Nationale Volksarmee [der DDR] o. D. ohne Datum, undatiert o. J. ohne Jahr o. O. ohne Ort ÖAW Bereich Öffentlichkeitsarbeit/Wahlen (im Parteivorstand der PDS) ÖBS Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor ÖDP Özgürlük ve Dayanışma Partisi / dt.: Partei der Freiheit und Solidarität [Türkei] OECD Organisation for Economic Co-operation and Development / dt.: Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung ONEKSIM Ob’’edinënnyj ėksport import / dt.: Vereinig- ter Export Import ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammen- arbeit in Europa

XXII Abkürzungsverzeichnis

ÖTV Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr PartG Parteiengesetz PASOK Panellino Socialistiko Kinima / dt.: Panhelle- nische Sozialistische Bewegung [Griechen- land] PCE Partido Comunista de España / dt.: Kommu- nistische Partei Spaniens PCF Parti communiste français / dt.: Französische Kommunistische Partei (FKP) PCP Partido Comunista Português / dt.: Portugie- sische Kommunistische Partei (PKP) PdA Partei der Arbeit der Schweiz PDS Partei des Demokratischen Sozialismus PDS/LL Partei des Demokratischen Sozialismus/Linke Liste PetG Petitionsgesetz PGF Parlamentarischer Geschäftsführer PGF Parlamentarische Geschäftsführung PID Präimplantationsdiagnostik PKK Partiya Karkerên Kurdistan / dt.: Arbeiterpar- tei Kurdistans PKK Parlamentarische Kontroll-Kommission PLO Palestine Liberation Organisation / dt.: Palästinensische Befreiungsorganisation PlPr. Plenarprotokoll(e) PostG Postgesetz PPP Parlamentarisches Patenschaftsprogramm PR Public Relations PRC Partito della Rifondazione Comunista / dt.: Partei der Kommunistischen Neugründung [Italien] Prof. Professor

XXIII Abkürzungsverzeichnis

PRRG Presserechtsrahmengesetz PS Partido Socialista de Chile / dt.: Sozialistische Partei Chiles PStG Personenstandsgesetz PSTs/PSTs’n Parlamentarischer Staatssekretär/Staats- sekretärin PUDLV Post-Universaldienstleistungsverordnung PV Parteivorstand RAF Rote Armee Fraktion RAV Rentenanpassungsverordnung Red. Redaktion REP Die Republikaner RLS Rosa-Luxemburg-Stiftung RNE Rat für Nachhaltige Entwicklung RTG Reichstagsgebäude RüG Rentenüberleitungsgesetz RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RWI Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirt- schaftsforschung SachenRÄndG Sachenrechtsänderungsgesetz SACP South African Communist Party / dt.: Süd- afrikanische Kommunistische Partei SADC Southern African Development Community / dt.: Südafrikanische Entwicklungsgemein- schaft SAPMO-BArch Stiftung Archiv der Parteien und Massen- organisationen der DDR im Bundesarchiv SchuldRÄndG Schuldrechtsänderungsgesetz SchuldRAnpÄndG Gesetz zur Änderung des Schuldrechtsan- passungsgesetzes SchuldRAnpG Schuldrechtsanpassungsgesetz SchwbBAG Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter

XXIV Abkürzungsverzeichnis

SDÜ Schengener Durchführungs-Übereinkom- men SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SED-UnBerG SED-Unrechtsbereinigungsgesetz SEK Sondereinsatzkommando SeuchRNeuG Seuchenrechtsneuordnungsgesetz SF Socialistisk Folkeparti / dt.: Sozialistische Volkspartei [Dänemark] SFG Solidarpaktfortführungsgesetz SFHÄndG Schwangeren- und Familienhilfeänderungs- gesetz SFOR Stabilisation Force / dt.: Stabilisierungsstreit- kräfte SFZ Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e. V. SGB Sozialgesetzbuch Sign. Signatur SkAufG Streitkräfteaufenthaltsgesetz SKWPG Spar-, Konsolidierungs- und Wachstums- programm SLD Sojusz Lewicy Demokratycznej / dt.: Bündnis der Demokratischen Linken [Polen] sog. so genannt(er/e/es) SP Socialistische Partij / dt.: Sozialistische Partei [Niederlande] SPA Sozialistische Partei der Arbeit [Rumänien] SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPdW Sozialistische Partei der Werktätigen [Russ- land] SPS Sozialistische Partei Serbiens SPW Stiftung Wissenschaft und Politik St. Saint, Sankt StAG Staatsangehörigkeitsgesetz

XXV Abkürzungsverzeichnis

StÄndG Steueränderungsgesetz START Strategic Arms Reduction Talks / dt.: Vertrag zur Verringerung der Strategischen Nuklear- waffen StBÄndG Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die Tätigkeit der Steuerberater StBereinG Steuerbereinigungsgesetz StBerG Steuerberatungsgesetz StG Gesetz zur Änderung des Staatsangehörig- keitsrechts StGB Strafgesetzbuch StrÄndG Strafrechtsänderungsgesetz StromEinspG Stromeinspeisungsgesetz StSenkG Steuersenkungsgesetz StUÄndG Stasi-Unterlagen-Änderungsgesetz StUG Stasi-Unterlagen-Gesetz StVBG Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz SWG Schlechtwettergeldgesetz SWP Stiftung Wissenschaft und Politik SYNASPISMOS Synaspismós tīs Aristerás kai tīs Proódou / dt.: Koalition der Linken und des Fortschritts [Griechenland] (seit 2003: Synaspismós tīs Aristerás tōn Kinīmátōn kai tīs Oikologías / dt.: Koalition der Linken der Bewegungen und der Ökologie) TerrorBekämpfG Terrorismusbekämpfungsgesetz ThSG Teilhabesicherungsgesetz TKG Telekommunikationsgesetz TOP Tagesordnungspunkt TSG Transsexuellengesetz u.a. unter anderem UA Unterausschuss

XXVI Abkürzungsverzeichnis

UMTS Universal Mobile Telecommunications System UN, UNO United Nations, United Nations Organization / dt.: Organisation der Vereinten Nationen UNCED United Nations Conference on Environment and Development / dt.: Konferenz der Ver- einten Nationen über Umwelt und Entwick- lung UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development / dt.: Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung UNDP United Nations Development Programme / dt.: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen UNEP United Nations Environment Programme / dt.: Umweltprogramm der Vereinten Natio- nen UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization / dt.: Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissen- schaft und Kultur UNHCR United Nations High Commissioner for Refugees / dt.: Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen UNICEF United Nations International Children’s Emergency Fund / dt.: Weltkinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNIDO United Nations Industrial Development Organization / dt.: Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung UntStFG Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz URNG Unidad Revolucionaria Nacional Guatemal- teca / dt.: Nationale Guatemaltekische Revo- lutionäre Vereinigung US, USA United States of America / dt.: Vereinigte Staaten von Amerika

XXVII Abkürzungsverzeichnis

UstG Umsatzsteuergesetz UVP Umweltverträglichkeitsprüfung v. a. vor allem VAPO Volkstreue Außerparlamentarische Oppo- sition [Österreich] VDA Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. VDR Verband Deutscher Rentenversicherungs- träger ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft VermG Vermögensgesetz VermRErgG Vermögensrechtsergänzungsgesetz vgl. vergleiche VG Wort Verwertungsgesellschaft Wort VIA Verband für Interkulturelle Arbeit V-Leute Verbindungs-Leute, Vertrauens-Leute (ab- geleitet von vigilans, lat.: für wachsam, auf- merksam) VN Vereinte Nationen VR Volksrepublik VS Verschlusssache VVN-BdA Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschi- sten e.V. VZOEG Vermögenszuordnungsergänzungsgesetz VZOG Vermögenszuordnungsgesetz WaffRNeuRegG Gesetz zur Neuregelung des Waffenrechts WBGU Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregie- rung Globale Umweltveränderungen WDR Westdeutscher Rundfunk WEED World Economy, Ecology & Development / dt.: Weltwirtschaft, Ökologie und Entwick- lung

XXVIII Abkürzungsverzeichnis

WEU Westeuropäische Union WFD Weltfriedensdienst wg. wegen WHG Wasserhaushaltsgesetz WHO Welthandelsorganisation WoGAG Wohngeldanpassungsgesetz WoGG Wohngeldgesetz WoRegG Wohngrundstücksregelungsgesetz WP Wahlperiode WPS Wahlprüfsteine WR Wissenschaftsrat WSI Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut WSSD World Summit on Sustainable Development / dt.: Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung WStatG Wahlstatistikgesetz WSW Wirtschaft, Soziales, Widerstand WTO World Trade Organization / dt.: Welthandels- organisation (WHO) WU Währungsunion WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialfor- schung z. B. zum Beispiel z. T. zum Teil ZERV Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität ZDF Zweites Deutsches Fernsehen ZK Zentralkomitee ZP Zusatzpunkt ZuWG Zuwanderungsgesetz

XXIX Abkürzungsverzeichnis

XXX Vorwort

Vorwort

Das Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS) der Rosa-Luxemburg- Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. legt mit dieser Publikation den neunten Band seiner Findbuch-Reihe vor. Der Bestand beinhaltet vor allem Dokumente der PDS-Bundestags- fraktion vom Oktober 1998 bis zum Oktober 2002. Das ADS möch- te mit dem Findbuch Nr. 9 diese Archivalien zur jüngsten deutschen Geschichte der Forschung zugänglich machen.

Die PDS im 14. Deutschen Bundestag – Genese, Strukturen und Aktivitäten

Bei der Bundestagswahl im September 1998 konnte die PDS mit 5,1 Prozent der Zweitstimmen erstmals die Fünf-Prozent-Hürde überspringen und in Fraktionsstärke in den Deutschen Bundestag einziehen (1994: 4,4 Prozent der Zweitstimmen). Die SPD erzielte starke Stimmengewinne, kam auf 40,9 Prozent der Zweitstimmen (1994: 36,4 Prozent) und wurde stärkste Fraktion. Die Unionspartei- en erlitten dramatische Stimmenverluste, stürzten von 41,4 Prozent im Jahre 1994 auf 35,1 Prozent ab und wurden von der Regierung verdrängt. Verluste mussten auch Bündnis 90 / Die Grünen und die FDP hinnehmen. Bündnis 90 / Die Grünen kamen auf 6,7 Prozent der Zweitstimmen (gegenüber 7,3 Prozent 1994), die FDP nur noch auf 6,2 Prozent der Zweitstimmen (1994: 6,9 Prozent).1 Die SPD nahm im neugewählten Parlament 298 Sitze ein (1994: 252 Mandate), die Unionsparteien erhielten 245 Sitze (1994: 294), Bündnis 90/Die Grünen 47 (1994: 49) und die FDP 43 (1994: 47). Die Demokratischen Sozialisten zogen mit 36 Abgeordneten (dar- unter vier mit Direktmandat) ins Parlament ein (1994: 30 Mandate).2 Der PDS-Fraktion schloss sich im Oktober 1999 ein SPD-Parlamen-

1 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, Baden-Baden 1999, S. 4343. 2 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. I, Baden-Baden 1999, S. 172, und Bd. III, a.a.O., S. 4344 und 4345. XXXI Vorwort tarier (Uwe Hiksch) an, so dass die SPD-Fraktion in der Folgezeit 297 Mitglieder, die PDS-Fraktion hingegen 37 Mitglieder zählte.3

Sitzverteilung im 14. Deutschen Bundestag

PDS FDP 36 CDU/CSU 43

245

298 47

Bündnis 90 / SPD insgesamt 669 Sitze Die Grünen

Mit Fred Gebhardt (Jahrgang 1928) stellte die PDS erneut den Al- terspräsidenten. Die jüngste PDS-Abgeordnete war Sabine Jünger (Jahrgang 1973). Von den 36 Abgeordneten der Demokratischen Sozialisten wurden 30 in den östlichen Bundesländern und sechs in den westlichen Bundesländern gewählt (Eva Bulling-Schröter, Fred Gebhardt, , Heidi Lippmann-Kasten, Ursula Lötzer und Dr. Winfried Wolf).4 Von den 36 gewählten Abgeordneten der PDS-Fraktion waren 17 neu in den Bundestag gekommen.5 Zwei MdB begannen ihre vierte, fünf ihre dritte und zwölf ihre zweite Legislaturperiode im höchsten

3 Vgl. Kleine Fraktion – große Herausforderung. Die PDS-Abgeordneten im 14. Bundestag, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000, S. 39. – Uwe Hiksch war am 28. September 1999 aus der SPD-Fraktion ausgetreten und nach kurzer fraktionsloser Zeit am 5. Oktober 1999 in die PDS-Fraktion eingetreten. Vgl. Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag. Reden, Initiativen, Aktivitäten 1990 – 2000, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000, S. 164. 4 Vgl. Archiv Demokratischer Sozialismus (ADS), Bestand PDS im Deutschen Bundestag (14. Wahlperiode) (BT/14. WP) - 0002. 5 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., S. 4349. XXXII Vorwort deutschen Parlament. Sechs MdB waren bereits Abgeordnete der 10. Volkskammer der DDR.6 Unter allen Fraktionen wies diejenige der PDS mit 58,3 Prozent den höchsten prozentualen Frauenanteil auf (absolut: 21 Abgeordnete).7 29 der 36 PDS-Abgeordneten ver- fügten über einen Hochschulabschluss (80,6 Prozent).8 Die unterschiedliche politische Sozialisation der Fraktions-Mitglie- der, unterschiedliche Lebenserfahrungen und ein altersbedingt un- terschiedlicher Fundus an politischen Erfahrungen führten mehr- fach zu umfangreichen Debatten um das Selbstverständnis der PDS-Bundestagsfraktion. Die Bandbreite politischer Grundpositio- nen in der Fraktion reichte von radikal linken über sozialistische bis zu eher klassisch sozialdemokratischen Standpunkten. Unterschiedliche Auffassungen zeigten sich vor allem in der Bewer- tung der DDR-Geschichte und zur politisch-moralischen Aufarbei- tung von in der DDR begangenem politischen Unrecht. Beispiele dafür waren die von der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler angesto- ßene Debatte um Rehabilitierung und Haftentschädigung für verur- teilte DDR-Offizielle gleich zu Beginn der Legislaturperiode oder die Auseinandersetzung über die Beendigung der politischen Strafver- folgung, die im Januar 1999 mit einem vom MdB Wolfgang Gehr- cke initiierten Honorarvertrag der PDS-Bundestagsfraktion mit dem früheren DDR-Agenten Rainer Rupp ausgelöst worden war.9 Konträre Auffassungen gab es zum Thema Parteientwicklung, die sich beispielsweise am Verlauf und an den Ergebnissen des Cott- buser Parteitages der PDS vom Oktober 2000 festmachten. Das Beschlussprotokoll der 51. Fraktionssitzung am 24. Oktober 2000 hält eine Kontroverse insbesondere zwischen den Abgeordneten Winfried Wolf und Roland Claus fest,10 die sich an einem Artikel von Winfried Wolf in der Tageszeitung „junge Welt“ entzündet hat-

6 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. 7 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., S. 4350. 8 Vgl. ebenda, S. 4351. 9 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0017. 10 Vgl. Beschlussprotokoll der 51. Fraktionssitzung [der PDS im Bundestag] am 24. Oktober 2000, S. 1. ADS, BT/14. WP - 0063. XXXIII Vorwort te, in dem Wolf der neuen PDS-Führung unter anderem „Deutsch- tümelei“ unterstellt hatte.11 Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 zeigte sich in der PDS-Fraktion auch ein unterschiedliches Herangehen an Fragen der inneren Sicherheit. Es ging dabei insbesondere darum, ob und wie Sicherheitsbedürfnisse der Bevölkerung durch die Fraktion aufgegriffen werden sollten und wo die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu Lasten der Freiheit verletzt oder gar aufgegeben werde. Auf der 75. Fraktionssitzung am 6. November 2001 wurden diese Fragen auf der Grundlage von Positionspapieren von und Katina Schubert einerseits und Ulla Jelpke andererseits diskutiert, ohne Einvernehmen herstellen zu können.12 Bei der Organisation der internen Arbeit der PDS-Fraktion spielte die Fraktionsversammlung eine zentrale Rolle: „Die Fraktionsver- sammlung entscheidet über die Politik der PDS im Bundestag auf der Grundlage des Wahlprogrammes.“13 Laut Geschäftsordnung der PDS-Fraktion hatte die Fraktionsversammlung über das Einbrin- gen parlamentarischer Vorlagen der Fraktion (Gesetzentwürfe, Be- schlussempfehlungen, Anträge, Große Anfragen usw.) in den Bun- destag und über die Besetzung der der Fraktion zustehenden Aus- schüsse und Gremien des Parlaments zu entscheiden.14 Der Fraktionsversammlung oblag die Wahl des/der Fraktionsvorsit- zenden, seiner/ihrer Stellvertreter, der Parlamentarischen Geschäfts- führerin bzw. des Parlamentarischen Geschäftsführers, ihrer bzw. seiner Stellvertreter sowie auf Vorschlag der Arbeitsgruppen die Wahl der LeiterInnen der Arbeitsgruppen und auf Vorschlag des

11 Vgl. Winfried Wolf: Deutschtümelei. Neue PDS-Führung und einseitig ver- kündeter „Waffenstillstand“. Anmerkungen zum Cottbusser Parteitag. In: jun- ge Welt, Berlin, 18.10.2000. 12 Vgl. Petra Pau/Katina Schubert: Für bessere öffentliche Sicherheit in der of- fenen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland – gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (01.11.2001); Ulla Jelpke: Die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit darf nicht verloren gehen. Auseinandersetzung mit dem Posi- tionspapier von Petra Pau und Katina Schubert: „Für bessere öffentliche Si- cherheit in der offenen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland – gegen den Marsch in den Überwachungsstaat“; Beschlussprotokoll der 75. Fraktionssit- zung [der PDS im Bundestag] am 06.11.2001, S. 4-6. ADS, BT/14. WP - 0091. 13 Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Be- schluss der Fraktion vom 07./08.10.1998), § 3 Abs. 1. ADS, BT/14. WP - 0009. 14 Vgl. ebenda, § 3. XXXIV Vorwort

Vorstandes die Wahl der fachpolitischen SprecherInnen der Frak- tion. Sie bestellte die/den Geschäftsführer/in und die/den Presse- sprecher/in und wählte die Revisorinnen und Revisoren.15 Die Fraktionsversammlung hatte Haushalts- und Stellenplan zu be- stätigen, über die Einrichtung und Auflösung von Arbeitsgruppen, Landesgruppen und Projektgruppen zu beschließen und deren per- sonelle Zusammensetzung festzulegen. Sie hatte die aus den Rei- hen der Fraktion eingereichten Vorlagen zu behandeln und „wesent- liche politische Vorgänge“ zu beraten.16 Der Vorstand bestand laut Geschäftsordnung aus der/dem Vorsit- zenden, den StellvertreterInnen, der/dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer/in, der Frauenpolitischen Sprecherin und der/dem auf Vorschlag der Fraktion gewählten Vizepräsidentin/en des Deut- schen Bundestages. An den Sitzungen des Vorstandes nahmen zu- dem die/der Geschäftsführer/in, die/der Pressesprecher/in, die Se- kretärin des Vorstandes und (als ständiger Gast) die/der Parteivor- sitzende teil. Der Vorstand wurde für zwei Jahre gewählt, wobei ei- ne Wiederwahl möglich war. Er hatte die politische Strategie und die Konzeptionen der parlamentarischen und außerparlamentari- schen Arbeit der Fraktion zu beraten, die politischen Schwerpunkt- vorhaben zu koordinieren, die Fraktionsversammlungen vorzuberei- ten und zu leiten, alle an die Fraktionsversammlung weiter zu lei- tenden Vorlagen zu beraten und über die Beantragung von Aktuel- len Stunden zu beschließen.17 Dem Fraktionsvorsitzenden wurden weitgehende Rechte einge- räumt, wie sie auch in anderen Fraktionen des Parlaments üblich sind. In der Geschäftsordnung vom 7. Oktober 1998 hieß es dazu: „Die/Der Vorsitzende leitet die Fraktion und vertritt sie nach innen und außen. Sie/Er beruft die Fraktions- und Vorstandssitzungen ein und schlägt deren Tagesordnungen vor. Sie/Er leitet die Fraktion im Plenum des Bundestages. Sie/Er nimmt die Rechte und Pflichten aus dieser Geschäftsordnung wahr.“18 Der Vorsitzende hatte das Recht, jederzeit die Wahrnehmung des Rederechts für sich bzw. einen Stellvertreter geltend zu machen.19 Darüber hinaus konnte

15 Vgl. ebenda. 16 Vgl. ebenda. 17 Vgl. ebenda, § 7. 18 Ebenda, § 8 Abs. 1. 19 Vgl. ebenda, § 6 Abs. 2. XXXV Vorwort der Vorsitzende Mitglieder der Fraktion mit besonderen Aufgaben betrauen.20 Spätere Änderungen der Geschäftsordnung berührten diese Rechte nicht.21 Die Abgeordneten der PDS wählten einen Vorstand mit Dr. als Vorsitzendem. Prof. Dr. , Dr. Heidi Knake-Wer- ner und Wolfgang Gehrcke wurden Stellvertretende Vorsitzende, Roland Claus Erster Parlamentarischer Geschäftsführer und Dr. Bar- bara Höll und Dr. Stellvertretende Parlamentarische Ge- schäftsführerinnen. Petra Bläss wurde zur Frauenpolitischen Spre- cherin gewählt (siehe Übersichten im Anhang).22 Als Geschäftsfüh- rer fungierte André Nowak, der gegen Ende der Wahlperiode von Dr. Ruth Kampa abgelöst wurde. Nachdem Dr. Gregor Gysi bereits auf dem Münsteraner Parteitag der PDS im April 2000 seinen Rücktritt von seinem Amt als Fraktions- vorsitzender angekündigt hatte,23 vollzog er diesen Schritt am 2. Ok- tober 2000 (also etwa in der Mitte der Legislaturperiode). Zum neu- en Fraktionsvorsitzenden wurde Roland Claus gewählt, dessen Funktion als Parlamentarischer Geschäftsführer von diesem Zeit- punkt an Dr. Heidi Knake-Werner übernahm. Für sie wurde Petra Pau zu einer der stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden gewählt. Im Zusammenhang mit dem Ausscheiden von Dr. Heidi Knake- Werner aus dem Bundestag24 übernahm am 22. Januar 2002 Rolf Kutzmutz das Amt des Parlamentarischen Geschäftsführers. Auf seine bisherige Funktion als Stellvertretender Parlamentarischer Ge- schäftsführer rückte Angela Marquardt nach.25 Die Führung des laufenden Geschäftsbetriebes wurde nach § 9 der Geschäftsordnung der PDS-Bundestagsfraktion an einen Geschäfts- führenden Vorstand übertragen. Diesem Geschäftsführenden Vor-

20 Vgl. ebenda, § 8 Abs. 2. 21 Vgl. Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (in der Fassung vom 21.10.1999), §§ 6 und 8. ADS, BT/14./WP - 0001. 22 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., S. 4356; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 1999), Rheinbreitbach 1999, S. 290. 23 Der Reform-Flügel der PDS hatte auf diesem Parteitag seine friedens- und si- cherheitspolitischen Vorstellungen nicht durchsetzen können. 24 Dr. Heidi Knake-Werner übernahm am 17. Januar 2002 das Amt der Berliner Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz. 25 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. XXXVI Vorwort stand gehörten die/der Erste Parlamentarische/r Geschäftsführer/in, ein/e von den LeiterInnen der Arbeitsgruppen gewählte/r Leiter/in einer Arbeitsgruppe, eine von den LeiterInnen der Landesgruppen gewählte/r Leiter/in einer Landesgruppe, die/der Geschäftsführer/in, die/der stellvertretende Geschäftsführer/in und der/die Finanzstel- lenleiter/in an. Er sollte wöchentlich tagen und Vorlagen behandeln, die nicht der Fraktionsversammlung vorbehalten sind (Verträge, Fi- nanzen, Personal, Geschäftsbetrieb).26 Als Dienstleistungsbereich der Fraktion wurde entsprechend der Geschäftsordnung die Geschäftsstelle eingerichtet, zu der als Refe- rate bzw. Bereiche die Finanzstelle, die Medien- und Öffentlichkeits- arbeit, die Informations- und Dokumentations-Stelle (IuD-Stelle), das Büro der Fraktion und die EDV gehörten. Geleitet wurde die Geschäftsstelle von der/dem Geschäftsführer/in, die/der die Frak- tion in allen geschäftlichen Belangen (Verträge, juristische Vertre- tung, Finanzen) vertrat. Sie/Er war der Fraktion bzw. dem Fraktions- vorstand gegenüber für die Einhaltung des Bundeshaushaltsrechts, des BAT, des Fraktionsgesetzes und der entsprechenden Beschlüs- se der Fraktion und des Vorstandes verantwortlich.27 Zu wichtigen Arbeitsgebieten wurden Arbeitsgruppen gebildet:28 Arbeitsgruppe 1: Arbeit / Soziales / Gesundheit (Leiterin: Dr. Ruth Fuchs) Arbeitsgruppe 2: Finanzen / Haushalt / Steuern (Leiterin: Dr. Barbara Höll) Arbeitsgruppe 3: Wirtschaft / Landwirtschaft / Umwelt / Energie / Technologie (Leiter: Rolf Kutzmutz) Arbeitsgruppe 4: Bauen / Wohnen / Verkehr (Leiterin: Christine Ostrowski) Arbeitsgruppe 5: Internationale Politik (Leiterin: Heidi Lippmann-Kasten)

26 Vgl. Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Beschluss der Fraktion vom 07./08.10.1998), § 9. ADS, BT/14. WP - 0009. 27 Vgl. ebenda, § 19. 28 Stand: 15. Januar 1999. Vgl. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundes- tag, 14. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 1999), a.a.O., S. 290. XXXVII Vorwort

Arbeitsgruppe 6: Innenpolitik (Leiterin: Ulla Jelpke) Arbeitsgruppe 7: Wissenschaft & Forschung / Hochschule / Medien / Bildung / Kultur / Sport (Leiterin: Maritta Böttcher) Arbeitsgruppe 8: Recht (Leiterin: Dr. Evelyn Kenzler) 1999 wurden die Arbeitsgruppen 3 und 4 zur Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr unter der Leitung von Rolf Kutzmutz vereinigt.29 Die Arbeitsgruppen 6 und 8 wurden zur Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik unter der Leitung von Ulla Jelpke zu- sammengelegt.30 Oftmals wurden in den Unterlagen Kurzformen der umständlichen Arbeitsgruppen-Titel verwendet. So wurde die Arbeitsgruppe Wissenschaft & Forschung / Hochschule / Me- dien / Bildung / Kultur / Sport vielfach als Arbeitsgruppe „Kultus“ bezeichnet. Im Verlauf der Legislaturperiode erfuhren einige Arbeitskreise eine Aufwertung zu Arbeitsgruppen. Eine Übersicht über die Arbeits- gruppen der PDS-Fraktion am Ende der 14. Wahlperiode des Deut- schen Bundestages wurde in den Anhang dieses Findbuches auf- genommen. Diese Übersicht mit der dann gültigen Bezeichnung der Arbeitsgruppen wurde auch der Systematik des Findbuches und dem Sachindex zugrunde gelegt. Auf der 1. Plenarsitzung des 14. Deutschen Bundestages am 26. Ok- tober 1998 wurde Petra Bläss mit 355 Stimmen zu einer der Vize- präsidentInnen des Parlaments gewählt.31 In ihren Bundestagsaus- schüssen wurden Heidemarie Lüth zur Vorsitzenden des Petitions- ausschusses und Dr. Heidi Knake-Werner zur stellvertretenden Vor- sitzenden des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung gewählt.32 Auf der Klausur der PDS-Fraktion am 7. und 8. Oktober 1998 in Stolberg wurde folgende Besetzung der Ausschüsse des Deut-

29 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0260. 30 Vgl. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. September 1999), Rheinbreitbach 1999, S. 290. 31 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., S. 4353. 32 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. XXXVIII Vorwort schen Bundestages beschlossen (ordentliche Mitglieder und stell- vertretende Mitglieder):33

Ausschuss für Wahlprüfung, Roland Claus Immunität und Geschäfts- (Stellvertreterin: Dr. Evelyn ordnung: Kenzler) Petitionsausschuss: Heidemarie Lüth, Rosel Neuhäuser (StellvertreterInnen: Dr. Barbara Höll, Gustav-Adolf Schur) Auswärtiger Ausschuss: Wolfgang Gehrcke, Fred Gebhardt (StellvertreterInnen: Manfred Müller, Heidi Lippmann-Kasten) Innenausschuss: Ulla Jelpke, Petra Pau (Stellvertreterinnen: Angela Marquardt, Maritta Böttcher) Sportausschuss: Gustav-Adolf Schur (Stellvertreterin: Dr. Ruth Fuchs) Rechtsausschuss: Dr. Evelyn Kenzler, Sabine Jünger (StellvertreterInnen: Christine Ostrowski, Rolf Kutzmutz) Finanzausschuss: Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert (Stellvertreter: Dr. Uwe-Jens Rössel, Rolf Kutzmutz) Haushaltsausschuss: Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel (Stellvertreterinnen: Dr. Barbara Höll, Heidemarie Ehlert) Ausschuss für Wirtschaft: Rolf Kutzmutz, Ulla Lötzer (StellvertreterInnen: Dr. Christa Luft, Dr. )

33 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0009. XXXIX Vorwort

Ausschuss für Ernährung, Land- Kersten Naumann, Gerhard wirtschaft und Forsten: Jüttemann (StellvertreterInnen: Eva Bulling- Schröter, Ulla Lötzer) Ausschuss für Arbeit und Sozial- Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. ordnung: Klaus Grehn (Stellvertreterinnen: Petra Bläss, Heidemarie Lüth) Verteidigungsausschuss: Carsten Hübner, Heidi Lipp- mann-Kasten (Stellvertreterinnen: Christina Schenk, Eva Bulling-Schröter) Ausschuss für Familie, Senioren, Petra Bläss, Christina Schenk Frauen und Jugend: (Stellvertreterinnen: Heidemarie Lüth, Sabine Jünger) Ausschuss für Gesundheit: Dr. Ruth Fuchs, Monika Balt (Stellvertreter: Dr. Ilja Seifert, Gerhard Jüttemann) Ausschuss für Verkehr: Dr. Winfried Wolf, Dr. Dietmar Bartsch (Stellvertreterinnen: Christine Ostrowski, Kersten Naumann) Ausschuss für Umwelt, Natur- Eva Bulling-Schröter, Carsten schutz und Reaktorsicherheit: Hübner (StellvertreterInnen: Gustav- Adolf-Schur, Dr. Barbara Höll) Ausschuss für Post und Tele- Gerhard Jüttemann kommunikation: (Stellvertreterin: Angela Marquardt) Ausschuss für Raumordnung, Christine Ostrowski, Dr. Ilja Bauwesen und Städtebau: Seifert (StellvertreterInnen: Ulla Lötzer, Dr. Uwe-Jens Rössel) Ausschuss für Bildung, Wissen- Maritta Böttcher, Angela schaft, Forschung, Technologie Marquardt und Technikfolgenabschätzung: (StellvertreterInnen: Carsten Hübner, Christina Schenk)

XL Vorwort

Ausschuss für wirtschaftliche Heidi Lippmann-Kasten, Man- Zusammenarbeit und Entwick- fred Müller (Berlin) lung: (StellvertreterInnen: Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Winfried Wolf) Ausschuss für Fremdenverkehr Rosel Neuhäuser und Tourismus: (Stellvertreter: Gerhard Jütte- mann) Ausschuss für die Angelegen- Manfred Müller (Berlin), Dr. heiten der Europäischen Union: Klaus Grehn (StellvertreterInnen: Dr. Uwe- Jens Rössel, Ulla Lötzer)

Im Verlauf der beiden folgenden Monate gab es insbesondere durch den Neuzuschnitt der Bundestagsausschüsse eine Reihe von Um- besetzungen (siehe Anlage). In den Ausschuss für Verkehr, Bau und Wohnungswesen wurden Christine Ostrowski und Dr. Winfried Wolf als Mitglieder entsandt (Stellvertreter: Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Ilja Seifert), in den Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder Gerhard Jüttemann (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz), in den Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Carsten Hüb- ner (Stellvertreter: Fred Gebhardt) und in den Ausschuss für Kultur und Medien Prof. Dr. (Stellvertreterin: Angela Mar- quardt). Im Verteidigungsausschuss wurde Carsten Hübner durch Dr. Winfried Wolf als Mitglied ersetzt, im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Petra Bläss durch Monika Balt, im Ausschuss für Gesundheit Monika Balt durch Dr. Ilja Seifert, im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Carsten Hübner durch Angela Marquardt, im Ausschuss für Bildung, For- schung und Technikfolgenabschätzung Angela Marquardt durch Prof. Dr. Heinrich Fink und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung Heidi Lippmann-Kasten durch Carsten Hübner.34 Selbstverständlich spiegelt sich die Tätigkeit der Abgeordneten der PDS-Fraktion sowohl in der Überlieferung aus den Arbeitsgruppen der Fraktion als auch in den Unterlagen der einzelnen Abgeordne-

34 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. XLI Vorwort ten wider.35 In knapp vier Jahren wurden von der PDS-Bundestags- fraktion insgesamt 62 Gesetzentwürfe, 255 Anträge, 94 Entschlie- ßungs- und 244 Änderungsanträge, 13 Große und 1.133 Kleine Anfragen sowie 12 Wahlvorschläge erarbeitet und vorgelegt und 34 Aktuelle Stunden beantragt. Die Abgeordneten der PDS hielten 1.718 Reden und gaben 4.260 Pressemitteilungen heraus. Die von der PDS-Fraktion eingebrachten Kleinen Anfragen machten in der 14. Wahlperiode rund 61 Prozent aller Kleinen Anfragen aus, die von ihr unterbreiteten Änderungsanträge beliefen sich auf rund 50 Pro- zent aller Änderungsanträge.36 Gleich zu Beginn der Legislaturperiode versuchte die PDS-Fraktion Zeichen zu setzen, indem sie auf ihrer konstituierenden Sitzung An- fang Oktober 1998 fünf Vorschläge für besonders dringliche parla- mentarische Initiativen beschloss: erstens Rücknahme der Kürzun- gen des Rentenniveaus sowie die Schließung der Lücken in der Rentenüberleitung und die Beseitigung des Vorsorgungsunrechts; zweitens Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes; drittens Um- lagefinanzierung bei der Berufsausbildung; viertens Wiedereinfüh- rung der Vermögenssteuer; fünftens Stopp des Transrapids.37 Das Thema Rente spielte insgesamt in der Arbeit der PDS-Bundes- tagsfraktion eine wichtige Rolle. So befasste sich die Fraktion im September 1999 ausführlich mit einem Rentenreformkonzept, das eine Expertengruppe der PDS erarbeitet hatte und sich im Positions- papier „Vorschläge und Standpunkte für ein künftiges Modell der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV)“ vom 3. August 1999 nie- dergeschlagen hatte, aber auch mit dem sogenannten Magdebur- ger Konzept aus der Feder junger Mitglieder der PDS.38 In einem strategischen Papier des Vorstandes der PDS-Bundestags- fraktion vom 8. November 1999 über Schwerpunktvorhaben der Fraktion in den Jahren 2000 und 2001, die unter der politischen Leitung des Fraktionsvorstandes stehen sollten, wurden sieben Vorhaben identifiziert: 1. Abbau der Massenarbeitslosigkeit, 2. Re- formierung der sozialen Sicherungssysteme, 3. Haushaltskonsoli- dierung, 4. Zehn Jahre deutsche Einheit, 5. Erweiterung und Ver-

35 Das trifft auch auf Fred Gebhardt zu, dessen Überlieferung im Rahmen die- ses Bestandes verzeichnet wurde. 36 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0479. 37 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0008. 38 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0035. XLII Vorwort tiefung der europäischen Integration, 6. Friedenspolitik, zivile Kon- fliktlösungen und Entwicklung und 7. Gleichstellungspolitik.39 Diese Zielsetzung spiegelt einerseits die größere Breite der politischen Themen, denen sich die Fraktion in der 14. Wahlperiode des Bundes- tages im Vergleich zur Bundestagsgruppe in der 12. und 13. Wahl- periode widmete. Andererseits wurden die klassischen Themen der PDS im Bundes- tag – Frieden, Vertretung ostdeutscher Interessen, soziale Gerech- tigkeit – im Kern beibehalten. Das zeigte sich unter anderem darin, dass die PDS 1999 als einzige Fraktion im Deutschen Bundestag geschlossen gegen die Beteiligung der Bundeswehr an den NATO- Angriffen auf Jugoslawien stimmte. Sie lehnte die ökologische Steuerreform der rot-grünen Bundesregierung wegen ihrer sozialen Unausgewogenheit ab und trat für die Wiedereinführung der Ver- mögenssteuer ein. Und nachdrücklich erinnerte die PDS-Fraktion die Bundesregierung an vollmundige Wahlversprechen wie die von der „Chefsache Ost“.40 Auf einer Klausur Mitte Januar 2001 beschloss die PDS-Bundestags- fraktion fünf Hauptprojekte bzw. Schwerpunkte für ihre Arbeit in der zweiten Hälfte der Legislaturperiode: (a) Soziale Sicherheit/So- ziale Gerechtigkeit mit dem Projekt Gesundheit; (b) existenzsichern- de Arbeitsplätze mit dem Projekt Beschäftigungspolitisches Ak- tionsprogramm; (c) Osten mit dem Projekt Die Zukunft liegt im Os- ten; (d) Für eine tolerante Gesellschaft – Gegen Rechtsextremis- mus; (e) das Projekt Zukunft durch Abrüstung.41 In der Folgezeit wurden insbesondere ein Beschäftigungspolitisches Programm, ein wirtschaftspolitischer Zukunftsentwurf für Ostdeutschland und ein gesundheitspolitisches Positionspapier der PDS im Bundestag erar- beitet.42

39 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0041. 40 Vgl. Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag, a.a.O., S. 123, 126-132, 136-140, 148-151. 41 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0071, Bl. 7. 42 Vgl. 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Programm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit, Hrsg.: PDS- Bundestagsfraktion, Berlin 2002; Gabi Zimmer, Roland Claus, Christa Luft, Helmut Holter: Zukunftsfaktor Ost. PDS-Politik für eine Wende in der ostdeut- schen Wirtschaft als Grundlage für die Angleichung der Lebensverhältnisse, Hrsg.: Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag, Berlin 2001; Solidarität statt XLIII Vorwort

Während zu Beginn der Wahlperiode mit den fünf Sofortmaßnah- men die Aktivitäten der Fraktion gebündelt wurden, vermisst man eine solche öffentlichkeitswirksame Konzentration der Kräfte am Ende der Wahlperiode. Zwar vermittelt ein Stichwort-Papier des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus von Ende April 2002 den Ein- druck, dass die Gefahren, die das Ergebnis der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt für die Bundespartei bei der bevorstehenden Bun- destagswahl signalisierte,43 durchaus gesehen wurden,44 doch blieb dies – zumindest wenn man die Protokolle der Fraktionssitzungen und der Fraktionsvorstandssitzungen auswertet – in der weiteren Arbeit der Fraktion folgenlos. Schon Mitte Mai 2002 kommentierte der Berliner „Tagesspiegel“ mit dem Blick auf die PDS zu Recht: „Eine klare Wahlstrategie [...] ist nicht zu erkennen.“45 Der Bundestagswahlkampf 2002 verlief zudem für die PDS aus meh- reren Gründen ungünstig. Zu den wichtigsten gehört (neben takti- schen Fehlern der Partei selbst), dass die Hochwasserkatastrophe in Ostdeutschland andere Themen auf der politisch-medialen Tages- ordnung in den Hintergrund gedrängt hatte und es Bundeskanzler Gerhard Schröder durch geschicktes Agieren bei der Bewältigung der Flutfolgen ermöglichte, in der ostdeutschen Bevölkerung wich- tige Pluspunkte zu sammeln. Die PDS erschien nicht mehr als die einzige Partei, die sich um den Osten kümmerte. Die klare Ableh- nung der rot-grünen Regierung Schröder/Fischer, Deutschland mili- tärisch am Irak-Krieg zu beteiligen, entzog der PDS ihr Alleinstellungs- merkmal als Anti-Kriegs-Partei. Der polarisierte und personalisierte Wahlkampf zwischen Bundeskanzler Schröder und seinem Heraus- forderer Edmund Stoiber und das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Unionsparteien und der SPD marginalisierten die PDS. Der Rück-

Privatisierung. Gesundheitspolitische Positionen, Ziele und Forderungen, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002. 43 Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21. April 2002 konnte die PDS ihr Ergebnis im Vergleich zur vorangegangen Landtagswahl von 1998 zwar prozentual leicht verbessern (um 0,8 auf 20,4 Prozent der Stimmen), verlor aber per Saldo absolut 56.991 Stimmen, vor allem an das Lager der Nichtwähler. Rund 63.000 PDS-Wähler von 1998 waren diesmal – von der Partei enttäuscht – der Wahlurne ferngeblieben. Vgl. http://www.statistik.sachsen-anhalt.de/ wahlen/lt02/erg/kreis/lt.15.ergtab.dr.html; http://www.statistik.sachsen-anhalt. de/wahlen/lt98/erg/wkr/lt.00.ergtab.druck.html; Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 26.04.2002; Neues Deutschland, Berlin, 24.04.2002. 44 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0232; Mitteldeutsche Zeitung, Halle/Saale, 24.04.2002. 45 Der Tagesspiegel, Berlin, 13.05.2002. XLIV Vorwort tritt des PDS-Zugpferdes Gregor Gysi als Berliner Wirtschaftssena- tor im Kontext der Bonusmeilen-Affäre, die Vernachlässigung des Ringens um drei Direktmandate in ihren Ostberliner Hochburgen durch die Parteiführung und das mediale Bild eines zerstrittenen Führungs-Quartetts der Demokratischen Sozialisten komplettierten die Palette der Negativ-Momente, die das Wahldesaster der PDS ankündigten.46 Als sich Ende August 2002 die schlechten Ergebnisse für die PDS bei der sogenannten Sonntagsfrage verstetigten, wurden zwei An- träge an die Fraktionsversammlung mit der Intention gestellt, dem Negativtrend entgegenzuwirken bzw. dessen Folgen zu begrenzen. Der erste Antrag reflektierte, dass nach dem Abflauen der Hoch- wasserkatastrophe vom Sommer 2002 die Arbeitsmarktpolitik – ein klassisches PDS-Thema – wieder stärker die gesellschaftliche De- batte bestimmte. Er verlangte daher den Druck eines Massenflug- blattes zur Propagierung der PDS-Alternativen zu Hartz IV, den Druck eines zentralen Wahlplakates »Neue Arbeitsplätze braucht das Land« und die Durchführung eines zentralen Aktionstages zum Thema Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit. Der zweite Antrag orientierte auf die Durchführung einer Erststimmen-Wahlkampagne zur Absicherung von Direktmandaten. Doch beide Anträge wurden vom Fraktionsvorstand abgelehnt.47 Bei der Bundestagswahl im September 2002 scheiterte die PDS dann mit 4,0 Prozent der Zweitstimmen an der Fünf-Prozent-Hürde. Da es ihr auch nicht gelang, drei Direkt-Mandate zu erringen und – wie bei der Bundestagswahl 1994 – auf diese Weise als Abgeordneten- gruppe in den Bundestag einzuziehen, war die Partei lediglich durch die zwei direkt gewählten Abgeordneten Dr. Gesine Lötzsch48 und Petra Pau49 im 15. Deutschen Bundestag präsent.

46 Vgl. Harald Bergsdorf: Die neue „Linke“. Partei zwischen Kontinuität und Kurswechsel, Bonn 2008, S. 56/57. 47 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0236. 48 Dr. Gesine Lötzsch gewann den Wahlkreis 87 (Berlin-Lichtenberg – Hohen- schönhausen) mit 39,6 Prozent der Erststimmen. Vgl. Kürschners Volkshand- buch Deutscher Bundestag, 15. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 2003), Rhein- breitbach 2003, S. 164. 49 Petra Pau gewann mit 37,7 Prozent der Erststimmen den Wahlkreis 86 (Ber- lin-Marzahn – Hellersdorf). Vgl. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundes- tag, 15. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 2003), a.a.O., S. 187. XLV Vorwort

Zum Bestand „Die PDS im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002)“ und zu seiner Bearbeitung

Der Bestand „Die PDS im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002)“ umfasst ca. 103 laufende Akten-Meter. Dieses Archivgut hat das ADS in mehreren Lieferungen im Januar, im Oktober und im No- vember 2002 aus der Informations- und Dokumentationsstelle der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag, im Januar 2003 und im Juni 2004 von der Abwicklungsstelle der PDS-Fraktion i. L. im Deut- schen Bundestag sowie (in sehr geringem Umfang) im Oktober 2009 aus einem Abgeordnetenbüro der Fraktion DIE LINKE. im Bun- destag übernommen. Der Bestand der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag setzt sich zusammen aus: a) Akten der Fraktion, des Fraktionsvorstandes, der Parlamentari- schen Geschäftsführung und der Geschäftsführung (vor allem Pro- tokolle der Fraktionssitzungen, Protokolle der Sitzungen des Frak- tionsvorstandes, Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsfüh- rung und der Geschäftsführung, Materialien von Klausuren der Fraktion sowie von Anhörungen, Konferenzen und anderen Veran- staltungen, Unterlagen für parlamentarische Initiativen wie Gesetz- entwürfe, Anträge, Große und Kleine Anfragen, Unterlagen zur Mit- arbeit in Enquete-Kommissionen und Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestages, umfangreiche Korrespondenz mit Gremien des Bundestages, mit der Bundesregierung sowie mit Bürgern, Abgeordneten, Vereinen und anderen Organisationen, Dokumente der Öffentlichkeitsarbeit wie Presseerklärungen sowie Pressedokumentationen, b) Akten der Arbeitsgruppen „Arbeit, Soziales, Gesundheit“, „Finan- zen, Haushalt, Steuern, Kommune“, „Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr“, „Inter- nationale Politik“, „Innen- und Rechtspolitik“ und „Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport“, der Arbeitskreise (und späteren Arbeitsgruppen) „Europapolitik“, „Fe- ministische Politik“ und „Zukunft“ sowie des Briefbüros, der Infor- mations- und Dokumentationsstelle, des Referates Medien- und Öffentlichkeitsarbeit und verschiedenen Arbeitsgruppen (Protokolle, Thesen- und Standpunktpapiere, Unterlagen zu Themen parla- mentarischer Arbeit, Materialien von Anhörungen und Konferenzen

XLVI Vorwort sowie andere Dokumente, Materialien der Öffentlichkeitsarbeit, Kor- respondenz u.ä.) sowie das Presse-Archiv, c) dem „Wahlarchiv“ der Bundestagsfraktion, d) Akten der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Fred Gebhardt und Gustav-Adolf Schur, von denen in so geringem Umfang Unter- lagen überliefert sind, dass die Bildung selbständiger Bestände nicht sinnvoll erscheint. Fred Gebhardt war mitten in der 14. Wahl- periode gestorben. Seine Überlieferung beinhaltet vorwiegend Hand- und Sachakten sowie Korrespondenz. Von Gustav-Adolf Schur sind lediglich Korrespondenz-Unterlagen und Einladungen zu Veranstal- tungen als Mitglied des Sportausschusses des Deutschen Bundes- tages ins ADS gelangt. Reine Zeitschriften-Sammlungen bzw. -Ablagen wurden – so weit dies sinnvoll war – bereits vorab aus dem Bestand ausgegliedert und der Bibliothek der Rosa-Luxemburg-Stiftung zugeführt. Nicht im oben angegebenen Umfang des Bestandes enthalten sind au- ßerdem rund 5,7 lfm Tonbänder (insbesondere Mitschnitte der Frak- tionssitzungen), Videos, Audio-Kassetten, CD-ROMs und Disketten, die zwar zum Bestand gehören, jedoch erst zu einem späteren Zeit- punkt für die Forschung aufbereitet werden sollen. Die Laufzeit der Akten umfasst im Wesentlichen den Zeitraum von 1998 bis 2002. Materialsammlungen und Sachakten reichen zum Teil in vorangegangene Wahlperioden zurück; derartige Akten wur- den in der 14. Wahlperiode offensichtlich einfach weitergeführt. Auf Dokumente, die von der Laufzeit des Bestandes abweichen, wird durch runde Klammern bei der Datierung hingewiesen. Das Material befand sich in Ordnern bzw. Stehsammlern (insgesamt 1.032 Stück), Mappen (überwiegend Hängeregistratur-Mappen), Aktenbündeln und Kartons. Die Unterlagen wurden von der abge- benden Stelle mengenmäßig erfasst („Archiv-Register“). Diese Auf- listung stellt jedoch kein Ablieferungsverzeichnis im üblichen Sinne dar, da die erforderlichen Angaben (Aktentitel, Zugangsnummer, Registratursignatur bzw. Aktenplanposition, zeitlicher Umfang, Auf- bewahrungsfrist, Übergabe-/Übernahmevermerke) fehlen bzw. un- vollständig sind. Innerhalb des „Archiv-Registers“ wurde unterschie- den nach Dokumenten der Fraktion, der Parlamentarischen Geschäfts- führung, der Arbeitsgruppen usw. Der Inhalt wurde lediglich sum- marisch beschrieben (z.B. mit „Schriftverkehr intern“ oder mit „Re- gionalbüros“).

XLVII Vorwort

Die überlieferten Archivalien sind offenkundig unvollständig. So fin- den sich von den Protokollen des Geschäftsführenden Vorstandes lediglich eine Ablage für die zweite Hälfte der Legislaturperiode (von der 63. Sitzung am 29. August 2000 bis zur 112. Sitzung am 12. September 2002) und einzelne Exemplare im Anhang von Pro- tokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Bundestagsfrak- tion. Zudem fehlen immer wieder Dokumente, die in Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion aufge- führt werden, in den dazu gehörigen Anlagen. Die archivische Bearbeitung des Bestandes erfolgte im Wesentli- chen im Verlauf der Jahre 2007 bis 2009 und konnte Anfang 2010 abgeschlossen werden. Für die Verzeichnung, die Verschlagwor- tung und die Erstellung des vorläufigen Findbuches wurde die Ar- chivierungs-Software AUGIAS-Archiv, Version 7.4 bzw. (ab 2009) 8.1, genutzt. Bei der Verzeichnung wurden Weglassungen in lan- gen Titeln insbesondere von Gesetzentwürfen durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet. Zusätze der Bearbeiter zum besseren Verständnis wurden gleichfalls in eckigen Klammern ein- gefügt. Bei der Verzeichnung der Materialsammlung zur internatio- nalen Politik, die in der Arbeitsgruppe „Internationale Politik“ der PDS-Bundestagsfraktion angelegt worden war, wurde die dort ver- wendete Dezimalklassifikation übernommen. Das umfangreiche Personen- und Sach-Register ermöglicht dem Be- nutzer zielgerichtete Recherchen im Bestand. Den Index-Begriffen sind die Archiv-Signaturen derjenigen Verzeichnungseinheiten nach- gestellt, in denen die entsprechenden Personen bzw. Sachverhalte zu finden sind. Im Sachindex sind jene Gesetze, die nicht mit dem Begriff „Gesetz“ beginnen, unter dem Obergriff „Gesetze“ als Unter- begriffe alphabetisch aufgelistet, um dem Benutzer ein schnelleres Auffinden der entsprechenden Verzeichnungsstellen zu ermöglichen. Die innere Ordnung der Verzeichnungseinheiten wurde im wesent- lichen beibehalten. Dubletten einzelner Dokumente wurden in der Regel separiert bzw. kassiert. Dieses Prinzip wurde jedoch dort durch- brochen, wo diese Unterlagen für das Verständnis eines Vorganges erforderlich sind. Mehrfach vorhandene Ablagen gleichen Inhalts wurden zusammengeführt (so beispielsweise die Protokolle der Sit- zungen des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion, die sowohl in dem der Parlamentarischen Geschäftsführung unterstellten Fraktions- büro als auch in der IuD-Stelle der Fraktion abgelegt worden wa- ren). Die Pressespiegel zur Arbeit der PDS-Bundestagsfraktion, die XLVIII Vorwort im Bereich Medien- und Öffentlichkeitsarbeit erstellt und aufbewahrt worden waren, wurden mit den in der IuD-Stelle der Fraktion ge- sammelten Exemplaren abgeglichen, und im Ergebnis wurde diese IuD-Sammlung (Alt-Sign. 2002-XXXVI-50 bis 58) im Jahre 2007 kassiert. Im Verlauf der Erschließungsarbeiten in den Jahren 2008 und 2009 wurden weitere 3,9 lfm Unterlagen (Alt-Sign. 2002-XVI-3 bis 5, 9, 10, 12 und 17; 2002-XXVII-40 bis 43 und 47 bis 67; 2002- IXL-27 bis 30 und 65; 2002-LXIV-36, 37 und 48; 2002-LXX-2 und 5) kassiert. Im Zuge der Verzeichnung wurde die technische Bearbeitung des Bestandes vorgenommen. Sämtliche Metallteile wurden entfernt. Die Blätter der Verzeichnungseinheiten wurden aus den Ordnern entnommen, in säurefreie Archivmappen und Archivkartons umge- lagert und anschließend foliiert. Die Archivalien des Bestandes sind wie folgt zu zitieren: Archiv Demokratischer Sozialismus (Kurzform: ADS), Bestand PDS im Deutschen Bundestag (14. Wahlperiode) (Kurzform: BT/14.WP), Signatur, Blatt-Nr. Die Erstellung dieses Findbuches wurde durch die Gewährung fi- nanzieller Mittel des Deutschen Bundestages für die Aufbereitung und Erhaltung zeitgeschichtlich bedeutsamer Archivalien und durch die Gewährung von Globalmitteln durch das Bundesministerium des Innern möglich.

Weiterführende Quellen- und Literaturhinweise

Ergänzende bzw. korrespondierende Quellen zur Tätigkeit der PDS- Fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages sind insbesondere die Bestände der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen. Die Aktenbestände der CDU/CSU-Fraktion mit der Laufzeit 1998 bis 2002 werden im Archiv für Christlich-De- mokratische Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung archi- viert.50 Die Überlieferung der CSU-Landesgruppe im 14. Deutschen Bundestag befindet sich im Archiv für Christlich-Soziale Politik

50 Vgl. http://www.kas.de/wf/de/71.3780/ (Stand: 07.04.2010). XLIX Vorwort

(ACSP) der Hanns-Seidel-Stiftung in München und beläuft sich auf 18 lfm.51 Die Archivalien der SPD-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag 1998 bis 2002 werden im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn bewahrt und erschlossen (Abtei- lung II). Sie sind Teil des Bestandes 8. bis 15. Wahlperiode (1976 bis 2005), der insgesamt einen Umfang von 2.645 lfm aufweist.52 Über die Überlieferung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen aus der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages verfügt das Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin.53 Für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema kann das dreibändige Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999 herangezogen werden.54 Hier findet der Forscher insbesondere detaillierte Wahlergebnisse und Übersichten über Bundestagsabgeordnete und über die Fraktionen des Parla- ments. In einer größeren Arbeit zur PDS am Vorabend der Bundes- tagswahl 2002 beleuchten Jost Vielhaber und Patrick Moreau die Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag.55 Die Binnen- sicht der PDS-Fraktion reflektiert Roland Claus (MdB) in seinem Aufsatz „Die PDS und die anderen“, der zehn Jahre Vertretung der PDS im Bundestag resümiert.56 Mit den außen- und sicherheitspoli- tischen Positionen insbesondere der PDS-Bundestagsfraktion be- fasst sich der SPD-Außenpolitiker Karsten D. Voigt in einem Aufsatz zur Außenpolitik der PDS.57

51 Vgl. Renate Höpfinger (Hrsg.): Archiv für Christlich-Soziale Politik (ACSP), Ver- zeichnis der Bestände, München 2008, S. 93. 52 Vgl. Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bestands- übersicht, Bonn-Bad Godesberg 2006, S. 495. 53 Vgl. http://www.boell.de/alt/de/13_archiv/269.html (Stand: 07.04.2010). 54 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundes- tages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., besonders S. 4343-4358. 55 Vgl. Patrick Moreau: Politische Positionierung der PDS – Wandel oder Konti- nuität?, München 2002, S. 96-101. 56 Vgl. Roland Claus: Die PDS und die anderen. Parlamentarische Arbeit zwi- schen Ausgrenzung, Wettbewerb und Kooperation. In: UTOPIE kreativ, Berlin, Sonderheft Oktober 2000, S. 10-14. 57 Vgl. Karsten D. Voigt: Friedenspolitik als antiwestliche Integrationsideologie. Zur Außenpolitik der PDS. In: Deutschland-Archiv, Opladen, 2002, Heft 3, S. 459-463. L Vorwort

Zur PDS generell vom Ende der 90er Jahre bis zu den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts sei insbesondere auf den von Michael Brie und Rudolf Woderich herausgegebenen Sammelband „Die PDS im Parteiensystem“58, auf die Untersuchung „Die PDS – Stra- tegiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität“59 von Michael Brie und die Analyse von Falk Heunemann „Die PDS nach der Bundestagswahl 1998“60 ver- wiesen. Andreas Schulze widmet in seinem Buch „Kleinparteien in Deutschland“ der PDS ein umfangreicheres Unterkapitel.61 Eine Ge- samtschau auf die PDS bieten auch Adrian J. K. Webb mit seiner an der University of Sussex vorgelegten Dissertation „The PDS – a symbol of eastern German identity?“62 und Manfred Behrend mit dem Band „Eine Geschichte der PDS“63. Auch die Bände von Ha- rald Bergsdorf „Die neue »Linke«“ und von Eckhard Jesse und Jür- gen P. Lang „DIE LINKE – der smarte Extremismus einer deutschen Partei“ enthalten jeweils einen kurzen Abriss der Geschichte der PDS.64 Sebastian Prinz geht in einer umfangreichen Dissertation der Entwicklung der Programmatik der PDS bis zum Jahr 2003 nach und untersucht dabei insbesondere die wirtschaftspolitischen Ziele, die Demokratie-Auffassung, die Haltung zur Nation und das Ge- schichtsbild der PDS.65 Schließlich vergleicht Inka Jörs die „ost-

58 Vgl. Michael Brie/Rudolf Woderich (Hrsg.): Die PDS im Parteiensystem, Ber- lin 2000. 59 Vgl. Michael Brie: Die PDS – Strategiebildung im Spannungsfeld von gesell- schaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität, Berlin 2000. 60 Vgl. Falk Heunemann: Die PDS nach der Bundestagswahl 1998. Eine bundes- weite linke systemkritische ostdeutsche Regierungspartei. In: Torsten Oppel- land (Hrsg.): Warum Wahlen verloren gehen. Studien zu den Wahlkampfstrate- gien von CDU/CSU, FDP und PDS im Bundestagswahlkampf 2002, Jena 2003, S. 115-139. 61 Vgl. Andreas Schulze: Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht- etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden 2004, S. 302-340. 62 Vgl. Adrian J. K. Webb: The PDS – a symbol of eastern German identity?, Brighton 2004. 63 Vgl. Manfred Behrend: Eine Geschichte der PDS. Von der zerbröckelnden Staatspartei zur Linkspartei, Köln 2006 (für den Zeitraum 1998 bis 2002 beson- ders S. 81-123). 64 Vgl. Harald Bergsdorf: Die neue „Linke“, a.a.O., S. 49-59; Eckhard Jesse/Jür- gen P. Lang: DIE LINKE – der smarte Extremismus einer deutschen Partei, Mün- chen 2008, S. 33-73. 65 Vgl. Sebastian Prinz: Die programmatische Entwicklung der PDS. Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Partei, Wiesbaden 2010. LI Vorwort deutsche“ PDS mit der polnischen Sojusz Lewicy Demokratycznej (SLD).66 Mit einer für die PDS neuen Situation, nämlich der erstmaligen Be- teiligung an einer Landesregierung, beschäftigt sich die Arbeit von Frank Berg und Thomas Koch „Politikwechsel in Mecklenburg-Vor- pommern?“, die die SPD-PDS-Koalition fünfzehn Monate nach ih- rem Amtsantritt beleuchtet.67 Die Veränderung der Partei selbst in diesem Bundesland ist Gegenstand der Studie von Lothar Probst „Die PDS – von der Staats- zur Regierungspartei“.68 Die Entwicklung der PDS, ihrer Organisation und ihrer Wähler, ihr Wirken im Land- tag und in der Landesregierung stehen im Mittelpunkt des Buch- beitrages von Gudrun Heinrich „Die PDS in Mecklenburg-Vorpom- mern“69. Mit der Regierungsbeteiligung der PDS in Mecklenburg- Vorpommern und in Berlin, aber auch mit der Oppositionsstrategie der Partei in Brandenburg und in Sachsen im genannten Zeitraum befassen sich Michael Koß und Dan Hough in ihrem Beitrag „Zu- rück in die Zukunft?“.70 Unterschiedlichen Aspekten der Entwicklung der PDS ist ein von Frank Berg und Lutz Kirschner herausgegebener Sammelband mit dem Titel „PDS am Scheideweg“ gewidmet.71 Der Band vereinigt wissenschaftliche Texte, die aus der Konferenz „Die PDS – eine re- gionale Reformkraft?“ resultieren, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung im Oktober 2000 veranstaltet hatte und auf der Parteienforscher und andere Politikwissenschaftler wie Werner J. Patzelt, Lothar Probst, Andrea Volkens, Günter Pollach oder Bernhard Boll aufge- treten waren. Mit Niedergang und Aufstieg der PDS in Ostdeutsch-

66 Vgl. Inka Jörs: Postsozialistische Parteien. Polnische SLD und ostdeutsche PDS im Vergleich, Wiesbaden 2006. 67 Vgl. Frank Berg/Thomas Koch: Politikwechsel in Mecklenburg-Vorpommern? Die SPD-PDS-Koalition fünfzehn Monate nach ihrem Amtsantritt, Berlin 2000. 68 Vgl. Lothar Probst: Die PDS – von der Staats- zur Regierungspartei. Eine Stu- die aus Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg 2000. 69 Vgl. Gudrun Heinrich: Die PDS in Mecklenburg-Vorpommern. In: Nikolaus Werz/Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Parteien und Politik in Mecklenburg-Vor- pommern, München 2000, S. 114-139. 70 Vgl. Michael Koß und Dan Hough: Zurück in die Zukunft? Die Linkspartei.PDS und die Verlockungen des Populismus. In: Uwe Jun, Henry Kreikenbom, Viola Neu (Hrsg.): Kleine Parteien im Aufwind. Zur Veränderung der deutschen Par- teienlandschaft, Frankfurt am Main 2006, S. 179-200. 71 Vgl. Frank Berg/Lutz Kirschner (Hrsg.): PDS am Scheideweg, Berlin 2001. LII Vorwort land befasst sich der Politikwissenschaftler Dan Hough von der University of Birmingham.72 Tim Peters untersucht den Antifaschis- mus der PDS.73 Janosch Steuwer geht in einem längeren Abschnitt seines Aufsatzes zur Bedeutung nicht-etablierter Kleinparteien der Entwicklung der PDS in Nordrhein-Westfalen nach.74 Der Politikwissenschaftler und Publizist Jürgen P. Lang geht der Frage nach, ob es sich bei der PDS überhaupt um eine demokrati- sche Partei handelt.75 Eine Fragestellung, die auch andere Autoren beschäftigt. Unter dem Gesichtspunkt des politischen Extremismus vergleicht Carmen Everts in ihrer Dissertation die PDS mit den Re- publikanern.76 Und Viola Neu zeichnet „Das Janusgesicht der PDS“ als einer Partei zwischen Demokratie und Extremismus.77 Ferner muss auf die für die Konrad-Adenauer-Stiftung erstellte Stu- die von Viola Neu zur PDS aufmerksam gemacht werden, die sich dem Aufbau der Partei in den alten Bundesländern widmet.78 Gleich- falls für die Konrad-Adenauer-Stiftung untersuchen Stephan Eisel und Jutta Graf die Chancen und Risiken der PDS in der Bundes- tagswahl 2002.79 Peter Christian Segall und Rita Schorpp-Grabiak analysieren für die Hanns-Seidel-Stiftung die Europa-Politik der PDS

72 Vgl. Dan Hough: The fall and rise of the PDS in eastern , Birming- ham 2001. 73 Vgl. Tim Peters: Der Antifaschismus der PDS. In: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D), 15. Jahrgang 2003, Baden- Baden 2003, S. 177-193. 74 Vgl. Janosch Steuwer: Eine neue Partei ‚links von der SPD’. Überlegungen zur Bedeutung nicht-etablierter Kleinparteien im politischen System Nordrhein- Westfalens am Beispiel der WASG und Linkspartei.PDS. In: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen. Forschungen und Forschungsberichte, Bochum/Essen, 2007, Nr. 38, S. 107-114. 75 Vgl. Jürgen P. Lang: Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremis- mustheoretische Untersuchung, Baden-Baden 2003. 76 Vgl. Carmen Everts: Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Bei- spiel der Parteien REP und PDS, Berlin 2000. 77 Vgl. Viola Neu: Das Janusgesicht der PDS. Wähler und Partei zwischen De- mokratie und Extremismus, Baden-Baden 2004. 78 Vgl. Viola Neu: Am Ende der Hoffnung: Die PDS im Westen (Schriftenreihe „Zukunftsforum Politik“, Nr. 10), Sankt Augustin 2000. 79 Vgl. Stephan Eisel/Jutta Graf: Die PDS und die Bundestagswahl 2002, Sankt Augustin 2001. LIII Vorwort vor den Europawahlen 1999.80 Eine Expertenrunde der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung beschäftig- te sich am 9. und 10. März 2000 im Kloster Banz mit dem Zustand und den Entwicklungsperspektiven der PDS. Die Beiträge aus die- ser Runde, die vor allem die Lage der Partei in den einzelnen Bun- desländern beleuchten, wurden von Gerhard Hirscher und Peter Christian Segall in einem Sammelband herausgegeben.81 Ebenfalls aus dem Haus der Hanns-Seidel-Stiftung stammen die Bände „Jen- seits der ‚Neuen Mitte’: Die Annäherung der PDS an die SPD seit der Bundestagswahl 1998“82 von Gerhard Hirscher und „Nach der Berliner Wahl: Zustand und Perspektiven der PDS“ von Patrick Mo- reau und Rita Schorpp-Grabiak.83 Eine Gesamtschau auf die PDS – namentlich seit der Bundestagswahl 1998 – versuchen diese bei- den Autoren in ihrem Buch „‚Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit’ – Die PDS: eine Bilanz“ zu geben.84 Mit der Vorgeschichte und den Hintergründen der Niederlage der PDS bei der Bundestagswahl 2002 und den für die Partei daraus resultierenden Konsequenzen befassen sich sowohl Stuart Gapper und Christian König als auch Heinrich Bortfeld, Albrecht von Lucke und Georg Fülberth.85 Christian König untersucht in diesem Kontext die Wahlkampfstrategie der PDS zur Bundestagswahl 200286 und konstatiert, die Sozialisten seien im Lagerwahlkampf zwischen Rot/ Grün und Schwarz/Gelb „ins politische und mediale Abseits gera- ten“87. Gapper kommt in seinem Aufsatz „Are the Reds almost

80 Vgl. Peter Christian Segall/Rita Schorpp-Grabiak: Die PDS vor den Europa- wahlen, München 1999. 81 Vgl. Gerhard Hirscher/Peter Christian Segall (Hrsg.): Die PDS: Zustand und Entwicklungsperspektiven, München 2000. 82 Vgl. Gerhard Hirscher: Jenseits der „Neuen Mitte“: Die Annäherung der PDS an die SPD seit der Bundestagswahl 1998, München 2001. 83 Vgl. Patrick Moreau/Rita Schorpp-Grabiak: Nach der Berliner Wahl: Zustand und Perspektiven der PDS, München 2002. 84 Vgl. Patrick Moreau/Rita Schorpp-Grabiak: “Man muss so radikal sein wie die Wirklichkeit” – Die PDS: eine Bilanz, Baden-Baden 2002. 85 Vgl. Georg Fülberth: „Doch wenn die Dinge sich ändern“ – Die Linke, Köln 2009, S. 49-54. 86 Vgl. Christian König: Die PDS – Wahlkampf ohne Stars? In: Torsten Oppel- land (Hrsg.): Warum Wahlen verloren gehen. Studien zu den Wahlkampfstra- tegien von CDU/CSU, FDP und PDS im Bundestagswahlkampf 2002, Jena 2003, S. 141-167. 87 Ebenda, S. 165. LIV Vorwort dead?“88 zu dem Schluss, dass die Wahlniederlage der PDS größ- tenteils hausgemacht war. Für Bortfeld steht das Fragezeichen hin- ter der Überschrift seiner Arbeit „Die PDS am Ende?“89 nur noch aus rhetorischen Gründen. Gemeint ist der Schlusspunkt, den er bereits Anfang der 90er Jahre in seinem Buch „Von der SED zur PDS“ verkündet hatte.90 Albrecht von Lucke haut in seinem Artikel „Auslaufmodell PDS“91 in die selbe Kerbe wie Bortfeld und schreibt, die Partei habe „keinen Gebrauchswert mehr“92 und sei mit der Bun- destagswahl 2002 „nicht nur aus dem Bundestag, sondern fast von der bundespolitischen Landkarte verbannt“93. Des Weiteren ist auf die Dokumentation „Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag. Reden, Initiativen, Aktivitäten 1990 – 2000“, herausgegeben von der PDS-Bundestagsfraktion selbst, zu verwei- sen, die unter anderem Übersichten über die Abgeordneten der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag, Reden dieser Abgeordne- ten und parlamentarische Initiativen enthält, geordnet nach dem Jahr, in dem die Reden gehalten bzw. die Initiativen ergriffen wur- den.94 Den außenpolitischen Aktivitäten der PDS-Bundestagsfrak- tion ist der Sammelband „Deutsche Außenpolitik von links“ gewid- met, der Reden von Gregor Gysi, Wolfgang Gehrcke und anderen

88 Vgl. Stuart Gapper: Are the Reds almost dead? Germany’s Party of Demo- cratic Socialism struggling to stay alive. In: Debatte. Journal of Contemporary Central and Eastern Europe, London, Volume 11, No. 2, November 2003, p. 164-186. 89 Vgl. Heinrich Bortfeld: Die PDS am Ende? In: Deutschland-Archiv, Bielefeld, 2003, Heft 5, S. 737-751. – Bortfeld resümierte: „Galt die Zukunft der PDS in der Vergangenheit noch als offen, so muss dies – zumindest als bundesweites Projekt – verneint werden.“ (Ebenda, S. 751). 90 Vgl. Heinrich Bortfeld: Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?, Bonn/Berlin 1992, S. 295. 91 Vgl. Albrecht von Lucke: Auslaufmodell PDS. In: Neue Gesellschaft/Frankfur- ter Hefte, Bonn, 2003, Heft 1/2, S. 40-43. 92 Ebenda, 43. 93 Ebenda, S. 40. 94 Vgl. Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag. Reden, Initiativen, Aktivi- täten 1990 – 2000, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000. – Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auch auf die folgende Broschüre: Kleine Fraktion – große Herausforderung. Die PDS-Abgeordneten im 14. Bundestag, Hrsg.: PDS- Bundestagsfraktion, Berlin 2000. LV Vorwort

Bundestagsabgeordneten der PDS, Entschließungsanträge der PDS- Fraktion und weitere Dokumente vereinigt.95

Berlin, im April 2010

95 Vgl. Wolfgang Gehrcke (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik von links. Jahrbuch der PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000.

LVI 1. Dokumente der PDS-Fraktion 1998 - 2002 (14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)

1. Dokumente der PDS-Fraktion 1998 - 2002 (14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages)

1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis

BT/14. WP - 0001 Oktober 1998 - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 1

Dokumente zur Konstituierung und Arbeitsweise der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deut- schen Bundestag, beschlossen auf der Fraktionssitzung am 26. Sep- tember 2000; Vorschlag zur Änderung der Geschäftsordung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag. Vorlage für die Frak- tionssitzung am 26. September 2000 (21.09.2000); Vorschlag zur Änderung der Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deut- schen Bundestag. Vorlage für die Fraktionssitzung am 4. Septem- ber 2000 (07.09.2000). - Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag in der Fassung vom 21.10.1999 (in Kraft getreten am 7. Oktober 1998). - Wahlordnung der Fraktion der PDS im 14. Bundestag (30.09.1998). - Finanzordnung der Bun- destagsfraktion der PDS (Beschluss der Fraktion vom 21.10.1999, Stand 01.07.2002); Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS (Beschluss der Fraktion vom 21.10.1999, geändert am 14.12.2001); Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS - überarbeiteter Entwurf (22.06.1999); Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS (Beschluss der Fraktion vom 17.11.1998). - Betriebsordnung der Bundestagsfraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (be- schlossen am 04.11.1998, inklusive Entwurf vom 21.10.1998). - EDV-Betriebsvereinbarung (Stand 12.08.2002). - Entwurf der Publi- kationsordnung der PDS-Fraktion (Stand 04.02.1999). - Beschaf- fungsordnung/Bestandsverwaltung. - Betriebsvereinbarung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsfraktion der PDS (12.10.1999); Zusatzvereinbarung zur Betriebsvereinbarung vom 12.10.1999 (08.03.2001). - Stellenprofil von Referentinnen/Referen-

1 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis ten (Stand 24.08.1999). - Verschiedene Stellenausschreibungen, Personalinformationen und sonstige Unterlagen zum Personal- und Beschäftigungsbereich der Fraktion, darunter: Grundsätze für die Einstellung und Beschäftigung von AbgeordnetenmitarbeiterInnen (Beschluss der Fraktionssitzung vom 04.11.1998, inklusive Ent- wurfsfassung vom 18.10.1998). - Informationen und Unterlagen zur zweiten Klausurtagung der Fraktion, zu den Sprecherinnen und Sprechern für einzelne Politikfelder, zur Zusammensetzung der AGs und AKs und zu den PDS-Abgeordneten in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages. - Unterlagen zu einem Seminar der neu- gewählten Abgeordneten der PDS im 14. Deutschen Bundestag (06.10.1998). - Statistische Zusammenstellungen, Berechnungen und Informationen der IuD-Stelle sowie des Pressebüros der Frak- tion zum Wahlergebnis und der Zusammensetzung der PDS-Frak- tion. - Materialzusammenstellung für ein Treffen der Spitzenkandi- datInnen der PDS zur Wahl des 14. Deutschen Bundestages (15./ 16.08.1998).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0002 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 4

Struktur, SprecherInnen und Gremien der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Material zur Konstituierung der PDS-Fraktion und zum parlamentarischen Ablauf des 14. Deutschen Bundestages. - Grund- satzpapiere zu Struktur und Zusammensetzung von Gremien und zur Benennung von Funktionsträgern, zur Zusammenarbeit von Par- teivorstand und Geschäftsführung, zu Arbeitsgruppen und -kreisen, zu Landesgruppen, zum Spendengremium, zu SprecherInnen, zu Obleuten der PDS-Fraktion in den Ausschüssen, zu Mitgliedern von Enquete-Kommissionen und Parlamentariergruppen, zu Kommis- sionen des Ältestenrates, zu Kuratorien, zu Stiftungen und zur Struk- turkommission. - Kleine Fraktion - große Herausforderung. Die PDS- Abgeordneten im 14. Bundestag (Flyer, 14.08.2000). - Diskussions- papiere, darunter zur parlamentarischen Strategie der Fraktion, zur wirkungsvollen Koordination der Gremien, zur Kommunikations- strategie und zum öffentlichen Erscheinungsbild der Fraktion. - Ma-

2 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis terial des Spendengremiums zur Dokumentation seiner Arbeit. - Gruppe der BeraterInnen: Zur Ausschreibung eines Wissenschafts- preises (Vorlage zur Sitzung des Fraktionsvorstandes der PDS am 15.01.1999). - Diskussionspapiere zum Selbstverständnis der PDS- Fraktion. - H. Kahrs: Die PDS vor der »Werte«-Frage. 4 Thesen mit Materialauswertung (Internes Arbeitsmaterial, 25.09.1999). - H. Kahrs: Subventionierte Niedriglohnsektoren - Einstieg in ein neues Gesellschaftsmodell? (Internes Arbeitsmaterial, 28.06.1999). - D. Keller/Gruppe der BeraterInnen: Denkanstöße für die Diskussion einer parlamentarischen Strategie der PDS (Januar 1999). - B. Okun: Beratung [zur] Organisationsentwicklung der Bundestagsfraktion der PDS (Zwischenbericht, 03.02.2000). - Strukturkommission: Vor- schläge zur Veränderung der Fraktionsstruktur (Vorlage für den Fraktionsvorstand, 15.10.1999, Vorlage für die Fraktionssitzung am 15.02.2000). - Fraktionsvorstand: Kommunikation und Struktur (Vor- lage für die Fraktion, 19.10.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0003 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 13

Unterlagen zu den politischen Biografien der Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion (A - J) Enthält: Material zu den politischen Biografien und zu den parlamen- tarischen Aktivitäten der PDS-Abgeordneten M. Balt, D. Bartsch, W. Bierstedt, P. Bläss, M. Böttcher, E. Bulling-Schröter, R. Claus, H. Ehlert, H. Fink, R. Fuchs, F. Gebhardt, W. Gehrcke, K. Grehn, B. Grygier, G. Gysi, U. Hiksch, B. Höll, U. Jelpke, S. Jünger und G. Jüttemann. - Allgemeine Materialien zur PDS-Bundestagsfraktion. - Durch-Blick. PDS-Politik von A bis Z (April 2002). - Aufstellung der PDS-Abgeordneten in den Ausschüssen des 14. Deutschen Bun- destages. - Kurzbiografien der PDS-Fraktionsmitglieder. - Endgülti- ge Ergebnisse der Bundestagswahl 1998 in den einzelnen Wahl- kreisen. - P. Bläss (Vizepräsidentin des 14. Deutschen Bundestages; Frauenpolitische Sprecherin der PDS-Fraktion): Bundestagsreport (Zirkular, 1-5/1999; 1/2000). - H. Fink: Parlamentarische Initiativen, Titelübersicht (Dezember 2001). - K. Grehn: Aktiv für soziale Gerechtigkeit (Flyer von 06 u. 09/2001, 01 u. 06/2002). - Foto von

3 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis

G. Gysi. - Presseartikel zu G. Gysi. - Presseartikel zum Wechsel des ehemaligen SPD-Bundestagsabgeordneten U. Hiksch zur PDS-Frak- tion.

Umfang: 21 Mappen

BT/14. WP - 0004 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 14

Unterlagen zu den politischen Biografien der Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion (K - Z) Enthält: Material zu den politischen Biografien und zu den parlamen- tarischen Aktivitäten der PDS-Abgeordneten E. Kenzler, H. Knake- Werner, R. Kutzmutz, H. Lippmann-Kasten, U. Lötzer, H. Lüth, Ch. Luft, P. Maier, A. Marquardt, M. Müller, K. Naumann, R. Neuhäu- ser, Ch. Ostrowski, P. Pau, U.-J. Rössel, Ch. Schenk, G.-A. Schur, I. Seifert und W. M. Wolf. - E. Kenzler (Rechtspolitische Sprecherin der PDS-Fraktion): Einblicke (Flyer März/April 2000 bis April 2002). - R. Kutzmutz: Parlamentarische Initiativen, Titelübersicht (November 1998 - November 2001). - H. Lippmann-Kasten: Heidi´s Hexen- küche (Flyer 1/1999 - 5/2001). - Ch. Luft: Bundestagsreport (Nr. 1 - 5, 12, 18). - R. Neuhäuser: Pressespiegel. - U. J. Rössel: Informatio- nen über Aktivitäten in der 14. Wahlperiode (25.02.2002). - Ilja Sei- fert (Behindertenpolitischer Sprecher der PDS-Fraktion): Zwischen- bilanz. Kompendium ausgewählter Aktivitäten (Juni 1999). - G.-A. Schur: »themenspiegel« (12. März 2001). - W. M. Wolf: Bundschuh- Blätter (Nr. 6 - 14).

Umfang: 19 Mappen

BT/14. WP - 0005 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 7

Unterlagen zu öffentlichen und fraktionsinternen politischen Diskussionen und Initiativen Enthält u.a.: Unterlagen zum Austritt von U. Hiksch aus der SPD und aus der Bundestagsfraktion der SPD (September 1999). - Unter-

4 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis lagen zur Debatte in der PDS um den Begriff Nation, darunter ein Offener Brief von C. Hübner an G. Zimmer und D. Dehm zur Debat- te um die Begriffe Nation und Volk (o. D.). - Erklärung des Presse- sprechers R. Oschmann zu seinen Kontakten mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR (01.12.2000). - Dokumente zum Aus- schluss von G. Branstner aus der PDS. - Unterlagen zur Kandidatur von U.-J. Rössel für das Amt des Oberbürgermeisters von Halle/ Saale. - Materialien zum Konflikt um die Liebknecht-Luxemburg- Ehrung im Jahr 2000. - Materialien zur früheren Spionagetätigkeit der Mitarbeiter der PDS-Bundestagsfraktion Doris und George Pumphrey als Bundesbürger für die DDR (Dezember 1999). - Doku- mente zur Zusammenarbeit der PDS mit den Gewerkschaften, dar- unter das vom Parteivorstand der PDS und vom Vorstand der PDS- Bundestagsfraktion erarbeitete Gewerkschaftspolitische Aktions- programm der PDS bis 2002 (vom 13.11.2000) und der Beschluss des Parteivorstandes der PDS dazu (vom 20.11.2000), Anträge der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform des Betriebsverfassungsgeset- zes und zum Arbeitszeitgesetz (ArbZG). - Materialien zu Aktionsta- gen der PDS-Bundestagsfraktion im Jahr 2000. - Unterlagen zur Planung von Aktivitäten und parlamentarischen Initiativen der Frak- tion (1999, 2000 und 2002). - Unterlagen zur Niederlegung des Bun- destagsmandates durch Gregor Gysi am 24. Januar 2002. Enthält auch: Politischer Kalender der PDS 1999. - Presseerklärun- gen der PDS-Bundestagsfraktion sowie Zeitungsartikel.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0006 Apr. 1999 - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LX - 9

Analysen und Strategie-Papiere der PDS und der PDS-Bun- destagsfraktion Enthält u.a.: Interne Strategiepapiere von Dietmar Keller, von Horst Kahrs, von Horst Dietzel und von Harald Pätzolt zur Diskussion ei- ner parlamentarischen Strategie der PDS und zum Verhältnis von SPD und PDS. - Thomas Falkner: Zum Beschluss der Bundestags- fraktion »Einsatz von VN-Truppen in Krisengebieten« und der damit verbundenen Debatte in der PDS (28.10.1999). - E. Krabatsch: Notiz zu einem Gespräch des Fraktionsvorsitzenden der PDS im Deut- 5 1.1 Struktur, Arbeitsweise und Selbstverständnis schen Bundestag, Dr. Gregor Gysi, mit dem Vorsitzenden [der] Ab- geordnetengruppe »Russische Regionen« in der Duma der Russi- schen Förderation, Oleg Viktorowitsch Morosow, am 28. Oktober 1999 in Berlin (30.10.1999). - Bereich Strategie und Grundsatzfra- gen [des PDS-Parteivorstandes]: Vergleich und Einschätzung der Landeswahlprogramme von Berlin, Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu den Landtagswahlen 1999 (Berlin, Juni 1999). - André Brie: Die PDS in Ost und West - Fakten und Argumente statt Ver- mutungen. Studie zur Analyse der PDS-Wahlergebnisse 1998/99 und zu den Möglichkeiten der weiteren PDS-Entwicklung (Berlin, August 2000). - Unterlagen der BeraterInnengruppe der PDS-Bun- destagsfraktion. Enthält auch: Materialsammlung zur Politik der PDS in den Jahren 1998/1999. - PDS-Wahlprogramme zur Bundestagswahl 1998 und zur Europawahl 1999.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0007 (1993) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 11

Bilanz der Arbeit der PDS-Bundestagsfraktion und einzelner PDS-Bundestagsabgeordneter vorwiegend der 14. Wahlpe- riode des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Oppositions-Bilanz 1998-2002. Was die PDS im Bundes- tag bewirkt hat - direkt und auf Umwegen. - Chronik MdB. PDS- Fraktion, 14. Wahlperiode. Funktionen & Mitgliedschaften, Parla- mentarische Initiativen (16.09.2002). - Links im Bundestag - PDS. Versuch einer Bilanz der Bundestagsabgeordneten Heidemarie Eh- lert. 14. Wahlperiode von Oktober 1998 bis September 2002 [2002]. - Unterlagen für das Treffen der geplanten PDS-Fraktion im 15. Deut- schen Bundestag am 23. August 2002 in Schmöckwitz. - Linke Frauenpower im Bundestag 1993. Petra Bläss - Reden, Erklärungen und Artikel. - Linke Frauenpower im Bundestag 1993. Petra Bläss - Reden, Erklärungen. - Heidemarie Lüth: Ein Jahr im 13. Deutschen Bundestag (Splitter aus der parlamentarischen Arbeit). - Bilanzie- rende Unterlagen zur Arbeit der MdB Roland Claus, Rolf Kutzmutz, Prof. Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel, Gustav-Adolf Schur und Dr. Winfried Wolf. 6 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Enthält auch: Unterlagen zu während der 14. Wahlperiode ausge- schiedenen MdB (Fred Gebhardt, Dr. Gregor Gysi, Dr. Heidi Knake- Werner) und ihren Nachrückern (Pia Maier, Dr. Bärbel Grygier, Wolf- gang Bierstedt).

Umfang: 7 Mappen + 1 Broschüre

1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0008 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 1. und 2. Oktober 1998 Enthält: Protokoll der Sitzung, in dem die Wahl von Roland Claus zum Parlamentarischen Geschäftsführer, von Jürgen Reents zum Pressesprecher und von André Nowak zum Fraktionsgeschäftsfüh- rer (alle zunächst kommissarisch) und fünf Vorschläge für beson- ders dringliche parlamentarische Initiativen festgehalten werden (Rücknahme der Kürzungen des Rentenniveaus sowie die Schließung der Lücken in der Rentenüberleitung und die Beseitigung des Ver- sorgungsunrechts; Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes; Umlagefinanzierung der Berufsausbildung; Wiedereinführung der Vermögenssteuer; Stopp des Transrapids). Enthält auch: Übersicht [über die] Ton-Mitschnitte der Fraktionssit- zungen 1991-1999.

Umfang: 2 Mappen

7 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0009 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/II

Protokoll der Klausur der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 7. und 8. Oktober 1998 mit Vorlagen Enthält: Protokoll der Klausur mit den Ergebnissen der Wahl des Fraktionsvorstandes (siehe Anlage 2). - Geschäftsordnung der Frak- tion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Beschluss der PDS- Fraktion vom 07./08.10.1998). - Vorläufige Ausschussbesetzung der Abgeordneten der PDS (Beschluss der PDS-Fraktion vom 08.10.1998). - SprecherInnen der PDS-Fraktion in der 14. Wahlpe- riode (Beschluss der PDS-Fraktion vom 08.10.1998). - Stellenplan der Fraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0010 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. Oktober 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Entwurf der Tagesordnung und Sprechzettel. - Terminübersicht für die Bundestagsfraktion der PDS (Entwurf, 21.10.1998). - Petra Bläss: Erste Überlegungen für Struktur und Aufgaben des Frauenplenums (22.10.1998). - Aufbruch und Erneuerung - Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitions- vereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutsch- lands und Bündnis 90/Die Grünen (Bonn, 20.10.1998). - Wolfgang Gehrcke: Arbeits- und Diskussionsmaterial für die PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag zur Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (21.10.1998). - Ausarbeitungen zu vordring- lichen parlamentarischen Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion (Rücknahme der Kürzungen des Rentenniveaus sowie die Schlie- ßung der Lücken in der Rentenüberleitung und die Beseitigung des Versorgungsunrechts; Wiedereinführung des Schlechtwettergel- des; Umlagefinanzierung der Berufsausbildung; Wiedereinführung der Vermögenssteuer; Stop des Transrapids). - Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Geschäftsordnung des Bundesta- ges. - Betriebsordnung der Bundestagsfraktion der PDS im 14. Deut-

8 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion schen Bundestag (Entwurf, 21.10.1998). - Stellenplan der Fraktion (21.10.1998). - Grundsätze für die Einstellung und Beschäftigung von AbgeordnetenmitarbeiterInnen (2. Entwurf, 18.10.1998). - Eva Bulling-Schröter, Barbara Höll: Vorschlag für einen Standpunkt zu Energie- und Mineralölsteuern (17.10.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0011 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/IV

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. Oktober 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung (Protokoll fehlt!). - Gesetz- entwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Frak- tion der PDS: Änderung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Euro-Einführungsgesetzes (EuroEG). - Horst Kahrs: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Arbeitslosenhilfe (Positionspapier, 22.10.1998). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner ... und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Arbeitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe-Kor- rekturgesetz - 1. AlhiKG) (22.10.1998). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Maritta Böttcher und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur solidarischen Ausbildungsfinanzierung (Ausbildungsfi- nanzierungsgesetz) (20.10.1998). - 15 Sofortinitiativen der PDS für einen Politikwechsel.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0012 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 4. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Unterlagen zum Stellenplan der PDS-Fraktion, zur Ausschuss-

9 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion besetzung durch PDS-Abgeordnete nach dem Neuzuschnitt der Bundestagsausschüsse, zur Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der PDS-Fraktion und zur Einsetzung eines Spen- dengremiums. - Betriebsordnung der Bundestagsfraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Entwurf, 21.10.1998). - Stand Sofort- initiativen. Vorschläge des Vorstandes [der PDS-Fraktion] für weite- res Vorgehen (Bonn, 04.11.1998). - Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Monika Balt [...] und der Fraktion der PDS: Kein Bau einer Magnetschwebebahn Hamburg - Berlin. Transrapid-Förde- rung einstellen (Entwurf, 02.11.1998). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Christine Ostrowski und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelun- gen - Wohngeldanpassungsgesetz - (WoGAG) (29.10.1998). - Uwe- Jens Rössel/Manfred Klaus: Möglichkeiten für eine Sofortinitiative der PDS-Bundestagsfraktion zur Stärkung der Kommunen und da- mit mögliche Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen in Ost- deutschland (03.11.1998). - Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Christa Luft [...] und der Fraktion der PDS: Novellierung des Gesetzes über die Feststellung der Zuordnung von ehemals volkseigenem Vermögen (Vermögenszuordnungsgesetz - VZOG) und des Vermögenszuordnungsergänzungsgesetzes (VZOEG) (Entwurf, 03.11.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0013 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 9. November 1998 mit Vorlagen Enthält: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und weitere Unter- lagen, darunter Unterlagen zur Einkommens- und Körperschafts- steuerreform und Entwürfe von Anträgen zur Besteuerung von Lu- xusgegenständen, zur Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für arbeitsintensive Leistungen sowie auf apothekenpflichtige Arznei- mittel, zur Änderung der Nutzungsentgeltverordnung (NutzEV) und zur Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG).

Umfang: 1 Mappe

10 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0014 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 17. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen zur Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes für arbeits- intensive Dienstleistungen und zur Änderung der Nutzungsentgelt- verordnung (NutzEV). - Entwurf der Finanzordnung und Finanzplan der PDS-Bundestagsfraktion für 1998 und Unterlagen zur Einrich- tung von Regionalbüros der PDS-Bundestagsfraktion in den westli- chen Bundesländern. - Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Monika Balt [...] und der Fraktion der PDS: Kein Bau einer Magnet- schwebebahn Hamburg - Berlin. Transrapid-Förderung einstellen (Entwurf, 09.11.1998). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes - Schlechtwetter- geldgesetz (SWG) (13.11.1998). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der PDS-Fraktion: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnisse im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungs- gesetz - SchuldRAnpG) (05.11.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0015 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 1. Dezember 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen bzw. Änderungsanträgen zur Erhö- hung des steuerfreien Existenzminimums, zur Erhöhung des Kinder- geldes und Kappung des Ehegattensplittings, zur Insolvenzordnung, zur Änderung des SGB III (§ 146, Streikparagraph) und zur verbes- serten Förderung der Wohnungsmodernisierung sowie Unterlagen

11 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion zum Pairing-Verfahren. - Dietmar Keller: Vor den Europawahlen 1999 (01.12.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0016 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 60/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 8. Dezember 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen zur Zukunft der EU-AKP-Entwick- lungszusammenarbeit und zur sofortigen Wiederaufnahme des Programms »Förderung der Forschungskooperation in der mittel- ständischen Wirtschaft«. - Übersichten zur Ausschuss-Besetzung der PDS-Fraktion (Beschluss der Fraktion vom 01.12.1998) und über die SprecherInnen der PDS-Fraktion in der 14. Wahlperiode (Beschluss der Fraktion vom 17.11.1998). - Gesetzentwurf der Ab- geordneten Dr. Heidi Knake-Werner [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiederherstellung des Interessenaus- gleichs zwischen Arbeitslosen und Beitragszahlern - Interessenaus- gleichsgesetz (IAG) (03.12.1998). - Gesetzentwurf der Abgeordne- ten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes über Straffreiheit und die Behebung von Ungerechtigkei- ten gegenüber Personen, die für Auslandsnachrichtendienste der Deutschen Demokratischen Republik in der Bundesrepublik Deutsch- land tätig waren (Spionage-Straffreiheitsgesetz) (01.12.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0017 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/I

Unterlagen der (außerordentlichen) Sitzung der PDS-Frak- tion im Deutschen Bundestag am 15. Januar 1999 Enthält: Presseerklärungen und Briefe zur Auseinandersetzung über die Beschäftigung des früheren DDR-Agenten Rainer Rupp in der

12 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

PDS-Bundestagsfraktion und über die Beendigung der politischen Strafverfolgung, darunter eine persönliche Erklärung der PDS-Ab- geordneten Petra Bläss, Petra Pau, Ulla Lötzer, Angela Marquardt, Ruth Fuchs, Christine Ostrowski, Carsten Hübner, Uwe-Jens Rössel und Gerhard Jüttemann zum Honorarvertrag für Rainer Rupp und zu den Konsequenzen aus der Amnestiedebatte (vom 8. Januar 1999), ein Brief von MdB Wolfgang Gehrcke an alle Mitglieder der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag (vom 11. Januar 1999) und ein Brief von MdB Manfred Müller (Berlin) an Wolfgang Gehrcke (vom 14. Januar 1999; allen PDS-Abgeordneten zur Kenntnis) [Protokoll fehlt].

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0018 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 19. Januar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen zur Verlängerung der Pachtverträge für ehemals volkseigene Flächen und auf einen sofortigen unbefris- teten Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Veranke- rung des Tierschutzes als Staatsziel) (11.01.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Woh- nung nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/ des Mitmieters (07.12.1998). - Petra Pau (MdB), Heinrich Fink (MdB), Thomas Flierl (Stadtrat Berlin-Mitte), Annette Mühlberg (Mitarbeite- rin): Thesen für eine Positionsbestimmung der PDS-Bundestagsfrak- tion zum »Mahnmal für die ermordeten Juden Europas« (14.01.1999). - PDS im Bundestag: Holocaust-Mahnmal. Dokumentation, Bonn, Januar 1999.

Umfang: 1 Mappe

13 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0019 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/III

Unterlagen der Klausur der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 24./25. Januar 1999 Enthält: Beschlüsse der Klausur.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0020 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. Januar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Antrag auf einen sofortigen unbefristeten Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei (Entwurf vom 25.01.1999). - Für einen Kurswechsel in Europa (Entwurf des PDS-Europawahlprogramms / Leitantrag des Parteivorstandes an die 2. Tagung des 6. Parteitages am 6./7. März 1999 in Suhl). - Manfred Müller: Bemerkungen zum Entwurf des Wahlprogramms der PDS für die Wahlen zum Euro- päischen Parlament am 13.06.1999 (für die Fraktionssitzung am 26.01.1999). - Christa Luft, Uwe-Jens Rössel: Haushalt 1999. Mate- rial für die Fraktionssitzung am 26.01.1999 (21.01.1999). - Evelyn Kenzler/Ekkehard Lieberam: Rechtsfragen der Staatsangehörigkeit bzw. des Bürgerstatus. - Büro Kenzler: Wahlperiode des Bundes- tages auf 5 Jahre verlängern? (Januar 1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0021 Februar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. Februar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Positionspapier von Christa Luft zur Beratung des Bundes-

14 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion haushalts 1999. - Entwürfe von Anträgen zur Novellierung des Ei- genheimzulagengesetzes und zur Umsetzung der Reform der Aus- bildungsförderung. - Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes der Abgeordneten Monika Balt [...] und der Frak- tion der PDS (22.02.1999). - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zum Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 14/40 und 14/66 (Entwurf). - Roland Claus, Sonja Kiesbauer: Wahlkämpfe 1999 - Beitrag der Bundestagsfraktion der PDS. Vorlage für die Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion der PDS am 22.02.1999. - Informationsmaterial aus der Gruppe der Be- raterInnen: Die PDS - das Urteil der Politikwissenschaften (01.10.1998 - 15.02.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0022 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 2. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag zum Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen zur Novellierung des Eigenheimzulagengesetzes und zur Einberufung einer internationalen Friedenskonferenz zur Situation der Kurdinnen und Kurden. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Ände- rung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe - Miethöhegesetz - (MHG) (24.02.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Bannmeilenregelung (04.02.1999). - AG V (Interna- tionale Politik): Bausteine für eine internationale Politik der PDS- Bundestagsfraktion (Bonn, 10.02.1999). - Antrag der Fraktion der PDS: [Die Nordatlantische Allianz muss in einer europäischen Si- cherheitsarchitektur aufgehen] (Entwurf, 23.02.1999). - Elke Breiten-

15 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion bach und Matthias W. Birkwald: Gesetzentwurf zu Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (Positionspapier, 26.02.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0023 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 16. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Manfred Müller (MdB, Berlin): Informationsmaterial zur Agenda 2000 (Bonn, 03.03.1999). - (Entschließungs-)Antrag der Abgeordneten Manfred Müller, Dr. Klaus Grehn [...] und der Frak- tion der PDS zur Regierungserklärung zur Agenda 2000 anlässlich des Europäischen Rates am 25./26.03.1999 in Berlin (Entwurf, 11.03.1999). - Reader zum Thema: Doppelte Staatsbürgerschaft (Bonn, 28.01.1999). - Gesetz zur Reform des Staatsangehörigkeits- rechts (Entwurf, Stand: 03.03.1999). - Dr. Evelyn Kenzler (MdB): Verfassungsrechtliche Aspekte bei der Reformierung des deutschen Staatsangehörigkeitsrechts im Hinblick auf das sogenannte Options- modell (13.03.1999). - Entwürfe von Anträgen zur wirksamen Ver- hinderung des Einsatzes von Kindern als Soldaten, auf Ausschluss des Eintritts Minderjähriger in die Bundeswehr und zur Änderung des Ausländergesetzes. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Chris- tine Ostrowski [...] und [der] Fraktion [der PDS]: Entwurf eines Ge- setzes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschulden- hilfe-Aufhebungsgesetz) (15.03.1999). - Uwe-Jens Rössel, Jörg Heuer: Steuerreformprojekte der Koalition belasten Kommunen. Reform der Kommunalfinanzierung unabdingbar (09.03.1999). - Übersicht über PDS-Abgeordnete in Kreistagen und in Stadträten größerer Städte (08.03.1999). - Verzeichnis der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit PDS-Mandat (09.03.1999). - Roland Claus/ Sonja Kiesbauer: Beschlussfassung zu Grundsätzen und Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktion in den Wahlkämp- fen 1999.

Umfang: 1 Mappe

16 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0024 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 23. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen zu Bundeswehr-Gelöbnissen in der Öffentlichkeit, zur Änderung des Ausländergesetzes, zur Geschwin- digkeitsbegrenzung auf 130 km/h auf Autobahnen und auf Vorlage eines Gesetzes zur Sicherung der vollen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten am Leben der Gemeinschaft, zu deren Gleichstellung und zum Ausgleich behin- derungsbedingter Nachteile (Teilhabesicherungsgesetz - ThSG). - Heidi Knake-Werner/Sonja Kiesbauer/Jürgen Reents: Entwurf des Publikationsplanes der PDS-Fraktion für 1999.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0025 April 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 61/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 14. April 1999 Enthält: Protokoll der Sitzung mit Sprechzettel.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0026 April 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 20. April 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen zum Weltwirtschaftsgipfel der G8 in Köln, zum umfassenden Schuldenerlass für Entwicklungsländer, zur Bekämpfung der Zahlungsunmoral, zur Vorlage eines Teilhabe- sicherungsgesetzes (ThSG), zur Änderung der Pfändungsfreigren-

17 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion zen, zur Einführung der Tobin-Steuer und für einen europäischen Beschäftigungspakt und eine europäische Sozialunion. - Christian Christen, Tamer Ilbuga: Weltwirtschaftsgipfel der G8 in Köln (Hin- tergrundpapier, MdB-Büro Ulla Lötzer). - Gesetzentwurf eines Ge- setzes zur Änderung des Atomgesetzes der Abgeordneten Eva Bul- ling-Schröter [...] und [der] Fraktion der PDS (01.04.1999). - Götz Renger: Zum »Gesetzentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes und anderer atomrechtlicher Vorschriften der Frak- tionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen« vom Januar 1999. Vorläu- fige Einschätzung von Relevanz und Gehalt. - Große Anfrage der Fraktion der PDS: Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutsch- land (Entwurf, 20.04.1999). - Bundestagsfraktion der PDS: Haus- haltsplanentwurf 1999. - Heidi Knake-Werner/Sonja Kiesbauer/Jür- gen Reents: Entwurf des Publikationsplanes der PDS-Fraktion für 1999 (Stand: 20.04.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0027 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 3. Mai 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Büro Monika Balt (MdB): Urteile des Bundesverfassungsge- richts vom 28.04.1999 zur Ostrentenproblematik (03.05.1999). - Daniela Trochowski, Klaus Weise: Skizze zur Umsetzung der Be- schlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom November 1998 zur Neuregelung der Familienbesteuerung (27.04.1999). - AG Haushalt: Zu den Beratungen des Bundeshaushaltes 1999 (29.04.1999). - Entwürfe der Änderungsanträge der PDS-Fraktion für die zweite Lesung des Entwurfs des Bundeshaushalts 1999. - Entschließungs- antrag der PDS-Fraktion zur dritten Beratung des Entwurfs des Haus- haltsgesetzes 1999 (Entwurf, 28.04.1999). - Entwürfe von 10 Ände- rungsanträgen und einem Entschließungsantrag der PDS-Fraktion zur zweiten Beratung des Gesetzes zur Reform des Staatsangehö- rigkeitsrechts (Drucksache 14/533). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur neoliberalen Globalisierung und zur Vererbbarkeit von Bodenreformeigentum. - Gesetzentwurf der Ab-

18 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion geordneten Fred Gebhardt, Heinrich Fink [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes über den Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Nationalsozialismus (29.04.1999). - Bundestagsfrak- tion der PDS: Haushaltsplanentwurf 1999.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0028 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/III

Protokoll der außerordentlichen Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. Mai 1999 Enthält: Protokoll der außerordentlichen Sitzung (insbesondere zur Lage im Kosovo).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0029 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/IV

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 31. Mai 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung (Protokoll fehlt!). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Fraktion zur Änderung des Altschuldenhilfe- gesetzes (AHG) (21.05.1999). - Christine Ostrowski (MdB): Woh- nungsbedarf, Folgen, Konflikte, Möglichkeiten ([Positionspapier], 31.05.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Demo- kratisierung des Wahlrechts (Mai 1999). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbegehren und Volksent- scheid (dreistufige Volksgesetzgebung) (Mai 1999). - Vorlage an den Fraktionsvorstand der PDS zu einer möglichen Organklage im Hinblick auf die neue NATO-Strategie (27.05.1999). - PDS-Fraktion, Bereich EDV: Neue IuK-Technik der PDS-Fraktion. Analyse und Stu-

19 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion die (Vorlage, 31.05.1999). - Bundestagsfraktion der PDS: Präzisier- ter Haushaltsplanentwurf 1999 (26.05.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0030 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/V

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 7. Juni 1999 Enthält: Wolfgang Gehrcke: Information und Beschlussvorschlag zum Vertrag mit der Bundesrepublik Jugoslawien (12-Punkte-Vor- schlag). - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zum Antrag der Bundesregierung »Deutsche Beteiligung an einer internationa- len Sicherheitspräsenz im Kosovo zur Gewährleistung eines siche- ren Umfeldes für die Flüchtlingsrückkehr und zur militärischen Ab- sicherung einer Friedensregelung für das Kosovo« (07.06.1999; mit Entwürfen).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0031 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 15. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entschlie- ßungsantrag der PDS-Fraktion zum Agrarbericht 1999 (Entwurf, 08.06.1999). - Antrag der Fraktion der PDS »Fahrplan zur Anglei- chung der Lebensverhältnisse und zur Herstellung von mehr Rechts- gleichheit in Ostdeutschland« (Entwurf, 15.06.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Fraktion zur erleichterten Aufnahme von Kosovo- Flüchtlingen und jugoslawischen Deserteuren (09./10.06.1999). - Wolfgang Edelmann: Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts vom 28.04.1999 zum AAÜG.

Umfang: 1 Mappe

20 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0032 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Antrag der Fraktion der PDS »Fahrplan zur Angleichung der Lebensverhältnisse und zur Herstellung von mehr Rechtssicherheit in Ostdeutschland« (Entwurf, 22.06.1999). - Uli Schwemin (Büro Gerhard Jüttemann): Aufbau Ost in der Sackgasse. Übersicht über existenzielle ostdeutsche Probleme (14.06.1999). - Unterlagen zur Beschlussfassung über ein Holocaust-Denkmal. - Änderungsantrag der PDS-Fraktion zum zweiten SGB III-Änderungsgesetz (Wieder- herstellung der Zumutbarkeitsregelung, 18.06.1999). - Große An- frage der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Internationales Kartellrecht, Unternehmensfusionen und -konzen- tration (Entwurf, 19.05.1999). - Antrag der PDS-Fraktion zur Bun- desverkehrswegeplanung (Entwurf). - Unterlagen zu den Finanzen der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag (Rechnungslegung zum 31. Dezember 1998; Präzisierter Haushaltsplanentwurf 1999; Finanz- ordnung).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0033 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 62/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 29. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Fraktion zur Reform der Kommunalfinanzie- rung, zur Bundesverkehrswegeplanung, auf Novellierung des Wohn- geldgesetzes zum 1. Januar 2000 und zur Bekämpfung der Kinder- armut. - Große Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Internationales Kartellrecht, Unternehmensfusio- nen und -konzentration (Entwurf, 21.06.1999). - Entschließungsan- trag der Abgeordneten Monika Balt [...] und der Fraktion der PDS »Gesetzliche Neuregelung der Überleitung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der

21 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

DDR« (Entwurf, 29.06.1999). - Dr. Barbara Höll (MdB), Daniela Tro- chowski, Klaus Weise: Konzept zur Weiterentwicklung des Familien- leistungsausgleichs in Umsetzung der jüngsten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.11.1998: Das Zusammenle- ben mit Kindern fördern! (17.06.1999). - Finanzordnung der Bun- destagsfraktion der PDS (23.06.1999). - Material zur weiteren Ar- beitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion 1999 (17.06.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0034 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/I

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 7. September 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung und Sprechzettel (Protokoll fehlt!). - PDS-Fraktion im Bundestag, AG Haushalt: Zum Entwurf eines Haushaltsplans der Bundesregierung für das Jahr 2000 (02.09.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0035 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/II

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 13. September 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung und Sprechzettel (Protokoll fehlt!). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und [der] Fraktion [der PDS]: Gesetz zur abschließenden Regelung offener Vermögensfragen in Bezug auf Wohngrundstücke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksregelungsgesetz - WoRegG) (02.09.1999). - Erklärungen von Carsten Hübner (MdB) und Wolfgang Gehrcke (MdB) zur Lage in Ost-Timor. - Unterlagen zu einem Rentenreformkonzept der PDS, darunter ein Positionspapier »Vorschläge und

22 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Standpunkte für ein künftiges Modell der gesetzlichen Rentenversi- cherung (GRV)« (03.08.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0036 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/III

Unterlagen der außerordentlichen Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. September 1999 Enthält nur: Antrag der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/ Die Grünen, FDP, PDS: Lage in Ost-Timor.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0037 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/IV

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 28. September 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung und Sprechzettel (Protokoll fehlt!). - Eva Bulling-Schröter (MdB): Ökosteuerreform: Belastungs- rechnung der PDS (22.09.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion zur Zwangsarbeiter-Entschädigung und zur Le- galisierung von Drogen. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Eve- lyn Kenzler [...] und [der] Fraktion [der PDS]: Gesetz zur abschlie- ßenden Regelung offener Vermögensfragen in Bezug auf Wohn- grundstücke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksregelungsgesetz - WoRegG) (23.09.1999). - Horst Kahrs: Subventionierte Niedriglohn- sektoren - Einstieg in ein neues Gesellschaftsmodell? (28.06.1999). - Heidi Knake-Werner (MdB): Drei Irrtümer der Billiglohnstrategie (16.07.1999).

Umfang: 1 Mappe

23 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0038 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 5. Oktober 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - AG Internationale Politik: Außenpolitische Positionsbestim- mung nach dem Kosovo-Krieg. Diskussionspapier zur Fraktionssit- zung am 5. Oktober 1999 (28.10.1999). - AG Internationale Politik: Eine Sanitruppe der Bundeswehr nach Ost-Timor? (undatiert). - An- träge bzw. Antragsentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur und zu Nutzungsentgelten. - PDS fordert sofortiges Ende des russischen Krieges gegen Tschetschenien (Erklärung der PDS-Bundestagsfraktion, 05.10.1999). - Dr. Barbara Höll (MdB), Daniela Trochowski, Klaus Weise: Konzept zur Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs in Umsetzung der jüngsten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.11.1998: Reform der Besteuerung von Familie und Ehe (05.08.1999). - Christina Schenk (MdB), Dr. Christiane Schindler: Konzept einer umfassenden und sozial gerechten Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 18.11.99: Zur Reform der Familienförderung (30.09.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0039 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. Oktober 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zur Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen des Europäischen Rates am 15./16. Oktober 1999 in Tampere (Entwurf, 22.10.1999). - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu einer umfas- senden Reform der WTO und zur Umsatzsteuer. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Monika Balt [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Rah-

24 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion menfrist bei zeitlich befristeter Erwerbsunfähigkeitsrente, Änderung des Dritten Buch[es] Sozialgesetzbuch (SGB III).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0040 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 2. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zu dem Gesetz- entwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen [...] zur Reform der gesetzlichen Krankenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreform 2000) (Entwurf, 28.10.1999). - Entschlie- ßungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Klimaschutz (Ent- wurf, 02.11.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Kersten Nau- mann [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Ge- setzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Ver- mögens (Treuhandgesetz) (25.10.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0041 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/VIII

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 9. November 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung (Protokoll fehlt!). - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Sanierung des Bundes- haushaltes (Haushaltssanierungsgesetz - HSanG), zum Entwurf ei- nes Gesetzes zur Fortführung der ökologischen Steuerreform, zur Reform der Besteuerung von Familie und Ehe und zur Bundesver- kehrswegeplanung. - Christina Schenk (MdB), Dr. Christiane Schind- ler: Stellungnahme zum Antrag »Reform der Besteuerung von Ehe und Familie« (09.11.1999). - Dr. Barbara Höll (MdB): Politische Grund-

25 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion linien der Unternehmensbesteuerung. - Christina Schenk (MdB): Frauen in Kampfeinheiten der Bundeswehr? (04.11.1999). - Schwer- punktvorhaben der [PDS-]Fraktion in 2000/2001, die unter der poli- tischen Leitung des Fraktionsvorstandes stehen (08.11.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0042 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Übersicht über die Anträge der PDS-Fraktion im Haushalts- ausschuss (15.11.1999). - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsge- setz 2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0043 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/X

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 30. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Evelyn Kenzler, Gregor Schirmer: Zur Entscheidung des BVerfG vom 17.11.99 über Verfassungsbeschwerden von Alteigen- tümern gegen das Schuldrechtsanpassungsgesetz (24.11.1999). - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik und zur Rolle der deutschen Landwirtschaft in der europäischen Agrarpolitik. - Ad-hoc-Gruppe »Wertschöpfungs- abgabe« der PDS-Bundestagsfraktion: Wertschöpfungsabgabe. Ar- gumente und Daten (Berlin, November 1999).

Umfang: 1 Mappe

26 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0044 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 63/XI

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 14. Dezember 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung und Sprechzettel (Protokoll fehlt!). - Christa Luft: Wie umgehen mit dem Vorwurf fehlender wirt- schaftspolitischer Kompetenz der PDS? (06.12.1999). - Christa Luft/ Rolf Kutzmutz: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im wirtschafts- politischen Konzept der PDS (Beitrag für die »wirtschaftspolitischen Positionen der PDS«). - Büro Ulla Lötzer: Wirtschaftspolitik: Woher - Wohin?. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Jugoslawien-Konflikt und zur Vereinbarkeit von Beruf und Kin- derbetreuung für Frauen und Männer. - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Rolf Kutzmutz, Heidemarie Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuerge- setzes (08.12.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (InsOÄndG) (15.11.1999). - Reiner Oschmann: Die PDS-Bundestagsfraktion im Medienecho (14.12.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0045 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 18. Januar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Materialien zum Thema Frauen in der Bundeswehr. - Klaus Weise: Kurzdarstellung der Unternehmenssteuerreform. Handrei- chung (18.01.2000).

Umfang: 1 Mappe

27 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0046 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 25. Januar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Re- form der landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Aufhebung des Öl-Embargos gegen Jugoslawien, zur Rehabilitierung und Ent- schädigung von homosexuellen Frauen und Männern, zur Forschungs- und Technologiepolitik, zur Wohnungspolitik und zur Bildungspoli- tik. - Unterlagen zur Unternehmenssteuerreform, darunter: Thomas Enke (Büro MdB Rolf Kutzmutz): Persönliche Kurzbewertung Unter- nehmenssteuer-Referentenentwurf (20.01.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0047 Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 15. Februar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Gesetzent- wurf [der Abgeordneten] Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über die politischen Parteien (Parteiengesetz) (14.02.2000). - Materialien zur Rentendebatte, darunter: PDS-Bundestagsfraktion, AG Renten- reform: Eckpunkte des »Renten-Konzepts« der PDS-Bundestags- fraktion (Entwurf, Februar 2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion zur Rentenpolitik, zur Bildungspolitik und zur Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung für Frauen und Män- ner. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Jah- reswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung (12.02.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und zum Ausbau der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK-Ge- setz) (15.02.2000). - Positionen der PDS zur internationalen Krisen- und Konfliktbewältigung (15.02.2000). - Bernd Okun: Beratung Or-

28 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion ganisationsentwicklung der Bundestagsfraktion der PDS. Zwischen- bericht (03.02.2000). - Strukturkommission/Roland Claus/Bernd Okun: Vorschläge zur Veränderung der Fraktionsstruktur.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0048 Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. Februar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Landwirtschafts-Gasölverwendungsgesetz (Entwurf, 21.02.2000). - Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) (Entwurf, 18.02.2000). - Entwürfe von An- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zur Ausbildungsförderung und zur Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (AHG). - Klaus Weise: Analyse der beabsichtigten Neuregelung des Steuerrechts und sich daraus ergebender Konsequenzen (Gewinnbesteuerung und Tarif- reform). - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zu Situation und Perspektiven der beruflichen Ausbildung und des Systems der Weiterbildung als Stufen eines lebenslangen Lernens (Entwurf, 31.01.2000). - Andreas Keller/Maritta Böttcher (MdB): Die Zukunft der Ausbildungsförderung - Reparaturnovelle oder Strukturreform? Ein Überblick über den aktuellen Diskussionsstand (16.02.2000). - Unterlagen zu den Finanzen der PDS-Bundestagsfraktion. - Reiner Oschmann: Januar 2000: Die Fraktion im Medienecho (01.02.2000).

Umfang: 1 Mappe

29 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0049 März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 14. März 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rehabilitierung und Entschädigung für die Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR, zur Besteuerung der Unterneh- men nach deren Leistungsfähigkeit und zur Einstufung des iraki- schen Giftgasangriffs auf Halabja als Völkermord. - Entschließungs- antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Antwort der Bundesregie- rung auf die Große Anfrage der PDS »Zur Entwicklung und Situa- tion in Ostdeutschland« (Entwürfe, 09./14.03.2000). - Thomas Enke (Büro MdB Rolf Kutzmutz): Bündnis für Arbeit Mecklenburg-Vor- pommern (08.03.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0050 März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 21. März 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zum KWK-Vorschaltgesetz und zum Vermögensrechtsän- derungsgesetz (VermRErgG). - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion für eine neue Vollbeschäftigung in Europa, zur Beendigung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln in der DDR, für Straffreiheit für Spionage zu Gunsten der DDR und für die Bereinigung von politischen Ungerechtigkeiten im Kalten Krieg. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen (Entwurf, 16.03.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Ge- bührenfreiheit des Hochschulstudiums (12.02.2000). - Entwurf ei- ner Großen Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur Kriegsbilanz des Kosovo-Krieges (22.03.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordne-

30 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion ten Dr. Klaus Grehn, Dr. Ruth Fischer [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Erweiterung der Sonderfälle des Be- messungsentgeltes, Änderung des Dritten Buch[es] Sozialgesetz- buch (SGB III). - Reiner Oschmann: Februar 2000: Fraktion im Me- dienecho (01.03.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0051 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 4. April 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur zeitweiligen Aussetzung der Möglichkeit zur Erhöhung der Nutzungs- entgelte. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Gentechnik (30.03.2000). - Rüdiger Lötzer (Büro Ulla Jelpke, MdB): Entschädigung von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern - was wurde erreicht, was nicht? (28.03.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0052 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 11. April 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion auf nukleare Abrüstung (Entwurf). - Ge- setzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Frist für das Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld und der Frist für das Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosenhilfe, Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) (12.02.2000). - Große

31 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur Politik der Bundesregie- rung für den ländlichen Raum (Entwurf, 30.03.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0053 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 64/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 12. April 2000 Enthält: Protokoll der außerordentlichen nichtöffentlichen Sitzung zur Auswertung des Parteitages der PDS in Münster.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0054 Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 5. Mai 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Roland Claus: Entscheidungen der Bundestagsfraktion der PDS bis zum 7. Bundesparteitag der PDS (04.05.2000). - Große An- frage der PDS-Bundestagsfraktion zur Politik der Bundesregierung für den ländlichen Raum (Entwurf, 03.05.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes (StrÄndG) (04.04.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Win- fried Wolf [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EkrG) (06.04.2000). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion für ein Verbot der Werbung für den Tabakkonsum (Entwurf, 21.03.2000). - PDS-Bundestags- fraktion, AG Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Techno- logie, Post und Telekommunikation, Bergbau, Verkehr, Bauen und

32 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Wohnen / AG Bildung, Kultur, Wissenschaft, Forschung, Technologie, Sport: Streit um Fusion von GMD und FhG (05.05.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0055 Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 16. Mai 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwurf der AG Internationale Politik [der PDS-Bundestags- fraktion]: Für eine 100.000-Personen-Armee. - Entschließungsan- trag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbe- steuerung (Steuersenkungsgesetz - StSenkG) (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes, auf gesetzliche Mitspracherechte bei Unternehmensübernahmen und zu sozialen Diensten. - Heidi Lippmann, MdB, Gisela Kremberg, Anne Allex, Götz Renger: Kon- zeption zur kritischen Begleitung der EXPO durch die Bundestags- fraktion der PDS.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0056 Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 6. Juni 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zum Zweiten Altschuldenhilfe-Änderungsgesetz (2. AHÄndG). - Daniela Trochowski (Büro Höll): Entschließung des Deutschen Bundestages zum Konsultationspapier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht zur Neuregelung der

33 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion angemessenen Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten (Positionspapier, 05.06.2000). - Vorschläge der Strukturkommission der PDS-Bundestagsfraktion (31.05.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Genfer Nachfolgekonferenz zum Weltsozialgipfel, für eine rechtsverbindliche Europäische Grundrechtecharta, zur Gestaltung der europäischen Informationsgesellschaft und zur Stärkung der sozialen Arbeit. - Erklärung der PDS-Bundestagsfraktion zur anstehenden Entscheidung über die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Rahmen des KFOR-Einsatzes im Kosovo (Entwurf, Anfang Juni 2000). - Klaus Grehn: Positionen der PDS zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0057 Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 27. Juni 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Vorschläge der Strukturkommission der PDS-Bundestagsfraktion (22.06.2000). - Roland Claus: Arbeitsplan für die Sommerpause. - Unterlagen zu den Finanzen der PDS-Bundestagsfraktion. - Büro Dr. Kenzler, MdB: Information über den Stand des Organstreitverfahrens der Fraktion der PDS gegen die Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsge- richt in Sachen Neues Strategisches Konzept der NATO (21.06.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Gestal- tung der europäischen Informationsgesellschaft und zur Fertigung des Airbus A 3XX. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bun- destagsfraktion]: Herangehen der PDS-Bundestagsfraktion an die Beratung des Bundeshaushalts für das Jahr 2001 (21.06.2000).

Umfang: 1 Mappe

34 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0058 Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 4. Juli 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Eva Bulling-Schröter (MdB), Uwe Witt: Positionspapier zur aktuellen Benzinpreisdebatte für die Fraktionssitzung am 4. Juli 2000 (30.06.2000). - Christian Schwarzenholz: Die PDS darf nicht zur Partei der Preistreiberei und Lohnsenkung werden (26.06.2000). - Ulla Jelpke: NS-Zwangsarbeiter-Entschädigungsgesetz: Was woll- ten wir erreichen, was wurde erreicht? (03.07.2000). - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Aufhebung des KPD-Verbots, auf Änderung des Bundesverfassungsge- richtsgesetzes, auf Rehabilitierung von Opfern anti-kommunisti- scher Strafurteile und Berufsverbote sowie auf Straffreiheit für Tä- tigkeiten zugunsten der Auslandsnachrichtendienste der DDR. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion für neue nu- kleare Abrüstungsinitiativen, zur Bahnreform und zur Personalstruk- tur- und Dienstrechtsreform an Hochschulen und Forschungsein- richtungen.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0059 September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 4. September 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Standpunkt der PDS zur Rentenreform 2000/2001. Beschluss des Parteivorstandes vom 14. August [2000]. - Wertschöpfungsab- gabe statt lohnbezogener Arbeitgeberanteile zu den gesetzlichen Sozialversicherungen oder Der Beitrag des technischen Fortschritts zur sozialen Sicherung. Ein Diskussionsangebot des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion (Berlin, Juli 2000). - Entwürfe von Anträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion für die Erweiterung der Mitbestim- mungsrechte für Betriebsräte, auf Anerkennung von rentenrechtli- chen Zeiten von Selbständigen und deren mithelfenden Familienan-

35 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion gehörigen in Land- und Forstwirtschaft und im Handwerk der DDR, auf Anerkennung der Rentenversicherungszeiten von Blinden- und Sonderpflegegeldempfängern der DDR, zur Sicherung tariflicher, arbeits- und sozialrechtlicher Standards und Förderung arbeitsmarkt- politischer Zielsetzungen durch ein Vergabegesetz und zur Fusion von GMD und FhG. - Unterlagen zum Kampf gegen Rechtsextre- mismus. - [PDS-Bundestagsfraktion]: 10 Jahre deutsche Einheit. Thesen (15.08.2000). - Wolfram Adolphi, Norbert Gustmann, Diet- mar Keller, Kurt Neumann und Harald Werner: Halbzeitbilanz von Rot-Grün: Ein bisschen Licht, doch reichlich Schatten (29.08.2000). - Antworten von (Vorsitzender der FDP-Bundes- tagsfraktion) und (Vorsitzender der CDU/CSU-Bun- destagsfraktion) an Gregor Gysi zum Problem des Korporatismus (04. bzw. 11.07.2000). - Fraktionsvorstand [der PDS-Bundestags- fraktion]: Vorschlag zur Änderung der Geschäftsordnung der Frak- tion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (30.08.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0060 September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 11. September 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfrak- tion]: Information für die Fraktionssitzung am 11.09.2000 zum Haus- haltsentwurf der Bundesregierung für 2001 (mit Prioritätenliste der Fraktion, 07.09.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion für die Erweiterung der Mitbestimmungsrechte für Be- triebsräte und zur Reform der internationalen Finanzarchitektur. - Fraktionsvorstand [der PDS-Bundestagsfraktion]: Vorschlag zur Än- derung der Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deut- schen Bundestag (11.09.2000).

Umfang: 1 Mappe

36 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0061 September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 65/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. September 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Bundeswehr, zum Handeln gegen Rassismus, Antise- mitismus, Fremdenfeindlichkeit und daraus resultierender Gewalt. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Aufbau Ost (Entwurf). - AK Europa [der PDS-Bundestagsfraktion]: Regierungs- konferenz 2000 - Institutionelle Reformen (15.09.2000). - André Nowak: Fortführung des Projektes Dokumentmanagement- und Archivierungssystem (DMS). - Fraktionsvorstand [der PDS-Bundes- tagsfraktion]: Vorschlag zur Änderung der Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (21.09.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0062 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 10. Oktober 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu Rüstungsexporten, zur Altschulden-Entlastung von Wohnungsun- ternehmen, zur Ökosteuer und zu einer ökologischen verkehrspoli- tischen Wende. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrow- ski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Ände- rung des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG).

Umfang: 1 Mappe

37 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0063 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 24. Oktober 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europäischen Men- schenrechtskonvention und zum 2. Altschuldenhilfeänderungsge- setz (Härtefallregelung). - Entschließungsantrag der PDS-Bundes- tagsfraktion zum Friedensprozess im Nahen Osten (Entwurf). - Ge- setzentwürfe der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkom- menssteuergesetzes (13.09.2000 und 15.09.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostitu- ierten und anderer sexueller Dienstleistenden.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0064 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 7. November 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Aufhebung der Sanktionen gegen Kuba und gegen den Irak, zur Millenniumserklärung der UNO, zur Förderung von Eigenkapital und Beteiligungen an Existenzgründungen, auf eine ökologische verkehrspolitische Wende und auf Einführung einer kommunalen Investitionspauschale des Bundes. - Entwürfe von Änderungs- und Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbs- fähigkeit. - Stefan Keßler: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik (Kurzfassung).

Umfang: 1 Mappe

38 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0065 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 14. November 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur europäischen Sicherheit und zur NATO, zu einer Europäischen Charta der Grundrechte, zur Europäischen Union (EU) und zur wirk- samen Bekämpfung von Steuerhinterziehung. - Eva Bulling-Schrö- ter: PDS und Ökosteuer - Reform der Reform oder eigenständiges PDS-Konzept? (Positionspapier, 09.11.2000). - Reiner Oschmann: Oktober 2000: Die Fraktion im Medienecho (02.11.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0066 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 27. November 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Parteivor- stand der PDS/Vorstand der PDS-Bundestagsfraktion: Gewerkschaftspolitisches Aktionsprogramm der PDS bis 2002 (13.11.2000). - Entwürfe von Änderungs- und Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 2001. - André Nowak: Fortführung des Projektes Dokumentmanagement- und Archivierungssystem (DMS) (24.11.2000).

Umfang: 1 Mappe

39 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0067 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 66/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 5. Dezember 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Maritta Bött- cher/Andreas Keller/Peer Kösling: Innovation und Chancengleichheit. Überlegungen zur Modernisierung des Systems der Bildungsfinan- zierung (29.11.2000). - Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Barba- ra Höll [...] und der Fraktion der PDS: Reform des Familienlasten- ausgleichs (Entwurf). - Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfrak- tion zum Mietrechtsreformgesetz (Entwurf). - Entwürfe von Anträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion zum Verkauf von Eisenbahn-Woh- nungsgesellschaften und auf Soforthilfe für vom Konkurs bedrohte Wohnungsgenossenschaften. - André Nowak: Fortführung des Projektes Dokumentmanagement- und Archivierungssystem (DMS) (30.11.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0068 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 16. Januar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Änderungs- antrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Untersuchungsausschuss- gesetz (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestags- fraktion zur Reform der Künstlersozialversicherung und auf Einset- zung eines Untersuchungsausschusses des Bundestages zur Ver- wendung uranhaltiger Munition bei Militäreinsätzen der NATO in Ju- goslawien. - André Nowak: Terminplanung 2001/2002 (12.01.2001).

Umfang: 1 Mappe

40 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0069 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 23. Januar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf des Altersvermögensgesetzes (AVmG) (Entwurf). - Entwür- fe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Ge- setz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur För- derung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens. - Entwür- fe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses des Bundestages zur Verwendung uran- haltiger Munition bei Militäreinsätzen der NATO in Jugoslawien, zur Menschenrechtssituation in der Türkei und zur regionalen Wirt- schaftsförderung. - Wolfgang Jahn/Sabine Voigt/Uwe Witt: BSE und neue Agrarpolitik (18.01.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0070 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 6. Februar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Politik der Bundesregierung für den ländlichen Raum, zum Ausbil- dungsförderungsreformgesetz (AföRG) und zur Bundeswehrreform. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zu Produktionsverlagerungen (Entwurf). - Gunhild Gutschmidt: Zusammenstellung der Problema- tik von Babyklappen und Anonymer Geburt (01.02.2001). - Gabi Ohler: Babyklappen sind notwendig, aber nicht ausreichend: Wir brauchen die Möglichkeit einer anonymen Geburt.

Umfang: 1 Mappe

41 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0071 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 13. Februar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöckwitz II, 11./ 12.01.2001 (12.02.2001). - Reiner Oschmann: Medien- und Öffentlich- keitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion bis 2002 (Berlin, 08.02.2001). - Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit [der PDS-Bundestags- fraktion]: Publikationsplan 2001 (08.02.2001). - Interfraktioneller Antrag gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemi- tismus und Gewalt.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0072 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 6. März 2001 Enthält: Protokoll der Sitzung.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0073 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 13. März 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Erklärung der PDS-Bundestagsfraktion zum zweiten Jahres- tag des Beginns des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Beschäfti- gungs- und Sozialpolitik in der EU, zum Kleinunternehmer-Hilfs- fonds, auf Aufhebung der nationalsozialistischen Unrechtsurteile gegen Deserteure und zur Gewerbesteuerumlage. - Ulla Jelpke/Pe-

42 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion tra Pau: Einwanderungsdebatte (Positionspapier, 09.03.2001). - Ent- würfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum gesetzlichen Recht auf ein Girokonto. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechts und des Strafprozess- rechts (23.10.2000). - Haushaltsplan [der] Bundestagsfraktion der PDS 2001 (01.03.2001). - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines 2. Gesetzes zur Ände- rung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberfüh- rungsgesetzes (2. AAÜG-ÄndG).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0074 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 27. März 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Gewährleis- tung des Schienenpersonenfernverkehrs (Bundesschienenperso- nenfernverkehrsgesetz - BSPFVG) (07.03.2001). - Klaus Weise: Ver- teilungsprobleme der Einkommensbesteuerung. - Stefan Bach: Ab- zug von der Bemessungsgrundlage oder Abzug von der Steuer- schuld bei der Einkommenssteuer (27.03.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung der verfassten Studieren- denschaft. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Hermes-Bürgschaften (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

43 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0075 April 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 3. April 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Kommunal- politikerinnen und Kommunalpolitiker mit dem Mandat der PDS. - Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Dietmar Bartsch [...] und der Fraktion der PDS: Lage und Zukunft der Kom- munen in der Bundesrepublik Deutschland (Entwurf, 29.03.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion für ein Bundes- rahmengesetz zur Weiterbildung, zum Datenschutzrecht und zum Truppenübungsplatz Wittstock. - Entwürfe von Entschließungsan- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zum SGB bzgl. der Rehabilita- tion und Teilhabe behinderter Menschen und zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU- Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz. - Ent- würfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzge- setzes und anderer Gesetze. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege - Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung, des Gerichtskostenge- setzes, des Baugesetzbuches, des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesberggesetzes (23.03.2001). - MdB-Büro Eva Bulling- Schröter: Lesehilfe zum PDS-Entwurf Bundesnaturschutzgesetz (29.03.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0076 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 8. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundeswehreinsätzen auf dem Balkan, auf Wiedererhebung der

44 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Vermögenssteuer und auf Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. - Entwürfe von Entschließungs- und Ände- rungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Ge- setzes zur Neuregelung der Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses, zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts und zum Entwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüber- führungsgesetzes (2. AAÜG-ÄndG). - Dokumentensammlung zur Diskussion zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (25.04.2001). - Barbara Höll/Uwe-Jens Rössel/Jörg Heuer: Bemerkungen zum Ent- wurf des Maßstäbegesetzes (Drucksache 14/5951) zur 1. Lesung am 10. Mai 2001.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0077 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/X

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 15. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Hermes-Bürgschaften, zum wohnungswirtschaftlichen Strukturwandel in den neuen Bundesländern, zu Mindeststandards in Asylverfahren und zur Reform des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Fraktion der PDS: Einkommensbesteuerung von ausländischen Künstlerinnen und Künstlern. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes und anderer Vorschrif- ten. - Konzeption des »PDS-Einheizmarktes 2001« (03.04.2001). - André Nowak: Sozial - kompetent - vor Ort. PDS-Bundestagsfrak- tion in Thüringen, 6. bis 9. Juni 2001 (14.05.2001).

Umfang: 1 Mappe

45 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0078 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 67/XI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 29. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Büro Dr. Ilja Seifert: PDS ist für ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Gen- technik (21.05.2001). - Klaus Grehn: Thesen. Auswirkungen der EU- Osterweiterung im Bereich Arbeit und Soziales (03.04.2001). - Wolf- gang Gehrcke: Positionsbestimmung zur Problematik der Arbeit- nehmerfreizügigkeit im Zusammenhang mit der Erweiterung der EU (Entwurf). - Michael Popp (Büro Hiksch): Die Osterweiterung und die deutschen Grenzregionen - Herausforderung für die PDS (25.05.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, zur Be- kämpfung von Kinderarmut, zur Erbschaftsbesteuerung, auf ein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung und auf Neugestaltung der deutsch-russischen Beziehungen. - Entschließungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion zum Bundeswehr-Einsatz im Kosovo im Rah- men von KFOR (Entwurf). - Änderungsantrag der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfah- rensgesetzes (Entwurf). - Klaus Weise: Gerechte Chancen am Start - Kinderarmut bekämpfen. Jetzt! (23.05.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0079 Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 18. Juni 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Unterlagen zu den Finanzen der PDS-Bundestagsfraktion. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf ein Pflege- Reformgesetz, zur Zukunft Ostdeutschlands und zur Reform der Hermes-Bürgschaften. - Entwürfe von Entschließungs- und Ände- rungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG- Reformgesetz). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Uwe Hiksch ...

46 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

[und] der PDS-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerklicher Vorschriften. - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zum nationalen und eu- ropäischen Wettbewerbs- und Vergaberecht (Entwurf, 17.05.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0080 Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. Juni 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Sicherung verlässlicher Perspektiven für Ostdeutschland. - Entwür- fe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu den Gesetzen zur Aufhebung des Rabattgesetzes und zur Aufhebung der Zugabeverordnung. - Unterlagen zum migrationspolitischen Konzept der PDS.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0081 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 3. Juli 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Konturen ei- nes beschäftigungspolitischen Programms der PDS bis 2010. - Für eine sozial gerechte Erneuerung der Arbeitsförderung als ein Bei- trag zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit - Eckpunkte der PDS- Bundestagsfraktion zur SGB-III-Reform (Entwurf, Juli 2001). - AG Fi- nanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfraktion]: Zum Ent- wurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 und erste Vorschläge zur Positionierung der PDS-Bundestagsfraktion (27.06.2001). - A. Keller, AG Kultus [der PDS-Bundestagsfraktion]: Gesichert - sozial - gebührenfrei. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung

47 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

(Entwurf, 26.06.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion auf Einstieg in einen Öffentlich geförderten Beschäfti- gungssektor und zur Klimapolitik. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu den Ent- würfen eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung, eines Grund- stücksrechtsbereinigungsgesetzes (GrundRBerG) und eines Maß- stäbegesetzes (MaßstG). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschafts- gesetzes (EnWG). - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zu institutionellen Anlegern, Pensionsfonds und Rentenreform (Ent- wurf, 28.06.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neu- häuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschuss- gesetz).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0082 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/IV

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 28. August 2001 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung (Protokoll fehlt!). - Christine Ostrowski: Wohnungspolitische Initiativen der Fraktion der PDS im Bundestag (Juli 2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Wohnungspolitik.

Umfang: 1 Mappe

48 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0083 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/V

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 29. August 2001 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung (Protokoll fehlt!). - Christine Ostrowski: Wohnungspolitische Initiativen der Fraktion der PDS im Bundestag (Juli 2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Wohnungspolitik.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0084 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 5. September 2001 Enthält: Protokoll der Sitzung, die sich mit dem Thema Bioethik be- fasste.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0085 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 10. September 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfrak- tion]: Zum Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 und erste Vorschläge zur Positionierung der PDS-Bundestagsfraktion (05.09.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rechtssicherheit bei der Euro-Umstellung, zu Fragen der Globa- lisierung und zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes.

Umfang: 1 Mappe

49 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0086 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/VIII

Protokoll der Gemeinsamen Sondersitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag und des PDS-Parteivorstandes am 14. September 2001 Enthält: Protokoll der Sitzung, die sich mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA befasste.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0087 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 18. September 2001 Enthält: Protokoll der Sitzung, die sich vorwiegend mit den Terror- anschlägen vom 11. September 2001 in den USA befasste.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0088 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/X

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 24. September 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel [Der Inhalt des Protokolls stimmt nicht mit dem Inhalt der Ta- gesordnung und des Sprechzettels überein]. - [Horst Kahrs]: Notiz zu Haushaltswoche / Haushaltsberatungen (24.09.2001). - Klaus Grehn, Pia Maier, Andreas Hallbauer: Position der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Reform der Arbeitsförderung (Job-Aqtiv-Gesetz) (20.09.2001).

Umfang: 1 Mappe

50 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0089 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/XI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 9. Oktober 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entschlie- ßungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zu den Militäraktionen der USA und Großbritanniens gegen Afghanistan (Entwurf). - Än- derungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts (Entwurf). - Sylvia Anders: Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Ratifikationsdebatte) (Entwurf, 04.10.2001). - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur Zukunft der Bauwirtschaft (Ent- wurf, 04.10.2001). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Öf- fentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS) (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0090 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/XII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 16. Oktober 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zu Bahn- reform und Eisenbahnpolitik (Entwurf). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschuss- gesetz). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinste- hender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfall- leistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). - Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion zum Donauausbau (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

51 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0091 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/XIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 6. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Krieg der USA und Großbritanniens gegen Afghanistan und gegen einen Einsatz der Bundeswehr im Afghanistan-Krieg sowie zum Job-Aqtiv- Gesetz. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Einführung einer Grundsicherung in die Arbeitslosenversicherung, auf armutsfeste Gestaltung der Sozialhilfe und zur Hochschulpolitik. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Hoch- schulrahmengesetzes und anderer Vorschriften (5. HRGÄndG) und zum Steueränderungsgesetz 2001 (StÄndG 2001). - Petra Pau/Kati- na Schubert: Für bessere öffentliche Sicherheit in der offenen Ge- sellschaft Bundesrepublik Deutschland – gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (01.11.2001). - Ulla Jelpke: Die Balance zwi- schen Freiheit und Sicherheit darf nicht verloren gehen. Auseinan- dersetzung mit dem Positionspapier von Petra Pau und Katina Schubert: »Für bessere öffentliche Sicherheit in der offenen Gesell- schaft Bundesrepublik Deutschland – gegen den Marsch in den Überwachungsstaat«.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0092 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/XIV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 13. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Krieg der USA und Großbritanniens gegen Afghanistan und zur wirk- samen Bekämpfung des internationalen Terrorismus sowie zur ei- genständigen Existenzsicherung von Geschiedenen. - Katina Schu-

52 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion bert: Einschätzung des Terrorismusbekämpfungsgesetzes gemäß Kabinettsbeschluss vom 07.11.2001 (08.11.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0093 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 68/XV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Bundeshaushalt 2002 und zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 2002. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Bundes- haushalt 2002 und zur Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba nach dem Wirbelsturm Michelle. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des Solidarpaktes, zur Neuordnung des bundesstaatli- chen Finanzausgleichs und zur Abwicklung des Fonds »Deutsche Einheit« (Solidarpaktfortführungsgesetz - SFG) und zum Entwurf eines Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Aus- bau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz). - Unterlagen zum Organstreitverfahren der PDS-Bundestagsfraktion in Sachen Neues Strategisches Konzept der NATO.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0094 Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 11. Dezember 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Ent- wurf eines Gesetzes zur geordneten Beendigung der Kernenergie- nutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität, zur Europa- Politik und zum Berufsbildungsbericht 2001. - Entwürfe von Anträ-

53 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion gen der PDS-Bundestagsfraktion zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit und zum Schutz der Bürgerrechte, zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zum Friedensprozess in Afghanistan, zur ei- genständigen Existenzsicherung von Geschiedenen und zur Woh- nungspolitik. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrow- ski [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Straßen- verkehrsgesetzes. - Große Anfrage der Abgeordneten Uwe Hiksch, Klaus Grehn ... und der Fraktion der PDS: Vorbereitung der Grenz- regionen auf die Osterweiterung der EU (04.12.2001). - Große An- frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll ... und der Fraktion der PDS: Verteilung und Verteilungswirkungen der Steuern und Abga- ben. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6, Kinderrechte) (11.12.2001). - Große An- frage der Abgeordneten Christina Schenk ... und der Fraktion der PDS: Diskriminierung von Transgender in Recht und Gesellschaft (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0095 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 22. Januar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Klaus Grehn/ Pia Maier: Standpunkt der PDS-Bundestagsfraktion zum Kombi- lohnmodell (Mainzer Modell) der Bundesregierung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Gewerbesteuerumlage, zum Betreuten Wohnen und zum Altschuldenhilfe-Gesetz (AHG). - Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS. Beschluss der Frak- tion vom 21.10.1999. Geändert am 14.12.2001.

Umfang: 1 Mappe

54 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0096 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 29. Januar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Gabi Ohler: Anonyme Geburt und Babyklappen (28.01.2002). - I. Seifert, P. Bläss, H. Fink, P. Maier: Zum Import embryonaler menschlicher Stammzellen (Positionen der PDS-Bundestagsfraktion) (24.01.2002). - Petra Bläss: Bioethik - Biomedizin: Gesellschaftliche Folgen und Verantwortung (10.01.2002). - Pia Maier: Standpunkt zur Debatte um Embryonale Stammzellen / PID (25.01.2002). - Ilja Seifert: Wür- devoll oder würdehalb? Gedanken zum Import embryonaler Stamm- zellen und einiges mehr (11.01.2002). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Umset- zung der Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen (Entwurf). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zu Ei- genkapitalrichtlinien (Basel II) (Entwurf). - Entwürfe von Änderungs- anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Zuwan- derungsgesetzes, zum Entwurf eines Besoldungsstrukturgesetzes (BesStruktG) und zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze. - Unterlagen zu Planungen der PDS-Fraktionssitzungen.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0097 Februar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 19. Februar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - PDS im Bundestag: Sofortprogramm für 300.000 Arbeitsplätze (4. Entwurf, 14.02.2002). - Entwürfe eines Entschließungsantrages der PDS- Bundestagsfraktion zum Rüstungsexportbericht 2000. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Bundeswehreinsatz in der Region des Persischen Golfes, zum Familienlastenausgleich, zur Behindertenpolitik und zur Nahost-Politik. - Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Ände-

55 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion rung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes (Entwurf). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll ... und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Beseitigung der steuerlichen Diskriminierung Al- leinerziehender (04.02.2002). - Gesetzentwurf der Fraktion der PDS: Sicherung der öffentlichen Entwicklungshilfe des Bundes (Entwick- lungshilfesicherungsgesetz - EHSG). - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Sechstes Ge- setz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (6. HRGÄndG). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll ... und der Frak- tion der PDS: Gesetz zur Wahrung des Bestandsschutzes bei der Besteuerung Alleinerziehender (04.02.2002). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Mag- netschwebebahnplanungsgesetzes (11.01.2002). - PDS im Bundes- tag: Bildung als soziale Frage begreifen. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung (Stand: 13.02.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0098 Februar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/V

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. Februar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze. - Entwürfe von An- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zum Internationalen Strafge- richtshof und zur Sozialbindung des Eigentums. - [Ruth Fuchs, Eck- hard Wetzstein:] Gesundheitspolitische Positionen [der PDS]. Dis- kussionsmaterial (Lang- und Kurzfassung, 21.02.2002). - Haushalts- plan 2002 der Bundestagsfraktion der PDS (25.02.2002).

Umfang: 1 Mappe

56 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0099 März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/VI

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 12. März 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Reformieren statt privatisieren! Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zur Zu- kunft der Bundesanstalt für Arbeit (Entwurf, März 2002). - Lorenz Jarass: Mindestbesteuerung von großen Einkommen und Vermö- gen (Wiesbaden, 09.03.2002). - Barbara Höll (MdB): Warum Min- destbesteuerung? Eine Erläuterung (06.03.2002). - Haushaltsplan 2002 der Bundestagsfraktion der PDS (07.03.2002). - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa- Politik und zum Tariftreuegesetz. - Antrag der PDS-Bundestagsfrak- tion zu den Beziehungen zu Lateinamerika (Entwurf). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 (01.03.2002). - Eva Bulling-Schröter, MdB/Dr. Heinrich Fink, MdB/Dr. Andreas Gängel: Schächterlaubnis für Metzger (31.01.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0100 März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/VII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 19. März 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Kom- munalpolitik, zur Entwicklungspolitik, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines freiwilligen sozia- len Jahres und anderer Gesetze (FSJ-Förderungsänderungsgesetz - FSJGÄndG) sowie zur Änderung des Parteiengesetzes. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Aufhebung des Bünd- nisfalls, zur Rüstungskonversion, zur Bedrohung durch biologische Waffen und zum ökologisch-sozialen Ausbau der regionalen Infra-

57 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion struktur. - Christina Schenk, MdB/Dr. Gunhild Gutschmidt: Leitlinien sozialistischer Familienpolitik (Entwurf).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0101 April 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/VIII

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 16. April 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Materialzusammenstellung zur Außenpolitik Deutschlands. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur stufen- weisen Anhebung ostdeutscher Löhne und Gehälter im Öffentli- chen Dienst auf das Niveau der alten Bundesländer und zur Einfüh- rung eines existenzsichernden gesetzlichen Mindestlohns. - Klaus Grehn: Positionen zum vorliegenden (unvollständigen) Entwurf des Abschlussberichtes der Enquete-Kommission »Zukunft des Bürger- schaftlichen Engagements« (15.04.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0102 April 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/IX

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 23. April 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Stiftungsrechts und zur Großen Anfrage der CDU/CSU »Situation und Perspektiven der Landwirtschaft in Deutschland«. - Antrag der PDS-Bundestagsfrak- tion zur internationalen Krisenprävention und Konfliktbewältigung (Entwurf). - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Waffenrechts (WaffRNeuRegG). - Unterlagen zur Debatte über die

58 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Regelung anonymer Geburten. - Übersicht zu Wahlprüfsteinen 2002 (Stand: 18.04.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0103 Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 69/X

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 14. Mai 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Nach- haltigen Entwicklung, zum Existenzminimum und zur Ernährungs- und Agrarpolitik. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestags- fraktion zur Europa-Politik, zur Entsorgung radioaktiver Abfälle und zur Rentenpolitik. - Brief von Roland Claus an die Vorsitzende der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Prof. Dr. Edda Müller, mit Stellungnahme zu den Wahlprüfsteinen des Verbandes.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0104 Juni 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/I

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 4. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Bildungspolitik, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Solidarpaktfortführungsgesetzes, zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 2003 und zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechts der Vertretung durch Rechtsanwälte vor den Oberlandesgerichten. - Pia Maier: Für eine bessere Arbeitslosen- hilfe. Positionspapier zur Zukunft der Arbeitslosenhilfe (29.05.2002). - PDS im Bundestag: 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäfti- gungspolitisches Programm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit. - Für einen gerechten globalen Konsens!

59 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

Entwicklungspolitisches Eckwertepapier der PDS-Bundestagsfrak- tion. - Konzeption zur Tagung »Entwicklung im Schatten der Terror- bekämpfung? Entwicklungspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts« (Stand: 30.05.2002). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Gestaltung der Historischen Mitte Berlins und zur Flugverkehrspolitik. - Unterlagen zu Finanzfragen der PDS-Bundes- tagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0105 Juni 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/II

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 11. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Ulla Lötzer, Prof. Dr. Jörg Huffschmid: Wichtige Ergebnisse der Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft – Her- ausforderungen und Antworten« aus Sicht der PDS-Arbeitsgruppe. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Bildungs- politik (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zu Nachhaltiger Entwicklung und zur Arbeitsmarkt- und Ver- kehrspolitik. - Heiko Balsmeyer: Zusammenfassung der Sondervo- ten der PDS zum Endbericht der Energie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (06.06.2002). - Heidemarie Ehlert (MdB): Tischvorlage zum Thema: Besteuerung von Leistungen der Deut- schen Post (11.06.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0106 Juni 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/III

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 25. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundes-

60 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion tagsfraktion zur Forschungsförderung in Deutschland, zur Energie- politik und zur Europa-Politik. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Verkehrspolitik (Entwurf). - Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0107 Juli 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/IV

Protokoll der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 2. Juli 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung mit Tagesordnung und Sprech- zettel. - Argument des Tages [der PDS-Bundestagsfraktion]: Wir brauchen einen Umbau der Arbeitswelt, nicht einen Umbau der Arbeitslosenwelt (28.06.2002). - Änderungsantrag der PDS-Bun- destagsfraktion zur Gestaltung der Historischen Mitte Berlins (Ent- wurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wirtschafts- und Finanzpolitik. - Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0108 August 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/V

Protokoll der außerordentlichen Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. August 2002 Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung, die sich mit der Situation nach dem Rücktritt von Gregor Gysi als Wirtschaftssenator in Berlin und mit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl 2002 befasste.

Umfang: 1 Mappe

61 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0109 August 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/VI

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 29. August 2002 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung. - Gesetzentwurf der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zum Ausgleich der von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 verursachten Eigentums- schäden (Hochwasserschaden-Ausgleichsgesetz). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur langfristigen und wirk- samen Hilfe für die Opfer der Hochwasserkatastrophe im August 2002 und zur Arbeitsmarktpolitik. - PDS im Bundestag: Sofort wirk- sam helfen - Lasten gerecht verteilen. Vorschläge der PDS für ein sozial gerechtes und zukunftsfähiges Hilfsprogramm für die Opfer der Flutkatastrophe (29.08.2002). - Antrag von Andreas Hallbauer an die Fraktionsversammlung vom 29.08.2002 auf Druck eines Massenflugblattes zur Propagierung der PDS-Alternativen zu Hartz IV, auf Druck eines zentralen Wahlplakates »Neue Arbeitsplätze braucht das Land« und zur Durchführung eines zentralen Aktionsta- ges zum Thema Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit (26.08.2002). - Antrag von Bärbel Grygier und Andreas Hallbauer an die Fraktions- versammlung vom 29.08.2002 auf Durchführung einer Erststimmen- wahlkampagne zur Absicherung von Direktmandaten (28.08.2002). - Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0110 September 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 30/VII

Unterlagen der Sitzung der PDS-Fraktion im Deutschen Bun- destag am 26. September 2002 Enthält: Beschluss der Fraktionsversammlung der PDS im Bundes- tag zur Vorbereitung und Durchführung der Liquidation.

Umfang: 1 Mappe

62 1.2 Sitzungen und Klausurtagungen der Fraktion

BT/14. WP - 0111 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 16

Unterlagen der Klausurtagungen der PDS-Bundestagsfrak- tion (Tagesordnungen, Protokolle, Diskussionsbeiträge, Be- schlussvorlagen, Beschlüsse und Pressespiegel der Klausur- tagungen) Enthält u.a.: Unterlagen der Tagung am 24./25.01.1999: Beschlüsse der Klausur; Ch. Luft: Vorschläge für größere parlamentarische Initiativen der PDS-Fraktion im Jahr 1999 einschließlich erster Über- legungen für das Jahr 2000 - Beschluss der Fraktionsklausur am 25.01.1999 (24.01.1999); R. Claus: Zur Entwicklung einer parla- mentarischen Strategie der Bundestagsfraktion der PDS; Arbeits- plan der PDS-Bundestagsfraktion 1999; Vorstellung des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (24.1.1999). - Unterlagen der Tagung vom 20. bis zum 22.10.1999 in Berlin zur Außen- und Sicherheitspolitik; Referat von G. Gysi; M. Chrapa und D. Wittich: Kontinuitäten und Veränderungen in den Rahmenbedingungen und im Umfeld sozialistischer Politik in Deutschland; Ch. Luft, H. Knake- Werner und W. Gehrcke: Schwerpunktvorhaben der Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Leitung des Fraktionsvorstan- des stehen; Ch. Luft: Wie umgehen mit dem Vorwurf fehlender wirtschaftspolitischer Kompetenz der PDS? (15.10.1999); Fraktions- vorstand: Vorlage für die Fraktion »Kommunikation und Struktur« (19.10.1999) und Beschlussvorlage; G. Gysi: Zum Verhältnis der PDS und ihrer Bundestagsfraktion zum Einsatz von VN-Truppen in Krisenregionen (Diskussionspapier zur Vorbereitung der Klausur der Bundestagsfraktion im Oktober 1999); G. Schirmer: Zu Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen (VN) (20.10.1999); Entwurf der Finanzordnung und präzisierter Haushaltsplanentwurf der Bundes- tagsfraktion der PDS; Haushaltsrechnung der PDS-Bundestagsfrak- tion zum III. Quartal 1999; D. Keller: Wie weiter in der PDS – Über- legungen für einen Diskurs (Oktober 1999); Winfried Wolf: Entwurf einer Resolution für die Klausurtagung. - Unterlagen der Tagung am 01./02.11.2000 in Berlin-Schmöckwitz: Einladung. - Unterlagen der Tagung am 11/12.01.2001 in Berlin-Schmöckwitz: Entwurf der Beschlussfassung; Vorschlag für die Tagesordnung; Materialien der Workshops »Soziale Sicherheit«, »Osten: Angleichung der Lebens- verhältnisse/Föderalismus/Solidarpakt II« und »Für eine tolerante Gesellschaft«; H. Kahrs: Vorschläge für das weitere parlamentari- sche Agieren der PDS; Ch. Luft: Inhaltliches Konzept für den Work- 63 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes shop »Existenzsichernde Arbeitsplätze und Gewerkschaften«; P. Pau: Lesematerial »PDS & Einwanderung«. - Unterlagen der Tagung am 04./05.09.2001 in Zeuthen: Pressedienst. - Unterlagen der Ta- gung am 15.01.2002 in Berlin-Schmöckwitz: Jahresplanung 2002; Kurzchronik 2001; Auszüge aus dem Protokoll der Klausur des Frak- tionsvorstandes vom 03.12.2001.

Umfang: 2 Mappen

1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vor- standes

BT/14. WP - 0112 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/I

Unterlagen der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 9. Oktober 1998 Enthält: Beschluss des Vorstandes zur inhaltlichen Arbeit, in dem es vor allem um fünf besonders dringliche parlamentarische Initiativen (Rücknahme der Kürzungen des Rentenniveaus sowie die Schließung der Lücken in der Rentenüberleitung und die Beseitigung des Versorgungsunrechts; Wiedereinführung des Schlechtwettergel- des; Umlagefinanzierung der Berufsausbildung; Wiedereinführung der Vermögenssteuer; Stop des Transrapids) und um die Einschät- zung der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Grünen geht (Protokoll fehlt!).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0113 Oktober 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/II + 117/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. Oktober 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Argumentationsaspekte zum NATO-Einsatz gegen Jugoslawien (14.10.1998). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsgruppe 64 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zur deutschen Beteiligung an den von der NATO geplanten begrenz- ten und in Phasen durchzuführenden Luftoperationen zur Abwen- dung einer humanitären Katastrophe im Kosovo-Konflikt (Entwurf, 15.10.1998). - Positionspapier zu einem Änderungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion zur Weitergeltung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. - Wolfgang Gehrcke: Erste Bewertung der Koalitionsverhandlungen. Vorschläge für das Agieren der PDS- Bundestagsfraktion (14.10.1998). - Anja Wollny: Fünf vordringliche parlamentarische Initiativen (14.10.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0114 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Brief Gregor Gysis an die Mitglieder des Vorstandes mit Vorschlä- gen für Veränderungen im Stellenplan sowie Anmerkungen zum Finanzplan-Entwurf der PDS-Bundestagsfraktion. - Betriebsordnung der Bundestagsfraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Ent- wurf, 21.10.1998). - PDS-Fraktion, Vorstand: Grundsätze für die Einstellung und Beschäftigung von AbgeordnetenmitarbeiterInnen (2. Entwurf, 18.10.1998). - Gregor Gysi: Tätigkeitsbild der BeraterIn- nengruppe des Vorstandes (28.10.1998). - Verschiedene Papiere von Petra Bläss, Detlef Eckert, Gerhard Jüttemann, Heidemarie Lüth und Christina Schenk mit Überlegungen bzw. Anträgen zur Betriebsordnung bzw. zum Stellenplan der PDS-Bundestagsfrak- tion. - André Nowak/Wolfgang Grützmacher: Die Zusammenset- zung der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise der Fraktion (Entwurf, 03.11.1998). - Vorschläge zur Besetzung der Ausschüsse des Deut- schen Bundestages und der SprecherInnenposten der PDS-Frak- tion. - Christa Luft: Aufgaben und Arbeitsweise des Vorstandsbe- reichs »Wirtschaft und Soziales« (28.10.1998). - Heidi Knake-Wer- ner: Aufgaben des Vorstandbereichs Bündnispolitik (26.10.1998). - Wolfgang Gehrcke: Arbeitsbeschreibung: Stellvertretender Frak- tionsvorsitzender Innen- und Außenpolitik (27. und 29.10.1998). - Unterlagen zu vordringlichen parlamentarischen Sofortinitiativen

65 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion, darunter Vorschläge zum Komplex Wirtschaft/KMU in Ostdeutschland, der Entwurf eines Wohngeld- anpassungsgesetzes (WoGAG) und Entwürfe von Anträgen auf Novellierung des Vermögenszuordnungsgesetzes (VZOG) und des Vermögenszuordnungsergänzungsgesetzes (VZOEG) sowie auf Ein- stellung der Transrapid-Förderung.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0115 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/IV + 117/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 9. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Übersicht zum Stand der parlamentarischen Sofortinitiativen der PDS-Bundestagsfraktion (09.11.1998). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung des Schlechtwettergel- des - Schlechtwettergeld-Gesetz (SWG) (09.11.1998). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Besteuerung von Luxusgegenständen, für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für arbeitsintensive Leistungen, für die Ermäßigung des Mehrwertsteu- ersatzes auf apothekenpflichtige Arzneimittel auf 7 Prozent, zur Än- derung der Nutzungsentgeltverordnung (NutzEV) und zur Abschaf- fung des Flughafenverfahrens (§ 18 a AsylVfG). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der PDS-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Anpassung schuld- rechtlicher Nutzungsverhältnisse im Beitrittsgebiet (Schuldrechts- anpassungsgesetz - SchuldRAnpG) (05.11.1998). - Unterlagen zur Gremienbesetzung durch die PDS-Fraktion (06./09.11.1998). - Un- terlagen zu Geldleistungen an die PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (29.10.1998).

Umfang: 1 Mappe

66 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0116 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/V + 117/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 17. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Über- sicht zum Stand der parlamentarischen Sofortinitiativen der PDS- Bundestagsfraktion (13.11.1998). - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion für einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für arbeitsintensive Leistungen, zur Änderung der Nutzungsentgeltver- ordnung (NutzEV) und auf Einstellung der Transrapid-Förderung. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes - Schlechtwettergeld-Gesetz (SWG) (13.11.1998). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der PDS-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Anpassung schuldrechtlicher Nutzungsverhältnis- se im Beitrittsgebiet (Schuldrechtsanpassungsgesetz - SchuldRAnpG) (05.11.1998). - Unterlagen zur Gremienbesetzung durch die PDS- Fraktion (11./13.11.1998). - Dr. Dietmar Bartsch: Vorschlag für die Einrichtung von Regionalbüros in den westlichen Bundesländern (12.11.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0117 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 30. November 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion für die Erhöhung des steuerlichen Existenzminimums, zur Verkehrspolitik und zur Wohnungspolitik. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999 (Erhöhung des Kindergeldes) und zum Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Einführungsgesetzes zur Insolvenzordnung und anderer Gesetze (EGInsOÄndG). - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Dr. Heidi Knake-Werner [...] und der Fraktion der PDS: Ent-

67 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes wurf eines Gesetzes zur Änderung des SGB III (§146 [Streikpara- graph]) (26.11.1998). - Unterlagen zur Gremienbesetzung durch die PDS-Fraktion (17.11.1998). - Unterlagen zum Pairing-Verfahren.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0118 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/VII + 117/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 7. Dezember 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Er- klärung der Bundestagsfraktion der PDS: Jetzt den türkisch-kurdi- schen Konflikt friedlich lösen. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ge- setzes über Straffreiheit und die Behebung von Ungerechtigkeiten gegenüber Personen, die für Auslandsnachrichtendienste der Deut- schen Demokratischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland tätig waren (Spionage-Straffreiheitsgesetz) (01.12.1998). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik, zur Zukunft der EU-AKP-Entwicklungszusammenarbeit und zum Aus- ländergesetz. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake- Werner [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiederherstellung des Interessenausgleichs zwischen Arbeitslosen und Beitragszahlern - Interessenausgleichsgesetz (IAG) (03.12.1998). - Horst Kahrs: Material zum »IAG«: Positionen zur Einführung der zurückzunehmenden Regelungen (03.12.1999).

Umfang: 2 Mappen

68 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0119 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 9. Dezember 1998 mit Vorlagen Enthält: Protokoll der Sitzung, in der es vor allem um die Vorberei- tung der Klausur der PDS-Bundestagsfraktion am 24./25. Januar 1999 ging.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0120 Dezember 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 97/IX

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. Dezember 1998 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Kor- respondenz und andere Unterlagen zu den Themen Atomausstieg, zentrales Holocaust-Museum, Pairing, Bodenreform und Beziehun- gen BRD - Iran. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremien- besetzung, zur Einstellung von FraktionsmitarbeiterInnen und zum Honorarvertrag mit Rainer Rupp. - Unterlagen zur Vorbereitung der Klausurtagung der PDS-Bundestagsfraktion am 24./25. Januar 1999 und zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion im Jahr 1999 (einschließlich Zuarbeiten).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0121 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/I + 117/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. Januar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremienbesetzung und

69 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zur Beschäftigung von FraktionsmitarbeiterInnen. - Korrespondenz zur Festnahme des MdB Carsten Hübner.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0122 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/II

Unterlagen der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. Januar 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Vorstandssitzung (Protokoll fehlt!). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme der gemein- samen Wohnung nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mitmieters (07.12.1998). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Verlängerung der Pachtverträge für ehemals volkseigene Flächen und auf Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei. - Unterlagen zur Einstellung von MitarbeiterInnen der PDS-Bundestagsfraktion und zur Arbeitsplanung der Fraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0123 Januar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 24. Januar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Christa Luft: Vorschläge für größere parlamentarische Initiativen der PDS-Fraktion im Jahre 1999 einschließlich erster Überlegungen für das Jahr 2000 (21.01.1999). - Sonja Kiesbauer/Jürgen Reents: Vorstellung des Referats für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit (Bonn, 21.01.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestags- fraktion auf Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei und auf Novellierung des Eigenheimzulagengesetzes. - Entwurf einer Gro- ßen Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur EU-Agrarpolitik. - AG Recht/Büro Kenzler: Wahlperiode des Bundestages auf 5 Jahre ver-

70 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes längern? (Januar 1999). - Christa Luft/Uwe-Jens Rössel: Haushalt 1999 (21.01.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0124 Februar 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. Februar 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform (Ent- wurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Ausbildungsförderung, auf Novellierung des Eigen- heimzulagengesetzes und auf Änderung des Miethöhegesetzes. - Horst Kahrs: Anmerkungen zum Antrag: Novellierung des Eigen- heimzulagengesetzes (18.02.1999). - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Monika Balt [...] und der Fraktion der PDS: Gesetzentwurf ei- nes Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (22.02.1999). - Ge- setzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Bannmei- lenregelung (04.02.1999). - Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion zu den Lebenshaltungskosten in Ostdeutschland (18.02.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremienbesetzung, zur Einstellung von MitarbeiterInnen der PDS-Bundestagsfraktion und zu Honorarverträgen. - Informationsmaterial aus der Gruppe der BeraterInnen [des Vorstands der PDS-Bundestagsfraktion]: Die PDS - das Urteil der Politikwissenschaften (01.10.1998 - 15.02.1999).

Umfang: 3 Mappen

71 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0125 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/V + 117/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 1. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- schließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Entwurf). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe - Miethöhegesetz (MHG) (24.02.1999). - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Behinderten- fonds der UNO, zum Aufgehen der NATO in einer europäischen Si- cherheitsstruktur und zur Einberufung einer internationalen Friedens- konferenz der Kurdinnen und Kurden. - E. Krabatsch: Zum TOP: Zivilgesellschaftliche Lösungen statt Dominanz des Militärischen (Diskussion zur neuen NATO-Strategie) (25.02.1999). - Schreiben von Christine Ostrowski zum Antrag auf eine Novellierung des Ei- genheimzulagengesetzes (01.03.1999). - BeraterInnengruppe [des Vorstands der PDS-Bundestagsfraktion]: Schlussfolgerungen aus den Thesen zum öffentlichen Erscheinungsbild (17.02.1999). - Gre- gor Schirmer, Büro Kenzler: Zu den Schlussbemerkungen des Aus- schusses für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte des UNO-Wirtschafts- und Sozialrates zum Bericht der Bundesrepublik Deutschland über die Verwirklichung des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (04.02.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Beschäftigung von Mit- arbeiterInnen der PDS-Bundestagsfraktion. - Heidi Knake-Werner/ Jürgen Reents/Sonja Kiesbauer: Beschlussvorlage PR-Konzept (01.03.1999). - Elke Breitenbach und Matthias W. Birkwald: Gesetz- entwurf zu Geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen (26.02.1999). - AG V (Internationale Politik): Bausteine für eine internationale Poli- tik der PDS-Bundestagsfraktion (10.02.1999). - Harri Grünberg: Be- richt der Gespräche in Griechenland.

Umfang: 4 Mappen

72 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0126 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/VI + 117/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Gerry Woop: Einschätzung der Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 5. bis 7. März 1999 in Erfurt (08.03.1999). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik (Entwurf, 11.03.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Teilhabesicherungsgesetz (ThSG), zur Änderung des Ausländergesetzes und zur Verkehrspolitik. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von § 852 BGB (09.03.1999). - Wolfgang Gehrcke, Petra Pau, Heinrich Fink, Ulla Jelpke, Evelyn Kenzler: Vorschläge und Positionen der PDS- Fraktion zur Entschädigung von NS-Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern (Bonn, 10.03.1999). - Lothar Evers: NS- Sklavenarbeit. Fakten - Bewertung - Strategie. Ein Thesenpapier (10.09.1998). - Clearingstelle NS-Zwangsarbeit. Eine Projektskizze. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung der PDS- Bundestagsfraktion, zum Umzug der Fraktion von Bonn nach Berlin und zum Struktur- und Stellenplan der Fraktion. - Roland Claus/Sonja Kiesbauer: Beschlussfassung zu Grundsätzen und Strukturen der Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktion in den Wahlkämpfen 1999.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0127 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/VII

Unterlagen der Klausur des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. März 1999 Enthält: Einladung mit Tagesordnung der Klausur. - André Brie: Die politische Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen- und Aktionsfähigkeit der PDS: Wann, wenn nicht jetzt! (11.03.1999). - BeraterInnengrup-

73 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes pe [des Vorstands der PDS-Bundestagsfraktion]: Schlussfolgerun- gen aus den Thesen zum öffentlichen Erscheinungsbild (17.02.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0128 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 98/VIII + 117/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. März 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu Gelöbnissen der Bundeswehr, zum Teilhabesicherungsgesetz (ThSG), zur Ände- rung der Pfändungsfreigrenzen und zur Verkehrspolitik. - Horst Kahrs: Die PDS vor der »Werte«-Frage. 4 Thesen mit Materialauswertung (25.02.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0129 April 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/I + 117/IX

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 19. April 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu einem europäi- schen Beschäftigungspakt und einer europäischen Sozialunion, auf einen umfassenden Schuldenerlass für die Entwicklungsländer, zur Tobin-Steuer, zur Bekämpfung von Zahlungsunmoral, zum Weltwirt- schaftsgipfel der G8 und zur Vererbbarkeit von Bodenreformeigen- tum. - Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Gesetzentwurf der PDS-Bundestagsfraktion). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion, zum Umzug der Fraktion von Bonn nach Berlin und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion. - Bundestagsfraktion der PDS: Haushaltsplanentwurf 1999. - AK Gewerkschafts- und Bündnispoli- tik: Konzeption zur 6. Gewerkschaftspolitischen Konferenz der PDS

74 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes am 4. und 5. Juni [1999] in Bremen »Ein Gespenst geht um in Eu- ropa - Lohn- und Sozialdumping ohne Grenzen« (23.03.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0130 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/II + 117/X

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. Mai 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Vererbbarkeit von Bodenreformeigentum und auf Vorlage eines Armuts- und Reichtumsberichts. - Unterlagen zur Errichtung eines Holocaust- Denkmals. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0131 Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/III + 117/XI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 31. Mai 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Wolfgang Gehrcke: Weitere Initiativen gegen den NATO-Krieg ge- gen Jugoslawien und die Militarisierung der Außenpolitik (27.05.1999). - André Nowak: Erläuterungen zur Vorlage »Neue IuK-Technik der PDS-Fraktion« (31.05.1999, einschließlich der Analyse und Studie »Neue IuK-Technik der PDS-Fraktion«). - Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

75 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0132 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/IV + 118/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur erleichterten Aufnahme von Kosovo-Flüchtlingen und jugoslawischen Deserteu- ren und zur Bekämpfung der Steuerkriminalität. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremienbesetzung und zur Reisetätig- keit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0133 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/V + 118/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Angleichung der Lebensverhältnisse und zur Herstellung von mehr Rechtssicher- heit in Ostdeutschland und zur Bundesverkehrswegeplanung. - Große Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Internationales Kartellrecht, Unternehmensfusionen und - konzentration (Entwurf, 19.05.1999). - Unterlagen zu den Finanzen der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag (Rechnungslegung zum 31. Dezember 1998; Finanzordnung). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Europa-Politik und zur Reisetätigkeit der PDS-Bun- destagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

76 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0134 Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/VI + 118/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 28. Juni 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Kommunalfinanzierung und zur Bundesverkehrswegeplanung. - MdB Dr. Barbara Höll, Daniela Trochowski, Klaus Weise: Konzept zur Weiterentwicklung des Familienleistungsausgleichs in Umset- zung der jüngsten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.11.1998. Das Zusammenleben mit Kindern fördern! (17.06.1999). - Große Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Internationales Kartellrecht, Unternehmensfusionen und - konzentration (Entwurf, 21.06.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung und zur Reisetätigkeit der PDS-Bun- destagsfraktion. - Ausarbeitung von Sabine Voigt für die Positionie- rung der PDS-Bundestagsfraktion zur Gentechnik (24.06.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0135 Juli 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 118/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 4. Juli 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung, in der es vor allem um das öffentliche Erscheinungsbild der PDS-Bundestagsfraktion ging.

Umfang: 1 Mappe

77 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0136 Juli 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 99/VII + 118/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. Juli 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Un- terlagen zur Vorbereitung einer Organklage der PDS-Bundestags- fraktion im Hinblick auf die Neue NATO-Strategie. - Korrespondenz der PDS-Bundestagsfraktion zum Presserechtsrahmengesetz (PRRG).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0137 Juli 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/I + 118/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 27. Juli 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Kor- respondenz der PDS-Bundestagsfraktion zum Presserechtsrahmen- gesetz (PRRG). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Vorbe- reitung des PDS-Bundesparteitages in Münster und zur Stellenbe- setzung der PDS-Bundestagsfraktion. - Christina Schenk (MdB), Dr. Christiane Schindler: Konzept einer umfassenden und sozial gerech- ten Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Ver- besserung der Situation von Familien und Kindern (15.07.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0138 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/II + 118/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. August 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Kor- respondenz und andere Unterlagen zum Umzug der PDS-Bundestags-

78 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes fraktion von Bonn nach Berlin, zu den Finanzen und zur Stellenbe- setzung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0139 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/III + 118/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. August 1999 Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung, in der es um den Um- zug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin, um die Öf- fentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion und um Personalfra- gen ging.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0140 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/IV + 118/IX

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 17. August 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung, in der es unter anderem um die Vorbereitung einer gemeinsamen Beratung der PDS-Bundestagsfraktion mit dem Parteivorstand der PDS und um den Umzug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin ging.

Umfang: 1 Mappe

79 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0141 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/V + 118/X

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 24. August 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung, in der es vor allem um die Vorbereitung einer gemeinsamen Beratung der PDS-Bundestagsfraktion mit dem Parteivorstand der PDS ging. - Vorschläge von Dr. Evelin Kenzler, Gerhard Jüttemann, Petra Bläss, Eva Bulling-Schröter und Uwe Witt für fünf zentrale politische Vor- haben der PDS. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Gleichstel- lung von Frauen und Männern im Erwerbsleben (Entwurf, 05.08.1999). - Pia Maier: Werkstatt Bildung und Technologie (23.08.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0142 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/VI + 118/XI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 31. August 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung, in der es vor allem um die Auswertung der gemeinsamen Beratung der PDS-Bundestagsfraktion mit dem Parteivorstand der PDS am 30.08.1999 ging.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0143 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/VII + 118/XII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 6. September 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - PDS- Fraktion im Bundestag, AG Haushalt: Zum Entwurf des Haushalts- planes des Bundesregierung für das Jahr 2000 (02.09.1999). - Kor- respondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung der PDS-

80 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Bundestagsfraktion und zur Spendentätigkeit der PDS-Bundestags- fraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0144 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/VIII + 118/XIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. September 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Ge- setzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Frak- tion [der PDS]: Gesetz zur abschließenden Regelung offener Ver- mögensfragen in Bezug auf Wohngrundstücke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksregelungsgesetz - WoRegG) (02.09.1999). - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Entschädigung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern und Errichtung ei- ner Bundesstiftung »Entschädigung für NS-Unrecht« und auf Reha- bilitierung, Entschädigung und Versorgung für diejenigen homo- sexuellen Frauen und Männer, die Opfer des NS-Regimes wurden.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0145 September 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/IX + 118/XIV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 27. September 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - Dietmar Müller: Auswertung der Fraktionsdebatte zur Rentenkon- zeption vom 13.09.1999 (20.09.1999). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion [der PDS]: Gesetz zur abschließenden Regelung offener Vermögensfragen in Bezug auf Wohngrundstücke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksrege- lungsgesetz - WoRegG) (23.09.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur UN-Kinderrechtskonvention, zur Dro- genpolitik und zur Neuregelung des Familienleistungsausgleichs. -

81 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Papier von Klaus Weise zu den familienpolitischen Positionen von Christina Schenk (22.09.1999). - Kommentar von Ruth Kampa zu den beabsichtigten neuen MfS-Richtlinien des Deutschen Bundes- tages (22.09.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Vorbereitung der Klausuren des Vorstandes und der PDS-Bundes- tagsfraktion und zur Reisetätigkeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0146 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/X + 118/XV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 4. Oktober 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Vorstandssitzung mit Tagesordnung. - An- trag der PDS-Bundestagsfraktion zur Forschungs- und Technolo- giepolitik (Entwurf, 30.09.1999). - Klaus Weise: Zur Umsetzung der jüngsten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur Familien- besteuerung in den Konzepten von Barbara Höll und Christina Schenk (04.10.1999). - Dr. Barbara Höll (MdB), Daniela Trochowski, Klaus Weise: Konzept zur Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs in Umsetzung der jüngsten Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.11.1998: Reform der Besteuerung von Familie und Ehe (05.08.1999). - Christina Schenk (MdB), Dr. Christiane Schindler: Konzept einer umfassenden und sozial gerechten Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 18.11.99: Zur Reform der Familienförderung (30.09.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremienbesetzung und zu Personalfragen der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

82 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0147 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/XI + 118/XVI

Unterlagen der Klausur des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18./19. Oktober 1999 Enthält u.a.: Tagesordnung der Klausur des Vorstandes (Protokoll fehlt!). - Roland Claus, André Nowak, Heidi Knake-Werner: Kom- munikation und Struktur (15.10.1999). - Dietmar Keller: Wie weiter in der PDS - Überlegungen für einen Diskurs (Oktober 1999). - Ad- hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe« [der PDS-Bundestagsfrak- tion], Horst Kahrs: Betr. Antrag Wertschöpfungsabgabe (13.10.1999). - Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS (überarbeiteter Entwurf, 15.10.1999). - Bundestagsfraktion der PDS: Präzisierter Haushaltsplanentwurf 1999 (Stand: Oktober 1999). - Petra Bläss: Vorschlag des AK Feministische Politik für Fraktionsschwerpunkte 2000/2001 (14.10.1999). - Christa Luft: Schwerpunktvorhaben der Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Leitung des Frak- tionsvorstandes stehen (hier Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozial- politik im weitesten Sinne) (15.10.1999). - Wolfgang Gehrcke: Schwer- punkte der inhaltlichen Tätigkeit der PDS-Bundestagsfraktion 1999/ 2000 (Entwurf, 18.10.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0148 Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 100/XII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 25. Oktober 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Europa-Politik und zur Post-Universaldienstleistungsverord- nung (PUDLV). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Reform der WTO, zur Steuerpolitik und zur Verkehrspolitik. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Kersten Naumann [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Privatisie- rung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhand- gesetz) (25.10.1999). - Korrespondenz und andere Unterlagen zum Rentenrecht, zum Holocaust-Mahnmal und zur Koordinierung der

83 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Europa-Politik zwischen den PDS-Europa-Abgeordneten und der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0149 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 1. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Kran- kenversicherung ab dem Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsreform 2000) und zum Klimaschutz. - R. Claus/W. Grützmacher: Schwerpunkt- vorhaben der [PDS-]Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Leitung des Fraktionsvorstandes stehen (29.10.1999). - Weitere Beschlüsse und Schlussfolgerungen aus der Vorstandsklausur (18./19.10.) und der Fraktionsklausur (20./21.10.1999) [der PDS] (01.11.1999). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Verkehrspolitik und zur Reform der Besteuerung von Ehe und Familie.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0150 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 8. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Dr. Barbara Höll, MdB: Politische Grundlinien der Unternehmens- besteuerung. - R. Claus/W. Grützmacher: Schwerpunktvorhaben der [PDS-]Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Leitung des Fraktionsvorstandes stehen (29.10.1999). - Weitere Beschlüsse und Schlussfolgerungen aus der Vorstandsklausur (18./19.10.) und der Fraktionsklausur (20./21.10.1999) (01.11.1999). - Entwürfe von

84 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Besteuerung von Familie und Ehe und auf Einsetzung einer Enquete-Kommission »Menschenrechte, Ethik und Politik für eine Medizin der Zukunft«. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Haushaltssanierungsgesetz (HSanG) und zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung der ökologischen Steu- erreform. - Helmut Holter: Die PDS als Zukunftspartei (Schwerin, November 1999). - Ein Jahr nach dem Regierungswechsel in Meck- lenburg-Vorpommern: Arbeit, Gerechtigkeit, Versöhnung. Erste wichtige Schritte auf dem richtigen Weg. Leistungsbilanz der SPD- PDS-Koalition.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0151 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Haushaltsgesetz 2000. - Übersicht über Anträge der PDS-Fraktion im Haushaltsausschuss (15.11.1999). - Übersicht über die Anträge der PDS-Fraktion für die zweite Lesung des Entwurfs des Bundeshaushalts 2000 (18.11.1999). - Anja Woll- ny: Eigenständige Alterssicherung von Frauen (17.11.1999). - Ent- würfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Programm zur Förderung von technologieorientierten Unternehmensgründun- gen (FUTOUR), zur Kinderpolitik, zur Gründung einer Bundesstif- tung »Entschädigung für NS-Unrecht« und zur Entschädigung von NS-Opfern der Zwangssterilisation und der »Euthanasie«.

Umfang: 1 Mappe

85 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0152 November 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 29. November 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Europa-Politik. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Entwicklungszusammenarbeit der BRD mit Kuba, zu den Sanktionen gegen Jugoslawien und zur Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung für Frauen und Männer. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Heidemarie Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Um- satzsteuergesetzes (btr. Ersatzteile, 25.11.1999). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (InsOÄndG) (15.11.1999). - Reiner Oschmann: Die PDS-Bundestagsfraktion im Medienecho. Erste Thesen nach einer Analyse des Pressebüros im November 1999 (25.11.1999). - Harald Werner/Volker Steinke: Bündnisarbeit 2000 (24.11.1999). - Korrespondenz und andere Un- terlagen zur Öffentlichkeitsarbeit und zur Arbeitsplanung der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0153 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. Dezember 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Harald Werner/Volker Steinke: Bündnisarbeit 2000 (03.12.1999). - Christa Luft: Wie umgehen mit dem Vorwurf fehlender wirtschafts- politischer Kompetenz der PDS? (06.12.1999). - Christa Luft/Rolf Kutzmutz: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im wirtschafts- politischen Konzept der PDS (Beitrag für die »wirtschaftspolitischen Positionen der PDS«). - Büro Ulla Lötzer: Wirtschaftspolitik: Woher - Wohin?. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Gleichstellung der von Strukturkrisen betroffenen Bergleute in Ost

86 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes und West und zur Umweltpolitik. - Korrespondenz und andere Un- terlagen zur Gremienbesetzung, zu den Finanzen und zur Arbeits- planung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0154 Dezember 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 101/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 17. Dezember 1999 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung, in deren Mittelpunkt ein Treffen mit der BeraterInnengruppe des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion stand. - Korrespondenz und weitere Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wertschöp- fungsabgabe und zur Gründung einer AG Berlin.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0155 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14. Januar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Christian Christen: Argumentation zu den häufigsten ökonomisch gefärbten Einwänden gegen eine »Wertschöpfungsabgabe« (Ent- wurf, Dezember 1999). - Weitere Unterlagen der PDS-Bundestags- fraktion zur Wertschöpfungsabgabe. - Harald Werner: Auswertung der Umfrage zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes und Vorschläge für die weitere Planung (30.11.1999). - Dietmar Bartsch, Roland Claus: 5 Foren der PDS. Aufgaben von Parteivorstand und Bundestagsfraktion der PDS. - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion zur Bildungspolitik und zur Verkehrs-

87 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes politik. - Gisela Kremberg: Konzeption für eine Veranstaltung zur Schuldenfrage (24.11.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0156 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 17. Januar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes. - Unterlagen zur Reisetätigkeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0157 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 24. Januar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Klaus Weise: Kurzdarstellung der Unternehmenssteuerreform. Handreichung (18.01.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS- Bundestagsfraktion zur Forschungs- und Technologiepolitik, zur Aufhebung des Öl-Embargos gegen Jugoslawien, zur Wohnungs- politik, zur Rehabilitierung und Entschädigung von homosexuellen Frauen und Männern. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestags- fraktion zur Reform der landwirtschaftlichen Sozialversicherungs- träger (Entwurf). - Dietmar Bartsch, Roland Claus: 5 Foren der PDS. Aufgaben von Parteivorstand und Bundestagsfraktion der PDS (21.01.2000).

Umfang: 1 Mappe

88 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0158 Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14. Februar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Eckpunkte des »Renten-Konzepts« der PDS-Bundestagsfraktion. Entwurf der »AG Rentenreform« (Februar 2000). - Entschließungs- antrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Jahreswirtschaftsbericht 2000 der Bundesregierung (Entwurf, 10.02.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und zum Ausbau der ge- koppelten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK-Gesetz) (22.02.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Renten- politik. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zu den Finanzen der PDS-Bundestagsfrak- tion. - Reiner Oschmann: Januar 2000: Die Fraktion im Medienecho (01.02.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0159 Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. Februar 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Klaus Weise: Analyse der beabsichtigten Neuregelung des Steuer- rechts und sich daraus ergebender Konsequenzen (Gewinnbesteu- erung und Tarifreform). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Ausbildungsförderung und zu Rüstungsexporten. - Andreas Keller: Die Zukunft der Ausbildungsförderung. Reparatur- novelle oder Strukturreform? Ein Überblick über den aktuellen Dis- kussionsstand (16.02.2000). - Korrespondenz und andere Unterla- gen zur Rentenpolitik, zu Personalfragen und zur Reisetätigkeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

89 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0160 März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. März 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Beendi- gung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln in der DDR, für Straffreiheit für Spionage zu Gunsten der DDR, für die Bereinigung von politischen Ungerechtigkeiten im Kalten Krieg, zur Besteuerung der Unternehmen nach deren Leistungsfähigkeit, zur Einstufung des irakischen Giftgasangriffs auf Halabja als Völkermord und zur Europa-Politik. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Entwicklung und Situation in Ostdeutschland (Entwurf, 09.03.2000). - Entwurf einer Großen Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion zur Kriegsbilanz des Kosovo-Krieges (22.03.2000). - Korres- pondenz und andere Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit und zu Personalfragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0161 März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 102/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 20. März 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Heidi Lippmann, Gisela Kremberg: Konzeption zur kritischen Be- gleitung der EXPO durch die Bundestagsfraktion der PDS. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz der Stromerzeugung aus Kraft-Wärme- Kopplung (KWK-Vorschaltgesetz). - Entschließungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen (Entwurf, 16.03.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Beendi- gung der Strafverfolgung für hoheitliches Handeln in der DDR und für Straffreiheit für Spionage zu Gunsten der DDR. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Gebührenfreiheit des

90 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Hochschulstudiums. - Bernhard Graefrath: Das Internationale Gewalt- verbot, die UNO und die Menschenrechte. Zum Für und Wider von Bundeswehreinsätzen im Rahmen der UNO. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur EDV und zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0162 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. April 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen [CDU/CSU, FDP und PDS]: Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung ei- ner Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (22.03.2000). - Rüdiger Lötzer, Büro Ulla Jelpke: Entschädigung von NS-Zwangs- arbeiterinnen und Zwangsarbeitern - was wurde erreicht, was nicht? (28.03.2000). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Gentechnik (Entwurf, 30.03.2000). - Große Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion zur Politik der Bundesregierung für den ländli- chen Raum (Entwurf, 30.03.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordne- ten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Frist für das Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosengeld und der Frist für das Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitslosenhilfe, Änderung des Dritten Buches Sozialgesetz- buch (SGB III). - Karin Jückstock: Zukunftsorientierte Subventions- politik (29.03.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Personalfragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

91 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0163 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. April 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur nuklearen Abrüstung und zur Rentenpolitik. - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Straf- rechtsänderungsgesetzes (StrÄndG) (04.04.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Winfried Wolf [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EkrG) (06.04.2000). - Änderungsan- trag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur vergleichenden Werbung und zur Änderung wettbewerbsrechtli- cher Vorschriften (Entwurf, April 2000). - Reiner Oschmann: März 2000: Fraktion im Medienecho (03.04.2000). - Zwischenbericht der Strukturkommission der PDS-Bundestagsfraktion (06.04.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0164 April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. April 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Entscheidungen der Bundestagsfraktion der PDS bis zum 7. Bundesparteitag der PDS (Vorschlag). - Antrag der PDS- Bundestagsfraktion auf Verbot der Tabak-Werbung (Entwurf). - Un- terlagen zur Auseinandersetzung in der PDS-Bundestagsfraktion um Kleine Anfragen an die Bundesregierung. - Schriftwechsel zwi- schen Klaus Zwickel und Jürgen Peters vom Vorstand der IG Metall und Dr. Gregor Gysi zum Vergabegesetz und zur Tariftreue.

Umfang: 2 Mappen

92 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0165 Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 8. Mai 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Entscheidungen der Bundestagsfraktion der PDS bis zum 7. Bundesparteitag der PDS (Vorschlag für einen Beschluss der Fraktion, 04.05.2000). - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die Tätigkeit der Steuerberater (7. StBÄndG). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Über- nahmegesetz und zum Asylbewerberleistungsgesetz. - PDS-Frak- tion: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus der Vorbereitung des Eintritts in die Regierungskoalition [in Mecklenburg-Vorpom- mern] und aus der Tätigkeit im Rahmen der Koalition (23.02.2000). - PDS-Fraktion, MdL Dr. Arnold Schoenenburg: Ein Jahr und vier Monate SPD-PDS-Regierungskoalition [in Mecklenburg-Vorpom- mern] - Einschätzung und Schlussfolgerungen (03.03.2000). - Bär- bel Romanowski: Medienberatung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag. Ein Zwischenbericht (04.04.2000). - Reiner Oschmann: April 2000: Fraktion im Medienecho (02.05.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0166 Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. Mai 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Entscheidungen der Bundestagsfraktion der PDS bis zum 7. Bundesparteitag der PDS (Vorschlag für einen Beschluss der Fraktion, 11.05.2000). - Entwurf der Arbeitsgruppe Internatio- nale Politik: PDS im Bundestag. Für eine 100.000-Personen-Armee. Zukunftssicherung durch Abrüstung, nicht durch qualitative Aufrüs- tung. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung (Steuersenkungsgesetz - StSenkG)

93 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

(Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu Unternehmensübernahmen und zum Zivildienst. - Heidi Lippmann (MdB), Gisela Kremberg, Anne Allex, Götz Renger: Konzeption zur kritischen Begleitung der EXPO durch die Bundestagsfraktion der PDS.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0167 Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. Juni 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Wolfgang Grützmacher (mit Anmerkungen von B. Okun): Vorschlä- ge für den Umgang mit Anträgen (10.04.2000). - Barbara Höll, Rolf Kutzmutz: Vorschläge zu »10 Jahre Wirtschafts- und Währungs- union« (31.05.2000). - Christa Luft, Wolfgang Gehrcke: Arbeits- gruppe »Zehn Jahre deutsche Einheit« (30.05.2000). - Karin Jück- stock: 10 Jahre Deutsche Einheit - Skizze (25.05.2000). - Heidi Kna- ke-Werner/Roland Claus: Reaktion der PDS auf die Halbzeit-Bilanz der Bundesregierung (04.06.2000). - Klaus Grehn: Positionen der PDS zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europäi- schen Grundrechtecharta, zum Weltsozialgipfel, zum Zivildienst, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik und zur europäischen Informations- gesellschaft. - Gesetz über die Behandlung von Petitionen und über die Aufgaben und Befugnisse des Petitionsausschusses des Deut- schen Bundestages - Petitionsgesetz - (PetG) (Entwurf der PDS- Bundestagsfraktion, 10.05.2000). - Reiner Oschmann: Mai 2000: Die Fraktion im Medienecho (31.05.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Rentenpolitik, zur Änderung des Parteienge- setzes, zum Selbstverständnis, zu Personalfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 3 Mappen

94 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0168 Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 103/VI + 118/XVI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 26. Juni 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa- Politik (Entwurf, Juni 2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bun- destagsfraktion zur nuklearen Abrüstung, zur Verkehrspolitik, zur Wirtschafts- und Strukturpolitik und zur europäischen Informations- gesellschaft. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zu Empfehlungen des Petitionsausschusses des Deut- schen Bundestages. - Strukturkommission [der PDS-Bundestags- fraktion]: Vorschläge für den Umgang mit Gesetzentwürfen, Anträ- gen und Großen Anfragen in der Fraktion. - Barbara Höll, Daniela Trochowski: Die Rentenreform unter steuerlichen Gesichtspunkten - Skizze (13.06.2000). - Heidi Knake-Werner/Roland Claus: Reaktion der PDS auf die Halbzeit-Bilanz der Bundesregierung (04.06.2000). - Harald Werner/Volker Steinke: Bündnisarbeit 2000. - Harald Wer- ner: Thesen zum Stand unserer Gewerkschaftspolitik nach zwei Jahren rot-grüner Bundesregierung (20.06.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu den Finanzen, zur Arbeitsplanung, zu Personalfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion. - Konzeption für die 7. Gewerkschaftspolitische Konferenz der PDS »Moderner Kapitalismus - alte Gewerkschaft?« am 17. und 18. November 2000 in Kassel (20.06.2000). - Schriftwechsel zwischen dem Vorsitzenden der FDP-Bundestags- fraktion und Bundesvorsitzenden der FDP, Dr. Wolfgang Gerhardt, und Dr. Gregor Gysi zur Frage einer gesetzlichen Regelung der Zu- wanderung nach Deutschland. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfraktion]: Herangehen der PDS-Bundestags- fraktion an die Beratung des Bundeshaushalts für das Jahr 2001 (15.06.2000).

Umfang: 3 Mappen

95 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0169 Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/I + 118/XVII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. Juli 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Gregor Gysi: Beschluss über Änderungen in der Geschäftsordnung der Fraktion. Vorlage für die Vorstandssitzung am 3. Juli und die Fraktionssitzung am 4. Juli [2000] (29.06.2000). - Unterlagen zur Errichtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter. - Entschließungsantrag der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes über die Berufe in der Alten- pflege (Altenpflegegesetz - AltPflG) (Entwurf). - Entwürfe von An- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zur Personalstruktur- und Dienst- rechtsreform an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gemäß Artikel 44 GG, zur Verkehrspolitik und zur Novellierung des Betriebsverfassungs- gesetzes. - Erklärung der AG Betrieb und Gewerkschaft der PDS zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Gremienbesetzung, zu Personalfragen und zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0170 Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 11. Juli 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Personal- struktur- und Dienstrechtsreform an Hochschulen und Forschungs- einrichtungen, zur Forschungs- und Technologiepolitik, zur Fusion von GMD und FhG und zur Wohnungspolitik. - Andreas Keller: Ent- wurf »Personalstruktur- und Dienstrechtsreform an Hochschulen und Forschungseinrichtungen«. Erläuterungen zur korrigierten Fas- sung vom 04.07.2000 (06.07.2000). - Unterlagen zum Rentenreform-

96 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes konzept der PDS. - Christian Christen, Horst Kahrs, Klaus Weise: Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogener Arbeitgeberanteile zu den gesetzlichen Sozialversicherungen oder Der Beitrag des tech- nischen Fortschritts zur sozialen Sicherung. Plädoyer für ein Stief- kind in der Diskussion um die finanzielle Reform der sozialen Siche- rungssysteme. Ein Diskussionsangebot des Vorstandes der PDS- Bundestagsfraktion (Berlin, Juli 2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Europa-Politik, zu Personalfragen und zur Arbeits- planung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0171 Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. Juli 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - [PDS-Bundestagsfraktion]: Zehn Jahre deutsche Einheit. Thesen (Entwurf, Juli 2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestags- fraktion zur Personalstruktur- und Dienstrechtsreform an Hochschu- len und Forschungseinrichtungen sowie zur Fusion von GMD und FhG. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu einem Fortpflan- zungsmedizingesetz. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0172 Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/IV

Unterlagen der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 25. Juli 2000 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Vorstandes (Protokoll fehlt!). - Brief des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, an Dr. Gregor Gysi zum Problem des Korporatis- mus. - Korrespondenz und andere Unterlagen der PDS-Bundestags-

97 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes fraktion zur Aufarbeitung der deutsch-deutschen Spionage, zur IWF- und Weltbank-Tagung Ende September 2000 in Prag und zur Ko- rea-Frage.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0173 August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 1. August 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Grundpositionen des PDS-Parteivorstandes zur kurdischen Frage. - Entwürfe von Anträgen und Änderungsanträgen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Rentenpolitik und zu einem Vergabegesetz. - Kor- respondenz und andere Unterlagen zu Personalfragen und zur Rei- setätigkeit der PDS-Bundestagsfraktion, darunter ein zusammen- fassender Bericht über die Informationsgespräche des stellvertre- tenden Vorsitzenden und außenpolitischen Sprechers der PDS- Bundestagsfraktion, Wolfgang Gehrcke, vom 22. bis 26. Mai 2000 in Moskau (30.06.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0174 August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. August 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - [PDS-Bundestagsfraktion]: Zehn Jahre deutsche Einheit. Thesen (Mit Änderungen durch Gregor Gysi - kursiv, 10.08.2000). - Entwür- fe von Anträgen und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Rentenpolitik, zu einem Vergabegesetz und zur Fusion von GMD und FhG. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Verlän-

98 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes gerung der Wahlperiode des Deutschen Bundestages auf fünf Jah- re und zu Personalfragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0175 August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. August 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu einem Vergabegesetz, zur Fusion von GMD und FhG und zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes. - Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion zur deutsch-deutschen Spionage (Entwurf, 01.08.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Personalfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0176 August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 29. August 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Fusion von GMD und FhG. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur deutsch-deutschen Spionage (Entwurf, 01.08.2000). - Korres- pondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit und zu Personal- fragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

99 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0177 August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/IX

Unterlagen der Klausur des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 30. August 2000 Enthält u.a.: Tagesordnung der Klausur des Vorstandes. - Geschäfts- ordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Ent- wurf, Stand 21.08.2000). - R. Claus/W. Grützmacher: Schwerpunkt- vorhaben der Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Lei- tung des Fraktionsvorstandes stehen (Entwurf, 04.11.2000). - Kor- respondenz und andere Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Verlängerung der Wahlperiode des Deutschen Bundestages, zu Funktionszulagen für Abgeordnete und zum Fortpflanzungsmedi- zingesetz.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0178 September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 104/X

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 11. September 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfraktion]: Information für die Fraktionssitzung am 11.09.2000 zum Haushalts- entwurf der Bundesregierung für 2001 (07.09.2000). - wg., ek, hk, hp.: Anmerkungen zur Vorstandsklausur (07.09.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform des Betriebs- verfassungsgesetzes, zur Reform der internationalen Finanzarchi- tektur und zu einer Selbstverpflichtung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. - Dr. Ilja Seifert: Öffentliche Debatte über ethische und praktische Fragen von Biotechnologie [...] (26.08.2000). - Kor- respondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit und zur Pres- se- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

100 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0179 September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 25. September 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Rechts- extremismus, zur Reform der Bundeswehr, zu Rüstungsexporten, zur Wohnungspolitik und zur Rückgabe von Grundstücken im ehe- maligen Grenzgebiet zwischen der BRD und der DDR (einschließ- lich Berlin). - A. Nowak: Geschäftsordnung der Fraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Entwurf, Stand 21.09.2000). - Vorstand der PDS-BTG: Wahlordnung der Fraktion der PDS im 14. Bundestag (30.09.1998). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Stand des Vereinigungsprozesses zehn Jahre nach Herstellung der staatlichen Einheit (Entwurf, 01.09.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Novellierung des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG) (12.09.2000). - Kahrs/Müller/Steinbrenner: Politisch-parlamentari- sche Strategie zur Rentenreform (21.09.2000). - Festlegungsproto- koll der Klausur der AG Innen- und Rechtspolitik [der PDS-Bundes- tagsfraktion am] 6. September 2000. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Ausschussbesetzung und zur Klau- sur der PDS-Bundestagsfraktion. - AK Europa [der PDS-Bundes- tagsfraktion]: Regierungskonferenz 2000 - Institutionelle Reformen (15.09.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0180 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 9. Oktober 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Gesetzentwürfe der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Fraktion der PDS zur Änderung des Einkommenssteuergesetzes (13. und 15.09.2000). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur

101 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes beruflichen Gleichstellung von Prostituierten. - Entwürfe von Anträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion auf Aufhebung der Sanktionen gegen den Irak und zur Energie- und Verkehrspolitik sowie zur Öko- steuer. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit und zu Personalfragen der PDS-Bundestagsfraktion. - Reiner Osch- mann: September 2000: Die Fraktion im Medienecho (02.10.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0181 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/III

Unterlagen der Klausur des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 20. Oktober 2000 Enthält u.a.: Festlegungen der Klausur des Vorstandes mit Tages- ordnung. - Schwerpunktvorhaben der [PDS-Bundestags-]Fraktion in 2000/2001, die unter der politischen Leitung des Fraktionsvor- standes stehen (Erfüllungsstand in 10/2000). - Wolfgang Gehrcke: Probleme, Positionen und Schwerpunkte im Bereich der Außen-, Europa- und Friedenspolitik der PDS für das Jahr 2001 (Berlin, 17.10.2000). - Christa Luft: Schwerpunktvorhaben der Fraktion bis zum Ende der Legislaturperiode (hier: Arbeit, Soziales, Wirtschaft, Finanzen, Steuern, Haushalt) (19.10.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0182 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 23. Oktober 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesord- nung. - Festlegungen der Klausur des Vorstandes vom 20.10.2000 (23.10.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu 50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention, zur Wohnungs- politik und zur Energie- und Verkehrspolitik sowie zur Ökosteuer. - Klaus Weise: Stellungnahme zum Antrag »Gesellschaftliche Debatte

102 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zu den Energiepreisen...« (20.10.2000). - Thomas Enke (Büro MdB Rolf Kutzmutz): Entfernungspauschale kontra Entfernungszulage - gerät eine sich verzettelnde PDS-Bundestagsfraktion in eine »sozia- le Falle«? (Berlin, 19.10.2000). - Korrespondenz und andere Unterla- gen zur Reisetätigkeit und zu den Finanzen der PDS-Bundestags- fraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0183 Oktober 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 30. Oktober 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Stefan Keßler: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwande- rungspolitik. Vorlage für die PDS-Bundestagsfraktion - Kurzfassung. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit und zur Vorbereitung der Klausur der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0184 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 105/VI

Unterlagen der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 6. November 2000 Enthält u.a.: Tagesordnung der Sitzung des Vorstandes (Protokoll fehlt!). - Festlegungen der Klausur des Vorstandes vom 20.10.2000 (23.10.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion auf Aufhebung der Sanktionen gegen Kuba, zur Förderung von Exis- tenzgründern, zur europäischen Sicherheit und zur NATO, zur Be- kämpfung von Steuerhinterziehung, zur Energie- und Verkehrspoli- tik sowie zur Ökosteuer, zur Kommunalpolitik, zur regionalen Wirt- schaftsförderung und zur Umweltpolitik. - Entwürfe von Änderungs- und Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter

103 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Erwerbsfähigkeit. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Rei- setätigkeit und zu den Finanzen der PDS-Bundestagsfraktion. - Christina Schenk, Dr. Christiane Schindler: Eingetragene Lebens- partnerschaft (ELP) für lesbische und schwule Paare - eine Argumen- tation (03.11.2000). - Reiner Oschmann: Oktober 2000: Die Fraktion im Medienecho (02.11.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0185 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 106/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. November 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa- Politik, darunter zur Europäischen Grundrechtecharta. - Harald Wer- ner: Entwurf für ein Gewerkschaftspolitisches Aktionsprogramm der PDS bis 2002 (31.10.2000). - [Uwe Witt, Eva Bulling-Schröter:] PDS und Ökosteuer - Reform der Reform oder eigenständiges PDS- Konzept? (09.11.2000). - Petra Pau (MdB): Thesen zur Einwande- rung (Stand: 07.11.2000). - Götz Renger: Information an den Vor- stand zum Stand der Arbeiten für einen Gesetzentwurf der PDS zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlich- keitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

104 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0186 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 106/II

Protokoll der Sondersitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 17. November 2000 Enthält u.a.: Protokoll der Sondersitzung des Vorstandes, die sich vor allem mit der Rentenkampagne und dem Thema Einwanderung befasste.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0187 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 106/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 27. November 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Die wichtigsten Aufgaben der PDS-Bundestagsfrak- tion 2001/2002 (hier zunächst Planungsraster). - Festlegungen der Klausur des Vorstandes vom 20.10.2000 (Ort: Akademie Schmöck- witz) (Entwurf, 23.10.2000). - Parteivorstand der PDS / Vorstand der PDS-Bundestagsfraktion: Gewerkschaftspolitisches Aktionspro- gramm der PDS bis 2002 (Berlin, 13.11.2000). - Entschließungsan- trag der PDS-Bundestagsfraktion zum Tätigkeitsbericht 1998/99 der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post und zum Son- dergutachten der Monopolkommission (Entwurf). - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform des Familienlastenausgleichs (Entwurf). - Entwurf eines Änderungsantrages der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Neugliederung, Vereinfa- chung und Reform des Mietrechts (Mietrechtsreformgesetz) (Stand: 23.11.2000). - Bewertungen der Bundeswehrreform, der Novellie- rung des Betriebsverfassungsgesetzes und der Ökosteuer der rot- grünen Bundesregierung durch den Mitarbeiterstab der PDS-Bun- destagsfraktion. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reise- tätigkeit und zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion. - André Nowak: Fortführung des Projektes Dokumentenmanage- ment- und Archivierungssystem (DMS) (24.11.2000).

Umfang: 2 Mappen

105 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0188 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 106/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 4. Dezember 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Die wichtigsten Aufgaben der PDS-Bundestagsfrak- tion 2001/2002 (hier zunächst Planungsraster). - Bernd Okun: Vorla- ge Fraktionsvorstand. Zur Bilanz der bisherigen Zusammenarbeit. Ausblick auf mögliche künftige Arbeitsfelder (30.11.2000). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Landwirtschafts- politik, zur regionalen Wirtschaftsförderung, zur Arbeitsmarktpolitik und zur Wohnungspolitik. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Einwanderungspolitik, zu Personalfragen und zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0189 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 106/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. Dezember 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Die wichtigsten Aufgaben der PDS-Bundestagsfrak- tion 2001/2002 (hier zunächst Planungsraster) (11.12.2000). - Bernd Okun: Vorlage Fraktionsvorstand. Zur Bilanz der bisherigen Zusam- menarbeit. Ausblick auf mögliche künftige Arbeitsfelder (30.11.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Personalfragen und zur Arbeits- und Finanzplanung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

106 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0190 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 107/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 8. Januar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Unterlagen zur Vorbereitung der Klausurtagung der PDS-Bundes- tagsfraktion am 11. und 12. Januar 2001 in Schmöckwitz. - Gesetz- entwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 26 Abs. 1, Antifaschistische Klausel) (Stand: 05.12.2000). - PDS-Positionen für ein Maßstäbegesetz zur Änderung des Finanz- ausgleichs zwischen dem Bund und den Ländern (Dezember 2000). - Reiner Oschmann: Dezember 2000: Die Fraktion im Medienecho (29.12.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0191 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 107/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. Januar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöck- witz II, 11./12.01.2001 (Entwurf, 12.01.2001). - Entwürfe von An- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Künstlersozial- versicherung, zur Kinderkommission des Deutschen Bundestages, zur Menschenrechtssituation in der Türkei und zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zur Anwendung uranhaltiger Munition bei den militärischen Einsätzen der NATO in Jugoslawien. - Ände- rungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Untersuchungsaus- schussgesetz (Entwurf, 22.11.2000). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und zur Arbeitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

107 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0192 Januar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 107/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. Januar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - BeraterInnengruppe: Die Zukunft ist offen (Anfang Januar 2001). - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöck- witz II, 11./12.01.2001 (18.01.2001). - Wolfgang Jahn/Sabine Voigt/ Uwe Witt: BSE und neue Agrarpolitik (18.01.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur regionalen Wirtschafts- förderung, zur Menschenrechtssituation in der Türkei und zur Ein- setzung eines Untersuchungsausschusses zur Anwendung uran- haltiger Munition bei den militärischen Einsätzen der NATO in Jugo- slawien. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zu Personalfragen und zur Ar- beitsplanung der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0193 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 107/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. Februar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Durchführung einer internationalen Konferenz zur Auseinanderset- zung mit dem Rechtsextremismus. Beschluss des Parteivorstandes [der PDS] vom 8. Januar 2001 (Konzeption). - Die Schwerpunkte der Arbeit des Parteivorstandes in der Wahlperiode bis 2002 und die gemeinsamen Projekte von Parteivorstand und Bundestagsfrak- tion. Beschluss des Parteivorstandes [der PDS] vom 29. Januar 2001. - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöck- witz II, 11./12.01.2001 (30.01.2001). - Entwürfe von Entschließungs- anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Ausbildungsförderungs- reformgesetz (AföRG) und zur Ostseeregion. - Antrag der PDS-Bun- destagsfraktion zur Arbeitsmarktpolitik und zur regionalen Wirtschafts- förderung (Entwurf). - Entwürfe von interfraktionellen Anträgen zu E-Demokratie und zur Bekämpfung des Rechtsextremismus. - Kor-

108 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes respondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung, zur Reise- tätigkeit, zu Personalfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion. - Reiner Oschmann: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion bis 2002 (Entwurf, 01.02.2001). - Reiner Oschmann: Januar 2001: Die Fraktion im Me- dienecho (01.02.2001). - Unterlagen zur Fortführung des Projektes Dokumentenmanagement- und Archivierungssystem (DMS) der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0194 Februar 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 107/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 12. Februar 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Unterlagen zur Zusammenarbeit der PDS-Bundestagsfraktion mit dem Parteivorstand der PDS und mit den Landtagsfraktionen der PDS. - MdL Dr. Schoenenburg, Dr. Volker Meßmann: Standpunkt der PDS-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern zur Präzisierung des Versammlungsrechts (22.01.2001). - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöckwitz II, 11./ 12.01.2001 (08.02.2001). - Reiner Oschmann: Medien- und Öf- fentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion bis 2002 (Entwurf, 08.02.2001). - Unterlagen zur Bahn-Kampagne der von MdB Win- fried Wolf und anderen ins Leben gerufenen Initiative »Bürgerbahn statt Börsenbahn«. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur völ- kerrechtlichen Ächtung von Munition, die Uran oder andere radio- aktive Elemente enthält (Entwurf). - Unterlagen zur Vorbereitung einer internationalen Rechtsextremismus-Konferenz der PDS. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu den Finanzen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

109 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0195 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 108/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. März 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Horst Kahrs: Vorläufige Auswertung der »Rentenkampagne« so- wie Schlussfolgerungen und Entscheidungsvorschläge für [die] weitere Arbeit (Februar 2001). - Roland Claus, Dietmar Bartsch: Aufgaben der PDS-Bundestagsfraktion in der Öffentlichkeitsarbeit in 2001/2002 (Entwurf, 28.02.2001). - Wolfgang Gehrcke: Projekt Frieden und Abrüstung (20.02.2001). - PDS-Bundestagsfraktion, DMS-Projektgruppe: Information über den Stand und Vorschlag zur Fortführung des Projektes Dokumentmanagement- und Archivie- rungssystem (DMS) (02.03.2001). - PDS-Bundestagsfraktion: Publi- kationsplan 2001 (28.02.2001). - Reiner Oschmann: Februar 2001. Die Fraktion im Medienecho (01.03.2001). - Entwurf eines Entschlie- ßungsantrags der PDS-Bundestagsfraktion zum Jahreswirtschafts- bericht 2001 der Bundesregierung (22.02.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum deutschen und europäi- schen Schiffbau, zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen, zur Steuerpolitik und auf Aufhebung der nationalsozialistischen Unrechts- urteile gegen Deserteure. - Dr. Dietmar Müller, Referat Alterssiche- rung: Zusamenfassung und Forderungen der PDS zum Entwurf des 2. Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (2. AAÜG- ÄndG) (08.02.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechts und des Strafprozessrechts (26.02.2001). - Korres- pondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

110 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0196 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 108/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 12. März 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Klaus Dräger: EU-Osterweiterung und Freizügigkeit für Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer. Hintergrundpapier. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik, zur Wirt- schaftspolitik und zur Reform der Hermes-Bürgschaften. - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum 2. An- spruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz (2. AAÜG-ÄndG) (08.03.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Heidemarie Lüth [...]: Gesetz über die Behandlung von Petitionen und über die Auf- gaben und Befugnisse des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages (Petitionsgesetz - PetG) (06.03.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung der verfassten Studieren- denschaft. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ge- setzes zur Gewährleistung des Schienenpersonenfernverkehrs (Bun- desschienenpersonenfernverkehrsgesetz - BSPFVG) (07.03.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0197 März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 108/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 26. März 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Roland Claus: Die Zukunft liegt im Osten. Aktuelle Vorschläge aus dem gleichnamigen Projekt der PDS-Fraktion, vorgestellt auf der gemeinsamen Pressekonferenz mit der Parteivorsitzenden der PDS, Gabi Zimmer, am 12.03.2001 in Berlin. - Roland Claus, Dietmar Bartsch: Aufgaben der PDS-Bundestagsfraktion auf dem Weg zu den BT-Wahlen 2002 (19.03.2001). - Entwürfe von Anträgen der

111 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

PDS-Bundestagsfraktion zum Truppenübungsplatz Wittstock, zur Sozialpolitik, zur Zensur im Internet und zu Rüstungsexporten nach Südafrika. - Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Dietmar Bartsch [...] und der Fraktion der PDS: Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland (Ent- wurf, 22.03.2001). - Entwürfe von Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes. - Klaus Weise (PDS-Bundestagsfrak- tion, AG Haushalt/Finanzen): Verteilungsprobleme der Einkommens- besteuerung. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Einwan- derungsdebatte, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlich- keitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0198 April 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 108/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 2. April 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Sozialpo- litik, zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirt- schaft, zur Wiedererhebung der Vermögenssteuer und auf ein Bun- desrahmengesetz zur Weiterbildung. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz und zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts. - Christa Luft: Für eine Wende in der ostdeutschen Wirtschaft (30.03.2001). - Wolf- gang Grützmacher: Fahrplan zur Angleichung der Lebensverhältnis- se und zur Herstellung von mehr Rechtssicherheit in Ostdeutsch- land - »Chefsache Ost« (Entwurf, 30.03.2001). - Horst Kahrs: Vor- läufige Auswertung der »Rentenkampagne« sowie Schlussfolge- rungen und Entscheidungsvorschläge für [die] weitere Arbeit (Fe- bruar 2001). - Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rös- sel, Dr. Dietmar Bartsch [...] und der Fraktion der PDS: Lage und

112 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Zukunft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland (Ent- wurf, 29.03.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva Bulling- Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege - Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Änderung der Ver- waltungsgerichtsordnung, des Gerichtskostengesetzes, des Bauge- setzbuches, des Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesbergge- setzes (23.03.2001). - [Uwe Witt]: Lesehilfe zum PDS-Entwurf Bun- desnaturschutzgesetz (29.03.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Föderalismusreform, zu Finanzfragen und zur Pres- se- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0199 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 109/I

Unterlagen der Klausur des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 4. Mai 2001 Enthält u.a.: Ergebnisse der Klausur des Fraktionsvorstandes vom 04.05.2001 (Entwurf, 10.05.2001). - Nur Gerechtigkeit sichert Zu- kunft. Wahlstrategie der PDS 2001/2002 (Entwurf, Mai 2001). - Heidi Knake-Werner: Betrifft: Weiterarbeit am Konzept Rente (Ent- wurf, 27.04.2001). - Beschlüsse der Klausur der Bundestagsfraktion der PDS, Schmöckwitz II, 11./12.01.2001 (24.04.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0200 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 109/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 7. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Beendi- gung von Bundeswehreinsätzen auf dem Balkan und zur Gleichstel- lung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft. - Entwürfe

113 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung von Beschrän- kungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses, zum Entwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (2. AAÜG-ÄndG) und zum Ent- wurf eines Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechts. - Roland Claus, Heidi Knake-Werner, Berater[gruppe]: Einschätzung und de- tailliertere Bemerkungen zum Antrag »Für ein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung« [von Maritta Böttcher] (18.04.2001). - Reiner Oschmann: April 2001. Die Fraktion im Medienecho (30.04.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zu Finanz- fragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundes- tagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0201 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 109/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Ergebnisse der Klausur des Fraktionsvorstandes vom 04.05.2001 (10.05.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wohnungspolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Reform der Hermes-Bürgschaften, zur Reform des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG), zur Reform des Familienlastenausgleichs, zur Reform der Erbschaftsbesteuerung und zu anderen Fragen der Steuerpolitik. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrens- gesetzes und anderer Vorschriften. - Entwürfe von Änderungsan- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes und zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Heimgesetzes. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

114 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0202 Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 109/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 28. Mai 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Büro Dr. Ilja Seifert: PDS ist für ethisch verantwortungsvollen Um- gang mit Gentechnik (21.05.2001). - Entschließungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion zur deutschen Beteiligung an der internationa- len Sicherheitspräsenz im Kosovo (Entwurf). - Entwürfe von Anträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion zu Konsequenzen aus dem Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, auf ein Bundesrah- mengesetz zur Weiterbildung, zur Entwicklung in Ostdeutschland, zur Neugestaltung der deutsch-russischen Beziehungen und zum Hochschulzeitvertragsgesetz. - Wolfgang Gehrcke: Positionsbestim- mung zur Problematik der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zusam- menhang mit der Erweiterung der EU (Entwurf). - Klaus Grehn: Auswirkungen der EU-Osterweiterung im Bereich Arbeit und Sozia- les. Thesen (03.04.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Uwe Hiksch ... [und] der PDS-Fraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Än- derung der Handwerksordnung und anderer handwerklicher Vor- schriften. - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zum Wett- bewerbs- und Vergaberecht der EU (Entwurf, 17.05.2001). - Korres- pondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfrak- tion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0203 Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. Juni 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Stefan Keßler und Katina Schubert: Eckpunkte für eine menschen- rechtliche Migrationspolitik. Vorlage für den Vorstand der PDS-Bun- destagsfraktion (Entwurf, 14.06.2001). - Entwürfe von Entschlie- ßungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik, zur

115 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Weltausstellung EXPO 2000 und zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG-Reformgesetz). - Harald Werner: Vorschlag für verbesserte Arbeitsbeziehungen zwi- schen den DGB-Landesbezirken in den neuen Bundesländern sowie dem Parteivorstand und der Bundestagsfraktion beziehungsweise den Landtagsfraktionen der PDS (Berlin, 05.06.2001). - Wolfram Adolphi: Protokollnotiz zur Beratung der PDS-Fraktionsvorsitzenden (Bundestag, Landtage, Abgeordnetenhaus) am Freitag, dem 08.06.2001, in Erfurt (14.06.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Pflegeversicherung, zur Zukunftssicherung Ostdeutschlands, zur Kernenergie und zur Reform der Hermes-Bürgschaften. - Entwurf des MdB Uwe Hiksch für einen Gruppenantrag zum Völkermord an den Armeniern. - Horst Kahrs: Rentenangleichung Ost - Vorschlag für eine neue po- litische Initiative (25.05.2001). - Christina Schenk, Dr. Gunhild Gut- schmidt: Zur PDS-Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 (28.05.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Arbeits- planung, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0204 Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 25. Juni 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Stefan Keßler und Katina Schubert: Offene Grenzen für Menschen in Not - Individuelles Recht auf Einwanderung: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik (Entwurf, 21.06.2001). - Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Po- litik (Entwurf). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Ermittlung des Existenzminimums und zum Kodex für gute Verwaltungspraxis. - Christina Schenk (MdB)/Dr. Gunhild Gutschmidt: Zur PDS-Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 (28.05.2001). - Projektgruppe Beschäftigungspolitisches Programm [der] PDS im Bundestag: Für existenzsichernde und zukunftsfähige Arbeitsplätze - Beschäftigungspolitisches Programm der PDS zum Abbau der

116 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Massenarbeitslosigkeit (Langfassung, 1. Entwurf, Juni 2001). - Kor- respondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung und zu Fi- nanzfragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0205 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 2. Juli 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Konturen eines beschäftigungspolitischen Programms der PDS bis 2010 (Kurzpräsentation der Langfassung, Vorlage der Projekt- gruppe für die Fraktionssitzung am 03.07.2001). - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfraktion]: Zum Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 und erste Vorschläge zur Posi- tionierung der PDS-Bundestagsfraktion (27.06.2001). - A. Keller: Gesichert - sozial - gebührenfrei. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung (Entwurf, 26.06.2001). - Für eine sozial ge- rechte Erneuerung der Arbeitsförderung als ein Beitrag zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit - Eckpunkte der PDS-Bundestagsfrak- tion zur SGB-III-Reform (Entwurf, Juli 2001). - Entwürfe von Ände- rungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung und zum Entwurf eines Grundstücksrechtsbereinigungsgesetzes (GrundRBerG). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Klima-Politik, zur Kernfusionsforschung, zur Energiepolitik, zur Familienpolitik und zur Verkehrspolitik. - Thomas Enke (Büro MdB Rolf Kutzmutz): Novelle Energiewirtschaftsgesetz/Netzzugangsverordnung (28.06.2001). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Eva-Maria Bulling- Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). - Große Anfrage der Abgeordneten Ursula Lötzer ... und der Fraktion der PDS: Institutionelle Anleger, Pensionsfonds und Rentenreform (Entwurf, 28.06.2001). - Position der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin: EU-Osterweiterung und ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes

117 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvor- schüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). - Kor- respondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Öffent- lichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0206 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 16. Juli 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Energiepolitik (Entwurf). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Eva-Maria Bulling- Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). - Christine Ostrow- ski: Wohnungspolitische Initiativen der Fraktion der PDS im Bundes- tag (04.07.2001). - Schreiben von MdB U. Jelpke an den Vorstand der PDS-Bundestagsfraktion zur Überprüfung der Novelle des Ge- setzes zur Neuregelung von Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses auf Verfassungsmäßigkeit und zum Thema »Anonyme Geburten« (02. bzw. 05.07.2001, mit umfangreichen Anlagen). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfrak- tion.

Umfang: 2 Mappen

118 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0207 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 23. Juli 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion zur Zukunft der Bau- wirtschaft (Entwurf, 13.07.2001). - Götz Renger: Stellungnahme zum Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Atomge- setzes und anderer atomrechtlicher Vorschriften (12.07.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Kernfusionsforschung, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0208 Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 30. Juli 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0209 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 110/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 7. August 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Christa Luft: Erste Überlegungen für eine kritisch-konstruktive po- litische Begleitung der Tour des Bundeskanzlers durch die neuen Bundesländer (31.07.2001). - Christian Christen (MdB-Büro Ursula Lötzer): Kurzprotokoll einiger Diskussionsforen vom Gegengipfel

119 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes des Genoa Social Forums (GSF) vom 16. bis 18. Juli 2001 in Ge- nua. - Reiner Oschmann: Juli 2001. Die Fraktion im Medienecho (02.08.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Kernfu- sionsforschung, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlich- keitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0210 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. August 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Horst Kahrs/Thomas Falkner: Anmerkungen zum politischen Som- merloch 2001 und einige Schlussfolgerungen für die Arbeit der PDS (09.08.2001). - Horst Kahrs: Rentenangleichung Ost - Vorschlag für eine neue politische Initiative (25.05.2001). - Schreiben von MdB Dr. Evelyn Kenzler an Dr. Heidi Knake-Werner zur Überprüfung der Novelle des Gesetzes zur Neuregelung von Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses auf Verfassungsmäßigkeit (23.07.2001, mit umfangreichen Anlagen). - Korrespondenz des MdB Rolf Kutzmutz zum Neunten Euro-Einführungsgesetz. - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Reisetätigkeit, zu Finanz- fragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundes- tagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0211 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. August 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Unterlagen zur Position der PDS zu Großflughäfen. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Einsetzung einer unabhängigen Exper-

120 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes tenkommission zur kritischen Aufarbeitung der Vorgeschichte und der Folgen des Jugoslawienkrieges (Entwurf). - Kahrs/Falkner: An- merkungen zum politischen Sommerloch 2001 und einige Schluss- folgerungen für die Arbeit der PDS (09.08.2001). - Horst Kahrs: Überlegungen zum in der PDS-Wahlstrategie festgelegten vierten Imagefeld »Bürgerinnen und Bürger wollen mitbestimmen - mehr Demokratie jetzt« für die Klausur der PDS-Bundestagsfraktion am 4./5. September 2001 (16.08.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zur Arbeitsplanung, zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0212 August 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 27. August 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wohnungs- politik und zur kritischen Aufarbeitung des Jugoslawien-Krieges. - AG Kultus/Andreas Keller: Gesichert - sozial - gebührenfrei. Positions- papier zur Reform der Bildungsfinanzierung (Entwurf, 26.06.2001). - Dietmar Müller (Referat Alterssicherung): Vorschlag zur Überar- beitung des Rentenkonzepts der PDS (15.08.2001). - Korrespon- denz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Arbeitsplanung und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfrak- tion.

Umfang: 1 Mappe

121 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0213 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. September 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - AG Finanzen, Haushalt, Steuern [der PDS-Bundestagsfraktion]: Zum Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 und erste Vor- schläge zur Positionierung der PDS-Bundestagsfraktion (05.09.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Euro-Ein- führung, zur Globalisierung und zu Übergriffen auf Globalisierungs- kritiker im Zusammenhang mit dem G-8-Gipfel in Genua. - Unterla- gen zu Finanzfragen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0214 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/V

Unterlagen der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. September 2001 Enthält u.a.: Unterlagen der Sitzung des Vorstandes, darunter: Ulla Jelpke: Freiheit verteidigen. Thesenpapier zu den innenpolitischen Konsequenzen aus den Anschlägen in den USA (Berlin, 17.09.2001) (Protokoll und Tagesordnung fehlen!).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0215 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 24. September 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Klaus Grehn, Pia Maier, Andreas Hallbauer: Position der PDS-Bun- destagsfraktion zur Reform der Arbeitsförderung (Job-Aqtiv-Gesetz) (20.09.2001). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Minimierung

122 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes der Mobilfunkstrahlung (Entwurf). - Korrespondenz und andere Un- terlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0216 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 8. Oktober 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes. - Sylvia Anders: Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Ra- tifikationsdebatte) (Entwurf, 04.10.2001). - Dietmar Müller: Vorschlag zur Überarbeitung des Rentenkonzepts der PDS (15.08.2001). - Diet- mar Müller: Zur Finanzierung der Rentenreformvorschläge der PDS (28.09.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS) und zum Donau-Ausbau. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neuhäu- ser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen (Unterhaltsvorschuss- gesetz). - Reiner Oschmann: September 2001. Fraktion im Medien- echo (01.10.2001). - Korrespondenz zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

123 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0217 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. Oktober 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Wolfgang Gehrcke: Nächste aktuelle Schritte zur Thematik Krieg/ Frieden (11.10.2001). - Petra Pau/Katina Schubert: Für bessere Öffentliche Sicherheit in der offenen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland - gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (12.10.2001). - Dietmar Müller: Vorschlag zur Überarbeitung des Rentenkonzepts der PDS (15.08.2001). - Dietmar Müller: Zur Finan- zierung der Rentenreformvorschläge der PDS (28.09.2001). - Entwür- fe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Internationalisie- rung der Hochschulen und zu Kinder- und Jugendreisen in Deutsch- land. - Konzeption für die Vorbereitung der Föderalismuskonferenz [der PDS] am 26. Januar [2002] im Saarland. - Büro MdB Dr. Ilja Seifert: Konzeption für die Tagung der PDS-Bundestagsfraktion »Bio- ethik - Biomedizin: gesellschaftliche Folgen und Verantwortung« (08.10.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanz- fragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0218 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 111/IX

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 5. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Afgha- nistan-Krieg, auf Einführung einer Grundsicherung in die Arbeitslo- senversicherung, zur Sozialhilfe, zur Hochschulpolitik und zur Fami- lienpolitik. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Job-Aqtiv-Gesetz und zum Fünf- ten Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes und ande- rer Vorschriften. - Horst Kahrs: Zur aktuellen Diskussion um den Beitragssatz zur Rentenversicherung (30.10.2001). - Petra Pau/Kati-

124 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes na Schubert: Für bessere Öffentliche Sicherheit in der offenen Ge- sellschaft Bundesrepublik Deutschland - gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (01.11.2001). - Reiner Oschmann: Oktober 2001. Die Fraktion im Medienecho (30.10.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0219 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Bekämp- fung des internationalen Terrorismus und zum Afghanistan-Krieg, zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik und zur Verkehrspolitik. - Katina Schubert: Einschätzung des Terrorismusbekämpfungsgeset- zes gemäß Kabinettsbeschluss von 07.11.2001 (08.11.2001). - Än- derungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Zweiten Gesetz zur Änderung des Postgesetzes (Entwurf). - Korrespondenz und an- dere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0220 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 26. November 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Gregor Schirmer (Büro Kenzler): Information und erste Einschät- zung zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Novem- ber 2001 im Organstreitverfahren [zum Neuen Strategischen Kon- zept der NATO] (24.11.2001). - Entwürfe von Anträgen der PDS-

125 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Bundestagsfraktion zur Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba und zu den Aufgaben des jüngsten Mitgliedes des Deutschen Bundes- tages. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Bundeshaushalt 2002, zum Solidar- paktfortführungsgesetz, zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 2002, zum KWK-Gesetz, zum Gesetz zur geordneten Beendigung der Kern- energienutzung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität, zum Berufsbildungsbericht 2001 und zum Versorgungsänderungsgesetz 2001. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrs- gesetzes. - Dietmar Müller: Rentenkonzept der PDS 2002 (Entwurf, 22.11.2001). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfra- gen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestags- fraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0221 Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/III

Protokoll der Klausurtagung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. Dezember 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Klausurtagung des Vorstandes mit Vor- schlag der Tagesordnung. - Horst Dietzel und Gerry Woop: Infor- mation zu den Parteitagen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen im November 2001 in Nürnberg und Rostock (23.11.2001). - Wolfgang Gehrcke: Novembergedanken. - [Horst Kahrs]: Verhältnis rot-grüner Politik/Themen zu PDS-Themen mit Blick auf [den] Wahlkampf 2002 (29.11.2001). - Reiner Oschmann: November 2001. Die Fraktion im Medienecho (29.11.2001). - Protokoll der Klausur der Bundestags- fraktion der PDS vom 04./05.09.2001 in Zeuthen (bei Einarbeitung einiger Festlegungen aus der Vorstandsklausur am 30.08.2001) (09.09.2001).

Umfang: 1 Mappe

126 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0222 Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. Dezember 2001 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur öffentli- chen Sicherheit, zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zur Kin- derpolitik, zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, zur Familienpo- litik und zur Wohnungspolitik. - Entwürfe von Entschließungsanträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion zum Terrorismusbekämpfungsge- setz, zum Gesetz zur geordneten Beendigung der Kernenergienut- zung zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität und zur Europa- Politik. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Straßenver- kehrsgesetzes. - Entwürfe von Großen Anfragen der PDS-Bundes- tagsfraktion zur Vorbereitung der Grenzregionen auf die Ost-Erwei- terung der EU, zur Steuerpolitik und zur Diskriminierung von Trans- gender in Recht und Gesellschaft. - Gesetzentwurf der Abgeordne- ten Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6, Kinderrechte). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0223 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14. Januar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Gewerbesteuerumlage (Entwurf). - PDS im Bundestag: Bildung als soziale Frage begreifen. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung (Überarbeite- ter Entwurf, Stand: 11.12.2001). - Korrespondenz und andere Unter-

127 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes lagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0224 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 21. Januar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Klaus Grehn, Pia Maier: Standpunkt der PDS-Bundestagsfraktion zum Kombilohnmodell (Mainzer Modell) der Bundesregierung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wohnungs- politik. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisie- rung der Besoldungsstruktur (Besoldungsstrukturgesetz - BesStruktG). - Finanzordnung der Bundestagsfraktion der PDS. Beschluss der Fraktion vom 21.10.1999. Geändert am 14.12.2001.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0225 Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/VII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 28. Januar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Ilja Seifert, Petra Bläss, Heinrich Fink, Pia Maier: Zum Import em- bryonaler menschlicher Stammzellen (Positionen der PDS-Bundes- tagsfraktion) (24.01.2002). - Petra Bläss: Bioethik - Biomedizin: Ge- sellschaftliche Folgen und Verantwortung. PDS-Tagung, 12.01.2002 in Berlin. Einführungsbeitrag (10.01.2002). - Pia Maier: Standpunkt zur Debatte um Embryonale Stammzellen / PID (25.01.2002). - Ilja Seifert: Würdevoll oder würdehalb? Gedanken zum Import embryo- naler Stammzellen und einiges mehr (11.01.2002). - Katina Schu- bert: Überlegungen zum Beschlussfassungsprozess des Zuwande-

128 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes rungsgesetzes (23.01.2002). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Behindertenpolitik (Entwurf). - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Zuwan- derungsgesetz, zum Schutz biotechnologischer Erfindungen, zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Besoldungsstruktur (Besoldungsstrukturgesetz - BesStruktG) und zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Melderechtsrahmengesetzes und ande- rer Gesetze. - Gabi Ohler: Notizen für den Vorstand zum Thema Per- sonenstandsgesetz / Anonyme Geburt (23.01.2002). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Sechstes Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengeset- zes (6. HRGÄndG). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Fi- nanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeits- arbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0226 Februar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 112/VIII

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. Februar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Kurzprotokoll der Beratung der Fraktionsvorsitzenden der PDS in den Landtagen und im Abgeordnetenhaus von Berlin am 11.02.2002 [...] (13.02.2002). - [Norbert Gustmann]: Auswertung der Workshops zur Reform des Föderalismus am 25./26.01.2002. - PDS im Bundestag: Sofortprogramm für 300.000 Arbeitsplätze (4. Entwurf, 14.02.2002). - Magdeburger Erklärung [der PDS] für eine Mittelstandsoffensive. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Nahost- Konflikt, zur Arbeitsmarktpolitik und zum Familienlastenausgleich. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Ersten Gesetz zur Änderung des Schuld- rechtsanpassungsgesetzes und zum Rüstungsexportbericht 2000. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll ... und der Frak- tion der PDS: Gesetz zur Beseitigung der steuerlichen Diskriminie- rung Alleinerziehender. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Bar- bara Höll ... und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Wahrung des Bestandsschutzes bei der Besteuerung Alleinerziehender. - Reiner

129 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Oschmann: Januar 2002. Fraktion im Medienecho (03.02.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reise- tätigkeit, zur Arbeitsplanung und zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0227 Februar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 25. Februar 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zu den Beziehungen der BRD und der EU zu Lateinamerika (Entwurf). - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträgen der PDS- Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze. - Ruth Fuchs, Eckhard Wetzstein: Gesundheitspolitische Positionen (Lang- und Kurzdarstellung, 21.02.2002). - Haushaltsplan 2002 der Bundestagsfraktion der PDS (21.02.2002). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit, zur Arbeitsplanung und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0228 März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 11. März 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zu Menschenrechten (Entwurf). - Haushaltsplan 2002 der Bundestagsfraktion der PDS (07.03.2002). -

130 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

Reformieren statt privatisieren! Positionen der PDS-Bundestags- fraktion zur Zukunft der Bundesanstalt für Arbeit (Entwurf, März 2002). - Konzeptionen für Konferenzen der PDS-Bundestagsfraktion zum Öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS) und zur Entwicklungspolitik. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Europa-Politik, zum Tariftreuegesetz und zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über den rechtlichen Schutz biotechnologischer Erfindungen. - Eva Bul- ling-Schröter (MdB), Dr. Heinrich Fink (MdB), Dr. Andreas Gängel: Schächterlaubnis für Metzger (31.01.2002). - Christina Schenk (MdB), Dr. Gunhild Gutschmidt: Leitlinien sozialistischer Familienpolitik (Entwurf). - PDS im Bundestag: Sofortmaßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit (6. Entwurf, März 2002). - Reiner Oschmann: Fe- bruar 2002. Fraktion im Medienecho (03.03.2002). - Brief von Paul Schäfer an Roland Claus zur Frage der Informationspolitik der Bun- desregierung über KSK-Einsätze vom 28.02.2002. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Arbeitsplanung und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion. - Barbara Höll (MdB): Warum Mindestbesteuerung? Eine Erläuterung (06.03.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0229 März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 18. März 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Entwick- lungspolitik, zur Verteidigungspolitik, zur Rüstungskonversion, zur Umweltpolitik und zur Infrastrukturpolitik. - Entwürfe von Entschlie- ßungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Lage und Zukunft der Kommunen in der BRD und zum Entwurf ei- nes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung eines frei- willigen sozialen Jahres und anderer Gesetze (FSJ-Förderungsände- rungsgesetz - FSJÄndG). - Christina Schenk (MdB), Dr. Gunhild Gut- schmidt: Leitlinien sozialistischer Familienpolitik (Entwurf). - Korres- pondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit,

131 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zur Arbeitsplanung und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0230 April 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 15. April 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur stufen- weisen Anhebung ostdeutscher Löhne und Gehälter im Öffentlichen Dienst auf das Niveau der alten Bundesländer und zur Einführung eines existenzsichernden gesetzlichen Mindestlohns. - Wolfgang Grützmacher: Kurzprotokoll der Beratung der Fraktionsvorsitzenden der PDS in den Landtagen und im Abgeordnetenhaus von Berlin am 05.04.2002 [...] (11.04.2002). - Lesematerial zur Vorbereitung des Gesprächs mit dem Sicherheitsberater des Bundeskanzlers, Herrn Dr. Dieter Kastrup, in der [PDS-]Fraktionssitzung am 26. April 2002. - Eine Million neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Programm der PDS zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit (Ent- wurf, April 2002). - Brief von Ulla Jelpke (MdB) zum Thema anony- me Geburten vom 11.04.2002. - Reiner Oschmann: März 2002. Die Fraktion im Medienecho (01.04.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0231 April 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 22. April 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Eine Million neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Pro-

132 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes gramm der PDS zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit (Entwurf, April 2002). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Herstellung der Einheit Deutschlands in der Bundeswehr, zur Rentenpolitik und zur Ver- kehrspolitik. - Entwürfe von Entschließungs- und Änderungsanträ- gen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Stiftungsrechts und zum Entwurf eines Geset- zes zur Neuregelung des Waffenrechts (WaffRNeuRegG). - Unterla- gen zum Thema anonyme Geburten. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Reisetätigkeit.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0232 Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 113/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 13. Mai 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - 1,7 Million neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Programm der PDS zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit (Überarbeiteter Ent- wurf, Mai 2002). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfrak- tion zur Europa-Politik, zur Atompolitik und zur Rentenpolitik. - Ent- würfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zu Nachhaltiger Entwicklung und zur Agrarpolitik. - Norbert Gustmann: Information an den Vorstand zur Bundesratssitzung am 31.05.2002. - Roland Claus: Themen/Fragen/Probleme zur geschlossenen Fraktionssitzung [zum Thema »Fraktion und Bundestagswahlen«] (25.04.2002). - PDS-Parteitags-Anträge zur Flugverkehrs- und Flug- hafenpolitik. - Familienpolitik der PDS. Grundlinien und Perspekti- ven. - Dr. Barbara Höll: Probleme bei der öffentlichen Darstellung familienpolitischer Positionen der PDS im Hinblick auf die kommen- de Bundestagswahl (02.05.2002). - Reiner Oschmann: April 2002. Die Fraktion im Medienecho (30.04.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reisetätigkeit und zur Pres- se- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

133 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0233 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/I

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 3. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Evelyn Kenzler: Abweichendes Votum für die PDS-Fraktion zum Abschlussbericht des 1. Untersuchungsausschusses »Parteispen- den« (30.05.2002). - Petra Pau/Katina Schubert: Überlegungen zur Nach-Erfurt-Auseinandersetzung (12.05.2002). - Entwürfe von An- trägen der PDS-Bundestagsfraktion zur Gestaltung der Historischen Mitte Berlins und zur Flugverkehrspolitik. - Entwürfe von Entschlie- ßungs- und Änderungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Solidarpaktfortführungs- gesetzes und zum ERP-Wirtschaftsplangesetz 2003. - PDS im Bun- destag: 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Programm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massenarbeits- losigkeit. - Für einen gerechten globalen Konsens! Entwicklungspo- litisches Eckwertepapier der PDS-Bundestagsfraktion. - Konzeption zur Tagung »Entwicklung im Schatten der Terrorbekämpfung? Ent- wicklungspolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts« (Stand: 30.05.2002). - Pia Maier: Für eine bessere Arbeitslosenhilfe. Positionspapier zur Zukunft der Arbeitslosenhilfe (29.05.2002). - Zentrale Botschaften der PDS-Familienpolitik. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0234 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/II

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Ulla Lötzer, Prof. Dr. Jörg Huffschmid: Wichtige Ergebnisse der Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Heraus- forderungen und Antworten« aus Sicht der PDS-Arbeitsgruppe. - Heiko Balsmeyer: Zusammenfassung der Sondervoten der PDS

134 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes zum Endbericht der Energie-Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages (06.06.2002). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bun- destagsfraktion zur Verkehrspolitik und zur Kinder- und Jugendpo- litik. - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestags- fraktion zur Bildungspolitik und zu Nachhaltiger Entwicklung. - Rei- ner Oschmann: Mai 2002. Die Fraktion im Medienecho (07.06.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion. - Beauftragtenrat der PDS-Jugend Sachsen: Brief an den Vorstand der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag anlässlich der Ereignis- se während des Bush-Besuches.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0235 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/III

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 24. Juni 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Horst Dietzel: Information zum CDU-Wahlparteitag (18.06.2002). - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Verkehrspolitik (Entwurf). - Entwürfe von Entschließungsanträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur Energiepolitik, zur Forschungsförderung in Deutschland, zum Berufsbildungsbericht 2001 und zum Ernährungs- und agrarpoliti- schen Bericht 2002 der Bundesregierung. - Antworten der PDS auf die Fragen des Deutschen Kulturrates an die im Deutschen Bundes- tag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl 2002 (08.05.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen, zur Reise- tätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundes- tagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

135 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0236 August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/IV

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 29. August 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung. - Gesetzentwurf der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zum Ausgleich der von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 ver- ursachten Eigentumsschäden (Hochwasserschaden-Ausgleichsge- setz). - Entwürfe von Anträgen der PDS-Bundestagsfraktion zur langfristigen und wirksamen Hilfe für die Opfer der Hochwasserka- tastrophe im August 2002 und zur Arbeitsmarktpolitik. - PDS im Bundestag: Sofort wirksam helfen - Lasten gerecht verteilen. Vor- schläge der PDS für ein sozial gerechtes und zukunftsfähiges Hilfs- programm für die Opfer der Flutkatastrophe (29.08.2002). - Antrag von Andreas Hallbauer an die Fraktionsversammlung vom 29.08.2002 auf Druck eines Massenflugblattes zur Propagierung der PDS-Alternativen zu Hartz IV, auf Druck eines zentralen Wahlplakates »Neue Arbeitsplätze braucht das Land« und zur Durchführung eines zentralen Aktionstages zum Thema Kampf gegen Massenarbeitslosigkeit (26.08.2002). - Antrag von Bärbel Grygier und Andreas Hallbauer an die Fraktionsversammlung vom 29.08.2002 auf Durchführung einer Erststimmenwahlkampagne zur Absicherung von Direktmandaten (28.08.2002). - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0237 September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/V

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 11. September 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes mit Tagesordnung.

Umfang: 1 Mappe

136 1.3 Sitzungen und Klausurtagungen des Vorstandes

BT/14. WP - 0238 Oktober 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 114/VI

Protokoll der Sitzung des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag am 10. Oktober 2002 mit Vorlage Enthält u.a.: Protokoll der Sitzung des Vorstandes.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0239 März - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 115

Auszüge aus Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Zeit von Febru- ar bis Dezember 2000 zu Einzelvorgängen Enthält: Auszüge aus Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Zeit von Februar bis Dezember 2000 zu Einzelvorgängen mit zum jeweiligen Vorgang gehörenden Unterlagen, darunter zu den Themen Arbeitsmarktpoli- tik, Rentenpolitik, Europa-Politik, Wissenschafts- und Forschungs- politik und Minderheitenpolitik, zu Finanzfragen, zu Personalfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 16 Mappen

BT/14. WP - 0240 Jan. 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 116

Auszüge aus Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Zeit von Januar 2001 bis Februar 2002 zu Einzelvorgängen Enthält: Auszüge aus Protokollen der Sitzungen des Vorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag in der Zeit von Januar 2001 bis Februar 2002 zu Einzelvorgängen mit zum jeweiligen Vorgang gehörenden Unterlagen, darunter zu den Themen Rentenpolitik, In- nenpolitik, Europa-Politik, Hochschulpolitik, Kinder- und Jugendpo-

137 1.4 Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes litik und Verkehrspolitik, zu Finanzfragen, zu Personalfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 20 Mappen

1.4 Sitzungen des Geschäftsführenden Vor- standes

BT/14. WP - 0241 Aug. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2003 - VII - 1/I

Protokolle der Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstan- des der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag von Au- gust bis Dezember 2000 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokolle und Tagesordnungen der 63. bis 72. Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag vom 29. August bis zum 20. Dezember 2000 (Pro- tokoll der 67. Sitzung fehlt!). - Korrespondenz und andere Unterla- gen zu Finanzfragen, zu Personalfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (als Sitzungsunterlagen). - Ilja Seifert (MdB), Jürgen Hildebrand: Aktivie- rende Assistenz statt satt-und-sauber-Pflege. Thesen zur Mensch- lichkeit. Die PDS und die Pflegeversicherung (21.07.2000). - Ilja Sei- fert (MdB), Jürgen Hildebrand: Unterstützende Gedanken für die Diskussion zu den vorliegenden Thesen zur Menschlichkeit »Akti- vierende Assistenz statt satt-und-sauber-Pflege« zur Zukunft der Pflege und Pflegeversicherung (24.07.2000).

Umfang: 10 Mappen

138 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

BT/14. WP - 0242 Jan. 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 1/II

Protokolle der Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstan- des der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag von Ja- nuar 2001 bis September 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokolle und zum Teil Tagesordnungen der 73. bis 112. Sitzung des Geschäftsführenden Vorstandes der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag vom 10. Januar 2001 bis zum 12. Sep- tember 2002. - Korrespondenz und andere Unterlagen zu Finanzfra- gen, zu Personalfragen, zur Reisetätigkeit und zur Presse- und Öf- fentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (als Sitzungsunterla- gen).

Umfang: 40 Mappen

1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

BT/14. WP - 0243 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 75

Unterlagen zur Zusammenarbeit des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit dem PDS-Parteivorstand Enthält u.a.: Arbeitspapiere zur Einberufung des ersten Parlamenta- rierInnentreffens und einer Föderalismuskonferenz der PDS, darun- ter Petra Pau: Vorlage für die Sitzung des Parteivorstandes der PDS am 19.08.2002. - Carola Freundl, Harald Wolf: Vor der Kür kommt die Pflicht. Arbeitspapier zu den politischen Aufgaben der PDS-Frak- tion bis 2004 (22.01.2001). - Materialien zur Organisation der politi- schen Arbeit in der Wahlkampfzeit (2002). - Listen mit Adressen und Zuständigkeiten der PDS-Fraktionsmitglieder (2000). - Unterla- gen zu Beratungen des Parteivorstandes mit der Bundestagsfrak- tion, darunter Einladungen, Protokolle und Arbeitspapiere (Beratun- gen am 04.09.2000 und am 20.08.2001). - Informationen, Arbeits- papiere und Beschlussprotokolle zu Beratungen des Parteivorstan- des (Beratungen am 02.10., 23.10. und 20.11.2000; am 29.01., 24.02., 19.03., 09.04., 05.05., 21.05., 28.05., 11.06., 16.06., 02.07., 13.08., 03.09., 14.09. und 17.09.2001; am 25.02., 04.03., 03.05.,

139 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

17.06. und 19.08.2002). - Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden mit dem Parteivorstand (2000 - 2002), darunter zu finanziellen Modalitäten und zur inhaltlich-organisatorischen Abstimmung, ein Arbeitspapier »Kriterien für Kandidaturen zur Bundestagswahl 2002« (März 2001) und Schreiben zum XX. Treffen des Forums der Neuen Europäischen Linken (April 2001). - Petra Pau: Zum Mauerbau bzw. zum »Sozialismus in den Mauern der DDR« (Rede auf einer Tagung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, gehalten am 30.05.2001). - Schreiben von Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion mit kritischen Ein- wänden zum Wahlprogramm-Entwurf der AG Wahlprogramm des PDS-Parteivorstandes (28.11.2001). Enthält auch: Presseartikel zur »Mittelstandsoffensive von links« (März 2002). - Vorlagenverordnung des Parteivorstandes der PDS für die Wahlperiode 2000/2002 (Beschluss des Parteivorstandes vom 11.11.2000). - Geschäftsordnung des Geschäftsführenden Parteivorstandes der PDS für die Wahlperiode 2000 bis 2002 (Be- schluss des Parteivorstandes vom 20.11.2000).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0244 Okt. 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 96

Unterlagen des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus zu Ge- sprächen und Konferenzen Enthält u.a.: Einladungen, Informationsschreiben und konzeptionelle Papiere zu verschiedenen Anlässen, darunter zur Konferenz »Arbeits- plätze & Bunte Wirtschaft statt grauer Geldmacht« am 02./03.03.2002 in Magdeburg, zum Kongress »Neue deutsche Außenpolitik?« im Rahmen des PDS-Forums »2000plus! Zukunft durch Abrüstung« am 28./29.09.2001 in Berlin, zur Behindertenpolitischen Konferenz am 13./14.02.2001 in Erkner, zu einem Gespräch mit am 25.09.2001, zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Augustinius Baa- der zum Entwicklungsstand der Gentechnik am 05.09.2001 in Zeu- then und zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Spiros Simitis vom Na- tionalen Ethikrat am 27.08.2001 in Berlin. - Unterlagen zu Treffen und Gesprächen, darunter mit Parlamentariergruppen aus Polen und aus Kuba, mit der Präsidentin des chilenischen Abgeordneten- hauses am 15.05.2002, mit dem Vorsitzenden der Staatsduma der 140 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

Föderalen Versammlung der Russischen Föderation, Gennadij Ni- kolajewitsch Selesnjow, am 30.03.2001 in Berlin, mit dem Natur- schutzbund Deutschland e.V. (NABU) am 04.04.2001 in Berlin und mit dem Deutschen Turn- und Sportbund am 04.04.2001 in Berlin. - Unterlagen zum Projekt »Bahnkonferenz« am 24.04.2001. Enthält auch: Antworten der PDS auf die Fragen des Deutschen Kulturrates an die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien zur Bundestagswahl 2002 (08.05.2002). - Roland Claus: Rede zur Jugendweihe (o. D.).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0245 August 1999 Alt-Signatur: 2002 - LI - 3

Gregor Gysis 12 Thesen für eine Politik des modernen So- zialismus in Übersetzungen Enthält: Gregor Gysi: Zwölf Thesen für eine Politik des modernen Sozialismus - Gerechtigkeit ist modern. Eine notwendige Antwort auf Gerhard Schröder und Tony Blair, herausgegeben von der Bun- desstiftung Rosa Luxemburg (August 1999); Übersetzungen dieses Textes ins Englische, Französische und Spanische.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0246 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 70

Korrespondenz des PDS-Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit dem Bundeskanzler, dem Bundestagspräsidenten, dem Bundestagsdirektor, den Bundesministerien und mit PDS- Fraktionsmitgliedern Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Bundestagspräsidenten W. Thierse, darunter zur Entschädigung von ehemaligen Zwangsarbei- tern aus Osteuropa, zur mangelnden Berücksichtigung der PDS bei den interfraktionellen Gesprächen im Innenausschuss u.a. im Zusam- menhang mit dem NPD-Verbotsverfahren, zur Durchführung der

141 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus am 26.01.2001, zur Teilnahme von PDS-Fraktionsmitgliedern an Protestveranstal- tungen innerhalb des befriedeten Bezirkes für den Deutschen Bun- destag und zur Einladung von ausländischen Staats- und Würden- trägern zu den Bundestagssitzungen. - Korrespondenz mit dem Bundeskanzler G. Schröder, darunter zur Teilnahme an Delegations- reisen, zur künftigen Nutzung des ehemaligen Staatsratsgebäudes, zur vorläufigen Konzeption einer Kulturstiftung und zur Diskussion um eine internationale Sicherheitspräsenz in Afghanistan. - Schrei- ben des Direktors des Deutschen Bundestages Dr. P. Eickenboom zur Organisation des Geschäftsbetriebs des Parlaments. - Korres- pondenz mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF), darunter zum geplanten Verkauf des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Lichtenburg in Prettin (Landkreis Wittenberg), mit dem Bundesmi- nisterium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW), darun- ter zur Schließung von Instandhaltungswerken der Deutschen Bahn AG, mit dem Bundesministerium des Innern (BMI), darunter zur Berufung von PDS-Fraktionsmitgliedern in Kommissionen und zur Teilnahme an Delegationen, und mit dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), darunter zum Afghanistan-Krieg. - Korrespon- denz mit der Bundestagsverwaltung und mit Parlamentariern, dar- unter zum Engagement gegen die Missstände in der Deutschen Botschaft in Kiew und zu Besuchen von ausländischen Staatspräsi- denten. Enthält auch: Th. Flierl, K. Lompscher: Vom Staatsratsgebäude zum Bürgerforum (Konzeptionsentwurf, März 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0247 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 72

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Bundesministerien, Ministerien der Bundesländer und Bun- destagsfraktionen anderer Parteien Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Bundesministerium für Wirt- schaft und Technologie, mit dem Bundesministerium für Gesund- heit, mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, mit dem Bundesministerium der Justiz, mit dem Bundes- 142 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes ministerium für Bildung und Forschung, mit dem Bundesministeri- um für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und mit dem Bun- desministerium der Finanzen, mit dem Auswärtigen Amt, mit den Bundestagsfraktionen der SPD, der FDP, der Grünen und der CDU/ CSU sowie mit der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft zu verschiedenen Themen, darunter zum NPD-Verbot, zur öffentlichen Kontroverse über die Aufarbeitung des Kosovo-Krieges und zur Gen- technikdebatte.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0248 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 71

Korrespondenz des PDS-Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit PDS-Landes-, Kreis- und Ortsvorständen, PDS-Basisgrup- pen und PDS-Landtagsfraktionen Enthält u.a.: Korrespondenz mit PDS-Landes-, Kreis- und Ortsvor- ständen, PDS-Basisgruppen und PDS-Landtagsfraktionen von Ba- den-Württemberg, Bayern (Main-Spessart), Sachsen, Niedersach- sen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thürin- gen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin, darunter zu Terminabsprachen, zur Organisation von Wahlveranstaltungen und Regionalkonferenzen, zur Arbeit der Regionalverbände, zur Verstän- digung zu politischen Themen und zu Wahlkampfstrategien. Enthält auch: Arbeitsmaterial »6. Landesparteitag PDS in Thüringen« in Saalfeld am 18./19.11.2000; Satzung des PDS-Landesverbandes Thüringen (Synopse).

Umfang: 4 Mappen

143 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

BT/14. WP - 0249 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 76

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit den Gewerkschaften Enthält vor allem: Schriftwechsel mit dem DGB, darunter mit dem Bundesvorstand, mit dem DGB-Landesbezirk Berlin-Brandenburg, mit dem DGB-Landesbezirk Baden-Württemberg, mit dem DGB- Landesbezirk Sachsen und mit dem DGB-Landesbezirk Thüringen. - Korrespondenz mit der Gewerkschaft Öffentliche Dienste Transport und Verkehr (ÖTV) u.a. zum Kraft-Wärme-Kopplungs-Ausbaugesetz (November 2000). - Korrespondenz mit der Industriegewerkschaft Medien, darunter zum Rentenkonzept der Bundesregierung (Dezem- ber 2000) und zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetztes (Oktober 2000). - Korrespondenz mit der Industriegewerkschaft Metall, darunter zur gewerkschaftlichen Kampagne »fairteilen« (Mai 2001), zu den Arbeitskämpfen in Baden-Württemberg und Berlin/ Brandenburg (Mai 2002) und zur Insolvenzsicherung von Arbeits- zeitguthaben (Juli 2002). - Korrespondenz mit der Deutschen Poli- zeigewerkschaft (DPolG) im DBB, darunter zum Beschluss des Bundesvorstandes zur Konkretisierung des Versammlungsrechts (Dezember 2000), zum Gesetzentwurf der PDS-Fraktion zur Ände- rung des Grundgesetzes (Artikel 26 Abs. 1 GG - »Antifaschistische Klausel«) (Februar 2001) und zur geplanten Änderung des Jugend- schutzgesetzes (Februar 2002). - Korrespondenz mit der Kommuni- kationsgewerkschaft (DPVKOM), darunter zum Börsengang der Deutschen Post. - Korrespondenz mit dem Christlichen Gewerkschafts- bund Deutschlands (CGB), darunter gegen die Beseitigung des Ver- hältniswahlrechts im Zuge der Veränderung des Betriebsverfas- sungsgesetzes (Februar 2001). - Korrespondenz mit der Christlichen Gewerkschaft Metall (CGM) und mit der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt. - Korrespondenz mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), darunter zur Vorbereitung der Bildungspolitischen Konferenz der PDS vom 30. März bis zum 1. April 2001 in Leipzig (2000 - 2001) und zum Treffen mit Vertretern der PDS am 9. März 2001. - Korrespondenz mit der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), darunter zum ver.di-Grün- dungskongress vom 19. bis zum 21. März 2001 in Berlin, zum Ver- sorgungsänderungsgesetz (September 2001), zum Urheberver- tragsrecht (Oktober 2001) und zur Angleichung der Ost-Renten an das Westniveau (April 2002). - Korrespondenz mit dem Deutscher 144 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

Beamtenbund (DBB), darunter zum Entwurf eines Gesetzes über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 2000 (BT-Drs. 14/5198) (April 2001) und zur Modernisie- rung der Besoldungsstruktur (August 2001). - Roland Claus: Gruß- wort für den Geschäftsbericht zum Bundesfrauenkongress der DBB- Bundesfrauenvertretung vom 19. bis zum 20. April 2002 (November 2001). - Korrespondenz mit der Gewerkschaft Deutscher Loko- motivführer. - Korrespondenz mit dem DGB-Landesbezirk Sachsen- Anhalt zum Forum »Betriebsverfassungsgesetz« am 22. Januar 2001 in Berlin (November 2000). - Korrespondenz mit der Industriegewerk- schaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE). - Korrespondenz mit der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (Gewerkschaft NGG) zur Verpackungsverordnung - Einführung des Zwangspfandes (Mai 2001). - Korrespondenz mit der Fachjugendgewerkschaft Deutsche Beamtenbund Jugend und mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und Dienstleistungen (GÖD).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0250 Oktober 2000 - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 73

Interner Schriftwechsel des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Monika Balt, Dr. Dietmar Bartsch, Maritta Böttcher, Wolfgang Bierstedt, Heidemarie Ehlert, Dr. Klaus Grehn, Dr. Gregor Gysi, Dr. Barbara Höll, Gerhard Jüttemann, Dr. Evelyn Kenzler, Ulla Lötzer, Prof. Dr. Christa Luft, Pia Maier, Angela Marquardt, Manfred Müller, Petra Pau, Dr. Uwe-Jens Rössel, Gus- tav-Adolf Schur, Dr. Ilja Seifert, Volker Steinke, Christine Willig und Dr. Winfried Wolf zu verschiedenen Themen, darunter zu angebli- chen Zahlungen von Bestechungsgeldern an deutsche Politiker, Parteien oder Institutionen im Zusammenhang mit der Privatisie- rung der ostdeutschen Leuna-Raffinerie (Januar 2002); zur Heraus- gabe des Handbuches »Das Gläserne Rathaus - Kommunalpolitik von A-Z« (November 2000); zum »Forum2000plus! - Pilotprojekt Ost« (Juni 2001); zu »Hartz-Kommission und Bundestagswahlkampf« (Juli 2002) sowie zur »Zeitung gegen den Krieg« der PDS (erschien zum 2. Jahrestag des Kosovo-Krieges im März 2001). - Schreiben

145 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes von Gregor Gysi zu kontroversen Positionen innerhalb der PDS-Bun- destagsfraktion zur Rentenpolitik der Bundesregierung (15. Mai 2001). - Schreiben von Gregor Gysi zur strategischen Planung im Zusammenhang mit seiner Kandidatur für das Amt des Regieren- den Bürgermeisters von Berlin (Juni 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0251 Oktober 2000 - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 74

Interner Schriftwechsel des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Abgeordneten und Mitarbeitern der PDS-Bundes- tagsfraktion Enthält u.a.: Informationsschreiben zu den Geschäftsangelegenhei- ten der PDS-Abgeordneten. - Schriftwechsel des Fraktionsvorsitzen- den mit Abgeordneten der PDS-Fraktion zu verschiedenen Themen (2000 - 2002), darunter mit Petra Bläss zu Treffen der weiblichen Abgeordneten der PDS-Fraktion und Eva-Maria Bulling-Schröter zur Naturschutzpolitik. - Heinrich Fink: Erklärung zur »Feststellung im Überprüfungsverfahren des Abgeordneten Dr. Heinrich Fink gem. § 44 b Abs. 2 Abgeordnetengesetz» vom 5. Juli 2001 (13.07.2001). - Informationsschreiben zur Anhörung der PDS-Fraktion zur sozia- len Situation von freiberuflich tätigen Künstler/innen und Publizis- t/innen in der Bundesrepublik Deutschland (November 2000) und zum Urhebervertragsrecht (2001). - Unterlagen des Ausschusses für Kultur und Medien zur Nutzung und Gestaltung des Berliner Schlossplatzes und zur Einsetzung der Internationalen Experten- kommission »Historische Mitte Berlin« (2001). - Korrespondenz mit Wolfgang Gehrcke zur Mitarbeit von Historikern an parlamentari- schen Themen und zur Initiierung von längerfristigen Projekten, darunter ein Projekt zum Wirken von Rosa Luxemburg und Paul Levi (Februar 2002). - Schreiben zur geplanten NATO-Osterweite- rung (2002). - Korrespondenz mit Uwe Hiksch zur Besetzung des Ressorts Europapolitik (Oktober 2000). - Korrespondenz mit Carsten Hübner zur Besetzung der Stelle einer Menschenrechtsreferentin bei der PDS-Fraktion (Oktober 2000). - Korrespondenz mit Ulla Jelpke zur Organisation einer Rechtsextremismus-Konferenz des PDS-Parteivorstandes, der PDS-Bundestagsfraktion und der GUE/

146 1.5 Weitere Dokumente des Vorstandes

NGL-Fraktion des Europäischen Parlaments durch Petra Pau (Mai 2001). - Korrespondenz mit Dr. Heidi Knake-Werner zu den Ände- rungen der Besetzung von Bundestagsausschüssen durch die PDS- Fraktion (Oktober 2000) und zur Rentenpolitik der Bundesregierung (Juli 2001). - Schreiben von Dr. Heidi Knake-Werner zu den Beschlüs- sen der Vollversammlung des Katholikenrates im Bistum Trier zur Rentenpolitik und zu Armut und Reichtum in Deutschland (Januar 2002). - Korrespondenz mit Heidi Lippmann zur Inhaftierung von Afrikanern in Italien (August 2001). - Schreiben an Heidemarie Lüth in ihrer Funktion als Vorsitzende des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages (Mai 2001). - Korrespondenz mit Kersten Naumann zur bundesweiten Agrarkonferenz in Mühlhausen (Febru- ar 2002). - Korrespondenz mit Rosel Neuhäuser zur Tourismusfach- tagung des Arbeitskreises Tourismus der PDS-Fraktion und zu Wahl- prüfsteinen im Bereich Tourismus (Juli 2001). - Reiner Oschmann: Mai 2001: Die Fraktion im Medienecho (31.05.2001). - Korrespon- denz mit Christine Ostrowski zum Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes (November 2001). Enthält auch: Schriftwechsel des Fraktionsvorsitzenden mit der Ge- schäftsführung der PDS-Fraktion, darunter zur Bilanz der Fraktions- arbeit im »reinblick« (05.03.2002). - Schriftwechsel mit Beratern der PDS-Fraktion zu verschiedenen Themen, darunter zu einem angeb- lichen Unfall in der still gelegten Atomanlage Nukem in Hanau bzw. dem Kernforschungszentrum Geesthacht bei Hamburg (30.04.2002) und zur missbräuchlichen Verwendung von Fotos und persönlichen Daten von MdB´s auf einer »Anti-Antifa«-Seite (August 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0252 Dez. 2000 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 77

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Abgeordneten und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Einladungen zu Fraktionsvorstandssitzungen. - Arbeits- papier zur Wahlkampfstrategie der PDS 2001/2002 zur Beratung auf der Vorstands-Klausur am 04.05.2001 (10.04.2001). - Arbeits- papiere zur Erfurter Beratung mit den Vorsitzenden der Fraktionen der PDS in den Landtagen und im Abgeordnetenhaus von Berlin 147 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung am 8. Juni 2001, darunter zur Rentenpolitik der PDS. - Korrespon- denz mit den PDS-Abgeordneten zur Abstimmung zum Familien- förderungsgesetz (04.07.2001). - Arbeitspapiere zur Klausur des Fraktionsvorstandes in Elgersburg (Dezember 2001).

Umfang: 1 Mappe

1.6 Dokumente der Parlamentarischen Ge- schäftsführung

BT/14. WP - 0253 Okt. 1998 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 119

Protokolle der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages (Teil 1) Enthält: Protokolle der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deutschen Bundestages (Nr. 1 vom 19.11.1998 bis Nr. 51 vom 07.12.2000) (zum Teil mit Anmerkungen und Anstreichungen), darin u.a. in Protokoll Nr. 4 eine Debatte zur Tätigkeit von Rainer Rupp (alias »Topas«) für die PDS-Bundestagsfraktion, in Protokoll Nr. 21 eine Diskussion zur Beschäftigung von Doris und George Pumphrey in der PDS-Bundestagsfraktion und in Protokoll Nr. 41 ein Protest des PDS-MdB Roland Claus gegen bewusste Ausgrenzungen seiner Fraktion. Enthält auch: Ergebnisprotokolle der Beratungen des Vor-Ältesten- rates (06.10.1998 bis 13.11.1998) (mit Anmerkungen und Anstrei- chungen). - Parlamentarische Geschäftsführung [der PDS-Bundes- tagsfraktion]: Gremien. Besetzung durch PDS-Fraktion (11.11.1998).

Umfang: 5 Mappen

148 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0254 Jan. 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 120

Protokolle der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages (Teil 2) Enthält: Protokolle der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deutschen Bundestages (Nr. 52 vom 18.01.2001 bis Nr. 88 vom 11.09.2002) (zum Teil mit Bemerkungen und Anstreichungen), darin u.a. in Protokoll Nr. 84 eine Debatte zum Verhalten einiger PDS-Bundestagsabgeordneter während der Rede von US-Präsident George Bush im Deutschen Bundestag, die im Plenarsaal ein Transparent mit der Aufschrift »Mr. Bush + Mr. Schröder stop your wars« hochgehalten hatten.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0255 Okt. 1998 - Apr. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 124

Unterlagen zu den Beratungen des Vor-Ältestenrates des 14. Deutschen Bundestages Enthält: Unterlagen zu den Beratungen des Vor-Ältestenrates des 14. Deutschen Bundestages, darunter zur Sitzordnung der Fraktio- nen im Plenarsaal des Bundestages in Bonn und in Berlin, zur Vor- bereitung der konstituierenden Sitzung des 14. Deutschen Bundes- tages und das Protokoll der interfraktionellen PGF-Besprechung am 28.10.1998 (zum Teil mit ausführlichen handschriftlichen Bemer- kungen sowie Anstreichungen). Enthält auch: Unterlagen zur Sitzordnung der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Stand: 13.04.1999) und zur Raumpla- nung der PDS-Bundestagsfraktion (Stand: Mitte April 1999).

Umfang: 6 Mappen

149 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0256 Nov. 1998 - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 121

Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (Teil 1) Enthält: Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (von der 1. Sitzung vom 19.11.1998 bis zur 29. Sitzung vom 16.12.1999) (zum Teil mit aus- führlichen handschriftlichen Sitzungsnotizen sowie Anstreichun- gen), darin u.a. eine Vorlage des Direktors des Deutschen Bundes- tages für den Ältestenrat (4. Sitzung) betr. die Tätigkeit von Rainer Rupp (alias »Topas«) für die PDS-Bundestagsfraktion und eine Vor- lage des Direktors des Deutschen Bundestages für den Ältestenrat (20. Sitzung) betr. die Beschäftigung des Ehepaars Pumphrey bei der PDS-Bundestagsfraktion (es fehlen komplett die Unterlagen zur 2., 6., 7., 19. und 24. Sitzung des Ältestenrates; es fehlt die Tages- ordnung zur 17. Sitzung des Ältestenrates).

Umfang: 27 Mappen

BT/14. WP - 0257 Jan. 2000 - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 122

Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (Teil 2) Enthält: Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (von der 30. Sitzung vom 20.01.2000 bis zur 60. Sitzung vom 05.04.2001) (zum Teil mit aus- führlichen handschriftlichen Sitzungsnotizen sowie umfangreichen Anstreichungen; es fehlen komplett die Unterlagen zur 36., 48. und 58. Sitzung des Ältestenrates; es fehlt die Tagesordnung zur 55. Sit- zung des Ältestenrates).

Umfang: 28 Mappen

150 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0258 Mai 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 123

Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (Teil 3) Enthält: Tagesordnungen der Sitzungen des Ältestenrates des 14. Deut- schen Bundestages mit Sitzungsvorlagen (von der 61. Sitzung vom 10.05.2001 bis zur 88. Sitzung vom 11.09.2002) (zum Teil mit aus- führlichen handschriftlichen Sitzungsnotizen, Sprechzetteln sowie Anstreichungen).

Umfang: 28 Mappen

BT/14. WP - 0259 März 1999 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 131

Organisatorische Unterlagen der Parlamentarischen Geschäfts- führung der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Grobentwurf eines Aktenplans für die Parlamentarische Geschäftsführung. - Anträge und Wahlvorschläge zur Besetzung von Gremien in der 13. Wahlperiode [in der Reihenfolge der Druck- sachennummern]. - Aufstellungen, darunter zu SprecherInnen der PDS-Fraktion in der 14. Wahlperiode (18.11.1998), zu Obleuten der PDS-Fraktion in den Ausschüssen (18.11.1998) und zur Ausschuss- besetzung der PDS-Fraktion (02.12.1998). - Übersicht über Vorlagen zu den Beratungen 1998 (Stand: 19.01.1999). - Sonja Kiesbauer und Jürgen Reents: Vorstellung des Referats für Medien- und Öf- fentlichkeitsarbeit (24.01.1999). - Christa Luft: Vorschläge für grö- ßere parlamentarische Initiativen der PDS-Fraktion im Jahr 1999 einschließlich erster Überlegungen für das Jahr 2000 (mit dem dazu gehörigen Beschluss der Fraktionsklausur, 24./25.01.1999). - Roland Claus: Zur Entwicklung einer parlamentarischen Strategie der PDS-Bundestagsfraktion. - Arbeitsplan der PDS-Fraktion 1999 (Vorlage für die Fraktionsklausur am 24./25.01.1999). - Gruppe der Beraterinnen und Berater des Vorstandes der PDS-Fraktion: »Fil- ter«aufgaben der BeraterInnen: Qualifizierung der politischen Arbeit von Vorstand und Fraktion bei Fraktionsvorlagen - »Filterkriterien«.

151 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

- Beschlüsse der Klausurtagung Schmöckwitz II der PDS-Bundes- tagsfraktion, 11./12.01.2001 (Entwurf 12.01.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0260 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 140

Materialien der Parlamentarischen Geschäftsführung (PGF) zu Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen der PDS-Bundestags- fraktion Enthält: Allgemeine Übersichten zur Struktur und Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und -kreise nach der Konstituierung der Fraktion am 05.11.1998 (Stand Juni 1999 und Juni 2002). - Termin- und Raum- planung zu Sitzungen des Fraktionsvorstandes und der Arbeitsgrup- pen und -kreise (Juli 2000). - Zusammensetzung der Arbeitsgruppen und -kreise (21.09.1999). - Sitzungsprotokolle und Diskussionspa- piere der Arbeitsgruppen und -kreise (unvollständig); Einladungen und Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit. - Arbeitsplan der Arbeits- gruppe Internationale Politik für das Jahr 1999 (10.02.1999). Enthält auch: Rundbrief Lesben-, Schwulen- und Lebensweisenpo- litik (April 1999). - S. Schunter-Kleemann: Währungsunion und Glo- balisierung oder der endgültige Abschied der Europäer vom Keyne- sianismus (aus: femina politica, 2/1998). - Arbeitskreis Zukunft »Fol- ge 1: Der Rundbrief«. - Wohnungspolitischer Rundbrief (1/1999). - W. Wolf: SPD-Bündnisgrüne Koalition und die Verkehrspolitik der PDS im Bundestag. - Reader zum Thema: Doppelte Staatsbürger- schaft (28.01.1999). - Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern: Zum Entwurf des Haushaltsplanes der Bundesregierung für das Jahr 2000 (08.09.1999); Rundbrief Nr. 6. - »kommunalpolitischer Rundbrief« des Arbeitskreises »Kommunalpolitik der PDS-Bundes- tagsfraktion« (Nr. 14/1, 2 und 3/1999). - Informations-Brief Spezial: Kosovo-Einsätze (Dezember 1998).

Umfang: 3 Mappen

152 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0261 Sep. 1998 - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 129

Korrespondenz des Parlamentarischen Geschäftsführers der PDS-Bundestagsfraktion Roland Claus Enthält vor allem: Schriftwechsel mit dem Bundestagspräsidenten, mit anderen Gremien des Deutschen Bundestages und mit Bundes- und Landesbehörden, darunter zur Fortführung der Arbeit der En- quete-Kommission »Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesell- schaft - Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft«, zur Arbeit des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, zu Fragen der Organisation des Geschäftsbetriebes, zur Tä- tigkeit von Doris und George Pumphrey für die PDS-Bundestags- fraktion nach Bekanntwerden ihrer früheren geheimdienstlichen Tätigkeit und zum Gesetzentwurf der PDS-Bundestagsfraktion zur Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0262 Okt. 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 127

Korrespondenz der Parlamentarischen Geschäftsführung der PDS-Bundestagsfraktion Enthält vor allem: Schriftwechsel mit dem Präsidenten des Deutschen Bundestages, mit Ausschüssen des Deutschen Bundestages, mit dem Direktor und der Verwaltung des Deutschen Bundestages, mit dem Bundesrechnungshof und mit dem Auswärtigen Amt, darunter zum Verbotsantrag gegen die NPD, zu Antworten der Bundes- regierung auf Kleine Anfragen der PDS-Fraktion und zur Besetzung der Bundestagsausschüsse durch die Abgeordneten der PDS-Frak- tion.

Umfang: 4 Mappen

153 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0263 Juni 2000 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 125

Korrespondenz der Parlamentarischen Geschäftsführung der PDS-Bundestagsfraktion mit Gremien des Deutschen Bundes- tages Enthält vor allem: Antwortschreiben des Bundestagspräsidenten an den Parlamentarischen Geschäftsführer der PDS-Fraktion, darunter zur Behandlung von Kleinen Anfragen der PDS-Fraktion zu rechts- extremistischen und antisemitischen Anschlägen und zur Verzöge- rung der Behandlung der Großen Anfrage »Kriegsbilanz« (Drs. 14/3047 vom 22.03.2000). - Informationsschreiben des Direktors des Deut- schen Bundestages und des Bundeskanzleramtes, darunter zu Aus- landsreisen von Fraktionsmitgliedern, zur Abgrenzung der Zustän- digkeit zwischen dem Europaausschuss und dem Auswärtigen Aus- schuss, zu Zugangs- und Verhaltensregeln für den Bereich der Bun- desliegenschaften und zu Terminplanungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0264 Nov. 1998 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 130

Korrespondenz der Parlamentarischen Geschäftsführung der PDS-Bundestagsfraktion zu Aktuellen Stunden Enthält vor allem: Übersicht über Aktuelle Stunden der 13. und der 14. Wahlperiode. - Anträge der PDS-Bundestagsfraktion an den Bun- destagspräsidenten zur Einberufung von Aktuellen Stunden.

Umfang: 2 Mappen

154 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0265 Dez. 1998 - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 128

Korrespondenz des Parlamentarischen Geschäftsführers der PDS-Bundestagsfraktion Roland Claus (Postausgang) Enthält vor allem: Schreiben an die Abgeordneten der PDS-Fraktion und an Repräsentanten des Deutschen Bundestages, darunter zur Besetzung der Bundestagsausschüsse durch die Abgeordneten der PDS-Fraktion und zur Verweigerung von Zutrittsrechten zum Bun- destag für die Mitarbeiter der PDS-Bundestagsfraktion Doris und George Pumphrey, sowie Einladungen zu Beratungen. Enthält auch: Notizen zur Beratungen mit den AG- und AK-LeiterIn- nen und mit den Parlamentarischen Geschäftsführern der Landtags- fraktionen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0266 Juni 2000 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 126

Korrespondenz der Parlamentarischen Geschäftsführung der PDS-Bundestagsfraktion mit den Abgeordneten der PDS- Fraktion, mit anderen Bundestagsfraktionen und mit Aus- schüssen Enthält vor allem: Informationsschreiben an die PGF zur Behandlung der parlamentarischen Vorlagen, darunter Schreiben von PDS-Ab- geordneten an den Bundespräsidenten und an die verschiedenen Bundestagsfraktionen bzw. an die Abgeordnetenbüros, interfraktio- nelle Schreiben von PDS-Abgeordneten und Schriftwechsel mit den Ausschüssen des Deutschen Bundestages, darunter zur Veran- kerung einer antifaschistischen Klausel im Grundgesetz, zum NATO- Krieg gegen Jugoslawien, zur Kosovo-Debatte, zur Debatte über die kostenlose Lieferung von BSE-getestetem Rindfleisch an Nord- korea, zur Beseitigung von Plutonium aus zivilen und militärischen Beständen, zu anonymen Geburten, zu rechtsextremistischen und antisemitischen Anschlägen, zur Erhöhung der Gewerbesteuerum- lage und zum Umgang der Bundesregierung mit Kleinen Anfragen der PDS-Fraktion. - Schreiben zur Benennung von Ausschussmit- gliedern. - Vorlagen der PDS-Abgeordneten für den Fraktionsvor- 155 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung stand mit Abstimmungsempfehlungen für die Fraktion, darunter zum Familienförderungsgesetz. - Informationsschreiben anderer Parlamentarischer Büros an die Parlamentarische Geschäftsführung der PDS-Bundestagsfraktion. Enthält auch: Gutachten von zum Antrag der Bun- desregierung »Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terroristische Angrif- fe gegen die USA auf Grundlage des Artikels 51 der Satzung der Vereinten Nationen und des Artikels 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolution 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheits- rates der Vereinten Nationen« (November 2001). - Christina Schenk: Abstimmungsempfehlung zum Entwurf eines Gesetzes zur Errich- tung einer Magnus-Hirschfeld-Stiftung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0267 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 5

Unterlagen zum Organstreitverfahren der PDS-Bundestags- fraktion gegen die Bundesrepublik Deutschland zum neuen Strategischen Konzept der NATO (Teil 1) Enthält u.a.: Organklage und Antrag auf einstweilige Anordnung (25.03.1999). - Dr. E. Kenzler: Vorlage für Organklage (26.05.1999). - Beschluss des Parteivorstandes vom 31.05.1999 zur Organklage gegen die Bundesregierung. - Antrag von Prof. Dr. N. Paech an das Bundesverfassungsgericht auf Feststellung von Sachverhalten für das Organstreitverfahren (19.10.1999). - Rede des Vorsitzenden der PDS- Fraktion R. Claus vor dem Bundesverfassungsgericht am 19.06.2001. - Leitsatz zur Zulässigkeit von Anträgen in Organstreitverfahren. - Presseartikel zum Organklageverfahren.

Umfang: 2 Mappen

156 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

BT/14. WP - 0268 Okt. 1999 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - L - 3

Unterlagen zum Organstreitverfahren der PDS-Bundestags- fraktion gegen die Bundesrepublik Deutschland zum neuen Strategischen Konzept der NATO (Teil 2) Enthält u.a.: Antrag zum Organstreitverfahren der PDS-Bundestags- fraktion gegen die Bundesrepublik Deutschland zum neuen Strate- gischen Konzept der NATO (Oktober 1999). - Schriftwechsel mit dem Bundesverfassungsgericht. - Sprechzettel zur Pressekonferenz am 13.07.2001. - Pressemeldungen zum Organstreitverfahren.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0269 (Juni 1994) - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2003 - VII - 2

Unterlagen zur Änderung des Wahlstatistikgesetzes Enthält u.a.: Gesetzentwürfe zur Änderung des Wahlstatistikgeset- zes und weitere Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu dieser Frage (zum Teil mit handschriftlichen Anmerkungen), darunter der Sprechzettel für die Innenausschuss-Sitzung des Bundestages am 17.03.1999. - Korrespondenz der Parlamentarischen Geschäftsfüh- rerin der PDS im Bundestag, Dr. , insbesondere zur Aussetzung der Vorschriften über die repräsentative Wahlstatis- tik mit Vertretern wissenschaftlicher und anderer Institutionen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0270 Mai 1999 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 8

Allgemeine Unterlagen der Parlamentarischen Geschäftsfüh- rung Enthält u.a.: Notizen zu Telefonkonferenzen mit den Parlamentari- schen Geschäftsführern der Landtagsfraktionen [unter der Leitung des Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers Heidi Knake-Wer-

157 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung ner bzw. Rolf Kutzmutz], (Juni 2001 - August 2002). - Materialsamm- lung zur Entwicklung der PDS-Landesverbände Berlin, Branden- burg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Enthält auch: Berlin für alle: Politik für die ganze Stadt. Programm der PDS Berlin zu den Abgeordnetenhaus-Wahlen 1999. - Partei für Brandenburg: Die ersten Schritte einer neuen Politik (o. D.). - Sach- sen gerecht werden. Soziale Gerechtigkeit, Demokratie & Freiheit. Oppositionserklärung, Hrsg.: PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag (o. D.).

Umfang: 3 Mappen und 1 Broschüre

BT/14. WP - 0271 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - L - 25

Ausarbeitungen des Ersten Parlamentarischen Geschäftsfüh- rers Roland Claus (Teil 1) Enthält u.a.: Artikel, Redebeiträge und Stellungnahmen von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi], darunter »Damals, vor hundert Tagen« (Neues Deutsch- land 30./31.01.1999); Die Demokratie braucht alltägliche Courage (für Info Nord/Berlin, 01.03.1999); Vor dem Sprung durchs Nadel- öhr? - Anspruch: Die PDS sollte Reformverweigerung aus dem Ka- talog ihrer Tugenden streichen (für »Freitag«, 26.03.1999); Für eine parlamentarische Strategie der PDS (31.03.1999); 50 Jahre Grund- gesetz (für »Rheinblick«, 15.04.1999); Bausteine zur Bannmeilenre- de (21.04.1999) und für eine Rede zum Gesetz über befriedete Be- zirke (29.06.1999); Zur Großen Anfrage der PDS zur Bilanz des Ko- sovo-Krieges (12.11.1999); Zum Schreiben zu den Themen »Sparpa- ket« und »Rente« des SPD-Abgeordneten Dr. Uwe Küster (26.10.1999); 10 Jahre PDS - Wende sich wer kann? (für Bernburger Linke Zeitung, November 1999); Interview-Reihe Parlamentarische Geschäftsführer (Blickpunkt Bundestag, Februar 2000); Antwort auf Fragen des »reinblick« zu »10 Jahre Volkskammer« (3/2000, 14.02.2000); PDS gegen »Gleiches Unrecht für alle« (für Disput, 11.05.2000); Schlussfolgerungen für linke Politik heute? (Arbeiter- und-Bauern-Fakultät - was war sie und was bleibt von ihr für linke Bildungspolitik? - Zeitzeugenkonferenz der PDS-Bundestagsfraktion 158 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung am 09.10.1999 in Halle/Saale); 10 Jahre PDS. Aus dem Osten was Neues für die ganze Republik (Auszug aus der Rede auf der Regionalkonferenz der PDS am 16.09.2000 in Magdeburg/Regionalkonferenz Sachsen-Anhalt, am 23.09.2000 in Teterow/Regionalkonferenz Mecklenburg-Vorpommern und am 24.09.2000 in Mannheim/Regionalkonferenz Süd); Soziale Gerechtigkeit - z.B. Rente (für die Broschüre des Parteivorstandes über PDS-Politik via Aussagen einzelner PolitikerInnen, 10.11.2000). Enthält auch: Entwurf zur Rede von Heinrich Fink vor dem Deut- schen Bundestag zum Thema Gedenkstätten (21.04.1999). - Zuar- beiten von Fraktionsmitarbeitern zu fachspezifischen Themen, dar- unter zur Rentenpolitik der Bundesregierung (September 1999). - Entwurf zur Rede von Gerhard Jüttemann zum Gesetzentwurf der Bundesregierung »Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Verbesse- rung rehabilitationsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR« (03.11.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0272 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 26

Ausarbeitungen des Ersten Parlamentarischen Geschäftsfüh- rers Roland Claus (Teil 2) Enthält: Artikel, Stellungnahmen, Redebeiträge und Bausteine für Reden von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi], darunter: Die Gesellschaft im Blick - und nicht nur den Markt (zur Festschrift zum 75. Geburtstag des Präsidenten des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlin- ger, März 2001); Die Globalisierung - Gegen den Abgesang der Politik (zur Crossover-Runde am 27.03.2001); Stichworte zu Israel (05.03.2001); Nietzsche als Mahner in der Zeit des Triumphes (Für das Buchprojekt »Was mir Nietzsche bedeutet«, Juli 2001); Zum Jahreswirtschaftsbericht (Entwürfe, Februar 2002); Erklärung zur Kandidatur im Wahlkreis 73 (Halle/Saale) (14.03.2002); Umgang der Linken mit der Macht (für Utopie kreativ, Mai 2002); Zur Nach- haltigkeitsstrategie - Perspektiven für Deutschland (Zur Regierungs- erklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag am 16.05.2002, 14.05.2002); Rede zur Bildung am 159 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung

13.06.2002 (Entwurf); Rede zur Eröffnung der agrarpolitischen Konferenz der PDS-Bundestagsfraktion am 20.06.2002 in Mühlhau- sen/Thüringen (Entwurf, 14.06.2002); Zu den sechs Forderungen des deutschen Gewerkschaftsbundes an die nächste Bundesregie- rung (Gewerkschaftliche Monatshefte, Juli 2002, 20.06.2002); Rede zur Regierungserklärung des Verkehrsministers (Ent- wurf, 25.06.2002); PDS wählen - und wozu? (für Folder Roland Claus); Schröders Nein zu Irak-Krieg wenig glaubhaft (für Presse- erklärung Roland Claus, 07.08.2002); Ohne PDS im Bundestag hat Stoiber leichtes Spiel (für Disput, 08.08.2002); Wahlaufruf des Spit- zenquartetts der PDS zur Bundestagswahl 2002 (August 2002); Un- sere Alternativen sind machbar! (für »wsw«, 27.08.2002).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0273 Okt. 1998 - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 94

Korrespondenz des Parlamentarischen Geschäftsführers Roland Claus (A - H) Enthält vor allem: Fraktionsinterne Korrespondenz der Parlamentari- schen Geschäftsführung, darunter Informationsschreiben des Frak- tionsgeschäftsführers André Nowak. - Korrespondenz mit dem PDS- Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch zu Beschlüssen des PDS- Parteivorstandes. - Schreiben des Betriebsrates zu Problemen beim Umzug der PDS-Fraktion von Bonn nach Berlin, zur Arbeitssituation der Fraktion und zu Stellenbesetzungen in der Fraktion. - Reiner Oschmann: Die PDS-Bundestagsfraktion im Medienecho. Einige Thesen nach einer Analyse des Pressebüros im November 1999 (14.12.1999). - Schriftwechsel des Parlamentarischen Geschäfts- führers mit Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion, mit Verei- nen, mit Organisationen und mit Bürgerinnen und Bürgern zu ver- schiedenen Themen, darunter zum Standpunkt der PDS-Fraktion zur Diätenerhöhung, zur Struktur der PDS-Fraktion, zur feministi- schen Politik der PDS-Bundestagsfraktion, zur Entschädigung von NS-Opfern, zur Arbeit des 2. Untersuchungsausschusses »DDR- Vermögen«, zur Sozialpolitik, zum Abstimmungsverhalten von PDS- Abgeordneten zum Einsatz der Bundeswehr im Kosovo und zu Initiativen im Kampf gegen Rechtsextremismus. - Informations-

160 1.6 Dokumente der Parlamentarischen Geschäftsführung schreiben des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Dr. Gregor Gysi, darunter zur Besetzung von Positionen in Ausschüssen des Deutschen Bundestages sowie zur Einschätzung des Tschetsche- nienkrieges Russlands.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0274 Okt. 1998 - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 95

Korrespondenz des Parlamentarischen Geschäftsführers Roland Claus (I - Z) Enthält vor allem: Schriftwechsel des Ersten Parlamentarischen Ge- schäftsführers mit den Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion, mit Vereinen, mit Organisationen und mit Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Themen, darunter zur Besetzung der Arbeitsgrup- pen der PDS-Bundestagsfraktion, zur Absage der traditionellen Ber- liner Luxemburg-Liebknecht-Demonstration im Januar 2000 wegen eines drohenden Anschlages, zur Öffentlichkeitsarbeit des AK Fe- ministische Politik, zu fraktionsinternen inhaltlichen Kontroversen u.a. mit Winfried Wolf, zur Prüfung von Kleinen Anfragen durch die Parlamentarische Geschäftsführung, zum Standpunkt der PDS zur geplanten Diätenerhöhung, zum geplanten Nationaldenkmal »Wir sind das Volk - Wir sind ein Volk«, zu Kandidaturen für PDS-Listen, zur Verweigerung von Zutrittsrechten der Fraktionsmitarbeiter Doris und George Pumphrey für den Bundestag durch die Bundestagsver- waltung, zum Einsatz der Bundeswehr im früheren Jugoslawien, zur Gesundheitspolitik, zur Behindertenpolitik, zur Anpassung der Löhne- und Gehälter in Ost- und Westdeutschland und zur Renten- angleichung Ost. Enthält auch: Reiseberichte von PDS-Fraktionsmitgliedern und Ein- ladungen zu Veranstaltungen.

Umfang: 4 Mappen

161 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0275 (1991) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 26

Unterlagen zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundesta- ges Enthält: Unterlagen zur Geschäftsordnung des Deutschen Bundes- tages und zur rechtlichen Auslegung von deren Anwendungsfällen. Enthält auch: Sicherheitsbericht des Innenministeriums 2001 und Geschäftsbericht der Bundesregierung 2001/2002 sowie Broschü- ren des Verteidigungsministeriums zur Zukunftsplanung der Bun- deswehr.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0276 (1991) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 18

Unterlagen zum Abgeordneten- und Fraktionsrecht im Deut- schen Bundestag Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Regelung der rechtli- chen und finanziellen Grundlagen der Bundestagsfraktionen, zum Steuerrecht für Abgeordnete und zu strafrechtlichen Regelungen gegen Abgeordnetenbestechung. - Unterlagen zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Fraktionsgesetz) (Drs. 12/4756), darunter zwei Änderungsanträge der Abgeordneten Andrea Lederer, Dr. Gregor Gysi und der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste zu diesem Gesetzentwurf (Drs. 12/6149, 12/6150). - Unterlagen zum Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz - AbgG) und dessen Änderungen und Ergänzungen, insbesondere zu den dabei beschlossenen Erhöhungen der Abgeordnetendiäten. - Parlamenta- rische Geschäftsführung der PDS im Bundestag: Abgeordnetenent- schädigung (erste Vorschläge zur Änderung, 26.10.1995). - Unter- lagen zur Rechnungslegung der Parteien im Deutschen Bundestag. - Dokumente und Unterlagen zur Einführung neuer Verhaltensregeln

162 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages hinsichtlich au- ßerparlamentarischer Interessenverknüpfungen und Einkünfte. - Materialien zur Affäre um die private Nutzung sogenannter Bonus- meilen durch Abgeordnete des Deutschen Bundestages.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0277 (1991) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 23

Materialien zu Rechtsstellung und Diäten der Abgeordneten nach dem Abgeordnetengesetz Enthält u.a.: Unterlagen und Materialien zur Rechtsstellung der Ab- geordneten im Deutschen Bundestag und zu den regelmäßigen Neufestsetzungen der Bezüge der Abgeordneten gemäß dem Ab- geordnetengesetz sowie zu den politischen Debatten um die damit verbundenen Diätenerhöhungen. - Parlamentarische Initiativen der PDS im Bundestag zur Rechtsstellung der Bundestagsabgeordne- ten. - Pressemitteilungen der PDS zum Thema Diätenerhöhungen für die Bundestagsabgeordneten. - Parlamentarische Initiativen zur Rechtsstellung der Bundestagsabgeordneten der anderen im Bun- destag vertretenen Parteien. - Pressedokumentation zum Thema Diätenerhöhungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0278 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 22

Materialien zur Überprüfung von Abgeordneten nach § 44b AbgG Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Überprüfung von Ab- geordneten des Bundestages auf eine mögliche frühere Zusammen- arbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR, darunter eine Zusammenstellung von Informationen für den Fraktionsvor- stand der PDS im Bundestag zu Vorschlägen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen

163 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Bundestag zur Überarbeitung der den Überprüfungen zugrundelie- genden Regelungen (PGF, Ruth Kampa, 22.09.1999). - Materialien und Unterlagen zur Überprüfung von Abgeordneten verschiedener Landtage auf eine mögliche frühere Zusammenarbeit mit dem Mi- nisterium für Staatssicherheit der DDR gemäß entsprechender Be- stimmungen der Länder.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0279 (1994) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 19

Informationsmaterialien für die Abgeordneten im Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Merkblätter zur Orientie- rung in allen verwaltungsmäßigen, finanziellen, rechtlichen und sonstigen beruflichen Belangen für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0280 (1991) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 5

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten Enthält u.a.: Materialien zu Unterrichtungen der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Deutschen Bundestages, darunter zu den The- men Abgeordnetenrecht, Auslands-Dienstreisen der MdB, Unter- richtungen gemäß der Verpflichtungen nach den §§ 30, 50 und 52 des Abgeordnetengesetzes, zur Parteienfinanzierung und zur Ent- wicklung der Finanzen der Parteien.

Umfang: 4 Mappen

164 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0281 (1984 - 1989, 1993 -1998) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 6

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten zu Rechenschafts- berichten der Parteien, Teil 1 Enthält u.a.: Materialien zu Unterrichtungen der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Deutschen Bundestages über die Rechenschaftsbe- richte der politischen Parteien, darunter insbesondere die jährlichen Spenden an die CDU.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0282 (1990 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 7

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten zu Rechenschafts- berichten der Parteien, Teil 2 Enthält: Rechenschaftsberichte der politischen Parteien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0283 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 8

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten zu Rechenschafts- berichten der Parteien, Teil 3 Enthält: Rechenschaftsberichte der politischen Parteien.

Umfang: 3 Mappen

165 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0284 (1997) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 9

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten zu Rechenschafts- berichten der Parteien, Teil 4 Enthält: Rechenschaftsberichte der politischen Parteien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0285 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 10

Unterrichtungen des Bundestagspräsidenten zu Rechenschafts- berichten der Parteien, Teil 5 Enthält u.a.: Rechenschaftsberichte der politischen Parteien. Enthält auch: Zusammenstellungen zu den Drucksachen-Nummern, unter denen die Rechenschaftsberichte der Parteien veröffentlicht wurden. - Zeitungsartikel zum Thema Parteispenden.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0286 (Sep. 1995 - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2004 - V - 27

Korrespondenz des Geschäftsführers Norbert Gustmann mit der Bundestagspräsidentin, mit dem Ältestenrat und mit dem Direktor des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Schreiben des Geschäftsführers Norbert Gustmann und der Parlamentarischen Geschäftsführerin Dagmar Enkelmann, darunter zu schlechten finanziellen Bedingungen der PDS-Bundes- tagsgruppe im Zusammenhang mit der Nutzung von öffentlichen Räumen und zu finanziellen Fragen des Umzuges der PDS-Bundes- tagsgruppe von Bonn nach Berlin.

Umfang: 2 Mappen

166 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0287 (Nov. 1994 - Sep. 1997) Alt-Signatur: 2004 - V - 26

Korrespondenz des Geschäftsführers Norbert Gustmann mit der Bundestagsverwaltung Enthält u.a.: Korrespondenz mit den verschiedenen Referaten der Bundestagsverwaltung, darunter zur Verweigerung der Freischal- tung der PDS-Bundestags-Homepage durch die Bundestagsverwal- tung wegen der Verwendung eines birnenförmigen Icons, zur Er- stattung von Reisekosten, zur Regelung der Raumvergabe und zur Büroorganisation.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0288 Okt. 1998 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2003 - VII - 5

Schriftwechsel des Geschäftsführers André Nowak mit den Referaten der Bundestagsverwaltung Enthält: Schriftwechsel mit den Referaten der Bundestagsverwaltung, darunter Parlamentsdienste, Internationale Beziehungen/Reisestelle, Zentrale Dienste, Entschädigung von Abgeordneten, Angelegen- heiten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abgeordneten, Projektgruppe IT-Umzug, Kommunikationstechnik, Zentrale Beschaf- fung, Liegenschaften und Gebäudetechnik sowie Organisatorischer Parlamentsdienst.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0289 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 6

Schriftwechsel des Geschäftsführers André Nowak und der Geschäftsführerin Ruth Kampa mit Gremien des Bundesta- ges und mit Bundesbehörden Enthält u.a.: Schriftwechsel des Geschäftsführers André Nowak und der Geschäftsführerin Ruth Kampa mit dem Bundestagspräsiden-

167 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle ten, mit dem Direktor des Deutschen Bundestages, mit dem Bun- desministerien der Justiz, mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, mit dem Bundesministerium für Familie, Senio- ren, Frauen und Jugend, mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und mit dem Ältestenrat des Deutschen Bundestages. - Korrespondenz mit dem Rechtsausschuss des Deut- schen Bundestages, darunter zum Urteil des Bundesverfassungs- gerichtes (BVerfG) im Organstreitverfahren über den Antrag der Fraktion der PDS zum Neuen Strategische Konzept der NATO.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0290 (1993) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 20

Materialien zu Bundesversammlungen (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur 10. Bundesversamm- lung am 23. Mai 1994, insbesondere zur Wahl von Roman Herzog zum Bundespräsidenten, zu den übrigen Bewerberinnen und Be- werbern um das Amt, zu Organisation und Ablauf sowie zur Wahl der Mitglieder der 10. Bundesversammlung, darunter vor allem die Wahlvorschläge der PDS in den Landtagen. - Fraktion Linke Liste/ PDS im Sächsischen Landtag: Rechts-Auskünfte á la Heitmann (Dresden, September 1993). - H. Schneider: Der rechte Mann zur rechten Zeit. Nachdenken über das Präsidenten-Poker (o. D.). - Un- terlagen zur 11. Bundesversammlung am 23. Mai 1999.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0291 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 21

Materialien zu Bundesversammlungen (Teil 2) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur 11. Bundesversamm- lung am 23. Mai 1999, insbesondere zur Wahl von Johannes Rau zum Bundespräsidenten, zu den übrigen Bewerberinnen und Be- werbern um das Amt, zu Rechtsvorschriften, Organisation und Ab- lauf der Bundesversammlung sowie zur Wahl der Mitglieder der 11. 168 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Bundesversammlung. - Unterlagen zu der von der PDS vorge- schlagenen Kandidatin für das Amt der Bundespräsidentin, Uta Ranke-Heinemann, sowie zu den von der PDS-Bundestagsfraktion benannten Mitgliedern der Bundesversammlung.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0292 Nov. 1998 - Dez. 1999, 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 24

Beratungen der Arbeitsgruppen- und ArbeitskreisleiterInnen Enthält v.a.: Beratungsprotokolle zu den Sitzungen der Arbeitsgrup- pen- und ArbeitskreisleiterInnen, darunter Abstimmungen zu inhalt- lichen Schwerpunkten, zu Antragsverfahren, zu Dienstreisen, zu Werkverträgen, zu Beratungen mit fachpolitischen Sprechern und zu Personalfragen. - Arbeits- und Finanzpläne der Arbeitsgruppen und Arbeitskreise und Zuarbeiten zu Fraktionsarbeitsplänen. Enthält auch: Christine Ostrowski, Ronald Weckesser, Thomas Zie- mer: Überlegungen zu einer Antragsstrategie auf bau- und wohnungs- politischem Gebiet (10.01.1999). - Harald Werner: Vorschläge zur Arbeit des Querschnittsarbeitskreises Gewerkschafts- und Bündnis- politik (26.11.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0293 Okt. 1998 - März 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 13

Interner Schriftverkehr des Geschäftsführers André Nowak und der Geschäftsführerin Ruth Kampa (Teil 1) Enthält v.a.: Unterlagen zu den Arbeitsgruppen und Arbeitskreisen der PDS-Fraktion, darunter Korrespondenz mit den LeiterInnen, Ar- beits- und Finanzpläne sowie Beratungsprotokolle. - Gewerkschafts- politisches Aktionsprogramm der PDS bis 2002 (13.11.2000). - Schrift- verkehr mit PDS-Abgeordneten, mit dem Betriebsrat der PDS-Frak- tion und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter zum Um- zug der Fraktion von Bonn nach Berlin und zur Finanzplanung. -

169 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Schreiben an die Parlamentarischen Geschäftsführer der PDS-Frak- tionen der Landtage. Enthält auch: Übergabeprotokoll zur Übergabe der Geschäftsstelle von André Nowak an Ruth Kampa (05.07.2001). - Schreiben an den Bundestagspräsidenten und an den Direktor des Deutschen Bundes- tages, darunter zur geforderten Rückzahlung der an die PDS-Frak- tion in der Volkskammer der DDR gewährten Zuschüsse.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0294 März 1999 - März 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 14

Interner Schriftverkehr des Geschäftsführers André Nowak und der Geschäftsführerin Ruth Kampa (alphabetisch ge- ordnet) (Teil 2) Enthält v.a.: Schreiben von Abgeordneten, Referenten und Mitarbei- tern der PDS-Fraktion an die Geschäftsstelle, darunter zu Veranstal- tungen der Bundeszentrale für Politische Bildung (BpB) mit partei- nahen Stiftungen. - Unterlagen zu Dienstreisen, zum Internetauftritt der Fraktion, zu MitarbeiterInnenverträgen, zu Zeitschriften-Abon- nements, zur Bildung von Arbeitsgemeinschaften für den Ersatz von Mitarbeiteraufwendungen, zur Einrichtung der Berliner Arbeits- räume nach dem Umzug und zur Verwaltung der Finanzen der Frak- tion. - Beschlussprotokolle von AG-Sitzungen. - Bewerbungen um Anstellungen bei der PDS-Fraktion. Enthält auch: Sabine Woop (Bereich Strategie und Grundsatzfragen beim Parteivorstand der PDS): Zur gegenwärtigen Debatte um die Kinderbetreuung (16.01.2001). - Schriftwechsel zur Übernahme von Aktenbeständen der PDS-Fraktion in das Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS).

Umfang: 2 Mappen

170 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0295 (März 1995 - Juni 1996) Alt-Signatur: 2004 - V - 6

Sitzungen der Personal- und Sozialkommission des 13. Deut- schen Bundestages (Teil 1) Enthält: Protokolle der 1. bis 15. Sitzung der Personal- und Sozial- kommission des 13. Deutschen Bundestages. Enthält auch: Frank Maubach/Büro Hanns-Peter Hartmann: Chronik der Sitzungen der Personal- und Sozialkommission sowie der im Zusammenhang mit der Ausarbeitung des Dienstrechtlichen Be- gleitgesetzes und dem Tarifvertrag stehenden Vorgänge.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0296 (Juni 1996 - Juni 1997) Alt-Signatur: 2004 - V - 7

Sitzungen der Personal- und Sozialkommission des 13. Deut- schen Bundestages (Teil 2) Enthält v.a.: Protokolle der 16. bis 20. Sitzung der Personal- und Sozialkommission und der 41. Sitzung der Baukommission des Ältestenrates. Enthält auch: Gedächtnisprotokolle von Frank Maubach, darunter zur Arbeit der AG »Berlin-Politik« der PDS-Bundestagsgruppe [Sep- tember 1996].

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0297 (Feb. 1997 - Juni 1998) Alt-Signatur: 2004 - V - 8

Sitzungen der Personal- und Sozialkommission des 13. Deut- schen Bundestages (Teil 3) Enthält v.a.: Protokolle der 20. bis 25. Sitzung der Personal- und Sozialkommission [teilweise mit handschriftlichen Notizen] und Protokolle zu Sitzungen der Baukommission des Ältestenrates.

171 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Enthält auch: Stichwortprotokolle von André Nowak, Klaus-Jürgen Warnick und von Frank Maubach zu diesen Sitzungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0298 (Aug. 1992) - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2004 - V - 9

Unterlagen zur Tarifgemeinschaft der PDS im Bundestag Enthält: Unterlagen der PDS/LL-Liste in der 12. WP, der PDS-Bun- destagsgruppe in der 13. WP und der PDS-Bundestagsfraktion in der 14. WP zur Tarifgemeinschaft der PDS im Bundestag. Enthält auch: Gregor Gysi/Norbert Gustmann: Überlegungen zu Ar- beitsweise und Struktur der Bundestagsgruppe (06.06.1997). - Fra- genkatalog für die MitarbeiterInnen im Zusammenhang mit der Auflösung der PDS-Bundestagsgruppe zum Ende der 13. Wahlpe- riode. - André Nowak: Übersicht über die Bildung von Arbeitsge- meinschaften für die Regionalbüros (18.01.1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0299 (Feb. 1996 - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2004 - V - 3

Unterlagen der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion zur Arbeitsweise und zur Liquidation der PDS-Bundestags- gruppe (13. WP) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der Bundestagsverwaltung, mit dem Direktor des Deutschen Bundestages und mit der Bundestagspräsi- dentin u.a. zu Finanzfragen. - Schriftwechsel mit der Gewerkschaft ÖTV, darunter Schreiben des Betriebsrates der Fraktion zur arbeits- rechtlichen Situation der MitarbeiterInnen der PDS-Bundestags- gruppe. - Gregor Gysi/Norbert Gustmann: Überlegungen zu Arbeits- weise und Struktur der Bundestagsgruppe (06.06.1997). - Vorlage des Geschäftsführers zur Sitzung der PDS-Bundestagsgruppe am 26.05.1998 zur Liquidation der PDS-Bundestagsgruppe (13.05.1998).

172 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

- Norbert Gustmann: Auswertung der persönlichen Gespräche mit allen MitarbeiterInnen der Geschäftsstelle (Aktennotiz, 11.09.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0300 (Aug. 1995) - Nov. 1998 Alt-Signatur: 2004 - V - 4

Unterlagen des Geschäftsführers Norbert Gustmann zu Per- sonalangelegenheiten und zur Tarifgemeinschaft der PDS- Bundestagsgruppe (13. WP) Enthält v.a.: Schriftwechsel des Geschäftsführers mit dem Betriebs- rat der PDS-Bundestagsgruppe, darunter zur Erarbeitung einer Be- triebsvereinbarung, zu Personalangelegenheiten, zur Arbeitsweise und zur Struktur der PDS-Bundestagsgruppe. - Aktennotizen zu Personalgesprächen und Schriftwechsel mit BereichsleiterInnen zu geplanten Abmahnungen. - Entwurf einer Betriebsvereinbarung zwischen der PDS-Bundestagsgruppe als Arbeitgeberin und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als ArbeitnehmerInnen. - Unter- lagen zur Tarifgemeinschaft der PDS-Bundestagsgruppe. - Heidi Knake-Werner: Bericht Tarifgemeinschaft - Regionalbüros im Wes- ten [mit einer Aufstellung der RegionalmitarbeiterInnen West als Anhang] (04.04.1995). Enthält auch: Finanzordnung der PDS-Bundestagsfraktion (Vorent- wurf, Stand 05.11.1998).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0301 (1994) Sep. 1998 - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 33

Personalangelegenheiten Enthält: Mitteilungen des Parlamentarischen Geschäftsführers Roland Claus an die GeschäftsstellenmitarbeiterInnen im Zusammenhang mit der Verlegung des Arbeitsortes von Bonn nach Berlin. - Voll- machten von PDS-Bundestagsabgeordneten zu Auskünften zum Stand der Gehaltskontingente der MitarbeiterInnen. - Mitteilungen

173 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle zur Beschäftigung und zur Eingruppierung von MitarbeiterInnen. - Erklärungen zum Beitritt in Tarifarbeitsgemeinschaften. - Stellen- plan der PDS-Bundestagsfraktion (Stand: 07.06.2000). - Aufhe- bungsverträge und betriebsbedingte Kündigungen für Mitarbeite- rInnen der PDS-Bundestagsfraktion. - Stellenprofile von Mitarbei- terInnen der PDS-Bundestagsfraktion (Juni 1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0302 (1979, 1994, 1995) Okt. 1999 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 1

Materialien der Geschäftsstelle zu den Reaktionen nach Be- kanntwerden der früheren geheimdienstlichen Tätigkeit der Mitarbeiter der PDS-Bundestagsfraktion Doris und George Pumphrey für die DDR Enthält u.a.: Schreiben des Direktors des Deutschen Bundestages zur Beschäftigung des Ehepaars Pumphrey bei der PDS-Bundes- tagsfraktion (Vorlage für den Ältestenrat 21/6, 05.10.1999). - Schrei- ben von Gregor Gysi an den Bundestagspräsidenten zum Vorgang (26.10.1999). - Materialsammlung und Stel- lungnahme des Ehepaares Pumphrey zum Urteil des Oberlandes- gerichtes Düsseldorf zur Verhängung des Hausverbotes (06.02.2000) und zur Behandlung der Angelegenheit durch den PDS-Fraktions- vorstand sowie durch die Geschäftsführung der Fraktion (16.03.2000). - Kurzprotokoll der 21. Sitzung des Ältestenrates am 07.10.1999 mit der Erklärung von Roland Claus zur Tätigkeit von Doris und George Pumphrey für die PDS-Fraktion. - Schreiben von Roland Claus an die Verwaltung des Deutschen Bundestages zum Vorgang.

Umfang: 2 Mappen

174 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0303 (Okt. 1994 - März 1998) Alt-Signatur: 2004 - V - 32

Zur Tätigkeit des Betriebsrates der Geschäftsstellenmitarbei- terInnen Enthält u.a.: Unterlagen zur Betriebsvereinbarung vom 30.11.1995, darunter Entwürfe, Vereinbarung und Zusatzvereinbarungen. - Schriftwechsel mit der Bundestagsverwaltung zur Betriebsvereinbarung »Tarifvertrag zu Regelungen für MitarbeiterInnen von Mitgliedern des Deutschen Bundestages«. - Tarifvereinbarung 1996/1997. - Schriftwechsel des Betriebsrates der GeschäftsstellenmitarbeiterInnen mit dem Leiter der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsgruppe als Arbeitgeberin. - Unterlagen zum Entwurf der Arbeitsordnung und zu Arbeitsbedingungen von MitarbeiterInnen. - Einladungen und Protokollnotizen zu Betriebsratssitzungen und Betriebsversamm- lungen. - Schriftwechsel im Zusammenhang mit Personalfragen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0304 (1996 - 1998) Okt. 1998 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 2

Unterlagen der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion zu den Regionalbüros Enthält u.a.: Vorlagen für die Sitzung des Parteivorstandes am 14.12.1998 zum Thema »Zur Entwicklung der PDS in den westdeut- schen Bundesländern«, darunter Berichte zu den Regionalkonferen- zen Nord, West und Süd. - Schreiben von PDS-Mitgliedern und von PDS-Landesverbänden an die PDS-Bundestagsgruppe bzw. PDS- Bundestagsfraktion, darunter zu internen strategischen Problemen und zur Einrichtung der Regionalbüros. - Anträge zur Finanzierung der Regionalbüros und Tätigkeitsberichte von Regionalbüros. - Kurz- berichte für André Nowak, darunter Vorlagen für die Fraktionsklau- sur am 22.06.1998 zum Thema »Regionalbüros im Westen« (Juni 1998). - Unterlagen zu Klausuren der Landesgruppe West auf Mit- arbeiterInnenebene, darunter Stichpunkte des Geschäftsführers An- dré Nowak und Protokolle zu den Beratungen. - Vorlagen von Diet- mar Bartsch zur Unterstützung der Landtagswahl in Schleswig-Hol-

175 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle stein durch die Bundespartei (November 1999). - Martin Beck: Die PDS im Westen am Beispiel des Landesverbandes Rheinland-Pfalz (Arbeit eingereicht im Fachbereich Politische Wissenschaft der Frei- en Universität Berlin, 12.05.1998).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0305 März 1999 – (Feb. 2003) Alt-Signatur: 2004 - V - 11

Abwicklung der Regionalbüros West Enthält: Unterlagen zur Abwicklung der Regionalbüros Bayern Nord, Bayern Süd, Bremen, Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nie- dersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein, darunter Mietverträge und Kündigungsschrei- ben sowie Tätigkeitsberichte der Regionalbüros aus dem Jahr 2001. - Schriftwechsel mit Ruth Kampa als Leiterin der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion über die Abwicklung der Regionalbü- ros zum Jahresende 2002. Enthält auch: Materialien zur Auswertung des Wahlkampfes der PDS im Jahr 2001 zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Be- zirksverordnetenversammlungen (BVV) in Berlin.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0306 (1996, 1997) Feb. 1999 - Juni 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 5

Unterlagen zum Umzug des Deutschen Bundestages von Bonn nach Berlin Enthält v.a.: Sitzungsprotokolle der Personal- und Sozialkommission des 14. Deutschen Bundestages und des Umzugsbeauftragten des Deutschen Bundestages (unvollständig, 1. - 6. Sitzung). - Ergebnis- vermerke der Personal- und Sozialkommission des 13. Deutschen Bundestages (19. - 21. Sitzung). - André Nowak: Stichwortprotokoll der 21. Sitzung der Personal- und Sozialkommission am 10.10.1997.

176 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Umfang: 2 Mappen BT/14. WP - 0307 (Juni 1997 - Apr. 1998) Alt-Signatur: 2004 - V - 25

Unterlagen zum Umzug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen zur Nutzung des Dorotheenblocks, darun- ter ein Schriftwechsel mit der Bundestagsverwaltung und Planungs- unterlagen. - Protokoll der Abstimmung der Bundestagsverwaltung mit der PDS-Bundestagsgruppe (09.06.1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0308 (1991) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 21

Unterlagen zum Umzug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin (Teil 2) Enthält u.a.: Materialien der Arbeitsgruppe Umzug der PDS-Bundes- tagsfraktion, Unterlagen der IuD-Stelle, fraktionsinterne Papiere und Informationsschreiben des Umzugsbeauftragten André Nowak, darunter Vorlagen für die Fraktion. - Unterlagen der Projektgruppe IT-Umzug der Verwaltung des Deutschen Bundestages. - Presse- dokumentation und organisatorische Materialien zum Umzug von Bonn nach Berlin. - Raumbelegungspläne, darunter zum Einzug der Gruppe PDS/Linke Liste in das Bonn-Center 1991, zum Einzug der PDS-Bundestagsgruppe in das Bonn-Center 1995 und zum Umzug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0309 Dez. 1999 - (Sep. 2003) Alt-Signatur: 2004 - V - 38 + 2004 - V - 39

Juristische Auseinandersetzungen der PDS-Bundestagsfrak- tion

177 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Enthält u.a.: Korrespondenz mit Behörden und Rechtsanwälten zu externen Rechtsstreitigkeiten, darunter zu Urheberrechtsfragen, zur Veröffentlichung von E-Mail-Adressen und von Fotos von PDS-Mit- gliedern auf der »Anti-Antifa«-Homepage, zur Beschneidung der parlamentarischen Rechte der PDS-Bundestagsfraktion durch Bun- desinnenminister Otto Schily, zur strafrechtlichen Verfolgung von provozierenden anonymen Zuschriften, die an PDS-Abgeordnete und Mitarbeiter (u.a. an Gustav-Adolf Schur) versendet wurden, zu rechtlichen Konflikten im Zuge der politischen Auseinandersetzung mit der NPD und zu Konflikten mit der Landsmannschaft Ostpreu- ßen e.V. - Korrespondenz zu internen kontroversen Auffassungen und inhaltlichen Konflikten, darunter im Zusammenhang mit der Einführung eines Dokumentenmanagement- und Archivierungssys- tems (DMS) und mit Personalfragen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0310 (1997) Aug. 2000 - März 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 36

Juristische Auseinandersetzung mit der Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Enthält v.a.: Prozessunterlagen von Ruth Kampa zur Klage der Lands- mannschaft Ostpreußen e.V. gegen die MdB Ulla Jelpke und Dr. Gregor Gysi wegen angeblicher, die Landsmannschaft verunglimp- fender Äußerungen. - Schriftwechsel mit Anwälten, mit Justizbe- hörden und mit dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. - Eidesstattliche Erklärungen der Beklagten und interne Schreiben zur Abstimmung einer Strategie der Verteidigung und zum Stand des Prozesses. - Presseerklärungen zum Thema »Vertriebenenverbände«.

Umfang: 2 Mappen

178 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0311 Dez. 1999 - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 1

Materialien der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion zu Parteitagen der PDS Enthält: Materialien zur 3. Tagung des 6. Parteitages der PDS vom 07. bis 09.04.2000 in Münster/Westfalen, darunter der Leitantrag des Parteivorstandes zur Programmatischen Debatte, die Reden von Hans Modrow, und Gregor Gysi und organisatori- sche Unterlagen. - Materialien zur 1. und 2. Tagung des 7. Parteita- ges der PDS am 14./15.10.2000 in Cottbus und am 06./07.10.2001 in Dresden, darunter Festlegungsprotokolle zu den Sitzungen des Organisationsbüros, ein Antragsheft, die Reden von Hans Modrow, Lothar Bisky, Gabi Zimmer, Angela Marquardt und Roland Claus, ein Beschluss zur Strategie und Programmatik der PDS und organi- satorische Unterlagen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0312 (Juni 1997 - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2004 - V - 29

Zusammenarbeit des Geschäftsführers Norbert Gustmann mit dem PDS-Parteivorstand und mit den PDS-Landtagsfrak- tionen Enthält u.a.: Zuarbeiten des Geschäftsführers zur Planung des Wahl- jahres 1998 für den Leiter des Zentralen Wahlbüros, André Brie, für die Januarklausur des Erweiterten Vorstandes und der PDS-Bundes- tagsgruppe (13.01.1998). - Schriftwechsel zur Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsgruppe, zu Personalfragen und zu Finanzfragen im Zusammenhang mit dem Liquidationsverfahren der Abgeordnetengruppe PDS/LL im 12. Deutschen Bundestag. - Korrespondenz mit den Landeswahlkampfleitern der PDS in den Bundesländern zur Organisation von Wahlkampagnen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg.

Umfang: 1 Mappe

179 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0313 (Nov. 1994 - Nov. 1997) Alt-Signatur: 2004 - V - 28

Zusammenarbeit des Geschäftsführers Norbert Gustmann mit den Geschäftsführern der PDS-Fraktionen in den Land- tagen und im Berliner Abgeordnetenhaus Enthält u.a.: Schriftwechsel des Geschäftsführers Norbert Gustmann mit dem PDS-Bundesvorstand zu verschiedenen Themen, darunter zu Personal- und Finanzfragen, zu den Wahlkämpfen 1998/99 und zur Problematik von Zusammenarbeit und Abgrenzung der PDS- Bundestagsgruppe mit dem PDS-Bundesvorstand. - Unterlagen zu den Geschäftsführerberatungen der PDS-Fraktionen in den Landta- gen, im Berliner Abgeordnetenhaus und im Deutschen Bundestag. - Heidi Knake-Werner/Horst Kahrs: Vorlage für die Sitzung der Pro- jektgruppe des Bundesvorstandes zur Kampagne »Sozial und soli- darisch« am 29.10.1996. - Beschlussvorlagen des Erweiterten Vor- standes der PDS-Bundestagsgruppe zu den Fraktionsklausuren. Enthält auch: Arbeitsplan der PDS-Bundestagsgruppe (13.09.1996). - Übersicht der im Auftrag der PDS-Bundestagsgruppe erarbeiteten Studien (Stand: 31.10.1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0314 (1996, 1997) Okt. 1998 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 23

Beratungen des Vorstandes der PDS-Bundestagsfraktion mit den Parlamentarischen Geschäftsführern der PDS-Landtags- fraktionen Enthält v.a.: Unterlagen zu den Beratungen des Vorstandes der PDS- Bundestagsfraktion mit den Parlamentarischen Geschäftsführern der PDS-Landtagsfraktionen, darunter: Teilnehmerlisten, Beratungs- protokolle und handschriftliche Notizen [wahrscheinlich von André Nowak und von Roland Claus]. - Festlegungsprotokolle zu Beratun- gen der Landesgeschäftsführer und LandesschatzmeisterInnen. - Protokolle zu Beratungen der Geschäftsführer/innen der PDS-Frak- tion im Deutschen Bundestag und in den Landtagen, der PDS-Grup- pe im Europäischen Parlament, des Bundesvorstandes der PDS, der

180 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Rosa-Luxemburg-Stiftung und des Beraters des Fraktionsvorstandes der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag. Enthält auch: Parlamentarische Geschäftsführung: Chronik - Diskri- minierungen, Ausgrenzungen, Angriffe, Kleinkariertheiten etc. ge- genüber der PDS im 13. Deutschen Bundestag (Stand: 24.10.1996). - Unterlagen zur 11. Bundesversammlung, darunter eine Übersicht über die PDS-Vertreter in der Bundesversammlung (21.04.1999), Anwesenheitslisten und organisatorische Unterlagen. - Roland Claus: Informationsschreiben in Vorbereitung des Auftretens der Fraktion auf der 11. Bundesversammlung (12.05.1999). - Ergebnisprotokoll zu einem Gespräch des Präsidiums des Deutschen Bundestages mit den Parlamentarischen Geschäftsführern und mit dem Staats- minister Hans Martin Bury zur Verbesserung der parlamentarischen Arbeit und zum Parlamentsfernsehen am 08.03.2001 (12.03.2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0315 Okt. 1998 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 15

Kontakte des Geschäftsführers bzw. der Geschäftsführerin der PDS-Bundestagsfraktion zur PDS Enthält v.a.: Schriftwechsel mit dem Verein Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V. zur Errichtung einer PDS-nahen Bundes- stiftung, darunter ein Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins, Unterlagen zur Einrichtung eines Archivs und zur Übernah- me erster Archivalien von der Bundestagsfraktion. - Schriftwechsel mit der PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, darunter Infor- mationen und Festlegungen zu gemeinsamen Beratungen. - Schrift- wechsel mit Regionalbüros, darunter zu Personal- und Finanzfragen. - Vorlagen für Sitzungen des Parteivorstandes der PDS. - Unterla- gen zu Klausuren der Landesgruppe West auf MitarbeiterInnen- ebene, darunter zur 1. Sitzung am 15./16.01.1999 in Berlin und zur 2. Sitzung am 15./16.04.1999 in Bonn. - Schriftwechsel mit den PDS- Landesverbänden, darunter zur Besetzung von Ausschüssen, zu Finanzfragen, zu Personalfragen, zu Mietverträgen und zu Arbeits- plänen. - Unterlagen zu Beratungen der GeschäftsführerInnen der Fraktion, darunter Beratungsprotokolle. - Schriftwechsel zum Wir- ken der PDS im Europäischen Parlament. 181 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Enthält auch: Protokollnotiz zur gemeinsamen Beratung des Partei- vorstandes und der Bundestagsfraktion der PDS am 4. September 2000.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0316 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 2

Organisation von Klausuren und Konferenzen der PDS-Bundes- tagsfraktion durch die Geschäftsstelle Enthält: Unterlagen zu Fraktionsklausuren am 01./02.11.2000 und am 11./12.01.2001 in Berlin-Schmöckwitz sowie am 04./05.09.2001 in Zeuthen, darunter Einladungen und Ablaufpläne. - Unterlagen zur Internationalen Konferenz »Für eine tolerante Gesellschaft - gegen Rechtsextremismus und Rassismus« vom 12. bis 14.05.2001 im Berliner Rathaus Schöneberg, darunter der Ablaufplan, ein Flyer sowie Protokollnotizen zu Beratungen. - Unterlagen zur Klausur der geplanten PDS-Bundestagsfraktion für die 15. Wahlperiode in Ber- lin-Schmöckwitz am 23.08.2002, darunter eine Zwischenbilanz ein- gegangener und beantworteter Wahlprüfsteine 2002 (22.08.2002), Vorschläge der PDS für ein sozial gerechtes und zukunftsfähiges Hilfsprogramm entlang der Elbe und ihrer Zuflüsse und Entwürfe zu Entschließungsanträgen zur Flutkatastrophe 2002, ein Antrags- entwurf der PDS »Keinen Krieg gegen den Irak« (20.08.2002), ein Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2002 und das Positionspapier »Mit sieben Sofortinitiativen startet die PDS in die neue Legislaturperio- de«. - Unterlagen zu den Klausuren der Arbeitsgruppen und Arbeits- kreise der PDS-Bundestagsfraktion, so der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit am 09.02.1999 und am 21./22.06.2000 sowie des Arbeitskreises Europapolitik vom 30.06. bis 01.07.2000 in Dall- gow-Döberitz, darunter Teilnehmerlisten und Abrechnungen.

Umfang: 4 Mappen

182 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0317 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 3

Organisation von Tagungen und Konferenzen durch die Ge- schäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion Enthält: Unterlagen zum Forum »Zukunft durch Abrüstung« im Rah- men des »Forums 2000plus!« am 17.06.2000 im Berliner Reichstags- gebäude. - Unterlagen zur Internationalen Konferenz »Für eine tole- rante Gesellschaft - gegen Rechtsextremismus und Rassismus« am 12.05.2001 im Rathaus Schöneberg. - Unterlagen zum Internatio- nalen Kuba-Solidaritätskongress »Kubanisch-Europäische Perspek- tiven« am 23./24.06.2001 in Berlin. - Unterlagen zur Internationalen Konferenz »Neue Deutsche Außenpolitik?« im Rahmen des »Forums 2000plus!« am 29.09.2001 im Rathaus Berlin-Schöneberg, darunter Anträge und Entschließungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zur Außen- und Sicherheitspolitik sowie politische Statements und Initiativen von PDS-Bundestagsabgeordneten (u.a. die Rede von Roland Claus zum Terror gegen die USA, 12.09.2001). - Unterlagen zum Kongress der PDS-Bundestagsfraktion »Massenarbeitslosigkeit bekämpfen - Arbeit eine Perspektive geben: Der öffentlich geför- derte Beschäftigungssektor« am 26. und 27.04.2002 in Berlin, dar- unter die Konzeptionen.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0318 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 5

Organisation von Veranstaltungen durch die Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Unterlagen zum Hearing der PDS zur deutschen Tür- kei-Politik am 02./03.11.2001 im Berliner Reichstagsgebäude, dar- unter »Die Entwicklung der Türkischen Republik im Hinblick auf den Heranführungsprozess an die Europäische Union« (Thesen und Standpunkte der PDS-Bundestagsfraktion zur deutschen Türkeipoli- tik und zu den deutsch-türkischen Beziehungen, Oktober 2001). - Unterlagen zum Treffen der PDS-Bundestagsfraktion mit Bürgermeis- terinnen und Bürgermeistern, Landräten und kommunalen Wahlbe- amten der PDS am 15.12.2001 in Berlin, darunter konzeptionelle

183 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Überlegungen, die Rede von Uwe-Jens Rössel und der Kommunal- politische Rundbrief der Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag 2/2001 »Lage und Zukunft der Kommunen in Deutschland«. - Mate- rialien zur Lesung der israelischen Publizistin Felicia Langer unter dem Titel »Quo vadis Israel« am 15.05.2002 in der Französischen Friedrichstadtkirche am Berliner Gendarmenmarkt.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0319 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 4

Organisation von Veranstaltungen der PDS-Bundestagsfrak- tion durch die Geschäftsstelle Enthält: Organisatorische Materialien zu den Neujahrsempfängen der PDS-Bundestagsfraktion am 24.01.2000 im Palais am Festungs- graben in Berlin sowie am 14.01.2001 und am 14.01.2002 im Apol- lo-Saal der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, darunter Einla- dungskarten, Adresslisten und Vorlagen für den Fraktionsvorstand sowie Rede von Walter Jens am 14.01.2002. - Organisatorische Materialien zum Sommerfest der Fraktion am 02.07.2002 im Deut- schen Architektur-Zentrum in Berlin.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0320 1999 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 6

Unterlagen der Geschäftsstelle der PDS-Bundestagsfraktion zu Veranstaltungen der Fraktion Enthält: Materialien zum ExpertInnentreffen zur Technologie-Politik am 11.09.1999, zur Anhörung zum Ladenschlussgesetz am 15.11.1999 und zur Anhörung zur eigenständigen Alterssicherung von Frauen am 08.12.1999 jeweils im Reichstagsgebäude in Berlin, darunter Ein-

184 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle ladungen sowie Stellungnahmen von MitarbeiterInnen der zustän- digen Arbeitsgruppen und -kreise der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0321 Juni 1999 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 31

Unterlagen zur Veranstaltungsreihe »Forum 2000plus!« Enthält u.a.: Unterlagen zu den sechs Einzelforen der Veranstaltungs- reihe »Forum 2000plus!« »Pilotprojekt Ost«, «Zukunft durch Abrüs- tung«, »Soziale Sicherheit«, »Arbeit, Umwelt und Unternehmen im 21. Jahrhundert«, »Werkstatt Bildung, Wissenschaft und Technolo- gie« und »Für eine tolerante Gesellschaft - gegen Rechtsextremis- mus«, darunter konzeptionelle Überlegungen, Beschlüsse des Par- teivorstandes (06.09.1999, 11.10.1999, 14.02.2000), Vorlagen für die Sitzungen des Parteivorstandes, Ergebnisprotokolle zu Beratun- gen, Auszüge aus Vorstandsprotokollen, Finanzanträge, Presseer- klärungen sowie Auswertungen und kritische Anmerkungen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0322 Okt. 1998 - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 7

Schriftwechsel des Geschäftsführers André Nowak und der Geschäftsführerin Ruth Kampa mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Vereinen, mit Institutionen und mit Gewerbetreibenden (chronologische Ablage) Enthält u.a.: Schreiben im Zusammenhang mit der Organisation von Veranstaltungen der PDS-Bundestagsfraktion, zur Pflege von Kontakten, zur Schaltung von Anzeigen, zur Politik der PDS und zur Darstellung der PDS in der Öffentlichkeit. - Bitten von Bürgerinnen und Bürgern um Zusendung von Programmen und anderen Doku-

185 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle menten der PDS sowie um Zusendungen von Autogrammen von PDS-Abgeordneten.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0323 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LVI - 7

Organisation von Veranstaltungen zu Ehren von Fraktions- mitgliedern durch die Geschäftsstelle der PDS-Bundestags- fraktion Enthält: Organisatorische Materialien zur Verabschiedung von Gre- gor Gysi als Fraktionsvorsitzender der PDS-Bundestagsfraktion am 02.10.2000 in der Kulturbrauerei in Berlin, darunter Einladungskarte und Adresslisten. - Materialien zur Sportgala anlässlich des 70. Ge- burtstages von Gustav-Adolf Schur »Tusch für Täve« am 06.03.2001 im Velodrom Berlin, darunter Konzeption, Organisationsplan und Pressespiegel. - Materialien zur Verabschiedung von Christa Luft am 26.09.2002 im Friedrichshainer Palisa.de in Berlin, darunter die Rede von Gabi Zimmer.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0324 (1993) - 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 17

Unterlagen zur Regelung der Informations- und Kommunika- tionsabläufe der Fraktion Enthält u.a.: Unterlagen zum Sachverständigengutachten zur EDV- Netzstruktur mit Arbeitsplatzbeschreibungen. - Schreiben zur Klä- rung von Problemen im Zusammenhang mit der Erarbeitung einer Betriebsordnung und einer Betriebsvereinbarung zwischen der PDS- Bundestagsfraktion als Arbeitgeberin und dem Betriebsrat der Frak- tion. - Entwürfe zur Betriebsordnung und zur Betriebsvereinbarung. - Materialien zur Einrichtung einer eigenen EDV-Abteilung der Frak- tion (November 2000).

186 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Enthält auch: Informationsmaterialien zur ergonomischen Arbeits- platzgestaltung (1996 - 1997).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0325 1998 - 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 18

Arbeitsgruppe Information und Kommunikation Enthält u.a.: Unterlagen der Arbeitsgruppe Information und Kom- munikation (IuK) und Schreiben zum laufenden Geschäftsbetrieb. - Dokumentation für den WindowsNT-Server und zur IuK-Technik. - Informationsschreiben von André Nowak zur IuK-Technik (Mai 1999). - IT-Rahmenkonzeption (Mai 1998). - Zuarbeiten und Tischvorlagen von Mitarbeitern und Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion zum EDV-Konzept der Fraktion, darunter zum Dokumentenmanage- mentsystem, zu den Datenbanken, zum Redaktionssystem und zur Hardware. - Analyse und Studie: Neue IuK-Technik der PDS-Frak- tion, gekoppelt mit dem Umzug »Bonn-Berlin« (Entwurf zur Vorlage für die Fraktion zum 31.05.1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0326 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - L - 16

Zur Organisation des Netzwerks der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen zum Analyse- bzw. Beratungsprozess zur Anlage und Organisation eines Netzwerkes der PDS-Bundestags- fraktion, darunter der Entwurf der EDV-Ordnung (09.11.1999) und die Netzwerkdokumentation (Stand: 25.10.1999). - Interner Schrift- wechsel zu Problemen im Zusammenhang mit der Einrichtung des Netzwerkes. - Unterlagen des Betriebsrates, darunter Informations- schreiben an die Beschäftigten. - Schriftwechsel mit dem Arbeits- gericht zur Auseinandersetzung des Betriebsrates der PDS-Bundes- tagsfraktion mit der Parlamentarischen Geschäftsführung. - Bericht

187 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

über Arbeitsplatzbegehungen in der PDS-Fraktion (Gutachten, 25.04.2000). - Bericht über die Überprüfung der EDV-Netzstruktur und der EDV-Organisation der PDS-Fraktion des Deutschen Bun- destages (26.04.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0327 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 17

Zur Organisation des Netzwerks der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zum Informations- und Kommunikations- konzept (IuK-Konzept) der PDS-Bundestagsfraktion, darunter: Neue IuK-Technik der PDS-Fraktion - gekoppelt mit dem Umzug Bonn - Berlin (Studie und Analyse vom 25.05.1999 [mit handschriftlichen Anmerkungen von Heidi Wandrey]); Entwurf eines Fraktionsbe- schlusses zur weiteren Verwirklichung des IuK-Konzeptes der PDS- Fraktion (09.11.1999). - Materialien der Arbeitsgemeinschaft IuK- Technik und der AG Internet. - Konzeptionelle Ausarbeitungen von Heidi Wandrey und von Christine Hempel zur Entwicklung eines Informations- und Kommunikationsnetzwerkes, darunter Vorlagen für den Fraktionsvorstand und Schreiben an die PDS-Abgeordne- ten. - Konzeptionelle Ausarbeitungen zum Datenbankkonzept der Fraktion, darunter der Entwurf eines Datenbank-Konzeptes für die PDS-Fraktion (14.09.1999) und Diskussionspapiere zu Beratungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0328 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 18

Zur Organisation des Netzwerks der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 3) Enthält u.a.: Unterlagen zum Information- und Kommunikationskon- zept (IuK-Konzept) der Fraktion, darunter zur Organisation des In- tranets und Vorschläge für die Homepage der PDS-Bundestags-

188 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle fraktion. - Materialien der Arbeitsgemeinschaft IuK-Technik und der AG Internet. - Ausarbeitungen und Protokollnotizen von Heidi Wan- drey. Enthält auch: Diskette mit Protokollen der Arbeitsgemeinschaft IuK- Technik und mit Protokollen der Beratungen zum Dokumentenma- nagementsystem (DMS).

Umfang: 5 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0329 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 20

Zur Organisation des Netzwerks der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 4) Enthält u.a.: Unterlagen zur Organisation der Nutzung des Internets durch die PDS-Bundestagsfraktion und zur Organisation der Daten- bankstruktur. - Interne Schreiben zu Problemen bei der Internetnut- zung (1999). - Christine Hempel: Vorlage für den Fraktionsvorstand zum Umgang mit den Internetseiten der PDS-Fraktion (15.04.1999 und Ergänzung vom 30.04.1999). - Dies.: Zu Anschaffung und Ein- richtung eines Redaktionssystems (24.05.1999). - Dies.: Konzeption Relaunch www.pds-online.de/bt (02.07.1999). - Arbeitspapiere des Bereichs Medien und Öffentlichkeitsarbeit und des Bereichs Infor- mation & Dokumentation. - Korrespondenz von André Nowak mit Christine Hempel (Internetredakteurin der Fraktion) aus den Jahren 1999 und 2000. - Tischvorlagen und Beratungsprotokolle für IT-Sit- zungen und für die AG Internet. - Diskussionspapiere zur inhaltlichen Gestaltung der Internetseiten der PDS. - Mitschriften von André No- wak zu Beratungen der AG Internet (1999 - 2000). - Christine Hem- pel und Ronald Friedmann: Festlegungsprotokoll vom 31.03.2000: Veranstaltung der Bundestags- und Landtagsfraktionen der PDS zur Öffentlichkeitsarbeit (Mai 2000). - Unterlagen zu den Datenbanken der PDS-Bundestagsfraktion, darunter eine Aufstellung der an- gelegten Datenbanken und der Konzeptionen zur zentralen Daten- bankpflege. - Entwürfe zum Datenbank-Konzept der PDS-Fraktion (September 1999, aktualisiert Februar 2000). - Konzeption für die Adressdatenbank der PDS-Fraktion (Mai 2000). - Entwurf zur An- lage einer Adressdatenbank für die Arbeitsgruppe Internationale Politik. - Diskussionspapiere zum Datenbankumfeld in der Fraktion 189 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

(2000). - Handreichung für die NutzerInnen der Datenbank. - Ver- pflichtungserklärung auf das Datengeheimnis (Formular). - Bericht zur Evaluierung des Projektes Adressdatenbank der PDS-Bundes- tagsfraktion. Enthält auch: Unterlagen zur Thematik aus der 13. Wahlperiode, darunter Verträge. - Diskussionspapiere im Zusammenhang mit der ersten Nutzung des Internets durch die PDS-Bundestagsgruppe (1997).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0330 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 21 + 2004 - V - 44 + 2004 - V - 45

Zur Organisation des Netzwerks der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 5) Enthält u.a.: Unterlagen der Arbeitsgruppe Information und Kom- munikation, Kaufverträge von Hardware-Produkten und Schreiben zu Schulungen von Mitarbeitern. - Verträge der PDS-Bundestags- fraktion, darunter mit Dokumentenmanagementfirmen, und Soft- ware Support-Verträge. - Vorlagen zu Klausurtagungen und zu Frak- tionssitzungen zum Projekt Dokumentenmanagement- und Archi- vierungssystem (DMS) (Beratungen am 11.07.2000, 26.09.2000, 21.11.2000, 05.12.2000, 05.02.2001, 13.02.2001 und 06.03.2001), darunter Entwürfe des Geschäftsführers mit handschriftlichen Be- merkungen. - Ergebnisprotokolle und Notizen zu Beratungen, dar- unter zu Sitzungen der Arbeitsgruppe DMS (12.09. und 30.11.2000; 15.02., 22.02. und 22.03.2001). - Liste »Dokumententypen« für den »Prototyp« des DMS (18.09.2000). - Heidi Wandrey: Problemkata- log Einführung DMS (21.11.2000). - Dies.: Konzeption - Schlagwort- liste DMS (November 2000). - Festlegungsprotokoll zur Weiterfüh- rung der IT-Relaunch (Dezember 2000). - Uwe-Jens Rössel: Revisi- onsbericht über die Einführung des Projektes Dokumentenmanage- ment- und Archivierungssystem (DMS) in der Bundestagsfraktion der PDS (10.01.2001). - Heidemarie Ehlert: Prüfung der Erfüllung des Auftrages zur Einrichtung des DMS (21.12.2000). - Dokumen- tenmanagementsystem (DMS) der PDS Bundestagsfraktion (Hand- buch und Online-Hilfe). - Information/Dokumentation: Regeln für die inhaltliche Erschließung (Indexierung) von Dokumenten (Daten- 190 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle bank - DMS) (Februar 2000). - Informationen des Betriebsrates zur Betriebsvereinbarung zur EDV (11.04.2001). - Unterlagen zur Aus- einandersetzung der Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag als Arbeitgeberin mit dem Betriebsrat der Fraktion (2001). - André No- wak: Diskussionsangebot für die AG IuK am 11.05.2001 - Konzept Einführung DMS (10.05.2001). - Technische Dokumentation: NT4- Netzwerk der PDS-Fraktion im Bundestag (Stand: 27.06.2001). - Hei- di Wandrey: Information [zur] Fraktions-Datenbank - DMS (25.10.2002).

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0331 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 19

Entwicklung eines Dokumentenmanagement- und Archivie- rungssystems (DMS) für die PDS-Bundestagsfraktion - Teil 1 Enthält u.a.: André Nowak: Vorlage im Zusammenhang mit der Ein- führung des Dokumentenmanagement- und Archivierungssystems (DMS) »DokuWare« und des Redaktionssystems »GAUSS VIP« für die Sitzung der Bundestagsfraktion am 25.01.2000 (24.01.2000). - Vorschlag für die Ablage - Aktenplan der Bundestagsfraktion der PDS im 14. Deutschen Bundestag (24.02.2000). - Heidi Wandrey: Einsatz eines Dokumentenmanagementsystems - Ziele (25.02.2000). - Unterlagen zur Zusammenarbeit mit DATAPOOL, darunter Korres- pondenz und Verträge. - Materialien der Arbeitsgruppe Information und Kommunikation. Enthält auch: Produktinformationen verschiedener Anbieter.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0332 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 22

Entwicklung eines Dokumentenmanagement- und Archivie- rungssystems (DMS) für die PDS-Bundestagsfraktion - Teil 2 Enthält u.a.: Schriftwechsel mit der IuK-Kommission des Ältesten- rates des Deutschen Bundestages und mit der Bundestagsverwal-

191 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle tung. - Unterlagen zum Kauf von Hard- und Software, darunter Be- stellungen, Angebote und Produktinformationen. - Hausverkauf von ausgesonderter EDV-Technik (1999). - Organisation von Schulun- gen von Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion, darunter Schrift- wechsel mit den verschiedenen Anbietern. - Materialbestellungen der EDV-Abteilung der PDS-Bundestagsgruppe. - Schreiben der Geschäftsstelle zum Verkauf von PC-Technik im Zusammenhang mit dem Umzug der PDS-Bundestagsfraktion von Bonn nach Berlin (Juni 1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0333 Apr. - Mai 2001 Alt-Signatur: 2004 - V - 37

Einführung eines Dokumentenmanagement- und Archivie- rungssystems (DMS) für die parlamentarische Arbeit der Fraktion Enthält v.a.: Unterlagen von Ruth Kampa zur Auseinandersetzung von Fraktion und Betriebsrat im Zusammenhang mit der geplanten Einführung eines Dokumentenmanagement- und Archivierungssys- tems (DMS), darunter Informationsmaterialien, Vorlagen für den Fraktionsvorstand, Ergebnisprotokolle von Sitzungen und interne Schreiben. - Beschlüsse des Arbeitsgerichtes Berlin zum anhängi- gen Verfahren.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0334 (Juli 1998) - Mai 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 35

Organisation des Internetauftritts der PDS-Bundestagsfrak- tion Enthält u.a.: Schriftwechsel zwischen Heidi Wandrey (Leiterin der IuD-Stelle) und Sonja Kiesbauer zur Organisation des Internetauf- tritts der PDS-Bundestagsfraktion. - Schreiben von verantwortlichen MitarbeiterInnen zu Problemen bei der Realisierung des Projektes. -

192 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

Vorschläge und Anmerkungen von FraktionsmitarbeiterInnen zur Gestaltung der Homepage der Fraktion. - Angebotsaufforderungen der PDS-Bundestagsfraktion und Angebote von Softwarefirmen zum Thema WebContent-Management. - Vorlage des Geschäfts- führers für den Fraktionsvorstand zur weiteren Verwirklichung des IuK-Konzeptes der Fraktion (Stand: 04.11.1999). - Protokolle der AG Internet und Vorlagen für Sitzungen der PDS-Fraktion zu IT-Fragen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0335 1999 Alt-Signatur: 2004 - V - 16

Verwertung ausgesonderter Computertechnik Enthält u.a.: Kaufverträge der Fraktionsmitarbeiter. - Inventarliste mit Vermerken zum Verbleib der aus dem Anlagevermögen der Fraktion gekauften Geräte.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0336 Juli - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 10

Unterlagen der Geschäftsstelle zur Liquidation der PDS-Bun- destagsfraktion Enthält v.a.: Organisatorische Unterlagen zur Raumverteilung und zur Organisation des Umzuges der Liquidationsgruppe in das Ge- bäude der Berliner Bundesliegenschaften, Mauerstraße 36.

Umfang: 1 Mappe

193 1.7 Dokumente der Geschäftsstelle

BT/14. WP - 0337 (Sep. 1998) - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 12

Unterlagen der Geschäftsstelle zur Liquidation der Biblio- thek der PDS-Bundestagsfraktion Enthält v.a.: Unterlagen zur Überprüfung der Bibliothek der PDS- Bundestagsfraktion, darunter Verzeichnise und Aufstellungen zum Buchbestand der PDS-Fraktion. - Aufstellung zur Übergabe von Zeitschriften an das Archiv Demokratischer Sozialismus. - Recher- cheunterlagen zur Literaturdatenbank der PDS im Bundestag. Enthält auch: 4 Disketten zum Buchbestand der PDS-Fraktion.

Umfang: 3 Mappen und 4 Disketten

BT/14. WP - 0338 Sep. 2002 - (Jan. 2003) Alt-Signatur: 2004 - V - 34

Übergabe von Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion (in Liquidation) an das Archiv Demokratischer Sozialismus Enthält u.a.: Aufstellungen zu an das Archiv Demokratischer Sozia- lismus übergebenen Archivmaterialien. - Interner Schriftwechsel zwischen Heidi Wandrey (Leiterin der IuD-Stelle) und Ruth Kampa (Leiterin der Geschäftsstelle) zur Übergabe von Akten und zur Si- cherung und Überführung elektronischer Daten. - Konzeptionsent- wurf von Frank Sturm: Beschluss zur Sicherung der Daten der Bun- destagsfraktion als Ausgangsbasis für ein zentrales Content-Mange- ment-System der PDS (November 2002). - Verzeichnisse der IuD- Stelle zu den bibliothekarischen Handapparaten der verschiedenen Struktureinheiten und der Arbeitsgruppen bzw. Arbeitskreise der PDS-Bundestagsfraktion (30.09.2002).

Umfang: 1 Mappe

194 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0339 Jan. 1999 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 1

Unterlagen des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 1) Enthält u.a.: Beratungsprotokolle, Beschlüsse und Konzepte zu Pu- blikationen der PDS-Bundestagsfraktion, darunter die Publikations- ordnung (26.10.2000; 09.02.2001), die Konzeption der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit bis 2002 (Entwurf, 08.02.2001) und die Publikationspläne für 2001 (28.02.2001) und für 2002 (19.02.2002). - Unterlagen zum Projekt Dokumentenmanagement- und Archivie- rungssystem (DMS). - Beschlüsse von Fraktionsklausuren. - Finanz- anträge des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit an den Fraktionsvorstand. - Festlegungen zur Finanzierung der Öffentlich- keitsarbeit der Parlamentsfraktionen aus öffentlichen Mitteln. - Pu- blikationsvorschläge und TOP Ten der wichtigsten Themen in Deutschland. - Vorlage für den Fraktionsvorstand zu Rundbriefen und ähnlichen Publikationen (12.06.2001). - Beratungsprotokolle der AG Internet. - Unterlagen zum web-Auftritt der PDS-Bundes- tagsfraktion und zum Fraktions-Web-Design.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0340 Jan. 1999 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 2

Unterlagen des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 2) Enthält v.a.: Unterlagen zu Referatssitzungen [teilweise handschrift- liche Notizen] und zu Veranstaltungen sowie interne Korrespondenz. - Praktikanten- und Bewerbungsunterlagen. - Finanzpläne. - Materi- alien zur Organisation der Rentenkampagne, zur formalen Gestal- tung von Veröffentlichungen und zur Herausgabe der »Fraktions- Blätter«. - Schriftwechsel zwischen Reiner Oschmann und André

195 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nowak, darunter zu inhaltlichen Debatten der Fraktion, zu Finanzen und zu organisatorischen Fragen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0341 Dez. 1998 - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LX - 3

Unterlagen des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 3) Enthält u.a.: Unterlagen von Reiner Oschmann zum Geschäftsbetrieb der PDS-Fraktion, darunter die Geschäftsordnung, die Betriebsord- nung, die Finanzordnung und eine Studie zum Einsatz neuer IuK- Technik in der PDS-Fraktion. - Roland Claus: Organisation unseres Sitzungswesens (17.12.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0342 (Juni 1998) - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 7/II

Unterlagen des Referates für Medien- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 4) Enthält u.a.: Interne Schreiben von Jürgen Reents und Reiner Osch- mann an Abgeordneten- und Fraktionsbüros. - Konzeptionelle Un- terlagen zur Planung der Pressearbeit und zur Herausgabe der Zeit- schrift »R(h)einblick«. - Papiere von Wolfgang Grützmacher, von Horst Kahrs, von Dietmar Keller sowie von der BeraterInnengruppe zum öffentlichen Erscheinungsbild der PDS und ihrer Bundestags- fraktion (Februar 1999). - Schriftwechsel mit Doris Pumphrey und mit Christine Hempel zur internen Arbeitsorganisation der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - Unterlagen der Bundespressekonferenz. - Schriftwechsel zur Organisation und Einbeziehung der Internet- Redaktion sowie Rundschreiben.

Umfang: 3 Mappen

196 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0343 (Mai 1993) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 13

Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Übersichten zum Publikationsbestand in der Öffentlich- keitsarbeit aus den Jahren 2001 und 2002. - Heidi Knake-Werner/ Sonja Kiesbauer/Jürgen Reents: Entwurf des Publikationsplanes der PDS-Fraktion für 1999 (20.04.1999). - Reiner Oschmann: Neugier von Mensch und Medien auf PDS. Eine Übersicht (29.11.2000). - Reiner Oschmann: Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bun- destagsfraktion bis 2002 (Entwurf, 08.02.2001). - PDS-Bundestags- fraktion: Publikationsplan 2001 (28.02.2001). - Presseauswertungen (»Fraktion im Medienecho«) und Korrespondenz zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. - Unterlagen zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit der PDS im Bundestag aus der 12. und 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, darunter Unterlagen zur Öffentlichkeitsar- beit der Außenstelle der PDS-Bundestagsgruppe in Berlin und Un- terlagen der Konsultationsgruppe (KG) Publikationen. - Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS (1995 und 1996).

Umfang: 15 Mappen

BT/14. WP - 0344 (März 1991 - Dez. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LX - 7/I

Unterlagen der Pressestelle der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Interne Schreiben des Pressesprechers der Abgeord- netengruppe der PDS/Linke Liste, Jürgen Reents, an den Vorstand der Abgeordnetengruppe, Rundschreiben und Themen-Vorschläge für Pressemitteilungen. - Pressestelle: Bestandsaufnahme [der] Pres- se- und Öffentlichkeitsarbeit (01.03.1991). - Rundbrief zur Pressear- beit der Abgeordnetengruppe der PDS/LL (15.02.1991). - Informa- tionsbrief des Pressebüros Nr. 1 (13.12.1994). - Organisationspläne des Büros für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Umfang: 1 Mappe

197 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0345 (Okt. 1991 - Apr. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LX - 6/I

Medienkontakte der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste im Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Schriftwechsel des Pressesprechers der Abgeordne- tengruppe der PDS/Linke Liste, Jürgen Reents, mit Pressebüros und Nachrichtenagenturen. - Presseerklärungen der Abgeordneten- gruppe der PDS/Linke Liste und weitere Materialien zur Benachteili- gung der Abgeordnetengruppe in der öffentlichen Berichterstattung. - Über den Umgang der Medien mit der PDS/LL im Bundestag. Do- kumentation, hrsg. vom Pressebüro der PDS/LL im Bundestag, Bonn, März 1994.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0346 (Jan. 1995 - Juli 1998) Alt-Signatur: 2002 - LX - 6/II

Medienkontakte der PDS-Bundestagsgruppe Enthält u.a.: Schriftwechsel des Pressesprechers der PDS-Bundes- tagsgruppe, Jürgen Reents, mit Pressebüros und Nachrichtenagen- turen, darunter zur Benachteiligung der PDS-Bundestagsgruppe in der öffentlichen Berichterstattung. - Unterlagen zum Streit zwischen der PDS und dem ZDF, nach welchem Zählverfahren die Mandate der Mitglieder des Bundestages für den ZDF-Fernsehrat bestimmt werden. - Jürgen Reents: Öffentlich rechtliches Verschweigen [o. D. 1997 ?]. - Materialien zu Artikeln im »Focus« und in der »Leipzi- ger Volkszeitung« zum Thema »G. Gysi und Stasi«, darunter eine Presserklärung von Jürgen Reents.

Umfang: 2 Mappen

198 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0347 Nov. 1998 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 6/III

Medienkontakte der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Schriftwechsel des Pressesprechers der PDS-Bundes- tagsfraktion, Reiner Oschmann, mit Pressebüros und Nachrichten- agenturen zur Benachteiligung der PDS-Fraktion in der öffentlichen Berichterstattung. - Unterlagen zum Streit zwischen der PDS und dem ZDF, nach welchem Zählverfahren die Mandate der Mitglieder des Bundestages für den ZDF-Fernsehrat bestimmt werden.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0348 (Apr. 1990 - Mai 1993) Alt-Signatur: 2002 - LX - 4/I

Korrespondenz des Pressebüros Enthält: Korrespondenz des Pressesprechers der Abgeordneten- gruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag, Jürgen Reents, dar- unter Schriftwechsel mit öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten über die permanente Ausgrenzung der PDS/LL im Rahmen der aktuellen Parlamentsberichtserstattung (darunter mit ARD und mit ZDF) und Korrespondenz mit der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) zu Fragen des Urheberrechts.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0349 Okt. 1998 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 4/II

Allgemeine Korrespondenz Pressesprechers Reiner Oschmann (A - Z) Enthält u.a.: Interne und externe Korrespondenz des Pressesprechers Reiner Oschmann, darunter Schriftwechsel mit öffentlich-rechtli- chen Sendeanstalten über die permanente Ausgrenzung der PDS im Rahmen der aktuellen Parlamentsberichtserstattung, Korrespon- denz mit Medien zu Veranstaltungen mit führenden PDS-Politikern

199 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

(darunter mit Gregor Gysi und mit Roland Claus) und Korrespondenz mit der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) zu Fragen des Ur- heberrechts.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0350 Jan. 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LX - 5

Unterlagen des Pressesprechers Reiner Oschmann zur Zu- sammenarbeit mit dem Parteivorstand der PDS Enthält: Materialien zu Parteivorstandssitzungen, darunter Vorlagen, Protokolle und Beschlüsse sowie Festlegungsprotokolle von Klau- surtagungen. - Festlegungsprotokolle zu Arbeitsberatungen des Bereiches Öffentlichkeitsarbeit/Wahlen (ÖAW) des Parteivorstandes der PDS. - Materialien des 6. und des 7. Parteitages der PDS. - In- formationen des Bundesgeschäftsführers der PDS, darunter Beiträ- ge und Informationen zur Programmdebatte (April/ Mai 2001). - Un- terlagen zum neuen Parteiprogramm, darunter ein Entwurf des Pro- gramms der PDS (Stand: 27.04.2001) sowie Zeitungsartikel. - André Brie: Zur Vorstellung des Programmentwurfs für die PDS (Pres- sedienst PDS im Europäischen Parlament, 27.04.2001). - Gabi Zim- mer: An die Mitglieder der PDS [u.a. zum Entwurf des Parteipro- gramms] (14.06.2001). - Zeitungsartikel zur Erklärung von Gabi Zim- mer und Petra Pau zur Vereinigung von KPD und SPD zur SED (Juli 2001). - Strategiepapiere zur Bundestagswahl 2002.

Umfang: 4 Mappen

200 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0351 1999 Alt-Signatur: 2002 - L - 22

Dokumentation zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundes- tagsfraktion Enthält: Dokumentation der Rechercheersuchen bzw. Anfragen an die IuD-Stelle der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0352 (Februar 1995) Alt-Signatur: 2002 - L - 4/II

Anfragen an das Referat Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bun- destagsgruppe im 13. Deutschen Bundestag Enthält: Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zum Parteiprogramm und zur Rede des Alterspräsidenten Stefan Heym zur Eröffnung des 13. Deutschen Bundestages.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0353 Oktober 1998 - August 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 17

Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 1: In- formationsmaterialien, Einladungen und Tagesordnungen zu Veranstaltungen der PDS-Bundestagsfraktion) Enthält u.a.: »Tag der Einblicke und Ausblicke« beim Deutschen Bun- destag vom 23. bis 27.08.2000. - »Zukunft der Wohnungsbauförde- rung«. Hearing am 15.01.2000 im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin. - Hearing der PDS-Bundestagsfraktion »Entschädigung für Zwangs- arbeit«. - Konferenz zur Steuerpolitik der PDS am 28.08.1999 in Potsdam. - »50 Jahre Grundgesetz. Das Friedensgebot unserer Ver- fassung«. Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion am 17.05.1999. - Reden von Gregor Gysi vor dem Deutschen Bundestag am 25.03.

201 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und am 14.04.1999 zum Einsatz von deutschen Soldaten in Jugo- slawien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0354 Juli 2000 - Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 18

Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 2: Ein- ladungen und Flyer zu Veranstaltungen, Anhörungen und Pressegesprächen der PDS-Bundestagsfraktion) Enthält u.a.: Unterlagen zum »PDS-Einheizmarkt 2001« auf dem Berliner Alexanderplatz. - »Grenzregionen - Für ein solidarisches Europa« (Thesenpapier zur Konferenz der Konföderalen Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke im Europäi- schen Parlament in Frankfurt/Oder). - Anhörung zum Thema »Opfer des NATO-Bombardements auf Vavarin [Ex-Jugoslawien]« im Reichs- tagsgebäude. - Internationale Konferenz im Rathaus Schöneberg »Für eine tolerante Gesellschaft - gegen Rechtsextremismus und Rassismus«. - Veranstaltung zur Rettung des Inter-Regios. - Mate- rial der Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion zur Europäischen Charta der Grundrechte im Reichstagsgebäude. - Material zur Pres- sekonferenz »Verteidigung der Arbeitsplätze und Standorte in der deutschen Bahntechnik«. - Rede von G. Gysi »Alles, was Demo- kratie beschädigt, hilft keinem Linken in dieser Gesellschaft« am 07.09.2000 in Berlin. - Opposition konkret: PDS im Bundestag (mit Reden von Gregor Gysi von 1999 und 2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0355 Januar bis September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 19

Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 3) Enthält u.a.: Einladungen zu Veranstaltungen der PDS-Bundestags- fraktion. - Reader zum Workshop »Basel II - Wo liegt die Schmerz- grenze für eigenkapitalschwache KMU« (Januar 2002). - Rede von

202 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Walter Jens auf dem Neujahrsempfang der PDS-Fraktion im Deut- schen Bundestag am 14. Januar 2002 im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0356 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 20

Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 4: In- formationsmaterialien der PDS-Bundestagsfraktion) Enthält u.a.: Fraktions-Blätter PDS im Bundestag (1 - 6), [als Beilage im »Neuen Deutschland« erschienen]. - Druck von links: Die PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (November 1998). - Rhein- blick (November 1998). - Ch. Luft/W. Gehrcke: Viele Chancen der Einheit vertan. Zehn Thesen der PDS-Fraktion zu zehn Jahren deut- scher Vereinigung (September 2000). - Rentenreform: Alternativen sind möglich. Leitsätze und Eckpunkte für ein Rentenreformkonzept (Juni 2000). - HALBZEIT FÜR ROTGRÜN (September 2000). - Zukunftsfaktor Ost, April 2001. - Die PDS und ihre Fraktion in den Schlagzeilen der Presse von September 1990 bis Oktober 2001 (»themenspiegel« PDS im Bundestag). - Das Jahr 2001. Parlamen- tarisches & Außerparlamentarisches (Kurzchronik, Januar 2002). - 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Pro- gramm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massenarbeitslosig- keit (Juni 2002). - Familienpolitik. Grundlinien und Perspektiven (Broschüre, Mai 2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0357 Oktober 1998 - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 30

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 001 bis Nr. 630) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«)

203 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Nr. 001 bis Nr. 630 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Pres- seerklärungen, darunter Einladungen zu Pressekonferenzen und zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhörungen der Fraktion.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0358 Juni 1999 - Feb. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 31

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 631 bis Nr. 1230) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 631 bis Nr. 1230 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Pres- seerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferenzen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhörungen der Fraktion.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0359 Feb. - Aug. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 32

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 1231 bis Nr. 1800) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 1231 bis Nr. 1800 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen- zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 5 Mappen

204 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0360 Aug. 2000 - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 33

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 1801 bis Nr. 2380) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 1801 bis Nr. 2380 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen- zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0361 Feb. - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 34

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 2381 bis Nr. 2980) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 2381 bis Nr. 2980 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen- zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0362 Juli 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 35

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 2981 bis Nr. 3520) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 2981 bis Nr. 3520 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen-

205 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0363 Jan. - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 36

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 3521 bis Nr. 4100) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 3521 bis Nr. 4100 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen- zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0364 Juli - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 37

Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag (Nr. 4101 bis Nr. 4265) Enthält: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Pressedienst«) Nr. 4101 bis Nr. 4265 (unvollständig) sowie nicht nummerierte Presseerklärungen, darunter auch Einladungen zu Pressekonferen- zen, zu öffentlichen Sitzungen von Arbeitsgruppen und zu Anhö- rungen der Fraktion.

Umfang: 2 Mappen

206 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0365 Sep. 1998 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 38

Ausgewählte Presseerklärungen der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag und des PDS-Bundesvorstandes Enthält: Ausgewählte Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfrak- tion, sortiert nach Erklärungen der Fraktion, Erklärungen des Frak- tionsvorstandes und Erklärungen aus dem Parteivorstand (teilweise gemeinsame Erklärungen), Presseerklärungen des Mediensprechers der Fraktion, Presseerklärungen von mehreren PDS-Abgeordneten (vorwiegend verbreitet als »MdB-Pressedienst«), Presseerklärungen der Bundestags-Vizepräsidentin Petra Bläss sowie Presseerklärun- gen des PDS-Bundesvorstandes, darunter auch Einladungen zu Pressekonferenzen, zu öffentlichen Sitzungen und zu Anhörungen der Fraktion (teilweise nicht nummerierte Presseerklärungen). Enthält auch: Dezember 2000: Die Fraktion im Medienecho (R. Osch- mann, Pressebüro, 29.12.2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0366 1998 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 1

Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 1) Enthält u.a.: Druck von links: Die PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag, Hrsg.: PDS im Bundestag, Bonn 1998. - Von A [wie] Abrüstung bis Z [wie] Zukunft, Hrsg.: PDS im Bundestag, Bonn 1999. - Rolf Mager, Manfred Voigt: Transferleistungen im geeinten Deutschland, Hrsg.: PDS im Bundestag, Bonn 1999. - Harald Wer- ner: Reichtum Macht Armut, Hrsg.: PDS im Bundestag, Berlin 1999. - Arbeiter-und-Bauern-Fakultät - was war sie und was bleibt von ihr für linke Bildungspolitik? Zeitzeugenkonferenz der PDS-Bundes- tagsfraktion am 9. Oktober 1999 in Halle/Saale, Hrsg.: PDS im Bun- destag, Berlin 2000.

Umfang: 8 Broschüren

207 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0367 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 2

Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 2) Enthält: Deutsche Außenpolitik von links. Jahrbuch der PDS-Bun- destagsfraktion, Hrsg.: Wolfgang Gehrcke, Berlin 2000. - »Alles unsre Jungs!«. Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Ju- gendarbeit. Dokumentation der Tagung »Alles unsre Jungs!«, Okto- ber 1999, Berlin, Hrsg.: Arbeitskreis Zukunft der PDS-Bundestags- fraktion, Berlin 2000.

Umfang: 2 Bücher

BT/14. WP - 0368 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 3

Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 3) Enthält u.a.: Links: 10 Jahre PDS im Deutschen Bundestag. Reden, Initiativen, Aktivitäten 1999-2000, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000. - Kleine Fraktion - große Herausforderung. Die PDS- Abgeordneten im 14. Bundestag, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000. - Viele Chancen der Einheit vertan. Zehn Thesen der PDS-Fraktion zu zehn Jahren deutscher Vereinigung, Hrsg.: PDS- Bundestagsfraktion, Berlin 2000. - Rentenreform: Alternativen sind möglich. Leitsätze und Eckpunkte für ein Rentenreformkonzept. Ein Diskussionsangebot, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2000. - Für eine 100.000-Personen-Armee. Konzept der PDS-Bundestags- fraktion zur Zukunft der Bundeswehr, Hrsg.: PDS-Bundestagsfrak- tion, Berlin 2000. - Kritischer Kommentar zum Agrarbericht 2001 der Bundesregierung, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2001. - Gabi Zimmer, Roland Claus, Christa Luft, Helmut Holter: Zukunfts- faktor Ost. PDS-Politik für eine Wende in der ostdeutschen Wirt- schaft als Grundlage für die Angleichung der Lebensverhältnisse, Hrsg.: Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag, Berlin 2001. - Fraktions-Blätter, Nr. 1 bis Nr. 3, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2001.

Umfang: 1 Mappe, 10 Broschüren

208 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0369 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 4

Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 4) Enthält u.a.: Weiterbildung für alle. Positionen und Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft Kultus der Bundestagsfraktion der PDS, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2001. - Bildung als soziale Frage begreifen. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002. - Winfried Wolf und Karl-Heinz Ludewig: Transrapid, Chinarapid, Metrorapid. Hochsub- ventionierte Wege in eine verkehrspolitische Sackgasse, Hrsg.: PDS- Bundestagsfraktion, Berlin 2002. - Gerd Wiegel: Die Union und der rechte Rand. Zur Strategie der CDU/CSU-Fraktion im Umgang mit Parteien der extremen Rechten, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002.

Umfang: 7 Broschüren

BT/14. WP - 0370 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 5

Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 5) Enthält u.a.: Durch-Blick. PDS-Politik von A bis Z, Hrsg.: PDS-Bun- destagsfraktion, Berlin 2002. - Winfried Wolf: Die sieben Todsün- den des Herrn M. Eine Bilanz der Verkehrs- und Bahnpolitik mit sieben Hinweisen darauf, weshalb diese in einer verkehrspolitischen Sackgasse mündet, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002. - 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspolitisches Pro- gramm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massenarbeitslosig- keit, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002. - Solidarität statt Privatisierung. Gesundheitspolitische Positionen, Ziele und Forde- rungen, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002. - Fraktions-Blät- ter, Nr. 4 und Nr. 5, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Berlin 2002.

Umfang: 1 Mappe und 6 Broschüren

209 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0371 (Aug. 1998) - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 59

Zeitung der PDS-Bundestagsfraktion »R(h)einblick« / »rein- blick« Enthält: R(h)einblick. PDS im Bundestag - Nachrichten und Berichte aus dem Parlament in Bonn, Hrsg.: PDS im Bundestag, Referat Öf- fentlichkeitsarbeit, Bonn, 1998, Nr. 8/9. - R(h)einblick. PDS-Fraktion im Bundestag - Nachrichten und Berichte aus Bonn, Hrsg.: PDS- Fraktion im Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, 1998, Nr. 11, bis 1999, Nr. 7/8 (Keine Ausgabe Nr. 12, 1998, vorhanden). - reinblick. Infoblatt der PDS-Bundestagsfraktion, Hrsg.: PDS-Frak- tion im Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Berlin, 1999, Nr. 9- 10 bis 2002, Nr. 9.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0372 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 6

Zeitung der PDS-Bundestagsfraktion »WSW. Wirtschaft, So- ziales, Widerstand« Enthält: »WSW. Wirtschaft, Soziales, Widerstand. Gegenöffentlich- keit für Betriebe, Büros, Gewerkschaften & Initiativen«, hrsg. von der PDS-Bundestagsgruppe, Bonn, Nr. 10 (Frühjahr 1998), Nr. 11 (Sommer 1998) und Nr. 12 (Herbst 1998). - »WSW. Wirtschaft, So- ziales, Widerstand. Gegenöffentlichkeit für Betriebe, Büros, Gewerk- schaften & Initiativen«, hrsg. von der PDS-Bundestagsfraktion, Bonn, Nr. 13 (Sommer 1999). - »WSW. Wirtschaft, Soziales, Widerstand. Gegenöffentlichkeit für Betriebe, Büros, Gewerkschaften & Initiati- ven«, hrsg. von der PDS-Bundestagsfraktion, Berlin, Nr. 14 (Herbst 1999). - »WSW. Wirtschaft, Soziales, Widerstand. Zeitung der PDS- Bundestagsfraktion für Betriebe, Büros, Gewerkschaften und Initia- tiven«, Berlin, Nr. 15 (Februar 2000), Nr. 16 (Mai 2000), Nr. 17 (Herbst 2000), Nr. 18 (Winter 2000/2001), Nr. 19 (Frühjahr 2001), Nr. 20 (Sommer 2001), Nr. 21 (Winter 2001), Nr. 22 (Frühjahr 2002), Nr. 23 (Mai 2002) und Nr. 24 (Sommer 2002).

Umfang: 3 Mappen

210 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0373 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 8

Veranstaltungsreihe der PDS-Bundestagsfraktion »Forum 2000plus« Enthält u.a.: Reader, Konzeptionen und Finanzanträge der Foren zu den Generalthemen der PDS und ihrer Bundestagsfraktion: Zukunft durch Abrüstung; Soziale Sicherheit; Arbeit, Umwelt und Unterneh- men im 21. Jahrhundert; Werkstatt Bildung, Wissenschaft und Tech- nologie und »Für eine tolerante Gesellschaft - gegen Rechtsextre- mismus und Rassismus!«. - G. Wiegel »Die Union und der rechte Rand. Zur Strategie der CDU/CSU-Fraktion im Umgang mit Parteien der extremen Rechten« (März 2002). - Pilotprojekt Ost: »Was sagt die Wissenschaft zur Zukunft des Ostens?« (2001), »Innovation Ost - Potenziale und Hemmnisse« (2000), Auftaktveranstaltung »Pilotprojekt Ost«(2000) und »Osteuropa und Ostdeutschland - Wirt- schaftspartner« (2001). Enthält auch: Antwort der Bundesregierung (Drs. 14/2622) auf die Große Anfrage der Fraktion der PDS (Drs. 14/860) »Zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland«. - »Entwicklung im Schatten von Terrorbekämpfung? Entwicklungspolitik zu Beginn des 21. Jahr- hunderts« (2002).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0374 Jan. 2000 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 42

Neujahrsempfänge der PDS-Bundestagsfraktion Enthält: Fotos von den Neujahrsempfängen der PDS-Bundestags- fraktion in den Jahren 2000, 2001 und 2002.

Umfang: 2 Kartons

211 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0375 Juni 1999 - März 2000 Alt-Signatur: 2004 - V - 43

Sommerfest und andere Veranstaltungen der PDS-Bundes- tagsfraktion Enthält: Fotos vom Sommerfest der PDS-Bundestagsfraktion im Juni 1999. - Fotos von der Abschiedsveranstaltung der PDS-Bundestags- fraktion in Bonn »Die PDS sagt danke« 1999. - Fotos von der Jubi- läumsveranstaltung der PDS-Bundestagsfraktion zum 10. Jahrestag der Wahl zur Volkskammer der DDR im März 1990 (März 2000).

Umfang: 2 Kartons

BT/14. WP - 0376 Sep. 1998 - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 39

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 1) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst, zur PDS und speziell zu Gregor Gysi aus dem Jahr 1998. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordneten P. Bläss, E. Bul- ling-Schröter, R. Claus, H. Ehlert, H. Fink, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, U.-J. Heuer, B. Höll, C. Hübner, H. Knake-Werner, H. Lüth, C. Ostrowski, P. Pau, I. Seifert und U.-J. Rössel. - Artikel von Mitarbei- terinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deut- schen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von M. Klaus und D. Trochowski. Enthält auch: Dokumentation von Presseartikeln sowie Presseerklä- rungen und Statements aus der PDS-Bundestagsfraktion und der Partei zur wesentlich von der rechtspolitischen Sprecherin der PDS- Fraktion, Evelyn Kenzler, Anfang Dezember 1998 angestoßenen Debatte um eine Amnestie für ehemalige Hoheitsträger der DDR, darunter: Persönliche Erklärung von Petra Bläss, Petra Pau, Ulla Löt- zer u.a. zum Honorarvertrag für Rainer Rupp und zu den Konsequen- zen aus der Amnestiedebatte (08.01.1999); Reaktionen auf diese Er- klärung; von Wolfgang Gehrcke initiierte Petition von 46 prominen-

212 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ten Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern an den 14. Deutschen Bundestag: Deutsch-deutsche Spionage straffrei stellen (11.01.1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0377 Jan. - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 40

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 2) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst, zur PDS und speziell zu Gregor Gysi aus der ersten Hälfte des Jah- res 1999. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordne- ten P. Bläss, M. Böttcher, R. Claus, H. Ehlert, H. Fink, W. Gehrcke, G. Gysi, B. Höll, C. Hübner, U. Jelpke, E. Kenzler, H. Knake-Werner, R. Kutzmutz, H. Lüth, C. Luft, A. Marquardt, R. Neuhäuser, C. Os- trowski, P. Pau, T. Schur, I. Seifert, U.-J. Rössel und W. Wolf. - Ar- tikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von W. Adolphi, E. Breitenbach, Th. Emke, J. Heuer, G. Kremberg, G. Ohler, G. Schirmer, K. Schubert und H. Werner. - Artikel und Interviews der PDS-Politikerinnen und -Politiker U.-J. Heuer und G. Zimmer. Enthält auch: Artikelsammlung zu einer verhinderten Sonntagspre- digt von Gregor Gysi im Rahmen der Reihe »Reden über Gott und die Welt« in Thüringen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0378 Juli 1999 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 41

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 3) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst,

213 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur PDS und speziell zu Gregor Gysi aus der zweiten Hälfte des Jah- res 1999. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordne- ten M. Balt, D. Bartsch, P. Bläss, M. Böttcher, E. Bulling-Schröter, R. Claus, H. Fink, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, B. Höll, C. Hüb- ner, U. Jelpke, S. Jünger, E. Kenzler, H. Knake-Werner, R. Kutzmutz, H. Lippmann, U. Lötzer, H. Lüth, C. Luft, A. Marquardt, K. Naumann, R. Neuhäuser, C. Ostrowski, P. Pau, C. Schenk, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bun- destagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeord- neten, darunter von W. Adolphi, A. Gängel, J. Hildebrand, B. Hoff, P. Maier, D. Müller, G. Pumphrey und R. Steinbrenner. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker und -Politikerinnen L. Bisky, A. Brie, U.-J. Heuer und S.-Y. Kaufmann.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0379 Feb. - Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 42

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 4) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst, zur PDS und speziell zu Gregor Gysis Ankündigung, vom Vorsitz der PDS-Bundestagsfraktion zurückzutreten. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordneten D. Bartsch, P. Bläss, M. Böttcher, E. Bulling-Schröter, R. Claus, H. Fink, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, B. Höll, C. Hübner, U. Jelpke, E. Kenzler, H. Knake-Werner, R. Kutzmutz, H. Lippmann, U. Lötzer, H. Lüth, C. Luft, A. Marquardt, K. Naumann, C. Ostrowski, P. Pau, U.-J. Rössel, C. Schenk, T. Schur, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von R. Firmenich, H. Kahrs, M. Klaus, G. Kremberg, S. Voigt und H. Werner. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker und -Politikerinnen H. Holter, S.-Y. Kaufmann und G. Zimmer.

Umfang: 4 Mappen

214 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0380 Juni - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 43

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 5) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS, darunter zu Gregor Gysis Rücktritt vom Amt des PDS- Fraktionsvorsitzenden und der Wahl von Roland Claus zu seinem Nachfolger sowie zum Tode des PDS-Abgeordneten und Alterpräsi- denten des Deutschen Bundestages, Fred Gebhardt. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordneten D. Bartsch, M. Balt, P. Bläss, E. Bulling-Schröter, R. Claus, H. Fink, W. Gehrcke, G. Gysi, C. Hübner, U. Jelpke, E. Kenzler, H. Knake-Werner, C. Luft, A. Marquardt, C. Ostrowski, P. Pau, C. Schenk, T. Schur, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS- Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abge- ordneten, darunter von H. Kahrs, K. Köste, D. Kaddoura, D. Keller, C. Schindler und H. Werner.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0381 Okt. 2000 - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 44

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 6) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS, darunter zu einer Auseinandersetzung um den Begriff der Nation innerhalb der PDS. - Artikel und Interviews der PDS-Bun- destagsabgeordneten D. Bartsch, P. Bläss, R. Claus, R. Fuchs, W. Gehrcke, G. Gysi, U. Hiksch, C. Hübner, U. Jelpke, H. Knake-Wer- ner, H. Lippmann, C. Luft, A. Marquardt, K. Naumann, C. Ostrow- ski, P. Pau, C. Schenk, U.-J. Rössel, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von W. Adolphi, H. Balsmeyer, M. Birkwald, A. Gängel und H. Wer-

215 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ner. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker L. Bisky, E. Bromba- cher, B. Bull, S.-Y. Kaufmann, U.-J. Heuer und G. Zimmer.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0382 Feb. - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 45

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 7) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeord- neten M. Balt, D. Bartsch, M. Böttcher, E. Bulling-Schröter, R. Claus, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, U. Hiksch, B. Höll, C. Hübner, U. Jelpke, E. Kenzler, H. Knake-Werner, H. Lippmann, P. Maier, A. Marquardt, R. Neuhäuser, C. Ostrowski, P. Pau, C. Schenk, G.-A. Schur und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ih- rer Abgeordneten, darunter von H. Kahrs, E. Lieberam, G. Ohlert und H. Werner. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker S.-Y. Kauf- mann und G. Zimmer.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0383 Mai - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 46

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 8) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS, darunter insbesondere zur Frage militärischer Reak- tionen auf die Anschläge vom 11. September 2001. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeordneten D. Bartsch, P. Bläss, R. Claus, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, U. Hiksch, U. Jelpke, E. Kenzler, H. Knake-Werner, H. Lippmann, U. Lötzer, C. Luft, P. Mai-

216 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit er, R. Neuhäuser, C. Ostrowski, P. Pau, C. Schenk und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von W. Adolphi, H. Kahrs, G. Schirmer, K. Schubert, A. Spieler und G. Woop. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker I. Seifert, R. Taheri und G. Zimmer.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0384 Okt. 2001 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 47

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 9) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeord- neten D. Bartsch, P. Bläss, M. Böttcher, E. Bulling-Schröter, R. Claus, H. Fink, R. Fuchs, W. Gehrcke, K. Grehn, G. Gysi, U. Hiksch, B. Höll, C. Hübner, U. Jelpke, G. Jüttemann, E. Kenzler, H. Knake-Werner, R. Kutzmutz, H. Lüth, C. Luft, P. Maier, A. Marquardt, C. Ostrowski, P. Pau, U.-J. Rössel, C. Schenk, G.-A. Schur, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von W. Adolphi, A. Keller, E. Wetzstein und H. Werner. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker B. Grygier und G. Zimmer.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0385 Apr. - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 48

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 10) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeord-

217 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit neten D. Bartsch, E. Bulling-Schröter, R. Claus, W. Gehrcke, K. Grehn, C. Hübner, U. Jelpke, E. Kenzler, R. Kutzmutz, H. Lippmann, U. Lötzer, C. Luft, A. Marquardt, K. Naumann, C. Ostrowski, P. Pau, C. Schenk, G.-A. Schur, I. Seifert und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, darunter von H. Werner und U. Witt. - Artikel und Interviews der PDS-Politiker B. Grygier, G. Gysi, H. Holter und H. Modrow.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0386 Aug. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 49

Pressedokumentation zur Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag (Teil 11) Enthält vor allem: Pressebeiträge zur Arbeit der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag, zu den Abgeordneten selbst und zur PDS. - Artikel und Interviews der PDS-Bundestagsabgeord- neten D. Bartsch, E. Bulling-Schröter, R. Claus, W. Gehrcke, C. Hüb- ner, U. Jelpke, C. Luft, C. Ostrowski, G.-A. Schur und W. Wolf. - Artikel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS-Bundestags- fraktion im 14. Deutschen Bundestag oder ihrer Abgeordneten, dar- unter von A. Nowak und U. Witt.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0387 Dez. 1999 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 8

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 1 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publi- kationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wirtschaftspolitik, zur Wohnungspolitik, zur Rentenpolitik, zur Umweltpolitik und zur Bio- ethik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Kulturpolitik, zur Landwirt- schaftspolitik und zur Transformation der ostdeutschen Landwirt-

218 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit schaft, darunter: Sibilla Drews: Rot-grüne Umweltforschung. Eine kritische Bestandsaufnahme. Studie im Auftrag der PDS-Bundes- tagsfraktion (Juli 2000); Sabine Voigt: Grüne Gentechnik. Lösung der humanitären Probleme im 21. Jahrhundert oder Verarmung für Umwelt und Menschheit? Studie (April 2000).

Umfang: 2 Mappen und 11 Broschüren

BT/14. WP - 0388 März 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 9

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 2 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publi- kationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wirtschaftspolitik, zur Landwirtschaftspolitik, zur BSE-Krankheit, zur Bioethik, zur Famili- enpolitik, zur Föderalismusreform, zur Kommunalpolitik, zur Stadt- entwicklungspolitik, zur Wohnungspolitik, zur Energiepolitik und zur Außenpolitik.

Umfang: 2 Mappen und 4 Broschüren

BT/14. WP - 0389 (Jan. 1997) - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 10

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 3 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publi- kationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Entwicklung in Ostdeutsch- land, zur Wirtschaftspolitik, zur Sozialpolitik, zur Entwicklungspoli- tik, zu Menschenrechten, zur Gleichstellungspolitik und zur Lage der Frauen in Deutschland zehn Jahre nach der Herstellung der deut- schen Einheit. Enthält auch: Erfurter Erklärung (Januar 1997). - Appell der Erfurter Versammlung (Oktober 1997).

Umfang: 2 Mappen und 5 Broschüren

219 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0390 (Mai 1993) - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 11

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 4 Enthält u.a.: Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS- Bundestagsfraktion zur Agrarpolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Kommunalpolitik, zum öffentlichen Dienst, zur Sozialpolitik, zur Rentenpolitik, zur Bildungspolitik, zur Hochschulpolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Migrationspolitik und zum Rechtsextre- mismus. Enthält auch: Harald Pätzolt: Das Wahlkampfregelbüchlein, Hrsg.: Wahlbüro der PDS, [Berlin] 1993.

Umfang: 4 Mappen und 4 Broschüren

BT/14. WP - 0391 (März 1995) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 12/II

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 5 Enthält u.a.: Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS- Bundestagsfraktion zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Be- hindertenpolitik, zur Wohnungspolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Rentenpolitik, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Europa-Politik, zur Entwicklungspolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik und zur Ge- schichtspolitik.

Umfang: 4 Mappen und 3 Broschüren

BT/14. WP - 0392 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 14

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 6 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Finanzpolitik, zur Wirtschaftspolitik, zur

220 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Arbeitsmarktpolitik, zur Agrarpolitik, zur Sozialpolitik, zur Wohnungs- politik, zur Gesundheitspolitik, zur Rentenpolitik, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Verkehrspolitik, zur Umweltpolitik, zur Frauenpo- litik und zur Geschichtspolitik, darunter: Knut Mellenthin: Der jugo- slawische Bürgerkrieg und die internationale Politik, Hrsg.: PDS im Bundestag, [Bonn 1995].

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0393 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 15

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 7 Enthält u.a.: Studien, Analysen, Dokumentationen und weitere Pu- blikationen der PDS im Bundestag zur Wirtschaftspolitik, zur Arbeits- marktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Familienpolitik, zur Frauenpolitik, zur Europa- Politik, zur Geschichtspolitik und zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Enthält auch: Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Gesell- schaftliche Diskussion und parlamentarisches Verfahren, Hrsg.: Deutscher Bundestag, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn 1999.

Umfang: 2 Mappen und 14 Broschüren

BT/14. WP - 0394 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 16

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 8 Enthält u.a.: Faltblätter der PDS-Bundestagsfraktion zur Steuer- und Finanzpolitik, zur Kommunalpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur So- zialpolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Rentenpolitik, zur Innen- und

221 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Rechtspolitik, zur Bildungspolitik, zur Einwanderungspolitik, zur Fa- milienpolitik und zur Verkehrspolitik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0395 (1992 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLI - 17

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 9 Enthält u.a.: Analysen, Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Innen- und Rechtspolitik und zur Auseinandersetzung mit dem Rechtsex- tremismus, darunter: Wer redet da von Entwarnung? Texte und Analysen zum aktuellen Rechtsextremismus. Mit einem Vorwort von Heinrich Graf von Einsiedel, Berlin 1995.

Umfang: 8 Broschüren

BT/14. WP - 0396 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 18

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 10 Enthält u.a.: Reader, Analysen, Dokumentationen und weitere Pu- blikationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Wirtschaftspolitik, zur Finanzpolitik, zur Agrarpolitik, zur Rentenpolitik, zur Gesundheits- politik, zur Behindertenpolitik, zur Energiepolitik, zur Verkehrspolitik, zur Bildungspolitik, zur Kulturpolitik, zur Gewerkschaftspolitik, zu den Finanzen der PDS, zum SED-Altvermögen und zur Geschichte der PDS.

Umfang: 5 Mappen und 7 Broschüren

222 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0397 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 19

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 11 Enthält u.a.: Analysen, Faltblätter und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Wirtschaftspolitik, zur Finanzpolitik, zur Steuer- politik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Kommunalpoli- tik, zur Agrarpolitik, zur Umweltpolitik und zur Energiepolitik.

Umfang: 4 Mappen und 7 Broschüren

BT/14. WP - 0398 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 20

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 12 Enthält u.a.: Analysen, Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Europa- Politik, zur Entwicklungspolitik, zur Bildungspolitik und zum Rechts- extremismus.

Umfang: 4 Mappen und 7 Broschüren

BT/14. WP - 0399 (1992) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 21

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 13 Enthält u.a.: Flyer, Faltblätter und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Asyl- und Flücht- lingspolitik, zur Wirtschaftspolitik, zur Finanzpolitik, zur Steuerpoli- tik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Wohnungspolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Umweltpoli-

223 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tik, zur Verkehrspolitik, zur Geschichtspolitik und zur Frauen- und Familienpolitik.

Umfang: 7 Mappen und 4 Broschüren

BT/14. WP - 0400 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 22

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 14 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Wirtschaftspolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Rentenpolitik, zur In- nen- und Rechtspolitik, zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zur Familienpolitik, zur Energiepolitik, zur Umweltpolitik, zur Bioethik und Genforschung und zum Rechtsextremismus (zum Teil als Ko- piervorlage), darunter: Christian Christen (MdB-Büro Ulla Lötzer): Globalisierung und Beschäftigung. Mythos und Realität: Verände- rungen nationaler Wirtschaftspolitik durch internationale ökonomi- sche Entwicklungen (Wirtschaftspolitisches Diskussionspapier Nr. 2), (Berlin [2000]); Ulla Lötzer (MdB): Globalisierung und ihre Kon- sequenzen für die programmatische Diskussion [Berlin 2000]; Ren- tenreform: Alternativen sind möglich. Leitsätze und Eckpunkte für ein Rentenreformkonzept. Ein Diskussionsangebot, Hrsg.: PDS- Bundestagsfraktion (Berlin, Juni 2000); Eckpunkte für eine men- schenrechtliche Zuwanderungspolitik: Offene Grenzen für Menschen in Not. Individuelles Recht auf Einwanderung. Beschlossen von der PDS-Bundestagsfraktion am 26. Juni 2001, mit Minderheitenvotum (Berlin, August 2001); Dokumentation. Die Forschung am mensch- lichen Genom. Potentiale, Kontroversen, Bedrohungsszenarien. An- hörung der PDS-Bundestagsfraktion am 30.03.2001 in Berlin (Ber- lin, September 2001). Enthält auch: Frank Berg/Thomas Koch: Die Mitte-Links-Koalition in Mecklenburg-Vorpommern. Thesen (Berlin, 15.02.2001).

Umfang: 5 Mappen und 2 Broschüren

224 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0401 (1993) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 23

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 15 Enthält u.a.: Studien, Reader, Flugblätter und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Euro- pa-Politik, zur Wirtschaftspolitik, zur Finanzpolitik, zur Steuerpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Rentenpolitik, zur Woh- nungspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Umweltpolitik, zur Verkehrs- politik, zur Bildungspolitik, zur Familienpolitik, zur Kinder- und Ju- gendpolitik, zur Behindertenpolitik, zur Einwanderungspolitik und zum Rechtsextremismus (fast nur als Kopiervorlage), darunter: Uwe Witt: Öffentlich oder privat? Wasser und Abwasser in der Kontro- verse, Hannover 1993.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0402 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XLI - 24

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 16 Enthält u.a.: Flyer, Faltblätter und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Europa-Politik, zur Entwicklungspolitik, zur Einwanderungspolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Wirtschaftspo- litik, zur Finanzpolitik, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Sozialpolitik, zur Rentenpolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Bildungspolitik, zur Kom- munalpolitik, zur Umweltpolitik, zur Energiepolitik, zur Verkehrspoli- tik, zur Frauenpolitik und zum Rechtsextremismus.

Umfang: 4 Mappen und 2 Broschüren

225 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0403 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XLI - 25

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 17 Enthält u.a.: Studien, Dokumentationen und weitere Publikationen der PDS im Bundestag zur Entwicklungspolitik, zur Wirtschaftspoli- tik, zur Finanzpolitik, zur Sozialpolitik, zur Rentenpolitik, zur Wohnungs- politik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Ver- kehrspolitik, zur Kulturpolitik und zum Rechtsextremismus (zum Teil als Kopiervorlage).

Umfang: 1 Mappe und 14 Broschüren

BT/14. WP - 0404 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 26

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 18 Enthält u.a.: Studien, Reader, Dokumentationen und weitere Publi- kationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Außen- und Sicherheits- politik, zur Wirtschaftspolitik, zur Finanzpolitik, zur Sozialpolitik, zur Agrarpolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Kommunalpolitik, zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zur Kulturpolitik, zur Frauen- politik, zur Entschädigung für Zwangsarbeit und zur Parteispenden- affäre der CDU (mitunter als Kopiervorlage), darunter: 50 Jahre Grundgesetz. Das Friedensgebot unserer Verfassung. Öffentliche Anhörung der Bundestagsfraktion der PDS am 17. Mai 1999; Ent- schädigung für Zwangsarbeit. Standpunkte der Abgeordneten der PDS (14. Wahlperiode). Dokumentation (Berlin, November 1999); Soziale Lage von Künstlern. Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion am 12. Dezember 2000; Jürgen Wagner: Zum Terror verdammt? Das Versagen der US-Außenpolitik angesichts der Terroranschläge des 11. September und die Auswirkungen auf Europa, Hrsg: PDS im Bundestag (Berlin, März 2002). Enthält auch: PDS. Partei für Brandenburg: Wahlprogramm zu den Landtagswahlen in Brandenburg 1999.

Umfang: 1 Mappe und 15 Broschüren 226 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 0405 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 27

Studien, Dokumentationen, Reader und weitere Publikatio- nen der PDS-Bundestagsfraktion, Teil 19 Enthält u.a.: Studien, Reader, Dokumentationen und weitere Publi- kationen der PDS-Bundestagsfraktion zur Außen- und Sicherheits- politik, zur Europa-Politik, zur Wirtschaftspolitik, zur Sozialpolitik, zur Wohnungspolitik, zur Einwanderungspolitik, zur Innen- und Rechtspolitik, zur Familienpolitik, zur Frauenpolitik, zur Umweltpoli- tik, zur Bioethik und zur Grünen Gentechnik sowie zum Rechtsex- tremismus (zumeist als Kopiervorlage), darunter: Ilona Rohs: Der bioethische Diskurs in Humanmedizin und Humangenetik. Studie (Berlin, November 2000); Irene Gallinge: Zur Entwicklung der ost- deutschen Unternehmenslandschaft - andauernde Struktur- und Wachstumsprobleme, Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, AG Wirt- schaft/Landwirtschaft/Umwelt/Energie/Technologie (Berlin, Oktober 2001); Martin Dietzsch und Alfred Schobert: V-Leute bei der NPD - Geführte Führende oder Führende Geführte? Eine Studie für die AG Innen- und Rechtspolitik der PDS-Bundestagsfraktion (Juli 2002). Enthält auch: Programm der Partei des Demokratischen Sozialis- mus. Entwurf (27.04.2001); Monika Balzer, Ekkehard Lieberam, Dorothée Menzner, Winfried Wolf: Programm der PDS - Alternati- ver Entwurf (Mai 2001); Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002. Entwurf (11.01.2002).

Umfang: 4 Mappen und 4 Broschüren

BT/14. WP - 0406 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 7

Falt- und Flugblätter der PDS-Bundestagsfraktion Enthält: Falt- und Flugblätter der PDS-Bundestagsfraktion, darunter zur Arbeitsmarktpolitik, zur Wirtschaftspolitik, zur Sozialpolitik, zur Rentenpolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Wohnungspolitik, zur Po- litik für Ostdeutschland, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Eu- ropa-Politik, zur Steuerpolitik, zur Bildungs- und Hochschulpolitik, zur Familienpolitik, zur Kommunalpolitik, zur Umweltpolitik, zur Ver- kehrspolitik und zur Demokratie in der Arbeitswelt. 227 1.8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Enthält auch: Es geht auch anders: Nur Gerechtigkeit sichert Zu- kunft! Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002, Berlin 2002 (Broschüre).

Umfang: 5 Mappen und 1 Broschüre

BT/14. WP - 0407 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 40/ II

Werbematerialien der PDS-Bundestagsfraktion Magnetischer Post-it: EURO so nicht! PDS.

Umfang: 1 Stück

BT/14. WP - 0408 Jan. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - VIII - 1

Pressedienst der PDS, Teil 1 Enthält: Der Pressedienst [der PDS] im Überblick (1. Halbjahr 1999). - Der Pressedienst [der PDS] im Überblick (2. Halbjahr 1999). - Pres- sedienst [der] PDS. Presse- und Informationsdienst des Parteivor- standes der Partei des Demokratischen Sozialismus, hrsg. vom Parteivorstand der PDS, Berlin, 1999, Nr. 1 bis Nr. 52/53 (mit der Dokumentation von Reden der Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion, Reden von Politikerinnen und Politikern der PDS auf Parteitagen und Konferenzen der PDS sowie von wichtigen pro- grammatischen Dokumenten der PDS). Enthält auch: Dokumente des Berliner Parteitages der PDS im Ja- nuar 1999 [gemeinsame Ausgabe von DISPUT Nr. 1/99 und Pres- sedienst Nr. 3/4, 1999]. - Dokumente des Suhler Parteitages der PDS im März 1999 [gemeinsame Ausgabe von DISPUT 3/99 und Pressedienst Nr. 10/11, 1999).

Umfang: 3 Mappen

228 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0409 Jan. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - VIII - 2

Pressedienst der PDS, Teil 2 Enthält: Der Pressedienst [der PDS] im Überblick (1. Halbjahr 2000). - Der Pressedienst [der PDS] im Überblick (2. Halbjahr 2000). - Pres- sedienst [der] PDS. Presse- und Informationsdienst des Parteivor- standes der Partei des Demokratischen Sozialismus, hrsg. vom Par- teivorstand der PDS, Berlin, 1999, Nr. 1 bis Nr. 51/52 (mit der Doku- mentation von Reden der Abgeordneten der PDS-Bundestagsfrak- tion, Reden von Politikerinnen und Politikern der PDS auf Parteita- gen und Konferenzen der PDS sowie von wichtigen programmati- schen Dokumenten der PDS). Enthält auch: Dokumente des Münsteraner Parteitages der PDS im April 2000 [gemeinsame Ausgabe von DISPUT Nr. 4/00 und Presse- dienst Nr. 15/16, 2000]. - Dokumente des Cottbuser Parteitages der PDS im Oktober 2000 [gemeinsame Ausgabe von DISPUT 10/00 und Pressedienst Nr. 42/43, 2000).

Umfang: 3 Mappen

1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0410 Okt. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 78

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 1) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Rentenpolitik der Bundesregierung, zum Rentenrecht in den neuen Ländern, zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversi- cherung, zum Entwurf des Besoldungsstrukturgesetzes, zum Bun- dessozialhilfe- und Erziehungsgeldgesetz und zur Reform des Hoch- schuldienstrechtes. - Bewerbungen für die PDS-Bundestagsfraktion. - Schreiben von Parteimitgliedern zu innerparteilichen Kontroversen, darunter zum Artikel von Winfried Wolf zum Cottbuser Parteitag

229 1.9 Allgemeine Korrespondenz der PDS in der »Jungen Welt« vom 18.10.2000 und zur »Deutsch- land-Rede« von Gabriele Zimmer.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0411 Jan. - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 79

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 2) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zum Entwurf des Zweiten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungssetzes (AAÜG-ÄndG), zum Künst- lersozialversicherungsgesetz, zum zweiten Jahrestag des Kosovo- Krieges, zur Rentenpolitik, zur Änderung des Schuldrechtsanpas- sungsgesetzes und zum Erhalt der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Lichtenburg in Prettin (Landkreis Wit- tenberg). Enthält auch: Erklärung von Egon Krenz zur Ablehnung seiner Klage zum »Politbüroprozess« durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (22.03.2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0412 Apr. - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 80

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 3) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Reform der ge- setzlichen Rentenversicherung, zur Liberalisierung des Telekommu- nikationsmarktes, zur Rentenangleichung, zur Entschädigung ehema- liger NS-Zwangsarbeiter, zur Positionierung der PDS zum 40. Jah- restag des Mauerbaus am 13. August 1961, zum Erhalt der Gedenk- stätte des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Lichtenburg in

230 1.9 Allgemeine Korrespondenz

Prettin (Landkreis Wittenberg), zur Familienpolitik, zum Betriebsver- fassungsgesetz und zur Ausübung des Ausländerrechtes. Enthält auch: Stellungnahmen zur Unterschlagung von Beitragsgel- dern in einem Berliner PDS-Bezirksvorstand.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0413 Aug. - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 81

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 4) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Einführung einer Tobin-Steuer, zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001, zu einer möglichen Beteiligung Deutschlands am Krieg der USA gegen den Terrorismus, zum politisch motivierten Unrecht in der DDR, zur Friedensethik, zum Einsatz der Bundeswehr in Afgha- nistan, zur Unterstützung von Frauen und Kindern in Afghanistan, zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung von Ge- walt gegen Frauen, zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit und zum Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Schuldrechtsanpassungs- gesetzes. Enthält auch: Sympathiebekundungen zur Aufstellung von Christina Schenk zur Bundestagswahl 2002.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0414 Nov. - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 82

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 5) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zum 2. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüber- führungssetztes (AAÜG-ÄndG), Erklärungen zu den Terroranschlä- 231 1.9 Allgemeine Korrespondenz gen vom 11. September 2001 in den USA und zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0415 Jan. - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 83

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 6) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter Erklärungen zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in den USA, zum Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, zur Un- terstützung von Gregor Gysi im Wahlkampf zu den Wahlen zum Ber- liner Abgeordnetenhaus, zum Umgang mit Stasi-Akten, zur Debatte um den Import embryonaler Stammzellen, zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr in Afghanistan und zum »Pflegenotstand« in deut- schen Pflegeeinrichtungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0416 Juni - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 84

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z, Teil 7) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zu den Wahlprüf- steinen 2002 von Verbänden und Vereinen. - Schreiben auf Anfra- gen, darunter zur Situation Bildender KünstlerInnen, zu Problemen der Soldaten in den neuen Bundesländern, zum Rechtsanwaltsver- gütungsgesetz und zur Mittelstandspolitik. Enthält auch: Roland Claus: Wir brauchen einem Umbau der Arbeits- welt, nicht der ArbeitsLOSENwelt (Ergänzung für »Gewerkschaftli-

232 1.9 Allgemeine Korrespondenz che Monatshefte«, 04.07.2002). - Ders.: Legislaturperiode kämpfe- risch beendet (04.07.2002). - Grußworte des Fraktionsvorsitzenden.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0417 Okt. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 85

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 1) Enthält vor allem: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Vereinen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, zur Härtefallregelung im Auslän- dergesetz, zur Rentenangleichung Ost, zum 2. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungs- gesetzes (AAÜG-ÄndG), zur Gesundheitsreform, zum Dialog der PDS mit den Gewerkschaften, zur Wiedergutmachung nationalso- zialistischen Unrechts, zur Steuerpolitik und zur Wirtschaftspolitik. Enthält auch: Schreiben von Abgeordneten der PDS-Bundestags- fraktion zur Arbeit und zur strukturellen Gliederung der Fraktion, darunter zu den Vorgängen um Rainer Rupp. - Gratulationen zur Übernahme der Funktion des Fraktionsvorsitzenden durch Roland Claus.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0418 Jan. 2000 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 86

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 2) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Rentenanglei- chung Ost, zum Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteili- gungen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufli-

233 1.9 Allgemeine Korrespondenz ches Rehabilitierungsgesetz – BerRehaG), zum 2. Gesetz zur Ände- rung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberfüh- rungsgesetzes (AAÜG-ÄndG), zur Asylpolitik, zur Arbeitsmarktpoli- tik, zum Standortkonzept der Bundeswehr, zur Rentenpolitik, zur Entschädigung für NS-Zwangsarbeiter, zur Umweltpolitik, zur Re- form des Betriebsverfassungsgesetzes und zum Kraft-Wärme-Kopp- lungs-Ausbaugesetz.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0419 Apr. - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 87

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 3) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes, zum Rentenüberleitungsgesetz, zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, zum 2. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüber- führungsgesetzes (AAÜG-ÄndG), zur Verpackungsverordnung, zum Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft und zur Reform der Zivilprozessordnung. Enthält auch: Schreiben zur Unterschlagung von Beitragsgeldern in einem Berliner PDS-Bezirksvorstand.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0420 Juli - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 88

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 4) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Gesetzesnovel-

234 1.9 Allgemeine Korrespondenz le des Urheberrechtsvertrages, zum Job-Aqtiv-Gesetz, zur Neuge- staltung des steuerlichen Finanzausgleichs, zum 2. Gesetz zur Än- derung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberfüh- rungsgesetzes (AAÜG-ÄndG), zum Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft, zum Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien, zur Asylpolitik, zum Familienlastenausgleich, zur Gesundheitspolitik, zum Zuwanderungsgesetz, zu Polizeiübergriffen in Genua während des G8-Gipfels und zur Wohnungspolitik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0421 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 89

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 5) Enthält vor allem: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Vereinen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zum Job-Aq- tiv-Gesetz, zum Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan, zum Soli- darpaktfortführungsgesetz (SFG), zum Zuwanderungsgesetz, zum Versorgungsänderungsgesetz 2001, zur gesetzlichen Rehabilitie- rung von Wehrmachtsdeserteuren, zur Novellierung des Bundesna- turschutzgesetzes, zum 6. Familienbericht der Bundesregierung über »Familien ausländischer Herkunft«, zum Schwangerschaftsab- bruch, zur Asylpolitik, zu Volksabstimmungen auf Bundesebene, zur Kraft-Wärme-Kopplung, zum 2. Gesetz zur Änderung und Er- gänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG-ÄndG), zum Erhalt der Gedenkstätte des ehemaligen Kon- zentrationslagers Schloss Lichtenburg in Prettin (Landkreis Witten- berg), zum Gesetz über den Ausgleich beruflicher Benachteiligun- gen für Opfer politischer Verfolgung im Beitrittsgebiet (Berufliches Rehabilitierungsgesetz – BerRehaG) und zur Reform des Urheber- rechts. Enthält auch: Darstellung der Geschichte des Konzentrationslagers Lichtenburg.

Umfang: 2 Mappen

235 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0422 Nov. - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 90

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 6) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zu den Terroran- schlägen vom 11. September 2001 in den USA, zu einer möglichen Beteiligung Deutschlands am Krieg der USA gegen den Terroris- mus, zur Rentenüberleitung von Bergleuten und zum Entwurf des Solidarpaktfortführungsgesetzes.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0423 Jan. - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 91

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 7) Enthält vor allem: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Vereinen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Abstim- mung über den Import von embryonalen Stammzellen, zum NPD- Verbotsverfahren, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zum Zuwan- derungsgesetz, zum Schutz von Menschen- und Bürgerrechten, zum Kindergipfel 2002, zur UN-Kinderrechtskonvention, zur Fami- lienpolitik, zum Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheits- dienstes der ehemaligen DDR, zu Auslandseinsätzen der Bundes- wehr, zum Rentenrecht, zum 2. Gesetz zur Änderung und Ergän- zung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG-ÄndG), zum SED-Unrechtsbereinigungsgesetz (SED-UnBerG) und zum Tariftreuegesetz.

Umfang: 4 Mappen

236 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0424 Mai - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 92

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 8) Enthält vor allem: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Vereinen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Bioethik, zur Verkehrspolitik, zum Rentenrecht, zum Rechtsanwaltsvergü- tungsgesetz, zur Novellierung der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV), zur Gleichstellung von Frauen und Männern, zur Ein- richtung einer Magnus-Hirschfeld-Stiftung, zur Integrationspolitik, zum Thema Menschenrechte, zum Steuerrecht, zur Wohnungspoli- tik, zur Pflegeversicherung, zur Antisemitismusdebatte in Deutsch- land, zur politischen Situation im Iran, zur Bildungspolitik und zur Aufnahme einer Antifaschistischen Klausel ins Grundgesetz.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0425 Juli - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 93

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus (A - Z) mit Weiterleitungen an Abgeordnete der PDS-Fraktion (Teil 9) Enthält u.a.: Schriftwechsel mit Interessenvertretungen, mit Verei- nen und mit Bürgerinnen und Bürgern, darunter zur Behinderten- politik, zur Sozial- und Gesundheitspolitik, zur Integrationspolitik, zur Verkehrspolitik, zur Finanzierung des Zumthor-Baus der Stiftung Topografie des Terrors und zur UN-Kinderrechtskonvention.

Umfang: 2 Mappen

237 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0426 Jan. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - L - 27

Korrespondenz des Ersten Parlamentarischen Geschäftsfüh- rers Roland Claus mit Bürgerinnen und Bürgern (Teil 1) Enthält: Bürgerpost und Antwortschreiben von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi] zu verschiedenen Themen, darunter zu einem Artikel von Roland Claus zur Abschaffung von Geheimdiensten, zur Politik der PDS allgemein, zur Ablehnung von Diätenerhöhungen durch die PDS-Fraktion, zur Rentenanpassung, zum Steuerentlastungsgesetz und zur Ökosteu- er; zu Volksentscheiden, zur Beteiligung der Bundesrepublik Deutsch- land an der NATO-Aggression gegen Jugoslawien, zu Studienge- bühren, zum Thema Scheinselbständigkeit, zum Kosovo-Konflikt, zum Eintreten der PDS für gleiche Löhne und Gehälter in Ost- und Westdeutschland, zur Landwirtschaftsentwicklung in Ostdeutsch- land, zur Gesundheitsreform 2000 und zum Stromeinspeisungsge- setz. Enthält auch: Anträge auf Projektunterstützung.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0427 Jan. - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - L - 28

Korrespondenz des Ersten Parlamentarischen Geschäftsfüh- rers Roland Claus mit Bürgerinnen und Bürgern (Teil 2) Enthält: Bürgerpost und Antwortschreiben von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi] zu verschiedenen Themen, darunter zur Rentenpolitik, zur Bioethik, zum CDU-Spendenskandal, zum Kosovo-Krieg, zur Frauenpolitik, zum Agieren von PDS-Abgeordneten, zur Europa-Politik, zum Ren- tenkonzept der PDS-Bundestagsfraktion, zur Wirtschaftspolitik, zur Kraft-Wärme-Kopplung, zur Finanzpolitik, zur Abschaffung der Wehr- pflicht, zum Personenbeförderungsgesetz, zur Asyl- und Flüchtlings- politik und zur Modernisierung der Betriebsverfassung.

238 1.9 Allgemeine Korrespondenz

Enthält auch: Anträge auf Projektunterstützung und Bitten um Zu- sendung von Antworten der Bundesregierung auf parlamentarische Anfragen von Abgeordneten der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0428 Okt. 2000 - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - L - 29

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Bürgerinnen und Bürgern (Teil 1) Enthält: Bürgerpost und Antwortschreiben von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi] zu verschiedenen Themen, darunter zum Thema Menschenrechte, zur Ökosteuer, zum Kosovo-Konflikt, zur Einwanderungspolitik, zur Ren- tenpolitik, zur Drogenpolitik, zur Änderung der Betriebsverfassung, zur Planung des Verkaufs des ehemaligen Konzentrationslagers Schloss Lichtenburg in Prettin (Landkreis Wittenberg) durch den Bund, zur Erklärung von Gabi Zimmer und Petra Pau zur Vereini- gung von KPD und SPD zur SED im Jahre 1946, zum Artikel von Winfried Wolf in der Tageszeitung »Junge Welt« vom 16. Oktober 2000 über den Cottbuser Parteitag der PDS im Oktober 2000 sowie zu verschiedenen Zeitungs-Interviews von Roland Claus. - Glück- wünsche zur Wahl als Fraktionsvorsitzender. Enthält auch: Anträge auf Projektunterstützung.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0429 Sep. 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 30

Korrespondenz des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus mit Bürgerinnen und Bürgern (Teil 2) Enthält: Bürgerpost und Antwortschreiben von Roland Claus [meist Zuarbeiten seines persönlichen Mitarbeiters Wolfram Adolphi] zu verschiedenen Themen, darunter zur Bildungspolitik, zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes, zum Einsatz der Bundeswehr

239 1.9 Allgemeine Korrespondenz in Afghanistan, zum 10. Todestag des ehemaligen PDS-Abgeordne- ten Gerhard Riege, zur Praxis der Parteispenden, zu TV-Auftritten von Roland Claus und zu den Ergebnissen der Abgeordnetentätig- keit von Roland Claus für die Stadt Halle. Enthält auch: Anträge auf Projektunterstützung.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0430 Okt. 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 24

Schriftwechsel des Fraktionsvorsitzenden Roland Claus Enthält: Glückwünsche zur Übernahme des Amtes des Fraktions- vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion durch Roland Claus, Ge- burtstagsglückwünsche, Weihnachts- und Neujahrsgrüße, Gratu- lationen und Danksagungen von Roland Claus. - Schreiben von Ro- land Claus an den Botschafter der Vereinigten Staaten von Amerika zu den Terroranschlägen vom 11. September 2001 (12.09.2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0431 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 194

Allgemeine Korrespondenz und thematische Ablage des Brief- büros der PDS im Deutschen Bundestag Enthält: Schreiben mit und ohne Beantwortung von Mitgliedern und Basisgruppen der PDS, Bürgerinnen und Bürgern sowie von Verbänden und Organisationen an die PDS-Bundestagsfraktion bzw. -gruppe zu verschiedenen sachpolitischen Themen, darunter zahlreiche Glückwünsche zum Erfolg bei der Bundestagswahl 1998 sowie Schreiben zur Haltung der PDS zum Kampfeinsatz der Bun- deswehr im ehemaligen Jugoslawien. Enthält auch: Pressemitteilungen und andere Materialien der PDS zur Ausgrenzung ihrer Bundestagsvertretung aus Gremien des Deutschen Bundestages. - Unterlagen zu Drohungen der rechten »Anti-Antifa« gegen Ulla Jelpke. - Pressematerialien zu einem »Pro- 240 1.9 Allgemeine Korrespondenz testessen« verschiedener CDU-MdB gegen eine direkte Nachbar- schaft zur PDS-Bundestagsgruppe in ihrem Bürogebäude in Bonn.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0432 Februar - September 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 1

Korrespondenz Briefbüro (Teil 1) Enthält u.a.: Übersicht der Ordner I - IV Wahlprüfsteine 2002 (Stand 25.09.2002). - Übersichten zu Wahlprüfsteinen, darunter: Themati- sche Statistik [der] Wahlprüfsteine 2002 und Übersichten [über] be- antwortete Wahlprüfsteine, Kategorien 1 bis 3. - Reaktionen von Vereinen, Organisationen und von Bürgerinnen und Bürgern auf beantwortete Wahlprüfsteine. - Begleitschreiben zu eingesandten Belegexemplaren zu Veröffentlichungen von Antworten der PDS- Bundestagsfraktion auf Wahlprüfsteine von Verbänden und Institu- tionen. - Antworten der PDS-Bundestagsfraktion auf Wahlprüfstei- ne (Ausdruck der Positionen-Übersicht). - Wahlprüfsteine von Ver- bänden und Institutionen im Internet (Ausdrucke). Enthält auch: Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion, darunter W. Grützmacher: Zum Umgang mit Wahlprüfsteinen (Beschluss der AG Öffentlichkeitsarbeit vom 27.02.2002). - Gruppe Wahlprüfsteine (WPS): Zwischenbilanz eingegangener und beantworteter Wahlprüfsteine 2002 (22.08.2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0433 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 2

Korrespondenz Briefbüro (Teil 2) Enthält: Belegexemplare zu Veröffentlichungen von Antworten der PDS-Bundestagsfraktion auf Wahlprüfsteine von Verbänden und Institutionen in Printmedien (A - D).

Umfang: 2 Mappen

241 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0434 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 3

Korrespondenz Briefbüro (Teil 3) Enthält: Belegexemplare zu Veröffentlichungen von Antworten der PDS-Bundestagsfraktion auf Wahlprüfsteine von Verbänden und Institutionen in Printmedien (D - Z).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0435 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 4

Korrespondenz Briefbüro (Teil 4) Enthält: Belegexemplare zu Veröffentlichungen von Antworten der PDS-Bundestagsfraktion auf Wahlprüfsteine in Fachzeitschriften, Tages- und Wochenzeitungen (A - W).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0436 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 5

Korrespondenz Briefbüro (Teil 5) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; A). - Antworten zu verschiede- nen Themenbereichen, darunter zur Antikriegspolitik, zum Bleibe- recht für Opfer rassistischer Gewalt, zur Arbeitsmarktpolitik, zur Ge- sundheitsreform und zu Pflegeeinrichtungen.

Umfang: 3 Mappen

242 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0437 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 6

Korrespondenz Briefbüro (Teil 6) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen mit z.T. sehr ausführlicher Beantwortung durch die Abgeord- neten der PDS-Bundestagsfraktion (alphabetisch geordnet; Ba - Br). - Antworten zu verschiedenen Themenbereichen, darunter zur Land- wirtschaftspolitik, zur Situation der Bauwirtschaft, zu Problemen des Öffentlichen Dienstes und der Verwaltungsreform, zur Braun- kohle- und Energiepolitik von morgen und zur Rentenpolitik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0438 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 7

Korrespondenz Briefbüro (Teil 7) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Bu - Dia). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Integration von NVA- Soldaten in der Bundeswehr, zur Jugendpolitik, zur Beamtenpolitik, zu gewerkschaftlichen Themenfeldern und zur Gesundheitspolitik.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0439 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 8

Korrespondenz Briefbüro (Teil 8) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Die - Fors). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Gesundheitspolitik, zur

243 1.9 Allgemeine Korrespondenz

Finanzpolitik, zum Verhältnis der PDS zu Muslimen, zur Außenpoli- tik, zur Familienpolitik, zur »allgemeinen Dienstpflicht«, zur Jugend- politik, zur Außenwirtschaftsförderung und zur Hochschulpolitik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0440 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 9

Korrespondenz Briefbüro (Teil 9) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Foru - G). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zu Menschenrechten als Leitlinie der Politik, zur Gesundheitspolitik, zur Frauen- und Fami- lienpolitik, zur Lesben- und Schwulenpolitik, zur Steuerpolitik und zur Rentenanpassung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0441 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 10

Korrespondenz Briefbüro (Teil 10) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Ha - Ink). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Rentenangleichung, zum Nahostkonflikt, zur Hochschulpolitik, zur Gesundheitspolitik und zur Entwicklungspolitik.

Umfang: 3 Mappen

244 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0442 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 11

Korrespondenz Briefbüro (Teil 11) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Inst - Ka). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Bioethik, zur Jugend- politik, zur Bildungspolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Energiepolitik und zur Kulturpolitik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0443 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 12

Korrespondenz Briefbüro (Teil 12) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; La - Mit). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Agrarpolitik, zur Integra- tion von Menschen mit Behinderungen, zur Wehrpflicht, zur Gesund- heitspolitik und zur Wohnungspolitik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0444 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 13

Korrespondenz Briefbüro (Teil 13) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Mo - Par). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Berufsausbildung, zur

245 1.9 Allgemeine Korrespondenz

Jugend- und Familienpolitik, zur Gesundheitspolitik, zur Integration von Muslimen in Deutschland, zur Außenpolitik, zum Naturschutz und zur Politik gegen Rechtsextremismus, gegen Antisemitismus und gegen Fremdenfeindlichkeit.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0445 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 14

Korrespondenz Briefbüro (Teil 14) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Pax - Rea). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zum Einsatz der Bundes- wehr und zur friedlichen Außenpolitik, zum Jugendschutz, zur Pfle- geversicherung, zur Gesundheitspolitik, zur Bildungspolitik und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0446 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 15

Korrespondenz Briefbüro (Teil 15) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; Reh - Sch). - Antworten zu ver- schiedenen Themenbereichen, darunter zur Politik der Sozialen Ge- rechtigkeit, zur Gesundheitspolitik, zur Steuergesetzgebung, zur In- tegration von Minderheiten und zur Bildungspolitik.

Umfang: 4 Mappen

246 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0447 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 16

Korrespondenz Briefbüro (Teil 16) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; St - T). - Antworten zu verschie- denen Themenbereichen, darunter zur Hochschulreform, zur Steu- erpolitik, zur Verkehrspolitik, zu frauenspezifischen Menschenrechts- verletzungen, zur UN-Kinderrechtskonvention, zur Tibet-Politik und zum Tierschutz.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0448 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 17

Korrespondenz Briefbüro (Teil 17) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; U - V). - Antworten zu verschie- denen Themenbereichen, darunter zur Gesundheitspolitik, zur UN- Kinderrechtskonvention, zur Umweltpolitik, zum Datenschutz, zum Abbau der Arbeitslosigkeit, zur Novellierung des Telekommunika- tionsgesetzes (TKG), zum Verbraucherschutz, zur Kulturpolitik, zur Liberalisierung der Trinkwasserversorgung und zur Erneuerung so- zialer Sicherungssysteme.

Umfang: 2 Mappen

247 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0449 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 18

Korrespondenz Briefbüro (Teil 18) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine verschiedener Verbände und Institutio- nen und Schreiben von Bürgerinnen und Bürgern mit z.T. sehr aus- führlicher Beantwortung durch die Abgeordneten der PDS-Bundes- tagsfraktion (alphabetisch geordnet; W - Z). - Antworten zu verschie- denen Themenbereichen, darunter zur Rentenpolitik, zum Einsatz der Bundeswehr, zur Familienpolitik, zur Wirtschaftspolitik, zu neu- en wohnungspolitischen Konzepten für die Region Sachsen-Anhalt und zur Gesundheitspolitik.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0450 Okt. 1998 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 23

Allgemeine Korrespondenz der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Korrespondenz von PDS-Bundestagsabgeordneten mit Bürgerinnen und Bürgern, mit Gewerkschaften, Verbänden und Ver- einen, darunter zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Europapolitik, zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, zum Thema Menschenrechte und zur (strafrechtlichen) Aufarbeitung der Geschichte der DDR. - Kor- respondenz (darunter Offene Briefe) zu kontroversen Debatten zur Politik der PDS, zur PDS als »ostdeutscher Volkspartei» und zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion, darunter: Gregor Gysi: An die Delegierten der 3. Tagung des 6. Parteitages der PDS (06.03.2000); Christine Ostrowski (MdB), Ronald Weckesser (MdL): Zweiter Brief aus Sachsen (05.06.2000; als Anlage dazu: Christine Ostrowski, Ronald Weckesser: Brief aus Sachsen. Für einen eige- nen Weg statt »links von der SPD«). - Gratulationen zum Erfolg der PDS bei der Bundestagswahl 1998.

Umfang: 3 Mappen

248 1.9 Allgemeine Korrespondenz

BT/14. WP - 0451 (Dez. 1993) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 15/I

Korrespondenz der IuD-Stelle der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Gemeinsame Korrespondenz der Geschäftsführung der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag und der IuD-Stelle mit Dritten. - Schriftwechsel der IuD-Stelle mit dem Fraktionsbüro und der Geschäftsstelle der PDS im Bundestag. - Allgemeine Korres- pondenz der IuD-Stelle der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0452 (Apr. - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - L - 4/I

Brieftagebücher des Referates Öffentlichkeitsarbeit der Ab- geordnetengruppe PDS/Linke Liste Enthält: 2 Brieftagebücher des Referates Öffentlichkeitsarbeit der Abgeordnetengruppe der PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bun- destag und der PDS-Bundestagsgruppe im 13. Deutschen Bundes- tag (Nr. 1 bis Nr. 921 von April 1994 bis August 1994 und Nr. 922 bis Nr. 1922 von August 1994 bis Oktober 1994).

Umfang: 2 Bücher

249 2. Aktivitäten der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

2. Aktivitäten der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag

2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

BT/14. WP - 0453 September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/I

Aufstellung über Parlamentarische Initiativen der PDS im 14. Deutschen Bundestag Enthält: Ausdruck aus der Datenbank »Verfolgung parlamentarischer Initiativen« (VPI) (Stand: 13.09.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0454 Okt. - Dez. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/II

Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 1) Enthält: Übersicht über die Gesetzentwürfe der PDS-Fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) und des Euro-Einführungsgesetzes (EuroEG) (Drucksache 14/13). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur solidarischen Ausbildungsfinanzierung (Ausbildungsfinanzierungsgesetz) (Drucksache 14/14). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Korrektur von Fehlentwicklungen im Recht der Arbeitslosenhilfe (Erstes Arbeitslosenhilfe-Korrekturgesetz - 1. Alhi- KG) (Drucksache 14/15). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen - Wohngeldanpassungsgesetz (WoGAG) (Drucksache 14/19). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner [...] und

250 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung des Schlechtwettergeldes (Drucksache 14/39). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Schuld- rechtsanpassungsgesetzes (SchuldRAnpÄndG) (Drucksache 14/65). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (§ 146) (Drucksache 14/139). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Wiederherstel- lung des Interessenausgleichs zwischen Arbeitslosen und Beitrags- zahlern - Interessenausgleichsgesetz (IAG) (Drucksache 14/208).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0455 Jan. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/III

Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 2) Enthält: Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva-Maria Bulling-Schrö- ter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Än- derung des Grundgesetzes (Verankerung des Tierschutzes als Staats- ziel) (Drucksache 14/279). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Chris- tina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Übernahme der gemeinsamen Wohnung nach Todesfall der Mieterin/des Mieters oder der Mitmieterin/des Mitmieters (Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs) (Drucksache 14/308). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (Drucksache 14/461). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Christa Luft [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 14/472). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung der Bannmeilenregelung (Drucksache 14/516). - Gesetz- entwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Verjährung Schadensersatzforderung für Zwangsar- beit) (Drucksache 14/554). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Chris-

251 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen tine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Geset- zes zur Aufhebung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Altschuldenhilfe- Aufhebungsgesetz) (Drucksache 14/568). - Gesetzentwurf der Ab- geordneten Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes (Druck- sache 14/841). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Fred Gebhardt, Dr. Heinrich Fink [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ge- setzes über den Tag des Gedenkens an die Befreiung vom National- sozialismus (Drucksache 14/1002). - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Gerhard Jüttemann, Angela Marquardt [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Postgesetzes (Drucksache 14/1108). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Eve- lyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Demokratisierung des Wahlrechts (Drucksache 14/1126). - Ge- setzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes über Volksinitiative, Volksbe- gehren und Volksentscheid (dreistufige Volksgesetzgebung) (Druck- sache 14/1129). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur abschließenden Regelung offener Vermögensfragen in Bezug auf Wohngrundstü- cke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksregelungsgesetz - WoRegG) (Drucksache 14/1693). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Kersten Naumann [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) (Drucksache 14/1993). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Monika Balt [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Verlängerung der Rahmenfrist bei zeitlich befristeter Erwerbsunfähigkeitsrente, Ände- rung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) (Drucksache 14/2282). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Heide- marie Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes (Drucksache 14/2386, neu).

Umfang: 1 Mappe

252 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

BT/14. WP - 0456 Jan. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/IV

Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 3) Enthält: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Insolvenzordnung (InsOÄndG) (Drucksache 14/2496). - Gesetz- entwurf der Abgeordneten Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und zum Ausbau der gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung (KWK-Ge- setz) (Drucksache 14/2693). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Gesetzes über die politischen Parteien (Druck- sache 14/2719). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Bött- cher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Si- cherung der Gebührenfreiheit des Hochschulstudiums (Drucksache 14/3005). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Dr. Ruth Fuchs [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (Vier- tes SGB III-Änderungsgesetz - 4. SGB III-ÄndG) (Drucksache 14/ 3044). - Gesetzentwurf der Abgeordneten [...] Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (Drucksache 14/3206). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch (... SGB III-Änderungsgesetz - ... SGB III-ÄndG) (Drucksache 14/3227). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes (... StrÄndG) (Drucksache 14/3309). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Dr. Win- fried Wolf [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EkrG) (Drucksache 14/3332). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes (Drucksache 14/4437). - Ge- setzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Frak- tion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Einkom- mensteuergesetzes (Drucksache 14/4438). - Gesetzentwurf der Ab- geordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Eigenheimzulagengesetzes (EigZulG) (Drucksache 14/4351). - Gesetzentwurf der Abgeordneten 253 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten und an- derer sexuell Dienstleistender (Drucksache 14/4456).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0457 Jan. - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/V

Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 4) Enthält: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 26 Abs. 1, Antifaschistische Klausel) (Drucksache 14/5127). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Win- fried Wolf, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Gewährleistung des Schienenpersonen- fernverkehrs (Bundesschienenpersonenfernverkehrsgesetz - BSPFVG) (Drucksache 14/5662). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Absicherung der verfassten Studierendenschaft (Drucksache 14/5760). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Heidemarie Lüth [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes über die Behandlung von Petitionen und über die Aufgaben und Befugnisse des Petitionsaus- schusses des Deutschen Bundestages - Petitionsgesetz - (PetG) (Drucksache 14/5762). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Heide- marie Lüth [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 45c) (Drucksache 14/5763). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Drucksache 14/5766). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafrechts und des Strafprozessrechts (Drucksache 14/5832). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Einkommenbesteuerung von ausländischen Künstlerinnen und Künstlern (Drucksache 14/6111). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulla Jelpke [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes und anderer Vorschriften (Drucksache 14/6129). - Gesetzentwurf der

254 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Er- richtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (Drucksache 14/6370). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Uwe Hiksch, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Handwerksordnung (Drucksache 14/6791). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rolf Kutz- mutz, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) (Drucksache 14/6796). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Ers- ten Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes (Druck- sache 14/7225). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neuhäu- ser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsvorschussgesetzes (Drucksache 14/7226). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Artikel 6, Kinderrechte) (Drucksache 14/7818).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0458 Jan. - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/VI

Gesetzentwürfe der PDS-Bundestagsfraktion (Teil 5) Enthält: Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Än- derung des Altschuldenhilfe-Gesetzes (Drittes Altschuldenhilfeän- derungsgesetz - 3. AHÄndG) (Drucksache 14/8078). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Dr. Barbara Höll [...] und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Beseitigung der steuerlichen Diskriminierung allein Erziehender (Drucksache 14/8274). - Gesetzentwurf der Abgeord- neten Maritta Böttcher [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (6. HRGÄndG) (Drucksache 14/8295). - Gesetzentwurf der Abge- ordneten Dr. Winfried Wolf, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Mag- netschwebebahnplanungsgesetzes (Drucksache 14/8300). - Gesetz- entwurf der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung

255 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen der öffentlichen Entwicklungshilfe des Bundes (Entwicklungshilfesi- cherungsgesetz - EHSG) (Drucksache 14/8338). - Gesetzentwurf der Abgeordneten Christine Ostrowski [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Investitionszulagegeset- zes 1999 (Drucksache 14/8549). - Gesetzentwurf der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 14/8602). - Gesetzentwurf der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zum Ausgleich der von der Hochwasserkatastrophe im August 2002 verursachten Ei- gentumsschäden (Hochwasserschaden-Ausgleichsgesetz) (Druck- sache 14/9895).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0459 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 133

Anträge der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bun- destag Enthält: Übersicht über die Anträge der PDS-Bundestagsfraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Anträge der Abgeordneten Monika Balt, Dr. Dietmar Bartsch, Wolfgang Bier- stedt, Petra Bläss, Maritta Böttcher, Eva-Maria Bulling-Schröter, Roland Claus, Heidemarie Ehlert, Dr. Heinrich Fink, Dr. Ruth Fuchs, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Dr. Klaus Grehn, Dr. Bärbel Grygier, Dr. Gregor Gysi, Uwe Hiksch, Dr. Barbara Höll, Carsten Hübner, Ulla Jelpke, Sabine Jünger, Gerhard Jüttemann, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. Heidi Knake-Werner, Rolf Kutzmutz, Heidi Lippmann, Ulla Lötzer, Dr. Christa Luft, Heidemarie Lüth, Pia Maier, Angela Marquardt, Manfred Müller (Berlin), Kersten Naumann, Rosel Neu- häuser, Christine Ostrowski, Petra Pau, Dr. Uwe-Jens Rössel, Chris- tina Schenk, Gustav-Adolf Schur, Dr. Ilja Seifert und Dr. Winfried Wolf bzw. der PDS-Bundestagsfraktion insbesondere zu den The- menbereichen Arbeitsmarktpolitik, Asyl- und Flüchtlingspolitik, Au- ßen- und Sicherheitspolitik, Bildungspolitik, Entwicklungspolitik,

256 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

Europa-Politik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Verkehrspolitik, Wirtschaftspolitik und Wohnungspolitik.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0460 Dez. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 134/II

Entschließungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deut- schen Bundestag Enthält: Übersicht über die Entschließungsanträge der PDS-Bun- destagsfraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundesta- ges. - Entschließungsanträge der Abgeordneten Monika Balt, Dr. Dietmar Bartsch, Wolfgang Bierstedt, Petra Bläss, Maritta Böttcher, Eva-Maria Bulling-Schröter, Roland Claus, Heidemarie Ehlert, Dr. Heinrich Fink, Dr. Ruth Fuchs, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Dr. Klaus Grehn, Dr. Gregor Gysi, Uwe Hiksch, Dr. Barbara Höll, Carsten Hübner, Ulla Jelpke, Sabine Jünger, Gerhard Jüttemann, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. Heidi Knake-Werner, Rolf Kutzmutz, Heidi Lippmann, Ulla Lötzer, Dr. Christa Luft, Heidemarie Lüth, Pia Maier, Angela Marquardt, Manfred Müller (Berlin), Kersten Naumann, Rosel Neuhäuser, Christine Ostrowski, Petra Pau, Dr. Uwe-Jens Rössel, Christina Schenk, Gustav-Adolf Schur, Dr. Ilja Seifert und Dr. Winfried Wolf bzw. der PDS-Bundestagsfraktion insbesondere zu den Themenbereichen Arbeitsmarktpolitik, Außen- und Sicher- heitspolitik, Bildungspolitik, Europa-Politik, Haushaltspolitik, Innen- politik, Landwirtschaftspolitik, Ostdeutschland, Sozialpolitik, Steu- erpolitik, Umweltpolitik, Verkehrspolitik, Wirtschaftspolitik und Woh- nungspolitik.

Umfang: 3 Mappen

257 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

BT/14. WP - 0461 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 134/I

Änderungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deut- schen Bundestag Enthält: Übersicht über die Änderungsanträge der PDS-Bundestags- fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Än- derungsanträge der Abgeordneten Monika Balt, Dr. Dietmar Bartsch, Wolfgang Bierstedt, Petra Bläss, Maritta Böttcher, Eva-Maria Bul- ling-Schröter, Roland Claus, Heidemarie Ehlert, Dr. Heinrich Fink, Dr. Ruth Fuchs, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Dr. Klaus Grehn, Dr. Bärbel Grygier, Dr. Gregor Gysi, Uwe Hiksch, Dr. Barbara Höll, Carsten Hübner, Ulla Jelpke, Sabine Jünger, Gerhard Jüttemann, Dr. Evelyn Kenzler, Dr. Heidi Knake-Werner, Rolf Kutzmutz, Heidi Lippmann, Ulla Lötzer, Dr. Christa Luft, Heidemarie Lüth, Pia Maier, Angela Marquardt, Manfred Müller (Berlin), Kersten Naumann, Ro- sel Neuhäuser, Christine Ostrowski, Petra Pau, Dr. Uwe-Jens Rös- sel, Christina Schenk, Gustav-Adolf Schur, Dr. Ilja Seifert und Dr. Winfried Wolf bzw. der PDS-Bundestagsfraktion insbesondere zu den Themenbereichen Arbeitsmarktpolitik, Außen- und Sicherheits- politik, Entwicklungspolitik, Haushaltspolitik, Hochschulpolitik, In- nenpolitik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltpolitik, Verkehrspoli- tik, Wirtschaftspolitik und Wohnungspolitik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0462 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 134/III

Wahlvorschläge der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag und interfraktionelle parlamentarische Initiativen Enthält: Übersicht über die Wahlvorschläge der PDS-Bundestags- fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Wahl- vorschläge der PDS-Bundestagsfraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Interfraktionelle parlamentarische Initia- tiven (Gesetzentwürfe, Anträge, Änderungsanträge, Entschließungs- anträge und Wahlvorschläge) mit Beteiligung von PDS-Bundestags- abgeordneten bzw. der PDS-Bundestagsfraktion vor allem zum Ab- geordnetenrecht, zur Außen- und Sicherheitspolitik, zur Gesund-

258 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen heitspolitik, zur Biotechnologie bzw. Gentechnik, zur Steuerpolitik, zum Rechtsextremismus und zur Errichtung einer Stiftung »Erinne- rung, Verantwortung und Zukunft«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0463 Jan. 1999 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 132/VII

Große Anfragen der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag Enthält: Übersicht über Große Anfragen der PDS-Bundestagsfrak- tion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages. - Große Anfragen der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag und Antworten der Bundesregierung, unter anderem zur Land- wirtschaftspolitik, zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutsch- land, zum internationalen Kartellrecht, zu Unternehmensfusionen und -konzentration, zur Bildungspolitik, zum Kosovo-Krieg, zur Fa- milienpolitik, zur Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundes- republik Deutschland und zur öffentlichen Daseinsvorsorge, zur Rentenpolitik, zur Zukunft der Bauwirtschaft, zur Steuerpolitik und zur Vorbereitung der Grenzregionen auf die EU-Osterweiterung (ge- ordnet nach den Drucksachen-Nummern der Großen Anfragen).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0464 November 1998 - Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 135

Kleine Anfragen von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfrak- tion, Antworten der Bundesregierung (Band 1, Drucksache 14/20 - 14/1699) Enthält u.a.: Kleine Anfragen der PDS-Abgeordneten (vorwiegend von P. Pau, U. Jelpke, C. Hübner, E. Bulling-Schröter, Ch. Ostrow- ski, Dr. I. Seifert), darunter zu folgenden Themen: Asyl- und Flücht- lingspolitik, Europa-Politik, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextre- mismus, Außen- und Sicherheitspolitik, Innen- und Rechtspolitik,

259 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen

Arbeitsmarktpolitik, Forschungs- und Wissenschaftspolitik, Umwelt- und Wirtschaftspolitik, Haushaltspolitik, Lage in den neuen Bundes- ländern. Enthält auch: Gesamtübersicht über die Kleinen Anfragen der PDS- Fraktion vom 26.10.1998 bis 16.09.2002 (Drucksache 14/20 bis 14/9970).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0465 Oktober 1999 - April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 136

Kleine Anfragen von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfrak- tion, Antworten der Bundesregierung (Band 2, Drucksache 14/1700 - 14/3180) Enthält u.a.: Kleine Anfragen der PDS-Abgeordneten (vorwiegend von U. Jelpke, P. Pau, H. Lippmann, Ch. Ostrowski, C. Hübner, E. Bulling-Schröter, Dr. Ch. Luft, Dr. I. Seifert), darunter zu folgenden Themen: Asyl- und Flüchtlingspolitik, Europa-Politik, Ausländerfeind- lichkeit und Rechtsextremismus, Außen- und Sicherheitspolitik, In- nen- und Rechtspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Forschungs- und Wis- senschaftspolitik, Umweltpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Haus- haltspolitik, Datenschutz, Lage in den neuen Bundesländern.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0466 Mai 2000 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 137

Kleine Anfragen von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfrak- tion, Antworten der Bundesregierung (Band 3, Drucksache 14/3202 - 14/5491) Enthält u.a.: Kleine Anfragen der PDS-Abgeordneten (vorwiegend von U. Jelpke, P. Pau, H. Lippmann, Ch. Ostrowski, C. Hübner, E. Bulling-Schröter, Dr. Ch. Luft, Dr. I. Seifert), darunter zu folgenden Themen: Asyl- und Flüchtlingspolitik, Europa-Politik, Ausländerfeind- lichkeit und Rechtsextremismus, Außen- und Sicherheitspolitik, In-

260 2.1 Gesetzentwürfe, Anträge und Anfragen nen- und Rechtspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Forschungs- und Wis- senschaftspolitik, Umweltpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Haus- haltspolitik, Datenschutz, Lage in den neuen Bundesländern.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0467 April 2001 - Januar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 138

Kleine Anfragen von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfrak- tion, Antworten der Bundesregierung (Band 4, Drucksache 14/5505 - 14/7991) Enthält u.a.: Kleine Anfragen der PDS-Abgeordneten (vorwiegend von U. Jelpke, P. Pau, H. Lippmann, Ch. Ostrowski, C. Hübner, E. Bulling-Schröter, Dr. Ch. Luft, Dr. I. Seifert), darunter zu folgenden Themen: Asyl- und Flüchtlingspolitik, Europa-Politik, Ausländerfeind- lichkeit und Rechtsextremismus, Außen- und Sicherheitspolitik, In- nen- und Rechtspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Forschungs- und Wis- senschaftspolitik, Umweltpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Haus- haltspolitik, Datenschutz, Lage in Ostdeutschland.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0468 Januar - September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 139

Kleine Anfragen von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfrak- tion, Antworten der Bundesregierung (Band 5, Drucksache 14/8005 - 14/9880) Enthält u.a.: Kleine Anfragen der PDS-Abgeordneten (vorwiegend von U. Jelpke, P. Pau, H. Lippmann, Ch. Ostrowski, C. Hübner, E. Bulling-Schröter, Dr. Ch. Luft, Dr. I. Seifert), darunter zu folgenden Themen: Asyl- und Flüchtlingspolitik, Europa-Politik, Ausländerfeind- lichkeit und Rechtsextremismus, Außen- und Sicherheitspolitik, In- nen- und Rechtspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Forschungs- und Wis-

261 2.2 Minderheitsvoten senschaftspolitik, Umweltpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Haus- haltspolitik, Datenschutz, Lage in den neuen Bundesländern.

Umfang: 4 Mappen

2.2 Minderheitsvoten

BT/14. WP - 0469 Sep. 2000 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 3

Enquete-Kommission »Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisie- rung« Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Enquete-Kommission »Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Glo- balisierung und der Liberalisierung«. - Heiko Balsmeyer über die Sondervoten der PDS-Bundestagsfraktion zum Endbericht der En- quete-Kommission »Nachhaltige Energieversorgung unter den Be- dingungen der Globalisierung und der Liberalisierung« (06.06.2002).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0470 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 12/I

Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen En- gagements« Enthält u.a.: Zur Arbeit der Enquete-Kommission »Zukunft des bür- gerschaftlichen Engagements« (Informationsbrief Nr. 1, Hrsg.: PDS im Bundestag, Berlin, im März 2000). - Zugang der PDS-Fraktion zum Abschlussbericht der Enquete-Kommission (Juni 2002). - Be- richt der Enquete-Kommission (Drs. 14/8900) (03.06.2002). - Bericht.

262 2.2 Minderheitsvoten

Bürgerschaftliches Engagement: Auf dem Weg in eine zukunftsfä- hige Bürgergesellschaft (Publikation 2002).

Umfang: 2 Mappen und 1 Buch

BT/14. WP - 0471 Jan. 2001 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 12/II

Enquete-Kommission »Recht und Ethik der modernen Medi- zin« Enthält: Zwischenbericht der Enquete-Kommission - Teilbericht zum Thema: Schutz des geistigen Eigentums in der Biotechnologie (Drs. 14/5157) (25.01.2001). - Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kom- mission - Teilbericht Stammzellforschung (Drs. 14/7546) (21.11.2001).- Schlussbericht der Enquete-Kommission (Drs. 14/9020) (14.05.2002). - Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit: Stammzellfor- schung und die Debatte des Deutschen Bundestages zum Import von menschlichen embryonalen Stammzellen (Publikation 2002).

Umfang: 1 Mappe und 1 Buch

BT/14. WP - 0472 Sep. 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 10

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« Enthält: Ulla Lötzer und Sachverständiger Prof. Dr. Jörg Huffschmid: Minderheitsvotum der PDS-Arbeitsgruppe zum Endbericht der En- quete-Kommission (o. D.). - Dies.: Wichtige Ergebnisse der Enquete- Kommission aus Sicht der PDS-Arbeitsgruppe (o. D.). - Zwischenbe- richt der Enquete-Kommission (Drs. 14/6910) (13.09.2001). - Schluss- bericht der Enquete-Kommission (Drs. 14/9200) (12.06.2002).

Umfang: 3 Mappen

263 2.2 Minderheitsvoten

BT/14. WP - 0473 Feb. - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 9

Enquete-Kommission »Demographischer Wandel – Heraus- forderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik« Enthält: Sondervotum der Mitglieder der Fraktion der PDS und der Sachverständigen Dr. Marion Michel zum Schlussbericht der En- quete-Kommission (22.02.2002). - Schlussbericht der Enquete-Kom- mission (Drs. 14/8800) (28.03.2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0474 (März 1995, Jan. 1997, Sept. 1998) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 2

Allgemeine Unterlagen zu Enquete-Kommissionen in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu den Enquete-Kommis- sionen des Deutschen Bundestages in der 14. Wahlperiode und der in diesen vertretenen Mitglieder der PDS-Bundestagsfraktion, sowie zu den Positionen und Forderungen der PDS hinsichtlich der Ein- setzung von Enquete-Kommissionen in der 14. Wahlperiode, dar- unter auch: Ulla Lötzer, Jörg Huffschmid: Wichtige Ergebnisse der Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft, Heraus- forderung und Antworten« aus der Sicht der PDS-Arbeitsgruppe (o. D.). - Heidemarie Lüth: Enquete-Kommission »Demographischer Wandel, Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik« (November 2001). - Klaus Grehn: Positionen zum vorliegenden (unvollständigen) Entwurf des Abschluss- berichtes der Enquetekommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« (16.04.2002). Enthält auch: Zusammenstellung zu den Enquete-Kommissionen der 13. Wahlperiode und zu den Positionen und Forderungen der PDS hinsichtlich der Einsetzung von Enquete-Kommissionen in der 13. Wahlperiode, erstellt durch die Informations- und Dokumenta- tionsstelle der PDS-Bundestagsfraktion (o. D.). - Allgemeine Infor-

264 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit mationsmaterialien zu den Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0475 Mai - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 11

Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages zu »Parteispenden« Enthält: Evelyn Kenzler: PDS-Fraktion legt abweichendes Votum vor (07.05.2002). - Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersu- chungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (14/9300) (13.06.2002).

Umfang: 2 Mappen und 1 CD

2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0476 1998 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 129

Unterlagen zur Koalitionsvereinbarung zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen »Aufbruch und Erneuerung - Deutsch- lands Weg ins 21. Jahrhundert« vom 20. Oktober 1998 Enthält u.a.: Materialsammlung zur Koalitionsvereinbarung, zur Aus- setzung des Paragrafen 9 der Geschäftsordnung der Bundesregie- rung durch die Bundesregierung und zu den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 1998. - Presseerklärungen und Arbeits- papiere der PDS-Bundestagsfraktion. - W. Gehrcke: Erste Bewer- tungen der Koalitionsverhandlungen - Vorschläge für das Agieren der PDS-Bundestagsfraktion (14.10.1998). - Ders.: Arbeits- und Dis- kussionsmaterial für die PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag zur Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (21.10.1998). - Bewertungen zu einzelnen Politikfeldern der Koali- tionsvereinbarung durch PDS-Fraktionsmitarbeiter und Abgeord- nete, darunter Chr. Ostrowski zu den wohnungspolitischen Zielen; 265 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

A. Allex zum Thema geringfügige Beschäftigung; G. Renger zur Energie- und Atompolitik; U. Witt/Büro E. Bulling-Schröter zu Öko- steuern; W. Grützmacher zum Thema Osten; H. Werner zum The- ma Arbeit und zu den Inhalten eines »Bündnisses für Arbeit« und H. Kahrs zum Thema »Arbeitslose - Sicherung von existenzsicherndem Einkommen, sozialer und rechtlicher Status« (Oktober 1998). - Gruppe der Beraterinnen und Berater/W. Grützmacher: Schwer- punkte der Politik der Bundesregierung in 1999 (10.03.1999). - H. Knake-Werner/R. Claus: Reaktion der PDS auf die Halbzeit-Bilanz der Bundesregierung (04.06.2000). - Info-Broschüre der PDS im Bundestag »Halbzeit für Rotgrün« (September 2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0477 Okt. 1998 - Apr. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 23

Unterlagen zur rot-grünen Koalition Enthält u.a.: Unterlagen zur Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen und zu Zwischenbilanzen der rot-grü- nen Bundesregierung in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bun- destages. - Deutschlands Weg ins 21. Jahrhundert. Koalitionsver- einbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Bündnis 90/Die Grünen (Bonn, 20.10.1998, mit handschriftli- chen Anstreichungen von Horst Kahrs).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0478 (1994 - 1998) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 1

Unterlagen zu Fragen der parlamentarischen Arbeit der PDS im Bundestag Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Analyse der Schnitt- stellen der Politik der PDS im Bundestag zu den Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen. - Bilanzen und Auswertungen der PDS-Bun- destagsgruppe zum Ende der 13. Wahlperiode im Hinblick auf die

266 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit parlamentarische Arbeit in der 14. Wahlperiode, darunter: Sonja Kies- bauer, Horst Kahrs: Thesen und Empfehlungen zur Öffentlichkeits- arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag aus der Sicht der »AG Öffentlichkeitsarbeit« (1., unvollständiger Entwurf, 22.06.1998). - Materialien mit Wahlkampfhilfen für den Wahlkampf der PDS 1994. - Redemanuskripte sowie weitere Materialien der 1. Tagung des 4. Parteitages der PDS (Januar 1995).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0479 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 2

Schwerpunkte der parlamentarischen Arbeit der PDS-Frak- tion und Medienblockade gegen die Fraktion Enthält u.a.: Statistische Übersichten und Zusammenstellungen zu den parlamentarischen Initiativen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag, abschließende Bilanzen der Oppositionsarbeit der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag sowie Ausblicke und Aufrufe zur Bundestagswahl 2002, darunter: Gabi Zimmer, Roland Claus, Petra Pau, Dietmar Bartsch: Die andere Politik wählen. PDS-Wahl- aufruf zur Bundestagswahl 2002 (19.08.2002), Was die PDS be- wirkt hat - direkt und auf Umwegen (Teil I bis Teil VI) (reinblick Nr. 3 - 9/02). - Materialzusammenstellungen zu Schwerpunkten der par- lamentarischen Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundes- tag, darunter zur Irak-Politik der Bundesregierung und der USA, zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr, zur Bewältigung der Flutkatas- trophe im August 2002, zu Beispielen der Ausgrenzung der PDS- Fraktion bei interfraktionellen parlamentarischen Initiativen und zu weiteren Benachteiligungen im parlamentarischen Betrieb sowie zu einer Protestaktion von Abgeordneten der PDS während der Rede von US-Präsident George W. Bush im Deutschen Bundestag am 23.05.2002. - Materialien zur mangelnden Repräsentanz und Berück- sichtigung der PDS in der Berichterstattung der Medien, darunter zur Blockade des Axel-Springer-Verlages gegen Anzeigen der PDS in seinen Publikationen. - Dokumente und Unterlagen zur Schwer- punktsetzung und Planung für die Fraktionsarbeit und die parlamen- tarischen Initiativen, für die Themen der Fraktionssitzungen und Klau- suren, für die Vorbereitung der Fraktion auf Parteitage der PDS so-

267 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit wie für gemeinsame Projekte von Parteivorstand und Bundestags- fraktion in der 14. Wahlperiode. - Bilanzen und Einschätzungen aus der Fraktion zur Halbzeit der rot-grünen Regierung in der 14. Legis- laturperiode. - Einschätzung der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/ Die Grünen von Ende Oktober 1998 durch die PDS-Fraktion. - Zusammenstellungen der parlamentarischen Initia- tiven der PDS-Bundestagsfraktion (Stand: 16.09.2002). - Übersicht über den parlamentarischen Stand der Initiativen der PDS-Bundes- tagsfraktion (Stand: 20.09.2002).

Umfang: 5 Mappen und 2 Disketten

BT/14. WP - 0480 Jan. 1999 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 22

Unterlagen zu parlamentarischen Initiativen der PDS-Bundes- tagsfraktion Enthält u.a.: Unterlagen, Arbeitsmaterialien und Stellungnahmen von Horst Kahrs zu parlamentarischen Initiativen der PDS-Bundes- tagsfraktion sowie zu Vorlagen für Vorstandssitzungen der Bundes- tagsfraktion der PDS zu verschiedenen Themen, darunter: Zur Ant- wort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der PDS-Fraktion »Zur Entwicklung und Situation in Ostdeutschland« (21.02.2009) [keine Autorenangabe auf dem Papier, Verfasser: Horst Kahrs]; Horst Kahrs: [Stellungnahme zum] Antrag [zum] »Bundesverkehrswege- plan« (Wolff/Strowitzki/Nier/Allex) (28.06.1999); Horst Kahrs: [Stel- lungnahme zum] Antrag [zur] »Kommunalfinanzierung« (Rössel/ Heuer/Klaus) (28.06.1999); Horst Kahrs: Betr. Presseerklärung der abrüstungs- und friedenpolitischen Sprecherin, MdB Heidi Lipp- mann, vom 15.4.[1999], Nr. 0646 (16.04.1999); Horst Kahrs: Anmer- kungen zum Antrag: Aufbereitung der Vorlage »Novellierung des Eigenheimzulagegesetzes« von MdB Chr. Ostrowski (14.01.1999).

Umfang: 3 Mappen

268 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0481 Nov. 1998 - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 1

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) Enthält: Einladungen und Tagesordnungen zu den Sitzungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von November 1998 bis November 2001 und Materialien zu einzelnen seiner Sitzungen, darunter zur Berechnung der Sitzverteilungen in den Gremien des Deutschen Bundestages, zur Berechnung der Stellenanteile der Fraktionen und zur Überprüfung auf Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Sicherheit der ehemaligen DDR (hierzu auch ein Brief von PDS-MdB Prof. Dr. Heinrich Fink vom 21. Januar 1999). - Übersicht über die Mitglieder des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages der 14. Wahlperiode (Stand: 19.11.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0482 Aug. 1999 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 2

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) - Wahl- prüfungsangelegenheiten Enthält: Drucksachen, Kurzprotokolle und weitere Materialien des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von August 1999 bis Mai 2001 zu Wahl- prüfungsangelegenheiten, darunter ein Entwurf eines Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages vom April 2000 zur Überprüfung auf Tätigkeit oder politische Verantwortung für das Ministerium für Staatssicherheit/Amt für nationale Sicherheit der ehemaligen DDR.

Umfang: 4 Mappen

269 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0483 Nov. 1998 - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 3

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) - Immu- nitätsangelegenheiten Enthält: Drucksachen (unvollständig), Kurzprotokolle (unvollständig) und weitere Materialien des Ausschusses für Wahlprüfung, Immu- nität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von Novem- ber 1998 bis Dezember 2001 zu Immunitätsangelegenheiten, dar- unter ein Antrag auf Genehmigung zur Durchführung eines den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi betreffenden anwaltsgerichtlichen Verfahrens (22.04.1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0484 Nov. 1998 - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 4

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) – Ge- schäftsordnungsangelegenheiten (Teil 1) Enthält: Drucksachen (14 - G - 1 bis 14 - G - 17; unvollständig), Kurz- protokolle (G 1 bis G 12) und weitere Materialien des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von November 1998 bis Juni 1999 zu Geschäftsord- nungsangelegenheiten.

Umfang: 4 Mappen

270 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0485 Juni 1999 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 5

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) – Ge- schäftsordnungsangelegenheiten (Teil 2) Enthält: Drucksachen (14 - G - 18 bis 14 - G - 51; unvollständig) und Kurzprotokolle (G 13 bis G 33; unvollständig) des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von Juni 1999 bis Mai 2000 zu Geschäftsordnungsan- gelegenheiten.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0486 Juni 2000 - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 6

Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- nung des Deutschen Bundestages (14. Wahlperiode) – Ge- schäftsordnungsangelegenheiten (Teil 3) Enthält: Drucksachen (14 - G - 53 bis 14 - G - 74; unvollständig) und Kurzprotokolle (G 34 bis G 58; unvollständig) des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages von Juni 2000 bis Dezember 2001 zu Geschäftsord- nungsangelegenheiten.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0487 Dez. 1999 - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 26

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Organisation (Teil 1) Enthält u.a.: Listen der Mitglieder und der Sachverständigen der Enquete-Kommission. - Sitzungsprotokolle der Kommission. - Er- gebnisprotokolle der Obleutebesprechungen. - Auflistung der Mit- glieder der PDS-Fraktion für die Arbeitsgruppen der Enquete-Kom-

271 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit mission. - Arbeitsunterlagen zu allgemeinen Kommissionsangele- genheiten und Verfahrensfragen. - Vorschläge zur Strukturierung der Arbeit der Enquete-Kommission. - Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS auf Einsetzung einer Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« (Entwurf).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0488 März - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 31

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Organisation (Teil 2) Enthält u.a.: Auflistung der offiziellen Arbeitsunterlagen und Themen- zuordnung. - Übersicht über alle Gutachten der Enquete-Kommis- sion des Haushaltsjahres 2001. - Zusammenfassung der Berichte der Arbeitsgruppen für den Zwischenbericht der Enquete-Kommis- sion. - Gutachtenentwürfe zu verschiedenen Themen. - Bericht über die Delegationsreise der Enquete-Kommission nach Kanada, den USA und Mexiko vom 22.02.-01.03.2001 (Apr. 2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0489 Mai 2000 - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 1

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Finanz- märkte« (Teil 1) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle, Zwischenberichte und Unterlagen- verzeichnisse der AG »Finanzmärkte«. - Elmar Altvater: Geldwäsche - Erste Überlegungen (internes Arbeitspapier der AG). - Robert Gutt- mann: Reform des internationalen Währungssystems. - Antwort des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf eine Anfrage der AG »Finanzmärkte« zur Thematik der Entwicklungsfinanzierung (Sept. 2000). - Robert Gutt-

272 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit mann: Investment und Pensionsfonds. - Stellungnahme der Kredit- anstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Problematik der Kreditvergabe in Entwicklungs- bzw. Industrieländern (Sept. 2000). - Edelbert Rich- ter: Beobachtungen zum Weltfinanzmarkt (Juli 2000). - Stellungnah- me des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln zur globalen und nationalen Veränderung von Finanzmärkten (Okt. 2000). - Jörg Huffschmid: Entwicklung der Finanzmärkte in den 90er Jah- ren (Dez. 2000). - Brigitte Young: Shareholder-Value - Entwurf für den Zwischenbericht der AG »Finanzmärkte«. - Arbeitspapier von Ulla Lötzer, MdB, Sprecherin der PDS-Fraktion in der Enquete-Kom- mission zu Shareholder Value (Dez. 2000). - Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung der Enquete-Kommis- sion zum Thema »Reform der internationalen Finanzmarktinstitutio- nen - Reformvorschläge und Verhandlungsstand« (Okt. 2000). - Hans Jäckel: Das deutsche Bankensystem im Wandel - Notwendige Re- aktionen des Gesetzgebers auf die neuen Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Durchschnittsverdiener (Juni 2000). - Alfred Apholte: Das deutsche Bankensystem im Wandel - Konsequenzen für kleine und mittlere Unternehmen (mit handschrift- lichen Anmerkungen) (Juni 2000).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0490 März 1999, Aug. 2000 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 2

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Finanz- märkte« (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagenverzeichnis der AG »Finanzmärkte« (Jan. 2001). - Paul-Bernd Spahn: Zur Durchführung einer Devisentrans- aktionssteuer (Febr. 2002). - Diskussionsgrundlage für den Zwischen- bericht der AG »Finanzmärkte« an die Enquete-Kommission (Jan. 2001). - Jörg Huffschmid: Aktuelle Strukturtendenzen und Probleme auf den internationalen Finanzmärkten (Aug. 2000). - Bundesminis- terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Darstellung und kritische Beurteilung der Tobin-Steuer (Dez. 2000). - Otmar Haas: Kleine und mittlere Unternehmen. Auswirkungen der Globalisierung (Jan. 2001). - Antwort der Bundesregierung (Drs. 14/

273 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

492) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS (Drs. 14/381) zum Weltwirtschaftsforum in Davos (März 1999). - Heribert Dieter: Regulative Folgen der Asien- krise (Nov. 2000). - Hermannus Pfeiffer: Regulierung von Invest- ment- und Pensionsfonds im internationalen Vergleich (Dez. 2000). - Wolfgang Brühl: »Shareholder Value« - Zur Diskussion eines um- strittenen Begriffs (Nov. 2000). - Jörg Huffschmid: Vorschläge zur Reform der Finanzmärkte (Nov. 2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0491 Okt. 1999, Dez. 2000 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 3

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Finanz- märkte« (Teil 3) Enthält u.a.: Jörg Huffschmid: Ist die Tobinsteuer im europäischen Alleingang machbar? (Sept. 2001). - Entwürfe des Zwischenberichts der AG »Finanzmärkte«. - Stellungnahmen der Arbeitsgruppen der einzelnen Bundestagsfraktionen zu den Entwürfen des Zwischen- berichts (Juni 2001). - Sachstandsbericht der AG »Finanzmärkte« (Juni 2001). - Anmerkungen der PDS-Arbeitsgruppe zum Zwischen- berichtsentwurf der AG »Finanzmärkte« (März 2001). - Jörg Huff- schmid, Ulla Lötzer: Beitrag zum Zwischenbericht (als Minderhei- tenposition). Zusammenfassende Beurteilungen und Forderungen (März 2001). - Bundesministerium der Finanzen (BMF): Stärkung der internationalen Finanzarchitektur. Überlegungen zur Reform des IWF und der Finanzmärkte (März 2001). Enthält auch: Bericht über die Informationsreise einer gemeinsamen Delegation des Finanzausschusses, des Haushaltsausschusses und des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung des Deutschen Bundestages sowie des Finanzausschusses des Bundesrates zur Jahresversammlung 1999 von IWF und Welt- bank in Washington vom 24.-29.09.1999 (Okt. 1999).

Umfang: 4 Mappen

274 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0492 Juli 2001 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 4

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Finanz- märkte« (Teil 4) Enthält u.a.: Arbeitsplanung der AG »Finanzmärkte«. - Handlungs- empfehlungen zur Globalisierung der Finanzmärkte für den Abschluss- bericht der Enquete-Kommission. - Elmar Altvater: Geld stinkt doch! Oder: wie schmutziges Geld durch Geldwäsche auf saubere Konten gelangt (Okt. 2001). - Aiko Bode: »Ethisches« Investment aus Sicht eines Anbieters (Febr. 2002). - Klaus Milke: Ethisches Investment aus Sicht der kritischen Zivilgesellschaft (Febr. 2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0493 Nov. 2000 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 5

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Global Governance« (Teil 1) Enthält u.a.: Berichtsentwurf I der AG »Global Governance« (Febr. 2002). - Dirk Messner: Weiterentwicklung der Rolle von Nationalstaa- ten in der Global Governance-Architektur (Okt. 2001). - Walden Bel- lo: Prospects for Good Global Governance: The View from the South (Okt. 2001). - Reader zur Klausurtagung der AG »Global Governance« (Nov. 2001). - Sitzungsprotokolle und Vorlagen zum Zwischenbe- richtstext der AG »Global Governance« (teilweise mit handschriftli- chen Anmerkungen). - Antwort der Bundesregierung (Drs. 14/5881) auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Hübner und der Fraktion der PDS (Drs. 14/5617) zur Absage von IWF und Weltbank an einen umfassenden Schuldenerlass für die ärmsten Entwicklungs- länder (April 2001). - Chistopher Flavin: Reiche Welt, arme Welt (Apr. 2001). - Antwort der Bundesregierung (Drs. 14/5719) auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Carsten Hübner und der Fraktion der PDS (Drs. 14/5507) zum Konzept der Public Private Partnership (März 2001). - Vortragsbegleitende Unterlagen der Sachverständi- gen zum Thema »Macht oder Ohnmacht der Politik? - Global Govern-

275 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit ance als Antwort auf Globalisierung«. - Verzeichnis zu den Kurz- Gutachten der AG »Global Governance« (März 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0494 März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 6

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Global Governance« (Teil 2) Enthält: Berichtsentwurf II der AG »Global Governance« (März 2002). - Handlungsempfehlungen der Arbeitsgruppe. - Die Gestaltung der neuen globalen Rahmenbedingungen. Chancen und Risiken der Globalisierung und Anforderungen an die Politik, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. (St. Augustin, März 2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0495 Sep. 2000 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 8

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Waren und Dienstleistungen« (Teil 1) Enthält u.a.: Arbeitsplanung für die AG »Waren und Dienstleistun- gen«. - Bericht der EU-Kommission über die Wettbewerbspolitik 2000 (Auszüge). - Die OECD-Leitsätze für multinationale Unterneh- men, Neufassung 2000. - Präsentation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) zur Strukturentwicklung in der Dienstleistungswirtschaft. - Sitzungsprotokolle der AG »Waren und Dienstleistungen«. - Zusammenstellung über die Entwicklung in der Dienstleistungswirtschaft und von Außenhandelsbilanzen für aus- gewählte Industriezweige (Dez. 2001). - Christian Weise: Der deut- sche Dienstleistungssektor im internationalen Vergleich (Sept. 2000). - Peter Nunnenkamp: Einführung zum Bereich Gütermärkte (Sept.

276 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

2000). - Jürgen Zattler: Soziale Auswirkungen des grenzüberschrei- tenden Handels mit Gütern und Dienstleistungen (Okt. 2000). Enthält auch: Arbeitsprogramm der Enquete-Kommission »Globali- sierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten«.

Umfang: 3 Mapppen

BT/14. WP - 0496 Dez. 2000 - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 9

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Waren und Dienstleistungen« (Teil 2) Enthält u.a.: Zwischenberichtsentwurf (mit handschriftlichen Anmer- kungen) der AG »Waren und Dienstleistungen« (Mai 2001). - Gerd Aberle: Globalisierung, Verkehrsentwicklung und Verkehrskosten. - Klaus Peter Kisker: Perspektiven und Reformoptionen der interna- tionalen Wettbewerbspolitik (Mai 2001). - Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe. - Gliederungsvorschläge für den Endbericht der AG »Waren und Dienstleistungen« (mit handschriftlichen Anmerkun- gen). - Erfolgsformel Globalisierung? Ein Diskussionsbeitrag der deutschen chemischen Industrie, hrsg. vom Verband der der Che- mischen Industrie (Dez. 2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0497 Juni 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 10

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Waren und Dienstleistungen« (Teil 3) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle und Diskussionspapiere der AG »Wa- ren und Dienstleistungen«. - Ortrun Gauper: Die WTO-Ministerkon- ferenz in Doha - eine Bewertung (Dez. 2001). - Antwort der Bundes- regierung (Drs. 14/7017) auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Winfried Wolf [...] und der Fraktion der PDS (Drs.

277 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

14/6829) zur deutschen Haltung im OECD-Prozess zur Ausar- beitung von Umweltstandards für nationale Exportkreditgarantien (Okt. 2001). - Ulf Böge: Die Wettbewerbssituation auf den Märkten der leitungsgebundenen Energieversorgung (mit handschriftlichen Anmerkungen) (Sept. 2001). - Elmar Waldschmitt: Regionalisierung vs. Globalisierung oder: regionale Integration und Welthandelsord- nung (Jan. 2002). - Christoph Scherrer, Thomas Greven: Sozialstan- dards im internationalen Handel (Juni 2001). - Votum der PDS-Ar- beitsgruppe zu Kapitel 4.4. »Konzentration und Wettbewerb in der Globalisierung« des Zwischenberichts. - Minderheitenvotum der PDS-AG zum Themenbereich »Sozialstandards«. - Zwischenbericht (Entwurf) der AG »Waren und Dienstleistungen« (Juli 2001). - Her- mann Sautter: Sozialstandards im Globalisierungsprozess - Inhalt und Durchsetzungsmöglichkeiten (Juli 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0498 Sep. 2000 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 110

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Waren und Dienstleistungen« (Teil 4) Enthält u.a.: Martin Baethge: Dienstleistung und Globalisierung in Deutschland (März 2002). - Gliederungsvorschlag zum Endbericht der AG »Waren und Dienstleistungen« (mit handschriftlichen An- merkungen). - Wolfgang Brühl: Bedeutung von Codes of Conduct in einer globalisierten Wirtschaftswelt (Febr. 2002). - Michael Wind- fuhr: Mindestsozialstandards und Beschäftigungsförderung im Rah- men der Entwicklungszusammenarbeit (Febr. 2001). - Christoph Dörrenbächer, Michael Wortmann: Bericht zur Rolle transnationaler Konzerne auf den Waren- und Dienstleistungsmärkten (Sept. 2000). - Constantine Michalopoulos: The role of special and differential treatment for developing countries in GATT and the World Trade Organization.

Umfang: 3 Mappen

278 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0499 Mai 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 12 + 2002 - XLVII - 34

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Waren und Dienstleistungen« (Teil 5) Enthält v.a.: Materialsammlung des Hamburger Welt-Wirtschafts- Archivs (HWWA) zur Globalisierung (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). - Entwürfe und Textbausteine der AG »Waren und Dienstleistungen« für den Abschlussbericht der Enquete-Kommis- sion.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0500 Jan. - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 7

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Wis- sensgesellschaft« (Teil 1) Enthält u.a.: Arbeitplanung der AG »Wissensgesellschaft« (Apr. 2002). - Stellungnahme von Ulla Lötzer (MdB), Sprecherin der PDS-Frak- tion in der Enquete-Kommission zum Kapitelentwurf »Wissensüber- tragung - Wissensgenerierung«. - Verschiedene Entwürfe und Text- bausteine zum Endbericht der AG »Wissensgesellschaft«. - Anmer- kungen von Ulla Lötzer zur Thema Digital Divide. - Textentwürfe zu Kapitel 4 »Wissensverwertung« des Endberichtes der AG »Wissens- gesellschaft« von Ulla Lötzer (März 2002). Enthält auch: »Beschäftigungspolitisches Programm der PDS zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit« (Jan. 2002). - Endberichtsent- würfe und Textbausteine der AG »Waren und Dienstleistungen« und der AG »Arbeitsmärkte«.

Umfang: 3 Mappen

279 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0501 Juli 2000 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 13

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Wis- sensgesellschaft« (Teil 2) Enthält u.a.: Bernd Holznagel: Teilhabe und Recht in der digitalen Welt. - Sitzungsprotokolle der AG »Wissensgesellschaft«. - Stel- lungnahmen verschiedener Institutionen zur öffentlichen Anhörung »Von der Industrie- zur Wissensgesellschaft: Wirtschaft, Arbeitswelt und Recht, Privatisierung und Patentierung von Wissen« (Okt. 2001). - Vortragsbegleitende Unterlagen und Stellungnahmen der Sachverständigen zum Thema »Chancen und Risiken der Informa- tionsgesellschaft« (mit handschriftlichen Anmerkungen) (Mai 2001). - Entwürfe zum Zwischenbericht der Arbeitsgruppe (Juni 2001). - G8-Charta von Okinawa über die globale Informationsgesellschaft (Juli 2000). - Synopse der Themen und Aufgaben der AG »Wissens- gesellschaft« (Okt. 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0502 Sep. 2001 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 14

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Wis- sensgesellschaft« (Teil 3) Enthält u.a.: Meinolf Dierkes: Zur Wettbewerbsfähigkeit des Hoch- schulsystems in Deutschland. - Rainer Kuhlen: Privatisierung des Wissens (Febr. 2002). - Terminplanung und Sitzungsprotokolle der AG »Wissensgesellschaft«. - Arbeitspapier von Ulla Lötzer (MdB), Sprecherin der PDS-Fraktion in der Enquete-Kommission zum The- ma »Privatisierung und Patentierung von Wissen«. - Diskussionspa- pier für den Abschlussbericht der Arbeitsgruppe (Febr. 2002). - Stel- lungnahmen der Sachverständigen zum Thema »Wissensgenerie- rung: Forschung, Bildung, Weiterbildung, Kultur und Demokratie« (Dez. 2001). - Bericht der Bundesregierung an die Enquete-Kommis-

280 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit sion zum Thema »Globale Wissensgesellschaft - Handlungsemp- fehlungen und mögliche Indikatoren« (Sept. 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0503 Nov. 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 15

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Arbeits- märkte« (Teil 1) Enthält u.a.: Werner Dostal: Neue Herausforderungen an Qualifika- tion und Weiterbildung im Zeitalter der Globalisierung (Nov. 2001). - Norbert Berthold: Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeits- marktes in Zeiten der Globalisierung (mit handschriftlichen Anmer- kungen) (Jan. 2002). - Jan Priewe: Integrierte Makropolitik für mehr Beschäftigung in Europa (Dez. 2001). - Stefan Bach: Harmonisierung der Steuerpolitik in der EU unter besonderer Berücksichtigung der beschäftigungsrelevanten Aspekte (Jan. 2002). - Friedrich Schnei- der: The value added of underground activities: size and measure- ment of the shadow economies all over the world.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0504 Nov. 2001 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 16

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Arbeits- märkte« (Teil 2) Enthält: Handlungsempfehlungen der AG Arbeitsmärkte (Stand: 12.04.2002). - Hans Fleisch: Die Entwicklung der Weltbevölkerung im Zeitalter der Globalisierung (März 2002). - Uta Ruppert: Aufga- ben und Chancen im Rahmen der Globalisierung, um die Situation der Frauen in der Gesellschaft zu verbessern. - Peter Kalmbach: De- regulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in Zeiten der Globalisierung (Nov. 2001). - Jan Priewe: Makroökonomische Politik

281 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit für mehr Beschäftigung - eine Skizze für eine europäische Alter- native (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). - Jan Priewe: Ungenutzte Chancen europäischer Beschäftigungspolitik.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0505 Feb. - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 17

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Arbeits- märkte« (Teil 3) Enthält v.a.: Fragen- und Sachverständigenkatalog, vortragsbeglei- tende Unterlagen und Stellungnahmen der Sachverständigen zum Thema »Zukunft der Arbeit - Europa im globalen Wandel« (Febr. 2001). - Positionierung der PDS im Bericht der AG »Arbeitsmärkte« für die Enquete-Kommission. - Fragen- und Sachverständigenkata- log, vortragsbegleitende Unterlagen und Stellungnahmen der Sach- verständigen zum Thema »Arbeit ohne Grenzen - Die Auswirkungen und Herausforderungen der Globalisierung auf Arbeit und Qualität der Arbeit« (Febr. 2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0506 März - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 18

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 1) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle und Arbeitsunterlagen der AG »Res- sourcen«. - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV): Die biologische Vielfalt des Waldes - Ihre Erhaltung und nachhaltige Nutzung (März 2001). - Bundesfor- schungsanstalt für Landwirtschaft: Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft? (Mai 2001). - Gerd Hubold: Nachhaltige Ent- wicklung der Hochseefischerei. - Dörte Bernhardt: Handlungsemp-

282 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit fehlungen für den Bereich »Wasser und Globalisierung« (Oktober 2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0507 Juli 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 19

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 2) Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle und Arbeitsunterlagen der AG »Res- sourcen«. - Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung in Deutschland - Schwerpunktthemen, hrsg. vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE). - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern zur Umsetzung des Cartagena Protokolls über biologische Sicher- heit. - Bericht der Bundesregierung zum Jahresgutachten 1999 des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umwelt- veränderungen (WBGU): »Welt im Wandel - Erhaltung und nach- haltige Nutzung der Biosphäre« (Juli 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0508 Nov. 2000 - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 20

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 3) Enthält u.a.: Entwürfe zum Zwischenbericht der AG »Ressourcen«. - Florianne Koechlin: Patente auf Lebewesen. »Biopiraterie« und die private Kontrolle genetischer Ressourcen. - Sitzungsprotokolle und Arbeitsplanungen der AG »Ressourcen«. - Michael Rauscher: Glo- balisierung der Weltwirtschaft und die Umwelt. - Frank M. Mann:

283 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

Konkurrenz um Umweltressourcen - eine Herausforderung für die Außen- und Sicherheitspolitik (Nov. 2000).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0509 Dez. 2000 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 21

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 4) Enthält u.a.: Stellungnahmen verschiedener Institutionen zum Fra- genkatalog der AG »Ressourcen«. - Rainer Engels: Ernährungssi- cherung im Rahmen einer nachhaltigen Weltökologiepolitik (Jan. 2002). - Tanja Brühl: Bisherige Erfolge und Misserfolge der Biodi- versitätskonvention (Jan. 2002). - Uwe Hoering: Privatisierung im Wassersektor. - Michael Fein, Hartmut Meyer: Wem gehört die biologische Vielfalt? (Sept. 2001). - Fritz Dolder: Biopiraterie und Patentrecht. Umsetzung der Rio-Konvention (CBD) in nationales und europäisches Patentrecht (Dez. 2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0510 Feb. 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 22

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 5) Enthält u.a.: Unterlagenverzeichnis und Sitzungsprotokolle der AG »Ressourcen«. - Udo Ernst Simonis: Wasser als Konfliktstoff - Plä- doyer für eine internationale Wasserstrategie. - Harald Grethe: Po- tentielle Auswirkungen der ökologischen Agrarwende in der EU auf die Entwicklungsländer (Nov. 2001). - Jules Pretty, Rachel Hine:

284 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

Reducing food poverty with substainable agriculture - a summary of new evidence (Febr. 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0511 Mai 1999, März - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 23

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Arbeitsgruppe »Ressour- cen« (Teil 6) Enthält u.a.: Arbeitsunterlagen der AG »Ressourcen«. - Hans Fleisch: Die Entwicklung der Weltbevölkerung im Zeitalter der Globalisie- rung (März 2002). - Antrag der Abgeordneten Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Soziale und demokratische Weltwirtschafts- ordnung statt neoliberaler Globalisierung (Drs. 14/954). Enthält auch: Minderheitsvotum der PDS-Arbeitsgruppe zum End- bericht der Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten«.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0512 Mai - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 24 + 2002 - XLVII - 25

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Textsammlung Enthält v.a.: Monitoring Informationswirtschaft - 3. Faktenbericht 2001 (Aug. 2001). - Mikro- und makroökonomische Implikationen der Patentierbarkeit von Softwareinnovationen. Geistige Eigentums- rechte in der Informationstechnologie im Spannungsfeld von Wett- bewerb und Innovation, Forschungsbericht (Sept. 2001). - Wettbe- werbspolitik für den Cyberspace (Studie).

Umfang: 3 Mappen

285 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0513 Aug. 1999 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 32

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Materialsammlung (Teil 1) Enthält u.a.: Stellungnahmen der Sachverständigen zum Thema »Re- form der internationalen Finanzmarktinstitutionen - Reformvorschlä- ge und Verhandlungsstand« (Okt. 2000). - Jörg Huffschmid: Charak- ter und Ursachen der Globalisierung, insbesondere der Finanzmärk- te (Mai 2000). - Franz Nuscheler: Vieldimensionalität und Widersprüch- lichkeit der Globalisierung: Chancen und Risiken, Gewinner und Verlierer (Mai 2000). - Inge Kaul: Towards a new paradigm of devel- opment finance (Aug. 1999). - Christian Christen: Hauptdiskussions- stränge in der Globalisierungsdebatte.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0514 Jan. 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 33

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Materialsammlung (Teil 2) Enthält v.a.: Verschiedene Gutachten zum Thema »Globalisierung und Gender«. - Stellungnahmen der Sachverständigen zum Thema »Wasser - ein weltweit immer knapper werdendes Gut«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0515 März - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 35

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Pressespiegel (Teil 1) Enthält: Pressespiegel Nr. 14/1 - Nr. 14/22 (Nr. 14/10 fehlt).

Umfang: 2 Mappen

286 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0516 Nov. 2000 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 36

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Pressespiegel (Teil 2) Enthält: Pressespiegel Nr. 14/23 - Nr. 14/52 (Nr. 14/44 fehlt).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0517 Sep. 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 37

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Pressespiegel (Teil 3) Enthält: Pressespiegel Nr. 14/53 - Nr. 14/64 (Nr. 14/60 und Nr. 14/62 fehlen).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0518 März 1998 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 29

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Zwischenbericht (Teil 1) Enthält u.a.: Zwischenbericht der Enquete-Kommission (Drs. 14/6910). - verschiedene Informationsmaterialen zum Themenkomplex Glo- balisierung. - Bericht über die Delegationsreise der Enquete-Kom- mission in die Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China und nach Indien (Delhi, Bangalore, Ahmedabad) vom 07. - 16.02.2002 (Juni 2002).

Umfang: 4 Mappen

287 2.3 Themen der parlamentarischen Arbeit

BT/14. WP - 0519 Dez. 1999 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 30

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Zwischenbericht (Teil 2) Enthält u.a.: Zwischenbericht der Enquete-Kommission (CD-ROM). - Verschiedene Informationsmaterialien zum Themenkomplex Glo- balisierung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0520 Sep. 1997 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 27

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Schlussbericht (Teil 1) Enthält u.a.: Schlussbericht der Enquete-Kommission (Drs. 14/9200). - Kurzfassung des Abschlussberichtes (dt.). - Verschiedene Infor- mationsmaterialien zum Themenkomplex Globalisierung.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0521 Nov. 1998 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVII - 28

Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirtschaft - Herausforderungen und Antworten« - Schlussbericht (Teil 2) Enthält v.a.: Kurzfassung des Abschlussberichtes (engl., franz.). Enthält auch: Blickpunkt Wirtschaft. Rundbrief, Hrsg.: PDS-Bun- destagsfraktion - AG Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Post- und Telekommunikation, Bergbau, Verkehr, Bauen und Wohnen.

Umfang: 3 Mappen

288 2.3.1 Außenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0522 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 13

Unterrichtungen und Ausschussberichte des Bundestages Enthält u.a.: Unterrichtungen durch die Bundesregierung und Be- richte von Bundestagsausschüssen zu verschiedenen Themen, dar- unter zum Wohnungsbaurecht, zur Tätigkeit des Bundeskartellam- tes sowie zu verschiedenen Änderungen des Zivilrechtes.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0523 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 14

Unterrichtungen und Gesetzentwürfe der Bundesregierung Enthält u.a.: Unterrichtungen und Gesetzentwürfe der Bundesregie- rung zu verschiedenen Themen, darunter zum AKP-EG-Partnerschafts- abkommen, zur Modernisierung des Schuldrechts und zur Konzer- tierten Aktion im Gesundheitswesen.

Umfang: 3 Mappen

2.3.1 Außenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0524 (1992) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - LI - 2

Materialien zu außen- und sicherheitspolitischen Themen Enthält u.a.: Presseerklärungen der PDS-Bundestagsfraktion und von einzelnen PDS-Abgeordneten (verbreitet als »MdB-Presse- dienst«) des Jahres 1999 zu außen- und sicherheitspolitischen The- men, darunter zur deutschen Beteiligung am Krieg im ehemaligen Jugoslawien. - Dokumente und Unterlagen zu außen- und sicher- heitspolitischen Themen mit dem Jugoslawien-Krieg als Schwer- punkt, darunter Stellungnahmen und parlamentarische Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion, Stellungnahmen und Pressemitteilun- gen anderer Bundestagsparteien und der Bundesregierung sowie 289 2.3.1 Außenpolitische Fragen

Presseartikel. - Unterlagen zur Reise einer Delegation der PDS-Bun- destagsgruppe unter Leitung von Gregor Gysi nach Belgrad und Sarajewo im April 1997. - Materialien zur Implementierung des Day- ton-Abkommens von 1995 zur Beendigung des Krieges in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. - Materialien zur Abrüstungspolitik und zu Vorschlägen für eine Reform der Vereinten Nationen.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0525 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 6

Reiseberichte von Mitgliedern der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Berichte zu den Gesprächen von G. Gysi zum Kosovokon- flikt vom 02. bis 06.02.1999 in Paris, Rom und Moskau (08.02.1999), am 11./12.03.1999 in Moskau (14.03.1999), am 13./14.04.1999 in Belgrad (19.04.1999) und am 16./17.04.1999 in Tirana/Albanien (18.04.1999). - Bericht von H. Ettinger über die Teilnahme am Tref- fen von Linksparteien europäischer Staaten am 21./22.04.1999 in Nikosia und an der Europäischen Konferenz für Frieden auf dem Balkan am 23./24.04.1999 in Athen. - Bericht von H. Lippmann über eine Reise von Außenminister J. Fischer mit Bundestagsabgeordne- ten am 21./22.07.1999 in die Türkei. - Bericht über die Reise von G. Gysi vom 05. bis 12.12.1999 nach Kuba und Brasilien (15.12.1999). - Bericht über die Delegationsreise der PDS-Bundestagsfraktion vom 27.02. bis 02.03.2000 nach Chile (28.03.2000). - Bericht über die Reise von G. Gysi vom 20. bis 23.03.2000 nach Indien (07.04.2000). - Berichte über die Reisen von G. Gysi und W. Gehrcke vom 24. bis 29.03.2000 in die Sozialistische Republik Vietnam (10.04.2000) und vom 29.03. bis 05.04.2000 in die VR China (12.04.2000). - Notiz zur Reise von G. Gysi am 19./20.05.2000 nach Paris (22.05.2000). - Ar- beitsgruppe Petitionen der PDS-Bundestagsfraktion: Bericht über die Brüssel-Reise der Arbeitsgruppe unter der Leitung der Vorsit- zenden des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages, H. Lüth, vom 22. bis 24.11.2000 (05.12.2000). - Zusammenfassender Bericht über die Reise des Mitglieds des Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages, Dr. G. Gysi, und des außenpolitischen Sprechers der PDS-Bundestagsfraktion und Obmann im Auswärti- gen Ausschuss des Deutschen Bundestages, W. Gehrcke, vom 07.

290 2.3.2 Innenpolitische Fragen bis 18.01.2001 in die Koreanische Demokratische Volksrepublik und in die Republik Korea sowie in die Volksrepublik China (19.01.2001). - Bericht von J. Huffschmid und U. Lötzer über die Gespräche der Mitglieder der Enquete-Kommission »Globalisierung der Weltwirt- schaft - Herausforderungen und Antworten« vom 22.02. bis 01.03.2001 in Kanada, den USA und in Mexiko. - Berichte von T. Müller über die Internationale Konferenz zur Reform der Europäischen Renten- systeme am 30.03.2001 im Biotechniko Epimeleterio Athenon [Han- delskammer für Klein- und Mittelstädtische Unternehmen in Athen] (Englisch) (30.03.2001). - Berichte von H. Lippmann über ihre Rei- sen nach Genua vom 31.07. bis 02.08. und am 16./17.08.2001 zu nach Protesten gegen den G-8-Gipfel inhaftierten deutschen Staats- angehörigen. Enthält auch: Übersicht [über] Reisen ab 1995. - Notiz zu einem Ge- spräch von G. Gysi mit dem Vorsitzenden der Partido Socialista de Chile (PS), R. Núñez Muñoz, am 11.10.1999 in Berlin (12.10.1999).

Umfang: 2 Mappen

2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0526 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 22

Standpunkte und Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion zu Haushaltsgesetzen (Teil 1) Enthält u.a.: Standpunkte und Reden der Abgeordneten der PDS zu den Lesungen des Haushaltsgesetzes 2001 (Dokumentationen, Sep- tember und November 2000). - Parlamentarische Initiativen zum Haushaltsgesetz. - MdB-Pressedienst zum Haushalt. - Abstimmungs- ergebnisse zu den Entwürfen zum Haushaltsgesetz.

Umfang: 3 Mappen

291 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0527 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 23

Standpunkte und Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion zu Haushaltsgesetzen (Teil 2) Enthält u.a.: Standpunkte und Reden der Abgeordneten der PDS zu den Lesungen des Haushaltsgesetzes 2002 (Dokumentationen, Sep- tember und November 2001). - Parlamentarische Initiativen zum Haushaltsgesetz. - MdB-Pressedienst und Zeitungsartikel zum Haus- halt. - Abstimmungsergebnisse zu den Entwürfen zum Haushalts- gesetz. - Ch. Luft: Zum Entwurf des Bundeshaushaltes 2003 von Rot-Grün (27.06. und 05.09.2002). - Ch. Luft/R. Kotschi: Erfahrun- gen und Empfehlungen aus achtjähriger Arbeit mit dem Bundes- haushalt (19.07.2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0528 Jan. - Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 18

Unterlagen zum Bundeshaushaltsplan 1999 Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zum Bundeshaushaltsplan 1999, darunter vor allem Stellungnahmen und Vorblätter für parla- mentarische Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion zum Bundes- haushaltsplan 1999. - Verschiedene Änderungsanträge aus der PDS- Fraktion zum Einzelplan 11 (Geschäftsbereich des Bundesministe- riums für Arbeit und Sozialordnung). - Briefwechsel und Ausdrucke aus dem E-mail-Verkehr von Horst Kahrs betreffend Diskussion und Abstimmung von Änderungsanträgen zum Bundeshaushaltsplan 1999 mit Abgeordneten und anderen Mitarbeiterinnen und Mitar- beitern der PDS-Bundestagsfraktion. - AG Haushalt: Zu den Bera- tungen des Bundeshaushaltes 1999 (29.04.1999). - PDS-Fraktion: Übersicht über die Entwürfe der Änderungsanträge für die zweite Lesung des Entwurfs des Bundeshaushaltes 1999. - Andreas Hall- bauer: Bewertung der arbeitsmarktpolitischen Ansätze im Einzel- plan 11 sowie im Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit für 1999

292 2.3.2 Innenpolitische Fragen

(05.03.1999). - Christa Luft, Uwe Jens Rössel: Material für die Frak- tionssitzung am 26.01.1999 - Haushalt 1999 (21.01.1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0529 Mai - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 19

Unterlagen zum Bundeshaushaltsplan 2000 - »Eichel-Paket« Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zu dem unter Federführung von Bundesfinanzminister erstellten Entwurf eines Ge- setzes zur Sanierung des Bundeshaushalts (Haushaltssanierungs- gesetz - HSanG) und zum Bundeshaushaltsplan 2000. - Horst Kahrs: Arbeitsmaterial zum Haushaltsentwurf 2000 und [zum] »Haushalts- sanierungsgesetz« (08.09.1999). - PDS-Bundestagsfraktion (Hrsg.): Sparbuch (27.07.1999, Broschüre und Entwurfsfassung). - PDS- Fraktion im Bundestag, AG Haushalt: Zum Entwurf des Haushalts- planes der Bundesregierung für das Jahr 2000 (zwei - geringfügig abweichende - Versionen vom 02.09.1999 und vom 08.09.1999). - Christine Ostrowski: Zukunftsprogramm 2000. Belastungen insbe- sondere im Bereich Wohnungswesen (04.09.1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0530 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 24

Unterlagen der PDS-Fraktion zum Bundeshaushalt Enthält u.a.: Standpunkte der Bundesregierung zum Haushalt. - Stand- punkte und Reden der Abgeordneten der PDS zu den Lesungen des Haushaltsgesetzes 2001 (Dokumentationen, September und November 2000). - Parlamentarische Initiativen. - Unterrichtungen durch die Bundesregierung, Gesetzentwürfe, Beschlussempfehlun- gen, Ergänzungen zu den Beschlussempfehlungen, Berichte und Beschlussempfehlungen des Haushaltsausschusses zum Bundes-

293 2.3.2 Innenpolitische Fragen haushalt (Drs. 14/4001-14/4524). - Änderungs- und Entschließungs- anträge der verschiedenen Bundestagsfraktionen zum Haushalt.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0531 Juni 2000 - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 20

Unterlagen zum Bundeshaushaltsplan 2001 Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zum Bundeshaushaltsplan 2001, darunter vor allem Stellungnahmen und verschiedene Ände- rungsanträge aus der PDS-Fraktion zum Einzelplan 11 (Geschäfts- bereich des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung). - AG Finanzen, Haushalt, Steuern: Herangehen der PDS-Bundestags- fraktion an die Beratung des Bundeshaushalts für das Jahr 2001 (15.06.2000). - Christa Luft: Notiz vom Berichterstattergespräch zum Einzelplan 11 am 4. Oktober 2000 (o. D.). - AG Finanzen, Haus- halt, Steuern: Information für die Fraktionssitzung am 11.09.2000 zum Haushaltsentwurf der Bundesregierung 2001 (07.09.2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0532 Juni 1999 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 103

Unterlagen zum Thema Deutsche Einheit Enthält u.a.: Dokumente und Materialien aus der Bundestagsfraktion der PDS und aus dem Parteivorstand der PDS zum deutschen Eini- gungsprozess und den damit verbundenen Problemen, darunter Zusammenstellungen parlamentarischer Initiativen der PDS-Frak- tion zum Thema in der 14. Wahlperiode, Entwürfe parlamentarischer Initiativen und Standpunktpapiere sowie öffentliche Stellungnahmen aus der Fraktion. - U. Schwemin: Aufbau Ost in der Sackgasse. Übersicht über existentielle ostdeutsche Probleme (14.06.1999). - G. Zimmer, R. Claus, C. Luft, H. Holter: Zukunftsfaktor Ost (April 2000). - K. Jückstock, K. Gebauer: 10 Jahre deutsche Einheit. The- sen (11.09.2000, auch als Broschüre unter der Herausgeberschaft von C. Luft, W. Gehrcke). - PDS im Bundestag (Hrsg.): Halbzeit für 294 2.3.2 Innenpolitische Fragen

Rot-Grün (14.09.2000). - K. Döring, K. Falkenberg, C. Luft u.a.: Briefe an Bundeskanzler Gerhard Schröder und den russischen Präsiden- ten Wladimir Putin. - Macht den Osten stark - Aufbruch für Ost- deutschland (Wahlkampfpapier, 31.07.2002). - G. Zimmer: Es ist fünf nach zwölf - aber nicht zu spät. Ostdeutschland darf nicht ab- geschrieben werden. Es lohnt, sich für den Osten und im Osten zu engagieren (PDS-Pressedienst Nr. 8/2001). - Antwortbrief von Bun- deskanzler Gerhard Schröder an Gabi Zimmer (02.04.2001, Kopie). - K. Steinitz, W. Kühn, K. Mai: Ostdeutschland 10 Jahre nach der Vereinigung (Beiträge zur Wirtschaftspolitik, 1-2/2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0533 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 11

Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Teil 1 Enthält u.a.: Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reich- tumsbericht der Bundesregierung (Arbeitsentwurf, Teil II, Stand: 16.10.2000, bis S. 502); Unterrichtung durch die Bundesregierung. Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reichtumsbericht (Drs. 14/5990, 08.05.2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0534 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 12

Erster Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Teil 2 Enthält u.a.: Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reich- tumsbericht der Bundesregierung (Arbeitsentwurf, Teil II, Stand: 16.10.2000, Fortsetzung ab S. 503).

Umfang: 3 Mappen

295 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0535 Januar 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 112

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern Enthält: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der PDS zur Entwicklung und zur Situation in Ostdeutschland (Drucksa- che 14/2622).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0536 (1993) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 60

Eigentumsfragen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Enthält u.a.: Unterlagen und Materialien zu den Auseinandersetzun- gen um Regelungen und Gesetze zu Eigentumsfragen in den ost- deutschen Bundesländern, insbesondere zum Umgang mit Grund- stücken aus der Bodenreform der DDR sowie zur Änderung des Schuldrechtsanpassungsgesetzes (Datschengesetz), darunter Do- kumente zu parlamentarischen Initiativen der PDS im Bundestag und Pressemitteilungen der PDS zu diesen Themen. - Informations- dienst PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg zu den Ergebnissen der Landtagssitzung vom 17.05.1995: »Gleiche Rechte für alle Mo- drow-Käufer« (o. D.). - Offener Brief von Hans Modrow an Michail Gorbatschow nach dessen Bemerkungen zur Frage der Bodenre- form bei einer Rede am 1. März 1998 in Berlin (02.03.1998). - PDS- Bundestagsgruppe, IuD-Stelle: Maßnahmen der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Rückerwerb von Bodenreformland durch Alteigentümer. Aktuelle Stunde auf Verlangen der PDS. Standpunkte der PDS (Dokumentation, März 1998). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Kersten Naumann ... und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Privatisierung und Re- organisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz).

Umfang: 4 Mappen

296 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0537 (Feb. 1997) - Juli 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 70

Unterlagen zum Thema Wertschöpfungsabgabe, Teil 1 Enthält u.a.: Unterlagen zur Debatte über das Thema Wertschöp- fungsabgabe innerhalb der PDS-Bundestagsfraktion und zu den daraus folgenden parlamentarischen und öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten, darunter vor allem Materialien und Dokumente der ad- hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe«. - Horst Kahrs/ad-hoc-Grup- pe »Wertschöpfungsabgabe«: Wertschöpfungsabgabe. Argumente und Daten. Für [die] Diskussion und öffentliche Darstellung (Berlin, Ende Oktober 1999). - ad-hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe«: Wertschöpfungsabgabe. Argumente und Daten. Für [die] Diskus- sion in der Fraktion [am] 30.11.1999 (Berlin, November 1999). - Horst Kahrs: Wertschöpfungsabgabe. Vorschlag für [die] Diskus- sion in der AG (28.10.1999). - Horst Kahrs/ad-hoc-Gruppe »Wert- schöpfungsabgabe«: Vorlage für [die] Diskussion und [die] Ent- scheidung im Vorstand. Betr. Antrag Wertschöpfungsabgabe (13.10.1999). - Horst Kahrs/AG Wertschöpfung[sabgabe]: Modell- Rechnungen zu unterschiedlichen Varianten des Zusammenhangs von Lohnsummen-Beiträgen und Wertschöpfungs-Beiträgen. - An- trag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll ... und der Fraktion der PDS: Umbasierung der Arbeitgeberbeiträge zu den gesetzlichen Sozial- versicherungen auf die Bruttowertschöpfung der Unternehmen (Ent- wurfsexemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen). - Horst Kahrs/AG Wertschöpfungsabgabe: Verschiedene Formen des Versicherungsprinzips in der deutschen Sozialversicherung: Chan- cen der »systemkonformen« politischen Gestaltung von sozialem Ausgleich und Leistungsgerechtigkeit (10.06.1999). - Harald Wer- ner: Zuarbeit für die ad-hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe«. Die Besonderheiten des deutschen Sozialversicherungssystems und seine Krise (05.05.1999). - Dietmar Müller: Finanzierungsbedarf der Rentenreform durch die Wertschöpfungsabgabe (01.06.1999) [mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen]. Enthält auch: 1 Diskette mit Texten zum Thema »Wertschöpfungs- abgabe«.

Umfang: 2 Mappen

297 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0538 (1986) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 71

Unterlagen zum Thema Wertschöpfungsabgabe, Teil 2 Enthält u.a.: Materialien zur Debatte über das Thema Wertschöpfungs- abgabe, darunter Beiträge aus dem Umfeld der Partei Die Grünen und aus den Kirchen sowie Kopien von Beiträgen zu der bereits in den 80er Jahren innerhalb der SPD geführten Debatte um einen Wertschöpfungsbeitrag, darunter ein von der SPD in Auftrag gege- benes Gutachten des Wirtschaftswissenschaftlers Bert Rürup (1986).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0539 Feb. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 72

Unterlagen zum Thema Wertschöpfungsabgabe, Teil 3 Enthält u.a.: Materialien und Arbeitsunterlagen von Horst Kahrs zum Thema Wertschöpfungsabgabe, darunter aus amtlichen und wissenschaftlichen Quellen zusammengestellte Auszüge mit statis- tischen Angaben zur Entwicklung der Einkommensverteilung nach Wirtschaftssektoren, Berufgruppen und Sozialstruktur, zur Entwick- lung von Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Sozialkassen sowie auf diesem Zahlenmaterial basierende Textentwürfe von Horst Kahrs für eine umfassende Dokumentation der ad hoc-Gruppe »Wert- schöpfungsabgabe« (Dezember 1999, mit zahlreichen handschriftli- chen Anmerkungen).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0540 (Feb. 1998) - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 73

Unterlagen zum Thema Wertschöpfungsabgabe, Teil 4 Enthält u.a.: Materialien und Arbeitsunterlagen von Horst Kahrs zum Thema Wertschöpfungsabgabe, darunter vor allem Materialien aus dem Kontext einer Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion zum

298 2.3.2 Innenpolitische Fragen

Thema Wertschöpfungsabgabe am 20. September 2000. - Christian Christen, Horst Kahrs, Klaus Weise: Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogene Arbeitgeberanteile zu den Gesetzlichen Sozialversi- cherungen oder Der Beitrag des technischen Fortschrittes zur sozi- alen Sicherung. Plädoyer für ein Stiefkind in der Diskussion um die finanzielle Reform der sozialen Sicherungssysteme. Ein Diskussions- angebot der PDS-Bundestagsfraktion (Berlin, Juli 2000, enthält auch zwei Entwurfsfassungen mit handschriftlichen Anmerkungen). - Jo- achim Bischoff: Reform der Sozialversicherungen. Problemskizze (Opposition konkret: Blickpunkt: Wirtschaft und Umwelt, Rundbrief Nr. 17, Februar 1998). - Anhörung zur Einführung einer »Wertschöp- fungsabgabe« als Ersatz für die lohnbezogenen Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung. Dokumentation der bis zum 18. September eingegangenen schriftlichen Äußerungen (Berlin, 20.09.2000). - Christian Christen: Argumentation zu den häufigsten ökonomisch gefärbten Einwänden gegen eine »Wertschöpfungsabgabe«. Ent- wurf (Dezember 1999). - Ad hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe«: Ausgewählte Beiträge aus der Diskussion zur Einführung eines »Wertschöpfungsbeitrages« in den Jahren 1979-1986 (Dokumenta- tion, o. D.). - Horst Kahrs: Wertschöpfung als Finanzierungsgrund- lage für die Sozialversicherungssysteme der Zukunft (Vortragsma- nuskript, Veranstaltung [der] PDS-LTF/BTF, Dresden, 27.05.2000). - Korrespondenzen mit Institutionen und Verbänden sowie Fachleu- ten, die zur Anhörung am 20. September 2000 eingeladen bzw. um Stellungnahmen zum Thema gebeten wurden.

Umfang: 6 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0541 (Okt. 1995 - Jan. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 15

Materialien zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Teil 1 Enthält u.a.: Materialien und Publikationen zum Themenbereich Ar- beitsmarkt- und Sozialpolitik, zusammengestellt und herausgege- ben durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Arbeitsbereiches III der PDS-Bundestagsgruppe in der 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, darunter durch Horst Kahrs.

Umfang: 2 Mappen

299 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0542 (Apr. 1994 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 16

Materialien zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Teil 2 Enthält u.a.: Materialien und Publikationen zu unterschiedlichen The- men auf dem Feld der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, darunter Thesenpapiere, Dossiers, Zusammenstellungen und informelle Pa- piere (verfasst oder zusammengestellt und herausgegeben durch Horst Kahrs für den Arbeitsbereich III der PDS-Bundestagsgruppe in der 13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0543 März - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 24/II

Materialien zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Teil 3 Enthält u.a: Horst Kahrs: Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe: Arbeits- losenhilfe in die Sozialhilfe auflösen oder die Arbeitslosen wieder aus der Sozialhilfe holen? Dossier zur aktuellen Diskussion (11.09.2001). - Horst Kahrs: Aus der Welt der Statistik [fraktionsinterne Publika- tionsreihe von Horst Kahrs]: Gesundheit 1998. Die Gesundheitsaus- gaben in Deutschland 1992 bis 1998 (März 2001); »Arbeitsmarkt 2000«. Schröders neue Jobs (April 2001); Geringfügige Beschäfti- gung und geringfügig Beschäftigte [Juni 2000].

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0544 (Dez. 1994 - Sep. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 6

Unterlagen zur Arbeitsmarktpolitik und zur Bundesanstalt für Arbeit (Teil 1) Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen aus der Bundesanstalt für Arbeit (BA) sowie zur Arbeit der BA, darunter Antworten auf schrift- liche Anfragen der PDS-Bundestagsabgeordneten Christa Luft und handschriftliche Notizen von Horst Kahrs zu einer Anhörung des

300 2.3.2 Innenpolitische Fragen

Präsidenten der BA, Bernhard Jagoda, im Bundestagsausschuss für Arbeit und Sozialordnung (31.01.1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0545 Sep. - Dez. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 7

Unterlagen zur Arbeitsmarktpolitik und zur Bundesanstalt für Arbeit (Teil 2) Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu einem Gespräch einer Delegation der PDS-Bundestagsfraktion mit dem Präsidenten der Bundesanstalt für Arbeit (BA), Bernhard Jagoda, und weiteren Mit- arbeitern der BA am 14.12.1998 in Nürnberg. - BA-Materialzusam- menstellung zum Thema ABS-Gesellschaften. - Monika Balt: Zuar- beit für [den] Termin bei der Bundesanstalt für Arbeit am 14.12.1998. Erfahrungen des Trägers Arbeitslosenverband Deutschland e.V. und seiner sechs Landesverbände (08.12.1998). Enthält auch: Arbeitsmarkt neue Bundesländer. Nachlese zum Work- shop in Magdeburg am 14./15. Oktober 1998 (November 1998, oh- ne Verfasser).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0546 (Juni 1996) - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 64

Dokumentation zur Arbeitsförderung nach dem SGB III, Teil 1 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu den Strukturanpassungs- maßnahmen und der Neuregelungen der Arbeitsförderung als Teil des Sozialgesetzbuches (SGB III) und zu den damit verbundenen Durchführungsanweisungen der Bundesanstalt für Arbeit.

Umfang: 3 Mappen

301 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0547 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 69

Dokumentation zur Arbeitsförderung nach dem SGB III, Teil 2 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Neuregelungen der Ar- beitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III (SGB III) durch das Arbeitsförderungsreformgesetz sowie zum Beschäftigungsförde- rungsgesetz von 1994 und zur Umsetzung dieser gesetzlichen Be- stimmungen durch die Bundesanstalt für Arbeit.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0548 (Apr. 1994) - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 8

Unterlagen zum Thema Zeitarbeit Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen (vor allem Presseartikel) zum Thema Zeitarbeit und Leiharbeit im Allgemeinen sowie zum Modell der sogenannten sozialverträglichen Arbeitnehmerüberlas- sung durch das Unternehmen START. - Ausarbeitungen und teil- weise handschriftliche Unterlagen von Horst Kahrs zu diesem The- ma, darunter: Horst Kahrs: Die legale Leiharbeit nach dem Arbeit- nehmerüberlassungsgesetz (AÜG) (Auswertung des 7. AÜG-Be- richts der Bundesregierung) (22.02.1995); Horst Kahrs: Start-Zeit- arbeit: Mit Leiharbeit gegen Arbeitslosigkeit? Ein arbeitsmarktpoli- tischer Budenzauber (April 1994).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0549 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 13

Materialien zur Anhörung zum Sozialversicherungskorrek- turgesetz Enthält u.a.: Unterlagen zu einer Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages am 26. No- vember 1998 zum Entwurf eines Gesetzes der Bundestagsfraktio-

302 2.3.2 Innenpolitische Fragen nen von SPD und von Bündnis 90/Die Grünen zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Sicherung der Arbeitnehmerrechte.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0550 (Mai 1993 - Juni 1998) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 14

Materialien zum Thema Grundsicherung Enthält u.a.: Unterlagen und Materialien der PDS, der Partei Bünd- nis 90/Die Grünen und anderer Bundestagsparteien sowie von Ge- werkschaften und wissenschaftlichen Instituten zum Thema soziale Grundsicherung. - Heidi Knake-Werner, Anja Wollny, Hajo Ott: So- ziale Grundsicherung. Gegen Armut und Abhängigkeit (Januar 1996). - PDS im Bundestag, Bereich III »Arbeitsmarkt und Sozialpolitik« (Hrsg.): »Wer soll das bezahlen, wer hat soviel Geld?« Fakten und Argumente zur Finanzierung der Grundsicherung (Dossier 10, Sep- tember 1996). - Horst Kahrs: Modellschätzung. Kosten der sozialen Grundsicherung für registrierte Arbeitslose 1995 (März 1996). - Do- kumentation: Sozialpolitisches Forum 1994. Soziale Grundsicherung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0551 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 148

Positionspapiere der PDS-Bundestagsfraktion zur Renten- politik Enthält u.a.: Rentenreform. Positionen der PDS im Bundestag (De- zember 1999). - Vorschlag für ein Rentenreform-Konzept. Leitsätze und Eckpunkte des Fraktionsvorstandes (März 2000). - Dazu: Stel- lungnahme der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). - Rentenunrecht. Positionen der PDS im Bundestag (Juli 2001). Enthält auch: Materialien von Bundesbehörden und Institutionen zur Rentenpolitik, darunter Rechengrößen der Sozialversicherung und sonstige Werte 2000; Rentenanpassungsverordnung 2002 (RAV 2202), (Drs. 335/02); Entwurf zur Verordnung über die Pau-

303 2.3.2 Innenpolitische Fragen schalisierung des Ausgleichsbetrages der BfA an die Träger der ge- setzlichen Rentenversicherung für arbeitsmarktbedingte Renten wegen voller Erwerbsminderung (Juli 2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0552 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 66

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 1 Enthält u.a.: Unterlagen zur Debatte um die Zukunft der Altersvor- sorge im Allgemeinen und zu der als »Riester-Rente« bekannt ge- wordenen Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung im Beson- deren, darunter Presseartikel sowie Aufsätze und Studien aus Fach- publikationen. - Einzelne Unterlagen der PDS-Fraktion im Bundestag, darunter: »Gebt der Rente eine Chance« (Auszug Themenseiten aus dem www-Angebot der PDS im Bundestag unter www.pds-online.de, Ausdruck vom 18.06.2001); Horst Kahrs: Vorschlag für [ein] State- ment [zum] »Rentengipfel« [in] Erfurt, 09.09.2000 (06.09.2000).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0553 (1993, 1995, 1997), 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 67

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 2 Enthält u.a.: Unterlagen zur Rentenpolitik der PDS, insbesondere zur politischen Auseinandersetzung mit der Rentenreform der rot- grünen Bundesregierung sowie zur Debatte um die Zukunft der Altersvorsorge, darunter Standpunktpapiere, Informations- und Dis- kussionsmaterialien, Flyer und Broschüren sowie Stellungnahmen zum Rentenkonzept der PDS und Korrespondenzen zum Thema Rentenreform mit Verbänden und Einzelpersonen. - Materialien und Beiträge zur Debatte um das Rentenkonzept in der PDS, darunter Wolfgang Konschel: Nochmals zur Rentenpolitik. Eine Antwort auf

304 2.3.2 Innenpolitische Fragen

Horst Kahrs »Die Rentenpolitik ist einen Streit wert« (Disput 6/2000) (Artikel-Manuskript für Disput 7/2000 mit Anschreiben); Klaus Wei- se: Finanzierungstableau (13.07.2000, mit handschriftlichen Anmer- kungen); Christian Christen, Ulla Lötzer (Redaktion): Rendite statt Rente? Wirtschafts- und finanzpolitische Träume vom Reichtum für alle (Wirtschaftspolitisches Diskussionspapier Nr. 3, ohne Datum, sowie Entwurfsfassung); Standpunkt der PDS zur Rentenreform 2000/2001 (Entwurf, 01.08.2000); Vorschlag für ein Rentenreform- Konzept. Leitsätze und Eckpunkte des Fraktionsvorstandes (März 2000); AG Rentenreform der PDS-Bundestagsfraktion: Prämissen eines Rentenreform-Konzeptes der PDS. Der Große Rentenkonsens und der Patz der PDS (November 1999); Horst Kahrs: Der politische Gebrauchswert des Vorschlags, eine »Gesetzliche Grundversorgung« einzuführen (12 Thesen von Gregor Gysi). Ein erster Versuch (02.02.2000). - Argumente zu Riesters »Rentenreform 2000« (Dietmar Müller, 29.06.2000). - Stellungnahme der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte zum Vorschlag des Vorstands der PDS-Bundestagsfrak- tion für ein Rentenreform-Konzept (16.05.2000). - PDS-Bundestags- fraktion, Öffentlichkeitsarbeit: Rentenpolitik. Positionen der PDS im Bundestag (Juli 2000). - Christine Ostrowski: Wohneigentum und Alterssicherung (Dresden, Februar 2001). - Horst Kahrs: Vorläufige Auswertung der »Rentenkampagne« und erste Schlussfolgerungen für [die] weitere Arbeit (Februar 2001, mit ausführlichen handschrift- lichen Anmerkungen und Diskussionsnotizen). Enthält auch: Materialien des Statistischen Bundesamtes zum Emp- fang von Sozialhilfe.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0554 1998 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 68

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 3 Enthält u.a.: Unterlagen zur Rentenpolitik der PDS und zu der als »Riester-Rente« bekannt gewordenen Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung sowie zur Debatte um die Zukunft der Altersvor- sorge, darunter Materialien und Unterlagen zu parlamentarischen Aktivitäten, Presseartikel, Aufsätze aus Fachpublikationen und Stu- 305 2.3.2 Innenpolitische Fragen dien wissenschaftlicher Institute sowie Ausdrucke statistischer Ma- terialien (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). - Dieter Zahn: Vorschlag für eine Präsentation der PDS zum Thema Rente beim Tag der offenen Tür des Berliner Abgeordnetenhauses (18.09.2000). - Horst Kahrs: Beantwortung der Frage: Was kostet die Rückkehr zur Nettolohnanpassung in der Rentenversicherung (04.09.2000). - Handreichungen zur Rentendebatte, Fraktionssitzung am 15.02.2000 (mit Beiträgen von Dietmar Müller, Anja Wollny und Horst Kahrs). - Horst Kahrs: Materialien zur Rentendiskussion. Der politische Ge- halt von »Rentenprognosen« (15.09.1999). - Rente mit Grundbetrag [handschriftliches Manuskript, ohne Name und Datum]. - PDS-Bun- destagsfraktion, Heidi Knake-Werner: Leitsätze und Eckpunkte für ein Rentenreformkonzept. Ein Diskussionsangebot (Berlin, 06.06.2000). - Pressedokumentation zur rot-roten Koalitionskrise in Mecklenburg- Vorpommern im Mai 2001, die durch die Zustimmung von Minister- präsident Harald Ringstorff zur Rentenreform im Bundesrat ausge- löst wurde.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0555 Feb. 1999 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 74

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 4 Enthält u.a.: Zusammenstellung von Unterlagen mit statistischem Material zu volkswirtschaftlichen Eckdaten, Kennziffern, Bemessungswerten, Einnahmen und Ausgaben der Rentenversicherungen sowie zur Entwicklung und Struktur der Versicherten, hauptsächlich auf der Grundlage der im Internet verfügbaren Informationen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR).

Umfang: 3 Mappen

306 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0556 Sep. 2000 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 75

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 5 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zum Gesetzentwurf der rot-grünen Bundesregierung für ein Gesetz zur Reform der gesetzli- chen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeck- ten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG) und zu dessen Gang durch die parlamentarischen Instanzen von Bun- destag und Bundesrat.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0557 Aug. 1999 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 76

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 6 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu einer öffentlichen An- hörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung und des Finanzausschusses im Deutschen Bundestag zum Gesetzentwurf der rot-grünen Bundesregierung für ein Gesetz zur Reform der ge- setzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalge- deckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG) sowie zu einem rentenpolitischen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0558 Dez. 2000 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 77 + 2002 - XLI - 48

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 7 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zum Gesetzentwurf der rot-grünen Bundesregierung für ein Gesetz zur Reform der gesetzli-

307 2.3.2 Innenpolitische Fragen chen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeck- ten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG), darunter Änderungsanträge der PDS und der anderen Oppositions- parteien im Deutschen Bundestag, zumeist Materialien aus dem Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung und dem Finanzausschus- ses des Deutschen Bundestages sowie Unterlagen zu öffentlichen Anhörungen der genannten Ausschüsse zu diesem Gesetzentwurf und zu einem rentenpolitischen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. - Horst Kahrs: Aufteilung des Rentenreform- Gesetzes in einen zustimmungsfreien und einen zustimmungspflich- tigen Teil (22.01.2001). - Horst Kahrs: Übersicht [über die] PDS-Än- derungsanträge im Ausschuss zur Rentenreform, Stand: 12.01.2001 [Änderungsanträge als Ausschuss-Drs. angefügt].

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0559 (März 1998) - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 78

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 8 Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zum Thema Rentenreform und Entwicklung der Rentenpolitik, darunter Presseartikel, Aufsätze aus Fachpublikationen und von wissenschaftlichen Instituten sowie Publikationen der Verbände und Rentenversicherungsträger, geord- net nach den Unterthemen [Renten-]Systemfragen, Frauenrenten, Kürzungen und Rechtsfragen, Altersgrenzen sowie Rentenmodelle außerhalb Deutschlands.

Umfang: 3 Mappen

308 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0560 Jan. - Aug. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 79

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 9 Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen von Verbänden, Gewerkschaf- ten, Kirchen und anderen Institutionen zum Thema Rentenreform und zur Entwicklung der Rentenpolitik, darunter Bewertungen und Analysen der rot-grünen Rentenreform, Alternativkonzepte zu ihr und Argumentationshilfen zur Rentenpolitik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0561 Juni 1999 - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 80

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 10 Enthält u.a.: Pressedokumentation zur rot-grünen Rentenreform so- wie zum sogenannten Rentengipfel der rot-grünen Bundesregierung und den Oppositionsparteien CDU/CSU und FDP.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0562 Dez. 1998 - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 81

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 11 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zum Thema Kapitaldeckung privater und betrieblicher Renten im Zusammenhang mit der De- batte um die rot-grüne Rentenreform, darunter Presseartikel, Artikel aus Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen [teil- weise ohne Datum und ohne genaue Quellenangabe].

Umfang: 2 Mappen

309 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0563 Juni 1999 - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 82

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 12 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente der AG Rentenreform in der Bundestagsfraktion der PDS, darunter Arbeits- und Positionspa- piere, Konzepte und Korrespondenzen, teilweise mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen. - Heinz Schäfer, Olaf Weichler: Im Mittelpunkt einer sozialen Rentenreform muss ihre Finanzierbarkeit stehen (o. D.). - Reihe der AG Rentenpolitik mit Materialien zur Ren- tendebatte [unvollständig, mehrere leicht abweichende Titel]. - Ver- schiedene Entwürfe und Ausarbeitungen der AG Rentenreform zu Prämissen, Leitsätzen und Eckpunkten für ein Rentenreform-Konzept der PDS. - Positionspapiere und Entwürfe zum Thema Grundver- sicherung, darunter: Horst Kahrs: Der politische Gebrauchswert des Vorschlags, eine »Gesetzliche Grundversicherung« einzuführen (12 Thesen von Gregor Gysi). Ein erster Versuch (02.02.2000); Horst Kahrs: Stellungnahme zum Vorschlag einer »Gesetzlichen Grund- versicherung« in den 12 Thesen von Gregor Gysi (02.02.2000); Horst Kahrs: Rentenrevolution durch die Hintertür (handschriftliches Ma- nuskript, Juli 1999). - Positionspapiere und Entwürfe zum Thema bedarfsorientierte Grundsicherung, darunter: AG Rentenreform: Eckpunkte der Bedarfsorientierten Sozialen Grundsicherung im Alter (18.11.1999); AG Rentenreform/Horst Kahrs: Einführung einer Bedarfsorientierten Sozialen Grundsicherung im Alter (Entwurf, 04.11.1999, mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen). - Unterlagen und Positionspapiere zum Thema Grundbetrag in der gesetzlichen Rentenversicherung, darunter: Dietmar Müller: Sys- tembezogene Grundabsicherung in der gesetzlichen Rentenversi- cherung (07.02.2000). - Daniela Trochowski/Büro Barbara Höll: Dis- kussion des Verhältnisses der Beitrags- und Steuerfinanzierung in der GRV (16.11.1999). - Daniela Trochowski/Büro Barbara Höll: An- sätze zur Reform der Besteuerung der Alterseinkünfte im Zusammen- hang mit einer Reform der Alterssicherungssysteme (12.01.2000). - Dietmar Müller: Festlegung der Altersgrenze (mehrere Versionen vom 16.11.1999 bis zum 11.02.2000). - Positionspapiere und Ent- würfe zum Thema Beitragsbemessungsgrenze, darunter: Dietmar Müller: Für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze und eine obere Begrenzung der Rentenansprüche (11.02.2000, sowie mehrere ältere Versionen); Horst Kahrs: Vorschlag zur Beitragsbe- 310 2.3.2 Innenpolitische Fragen messungsgrenze im Zusammenhang mit der Wertschöpfungs- abgabe (im Anschluss an die Vorstandssitzung am 22.11.[1999]) (24.11.1999). - Materialien und Unterlagen zu den Eckpunkten ei- nes Rentenkonzeptes der PDS, darunter: Dietmar Müller: Prinzipien der Rentenpolitik der Bundestagsfraktion der PDS (06.12.1999); AG Rentenreform/Horst Kahrs, Dietmar Müller, Daniela Trochowski, Anja Wollny: Erste Überlegungen zum Rentenreform-Konzept der PDS-Fraktion (Nov. 1999). - Presseerklärungen, Presseartikel und Interviews von Politikerinnen und Politikern der PDS zum Thema Rente. - Heidi Knake-Werner, Petra Bläss: Dinosaurier der Sozialpo- litik? (Berlin, 04.08.1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0564 März 2000 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 131/I

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 13 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zum Thema Rentenreform und Entwicklung der Rentenpolitik, darunter Materialien der PDS sowie Unterlagen der Bundesregierung und der Rentenversicherungsträger, geordnet nach Unterthemen. - Entwürfe und Materialien zur Rentenkampagne der PDS, darunter Vorlagen für den Fraktionsvorstand zur Umsetzung der Kampagne, Korrespondenzen zur Durchführung der Kampagne mit der Medien- Agentur TRIALON sowie zwischen verschiedenen Gliederungen der PDS (teilweise mit handschriftl. Anmerkungen). - Korrespondenzen, vorbereitende Papiere, Notizen und Gesprächsprotokoll zu einem Arbeitsgespräch zum Thema Renten zwischen Vertretern der PDS- Fraktion im Bundestag und Vertretern des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung (BMA) am 10.10.2000, an dem auf Seiten der PDS-Fraktion Horst Kahrs und Dieter Zahn teilnahmen. - Unterlagen zu der als »Riester-Rente« bekannt gewordenen rot- grünen Rentenreform aus dem BMA. - Unterlagen zu den Konzepten des BMA für eine Reform der betrieblichen Altersversorgung und der in diesem Zusammenhang im Auftrag des BMA erstellten Unternehmensbefragung des ifo-Institutes zur Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung, darunter: Dietmar

311 2.3.2 Innenpolitische Fragen

Müller: Kritische Punkte zur betrieblichen Altersversorgung im Rahmen der Reform zur gesetzlichen Rentenversicherung (07.12.2000). - Unterlagen zum Thema ältere Arbeitslose und Altersgrenzen der Verrentung, darunter: Andreas Hallbauer, Dietmar Müller: Diskussionspapier zur Frührente (16.03.2000). - Un- terlagen zum Thema Grundsicherung und Sozialhilfe, darunter: Horst Kahrs: Finanzielle Auswirkungen des Grundsicherungsgesetzes auf die Haushalte von Kreisen, Gemeinden und kreisfreien Städten (29.01.2001). - Unterlagen zur Rentenpolitik der CDU und zu deren Reaktion auf die rot-grüne Rentenreform. - Unterlagen zum Gesetz- entwurf der rot-grünen Bundesregierung für ein Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, darunter: Sprech- zettel [der PDS-Fraktion] für die Behandlung des Gesetzentwurfs von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (Drs. 14/4230) (06.11.2000); Jürgen Hildebrand (Referent für Behindertenpolitik): Grundpositionen zum Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (02.10.2000, mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen). - Unterlagen zum Thema Renten- besteuerung, darunter: Barbara Höll, Daniela Trochowski: Die Ren- tenreform unter steuerlichen Gesichtspunkten. Skizze (13.06.2000). - Unterlagen zum Thema Rentengebiet Ostdeutschland, darunter: Horst Kahrs: »Angleichung [der] Ostrenten«. Problematisierung ei- nes rentenrechtlichen Gerechtigkeitsdilemmas (30.10.2000); statis- tische Unterlagen zu Beschäftigten nach Ost und West sowie hand- schriftliche Berechnungen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0565 Juni 2000 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 131/II

Unterlagen zum Thema Altersvorsorge und Rentenreform, Teil 14 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente der verschiedenen Arbeits- gruppen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rentenpolitik, darunter zahlreiche Arbeits- und Positionspapiere sowie Tischvorlagen, Kon- zepte für Aktionen und Kampagnen zur Rentenpolitik sowie damit zusammenhängende Korrespondenzen (mit zahlreichen handschrift- lichen Anmerkungen). - Dietmar Müller: Vorlage zu den Möglichkei-

312 2.3.2 Innenpolitische Fragen ten des politischen Vorgehens zum Referentenentwurf des BMA zur Rentenreform (20.09.2000). - Horst Kahrs, Dietmar Müller, Ros- witha Steinbrenner: Politisch-parlamentarische Strategie zur Renten- reform. Vorlage für die Vorstandssitzung am 25.09.2000 (21.09.2000). - Gunhild Gutschmidt: Zum Entwurf eines Altersvermögensaufbau- gesetzes (29.09.2000). - Dietmar Müller: Zusammenstellung zu »Ost- renten« (27.10.2000). - Ernst Bienert, Dietmar Müller, Dieter Zahn: Protokollnotiz zum Arbeitsgespräch im BMA zu AAÜG/Ost-Renten am 21.11.2000. - Horst Kahrs: Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zum Gesetzentwurf »Rentenreform«, 11.-13. De- zember [2000]. Handreichung mit Fragevorschlägen (08.12.2000). - Horst Kahrs: Rentenreform 2001 nach der Vereinbarung zwischen Regierungsparteien und Gewerkschaften. Vorschläge für das weite- re Agieren der PDS. Arbeitspapier (20.12.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0566 (Aug. 1995 - Feb. 1996) Alt-Signatur: 2002 - XVI - 11

Materialien zu den Themen Vorruhestand, Frühverrentung und Altersteilzeit Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zu den Themen Vorruhe- stand, Frühverrentung und Altersteilzeit im Zusammenhang mit Überlegungen zu möglichen parlamentarischen Initiativen der PDS auf diesem Gebiet, darunter ausführliche handschriftliche Notizen von Horst Kahrs. - Horst Kahrs: Vorlage für [die] Bereichs-Klausur. Initiative für eine neue Vorruhestandsregelung? (17.01.1996). - Ma- nuskripte zu den Themen Frühverrentung und Arbeitslosigkeit (z.T. unvollständige Rohfassungen und Materialzusammenstellungen, ohne Datum und ohne Autor [vermutlich Horst Kahrs, Januar 1996]).

Umfang: 1 Mappe

313 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0567 Apr. - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 21

Unterlagen zur Reform der Bildungsfinanzierung Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zum Thema Reform der Bildungsfinanzierung im Zusammenhang mit dem Antrag der PDS- Bundestagsfraktion für ein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung. - Horst Kahrs: Entfaltung einiger Dimensionen des Arbeitsprojektes / Fragestellungen am Beispiel des Antrages »Für ein Bundesrahmen- gesetz zur Weiterbildung« (F35/01) (11.04.2001). - Roland Claus, Heidi Knake-Werner, Berater: Einschätzung [...] zum Antrag »Für ein Bundesrahmengesetz zur Weiterbildung« (18.04.2001). - AG Kultus, Maritta Böttcher: Erste Bemerkungen zur Stellungnahme von R. Claus, H. Knake-Werner, Berater zu unserem Weiterbildungs- antrag (25.04.2001). - AG Kultus/Andreas Keller: Gesichert - sozial - gebührenfrei. Positionspapier zur Reform der Bildungsfinanzierung (26.06.2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0568 (Jan. 1996 - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 53

Unterlagen zum Thema Verwaltungsreform Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Reformierung und Mo- dernisierung von Verwaltung und öffentlichem Dienst in der Bun- desrepublik Deutschland, darunter vor allem Positions- und Diskus- sionspapiere aus der PDS-Bundestagsgruppe in der 13. Wahlperio- de sowie aus der PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. - Artikel aus verschiedenen Fachzeitschriften sowie Unterlagen des 13. Deutschen Bundestages zu Themen der Verwaltung und des öffentlichen Dienstes.

Umfang: 3 Mappen

314 2.3.2 Innenpolitische Fragen

BT/14. WP - 0569 Feb. 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 4

Unterlagen zur Parteienfinanzierung Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Fragen der Parteien- finanzierung und zur Überprüfung bzw. Änderung von deren recht- lichen Grundlagen. - Parlamentarische Initiativen der PDS und an- derer Parteien zur Parteienfinanzierung, darunter: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler ... und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die poli- tischen Parteien (14/2719). - Standpunkte der PDS und Pressearti- kel zu einer Reform des Parteiengesetzes, darunter: Evelyn Kenzler: PDS sagt Nein zum neuen Parteiengesetz: Keine Knopflochchirurgie (Auszug aus einer Rede im Deutschen Bundestag, 19.04.2002); Jochen Weichold: Die vergoldeten Diäten. Zusatzeinkünfte und Ver- sorgungen der Abgeordneten (Utopie kreativ, H. 143, Sept. 2002). - Bericht der Kommission unabhängiger Sachverständiger zu Fragen der Parteienfinanzierung und Gutachten im Auftrag derselben.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0570 (1983; 1986; 1993) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 75

1. Untersuchungsausschuss Parteispenden (Teil 1) Enthält u.a.: Standpunkte der PDS, darunter: Rede von Evelyn Kenz- ler zur Einsetzung eines Untersuchungsausschusses (02.12.1999) und Rede von Gregor Gysi zur Entbindung von der Schweigepflicht gegenüber dem Untersuchungsausschuss. Erklärung nach § 31 Ge- schäftsordnung (02.12.1999). - Presseerklärungen der PDS-Bundes- tagsfraktion. - Parteienfinanzierung & Parteivermögen. Die Finanzen der PDS (Reader der PDS-Bundestagsfraktion). - Materialsammlun- gen zum Verkauf der Leuna-Werke GmbH und zu den gesetzlichen Grundlagen der Parteienfinanzierung.

Umfang: 2 Mappen

315 2.4 Anhörungen und Konferenzen

BT/14. WP - 0571 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 76

1. Untersuchungsausschuss Parteispenden (Teil 2) Enthält: Pressedokumentation zu den Spendenaffären von CDU und CSU.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0572 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 25

Dokumentationen der PDS-Fraktion Enthält: Holocaust-Mahnmal (Januar 1999). - Zukunftsprogramm 2000. Standpunkte der Abgeordneten der PDS (Juni 1999). - Ent- schädigung für Zwangsarbeit. Standpunkte der Abgeordneten der PDS (November 1999).

Umfang: 1 Mappe

2.4 Anhörungen und Konferenzen

BT/14. WP - 0573 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 128

Türkei-Hearing der PDS-Bundestagsfraktion am 2./3. Novem- ber 2001 Enthält u.a.: W. Gehrke: Antrag an den Vorstand der PDS-Fraktion, ein Hearing der PDS-Bundestagsfraktion zur deutschen Türkeipolitik auszurichten (27.01.2001). - Anschreiben an die Referenten, dar- unter an H. Hasimi (ANAP), A. Birdal (ÖDP), E. Keskin und M. Boz- lak (HADEP). - Programm, Finanzpläne, Checkliste, Adressliste und inhaltliche Konzeptionsentwürfe. - Artikel der Zeitung »Özgür Politi- ka« über das Hearing. - Die Entwicklung der Türkischen Republik im Hinblick auf den Heranführungsprozess an die Europäische Union. Thesen und Standpunkte der PDS-Bundestagsfraktion zur deutschen Türkeipolitik und den deutsch-türkischen Beziehungen (Arbeitspa- 316 2.4 Anhörungen und Konferenzen pier, o. D.). - Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS »Haltung der Bundesregierung zum ›Fortschritts- bericht‹ der EU-Kommission zur Türkei, zur dortigen Menschenrechtssituation und zur kurdischen Frage« (Drs. 14/7689) und Antwort der Bundesregierung.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0574 Januar 2002 Alt-Signatur: 2003 - II - 1

Föderalismus-Konferenz der PDS Enthält: Abschrift des Mitschnittes der Konferenz »Reform des Fö- deralismus für Demokratie, Verantwortung und Solidarität im Bun- desstaat« am 25./26.01.2002 in Berlin (unredigiertes Manuskript; IuD / 2764).

Umfang: 4 Mappen und 1 Diskette

317 3. Arbeitsgruppen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

3. Arbeitsgruppen der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesund- heit

BT/14. WP - 0575 Dezember 1998 - Februar 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 145

Protokolle der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit mit Sitzungsvorlagen Enthält u.a.: Kurzprotokolle mit Anlagen zu den Sitzungen der AG. - Kurzprotokolle zur AG-Klausur vom 09.02.1999 (u.a. mit dem Tages- ordnungspunkt Öffentlich geförderter Beschäftigungssekor) und zur Sitzung am 02.03.1999. - Zur Sitzung am 16.03.1999: Dr. H. Knake- Werner/U. Lötzer: Stellungnahme zu den Gesprächen über ein Bündnis für Arbeit (30. November 1998); E. Breitenbach/M. W. Birkwald: Gesetzentwurf zu geringfügigen Beschäftigungsverhält- nissen (26.02.1999). - Zur Sitzung am 20.04.1999: D. Müller: Dis- kussionspapier zur Rentenreform 2000 (15.04.1999); Prof. Dr. E. Bienert: Diskussionsmaterial zu Renten- und Versorgungsfragen. - Zur Sitzung am 14.06.1999: Antrag der Abgeordneten Ch. Schenk ... und der Fraktion der PDS zur Vereinbarkeit von Beruf und Kin- derbetreuung für Frauen und Männer (Entwurf); Antrag der Abge- ordneten M. Balt ... und der Fraktion der PDS: Gesetzliche Neure- gelung der Überleitung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Versorgungssystemen der DDR (Entwurf, 14.06.1999). - Zur Sitzung am 21.06.1999: Ch. Schindler/Büro Ch. Schenk: Umset- zung des Urteils des BVerfG zur Familienbesteuerung (14.06.1999). - Zur Sitzung am 28.06.1999: D. Müller: Zu den Rentenvorschlägen des Ministeriums für Arbeit und Soziales (24.06.1999); G. Gutschmidt: Diskussionsvorlage zum Antrag »Vereinbarkeitsgesetz« (23.06.1999). - Zur AG-Klausur vom 06./07.07.1999: A. Hallbauer: Die neuen Grünen sind schon da - oder die galoppierende Entwicklung zur Öko-FDP und Konzepte der PDS zur Umverteilung. - Zur Sitzung am 13.09.1999: D. Müller: Die PDS

318 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit braucht ein einheitliches Rentenreformkonzept (02.09.1999); St. Grunwald: Zwei-Säulen-Modell der Alterssicherung (Juli 1999). - Zur Sitzung am 27.09.1999: Dr. G. Gutschmidt: Vergleich von zwei vorliegenden Konzeptionen zur Besteuerung von Familie und Ehe (16.09.1999). - Zur Sitzung am 25.10.1999: Antrag der Abgeordneten Ch. Schenk ... und der Fraktion der PDS: Ausbau eines bedarfsgerechten und öffentlich geförderten Betreuungs- und Freizeitangebotes für Kinder bis zu 14 Jahren; G. Gutschmidt: Kitas in Deutschland (20.10.1999). - Protokolle vom 01.11., 08.11., 29.11.,13.12.1999 und 24.01.2000. - Zur Sitzung am 15.02.2000: Finanz- und Arbeitsplan der AG. - Protokolle vom 21.02., 13.03., 03.04. und 10.04.2000. - Zur Sitzung am 15.05.2000: Antrag [...] der Fraktion der PDS: Aufhebung des Asylbewerberleistungsgesetzes (Entwurf, 12.12.2000). - Protokolle zur AG-Klausur vom 21./ 22.06.2000 und zu den Sitzungen am 10.10.2000, 24.10.2000, 07.11.2000, 14.11.2000, 16.01.2001, 23.01.2001, 06.02.2001, 13.02.2001, 06.03.2001, 13.03.2001, 03.04.2001, 08.05.2001, 15.05.2001, 29.05.2001, 19.06.2001, 26.06.2001, 09.10.2001, 06.11.2001, 22.01.2002 und 19.02.2002 (Es fehlen: diverse bis zur 7. Sitzung am 02.03.1999, dann 22.03.1999 und 21.06.1999 und diverse aus dem Jahr 2002). - Protokoll der ReferentInnen-Beratung vom 13.04.2000.

Umfang: 2 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0576 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 143

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit (Teil 1) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Sozial- und Arbeits- marktpolitik, darunter: Leitlinien der PDS zur Sozialpolitik 1998-2005 (Beschluss des Parteivorstandes vom 24.08.1998). - »betrieb & ge- werkschaft« mit Beiträgen von U. Hiksch, P. Maier und A. Hallbauer (August 2002). - 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungs- politisches Programm der PDS im Bundestag zum Abbau der Mas- senarbeitslosigkeit (Fassung vom 05.06.2002). - Für eine bessere Arbeitslosenhilfe (Positionspapier, 30.05.2002). - Neue Arbeitsplätze statt Druck auf Arbeitslose (Flugblatt, Juli 2002). - Material zum

319 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

»ÖBS-Kongress« der PDS-Bundestagsfraktion am 26./27.04.2002 in Berlin. - Reformieren statt privatisieren! Positionen zur Zukunft der Bundesanstalt für Arbeit (14.03.2002). - Sofortmaßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit (14.03.2002). - Entwurf eines Gesetzes zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente [Job-AQTIV- Gesetz] (Synopse, Stand: 09.11.2001). - K. Grehn: Das Job-AQTIV- Gesetz - der Berg kreißte und gebar eine Maus (19.11.2001). - K. Grehn: SGB-III-Reform (Arbeitsförderungsrecht). - Arbeitsmarkt- politik (Positionen der PDS im Bundestag, 2001). - Material zum Thema Bioethik, darunter: Materialien zum Abstimmungsverhalten von PDS-Fraktionsmitgliedern zum Problem Stammzellenforschung. - Positionen von PDS-Fraktionsmitgliedern zum Import menschli- cher Stammzellen (Januar 2002). - Material der Arbeitsgruppe zur Bio- und Gentechnologie, 2001. - Bioethik/Biomedizin (Positionen der PDS im Bundestag). - Material zum Thema Gesundheit, darun- ter: Solidarität statt Privatisierung. Gesundheitspolitische Positio- nen, Ziele und Forderungen der PDS (April 2002). - Dr. R. Fuchs/H. Kahrs: Erste Überlegungen zu einem Schwerpunkt »Gesundheit« (10.01.2001). - Material zum Thema Behinderte und Pflegeleistung, darunter: Dr. I. Seifert: Aufruf zur Mitwirkung an einer Aktion für ein Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte am 16.01.2001. - Material zu den Themen Sicherungssysteme und Rentenpolitik, dar- unter: H. Kahrs: Rentenreform 2001 nach der Vereinbarung zwischen Regierungsparteien und Gewerkschaften. Vorschläge für das wei- tere parlamentarische Agieren der PDS (20.12.2000/ 09.01.2001). - Argumente und Fakten zur rotgrünen Rentenreform (01.12.2000) und zur Rentendebatte (2000). - Leitsätze und Eckpunkte für ein Ren- tenreform-Konzept: Flexibilität und Wandel brauchen soziale Sicher- heiten. - Vorschlag für ein Rentenreform-Konzept (Leitsätze und Eckpunkte des Fraktionsvorstandes, März 2000). - Wandel braucht Sicherheit. PDS Fraktion stellt Renten-Eckpunkte vor (16.12.1999). - Handreichung zur Rentendebatte für die Fraktionssitzung am 15.02.2000. - Ausarbeitungen zu den Veränderungen im Renten- recht - SGB VI (2000). - D. Müller: Auswertung der Fraktionsdebatte zur Rentenkonzeption vom 13.09.1999. - Chefsache Ost: Verspre- chungen, Realitäten und unsere Alternativen (Flyer, PDS im Bun- destag, August 1999).

Umfang: 3 Mappen

320 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

BT/14. WP - 0577 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 144

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zur Tätigkeit der Arbeitsgruppe Arbeit, So- ziales, Gesundheit, darunter: Dr. H. Knake-Werner: Es geht nicht um die Gesetze, es geht um Riester (Bonn, 01.06.1999). - M. Balt: Rede am 25.03.1999 vor dem Deutschen Bundestag zum Thema »Scheinselbständigkeit«. - E. Breitenbach: Anhörung der PDS-Frak- tion zum Thema Ladenschluss am 15.11.1999 (26.10.1999). - PDS will Streikrecht wiederherstellen - die Regierungsparteien bremsen (PDS im Bundestag, März 1999). - H. Kahrs: Subventionierte Niedrig- lohnsektoren - Einstieg in ein neues Gesellschaftsmodell ? (Frak- tionsinternes Arbeitspapier, 28.06.1999). - H. Werner: »reichtum macht armut« (PDS im Bundestag, September 1999). - S. Woop [Bereich Strategie und Grundsatzfragen des PDS-Parteivorstandes]: Zur gegenwärtigen Debatte um die Kinderbetreuung (16.01.2001). - Ch. Schenk/Dr. G. Gutschmidt: Leitlinien sozialistischer Familienpoli- tik (Entwurf, Vorlage für die Fraktionssitzung am 19.03.2002). - Ch. Schenk/Dr. G. Gutschmidt: Sozialistische Familienpolitik in Deutsch- land (20.03.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0578 (Nov. 1996) - Feb. 1999 Alt-Signatur: 2002 - L - 14/II

Gesetzentwurf und Änderungsanträge zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse Enthält u.a.: Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der gering- fügigen Beschäftigungsverhältnisse (19.01.1999). - Änderungsan- träge der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Entwurf ei- nes Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungs- verhältnisse. - Elke Breitenbach: Ausschussvorbereitung für die anstehenden Abstimmungen der Änderungsanträge zu dem Ent- wurf eines Gesetzes [zur Neuregelung] der geringfügigen Beschäf- tigungsverhältnisse (23.02.1999). - Elke Breitenbach und Matthias

321 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

W. Birkwald: Gesetzentwurf zu Geringfügigen Beschäftigungsver- hältnissen (Positionspapier, 26.02.1999). - Unterlagen, Positionspa- piere und Materialien zur Arbeitsmarktpolitischen Konferenz der PDS- Landtagsfraktionen und der PDS-Bundestagsgruppe am 17. Okto- ber 1997 in Magdeburg [zum Teil handschriftlich].

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0579 Feb. - März 1999 Alt-Signatur: 2002 - L - 14/I

Anhörungen, Stellungnahmen und Kleine Anfragen zum Kom- plex geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Enthält u.a.: Schriftliche Stellungnahmen zur Öffentlichen Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse am 10. Februar 1999 im Deutschen Bundestag. - Stenographisches Protokoll der 11. Sitzung des Aus- schusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages am 10. Februar 1999 über die öffentliche Anhörung von Sach- verständigen zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse. - Antrag der Fraktion der PDS im Abgeordnetenhaus von Berlin über die Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0580 Nov. 1999 - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 47

Unterlagen zum Rentenkonzept und zur Rentenkampagne der PDS Enthält: Unterlagen zum Rentenkonzept und zur Rentenkampagne der PDS sowie Änderungs- und Entschließungsanträge der PDS- Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapital- gedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG), darunter: Kahrs/Müller/Trochowski/Wollny: Erste Überle-

322 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit gungen zum Rentenreform-Konzept der PDS-Fraktion (Berlin, Ende November 1999); Horst Kahrs: Stellungnahme zum Vorschlag einer »Gesetzlichen Grundversicherung« in den 12 Thesen von Gregor Gysi (02.02.2000); AG Rentenreform: Eckpunkte des »Renten-Kon- zepts« der PDS-Bundestagsfraktion (Entwurf, Februar 2000); PDS im Bundestag: Vorschlag für ein Rentenreform-Konzept. Leitsätze und Eckpunkte des Fraktionsvorstandes (März 2000); Standpunkt der PDS zur Rentenreform 2000/2001. Beschluss des Parteivor- standes vom 14. August 2000; Horst Kahrs: Rentenreform 2001 nach der Vereinbarung zwischen Regierungsparteien und Gewerk- schaften. Vorschläge für das weitere parlamentarische Agieren der PDS (Arbeitspapier, 20.12.2000); Horst Kahrs: Vorläufige Auswer- tung der »Rentenkampagne« sowie Schlussfolgerungen und Ent- scheidungsvorschläge für [die] weitere Arbeit (Februar 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0581 Nov. 1999 - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 41/II

Materialien der PDS-Bundestagsfraktion zur Alterssicherung Enthält: Materialien der PDS-Bundestagsfraktion zur Rente als wich- tigster Säule der Alterssicherung und zu nationalen und internatio- nalen Aspekten der Rentenreform.

Umfang: 2 Broschüren

BT/14. WP - 0582 Jan. - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 36

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Altersvorsorge in Deutschland (AVID) Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Altersvorsorge in Deutschland (AVID), darunter Materialien des wissenschaftlichen Symposiums zu Methodik und Konzeption der Studie AVID am 16. Mai 2000 in Frankfurt am Main.

323 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

Umfang: 2 Mappen BT/14. WP - 0583 (Juni 1997) - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 37

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Reform der Al- terssicherungssysteme Enthält: Studien und Arbeitspapiere zu den unterschiedlichen Sys- temen der Alterssicherung in Deutschland und in anderen Ländern der EU und den sich verändernden Rahmenbedingungen dieser Systeme und Ausarbeitungen von unterschiedlichen Rentenreform- konzepten und von Reformmaßnahmen im System der sozialen Si- cherung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0584 Feb. 2000 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 45

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur betrieblichen Altersversorgung Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur betrieblichen Altersversorgung (eingeschlossen Positionspapiere der PDS-Bun- destagsfraktion), darunter: Dietmar Müller: Aktueller Gesetzesstand, geplante Novellierung und Positionen zur betrieblichen Altersver- sorgung (15.10.2000); Dietmar Müller: Zusatzversorgung des öf- fentlichen Dienstes (24.10.2000); Dietmar Müller: Forderungen zur betrieblichen Altersversorgung (18.12.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0585 (März 1998) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 43

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Alterssicherung von Frauen Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Alterssicherung von Frauen (eingeschlossen Positionspapiere der PDS-Bundestags-

324 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit fraktion), darunter: Grundlagen einer frauengerechten Rentenreform (undatiert); Anja Wollny: Eigenständige Alterssicherung von Frauen (November 1999), Anja Wollny: Alterssicherung von Frauen. Das ganz normale Leben versichern (März 2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0586 (Sep. 1998) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 39

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Neuregelung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Rentenver- sicherung Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Neuregelung der Organisationsstrukturen in der gesetzlichen Rentenversicherung, darunter: Anmerkungen zum Bericht des Bundesrechnungshofes zur Organisationsreform der Rentenversicherung vom 30.09.1998 (Positionspapier, undatiert).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0587 Okt. 1998 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 40

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur parlamentari- schen Behandlung von Fragen der Alterssicherung Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur parlamentari- schen Behandlung von Fragen der Alterssicherung (eingeschlossen Positionspapiere der PDS-Bundestagsfraktion zu dieser Thematik), darunter: Horst Kahrs: Zur aktuellen Diskussion um den Beitrags- satz zur Rentenversicherung (30.10.2001); Gesetzentwurf der Frak- tion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Zahlbarmachung von Ren- ten aus Beschäftigungen in einem Ghetto und zur Änderung des sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Drucksache 14/8602).

Umfang: 3 Mappen

325 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

BT/14. WP - 0588 Mai 2000 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 42

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rentenreform 2000/2001 (Teil 1) Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rentenreform 2000/2001, darunter Änderungs- und Entschließungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapi- talgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0589 Dezember 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 44

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rentenreform 2000/2001 (Teil 2) Enthält: Materialien für die öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorgevermögens (Alters- vermögensgesetz - AVmG).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0590 Jan. 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 50

Unterlagen zur Rentenpolitik und zu gesetzlichen Regelun- gen zur Förderung eines kapitalgedeckten Altersvorsorge- vermögens Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Rentenpolitik der rot- grünen Bundesregierung, zum Altersvermögensergänzungsgesetz (AVmEG) und zum Altersvermögensgesetz (AVmG), darunter: Jo- hannes Steffen: Tatsachen zur rot-grünen Rentenreform (18.01.2001);

326 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

Dietmar Müller: Zuarbeit zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesse- rung des Hinterbliebenenrentenrechts (17.05.2001); Aktuelles Argu- ment: Warum Nein zur Rentenreform? (o. D.).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0591 (Jan. 1998) - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 49

Unterlagen zur Ostrentenproblematik Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Problematik der Anglei- chung von Ost- und Westrenten, darunter Gerichtsentscheidungen, Stellungnahmen von Verbänden und Gewerkschaften, Korrespon- denzen und Presseinformationen. - Unterlagen des Deutschen Bun- destages zum Thema Ostrenten, darunter parlamentarische Initiati- ven der PDS-Bundestagsfraktion. - Antrag der Fraktion der PDS: Zur Regelung von in der DDR erworbenen Versorgungsansprüchen und Anwartschaften in einem spezifischen Versorgungssystem so- wie zur Regelung anderer rechtmäßig erworbener Ansprüche auf Altersversorgung (15.05.2002). - Positionspapiere und Diskussions- material zum Thema Ostrenten aus der PDS-Bundestagsfraktion, darunter: Diskussionsmaterial zu Renten- und Versorgungsfragen (08.03.1999); Dietmar Müller: Urteile des Bundesverfassungsgerich- tes zur Ostrentenproblematik (28.04.1999); Dietmar Müller: Zusam- menstellung zu »Ostrenten« (27.01.2000); Horst Kahrs: Rentenanglei- chung Ost. Vorschlag für eine neue politische Initiative (25.05.2001). - Dokumente und Unterlagen zu Fragen der Überführung von An- sprüchen aus der Zusatzversorgung für Angehörige der Deutschen Reichsbahn in bundesdeutsches Recht.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0592 März 1999 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 46

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Überführung von DDR-Renten in bundesdeutsches Recht

327 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Überführung von DDR-Renten in bundesdeutsches Recht (insbesondere Entschei- dungen des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsmäßigkeit der Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der DDR in die gesetzliche Ren- tenversicherung des wiedervereinigten Deutschland), darunter Be- wertungen der Entscheidungen des BVerfG aus Sicht der PDS-Bun- destagsfraktion und ihr nahestehender Fachleute.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0593 Nov. 1999 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 35

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zum 2. AAÜG-Ände- rungsgesetz Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zum 2. Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüber- führungsgesetzes (2. AAÜG-ÄndG), darunter Positionspapiere der PDS-Bundestagsfraktion zum 2. AAÜG-ÄndG, Änderungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion und Begründungen von Änderungsan- trägen zu diesem Gesetz.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0594 (Juni 1993) - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 38

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Regelung von Ansprüchen und Anwartschaften aus den Systemen der Al- tersversorgung der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Post Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Regelung von Ansprüchen und Anwartschaften aus den Systemen der Altersver- sorgung der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Post, dar- unter Positionspapiere und Anträge der PDS-Bundestagsfraktion zu dieser Thematik.

328 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0595 Sep. 2000 - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 34

Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit Enthält: Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zur Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, darunter ein Positionspapier der PDS- Bundestagsfraktion »Reform der Renten wegen Erwerbsminderung ab 2001 - blümscher Altaufguss mit einigen Modifizierungen« (un- datiert; ca. Ende 2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0596 (Juni 1998) - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 51

Materialien zur Rentenpolitik Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Rentenpolitik und den Auswirkungen der Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung, darunter Artikel aus Fachzeitschriften und Buchpublikationen, Ver- öffentlichungen von wissenschaftlichen Institutionen und Firmen sowie Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion. - Christian Chris- ten: Wirtschaftspolitisches Diskussionspapier Nr. 3: Rendite statt Rente? Wirtschafts- und finanzpolitische Träume vom Reichtum für alle (o. D.). - Horst Kahrs: Renten-Revolution durch die Hintertür (29.06.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0597 (Juli 1996 - Mai 1998) Alt-Signatur: 2002 - XLI - 33

Dossiers der PDS im Bundestag zur Rentenpolitik Enthält: Ausarbeitungen der PDS im Bundestag zur Rentenpolitik (Werkstattpapier Nr. 3 vom Juli 1996; Dossier Nr. 26 vom 14. Okto- 329 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit ber 1997; Dossier Nr. 4, aktualisiert im Mai 1998; Dossier Nr. 28 vom Mai 1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0598 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 146

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Ge- sundheit (Teil 1) Enthält u.a.: Aufstellung der in der 14. Wahlperiode des Bundesta- ges erstellten Materialien der AG Arbeit, Gesundheit, Soziales, dar- unter Flyer, Broschüren, Dokumentationen und Fraktionsblätter (August 2002). - Drucksachen der PDS im Bundestag. - Fraktions- Blätter 3/2001: H. Knake-Werner: Freiheit und Selbstbestimmung brauchen soziale Sicherheit. - Soziale Grundsicherung. Menschen- würde braucht soziale Sicherheit (Flyer, 2001). - Sozialstaat erhal- ten. Für soziale Gerechtigkeit (Flyer, 1999). - Halbe - Halbe. Beruf und Elternschaft für Frauen und Männer (Flyer, 1999). - Material zum Thema Familienpolitik, darunter: Familienpolitik - Grundlinien und Perspektiven (Broschüre, Mai 2002). - Zusammenleben. Familie ist da, wo Nähe ist (Flyer, 2002). - Kinderkommission des Deut- schen Bundestages: Kinder haben Rechte. - Tagesordnung der Fach- tagung »Reiches Land, arme Kinder« am 11.11.2000 in Erfurt. - Fa- milienpolitik. Leben mit Kindern (Flyer, 2001). - Soziale Gerechtig- keit - Berufstätigkeit mit Kind (Flyer, 2000). - Soziale Gerechtigkeit. Leben mit Kindern (Flyer, 2000). - Zwei Jahre Kindschaftsrechtsre- form. Erfahrungen und gesetzlicher Handlungsbedarf (Dokumenta- tion zur Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion am 08.09.2000 in Berlin). - Fraktions-Blätter 2/2001: Ch. Schenk: Mit Kindern leben. - Mitreden, Mitbestimmen, Mitgestalten. Rechte für Kinder und Ju- gendliche. - Material zum Thema Bioethik. - Material zum Thema Behindertenpolitik, darunter: Pflege - menschenwürdig und zukunfts- fähig (Flyer, 2002). - Behindertenpolitik. Positionen der PDS im Bun- destag (5 Bände, November 1998 bis Juni 2001). - Material zum Thema Gesundheit, darunter: Solidarität statt Privatisierung (Flyer, 2002). - Gesundheitspolitik. Positionen der PDS im Bundestag (April 2002). - Materialien zu Drogen und Drogenpolitik (Dezember

330 3.1 Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Gesundheit

1999). - Materialien zum Thema Reichtum, darunter: Armut und Reichtum (Flyer, 2001).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0599 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 147

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Ge- sundheit (Teil 2) Enthält u.a.: Drucksachen der PDS im Bundestag. - Thematische Materialsammlung, darunter: Bericht aus Berlin - zu arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Initiativen der Bundestagsfraktion der PDS (Dezember 1999). - Materialien zum Thema Arbeitsmarktpolitik, darunter: 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze. Beschäftigungspoliti- sches Programm der PDS im Bundestag zum Abbau der Massen- arbeitslosigkeit (Broschüre, 2002). - Beschäftigungspolitik - mach- bar: 1,3 Millionen neue Arbeitsplätze (Flyer, 2002). - Hartz ohne Herz (Flyer, 2002). - Arbeitsplatz Europa (Flyer, 1999). - Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor. Positionen der PDS im Bundes- tag (Mai 2000). - Arbeitsmarktpolitik. Positionen der PDS im Bundes- tag. - H. Kahrs: Subventionierte Niedriglohnsektoren - Einstieg in ein neues Gesellschaftsmodell ? (Dossier, 28.06.1999). - Material zum Thema Rente, darunter: Rentenreform - Systembruch statt solidarische Alterssicherung (Flyer, 2002). - Rentenüberleitung - Ge- rechtigkeit noch immer nicht hergestellt (Flyer, 2001). - Argumente und Fakten zur rotgrünen Rentenreform (Reader, 2000). - Renten- reform: Alternativen sind möglich. Leitsätze und Eckpunkte für ein Rentenreformkonzept (Broschüre, Juni 2002). - Rentenpolitik. Posi- tionen der PDS im Bundestag (April 2002). - Wie weiter mit der Rente? (Flugblatt, Oktober 1999).

Umfang: 2 Mappen

331 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0600 (Juli 1995) - Nov. 1998 Alt-Signatur: 2002 - L - 19

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Ge- sundheit (Teil 3) Enthält: »Arbeitsmarkt und Sozialpolitik - Informationsdienst«, Hrsg.: PDS im Bundestag, Bereich III Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Nr. 1/Juli 1995 bis Nr.11/Juli 1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0601 Dez. 1999 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - L - 20

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Arbeit, Soziales, Ge- sundheit (Teil 4) Enthält: »Arbeitsmarkt und Sozialpolitik - Informationsdienst«, Hrsg.: AG Arbeit, Soziales, Gesundheit der PDS-Bundestagsfraktion (De- zember 1999, April/Mai 2000, Dezember 2000).

Umfang: 1 Mappe

3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0602 November 1998 - Februar 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 150

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Haus- halt, Steuern, Kommune mit Sitzungsvorlagen (November 1998 bis Februar 2000) Enthält u.a. (als Anlagen zu den Sitzungsprotokollen): Konzeptions- und Diskussionspapiere aus den Büros von B. Höll, Ch. Luft, U.-J. Rössel und H. Ehlert. - Zur Sitzung am 14.01.1999: K. Weise: Diskus- sion des »Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002« (11.12.1998). - Zur Sitzung am 26.01.1999: Entschließungsantrag der Fraktion der

332 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

PDS zum Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökologische Steuerreform der Bundesregierung (...). - H. Ehlert: Schrittweise Erweiterung der Ist-Versteuerung gem. § 20 UStG zur Verbesse- rung der Zahlungsmoral und Erstattung der Vorsteuer gem. § 15 UStG erst nach Bezahlung der Rechnung (11.01.1999). - Zur Sit- zung am 02.03.1999: Weitere Arbeit an Haushaltsschwerpunkten 1999. - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zum Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drs. 14/23). - R. Kotschi: Weitere Arbeit an Haushaltsschwerpunkten (Stand: 25.02.1999). - Zur Sitzung am 16.03.1999: Finanzplan der AG für 1999. - K. Weise: Tarifhöhe und Tarifstruktur bei der Besteuerung von Erträgen aus betrieblichen Vermögen (internes Papier, 11.03.1999). - H. Ehlert: Vorschlag zur schrittweisen Erweiterung der Ist-Versteuerung gem. § 20 UStG (10.03.1999). - Zur Sitzung am 23.03.1999: Antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS auf Umbasierung der Arbeitgeberbeiträge zu den gesetzlichen Sozialversicherungen auf die Bruttowertschöpfung der Unternehmen; Arbeitgeber entlasten - Kapital verpflichten. - Zur Sitzung am 22.04.1999: K. Weise: Wertschöpfungsabgabe (29.04.1999). - Entschließungsantrag der PDS-Fraktion zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1999 (13.04.1999); Regelmäßige Vorlage eines Berichts über die Entwicklung von Armut und Reichtum in der BRD (15.04.1999); Antrag zur Einführung einer Steuer auf spekulative Devisenumsätze (Tobin- Steuer). - D. Trochowski (MdB-Büro B. Höll), K. Weise: Skizze zur Umsetzung der Beschlüsse des BVerfG vom Nov. 1998 zur Neuregelung der Familienbesteuerung (06.04.1999). - Zur Sitzung am 21.06.1999: Dr. B. Höll, D. Trochowski, K. Weise: Das Zusammenleben mit Kindern fördern. Konzept zur Weiterentwicklung des Familienlastenausgleichs in Umsetzung der jüngsten Beschlüsse des BVerfG vom 18.1.1998 (17.06.1999). - Zur Klausursitzung am 02.09.1999: Ch. Schenk/Dr. Ch. Schindler: Konzept einer umfassenden und sozial gerechten Umsetzung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Verbesserung der Situa- tion von Familien mit Kindern (15.07.1999). - Ch. Luft: Zum Haus- haltsentwurf der Bundesregierung für das Jahr 2000 (25.08.1999). - Zur Sitzung am 05.10.1999: D. Trochowski: Diskussionspapier zu möglichen Ansätzen einer Reform der Vermögensteuer (19.08.1999). - Antrag der Abgeordneten H. Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Ausweitung der Ist-Besteuerung gemäß § 20 UStG. - Zur Sitzung am 26.10.1999: H. Ehlert: Entschließungsantrag zum Steuerbereini-

333 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune gungsgesetz. - Antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS: Reform der Besteuerung von Familie und Ehe. - Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Ch. Luft [...] und der Fraktion der PDS zum Haushaltssanierungsgesetz (HSanG) (21.10.1999). - Zur Sitzung am 01.11.1999: Dr. B. Höll: Politische Grundlinien der Unternehmensbesteuerung und Aspekte der Unternehmensbesteu- erung. - Zur Sitzung am 29.11.1999: Reform des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern. - Zur Sitzung am 25.01.2000: K. Jück- stock: Zur Diskussion der Unternehmersteuerreform (24.01.2000). - K. Weise: Kurzdarstellung Unternehmersteuerreform (18.01.2000). - Zur Sitzung am 15.02.2000: Änderungsantrag der Abgeordneten H. Ehlert [...] und und der Fraktion der PDS zum Steuerberatungs- gesetz (StBerG); Antrag zu Übergangsregelungen zur Einführung des Kapitalgesellschaften- & Co.-Richtlinie-Gesetzes. - Material des Büros Ehlert zur Unternehmenssteuerreform. - Entwürfe des Arbeits- und Finanzplanes 2000. - Zur Sitzung am 22.02.2000: D. Trochow- ski: Freiwillige Reiche vor? Diskussionspapier zur besonderen steu- erlichen Förderung von Stiftungen. - P. Kösling: Erläuternde Stich- punkte zum Entschließungsantrag zur Stiftungsreform für die Ver- ständigung in der AG Kultus (09.02.2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0603 März - November 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 151

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Haus- halt, Steuern, Kommune und Sitzungsvorlagen (März bis No- vember 2000) Enthält u.a. (als Anlagen zu den Sitzungsprotokollen): Konzeptions- und Diskussionspapiere aus dem Büros von B. Höll, Ch. Luft, U.-J. Rössel und H. Ehlert. - Zur Sitzung am 21.03.2000: Karin Jückstock: Überlegungen zu Subventionen (28.02.2000). - Zur Sitzung am 09.05.2000: Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Vorschriften über die Tätigkeit der Steuerberater (7. StBÄndG) (Drs. 14/2667). - U.-J. Rössel/J. Heuer/M. Klaus: Zur Zukunft der Gewerbesteuer. Konzepte, Positionen für Pro und Con- tra (Diskussionsmaterial, April 2000). - Zur Sitzung am 06.06.2000:

334 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

U.-J. Rössel/J. Heuer: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 11.11.1999 über den Finanzausgleich und zu Arbeitsrichtun- gen seiner Umsetzung (31.05.2000). - K. Weise: Analyse der Pro- grammthesen im Bereich »Steuerpolitik«. - Zur AG-Klausur am 06./ 07.09.2000: K. Steinitz: Staatsschulden - »Sünde« oder Hilfe? (Kurz- studie, Juli 2000). - M. Klaus: Zur Weiterentwicklung der Grund- steuer als einer ökologisch orientierten Gemeindesteuer (August 2000). - Zum Entwurf des Bundeshaushalts 2001. - Arbeitsplan 2000 (Stand 05.09.2000). - Zur Sitzung am 26.09.2000: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS zur Än- derung des Einkommensteuergesetzes. - Zur Sitzung am 10.10.2000: Antrag der Abgeordneten H. Ehlert, ... und der Fraktion der PDS zur Aufhebung des Bankgeheimnisses. - Barbara Höll: Für eine vertei- lungs- und fiskalpolitisch ausgewogene Rentenreform (17.07.2000). - B. Höll und D. Trochowski: Die Rentenreform unter steuerlichen Gesichtspunkten (13.06.2000). - K. Weise: Finanzierungstableau [über die finanziellen Auswirkungen der Rentenpläne der PDS] (13.07.2000). - U.-J. Rössel/J. Heuer: Zu den Auswirkungen des Steuersenkungsgesetzes auf die öffentlichen Haushalte, insbeson- dere der Kommunen und der Länder, sowie Vorschläge für die Re- vitalisierung der Gewerbesteuer als Kommunalsteuer (Juni 2000). - Zur Sitzung am 07.11.2000: Gesellschaftliche Debatte zu den Ener- giepreisen für eine ökologische verkehrspolitische Wende nutzen (Antragsentwurf, 10.10.2000). - Prof. Dr. K. Ahrends: Wirtschaftliche und soziale Lage der Selbständigen in den neuen Bundesländern (Studie, September 2000) und Befragungsergebnisse zur Studie (August 2000). - D. Trochowski: Diskussionsschwerpunkte zum Antrag zur Wiedererhebung der Vermögenssteuer. - Bundestags- fraktion der PDS/K. Weise: Stellungnahme zum Antrag »Gesell- schaftliche Debatte zu den Energiepreisen« (20.10.2000). - Zur Sit- zung am 14.11.2000: Große Anfrage der Abgeordneten Dr. B. Höll, ... und der Fraktion der PDS zur Reform des Familienlastenausgleichs (Entwurf, 08.10.2000).

Umfang: 3 Mappen

335 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0604 November 2000 - Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 152

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Haus- halt, Steuern, Kommune und Sitzungsvorlagen (November 2000 bis Oktober 2001) Enthält u.a. (als Anlagen zu den Sitzungsprotokollen): Konzeptions- und Diskussionspapiere aus den Büros von B. Höll, Ch. Luft, U.-J. Rössel und H. Ehlert. - Zur Sitzung am 27.11.2000: D. Trochowski: Handreichung zum Antrag zur Wiedererhebung der Vermögens- steuer (09.11.2000). - Antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS: Wiedererhebung der Vermögenssteuer. - Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS zum Entwurf des Haushalts- gesetzes 2001 (27.11.2000). - AG Finanzen, Haushalt, Steuern, Kom- mune: Zur Vorbereitung der 2. Lesung des Haushaltsentwurfs für 2001. - Zur Sitzung am 05.12.2000: Arbeitsplan 2001 (Stand 04. und 06.12.2000). - Finanzplan der AG für 2001 (Stand 04. und 06.12.2000). - K. Weise: Überlegungen zum Arbeitsplan (29.11.2000). - Zur Sit- zung am 06.02.2001: Arbeitsplan 2001 (Stand 05.02.2001). - Zur Sitzung am 13.02.2001: Antrag der Abgeordneten Dr. U.-J. Rössel, Dr. D. Bartsch [...] und der Fraktion der PDS: Erhöhung der Gewer- besteuer rückgängig machen; Änderung des Zerlegungsmaßstabs des Gewerbesteuermessbetrags. - Arbeitsplan 2001 (Stand 08.02.2001). - Zur Klausursitzung am 01./02.03.2001: Material zum Thema Fami- lienlastenausgleich und zur Verhandlung des Solidarpakts II. - U.-J. Rössel: Wie weiter mit der Privatisierung öffentlicher Dienstleistun- gen? (27.02.2001). - J. Heuer: Bemerkungen zum Entwurf des Maß- stäbegesetzes. - Zur Sitzung am 06.03.2001: H. Ehlert: Informatio- nen zur Unterrichtung des Bundesrechnungshofes - Jahresrechnung des Bundes 1999 (Drs. 14/4226) (18.04.2001). - Stopp der Verschwen- dung von öffentlichen Geldern (06.11.2000). - Antrag der Abgeord- neten Dr. U.-J. Rössel, H. Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Ver- breiterung der Bemessungsbasis der Gewerbesteuer. - Große An- frage der Abgeordneten Dr. U.-J. Rössel, Dr. D. Bartsch und der Frak- tion der PDS: Zu Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundes- republik Deutschland (Entwurf, 12.03.2001). - Büro H. Ehlert: Be- richt zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges und mögliche Maß- nahmen (05.03.2001). - Zur Sitzung am 27.03.2001: Große Anfrage zu Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutsch- land (Entwurf, 18.04.2001). - Antrag auf Wiedererhebung der Ver- mögenssteuer (23.11.2000). - J. Heuer: Warum Freiberufler, Land- 336 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune wirte und Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung in die Gewer- besteuerpflicht einbezogen werden müssen. - Antrag der Abgeord- neten Carsten Hübner, R. Kutzmutz [...] und der Fraktion der PDS: Reform der Hermes-Bürgschaften nach ökologischen, sozialen und entwicklungspolitischen Kriterien. - Zur Sitzung am 03.04.2001: D. Trochowski: Aktueller Stand der Diskussion zur Besteuerung der Al- terseinkünfte (29.03.2001). - Zur Sitzung am 08.05.2001: Antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS: Reform des Familienlastenausgleichs - Existenzsicherung von Kindern. - K. Weise: Zum Antrag »Reform des Familienlastenausgleichs...« (03.05.2001). - B. Höll, U.-J. Rössel, J. Heuer: Bemerkungen zum Entwurf des Maßstäbegesetzes (Ausschussdrucksache 000073) zur 1. Lesung am 10.05.2001. - Antrag auf Reform der Hermes-Bürgschaften nach ökologischen, sozialen und entwicklungspolitischen Kriterien (12.04.2001). - Zur Sitzung am 15.05.2001: Material zum Thema Finanzierung des Familienlastenausgleichs. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS: Einkom- mensbesteuerung von ausländischen Künstlerinnen und Künstlern; Erbschaftsbesteuerung sofort reformieren; Steuerliche Förderung der Gemeinnützigkeit. - Zur Sitzung am 29.05.2001: Ch. Luft: Erste Vorschläge zur Arbeitsmarktpolitik bzw. zur Schaffung von Beschäf- tigung für 2002 (23.05.2001). - J. Heuer: Der 5. Bericht des Bun- desrechnungshofes über den Sachstand des Rüstungsvorhabens Eurofighter 2000. - Zur Sitzung am 19.06.2001: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. B. Höll ... und der Fraktion der PDS: Existenzmi- nimum realitätsnah ermitteln. - Ch. Luft: Vorbemerkungen zu den ersten Überlegungen zum Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2002 (17.06.2001). - U.-J. Rössel: Vorschläge für PDS-Schwer- punkte zum Haushalt 2002. - Zur Sitzung am 26.06.2001: Ände- rungsantrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] zum Gesetzentwurf der Bundesregierung [für ein] Maßstäbegesetz (MaßstG) (Drs. 14/ 5951) (verschiedene Fassungen). - Antrag der Abgeordneten H. Ehlert und der Fraktion der PDS: Bestellung eines Amtsanklägers; Gesetzentwurf der Abgeordneten Ch. Schenk [...] und der Fraktion der PDS zum Unterhaltsvorschussgesetz. - Zur Sitzung am 03.07.2001: U.-J. Rössel/M. Klaus: Erste konzeptionelle Überlegungen für einen Workshop zur Stärkung der kommunalen Finanzkraft. - Änderungs- antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll ... und der Fraktion der PDS: Abzug von Kinderbetreuungskosten. - Zur Sitzung am 04.09.2001: Antrag auf Bestellung eines Amtsanklägers. - Dr. B. Höll, D. Tro- chowski, K. Weise: Zulage zur Absicherung eines Existenzminimums

337 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

(Konzeption, 19.09.2001). - Zur Sitzung am 09.10.2001: D. Trochow- ski: Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Steu- erverkürzungen bei der Umsatzsteuer (27.09.2001).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0605 Oktober 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 153

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Haus- halt, Steuern, Kommune und Sitzungsvorlagen (Oktober 2001 bis Juni 2002) Enthält u.a. (als Anlagen zu den Sitzungsprotokollen): Konzeptions- und Diskussionspapiere aus den Büros von B. Höll und H. Ehlert. - Zur Sitzung am 16.10.2001: Ch. Luft, R. Kotschi: Entwurf für Grund- züge eines »Sparbuches« zum Bundeshaushalt 2002. - Zur Sitzung am 06.11.2001: Antrag der Abgeordneten P. Maier [...] und der Frak- tion der PDS: Die Sozialhilfe armutsfest gestalten. - Änderungsan- trag der Abgeordneten H. Ehlert und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Steuerverkürzungen bei der Umsatzsteuer und anderen Steuern (Steuerverkürzungsbekämp- fungsgesetz - StVBG). - Büro H. Ehlert: Bericht zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetruges und mögliche Maßnahmen (05.03.2001). - Zur Sitzung am 13.11.2001: H. Ehlert: Offene Vorschläge zur Be- kämpfung des Umsatzsteuerbetruges. - Änderungsantrag der Ab- geordneten Dr. B. Höll [...] zum Gesetzentwurf der Bundesregie- rung: Entwurf eines Gesetzes zur Fortführung des Solidarpaktes, zur Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs und zur Abwicklung des Fonds »Deutsche Einheit« (Solidarpaktfortführungs- gesetz - SFG) (Drs. 14/7063). - Ch. Luft, R. Kotschi: Entwurf des Entschließungsantrags zum Haushaltsentwurf 2002 (Drs. 14/6800, 14/6801, 14/...) (07.11.2001). - Zur Sitzung am 11.12.2001: D. Tro- chowski: Synopse zum Gutachten »Möglichkeiten einer Mindestbe- steuerung vor dem Hintergrund des europäischen Steuerwettbe- werbs und Steuerdumpings«. - Große Anfrage der Abgeordneten B. Höll [...] und der Fraktion der PDS: Verteilung und Verteilungs- wirkungen der Steuern und Abgaben. - Arbeits- und Finanzplan der AG für 2002 (29.11.2001). - Zur Sitzung am 12.01.2002: Antrag der Abgeordneten Dr. U.-J. Rössel, Dr. D. Bartsch [...] und der Fraktion

338 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune der PDS: Erhöhung der Gewerbesteuerumlage zurücknehmen. - Zur Sitzung am 22.01.2002: Antrag der Abgeordneten H. Ehlert [...] und der Fraktion der PDS: Realitätsnaher Ausgleich für Behinderte durch Anhebung der Pauschalbeträge gem. § 33b EStG und durch Umwandlung in echte Freibeträge. - Zur Sitzung am 29.01.2002: Antrag der Abgeordneten U. Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Sozialbindung des Eigentums in beschäftigungspolitische Verant- wortung umsetzen. - Antrag der Abgeordneten Dr. Ch. Luft [...]: Auf mittelstandsgerechte Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) hinwirken. - Gesetzentwurf der Fraktion der PDS: Umsetzung der interna- tionalen Verpflichtung 0,7% des Bruttosozialproduktes für öffentli- che Entwicklungshilfe. - Arbeitsplan der AG 2002 (Stand: 29.01.2002). - U.-J. Rössel/M. Klaus: Vorschlag zur Änderung des Wahlprogramms der PDS zur Bundestagswahl 2002 (Entwurf, 28.01.2002). - Zur Sitzung am 19.02.2002: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. B. Höll ... und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Beseitigung der steuerlichen Diskriminierung Alleinerziehender; Antrag der Abgeordneten Dr. B. Höll ... und der Fraktion der PDS: Gerechtigkeit im Familienlastenausgleich herstellen; Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. B. Höll ... und der Fraktion der PDS: Gesetz zur Wahrung des Bestandsschutzes bei der Besteuerung Alleinerziehender. - Arbeitsplan der AG 2002 (Stand: 13.02.2002). - Antrag der Abgeordneten U. Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Sozialbindung des Eigentums in beschäftigungspolitische Verantwortung umsetzten. - Zur Sitzung am 12.03.2002: Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. U.-J. Rössel, Dr. D. Bartsch [...] zur Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland (Drs. 14/5834, 14/6923). - Zur Sitzung am 19.03.2002: Antrag der Abgeordneten C. Hübner, W. Gehrcke [...] und der Fraktion der PDS: Entwicklungsfinanzierung im 21. Jahrhundert. Über den Monterrey-Konsens hinaus!. - Zur Sitzung am 16.04.2002: Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. B. Höll [...] und der Fraktion der PDS zum Bericht über die Höhe des Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern für das Jahr 2003 (Vierter Existenzminimumbericht) (Drs. 14/7765). - Gesetzent- wurf der Abgeordneten Dr. E. Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Konkre- tisierung des Sozialstaatsprinzips durch soziale Grundrechte und Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen) (05.04.2002). - U.-J. Rössel [...]: Konzeption für das Expertengespräch »Reform der Kom-

339 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune munalfinanzen weiterentwickeln unter besonderer Beachtung einer kommunalen Unternehmenssteuer« (Entwürfe, 12.04.2002). - Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS zu der Antwort der Bun- desregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Dr. U.-J. Rössel, Dr. D. Bartsch [...] und der Fraktion der PDS - Drs. 14/5834, 14/6923 - Lage und Zukunft der Kommunen in der Bundesrepublik Deutschland. - Zur Sitzung am 25.06.2002: Prof. Dr. L. Jarass/Prof. Dr. G. Obermair: Faire und effiziente Besteuerung in Deutschland - Möglichkeiten einer Mindestbesteuerung vor dem Hintergrund des europäischen Steuerwettbewerbs und Steuerdumpings. Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion der PDS (24.07.2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0606 Januar 1999 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 154

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Haus- halt, Steuern, Kommune zur Steuerpolitik (Januar 1999 bis Juni 2002) Enthält: Einladungen und Protokolle der AG-Sitzungen in der 14. Le- gislaturperiode mit Festlegungen insbesondere zu folgenden The- men: zur Ökosteuer, zum Steuerentlastungsgesetz, zur Wertschöp- fungsabgabe, zur Tobin-Steuer, zur Reform des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern, zur Subventionspolitik, zur wirtschaft- lichen und sozialen Lage der Selbständigen in den Neuen Bundes- ländern (NBL), zur Wiedererhebung der Vermögenssteuer, zur Ren- tenbesteuerung, zu Staatsschulden, zur Gewerbesteuer, zur Unter- nehmenssteuerreform und zur Einschätzung der Arbeit des Sonder- ausschusses Maßstäbegesetz. - Arbeitspläne der Arbeitsgruppe für 2001 und 2002. Enthält auch: Antrag der PDS-Fraktion: »Gesellschaftliche Debatte zu den Energiepreisen für eine ökologische verkehrspolitische Wen- de nutzen« (Entwurf, Oktober 2000). - Antrag der PDS-Fraktion: »Arbeitgeber entlasten - Kapital verpflichten« (Entwurf).

Umfang: 4 Mappen und 2 Disketten

340 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0607 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 149

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Finan- zen, Haushalt, Steuern, Kommune Enthält u.a.: Unterlagen zu den Fraktionssitzungen. - Entschließungs- anträge, Diskussionspapiere, Handreichungen und Pressemitteilun- gen insbesondere zu folgenden Themen: Besteuerung von Familie und Ehe, zum Bundeshaushalt, zur Finanzierung der Jugendarbeit, zum Aufbaukonzept neue Länder, zur Ökosteuer, zum Steuerent- lastungsgesetz, zu Kommunalfinanzen, zur Verschwendung von Bundesmitteln, zur Unternehmenssteuerreform, zur Wertschöpfungs- abgabe und zum Länderfinanzausgleich. - Diskussionspapiere der Familienpolitischen Sprecherin der PDS-Bundestagsfraktion Ch. Schenk. - Material der Ad-hoc-Gruppe »Unternehmenssteuerreform« zur Neuregelung des Steuerrechts, Gewinnbesteuerung und Tarif- reform. - Material der Ad-hoc-Gruppe »Wertschöpfungsabgabe«. - S. Grigo: Positionen der Parteien und parteinahen Stiftungen zu den Themen Länderfinanzausgleich/Reform des Föderalismus. - B. Höll: Warum Mindestbesteuerung? (2002). - Unterlagen zur Fachtagung der PDS-Bundestagsfraktion am 29.05.1999 in Dessau: Kom- munalfinanzen auf dem Prüfstand (Kommunalpolitischer Rundbrief 2/99); Dr. U.-J. Rössel [Kommunalpolitischer Sprecher der PDS-Bun- destagsfraktion]: Einführungsreferat zur Fachtagung. - K. Weise: Diskussionspapier zur gesellschaftlichen Debatte zu den Energie- preisen (Oktober 2000). - Entschließungsantrag der PDS-Bundes- tagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zum Einstieg in die ökolo- gische Steuerreform der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. - Entwurf zum Entschließungsantrag: Aufbaukonzept für die neuen Länder. - Entwurf zum Änderungsantrag »Anschubfinan- zierung zur Einrichtung fester Stellen für Jugendarbeit« zum Haus- haltsgesetz 1999 und 2000. - Ch. Luft: Zum Entwurf des Bundes- haushalts 2003 von Rot-Grün (Juni 2002). - Erklärungen verschie- dener PDS-Abgeordneter zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Familienförderung, darunter die Erklärung von Ch. Schenk. - Erklärungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 18.11.1999 zur Reform der Familienförderung. - Erklärungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom November 1998 zur Neuregelung der Familienbesteuerung.

341 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

Enthält auch: Aufstellung der in der 14. Wahlperiode des Bundesta- ges von der AG Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune erstellten Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, darunter Broschüren, Dokumen- tationen und Reader.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0608 (Nov. 1992) - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 53

Unterlagen zur PDS-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Finanzierung und Ent- wicklung der der PDS nahe stehenden politischen Stiftung »Rosa- Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.« (RLS), insbesondere zu den gerichtlichen und politischen Auseinandersetzungen der PDS-Bundestagsfraktion und des PDS- Parteivorstandes um die Gleichstellung der RLS mit den parteinahen Stiftungen der übrigen im Bundestag vertretenen Parteien und um den Erhalt von Globalmitteln und anderen Zuwendungen aus den Haushalten von Bundesministerien, darunter juristische Unterlagen, Presseartikel und parlamentarische Initiaitven sowie Dokumente der Stiftung. - Zusammenstellungen der IuD-Stelle der PDS im Bun- destag aus der 12. Wahlperiode zum Thema Parteinahe Stiftungen - Gesellschaftsanalyse und politische Bildung e.V.: Parlamentarische Initiativen. - Zusammenstellungen der IuD-Stelle der PDS im Bun- destag aus der 13. Wahlperiode zum Thema Parteinahe Stiftungen - PDS-Standpunkte und Pressedokumentation zu diesem Thema; Kleine Anfragen und Antworten; Anträge und andere Initiativen; Änderungsanträge; Jahresberichte, Korrespondenz, Einladungen u.a.

Umfang: 3 Mappen

342 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0609 Oktober 1999 - September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 30

Treffen der finanzpolitischen SprecherInnen der PDS-Frak- tionen des Bundestages, der Landtage und des Berliner Ab- geordnetenhauses (Oktober 1999 bis September 2000) Enthält: Einladungen und Protokolle zu Treffen und Klausurtagungen in Berlin (09.10.1999, 26.11.1999, 14.04.2000 und 06./07.09.2000), in Leipzig (10.01.2000 und 22.09.2000), in Potsdam (25.02.2000), in Schwerin (03.07.2000) und in Biesenthal (19./20.05.2000). - Dis- kussionspapiere, darunter: Ansätze zur Reform der Besteuerung der Alterseinkünfte im Zusammenhang mit einer Reform der Alters- sicherungssysteme (Januar 2000). - Eckdatenbeschluss zum Haus- haltsentwurf 2001. - Thüringer Finanzministerium: Bericht an den Haushalts- und Finanzausschuss zum Stand der Verhandlungen um ein Maßstäbegesetz zum Finanzausgleich (Juni 2000). - Presseinfor- mation der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag zu den Eckpunk- ten des Haushaltskonzeptes (Juni 2000). - Deutsche Wirtschaftsins- titute: Solidarpakt II - Infrastrukturelle Nachholbedarfe Ostdeutsch- lands (März 2000). - Entwurf eines Entschließungsantrages der PDS-Bundestagsfraktion zum Steuersenkungsgesetz (StSenkG) (April 2000). - Ausarbeitung zur Reform des Finanzausgleichs zwi- schen Bund und Ländern (November 1999). - D. Müntz: Einige Über- legungen zur Erarbeitung eines Steuerkonzeptes der PDS (Januar 2000). - Antwort der Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der PDS-Bundestagsfraktion zur Situation der Steuerfahndung in den einzelnen Bundesländern (Drs. 14/2579) und zur Situation der Be- triebsprüfung in den einzelnen Bundesländern (Drs. 14/2578). - Bun- destags-Rede G. Gysis zum Steuersenkungsgesetz. - Ad-hoc-Grup- pe »Unternehmenssteuerreform«: Analyse der beabsichtigten Neu- regelung des Steuerrechts und sich daraus ergebender Konsequen- zen (Gewinnbesteuerung und Tarifreform). - Entwurf des arbeitsmarkt- politischen Landesprogramms »Arbeit und Qualifizierung für Meck- lenburg-Vorpommern 2000« (November 1999). - Landtag Mecklen- burg-Vorpommern: Unterrichtung. Regionales Förderprogramm Mecklenburg-Vorpommern 2000 für den 29. Rahmenplan der Ge- meinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruk- tur«.

Umfang: 3 Mappen

343 3.2 Arbeitsgruppe Finanzen, Haushalt, Steuern, Kommune

BT/14. WP - 0610 November 2000 - September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 31

Treffen der finanzpolitischen SprecherInnen der PDS-Frak- tionen des Bundestages, der Landtage und des Berliner Ab- geordnetenhauses (November 2000 bis September 2001) Enthält: Protokolle und Diskussionspapiere von Treffen und Klau- surtagungen in Möser/Magdeburg (14./15.09.2001), Magdeburg (15.06.2001, 10.11.2000), Berlin (1./2.03.2001, 21.05.2001), Pots- dam (09.04.2001), Schwerin (02.02.2001) und Gera (08.12.2001). Enthält auch: Bericht ATW-Forschung: Faire und effiziente Besteue- rung in Deutschland, Juli 2001. - Material zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (Unternehmenssteuerfortentwicklungs- gesetz), zum Steuerkonzept der PDS und zur Änderung des Bewer- tungsgesetzes. - Unterlagen zur Mitarbeit im »Sonderausschuss Maßstäbegesetz/FAG« des Deutschen Bundestages. - Informations- material zur finanziellen Situation der Städte, Gemeinden und Land- kreise in der BRD, September 2001. - Unterrichtung durch die Bun- desregierung zum Maßstäbegesetz (MaßstG) (Drs. 14/5971). - Ant- worten der Bundesregierung auf Kleine Anfragen der Abgeordneten der PDS-Fraktion zu finanzpolitischen Themen. - Flyer der PDS- Fraktionen der Landtage Brandenburg und Mecklenburg-Vorpom- mern.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0611 Oktober 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 32

Treffen der finanzpolitischen SprecherInnen der PDS-Frak- tionen des Bundestages, der Landtage und des Berliner Ab- geordnetenhauses (Oktober 2001 bis Juni 2002) Enthält: Protokolle und Diskussionspapiere von Treffen und Klausur- tagungen in Berlin (19.10.2001, 17.06.2002), Dresden (31.05.2002), Schwerin (03.05.2002), Leipzig (05.04.2002), Magdeburg (01.03.2002) und Potsdam (17.01.2002). Enthält auch: Aufstellung der finanzpolitischen SprecherInnen und MitarbeiterInnen (Juni 2002). - Materialien zur Öffentlichen Anhö-

344 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr rung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zur Zwei- ten Baseler Eigenkapitalvereinbarung am 20.03.2002 (Basel II). - Dis- kussionspapier zum Konzept der PDS zu Steuern und Abgaben. - Änderungsantrag der PDS zum zweiten Nachtragshaushalt 2002. - Erklärung des Rates (Wirtschaft und Finanzen) zur Haushaltslage in Deutschland. - Pressemitteilungen des Sächsischen Staatsministe- riums der Finanzen zur Haushaltspolitik des Landes Sachsen. - Än- derungsantrag zum Leitantrag »Programm der PDS zur Bundestags- wahl 2002« (Entwurf). - Bericht des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum erreichten Stand der Verhandlun- gen zur Modernisierung der bundesstaatlichen Ordnung (Dezember 2001). - Diskussionspapier der PDS-Fraktion des Landtages von Sachsen-Anhalt zur Debatte: Schuldzuweisungen des Bundesfinanz- ministers an die Länder und Kommunen (Februar 2002); Antrag der PDS-Fraktion zur Verbesserung der bisherigen Basel-II-Ergebnisse. - Informationsmaterial zum Steuerkonzept der PDS. - Eckwerte-Pa- pier zur Zukunft des Sachsen-Finanzverbands und zur Herbeiführung eines Konsenses für die künftige Sparkassenstruktur im Freistaat Sachsen. - Flyer der PDS-Fraktion im Sächsischen Landtag zum Volksentscheid am 21. Oktober 2001 zum Erhalt kommunal veran- kerter Sparkassen.

Umfang: 3 Mappen und 1 Diskette

3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr

BT/14. WP - 0612 Juni 1999 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 161

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Juni 1999 bis Juli 2002) Enthält u.a.: Kurzprotokolle der AG-Beratungen mit Festlegungen zu folgenden Themen: zur Energiepolitik, zur Forschungsförderung in Deutschland, zum Futtermittelskandal, zum Verbraucherschutz,

345 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, zur Verlagerung des innerdeutschen Luftverkehrs auf die Bahn, zum Agrarkonzept der PDS, zur Entsorgung radioaktiver Abfälle, zur Kernfusion, zum Tariftreuegesetz, zum Magnetschwebebahnplanungsgesetz, zum Flyer Verbraucherschutz, zum Kinder- und Jugendtourismus, zum Bundesnaturschutzgesetz, zur Öffentlichkeitsarbeit der AG, zur Atomgesetznovelle, zum Steueränderungsgesetz, zum neuen Bahn- preissystem, zur Tourismusdebatte, zum Mobilfunk, zur neolibera- len Globalisierung, zum Datenschutz, zur Klimapolitik, zur Bioethik und Genforschung, zur Gentechnik, zur Rentenreform, zur Proble- matik Sanierung der Wismut und Strahlenschutz für die Beschäftig- ten, zur Reform der Hermes-Bürgschaften, zur Mineral- und Strom- steuer, zur Wirtschafts- und Strukturpolitik, zur Entwicklung der Ost- seeregion, zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes, zum Wohnungsleerstand, zum Emissionshandel, zur Energiepolitik, zur Ökosteuer, zur Bahnprivatisierung, zu einer zukunftsorientierten Subventionspolitik, zur Situation in Ostdeutschland, zur Energie- debatte, zur Absatzförderung Ost, zur Anhörung Ladenschluss und zur Reform der Vermögenssteuer. Enthält auch: Arbeitspläne 2000 (2. Hälfte) und 2001 (1. Hälfte). - Ent- schließungsantrag zum Einstieg in die ökologische Steuerreform der Bundesregierung (Entwurf). - H. Ehlert: Ein Vorschlag zur Öko- Steuerreform. - E. Bulling-Schröter: Empfehlung der AG für die nächste Legislaturperiode (Juli 2002).

Umfang: 1 Mappe und 2 Disketten

BT/14. WP - 0613 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 162

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Wirt- schaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bau- en, Wohnen, Verkehr Enthält u.a.: Studien, Reader und Materialien, darunter zu folgen- den Themen: zum Aufbau Ost, zu Verkehr und Bahn, zur Agenda 2000, zur BSE-Krankheit, zur Grünen Gentechnik, zur Weltwirt- schaftspolitik und zum Ladenschluss. - W. Kühn, K. Mai und K. Steinitz: Ostdeutschland 10 Jahre nach der Vereinigung. Wirtschaft-

346 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr liche Situation - Perspektiven - Wirtschaftspolitische Schlussfolge- rungen (Studie Berlin). - G. Jüttemann, U. Schwemin: Aufbau Ost in der Sackgasse. Übersicht über existentielle ostdeutsche Probleme (Juni 1999). - Reader zur ostdeutschen Landwirtschaft (Februar 2000). - Vorschlag für eine PDS-Position zum Ladenschluss (2000). - Ch. Luft: Wie umgehen mit dem Vorwurf fehlender wirtschaftspo- litischer Kompetenz der PDS? (1999). - Ch. Christen: Rendite statt Rente?. - K. Jückstock: Zum Jahresgutachten des Sachverständigen- rates 1999/2000. - AG Finanzmärkte: Shareholder Value, Stellung- nahme von U. Lötzer. - U. Lötzer und Prof. Dr. J. Huffschmid: Wich- tige Ergebnisse der Enquete-Kommission »Globalisierung der Welt- wirtschaft. Herausforderung und Antworten« aus Sicht der PDS- Arbeitsgruppe. - Studien und Ausarbeitungen zur Gentechnik mit Schlussfolgerungen für die PDS-Politik. - Hintergrundmaterial zur Agenda 2000. - Material zur Verkehrspolitik. - Positionen der PDS- Fraktion zur Energiepolitik in der 14. Wahlperiode des Bundestages (Juli 2002). - Material zum »Schächturteil« des Bundesverfassungs- gerichtes.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0614 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 156

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Teil 1) Enthält u.a.: Dokumentationen und Reader der PDS-Bundestagsfrak- tion sowie Hefte »Opposition konkret«. - Schnellstmöglicher Aus- stieg aus der Atomkraft - politische und rechtliche Hürden (März 1999). - Bioethik/Biomedizin. Positionen der PDS im Bundestag (2001). - Ein Ausstieg, der keiner ist! Atompolitische Konferenz der PDS-Bundestagsfraktion am 15.07.2000 in Regensburg. - Liberali- sierung der Strommärkte und der Kommunalen Versorger (1999). - Tierschutz (Reader, 1999). - Tierschutz ins Grundgesetz (2000). - Bür- gerbeteiligung im Umweltschutz.

Umfang: 2 Mappen

347 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr

BT/14. WP - 0615 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 157

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Teil 2) Enthält u.a.: Studien und Reader der PDS-Bundestagsfraktion, dar- unter zu folgenden Themen: zur Land- und Nahrungsgüterwirtschaft, zur grünen Gentechnik, zum Tourismus und zur wirtschaftlichen und finanziellen Umstrukturierung in Ostdeutschland. - R. Mager und M. Voigt: Transferleistungen im geeinten Deutschland. Zum Verbleib des DDR-Vermögens (1999). - Tourismus (Materialsamm- lung, Mai 2000). - Stadtumbau Ost. Die Chancen. Die Risiken (Rea- der, Oktober 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0616 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 158

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Teil 3) Enthält u.a.: Zeitung der PDS-Bundestagsfraktion für Betriebe, Büros, Gewerkschaften und Initiativen »wirtschaft soziales widerstand« (Nr. 15, 16, 18, 19 und 20). - Rundbriefe Nr. 1 - 30 (Nr. 4, 8, 10, 12, 14, 17 bis 19 und 24 fehlen) unter anderem zu folgenden Themen: zum Programm Inno-Regio, zur Diskussion um die Fusion von For- schungseinrichtungen, zum Bundeshaushalt 2001, zu Staatsschul- den, zur Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, zur Frage der so- zialen Gerechtigkeit, zur Weltraumforschung, zu Frauen in der In- formationsgesellschaft, zur Forschungs-, Innovations- und Techno- logiepolitik, zu einer sozialen und demokratischen Weltwirtschafts- ordnung, zur Entwicklung Ostdeutschlands, zu Atomausstieg und Energiewende und zur ökologischen Steuerreform.

Umfang: 3 Mappen

348 3.3 Arbeitsgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr

BT/14. WP - 0617 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 159

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Teil 4) Enthält: Wohnungspolitischer Rundbrief der PDS-Fraktion (Nr. 1-3/ 1999, 1-2/2000, 1-3/2001, 1/2002) und Mietenzeitung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0618 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 160

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Land- wirtschaft, Umwelt, Energie, Technologie, Bauen, Wohnen, Verkehr (Teil 5) Enthält u.a.: W. Wolf: Eine Bilanz der Verkehrs- und Bahnpolitik. - MdB-Pressedienst zum Thema: Verkehr, ICE, Unglück Eschede. - W. Wolf und K.-H. Ludewig: Hochsubventionierte Wege in eine verkehrspolitische Sackgasse. - Exposé: 3. Sächsische Schienenta- ge der PDS-Fraktion im Bundestag und im Sächsischen Landtag, April 2000. - Reader zum Expertengespräch der AG Finanzen/Haus- halt/Steuern »Kommunalfinanzen reformieren - kommunale Unter- nehmenssteuer modernisieren« (Juni 2002). - Kommunalpolitischer Rundbrief (1-3/1999; 1 und 2/2000; 1 und 2/2001; 1 und 2/2002). - Verkehrspolitisches Zirkular (Nr. 7, 8 und 12/1999, 4 und 9/2000, 4/2001).

Umfang: 4 Mappen

349 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik

BT/14. WP - 0619 (1991 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 163

Gutachten zur Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Enthält: Beurteilungen der Wirtschaftslage durch Mitglieder der Ar- beitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher For- schungsinstitute e.V., Berlin. - Pressestimmen dazu.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0620 (1992) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 164

Materialsammlung zur Lage der Weltwirtschaft und der deut- schen Wirtschaft Enthält u.a.: Beurteilungen der Wirtschaftslage durch Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e.V., Berlin. - Unterlagen zum Transrapid. - Pressestimmen zur Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft.

Umfang: 5 Mappen

3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik

BT/14. WP - 0621 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 176

Protokolle der Sitzungen der AG Internationale Politik der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Kurzprotokolle der Sitzungen der AG Internationale Po- litik, teilweise mit Anlagen, darunter: Arbeitsplanung der AG Inter- nationale Politik 2000, 1. Jahreshälfte (20.01.2000). - Gisela Krem- berg: Konzeption für eine Veranstaltung zur Schuldenfrage (Entwurf, 24.11.1999). - Guatemala. Stand [und] Bilanz des Friedensprozesses (03.11.1999). - Entwurf eines Thesenpapiers zum Kosovokrieg zur 350 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik

Fraktionssitzung am 5. Oktober 1999. - Barbara Nohr: Frauen an die Waffen? (August 1999). - Verschiedene Materialien zum EU- und G7-Gipfel sowie zum Gegengipfel und weiteren linken Gegen- aktivitäten in Köln (Juni 1999). - Arbeitsplan der Arbeitsgruppe In- ternationale Politik für das Jahr 1999. Enthält auch: 1 Diskette mit den Dateien der Protokolle.

Umfang: 2 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0622 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 175

Themen parlamentarischer Arbeit der AG Internationale Po- litik der PDS-Bundestagsfraktion Enthält u.a.: Unterlagen zu Themen der deutschen Außen- und Ent- wicklungspolitik, zur internationalen Krisen- und Konfliktbearbeitung und der deutschen Beteiligung an internationalen Militäreinsätzen, darunter Positionspapiere und Argumentationshilfen, Informations- materialien, Falt- und Flugblätter sowie Dokumentationen. - Parla- mentarische Anträge der PDS-Fraktion. Eine Auswahl (2002). - Zu- sammenstellung und Artikel (reinblick 7/8, 02) zum Abstimmungs- verhalten der MdB der PDS-Bundestagsfraktion bei Bundestagsab- stimmungen zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. - Für einen gerechten globalen Konsens! Entwicklungspolitisches Eckwertepa- pier der PDS-Bundestagsfraktion (2002). - Zur Entwicklung im Na- hen Osten. Gedanken zur Argumentation (Rund-mail an die Landes- und Kreisverbände der PDS, April 2002). - Wolfgang Gehrcke: Ar- gumente gegen eine deutsche Beteiligung am Afghanistan-Einsatz (Dezember 2001). - Friedenspolitische Positionen gegen die laufen- den US-amerikanischen Militärschläge (Stand: 16.10.2001). - Die Entwicklung der Türkischen Republik im Hinblick auf den Heran- führungsprozess an die Europäische Union. Thesen und Standpunk- te der PDS-Bundestagsfraktion zur deutschen Türkeipolitik und den deutsch-türkischen Beziehungen (Oktober 2001). - Fraktionspapier »Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Ra- tifikationsdebatte)« (beschlossen am 09.10.2001). - Dokumentation zur Diskussion zwei Jahre nach dem NATO-Krieg gegen die Bun- desrepublik Jugoslawien (April 2001). - Heidi Lippmann: Petitions- kampagne »Für ein Verbot von uranhaltigen Geschossen, Cluster- 351 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik und Kassettenbomben« (Oktober 1999). - Diskussions- und Thesen- papiere sowie Sprechzettel und weitere Arbeitsunterlagen zu ver- schiedenen außen- und europapolitischen Themen, darunter zur EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit, zum »Mythos der Überbevölkerung« (April 2001), zu Menschenrechten und Sank- tionen (Februar 2001), zur WTO und den internationalen Handels- beziehungen (Februar 2001) sowie zur Gentechnik (Februar 2001); Sylvia Anders: Sprechzettel zum TOP Europäische Grundrechte- charta (23.06.2000). - Gregor Gysi: Zum Verhältnis der PDS und ihrer Bundestagsfraktion zum Einsatz von VN-Truppen in Krisenge- bieten (Diskussionspapier zur Vorbereitung der Klausur der Bundes- tagsfraktion im Oktober 1999). - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Zum Verhältnis der PDS und ihrer Bundestagsfraktion zum Einsatz von VN-Truppen in Krisengebieten (Diskussionspapier zur Vorbereitung der Klausur der Bundestagsfraktion im Oktober 1999). - Ergebnis- protokoll der Klausurtagung der PDS-Bundestagsfraktion, der PDS- Delegation im Europäischen Parlament, der europapolitischen Spre- cher der PDS-Landtagsfraktionen unter Teilnahme der AG Europa des Parteivorstandes und der Rosa-Luxemburg-Stiftung am 30. Ju- ni und am 1. Juli 2000. Enthält auch: Presseartikel und Pressedokumentationen (Presse- büro der Bundestagsfraktion), darunter zum Thema Uranmunition (Januar 2001).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0623 (Juni 1996 - März 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 33

Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der Konfe- renz »Eine Welt für ALLE für eine Welt« des Arbeitsberei- ches Außen- und Friedenspolitik der PDS-Bundestagsgruppe am 1. und 2. März 1997 im Haus am Köllnischen Park in Berlin Enthält u.a.: Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit, zur inhaltlichen Vorbereitung und zur Durchführung der Konferenz, darunter Ablauf- pläne, Teilnehmer- und Adresslisten, Anmeldungen, Einladung, Pro- gramm, Flyer, Kalkulationen der Konferenz, Zeitungsartikel und Pressemitteilungen. - Konzeptionsentwürfe und Diskussionsvorla- 352 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik gen, darunter: Entwurf eines Fragenkatalogs für die Arbeitsgruppe »Globale Finanzmärkte und die Schuldenspirale«; Strukturvorschlä- ge für die Moderation der Diskussionsrunden; Zuarbeiten der Refe- renten. - Diskussionsvorlagen von Ch. Schenk: Globalisierung der Wirtschaft - Risiko oder Chance für Frauen. Frauendiskriminierung und Frauenempowerment sowie Bevölkerung, Umwelt und Entwick- lung. - Zuarbeit von G. Kremberg zur Eröffnungsmoderation von W. Jacob. - Protokolle der Arbeitsgruppe Eine-Welt-Konferenz (17.10.1996 - 24.02.1997). - Konzeptionsentwürfe aus dem Büro Dr. W. Jacob (Juni - November 1996). - Einschätzung und Nachbereitung der Konferenz (17.03.1997).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0624 (November 1996 - Dezember 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 28

Unterlagen zur Organisation von internationalen Veranstal- tungen durch den Arbeitsbereich Außen- und Friedenspolitik Enthält u.a.: Material zur Delegationsreise der PDS- Bundestagsgruppe anlässlich der XIV. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Havanna vom 28.07. bis 05.08.1997 und zur internationalen Che-Guevara-Konferenz am 27./28.09.1997 in Berlin. - Ulla Jelpke, Gisela Kremberg: Bericht zur Kuba- Delegationsreise (verschiedene Fassungen, September 1997). - Handschriftliche Notizen von G. Kremberg zu den XIV. Weltfestspielen der Jugend und Studenten. - Materialsammlung zu den Weltfestspielen, darunter Zeitungsausschnitte, Programme, Einladungen und Berichte. - Unterlagen zur Spendenaktion der PDS-Bundestagsgruppe zur Finanzierung der Teilnahme von Jugendlichen aus Entwicklungsländern an den XIV. Weltfestspielen der Jugend und Studenten (mit Abrechnungen). - Presseerklärung von Dr. W. Jacob: Die PDS-Bundestagsgruppe wird bei den Weltfestspielen (vom 28.07. - 05.08.1997) auf Kuba vertreten sein (24.07.1997). - Erklärung des PDS-Parteivorstands zur Unterstützung der XIV. Weltfestspiele durch die Partei (PDS-Pressedienst). - Artikel von G. Kremberg für verschiedene Regionalzeitungen über die XIV. Weltfestspiele. - Gisela Kremberg: Die internationale Che-Guevara- Konferenz, 27./28.09.1997 in Berlin (Diskussionspapier des AK I, o.

353 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik

D.). - AG »Cuba si!« und AG Friedens- und Internationale Politik: Zur Beschlussvorlage der AG Friedens- und Internationale Politik (FIP) zu »Ausgangspunkten für eine Positionsbestimmung der PDS zur Entwicklung in Kuba« vom 18.11.1996 (29.11.1996).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0625 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 173

Öffentlichkeitsarbeit der AG Internationale Politik Enthält u.a.: Unterlagen für die außenpolitische Öffentlichkeitsarbeit der Fraktion wie Falt- und Flugblätter, Dokumentationen und weite- re Informationsmaterialien zur deutschen Außenpolitik und der deut- schen Beteiligung an internationalen Militäreinsätzen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien und den Entwicklungen nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, darunter die »zeitung gegen den krieg« (Nr. 1, April 1999 - Nr. 9, Herbst/Winter 2001). - Jürgen Wagner: Zum Terror verdammt? Das Versagen der US-Außenpolitik angesichts der Terroranschläge des 11. September und die Auswirkungen auf Europa (März 2002). - Gegen die neoliberale Politik von IWF und Weltbank (Flugblatt, September 2000, dt. und engl.). - Hermesbürgschaften für Exporte in Entwicklungsländer (Dokumentation, März 2002). - Material- sammlung zu einem Türkei-Hearing der Fraktion (November 2001). - Zusammenstellung europapolitischer Initiativen der Fraktion (1999 - 2000). - Zum Einsatz uranhaltiger Munition (DU) (Dokumentation, März 2001). - Konzept der PDS-Bundestagsfraktion zur Zukunft der Bundeswehr: Für eine 100.000-Personen-Armee (Mai 2000). - Vor zwei Jahren: Nato-Krieg gegen Jugoslawien. Positionen der PDS im Bundestag (März 2001). - Dokumentation zu einem offenen Brief an den Präsidialrat der Arbeiterpartei Kurdistans PKK (Oktober 2000). - Haider und die FPÖ-Regierungsbeteiligung. Positionen der PDS

354 3.4 Arbeitsgruppe Internationale Politik

(Februar 2000). - Nein zum Krieg! Gemeinsame Erklärung von PDS- Parteivorstand und PDS-Bundestagsfraktion (Flugblatt, März 1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0626 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 174

Öffentlichkeitsarbeit der AG Internationale Politik / AK Eu- ropa Enthält: Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit der AG Internatio- nale Politik und des AK Europa, darunter die Faltblätter »Frauen- macht Europa« und »Arbeitsplatz Europa«, das Flugblatt »Euro- marsch '99: Europa braucht Bewegung« sowie das von Wolfgang Gehrcke herausgegebene Jahrbuch der PDS-Bundestagsfraktion »Deutsche Außenpolitik von links« (Berlin 2000). - Rundbriefe der AG Internationale Politik Nr. 2/99 zum Thema: Rot-Grün: Bomben für Menschenrechte (Mai 1999) und 3/99 zum Thema: PDS kämpft für zivile Alternativen (Dezember 1999). Enthält auch: Unterlagen zur deutschen Außen- und Europapolitik sowie Materialsammlungen zur Diskussion um eine europäische Grundrechtecharta.

Umfang: 2 Mappen

355 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

BT/14. WP - 0627 November 1998 - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 24

Unterlagen zur Arbeit der PDS-Abgeordneten im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Teil 1) Enthält u.a.: Protokolle der Obleutebesprechungen (November 1998 bis Juni 1999). - Tagesordnungen und Ergebnisprotokolle der Aus- schusssitzungen (Nr. 14/1, November 1998 - Nr. 14/15, Juni 1999). - Zuarbeiten aus der Fraktion für C. Hübner, darunter insbesondere Ausarbeitungen von G. Kremberg zur Entwicklungspolitik (Sprech- zettel). - Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung des Ausschus- ses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) »Ent- wicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern« am 16. Juni 1999. - Informationen des AwZ für die Abgeordneten u.a. zu Reisen, Ver- anstaltungen und Terminen. - Unterlagen des Büros von C. Hübner [Obmann der PDS-Bundestagsfraktion im AwZ].

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0628 September 1999 - April 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 26

Unterlagen zur Arbeit der PDS-Abgeordneten im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Teil 2) Enthält u.a.: Arbeitsprogramm und Übersicht über die Anhörungen des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (AwZ). - Einladungen und Protokolle der Obleutebesprechun- gen (September 1999 bis April 2000). - Korrespondenz C. Hübners mit dem Vorsitzenden des AwZ. - Einladungen, Tagesordnungen und Protokolle der Ausschusssitzungen (Nr. 14/16, September 1999 - Nr. 14/37, Juni 2000). - Zuarbeiten von Referenten der PDS-Frak- tion, darunter von G. Kremberg, zu den Sitzungen des AwZ (mit Abstimmungsempfehlungen für die PDS-Abgeordneten und mit

356 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

Empfehlungen zum Umgang mit EU-Vorlagen). - Handschriftliche Notizen (von G. Kremberg) zu den AwZ-Sitzungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0629 Oktober 2000 - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 25

Unterlagen zur Arbeit der PDS-Abgeordneten im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Teil 3) Enthält u.a.: Protokolle der Obleutebesprechungen des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) (Okto- ber 2000 bis Mai 2001). - Einladungen, Tagesordnungen und Proto- kolle der Sitzungen des AwZ (Nr. 14/39, September 2000 - Nr. 14/61, Juli 2001). - Zuarbeiten von Referenten der PDS-Fraktion, darunter von G. Kremberg, S. Anders, P. Kösling, A. Hallbauer, Dr. Ch. Schind- ler und A. Halbroth, zu den Sitzungen des AwZ (mit Abstimmungs- empfehlungen für die PDS-Abgeordneten). - Handschriftliche Noti- zen (von G. Kremberg) zu den AwZ-Sitzungen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0630 Apr. 1999 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 25

Unterlagen zur Arbeit der PDS-Abgeordneten im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Teil 4) Enthält u.a.: Sitzungs- und Ergebnisprotokolle (teilweise mit hand- schriftlichen Anmerkungen) des Ausschuss für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung (AwZ). - Sprechzettel des PDS-Ab- geordneten Winfried Wolf zum Thema Transrapid (Febr. 2000). – Gesprächsunterlagen von Gisela Kremberg zum Treffen von Mitglie- dern des AwZ mit Prof. André Masiala ma Solo zum Thema »Die Kirche und Konfliktforschung sowie die Rolle der Zivilgesellschaft in Afrika, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo« (Apr. 2000). - Abstimmungsempfehlung von Gabi Ohler zum CDU/CSU-

357 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

Antrag »Modernes europäisches Asyl- und Ausländerrecht« (Mai 2000). - Sitzungsmaterialen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0631 (Juni 1998 -) Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 22

Unterlagen zur Arbeit der PDS-Abgeordneten im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Teil 5) Enthält v.a.: Informationsmaterialien, Reiseberichte und Sitzungs- unterlagen des Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0632 (1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 16

Unterlagen zum Haushalt 1997 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen der PDS-Bundestagsgruppe zur Arbeit im Haushaltsausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages, Anträge und Änderungsanträge der PDS-Bundestagsgruppe zum Haushalts- gesetz und zum Bundeshaushaltsplan 1997 und seinen Einzelplä- nen. - Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000, Gesetzentwürfe und Antworten der Bun- desregierung, Beschlussempfehlungen des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss), Materialien des Bundesministeriums der Finanzen. - Unterlagen der PDS-Bundestagsgruppe, Bereich II: Wirtschaft, Haushalt, Finanzen, Umwelt und Verkehr, darunter: Haushaltspoliti- sche Positionen der PDS-Bundestagsgruppe (Juli 1996). - Presse- artikel zur Entwicklungspolitik.

358 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

Enthält auch: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten R. Kutzmutz, Dr. Chr. Luft, Dr. G. Gysi und der Gruppe der PDS »Steuergelder für parteinahe Stiftungen im Bundes- haushaltsplan - Einzelplan 23« (Drs. 13/2301, 02.10.1995).

Umfang: 2 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0633 (1996 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 17

Unterlagen zum Haushalt 1997 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen über die Finanzierung von Entwicklungshil- feprojekten im Jahr 1997. - Materialien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, darunter Informa- tionen über die Förderungsschwerpunkte 1997. - Geschäftsberichte 1997 von verschiedenen entwicklungspolitisch tätigen Organisa- tionen, darunter von der Deutschen Stiftung für internationale Ent- wicklung, vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, von der Carl Duisberg Gesellschaft e.V. und vom Deutschen Entwicklungs- dienst.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0634 (1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 18

Unterlagen zum Haushalt 1998 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) Enthält u.a.: Schreiben des Bereichs I [Außen- und Friedenspolitik] - Bereichskoordination der PDS-Bundestagsgruppe zur Einrichtung der Arbeitsgruppe (AG) »Haushalt« (12.06.1997). - Unterlagen der AG »Haushalt«, darunter: Vorbereitungen der Beratungen zum Bun- deshaushalt 1998 (21.08.1997). - Arbeitspapiere aus dem Büro Dr. W. Jacob [Ordentliches Mitglied der PDS-Bundestagsgruppe im Aus- 359 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages schuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Mitglied des Bereichs I der PDS-Bundestagsgruppe] und von G. Kremberg [verantwortliche Koordinatorin in der PDS-Bundestags- gruppe für den Einzelplan 23], darunter: Zum Haushaltsentwurf 1998/Einzelplan 23 (Fassungen vom 02.09.1997 und 20.09.1997). - Unterlagen des Bereichs II der PDS-Bundestagsgruppe, darunter: Vorbereitung der Berichterstattergespräche zur Beratung des Haus- haltsentwurfs 1998 (08.09.1997). - Unterlagen des Bereichs I der PDS-Bundestagsgruppe, darunter Einladungen zu Besprechungen zum Haushaltsentwurf für das Auswärtige Amt 1998/Einzelplan 05 (03.09.1997 und 18.09.1997). - Änderungsanträge der PDS-Bundes- tagsgruppe zum Einzelplan 23 (Stand 22.09.1997 und 30.09.1997). - Dr. W. Jacob: Ende der öffentlichen Entwicklungshilfe vorprogram- miert (03.09.1997). - A. Gysi: Außenpolitik finanziell entmilitarisieren (25.09.1997). - Materialien des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) zum Haushalt 1998 mit handschriftlichen Notizen zu den AwZ-Sitzungen am 25.06., 24.09. und 01.10.1997. - Änderungsanträge und Pressemitteilungen von verschiedenen Bundestagsfraktionen zum Haushaltsentwurf 1998 und zur Entwicklungszusammenarbeit. - Informationsmaterialien des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), des Bundesministeriums der Finanzen und der Bundesregierung zum Bundeshaushalt und zu staatlichen Förde- rungsschwerpunkten.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0635 1998 - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 19

Unterlagen zum Haushalt 1999 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen zum Haushaltsentwurf 1999, Einzelplan 23 (Entwicklungszusammenarbeit), in Vorbereitung der Berichterstat- tergespräche (18.02.1999). - Arbeitspapiere der PDS-Fraktion, dar- unter Schreiben von Ch. Luft zum Haushalt 1999. - H. Ehlert/R. Kot- schi: Verschwendung von Bundesmitteln (15.03.1999). - Materiali-

360 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages en des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung (AwZ) zum Haushalt 1999/EP 23 mit handschriftlichen No- tizen zu AwZ-Sitzungen. - Informationen des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages. - MdB-Pressedienst »PDS im Bundes- tag« zur Entwicklungspolitik und zum Bundeshaushalt, darunter: Dr. W. Jacob: Keine Trendwende für den Einzelplan 23 in Sicht (23.07.1998); C. Hübner: Entwicklungshilfeetat weiter auf Talfahrt (21.01.1999); C. Hübner: Keine Wende in der Entwicklungszusam- menarbeit (05.05.1999). - Ch. Luft: Ein Pyrrhussieg. Anläßlich des Abschlusses der Beratungen zum Haushalt 1999 im Haushaltsaus- schuss (23.04.1999). - Änderungs- und Entschließungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Haushaltsgesetz. - Antwort der Bun- desregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten C. Hübner und der Fraktion der PDS »Verkauf von Forderungen aus der Ent- wicklungszusammenarbeit (Bundeshaushalt, Einzelplan 23)« (Drs. 14/1053, 27.05.1999). - Rede von C. Hübner zur 38. Sitzung des 14. Deutschen Bundestages am 05.05.1999 mit der Begründung für die Ablehnung des Einzelplans 23. - Pressemitteilungen von ver- schiedenen Bundestagsfraktionen zum Haushaltsentwurf 1998 und zur Entwicklungszusammenarbeit. - Informationsmaterialien und Schreiben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung (BMZ) zum Einzelplan 23. - Materialien des Bundesministeriums der Finanzen und des Haushaltsausschusses zum Haushalt 1999. - Informationen der Bundesregierung zum Bun- deshaushalt und zu staatlichen Förderungsschwerpunkten. - Wirt- schaftspläne von verschiedenen entwicklungspolitisch tätigen Or- ganisationen und Institutionen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0636 1998 - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 20

Unterlagen zum Haushalt 1999 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) (Teil 2) Enthält u.a.: Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion, darunter Ausarbeitungen des Büros Ch. Luft zum Entwurf des Bundeshaus-

361 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages halts 1999 (12.08.1998). - »Der Haushalt kommt ... Was ist zu tun?« (o.D.). - Unterlagen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit und Entwicklung, darunter: Korrespondenz mit dem MdB C. Hübner zum Entwurf des Bundeshaushalts 1999 und zum EP 23. - Informationen des MdB C. Hübner zu Schwerpunkten der Förderung entwicklungspolitischer Vorhaben und zur Förderung von politischen Stiftungen. - Unterrichtungen des Haushaltsaus- schusses des Deutschen Bundestages.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0637 1998 - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 21

Unterlagen zum Haushalt 2000 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) Enthält u.a.: Redebeitrag von C. Hübner zum Haushalt 2000/Einzel- plan (EP) 23, 2./3. Lesung (24.11.1999). - Änderungsantrag der Ab- geordneten C. Hübner [...] und der Fraktion der PDS zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsge- setz 1999) (Drs. 14/300, 14/622, 14/623, 14/760), hier Einzelplan 23 (Entwurf, 29.04.1999). - Änderungsanträge der PDS-Fraktion zum Haushalt 2000/EP 23 (mit handschriftlichen Notizen) (27.09., 28.09 und 05.10.1999). - G. Kremberg: Zum Haushaltsentwurf 2000, Ein- zelplan 23 (10.09.1999). - Entschließungs- und Änderungsanträge der PDS-Fraktion zu den Haushaltsgesetzen 1999 und 2000. - Ma- terialien der AG Finanzen, Haushalt, Steuern, darunter: Antrag der PDS-Fraktion zum Regierungsentwurf des Haushaltsgesetzes (Ta- bellarische Aufstellung, o. D.). - Auswahl von Anträgen der Fraktion im Haushaltsausschuss zum Bundeshaushalt 2000, die abgelehnt wurden (16.11.1999). - PDS-Fraktion: Änderungsanträge zum Haus- halt 2000/EP 23 (Aufstellung, 05.10.1999). - Korrespondenz zwischen B. Höll und G. Kremberg zu den Beratungen zum Haushaltsgesetz, insbesondere zu EP 23. - Korrespondenz mit verschiedenen Organi- sationen und Institutionen anlässlich der Kürzung des Haushaltes 2000 im entwicklungspolitischen Einzelplan 23, darunter: Schrift-

362 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages wechsel mit der Afrikanisch-asiatischen Studentenförderung e.V., mit der Arbeitsgemeinschaft Berliner Nichtregierungsorganisatio- nen und mit der Deutschen Welthungerhilfe. - MdB-Pressedienst »PDS im Bundestag« zur Entwicklungspolitik und zum Bundeshaus- halt, darunter Erklärungen von C. Hübner und von Ch. Luft. - Mate- rialien des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ) und des Haushaltsausschusses zum Haushalt 2000/EP 23. - Gesetzentwürfe und Unterrichtungen der Bundesre- gierung zum Bundeshaushalt 2000. - Informationen des Bundesmi- nisteriums der Finanzen zum Bundeshaushalt 2000. - Beschlussemp- fehlungen des Haushaltsausschusses. - Wirtschaftspläne der insti- tutionell geförderten Zuwendungsempfänger des Bundesministeri- ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0638 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 22

Unterlagen zum Haushalt 2001 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) Enthält u.a.: Unterlagen der AG Finanzen, Haushalt, Steuern, dar- unter: Herangehen der PDS-Bundestagsfraktion an die Beratung des Bundeshaushalts für das Jahr 2001 (15.07.2000). - Entschlie- ßungs- und Änderungsanträge der PDS-Fraktion zum Haushalt 2001, Einzelplan (EP) 23 (Fassungen vom 22.11.2000). - Vorlage zur Diskussion des Haushaltes im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ), (21.09.2000). - C. Hüb- ner: Rede zur 2. und 3. Lesung zum Haushalt, EP 23 (Entwicklungs- politik) am 29.11.2000. - G. Kremberg: Zuarbeit zur Rede von C. Hübner zur Haushaltsdebatte (28.11.2000). - C. Hübner: Gegen Abwicklung der Entwicklungspolitik (12.09.2000). - C. Hübner: Deutschland kürzt real die Entwicklungshilfe (01.08.2000). - Vor- schläge der AG Haushalt der Fraktion PDS zum Ansatz der Titel im Bundeshaushalt, besonders zu EP 23 (Austauschblätter/Ergänzungs- blätter zu Ausschussdrucksachen). - Änderungsanträge der PDS- Fraktion zum Haushalt 2001, EP 23. Zur Diskussion im AwZ (Exem-

363 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages plare mit handschriftlichen Bemerkungen), (21.09.2000). - G. Krem- berg: Zum Haushaltsentwurf 2001, Einzelplan 23 (05.09.2001). - Pressemitteilungen und Entschließungsanträge verschiedener Bun- destagsfraktionen zum Haushaltsentwurf 2001 und zur Entwicklungs- zusammenarbeit. - Informationsmaterialien und Schreiben des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- lung (BMZ). - Unterlagen des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) und des BMZ zum Bundeshaushaltsplan 2001, EP 23 (mit handschrift- lichen Bemerkungen). - Schreiben von Nichtregierungsorganisatio- nen bzw. Zuwendungsempfängern des BMZ an einzelne Abgeord- nete der PDS-Fraktion. - Berichterstattervorschlag zum Einzelplan 23 Haushaltsentwurf 2001.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0639 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 23

Unterlagen zum Haushalt 2002 des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Einzel- plan 23) Enthält u.a.: Materialien der AG Finanzen, Haushalt, Steuern, Kom- mune, darunter: Zum Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2002 und erste Vorschläge zur Positionierung der PDS-Bundestags- fraktion (05.09.2001). - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zum Entwurf des Haushaltsgesetzes 2002 (23.10.2001). - Änderungs- anträge zum Haushalt 2001, Einzelplan (EP) 23 (mit handschriftlichen Bemerkungen) (18.09., 09.10.2001). - PDS im Bundestag: Dokumen- tation Haushalt 2002. Standpunkte und Reden der Abgeordneten der PDS. 1. Lesung des Haushaltsgesetzes (September 2001). - G. Kremberg: Zum Haushaltsentwurf 2002, Einzelplan 23 - Entwick- lungszusammenarbeit (verschiedene Fassungen vom 07.09.2001). - Schreiben von G. Kremberg an B. Höll zum Haushaltsgesetz, ins- besondere Einzelplan 23, darunter: Einzelplan 23. Fragen für die Berichterstattergespräche des Haushaltsauschusses (24.09.2001). - Korrespondenz mit verschiedenen Institutionen zum Haushalt 2002, Einzelplan 23. - Materialien des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ). - Vorschläge der AG Haus-

364 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages halt der PDS-Fraktion zur Diskussion im Haushaltsausschuss über den Ansatz der Titel des Einzelplans 23 im Bundeshaushalt (ver- schiedene Fassungen, 15.10. und 16.10.2001). - Antrag der AG Haus- halt der PDS-Fraktion zum Ansatz der Titel des Einzelplans 23 im Bundeshaushalt (2001). - Entwurf des Berichterstattervorschlags zum Einzelplan 23. - Informationsmaterialien des Bundesministeri- ums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). - Unterlagen des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) und des BMZ zum Bundeshaushaltsplan 2002 (mit handschriftlichen Bemerkun- gen).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0640 (Nov. 1996) - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 27

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik der BRD (Teil 1) Enthält v.a.: Dokumente und Materialien von CDU, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Entwicklungspolitik und Entwicklungs- zusammenarbeit (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0641 (Nov. 1996) - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 28

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik der BRD (Teil 2) Enthält u.a.: Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen - hier: Entwick- lungspolitik (Auswertung von Gisela Kremberg mit Standpunkten der PDS; 20.10.1998). - Informationsmaterialien des Bundesminis- teriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). - Ein Jahr Entwicklungspolitik der neuen Bundesregierung aus SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Bilanz und Perspektiven (mit handschriftlichen Anmerkungen; 09.09.1999). - Abstimmungsempfehlung für

365 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages die PDS-Abgeordneten zu parlamentarischen Initiativen zur Entwick- lungsdebatte am 15.01.1998 (Bonn, 13.01.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0642 (März 1995) - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 29

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik der BRD (Teil 3) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit, darunter u.a.: Zehnter und Elfter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung (14.12.1995; 07.06.2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0643 (Jan. 1992) - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 8

Entwicklungszusammenarbeit der Europäische Union (EU) mit AKP-Staaten (Teil 1) Enthält u.a.: Positionspapier der PDS zur Gestaltung der europäischen Entwicklungszusammenarbeit (Entwurf mit handschriftlichen An- merkungen). - Europapolitische Positionen. Entwicklungszusammen- arbeit der EU - EEF / AKP / Lomé (PDS-Diskussionspapier, 18.05.1995). - Presseartikel zum Stand der EU-AKP-Verhandlungen über das Lo- mé-Abkommen. - Arbeitsunterlagen der Paritätischen Versammlung AKP-EU (1998). - Mitteilungen und Vorschläge der Europäischen Kommission an den Rat der Europäischen Union zu verschiedenen entwicklungspolitischen Themen.

Umfang: 3 Mappen

366 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

BT/14. WP - 0644 (Apr. 1997) - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 30

Entwicklungszusammenarbeit der Europäische Union (EU) mit AKP-Staaten (Teil 2) Enthält u.a.: Die EZ mit AKP-Staaten, die in bewaffnete Konflikte ver- wickelt sind (Zuarbeit von Gisela Kremberg, 17.05.2000). - Orientie- rungslinien der Europäischen Kommission für die Aushandlung neu- er Kooperationsabkommen mit den Ländern in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (teilweise mit handschriftlichen An- merkungen; 12.11.1997). - Mitteilungen und Vorschläge der Euro- päischen Kommission an den Rat der Europäischen Union zu ver- schiedenen entwicklungspolitischen Themen. - Abstimmungsemp- fehlungen für die PDS-Abgeordneten zum AKP-EU-Partnerschafts- abkommen (14.11.2001), zur Reform der EU-Entwicklungszusam- menarbeit (06.11.2000) und zur EU-AKP-Entwicklungszusammen- arbeit (02.03.1999). - Gisela Kremberg: Die Europäische Entwick- lungszusammenarbeit - ein wichtiger Baustein für die Gestaltung einer zivilen Außenpolitik. Sachstandsbericht (17.04.1997). - Antrag der Abgeordneten Carsten Hübner, Heidi Lippmann-Kasten [...] und der Fraktion der PDS (Drs. 14/164): Zukunft der EU-AKP-Entwicklungs- zusammenarbeit. - Handschriftliche Aufzeichnungen einer europa- politischen Veranstaltung (16.04.1997). - Presseartikel zur Zusam- menarbeit EU-AKP.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0645 (Jan. 1996) - Okt. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 32

Materialsammlung zur EU-Entwicklungspolitik (Teil 1) Enthält v.a.: Dokumente und Materialien der Europäischen Kommis- sion zur Entwicklungspolitik. - Presseartikel. - Informationsmateria- lien verschiedener Nichtregierungsorganisationen zur EU-Entwick- lungspolitik.

Umfang: 2 Mappen

367 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

BT/14. WP - 0646 (Dez. 1992, Okt. 1997) - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 26

Materialsammlung zur EU-Entwicklungspolitik (Teil 2) Enthält v.a.: Dokumente und Materialien der Europäischen Kommis- sion zur Entwicklungspolitik. - EU-Agrarzölle - freie Märkte nur für die Anderen (Pressemitteilung des entwicklungspolitischen Sprechers der PDS-Bundestagsfraktion, Carsten Hübner, anläßlich der Ent- scheidung über eine Verlängerung der EU-Agrarzölle; 26.02.2001). - Informationsmaterialien verschiedener Nichtregierungsorganisa- tionen zur EU-Entwicklungspolitik. - Presseartikel.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0647 (Juni 1994 - Mai 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 19 + 2002 - LXIV - 41

Unterlagen zum Weltsozialgipfel vom 6. bis 12. März 1995 in Kopenhagen Enthält v.a.: Dokumente und Materialien (teilweise handschriftlich) zum Weltgipfel für soziale Entwicklung vom 6. - 12.03.1995 in Ko- penhagen. - Antrag der Gruppe der PDS zum Weltsozialgipfel (Ent- wurf). - Presseartikel. - Stellungnahmen des deutschen NRO-Forums zum Weltsozialgipfel (Juni, Aug. 1994) und Antwortschreiben von Hans Modrow (MdB). - Anmerkungen von Gisela Kremberg zu einer bevorstehenden Rede des PDS-Abgeordneten Winfried auf dem Weltsozialgipfel.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0648 (Apr. 1995) - Feb. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 7 + 2002 - LXIV - 11

Materialien zur IX. und X. UNCTAD-Konferenz Enthält u.a.: Widerstand und Solidarität gegen den Mißbrauch der Globalisierung. UNCTAD IX: Der Anwalt der Armen und sein Man- dat (Hrsg. PDS-Bundestagsgruppe, Bereich Außen- und Friedens- 368 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages politik). - Tagungs- und Informationsunterlagen der 9. Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) vom 27.04. - 11.05.1996 in Midrand/Südafrika. - Antwort der Bun- desregierung (Drs. 13/4497) auf die Kleine Anfrage des Abgeord- neten Dr. Willibald Jacob und der Gruppe der PDS (Drs. 13/4394): IX. UNCTAD-Konferenz - Chancen und Gefahren von Globalisierung und Liberalisierung für nachhaltige Entwicklung. - UNCTAD IX: Be- such in Südafrika (Bericht des PDS-Abgeordneten Willibald Jacob). - Pressemeldungen zur 10. UNCTAD-Konferenz vom 13. - 19.02.2000 in Bangkok/Thailand. - Desaster in Seattle: Chance und Gefahr für die UNCTAD in Bangkok (Erklärung des entwicklungspolitischen Sprechers der PDS-Bundestagsfraktion, Carsten Hübner, anläßlich der 10. UNCTAD-Konferenz). - Carsten Hübner: Die Chancen für UNCTAD blieben ungenutzt. Industrieländer halten am Druck auf Entwicklungsländer fest. Enthält auch: Einige Fragen der Strategie und Taktik der SACP unter den neuen historischen Bedingungen in Südafrika (Bericht einer PDS-Delegation über den 9. Parteitag der SACP vom 06. - 08.04.1995 in Johannesburg).

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0649 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 34

Materialien zur Sondergeneralversammlung Weltsozialgipfel »Kopenhagen + 5« der Vereinten Nationen vom 26. bis 30. Juni 2000 in Genf (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Veröffentlichungen zum UN-Sozialgipfel (World Forum on Social Development/WSSD). - Informationsmaterial der Arbeitsgruppe 20:20 der Deutschen NRO - Forum Weltsozialgipfel.

Umfang: 3 Mappen

369 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages

BT/14. WP - 0650 (1995) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 35

Materialien zur Sondergeneralversammlung Weltsozialgipfel »Kopenhagen + 5« der Vereinten Nationen vom 26. bis 30. Juni 2000 in Genf (Teil 2) Enthält u.a.: Anträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Weltgipfel für soziale Entwicklung vom 6. bis 12.03.1995 in Kopenhagen und zur Auswertung und Umsetzung der Dokumente des Weltsozialgip- fels (Drs.13/535, 15.02.1995 und Drs. 13/1586, 31.05.1995). - An- trag der PDS-Bundestagsfraktion: Genfer Nachfolgekonferenz zum Weltsozialgipfel. Wirkliche Armutsbekämpfung muss Ursachen von Armut beseitigen (Entwurf, 01.06.2000). - S. Schneider: Fünf Jahre nach dem Weltsozialgipfel von Kopenhagen: Kritische Aufarbeitung der bisherigen Armutsbekämpfungskonzepte. Kausalitäten und neue Strategien zur Überwindung von Armut (Studie, o. D.). - Presseer- klärungen der PDS-Bundestagsfraktion zur Tobin-Steuer (Nr. 1728, 03.07.2000) und zum Weltsozialgipfel (Nr. 1703, 03.07.2000). - Un- terlagen des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (AwZ).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0651 (Apr. 1998 -) Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 6

Materialien zur EXPO 2000 und zum Weltsozialforum in Porto Alegre Enthält u.a.: Informationsmaterial der AntiExpo-Bewegung gegen die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover. - EXPO-Hinterlassen- schaften. Entwicklungsprobleme und Perspektiven für Hannover, hrsg. von der PDS/Linke Liste Kreisverband Hannover. - Rundschrei- ben von Attac zum 1. und 2. Weltsozialforum in Porto Alegre und den Gegenveranstaltungen zum Weltwirtschaftsforum in Davos. - Davos und Porto Alegre zusammenbringen! (Erklärung der PDS-Vor-

370 3.4.1 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Bundestages sitzenden Gabi Zimmer anlässlich der Eröffnung des 1. Weltsozial- forums in Porto Alegre).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0652 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 1 + 2002 - LXIV - 3

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik (Teil 1) Enthält v.a.: Geschäfts- und Jahresberichte verschiedener Institutio- nen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit.

Umfang: 9 Mappen + 1 Hefter

BT/14. WP - 0653 (Okt. 1996) - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 2

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik (Teil 2) Enthält u.a.: Hermesbürgschaften für Exporte in Entwicklungslän- dern. Zum Fachgespräch der PDS-Bundestagsfraktion »Hermes - neue Wege?« am 14.03.2002 in Berlin (Dokumentation). - Informa- tionsmaterialien zu den Themen Lateinamerika (u.a. Landlosenbe- wegung in Brasilien), Antirassismus und Afrikapolitik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0654 (Juni 1994) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 4

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik (Teil 3) Enthält v.a.: Informationsmaterialien zu den Themen Entwicklungs- politik, Globalisierung und Kuba-Hilfe.

Umfang: 4 Mappen

371 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0655 (Mai 1992 -) Apr. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 9

Materialsammlung zur Entwicklungspolitik (Teil 4) Enthält v.a.: Informationsmaterialien zur Entwicklungspolitik der Europäischen Union (EU). - 360 Mill. [DM] Strafzölle - die neue Etappe eines Wirtschaftskrieges (Pressemitteilung der landwirt- schaftlichen Sprecherin der PDS-Bundestagsfraktion, Kersten Nau- mann, anlässlich der WTO-Entscheidung zur Bananenmarktordnung der EU; 07.04.1999)

Umfang: 2 Mappen

3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0656 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 56

Materialien zur Außenpolitik (Teil 1) Enthält u.a.: 3.1 Grundsätzliches zur deutschen Außenpolitik, dar- unter A. Lederer: Deutschland und die Kern-Militarisierung Europas (Beitrag zum Forum 1 des EU-Gegengipfels am 11.12.1994 in Essen); A. Lederer: Einige zu klärende außen- und friedenspolitische Pro- blemfelder; M. Schmidt: Aspekte der Militarisierung deutscher Au- ßenpolitik, 26.10.1996; H. J. Gießmann: Grundsätze für eine zivile Orientierung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Alternative Überlegungen und Vorschläge (Studie im Auftrag der Bundestagsgruppe der PDS, Hamburg, Januar 1998). - 3.2 neue außenpolitische Konzeption/deutsche Interessen, darunter M. Mül- ler: Für eine gewaltfreie, nichtmilitärische Außenpolitik!. - 3.3 Inter- nationale Rolle der BRD. - 3.4 Deutschland aus internationaler Sicht. - 3.5 Nationalismus/ »Deutschtum« im Ausland und Auslandsdeut- sche, Mittel- und Osteuropa (MOEL), darunter Antworten der Bun- desregierung auf Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe aus der

372 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

13. Wahlperiode (Drs. 13/5413, 13/4659, 13/753, 13/651, 13/500, 13/329, 13/276).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0657 (1991 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 57

Materialien zur Außenpolitik (Teil 2) Enthält u.a.: 3.12 Auswärtiges Amt, darunter Antworten der Bun- desregierung auf Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe aus der 13. Wahlperiode (Drs. 13/6561, 13/608). - 3.12.1 Struktur der Bot- schaften, darunter ein Aktenvermerk zu Liegenschaften der ehem. DDR im Ausland (1993). - 3.12.2 Haushalt des Auswärtigen Amtes. - 3.12.3 Ausstattungshilfe, darunter Material zum Programm »Demo- kratisierungshilfe 1992 - 1994« des Deutschen Bundestages in Zu- sammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0658 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 58

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 1) Enthält u.a.: 4.1 Sicherheitspolitik, darunter Meinungsäußerung von Prof. Dr. W. Scheler (Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheits- politik e.V.) zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfra- ge von Abgeordneten der PDS »Kriege und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt« (Drs. 13/636), (09.03.1996). - 4.1.1 Sicher- heitsarchitektur Europas, darunter: E. Hüttner: Aktuelle Fragen, Über- legungen und Vorschläge zu einer europäischen Sicherheitspolitik der PDS (20.11.1994); M. Schmidt: Konzeption [zum] Hearing der PDS-Bundestagsgruppe: Überlegungen für den Aufbau einer neuen europäischen Friedensordnung; AG Friedens- und Internationale Politik: Friedlich und antimilitärisch. Vorstellungen zu nichtmilitäri- scher, ziviler Sicherheit in Europa (20.08.1996); L. Maier: Probleme

373 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik der Entwicklung eines europäischen Wirtschaftsraumes als Unter- bau einer europäischen Friedensordnung (März 1996). - 4.1.2 GASP, darunter: Bereich Außen- und Friedenspolitik: Konzeption für die Europapolitische Konferenz der PDS-Abgeordnetengruppe im Deut- schen Bundestag vom 17. bis 19.11.1995 in Berlin (August 1995); H.-G. Ehrhart: Die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU) aus friedenswissenschaftlicher Sicht (12.02.1997).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0659 (1991) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 59

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 2) Enthält u.a.: 4.2 Grundsätzliches zur Problematik Abrüstung, darun- ter Antworten der Bundesregierung auf Anfragen der Gruppe PDS/ Linke Liste aus der 12. Wahlperiode (Drs. 12/4265 zu Drs. 12/2972); A. Lederer, Dr. R. Fuchs und Dr. H. Modrow: Gedanken für einen [unveröffentlichten] ND-Artikel »Abrüstung und deutsche Politik». - 4.3 Militärdoktrinen, darunter Vorträge zu den Themen Veränderun- gen der Militärdoktrinen, Vertrauens- und Sicherheitsbildende Maß- nahmen sowie Demokratie und Streitkräfte (deutsch, englisch, fran- zösisch, russisch, 1991). - 4.4 Stabilitätskonzepte und -überlegun- gen, darunter: W. Hübner: Sicherheit und Abrüstung. Möglichkei- ten und Erfordernissen deutscher Politik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0660 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 60

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 3) Enthält u.a.: 4.6 Friedliche Konfliktlösung, darunter: Beschlussemp- fehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss)

374 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik zum Antrag der PDS-Bundestagsgruppe (Drs. 13/9643) »Zivile und nichtmilitärische Konfliktbearbeitung und Friedenssicherung« (Drs. 13/11019, 17.07.1998); Dr. L. Schrader: Möglichkeiten und Grenzen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) bei der Prävention und Bewältigung von gewaltförmigen Konflikten (Studie, August 1997); Stellungnahmen von Sachverständigen (Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsinstitut für Internationale Politik und Sicherheit) zum Fragenkatalog zur Anhörung »Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktvorbeugung und -vermeidung und der nicht-militärischen Konfliktlösungen« (1994). - 4.8 Konventionelle Abrüstung, darunter: Dr. H.-J. Gießmann: Regionale Rüstungskontrolle, Rüstungsbegren- zung und Abrüstung unter besonderer Beachtung der Ostseeregion (Studie des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg für die PDS-Gruppe des Deutschen Bundestages, 1997). - 4.8.1 Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE-Verträge), darunter Stellungnahmen des Instituts für Friedens- forschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0661 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 61

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 4) Enthält u.a.: 4.8.2 Vertrauensbildende Maßnahmen im Rahmen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) (Wiener Dokument 1994). - 4.8.3 Landminen, darunter: PDS-Bun- destagsgruppe: Schreiben zum Stopp des Einsatzes von Landmi- nen.

Umfang: 2 Mappen

375 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0662 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 62

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 5) Enthält u.a.: 4.9 Kernwaffenpolitik, darunter: H.-J. Gießmann (Insti- tut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg): Möglichkeiten und Probleme einer atomwaffenfreien Zone in Mittel- und Osteuropa, Vorschläge für politisches Handeln (Studie im Auftrag der Bundestagsgruppe der PDS, Hamburg, 30.04.1997); Dr. D. Deiseroth: Der Internationale Gerichtshof und die Atomwaffenfrage. Zum Richterspruch vom 08.07.1996; M. Schmidt: Vorschläge und Gedanken für Aktionen im Zusammen- hang mit dem IGH-Gutachten zur Völkerrechtswidrigkeit von Atom- waffen (10.10.1996); P. Schäfer: Nuklearwaffen ohne Zukunft?; Anträge von verschiedenen Bundestagesfraktionen und Antworten der Bundesregierung. - 4.9.3 Taktische Kernwaffen. - 4.9.4 Strate- gische Kernwaffen und Verträge mit den ehemaligen GUS-Staaten, darunter zur Beseitigung ehemals sowjetischer Nuklearwaffen, zu START-II und zu INF. - 4.9.8 Deutsch-Französisches Sicherheits- und Verteidigungskonzept, darunter: H. Bauer: Material zum Vor- schlag Frankreichs, seinen atomaren »Schutzschild« auf Deutsch- land auszuweiten (15.09.1995).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0663 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 63

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 6) Enthält u.a.: 4.10 Weiterverbreitung von modernster Militärtechno- logie und von Kernwaffen. - 4.10.1 Rüstungsexportverbot, darunter Antworten der Bundesregierung zu deutschen Rüstungsexporten, zur Ausrüstung der türkischen Besatzungstruppen im Norden Zyperns mit Waffen deutschen Ursprungs und zu einer möglichen Lieferung des Artillerie-Radar-Systems COBRA an die Türkei. - 4.10.2 IAEA (International Atomic Energy Agency) und Safeguards (Absicherungsmaßnahmen), darunter: M. Dembinski: Testfall

376 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Nordkorea. Die Wirksamkeit des verbesserten IAEO- Safeguardsystems, Hrsg.: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) (Juli 1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0664 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 64

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 7) Enthält u.a.: 4.10.4 NPT-Verlängerung. - 4.11 Raketenabwehr, dar- unter zur Situation in den europäischen Staaten und zum Einsatz von Aufklärungssatelliten. - 4.12 Biologische und gentechnische Waffen. - 4.13 Chemische Waffen. - 4.13.1 Laser-Blendwaffen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0665 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 65

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 8) Enthält u.a.: 4.14 Verifikation und Kontrolle. - 4.15 Konversion, dar- unter ein Auszug aus der Stenografischen Niederschrift der 37. Ta- gung der Volkskammer am 28.09.1990 (37/512) anlässlich der Dis- kussion über ein zu erlassendes Konversionsgesetz; Beschluss der Volkskammer über die militärpolitischen Leitsätze der DDR (Doku- ment des Runden Tisches, Entwurf, Ende Februar 1990); Gesetz zur Umgestaltung des Militär- und Wehrwirtschaftsbereiches der DDR. Konversionsgesetz (Entwurf); Prof. Dr. S. Schönherr/Dr. P. Freitag: Parlamentarischer Handlungsbedarf im Interesse von Konversion, Umwelt und Entwicklung, dargestellt an den Regionen Ostsachsens (Studie, 02.11.1992).

Umfang: 1 Mappe

377 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0666 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 66

Materialien zu Sicherheitspolitik, Abrüstung und Rüstungs- kontrolle (Teil 9) Enthält u.a.: 4.17 Teststopp, darunter zum Verbot von Nuklearver- suchen und zu einem umfassenden Atomteststoppabkommen. - 4.17.1 China. - 4.17.2 Frankreich, darunter zur Verletzung des EU- RATOM-Vertrags durch Frankreich und zu französischen Atom- waffenversuchen; Parti communiste français (PCF): Es gibt keine Rechtfertigung für die Wiederaufnahme der Atomtests (Internatio- nales Informationsblatt, September 1995); Moskauer Atomtest- stoppabkommen (05.08.1963); M. Dembinski: Paris, der Teststopp und die nukleare Abrüstung (Stiftung Wissenschaft und Politik - SWP, September 1995). - 4.18 Abrüstungsbericht.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0667 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 67

Materialien zum Verteidigungshaushalt, zum Verteidigungs- ausschuss und zur Bundeswehr Enthält u.a.: 5.1 Verteidigungsausschuss, darunter Informationen zum Bundeshaushalt, zum Waffensystem Patriot und zum Flugab- wehrraketensystem Roland-Rad, zur Finanzierung der internationa- len Einsätze der Bundeswehr und zum NATO-Haushalt; P. Schäfer: Bundesdeutscher Rüstungshaushalt. Vor neuer Aufrüstungsrunde (BUKO-Kampagne/Bundeskoordination Internationalismus »Stoppt den Rüstungsexport«, Rundbrief Nr. 48); Reden von Bundestagsab- geordneten der PDS zur Haushaltsdebatte am 06.09.1995 über die Rüstungsausgaben der Bundesregierung (Entwurf von M. Glaß und stenografische Mitschrift der Rede von H. Graf von Einsiedel); P. Schäfer: Anmerkungen zum Entwurf des Rüstungshaushalts 1996 (30.08.1995). - 5.1.1 Jäger 90/Eurofighter 2000, darunter die Steno- grafische Mitschrift der Bundestagsdebatte über den Eurofighter 2000 mit den Abstimmungsergebnissen zu verschiedenen Ände- rungsanträgen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (206. Sit-

378 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik zung, 26.11.1997); Antrag der Abgeordneten [...] und der Gruppe der PDS: Keine Beschaffung des Eurofighters (Drs. 13/8578 vom 24.09.1997). - 5.2 Tiefflüge. - 5.3 Militärsteuer.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0668 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 68

Materialien zu den Themen Verteidigung und Bundeswehr (Teil 1) Enthält u.a.: 5.5 Bundeswehr allgemein, darunter Studien, Presse- artikel, Informationsschreiben des Bundesministers der Verteidigung, Anträge und Änderungsanträge von verschiedenen Bundestags- fraktionen sowie Gesetzentwürfe und Antworten der Bundesregie- rung, Unterrichtung durch die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages unter anderem zu Zustand und Lage der Bundeswehr (1997), zur Diskriminierung von Schwulen in der Bundeswehr, zu einem potentiellen Einsatz von Fallschirmjägern der Bundeswehr gegen Demonstranten und zur kostenlosen Überlassung des ehe- maligen Truppenübungsplatzes Weberstedt an den Freistaat Thü- ringen zu Zwecken des Naturschutzes; T. Pflüger (Informationsstel- le Militarisierung/IMI e.V.): Die neue Bundeswehr. Mit neuer Strate- gie, neuer Struktur und neuen Waffen in den Krieg? (Studie für die Bundestagsgruppe der PDS); Frauen und Bundeswehr (Tischvorla- ge des AK Feministische Politik für die PDS-BT-Gruppensitzung am 25.02.1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0669 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 69

Materialien zu den Themen Verteidigung und Bundeswehr (Teil 2) Enthält u.a.: 5.5.1 Bundeswehr-Ost, darunter zur Nutzung von Lie- genschaften der Nationalen Volksarmee; Ehemalige Berufssoldaten

379 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik der NVA in der Bundesrepublik Deutschland (Karl-Theodor-Molina- ri-Stiftung e.V., Forschung aktuell 5). - 5.5.2 Wehrpflicht/Friedens- dienst, darunter zur Abschaffung der Wehrpflicht und zur Situation des Zivildienstes; M. Glaß: Gute Gründe für die Abschaffung der Wehrpflicht (Argumentationspapier, 03.04.1996); M. Glaß: Zur Bundeswehr-/Wehrpflicht-Debatte am 07.11.1996 (Manuskript, 05.11.1996); Kriegsdienste verweigern (Broschüre, deutsch und türkisch, 1996); K. Weiß: Frauen in die Bundeswehr? Argumenta- tionshilfe (zur Sitzung des AK Feministische Politik am 20.05.1996); [Nicht eingereichter] Antrag der Abgeordnetengruppe der PDS: Um- strukturierung der Bundeswehr (01.04.1996). - 5.5.3 Wehrmachts- deserteure, darunter G. Zwerenz zur Deserteur-Debatte am 15.05.1997 (Redemanuskript); G. Zwerenz: Schluss mit Strafvereitelung bei NS- Blutrichtern (Presseerklärung vom 22.07.1996). - 5.5.4 Verbrechen der Wehrmacht, darunter zur Hamburger Ausstellung »Vernichtungs- krieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944« und zur bundesweiten Kampagne der Neonazi-Szene gegen die Ausstellung. - 5.5.5 Guer- nica/Gernika, darunter zum 60. Jahrestag der Bombardierung der Stadt; I. Niebel: Die Deutschen und Gernika 1937-1977. Dokumen- tation eines ungesühnten deutschen Kriegsverbrechens (Informa- tionsbroschüre der PDS-Bundestagsgruppe, April 1997); P. Schäfer (Büro G. Zwerenz): Gedenkveranstaltung »Die Deutschen und Ger- nika« anlässlich des 60. Jahrestages des Überfalls der Legion Con- dor auf Guernica (Entwurf, 27.02.1997). - 5.5.6 Rechtsextremismus in der Bundeswehr, darunter: T. Pflüger: Bundeswehr - Gesellschaft - Rechtsextremismus (Ausarbeitung). - 5.6 Der Abzug der sowjeti- schen Truppen aus der Bundesrepublik. - 5.7 Andere Ausländische Truppen in Deutschland, darunter zum Streitkräfteaufenthaltsgesetz (SkAufG). - 5.7.1 Zum Vertrag vom 24.03.1992 über den »Offenen Himmel« [Vertrag über eine gegenseitige Beobachtung des Territo- riums mit Beobachtungsluftfahrzeugen].

Umfang: 3 Mappen

380 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0670 (1993 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 70

Materialien zu den Themen Verteidigung und Bundeswehr (Teil 3) Enthält u.a.: 5.8 »out of area« [Einsatz von Bundeswehreinheiten außerhalb des Gebiets der NATO-Staaten], darunter zur Debatte über die Verfassungsmäßigkeit von derartigen Einsätzen und zu einer möglichen Ergänzung/Änderung der Artikel 24 und 87a des Grundgesetzes; Stenografisches Protokoll der 67. Sitzung des Rechts- ausschusses des Deutschen Bundestages, zugleich 7. Anhörung der gemeinsamen Verfassungskommission am 11.02.1993 zum Thema »Staatliche Souveränität und militärische Verteidigung«; Prof. Dr. M. Schmidt: Stellungnahme zu den Gesetzentwürfen der Bundestagsfraktionen und der Gruppe PDS/Linke Liste zur Änderung des Grundgesetztes (Art. 24 und 87a) für die öffentliche Anhörung des Rechtsausschusses des deutschen Bundestages am 11.02.1993; O. Meier: Die neuere Entwicklung der Diskussion um den erweiter- ten Einsatz der Bundeswehr (Studie für die PDS/Linke Liste im Deut- schen Bundestag).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0671 (1992) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 71

Materialien zu den Themen Verteidigung und Bundeswehr (Teil 4) Enthält u.a.: 5.8.1 Verfassungsänderung Bundeswehreinsätze. - 5.8.2 Kampfeinsätze der Bundeswehr, darunter: K. Harms: Kampf- einsätze zur Befriedung lokaler Konflikte? Aus militärischer Sicht be- trachtet. - 5.8.3 Deutsche Blauhelme. - 5.8.4 Grünhelme. - 5.8.5 Kam- bodscha. - 5.8.6 Somalia. - 5.8.7 Irak, darunter: Deutsche an die Fronten? Lehren aus dem Golfkrieg (Stellungnahme des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Ham- burg/IFSH, veröffentlicht in Hamburger Informationen zur Friedens- forschung und Sicherheitspolitik, März 1991). - 5.8.8 AWACS-Ein- sätze. - 5.8.9 NATO-Einsatz in Jugoslawien, darunter zur SFOR- bzw.

381 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

IFOR-Debatte und zur Debatte über die Unterstützung des Friedens- prozesses im ehemaligen Jugoslawien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0672 (1992) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 72

Materialien zu den Themen Verteidigung und Bundeswehr (Teil 5) Enthält u.a.: 5.8.11 Bosnien-/Ostslawonien-Einsatz der Bundeswehr, darunter zu Kampfeinsätzen der Bundeswehr und zum Einsatz von Tornados; Entscheidung über den Einsatz deutscher Soldaten im Bosnien-Krieg (Auszüge aus dem stenografischen Bericht: Debatte in der 48. Sitzung des Deutschen Bundestages am 30.06.1995; Re- den und persönliche Erklärungen von PDS-Abgeordneten; Ergeb- nisse der namentlichen Abstimmung; Entschließungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion); M. Glaß, P. Schäfer, J. Schmidt: Gesichts- punkte für die Debatte um den Bundeswehr-Einsatz im ehemaligen Jugoslawien (26.06.1995). - 5.8.12 Deutscher Militäreinsatz in Al- banien, darunter zur Evakuierung deutscher Staatsbürger und unter konsularischer Obhut befindlicher Staatsangehöriger anderer Natio- nen aus dem Krisengebiet. - 5.9 Pazifismus-Debatte, darunter zur Diskussion in der PDS zu Fragen der zivilen Konfliktbewältigung und zu Militäreinsätzen; G. Pumphrey: Einige Bemerkungen zur Diskus- sion über unsere Friedenspolitik (30.10.1995). - 5.10 EUROFOR. - 5.11 Kommando Spezialkräfte (KSK).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0673 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 73

Materialien zu globalen Fragen, Globalisierung und Entwick- lungspolitik Enthält u.a.: 6.1 Globalisierung Europas und der BRD, darunter zur Reform der Entwicklungszusammenarbeit, zur nachhaltigen Entwick-

382 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik lung in Deutschland, zur Reform der Hermes-Bürgschaften, zur ent- wicklungspolitischen Bildung im Zeitalter der Globalisierung, zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, zu Verhandlungszielen für die 11. Wiederauffüllung der International Development Asso- ciation (IDA), zur Beteiligung der BRD an Großstaudammprojekten, zu Krisenprävention und ziviler Konfliktbearbeitung und zum Touris- mus in die Dritte Welt; Prof. Dr. D. Klein: Weltenentwicklung im Umbruch. Herausforderungen und Chancen für gesellschaftlichen Wandel unter dem Druck globaler Probleme (Vortrag vor der PDS- Bundestagsgruppe, 16.10.1996); T. Schroedter: Regelung der Her- mes-Deckungspolitik (11.07.1995); Nachhaltige Entwicklung - Ein Fahrplan für linke Politik? (Reader zur Konferenz der PDS-Bundes- tagsgruppe, 31.01. und 01.02.1997 in Hannover). - 6.1.1 Globale Umweltfragen, darunter zu Bildung und Politik für eine nachhaltige Entwicklung, zu Umwelt und Entwicklung, zur Klimakonferenz von Kyoto, zum Schutz der tropischen Wälder unter besonderer Berück- sichtigung Brasiliens, zum Schutz der Erdatmosphäre und zur Selbst- verpflichtungserklärung deutscher Wirtschafts- und Industrieverbän- de zum Klimaschutz. - 6.1.1.A Klima-Konferenz in Rio de Janeiro, darunter zum Welt-Solar-Gipfel, zur VN-Sondergeneralversammlung über Umwelt und Entwicklung 1997 in New York, zur Umwelt- und Entwicklungspolitik, zur VN-Konferenz »Umwelt und Entwicklung« 1992 in Rio de Janeiro und zur dort beschlossenen Agenda 21. - 6.1.1.B Klima-Konferenz in Berlin, darunter zur Klimaschutzpolitik Deutschlands, zum internationalen Klimaschutz, zur Klimarahmen- konvention, zum CO2-Minderungsprogramm und zu Fragen von Wirtschaftsmodernisierung und Arbeitsplätzen in Deutschland. - 6.1.2 Weltbevölkerungsprobleme, darunter zu einer aktiven Bevöl- kerungspolitik; Büro H. Lüth: Stand und Probleme in der Arbeit der Enquete-Kommission Demographischer Wandel (Vorlage zur Frak- tionssitzung am 25.02.1997).

Umfang: 3 Mappen

383 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0674 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 74

Materialien zu globalen Fragen und zur Entwicklungspolitik (Teil 1) Enthält u.a.: 6.1.3 Welternährungsprobleme, darunter zum Welter- nährungsgipfel vom 13.-17.11.1996 in Rom und zur Intensivierung der Agrarförderung in den Entwicklungsländern. - 6.1.4 Menschen- rechte, darunter zur Einrichtung eines Deutschen Koordinierungs- rates, zur Einschränkung der Menschenrechte durch die Russische Förderation, zur Inhaftierung von Leonard Peltier in den USA, zur Ernennung eines Menschenrechtsbeauftragten des Deutschen Bun- destages, zur Einsetzung eines Ausschusses für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe, zur Abschaffung der Todesstrafe, zur Men- schenrechtspolitik in den Auswärtigen Beziehungen der Bundes- regierung, zum Menschenrechtsübereinkommen des Europarates zur Biomedizin und zum Schutz nationaler Minderheiten; G. Schir- mer: Thesen zu »Menschenrechte in den internationalen Beziehun- gen« (20.02.1996); Büro St. Tippach: Bereich I/Menschenrechte und Humanitäre Hilfe (Arbeitsplan 1996 und Tischvorlage zur Fraktions- sitzung am 26.02.1996); H. Klenner: Zur Gegenwartsproblematik der Menschenrechte (15.01.1996); W.-D. Narr: Menschrechte und die Haltung der Linken (Mai 1997). - 6.1.5 Weltsozialgipfel, darunter zum Kopenhagener Weltsozialgipfel im März 1995; J. Martens: Der Weltgipfel für Soziale Entwicklung. Resultate - Analysen - Kon- sequenzen (März 1995); Ad-hoc-Gruppe »Weltsozialgipfel« der PDS- Bundestagsgruppe: Zur Privatisierung der Armut oder: Warum die Zivilgesellschaft selber schuld ist. - 6.1.6 Schulden, darunter zur Ver- schuldung der Entwicklungsländer, zur HIPC-Initiative der Weltbank, zur multilateralen Schuldeninitiative der Bretton Woods Institutio- nen zum Schuldenerlass für die 30 ärmsten Länder, zum Schulden- erlass für Forderungen aus Geschäften der DDR mit 29 Staaten der Dritten Welt und zur Privatisierung von Schuldtiteln; G. Kremberg/ J. Meijer: Tischvorlage zur Thematik Altschulden [der] LDC-Staaten (Mai 1996).

Umfang: 3 Mappen

384 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0675 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 75

Materialien zu globalen Fragen und zur Entwicklungspolitik (Teil 2) Enthält u.a.: 6.1.7 Armutsbekämpfung, darunter zur selbstorientier- ten Armutsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit. - 6.1.8 Frauenfragen, darunter zur Beschneidung von Frauen und Mädchen, zur Pekinger VN-Weltfrauenkonferenz 1995, zu Frauen und nachhaltige Entwicklungspolitik zu Frauen und Islam und zu Menschenrechten und Demokratie für Frauen; Büro P. Bläss: Hin- tergrundinformation und Fakten zur 4. Weltfrauenkonferenz (Mate- rial der Ad-hoc Gruppe Peking, April 1995); Erklärung der anläßlich des NGO-Forums und der 4.Weltfrauenkonferenz in Beijing weilen- den Bundestagsabgeordneten der PDS. - 6.1.9 Kinderfragen, dar- unter zur Überwindung von Kinderarbeit in Entwicklungsländern, zur Bekämpfung der Kinderarbeit in der Welt, zum Weltkongress gegen kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern und zur Hal- tung der Bundesregierung zu Kinderprostitution und Prostitutions- tourismus. - 6.1.10 HABITAT II, darunter zur VN-Konferenz HABI- TAT II in Istanbul, zur Siedlungspolitik und Siedlungsentwicklung. - 6.1.11 Humanitäre Intervention, darunter zum Recht auf Interven- tion aus humanitären Gründen; G. Schirmer: Vom Interventionsver- bot zum Recht auf Einmischung?; G. Schirmer: Thesenhafte Bemer- kungen zum Selbstbestimmungsrecht.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0676 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 76

Materialien zu globalen Fragen und zur Entwicklungspolitik (Teil 3) Enthält u.a.: 6.2 Weltwirtschaftsbeziehungen, Umweltschutzstan- dards im Welthandel und Weltwirtschaftsgipfel. - 6.2.1 Neue Welt- ordnung. - 6.2.2 Lage der Weltwirtschaft. - 6.2.3 BRD in der Welt- wirtschaft, darunter zur Korruption, zur Außenhandelspolitik und zur Außenwirtschaftskonzeption zur Unterstützung deutscher Unter- nehmen auf den Weltmärkten. - 6.2.4 Weltbank/Internationaler Wäh-

385 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik rungsfonds (IWF), darunter zur parlamentarischen Kontrolle des IWF; H. Wyss: Die künftige Rolle der Weltbank-Gruppe: Herausforderung und Leitlinien. - 6.2.5 GATT/Welthandelsorganisation (WTO), darun- ter zum Freihandel, zur Rolle der WTO und zu ihren Reformperspek- tiven; G. Kremberg/Büro Dr. W. Jacob: Sprechzettel mit einer Posi- tion zur WTO und zu den diesbezüglichen Anträgen verschiedener Bundestagsfraktionen (27.01.1997). - 6.2.6 G7/G8-Gipfel, darunter zu den Ergebnissen des Atomgipfels in Moskau, zur Rolle der G-7- Gruppe bei der Reform des Wirtschaftssystems und zum Weltwirt- schaftsgipfel in Halifax im Juni 1995. - 6.2.7 Transatlantische Bezie- hungen USA-Europa-Japan. - 6.2.8 MAI, darunter zur Veröffentli- chung des Vertragsentwurfs und zur Beteiligung von Nichtregie- rungsorganisationen. - 6.2.9 Lomé-Zusammenarbeit der Europäi- schen Union, darunter zur Politik der Bundesregierung auf diesem Gebiet.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0677 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 77

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 1) Enthält u.a.: Verschiedene Texte zu Verträgen zur Regelung bewaff- neter Konflikte, darunter 1. »Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs nebst Haager Landkriegsordnung« vom 18.10.1907 und Genfer Rotkreuzabkommen von 1949. - 2. Charta der Vereinten Nationen vom 26.06.1946, Bündnisvertrag von Dün- kirchen vom 04.03.1947, Konvention über die Verhütung und Be- strafung des Völkermordes vom 09.12.1948, Konvention zum Schut- ze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 04.11.1950, Welt- raumvertrag vom 27.1.1967, Meeresbodenvertrag vom 11.02.1971, B-Waffen Vertrag vom 10.04.1972, Aggressionsdefinition vom 14.12.1974 und Waffenverbots-Abkommen vom 10.04.1981. - 3. Brüsseler Vertrag (WEU) vom 17.03.1948, dazu Protokoll Nr. III über die Rüstungskontrolle vom 23.10.1954 und Protokoll Nr. IV über das Amt für Rüstungskontrolle der Westeuropäischen Union vom 23.10.1954. - 4. Nordatlantikvertrag der NATO vom 04.04.1949. - 5. Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegs-

386 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik zeiten vom 12.08.1949, dazu Zusatzprotokoll I über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte vom 12.08.1949 und Zusatzprotokoll II über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte vom 12.08.1949. - 6. Römische Verträge der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vom 23.05.1957, dazu Vertrag über die Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) vom 25.03.1957. - 7. Übereinkommen zur Errichtung der Europäischen Freihandelszone (EFTA). - 8. Vertrag über die Nicht- verbreitung von Kernwaffen vom 01.07.1968. - 9. KSZE-Vertrag vom 01.08.1975, dazu Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa vom 19.11.1990. - 10. Unterstützungsvertrag zwischen der BRD und den USA von 15.04.1982.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0678 (1993) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 78

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 2) Enthält u.a.: Materialien zu folgende internationalen Verträgen: 7.1.1 Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12.09.1990, darunter: M. Schmidt: Vorschläge für weitere Aktivitäten im Zusammenhang mit Einigungs- vertrag, Treuhandpolitik, Wahlen (24.08.1993). - 7.1.2 Viermächte- abkommen über Berlin vom 03.09.1971. - 7.1.6 UN-Seerechtskon- vention. - 7.1.7 Schutz der Meeresumwelt Ostsee. - 7.1.8 Baseler Giftmüllkonvention. - 7.1.9 Vertrag über die Europäische Union (EU). - 7.2 NATO-Vertrag.

Umfang: 2 Mappen

387 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0679 (1996) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 79

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 3) Enthält u.a.: 7.2.2 Perspektiven der NATO, darunter: Neue NATO? Dokumentation der Anhörung der Bundestagsgruppe der PDS am 06.06.1997 in Bonn; Diskussionspapier für die Klausur des Berei- ches I am 13.01.1997; NATO nach dem Kalten Krieg. Niedergang oder neuer Frühling? (Arbeitspapier des Instituts für Internationale Politik Nr. 013, September 1991). - 7.2.3 Umorientierung der NATO seit 1990. - 7.2.4 Nordatlantikministertagungen, darunter: Heinrich Graf von Einsiedel: Rede in der Debatte »Ergebnisse der NATO-Früh- jahrstagung in Berlin und die Perspektiven für gemeinsame Sicher- heit in Europa« (12.06.1996). - 7.2.5 Nordatlantische Versammlung. - 7.2.7 NATO-Statut. - 7.2.8 Kernwaffeneinsatzstrategie/Nukleare Planungsgruppe.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0680 (1991) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 80

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 4) Enthält u.a.: 7.2.12 NATO-Gipfel 1991 in Rom, darunter: K.-D. Ernst: Zur Modifizierung der NATO-Strategie (28.10.1991). - 7.2.13 Ost- erweiterung/NATO-Gipfel 1994 in Brüssel, darunter: A. Latzo: Ru- mäniens sozial-ökonomische Situation und außenpolitische Positio- nen insbesondere zur NATO-Osterweiterung (Oktober 1997); H. Lip- pelt: Warum ich meiner Partei empfehle, die Ost-Erweiterung der NATO zu akzeptieren; Erklärung der Staatsduma »Über die Bezie- hungen zwischen Russischer Föderation und NATO«; Material zur Anhörung der Abgeordnetengruppe der PDS zum Thema »Neue NATO?«; Dr. H.-J. Gießmann: Positionen zur NATO-Erweiterung. Konsequenzen einer OSZE-Orientierung (Gutachten im Auftrag der Bundestagsgruppe der PDS, Januar 1997); Informationsstudie zum

388 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Thema: Kosten einer Umrüstung der Streitkräfte Mittel- und Osteu- ropas im Falle einer NATO-Mitgliedschaft (Januar 1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0681 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 81

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 5) Enthält u.a.: 7.3 UNO, darunter Aufstellung der Schnittstellen von PDS, Bündnis 90/Die Grünen und SPD bei der UNO-Politik auf der Grundlage der UNO-Anträge aller drei Parteien vom Oktober 1995. - 7.3.1 Deutsche UNO-Politik im Sicherheitsrat, darunter zu den UN- Friedensmissionen; G. Schirmer: Soll Deutschland ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates werden? (Vorschlag eines Posi- tionspapiers zu den Wahlen, Februar 1994); H. Graf von Einsiedel: Richard von Weizsäcker über die Reformpläne für die Vereinten Nationen (VN) (zur Sitzung des Unterausschusses Vereinte Natio- nen, 01.06.1995); M. Glaß: Vermerk [zur] Mitarbeiter-Besprechung des AA/UA Vereinte Nationen/Internationale Organisationen am 17.05.1995 zur Vorbereitung des 50. Jahrestages der UNO-Grün- dung (17.05.1995); V. Böge: Deutsche Machtpolitik, das Grundge- setz und die UNO. Auch eine Replik auf Hans Arnold. - 7.3.2 Grund- sätzliche Einschätzungen zur UNO, darunter: Für Demokratisierung der UNO (Diskussionspapier der Projektgruppe »Vereinte Nationen« der AG Friedens- und Internationale Politik beim Bundesvorstand der PDS, 02.04.1995). - 7.3.3 50 Jahre UNO, darunter: S.-Y. Kaufmann: Erklärung des Parteivorstandes der PDS anlässlich des 50. Jahres- tages der Gründung der UNO (Entwurf, 12.10.1995).

Umfang: 2 Mappen

389 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0682 (1993) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 82

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 6) Enthält u.a.: 7.3.4 UNO-Reformvorschläge, darunter: Entwurf für eine Erklärung des Parteivorstandes der PDS anläßlich des 50. Jah- restags der Gründung der UNO (25.09.1995); Rede von A. Lederer zur 63. Plenarsitzung zur Situation der UNO (Stenografischer Bericht des Deutschen Bundestages, 23.10.1995); P. Wittke: Reformvor- stellungen für den Wirtschafts- und Sozialbereich des UNO-Systems (März 1997); Erklärung des Außenpolitischen Sprechers der Abge- ordnetengruppe PDS/LL, H. Modrow, zur Rede von Außenminister K. Kinkel vor der UN-Vollversammlung (o. D.); Schreiben von Prof. G. Schirmer an E. Krabatsch hinsichtlich der Position der PDS/LL zur UNO (01.03.1993); Schreiben von Dr. H.-J. Willerding an Dr. H. Modrow zum Antragsentwurf der Fraktion zur »Reformierung der Vereinten Nationen« (o.D.). - 7.3.6 UNO-Finanzen, darunter: J. Mar- tens: Die Finanzkrise der UNO und die Haltung der Bundesregie- rung (Hintergrundpapier, Februar 1996). - 7.3.7 Europäische Union (EU)/UNO. - 7.3.8 Tagungen UNO/Vereinte Nationen (VN).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0683 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 83

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 7) Enthält u.a.: 7.3.9 Friedenssicherungsmaßnahmen der Vereinten Nationen, darunter zur Finanzierung von Friedensmissionen; M. Schmidt: Bemerkungen zum Material UNO-Einsätze (18.04.1996); K. Mellenthin: UNO-Friedensmissionen 1947-1996; P. Schäfer: Bou- tros-Ghali´s Positionspapier »Supplement to an agenda for peace«. - 7.3.10 Entwicklungshilfepolitik und -programme: UNCTAD, UNIDO, UNCED, darunter zur Haltung der Bundesregierung zur UNIDO, zur regionalen Zusammenarbeit der Europäischen Union mit den AKP-Staaten und zur IX. UNCTAD-Konferenz »Chancen und Gefahren von Globalisierung und Liberalisierung für nachhaltige

390 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Entwicklung«; R. Falk: UNCTAD IX: Handel und Entwicklung - Kernelemente einer weltwirtschaftspolitischen Alternativposition (Policy Paper für das Büro Dr. W. Jacob, MdB, und die PDS im Bundestag, Bereich I: Außen- und Friedenspolitik, April 1996); P. Wahl: Rolle und Wirksamkeit der Regionalen Entwicklungsbanken in Afrika, Asien und Lateinamerika und ihre Perspektiven im gegen- wärtigen Reformprozess der internationalen Finanzinstitutionen (o. D.).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0684 (1990) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 84

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 8) Enthält u.a.: 7.3.11 UNESCO, darunter zum Internationalen Bioethik- Komitee der UNESCO, zum 50. Jahrestag der Vereinten Nationen und zur Weltmenschenrechtskonferenz der Vereinten Nationen 1993 in Wien. - 7.3.12 UN-Menschenrechtsproblematik/Minderheiten- schutz/Menschenrechtskonferenz. - 7.3.13 Internationaler Gerichts- hof, darunter zum Entwurf eines Gesetzes zur Verfassungsreform, zur Einrichtung eines ständigen internationalen Gerichtshofes, zum Entwurf eines Gesetzes über die Annahme einer neuen Verfassung nach Artikel 146 des Grundgesetzes und zur Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof für Ruanda; Schreiben von Dr. G. Gysi an Prof. Dr. U.-J. Heuer mit Empfehlungen zur Argumenta- tion der PDS-Fraktion in Bezug auf die Bildung eines Sondertribu- nals des UN-Sicherheitsrates (Kopie, 13.02.1995); B. Graefrath: Zur Problematik des Internationalen Gerichtshofes - aus linker Sicht (Stu- die für die PDS Bundestagsgruppe, Januar 1996). - 7.3.14 NGO´s. - 7.4 KSZE, darunter: OSZE stärken statt NATO erweitern! (Positions- papier, o.D.); Schreiben von Dr. K. Koppe an A. Gysi mit einer Stel- lungnahme zum Antrag der PDS-Bundestagsgruppe »Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) und Europäi- sche Friedensordnung« (23.11.1996); Dr. H.-J. Gießmann: Positionen zum Ausbau und zur Entwicklung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) (Studie für die PDS-Bundes- tagsgruppe, Januar 1996); Dr. H.-J. Gießmann: Die Durchsetzung

391 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik des KSE-Vertrages vom 19.11.1990 und die Weiterführung konven- tioneller Rüstungsbegrenzung und Abrüstung im OSZE-Rahmen (12.02.1996). - 7.4.1 Gesamtproblematik OSZE, darunter OSZE und Europäische Friedensordnung, OSZE und die Politik der Bundesre- gierung; J. Schröter (AG Frieden-Berlin): Gedanken zur Vergangen- heit, Gegenwart und Zukunft des KSZE-Prozesses (o.D.); verschie- dene Ausarbeitungen zum KSZE-Prozess; Übersicht über Vorschlä- ge/Vorstellungen von Teilnehmerstaaten zur Institutionalisierung des KSZE-Prozesses (o.D.); Dr. E. Hüttner: KSZE von unten - was ist sie? Was könnte und sollte sie werden? Thesen, Fragen, Vor- schläge (17.12.1991).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0685 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 85

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 9) Enthält u.a.: 7.4.2 Alternative Vorstellungen für die OSZE, darunter zur Europäischen Friedensordnung; Russisches Memorandum über die Erarbeitung des Modells der gemeinsamen und umfassenden Sicherheit für [das] Europa des 21. Jahrhunderts (11.04.1996); Für ein demokratisches Europa. Manifest der KSCM; W. Hänisch/P. Steglich: Überlegungen für eine Weiterentwicklung der KSZE zu einem funktionsfähigen, nichtmilitärischen System der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (März 1994). - 7.4.3 Friedliche Streit- beilegung, nichtmilitärische Konfliktbewältigung, Vergleichs- und Schiedsverfahren, darunter: W. Hänisch/P. Steglich: Krisenregulie- rungsmechanismen der KSZE - kritische Bewertung, Schlussfolge- rungen (Studie, Januar 1992). - 7.4.4 Stabilitätspakt. - 7.4.5 KSZE/ Parlamentarische Versammlungen und Treffen, darunter Erklärun- gen der Versammlungen. - 7.4.6 KSZE/OSZE-Gipfel. - 7.4.6a Pariser KSZE-Gipfel vom 19. bis 21.11.1990. - 7.4.6b Helsinkier KSZE-Gip- fel vom 10./11.12.1999. - 7.4.6c Folgetreffen der Berliner Außenmi- nistertagung, darunter Drittes Treffen des Rates der Außenminister der KSZE-Teilnehmerstaaten in Stockholm am 14./15.12.1992, Vier- tes Treffen des Rates der Außenminister der KSZE-Teilnehmerstaa- ten in Rom am 30.11. und 1.12.1993. - 7.4.6d Budapester Konferenz

392 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

1994. - 7.4.6e Lissabonner Konferenz 1996. - 7.4.7 Nationale Min- derheiten, Nationalitätengesetz. - 7.4.8 Gesellschaft für Europäischen Umweltschutz. - 7.4.9 KSZE-Symposium zum kulturellen Erbe in Kraków vom 28.05.-07.06.1991.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0686 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 86

Internationale Verträge und Konventionen von internationa- len Organisationen (Band 10) Enthält u.a.: 7.5 Westeuropäische Union (WEU), darunter zum Ver- hältnis von WEU und NATO, zu den »Petersberg-Aufgaben« der WEU (humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze, friedenserhaltende Aufgaben sowie Kampfeinsätze bei der Krisenbewältigung einschließ- lich friedensschaffender Maßnahmen); P. Schäfer: Vermerk an A. Lederer und die weiteren Abgeordneten des Bereichs I zum WEU- Satellitenprogramm (20.04.1995). - 7.5.2 Unterrichtung durch die Bundesregierung zur Tätigkeit der WEU. - 7.5.3 Versammlungen und Tagungen der WEU.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0687 (1991) Alt-Signatur: 2002 - LI - 1

Abrüstungs-Studie Enthält: Matthias Küntzel: Die Bundesrepublik Deutschland zwischen Nuklearambition und Atomwaffen-Verzicht (Dissertation, Hamburg 1991).

Umfang: 1 Mappe

393 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0688 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 87

Länder- und Regionenkatalog (Afg - Alb) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Afghanistan, Afrika, Ägypten und Albanien, darunter Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe, Antwor- ten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organi- sationen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeitspapiere und Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz zu einem Gespräch von A. Le- derer (außenpolitische Sprecherin der PDS-Bundestagsgruppe) mit dem Vorsitzenden des Direktoriums für Auswärtige Angelegenhei- ten der Nationalen Islamischen Bewegung Afghanistans, dem Son- dergesandten Abdul Ali Malik Pahlawan, am 27. März 1995 in Bonn (27.03.1995). - Prof. Dr. Ch. Luft/Dr. I. Schleicher: Bericht über die Teilnahme einer Delegation der PDS am 9. Parteitag der South Af- rican Communist Party (SACP) in Johannesburg (06. - 08.04.1995).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0689 (1994) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 88

Länder- und Regionenkatalog (Alg - Asea) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Algerien, Andorra, Angola, Ar- gentinien und Armenien sowie zur Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), darunter Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsar- tikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeitspapiere und Presse- erklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz zu einem Gespräch von A. Lederer (MdB) mit Scheich M. Nahnah, dem Präsidenten der »Bewegung für eine islamische Gesellschaft« (Hamas) aus Algerien, am 8. März 1995 in Bonn.

Umfang: 2 Mappen

394 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0690 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 89

Länder- und Regionenkatalog (Aser - Bhut) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Aserbaidschan, zu Asien, zu Äthio- pien, zu Australien, zum Balkan, zum Baltikum, zu Bangladesh, zum Baskenland, zu Belgien und zu Bhutan, darunter Anfragen der PDS- Bundestagsgruppe, Antworten der Bundesregierung, Presseerklä- rungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundes- ministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeits- papiere und Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Infor- mation über die Gespräche mit M. Lane, dem Außenpolitischen Spre- cher der Demokratischen Partei (Australien), am 29. und 30.07.1997 in Berlin.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0691 (1995) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 90

Länder- und Regionenkatalog (Bosnien - Botswana) Enthält v.a.: Materialsammlung zu Bosnien, darunter Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe, Antworten der Bundesregierung, Presse- erklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bun- desministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Schreiben des Bereichs Außen- und Friedenspolitik an die PDS-Abgeordneten zur Abstimmung einer gemeinsamen Beschlussfassung zu den Bosnien-Anträgen der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen (Juni 1995). - Schreiben von Dr. B. Jo- vić, dem Stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialistischen Partei Serbiens, an L. Bisky über die Situation in der Serbischen Republik Krajina nach der kroatischen Invasion (Fax, 31.08.1995).

Umfang: 2 Mappen

395 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0692 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 91

Länder- und Regionenkatalog (Bras - Bulg) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Brasilien und Bulgarien, darunter Anfragen der PDS-Bundestagsgruppe, Antworten der Bundesregie- rung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informatio- nen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Arbeits- papiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Bereich Außen- und Friedens- politik: Bericht über die Reise von G. Gysi auf Einladung der Frak- tion der Demokratischen Linken in der Volksversammlung Bulgariens vom 07.-10.06.1995 nach Bulgarien (15.06.1995). - AG Friedens- und internationale Politik: Bericht über die Teilnahme L. Biskys an der Parteikonferenz der Bulgarischen Sozialistischen Partei (BSP) am 28./29.07.1995 in Sofia. - Schreiben von E. Krabatsch (Büro Maleuda) an Prof. W. Triller über die Fortsetzung der Kontakte mit dem Landwirtschaftsausschuss der Bulgarischen Volksversammlung. - H. Modrow: Über den Besuch der Genossen H. Modrow und U. Hobler vom 15. bis 19. November [1997] in Bulgarien (Fax, Dezem- ber 1997). - G. Hempel (AG Friedens- und Internationale Politik): In- formation über die gegenwärtige Lage in Bulgarien und die Tätigkeit der Bulgarischen Sozialistischen Partei (BSP) (31.07.1997).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0693 (1995 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 92

Länder- und Regionenkatalog (Bur - Chin) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Burundi, zu Chile und zur Repu- blik China/Taiwan, darunter Anfragen verschiedener Bundestags- fraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundesministe- rien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Informatio- nen des Auswärtigen Amtes. - Presseerklärungen der PDS-Bundes- tagsgruppe. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz zum Gespräch am 14.02.1996 mit D. Muganga, dem Sprecher der FRODEBU-Partei (Burundi) in Deutschland (19.02.1996). - P. Wahl:

396 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Bericht über die Teilnahme am XXV. Ordentlichen Parteitag der So- zialistischen Partei Chiles »Die Herausforderung des zweiten Jahr- tausends« vom 03. bis 05.05.1996 in Santiago de Chile (30.05.1996).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0694 (1992 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 93

Länder- und Regionenkatalog (Chin) Enthält u.a.: Materialsammlung zur Volksrepublik China, darunter: Wirtschaftskooperation im Rahmen der Europäischen Union (EU), Militär- und Außenpolitik, Opposition und Menschenrechte. - An- fragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bun- desregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissen- schaftliche Beiträge. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - AG Friedens- und Internationale Politik: China am Vorabend des 21. Jahrhunderts (29.10.1997). - H. Peters: Information zur Rede des Generalsekretärs des Zentralkommitees (ZK) der Kommunisti- schen Partei (KP) Chinas, Jiang Zemin, am 29. Mai 1997 an der Par- teihochschule des ZK (04.09.1997). - E. Krabatsch: Information für G. Gysi zum Ersuchen um Unterstützung des chinesischen Opposi- tionellen Wie Jingsheng für den Friedensnobelpreis 1997 (Schrei- ben der Transnationalen Radikalen Partei) (30.09.1996). - PDS-Be- suchsberichte, darunter: Information über den Besuch von H. Mo- drow und B. Henn auf Einladung der chinesischen Gesellschaft für internationale Verständigung vom 25.03. bis 06.04.1992 in der VR China. - Vermerk über ein Gespräch mit Hong Hu, Stellvertretender Vorsitzender der Staatlichen Kommission zur Umstrukturierung des Wirtschaftssystems, am 24.03.1993. - Vermerk über ein Gespräch L. Biskys und G. Gysis mit Li Shuzheng, Stellvertretende Leiterin der Abteilung Internationale Verbindungen des ZK der KP Chinas, am 24.03.1993 in Peking (25.03.1993) und Vermerk zum Abschluss- gespräch am 28.03.1993. - Vermerk über ein Gespräch H. Ettingers mit A. Denissow, Botschaftsrat, und A. Kulik, Erster Sekretär der Botschaft der Russischen Förderation in der Volksrepublik China, am 25.03.1993. - Vermerk über ein Gespräch von L. Bisky mit dem Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros der KP Chinas,

397 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Qiao Shi, am 25.03.1993 in Peking. - Notiz zu einem Gespräch von A. Lederer mit Zhu Qizheng, dem Stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China, am 22.03.1995 (24.03.1995). - Bericht über den Besuch einer Delegation des Bundesvorstandes der PDS vom 06. bis 13.04.1997 in der VR China.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0695 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 94

Länder- und Regionenkatalog (Costa - Fin) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Costa Rica, zur Tschechischen Republik, zu Dänemark, zur Dominikanischen Republik, zu Ecuador, zu El Salvador, zu Eritrea, zu Europa und zu Finnland, darunter An- fragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundes- regierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Infor- mationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaft- liche Beiträge. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - W. Gehrcke/H. Ettinger: Bericht über die Teilnahme an der Jahreskon- ferenz 1995 der Socialistisk Folkeparti (SF) in Gladsaxe vom 12. bis 14.05.1995 (16.05.1995). - H. Chrenko: Beteiligung der PDS bei der internationalen Beobachtung von Wahlen in der Dominikanischen Republik 1996. - S.-Y. Kaufmann: Information über das 14. Forum der Neuen Europäischen Linken (NELF) vom 19. bis 21.06.1998 in Kopenhagen (10.07.1998). - AG Friedens- und Internationale Politik: Information des Linksbundes (Finnland) über die Ergebnisse der Parlamentswahlen vom 21.03.1999.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0696 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 95

Länder- und Regionenkatalog (Fra - Golf) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Frankreich, zu Gabun, zu Georgien, zu Ghana und zum zweiten Golfkrieg, darunter Anfragen 398 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen der PDS- Bundestagsgruppe. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Dr. W. Grützmacher: Bericht über eine Delegationsreise der Bundestagsgruppe der PDS auf Einladung der Fraktion der Französischen Kommunistischen Partei (FKP) in der französischen Nationalversammlung (23.-26.02.1998). - H. Modrow, S.-Y. Kaufmann, W. Meyer und H. Scholz: Bericht über die Teilnahme der PDS-Delegation am 29. Parteitag der FKP (13.01.1997). - Zur Teilnahme G. Gysis am Europäischen Treffen »Priorität für ein soziales und politisches Europa« am 01.02.1997 in Paris. - H. Scholz (AG Friedens- und Internationale Politik): Notiz zu dem Projekt »Ini- tiative der PCF für ein französisch-deutsches Treffen aus Anlass des Aufenthaltes von Bundeskanzler Kohl in Perigord« (17.10.1996). - Fazit der Konsultationen PCF-PDS auf Parlamentarierebene (o. D.).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0697 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 96

Länder- und Regionenkatalog (Gri - Hono) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Griechenland, zu Großbritannien, zu Guatemala, zu Guinea, zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), zu Haiti und zu Honduras, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseer- klärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundes- ministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Ar- beitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz über ein Gespräch H. Modrows mit N. Batistatos, Mitglied des ZK der KP Griechenlands, und N. Stafyllidis, Mitglied der KP Griechenlands, am 08.04.1996 in Zypern. - S.-Y. Kaufmann: Information [über den] 2. Parteitag der griechischen Koalition der Linken und des Fortschritts (Synaspismos), Athen, 14. bis 17.03.1996. - D. Bartsch: Information zum Aufenthalt in Athen vom 21.05. bis 24.05.1996 (29.05.1996). - G. Zimmer: Information [über den] 4. Parteitag der griechischen PASOK, Athen, 27.-30.06.1996. - K. Barlow (AG FIP): »Opposition« zur Regierung?

399 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Die Aussichten der britischen Labour Party in den kommenden Un- terhauswahlen (November 1996). - H. Ettinger (AG Friedens- und Internationale Politik): Information über jüngste Vorgänge in der britischen Labour Party (29.10.1997). - W. Gehrcke: Bericht über eine Dienstreise nach Guatemala vom 06.05. bis 10.05.1999.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0698 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 97

Länder- und Regionenkatalog (Hon - Irak) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Honkong, Indien, indigenen Völ- kern, Indonesien und Irak, darunter Anfragen verschiedener Bundes- tagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundesministe- rien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklä- rungen, Kleine Anfragen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestags- gruppe. - Sprechzettel für den PDS-Obmann im Ausschuss für Men- schenrechte. - Bereich Außen- und Friedenspolitik: Notiz zu einem Gespräch von W. Jacob, MdB, mit einem Vertreter des Volkes der Keten, I. P. Labin, am 23.06.1995 in Bonn. - AG Friedens- und In- ternationale Politik: Gespräch mit einem indonesischen Genossen (19.08.1996). - S.-Y. Kaufmann: Vorlage für die Sitzung des Partei- vorstandes am 12.08.1996: Solidarität mit den indonesischen De- mokraten. - A. Gysi (Bereich I) an den Erweiterten Vorstand: Solida- rität mit verfolgten Linken und anderen Demokraten in Indonesien (19.09.1996). - R. Ofteringer (Mitarbeiter Büro St. Tippach): Anmer- kungen zu dem Entwurf für den Antrag »Lockerung und Aufhebung der Irak-Sanktionen«.

Umfang: 4 Mappen

400 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0699 (1996) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 98

Länder- und Regionenkatalog (Iran) Enthält: Informationsmaterial zur politischen Situation im Iran.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0700 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 99

Länder- und Regionenkatalog (Irl - Jam) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Israel, zum Islam und zu Italien, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisa- tionen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen, Kleine Anfragen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Bericht über den Besuch einer Delegation der PDS unter Leitung von G. Gysi vom 17. bis 21.03.1991 in Israel (27.03.1991). - Materialien für die von G. Gysi geplante Reise nach Israel/Palästina vom 03. bis 07.06.1996. - AK Feministische Politik: Protokoll der AK-Sitzung vom 29.09.1997 zum Thema »Frauen und Islam«. - H. Modrow: Notizen vom Besuch H. Modrows auf Einladung der Partei der Kommunistischen Wie- dergründung in Livorno am 20.09.1995. - H. Ettinger: Bericht über Gespräche in Italien am 11. und 14.08.1995. - W. Gehrcke: Bericht über die Teilnahme am 3. Kongress der PRC vom 12. bis 15.12.1996 in Rom (30.01.1997). - P. Michalek (AG Friedens- und Internatio- nale Politik): Vermerk zu den Gesprächen von L. Bisky am 18. und 19.09.1997 in Italien. - P. Michalek (AG Friedens- und Internationale Politik): Zur Lage in Italien und zur Spaltung der PRC (17.10.1998).

Umfang: 1 Mappe

401 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0701 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 100

Länder- und Regionenkatalog (Jap - Jugos) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Jordanien, Japan, Jugoslawien, Kosovo und Montenegro, darunter Anfragen verschiedener Bun- destagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklä- rungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundes- ministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Pres- seerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Dr. D. Enkelmann: Bericht über eine Jordanien-Reise (November 1995). - H. Modrow: Bericht über einen Besuch in Japan vom 03. bis 15.12.1994 (18.12.1994). - H. Modrow: Bericht über eine Vor- tragsreise in Japan vom 24.09. bis 05.10.1995. - Bericht über den Besuch H. Modrows in Japan vom 15. bis 19.11.1996. - H. Werner: Information zum 3. Kongress der Serbischen Sozialistischen Partei am 02.03.1996 in Belgrad (04.03.1996). - A. Schölzel: Internationa- les Rundtischgespräch »Left - why and how?« am 22. und 23.07.1996 in Belgrad (24.07.1996). - J. Schmidt: Notiz zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Vladimir Stambuk, Jugoslawische Linke (JUL), Vorsitzender der internationalen Abteilung der JUL, am 24.04.1997 (25.04.1997). - Notiz zu einem Gespräch mit T. Lenhard, Leiterin der Kommission für Internationale Beziehungen der Jugoslawischen Linken (JUL) am 12.11.1998 in Bonn (12.11.1998). - Erklärung des außenpoliti- schen Sprechers, Dr. H. Modrow, zu Versuchen der Einmischung in die inneren Angelegenheiten Jugoslawiens (Entwurf, 21.05.1991). - Treffen des Koordinierungskreises »ehemaliges Jugoslawien« in Kassel am 10.06.1995.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0702 (1993 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 101

Länder- und Regionenkatalog (Kalin - Kirg) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Kaliningrad, zu Kambodscha, zu Kamerun, zu Kanada, zu Kasachstan, zum Kaukasus, zu Kenia und zu Kirgisien, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener

402 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Organisationen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsar- tikel und wissenschaftliche Beiträge.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0703 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 102

Länder- und Regionenkatalog (Kol - Kuba) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Kolumbien, zum Kongo, zum Kosovo, zu Kroatien und zu Kuba, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseer- klärungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundes- ministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Pres- seerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - M. Schmidt: Zaire, Ruanda, Burundi - Fakten aus [dem] AA-Haushalt [Auswärtiges Amt] und Antwort auf [die] Anfrage »Krisen und Kon- flikte« (06.11.1996). - Bericht über einen Besuch von H. Modrow, Eh- renvorsitzender der PDS, in Kuba vom 09. bis 16.10.1993 (19.10.1993). - Kurzbericht von W. Jacob (Cuba si) über eine Cuba-Reise vom 11.11. bis 18.11.1995. - AG Friedens- und Internationale Politik: Ausgangspunkt für eine Positionsbestimmung der PDS zur Entwick- lung in Kuba (27.11.1996). - AG Cuba si!/AG Friedens- und Interna- tionale Politik: Zur Beschlussvorlage der AG FIP zu »Ausgangspunk- ten für eine Positionsbestimmung der PDS zur Entwicklung in Ku- ba« am 18.11.1996 (29.11.1996). - U. Jelpke/G. Kremberg: Bericht zur Kuba-Delegationsreise anlässlich der 14. Weltfestspiele der Ju- gend und Studenten in Havanna (September 1997).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0704 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 103

Länder- und Regionenkatalog (Kur - Laos) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Kurdistan, Kuwait und Laos, dar- unter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisa- 403 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik tionen, Informationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Grußadresse der PDS-Abgeordneten U. Jelpke, St. Tippach, W. Wolf und G. Zwerenz an kurdische Gefan- gene im Hungerstreik in den Gefängnissen der Türkei (16.08.1995). - St. Tippach: Bericht zur Delegationsreise anlässlich des kurdischen Newrozfestes 1995. - Materialien zur Kurdistan-Debatte in der PDS- Bundestagsgruppe am 05.12.1995 und am 24.09.1996. - K. Leuke- feld (Büro St. Tippach): Notiz zum Gespräch mit Vertretern der Frie- densliste »Block für Arbeit, Frieden und Freiheit« am 07.12.1995. - C. Sey (AG Friedens- und Internationale Politik): Einige Aspekte der innenpolitischen Implikationen des Kurden-Problems in Deutsch- land und ihre Wirkung auf die Politik der PDS (August 1995). - AG Friedens- und Internationale Politik: Einige thesenhafte Überlegun- gen zur Kurdenproblematik unter dem besonderen Blickwinkel his- torischer und gesamtregionaler Aspekte (August 1995). - AG Frie- dens- und Internationale Politik: Grundpositionen des PDS-Partei- vorstandes zur kurdischen Frage (Entwurf, August 1995).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0705 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 104

Länder- und Regionenkatalog (Lat - Lit) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Lateinamerika, zu Lesotho, zu Lettland, zum Libanon, zu Libyen und zu Litauen, darunter Anfra- gen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundes- regierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Infor- mationen von Bundesministerien, Zeitungsartikel und wissenschaft- liche Beiträge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS- Bundestagsgruppe. - S.-Y. Kaufmann/H. Knake-Werner: Information über das V. Treffen des Forums von Sao Paulo, Montevideo, 25. bis 28.05.1995. - H. Knake-Werner/S.-Y. Kaufmann: Information über die 7. Tagung des Forums von Sao Paulo in Porto Alegre vom 31.07. bis 03.08.1997 (26.08.1997). - AG Friedens- und Internationale Po- litik: Aktennotiz über ein Gespräch L. Biskys mit dem Ersten Stell- vertretenden Vorsitzenden der Litauischen Demokratischen Partei der Arbeit (LDPA), G. Kirkilas, am 04.11.1993 in Berlin (04.11.1993). -

404 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

AG Friedens- und Internationale Politik: Bericht über die Teilnahme einer Delegation der PDS am 3. Parteitag der Litauischen Demokra- tischen Partei der Arbeit (LDPA) (19.04.1993).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0706 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 105

Länder- und Regionenkatalog (Lux - Mitt) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Luxemburg, zum Maghreb, zu Malawi, zu Malaysia, zu den Malediven, zu Mali, zu Malta, zu Marok- ko, zu Mauretanien, zu Mazedonien, zu Mexiko, zu Mittelamerika und zum Mittelmeerraum, darunter Anfragen verschiedener Bun- destagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklä- rungen verschiedener Organisationen, Informationen von Bundes- ministerien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Pres- seerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Dr. B. Schliewenz/Dr. C. Domaschke: Konfliktlösung kontra Macht- politik? (07.11.1994). - Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi mit dem Parlamentspräsidenten der makedonischen Republik, T. Pet- kovski, am 20.06.1996 in Bonn (22.06.1996). - Achim Wahl (AG FIP, AK Lateinamerika): Vorschlag für die Formulierung einer Kleinen Anfrage im Bundestag »Zur Haltung der Bundesregierung zur Situation in Chiapas und zu den Menschenrechtsverletzungen in Mexiko« (19.02.1998). - H.-D. Winter: Europa-Mittelmeertreffen linker und progressiver Kräfte in Barcelona am 24. und 25.11.1995 (27.11.1995).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0707 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2007 - IX - 1

Länder- und Regionenkatalog (Mittelosteuropäische Länder - MOEL)

405 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Enthält u.a.: Anfragen von verschiedenen Bundestagsfraktionen, Ant- worten der Bundesregierung, Ausarbeitungen der Wissenschaftli- chen Dienste des Deutschen Bundestages und Informationen von Bundesministerien zu den Themen Heimatvertriebene, Aussiedler und Spätaussiedler, zum Handel mit Mittel- und Osteuropa, zur Si- tuation der Frauen, zu Schulen und Bildungseinrichtungen. - Arbeits- papiere der PDS-Bundestagsgruppe. - M. Glaß: Mittel- und Osteu- ropa als Politikfeld der PDS (Arbeitspapier, 10.06.1996). - H.-J. Gieß- mann: Möglichkeiten und Probleme einer atomwaffenfreien Zone. Vorschläge für politisches Handeln (Studie im Auftrag der Bundes- tagsgruppe der PDS, 30.04.1997). - Arbeitsplan 1/1997 der Arbeits- gruppe Mittel- und Osteuropa (10.12.1996). - Dr. H. Watzek: Die Auswirkungen der Transformationsprozesse auf die Landwirtschaft in den mittel- und osteuropäischen Staaten und die möglichen Fol- gen der EU-Integration (Vorlage der Arbeitsgruppe MOE für den Vor- stand, November 1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0708 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2007 - IX - 2

Länder- und Regionenkatalog (Mol - Nag) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Moldavien, zur Mongolei, zu Mo- sambik, zu Myanmar und zu Nagorny-Karabach, darunter Anfragen von verschiedenen Bundestagsfraktionen, Antworten der Bundes- regierung, Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste des Deut- schen Bundestages, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0709 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2007 - IX - 3

Länder- und Regionenkatalog (Naher Osten, Teil 1) Enthält u.a.: Materialsammlung zu einer Friedenslösung im Nahen Osten in Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen (NRO), zur Palestine Liberation Organisation (PLO) und zur Palästinenser- 406 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Problematik, darunter Anfragen von verschiedenen Bundestags- fraktionen, Antworten der Bundesregierung, Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, Informa- tionen von Bundesministerien, Informationen des Auswärtigen Am- tes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Anfragen, Kom- mentare, Argumentationsempfehlungen und Presseerklärungen von PDS-Abgeordneten. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgrup- pe. - J. Willerding: Informationen über Gespräche mit der Leitung der PLO in Tunis vom 05. bis 07.03.1991. - Zum gegenwärtigen Stand in der Palästina-Frage und zur Haltung der PDS (Juni 1991). - Bericht über den Besuch des Vorsitzenden der PDS, G. Gysi, bei der PLO vom 05. bis 07.07.1991. - Büro Dr. U. Fischer/A. Reder: Zu den israelisch-palästinensischen Verhandlungen (08.09.1993). - Dr. H. Modrow: Rede zur Bundestagsdebatte am 23.09.1993 »Friedens- prozess im Nahen Osten« (Entwurf, 21.09.1993). - Erklärung von Dr. H. Modrow (Außenpolitischer Sprecher)/Dr. U. Fischer (Entwick- lungspolitische Sprecherin der PDS/LL) zur israelisch-palästinensi- schen Problematik (o. D.) - A. Reder: Notiz über ein Gespräch mit R. Rabah (Mitglied des Politbüros der Demokratischen Front zur Befreiung Palästinas/DFLP) am 22.06.1994 (23.06.1994). - W. Wolf: Bericht zu Palästina - nach einer Reise vom 10. bis 20.04.1995 nach Palästina auf Einladung des Alternative Information Center (AIC), (24.04.1995). - J. Böhme/Ch. Sterzing: Bericht über die Reise nach Israel und in die autonomen palästinensischen Gebiete vom 19. bis 23.05.1995. - Projektanträge des Vereins Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. zum Nahen Osten (Mai 1995). - F. Foda: Be- richt über das Internationale Symposium der Europäischen Nichtre- gierungsorganisationen zur Palästina-Frage des Internationalen Zen- trums in Wien vom 29.08. bis 01.09.1995. - F. Balke/W. Bassal (Ge- sellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V.): Bericht über die Teil- nahme an der internationalen NRO-Konferenz der UNO zu Palästina in Wien vom 29.08. bis 01.09.1995. - H. Werner: Bericht über die Informationsreise nach Palästina vom 22. bis 25.11.1995 (01.12.1995). - Arbeitskreis Nahost: Stand und Perspektiven des Friedensprozes- ses im Nahen Osten (1999).

Umfang: 3 Mappen

407 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0710 (1993 - 1995) Alt-Signatur: 2007 - IX - 4

Länder- und Regionenkatalog (Naher Osten, Teil 2) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Naher Osten und Nahost-Konflikt-Konferenzen, darunter Anfragen verschiedener Bun- destagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Informationen von Bundesministerien, Informationen des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Anfragen von PDS- Abgeordneten. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Ste- nographisches Protokoll der Nahost-Debatte des Deutschen Bun- destages am 23.09.1993 und Antrag der Abgeordneten Dr. U. Fi- scher ... [und der Gruppe der PDS/Linke Liste] zu den Verhandlun- gen über eine Friedenslösung im Nahen Osten (11.09.1992). - F. Balke (FIP, Arbeitskreis Nahost): Vorschlag. Besuch einer Delega- tion der PDS-Bundestagsgruppe in Israel/Palästina (o. D.). - AG Friedens- und Internationale Politik/Arbeitskreis Nahost: Stand, Pro- bleme und Perspektiven des Nahost-Friedensprozesses (Thesen) (o. D.). - K. Kulow: Hauptkräfte und Interessen beim Nahostkonflikt und Erfordernisse seiner gerechten Regelung (Studie, Februar 1992). - Korrespondenz der PDS-Bundestagsgruppe, Bereich Außen- und Friedenspolitik, mit F. Balke (Gesellschaftsanalyse und Politische Bil- dung e.V.) zur Abstimmung von Gesprächsinhalten anlässlich einer Palästina-Reise von F. Balke im Jahr 1996. - Material des Gemein- samen Forums der Arbeitsgruppe Friedens- und Internationale Poli- tik beim Parteivorstand der PDS und der Stiftung Gesellschaftsana- lyse und Politische Bildung e.V. zum Thema: »Nahost-Friedenspro- zess am Ende? Gegenwärtiger Stand, Probleme und Perspektiven« am 07.12.1996 in Berlin.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0711 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2007 - IX - 5

Länder- und Regionenkatalog (Nam - Nig) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Namibia, zu Neuseeland, zu Ni- caragua, zu den Niederlanden, zu Niger und zu Nigeria, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Antworten der Bun-

408 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik desregierung, Informationen von Bundesministerien, Informationen des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Bei- träge. - Anfragen von PDS-Abgeordneten. - Arbeitspapiere der PDS- Bundestagsgruppe. - Schreiben von PDS-Abgeordneten an Vertre- ter von ausländischen Botschaften zur Kontaktherstellung. - H. Kna- ke-Werner: Informationen und Gesprächsnotizen über die Teilnah- me am außerordentlichen Parteitag der Frente Sandinista de Libe- ración Nacional (FSLN) in Managua vom 20. bis 22.05.1994. - Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi mit dem Vertreter der FSLN in der BRD, R. Estrada, am 09.02.1996 (14.02.1996). - B. Mahlow: Notizen zu einem Besuch in Nicaragua im März 1998 (27.03.1998). - K.-U. Gunold: Bericht über die Teilnahme am 6. Parteitag der Sozialis- tischen Partei der Niederlande vom 07. bis 09.06.1996. - Kleine An- fragen der Abgeordneten U. Jelpke und der Gruppe der PDS zum Tod eines abgeschobenen nigerianischen Asylbewerbers (Drs. 13/ 3188 vom 04.12.1995 und Drs. 13/3880 vom 21.02.1996). - Infor- mation des Pressebüros der PDS-Gruppe zur Situation in Nigeria nach der Hinrichtung von neun Regimegegnern. - Offener Brief von W. Jacob an die Deutsche Shell Aktiengesellschaft zur Situation von Shell Nigeria (Kopie, 01.01.1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0712 (1994 - 1997) Alt-Signatur: 2007 - IX - 6

Länder- und Regionenkatalog (Nord - Phil) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Nord-Korea, zu Norwegen, zum Oman, zu Österreich, zu den Ostsee-Anrainerstaaten, zu Ost-Timur, zu Pakistan, zu Paraguay, zu Panama, zu Papua-Neu Guinea, zu Peru und zu den Philippinen, darunter Anfragen der PDS-Bundestagsgrup- pe, Antworten der Bundesregierung, Informationen von Bundesmi- nisterien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeits- papiere und Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe. - Schrei- ben von W. Gehrcke (Stellvertretender Vorsitzender der PDS) an A. Lederer zur Gestaltung der Beziehungen zur Volksrepublik Korea (13.02.1996). - Bericht über den Aufenthalt von H. Modrow vom 20.04. bis 22.04.1995 in Wien (o. D.). - Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi mit dem Botschafter der Islamischen Republik Pakistan,

409 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

A. Durrani (01.03.1996). - Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi mit dem Botschafter der Republik Panama in Bonn, Enrique Thayer, am 16.05.1995 in Bonn (31.05.1995).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0713 (1996 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 106

Länder- und Regionenkatalog (Polen, Teil 1) Enthält: Materialsammlung zu Polen, darunter Informationen der Bundesregierung, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - H. Modrow/H. Ettin- ger: Bericht über den Besuch H. Modrows in Warschau am 30./ 31.03.1995 (04.04.1995). - AG Friedens- und Internationale Politik: Aktennotiz über Gespräche H. Modrows, G. Gysis und S.-Y. Kauf- manns mit J. Smajdziński, Generalsekretär der Sozialdemokratie der Republik Polen, am 30.11.1996 in Berlin. - K.-H. Philipp/H. Herberg: Die polnische Außenpolitik gegenüber West- und Osteuropa und ihre Konsequenzen für die Politik der PDS-Abgeordneten.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0714 (1991) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 107

Länder- und Regionenkatalog (Polen, Teil 2) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den deutsch-polnischen Bezie- hungen, darunter Informationen der Bundesregierung, Presseerklä- rungen des Auswärtigen Amtes, Anfragen verschiedener Bundes- tagsfraktionen, Antworten der Bundesregierung, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Arbeitspapiere der PDS-Bundes- tagsgruppe. - E. und R. Hartmann: Studie zum Stand der deutsch- polnischen und der deutsch-tschechischen Beziehungen (Januar 1996). - E. Krabatsch: Notiz über ein Gespräch mit dem Vorsitzen-

410 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik den des Auswärtigen Ausschusses des polnischen Sejm, Prof. B. Geremek, am 17.06.1996 (17.06.1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0715 (1996 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 108

Länder- und Regionenkatalog (Poly - Rum) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Polynesien, Portugal, Ruanda und Rumänien, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfrak- tionen, Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen ver- schiedener Organisationen und Informationen von Bundesministe- rien, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklä- rungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - M. Schu- mann/H. Ettinger: Bericht über die Teilnahme am XV. Parteitag der Portugiesischen Kommunistischen Partei (o. D.). - AG Friedens- und Internationale Politik: Gespräch L. Biskys mit dem Vorsitzenden der Sozialistischen Partei der Arbeit, llie Verdet, am 28.01.1996 in Mag- deburg.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0716 (1992) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 109

Länder- und Regionenkatalog (Russland, Teil 1) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Innenpolitik, Wah- len, Parteien, Kommunistische Partei der Russischen Föderation (KPRF) und Militär (Rüstung, Verteidigung und Sicherheit), darunter Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Helmut Ettinger (AG Friedens- und Internationale Politik): Bericht über Gespräche der Genossen L. Bisky, H. Modrow und A. Brie mit S. Potapow, Mitglied des Präsidiums und Sekretär des ZK der Kommunistischen Partei der Russischen Förderation, am 08.03.1996. - AG Friedens- und Internationale Politik: Hat die Russische Staatsduma die Sowjetunion wiederhergestellt? Zu den Beschlüssen vom 15.03.1996 (o. D.). - 411 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Zur Lage in Russland nach der Präsidentenwahl (Thesenpapier des AK GUS in der AG Mittel- und Osteuropa, o. D.). - AG MOE: Einschät- zung der Lage in Russland nach der Präsidentenwahl. Zur weiteren Gestaltung der Zusammenarbeit der PDS mit den Linken in der Rus- sischen Föderation (o. D.). - K. Schüttpelz (AG Friedens- und Inter- nationale Politik): Information über den II. Kongress der »Russischen Bewegung für einen neuen Sozialismus« am 06.12.1997 in Moskau (08.12.1997). - E. Krabatsch: Notiz zu einem Gespräch zwischen G. Gysi und I. I. Melnikow, Präsidiumsmitglied und Internationaler Se- kretär der KP der Russischen Föderation, am 26.02.1996 (27.02.1996). - E. Krabatsch: Information über die Gespräche mit einer Delegation der Russischen Staatsduma unter Leitung von I. I. Melnikow, Mitglied der Fraktion der KPRF, am 27.02.1996 in Bonn (28.02.1996). - Information über die Teilnahme von L. A. Iwantschenko (Vorsitzen- der des Gebietskomitees der Kommunistischen Partei von Rostow am Don und Mitglied der Duma-Fraktion der KPRF) an der 2. Tagung des 4. Parteitages der PDS in Magdeburg vom 26. bis 29.01.1996 (30.01.1996). - Notiz über ein Gespräch von G. Gysi mit dem Vorsit- zenden der KPRF und russischen Präsidentschaftskandidaten, Gen- nadij Sjuganow, am 06.05.1996 in Bonn (06.05.1996). - Gespräch H. Modrows mit A. Lukjanow (Mitglied des Präsidiums des ZK der KPRF und Vorsitzender des Rechtsausschusses der Staatsduma) am 26.09.1996. - H. Ettinger: Gespräch mit B. Kagarlizki am 04.12.1996. - H. Ettinger: Bericht über Gespräche von H. Modrow und Ch. Luft vom 03. bis 06.03.1997 in Moskau (12.03.1997). - AG Friedens- und Internationale Politik: Vermerk über ein Gespräch H. Modrows und S.-Y. Kaufmanns mit N. Bindjukow, Mitglied des Präsidiums und Internationaler Sekretär der KPRF, am 07.11.1997.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0717 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 110

Länder- und Regionenkatalog (Russland, Teil 2) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Soldatenmütter, Wirt- schaft und Außenpolitik, darunter Pressemitteilungen der Bundes- regierung, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presse- erklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Pro-

412 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik tokoll der PDS-Fraktionssitzung vom 09.05.1995 »Anhörung der Ab- gesandten des Komitees [Soldaten-]Mütter Russlands«. - Informa- tion über die Teilnahme von L. Sintschenko, Vorsitzende des Tschel- jabinsker Komitees der Soldatenmütter Russlands, an der PDS-Frak- tionssitzung am 09.05.1995. - Studie zur innen- und außenpolitischen Lage der Russischen Föderation (Arbeitsgruppe Mittel- und Osteu- ropa beim Bundesvorstand der PDS, Oktober 1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0718 (1994 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 111

Länder- und Regionenkatalog (Russland, Teil 3) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Beziehungen Deutsch- land - Russland, Kulturgüter, Verhältnis Europa - Russland und Rei- sen/Besuche/Gespräche von PDS-Abgeordneten, darunter Gesetz- entwürfe und Pressemitteilungen der Bundesregierung, Zeitungs- artikel und wissenschaftliche Beiträge. - Anfragen, Presseerklärun- gen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - E. Krabatsch: Notiz zu einem Gespräch von H. Graf von Einsiedel mit einer Delega- tion der Sozialistischen Partei der Werktätigen (SPdW) am 15.12.1994 in Bonn (17.12.1994). - AG Friedens- und Internationale Politik: Bericht über den Besuch H. Modrows und H. Ettingers vom 18. bis 23.01.1995 in Moskau (26.01.1995). - Bereich Außen- und Friedens- politik: Bericht über den Besuch von A. Lederer und H. Einsiedel in Moskau (22. bis 26.05.1995). - E. Krabatsch: Bericht über den Be- such von G. Gysi bei der Staatsduma der Russischen Föderation in Moskau am 29. und 30.06.1996 (01.07.1996). - Ch. Luft (Arbeitsbe- reich II): Zu Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit Russlands mit Unternehmen der neuen Länder (27.06.1996). - Pres- seerklärung des Sprechers des Außenministeriums der Russischen Föderation, G. Tarassow, vom 21.10.1997 zur Frage der gerichtli- chen Verfolgung von Politikern und Staatsmännern der ehemaligen DDR. - Informationen über einen Aufenthalt von H. Modrow und B. Mahlow vom 01. bis 03.03.1999 in Moskau. - Materialien zu den

413 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Vereinbarungen zwischen Deutschland und Russland zur Rückfüh- rung kriegsbedingt verbrachter Kulturgüter (deutsch und russisch).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0719 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 112

Länder- und Regionenkatalog (Sam - Sin) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Sambia, zu Saudi-Arabien, zu Schweden, zur Schweiz, zum Senegal, zu Serbien, zu Sierra Leone, zu Simbabwe und zu Singapur, darunter Gesetzentwürfe und Pres- semitteilungen der Bundesregierung, Zeitungsartikel und wissen- schaftliche Beiträge. - Anfragen, Presseerklärungen und Arbeits- papiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz zu einem Gespräch G. Gysis mit dem Vizepräsidenten des Schwedischen Reichstages, Anders Björck, am 11.03.1997 in Bonn (12.03.1997). - B. Ihme: Reisebericht [über die Teilnahme am] 16. Parteitag der Partei der Arbeit der Schweiz vom 20. bis 22.11.1998 in Zürich (24.11.1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0720 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 113

Länder- und Regionenkatalog (Slowa - Slowe) Enthält u.a.: Materialsammlung zur Slowakei und zu Slowenien, dar- unter Informationen der Bundesregierung und Informationen der Länder, Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Zeitungsar- tikel und wissenschaftliche Beiträge.

Umfang: 2 Mappen

414 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0721 (1991) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 114

Länder- und Regionenkatalog (Som - Sri) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Somalia, zur Sowjetunion, zu Spanien und zu Sri Lanka, darunter Pressemitteilungen der Bundes- regierung, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presse- erklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - R. Hartmann (Arbeitskreis I): Die Entwicklung in der Sowjetunion und die Haltung der PDS/Linke Liste (Juni 1991). - Materialsammlung zum Putsch in der Sowjetunion. - H. Modrow: Überlegungen zum Putsch in der Sowjetunion, seiner Wirkung auf den Sozialismus und die Veränderung der Situation in der Welt (28.08.1991). - Eine his- torische Zäsur. Erklärung des PDS-Parteivorstandes zu den aktuel- len Entwicklungen in der Sowjetunion (25.08.1991). - A. Lederer: Zur Diskussion über die Lage in der Sowjetunion und in Jugosla- wien (28.08.1991). - Klausurtagung [der Abgeordnetengruppe PDS/ Linke Liste] in Simonskall: Material zur Diskussion über die Lage in der Sowjetunion und [in] Jugoslawien (30.08.1991). - M. Böttcher/ C. Depiereux: Bericht über die Teilnahme am Fest der Kommunisti- schen Partei Spaniens (PCE) vom 15. bis 17.09.1995 in Madrid (o. D.). - Vermerk über ein Gespräch S.-Y. Kaufmanns mit P. Marset, Abgeordneter des Europaparlaments und Verantwortlicher für In- ternationale Politik der Vereinten Linken - Izquierda Unida (IU - Spa- nien) am 16.04.1998 in Berlin (o.D.). - AG Friedens- und Internatio- nale Politik: Information über das Treffen europäischer Linkspartei- en vom 05. bis 06.06.1998 (10.06.1998). - K. Leukefeld (MdB-Büro Steffen Tippach): Bericht vom Gespräch am 16.10.1995 mit B. Abe- yewardane, Redakteur der singhalesischen Zeitung Hiru (Sonne), die in Colombo erscheint (21.10.1996).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0722 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 115

Länder- und Regionenkatalog (Südafrika) Enthält u.a.: Materialsammlung zur Republik Südafrika, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Gesetzentwürfe und

415 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Antworten der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationsschreiben der Südafrikanischen Bot- schaft, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseer- klärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Infor- mationen und Einschätzungen des AK I und der AG Friedens- und Internationale Politik zur Situation in Südafrika im Jahr 1995. - Ch. Luft/I. Schleicher: Bericht über die Teilnahme einer Delegation der PDS am 9. Parteitag der South African Communist Party (SACP) in Johannesburg vom 06. bis 08.04.1995 (o. D.). - E. Krabatsch: Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi mit dem Präsidenten der Republik Südafrika, N. Mandela, am 22.05.1996 auf dem Petersberg in Bonn (22.05.1996). - E. Krabatsch: Notiz zu einem Gespräch in der Bot- schaft Südafrikas mit dem Gesandten Z. T. Magugu und dem Bot- schaftsrat D. T. de Wet am 19.03.1996 in Bonn (19.11.1996). - Schrei- ben von G. Gysi zur Regelung von Kontakten zum ANC (März 1996). - W. Jacob: Notizen am Rande von UNCTAD IX vom 03. bis 08.05.1996 (o. D.). - Prof. Dr. L. Elm/I. Schleicher: Bericht über die Teilnahme einer Delegation der PDS-Bundestagsgruppe an der 50. Nationalen Konferenz des ANC in Makifeng vom 16. bis 20.12.1997 (o. D.). - I. Schleicher: Eindrücke von der 50. Nationalen Konferenz des ANC in Makifeng vom 16. bis 20.12.1997 (o. D.). - S.-Y. Kaufmann/I. Schlei- cher: Bericht über die Teilnahme am 10. Parteitag der SACP vom 01. bis 05.07.1998 in Johannesburg (Juli 1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0723 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 116

Länder- und Regionenkatalog (Sudan - Tibet) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Sudan, Südostasien, Taiwan, Tan- sania, Thailand, Tatarstan und Tibet, darunter Gesetzentwürfe und Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Informationen der Bundesregierung und Presseerklärungen verschiedener Organisa- tionen, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseer- klärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Ver- such einer Positionsbestimmung zur Tibet-Problematik (Entwurf, o. D.). - St. Tippach: Anmerkungen zur Tibet-Debatte (18.06.1996). -

416 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Rede von St. Tippach am 20.06.1996 vor dem Deutschen Bundes- tag zu Tibet.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0724 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 117

Länder- und Regionenkatalog (Togo - Turkmenistan) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Togo, Tschad, Tschetschenien, Tunesien und Turkmenistan, darunter Gesetzentwürfe und Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Informationen der Bundesre- gierung und Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Zei- tungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0725 (1993) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 118

Länder- und Regionenkatalog (Tschechische Republik, Teil 1) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den Themen Tschechische Repu- blik, Lévy-Block und KP Böhmen und Mähren (KPBM), darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Gesetzentwürfe der Bundesregierung, Presseerklärungen verschiedener Organisationen, Informationsschreiben, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Bei- träge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestags- gruppe. - Bericht über ein Zusammentreffen von H. Modrow mit M. Ransdorf (KPBM) am 18.11.1993 in Karlovy Vary, in [der] Anlage Rahmenkonzeption für ein Zusammenwirken der PDS und der KPBM (24.11.1993). - V. Exner: Enteignung des ZK-Gebäudes auf kaltem Wege - rechtsstaatliche Mindeststandards werden im Kampf gegen die tschechische KP missachtet (März 1995). - Korrespon- denz der Parlamentsfraktionen der PDS und der KPBM zur Organi- sation eines Informationsaustausches (1995). - Notiz über ein Ge- spräch von H. Modrow mit M. Ransdorf in Karlovy Vary (04.07.1995). - AG Friedens- und Internationale Politik: Bericht über den Besuch 417 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

H. Modrows bei der KPBM vom 24. bis 26.08.1995, in Anlage [das] Grebeniček-Modrow-Kommuniqué (24.08.1995). - A. Lederer: Ent- wurf einer Deklaration über Beziehungen der guten Nachbarschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik. - Bereich Außen- und Friedenspolitik: Bericht über die Gespräche der PDS-Bundestagsgruppe mit Dr. V. Exner (Vorsitzen- der der Fraktion der KPBM in der tschechischen Nationalversamm- lung) am 05./06.10.1995 in Berlin (07.10.1995). - Unterlagen zur Pressekonferenz mit Prof. Dr. Z. Mlynář am 19.01.1996 in Bonn. - H. Modrow: Information über den Besuch von H. Modrow in der Tschechischen Republik vom 23./24.08.1996 (30.08.1996). - Notiz zu einem Gespräch G. Gysis mit M. Zeman (Sozialdemokratische Par- tei Tschechiens) am 28.01.1997 in Bonn (29.01.1997). - Information über ein Gespräch von H. Modrow mit M. Ransdorf am 07.05.1998 in Františkovy Lázne.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0726 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 119

Länder- und Regionenkatalog (Tschechische Republik, Teil 2) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den deutsch-tschechischen Bezie- hungen, darunter Anfragen und Anträge verschiedener Bundestags- fraktionen, Gesetzentwürfe und Informationen der Bundesregierung, Presseerklärungen und Informationsschreiben, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Notiz zu einem Gespräch von G. Gysi und G. Zwerenz mit dem Botschafter der Tschechischen Republik in der BRD, J. Gruša (14.02.1996). - E. und R. Hartmann: Studie zum Stand der deutsch-polnischen und der deutsch-tschechischen Beziehungen (Januar 1996). - H. Modrow: Bonner Regierung muss endlich völkerrechtswidrige Positionen gegenüber Tschechien auf- geben (Oktober 1996). - Brief von G. Gysi an L. Bisky zu Fragen der deutsch-tschechischen Beziehungen (Entwurf). - Materialien zum deutsch-tschechischen Jugendaustausch (1996). - A. Gysi: Zum deutsch-tschechischen Verhältnis (o.D.). - E. Krabatsch: Zur deutsch- tschechischen »Versöhnungserklärung« (07.01.1997). - Materialien zur »Deutsch-Tschechischen Erklärung« der Regierungen und zum

418 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Abstimmungsverhalten von PDS-Abgeordneten (29.01.1997). - Rede von G. Gysi vor dem Deutschen Bundestag zur »Deutsch-Tschechi- schen Erklärung« am 30.01.1997 (korrigierte Niederschrift).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0727 (1993 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 120

Länder- und Regionenkatalog (Türkei - Uganda) Enthält u.a.: Materialsammlung zur Türkei und zu Uganda, darunter Anfragen verschiedener Bundestagsfraktionen, Gesetzentwürfe und Antworten der Bundesregierung sowie Presseerklärungen von Orga- nisationen, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presse- erklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - AG Friedens- und Internationale Politik: Aktennotiz über ein Gespräch L. Biskys mit D. Perinçek (Vorsitzender der Isçi Partisi der Türkei), am 18.02.1993. - Bericht von Willibald Jacob über eine Reise nach Uganda vom 22.05. bis 25.05.1997 (o.D.).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0728 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 121

Länder- und Regionenkatalog (Ukraine - Uruguay) Enthält u.a.: Materialsammlung zur Ukraine, zu Ungarn und zu Uru- guay, darunter Anfragen und Anträge verschiedener Bundestags- fraktionen, Gesetzentwürfe und Informationen der Bundesregierung, Presseerklärungen und Informationsschreiben des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseer- klärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - AG Friedens- und Internationale Politik/H. Ettinger: Vermerk über Ge- spräche S.-Y. Kaufmanns mit S. Kijatschko (Sekretär des Politischen Rates der Sozialistischen Partei der Ukraine) am 09./10.03.1995 in Magdeburg und Berlin. - R. Claus: Bericht über die Teilnahme am 6. Parteitag der Sozialistischen Partei der Ukraine und am Treffen des Eurasischen Sozialistischen Kongresses am 21./22.12.1996 in Kiew. 419 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

- H. Neubert: Bericht über eine Konferenz des Eurasischen Sozialistischen Kongresses und der Sozialistischen Partei der Ukra- ine in Odessa am 12./13.09.1997 (16.09.1979). - H. Ettinger: Bericht über die Teilnahme Hans Modrows am 3. Parteitag der Kom- munistischen Partei der Ukraine in Kiew am 11./12.10.1997. - K. Schüttpelz: Information über den Besuch von G. Thürmer (Vorsitzen- der der Ungarischen Arbeiterpartei) bei der Konförderalen Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken - Nordische Grüne Linke (GUE/ NGL) am 11.02.1998 in Brüssel (11.02.1998). - Information über den Besuch von H. Modrow in Budapest vom 30.06. bis 03.07.1998 (08.07.1998). - AG Friedens- und Internationale Politik/H. Ettinger: Notiz zu einem Gespräch mit W. Israel (Mitglied der KP Uruguays) am 27.06.1995.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0729 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 122

Länder- und Regionenkatalog (USA) Enthält u.a.: Materialsammlung zu den USA, darunter Anfragen und Anträge verschiedener Bundestagsfraktionen, Gesetzentwürfe und Informationen der Bundesregierung, Presseerklärungen und Infor- mationsschreiben des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wis- senschaftliche Beiträge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - Schreiben zur Verhinderung der Hinrich- tung von Mumia Abu-Jamal (1995).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0730 (1995) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 123

Länder- und Regionenkatalog (Usbekistan - Visegrád-Staa- ten) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Usbekistan, zu Venezuela, zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, zu Vietnam und zu den Visegrád-

420 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Staaten, darunter Anfragen und Anträge verschiedener Bundestags- fraktionen, Gesetzentwürfe und Informationen der Bundesregierung, Presseerklärungen und Informationsschreiben des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträge. - Presseer- klärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsgruppe. - AG Friedens- und Internationale Politik: Gespräch S.-Y. Kaufmanns mit C. Wimmer (Kommunistische Partei Venezuelas) am 28.08.1996. - AG Friedens- und Internationale Politik/H. Ettinger: Aktennotiz zu Gesprächen mit Ha Van Thang (Außenstelle Berlin der Botschaft Vietnams) am 17.08.1995 und am 13.09.1995. - AG Friedens- und Internationale Politik: Gespräch H. Modrows mit Nguyen Thi Xuan My (Kommunistische Partei Vietnams) am 31.01.1996. - Bericht über den Besuch von H. Modrow in der Sozialistischen Republik Vietnam vom 25.02. bis 05.03.1996. - Büro Dr. G. Gysi/D. Lehmann: Schreiben an E. Krabatsch zu einem möglichen Vietnam-Projekt der PDS-Bundestagsgruppe (22.03.1996). - A. Brie: Reisebericht über die Teilnahme am 8. Parteitag der Kommunistischen Partei Vietnams vom 28.06. bis 01.07.1996 (03.07.1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0731 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 124

Länder- und Regionenkatalog (Weißrussland - Zypern) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Weißrussland und zu Kontakten der PDS-Bundestagsgruppe zu den Parteien Weißrusslands. - Mate- rialien zu Zaire und Zypern, darunter Anfragen und Anträge verschie- dener Bundestagsfraktionen, Gesetzentwürfe und Informationen der Bundesregierung, Presseerklärungen und Informationsschreiben des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Bei- träge. - Presseerklärungen und Arbeitspapiere der PDS-Bundestags- gruppe. - H. Neubert: Bericht über Gespräche mit politischen Par- teien und über die Teilnahme an einer Konferenz in Weißrussland (03.08.1998). - Bericht über einen Besuch von H. Modrow auf Zypern (28.02.1995). - H. Modrow: Notiz über die wirtschaftliche Lage auf Zypern. - Bericht über Gespräche H. Modrows am 03. und 10.04.1996 auf Zypern. - H. Modrow: Notiz zu Gesprächen H. Mo- drows in Nikosia (Zypern) am 14.10.1998. - H. Modrow: Notiz zu

421 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik einem Gespräch mit D. Christofias (AKEL) (27.10.1998). - Notiz zu einem Gespräch zwischen W. Gehrcke und Theophilos V. Theophi- lou (Botschafter der Republik Zypern) am 20.01.1999 in Bonn (20.01.1999). - M. Müller (Bereich Außen- und Friedenspolitik der PDS-Bundestagsgruppe): Für eine andere Außenpolitik! (1996). - Unterlagen zur Großen Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe »Krie- ge und bewaffnete Konflikte in Europa und in der Welt« (1996).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0732 (1995 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 125

Länder- und Regionenkatalog (Dayton-Vertrag) Enthält u.a.: Materialsammlung zum Dayton-Friedensabkommen, darunter Anfragen und Anträge verschiedener Bundestagsfraktio- nen, Gesetzentwürfe und Informationen und Presseerklärungen des Auswärtigen Amtes, Zeitungsartikel und wissenschaftliche Beiträ- ge. - Presseerklärungen der PDS-Bundestagsgruppe.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0733 (1992 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 29

Materialien zur internationalen Politik Enthält u.a.: Zeitschriften und Presseartikel zur Volksrepublik (VR) China, zur Problematik Türkei - Kurdistan und zum Nahen Osten, darunter Veröffentlichungen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SPW) zur VR China. - Bundesministerium für Wirtschaft: Unterrich- tung zur Mittelmeerpolitik der Europäischen Union (EU) (06.08.1997). - Parlamentarische Anfragen von verschiedenen Bundestagsfraktio- nen.

Umfang: 3 Mappen

422 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0734 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 8

Materialien zur internationalen Politikgestaltung Enthält u.a.: Veröffentlichungen des Bundeskongresses Entwicklungs- politischer Aktionsgruppen (BUKO), darunter zur Pharma-Kampagne und zum Verhältnis Europas zur Dritten Welt. - Quetzal. Magazin für Politik und Kultur in Lateinamerika (Heft 4 - 9/1994).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0735 (1994) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 3

Informationsmaterialien zur Politik der UNO Enthält u.a.: Vereinte Nationen. Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen (Dezember 1994 - Dezember 2000; unvollständig). - Die Vereinten Nationen in ihren nächsten 50 Jah- ren. Ein Bericht der Unabhängigen Arbeitsgruppe über die Zukunft der Vereinten Nationen, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für die Ver- einten Nationen e.V./DGVN (1995). - Blaue Reihe, Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Nr. 64 vom Dezember 1996, Nr. 66 vom Januar 1997 und Material-Set). - Weltbevölkerungsbe- richt (DGVN, 1996). - Flüchtlinge (UNHCR, Der Hohe Flüchtlings- kommissar der Vereinten Nationen, Nr. 2/1995, Nr. 1 und Nr. 2/1996).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0736 Dez. 1998 - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 24

Veröffentlichungen der UNO Enthält v.a.: Vereinte Nationen. Zeitschrift für die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen (1998 - 2001; Hefte unvollständig).

Umfang: 3 Mappen

423 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0737 (Apr. 1992) - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 18

Veröffentlichungen verschiedener UN-Organisationen Enthält v.a.: Informationsmaterialien der UN-Organisationen UNDP, UNEP, UNICEF, UNESCO und UNIDO.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0738 (Febr. 1992, Juni 1997) - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 31

Materialsammlung zur EU-Erweiterung Enthält v.a.: Dokumente und Materialien der Europäischen Kommis- sion zur EU-Erweiterung. - Hintergrundmaterial zur Agenda 2000, hrsg. vom AK Europapolitik (03.03.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0739 (Dez. 1997 - Juli 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 10

Multilaterales Abkommen über Investitionen (MAI) Enthält u.a.: Vertragstext des Multilateralen Abkommen über Inves- titionen (dt. Arbeitsübersetzung, Stand: 24.04.1998). - Stellungnah- men der PDS sowie von Bündnis 90/Die Grünen, von der SPD und von der Bundesregierung. - Arbeitspapiere der Ad-hoc-Gruppe »Stoppt das MAI«. - Presseartikel und Leserbriefe. - Tagungsunterlagen der internationalen Konferenz »M.A.I. - Der Gipfel der Globalisierung« am 25.04.1998 in Bonn. - Informationsmaterialien verschiedener Nichtregierungsorganisationen und der IG Metall über das MAI und dessen Auswirkungen. - Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Rolf Kutzmutz [...] und der Gruppe der PDS (Drs. 13/10083): Veröf- fentlichung des Vertragsentwurfs zu dem Multilateralen Investitions- abkommen (MAI). - Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Steffen Tippach und der Gruppe der PDS (Drs. 13/9565) und Antwort der Bundesregierung (Drs. 13/9704): Die Rolle der Bundes-

424 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik regierung beim geplanten multilateralen Investitionsschutzabkom- men MAI (Multilateral Agreement on Investment) im Rahmen der OECD.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0740 (Feb. 1996) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 14

Materialsammlung zum Freihandel Enthält v.a.: Informationsmaterialien zu den Handelsbeziehungen der Europäischen Union (EU) mit Mexiko, mit Algerien, mit Südafri- ka und mit den Mittelmeerstaaten. - Antrag der Fraktion der PDS im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie zum Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drs. 14/684) bzgl. eines Handelsabkommens EU - Mexiko.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0741 (Apr. 1995 - Juli 1997); Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 12 + 2002 - LXIV - 13

Materialsammlung zum Mittelmeerraum Enthält v.a.: Informationsmaterialien zur Mittelmeerpolitik der Euro- päischen Union (EU). - Heinz-Dieter Winter: Nationales, ethnisches, religiöses Konfliktpotential und soziale Konflikte im südlichen Mit- telmeerraum - linke Alternativen der friedlichen Konfliktprävention und -lösung (o. D.). - Ders.: Verhalten [der PDS] zu Resolutionsent- würfen EU-Mittelmeerpolitik (14.09.1996). - Parlamentarische Initia- tiven der im Bundestag vertretenen Parteien zum Mittelmeerraum. - Presseartikel zum Mittelmeerraum.

Umfang: 4 Mappen

425 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0742 (Mai 1992) - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 15

Materialsammlung zur Weltbank und zur Asyl- und Einwan- derungspolitik Enthält v.a.: Informationsmaterialien zur internationalen Finanzpoli- tik. - SWP-Dokumentation zur Asyl- und Einwanderungspolitik in der Europäischen Union (EU) und ihren Mitgliedsstaaten.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0743 (Mai 1998) - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 16

Materialsammlung zu Menschenrechten Enthält v.a.: »ai-journal« (1999 - 2002; Hefte unvollständig).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0744 Oktober 1998 - April 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 1

Dokumentation zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (Koso- vo) (Teil 1) Enthält u.a.: Materialsammlung zu Bundestagsdebatten, darunter Abstimmungsergebnisse, Anträge, PDS-Pressedienst, »pressespie- gel« und »themenspiegel« der PDS im Bundestag. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion. - Rede von G. Gysi und Erklärungen von U.-J. Heuer, W. Wolf und R. Köhne zur Bundestagsdebatte über den Kosovo-Einsatz der Bundeswehr am 16.10.1998 (248. Sitzung). - W. Gehrcke: Rede vor dem Deutschen Bundestag über die Deut- sche Beteiligung an der NATO-Luftüberwachungsoperation über dem Kosovo am 13.11.1998 (PlPr.: 14/6, TOP 11, S. 369). - Ders.: Rede zur Deutschen Beteiligung an möglichen NATO-Operationen zum Schutz und Herausziehen von OSZE-Beobachtern aus dem Ko- sovo in Notfallsituationen am 19.11.1998 (PlPr.: 14/8, ZP 3, S. 426- 428). - G. Gysi: Rede zur 1. Lesung des Haushaltsgesetzes 1999 -

426 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Bundeskanzler und Bundeskanzleramt (incl. Kultur und Neue Län- der) am 24.02.1999, (PlPr.: 14/21, TOP 1, S.1514-1519). - Ders.: Rede zur Deutschen Beteiligung an der militärischen Umsetzung eines Rambouillet-Abkommens für den Kosovo sowie an NATO- Operationen im Rahmen der Notfalltruppe (Extraction Force) am 25.02.1999 (PlPr.: 14/22, ZP 5, S. 1707-1708). - J. Schmidt: Argu- mente zur Ablehnung der Bundeswehrbeteiligung an der »NATO- Friedenstruppe« im Kosovo (24.02.1999). - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregie- rung zu den Ergebnissen des Europäischen Rates am 03./04.06.1999 in Köln und zum Stand der Friedensbemühungen im Kosovo-Kon- flikt (Drs. 14/1120). - G. Gysi: Redebeitrag zur Deutschen Beteiligung einer internationalen Sicherheitspräsenz im Kosovo am 08.06.1999 (PlPr.: 14/41, 3501 C). - Antrag der Fraktion der PDS: Bundeswehr- einsätze beenden. Politische Lösungen auf dem Balkan durch UNO und OSZE durchsetzen (Drs.: 14/5964). - J. von Freyberg: Der NATO- Krieg gegen Jugoslawien in der deutschen Kriegspropaganda (Aus- arbeitung im Auftrag der PDS-Bundestagsfraktion, April 2001). - Fra- gen von W. Gehrcke an den Geschäftsbereich des Bundesministe- riums der Verteidigung zu der WDR-Sendung »Es begann mit einer Lüge« vom Februar 2001 (Auszug aus den PlPr.: 14/172, S. 16841- 16842).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0745 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 2

Dokumentation zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (Koso- vo) (Teil 2) Enthält u.a.: Materialien zum Rambouillet-Abkommen, zu Verträgen und zu UN-Resolutionen, darunter Informationen des Bundesminis- teriums der Verteidigung.

Umfang: 2 Mappen

427 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0746 (1992) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 3

Dokumentation zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (Koso- vo) (Teil 3) Enthält u.a.: E-Mail Korrespondenz der PDS-Bundestagsfraktion zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien. - Schreiben von Initiativen bzw. Bündnissen an die PDS-Bundestagsfraktion, darunter zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. - Presseartikel zum Beginn des NATO-Einsatzes in Jugoslawien und zu dessen weiterem Verlauf. - Presseartikel zur Organklage der PDS gegen den NATO-Einsatz. - Unterlagen zu Bundestagsdebatten zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien mit Abstimmungsergebnissen, Anträge der PDS-Bun- destagsfraktion, PDS-Pressedienst, »pressespiegel« und »themen- spiegel« der PDS im Bundestag. - Arbeitspapiere der PDS-Bundes- tagsfraktion zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien. - Bereich I: Argumentationsaspekte zum NATO-Einsatz gegen Jugoslawien (14.10.1998). - W. Gehrcke: Lasst die Soldaten in den Kasernen (Argumentationsmaterial, o.D.). - Positionen der PDS-Bundestags- fraktion: Krieg der NATO gegen Jugoslawien (März 1999). - Nein zum Krieg! Gemeinsame Erklärung von PDS-Parteivorstand und PDS-Bundestagsfraktion (24.03.1999). - AG Internationale Politik: Zum Vorwurf, die PDS betätige sich als 5. Kolonne Milošević, [...] ei- ne Zitatauswahl aus öffentlichen Erklärungen der PDS (20.04.1998). - Fragen von Abgeordneten der PDS zum Krieg auf dem Balkan (Plpr.: 14/34 zur 34. Bundestagssitzung am 21.04.1999). - Bericht über die Gespräche von Dr. G. Gysi am 16./17.04.1999 in Albanien (18.04.1999). - Bericht über die Gespräche von Dr. G. Gysi am 13./ 14.04.1999 in Belgrad zum Kosovokonflikt (19.04.1999). - Fünf-Punk- te-Plan für den Frieden im Kosovo. PDS unterbreitet Vorschlag für eine Konfliktlösung (05.04.1999). - PDS argumentierte vor dem BVG in Karlsruhe für die Rechte des Parlaments und gegen die NATO-In- terventionsstrategie (Juni 2001).

Umfang: 4 Mappen

428 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0747 März - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 4

Pressedokumentation zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (Kosovo) (Teil 1) Enthält u.a.: »pressespiegel« der PDS im Bundestag (25.03.1999 - 21.05.1999). - Zeitungsartikel und Fernseh-/Hörfunkspiegel Inland.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0748 Mai 1999 - September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 5

Pressedokumentation zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien (Kosovo) (Teil 2) Enthält u.a.: »pressespiegel« der PDS im Bundestag (ab 22.05.1999). - Zeitungsartikel und Fernseh-/Hörfunkspiegel Inland.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0749 Juni - September 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 6

Dokumentation zur NATO-Intervention in Mazedonien Enthält u.a.: Unterlagen zu Standpunkten der PDS, darunter: Rede von W. Gehrcke vor dem Deutschen Bundestag zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem NATO-geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium [...] (Plpr. 14/184 vom 29.08.2001). - Bericht des Haushaltsausschusses zum Antrag der Bundesregie- rung »Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem NATO- geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium [...]« (Drs. 14/6992 vom 27.09.2001). - »pressespiegel« der PDS im Bundestag und an- dere Presseartikel.

Umfang: 2 Mappen

429 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0750 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 8

Pressedokumentation zum Thema Irak »Achse des Bösen« Enthält u.a.: Presseartikel zur Haltung der PDS zum Irak-Konflikt, darunter: A. Brie: Eingeschränkte Solidarität mit sich selbst. Diplo- matie der Defizite (Freitag, Berlin, 16.08.2002). - Artikel zur Haltung des Internationalen Strafgerichtshofes und zur Position Deutsch- lands.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0751 September - Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 9

Materialsammlung zum Terrorismus Enthält u.a.: Presseartikel zur Situation nach den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA und zum NATO-Bündnisfall. - Un- terlagen zu Positionen und Standpunkten der PDS, darunter Pres- seerklärungen von einzelnen Abgeordneten der PDS-Bundestags- fraktion. - R. Claus: Rede des PDS-Fraktionsvorsitzenden zum Ter- ror gegen die USA (12.09.2001). - R. Kutzmutz: Zu den Auswirkun- gen der Terroranschläge (Entwurf für einen ND-Artikel). - Entschlie- ßungsantrag der Fraktion der PDS zu der Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Terroranschlägen in den USA und den Be- schlüssen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen sowie der NATO (Drs. 14/6919). - Terror ächten. Frieden bewahren (Flyer der PDS-Bundestagsfraktion, September 2001). - H. Fink: Anmerkun- gen zu einer jetzt oft zitierten biblischen Sentenz »Auge um Auge, Zahn um Zahn...« (17.09.2001). - G. Zimmer »PDS: Schluss mit Bom- ben und Raketen« (Pressemitteilung Nr. 3181 zu den ersten Mel- dungen über Raketenangriffe der USA auf Kabul und Kandahar in Afghanistan vom 07.10.2001). - Frieden und Sicherheit in Frieden und Gerechtigkeit. Dresdner Appell der PDS (2. Tagung des 7. Par- teitages der PDS am 06./07.10.2001 in Dresden). - E. Kenzler/G. Schirmer: Die Tragödie in den USA - Völkerrechtliche Aspekte (13.09.2001).

Umfang: 5 Mappen

430 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0752 (1991); 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 10

Materialsammlung zum Afghanistan-Krieg Enthält u.a.: Pressedokumentation, Artikel, Beiträge und Dokumen- te zur deutschen Beteiligung am Einsatz in Afghanistan. - Unterla- gen zu Positionen und Standpunkten der PDS, darunter: Antrag der Fraktion der PDS »Den internationalen Terrorismus wirksam bekämp- fen - den Krieg gegen Afghanistan beenden« (Drs. 14/7500). - Hat sich der Krieg in Afghanistan gelohnt? (»Aktuelles Argument« [Info- blatt der PDS-Bundestagsfraktion], 04.12.2001). - Nein zu UN-Kriegs- einsätzen. Internationale Krisen und Konflikte friedlich lösen (Be- schluss der 3. Tagung des 6. Parteitages der PDS am 07.04.2000 in Münster. - Presseinformationen und Presseerklärungen von Mitglie- dern der PDS-Bundestagsfraktion zum Krieg in Afghanistan. - Ent- schließungsantrag der Fraktion der PDS zur Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur aktuellen Lage nach Beginn der Operation gegen den internationalen Terrorismus in Afghanistan (Drs. 14/7079). - Friedenspolitische Positionen gegen die laufenden US-amerikani- schen Militärschläge (Stand: 16.10.2001). - Entschließungsantrag der Fraktion der PDS zu der Regierungserklärung des Bundeskanz- lers zu der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus (Drs. 14/7333).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0753 August 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 11

Dokumentation zur deutschen Beteiligung am Afghanistan- Krieg Enthält u.a.: Materialsammlung zur Haltung der PDS zur deutschen Beteiligung am Einsatz in Afghanistan. - Presseartikel, Beiträge und Dokumente, darunter: G. Schirmer: Militärische Gewalt gegen Ter- rorismus? Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Überlegun- gen (Vortrag in der RLS Brandenburg am 23.11.2001).

Umfang: 2 Mappen

431 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0754 1996 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 13

Veröffentlichungen zur Entwicklungspolitik (Teil 1) Enthält u.a.: »le COURRIER. Afrique - Caraibes - Pacifique - Union Européenne« (Nr. 158, 161, 163, 165, 168, 172, 178, 185, 188, 189). - Frauen Solidarität (Nr. 74 bis Nr. 78). - LOLA PRESS (Nr. 10, April - Juni 1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0755 (1996) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 11

Veröffentlichungen zur Entwicklungspolitik (Teil 2) Enthält u.a.: Contacts (Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe/ AGEH, Nr. 3 und Nr. 4/1996, Nr. 1/1998, Nr. 2 und 4/2001). - DIALOG. Zeitschrift für internationale Weiterbildung und Zusammenarbeit (Nr. 2 und Nr. 4/2000, Nr. 1 und 2/2001, Nr. 1/2002). - WZB Mittei- lungen (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Nr. 82/ 1998, Nr. 87/2000 und Nr. 89/2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0756 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 12

Veröffentlichungen zur Entwicklungspolitik (Teil 3) Enthält u.a.: »blätter des informationszentrums 3. welt (iz3w)« (März - Juni, September 2002). - Entwicklungspolitische Informationen (epi), (Nr. 1-2 und 5/2000 - Nr. 7/2001). - OXUS. Magazin für Politik, Wirtschaft und Kultur in Zentralasien (1 und 2/1999).

Umfang: 2 Mappen

432 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0757 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 15

Veröffentlichungen zur Entwicklungspolitik (Teil 4) Enthält u.a.: Literaturdienst Internationale Beziehungen und Länder- kunde (Vol. 11 - Nr. 1 und 2/2002, Vol. 11 Nr. 6/2002). - CHOICES - UNDP (United Nations Development Programme) (September und Dezember 2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0758 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 14

Veröffentlichungen zu Lateinamerika und zur Entwicklungs- politik Enthält u.a.: LATEIN AMERIKA (Nr. 301-302/1999, 333, 335, 336, 338/2002). - the Courier. the magazine of ACP-EU development Cooperation (Nr. 190, 191, 193). - Flüchtlinge - UNHCR (Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen) - UN-Flüchtlingshilfe (Nr. 4/1999, 1/2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0759 (1992) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 27

Materialien zur Entwicklungspolitik (Teil 1) Enthält u.a.: Brandenburger Entwicklungspolitische Hefte (Nr. 25- 1998; 29, 31-1999; 33-2000, 34, 39/40-2001). - Materialien der Deut- schen Stiftung für internationale Entwicklung.

Umfang: 3 Mappen

433 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0760 (1994) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 31

Materialien zur Entwicklungspolitik (Teil 2) Enthält: »Materialien zum GKKE-Dialogprogramm: Gemeinsame Kon- ferenz Kirche und Entwicklung« (Heft D 4/1994, 5/1994, 7/1994, 8/1994, 9/1994, 13/1995). - Informationsbrief Weltwirtschaft & Ent- wicklung, (1/1994 - 12/2000; unvollständig) und Arbeitspapiere (1994 - 1995). - Unterlagen zu Veranstaltungen des WEED, darunter handschriftliche Notizen zum WEED-Workshop des Bensheimer Kreises »Dabeisein ist nicht alles« am 12.01.1995 in Bonn.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0761 (1989 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 39

Materialien der Bundesregierung zur Entwicklungspolitik Enthält u.a.: Entwicklungspolitische Berichte der Bundesregierung, darunter: Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe (April 1991). - Zehnter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung 1992 - 1994 (November 1995).

Umfang: 2 Mappen + 2 Bände

BT/14. WP - 0762 (1992 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 32

Veröffentlichungen zu Indien Enthält u.a.: Indien Wirtschaftsnachrichten (Januar 1996 - April 1997; unvollständig). - Perspektiven Indien (August 1992 - Dezember 1996; unvollständig). - Artikel zur Kinderarbeit in Indien.

Umfang: 3 Mappen

434 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0763 (1992) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 49

Materialsammlung zu Mittelamerika Enthält u.a.: Publikationen zur Situation in Guatemala und Mexiko, darunter: Guatemala INFO (Nr. 1 - Nr. 4/1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0764 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 126

Wahrheitsbericht »Guatemala. La memoria del silencio« (Gua- temala. Die Erinnerung des Schweigens) Enthält: Wahrheitsbericht der Kommission zur Aufklärung der Ver- gangenheit (CEH) in Guatemala (spanisch, unvollständige Fassung).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0765 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 127

Materialsammlung zu Guatemala Enthält: Artikel des Generalsekretärs der Nationalen Revolutionären Union Guatemalas (URNG) zur Situation im Land am 3. Jahrestag der Gründung der Partei (spanisch).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0766 (1996) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 9

Materialien zu politischen und ökonomischen Problemen des südlichen Afrikas Enthält u.a.: Veröffentlichungen der Stiftung Wissenschaft und Po- litik (SWP), der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung 435 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

(Materialien zum GKKE-Dialogprogramm), der Evangelischen Zen- tralstelle für Entwicklungshilfe e.V. und des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik, Pressemitteilungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Zeitungs- artikel. - Anfragen von verschiedenen Fraktionen des Deutschen Bundestages. - Gesetzentwürfe der Bundesregierung zum Thema Afrika, darunter zur Verleihung des Deutschen Afrikapreises 1997; zum Einsatz von Kindersoldaten in Afrika; zur Lage im Sudan; zum Verhältnis von Demokratie und sozialökonomischer Entwicklung im südlichen Afrika; zur Entwicklungspolitik für das Post-Apartheid- Südafrika; zu Angola; zu Tansania; zur Kivuregion im Ostkongo; zur Armut in Afrika; zu regionaler Integration und Kooperation; zum Besuch des amerikanischen Präsidenten Bill Clinton im Jahr 1998 in Afrika; zu Fördermöglichkeiten für die Southern African Develop- ment Community (SADC) und zu Europas Verantwortung für Afrika.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0767 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 30

Veröffentlichungen zu Südostasien Enthält: südostasien informationen (Nr.: 1- 4/1995; 1-4/1996; 1, 3 und 4/1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0768 (November 1994 - Dezember 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 1

Analysen des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien (November 1994 - Dezember 1996) Enthält u.a.: Artikel zu Russland, zu den baltischen Staaten und zu anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion sowie zu Serbien und anderen süd- und osteuropäischen Staaten, darunter zur ökonomi- schen Entwicklung in Russland seit 1989, zum russischen Staats- haushalt 1994 und 1995, zu Jelzins Krieg im Kaukasus, zur Tsche-

436 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik tschenien-Krise und zu Menschenrechtsverletzungen in Tschetsche- nien, zur politischen Entwicklung Russlands und Tschechiens, zum wachsenden Nationalismus in Russland, zur wirtschaftlichen Ent- wicklung der GUS-Staaten, zur russischen Außenpolitik, zur Duma- wahl und zur Präsidentschaftswahl in Russland, zu Jelzins Wahlsieg und zum G7-Gipfel von Lyon, zur Führungsschwäche der Jelzin-Ad- ministration, zum »Tumen-Projekt«, zu Kaukasien als Konfliktregion und zu Afghanistan; zur Entwicklung Litauens, Georgiens, Usbeki- stans und der Ukraine; zur türkischen Außenpolitik, zu Sicherheits- und Bedrohungsvorstellungen in Griechenland; zur Politik und zur politischen Entwicklung Ungarns, der Slowakei und Bulgariens; zum III. Parteitag der Sozialistischen Partei Serbiens sowie zum Ver- hältnis der OSZE zu den Transformationsländern im Osten Europas.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0769 (Januar 1997) - Oktober 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 2

Analysen des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Januar 1997 - Oktober 1999) Enthält u.a.: Artikel zur politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Russlands; zur russischen Außenpolitik und zur Weltwirtschaft; zur russischen Rüstungsindustrie; zur Partnerschaft mit der NATO; zur russischen Föderation und zur Entwicklung der Kommunistischen Partei Russlands als Teil des politischen Systems des Landes; zu Russlands Ostasienpolitik; zur Herrschaft des Finanzimperiums ONEKSIM in Russland; zur russischen Finanzökonomie; zum Banken- system und zum Verhältnis zum Internationalen Währungsfonds (IWF); zu Privatisierung und Gewaltkriminalität; zur Militärreform in Russland; zu den Beziehungen Russlands zur Türkei, zu Japan und zu Indien; zur Entwicklung der russischen Erdölbranche; zu Desinte- grationsprozessen in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und zur politischen Mentalität im russischen Fernen Osten. - Artikel zur außenpolitischen Konzeption der demokratischen Opposition in Belarus und zur OSZE-Vertretung in Belarus. - Artikel zur Entwicklung der zentralasiatischen und kaukasischen Staaten, zu Tschetscheni- en, zu Georgien, zur Ukraine und zu Kasachstan. - Artikel zur Natio- nalitätenpolitik der Republik Burjatien. - Artikel zur politischen Krise

437 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik in Armenien. - Artikel zur EU-Politik in Moldavien. - Artikel zu religiö- sen Konflikten an der Südflanke Russlands. - Artikel zur Offensive der Taliban im Norden Afghanistans und zur politischen Entwick- lung Afghanistans. - Artikel zur Entwicklung Hongkongs. - Artikel zur wirtschaftlichen Differenzierung im Osten Europas. - Artikel zum Verhältnis Deutschland - Europa - Russland. - Artikel zum Macht- wechsel in der Slowakei. - Artikel zu NATO-Luftangriffen in Jugo- slawien. - Artikel zum Kosovo-Konflikt.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0770 (1994) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 4 + 2002 - XLVIII - 5

Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien (1994 - 1999; unvollständig) Enthält u.a.: Artikel zu Russlands Auseinandersetzung mit Tsche- tschenien und zum Krisenherd Afghanistan. - Artikel zur politischen Entwicklung im nachsowjetischen Mittelasien, zu den Beziehungen Russlands zu Kasachstan und zu Kirgisien, zur Entwicklung in der Ukraine, zur Entwicklung in Usbekistan und im Fernen Osten Russ- lands, zu Litauen, zu Turkmenistan, zu Kaliningrad sowie zu den Fraktionen der russischen Staatsduma. - Artikel zum Untergang der Sowjetunion und zur Wiederkehr der Kommunistischen Partei Russ- lands. - Artikel zu Russlands Außenpolitik und zu den Beziehungen Russlands zu Korea. - Artikel zur militärpolitischen Entwicklung und zu ethno-territorialen Konflikten in den Nachfolgestaaten der ehe- maligen Sowjetunion. - Artikel zu Russland und der Irak-Krise. - Ar- tikel zu Auflösungsprozessen in der Volksrepublik China und zur Si- tuation der Kommunistischen Partei Chinas. - Artikel zur Entwicklung in der jugoslawischen Nachfolgerepublik Mazedonien. - Artikel zur Entwicklung in der Ex-Tschechoslowakei, zur Slowakei, zu Slowe- nien, zu Moldavien, zu Tadschikistan und zu Bulgarien. - Artikel zur Diskussion über asiatische Werte. - Artikel zum Islam in Russland und in der GUS. - Artikel zum Verhältnis der NATO zu Rumänien, zu Slowenien und zu Ungarn. - Artikel zu Migration, Vertreibung und

438 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

Flucht im Kaukasus. - Artikel zu regionaler Autonomie und postso- wjetischem Autoritarismus.

Umfang: 7 Mappen

BT/14. WP - 0771 (1995) und 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 6

Sonderveröffentlichungen des Bundesinstituts für ostwissen- schaftliche und internationale Studien (1995 und 1998; un- vollständig) Enthält u.a.: Artikel zu den Problemen in Moldavien, zu Sicherheits- und Bedrohungsvorstellungen in Südosteuropa, zur Situation in Li- tauen, zur Situation in Ostturkestan/Xinjiang/Uyghurestan, über die afghanische Bewegung im militanten Islamismus, zur deutsch-pol- nischen Zusammenarbeit, zur Geopolitik am Kaspischen Meer, zur Situation in Kasachstan, Georgien und Abchasien und zur Demo- kratisierung in der Slowakischen Republik. Enthält auch: Übersicht über die Veröffentlichungen des Bundes- instituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1991 - 1995. - Jahresbericht des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 1994.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0772 Apr. 2000 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 21

Veröffentlichungen der Carl Duisberg Gesellschaft Enthält: Informationsmaterialien der Carl Duisberg Gesellschaft (CDG).

Umfang: 1 Mappe

439 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0773 (1996) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 52

Veröffentlichungen des Centrums für internationale Migra- tion und Entwicklung (CIM) Enthält: Jahresberichte (1995 - 1998). - Förderung und Vermittlung im Programm Integrierte Fachkräfte (Dokumentationen 1995, 1996).

Umfang: 1 Mappe und 2 Broschüren

BT/14. WP - 0774 (1996) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 54

Veröffentlichungen der Deutschen Stiftung für internationa- le Entwicklung (DSE) zur Entwicklungspolitik Enthält u.a.: Der unsichtbare Feind: Die Landminenfrage aus entwick- lungspolitischer Sicht (September 1996). - Wirtschaftspläne von verschiedenen entwicklungspolitischen Institutionen für 1998.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0775 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 40

Materialien des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) Enthält u.a.: DIE. Analysen und Stellungnahmen (1/2000 - 3/2002). - Publikationen (2000 - 2001).

Umfang: 1 Mappe und 11 Hefte

440 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0776 (1995 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 53

Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung Enthält: Veröffentlichungen der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Entwick- lungspolitik.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0777 (Dez. 1995) - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 23

Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Enthält v.a.: Informationsmaterialien zur Kreditanstalt für Wieder- aufbau (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). - Pressearti- kel.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0778 (1995) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 55

Veröffentlichungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Enthält u.a.: Geschäftsbericht 1995 und Jahresberichte 1995, 1996 und 1999. - Vierter Auswertungsbericht über geförderte Vorhaben in Entwicklungsländern (Oktober 1997).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0779 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 10

Veröffentlichungen von Nichtregierungsorganisationen (NRO) Enthält u.a.: Rundbrief Bildungsauftrag Nord-Süd (Nr. 31/2000, Nr. 33/2001, Nr. 36/2002). - Regenwald Report (Nr. 2 und Nr. 3/1999, Nr. 2 und Nr. 4/2001) und Regenwald Pressespiegel. - SüdNord 441 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik rEPort (Nr. 1 und Nr. 2/2000). - PHARMA-BRIEF (Nr. 1/2000, Nr. 2/ 2001 und Nr. 8-9/2001). - FOOD First (Nr. 4/2000 und Nr. 1/2001). - SÜDWIND INFOS (Juni 1995). - WFD (Weltfriedensdienst) Querbrief (Nr. 1 und Nr. 3/2001). - SODI REPORT (Nr. 3/1999, Nr. 1-4/2000), Nr. 1-2/2001). - INKOTA-BRIEF zum Nord-Süd-Konflikt und zur Kon- ziliaren Bewegung (Heft 107, 108 und 111).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0780 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 51

Veröffentlichungen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SPW) zur Entwicklungspolitik Enthält: Veröffentlichungen der Stiftung Wissenschaft und Politik zur Entwicklungspolitik (SWP) (Februar 1995 - Juni 1997). Enthält auch: SWP publik. Arbeitspapiere, Studien und Publikatio- nen der SWP. Externe Publikationen von SWP-Mitarbeitern (2 Bro- schüren, 1994 - 1996 und 1996 - 1998). - SWP brief (1995 - 1997).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0781 1998 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 46

Afrika Asien Rundbrief Enthält: Zeitschrift »Afrika Asien Rundbrief« (September 1998 - Sep- tember 2001; unvollständig).

Umfang: 1 Mappe

442 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0782 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 43 afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika Enthält: »afrika süd - zeitschrift zum südlichen afrika« (Januar 1999 - August 2002; unvollständig).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0783 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 45 akzente Enthält: Zeitschrift »akzente« (1/1999 - 1/2002; unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0784 (1997) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 42 blätter des informationszentrums 3. welt (iz3w) Enthält: Zeitschrift »blätter des informationszentrums 3. welt« (iz3w), (März 1997 - Juni 2001; unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0785 (Februar 1992 - Oktober 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 7

BMZ aktuell Enthält: Zeitschrift »BMZ aktuell«, Hrsg.: Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit (Februar 1992 - Oktober 1997; unvoll- ständig).

Umfang: 1 Mappe

443 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0786 (1997) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 47 the Courier Enthält: Zeitschrift »the Courier« (Nr. 165 vom September 1997 - Nr. 189 vom Dezember 2001; unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0787 (März 1997) - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 5

»DEG-aktuell« und »DED-Brief« Enthält: »DEG-aktuell« (Rundschreiben der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH). - Jahresbericht 2000 des Deut- schen Entwicklungsdienstes (DED) und »DED-Brief«.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0788 (1996) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 38 entwicklung + ländlicher raum. Beiträge zur internationalen Zusammenarbeit Enthält: Zeitschrift »entwicklung + ländlicher raum. Beiträge zur inter- nationalen Zusammenarbeit« (Nr. 1/1996 - Nr. 4/2002; unvollstän- dig).

Umfang: 2 Mappen

444 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0789 Jan. 1999 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 20

»epi - Entwicklungspolitische Informationen« Enthält: »epi - Entwicklungspolitische Informationen« (1999 - 2001; Hefte unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0790 (Mai 1997) - September 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 36

E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit Enthält: Zeitschrift »E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit« (Mai 1997 - September 2002; unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0791 Februar 1999 - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 37 ila - Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika Enthält: »ila - Zeitschrift der Informationsstelle Lateinamerika« (Nr. 222/1999 - Nr.257/2002; unvollständig).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0792 (1997) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 41 inamo - Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten Enthält: Zeitschrift »inamo - Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten. Berichte & Analysen zu Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens« (Nr. 10/1997 - Nr. 30/2002; unvollständig).

Umfang: 1 Mappe 445 3.4.2 Materialsammlung zur Internationalen Politik

BT/14. WP - 0793 (1995) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 48 isw-wirtschaftsinfo und isw-report Enthält: Zeitschriften »isw-wirtschaftsinfo« und »isw-report« (Insti- tut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V., München), (Januar 1995 - November 1999; unvollständig).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0794 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 44

Kommunikation Global Enthält: Zeitschrift »Kommunikation Global« (März 2001 - April 2002; unvollständig).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0795 Nov. 1998 - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXIV - 17

»kurdistan aktuell« und »kurdistan rundbrief« Enthält: »kurdistan aktuell« (Ausgaben 67/68 - 74/75) und »kurdistan rundbrief« (1999 - 2001; Hefte unvollständig).

Umfang: 4 Mappen

446 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0796 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 50 der überblick. Quartalsschrift der Arbeitsgemeinschaft Kirch- licher Entwicklungsdienst (AGKED) Enthält: Zeitschrift »der überblick. Quartalsschrift der Arbeitsgemein- schaft Kirchlicher Entwicklungsdienst (AGKED)«, (2/1998 - 2/2002; unvollständig).

Umfang: 13 Hefte

3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0797 Mai 1999 - Dezember 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 172

Einladungen, Protokolle der Sitzungen und Finanzanträge der AG Innen- und Rechtspolitik der PDS-Bundestagsfraktion von Mai 1999 bis November 2000 Enthält: Finanzanträge und -unterlagen sowie Einladungen und Fest- legungsprotokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik, teilweise mit Anlagen, darunter: Thomas Kuczynski: Entschädigungsansprüche für Zwangsarbeit im »Dritten Reich« auf der Basis der damals erzielten zusätzlichen Einnahmen und Gewin- ne (Berlin/Bremen 1999). - Antrag der Abgeordneten Wolfgang Gehrcke, Heinrich Fink [...] und der Fraktion der PDS: Schnellstmög- liche Entschädigung für Zwangarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und Errichtung einer Bundesstiftung (Entwurf vom 09.08.1999). - Antrag der Abgeordneten Christina Schenk [...] und der Fraktion der PDS: Unrechtserklärung der nationalsozialistischen § 175 und 175a und 4 StGB - Rehabilitierung, Entschädigung und Versorgung für die homosexuellen Frauen und Männer, die Opfer des NS-Re- gimes wurden (Entwurf vom 02.09.1999). - Wider die Gewöhnung (Protokoll [der] Beratung der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus in Berlin 23.10.1999). - Projektvorschlag der Forschungsgesellschaft Flucht und Migration an die PDS für die Organisation und Auswer- tung einer gemeinsamen Studienreise in die Tschechische Republik (November 1999). - Rundschreiben an die innen- und rechtspoliti-

447 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik schen Sprecher/innen zur Vorbereitung der Klausur am 19.5.1999 in Berlin mit Materialiensammlung im Anhang. Enthält auch: 2 Disketten mit den Dateien der Protokolle von Mai 1999 bis Dezember 2001.

Umfang: 3 Mappen und 2 Disketten

BT/14. WP - 0798 Januar - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 168

Einladungen und Protokolle der Sitzungen der AG Innen- und Rechtspolitik der PDS-Bundestagsfraktion von Januar bis Mai 2001 Enthält: Einladungen und Festlegungsprotokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik, teilweise mit Finanzanträ- gen und weiteren Anlagen wie Tagesordnungen und Redelisten der Bundestagssitzungen, sowie mit inhaltlichen Papieren und Entwür- fen, darunter: Konzeption für eine gemeinsame öffentliche Anhörung der PDS-Fraktionen in Bundestag und Berliner Abgeordnetenhaus zum Thema »Integrationschancen und interkulturelle Arbeit im Stadt- raum Ost«. - Martin Kutscha: Zusammenfassende Thesen zur Anhö- rung des Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum »Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Versammlungsgesetzes« (16.05.2001). - »Kodex für eine gute Verwaltungspraxis« der EU. - Andreas Gängel: Anmerkungen zum Stasi-Unterlagengesetz (18.03.2001). - Norbert Gustmann, Thomas Falkner: Reform des Fö- deralismus. Arbeitspapier der AG Föderalismus/Länderfinanzaus- gleich (22.03.2001). - Kurzbericht der Öffentlichen Anhörung zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Berliner Abgeordneten- haus (02.03.2001). Enthält auch: Publikationsplan und Haushaltsplan der Bundestags- fraktion der PDS 2001 (Entwurf). - Jahresplan und Kostenjournal der AG Innen und Recht für 2001. - Übersicht zur Zusammensetzung der Arbeitsgruppen der PDS-Bundestagsfraktion (Stand 21.03.2001).

Umfang: 3 Mappen

448 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0799 Juni - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 169

Einladungen und Protokolle der Sitzungen der AG Innen- und Rechtspolitik der PDS-Bundestagsfraktion von Juni bis No- vember 2001 Enthält: Einladungen und Festlegungsprotokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik, teilweise mit Finanzanträ- gen und weiteren Anlagen wie Tagesordnungen und Redelisten der Bundestagssitzungen, sowie mit inhaltlichen Papieren und Entwür- fen, darunter: Petra Pau, Katina Schubert: Für bessere Öffentliche Sicherheit in der offenen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland - gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (01.11.2001). - An- dreas Gängel, Katina Schubert, Stefan Keßler: Freiheit sichern - Si- cherheit gewährleisten. Zu den Vorschlägen der Bundesregierung zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit (Oktober 2001). - Tischvor- lage zur Definition des Terrorismus durch die Parlamentarische Ver- sammlung des Europarates (25.10.2001). - Resolution 1269 des UN- Sicherheitsrates (19.10.1999). - Petra Pau, Helmut Scholz: Informa- tion zur Auswertung der Internationalen Konferenz gegen Rechts- extremismus. - Stefan Keßler, Katina Schubert: Offene Grenzen für Menschen in Not - Individuelles Recht auf Einwanderung: Eckpunk- te für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik (21.06.2001). - Ulla Jelpke: 1. Entwurf für ein Minderheitenvotum (21.06.2001). - Ulla Jelpke: Migrations- und Asylrecht nach Nutzenkalkül oder Ein- treten für Menschenwürde? (14.06.2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0800 Nov. 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 170

Einladungen und Protokolle der Sitzungen der AG Innen- und Rechtspolitik von November 2001 bis Juni 2002 Enthält: Einladungen und Festlegungsprotokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik, teilweise mit Finanzanträ- gen und weiteren Anlagen wie Tagesordnungen und Redelisten der Bundestagssitzungen, sowie mit inhaltlichen Papieren und Entwür- fen, darunter: Stefan Keßler für AG Innen- und Rechtspolitik: Novel-

449 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik lierung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (Positionspapier, Stand: 10.06.2002, sowie mehrere Vorläuferversionen). - Jochen Černy, Wilfriede Otto: Positionen zum SPD/Grüne-Entwurf des 5. StUÄdG (Juni 2002). - Joachim Jacob (Bundesbeauftragter für den Daten- schutz): Anmerkungen zum Entwurf eines 5. Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unterlagengesetzes. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Evelyn Kenzler [...] und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Grundgesetzes (Konkretisierung des Sozial- staatsprinzips durch soziale Grundrechte und Umsetzung völker- rechtlicher Verpflichtungen). - Antrag der Abgeordneten Carsten Hübner, Rosel Neuhäuser [...] und der Fraktion der PDS: Kinder vor sexueller Ausbeutung schützen - Kindersextourismus bekämpfen. - Stefan Keßler: Öffentlichkeitsarbeit in Wahlkampfzeiten. - Stefan Keß- ler: Ergebnisse des Treffens der Innen- und RechtspolitikerInnen bei der PDS am 01.03.2002 in Berlin. - Sprechzettel für die mitberaten- den Ausschüsse zu den Anträgen der PDS zur Änderung des Art. 45c des Grundgesetzes und für ein Petitionsgesetz. - Kurt Neumann: Eine offene konstruktive Debatte. Zur ersten Lesung des Entwurfes eines Petitionsgesetzes im Deutschen Bundestag. - Information zu den Berliner Koalitionsverhandlungen zwischen PDS und SPD be- treffend die Themen Öffentliche Sicherheit, Verfassungs- und Katas- trophenschutz (10.12.2001). - Sprechzettel zur Bundestagssitzung zum Thema Terrorismusbekämpfung [14.12.2001]. Enthält auch: Finanzplan der AG Innen- und Rechtspolitik für 2002.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0801 Jan. 1999 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 167

Themen der parlamentarischen Arbeit der AG Innen- und Rechtspolitik Enthält u.a.: Kurzinformationen, Positionspapiere, Einschätzungen, Entwürfe und Materialsammlungen zu verschiedenen Themenfeldern der Innen- und Rechtspolitik, darunter zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zum Föderalismus, zum Rechtsextremismus so- wie zur Sicherheitspolitik. - Evelyn Kenzler: Die Rechtspolitik der PDS im 14. Deutschen Bundestag (Juli 2002). - Roland Roth, Frak- tion der PDS: Zugang der PDS-Fraktion zum Abschlussbericht der 450 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik

Enquete-Kommission »Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements« (Juni 2002). - Petra Pau: Task-Force ist Droge, keine Lösung (Redeauszug, 3. akademischer Abend der Rosa- Luxemburg-Stiftung und der PDS-Fraktion im Bundestag, 15.05.2002). - Reform des Föderalismus (Reader zur Arbeitstagung der PDS-Bundestagsfraktion am 25./26.01.2002 in Berlin). - Gregor Schirmer: Militärische Gewalt gegen Terrorismus? Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Überlegungen (23.11.2001). - Petra Pau, Katina Schubert: Für bessere öffentliche Sicherheit in der offenen Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland - gegen den Marsch in den Überwachungsstaat (05.11.2001). - Gabi Ohler: »Gewaltschutzgesetz«. Müssen die Polizei- und Sicherheitsgesetze auf Landesebene geändert werden? (22.10.2001). - Katina Schubert: Einschätzung des Zuwanderungs-Gesetzentwurfs von BMI Otto Schily (29.08.2001). - Stefan Keßler: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik. Vorlage für die PDS- Bundestagsfraktion. Kurzfassung. - Änderungsvorschlag des Frak- tionsvorstandes zum migrationspolitischen Konzept. - Stefan Keß- ler, Katina Schubert: Offene Grenzen für Menschen in Not. Indivi- duelles Recht auf Einwanderung: Eckpunkte für eine menschen- rechtliche Zuwanderungspolitik (Entwurf, 21.06.2001). - Ulla Jelpke: Entwurf für ein Minderheitenvotum (26.06.2001). - Position der Bundesarbeitsgemeinschaft Antirassismus, Flüchtlinge und Immi- grantInnen der PDS [zur Zuwanderungspolitik] (16.03.2001). - An- dreas Gängel: Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems (Po- sitionspapier, November 2000). - Andreas Gängel: Thesenhafte Stellungnahme zur Zivilprozessreform (November 2000). - PDS- Parteivorstand, Bereich Strategie- und Grundsatzfragen: Übersicht über Bestimmungen ausländischer Verfassungen zu Fragen wie Volksabstimmungen, Recht auf Arbeit, Eigentumsordnung u.ä. (29.10.1999). - Rüdiger Lötzer: Entschädigung von NS-Zwangsar- beiterinnen und Zwangsarbeitern - was wurde erreicht, was nicht? (28.03.2000). - Evelyn Kenzler, Gregor Schirmer: Zur Entscheidung des BVerfG vom 17.11.99 über Verfassungsbeschwerden von Alt- eigentümern gegen das Schuldrechtsanpassungsgesetz. - Evelyn Kenzler: Volksinitiative - Volksbegehren - Volksentscheid (dreistufi- ge Volksgesetzgebung). - Martin Dietzsch, Alfred Schobert: V-Leute bei der NPD. Geführte Führende oder Führende Geführte? (Juli 2002). - Positionspapier zur Rechtsextremismusbekämpfung (ohne Datum und Autor).

451 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik

Umfang: 2 Mappen BT/14. WP - 0802 Nov. 1998 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 171

Öffentlichkeitsarbeit der AG Innen- und Rechtspolitik (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien und Papiere zur Öffentlichkeitsarbeit auf unterschiedlichen Themenfeldern aus dem Bereich der AG Innen und Recht, darunter zum Organstreitverfahren zur NATO, zum Pro- zess gegen den PKK-Führer A. Öcalan, zum Stiftungswesen, zum NS-Zwangsarbeiter-Entschädigungsgesetz, zur Parlamentarischen Kontrollkommission, zu öffentlicher Sicherheit und Datenschutz, zu Einwanderung und Staatsbürgerschaftsrecht, zum Paragraphen 129a StGB, zu den Polizeigesetzen, zum Thema Videoüberwachung sowie zur direkten Demokratie. Enthält auch: Rolf Gössner: Gutachterliche Stellungnahme (zu par- lamentarischen Initiativen zur präventiven Ausweitung der Polizei- befugnisse ins weite Vorfeld) (11.05.2000). - Gabi Ohler: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Migrationspolitischer Reformdruck wächst angesichts rot-grüner Verzagtheit. - Stellungnahme der BAG Antirassismus, Flüchtlinge und MigrantInnen in der PDS: Zur Debat- te um »Green Card« und Einwanderungsgesetz (06.06.2000). - Rolf Gössner: Das »Anti-Terror«-Sonderrechtssystem im Überblick (Buch- auszug aus ders.: Das Anti-Terror-System, S. 36-59). - Thilo Wei- chert: Audio- und Videoüberwachung. Kontrolltechniken im öffent- lichen Raum (Bürgerrechte und Polizei/CILIP 60, 2/98). - Clive Norris, Gary Armstrong: Smile, you're on camera. Flächendeckende Video- überwachung in Großbritannien (Bürgerrechte und Polizei/CILIP 61, 3/98).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0803 Jan. 1999 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 165

Öffentlichkeitsarbeit der AG Innen- und Rechtspolitik (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen, Flugblätter und Broschüren zur Öffentlich- keitsarbeit auf unterschiedlichen Themenfeldern aus dem Bereich der AG Innen- und Rechtspolitik, darunter zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zum Rechtsextremismus, zur Demokratisierung 452 3.5 Arbeitsgruppe Innen- und Rechtspolitik durch mehr Volksbeteiligung sowie zur Entschädigung für Zwangs- arbeit. - Gleiches Recht für alle: Doppelpass (Minibroschüre in Pass- format, 01.02.1999). - Demokratie darf nicht am Werktor aufhören. Initiative der PDS zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes (Flug- blatt, 27.09.2000). - Kurzbericht [über die] Öffentliche Anhörung zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik (März 2001). - Materialien zum Thema Rechtsextremismus. 1. Halbjahr 2000 (Büro Jelpke, 03.08.2000). - Flyer zur Konferenz »Ist das Grundrecht auf Asyl am Ende?« (Juni 2000). - Protokoll des Internationalen Hearing der PDS- Bundestagsfraktion am 13. November 1999: Entschädigung für Zwangsarbeit. - Materialien zum Thema Revanchismus 1998 und 1999 (Büro Jelpke, 10.12.1999). - Materialien zu Drogen und Dro- genpolitik (Büros Jelpke und Fuchs, 21.12.1999). - Demokratisie- rung der Demokratie. Positionen der PDS im Bundestag (März 2000). - Reader zum Thema Doppelte Staatsbürgerschaft (Büro Jelpke, 28.01.1999).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0804 Apr. 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 166

Öffentlichkeitsarbeit der AG Innen- und Rechtspolitik (Teil 3) Enthält u.a.: Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit auf unterschiedlichen Themenfeldern aus dem Bereich der AG Innen- und Rechtspolitik insbesondere zur Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik, zum Rechtsextremismus sowie zur Sicherheits- und Rechtspolitik, darunter: Broschüre »Sicherheitspaket« (21.02.2002). - Faltblätter zu den Themen Schuldrechtsanpassungsgesetz, Volksgesetzgebung, sogenannte Protestwähler rechter Parteien, Familienpolitik und Einwan- derungspolitik. - Winnie Sellkens, Michael Wilde: Rechtsextremis- tische Straftaten. Ein Schattenbericht (14.05.2002). - Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik (Beschluss der PDS- Bundestagsfraktion vom 26.06.2001 mit Minderheitenvotum). - Fakten und Argumente zum NPD-Verbot (Büros Jelpke und Pau, 20.09.2000).

Umfang: 2 Mappen

453 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0805 2002 Alt-Signatur: 2003 - II - 2/IV

Zur Arbeit der PDS-Bundestagsfraktion auf innen- und rechts- politischem Gebiet Enthält: Ulla Jelpke (MdB): Arbeitsbericht 1998 bis 2002.

Umfang: 1 Mappe

3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenaus- schuss des Bundestages

BT/14. WP - 0806 Nov. 1998 - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 23

Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages (Teil 1) Enthält: Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 1 bis Nr. 31 (Nr. 12 fehlt), darunter in Nr. 3 Beratung des Antrags der PDS-Bundestagsfraktion: Abschaffung des Flugha- fenverfahrens bei Asylverfahren (§ 18a AsylVfG); in Nr. 6 Beratung zum Gesetzentwurf der PDS-Bundestagsfraktion: Änderung des Grundgesetzes (Tierschutz als Staatsziel) (Drucksache 14/279); in Nr. 18 Beratung und Abstimmung zum Gesetzentwurf der Abge- ordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Demokra- tisierung des Wahlrechts (Drucksache 14/1126) sowie zum Gesetz- entwurf der Abgeordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestags- fraktion: Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid (Druck- sache 14/1129); in Nr. 19 Beratung und Abstimmung über den An- trag der PDS-Bundestagsfraktion: Fahrplan zur Angleichung der Le- bensverhältnisse und zur Herstellung von mehr Rechtssicherheit in Ostdeutschland - »Chefsache Ost«; in Nr. 20 Beratung und Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Sofortiger unbefris- teter Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei; in Nr. 23 Bera- tung und Abstimmung zum Antrag der Abgeordneten U. Jelpke [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Zurückweisung von Kosovo-Flücht- 454 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages lingen an den Grenzen, Erteilung von Visa für Angehörige, Ausstel- lung von Reisedokumenten sowie Aufnahme und Schutz von unbe- gleiteten Flüchtlings- und Waisenkindern, Beratung und Abstim- mung über den Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthalts- befugnis für lange in Deutschland lebende Ausländerinnen und Aus- länder (sog. Altfallregelung); in Nr. 24 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Entkriminalisierung des Gebrauchs bislang illegaler Rauschmittel, Legalisierung von Canna- bisprodukten, kontrollierte Abgabe sog. harter Drogen; in Nr. 26 Beratung und Abstimmung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten F. Gebhardt, H. Fink [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Tag des Gedenkens an die Befreiung vom Nationalsozialismus (Drucksache 14/1002); in Nr. 30 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18a AsylVfG).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0807 Apr. - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 24

Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages (Teil 2) Enthält: Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 32 bis Nr. 47, darunter: in Nr. 34 Beratung des Antra- ges der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegsverweigerer; in Nr. 35 Be- ratung und Abstimmung des Gesetzentwurfs der Abgeordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Änderung des Geset- zes über die politischen Parteien; in Nr. 37 öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Gesetzentwurf der Bundestagsfraktio- nen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Er- richtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«; in Nr. 38 Beratung und Abstimmung des Antrages der PDS-Bundes- tagsfraktion: Rehabilitierung und Entschädigung für die strafrechtli- che Verfolgung einvernehmlicher gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen zwischen Erwachsenen in der BRD und der DDR, Be- ratung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten U. Jelpke [...] und der

455 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

PDS-Bundestagsfraktion: Strafrechtsänderungsgesetz (StrÄndG); in Nr. 39 Beratung und Abstimmung zum Gesetzentwurf der Bundes- tagsfraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Errichtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft«; in Nr. 40 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Lieferungsstopp von Panzern und anderen Rüstungsgütern und Lizenzen an die Türkei.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0808 Dez. 2000 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 25

Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages (Teil 3) Enthält: Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 48 bis Nr. 66, darunter in Nr. 48 Beratung und Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Einstufung des ira- kischen Giftgasangriffs am 16.03.1988 auf Halabja [Irak] als Völker- mord sowie humanitäre Hilfe für die Opfer des Angriffs; in Nr. 52 Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: UMTS-Mil- liarden für die Einführung einer kommunalen Investitionspauschale des Bundes; in Nr. 55 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Handeln gegen Rassismus, Antisemitis- mus, Fremdenfeindlichkeit und daraus resultierender Gewalt sowie Beratung des Antrages der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtursachen als Asylgrund; in Nr. 58 Be- ratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Erleichterte und erweiterte Rehabilitierung und Entschädigung für Opfer der politischen Verfolgung in der DDR sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Sofortige Auszahlung an Opfer der NS-Zwangsarbeit; in Nr. 60 Beratung zum Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen der SPD, CDU/CSU, Bünd- nis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Errichtung einer Stiftung »Erinne- rung, Verantwortung und Zukunft« (Drucksache 14/6158); in Nr. 63 Abstimmung zum Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Dreiundzwan- zigstes Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes (Drucksa- che 14/6311), Beratung und Abstimmung zum Gesetzentwurf der

456 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

Bundestagsfraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errich- tung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (Druck- sache 14/6370) sowie Beratung über den Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Ermöglichung kurdischer Namensgebung in der BRD.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0809 Okt. 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 26

Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages (Teil 4) Enthält: Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 67 bis Nr. 89 (Nr. 77 und Nr. 83 fehlen), darunter in Nr. 68 Beratung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Personal- struktur- und Dienstrechtsreform an Hochschulen und Forschungs- einrichtungen (ebenso in Nr. 71); in Nr. 71 Beratung und Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Neoliberale Globa- lisierung - kein Sachzwang; in Nr. 79 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung geschlechts- spezifischer Fluchtursachen als Asylgrund; in Nr. 82 Beratung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Einwanderung und Flüchtlings- schutz menschenrechtlich gestalten; in Nr. 84 Beratung und Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Bundesstiftung »Entschädigung für NS-Unrecht« gründen und Entschädigung von NS-Opfern der Zwangssterilisation und der Euthanasie in die Wege leiten; in Nr. 85 Beratung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Gesetzes über die politischen Parteien (Druck- sache 14/2719); in Nr. 87 Beratung und Abstimmung zum Gesetz- entwurf der Abgeordneten H. Lüth [...] und der PDS-Bundestags- fraktion: Entwurf eines Gesetzes über die Behandlung von Petitio- nen und über die Aufgaben und Befugnisse des Petitionsausschus- ses des Bundestages - Petitionsgesetz (PetG) (Drucksache 14/5762) sowie: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 45 c) (Drucksache 14/5763); in Nr. 88 Beratung und Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Einwanderung und Flüchtlingsschutz menschenrechtlich gestalten; in Nr. 89 Öffentliche

457 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

Anhörung von Sachverständigen zum Gesetzentwurf der Abgeord- neten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Entwurf ei- nes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die politischen Par- teien (Drucksache 14/2719).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0810 März - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 27

Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages (Teil 5) Enthält: Kurzprotokolle des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 90 bis Nr. 102, darunter in Nr. 91 Abstimmung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten Ch. Schenk [...] und der PDS-Bun- destagsfraktion: Entwurf eines ersten und zweiten Gesetzes zur Än- derung des Unterhaltsvorschusses (Drucksache 14/7225 und 14/7226) sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: 30 Jahre Berufsverbote - Bereinigung von Verstößen ge- gen Art. 10 und Art. 11 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK); in Nr. 93 Bera- tung und Abstimmung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Entwurf eines Geset- zes zur Änderung des Gesetzes über die politischen Parteien (Druck- sache 14/2719); in Nr. 97 Abstimmung zum Gesetzentwurf der Ab- geordneten E.-M. Bulling-Schröter [...] und der PDS-Bundestags- fraktion: Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgeset- zes (Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel) (Drucksache 14/ 0279); in Nr. 98 Abstimmung zum Gesetzentwurf der Bundestags- fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« (Drucksache 14/9032) sowie Abstimmung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten U. Jelpke [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Ent- wurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes und anderer Vorschriften (Drucksache 14/6129).

Umfang: 3 Mappen

458 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0811 Nov. 1998 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 28

Materialien zu Themen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Benennung der Berichterstatter des Innenausschusses des Deutschen Bundestages. - Einladungen, Informationen und Be- richte zu Delegationsreisen des Innenausschusses des Bundestages, darunter ein Schreiben der Abgeordneten U. Jelpke an den Innen- ausschuss des Bundestages bezüglich eines Treffens mit den türki- schen Menschenrechtlern E. Keskin und A. Birdal im Rahmen einer Delegationsreise in die Türkei. - Bemerkungen und Informationen zur Schaffung gesetzlicher Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltsbefugnis für lange in Deutschland lebende Ausländerin- nen und Ausländer (sog. Altfallregelung). - Antrag der Abgeordne- ten U. Jelpke: Bericht über die Ermordung von drei Polizisten in Dortmund, Hintergründe und Konsequenzen sowie Bericht über se- xuelle Belästigung und Mobbing gegen Beamtinnen bei BGS und BKA. - Vermerk S. Keßlers für U. Jelpke bezüglich der Beratung von Gesetzentwürfen im Innenausschuss, die Abgeordnetendiäten be- treffend. - Antrag und Sprechzettel zum Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Kurdische Namensgebung in der BRD ermöglichen. - Schreiben S. Keßlers an die Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestages, U. Vogt, bezüglich Materialien für NPD-Verbotsver- fahren. - Schreiben der Abgeordneten U. Jelpke an die Vorsitzende des Innenausschusses des Bundestages, U. Vogt, bezüglich Bericht des Bundesministers des Innern zur Jahresbilanz 2001: Politisch motivierte Kriminalität - rechts. - Antrag der Bundestagsfraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS: Änderung des Zeitraumes für die Berichte der Bundesregierung über den Stand der Auszahlungen und die Zusammenarbeit der Stiftung »Erinne- rung, Verantwortung und Zukunft« mit den Partnerorganisationen.

Umfang: 4 Mappen

459 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0812 (Juni 1998) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 29

Berichte an den Innenausschuss des Deutschen Bundesta- ges Enthält u.a.: Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschus- ses des Landtags Mecklenburg-Vorpommern zu dem Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Bundesratsinitiative zur Verbesserung der asylpolitischen Bedingungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0813 Juli - Okt. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 1

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 1) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 24 bis Nr. 90 (Nr. 25, Nr. 27, Nr. 34, Nr. 36, Nr. 37, Nr. 38, Nr. 39, Nr. 49, Nr. 59, Nr. 60 und Nr. 65 fehlen), darunter in Nr. 77 Anträge der PDS: Einzelplan 06 des Haushalts 2000; in Nr. 90 Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion: Fahrplan zur Angleichung der Lebensverhältnisse und zur Herstellung von mehr Rechtssicherheit in Ostdeutschland - »Chefsache Ost«.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0814 Okt. 1999 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 2

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 2) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 91 bis Nr. 120.

Umfang: 5 Mappen

460 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0815 Nov. 1999 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 3

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 3) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 121 bis Nr. 140.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0816 Nov. 1999 - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 4

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 4) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 141 bis Nr. 190 (Nr. 164 fehlt).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0817 Feb. - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 5

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 5) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 191 bis Nr. 230, darunter in Nr. 205C Änderungsan- träge der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf des Seuchenrechts- neuordnungsgesetzes (SeuchRNeuG).

Umfang: 5 Mappen

461 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0818 März - Aug. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 6

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 6) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 231 bis Nr. 265 (Nr. 238 Teil 4, Nr. 245, Nr. 255 und Nr. 259 fehlen), darunter in Nr. 239 Änderungswünsche der PDS zum Gesetzentwurf zur Errichtung einer Stiftung »Erinnerung, Ver- antwortung und Zukunft«.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0819 Juli - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 7

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 7) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 266 bis Nr. 295.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0820 Sep. - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 8

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 8) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 296 bis Nr. 330 (Nr. 321 fehlt), darunter in Nr. 298 Än- derungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Haushaltsgesetz 2001.

Umfang: 4 Mappen

462 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0821 Okt. 2000 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 9

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 9) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 331 bis Nr. 360 (Nr. 333 und Nr. 354 fehlen).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0822 Nov. 2000 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 10

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 10) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 361 bis Nr. 389 (Nr. 373, Nr. 374, Nr. 378, Nr. 379, Nr. 380 und Nr. 388 fehlen), darunter in Nr. 372 A-J Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Gesetzentwurf zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung des kapi- talgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0823 Dez. 2000 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 11

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 11) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 390 bis Nr. 440 (Nr. 393, Nr. 396, Nr. 407, Nr. 413, Nr. 414, Nr. 425, Nr. 429 und Nr. 434 fehlen), darunter in Nr. 437 Antrag PDS-Bundestagsfraktion: Zweckbindung im Datenschutz- recht.

Umfang: 6 Mappen

463 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0824 März - Mai 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 12

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 12) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 441 bis Nr. 480 (Nr. 459, Nr. 469 und Nr. 473 fehlen), darunter in Nr. 445 Änderungsantrag der PDS-Fraktion bezüglich Gesetzentwurf zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0825 März 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 13

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 13) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 481 bis Nr. 540 (Nr. 484 bis Nr. 486, Nr. 488, Nr. 489, Nr. 498, Nr. 500, Nr. 502, Nr. 506, Nr. 507, Nr. 510, Nr. 535 und Nr. 539 fehlen).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0826 Mai - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 14

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 14) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 541 bis Nr. 570 (Nr. 561 fehlt).

Umfang: 4 Mappen

464 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0827 Sep. 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 15

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 15) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 571 bis Nr. 620 (Nr. 594 fehlt), darunter in Nr. 573 Än- derungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Haushaltsgesetz 2002.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0828 Okt. - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 16

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 16) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 621 bis Nr. 669 (Nr. 633, Nr. 638, Nr. 639, Nr. 649, Nr. 650 bis Nr. 652, Nr. 656 bis Nr. 658 und Nr. 660 fehlen), darunter in Nr. 641 Änderungsanträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf des Versorgungsänderungsgesetzes 2001.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0829 Nov. 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 17

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 17) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 673 bis Nr. 703 (Nr. 679, Nr. 681, Nr. 690 bis Nr. 692, Nr. 694, Nr. 699 und Nr. 700 fehlen), darunter in Nr. 687 Änderungs- anträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Gesetzentwurf zur Ände- rung des Melderechtsrahmengesetzes und anderer Gesetze.

Umfang: 4 Mappen

465 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0830 Nov. 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 18

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 18) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 706 bis Nr. 750 (Nr. 708, Nr. 743 und Nr. 460 B-D feh- len).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0831 Jan. - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 19

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 19) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 751 bis Nr. 770 (Nr. 758 bis Nr. 762 und Nr. 764 feh- len).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0832 Jan. - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 20

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 20) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 771 bis Nr. 790 (Nr. 779, Nr. 788 und Nr. 789 fehlen).

Umfang: 5 Mappen

466 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0833 Jan. - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 21

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 21) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 793 bis Nr. 845 (Nr. 806, Nr. 808, Nr. 809 B, Nr. 811, Nr. 814 A-J, Nr. 815, Nr. 824, Nr. 825 und Nr. 835 fehlen), darunter in Nr. 822 Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Ge- setzentwurf zur Neuregelung des Waffenrechts (WaffRNeuRegG).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0834 Apr. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 22

Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundes- tages (Teil 22) Enthält: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bun- destages Nr. 846 bis Nr. 879 (Nr. 872 fehlt), darunter in Nr. 852 W. Sellkens/M. Wilde: Rechtsextremistische Straftaten - ein Schatten- bericht.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0835 (Dez. 1994 - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 32

Protokolle der Sitzungen des Innenausschusses des 13. Deut- schen Bundestages, Teil 1 Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in der 13. Wahlperiode, Nr. 1 (14.12.1994) bis Nr. 13 (21.06.1995).

Umfang: 3 Mappen

467 3.5.1 Unterlagen zur Arbeit im Innenausschuss des Bundestages

BT/14. WP - 0836 (Juni 1995 - Juni 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 33

Protokolle der Sitzungen des Innenausschusses des 13. Deut- schen Bundestages, Teil 2 Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in der 13. Wahlperiode, Nr. 14 (28.06.1995) bis Nr. 36 (12.06.1996) [Nr. 28, 31, 33 und 35 fehlen].

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0837 (Juni 1996 - Apr. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 34

Protokolle der Sitzungen des Innenausschusses des 13. Deut- schen Bundestages, Teil 3 Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in der 13. Wahlperiode, Nr. 37 (19.06.1996) bis Nr. 60 (23.04.1997) [Nr. 38, 47, 52 und 56 fehlen].

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0838 (Juni 1996 - Apr. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 35

Protokolle der Sitzungen des Innenausschusses des 13. Deut- schen Bundestages, Teil 4 Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in der 13. Wahlperiode, Nr. 61 (14.05.1997) bis Nr. 79 (04.03.1998) [Nr. 64, 66, 75 fehlen].

Umfang: 3 Mappen

468 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages

BT/14. WP - 0839 (Feb. 1995 - Juni 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 43

Anhörungen des Innenausschusses des 13. Deutschen Bun- destages Enthält u.a.: Unterlagen zu den Anhörungen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in der 13. Wahlperiode, darunter Pro- tokolle, schriftliche Stellungnahmen von Sachverständigen und hand- schriftliche Notizen von Stefan Keßler. - Anhörung zum Thema Re- form des öffentlichen Dienstrechts vom 24.04.1996. - Anhörung zum Thema Verwaltungsmodernisierung vom 22.05.1996. - Anhö- rung zum Thema Kommunale Altschulden vom 12.06.1996. - An- hörung zum Thema Strukturfragen der finanziellen Sicherstellung der kommunalen Selbstverwaltung vom 24.06.1996.

Umfang: 4 Mappen

3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages

BT/14. WP - 0840 Juni 2000 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 36

Kurzprotokolle des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Enthält: Kurzprotokolle des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Nr. 39 bis Nr. 91 (Nr. 49 und Nr. 59 fehlen), darunter in Nr. 43 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Keine Hermes-Bürgschaf- ten für den Ilisu-Staudamm in der Türkei, Abstimmung über den Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Keine Lieferung von Panzern und anderen Rüstungsgütern und Lizenzen an die Türkei, Abstim- mung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Gegen die Todes- strafe in den USA - Keine Hinrichtung von Mumia Abu-Jamal (eben- so in Nr. 48) sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Für eine rechtsverbindliche Europäische Grund-

469 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages rechtecharta; in Nr. 46 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Aufhebung des Asylbewerberleistungsge- setzes; in Nr. 52 Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Kurdische Namensgebung in der Bundesrepublik ermögli- chen (ebenso in Nr. 61); in Nr. 56 Abstimmung zum Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Anerkennung geschlechtsspezifischer Flucht- ursachen als Asylgrund, Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Deutsche Beiträge zur Umsetzung der Millenniums- Erklärung der Vereinten Nationen sowie Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Aufhebung der Sanktionen gegen den Irak; in Nr. 58 Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Handeln gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremden- feindlichkeit und daraus resultierender Gewalt; in Nr. 62 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Aktuel- le Menschenrechtssituation in der Türkei; in Nr. 65 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Aufhebung der nationalsozialistischen Unrechtsurteile gegen Deserteure; in Nr. 66 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Völkerrechtliche Ächtung von Munition, die Uran oder an- dere radioaktive Elemente enthält, sowie Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Pflege reformieren - Lebensqualität in Gegenwart und Zukunft sichern; in Nr. 68 Beratung und Abstim- mung zum Gesetzentwurf der Abgeordneten U. Jelpke [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Gesetz zur Änderung des Asylverfahrens- gesetzes und anderer Vorschriften (Drucksache 14/6129); in Nr. 70 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfrak- tion: EU-Richtlinienvorschlag zu Mindeststandards in Asylverfahren ist ein wichtiger Schritt für einen wirksamen Flüchtlingsschutz in Europa, sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bun- destagsfraktion: Reform der Hermes-Bürgschaften nach ökologi- schen, sozialen und entwicklungspolitischen Kriterien; in Nr. 73 Be- ratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Neoliberale Globalisierung - kein Sachzwang, sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Einrichtung einer unabhängigen internationalen Untersuchungskommission zur Aufklärung der Übergriffe gegen Globalisierungskritiker beim G-8- Gipfel in Genua; in Nr. 74 Beratung und Abstimmung zum Entschlie- ßungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zu der Regierungserklä- rung des Bundeskanzlers zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus; in

470 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages

Nr. 75 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Forschungen zu Lebenssituationen intersexueller Menschen; in Nr. 81 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Einwanderung und Flüchtlingsschutz menschenrecht- lich gestalten, sowie Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Kuba nach dem Wirbel- sturm Michelle; in Nr. 82 Abstimmung zum Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Bericht der Bundesregierung über die Exportpolitik für konventionelle Rüstungsgüter im Jahre 2000 (Rüstungsexportbericht 2000) sowie Abstimmung zum Ge- setzentwurf der Abgeordneten R. Neuhäuser [...] und der PDS-Bun- destagsfraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grund- gesetzes (Art. 6, Kinderrechte) (Drucksache 14/7818), sowie Bera- tung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: 30 Jahre Berufsverbote - Bereinigung von Verstößen gegen Art. 10 und Art. 11 der »Europäischen Konvention zum Schutze der Men- schenrechte und Grundfreiheiten (EMRK)«; in Nr. 85 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Kinder vor sexueller Ausbeutung schützen - Kindersextourismus bekämpfen, sowie Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestags- fraktion: Die Gewaltspirale im Osten beenden; in Nr. 88 Beratung und Abstimmung zum Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Kon- krete Maßnahmen zur Stärkung wirtschaftlicher, sozialer und kultu- reller Rechte ergreifen, sowie Abstimmung zum Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Partnerschaftliche Beziehungen zu Lateiname- rika festigen und ausbauen.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0841 Feb. - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 38

Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe des Deutschen Bundestages (Teil 1) Enthält: Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Nr. 364 bis Nr. 399 (Nr. 368/11, Nr. 376, Nr. 378/1, Nr. 378/8, Nr. 380 bis Nr. 383, Nr. 389, Nr. 394 und Nr. 396 bis Nr. 398 fehlen).

471 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages

Enthält auch: Mitgliederliste des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0842 Nov. 2000 - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 39

Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe des Deutschen Bundestages (Teil 2) Enthält: Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Nr. 400 bis Nr. 475 (Nr. 402, Nr. 408, Nr. 416, Nr. 427, Nr. 432, Nr. 434, Nr. 435 bis Nr. 438, Nr. 441, Nr. 444, Nr. 445, Nr. 455, Nr. 456, Nr. 458, Nr. 463, Nr. 464/19-39, Nr. 469 und Nr. 472 fehlen), darunter in Nr. 433 Schreiben U. Jelpkes an C. Sonntag-Wolgast bezüglich kurdischer Namensgebung in der BRD; in Nr. 464/40 Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion zum Haushaltsentwurf 2002 des Ausschusses für Men- schenrechte und humanitäre Hilfe: Förderung von Modellprojekten zur Beratung, Ausbildung und Unterstützung von Initiativen gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern; in Nr. 464/41 An- trag der PDS-Bundestagsfraktion zum Haushaltsentwurf 2002 des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Förderung von Modellprojekten zur Beratung von Opfern bzw. potentiellen Opfern rechtsextremer Straf- und Gewalttaten in den neuen Bundes- ländern; in Nr. 465 Anmerkung U. Jelpkes zum Bericht über eine Delegationsreise in die VR China 2001.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0843 Sep. 2001 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 40

Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe des Deutschen Bundestages (Teil 3) Enthält: Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Nr. 476 bis Nr. 578 472 3.5.2 Unterlagen zur Arbeit im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Bundestages

(Nr. 477/02, Nr. 477/10, Nr. 478, Nr. 483, Nr. 503, Nr. 511, Nr. 512, Nr. 514, Nr. 516, Nr. 556 bis Nr. 559 und Nr. 576 fehlen).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0844 Apr. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 41

Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe des Deutschen Bundestages (Teil 4) Enthält: Drucksachen des Ausschusses für Menschenrechte und hu- manitäre Hilfe des Deutschen Bundestages Nr. 579 bis Nr. 593.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0845 Nov. 1999 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 46

Anhörungen des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union, des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe und des Ausschusses für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Anträge der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf ei- nes Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundeserziehungsgeldes (Drucksache 14/2758 und 14/2759).

Umfang: 3 Mappen

473 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0846 (Juni 1989) - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/VII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Asylrecht, darunter: AG Antirassismus, ImmigrantInnen- und Flücht- lingspolitik der PDS: Asyl in Deutschland?; Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegsdienstverweigerer; PDS-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt: Asyl- und Flüchtlingspolitik im Landtag von Sachsen-Anhalt (2. Legislaturperiode). Anfragen, Anträge, Debatten, Beschlüsse; PDS im Bundestag: Opposition konkret. Zur Asyl- und Flüchtlingspolitik.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0847 (Aug. 1989) - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/IV

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 2) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Ausländerbeiräten, zur Einwanderungsfrage, zum Ausländerwahl- recht, zum Ausländerbeauftragten der Bundesregierung sowie zur Einführung einer sog. ASYL-Card, darunter: Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Rechtliche Kompetenzen und finanzielle Aus- stattung von Ausländerbeiräten; U. Jelpke/D. Liehmann: Grüne Gren- zen. Zur Einwanderungspolitik von Bündnis 90/Grüne; U. Jelpke/A. Maurer: Grünes Einwanderungsgesetz vorgelegt; Büro U. Jelpke: Leitfaden zur Diskussion des Einwanderungs- und Flüchtlingsgeset- zes von Bündnis 90/Grüne; Gesetzentwurf der Abgeordneten U.-J. Heuer [...] und der PDS-Bundestagsgruppe: Entwurf eines Dreizehn- ten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksache 13/3520); Gesetzentwurf der Abgeordneten U.-J. Heuer, G. Gysi und der PDS-Bundestagsgruppe: Entwurf eines Vierten Gesetzes

474 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zur Änderung des Europawahlgesetzes (Drucksache 13/3521); Ge- setzentwurf der Abgeordneten U.-J. Heuer, G. Gysi und der PDS- Bundestagsgruppe: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arti- kels 38 des Grundgesetzes (Drucksache 13/3519); Linke Liste/PDS im Landtag Mecklenburg-Vorpommern: Entwurf eines Gesetzes über den Ausländerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpom- mern; Bundesarbeitsgemeinschaft Antirassismus, ImmigrantInnen- und Flüchtlingspolitik der PDS: »Ausländerkriminalität«. Gefahr für die Innere Sicherheit?.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0848 (Juli 1990) - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/III

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 3) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Korrespondenz, Aufsätze, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur Position der PDS zur Einwanderungspolitik, zur sog. Altfallregelung sowie zum Asylrecht, darunter: K. Hopfmann: Politischer Pragmatismus oder Ideologie?; S. Keßler/K. Schubert: Offene Grenzen für Menschen in Not. Individuelles Recht auf Ein- wanderung: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungs- politik; U. Jelpke [...]: Minderheitenvotum zu den »Eckpunkten für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik« der PDS-Bundes- tagsfraktion; U. Jelpke: Konzentration auf das Wesentliche!; P. Pau/ K. Schubert: Niederlassungsrecht der PDS; U. Jelpke: Es geht um die Rechte von Menschen, nicht um die Nützlichkeit fürs Kapital; P. Pau: Thesen zur Einwanderungspolitik; S. Keßler: Positionsbestim- mung der PDS in der Zuwanderungspolitik; Gesetzentwurf der Ab- geordneten U. Jelpke [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes und anderer Vorschriften; Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgeset- zes; K. Hopfmann: »Alternative« Thesen zur Einwanderungspolitik!; K. Hopfmann: Provokation gelungen? Zum Versuch der stellvertre- tenden Parteivorsitzenden Petra Pau, die Einwanderungsdebatte auch in die PDS zu tragen; Stellungnahme der Bundesarbeitsgemein- schaft Antirassismus, Flüchtlinge und ImmigrantInnen der PDS zur

475 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Debatte um »Green Card« und Einwanderungsgesetz; S. Keßler: PDS-Grundsätze in der Einwanderungsdiskussion: Einwanderungs- rechte statt Zuwanderungsrechte; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Altfallregelung für Flüchtlinge; Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Entscheidungsstopp des Bundesamtes für die Aner- kennung ausländischer Flüchtlinge sofort aufheben; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Nichtamtliche »Ermittlungen« zwecks Abschiebung von Flüchtlingen in den Libanon; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Flüchtlinge, Abschiebehaft und Rücküber- nahmeabkommen mit der BR Jugoslawien; Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Anerkennung frauenspezifischer Fluchtgründe; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltsbefugnis für lange in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer (sog. Altfallregelung); Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Bundesinitia- tive zur Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG); U. Jelp- ke/A. Maurer/H. Schröder: Asylverfahrensgesetz. Kampfgesetz ge- gen Asylsuchende; Entschließungsantrag der PDS-Bundestags- gruppe: Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Asylverfah- rens; Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Vollständige Wiederein- führung der Genfer Flüchtlingskonvention als rechtliche Grundlage in das Asylrecht.

Umfang: 8 Mappen

BT/14. WP - 0849 (Feb. 1991) - Feb. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/VIII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 4) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Korrespondenz, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte zu jüdischen Auswanderern aus Russland sowie zum Seminar des Bundesnachrichtendienstes (BND) »Illegale Migration« 1999, darunter: Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur Erklärung der Bundesregierung zu den Ergebnissen des Euro- päischen Rates am 15./16. Oktober 1999 in Tampere; Für einen Kurs- wechsel in Europa. Das Europa des 21. Jahrhunderts braucht Frie- den, Arbeit und Demokratie. PDS-Wahlprogramm (angenommen von der 2. Tagung des 6. Parteitages 1999 in Suhl); PDS im Bundes-

476 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik tag: Opposition konkret. Positionen der Bundestagsgruppe der PDS zur Regierungskonferenz 1996 zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die Europäische Union (Maastricht II); Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Grundrechte für die in der EU lebenden Menschen; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: BND-Se- minar zu »illegaler Migration« und die Kompetenzen des Bundes- nachrichtendienstes. Enthält auch: Korrespondenz und Zeitungsausschnitte zum Fall Mumia Abu-Jamal, darunter: U. Jelpke: Wird Mumia Abu-Jamal in der BRD Asyl gewährt?

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0850 (Feb. 1991) - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/V

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 5) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Aufsätze, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur sog. Altfallregelung, zum Ausländerzentralregistergesetz, zu EURODAC und zum Schweizer Asyl-Referendum, darunter: Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Asylrecht in der BRD und in der EU (I); Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Einstufung der Bundesrepublik als »kein sicheres Drittland« durch ein britisches Gericht; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Vorwurf des Gebrauchs rassistischer und sexistischer Erfassungskriterien bei der deutschen Polizei; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Abschiebung hier aufgewachsener Migrantinnen und Migranten; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Umgang und Dauer der Abschiebehaft, Fälle von Misshandlungen und Todesfälle im Zusammenhang mit Abschiebungen; Büro U. Jelpke: Asyl- und Flüchtlingspolitik (I). Geschlechtsspezifische Fluchtursachen; Ent- schließungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

Umfang: 6 Mappen

477 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0851 (Aug. 1991 - Apr. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/VIII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 6) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, dar- unter: Rede U. Jelpkes zum Thema Genitalverstümmelung und Schutz verfolgter Frauen; Büro U. Jelpke: Positionspapier zur Abgrenzung der PDS-Politik zu der von Grünen und SPD; Rede U. Jelpkes zur Visumsfreiheit im Baltikum; Schnittstellenpapier zur Innenpolitik der PDS; Rede U. Jelpkes zur Charta der Regional- und Minderheiten- sprachen; Rede U. Jelpkes zur Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Grünen zum Europäischen Übereinkommen zur Staats- angehörigkeit; U. Jelpke/M. Holzberger: Mörderische Abschottungs- politik; PDS im Bundestag: Ausländer- und Flüchtlingspolitik; U. Jelpke/V. Vordenbäumen/K. Schubert/M. Holzberger: Bericht von der Grenzreise der Bundestagsgruppe und der Bundesarbeitsge- meinschaft Antirassismus; M. Holzberger/K. Schubert: Ein Rohrkre- pierer. Der Amsterdamer Vertrag bringt keine Demokratisierung der EU-Innenpolitik.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0852 (Feb. 1992) - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/V

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 7) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Toten an deutschen Grenzen, zum Kirchenasyl, zu Asylbewerber- zahlen 1993-1998 sowie Broschüren zu UNITED for Intercultural Action, darunter: PDS/Linke Liste: Argumente gegen Ausländerfeind- lichkeit; PDS-Niedersachsen: »Raus, und zwar schnell!« Zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der niedersächsischen Landesregierung. Klei- ne Chronik seit Ende 1994.

Umfang: 5 Mappen

478 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0853 (Feb. 1992) - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/IV

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 8) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Asyl- verfahren allgemein, zum Asyl für verfolgte Frauen sowie zu Einbür- gerungen und Rückführungen, darunter: Antrag der PDS-Bundes- tagsgruppe: Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtursachen als Grund zur Gewährung von Asyl bzw. Abschiebeschutz. Enthält auch: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Thema »Todesstrafe«. - Materialien zur Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0854 (März 1992 - Feb. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/IX

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 9) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien, Broschüren und Zeitungsaus- schnitte zur Lebenssituation von Flüchtlingen in der BRD, zum Anti- diskriminierungsgesetz sowie zum Antirassismusgesetz, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Einschränkung von Zufluchtsmöglichkeiten für Kurdinnen und Kurden; Gesetzentwurf der PDS-Bundestagsgruppe: Entwurf eines Gesetzes gegen Rassis- mus und die Diskriminierung ausländischer Bürgerinnen und Bürger (Antirassismusgesetz) (Drucksache 13/1466); Antrag der PDS-Bun- destagsgruppe: Einrichtung einer Expertenkommission zur Überprü- fung der Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften des Bundes auf Ausländerinnen und Ausländer diskriminierende und rassismusfördernde Bestimmungen; Gesetzentwurf der PDS-Bun- destagsgruppe: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Auslän- dergesetzes (Drucksache 12/6245); PDS im Bundestag: Opposition konkret. Gleiche Rechte für alle!; Bundesarbeitsgemeinschaft Anti- rassismus-, ImmigrantInnen- und Flüchtlingspolitik: Thesen zur An- tirassismus-, ImmigrantInnen- und Flüchtlingspolitik der PDS nach der Änderung des Asylrechts 1993; Büro U. Jelpke: Materialien zum 479 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Thema Antirassismus; V. Wölk: Anmerkungen zum »Vorschlag für ein Gesetz zur Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit und Rassis- mus«; Büro U. Jelpke: Zur Diskussion: Elemente einer Anti-Rassis- mus-Gesetzgebung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0855 (Sep. 1993) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/II

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 10) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Unterlagen zu Rückführungsverfahren sowie Materia- lien zum Staatsangehörigkeitsrecht, darunter: U. Jelpke/K. Schubert: Gleiche Rechte für alle! Reformierung des völkischen Staatsbürger- schaftsrechts dringend notwendig; Antrag der PDS-Bundestags- gruppe: Einseitige Aufkündigung des deutsch-persischen Nieder- lassungsabkommens; Entschließungsantrag sowie Änderungsan- trag der PDS-Bundestagsfraktion zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0856 (Okt. 1994 - Jan. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/X

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 11) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien, Broschüren und Zeitungsaus- schnitte zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der BRD. - Eingaben an den Petitionsausschuss des Deutschen Bun- destages.

Umfang: 5 Mappen

480 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0857 (Okt. 1994) - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/V

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 12) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Unterlagen zu Rückführungen, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Der Tod eines abgelehnten sudanesi- schen Asylbewerbers bei der Abschiebung und Beschwerden gegen Misshandlung von Ausländern durch Beamte des Bundesgrenzschut- zes (II); Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Freiheitsentzug bei Abschiebungen auf dem Luftweg; Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsfraktion: Tödliche, gefährliche und menschenunwürdige Ab- schiebepraktiken; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Tod des abgeschobenen nigerianischen Asylbewerbers Kola Bankole II; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Tod eines abgelehnten nigerianischen Asylbewerbers; Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: Zu Tode gekommene Flüchtlinge in der BRD im Jahr 1994; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Tod von Ausländern in Polizeigewahrsam und während der Abschiebung. - Materialsamm- lung der PDS-Landtagsfraktion Brandenburg zur Asyl- und Flücht- lingspolitik. - Materialsammlungen der PDS-Bundestagsfraktion zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsfraktion: Zurückweisung kurdischer Flüchtlinge aus dem Irak nach Frankreich; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Weiterleitung von Dokumenten Asylsuchender aus dem Irak durch das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Bestrafung wegen Verstoßes gegen räumliche Beschränkungen des Aufenthalts von AusländerInnen; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Familienzusammenführung und Begleichung von Abschiebungskosten; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Versagung von Aufenthaltsgenehmigungen wegen fehlenden Lebensunterhalts; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Abschiebungen auf dem Luftweg im Jahr 2000; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Tote an den Grenzen der BRD und der EU in den Jahren 1997 und 1999; Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Asylrecht in der BRD und in der EU (I); Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegsdienstverweigerer; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfrak- tion: Umsetzung der Altfallregelung für Asylbewerber mit langjähri- 481 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik gem Aufenthalt; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Um- setzung der sog. »Altfallregelung« für Flüchtlinge in den Bundeslän- dern; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Bundeseinheitli- che Anwendung der Altfallregelung nach § 32 Ausländergesetz; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Flughafenverfahren nach § 18a Asylverfahrensgesetz; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Abschiebungen auf dem Luftweg; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Abschiebungen von afrikanischen Asylbe- werbern; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Rückführung von Kosovo-Flüchtlingen über das Staatsgebiet Mazedoniens; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Verhalten der Bundesregie- rung gegenüber dem ehemaligen Präsidenten des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge während des Kosovo- Krieges; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: »Freiwillige« Rückkehr nach Afghanistan; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Abschiebungen nach Sri Lanka; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Homosexualität und Asyl; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Aufhebung des Asylbewerberleistungs- gesetzes; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Erhöhung der Grundleistungen gemäß § 3 Abs. 3 Asylbewerberleistungsgesetz; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Fingerabdrücke als Voraussetzung für die Erteilung von Visa; U. Jelpke: Flüchtlingsschutz ohne Wenn und Aber; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Förderung sozi- aler und politischer Aktivitäten für türkische und kurdische Migran- tenkinder und der Einfluss fundamentalistischer Organisationen; Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Antirassismus, Flüchtlinge und MigrantInnen der PDS: Zur Debatte um »Green Card« und Einwanderungsgesetz.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0858 (Jan. 1995) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/II

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 13) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum bundesdeutschen Ausländerrecht, zum baden-württembergischen

482 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Ausländer- und Asylverfahrensgesetz sowie zum so genannten Aus- länderzentralregister, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- gruppe: Mittelverwendung durch den Sprachverband Deutsch für ausländische Arbeitnehmer e.V.; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsgruppe: Europäisches Übereinkommen über die Teilnahme von Ausländerinnen und Ausländern am öffentlichen Leben der Gemein- den; U. Jelpke/K. Schubert: Stellungnahme zur Ausländer- und Asyl- verfahrensnovelle; Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Abschiebe- stopp für algerische Flüchtlinge; Gesetzentwurf der Abgeordneten C. Schenk [...] und der PDS-Bundestagsgruppe: Entwurf eines Ge- setzes zur Änderung des Ausländergesetzes (Drucksache 13/1104); Gesetzentwurf der Abgeordneten U. Jelpke und der PDS-Bundes- tagsgruppe: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ausländer- gesetzes (Drucksache 13/3626); Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- gruppe: Weitergabe von personenbezogenen Daten von Asylbewer- berinnen und -bewerbern an die Botschaften der Herkunftsstaaten vor Abschluss der Asylverfahren.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0859 (Mai 1995) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/VII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 14) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Protokolle, Materialien und Einladungen z.B. zur Vor- stellung der Flüchtlings- und Asylposition der Bundesarbeitsgemein- schaft Antirassismus, Flüchtlinge und MigrantInnen der PDS, zum kommunalpolitischen Ratschlag der PDS »Gemeinsam für gleiches Recht und gegen Rechtsextremismus« sowie zur Einwanderungs- politik, darunter: U. Jelpke: Abschiebungen und die Einteilung von Menschen nach ihrer »Nützlichkeit« sind unmenschlich. Anmerkun- gen zur Diskussion in der PDS über Asyl- und Migrationspolitik; P. Pau/K. Schubert: Überlegungen über ein modernes Einwanderungs- und Niederlassungsrecht der PDS; PDS-Bundestagsgruppe: Entwurf eines Gesetzes gegen Rassismus und die Diskriminierung ausländi- scher Bürgerinnen und Bürger (Antirassismusgesetz) (Drucksache 13/1466); PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Integration von Migrantinnen und Migran-

483 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik ten und zur Überwindung rassistischer Diskriminierungen im Lande Berlin; Beschlussniederschrift über die 159. Sitzung der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder; Delegations- reise des Innenausschusses des Deutschen Bundestages nach Ghana, Elfenbeinküste und Senegal (1999) sowie nach England, Frankreich und Italien (2000); PDS Niedersachsen: Antirassistische Stadt. Kommunalpolitische Impulse zur Asyl- und Flüchtlingspolitik; Materialien der Europäischen Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit; Unterlagen zu UNITED for Intercultural Action; Unterlagen zur Parlamentarischen Kontrollkommission (PKK) des Thüringer Landtages; PDS im Bundestag: Politikfelder von Ab- rüstung bis Zwangsarbeit. Enthält auch: Materialsammlung zur Privatisierung der Bundesdru- ckerei.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0860 (Juni 1995) - Feb. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/VI

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 15) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Korrespondenz, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte zur Arbeitsmigration, zur Green-Card-Debatte sowie zum Einwanderungsrecht, darunter: Lesematerialien für die Sitzung der PDS-Bundestagsgruppe am 03.06.1997 zum Thema »Arbeits- migration in Europa«; H. Kahrs: Arbeitsmigration nach Deutschland. 100 Jahre verleugnete Einwanderung; Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsgruppe: Billiglöhne für ausländische Arbeitnehmer auf bun- desdeutschen Baustellen; Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordne- tenhaus Berlin: Verbesserung der Bedingungen von Migranten/-in- nen und Flüchtlingen auf dem Berliner Arbeitsmarkt und eine ent- sprechende Ergänzung der Richtlinien zur Ausführung der Landes- haushaltsordnung (LHO); Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfrak- tion: Wanderarbeiter in der BRD; Antrag der PDS-Fraktion im Abge- ordnetenhaus Berlin: Schaffung eines zivilrechtlichen Diskriminie- rungsausschusses; Büro U. Jelpke: Übersicht zur Debatte »Green Card - Einwanderungsgesetz«; U. Jelpke: Green Card & Einwande- rungsgesetz oder offene Grenzen für Menschen in Not und gleiche 484 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Rechte?; K. Hopfmann/G. Sayan/U. Stegemann: Die Green Card aus migrations- und entwicklungspolitischer Sicht.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0861 (Nov. 1995) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/VIII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 16) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur so genannten 3. Säule der EU (polizeilich-justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen), zur Delegationsreise des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in die Schweiz 2000, zur Delegationsreise des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in die Nieder- lande 1999 sowie zur Drittstaatenregelung, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Erschießung eines Russlanddeutschen in Wenden-Rothemühle im Dezember 1999 durch Beamte des Son- dereinsatzkommandos (SEK).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0862 (Juni 1996) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/VIII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 17) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien, Broschüren und Zeitungsaus- schnitte zum Einwanderungsgesetz sowie zur Arbeitsmigration, darunter: U. Jelpke: Einwanderungspolitik als staatliches Regulie- rungsinstrument in den Zufluchtsländern: ein nötiger Kompromiss zwischen den nationalstaatlichen Interessen der Aufnahmeländer und den globalen Flüchtlingsproblemen? (Diplomarbeit, 1993). - Ma- terialien zu »kein mensch ist illegal« (kmii).

Umfang: 4 Mappen

485 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0863 (Juli 1996) - Apr. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/VII

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 18) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Verschwinden des iranischen Schriftstellers F. Sarkuhi, zur Rück- führung russischer Deserteure, zum Bleiberecht für Kosovo-Flücht- linge, zum deutsch-vietnamesischen Rückübernahmeabkommen, zu ausländischen Vertragsarbeitnehmern in der ehemaligen DDR sowie zum Thema »Sicherer Drittstaat Polen«, darunter: Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Keine Zurückweisung von Kosovo-Flücht- lingen an den Grenzen, die Erteilung von Visa für Familienangehöri- ge sowie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnahme und Schutz von unbegleiteten Flüchtlings- und Waisen- kindern; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung eines Asylanspruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegsdienstver- weigerer; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Vierter Jah- restag des Deutsch-Vietnamesischen Rückübernahmeabkommens, Bilanz und Perspektiven (I+II); Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: Gegenwertmittel und ihre Verwendung für ärztliche Unter- suchungen abgeschobener vietnamesischer Staatsangehöriger; Klei- ne Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Stand der Umsetzung des deutsch-polnischen Rückübernahmeabkommens und Unterstützung der polnischen Asylverwaltung durch deutsche Institutionen und Finanzmittel.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0864 (Juni 1997) - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/VI

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 19) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien, Zeitungsausschnitte und Kor- respondenz zur Einbürgerung, zum Asylbewerberleistungsgesetz sowie zu Rassismus, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen Erhöhung der Grundleistungen gemäß § 3 Abs. 3 Asylbewerberleistungsgesetz;

486 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zur zweiten Beratung des [interfraktionellen] Gesetzentwurfs der Abgeordneten Dr. P. Struck, Otto Schily [...] und weiterer Abgeordneter [...]: Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes; V. Vordenbäumen [...]: Vorschlag zur inhaltlichen Gestaltung des Müns- teraner Bundesparteitages im April 2000; Bundesarbeitgemeinschaft Antirassismus, EmigrantInnen und Flüchtlingspolitik der PDS: Flucht- linie Oder-Neiße. Auf Tour entlang der deutschen Ostgrenze; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Änderung des Ausländergesetzes; K. Framke/M. Seelig: Rechtsextremismus bekämpfen - Demokratie, Solidarität und Toleranz stärken. - K. Framke: Der Rechtsextremis- mus in den neuen Bundesländern am Beispiel Berlins. Schwerpunkt- arbeitsfeld des AK V bis zum Ende der Legislaturperiode. Enthält auch: S. Keßler: Kommentar zum Entwurf des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0865 (Okt. 1997) - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/I

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 20) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Bilanzartikel »Staatsbürgerschaftsrecht«. - K. Schubert: Konzeption für den Asylbereich im Wahlprogramm der PDS. - Wahl- programm der PDS 1998 (Entwürfe vom 15.10.1997, 29.10.1997 und 5.12.1997). - Materialsammlung zum Thema »Green Card«, dar- unter: G. Ohler: Green Card und Einwanderungsgesetz; K. Hopfmann/ G. Sayan/U. Stegemann: Die Green Card aus migrations- und ent- wicklungspolitischer Sicht; G. Ohler: Brauchen wir ein Einwande- rungsgesetz? Migrationspolitischer Reformdruck wächst angesichts rot-grüner Verzagtheit; G. Ohler/R. Firmenich: Frauenhandel. Immer noch zu wenig Schutz für Frauen. - Gesellschaft für bedrohte Völ- ker: Bis der letzte »Zigeuner« das Land verlassen hat. Massenver- treibung der Roma und Aschkali aus dem Kosovo. - Materialien zur Internationalen Arbeitsorganisation (IAO).

Umfang: 5 Mappen

487 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0866 März 1999 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/V

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik (Teil 21) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Korrespondenz, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte zur Doppelten Staatsbürgerschaft sowie zum Zuwan- derungsrecht, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfrak- tion: Widerspruch zwischen dem deutschen Staatsbürgerschafts- recht und dem Europäischen Übereinkommen über Staatsangehö- rigkeit; Ergebnisprotokoll der Klausur der AG Innen- und Rechtspo- litik der PDS (06.09.2000); U. Jelpke: 10-Punkte Sofortprogramm gegen Rechts; E. Brombacher/H. Marohn/G. Schwember: Eine Stu- die über Rechtsextremismus oder die Fortsetzung der Totalitarismus- doktrin mit anderen Mitteln; S. Keßler: Eckpunkte für eine menschen- rechtliche Zuwanderungspolitik. Vorlage für die AG Innen- und Rechts- politik der PDS-Bundestagsfraktion (Entwurf); M. Krüger: Die Ein- wanderungsgesetze von Grünen, FDP und SPD und Schlussfolge- rungen für die Politik der PDS. Plädoyer für ein eigenes Migrations- gesetz der PDS (Diskussionspapier für die Migrations- und Flücht- lingspolitische Konferenz der PDS 1998); PDS-Fraktion im Abgeord- netenhaus Berlin: Parlamentarische Vorgänge in der 14. Wahlperio- de zum Thema »Einbürgerung/Staatsangehörigkeitsrecht«; G. Ohler/ K. Schubert: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Migrations- politischer Reformdruck wächst angesichts rot-grüner Verzagtheit.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0867 (Aug. 1993) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/V

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur Immigration und Integration in Belgien, in der Schweiz und in den Niederlanden sowie zum Europäischen Jahr gegen Rassismus 1997.

Umfang: 3 Mappen

488 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0868 (Juni 1994) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/III

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU (Teil 2) Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte zur Migrationspolitik der Mitglieds- staaten der EU sowie Materialien des Europaausschusses des Deut- schen Bundestages. Enthält auch: Materialien zur Innen- und Rechtspolitik der EU.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0869 (Nov. 1994) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/II

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur Migrationspolitik der Europäischen Union (EU) sowie einzelner EU- Mitgliedsstaaten und zum Auslieferungsverfahren innerhalb der EU, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: EU-Aus- lieferungskonvention.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0870 (Dez. 1994) - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/IV

Materialsammlung zur Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU (Teil 4) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien, Drucksachen und Zeitungsaus- schnitte zu Rassismus in der EU, zur Zusammenarbeit bei Rückfüh- rungsmaßnahmen sowie zur Visumspolitik, darunter: S. Anders: Regierungskonferenz 2000. Zu welchen Problemkreisen muss die BT-Fraktion sich eine Meinung bilden bzw. ihre bisherige Position präzisieren?; Protokolle des Arbeitskreises Europa (14.12.1999 und

489 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

18.01.2000); Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Grundrechte für in der EU lebende Menschen. Enthält auch: Büro M. Müller: Osterweiterung der EU; S. Anders: Argumentation zum PDS-Antrag »Durchführung einer Volksabstim- mung über die Teilnahme der BRD an der vom Maastrichter Vertrag beschlossenen Europäischen Währungsunion und die Ratifizierung der Ergebnisse der Regierungskonferenz zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die EU«; Minderheitenvotum der Bun- destagsgruppe der PDS zum Amsterdamer Vertrag (Entwurf); Ent- schließungsantrag der PDS-Bundestagsgruppe: Neuverhandlung des Amsterdamer Vertrags; U. Jelpke/M. Holzberger: Konzeptionel- le Überlegungen für eine Position der PDS-Bundestagsgruppe zur Innen- und Justiz- (bzw. Rechts-?)politik der EU.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0871 (Sep. 1992 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/I

Materialsammlung zum Schengener Durchführungsüberein- kommen (SDÜ) (Teil 1) Enthält u.a.: Berichte, Erklärungen, Vereinbarungen, Informations- materialien und Zeitungsausschnitte zum Schengener Abkommen.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0872 (Juni 1993) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/II

Materialsammlung zum Schengener Durchführungsüberein- kommen (SDÜ) (Teil 2) Enthält u.a.: Berichte, Erklärungen, Vereinbarungen, Informations- materialien und Zeitungsausschnitte zum Schengener Abkommen.

Umfang: 6 Mappen

490 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0873 (Apr. 1992 - Juni 1993) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 56

Berichte der Bundesregierung zur Asyl- und Flüchtlingspoli- tik Enthält u.a.: Berichte der Bundesregierung zur Situation der Bürger- kriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien. - Berichte zur Flüchtlingskonzeption der Bundesregierung. - Berichte zu Auslän- derfeindlichkeit und Rassismus in Deutschland. - Berichte zum Aus- bau des Bundesamtes für Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0874 (Juni 1995 - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/I

Materialsammlung zur Visumspflicht von ausländischen Kin- dern in der BRD (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, dar- unter: Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Bundesinitiative zur Rücknahme der Visums- und Aufenthaltsgenehmigungspflicht für in der BRD lebende Kinder und Jugendliche aus den ehemaligen Anwerbestaaten Türkei, Marokko, Tunesien und den Nachfolgestaa- ten des ehemaligen Jugoslawien; Rede U. Jelpkes in der Aktuellen Stunde des Bundestages zur Visa-Verordnung des BMI; Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Bundesinitiative zur Aufhebung des durch die Bundesregierung beschlossenen Visum- zwangs bzw. der Aufenthaltsgenehmigungspflicht für nichtdeutsche Jugendliche unter 16 Jahren; Migrationspolitische Materialien 1/97; U. Jelpke: Offene Grenzen für Menschen in Not.

Umfang: 2 Mappen

491 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0875 (Jan. - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 54

Migrationspolitische Materialien (Teil 1) Enthält: Migrationspolitische Materialien Nr. 1/97 bis Nr. 9/97 (Büro U. Jelpke), darunter: in Nr. 1/97 U. Jelpke/K. Schubert: Zuckerbrot und Peitsche. Verschärfungen im Ausländerrecht mit Bundesrats- vorschlägen; in Nr. 2/97 Entwurf zum Antrag der PDS-Bundestags- gruppe: Rücknahme der Visums- und Aufenthaltsgenehmigungs- pflicht für hier lebende Kinder und Jugendliche aus den ehemaligen Anwerbestaaten Türkei, Marokko, Tunesien und den Nachfolgestaa- ten Ex-Jugoslawiens, Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Stand der Umsetzung des deutsch-tschechischen Rückübernahme- abkommens und der Verwendung deutscher Finanzmittel im Rah- men dieses Abkommens, Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgrup- pe: Stand der Umsetzung des deutsch-bulgarischen Rückübernahmeabkommens und der Verwendung deutscher Finanzmittel zum Aufbau von Zentren zur Aus- und Fortbildung zurückgekehrter Asylbewerber und ortsansässiger bulgarischer Staatsangehöriger, sowie Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Stand der Umsetzung des deutsch- rumänischen Rückübernahmeabkommens und des Rückförderungsprogramms; in Nr. 4/97 Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Tote an den Grenzen der BRD 1996, sowie Klei- ne Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Unterrichtung deutscher Botschaften im Ausland über bevorstehende Abschiebungen durch den Bundesgrenzschutz; in Nr. 5/97 Antrag der PDS-Bundestags- gruppe: Einseitige Aufkündigung des deutsch-persischen Nieder- lassungsabkommens, sowie Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- gruppe: Leistungskürzung für bosnische Flüchtlinge; in Nr. 6/97 Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: »Sicherheitsleistungen« von an den bundesdeutschen Grenzen zurückgeschobenen auslän- dischen Personen, Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Be- kämpfung des Frauenhandels in der EU, Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Rückführungsabkommen der BRD mit dem Li- banon, sowie PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Eckpunk- te für eine Landesgesetzgebung gegen rassistische Diskriminierung; in Nr. 7/97 S. Tippach: Appell gegen die Abschiebung palästinensi- scher und anderer Flüchtlinge aus Deutschland in den Libanon, Klei- ne Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Befragung von einreisen- den ausländischen Personen durch den Bundesgrenzschutz, Kleine 492 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Internationale Polizeiaktion gegen Migrations- und Fluchthelfer, Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsgruppe: Strafrechtliche Ahndung der Hilfe zur Migration und Flucht, Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Grenzpolizeili- che Bekämpfung von Flucht und Migration mithilfe sog. Kohlendi- oxid-Detektionsgeräte, sowie Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- gruppe: Zur Situation im asylrechtlichen »Flughafenverfahren«; in Nr. 8/97 U. Jelpke/K. Schubert/S. Kiesbauer: Eckpunkte für einen Antrag »Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtursachen als Grund zur Gewährung von Asyl- bzw. Abschiebeschutz«; in Nr. 9/97 Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Verhandlungen mit dem Libanon über die Rückübernahme und die Abschiebung von Flücht- lingen und Hilfe für palästinensische Flüchtlinge.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0876 (Jan. - Apr. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 55

Migrationspolitische Materialien (Teil 2) Enthält: Migrationspolitische Materialien Nr. 1/98 bis Nr. 3/98 (Büro U. Jelpke), darunter: in Nr. 1/98 Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtursachen als Grund zur Gewährung von Asyl bzw. Abschiebeschutz, Antwort der Lan- desregierung Mecklenburg-Vorpommerns auf die Kleine Anfrage der PDS-Fraktion: Abschiebung von algerischen Flüchtlingen sowie Abschiebung von Palästinensern und anderen Bürgerkriegsflücht- lingen aus dem Nahen Osten; in Nr. 2/98 Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Einschränkungen von Zufluchtsmöglichkeiten für Kurdinnen und Kurden; in Nr. 3/98 Zahlen und Fakten zu rechts- extremistischen Überfällen, zusammengestellt vom Büro U. Jelpke.

Umfang: 1 Mappe

493 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0877 (März 1992) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/I

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Afghanistan, Algerien, Bosnien, Irak, Sri Lanka (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Flüchtlin- ge aus Afghanistan aufnehmen. - Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Abschiebung nach Algerien. - Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Abschiebung kurdischer Flüchtlinge in den Nord- irak. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Verfolgung An- dersdenkender in der Türkei. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: »Inländische Fluchtalternative« für Kurdinnen und Kurden im Irak. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Zurückweisung kurdischer Flüchtlinge aus dem Irak nach Frankreich. - Kleine An- frage der PDS-Bundestagsfraktion: Humanitäre Hilfe für die Opfer des Giftgasmassakers in Halabja. - Interview der Freiburger Zeitung am Sonntag mit U. Jelpke zur Kurdenproblematik im Nordirak. - Interview der Jungen Welt mit U. Jelpke: Wie weiter mit der PKK? - U. Jelpke/R. Schultz: Das Hauptproblem der Kurden bleibt die Poli- tik des Westens. Erste Eindrücke einer Menschenrechtsdelegation aus Südkurdistan/Nordirak. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: Humanitäre Hilfe für die Opfer des Giftgasmassakers in Halabja. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Abschiebun- gen nach Sri Lanka (sowie Nachfrage). - Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Vorführung tamilischer Asylsuchender in der Botschaft von Sri Lanka.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0878 (Juni 1993) - Okt. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/IV

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Afghanistan, Algerien, Jugoslawien, Libanon, Ruanda, Zaire (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, dar- unter: Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Abschiebestopp und Bleiberecht für afghanische Flüchtlinge; Antrag der PDS-Bundes-

494 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik tagsgruppe: Abschiebestopp für algerische Flüchtlinge; Kleine An- frage der PDS-Bundestagsgruppe: Verhandlungen mit dem Libanon über die Rückübernahme und die Abschiebung von Flüchtlingen und Hilfe für palästinensische Flüchtlinge; Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Rückführungsabkommen der BRD mit dem Li- banon. Enthält auch: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Asyl, Flucht, Frauenhandel, Rassismus, Rückführung, zur Menschen- rechtssituation in Asien und zur Kinderrechtskonvention.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0879 (Dez. 1995) - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/V

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Albanien, Kosovo, Polen, Tschechische Republik (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, dar- unter: Entschließungsantrag der PDS-Bundestagsgruppe zur Unter- richtung durch die Bundesregierung zur Lage in Albanien; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Äußerungen von Regierungs- politikern über Hinweise auf Konzentrationslager und Anzeichen ei- nes neuen Faschismus in Jugoslawien; U. Jelpke: Grenzen auf für Flüchtlinge aus dem Kosovo! Die Bundesregierung betreibt eine Flüchtlingspolitik nach Kriegsherren-Art; Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsfraktion: Äußerungen von Regierungspolitikern über »Kon- zentrationslager« und »neuen Faschismus« in Jugoslawien; Bericht über Gespräche des PDS-Fraktionsvorsitzenden G. Gysi in Albanien (16./17.04.1999); Bericht über Gespräche des PDS-Fraktionsvorsit- zenden G. Gysi in Belgrad zum Kosovokonflikt (13./14.04.1999); Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Bewertung der Lage im Kosovo durch das Außenministerium; Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Behandlung von Kosovo-Flüchtlingen durch deutsche Stellen vor und nach Beginn der NATO-Luftangriffe; An- trag der PDS-Bundestagsgruppe: Förderung des deutsch-tschechi- schen Jugendaustausches; Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Ver- besserung der deutsch-tschechischen Beziehungen; Büro U. Jelpke: Die Deutsch-Tschechische Regierungserklärung. Eine Dokumenta- 495 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik tion; Kleine Anfrage der PDS-Bundstagsgruppe: Die deutsch-tsche- chische Regierungserklärung.

Umfang: 8 Mappen

BT/14. WP - 0880 Juni 1999 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/IV

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Angola, Kosovo Enthält u.a.: Pressemitteilungen und Informationsmaterialien ver- schiedener Menschenrechtsorganisationen zur Situation in Angola und im Kosovo, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfrak- tion: Rückführung von Kosovo-Flüchtlingen über das Staatsgebiet Mazedoniens; G. Ohler: Knapp dosierte Humanität. Kosovo-Albane- rinnen und -Albaner sollen gehen; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Flüchtlinge, Abschiebehaft und Rückübernahmeabkom- men mit der Bundesrepublik Jugoslawien; Antrag der PDS-Bundes- tagsfraktion: Entscheidungsstopp des Bundesamtes für die Anerken- nung ausländischer Flüchtlinge sofort aufheben; Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Keine Zurückweisung von Kosovo-Flüchtlingen an den Grenzen, die Erteilung von Visa für Familienangehörige, so- wie unbürokratische Ausstellung von Reisedokumenten und Aufnah- me und Schutz von unbegleiteten Flüchtlings- und Waisenkindern; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Anerkennung eines Asylan- spruchs für jugoslawische Deserteure und Kriegsdienstverweigerer; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Koordinierte Aufnahme von wei- teren Kosovo-Flüchtlingen in den EU-Staaten und in Deutschland; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Sofortige Kündigung des Rück- übernahmeabkommens mit der Bundesrepublik Jugoslawien und umgehende Verhängung eines formellen Abschiebestopps; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Der Tod eines abgelehnten sudanesischen Asylbewerbers bei der Abschiebung und Beschwer- den gegen Misshandlungen von Ausländern durch Beamte des Bun- desgrenzschutzes; G. Ohler: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Migrationspolitischer Reformdruck wächst angesichts rot-grüner Verzagtheit; Große Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Kriegsbi- lanz Kosovo; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Kriegsbi-

496 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik lanz (I): Zerstörung durch die NATO-Luftangriffe auf die Bundesre- publik Jugoslawien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0881 (Sep. 1995) - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/VI

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Kurdistan (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Korrespondenz, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte zu Menschenrechtsverletzungen an Kurden sowie Ma- terialien zur Delegationsreise des Innenausschusses des Deutschen Bundestages in die Türkei 1999, darunter: U. Jelpke: PKK-Verbot endlich aufheben!; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Auf- hebung des PKK-Verbots; Die PDS zur PKK und zum PKK-Verbot; Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Aufhebung der Verbote kurdi- scher Vereine.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0882 Nov. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/II

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Nigeria, Türkei Enthält u.a.: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Beurtei- lung der Reformbeschlüsse des türkischen Parlaments durch die Bundesregierung und das geplante Abschiebeabkommen. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Haltung der Bundesregierung zum »Fortschrittsbericht« der EU-Kommission zur Türkei, zur dorti- gen Menschenrechtssituation und zur kurdischen Frage. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Anwendung des Übereinkom- mens über die Rechte des Kindes auf Flüchtlingskinder. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Auswirkungen von Menschen- rechtsverletzungen in der Türkei auf den Auslieferungs- und Abschie- beverkehr mit der BRD. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfrak-

497 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik tion: Abschiebungen in die Türkei und Berichte über die Verfolgung von abgeschobenen kurdischen Flüchtlingen durch türkische Sicher- heitsbehörden. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Deutsch- türkische Vereinbarungen über Abschiebungen in die Türkei.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0883 Aug. 1999 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/II

Materialsammlung zu Herkunftsländern von Flüchtlingen: Türkei Enthält u.a.: Einzelfallberichte, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte, darunter: Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordneten- haus Berlin: Erteilung einer Aufenthaltsbefugnis an Opfer der Erd- bebenkatastrophe in der Türkei und deren unbürokratische Aufnah- me; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Hilfsmaßnahmen für die Erdbebenopfer in der Türkei; Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsfraktion: Bericht über den Einsatz von chemischen Waffen gegen die kurdische Guerilla durch die türkische Armee; Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: Sofortiger Abschiebestopp für Flüchtlinge in die Türkei.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0884 Sep. 2000 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 68

Korrespondenz zum Ausländer- und Asylrecht (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält: Korrespondenz zu ausländer- und asylrechtspolitischen Themen vor allem mit Betroffenen, darunter: Position der PDS zum Staatsangehörigkeitsrecht sowie zur Einwanderungsfrage; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Umsetzung der Altfallrege- lung für Asylbewerber mit langjährigem Aufenthalt.

Umfang: 4 Mappen

498 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0885 (Jan. 1996) - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 64

Ausländer- und Asylrecht (Einzelfälle A - D) (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält: Einzelfallakten zu Abschiebungen, Abschiebehaft, Asylver- fahren, Einbürgerungen und Familienzusammenführungen. Enthält auch: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Haltung der Bundesregierung zum »Fortschrittsbericht« der EU-Kommission zur Türkei, zur dortigen Menschenrechtssituation und zur kurdischen Frage. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Aufhebung des PKK-Verbots.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0886 Juni 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 65

Ausländer- und Asylrecht (Einzelfälle E - H) (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält: Einzelfallakten zu Abschiebungen, Asylverfahren, Aufent- haltsgenehmigungen und Familienzusammenführungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0887 (Juni 1993) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 66

Ausländer- und Asylrecht (Einzelfälle I - M) (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält: Einzelfallakten zu Asylverfahren, Aufenthaltsgenehmigun- gen, Familienzusammenführungen und Visumangelegenheiten. Enthält auch: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Haltung der Bundesregierung zum »Fortschrittsbericht« der EU-Kommission zur Türkei, zur dortigen Menschenrechtssituation und zur kurdischen Frage. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Drohende Ab-

499 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik schiebungen staatenloser Libanesinnen und Libanesen in die Tür- kei.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0888 Mai 2000 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 67

Ausländer- und Asylrecht (Einzelfälle N - Z) (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält: Einzelfallakten zu Abschiebungen, Asylverfahren, Familien- zusammenführungen und Visumangelegenheiten

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0889 (Juli 1994 - Dez. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 63

Materialsammlung zur Abschiebehaft (z.T. mit handschrift- lichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Aufsätze und Zeitungsausschnitte zu Menschenrechts- verletzungen im Zusammenhang mit Abschiebehaft, darunter: Klei- ne Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Selbsttötungen und Selbst- tötungsversuche von Flüchtlingen in bundesdeutschen Abschiebe- haftanstalten; U. Jelpke: In deutschen Gefängnissen - Organisierte Unmenschlichkeit; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Tod von Ausländern in Polizeigewahrsam und während der Abschiebung; AG Antirassismus, ImmigrantInnen- und Flüchtlingspolitik der PDS: Asyl in Deutschland?

Umfang: 4 Mappen

500 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0890 (Mai 1998) - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 72

Materialsammlung zum Bleiberecht für georgische Yeziden (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält: Artikel und Korrespondenz zu Menschenrechtsverletzungen an Yeziden in Georgien sowie zur Anerkennung der Yeziden als po- litische Flüchtlinge.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0891 Aug. 1999 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/III

Materialsammlung zur so genannten Altfallregelung (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Pressemitteilungen zur Verabschiedung einer so genann- ten Altfallregelung. - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: »Altfallregelung« für Flüchtlinge. - Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: »Altfallregelung« für Flüchtlinge (II). - Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Umsetzung der »Altfallregelung« für Asylbewerber mit langjährigem Aufenthalt. - U. Jelpke: Die »Altfall- regelung« nützt nur wenigen Menschen. - Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen für die Erteilung einer Aufenthaltsbefugnis für lange in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer (sog. Altfallregelung). - Dring- lichkeitsantrag der PDS-Bundestagsfraktion über die Erweiterung der »Härtefall-Regelung für Flüchtlinge mit langjährigem Aufenthalt« in Berlin. - Dringlichkeitsantrag der PDS-Bundestagsfraktion über die Verwaltungsvorschriften für das neue Staatsbürgerschaftsrecht. - Antrag der PDS-Bundestagsfraktion: »Altfallregelung«.

Umfang: 4 Mappen

501 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0892 (Mai 1991 - Jan. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 62

Materialsammlung zu Rückführungen (Teil 1) (z.T. mit hand- schriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Aufsätze und Zeitungsausschnitte zu Rückführungen von Asylsuchenden in Deutschland, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Unterrichtung deutscher Botschaften im Ausland über bevorstehende Abschiebung durch den Bundesgrenz- schutz; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Abschiebung abgelehnter Asylbewerberinnen und Asylbewerber durch private Firmen; Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Er- lass eines Abschiebestopps für Immigranten/-innen, die Therapie- angebote nach dem Bundesbetäubungsmittelgesetz (BtMG) in An- spruch nehmen; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Der Tod eines abgelehnten nigerianischen Asylbewerbers; Offener Brief R. Köhnes an das niedersächsische Innenministerium: Unterstützung für nigerianische Flüchtlinge dringend erforderlich! Abschiebestopp für NigerianerInnen! Protest gegen brutale Abschiebung in Hanno- ver-Linden!; Brief R. Köhnes an Bundestags- und Landestagsabge- ordnete der PDS: Unterstützung für nigerianische Flüchtlinge drin- gend erforderlich! Abschiebestopp für NigerianerInnen!; Kleine An- frage der PDS-Bundestagsgruppe: Einsatz von Sicherheitspersonal bei Abschiebungen; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Mit- wirkung von Fluggesellschaften bei Abschiebung von Flüchtlingen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0893 (Jan. 1996 - Juni 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/I

Materialsammlung zu Rückführungen (Teil 2) Enthält u.a.: Korrespondenz, Informationsmaterialien und Zeitungs- ausschnitte zu Abschiebestopps für Kurden in die Türkei, zur Abschie- behaft sowie zu Rückführungsabkommen, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Euromediterrane Partnerschaft und Rückführung von Flüchtlingen bzw. Migrantinnen und Migranten; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Stand der Umsetzung des deutsch-polnischen Rückübernahmeabkommens und Unterstüt-

502 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik zung der polnischen Asylverwaltung durch deutsche Institutionen und Finanzmittel.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0894 (Okt. 1996) - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/III

Materialsammlung zu Rückführungen (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Asylverfahren, Rückführungen sowie zu Todesfällen bei Rückfüh- rungen, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Flug- hafenverfahren nach § 18a Asylverfahrensgesetz; Beschlussemp- fehlung und Bericht des Innenausschusses zum Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Abschaffung des Flughafenverfahrens (§ 18a AsylVfG) (Drucksache 14/2979); Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Informationspolitik der Bundesregierung zum Tod ei- nes abgelehnten sudanesischen Asylbewerbers bei der Abschiebung; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Tote an den Grenzen der BRD und der EU in den Jahren 1997 und 1999; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Selbsttötungen und Selbsttötungsver- suche von Flüchtlingen im asylrechtlichen »Flughafenverfahren«; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Zur Situation im asyl- rechtlichen »Flughafenverfahren«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0895 (Dez. 1995 - Sep. 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 48

Materialsammlung zur Rückführung bosnischer Bürgerkriegs- flüchtlinge (Teil 1) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Pressemitteilung der innenpolitischen Sprecherin der PDS-Bundestagsgruppe, U. Jelpke, und des Sprechers der Bundes- arbeitsgemeinschaft Antirassismus, Flüchtlings- und Immigrations- politik der PDS, M. Gärtner, bezüglich der Abschiebung bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge. - U. Jelpke: Kriegsursachen mit friedlichen

503 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Mitteln bekämpfen heißt auch, ein Bleiberecht für bosnische Flücht- linge durchzusetzen. - Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordneten- haus von Berlin über die geplante Rückführung der Kriegsflüchtlin- ge aus Bosnien. - Offener Brief des PDS-Kreisverbandes Wuppertal: Situation von Flüchtlingen, insbesondere der bosnischen Flüchtlin- ge auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0896 (Jan. 1996 - Feb. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 61

Materialsammlung zur Rückführung bosnischer Bürgerkriegs- flüchtlinge (Teil 2) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Antrag der PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Sozialhilfeleistungen für Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Her- zegowina. - Antrag der PDS-Bundestagsgruppe: Schutz der Men- schenwürde bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge und Umsetzung des zivilen Teiles des Daytoner Abkommens. - Landesvorstand der PDS Berlin: Infopaket bosnische Bürgerkriegsflüchtlinge. - Themen- spiegel der PDS-Bundestagsgruppe: Bosnien.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0897 Sep. 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 37

Materialsammlung zu Menschenrechten Enthält u.a.: Mitgliederliste des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestages. - Interview mit D. Bartsch: Die PDS will notfalls Schröder wählen. - Material von amnesty international zu Menschenrechtsverletzungen. - Europäi- sche Charta der Grundrechte. Material für die Anhörung der PDS- Bundestagsfraktion.

Umfang: 2 Mappen

504 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0898 (Nov. 1996) - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/I

Materialsammlung zu Menschenrechten und nationalen Min- derheiten (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Menschenrechtsverletzungen an nationalen Minderheiten sowie zu Menschenrechtsverletzungen an Kindern, darunter: Büro U. Jelpke: Schutz nationaler Minderheiten in Europa; Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsfraktion: Statistische Erfassung der kurdischen Minder- heit in der Bundesrepublik, Ansprüche der in der Bundesrepublik lebenden Minderheit; G. Sayan: Zu »Multikulti« gehört Gleichberech- tigung - politisch und kulturell; Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- fraktion: Kurdische Minderheit in der BRD; Büro U. Jelpke: Diskri- minierung von Minderheiten. Enthält auch: Materialien zur Migrationspolitik Deutschlands.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0899 (Juli 1995) - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 73/VI

Materialsammlung zu ethnischen und nationalen Minderhei- ten Enthält u.a.: Korrespondenz und Unterlagen zu Gesprächen mit au- tochthonen Minderheiten in der BRD. - Materialien und Gesetze zum Schutz nationaler Minderheiten in der EU sowie zur Asylpolitik in den EU-Mitgliedsstaaten.

Umfang: 5 Mappen

505 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0900 (Jan. 1991) - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/III

Materialsammlung zum Einbürgerungs- und Staatsangehö- rigkeitsrecht (Teil 1) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkun- gen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu asyl- und flüchtlingspolitischen Themen, darunter: Kleine Anfrage der Abgeordneten U. Jelpke und von anderen Abgeordneten der PDS/Linke Liste: Auflagen gegen ausländische Mitbürger/innen aus arabischen Staaten; Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste: Anwendung der Volkszählungsdaten von 1987 auf Angehörige moslemischer Religionsgruppen; Kleine Anfrage der PDS-Bundes- tagsfraktion: Die Entwicklung der Einbürgerungszahlen; G. Ohler: Geplante Novellierung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsrech- tes; U. Jelpke: Einbürgerung erwünscht oder unerwünscht?.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0901 (Nov. 1992) - Apr. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 69

Materialsammlung zum Einbürgerungs- und Staatsangehö- rigkeitsrecht (Teil 2) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkun- gen) Enthält u.a.: U. Jelpke und H. Schröder: Der BdV und die versuchte Heimholung der deutschen Ost- und Siedlungsgebiete. - G. Ohler: Geplante Novellierung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsrech- tes. - U. Jelpke: Rede zum Gesetzentwurf der Regierungskoalition zum Staatsangehörigkeitsrecht. - Entschließungsantrag der PDS- Bundestagsfraktion zur 2. Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. - Standpunkt der PDS zur doppelten Staatsbürgerschaft.

Umfang: 3 Mappen

506 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

BT/14. WP - 0902 Jan. - Feb. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 71

Materialsammlung zum Einbürgerungs- und Staatsangehö- rigkeitsrecht (Teil 3) Enthält u.a.: Standpunkt der PDS zur doppelten Staatsbürgerschaft.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0903 Jan. - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 70

Materialsammlung zum Einbürgerungs- und Staatsangehö- rigkeitsrecht (Teil 4) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkun- gen) Enthält u.a.: U. Jelpke: Materialien. Das Neue Staatsbürgerschafts- recht und Positionen der PDS-Fraktion. - M. Krüger: Ist eine Migra- tionspolitik links der Union möglich? Thesen zur Migrations- und Flüchtlingspolitik der PDS nach dem Regierungsantritt von Rotgrün. - G. Ohler: Referat Doppelte Staatsbürgerschaft. - J. Hildebrand: Er- gänzungen zur Großen Anfrage aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen. - G. Ohler/H. Schröder/C. Schmitt: Gesetz zur Neu- regelung der Staatsangehörigkeit. Enthält auch: Kurzprotokoll des Innenausschusses des Deutschen Bundestages Nr. 12.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0904 (Dez. 1993) - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/VIII

Materialsammlung zu Nichtregierungsorganisationen (NGOs) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Vorbereitung zur Fachbesprechung der Abgeordneten U. Jelpke mit verschiedenen Fachleuten zur Asyl- und Flüchtlings- politik am 16.06.1999. - Informationsmaterialien zu »kein mensch ist illegal« (kmii), Hamburg, zur Forschungsgesellschaft Flucht- und

507 3.5.3 Materialsammlungen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik

Migration e.V. sowie zum Netzwerk »Fortress Europe«. - Informa- tionsmaterialien und Korrespondenz verschiedener Organisationen zu asyl- und flüchtlingspolitischen Themen, darunter: G. Ohler: Men- schenrechte für Flüchtlinge in der Illegalität.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0905 (Aug. 1997) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/I

Materialsammlung zum »Rechtshilfeprojekt für Frauen, die in Polizeihaft sexuell angegriffen und vergewaltigt worden sind« Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu sexuellen Misshandlungen von Frauen in Polizeihaft in der Türkei. - Zeitungsausschnitte zum Ausländerrecht für Ausländerinnen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0906 (März 1996 - März 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 49

Materialsammlung zur Delegationsreise U. Jelpkes vom 21. bis 24. Januar 1997 nach Bosnien Enthält u.a.: Pressemitteilung der Mitglieder der Delegationsreise des Innenausschusses des Deutschen Bundestages bezüglich der Neufestlegung der Kriterien für die Rückführung bosnischer Bür- gerkriegsflüchtlinge. - Bericht über die Delegationsreise.

Umfang: 3 Mappen

508 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0907 (Apr. 1988) - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/II

Materialsammlung zum Giftgasangriff auf Halabja/Irak 1988 Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, darunter: Rede U. Jelpkes zur Halabja- Debatte am 16.03.2001 im Deutschen Bundestag; Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Einstufung des irakischen Giftgasangriffs am 16. März 1988 auf Halabja als Völkermord - Humanitäre Hilfe für die Opfer des Angriffs; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Humanitäre Hilfe für die Opfer des Giftgasmassakers in Halabja.

Umfang: 2 Mappen

3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0908 (Okt. 1997) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 31

Diskussionspapiere zu Themen innen- und rechtspolitischer Arbeit Enthält u.a.: Ausschussvorbereitung für die Abstimmung der Ände- rungsanträge zum Entwurf eines Gesetzes über geringfügige Be- schäftigungsverhältnisse. - Soziale Grundsicherung. Positionen der PDS im Bundestag. - A. Allex: Notwendigkeit eines gesetzlichen Mindestlohnes?. - Zukunftsprogramm 2000 [der Bundesregierung]. Standpunkte der Abgeordneten der PDS.

Umfang: 1 Mappe

509 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0909 (Apr. 1991 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/VI

Materialsammlung zu innenpolitischen Themen (Teil 1) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Informationsmaterialien, Vorträge und Zeitungsausschnitte zur Neuorganisation des Bundes- grenzschutzes (BGS), zur Errichtung einer DNA-Analyse-Datei so- wie zur Kriminalität im bundesdeutschen Grenzgebiet, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Einsatz des BGS an den Westgrenzen der BRD nach Inkrafttreten des Schengener Abkom- mens; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Errichtung einer Gen-Datei beim Bundeskriminalamt; Büro U. Jelpke: Stellungnahme zur Errichtung einer Gen-Datei; Kleine Anfrage der PDS-Bundestags- gruppe/Linke Liste: Der »genetische Fingerabdruck«.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0910 (Jan. 1992) - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/VI

Materialsammlung zu innenpolitischen Themen (Teil 2) Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Informationsmaterialien, Zeitungsausschnitte sowie Korrespondenz zu Fahndungsverfahren, Polizeikontrollen und Videokontrollen, darunter: Beratung und Ab- stimmung zum Antrag der Gruppe der PDS/Linke Liste: Einstellung der Mitarbeit der Sicherheitsbehörden des Bundes aus der »Koordi- nierungsgruppe Terrorismusbekämpfung« (KGT) mit dem Ziel der Auflösung der KGT; Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste: Koordinierungsgruppe Terrorismusbekämpfung und die Freilassung von Häftlingen aus der RAF; U. Jelpke/A. Maurer/H. Schröder: Ko- ordinierungsgruppe Terrorismusbekämpfung. Der leise Putsch; Klei- ne Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste: Veröffentlichungen aus Ermittlungsakten gegen Häftlinge aus der RAF; Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Linke Liste: Tätigkeit der »Koordinierungsgruppe Terrorismusbekämpfung«; Kleine Anfrage der Gruppe der PDS/Lin- ke Liste: Informations- und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

510 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik und der Sicherheitsbehörden und Repressalien gegen die Häftlinge aus der RAF und ihre Anwälte.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0911 (Nov. 1992 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/VII

Materialsammlung zu innenpolitischen Themen (Teil 3) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Missbrauch von Taxifahrern als infor- melle Mitarbeiter durch den BGS, zur Schleuserkriminalität sowie zur Polizeigesetznovelle, darunter: Schriftliche Anfrage der Abge- ordneten U. Jelpke bezüglich der Meldung möglicher Flüchtlinge im Grenzgebiet durch Taxifahrer; Kleine Anfrage des Abgeordneten C. Gehlsen, PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg: Beförderung illegal eingereister Personen im Grenzgebiet durch Taxifahrer; Schrift- liche Anfrage der Abgeordneten U. Jelpke bezüglich Rückführun- gen nach Inkrafttreten der Drittstaatenregelung 1993; C. Hübner: Ganz die »bayrische Art« - das Thüringer Polizeiaufgabengesetz; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Anlassunabhängige Polizeikontrollen. Enthält auch: Materialien des Europäischen Parlamentes zur Bekämp- fung des Terrorismus in der EU.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0912 (Nov. 1993 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/IV

Materialsammlung zu innenpolitischen Themen (Teil 4) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur Versammlungsfreiheit, zum Telekommunikationsgesetz sowie zum Privatagenten Werner Mauss, darunter: Gesetzentwurf der Abgeord- neten U.-J. Heuer, U. Jelpke [...] und der PDS-Bundestagsgruppe:

511 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Bannmeilengesetzes und zur Änderung des Versammlungsgesetzes und des Strafgesetzbuches (Drucksache 13/2768).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0913 (März 1995 - Jan. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 42

Materialsammlung zu innenpolitischen Themen (Teil 5) Enthält u.a.: Materialien zu Verwaltungsabbau, Bekämpfung von Korruption, Verwaltungsmodernisierung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsgruppe: Situation in Forschungseinrichtungen der neuen Bundesländer; Stellungnahme des Abgeordneten R. Köhne zum Ent- wurf zur Beschleunigung und Vereinfachung immissionsschutz- rechtlicher Genehmigungsverfahren (31/96), zum Entwurf eines Ge- setzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren (29/96), zum Entwurf eines sechsten Gesetzes zur Änderung der Verwaltungsgerichtsordnung und anderer Gesetze (30/96) sowie zum Entwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (4. BImSchV) (27/96).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0914 (Jan. 1996 - Juli 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 44

Materialsammlung zum Berufsbeamtentum Enthält u.a.: Reader der Arbeitsgemeinschaft Bildungspolitik beim Parteivorstand der PDS, der AG Bildungspolitik PDS/Linke Liste Hamburg und der PDS-Bundestagsgruppe »Demokratisierung? Schlanker Staat = Beamter/Angestellte« und »Demokratisierung der Schule. Autonomie, Mitbestimmung, Beamtentum. Schule als Be- trieb? Schulen ohne Schulrat?«.

Umfang: 3 Mappen 512 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0915 (Mai 1995 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/VII

Materialsammlung zu Datenschutz und Pressefreiheit Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, dar- unter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Abhören von Auslandstelefonaten; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Abhören im D-Netz.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0916 (Jan. 1992) - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/III

Materialsammlung zum Verfassungsschutz und zum Daten- schutz Enthält u.a.: Aufsätze, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, darunter: Kleine Anfrage der PDS- Bundestagsgruppe: Sicherheitsakten über Beschäftigte der Deutschen Post; Überwachung der Abgeordneten F. Over und E.- M. Bulling-Schröter durch den Verfassungsschutz; Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS). Entwicklung seit 1994; M. Holzberger: Vorarbeiten zur »Rote-Socken-Kampagne«. PDS im Visier des Verfassungsschutzes; PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin: Presserecherche. Beobachtung von oppositionellen Gruppen und Parteien im Spiegel der Presse. Das Berliner Landesamt für Verfassungsschutz 1980-1996; Bayerisches Staatsministerium des Innern: Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS); Büro U. Jelpke: Schattenboxen mit dem Verfas- sungsschutz. Anmerkungen zum ersten Muskelspiel der PDS in Magdeburg; Büro U. Jelpke: Konzeptpapier zum Lauschangriff; Bü- ro U. Jelpke: Entwurf einer Antragsbegründung für eine Initiative gegen die Legalisierung des Großen Lauschangriffs; Antrag der PDS- Bundestagsfraktion: Initiative gegen die Legalisierung des Großen Lauschangriffs.

Umfang: 8 Mappen

513 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0917 (Juni 1992 - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/IV

Materialsammlung zum Bundeskriminalamt, zum Bundesnach- richtendienst und zum Polizeirecht Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Aufsätze, Informations- materialien und Zeitungsausschnitte, darunter: Antrag der PDS- Bundestagsgruppe: Ausweis der Mittel für den Bundesnachrichten- dienst; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Verurteilung von Wladimir Lawrentjew wegen Spionage für Deutschland; M. Schumann: Polizeigesetz.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0918 (Juni 1993 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 79/V

Materialsammlung zum Europäischen Polizeiamt (EUROPOL) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Materialien des Europarates sowie Korrespondenz, Aufsätze und Zeitungsausschnitte zu EUROPOL, darunter: PDS- Bundestagsgruppe: Fragenkatalog zu EUROPOL; Schriftliche Frage der Abgeordneten U. Jelpke bezüglich der Auslegung des EUROPOL- »Immunitätsprotokolls« durch die Bundesregierung. Enthält auch: Materialien zum europaweiten Fingerabdruck-Identifi- zierungssystem EURODAC.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0919 (Jan. 1997) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 74/VII

Materialsammlung zur Sicherheitspolitik (z.T. mit handschrift- lichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zur Inneren Sicherheit, zur Kriminalität in Berlin, zum Bundesgrenzschutz

514 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik sowie zum Thema »PDS und parlamentarische Kontrolle«, darunter: U. Jelpke: Geheimdienste. Wer was zu verbergen hat, dem soll man nachsteigen; U. Jelpke: Geheimdienste: Das Ziel der Abschaffung spricht nicht gegen die Kontrolle; PDS-Fraktion im Abgeordneten- haus Berlin: VS-Vertraulich! (Informationsmaterial). Enthält auch: Gesetzentwurf der Abgeordneten E. Kenzler [...] und der PDS-Bundestagsfraktion: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die politischen Parteien (Drucksache 14/2719). - Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages Nr. 704, Nr. 708, Nr. 779, Nr. 788, Nr. 791 und Nr. 815. - K. Schu- bert/G. Hentges: Überlegungen zur Entstehung und zum Umgang mit rechtsextremen »Haltungen«.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0920 (Okt. 1987 - Juli 1992) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 45

Materialsammlung zu innenpolitischen Sicherungsmaßnah- men Enthält u.a.: Materialien zur Inneren Sicherheit sowie zum Personen- schutz von Bundespolitikern. - H. P. Bordien: »Sicherungsgruppe Bonn« - die »Schutzpolizei« des Bundeskriminalamtes. - Bundeskri- minalamtsgesetz (BKAG).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0921 (Apr. 1989) - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 78/VII

Materialsammlung zum Strafvollzug Enthält u.a.: Korrespondenz, Aufsätze, Zeitungsausschnitte und weitere Materialien zu Haftbedingungen in deutschen Justizvollzugs- anstalten, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Haft- bedingungen in der BRD; U. Jelpke: Zur Situation im Strafvollzug. Eine Zwischenbilanz.

515 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

Umfang: 3 Mappen BT/14. WP - 0922 (Mai - Juli 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 52

Materialsammlung zur Jugendkriminalität in Hamburg Enthält: Materialien zur Entwicklung der Jugendkriminalität in Ham- burg zwischen 1985 und 1997.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0923 (Juli 1996 - Nov. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/IX

Materialsammlung zum Rassismus sowie zur Organisierten Kriminalität Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Rassismus und zur Organisierten Kriminalität.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0924 (Jan. - März 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 51

Materialsammlung zum Europäischen Jahr gegen Rassismus (1997) Enthält: Materialien zur Planung und Durchführung eines Europäi- schen Jahres gegen Rassismus (1997) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 1 Mappe

516 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0925 (Sep. 1993 - Juli 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 57

Materialsammlung zu Polizei und Rassismus Enthält vor allem: Zeitungsausschnitte zu Polizeiübergriffen gegen Ausländer und zur Fremdenfeindlichkeit in der Polizei.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0926 (Sep. 1994) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 77/III

Materialsammlung zu Übergriffen der Polizei gegen Auslän- derinnen und Ausländer Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zu Polizeiübergriffen gegen Ausländerinnen und Ausländer in Berlin und Hamburg.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0927 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 7

Dokumentation zum Rechtsextremismus Enthält u.a.: Pressedokumentation, wissenschaftliche Analysen und EU-Dokumente zum Rechtsextremismus. - Dokumentation zu PDS- Standpunkten und Parlamentarischen Initiativen zum Rechtsextre- mismus, darunter Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion. - G. Gysi: NPD-Verbot hilft nicht weiter (ZDF-Sommerinterview von »Ber- lin direkt«, 07.08.2000). - Handeln gegen rechts (Beschluss des PDS- Parteivorstandes vom 14.08.2000). - Bundesgeschäftsstelle der PDS: Zur gegenwärtigen Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremis- mus (Handreichung, 14.08.2000). - U. Jelpke: 10-Punkte-Sofortpro- gramm gegen Rechts (15.08.2000). - G. Zimmer: Offener Brief an R. Künast (Pressemeldung, 22.08.2000). - E. Brombacher, H. Marohn, G. Schwember: Eine Studie über Rechtsextremismus oder die Fort- setzung der Totalitarismusdoktrin mit anderen Mitteln (Mitteilungen

517 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik der Kommunistischen Plattform der PDS, September 2000). - A. Marquardt und I. Bozic: Thesen zur Ausbreitung von Rechtsextre- mismus und rassistischer Gewalt nach der Wiedervereinigung 1990 und zur Ostspezifik (o.D.). - Fakten und Argumente zum NPD-Ver- bot (Aus einer Materialsammlung der Büros von U. Jelpke und P. Pau, Hrsg.: PDS-Fraktion, 20.09.2000). - M. Dietzsch und A. Scho- bert: V-Leute bei der NPD. Geführte Führende oder Führende Ge- führte? (Eine Studie für die AG Innen-und Rechtspolitik der PDS- Bundestagsfraktion mit einem Vorwort von U. Jelpke, Juli 2002). - Antrag der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS »Gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt« (Drs.: 14/5456). - Zusammenstellung von Kleinen An- fragen von U. Jelpke zu ausländerfeindlichen und rechtsextremisti- schen Ausschreitungen in der BRD (DIP, Stand: 16.08.2000).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0928 (Jan. - Dez. 1991) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 59

Materialsammlung zum Rechtsextremismus (Teil 1) Enthält vor allem: Aufsätze und Zeitungsausschnitte zum Rechtsex- tremismus. Enthält auch: Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsgruppe: Auslän- derfeindliche und rechtsextremistische Aktivitäten und Ausschrei- tungen in der BRD.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0929 (Aug. 1994) - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 76/VI

Materialsammlung zum Rechtsextremismus (Teil 2) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte zum Brandanschlag auf Asylbewerberheime in Lübeck (1996) und in Dolgenbrodt (1992), zum 5. Internationalen Anti-Rassismus-Treffen

518 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik in Hagen (1999) sowie zu Rassismus bei der Polizei, darunter: U. Jelpke: Augen auf! Gründe, sich nach Lübeck nicht zurückzulehnen; D. Keller: Neuer Staub auf alten Hüten. Zur Entwicklung der Partei- en der Regierungskoalition; U. Jelpke/C. Schmitt/R. Lötzer: Politische Antworten auf das »Problem« Migration.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0930 (März 1995) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 60

Materialsammlung zur Otto-von-Bismarck-Stiftung und zum Bismarckbund (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen) Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte zur Errichtung einer Otto-von-Bis- marck-Stiftung und zum Bismarckbund. - Kleine Anfrage der Abge- ordneten U. Jelpke und weiterer Abgeordneter der PDS: Die »Otto- von-Bismarck-Stiftung«. - Rede U. Jelpkes in der Bundestagsdebat- te: Einrichtung einer Otto-von-Bismarck-Stiftung. - Kleine Anfrage der Abgeordneten U. Jelpke und weiterer Abgeordneter der PDS: Der Bismarckbund und der Rechtsextremismus.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0931 (Jan. 1992 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 58

Materialsammlung zum Rechtsextremismus in Österreich Enthält u.a.: Zeitungsausschnitte zu Parlamentswahlen in Österreich (17.12.1995). - Zeitungsausschnitte zur Volkstreuen Außerparlamen- tarischen Opposition (VAPO). - Zeitungsausschnitte zu Briefbom- benanschlägen in Österreich. - Dokumentationsarchiv des Österrei- chischen Widerstands (Folge 110-118, 120-124, 126, 127, 131). - Informationen des Bonner Instituts für Faschismus-Forschung und Antifaschistische Aktion (BIFF).

Umfang: 3 Mappen

519 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0932 (Jan. 1994) - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/IX

Materialsammlung zur deutsch-tschechischen Aussöhnung, zur Änderung des Artikel 10 des Grundgesetzes und zu Rechtsextremismus in Deutschland (z.T. mit handschriftli- chen Anmerkungen) Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen, Informationsmaterialien und Zeitungsausschnitte, darunter: Kleine Anfrage der PDS-Bun- destagsfraktion: Erhebungen des Bundeskriminalamtes und des Bundesamtes für Verfassungsschutz über rechtsextremistische Straftaten; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 und Erfassung rechtsextremistischer Straf- taten; Änderungsantrag der PDS-Bundestagsfraktion zum Gesetz- entwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsaus- schüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschussge- setz); PDS-Bundestagsfraktion: Fakten und Argumente zum NPD- Verbot; S. Keßler: Was Not tut. Paradigmenwechsel in der Auslän- derpolitik; Kleine Anfrage der PDS-Bundestagsfraktion: Unterschied- liche Regelungen für Ausländer und Deutsche in der BRD; A. Gän- gel: Straf(rechts)verschärfung gegen »Rechts«?; G. Schirmer: Über- legungen zu verfassungsrechtlichen und völkerrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit einem Verbotsantrag gegen die NPD.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0933 Nov. 1999 - Feb. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 75/VIII

Materialsammlung zur Entschädigung von Zwangsarbeitern Enthält u.a.: R. Lötzer: Betr. Entschädigung von NS-Zwangsarbeite- rInnen. - Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung »Erin- nerung, Verantwortung und Zukunft«.

Umfang: 1 Mappe

520 3.5.4 Materialsammlungen zu anderen Fragen der Innen- und Rechtspolitik

BT/14. WP - 0934 Okt. 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 30

Materialsammlung zu anonymen Geburten Enthält u.a.: Schreiben U. Jelpkes an die PDS-Bundestagsfraktion zum Stand der Beratungen im Innen-, Rechts- und Familienausschuss zur Legalisierung anonymer Geburten. - G. Gutschmidt: Argumente gegen anonyme Geburten. - Fragen und Vorschläge zur Sachverständigenliste U. Jelpkes zur Anhörung zum Thema »Anonyme Geburten«. Enthält auch: Drucksachen des Innenausschusses des Deutschen Bundestages Nr. 472, Nr. 475, Nr. 476, Nr. 481, Nr. 483, Nr. 485, Nr. 486 und Nr. 833 (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0935 (Juni 1989 - Juni 1998) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 47

Forum Recht Enthält: Zeitschrift »Forum Recht« (3/1989 bis 3/1998; unvollstän- dig).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0936 (Jan. - Dez. 1978) Alt-Signatur: 2002 - XXXVIII - 50

Nation Europa Enthält: Kopien der rechtsextremen Zeitschrift »Nation Europa. Mo- natszeitschrift im Dienst der Europäischen Erneuerung« (28. Jg., Heft 1/78 bis Heft 12/78).

Umfang: 2 Mappen

521 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport

3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und For- schung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport

BT/14. WP - 0937 September 1999 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 179

Kurzprotokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport Enthält u.a.: Kurzprotokolle mit Festlegungen zur Bildungsdebatte, zu geplanten Publikationen, zum Entschließungsantrag »Berufsbil- dungsbericht«, zum Antrag »Internationalisierung der Hochschulen«, zur Bildungsfinanzierung, zum Bundesausbildungsförderungsge- setz (BAföG) und zum Änderungsantrag »Künstlersozialversiche- rung«.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0938 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 178

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Wissen- schaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport Enthält u.a.: Materialien der PDS-Bundestagsfraktion zum Stiftungs- wesen, zur föderalen Kulturpolitik, zum Künstlersozialversicherungs- gesetz, zur »Bildung gegen Rechts«, zur Zensur im Internet, zur Hochschulausbildung und zur Bildungsfinanzierung. - Positionspa- piere der PDS-Bundestagsfraktion zur Ausbildungsförderung und zur Modernisierung des Systems der Bildungsfinanzierung (2000). - Überblick: Modelle der Bildungsfinanzierung (2001). - Einschätzung der Bachelor- und Master-Studiengänge (Dezember 1999).

Umfang: 1 Mappe

522 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport

BT/14. WP - 0939 (1997) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 177

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport Enthält u.a.: Diskussionsbeiträge zur Debatte zum Berufsbildungs- bericht 1999, zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsge- setzes und zum Haushalt 2000. - Antrag der PDS-Fraktion zur Um- setzung der Reform der Ausbildungsförderung (Drs. 14/398). - Ent- wurf eines Ausbildungsfinanzierungsgesetzes (Drs. 14/14). - Zusam- menfassung der Antworten der Bundesregierung auf Kleine Anfra- gen der PDS-Abgeordneten zur Bildungspolitik. - Flyer zur Bildungs- politik. - Hochschul-Zeitung der PDS-Bundestagsfraktion (Nr. 5 - 8). - »Weiterbildung für alle« (Positionen und Vorschläge der Arbeits- gruppe, Broschüre, November 2001). - Positionspapier der PDS zur Bildungspolitik (1997). - Arbeiter-und-Bauern-Fakultät - was war sie und was bleibt von ihr für linke Bildungspolitik (Broschüre, 2000). - Gesetzentwürfe der PDS-Fraktion zu den Themen der Arbeitsgrup- pe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport. - Dokumentation: Soziale Lage von Künstlern. Anhö- rung der PDS-Bundestagsfraktion am 12. Dezember 2000. - Presse- mitteilungen der PDS-Bundestagsfraktion, darunter zu Studienge- bühren, zur Bildungspolitik, zur BAföG-Reform und zur Ausbildungs- förderung.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0940 Januar 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 1

Sprechzettel zu Themen von Wissenschaft, Forschung und Hochschulpolitik Enthält u.a.: Sprechzettel und Ausarbeitungen zur Hochschul- und Wissenschaftspolitik, darunter Material zur Ausbildungsförderung/ BAföG-Reform; zur Finanzierung von Forschungsförderung und Bildung; zur Personalstruktur- und Dienstrechtsreform an Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen; zu Perspektiven der Förde- rung von Studien und Forschungen zu Lesben und Schwulen durch den Bund; zum Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung;

523 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport zum Bundesbericht Forschung 2000; zur SGB IX-Novelle »Rehabili- tation und Teilhabe behinderter Menschen«; zum Aktionsprogramm der Bundesregierung »Wissen schafft Märkte«; zum Zweiten Aktions- programm des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes (DAAD); zur Vergabe von Bildungskrediten; zur Positionsbestim- mung der PDS in der Zuwanderungspolitik; zum Konzept für eine parlamentsgeschichtliche Ausstellung von Prof. Dr. L. Gall; zur Siche- rung des Wissenschafts-, Forschungs- und Wissenschaftsstandorts Deutschland; zum geplanten Bonn Institut for Information Techno- logy (B-IT); zum Zwischenbericht der Enquete-Kommission »Globa- lisierung der Weltwirtschaft - Herausforderung und Antworten«; zum Professorenbesoldungsreformgesetz; zu Anträgen von ande- ren Fraktionen zur Hochschul- und Wissenschaftspolitik; zur Ände- rung des Hochschulrahmengesetzes; zur Einrichtung einer Stiftung Deutscher Geisteswissenschaftlicher Institute im Ausland (Drs. 14/ 8465); zur Novelle des Hochschulrahmengesetzes und zum PDS- Antrag »Weltoffenheit als Chance für die Hochschulen« (Drs. 14/ 7425).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0941 Januar 2000 - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 2

Korrespondenz der Arbeitsgruppe Wissenschaft und For- schung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport (Teil 1) Enthält u.a.: Korrespondenz mit den Mitgliedern der PDS-Bundes- tagsfraktion und mit Vertretern von Hochschulgruppen und Hoch- schulverbänden, mit Rektoren, Präsidenten und Professoren von Hoch- und Fachschulen, mit dem Deutschen Studentenwerk, mit Interessengemeinschaften von Studierenden, mit Studierendenrä- ten, mit Studierenden und mit Gewerkschaften zu verschiedenen Themen, darunter zum Beschluss der Kultusministerkonferenz zu Studiengebühren; zum Gutachten von Prof. Dr. H.-W. Waldeyer zur Vergütung von Professoren (»Die neue Hochschule« 2/2000); zur Reform des Hochschuldienstrechts; zu aktuellen Arbeitsschwerpunk- ten der PDS-Bundestagsfraktion in der Wissenschafts- und Hoch- schulpolitik; zum BMBF-Programm »media@komm«; zu BAföG- Leistungen; zur Neugestaltung der Ausbildung von MedizinerInnen;

524 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport zum LHG-Entwurf; zum Ausbildungsförderungsreformgesetz (AföRG) und zur Einführung von Bachelor/Master-Abschlüssen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0942 Juli 2001 - September 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 3

Korrespondenz der Arbeitsgruppe Wissenschaft und For- schung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport (Teil 2) Enthält u.a.: Korrespondenz mit dem Mitgliedern der PDS-Bundes- tagsfraktion und mit Vertretern von Hochschulgruppen, mit Hoch- schulverbänden, mit Rektoren, mit Präsidenten und mit Professoren von Hoch- und Fachschulen, mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), mit dem Wissenschaftsrat (WR), mit Verbänden von Hoch- schullehrerInnen, mit dem Deutschen Studentenwerk, mit Interes- sengemeinschaften von Studierenden, mit Studierendenräten, mit Studierenden, mit der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen und mit Gewerkschaf- ten zu verschiedenen Themen, darunter zur Reform des Hochschul- dienstrechts, zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes (HRG), zu Studiengebühren, zur Vertretung studentischer Vereinigungen im Kuratorium des Deutschen Studentenwerks, zur Reform der Bil- dungsfinanzierung, zum PDS-Antrag »Weltoffenheit als Chance für die Hochschulen« (Drs. 14/7425) und zur Versicherungspflicht von Studierenden.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0943 Januar 2000 - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 4

Materialien der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport zu Wissenschaft, Forschung und Hochschulpolitik (Teil 1) Enthält u.a.: Artikel und Vorträge, Berichte von hochschulpolitischen Koordinierungstreffen aller hochschulpolitisch Interessierten im PDS-

525 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport

Umfeld. - Pressemitteilungen der Bildungspolitischen Sprecherin der PDS-Bundestagsfraktion M. Böttcher. - Materialien zur Hochschul- und Wissenschaftspolitik, darunter zur Bildungsfinanzierung, zur Reform des Promotionsrechts, zur Hochschulreform, zur BAföG- Reform, zu wissenschaftspolitischen Positionen der PDS, zur Reform der Ausbildungsförderung, zu Studiengebühren, zur Reform des Hochschuldienstrechts, zur rot-grünen Wissenschaftspolitik, zur gesetzlichen Absicherung der verfassten Studierendenschaft, zur Forschungspolitik, zum Bildungs- und Forschungshaushalt 2002, zur Emeritierung von Professoren, zur Krise des deutschen Hoch- schulsystems, zum OECD-Bericht zum internationalen Vergleich der Bildungssysteme, zur Unterstützung von Fachhochschulen und zum Hochschulrahmengesetz (HRG). - Informationsmaterialien: So- ziale Gerechtigkeit - Studienfinanzierung und Hochschuldienstrecht (Flyer, 2000); Zeitung der PDS im Land Brandenburg (September 2000); crosspoint (Hochschul-Zeitung der PDS-Bundestagsfraktion, 6. Mai 2001) und Wissenschaftsnotizen PDS (1/2000).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0944 Mai 2000 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 5

Materialien der Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport zu Wissenschaft, Forschung und Hochschulpolitik (Teil 2) Enthält u.a.: Anträge und Anfragen der PDS-Bundestagsfraktion unter Federführung von M. Böttcher, Entwürfe zu Reden von A. Keller und von M. Böttcher zur Hochschul- und Wissenschaftspoli- tik, darunter Material zum Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Gebührenfreiheit des Hochschulstudiums, zur Reform der Aus- bildungsförderung, zur Personalstruktur- und Dienstrechtsreform an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, zu den Haushalts- gesetzen, zum Ausbildungsförderungsreformgesetz (AföRG), zum Bundesbericht Forschung, zur Reform des Hochschuldienstrechts, zum Sofortprogramm zur Sicherung und Erhöhung des Niveaus der Landes- und Hochschulbibliotheken (Drs. 14/5105), zum Forschungs- rahmenprogramm der Europäischen Union (EU), zum Hochschul- rahmengesetz (HRG), zur Chancengleichheit für Frauen in Bildung

526 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport und Forschung, zur Arbeit der geisteswissenschaftlichen Auslands- institute des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, zur Bildung und Innovation, zur strukturellen Erneuerung der Ausbildungs- förderung, zur Bildungsfinanzierung, zum Mietrechtsreformgesetz, zur Anwendung des Hochschulzeitvertragsgesetzes, zum Studium von AusländerInnen in Deutschland, zur Weltoffenheit als Chance für die Hochschulen, zur Änderung des Gesetzes über Arbeitneh- mererfindungen, zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung, zum förderungsrechtlichen Status der Ausbildung in Fachschulen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, zu Studiengebüh- ren, zur Förderung von Studierenden-Chip-Cards durch Bundesmit- tel, zum Sondergutachten der Monopolkommission »Wettbewerb als Leitbild für die Hochschulpolitik«, zur Förderung von Fachhoch- schulen und Kunsthochschulen durch die Deutsche Forschungsge- meinschaft (DFG), zur Anrechnung von Ausbildungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung, zum Anspruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz, zu Zuwendungen an Studierende, zum Förderprogramm zur Ausstattung von Junior- professoren und zur Akademisierung der Physiotherapieausbildung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0945 (1993 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - LIII - 6

Dokumentation zur Hochschulpolitik der PDS-Bundestags- gruppe in der 13. Wahlperiode (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien der PDS-Bundestagsgruppe, darunter: Un- terlagen der Anhörung »Zur sozialen Lage von Studierenden und zu Studienzeiten« am 24. Juni 1995 in Berlin; Unterlagen zur öffentli- chen Anhörung zur Hochschulreform im Juni 1997 in Bonn; Proto- koll der Gruppensitzung am 22.04.1997 zum TOP »Positionen der PDS-Bundestagsgruppe zur Hochschulreform« sowie »Analyse po- litischer Orientierungen Studierender«. - PDS im Bundestag: Essen- tials einer demokratischen Hochschulreform. Dokumente einer An- hörung, Materialien (Flugschrift, November 1997). - Anfragen an die PDS-Bundestagsgruppe nach Informationsmaterial zur Hochschul- politik. - Thomas Barthel und Halina Wawzyniak: Vorlage für die Sit- zung des Parteivorstandes am 15. Juli 1996 zum TOP »Studieren-

527 3.6 Arbeitsgruppe Wissenschaft und Forschung, Hochschule, Medien, Bildung, Kultur, Sport denpolitik«. - Unterlagen zum Projekt »Studierendenzeitung« - In- formation, Anmerkungen und Überlegungen (August 1996). Enthält auch: Diskette und Ausdruck des ASTA-Adressreaders der Universität Hannover.

Umfang: 1 Mappe und 1 Diskette

BT/14. WP - 0946 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - LIII - 7

Dokumentation zur Hochschulpolitik der PDS-Bundestags- gruppe in der 13. Wahlperiode (Teil 2) Enthält u.a.: Bildungspolitische Anträge, Flugblätter und Studien der PDS-Bundestagsgruppe (insbesondere des Arbeitsbereiches IV), darunter zur BAföG-Debatte. - Werkaufträge der Bundestagsgruppe PDS/Linke Liste: Torsten Bultmann: Die absurde Personalstruktur des deutschen Hochschulsystems. Zur Situation des akademischen Mittelbaus im Prisma aktueller Hochschulsonderprogramme (Bonn, 08.06.1995); ders.: Zur aktuellen Diskussion um Studiengebühren. Hintergründe und bildungspolitische Konzepte (Bonn, 30.11.1995). - Werkaufträge der Bundestagsgruppe PDS, darunter: Torsten Bult- mann: »Hochschulreife« und »Studierfähigkeit« - die gegensätzlichen politischen Positionen hinter dem Abiturkompromiss vom Dezem- ber 1995 (Bonn, 27.12.1995); Pia Maier: Zur Novellierung des Hoch- schulrahmengesetzes (Marburg, März 1997). - PDS im Bundestag, Bereich IV: Vorschlag für die Position in der Diskussion um die Hoch- schulreform und die Novellierung des Hochschulrahmengesetzes (HRG) (April 1997). - Pia Maier: Studie über die studentischen Streiks im Wintersemester 1997/1998 (Entwurf, April 1998). - Bildungspoli- tische Materialien der PDS-Bundestagsgruppe (1995).

Umfang: 2 Mappen

528 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik

BT/14. WP - 0947 (1996) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - LIII - 8

Unterlagen zur Hochschulpolitik der PDS-Bundestagsgruppe in der 13. Wahlperiode Enthält u.a.: Unterlagen von Maritta Böttcher (MdB) zur Hochschul- zeitung der PDS-Bundestagsgruppe »crosspoint«, darunter Anschrei- ben mit der Bitte um Zusendung von Zeitschriften sowie Leserzu- schriften. - Interne Korrespondenz von Mitgliedern der PDS-Bundes- tagsgruppe und des Parteivorstandes mit M. Böttcher zum konzep- tionellen Profil der Zeitschrift (1996). - AG Jugend der PDS-Bundes- tagsgruppe: Konzept Studierendenzeitung zur Beratung und Beschlussfassung im erweiterten Vorstand am 24.06.1996 (13.06.1996). - Kontaktadressen von deutschen Universitäten. - Einzelexemplare von linken Hochschulzeitungen. - Redaktionelle Arbeitsunterlagen. - »crosspoint« (Nr. 1). Enthält auch: Zwei Disketten mit Hochschuladressen.

Umfang: 3 Mappen und 2 Disketten

3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik

BT/14. WP - 0948 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 181

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Femi- nistische Politik Enthält u.a.: Sitzungsprotokolle des Arbeitskreises bzw. der Arbeits- gruppe (vom 09.02.1999 bis 25.09.2000; unvollständig) mit Festle- gungen, darunter zu geplanten parlamentarischen Initiativen, zu or- ganisatorischen und strukturellen Problemen, zum Frauenplenum, zu einer feministischen Strategie der PDS, zum Treffen der Frauen- politischen Sprecherinnen und zu feministischen Projekten. - Einla- dungen zu feministischen Arbeitstreffen, zu den Sitzungen des Ar- beitskreises bzw. der Arbeitsgruppe und zum Feminat (vom Januar 1999 bis Juni 2002). - Positionspapiere und Dokumentationen, dar- unter: Ch. Schenk und Dr. G. Gutschmidt: Sozialistische Familien- politik in Deutschland (März 2002). - Petra Bläss und Vera Vorden-

529 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik bäumen: Sozialismus ohne Feminismus ist kein Sozialismus. - Posi- tionspapiere mit Pro und Contra zu den Themen Babyklappen, Ano- nyme Geburt und zur gesetzlichen Regelung Anonymer Geburten, Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft und Frauen in der Bundeswehr. - Gabi Ohler: »Gewaltschutzgesetz. Müs- sen die Polizei- und Sicherheitsgesetze auf Landesebene verändert werden« (22.10.2001). - Prof. B. Rommelspacher: PDS und Femi- nistische Politik - ein Widerspruch? (Vortrag, 16.02.2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0949 Nov. 1998 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2008 - XXVI - 1

Projekte 1999 bis 2000 Enthält u.a.: Unterlagen und Dokumente des AK Feministische Poli- tik der PDS-Bundestagsfraktion zu verschiedenen Veranstaltungen, Tagungen und Anhörungen des Arbeitskreises, darunter zum Teil handschriftliche Planungsnotizen und -protokolle, Korrespondenzen, Beschlussvorlagen und Finanzunterlagen, Einladungen und Anmel- dungen, Werbematerial und Presse-Anzeigen sowie externe Mate- rialien. - Unterlagen zu einer Veranstaltung mit der Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin Felicia Langer am 28.06.2000, dar- unter zahlreiche Presseartikel zur Person und zur Veranstaltung. - Unterlagen und Materialien zu einer Fachtagung des AK Feministi- sche Politik der PDS-Bundestagsfraktion in Zusammenarbeit mit der AG Rechtsextremismus/Antifaschismus in der PDS und der FAG Lisa zum Thema »Rechtsextremismus - reiner Männerwahn?« am 20. Mai 2000 in Rostock, darunter ein Pressebericht zur Veranstaltung von Britta Ferchland (ND, 22.05.2000). - Unterlagen und Materialien zu einer Vortragsveranstaltung des AK Feministische Politik der PDS-Bundestagsfraktion mit Astrid Albrecht-Heide zum Thema »Nachwende-Identität Deutschlands durch Militarisierung?« am 17.05.2000 im Berliner Reichstagsgebäude, darunter das Vortrags- manuskript der Referentin. - Unterlagen und Materialien zu einer Vortragsveranstaltung des AK Feministische Politik der PDS-Bun- destagsfraktion mit Birgit Rommelspacher zum Thema »PDS und Feministische Politik - ein Widerspruch?« am 16.02.2000 im Berliner Reichstagsgebäude, darunter das Vortragsmanuskript der Referen-

530 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik tin und eine Transkription der kompletten Veranstaltung mit allen Diskussionsbeiträgen. - Unterlagen und Dokumente zu einem Werk- stattgepräch der Rosa-Luxemburg-Stiftung zum Thema »Globalisie- rung und sozial-ökologischer Umbau aus feministischer Sicht« am 21./22. Januar 2000 in Berlin (Kooperationsveranstaltung mit dem AK Feministische Politik der PDS-Bundestagsfraktion). - Dokumente und Unterlagen zur Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion »Für eine eigenständige Alterssicherung von Frauen« am 08.12.1999 im Berliner Reichstagsgebäude, darunter die vollständige Transkription der Veranstaltung, ein Pressebericht über die Anhörung (ND, 10.12.1999) sowie die von der PDS-Bundestagsfraktion veröffentlichte, erwei- terte Dokumentation zur Anhörung (Oktober 2000). - Unterlagen und Materialien zu einem Treffen zwischen Frauen der PDS-Bundes- tagsfraktion und Bonner Journalistinnen am 19.01.1999.

Umfang: 5 Mappen und 3 Disketten

BT/14. WP - 0950 Jan. 2000 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2008 - XXVI - 2

Projekte 2000 bis 2001 Enthält u.a.: Unterlagen und Dokumente des AK Feministische Poli- tik der PDS-Bundestagsfraktion zu verschiedenen Anhörungen, Ver- anstaltungen und Tagungen des Arbeitskreises, darunter zum Teil handschriftliche Planungsnotizen und -protokolle, Korrespondenzen, Beschlussvorlagen und Finanzunterlagen, Einladungen und Anmel- dungen, Werbematerial und Presse-Anzeigen sowie externe Mate- rialien. - Dokumente und Unterlagen zur Anhörung der PDS-Bundes- tagsfraktion »Die Forschung am menschlichen Genom. Potenziale, Kontroversen, Bedrohungsszenarien« am 30.03.2001 im Berliner Reichstagsgebäude, darunter Vortragsmanuskripte und Handouts der Referentinnen und Referenten; Büro Ilja Seifert, MdB: Bioethik/ Biomedizin. Positionen der PDS im Bundestag (Materialzusammen- stellung, 27.02.2001); Dokumentation der Anhörung (September 2001). - Dokumente und Unterlagen zur gemeinsamen Diskussions- veranstaltung »Grenzenlos« von PDS-Bundestagsfraktion, PDS-Frak- tion im Berliner Abgeordnetenhaus und PDS-Vorstand anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März 2001. - Unterlagen und Materialien zu einem Treffen zwischen Frauen der PDS-Bundestags-

531 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik fraktion und Berliner Journalistinnen am 13.02.2001. - Unterlagen zu einer Initiative für die Beteiligung von PDS-Abgeordneten an der Weiße-Schleife-Kampagne gegen Männergewalt anlässlich des in- ternationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25.11.2000. - Un- terlagen zur Organisation einer Wanderausstellung über Migrantin- nen im Zusammenhang mit dem Weltmarsch der Frauen 2000. - Dokumente und Unterlagen zur Anhörung der PDS-Bundestagsfrak- tion »Recht auf Gleichberechtigung - aber wie? Anforderungen an ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft« am 21.09.2000 im Berliner Reichstagsgebäude, darunter die von der PDS-Bundes- tagsfraktion herausggegebene Dokumentation der Anhörung (Sep- tember 2001) sowie das Eckpunktepapier zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft von Angelika Koch (Au- gust 2000). - Dokumente und Unterlagen zu einer vom AK Feminis- tische Politik der PDS-Bundestagsfraktion in Auftrag gegebenen Studie »Frauen in Deutschland - 10 Jahre nach der Einheit« (August 2000) des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin- Brandenburg e.V., darunter eine Kurzfassung der Ergebnisse sowie Materialien zur Präsentation der Studie auf einer Pressekonferenz durch Petra Bläss und Gabi Zimmer am 25.09.2000.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0951 Mai 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2008 - XXVI - 3

Projekte 2001 bis 2002 Enthält u.a.: Unterlagen und Dokumente des AK Feministische Poli- tik der PDS-Bundestagsfraktion zu verschiedenen Anhörungen, Ver- anstaltungen und Tagungen des Arbeitskreises, darunter Planungs- notizen und -protokolle, Korrespondenzen, Beschlussvorlagen und Finanzunterlagen, Einladungen und Anmeldungen, Werbematerial und Presse-Anzeigen sowie externe Materialien. - Unterlagen zu ei- ner Veranstaltung »Frauenrechte in Afghanistan. Welche Chancen haben Frauen unter der Sharia« am 7. März 2001 in Berlin, einem Empfang im Roten Rathaus sowie weiteren Aktivitäten der PDS an- lässlich der »1. Langen Nacht der Frauen« zum Internationalen Frau- entag am 8. März 2001. - Dokumente und Unterlagen zu einer Ta- gung der PDS-Bundestagsfraktion und des AK Feministische Politik

532 3.7 Arbeitsgruppe Feministische Politik

»Bioethik-Biomedizin: Gesellschaftliche Folgen und Verantwortung« am 12.01.2002 in Berlin. - Werkvertrag der PDS-Bundestagsfraktion mit Dr. Barbara Degen zur Ausarbeitung eines Textes für einen Ge- setzentwurf zur Novellierung des Beschäftigtenschutzgesetzes bis zum 30.06.2001; Barbara Degen: Gesetzentwurf. Schutz vor sexu- eller Belästigung am Arbeitsplatz (Manuskript). - Dokumente und Unterlagen zur Öffentlichkeits- und Pressearbeit zu einem von der PDS-Bundestagsfraktion im Mai 2001 eingebrachten Antrag zur Gleichstellung von Frauen in der Privatwirtschaft sowie zu der im Juli 2001 zwischen der Bundesregierung und den Wirtschaftsver- bänden getroffenen Vereinbarung zur Förderung der Gleichstellung von Frauen in den Betrieben. - Unterlagen und Materialien zum Zweiten bundesweiten Fachtreffen zur Reform des SGB-III und der Arbeitsmarktpolitik am 11.06.2001 im Berliner Reichstagsgebäude (ausgerichtet vom AK Feministische Politik in Zusammenarbeit mit der AG Arbeit, Soziales, Gesundheit der PDS-Bundestagsfraktion), darunter eine Abschrift der vollständigen Anhörung.

Umfang: 2 Mappen und 1 Diskette

BT/14. WP - 0952 Dez. 1998 - Apr. 1999 Alt-Signatur: 2008 - XXVI - 4

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Feministische Politik (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Frauenmesse top 99 vom 15. bis 18. April 1999 in Düsseldorf, auf der die PDS mit einem wesentlich durch den AK Feministische Politik der PDS-Bundestags- fraktion organisierten Stand und einem Veranstaltungsprogramm vertreten war, darunter Planungsnotizen und -protokolle, Korres- pondenzen, Beschlussvorlagen und Finanzunterlagen, Einladungen und Anmeldungen, Werbematerial und Presse-Anzeigen. - Dagmar Cielinski: Schlussbilanz der Frauenmesse top 99 (o. D.).

Umfang: 4 Mappen und 1 Diskette

533 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft

BT/14. WP - 0953 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 180

Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgruppe Feministische Politik (Teil 2) Enthält u.a.: Dokumentationen, Informationsmaterialien und Perio- dika des Arbeitskreises bzw. der Arbeitsgruppe, darunter: Für eine eigenständige Alterssicherung von Frauen (1999, Dokumentation der Anhörung des AK »Feministische Politik« am 08.12.1999). - Mi- grantinnen. Frauen auf der Flucht (2001). - querblick (Infoblatt des Arbeitskreises, April 1999, November 1999, März 2000, März und September 2001 sowie März 2002). - Rundbrief (April und Novem- ber 1999, März, Juli und Dezember 2000 sowie September 2001).

Umfang: 2 Mappen

3.8 Arbeitsgruppe Zukunft

BT/14. WP - 0954 (Juni 1998) - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 188

Protokolle und Öffentlichkeitsarbeit des AK Zukunft Enthält u.a.: Protokolle und Tischvorlagen, Finanzanträge und wei- tere fraktionsinterne Unterlagen, Struktur- und Positionspapiere, Materialsammlungen, Dokumentationen sowie Publikationen des AK Zukunft, darunter: Arbeitskreis Zukunft der PDS-Bundestagsfrak- tion (Hrsg.): »Alles unsere Jungs«. Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit (Frühjahr 2000). - Materialsammlung: Erziehungsgewalt. Familiale Gewalt gegen Kinder und Auswege (2000). - Minibroschüre: Mitreden - Mitbestimmen - Mitgestalten. Rechte für Kinder und Jugendliche! (o.J.). - AK Zukunft »Folge 1: Der Rundbrief«. PDS-Raumstation Bonn [1999]. - Diskussionsgrund- lage zur Wahlalterdiskussion [des] AK Zukunft (03.03.1999). Enthält auch: Einzelne externe Korrespondenzen. - Angela Marquardt: Rosa-Rotes McPomm. Ein Blick auf die SPD/PDS-Regierungsarbeit in Mecklenburg-Vorpommern - mal nicht durch die rosarote Brille (Februar 2000). - Enquete-Kommission »Zukunft der Medien in Wirt-

534 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft schaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsge- sellschaft«: Schlussbericht (22.06.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0955 (1996) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 182

Themen parlamentarischer Arbeit der Arbeitsgruppe Zukunft Enthält u.a.: Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit 1998. - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der PDS- Fraktion »Umsetzung des Sofortprogramms für 100.000 Jugendli- che besonders in den neuen Bundesländern« (Drs. 14/585). - Bei- träge aus Diskurs 1/98 und 2/98 zur Kinder- und Jugendarbeit. - Entwurf eines Ausbildungsfinanzierungsgesetzes (Drs. 14/14). - Richtlinien zur Durchführung des Sofortprogramms zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit vom 9. Dezember 1998. - Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes: Bildung im Zahlenspiegel (1998), Bildung und Kultur (1997) und Bevölkerung und Erwerbstätigkeit (1996, 1997, 1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0956 1998 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 192

Unterlagen des AK Zukunft zu den Haushaltsplänen der Bun- desregierung für 1999 und 2000 Enthält u.a.: Verschiedene Unterlagen zum Einzelplan 17 - Geschäfts- bereich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - in den Bundeshaushaltsplänen für die Jahre 1999 und 2000 sowie Stellungnahmen und Fragen dazu aus den Arbeitsbereichen der Fraktion, darunter: Stellungnahme zum Haushalt 2000 (o. Autor u. Datum). - Stellungnahme des Deutschen Bundesjugendrings zum Entwurf zum Kinder und Jugendplan 1999. - Stellungnahme von Sabine Jünger zum Haushalt 1999, Bereich Jugendpolitik (23.02.1999).

535 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft

- Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum Deutschen Jugend Institut (10.07.1998). Enthält auch: AG Finanzen, Haushalt, Steuern: Zum Entwurf des Haushaltsplanes der Bundesregierung für das Jahr 2000 (08.09.1999). - Heidemarie Ehlert, Reinhard Kotschi: Verschwendung von Bundesmitteln (15.03.1999).

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0957 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 193

Unterlagen des AK Zukunft zum Einzelplan 17 des Haushalts- planes der Bundesregierung für das Jahr 2001 Enthält: Verschiedene Unterlagen zum Einzelplan 17 - Geschäftsbe- reich des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) - im Bundeshaushaltsplan für 2001 sowie Stel- lungnahmen und Fragen dazu aus den Arbeitsbereichen der Frak- tion, darunter: Stellungnahme von Sabine Jünger zum Haushalt 2001, Bereich Jugendpolitik (15.08.2000). Enthält auch: AG Finanzen, Haushalt, Steuern: Zum Entwurf des Bundeshaushalts für das Jahr 2001 (27.06.2000). - Antwort des BMFSFJ auf die Kleine Anfrage von Dr. H. Haussmann und weite- ren Abgeordneten sowie der Fraktion der FDP: Zukunft des Deutsch- Polnischen Jugendwerkes (Entwurf, 19.07.2000).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0958 (1996) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 184

Unterlagen des AK Zukunft zur »PDS-Werkstatt Jugend« Enthält u.a.: Elenor Volprich: Die 12. Shell-Jugendstudie - ausge- wählte Aspekte (1997). - Büro Rosel Neuhäuser: Ohne Moos nix los. Ein Diskussionsbeitrag zur Förderung und Finanzierung von Arbeit im Kinder- und Jugendbereich (Werkstattpapier 14, März 1998). - Opposition konkret: ...denn sie wissen, was sie tun! Ein 536 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft

Beitrag zur Herabsetzung des aktiven und passiven Wahlalters (25.11.1996). - Büro Neuhäuser, Büro Böttcher: Jugend und Bil- dung. Zwischen Markt, Staat und Visionen (Werkstattpapier 18, No- vember 1997). - Büro Neuhäuser, Büro Böttcher: Nix gelernt. Kein Job. No Future. So muss es nicht bleiben (Werkstattpapier 12, No- vember 1997). - Büro Neuhäuser, Büro Böttcher: Reformansätze zur nachhaltigen Entwicklung. Ein Diskussionsbeitrag zu Inhalten und Zielen der Kinder- und Jugendpolitik der PDS (Werkstattpapier 5, November 1997). - Martin Müller, Elenor Volprich, Stefan Grun- wald: Wertvorstellungen, Lebensentwürfe, Zukunftserwartungen junger Menschen. Ein Diskussionsbeitrag zu Inhalten und Zielen der Kinder- und Jugendpolitik der PDS (Werkstattpapier 6, November 1997). - Büro Neuhäuser, Büro Jelpke: Drogen in den Supermarkt? Ein Diskussionsbeitrag zur Drogenpolitik der PDS (Werkstattpapier 8, November 1997). - Büro Neuhäuser: ...denn sie wissen, was sie tun! Ein Diskussionsbeitrag zur Herabsetzung des aktiven und passiven Wahlalters (Werkstattpapier 11, März 1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0959 (1997) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 183

Materialien des AK Zukunft zum Thema Arbeit und Ausbil- dung Enthält u.a.: Verschiedene Materialien zu den Themenfeldern Aus- bildungs- und Arbeitsplatzsituation Jugendlicher, Gewerkschafts- politik und -aktionen sowie Arbeitslosigkeit allgemein, darunter: AK Zukunft, Anton Reiserer: 100.000 Jobs für Jugendliche? Politik ohne Perspektive - Jugend mit Perspektive (JumP)?. - Frank Braun, Tilly Lex, Hermann Rademaker: Probleme und Wege der beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen und Erwachsenen (Deutsches Jugendinstitut e.V., 1999). - Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS e.V.): Zur Situation junger Menschen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsstellenmarkt (April 1999). - Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (Nr. 3/98). - Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.: Zur Jugendarbeitslosigkeit. Für ein Bündnis für Ausbildung und Arbeit (Dezember 1998). - Arbeiterwohlfahrt Bundesverband

537 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft e.V.: Dokumentation der Veranstaltung 43A/97 »Jugendarbeitslosig- keit - Arbeiterwohlfahrt im Dialog mit Expert/-innen«, 17.-18.04.1997, Remagen-Rolandseck.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0960 März 1999 - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 185

Materialien des AK Zukunft zur Thematik der Arbeitmarkt- situation Jugendlicher und des »JUMP«-Programms der Bun- desregierung Enthält u.a.: Presseberichte, Agenturmeldungen sowie Materialien der Bundesanstalt für Arbeit zum Jugendsofortprogramm »JUMP«, darunter: JUMP, das Jugendsofortprogramm. Unterschiede in den Förderjahrgängen 1999 und 2000 und Verbleib der Teilnehmer nach Maßnahmeende (IAB Werkstattbericht Nr. 3, 26.02.2001). - IAB/BIBB: Erste Befunde aus der Begleitforschung zum Sofortprogramm der Bundesregierung zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit (Nürnberg/ Bonn, 05.10.1999). - Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2000 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (16.03.2000). - Peter Wolters: Kein Platz für Innovationen. Über das Sofortprogramm der Bundesregierung zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen (Sozial Extra, März 1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0961 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 189

Programme und Projekte zur Jugendarbeit Enthält u.a.: Übersichten, Zusammenstellungen, Einzeldarstellun- gen sowie weitere Unterlagen zu verschiedenen Programmen und Projekten zur Jugendarbeit des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), des Deutschen Jugend-

538 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft instituts e.V. (DJI) sowie von durch diese geförderten Trägern, dar- unter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Abteilung Kinder und Jugend: Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (E & C) (Programmvorstellun- gen, April 2001, Mai 2000, 16.11.1999); Projektübersicht des Bun- desmodellprogrammes »Jugendarbeit im ostdeutschen ländlichen Raum«. Enthält auch: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Fachbereich IX: Dokumentation »Jugendsozialarbeit in Ost- und Westdeutschland« (03.03.1999).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0962 (1992 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 190

Unterlagen zum Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) Enthält u.a.: Unterlagen und Publikationen aus dem Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG), darunter: Erster Zwischen- bericht September 1991 - Dezember 1992 (März 1993); Zwei Jahre AgAG. Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit gewaltbereiten Jugendlichen (2. Zwischenbericht 1994); Endbericht Januar 1992 - Dezember 1994 (April 1995). - Informationsdienst AgAG (1/92, 2/94, 3/94, 1/96, 2/96).

Umfang: 2 Mappen und 1 Broschüre

BT/14. WP - 0963 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 191

Materialien zum Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) Enthält: AgAG als bundesgefördetes Sonderprogramm, Kapitel 6: AgAG als jugendpolitischer Ansatz (Buchauszug, S. 122 - 137). - Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Fachbereich IX: Dokumentation »Sozialarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen un-

539 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft ter besonderer Berücksichtigung des Ansatzes der ›akzeptierenden Sozialarbeit‹«, (14.04.1999). Enthält auch: Verschiedene Presseartikel zu Rechtsradikalismus und Gewaltbereitschaft unter ostdeutschen Jugendlichen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0964 (1993) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 186

Materialien des AK Zukunft zum Thema Jugendkriminalität und Strafrecht Enthält u.a.: Parlamentarische Unterlagen, verschiedene Materialien, Presseartikel und andere Veröffentlichungen zur Jugendkriminalität und -gewalt, zum Jugendstrafrecht und zur Jugendgerichtsbarkeit sowie zu Präventionsstrategien und zur Jugendhilfe, darunter die Zusammenstellung der Stellungnahmen zur Anhörung des Rechts- ausschusses des Deutschen Bundestages zur Kinder- und Jugend- delinquenz (09.05.2001). - Christian Pfeiffer: Jugendkriminalität und Jugendgewalt. Täter und Opfer, Interpretationsangebote und For- schungsperspektiven (aus: Kind, Jugend, Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz, Nr. 2/1998). - Joachim Walter: Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Jugendvollzug. - Kooperation der Systeme und verbindliche Einbeziehung der Eltern in den Hilfe- prozess (Landesjugendamt des Landschaftsverbandes Westfalen- Lippe, Tagungsmaterialien, 01.09.1999). - Rainer Kilb: »hätt' ich net geklaut, wär' ich arm dran gewese«. Ausgrenzung, Risiko- und Ar- mutslagen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Beispiel Frankfurt/M. (ISS Pontifex, 1/1998). - Walter Kargl: Gewalt- taten zwischen Anpassung und Widerstand. Eine Erinnerung an Adornos »Kriminologie der Gewalt«; Klaus Günther: Die Sprache der Verstummten: Gewalt und performative Entmachtung (Auszüge aus: Klaus Lüderssen [Hrsg.]: Aufgeklärte Kriminalpolitik oder Kampf gegen das Böse?, Baden-Baden 1998). - Christian Pfeiffer: Fremdenfeindliche Gewalt im Osten - Folge der autoritären DDR- Erziehung? (13.12.1999).

Umfang: 5 Mappen

540 3.8 Arbeitsgruppe Zukunft

541 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

BT/14. WP - 0965 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 187

Materialien des AK Zukunft zum Thema Gewalt gegen Kin- der und Jugendliche in der Erziehung Enthält: Parlamentarische Unterlagen, verschiedene Materialien und Entwürfe, Presseartikel und andere Veröffentlichungen zum Thema Erziehung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, darunter: Bun- desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Worte vergehen, der Schmerz bleibt. Informationsbroschüre zur gewalt- freien Erziehung (September 2000). - Antrag der Abgeordneten Sabine Jünger [...] und der Fraktion der PDS: Ächtung der Gewalt in der Erziehung wirkungsvoll flankieren (Entwurf vom 20.12.1999 mit Änderungsvorschlägen von Gregor Gysi und Ruth Kampa vom 17.01.2000). - Zusammenstellung der Stellungnahmen zur Anhö- rung des Rechtsausschusses und des Ausschusses für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend am Mittwoch, dem 1. Dezember 1999, zum Gesetzentwurf »Ächtung der Gewalt in der Erziehung«. - Kon- zeptionsleitende Überlegungen für einen Änderungsantrag zum Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur gewaltfreien Erziehung (Drs. 14/1247) (22.07.1999). - Carsten Rummel: Gewaltfreie Erziehung. Eine politische Forderung und ihre Folgen für die Familien (Stellungnahme zu diesem Gesetzentwurf, November 1999).

Umfang: 4 Mappen

3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

BT/14. WP - 0966 (Sep. 1996) - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 3

Protokolle und Arbeitspapiere des Arbeitskreises Europa- Politik und der ad-hoc-Gruppe »Europa« Enthält u.a.: Protokolle und Materialien zu Sitzungen des AK Euro- pa-Politik und der ad-hoc-Gruppe »Europa«. - Sylvia Anders: Stich- wort für A-Z (Langfassung) - Europäische Union [ca. April 2002]. - Entschließungsantrag der Abgeordneten Uwe Hiksch, Ursula Lötzer

542 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

[...] ... und der Fraktion der PDS: Zur Regierungserklärung zum Europäischen Rat in Barcelona am 15./16. März 2002 (Entwurf). - Große Anfrage der Abgeordneten Uwe Hiksch, Klaus Grehn ...und der Fraktion der PDS: Vorbereitung der Grenzregionen auf die Ost- erweiterung der EU (Entwurf [2002]). - Entschließungsantrag der Abgeordneten Uwe Hiksch, Dr. Klaus Grehn [...] und der Fraktion der PDS: Zur Regierungserklärung der Bundesregierung zum Eu- ropäischen Rat von Laeken am 14./15. Dezember 2001 (Entwurf [2001]). - Arbeits- und Finanzplanung des AK Europa 2001. - Wolf- gang Gehrcke: Entwurf. Positionsbestimmung zur Problematik der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zusammenhang mit der Erweiterung der EU [Mai 2001]. - Klaus Grehn: Fraktionssitzung am 29.05.2001. EU-Erweiterung. - Büro Hiksch: Auswirkungen der Osterweiterung auf die Regional- und Strukturpolitik (05.02.2001). - Michael Popp: Die Osterweiterung und die deutschen Grenzregionen - Herausfor- derungen für die PDS (Feb. 2001). - Große Anfrage der Abgeordne- ten Kersten Naumann, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Frak- tion der PDS: Politik der Bundesregierung für den ländlichen Raum (21.03.2000). - Antrag der Abgeordneten Klaus Grehn, Ulla Lötzer [...] und der Fraktion der PDS: Die Weichen für eine neue Vollbe- schäftigung in Europa stellen (Entwurf, 11.02.2000). - Sylvia Anders: Wichtige EUropapolitische Entscheidungen und Vorhaben 1999- 2000 (08.10.1999). - Gesetzentwurf des Abgeordneten Dr. Uwe- Jens Heuer und der Gruppe der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Artikels 23 des Grundgesetzes (12.02.1997). - Frank Maubach: Entwurf eines Positionspapiers zur Wirtschafts- und Wäh- rungsunion, wie sie auf der Maastrichter Konferenz vom Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft beschlossen wurde [1997]. - Antrag der Gruppe der PDS: Regierungskonferenz 1996 zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die Europäische Union (Entwurf, 26.10.1996). - Sylvia Anders: Vorschläge zur weiteren EU-Arbeit in der BTG (17.09.1996).

Umfang: 5 Mappen

543 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

BT/14. WP - 0967 (Okt. 1992) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 5

Politische Initiativen und Positionspapiere der PDS im Bun- destag zur Europa-Politik Enthält u.a.: Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, An- drea Lederer [...] und der Gruppe PDS/Linke Liste: Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung eines Volksentscheids über die Mitglied- schaft der Bundesrepublik Deutschland in einer Europäischen Union und die Ratifizierung des Maastrichter Vertrages über eine Europäi- sche Union (Europa-Abstimmungsgesetz) (Drs. 12/3353) (06.10.1992). - Antrag der Gruppe der PDS: Grundrechte für die in der Europäischen Union lebenden Menschen (Drs. 13/2457) (27.09.1995). - Europa und PDS - vor der Revisionskonferenz [1996]. - Positionen der Bundestagsgruppe der PDS zur Revisionskonferenz 1996 zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die Europäische Union (Maastricht II) (12.03.1996). - Sylvia Anders: Zu den Ergebnissen des Europäischen Rates in Amsterdam am 16./17.6.1997 (20.06.1997). - Sylvia Anders: Erste Gedanken zur Einschätzung des Amsterdamer Vertrages (26.10.1997). - Gregor Gysi: Europa, Europäische Union und PDS (24.10.1997). - Antrag der Abgeordneten Steffen Tippach, Heinrich Graf von Einsiedel [...] und der Gruppe der PDS: Demokratisierung der EU durch ihre Osterweiterung (Drs. 13/9375) (09.12.1997). - Einführung des Euro. 2./3. Lesung am 23. April 1998. Standpunkte der Abgeordneten der PDS. Ergebnisse der Abstimmung. - Mate- rialien zur Europawahl 1994 und 1998. - Arbeitskreis Europapolitik: Hintergrundmaterial zur Agenda 2000 (03.03.1999). - Antrag der Abgeordneten Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch [...] und der Fraktion der PDS: Für eine rechtsverbindliche Europäische Grundrechtecharta (Drs. 14/3513) (07.06.2000). - Europapolitik - Grundrechtecharta. PDS-Materialien zur Diskussion um die Grundrechtecharta [2001]. - Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag: Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Ratifikationsdebatte) (09.10.2001).

Umfang: 5 Mappen

544 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

BT/14. WP - 0968 (Juni 1995 - März 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 5

Europapolitische Konferenz der PDS-Bundestagsgruppe vom 17. bis 19.11.1995 Enthält u.a.: Sylvia Anders: Erste Vorstellungen zur Europapolitischen Konferenz von PDS-BTG und AG EU beim Parteivorstand »Die Lin- ken und Maastricht II« (25.06.1995). - Sylvia Anders: Europapoliti- sche Konferenz. Inhaltliche Problemstellungen (05.07.1995). - An- drea Lederer: Konzeption für die Europa-Konferenz der PDS-Abge- ordnetengruppe am 17./18.11.1995 in Berlin [Juli 1995]. - Sylvia- Yvonne Kaufmann: Vorlage für die Sitzung des Parteivorstandes am 21.08.1995 (16.08.1995) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Sylvia Anders: Organisatorische Aufgaben bezüglich der europapoli- tischen Konferenz der BTG vom 17.-19.11.95 in Berlin (30.08.1995) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Vorschlag der Teilnehmer- liste [...] (12.10.1995) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Einla- dungen zur Konferenz mit Antwortschreiben. - Opposition konkret. Europa und die Linken - Traum und Wirklichkeit. Europapolitische Konferenz der Bundestagsgruppe der PDS 17.-19. November 1995 in Berlin (05.03.1996). - Beiträge ausländischer Redner in Original- sprache. - Presseartikel.

Umfang: 7 Mappen

BT/14. WP - 0969 (Juli 1996 - Mai 1998) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 6

PDS und Euro Enthält u.a.: AG Europapolitik: EURO-Broschüre. Warum die PDS NEIN zu diesem EURO sagt! Momentaufnahmen, Bilanzen und Pro- gnosen. Eine linke Lesehilfe zum Thema Währungsunion und Ein- heitsgeld (Entwurf). - Perspektiven und Konsequenzen der EUropäi- schen Währungsunion. Eine Studie von Ernst Lohoff und Norbert Trenkle (Institut für kritische Gesellschaftstheorie, Nürnberg) [1996]. - Sylvia Anders: Europäische Währungsunion (31.10.1996) (mit hand- schriftlichen Anmerkungen). - Sylvia Anders: Konsequenzen aus der WU à la Maastricht für die europäische Integration (05.12.1996) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Sylvia Anders, Frank Mau-

545 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik bach: Volksentscheid und Volksbefragungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der europäischen Integration (24.10.1996). - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Zum Stand der Währungsunion und der Regierungskonferenz zur Überprüfung des Maastrichter Vertrages (IGC) vor dem EU-Gipfel in Dublin (10.12.1996). - Frank Maubach: Protokoll der 1. Sitzung der Abgeordnetengruppe am 14.01.1997. Thema: Perspektiven und Konsequenzen der Europäischen Wirt- schafts- und Währungsunion (14.01.1997). - Frank Maubach: Die Rationalität des westeuropäischen Integrationsprozesses als Vor- aussetzung für die politische Idee einer Währungsunion [1997]. - Presseausschnitte. - Petition an den Deutschen Bundestag über eine »Volksbefragung zur Einführung der EURO-Währung« (Ent- wurf, 15.04.1997) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Sylvia Anders: Vorschlag für einen Redebeitrag (oder Teil davon) aus Anlass der 1. Lesung (2.4.) oder 2./3. Lesung (23.4.98) zum Euro (19.03.1998). - Sylvia Anders: Entwurf für Rede zur Debatte zu den Konvergenzberichten im Bundestag (28.03.1998).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0970 Jan. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 1

Entschließungen des Europäischen Parlaments (Teil I) Enthält: Entschließungen des Europäischen Parlaments (mit hand- schriftlichen Anmerkungen) zu Themen wie Gesamteuropäische Verkehrspolitik, 55. Tagung der Menschenrechtskommission, Mi- grations- und Asylpolitik, Menschenrechten, Grundrechtecharta so- wie zur Einführung des Euro.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0971 Jan. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 2

Entschließungen des Europäischen Parlaments (Teil II) Enthält: Entschließungen des Europäischen Parlaments (mit hand- schriftlichen Anmerkungen) zu Themen wie Menschenrechte, Grund- 546 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik rechtecharta, Umweltpolitik und gemeinsame Außen- und Sicher- heitspolitik.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0972 Jan. - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 3

Entschließungen des Europäischen Parlaments (Teil III) Enthält: Entschließungen des Europäischen Parlaments (mit hand- schriftlichen Anmerkungen) zu Themen wie Menschenrechte, Kli- mawandel, Vertrag von Nizza, Migrationspolitik, Einführung des Euro und Erweiterung der Europäischen Union.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0973 Okt. 2001 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 4

Entschließungen des Europäischen Parlaments (Teil IV) Enthält: Entschließungen des Europäischen Parlaments (mit hand- schriftlichen Anmerkungen) zu Themen wie Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik, Menschenrechte, Menschenrechtsverletzun- gen und Hochschulbildung.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0974 (Juni 1995 - März 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 22

Plenardebatten des Deutschen Bundestages zur Europa-Po- litik (Teil I) Enthält u.a.: Stenographische Berichte der Sitzungen des Deutschen Bundestages mit Hervorhebungen der Redebeiträge von Abgeord- neten der PDS-Bundestagsgruppe. - Rede von Manfred Müller zur Europapolitik (Maastricht II) am 15.03.1996 im Deutschen Bundes-

547 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik tag. - Antrag der Gruppe der PDS: Regierungskonferenz 1996 zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die Europäische Union (Entwurf, 21.11.1995) (mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0975 (Apr. 1997 - Juni 1998) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 23

Plenardebatten des Deutschen Bundestages zur Europa-Po- litik (Teil II) Enthält u.a.: Stenographische Berichte der Sitzungen des Deutschen Bundestages mit Hervorhebungen der Redebeiträge von Abgeord- neten der PDS-Bundestagsgruppe.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0976 Okt. 1999 - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 24

Plenardebatten des Deutschen Bundestages zur Europa-Po- litik (Teil III) Enthält u.a.: Stenographische Berichte der Sitzungen des Deutschen Bundestages mit Hervorhebungen der Redebeiträge von PDS-Frak- tionsmitgliedern (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen). - Ent- schließungsantrag der Abgeordneten Manfred Müller (Berlin), Uwe Hiksch... [...] und der Fraktion der PDS: Zur Regierungserklärung zum Europäischen Rat am 10. und 11. Dezember 1999 in Helsinki (Entwurf). - Entschließungsantrag der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN: Zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregie- rung zu den Ergebnissen der Sondertagung des Europäischen Rates vom 23./24. März 2000 in Lissabon (04.04.2000) (mit handschriftli- chen Anmerkungen). - Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU: zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zu den Ergeb- nissen der Sondertagung des Europäischen Rates vom 23./24. März 2000 in Lissabon (04.04.2000) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Sylvia Anders: Sprechzettel zu den Anträgen/EA zum Europäischen

548 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

Rat von Laeken (21.01.2002). - Antrag der Abgeordneten Peter Hint- ze, Christian Schmidt (Fürth) [...] und der Fraktion der CDU/CSU: Notwendige Reformen für die zukünftige EU: Forderungen an den Konvent (12.03.2002) (mit handschriftlichen Positionsempfehlungen).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0977 (Jan. - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 14

Protokolle der EU-Ausschuss-Sitzungen (Teil 1) Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Bundestags-Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (67. - 84. Sitzung der 13. Wahlperiode).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0978 Jan. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 15

Protokolle der EU-Ausschuss-Sitzungen (Teil 2) Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Bundestags-Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (6. - 32. Sitzung der 14. Wahlperiode; unvollständig).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0979 März 1999 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 16

Protokolle der EU-Ausschuss-Sitzungen (Teil 3) Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Bundestags-Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (33. - 58. Sitzung der 14. Wahlperiode).

549 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

Enthält auch: Mitgliederlisten des Ausschusses und Halbjahrespla- nungen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0980 Jan. - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 17

Protokolle der EU-Ausschuss-Sitzungen (Teil 4) Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Bundestags-Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (59. - 76. Sitzung der 14. Wahlperiode).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0981 März - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 18

Protokolle der EU-Ausschuss-Sitzungen (Teil 5) Enthält: Kurzprotokolle der Sitzungen des Bundestags-Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (86. - 101. Sitzung der 14. Wahlperiode).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0982 (Sep. 1995) - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 21

Erarbeitung der Grundrechtecharta (Konvent) Enthält u.a.: Dokumente zur Erarbeitung der Grundrechtecharta (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen). - Antrag der Gruppe der PDS: Grundrechte für die in der Europäischen Union lebenden Menschen (Drs. 13/2457) (27.09.1995). - Berichte der Treffen des Gremiums zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte der EU (1. bis 18. Sit- zung). - Entwürfe der Grundrechtecharta der Europäischen Union. -

550 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

Sylvia-Yvonne Kaufmann (MdEP): Änderungsvorschläge zu Artikeln der Grundrechtecharta.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0983 (Aug. 1993) - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 4

EU-Grundrechtecharta, Menschenrechte Enthält u.a.: Materialien der PDS im Bundestag zur Europäischen Grundrechtecharta sowie zu Menschenrechten. - Europapolitik - Grundrechtecharta. PDS-Material zur Diskussion um die Grundrech- techarta [2001]. - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Grundrechtecharta der Europäischen Union. Zur politischen Positionsbestimmung der PDS (19.01.2001). - Sylvia-Yvonne Kaufmann: Grundrechtecharta der Europäischen Union. Vorschlag für die politische Positionsbestim- mung der PDS (01.11.2000). - Europäische Charta der Grundrechte. Material für die Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion (22.09.2000). - Antrag der Gruppe der PDS: Grundrechte für die in der Europäischen Union lebenden Menschen (Drs. 13/2457) (27.09.1995). - Pressemitteilungen und Zeitungsausschnitte. - Jens Wolfram: Zur Diskussion über eine Europa-Verfassung (23.08.1993). - Antrag der Gruppe der PDS: Grundrechte für die in der Europäischen Union lebenden Menschen (Entwurf, 26.09.1995).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0984 März - Apr. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 20

Anhörung der EU-Ausschüsse des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Grundrechtecharta am 5. April 2000 Enthält u.a.: Materialsammlung zur Öffentlichen Anhörung der EU- Ausschüsse des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union. - Stellungnahmen verschiedener Institutionen und Vereine wie der Deutschen Forschungs- gemeinschaft (DFG), des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) und des

551 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

Deutschen Naturschutzrings (DNR). - Stenographisches Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Ausschusses für die Angelegenhei- ten der Europäischen Union - Deutscher Bundestag - (43. Sitzung) und des Ausschusses für Fragen der Europäischen Union - Bundes- rat.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0985 (Juni 1995 - Nov. 1996) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 19

Umweltpolitische Anhörung des Europa- und des Umwelt- ausschusses des Deutschen Bundestages am 11. November 1996 Enthält u.a.: Fragenkatalog zur gemeinsamen Anhörung des Euro- pa- und des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages am 11. November 1996 zum Thema »EU-Umweltpolitik vor und nach Maastricht II« (05.11.1996). - Stellungnahmen der Sachverständigen zur öffentlichen Anhörung Teil I - IV (A-Drs. 13/404) (11.11.1996). - Korrigierte Tonbandabschrift der 41. Sitzung des Ausschusses für Umwelt [...] und der 44. Sitzung des Ausschusses für die Angele- genheiten der Europäischen Union (11.11.1996).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0986 (Juli 1992) - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 9

Europäische Ratspräsidentschaften, 1992 bis 1999 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zu den Präsidentschaften des Europäischen Rates, überwiegend Schlussfolgerungen des Vor- sitzes. - Sylvia Anders: TOP Europäischer Rat in Madrid (16.01.1996). - Sylvia Anders: Ergebnisse des Europäischen Rates von Berlin (26.03.1999). - Sylvia Anders: Europäische Räte zwischen Maas- trichter und Amsterdamer Vertrag (15.10.1997) (mit handschriftli- chen Ergänzungen).

552 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

Umfang: 17 Mappen

BT/14. WP - 0987 Jan. 2000 - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 10

Europäische Ratspräsidentschaften, 2000 bis 2001 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zu den Präsidentschaften des Europäischen Rates, überwiegend Schlussfolgerungen des Vorsitzes. - Zeitungsausschnitte. - E-Mail-Ausdrucke (Juni 2000) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkungen).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0988 Jan. - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 11

Europäische Ratspräsidentschaften, 2002 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zu den Präsidentschaften des Europäischen Rates wie Präsidentschaftsprogramme und Schlussfolgerungen des Vorsitzes (z.T. mit handschriftlichen An- merkungen). - Sylvia Anders: Ratspräsidentschaften 2002 bis 2010 (21.05.2002).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0989 (Mai 1994 - Jan. 1995) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 7

EU-Ratspräsidentschaft Deutschland, Juli bis Dezember 1994 Enthält u.a.: Entschließung des Bundesrates zur deutschen EU-Rats- präsidentschaft im zweiten Halbjahr 1994 (Drs. 421/94). - Antrag der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste: Anforderungen an die Präsi- dentschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Europäischen Union (EU) vom 1. Juli bis 31. Dezember 1994 (Entwurf, 19.05.1994) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Zeitungsausschnitte. - Euro- päisches Parlament: Mittwochvormittag, 14. Dezember 1994. [...] Historische Stunde in Essen - Schlussfolgerungen des Gipfels [...] (14.12.1994) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Material zum 553 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

EU-Gipfel in Essen und zu Gegenprotesten. - Andrea Lederer: Kund- gebungsrede Essen (10.12.1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 0990 (Apr. 1994) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 8

EU-Ratspräsidentschaft Deutschland, Januar bis Juni 1999 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zu den Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft. - Antrag der Fraktion der PDS: For- derungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halb- jahr 1999 (Drs. 14/165) (08.12.1998). - Anträge anderer Fraktionen zum Plenum am 10.12.1998 (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Anträge anderer Fraktionen zur Europaausschuss-Sitzung am 02.06.1999 (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Pressemitteilun- gen. - PDS sozial und solidarisch. Berichte aus der Interessenge- meinschaft Arbeit, Gesundheit und Soziales bei der PDS und ihren Arbeitskreisen (22.11.1998). - Antrag der Abgeordneten Dr. Hans Modrow, Andrea Lederer [...] und der Gruppe PDS/Linke Liste: An- forderungen an die Präsidentschaft der Bundesrepublik Deutsch- land in der Europäischen Union (EU) vom 1. Juli bis 31. Dezember 1994 (Drs. 12/7687) (25.05.1994).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 0991 (Nov. 1991) - Mai 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 13

Maastricht, Amsterdam, Wirtschafts- und Währungsunion Enthält u.a.: Auszüge aus Stenographischen Berichten von Sitzun- gen des Deutschen Bundestages mit Reden von MdB der PDS zu Themen der Europapolitik. - Entschließungsanträge der PDS, darun- ter »Unsere Verantwortung in der Welt« (Drs. 12/2814) (16.06.1992), »Grundrechte für die in der Europäischen Union lebenden Menschen« (Drs. 13/2457) (27.09.1995), »Demokratisierung der EU durch ihre Osterweiterung« (Drs. 13/9375) (09.12.1997) und »Neuverhandlung des Amsterdamer Vertrages« (Drs. 13/9379) 554 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

(09.12.1997). - Pressedienst der PDS. - Zu den Regierungskonferenzen für die Schaffung einer politischen Union und einer Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Positionen der PDS) (12.11.1991). - Bereich I: Zur Klausur der PDS- Bundestagsgruppe am 5. und 6. Mai 1997. Diskussionspapier für die Positionsbestimmung der PDS-Bundestagsgruppe zur Währungsunion (23.04.1997). - Frank Maubach: Entwurf einer Position zum Amsterdamer Vertrag [1997]. - Sylvia Anders: Zu den Ergebnissen des Europäischen Rates in Amsterdam am 16./ 17.06.1997 (20.06.1997).

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 0992 (Nov. 1991 - Dez. 1993) Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 25

Maastricht II - Vertrag, Reaktionen, Positionen Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zum Vertrag über die Euro- päische Union (Maastricht II) (z.T. mit handschriftlichen Anmerkun- gen) und die Position der PDS. - Vertrag über die Europäische Union (12.02.1992) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Vertrag über die Europäische Union: Vorschlag der Gruppe PDS/Linke Liste (10.11.1992). - Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Maas- trichter Vertrag (12.10.1993). - Wissenschaftliche Dienste des Deut- schen Bundestages: Die Aktuelle Gerichtsentscheidung. Das Maas- tricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (22.10.1993) (mit hand- schriftlichen Anmerkungen). - Antwort des Staatssekretärs des Aus- wärtigen Amtes auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Hans Modrow, Andrea Lederer [...] und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Konsequenzen aus dem Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfas- sungsgerichts vom 12. Oktober 1993 (Maastricht-Urteil) (23.12.1993) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Presseausschnitte.

Umfang: 4 Mappen

555 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

BT/14. WP - 0993 (Mai 1997) - Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 6

Materialien zum Vertrag von Amsterdam Enthält u.a.: Vertragsentwürfe. - Dokumente der Europäischen Union. - Positionen der PDS-Bundestagsgruppe zur (west)europäischen Integration zwischen Maastrichter und Amsterdamer Vertrag. Ein Reader für Interessierte (Mai 1998). - Gregor Gysi: Europa, Europäi- sche Union und PDS (24.10.1997). - Sylvia Anders: Zu den Ergeb- nissen des Europäischen Rates in Amsterdam am 16./17.6.1997 (20.06.1997). - Sylvia Anders: Erste Gedanken zur Einschätzung des Amsterdamer Vertrages (26.10.1997). - Positionen der Bundestags- gruppe der PDS zur Regierungskonferenz 1996 zur Überprüfung und Revision des Vertrages über die Europäische Union (Maastricht II).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0994 Apr. 2000 - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 26

Vertrag von Nizza Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zum Vertrag von Nizza wie Vertragsentwürfe und Beschlussvorlagen. - Pressemitteilungen. - Sylvia Anders: Sprechzettel zum »EA zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum bevorstehenden Europäischen Rat in Niz- za am 7./8. Dezember 2000« - [Drs.] 14/4733 der Koalitionsfraktio- nen (05.02.2001). - Entschließungsantrag der Abgeordneten Günter Gloser, Hans-Werner Bertl [...] und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Christian Sterzing, (Augsburg) [...] und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zum bevorstehenden Europäischen Rat in Nizza am 7./8. Dezember 2000 (27.11.2000). - AK Europapolitik: Diskussionsgrundlage für TOP Europapolitik auf der Fraktions- sitzung am 26.09.2000. Regierungskonferenz 2000 - Institutionelle Reformen (15.09.2000). - Sylvia Anders: Entwurf [des] Antrag[s] [...] der Fraktion der PDS: Institutionelle Reformen für eine demokrati- schere und effizientere erweiterte Europäische Union beschließen (20.10.2000). - Sylvia Anders: Abstimmungsempfehlung für die 2. und 3. Lesung zur Ratifikation des Vertrages von Nizza (Entwurf,

556 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik

25.09.2001). - Sylvia Anders: Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Entwurf, 07.09.2001). - Sylvia Anders: Posi- tionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Vertrag von Nizza (Ratifi- kationsdebatte) (Entwurf, 04.10.2001). - Uwe Hiksch, Sylvia-Yvonne Kaufmann: Nein zum Vertrag von Nizza, Ja zur Erweiterung der Eu- ropäischen Union. Die europäische Einigung droht am Nationalen zu zerbröseln [2001].

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0995 (Sep. 1992) - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLIII - 12

Europäische Währungsunion Enthält u.a.: Material und Dokumente zur Europäischen Währungs- union. - Grünbuch über die praktischen Fragen des Übergangs zur einheitlichen Währung (29.05.1995). - Sylvia Anders: Grünbuch über die praktischen Fragen des Übergangs zur einheitlichen Wäh- rung (20.10.1995). - Sylvia Anders: Positionen der BT-Parteien zur Währungsunion (10.01.1996). - Zeitungsausschnitte. - Abstimmungs- verhalten zu den Konvergenzberichten / Eintritt in die 3. Stufe der Europäischen Währungs- und Wirtschaftsunion (April 1998) (mit handschriftlichen Anmerkungen). - Peter-Rudolf Zotl: Aktuelle Fra- gen der Umstellung auf den Euro. Problemaufriss aus Berliner Sicht für die Beratung der europapolitischen Sprecherinnen und Sprecher am 27. November 2000 im Abgeordnetenhaus von Berlin (Nov. 2000).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 0996 (Juli 1997) - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 2

Agenda 2000 - Debatten, Dokumente Enthält u.a.: Materialien der PDS im Bundestag zur Europäischen Union. - Sylvia Anders: Ergebnisse des Europäischen Rates von Berlin (26.03.1999). - Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zur Agenda 2000 (26.03.1999). - Sylvia Anders: Antrag [der] CDU/CSU 557 3.9 Arbeitsgruppe Europa-Politik zur Agenda 2000 (Drs. 14/396) (22.03.1999). - Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Agenda 2000 - Europa voranbringen, einen fairen Interessenausgleich sichern (Drs. 14/396) (22.02.1999). - Beschluss- empfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union (Drs. 14/514) (17.03.1999). - Brief von Syl- via Anders an das Sekretariat des EU-Ausschusses mit Änderungs- wünschen zum Berichtsentwurf zur Agenda 2000 (16.03.1999) [mit handschriftlichen Anmerkungen]. - Unterrichtung durch die Bundes- regierung: Vorlage der Kommission über die Erweiterung der Euro- päischen Union, hier: Agenda 2000 (Drs. 13/8391).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 0997 (Juni 1997) - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXI - 1

Agenda 2000 - Erweiterung der Europäischen Union (EU) Enthält u.a.: Materialien der PDS im Bundestag zur Erweiterung der EU. - Manfred Müller (MdB): Die Erweiterung der Union als Heraus- forderung und Chance (03.03.1999). - Haltung der PDS zur Heran- führungsstrategie [Top 3a - 3d der 6. Sitzung des Europaausschus- ses des Deutschen Bundestages am 27.01.1999]. - Eugen Faude: Die EU-Osterweiterung - Probleme und Widersprüche (09.02.1999). - Agenda 2000 - 1. Beitritt (Stand: 23.11.1998). - Rita Süssmuth: Die Erweiterung der Europäischen Union und die Beteiligung der Parlamente der beitrittswilligen Staaten an dem Erweiterungspro- zeß [1997]. - Agenda 2000 - Band II - Mitteilung: Intensivierung der Heranführungsstrategie (15.07.1997).

Umfang: 3 Mappen

558 4. Selbständige Arbeitskreise und weitere Gremien

4. Selbständige Arbeitskreise und weitere Gremien

4.1 Arbeitskreis Kommunalpolitik

BT/14. WP - 0998 Jan. - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - L - 4/III

Themen parlamentarischer Arbeit des Arbeitskreises Kom- munalpolitik Enthält: Arbeitsplanung 1999. - Materialien zur Fraktionssitzung am 16.03.1999 zum Tagesordnungspunkt »Steuerreformkonzepte: Hoff- nung für eine Stärkung der Finanzkraft der Kommunen?«. - Antrag der Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel, Heidemarie Ehlert ... und der Fraktion der PDS: Einstieg in eine umfassende Reform der Fi- nanzierung der Städte, Gemeinden und Landkreise (Reform der Kom- munalfinanzierung) (Entwurf, 23.06.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 0999 (Sep. 1995) - Mai 1999 Alt-Signatur: - [AK Kommunalpolitik]

Öffentlichkeitsarbeit des Arbeitskreises Kommunalpolitik Enthält: »kommunalpolitischer Rundbrief« (Hrsg.: PDS-Bundestags- gruppe bzw. Arbeitskreis Kommunalpolitik der PDS-Bundestagsfrak- tion; Redaktion: MdB Dr. Uwe-Jens Rössel und Dr. Manfred Klaus), Nr. 1 (vom September 1995) bis Nr. 14 (vom Februar 1999 = Nr. 1/ 1999); Nr. 2/1999 (vom Mai 1999).

Umfang: 5 Mappen

559 4.2 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

4.2 Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit

BT/14. WP - 1000 Feb. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 3/I + 2003 - VII - 4/I

Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeits- arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag von Februar bis September 2002 mit Vorlagen Enthält u.a.: Protokolle und Tagesordnungen der Sitzung der Arbeits- gruppe Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag vom 27. Februar bis zum 16. September 2002. - Korres- pondenz und andere Unterlagen zu Finanzfragen und zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Bundestagsfraktion (als Sitzungs- unterlagen).

Umfang: 24 Mappen

BT/14. WP - 1001 März - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 3/II

Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Fraktion zur Vorbereitung der Sitzungen des Geschäftsführen- den Vorstandes der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag, dar- unter [Ilja Seifert]: Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderungen (Manuskript für einen Flyer zur Darstellung der Behindertenpolitik der PDS-Bundestagsfraktion) (Ent- wurf, 10.04.2002). - Unterlagen zur Vorbereitung auf Sitzungen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag, darunter [PDS im Bundestag]: Stark machen für Kultur (Manuskript für einen Flyer zur Darstellung der kulturpoliti- schen Positionen der PDS-Bundestagsfraktion) (01.08.2002).

Umfang: 3 Mappen

560 4.3 Arbeitsgemeinschaft Föderalismus/ Länderfinanzausgleich

BT/14. WP - 1002 Feb. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2003 - VII - 4/II

Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 2) Enthält u.a.: Allgemeine Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlich- keitsarbeit der PDS-Fraktion, darunter die Protokolle der »spin-doc- tors« vom 22.05.2002, vom 29.05.2002, vom 06.06.2002 und vom 19.06.2002. - Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit zur Erarbeitung von Antworten auf Wahlprüfsteine, darunter: Wolfgang Grützmacher: Umgang mit Wahlprüfsteinen (WPS) (27.02.2002). - Unterlagen der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit für die Erarbei- tung von A-Z-Papieren, darunter: Katina Schubert: Sinn und Zweck der A-Z-Papiere (05.03.2002). - Reihe »AdT - Argument des Tages«. - Unterlagen zur Schaffung einer Gruppe für den Materialversand. - Finanzunterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit. - Unterlagen der AG Öf- fentlichkeitsarbeit zu Fraktionsveranstaltungen. - Unterlagen der AG Öffentlichkeitsarbeit zur Medienarbeit, darunter: Michael Glaß: Die Top Ten der wichtigsten Themen in Deutschland & Publikations- bestand [der PDS im Bundestag] (04.9.2002). - Unterlagen der Ar- beitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit zu Wahlkampf-Strukturen, darun- ter: Frank Sturm: Zusammenarbeit in der AG Öffentlichkeitsarbeit (20.03.2002).

Umfang: 10 Mappen

4.3 Arbeitsgemeinschaft Föderalismus/ Länderfinanzausgleich

BT/14. WP - 1003 (1996, 1997) 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 26

Arbeitsgemeinschaft »Föderalismus/Länderfinanzausgleich« der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktionen (Teil 1) Enthält u.a.: Positionspapiere der Arbeitsgemeinschaft. - P. Kösling: Thesenhafte Bemerkungen zu Umrissen des »Kulturföderalismus« in der BRD (Dezember 2001). - M. Klaus: Diskussionspapier. Errich- tung einer Bundeskommunalkammer (24.10.1996). - Antrag der Frak-

561 4.3 Arbeitsgemeinschaft Föderalismus/ Länderfinanzausgleich tion der PDS: Reform des Föderalismus in Deutschland. Unterrich- tung und Beteiligung des Landtages (Landtag Brandenburg, Drs. 3/ 4144, April 2002). - Prof. H.-J. Schröder: Überblick über die Geschich- te des Föderalismus in Deutschland. - S.-Y. Kaufmann/J. Wolfram: Zur Frage der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union/EG und den Mitgliedstaaten. Probleme und Fragestellungen für linke Politik (Beitrag zur PDS-Europaklausur am 31.05.2002).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1004 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 28

Arbeitsgemeinschaft »Föderalismus/Länderfinanzausgleich« der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktionen (Teil 2) Enthält u.a.: Materialien der PDS-Fraktion und von Bundesministerien zum Länderfinanzausgleich. - Frankfurter Institut (Stiftung Markt- wirtschaft und Politik): Die Föderative Ordnung in Not. Zur Reform des Finanzausgleichs (Schriftenreihe: Band 36, 2000). - Memoran- dum zur Reform des Gemeindefinanzsystems von Vertretern der Ruhrgebietsstädte (November 2001). - Bundesministerium der Fi- nanzen: Bund-Länder-Finanzbeziehungen auf der Grundlage der geltenden Finanzverfassung (Dokumentation, 3/2000). - Beschluss- empfehlung des Vermittlungsausschusses zum Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur Förderung eines kapi- talgedeckten Altersvorsorgevermögens (Altersvermögensgesetz - AVmG) (Drs. 14/5970, 08.05.2001). - Informationen des Deutschen Bundestages. - Büro U.-J. Rössel/J. Heuer: Zusammenfassung der Diskussion zum Maßstäbegesetz auf der Klausur am 22.03.2001. - Arbeitsplan der gemeinsamen AG »Föderalismus/Länderfinanzaus- gleich«.

Umfang: 2 Mappen

562 4.3 Arbeitsgemeinschaft Föderalismus/ Länderfinanzausgleich

BT/14. WP - 1005 2001 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 27

Arbeitsgemeinschaft »Föderalismus/Länderfinanzausgleich« der Bundestagsfraktion und der Landtagsfraktionen (Teil 3) Enthält: Material der Arbeitstagung der Bundestagsfraktion, der Land- tagsfraktionen der PDS und der PDS-Fraktion im Berliner Abgeord- netenhaus am 25./26.01.2002 in Berlin »Reform des Föderalismus - für Demokratie, Verantwortung und Solidarität im Bundesstaat«. - Programm, Reader und Thesen zum Workshop. - A. Wehr (Konfö- derale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grü- ne Linke im Europäischen Parlament): Die Perspektiven des Föde- ralismus im europäischen Einigungsprozess.

Umfang: 1 Mappe

563 5. Presse-Archiv der PDS-Bundestagsfraktion

5. Presse-Archiv der PDS-Bundestagsfraktion

5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1006 (Jan. - Feb. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 1 + 2002 - LXV - 2

Pressespiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 1) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (insbesondere zu Gregor Gysi) und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft vornehmlich im Zusammenhang mit dem Golfkrieg gegen den Irak und zu den Folgeproblemen der Einheit in Ostdeutschland.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1007 (März - Apr. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 3

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 2) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (insbesondere zu Gregor Gysi) und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft vornehmlich im Zusammenhang mit dem Golfkrieg gegen den Irak und zum Umgang mit den Akten der SED und des Ministeriums für Staatssi- cherheit.

Umfang: 3 Mappen

564 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1008 (Apr. - Juni 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 4

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 3) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (insbesondere zu Gregor Gysi) und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Debatte um Bonn oder Berlin als Sitz der künftigen Hauptstadt sowie zum Vermögen der SED.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1009 (Juni - Aug. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 5

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 4) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (insbesondere zu Gregor Gysi) und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Auseinandersetzung zwischen PDS und Treuhandanstalt um das ehemalige Vermögen der SED sowie zu den Bemühungen der PDS um Erlangung des Fraktionsstatus im Bundestag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1010 (Sep. - Okt. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 6

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 5) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen

565 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur sogenannten Asyl- debatte und zur Welle rassistischer Gewalt im Herbst 1991.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1011 (Okt. - Nov. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 7

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 6) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (insbesondere zu Gregor Gysi) und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu rassistischer Gewalt im vereinten Deutschland und der sogenann- ten Asyldebatte sowie zum Umgang der Treuhand mit dem PDS- Parteivermögen und zum geplanten Stasi-Unterlagen-Gesetz.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1012 (Dez. 1991 - Jan. 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 8

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 7) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu Vorwürfen der Zusammen- arbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit vor allem gegen Gregor Gysi und Heinrich Fink und zur Entlassung Finks als Rektor der Berliner Humboldt-Universität.

Umfang: 3 Mappen

566 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1013 (Jan. - März 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 9

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 8) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu Vorwürfen der Zusammen- arbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit gegen Gregor Gysi und weitere Persönlichkeiten in- und außerhalb der PDS (in diesem Zusammenhang insbesondere zum Freitod von Gerhard Riege).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1014 (März - Apr. 1991) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 10

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 9) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Aufhebung der Immunität von Hans Modrow (MdB der PDS) sowie zur Eskalation des Konflik- tes in den kurdischen Gebieten der Türkei.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1015 (Apr. - Mai 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 11

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 10) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab-

567 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1016 (Juni - Juli 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 12

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 11) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Diskussion um das Projekt einer Ost-Partei und zur Gründung der »Komitees für Gerechtigkeit«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1017 (Juli - Aug. 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 13

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 12) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Welle rassistischer Gewalt (insbesondere zu den pogromartigen Ausschreitungen in Rostock Ende August 1992) sowie zu den »Komitees für Gerechtig- keit«.

Umfang: 3 Mappen

568 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1018 (Sep. - Okt. 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 14

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 13) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zu einer Reihe rassis- tisch motivierter Gewalttaten (insbesondere zu den Folgen der po- gromartigen Ausschreitungen in Rostock) und zu den »Komitees für Gerechtigkeit«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1019 (Okt. - Nov. 1992) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 15

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 14) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Großdemonstra- tion am 8. November in Berlin als Zeichen gegen die Welle rassisti- scher Gewalttaten des Jahres 1992, zur sogenannten Asyldebatte und zum Rücktritt des stellvertretenden PDS-Bundesvorsitzenden André Brie wegen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staats- sicherheit.

Umfang: 3 Mappen

569 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1020 (Nov. 1992 - Jan. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 16

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 15) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Ausbreitung von Rechtsex- tremismus und rassistischer Gewalt (insbesondere zu dem tödlichen Brandanschlag in Mölln vom 23. November 1992) zur sogenannten Asyldebatte und zum Rücktritt von Gregor Gysi vom Vorsitz der PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1021 (Jan. - Feb. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 17

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 16) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Wahl von Lothar Bisky zum neuen Vorsitzenden der PDS auf dem 3. Parteitag der PDS Ende Januar 1993.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1022 (Feb. - Apr. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 18

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 17) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen

570 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Rücktritt von Christine Os- trowski von ihrem Posten als stellvertretende PDS-Vorsitzende.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1023 (Apr. - Juni 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 19

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 18) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Prozess gegen Hans Modrow sowie zur Verabschiedung der Änderung des Grund- rechts auf Asyl durch den Deutschen Bundestag am 26. Mai 1993.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1024 (Juni - Aug. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 20

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 19) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu den Protesten der Beschäf- tigten des Kaliwerkes Bischofferode gegen die Schließung des Wer- kes.

Umfang: 3 Mappen

571 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1025 (Aug. - Sep. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 21

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 20) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1026 (Sep. - Okt. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 22

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 21) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1027 (Okt. - Dez. 1993) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 23

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 22) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Prozess gegen Markus Wolf sowie zur Kandidatur von Steffen Heitmann für das Amt des Bundespräsidenten.

Umfang: 3 Mappen

572 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1028 (Dez. 1993 - Feb. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 24

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 23) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Beginn des »Superwahl- jahres« 1994 mit den Kommunalwahlen in Brandenburg und den Oberbürgermeisterwahlen in Potsdam.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1029 (Feb. - Apr. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 25

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 24) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum beginnenden Bundestags- wahlkampf und zur Landtagswahl in Niedersachsen sowie zu Pro- testaktionen in Deutschland lebender Kurden.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1030 (Apr. - Juni 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 26

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 25) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen

573 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994) aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Bundestagswahlkampf 1994.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1031 (Juni - Aug. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 27

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 26) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Bundestagswahlkampf 1994 und zu der von der CDU ausgerufenen »Rote Socken«-Kampagne gegen die PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1032 (Aug. - Sep. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 28

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 27, »Wahlkampfspiegel«) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bun- destagswahlkampfes 1994 und zu den Landtagswahlen in Branden- burg und Sachsen.

Umfang: 3 Mappen

574 5.1 Pressespiegel aus der 12. Wahlperiode des Bundestages (1990 - 1994)

BT/14. WP - 1033 (September 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 29

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 28, »Wahlkampfspiegel«) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bun- destagswahlkampfes 1994 und zu den Ergebnissen der Landtags- wahlen in Brandenburg und Sachsen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1034 (Sep. - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 30

Presse-Spiegel der Abgeordnetengruppe PDS/Linke Liste (Teil 29, »Wahlkampfspiegel«) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bun- destagswahlkampfes 1994 und zu in diesem Rahmen erneuerten Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssi- cherheit gegen Gregor Gysi.

Umfang: 2 Mappen

575 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1035 (Okt. - Nov. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 31

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 1) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum erfolgreichen Wiedereinzug der PDS in den Bundestag bei der Bundestagswahl 1994 und der sich daraus ergebenden Alterspräsidentschaft von Stefan Heym im Bundestag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1036 (Nov. - Dez. 1994) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 32

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 2) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Rede des Alters- präsidenten Stefan Heym anlässlich der Eröffnung der konstituie- renden Sitzung des 13. Deutschen Bundestages und zu den Protes- ten der PDS gegen eine existenzbedrohende Steuerforderung des Finanzamtes für Körperschaften Berlin.

Umfang: 3 Mappen

576 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1037 (Dez. 1994 - Jan. 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 33

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 3) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Vierten Parteitag der PDS vom 27. bis 29. Januar 1995 in Berlin und den innerpartei- lichen Auseinandersetzungen in dessen Vorfeld.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1038 (Feb. - März 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 34

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 4) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1039 (März - Mai 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 35

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 5) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

577 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1040 (Mai - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 36

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 6) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu neuen Vorwürfen wegen Zu- sammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit gegen Gre- gor Gysi im Zusammenhang mit einem Gutachten der Gauck-Behör- de sowie zu Strategiedebatten in der PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1041 (Juni - Sep. 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 37

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 7) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Bundeswehreinsatz in Bos- nien.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1042 (Sep. - Nov. 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 38

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 8) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

578 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1043 (Nov. - Dez. 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 39

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 9) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Verhältnis zwischen SPD und PDS anlässlich eines Treffens von Gregor Gysi mit dem neu gewählten SPD-Vorsitzenden .

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1044 (Jan. - Feb. 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 40

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 10) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur zweiten Tagung des vierten Parteitags der PDS vom 27. - 28. Januar 1996 in Magdeburg.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1045 (Feb. - Apr. 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 41

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 11) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

579 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1046 (Apr. - Juni 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 42

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 12) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1047 (Juni - Sep. 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 43

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 13) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu den innerparteilichen Ausein- andersetzungen um eine Öffnung des Kurses der PDS für mögliche Regierungsbeteiligungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1048 (Sep. - Okt. 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 44

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 14) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

580 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1049 (Nov. - Dez. 1996) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 45

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 15) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum sogenannten Mauerschüt- zen-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 26. Oktober 1996 und den damit zusammenhängenden Diskussionen innerhalb der PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1050 (Dez. 1996 - Feb. 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 46

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 16) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum 5. Parteitag der PDS in Schwerin.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1051 (Feb. - Apr. 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 47

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 17) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

581 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1052 (Apr. - Juni 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 48

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 18) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS, darunter zur Entscheidung Gregor Gysis, 1998 wieder für den Bundestag zu kandidieren, sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1053 (Juni - Aug. 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 49

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 19) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Prozess und den Urteilen gegen Egon Krenz und weitere Angehörige des SED-Politbüros we- gen der Todesschüsse an der deutsch-deutschen Grenze.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1054 (Sep. - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 50

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 20) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu einem von den InitiatorInnen der »Erfurter Erklärung« einberufenen Bundeskongress sowie zum beginnenden Bundestagswahlkampf.

Umfang: 3 Mappen

582 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1055 (Okt. - Nov. 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 51

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 21) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1056 (Nov. 1997 - Feb. 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 52

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 22) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1057 (Feb. - März 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 53

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 23) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Bundestagswahl- kampf 1998.

Umfang: 3 Mappen

583 5.2 Pressespiegel aus der 13. Wahlperiode des Bundestages (1994 - 1998)

BT/14. WP - 1058 (März - Mai 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 54

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 24) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Bundestagswahl- kampf 1998 sowie zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt vom 26. April 1998.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1059 (Mai - Juli 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 55

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 25) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe (hier insbesondere Presseartikel über Gregor Gysis Auseinandersetzung mit Vorwürfen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit) und zur PDS sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Bundestagswahlkampf 1998.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1060 (Juli - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 56

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 26) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen

584 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002) aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bun- destagswahlkampfs 1998.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1061 (September 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 57

Presse-Spiegel der PDS-Bundestagsgruppe (Teil 27) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab- geordneten der Gruppe und zur PDS sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bun- destagswahlkampfs 1998.

Umfang: 2 Mappen

5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1062 Sep. - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 58

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 1) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zu den Ergeb- nissen der Bundestagswahl 1998 und dem Einzug der PDS als Frak- tion in den Bundestag.

Umfang: 3 Mappen

585 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1063 November 1998 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 59

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 2) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Aufnahme der Regie- rungsarbeit durch die rot-grüne Koalition auf Bundesebene sowie zur rot-roten Regierungsbildung in Mecklenburg-Vorpommern.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1064 Dez. 1998 - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 60

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 3) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1065 Jan. - Feb. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 61

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 4) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

586 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1066 März 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 62

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 5) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Rücktritt des Bundes- finanzministers und SPD-Vorsitzenden Oskar Lafontaine.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1067 März - Mai 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 63

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 6) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien und Reaktionen auf die Anti-Kriegspolitik der PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1068 Mai - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 64

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 7) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS, sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien.

Umfang: 3 Mappen

587 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1069 Juni - Juli 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 65

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 8) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter zu den Europawahlen am 13. Juni 1999.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1070 Aug. - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 66

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 9) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft, darunter zu den Landtagswahlen in vier Bundesländern im September.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1071 Sep. - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 67

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 10) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion, darunter vor allem zu Gregor Gysi, und zur PDS insgesamt sowie zu relevanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

588 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1072 Nov. - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 68

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 11) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1073 Jan. - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 69

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 12) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1074 März - Apr. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 70

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 13) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Münste- raner Parteitag der PDS und den dort angekündigten Rücktritten Lothar Biskys vom Parteivorsitz und Gregor Gysis vom Vorsitz der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 3 Mappen

589 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1075 Apr. - Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 71

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 14) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1076 Juni - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 72

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 15) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1077 Juli - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 73

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 16) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Designation von Gabi Zimmer als Nachfolgerin des scheidenden PDS-Vor- sitzenden Lothar Bisky.

Umfang: 3 Mappen

590 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1078 Sep. - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 74

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 17) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum PDS-Par- teitag in Cottbus und der Wahl von Gabi Zimmer zur Parteivorsit- zenden der PDS.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1079 November 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 75

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 18) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu der »Demons- tration für Menschlichkeit und Toleranz« am 9. November 2000 in Berlin.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1080 Dez. 2000 - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 76

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 19) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

591 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1081 Feb. - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 77

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 20) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1082 März - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 78

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 21) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Entschuldi- gung der PDS-Spitze anlässlich des 55. Jahrestages der Vereinigung von SPD und KPD zur SED.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1083 Mai - Juni 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 79

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 22) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

592 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1084 Juni - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 80

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 23) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Antritt von Gregor Gysi als Spitzenkandidat bei den Wahlen zum Berliner Abge- ordnetenhaus sowie zu Slobodan Miloševićs Auslieferung an das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1085 Juli - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 81

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 24) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS sowie zu relevanten The- men aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1086 September 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 82

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 25) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zu den Terror- anschlägen am 11. September 2001 in New York.

Umfang: 3 Mappen

593 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1087 Oktober 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 83

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 26) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Berliner Wahlkampf sowie zu den Militäraktionen in Afghanistan in Reaktion auf die Terroranschläge am 11. September 2001 in New York.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1088 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 84

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 27) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Abstim- mung des Bundestages über ein Mandat der Bundeswehr zur Be- teiligung am Militäreinsatz in Afghanistan.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1089 Dez. 2001 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 85

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 28) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zur Bildung ei- ner Regierungskoalition zwischen SPD und PDS in Berlin.

Umfang: 3 Mappen

594 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1090 Jan. - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 86

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 29) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1091 Feb. - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 87

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 30) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1092 Apr. - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 88

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 31) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Bundestags- wahlkampf 2002 und zu den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt sowie zur Eskalation der Auseinandersetzungen im Nahost-Konflikt und den Reaktionen darauf.

Umfang: 3 Mappen

595 5.3 Pressespiegel aus der 14. Wahlperiode des Bundestages (1998 - 2002)

BT/14. WP - 1093 Mai - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 89

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 32) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter zum Bundes- tagswahlkampf 2002.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1094 Juli - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 90

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 33) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zum Bundestagswahlkampf 2002 sowie zum Rücktritt Gregor Gysis von seinem Amt als Berliner Wirtschaftssenator.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1095 Aug. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 91

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 34) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bundestagswahlkampfes 2002.

Umfang: 3 Mappen

596 5.4 Themenspiegel

BT/14. WP - 1096 September 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 92

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion (Teil 35) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsfraktion, zu einzelnen Abgeordneten der Fraktion und zur PDS insgesamt sowie zu rele- vanten Themen aus Politik und Wirtschaft, darunter vor allem zur Endphase des Bundestagswahlkampfes und den Ergebnissen der Bundestagswahl 2002.

Umfang: 3 Mappen

5.4 Themenspiegel

BT/14. WP - 1097 Feb. - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 93

Presse-Spiegel PDS-Fraktion, Presseauswertung NRW Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zum Wahlkampf und den Ergebnissen der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2000, sowie zur Beteiligung der PDS an dieser Wahl. Enthält auch: Zwei Listen mit Kontaktdaten der PDS-Büros in Nord- rhein-Westfalen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1098 (Dez. 1993 - Okt. 1995) Alt-Signatur: 2002 - LXV - 94

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion, Sonderzusammenstellun- gen zur PDS (Teil I) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS-Bundestagsgruppe, zu einzelnen Ab-

597 5.4 Themenspiegel geordneten der Gruppe und zur PDS insgesamt, darunter vor allem umfangreichere Hintergrundartikel und Analysen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1099 (Jan. 1996) - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 95

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion, Sonderzusammenstellun- gen zur PDS (Teil II) Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen vor allem zur PDS, darunter insbesondere Hintergrund- artikel und Analysen zu Parteitagen der PDS, zu den Ergebnissen von Wahlen und zu Regierungsbeteiligungen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1100 (Juli 1997) - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LXV - 96

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion, Sonderzusammenstellun- gen zur PDS (Teil III) und Einzelthemen Enthält: Pressespiegel der PDS im Deutschen Bundestag mit Pres- sebeiträgen zur PDS und zu ausgewählten Themen des politischen Geschehens mit besonderer Relevanz für die Arbeit der PDS.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1101 März 1999 - September 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 12

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion, Sonderzusammenstellun- gen zur PDS (Teil IV) Enthält: »pressespiegel« und »hintergrund information dokumenta- tion diskussion« der PDS im Bundestag mit Pressebeiträgen zur Po- litik der PDS, darunter zur Debatte um die Amnestie für DDR-Funk- 598 5.4 Themenspiegel tionäre, zu UNO-Einsätzen der Bundeswehr, zur Parteispendenaffä- re der CDU und zum NATO-Krieg gegen Jugoslawien.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1102 Oktober 2000 - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 13

Presse-Spiegel der PDS-Fraktion, Sonderzusammenstellun- gen zur PDS (Teil V) Enthält: »pressespiegel« und »hintergrund information dokumenta- tion diskussion« der PDS im Bundestag mit Pressebeiträgen zur Po- litik der PDS, darunter zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gegen DDR-Repräsentanten, zum PDS-Partei- tag vom 06. - 07.10.2001 in Dresden, zur PDS-Klage gegen die »Neue NATO-Strategie« der Bundesregierung vor dem Bundesver- fassungsgericht und zur Palästina/Israel-Problematik.

Umfang: 2 Mappen

599 6. Wahlarchiv der PDS-Bundestagsfraktion

6. Wahlarchiv der PDS-Bundestagsfraktion

6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtags- wahlen

BT/14. WP - 1103 (März 1991) - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XL - 2

Studien und Grundsatzartikel zu Wahlen und Wahlverhalten Enthält u.a.: Verschiedene Studien und Grundsatzartikel zu Wahlstra- tegien der PDS und anderer Parteien, zur Entwicklung von Wähler- strukturen und Wahlverhalten sowie zu Entwicklungstendenzen der parlamentarischen Demokratie Deutschlands im Spiegel des Wahlge- schehens. - Matthias Jung: Zusammenhalt in Deutschland. Ergebnisse repräsentiver Bevölkerungsumfragen (ipos Mannheim, 19.10.1993). - André Brie: Informationen zur Struktur der Wählerinnen und Wähler der PDS 1994 (02.02.1995). - PDS-Grundsatzkommission: Tagung zu Meinungsforschungsergebnissen und Medienpolitik (Pressedienst PDS[-Bundesvorstand], 15.12.1996). - Wolfram Brunner, Konrad- Adenauer-Stiftung: 10 Jahre nach dem Mauerfall: Die Bewertung der deutschen Einheit und der PDS in Ostdeutschland (Sankt Au- gustin, Sept. 1999). - Patrick Moreau, Manfred Wilke, Peter Maser u.a.: Verdeckte Verführung. Die »Erfurter Erklärung« und die Bünd- nispolitik der PDS im Wahljahr 1998 (CDU-Landesverband Thürin- gen, Erfurt) (undatiert). - Parteivorstand der PDS, Horst Dietzel, Wolf- gang Gehrcke, Dieter Klein u.a.: Analyse der SPD im Wahljahr 1998. Schlussfolgerungen für die PDS (Berlin, Juni 1998). - André Brie, Michael Chrapa: Überlegungen zum künftigen Potential an PDS- Wählerinnen und -Wählern: Erkenntnisse, Tendenzen und Möglich- keiten unter veränderten politischen Bedingungen sowie bei ver- schiedenen Strategieansätzen der PDS (Grundsatzkommission/Zen- trales Wahlbüro der PDS, 21.11.1996). - Michael Chrapa: »Auf ein Neues!« Vorschläge und Meinungen aus einer repräsentativen Be-

600 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen fragung der PDS-Mitgliedschaft im Frühjahr 1997 zur Vorbereitung des Wahlkampfes 1998.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1104 (1993 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 3

Materialien zum Thema Wahlen und Wahlverhalten Enthält: Datenbankabfragen bei der Bundestagsbibliothek zu sozial- wissenschaftlicher Literatur zum Thema Wahlen. - Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH (Hrsg.): Längsschnittana- lyse: »Wahlverhalten und Meinungsbild in Deutschland 1993 - 1994« (o. D.).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1105 (1994) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XL - 7/II

Materialien zur Wahlanalyse Enthält u.a.: Bildungs- und Arbeitsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Wahlen und Wahlanalysen (2 Bde., Bonn 1994). - Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. (Hrsg.): Wahllexikon 2001. Wahlergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland und in den Ländern 1946-2001 (Sankt Augustin 2001). Enthält auch: 1 Begleitdiskette zu den Bildungsmaterialien zum The- ma Wahlen und Wahlanalysen der Bundeszentrale für politische Bildung.

Umfang: 2 Mappen

601 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1106 (1977 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - XL - 4

Dokumente und Unterlagen zur Europawahl 1989 Enthält u.a.: Wahlprogramme, Analysen und Hintergrundmaterialien zu den Wahlen zum Europäischen Parlament vor allem im Jahre 1989. - PDS/LL im Bundestag, Konsultationsgruppe »Europa«: Do- kumentation. Wahlverhalten bei den Europawahlen 1989 (Bonn, Nov. 1993). Enthält auch: Informationsbroschüre zur Direktwahl bei der Europa- wahl 1978 (1977). - SPD-Europawahlprogramm 1984.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1107 (Jan. 1994 - Juli 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 11

Unterlagen zur Europawahl am 12. Juni 1994 (Teil 1) Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu den Wahlen zum Euro- päischen Parlament am 12. Juni 1994, darunter statistische Aufar- beitungen der Wahlergebnisse und weitere Materialien des Statisti- schen Bundesamtes.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1108 (Okt. 1993 - Juni 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 12

Unterlagen zur Europawahl am 12. Juni 1994 (Teil 2) Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen verschiedener Parteien zu den Wahlen zum Europäischen Parlament am 12. Juni 1994, darun- ter Programme, Manifeste und weitere Wahlkampfmaterialien der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), der Sozialdemokratischen Partei Europas und der SPD, der Europäischen Föderation Grüner Parteien und von Bündnis 90/Die Grünen, der Europäischen Libera- len, Demokratischen und Reformparteien (ELDR) sowie der Europä- ischen Volkspartei (EVP) und der CDU. - Konsultationsgruppe »Euro-

602 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen pa«, Synopse: Positionen der Parteien zur Europawahl (PDS/LL im Bundestag, 1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1109 (Dez. 1992 - Juli 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 13

Unterlagen zur Europawahl am 12. Juni 1994 (Teil 3) Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen der PDS/LL zu den Wah- len zum Europäischen Parlament am 12. Juni 1994. - W. Hahn: Die PDS in der Euro-Wahl in Bonn (Wahlauswertung, Bonn, Juli 1994). - Dokumente zur 3. Tagung des 3. Parteitages der PDS vom 11. bis 13. März 1994 in Berlin, darunter die Reden von Hans Modrow, Lo- thar Bisky, Gregor Gysi, André Brie und Sylvia-Yvonne Kaufmann. - Änderungsanträge zum Europawahlprogramm der PDS (mit hand- schriftlichen Vermerken). - Sylvia-Yvonne Kaufmann, Helmut Scholz, Peter Michalek u.a.: Zur Umsetzung der Wahlstrategie der PDS und des Parteitagsbeschlusses »Die Wahlen 1994. Grundsätze und Ziele der PDS« für den Europawahlkampf 1994. Europa braucht Frieden, Arbeit und Demokratie (Pressedienst PDS, Nr. 48, 03.12.1994). - Wahlaufruf der Partei des Demokratischen Sozialismus: Europa - Wir haben die/eine Wahl. Veränderung beginnt mit Opposition (ver- schied. Versionen). - Opposition konkret: Wahlen zum Europäischen Parlament [am] 12. Juni 1994. Politische Positionen der PDS (Wahl- büro der PDS, Berlin 1994). - Parteivorstand der PDS: Wahlen zum Europäischen Parlament [am] 12. Juni 1994. Politische Positionen der PDS. Europa braucht Frieden, Arbeit und Demokratie (Nov. 1993). - Unterlagen zu den Kandidatinnen und Kandidaten der PDS für die Europawahlen 1994, darunter Flyer zur persönlichen Vorstellung ein- zelner Kandidaten und Kandidatinnen (Hans Modrow, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Heinrich Fink u.a.). - Informationsmaterialien zu den ge- setzlichen Grundlagen der Europawahl 1994 und Vorschläge der PDS zur Änderung des Wahlrechts. - Arbeitspläne und weitere Un- terlagen der Konsultationsgruppe »Europa« bei der PDS/LL im Deut- schen Bundestag, darunter: Hans Modrow, Ernst Krabatsch: Einige Überlegungen zum Beitrag der Bundestagsgruppe zum bevorstehen- den Europawahlkampf der PDS (Bonn, 25.88.1993); Sylvia-Yvonne Kaufmann: Vorlage zur Klausurtagung der Bundestagsgruppe PDS/

603 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

LL am 6. September 1993 (Berlin, 16.08.1993); Zur weiteren Um- setzung der Konzeption für den Europawahlkampf der PDS (Bonn, 19. April 1994). - Europapolitische Standpunktpapiere im Zusam- menhang mit den Europawahlen 1994, darunter: Hans Modrow: Paris und Maastricht - meilenweit voneinander entfernt (Bonn, 31.01.1994); Andrea Lederer: Vorschlag zur Änderung der Präam- bel. Politische Positionen der PDS zu den Europa-Wahlen 1994 (o. D.); AG Friedens- und internationale Politik, Projektgruppe »Wahlen zum europäischen Parlament«: Zusammenstellung von Änderungs- vorschlägen zu den politischen Positionen der PDS zu den Europa- Wahlen 1994; Sylvia-Yvonne Kaufmann, Helmut Scholz, Peter Mi- chalek u.a.: Zur Umsetzung der Wahlstrategie der PDS und des Parteitagsbeschlusses »Die Wahlen 1994. Grundsätze und Ziele der PDS« für den Europawahlkampf 1994 (unkorrigierter Entwurf, Ber- lin, 06.10.1993); Politische Positionen der PDS zu den Europa-Wah- len 1994 (verschiedene Entwurfsfassungen vom 25.03., 06.05., 24.05. u. 11.06.1993); Schreiben von Hans Modrow an Sylvia-Yvonne Kaufmann zum Entwurf eines Europawahlkonzeptes (19.01.1993); Frauenpolitische Forderungen für das Programm zur Europa-Parla- mentswahl 1994 (o. Autor u. Datum); (handschriftliche) Anmerkun- gen zum Entwurf eines Europa-Wahlprogramms (19.01.1993); Eu- ropa-Wahlprogramm (Entwurf, 30. Dezember 1992). - Konzepte und Entwürfe zur Öffentlichkeitsarbeit für die Europawahlen 1994, darunter: André Brie: Zeitplan Europawahlkampf 1994. Entwurf (04.11.1993); Entwürfe für Flyer und Faltblätter zum Europawahl- kampf (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen); Für eine neue europäische Friedenspolitik (zwei Entwürfe von Karl Harms, 19.05.1993, und H. Trento Hugler, 08.06.1993); Konsultationsgrup- pe »Europa«: Gedanken für einige Materialien der Konsultations- gruppe »Europa« (11.02.1993). - Übersichten über PDS-Wahlveran- staltungen und Wahlspots der PDS in den Medien sowie Flugblät- ter, Flyer und andere PDS-Wahlkampfmaterialien zur Europawahl 1994. - Auswertungen und Analysen des Wahlergebnisses der Eu- ropawahl vom 12. Juni 1994, darunter: André Brie: Zur Auswertung der PDS-Ergebnisse bei den Europa- und Kommunalwahlen vom 12.06.1994 und zur Einschätzung des PDS-Wahlkampfes (Berlin, 20.06.1994); Einschätzung des Parteivorstandes der PDS zu den Ergebnissen der Europa- und Kommunalwahlen (Pressedienst PDS, Berlin, 13.06.1994).

604 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

Enthält auch: Ausführungen des geschäftsführenden Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Gerd Langguth, [...] zum Thema Aktuelle Analyse der PDS nach den Wahlen (Presseinformation, St. Augustin, 06.07.1994).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1110 (Feb. 1989 - Sep. 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 14

Unterlagen zur Europawahl am 12. Juni 1994 (Teil 4) Enthält u.a.: Unterlagen und Dokumente zu den Ergebnissen der Europawahlen vom 12. Juni 1994 und deren Analyse sowie zu de- ren gesetzlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen, darunter Materialien des Europäischen Parlaments zu den Wahlergebnissen und den Parlamentsmitgliedern. - Europawahl: Ergebnisse einiger ausgewählter Städte im Westen (Themenspiegel, Pressebüro PDS/ LL im Bundestag, 13. Juni 1994). - Presseartikel zu den Europawah- len vom 12. Juni 1994, darunter: Die Wahlen vom 12. Juni 1994 (themenspiegel, Pressebüro PDS/LL im Bundestag, 14. Juni 1994). - Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parla- ments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europawahlgesetz EuWG, Neufassung vom 8. März 1994); vorhergehende Gesetze zur Änderung des Europawahlgesetzes und zugehörige Dokumente aus dem Gesetzgebungsprozess; Altfassung des EuWG und Übersicht der europäischen Wahlgesetze auf dem Stand von 1989. - Kommis- sion der Europäischen Gemeinschaften: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates über die Ausübung des aktiven und passiven Wahlrechts bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Wohnsitz-Mitglieds- staat (Brüssel, 27.10.1993) (mit Entwurfsfassungen). - Fax von Syl- via-Yvonne Kaufmann an das Büro Hans Modrow mit dem EP-Be- richt zur Wahlrechtsfrage in der Anlage (Straßbourg, 17.11.1993).

Umfang: 3 Mappen

605 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1111 (Mai 1994) - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 51

Unterlagen zur Europawahl am 13. Juni 1999 (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen und Dokumente zu den gesetzlichen Grund- lagen und politischen Rahmenbedingungen der Europawahlen vom 13. Juni 1999 sowie weitere Zusammenstellungen von Informations- materialien und Presseartikeln zum Thema Europawahlen und Euro- päisches Parlament.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1112 Dez. 1998 - Juni 1999 Alt-Signatur: 2002 - XL - 52

Unterlagen zur Europawahl am 13. Juni 1999 (Teil 2), Wahl- programme Enthält u.a.: Wahlprogramme, Manifeste und Resolutionen bzw. Ent- wurfsfassungen derselben zur Europawahl am 13. Juni 1999 von den Parteien PDS, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und CSU sowie von der Europäischen Föderation Grüner Parteien (EFGP). - Zusam- menstellung von Presseartikeln zur Programmatik der Parteien zur Europawahl am 13. Juni 1999. - Dietmar Keller: Zur Bundesdele- giertenkonferenz der SPD am 8. Dezember 1998 in Saarbrücken (Bonn, 09.12.1998). - Vergleich der Europawahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien [Zusammenstellung: IuD-Stelle der PDS-Bundestagsfraktion].

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1113 Okt. 1998 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 53

Unterlagen zur Europawahl am 13. Juni 1999 (Teil 3), Kan- didatinnen und Kandidaten Enthält u.a.: Pressedokumentation zu den Kandidatinnen und Kan- didaten der PDS zur Europawahl am 13. Juni 1999 und zu Wahl-

606 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen kampf und Abschneiden der PDS insgesamt bei diesen Wahlen. - Zusammenstellungen von Dokumenten und Presseartikeln zu den PDS-Kandidatinnen und -Kandidaten zur Europawahl 1999 André Brie, Feleknas Uca, Christel Fiebiger und Hans Modrow. - Programm der PDS zur Europawahl am 13. Juni 1999 sowie verschiedene Ent- wurfsfassungen desselben. - Zusammenstellung von Dokumenten und Artikeln aus dem Parteivorstand der PDS zur Europawahl am 13. Juni 1999, zumeist veröffentlicht im Pressedienst der PDS sowie im Mitgliedermagazin »Disput«.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1114 Apr. 1999 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 54

Unterlagen zur Europawahl am 13. Juni 1999 (Teil 4), Ergeb- nisse Enthält u.a.: Mitteilungen und Zusammenfassungen zu den Wahl- ergebnissen der Europawahlen am 13. Juni 1999 aus verschiede- nen Quellen (darunter der Bundeswahlleiter und das Statistische Bundesamt für die Ergebnisse in der Bundesrepublik Deutschland sowie das europäische Parlament für die europaweiten Ergebnisse). - Kurzportraits der Europaabgeordneten der PDS Sylvia-Yvonne Kaufmann, André Brie, Hans Modrow, Christel Fiebiger, Feleknas Uca und Helmuth Markov.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1115 Okt. 1998 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 55

Unterlagen zur Europawahl am 13. Juni 1999 (Teil 5), Doku- mente Enthält: Unterlagen zur Zusammensetzung und zu den Gremien des Europaparlaments in der fünften Wahlperiode sowie zur Erarbeitung

607 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen gemeinsamer Grundsätze zur Durchführung der Europawahlen durch das Europäische Parlament.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1116 (Sep. - Dez. 1990) Alt-Signatur: 2002 - XL - 8

Wahlkampfmaterialien und Dokumente der PDS zur Bundes- tagswahl am 2. Dezember 1990 Enthält u. a.: Wahlkampfmaterialien der PDS zur ersten gesamt- deutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990, darunter: Für eine starke linke Opposition. Gesamtdeutscher Wahlkongreß der Linken Liste/PDS in Berlin am 15./16. September 1990. - Wahlpro- gramm der Linken Liste/PDS zur Bundestagswahl 1990. - Verschie- dene Wahlkampf-Flugblätter und -Flyer zur Bundestagswahl 1990. - Verschiedene Zusammenstellungen von Wahlkampf-Aufklebern der PDS zur Bundestagswahl 1990. - PDS neu? (Broschüre, o. D.). - PDS-Parteivorstand, Kommission politische Bildung: PDS Ratgeber Soziales Netz (Sept. 1990). - Parteivorstand der PDS, Zentrales Wahl- büro: Arbeitsmaterial - Für die Kandidatinnen und Kandidaten der PDS zu den gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990, Teil 1 - 3 (Berlin, Oktober 1990). - PDS-Parteivorstand, Kommission po- litische Bildung: Diskussionsangebot. Für eine lebenswerte Umwelt. - Positionspapiere der Kommission Umweltpolitik des PDS-Partei- vorstandes zum stufenweisen Ausstieg aus der Kernenergie, zur För- derung umweltbewußten Denkens und Verhaltens und weitere um- weltpolitische Materialien aus dem Bundestagswahlkampf 1990. - Beschäftigungspolitisches Sofortprogramm der PDS für Berlin (1990). - Weitere Wahlkampfmaterialien der Berliner PDS (Berlin, 16.11.1990). - Zentrales Wahlbüro [der PDS]: Vorläufiges Endergebnis der Bun- destagswahlen vom 02.12.1990 (Berlin, 06.12.1990). - Parteivor- stand [der] PDS Berlin: Wahlslogans aus dem Bundestagswahlkampf 1990 (26.02.1991) (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). Enthält auch: Institut für Sozialdatenanalyse e.V. (Hrsg.): Gesellschaft- liche Veränderungen und politische Strukturen. Studie. Kurzfassung (Berlin, 20.11.1990). - Universität Mannheim, Forschungsstelle für gesellschaftliche Entwicklungen: Interviewfragen für ein Gespräch

608 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen mit Norbert Gustmann über den Wahlkampf 1990 (Mannheim, 23.09.1991).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1117 (Mai 1990 - Jan. 1991) Alt-Signatur: 2002 - XL - 9

Statistisches Material zur Bundestagswahl 1990 Enthält u.a.: Fachserie des Statistischen Bundesamtes zur Bundes- tagswahl am 2. Dezember 1990 (5 Bände und 1 Sonderheft, Wies- baden, November 1990 bis Juni 1992). Enthält auch: Begleitdiskette zur Fachserie des Statistischen Bun- desamtes (19.12.1990). - »Spiegel Spezial. Super-Wahljahr 1994« (Hamburg, Januar 1994).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1118 (Sep. - Dez. 1990) Alt-Signatur: 2002 - XL - 6

Wahlprogramme und weitere Unterlagen zur Bundestags- wahl 1990 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu Wahlkampf, Verlauf und Ergebnissen der ersten gesamtdeutschen Wahlen zum Bun- destag am 2. Dezember 1990, darunter die Wahlprogramme der Parteien. - Wahlprogramm der Linken Liste/PDS zur Bundestags- wahl 1990. - Für eine starke linke Opposition. Gesamtdeutscher Wahlkongress der Linken Liste/PDS in Berlin am 15./16. September 1990.

Umfang: 3 Mappen

609 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1119 (1990) Alt-Signatur: 2002 - XL - 7/I

Wahl-Illustrierte 1990 Enthält: Wahlillustrierte »Die Neuste« zur Bundestagswahl 1990, Hrsg.: Parteivorstand der PDS, Berlin 1990 (Bundesausgabe mit je eige- nem Mittelteil für Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sach- sen-Anhalt und Thüringen). - Wahlillustrierte »Die Neuste« zur Bun- destagswahl 1990 (Landesausgaben für Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt, herausgegeben von den jeweiligen Landes- vorständen der PDS, 1990).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1120 (September 1990) Alt-Signatur: 2002 - XL - 5

Wahlkampfmaterial der »Grünen« zur ersten gesamtdeut- schen Wahl 1990 Enthält u.a.: Materialien der Partei »Die Grünen« für den Wahlkampf zur ersten gesamtdeutschen Bundetagswahl am 2. Dezember 1990, darunter Loseblattsammlung (3 Lieferungen) mit Materialien der Bundesgeschäftsstelle.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1121 (Okt. 1990 - Okt. 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 21

Unterlagen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Wahlen 1994 Enthält u.a.: Dokumentation von Unterlagen zu Wahlgesetzen und wahlrechtlichen Fragen, Bekanntmachungen des Bundeswahlleiters und des Bundesinnenministers v.a. zum Prozedere bei den Bundes- tagswahlen 1994, darunter ein Anschreiben des Innenminsters Man- fred Kanther an Gregor Gysi, betreffend die Festlegung des Wahl- termins (27.12.1993). - Unterlagen zu den Fristen für die verschie-

610 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen denen Wahlen im Jahr 1994. - Vorschlag des Berliner Innensenats zur Neueinteilung der Bundestagswahlkreise in Berlin (13.10.1992) sowie Unterlagen zum bayrischen Landeswahlgesetz. Enthält auch: Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages zur Entwicklung der NPD und anderer rechter Partei- en bei Wahlen.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1122 (Feb. - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 15

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 1) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 1994 von verschie- denen Institutionen und Verbänden und Anfragen von Einzelperso- nen zu unterschiedlichen Politikfeldern (mit ausführlicher Beantwor- tung seitens der PDS-Abgeordneten und weiterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PDS im Bundestag, teilweise mit Dokumenten der PDS als Anlage). - Tabellarische Übersicht mit allen Wahlprüf- steinen und einer Kurzanalyse zu deren Inhalt und zur Zusammen- setzung der Anfragenden.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1123 (Jan. - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 16

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 2) Enthält u.a.: Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 1994 (teilweise auch zu den weiteren Wahlen des Jahres 1994) von verschiedenen Institutionen und Verbänden (überwiegend mit den veröffentlichten Antworten der PDS/LL im Bundestag bzw. des PDS-Parteivorstan- des in den Publikationen der Fragesteller, sowie im Pressedienst PID des PDS-Parteivorstandes, teilweise auch als Korrespondenz in

611 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen noch unveröffentlichter Form oder mit Entwurfsfassungen der Ant- worten).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1124 (Nov. 1990 - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 18

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 3) - Kandidatinnen und Kandidaten Enthält u.a.: Unterlagen und Wahlkampfmaterialien zu den Kandida- tinnen und Kandidaten der PDS für die Bundestagswahl am 16. Ok- tober 1994, darunter Flyer, Broschüren und Presseartikel. - FAG Li- sa [in der PDS]: Offener Brief an alle Genossen und Freunde, die auf der offenen Liste der PDS für den Bundestag kandidieren (Leipzig, 10.09.1994); Antwort von Ilja Seifert: Letztes Menschheitsproblem und Selbstverleugnung (Bonn, 16.09.1994). - Unser Kandidat stellt sich vor..., Wahl '94 - Kandidatinnen und Kandidaten (DISPUT 1994, Nr. 15/16). - Landes- und andere Listen mit den Kandidatinnen und Kandidaten der PDS. - Materialzusammenstellungen zu den einzel- nen Kandidatinnen und Kandidaten, darunter zu W. Bierstedt; P. Bläss; M. Böttcher; M. Bunge; F. Christoph; H. Graf v. Einsiedel (mit ausführlicher Materialsammlung zu der Kontroverse um seine Person und den linken Umgang mit dem Begriff der Nation, die sei- ne Kandidatur in der PDS und der übrigen Linken auslöste); L. Elm; D. Enkelmann; H. Fink; R. Fischer; R. Fuchs; G. Gysi, H.-P. Hartmann; U.-J. Heuer; B. Höll; S. Heym (mit ausführlicher Materialsammlung zu den Reaktionen auf seine Kandidatur); W. Jacob; U. Jelpke; G. Jüttemann; K. Kaiser; D. Kelp (mit Materialsammlung zu dessen Streichung von der Wahlliste durch den Landeswahlausschuss NRW); H. Knake-Werner; R. Kutzmutz; A. Lederer; Ch. Luft; H. Lüth; G. Maleuda; W. Methling; M. Müller; Ch. Ostrowski; R. Neuhäuser; P. Pau; U.-J. Rössel; I. Seifert; Ch. Schenk; L. Scherling; M. Schumann; S. Tippach; K.-J. Warnick; G. Zwerenz (mit ausführlicher Materialammlung zu den Reaktionen auf seine Kandidatur).

Umfang: 7 Mappen

612 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1125 (Dez. 1993 - Nov. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 19

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 4) - Pressedokumentation I Enthält u.a.: Dokumentation und Auswertung von Presseartikeln zum Wahlkampf der PDS für die Bundestagswahlen am 16. Okto- ber 1994, darunter zur »Rote Socken«-Kampagne der CDU und zum von Bundeskanzler Dr. verwendeten Wort von den »rotlackierten Faschisten«. Enthält auch: PDS Parteivorstand, Rat der Alten: Offener Brief an Bun- despräsident Dr. Roman Herzog (Pressedienst PDS, 23.09.1994). - Horst Schneider, Detlef Wehnert: Immer feste druff? Bemerkungen zu Zielen und Inhalten der Wahlkampagne der CDU/CSU gegen die PDS, hrsg. von der Fraktion LL-PDS im Sächsischen Landtag, Dres- den, August 1994. - Chronologie des Bundestagswahlkampfes von Juli 1994 bis Oktober 1994. - Gregor Gysi: Redemanuskript für die Bundeswahlkonferenz in Potsdam am 28.08.1994.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1126 (Dez. 1992 - Juli 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 20

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 5) - Pressedokumentation II Enthält u.a.: Dokumentation und Auswertung von Presseartikeln über den Wahlkampf der PDS und ihrer Politikerinnen und Politiker für die Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994.

Umfang: 4 Mappen

613 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1127 (Juli 1993 - Feb. 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 23

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 6) - Wahlprogramme Enthält u.a.: Wahlprogramme der Parteien PDS, SPD, CDU, CSU und FDP für die Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994. - Doku- mentation von Presseartikeln über die programmatischen Aussagen der Parteien für die Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994. - Horst Dietzel: Zur Wahlstrategie anderer Parteien (05./06.09.1993). - Horst Dietzel: Die Bundestagsprogramme von SPD, Bündnis 90/ DIE GRÜNEN und PDS. Ein Vergleich (Berlin, 06.06.1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1128 (Nov. 1990 - Juni 1996) Alt-Signatur: 2002 - XL - 22

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 7) - Wahlergebnisse Enthält u.a.: Unterlagen zu den Ergebnissen der Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994 auf Bundes-, Landes- und Wahlkreisebene so- wie zu den einzelnen Wahlkandidaten und -kandidatinnen der Partei- en und ihrem Abschneiden, darunter Publikationen des statistischen Bundesamtes sowie Auszüge aus diesen mit teilweise handschrift- lichen Anmerkungen. - Dokumentation von Presseartikeln über die Ergebnisse der Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994 und die politischen Reaktionen darauf. - Informationen des Bundeswahllei- ters zu den Rechtsgrundlagen für die Wahl zum 13. Deutschen Bun- destag. Enthält auch: Unterlagen zu den Kandidatinnen und Kandidaten, Wahlkreisen und Ergebnissen der Wahlen zum 12. Deutschen Bun- destag am 2. Dezember 1990.

Umfang: 3 Mappen

614 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1129 (Feb. 1993 - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 24

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 8) - Presse- und andere Beiträge Enthält u.a.: Sammlung von Artikeln und weiteren Beiträgen mit Bezug zu den Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994, darunter zu Abgeordneten aus den östlichen Bundesländern und zu Nicht- wählern. - Forderungen der DAG an die Parteien für den 13. Deut- schen Bundestag (Hamburg, November 1994). - BUND: Die Bun- destagswahl 1994 - Auftrag zum Handeln. Ökologisches Forderungs- programm an Regierung und Parlament (Bonn, Oktober 1994). - Verschiedene Wahlaufrufe, u.a. zugunsten der PDS sowie auch gegen ihre Wahl, darunter: Eine Chance für die Linke (ND vom 14.10.1994); Wahl-Alternative ehemaliger Mitglieder der National- Demokratischen Partei Deutschlands in der DDR (Flugblatt o. D., ND vom 28.09.1994); Aufruf Wählerinitiative »Dass der Wind sich drehe« (Okt. 1994); Berliner Appell: Wehret den Anfängen [contra PDS] (taz, o. D.). Enthält auch: Wahlanzeigen der PDS zu den Europawahlen am 12. Ju- ni 1994 (ND vom 01. und 08.06.1994).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1130 (Nov. 1993 - Juli 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 25

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 9) - PDS-Materialien Enthält u.a.: Wahl '94 - Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode 1991 - 1993, Bilanzmaterial Berlin (PDS/LL im Bundestag, o. D.). - Hand- reichungen für Kandidatinnen und Kandidaten im Bundestagswahl- kampf 1994 (PDS/Linke Liste, IuD-Stelle, Bonn, Juni 1994). - Verän- derung beginnt mit Opposition. Kommunikationskonzept der PDS zur Bundestagwahl 1994 (Trialon Marketing & Kommunikation, Juli 1994). - Wahl '94. Bilanzmaterial PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bundestag, Informationen (PDS/Linke Liste, IuD-Stelle, Bonn, o. D.). - Harald Pätzolt: Das Wahlkampfregelbüchlein (Wahlbüro der PDS, 1993). - Sprüche - Widersprüche 1994 für linke Alternativen 615 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

(AG Kultur, Linke Liste/PDS im Thüringer Landtag, Ende 1993). - PDS-Informationsmaterial für Kandidatinnen und Kandidaten im Wahljahr 1994 (Landesvorstand der PDS Thüringen, Wahlbüro, März 1994).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1131 (Nov. 1993 - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 26

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 10) - PDS-Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Materialien der PDS für die Öffentlichkeitsarbeit im Wahl- kampf zu den Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994, darunter Broschüren mit Wahlprogrammen und Veröffentlichungen einzel- ner Kandidaten, Flugblätter und Flyer zu unterschiedlichen Themen sowie zu Kandidatinnen und Kandidaten der PDS, Aufkleber und weitere Wahlkampfmaterialien sowie Informationen zu Sendezeiten von PDS-Wahlkampfspots in den Medien und Zusammenstellungen von Unterstützerinnen und Unterstützern der PDS aus der Kultur- szene. - Opposition gegen Sozialabbau und Rechtsruck. Wahlpro- gramm der PDS 1994 (Opposition konkret, Berlin, März 1994). - Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, Statut (o. D.). - Die andere Stimme: Stefan Heym (Wahlbüro der PDS, Berlin 1994). - Willibald Jacob: Der Ostwind weht, wo er will (o. D.). - Ge- gen die Gewalt der »Menschlichkeit«. Texte zur Euthanasie-Bedro- hung, herausgegeben von Franz Christoph (Wahlbüro der PDS, Berlin 1994). - Reinhard Grienig: Die große Herausforderung. Um- weltkatastrophe und Nord-Süd-Konflikt (Wahlbüro der PDS, Berlin 1994). - Für Arbeit und Solidarität. Positionen der PDS zur Diskus- sion um den Wirtschaftsstandort Deutschland (Opposition konkret, Berlin, Nov. 1993). - Positionen der PDS zur Wirtschaftspolitik (Op- position konkret, Berlin, April 1994). - Ein politisches Konzept für den ländlichen Raum (Opposition konkret, o. D.). - 94: [bundesweit verteilte Wahlzeitung, 5 Ausgaben, o. D.]. Enthält auch: Dokumentation zur juristischen Auseinandersetzung mit Hermann L. Gremliza, Herausgeber der Zeitschrift »konkret«,

616 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen um die Verwendung des Titels »Opposition konkret« in Faltblättern und Broschüren für den PDS-Wahlkampf 1994.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1132 (Aug. 1992 - Aug. 1995) Alt-Signatur: 2002 - XL - 27

Unterlagen zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994 (Teil 11) - PDS-Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Dokumente und Materialien der PDS für die Wahlkämp- fe zu den Bundestagswahlen am 16. Oktober 1994 und den weite- ren Wahlen des Jahres 1994, darunter vor allem Unterlagen, Korres- pondenz und Protokolle aus dem zentralen Wahlbüro der PDS, Zei- tungsanzeigen und Pressebeiträge aus der bzw. über die PDS so- wie Standpunktpapiere und Planungsunterlagen. - Zentrales Wahl- büro: Wahlkampfplanung BT-Wahl '94. Terminvorschläge, Angebo- te/Wünsche der Länder (Berlin, 20.05.1994). - Zentrales Wahlbüro, Rainer Benecke: Kommunikationspolitisches Konzept »PDS 1994« (mehrere Fassungen, teilweise ohne Datum und Autor). - Zentrales Wahlbüro, Roland Schröter: Durchführung einer PDS-Wahlkampf- werkstatt (Börse) für Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer sowie Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet (Berlin, 11.01.1994). - Hans Modrow: Vorlage für eine Diskussion im Bundesvorstand am 25.10.1993 zur weiteren Vorbereitung der Wahlen 1993/1994 (Okt. 1993). - André Brie: Information für den Parteivorstand der PDS am 25. Oktober 1993 zur weiteren Vorbereitung des Wahlkampfes 1994 (25.10.1993). - Thomas Drzisga: Konzept für die Medienarbeit im Wahljahr 1994 und seinem Vorfeld (Entwurf, April 1993). - Samm- lung von Fax-Deckblättern, die von der IuD-Stelle der PDS/LL-Bun- destagsgruppe an das zentrale Wahlbüro versandt wurden, groß- teils mit handschriftlichen Notizen und teilweise mit Anlagen (Feb. 1993 bis Nov. 1994). - Joachim Bischoff, Hans Modrow, Michael Schumann: Kleinbürgerliche Vereinsmeierei oder Projekt der Lin- ken. Thesen zu Situation und Perspektiven der sozialistischen Lin- ken (undatiert). - Wolfgang Gehrcke: Zum Papier von Bischoff, Mo- drow und Schumann (ohne Datum). - Informationsmaterialien zu wahlrechtlichen Bestimmungen und Fragen, darunter: Zentrales Wahlbüro, AG Wahlrecht: Hinweise zu einigen Begriffen und Ter-

617 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen minen aus den rechtlichen Regelungen für die Durchführung der Wahl zum 13. Bundestag (Januar 1994, enth. auch Entwurfsfassung vom Nov. 1993). - Informationsmaterialien zu wahlrechtlichen par- lamentarischen Initiativen der PDS/LL, darunter: Zentrales Wahlbü- ro: Betrifft Ablehnung der Gesetzesentwürfe der PDS/LL zur Ände- rung des Bundeswahl- und Europawahlgesetzes durch den Deut- schen Bundestag (Januar 1994); Gesetzespaket der PDS/Linke Liste zur Änderung des Wahlrechts. Übersicht (PDS/Linke Liste im Bundes- tag, ohne Datum). - Materialien zur Erarbeitung und Verteilung von Handmaterial und weiteren informationellen Hilfsmitteln für die Kan- didatinnen und Kandidaten der PDS zur Bundestagswahl 1994 so- wie für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. - Überlegungen zur politischen und rechtlichen Bewertung der Aufforderung von Schar- ping [an die CDU, ihre Wähler in Wahlkreisen mit chancenreichen PDS-Bewerbern zur Wahl der SPD-Kandidaten aufzurufen] (o. Autor u. Datum). - Uwe-Jens Heuer, Detlef Eckert, Ekkehard Lieberam: Stimmungslage der Ostdeutschen und Politik der PDS/LL (Septem- ber 1993). - Dieter Lehmann, Ernst Krabatsch, Udo Weinrich: Poli- tikansätze, die mit Blick auf die Bundestagswahlen 1994 Relevanz haben (1992). - Uwe-Jens Heuer, Ekkehard Lieberam: Rechtliche Aspekte wahlpolitischer Überlegungen (Bonn, 20.08.1992). - Unter- lagen zur Diskussion um die Kandidatur von DKP-Mitgliedern auf offenen Listen der PDS sowie zur innerparteilichen Auseinanderset- zung um die Rolle der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS vor dem Hintergrund des Wahljahres 1994.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1133 (Dez. 1992 - Jan. 1997) Alt-Signatur: 2002 - XL - 17

Strategien, Analysen, Programme der PDS und weitere Ma- terialien (vor allem) zu den Wahlen 1994 Enthält u.a.: Strategiepapiere, Analysen, Beschlüsse und Program- me der PDS in Entwurfs- wie Endfassungen sowie Presseartikel vor- nehmlich zu den Wahlen des Jahres 1994, aufgeteilt nach Bundes- ebene und den einzelnen ostdeutschen Bundesländern, darunter: Heinz Bartsch, Uwe-Jens Rössel: Zu Ergebnissen der Kommunal- wahlen in den neuen Bundesländern sowie einigen Erfahrungen des

618 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen kommunalpolitischen Wirkens der PDS in Ostdeutschland. Vorlage für die Beratung im Parteivorstand der PDS am 27. Juni 1994. - An- dré Brie: Ein großer Erfolg für die PDS. Zur Auswertung der PDS- Ergebnisse bei den Europa- und Kommunalwahlen vom 12.06.1994 und zur Einschätzung des PDS-Wahlkampfes (PDS-Pressedienst Nr. 25/94). - Lothar Bisky: Wer wird die dritte Kraft? (Disput 13/1994). - André Brie: Zur Einschätzung des Bundestagswahlergebnisses (Varianten) (Fax Wahlbüro, 12.10.1994). - André Brie: Tiefer Einschnitt in die Entwicklung des politischen Systems (ND, 20.10.1994). - Win- fried Wolf: Bundestagswahl 1994. Bilanz des Wahlkampfes und des Wahlergebnisses in Baden-Württemberg und die nächsten Aufga- ben (08.11.1994). - Wahlanalyse. Berliner Wahlen vom 22. Oktober 1995 (ohne Autor und Datum). - Wolfgang Bey, Michael Chrapa, Roland Schröter u.a.: Analyse zur gesellschaftlichen Situation und zu Realisierungschancen sozialistischer Politik (Diskussionsmaterial der Projektgruppe Analyse der Grundsatzkommission der PDS, Januar 1997). - Opposition gegen Sozialabbau und Rechtsruck. Wahlprogramm der PDS 1994 (Entwürfe, Berlin, 01.12.1993 und 16.12.1993, Endfassung 1994). - André Brie: Vorlage für die Sit- zung des Parteivorstandes am 8. März 1993: Strategie der PDS zu den Wahlen 1994 (Entwurf). - PDS-Wahlstrategie 1994 (April 1994). - Strategie der PDS zu den Wahlen 1994 (Pressedienst PDS Nr. 14/ 1994, 08.04.1994). - Zur Wahlstrategie 1994. Gespräch mit Lothar Bisky und Wolfgang Gehrcke (Disput 8/1994). - Klaus-Jürgen Dah- ler, Achim Wahl: PDS braucht praktikable Wahlstrategie (Disput 10/ 1993). - AG PDS/LL westl. Bundesländer: Grundlinien der Wahlstra- tegie in den westlichen Bundesländern (o. D.). - Berliner PDS: Verän- derung beginnt mit Opposition und Widerstand. Für ein Berlin der Menschen, nicht der Macht (Pressedienst PDS Nr. 15, 15.04.1994). - Landesvorstand Brandenburg der PDS: Beschluss des Landesvor- standes am 7.5.1993. Strategieansätze des Landesverbandes Bran- denburg der PDS für die... [Wahlen des Jahres 1994]. - [PDS-]Lan- desvorstand Brandenburg: Rahmenwahlprogramm für die Kommu- nalwahlen im Land Brandenburg (Entwurf, Potsdam, 1. Dezember 1992). - Vorschläge für ein Konzept der Fraktion im letzten Parla- ments-Wahl-Jahr (PDS Sachsen, o. D.). - Helmar Hegewald: Zum Wahlprogramm 1994 (15. März 1993). - Fraktion Linke Liste/PDS im Sächsischen Landtag, AK 1 Arbeit und Umwelt: Informations- material in Vorbereitung des Wahljahres 1994 (19.10.1993). - Vor- schläge der Arbeitsgruppe Wahlen beim Landesverband der PDS [Mecklenburg-Vorpommern] für die Vorbereitung der Wahlen 1994

619 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

(20.01.1993). - Entwurf. Rahmenwahlprogramm des Landesverban- des der PDS Mecklenburg-Vorpommern zu den Kommunalwahlen (o. D.). - Selbstbestimmung statt Anpassung. Grundsätze des PDS- Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern zu den Kommunal- wahlen (Informationsblatt Linke Kommunalpolitik 14/1993). - Beschluss der 2. Tagung des 3. Landesparteitages der PDS Mecklenburg-Vor- pommern: Landeswahlprogramm der PDS Mecklenburg-Vorpom- mern (Schwerin, 12.12.1993). - Es geht auch anders. Wahlzeitung der PDS Thüringen (o. D.). - Veränderung beginnt mit Opposition. Wahlprogramm der PDS/Offenen Liste in Thüringen zur Landtags- wahl am 16. Oktober 1994 (Pressedienst PDS Nr. 14, 08.04.1994). - Roland Claus (Gesamtredaktion) [...]: Materialien für die erweiterte Landesvorstandssitzung am 6. März 1993 in Halle. - Fraktion der PDS im Landtag Sachsen-Anhalt: Entwurf [der] Wahlstrategie [zu den] Kommunalwahlen '94. - PDS in Sachsen-Anhalt: Beschlüsse des 3. Landesparteitages der PDS am 1. und 25. September 1993 in Magdeburg. - PDS Sachsen-Anhalt: Veränderung beginnt mit Opposition. Landes-Wahlprogramm Sachsen-Anhalt (Flyer, o. D.). - PDS/Linke Liste im Bundestag: Gesetzespaket der PDS/Linke Liste zur Änderung des Wahlrechts (o. D.). - Andrea Lederer: Das Milliön- chen trauen wir uns zu!? Öffentlichkeits- und Wahlkampfarbeit in den alten Bundesländern (11.08.1993). - Fritz Schumann, , Rainer Kotschi u.a.: Diskussionsgrundlage für den Tages- ordnungspunkt »Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlen in den NBL«. - Uwe-Jens Heuer, Ekkehard Lieberam: Material zum Thema »Kommunal-, Landtags- und Bundestagswahlkampf in Ost- deutschland« (o. D., zur Klausur am 5./6.09.1993). - Schatten der Vergangenheit. SPD - PDS. Ein gespanntes Verhältnis. Steffen Rei- che, Brandenburger SPD-Chef, und der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky über die Wahlen und die Zukunft der Linken (Wochenpost, 24.02.1994).

Umfang: 3 Mappen

620 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1134 (Juni 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 29

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 1) - PDS-Materialien Enthält u.a.: Verschiedene Papiere aus der PDS für den Wahlkampf zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998. - Harry Nick: Vergleichen- de Darstellung der Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und PDS (PDS, Juni 1998). - Was wäre ohne die PDS im Bun- destag nicht passiert? (PDS im Bundestag, Juni 1998). - Muster ei- ner Wahlkampfrede. Zur freien und variablen Nutzung! (PDS, Juni 1998). - Zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der PDS (PDS, Juni 1998). - Harald Pätzolt: Das Wahlkampfregelbüchlein (1994, Text- auszüge). - Literaturangebot der PDS. Wir vertreiben Literatur und geistige Leere (Auswahl PDS-Literaturvertrieb, 1998). - ReferentIn- nen und Themenangebote für die politische Bildungsarbeit in der PDS (PDS, Juni 1998). - Praktische Hinweise für inhaltliche Unter- stützung durch die Bundestagsgruppe PDS im Bundestag (Juni 1998). - Wahlkampfadressen der PDS (Stand: Juni 1998).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1135 (Nov. 1996 - Aug. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 30

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 2) - allgemeine und rechtliche Wahlinformationen Enthält u.a.: Unterlagen zur Neueinteilung der Wahlkreise und zu Änderungen des Bundeswahlgesetzes im Vorfeld der Bundestags- wahl am 27. September 1998. - Informationen des Bundeswahllei- ters zum Ablauf und zu den rechtlichen Regularien für die Bundes- tagswahl am 27. September 1998. - Allgemeine und Hintergrundin- formationen zur Bundestagswahl am 27. September 1998.

Umfang: 2 Mappen

621 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1136 (Okt. 1995) - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XL - 31

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September1998 (Teil 3) - PDS-Initiativen Enthält u.a.: Übersicht über die parlamentarischen Initiativen der PDS zum Thema Wahlen in der 13. Wahlperiode. - Einzelne parlamenta- rische Initiativen der PDS-Bundestagsgruppe zum Thema Wahlen in der 13. Wahlperiode. - Korrespondenz von Helmut Holter, Lan- desvorsitzender der PDS in Mecklenburg-Vorpommern, mit dem Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern, Rudi Geil, zum The- ma Neueinteilung der Bundestagswahlkreise (Oktober/November 1995, mit Anlagen).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1137 (Mai 1997 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 32

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 4) - Kandidatinnen und Kandidaten der PDS Enthält u.a.: Unterlagen und Wahlkampfmaterialien zu den Kandida- tinnen und Kandidaten der PDS für die Bundestagswahl am 27. Sep- tember 1998, darunter Flyer, Broschüren und Presseartikel. - Mate- rialzusammenstellungen zu den einzelnen Kandidatinnen und Kan- didaten, darunter zu D. Bartsch; K. Baumert; J. Bischoff; L. Bisky (mit ausführlicher Materialsammlung); P. Bläss; M. Böttcher; G. Böttger; M. Brym; E. Bulling-Schröter; R. Claus; B. Czopp; H. Graf v. Einsiedel; H. Fink; C. Fittkow; F. Gebhardt; A. Gramkow; K. Grehn; G. Gysi; C. Hübner; W. Jacob; U. Jelpke; S. Jünger; G. Jüttemann; D. Kelp; E. Kenzler; B. Kern; H. Knake-Werner; D. Küssner; R. Kutz- mutz; H. Lippmann-Kasten [später: Lippmann]; Ch. Luft; A. Marquardt; W. Methling; M. Müller; C. Muth [Kandidatin zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1998]; R. Neuhäuser; Ch. Ostrowski; P. Pau; D. Piermont; U.-J. Rössel; S. Sarrach; U. Schippels; E. Schmäh- ling (mit ausführlicher Dokumentation von Presseartikeln zu den Reaktionen auf seine Kandidatur und zur Finanzaffäre um seine Per-

622 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen son); C. Schneider; G. A. Schur; H. Stengel; S. Wagenknecht; J. Wille-Kuhn; W. Wolf; Ü. Yazicioglu; G. Zimmer; G. Zwerenz.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1138 (Feb. - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 33

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 5) - Kandidatinnen und Kandidaten der PDS nach Lan- deslisten Enthält u.a.: Unterlagen zu den Kandidatinnen und Kandidaten der PDS für die Bundestagswahl am 27. September 1998 auf den Lan- deslisten, darunter Kurzvorstellungen einzelner Kandidatinnen und Kandidaten sowie Presseartikel zur Aufstellung und Zusammenset- zung der Landeslisten. Enthält auch: Ergebnisse der direkt gewählten Kandidaten anderer Parteien aus ausgewählten Wahlkreisen verschiedener Bundeslän- der bei den vorhergehenden Bundestagswahlen 1994 und 1990.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1139 (Feb. 1994) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 34

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 6) - Wahlergebnisse Enthält u.a.: Unterlagen zu den Ergebnissen der Bundestagswahlen am 27. September 1998 auf Bundes-, Landes- und Wahlkreisebene sowie zu den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien und ihrem Abschneiden, darunter Publikationen des statistischen Bundesamtes sowie des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen. Enthält auch: Unterlagen zu Strukturdaten und vergleichbaren Wahl- ergebnissen aus früheren Wahlen in Sachsen-Anhalt (Statistisches

623 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

Landesamt, Halle, Juli 1998). - »Spiegel Spezial« zum Wahljahr 1994 (Hamburg, Feb. 1994).

Umfang: 2 Mappen und 2 Einzelbände

BT/14. WP - 1140 (Juni 1997) - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XL - 35

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 7) - Pressedokumentation Enthält u.a.: Allgemeine Pressedokumentation vornehmlich zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998, sowie teilweise zu den übrigen Wahlen des Jahres 1998. - Informationsbroschüren, Zeitungsbeila- gen und Themenblöcke aus Zeitschriften mit Informationen zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998. - ND-Artikelserie zu 16 Jahren bundesdeutscher Sozialpolitik unter der Regierung Kohl (ND, 19.08. - 23.09.1998), weitere Serien großer Tageszeitungen im Vorfeld der Bundestagswahlen am 27.09.1998 sowie zu den Landtagswahlen des Jahres 1998. Enthält auch: H. Dietzel: Ein Jahr vor den Bundestagswahlen. Aus- gangspositionen von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen für den Bundestagswahlkampf 1998 (15.08.1997). - H. Dietzel: Zum Entwurf des SPD-Regierungsprogramms (11.03.1998). - H. Dietzel: Wirtschaftspolitik in Ostdeutschland. Ein Vergleich der Wahlprogrammentwürfe von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS (12.03.1998). - Dietmar Keller: Zur inneren Lage in der CDU/CSU, der SPD, Bündnis 90/Die Grünen [und] der FDP (Jan. 1998, mit statistischem Anhang und handschriftlichem Vermerk). - PDS- Bundestagsgruppe: Widersprüche zwischen dem SPD- Wahlprogramm 1998 und den SPD-Forderungen aus der 13. Legislaturperiode (Bonn, 20.04.1998).

Umfang: 4 Mappen

624 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1141 (Jan. - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 36

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 8) - Programme der Parteien Enthält u.a.: Wahlprogramme, Startprogramme und ähnliche Wahl- vorgaben der Parteien PDS, SPD, CDU, CSU, Bündnis 90/Die Grü- nen und FDP für die Bundestagswahlen am 27.09.1998, darunter: 15 Sofortinitiativen der PDS für einen Politikwechsel. Beschluss des Bundesvorstandes vom 7. September 1998. - Vergleichende Pres- seberichte und Analysen zur Programmatik der Parteien zu den Bun- destagswahlen am 27. September 1998 insgesamt und nach The- menfeldern, darunter: Vergleich der Wahlprogramme der Bundes- tagsparteien CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und PDS zur Bundestagswahl 1998 (Informationen des Bundesgeschäftsführers [der PDS], Berlin, Juni 1998); Harry Nick: Vergleichende Darstellung der Wahlprogramme von Bündnis 90/Die Grünen, SPD und PDS (Juni 1998); Auseinandersetzung mit anderen Parteien im Wahljahr (Material des Bereiches III im Parteivorstand der PDS, Berlin, März 1998); Horst Dietzel: Vergleich des SPD-Programms »Eine neue Chance für Ostdeutschland« und des Rostocker Manifests der PDS (08.04.1998); Horst Dietzel: Wirtschaftspolitik für Ostdeutschland. Ein Vergleich der Wahlentwürfe von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und PDS (12.03.1998); Dietmar Keller: Bemerkungen zur Parteien- landschaft in der BRD (Januar 1998); Horst Dietzel, Wolfgang Gehr- cke, Dieter Klein, Gerry Woop: Analyse zur SPD im Wahljahr 1998. Schlußfolgerungen für die PDS (Berlin, Juni 1998); Horst Dietzel: Zum Entwurf des SPD-Regierungsprogramms (11.03.1998); Jochen Weichold: Grüne Alternativen für einen politischen Wechsel. Zu ei- nigen inhaltlichen Aussagen des Wahlprogrammes und der Diskus- sion auf der BDK (Informationen des Bundesgeschäftsführers [der PDS], 2/98); Horst Dietzel: Zum ersten Entwurf des Wahlprogramms der CDU (10.04.1998).

Umfang: 4 Mappen

625 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1142 (Juni 1997) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 37

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 9) - Pressedokumentation zur SPD Enthält u.a.: Pressedokumentation zum Auftreten der SPD im Wahl- kampf zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998 allgemein, zu den Debatten um die Besetzung der Posten in Gerhard Schröders Schat- tenkabinett sowie zu einzelnen Bundestagskandidaten der SPD.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1143 (Juni 1997 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 38

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 10) - Pressedokumentation zu Bündnis 90/Die Grünen Enthält u.a.: Pressedokumentation zum Auftreten von Bündnis 90/ Die Grünen im Wahlkampf zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998 allgemein, zur Frage einer rot-grünen Koalition nach den Wahlen sowie zum Verhältnis von Bündnis 90/Die Grünen zur PDS.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1144 (Aug. 1997) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 39

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 11) - Pressedokumentation zu anderen Parteien Enthält u.a.: Pressedokumentation zum Auftreten von CDU, CSU, FDP sowie zum Agieren der DVU und anderer Rechtsparteien im Wahlkampf zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998.

Umfang: 4 Mappen

626 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1145 (Jan. 1996 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 40

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 12) - PDS-Öffentlichkeitsarbeit Enthält u.a.: Materialien der PDS für die Öffentlichkeitsarbeit im Wahlkampf zu den Bundestagswahlen am 27. September 1998, darunter Broschüren mit Wahlprogrammen und Veröffentlichungen einzelner Kandidaten, Falt- und Flugblätter zu unterschiedlichen Po- litikfeldern und Themen, sowie zu Kandidatinnen und Kandidaten der PDS; Aufkleber und weitere Wahlkampfmaterialien sowie Wahl- kampfanzeigen der PDS in der Presse. - Farbe bekennen. PDS die sozialistische Partei in Deutschland (Faltblatt, Parteivorstandes der PDS, o. D.). - Lothar Bisky: Wider den rechten Zeitgeist (Broschüre, Parteivorstand der PDS, o. D.). - Lothar Bisky, Heinz Dyduch, Fred Gebhardt u.a.: Düsseldorfer Erklärung (Flugblatt, o. D.). - Brief von Lothar Bisky und weiteren PDS-Spitzenpolitikerinnen und -politikern an Richard von Weizsäcker [Juli 1998, Reaktion auf einen Artikel von Weizsäckers in der Süddeutschen Zeitung vom 14.05.1998]. - PDS im Bundestag: Politikfelder von Abrüstung [bis] Zumutbarkeit (Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, Mai 1998). - PDS im Bun- destag von A bis Z (Broschüre, Bonn, Juli 1998). - Wahlzeitungen der PDS zu den Bundestagswahlen am 27. September 1998. - WSW. Wirtschaft Soziales Widerstand (Nr. 11 vom Sommer 1998, Nr. 12 vom Herbst 1998, Hrsg.: Bundestagsgruppe der PDS). - R(h)ein- blick, Bonn, 1998, Nr. 8/9 [letzte Ausgabe vor der Bundestagswahl 1998]. - Reihe »Argument des Tages« (Hrsg.: Bundestagsgruppe der PDS, Bonn, 25.06. bis 11.09.1998). - Pressemitteilungen von MdBs der PDS mit Bezug zum Wahlkampf (11.08. bis 24.09.1998).

Umfang: 5 Mappen

627 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1146 (Feb. 1997 - Mai 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 41

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 13) - Pressedokumentation zur PDS I Enthält u.a.: Pressedokumentation zum Wirken der PDS im politischen Geschehen des Vorfeldes zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998 sowie im Zusammenhang mit den übrigen Wahlen des Jahres 1998. Enthält auch: Heike Berg, Rolf Gensert, Harri Grünberg u.a.: PDS im Westen stärken (Entwurf, Frankfurt, 07.12.1997). - Wir haben die PDS im Westen - und wollen sie als Partei mit Biss (LV der PDS Niedersachsen, 01.12.1997). - André Brie: Ermutigende und proble- matische Resultate der PDS-Wahlkampfumfrage (Pressedienst PDS- PV, Berlin, 31.03.1998). - PDS-Fraktion im Landtag Brandenburg: Unterlagen zur Vorbereitung der Wahlen 1998/1999 (Potsdam, 17.11.1997). - Dietmar Bartsch: An die Landes- und Kreisverbände der PDS. Gute Chancen nicht selbst verspielen! (Berlin, 27.09.1997). - André Brie: An die Landes- und Kreisverbände der PDS. Rechts- fragen der Mitgliederversammlungen bzw. Vertreterinnen- und Ver- treterversammlungen zur Aufstellung von Kandidatinnen und Kandi- daten für die PDS zur Bundestagswahl 1998 (Berlin, 13.10.1997). - André Brie: Betrifft: Kriterien für Kandidaturen zu den Wahlen 1998/99 (Beschlussentwurf, 05.02.1997, mit Kommentar von Gregor Gysi vom 14.02.1997).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1147 (Mai) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 42

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 14) - Pressedokumentation zur PDS II Enthält u.a.: Pressedokumentation zum Wirken der PDS im politi- schen Geschehen des Wahlkampfes zu den Bundestagswahlen am 27.09.1998 sowie im Zusammenhang mit den übrigen Wahlen des Jahres 1998, darunter zu Angriffen aus den Reihen der CDU/CSU

628 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen sowie seitens der Rechten auf die PDS und einzelne ihrer Persön- lichkeiten (vor allem auf Gregor Gysi). Enthält auch: H. Harnisch: Die PDS ist Verfassungspartei (Presse- dienst des PV der PDS, 14.09.1998).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1148 (Jan. - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 43

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 15) - Meinungsumfragen I Enthält u.a.: Presseartikel und weitere Veröffentlichungen zu Umfra- gen verschiedener Meinungsforschungsinstitute und Medien im Zusammenhang mit der Bundestagswahl am 27. September 1998 unter besonderer Berücksichtigung der PDS. Enthält auch: Wahlaufrufe zur Bundestagswahl am 27. September 1998 von verschiedenen Initiativen und Verbänden zugunsten der PDS.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1149 Okt. 1998 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 44

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 16) - Meinungsumfragen II Enthält u.a.: Presseartikel und weitere Veröffentlichungen zu Umfra- gen verschiedener Meinungsforschungsinstitute und Medien zur Entwicklung der politischen Stimmungslage in Deutschland nach der Bundestagswahl am 27. September 1998 und während der 14. Wahlperiode unter besonderer Berücksichtigung der PDS.

Umfang: 5 Mappen

629 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1150 (Juni 1993) - Aug. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 45

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 17) - PDS-Strategien und Wahlanalysen Enthält u.a.: Materialien der PDS zur Presse- und Öffentlichkeitsar- beit im Wahlkampf zu den Bundestagswahlen am 27. September 1998, darunter Wahlkampfanzeigen zugunsten der PDS in der Pres- se, Zusammenstellungen von Publikationen zu programmatischen Punkten der PDS sowie Wahlanalysen und Strategiepapiere zu den Wahlen der Jahre 1998 und 1999. - Pressemappe mit verschiedenen schriftlichen Wahlkampfmaterialien und einer Audio-CD »Das ist im- mer noch mein Land. Wahlsong der PDS«. - Öffentlicher Briefwech- sel zwischen Jürgen Reents und Jürgen Trittin (Bonn, 15.09.1998 u. 22.09.1998). - Synopse des Programms der PDS zur Bundestags- wahl 1998 (Entwurf, Stand 20.03.[1998]/13.00 Uhr). - Rostocker Ma- nifest. Für einen zukunftsfähigen Osten in einer gerechten Republik (Parteivorstand der PDS, o. D.). - Anträge der Mehrheit der Mitglie- der der Abgeordnetengruppe der PDS im Deutschen Bundestag zur Änderung des Entwurfes des Parteivorstandes der PDS vom 15. Dezember zum Programm der PDS zur Bundestagswahl 1998 (Bonn, 14. Januar 1998). - Wahlprogramm der PDS 1998. Gegen eine Regierung Kohl! Für eine andere Politik! (Entwurf, 29.10.1997). - Grundsätze und Ziele der PDS bei den Wahlen 1998/99. Beschluss der 1. Tagung des 5. Parteitages der PDS (17.-19.01.1997, mit hand- schriftlichem Vermerk). - André Brie: Die PDS in Ost und West. Fak- ten und Argumente statt Vermutungen. Studie zur Analyse der PDS- Wahlergebnisse 1998/99 und zu den Möglichkeiten der weiteren PDS-Entwicklung (Berlin, August 2000). - Zentrales Wahlbüro, Hil- mar Vogel: Kurzanalyse der Ergebnisse Ost der Europawahl 1999 und der Kommunalwahlen 1999 in Mecklenburg-Vorpommern (Ber- lin, Juni 1999). - Neuer Abschnitt in der Entwicklung der PDS. Von der Klausur des Parteivorstandes der PDS am 5. Oktober [1998] (Pres- sedienst der PDS, 08.10.1998). - Horst Dietzel, Thomas Falkner, Dominique Krössin u.a.: Vergleich und Einschätzung der Landes- wahlprogramme von Berlin, Brandenburg, Sachsen und Thüringen zu den Landtagswahlen 1999 (Bereich Strategie und Grundsatzfra- gen des PDS-Parteivorstandes, Berlin, Juni 1999). - André Brie: Ein paar analytische Fakten zum Wahlergebnis der PDS (07.10.1998, mit handschriftlichem Vermerk). - Michael Chrapa: »Auf ein Neues!« Vorschläge und Meinungen aus einer repräsentativen Befragung 630 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen der PDS-Mitgliedschaft im Frühjahr 1997 zur Vorbereitung des Wahl- kampfes 1998 (August 1997). - Referat von Dr. Dietmar Keller zur Fraktionssitzung am Dienstag, [dem] 28. Januar 1997, zu Problemen der Parteienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1151 (Juni 1993) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 46

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 18) - Wahlstudien Enthält u.a.: Studien und Analysen zu den Wahlergebnissen, zum Wahlverhalten der Bevölkerung und zum Wählerpotential der PDS bei der Bundestagswahl am 27. September 1998 sowie zu relevan- ten politischen Einstellungen im Vorfeld der Bundestagswahl 1998, teilweise auch mit Bezug auf vorhergehende Wahlen. - Evelyne Fi- scher, Johnny Norden, Dietmar Wittich u.a.: ISDA-Studie Nr. 11. Im Blick: Wahlen 1994. Soziologische Zielgruppenanalyse (Berlin, Juni 1993). - Rainer Ferchland, Ursula Schröter, Dietmar Wittich: Ost- West-Analyse 1/1993. Ergebnisse einer gesamtdeutschen Bevölke- rungsbefragung in Zusammenarbeit mit EMNID Bielefeld (Berlin, Juli 1993). - Winfried Wolf: Bundestagswahl 1994. Bilanz des Wahl- kampfes und des Wahlergebnisses in Baden-Württemberg und die nächsten Aufgaben (08.11.1994). - Grundsatzkommission der PDS/ Michael Chrapa: Zum Werteprofil der PDS-Anhängerschaft: Grund- merkmale, Vergleiche und politische Schlussfolgerungen (Mai 1996). - Grundsatzkommission der PDS: Wählerpotential der PDS: Erkennt- nisse, Tendenzen und Möglichkeiten (Schriften zur Diskussion, Ber- lin, 21.11.1996). - Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut INFO GmbH: Stimmungsbarometer Bundestagswahl 1998. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Deutschland im Februar/März 1997 [eigentlich: 1998] (Auftraggeber: PDS, Berlin 1998). - Martin Beck: Die PDS im Westen. Konzeptionen, Diskussionen und deren Umsetzung am Beispiel des Landesverbandes Rheinland-Pfalz (Pro- jektarbeit, FU Berlin, 1997). - Michael Chrapa, Dietmar Wittich: Po- litische Potentiale für andere Mehrheiten? Sekundäranalyse der Da- ten des Projekts »Gesellschaftskritische Potentiale« im Vorfeld der Wahlen von 1998 (Berlin und Halle, Okt. 1997). - Marian Krüger: Die

631 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen politischen Kräfteverhältnisse in Berlin im Vorfeld der Bundestags- wahlen (Analysegruppe/Papier Nr. 2, Berlin, 24.10.1997). - Marian Krüger: Analysepapier Nr. 2 [zur politischen Situation in Berlin vor der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes 1998] (LWB/Analy- segruppe, Berlin, 03.02.1998). - Marian Krüger, Horst Dietzel: Die Wahlstrategien von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen 1998 (Landeswahlbüro/Analysegruppe, Berlin, Mai 1998). - Horst Dietzel, Wolfgang Gehrcke, Dieter Klein u.a.: Analyse zur SPD im Wahljahr 1998. Schlußfolgerungen für die PDS (Berlin, Juni 1998). - Michael Chrapa, Dietmar Wittich: Zur Analyse der Wahlergebnisse der PDS bei den Wahlen zum 14. Deutschen Bundestag am 27. September 1998 (Berlin und Halle, Februar/März 1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1152 (Apr. 1996) - Sep. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 47

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 (Teil 19) - Dokumente Wahlbüro Enthält u.a.: Dokumente, Unterlagen und parteiinterne Korrespon- denzen mit Bezug auf die Bundestagswahlen 1998, die über das zentrale Wahlbüro der PDS verbreitet wurden oder an dieses gesandt wurden, sowie weitere Unterlagen und Dokumente, vornehmlich des Parteivorstandes der PDS, die hinsichtlich der programmatischen Ausrichtung der PDS im Vorfeld der Wahlen 1998 entstanden sind. - André Brie: Grundsätze und Ziele der PDS bei den Wahlen 1998/99: Politische und gesellschaftliche Alternativen denkbar und gestaltbar machen! (20.05.1996). - Beschluss des Bundesvorstandes der PDS am 10.06.1996. Grundsätze und Ziele der PDS bei den Wahlen 1998/ 99 (Pressedienst der PDS). - Ilja Seifert: Eigene Werte vonnöten (Ge- danken zum PDS-Vorstandsbeschluss vom 10.06.1996) (15.06.1996). - Zur politischen Schwerpunktsetzung in den Jahren 1997/98; Grund- sätze und Ziele der PDS bei den Wahlen 1998/99 [Anträge des Par- teivorstandes der PDS zum 5. Parteitag der PDS im Januar 1997]. - Einladung zur Wahlwerkstatt »Wahlprogramm« am 17.1.1998 in Berlin (19.12.1997). - Entwurf des Wahlprogramms der PDS zur Bun- destagswahl 1998 vom 15.12.1997. - Rostocker Parteitag. Wahl- programm der PDS, Reden, Rostocker Manifest, neue Schiedsord-

632 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen nung, Beschlüsse (1998). - Lothar Bisky: Für einen Politikwechsel in Deutschland und Europa! (Rede auf der Wahlkonferenz, 23.08.1997). - Dietmar Bartsch: Die Partei auf den Wahlkampf einstellen! (Rede auf der Wahlkonferenz, 23.08.1997). - André Brie: Wahlkampf ist nicht alles, aber nichts ist wichtiger (Rede auf der Wahlkonferenz, 23.08.1997). - Beschluss des Parteivorstandes vom 02.02.1997 zur Weiterführung der Arbeit des Zentralen Wahlbüros der PDS. - An- dré Brie: Wahlstrategie der PDS 1998/99 (1. Entwurf, 17.03.1997). - Zentrales Wahlbüro: Wahlstrategie der PDS 1998/99 (Entwürfe vom 16.04.1997 und vom 29.05.1997). - Unterlagen der gemeinsamen Sitzung von Zentralem Wahlbüro der PDS und PDS-Bundestags- gruppe am 05.09.1997. - André Brie, Michael Chrapa: Überlegun- gen zum künftigen Potential an PDS-Wählerinnen und -Wählern: Erkenntnisse, Tendenzen und Möglichkeiten unter veränderten po- litischen Bedingungen sowie bei verschiedenen Strategieansätzen der PDS (Grundsatzkommission und Zentrales Wahlbüro der PDS, 21.11.1996). - Claudia Gohde: Die PDS in Westdeutschland (o. D.). - Projektgruppe Analyse der Grundsatzkommission der PDS: Analyse zur gesellschaftlichen Situation und zu Realisierungschancen so- zialistischer Politik. Diskussionsmaterial (Januar 1997). - Parteivor- stand der PDS (Hrsg.): Studien zur inneren Verfasstheit der PDS (Berlin, 05.03.1997). - Zentrales Wahlbüro der PDS: Mitgliederbe- fragung '97 - Meinungen und Vorschläge zum Wahljahr 1998 (Halle, Berlin, Juli 1997).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1153 Okt. 2000 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XVI - 2

Unterlagen zur Entwicklung des PDS-Bundestagswahlpro- grammes 2002 Enthält u.a.: Entwürfe, Diskussionsbeiträge und Zuarbeiten zur Ent- wicklung eines Wahlprogrammes der PDS für die Bundestagswahl 2002 (teilweise mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen), darunter: Thomas Falkner: Der Osten im Wahlprogramm (19.10.2000). - Zuarbeit der PDS-Bundestagsfraktion zum Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2002. Letzte Fassung (Stand 18. Mai 2001). - Schrift- wechsel zu einer Auseinandersetzung um den Stellenwert feminis-

633 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen tischer und geschlechterpolitischer Positionen im Wahlprogramm der PDS. - Thomas Flierl: Entwurf Präambel. Links gegensteuern: Nur Gerechtigkeit sichert Zukunft (mehrere Fassungen vom November 2001). - Bausteine zur Erarbeitung des Bundestagsprogramms der PDS 2002 (04.12.2001), Übersicht über den Eingang von Zuschrif- ten zu den Wahlprogramm-Bausteinen (Stand 04.01.2002) und Zu- sammenstellungen der eingegangenen Zuschriften (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen). - Harald Werner: Anmerkungen zum Entwurf des Teils 1 des Wahlprogramms (27.12.2001). - Es geht auch anders: Nur Gerechtigkeit sichert Zukunft. Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002 (Entwurf, 10.01.2002, sowie weitere, frühere Entwürfe) [Arbeitsexemplar Horst Kahrs', mit zusätzlichen, teilweise handschriftlichen Einlagen].

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1154 März - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 57

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 1), A-Z-Papiere 2002 Enthält u.a.: Unterlagen und Materialien zur Erarbeitung der »A-Z- Papiere« mit den Positionen der PDS zu unterschiedlichen Politik- feldern für den Bundestagswahlkampf 2002, darunter Übersichten zur Sortierung der Papiere nach Image- und wichtigen Politikfeldern der PDS sowie zum Bearbeitungsstand der einzelnen Stichwörter. - Fraktionsinternes Rundschreiben von Katina Schubert zu Sinn und Zweck der »A-Z-Papiere« (Berlin, 05.03.2002). - Unterlagen zum Bearbeitungsstand sowie zu Vorgehensweise und Stand der Einga- ben der »A-Z-Papiere« in das DMS der Fraktion. - PDS im Bundes- tag: Politikfelder von Abrüstung bis Zwangsarbeit (Berlin 2002).

Umfang: 3 Mappen

634 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1155 Juni 1999 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 58

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 2) Enthält u.a.: Zusammenstellungen von Informationen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 durch die Informations- und Dokumentationsstelle der PDS-Bundestagsfraktion, darunter zur Einteilung der Wahlkreise und zu den Ergebnissen der Wahl. - Informationen des Bundeswahlleiters zum Ablauf und den rechtlichen Regularien für die Bundestagswahl am 22. September 2002 sowie zu deren Ergebnissen. - Auszüge aus dem Bundesgesetzblatt und von weiteren Bundesstellen zu den rechtlichen Grundlagen der Bundestagswahl am 22. September 2002. - Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Maritta Böttcher ... und der Fraktion der PDS: Entwurf eines Gesetzes zur Demokratisierung des Wahlrechts (09.06.1999, Drs. 14/1126). - Unterlagen zu parlamentarischen Initiativen anderer Parteien mit Bezug zur Bundestagswahl, insbesondere der Regierungsparteien zur Änderung der Wahlkreiseinteilung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1156 Feb. 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 59

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 3), PDS-Dokumente und Studien Enthält u.a.: Dokumente der PDS zur Programmatik und Strategie für die Bundestagswahl am 22. September 2002, Analysen und Stu- dien zur Bundestagswahl am 22. September 2002 sowohl aus dem Umfeld der PDS als auch aus anderen politischen Strömungen so- wie aus Presseveröffentlichungen. - Dietmar Bartsch, : Zeitplan zur Vorbereitung des Wahlkampfes 2002 (Vorlage PV, 01.02.2000). - Dokumente zum Bundestagswahlkampf 2002 aus dem Parteivorstand der PDS, darunter: Grundlagen der Wahl- kampfführung. Beschluss des Parteivorstandes vom 8. Januar 2001 (11.01.2001); Schwerpunkte der Arbeit des Parteivorstandes in der Wahlperiode bis 2002 und die gemeinsamen Projekte von Partei-

635 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen vorstand und Bundestagsfraktion. Beschluss des Parteivorstandes vom 29. Januar 2001. - Arbeitsplan für die Erstellung des Wahlpro- gramms. Beschluss des Parteivorstandes vom 24.02.2001; Baustei- ne zur Erarbeitung des Bundestagswahlprogramms der PDS 2002 (07.12.2001); Es geht auch anders: Nur Gerechtigkeit sichert Zukunft. Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002 (Beschluss der 3. Ta- gung des 7. Parteitages der PDS, Rostock, 17.03.2002; auch als Leitantrag und Entwurfsfassung vom 11.01.2002); Macht den Osten stark. Aufbruch für Ostdeutschland (31.07.2002). - Gabi Zimmer, Roland Claus, Petra Pau u.a.: Die andere Politik wählen: PDS. Wahl- aufruf für die Bundestagswahl 2002 (19.08.2002); Nur Gerechtigkeit sichert Zukunft. Wahlstrategie der PDS 2001/2002. Beschluss des Parteivorstandes vom 5. Mai 2001 (mit Entwurfsfassung vom 10.04.2001). - Dokumente zur Öffentlichkeitsarbeit der PDS, darun- ter: Wahl 2002 extra. Wahlzeitung der PDS zur Bundestagswahl 2002; »Sie, lieber Oskar Lafontaine, und wir...« (Brief von André Brie und Gregor Gysi an Oskar Lafontaine, dokumentiert in der »Frankfurter Rundschau« vom 04.09.2002); Aufrufe und Erklärungen von Politikerinnen und Politikern der PDS zur Hochwasserkatastro- phe in Sachsen und angrenzenden Gebieten im August 2002; Harald Pätzolt: Pressearbeit erfolgreich gestalten (Leitfaden für PDS-Wahl- kampfaktivisten, August 2002); Norbert Gustmann: Kurzauswertung Wahlprüfsteine 2002 (September 2002). - Wahlaufrufe verschiede- ner Initiativen zugunsten der PDS (zumeist als Presseveröffentlichun- gen) sowie Wahlaufrufe aus der PDS selbst. - Erklärungen und Ko- lumnen von Politikerinnen und Politikern der PDS zur Bundestags- wahl 2002 aus dem Mitgliedermagazin der PDS »Disput« und dem PDS-Pressedienst, darunter die Reden der PDS-Vorsitzenden Gabi Zimmer und des Vorsitzenden der PDS-Bundestagsfraktion, Roland Claus, auf der Bundeswahlkonferenz in Halle am 26. Mai 2002 (PDS-Pressedienst, Nr. 22/2002). - Analysen zur Situation der PDS und der anderen politischen Parteien vor den Bundestagswahlen 2002, darunter: Dietmar Wittich: Unsicherer Kantonist aus dem Fünf- telvolk (Freitag, 15.03.2002); Friedrich-Martin Balzer, Ekkehard Lie- beram, Herbert Münchow: Die Linke und die Wahlen. Zur Aktualität Wolfgang Abendroths im Bundestagswahlkampf 2002 (Z, Nr. 51, Sept. 2002). - Studien zur PDS und teilweise auch zu anderen Par- teien im Bundestagswahlkampf 2002, verfasst sowohl im Auftrag der PDS als auch von anderen politischen Institutionen, darunter: Michael Chrapa, Dietmar Wittich: Die Mitgliedschaft, der große Lüm- mel... Studie zur Mitgliederbefragung 2000 der PDS (Mai 2001);

636 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

Gerd Wiegel: Die Union und der rechte Rand. Zur Strategie der CDU/ CSU-Fraktion im Umgang mit Parteien der extremen Rechten (Hrsg.: PDS-Bundestagsfraktion, Reihe Forum2000plus!, Berlin, März 2002); Michael Chrapa: Stärken und Schwächen der PDS im Wahljahr 2002 (RLS-Standpunkte 2/2002).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1157 Feb. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 60

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 4), Parteiprogramme, Presseserien Enthält u.a.: Wahlprogramme, Regierungsprogramme und ähnliche Wahlvorgaben der Parteien PDS, SPD, CDU, CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Bundestagswahl am 22.09.2002. - Bereich Grundsatzfragen beim Parteivorstand der PDS (Leitung: Horst Diet- zel): Vergleich der Wahlprogramme von SPD, CDU/CSU, FDP, Bünd- nis 90/Die Grünen und PDS (Informationen des Bundesgeschäfts- führers Nr. 4, Juni 2002). - Vergleiche der Wahlprogrammatiken der Parteien aus der Presse, darunter auch: Horst Dietzel: Berliner Einerlei? Programmatische Positionen von SPD, PDS und Bündnis 90/Die Grünen (RLS-Standpunkte 4/2002). - Serien und Hintergrund- artikel zur Bundestagswahl 2002 aus der Presse.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1158 Apr. - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 61

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 5), Reihe »Argument des Tages«, Wahlmedien Enthält u.a.: Reihe »Argument des Tages«, herausgegeben von der PDS-Bundestagsfraktion zur Unterstützung des Bundestagswahl- kampfes 2002 (Redaktion: Katina Schubert, Berlin, 25.04.2002 bis 20.09.2002). - »Dass keiner verliert...«. Wahlsong zur Bundestags- wahl 2002 (1 Audio-CD, ohne Datum und ohne Interpreten). - Wahl-

637 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen spot »Die linke Kraft - PDS« und Flashfilm »Linke Kraft voraus. Wie die Roten mehr erreichen« (1 CD-ROM). - Programm der PDS zur Bundestagswahl 2002 als Audio (CD-ROM, ohne Datum und ohne Interpreten).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1159 Dez. 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 62

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 6), Kandidaten und Landeslisten Enthält u.a.: Übersichten der Kandidatinnen und Kandidaten der PDS bei der Bundestagswahl 2002 (geordnet nach Landeslisten und Wahl- kreisen, alphabetisch sortiert) sowie Übersichten der Direktkandida- tinnen und -kandidaten, der kandidierenden Frauen bzw. ostdeut- schen Kandidatinnen und Kandidaten, zusammengestellt von der IuD-Stelle der PDS-Bundestagsfraktion sowie aus Publikationen der PDS oder als Ausdruck dem online-Angebot der PDS entnommen. - Unterlagen und Wahlkampfmaterialien zu den Kandidatinnen und Kandidaten der PDS für die Bundestagswahl am 22. September 2002 im Einzelnen und insgesamt, darunter Flyer, Broschüren und Presseartikel. - Materialzusammenstellungen zu den einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten, darunter zu D. Bartsch, P. Bläss, S. Brunner, E. Bulling-Schröter, R. Claus, D. Dehm, B. Entrup, R. Fuchs, W. Gehrcke, A. Gramkow, B. Grygier, H. Harnisch, F. Havemann, H. Hey, U. Hiksch, B. Höll, B. Hübner, U. Jelpke, L. Jochimsen, E. Kenzler, R. Kutzmutz, S. Liebich, U. Lötzer, G. Lötzsch, Th. Lutze, A. Marquardt, S. Mattner, A. Müller, R. Neumann, Ch. Ostrowski, P. Pau, R. Rupp, Ch. Schenk, G. A. »Täve« Schur, I. Seifert, A. See- liger, I. Simon, R. Strutz, E. Welters, H. Werner, W. Wolf und G. Zim- mer.

Umfang: 4 Mappen

638 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1160 Mai - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LIX - 19

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 7) Enthält v.a.: Unterlagen des Statistischen Bundesamtes zu den Er- gebnissen der Bundestagswahl am 22. September 2002.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1161 Aug. 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 63

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 8), Pressedokumentation zur PDS Enthält u.a.: Pressedokumentation mit Artikeln zur Rolle der PDS im Bundestagswahlkampf 2002 und zum Ergebnis der Bundestags- wahl für die PDS sowie zum Verhältnis der PDS zur SPD. - Artikel und Interviews von Politikerinnen und Politikern der PDS während des Bundestagswahlkampfes 2002, darunter: Roland Claus: Eine entschiedene Kurskorrektur ist nötig (Gewerkschaftliche Monats- hefte, Nr. 7, 2002). Enthält auch: Informationsmaterial aus der Gruppe der BeraterIn- nen: Die PDS - das Urteil der Politikwissenschaften (01.10.1998 - 15.02.1999) [o. D.].

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1162 Mai 2000 - Aug. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 64

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 9), Pressedokumentation I Enthält v.a.: Dokumentation von Presseartikeln zum Wahlkampf.

639 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

Enthält auch: Wahlaufrufe verschiedener Verbände zu den Bundes- tagswahlen am 22. September 2002.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1163 Juni - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 65

Unterlagen zur Bundestagswahl am 22. September 2002 (Teil 10), Pressedokumentation II Enthält v.a.: Dokumentation von Presseartikeln zum Wahlkampf.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1164 (Okt. 1990 - Apr. 1991) Alt-Signatur: 2002 - XL - 1

Materialien zu den Landtagswahlen in den neuen Bundes- ländern und zu den Bundestagswahlen 1990 Enthält u.a.: Analysen und Dokumente zu den Landtagswahlen in den fünf neuen Bundesländern im Oktober und zu den Bundestags- wahlen im Dezember 1990, darunter: Parteivorstand PDS Berlin: Zur Bewertung des Wahlergebnisses [der Landtagswahlen in den neuen Bundesländern] (15.10.1990). Enthält auch: Fritz Ulmer: Der Lotteriecharakter des repräsentativen Querschnittes. Wahlprognosen und Meinungsumfragen und der Ab- lasshandel mit Prozentzahlen (Wuppertal, 1990).

Umfang: 1 Mappe, 3 Broschüren

640 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen

BT/14. WP - 1165 (Sep. 1991 - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - XL - 10

Materialien zu den Landtagswahlen 1991 und 1994 Enthält u.a.: Zusammenstellung von Daten zu den Landtagswahlen aus dem Jahr 1991. - Unterlagen, Presseartikel und weitere Materi- alien zu den Landtagswahlen im Jahr 1994 in Bayern, im Saarland, in Mecklenburg-Vorpommern, in Thüringen, in Brandenburg, in Sachsen, in Sachsen-Anhalt und in Niedersachsen. - André Brie: Die Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen am 11. Septem- ber 1994. Die letzte Etappe des Wahlmarathons 1994 hat begonnen (13.09.1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1166 Nov. 1999 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 56

Unterlagen zu den Landtagswahlen der Jahre 2000 bis 2002 Enthält u.a.: Unterlagen, Dokumente und Pressebeiträge zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein am 27. Februar 2000, in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai 2000, in Sachsen-Anhalt am 21. April 2002 und in Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2002 sowie zur Bürgerschaft in Hamburg am 23. September 2001 und zum Abgeordnetenhaus in Berlin am 21. Oktober 2001.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1167 (Sep. 1997) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XL - 28

Unterlagen zu Landtags- und Kommunalwahlen Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur PDS in verschiedenen Kommunal- und Landtagswahlen, darunter vor allem zu den Land- tagswahlen in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 1998. - Jürgen Reents: Landtagswahl Sachsen-Anhalt 1998. Anmerkungen und Fragen zu den Ergebnissen der PDS in den Wahl-

641 6.1 Unterlagen der PDS-Bundestagsfraktion zu Bundestags-, Europa- und Landtagswahlen kreisen (28.04.1998). - Flyer und weitere Wahlkampfmaterialien der PDS zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26.04.1998. - Presse- dokumentation zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26.04.1998 und der anschließenden Debatte um die Bildung einer SPD-Minder- heitsregierung mit Tolerierung durch die PDS. - Material zur Kandidatur der DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt am 26.04.1998. - Statistische Materialien zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 27.09.1998 sowie Pressestimmen zur Wahl. - Pressedokumentation zur Bildung und Arbeit der Koali- tion aus SPD und PDS nach den Landtagswahlen in Mecklenburg- Vorpommern am 27.09.1998. Enthält auch: Unterlagen der Pressekonferenz der PDS am 22. April 2002 anlässlich der Parteivorstandssitzung zu den Ergebnissen der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt (mit dem Statement von ).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1168 Feb. 1999 - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XL - 50

Unterlagen zu Landtags- und Kommunalwahlen 1999 Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zu den Landtagswahlen des Jahres 1999 in Thüringen, Hessen, Brandenburg und Sachsen, zur Bürgerschaftswahl in Bremen und zur Wahl zum Abgeordne- tenhaus in Berlin sowie zu verschiedenen Kommunalwahlen des Jahres 1999, darunter Wahlergebnisse, Informationen zu den Lan- deslisten der PDS, Presseberichte zu den genannten Wahlen und Wahlprogramme der PDS.

Umfang: 4 Mappen

642 6.2 Wahlprüfsteine

6.2 Wahlprüfsteine

BT/14. WP - 1169 (Apr.) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - XL - 48

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 - Wahlprüfsteine 1 Enthält u.a.: Tabellarische Übersicht mit Wahlprüfsteinen zur Bun- destagswahl 1998 und Zusammenstellungen zu deren Inhalt und zur Zusammensetzung der Anfragesteller. - Veröffentlichte Antwor- ten der PDS im Bundestag bzw. des PDS-Parteivorstandes im Pres- sedienst PID des PDS-Parteivorstandes, in dem PDS-Mitgliederma- gazin »Disput« sowie in weiteren Publikationen. - Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 1998 von verschiedenen Institutionen, Verbän- den und Einzelpersonen (vor allem zu den Politikfeldern Arbeit und Soziales) mit ausführlicher Beantwortung seitens der PDS-Abgeord- neten und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der PDS im Bun- destag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1170 (Apr. - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - XL - 49

Unterlagen zur Bundestagswahl am 27. September 1998 - Wahlprüfsteine 2 Enthält u.a.: Tabellarische Übersicht zu veröffentlichten Wahlprüf- steinen der PDS zur Bundestagswahl 1998 mit Quellenangaben. - Veröffentlichte Antworten der PDS im Bundestag bzw. des PDS- Parteivorstandes auf die Wahlprüfsteine von Verbänden und Insti- tutionen in deren Publikationen sowie teilweise in der Presse.

Umfang: 2 Mappen

643 7. Materialien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

7. Materialien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bun- destag

7.1 Studien zur Unterstützung der Parlaments- arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

BT/14. WP - 1171 Dez. 1998 - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/I

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 1) Enthält: Klaus Steinitz: Bemerkungen zum Jahresgutachten 1998/99 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaft- lichen Entwicklung (Berlin, Dez. 1998) (Studie Nr. IuD/1202). - R. Mondelaers: Bundespolitischer Handlungsbedarf zur Stärkung re- gionaler Wirtschaftskreisläufe (Berlin, Jan. 1999) (Studie Nr. IuD/ 1257) - Bernd Bünger: Gesetzgeberische Lösungsansätze zur Be- kämpfung der Zahlungsunmoral (Strausberg, Jan. 1999) (Studie Nr. IuD/1262). - Umbasierung der Arbeitgeberbeiträge zu den gesetzli- chen Sozialversicherungen auf die Bruttowertschöpfung der Unter- nehmen (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1337). - Eugen Faude: Die EU- Osterweiterung. Probleme und Widersprüche (o. O., Febr. 1999) (Studie Nr. IuD/1364). - Dietmar Wittich: Aktuelle Meinungen zum Kampfeinsatz der NATO in Jugoslawien und zur Beteiligung deut- schen Militärs. Kurzstudie (Berlin, März 1999) (Studie Nr. IuD/1374). - Peter Wahl: Der Weg nach Seattle. Vor der »Millennium-Runde« der WTO. Perspektiven der neuen Welthandelsrunde. Hintergrund- papier (Bonn, Juni 1999) (Studie Nr. IuD/1437). - Heiko Balsmeyer: Vergütungssysteme zur Deckung der Kosten für regenerative und rationelle Energietechnologien (Berlin, Juni 1999) (Studie Nr. IuD/1441). - Werner Rügemer: Abwasser-Notstand in Deutschland (Köln, Apr. 1999) (Studie Nr. IuD/1451). - Rolf Mager, Manfred Voigt: Transferleistungen im geeinten Deutschland. Nur eine

644 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag Einbahnstraße von West nach Ost? Zum Verbleib des DDR- Vermögens (o. O., Juni

645 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

1999) (Studie Nr. IuD/1452). - Stefan Gose: Zuarbeit zu parlamenta- rischen Initiativen im Bereich Bundeswehr und NATO (Berlin, Juli 1999) (Studie Nr. IuD/1458). - Die DVU im Landtag von Sachsen- Anhalt 1998-1999. Beiträge zu einer Bilanz (Magdeburg, Sept. 1999) (Studie Nr. IuD/1521). - Dieter Janke: Soziale und ökologische Re- gulierung kommunaler Gebühren (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1568). - Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts vom 28.04.1999 zum AAÜG (o. O., Apr. 1999) (Studie Nr. IuD/1569). - Joachim Tesch: Umfassende Reform der Wohnungsförderung und Erarbeitung ei- nes Wohngesetzbuches (o. O., Sept. 1999) (Studie Nr. IuD/1607). - Wirtschaftsjunioren Deutschland: Bevölkerungsbefragung 1999. Berichtsband (Bonn, Aug. 1999) (Studie Nr. IuD/1611).

Umfang: 15 Mappen und 1 gebundene Studie

BT/14. WP - 1172 Aug. 1999 - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/II

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 2) Enthält: Gerhard Banse: Neue Technologien. Ansprüche und Wider- sprüche (am Beispiel der IuK-Technologien) (o. O., 1999) (Studie Nr. IuD/1636.1 und 1636.2). - Ronald Heller: Analyse der Forschungs- förderung ostdeutscher Klein- und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Hochtechnologien. Vorschläge für die parlamentari- sche Arbeit der PDS im Deutschen Bundestag (Neuenhagen, Okt. 1999) (Studie Nr. IuD/1638). - Michael Chrapa, Dietmar Wittich: »Panta rhei« - Veränderungen im Umfeld sozialistischer Politik. The- sen für die Fraktion der PDS im Deutschen Bundestag (o. O., Sept. 1999) (Studie Nr. IuD/1639). - Social Consult, Franz Dormann, Die- ter Knospe: »Förderung der Erprobung neuer Wege in der Arbeits- marktpolitik«. Evaluation / Wissenschaftliche Begleitung (für den Zeitraum 1992 - 1997) im Auftrag des Bundesministeriums für Ar- beit und Sozialordnung. Endbericht (Bonn, Okt. 1999) (Studie Nr. IuD/1704). - Klaus Steinitz: Wirtschafts- und finanzpolitische Aspek- te des Jahresberichtes 1999 der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit. Kurzstudie (o. O., Okt. 1999) (Studie Nr.

646 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag IuD/1707). - Wolfram Brunner, Viola Neu: Freiheit oder Gleichheit? Ansichten

647 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

über zentrale Werte in Ostdeutschland. Analysen und Positionen (St. Augustin, Nov. 1999) (Studie Nr. IuD/1716). - Harry Nick: Vor- bereitungsmaterial für den Workshop der PDS-Fraktion (AG Finan- zen, Haushalt, Steuern) zum Thema »Öffentliches Eigentum, Beteili- gung von Bund, Ländern und Gemeinden an privatem Eigentum« (o. O., Aug. 1999) (Studie Nr. IuD/1728). - »Alles unsre Jungs!« : Zwischen akzeptierender und antifaschistischer Jugendarbeit (Ber- lin, Okt. 1999) (Studie Nr. IuD/1742). - Entwurf eines Gesetzes zur Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips durch soziale Grundrechte (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1747). - »Für eine eigenständige Alters- sicherung von Frauen«. Anhörung der PDS-Bundestagsfraktion (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1749). - Cornelia Dümcke: Kulturfinanzie- rung in den Kommunen. Lesematerial zum Vortrag am 22.11.1999 in der Ständigen Kulturpolitischen Konferenz der PDS (Berlin, Nov. 1999) (Studie Nr. IuD/1777). - Thomas Obst: Nicht autorisierte Kurz- fassung des Programms des Bundesverbandes der deutschen Woh- nungswirtschaft (GdW) (o. O., Sept. 1999) (Studie Nr. IuD/1778). - [Birgit Rommelspacher]: Feministische Politik und PDS - ein Wider- spruch? [Diskussionsbeiträge einer Beratung des AK Feministische Politik der PDS] (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1807). - Albert Müller: Aufholprozess der ostdeutschen Wirtschaft stagniert (o. O., März 2000) (Studie Nr. IuD/1808).

Umfang: 14 Mappen und 1 gebundene Studie

BT/14. WP - 1173 Nov. 1999 - Juni 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/III

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 3) Enthält: Elmar Schmähling: Analyse über Auftrag und Struktur der Bundeswehr (Berlin, Jan. 2000) (Studie Nr. IuD/1818). - Jörg Berg- stedt: EXPO NO! Hintergründe und Möglichkeiten der kritischen Auseinandersetzung mit der Weltausstellung Expo 2000 (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1842). - Fritz Rösel: Prüfung von Möglichkeiten parlamentarischen Handelns der PDS bezüglich sogenannter DDR- Unfallrenten. Stellungnahme (Berlin, o. J.) (Studie Nr. IuD/1859). - Ernst Laboor: Parteienlandschaft in Russland vor der Dumawahl 1999

648 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

(o. O., Nov. 1999) (Studie Nr. IuD/1866). - Sandra Brunner: Bache- lor- und Master-Studiengänge. Einschätzung und Bewertung der neuen Studiengänge (o. O., Dez. 1999) (Studie Nr. IuD/1873). - Ay- han Songur: Die deutsch-türkische Asylpraxis gegenüber kurdischen Flüchtlingen und die Kurdenpolitik in der Türkei (Wuppertal, 2000) (Studie Nr. IuD/1913). - Sonya Schneider: Fünf Jahre nach dem Welt- sozialgipfel von Kopenhagen. Kritische Aufarbeitung der bisherigen Armutsbekämpfungskonzepte. Kausalitäten und neue Strategien zur Überwindung von Armut. Studie (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/ 1939). - [Ines Fietzke]: Textübertragung des Mitschnitts (Kassetten) vom Workshop »Öffentliches Eigentum, Beteiligung von Bund, Län- dern und Gemeinden an privaten Unternehmen« [11. März 2000] (o. O., 2000) (Studie Nr. IuD/1949). - Für eine 100.000-Personen- Armee. Zukunftssicherung durch Abrüstung, nicht durch qualitative Aufrüstung. Konzept der PDS-Bundestagsfraktion zur Zukunft der Bundeswehr (Berlin, Mai 2000) (Studie Nr. IuD/1953). - Erika Czwing: Wettbewerbsfähig - um welchen Preis? Kritischer Kommentar zum Agrarbericht der Bundesregierung 2000 (Berlin, Apr. 2000) (Studie Nr. IuD/1956). - Wie weiter in der Entschuldungsfrage? (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/1957). - Klaus Lederer, Volkmar Schöneburg: Reha- bilitierung und Entschädigung der aufgrund einvernehmlicher homo- sexueller Handlungen strafrechtlich Verfolgten in der DDR bzw. der BRD bis 1968 bzw. 1969. Zum Vorgehen nach Drs. 14/2620. Gut- achten (Potsdam/Berlin, Juni 2000) (Studie Nr. IuD/1976). - Sabine Voigt: Grüne Gentechnik. Lösung der humanitären Probleme im 21. Jahrhundert oder Verarmung für Umwelt und Menschheit? Ent- wicklungsstand, Anwendungen und Risiken der Gentechnik in der Pflanzenproduktion, Tierproduktion und der Ernährung sowie wirt- schaftliche und politische Konstellationen (Berlin, Apr. 2000) (Studie Nr. IuD/1988).

Umfang: 12 Mappen

649 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

BT/14. WP - 1174 März - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/IV

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 4) Enthält: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Bernhard Seidel, Dieter Vesper: Infrastrukturausstattung und Nachholbedarf in Ostdeutschland. Gutachten im Auftrage der ostdeutschen Län- der. Endbericht (Berlin, März 2000) (Studie Nr. IuD/1992). - Rheinisch- Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (RWI): Infra- struktureller Nachholbedarf Ostdeutschlands in mittelfristiger Sicht. Gutachten im Auftrag der ostdeutschen Länder (Essen, März 2000) (Studie Nr. IuD/1993). - Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH): Simulationsberechnungen zu den Auswirkungen einer Kürzung von Transferleistungen für die neuen Bundesländer. Gutachten im Auf- trag der ostdeutschen Länder (Halle/Saale, Mai 2000) (Studie Nr. IuD/1994). - Positionspapier zum Transsexuellengesetz (TSG), Trans- sexualität und Transgender (o. O., Dez. 2000) (Studie Nr. IuD/1998). - Claus Kristen: Entwicklungspolitische Konzeptionen der BRD und DDR im politischen, ökonomischen und internationalistischen Kon- text (Berlin, Juni 2000) (Studie Nr. IuD/2000). - Grabau, Hundt: Steu- errechtliche, verfassungs- und datenschutzrechtliche Folgen der Aufhebung des Bankgeheimnisses (§ 30 a Abs. 3 der Abgabenver- ordnung). Gutachten (Stendal, Juni 2000) (Studie Nr. IuD/2001). - Klaus Steinitz: Staatsschulden - »Sünde« oder Hilfe? Zur ökonomi- schen Rolle und Wertung von Staatsschulden. Kurzstudie (o. O., Juli 2000) (Studie Nr. IuD/2022). - Bandabschrift vom Workshop »Steuern runter - für Wachstum und Beschäftigung?« am 13.05.00 in Berlin (Berlin, Mai 2000) (Studie Nr. IuD/2023). - Angelika Koch: Eckpunktepapier zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft (Bonn, o. J.) (Studie Nr. IuD/2044). - Joachim Göh- ring: Einschätzung zu »Entwurf eines Gesetzes zur Neugliederung, Vereinfachung und Reform des Mietrechts (Mietenreformgesetz)«. Referentenentwurf - Stand 20. März 2000 (o. O., Mai 2000) (Studie Nr. IuD/2050).

Umfang: 10 Mappen

650 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

BT/14. WP - 1175 Juli - Sep. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/V

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 5) Enthält: Sibilla Drews: Umweltforschung unter der rot-grünen Bun- desregierung 1999/2000. Vergleichende Analyse der Zielsetzungen, Inhalte und haushalterischen Gewichtungen bei der Förderung von Umweltforschung und -technologien durch die Regierungen der CDU/CSU- und FDP-Koalition und der SPD/Bündnis 90/Die Grünen [-Koalition] und Vorschläge der PDS. Studie (Bonn, o. J.) (Studie Nr. IuD/2051). - Michael Zschiesche / Unabhängiges Institut für Umwelt- fragen e.V. (UfU): Konsequenzen aus der Unterzeichnung der Aar- hus-Konvention für das deutsche Umweltrecht, insbesondere für die Öffentlichkeitsbeteiligung (Berlin, o. J.) (Studie Nr. IuD/2055). - Jürgen Korell, Urban Liebel: Linke Positionen zur Kriminalitätsbe- kämpfung. Wie können die aussehen? (Wiesbaden/Germersheim, o. J.) (Studie Nr. IuD/2057). - Grabau, Hundt: Steuerverschwendung. Änderungen im Haushalts-, Haftungs-, Dienst- und Strafrecht, um entsprechende Sanktionen im Kampf gegen Steuermittelverschwen- dung nutzen zu können (Stendal, Juli 2000) (Studie Nr. IuD/2072). - Max Schmidt: Millenniumssitzung der Vereinten Nationen und VN- Politik der Bundesregierung. Vorentwurf zu einem Antrag (o. O., Juli 2000) (Studie Nr. IuD/2091). - Sozialwissenschaftliches For- schungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. (SFZ): Frauen in Deutsch- land - 10 Jahre nach der Einheit. Daten und Fakten (Berlin, Aug. 2000) (Studie Nr. IuD/2094). - Bernhard Strowitzki: Die rechtsrheinische S-Bahn Troisdorf - Bonn-Oberkassel. Schaden und Nutzen und Wege für einen besseren Verkehr. Studie (o. O., 2000) (Studie Nr. IuD/ 2098). - Gunter Quaißer: Folgekosten einer Umsetzung des Antrages [zu einer BAföG-Reform] der PDS- Bundestagsfraktion vom 23.02.2000 (Drs. 14/2789) (Aachen, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2099). - Forschungsgesellschaft Flucht und Migration (FFM): Die flüchtlings- und migrationspolitische Situation in der Tschechischen Republik (Berlin, Aug. 2000) (Studie Nr. IuD/2101). - Klaus Ahrends: Wirtschaftliche und soziale Lage der Selbständigen in den neuen Bundesländern. Studie (Berlin, August - September 2000) (Studie Nr. IuD/2104).

Umfang: 10 Mappen

651 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

652 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

BT/14. WP - 1176 Juli - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/VI

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 6) Enthält: Steffen Lehndorff: Arbeitszeitverkürzung als Gesellschafts- politik. Handlungsbedarf und politische Gestaltungsmöglichkeiten. Gutachten (Köln, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2107). - Rolf Gössner: Auflösung des »Anti-Terror«-Sonderrechtssystems um den § 129a StGB. Entwurf (Bremen, 2000) (Studie Nr. IuD/2111). - Margarete von Galen: Entwurf eines Gesetzes zur beruflichen Gleichstellung von Prostituierten (o. O., 2000) (Studie Nr. IuD/2117). - Stefan Keß- ler: Eckpunkte für eine menschenrechtliche Zuwanderungspolitik. Vorlage für die PDS-Bundestagsfraktion (Berlin, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2139). - Ilona Rohs: Der bioethische Diskurs in Humanme- dizin und Humangenetik. Studie (Berlin, Nov. 2000) (Studie Nr. IuD/ 2140). - Anhörung zur Reform des Petitionsrechts (o. O., o. J.) (Stu- die Nr. IuD/2141). - Errichtung eines Nationalparks im Bode-Selketal (Sachsen-Anhalt) (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2153). - Institut für Ausländische Landwirtschaft e.V. Berlin (iala) / Dieter Dräger, Mar- tin Greupner et al.: Entwicklung der Land- und Nahrungsgüterwirt- schaft in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) (Berlin, Okt. 2000) (Studie Nr. IuD/2167). - Corinna Görgü: Übersetzungen türkisch-deutsch [von Dokumenten zur Kurden- und PKK-Proble- matik] (Hamburg, Juli 2000) (Studie Nr. IuD/2186). - Helmut Tesch: Untersuchung zur Erhebung einer Abgabe auf ungenutztes Bauland (Berlin, Nov. 2000) (Studie Nr. IuD/2187).

Umfang: 10 Mappen

BT/14. WP - 1177 Apr. - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/VII

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 7) Enthält: Arbeitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V. / Stefan Lieb: Fluglärm. Fakten, Zusammenhänge, Stand der Diskussion. Handreichung für Abgeordnete. Lexikalische Aufbereitung des The-

653 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag mas. Literatur-Studie (Berlin, Apr. 2000) (Studie Nr. IuD/2190). - Ar- beitskreis Verkehr und Umwelt UMKEHR e.V. / Stefan Lieb: Flugha- feninduzierter Personenverkehr. Fakten, Zusammenhänge, Proble- me. Handreichung für Abgeordnete. Lexikalische Aufbereitung des Themas. Literatur-Studie (Berlin, Okt. 2000). - Halina Wawzyniak: Analyse des aktuellen Jugendstrafrechts auf Novellierungsbedarf, Erarbeitung von Reformvorschlägen (Berlin, Okt. 2000) (Studie Nr. IuD/2192). - Karsten Balzer: Auswirkungen der Gesetzesänderun- gen - insbesondere der Reform der Unternehmensbesteuerung - auf klein- und mittelständische Unternehmen. Abschlussdokumen- tation (Wilhelmshorst, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2200). - Jens Jä- ger: Abschlussbericht und Überprüfungsergebnisse über die Sich- tung der Unterlagen kleiner und mittelständiger Unternehmen be- züglich des Verdachtes des Betruges durch Banken, Steuerberater und Behörden bei der Vergabe von Förderdarlehen und des Verdach- tes der Geldwäsche durch Banken und Steuerberater (Halle, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2203). - Sachverständigensozietät R. G. Lah- meyer: Gutachten über die Entwicklung der Immobilienpreise in Gesamtdeutschland zum Zeitpunkt von 1989 bzw. nach dem Bei- tritt vom 03.10.1990 und der Möglichkeiten der Anwendung von alternativen Bewertungsmethoden (Ohlstadt, Okt. 2000) (Studie Nr. IuD/2210). - Ludwig Marum, Wolfgang Neidhardt, Eckhart Schlen- ker et al.: Über das Raketenabwehrsystem der USA NMD/SDI (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2218). - Gesetz zur abschließenden Rege- lung offener Vermögensfragen in Bezug auf Wohngrundstücke im Beitrittsgebiet (Wohngrundstücksregelungsgesetz - WoRegG). Ge- setzentwurf der Abgeordneten Evelyn Kenzler ... und der Fraktion der PDS (Drs. 14/1693) (o. O., Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2219). - Mosaiksteine zum NPD-Verbot (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2220). - Entwicklungen der Beziehungen zwischen Deutschland und Russ- land. Standpunkte, Vorschläge und Forderungen der PDS (Berlin, Dez. 2000) (Studie Nr. IuD/2223).

Umfang: 8 Mappen und 2 gebundene Studien

654 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

BT/14. WP - 1178 Sep. 2000 - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/VIII

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 8) Enthält: [Picon]: Zur Lage und perspektivischen Entwicklung der Kau- kasus-Region. Eine Analyse (Berlin, Dez. 2000) (Studie Nr. IuD/2224). - Jens Kosmale: Kinder- und Jugendtourismus in Deutschland (Ber- lin, Okt. 2000) (Studie Nr. IuD/2247). - Astrid Ziegler: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche, regionale und sektorale Frau- en-Beschäftigungspolitik (Berlin, Sept. 2000) (Studie Nr. IuD/2257). - Wolfgang Kühn, Karl Mai, Klaus Steinitz: Ostdeutschland 10 Jahre nach der Vereinigung. Wirtschaftliche Situation - Perspektiven - Wirt- schaftspolitische Schlussfolgerungen. Studie (Berlin, Jan. 2001) (Stu- die Nr. IuD/2262). - Anhörung »Programmorientierte Forschungs- förderung« am 01.12.2000 in Hannover. Originalversion nach Ab- schrift (o. O., Dez. 2000) (Studie Nr. IuD/2274). - complan consul- ting und planung für communen: Zum Bericht der Kommission »Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Bundes- ländern« (Wandlitz/Berlin, Jan. 2001) (Studie Nr. IuD/2275). - Celal Abbas Kömür: Sans Papiers in Deutschland. Vorschläge für ihre Le- galisierung. Eine Studie zur Situation der »illegal« in der Bundesre- publik lebenden Menschen und zum Umgang mit ihnen in anderen EU-Ländern (o. O., Jan./Febr. 2001) (Studie Nr. IuD/2277). - Georg Baltissen: Der israelisch-palästinensische Friedensprozess 1993 - 2000 (o. O., Jan. 2001) (Studie Nr. IuD/2278). - NORD/LB [Volkswirt- schaft]: Struktur und Wandel der ostdeutschen Wirtschaft. Perspek- tiven für Wachstum und Beschäftigung (o. O., Jan. 2001) (Studie Nr. IuD/2287). - Benjamin-Immanuel Hoff: Länderneugliederung in Ostdeutschland. Perspektiven des Föderalismus im kooperativen Bundesstaat. Diplomarbeit (Berlin, Nov. 2000) (Studie Nr. IuD/2302). - Intersexualität im Spannungsfeld zwischen tatsächlicher Existenz und rechtlicher Unmöglichkeit. Kleine Anfrage der Abgeordneten Christina Schenk und der Fraktion der PDS (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2314). - Jan Ceyssens, Karsten Sommer: Stellungnahme und Anregungen zum »Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege - Bundesnatur- schutzgesetz (BNatSchG) und Änderung der Verwaltungsgerichts- ordnung, des Gerichtskostengesetzes, des Baugesetzbuches, des

655 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag Wasserhaushaltsgesetzes und des Bundesbergbaugesetzes« der Frak-

656 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag tion der PDS im Deutschen Bundestag (Entwurf, Stand: 15.02.2001) (Berlin, Febr./März 2001) (Studie Nr. IuD/2317).

Umfang: 12 Mappen

BT/14. WP - 1179 März 2000 - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/IX

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 9) Enthält: Günter Gutsche, Marta Gutsche: Zwischen selbstbewusster Identität und nationalistischem Backlash. Die Entwicklung eines neuen Nationalismus in den Ländern Mitteleuropas im Zuge der EU-Osterweiterung (Berlin, Febr. 2001) (Studie Nr. IuD/2318). - Kars- ten Köpp: Irrweg Wettbewerbsföderalismus (o. O., März 2001) (Studie Nr. IuD/2351). - Karsten Köpp: Grundriss zum Föderalismus (o. O., März 2001) (Studie Nr. IuD/2352). - Frank Berg, Thomas Koch/ Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien (BISS): Die Mitte-Links-Koalition in Mecklenburg-Vorpommern. Politikfeld- und Parteianalysen. Thesen. Zusammenfassung zur gleichnamigen Studie (Berlin, Febr. 2001) (Studie Nr. IuD/2353). - Max Schmidt: Probleme der institutionellen und finanziellen Stär- kung der Vereinten Nationen. Studie (Peuschen, Dez. 2000/Jan. 2001) (Studie Nr. IuD/2354). - Elmar Schmähling: Die Rolle der Ver- einten Nationen bei der Friedenssicherung. Kritik der Ausübung der Definitionsmacht über die Bedrohung und Bewahrung des Weltfrie- dens und der internationalen Sicherheit durch den Sicherheitsrat. Kritische Sicht auf den Brahimi-Bericht und mögliche alternative Positionen. Ergebnisbericht (Berlin, Febr. 2001) (Studie Nr. IuD/2355). - Die Forschung am menschlichen Genom. Anhörung der PDS-Bun- destagsgruppe (o. O., März 2001) (Studie Nr. IuD/2379). - Traudel Klitzke: Lässt sich mit verbindlichen gesetzlichen Vorgaben die Praxis verändern? (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2380). - Entschlie- ßungsantrag der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS zum Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜND- NIS 90/Die Grünen - Drs. 14/4599, 14/5204 ... -: Entwurf eines Ge- setzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richt- linie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz (Drs. 14/5803)

657 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

(Berlin, Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2386). - Alexander Troll: Share- holder Value und Institutionen des Finanzmarktes. Ratingagenturen und Pensionsfonds (o. O., 2001) (Studie Nr. IuD/2387). - Hans-Jo- chen Scholz: [Ausarbeitungen zu den Themen:] Teil 1: Weiterent- wicklung der Positionen der PDS-Fraktion zur Bundeswehrreform; Teil 2: Probleme der Militarisierung der Europäischen Union und mögliche Alternativen dazu; Teil 3: Anmerkungen zur Rolle der NATO in Bezug auf die europäischen Sicherheitsstrukturen; Teil 4: Krisen- prävention und zivile Konfliktregelung statt Interessenpolitik mit mi- litärischen Mitteln (o. O., Dez. 2000) (Studie Nr. IuD/2388). - Jutta von Freyberg: Der NATO-Krieg gegen Jugoslawien in der deutschen Kriegspropaganda (o. O., Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2401). - Martin Distelkamp, Dieter Elixmann et al.: Beschäftigungswirkungen der Liberalisierung im Telekommunikationssektor in der Bundesrepublik Deutschland (Bad Honnef, März 2000) (Studie Nr. IuD/2417). - [Hans-]Jochen Scholz: Ausarbeitung zum Thema »Die militärischen Planungen der EU und die Positionen der PDS-Fraktion zu diesen Planungen« (o. O., Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2419). - Martin Schir- dewan: Der Föderalismus unter Einfluss der europäischen Prozesse. Strategien linker Politik im Integrations- und Erweiterungsprozess der Europäischen Union (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2420).

Umfang: 13 Mappen und 2 gebundene Studien

BT/14. WP - 1180 März - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/X

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 10) Enthält: Juan Ramón Ruiz: Die aktuelle Situation der Umsetzung der Friedensverträge zu Beginn des Jahres 2001 in Guatemala. Eine kritische Betrachtung (o. O., März/Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2431). - Sönke Hilbrans: Ausarbeitung zum G10-Gesetz mit der Anregung für parlamentarische Initiativen. Entwurf eines Gesetzes zur Neure- gelung von Beschränkungen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheim- nisses (o. O., Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2432). - Thomas Obst: Kri- tischer Kommentar zur »Machbarkeitsstudie zur statistischen Erfas- sung von Wohnungslosigkeit« des Statistischen Bundesamtes vom

658 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

März 1998. Kommentar zum Entwurf des Gesetzes zur Reform des Wohnungsbaurechtes (Drs. 14/5538). Unter dem Aspekt der ausrei- chenden Versorgung von Wohnungsnotfällen (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2443). - Stefan Kofner: Reform der Wohnförderung (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2444). - Frank Kuschel: Studie zur Förderkulis- se der beiden Gemeinschaftsaufgaben »Agrarstruktur und Küsten- schutz« und »regionale Wirtschaftsförderung« im kommunalen Be- reich auf der Ebene einer Gemeinde/Kommune im ländlichen Raum Thüringens. Schwerpunkt: Umsetzen und Greifen arbeitsmarktpoli- tischer Förderung im ländlichen Raum in der Bandbreite kommu- nalpolitischer Umsetzungen und Anforderungen (o. O., Mai 2001) (Studie Nr. IuD/2445). - Erika Czwing: Kritischer Kommentar zum Agrarbericht 2001 der Bundesregierung. Entwurf (o. O., Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2446). - Institut für Ausländische Landwirtschaft e.V. Berlin (iala) / Tanja Jaksch et al.: Entwicklung der Land- und Nahrungs- güterwirtschaft in Polen unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der institutionellen und förderpolitischen Rahmenrege- lungen in Vorbereitung auf den EU-Beitritt (Berlin, Apr. 2001) (Stu- die Nr. IuD/2447). - Sebastian Grigo: Positionen der Parteien und parteinahen Stiftungen zu den Themen Länderfinanzausgleich / Re- form des Föderalismus (o. O., 2001) (Studie Nr. IuD/2448). - [Bünd- nis für Aufträge]: Vorschläge für die wirtschaftliche Kooperation zwischen Partnern in den neuen Bundesländern und Russland (o. O., März 2001) (Studie Nr. IuD/2450). - Oliver Schöller: Modelle zu- künftiger Bildungsfinanzierung seit den 90er Jahren. Eine Synopse (Berlin, Juni 2001) (Studie Nr. IuD/2459). - [F. Bubl / J. Willerding / PICON:] Die russische Sicht. Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Russland. Eine Analyse [...] (Berlin, Juni 2001) (Studie Nr. IuD/ 2462). - Heiko Moshagen: Die geplante Novellierung des Bundes- datenschutzgesetzes durch die rot/grüne Bundesregierung (Berlin, März 2001) (Studie Nr. IuD/2474). - Sebastian Prinz, Manfred Wilke: PDS - Systemveränderung am Kabinettstisch? (Sankt Augustin, Juli 2001) (Studie Nr. IuD/2500). - Viola Neu: Der neue Programment- wurf der PDS (Sankt Augustin, Juli 2001) (Studie Nr. IuD/2501). - Alexander von Schwerin: Naturwissenschaftliche Aspekte der so- genannten roten Gentechnik (o. O., Juli 2001) (Studie Nr. IuD/2502). - Stefan Gose: Bundeswehrreform und Wehrpflicht. Ein Argumen- tationspapier zur Abschaffung der Allgemeinen Wehrpflicht (Berlin, Juni 2001) (Studie Nr. IuD/2511). - Karl Betz, Alexander Troll: Beschrän-

659 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag kung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Zuge der EU-Osterweiterung. Gutachten (Berlin, Mai 2001) (Studie Nr. IuD/2519).

Umfang: 16 Mappen und 1 gebundene Studie

BT/14. WP - 1181 Juni - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XI

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 11) Enthält: Zweites bundesweites Fachtreffen zur Reform des SGB III und der Arbeitsmarktpolitik am 11.06.2001 in Berlin (Berlin, Juni 2001) (Studie Nr. IuD/2520). - Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Faire und effiziente Besteuerung in Deutschland. Möglichkeiten einer Mindestbesteuerung vor dem Hintergrund des europäischen Steuerwettbewerbs und Steuerdumpings. Gutachten (Wiesbaden, Juli 2001) (Studie Nr. IuD/2527). - Jochen Scholz: Die Militarisierung der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, die Alternativen der zivilen Konfliktbewältigung und die Positionen der PDS-Fraktion hierzu. Ausarbeitung zum Thema (Berlin, Aug. 2001) (Studie Nr. IuD/2537). - Reinhard Brühl, Wolfgang Scheler: Analyse des Papiers der deutschen Bischöfe vom 27.09.2000 »Gerechter Friede« (o. O., Juni 2001) (Studie Nr. IuD/2553). - Irene Gallinge: Zur Entwicklung der ostdeutschen Unternehmenslandschaft - andauernde Struktur- und Wachstumsprobleme. Studie (Berlin, Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2554). - Abschriften und Texte zur Internationalen Konferenz »Für eine tolerante Gesellschaft - gegen Rechtsextremismus und Rassismus« am 12.05.2001 in Berlin (o. O., Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2561). - Wolfgang Grabowski: Auswertung der Veranstaltung des Forum2000plus! - Pilotprojekt Ost am 01.03.2001 zum Thema »Osteuropa und Ostdeutschland - Wirtschaftspartner«. Ergebnis- übersicht (o. O., Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2562). - Stefan Lieb / UMKEHR e.V.: Bahn - Trennung von Netz (Fahrweg) und Betrieb. Zusammenstellung und Einordnung von Positionen zum Thema (o. O., Juli 2001) (Studie Nr. IuD/2571). - Torsten Hacker: Analyse und Stellungnahme zum Kabinettsbeschluss zum Stadtumbauprogramm Ost vom 15.08.2001 (o. O., Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2577). - Heinrich Busch: Kriterien für eine demokratische Politik öffentlicher

660 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

Sicherheit angesichts der Attentate in den USA. Bewertung derzeit diskutierter Vorschläge (o. O., Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2578). - Shungu M. Tundanonga-Dikunda: Sozioökonomische Hintergründe und Interessenlagen bei Konfliktsituationen in der Region der Großen Seen Afrikas am Beispiel des Kongo-Konflikts. Ihre Analyse und mög- liche Wege zur Prävention bzw. Bewältigung (Berlin, Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2592). - Joachim Göhring: Gutachten zum Entwurf des Zweiten Vermögensrechtsergänzungsgesetzes - 2. VermRErgG (Berlin, Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2593). - Jens Heinze: Die Behand- lung von Bitten und Beschwerden in Polen, der Tschechischen Re- publik und Ungarn - Petitionsausschuss und/oder Ombudsmann. Bericht über verfassungsrechtliche und gesetzliche Regelungen, sowie ein Überblick über die politische Praxis (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2601).

Umfang: 13 Mappen

BT/14. WP - 1182 Sep. - Dez. 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XII

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 12) Enthält: Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Gesetz- entwurf (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2602). - Celal Abbas Kömür: Studie zum effektiven Minderheitenschutz in den Mitgliedsstaaten der EU und der OSZE. Ansätze für die Innen- und Europapolitik der PDS-Bundestagsfraktion (Köln, o. J.) (Studie Nr. IuD/2602). - Stadt- umbau Ost. Die Chancen. Die Risiken. Anhörung am 15.10.2001 zum Thema (o. O., Okt. 2001) (Studie Nr. IuD/2606). - Helma Chren- ko, Harri Grünberg et al.: Zur Lateinamerikapolitik der Bundesrepu- blik Deutschland (Berlin, Sept. 2001) (Studie Nr. IuD/2613). - Pro- jektgruppe Parteienforschung / Stephan Eisel et al.: Bundestags- wahlen 2002. Kandidatenentwicklung und Personalwechsel (Sankt Augustin, Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2628). - Dietmar Wittich: Öf- fentliche Meinung zum Krieg in Afghanistan. Meinungsbilder und Veränderungen von Sept. bis Nov. 2001. Studie (o. O., Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2635). - Yu Zhang, Nathalie Brachet: Die internatio- nalen Konventionen zum Schutz der Wanderarbeiter (Berlin, Nov.

661 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

2001) (Studie Nr. IuD/2637). - , Alexandra Wagner: Teil- zeitarbeit in Deutschland (o. O. u. J.) (Studie Nr. IuD/2641). - Eugen Faude: Europäische Beschäftigungspolitik - Herausforderungen an die Geldpolitik der Europäischen Union. Kurzstudie (Berlin, Dez. 2001) (Studie Nr. IuD/2642). - Torsten Hacker: [Studien zur Wohnungspo- litik] Teil 1: Änderungsantrag für die 2./3. Lesung des Bundeshaus- halts, Einzelplan 12 / Wohnungswesen und Städtebau; Teil 2: Ände- rungsantrag zum Steueränderungsgesetz / Investitionszulagenge- setz 1999; Teil 3: Auswertung der Konferenz »Deutsches Stadter- neuerungsrecht« des Deutschen Volksheimstättenwerk e.V. am 25./26.10.2001 in Leipzig (o. O., Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2648). - Peter Güttler: Kinder als Mitbürger in der Kommune. Kinderinteres- sen in der Kommunalpolitik. Wege zur Umsetzung einer kinderorien- tierten Sozialpolitik (Berlin, Okt. 2001) (Studie Nr. IuD/2654). - Birgit Ammann: Die Entwicklung der Türkischen Republik im Hinblick auf den Heranführungsprozess an die Europäische Union. Thesen und Standpunkte der PDS-Bundestagsfraktion zur deutschen Türkeipoli- tik und den deutsch-türkischen Beziehungen (o. O., Okt. 2001) (Stu- die Nr. IuD/2655).

Umfang: 12 Mappen

BT/14. WP - 1183 2000 - Jan. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XIII

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 13) Enthält: Nicholas Busch: Ein »Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts«? Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, Migrations- und Asylpolitik in der EU (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2656). - Margit Schratzenstaller: Steuerwettbewerb und Steuerpolitik in der Eu- ropäischen Union. Sachstand und Alternativen (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2657). - Margot Theben: Maßnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus, insbesondere durch die Unterbindung der anonymen Finanzierung krimineller terroristischer Vereinigun- gen mittels anonymisierter Scheingesellschaften/Stiftungen (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2662). - Max Schmidt: Zum Verhältnis der UNO als global agierender Organisation zu den regionalen Abmachungen

662 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag nach Kapitel VIII am Beispiel der OSZE. Studie (Peuschen, Sept. - Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2676). - Eberhard Podzuweit: Unterschie- de in der Sekundarstufe I/II in den einzelnen Bundesländern (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2695). - PIW GmbH Rostock / Claudia Temps: Arbeitsmarktpolitik der Länder in Ostdeutschland. Synopse (Rostock, Dez. 2001) (Studie Nr. IuD/2696). - Rolf Gössner: Gutachterliche Stellungnahme zum 1. »Sicherheitspaket« anlässlich der Öffentli- chen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundesta- ges am 07.11. 2001 (Bremen, Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2699). - Reinhard Brühl, Wolfgang Scheler: »Gerechter Friede«. Das Frie- denswort der deutschen Bischöfe vom 27.09.2000 und sein Ver- hältnis zu friedenspolitischen Anschauungen demokratischer So- zialisten (o. O., Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2701). - Erich Buchholz, Dirk Fischer et al.: Der transferable Rubel in der bundesdeutschen Rechtsprechung (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2702). - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) / Kathleen Toepel et al.: Die Integration Ostdeutschlands in die Europäische Union. Eine Erfolgs- geschichte? (Berlin, 2000) (Studie Nr. IuD/2707a). - Deutsches Ins- titut für Wirtschaftsforschung (DIW) / Heike Belitz et al.: Staatliche Förderung stützt den Neuaufbau der Industrieforschung in Ost- deutschland (Berlin, 2000) (Studie Nr. IuD/2707b).

Umfang: 11 Mappen

BT/14. WP - 1184 Okt. 2000 - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XIV

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 14) Enthält: Jochen Scholz: Positionen der PDS-Bundestagsfraktion zum Mazedonieneinsatz der NATO/Bundeswehr. Eine kritische Beglei- tung [...] (Berlin, Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2710). - Tanja Buchwald: Antifaschistische Jugendinitiativen vor Ort stärken. Tagungsbericht (o. O., Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2719). - Jürgen Wagner / Informa- tionsstelle Militarisierung e.V. (IMI): Zum Terror verdammt? Das Versagen der US-Außenpolitik angesichts der Terroranschläge des 11. September und die Auswirkungen auf Europa (o. O., Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2721). - Norman Paech: Gutachten zum Antrag der

663 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

Bundesregierung betr. den »Einsatz bewaffneter deutscher Streit- kräfte bei der Unterstützung der gemeinsamen Reaktion auf terro- ristische Angriffe gegen die USA auf der Grundlage des Artikels 5 des Nordatlantikvertrages sowie der Resolutionen 1368 (2001) und 1373 (2001) des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen« vom 07.11.2001 - Drs. 14/7296 (Hamburg, Nov. 2001) (Studie Nr. IuD/2730). - Günter Commichau, Ludwig Marum et al.: Die neue Einsatz- und Beschaf- fungsplanung der Bundeswehr. Aktuelle Betrachtungen im Zusam- menhang mit der konzipierten Umprofilierung der Bundeswehr (o. O., Apr. 2001) (Studie Nr. IuD/2731). - Zu Chancen und Risiken des NPD-Verbotsverfahrens angesichts der V-Mann-Affären. Auf der Grundlage des Schriftsatzes vom 08.02.2002 und des Nachtrags- schriftsatzes vom 13.02.2002 (o. O., Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/ 2743). - Peter Badura: Bewertung von Parteivermögen nach dem Parteiengesetz. Rechtsgutachten (München, Okt./ Nov. 2000) (Stu- die Nr. IuD/2744). - »Massenarbeitslosigkeit bekämpfen - Arbeit ei- ne Perspektive geben. Der öffentlich geförderte Beschäftigungssek- tor«. »ÖBS-Kongress« der PDS-Bundestagsfraktion [Tagungsablauf für 26./27.04.2002 im Reichstag] (Berlin, Apr. 2002) (Studie Nr. IuD/ 2746). - Jan Priewe, Christoph Scheuplein et al.: Ostdeutschland 2010 - Perspektiven der Investitionstätigkeit (Berlin, Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/2756). - Georg Classen: Stellungnahme zu den so- zialrechtlichen Regelungen des Zuwanderungsgesetzentwurfs. Stu- die (Berlin, März 2002) (Studie Nr. IuD/2758). - Florian Bierach, Jens Martens et al.: Die UN-Konferenz über Entwicklungsfinanzierung 2002. Themen - Konflikte - Alternativen. Kurzstudie (Bonn, Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/2759).

Umfang: 11 Mappen

BT/14. WP - 1185 Sep. 2001 - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XV

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 15) Enthält: Sönke Hilbrans: Der Entwurf eines Melderechtsrahmenän- derungsgesetzes der Bundesregierung - juristische und datenrecht- liche Probleme (Berlin, o. O.) (Studie Nr. IuD/2760). - Reform des

664 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

Föderalismus. Für Demokratie, Verantwortung und Solidarität im Bundesstaat (Berlin, Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2764). - Erich Buch- holz: Teil 1: Einschätzung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs (Bundesrat-Drs. 29/02); Teil 2: Einschätzung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Ausführung des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichts- hofes vom 17.07.1998 (Bundesrat-Drs. 30/02) (o. O., März 2002) (Studie Nr. IuD/2785). - [Zusammenstellung zum Thema Verkehrs- politik] Teil 1: »Verlagerung von Luftverkehr auf die Bahn«. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS (Drs. 14/6864); Teil 2: Keine Entscheidung über den Bau einer Magnet- schwebebahn-Strecke in der Bundesrepublik Deutschland ohne Einstellung der entsprechenden Bundesmittel in den Bundeshaus- halt. Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva-Maria Bul- ling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS (Drs. 14/8296); Teil 3: Entwurf eines Gesetzes zur Aufhebung des Magnetschwebebahn- planungsgesetzes. Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva-Maria Bulling-Schröter [...] und der Fraktion der PDS (Drs. 14/8300); Teil 4: Bahnpreissystem für Fahrgäste attraktiv ge- stalten. Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Christine Os- trowski [...] und der Fraktion der PDS (Drs. 14/7768) (o. O., Sept. 2001 - Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/2787). - Rolf Gössner: Gutachter- liche Stellungnahme für die öffentliche Anhörung des Rechtsaus- schusses am 24.04.2002. Teil 1: Entwurf eines Gesetzes zur Ände- rung der Strafprozessordnung, GE der Bundesregierung - Drs. 14/ 7562; Teil 2: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Zuständig- keit für die Anordnung einer DNA-Untersuchung bei Spuren, GE des Bundesrates - Drs. 14/5264 (Bremen, Apr. 2002) (Studie Nr. IuD/ 2805). - Martin Künkler: Zukunft der Arbeitslosenhilfe (o. O., Apr. 2002) (Studie Nr. IuD/2819). - Argumente - Netzwerk antirassistischer Bildung / Winnie Sellkens et al.: Rechtsextremistische Straftaten. Ein Schattenbericht. Eine Studie für die AG Innen- und Rechtspolitik der PDS-Bundestagsfraktion zu den Widersprüchen und Mängeln offizieller Statistiken über rechte Straf- und Gewalttaten (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2820). - Helmut Egerland: Beiträge zu einer alterna- tiven Finanz- und Haushaltspolitik, insbesondere zur Steuerpolitik. Studien. Untersuchungen, Analysen, Ideen, Vorschläge (Berlin, Apr. 2002) (Studie Nr. IuD/2821). - Stefan Kofner: Auswirkungen der EU- Osterweiterung auf die ostdeutschen Arbeits- und Wohnungsmärk-

665 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag te. Gutachten (Zittau/Görlitz, o. J.) (Studie Nr. IuD/2825). - Helge Swars, Sabine Voigt: Kritischer Kommentar zum ernährungs- und agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung 2002 (Berlin, Mai 2002) (Studie Nr. IuD/2835). - Janeta Mileva: Auswirkungen der Osterweiterung auf Bulgarien (o. O., Mai 2002) (Studie Nr. IuD/2836).

Umfang: 11 Mappen

BT/14. WP - 1186 Jan. - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XVI

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 16) Enthält: Klaus Steinitz: Ostdeutschland - Stand und Perspektive. Wer- tung und Vergleich der Aussagen zur Entwicklung in Ostdeutsch- land in den Beschlüssen der Parteitage der SPD, CDU und von Bünd- nis 90/Die Grünen im Nov./Dez. 2001 (o. O., Jan. 2002) (Studie Nr. IuD/2854). - Christina Niedermeier: Gutachten zur Begleitforschung zur Umsetzung der Neuregelungen zur Reform des Kindschafts- rechts (2. Zwischenbericht Juli 2001, durchgeführt von iska - Ins- titut für soziale und kulturelle Arbeit Nürnberg, vertreten durch Prof. Roland Proksch) (Berlin, o. J.) (Studie Nr. IuD/2856). - Wolfgang Neidhardt, Eckhart Schlenker: Entwicklung der Kosten des »Sys- tems Eurofighter 2000«. Studie (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2859). - Familienpolitik der PDS-Bundestagsfraktion. Grundlinien und Per- spektiven (Berlin, Mai 2002) (Studie Nr. IuD/2860). - Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bul- ling-Schröter und der Fraktion der PDS »Umsetzung der Aarhus- Konvention« (Drs. 14/ 9184) (o. O., Juni 2002) (Studie Nr. IuD/2862). - Peter Güttler: Grundlegung für eine Kinderpolitik der PDS-Bundes- tagsfraktion (Berlin, Juni 2002) (Studie Nr. IuD/2871). - PDS Frak- tions-Blätter, Nr. 4: Frieden braucht Bewegung (mit Beiträgen zur Friedens- und Sicherheitspolitik der PDS) (o. O., Mai 2002) (Studie Nr. IuD/2878). - [Zusammenstellung zum Thema Urheberrecht] Teil 1: Artur-Axel Wandtke: Anmerkungen und Vorschläge zum Refe- rentenentwurf für ein Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 18.03.2002; Teil 2: Auszug aus den Antworten der PDS auf die Wahlprüfsteine der Gewerkschaft

666 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag ver.di vom Mai 2002 [...]: Weiterentwicklung des Urheberrechts; Teil 3: Auszug aus den Antworten der PDS auf die Wahlprüfsteine des Deutschen Kulturrates (vom 08.05.2002) [...]: Weiterentwick- lung des Urheberrechts; Teil 4: Artur-Axel Wandtke: Zur Reform des Urhebervertragsrechts; Teil 5: Artur-Axel Wandtke: Vorschläge zur Änderung der Formulierungshilfe vom 19.11.2001 betreffend den Gesetzentwurf der Bundesregierung »Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausüben- den Künstlern« (Drs. 14/7564); Teil 6: Änderungsantrag ... zum Ge- setzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Stär- kung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern - Drs. 14/7564 - und Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertragli- chen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern - Drs. 14/ 6433 - sowie den Ausschussdrucksachen 237, 222 und 222 neu [...] zur Beratung in der 66. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Medien am 22. Januar 2002; Teil 7: Entschließungsantrag [...] zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Drs. 14/7564, 14/8058: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und ausübenden Künstlern (Drs. 14/8079); Teil 8: Artur-Axel Wandtke: Stellungnahme zur An- hörung der PDS-Bundestagsfraktion: Soziale Lage von Künstlern am 12.12.2000 zum Thema Urhebervertragsrecht; Teil 9: Artur-Axel Wandtke: Stellungnahme zum Urhebervertragsrecht (12.12.2000) (Berlin, Juni 2002) (Studie Nr. IuD/2879). - Synopse zum Gesetz über das Freiwillige Soziale Jahr und über das Freiwillige Ökologi- sche Jahr (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2880). - Walter Krutzsch: Pro- bleme der Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstel- lung, Lagerung und des Einsatzes chemischer Waffen und über die Vernichtung solcher Waffen (Chemiewaffen-Konvention - CWC). Werden Chancen genutzt oder vergeben? (o. O., Februar 2002) (Studie Nr. IuD/2887). - Duisburger Institut für Sprach- und Sozial- forschung / Martin Dietzsch et al.: V-Leute bei der NPD. Geführte Führende oder Führende Geführte? Studie (Duisburg, Juli 2002) (Studie Nr. IuD/2890). - Jens-Uwe Niehoff: Politische Analyse und Bewertung aktueller Reformen für das Gesundheitswesen aus der Sicht linker Gesundheitspolitik (Altwustrow, o. J.) (Studie Nr. IuD/ 2893). - Institut für Ausländische Landwirtschaft e.V. Berlin [iala] / Dieter Dräger et al.: Bedingungen der Produktion und Vergleich land- wirtschaftlicher Betriebe in ausgewählten MOEL-Staaten (Bulgarien,

667 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

Polen, Tschechien) (Berlin, Juni 2002) (Studie Nr. IuD/2895). - Niko- laus Geiler: Wasser jenseits des DAX. Daseinsvorsorge und Wett- bewerb. Wo liegt die Zukunft kommunaler Unternehmen im Wasser- bereich? Reader (Berlin, Juli 2002) (Studie Nr. IuD/2899).

Umfang: 14 Mappen

BT/14. WP - 1187 2001 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 79 bis 81/XVII

Studien zur Unterstützung der Arbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 17) Enthält: PDS Fraktions-Blätter, Nr. 5: Das Volk wird kleiner und älter. Was tut die Politik? (o. O., Juni 2002) (Studie Nr. IuD/2900). - Jür- gen Hofmann: Ostdeutsche Meinungsbilder zur DDR-Gesellschaft und zum Einigungsprozess im Spiegel der Untersuchungsreihe »ident« 1990 bis 1999. Studie (o. O., 2001) (Studie Nr. IuD/2913). - Jochen Scholz: Die sicherheitspolitische Entwicklung nach dem 11.09.2001 [...] und die Positionen der PDS-Bundestagsfraktion hierzu (Berlin, Juli 2002) (Studie Nr. IuD/2923). - Günter Commichau, Ludwig Ma- rum et al.: Privatisierung bei der Bundeswehr. Zwischenbilanz der Gesellschaft für Entwicklung, Beschaffung und Betrieb (o. O., Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/2930). - Jan van Aken: Wie weiter nach der B- Waffenüberprüfungskonferenz? Vorschläge für die Bundestags- fraktion der PDS (Hamburg, Febr. 2002) (Studie Nr. IuD/2931). - Stern Consulting Euro- und internationale Studien: Durch Bundes- gesetzgebung beeinflussbare Probleme von KMU bei den derzeiti- gen EU-Grenzen überschreitenden Aktivitäten, insbesondere nach Mittel-Ost-Europa und Vorschläge zu deren Überwindung (Berlin, o. J.) (Studie Nr. IuD/2934). - Stefan Gose: Lenkflugkörper. Die deut- sche Beteiligung an den Abstandswaffen künftiger Kriege (Berlin, Aug. 2002) (Studie Nr. IuD/2941). - Monika von der Lippe: Die Posi- tionen der Koalitionsfraktionen in Bezug auf den Öffentlichen Dienst und das Beamtenrecht. Konsequenzen für die PDS-Bundestagsfrak- tion (o. O., o. J.) (Studie Nr. IuD/2943). - Horst Trapp: Überblick über die politischen und historischen Entwicklungen der Friedens- bewegung der Bundesrepublik Deutschland und ihre aktuelle Bedeu- tung (Frankfurt am Main, Aug. 2002) (Studie Nr. IuD/2951). - Dietmar

668 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag

Wittich: Aktuelle Meinungen zu deutschen Kriegseinsätzen. Wenig Einigkeit in der deutschen Öffentlichkeit (o. O., Sept. 2002) (Studie Nr. IuD/2960). - Erno Böhler, Gertrud Kreuter et al.: Eine andere Welt ist möglich - ökologisch nachhaltig. Ökologische Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Zeitalter der Globalisierung. Aspekte und Impulse des Weltsozialforums von Porto Alegre (Curitiba [Brasilien] / Berlin, Sept. 2002) (Studie Nr. IuD/2961). - Sönke Hilbrans: Eckwer- te für ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz. Begründung und Erläu- terungen (o. O., Juli 2002) (Studie Nr. IuD/2962). - Axel Troost: Mas- senarbeitslosigkeit bekämpfen - Arbeit eine Perspektive geben. Der öffentlich geförderte Beschäftigungssektor. ÖBS-Kongress der PDS- Bundestagsfraktion am 26./27.04.2002 [in] Berlin, Haus am Köllni- schen Park. Dokumentation (Berlin, Apr. 2002) (Studie Nr. IuD/2963).

Umfang: 13 Mappen

BT/14. WP - 1188 März - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 15

Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag (Teil 18) Enthält: Zu Chancen und Risiken des NPD-Verbotsverfahrens ange- sichts der V-Mann-Affären. Auf der Grundlage des Schriftsatzes vom 08. Februar 2002 und des Nachtragsschriftsatzes vom 13. Februar 2002 (o. O., ca. März 2002) (Studie VT). - Perspektiven und Proble- me der Osterweiterung der EU am Beispiel Bulgariens. Studie (Ber- lin, Oktober 2002) (Studie Nr. IuD/2966).

Umfang: 1 Mappe und 2 Disketten

BT/14. WP - 1189 (1994) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - L - 8/I

Studien zur Unterstützung der parlamentarischen Arbeit der PDS im 13. und im 14. Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Horst Dietzel/Klaus Haschker: Wandlungen in den Po- sitionen anderer Parteien gegenüber der PDS (März 1995). - Zusam- 669 7.1 Studien zur Unterstützung der Parlamentsarbeit der PDS-Fraktion im 14. Deutschen Bundestag menfassung und Schlussfolgerungen aus der Studie »Andere politi- sche Kräfte zur PDS - Wandlungen in ihren Positionen und Strate- gien« von Horst Dietzel im Auftrag der PDS-Bundestagsgruppe (Ma- terial zur Vorbereitung der Klausur am 5./6. April 1995). - Michael Chrapa, Dietmar Wittich: Politische Potentiale für andere Mehrheiten? Sekundäranalyse der Daten des Projekts »Gesellschaftskritische Potentiale« im Vorfeld der Wahlen von 1998 (Berlin und Halle, Ok- tober 1997). - Michael Chrapa, Dietmar Wittich: Zwischen den Wah- len. Politische Meinungen, Erwartungen, Vorstellungen und Positio- nen (Studie, Berlin und Halle 2001). Enthält auch: PDS - Gefahr von links (Wahlkampf-Material der CDU, 1994). - Die »Partei des demokratischen Sozialismus« (PDS) - Por- trät eines trojanischen Pferdes (CDU-Dokumentation 14/1995).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1190 1999 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 142

Studien, Dokumentationen, Positionspapiere und Material- sammlungen der PDS-Bundestagsfraktion zu unterschiedli- chen Themen Enthält: Studien, Dokumentationen, Positionspapiere und Material- sammlungen. - Wasser jenseits des DAX (2002). - J. Wagner: Zum Terror verdammt? Das Versagen der US-Außenpolitik angesichts der Terroranschläge des 11. September und die Auswirkungen auf Europa (März 2002). - M. Dietzsch und A. Schobert: V-Leute bei der NPD. Geführte Führende oder Führende Geführte? (Juli 2002). - C. Abbas Kömür: Sans Papiers in Deutschland. Vorschläge für ihre Legalisierung. - Für eine eigenständige Alterssicherung von Frauen (1999). - Fakten und Argumente zum NPD-Verbot (September 2000). - Zwei Jahre Kindschaftsrechtsreform. Erfahrungen und gesetzlicher Handlungsbedarf (Dokumentation der Anhörung der PDS-Bundes- tagsfraktion am 8. September 2000). - Öffentliches Eigentum in der BRD. Beteiligung von Bund, Ländern und Kommunen (11. März 2000).

Umfang: 3 Mappen

670 7.2 Organisatorisch-technische Unterlagen

BT/14. WP - 1191 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 141

Studien und Reader der PDS-Bundestagsfraktion zu Umwelt- politik und Landwirtschaft Enthält: Studien und Reader. - Dr. S. Voigt: Grüne Gentechnik - Lö- sung der humanitären Probleme im 21. Jahrhundert oder Verarmung für Umwelt und Menschheit? (April 2000). - A. von Schwerin: Natur- wissenschaftliche Aspekte der sogenannten roten Gentechnik (Au- gust 2001). - S. Drews: Rot-grüne Umwelt-Forschung. Eine kritische Bestandsaufnahme (Juli 2000). - Dr. S. Voigt: BSE - Rinder- oder Menschenwahn? Seuche oder Pharma-Unfall? (Januar 2001). - Au- torenkollektiv: Entwicklung der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft in den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) (Oktober 2000). - Reader: Umgang mit Bodenreformland und Altschulden im Pro- zess der Transformation der ostdeutschen Landwirtschaft (Februar 2000).

Umfang: 4 Mappen

7.2 Organisatorisch-technische Unterlagen

BT/14. WP - 1192 (Sep. 1992) - März 2000 Alt-Signatur: 2002 - L - 15/II

Unterlagen zu Profil und Aufgaben der IuD-Stelle Enthält u.a.: Aufgaben und Struktur der IuD-Stelle (13. Wahlperio- de, März 1995). - Profil und Aufgaben der IuD-Stelle (14. Wahlperi- ode, 13.01.1999). - Aktenplan der IuD-Stelle der Abgeordnetengrup- pe PDS/Linke Liste im Bundestag [undatiert]. - Ablageplan (Stand: 15. September 1992). - Ablageplan (Stand: 21.02.1995). - Von der IuD-Stelle für die PDS-Fraktion, ihre Arbeitsstrukturen und ihre MdB bereitgestellte Informationsmaterialien, darunter Bundestagsreden von MdB und das Föderale Konsolidierungsprogramm der PDS/LL (Juni 1993). - Unterlagen für die Arbeitsberatungen der IuD-Stelle mit den Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeitern.

671 7.2 Organisatorisch-technische Unterlagen

Enthält auch: Materialien zur Bundestagswahl am 27. September 1998.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1193 (Apr. 1991 - Jan. 1994) Alt-Signatur: 2002 - L - 12

Unterlagen zur Arbeit der Informations- und Dokumentations- stelle Enthält u.a.: Unterlagen des Arbeitskreises Information und Doku- mentation im parlamentarischen Prozess (darunter Tagesordnungen, Protokolle, Teilnehmerlisten, Einladungen und handschriftliche No- tizen von Sitzungen des Arbeitskreises aus den Jahren 1991 und 1992). - Unterlagen zu Stellenausschreibungen für die IuD-Stelle der Abgeordnetengruppe der PDS/LL im Deutschen Bundestag. - Unterlagen der IuD-Stelle zur Weiterbildung und zur materiell-tech- nischen Ausstattung. - Korrespondenz der IuD-Stelle mit den MdB und den Arbeitskreisen der Abgeordnetengruppe der PDS/LL. - Un- terlagen zur Berichterstattung der IuD-Stelle vor dem Vorstand und vor der Leitung der Geschäftsstelle der Abgeordnetengruppe der PDS/LL. - Unterlagen zur Vorbereitung des Projektes der Einrichtung einer IuD-Stelle der Abgeordnetengruppe der PDS/LL.

Umfang: 11 Mappen

BT/14. WP - 1194 (Jan. 1995) - Okt. 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 7

Buch- und Sachmittelbestand der PDS-Bundestagsfraktion Enthält: Übersichten über den Buch- und Sachmittelbestand der PDS-Bundestagsfraktion. - Übersichten über die Literatur in der Handbibliothek der IuD-Stelle und im Handapparat anderer Struktureinheiten der PDS-Bundestagsfraktion. - Übersichten über Studien, die im Rahmen von Werkaufträgen erstellt wurden, die von der PDS im

672 7.2 Organisatorisch-technische Unterlagen

Bundestag vergeben wurden. - Übersichten über elektronische Me- dien in den Beständen der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1195 (Dez. 1993 - Sep. 1998) Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 8

Archiv-Register der IuD-Stelle der PDS im Bundestag Enthält u.a.: Protokolle der Übergaben von Registraturgut von einer Reihe MdB und von den Struktureinheiten der PDS im Bundestag an die IuD-Stelle.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 1196 (1994) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 14/I

Sachzeugen der PDS im Bundestag (Teil 1) Enthält: Logo der PDS im Bundestag, 4 Stempel der PDS im Bun- destag aus der 13. Wahlperiode und 6 Stempel der PDS im Bundes- tag aus der 14. Wahlperiode.

Umfang: 1 Mappe und 2 Umschläge

BT/14. WP - 1197 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2004 - V - 41

Sachzeugen der PDS im Bundestag (Teil 2) Enthält: Drei Stempel »Bundestagsfraktion der PDS, Information und Dokumentation, Platz der Republik, 11011 Berlin«, »Bundes- tagsfraktion der PDS, IuD-Stelle, Archivexemplar, Bitte Rückgabe!« und »Postaustausch«.

Umfang: 3 Stück

673 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD- Stelle

BT/14. WP - 1198 (März 1993 - Nov. 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 85

Unterlagen zu Verfassung und Verwaltung der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu ver- schiedenen verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Fragen sowie zum politischen System und den gesetzlichen Grund- lagen des Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutschland (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), dar- unter zu Fragen des Wiedergutmachungsrechtes sowie zu Regelun- gen für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes unter dem Aspekt von Belastungen aus der Zeit der DDR.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1199 (Okt. 1990 - März 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 86

Unterlagen zu Verfassung und Verwaltung der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 2) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu ver- schiedenen verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Fragen sowie zum politischen System und den gesetzlichen Grund- lagen des Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutschland (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), dar- unter zu verschiedenen rechtlichen Aspekten des Eingliederungs- prozesses der neuen Bundesländer und der Frage einer neuen Ver- fassung für das vereinte Deutschland sowie zur Frage des Zugriffs auf die Akten des Ministeriums für Staatssicherheit.

Umfang: 3 Mappen

674 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1200 (Apr. 1987 - Aug. 1991) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 87

Unterlagen zu Verfassung und Verwaltung der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu ver- schiedenen verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Fragen sowie zum politischen System und den gesetzlichen Grund- lagen des Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutschland (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), dar- unter vor allem zu Aspekten des Eingliederungsprozesses der neu- en Bundesländer und der Debatte um eine neue Verfassung für das vereinte Deutschland.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1201 (Dez. 1995) - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 90

Unterlagen zu Verfassung und Verwaltung der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 4) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu ver- schiedenen verfassungsrechtlichen und verwaltungsrechtlichen Fragen sowie zum politischen System und den gesetzlichen Grund- lagen des Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutschland (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), dar- unter zu Fragen von Staatsbürgerschaftsrecht und Einwanderungs- recht sowie zur Restitution enteigneter Grundstücke in der ehemali- gen DDR.

Umfang: 5 Mappen

675 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1202 (März 1993) - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 97

Unterlagen zum parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu Fragen des Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland und seinen gesetzlichen Grundlagen (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), darunter zu den Regelungen der Einkünfte von Abgeordneten und Ministerialbeam- ten, zu den Regelungen und Grundlagen von Enquetekommissio- nen und zu Informationsfreiheit und Datenschutz im parlamentari- schen Bereich.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1203 (Mai 1992) - Apr. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 100

Unterlagen zum parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 2) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu Fragen des Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland und seinen gesetzlichen Grundlagen (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), darunter vor allem zu den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen von Par- teien und Wahlen.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1204 (Juni 1991) - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 101

Unterlagen zum parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu Fragen des Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik

676 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Deutschland und seinen gesetzlichen Grundlagen (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), darunter zu Fragen des Informationszugangs und den Geheimhaltungspflichten von Ab- geordneten.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1205 (Mai 1986 - Sep. 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 102

Unterlagen zum parlamentarischen System der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 4) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu Fragen des Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland und seinen gesetzlichen Grundlagen (teilweise auch im Vergleich zu anderen europäischen Ländern), darunter zur politi- schen Willensbildung in parlamentarischen Wahlprozessen und zu Fragen des aktiven und passiven Wahlalters.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1206 (Okt. 1988 - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 88

Unterlagen zu Sozialordnung und Arbeit in der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den gesetzlichen Grundlagen der Arbeits- und Sozialordnung und des diesbezüglichen Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutsch- land, darunter zu Fragen der rechtlichen und sozialen Situation von Behinderten, zur Regelung von Pflegeleistungen sowie zur Stellung von Gewerkschaften in Ost- und Westdeutschland.

Umfang: 3 Mappen

677 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1207 (Okt. 1987 - Aug. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 89

Unterlagen zu Sozialordnung und Arbeit in der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 2) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den gesetzlichen Grundlagen der Arbeits- und Sozialordnung und des diesbezüglichen Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutsch- land, darunter vor allem zur Anpassung des Rentensystems im Zu- ge des Vereinigungsprozesses.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1208 (Sep. 1996) - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 98

Unterlagen zu Sozialordnung und Arbeit in der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den gesetzlichen Grundlagen der Arbeits- und Sozialordnung und des diesbezüglichen Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutsch- land, darunter vor allem zu verschiedenen Aspekten der Rentenver- sicherung und der Höhe von Rentenauszahlungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1209 (Sep. 1994 - Dez. 1996) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 99

Unterlagen zu Sozialordnung und Arbeit in der Bundesrepu- blik Deutschland (Teil 4) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den gesetzlichen Grundlagen der Arbeits- und Sozialordnung und des diesbezüglichen Verwaltungshandelns in der Bundesrepublik Deutsch- land.

678 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Enthält auch: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Euro Atlas - Soziale Sicherheit im Vergleich, Bonn, Mai 1995.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1210 (1990) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 15

Materialsammlung zur Justiz (Teil 1) Enthält u.a.: Unterlagen zur Amnestiedebatte und zur Verjährung von SED-Unrecht, zu Stasi-Akten, zur Opfer-Rehabilitation, zur DDR- Justiz, zur NS-Justiz, zu Verfahren gegen Rechtsextremismus, zum Bundesverfassungsgericht, zum Bundesgerichtshof, zum Europäi- schen Gerichtshof und zum Bundesverwaltungsgericht, darunter Presseartikel und Arbeitspapiere der PDS-Gruppe im Deutschen Bun- destag. - G. Gysi: Zu parteipolitischen Fragen sowie zu Problemen einer Amnestie für SED-Delikte (23.01.1995).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1211 (1992) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 16

Materialsammlung zur Justiz (Teil 2) Enthält u.a.: Unterlagen zu den Politbüro- und Mauerschützenpro- zessen und zum Thema »Siegerjustiz«, darunter Zeitungsartikel, Pressedienst der PDS im Bundestag und Arbeitspapiere der PDS u.a. zum Prozess gegen H. Modrow vor der 3. Strafkammer des Landgerichtes Dresden wegen Anstiftung zur Fälschung der Wahl- ergebnisse bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 vom 20. April bis 27. Mai 1993. - E. Krenz: Eine deutsche Karriere. Von der Ein- stellung der Verfahren gegen Angehörige des Volksgerichtshofs zur Strafverfolgung von Hoheitsträgern der DDR (Erklärung vor Gericht am 21.03.1996). - Letztes Wort. Dr. H. Modrow vor der 4. Strafkam- mer (Dresden, 11.12.1996).

Umfang: 4 Mappen 679 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1212 (1990 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 45

Dokumentation zum Paragraphen 218, Teil 1 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zum Urteil des Bundesver- fassungsgerichtes zum Paragraphen 218 vom 28. Mai 1993, zur Diskussion um den Paragraphen 218 sowie zu den Regelungen bei Schwangerschaftskonflikten in Deutschland und in der EU, darun- ter Pressemitteilungen, Presseartikel und parlamentarische Initiati- ven der PDS/Linke Liste zum Thema Paragraph 218, Schwanger- schaft und Schwangerschaftsabbruch. - Unterlagen zum Thema Schwangerschaftsabbruch aus dem Bundestag sowie aus dem Land- tag von Nordrhein-Westfalen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1213 (1990 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 46

Dokumentation zum Paragraphen 218, Teil 2 Enthält u.a.: Materialien und Dokumente zur Debatte und Abstim- mung des Deutschen Bundestages über die Gesetzentwürfe zur Neu- regelung des Schwangerschaftsabbruchs am 25. Juni 1992. - Mate- rialien und Dokumente zu den Debatten der 10. Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zur gleichen Frage. - Doku- mente und Unterlagen zu den Debatten und Abstimmungen des Deutschen Bundestages über die Gesetzentwürfe zur Anpassung des Schwangeren- und Familienhilfegesetzes nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 28. Mai 1993.

Umfang: 3 Mappen

680 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1214 (1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 47

Dokumentation zum Paragraphen 218, Teil 3 Enthält: PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus (Hrsg.): Tödli- cher Zeitgeist § 218. Das Karlsruher Urteil und seine Folgen (Berlin, Juni 1993).

Umfang: 1 Broschüre

BT/14. WP - 1215 (1961) Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 12

Publikationen zur Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- land, Teil 1 Enthält: Dr. Hans Globke. Aktenauszüge, Dokumente, Hrsg.: Rein- hard-M. Strecker, Hamburg 1961 (Kopie, IuD / 1396).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1216 (1980) Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 13

Publikationen zur Geschichte der Bundesrepublik Deutsch- land, Teil 2 Enthält: Der Staatssekretär Adenauers. Persönlichkeit und politisches Wirken Hans Globkes, Hrsg.: Klaus Gotto, Stuttgart 1980 (Kopie, IuD / 1397).

Umfang: 1 Mappe

681 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1217 (1991) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 9

Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, Teil 1 Enthält: Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, darunter: Deutsche Soldaten in alle Welt? Nein!, Hrsg.: AK Frieden und Antimilitarismus der PDS/Linke Liste, Landesverband Hamburg, Hamburg [1991]; Spionage & Justiz nach dem Anschluss der DDR. Meinungen und Dokumente zu den Prozessen gegen ehemalige Mitarbeiter der Auslandsnachrichten- dienste der DDR, Hrsg.: Andrea Lederer (MdB, Bundestagsgruppe der PDS/Linke Liste) u.a., Berlin [1992]; Hans Modrow, Stefan Doernberg, Peter Florin u.a.: Zwei Staaten, zwei Paktsysteme und ihre Grenzen. Geschichte - Standpunkte - Dokumente, Berlin [1992]; Bernd Wagner: Rechtsextremismus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern. Studie, Berlin 1998.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1218 (1972 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 10

Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, Teil 2 Enthält: Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, darunter: Ludwig Elm: Nach Hitler. Nach Honecker. Zum Streit der Deutschen um die eigene Vergangenheit, Berlin 1991; Der Prozess. Zum Verfahren gegen den Neonazi Kay Diesner. Eine Dokumentation, Hrsg.: PDS-Bezirksvorstand Köpe- nick, [Berlin] 1997. Enthält auch: Ludwig Elm: Hochschule und Neofaschismus. Zeitge- schichtliche Studien zur Hochschulpolitik in der BRD, Berlin 1972.

Umfang: 4 Mappen und eine Broschüre

682 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1219 (1992) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - LXXII - 11

Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, Teil 3 Enthält: Artikel, Studien und Dokumentationen zur Bundesrepublik Deutschland nach 1990, darunter: Deutsche Selbst- und Fremdbil- der in den Medien von BRD und DDR, 10 Hefte, Marl 1992 bis 1994.

Umfang: 1 Schuber und 1 Broschüre

BT/14. WP - 1220 (Mai 1990 - Feb. 1996) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 92

Unterlagen zur DDR und zum Prozess der deutschen Einheit Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den rechtlichen und politischen Grundlagen des deutschen Einigungs- prozesses und zur politischen, sozialen und wirtschaftlichen Situa- tion in der DDR, darunter zum politischen Geschehen in Deutsch- land während der Wendezeit und zu Änderungen und Nachbesse- rungen am Einigungsvertrag.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1221 (Mai 1998) - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 104 + 2002 - IXL - 105

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 1) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zum deutschen Einigungs- prozess und den damit verbundenen Problemen, darunter Dokumen- te der Bundesregierung sowie aus den Fraktionen der im Bundes- tag vertretenen Parteien (außer der PDS).

Umfang: 3 Mappen

683 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1222 (Feb. - Okt. 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 111

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 2) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zum deutschen Einigungs- prozess und zum Aufbau in den neuen Bundesländern.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1223 März 2000 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 113

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 3) Enthält u.a.: Materialien und Analysen zum deutschen Einigungspro- zess und zu Entwicklungen in den östlichen Bundesländern zehn Jahre nach dem Ende der DDR, darunter zum Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschen, zur wirtschaftlichen Krisensituation in den östlichen Bundesländern, zur Diskussion um ein neues Datum für den Nationalfeiertag sowie zur Debatte um Helmut Kohl als Festred- ner bei den Feierlichkeiten zum zehnten Jahrestag der Wiederverei- nigung.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1224 (Juni 1991 - Feb. 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 114

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 4) Enthält u.a.: Materialien und Publikationen zum deutschen Einigungs- prozess und zu Entwicklungen in den östlichen Bundesländern, dar- unter: Horst Siebeck: Studie zur Analyse der Entwicklung der sozia- len Situation 1992/1993 in den ostdeutschen Bundesländern. Eine neue »Wende« (Dez. 1993, im Auftrag der Abgeordnetengruppe PDS/LL im Deutschen Bundestag). - Veranstaltung der SPD-Bundes-

684 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle tagsfraktion »Zwei Jahre deutsche Einheit« am 5.10.1992 in Berlin (Dokumentation von Diskussionsbeiträgen).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1225 (Nov. 1991) - Jan. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 115

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 5) Enthält u.a.: Studien und Analysen zum deutschen Einigungsprozess und zu Entwicklungen in den östlichen Bundesländern, darunter vor allem Hintergrundartikel und Essays aus der Presse sowie Broschü- ren und andere Publikationen von Bundesregierung, Parteien, Verbänden und Initiativen. - Niemandem wird es schlechter gehen... Zur sozialen Situation in Deutschland (Manuskript mit handschr. Vermerk: Gedanken von André Brie in Vorbereitung der Aktionswoche) (o. J.). - DGB-Grundsatzabteilung (Hrsg.): Fünf Jahre Einheit. Wirtschafts- und sozialpolitische Zwischenbilanz des deutschen Einigungsprozesses (September 1995). - Bundesministerium für Wirtschaft (Hrsg.): Aufbau Ost. Die zweite Hälfte des Weges. Stand und Perspektiven (Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung in den neuen Ländern, verabschiedet vom Bundeskabinett am 27. September 1995). - Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg.): Deutschlands innere Einheit (Sankt Augustin, 1994). - Die Grünen im Europaparlament (Hrsg.): Die deutsche Wiedervereinigung aus der Sicht von Widerstands- kämpferInnen und Nazi-Opfern. Dokumentation eines Hearings der Grünen im Europaparlament (Bonn, November 1991).

Umfang: 5 Mappen

685 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1226 (März 1991) - Apr. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 116/1

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 6) Enthält u.a.: Standpunktpapiere und Publikationen der PDS zum Thema deutsche Einheit und zu den Entwicklungen in Ostdeutsch- land. - Positionspapiere der Landesvorsitzenden der PDS und der Fraktionsvorsitzenden der PDS/LL in den sechs neuen Bundeslän- dern (alle Berlin, 15. März 1991): Medienpolitik in den sechs neuen Ländern; Nicht mit der Miete die Menschen erschlagen!; Ost-Deutsch- land braucht Wirtschaftsförderung und keine Abwicklung mittels Treuhand. - PDS/Linke Liste im Bundestag (Hrsg.): Blickpunkt Eini- gungsvertrag. Verletzung und Aushöhlung des Einigungsvertrages. Denkschrift (Bonn 1993). - Informationsmaterial der PDS/LL im Bun- destag: Verletzungen und Aushöhlungen des Einigungsvertrages (Oktober 1992). - PDS/Linke Liste im Bundestag, PDS-Parteivorstand (Hrsg.): Kurswechsel Ost: Zwei Jahre verfehlte Einheitspolitik korri- gieren (Berlin, Oktober 1992) (Flyer). - Bundestagsgruppe der PDS, PDS-Parteivorstand (Hrsg.): Ostdeutschland - Herausforderung und Chance (Berlin, Oktober 1996). - PDS-Parteivorstand (Hrsg.): Five years of German Unification. Statement by the National Executive on the occasion of the 5th Anniversary of German unification on October 3, 1995 (Oktober 1995). - M. Bunge: Zuarbeit: Bruch des Einigungsvertrages - Soziales (17.09.1992). - PDS-Bundestagsfrak- tion: Viele Chancen der Einheit vertan. Zehn Thesen der PDS-Frak- tion zu zehn Jahren deutscher Vereinigung (Berlin, September 2000).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1227 (Nov. 1990 - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 116/2

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 7) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Entwicklung der sozia- len, ökonomischen und politischen Verhältnisse in den neuen Bun- desländern, darunter vornehmlich in Pressepublikationen veröffent- lichte Essays und Hintergrundreportagen sowie Stellungnahmen

686 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle von Politikern. - Daniela Dahn: »Wenn zwei sich streiten, zerfällt in- zwischen das Haus«. Oder: Wem gehört der Osten? Vom Kampf um Häuser, Datschen und Wohnungen in den neuen Bundesländern [FR, 21.12.1994].

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1228 (Nov. 1990 - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 116/3

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 8) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Aufarbeitung der DDR- Geschichte, darunter vornehmlich in Pressepublikationen veröffent- lichte Essays, Analysen und Stellungnahmen von Politikern, Wissen- schaftlern und Kulturschaffenden. - Peter-Michael Diestel, Lothar de Maiziere, Hartmut Perschau: Einheit durch Versöhnung (Doku- mentation, ND, 03.07.1993).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1229 (März 1991) - Dez. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 116/4

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 9) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur mentalen und psycho- logischen Befindlichkeit der Bürger in beiden Teilen Deutschlands im Einigungsprozess nach dem Ende der DDR. - Detlef Eckert, Jür- gen Hofmann, Helmut Meier: Zwischen Anschluss und Ankunft. Identitätskonflikte und Identitätssuche der Ostdeutschen auf dem Weg zum Bundesbürger (Potsdam, Juni 1992).

Umfang: 2 Mappen

687 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1230 (Sep. 1995) - Okt. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 116/5

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 10) Enthält: Auswahlbibliographien zum Thema deutsche Einheit (incl. »grauer« Literatur; wiedergegeben ist der jeweils aktuelle Stand für fünf (1995) und zehn (2000) Jahre deutsche Einheit sowie eine Er- gänzung 2000 - 2001).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1231 (Okt. 1990) - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 117/1

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 11) Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen mit einem thematischen Bezugspunkt zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten zur Wirtschafts- und Währungsunion am 1. Juli 1990 und den Folgen sowie zur weiteren Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Lage in Ostdeutschland seit diesem Datum.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1232 (Okt. 1991 - Aug. 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 117/2

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 12) Enthält u. a.: Materialien und Unterlagen zum Einigungsvertrag und den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, darunter Essays und Analysen sowie persönliche Stellungnahmen von Politikern und Diplomaten.

Umfang: 1 Mappe

688 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1233 (Nov. 1991) - Nov. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 117/3

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 13) Enthält u. a.: Materialien und Unterlagen zu den Ereignissen in der DDR am 4. November 1989 (Großdemonstration der Demokratie- bewegung auf dem Berliner Alexanderplatz) und am 9. November 1989 (Öffnung der Mauer), sowie verschiedene Veröffentlichungen anlässlich von Jahrestagen dieser Ereignisse, darunter auch Erklärun- gen und Stellungnahmen aus der PDS. - Fraktion LL/PDS im Säch- sischen Landtag, Abgeordnetengruppe PDS/LL im Bundestag (Hrsg.): Stürmischer Herbst 1989. Chronik der Ereignisse in Dresden, einge- bettet in den gesellschaftlichen Umbruch der DDR (Dresden 1994).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1234 (Okt. 1990) - Okt. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 117/4

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 14) Enthält u. a.: Materialien und Unterlagen zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 und zu dessen Begehung in den Folge- jahren, darunter Pressepublikationen, Materialien der Bundestags- parteien sowie Reden und Erklärungen des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten sowie weiterer Repräsentanten der Bundesre- publik Deutschland. - Zum 5. Jahrestag der deutschen Vereinigung. Erklärung des Bundesvorstandes der PDS vom 11. September 1995. Enthält auch: Aufrufe und Aktionen sowie sowie Einladungen zu politischen Veranstaltungen aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit sowie zum Thema Deutsche Einheit allgemein.

Umfang: 3 Mappen

689 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1235 (Nov. 1990 - Okt. 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 117/5

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 15) Enthält u. a.: Materialien und Unterlagen mit Reden, Interviews und Stellungnahmen von Politikern und anderen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zum Thema deutsche Einheit sowie Ausdrucke von Presserecherchen zum Thema bei verschiedenen Online-Daten- bankanbietern. - Gregor Gysi: Die ungewollten Verwandten. Warum die Ostdeutschen mit dem neuen Leben nicht zurechtkommen (Der Spiegel, Nr. 24, 10.06.1991). - Gregor Gysi: Mit wem teilen? Mit wem sich verbinden? (Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 7/1992).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1236 (Feb. 1990) - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 118

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 16) Enthält u. a.: Pressepublikationen zum Thema Deutsche Einheit. - Zwischenbilanz: Auf dem Weg zur Einheit (WSI Mitteilungen 9/92, Schwerpunktheft). - Das Profil der Deutschen. Was sie vereint, was sie trennt (Spiegel Spezial, Nr. 1/1991).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1237 (Feb. 1988 - Dez. 1990) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 119

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 17) Enthält: Presse-Dokumentationen der PDS zum Thema Deutsche Einheit. - Jutta Ditfurth: Grußrede auf der Wahlprogrammversamm- lung der Linken Liste/PDS am 15.09.1990 in Berlin/DDR (Manuskript). - links wählen. Wahlzeitung zur Bundestagswahl 1990 (PDS/Linke

690 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Liste, Bonn 1990, 2 Ausgaben). - Beirat Linke Liste/PDS: Für eine linke Opposition in Deutschland. Aufruf zur Unterstützung der Lin- ken Liste/PDS (Flugblatt zur Unterschriftensammlung, Herbst 1990). - Gegen den deutschen Triumphalismus. Aufruf zu einem Wahl- bündnis PDS/Linke Liste (Hamburg, 1990). - Arbeitstreffen, Anschluss der DDR - Anschlussfragen der Linken, 28./29. Juli im Bürgerzen- trum Köln-Kalk (Tagungsprogramm, Hamburg 1990). - Initiative zur Gründung einer PDS in West-Berlin: Gründungsaufruf (Flugblatt zur Unterschriftensammlung, 1. Juli 1990). Enthält auch: Jürgen Schnappertz: Dokumentation. Ausgewählte Materialien zur jüngsten Entwicklung im Vorgehen der DDR-Staats- organe gegen Mitglieder kirchlicher und unabhängiger Friedens-, Öko- logie- und Menschenrechtsgruppen (ab 25.01.88) (Bonn, 01.02.1988).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1238 (Okt. 1991 - Feb. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 120

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 18) Enthält: Beate Schneider, Jürgen Grubitzsch, Marianne Kramp u.a.: Strukturen, Anpassungsprobleme und Entwicklungschancen der Presse auf dem Gebiet der neuen Bundesländer (einschließlich des Gebiets des früheren Berlin-Ost). Forschungsbericht für den Bundes- minister des Innern, 2 Bände, 1 Anlagenband, 1 Sonderband: Wan- del der Zeitungen 1989 - 1990 (Hannover und Leipzig, Okt. 1991 und Feb. 1992).

Umfang: 4 Bände

691 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1239 (1972, 1988, 1992) Alt-Signatur: 2002 - L - 1

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Deutsche Einheit (Teil 19) Enthält: Materialien der Bundesregierung zum Vertrag über die Grund- lagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Grundlagenvertrag) vom 21. Dezember 1972. - Datenbankrecherche zum Thema »Ent- wicklung der Bundesrepublik Deutschland ›Analyse und Prognose‹ im Hinblick auf soziale Lage, Rechte und Demokratie, Ausländerfra- ge« (Januar 1992). - Datenbankrecherche zum Thema »Bundesre- publik Deutschland ab 1990«. - Literaturverzeichnis zum Thema der Klausurberatung »Entwicklung der BRD - Analysen und Prognosen«. Enthält auch: PDSPRES: Die Datenbank von Presseerzeugnissen, die von PDS-Gliederungen (mit-) herausgegeben werden oder PDS- Gliederungen nahestehen (Stand Januar 1995).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1240 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 63

Dokumentation zur Unabhängigen Föderalismuskommission Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu der auf Beschluss des Bundestages 1991 eingesetzten Unabhängigen Föderalismuskom- mission und zu ihren Vorschlägen, welche Bundeseinrichtungen in die östlichen Bundesländer verlagert werden sollten.

Umfang: 4 Mappen

692 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1241 (1993 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 48

Dokumentation zur Tätigkeit der Gemeinsamen Verfassungs- kommission (GVK) und zur Verfassungsreform 1994, Teil 1 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Debatte und zu den Ab- stimmungen des Deutschen Bundestages über verschiedene parla- mentarische Initiativen zur Reform der Verfassung der Bundesrepu- blik Deutschland vom 30. Juni 1994 sowie zur Tätigkeit der Gemein- samen Verfassungskommission (GVK) von Bundestag und Bundes- rat.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1242 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 49

Dokumentation zur Tätigkeit der Gemeinsamen Verfassungs- kommission (GVK) und zur Verfassungsreform 1994, Teil 2 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Tätigkeit der Gemein- samen Verfassungskommission (GVK) von Bundestag und Bundes- rat zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine Reform der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, darunter die von Dr. Uwe-Jens Heuer als Mitglied der Verfassungskommission eingebrachten Vor- schläge der PDS/Linke Liste sowie die von der Abgeordnetengrup- pe PDS/Linke Liste eingebrachten parlamentarischen Initiativen zur Verfassungsdebatte des Deutschen Bundestages am 30. Juni 1994. - Andrea Lederer: Zum Verfahren bei der Verfassungsabstimmung (Bonn, 27.06.1994). Enthält auch: Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder: Verfassungsentwurf (Berlin, Mai 1991).

Umfang: 3 Mappen

693 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1243 (1991 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 59

Dokumentation zur Regelung von Eigentumsfragen zwischen der BRD und der DDR, Teil 1 Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zu den Regelungen und Gesetzen zu Eigentumsfragen, vor allem an Grund und Boden, zwi- schen der BRD und der DDR sowie nach dem Ende der DDR in den ostdeutschen Bundesländern, darunter parlamentarische Initiativen und Standpunktpapiere der PDS im Bundestag. - Uwe-Jens Heuer, Michael Schröer: Informationen zum Vermögens-, Sachenrechts-, Schuldrechtsänderungsgesetz (o. D.). - Uwe-Jens Heuer: Eigentums- fragen in Ostdeutschland (o. D.) [lt. Text nach Dezember 1993]. - Uwe-Jens Heuer, Fritz Schumann: Der Schutz der Eigentumsrechte der Ostdeutschen als Gegenstand unserer parlamentarischen und Öffentlichkeitsarbeit (01.03.1994). - PDS/Linke Liste im Bundestag: Teilrevision der Bodenreform = Grundgesetzverstoß und Einigungs- betrug! (August 1994). - Joachim Göhring: Material zu einer Anfra- ge zum Stand der Realisierung von Grundstücks- bzw. Gebäude- käufen in den neuen Ländern auf Grundlage des Verkaufsgesetzes vom 07.03.1990 (12.02.1994).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1244 (1993 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 61

Dokumentation zur Regelung von Eigentumsfragen zwischen der BRD und der DDR, Teil 2 Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zu den Regelungen und Gesetzen zu Eigentumsfragen in den ostdeutschen Bundesländern nach dem Ende der DDR, vor allem an Grund und Boden, darunter Dokumente zu parlamentarischen Initiativen der PDS sowie der Bun- desregierung und der anderen im Bundestag vertretenen Parteien. - PDS/Linke Liste im Bundestag: Rundbrief Nr. 4, Wohnen ist Men- schenrecht (Juli 1994).

Umfang: 3 Mappen

694 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1245 (1993 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 62

Dokumentation zur Regelung von Eigentumsfragen zwischen der BRD und der DDR, Teil 3 Enthält u.a.: Dokumente aus dem Deutschen Bundestag und aus dem Bundesrat sowie andere Materialien zu den Regelungen und Gesetzen zu Eigentumsfragen in den ostdeutschen Bundesländer nach dem Ende der DDR, darunter vor allem zum Gesetz über die Entschädigung nach dem Gesetz zur Regelung offener Vermögens- fragen und über staatliche Ausgleichsleistungen für Enteignungen auf besatzungsrechtlicher oder besatzungshoheitlicher Grundlage (Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz - EALG).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1246 (Feb. 1992 - Juni 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 1

Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Fol- gen der SED-Diktatur in Deutschland« Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Einsetzung und den Ergebnissen der Enquete-Kommission »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«, darunter auch Do- kumente zur Einreichung eines eigenen Antrages zur Einsetzung ei- ner Enquete-Kommission »Politische Aufarbeitung der DDR- Geschichte« durch die Abgeordnetengruppe der PDS/LL.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1247 (1991) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 57

Dokumentation zum Untersuchungsausschuss »Kommerzi- elle Koordinierung« des 12. Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Pressedokumentation und weitere Dokumente und Unterlagen zu den Vorgängen um den Bereich Kommerzielle Ko-

695 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle ordinierung (KoKo) im Ministerium für Außenhandel der DDR, ins- besondere zu Aufgaben und Tätigkeiten von Alexander Schalck-Go- lodkowski, und dem damit befassten 1. Untersuchungsausschusses des 12. Deutschen Bundestages, darunter: Andrea Lederer, Günter Kolodziej: Abweichender Bericht der PDS/Linke Liste zum 3. Teil- bericht des Untersuchungsausschusses »Kommerzielle Koordinie- rung« (April 1993); Andrea Lederer, Günter Kolodziej: Zweiter Bericht zur Arbeit der PDS/Linke Liste im Untersuchungsausschuss »Kom- merzielle Koordinierung« (August 1992); Andrea Lederer, Günter Kolodziej: Information zur bisherigen Arbeit der PDS/Linke Liste im Untersuchungsausschuss »Kommerzielle Koordinierung« (Bonn, 09.12.1991); Pressebüro der PDS/Linke Liste im Bundestag: Pres- semappe zur Pressekonferenz der Abgeordneten Andrea Lederer am 09.10.1991 zum Thema »Kommerzielle Koordinierung«. - Hans Modrow: Im Schalck-Untersuchungsausschuss am 1. Juli 1993.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1248 (Juli 1991 - Okt. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 91

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern (Teil 1) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zur politi- schen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in der DDR und zu den Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990, darun- ter zum politischen System in der ehemaligen DDR, den Verfassun- gen in den neuen Bundesländern sowie zu Mentalitätsentwicklun- gen im Osten Deutschlands seit den siebziger Jahren.

Umfang: 3 Mappen

696 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1249 (Sep. 1990 - Nov. 1991) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 93

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern (Teil 2) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zur politi- schen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in der DDR und zu den Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990, darun- ter zum Alltag in den neuen Bundesländern und zu den Auswirkun- gen der deutsch-deutschen Währungsunion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1250 (Nov. 1991 - Feb. 1996) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 94

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern (Teil 3) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zur politi- schen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in der DDR, zur Lage und zu den Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990 sowie zu Nachbesserungen am Einigungsvertrag.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1251 (Dez. 1990) - März 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 95

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern (Teil 4) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990 und zur poli- tischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in der DDR, darun- ter zu Eigentumsfragen in den neuen Bundesländern und zur Arbeit der Treuhandanstalt.

Umfang: 4 Mappen

697 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1252 (Jan. - Sep. 1991) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 96

Unterlagen zu Lage und Entwicklungen in den neuen Bundes- ländern (Teil 5) Enthält u.a.: Informationsmaterialien und Ausarbeitungen zu den Entwicklungen in den neuen Bundesländern seit 1990 und zur poli- tischen, sozialen und wirtschaftlichen Situation in der DDR.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1253 (1990 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 26

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 1) Enthält u.a.: Informationen des Bundestagsausschusses Treuhand- anstalt, Veröffentlichungen der Treuhandanstalt, darunter »Aufgaben- spektrum und Lösungswege« (März 1993), Jahresberichte der Zen- tralen Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminali- tät und wissenschaftliche Arbeiten zur Tätigkeit der Treuhandanstalt. Enthält auch: Zur Presseerklärung des Präsidiums des Parteivorstan- des der PDS »Auch im Westen was Neues« zur Nacht- und Nebel- aktion vom 18./19. Oktober 1990 gegen das Berliner Karl-Liebknecht- Haus (Presseerklärung der PDS im Bundestag, 23.10.1990). - Gregor Gysi: Offener Brief zur Krise der Partei (14.11.1990). - Zeitungsarti- kel über die Sicherung des PDS-Vermögens und zum »Finanzskan- dal der PDS« (1990 - 1991). - Rede von Dr. Barbara Höll (PDS/Linke Liste) vor dem Deutschen Bundestag zur Debatte um die Freigabe von Heroin (01.07.1993).

Umfang: 5 Mappen

698 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1254 (1992 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 27

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 2) Enthält u.a.: Veröffentlichungen der Treuhandanstalt, darunter »Made in Germany« (Katalog, Dezember 1992); Business Opportunities Maschinenbau sowie Textil, Bekleidung und Leder (April 1993); In- dustriepark Sömmerda (März 1993) und »Produkte und Dienstleis- tungen aus Ostdeutschland« (1. Auflage 1991, 2. Auflage 1992).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1255 (1991 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 31

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 3) Enthält u.a.: Veröffentlichungen der Treuhandanstalt, darunter Fra- gen und Antworten zur Übertragung von Vermögenswerten an Städte, Gemeinden und Landkreise (Juni 1991); »Offizielles Firmen- verzeichnis der Treuhandanstalt« (1991); Dokumentation [zum] Un- ternehmenskongress [am] 4./5. Dezember 1992 in Leipzig »Die Leis- tungsfähigkeit der ostdeutschen Industrie«; Zusammenfassende Dokumentation über die einzelnen Stationen der »Treuhandtour für Ostdeutschland« vom 03.03.1993 - 23.03.1993.

Umfang: 1 Mappe und 3 Broschüren

BT/14. WP - 1256 (1993 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 25

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 4) Enthält: Katalog der Betriebsstätten der Treuhandanstalt (1993). - Ein- kaufsführer Ost. Produkte und Dienstleistungen aus Ostdeutschland (1994).

Umfang: 2 Broschüren

699 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1257 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 28

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 5) Enthält u.a.: Karl-Heinz Arnold: Die Treuhandanstalt. Auftrag, Praxis, ökonomische und soziale Resultate (Studie im Auftrag der PDS/Lin- ke Liste im Bundestag, Oktober 1992). - Veröffentlichungen der Treuhandanstalt, darunter Fragen und Antworten zur Privatisierung ehemaligen Volksvermögens in den neuen Bundesländern (1990); Empfehlungen zur organisatorischen Vorbereitung und Durchfüh- rung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (1991); Verzeichnis der ausländischen Investoren (Stand: 31.08.1993) und Verzeichnis der Betriebsstätten (August 1993).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1258 (1990 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 29

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 6) Enthält u.a.: Veröffentlichungen der Treuhandanstalt, darunter Do- kumentation 1990 - 1994 (Nr. 14 »Bitterfeld« und Nr. 15 »Erfurt«). - Fragen und Antworten zur Privatisierung des ehemaligen Volksver- mögens in den neuen Bundesländern (1991). - Entschlossen Sanie- ren. Die Rolle der Treuhandanstalt beim Umstrukturierungsprozess in den neuen Ländern (April 1992).

Umfang: 1 Mappe und 2 Broschüren

BT/14. WP - 1259 (1991 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 30

Materialsammlung zur Treuhandanstalt (Teil 7) Enthält u.a.: Materialien zum PDS-Vermögen, darunter Zeitungsarti- kel zu Aktivitäten der Treuhandanstalt gegen die Zeitung »Neues Deutschland« und zur Umstrukturierung der Redaktion aus partei- strategischen Gründen im Juli 1995, Presseerklärungen des PDS-

700 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Parteivorstandes und der Landesverbände der PDS zur Tätigkeit der Treuhandanstalt, internationale Reaktionen auf die Übergriffe der Treu- handanstalt gegen die PDS und gegen das »Neue Deutschland« und ein Vorschlag der PDS zur Regelung der Vermögensfrage. - Zwischen- berichte der Unabhängigen Kommission zur Überprüfung des Vermö- gens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (18.03.1991 und 22.12.1993). - Parteivorstand der PDS: Chronologie zur Beein- trächtigung der politischen Tätigkeit der Partei des Demokratischen Sozialismus über die Art und Weise der Ausübung der treuhänderi- schen Verwaltung hinsichtlich des Vermögens der Partei (19.11.1991). - Gegen die kalte Ausschaltung der PDS durch Bundesregierung, Treuhandanstalt und »Unabhängige Kommission« (Flugblatt des PDS-Parteivorstandes, 19.12.1991). - Auszüge aus Interviews mit Gregor Gysi zur Sperrung der PDS-Parteikonten durch die Treuhand- anstalt (01.07.1991) und über sein Verhältnis zur Treuhand-Anstalt (01.08.1991). - Gerichtsentscheidung zur Organklage der Gruppe PDS/Linke Liste auf Einräumung des Fraktionsstatus (30.07.1991). - Schreiben von Gregor Gysi an die Kommission zur Überprüfung der Vermögenswerte der Parteien und Massenorganisationen der DDR beim Bundesminister des Innern zur Übermittlung des Vorschlags der PDS zur Regulierung der Vermögensfragen (25.02.1991).

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 1260 (Feb. 1990) - Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 121

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (Teil 1) Enthält: Dokumente und Materialien zu den Auswirkungen der Deut- schen Einheit auf Berlin (Entscheidung der Hauptstadtfrage, Haupt- stadtvertrag, Diskussion um die Verlegung des Regierungs- und Parlamentssitzes nach Berlin und um die damit verbundenen Um- zugskonzepte, Ausbau Berlins zur Bundeshauptstadt, Standortfrage für die Verfassungsorgane und die Bundesministerien usw.). - Mate- rialien zur Diskussion um die Gestaltung der »Spreeinsel«, den Er- halt oder Abriss des Palastes der Republik und die Zukunft des

701 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Schlossplatzes mit einem möglichen Wiederaufbau des Stadtschlos- ses.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1261 (Sep. 1992) - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 122

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (Teil 2) Enthält: Dokumente und Materialien zum Um- und Ausbau Berlins zur Bundeshauptstadt und zum Umzug des Bundestages von Bonn nach Berlin, zum »Dienstrechtlichen Begleitgesetz« zur Regelung der finanziellen Umstände des Umzugs der Bundesbediensteten von Bonn nach Berlin und den Auseinandersetzungen innerhalb der PDS um das Abstimmungsverhalten der PDS-Bundestagsgruppe zu diesem Gesetz sowie zur Debatte um den Sitz des Bundesrates.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1262 (Juli 1991 - Mai 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 123

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (3) Enthält: Dokumente und Materialien zur Diskussion um die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes in die Hauptstadt Berlin nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit, zu den Debatten um den Um- und Ausbau Berlins zur Bundeshauptstadt, darunter vor allem zu den Planungen für den Umbau des Reichstages, sowie zu den Reaktionen auf den Umzugsbeschluss in der ehemaligen Haupt- stadt Bonn. Enthält auch: Spreeinsel-Initiative Berlin (Hrsg.): Stadt-Schloss - Stadt- Mitte? (Brosch., Berlin 1995).

Umfang: 4 Mappen

702 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1263 (März 1992 - Dez. 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 124

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (4) Enthält: Dokumente und Materialien zur Diskussion um die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn nach Berlin und zum Um- und Ausbau Berlins zur Bundeshauptstadt, darunter zu den Planungen für den Umbau des Reichstages sowie zur Asbest- sanierung des Palastes der Republik.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1264 (Jan. 1991 - Okt. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 125

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (5) Enthält: Dokumente und Materialien zu den Debatten um die Haupt- stadtfrage im Umfeld des Beschlusses des Deutschen Bundestages zur Vollendung der Einheit Deutschlands vom 20. Juni 1991, zur Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn nach Berlin sowie zu den damit im Zusammenhang stehenden Planun- gen und Bauvorhaben in Berlin, darunter: Standpunkt der Abgeord- netengruppe PDS/LL zum gegenwärtigen Stand der Verwirklichung des Beschlusses vom 20.06.1991. Tischvorlage für die Beratung am 24.01.1991 in Berlin (AG Berlin, 22.01.1992, Bonn); Antrag des Ab- geordneten Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Be- stimmung der Hauptstadt Berlin zum Sitz von Parlament und Bun- desregierung (Bonn, 19.06.1991). - Senatsverwaltung für Städtebau und Wohnungswesen, Berlin: Pariser Platz. Kritische Rekonstruk- tion des Bereichs (Städtebau und Architektur, Bericht 2 1991).

Umfang: 3 Mappen

703 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1265 (Feb. 1991 - Juli 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 126

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (6) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien der Bundestagsgruppe der PDS/LL sowie der PDS/LL-Landtagsfraktionen und der PDS-Frak- tion im Berliner Abgeordnetenhaus zu den Debatten um die Haupt- stadtfrage und zur Entscheidung des Deutschen Bundestages vom 20.06.1991 für Berlin als Hauptstadt, darunter: Informationsmaterial zur Vorbereitung auf die Fraktionssitzung am 13.10.1992, TOP Aktuelle Stunde. Umsetzung des Hauptstadtbeschlusses, Hauptstadt- vertrag und die Position der PDS/LL; Berlin - die entmündigte Haupt- stadt. Der Hauptstadtvertrag (PDS-Fraktion im Berliner Abgeordne- tenhaus, September 1992); Dieter Lehmann: Für das Hearing zur Hauptstadtfrage am 09.04.1991 (Papier mit teilweise handschriftli- chen Materialien im Anhang); Standpunkt des [PDS-]Landesverban- des Mecklenburg-Vorpommern zur Problematik Berlin, Hauptstadt und Parlaments- und Regierungssitz (o. J.). - Briefe und Stellung- nahmen zum gleichen Themenkomplex von bekannten Persönlich- keiten, Initiativen und Verbänden sowie aus der Bevölkerung.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1266 (Feb. 1990 - Mai 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 127

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (7) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Debatte um die Haupt- stadtfrage im Umfeld der Entscheidung des Deutschen Bundestages vom 20.06.1991 für Berlin als Hauptstadt, darunter vor allem Gut- achten und Stellungnahmen der Länder Berlin, Brandenburg, Nord- rhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, der Stadt Bonn sowie von wei- teren Institutionen, Initiativen und Verbänden.

Umfang: 3 Mappen

704 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1267 (Jan. 1993) - Juli 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 128

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (8) Enthält v.a.: Dokumente und Materialien zur Debatte um die Verhül- lung des Reichstagsgebäudes durch den Künstler Christo und zur Rezeption der Durchführung dieser Kunstaktion.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1268 (Okt. 1991) - Jan. 1999 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 129

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (9) Enthält: Dokumente und Materialien zur Diskussion um die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes in die Hauptstadt Berlin und zu den Debatten um den Um- und Ausbau Berlins zur Bundeshaupt- stadt, darunter vor allem zur Debatte um die dabei entstehenden Kosten, zum politischen Verhalten der im Bundestag vertretenen Parteien (außer der PDS) in der Hauptstadtfrage sowie zum Umgang mit dem Umzugsbeschluss in der ehemaligen Hauptstadt Bonn (u.a. zu Bürgerinitiativen gegen den Berlin-Umzug).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1269 Nov. 1998 - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 130

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (10) Enthält: Dokumente und Materialien zu parlamentarischen Initiativen und Erklärungen der PDS betreffend den Umzug von Parlament und Regierung und den Ausbau der Hauptstadt Berlin, darunter auch zur Asbest-Sanierung des Palastes der Republik und zu den Konzep- ten zur Neugestaltung des Schlossplatzes.

Umfang: 1 Mappe

705 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1270 (Juni 1991) - Okt. 1998 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 133

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (11) Enthält: Dokumente und Materialien zu parlamentarischen Initiativen und Anfragen der PDS, der anderen im Bundestag vertretenen Par- teien sowie parlamentarische Initiativen von Abgeordneten mehre- rer Parteien betreffend den Umzug von Parlament und Regierung nach Berlin und die damit verbundenen Um- und Ausbaumaßnah- men in Berlin. - Dokumente und Materialien zu denselben Punkten aus dem Berliner Abgeordnetenhaus.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1271 (Okt. 1990 - Mai 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 134

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (12) Enthält: Dokumente und Materialien zur Diskussion um die Verlegung des Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn in die Hauptstadt Berlin und zu den Planungen für den Um- und Ausbau Berlins zur Bundeshauptstadt.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1272 (Jan. 1992 - Juli 1996) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 138

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Berlin (13) Enthält: Dokumente und Materialien zu den städtebaulichen Planun- gen für den Parlamentsbereich im Rahmen des Um- und Ausbaus von Berlin zur Bundeshauptstadt.

Umfang: 3 Mappen

706 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1273 Dez. 2001 - März 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 135

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Rot-Rot in Berlin (1) Enthält: Dokumente und Materialien zur Bildung einer rot-roten Ko- alitionsregierung aus SPD und PDS nach den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 21. Oktober 2001.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1274 Jan. - Nov. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 136

Dokumentation der IuD-Stelle zum Thema Rot-Rot in Berlin (2) Enthält: Dokumente und Materialien zu den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus am 21. Oktober 2001, darunter vor allem zum Wahlkampf der PDS und zur Kandidatur von Gregor Gysi. - Wahl- büro der PDS Berlin (Hrsg.): Wahlzeitung der PDS zu den Berliner Wahlen 2001 (22.09.2001). - André Brie: Die Sackgasse Berliner Politik verlassen. André Brie zur Eröffnung des GysiWahlQuartiers der Berliner PDS (PDS-Pressedienst Nr. 32, 07.08.2001). - Gregor Gysi: Politik für das Neue Berlin. Innere Einheit durch gemeinsame Zukunft (Berlin-Rede in der Berliner Nikolaikirche, 17.09.2001). - Mit- einander für Berlin. Programm der PDS Berlin zu den Abgeordne- tenhauswahlen am 21. Oktober 2001. - Berlin vor der Wahl. Viele Fragen - konkrete Antworten (Stichwortsammlung zur Gesprächsfüh- rung für Wahlkämpfer der PDS, o. D.). - Petra Pau: Miteinander Brü- cken bauen (Redemanuskript, Außerordentliche Tagung des 7. Par- teitags der Berliner PDS - Wahlparteitag, 14./15.07.2001). - Harald Wolf: Die PDS und der Berliner Neuanfang (Redemanuskript, Außer- ordentliche Tagung des 7. Parteitags der Berliner PDS - Wahlpartei- tag, 14./15.07.2001). Enthält auch: »Brücken bauen«. O-Töne mit Musik (Wahlkampf-CD, o. D.).

Umfang: 5 Mappen

707 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1275 Juli - August 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 15

Pressedokumentation zum Rücktritt von Gregor Gysi als Bür- germeister und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen und zur Niederlegung seines Abgeordnetenmandats zum 31.07.2002 Enthält: »pressespiegel« der PDS im Bundestag. - Artikel, Berichte und Kommentare aus verschiedenen Tages- und Wochenzeitungen.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1276 (1990) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 28

Grundsatz-Dokumente der PDS und Materialien zum Verhält- nis der PDS zur Geschichte Enthält u.a.: Programme und Statuten der PDS. - Referate, Reden, Beschlüsse und andere Unterlagen von Parteitagen der PDS. - Stu- dien zur inneren Verfasstheit der PDS und Strukturdaten zur PDS. - Materialien zu parteiinternen Debatten in der PDS. - Materialien zur Geschichte der PDS und zum Verhältnis der PDS zur Geschichte, darunter das Sondervotum von Dietmar Keller, Abgeordnetengrup- pe PDS/Linke Liste, zum Bericht der Enquete-Kommission »Aufar- beitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutsch- land« (31.05.1994) und ein Schriftwechsel zwischen den MdB Hein- rich Graf von Einsiedel, Gerhard Zwerenz und Ludwig Elm zu Ge- schichtsfragen vom August 1996. - Materialien zur Verfassungs- konformität der PDS.

Umfang: 7 Mappen und 1 Broschüre

708 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1277 (1994) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 9

Veröffentlichungen zur Programmatik, Politik und Entwick- lung der PDS (alphabetisch nach Autoren geordnet, A - K) Enthält v.a.: Aufsätze und Forschungsberichte aus Zeitungen und Zeitschriften zur Programmatik, Politik und Entwicklung der PDS, darunter von Heinrich Bortfeldt, Beatrix Bouvier, André Brie, Michael Chrapa, Roland Claus, Jürgen Elsässer, Iring Fetscher und Eckhard Jesse.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1278 (1994) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 10

Veröffentlichungen zur Programmatik, Politik und Entwick- lung der PDS (alphabetisch nach Autoren geordnet, L - Z) Enthält v.a.: Aufsätze und Forschungsberichte aus Zeitungen und Zeitschriften zur Programmatik, Politik und Entwicklung der PDS, darunter von Rainer Land, Jürgen P. Lang, Gerd Langguth, Thomas Meyer, Patrick Moreau, Viola Neu, Gero Neugebauer, Joachim Raschke, Lutz Rathenow, Jens Reich und Manfred Wilke.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1279 (1991) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 8/II

Aufsätze, Forschungs- und Kongressberichte zur Entwicklung der PDS Enthält u.a.: Ann L. Phillips: Umwandlung der SED? Die PDS - ein Jahr danach (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 42-1991). - Dietmar Wittich, Wilfried Barthel u.a.: Mitgliederbefragung der PDS 1991. Strukturen, Politi- sche Aktivitäten und Motivationen in der PDS (Diskussionsfassung eines isda-Forschungsberichts, Juni 1991). - Patrick Moreau/Viola

709 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Neu: Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Interne Studien, Nr. 76/ 1994). - Projektgruppe Analyse der Grundsatzkommission der PDS: Analyse zur gesellschaftlichen Situation und zu Realisierungschan- cen sozialistischer Politik (Diskussionsmaterial, 1997). - FOKUS- spezial Halle/Michael Chrapa: Mitgliederbefragung '97. Meinungen und Vorschläge zum Wahlkampf 1998 (Halle/Berlin, Juli 1997).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1280 Juni - Aug. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 25

Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung Enthält: Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung zu den Themen all- gemeine politische Stimmung in Deutschland, zur Haltung der Wäh- ler gegenüber der PDS und zur Situation der PDS vor den Bundes- tagswahlen 2002.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1281 (Nov. 1993 - Juli 1997) Alt-Signatur: 2002 - XLI - 29

Materialien der PDS im Bundestag zur Außen- und Sicher- heitspolitik sowie zur Entwicklungspolitik Enthält u.a.: Parlamentarische Initiativen der PDS-Bundestagsgrup- pe zu Kriegen in der Welt. - Parlamentarische Aktivitäten der PDS im Bundestag zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. - Anträge der PDS-Bundestagsgruppe zur Abrüstung und zur Abschaffung der Wehrpflicht. - Informations-Briefe des Bereichs Außen- und Friedens- politik der Bundestagsgruppe der PDS, Nr. 1 (ca. März 1995) bis Nr. 5 (Mai 1997). - Parlamentarische Aktivitäten der PDS-Bundes- tagsgruppe zur Rehabilitierung und Entschädigung für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer unter dem NS-Regime und zum Tuchols- ky-Satz »Soldaten sind Mörder.«. - Parlamentarische Initiativen und

710 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle andere Materialien der PDS-Bundestagsgruppe zur Entwicklungs- politik.

Umfang: 6 Mappen

BT/14. WP - 1282 1999 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 34

Materialsammlung zum Umgang anderer Parteien mit der PDS Enthält u.a.: Zeitungsartikel zum Umgang von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU und FDP mit der PDS und zu den Reaktionen der PDS darauf, darunter eine Niederschrift eines Interviews des Senders Deutschlandfunk mit Roland Claus zum Verhältnis von PDS und CDU (21.10.1999) und Presseerklärungen von Gregor Gysi zum Verhältnis von CDU und PDS (»Pressedienst PDS im Bundestag« vom 20.10. und vom 27.10.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1283 (1994) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 23

Materialsammlung zum Verhältnis der SPD zur PDS (Teil 1) Enthält u.a.: Presseerklärungen der SPD, »pressespiegel« der PDS im Bundestag und Zeitungsartikel, darunter zum 55. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD, zur Ausgrenzung der PDS, zum Verbot der KPD in der BRD und zur Zusammenarbeit von SPD und PDS. - Unterlagen zu Reaktionen auf die Erklärung von Gabi Zim- mer und Petra Pau »Geschichte lässt sich nicht aufrechnen« zum 55. Jahrestag der Vereinigung von KPD und SPD (April 2001).

Umfang: 4 Mappen

711 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1284 (1994 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 24

Materialsammlung zum Verhältnis der SPD zur PDS (Teil 2) Enthält u.a.: Presseartikel zu verschiedenen thematischen Aspekten, darunter zum Verhältnis von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur PDS und zu Koalitionsregierungen u.a. in Sachsen-Anhalt, in Mecklenburg-Vorpommern und in Sachsen. - Artikel zum Verhältnis der PDS zur DKP, zur Diskussion über die Aufnahme von Manfred Uschner (ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter des ZK der SED im Büro des für Außenpolitik zuständigen Politbüromitglieds Hermann Axen) in die SPD und zum Offenen Brief von Michael Müller (SPD) »Neun Gründe für das Zusammengehen von SPD und PDS« (02.08.1994).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1285 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 21

Dokumentation zur Observation der PDS durch das Bundes- amt für Verfassungsschutz Enthält u.a.: Presseartikel für und gegen die Observation der PDS. - Parlamentarische Initiativen der PDS-Bundestagsfraktion. - Kleine Anfragen von U. Jelpke und der Fraktion der PDS, Antworten der Bundesregierung: Bewertung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. (VVN-BdA), des BdA und der PDS durch das Bundesamt für Ver- fassungsschutz (17.08.2001) (Drs. 14/6755).

Umfang: 1 Mappe

712 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1286 (1997) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 19

Materialsammlung zu SPD-Parteitagen Enthält u.a.: Materialien zum SPD-Parteitag 1997 in Hannover, zum SPD-Wahlparteitag 1998 in Leipzig und zum SPD-Parteitag 1999 in Berlin. - Rede des Parteivorsitzenden O. Lafontaine (Dezember 1997). - H. Dietzel: Zum Regierungsentwurf des SPD-Regierungsprogramms (11.03.1998). - G. Woop: Kurzeinschätzung des außerordentlichen SPD-Parteitages am 17.04.1998 in Leipzig (April 1998). - Rede von O. Lafontaine auf dem SPD-Kongress »Politikwechsel« 1998 in Ber- lin.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1287 (1995 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 18

Materialsammlung zur SPD (Teil 1) Enthält u.a.: Materialien zu Parteitagen und zur politischen Entwick- lung der Partei, darunter zur Wahl O. Lafontaines als Parteivorsit- zender der SPD. - R. Neuhäuser/S. Wirth: Persönliche Eindrücke und Gedanken zum außerordentlichen Bundesparteitag der SPD am 25.11.1996 in Köln (Jugendparteitag) (29.11.1996). - O. Lafon- taine: Grundzüge sozialdemokratischer Wirtschafts- und Finanzpoli- tik. Grundsatzpapier des SPD-Parteivorstandes zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, vorgestellt am 13.10.1997 vor dem Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn (15.10.1997). - O. Lafontaine: Rede auf dem Kongress der SPD »Politikwechsel in Deutschland. Innova- tion und Gerechtigkeit« am 21.10.1997 in Dortmund. - W. Gehrcke: PDS-Positionen zur SPD. Zur Sitzung des Parteivorstandes am 27.10.1997 in Berlin. - H. Dietzel: CDU- und SPD-Leitanträge für die bevorstehenden Parteitage. Ein Vergleich (05.10.1997). - Ders.: Kommentar zum SPD-Kongress »Innovation und Gerechtigkeit« am 21.10.1997 in Dortmund (22.10.1997) und Kommentar zum Son- derparteitag der SPD am 12.04.1999 in Bonn (20.04.1999).

Umfang: 2 Mappen

713 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1288 (1993) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 20

Materialsammlung zur SPD (Teil 2) Enthält u.a.: Pressedokumentation, darunter zum Seeheimer Kreis der SPD. - H. Dietzel: Zum Papier der Grundwertekommission beim PV der SPD »Dritte Wege - Neue Mitte« (22.10.1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1289 (1990 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 21

Materialsammlung zur SPD (Teil 3) Enthält u.a.: Materialsammlung zu SPD-Parteitagen, zu SPD-Partei- programmen und zur SPD-Parteipolitik, darunter zur Führung der SPD durch den Parteivorsitzenden und zur Tätig- keit der ehemaligen Ehrenvorsitzenden der DDR-SPD, Käte Wolte- math, als inoffizielle Mitarbeiterin für das Ministerium für Staatssi- cherheit der DDR.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1290 (1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 22

Materialsammlung zur SPD (Teil 4) Enthält u.a.: MdB (SPD): Entgegnungen zum Strate- giepapier »Gesichtspunkte für eine Verständigung der ostdeutschen Sozialdemokratie zum Thema Umgang mit der PDS« (27.12.1996). - Unterlagen zur Frühjahrstagung des SPD-Forums »Ostdeutschland« am 12.04.1997.

Umfang: 3 Mappen

714 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1291 (1995) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XLVIII - 130

Materialsammlung zu den Parteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen Enthält u.a.: Informationen des Bundesgeschäftsführers der PDS zu SPD-Parteitagen, zu Bundesdelegiertenkonferenzen von Bündnis 90/Die Grünen und zur Situation nach dem Lafontaine-Rücktritt. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion, darunter: D. Keller: Be- merkungen zur Parteienlandschaft in der BRD (Januar 1998). - H. Dietzel: Zur Wahlkampfstrategie der SPD (1998). - G. Woop: Kurz- einschätzung des außerordentlichen SPD-Parteitages am 17.04.1998 in Leipzig (April 1998). - Parteivorstand der PDS: Analyse zur SPD im Wahljahr 1998. Schlussfolgerungen für die PDS (Mai 1998). - D. Keller: Zur Bundesdelegiertenkonferenz der SPD am 08.12.1998 in Saarbrücken (09.12.1998). - H. Dietzel und G. Woop: Information zu den Parteitagen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen im November 2001 in Nürnberg und Rostock (November 2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1292 (1997) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 32

Materialsammlung zu Bündnis 90/Die Grünen (Teil 1) Enthält u.a.: Arbeitspapiere der PDS-Bundestagsfraktion, darunter: Jochen Weichold: Zur Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/ Die Grünen in Erfurt (März 1999). - Gerry Woop: Kurzinformation zur Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 23.-24.06.2000 in Münster (25.06.2000). - Materialien zur 9. Bun- desversammlung von Bündnis 90/Die Grünen vom 14.-16.11.1997 in Kassel, darunter »pressespiegel« der PDS im Bundestag. - Mate- rialien zur 12. Ordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz Bündnis 90/ Die Grünen vom 11.-13.12.1998 in Leipzig. - Unterlagen zum 2. Or- dentlichen Länderrat Bündnis 90/Die Grünen am 16./17.10.1999 in Magdeburg. - Programme und Publikationen von Bündnis 90/Die Grünen, darunter die Programme zur Bundestagswahl 1998 und

715 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle zur Europawahl 1999 und das Grundsatzprogramm »Die Zukunft ist grün« (2002).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1293 (1996) - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 33

Materialsammlung zu Bündnis 90/Die Grünen (Teil 2) Enthält u.a.: Artikel zur Absage einer möglichen Kooperation mit der PDS zur Bundestagswahl 1998. - Arbeitspapiere der PDS-Bundestags- fraktion, darunter: Dietmar Keller: Überlegungen zur Bundesdelegier- tenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen vom 05. bis 07.03.1999 in Erfurt. - Gerry Woop: Einschätzung der Bundesdelegiertenkonfe- renz von Bündnis 90/Die Grünen vom 05. bis 07.03.1999 in Erfurt (08.03.1999). - Information des Bundesgeschäftsführers der PDS »Zur 2. Außerordentlichen Bundesdelegiertenkonferenz am 13. Mai 1999 in Bielefeld« (Nr. 4/1999, Mai 1999). - Dietmar Keller (Gruppe der BeraterInnen beim Fraktionsvorstand der PDS): Noch 10 Tage bis zum Parteitag der Grünen. Eine Bestandsaufnahme (03.05.1999).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1294 (1971; 1985; 1993) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 35

Materialsammlung zur FDP Enthält u.a.: Das Wahlprogramm der Liberalen zur Bundestagswahl 1998. - Unterlagen zum 49. Bundesparteitag der FDP im Juni 1998 in Leipzig. - »freie demokratische korrespondenz« (Pressedienst der FDP, Februar und März 1998). Enthält auch: Die Freiburger Thesen (1971). - Das Liberale Manifest (1985).

Umfang: 2 Mappen

716 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1295 (1990) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 36

Materialsammlung zur CDU Enthält u.a.: Statut der CDU (Januar 1990) und Grundsatzprogramm der CDU (Februar 1994). - Unterlagen zu CDU-Parteitagen, darunter zum 5. Parteitag im Februar 1994 in Hamburg, zum 7. Parteitag im Oktober 1995 in Karlruhe, zum 8. Parteitag im Oktober 1996 in Han- nover, zum 10. Parteitag im Mai 1998 in Bremen, zum 11. Parteitag im November 1998 in Bonn, zum 12. Parteitag im Mai 1999 in Er- furt und zum 13. Parteitag im April 2000 in Essen. - Nie wieder So- zialismus? Die Ziele der SED-Nachfolge-Organisation (Eine Handrei- chung zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit der PDS, o.D.). - Pa- trick Moreau, Manfred Wilke und Peter Maser: Verdeckte Verfüh- rung. Die »Erfurter Erklärung« und die Bündnispolitik der PDS im Wahljahr 1998 (Hrsg.: CDU-Landesverband Thüringen, o.D.). - Horst Dietzel: Kommentar zum Erfurter Parteitag der CDU vom 26. bis 27. Mai 1999 (28.04.1999).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1296 (1976; 1993) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 37

Materialsammlung zur CSU, zur DVU, zur NPD und zu den Republikanern Enthält u.a.: Grundsatzprogramme der CSU (1976 und 1993), der Republikaner (1993) und der NPD (1997 und 2000). - Horst Dietzel: Zur Rede von Franz Schönhuber auf dem Parteitag der Republika- ner am 26./27. Juni 1993 in Augsburg (Berlin, 05.07.1993). - Die DVU im Landtag von Sachsen-Anhalt 1998-1999. Beiträge zu einer Bilanz (Hrsg.: Fraktion der PDS im Landtag von Sachsen-Anhalt, September 1999). - Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern. Dokumentation einer Fachtagung am 19.05.1998 in Magdeburg (Hrsg.: Ausländerbeauftragte der Landes- regierung in Sachsen-Anhalt). - Zeitungsartikel zum Agieren der Bundeszentrale der Republikaner in Berlin-Pankow (1999).

Umfang: 4 Mappen

717 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1297 (1991 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 56

Neofaschismus und Rechtsextremismus Enthält u.a.: Materialien und Dokumentationen der Abgeordneten- gruppe der PDS/Linke Liste im Bundestag zum Thema Neofaschis- mus und Rechtsextremismus aus den Jahren 1990 bis 1994, darun- ter: Abgeordnetengruppe [der] PDS/LL, Arbeitsgemeinschaft Rechts- extremismus der PDS (Hrsg.): In der Diskussion - Neofaschismus. Materialien (Berlin, Oktober 1991); PDS/Linke Liste im Bundestag, AK Innenpolitik (Hrsg.): Neofaschistischer und rassistischer Terror 1992. Die von der Bundesregierung herausgegebenen Zahlen und ihre Bewertung (o. D.); Büro Ulla Jelpke (Hrsg.): Dokumentation Wunsiedel 93 in Fulda (Teil 1 bis 3, August 1993); Norbert Madloch, PDS/ Linke Liste im Bundestag, AG Asyl- und AusländerInnenpolitik (Hrsg.): Blickpunkt Rechtsextremismus. Rechtsextremistische Strukturen 1991/1992 in den neuen Bundesländern (März 1993).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1298 (1986; 1992 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 38

Materialsammlung zur Parteienfinanzierung Enthält u.a.: Unterlagen zur Gesetzgebung zum Parteiengesetz und zur Parteienfinanzierung. - Zeitungsartikel zu Parteispenden und zur Parteienfinanzierung.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1299 (1991) - 1998 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 39

Materialsammlung zur Parteienkrise und zur Politikverdros- senheit in Deutschland Enthält u.a.: Zeitungsartikel und wissenschaftliche Publikationen, darunter zur Kritik des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker

718 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle am Parteienstaat, zum Bild von Politikern in der Öffentlichkeit, zur Diskussion um Bezüge von Politikern, zur Reform des Parteienge- setzes im Jahr 1994, zur Einbindung der Jugend in die Parteien, zur Parteienreform, zu Charakter, Problemen und Wandlungen von Par- teien, zum Verhältnis zwischen den Parteien und zum Parteimanage- ment.

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1300 (1991 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 196

Materialien zu Koalitionsvereinbarungen der Bundesregierung aus der 12. und 13. Wahlperiode Enthält u.a.: Koalitionsvereinbarung für die 12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (16.01.1991), Koalitionsvereinbarung für die 13. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages (11.11.1994), Regierungserklärung, abgegeben von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl vor dem Deutschen Bundestag am 23. November 1994 zur Regierungspolitik 1994 - 1998 »Aufbruch in die Zukunft. Deutsch- land gemeinsam erneuern«. Enthält auch: Verschiedene Berichte und Kommentare zur Koalitions- vereinbarung für die 13. Legislaturperiode.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1301 1998 - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 197

Materialien zur Koalitionsvereinbarung der rot-grünen Bun- desregierung für die 14. Wahlperiode Enthält u.a.: Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/ Die Grünen für die 14. Legislaturperiode des Deutschen Bundesta- ges (20.10.1998).

719 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

Enthält auch: SPD-Bundestagsfraktion: Versprochen und Wort ge- halten. Zwischenbilanz. Ein Jahr rot-grüne Koalition (Dezember 1999).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1302 1998 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 198

Materialien zur Koalitionsvereinbarung und der Arbeit der rot-grünen Bundesregierung in der 14. Wahlperiode Enthält v.a.: Materialien zur Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen für die 14. Legislaturperiode des Deut- schen Bundestages (20.10.1998), zur Regierungsbildung sowie zu den Zwischenbilanzen und zur laufenden Arbeit der rot-grünen Ko- alition im allgemeinen sowie nach einzelnen Politikfeldern geordnet, darunter Standpunkte und Bewertungen aus der PDS-Bundestags- gruppe, Reden und Statements aus den Regierungsparteien und der Opposition sowie verschiedene Berichte und Kommentare. - Wolfgang Gehrcke: Arbeits- und Diskussionsmaterialien für die PDS- Fraktion im 14. Deutschen Bundestag zur Koalitionsvereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen (21.10.1998). - Wolfgang Grützmacher: Zur rot-grünen Koalitionsvereinbarung zum Thema Osten (20.10.1998). - Götz Renger: Energie- und Atompolitik in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen (16.10.1998). - Koalitionsvereinbarungen im Politikfeld Außen- und Sicherheitspolitik. - Horst Kahrs: Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeits- lose. Sicherung von existenzsichernden Einkommen, sozialer und rechtlicher Status (20.10.1998). - Harald Werner: Allgemeine Aus- sagen der Koalitionsvereinbarung zum Thema Arbeit und zu den In- halten eines »Bündnisses für Arbeit« (20.10.1998). - Katina Schubert, Mark Holzberger: Ergbnisse der rot-grünen Koalitionsverhandlungen auf den Gebieten Asyl/Migration/Inneres (19.10.1998). - Roswitha Steinbrenner, Sonja Kiesbauer: Zu familienpolitischen Ergebnissen des Koalitionsvertrages. Zu gleichstellungspolitischen Ergebnissen der rot-grünen Koalitionsverhandlungen (20.10.1998). - Klaus Weise: Koalitionsvereinbarung: Steuerreform/Finanzpolitik (20.10.1998). - Uwe Witt: Koalitionsverhandlungen: hier Ökosteuern (19.10.1998). - Dietmar Keller: Analyse. Erste Einschätzung der Koalitionsvereinba-

720 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle rungen zwischen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen (19.10.1998). - Dietmar Keller: Bemerkungen zu den Parteitagen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen zu der Koalitionsvereinbarung [vom] Okto- ber 1998 (26.10.1998).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1303 2000 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 199

Materialien der SPD-Bundestagsfraktion zur Bilanz der rot- grünen Koalition Enthält: Broschüren: Versprochen und Wort gehalten. Zwischenbi- lanz der rot-grünen Koalition (März 2000 und Herbst 2001). - Hefte: Zur Sache. Versprochen - gehalten (Sommer und Herbst 2001).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1304 Okt. 1998 - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 52

Materialien zum Regierungskabinett Gerhard Schröder Enthält u.a.: Presseartikel und weitere Materialien zum rot-grünen Regierungskabinett unter Bundeskanzler Schröder, zu dessen Mit- gliedern und den Ministerwechseln während der 14. Wahlperiode.

Umfang: 2 Mappen

721 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1305 November 2001 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 29

Dokumentation zur »Vertrauensfrage« von Bundeskanzler Gerhard Schröder am 16. November 2001 nach Art. 68 des Grundgesetzes Enthält: Pressespiegel (13. - 16. November 2001). - Stenographischer Bericht der 202. Sitzung des Deutschen Bundestages am 16. No- vember 2001 (Plenarprotokoll 14/202).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1306 1998 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 200

Materialien zu Koalitionsvereinbarungen und zur Politik der Parteien auf Länderebene Enthält u.a.: Entwurf der Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU für den Brandenburger Landtag (1999). - Mecklenburg-Vorpommern: Bilanz der rot-roten Landesregierung für 1998 - 2002. - Meinungs- trend August 2002 (Ergebnisse der Untersuchung von Infratest zur politischen Stimmung in Mecklenburg-Vorpommern im August 2002). - Regierungsvereinbarung von SPD und PDS für die 3. Legis- laturperiode. - Presseartikel zur rot-roten Regierungspolitik in Meck- lenburg-Vorpommern. - Vereinbarung von SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Bildung einer Koalitionsregierung in Sachsen-Anhalt (1994). - Koalitionsvertrag zwischen den Landesverbänden Schles- wig-Holsteins von SPD und Bündnis 90/Die Grünen. - Koalitionsver- trag zwischen den Landesverbänden Nordrhein-Westfalens von SPD und Bündnis 90/Die Grünen.

Umfang: 2 Mappen

722 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1307 (1992 - 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 15

Allgemeine Unterlagen zum Deutschen Bundestag Enthält u.a.: Materialien und Unterlagen zur Bedeutung, Funktions- weise und Geschichte des Deutschen Bundestages, zum Abgeord- netenrecht und weiteren Regelungen für die Parteien und ihre Ab- geordneten im Bundestag (wie Fraktionsfinanzierung und Immuni- tät), sowie zahlreiche Presseartikel zum Thema Bundestag und Parlamentarismus in Deutschland, darunter: Dokumentation einer Artikelserie des ND zum Thema »Die Bürger, die Parteien und die Macht - Glanz und Elend des Parlamentarismus« (ND, 09.04.1994 bis 20.08.1994). Enthält auch: Protokoll einer Rede der Alterspräsidentin Clara Zetkin im Berliner Reichstag vom 30. August 1932 (Fotokopie).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1308 (1991 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 17

Unterlagen zum Fraktionsgesetz für den Deutschen Bundes- tag Enthält u.a.: Unterlagen zur Regelung der finanziellen und rechtli- chen Grundlagen der Bundestagsfraktionen durch ein Fraktionsge- setz, darunter: Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Abgeordneten- gesetzes (Fraktionsgesetz) (Drs. 12/4756). - Vorlage 5/93 für die 1. Sitzung der Abgeordnetengruppe PDS/LL am Dienstag, 12. Ja- nuar 1993: Stellungnahme zum Entwurf eines Fraktionsgesetzes. - Vorschlag für einen Änderungsantrag zum Fraktionsgesetz (Schrei- ben von Norbert Gustmann an Gregor Gysi, 20.09.1993). Enthält auch: Unterlagen zu einer Anhörung im Hessischen Land- tag zu Gesetzentwürfen der Hessischen Landesregierung für ein Fraktionsgesetz in Hessen. - Unterlagen zu einem Entwurf der Frak- tionen des bayerischen Landtages für ein Fraktionsgesetz in Bayern.

Umfang: 1 Mappe

723 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1309 März - Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 44

Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Teil 1) Enthält: Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (223. - 235. Sitzung).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1310 Mai - Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 45

Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Teil 2) Enthält: Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (236. - 244. Sitzung).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1311 Juni - Sep. 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 46

Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (Teil 3) Enthält: Stenografische Berichte der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (245. - 253. Sitzung).

Umfang: 2 Mappen

724 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1312 Mai 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 68

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 1) Enthält: Bundestagsdrucksachen der 14. Wahlperiode (Nr. 14/9151 - 14/9264).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1313 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 69

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 2) Enthält: Bundestagsdrucksachen der 14. Wahlperiode (Nr. 14/9265 - 14/9464).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1314 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 70

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 3) Enthält: Bundestagsdrucksachen der 14. Wahlperiode (Nr. 14/9465 - 14/9599).

Umfang: 3 Mappen

725 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1315 Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 71

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 4) Enthält: Bundestagsdrucksachen der 14. Wahlperiode (Nr. 14/9600 - 14/9808).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1316 Juli 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 72

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 5) Enthält: Bundestagsdrucksachen der 14. Wahlperiode (Nr. 14/9809 - 14/9972).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1317 Juni 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 73

Drucksachen der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundes- tages (Teil 6) Enthält: Bundestagsdrucksache Nr. 14/9300 der 14. Wahlperiode (Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungsausschus- ses nach Artikel 44 des Grundgesetzes). - Dokumente mit Verzeich- nissen zum Bericht des 1. Untersuchungsausschusses »Parteispen- den«.

Umfang: 1 Mappe incl. DVD

726 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1318 (1986; 1989); 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 77

Bundestagsdrucksachen Enthält: Beschlussempfehlung und Bericht des 1. Untersuchungs- ausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (Drs. 10/5079 vom 21.02.1986). - Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kin- derhilfen in Deutschland - Zehnter und elfter Kinder- und Jugend- bericht (Drs. 13/11368 vom 25.08.1998 und Drs. des Bundesrates Nr. 91/02 vom 05.02.2002).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1319 Okt. 1998 - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 137

Mitteilungen des Bundestagspräsidenten Verschiedene Mitteilungen des Bundestagspräsidenten über Termi- ne und Veranstaltungen im Bundestag.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1320 (1992 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 24

Materialien aus dem Bundestagssausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Enthält u.a.: Unterlagen und Materialien aus dem Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, darunter Anträge auf Genehmigung zur Durchführung von Strafverfahren gegen ver- schiedene Abgeordnete der PDS sowie Unterlagen des Ausschus- ses zur Durchsuchung der Abgeordnetenbüros von PDS-Abgeord- neten.

Umfang: 1 Mappe

727 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1321 (1997) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - L - 2

Dokumentation der IuD-Stelle zu Überprüfungsverfahren von PDS-Abgeordneten auf Tätigkeit oder politische Verantwor- tung für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR Enthält: Materialsammlung zu den Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Dr. Gregor Gysi, Prof. Dr. Heinrich Fink, Dr. Klaus Grehn und Angela Marquardt, darunter Berichte des Ausschusses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung, Ausgaben des MdB-Pressedienstes »PDS im Bundestag« und Pressemeldungen (13. und 14. Wahlperiode).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1322 (1993) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 74

Tätigkeitsberichte des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Enthält u.a.: Bundestagsdrucksachen (Nr. 12/5100, 13/1750, 13/8442 und 14/1300).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1323 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 195

Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Bundestages Enthält u.a.: Unterlagen zu den Funktionen des parlamentarischen Systems und der Arbeitsweise des Bundestages in Deutschland, darunter Informationsmaterialien, herausgegeben vom Referat Öf- fentlichkeitsarbeit im Deutschen Bundestag in der 13. und 14. Wahl- periode. - Informationsmaterialien zum Parlamentarischen Paten- schaftsprogramm (PPP) des Deutschen Bundestages, herausgege- ben vom Referat »Internationale Austauschprogramme« im Deut-

728 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle schen Bundestag. - Informationsmaterial des Referates »Besucher- dienst« im Deutschen Bundestag.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1324 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 201

Druckschriften anlässlich von Gedenk- und Sondersitzungen des Deutschen Bundestages Enthält: Stenografische Berichte zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.2000) und zum Gedenken an die Opfer der Anschläge in den USA (12.09.2001). - Bericht über die 11. Bundesversammlung zur Wahl des achten Bundespräsiden- ten (23.05.1999). - Festakt des Deutschen Bundestages und des Bundesrates zum 50. Jahrestag der konstituierenden Sitzung des Parlamentarischen Rates (01.09.1998). - Festakt »50 Jahre Deutscher Bundestag« (07.09.1999). - Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.1999). - 40 Jahre Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages (02.03.1999). - 10. Jahrestag des Falls der Mauer (09.11.1999). - Erinnerung an die freie Wahl zur Volkskam- mer der DDR vor 10 Jahren (17.03.2000). - Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges und der nationalsozialistischen Gewalt- herrschaft (28.04.1995). - Ansprachen von politischen Persönlich- keiten vor den Mitgliedern des Deutschen Bundestages, so des Prä- sidenten des Staates Israel, E. Weizmann (16.01.1996), des Präsi- denten der Republik Südafrika, N. Mandela (22.05.1996), des Präsi- denten der Französischen Republik, J. Chirac (27.06.2000), des Prä- sidenten der Russischen Föderation, W. Putin (25.09.2001) und des Generalsekretärs der Vereinten Nationen, K. Annan (28.02.2002). - »Berliner Rede« von Bundespräsident Johannes Rau im Haus der Kulturen der Welt (12.05.2000).

Umfang: 2 Mappen

729 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1325 (Okt. 1991) - Nov. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 132

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema Kunst im Par- lament/Bonn-Berlin Enthält: Dokumente und Materialien zu Kunst und Kultur im Plenar- bereich, darunter vor allem zu Hans Haackes Kunstprojekt »Der Be- völkerung« im Lichthof des Reichstagsgebäudes sowie verschiede- ne Materialien zum kulturellen Leben in Bonn und Berlin und zur Vorbereitung des Parlamentsumzuges.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1326 (1992 - 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 16

Unterlagen zum neuen Plenarsaal des Deutschen Bundesta- ges in Bonn Enthält u.a.: Unterlagen, Dokumente und Presseartikel zum Bau eines neuen Plenarsaales für den Deutschen Bundestag in Bonn und dessen Einweihung sowie zu den akustischen Pannen nach dessen Inbetriebnahme. Enthält auch: Unterlagen zum Bauvorhaben eines neuen Verwaltungs- gebäudes für den Deutschen Bundestag in Bonn, dem sogenann- ten »Schürmann-Bau«.

Umfang: 4 Mappen

730 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1327 (1989 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 78

Delegationsreise des Ausschusses für Bildung und Wissen- schaft nach Mittelamerika (Costa Rica/Guatemala/Mexiko) vom 23.01. bis 01.02.1993 Enthält u.a.: Programm der Reise (Januar 1993). - Materialsamm- lung zur politischen Entwicklung dieser Länder, darunter Länder- kurzberichte des BMZ.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1328 (Jan. 1990 - März 1994) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 110

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) 1990 - 1994 Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Auflösung der UdSSR und zu den Entwicklungen in den Nachfolgestaaten, vor allem in der Russischen Föderation und in den Mitgliedsländern der Gemein- schaft Unabhängiger Staaten (GUS), darunter zu den Machtkämp- fen in Russland und den Putschversuchen gegen Michail Gorba- tschow 1991 und Boris Jelzin 1993, zur innenpolitischen Entwick- lung in der russischen Föderation, zu den russischen Streitkräften und zu den ethnisch-nationalen Konflikten insbesondere auf dem Kaukasus. - Verfassung der Russischen Föderation (Übersetzung der Fassung vom 30.11.1993).

Umfang: 5 Mappen

731 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1329 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 31

Unterlagen zur Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Tech- nische Zusammenarbeit (GTZ) Enthält: Verschiedene Materialien und Broschüren zur Arbeit der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1330 (1991 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 41

Unterlagen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, Teil 1 Enthält u.a.: Umfangreiche Materialsammlung zur Diskussion um Flüchtlingspolitik und die Änderung des Grundrechts auf Asyl, Ras- sismus, Migration, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, darunter Erklärungen der Bundesregierung und parlamentarische Initiativen, Presseartikel und Aufsätze aus verschiedenen Publikationen, Stellungnahmen aus Verbänden, Kirchen, politischen Parteien und Flüchtlingsinitiativen sowie Aufrufe und Flugblätter u.a. aus dem Umfeld von PDS/Linke Liste. - Presse- und andere Berichte von Demonstrationen und Kund- gebungen gegen Rechtsextremismus und Rassismus sowie gegen die Änderung des Asylrechts. - Fortlaufende Dokumentation zu ras- sistischen und rechtsextremen Anschlägen und Straftaten aus der Zeitschrift »konkret« (Nr. 11/91 bis Nr. 7/95, unvollständig). - Presse- dokumentation zur Debatte um das Schengener Abkommen.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1331 (1991 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 42

Unterlagen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, Teil 2 Enthält u.a.: Materialien zur Diskussion um Flüchtlingspolitik und die Änderung des Asylrechts sowie Ausländerfeindlichkeit in Deutsch-

732 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle land in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, darunter: Das Boot ist voll? Das Recht auf Asyl muss auch in Zukunft gesichert sein (Falt- blatt, Hrsg.: PDS/Linke Liste im Bundestag, Bonn, o. D.); Gregor Gysi: »Wer Mauern baut, riskiert Schüsse« (Rede vor dem Deutschen Bundestag, 26.05.1993); Materialien zur aktuellen Asyldiskussion (Büro Jelpke, Bonn, September 1991); Asyl- und Flüchtlingspolitik (Broschüre, Hrsg.: AG Innenpolitik [der] PDS/Linke Liste im Bundes- tag, Bonn, 1993); Ausländer- und Flüchtlingspolitik (Broschüre, Hrsg.: AK Demokratisierung und Recht der PDS/Linke Liste im Bundestag, Bonn, 1991). - Materialien der Bundesregierung zum Thema Ausländerfeindlichkeit in Deutschland.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1332 (1992 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 43

Unterlagen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, Teil 3 Enthält u.a.: Dokumentation zum Gesetz zur Neuregelung des Asyl- verfahrens (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, August 1992). - Stenographisches Protokoll der Sitzung von Innen- ausschuss und Rechtausschuss des Deutschen Bundestages und Gemeinsamer Verfassungskommission (GVK) von Bundestag und Bundesrat mit der gemeinsamen öffentlichen Anhörung von Sach- verständigen zu den Anträgen und Gesetzentwürfen verschiedener Bundestagsfraktionen zur Neuregelung des Asylrechts am 11. März 1993.

Umfang: 1 Mappe, 1 Broschüre

BT/14. WP - 1333 (Jan. - Aug. 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 44

Unterlagen zur Asyl- und Flüchtlingspolitik, Teil 4 Enthält u.a.: Materialien vor allem zur Änderung des Artikels 16 des Grundgesetzes (Grundrecht auf Asyl) und den begleitenden Asyl- rechtsänderungen sowie zu Flüchtlingspolitik und Ausländerfeind- lichkeit in Deutschland in der ersten Hälfte der neunziger Jahre, 733 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle darunter vor allem Materialien der PDS/Linke Liste und der anderen Bundestagsparteien, weitere Dokumente aus dem parlamentarischen Prozess bis zur Verabschiedung der Änderungen des Asylrechts so- wie zu den begleitenden außerparlamentarischen Aktivitäten. - An- drea Lederer: Zur Asyldebatte. Knackpunkte des geänderten Asyl- verfahrens- und Ausländergesetzes (25.05.1993). - Für den Erhalt des Grundrechts auf Asyl! (Zusammenstellung von Standpunkten, PDS/Linke Liste im Bundestag, Bonn, o. D.). - Argumente gegen Ausländerfeindlichkeit (Faltblatt, PDS/Linke Liste im Bundestag, Bonn, o. D.). - Artikel 16 nur noch als Farce (Dokumentation, PDS/ Linke Liste im Bundestag, Bonn, o. Datum). - Unterlagen zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Pressesprecher der Bundestags- gruppe der PDS/Linke Liste, Jürgen Reents, und der Intendanz des ZDF um die Nichtberücksichtigung der PDS bei der Berichterstat- tung des ZDF über die Bundestagsdebatte zur Änderung des Asyl- rechts am 26.05.1993. - Zusammenstellung von Pressemitteilungen der Bundestagsgruppe PDS/Linke Liste zum Thema. - Pressedoku- mentation zu den Debatten und politischen Aktivitäten im Umfeld der Bundestagsdebatte zur Änderung des Asylrechts am 26.05.1993.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1334 (Juni 1997) - Dez. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 32

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 1 Enthält: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Hrsg.: Juventa-Verlag, Weinheim und München (Nr. 6/97, Nr. 11/98, Jg. 1999 und 2000 komplett).

Umfang: 23 Hefte

734 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1335 Jan. 2001 - Feb. 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 33

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 2 Enthält: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Hrsg.: Juventa-Verlag, Weinheim und München (Jg. 2001 komplett, Nr. 1 u. 2/2002).

Umfang: 13 Hefte

BT/14. WP - 1336 (1994) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 34

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 3 Enthält u.a.: Verschiedene Fachzeitschriften zu den Themen Jugend- arbeit und Jugendpolitik, darunter: DJI Bulletin (Ausg. 40, März 1997, bis 56/57, Dez. 2001, unvollständig); Bekanntmachungen Deutscher Bundesjugendring (Ausg. 5/1998 bis 3/2001, unvollst.); Jugend Politik (Nr. 1, Mai 1994, bis Nr. 1, Nov. 2000, unvollst.); Hessische Jugend (Nr. 3, Sept. 1998, bis Nr. 4, Dez. 2001, unvollst.).

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1337 (1995) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 35

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 4 Enthält: Jugend Beruf Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendsozialar- beit, Hrsg.: Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit (Heft 4/1995, Heft 1-2/1996, Jg. 1997-2001, unvollst.).

Umfang: 18 Hefte

735 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1338 (1998), 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 36

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 5 Enthält: Zentralblatt für Jugendrecht, Hrsg.: Deutsches Institut für Vormundschaftswesen (Heft 7/8, 1998, Jg. 2000 - 2001 vollst., Nr. 1 - 3, 2002).

Umfang: 27 Hefte 27 Hefte

BT/14. WP - 1339 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 37

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 6 Enthält: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesell- schaft, Hrsg.: Deutsches Jugendinstitut e.V. (Jg. 1999 - 2001, un- vollst.); KJuG. Zeitschrift für Jugendschutz, Hrsg.: Bundesarbeits- gemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (Jg. 1999 - 2001, un- vollst.).

Umfang: 1 Mappe und 6 Einzelhefte

BT/14. WP - 1340 (1995) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 38

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 7 Enthält: Forum Erziehungshilfen, Hrsg.: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (Jg. 1995 - 2001, unvollst., Heft 2/2002).

Umfang: 24 Hefte

736 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1341 1999 - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 39

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 8 Enthält: Forum Jugendhilfe, Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Jugend- hilfe (Jg. 1999 - 2001, Heft 1/2000 fehlt).

Umfang: 11 Hefte

BT/14. WP - 1342 2000 - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 40

Unterlagen zur Jugendarbeit, Teil 9 Enthält: Jugendpolitischer Dienst, Hrsg.: Marion Coesta Verlag Poli- tische Dienste (21.08.2000, Folge 1947 - 19.01.2002, Folge 1989).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1343 (1993 - 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 58

Materialsammlung zum Thema Menschenrechte in der Euro- päischen Union Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zu den vom Ausschuss für Grundfreiheiten und innere Angelegenheiten des Europäischen Par- lamentes vorgelegten Jahresberichten über die Achtung der Men- schenrechte in der Europäischen Union von 1993/94 und den Reak- tionen auf diese Berichte sowie zum Thema Menschenrechtspolitik in der EU im allgemeinen.

Umfang: 2 Mappen

737 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1344 (Okt. - Dez. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 50

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 1 Enthält u.a.: Dokumente und Unterlagen zur Tätigkeit des Sonder- ausschusses »Europäische Union (Vertrag von Maastricht)« des Deutschen Bundestages, darunter Unterlagen der Abgeordneten- gruppe der PDS/Linke Liste zu den Sitzungen des Sonderausschus- ses sowie zum Vertrag von Maastricht und zur Europäischen Wirt- schafts- und Währungsunion. - Udo Weinrich: Europäische Wirt- schafts- und Währungsunion (Bonn, 04.11.1992). - Rudolf Hickel: Programm EG '99. Ziele und Stufen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) (o. D.). - PDS/Linke Liste im Bundes- tag, Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik: Die »Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik«. Die EG auf dem Weg zu einer Groß- machtpolitik mit militärischen Mitteln (o. D.). - Positionspapier der PDS/LL zu den Maastrichter Verträgen (o. D.). - Stellungnahme der [Abgeordneten-]Gruppe [der] PDS/Linke Liste zum Vertrag über die Europäische Union im Rahmen der Berichterstattung des Sonder- ausschusses »Europäische Union (Vertrag von Maastricht)« (o. D.).

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1345 (Feb. - Okt. 1992) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 51

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 2 Enthält u.a.: Unterlagen und Informationsmaterial zum Vertrag von Maastricht, darunter: PDS/Linke Liste im Bundestag, Information und Dokumentation: Standpunkte zu den Maastrichter Verträgen (o. D.). - Lesematerial in Vorbereitung der Fraktionsversammlung, TOP: Maastrichter Verträge (o. D.). - Pressedienst PDS. Spezial: Volks- entscheid für Europa (17.07.1992).

Umfang: 2 Mappen

738 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1346 (1991 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 52

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 3 Enthält u.a.: Unterlagen und Informationsmaterial zum Vertrag von Maastricht, darunter Aufsätze aus Fachpublikationen und Presse sowie Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste des Deut- schen Bundestages.

Umfang: 3 Mappen

BT/14. WP - 1347 (1992 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 53

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 4 Enthält u.a.: Unterlagen und Informationsmaterial zum Vertrag von Maastricht und zu dem in diesem Zusammenhang ergangenen Ur- teil des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. Oktober 1993 sowie zum Europäischen Währungssystem (EWS), darunter Pressemittei- lungen der PDS, Pressepublikationen sowie Ausarbeitungen der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1348 (1992 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 54

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 5 Enthält u.a.: Unterlagen und Informationsmaterial zum Vertrag von Maastricht, darunter den Text des Vertrages von Maastricht, weite- re europäische Vertragstexte, Informationsbroschüren und Faltblät- ter zum europäischen Einigungsprozess sowie Presseveröffentlichun- gen. - Vorlagen zur Sitzung der Abgeordnetengruppe der PDS/LL im Bundestag am 06.10.1992, darunter: Wolfgang Kühr: Umwelt- politik in der EG am Beispiel der Energiepolitik (23.09.1992); Wolf-

739 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle gang Kühr: Steinkohle in der EG und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) (04.10.1992).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1349 (1991 - 1993) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 55

Dokumentation zum Vertrag von Maastricht, Teil 6 Enthält u.a.: Unterlagen und Informationsmaterial zu verschiedenen Aspekten des europäischen Einigungsprozesses im Umfeld des EG-Gipfels von Maastricht im Dezember 1991 und dem im Februar 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht, zu den Referenden über den Maastrichter Vertrag in Frankreich und Dänemark sowie zu dem Aktionsbündnis »Maastricht - So nicht!« unter Beteiligung der PDS, darunter: Abgeordnetengruppe der PDS/LL, AK Außen- und Friedenspolitik: Die Regierungskonferenzen von Maastricht und Konsequenzen und Aufgaben für eine linke Politik (12.05.1992, so- wie zwei Entwurfsfassungen); Martina Bunge, Sonja Kiesbauer, Ernst Krabatsch: Zur Information. Aktionsbündnis gegen Maastricht in Vorbereitung (Bonn, 25.06.1992); Pressedienst der PDS. Spezial: Volksentscheid für Europa (17.07.1992); Joachim Schmidt: Aktions- bündnis »Maastricht - So nicht«. Festlegungen, die für das nächste Treffen des Bündnisses am 29.08.1992 in Bonn getroffen werden müssen (Bonn, 11.08.1992); Positionspapier der PDS/LL zu den Maastrichter Verträgen (Bonn, Oktober 1992); Vertrag über die Europäische Union. Die Position der Gruppe PDS/Linke Liste (Bonn, 10.11.1992); Andrea Lederer, Ernst Krabatsch: Kurzbericht über das END-Seminar »Nach Maastricht - ein vereintes Europa bauen« vom 8. bis 10. Juli 1993 in Maastricht (Bonn, 11.07.1993).

Umfang: 3 Mappen

740 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1350 1998 Alt-Signatur: 2002 - XLI - 13

Materialien zur europäischen Geistesgeschichte Enthält: Gudrun Hentges: Antijudaismus, Antisemitismus und »Ras- sen«konstruktion in philosophischen Entwürfen des achtzehnten und beginnenden neunzehnten Jahrhunderts. Dissertation, Marburg 1998.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1351 (Mai 1988 - Juni 1997) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 108

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema Kultur Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Kulturpolitik und zur kulturellen Entwicklungen in Deutschland und in Europa. - PDS- Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin (Hrsg.): Schilderstürmer Bilderstürmer. Berliner Kulturkampf um Straßenschilder (Juni 1997). - PDS / Linke Liste im Deutschen Bundestag (Hrsg.): Blickpunkt Kultur (o. D.). - Karin Thomas: Perspektiven der kulturellen Entwick- lung in den neuen Bundesländern (o. D.).

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1352 (Aug. 1993) - Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 109

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema Holocaust- Mahnmal Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zur Debatte um die Errich- tung eines Mahnmals für die ermordeten Juden Europas in Berlin, darunter Positionen und Standpunktpapiere aus der PDS, Abstim- mungsprotokolle des Bundestages und parlamentarische Initiativen aller im Bundestag vertretenen Parteien sowie eine Pressedokumen- tation zum Thema. - PDS im Bundestag (Hrsg.): Holocaust-Mahn- mal. Dokumentation (Bonn, Januar 1999). - Bürgerinitiative Perspek-

741 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle tive Berlin e. V. (Hrsg.): Ein Denkmal für die ermordeten Juden Eu- ropas. Dokumentation 1988 - 1995 (Berlin, März 1995). - Michael Naumann, Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: Haus der Erinnerung und Holocaust- Mahnmal in Berlin. Konzept (Bonn, 19.01.1999).

Umfang: 5 Mappen

BT/14. WP - 1353 (1994 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 106

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema 8. Mai 1945 - 1995 (Teil 1) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zum 50. Jahrestag der Be- freiung vom Nationalsozialismus, darunter Artikel und Beilagen aus der Presse, Broschüren und Materialzusammenstellungen. - Minis- terium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Bran- denburg (Hrsg.): Erinnerung und Begegnung. Gedenken im Land Brandenburg zum 50. Jahrestag der Befreiung, Potsdam 1996. - Bundestagsgruppe der PDS, die Fraktionen der PDS in den Landta- gen von Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vor- pommern (Hrsg.): 95: Zeitung zum 50. Jahrestag der Befreiung, Ber- lin, 08.05.1995. - 8. Mai-Bündnis NRW (Hrsg.): 1945 - 1995, 8. Mai, Tag der Befreiung. Tag des Widerstands, Bochum 1995. - M. Fried- rich, H. Schneider: Begegnung an der Elbe. Eine Betrachtung zum 50. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg [Dresden, 1995]. - AG Antifaschismus beim Parteivorstand der PDS (Hrsg.): 1945 - 1995. Deutschland fünfzig Jahre später. Sichten, Kontrover- sen, Dokumente, Ereignisse. Eine Pressedokumentation, zusammen- gestellt von Cordula Mäbert und Rolf Richter, Berlin 1995 (Teil 1 und Teil 2).

Umfang: 4 Mappen

742 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1354 (Jan. - Juni 1995) Alt-Signatur: 2002 - IXL - 107

Materialsammlung der IuD-Stelle zum Thema 8. Mai 1945 - 1995 (Teil 2) Enthält u.a.: Dokumente und Materialien zum 50. Jahrestag der Be- freiung vom Nationalsozialismus, darunter Erklärungen und Presse- mitteilungen der PDS im Bundestag und des Parteivorstandes der PDS sowie einzelner Persönlichkeiten aus der PDS, Erklärungen und Presseveröffentlichungen aus den anderen Bundestagsparteien, Unterlagen zum Staatsakt am 8. Mai 1995 in Berlin, Reden des Bundespräsidenten Roman Herzog, des Bundeskanzlers Helmut Kohl und weiterer Persönlichkeiten aus dem In- und Ausland zum 8. Mai 1995, Aufrufe und Ankündigungen von Veranstaltungen politischer Gruppen und Zusammenschlüsse sowie Pressebeiträge, Broschüren und weitere Materialzusammenstellungen, darunter: PDS im Bundestag (Hrsg.): Befreit oder besiegt? Fünfzig Jahre nach dem 8. Mai 1945 (Bonn, 09. 03.1995, mit Entwurfsfassun- gen). - Mai-Zeitung der PDS Berlin: 50 Jahre nach dem 8. Mai 1945 (24.04.1995). Enthält auch: Materialien zur Beteiligung des MdB und Ehrenvorsit- zenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Alfred Dregger, an den Aktivitäten von Kreisen der sogenannten Neuen Rechten zum 8. Mai 1995.

Umfang: 4 Mappen

BT/14. WP - 1355 (Aug. 1991) - Sep. 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 139

Materialsammlung zu Ehrenbürgerschaften und Ehrenpaten- schaften Materialien und Berichte über die Verleihung von Ehrenbürgerschaf- ten in Berlin und Bonn sowie Mitteilungen des Bundespräsidialam- tes über die Übernahme von Ehrenpatenschaften durch den Bundes- präsidenten.

Umfang: 2 Mappen

743 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1356 (1992) - 2001 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 140

Materialsammlung zu Nachrufen Enthält: Zusammenstellungen des Bundestagspräsidiums zum An- denken an die jeweils im Vorjahr verstorbenen Abgeordneten und ehemaligen Abgeordneten. - Nachrufe und Gedenkschriften für ein- zelne Abgeordnete, darunter: PDS/Linke Liste im 12. Deutschen Bun- destag (Hrsg.): In memoriam Gerhard Riege (Bonn, Februar 1993).

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1357 (Okt. 1991 -) Jan. 2000 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 84

Dokumentation zu Erich Honecker Enthält u.a.: Standpunkte des PDS-Parteivorstandes, der PDS im Bundestag, von Dr. Gregor Gysi, weiteren PDS-Bundestagsabge- ordneten und anderen PDS-Politikern zu Erich Honecker. - Presse- spiegel »spezial« der PDS/Linke Liste im Bundestag: Erich Honecker vor 5 Jahren ... und heute (05.09.1992). - Dokumente zur Person Erich Honecker. - Gesprächsprotokolle, Interviews und Artikel zum Verhältnis Honecker - Gorbatschow und zum Verhältnis Honecker - Kohl. - Pressemeldungen, Interviews, Presseerklärungen und ande- re Pressebeiträge über Erich Honecker aus den Jahren 1991 und 1992. - Presseartikel zum Verlauf und zum Ergebnis des Prozesses gegen Erich Honecker. - Zeitschriften-Artikel zur juristischen Wer- tung des Strafverfahrens gegen Erich Honecker. - Pressebeiträge zu Erich Honecker in Chile. - Dokumente zum Tod Erich Honeckers. - Persönliche Erklärungen und Interviews Erich Honeckers. - Presse- beiträge zu Publikationen Erich Honeckers. - Unterlagen des Solida- ritätskomitees für Erich Honecker.

Umfang: 14 Mappen

744 7.3 Allgemeine Materialsammlungen der IuD-Stelle

BT/14. WP - 1358 (1990) - 2002 Alt-Signatur: 2002 - IXL - 83

Reden und Interviews insbesondere von bedeutenden Poli- tikern und Dokumentationen zu diesen Persönlichkeiten Enthält u.a.: Reden und Interviews von Egon Bahr, Hans-Dietrich Genscher, Michail Gorbatschow, Roman Herzog, Boris Jelzin, Egon Krenz, Aleksander Kwasniewski, Fritz Pleitgen, Johannes Rau, Käthe Reichel, Wolfgang Schäuble, Eduard Schewardnadse und Richard von Weizsäcker bzw. Dokumentationen zu diesen Persönlichkeiten, darunter eine Rede von Egon Bahr, in der er die Stärke bzw. Schwäche der PDS zum Indikator für das Fortschreiten des deutschen Einigungs- prozesses erhebt.

Umfang: 13 Mappen

BT/14. WP - 1359 (1987) - 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 17

Sammlung von Chroniken und Zeittafeln Enthält u.a.: Zeittafeln und Jahreschroniken, darunter zur deutschen Geschichte ab 1945, zu den Ereignissen in der DDR 1989/90 und zur Entwicklung Deutschlands nach 1989.

Umfang: 2 Mappen

BT/14. WP - 1360 (1993 - 1996) Alt-Signatur: 2002 - XXXVII - 14

Informationsblätter zur Zeitgeschichte Enthält: »politisches Kalenderblatt«. Pressedienst für zeitgeschichtli- che Jahrestage (Juli 1993 - November 1994). - Politischer Tagesrück- blick. Pressedienst für zeitgeschichtliche Daten (März 1995 - Dezem- ber 1996).

Umfang: 2 Mappen

745 8. Unterlagen aus der Tätigkeit einzelner Abgeordneter der PDS-Fraktion

8. Unterlagen aus der Tätigkeit einzelner Abgeordneter der PDS-Fraktion

8.1 Fred Gebhardt

BT/14. WP - 1361 1998 - 2000 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 3/I

Materialien zur politischen Biografie von Fred Gebhardt Enthält: Materialien zur politischen Biografie von Fred Gebhardt (27.02.1928 - 15.08.2000), Alterspräsident und parteiloses Mitglied der PDS-Fraktion im Deutschen Bundestag, darunter: Stenografi- scher Bericht der Rede Fred Gebhardts zur Eröffnung der 1. Sitzung des 14. Deutschen Bundestages am 26.10.1998. - Presseartikel zu seiner Person.

Umfang: 1 Mappe

BT/14. WP - 1362 Nov. 1998 - Mai 2000 Alt-Signatur: 2002 - LVII - 1

Unterlagen des MdB Fred Gebhardt zur Teilnahme an den Sitzungen der AG Internationale Politik der PDS-Bundes- tagsfraktion (14. Wahlperiode) Enthält u.a.: Protokolle der Sitzungen der Arbeitsgruppe Internatio- nale Politik der PDS-Bundestagsfraktion (Januar bis Juni 1999). - Tagesordnungen der Sitzungen der Arbeitsgruppe Internationale Politik der PDS-Bundestagsfraktion mit Sitzungsvorlagen (Novem- ber 1998 bis Mai 2000), darunter Entwürfe von Anträgen des MdB Fred Gebhardt und der PDS-Bundestagsfraktion zur EU-AKP-Ent- wicklungszusammenarbeit, zur Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba, zur Einberufung einer internationalen Friedenskonferenz zur Situation der Kurdinnen und Kurden, zur Lieferung von Rüstungs- gütern an die Türkei und zu feierlichen Gelöbnissen in der Öffent- lichkeit (zum Teil mit handschriftlichen Bemerkungen und Ergän-

746 8.1 Fred Gebhardt zungen). - Korrespondenz des Abgeordneten Fred Gebhardt zur Arbeit der AG Internationale Politik der PDS-Bundestagsfraktion.

Umfang: 7 Mappen

BT/14. WP - 1363 Dez. 1998 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - LVII - 3

Unterlagen des MdB Fred Gebhardt zur Mitarbeit in Parla- mentariergruppen des Deutschen Bundestages (14. Wahl- periode) Enthält u.a.: Korrespondenz, Einladungen, Gesprächsvermerke und andere Unterlagen des Abgeordneten Fred Gebhardt zur Arbeit in der Parlamentariergruppe für die Beziehungen zu den Arabisch spre- chenden Ländern, in der deutsch-israelischen Parlamentariergrup- pe, in der deutsch-slowakischen Parlamentariergruppe und in der deutsch-slowenischen Parlamentariergruppe. Enthält auch: Mitgliederverzeichnis der Parlamentariergruppen des 14. Deutschen Bundestages (Stand: 01.01.2000).

Umfang: 7 Mappen

BT/14. WP - 1364 Dez. 1998 - Juli 2000 Alt-Signatur: 2002 - LVII - 2/I

Korrespondenz des MdB Fred Gebhardt Enthält u.a.: Korrespondenz des Abgeordneten Fred Gebhardt (zum Teil unter dem gemeinsamen Briefkopf mit MdB Carsten Hübner) mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages, mit Botschaften in der BRD und mit ausländischen Parteien, Organisationen und Politi- kern vor allem zu Fragen der Verwirklichung der Menschenrechte.

Umfang: 1 Mappe

747 8.2 Gustav-Adolf Schur

BT/14. WP - 1365 Dez. 1998 - Sep. 1999 Alt-Signatur: 2002 - LVII - 4/I

Protestschreiben des MdB Fred Gebhardt gegen Menschen- rechtsverletzungen in Kolumbien Enthält u.a.: Protestschreiben des Abgeordneten Fred Gebhardt (zum Teil unter dem gemeinsamen Briefkopf mit MdB Carsten Hüb- ner) gegen Verletzungen der Menschenrechte in Kolumbien, darun- ter an den Präsidenten Kolumbiens, und Korrespondenz mit Men- schenrechtsorganisationen dazu (Deutsche Menschenrechtskoordi- nation Kolumbien, Amnesty International).

Umfang: 2 Mappen

8.2 Gustav-Adolf Schur

BT/14. WP - 1366 Jan. - Okt. 1999 Alt-Signatur: 2002 - XXXVI - 3/I

Unterlagen des MdB Gustav-Adolf Schur Enthält u.a.: Einladungen zu Veranstaltungen als Mitglied des Sport- ausschusses des Deutschen Bundestages und Schreiben von Bür- gerinnen und Bürgern.

Umfang: 1 Mappe

748 Anhang

Anhang

1. Die Abgeordneten der PDS-Fraktion im 14. Deut- schen Bundestag 1998 bis 2002

1.1 Die Abgeordneten der PDS-Fraktion in alphabetischer Reihenfolge96

Balt, Monika Bartsch, Dietmar Bierstedt, Wolfgang97 Bläss, Petra Böttcher, Maritta Bulling-Schröter, Eva Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Fink, Heinrich Fuchs, Ruth Gebhardt, Fred98 Gehrcke, Wolfgang Grehn, Klaus Grygier, Bärbel99 Gysi, Gregor100 Hiksch, Uwe101 Höll, Barbara Hübner, Carsten Jelpke, Ulla (eigentlich: Ursula) Jünger, Sabine Jüttemann, Gerhard

96 Vgl. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 1999), a.a.O., S. 290. 97 Seit 18. Februar 2002 für die am 17. Februar 2002 ausgeschiedene Abgeord- nete Dr. Heidi Knake-Werner. 98 Verstorben am 15. August 2000. 99 Seit 8. Februar 2002 für den am 1. Februar 2002 ausgeschiedenen Abgeord- neten Dr. Gregor Gysi. 100 Ausgeschieden am 1. Februar 2002. Nachfolgerin: Dr. Bärbel Grygier. 101 Seit 5. Oktober 1999. 749 Anhang

Kenzler, Evelyn Knake-Werner, Heidi102 Kutzmutz, Rolf Lippmann-Kasten, Heidi Lötzer, Ulla (eigentlich: Ursula) Lüth, Heidemarie Luft, Christa Maier, Pia103 Marquardt, Angela Müller (Berlin), Manfred Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel Ostrowski, Christine Pau, Petra Rössel, Uwe-Jens Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Ilja Wolf, Winfried

102 Ausgeschieden am 17. Februar 2002. Nachfolger: Wolfgang Bierstedt. 103 Seit 24. August 2000, eingetreten für MdB Fred Gebhardt. 750 Anhang

1.2 Die Abgeordneten der PDS-Fraktion nach Bundeslän- dern104

Baden-Württemberg: Wolf, Winfried Maria

Bayern: Bulling-Schröter, Eva Hiksch, Uwe105

Berlin: Gysi, Gregor (Direktmandat) Luft, Christa (Direktmandat) Müller (Berlin), Manfred (Direktmandat) Pau, Petra (Direktmandat)

Brandenburg: Balt, Monika Böttcher, Maritta Gehrcke, Wolfgang Kutzmutz, Rolf

Hessen: Gebhardt, Fred Maier, Pia106

Mecklenburg-Vorpommern: Bartsch, Dietmar Fink, Heinrich Jünger, Sabine Marquardt, Angela

104 Zusammengestellt nach: Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. November 2001), Rheinbreitbach 2001. 105 Gewann den Wahlkreis 224 (Coburg) mit 47,8 Prozent der Stimmen für die SPD. Im September 1999 Austritt aus der SPD-Fraktion, im Oktober 1999 Ein- tritt in die PDS-Fraktion. 106 Nachfolgerin für den am 15. August 2000 verstorbenen Fred Gebhardt. 751 Anhang

Niedersachsen: Lippmann-Kasten, Heidi

Nordrhein-Westfalen: Jelpke, Ulla Lötzer, Ulla

Sachsen: Grehn, Klaus Höll, Barbara Kenzler, Evelyn Lüth, Heidemarie Ostrowski, Christine Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Ilja

Sachsen-Anhalt: Bläss, Petra Claus, Roland Ehlert, Heidemarie Knake-Werner, Heidi Rössel, Uwe-Jens

Thüringen: Fuchs, Ruth Hübner, Carsten Jüttemann, Gerhard Naumann, Kersten Neuhäuser, Rosel

752 Anhang

2. Zusammensetzung des Vorstandes der PDS- Fraktion in der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages (1998 bis 2002)107

2.1 Im Zeitraum vom 7. Oktober 1998108 bis zum 2. Oktober 2000109

Vorsitzender: Dr. Gregor Gysi Stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Gehrcke Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Christa Luft Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Heidi Knake- Werner Erster Parlamentarischer Geschäftsführer: Roland Claus Zweite Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Barbara Höll Dritte Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Ruth Fuchs Frauenpolitische Sprecherin: Petra Bläss

2.2 Im Zeitraum vom 2. Oktober 2000 bis zum 22. Januar 2002110

Vorsitzender: Roland Claus Stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Gehrcke Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Christa Luft Stellvertretende Vorsitzende: Petra Pau Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Heidi Knake- Werner Stellv. Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Ruth Fuchs Stellv. Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Barbara Höll Stellv. Parlamentarischer Geschäftsführer: Rolf Kutzmutz Frauenpolitische Sprecherin: Petra Bläss

107 Vgl. Peter Schindler: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bun- destages 1949 bis 1999. Gesamtausgabe in drei Bänden, Bd. III, a.a.O., S. 4356; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 1999), a.a.O., S. 290. 108 Vgl. ADS, BT/14.WP - 0009. 109 Vgl. ADS, BT/14.WP - 0002. 110 Vgl. ebenda. 753 Anhang

2.3 Im Zeitraum vom 22. Januar 2002 bis zum Ende der Legislaturperiode111

Vorsitzender: Roland Claus Stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Gehrcke Stellvertretende Vorsitzende: Dr. Christa Luft Stellvertretende Vorsitzende: Petra Pau Parlamentarischer Geschäftsführer: Rolf Kutzmutz Stellv. Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Barbara Höll Stellv. Parlamentarische Geschäftsführerin: Dr. Ruth Fuchs Stellv. Parlamentarische Geschäftsführerin: Angela Marquardt Frauenpolitische Sprecherin: Petra Bläss

111 Vgl. ebenda; Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahl- periode (Stand: 1. März 2002), herausgegeben vom Deutschen Bundestag, bearbeitet von der Bundestagsverwaltung, Referat Parlamentsarchiv, NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt, (Darmstadt 2002), Teil III, S. 20. 754 Anhang

3. Arbeitsgruppen der PDS-Bundestagsfraktion

3.1 Zusammensetzung der Arbeitsgruppen der PDS-Fraktion zu Beginn der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages112

(Stand: 19. November 1998)

Arbeitsgruppe 1: Arbeit / Soziales / Gesundheit Leiterin: Dr. Ruth Fuchs Mitglieder: Monika Balt, Petra Bläss, Dr. Klaus Grehn, Dr. Heidi Knake-Werner, Rosel Neuhäuser, Christina Schenk

Arbeitsgruppe 2: Finanzen / Haushalt / Steuern Leiterin: Dr. Barbara Höll Mitglieder: Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel

Arbeitsgruppe 3: Wirtschaft / Landwirtschaft / Umwelt / Energie / Technologie Leiter: Rolf Kutzmutz Mitglieder: Eva Bulling-Schröter. Gerhard Jüttemann, Ulla Lötzer, Kersten Naumann

Arbeitsgruppe 4: Bauen / Wohnen / Verkehr Leiterin: Christine Ostrowski Mitglieder: Dr. Ilja Seifert, Dr. Winfried Wolf

Arbeitsgruppe 5: Internationale Politik Leiterin: Heidi Lippmann-Kasten Mitglieder: Dr. Dietmar Bartsch, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Carsten Hübner, Manfred Müller

Arbeitsgruppe 6: Innenpolitik Leiterin: Ulla Jelpke Mitglieder: Heidemarie Lüth, Petra Pau

112 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bun- destag, 14. Wahlperiode (Stand: 15. Januar 1999), a.a.O., S. 290. 755 Anhang

Arbeitsgruppe 7: Wissenschaft & Forschung / Hochschule / Medien / Bildung / Kultur / Sport Leiterin: Maritta Böttcher Mitglieder: Dr. Heinrich Fink, Angela Marquardt, Gustav-Adolf Schur

Arbeitsgruppe 8: Recht Leiterin: Dr. Evelyn Kenzler Mitglieder: Roland Claus, Sabine Jünger

3.2 Zusammensetzung der Arbeitskreise bzw. Querschnitts- gruppen der PDS-Fraktion zu Beginn der 14. Wahlperiode des Deutschen Bundestages113

(Stand: 19. November 1998)

Kommunalpolitik Mitglieder: Maritta Böttcher, Heidemarie Ehlert, Dr. Ruth Fuchs, Rolf Kutzmutz, Christine Ostrowski, Petra Pau, Dr. Uwe-Jens Rössel

Gewerkschafts- und Bündnispolitik Mitglieder: Eva Bulling-Schröter, Dr. Heinrich Fink, Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke, Gerhard Jüttemann, Dr. Heidi Knake-Werner, Ulla Lötzer, Heidemarie Lüth, Gustav-Adolf Schur, Dr. Ilja Seifert, Dr. Winfried Wolf

Europa-Politik Mitglieder: Dr. Klaus Grehn, Dr. Barbara Höll, Ulla Jelpke, Heidi Lippmann-Kasten, Dr. Evelyn Kenzler, Manfred Müller (Berlin), Kersten Naumann

Zukunft Mitglieder: Monika Balt, Carsten Hübner, Sabine Jünger, Angela Marquardt, Rosel Neuhäuser, Christina Schenk

113 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. 756 Anhang

Frauenplenum Mitglieder: alle weiblichen Abgeordneten und alle Mitarbeiterinnen

3.3 Arbeitsgruppen der PDS-Fraktion am Ende der 14. Wahl- periode des Deutschen Bundestages114

(Stand: März/Juni 2002)

Arbeit / Soziales / Gesundheit Leiterin: Dr. Ruth Fuchs Mitglieder: Monika Balt, Petra Bläss, Dr. Klaus Grehn, Heidemarie Lüth, Pia Maier, Rosel Neuhäuser, Christina Schenk, Dr. Ilja Seifert

Europa-Politik Leiter: Uwe Hiksch

Feministische Politik Leiterin: Petra Bläss Mitglieder: alle weiblichen Abgeordneten

Finanzen / Haushalt / Steuern / Kommune Leiterin: Dr. Barbara Höll Mitglieder: Dr. Dietmar Bartsch, Heidemarie Ehlert, Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel

Innen- und Rechtspolitik Leiterin: Ulla Jelpke Mitglieder: Sabine Jünger, Dr. Evelyn Kenzler, Heidemarie Lüth, Petra Pau

Internationale Politik Leiterin: Heidi Lippmann Mitglieder: Wolfgang Gehrcke, Dr. Dietmar Bartsch, Dr. Gregor Gysi, Uwe Hiksch, Carsten Hübner, Manfred Müller (Berlin), Dr. Winfried Wolf

114 Vgl. ebenda; Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahl- periode (Stand: 1. März 2002), a.a.O., Teil III, S. 21. 757 Anhang

Wirtschaft / Landwirtschaft / Umwelt / Energie / Technologie / Bauen / Wohnen / Verkehr Leiterin: Eva Bulling-Schröter Mitglieder: Rolf Kutzmutz, Uwe Hiksch, Gerhard Jüttemann, Ulla Lötzer, Kersten Naumann, Rosel Neuhäuser, Christine Ostrowski, Dr. Winfried Wolf

Wissenschaft & Forschung / Hochschule / Medien / Bildung / Kultur / Sport Leiterin: Maritta Böttcher Mitglieder: Dr. Heinrich Fink, Angela Marquardt, Gustav-Adolf Schur

Zukunft Leiterin: Angela Marquardt

758 Anhang

4. Landesgruppen der PDS-Bundestagsfraktion115

(Stand: 18. November 1998)

Berlin: Pau, Petra (Vorsitzende) Gysi, Gregor Luft, Christa Müller (Berlin), Manfred

Brandenburg: Böttcher, Maritta (Vorsitzende) Balt, Monika Gehrcke, Wolfgang Kutzmutz, Rolf

Mecklenburg-Vorpommern: Bartsch, Dietmar (Vorsitzender) Fink, Heinrich Jünger, Sabine Marquardt, Angela

Sachsen: Lüth, Heidemarie (Vorsitzende) Grehn, Klaus Höll, Barbara Kenzler, Evelyn Ostrowski, Christine Schenk, Christina Schur, Gustav-Adolf Seifert, Ilja

115 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. 759 Anhang

Sachsen-Anhalt: Claus, Roland (Vorsitzender) Bläss, Petra Ehlert, Heidemarie Knake-Werner, Heidi Rössel, Uwe-Jens

Thüringen: Neuhäuser, Rosel (Vorsitzende) Fuchs, Ruth Hübner, Carsten Jüttemann, Gerhard Naumann, Kersten

West: Bulling-Schröter, Eva (Vorsitzende) Lötzer, Ulla (stellvertretende Vorsitzende) Gebhardt, Fred Jelpke, Ulla Lippmann-Kasten, Heidi Wolf, Winfried

760 Anhang

5. Übersicht über die Sprecherinnen und Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion im 14. Deutschen Bundestag116

(Stand: 08.10.1998)

Außenpolitischer Sprecher: Wolfgang Gehrcke Sprecher für Menschenrechte: Fred Gebhardt Abrüstungspolitischer Sprecher: Carsten Hübner Sprecherin für internationale Solidarität: Heidi Lippmann-Kasten Europapolitischer Sprecher: Manfred Müller (Berlin) Haushaltspolitische Sprecherin: Prof. Dr. Christa Luft Wirtschaftspolitischer Sprecher: Rolf Kutzmutz Finanzpolitische Sprecherin: Dr. Barbara Höll Landwirtschaftspolitische Sprecherin: Kersten Naumann Verkehrspolitischer Sprecher: Dr. Winfried Wolf Umweltpolitische Sprecherin: Eva Bulling-Schröter Technologiepolitische Sprecherin: Angela Marquardt Kommunalpolitischer Sprecher: Dr. Uwe-Jens Rössel Arbeitsmarktpolitische Sprecherin: Dr. Heidi Knake-Werner Sozialpolitischer Sprecher: Dr. Klaus Grehn Gesundheitspolitische Sprecherin: Dr. Ruth Fuchs Wohnungspolitische Sprecherin: Christine Ostrowski Frauenpolitische Sprecherin: Petra Bläss Seniorenpolitische Sprecherin: Heidemarie Lüth Familienpolitische Sprecherin: Christina Schenk Lesben- und Schwulenpolitische Sprecherin: Christina Schenk

116 Vgl. Beschluss der PDS-Fraktion vom 08.10.1998. ADS, BT/14.WP - 0009. 761 Anhang

Kinderpolitische Sprecherin: Rosel Neuhäuser Jugendpolitische Sprecherin: Sabine Jünger Behindertenpolitischer Sprecher: Dr. Ilja Seifert Sprecher für Post und Telekom- munikation: Gerhard Jüttemann Medienpolitische Sprecherin: Angela Marquardt Bildungspolitische Sprecherin: Maritta Böttcher Kulturpolitischer Sprecher: Carsten Hübner Sportpolitischer Sprecher: Gustav-Adolf Schur Innenpolitische Sprecherin: Ulla Jelpke Rechtspolitische Sprecherin: Dr. Evelyn Kenzler Datenschutzbeauftragte: Ulla Jelpke Berlin-Beauftragte: Petra Pau

762 Anhang

6. Entsendung von Abgeordneten der PDS-Fraktion in die Ausschüsse, in die Enquete-Kommissionen und in die Untersuchungs- und Sonderausschüsse des Deutschen Bundestages

6.1 Entsendung von Abgeordneten der PDS-Fraktion in die Ausschüsse des Deutschen Bundestages

6.1.1 Stand am 14. Dezember 1998117

(Ordentliche Mitglieder und Stellvertretende Mitglieder der Ausschüsse)

Ausschuss für Wahlprüfung, Roland Claus Immunität und Geschäfts- (Stellvertreterin: Dr. Evelyn ordnung: Kenzler) Petitionsausschuss: Heidemarie Lüth, Rosel Neuhäuser (StellvertreterInnen: Monika Balt, Gustav-Adolf Schur) Auswärtiger Ausschuss: Fred Gebhardt, Wolfgang Gehrcke (StellvertreterInnen: Heidi Lippmann-Kasten, Manfred Müller [Berlin]) Innenausschuss: Ulla Jelpke, Petra Pau (Stellvertreterinnen: Maritta Böttcher, Angela Marquardt) Sportausschuss: Gustav-Adolf Schur (Stellvertreterin: Dr. Ruth Fuchs) Rechtsausschuss: Sabine Jünger, Dr. Evelyn Kenzler (Stellvertreterinnen: Ulla Jelpke, Christine Ostrowski)

117 Vgl. ADS, BT/14. WP - 0002. 763 Anhang

Finanzausschuss: Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz, Dr. Uwe-Jens Rössel) Haushaltsausschuss: Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel (Stellvertreterinnen: Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll) Ausschuss für Wirtschaft und Rolf Kutzmutz, Ursula Lötzer Technologie: (StellvertreterInnen: Gerhard Jüttemann, Angela Marquardt) Ausschuss für Ernährung, Land- Kersten Naumann wirtschaft und Forsten: (Stellvertreterin: Eva Bulling- Schröter) Ausschuss für Arbeit und Sozial- Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. ordnung: Klaus Grehn (Stellvertreterinnen: Monika Balt, Petra Bläss) Verteidigungsausschuss: Heidi Lippmann, Dr. Winfried Wolf (StellvertreterInnen: Eva Bulling- Schröter, Christina Schenk) Ausschuss für Familie, Senioren, Monika Balt, Christina Schenk Frauen und Jugend: (Stellvertreterinnen: Petra Bläss, Sabine Jünger) Ausschuss für Gesundheit: Dr. Ruth Fuchs, Dr. Ilja Seifert (Stellvertreter: Monika Balt, Gerhard Jüttemann) Ausschuss für Verkehr, Bau und Christine Ostrowski, Dr. Win- Wohnungswesen: fried Wolf (Stellvertreterinnen: Dr. Uwe- Jens Rössel, Dr. Ilja Seifert) Ausschuss für Umwelt, Natur- Eva-Maria Bulling-Schröter, schutz und Reaktorsicherheit: Angela Marquardt (StellvertreterInnen: Dr. Barbara Höll, Ursula Lötzer)

764 Anhang

Ausschuss für Angelegenheiten Gerhard Jüttemann der neuen Länder: (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz) Ausschuss für Menschenrechte Carsten Hübner und humanitäre Hilfe: (Stellvertreter: Fred Gebhardt) Ausschuss für Bildung, For- Maritta Böttcher, Dr. Heinrich schung und Technikfolgen- Fink abschätzung: (Stellvertreter: Carsten Hübner, Angela Marquardt) Ausschuss für wirtschaftliche Carsten Hübner Zusammenarbeit und Entwick- (Stellvertreterin: Heidi lung: Lippmann) Ausschuss für Tourismus: Rosel Neuhäuser (Stellvertreter: Gerhard Jüttemann) Ausschuss für die Angelegen- Dr. Klaus Grehn, Manfred Müller heiten der Europäischen Union: (Berlin) (Stellvertreter: Dr. Barbara Höll, Ursula Lötzer) Ausschuss für Kultur und Dr. Heinrich Fink Medien: (Stellvertreterin: Angela Marquardt)

6.1.2 Stand am Ende der 14. Legislaturperiode118

(Ordentliche Mitglieder und Stellvertretende Mitglieder der Ausschüsse)

Ausschuss für Wahlprüfung, Dr. Evelyn Kenzler Immunität und Geschäfts- (Stellvertreterin: Kersten ordnung: Naumann)

Wahlprüfungsausschuss: Dr. Evelyn Kenzler (beratendes Mitglied)

118 Angaben zusammengestellt nach: Amtliches Handbuch des Deutschen Bun- destages, 14. Wahlperiode (Stand: 1. März 2002), a.a.O., Teil III, S. 24-60, 72, 75, 90 und 100. 765 Anhang

Petitionsausschuss: Heidemarie Ehlert, Heidemarie Lüth (StellvertreterInnen: Monika Balt, Gustav-Adolf Schur) Auswärtiger Ausschuss: Petra Bläss, Wolfgang Gehrcke (StellvertreterInnen: Dr. Dietmar Bartsch, Heidi Lippmann) Innenausschuss: Ulla Jelpke, Petra Pau (Stellvertreterinnen: Maritta Böttcher, Angela Marquardt) Sportausschuss: Gustav-Adolf Schur (Stellvertreterin: Dr. Ruth Fuchs) Rechtsausschuss: Sabine Jünger, Dr. Evelyn Kenzler (StellvertreterInnen: Christine Ostrowski, Christina Schenk) Finanzausschuss: Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz, Dr. Uwe-Jens Rössel) Haushaltsausschuss: Dr. Christa Luft, Dr. Uwe-Jens Rössel (Stellvertreterinnen: Heidemarie Ehlert, Dr. Barbara Höll) Ausschuss für Wirtschaft und Rolf Kutzmutz, Ursula Lötzer Technologie: (StellvertreterInnen: Wolfgang Bierstedt, Uwe Hiksch) Ausschuss für Verbraucher- Heidemarie Lüth, Kersten schutz, Ernährung und Land- Naumann wirtschaft: (StellvertreterInnen: Eva Bulling- Schröter, Dr. Uwe-Jens Rössel) Ausschuss für Arbeit und Sozial- Dr. Klaus Grehn, Pia Maier ordnung: (Stellvertreterinnen: Monika Balt, Dr, Bärbel Grygier)

766 Anhang

Verteidigungsausschuss: Heidi Lippmann, Dr. Winfried Wolf (StellvertreterInnen: Dr. Uwe- Jens Rössel, Christina Schenk) Ausschuss für Familie, Senioren, Monika Balt, Christina Schenk Frauen und Jugend: (Stellvertreterinnen: Petra Bläss, Rosel Neuhäuser) Ausschuss für Gesundheit: Dr. Ruth Fuchs, Dr. Ilja Seifert (Stellvertreter: Monika Balt, Gerhard Jüttemann) Ausschuss für Verkehr, Bau und Christine Ostrowski, Dr. Win- Wohnungswesen: fried Wolf (Stellvertreterinnen: Dr. Uwe- Jens Rössel, Dr. Ilja Seifert) Ausschuss für Umwelt, Natur- Eva-Maria Bulling-Schröter, Dr. schutz und Reaktorsicherheit: Bärbel Grygier (StellvertreterInnen: Dr. Barbara Höll, Ursula Lötzer) Ausschuss für Angelegenheiten Gerhard Jüttemann der neuen Länder: (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz) Ausschuss für Menschenrechte Carsten Hübner und humanitäre Hilfe: Ausschuss für Bildung, For- Maritta Böttcher, Angela schung und Technikfolgen- Marquardt abschätzung: (Stellvertreter: Wolfgang Bierstedt, Dr. Heinrich Fink) Ausschuss für wirtschaftliche Carsten Hübner Zusammenarbeit und Entwick- (Stellvertreterin: Heidi lung: Lippmann) Ausschuss für Tourismus: Rosel Neuhäuser (Stellvertreter: Gerhard Jüttemann) Ausschuss für die Angelegen- Dr. Klaus Grehn, Uwe Hiksch heiten der Europäischen Union: (Stellvertreter: Dr. Dietmar Bartsch, Manfred Müller [Berlin])

767 Anhang

Ausschuss für Kultur und Dr. Heinrich Fink Medien: (Stellvertreterin: Angela Marquardt)

6.2 Entsendung von Abgeordneten der PDS-Fraktion in die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages

(Stand am Ende der 14. Legislaturperiode; Mitglieder und Stellver- tretende Mitglieder der Enquete-Kommissionen)

Enquete-Kommission „Globa- Ursula Lötzer lisierung der Weltwirtschaft – (Stellvertreter: Uwe Hiksch) Herausforderungen und Ant- worten“ Enquete-Kommission „Zukunft Dr. Klaus Grehn des bürgerschaftlichen Engage- (Stellvertreterin: Monika Balt) ments“ Enquete-Kommission „Demo- Heidemarie Lüth graphischer Wandel – Heraus- (Stellvertreterin: Sabine Jünger) forderungen unserer älter wer- denden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“ Enquete-Kommission „Nachhal- Eva Bulling-Schröter tige Energieversorgung unter den (Stellvertreter: Rolf Kutzmutz) Bedingungen der Globalisierung und der Liberalisierung“ Enquete-Kommission „Recht und Dr. Ilja Seifert Ethik der modernen Medizin“ (Stellvertreter: Dr. Heinrich Fink)

768 Anhang

6.3 Entsendung von Abgeordneten der PDS-Fraktion in Untersuchungs- und Sonderausschüsse des Deutschen Bundestages

(Stand am Ende der 14. Legislaturperiode; Mitglieder und Stellver- tretende Mitglieder der Untersuchungs- und Sonderausschüsse)

1. Untersuchungsausschuss Dr. Evelyn Kenzler (Stellvertreter: Gustav-Adolf Schur) Sonderausschuss „Maßstäbe- Dr. Barbara Höll gesetz / Finanzausgleichsgesetz“ (Stellvertreter: Dr. Uwe-Jens Rössel)

Darüber hinaus war die PDS-Fraktion im Gemeinsamen Ausschuss nach Artikel 53 a des Grundgesetzes (Informationspflicht der Bun- desregierung) mit Roland Claus als Mitglied und Rolf Kutzmutz als Stellvertreter vertreten. Bei den Vertretern der Bundesrepublik Deutschland in der Parla- mentarischen Versammlung des Europarates (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) stellte die PDS- Fraktion mit Manfred Müller (Berlin) einen Abgeordneten (Stellver- treter: Wolfgang Gehrcke). In der Delegation der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung der NATO war die PDS-Fraktion mit einer Abgeordneten – Heidi Lippmann – ver- treten (Stellvertreter: Carsten Hübner). In das Kuratorium der Bundeszentrale für Politische Bildung ent- sandte die PDS-Fraktion die Abgeordnete Maritta Böttcher und in das Kuratorium der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ den Abgeordneten Dr. Heinrich Fink.

769 Anhang

7. Lebenslauf von Fred Gebhardt119

Persönliche Daten:

Geboren am 27. Februar 1928 in Bayreuth in einer antifaschisti- schen, sozialdemokratischen Familie; evangelisch; geschieden, zwei Töchter. Verstorben am 15. August 2000.

Ausbildung / Beruf:

1934 bis 1945 Grund- und Aufbauschule/Oberstufe, Abschluss Not- abitur. 1945 bis 1947 Verwaltungsangestellter der Berliner Stadt- verwaltung. 1947 bis 1959 Studium der Politischen Wissenschaften und der Soziologie, Studienaufenthalte in den USA, Israel, Jugosla- wien und der Sowjetunion. Berufliche Tätigkeit in der Arbeits- und Sozialverwaltung in Stuttgart. Danach rund 25 Jahre als Leiter der Volkshochschule in Frankfurt am Main tätig.

Politik:

1945 bis 1998 Mitglied der SPD und der Sozialistischen Jugend „Die Falken“, unter anderem Mitglied der SPD-Vorstände in Stutt- gart und Frankfurt am Main sowie im Bezirksvorstand Württemberg und in Hessen, 1974 bis 1983 SPD-Vorsitzender in Frankfurt am

119 Von Fred Gebhardt, der in der Mitte der 14. Legislaturperiode am 15. Au- gust 2000 verstarb, sind in so geringem Umfang Unterlagen überliefert, dass die Bildung eines selbständigen Bestandes nicht sinnvoll erschien. Daher wur- den diese Unterlagen dem Bestand „Die PDS-Fraktion im Deutschen Bundes- tag (1998 bis 2002)“ zugeordnet. – Angaben zum Lebenslauf nach: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahlperiode (Stand: 1. März 2002), a.a.O., Teil V, S. 152; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. November 2001), a.a.O., S. 103; ADS, BT/14. WP - 1361; Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, 26.10.1998; Süd- deutsche Zeitung, München, 30.09.1998; www.bundestag.de/mdb/mdb14/ bio/G/gebhafr0.html (Stand: 05.03.2007); www.arbeiterjugend.de/news/ frgebh.htm (Stand: 05.03.2007); www.dtsg.de/scheibleDTSG/kopie/web/ landes2.html (Stand: 05.03.2007). 770 Anhang

Main, zeitweilig Mitglied des SPD-Parteirates in Bonn und der Kommission für internationale Beziehungen beim Parteivorstand der SPD in Bonn. 1989 bis 1997 Stadtrat im Magistrat der Stadt Frankfurt am Main; Stadtrat a. D.; fünfzehn Jahre Mitglied der Grup- pe Internationale Marxisten (GIM) der trotzkistischen IV. Internatio- nale. Von 1974 bis 1987 Mitglied der SPD-Fraktion im Hessischen Land- tag. Mitglied des Deutschen Bundestages von 1998 bis 2000, gewählt als Parteiloser auf der Landesliste Hessen der PDS. Alterspräsident des Deutschen Bundestages. Mitglied des Auswärtigen Ausschus- ses des Bundestages, Mitglied des Bundestags-Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe. Stellvertretender Vorsitzen- der der Deutsch-Slowakischen Parlamentariergruppe im Bundes- tag. Sprecher für Menschenrechte der PDS-Fraktion. Mitglied des DGB, der AWO, von amnesty international (ai), von Medico International und von UNICEF; Bundesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft zur Förderung des Friedens im Nahen Osten, Mitglied im Trustee’s Beirat des International Center for Peace in the Middle East, Tel Aviv. Mitglied des Kuratoriums der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bil- dung e.V., Berlin, und im Förderkreis „Dokumentation der Arbeiter- jugendbewegung“.

771 Anhang

8. Lebenslauf von Gustav-Adolf Schur120

Persönliche Daten:

Geboren am 23. Februar 1931 in Heyrothsberge; konfessionslos; ver- heiratet, zwei Töchter, zwei Söhne.

Ausbildung / Beruf:

Bis 1949 Grundschule. Lehre als Maschinenmechaniker. 1955 bis 1963 Studium an der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHfK) in Leipzig. 1952 bis 1955 Sachbearbeiter und technischer Zeichner. 1963 bis 1970 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Trainer beim Sportclub DHfK Leipzig. 1971 bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Vorsitzender des Bezirksvorstandes des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) Magdeburg. Diplomsportlehrer.

Politik:

Ab 1951 Mitglied des DTSB, ab 1954 Mitglied der Gewerkschaft, der Freien Deutschen Jugend (FDJ) und der Gesellschaft für Deutsch- Sowjetische Freundschaft. Ab 1959 Mitglied der SED und ab 1990 Mitglied der PDS. Von 1958 bis 1990 Mitglied der Volkskammer der DDR. Von 1998 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. Ordentliches Mit- glied des Sportausschusses des Deutschen Bundestages sowie

120 Von Gustav-Adolf Schur sind in so geringem Umfang Unterlagen überlie- fert, dass die Bildung eines selbständigen Bestandes nicht sinnvoll erschien. Daher wurden diese Unterlagen dem Bestand „Die PDS-Fraktion im Deut- schen Bundestag (1998 bis 2002)“ zugeordnet. – Angaben zum Lebenslauf nach: Amtliches Handbuch des Deutschen Bundestages, 14. Wahlperiode (Stand: 1. März 2002), a.a.O., Teil III, S. 26, 31, 58f, Teil V, S. 539; Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode (Stand: 16. November 2001), a.a.O., S. 232. 772 Anhang stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss des Bundestages und im 1. Untersuchungsausschuss des Bundestages zu „Partei- spenden“. Sportpolitischer Sprecher der PDS-Bundestagsfraktion. Schriftführer.

Sekundär-Literatur:

Klaus Huhn: Der Kandidat, Berlin 1998; Klaus Ullrich/Klaus Köste: Das 9. (neunte) Buch über Schur, Berlin 2002.

773 Index

Personenindex Banse, Gerhard Nr. 1172 Barlow, Keith Nr. 697 Barthel, Thomas Nr. 945 Aberle, Gerd Nr. 496 Barthel, Wilfried Nr. 1279 Abeyewardane, Bashana Nr. 721 Bartsch, Dietmar Nrn. 3, 75, 116, 155, 157, 195, 197-198, 250, 273, Abu-Jamal, Mumia Nrn. 729, 840, 304, 378-386, 459-461, 479, 604- 849 605, 697, 1095-1096, 1137, 1146, Adenauer, Konrad Nr. 1216 1152, 1156, 1159 Adolphi, Wolfram Nrn. 59, 203, Bartsch, Heinz Nr. 1133 271-272, 377-378, 381, 383-384, Bassal, Walid Nr. 709 426-429 Batistatos, Nicolas Nr. 697 Ahrends, Klaus Nrn. 603, 1175 Bauer, Harald Nr. 662 Aken, Jan van Nr. 1187 Baumert, Karin Nr. 1137 Albrecht-Heide, Astrid Nr. 949 Baus, Ralf Thomas Nr. 1182 Allex, Anne Nrn. 55, 166, 476, 480, 908, 1169 Beck, Martin Nrn. 304, 1151 Altvater, Elmar Nrn. 489, 492 Behrend, Tanja Nr. 1156 Ammann, Birgit Nr. 1182 Belitz, Heike Nr. 1183 Anders, Sylvia Nrn. 89, 216, 622, Bello, Walden Nr. 493 629, 870, 966-969, 976, 986, 988, Benecke, Rainer Nr. 1132 991, 993-996, 1109, 1133 Berg, Frank Nrn. 400, 1179 Annan, Kofi Nr. 1324 Berg, Heike Nr. 1146 Apholte, Alfred Nr. 489 Bergmann, Sabine Nr. 961 Armstrong, Gary Nr. 802 Bergstedt, Jörg Nr. 1173 Arnold, Hans Nr. 681 Bernhardt, Dörte Nr. 506 Arnold, Karl-Heinz Nr. 1257 Berthold, Norbert Nr. 503 Baader, Augustinius Nr. 244 Bertl, Hans-Werner Nr. 994 Bach, Stefan Nr. 503 Betz, Karl Nr. 1180 Badura, Peter Nr. 1184 Bienert, Ernst Nrn. 379, 565 Baethge, Martin Nr. 498 Bierach, Florian Nr. 1184 Bahr, Egon Nr. 1358 Bierstedt, Wolfgang Nrn. 3, 7, Balke, Fritz Nrn. 709-710 250, 459-461, 913, 1124 Balsmeyer, Heiko Nrn. 105, 234, Bindjukow, Nikolai Nr. 716 381, 469, 1171 Birdal, Akin Nrn. 573, 811 Balt, Monika Nrn. 3, 12-14, 21, 27, Birkwald, Matthias W. Nrn. 22, 33, 39, 124, 250, 378, 380, 382, 125, 381, 575, 578 455, 459-461, 575, 577, 800 Bischoff, Joachim Nrn. 540, 1132, Baltissen, Georg Nr. 1178 1137, 1152 Balzer, Friedrich-Martin Nr. 1156 Bisky, Lothar Nrn. 311, 378, 381, Balzer, Karsten Nr. 1177 691-692, 694, 700, 705, 715-716, Balzer, Monika Nr. 405 726-727, 1021-1022, 1037-1038,

774 Index

1050-1051, 1057-1064, 1074- Brühl, Tanja Nr. 509 1078, 1109, 1124, 1126, 1133, Brühl, Wolfgang Nrn. 490, 498 1137, 1145, 1152 Brunner, Sandra Nrn. 1159, 1173 Björck, Anders Nr. 719 Brunner, Wolfram Nrn. 1103, 1172 Blair, Tony Nr. 245 Brym, Max Nr. 1137 Bläss, Petra Nrn. 3, 7, 10, 17, 96, Bubl, Frieder Nr. 1180 114, 141, 147, 225, 251, 376-381, 383-384, 459-461, 545, 563, 650, Buchholz, Erich Nrn. 1183, 1185 675, 800, 949-952, 1062, 1124, Buchwald, Tanja Nr. 1184 1137, 1159 Bulling-Schröter, Eva-Maria Nrn. Bode, Aiko Nr. 492 3, 10, 18, 26, 37, 47, 58, 65, 75, Bodewig, Kurt Nr. 272 81, 97, 99, 141, 158, 185, 196, 198, 206, 228, 251, 376, 378-380, Böge, Ulf Nr. 497 382, 384-386, 455-461, 464-468, Böge, Volker Nr. 681 476, 511, 810, 916, 966, 1137, Böhler, Erno Nr. 1187 1159 Bohley, Bärbel Nr. 1040 Bultmann, Torsten Nr. 946 Böhme, Jörn Nr. 709 Bunge, Martina Nrn. 1124, 1133, Bordien, Hans Peter Nr. 920 1226, 1349 Bortfeldt, Heinrich Nr. 1277 Bünger, Bernd Nr. 1171 Böttcher, Maritta Nrn. 3, 11, 48, Bury, Hans Martin Nr. 314 50, 67, 97, 161, 196, 200, 225, Busch, Heinrich Nr. 1181 250, 377, 379, 382, 384, 454, Busch, Nicholas Nr. 1183 456-461, 567, 721, 806, 939, 941- Bush, George W. Nrn. 234, 254, 944, 947, 958, 1124, 1137, 1155 479 Böttger, Gerd Nr. 1137 Bussmann, Kai-D. Nr. 965 Boutros-Ghali, Boutros Nr. 683 Černy, Jochen Nr. 800 Bouvier, Beatrix Nr. 1277 Ceyssens, Jan Nr. 1178 Bozic, Ivo Nr. 927 Chirac, Jacques Nr. 1324 Bozlak, Murat Nr. 573 Chrapa, Michael Nrn. 111, 1103, Brachet, Nathalie Nr. 1182 1133, 1150-1152, 1156, 1172, Branstner, Gerhard Nr. 5 1189, 1277, 1279 Braun, Frank Nr. 959 Chrenko, Helma Nrn. 695, 1182 Breitenbach, Elke Nrn. 22, 125, Christen, Christian Nrn. 26, 155, 377, 575, 577-578 170, 209, 400, 513, 540, 553, Brie, André Nrn. 6, 127, 312, 350, 596, 613 378, 415, 716, 730, 750, 1019, Christofias, Dimitris Nr. 731 1047-1048, 1103, 1109, 1111, Christoph, Franz Nrn. 1124, 1131 1113-1114, 1124, 1132-1133, Cielinski, Dagmar Nrn. 949-952 1146, 1150, 1152, 1156, 1225, 1274, 1277 Classen, Georg Nr. 1184 Brombacher, Ellen Nrn. 381, 866, Claus, Roland Nrn. 3, 7-8, 21, 23, 927 47, 54, 57, 103, 111, 126, 147, 149-150, 155, 157, 164-168, 177, Brühl, Reinhard Nrn. 1181, 1183 775 Index

187-189, 195, 197, 200, 228, 232, Dörrenbächer, Christoph Nr. 498 244, 247-253, 259, 261, 265, 267- Dostal, Werner Nr. 503 268, 271-274, 301-302, 311, 314, Dräger, Dieter Nrn. 1176, 1186 317, 341, 349, 368, 376-386, 410- 430, 459-461, 476, 479, 532, 567, Dräger, Klaus Nr. 196 728, 751, 941, 950, 1095-1096, Dregger, Alfred Nr. 1354 1133, 1137, 1156, 1159, 1161, Drews, Sibilla Nrn. 387, 1175, 1277, 1282 1191 Clinton, Bill Nr. 766 Drzisga, Thomas Nr. 1132 Commichau, Günter Nrn. 1184, Dümcke, Cornelia Nr. 1172 1187 Durrani, Asad Nr. 712 Crome, Erhard Nr. 381 Dyduch, Heinz Nr. 1145 Czopp, Berit Nr. 1137 Eckert, Detlef Nrn. 114, 1132, Czwing, Erika Nrn. 1173, 1180 1152, 1229 Dahler, Klaus-Jürgen Nr. 1133 Edelmann, Wolfgang Nr. 31 Dahn, Daniela Nr. 1227 Egerland, Helmut Nr. 1185 Daiber, Birgit Nr. 550 Ehlert, Heidemarie Nrn. 3, 7, 44, Degen, Barbara Nr. 951 105, 152, 250, 330, 376-378, 455, Dehm, Diether Nrn. 5, 1159 459-461, 602-606, 635, 956-957, 998 Deiseroth, Dieter Nr. 662 Ehrhart, Hans-Georg Nr. 658 Dembinski, Matthias Nrn. 663, 666 Eichel, Hans Nr. 529 Denissow, Andrej Nr. 694 Eickenboom, Peter Nr. 246 Depiereux, Carolina Nr. 721 Einsiedel, Heinrich Graf von Nrn. 395, 667, 679, 681, 718, 967, Dierkes, Meinolf Nr. 502 1124, 1137, 1276 Diesner, Kay Nr. 1218 Eisel, Stephan Nr. 1182 Diestel, Peter-Michael Nrn. 1016- Elixmann, Dieter Nr. 1179 1017, 1228 Elm, Ludwig Nrn. 722, 1124, Dieter, Heribert Nr. 490 1218, 1276 Dietzel, Horst Nrn. 6, 221, 235, Elsässer, Jürgen Nr. 1277 1103, 1127, 1140-1141, 1150- 1152, 1157, 1189, 1286-1288, Engels, Rainer Nr. 509 1291, 1295-1296 Enke, Thomas Nrn. 46, 49, 182, Dietzsch, Martin Nrn. 405, 801, 377 927, 1186, 1190 Enkelmann, Dagmar Nrn. 269, Distelkamp, Martin Nr. 1179 286, 701, 1124, 1140-1141 Ditfurth, Jutta Nr. 1237 Entrup, Bastian Nr. 1159 Doernberg, Stefan Nr. 1217 Ernst, Klaus-Dieter Nr. 680 Dolder, Fritz Nr. 509 Estrada, Ramón Nr. 711 Domaschke, Cornelia Nr. 706 Ettinger, Helmut Nrn. 525, 694- 695, 697, 700, 713, 715-716, 718, Döring, Karl Nr. 532 728, 730 Dormann, Franz Nr. 1172 Evers, Lothar Nr. 126 776 Index

Exner, Vaclav Nr. 725 Galen, Margarete von Nr. 1176 Falk, Rainer Nr. 683 Gall, Lothar Nr. 940 Falkenberg, Kurt Nr. 532 Gallinge, Irene Nrn. 405, 1181 Falkner, Thomas Nrn. 6, 210-211, Gängel, Andreas Nrn. 99, 228, 798, 1150, 1153 378, 381, 798-799, 801, 932 Faude, Eugen Nrn. 997, 1171, Gärtner, Matthias Nr. 380 1182 Gauper, Ortrun Nr. 497 Fehst, Georg Nr. 1152 Gebauer, Klaus Nr. 532 Fein, Michael Nr. 509 Gebhardt, Fred Nrn. 3, 7, 27, 380, Ferchland, Britta Nr. 949 455, 459-461, 1062, 1137, 1145, Ferchland, Rainer Nr. 1151 1361-1365 Fetscher, Iring Nr. 1277 Gehlsen, Christian Nr. 911 Fiebiger, Christel Nrn. 1113-1114 Gehrcke, Wolfgang Nrn. 3, 10, 17, Fietzke, Ines Nr. 1173 30, 35, 78, 111, 113-114, 126, 131, 147, 167, 173, 181, 195, Fink, Heinrich Nrn. 3, 18, 96, 99, 202, 217, 221, 251, 356, 367, 126, 225, 228, 251, 271, 376-380, 376-386, 459-461, 476, 525, 532, 384, 455, 459-461, 481, 751, 797, 573, 605, 622, 626, 695, 697, 1012, 1109, 1124, 1133, 1137, 700, 712, 731, 744, 746, 749, 1321 797, 966, 1103, 1132, 1141, Firmenich, Ruth Nrn. 379, 865 1151-1152, 1159, 1287, 1302 Fischer, Dirk Nr. 1183 Geil, Rudi Nr. 1136 Fischer, Evelyne Nr. 1151 Geiler, Nikolaus Nr. 1186 Fischer, Joschka Nrn. 525, 1057- Genscher, Hans-Dietrich Nr. 1358 1068, 1088 Gensert, Rolf Nr. 1146 Fischer, Ruth Nrn. 50, 1124 Geremek, Bronislaw Nr. 714 Fischer, Ursula Nrn. 709-710 Gerhardt, Wolfgang Nrn. 59, 168 Fittkow, Claudia Nr. 1137 Giebel-Felten, Elvira Nr. 1182 Flavin, Christopher Nr. 493 Gießmann, Hans-Joachim Nrn. Fleisch, Hans Nrn. 504, 511 656, 660, 662, 680, 684, 707 Fleischer, Frank Nr. 1183 Glaß, Michael Nrn. 667, 669, 672, Flierl, Thomas Nrn. 18, 246, 1153 681, 707, 1002 Florin, Peter Nr. 1217 Gleumes, Hermann Nr. 1103 Foda, Fadia Nr. 709 Globke, Hans Nrn. 1215-1216 Framke, Katrin Nr. 864 Gloser, Günter Nr. 994 Freitag, Peter Nr. 665 Gohde, Claudia Nr. 1152 Freundl, Carola Nr. 243 Göhring, Joachim Nrn. 1174, Freyberg, Jutta von Nrn. 744, 1181, 1243 1179 Gorbatschow, Michail Nrn. 536, Fuchs, Ruth Nrn. 3, 17, 98, 227, 1328, 1357-1358 376, 381, 384, 456, 459-461, 576, Görgü, Corinna Nr. 1176 659, 803, 1124, 1159

777 Index

Gose, Stefan Nrn. 1171, 1180, Gutschmidt, Gunhild Nrn. 70, 100, 1187 203-204, 228-229, 480, 565, 577, Gössner, Rolf Nrn. 802, 1176, 934, 948, 1186 1183, 1185 Güttler, Peter Nrn. 1182, 1186 Gotto, Klaus Nr. 1216 Guttmann, Robert Nr. 489 Grabau, Fritz-René Nrn. 1174-1175 Gysi, Andrea Nrn. 634, 684, 698, Grabowski, Wolfgang Nr. 1181 726 Graefrath, Bernhard Nrn. 161, 684 Gysi, Gregor Nrn. 3, 5-7, 59, 108, Gramkow, Angelika Nrn. 1137, 111, 114, 164, 168-169, 172, 174, 1159 245, 250, 273, 276, 298-299, 302, 310-311, 323, 346, 349, 354, 376- Grebeníček, Miroslav Nr. 725 386, 415, 450, 459-461, 483, 511, Grehn, Klaus Nrn. 3, 23, 39, 50, 524-525, 545, 553, 563, 570, 580, 56, 78, 88, 94-95, 101, 167, 202, 609, 622, 632, 684, 692, 694, 215, 250, 376, 378-379, 382-385, 696, 700, 706, 709, 711-713, 716, 455-456, 459-461, 474, 545, 576, 718-719, 722, 725-726, 730, 744, 966-967, 994, 1137, 1321 746, 797, 847, 879, 927, 965, Gremliza, Herrmann Ludwig Nr. 967, 993, 1006-1020, 1024-1071, 1131 1074-1078, 1084-1096, 1109, Grethe, Harald Nr. 510 1121, 1124-1126, 1133, 1137, 1146-1147, 1150, 1156, 1210, Greupner, Martin Nr. 1176 1235, 1259, 1264-1265, 1274- Greven, Thomas Nr. 497 1275, 1308, 1321, 1331, 1357 Grienig, Reinhard Nr. 1131 Ha Van Thang Nr. 730 Grigo, Sebastian Nrn. 607, 1180 Haas, Otmar Nr. 490 Grubitzsch, Jürgen Nr. 1238 Hacker, Torsten Nrn. 1181-1182 Grünberg, Harri Nrn. 125, 1146, Hahn, Wolfgang Nrn. 1109, 1133 1182 Haider, Jörg Nr. 625 Grunwald, Stefan Nrn. 575, 958 Halbroth, Anneke Nr. 629 Gruša, Jiří Nr. 726 Hallbauer, Andreas Nrn. 88, 109, Grützmacher, Wolfgang Nrn. 114, 215, 236, 528, 564, 575-576, 629 149-150, 167, 177, 198, 230, 342, Hänisch, Werner Nr. 685 476, 696, 1002, 1302 Hansch, Winfried Nr. 1182 Grygier, Bärbel Nrn. 7, 109, 236, 384-385, 459, 461, 1159 Harms, Karl Nrn. 671, 1109, 1133 Gunold, Klaus-Uwe Nr. 711 Harnisch, Hanno Nrn. 1147, 1159 Günther, Klaus Nr. 964 Hartmann, Eveline Nr. 726 Gustmann, Norbert Nrn. 59, 226, Hartmann, Hanns-Peter Nrn. 295, 232, 286-287, 298-300, 312-313, 1124 798, 1116, 1156, 1308 Hartmann, Ralph Nrn. 714, 721, Gutsche, Günter Nr. 1179 726 Gutsche, Marta Nr. 1179 Haschker, Klaus Nr. 1189 Hasimi, Hasim Nr. 573 Haussmann, Helmut Nr. 957

778 Index

Havemann, Florian Nr. 1159 134, 146, 150, 167-168, 180, 226, Hegewald, Helmar Nr. 1133 228, 232, 250, 376-379, 382, 384, Heinze, Jens Nr. 1181 456-461, 511, 537, 564, 602-605, 607, 609-611, 637, 639, 797, Heitmann, Steffen Nrn. 290, 1026- 1124, 1159, 1253 1027 Holter, Helmut Nrn. 150, 368, 379, Heller, Ronald Nr. 1172 385, 532, 1063-1064, 1136 Hempel, Christine Nrn. 327, 329, Holzberger, Mark Nrn. 851, 870, 342 916, 1302 Hempel, Günther Nr. 692 Holznagel, Bernd Nr. 501 Henn, Bernd Nr. 694 Honecker, Erich Nrn. 1218, 1357 Hentges, Gudrun Nrn. 919, 1350 Hong Hu Nr. 694 Herberg, Helga Nr. 713 Hopfmann, Karin Nrn. 848, 860 Herzog, Roman Nrn. 290, 1125, Hübner, Carsten Nrn. 5, 17, 35, 1354, 1358 121, 251, 376-382, 384-386, 459- Heuer, Jörg Nrn. 23, 76, 377, 604, 461, 464-468, 493, 498, 511, 604- 1004 605, 627-628, 635-638, 644, 646, Heuer, Uwe-Jens Nrn. 376-378, 648, 650, 911, 1137, 1159, 1364- 381, 480, 684, 744, 847, 912, 1365 966, 1124, 1132, 1242-1243 Hübner, Werner Nr. 659 Hey, Heike Nr. 1159 Hubold, Gerd Nr. 506 Heym, Stefan Nrn. 352, 384, 1017, Huffschmid, Jörg Nrn. 105, 234, 1033-1036, 1124, 1131 472, 474, 489-491, 513, 525, 613 Hickel, Rudolf Nr. 1344 Hugler, H. Trento Nr. 1109 Hiksch, Uwe Nrn. 3, 5, 47, 78-79, Hundt, Irina Nrn. 1174-1175 94, 202-203, 251, 379, 381-384, Hüttner, Erich Nrn. 658, 684 457, 459-461, 576, 966-967, 976, 994, 1159 Ihme, Bernd Nrn. 719, 1150 Hilbrans, Sönke Nrn. 1180, 1185, Ilbuga, Tamer Nr. 26 1187 Israel, Willy Nr. 728 Hildebrand, Jürgen Nrn. 241, 378, Iwantschenko, Leonid Andreje- 564, 903 witsch Nr. 716 Hine, Rachel Nr. 510 Jäckel, Hans Nr. 489 Hintze, Peter Nr. 976 Jacob, Joachim Nr. 800 Hirrlinger, Walter Nr. 272 Jacob, Willibald Nrn. 623-624, Hirscher, Gerhard Nr. 1103 634-635, 648, 676, 683, 698, 703, 722, 727, 739, 1124, 1131, 1137 Hobler, Uwe Nr. 692 Jäger, Jens Nr. 1177 Hoering, Uwe Nr. 509 Jagoda, Bernhard Nrn. 544-545 Hoff, Benjamin-Immanuel Nrn. 378, 1178 Jahn, Wolfgang Nrn. 69, 192, 1133 Hofmann, Jürgen Nrn. 1187, 1229 Jaksch, Tanja Nrn. 1176, 1180, Höll, Barbara Nrn. 3, 10, 33, 38, 1186 41, 56, 63, 67, 76-77, 94, 97, 99, Janke, Dieter Nr. 1171 779 Index

Jarass, Lorenz Nrn. 99, 605, 1181 Kaiser-Nicht, Kerstin Nrn. 1035, Jargow, Petra Nrn. 1180, 1186 1124 Jelpke, Ulla (eigentlich: Ursula) Kalmbach, Peter Nr. 504 Nrn. 3, 51, 54, 58, 73, 77, 91, Kampa, Ruth Nrn. 145, 278, 289, 126, 162-163, 195, 201, 206, 214, 293-294, 302, 305, 310, 315, 322, 230, 251, 310, 377-386, 456-457, 333, 337-338, 965 459-461, 464-468, 573, 624, 703- Kanther, Manfred Nr. 1121 704, 711, 797, 799, 801, 803-807, Kargl, Walter Nr. 964 811, 840, 842, 847-851, 854-855, 858-860, 866, 870, 874-877, 881, Kastrup, Dieter Nr. 230 889, 895, 898, 900-901, 903-904, Kaufmann, Sylvia-Yvonne Nrn. 906-907, 909-912, 916, 918-919, 378-379, 381-382, 681, 695-698, 927, 929-930, 934, 958, 1014, 705, 713, 716, 721-722, 728, 730, 1124, 1137, 1159, 1285, 1297, 968-969, 982-983, 994, 1003, 1331 1109-1110, 1114, 1133 Jelzin, Boris Nrn. 768, 1328, 1358 Kaul, Inge Nr. 513 Jens, Walter Nrn. 319, 355 Keller, Andreas Nrn. 48, 67, 81, Jesse, Eckhard Nr. 1277 159, 170, 205, 212, 384, 567, 940, 942-944 Jiang Zemin Nr. 694 Keller, Dietmar Nrn. 2, 6, 15, 59, Jilek, Grit Nr. 954 111, 342, 1112, 1140-1141, 1150, Jochimsen, Luc (eigentlich: Lukre- 1276, 1291, 1293, 1302 zia) Nr. 1159 Keller, Marlies Nr. 415 Jović, Borislav Nr. 691 Kelp, Dieter Nrn. 1124, 1137 Jückstock, Karin Nrn. 162, 167, Kenzler, Evelyn Nrn. 4, 13-14, 16, 480, 532, 602-603, 613 20, 22-23, 27, 29, 35, 37, 43-44, Jung, Matthias Nr. 1103 47, 57, 115-116, 118, 121, 123- Jünger, Sabine Nrn. 3, 378, 459- 126, 141, 144-145, 152, 190, 210, 461, 954, 956-957, 961, 965, 220, 233, 250, 267, 376-380, 382- 1137 385, 454-457, 459-461, 475, 536, Jüttemann, Gerhard Nrn. 3, 17, 569-570, 605, 751, 797, 800-801, 32, 114, 141, 250, 271, 376, 378, 806, 809-810, 919, 1137, 1155, 384, 455, 459-461, 613, 1124, 1159 1137 Kern, Bruno Nr. 1137 Kaddoura, Dieter Nr. 380 Keskin, Eren Nrn. 573, 811 Kagarlizki, Boris Nr. 716 Keßler, Stefan Nrn. 64, 183, 203- Kahrs, Horst Nrn. 2, 6, 11, 37, 88, 204, 568, 799-800, 811, 835-839, 111, 118, 124, 128, 147, 170, 848, 864, 866, 932, 1176 179, 195, 198, 203, 210-211, 218, Kiesbauer, Sonja Nrn. 21, 23-24, 221, 313, 342, 379-380, 382-383, 26, 123, 125-126, 259, 334, 343, 476-478, 480, 528-529, 531, 537- 478, 1302, 1349 548, 550, 552-554, 558-560, 563- Kieser, Albrecht Nr. 801 567, 576-577, 580-581, 587, 591, Kijatschko, Sergej Nr. 728 596, 599, 860, 1153, 1302 Kilb, Rainer Nr. 964 King, Rodney Nr. 1015 780 Index

Kinkel, Klaus Nr. 682 Kremberg, Gisela Nrn. 55, 155, Kirkilas, Gediminas Nr. 705 161, 166, 377, 379, 621, 623-624, Kisker, Klaus Peter Nrn. 496 627-630, 634-635, 637-639, 641, 644, 647, 674, 676, 698, 703, 739 Klaus, Manfred Nrn. 12, 376, 379, 480, 603-605, 999, 1003 Krenz, Egon Nrn. 378, 411, 1053, 1211, 1358 Klein, Dieter Nrn. 673, 1103, 1141, 1151-1152 Kreuter, Gertrud Nr. 1187 Klenner, Hermann Nr. 674 Kristen, Claus Nr. 1174 Klitzke, Traudel Nr. 1179 Krössin, Dominique Nr. 1150 Knake-Werner, Heidi Nrn. 4, 7, 11, Krüger, Marian Nrn. 903, 1151 14, 16, 24, 26, 37, 111, 114-118, Krüger, Marlis Nr. 866 125, 147, 167-168, 199-200, 210, Krutzsch, Walter Nr. 1186 251, 270, 300, 313, 343, 376-384, Kubiak, Luisa Nr. 1183 454, 459-461, 476, 528, 545, 550, Kuczynski, Thomas Nr. 797 554, 563, 567, 575, 577, 598, 705, 711, 1124, 1137 Kuhlen, Rainer Nr. 502 Knospe, Dieter Nr. 1172 Kühn, Wolfgang Nrn. 532, 613, 1178 Koch, Angelika Nrn. 950, 1174 Kühr, Wolfgang Nr. 1348 Koch, Thomas Nrn. 400, 1179 Kulik, Andrej Nr. 694 Koechlin, Florianne Nr. 508 Kulow, Karin Nr. 710 Kofner, Stefan Nrn. 1180, 1185 Künast, Renate Nr. 927 Kohl, Helmut Nrn. 1057-1061, 1125, 1140, 1223, 1300, 1354, Künkler, Martin Nr. 1185 1357 Küntzel, Matthias Nr. 687 Köhne, Rolf Nrn. 744, 892, 913 Kuschel, Frank Nr. 1180 Kolodziej, Günter Nr. 1247 Küssner, Dietrich Nr. 1137 Kömür, Celal Abbas Nrn. 1178, Küster, Uwe Nr. 271 1182, 1190 Kutscha, Martin Nr. 798 Konschel, Wolfgang Nr. 553 Kutzmutz, Rolf Nrn. 4, 7, 44, 46, Köpp, Karsten Nr. 1179 49, 81, 152-153, 167, 182, 206, Koppe, Karlheinz Nr. 684 210, 270, 298, 377-379, 384-385, 455, 457, 459-461, 490, 497, 511, Korell, Jürgen Nr. 1175 605, 632, 739, 751, 1028, 1124, Korschewsky, Knut Nr. 1151 1137, 1159, 1321 Kösling, Peer Nrn. 67, 629, 1003 Kwasniewski, Aleksander Nr. 1358 Kosmale, Jens Nr. 1178 Labin, I. P. Nr. 698 Köste, Klaus Nr. 380 Laboor, Ernst Nr. 1173 Kotschi, Reinhard Nrn. 527-528, Lafontaine, Oskar Nrn. 382, 1043, 602, 605, 635, 956 1057-1066, 1156, 1286-1287 Krabatsch, Ernst Nrn. 6, 125, 682, Land, Rainer Nr. 1278 692, 694, 714, 716, 718, 722, Lane, Max Nr. 690 726, 730, 1109, 1132, 1349 Lang, Jürgen P. Nr. 1278 Kramp, Marianne Nr. 1238 Langer, Felicia Nrn. 318, 949 781 Index

Langguth, Gerd Nr. 1278 Ludewig, Karl-Heinz Nrn. 369, 618 Latzo, Anton Nr. 680 Luft, Christa Nrn. 4, 7, 12, 20-21, Lederer, Andrea Nrn. 276, 656, 44, 111, 114, 123, 147, 153, 167, 659, 682-683, 686, 688-689, 694, 181, 198, 209, 250, 259, 323, 712, 718, 721, 725, 967-968, 989- 356, 368, 378-381, 383-386, 455, 990, 992, 1109, 1124, 1133, 459-461, 465-468, 527-528, 531- 1217, 1242, 1247, 1333, 1349 532, 544-545, 602-604, 607, 613, Lederer, Klaus Nr. 1173 632, 635-637, 688, 716, 718, 722, 1124, 1137, 1321 Lehmann, Dieter Nrn. 730, 1265 Lukjanow, Anatoli Nr. 716 Lehndorff, Steffen Nr. 1176 Lüth, Heidemarie Nrn. 4, 7, 114, Lenhard, Tatjana Nr. 701 196, 251, 376-379, 384, 457, 460- Leukefeld, Karin Nrn. 704, 721 461, 474, 673, 809, 1124 Levi, Paul Nr. 251 Lutz, Christian Nr. 1179 Lex, Tilly Nr. 959 Lutze, Thomas Nr. 1159 Li Shuzheng Nr. 694 Luxemburg, Rosa Nr. 251 Lieb, Stefan Nrn. 1177, 1181 Mäbert, Cordula Nr. 1353 Liebel, Urban Nr. 1175 Madloch, Norbert Nr. 1297 Lieberam, Ekkehard Nrn. 20, 382, Mager, Rolf Nrn. 366, 1171 405, 1132-1133, 1156 Magugu, Zolile T. Nr. 722 Liebich, Stefan Nr. 1159 Mahlow, Bruno Nrn. 711, 718 Liehmann, Dieter Nr. 847 Mai, Karl Nrn. 532, 613, 1178 Lippe, Monika von der Nr. 1187 Maier, Lutz Nr. 658 Lippelt, Helmut Nr. 680 Maier, Pia Nrn. 4, 7, 88, 95-96, Lippmann, Heidi Nrn. 4, 55, 161, 104, 141, 215, 225, 233, 250, 164, 166, 251, 378-379, 381-383, 378, 380, 382-384, 459-461, 576, 385, 459-461, 465-468, 480, 525, 605, 946, 951 622, 644, 1137 Maizière, Lothar de Nrn. 532, 1228 Lohoff, Ernst Nr. 969 Maleuda, Günter Nr. 1124 Lompscher, Katrin Nr. 246 Mandela, Nelson Nrn. 722, 1324 Loose, Gudrun Nr. 1176 Mann, Frank M. Nr. 508 Lötzer, Rüdiger Nrn. 51, 162, 801, Markov, Helmuth Nr. 1114 929 Marohn, Heinz Nrn. 866, 927 Lötzer, Ulla (eigentlich: Ursula) Nrn. 4, 17, 26-27, 32-33, 44, 105, Marquardt, Angela Nrn. 4, 17, 133-134, 153, 209, 234, 250, 376, 146, 250, 311, 376-382, 384-385, 378-379, 383, 385, 400, 459-461, 455, 459-461, 927, 954, 1037, 472, 474, 489-491, 500, 502, 511, 1093, 1137, 1159, 1321 525, 553, 575, 605, 613, 966, Marset, Pedro Nr. 721 1159 Martens, Jens Nrn. 674, 682, 1184 Lötzsch, Gesine Nr. 1159 Marum, Ludwig Nrn. 1177, 1184, Lüders, Christian Nr. 964 1187 Lüderssen, Klaus Nr. 964 Maser, Peter Nrn. 1103, 1295

782 Index

Masiala ma Solo, André Nr. 630 1110, 1113-1114, 1132-1133, Mattner, Siegfried Nr. 1159 1211, 1217, 1247 Maubach, Frank Nrn. 295-297, Mondelaers, Rudolf Nr. 1171 966, 969, 991 Moreau, Patrick Nrn. 1103, 1278- Maurer, Albrecht Nrn. 847-848, 1279, 1295 910 Morosow, Oleg Viktorowitsch Nr. Mauss, Werner Nr. 912 6 Mehdorn, Hartmut Nr. 370 Moshagen, Heiko Nr. 1180 Meier, Helmut Nr. 1229 Most, Edgar Nr. 532 Meier, Oliver Nr. 670 Muganga, Damase Nr. 693 Meijer, Johan Nr. 674 Mühlberg, Anette Nr. 18 Mellenthin, Knut Nrn. 392, 683 Mulia, Marc Nr. 954 Melnikow, Iwan Iwanowitsch Nr. Müller, Albert Nr. 1172 716 Müller, Andreas Nr. 1159 Menzner, Dorothée Nr. 405 Müller, Dietmar Nrn. 145, 179, Merkel, Angela Nr. 962 195, 212, 216-217, 220, 378, 537, Mertens, Hermann Nrn. 1176, 553-554, 563-565, 575-576, 580, 1180, 1186 584, 590-591, 593, 596 Merz, Friedrich Nrn. 59, 172 Müller, Edda Nr. 103 Meßmann, Volker Nr. 194 Müller, Manfred Nrn. 4, 17, 20, 23, 250, 459-461, 656, 731, 870, 974, Messner, Dirk Nr. 493 976, 997, 1053, 1124, 1137 Methling, Wolfgang Nrn. 1124, Müller, Martin Nr. 958 1137 Müller, Michael Nr. 1284 Meyer, Bernd Nr. 1179 Müller, Tilmann Nr. 525 Meyer, Hartmut Nr. 509 Münchow, Herbert Nr. 1156 Meyer, Thomas Nr. 1278 Müntz, Dieter Nrn. 605, 609 Meyer, Wolfgang Nr. 696 Muth, Caterina Nr. 1137 Michalek, Peter Nrn. 700, 1109, 1133 Nahnah, Mahfoud Nr. 689 Michalopoulos, Constantine Nr. Narr, Wolf-Dieter Nr. 674 498 Naumann, Kersten Nrn. 4, 40, 251, Michel, Marion Nr. 473 378, 381, 385, 455, 459-461, 536, 655, 966 Mileva, Janeta Nr. 1185 Naumann, Michael Nr. 1352 Milke, Klaus Nr. 492 Neidhardt, Wolfgang Nrn. 1177, Milošević, Slobodan Nrn. 746, 1184, 1186-1187 1084 Neu, Viola Nrn. 1172, 1180, 1182, Mlynář, Zdenek Nr. 725 1278-1279 Modrow, Hans Nrn. 311, 385, 536, Neubert, Harald Nrn. 728, 731 647, 659, 682, 692, 694, 696-697, 700-701, 703, 709, 712-713, 716, Neugebauer, Gero Nr. 1278 718, 721, 725-726, 728, 730-731, Neuhäuser, Rosel Nrn. 4, 81, 90, 990, 992, 1014-1015, 1023, 1109- 94, 216, 222, 251, 377-378, 382- 783 Index

383, 457, 459-461, 612, 840, 958, 376-386, 450, 454-456, 458-461, 965, 1124, 1137, 1287 464-468, 476, 480, 529, 553, Neumann, Kurt Nrn. 59, 800 1022, 1124, 1137, 1159 Neumann, Rosina Nr. 1159 Ott, Hajo Nr. 550 Nguyen Thi Xuan My Nr. 730 Otto, Wilfriede Nr. 800 Nick, Harry Nrn. 1134, 1141, 1172 Over, Freke Nr. 916 Niebel, Ingo Nr. 669 Paech, Norman Nrn. 266-267, Niedermeier, Christina Nr. 1186 1184 Niehoff, Jens-Uwe Nr. 1186 Pahlawan, Abdul Ali Malik Nr. 688 Nier, Claudia Nr. 480 Pätzolt, Harald Nrn. 6, 390, 1130, 1134, 1156 Nietzsche, Friedrich Wilhelm Nr. 272 Pau, Petra Nrn. 4, 17-18, 73, 91, 111, 126, 185, 217-218, 233, 243, Nohr, Barbara Nrn. 621, 949-950, 250-251, 350, 376-385, 428, 459- 952 461, 464-468, 479, 797, 799, 801, Norden, Johnny Nr. 1151 804, 848, 927, 1124, 1137, 1156, Norris, Clive Nr. 802 1159, 1274, 1283 Nowak, André Nrn. 8, 61, 66-68, Peltier, Leonard Nr. 674 77, 114, 131, 147, 179, 187, 273, Perinçek, Dogu Nr. 727 288-289, 292-294, 297-298, 304, Perschau, Hartmut Nr. 1228 306, 308, 314-315, 322, 324-325, 329-331, 335, 340, 386 Peters, Helmut Nr. 694 Núñez Muñoz, Ricardo Nr. 525 Peters, Jürgen Nr. 164 Nunnenkamp, Peter Nr. 495 Petkovski, Tito Nr. 706 Nuscheler, Franz Nr. 513 Pfeiffer, Christian Nr. 964 Obermair, Gustav M. Nrn. 605, Pfeiffer, Hermannus Nr. 490 1181 Pflüger, Tobias Nrn. 668-669 Obst, Thomas Nrn. 1172, 1180 Philipp, Karl-Heinz Nr. 713 Öcalan, Abdullah Nr. 802 Phillips, Ann L. Nr. 1279 Ofteringer, Ronald Nr. 698 Piermont, Dorothee Nr. 1137 Ohler, Gabi Nrn. 70, 96, 225, 377, Pleitgen, Fritz Nr. 1358 382, 630, 801-802, 865-866, 880, Podzuweit, Eberhard Nr. 1183 900-901, 903-904, 948-949, 1154 Pollach, Günter Nr. 1151 Okun, Bernd Nrn. 2, 47, 167, 188- Popp, Michael Nrn. 78, 966 189 Poppe, Gerd Nr. 1035 Oschmann, Reiner Nrn. 5-6, 44, Potapow, Sergej Nr. 716 48, 50, 65, 71, 152, 158, 163, 165, 167, 180, 184, 190, 193-195, Pretty, Jules Nr. 510 200, 209, 216, 218, 221, 226, Priewe, Jan Nrn. 503-504, 1184 228, 230, 232, 234, 251, 273, Prinz, Sebastian Nr. 1180 340-343, 345-347, 349-350, 365 Pumphrey, Doris Nrn. 5, 253, 256, Ostrowski, Christine Nrn. 4, 12, 261, 265, 274, 302, 342, 378 17, 22-23, 29, 62, 82-83, 94, 99, Pumphrey, George Nrn. 5, 253, 125, 206, 222, 227, 251, 292, 256, 261, 265, 274, 302, 378, 672 784 Index

Putin, Wladimir Wladimirowitsch Rügemer, Werner Nrn. 964, 1171 Nrn. 532, 1324 Ruiz, Juan Ramón Nr. 1180 Qiao Shi Nr. 694 Rummel, Carsten Nr. 965 Quaißer, Gunter Nr. 1175 Rupp, Rainer Nrn. 17, 120-121, Rabah, Ramzi Nr. 709 253, 256, 376-377, 383, 417, Rademaker, Hermann Nr. 959 1159 Ranke-Heinemann, Uta Nr. 291 Ruppert, Uta Nr. 504 Ransdorf, Miloslav Nr. 725 Rürup, Bert Nr. 538 Raschke, Joachim Nr. 1278 Sarkuhi, Faradsch Nr. 863 Rathenow, Lutz Nr. 1278 Sarrach, Stefan Nr. 1137 Rau, Johannes Nrn. 290-291, Sautter, Hermann Nr. 497 1324, 1358 Sayan, Giyasettin Nrn. 860, 865, Rauscher, Michael Nr. 508 898, 1137 Reder, Andrej Nr. 709 Schäfer, Heinz Nr. 563 Reents, Jürgen Nrn. 8, 24, 26, Schäfer, Paul Nrn. 228, 524, 662, 123, 125, 259, 342-346, 348, 545, 667, 669, 672, 683, 686 1150, 1152, 1167, 1333 Schalck-Golodkowski, Alexander Reich, Jens Nr. 1278 Nrn. 1009, 1247 Reiche, Steffen Nr. 1133 Scharping, Rudolf Nrn. 1067-1068, Reichel, Käthe Nr. 1358 1289 Reiserer, Anton Nrn. 954, 959 Schäuble, Wolfgang Nr. 1358 Renger, Götz Nrn. 26, 55, 166, Scheler, Wolfgang Nrn. 658, 1181, 185, 207, 476, 1302 1183 Richter, Edelbert Nr. 489 Schenk, Christina Nrn. 4, 18, 38, 41, 63, 81, 90, 94, 100, 114, 122, Richter, Rolf Nr. 1353 137, 145-146, 162, 180, 184, 203- Riege, Gerhard Nrn. 429, 1013, 204, 216, 228-229, 266, 378-385, 1356 413, 455-457, 459-461, 480, 575, Riester, Walter Nrn. 552-554, 564 577, 598, 604, 607, 623, 797, Ringstorff, Harald Nrn. 554, 1063 810, 858, 875, 965, 1124, 1159, 1186 Rohs, Ilona Nrn. 405, 1176 Scherling, Lutz Nr. 1124 Romanowski, Bärbel Nr. 165 Scherrer, Christoph Nr. 497 Rommelspacher, Birgit Nrn. 948- 949, 1172 Scheuplein, Christoph Nr. 1184 Rösel, Fritz Nr. 1173 Schewardnadse, Eduard Nr. 1358 Rössel, Uwe-Jens Nrn. 4-5, 7, 12, Schily, Otto Nrn. 244, 309, 801, 17, 20, 23, 54, 75-76, 123, 163, 804 197-198, 250, 318, 330, 376-377, Schimmel, Ulrike Nr. 1179 379, 381, 384, 456, 459-461, 480, Schindler, Christiane Nrn. 38, 41, 511, 528, 602-604, 607, 998-999, 137, 146, 184, 380, 575, 602, 629 1004, 1124, 1137 Schippels, Ulrich Nr. 1137 Roth, Claudia Nr. 994 Schirdewan, Martin Nr. 1179 Roth, Roland Nr. 801 785 Index

Schirmer, Gregor Nrn. 43, 111, Schröder, Helmut Nrn. 848, 901, 125, 220, 377, 383-384, 674-675, 903, 910 681-682, 751, 753, 801, 932 Schroedter, Tommy Nr. 673 Schleicher, Ilona Nrn. 688, 722 Schröer, Michael Nr. 1243 Schlenker, Eckhart Nrn. 1177, Schröter, Jochen Nr. 684 1184, 1186 Schröter, Roland Nrn. 1109, 1132- Schliewenz, Birgit Nr. 706 1133 Schmähling, Elmar Nrn. 1137, Schröter, Ursula Nr. 1151 1173, 1179 Schubert, Katina Nrn. 91-92, 203- Schmidt, Christian Nr. 976 204, 217-219, 225, 233, 377, 799, Schmidt, Joachim Nrn. 672, 701, 801, 848, 851, 855, 858, 865-866, 744, 1154, 1349 875, 919, 1002, 1154, 1158, 1302 Schmidt, Max Nrn. 656, 658, 662, Schuldt, Karsten Nr. 1184 670, 678, 683, 703, 1175, 1179, Schulz, Eberhardt Nr. 415 1183 Schulze, Bernd Nr. 1156 Schmitt, Christoph Nr. 929 Schumann, Fritz Nrn. 1109, 1133, Schmitz, Michael Nr. 1182 1243 Schnappertz, Jürgen Nr. 1237 Schumann, Michael Nrn. 715, Schneider, Beate Nr. 1238 917, 1124, 1132 Schneider, Christiane Nr. 1137 Schunter-Kleemann, Susanne Nr. Schneider, Friedrich Nr. 503 260 Schneider, Horst Nrn. 290, 1125 Schur, Gustav-Adolf Nrn. 4, 7, Schneider, Sonya Nrn. 650, 1173 250, 309, 323, 377, 379-380, 382, 384-386, 459-461, 1057-1058, Schobert, Alfred Nrn. 405, 801, 1137, 1159, 1366 927, 1186, 1190 Schüttpelz, Karin Nrn. 716, 728 Schoenenburg, Arnold Nrn. 165, 194 Schwanitz, Rolf Nr. 1290 Schöller, Oliver Nr. 1180 Schwarzenholz, Christian Nrn. 58, 379 Scholz, Helmut Nrn. 696, 799, 1109, 1133 Schwember, Gerald Nrn. 866, 927 Scholz, Jochen Nrn. 1179, 1181, Schwemin, Uli Nrn. 32, 532, 613 1184, 1187 Schwerin, Alexander von Nrn. Schölzel, Arnold Nr. 701 1180, 1191 Schöneburg, Volkmar Nr. 1173 Seelig, Marion Nr. 864 Schönherr, Siegfried Nr. 665 Seeliger, Arne Nr. 1159 Schönhuber, Franz Nr. 1296 Seidel, Bernhard Nr. 1174 Schrader, Lutz Nr. 660 Seifert, Ilja Nrn. 4, 78, 96, 178, 202, 217, 225, 241, 250, 376-379, Schratzenstaller, Margit Nr. 1183 381, 383-385, 459-461, 464-468, Schröder, Gerhard Nrn. 245-246, 950-951, 1001, 1124, 1152, 1159 272, 532, 543, 1054, 1057-1068, Selesnjow, Gennadij Nikolajewitsch 1088, 1142, 1304 Nr. 244 Schröder, Hans-Joachim Nr. 1003

786 Index

Sellkens, Winnie Nrn. 804, 834, Tesch, Helmut Nr. 1176 1185 Tesch, Joachim Nrn. 380, 1171 Sey, Cem Nr. 704 Thayer, Enrique Nr. 712 Siebeck, Horst Nr. 1224 Theben, Margot Nr. 1183 Simitis, Spiros Nr. 244 Theophilou, Theophilos V. Nr. 731 Simon, Ingeborg Nr. 1159 Thierse, Wolfgang Nrn. 246, 302, Simonis, Udo Ernst Nr. 510 378, 1033-1034 Sintschenko, Ludmilla Nr. 717 Thomas, Karin Nr. 1351 Sitte, Petra Nr. 1167 Thürmer, Gyula Nr. 728 Smajdziński, Jerzy Nr. 713 Tippach, Steffen Nrn. 674, 698, Sommer, Karsten Nr. 1178 704, 721, 723, 739, 967, 1124 Songur, Ayhan Nr. 1173 Toepel, Kathleen Nr. 1183 Sonntag-Wolgast, Cornelie Nr. Trapp, Horst Nr. 1187 842 Trenkle, Norbert Nr. 969 Spahn, Paul-Bernd Nr. 490 Triller, Wolfram Nr. 692 Spieler, Alfred Nr. 383 Trittin, Jürgen Nr. 1150 Stafyllidis, Nikos Nr. 697 Trochowski, Daniela Nrn. 27, 33, Steffen, Johannes Nr. 590 38, 56, 134, 146, 168, 376, 563- Steglich, Peter Nr. 685 564, 580, 603-605 Steinbrenner, Roswitha Nrn. 179, Troll, Alexander Nrn. 1179-1180 378, 565, 1302 Troost, Axel Nrn. 1182, 1187 Steinitz, Klaus Nrn. 532, 603, 613, Trösken, Birgit Nr. 306 1133, 1171-1172, 1174, 1178, Tucholsky, Kurt Nr. 1281 1186 Tundanonga-Dikunda, Shungu M. Steinke, Volker Nrn. 152-153, 168, Nr. 1181 250 Uca, Feleknas Nrn. 318, 1113- Stengel, Hansgeorg Nr. 1137 1114 Sterzing, Christian Nrn. 709, 994 Uschner, Manfred Nr. 1284 Stoiber, Edmund Nr. 272 Verdet, llie Nr. 715 Strecker, Reinhard-M. Nr. 1215 Vesper, Dieter Nr. 1174 Striegnitz, Lothar Nr. 1187 Vogel, Hilmar Nr. 1150 Strowitzki, Bernhard Nrn. 480, Vogt, Ute Nr. 811 1175 Voigt, Manfred Nrn. 366, 615, Strutz, Reiner Nr. 1159 1171 Sturm, Frank Nr. 1002 Voigt, Sabine Nrn. 69, 134, 192, Stürzebecher, Dieter Nr. 1238 379-380, 387, 1173, 1185, 1191 Süssmuth, Rita Nr. 997 Volprich, Elenor Nr. 958 Swars, Helge Nr. 1185 Vordenbäumen, Vera Nrn. 851, Taheri, Rouzbeh Nr. 383 864 Tarassow, Gennadij Nr. 718 Wagenknecht, Sahra Nrn. 1037- 1038, 1137 Temps, Claudia Nr. 1183

787 Index

Wagner, Alexandra Nr. 1182 Wetzstein, Eckhard Nrn. 98, 227, Wagner, Bernd Nr. 1217 384 Wagner, Jürgen Nrn. 404, 625, Wie Jingsheng Nr. 694 1184, 1190 Wiegel, Gerd Nrn. 369, 373, 1156 Wahl, Achim Nrn. 706, 1133 Wilde, Michael Nrn. 804, 834, Wahl, Peter Nrn. 683, 693, 1171 1185 Waldeyer, Hans-Wolfgang Nr. 941 Wilke, Manfred Nrn. 1103, 1180, Waldschmitt, Elmar Nr. 497 1278, 1295 Walter, Joachim Nr. 964 Wille-Kuhn, Johanna Nr. 1137 Wandrey, Heidi Nrn. 327-328, Willerding, Hans-Joachim Nrn. 330-331, 334, 338 682, 709, 1180 Wandtke, Artur-Axel Nr. 1186 Willig, Christine Nr. 250 Warnick, Klaus-Jürgen Nrn. 297, Wimmer, Carolus Nr. 730 1124 Windfuhr, Michael Nr. 498 Watzek, Hans Nr. 707 Winter, Heinz-Dieter Nrn. 706, 741 Wawzyniak, Halina Nrn. 945, 1177 Wirth, Silvia Nr. 1287 Weckesser, Ronald Nrn. 292, 379, Witt, Uwe Nrn. 58, 69, 141, 185, 450 192, 198, 385-386, 401, 476, Wehnert, Detlef Nr. 1125 1302 Wehr, Andreas Nr. 1005 Wittich, Dietmar Nrn. 111, 1151- 1152, 1156, 1171-1172, 1182, Weichert, Thilo Nr. 802 1187, 1189, 1279 Weichler, Olaf Nr. 563 Wittich, Evelin Nr. 379 Weichold, Jochen Nrn. 569, 1141, Wittke, Peggy Nr. 682 1292 Wolf, Harald Nrn. 243, 1274 Weinrich, Udo Nrn. 1132, 1344 Wolf, Markus Nrn. 1010-1011, Weise, Christian Nrn. 495, 1183 1027 Weise, Klaus Nrn. 27, 33, 38, 45, Wolf, Winfried Nrn. 4, 7, 12-14, 48, 78, 134, 145-146, 157, 159, 54, 97, 111, 163, 182, 194, 196, 170, 182, 197, 540, 553, 602-604, 250, 260, 274, 369-370, 377-386, 607, 1302 405, 410, 428, 456-461, 480, 497, Weiß, Kerstin Nr. 669 511, 618, 630, 647, 704, 709, Weizmann, Ezer Nr. 1324 739, 744, 1133, 1137, 1151-1152, Weizsäcker, Richard von Nrn. 681, 1159 1145, 1299, 1358 Wolfram, Jens Nrn. 983, 1003 Welters, Ernst Nr. 1159 Wollny, Anja Nrn. 113, 151, 550, Werner, Harald Nrn. 59, 152-153, 554, 563, 580, 585 155, 168, 185, 203, 292, 366, Woltemath, Käte Nr. 1289 377, 379-382, 384-385, 476, 537, Wolters, Peter Nr. 960 577, 598, 701, 709, 1153, 1159, Woop, Gerry Nrn. 126, 221, 383, 1302 1103, 1141, 1286, 1291-1292 Wet, Dirk T. de Nr. 722 Woop, Sabine Nrn. 294, 577 Wetzels, Peter Nr. 964 Wortmann, Michael Nr. 498 788 Index

Wowereit, Klaus Nr. 1089 Wünsche, Nina Nr. 1184 Wyss, Hans Nr. 676 Yazicioglu, Ümit Nr. 1137 Young, Brigitte Nr. 489 Zahn, Dieter Nrn. 554, 564-565 Zattler, Jürgen Nr. 495 Zeman, Miloš Nr. 725 Zetkin, Clara Nr. 1307 Zhang Yu Nr. 1182 Zhu Qizheng Nr. 694 Ziegler, Astrid Nr. 1178 Ziemer, Thomas Nr. 292 Zimmer, Gabi Nrn. 5, 197, 311, 323, 350, 368, 377, 379, 381-385, 410, 428, 479, 532, 651, 697, 751, 927, 950, 1077-1079, 1095- 1096, 1137, 1156, 1159, 1283 Zotl, Peter-Rudolf Nrn. 995, 1116 Zschiesche, Michael Nr. 1175 Zwerenz, Gerhard Nrn. 669, 704, 726, 1124, 1137, 1276 Zwickel, Klaus Nr. 164

789 Index

Sachindex - internationale Sicherheitspräsenz Nr. 246

- Islamismus Nr. 771

- Krisenherd Nr. 770 Abgeordnete Nr. 916 - Militäraktionen der USA und Abgeordnetenbestechung Nr. 276 Großbritanniens gegen Nrn. 89, Abgeordnetengesetz (AbgG) 1087 siehe Gesetz über die Rechtsver- - Nationale Islamische Bewegung hältnisse der Mitglieder des Deut- Afghanistans Nr. 688 schen Bundestages - politische Entwicklung Nr. 769 Abgeordnetenhaus von Berlin - Raketenangriffe der USA auf - Abgeordnetenhauswahlen Nrn. Kabul und Kandahar Nr. 751 270, 305, 415, 1084, 1087-1088, 1116, 1133, 1166, 1168, 1273- - Unterstützung von Frauen und 1274 Kindern Nr. 413 - PDS-Fraktion Nrn. 205, 270, 568, - Verhältnis zu Russland Nr. 768 579, 859-860, 866, 874, 883, 892, Afrika Nrn. 630, 653, 688, 781 895-896, 916, 919, 1214, 1265, - Armut Nr. 766 1270, 1273-1274, 1351-1352 - Besuch des amerikanischen - SPD-Fraktion Nrn. 1273-1274 Präsidenten Bill Clinton Nr. 766 Abgeordnetenrecht Nrn. 276-280, - Einsatz von Kindersoldaten Nr. 462, 1307-1308, 1320 766 Abgeordnetenrechte Nr. 1204 - Kongo-Konflikt Nr. 1181 Abrüstung Nrn. 195, 244, 317, 321, - regionale Integration und Koope- 366, 373, 659-660, 1173, 1281 ration Nr. 766 - B-Waffenüberprüfungskonferenz Afrika, südliches Nrn. 646, 653, Nr. 1187 782 - Chemiewaffen-Konvention Nr. - Southern African Development 1186 Community (SADC) Nr. 766 - nukleare Nrn. 52, 163, 168, 666 - Verhältnis von Demokratie und Abrüstungsinitiativen, nukleare Nr. sozialökonomischer Entwicklung 58 Nr. 766 Absatzförderung Ost Nr. 612 Agrarpolitik Nrn. 43, 69, 103, 188, Abwasser Nr. 1171 192, 232, 235, 244, 251, 272, 368, 387-388, 390, 392, 396-397, Afghanistan Nrn. 688, 1089 404, 437, 443, 460, 463, 1173 - Afghanistan-Krieg Nrn. 91-92, Ägypten Nr. 688 218-219, 246, 752 Airbus A 3XX, Fertigung Nr. 57 - Afghanistan-Krieg, öffentliche Meinung Nr. 1182 Aktionsbündnis »Maastricht - So nicht!« Nr. 1349 - Einsatz der Bundeswehr in Nrn. 413, 415, 421, 429, 752, 1088 Aktionsprogramm gegen Aggres- sion und Gewalt (AgAG) Nrn. - Frauenrechte in Nr. 951 962-963 - Friedensprozess in Nr. 94

790 Index

Albanien Nrn. 688, 746 siehe Gesetz zur Änderung des - deutscher Militäreinsatz in Nr. Altschuldenhilfegesetzes, Zweites 672 Altschuldenhilfe-Aufhebungsgesetz - Reisen von PDS-Bundestags- siehe Gesetz zur Aufhebung des abgeordneten Nr. 525 Altschuldenhilfe-Gesetzes Algerien Nrn. 689, 740 Altschuldenhilfe-Gesetz (AHG) - Bewegung für eine islamische siehe Gesetz über Altschuldenhil- Gesellschaft (Hamas) Nr. 689 fen für Kommunale Wohnungs- unternehmen, Wohnungsgenos- Alleinerziehende, Beseitigung der senschaften und private Vermie- steuerlichen Diskriminierung Nrn. ter in dem in Artikel 3 des Eini- 97, 605 gungsvertrages genannten Gebiet Allgemeines Gleichbehandlungsge- Amnestiedebatte Nrn. 17, 376 setz (AGG) siehe Gesetze: Allgemeines - Amnestie für ehemalige Hoheits- Gleichbehandlungsgesetz (AGG) träger der DDR Nr. 376 Altenpflegegesetz (AltPflG) - Amnestie für MitarbeiterInnen der siehe Gesetz über die Berufe in DDR-Auslandsnachrichtendienste der Altenpflege Nr. 376 Alterseinkünfte, Besteuerung Nrn. Amnesty International Nr. 1365 604, 609 - »ai-journal« Nr. 743 Alterssicherungssysteme Nr. 563 Amtsankläger, Bestellung Nr. 604 - Reform Nrn. 552-553, 583, 603, Änderungsanträge der PDS-Bun- 609 destagsfraktion Nrn. 10, 15, 27, Altersteilzeit Nr. 566 32, 41, 48, 50, 56, 58, 64, 66-69, 73, 75-76, 78-81, 89, 91, 93, 96- Altersvermögensgesetz (AVmG) 98, 102, 104, 107, 113, 117, 150- siehe Gesetz zur Reform der 151, 161, 163, 165, 168-169, 173- gesetzlichen Rentenversicherung 174, 184, 187, 191, 196-198, 200- und zur Förderung eines kapital- 201, 205, 218-220, 224-227, 229, gedeckten Altersvorsorgevermö- 231, 233, 461, 528, 531, 578, gens 588, 593, 639, 806, 810, 817-818, Altersvorsorge in Deutschland 820, 822, 824, 827-829, 833, 845, (AVID) Nr. 582 848, 855, 864, 883, 932 Altersvorsorgevermögen, kapitalge- Änderungsanträge der PDS-Bun- decktes Nrn. 552-553 destagsgruppe Nrn. 853, 855 - Förderung Nrn. 69, 580, 588- Andorra Nr. 689 589, 1004 Anfragen an die Bundesregierung, Altschulden-Entlastung von Woh- Große und Kleine Nrn. 26, 32-33, nungsunternehmen Nr. 62 48-50, 52, 54, 67, 75, 79, 81, 89, Altschuldenhilfeänderungsgesetz, 94, 102, 123-124, 133-134, 160, Drittes (3. AHÄndG) 162, 164, 175-176, 187, 197-198, siehe Gesetz zur Änderung des 202, 205, 207, 222, 262-263, 266, Altschuldenhilfe-Gesetzes, Drittes 274, 463-468, 656, 847-850, 857- Altschuldenhilfe-Änderungsgesetz, 858, 860-861, 863-864, 866, 869, Zweites (2. AHÄndG) 875-885, 887, 889, 892-894, 898,

791 Index

900, 907, 909, 911, 913, 915-917, - Demonstrationen gegen Nr. 1079 921, 928, 930, 932 - Handeln gegen Nrn. 61, 840 Anfragen der PDS-Bundestagsfrak- Anträge der Abgeordnetengruppe tion Nrn. 26, 32-33, 48-50, 52, der PDS/LL im Bundestag Nr. 54, 67, 75, 79, 81, 89, 94, 123- 1264 124, 133-134, 160, 162, 164, 168, Anträge der PDS-Bundestagsfrak- 175-176, 187, 197-198, 202, 205, tion Nrn. 12-13, 15-16, 18, 20-21, 207, 222, 262-263, 266, 274, 463- 23, 26-27, 29, 31-33, 37-39, 44, 468, 1269 46-52, 54-56, 58-65, 67-71, 73- Anfragen der PDS-Bundestagsgrup- 83, 85, 89-107, 109, 114-118, pe Nrn. 731, 1270 122-126, 128-130, 132-134, 141, Angola Nrn. 689, 766 144, 146, 148-153, 155, 157-161, Anleger, institutionelle Nrn. 81, 205 163-171, 173-176, 178-180, 182, Anspruchs- und Anwartschafts- 184-185, 188, 191-198, 200-206, überführungs-Änderungsgesetz, 211-213, 215-220, 222-236, 292, Zweites (2. AAÜG-ÄndG) 316-317, 459, 567, 639, 797, 800, siehe Gesetz zur Änderung und 806-809, 812, 840, 842, 846, 848, Ergänzung des Anspruchs- und 863, 870, 874, 880, 883, 891, Anwartschaftsüberführungsgeset 894, 896, 907, 916, 965, 998, zes, Zweites 1362 Anspruchs- und Anwartschafts- Anträge der PDS-Bundestagsgrup- überführungsgesetz (AAÜG) pe Nrn. 259, 647, 849, 854, 870, siehe Gesetz zur Überführung der 875-876, 878, 881, 917, 1281 Ansprüche und Anwartschaften Appell der Erfurter Versammlung aus Zusatz- und Sonderversor- Nr. 389 gungssystemen des Beitrittsge- Arbeiterpartei Kurdistans (Partiya biets Karkeren Kurdistan - PKK) Nrn. Antidiskriminierungsgesetz 625, 795, 877, 881, 1029, 1176 siehe Gesetze: Allgemeines - Verbot Nr. 885 Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten Antifaschistische Klausel Nr. 190 (ABF) Nrn. 271, 366, 939 Antirassismus Nrn. 653, 854 Arbeitgeberbeitrag Nr. 1171 - 5. Internationales Anti-Rassismus- - Umbasierung Nr. 602 Treffen Nr. 929 Arbeitnehmerfreizügigkeit Nrn. 78, - Europäisches Jahr gegen Rassis- 202, 205 mus Nrn. 867, 924 Arbeitnehmerrechte Nr. 549 - kein mensch ist illegal (kmii) Nrn. Arbeitnehmerschutzrechte Nr. 605 862, 904 Arbeitsbereiche bzw. Arbeitsgrup- Antirassismusgesetz (ARG) pen der PDS-Bundestagsgruppe siehe Gesetz gegen Rassismus - Ad-hoc-Gruppe »Europa« Nr. 966 und die Diskriminierung ausländi- scher Bürgerinnen und Bürger - Ad-hoc-Gruppe »Weltsozialgipfel« Nr. 674 Antisemitismus Nrn. 71, 263, 266, 444, 1350 - AG Berlin-Politik Nr. 296 - Debatte in Deutschland Nr. 424 - AG Haushalt Nr. 634 792 Index noch: Arbeitsbereiche bzw. Arbeits- - AG Europa-Politik Nrn. 61, 179, gruppen der PDS-Bundestags- 316, 738, 870, 966-997 gruppe - AG Feministische Politik Nrn. - AG Jugendpolitik Nr. 947 147, 274, 668, 948-953, 1172 - AK Zukunft Nrn. 958-959, 962 - AG Finanzen, Haushalt, Steuern, - Arbeitsbereich I »Außen- und Kommune Nrn. 57, 60, 81, 85, Friedenspolitik« Nrn. 623-624, 143, 168, 178, 197, 205, 213, 634, 686, 691, 698, 721-722, 725, 528-529, 531, 602-611, 618, 638- 731 639, 998, 1172 - Arbeitsbereich II »Wirtschafts-, - AG Finanzmärkte Nr. 613 Haushalts-, Finanz- und Umwelt- - AG Information und Kommunika- politik« Nrn. 632, 634 tion Nrn. 325, 330-331 - Arbeitsbereich III »Arbeitsmarkt- - AG Innen- und Rechtspolitik Nrn. und Sozialpolitik« Nrn. 541-542, 179, 405, 797-936, 1185 550, 600, 1169 - AG Internationale Politik Nrn. 38, Arbeitsförderung Nrn. 205, 545- 55, 166, 260, 621-796, 1362 547, 1257 - AG Internet Nrn. 327-329, 334, - Reform Nrn. 88, 215 339 - sozial gerechte Erneuerung Nr. - AG IuK-Technik Nrn. 327-328 81 - AG Öffentlichkeitsarbeit Nrn. Arbeitsgemeinschaft »Föderalis- 432, 478, 1000-1002 mus/Länderfinanzausgleich« der - AG Petitionen Nr. 525 PDS-Bundestagsfraktion und der - AG Rentenreform Nrn. 47, 158, PDS-Landtagsfraktionen Nrn. 551, 553, 563, 565 1003-1005 - AG Wirtschaft, Landwirtschaft, Arbeitsgemeinschaft deutscher Umwelt, Energie, Technologie, wirtschaftswissenschaftlicher Bauen, Wohnen, Verkehr Nrn. Forschungsinstitute e.V. Nr. 619 54, 405, 612-620 Arbeitsgruppen und Arbeitskreise - AG Wissenschaft & Forschung, der PDS-Bundestagsfraktion Nrn. Hochschule, Medien, Bildung, 260, 292-294, 320, 565 Kultur, Sport Nrn. 54, 81, 212, - Ad-hoc-Gruppe »Stoppt das MAI« 369, 567, 937-947 Nr. 739 - AG Zukunft Nrn. 260, 367, 954- - Ad-hoc-Gruppe »Unternehmens- 965 steuerreform« Nrn. 607, 609 - AK Gewerkschafts- und Bündnis- - Ad-hoc-Gruppe »Wahlprüfsteine« politik Nr. 129 Nr. 432 - AK Kommunalpolitik Nrn. 260, - Ad-hoc-Gruppe »Wertschöp- 998-999 fungsabgabe« Nrn. 43, 147, 537, - AK Tourismus Nr. 251 539-540, 607 Arbeitskreis Information und Doku- - AG Arbeit, Soziales, Gesundheit mentation im parlamentarischen Nrn. 316, 575-601, 951 Prozess Nr. 1193 - AG Berlin Nr. 154

793 Index

Arbeitskreise bzw. Arbeitsgruppen - Schutz vor sexueller Belästigung der Abgeordnetengruppe der Nr. 1182 PDS/LL im Bundestag Nr. 1193 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) - AG Innenpolitik/AusländerInnen siehe Gesetz zur Vereinheitli- Nr. 1297 chung und Flexibilisierung des - AG Öffentlichkeitsarbeit Nr. 1133 Arbeitszeitrechts - AK Außen- und Friedenspolitik Arbeitszeitverkürzung Nr. 1176 Nr. 1349 Argentinien Nr. 689 Arbeitslose Nr. 476 Armenien Nrn. 689, 769 Arbeitslosengeld Nr. 52 Armut Nrn. 251, 366 Arbeitslosenhilfe Nrn. 52, 454, 543, Armuts- und Reichtumsberichte 1185 Nrn. 78, 130, 202 - Zukunft der Nrn. 104, 233 Armutsbekämpfung Nrn. 650, 675, Arbeitslosenhilfe-Korrekturgesetz, 761, 1173 Erstes (1. Alhi-KG) Aserbaidschan Nr. 690 siehe Gesetz zur Korrektur von - Nagorny-Karabach Nr. 708 Fehlentwicklungen im Recht der Asien Nrn. 690, 781 Arbeitslosenhilfe, Erstes - Menschenrechtssituation Nr. 878 Arbeitslosenverband Deutschland e.V. Nr. 545 - Südostasien Nr. 723 Arbeitslosenversicherung Asyl- und Flüchtlingspolitik Nrn. 122-123, 149, 167, 201, 251, 387, - Einführung einer Grundsicherung 390-392, 399, 402, 418, 420-421, Nrn. 91, 218 427, 450, 457, 459, 464-468, 630, Arbeitslosigkeit Nr. 959 797, 806, 809, 812, 846-853, 857- - Abbau Nr. 448 859, 862, 868-870, 873, 875, 878- - Bekämpfung Nr. 445 879, 891-892, 899-900, 903-904, - Sofortmaßnahmen zum Abbau 932, 1010-1012, 1017-1024, Nr. 228 1173, 1178, 1183-1184, 1330- 1333 Arbeitsmarktförderung Nr. 548 - Abschiebehaft Nrn. 850, 880, Arbeitsmarktpolitik Nrn. 97, 104- 885, 889, 893 105, 107, 109, 147, 181, 188, 193, 204-205, 222, 226, 228, 230, - Abschiebestopp für Flüchtlinge 232-233, 236, 239, 244, 317, 321, Nr. 892 370, 373, 391-394, 397, 399-402, - Abschiebestopp in die Türkei Nrn. 406, 416, 418, 436, 454, 459-461, 18, 20, 806, 893 464-466, 468, 503-505, 528, 541- - Abschiebung hier aufgewachse- 548, 578, 600-601, 951, 959, ner MigrantInnen Nr. 850 1172, 1181, 1183-1184, 1187 - Anerkennung nichtstaatlicher Ver- Arbeitsmigration Nrn. 860, 1182 folgung Nr. 850 - Beschränkung der Arbeitnehmer- - AsylCard Nr. 847 freizügigkeit in Europa Nr. 1180 - Aufenthaltsgenehmigung Nrn. Arbeitsrecht Nrn. 1206-1207 848, 857

794 Index

- Einbürgerung Nrn. 853, 864, Atomteststoppabkommen Nr. 666 885, 900 Atomwaffen Nrn. 662-663, 687 - Familienzusammenführung Nrn. atomwaffenfreie Zone Nr. 707 857, 885-888 - in Mittel- und Osteuropa Nr. 662 noch: Asyl- und Flüchtlingspolitik Atomwaffenpolitik Nr. 662 - geschlechtsspezifische Fluchtur- Atomwaffensperrvertrag Nr. 664 sachen Nrn. 808-809, 840, 850- 851, 853, 875-876 Atomwaffenversuche, Verbot Nr. 666 - Grundleistungen für Flüchtlinge Nrn. 864, 896 ATW-Forschung (Alternative Tech- nologien und Wirtschaftsanaly- - Homosexualität Nr. 857 sen) Nr. 610 - minderjährige Flüchtlinge Nrn. Ausbildung, berufliche Nr. 48 856, 882 Ausbildungsfinanzierungsgesetz - Rückführung Nrn. 848, 850, 853, siehe Gesetz zur solidarischen 855, 857, 875, 877-878, 880, 882, Ausbildungsfinanzierung 885-889, 892-896, 911 Ausbildungsförderung Nrn. 48, - Visumsangelegenheiten Nrn. 159, 938 851, 874, 887-888 - Reform Nrn. 21, 124, 939 Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Ausbildungsförderungsreformge- siehe Gesetze: Asylbewerberleis- setz (AföRG) tungsgesetz (AsylbLG) siehe Gesetz zur Reform und Ver- besserung der Ausbildungsförde- Asylverfahren Nrn. 858, 875, 886- rung 888, 894 Ausländergesetz (AuslG) - Flughafenverfahren (§ 18 a siehe Gesetz über die Einreise AsylVfG) Nr. 115 und den Aufenthalt von Auslän- - Mindeststandards Nrn. 77, 840 dern im Bundesgebiet - Sicherer Drittstaat Nr. 861 Ausländerrecht Nrn. 412, 630, 858, Asylverfahrensgesetz (AsylVfG), 905 Änderung Ausländerwahlrecht Nr. 847 siehe Gesetz zur Änderung des Ausländerzentralregistergesetz Nrn. Asylverfahrensgesetzes und an- 850, 858 derer Vorschriften Auslandsnachrichtendienste der Äthiopien Nr. 690 DDR Atomausstieg Nrn. 94, 120, 606, - Straffreiheit für Tätigkeiten zu- 614, 616 gunsten Nr. 58 Atomenergie Nr. 203 Außen- und Sicherheitspolitik Nrn. Atomgesetz (AtG) 38, 101, 181, 217, 230-231, 244, siehe Gesetz über die friedliche 317, 321, 373, 388, 391-392, 395, Verwendung der Kernenergie und 398-402, 404-406, 423, 436, 439, den Schutz gegen ihre Gefahren 444-445, 450, 459-462, 464-466, Atomgesetznovelle Nr. 612 468, 524, 622, 626, 634, 656, Atompolitik Nrn. 232, 251 687, 1281

795 Index

- deutsche Außenpolitik von links Bauwirtschaft Nrn. 437, 463 Nr. 367 - Zukunft Nrn. 89, 207 - Militarisierung der Außenpolitik Bayern Nrn. 131, 1181 - Landtag, Bayerisches Fraktions- Außenhandelspolitik Nr. 676 gesetz Nr. 1308 Außensteuerrecht Nr. 602 - Landtagswahl 1994 Nr. 1165 Außenwirtschaftsförderung Nr. Beamtenpolitik Nr. 438 439 Bedarfsorientierte Soziale Grund- Australien Nr. 690 sicherung Nr. 550 - Australian Democrats Nr. 690 Befreiung vom deutschen Faschis- Auswärtiges Amt Nrn. 247, 262, mus 657, 801 - 50. Jahrestag Nrn. 1353-1354 Bachelor- und Master-Studien- Behinderte gänge - Rehabilitation und Teilhabe Nr. siehe Bildungssystem 75 Baden-Württemberg - steuerlicher Ausgleich für Nr. - Bundestagswahlkampf 1994 in 605 Nr. 1133 Behindertenpolitik Nrn. 75, 97-98, BAföG-Diskussion Nr. 946 198, 225, 227, 244, 274, 391, BAföG-Reform, Folgekosten Nr. 396, 401, 425, 1001, 1206 1175 Behindertenrecht Nr. 1206 Bahn-Kampagne »Bürgerbahn statt Belästigung, sexuelle Nr. 811 Börsenbahn« Nr. 194 Belgien Nr. 690 Bahnprivatisierung Nr. 612 - Immigration und Integration Nr. Bahnreform Nrn. 58, 90 867 Bahntechnik, Sicherung der Ar- - Reisen von PDS-Bundestagsab- beitsplätze und Standorte Nr. 354 geordneten nach Brüssel Nr. 525 Balkan Nr. 690 Benzinpreisdebatte Nr. 58 Baltische Staaten Nr. 690 Bergbau - politische Entwicklung Nr. 768 - Gleichstellung der von Struktur- Bangladesh Nr. 690 krisen betroffenen Bergleute in Bankgeheimnis, Aufhebung Nrn. Ost und West Nr. 153 603, 1174 Berlin Nrn. 1267, 1325, 1355 Bannmeilenregelung Nrn. 22, 124, - Abgeordnetenhaus 246, 271, 455 siehe Abgeordnetenhaus von Basel II (Eigenkapitalvorschriften) Berlin Nrn. 355, 605, 611 - als Bundeshauptstadt, Entschei- Baseler Ausschuss für Bankenauf- dung Nrn. 1260, 1262, 1268 sicht Nr. 56 - als Parlaments- und Regierungs- Baseler Giftmüllkonvention Nr. 678 sitz Nrn. 1260-1266, 1268-1272 Baskenland Nr. 690 - Bundestagswahlkreise Nr. 1121 Baugesetzbuch Nr. 198

796 Index

- Gestaltung der Historischen Mitte Beschäftigungspolitik Nrn. 500, Nrn. 104, 107, 233, 251, 1260- 503-505 1263, 1269 - in der EU Nr. 73 - Holocaust-Mahnmal Nr. 1352 Beschäftigungsverhältnisse, gering- - Humboldt-Universität Nr. 1012 fügige Nrn. 22, 125, 476, 543, - Kriminalität Nr. 919 578-579 - Landesamt für Verfassungsschutz Besoldungsstruktur, Modernisie- Nr. 916 rung Nrn. 224-225, 249 noch: Berlin Besoldungsstrukturgesetz - Landesantidiskriminierungsgesetz (BesStruktG) Nr. 875 siehe Gesetz zur Modernisierung der Besoldungsstruktur - Palast der Republik Nrn. 1260, 1263, 1269 Besteuerung Nr. 605 - Pariser Platz, Neugestaltung des - Alleinerziehender Nr. 605 Nr. 1264 - von Erträgen aus betrieblichen - PDS-Landesverband, Entwicklung Vermögen Nr. 602 Nr. 270 - von Familie und Ehe Nrn. 602, - Rücktritt von Gregor Gysi als 607 Wirtschaftssenator Nr. 108 - von Familien, Neuregelung Nrn. - Senatsverwaltung für Städtebau 602, 607 und Wohnungswesen Nr. 1264 Betriebsräte, Erweiterung der Mit- - SPD-PDS-Regierungskoalition Nr. bestimmungsrechte Nrn. 59-60 1089 Betriebsverfassung, Modernisie- - Wahlen zu den Bezirksverordne- rung Nrn. 427-428 tenversammlungen (BVV) Nr. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) 305 siehe Gesetze: Betriebsverfas- Berlin-Bonn-Debatte Nrn. 1008, sungsgesetz (BetrVG) 1260, 1262-1266, 1268, 1270- Betriebsverfassungsreformgesetz 1271 (BetrVG-Reformgesetz) Berliner Mauer, Fall der Nr. 1233 siehe Gesetz zur Reform des Be- triebsverfassungsgesetzes Berufsausbildung Nrn. 48, 444 Bevölkerungsumfragen, repräsenta- - Umlagefinanzierung Nrn. 8, 10, tive Nr. 1151 112 Bewertungsgesetz (BewG) Berufsbildungsbericht siehe Gesetze: Bewertungsgesetz - Entschließungsantrag Nr. 937 (BewG) Beschäftigung Bhutan Nr. 690 - Auswirkungen der Liberalisierung Bildung Nr. 141 im Telekommunikationssektor Nr. - als soziale Frage Nr. 223 1179 - gegen Rechts Nr. 938 - Teilzeitarbeit Nr. 1182 Bildungsdebatte Nr. 937 Beschäftigungspakt, europäischer Nrn. 26, 129 Bildungsfinanzierung Nrn. 567, 937 - Modelle der Nr. 938

797 Index

- Modernisierung des Systems Nr. - Bodenreformland Nrn. 1191, 67 1227 - Reform Nrn. 81, 97, 205, 212, - Vererbbarkeit von Bodenreform- 223, 369 eigentum Nrn. 27, 129-130 Bildungspolitik Nrn. 46-47, 97, Bonn Nrn. 1264-1266, 1325, 1355 104-105, 155, 159, 233-235, 271- - Rolle nach dem Wegzug von Par- 272, 321, 366, 369, 373, 390, lament und Regierung Nrn. 394, 396, 398, 401-402, 406, 424, 1262-1263, 1268 429, 442, 445, 454, 459-460, 463, Bosnien Nr. 691 567, 1180 Bosnien-Krieg - Linke Nr. 939 - Einsatz deutscher Soldaten Nr. Bildungssystem 672 - Bachelor- und Master-Studien- Botswana Nr. 691 gänge Nrn. 938, 1173 Brandenburg Nr. 1266 - Sekundarstufe I/II in den Bundes- ländern Nr. 1183 - Koalitionsvereinbarung von SPD und CDU Nr. 1306 Billiglohnstrategie Nr. 37 - Kommunalwahlen Nr. 1028 Bioethik Nrn. 84, 96, 217, 225, 387-388, 400, 405, 424, 427, 442, - Landtagswahlen Nrn. 1032-1033, 612, 950-951, 1176, 1179 1133, 1165, 1168 - Positionen der PDS Nr. 614 - PDS-Fraktion im Landtag Nrn. 270, 857, 911 Biologische Waffen Nr. 664 - PDS-Landesverband, Entwicklung - Bedrohung durch Nr. 100 Nr. 270 Biomedizin Nrn. 96, 217, 674, 950- Brasilien Nr. 692 951, 1179-1180 - Landlosenbewegung Nr. 653 - gesellschaftliche Folgen und Ver- antwortung Nr. 225 - Reisen von PDS-Bundestagsab- geordneten Nr. 525 - Positionen der PDS Nr. 614 - Schutz der tropischen Wälder Nr. Biotechnologie Nrn. 228, 462 673 - ethische und praktische Fragen Braunkohlepolitik Nr. 437 Nr. 178 Bremen - rechtlicher Schutz von Erfindun- gen Nrn. 96, 225 - Bürgerschaftswahl 1999 Nr. 1168 - Schutz des geistigen Eigentums Nr. 471 - Wahlprogramm der PDS zur Bürgerschaftswahl 1999 Nr. Bischofferode, Kaliwerk Nrn. 1024- 1168 1026 Brief-, Post- und Fernmeldegeheim- Bleiberecht nis Nrn. 76, 200 - für bosnische Flüchtlinge Nr. 895 Bruttosozialprodukt Nr. 605 - für Opfer rassistischer Gewalt Nr. BSE-Krankheit Nrn. 69, 192, 388, 436 613, 1191 Bodenreform Nr. 120 Bulgarien Nrn. 692, 770

798 Index

- Auswirkungen der EU-Osterwei- Bundesgerichtshof (BGH) Nr. 1210 terung Nrn. 1185, 1188 Bundesgrenzschutz (BGS) Nrn. - Bulgarische Sozialistische Partei 875, 880, 909, 919 (BSP) Nr. 692 - Missbrauch von Taxifahrern als - Landwirtschaftsausschuss der informelle Mitarbeiter Nr. 911 Bulgarischen Volksversammlung - Misshandlungen von Ausländern Nr. 692 durch Beamte des Nrn. 857, 880 - politische Entwicklung Nr. 768 Bundeshaushalt Nrn. 527, 530, Bund der Vertriebenen (BdV) Nr. 607, 635, 638 901 - Bundeshaushalt 1999 Nrn. 20- Bund für Umwelt und Naturschutz 21, 27, 123, 956 Deutschland (BUND) Nr. 1129 - Bundeshaushalt 2000 Nrn. 42, Bundesamt für die Anerkennung 143, 151, 529, 813, 939, 956 ausländischer Flüchtlinge (BAFl) - Bundeshaushalt 2001 Nrn. 57, Nrn. 873, 880 60, 66, 168, 178, 531, 603, 616, Bundesamt für Verfassungsschutz 639, 820, 957 Nr. 916 - Bundeshaushalt 2002 Nrn. 81, - Bewertung von VVN-BdA, BdA 85, 93, 205, 213, 220, 604, 611, und PDS Nr. 1285 639 - Observation der PDS Nr. 1285 - Bundeshaushalt 2003 Nr. 607 Bundesanstalt für Arbeit (BA) Nrn. - Haushaltsentwurf 1998 Nr. 634 99, 228, 528, 544-547, 959-960 - Haushaltsentwurf 1999 Nr. 635 Bundesartenschutzverordnung - Haushaltsentwurf 2001 Nr. 609 (BArtSchV) - Haushaltsentwurf 2001, - Novellierung Nr. 424 Einzelplan 23 Nr. 638 Bundesausbildungsförderungsge- - Haushaltsentwurf 2002 Nrn. 604- setz (BaföG) 605, 639 siehe Gesetz über individuelle Bundeshaushaltspläne Nr. 42 Förderung der Ausbildung - Bundeshaushaltsplan 1997, Ein- Bundesbeauftragte/r für die Unter- zelplan 23 Nrn. 632-633 lagen des Staatssicherheitsdiens- tes der ehemaligen DDR Nr. - Bundeshaushaltsplan 1998, Ein- 1040 zelplan 23 Nr. 634 - Tätigkeitsberichte Nr. 1322 - Bundeshaushaltsplan 1999 Nr. 528 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) siehe Gesetze: Bundesdaten- - Bundeshaushaltsplan 1999, Ein- schutzgesetz (BDSG) zelplan 11 Nr. 528 Bundesdatenschutzgesetz, Ände- - Bundeshaushaltsplan 1999, Ein- rung zelplan 23 Nrn. 635-636 siehe Gesetz zur Änderung des - Bundeshaushaltsplan 2000 Nrn. Bundesdatenschutzgesetzes und 34, 529 anderer Gesetze - Bundeshaushaltsplan 2000, Ein- Bundesdruckerei, Privatisierung Nr. zelplan 23 Nr. 637 859

799 Index

- Bundeshaushaltsplan 2001, Ein- Bundesministerium des Innern zelplan 11 Nr. 531 (BMI) Nrn. 246, 275, 964 - Bundeshaushaltsplan 2001, Ein- - Presse Nr. 1238 zelplan 23 Nr. 638 Bundesministerium für Arbeit und Bundes-Immissionsschutzgesetz Sozialordnung (BMA) Nrn. 247, (BImSchG) 289, 564-565 siehe Gesetz zum Schutz vor Bundesministerium für Bildung und schädlichen Umwelteinwirkungen Forschung (BMBF) Nr. 247 durch Luftverunreinigungen, - Förderprogramm InnoRegio Nr. Geräusche, Erschütterungen und 616 ähnliche Vorgänge Bundesministerium für Ernährung, Bundesinstitut für Berufsbildung Landwirtschaft und Verbraucher- (BIBB) Nr. 960 schutz (BMELV) Nr. 506 Bundeskanzler Nrn. 1234, 1304 Bundesministerium für Familie, - Regierungserklärung Nr. 1300 Senioren, Frauen und Jugend - Tour durch die neuen Bundes- (BMFSFJ) Nrn. 247, 289, 956- länder Nr. 209 957, 961 Bundeskanzleramt Nr. 263 Bundesministerium für Frauen und Bundeskartellamt Nr. 522 Jugend (BMFJ) Nr. 962 Bundeskommunalkammer (BKK) Bundesministerium für Gesundheit Nr. 1003 (BMG) Nr. 247 Bundeskonferenz der Frauenbe- Bundesministerium für Verkehr, auftragten und Gleichstellungs- Bau- und Wohnungswesen beauftragten an Hochschulen Nr. (BMVBW) Nr. 246, 289 942 Bundesministerium für Wirtschaft Bundeskriminalamt (BKA) Nr. 917 (BMWi) Nr. 1225 - DNA-Analyse-Datei Nr. 909 Bundesministerium für Wirtschaft - Sicherungsgruppe Bonn Nr. 920 und Technologie (BMWi) Nrn. 247, 495 Bundesliegenschaften Bundesministerium für wirtschaftli- - Zugangs- und Verhaltensregeln che Zusammenarbeit und Ent- Nrn. 263, 265, 274, 302 wicklung (BMZ) Nrn. 490, 507, Bundesminister des Innern Nrn. 633-634, 636-638, 641, 652 1121, 1135 - Haushalt 2002 Nr. 639 - Unabhängige Kommission zur Bundesmittel, Verschwendung Nr. Überprüfung der Vermögenswer- 607 te der Parteien und Massenorga- nisationen der DDR Nr. 1259 Bundesnachrichtendienst (BND) Nrn. 849, 917 Bundesministerium der Finanzen (BMF) Nrn. 246-247, 491, 529, Bundesnaturschutzgesetz 632, 634-635, 637 (BNatSchG) siehe Gesetz über Naturschutz Bundesministerium der Justiz und Landschaftspflege (BMJ) Nrn. 247, 289 Bundespräsident Nrn. 290-291, Bundesministerium der Verteidi- 1234 gung (BMVg) Nrn. 246, 275, 744 800 Index

- Ehrenpatenschaft Nr. 1355 Bundespräsidialamt Nr. 1355 Bundespressekonferenz Nr. 342 Bundesrat Nrn. 232, 556, 1245 - Umzug von Bonn nach Berlin Nr. 1261 Bundesrechnungshof Nrn. 262, 586

801 Index

Bundesregierung Nrn. 275, 522- - Koalitionsvereinbarung zwischen 523, 1304, 1331 CDU/CSU und FDP Nr. 1300 - Agrarberichte - Koalitionsvereinbarung zwischen --- Agrarbericht 1999 Nr. 31 SPD und Bündnis 90/Die Grünen --- Agrarbericht 2000 Nr. 1173 Nrn. 10, 112-113, 476-477, 479, 1301-1302 --- Agrarbericht 2001 Nr. 1180 - Nachhaltigkeitsstrategie Nrn. --- Agrarbericht 2002 Nr. 1185 272, 612 - Antworten auf Anfragen Nrn. - rot-grüne Nrn. 524, 1143, 1304 464-468 - rot-grüne, Bilanz bis 2001 Nr. - Armuts- und Reichtumsberichte 1303 Nrn. 78, 130, 202, 533-534, 602 - rot-grüne, Halbzeit-Bilanz Nrn. - AÜG-Berichte Nr. 548 59, 167-168, 476-477 - Ausländerbeauftragte(r) Nr. 847 - rot-grüne, Rentenreform Nrn. - Auswärtige Beziehungen, Men- 556-561, 564-565 schenrechtspolitik Nr. 674 - rot-grüne, Umweltforschung Nr. - Berufsbildungsberichte 1175 --- Berufsbildungsbericht 1999 Nr. - Rüstungsexportbericht 2000 Nr. 939 226 --- Berufsbildungsbericht 2001 Nrn. - Sofortprogramm zum Abbau der 94, 220, 235 Jugendarbeitslosigkeit Nrn. 955, - Bewertung der Arbeit Nr. 1302 960 - Deutsch-Tschechische Regie- - VN- bzw. UN-Politik Nr. 1175 rungserklärung Nrn. 726, 879 - Zukunftsprogramm 2000 Nrn. - Entwicklungspolitik Nrn. 641- 572, 908 642, 673 Bundesrepublik Deutschland (BRD) - Ernährungs- und agrarpolitischer Nr. 1239 Bericht 2002 Nr. 235 - Angleichung der Lebensverhält- - Familienberichte Nr. 421 nisse in Ost- und Westdeutsch- - Förderungsschwerpunkte Nrn. land Nrn. 31-32, 133, 274, 806, 634-635 813 - Geschäftsordnung, Aussetzung - ausländische Mitbürger Nr. 1239 des Paragrafen 9 Nr. 476 - Ausländische Truppen Nr. 669 - Halbzeitbilanz der 14. Legislatur- - Außenpolitik Nrn. 656, 1217 periode Nr. 479 - Besteuerung Nr. 610 - Informationspolitik Nr. 228 - Beziehungen zu Polen Nrn. 714, - Jahresbericht 1999 zum Stand 726, 771 der Deutschen Einheit Nr. 1172 - Beziehungen zu Russland, Neu- - Jahreswirtschaftsberichte Nrn. gestaltung Nrn. 78, 202 47, 158, 195, 272 - Beziehungen zum Iran Nr. 120 - Kinder- und Jugendberichte Nr. - Beziehungen zur Tschechischen 1318 Republik Nrn. 714, 726, 932

802 Index

- CO2-Minderungsprogramm Nr. - wirtschaftliche Lage Nr. 619 673 - Wirtschafts- und Sozialstruktur, - Entwicklung nach 1990 Nrn. Entwicklung Nr. 539 1217-1219 Bundesschienenpersonenfernver- - Entwicklungs-Prognosen Nr. kehrsgesetz (BSPFVG) 1239 siehe Gesetz zur Gewährleistung - EU-Ratspräsidentschaft Nrn. des Schienenpersonenfernver- 989-990 kehrs - Friedensbewegung Nr. 1187 Bundestagswahl 1990 Nrn. 1116, - Geschichte, Aufarbeitung Nrn. 1119-1120, 1164 1215-1216, 1219 - statistische Daten Nr. 1117 - Grundlagenvertrag mit der DDR - Wahlergebnisse Nrn. 1118, 1128 Nr. 1239 - Wahlkampf Nrn. 1116, 1118- - Haftbedingungen Nr. 921 1119, 1237 - Haushaltslage Nr. 611 Bundestagswahl 1994 Nrn. 1121, - Lateinamerika-Politik Nrn. 227, 1124, 1129, 1133 1182 - Kandidaten der PDS, Aufstellung - Lebenssituation von Flüchtlingen Nr. 1124 Nrn. 854, 895 - Kandidatenlisten der PDS Nr. - Nachhaltige Entwicklung Nr. 673 1124 - NATO-Strategie Nr. 1102 - PDS-Wahlergebnis Nr. 1035 - öffentliches Eigentum Nrn. 609, - Programm der PDS Nrn. 1131, 1190 1133 - Parteienlandschaft Nr. 1291 - Wahlergebnisse Nr. 1128 - politisches System Nrn. 1064, - Wahlkampf Nrn. 1029-1034, 1198-1209, 1220, 1239, 1248- 1125-1127, 1129-1132 1252 - Wahlprogramme der Parteien im - Rechtspolitik Nr. 1217 Vergleich Nr. 1127 - soziale Lage Nr. 1239 - Wahlprüfsteine 1994 Nrn. 1122- 1123 - Sozialstatistik Nr. 539 Bundestagswahl 1998 Nrn. 3, - Stellung in der Weltwirtschaft Nr. 1135-1137, 1140-1144, 1146- 676 1150, 1192 - Strafverfolgung von Hoheitsträ- - Kandidaten der PDS, Aufstellung gern der DDR Nr. 1211 Nrn. 1137-1138 - Transferleistungen Nr. 615 - Kandidatenlisten der PDS Nr. - Türkeipolitik Nr. 1182 1138 - Vergangenheitsbewältigung Nrn. - Meinungsumfragen Nr. 1148 1215-1216, 1218 - PDS-Wahlerfolg Nr. 431 - Verwaltung Nrn. 1198-1200 - Programm der PDS Nrn. 6, 865, - Verwirklichung des Internationa- 1134, 1141, 1145 len Paktes über wirtschaftliche, - Wahlergebnisse Nrn. 1, 1062, soziale und kulturelle Rechte Nr. 1139, 1151 125 803 Index noch: Bundestagswahl 1998 - Entscheidung zum § 218 Nrn. - Wahlkampf Nrn. 1054-1061, 1212-1214 1134, 1140, 1142-1148, 1150- - Entscheidung zum Familienlas- 1152 tenausgleich / Familienleistungs- - Wahlprogramme der Parteien im ausgleich Nrn. 33, 38, 134, 137, Vergleich Nrn. 1140-1141 146 - Wahlprüfsteine 1998 Nrn. 1169- - Entscheidung zum Schuldrechts- 1170 anpassungsgesetz Nr. 43 Bundestagswahl 2002 Nrn. 197, - Entscheidung zum Vertrag über 232, 243, 1154-1155, 1182, 1280 die Europäische Union (Maas- - Erststimmenwahlkampagne zur tricht-Urteil) Nr. 992 Absicherung von Direktmandaten - Entscheidung zum Vertrag von Nrn. 109, 236 Maastricht Nr. 1347 - Kandidaten der PDS Nr. 384 - Entscheidungen zum AAÜG Nr. - Kandidaten der PDS, Aufstellung 31 Nr. 1159 - Familienbesteuerung, Neurege- - Kandidatenlisten der PDS Nr. lung Nr. 27 1159 - Mauerschützen-Urteil Nr. 1049 - Neueinteilung der Wahlkreise Nr. - Neues Strategisches Konzept der 1155 NATO, Organklage Nrn. 93, 136, - Programm der PDS Nrn. 605, 220, 267-268, 289 611, 1153, 1156, 1158 - Schächturteil Nr. 613 - Rücktritt von Gregor Gysi als Bundesverfassungsgerichtsgesetz Wirtschaftssenator in Berlin Nr. (BVerfGG) 108 siehe Gesetz über das Bundesver- - Verhältnis rot-grüner Politik/The- fassungsgericht men zu PDS-Themen Nr. 221 Bundesverkehrswegeplanung Nrn. - Wahlaufrufe Nr. 1162 32-33, 41, 133-134 - Wahlergebnisse Nrn. 1096, 1155, Bundesversammlungen Nr. 314 1160 - Wahl des Bundespräsidenten - Wahlkampf Nrn. 203, 235, 385- (1994) Nr. 290 386, 1002, 1091-1096, 1153, - Wahl des Bundespräsidenten 1156, 1161-1163 (1999) Nr. 291 - Wahlprogramme der Parteien im Bundesverwaltungsgericht Vergleich Nr. 1157 (BVerwG) Nr. 1210 - Wahlprüfsteine 2002 Nrn. 102- Bundeswahlleiter Nrn. 1121, 1128, 103 1135, 1139 - Wahlstrategie der PDS Nr. 1156 Bundeswehr Nrn. 231, 275, 668, Bundesverfassungsgericht (BVerfG) 1171, 1179 Nrn. 592, 1102, 1171, 1210 - 100.000-Personen-Armee Nrn. - Entscheidung zu Ostrenten Nrn. 55, 166, 368 27, 591 - Abstandswaffen Nr. 1187 - Afghanistan-Einsatz der Nrn. 384-385, 421, 429, 622, 1088 804 Index

- »Allgemeine Dienstpflicht« Nr. - Kriegseinsätze, öffentliche Mei- 439 nung Nr. 1187 - Auftrag und Struktur Nrn. 418, - Nutzung von Liegenschaften der 1173 Nationalen Volksarmee Nr. 669 - Auslandseinsätze der Nrn. 414, - potentieller Einsatz von Fall- 423, 622, 625, 1281 schirmjägern gegen Demonstran- - Ausschluss des Eintritts Minder- ten Nr. 668 jähriger Nr. 23 - Privatisierung Nr. 1187 - Diskriminierung von Homosexu- - Probleme der Soldaten in den ellen Nr. 668 neuen Bundesländern Nr. 416 - Einsatz im früheren Jugoslawien - Rechtsextremismus Nr. 669 Nrn. 274, 431, 524 - Reform Nrn. 61, 70, 179, 187, - Einsätze außerhalb des NATO- 1180, 1184 Vertragsgebietes Nr. 670 - »Soldaten sind Mörder.« Nr. - Einsätze außerhalb des NATO- 1281 Vertragsgebietes, auf dem Balkan - Terrorismusbekämpfung Nr. Nrn. 76, 113, 200, 420, 672, 1184 1041-1043, 1171, 1184 - Truppenübungsplatz Wittstock - Einsätze außerhalb des NATO- Nr. 75 Vertragsgebietes, in Afghanistan - Umstrukturierung Nr. 669 Nr. 91 - Zukunft Nr. 1173 - Einsätze außerhalb des NATO- Vertragsgebietes, in der Region Bundeszentrale für politische Bil- des Persischen Golfes Nr. 97 dung (BpB) Nrn. 294, 1105 - Einsätze außerhalb des NATO- Bündnis 90/Die Grünen Nrn. 538, Vertragsgebietes, in Ost-Timor 1108, 1237, 1282, 1292-1293 Nr. 38 - Bundesdelegiertenkonferenzen - Einsätze außerhalb des NATO- Nrn. 126, 1291-1293 Vertragsgebietes, KFOR-Einsatz - Bundestagswahlkampf 1990 Nr. im Kosovo Nrn. 56, 78, 202, 273 1120 - Einsätze im Rahmen der UNO - Bundestagswahlkampf 1998 Nr. Nrn. 161, 671 1143 - Finanzierung internationaler Ein- - Bundestagswahlprogramm 1998 sätze Nr. 667 Nrn. 1134, 1140-1141 - Frauen in der Nrn. 621, 668, 948 - Die Grünen im Europaparlament - Frauen in Kampfeinheiten Nrn. Nr. 1225 41, 45 - Europawahlprogramm 1999 Nr. - Gelöbnisse Nrn. 24, 128, 1362 1112 - Integration von NVA-Soldaten Nr. - Parteitag in Rostock 2001 Nr. 438 221 - Kampfeinsätze Nrn. 266, 445, - Programmatik und Politik Nr. 449, 671-672 1157 - Kosovo-Einsatz Nr. 744 - Verhältnis zur PDS Nr. 1284 - Wahlplattform 1990 Nr. 1118

805 Index

Bündnis für Arbeit Nr. 476 China Bürgergesellschaft, zukunftsfähige siehe Volksrepublik China Nr. 470 Claus, Roland (MdB) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Nr. - Wahl zum Fraktionsvorsitzenden 455 der PDS im Deutschen Bundestag Bürgerrechte, Schutz Nrn. 94, 423 Nr. 380 Burundi Nrn. 693, 703 Costa Rica Nrn. 695, 1327 - FRODEBU-Partei Nr. 693 CSU Nr. 1112 Carl Duisberg Gesellschaft e.V. Nrn. - Bundestagswahlkampf 1998 Nrn. 633, 652, 772 1144, 1147 CDU Nrn. 1108, 1282 - Bundestagswahlprogramm 1990 - Bundestagswahlkampf 1998 Nrn. Nr. 1118 1144, 1147 - Bundestagswahlprogramm 1998 - Bundestagswahlprogramm 1990 Nr. 1141 Nr. 1118 - Grundsatzprogramme Nr. 1296 - Bundestagswahlprogramm 1998 Dänemark Nr. 695 Nr. 1141 - Socialistisk Folkeparti (SF) Nr. - Grundsatzprogramme Nr. 1295 695 - Parteitage Nr. 1295 Daseinsvorsorge, öffentliche Nr. - Spendenaffäre Nrn. 404, 427, 463 1101 Datenschutz Nrn. 448, 465-468, - Verhältnis zur PDS Nr. 1284 612, 802, 915, 1187 - Wahlkampf, »Rote Socken«-Kam- Datenschutzrecht Nr. 75 pagne Nrn. 1031-1033, 1125- Dayton-Vertrag Nrn. 524, 732, 896 1126 Demokratie Nrn. 271, 317, 321, - Wahlparteitag 2002 Nr. 235 373, 1239 CDU/CSU Nrn. 281, 561 - in der Arbeitswelt Nr. 406 - Programmatik und Politik Nr. Demokratisierung Nr. 803 1157 Denkmale Centrum für internationale Migra- - Nationaldenkmal »Wir sind das tion und Entwicklung (CIM) Nr. Volk - Wir sind ein Volk« Nr. 274 773 Deserteure und Kriegsdienstverwei- Charta der Grundrechte der Euro- gerer päischen Union - Aufhebung der nationalsozialisti- siehe Europäische Union (EU) / schen Unrechtsurteile Nrn. 73, Grundrechtecharta (GRC) 195, 840 Che-Guevara-Konferenz in Berlin, - jugoslawische Nrn. 846, 857, internationale Nr. 624 863, 880 Chile Nr. 693 - jugoslawische, erleichterte Auf- - Partido Socialista de Chile (PS) nahme Nrn. 31, 132, 807 Nrn. 525, 693 - Rehabilitierung und Entschädi- - Reisen von PDS-Bundestagsab- gung Nr. 1281 geordneten Nr. 525 - russische, Rückführung Nr. 863 806 Index

- Wehrmachtsdeserteure Nrn. 421, - Wirtschaftsstruktur Nr. 1248 669 Deutsche Gesellschaft für Techni- Deutsche Bahn AG Nrn. 1181, sche Zusammenarbeit (GTZ) Nr. 1185 1329 - Instandhaltungswerke Nr. 246 Deutsche Parlamentarische Gesell- Deutsche Beamtenbund Jugend Nr. schaft Nr. 247 249 Deutsche Post, Börsengang Nr. Deutsche Demokratische Republik 249 (DDR) Nrn. 1234, 1252 Deutsche Shell Aktiengesellschaft - Amnestie für Funktionäre Nr. Nr. 711 1101 Deutsche Welthungerhilfe Nr. 637 - ausländische Vertragsarbeitneh- Deutscher Beamtenbund (DBB) Nr. mer Nr. 863 249 - Außenhandel Nr. 1183 Deutscher Bundesjugendring Nr. - Bodenreform Nrn. 536, 1243- 956 1245 Deutscher Bundestag Nrn. 556, - Bürgerbewegungen, staatliches 1241, 1245, 1307, 1326, 1356 Vorgehen gegen Nr. 1237 - Abgeordnete Nr. 279 - DDR-Geschichte, Aufarbeitung - Abgeordnetengruppe der PDS/LL Nrn. 243, 450, 1218-1219, 1228 Nrn. 276-277, 308, 1224, 1226, - Grundlagenvertrag mit der BRD 1246-1247, 1264-1265, 1297, Nr. 1239 1308, 1320, 1331, 1333, 1344- - Justiz Nr. 1210 1345, 1348-1349, 1356 - Militär- und Wehrwirtschaftsbe- - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, reich, Umgestaltung Nr. 665 Aktenplan Nr. 1192 - Ministerium für Außenhandel, - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Bereich Kommerzielle Koordinie- Archiv-Register Nr. 1195 rung (KoKo) Nr. 1247 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Modrow-Gesetz Nrn. 536, 1243 Bilanz Nr. 403 - politisch motiviertes Unrecht Nr. - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 413 Diskriminierung Nrn. 345, 348, 1333 - politische und soziale Situation Nrn. 1220, 1248 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Gerichtsentscheidung zur Organ- - Presse, Wandel 1989-1990 Nr. klage auf Einräumung des Frak- 1238 tionsstatus Nr. 1259 - Rehabilitierung und Entschädi- - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, gung für Opfer politischer Ver- IuD-Stelle Nrn. 1192-1193 folgung Nr. 808 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Repräsentanten Nr. 1102 Konsultationsgruppe »Europa« - Vermögen Nrn. 615, 1171 Nrn. 1106, 1108 - »Wende«-Herbst 1989 Nrn. - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 1233, 1359 Korrespondenz Nrn. 344, 348, - Wirtschaft Nr. 1220 452, 1122-1123, 1193

807 Index noch: Deutscher Bundestag - Ausschuss für Menschenrechte - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, und Humanitäre Hilfe Nrn. 674, Liquidation Nr. 312 698, 823, 840-845, 897 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Ausschuss für Umwelt, Natur- organisatorische Fragen Nr. 344 schutz und Reaktorsicherheit Nr. - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, 985 parlamentarische Initiativen Nrn. - Ausschuss für Wahlprüfung, Im- 910, 1212, 1242-1243, 1270 munität und Geschäftsordnung - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Nrn. 310, 481-486, 1059-1060, Pressebüro Nrn. 345, 348, 1110 1320-1321 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Ausschuss für Wirtschaft und Pressesprecher Nrn. 344-345, Technologie Nr. 740 1333 - Ausschuss für wirtschaftliche Zu- - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, sammenarbeit und Entwicklung Reden Nr. 1192 (AwZ) Nrn. 627-655, 736-737, 739-743, 772, 777, 787, 789, 795 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, Referat Öffentlichkeitsarbeit Nr. - Ausschuss Treuhandanstalt Nr. 452 1253 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Ausschüsse Nrn. 522-523 Tarifgemeinschaft Nr. 298 - Auswärtiger Ausschuss Nr. 263 - Abgeordnetengruppe der PDS/LL, - Beschluss vom 20. Juni 1991 zur Wahlkämpfe Nrn. 1109, 1124, Vollendung der Einheit Deutsch- 1133 lands Nrn. 1264-1265 - Alterspräsident Nr. 1361 - Bonusmeilen-Affäre Nr. 276 - Alterspräsident, Rede Nrn. 1036, - Bundeskanzler Gerhard Schröder, 1062 »Vertrauensfrage« Nr. 1305 - Ältestenrat Nrn. 253-254, 256- - Bundestagsdrucksachen Nrn. 258, 286, 289, 296-297, 302 1312-1318 - Aufgaben des jüngsten Mitglie- - Bundestagspräsident Nrn. 246, des Nr. 220 261-263, 280-286, 289, 293, 299, - Ausschuss für Arbeit und Sozial- 302, 1319 ordnung Nrn. 544, 549, 557-558, - Bundestagsvizepräsidentin Nrn. 579 365, 376-380, 1062 - Ausschuss für Bildung und Wis- - CDU/CSU-Fraktion Nrn. 247, senschaft Nr. 1327 557-558 - Ausschuss für die Angelegenhei- - CDU/CSU-Fraktion, Strategie ge- ten der Europäischen Union Nrn. genüber Parteien der extremen 261, 263, 845, 868, 974, 977-982, Rechten Nrn. 369, 373 984-985, 996-997 - Datenschutz Nrn. 1064, 1202, - Ausschuss für Familie, Senioren, 1204 Frauen und Jugend Nrn. 845, - Debatte zur Neuregelung des 965 Schwangerschaftsabbruches am - Ausschuss für Kultur und Medien 25. Juni 1992 Nr. 1213 Nr. 251

808 Index

- Delegationsreisen der Ausschüs- - Fraktionsfinanzierung Nrn. 276, se, Kommissionen und Parlamen- 1307-1308 tariergruppen Nrn. 811, 842, 859, - Funktionszulagen für Abgeordne- 861, 877, 881, 906 te Nr. 177 - Diäten der Abgeordneten Nrn. - Gedenk- und Sondersitzungen Nr. 273-274, 276-277, 279, 426, 569, 1324 1202 - Gedenkfeier für die Opfer des Na- - Direktor Nrn. 246, 256, 263, 286, tionalsozialismus am 26. Januar 289, 293, 299, 302 2001 Nr. 246 - Enquete-Kommission »Aufarbei- - Geschäftsordnung Nrn. 10, 113, tung von Geschichte und Folgen 275 der SED-Diktatur in Deutschland« - Geschäftsordnungsangelegenhei- Nrn. 1246, 1276 ten Nrn. 275, 484-486 - Enquete-Kommission »Demogra- - Gremien Nrn. 431, 481 phischer Wandel – Herausforde- rungen unserer älter werdenden - Gruppenanträge Nr. 203 Gesellschaft an den Einzelnen - Haushaltsausschuss Nrn. 42, und die Politik« Nrn. 473-474, 151, 530, 632, 635-636, 638-639 673 - Immunität der Abgeordneten Nr. - Enquete-Kommission »Globalisie- 1307 rung der Weltwirtschaft – Heraus- - Innenausschuss Nrn. 269, 806- forderungen und Antworten« Nrn. 838, 868, 894, 903, 906, 919, 105, 234, 472, 474, 487-521, 525 934, 1332 - Enquete-Kommission »Nachhalti- - Innenausschuss, Anhörungen Nr. ge Energieversorgung unter den 839 Bedingungen der Globalisierung - Innenausschuss, NPD-Verbots- und der Liberalisierung« Nrn. verfahren Nr. 246 105, 234, 469, 474 - Installation »Der Bevölkerung« - Enquete-Kommission »Recht und von Hans Haacke Nr. 1325 Ethik der modernen Medizin« - interfraktionelle Änderungsanträ- Nrn. 150, 471 ge Nr. 462 - Enquete-Kommission »Zukunft - interfraktionelle Anträge Nrn. 71, der Medien in Wirtschaft und 193, 462 Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft« - interfraktionelle Entschließungs- Nrn. 261, 954 anträge Nr. 462 - Enquete-Kommission »Zukunft - interfraktionelle Gesetzentwürfe des bürgerschaftlichen Engage- Nr. 462 ments« Nrn. 101, 470, 474, 801 - interfraktionelle parlamentarische - Enquete-Kommissionen Nrn. Initiativen Nr. 462 474, 1064, 1202 - interfraktionelle PGF-Besprechun- - FDP-Fraktion Nr. 247 gen Nr. 255 - Finanzausschuss Nrn. 557-558 - interfraktionelle Wahlvorschläge Nr. 462 - Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Nrn. 26, 247, 549, 1302 - Kinderkommission Nrn. 191, 598

809 Index noch: Deutscher Bundestag - PDS-Bundestagsgruppe, IuD- - konstituierende Sitzungen Nr. Stelle Nrn. 536, 608, 1130, 1132, 255 1192 - Kunst und Kultur Nr. 1325 - PDS-Bundestagsgruppe, Klausur- - Menschrechtsbeauftragter Nr. tagungen Nrn. 312-313 674 - PDS-Bundestagsgruppe, Konfe- - MfS-Richtlinien Nr. 145 renzen Nrn. 578, 968 - Öffentlichkeitsarbeit Nr. 1323 - PDS-Bundestagsgruppe, Korres- pondenz Nrn. 286-287, 303, 346, - Parlamentariergruppen Nr. 1363 352, 452, 1169 - Parlamentarische Kontrollkom- - PDS-Bundestagsgruppe, Liquida- mission (PKK) Nrn. 802, 859 tion Nrn. 298-299 --- PDS-Sitz in der Nr. 377 - PDS-Bundestagsgruppe, organi- - PDS-Bundestagsgruppe Nrn. satorische Fragen Nr. 287 277, 308, 568, 1134, 1140-1141, - PDS-Bundestagsgruppe, Parla- 1145-1147, 1189, 1226, 1261, mentarische Geschäftsführung 1320 Nrn. 269, 314 - PDS-Bundestagsgruppe, Arbeits- - PDS-Bundestagsgruppe, parla- planung Nr. 313 mentarische Initiativen Nrn. 264, - PDS-Bundestagsgruppe, Arbeits- 536, 691, 1136, 1244, 1270, 1281 weise und Struktur Nrn. 298-300 - PDS-Bundestagsgruppe, Perso- - PDS-Bundestagsgruppe, Be- nalfragen Nrn. 299-300, 303, triebsrat Nrn. 299-300, 303 306, 312-313 - PDS-Bundestagsgruppe, Be- - PDS-Bundestagsgruppe, Presse- triebsvereinbarungen Nrn. 300, sprecher Nr. 346 303 - PDS-Bundestagsgruppe, Referat - PDS-Bundestagsgruppe, Bilanz Öffentlichkeitsarbeit Nrn. 352, Nr. 478 452 - PDS-Bundestagsgruppe, Bil- - PDS-Bundestagsgruppe, Regio- dungspolitische Materialien Nr. nalbüros Nr. 300 946 - PDS-Bundestagsgruppe, Reise- - PDS-Bundestagsgruppe, Brief- Tätigkeit Nr. 624 büro Nr. 431 - PDS-Bundestagsgruppe, Sach- - PDS-Bundestagsgruppe, Diskri- zeugen Nr. 1196 minierung Nrn. 314, 346, 431 - PDS-Bundestagsgruppe, Schnitt- - PDS-Bundestagsgruppe, Finanz- stellenanalyse Nr. 478 fragen Nrn. 286, 312-313 - PDS-Bundestagsgruppe, Spen- - PDS-Bundestagsgruppe, Ge- den-Tätigkeit Nr. 624 schäftsführer Nrn. 299-300 - PDS-Bundestagsgruppe, Status - PDS-Bundestagsgruppe, Ge- Nr. 431 schäftsstelle Nrn. 295-297, 299- - PDS-Bundestagsgruppe, Struktur 300, 306 Nrn. 298-300 - PDS-Bundestagsgruppe, Hoch- schulreform Nr. 945

810 Index

- PDS-Bundestagsgruppe, Studien - PDS-Fraktion, Arbeitsschwer- zur Unterstützung der Parla- punkte Nrn. 197, 292 mentsarbeit Nr. 313 - PDS-Fraktion, Arbeitsweise Nrn. - PDS-Bundestagsgruppe, Studie- 1, 259, 273, 417, 479 rendenpolitik Nr. 945 - PDS-Fraktion, Ausgrenzungen Nr. - PDS-Bundestagsgruppe, Tarifge- 253 meinschaft Nrn. 298, 300 - PDS-Fraktion, BeraterInnengrup- - PDS-Bundestagsgruppe, Wahl- pe Nrn. 6, 114, 154, 192, 259, kämpfe Nr. 1137 314, 342, 567, 1161 - PDS-Bundestagsgruppe, Zusam- - PDS-Fraktion, Berlin-Umzug Nrn. menarbeit mit dem PDS-Partei- 126, 129, 138-140, 273, 293-294, vorstand Nrn. 312-313 307-308, 325, 332, 375 - PDS-Bundestagsgruppe, Zusam- - PDS-Fraktion, Beschäftigungs- menarbeit mit den Landtagsfrak- politik Nrn. 356, 575-576, 599 tionen der PDS Nrn. 312-313 - PDS-Fraktion, Beschneidung par- - PDS-Fraktion Nrn. 21, 72, 155, lamentarischer Rechte Nr. 479 157, 164-166, 277, 324, 366, 368, - PDS-Fraktion, Betriebsordnungen 431, 474, 524, 537, 540, 554, Nrn. 1, 10, 12, 114, 324, 341 1001, 1153, 1226, 1302, 1352, - PDS-Fraktion, Betriebsrat Nrn. 1354 273, 293, 326, 333 - PDS-Fraktion, Abgeordnetenmit- - PDS-Fraktion, Betriebsvereinba- arbeiterInnen Nr. 114 rungen Nrn. 1, 324 - PDS-Fraktion, Aktenplan Nrn. - PDS-Fraktion, Bibliothek Nrn. 259, 331 294, 337-338 - PDS-Fraktion, Anhörungen Nrn. - PDS-Fraktion, Bilanz Nrn. 7, 251, 318, 320, 949-951 393, 479 - PDS-Fraktion, Arbeitsbesuche Nr. - PDS-Fraktion, Bildungspolitik Nrn. 77 941-942 - PDS-Fraktion, Arbeitsgruppen/Ar- - PDS-Fraktion, Buch- und Sach- beitskreise mittelbestand Nr. 1194 siehe Arbeitsgruppen und Ar- beitskreise der PDS-Bundestags- - PDS-Fraktion, Bündnisarbeit Nrn. fraktion 152-153, 168 - PDS-Fraktion, Arbeitsgruppen/Ar- - PDS-Fraktion, Chronik Nr. 479 beitskreise (Struktur) Nrn. 1, 12, - PDS-Fraktion, Datenbank-Konzept 114, 260 Nr. 329 - PDS-Fraktion, Arbeitsmarktpolitik - PDS-Fraktion, Diskriminierung Nrn. 543, 576-577, 599 Nrn. 309, 347, 349 - PDS-Fraktion, Arbeitsplanung - PDS-Fraktion, DMS-Projektgrup- Nrn. 33, 57, 96, 120, 122, 126, pe Nr. 195 129, 134, 142-143, 147, 152-153, - PDS-Fraktion, Dokumentenma- 168-170, 187-189, 191-193, 203- nagement- und Archivierungssys- 204, 211-212, 226-229, 259, 292- tem (DMS) Nrn. 325, 330-332 293, 605, 998 - PDS-Fraktion, EDV Nrn. 1, 29, 131, 161, 187, 324-328, 338 811 Index noch: Deutscher Bundestag - PDS-Fraktion, Geschäftsstelle - PDS-Fraktion, Einsatz von UN- Nrn. 6, 275-338, 351, 451 Truppen Nr. 111 - PDS-Fraktion, Gesundheitspolitik - PDS-Fraktion, Energiepolitik Nr. Nrn. 576, 598 613 - PDS-Fraktion, Haltung zur Koali- - PDS-Fraktion, Europawahlkampf tionsvereinbarung von SPD und 1999 Nrn. 1111-1112 Bündnis 90/Die Grünen Nr. 10 - PDS-Fraktion, Evaluierung Nr. - PDS-Fraktion, Haushaltsberatun- 329 gen Nrn. 88, 638 - PDS-Fraktion, Familienpolitik Nrn. - PDS-Fraktion, Haushaltspläne 575, 577, 598 Nrn. 26-27, 29, 32, 48, 73, 98-99, - PDS-Fraktion, Finanzen Nrn. 32, 129, 147, 227-228 48, 57, 79, 115, 133, 138, 153, - PDS-Fraktion, Hochschulpolitik 158, 168, 179, 182, 184, 194 Nrn. 940-944 - PDS-Fraktion, Finanzfragen Nrn. - PDS-Fraktion, Honorarverträge 104, 106-107, 109, 195-198, 200- Nr. 124 213, 215-220, 222-223, 225-236, - PDS-Fraktion, Informations- und 239-242, 293-294, 315, 340, Kommunikationsabläufe Nr. 324 1000, 1002 - PDS-Fraktion, inhaltliche Kontro- - PDS-Fraktion, Finanzordnung versen Nr. 274 Nrn. 1, 14, 32-33, 95, 133, 147, - PDS-Fraktion, internationale Poli- 224, 300, 341 tik Nrn. 22, 125 - PDS-Fraktion, Finanzplanung Nrn. - PDS-Fraktion, interparlamentari- 14, 114, 189, 292-293, 340 sche Aktivitäten Nrn. 125, 244 - PDS-Fraktion, Finanzpolitik Nrn. - PDS-Fraktion, IT-Netzwerk Nr. 529, 613 329 - PDS-Fraktion, Forschungspolitik - PDS-Fraktion, IT-Rahmenkonzep- Nrn. 940, 943-944 tion Nr. 325 - PDS-Fraktion, Fraktionsvorsitzen- - PDS-Fraktion, IuD-Stelle Nrn. der Nr. 243 329, 351, 451, 474, 608, 1064, - PDS-Fraktion, Fraktionsvorstand 1112, 1192, 1197, 1239, 1277- Nr. 329 1279, 1321 - PDS-Fraktion, Frauenplenum Nr. - PDS-Fraktion, IuK-Konzept Nrn. 10 327-328, 334 - PDS-Fraktion, Friedenspolitik Nr. - PDS-Fraktion, IuK-Technik Nrn. 672 131, 193, 327, 341 - PDS-Fraktion, Geschäftsführender - PDS-Fraktion, juristische Ausein- Vorstand Nrn. 241-242, 1001 andersetzungen Nrn. 309-310, - PDS-Fraktion, Geschäftsführung 333 Nr. 451 - PDS-Fraktion, Klausurtagungen - PDS-Fraktion, Geschäftsordnung Nrn. 9, 19, 71, 119-120, 145, Nrn. 1, 9, 59-61, 169, 177, 179, 147, 149-150, 177-179, 181-184, 341 187, 190-194, 199, 201, 211, 221,

812 Index

252, 259, 304, 315-316, 339, - PDS-Fraktion, Organstreitverfah- 1239 ren zum NATO-Konzept der Bun- - PDS-Fraktion, Kommunikations- desregierung Nrn. 267-268, 289 strategie Nr. 2 - PDS-Fraktion, Parlamentarische - PDS-Fraktion, Konferenzen Nrn. Geschäftsführung Nrn. 253-274, 228, 244, 251, 271-272, 316-318, 314-315, 326, 426-427 320, 366-367, 400, 404, 574, 607, - PDS-Fraktion, parlamentarische 614, 951 Initiativen Nrn. 7-8, 10, 12, 18, - PDS-Fraktion, Konstituierung Nr. 111-116, 123, 131, 259, 264, 453, 2 479-480, 526-528, 530-531, 536, - PDS-Fraktion, Korrespondenz 569, 591, 605, 1269, 1285 Nrn. 120, 136-137, 146, 152-154, - PDS-Fraktion, parlamentarische 158-162, 164, 167, 169-180, 182- Strategie Nrn. 2, 6, 111, 259, 304 185, 187-189, 191-198, 200-212, - PDS-Fraktion, Personalfragen 215-220, 222-223, 225-236, 241- Nrn. 1, 137-139, 146, 159-160, 242, 251-252, 261-266, 269, 273- 162, 167-170, 173-176, 180, 188- 274, 289, 293-294, 322, 326, 338, 189, 192-193, 239-242, 251, 273- 340, 342, 347, 349, 410-452, 528, 274, 292, 294, 301, 306, 309, 1000 315, 340, 410 - PDS-Fraktion, Landesgruppen Nr. - PDS-Fraktion, Politikfelder Nr. 304 479 - PDS-Fraktion, Liquidation Nrn. - PDS-Fraktion, Pressedienst Nrn. 110, 336-337 358-365 - PDS-Fraktion, Medienberatung - PDS-Fraktion, Pressesprecher Nr. 165 Nrn. 347, 349-350 - PDS-Fraktion, Medienblockade - PDS-Fraktion, PR-Konzept Nr. gegen die Nr. 479 125 - PDS-Fraktion, Mitarbeit der Abge- - PDS-Fraktion, Projektgruppe ordneten in Ausschüssen, Kom- Beschäftigungspolitisches Pro- missionen u.a. Gremien Nrn. 1, gramm Nr. 204 3, 7, 9, 12, 16, 22, 114-117, 120- - PDS-Fraktion, Publikationsord- 121, 124, 132, 146, 153, 169, nung Nr. 1 179, 251, 253, 259, 262, 265-266, - PDS-Fraktion, Publikationspläne 273, 315 Nrn. 24, 26, 71 - PDS-Fraktion, MitarbeiterInnen - PDS-Fraktion, Raumplanung Nr. Nrn. 1, 10, 115, 120-122, 124- 255 125, 137-139, 146 - PDS-Fraktion, Reden Nrn. 7, 408- - PDS-Fraktion, öffentliches Er- 409, 639 scheinungsbild Nrn. 2, 125, 127, 135, 342, 427 - PDS-Fraktion, Referat Alterssiche- rung Nr. 212 - PDS-Fraktion, Organisationsent- wicklung Nrn. 47, 188-189 - PDS-Fraktion, Referat für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Nrn. 71, - PDS-Fraktion, organisatorische 111, 123, 259, 329, 339-342 Fragen Nrn. 261, 280, 292, 294, 305, 315, 332, 336, 340-342

813 Index

- PDS-Fraktion, Regionalbüros Nrn. - PDS-Fraktion, Struktur Nrn. 9, 14, 18, 116, 298, 304-305, 315 47, 114, 126, 147, 188-189, 273, noch: Deutscher Bundestag 417 - PDS-Fraktion, Reisetätigkeit Nrn. - PDS-Fraktion, Strukturkommis- 125, 132-134, 145, 159, 173, 176, sion Nrn. 47, 56-57, 163, 168 178, 180, 182-185, 187, 191-193, - PDS-Fraktion, Studien zur Unter- 200-202, 210, 217-219, 222-223, stützung der Parlamentsarbeit 225-227, 229, 231-232, 235, 239- Nrn. 1171-1191, 1194 242, 263, 274, 292 - PDS-Fraktion, Tarifgemeinschaft - PDS-Fraktion, Rentenkonzeption Nr. 298 Nr. 563 - PDS-Fraktion, Terminplanung - PDS-Fraktion, Rentenpolitik Nrn. Nrn. 10, 68, 70, 96, 114 35, 47, 158, 170, 356, 427, 551- - PDS-Fraktion, Transparent-Aktion 554, 558, 563-566, 575-577, 580- »Mr. Bush + Mr. Schröder stop 590, 592-596, 599 your wars« Nr. 254 - PDS-Fraktion, Sachzeugen Nr. - PDS-Fraktion, Veranstaltungen 1196 Nrn. 949-952, 1002 - PDS-Fraktion, Schwerpunktvorha- - PDS-Fraktion, Veröffentlichungen ben Nrn. 7, 41, 147, 149-150, Nrn. 1190-1191 177, 181, 187-189, 193, 210-211 - PDS-Fraktion, Vorstand Nrn. 9, - PDS-Fraktion, Selbstverständnis 112-240, 243-252, 278, 304, 314, Nrn. 17, 164, 167, 274 480, 553 - PDS-Fraktion, Sicherheitspolitik - PDS-Fraktion, Wahl der Leitungs- Nrn. 111, 658 gremien Nrn. 8-9 - PDS-Fraktion, Sitzordnung Nr. - PDS-Fraktion, Wahlordnung Nrn. 255 1, 179 - PDS-Fraktion, Sofortinitiativen - PDS-Fraktion, Wahlvorschläge Nrn. 12, 114-116, 316 Nr. 462 - PDS-Fraktion, Sofortprogramm - PDS-Fraktion, Werte-Frage Nr. 2 für 300.000 Arbeitsplätze Nr. 97 - PDS-Fraktion, Wissenschaftspoli- - PDS-Fraktion, Sozialpolitik Nrn. tik Nrn. 170, 940-941, 943-944 576, 598 - PDS-Fraktion, Wissenschaftspreis - PDS-Fraktion, Spendengremium Nr. 2 Nrn. 2, 12 - PDS-Fraktion, wohnungspoliti- - PDS-Fraktion, Spendentätigkeit sche Initiativen Nrn. 82-83, 292 Nr. 143 - PDS-Fraktion, Zusammenarbeit - PDS-Fraktion, SPIN »spin-doc- mit dem PDS-Parteivorstand Nrn. tors« Nr. 1002 193-194, 203, 243, 314-315, 350 - PDS-Fraktion, SprecherInnen Nrn. - PDS-Fraktion, Zusammenarbeit 1, 9, 16, 114, 259, 292 mit den Landtagsfraktionen der - PDS-Fraktion, Stellenplan Nrn. 9- PDS Nrn. 194, 203, 226, 230, 10, 12, 114, 126, 251, 301 252, 265, 270, 293, 314-315 - PDS-Fraktion, Zuständigkeiten Nr. 274

814 Index

- Personal- und Sozialkommission - Untersuchungsausschüsse Nrn. Nrn. 295-297, 306 68-69 - Petitionsausschuss Nrn. 167-168, - Verhaltensregeln für Bundestags- 251, 457, 856 abgeordnete Nr. 276 - Rechenschaftsberichte der Partei- - Verlängerung der Wahlperiode en Nrn. 281-285 des Bundestages auf 5 Jahre Nrn. - Rechtsausschuss Nrn. 289, 964- 20, 123, 174, 177 965, 1183, 1332 - Verwaltung Nrn. 262, 279, 287- - Rede von US-Präsident George 288, 299, 302, 307-308 Bush Nrn. 234, 254 - Vor-Ältestenrat Nrn. 253, 255 - Sitzordnung Nr. 255 - Wahl zum Bundespräsidenten - Sonderausschuss Europäische Nrn. 1027, 1324 Union (Vertrag von Maastricht) - Wehrbeauftragter Nr. 1324 Nr. 1344 - Wissenschaftliche Dienste Nrn. - Sonderausschuss Maßstäbege- 1346-1347 setz/FAG Nrn. 606, 610 Deutscher Entwicklungsdienst - SPD-Fraktion Nrn. 26, 247, 549, (DED) Nrn. 633, 787 1301-1302 Deutscher Kulturrat Nrn. 235, 244 - Sportausschuss Nr. 1366 Deutsches Institut für Entwick- - Stellenanteile der Fraktionen Nr. lungspolitik (DIE) Nrn. 633, 775 481 Die Grünen - Stenografische Berichte Nrn. siehe Bündnis 90/Die Grünen 1309-1311 Dienstleistungswirtschaft Nrn. 495- - Tarifvertrag Nr. 295 499 - Umzug von Bonn nach Berlin Direkte Demokratie Nrn. 211, 802- Nrn. 306, 308, 1261-1263, 1269- 803 1270, 1325 DKP Nr. 1132 - Untersuchungsausschuss »Kom- Dokumentenmanagement- und merzielle Koordinierung« Nr. Archivierungssystem (DMS) Nrn. 1247 61, 66-67, 187, 193, 195, 309, - Untersuchungsausschuss DDR- 328, 333, 339 Vermögen Nr. 273 Dominikanische Republik Nr. 695 - Untersuchungsausschuss gemäß Donau-Ausbau Nrn. 90, 216 Artikel 44 des Grundgesetzes Nr. Drogen 169 - Freigabe Nr. 1253 - Untersuchungsausschuss Partei- spenden Nrn. 233, 475, 570-571, - kontrollierte Abgabe Nr. 806 1317-1318 - Legalisierung Nrn. 37, 806 - Untersuchungsausschuss zur An- Drogenpolitik Nrn. 145, 428, 598, wendung uranhaltiger Munition 803, 958 bei den militärischen Einsätzen DVU Nrn. 1058, 1144 der NATO in Jugoslawien Nrn. - im Landtag von Sachsen-Anhalt 191-192 Nr. 1296 Ecuador Nr. 695 815 Index

E-Demokratie Nr. 193 Einkommens- und Körperschafts- EG-Richtlinien zum Umweltschutz steuerreform Nr. 13 Nr. 198 Einkommensbesteuerung Nrn. 74, EG-Richtlinien zum Wahlrecht Nr. 197 1110 - von ausländischen KünstlerInnen Ehegattensplitting Nr. 77 - Kappung Nr. 15 Einkommensteuer Nr. 74 Ehrenbürgerschaft Nr. 1355 Einkommensteuergesetz Eigenheimzulagengesetz (EigZulG) siehe Gesetz zur Änderung des siehe Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes Eigenheimzulagengesetzes Einwanderung Nrn. 185-186 Eigenkapitalausstattung von Kre- Einwanderungs- und Flüchtlingspo- ditinstituten litik Nrn. 94, 185, 188, 204, 219, - Neuregelung Nr. 56 222, 394, 400-402, 404-405, 428, 798-799, 801-804, 847-848 Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) Nr. 96 Einwanderungs- und Niederlas- sungsrecht Nr. 859 - mittelstandsgerechte Nrn. 355, 605 Einwanderungsdebatte Nrn. 73, 197 Eigentum Einwanderungsgesetz - Eigentumsbeteiligung Nr. 1172 siehe Gesetz zur Steuerung und - Sozialbindung Nrn. 98, 605 Begrenzung der Zuwanderung Eigentums- und Nutzungsrechte und Regelung des Aufenthalts der Ostdeutschen, Schutz Nr. und der Integration von Unions- 1227 bürgern und Ausländern (Zuwan- Eigentumsordnung Nr. 801 derungsgesetz - ZuWG) Eingetragene Lebenspartnerschaft Einwanderungsrecht Nr. 1201 (ELP) Nr. 184 Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) Einigungsprozess, deutscher Nrn. siehe Gesetz über Kreuzungen 59, 167, 171, 174, 179, 231, 368, von Eisenbahnen und Straßen 532, 535, 1064, 1199-1202, 1206- Eisenbahnpolitik Nr. 90 1209, 1220-1228, 1230-1232, Eisenbahn-Wohnungsgesellschaf- 1234-1240, 1248-1252, 1358 ten, Verkauf Nr. 67 - Mentalitätsunterschiede Ost-West El Salvador Nr. 695 Nr. 1229 Emissionshandel Nr. 612 - Probleme Nr. 1006 Energie- und Mineralölsteuern Nr. Einigungsprozess, europäischer 10 - Föderalismus Nr. 1005 Energiedebatte Nr. 612 Einigungsvertrag Nrn. 678, 1226- Energiepolitik Nrn. 47, 106, 180, 1227, 1232 182, 184, 205-206, 234-235, 388, - Änderungen Nr. 1250 396-397, 400, 402, 437, 442, 456- - Anpassung, Änderung und Er- 457, 476, 603, 612, 1171, 1348 gänzung Nr. 1220 Energiepreise Nrn. 603, 606 Energiesteuer Nr. 602 816 Index

Energietechnologien - Schuldenerlass Nrn. 26, 129, - rationelle Nr. 1171 155, 674 - regenerative Nr. 1171 - Verschuldung Nr. 674 Energiewende Nr. 616 Entwicklungspolitik Nrn. 100, 104, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 118, 228-229, 233, 389, 391, 398, siehe Gesetz über die Elektrizitäts- 402-403, 441, 458-459, 461, 622, und Gasversorgung 638-641, 648, 652-654, 673-675, 754-761, 774, 776, 780-786, 788, Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), 790-792, 794, 796, 1173-1174, Änderung 1281 siehe Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes - »epi - Entwicklungspolitische In- formationen« Nr. 789 Enteignungen nach 1945 Nr. 1201 - zu Beginn des 21. Jahrhunderts Entfernungspauschale Nr. 182 Nr. 373 Entfernungszulage Nr. 182 Entwicklungsprojekte Entschließungsanträge der PDS- - Wasserkraftwerk Arun III in Nepal Bundestagsfraktion Nrn. 21, 23, Nr. 673 27, 30-31, 33, 39-43, 46-51, 55, 61, 63-64, 66, 69-70, 73, 75-76, Entwicklungszusammenarbeit Nrn. 78-79, 81, 89-91, 93-94, 96-100, 630-631, 635, 638-639, 643-644, 102-106, 124-126, 148-152, 157- 652, 787 158, 160-162, 166, 168-169, 179, - Armutsbekämpfung Nr. 675 184, 187, 195, 198, 200, 202-204, - EU-AKP-Staaten Nr. 1362 218, 220, 222, 224-229, 231-235, - mit Kuba Nr. 1362 317, 460, 588, 603, 607, 639, - Reform Nr. 673 840, 849-850, 855, 901, 939 Erbschaftsbesteuerung Nrn. 78, Entschließungsanträge der PDS- 201 Bundestagsgruppe Nrn. 113, 848, 875, 879 »Erfurter Erklärung« Nrn. 389, 1054, 1103 Entwicklung, nachhaltige Nrn. 105, 232, 234 Eritrea Nr. 695 Entwicklungsfinanzierung Nr. 605 Ernährungspolitik Nrn. 103, 235 Entwicklungshilfe Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) siehe Gesetz für den Vorrang Er- - Etat Nr. 635 neuerbarer Energien - öffentliche Nr. 605 ERP-Wirtschaftsplangesetze Nrn. Entwicklungshilfepolitik und -pro- 93, 104, 220, 233 gramme Nr. 683 Erziehung Nr. 1340 Entwicklungshilfesicherungsgesetz - Gewalt in der Nr. 965 (EHSG) siehe Gesetz zur Sicherung der - gewaltfreie Nr. 965 öffentlichen Entwicklungshilfe ethnische Minderheiten des Bundes - Aschkali, Vertreibung von Nr. Entwicklungsländer Nr. 778 865 - Agrarförderung Nr. 674 - Roma, Vertreibung von Nr. 865 EU-Gegengipfel 1994 Nr. 656 817 Index

Eurasischer Sozialistischer Kon- - »Agenda 2000« Nrn. 23, 613, gress Nr. 728 738, 996-997 Euro-Einführung Nrn. 213, 407 - Agrarpolitik Nrn. 123, 646 Euro-Einführungsgesetz (EuroEG) - Agrarpolitik, Rolle der deutschen siehe Gesetz zur Einführung des Landwirtschaft Nr. 43 Euro - Asyl- und Flüchtlingspolitik Nrn. Euro-Einführungsgesetz (EuroEG), 742, 869-870, 904, 1183 Neuntes - Beschäftigungs- und Sozialpolitik siehe Gesetz zur Umstellung von Nrn. 73, 626, 1182 Gesetzen und Verordnungen im - Beschäftigungspakt Nrn. 26, 129 Zuständigkeitsbereich des Bun- desministeriums für Wirtschaft - Beziehungen zu Lateinamerika Nr. und Technologie sowie des Bun- 227 desministeriums für Bildung und - Entwicklungspolitik Nrn. 643, Forschung auf Euro, Neuntes 645-646, 655 Eurofighter 2000 Nrn. 604, 667 - Erweiterung Nrn. 966, 972, 994, - Kosten Nr. 1186 996-997 Euro-Marsch gegen Erwerbslosig- - Europäische Wirtschafts- und keit, ungeschützte Beschäftigung Währungsunion (EWWU) Nr. und Ausgrenzung Nr. 626 1344 Europa Nr. 695 - Europäischer Rat Nrn. 39, 976, 986-987, 989-991, 994 - Militarisierung Nr. 656 - Europäisches Währungssystem - solidarisches Nr. 354 (EWS) Nr. 1347 - Verantwortung für Afrika Nr. 766 - European Dactyloskopie - wirtschaftliche Differenzierung in (EURODAC) Nrn. 850, 918 Osteuropa Nr. 769 - Frauen in der Nr. 626 Europäische Atomgemeinschaft - Geldpolitik Nr. 1182 (EURATOM) Nr. 666 - Gemeinsame Außen- und Sicher- - Verletzung des EURATOM-Ver- heitspolitik (GASP) Nrn. 1187, trages durch Frankreich Nr. 666 1344 Europäische Föderation Grüner - Grundrechtecharta (GRC) Nrn. Parteien (EFGP) Nrn. 1108, 1112 56, 65, 167, 185, 354, 622, 626, Europäische Friedensordnung Nrn. 840, 897, 967, 970-971, 982-984 684-685 - Handelsbeziehungen Nr. 740 Europäische Gemeinschaft(en) - Innen- und Rechtspolitik Nrn. - Europäische Gemeinschaft für 868, 870 Kohle und Stahl (EGKS) Nr. 1348 - Integrations- und Erweiterungs- Europäische Liberale, Demokrati- prozess Nrn. 707, 1171, 1179, sche und Reformpartei (ELDR) Nr. 1183 1108 - Kompetenzverteilung Nr. 1003 Europäische Menschenrechtskon- - Lomé-Abkommen Nrn. 643-644, vention (EMRK) Nrn. 63, 182, 655, 676 810, 840 Europäische Union (EU) Nr. 65 818 Index

- Migrationspolitik Nrn. 868-869, - Zusammenarbeit bei Rückfüh- 972 rungsmaßnahmen Nr. 870 - Militarisierung Nr. 1179 - Zusammenarbeit mit den AKP- - Minderheitenschutz Nr. 1182 Staaten Nrn. 16, 118, 523, 643- - Mittelmeerpolitik Nrn. 733, 741 644, 683 - Ost-Erweiterung Nrn. 622, 870, Europäische Volkspartei (EVP) Nr. 966-967, 991, 996-997, 1188 1108 --- Arbeitnehmerfreizügigkeit Nr. Europäischen Gerichtshof (EuGH) 966 Nr. 1210 --- Vorbereitung der Grenzregionen Europäischer Gerichtshof für Men- Nr. 966 schenrechte (EGMR) Nrn. 411, 1102 --- Auswirkungen auf den Bereich Arbeit und Soziales Nrn. 78, 202 Europäisches Parlament Nrn. 911, 1115 --- Freizügigkeit für Arbeitnehme- rinnen und Arbeitnehmer Nrn. - Abgeordnete Nr. 148 196, 205, 622 - Abgeordnete der PDS Nr. 1114 --- Vorbereitung der Grenzregionen - Ausschuss für Grundfreiheiten Nrn. 94, 222, 463 und innere Angelenheiten Nr. - Regierungskonferenz 2000 Nr. 1343 870 - Delegation der PDS Nrn. 314-315 - Sicherheit Nrn. 65, 184 - Entschließungen Nrn. 970-973 - Sicherheitsarchitektur, neue Nr. - Europawahl 1989 Nr. 1106 38 - Europawahl 1994 Nrn. 1107- - Sozialunion Nrn. 26, 129 1110, 1129, 1132-1133 - Steuerpolitik Nr. 1183 - Europawahl 1999 Nrn. 6, 15, - Vertrag über die Europäische 1069, 1111-1113, 1115 Union (Maastricht II) Nrn. 678, - Europawahl 1999, Ergebnisse Nr. 849, 861, 967, 974, 985, 992-993 1114 - Vertrag von Amsterdam Nrn. - Europawahl 1999, Rechtsgrund- 870, 967, 991, 993 lagen Nrn. 1111, 1115 - Vertrag von Maastricht Nrn. - Jahresberichte über die Achtung 1344-1349 der Menschenrechte in der Euro- - Vertrag von Nizza Nrn. 89, 216, päischen Union Nr. 1343 622, 967, 972, 994 - Vertretung der PDS Nr. 148 - Verwaltungspraxis Nr. 798 Europäisches Polizeiamt - Visumspolitik Nr. 870 (EUROPOL) Nr. 918 - Vollbeschäftigung, neue Nr. 50 Europäisches Treffen »Priorität für ein soziales und politisches Euro- - Währungsunion Nrn. 870, 966- pa« am 01.02.1997 in Paris Nr. 967, 969, 972, 991, 995 696 - Wettbewerbs- und Vergaberecht Europäisches Übereinkommen über Nr. 202 die Staatsangehörigkeit Nrn. 851, - Wirtschaftskooperation Nr. 694 866

819 Index

Europäisches Übereinkommen über - steuerfreies Existenzminimum, die Teilnahme von Ausländerin- Erhöhung Nr. 15 nen und Ausländern am öffentli- - steuerliches Existenzminimum, chen Leben der Gemeinden Nr. Erhöhung Nr. 117 858 - von Erwachsenen Nr. 605 Europäisches Verifikationszentrum - von Kindern Nr. 605 Nr. 684 existenzsicherndes Einkommen, Si- Europa-Mittelmeertreffen linker und cherung Nr. 476 progressiver Kräfte in Barcelona 1995 Nr. 706 EXPO 2000 Nrn. 55, 161, 166, 203, 651 Europa-Politik Nrn. 43, 94, 99, 103, 106, 118, 126, 133, 148, 152, - Kritik Nr. 1173 160, 168, 170, 179, 181, 185, Familienförderung Nrn. 81, 604, 196, 203-204, 222, 228, 232, 239- 607 240, 251, 391, 393, 398, 401-402, - Reform Nrn. 38, 146, 607 405-407, 427, 450, 454, 459-460, Familienlastenausgleich Nrn. 97, 464-468, 625-626 226, 420, 603 - Regierungskonferenz 2000 Nr. - Finanzierung Nr. 604 61 - Reform Nrn. 67, 187, 201, 604 Europarat - Weiterentwicklung Nrn. 38, 146, - Menschenrechtsübereinkommen 602 zur Biomedizin Nr. 674 Familienleistungsausgleich European Free Trade Association - Neuregelung Nr. 145 (EFTA) - Weiterentwicklung Nrn. 33, 134, - Übereinkommen zur Errichtung 146 Nr. 677 Familienpolitik Nrn. 145-146, 203, European Nuclear Disarmament 205, 218, 222, 232-233, 356, 388, (END) Nr. 1349 393-394, 399-401, 405-406, 412, European Research Forum on 423, 439-440, 444, 449, 457-458, Migration and Ethnic Relations 463, 804, 1186 (EUROFOR) Nr. 672 - Geschiedene, eigenständige Exis- Euro-Umstellung tenzsicherung Nrn. 92, 94 - Rechtssicherheit Nr. 85 - Situation von Familien mit Kin- Euthanasie dern Nr. 602 - Entschädigung von NS-Opfern - sozialistische Nrn. 100, 948 Nrn. 151, 809 - sozialistische, Leitlinien Nrn. 228- Existenzgründungen 229 - Förderung von Eigenkapital und - Vereinbarkeit von Beruf und Kin- Beteiligungen an Nr. 64 derbetreuung für Frauen und - Förderung von Existenzgründern Männer Nr. 152 Nr. 184 FDP Nrn. 561, 1282 Existenzminimum Nrn. 103, 604 - Bundestagswahlkampf 1998 Nr. - Ermittlung Nr. 204 1144

820 Index

- Bundestagswahlprogramme Nrn. Flugverkehrspolitik Nrn. 104, 232- 1118, 1141, 1294 233 - Das Liberale Manifest Nr. 1294 Föderales Konsolidierungspro- - Die Freiburger Thesen Nr. 1294 gramm der PDS/LL Nr. 1192 - Programmatik und Politik Nr. Föderalismus Nrn. 217, 1179 1157, 1294 - Geschichte Nr. 1003 Feminismus Nrn. 273, 948 - Reform Nrn. 388, 607, 611, Feministische Politik Nrn. 949-952 1005, 1180, 1185 Finanzamt für Körperschaften Berlin Föderalismusreform Nrn. 198, 226, - die Existenz der PDS bedrohende 388, 574, 798, 801 Forderungen des Nr. 1036 Forschungs- und Technologiepolitik Finanzarchitektur, internationale Nrn. 46, 146, 157, 170, 616 - Reform Nrn. 60, 178 Forschungs- und Wissenschafts- politik Nrn. 464-468 Finanzausgleich Forschungseinrichtungen, Fusion - bundesstaatlicher Nr. 605 Nr. 616 - Reform Nr. 1004 Forschungsförderung Nr. 612 - unter Ländern Nr. 604 - in Deutschland Nrn. 106, 235 - zwischen Bund und Ländern, Än- Forschungsgesellschaft Flucht und derung Nrn. 190, 602, 606, 609 Migration (FFM) Nrn. 797, 853, Finanzplan des Bundes 1996 bis 904 2000 Nr. 632 Forschungskooperation Finanzpolitik Nrn. 107, 181, 392, - in der mittelständischen Wirt- 394, 396-397, 399, 401-404, 427, schaft Nr. 16 439, 489-492, 513, 528-529, 531, 609, 1172, 1179 Forschungspolitik Nrn. 54, 106, 235, 239, 1172, 1178 Finnland Nr. 695 Forschungszentrum Informations- - Linksbündnis Nr. 695 technik GmbH (GMD) Nrn. 54, Flüchtlinge Nr. 735 59, 170-171, 174-176 - afghanische Nr. 878 Fortpflanzungsmedizingesetz - albanische Nr. 879 siehe Gesetze: Fortpflanzungs- - algerische Nrn. 877-878 medizingesetz - kurdische, Zurückweisung Nr. Forum der Neuen Europäischen 857 Linken (NELF) Nrn. 243, 695 - palästinensische Nr. 878 Forum von Sao Paulo (FSP) Nr. 705 - singhalesische Nrn. 857, 877 Frankreich Nr. 696 Flughafenerweiterung Nr. 616 - Atomwaffenversuche im Südpazi- fik Nr. 666 Flughafenpolitik Nr. 232 - Parti communiste français (PCF) Flughafenverfahren (§ 18 a Nrn. 666, 696 AsylVfG) Nrn. 875, 894 Frauen Nrn. 623, 1175 - Abschaffung Nrn. 13, 115, 806, 857 - Alterssicherung Nrn. 953, 1190

821 Index

- Alterssicherung, eigenständige Nr. 1172 - auf der Flucht Nr. 953 - Bekämpfung von Gewalt gegen Nr. 195 - Beschäftigungspolitik Nr. 1178

822 Index noch: Frauen siehe Gesetz zur Änderung des - Beschneidung von Frauen und Gesetzes zur Förderung eines Mädchen Nr. 675 freiwilligen sozialen Jahres und - Diskriminierung Nr. 623 anderer Gesetze - Gewalt gegen Nr. 413 FUTOUR - Programm zur Förde- rung von technologieorientierten - Gleichstellung in der Erwerbsar- Unternehmensgründungen Nr. beit Nrn. 1174, 1179 151 - Globalisierung Nrn. 504, 514 Futtermittelskandal Nr. 612 - in der Bundeswehr Nrn. 668, 948 G7 - in der Informationsgesellschaft - G7-Gipfel Nrn. 621, 676, 768 Nr. 616 G8 Nrn. 26, 129 - in der Wirtschaft Nr. 1179 - G8-Gipfel Nrn. 420, 525, 676, - Menschenrechte und Demokratie 840 Nr. 675 Gabun Nr. 696 - Situation Nr. 389 Gebhardt, Fred (MdB) - und Islam Nrn. 675, 700 - Einladungen Nr. 1363 - und nachhaltige Entwicklungspo- litik Nr. 675 - Korrespondenz Nrn. 1362-1365 Frauenempowerment Nr. 623 - Mitarbeit in der AG Internationale Politik der PDS-Bundestagsfrak- Frauen-Messen Nr. 952 tion Nr. 1362 Frauenpolitik Nrn. 392-393, 399, - Mitarbeit in Parlamentariergrup- 402, 404-405, 427, 440 pen des Bundestages Nr. 1363 Fraunhofer-Gesellschaft e.V. (FhG) - Protestschreiben Nr. 1365 Nrn. 54, 59, 170-171, 174-176 Gebühren, kommunale Freihandel Nr. 676 - Regulierung Nr. 1171 Freiheit und Sicherheit, Balance zwischen Nr. 91 Geburten, anonyme Nrn. 70, 102, 206, 225, 230-231, 266, 934, 948 Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Nr. 1186 Gedenkstätten Nr. 271 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Nr. - Konzentrationslager Schloss Lich- 1186 tenburg in Prettin (Landkreis Wit- tenberg) Nrn. 246, 411-412, 421, Fremdenfeindlichkeit Nrn. 71, 178, 428 444, 464-468, 808, 852, 873, 1296, 1331 Gedenktag an das Ende des Zwei- ten Weltkrieges und der national- - Handeln gegen Nrn. 61, 840 sozialistischen Gewaltherrschaft Friedensethik Nr. 413 Nrn. 1353-1354 Friedensnobelpreis 1997 Nr. 694 Geheimdienste, Abschaffung Nr. Friedenspolitik Nrn. 181, 195, 1186 426 Friedenssicherung Nrn. 1179, Geistesgeschichte, europäische Nr. 1181, 1183 1350 FSJ-Förderungsänderungsgesetz Gemeindefinanzsystem, Reform Nr. (FSJGÄndG) 1004

823 Index

Gemeindesteuer, ökologisch orien- Gesellschaftsanalyse und politische tierte Nr. 603 Bildung e.V. Nrn. 315, 608 Gemeinnützigkeit, steuerliche För- - Projektanträge Nr. 709 derung Nr. 604 Gesetz über die Entschädigung Gemeinsame Verfassungskommis- nach dem Gesetz zur Regelung sion (GVK) Nrn. 1241-1242, 1332 offener Vermögensfragen und Gemeinschaft Unabhängiger Staa- über staatliche Ausgleichsleistun- ten (GUS) Nrn. 697, 1328 gen für Enteignungen auf besat- - Desintegrationsprozesse Nr. 769 zungsrechtlicher oder besatzungs- hoheitlicher Grundlage (Entschä- - ethno-territoriale Konflikte Nr. digungs- und Ausgleichsleis- 770 tungsgesetz - EALG) Nr. 1245 - wirtschaftliche Entwicklung Nr. Gesetz für den Vorrang Erneuerba- 768 rer Energien (Erneuerbare-Ener- Genehmigungs- und Gerichtsver- gien-Gesetz - EEG) Nr. 48 fahren, Beschleunigung Nr. 913 Gesetz für die Erhaltung, die Mo- General Agreement on Tariffs and dernisierung und den Ausbau der Trade (GATT) Nr. 676 Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft- Generationenvertrag, neuer Nr. 958 Wärme-Kopplungsgesetz - Genforschung Nrn. 400, 612, 950 KWKG) Nrn. 93, 418 Genoa Social Forum (GSF) Nr. 209 Gesetz gegen Rassismus und die Diskriminierung ausländischer Gentechnik Nrn. 51, 78, 134, 162, Bürgerinnen und Bürger (Antiras- 171, 202, 244, 462, 612-613, 622, sismusgesetz - ARG) Nrn. 854, 1180 859 - Grüne Nrn. 387, 405, 613, 615, Gesetz über Altschuldenhilfen für 1173, 1191 Kommunale Wohnungsunterneh- - Rote Nr. 1191 men, Wohnungsgenossenschaf- Gentechnikdebatte Nr. 247 ten und private Vermieter in dem Georgien Nrn. 696, 771 in Artikel 3 des Einigungsvertra- - Abchasien Nr. 771 ges genannten Gebiet (Altschul- denhilfe-Gesetz - AHG) Nrn. 23, - politische Entwicklung Nrn. 768- 29, 48, 95, 455, 458 769 Gesetz über befriedete Bezirke für Geschichte, deutsche Nr. 1359 Verfassungsorgane des Bundes Geschichtspolitik Nrn. 391-393, (Befriedungs-Bezirksgesetz - 399 BefBezG) Nr. 271 Geschwindigkeitsbegrenzungen Gesetz über das Bundesverfas- - 130 km/h auf Autobahnen Nr. 24 sungsgericht (Bundesverfas- Gesellschaft für Europäischen Um- sungsgerichtsgesetz - BVerfGG) weltschutz Nr. 685 - Änderung Nr. 58 Gesellschaft für Mathematik und Gesetz über den Ausgleich berufli- Datenverarbeitung mbH (GMD) cher Benachteiligungen für Opfer siehe Forschungszentrum Infor- politischer Verfolgung im mationstechnik GmbH (GMD) Beitrittsgebiet (Berufliches

824 Index

Rehabilitierungsgesetz – Gesetz über die Feststellung des BerRehaG) Nrn. 418, 421 Bundeshaushaltsplanes für das Gesetz über den Ladenschluss Haushaltsjahr 2000 (Haushaltsge- (Ladenschlussgesetz) Nr. 320 setz 2000) Nr. 42 Gesetz über den Tag des Geden- Gesetz über die friedliche Verwen- kens an die Befreiung vom Natio- dung der Kernenergie und den nalsozialismus Nrn. 27, 455 Schutz gegen ihre Gefahren Gesetz über die allgemeine und die (Atomgesetz - AtG) Nrn. 21, 124, repräsentative Wahlstatistik bei 129, 455 der Wahl zum Deutschen Bun- - Änderung Nr. 207 destag und bei der Wahl der Ab- Gesetz über die politischen Parteien geordneten des Europäischen (Parteiengesetz - PartG) Nrn. 456, Parlaments aus der Bundesrepu- 569 blik Deutschland (Wahlstatistikge- Gesetz über die Rechte der Eigen- setz – WStatG) tümer von Grundstücken aus der - Änderung Nr. 269 Bodenreform Nr. 536 Gesetz über die Behandlung von Gesetz über die Rechtsstellung aus- Petitionen und über die Aufgaben ländischer Streitkräfte bei vor- und Befugnisse des Petitionsaus- übergehenden Aufenthalten in schusses des Deutschen Bundes- der Bundesrepublik Deutschland tages (Petitionsgesetz - PetG) (Streitkräfteaufenthaltsgesetz - Nrn. 167, 196, 457, 800, 809 SkAufG) Nr. 669 Gesetz über die Berufe in der Alten- Gesetz über die Rechtsverhältnisse pflege (Altenpflegegesetz - der Mitglieder des Deutschen AltPflG) Nr. 169 Bundestages (Abgeordnetenge- Gesetz über die Einreise und den setz - AbgG) Nrn. 276-278, 808 Aufenthalt von Ausländern im Gesetz über die Sozialversicherung Bundesgebiet (Ausländergesetz - der selbständigen Künstler und AuslG) Nrn. 23-24, 118, 126, Publizisten (Künstlersozialversi- 417, 854, 858, 864 cherungsgesetz - KSVG) Nrn. Gesetz über die Einspeisung von 411, 937-938 Strom aus erneuerbaren Energien Gesetz über die Unterlagen des in das öffentliche Netz (Stromein- Staatssicherheitsdienstes der speisungsgesetz - StromEinspG) ehemaligen Deutschen Demokra- Nr. 426 tischen Republik (Stasi-Unterla- Gesetz über die Elektrizitäts- und gen-Gesetz - StUG) Nrn. 415, Gasversorgung (Energiewirt- 423, 798, 800, 1011-1013 schaftsgesetz - EnWG) Nr. 457 Gesetz über die Vergütung der - Novelle Nr. 205 Rechtsanwältinnen und Rechts- Gesetz über die Feststellung der anwälte (Rechtsanwaltsvergü- Zuordnung von ehemals volksei- tungsgesetz - RVG) Nrn. 416, genem Vermögen (Vermögenszu- 424 ordnungsgesetz - VZOG) Nrn. 12, Gesetz über die Verwendung von 114 Gasöl durch Betriebe der Land- wirtschaft (Landwirtschafts-Gas- ölverwendungsgesetz) Nr. 48 825 Index

Gesetz über die Wahl der Abgeord- Gesetz zu Korrekturen in der So- neten des Europäischen Parla- zialversicherung und zur Siche- ments aus der Bundesrepublik rung der Arbeitnehmerrechte Nr. Deutschland (Europawahlgesetz - 549 EuWG) Nr. 1110 Gesetz zum Ausgleich der von der Gesetz über geringfügige Beschäfti- Hochwasserkatastrophe im Au- gungsverhältnisse Nrn. 125, 908 gust 2002 verursachten Eigen- Gesetz über individuelle Förderung tumsschäden (Hochwasserscha- der Ausbildung (Bundesausbil- den-Ausgleichsgesetz) Nrn. 109, dungsförderungsgesetz - BAföG) 236, 458 Nrn. 937, 939 Gesetz zum Einstieg in die ökologi- Gesetz über Kreuzungen von Eisen- sche Steuerreform Nrn. 21, 124 bahnen und Straßen (Eisenbahn- Gesetz zum Schutz der Stromerzeu- kreuzungsgesetz - EkrG) Nrn. gung aus Kraft-Wärme-Kopplung 261, 456 (KWK-Vorschaltgesetz) Nrn. 50, Gesetz über Naturschutz und Land- 161 schaftspflege (Bundesnatur- Gesetz zum Schutz vor schädlichen schutzgesetz - BNatSchG) Nrn. Umwelteinwirkungen durch Luft- 198, 419, 421, 1178 verunreinigungen, Geräusche, Er- - Novellierung Nrn. 185, 612 schütterungen und ähnliche Vor- Gesetz über Straffreiheit und die gänge (Bundes-Immissions- Behebung von Ungerechtigkeiten schutzgesetz - BImSchG) Nr. 913 gegenüber Personen, die für Aus- Gesetz zum zivilrechtlichen Schutz landsnachrichtendienste der vor Gewalttaten und Nachstellun- Deutschen Demokratischen Re- gen (Gewaltschutzgesetz - publik in der Bundesrepublik GewSchG) Nr. 801 Deutschland tätig waren (Spiona- Gesetz zur abschließenden Rege- ge-Straffreiheitsgesetz) Nrn. 16, lung offener Vermögensfragen in 118 Bezug auf Wohngrundstücke im Gesetz über verfassungskonkretisie- Beitrittsgebiet (Wohngrundstücks- rende allgemeine Maßstäbe für regelungsgesetz - WoRegG) Nrn. die Verteilung des Umsatzsteuer- 35, 37, 144-145, 455, 1177 aufkommens, für den Finanzaus- Gesetz zur Absicherung der verfass- gleich unter den Ländern sowie ten Studierendenschaft Nrn. 74, für die Gewährung von Bundes- 196, 457 ergänzungszuweisungen (Maß- Gesetz zur Ächtung der Gewalt in stäbegesetz - MaßstG) Nrn. 76, der Erziehung und zur Änderung 81, 190, 604, 609-610 des Kindesunterhaltsrechts Nr. Gesetz über Versammlungen und 965 Aufzüge (Versammlungsgesetz) Gesetz zur Änderung der Frist für Nr. 798 das Erlöschen des Anspruchs auf Gesetz über Volksinitiative, Volks- Arbeitslosengeld und der Frist für begehren und Volksentscheid das Erlöschen des Anspruchs auf (dreistufige Volksgesetzgebung) Arbeitslosenhilfe, Änderung des Nrn. 29, 455, 806 Dritten Buches Sozialgesetzbuch (SGB III) Nrn. 52, 162

826 Index

Gesetz zur Änderung der Hand- Gesetz zur Änderung des Bundes- werksordnung Nr. 457 erziehungsgeldgesetzes, Drittes Gesetz zur Änderung der Hand- Nr. 845 werksordnung und anderer hand- Gesetz zur Änderung des Bundes- werklicher Vorschriften Nrn. 79, wahlgesetzes, Dreizehntes Nrn. 202 847, 1136 Gesetz zur Änderung der Insolvenz- Gesetz zur Änderung des Bundes- ordnung (InsOÄndG) Nrn. 44, wahlgesetzes, Vierzehntes Nr. 152, 456 1136 Gesetz zur Änderung der Verwal- Gesetz zur Änderung des Bürgerli- tungsgerichtsordnung und ande- chen Gesetzbuchs (Verjährung rer Gesetze, Sechstes Nr. 913 Schadensersatzforderung für Gesetz zur Änderung des Abgeord- Zwangsarbeit) Nr. 455 netengesetzes, Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Dritten (Fraktionsgesetz) Nrn. 276, 1308 Buches Sozialgesetzbuch (§ 146) Gesetz zur Änderung des Altschul- Nr. 454 denhilfe-Änderungsgesetzes, Gesetz zur Änderung des Dritten Zweites (Zweites Altschuldenhil- Buches Sozialgesetzbuch und fe-Änderungsgesetz - 2. AHÄndG) anderer Gesetze, Zweites (SGB III- Nrn. 56, 63 Änderungsgesetz, Zweites) Nr. Gesetz zur Änderung des Altschul- 32 denhilfe-Gesetzes, Drittes (Drittes Gesetz zur Änderung des Dritten Altschuldenhilfeänderungsgesetz Buches Sozialgesetzbuch, ... (... - 3. AHÄndG) Nr. 458 SGB III-Änderungsgesetz - ... SGB Gesetz zur Änderung des Arbeits- III-ÄndG) Nr. 456 zeitgesetzes (ArbZG) und des Eu- Gesetz zur Änderung des Dritten ro-Einführungsgesetzes (EuroEG) Buches Sozialgesetzbuch, Viertes Nr. 454 (Viertes SGB III-Änderungsgesetz Gesetz zur Änderung des Artikels - 4. SGB III-ÄndG) Nrn. 50, 456 38 des Grundgesetzes Nr. 1136 Gesetz zur Änderung des Eigen- Gesetz zur Änderung des Asylver- heimzulagengesetzes (Eigenheim- fahrensgesetzes und anderer Vor- zulagengesetz - EigZulG) Nrn. 62, schriften Nrn. 77-78, 201, 457, 179, 456, 21-22, 123-125 810, 840, 848 Gesetz zur Änderung des Einfüh- Gesetz zur Änderung des Atomge- rungsgesetzes zur Insolvenzord- setzes Nrn. 21, 26, 455 nung und anderer Gesetze Gesetz zur Änderung des Atomge- (EGInsOÄndG) Nr. 117 setzes und anderer atomrechtli- Gesetz zur Änderung des Einkom- cher Vorschriften, Zehntes Nr. mensteuergesetzes Nrn. 63, 180, 207 455-456 Gesetz zur Änderung des Bundes- Gesetz zur Änderung des Eisen- datenschutzgesetzes Nr. 197 bahnkreuzungsgesetzes (EkrG) Gesetz zur Änderung des Bundes- Nrn. 54, 163, 456 datenschutzgesetzes und anderer Gesetze Nr. 75

827 Index

Gesetz zur Änderung des Energie- Gesetz zur Änderung des Grundge- wirtschaftsgesetzes (EnWG) Nrn. setzes (Artikel 26 Abs. 1, Antifa- 81, 205-206, 457 schistische Klausel) Nrn. 190, Gesetz zur Änderung des Europa- 249, 457 wahlgesetzes Nrn. 847, 1110, Gesetz zur Änderung des Grundge- 1136 setzes (Artikel 38 Abs. 2, Wahlal- Gesetz zur Änderung des Gesetzes ter und Wahlberechtigung) Nr. über die politischen Parteien Nrn. 847 47, 100, 167, 456, 569, 809-810, Gesetz zur Änderung des Grundge- 919, 1298-1299 setzes (Artikel 45c Abs. 2, Peti- Gesetz zur Änderung des Gesetzes tionsausschuss) Nrn. 457, 809 zur Errichtung einer Stiftung Gesetz zur Änderung des Grundge- »Erinnerung, Verantwortung und setzes (Artikel 6, Kinderrechte) Zukunft«, Erstes Nr. 457 Nrn. 94, 222, 457, 840 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Gesetz zur Änderung des Grundge- zur Errichtung einer Stiftung setzes (Konkretisierung des So- »Erinnerung, Verantwortung und zialstaatsprinzips durch soziale Zukunft«, Zweites Nr. 810 Grundrechte und Umsetzung völ- Gesetz zur Änderung des Gesetzes kerrechtlicher Verpflichtungen) zur Förderung eines freiwilligen Nr. 800 sozialen Jahres und anderer Ge- Gesetz zur Änderung des Grundge- setze (FSJ-Förderungsänderungs- setzes (Verankerung des Tier- gesetz - FSJGÄndG) Nrn. 100, schutzes als Staatsziel) Nrn. 18, 229 455, 806, 810 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Gesetz zur Änderung des Heimge- zur Privatisierung und Reorgani- setzes, Drittes Nr. 201 sation des volkseigenen Vermö- Gesetz zur Änderung des Hoch- gens (Treuhandgesetz) Nrn. 40, schulrahmengesetzes und ande- 148, 455, 536 rer Vorschriften, Fünftes Gesetz zur Änderung des Gesetzes (5. HRGÄndG) Nrn. 91, 218 zur Regelung der Miethöhe (Miet- Gesetz zur Änderung des Hoch- höhegesetz - MHG) Nrn. 22, 124- schulrahmengesetzes, Sechstes 125, 455 (6. HRGÄndG) Nrn. 97, 225, 458 Gesetz zur Änderung des Gesetzes Gesetz zur Änderung des Investi- zur Sicherung des Unterhalts von tionszulagegesetzes 1999 Nrn. Kindern alleinstehender Mütter 99, 227, 458 und Väter durch Unterhaltsvor- Gesetz zur Änderung des Melde- schüsse oder -ausfallleistungen rechtsrahmengesetzes und ande- (Unterhaltsvorschussgesetz) Nrn. rer Gesetze Nrn. 96, 225, 829, 205, 216 1185 Gesetz zur Änderung des Grundge- Gesetz zur Änderung des Postge- setzes Nr. 1241 setzes Nr. 455 Gesetz zur Änderung des Grundge- Gesetz zur Änderung des Postge- setzes (Artikel 16 und 18) Nr. setzes, Zweites Nr. 219 1333

828 Index

Gesetz zur Änderung des Rechts Gesetz zur Änderung schuldrecht- der Vertretung durch Rechtsan- licher Bestimmungen im Beitritts- wälte vor den Oberlandesgerich- gebiet (Schuldrechtsänderungs- ten Nr. 104 gesetz - SchuldRÄndG) Nrn. Gesetz zur Änderung des Schuld- 1243-1244 rechtsanpassungsgesetzes Gesetz zur Änderung steuerlicher (SchuldRAnpÄndG) Nrn. 14, 43, Vorschriften (Steueränderungs- 85, 97, 115-116, 226, 454 gesetz 2001 - StÄndG 2001) Nrn. Gesetz zur Änderung des Schwan- 91, 612 geren- und Familienhilfegesetzes Gesetz zur Änderung und Ergän- (Schwangeren- und Familienhilfe- zung des Anspruchs- und An- änderungsgesetz - SFHÄndG) Nr. wartschaftsüberführungsgesetzes 1213 (AAÜG-ÄndG) Nrn. 411, 414 Gesetz zur Änderung des SGB III Gesetz zur Änderung und Ergän- (§146 [Streikparagraph]) Nr. 117 zung des Anspruchs- und An- Gesetz zur Änderung des Solidar- wartschaftsüberführungsgeset- paktfortführungsgesetzes Nrn. zes, Zweites (2. AAÜG-Ände- 104, 233 rungsgesetz - 2. AAÜG-ÄndG) Gesetz zur Änderung des Staatsan- Nrn. 73, 76, 195-196, 200, 593 gehörigkeitsrechts (StG) Nrn. Gesetz zur Änderung und Ergän- 824, 848, 903 zung des Anspruchs- und An- Gesetz zur Änderung des Stasi- wartschaftsüberführungsgeset- Unterlagen-Gesetzes, Fünftes zes, Zweites (AAÜG-ÄndG) Nrn. (5. StUÄndG) Nr. 800 417-421, 423 Gesetz zur Änderung des Straf- Gesetz zur Änderung und Ergän- rechts und des Strafprozessrechts zung vermögensrechtlicher und Nrn. 73, 195, 457 anderer Vorschriften (Vermögens- rechtsergänzungsgesetz - Gesetz zur Änderung des Straßen- VermRErgG) Nrn. 50, 1243 verkehrsgesetzes Nrn. 94, 220, 222, 251 Gesetz zur Änderung von § 852 BGB Nr. 126 Gesetz zur Änderung des Umsatz- steuergesetzes Nrn. 44, 152, 455 Gesetz zur Änderung von Vor- schriften über die Tätigkeit der Gesetz zur Änderung des Unter- Steuerberater (7. StBÄndG) Nr. haltsvorschussgesetzes Nrn. 81, 165 90, 604, 810 Gesetz zur Anpassung der wohn- Gesetz zur Änderung des Unter- geldrechtlichen Regelungen haltsvorschussgesetzes, Erstes (Wohngeldanpassungsgesetz - Nr. 457 WoGAG) Nrn. 12, 114, 454 Gesetz zur Änderung des Unter- Gesetz zur Anpassung schuld- haltsvorschussgesetzes, Zweites rechtlicher Nutzungsverhältnisse Nr. 457 an Grundstücken im Beitrittsge- Gesetz zur Änderung sachenrecht- biet (Schuldrechtsanpassungs- licher Bestimmungen (Sachen- gesetz - SchuldRAnpG) Nrn. 226, rechtsänderungsgesetz - 411, 413, 429, 454, 536, 801, SachenRÄndG) Nrn. 1243-1244 804, 1243-1244

829 Index

Gesetz zur Aufhebung der Bann- Gesetz zur beruflichen Gleichstel- meilenregelung Nrn. 22, 124, lung von Prostituierten und 455 anderer sexuell Dienstleistender Gesetz zur Aufhebung der Zugabe- Nrn. 63, 180, 456 verordnung und zur Anpassung Gesetz zur Beseitigung der steuer- weiterer Rechtsvorschriften Nr. lichen Diskriminierung Alleiner- 80 ziehender Nrn. 97, 226, 458 Gesetz zur Aufhebung des Altschul- Gesetz zur Demokratisierung des denhilfe-Gesetzes (Altschuldenhil- Wahlrechts Nrn. 29, 455, 806, fe-Aufhebungsgesetz) Nrn. 23, 1155 455 Gesetz zur Durchführung der Richt- Gesetz zur Aufhebung des Bann- linie des Rates der Europäischen meilengesetzes und zur Änderung Union zur Änderung der Bilanz- des Versammlungsgesetzes und und Konzernbilanzrichtlinie hin- des Strafgesetzbuches Nr. 912 sichtlich ihres Anwendungsbe- Gesetz zur Aufhebung des Magnet- reichs, zur Verbesserung der Of- schwebebahnplanungsgesetzes fenlegung von Jahresabschlüssen Nrn. 97, 458, 612 und zur Änderung anderer han- Gesetz zur Aufhebung des Rabatt- delsrechtlicher Bestimmungen gesetzes und zur Anpassung an- (Kapitalgesellschaften- und Co- derer Rechtsvorschriften Nr. 80 Richtlinie-Gesetz - KapCoRiLiG) Gesetz zur Bekämpfung der - Übergangsregelung bei der Ein- Arbeitslosigkeit führung Nr. 602 Schwerbehinderter (SchwbBAG) Gesetz zur Einführung des Euro Nr. 169 (Euro-Einführungsgesetz - Gesetz zur Bekämpfung des inter- EuroEG) Nrn. 11, 210, 454 nationalen Terrorismus (Terroris- Gesetz zur Einkommenbesteuerung musbekämpfungsgesetz - von ausländischen Künstlerinnen TerrorBekämpfG) Nrn. 92, 219, und Künstlern Nrn. 77, 457 222 Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes Gesetz zur Bekämpfung von Steu- zur Reform der gesetzlichen Ren- erverkürzungen bei der Umsatz- tenversicherung und zur Förde- steuer und anderen Steuern rung eines kapitalgedeckten Al- (Steuerverkürzungsbekämpfungs- tersvorsorgevermögens (Alters- gesetz - StVBG) Nr. 605 vermögensergänzungsgesetz - Gesetz zur Bereinigung offener Fra- AVmEG) Nr. 590 gen des Rechts an Grundstücken Gesetz zur Errichtung einer Mag- in den neuen Ländern (Grund- nus-Hirschfeld-Stiftung Nr. 266 stücksrechtsbereinigungsgesetz - Gesetz zur Errichtung einer Stiftung GrundRBerG) Nrn. 81, 205 »Erinnerung, Verantwortung und Gesetz zur Bereinigung von steuer- Zukunft« Nrn. 58, 162, 456, 802 lichen Vorschriften (Steuerberei- Gesetz zur Familienförderung, Zwei- nigungsgesetz 1999 - StBereinG tes Nrn. 81, 205, 252, 266 1999) Nr. 602 Gesetz zur Förderung der Integra- tion von Migrantinnen und Mi-

830 Index

granten und zur Überwindung rechts (Mietrechtsreformgesetz) rassistischer Diskrimierungen im Nrn. 67, 187, 1174 Lande Berlin Nr. 859 Gesetz zur Neuordnung des Geset- Gesetz zur Fortentwicklung des Un- zes über Naturschutz und Land- ternehmenssteuerrechts (Unter- schaftspflege Nrn. 75, 198, 457 nehmenssteuerfortentwicklungs- Gesetz zur Neuordnung seuchen- gesetz - UntStFG) Nr. 605 rechtlicher Vorschriften (Seuchen- Gesetz zur Fortführung der ökologi- rechtsneuordnungsgesetz – schen Steuerreform Nrn. 41, 150 SeuchRNeuG) Nr. 817 Gesetz zur Fortführung des Solidar- Gesetz zur Neuregelung der gering- paktes, zur Neuordnung des bun- fügigen Beschäftigungsverhältnis- desstaatlichen Finanzausgleichs se Nrn. 578-579 und zur Abwicklung des Fonds Gesetz zur Neuregelung des Asyl- »Deutsche Einheit« (Solidarpakt- verfahrens Nr. 1332 fortführungsgesetz - SFG) Nrn. Gesetz zur Neuregelung des Waf- 93, 104, 220, 233, 421-422, 605 fenrechts (WaffRNeuRegG) Nrn. Gesetz zur geordneten Beendigung 102, 231, 833 der Kernenergienutzung zur ge- Gesetz zur Neuregelung von Be- werblichen Erzeugung von Elek- schränkungen des Brief-, Post- trizität Nrn. 94, 220, 222 und Fernmeldegeheimnisses Nrn. Gesetz zur Gewährleistung des 76, 200 Schienenpersonenfernverkehrs - Novelle Nrn. 206, 210 (Bundesschienenpersonenfernver kehrsgesetz - BSPFVG) Nrn. 74, Gesetz zur Novellierung des Eigen- 196, 457 heimzulagengesetzes (EigZulG) Nr. 179 Gesetz zur Gleichstellung behinder- ter Menschen und zur Änderung Gesetz zur Ordnung des Wasser- anderer Gesetze Nrn. 98, 227, haushalts (Wasserhaushaltsge- 415 setz - WHG) Nr. 198 Gesetz zur Korrektur von Fehlent- Gesetz zur Privatisierung und Reor- wicklungen im Recht der Arbeits- ganisation des volkseigenen Ver- losenhilfe, Erstes (Erstes Arbeits- mögens (Treuhandgesetz) Nr. losenhilfe-Korrekturgesetz - 455 1. Alhi-KG) Nrn. 11, 454 Gesetz zur Reform der arbeitsmarkt- Gesetz zur Modernisierung der Be- politischen Instrumente (Job- soldungsstruktur (Besoldungs- Aqtiv-Gesetz) Nrn. 88, 91, 215, strukturgesetz - BesStruktG) Nrn. 218, 420-421 96, 224-225 Gesetz zur Reform der gesetzlichen Gesetz zur Modernisierung des Krankenversicherung ab dem Schuldrechts Nrn. 89, 523 Jahr 2000 (GKV-Gesundheitsre- form 2000) Nrn. 40, 149 Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts Nrn. 102, 231 Gesetz zur Reform der gesetzlichen Rentenversicherung und zur För- Gesetz zur Neugliederung, Verein- derung eines kapitalgedeckten fachung und Reform des Miet- Altersvorsorgevermögens (Alters- vermögensgesetz - AVmG) Nrn.

831 Index

69, 556-559, 565, 580, 588-590, mensbesteuerung (Steuersen- 822, 1004 kungsgesetz - StSenkG) Nrn. 55, Gesetz zur Reform der Renten we- 166, 603, 609 gen verminderter Erwerbsfähig- Gesetz zur Sicherung der Gebüh- keit Nrn. 64, 184, 564 renfreiheit des Hochschulstudi- Gesetz zur Reform des Betriebsver- ums Nrn. 50, 161, 456 fassungsgesetzes (BetrVG-Re- Gesetz zur Sicherung der öffentli- formgesetz) Nrn. 79, 175, 178, chen Entwicklungshilfe des Bun- 203 des (Entwicklungshilfesicherungs- Gesetz zur Reform des Staatsange- gesetz - EHSG) Nrn. 97, 458 hörigkeitsrechts Nrn. 23, 27, 850, Gesetz zur Sicherung der vollen 855, 864 Teilhabe von Menschen mit Be- Gesetz zur Reform des Wohnungs- hinderungen oder chronischen baurechts Nrn. 76, 198, 200 Krankheiten am Leben der Ge- Gesetz zur Reform des Zivilprozes- meinschaft, zu deren Gleichstel- ses (Zivilprozessreformgesetz) Nr. lung und zum Ausgleich behinde- 801 rungsbedingter Nachteile (Teilha- besicherungsgesetz - ThSG) Nrn. Gesetz zur Reform und Verbesse- 24, 26, 126, 128 rung der Ausbildungsförderung (AföRG - Ausbildungsförderungs- Gesetz zur Sicherung des Unter- reformgesetz) Nrn. 70, 193 halts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unter- Gesetz zur Regelung der gewerbs- haltsvorschüsse oder -ausfallleis- mäßigen Arbeitnehmerüberlas- tungen (Unterhaltsvorschussge- sung (Arbeitnehmerüberlassungs- setz) Nrn. 81, 90, 216, 457 gesetz - AÜG) Nr. 548 Gesetz zur Sicherung tariflicher, Gesetz zur Regelung der Miethöhe arbeits- und sozialrechtlicher Nr. 455 Standards (Vergabegesetz) Nrn. Gesetz zur Regelung des Planungs- 59, 164, 173-175 verfahrens für Magnetschwebe- Gesetz zur Sicherung und zum Aus- bahnen (Magnetschwebebahn- bau der gekoppelten Strom- und planungsgesetz - MBPIG) Nr. 458 Wärmeerzeugung (KWK-Gesetz) Gesetz zur Regelung des Rechts der Nrn. 47, 158, 220, 456 Untersuchungsausschüsse des Gesetz zur solidarischen Ausbil- Deutschen Bundestages (Unter- dungsfinanzierung (Ausbildungs- suchungsausschussgesetz) Nrn. finanzierungsgesetz) Nrn. 11, 68, 191, 932 454, 939 Gesetz zur Regelung offener Ver- Gesetz zur Steuerung und Begren- mögensfragen (Vermögensgesetz zung der Zuwanderung und zur - VermG) Nrn. 1244-1245 Regelung des Aufenthalts und der Gesetz zur Sanierung des Bundes- Integration von Unionsbürgern haushalts (Haushaltssanierungs- und Ausländern (Zuwanderungs- gesetz - HSanG) Nrn. 41, 150, gesetz - ZuWG) Nrn. 96, 225, 529, 602 420-421, 423, 847, 857, 862, 865- Gesetz zur Senkung der Steuersätze 866, 880 und zur Reform der Unterneh-

832 Index

Gesetz zur Überführung der An- Gesetz zur vergleichenden Wer- sprüche und Anwartschaften aus bung und zur Änderung wettbe- Zusatz- und Sonderversorgungs- werbsrechtlicher Vorschriften Nr. systemen des Beitrittsgebiets 163 (Anspruchs- und Gesetz zur Verlängerung der Rah- Anwartschaftsüber- menfrist bei zeitlich befristeter führungsgesetz - AAÜG) Nrn. 31, Erwerbsunfähigkeitsrente, Ände- 565, 591, 1171 rung des Dritten Buches Sozialge- Gesetz zur Übernahme der gemein- setzbuch (SGB III) Nrn. 39, 455 samen Wohnung nach Todesfall Gesetz zur Wahrung des Bestands- der Mieterin/des Mieters oder der schutzes bei der Besteuerung Mitmieterin/des Mitmieters Nrn. Alleinerziehender Nrn. 97, 226 18, 122 Gesetz zur weiteren steuerlichen Gesetz zur Umsetzung der Förderung von Stiftungen Nrn. Richtlinie über den rechtlichen 50, 161 Schutz biotechnologischer Gesetz zur Wiedereinführung des Erfindungen Nrn. 96, 228 Schlechtwettergeldes (Schlecht- Gesetz zur Umsetzung der UVP-Än- wettergeldgesetz - SWG) Nrn. derungsrichtlinie, der IVU-Richtli- 14, 115-116, 454 nie und weiterer EG-Richtlinien Gesetz zur Wiederherstellung des zum Umweltschutz Nrn. 75, 198 Interessenausgleichs zwischen Gesetz zur Umsetzung des Be- Arbeitslosen und Beitragszahlern schlusses des Deutschen Bun- (Interessenausgleichsgesetz - destages vom 20. Juni 1991 zur IAG) Nrn. 16, 118, 454 Vollendung der Einheit Deutsch- Gesetz zur Zahlbarmachung von lands (Berlin/Bonn-Gesetz) Nrn. Renten aus Beschäftigungen in 1260, 1262, 1268, 1270 einem Ghetto und zur Änderung Gesetz zur Umstellung von Geset- des sechsten Buches Sozialge- zen und Verordnungen im Zu- setzbuch Nrn. 458, 587 ständigkeitsbereich des Bundes- Gesetze: ministeriums für Wirtschaft und Technologie sowie des Bundes- - Allgemeines Gleichbehandlungs- ministeriums für Bildung und gesetz (AGG) Nr. 854 Forschung auf Euro (Neuntes - Arbeitsförderungs-Reformgesetz Euro-Einführungsgesetz) Nr. 210 (AFRG) Nr. 547 Gesetz zur Verbesserung rehabilita- - Asylbewerberleistungsgesetz tionsrechtlicher Vorschriften für (AsylbLG) Nrn. 165, 857, 864 Opfer der politischen Verfolgung --- Aufhebung Nrn. 55, 840, 857 in der ehemaligen DDR, Zweites - Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Nr. 271 Nr. 1333 Gesetz zur Vereinheitlichung und - Beschäftigungsförderungsgesetz Flexibilisierung des Arbeitszeit- 1994 (BeschfG 1994) Nr. 547 rechts (Arbeitszeitgesetz - ArbZG) - Besoldungsstrukturgesetz Nrn. 11, 77, 454 (BesStruktG) Nr. 410 - Reform Nr. 201

833 Index

- Betriebsverfassungsgesetz - Kraft-Wärme-Kopplungs-Ausbau- (BetrVG) Nrn. 155, 169, 187, 249, gesetz (KWK-Ausbaugesetz) Nr. 412, 417-419, 803 249 - Bewertungsgesetz (BewG) Nr. - Melderechtsrahmengesetz 610 (MRRG), Änderung Nr. 225 - Bundesberggesetz (BBergG) Nr. - NS-Zwangsarbeiter-Entschädi- 198 gungsgesetz Nr. 802 - Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) - Parteiengesetz (PartG) Nrn. 1203, Nrn. 197, 1180 1205 - Bundesrahmengesetz zur Weiter- - Personenbeförderungsgesetz bildung Nrn. 75, 78, 198, 200, (PBefG) Nr. 427 202 - Personenstandsgesetz (PStG) Nr. - Bundessozialhilfe- und Erzie- 225 hungsgeldgesetz Nr. 410 - Pflege-Reformgesetz Nr. 79 - Bundessozialhilfegesetz (BSHG) - Postgesetz (PostG) Nrn. 219, 455 Nr. 410 - Presserechtsrahmengesetz - Bundeswahlgesetz (BWG) Nrn. (PRRG) Nrn. 136-137 1121, 1135-1136, 1155 - Rentenüberleitungsgesetz (RüG) - Dienstrechtliches Begleitgesetz Nr. 419 im Zusammenhang mit dem Be- - SED-Unrechtsbereinigungsgesetz schluss des Deutschen Bundesta- (SED-UnBerG) Nrn. 418, 421, ges vom 20. Juni 1991 zur Vollen- 423 dung der Einheit Deutschlands (Dienstrechtliches Begleitgesetz - - Steuerberatungsgesetz (StBerG) DBeglG) Nr. 295, 1261 Nr. 602 - Eigenheimzulagengesetz - Steuerentlastungsgesetze Nrn. (EigZulG) Nrn. 456, 480 22, 117, 125, 426, 602, 606-607 - Einkommensteuergesetz (EStG) - Strafrechtsänderungsgesetz Nrn. 455-456 (StrÄndG) Nrn. 54, 163, 456, 807 - Fortpflanzungsmedizingesetz Nrn. - Tariftreuegesetz Nrn. 99, 228, 171, 177 423, 612 - Gerichtskostengesetz (GKG) Nr. - Telekommunikationsgesetz (TKG) 198 Nr. 448, 912 - Gleichstellungsgesetz für die Pri- - Umsatzsteuergesetz (UStG) Nr. vatwirtschaft Nrn. 419-420, 950 455 - Hochschulrahmengesetz (HRG) - Vermögensrechtsergänzungsge- Nr. 458 setz, Zweites (2. VermRErgG) Nr. 1181 - Hochschulzeitvertragsgesetz Nr. 202 - Vermögenszuordnungsergän- zungsgesetz (VZOEG) Nr. 12 - Investitionszulagegesetz 1999 (InvZulG 1999) Nr. 458 - Versorgungsänderungsgesetze Nrn. 220, 249, 421, 828 - Jugendschutzgesetz (JuSchG) Nr. 249 - Wohngeldgesetz (WoGG) Nr. 33

834 Index

Gesetzentwürfe der Fraktionen von - Christliche Gewerkschaft Metall SPD und Bündnis 90/Die Grünen (CGM) Nr. 249 Nr. 162 - Christlicher Gewerkschaftsbund Gesetzentwürfe der PDS-Bundes- Deutschlands (CGB) Nr. 249 tagsfraktion Nrn. 11-13, 16, 18, - Deutsche Angestellten-Gewerk- 21, 23, 26-27, 29, 35, 37, 39-40, schaft (DAG) Nr. 1129 44, 47, 50, 52, 54, 62-63, 73-75, - Deutsche Polizeigewerkschaft 77, 79, 81, 90, 94, 97, 99, 109, (DPolG) Nr. 249 115-118, 122, 124-126, 129, 144, 148, 152, 158, 162-163, 167-168, - Deutscher Gewerkschaftsbund 179-180, 185, 190, 196, 201-202, (DGB) Nrn. 249, 272, 1225 205, 216, 222, 225-227, 236, 261, - Gewerkschaft Deutscher Loko- 454-458, 569, 587, 800, 806-807, motivführer (GDL) Nr. 249 809-810, 840, 848, 859, 919 - Gewerkschaft Erziehung und Wis- Gesetzentwürfe der PDS-Bundes- senschaft (GEW) Nr. 249 tagsgruppe Nrn. 847, 854, 858, - Gewerkschaft Nahrung-Genuss- 912 Gaststätten (Gewerkschaft NGG) Gesetzliche Mitspracherechte bei Nr. 249 Unternehmensübernahmen Nr. - Gewerkschaft Öffentliche Dienste 165 Transport und Verkehr (ÖTV) Nr. Gesundheitspolitik Nrn. 98, 227, 249 274, 370, 391-392, 394, 396, 399, - Gewerkschaft Öffentlicher Dienst 402, 406, 420, 425, 438-446, 448- und Dienstleistungen (GÖD) Nr. 449, 462, 523, 543 249 Gesundheitsreform Nrn. 40, 149, - Industriegewerkschaft Bauen- 417, 426, 436, 1186 Agrar-Umwelt (IG BAU) Nr. 249 Gewalt Nr. 71 - Industriegewerkschaft Bergbau, - gegen Kinder und Jugendliche Chemie, Energie (IG BCE) Nr. 249 Nr. 965 - Industriegewerkschaft Medien (IG - militärische Nr. 801 Medien) Nr. 249 - rassistische Nrn. 803, 927, 1010- - Industriegewerkschaft Metall (IG 1012, 1017-1021 Metall) Nr. 164, 249 - rechte Nrn. 962, 964 - Kommunikationsgewerkschaft Gewaltverbot, internationales Nr. (DPVKOM) Nr. 249 161 - Vereinte Dienstleistungsgewerk- Gewerbesteuer Nr. 606 schaft (ver.di) Nr. 249 - Bemessungsbasis der Nr. 604 Gewerkschaftspolitik Nrn. 66, 168, 187, 292, 396, 417 - Erhöhung Nr. 604 Gewinnbesteuerung Nrn. 48, 159, - Revitalisierung Nr. 603 607, 609 Gewerbesteuerpflicht Nr. 604 Ghana Nr. 696 Gewerbesteuerumlage Nrn. 73, 95, Giftgasangriff auf Halabja, iraki- 223, 266, 605 scher Nrn. 877, 907 Gewerkschaften Nrn. 111, 438, - Einstufung als Völkermord Nrn. 1206 49, 160, 808, 907 835 Index

Girokonto - Antifaschistische Klausel Nrn. - gesetzliches Recht auf Nr. 73 266, 424, 457 Gleichstellung von Frauen und - Ergänzung/Änderung der Artikel Männern Nr. 424 24 und 87a zur Bundeswehr Nr. - im Erwerbsleben Nr. 141 670 - in der Privatwirtschaft Nrn. 76, - Konkretisierung des Sozialstaats- 198, 200, 948, 950-951 prinzips Nr. 800 Gleichstellungspolitik Nr. 389 - und die UNO Nr. 681 Global Governance Nrn. 493-494 - Verankerung des Tierschutzes als Staatsziel Nrn. 455, 614 Globale Finanzmärkte Nr. 623 Grundrechtcharta (GRC) Globalisierung Nrn. 85, 213, 272, siehe Europäische Union (EU) 400, 623, 654, 673 Grundrechte, soziale Nrn. 605, 800 - der Weltwirtschaft Nr. 234 Grundsicherung, soziale Nrn. 550, - der Wirtschaft Nr. 623 908 - neoliberale Nrn. 27, 612, 616, - im Alter Nr. 563 809, 840 Grundsteuer Nr. 603 Globalisierungskritiker Grundstücke im ehemaligen Grenz- - Übergriffe im Zusammenhang mit gebiet zwischen der BRD und der dem G-8-Gipfel in Genua auf Nr. DDR (einschließlich Berlin) Nr. 213 536 Golfkrieg, zweiter Nrn. 696, 1006 - Rückgabe Nr. 179 Griechenland Nrn. 125, 697 Grundstücksrechtsbereinigungsge- - Anorthotiko Komma Ergazome- setz (GrundRBerG) nou Laou (AKEL) Nr. 731 siehe Gesetz zur Bereinigung - Koalition der Linken und des Fort- offener Fragen des Rechts an schritts (SYNASPISMOS) Nr. 697 Grundstücken in den neuen Län- - Kommunistische Partei Griechen- dern lands (KKE) Nr. 697 Grünhelme Nr. 671 - Panhellenistische Sozialistische Guatemala Nrn. 621, 697, 763, Bewegung (PASOK) Nr. 697 1327 - Reisen von PDS-Bundestagsab- - Comisión del Esclaricimiento geordneten Nr. 525 Histórico (CEH) Nr. 764 - Sicherheits- und Bedrohungsvor- - Nationale Revolutionäre Union stellungen Nr. 768 Guatemalas (URNG) Nr. 765 Großbritannien Nr. 697 - Umsetzung der Friedensverträge - Labour Party Nr. 697 Nr. 1180 Grundgesetz der BRD Nrn. 18, 94, - Verletzungen der Menschenrech- 271, 404 te Nr. 764 - Änderung Nrn. 605, 1241-1242 Guernica/Gernika Nr. 669 - Änderung des Grundrechts auf - Überfall der Legion Condor Nr. Asyl Nrn. 1023, 1330-1331, 1333 669 Guinea Nr. 697

836 Index

Gysi, Gregor (MdB, MdA) - Haushaltsschwerpunkte 1999 Nr. - 12 Thesen für eine Politik des mo- 602 dernen Sozialismus Nr. 245 Haushaltssanierungsgesetz - Kandidatur für das Amt als Regie- (HSanG) render Bürgermeister von Berlin siehe Gesetz zur Sanierung des Nr. 250 Bundeshaushalts - Niederlegung seines Mandates im Hermes-Bürgschaften Nr. 625 Abgeordnetenhaus Berlin Nr. - Reform Nrn. 74, 77, 79, 196, 1275 201, 203, 604, 612, 653, 673, 840 noch: Gysi, Gregor (MdB, MdA) Hessen - Offener Brief zur Krise der Partei - Landtag, Hessisches Fraktions- Nr. 1253 gesetz Nr. 1308 - Rücktritt als Bürgermeister und - Landtagswahl 1999 Nr. 1168 Senator für Wirtschaft, Arbeit und Hochschuldienstrecht Frauen in Berlin Nrn. 1094, 1275 - Reform Nr. 410 - Rücktritt als Fraktionsvorsitzender Hochschulen der PDS im Deutschen Bundestag Nrn. 379-380 - Internationalisierung Nrn. 217, 937 - Rücktritt als Vorsitzender der PDS Nr. 1020 Hochschulpolitik Nrn. 74, 91, 218, 240, 390, 406, 439, 441, 456-458, - Wechsel in den Berliner Senat Nr. 461, 940-944, 947, 1218 384 Hochschulrahmenänderungsgesetz, HABITAT II Nr. 675 Sechstes (6. HRGÄndG) Hamburg siehe Gesetz zur Änderung des - Bürgerschaftswahl 2001 Nr. Hochschulrahmengesetzes, 1166 Sechstes - PDS/Linke Liste, AG Bildungspoli- Hochschulrahmengesetz tik Nr. 914 - Novellierung Nr. 946 Hamburger Welt-Wirtschafts-Archiv Hochschulreform Nrn. 447, 945 (HWWA) Nr. 499 Hochschulrektorenkonferenz (HRK) Handwerksordnung Nrn. 79, 457 Nr. 942 Hartz-Kommission Nr. 250 Hochschulstudium Nr. 938 Haushaltsgesetze - Gebührenfreiheit Nrn. 50, 161 - Haushaltsgesetz 1999 Nr. 637 Hochschulsystem, deutsches Nr. - Haushaltsgesetz 2000 Nrn. 42, 946 151, 637 Hochwasserkatastrophe im August - Haushaltsgesetz 2001 Nrn. 66, 2002 Nrn. 109, 236, 316, 458, 526, 604, 820 479 - Haushaltsgesetz 2002 Nrn. 605, Hochwasserschaden-Ausgleichsge- 639, 827 setz Haushaltspolitik Nrn. 181, 460-461, siehe Gesetz zum Ausgleich der 464-468, 528-529, 531, 1172- von der Hochwasserkatastrophe 1173

837 Index

im August 2002 verursachten Eigentumsschäden Holocaust-Denkmal Nrn. 32, 130, 393 Holocaust-Mahnmal Nrn. 18, 148, 572 Holocaust-Museum, zentrales Nr. 120

838 Index

Homosexuelle Innere Sicherheit Nrn. 275, 910, - Rehabilitierung und Entschädi- 919-920 gung Nrn. 46, 144, 157, 807, InnoRegio-Förderprogramm Nr. 1173 616 - Strafrechtliche Verfolgung von im Insolvenzordnung Nrn. 15, 44, 117, NS Nr. 797 152, 456 Honduras Nr. 697 Institut für Arbeitsmarkt- und Be- Hongkong Nrn. 698, 769 rufsforschung (IAB) Nr. 960 Humangenetik Nr. 405 Institutionelle Anleger Nrn. 81, 205 Humanmedizin Nr. 405 Integration Nr. 798 ICE-Unglück Eschede Nr. 618 - von Menschen mit Behinderun- IFOR-Debatte Nr. 671 gen Nr. 443 IM »Gregor« Nrn. 1013, 1040 - von Minderheiten Nr. 446 IM »Notar« Nrn. 1012-1013, 1035- - von Muslimen in Deutschland Nr. 1036, 1040 444 Immobilienbewertung Nr. 1177 Integrationspolitik Nrn. 424-425 Immunitätsangelegenheiten Nrn. Interessenausgleichsgesetz (IAG) 483, 1014 siehe Gesetz zur Wiederherstel- lung des Interessenausgleichs Indien Nrn. 698, 762 zwischen Arbeitslosen und Bei- - Kinderarbeit Nr. 762 tragszahlern - Reisen von PDS-Bundestagsab- Interkulturelle Arbeit Nr. 798 geordneten Nr. 525 Internationale Arbeitsorganisation Indigene Völker Nr. 698 (IAO) Nr. 865 Indonesien Nr. 698 Internationale Atomenergieorgani- Informations- und Pressefreiheit Nr. sation (IAEO) Nr. 663 915 - Safeguards Nr. 663 Informationsgesellschaft Nrn. 501- Internationaler Frauentag (8. März) 502, 954, 1172 Nrn. 950-951 Informationsgesellschaft, europäi- Internationaler Gerichtshof (IGH) Nr. sche Nrn. 167-168 684 - Gestaltung Nrn. 56-57 - Atomwaffenfrage Nr. 662 Informationstechnologie Nrn. 512, - Strafgerichtshof für Ruanda Nr. 1172 684 Infrastruktur, regionale Internationaler Pakt über wirtschaft- - ökologisch-sozialer Ausbau Nr. liche, soziale und kulturelle Rech- 100 te Nr. 125 Infrastrukturpolitik Nr. 229 Internationaler Strafgerichtshof Innen- und Rechtspolitik Nrn. 240, (IStGH) Nrn. 98, 750, 1084, 1185 390, 392-395, 399-400, 402-405, Internationaler Währungsfond (IWF) 460-461, 464-466, 468, 797-800, Nrn. 172, 625, 676 805 - Reform Nr. 60 Internet, Zensur Nrn. 197, 938

839 Index

Inter-Regio, Rettung Nr. 354 Jugendarbeit Nrn. 956-957, 961- Intersexualität Nr. 840 962, 964, 1334-1342 Interventionen - akzeptierende Nrn. 954, 963, - humanitäre Nr. 675 1172 - internationale Nr. 625 - antifaschistische Nrn. 367, 954, 1184 Investitionszulagengesetz 1999 siehe Gesetz zur Änderung des - Finanzierung Nr. 607 Investitionszulagengesetzes 1999 Jugendarbeitslosigkeit Nrn. 955, ipos - institut für praxisorientierte 958-959 sozialforschung Nr. 1103 Jugendhilfe Nr. 1341 Irak Nrn. 479, 698, 1006-1007 - Inobhutnahme Nr. 964 - Aufhebung der Sanktionen Nrn. Jugendkriminalität Nr. 964 64, 180, 840 Jugendliche, gewaltbereite Nrn. - Irak-Konflikt Nr. 750 962-964 - Irak-Krieg Nrn. 272, 316, 386, Jugendpolitik Nrn. 234, 240, 438- 479 439, 442, 444, 1336, 1339, 1342 - Sanktionen gegen Nr. 698 Jugendrecht Nr. 1338 Iran Nr. 699 Jugendschutz Nrn. 445, 1339 - politische Situation Nr. 424 Jugendsozialarbeit Nrn. 961, 1337 isda - Institut für Sozialdatenanalyse - und Rechtsextremismus Nr. 963 e.V. Nr. 1151 Jugendstrafrecht Nrn. 964, 1177 Islam Nr. 700 Jugendstrafvollzug Nr. 964 - in der GUS Nr. 770 Jugendweihe Nr. 244 - und Frauen Nrn. 675, 700 Jugoslawien Nrn. 30, 701, 721 Israel Nrn. 272, 700, 709 - Bürgerkrieg Nr. 392 - politische Entwicklung Nr. 318 - Einsatz der Bundeswehr Nr. 274 Ist-Besteuerung - Einsatz deutscher Soldaten Nr. - Ausweitung Nr. 602 353 - Erweiterung Nr. 606 - Faschismus-Vorwurf Nr. 879 Italien Nr. 700 - Friedensprozess Nr. 671 - Partito della Rifondazione Comu- - militärische Einsätze der NATO nista (PRC) Nr. 700 Nr. 191 - Reisen von PDS-Bundestagsab- - NATO-Krieg gegen Nrn. 73, 76, geordneten nach Genua Nr. 525 113, 131, 426, 744-748, 769 IVU-Richtlinie Nrn. 75, 198 - Öl-Embargo gegen Nrn. 46, 157 Japan Nr. 701 - Reisen von PDS-Bundestagsab- Job-AQTIV-Gesetz geordneten Nrn. 524-525 siehe Gesetz zur Reform der ar- - Sanktionen gegen Nr. 152 beitsmarktpolitischen Instrumente Jugoslawien-Konflikt Nrn. 24, 44, Jordanien Nr. 701 1171, 1179

840 Index

Jugoslawien-Krieg Nrn. 212, 377- Kinder- und Jugendpolitik Nrn. 378, 524, 622, 625, 1067-1068 151, 222, 234, 240, 401, 457, - kritische Aufarbeitung Nr. 211 954, 956-958, 961-965, 1182, - Reise Gregor Gysis nach Belgrad 1186, 1318 im April 1999 Nr. 377 Kinder- und Jugendtourismus Nrn. Kaliningrad Nrn. 702, 770 217, 1178 Kambodscha Nr. 702 Kinderarmut, Bekämpfung Nrn. 33, 78 Kamerun Nr. 702 Kinderbetreuung Nr. 294 Kanada Nr. 702 - Vereinbarkeit mit Beruf für Frauen - Reisen von PDS-Bundestagsab- und Männer Nrn. 44, 47 geordneten Nr. 525 Kindergeld, Erhöhung Nrn. 15, 117 Kapitalgesellschaften- und Co- Richtlinie-Gesetz (KapCoRiLiG) Kindergipfel 2002 Nr. 423 siehe Gesetz zur Durchführung Kinderprostitution Nrn. 675, 800 der Richtlinie des Rates der Euro- Kinderrechte Nrn. 94, 457 päischen Union zur Änderung der Kindersoldaten Nr. 23 Bilanz- und Konzernbilanzrichtlinie Kindschaftsrechtsreform Nrn. hinsichtlich ihres Anwendungsbe- 1186, 1190 reichs, zur Verbesserung der Of- fenlegung von Jahresabschlüssen Kirchenasyl Nr. 852 und zur Änderung anderer han- Kirgisien Nr. 702 delsrechtlicher Bestimmungen Kleine und mittlere Unternehmen Kartellrecht, internationales Nrn. (KMU) Nrn. 1172, 1177, 1187 32-33, 133-134, 463 - im wirtschaftspolitischen Konzept Kasachstan Nrn. 702, 769, 771 der PDS Nrn. 44, 153 Kaspisches Meer - in Ostdeutschland, Förderung - Geopolitik Nr. 771 Nrn. 12, 114 Kaukasus-Region Nrn. 702, 1178, Kleinunternehmer-Hilfsfonds Nr. 73 1328 Klimapolitik Nrn. 81, 205, 612 - Entwicklung der kaukasischen Klimaschutz Nrn. 40, 149, 673 Staaten Nr. 769 Kolumbien Nr. 703 - Konfliktregion Nr. 768 - Verletzungen der Menschenrech- Kenia Nr. 702 te Nr. 1365 Kernfusionsforschung Nrn. 205, Kombilohnmodell (Mainzer Modell) 207, 209, 612 Nrn. 95, 224 Kernwaffen Komitees für Gerechtigkeit Nrn. siehe Atomwaffen 1016-1019 Keynesianismus Nr. 260 Kommando Spezialkräfte (KSK) Nr. 672 Kinder- und Jugendarbeit Nrn. 955, 958 - KSK-Einsätze Nr. 228 - Überwindung von Kinderarbeit in kommunale Finanzkraft, Stärkung Entwicklungsländern Nr. 675 Nrn. 604, 998

841 Index kommunale Investitionspauschale Korea des Bundes, Einführung Nr. 64 - Demokratische Volksrepublik Kommunale Versorger Nr. 614 Korea (Nordkorea) Nr. 712 Kommunalfinanzen Nrn. 480, 607, --- Reisen von PDS-Bundestags- 609-610, 618, 839 abgeordneten Nr. 525 - Fachtagung der PDS-Bundestags- --- Fleischlieferungen an Nr. 266 fraktion 1999 in Dessau Nr. 607 - Korea-Frage Nr. 172 - Reform Nrn. 23, 33, 134, 605, - Republik Korea (Südkorea) 998 --- Reisen von PDS-Bundestags- Kommunalpolitik Nrn. 23, 75, 100, abgeordneten Nr. 525 184, 318, 388, 390, 393-394, 397, Korporatismus Nrn. 59, 172 401-404, 406, 463, 480, 564, 618, 839, 998 Korruption Nr. 676 Kommunalpolitiker mit PDS-Mandat - Bekämpfung Nr. 913 Nr. 75 Kosovo Nrn. 266, 701, 703 Kommunalsteuer Nr. 603 - internationale Militärpräsenz Nr. Kommunalwahlen 1994 30, 744 - in Ostdeutschland Nr. 1133 - Lage Nr. 28 Kommunalwahlen 1999 Nr. 1168 - Kosovo-Einsätze Nr. 260 Kommunen Kosovo-Flüchtlinge Nrn. 857, 863, 879-880 - Lage und Zukunft Nrn. 75, 197- 198, 229, 318, 463, 604-605 - Aufnahme und Schutz von unbe- gleiteten Flüchtlings- und Wai- - Stärkung Nr. 12 senkindern Nr. 863 Konferenz über Sicherheit und Zu- - Bleiberecht für Nr. 863 sammenarbeit in Europa (KSZE) Nrn. 661, 677, 684-685 - erleichterte Aufnahme Nrn. 31, 132 Konfliktbearbeitung Nr. 622 - Visa für Familienangehörige Nr. - nichtmilitärische Nr. 660 863 - zivile Nrn. 672-673 Kosovo-Konflikt bzw. -Krieg Nrn. Konfliktbewältigung 24-25, 38, 113, 247, 411, 426- - internationale Nrn. 47, 102 428, 463, 525, 621, 747-748, 769, - nichtmilitärische Nr. 685 879 Konflikte, allgemein Nr. 731 - Friedensbemühungen Nrn. 744- Konförderale Fraktion der Vereinten 745 Europäischen Linken / Nordische - Kriegsbilanz Nrn. 50, 160, 271 Grüne Linke (GUE/NGL) Nr. 728 KPD-Verbot, Aufhebung Nr. 58 Kongo Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Nrn. - Demokratische Republik Kongo 421, 427 (Kongo-Kinshasa) Nrn. 703, 766 Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Konversionsgesetz Nr. 665 (KWKG) Koordinierungsgruppe Terrorismus- siehe Gesetz für die Erhaltung, die bekämpfung (KGT) Nr. 910 Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 842 Index

Kreditanstalt für Wiederaufbau - soziale Lage Nrn. 251, 404, 416, (KfW) Nrn. 652, 777-778 939 Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge Künstlersozialversicherung, Reform - afghanische Nr. 877 Nrn. 68, 191 - angolanische Nr. 880 Künstlersozialversicherungsgesetz - bosnische Nrn. 877, 895-896, (KSVG) 906 siehe Gesetz über die Sozialver- sicherung der selbständigen - irakische Nr. 877 Künstler und Publizisten - jugoslawische Nr. 873 Kuratorium für einen demokratisch - Neukonzeption der Politik gegen- verfassten Bund deutscher Län- über Nr. 806 der, Verfassungsentwurf Nr. - nigerianische Nr. 882 1242 Kriminalitätsbekämpfung Nr. 1175 Kurden-Frage Nrn. 173, 704, 795, Krisenprävention Nr. 673 881-882, 898 - internationale Nr. 102 - internationale Friedenskonferenz Nrn. 22, 125, 1362 Kroatien Nrn. 703-704 - Proteste von Kurden in Deutsch- Kuba land Nr. 1029 - Aufhebung der Sanktionen gegen Kurdenpolitik Nrn. 795, 876-877, Nrn. 64, 184 885, 887 - Entwicklungszusammenarbeit der - der Türkei Nrn. 625, 802, 1014, BRD mit Nrn. 152, 1362 1029 - Positionsbestimmung der PDS - kurdische Namensgebung Nrn. zur Entwicklung in Nr. 624 811, 840, 842 - Reisen von PDS-Bundestagsab- Kurdistan-Debatte Nr. 704 geordneten Nrn. 525, 624 Kuwait Nr. 704 - Sofort- und Wiederaufbauhilfe für Nrn. 93, 220, 654, 840 KWK-Gesetz siehe Gesetz zur Sicherung und - Solidaritätskongresse Nr. 317 zum Ausbau der gekoppelten Kulturfinanzierung Strom- und Wärmeerzeugung - in den Kommunen Nr. 1172 KWK-Vorschaltgesetz Kulturföderalismus siehe Gesetz zum Schutz der - in der BRD Nr. 1003 Stromerzeugung aus Kraft-Wär- Kulturpolitik Nrn. 387, 396, 403- me-Kopplung 404, 442, 448, 1001, 1172, 1351- Ladenschluss Nrn. 612-613 1352 Land- und Nahrungsgüterwirtschaft - Europäische Nr. 1351 Nr. 615 - föderale Nr. 938 Länderfinanzausgleich Nrn. 604, Kulturstiftung, Konzeption Nr. 246 607, 1004, 1180 Künstler ländlicher Raum Nrn. 52, 54 - ausländische, Einkommensbe- - Politik der Bundesregierung für steuerung Nr. 604 Nrn. 70, 162 Landminen Nrn. 661, 774

843 Index

Landschaftspflege Nrn. 75, 457 - Wahlstrategie Nr. 1118 Landsmannschaft Ostpreußen e.V. Linksparteien, europäische Nr. 525 Nrn. 309-310 - Treffen 1998 Nr. 721 Landtagswahlen Litauen Nrn. 705, 770-771 - 1998 Nrn. 1140, 1146 - Entwicklung Nr. 768 - 1999 Nrn. 1070, 1168 Lohn- und Sozialdumping Nr. 129 --- Programme der PDS Nr. 6 Löhne und Gehälter im Öffentlichen - in Ostdeutschland 1990 Nr. 1164 Dienst, ostdeutsche - in Schleswig-Holstein 2000 Nr. - stufenweise Anhebung auf das 304 Niveau der alten Bundesländer Landwirtschaft Nr. 101 - Situation und Perspektiven Nr. Lohnpolitik Nrn. 274, 426 102 Luftverkehr - Verlängerung der Pachtverträge - Verlagerung auf die Bahn Nr. 612 für ehemals volkseigene Flächen Luxemburg Nr. 706 Nr. 122 Luxusgegenstände, Besteuerung Landwirtschafts-Gasölverwen- Nrn. 13, 115 dungsgesetz Mager, Rolf Nr. 615 siehe Gesetz über die Verwen- dung von Gasöl durch Betriebe Maghreb-Region Nr. 706 der Landwirtschaft Magnetschwebebahn Hamburg - Laos Nr. 704 Berlin Nrn. 12-14 Lateinamerika Nrn. 653, 705, 758, Magnetschwebebahnplanungsge- 791 setz (MBPIG) siehe Gesetz zur Regelung des - Beziehungen zu Nr. 99 Planungsverfahrens für Magnet- Lauschangriff, Großer Nr. 916 schwebebahnen Leiharbeit Nr. 548 Malawi Nr. 706 Lernen, lebenslanges Nr. 48 Malaysia Nr. 706 Lesben- und Schwulenpolitik Nr. Malediven Nr. 706 440 Mali Nr. 706 Lesotho Nr. 705 Malta Nr. 706 Lettland Nr. 705 Marketingagenturen Leuna-Werke Nrn. 250, 570 - TRIALON Nr. 564 Libanon Nr. 705 Marokko Nr. 706 Libyen Nr. 705 Massenarbeitslosigkeit Liebknecht-Luxemburg-Ehrung - Abbau Nrn. 81, 104, 204-205, Nrn. 5, 274 230-233, 317, 356, 370 Liegenschaften der ehem. DDR im Maßstäbegesetz (MaßstG) Ausland Nr. 657 siehe Gesetz über verfassungs- Linke Liste/PDS Nr. 1237 konkretisierende allgemeine Maß- - Bundestagswahlprogramm 1990 stäbe für die Verteilung des Um- Nr. 1118 satzsteueraufkommens, für den

844 Index

Finanzausgleich unter den Län- Melderechtsrahmenänderungsge- dern sowie für die Gewährung setz von Bundesergänzungszuweisun- siehe Gesetz zur Änderung des gen Melderechtsrahmengesetzes und Mauretanien Nr. 706 anderer Gesetze Mazedonien Nr. 706 Menschenhandel - Entwicklung Nr. 770 - Frauenhandel Nrn. 865, 875, 878 - NATO-Einsatz Nrn. 420, 749 - Kinderprostitution Nr. 840 Mecklenburg-Vorpommern Nr. Menschenrechte Nrn. 64, 150, 1136 161, 228, 389, 423-424, 428, 440, - Bündnis für Arbeit Nr. 49 450, 674, 889, 904, 983, 1244, 1364 - Landesregierung, Regierungsver- einbarung von SPD und PDS Nr. - in der EU Nr. 1343 1306 - und die Haltung der Linken Nr. - Landtagswahl 1994 Nrn. 1133, 674 1165, 1167 - und Humanitäre Hilfe Nr. 674 - Landtagswahl 2002 Nr. 1166 Menschenrechtskonferenzen Nr. - Linke Liste/PDS im Landtag Nr. 684 847 Menschenrechtskonvention, Euro- - Neueinteilung der Wahlkreise Nr. päische 1136 siehe Europäische Menschen- rechtskonvention - PDS-Landesverband, Entwicklung Nr. 270 Menschenrechtsorganisationen Nr. 1365 - SPD-PDS-Regierungskoalition Nrn. 165, 400, 554, 954, 1063, Menschenrechtspolitik Nrn. 389, 1167, 1179 801 - SPD-PDS-Regierungskoalition, Menschenrechtsproblematik Nr. Leistungsbilanz Nr. 150 684 - Verbesserung der regionalen Menschenrechtsverletzungen Nrn. Wirtschaftsstruktur Nr. 609 447, 706, 881, 889, 898 Medienpolitik Nr. 1219 Mexiko Nrn. 706, 740, 763, 1327 Medizin, moderne Nr. 150 - Menschenrechtsverletzungen Nr. 706 Mehrwertsteuer - Reisen von PDS-Bundestagsab- - Ermäßigung des Mehrwertsteuer- geordneten Nr. 525 satzes auf apothekenpflichtige Arzneimittel Nrn. 13, 115 Miethöhegesetz (MHG) siehe Gesetz zur Änderung des - Ermäßigung des Mehrwertsteuer- Gesetzes zur Regelung der Miet- satzes für arbeitsintensive Leis- höhe tungen Nrn. 13-14, 115-116 Mietrechtsreformgesetz Meinungs- und Versammlungsfrei- siehe Gesetz zur Neugliederung, heit Nr. 912 Vereinfachung und Reform des Meinungsforschungsinstitute Nrn. Mietrechts 1103-1104, 1148-1149

845 Index

Migrations- und Fluchthelfer - Überprüfung auf Tätigkeit oder - internationale Polizeiaktion gegen politische Verantwortung für Nrn. Nr. 875 481-482, 1321 Migrationspolitik Nrn. 80, 390, 859, - Überprüfung auf Zusammenarbeit 865-866, 875, 898, 953, 1176, mit Nr. 278 1330 - Vorwurf der Zusammenarbeit mit - Förderung sozialer und politischer Nrn. 251, 346, 385, 481, 1012- Aktivitäten Nr. 857 1014, 1019, 1034-1037, 1040- - menschenrechtliche Nr. 203 1041, 1059-1060, 1093, 1321 - Migrations- und flüchtlingspoliti- - Zugriffsrechte auf Akten des Nrn. sche Konferenzen Nr. 866 415, 1199 - Visums- und Aufenthaltsgeneh- - Zusammenarbeit mit Nrn. 261, migungspflicht Nr. 875 302 - Zufluchtsmöglichkeiten, Ein- Mittel- und Osteuropäische Länder schränkung von Nr. 876 (MOEL) Militärsteuer Nr. 667 - als Politikfeld der PDS Nr. 707 Minderheiten - Handel Nr. 707 - autochthone Nr. 899 - Land- und Nahrungsgüterwirt- schaft Nrn. 707, 1176, 1186, - ethnische Nr. 899 1191 - kurdische Nr. 898 - Schulen- und Bildungseinrichtun- - nationale Nrn. 674, 685, 898-899 gen Nr. 707 Minderheitenpolitik Nr. 239 - Situation der Frauen Nr. 707 Minderheitenschutz Nr. 684 - Umrüstung der Streitkräfte Nr. Minderheitsvoten der Abgeordne- 680 tengruppe der PDS/LL im Bun- Mittelamerika Nrn. 706, 763, 1327 destag Nrn. 1247, 1276 Mittelasien Minderheitsvoten der PDS-Bundes- - Entwicklung im nachsowjetischen tagsfraktion Nrn. 233-234, 469- Nr. 770 475 Mittelmeerraum Nrn. 706, 733, Mindestbesteuerung Nrn. 99, 228, 740-741 605, 607 mittelständische Wirtschaft - von großen Einkommen und Ver- mögen Nr. 99 - Forschungskooperation Nr. 16 Mindestlohn, existenzsichernder Mittelstandspolitik Nr. 416 gesetzlicher Nrn. 230, 908 Mobbing Nr. 811 - Einführung Nr. 101 Mobilfunk Nr. 612 Mineral- und Stromsteuer Nr. 612 Mobilfunkstrahlung, Minimierung Ministerium für Staatssicherheit/ Nr. 215 Amt für Nationale Sicherheit Nrn. Modrow-Prozess Nrn. 1015, 1023 1007-1009 Moldawien Nrn. 708, 770-771 - Hauptverwaltung Aufklärung - EU-Politik Nr. 769 (HVA) Nr. 1027 Mongolei Nr. 708

846 Index

Monopolkommission Nr. 187 - Einsatz auf mazedonischem Terri- Montenegro Nr. 701 torium Nr. 749 Mozambik Nr. 708 - Einsatz in Jugoslawien Nrn. 426, Multilaterales Abkommen über In- 671, 745-746 vestitionen (MAI) Nrn. 676, 739 - »Extraction Force« Nr. 744 Munition, uranhaltige Nrn. 191, - Gipfel 1991 in Rom Nr. 680 622, 625 - Gipfel 1994 in Brüssel Nr. 680 - völkerrechtliche Ächtung Nrn. - Haushalt Nr. 667 194, 840 - Interventionsstrategie in Jugosla- Myanmar Nr. 708 wien Nr. 746 Nachhaltige Entwicklung Nrn. 103, - Kernwaffeneinsatzstrategie Nr. 105, 232, 234, 649, 673 679 Nachhaltigkeit Nrn. 506-511, 514 - Krieg gegen Jugoslawien Nrn. Naher Osten Nr. 733 113, 266, 524, 1067-1068, 1101, - Alternative Information Center 1171, 1179, 1184 (AIC) Nr. 709 - Neues Strategisches Konzept - Friedenslösung Nr. 710 Nrn. 57, 93, 125, 136, 267-268, 289 - Friedensprozess Nrn. 63, 709 - Nukleare Planungsgruppe Nr. Naher und Mittlerer Osten Nr. 792 679 Nahost-Konflikt Nrn. 226, 441, 622, - Operationen im Kosovo Nrn. 709-710, 1091-1092, 1102, 1178 744-745 Nahost-Politik Nr. 97 - Ost-Erweiterung Nrn. 251, 680 Namibia Nr. 711 - Perspektiven nach dem Kalten Nationaler Ethikrat Nr. 244 Krieg Nr. 679 Nationalismus Nrn. 381, 1179 - Schutztruppe für Bosnien und Nationalsozialismus Nrn. 1353- Herzegowina Nr. 671 1354 - Statut Nr. 679 - Tag des Gedenkens an die Befrei- - Strategie Nr. 680 ung vom Nr. 455 - Umorientierung seit 1990 Nr. nationalsozialistisches Unrecht, 679 Wiedergutmachung Nr. 417 - und Russische Förderation Nr. Nationenbegriff Nr. 381 680 NATO Nrn. 65, 184, 1171, 1179 - Verhältnis zu Rumänien Nr. 770 - Aufgehen in einer europäischen - Verhältnis zu Ungarn Nr. 770 Sicherheitsarchitektur Nr. 22 - Verwendung uranhaltiger Muni- - Aufgehen in einer europäischen tion bei Militäreinsätzen in Jugo- Sicherheitsstruktur Nr. 125 slawien Nrn. 68-69, 840 - AWACS-Einsätze Nr. 671 Naturschutz Nrn. 75, 444, 457, - Bombardement von Vavarin Nr. 1176, 1178 354 Naturschutzbund Deutschland e.V. - Bündnisfall Nrn. 751, 1184 (NABU) Nr. 244 - Bündnisfall, Aufhebung Nr. 100 Naturschutzpolitik Nr. 251 847 Index

Neofaschismus Nrn. 1218, 1297 - Grundsatzprogramme Nr. 1296 Neoliberalismus Nr. 272 - Verbot Nrn. 247, 262, 423, 811, Netzzugangsverordnung (NZV) Nr. 927, 932, 1177, 1184, 1188, 1190 205 - V-Leute Nrn. 927, 1186, 1188, Neuseeland Nr. 711 1190 Nicaragua Nr. 711 NS-Blutrichter, Strafvereitelung Nr. - Frente Sandinista de Liberación 669 Nacional (FSLN) Nr. 711 NS-Justiz Nr. 1210 Nichtregierungsorganisationen NS-Opfer, Rehabilitierung und (NRO) Nrn. 638, 684, 709, 779 Entschädigung Nrn. 273, 808, - Bewältigung von Konflikten Nr. 818-819 660 Nutzungsentgelte Nr. 38 - Weltsozialgipfel 1995 Nr. 647 - zeitweilige Aussetzung der Mög- Niederlande Nrn. 711, 861 lichkeit zur Erhöhung Nr. 51 - Immigration und Integration Nr. Nutzungsentgeltverordnung 867 (NutzEV) Nr. 14 - Socialistische Partij (SP) Nr. 711 - Änderung Nrn. 13, 115-116 Niederlassungsabkommen, Oberlandesgericht Düsseldorf, Ver- deutsch-persisches hängung des Hausverbotes für das Ehepaar Pumphrey Nr. 302 - einseitige Aufkündigung Nr. 855 Öffentlich geförderter Beschäfti- Niedersachsen gungssektor (ÖBS) Nrn. 81, 89, - Landtagswahl 1994 Nrn. 1029, 216, 228, 317 1165 öffentliche Dienstleistungen, Priva- Niedriglohnsektoren, subventionier- tisierung Nr. 604 te Nrn. 2, 37 öffentliche Gelder, Verschwendung Nigeria Nr. 711 Nr. 604 Nordatlantikministertagungen Nr. Öffentliche Sicherheit Nrn. 91, 217- 679 218, 799, 802 Nordatlantische Versammlung Nr. - Überwachungsstaat Nr. 801 679 - Verbesserung Nr. 94 Nordrhein-Westfalen Nrn. 1097, Öffentlicher Dienst Nrn. 390, 437, 1266 568, 1198-1199 - Landesregierung, Koalitionsver- - Beamtenrecht Nr. 1187 trag von SPD und B90/Grüne Nr. 1306 - Dienstrecht Nr. 839 - Landeswahlausschuss Nr. 1124 öffentliches Eigentum Nr. 1190 - Landtagswahl 2000 Nrn. 1097, ökologische Steuerreform Nrn. 37, 1166 124 - PDS-Landesverband, Entwicklung - Fortführung Nr. 150 Nr. 270 ökologische verkehrspolitische Norwegen Nr. 712 Wende Nrn. 62, 64 NPD Nrn. 309, 405

848 Index

Ökosteuer Nrn. 62, 180, 182, 184- - Auswirkungen der EU-Osterwei- 185, 187, 426, 428, 476, 606-607, terung Nr. 1185 612 - Eigentumsfragen Nrn. 1243- noch: Ökosteuer 1245, 1251 - PDS-Konzept Nr. 65 - »Einkaufsführer Ost« der Treu- - rot-grüne Nr. 609 handanstalt Nr. 1256 Oman Nr. 712 - finanzielle Umstrukturierung Nr. Opfer anti-kommunistischer Strafur- 615 teile und Berufsverbote Nr. 840 - Föderalismus Nr. 1178 - Rehabilitierung Nr. 58 - Forschungseinrichtungen Nr. Opfer der politischen Verfolgung in 913 der ehemaligen DDR - Forschungsförderung Nr. 1172 - Rehabilitierung und Entschädi- - Herstellung von mehr Rechts- gung Nr. 49 gleichheit Nr. 31 Organisation for Economic Coope- - Herstellung von mehr Rechts- ration and Development (OECD) sicherheit Nrn. 32, 133, 198, 806, Nr. 652 813 Organisation für Sicherheit und Zu- - Identitätskonflikte Nr. 1229 sammenarbeit in Europa (OSZE) - Industrie Nr. 1255 Nrn. 680, 684, 744 - Industrieforschung Nr. 1183 - alternative Vorstellungen Nr. 685 - Infrastruktur Nr. 1174 - Konferenz in Lissabon am - Infrastrukturelle Nachholbedarfe 02./03.12.1996 Nr. 685 Nr. 609 - und die Politik der Bundesregie- - Integration in die EU Nr. 1183 rung Nr. 684 - Investitionen Nr. 1184 - und Europäische Friedensord- - Konversion Nr. 665 nung Nr. 684 - Lage und Entwicklungen Nrn. - Verhältnis zu den Transforma- 26, 32, 49, 133, 160, 373, 389, tionsländern im Osten Europas 426, 463-468, 476, 480, 532, 535, Nr. 768 612, 961, 1186, 1221-1231, 1250- Organisierte Kriminalität Nr. 923 1252 Organstreitverfahren der PDS-Bun- - ländlicher Raum Nr. 961 destagsfraktion in Sachen Neues - Landwirtschaft Nrn. 426, 613 Strategisches Konzept der NATO Nrn. 29, 57, 93, 136, 802 --- Altschulden Nr. 1191 Ostdeutschland Nrn. 202, 406, --- Bodenreformland Nr. 1191 460, 1240, 1351 --- Transformation Nr. 387,1191 - Abbau Ost Nr. 616 - Lebenshaltungskosten Nr. 124 - Angleichung der Lebensverhält- - »Pilotprojekt Ost« Nrn. 321, 373 nisse Nrn. 198, 426 - Presse Nr. 1238 - Arbeitsmarktpolitik Nr. 1183 - Probleme Nr. 613 - Aufbau Ost Nrn. 32, 61, 133, 613 - Produkte und Dienstleistungen - Aufbaukonzept Nrn. 389, 607 Nr. 1256

849 Index

- Rechtsextremismus Nr. 842

850 Index noch: Ostdeutschland Osteuropa und Ostdeutschland als - Rückübertragung von Eigentum Wirtschaftspartner Nr. 373 Nr. 1227 Ostseeregion Nr. 193 - Selbständige, wirtschaftliche und - Anrainerstaaten Nr. 712 soziale Lage Nrn. 603, 606, 1175 - Entwicklung Nr. 612 - Sicherung verlässlicher Perspek- Ost-Timor Nrn. 36, 712 tiven Nrn. 79-80 - Bundeswehreinsatz Nr. 38 - Straf- und Gewalttaten Nr. 840 - Lage Nrn. 35-36 - Strukturen Nrn. 532, 535, 1220- Ost-West-Konflikt, innerdeutscher 1227, 1231, 1248-1249, 1252 Nr. 1229 - stufenweise Anhebung ostdeut- Pachtverträge für ehemals volksei- scher Löhne und Gehälter im Öf- gene Flächen fentlichen Dienst auf das Niveau der alten Bundesländer Nr. 230 - Verlängerung Nr. 18 - Transferleistungen Nrn. 1171, Pairing-Verfahren Nrn. 15, 117, 120 1174 Pakistan Nr. 712 - Verfassungen der neuen Bundes- Palästina Nr. 700 länder Nrn. 1199-1200, 1248 Palästinenser-Problematik Nr. 709 - Werteorientierung Nrn. 1172, Palestine Liberation Organisation 1187 (PLO) Nr. 709 - Wirtschaft Nrn. 198, 368 Panama Nr. 712 - Wirtschaft, Struktur und Wandel Papua-Neu Guinea Nr. 712 Nr. 1178 Paragraph 129a StGB Nrn. 802, - wirtschaftliche Entwicklung Nrn. 1176 1172, 1178, 1181 Paragraph 175 StGB Nr. 797 - wirtschaftliche Kooperationen Paragraph 218 StGB Nrn. 1212- --- mit Osteuropa Nr. 373, 1181 1213 --- mit Russland Nr. 1180 Paraguay Nr. 712 - wirtschaftliche Umstrukturierung Parlamentarismus Nrn. 1064, 1202- Nr. 615 1204 - wohnungswirtschaftlicher Struk- - in Deutschland Nrn. 1307, 1326 turwandel Nr. 1178 - politische Willensbildung Nr. - Zukunft Nr. 373 1205 - Zukunftsfaktor Nr. 356 Parteien - Zukunftssicherung Nr. 203 - Einbindung der Jugend in die Nr. Österreich 1299 - Briefbombenanschläge Nr. 931 - Koalitionsvereinbarungen auf - Freiheitliche Partei Österreichs Länderebene Nr. 1306 (FPÖ) Nr. 625 - Krise Nr. 1299 - Parlamentswahlen Nr. 931 - Politik auf Länderebene Nr. 1306 - Rechtsextremismus Nr. 931 - Reform Nr. 1299 Parteienfinanzierung Nrn. 280-285, 569-570, 1184, 1298 851 Index

852 Index noch: Parteienfinanzierung - Arbeitsbeziehungen zu den DGB- - Kommission unabhängiger Sach- Landesbezirken Nr. 203 verständiger zu Fragen der Par- - arbeitsmarktpolitische Positionen teienfinanzierung Nr. 569 Nrn. 1184, 1187 Parteiengesetz - Beschäftigungspolitisches Pro- siehe Gesetz zur Änderung des gramm Nrn. 81, 104, 204-205, Gesetzes über die politischen Par- 230-233, 370 teien - Bundestagswahlkampf 1994 Nrn. Parteimanagement Nr. 1299 1125-1127, 1130-1132 Parteispenden Nrn. 281-285, 429, - Bundestagswahlkampf 1998 Nrn. 1298 1134, 1138, 1140-1141, 1145- Parteispendenskandal Nr. 427 1148, 1151-1152, 1169-1170 Patriotismus Nr. 381 - Bundestagswahlkampf 2002 Nrn. PDS Nrn. 271, 426, 880, 1098- 1154, 1157-1159, 1161 1100, 1270, 1353, 1358 - Bundestagswahlprogramm 2002 - Abgeordnete in Kreistagen und in Nr. 406 Stadträten größerer Städte Nr. 23 - Bundesvorstand Nrn. 365, 1141, - AG Antirassismus, ImmigrantIn- 1234 nen- und Flüchtlingspolitik Nrn. - Bundeswahlkonferenz 1994 in 846-848, 854, 857, 859, 864, 889, Potsdam Nrn. 1124-1125 895 - Bundeswahlkonferenz 2002 Nr. - AG Betrieb und Gewerkschaft Nr. 1156 169 - Bündnisarbeit Nr. 168 - AG Bildungspolitik beim Partei- - Bürgermeisterinnen und Bürger- vorstand der PDS Nr. 914 meister mit PDS-Mandat Nr. 23 - AG Cuba si! Nrn. 624, 703 - Debatte um den Begriff »Nation« - AG Friedens- und Internationale Nr. 5 Politik Nrn. 624, 637, 658, 680, - Einheizmarkt 2001, Konzeption 692, 694-697, 700, 703-705, 713, Nr. 77 715-716, 718, 721-722, 725, 727- - Entwicklung und Perspektiven 728, 730, 746 Nrn. 6, 147, 150, 450, 1277-1280 - AG Friedens- und Internationale - Erfurter Erklärung Nr. 1295 Politik, Projektgruppe Wahlen - Erscheinungsbild Nr. 58 zum EP 1994 Nr. 1133 - Europawahlkampf 1999 Nr. 1111 - AG Innen- und Rechtspolitik Nr. 866 - Europawahlprogramm 1999 Nrn. 20, 849, 1112-1113 - AG Mittel- und Osteuropa Nrn. 707, 716-717 - FAG Lisa Nrn. 949, 1124 - AG Rechtsextremismus/Antifa- - familienpolitische Positionen Nrn. schismus Nrn. 949, 1297 203-204, 232-233 - Agrarkonzept Nr. 612 - Feministische Politik Nrn. 948, 1153, 1172 - Anti-Kriegspolitik Nr. 1067 - Finanzfragen Nrn. 396, 412, 419, - Arbeit der Regionalverbände Nr. 570 248 853 Index noch: PDS - Landesverband Mecklenburg- - »Finanzskandal« Nr. 1253 Vorpommern Nr. 1265 - Föderalismuskonferenz Nrn. 217, - Landesverband Rheinland-Pfalz 243 Nr. 304 - Foren Nrn. 155, 157 - Landesverband Thüringen, - »Forum2000plus! - Pilotprojekt Satzung Nr. 248 Ost« Nr. 250 - Landesvorstand Berlin Nr. 1164 - Geschichte Nrn. 396, 1276 - Landesvorstand Thüringen Nr. - gewerkschaftspolitische Konfe- 1130 renzen Nrn. 129, 168 - migrationspolitische Materialien - Gewerkschaftspolitische Aktions- Nrn. 875-876 programme Nrn. 66, 185, 187, - migrationspolitisches Konzept Nr. 293 80 - Grundsatzkommission Nr. 1279 - militärpolitische Positionen Nrn. - Grundsatzkommission, Projekt- 672, 1184 gruppe Analyse Nr. 1133 - Mitgliederbefragungen Nr. 1279 - IG Arbeit, Gesundheit und - Mitgliederstruktur Nr. 1276 Soziales Nr. 990 - Mittelstandsoffensive Nrn. 226, - im Urteil der Politikwissenschaft 243 Nrn. 21, 124, 1156, 1277-1280 - öffentliches Erscheinungsbild Nr. - in Meinungsumfragen Nrn. 1148- 342 1149, 1156, 1189, 1280 - Organisation von Wahlveranstal- - innerparteiliche Auseinanderset- tungen Nr. 248 zungen Nrn. 381-382, 410, 450, - ParlamentarierInnentreffen Nr. 1037-1038, 1047, 1074, 1124, 243 1132, 1137, 1276 - Parteitage Nrn. 232, 408-409, - innerparteiliche Diskussion Nrn. 1099, 1276 6, 1040-1046, 1048-1058, 1276 --- 3. Parteitag (Wahlkongress) Nrn. - Kampagnen- und Aktionsfähigkeit 1109, 1133 Nr. 127 --- 4. Parteitag Nrn. 478, 716, - Kandidatenaufstellungen für 1037-1038, 1044 Wahlen Nr. 274 --- 5. Parteitag Nrn. 1050, 1150 - Kommunalpolitischer Ratschlag --- 6. Parteitag Nrn. 311, 350, 450, Nr. 859 752 - Kommunikationskonzept Nr. --- 7. Parteitag Nrn. 54, 164-166, 1132 311, 350 - Kommunistische Plattform Nrn. --- Berliner Parteitag 1993 Nr. 1047, 1132 1021 - Konferenzen Nrn. 225, 249, 408- --- Cottbuser Parteitag Nrn. 311, 409 380, 410, 428, 1078 - Landesparteitage --- Dresdener Parteitag Nr. 311, --- 6. Landesparteitag in Thüringen 1102 Nr. 248

854 Index

--- Münsteraner Parteitag Nrn. 53- - sicherheitspolitische Positionen 54, 137, 311, 379, 1074 Nr. 1187 - Parteivermögen Nrn. 570, 1011, - Sofortinitiativen für einen Politik- 1253 wechsel Nr. 11 - Parteivorstand Nrn. 86, 140-142, - Standpunkte zu Erich Honecker 155, 157, 173, 193, 243, 273, Nr. 1357 294, 304, 315, 350, 624, 1103, - Statuten Nr. 1276 1123, 1226, 1354 - Steuerkonzept Nrn. 602, 609-611 - Parteivorstand, Bereich Öffent- - Strategie Nrn. 271, 311 lichkeitsarbeit/Wahlen (ÖAW) Nr. 350 - Tibet-Debatte Nr. 723 - Parteivorstand, Bereich Strategie - umweltpolitische Positionen Nrn. und Grundsatzfragen Nr. 6 65, 185 - Parteivorstand, Zentrales Wahl- - Verfassungskonformität Nr. 1276 büro Nrn. 1109, 1123-1124, - Verhältnis anderer Parteien zur 1130-1133, 1152 PDS Nrn. 1189, 1279 - Pazifismus-Debatte Nr. 672 - Verhältnis zu den Gewerkschaften - PDS-Jugend Sachsen, Beauftrag- Nr. 417 tenrat Nr. 234 - Verhältnis zu Muslimen Nr. 439 - politisches Profil Nr. 271 - Verhältnis zur CDU Nr. 1282 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Verhältnis zur DKP Nr. 1284 Nrn. 127, 343, 408-409, 1113, - Verhältnis zur Geschichte Nrn. 1159, 1169, 1239, 1347 350, 412, 428, 1082-1083, 1276 - Pressedienst Nrn. 408-409, 1123 - Verhältnis zur SPD Nrn. 5-6, - Programmatik und Politik Nrn. 6, 1043-1044, 1161, 1284 243, 270, 311, 350, 405, 408-409, - Verkehrspolitik Nr. 211 479, 1153, 1156-1157, 1180, - Wahlanalysen Nrn. 1133, 1150 1276-1278 - Wahlchancen Nrn. 1103, 1156, - Rat der Alten Nr. 1125 1189 - Rechtsextremismus-Konferenzen, - Wahlergebnisse Nrn. 6, 1099, internationale Nr. 194 1161 - Regierungsbeteiligungen Nrn. - Wählerpotential Nrn. 1103, 1189 272, 1047, 1089-1090, 1094, - Wahlkämpfe Nrn. 272, 305, 312- 1180 313, 316, 350, 478, 1099, 1109, - Regionalkonferenzen Nr. 248 1132-1133, 1150, 1156, 1165- - Regulierung der Vermögensfra- 1167, 1279 gen Nr. 1259 - Wahlkampfstrategien Nrn. 199, - Rentenkampagne Nrn. 564-565 211, 248, 252, 1103, 1109, 1133, - Rentenkonzept Nrn. 35, 47, 145, 1150, 1156 158, 212, 216-217, 220, 368, 427, - [und] »Werte«-Frage Nr. 128 551, 575-576, 580 - Westaufbau Nrn. 304, 1097 - Rentenpolitik Nr. 564 - wirtschaftspolitische Kompetenz - Rostocker Manifest Nrn. 1141, Nrn. 44, 153 1150 855 Index

- wirtschaftspolitische Positionen Nrn. 44, 153

856 Index noch: PDS PKK (Partiya Karkerên Kurdistan) - wissenschaftspolitische Positio- siehe Arbeiterpartei Kurdistans nen Nr. 943 (Partiya Karkerên Kurdistan - PKK) - wohnungspolitische Ziele Nr. 476 Nr. 1176 - zentrale politische Vorhaben Nr. Plutonium, Beseitigung aus zivilen 141 und militärischen Beständen Nr. 266 - Zusammenarbeit mit Gewerk- schaften Nr. 5 Polen PDS/Linke Liste (PDS/LL) Nrn. - Außenpolitik Nr. 713 1116, 1330 - Land- und Nahrungsgüterwirt- - AK Frieden und Antimilitarismus, schaft Nr. 1180 Landesverband Hamburg Nr. - Sejm, Auswärtiger Ausschuss Nr. 1217 714 - Wahlkampf Nr. 1119 - Sicherer Drittstaat Nr. 863 PDS-Landtagsfraktionen Nr. 578 Politbüro- und Mauerschützenpro- Pensionsfonds Nrn. 81, 205 zesse Nrn. 411, 1053, 1211 Personalstruktur- und Dienstrechts- Politiker, Bezüge Nr. 1299 reform an Hochschulen und For- Politikverdrossenheit Nr. 1299 schungseinrichtungen Nrn. 58, Politische Bildung Nr. 954 169-171, 809 politische Ungerechtigkeiten im Peru Nr. 712 Kalten Krieg Petitionsgesetz (PetG) - Bereinigung von Nrn. 50, 160 siehe Gesetz über die Behandlung Polizei von Petitionen und über die Auf- - Polizeirecht Nr. 917 gaben und Befugnisse des Peti- tionsausschusses des Deutschen - Rassismus Nrn. 850, 925, 929 Bundestages - Übergriffe Nrn. 420, 926 Petitionsrecht Polizei- und Sicherheitsgesetze Nrn. - in Polen, in der Tschechischen 802, 911, 917 Republik und in Ungarn Nr. 1181 - auf Landesebene Nr. 948 - Reform Nr. 1176 Polynesien Nr. 715 Pfändungsfreigrenzen, Änderung Portugal Nr. 715 Nrn. 26, 128 - Partido Comunista Português Pflege Nrn. 241, 1001 (PCP) Nr. 715 Pflegeeinrichtungen Nr. 436 Post-Universaldienstleistungsver- Pflegeproblematik Nrn. 415, 1206 ordnung (PUDLV) Nr. 148 Pflege-Reformgesetz Präimplantationsdiagnostik (PID) siehe Gesetze: Pflege-Reformge- Nr. 225 setz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Pflegeversicherung Nrn. 241, 424, der Abgeordnetengruppe der 445 PDS/LL im Bundestag Nrn. 343- 345, 348, 390, 392-393, 395, 399, - Reform Nr. 203 401-403, 452, 1131-1133, 1212 Philippinen Nr. 712

857 Index

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - »Informations-Brief des Bereichs der PDS-Bundestagsfraktion Nrn. Außen- und Friedenspolitik der 23-24, 71, 106-107, 109, 126-127, Bundestagsgruppe der PDS« Nr. 129-131, 139, 147, 152, 158, 160- 1281 161, 165, 167-168, 171, 175, 178, - Kommunalpolitischer Rundbrief 185, 191-198, 200-203, 205-212, Nr. 999 215-220, 222-223, 225-230, 232- - »WSW - Wirtschaft Soziales 236, 239-242, 259, 271-274, 294, Widerstand« Nr. 1145 314, 319, 323, 339-409, 429, 450, 598-599, 607, 625-626, 951-952, Pressedokumentation Nrn. 277, 1000-1002, 1006-1100, 1150, 376-386, 1006-1100, 1161-1163, 1161, 1269, 1357 1330, 1333 - »Arbeitsmarkt und Sozialpolitik - Presserechtsrahmengesetz (PRRG) Informationsdienst« Nr. 601 siehe Gesetze: Presserechtsrah- mengesetz - »Argument des Tages« Nrn. 1002, 1158 Pressestimmen zur PDS im Bundes- tag Nrn. 44, 48, 50, 65, 152, 158, - »A-Z-Papiere« Nr. 1154 165, 167, 180, 184, 190, 193, - »Fraktions-Blätter« Nrn. 368, 370 195, 200, 209, 216, 218, 221, - Internet-Auftritt Nr. 334 226, 228, 230, 232, 234, 251, - »Kommunalpolitischer Rundbrief« 273, 343, 376-386, 1006-1096 Nr. 318, 618, 999 Produktionsverlagerungen Nr. 70 - Presseerklärungen Nrn. 357, 524 Programm »Entwicklung und Chan- - Publikationen Nrn. 366-370, cen junger Menschen in sozialen 1002 Brennpunkten (E & C)« Nr. 961 - »R(h)einblick« Nr. 271, 371 Programm zur Förderung von tech- - »reinblick« Nr. 342, 371 nologieorientierten Unterneh- mensgründungen (FUTOUR) - Veranstaltungsreihe »Forum siehe FUTOUR 2000plus!« Nrn. 244, 317, 321, 373 Prostitution Nr. 63 - »Verkehrspolitisches Zirkular« Nr. - berufliche Anerkennung Nrn. 618 180, 1176 - Wahlspots Nr. 1158 - sozialrechtliche Gleichstellung Nr. 1176 - »WSW. Wirtschaft, Soziales, Wi- derstand« Nr. 372 Prostitutionstourismus Nr. 675 - »zeitung gegen den krieg« Nrn. Rabattgesetz, Aufhebung Nr. 80 250, 625 radioaktive Abfälle, Entsorgung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nrn. 103, 612 der PDS-Bundestagsgruppe Nrn. Rambouillet-Abkommen Nrn. 744- 287, 312, 343, 346, 352, 389-393, 745 395-399, 401, 452, 597, 691, Rassismus Nrn. 178, 854, 870, 1145, 1195 873, 878, 923, 925, 1181, 1297, - »Arbeitsmarkt und Sozialpolitik - 1330 Informationsdienst« Nr. 600 - Demonstrationen gegen Nr. 1079 - »Argument des Tages« Nr. 1145 - Handeln gegen Nrn. 61, 840

858 Index

Recht auf Arbeit Nr. 801 Regionale Entwicklungsbanken in Rechtsextremismus Nrn. 71, 179, Afrika, Asien und Lateinamerika 263, 266, 309, 316-317, 321, 373, - Rolle und Wirksamkeit Nr. 683 390, 393, 395, 398, 400-403, 405, regionale Infrastruktur 462, 464-468, 799, 803-804, 834, - ökologisch-sozialer Ausbau Nr. 859, 864, 866, 876, 919, 927-928, 100 930, 932, 954, 963, 1022, 1172, 1177, 1181, 1218, 1297 regionale Wirtschaftsförderung Nrn. 69, 188, 192-193 - 10-Punkte Sofortprogramm ge- gen Rechts Nr. 927 Regionalpolitik Nr. 1171 - Auseinandersetzung mit Nrn. Regulierungsbehörde für Telekom- 193-194, 251 munikation und Post Nr. 187 - Ausschreitungen in Hoyerswerda Reichstagsgebäude Nr. 1010 - Christo-Projekt: Verhüllter Reichs- - Ausschreitungen in Rostock-Lich- tag Nr. 1267 tenhagen Nrn. 1017-1018 Renten Nr. 199 - Bekämpfung des Nr. 801 - Anerkennung der Rentenversi- - Bismarckbund Nr. 930 cherungszeiten von Blinden- und Sonderpflegegeldempfängern der - Brandanschlag in Dolgenbrodt Nr. DDR Nr. 59 929 - Anerkennung von rentenrechtli- - Brandanschlag in Lübeck Nr. 929 chen Zeiten von Selbständigen - Brandanschlag in Mölln Nr. 1020 und deren mithelfenden Familien- - Demonstrationen gegen Nr. 1079 angehörigen in Land- und Forst- - Gewalt- und Straftaten in der BRD wirtschaft und im Handwerk der Nrn. 928, 1185 DDR Nr. 59 - in den neuen Bundesländern Nrn. - Beitragsbemessungsgrenze Nr. 1217, 1296 563 - in der Bundeswehr Nr. 669 - Beitragssatz-Diskussion Nrn. - in Deutschland Nr. 797 218, 587 - Kampf gegen Nrn. 59, 193, 273, - betriebliche Altersversorgung 1330 Nrn. 562, 584 - Neonazi-Szene Nr. 669 - DDR-Renten, Überführung in bundesdeutsches Recht Nrn. 8, - Politik gegen Nr. 444 10, 112, 422, 591-592, 594, 1173, - und Rassismus Nr. 354 1207 - Verfahren gegen Nr. 1210 - eigenständige Alterssicherung - Wahlerfolge von Rechtsextremis- von Frauen Nrn. 151, 320, 585 ten Nr. 804 - Erwerbsunfähigkeitsrenten Nrn. Rechtspolitik Nrn. 454, 797-802, 39, 455 805 - Frühverrentung Nr. 566 Regierungsumzug nach Berlin Nrn. - Grundsicherung Nr. 563 1261, 1263-1266, 1269 - Grundversicherung Nr. 563 Regional- und Minderheitenspra- chen Nr. 851 859 Index

- Grundversicherung, gesetzliche - Rentenrecht Nrn. 148, 410, 423- Nr. 580 424, 1207-1208 - Hinterbliebenenrentenrecht Nr. - Rentenreform Nrn. 35, 47, 59, 590 69, 81, 168, 170, 179, 205, 356, - Kapital gedeckte Nr. 562 400, 551-554, 562-563, 565, 575- - Modell der gesetzlichen Renten- 576, 580-581, 583-585, 588-590, versicherung (GRV) Nr. 35 592, 596, 599, 603, 612, 822, 1004 - Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto Nr. 458 - Rentenstatistik Nr. 555 - Renten wegen verminderter Er- - Rentenversicherung Nrn. 410, werbsfähigkeit Nr. 595 412, 555, 564, 586, 1208 - Renten wegen verminderter Er- - Rentenversicherungsträger Nr. werbsfähigkeit, Reform Nrn. 64, 564 184 - Riester-Rente Nr. 564 - Rentenangleichung Ost Nrn. 203, - Überleitung von Ansprüchen und 210, 274, 412, 417-418, 426, 440- Anwartschaften aus Zusatz- und 441, 564-565, 591 Sonderversorgungssystemen der - Rentenbesteuerung Nr. 606 DDR, Neuregelung Nrn. 33, 592- 593 - Rentendebatte Nrn. 47, 581, 587 - Überleitung von Ansprüchen und - Rentenentwicklung Nr. 564 Anwartschaften aus Zusatz- und - Rentengipfel Nr. 561 Versorgungssystemen der DDR, - Rentenkampagne Nrn. 186, 195, Neuregelung Nrn. 575, 594 198, 340, 580 - Versorgungsunrecht, Beseitigung - Rentenkonzept der PDS Nrn. 35, Nrn. 8, 10, 112, 249 47, 145, 158, 212, 216-217, 220, - Zusatzversorgung des öffentli- 368, 551, 563, 575-576, 580 chen Dienstes Nr. 584 - Rentenkonzept der PDS, Finanzie- Rentenkonzept der Bundesregie- rung Nrn. 216-217 rung Nr. 249 - Rentenleistungen / Altersversor- Rentensysteme, europäische Nrn. gung Nrn. 1208-1209 525, 559, 583 - Rentenniveau, Rücknahme der - Konferenz zur Reform Nr. 525 Kürzungen Nrn. 8, 10, 112 REP, Grundsatzprogramme Nr. - Rentenpolitik Nrn. 103, 159, 163, 1296 167, 173-174, 200, 231-232, 239- Revanchismus Nrn. 310, 803 240, 250-252, 271, 387, 390-392, 394, 396, 400-403, 406, 410-411, Rheinland-Pfalz Nr. 1266 418, 427-428, 449, 463, 551-565, Rote Armee Fraktion (RAF) Nr. 910 580, 584-585, 587-590, 592, 596- Ruanda Nrn. 703, 715 597 Rückführungs- bzw. Rückübernah- - Rentenpolitik, Altersteilzeit Nr. meabkommen 566 - deutsch-bulgarisches Nr. 875 - Rentenpolitik, Vorruhestand Nr. - deutsch-jugoslawisches Nr. 880 566

860 Index

- deutsch-libanesisches Nr. 875, - Herrschaft des Finanzimperiums 878 ONEKSIM Nr. 769 - deutsch-polnisches Nrn. 863, - innen- und außenpolitische Lage 893 Nr. 717 noch: Rückführungs- bzw. Rück- - Innenpolitik Nr. 716 übernahmeabkommen - Kommunistische Partei der Russi- - deutsch-rumänisches Nr. 875 schen Föderation (KPRF) Nrn. - deutsch-tschechisches Nr. 875 716, 769-770 - deutsch-vietnamesisches Nr. 863 - Lage Nr. 173 Rumänien Nr. 715 - Linke in Nr. 716 - Sozialistische Partei der Arbeit - Militär Nr. 716 (SPA) Nr. 715 - militärpolitische Entwicklung Nr. - sozial-ökonomische Situation und 770 außenpolitische Positionen Nr. - Militärreform Nr. 769 680 - Nationalismus Nr. 768 Rundfunk, öffentlich-rechtlicher - Nationalitätenpolitik Nr. 769 - ZDF-Fernsehrat, Vertretung der - ökonomische Entwicklung seit PDS im Nrn. 346-347 1989 Nr. 768 Russland Nr. 1177 - Ostasienpolitik Nr. 769 - Auseinandersetzungen in Tsche- - Parteien Nr. 716 tschenien Nr. 770 - Partnerschaft mit der NATO Nr. - Außenpolitik Nrn. 717, 768-770 769 - Auswirkungen der EU-Osterwei- - politische und wirtschaftliche terung Nr. 1180 Entwicklung Nr. 769 - Bankensystem Nr. 769 - postsowjetischer Autoritarismus - Beziehungen zu Indien Nr. 769 Nr. 770 - Beziehungen zu Japan Nr. 769 - Präsidentschaftswahl Nr. 768 - Beziehungen zu Kasachstan Nr. - Privatisierung Nr. 769 770 - Regierungskrise Nr. 768 - Beziehungen zu Kirgisien Nr. 770 - Reisen von PDS-Bundestagsab- - Beziehungen zu Korea Nr. 770 geordneten Nr. 525 - Beziehungen zur BRD Nr. 718 - religiöse Konflikte Nr. 769 - Beziehungen zur Türkei Nr. 769 - Rückführung kriegsbedingt ver- - Duma Nrn. 6, 770 brachter Kulturgüter Nr. 718 - Dumawahlen Nrn. 768, 1173 - Russische Bewegung für einen - Einschränkung der Menschen- neuen Sozialismus Nr. 716 rechte Nr. 674 - Rüstungsindustrie Nr. 769 - Erdölbranche Nr. 769 - Soldatenmütter Nr. 717 - Ferner Osten (Föderationskreis) - Sozialistische Partei der Werktäti- Nrn. 769-770 gen (SPdW) Nr. 718 - Finanzökonomie Nr. 769 - Staatshaushalt 1994 und 1995 Nr. - Gewaltkriminalität Nr. 769 768 861 Index

- Streitkräfte der Russischen Föde- - Landtagswahl 1994 Nrn. 1133, ration Nr. 1328 1165, 1167 - und die Irak-Krise Nr. 770 - Landtagswahl 1998 Nr. 1058 - Verfassung der Russischen Föde- - Landtagswahl 2002 Nrn. 1092, ration Nr. 1328 1166-1167 - Verhältnis zu Europa Nrn. 718, - PDS-Landesverband, Entwicklung 769 Nr. 270 - Verhältnis zum Internationalen - PDS-Landtagsfraktion Nr. 846 Währungsfonds (IWF) Nr. 769 - Tolerierung einer SPD-Minder- - Wahlen Nr. 716 heitsregierung durch die PDS Nr. - Wirtschaft Nr. 717 1167 Rüstungsexporte Nrn. 62, 159, - wohnungspolitische Konzepte Nr. 179, 840 449 - nach Südafrika Nr. 197 Sachsen-Finanzverband Nr. 611 - Rüstungsexportbericht 2000 Nrn. Sachverständigenrat zur Begutach- 97, 840 tung der gesamtwirtschaftlichen - Verbot Nrn. 663, 807 Entwicklung Nr. 1171 Rüstungshaushalt 1996 Nr. 667 Sambia Nr. 719 Rüstungskontrolle Nrn. 659, 664 Sans Papiers in Deutschland Nr. 1190 Rüstungskonversion Nrn. 100, 229 Saudi-Arabien Nr. 719 Saarland Schächterlaubnis für Metzger Nrn. - Landtagswahl 1994 Nr. 1165 99, 228 Sachsen Scheinselbständigkeit Nr. 426 - Fraktion Linke Liste/PDS im Land- Schengener Durchführungsüberein- tag Nr. 290 kommen (SDÜ) Nrn. 871-872, - Haushaltspolitik Nr. 611 909, 1330 - Landtagswahl 1994 Nrn. 1032- Schienenpersonenfernverkehr Nr. 1033, 1133, 1165 457 - Landtagswahl 1999 Nr. 1168 Schienentage, 3. Sächsische Nr. - PDS-Landesverband, Entwicklung 618 Nr. 270 Schiffbau Nr. 195 - PDS-Landtagsfraktion Nr. 270, Schlechtwettergeld Nr. 454 540 - Wiedereinführung Nrn. 8, 10, 14, - Sparkassenstruktur Nr. 611 112, 115-116 Sachsen-Anhalt Nr. 846 Schlechtwettergeldgesetz (SWG) - Asyl- und Flüchtlingspolitik Nr. siehe Gesetz zur Wiedereinfüh- 846 rung des Schlechtwettergeldes - DVU-Landtagsfraktion Nr. 1171 Nr. 14 - Landesregierung, Koalitionsver- Schleswig-Holstein einbarung von SPD und Bündnis - Landesregierung, Koalitionsver- 90/Die Grünen Nr. 1306 trag zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen Nr. 1306

862 Index

- Landtagswahl 2000 Nr. 1166 - Sozialistische Partei Serbiens Schnittstellenanalyse Nr. 478 (SPS) Nrn. 691, 768 Schröder-Blair-Papier Nr. 245 Serbische Republik Krajina Nr. 691 Schuldenspirale Nr. 623 Seuchenrechtsneuordnungsgesetz Schuldrecht, Modernisierung Nr. (SeuchRNeuG) 523 siehe Gesetz zur Neuordnung seuchenrechtlicher Vorschriften Schuldrechtsanpassungsgesetz Nr. 817 (SchuldRAnpG) siehe Gesetz zur Anpassung SFOR-Debatte Nr. 671 schuldrechtlicher Nutzungsver- SGB III Nr. 117 hältnisse an Grundstücken im SGB III-Änderungsgesetz, ... (... Beitrittsgebiet Nr. 226 SGB III-ÄndG) Schule, Demokratisierung Nr. 914 siehe Gesetz zur Änderung des Schur, Gustav-Adolf (MdB) Dritten Buches Sozialgesetzbuch, ... Nr. 456 - Einladungen Nr. 1366 SGB III-Änderungsgesetz, Viertes - Korrespondenz Nr. 1366 (4. SGB III-ÄndG) Schwangerschaftsabbrüche Nrn. siehe Gesetz zur Änderung des 421, 1212 Dritten Buches Sozialgesetzbuch, Schwarzarbeit Nr. 605 Viertes Nr. 456 - Bekämpfung von Nr. 604 SGB III-Änderungsgesetz, Zweites Schweden Nr. 719 siehe Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch Schweiz Nrn. 719, 861 und anderer Gesetze, Zweites Nr. - Asyl-Referendum Nr. 850 32 - Immigration und Integration Nr. SGB-III-Reform Nrn. 81, 205, 951 867 Shell-Jugend-Studie Nr. 958 - Partei der Arbeit der Schweiz Sicherheit, europäische Nrn. 65, (PdA) Nr. 719 184, 658 Schwerbehinderte - neue Sicherheitsarchitektur Nr. - Arbeitslosigkeit, Bekämpfung Nr. 38 169 Sicherheit, öffentliche Nrn. 91, 222, SED Nr. 1007 1181 - Parteivermögen Nrn. 396, 1008- - Verbesserung Nr. 94 1009 Sicherheitspolitik Nrn. 231, 658- - Vereinigung von KPD und SPD 659, 664, 804, 1183 zur Nrn. 350, 428, 1082-1083, Sicherungsmaßnahmen, innenpo- 1283 litische Nr. 920 - Verjährung von SED-Unrecht Nr. Sierra Leone Nr. 719 1210 Simbabwe Nr. 719 Senegal Nr. 719 Singapur Nr. 719 Serbien Nr. 719 Slowakische Republik Nrn. 720, - politische Entwicklung Nr. 768 770 - Demokratisierung Nr. 771 863 Index

- Machtwechsel Nr. 769 Sozialhilfe Nrn. 218, 543, 605 - politische Entwicklung Nr. 768 - armutsfeste Gestaltung Nr. 91 Slowenien Nrn. 720, 770 Sozialismus Nr. 948 Sofortprogramm der Bundesregie- sozialistische Familienpolitik Nr. rung zum Abbau der Jugendar- 100 beitslosigkeit Nrn. 955, 960 Sozialleistungsmissbrauch Nrn. Sofortprogramm der PDS-Bundes- 604-605 tagsfraktion für 300.000 Arbeits- Sozialpolitik Nrn. 147, 181, 197- plätze Nr. 97 198, 273, 313, 321, 373, 389-394, Solidaritätskomitee für Erich Ho- 397, 399, 401-406, 425, 454, 459- necker Nr. 1357 461, 465-468, 528, 541-543, 546- Solidarpakt II Nrn. 604, 609 547, 600-601, 1140-1141, 1171, Solidarpakt, Fortführung Nrn. 93, 1187 605 - in der EU Nr. 73 Solidarpaktfortführungsgesetz Sozialrecht Nrn. 1206-1209 (SFG) Sozialstaatsprinzip siehe Gesetz zur Fortführung des - Konkretisierung Nr. 605 Solidarpaktes, zur Neuordnung - soziale Grundrechte Nr. 1172 des bundesstaatlichen Finanzaus- gleichs und zur Abwicklung des Sozialstatistik Nr. 543 Fonds »Deutsche Einheit« Nr. 93 Sozialunion, europäische Nrn. 26, Somalia Nr. 721 129 sowjetische Truppen, Abzug aus Sozialverband VdK Deutschland Nr. der Bundesrepublik Nr. 669 272 Sowjetunion Nr. 721 Sozialversicherung, gesetzliche Nrn. 549, 602, 1171 - Putsch in der Nr. 721, 1328 Sozialversicherungssysteme, Re- - Untergang der Nr. 770 form Nrn. 540, 602 Sozialdemokratische Partei Europas Sozialversicherungsträger, landwirt- Nr. 1108 schaftliche Nr. 157 sozialdemokratische Wirtschafts- - Reform Nr. 46 und Finanzpolitik Nr. 1287 Sozialwissenschaftliches For- soziale Arbeit Nr. 56 schungszentrum Berlin-Branden- soziale Dienste Nr. 55 burg e.V. (SFZ) Nr. 950 Soziale Gerechtigkeit Nrn. 271, 446 Spanien Nr. 721 soziale Sicherungssysteme Nr. 448 - Partido Comunista de España - finanzielle Reform Nr. 170 (PCE) Nr. 721 Sozialgesetzbuch (SGB) Nrn. 39, SPD Nrn. 538, 1108, 1112, 1224, 50, 52, 75, 162, 198, 454-456, 1282, 1289 458 - Bundesdelegiertenkonferenz 1998 - § 146, Streikparagraph Nr. 15 Nr. 1291 Sozialgesetzbücher - Bundestagswahlkampf 1998 Nr. - Sozialgesetzbuch III (SGB III) Nrn. 1142 546-547 864 Index

- Bundestagswahlprogramm 1990 Staatsangehörigkeitsrecht Nrn. Nr. 1118 855, 884, 900-901 - Bundestagswahlprogramm 1998 - Optionsmodell Nr. 23 Nrn. 1134, 1140-1141 - Reform Nrn. 23, 27, 901 noch: SPD Staatsbürgerschaft, doppelte Nrn. - Forum »Ostdeutschland« Nr. 23, 260, 803, 866, 901-903 1290 Staatsbürgerschaftsrecht Nrn. 802- - Kongress 1997 Nr. 1287 803, 865-866, 875, 891, 903, - Parteitage Nrn. 1286, 1291 1201, 855 --- Bundesparteitag 1996 Nr. 1287 Staatsratsgebäude, künftige Nut- --- Nürnberger Parteitag 2001 Nr. zung Nr. 246 221 Staatsschulden, ökonomische Rolle --- Sonderparteitag 1999 Nr. 1287 und Wertung Nr. 1174 - Parteivermögen Nr. 1184 Staatsverschuldung Nrn. 602-603, 606, 616 - Programmatik und Politik Nr. 1157 Stabilitätspakt Nr. 685 - Seeheimer Kreis Nr. 1288 Städtebau Nr. 1272 - und KPD, Vereinigung Nr. 1082 Stadtentwicklungspolitik Nr. 388 - Verhältnis zur PDS Nrn. 382, Stammzellen, embryonale mensch- 1043, 1284, 1290 liche - Wahlkampfstrategie Nr. 1291 - Import Nrn. 96, 225, 415, 423 - Zusammenarbeit mit der PDS Stammzellen, menschliche embryo- Nrn. 5, 1283 nale Spionage, deutsch-deutsche Nrn. - Import von Nr. 471 175-176 Stammzellforschung Nr. 471 - Aufarbeitung Nr. 172 Ständige Konferenz der Innenminis- - Spionage zu Gunsten der DDR, ter und -senatoren der Länder Straffreiheit Nrn. 50, 160-161 (IMK) Nr. 859 Spionage-Straffreiheitsgesetz Statistisches Bundesamt Nrn. siehe Gesetz über Straffreiheit 1117, 1160 und die Behebung von Ungerech- - Veröffentlichungen Nrn. 955, tigkeiten gegenüber Personen, 1107, 1128, 1139 die für Auslandsnachrichtendiens- Steuer- und Rentenreform Nr. 603 te der Deutschen Demokratischen Steueränderungsgesetz 2001 Republik in der Bundesrepublik (StÄndG 2001) Deutschland tätig waren siehe Gesetz zur Änderung steu- Sponsoring/Stiftungsrecht Nr. 602 erlicher Vorschriften Sri Lanka Nr. 721 Steuerberater Nrn. 165, 603 Staatsangehörigkeit Nr. 20 Steuerberatungsgesetz (StBerG) Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) siehe Gesetze: Steuerberatungs- siehe Gesetze: Staatsangehörig- gesetz keitsgesetz Steuerbereinigungsgesetz 1999 (StBereinG 1999)

865 Index

siehe Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vorschriften

866 Index

Steuerentlastungsgesetz 1999/ Steuerverkürzungsbekämpfungs- 2000/2002 gesetz (StVBG) siehe Gesetze: Steuerentlastungs- siehe Gesetz zur Bekämpfung von gesetz 1999/2000/2002 Steuerverkürzungen bei der Um- Steuern satzsteuer und anderen Steuern - Abgaben auf unbenutztes Bau- Steuerwettbewerb, europäischer land Nr. 1176 Nr. 605 - Ausgleich für Behinderte Nr. 605 Stiftungen - Besteuerung von Familie und - Bundesstiftung »Entschädigung Ehe, Reform Nrn. 38, 41, 149- für NS-Unrecht« Nrn. 144, 151, 150 809 - Besteuerung von Leistungen der - Deutsche Stiftung für internatio- Deutschen Post Nr. 105 nale Entwicklung (DSE) Nrn. 633, - Steuerdumping Nr. 605 759, 774 - Steuergesetzgebung Nr. 446 - Magnus-Hirschfeld-Stiftung Nrn. 266, 424 - Steuerhinterziehung Nrn. 604- 605 - Otto-von-Bismarck-Stiftung Nr. 930 - Steuerhinterziehung, Bekämp- fung Nrn. 65, 184, 609 - steuerliche Förderung Nrn. 50, 161, 602 - Steuerkriminalität, Bekämpfung Nr. 132 - Stiftung »Erinnerung, Verantwor- tung und Zukunft« Nrn. 169, 456- - Steuermittelverschwendung Nr. 457, 462, 797, 807-808, 810-811, 1175 818, 933 - Steuerpolitik Nrn. 23, 74, 148- - Stiftung Topografie des Terrors 149, 166, 181, 195, 201, 222, Nr. 425 226, 353, 394, 397, 399, 401, 406, 417, 420, 440, 447, 456-463, - Stiftung Wissenschaft und Politik 609, 1174, 1181, 1183, 1185 (SPW) Nrn. 733, 741-742, 780 - Steuerrecht der Abgeordneten Nr. Stiftungen, parteinahe Nr. 294 1204 - Förderung Nrn. 608, 636 - Steuerrecht, Neuregelung Nrn. - Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) 48, 159, 424, 607, 609 Nrn. 776, 1287 - Steuerreform, ökologische Nrn. - Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) 124, 150, 602, 616 Nrn. 1103, 1105, 1156, 1225, - Steuerreformkonzepte und -pro- 1280 jekte Nrn. 23, 998 - Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) - Steuersätze, Senkung Nr. 603 Nrn. 243, 294, 314-315, 337, 608, 949, 1156-1157 - Verteilung und Verteilungswirkungen Nrn. 94, - Steuergelder Nr. 632 605 Stiftungsrecht Nr. 231 Steuersenkungsgesetz (StSenkG) - Modernisierung Nr. 102 siehe Gesetz zur Senkung der Stiftungsreform Nr. 602 Steuersätze und zur Reform der Stiftungswesen Nrn. 802, 938 Unternehmensbesteuerung

867 Index

Straf- und Gewalttaten Nrn. 962, - Rüstungsexporte nach Nr. 197 964 - South African Communist Party Strafprozessordnung Nr. 1185 (SACP) Nrn. 648, 688, 722 Strafprozessrecht Nr. 457 Sudan Nr. 723 Strafrecht Nr. 457 - Lage Nr. 766 - Reform des Sanktionssystems Nr. Südostasien Nr. 767 801 Südosteuropa, Sicherheits- und Strafrechtsänderungsgesetz Bedrohungsvorstellungen Nr. (StrÄndG) 771 siehe Gesetze: Strafrechtsände- Tabak-Werbung, Verbot Nrn. 54, rungsgesetz 164 Straftaten, fremdenfeindliche Nrn. Tadschikistan Nr. 770 834, 932 Tag der Deutschen Einheit Strafverfolgung für hoheitliches - 1990 Nr. 1234 Handeln in der DDR, Beendigung Nrn. 50, 160-161 - Gedenktag am 3. Oktober Nr. 1234 Strafverfolgung, politische Taiwan Nrn. 693, 723 - Beendigung Nrn. 17, 160 Tansania Nrn. 723, 766 Streikparagraph Nr. 117 Tarifreform Nrn. 159, 607, 609 Streitbeilegung, friedliche Nr. 685 Tariftreue Nr. 164 Streitkräfteaufenthaltsgesetz (SkAufG) Tariftreuegesetz siehe Gesetz über die Rechtsstel- siehe Gesetze: Tariftreuegesetz lung ausländischer Streitkräfte bei Tatarstan Nr. 723 vorübergehenden Aufenthalten in Technologie Nr. 141 der Bundesrepublik Deutschland Technologie-Politik Nr. 320 Strommärkte, Liberalisierung Nr. Teilhabesicherungsgesetz (ThSG) 614 siehe Gesetz zur Sicherung der Strukturpolitik Nr. 168 vollen Teilhabe von Menschen Studien zur Unterstützung der Ar- mit Behinderungen oder chroni- beit der PDS-Bundestagsfraktion schen Krankheiten am Leben der Nrn. 1171-1191, 1194 Gemeinschaft, zu deren Gleich- Studiengebühren Nrn. 426, 939, stellung und zum Ausgleich be- 946 hinderungsbedingter Nachteile Studierende, soziale Lage Nr. 945 Telekommunikation Nr. 1180 Subventionen Nr. 603 Telekommunikationsgesetz (TKG) siehe Gesetze: Telekommunika- Subventionsbetrug, Bekämpfung tionsgesetz Nr. 609 Telekommunikationsmarkt, Liberali- Subventionspolitik Nr. 606 sierung Nr. 412 - zukunftsorientierte Nrn. 162, 612 Terrorismus Nrn. 404, 752, 840, Südafrika Nrn. 722, 740, 766 1190 - African National Congress (ANC) - Definition des Nr. 799 Nr. 722 - Finanzquellen Nr. 1183 868 Index

- Verteidigung von Freiheit und Transferleistungen im geeinten Demokratie Nr. 214 Deutschland Nr. 366 Terrorismusbekämpfung Nrn. 92, Transgender Nr. 1174 219, 266, 404, 422, 625, 753, - Diskriminierung in Recht und Ge- 800-802, 910 sellschaft Nrn. 94, 222 - Beteiligung Deutschlands am Transrapid Nrn. 8, 10, 12-14, 112, Krieg der USA gegen den 114, 116, 369, 620, 630 Terrorismus Nr. 413 Treuhandanstalt Nrn. 1009, 1011- Terrorismusbekämpfungsgesetz 1014, 1251, 1253, 1255-1256 (TerrorBekämpfG) - Aktivitäten gegen das »Neue siehe Gesetz zur Bekämpfung des Deutschland« Nr. 1259 internationalen Terrorismus - Aktivitäten gegen die PDS Nr. Thailand Nr. 723 1259 Thüringen - ausländische Investoren Nr. 1257 - Arbeitsbesuch der PDS-Bundes- - Firmenverzeichnis ostdeutscher tagsfraktion Nr. 77 Betriebe Nr. 1255 - Fraktion Linke Liste/PDS im - Sperrung der PDS-Parteikonten Landtag Nr. 1130 Nr. 1259 - Landtagswahl 1994 Nrn. 1133, - Umstrukturierungsprozess in den 1165 neuen Bundesländern Nr. 1258 - Landtagswahl 1999 Nr. 1168 - Veröffentlichungen Nrn. 1254, - Wirtschaftsförderung Nr. 1180 1257-1258 Tibet Nrn. 447, 723 - Verwaltung des PDS-Vermögens Tiefflüge Nr. 667 Nr. 1259 Tierschutz Nrn. 18, 447, 455, 614 - Verzeichnis der Betriebsstätten Tobin-Steuer Nrn. 26, 129, 602, Nr. 1257 606, 650 Treuhandgesetz - Einführung Nr. 413 siehe Gesetz zur Privatisierung Todesstrafe Nr. 853 und Reorganisation des volksei- genen Vermögens - Abschaffung Nr. 674 Treuhandpolitik Nr. 678 Togo Nr. 724 Trinkwasserversorgung, Totalitarismusdoktrin Nr. 927 Liberalisierung der Nr. 448 Tourismus Nr. 615 Truppenübungsplätze - in die Dritten Welt Nr. 673 - Weberstedt Nr. 668 - Kinder- und Jugendtourismus Nr. - Wittstock Nr. 197 612 Tschad Nr. 724 - Ostdeutschland Nr. 615 Tschechische Republik Nrn. 725, - und Umwelt Nr. 615 797 Tourismuspolitik Nrn. 251, 612 - Asyl- und Flüchtlingspolitik Nr. transatlantische Beziehungen USA- 1175 Europa-Japan Nr. 676 - Komunistická strana Čech a Mo- ravy (KSCM) Nrn. 685, 725

869 Index noch: Tschechische Republik - Lieferung von Rüstungsgütern an - Lévy-Block Nr. 725 Nr. 1362 - völkerrechtswidrige Positionen - Menschenrechtsorganisationen gegenüber Nr. 726 Nr. 840 Tschetschenien Nr. 724 - Menschenrechtssituation Nrn. - Entwicklung Nr. 769 69, 191-192, 811, 877, 882, 885, 887 - Menschenrechtsverletzungen Nr. 768 - Nichtweiterverbreitung von Rüs- tungsgütern Nr. 840 - russischer Krieg gegen Nrn. 38, 273 - Özgürlük Dayanisma Partisi (ÖDP) Nr. 573 Tschetschenien-Krise Nr. 768 - Reisen von PDS-Bundestagsab- Tumėn-Projekt Nr. 768 geordneten Nr. 525 Tunesien Nr. 724 - sexuelle Misshandlungen von Türkei Nrn. 727, 840 Frauen Nr. 905 - Abschiebestopp für Flüchtlinge in - türkisch-kurdischer Konflikt Nrn. die Türkei Nrn. 122-123, 883 118, 733 - Anuatan Partisi (ANAP) Nr. 573 - Völkermord an den Armeniern Nr. - Ausrüstung türkischer Besat- 203 zungstruppen im Norden Zyperns Türkeipolitik Nrn. 318, 622, 625 mit Waffen deutschen Ursprungs Turkmenistan Nrn. 724, 770 Nr. 663 Übernahmegesetz - Außenpolitik Nr. 768 siehe Gesetzliche Mitsprache- - deutsch-türkische Beziehungen rechte bei Unternehmensüber- Nr. 318 nahmen - Einsatz von chemischen Waffen Überwachung Nr. 799 gegen die kurdische Guerilla Nr. Überwachungsstaat Nrn. 91, 217- 883 218 - Erdbebenopfer Nr. 883 Uganda Nr. 727 - EU-Beitrittsprozess Nrn. 318, Ukraine Nr. 728 1182 - 3. Parteitag der Kommunistischen - Friedensliste »Block für Arbeit, Partei Nr. 728 Frieden und Freiheit« Nr. 704 - Deutsche Botschaft Nr. 246 - Halkin Demokrasi Partisi (HADEP) Nr. 573 - Entwicklung Nrn. 769-770 - Hearing der PDS-Bundestagsfrak- - politische Entwicklung Nr. 768 tion 2001 Nr. 573 - Sozialistische Partei Nr. 728 - Hermes-Bürgschaften Nr. 840 Umsatzsteuer Nrn. 39, 602 - Isçi Partisi (IP) Nr. 727 - Steueraufkommen Nr. 604 - Kurdenpolitik Nrn. 1173, 1176 - Steuerbetrug, Bekämpfung Nrn. - Lieferung des Artillerie-Radar-Sys- 604-605 tems COBRA Nr. 663 - Steuerverkürzungen Nr. 604

870 Index

Umsatzsteuergesetz - Friedenssicherungsmaßnahmen siehe Gesetz zur Änderung des Nrn. 681, 683 Umsatzsteuergesetzes - Kinderrechtskonvention Nrn. Umweltforschung, rot-grüne Nrn. 145, 423, 425, 448, 878 387, 1191 - Militäreinsätze Nrn. 6, 40, 378- Umweltpolitik Nrn. 47, 62, 75, 153, 380, 752 184, 229, 387, 392, 397, 399-402, - Millenniumserklärung Nrn. 64, 405-406, 418, 448, 456-457, 460- 1175 461, 464-468, 673, 1175, 1191, - Reform Nrn. 524, 681-682 1348 - regionale Abmachungen Nr. Umweltschutz Nrn. 75, 673, 1179, 1183 1187 - Sicherheitspolitik Nr. 1187 - Aarhus-Konvention Nrn. 1175, 1186 - Sicherheitsrat Nrn. 751, 1179 - Bürgerbeteiligung Nr. 614 - Sicherheitsrat, deutsche UNO- Politik Nr. 681 Umweltschutzstandards im Welt- handel Nr. 676 - Sicherheitsrat, Sondertribunal Nr. 684 Unabhängige Föderalismuskom- mission Nr. 1240 - Sondergeneralversammlung »Ko- penhagen + 5« 2000 in Genf Nr. Unabhängige Kommission zur 649 Überprüfung des Vermögens der Parteien und Massenorganisatio- - Sondergeneralversammlung nen der DDR Nr. 1259 »Rio+5« 1997 in New York Nr. 673 Unabhängiges Meinungsfor- schungsinstitut INFO GmbH - Stärkung, institutionell und finan- Berlin Nrn. 1104, 1151 ziell Nr. 1179 Ungarn Nr. 728 - UNCTAD Nrn. 648, 683, 722 - politische Entwicklung Nr. 768 - UNDP Nrn. 737, 757 United Nations Conference on - UNEP Nr. 737 Environment and Development - UNESCO Nrn. 684, 737 (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro - UNHCR Nr. 758 Nrn. 673, 683 - UNICEF Nr. 737 UNO Nrn. 161, 681-682, 735, 744- - UNIDO Nrn. 683, 737 745, 1179 - UN-Kinderrechtskonvention Nr. - 50. Jahrestag der Gründung Nrn. 447 681, 684 - »Vereinte Nationen« Nrn. 735- - Behindertenfonds Nr. 125 736 - Charta der Vereinten Nationen - Weltfrauenkonferenz 1995 in Nrn. 111, 677 Peking Nr. 675 - Einsätze der Bundeswehr Nr. - Weltmenschenrechtskonferenz 1101 1993 in Wien Nr. 684 - Entwicklungsfinanzierung Nr. - Wirtschafts- und Sozialrat, Aus- 1184 schuss für wirtschaftliche, soziale - Finanzierung Nr. 682 und kulturelle Rechte Nr. 125 871 Index

Unterhaltsvorschussgesetz Urheberrecht Nrn. 249, 251, 309, siehe Gesetz zur Sicherung des 348-349, 420-421, 1186 Unterhalts von Kindern alleinste- Uruguay Nr. 728 hender Mütter und Väter durch - Kommunistische Partei Nr. 728 Unterhaltsvorschüsse oder -aus- fallleistungen USA Nr. 729 Unterhaltsvorschussgesetz, Ände- - Außenpolitik Nrn. 1184, 1190 rung - Los Angeles, Unruhen Nr. 1015 siehe Gesetz zur Änderung des - Militäreinsätze Nr. 622 Unterhaltsvorschussgesetzes - Reisen von PDS-Bundestagsab- Unternehmen geordneten Nr. 525 - Bruttowertschöpfung der Nr. 602 - Terroranschläge vom 11. Septem- Unternehmensbesteuerung Nrn. ber 2001 Nrn. 86-87, 214, 317, 49, 160, 166 404, 413-415, 422, 430, 625, 751, - politische Grundlinien Nrn. 41, 1086-1087 150 --- Auswirkungen Nrn. 383, 1184, - Reform Nrn. 602-603 1187, 1190 Unternehmensfusionen Nrn. 32-33, - Todesstrafe Nrn. 840, 853 133-134, 463 - Verteidigungspolitik Nr. 1177 Unternehmenskonzentration Nrn. Usbekistan Nrn. 730, 768 32-33, 133-134, 463 - Entwicklung Nr. 770 Unternehmenssteuer, kommunale UVP-Änderungsrichtlinie Nrn. 75, Nrn. 605, 609, 618 198 Unternehmenssteuerfortentwick- Venezuela Nr. 730 lungsgesetz (UntStFG) - Kommunistische Partei Venezue- siehe Gesetz zur Fortentwicklung las Nr. 730 des Unternehmenssteuerrechts Verband Deutscher Rentenversiche- Unternehmenssteuerrecht Nr. 610 rungsträger (VDR) Nr. 555 - Fortentwicklung Nr. 610 Verbraucherschutz Nrn. 448, 612 Unternehmenssteuerreform Nrn. Verbraucherzentrale Bundesver- 45-46, 157, 606-607, 1177 band e.V. Nr. 103 Unternehmensübernahmen Nr. Vereinigte Arabische Emirate Nr. 166 730 - gesetzliche Mitspracherechte Nr. Verfassung 55 - neue Verfassung nach Artikel 146 Untersuchungsausschussgesetz des Grundgesetzes Nr. 684 siehe Gesetz zur Regelung des Verfassungsänderung zu Bundes- Rechts der Untersuchungsaus- wehreinsätzen Nr. 671 schüsse des Deutschen Bundes- tages Verfassungsrecht Nrn. 1064, 1198- 1203, 1248-1249 Uranbergbau (Wismut) Verfassungsreform 1994 Nrn. - Sanierung Nr. 612 1241-1242 - Strahlenschutz für die Beschäftig- Verfassungsschutz Nr. 916 ten Nr. 612

872 Index

Vergabegesetz Verpackungsverordnung Nrn. 249, siehe Gesetz zur Sicherung tarif- 419 licher, arbeits- und sozialrecht- Versammlungsrecht Nr. 249 licher Standards - Präzisierung Nr. 194 Verkehrspolitik Nrn. 62, 74, 105- Verschuldung armer Länder Nr. 106, 117, 126, 128, 133-134, 148- 621 149, 155, 168-169, 180, 182, 184, 205, 219, 231, 234-235, 240, 244, Versorgungsänderungsgesetz 2001 260, 272, 369-370, 392, 394, 396, siehe Gesetze: Versorgungsände- 399, 401-403, 406, 424-425, 447, rungsgesetz 2001 456-461, 480, 613, 618 Versorgungsbezüge Nr. 249 - Fluglärm Nr. 1177 Verteidigungspolitik Nr. 229 - Großflughäfen Nr. 211 Verträge, internationale Nrn. 662, - Personenverkehr Nrn. 1175, 669, 677-678, 684 1177 Verwaltungsgerichtsordnung Nr. - Schienenverkehr Nrn. 613, 618, 198 1185 Verwaltungsmodernisierung Nrn. verkehrspolitische Wende, ökologi- 568, 839, 913 sche Nrn. 62, 64, 606 Verwaltungspraxis Nrn. 1198-1201, Verkehrsprojekt Deutsche Einheit 1206-1209 Nr. 413 - Kodex für gute Nr. 204 Verlage Verwaltungsreform Nrn. 437, 568 - Axel-Springer-Verlag Nr. 479 Verwertungsgesellschaft Wort (VG Vermögen, Mindestbesteuerung Nr. Wort) Nrn. 348-349 99 Videoüberwachung Nr. 802 Vermögensrechtsänderungsgesetz Vietnam Nr. 730 (VermRErgG) - Kommunistische Partei Vietnams siehe Gesetz zur Änderung und Nr. 730 Ergänzung vermögensrechtlicher - Reisen von PDS-Bundestagsab- und anderer Vorschriften geordneten Nr. 525 Vermögenssteuer Nr. 603 Visegrád-Staaten Nr. 730 - Reform Nrn. 602, 612 Völkermord Nrn. 49, 160, 677 - Wiedereinführung/ Wiedererhe- Völkerrecht Nr. 1185 bung Nrn. 8, 10, 76, 112, 198, Volksabstimmungen Nrn. 421, 801 604, 606 Volksbegehren Nrn. 29, 455, 801 Vermögenszuordnungsergän- zungsgesetz (VZOEG) Volksentscheide Nrn. 29, 426, 455, siehe Gesetze: Vermögenszuord- 801, 1345 nungsergänzungsgesetz Nr. 12 Volksgesetzgebung, dreistufige Vermögenszuordnungsgesetz Nrn. 29, 455, 801, 803-804 (VZOG) Volksinitiativen Nrn. 29, 455 siehe Gesetz über die Feststellung Volkskammer der DDR Nr. 271 der Zuordnung von ehemals - 10 Jahre erste frei gewählte Nr. volkseigenem Vermögen 271

873 Index noch: Volkskammer der DDR Wahlprogramme der Parteien im - Debatte zur Neuregelung des Vergleich Nr. 1106 Schwangerschaftsabbruches Nr. Wahlprüfsteine (WPS) Nrn. 235, 1213 316, 416, 432-449, 1002, 1169- Volksrepublik China Nrn. 447, 666, 1170 693-694, 733 Wahlprüfungsangelegenheiten Nr. - Auflösungsprozesse Nr. 770 482 - Ausschuss für Auswärtige Ange- Wahlrecht Nrn. 1121, 1132, 1135- legenheiten des Nationalen Volks- 1136, 1155, 1203, 1205 kongresses der Volksrepublik Chi- - Demokratisierung Nrn. 29, 455, na Nr. 694 1133, 1155 - Kommunistische Partei Chinas Wahlstatistik, repräsentative (KPCh) Nrn. 694, 770 - Aussetzung der Vorschriften über - Oppositionelle Nr. 694 Nr. 269 - Ostturkestan/Xinjiang/Uyghure- Wahlstatistikgesetz (WStatG) stan Nr. 771 siehe Gesetz über die allgemeine - Reisen von PDS-Bundestagsab- und die repräsentative Wahlstatis- geordneten Nr. 525 tik bei der Wahl zum Deutschen Volkszählung 1987 Nr. 900 Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Vorruhestand Nr. 566 Parlaments aus der Bundesrepu- Waffenrecht, Neuregelung Nr. 833 blik Deutschland Wahlalter, aktives und passives Wahlverhalten Nrn. 1104, 1106 Nrn. 1203, 1205 Währungsunion und Globalisierung - Herabsetzung des Nrn. 954, 958 Nr. 497 Wahlanalysen Nrn. 1105, 1151- Währungsunion zwischen der DDR 1152, 1164 und der BRD Nr. 1249 Wahlen Nrn. 1104-1106, 1205 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) - Kommunalwahlen 1994 Nr. 1167 siehe Gesetz zur Ordnung des - Landtagswahlen 1991 Nr. 1165 Wasserhaushalts - Landtagswahlen 1994 Nrn. 1165, Wasserwirtschaft Nr. 1190 1167 - kommunale Unternehmen Nr. - Landtagswahlen 2000 Nr. 1166 1186 - Landtagswahlen 2001 Nr. 1166 Wehrmacht, Verbrechen der Nr. 669 - Landtagswahlen 2002 Nr. 1166 Wehrmachtsdeserteure Nr. 669 - Wahlen 1994 Nrn. 1028-1029, 1032-1033, 1117, 1121 Wehrpflicht Nr. 443 - Wahlen 1998 Nr. 1150 - Abschaffung Nrn. 427, 669, 1180, 1281 - Wahlen 1999 Nr. 1150 Wehrtechnik Nrn. 664, 667 Wählerverhalten Nr. 1103 - Weiterverbreitung Nr. 663 Wahlforschung Nrn. 1104-1105 Weißrussland Nr. 731 Wahlkämpfe Nrn. 23, 390

874 Index

- demokratische Opposition Nr. Weltwirtschaftsordnung, soziale 769 und demokratische Nr. 27 - Parteien, Kontakte zur PDS Nr. Weltwirtschaftspolitik Nr. 613 731 Werbung, vergleichende Nr. 163 Weiterbildung Nrn. 48, 75, 78, 198, Wertschöpfungsabgabe Nrn. 43, 200, 202, 369, 567 59, 147, 154-155, 170, 537-540, Weltbank Nrn. 172, 676, 742 602, 607 - HIPC-Initiative Nr. 674 Westeuropäische Union (WEU) - International Development Asso- - Petersberg-Aufgaben Nr. 686 ciation (IDA) Nr. 673 - Satellitenprogramm Nr. 686 - Reform Nr. 60 - und NATO Nr. 686 Weltbevölkerung Nrn. 622, 673, Wettbewerbs- und Vergaberecht, 735 nationales und europäisches Nr. Weltfestspiele der Jugend und 79 Studenten in Havanna Nrn. 624, Wettbewerbsrecht Nr. 163 703 Wiedergutmachungsrecht Nr. 1198 Welthandel Nr. 1171 Wirtschaft, ostdeutsche Welthandelsorganisation (WHO) siehe Ostdeutschland, Wirtschaft siehe World Trade Organization Wirtschafts- und Beschäftigungs- (WTO) Nr. 1171 politik Nrn. 616, 673 Weltordnung, Neue Nr. 676 Wirtschafts- und Strukturpolitik Nr. Weltraumforschung Nr. 616 612 Weltsozialforum (Porto Alegre) Nr. Wirtschafts- und Währungsunion 651 Nr. 1231 - Nachhaltigkeit und Umweltbe- - 10. Jahrestag Nr. 167 wusstsein Nr. 1187 Wirtschaftsförderung, regionale Weltsozialgipfel Nrn. 167, 649-650 Nrn. 69, 184, 188, 192-193 - »Kopenhagen + 5« der Vereinten Wirtschaftsforschung Nr. 793 Nationen Nr. 650 Wirtschaftsjunioren Deutschland - Genfer Nachfolgekonferenz Nr. - Bevölkerungsbefragung 1999 Nr. 56 1171 - Kopenhagen März 1995 Nrn. Wirtschaftspolitik Nrn. 44, 107, 647, 674 114, 147, 153, 168, 181, 196, Weltwirtschaft Nrn. 620, 769 222, 321, 368, 373, 387-389, 392- - BRD in der Nr. 676 393, 396-397, 399-406, 417, 427, - Globalisierung Nrn. 234, 613 449, 459-461, 464-468, 1171- - Lage Nrn. 619, 676 1172, 1174 Weltwirtschaftsbeziehungen Nr. Wirtschaftsstrukturen, regionale Nr. 676 1171 Weltwirtschaftsgipfel Nrn. 26, 129, Wirtschaftssystem, Reform 676 - Rolle der G-7-Gruppe Nr. 676 - Halifax im Juni 1995 Nr. 676 Wissenschaftspolitik Nr. 239

875 Index

Wissenschaftsrat (WR) Nrn. 942, wohnungswirtschaftlicher Struktur- 956 wandel in den neuen Bundeslän- Wissensgesellschaft Nrn. 500-502 dern Nr. 77 Wohngeldanpassungsgesetz (WoGAG) siehe Gesetz zur Anpassung der wohngeldrechtlichen Regelungen Wohngeldgesetz (WoGG) siehe Gesetze: Wohngeldgesetz Wohngesetzbuch Nr. 1171 Wohngrundstücksregelungsgesetz (WoRegG) siehe Gesetz zur abschließenden Regelung offener Vermögensfra- gen in Bezug auf Wohngrund- stücke im Beitrittsgebiet Wohnungs- und Städtebaupolitik - Stadtumbau Ost Nrn. 615, 1181- 1182 Wohnungsbauförderung - Reform Nrn. 1171, 1180 - Zukunft der Nr. 353 Wohnungsbaurecht Nr. 522 - Reform Nr. 76 Wohnungsgenossenschaften, vom Konkurs bedrohte - Soforthilfe für Nr. 67 Wohnungsleerstand Nr. 612 Wohnungsmodernisierung, verbes- serte Förderung Nr. 15 Wohnungspolitik Nrn. 18, 29, 35, 46, 82-83, 94, 117, 157, 170, 179, 182, 188, 200-201, 206, 212, 222, 224, 292, 387-388, 391-392, 399, 401, 403, 405-406, 420, 424, 443, 454-456, 458-461, 480, 529, 617, 1171-1172, 1182, 1187 - Betreutes Wohnen Nrn. 95, 224 Wohnungsunternehmen - Altschulden-Entlastung Nr. 62 - Altschuldenhilfe (Härtefallrege- lung) Nr. 63

876 Index

World Trade Organization (WTO) Nrn. 148, 622, 655, 676, 1171 - »Millenium Runde« Nr. 1171 - Reformperspektiven Nr. 676 - umfassende Reform Nr. 39 Zahlungsunmoral, Bekämpfung Nrn. 26, 129, 1171 Zaire Nr. 731 Zeitarbeit Nr. 548 Zeitgeschichte - Chroniken, Zeittafeln und Infor- mationsblätter zur Nrn. 1359- 1360 Zentralasiatische Staaten, Entwick- lung Nr. 769 Zentrale Ermittlungsstelle für Regie- rungs- und Vereinigungskriminali- tät (ZERV) Nr. 1253 Zivildienst Nrn. 166-167, 669 Zivilprozessordnung, Reform Nr. 419 Zivilrecht Nr. 522 Zugabeverordnung, Aufhebung Nr. 80 Zuwanderung - »Altfallregelung« Nrn. 857, 891 - Einwanderungsgesetz, Debatte um Nr. 802 - »Green Card« Nrn. 802, 848, 857, 860, 865 - nach Deutschland, gesetzliche Regelung Nr. 168 Zuwanderungsgesetz (ZuWG) siehe Gesetz zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unions- bürgern und Ausländern Zuwanderungspolitik, menschen- rechtliche Nrn. 64, 183, 799, 801, 804, 848

877 Index

Zwangsarbeit Nr. 126 Stiftung »Erinnerung, Verantwor- - Verjährung von Schadensersatz- tung und Zukunft« forderungen für Nr. 455 Zwangssterilisation, Entschädigung Zwangsarbeiter-Entschädigung von NS-Opfern Nrn. 151, 809 Nrn. 37, 51, 58, 126, 144, 162, Zwei-plus-Vier-Vertrag Nrn. 678, 246, 353, 404, 412, 418, 572, 1232 797, 801-803, 933 Zypern Nrn. 645, 731 Zwangsarbeiter-Entschädigungsge- - Reisen von PDS-Bundestagsab- setz geordneten Nr. 525 siehe Gesetz zur Errichtung einer

878 Index

Bisher in der Reihe „Findbücher“ des Archivs Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg-Stiftung erschienen:

. Findbücher / 01 Bestand: PDS-Fraktion in der Volkskammer der DDR (März bis Oktober 1990), 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2003, Schutzgebühr ca. 8,50 €

. Findbücher / 02 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1990 bis 1994), Berlin 2001, XXIX, 161 S., Schutzgebühr 8,50 €

. Findbücher / 03 Bestand: Dr. Dagmar Enkelmann, MdB (1990 bis 1998), Berlin 2001, XIII, 21 S., Schutzgebühr 3,50 €

. Findbücher / 04 Bestand: Dr. Hans Modrow, MdB (1990 bis 1994), Berlin 2001, XV, 31 S., Schutzgebühr 3,50 €

. Findbücher / 05 Bestand: Jürgen Demloff, MdV (März bis Oktober 1990), Berlin 2002, XV, 134 S., Schutzgebühr 8,50 €

. Findbücher / 06 Bestand: Die PDS im Deutschen Bundestag (1994 bis 1998), Berlin 2003, XXXIII, 294 S., Schutzgebühr 8,50 €

. Findbücher / 07 Bestand: Dr. Gregor Gysi, MdB (1990 bis 2002), Berlin 2007, XXVI, 272 S., Schutzgebühr 8,50 €

. Findbücher / 08 Bestand: Prof. Dr. Christa Luft, MdB (1994 bis 2002), Berlin 2008, XXIX, 199 S., Schutzgebühr 8,50 €

879