Nachrichtenblatt 3

www.weissach-im-tal.de

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 19. Januar 2017 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

Unterweissacher Carnevals Club e.V.

Rathaussturm

&

Narrentaufe

am Samstag, 28. Januar 2017

um 16.00 Uhr

vor dem Rathaus Unterweissach

Der UCC wird von den Karnevalsvereinen aus der Umgebung und deftiger Guggenmusik unterstützt

Danach laden wir alle Besucher zur Party ins Bürgerhaus ein BBaarrbb eettrriieebb uunndd DDJJ 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 3

BASAR Mit Kaffee- und Kuchenverkauf Am 28.Januar 2017 von 14.00 - 16.00 Uhr Seeguthalle Cottenweiler

Veranstalter: Kindergarten Liebigstraße 31, 71554 Weissach im Tal Tischreservierung und weitere Informationen erhalten Sie unter:  30 12 88 Montag bis Freitag 7.30 bis 13 Uhr

Einlass für Schwangere mit Mutterpass ab 13.30 Uhr Telefon 88 30 12 Telefon 88 30 12 Telefon 30 12 88 Telefon 88 30 12 Telefon 88 30 12 Telefon 88 30 12 Telefon 30 12 88 Telefon 88 30 12 Telefon 88 30 12

Ökumenische Kirchentage 2017 Das Frauenbistro lädt ein : Im Weissacher Tal vom 26.3.-2.4.2017

Sie starten schon jetzt mit den ersten Aktionen: Jahreslosung 2017

Schiffs-Planken-Mitmach-Aktion "Arche Zukunft"

Was gibt uns Hoffnung in unsicheren Zeiten?

Ab 16. Januar 2017 stehen Papp-Schiffs-Planken ( ca.15 x 40 cm) im Evang. Pfarramt Weissach im Tal, Kirchberg 11, zur Verfügung! Diese sollen

während der Kirchentage, Mittwoch den 25. Jan.`17 montiert an einem Schiffsmodell, präsentiert werden. 20.00 - 21.30 Uhr Jede und jeder ist eingeladen, so eine Schiffs- im Evang. Gemeindehaus Planke mit H o f f n u n g s -Sätzen, -Bildern, Unterweissach -Zeichnungen und anderen kreativen Ausschmückungen zum Motto: "Was gibt uns Herzliche Einladung zum Gesprächsabend über die Hoffnung in unsicheren Zeiten" zu gestalten. Jahreslosung! Ebenso wird an diesem Abend eine Was meinen SIE ?

grafische Darstellung hierzu vorgestellt und im Holen Sie sich so eine Vorlage, bauen Sie mit Gemeindehaus aufgehängt! an unserer ARCHE ZUKUNFT!

Weitere Infos: Veranstalter : Ev. KirchengemeindeWeissach im Tal, Frauenbistro-Team Projektleitung M. Scheffler-Duncker Tel. 07191-301344, Email: [email protected] 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

Wichtige Telefonnummern Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Notruf 110 Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf Feuerwehr 112 helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Be- Polizeiposten Unterweissach 3526-0 hördengänge mit Ihnen erledigen. Rettungsdienst Einsatzleitung Weissach ...... Frau Claudia Bitterle Tel. 187455 Krankentransport 112 Einsatzleitung für .... Frau Claudia Peyer Tel. 59395 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Brüdenwiesen 7 - 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10 Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Heimleitung: Arne Vogel, [email protected] Karl-Krische-Straße 4,Tel. 116 117 Wir bieten an: Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik , Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung Am Jakobsweg 1, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, ab 8 Uhr, in Großerlach-Neufürstenhütte Tel 01806 073614 Tel. 07903 930-930, Fax 07903 930-103 E-Mail: [email protected], www.alexander-stift.de Zahnärztlicher Notfalldienst Rems--Kreis Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Besucher sind immer herzlich willkommen! Anrufbeantworter unter Telefon 0711 7877744. Katholische Familienpflege Rems-Murr Augenärztlicher Notfalldienst Talstraße 12, 71332 , Einsatzleiterin: Frau Glass für den Rems-Murr-Kreis Tel.: 07151 1693155, Mobil 0176 16931551 Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstraße 60, Haus K, 70174 . Ambulanter Dienst des DRK Die Notfallpraxis hat geöffnet von Freitag 16 – 22 Uhr und an Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und den Wochenenden und Feiertagen von 9 – 22 Uhr. Zu den übri- Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte gen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenkli- und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, nik zuständig. Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnot- Sie erreichen den Augenärztlichen Bereitschaftsdienst unter ruf, Hilfsmittelberatung, Telefon 88311 (täglich von 8 0180 6 071122. bis 12 Uhr). HNO-ärztlicher Gebietsdienst Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, Spinnerei 44, 71522 Backnang, [email protected] am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 003656. Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: 07191 344194-0 Apotheken-Bereitschaftsdienst Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Samstag 21.01.2017 Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim Brücken-Apotheke, Backnang, Sulzbacher Straße 21, Tel. 65133 [email protected] Sonntag 22.01.2017 Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Rathaus-Apotheke, Großaspach, Backnanger Straße 2, Tel. 920296 Telefon: 07191 344194-0, [email protected] St. Walterich-Apotheke , Murrhardt, Hörschbach- Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, straße 61, Tel 07192 900917 Tod u. Trauer Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Stationäres Hospiz Backnang Samstag 21.01.2017 Sonntag 22.01.2017 Telefon: 07191 34333-0, [email protected] Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel. 902284 Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Zu erreichen über Zentrale (Tiernot) Tel. 07000/8437668 Backnanger Seniorentreff 60 plus Diakoniestation Weissacher Tal „Zeit für Sie - Zeit für mich“ Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal, Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an Geschäftsführung Martina Zoll einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen. Ambulante Alten- u. Krankenpflege und Tel. 58191 Hauswirtschaftliche Versorgung: Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318 für die Bereiche Weissach und Allmersbach Heike Stadelmann…..…..Telefon 9115-30 Weißer Ring für den Bereich Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Ursula Heller-Bauer:…………...………..…….. Telefon 9115-36 Tel.: 07151 907047 Stellvertretung Ute Braun Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Anette Sohn...... Telefon 51016 Kinder e.V. Tagespflege:Susanne Häberle…………….... Telefon 9115-40 Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet sich Essen auf Rädern: tel. erreichbar in , Augustenplatz 4. von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Abspra- Sabine Wörner, Susanne Maier………………… Telefon 9115-32 che vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind Hausnotruf: Birgit Blatt………………………. Telefon 9115-38 wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) erreichbar. SÜWAG Energie Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Bei Stromausfall, Tel. 07144 266233 Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit Nachbarschaftshilfe eingeschränktem Sehvermögen. Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830, Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer [email protected], www.nikolauspflege.de 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 5

Mehrgenerationenhaus "An der Tongrube"

Auf private Initiative hin entsteht auf dem Rombold-Areal ein Machen Sie mit und melden Sie sich jetzt zum verkaufsoffenen Sonntag an! Mehrgenerationenhaus. Insgesamt drei Generationen sollen nach Weitere Infos unter: www.fleckaschau.de Kontaktadresse: den Plänen der Initiatoren im geplanten 4-Familienhaus mitein- Susanne Klöpfer, KLÖPFERschuhe · 71554 Weissach im Tal · Backnanger Str. 4 · Tel. 07191 / 90 22 20 · [email protected] ander unter einem Dach leben. Das Baugesuch für das Vorhaben Lokale Agenda – Engagierte Bürger wurde eingereicht, sobald die Genehmigung vorliegt, soll das ge- meinsame Projekt in die Tat umgesetzt werden.

Hello, ciao, Hi, vanakkam, Servus, Merhaba, Hola, Kalimera, dobar dan, roj, ahoj, olá, selamun aleyküm, salut, coucou, hej, salam, cześć, jambo, hallo! Gesundheitssportzentrum auf dem

EINLADUNG ZUM MITTAGSTISCH Rombold-Areal

„GLOBALER LÖFFEL“ AM MITTWOCH, 25. JANUAR 2017 Im Anschluss an den Edeka-Markt, im neuen Straßenbereich „Unterm Kamin“ entsteht ein Gesundheitssportzentrum mit Trai- Gemeinsam Essen das kann schön sein... Eine weitere Idee aus dem Gemeindeentwicklungsplan war und ist eine nings- und Fitnessbereich, Sauna, Sanarium und Kursräumen. „Weissacher Tafel“. Ein Mittagstischangebot für alle, die gerne einmal Für das Vorhaben wurde nun das Baugesuch eingereicht. außerhalb und / oder in Gemeinschaft essen wollen. Ein Angebot für die, die nicht immer wissen, was sie für sich und ihre Familie kochen sollen und für Das Gesundheitssportzentrum bildet zusammen mit einem Back- die, die sich auch gerne mal an den gedeckten Tisch setzen wollen. Aber auch für diejenigen, die sonst alleine sind. café und dem Haus der Gesundheit mit Apotheke, Drogeriemarkt, Ärzten und verschiedenen Gesundheitsberufen die straßenzuge-

Zwischen 12.00 und 13.30 Uhr bieten wir den wandte Neubebauung auf dem Rombold-Areal. Mittagstisch „Globaler Löffel“ im Bürgerhaus in Unterweissach an. Dieses Mal ein deutsches Essen. Es gibt GRÜNKOHL, KARTOFFELN, KASSLER UND METTENDEN und zum Nachtisch Mineralwasser, Apfelsaft und Tee OBSTSALAT. Erschließungsarbeiten beim (Chai) / Espresso sind im Preis inklusive. Rombold-Areal

Wir bitten um Anmeldung im Rathaus Unterweissach bei Frau Loth, Tel. 3531-36 bis spätestens Freitag, 20.01.2017. Für ein Essen benötigen wir eine Beteiligung von 4,50 € für Erwachsene und 3,00 € für Kinder. Im Rahmen von Erschließungsarbeiten beim Rombold-Areal kommt es im Bereich Jägerhalde ab voraussichtlich 16. Januar Wir freuen uns auf alle „kleinen“ und „großen“ Gäste und wünschen einen guten Appetit! 2017 bis Ende Januar/Anfang Februar 2017 zu Beeinträchtigun-

Weitere Termine: Mittwoch, 22.02.2017 und jeden weiteren letzten gen bei der Befahrung der Jägerhalde. Für die Anwohner Erlen- Mittwoch im Monat! weg und Hartfeld, sowie Besucher des Sportgeländes auf der Hart besteht allerdings zu jeder Zeit eine Zufahrtsmöglichkeit. Aufgrund der Baustelle kann es situationsbedingt zu einem ein- geschränkten Räum- und Winterdienst kommen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und bitten um Beachtung. Ihre Gemeindeverwaltung Weissach im Tal – Ordnungsamt -.

Füchse in Wohngebieten

In den letzten Wochen wurden vermehrt Meldungen bei der Ge- meindeverwaltung erstattet, wonach in den Wohngebieten Füch- se gesehen worden sind. Diese Begegnungen verlaufen meistens harmlos. Bei Füchsen handelt es sich um sogenannte Kulturfolger, d. h. er passt sich dem Menschen an und lebt dann ohne viel Scheu in seiner Nähe. Das Bejagen durch Jagdpächter (Jäger)„um die Häuser herum“ ist verboten, da dies befriedeter Bezirk ist und dort die Jagd ruht. Was kann man also tun, damit es nicht ganz so schlimm wird? Als allererste Maßnahme: Kein Katzen- / Hunde- / Igel- oder sonstiges Futter irgendwo rausstellen! Das zieht Füchse wie ein Magnet an! Genauso Komposthaufen und Mülleimer „fuchssicher“ aufstel- len. Haustiere (z. B. Hühner, Hasen, etc.) sicher einzäunen, da sich der Fuchs bei Bedarf auch unter Zäunen durchgräbt. Dann nirgendwo irgendetwas Essbares herumliegen lassen. Erst wenn 19:30Uhr man ihm alle Futterquellen nimmt, verschwindet er. Auch keine Anmeldung unter Schuhe und Spielsachen im Freien liegen lassen, da er sich die 6.-9.2.2017 [email protected] Schiffscontainer oder [email protected] auch gerne holt. Kelterweg 20, Weissach im Tal Weiterführende Informationen rund um das Thema Füchse (Wild- tiere) in der Stadt finden Sie auch im Internet unter http://wildtiere-stadt.wildtiere-bw.de/tierarten/ fuchs_in_baden-wuerttemberg/steckbrief.html 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3 Statistik des Weissacher Bürgerbüros und Standesamts für das Jahr 2016 AMTLICH

Das vergangene Jahr war wieder ein sehr ereignis- und arbeitsrei- ches Jahr für das Weissacher Bürgerbüro und Standesamt. Turnusmäßiger Wechsel von Folgende Zahlen geben einen kleinen Überblick darüber: Wasserzählern Eheschließungen: Im Jahr 2016 wurden 17 Ehen vor dem Standesamt Weissach im Ab der KW 4/2017 werden im Gemeindegebiet die Wasserzäh- Tal geschlossen. ler mit dem Eichjahr 2011 durch unseren Wassermeister, Herrn Ewin, die Firma TSO-Freddy Nickel sowie der Firma Eberhard Geburten: Mayer getauscht. Im Jahr 2016 gab es insgesamt 57 Geburten zu verzeichnen, Des Öfteren entspricht die vorgefundene Wasserzähleranlage davon 26 Jungen und 31 Mädchen. nicht den technischen Normen. Sterbefälle: Folgende Punkte sind zu beachten: Im Jahr 2016 gab es insgesamt 70 Sterbefälle – davon sind 1. Zu einer Wasserzähleranlage gehören (in Fließrichtung) ein 36 Personen in Weissach im Tal verstorben. Eingangsschrägsitzventil, der Wasserzähler, ein Ausgangs- schrägsitzventil mit eingebautem Rückflussverhinderer (mit Einwohnerwesen: DVGWPrüfzeichen) und ein Entleerungshahn. Zu Beginn des Jahres 2016 betrug die Zahl der Einwohner 7116, Die Mitarbeiter der Wasserversorgung sind berechtigt, auf am Ende lag sie bei 7199. Zur etwaigeVeröffentlichung Mängelim Nachrichtenblatt der KW Zähleranlage 3 hinzuweisen.

Es gab über das Jahr hinweg 566 Zuzüge und 448 Wegzüge. Wenn Ihre Wasserzähleranlage diesen Vorgaben nicht ent- Turnusmäßiger Wechsel von Wasserzählern spricht, beauftragen Sie bitte ein Installationsunternehmen

mit der entsprechenden Änderung. Ab der KW 4/2017 werden im Gemeindegebiet die Die Mitarbeiter der Wasserversorgung sind berech- 2.Wasserzähler Der Einbau mit dem Eichjahr von 201 Trinkwasser-Nachbehandlungsanlagen1 durch unseren tigt, auf etwaige Mängel der Zähleranlage hinzuwei- (z.B. Wassermeister, Herrn Ewin, die Firma TSO-Freddy sen. NickelEnthärtungsanlage sowie der Firma Eberhard Mayer getauscht. und Filter) darf Wenn erstIhre Wasserzähleranlage nach dem diesenWasserzäh Vorgaben - Bürgertreff nicht entspricht, beauftragen Sie bitte ein Installati- Des Öfteren entspricht die vorgefundene Wasserzähler- onsunternehmen mit der entsprechenden Änderung. anlageler nicht und den technischen Rückflussverhinderer Normen. erfolgen. 2. Der Einbau von Trinkwasser - Nachbehandlungs- Folgende Punkte sind zu beachten: anlagen (z.B. Enthärtungsanlage und Filter) darf erst ZUM BÜRGERTREFFPUNKT An dieser Stelle wollen wir nochmals darauf hinweisen, dass 1. Zu einer Wasserzähleranlage gehören nach dem Wasserzähler und Rückflussverhinderer (in Fließrichtung) ein Eingangsschrägsitzventil, der erfolgen. für bürgerschaftliches Engagement WasserzählerWasserzähler, ein Ausgangsschrägsitzventiljederzeit zugänglich mit zu halten sind, d.h. weder eingebautem Rückflussverhinderer (mit DVGW- An dieser Stelle wollen wir nochmals darauf hinweisen, - Kontaktvermittlung zugestelltPrüfzeichen) undnoch ein Entleerungshahn, überbaut werdendass dürfen. Wasserzähler jederzeit zugänglich zu halten sind, d.h. weder zugestellt noch überbaut werden dürfen. - Ideenbörse WasserzähleranlageWasserzähleranlage - Zeitspenden

- Unterstützung - Landschaftspflege

- Ortsentwicklung

Freitags künftig im Bazärle-Mobil Welzheimer Straße (gegen-

über Metzgerei Kühnle) Unterweissach von 14-16 Uhr. Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246,

1 Kolbenschieber (Absperrhahn) oder Schrägsitzventil E-Mail: [email protected] oder Jennifer Reinert, 2 1Wasserzähler Kolbenschieber (Absperrhahn) oder Schrägsitzventil 3 Wasserzählerbügel Gemeinde Weissach im Tal, Tel.: 3531-22 2 Wasserzähler 4 Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer 3 Wasserzählerbügel 4 Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer Ortsbücherei Weissach im Tal WARENTAUSCHBÖRSE

Lesenachmittage für Kinder Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Röhrenfernseher 50 cm Geschichten Tel.: 310091 C:\Users\Administrator\AppData\Roaming\Enfocus\Switch Server\backing\NOS InDesign WdS - switsrv- Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen gut02\automanaged\doc erhaltener docx odt\_2GYUG_nbl_wa_zhlerwechsel2017_1484307420.doc_8EE1sc.doc Sessel (auf Holzgestell, Bezug aus Velour) Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span- Tel.: 56648 nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen,… telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich - lasst Euch überraschen. [email protected] bis spätestens jeden Montag Geschichten ab 4 Jahren: 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. In allen ungeraden Wochen Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos ver- öffentlicht. Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von 15.00 – 15.45 Uhr FEUERWEHR keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-19.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Weissach im Tal Samstag 10.00-12.00 Uhr Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Übungsdienste Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Telefon: 07191/368523 Gesamtwehr [email protected] Freitag, den 20. Januar 2017 / 19:30 Uhr Hauptversammlung 2016 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 7

Zugdienst Zug 1 Montag, den 23. Januar 2017 / 19:30 Uhr Schulübung SCHULEN Jugendfeuerwehr Dienstag, den 24. Januar 2017 / 18:30 Uhr Übungsabend Ganztagsgrundschule JUBILARE Oberweissach Bald starten wir in das 2. Schulhalbjahr und in die unterschiedli- chen Nachmittagskurse. 80. Geburtstag: Gerne können diese auch von Kindern besucht werden, die nicht Am Dienstag, dem 10. Januar 2017, konnte Herr , Helmut Wahl die Ganztagsgrundschule besuchen. Es besteht auch die Möglich- wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Brüdener Straße 16, seinen keit einfach mal vorbeizuschauen und es auszuprobieren. 80. Geburtstag feiern. So haben wir freie Plätze in folgenden Kursen: Stellv. Bürgermeister Schaal gratulierte dem Jubilar besonders Mittwoch herzlich und überbrachte ihm im Namen der Gemeinde ein Glück- Töpfern mit Sabin Brendle (30,00 € mtl.) wunschschreiben verbunden mit einem Weingebinde. 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr Grundschulkinder 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr Grundschulkinder und älter Schach mit Robert Schäfer (10,00 € mtl.) JUGENDTREFF 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr Judo mit Alessa Sommer (TSG Backnang) (20,00 € mtl.) Jugendreferat Weissach im Tal 14:45 Uhr bis 16:00 Uhr Jana Kriegel Donnerstag Jugendtreff Bildhauerei mit Jo Nagel (37,00 € mtl.) Kelterweg 20 bei der Grundschule an der Weissach 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr Grundschüler 71554 Weissach im Tal 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Grundschüler und älter [email protected] Über die Jugendkunstschule Backnang 015140654944 Nähere Infos bei Isabella Seiter Tel: 35 901 18 Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Dienstag: 16.00 – 18.30 Uhr Teenies (bis 14 Jahre) 18.30 – 21.00 Uhr Offener Treff (ab 14) Donnerstag: 16.00 – 18.30 Uhr Tennies SENIOREN 18.30 – 21.00 Uhr Offener Treff

Freitag: 17.00 – 19.30 Uhr Teenies 19.30 – 22.00 Uhr Offener Treff Patiencen mit Frau Kannowade Sprechzeiten: Montag: 15.00 – 17.00 Uhr Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde zum Erlernen von Patiencen Donnerstag: 14.30 – 15.30 Uhr in das Bürgerhaus, Scheunenstube in Unterweissach am

Dienstag, 24. Januar 2017 Dienstag, 07. Februar 2017 Dienstag, 21. Februar 2017

jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr. Impressum

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Frau Kannowade möchte allen Interessierten das Kartenspiel Patience (frz. für Geduld) zeigen. Patience ist eine Beschäftigung für jeden, der Druck und Verlag: Mußestunden mit Spiel ausfüllen will, der geistreiche Entspannung sucht Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, oder im Spiel zum Nachdenken angeregt werden will. Patiencen sind Kartenlegespiele, die man mit sich alleine spielt. Einige Patiencen können Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, auch zu zweit gespielt werden. Es gibt unterschiedliche Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048, Schwierigkeitsgrade bei den einzelnen Patiencen. Je nach Ihren www.nussbaum-medien.de Vorlieben können Sie sich die Patience aussuchen.

Anzeigenverkauf: Falls möglich bitte Rommékarten oder Patiencekarten mitbringen.

Telefon 0741 5340-0 [email protected] Gemeinde Weissach im Tal – Seniorenbüro – Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt Ortsseniorenrat Vertrieb (Abonnement und Zustellung): Weissach im Tal WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Der Ortsseniorenrat Weissach im Tal ist für Sie erreichbar unter der 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Rufnummer 300625 (Klaus Werner) oder 52053 (Doris Bessing). E-Mail: [email protected], Außerdem bieten wir monatlich eine Sprechstunde an, welche Internet: www.wdspressevertrieb.de immer am letzten Donnerstag im Monat in Unterweissach, Forst- straße 8 (Büro von Mittendrin) stattfindet. 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

Konfirmandenunterricht KIRCHEN Mi, 25. Januar, 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk I Mi, 25. Januar, 16.15 Uhr Konfi 3 Bezirk I Mutter-Kind-Gruppen Do, 19. Januar, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe ( Ökumene 3 bis circa 12 Monate) Di, 24. Januar, 9.30 Uhr Kleine Strolche (1½ bis 2½ Jahre) Ökumenische Kirchentage 2017 im Weissacher Tal Mi, 25. Januar, 9.30 Uhr Windelflitzer (1 bis 1 ½ Jahre) vom 26. März bis 2. April 2017 Do, 26. Januar, 9.30 Uhr Neue Krabbelgruppe Sie starten schon jetzt mit den ersten Aktionen: Schiffs-Planken- (3 bis circa 12 Monate) Mitmach-Aktion "Arche Zukunft". Was gibt uns Hoffnung in unsi- cheren Zeiten? Ab 16. Januar 2017 stehen Papp-Schiffs-Planken Kinder- und Jugend-Gruppen (ca.15 x 40 cm) im Evangelischen Pfarramt Weissach im Tal, Fr, 20. Januar, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- Kirchberg 11, zur Verfügung! Diese sollen während der Kirchen- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse tage, montiert an einem Schiffsmodell, präsentiert werden. Fr, 27. Januar, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkus- Jede und jeder ist eingeladen, so eine Schiffs-Planke mit Hoff- schule für Kinder der 1. bis 5. Klasse nungs-Sätzen, -Bildern, -Zeichnungen und anderen kreativen Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 Ausschmückungen zum Motto: "Was gibt uns Hoffnung in unsi- Konfirmandenunterricht cheren Zeiten?" zu gestalten. Was meinen Sie? Holen Sie sich so Mi, 25. Januar, 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk II eine Vorlage, bauen Sie mit an unserer ARCHE ZUKUNFT! Weitere Infos: Projektleitung M. Scheffler-Duncker, Kinder- und Jugend-Gruppen Tel. 07191 3013-44, email: [email protected] Fr, 20. Januar, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Evangelische Kirchengemeinde Mi, 25. Januar, 18.00 Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Weissach im Tal www.evkiwit.de Fr, 27. Januar, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Hinweise Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343, Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 E-Mail: [email protected] Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651, E-Mail: [email protected] Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 E-Mail: [email protected] Gottesdienste Wochenspruch zum Dritten Sonntag nach Epiphanias Es werden kommen von Osten und von Westen, von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich Gottes. Lukas 13, 29 Sonntag, 22. Januar 10.00 Uhr Predigtreihe Martin Luther: „Luther zum ersten Gebot“ Gottesdienst in der evangelischen Sankt Agatha Kirche Unter- weissach, Pfarrer Erhard Falk, Althütte 10.00 Uhr Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus Unterweissach Opfer für Aufgaben der evangelischen Kirchengemeinde Weis- sach im Tal Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Treff International Di, 24. Januar, 15.00 Uhr Begegnung und Gespräche für Asylbe- werber mit Weissachern Katholische Kirchengemeinde Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Weissach im Tal Do, 19. Januar, 15.00 Uhr Frauenkreis und Nachmittagskreis für Senioren: Die Jahreslosung, mit Pfarrer Duncker Katholisches Pfarramt, Sandberg 15 Mo, 23. Januar, 20.00 Uhr Kirchenchor Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 Mi, 25. Januar, 20.00 Uhr Frauenbistro: Jahreslosung 2017 www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 9

Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, Dienstags: E-Mail: [email protected] 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich E-Mail: [email protected] willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. 342 944, Kinder- und Jugendgruppen: E-Mail: [email protected] Pfarrbüro – Frau Heiter, Tel. 5 12 11, Blockhütte Weissach: E-Mail: [email protected] Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Sonntags-Gottes- Öffnungszeiten des Pfarrbüros: diensten in Weissach Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und Gemeindezentrum Allmersbach: 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr Montags: NACHBARSCHAFTSHILFE 16.15 – 17.45 Uhr Wichtelgruppe mit Angelika Gebauer, Jasmin Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Poschmann und Jasmin Lind Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Donnerstags: Möglichkeiten dazu anbietet. 17.00 – 18.30 Uhr Caravelles “Pfefferkörner“ Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im 8. + 9. Klasse mit Aurelia Peyer und Lisa Hahn Haushalt und beim Einkauf helfen. Freitags: Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengän- 16.00 – 18.00 Uhr Pfadis "The Butterflies" ge mit Ihnen erledigen. 5. + 6. Klasse mit Sandra Foglszinger Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Stellvertretung Claudia Bitterle, Tel. 187 455 GOTTESDIENSTE Evang.-methodistische Kirche Donnerstag 19. Januar Weissach im Tal 08.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Früh- stück Evangelisch-methodistische Kirche Samstag 21. Januar – Meinrad von Sülchen, Agnes - Schillerstraße 9 - 71554 Weissach im Tal 18.00 Uhr Allmersbach Wortgottesfeier mit Kommunion am Pastor Reinhard Wick, Tel. 07191 310250 Vorabend Wochenspruch: Es werden kommen von Osten und von Westen, Sonntag 22. Januar – 3. Sonntag im Jahreskreis von Norden und von Süden, die zu Tisch sitzen werden im Reich 09.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Gottes. Luk 13,29 10.30 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier 11.45 Uhr Unterweissach Taufe von Mattia Christoph Sorg aus Sonntag 22.01.17 10:00 Uhr Gottesdienst, Predigt Pastor Unterweissach Alexander v. Wascinski, Sonn- 18.00 Uhr Althütte Eucharistiefeier tagsschule Mittwoch 25. Januar – Bekehrung des Apostels Paulus Montag 23.01.17 19:00 Uhr Begegnungen Die Abendmesse in Unterweissach entfällt heute! Dienstag 24.01.17 09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenkinder“ Donnerstag 26. Januar – Timotheus und Titus 19:00 Uhr Meditation in der Stille 08.00 Uhr Ebersberg Wortgottesdienst, 19:30 Uhr Gebetskreis anschließend Frühstück 20:00 Uhr Bibellesen Samstag 28. Januar – Thomas von Aquin Mittwoch 25.01.17 20:00 Uhr Posaunenchor 18.00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend Sonntag 29. Januar – 4. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier 10.30 Uhr Althütte Eucharistiefeier Neuapostolisch e Kirchengemeinden Aus dem Gemeindeleben: www.nak-backnang.de Ergebnis der Sternsingeraktion Gottesdienste in In den Tagen zwischen Neujahr und dem Dreikönigstag waren Auenwald-Lippoldsweiler wieder unsere Sternsinger in Weissach mit Teilorten und in All- Lerchenstraße 2, 71549 Auenwald-Lippoldsweiler mersbach/Heutensbach unterwegs. Das Motto in diesem Jahr: und „Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit.“ Sie Auenwald-Unterbrüden haben die Botschaft der Weihnacht und Gottes Segen für das neue Lippoldsweiler Straße 57, 71549 Auenwald-Unterbrüden Jahr in unsere Häuser und Wohnungen gebracht. Und sie haben auch wieder um unsere Gabe für das Kinderhilfswerk gebeten. Samstag, 21. Januar Ihre Bitte fand offene Herzen und offene Hände. 11.00 - 13.00 Uhr Probe Kinderchor und Kinderorchester in Back- nang Insgesamt kam ein Betrag von 6.780,- € zusammen. Herzlichen Dank allen, die unsere Sternsinger bei sich aufgenom- Sonntag, 22. Januar men und großherzig gespendet haben. Und natürlich auch ein 09.30 Uhr Gottesdienst besonders herzliches Dankeschön an unsere Sternsinger für ihren Montag, 23. Januar großartigen Einsatz. 15.00 Uhr Probe Seniorenchor in Murrhardt Am Sonntag 29. Januar 2017 ab 14.30 Uhr Mittwoch, 25. Januar findet im kath. Gemeindezentrum Allmersbach wieder ein Spiele- 20.00 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler nachmittag für Erwachsene und Familien statt. Haben Sie Lust auf Brettspiele, suchen Sie Spielpartner oder neue Spiele? Donnerstag, 26. Januar Wir freuen uns auf Ihr Kommen und evtl. Ihre Lieblingsspiele 20.00 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

SVU Tennis 1976 e.V. VEREINE Ehepaare 215,- € Erwachsene 125,- € Schüler, Azubis u. Studenten bis 26 J. (Nachweis) 95,- € Jugendliche von 16 bis 18 Jahre 80,- € Kinder u. Jugendliche bis 16 Jahre 70,- € ab dem 3. Kind 0,- € 1 Elternteil und 1 Kind (bis 18 Jahre*) 150,- € 1 Elternteil und 2 Kinder (bis 18 Jahre*) 170,- € 1 Elternteil und 3 Kinder (bis 18 Jahre*) 170,- € beide Eltern und 1 Kind (bis 18 Jahre*) 220,- € beide Eltern und 2 Kinder (bis 18 Jahre*) 250,- € Geschäftsstelle für beide Eltern und 3 Kinder (bis 18 Jahre*) 250,- € passive Mitglieder 40,- € Kirchberg 9, Unterweissach (*Schüler, Azubis, Studenten bis 26 Jahre mit entsprechendem Internet: www.sgw-sport.de Nachweis) E-Mail: [email protected] Aufnahmegebühr (einmalig bei Eintritt fällig): Telefon-Nr.: 07191 58598 Fax-Nr.: 07191 302687 Alle 0,50 € Tennis Info: 07181 487932-0 E-Mail: [email protected] -Abteilung Handball Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif Beitragseinzug für das Jahr 2017 Liebe Sportlerinnen und Sportler, am 1. März werden wir den Beitragseinzug für das Jahr 2017 vornehmen. Sollte sich bei Ihren persönlichen Daten, z.B. Bank- verbindung, Anschrift, Name (evtl. durch Heirat) im vergangenen Jahr etwas geändert haben, so teilen Sie uns dies bitte unverzüg- lich mit. Wenn Sie Fragen haben, so rufen Sie uns bitte zu o. g. Zeiten an - wir stehen gerne zu Ihrer Verfügung. Nachstehend führen wir Ihnen die Beitragssätze auf: Jährlicher Grundbeitrag für SGW und SVU Tennis Familien 50,- € Erwachsene 25,- € Kinder u. Jugendliche (bis 18 Jahre) 15,- € Eine Vereinsmitgliedschaft ohne Abteilungsmitgliedschaft (För- derndes Mitglied) ist möglich. Jährliche Mitgliedsbeiträge - zusätzlich zum Grundbeitrag Sportgemeinschaft Weissach im Tal e.V. Handball: Familien 20,- € je Person, max. 60,- € Erwachsene 40,- € Kinder u. Jugendliche 25,- € Schützen: Erwachsene 45,- € Aufnahmegebühr (einmalig bei Eintritt fällig): Erwachsene 155,- € Tischtennis: Familie 50,- € Erwachsene 40,- € Kinder u. Jugendliche 30,- € Turnen: Familien 60,- € Erwachsene bis 65 Jahre 40,- € Weibliche B-Jugend verteidigt die Tabellenführung Erwachsene ab 65 Jahre 35,- € Am vergangenen Samstag ging es für die weibliche B-Jugend Schüler, Studenten u. Azubis über 18 Jahre (Nachweis) 30,- € nach Kleinbottwar zur Mannschaft HABO 2. Das Hinspiel hatten Kinder u. Jugendliche 25,- € (1. Kind in der Abteilung) die Mädels knapp mit einem Tor für sich entscheiden können. Jetzt Kinder u. Jugendliche 15,- € (ab dem 2. Kind in der Abteilung) ging es darum, das Spiel zu gewinnen, um an der Tabellenspitze Zusatzbeitrag Leistungssportgruppe: zu bleiben. Die Langzeitverletzten waren fast alle wieder an Bord, 1. Jahr = Schnupperjahr 30,- € dafür fehlten zwei andere Spielerinnen. So durften wieder fünf ab dem 2. Jahr 90,- € 1. Kind Spielerinnen der C-Jugend aushelfen, was sie auch sehr gerne ta- 60,- € 2. Kind beitragsfrei 3. Kind ten. Zunächst ging HABO mit 1:0 in Führung, doch ein schönes Tor von Sarah brachte gleich darauf den Ausgleich. Wieder legte Volleyball Familien 35,- € HABO vor, aber Meli traf im Anschluss gleich zweimal, Sarah lief Erwachsene 30,- € einen Tempo-Gegenstoß und Sohpia traf toll aus dem Rückraum, Kinder u. Jugendliche 15,- € so dass wir mit 2:5 in Führung gingen. Diesen 3-Tore-Vorsprung Schüler, Studenten u. Azubis über 18 Jahre (Nachweis) 5,- € hielten unsere Mädels bis zum Pausenpfiff. Doch noch wollte 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 11 keine Freude aufkommen, denn HABO hatte eine wirklich gute Handball, der Gipfel im Täle Mannschaft. Da eine Spielerin aus dem Hinspiel schon als sehr treffsicher bekannt war, war es hauptsächlich Franzis Aufgabe, Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möch- diese Spielerin durch Manndeckung auszuschalten. Das gelang ten Sie uns etwas mitteilen: ihr hervorragend. In der zweiten Halbzeit erspielten sich unsere [email protected] Mädels zwar einige schöne Torchancen, aber der Ball wollte nicht www.sgwhandball.de so recht ins Tor. Lediglich dreimal trafen sie in der zweiten Hälfte www.facebook.com/sgwhandball des Spiels noch. Allerdings gelangen HABO auch nur 4 Treffer, da unsere Abwehr toll stand und Selina im Tor ein sicherer Rückhalt war. Letztlich gewannen unseren Mädels das Spiel mit 9:11 und Sportverein konnten die Tabellenführung in der Kreisliga A verteidigen. Jetzt muss am 28.01.2017 noch ein Sieg gegen Strohgäu her und Unterweissach 1930 e. V. dann wäre uns die Kreismeisterschaft sicher. Also Mädels, auf geht’s, das sollte möglich sein. Geschäftsstelle Öffnungszeiten Für die SGW spielten: Selina Mayer (Tor), Svenja Strecker (2), So- Mo. - Mi. 8.00 - 10.30 Uhr phia Berg (1), Sarah Lüder (2), Melina Volz (5), Adline Elser, Nina Tel.: 0 71 91 / 31 26 79 Reichenberger, Selina Heudorf, Franziska Kugler (1), Lisa Bochert E-Mail: [email protected] und Sophie Knodel Homepage: www.svunterweissach.de facebook: www.facebook.com/svunterweissach Männliche A-Jugend HABO Bottwar JSG 2 – SG Weissach im Tal 40:20 (22:11) Öffnungszeiten Vereinsheim Nach einem verschlafenen Start unser Weissacher Jungs in das Montag Ruhetag Spiel führte der Gegner schon in der 8. Minute mit 7:0. Dank einer Di. - Fr. 17.00 - 24.00 Uhr frühen Auszeit konnten sich die Weissacher Spieler wieder fangen Sa./So. 10.30 - 24.00 Uhr und nun mit Bottwar mithalten. So stand es 14:7 in der 19. Minute Tel.: 0 71 91 / 90 54 00 und das Spiel war noch offen. Jedoch ließ man gegen Ende der ers- ten Halbzeit wieder nach und schaffe es nur noch selten erfolgreich im Angriff abzuschließen. Dies resultierte im 22:11 Halbzeitstand. Die Brucherei Zu Beginn der zweiten Halbzeit hatten die Weissacher Jungs wie- der dasselbe Problem wie zu Beginn der ersten Halbzeit. Man Am vergangenen Sonntag hat die Brucherei zum Start in 2017 ließ in der Abwehr zu einfache Tore zu und hatte gleichzeitig zum Weißwurstfrühschoppen eingeladen… große Probleme im Angriff erfolgreich abzuschließen. Dement- Wir haben uns sehr über das Kommen unserer zahlreichen Gäste sprechend vergrößerte sich der Vorsprung von Bottwar und so gefreut und wollen uns hiermit sowohl bei unserer „Fangemein- stand es 35:14 nach 42 Minuten. Durch eine starke kämpferische de“ als auch bei allen neuen Gästen bedanken. Leistung schaffte man es den Rückstände auf 36:20 zu verkürzen, Wir freuen uns immer, wenn unsere Brucherei gut besucht ist und ein Lichtblick in einem sonst sehr schwachen Spiel. Gegen Ende wir zum schönen Beisammensein, Austausch und guten Gesprä- drehte Bottwar noch einmal auf und erspielte sich den 40:20 End- chen beitragen können. In diesem Sinne machen wir gerne weiter. stand. Nun gilt es aus den gemachten Fehler zu lernen und sich Unsere nächsten Highlights sind schon in der Planung: auf das anstehende Rückspiel zu konzentrieren. Februar – Christbaumverbrennen die 4. Kevin Gold - Marvin Krautter (4) Felix Mann,Christian Schneider März – Gemeinsamer Filmabend mit „Die Kirche bleibt im Dorf“ (1), Tobias Krumm (1), Marc Pfitzenmaier (6), Leon Stark, Maximi- April – Wanderung mit einem Wildtierschützer um zu erkunden, lian Voigt (5), Lukas Döttling (4), Leon Kallfaß (1), Denis Bahonjic was in und um Bruch kreucht und fleucht…. Männer Kreisliga B Bis bald, SG Weissach im Tal - TV Möglingen 2 33:25 (17:9) Eure Brucherei Freitagabend stand das erste Spiel im neuen Jahr für die erste Männermannschaft der SGW gegen den TV Möglingen 2 an. Nach einer durchwachsenen Hinrunde wollte man den Start ins neue Jahr erfolgreich gestalten und die 2-Punkte im Täle behalten. Die SGW begann gut und konnte sich schnell eine 3 Tore Führung er- arbeiten. Durch schön herausgespielte Tore im Angriff und durch den guten Rückhalt der beiden Torhüter konnte die Führung bis zur Pause ausgebaut werden. Der Lohn war eine komfortable 17:9 Pausenführung, die es galt in der 2. Spielhälfte zu verteidi- gen. Möglingen kam hochmotiviert aus der Kabine und brachte die SGW zu Beginn der 2. Halbzeit in kleinere Schwierigkeiten. Durch schnelle Angriffe und einfache Treffer gelang es dem Geg- ner nach und nach wieder heranzukommen. In der 48. Spielminu- te war der komfortable Pausenvorsprung der SGW auf nur noch 3 Tore geschrumpft. Danach jedoch konnte man noch einmal das Tempo erhöhen und stellte innerhalb weniger Minuten mit einem 5 Tore-Lauf den alten Abstand wieder her. Möglingen investierte daraufhin noch einmal viel, kam jedoch nicht mehr entscheidend heran. Schlussendlich gewinnt die SGW das Spiel verdient mit 33:25 und freut sich über den gelungenen Start ins neue Jahr. Nächsten Samstag geht es zum Auswärtsspiel nach Wiernsheim, in dem die SGW an die gute Leistung anknüpfen möchte. Marco Pfauser, Benedikt Pollak - Sven Ilse (6), Joscha Siegel (5/3), Julian Göhner (1), Fabrice Weirich (9), Thomas Schwaderer (5), Manuel Nick (6), Michael Wertenauer (1), Michael Heinrich 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

Tagesordnung Heimatverein 1. Begrüßung. Verlesen der Tagesordnung 2. Totenehrung Weissacher Tal e. V. 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Bericht: Kassier, Zuchtwarte Kaninchen, Geflügel, Tauben, Rheinhessen, das Weinland der Trulli Zuchtbuchführer, Kassenprüfer, Vorstand Die aktive Weinbaugruppe des 5. Aussprache über die Berichte Heimatvereins Weissacher Tal 6. Entlastung Kasse / Vorstandschaft war in Rheinhessen unterwegs. 7. Teilneuwahlen: 1. Vorstand, Zuchtwart Kaninchen Mit dem Gemeindebus aus Au- 1 Kassenprüfer enwald ging es nach Nierstein 8. Anträge zur Vinothek-Eröffnung des 9. Verschiedenes (Besprechung Osterfest) Weingutes Wedekind. Schon Anträge zur Hauptversammlung müssen in schriftlicher Form bis während der Anfahrt konnten 17. Februar 2017 beim 1. Vorsitzenden Rolf Grübele, Waldblick einige der für Rheinhessen 10, 71549 Auenwald-Däfern, eingegangen sein. Später eingehen- typischen runden Wengerter- de Anträge werden bei der Hauptversammlung nicht mehr be- häuschen, die Trulli, besich- rücksichtigt und behandelt. tigt werden. Name und Bauart Die Vereinsleitung würde sich freuen, Sie auf der Hauptversamm- dieser für die deutschen Lande lung zu begrüßen. untypischen Häuschen stam- Nachträglich wünschen wir allen ein gesundes neues Jahr 2017. men aus Süditalien und dürften Viel Glück in der Zucht und auf eine gute Zusammenarbeit. wohl von italienischen Wan- Die Vereinsleitung derarbeitern in Rheinhessen eingeführt worden sein. Gruppe vor einem Trullo Bei der Eröffnungsfeier der LandFrauenverein Vinothek konnte unter anderem die Sorte „Cabernet Jura“ ver- Weissacher Tal kostet werden, die auch im Schauweinberg des Heimatmuseums Weissacher Tal angebaut wird. www.lfv-weissachertal.de Am nächsten Vormittag gab eine hochinteressante Kellerführung Herzliche Einladung zu unserem Vortrag mit Fahrlehrer i.R. durch den Chef persönlich. Sehr ausführlich erklärte er seine Tä- Claus Beck am 25.01.2017 um 19.00 Uhr im Dorftreff Cotten- tigkeit als Kellermeister. Der Weinausbau in Holzfässern hat für weiler ihn hohe Priorität. Nächste Station der Exkursion war das Weingut Griebel in Bo- ckenheim, dem nördlichen Tor der Deutschen Weinstraße. Herr Griebel ist ein leidenschaftlicher Nebenerwerbswinzer. Er gab uns ausführlich Auskunft über den Anbau und die Pflege seiner Reben, unter denen sich 20% der gegen Pilzbefall widerstandsfä- hige Sorten (PIWI) befinden. Diese benötigen in der Regel nur eine einmalige Behandlung durch Pflanzenschutzmittel. Wiederholung - der Erzählstube Am 22. Januar 2017 um 17 Uhr ist es wieder soweit, in das Bauernhaus- museum Weissa- cher Tal zieht der Mit seiner großen Erfahrung wird uns Herr Beck in die Neuerun- (Kriegs-)Alltag wie gen der Straßenverkehrsordnung einführen. Wir freuen uns auf vor 100 Jahren ein. viele interessierte Besucherinnen und Besucher - wie immer sind Im Mittelpunkt ste- Gäste herzlich willkommen. hen die Briefe, die Vorschau Februar der Vater der letz- Küchenmeister Frank Gutt kocht mit uns am 14. und 21. Februar ten Bewohnerin jeweils ab 18.00 Uhr in der Schulküche in Cottenweiler. Auch er- des altehrwürdigen fahrene Hausfrauen können immer noch dazulernen. Anmeldung Hauses in der Brü- bei Helga Kornfeld, Tel. 07191/57600. Gäste und Partner sind dener Straße 7 hin- herzlich willkommen. terlassen hat. Seine Schwätzles-Treff mit Kaffee am 15.02.2017 um 14.30 Uhr im Dorf- Urenkelin Manuela gemeinschaftshaus Cottenweiler. Stricker, geborene Patchworktermine 3./4. und 24./25.Februar. Jeweils im Dorftreff Familie Grübele Peter, wird daraus Cottenweiler. Freitags ab 19.00 Uhr, samstags ab 9.30 Uhr. vorlesen. Ansprechpartnerin G. Sahm, Tel. 07191/54150 Die Veranstaltung ist bereits wieder ausverkauft, nach der Mög- lichkeit einer weiteren Wiederholung wird gesucht. Folgende Aktivitäten finden in der Woche 4 statt (23.01. - 27.01) Montag: Gymnastik mit R. Heller ab 19.30 Uhr, Seeguthalle Cottenweiler Kleintierzuchtverein Z 319 Dienstag: Pilates mit S. Wörner ab 16.45 Uhr, Bürgerbegegnungs- Weissacher Tal e. V. stätte Oberweissach Dienstag: Handarbeiten mit H. Kornfeld ab 20.00 Uhr, Dorftreff Einladung zur Jahreshauptversammlung Cottenweiler am Samstag, den 25. Februar 2017 Donnerstag: Gymnastik mit. A. Fink oder S. Wörner ab 8.15 Uhr, im Vereinsheim in Auenwald Unterbrüden, Beginn 20.00 Uhr Halle für Kultur und Sport Allmersbach 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 13

verfolgen die Spuren vom Fuchs und Hasen und genießen damp- Liederkranz fenden Punsch. Unterweissach e. V. www.saengerhaufen.de Wenn es keinen Schnee hat, machen wir es uns bei einem Film- chen im Vereinsraum gemütlich. Feste Schuhe, Rucksack mit Vesper Chorprobentermine und Getränk mitbringen. Die Chorproben von "Schmieds Starken Sängerhaufen" finden Jugenleiter Walter Hieber, Tel.:07182/935697, regelmäßig am Sonntagabend im Vereinsraum Milchhäusle statt [email protected] (gegenüber der Bushaltestelle beim Rathaus). Neue Gruppe für elf- bis 14-jährige Kids beim Schwäbischen Die nächsten Proben sind jeweils um 19.45 Uhr am 22. und am Albverein 29. Januar. Im Hinblick auf die Konzertvorbereitungen bitten wir Samstag, den 21.01.2017, Treffpunkt: 16.00 Uhr um vollzählige Teilnahme der Chormitglieder. Zusätzlich zu den Minis, der Kindergruppe für sieben- bis elfjährige Jungen und Mädchen, bietet die Ortsgruppe „Weissacher Tal“ des Radsportverein Schwäbischen Albvereins ab 2017 wieder eine Gruppe für elf- bis Unterweissach 1905 e. V. www.rsvu.de 14-jährige Kids an. Wer gerne in der Natur ist, Spaß an interessanten Wanderungen, Mountainbike- bzw. Rennradtraining Aktionen, Geländespielen usw. hat, ist hier genau richtig. Die …. sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr Gruppe trifft sich in der Regel einmal im Monat samstagnach- Treff Milchhäusle. mittags in Unterweissach, um zusammen mit Jugendleiter Na- Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609): turparkführer Walter Hieber zu ihren Outdoor-Unternehmungen Gymnastik für Frauen.. zu starten. Erstes Treffen am 21. Januar, vielleicht mit Schnee- … montags ab 19.30 Uhr, Treff Milchhäusle. schuhen. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel. 54512) Interessierte Kinder/Jugendliche zwischen elf und vierzehn Jah- ren treffen sich erstmals am Samstag, 21. Januar, um 16 Uhr in/ AOK – Radtreff: Fahr mit hat Herbst-/Winterpause vor dem Vereinsraum, Kirchberg 9 (Notariatsgebäude gegenüber der Kirche) in Unterweissach. Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Wenn genügend Schnee liegt (z.B. auch in höheren Lagen), wird zuerst eine etwa einstündige Schneeschuhwanderung gemacht, Ortsgruppe Weissach i.T. bevor sich die Kids im warmen Vereinsraum gemeinsam Gedan- ken machen, wie das Programm der Gruppe in den nächsten Mo- Osteoporose Gymnastikgruppe naten aussehen soll. Unterweissach Bitte dann warm gekleidet, mit festen, mindestens knöchelhohen Ansprechpartnerin: Adina Lenz Tel.: 51209 Schuhen kommen. Gibt’s keinen Schnee, findet das Kennenlern- Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr und Planungstreffen um 16 Uhr trotzdem statt, dann eben ohne Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Schneeschuhe. Interessierte dürfen sich vorher melden, oder am Unterweissach 21. Januar einfach unangemeldet kommen. Ansprechpartnerin. Frau Götz Tel. 302857 Wer Interesse hat und nicht zum ersten Treffen kommen kann, darf sich auch kurz telefonisch oder per E-Mail melden, damit er/ Schwäbischer Albverein sie über die weiteren Treffen informiert werden kann. Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Informationen geben gerne Jugendleiter Walter Hieber, Telefon 07182/935697, E-Mail: [email protected] und der www.albverein-weissach.de Vorsitzende Andreas Walla, Telefon 0163/729080, E-Mail: [email protected]. Liebe Mitglieder, am Freitag, den 03. Februar 2017, halten wir unsere diesjährige Weitere Termine im Februar 2017 Mitgliederversammlung ab. Wir laden dazu herzlich ein und wür- 14.02. Im Naturpark Neusiedler See den uns über rege Teilnahme freuen. 18. - 19.02. Eschelhofbewirtschaftung, SAV - MINI Ort: Bürgerhaus Unterweissach 18.02. Rund um den Eschelhof Beginn: 19.00 Uhr 19.02. Winterliche Strümpfelbachtal, SAV - Familie Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der Fachwarte 3. Entlastung 4. Wahlen 5. Ehrungen 6. Verschiedenes Anträge zur Änderung der Tagesordnung sind bis 01.02.2017 schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Im Anschluss an die Sitzung laden wir zu einer Bierprobe von Tälesbräu und einem Vesper ein. Der Vorstand Andreas Walla SAV-Minis Schneeschuhwanderung rund um Unterweissach Datum: Samstag, den 21.01.2017 Treffpunkt: 14.00 Uhr, Vereinsraum Kirchberg 9 in Unterweissach Auf "großem Fuß" erobern wir die weiße Gegend rund um Un- terweissach. Unterwegs machen wir lustige Schneeschuhspiele, 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

der Justiz und für Verbraucherschutz Christian Lange sowie Skiclub Hanne Barth (Vorsitzende des Solarvereins-Rems-Murr und Weissacher Tal e. V. Mitglied des SPD OV Aspach-Kirchberg) unter Moderation von Jobst Kraus (u.a. Vorstandsprecher der Ökumenischen Energie- www.skiclub-weissachertal.de genossenschaft Baden-Württemberg e.G.) sich mit den Fragestel- Jeden Donnerstag in der Seeguthalle des Bize um 19:30 Uhr Aero- lungen auseinandersetzten, wie die Energiewende in Deutschland bic, 20:00 Uhr Seniorengymnastik und ab 20:15 Uhr Skigymnas- erfolgreich sein kann. tik - wir freuen uns auf Euch! Erfahren Sie mehr über die gesellschaftliche Herausforderung der Energiewende und bringen Sie Ihre Meinung in diesen Diskurs Toll, wie es schneit! Das macht doch Lust auf Schneeschuhwan- ein! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! dern! Am Sonntag 22.01. treffen wir uns um 17:00 Uhr auf dem Für Rückfragen steht Hanne Barth, Tel. 07191/20585, gerne zur Parkplatz beim Aichstrutsee mit Rolf Hettich zur Schnuppertour. Verfügung. In ca. 1,5 h geht es rund um den See. Zum Abschluss nehmen wir am Kiosk noch einen Glühwein zum Aufwärmen. Schneeschuhe bringt Rolf gegen eine Leihgebühr. Unterweissacher Bitte robuste Winterstiefel und Skistöcke einpacken. Max. 15 Teil- nehmer können mit – 9 sind wir schon! Wer also noch Lust bekom- Carnevals-Club e.V. men hat, bitte umgehend bei Heike Wieland Tel.: 07191/52194 oder Email: [email protected] melden. Infos für das Wochenende Samstag, 21.01.2017 Und dann geht es zu unserer 1. Tagesausfahrt am Samstag 04. Februar ins Traumskigebiet nach Mellau/Damüls! 109 km Pisten Brauchtumsabend der Fachsenfelder Naschkatza locken zum unbegrenzten Schneevergnügen. Abfahrt wie gehabt Adresse um 5:00 Uhr vom Bize-Parkplatz beim Aichholzhof. Tagesskipass Woellwarth-Halle, Kirchstraße 51, 73434 Aalen ca. 49,-€, Buskosten Mitglieder 10,- €, Nichtmitglieder 28,-€. Treffpunkt Infos und Anmeldung bei Sina Tel. 0157/59641278. Viele rasante 16.30 Uhr auf dem ehemaligen HL-Parkplatz in Unterweissach Abfahrten wünscht (Welzheimer Straße) Abfahrt 16.45 Uhr Euer Skiclub Weissacher Tal e.V. Beginn 18.00 Uhr Veranstaltungsbeginn 19.30 Uhr Zunftmeisterempfang 20.20 Uhr Rote Garde Showtanz Solarverein Rems-Murr 22.00 Uhr Blaue Garde Showtanz Ca. 23.30 Uhr Veranstaltungsende Im Gespräch: „Energiewende gestalten - Daten, Fakten, Die Garden werden gebeten keine Zugaben zu tanzen. Hintergründe“ Ein Themenabend des SPD OV Aspach-Kirchberg und des Solarver- Sonntag, 22.01.2017 eins Rems-Murr e.V. zu Fragen der Zeit Umzug des Landesverbandes Württembergischer Karnevals- Die Energiewende ist in aller Munde. Doch was bedeutet die vereine (LWK) in Gerlingen Energiewende eigentlich? Adresse: Warum ist eine Energiewende notwendig? Was sind die Ziele der Stadthalle Gerlingen, Hauptstraße 48, 70839 Gerlingen Energiewende in Deutschland und vor welchen Herausforderun- gen stehen wir? Treffpunkt 10.30 Uhr auf dem ehemaligen HL-Parkplatz in Unterweissach Zu diesen Fragen lädt am (Welzheimer Straße) Abfahrt 10.45 Uhr Freitag, 27. Januar 2017 der SPD-Ortsverein Aspach-Kirchberg in Kooperation mit dem Solarverein Rems-Murr zu einem the- Ablauf matischen Gesprächsabend in die Gemeindehalle Großaspach 12.31 Uhr Aufstellung in der Meterstrasse/Beim Brückentor/ (Rübengasse 22, 71546 Aspach) ein. Der Veranstaltungsbeginn Richthofenstrasse ist 20.00 Uhr. 13.01 Uhr Umzugsbeginn Der Begriff Energiewende bezeichnet den Umstieg der Energie- Startnummer: 19 versorgung von fossilen und Kernbrennstoffen auf erneuerbare „Der Umwelt zu liebe, bitten wir, auf das Werfen von Papier, Kon- Energien. Das Ziel der Energiewende in Deutschland ist es, bis fetti, Stroh und dergleichen zu verzichten. Werft bitte kein Verpa- zum Jahr 2050 seine Energie hauptsächlich aus regenerativen ckungsmaterial entlang der Umzugstrecke aus den Fahrzeugen. Quellen wie Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie, Geothermie Des Weiteren sollte auf das Bemalen von Umzugsbesuchern mit oder nachwachsenden Rohstoffen zu beziehen. Schminke und dergleichen verzichtet werden.“ Zweites Standbein der Energiewende ist die Verringerung des Energieverbrauchs durch eine sparsame und effiziente Nutzung Termine 2017 der Energie. 21.01.2017 Brauchtumsabend bei den Fachsenfelder Naschkatza Wie groß diese gesellschaftliche Herausforderung ist, macht 22.01.2017 LWK-Umzug in Gerlingen eine aktuelle Zahl deutlich. Der Energieverbrauch stieg 2016 in 28.01.2017 UCC Rathaussturm und Narrentaufe Deutschland trotz aller Effizienzbestrebungen um 1,6 Prozent ge- 29.01.2017 Umzug bei der 1. Reutlinger Karnevals-Gesellschaft genüber dem Vorjahr. 04.02.2017 Brauchtumsabend bei den Buchfinken Bietigheim- Für den Hauptvortrag konnte Herr Dr. Rüdiger Haude - bis Ok- Bissingen tober 2016 Öffentlichkeitsreferent des Solarenergie-Förderver- 05.02.2017 Umzug beim CV Grabbenhausen eins-Deutschland e. V. - gewonnen werden. Im Anschluss an den 11.02.2017 UCC Prunksitzung Vortrag von Herrn Dr. Haude findet eine Podiumsdiskussion so- 12.02.2017 Kinderfasching Allmersbach wie die Fragerunde mit dem Publikum statt. 17.02.2017 Brauchtumsabend CC Massenbachhausen Auf dem Podium werden Dr. Haude, der Bundestagsabgeordne- 18.02.2017 UCC Kinderfasching te und parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister 18.02.2017 Narrenball Althütte 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 15

18.02.2017 Straßenfasnet Tamm 19.02.2017 Umzug beim KV Bettelsack-Narra Lauchheim 19.02.2017 Umzug bei der NZ Althütte 19.02.2017 Kinderfasching Maubach 21.02.2017 Seniorenfasching Leutenbach 22.02.2017 Rathaussturm der Gees-Musiker Nellmersbach in Leutenbach 23.02.2017 Narrenmesse und Rathaussturm der Querköpf in Winnenden 23.02.2017 Rathaussturm der NZ 23.02.2017 Rathaussturm / Guggen OpenAir der Buchfinken Bietigheim-Bissingen 24.02.2017 Nachtumzug der Donner-Hexen in Stgt.-Mühlhausen 25.02.2017 Umzug des Brauchtumsvereins Wäschenbeuren 25.02.2017 Karnevalssitzung des KV Leonberg 26.02.2017 Umzug bei den Carnevalsfreunden in Murr 27.02.2017 Kinderfasching in Murrhardt 28.02.2017 Umzug des Gundelsheimer Carneval-Vereins 28.02.2017 Kinderfasching in Höfen/Baach 01.03.2017 UCC Kehraus 18.03.2017 UCC Herrenballettturnier 25.03.2017 Männerballettcontest der Fachsenfelder Naschkatza UCC Prunksitzung Am 11. Februar noch nichts vor? Dann schnell noch Eintrittskar- ten im Schuhhaus Klöpfer in Unterweissach kaufen, ein Kostüm überziehen und zur UCC Prunksitzung in die Seeguthalle kom- men. Wir haben wieder ein tolles und abwechslungsreiches Programm für euch zusammengestellt. Von Garde- und Showtänzen über Guggenmusik und tollen Büttenreden haben wir für jeden Ge- schmak etwas parat. Nach dem Programm könnt ihr den Abend an der toll dekorierten Bar oder bei einem Tanz zur Musik von "The Candys" ausklingen lassen. Verein der Gartenfreunde Wir freuen uns auf euren Besuch. Oberweissach-Bruch

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Hiermit laden wir unsere Mitglieder und ihre Partner recht herzlich zu unserer diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, den 27. Januar 2017 ein. Die Versammlung findet in der Bürgerbegegnungsstätte in Oberweissach statt und beginnt um 19.30 Uhr. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Berichte: - Schriftführer - Frauengruppe - Fachberater - Kassier - Kassenrevisor 5. Entlastung 6. Grußworte 7. Ehrungen 8. Anträge 9. Bekanntgaben, Verschiedenes 10. Gemütliches Beisammensein mit Bilderschau Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens Donnerstag den 19. Januar 2017 beim 1.Vorsitzenden Siegfried Fresser, Dahlienweg 9, 71554 Weissach im Tal, in schriftlicher Form eingereicht werden. Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft An die Kreativgruppe der Gartenfreunde! Zeit wird es wieder für einen gemütlichen Bastelnachmittag. Wir treffen uns am Montag, dem 23. Januar, ab 14.00 Uhr in unserem Vereinszimmer. Nur Mut, das wird schon. Bis dann, Lilo 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3 Weissach KLIMAschutz konkret PARTEIEN Neues aus dem Bazärle Leider sind wir noch immer strom,- und wärmelos. Liste Hoffentlich geht es ab Donnerstag, den 19.1.17 dann aber doch los. Kommen Sie vorbei in unser Bazärle-Mobil. Weissacher Bürger Es wird immer noch vieles gebraucht und manch einer möchte etwas loswerden. Diesmal war die Wanderung der Liste Weissacher Bürger eine Dafür sind wir immer noch stets da und können die Dinge oder echte Winterwanderung. Winterluft und die zauberhafte Land- Kontakte vermitteln. schaft des Weissachers Tals trugen zu bester Stimmung bei, auch Ferner gibt es bei uns noch die Seifen aus Aspach. beim Mittagessen in Waldenweiler. Das machen wir im nächsten Zeit für ein Gespräch, aber auch für Ideen, dafür sind wir stets Jahr wieder, war das einstimmige Fazit. zu haben. Immer noch machen wir in der Stuttgarter Straße in der Unter- kunft unser Spielangebot. Dienstag von 14.45 bis 17.30 Uhr und Donnerstag von 10-11.30 Uhr. Wer hier noch unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen.

Unabhängige Bürgerliste Manchmal bleibt nicht mal mehr Zeit die Jacke auszuziehen. Voller Be- Weissach im Tal geisterung spielen die Kinder gemeinsam mit den Polly-Pocket-Teilen. Für Fragen, Anregungen stehen Ihnen unsere Gemeinderäte ger- ne zur Verfügung: Wilhelm König Tel. 07191 58639 Holger Kugler Tel. 07191 52840 Thomas Heller Tel. 0174 9901866 Susanne Kallenberger Tel. 07191 3455975. Oder schreiben Sie uns unter [email protected] NACHBARN

Letzte Woche besuchte uns Brigitte Ambrosius zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Termine: Gemeinde Allmersbach im Tal 4.2. 11-14 Uhr Kleidertausch in der Gemeindehalle in Unter- Rems-Murr-Kreis weissach Bringen Sie eine Tasche (Ikea-Taschengröße pro Person) mit und Die Gemeinde Allmersbach im Tal (4.600 Einwohner) sucht für tauschen Sie Sachen gegen die der anderen aus. Der Rest darf da das kommunale Kinderhaus Mozartweg zum nächstmöglichen gelassen werden. Herzlich eingeladen ist jedermann, ob mit einer Zeitpunkt gefüllten Tasche, als auch mit einer „leeren“. 4.2. 11-14 Uhr Reparatur-Café in der Gemeindehalle in Unter- eine/n Erzieher/in oder weissach eine/n Kinderpfleger/in Wieder einmal besteht die Gelegenheit defekte Dinge reparieren mit staatlicher Anerkennung zu lassen. als Zweitkraft einer Kindergartengruppe. Bringen Sie Ihre Geräte oder Dinge, die kaputt sind, und versu- Wir bieten Ihnen einen interessanten und unbefristeten Arbeits- chen Sie mit dem Reparaturteam die Dinge wieder flott zu be- platz in Teilzeit mit 85% Beschäftigungsumfang. Das Kinderhaus kommen. Mozartweg ist ein kinderfreundliches und modernes Haus. Es um- Öffnungszeiten (wenn warm und mit Strom) im Bazärle-Mobil fasst vier Gruppen, darunter zwei Krippengruppen und bietet ver- Montag 9-12 Uhr längerte Öffnungszeiten von 7:00 - 17:00 Uhr sowie ein teiloffenes Dienstag 10-13 Uhr Konzept. Wir suchen eine einsatzfreudige und belastbare Persön- Mittwoch 11-14 Uhr lichkeit mit Freude im Umgang mit Kindern und Eltern. Teamfä- Donnerstag 12-15 Uhr higkeit und Kompetenz bei Planung, Dokumentation und Reflexi- Freitag 13-16 Uhr on sind Voraussetzung. Für Sie sollte das Kind im Mittelpunkt von Freitag: 14 bis 16 Uhr Bürgertreffpunkt Bildung und Erziehung stehen, da Sie die kindlichen Bildungs- Auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen im Bazärle-Mobil prozesse beobachten, begleiten und unterstützen werden. Nähere freut sich Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Rall (Haupt- und Personal- das Bazärle-Team amt), Telefon 07191 3530-19 oder Frau Sachs (Leiterin Kinder- 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 17 haus Mozartweg), Telefon 07191 4939428. Wissenswertes über Kultur am 20.1.2017 - Singabend unsere Gemeinde finden Sie unter www.allmersbach.de. Haben Wir singen wieder gemeinsam Volks- und Wanderlieder. Zu die- wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussagekräftigen sem ersten gemeinsamen Singsabend mit der Liedertafel Back- Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 27. Januar 2017 schriftlich nang in diesem Jahr hat unsere "Haus-Kapelle" sicher wieder ein an das Personalamt der Gemeinde Allmersbach im Tal, Back- Programm mit flotten Weisen zusammengestellt. Gäste sind wie nanger Str. 42, 71573 Allmersbach im Tal oder per Mail in pdf- immer herzlich willkommen. Format an [email protected]. Treffpunkt: Ölmühle, Stuttgarter Str. 67 in Backnang Datum: 20.1.2017 Beginn [Uhr]: 19:00 Gemeinde Allmersbach im Tal Anmeldung erforderlich: Nein Rems-Murr-Kreis Kontakt: Albert Dietz, Tel. 07191 68601 oder E-Mail: [email protected]

Die Gemeinde Allmersbach im Tal (4.600 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich allgemeine Finanzverwaltung. Voraussetzung für die Bewerbung ist der erfolgreiche Abschluss als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine vergleichbare Qualifi- kation. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: • allgemeine Finanzverwaltung • Steuern (Hunde-, Grund- und Gewerbesteuer) • Abwicklung der Verbrauchsabrechnung (Wasser, Abwasser, Wärme) • EU-Förderung: De-minimis Beihilfen • Veranlagung Kindergartenbeiträge • Gewerbeanmeldungen, -ummeldungen, -abmeldungen • Ordnungswidrigkeiten Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Wir suchen eine einsatzfreudige Kraft mit ausgeprägtem Verant- wortungsbewusstsein. Die Stelle erfordert Selbstständigkeit und Organisationsgeschick sowie ein hohes Maß an Flexibilität und Zuverlässigkeit. Team- und Kundenorientierung werden voraus- gesetzt. Kenntnisse in SAP sind erwünscht. Wir bieten Ihnen eine interessante und unbefristete Tätigkeit in Voll- zeit. Bei Vorliegen der persönlichen und entgeltrechtlichen Voraus- setzungen ist eine Vergütung in Entgeltgruppe TVöD 6 möglich. Nähere Informationen erteilt Ihnen gerne Frau Rall (Haupt- und Personalamt) Telefon 07191 3530-19 sowie Herr Buchner (Käm- merer) Telefon 07191 3530-20. Wissenswertes über die Gemein- de Allmersbach im Tal finden Sie auf unserer Internetseite www. allmersbach.de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussage- kräftigen Bewerbungsunterlagen bis 18. Januar 2017 schriftlich an das Personalamt der Gemeinde Allmersbach im Tal, Back - Kinderkleiderbasar nanger Str. 42, 71573 Allmersbach im Tal oder per Mail in pdf- in Format an [email protected]. Oberbrüden Albverein OG Backnang im ev. Gemeindehaus Jugend/ Familie am 21.1.2017 - Lust auf Abenteuer? - verkauft wird "Der verschwundene Bach und die Räuberhöhle" Frühjahrs-/Sommerbekleidung Entlang der Murr erreichen wir die geheimnisvolle Räuberhöhle sowie Kinderausstattungen und folgen dann dem Bach bis hinauf nach Maubach. Werden wir erfahren, wo das Wasser bleibt, das plötzlich nicht mehr da ist? Am Samstag Bei unserer Wanderung brauchen wir gutes Schuhwerk und ge- 04. Februar 2017 eignete Kleidung. Die Räubergeschichten sind nichts für schwa - von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr che Nerven. Schwangere mit Mutterpass ab 9.30 Uhr

Vom Bahnhof Maubach aus geht es mit dem Zug zurück nach Tischreservierungen am 25. Januar 2017 Backnang. bei B. Grüner ab 9 Uhr Treffpunkt: Bleichwiese Backnang um 14:00 Uhr Telefon 07191/906451 Datum: 21.1.2017 Kaffee- und Kuchenverkauf Anmeldung erforderlich: Nein Kindergarten im Brückenweg Unterbrüden Länge [km]: 8.0 Gehzeit [h]: 2,5 Basarteam Unterbrüden/Oberbrüden

Schwierigkeit: 1

Kontakt: Martina Knöpfle, E-Mail: [email protected] 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

Pressemitteilung zum Infotag der INFORMATIV Beruflichen Schulen in Backnang Am Samstagvormittag, den 28. Januar 2017, informieren die Be- Lernort Bauernhof – Grundlagenschulung ruflichen Schulen in Backnang in Vorträgen zu den möglichen Vollzeitangeboten und Ausbildungsgängen. Die Gewerbliche für Landwirte Schule, die Eduard-Breuninger-Schule (kaufmännisch) und die Anna-Haag-Schule (Soziales, Ernährung und Gesundheit) bieten Am 02. und 03. Februar 2017 bietet der Lernort Bauernhof in aber auch individuelle Beratung an Informationsständen für alle, Baden-Württemberg zusammen mit den Landwirtschaftsämtern die im Anschluss an eine allgemeinbildende Schule eine berufliche Schwäbisch Hall, Hohenlohe, Rems-Murr und Main-Tauber so- Vollzeitschule oder eine duale Ausbildung absolvieren wollen. Über wie dem Bauernverband Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems eine die in den Vorträgen nicht dargestellten Schularten informieren die Grundlagenschulung an, hierbei sind sowohl Landwirtinnen und drei Schulen während der gesamten Öffnungszeit in den entspre- Landwirte, die bereits Schulprojekte auf ihrem Hof anbieten als chenden Fachräumen, Werkstätten und Laborräumen. Zudem er- auch interessierte Neueinsteiger willkommen. wartet Sie die Juniorfirma und die Schülerband der Eduard-Breu- Landwirte und Bäuerinnen werden befähigt Schülerinnen und ninger-Schule, ein Schülerbistro und Aktionen der AVdual-Klassen Schülern handlungsorientiert und ideenreich auf ihren Höfen der Anna-Haag-Schule, sowie eine EssBAR in der Gewerblichen moderne und nachhaltige Landwirtschaft zu zeigen. Dazu gehört, Schule, Stände von Handwerkskammern und Innungen und Ver- dass Kinder und Jugendliche möglichst viel selbst tun und erken- kaufsstände der SMV sowie der schulischen AGs. nen können, wie die Zusammenhänge von der Erzeugung bis zum In den Infotag integriert ist auch der Festakt „50 Jahre Berufli- Lebensmittel sind. ches Gymnasium in Baden-Württemberg“, der ab 11.30 Uhr in der Aula stattfindet und bei dem ehemalige Schüler von ihrem Die zweitägige Schulung findet jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr in beruflichen Werdegang berichten. der Akademie für Landbau und Hauswirtschaft in Kupferzell statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Grundlagenschulung vermittelt pädagogische Grundlagen Berufliches Schulzentrum Backnang, Heininger Weg 43, und Methoden im Hinblick auf die Vorbereitung und Gestaltung 71522 Backnang von Hofbesuchen im Rahmen des Projektes Lernort Bauernhof (Lernstationen sowie Anregungen für die Konzeption des eigenen Einladung zur Informationsversammlung Angebotes). des Bauernverbandes Zudem beinhaltet sie die Themenkomplexe Förderung und Finan- zierung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelhygi- „Was leistet eine Tierertragsschadenversicherung“ ene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention („Kinder- Termin: Donnerstag, 26.01.2017, 19:30 Uhr sicherer Bauernhof“). Ort: Großer Saal, Bauernverbandsgeschäftsstelle in Übrigs- hausen Die Grundlagenschulung ist Teil des Qualifizierungskonzeptes des Lernorts Bauernhof. Martin Schall, Außendienstleiter LBV-U Süd Berater LBV-U, Außenstelle Übrigshausen Alle Teilnehmer erhalten einen umfangreichen Materialordner. Rolf Förstner, Jürgen Huppert, Berater LBV-U, Außenstelle Übrigshausen Betriebe, die zusätzlich bereits eine Fachexkursion absolviert ha- Trotz aller Vorsorgemaßnahmen treten immer wieder unvorher- ben, können sich danach als Lernort Bauernhof registrieren las- sehbar Tierseuchen und von Tier zu Tier übertragbare Krankhei- sen und erhalten als qualifizierter Betrieb ein Zertifikat und ein ten auf. Hiervon sind alle tierhaltenden Betriebe betroffen. Hofschild „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“. Mit wachsenden Bestandsgrößen steigt bei Eintritt einer Seuche Die Veranstaltung ist kostenpflichtig. Der Beitrag beträgt 35,00 oder einer Herdenerkrankung die finanzielle Belastung für den Euro pro Person und Tag zzgl. der Verpflegung vor Ort. Landwirt. Es fallen nicht nur Einnahmen weg, es steigen auch Weitere Auskünfte und Anmeldung bis spätes- die Ausgaben, z.B. für Tierarzt, Medikamente, Desinfektion und tens 25. Januar 2017 unter l Ersatztierbeschaffung. Die Tierseuchenkasse begleicht lediglich [email protected] oder unter den Tierwert bei Keulung oder Schlachtung. In der Folge kann die Telefon 0711-2140 132 / Fax -230. wirtschaftliche Existenz auf dem Spiel stehen. Um evtl. Verluste auszugleichen, kann eine Tierertragsschaden- versicherung einspringen. Was leistet diese Versicherung und welche Möglichkeiten gibt es? Informationsveranstaltung Informieren Sie sich! Wir freuen uns über zahlreiches Interesse an diesen existenziellen „Kaufmännisches Berufskolleg I und II“ Fragen und guten Besuch. an der Kaufmännischen Schule Waiblingen Agentur für Arbeit Waiblingen Am Donnerstag, 19. Januar 2017, findet um 19:00 Uhr im Foyer (Neubau) der Kaufmännischen Schule Waiblingen, Steinbeisstr. Sprechzeiten für Berufstätige 4, 71332 Waiblingen eine Informationsveranstaltung für Schüler Jeden Donnerstag von 16 bis 18 Uhr und Eltern über das Kaufmännische Berufskolleg I und II statt. Donnerstags von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr bietet die Agentur für Arbeit Waiblingen denjenigen, die tagsüber einer Arbeit nachge- Das Kaufmännische Berufskolleg I kann besuchen, wer einen Re- hen, die Gelegenheit, ihre Anliegen nach Feierabend zu klären. alschulabschluss oder einen dem Realschulabschluss gleichwerti- Dieses Angebot für Berufstätige besteht an allen drei Standorten gen Bildungsstand hat. in Waiblingen, Backnang und Schorndorf. Im Anschluss an das BK I kann das BK II besucht werden. Das Nicht berufstätigen Kundinnen und Kunden steht die Arbeits- Kaufmännische Berufskolleg I + II führt zur Fachhochschulreife. agentur wie gewohnt von Montag bis Freitag zwischen 08.00 Uhr Außerdem besteht die Möglichkeit den „Assistentenabschluss“ zu und 12.00 Uhr sowie donnerstags zwischen 14.00 Uhr und 16.00 erwerben. Uhr für persönliche Vorsprachen zur Verfügung. 19. Januar 2017 Nr. 3 MITTEILUNGSBLATT WEISSAch im Tal 19

Themenabend für Eltern: Einfühlsame Kommunikation Landratsamt „Weniger Machtkampf, mehr Miteinander“: Rems-Murr-Kreis Angebot der Beratungsstelle in Waiblingen am 27.1. Unstimmigkeiten zwischen Eltern und Kindern sind alltäglich und lassen sich meist gut lösen. Dann gibt es die Dauerbrenner, Ausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ die uns verzweifeln lassen. Oder es gilt, schwierige Zeiten wie im Landratsamt Trotzalter und Pubertät als Eltern zu begleiten. Das Modell der Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 18. Januar 2017, im gewaltfreien Kommunikation von Marschall B. Rosenberg ist eine Kreishaus in Waiblingen – Interessierte Bürgerinnen und Bür- Möglichkeit, Konflikte für beide Seiten zufriedenstellend zu lösen. ger sind herzlich willkommen Wie dies gelingen kann – das wird vorgestellt und besprochen. Martin Luther gehört zu den am häufigsten dargestellten Perso- Anhand praktischer Beispiele wird das Modell der gewaltfreien nen der Geschichte. Zu seinen Lebzeiten und in den folgenden Kommunikation auch gezeigt und geübt. Dabei können die Eltern Jahrhunderten entstanden unzählige Werke. Dabei brachte jede aus ihrem sicherlich reichen Erfahrungsschatz schöpfen. Es wer- Epoche ihr eigenes Lutherbild hervor – mit wechselnden Kunststi- den aber auch typische Konfliktthemen vorgestellt und durchge- len, aber auch mit unterschiedlichen zeitgenössischen Interpreta- arbeitet, die uns aus der Beratungsarbeit mit Familien begegnen. tionen und Instrumentalisierungen des Reformators. Der Themenabend ist für Eltern von Kindern aller Altersstufen ge- Diesen Wandel über sechs Jahrhunderte hinweg zeigt die Wan- eignet. Für ihre Fragen und Anregungen soll es im gemeinsamen derausstellung des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart anhand Austausch Zeit und Raum geben. von 40 Lutherporträts. Sie wird ergänzt durch Exponate zum Die Veranstaltung findet am Freitag, 27. Januar 2017, von 18:30 Thema aus dem Rems-Murr-Kreis, wie beispielsweise ein großes bis 20:30 Uhr in der Beratungsstelle für Familien und Jugendliche Wandgemälde des Malers Karl Bauer aus dem frühen 20. Jahr- in der Bahnhofstraße 64 in Waiblingen statt. Die Beratungsstelle hundert, das bislang unbemerkt im Kirchturm von bittet um Anmeldung unter Telefon 07151/501-1500. lagerte. Die Ausstellung schlägt damit einen großen Bogen vom Lutherjubiläumsjahr 2017 bis hin zu den Auswirkungen auf das Meisterprüfung in der Hauswirtschaft 2017 Gebiet des heutigen Rems-Murr-Kreises. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Regierungspräsidium Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, die Ausstellung Tübingen auch im Jahr 2017 Meisterprüfungen im Beruf Haus- vom 18. Januar 2017 bis 31. März 2017 zu besuchen. Der Eintritt wirtschaft an. Zugelassen wird, wer eine Abschlussprüfung im ist frei. Geöffnet ist die Ausstellung im Foyer des Landratsamts Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/-in gemacht und danach min- von Montag bis Mittwoch 8 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8 destens zwei Jahre im Beruf gearbeitet hat. Ferner können an der Uhr bis 18 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr. Prüfung Personen teilnehmen, die eine mindestens fünfjährige Die Ausstellung wird am 18. Januar 2017 mit einer Abendveranstal- Berufspraxis mit wesentlichen Bezügen zu den Aufgaben eines tung um 19 Uhr eröffnet. Nach kurzen Grußworten von Landrat Dr. Meisters/einer Meisterin nachweisen. Außerdem werden Interes- Richard Sigel und Dekan Timmo Hertneck wird Pfarrer Dr. Torsten senten, die durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise Krannich aus Essingen mit einem kurzen Vortrag eine Einführung belegen können, dass die erforderlichen Kenntnisse und Fertig- in das Ausstellungsthema geben sowie auf die Reformation und keiten erworben wurden, zur Prüfung zugelassen. ihre Folgen im Gebiet des heutigen Rems-Murr-Kreises eingehen. Genaue Informationen gibt es auf der Internetseite unter folgen- Dr. Krannich ist als Kirchenhistoriker Experte für die Geschichte dem Link: https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/ der Reformation in Württemberg. Anschließend gibt es bei einem Ausbildung/Hauswirtschaft/Seiten/Hauswirtschaftsmeisterin.aspx. Stehempfang die Möglichkeit, einen Blick auf die Ausstellung zu Dort steht auch das Anmeldeformular zum Download bereit. werfen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Anmeldungen sind im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums Ergänzend zum Ausstellungsthema wird Kreisarchivar Andreas für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württem- Okonnek am Dienstag, 21. März 2017, um 18 Uhr einen Vortrag berg bis spätestens 30. März 2017 (außer am Prüfungsstandort im Foyer des Kreishauses halten. Emmendingen, hier bis spätestens 15. Mai 2017) und im Zustän- Dabei wird er auf die allgemeine Situation und die Lebensumstän- digkeitsbereich des Ministeriums für Soziales und Integration de im Gebiet des heutigen Rems-Murr-Kreises im 16. Jahrhundert Baden-Württemberg bis spätestens 12. Juni 2017. eingehen und zeigen, wie Luther und die Reformation damals bei uns aufgenommen wurden. Auch hierzu sind interessierte Bürge- Fremdenverkehrsgemeinschaft rinnen und Bürger herzlich eingeladen! Schwäbischer Wald e. V. Termine und Öffnungszeiten: Bewerbungsfrist bis 28. Februar 2017 Ausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ Schwäbische WaldFee gesucht 18. Januar 2017 bis 31. März 2017 Wer geht an den Start und bewirbt sich als fünfte Schwäbische Ort: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Foyer, Alter Postplatz 10, Waldfee? 71332 Waiblingen Sonja Bischoff hat ihre Rolle als Schwäbische WaldFee feenhaft Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch 8-16 Uhr, ausgefüllt, aber im März 2017 stehen bereits Neuwahlen an. Daher Donnerstag 8-18 Uhr, Freitag 8-13 Uhr sucht die Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V. Eintritt frei eine zauberhafte Nachfolgerin für die amtierende WaldFee, die mit Ausstellungseröffnung Charme und Engagement die Freizeitregion vertreten möchte. Mittwoch, 18. Januar 2017, 19 Uhr Als Botschafterin für den Schwäbischen Wald wird sie auf ver- Ort: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Foyer, Alter Postplatz 10, schiedenen Events wie dem Mühlentag, dem „Tag des Schwäbi- 71332 Waiblingen schen Waldes“ oder der CMT über den Schwäbischen Wald, seine touristischen Einrichtungen und Angebote informieren und dafür Eintritt frei werben. Und um die feenhaften Auftritte weiter ins rechte Licht Vortrag „Rems und Murr im 16. Jahrhundert“ (Kreisarchivar An- zu rücken, hat sich die Fremdenverkehrsgemeinschaft mächtig dreas Okonnek) ins Zeug gelegt. Die Schwäbische WaldFee bekommt nicht nur Dienstag, 21.03.2017, 18 Uhr ein neu designtes Kleid, sondern auch einen schicken „Feen- Ort: Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Foyer, Alter Postplatz 10, Dienstwagen“ zur Verfügung gestellt. Künftig kann sie mit einem 71332 Waiblingen nagelneuen Mini Cabrio durch den Schwäbischen Wald zu ihren Eintritt frei Auftritten fahren. 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 19. Januar 2017 Nr. 3

„Wir freuen uns, dass wir das tolle Amt der Schwäbischen WaldFee Der Schwäbische Wald auf der CMT damit noch weiter aufwerten können“, so der Vorsitzende Landrat Dr. Schwäbische WaldFee und Autogrammaktion mit SG Sonnen- Sigel, „dies wurde möglich gemacht von der Filialdirektion Schwäbi- hof Großaspach scher Wald der Kreissparkasse und dem Autohaus Mulfinger in Back- Vom 14. bis 22. Januar 2016 wird sich die Fremdenverkehrsge- nang, denen ich für ihr Engagement ausdrücklich danken möchte.“ meinschaft Schwäbischer Wald e.V. auf der CMT, der weltweit Während ihrer einjährigen Amtszeit, die ein Ehrenamt darstellt, erhält größten Urlaubsmesse, präsentieren. Mit vertreten sind die Info- die Schwäbische Waldfee für ihre Auftritte eine Kostenaufwandspau- stände der Stadt Murrhardt, der Stadt mit der Schwä- schale. Ein Fotoshooting für Autogrammkarten und bezahlte Frisörter- bischen Waldbahn und der Stand der Virtuellen Limeswelten. Zu mine werden ebenfalls geboten - außerdem viel Medienpräsenz. finden sind sie in der Halle 6 am Stand 6E50 unter dem Dach der Landrat Dr. Sigel blickt gerne auf die vergangenen Feen-Jahre zurück. Regio Stuttgart-Marketing GmbH. „Alle vier Schwäbischen WaldFeen haben mit vollem Engagement Auf Schwäbischer-Wald-Interessierte warten nicht nur Neuigkei- und Begeisterung unsere beliebte Freizeitregion repräsentiert und ich ten, kleine Geschenke und vielfältige Infos zu den Freizeit-, Sport- bin sicher, dass wir eine würdige Nachfolgerin finden werden.“ und Erholungsmöglichkeiten im Schwäbischen Wald. Auch Fans Alle potenziellen Kandidatinnen sind aufgerufen sich bis zum 28. der Schwäbischen WaldFee und der SG Sonnenhof Großaspach, Februar 2017 zu bewerben. Bedingung für eine Teilnahme ist, dem Dorfklub aus dem Schwäbischen Wald, kommen auf ihre dass die Bewerberin ihren Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt im Kosten. Schwäbischen Wald hat und volljährig ist. Wichtigste Vorausset- Die amtierende Schwäbische WaldFee Sonja Bischoff wird die zung sind Freude und Begeisterung die eigene Heimat im zauber- Besucher des Standes verzaubern und das Team am Messestand haften Feengewand zu repräsentieren. unterstützen. Sie ist am Samstag, 14. und am Montag, 16. Januar, Folgende WaldFee-Kommunen freuen sich auf die Bewerbungen, jeweils von 11 bis 16 Uhr vor Ort. die an die jeweilige Heimatkommune direkt zu richten sind: , Althütte, Aspach, , Großerlach, Gschwend, Kaisers- Ebenfalls am Montag werden zeitweise Spieler der SG Sonnen- bach, Mainhardt, Murrhardt, Oppenweiler, , Spiegelberg, hof Großaspach zugegen sein. Besucher haben die besondere , Weissach im Tal, Welzheim und Wüstenrot. Möglichkeit sich von der Fotobox der SG Sonnenhof Großaspach Die Wahl erfolgt durch den Vorsitzenden Landrat Dr. Sigel und die mit Spielern und Schwäbischer WaldFee ablichten zu lassen und Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der Fremdenverkehrsge- gleich dazu ein ganz persönliches Autogramm zu erhalten. meinschaft Schwäbischer Wald am 22. März 2017 in Oppenwei- Der Limes-Cicerone Hartmut Frey gibt in voller römischer Solda- ler. Öffentlich gekürt wird die neue Schwäbische WaldFee am 1. tenmontur Auskunft über die römischen Sehenswürdigkeiten und Mai 2017 auf dem Juxkopffest in Spiegelberg. Gebräuche im Schwäbischen Wald. Alle weiteren Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es Insidertipps zu Landschaft und Natur gibt es von originalen bei der jeweiligen Heimatkommune oder im Internet unter WaldMeistern und versierten Naturparkführern und waschechte www.schwaebischerwald.com. Schwäbischer-Wald-Bürgermeister betreuen traditionsgemäß an verschiedenen Tagen den Stand und informieren über die Freizeit- angebote ihrer Kommunen.

Die aktuelle Ausgabe des hochwertigen Magazins „LANDLUFT

An oder - Remstal & Schwäbischer Wald“ gibt es am Stand des Schwä-

Adresse der Mitgliedskommune Fax der Mitgliedskommune bischen Waldes zum Messesonderpreis von 5 € (statt 8 €). Am

Mail der Mitgliedskommune Dienstag, 17. Januar werden Vertreter des Verlags Zeitenspiegel mit einer Werbeaktion des Magazins „Landluft“ anwesend sein. Spätester Abgabetermin: 28. Februar 2017

Bitte aussagekräftiges Anschreiben und Lichtbild beifügen. Mit der Abgabe der Bewerbung Weitere Informationen gibt es unter www.schwaebischerwald.com erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr Name und das eingereichte Bewerbungsbild gegebenenfalls von der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V. verwendet und publiziert wird (z.B. auch auf Facebook). Name Naturpark Vorname Schwäbisch-Fränkischer Wald PLZ Wohnort

Straße Hausnummer Mit den Naturparkführern durch den weißen Winterwald Geburtstag Dick verschneit und still liegt die Landschaft draußen vor den Geburtsort Haustüren. Genau die richtige Jahreszeit, um zusammen mit den Telefon Naturparkführern des Schwäbisch-Fränkischen Walds einen aus- E-Mail gedehnten Winterspaziergang zu unternehmen. Schulbildung Geboten werden z.B. Schneeschuhtouren oder eine Führung

durch die winterlichen Täler und Wälder zum Eisbesen der Maier-

hofer Sägmühle bei Lorch mit abschließender Fackelwanderung. Weitere Ausbildung/ Und was machen eigentlich die Tiere im Winter? Studium

Lassen sich vielleicht sogar verräterische Spuren im Schnee fin- den? Für mehr an Geschichte und Brauchtum Interessierte bie- Praktika ten sich die Touren zu Lichtmess, den Köhlern vom Kochertal,

verschiedene Mondwanderungen oder Führungen zur Geschichte Sonstiges ausgewählter Orte an.

Auch Sagen und Märchen sollen in dieser besonderen Jahreszeit Hobbies nicht zu kurz kommen. Diese und weitere Termine finden sich auf www.die-naturparkfuehrer.de und in der druckfrischen „Na- Lieblings- turpark aktiv“-Broschüre. ausflugsziele im Schwäbischen Wald Die Broschüre kann nun bei der Naturpark-Geschäftstelle in Murrhardt bestellt werden und wird in Kürze auch an allen öffent-

lichen Orten im Naturpark ausliegen.