PA sämtl. HH sämtl. PA Wilthener Stadtanzeiger Unsere Partner: Stadt Eppelheim Unterstützt durch die Hardenberg- AG Stadt Löwenberg/Schlesien (Lwowek Slaski)

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT WILTHEN Jahrgang 30 Freitag, den 13. November 2020 Nr. 11

Mehr zum Baugeschehen in Wilthen auf Seite 12 Dresdener Straße

Wiesenweg Immanuel-Kant-Gymnasium

Aktuelles im Überblick • Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates am • Baustellenrapport 25.11.2020 • Abholservice Wilthener Gastronomen – Schauen Sie • Kontaktdaten Stadtverwaltung auf unsere Internetseite oder APP • Der Winter steht vor der Tür – Informationen zum Win- • Neujahrskonzert des Sorbischen National-Ensemble terdienst verschoben auf Sommer 2021 • Das Fundbüro gibt bekannt Wilthen - 2 - Nr. 11/2020

4. Wohin mit dem Schnee? Der Schnee ist an dem Rand der Verkehrsflächen abzulegen (Grundstücksgrenze, Gehweg- kante zur Fahrbahn). Bei Möglichkeit sollte der Schnee aus dem Verkehrsbereich in den privaten Grundstücksbereich abgelegt werden. Auf keinen Fall ist es zulässig, Schnee aus dem privaten Einladung Grundstück in den öffentlichen Verkehrsbereich zu brin- gen. Dies verursacht häufig Gefährdungen des öffentlichen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Verkehrs, z. B. wenn Schnee auf die geräumte Fahrbahn hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten öffentlichen geschippt wird. Sitzung des Stadtrates der Stadt Wilthen 5. Wo parke ich bei viel Schnee? Parken Sie bitte Fahrzeu- am Mittwoch, dem 25.11.2020, 19.00 Uhr ge am Fahrbahnrand so, dass der Winterdienst die Stra- ßen noch problemlos räumen kann. Notfalls schaufeln Sie in den Ratssaal der Stadtverwaltung Wilthen, Bahnhofstraße 5, sich die benötigte Stellfläche am Fahrbahnrand frei. Es ist 02681 Wilthen ein. niemandem geholfen, wenn der Winterdienst wieder um- Für Gäste gilt die Maskenpflicht. drehen muss oder Fahrzeuge beschädigt. Die notwendige Die Hände sind vor Betreten des Ratssaales zu desin- Fahrgasse für den Winterdienst muss mindestens 3,5 Me- fizieren. Es stehen maximal 10 Sitzplätze für Gäste zur ter breit sein! Wird diese Breite nicht eingehalten, häufig in Verfügung. Nebenstraßen, so ist das Parken in diesen Straßen unzu- lässig! Tagesordnung: 6. Welches Streumaterial? Als Streumaterial sollten nur öffentlicher Teil abstumpfende Materialien verwendet werden. Splitt oder 1. Anfragen der Bürger (15 Minuten) Sand ist die beste Wahl. Nur bei Eisregen ist Salz besser 2. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 21.10.2020 geeignet. 3. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf der 7. Streumaterial woher? Streumaterial für öffentliche Flä- Flurstücke 551 o und 551 m der Gemarkung Tautewalde chen kann aus den Streugutbehältern entnommen oder nach 4. Beratung und Beschlussfassung zur Fortschreibung Absprache mit dem Leiter des Bauhofes Herrn Pätzold (Tel. des Finanzplanes 2020 03592 385427) vom Bauhof der Stadt kostenlos abgeholt 5. Informationen werden. Auf keinen Fall ist das Streumaterial zweckent- 6. Anfragen der Stadträte fremdet für private Wegeinstandsetzungen und Ähnliches 7. Anfragen der Bürger (15 Minuten) vorgesehen! Streugutbehälter werden nur an besonders problematischen Straßenbereichen aufgestellt und unter- nichtöffentlicher Teil halten! 8. Der Räumdienst der Stadt Wilthen bemüht sich ent- Michael Herfort sprechend seiner personellen und technischen Mög- Bürgermeister lichkeiten, die Straßen, Wege und Plätze in der Reihen- Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Tech- folge der Wichtigkeit zu räumen und zu streuen. Sollten nischen Ausschusses/Verwaltungsausschusses findet am Probleme auftreten, so wenden Sie sich bitte ebenfalls an Dienstag, 08.12.2020, 19.00 Uhr im Ratssaal des Rathau- den Leiter des Bauhofes Herrn Pätzold. Die Kollegen des ses statt. Winterdienstes sind immer bemüht, unseren Einwoh- Die genaue Tagesordnung o. g. Sitzungen entnehmen Sie nern zu helfen. Natürlich muss der Grundsatz beach- bitte den Aushängen in den Schaukästen. tet werden, dass wir alle unseren Verpflichtungen zum Räumen und Streuen nachkommen. Gegenseitige Un- terstützung bei der Erfüllung der Winterpflichten sollte selbstverständlich sein. Helfen Sie bei Bedarf eventu- ell erkrankten oder älteren Nachbarn im Rahmen Ihrer Möglichkeiten. Informationen zum Winterdienst 9. Bei weiteren Fragen zur Straßenreinigungssatzung können Sie sich gern an das Ordnungsamt wenden (Tel. 03592 und den Räum- und Streupflichten 385425). Die „Satzung über das Reinigen, Räumen und Betreuen der Straßen und Gehwege in der Stadt Wilthen“ in der Stadt Wilthen (Straßenreinigungssatzung) kann auf der Webseite der Auch dieses Jahr erneut die Hinweise und Informationen zum Stadt Wilthen eingesehen werden. kommenden Winterdienst, zu den bestehenden Pflichten zum Ihre Stadtverwaltung Räumen und Streuen öffentlicher Straßen, Wege und Plätze. Was unsere Einwohner wissen und beachten sollten im Zusam- menhang mit der Schneeräumung und der Glättebekämpfung: 1. Was muss geräumt werden? Die Räum- und Streupflicht obliegt den Straßenanliegern in der ganzen Länge ihres Grundstückes entlang öffentlicher Verkehrsflächen. Nicht nur bis zum eigenen Grundstückszugang! Denken Sie auch an Ihre Nachbarn. Fundsache 2. Was sind Straßenanlieger? Straßenanlieger sind die Ei- Am 18.10. wurde in der Nähe des Schulzentrums ein Ju- gentümer und Besitzer (Mieter oder Pächter je nach kon- gendfahrrad gefunden. Der rechtmäßige Eigentümer wird kreten vertraglichen Festlegungen) von Grundstücken, die gebeten, anhand einer genauen Beschreibung und eines ge- an einer öffentlichen Verkehrsfläche liegen. eigneten Nachweises, sich im Fundbüro zu melden (03592 3. Wann ist zu räumen und zu streuen? Die Räumpflicht 3854-35 oder -34). und das notwendige Streuen sind werktags bis 8.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 9.00 Uhr durchzuführen. Bei Bedarf sind das Räumen und Streuen bis 20.00 Uhr zu wiederho- len. Nr. 11/2020 - 3 - Wilthen Kontakte der Stadtverwaltung Liebe Bürgerinnen und Bürger, aufgrund eines falschen Abdrucks in den Telefonbüchern möchten wir Ihnen die richtigen Kontakte bei der Stadtverwaltung Wilthen an dieser Stelle noch einmal bekanntgeben. Sie können diese Seite gern ausschneiden.  Stadtverwaltung Wilthen

 Rathaus Bahnhofstraße 5, 02681 Wilthen Telefon: (03592) 3854-0

Bürgermeister Sekretariat 385411 E-Mail [email protected] Fax 385499 Administration und Finanzen Amtsleitung 385424 Geschäftsbuchhaltung 385430 Kassenleitung, Zahlstelle, Fundbüro 385435 Stadtkasse, Zahlstelle, Fundbüro 385434 Steuern 385437 Liegenschaften, Rechts- und 385432 Vertragswesen Einwohnermeldeamt, Gewerbeamt 385423 Standesamt, Soziales, Wohnwesen 385413 Personalabteilung 385429 Brandschutz, Wahlen, Recht 385440 Schulwesen 385438 Bau- und Immobilienmanagement Amtsleitung 385421 Stellvertretende Amtsleitung 385420 Hoch- und Tiefbau, Straßen, Gewässer 385441 Bauhof, technische Dienste 385427 Ordnungsamt, örtliche Verkehrsbehörde 385425 Fördermittelabrechnung 385417

Stadthaus Bahnhofstraße 8, 02681 Wilthen

Stadtbibliothek 385450 Touristinformation, 385426 Touristische Gebietsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Tourismus 385416

Kita und Schulen

DRK- Kindertagesstätte „Spatzenhaus“ 33038 August-Bebel-Straße 2, 02681 Wilthen Pumphut Grundschule 33442 Schulstraße 39, 02681 Wilthen Goethe Oberschule 33052 Schulstraße 41, 02681 Wilthen Immanuel Kant Gymnasium 33083 Karl-Marx-Straße 52, 02681 Wilthen

Wilthener Wohnungsbaugesellschaft mbH  Bahnhofstraße 10, 02681 Wilthen

 Telefon: (03592) 38620

Wilthen - 4 - Nr. 11/2020 Jagdgenossenschaft Wilthen Wegen der steigenden Infektionszahlen im Landkreis sowie im Freistaat Sachsen wurde ein befristeter Lockdown der Bundesregierung beschlossen. Aus diesem Grund kann dieses Veröffentlichung der Beschlüsse Jahr keine Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Wilthen stattfinden. Dies bedauern wir sehr und hoffen, dass der öffentlichen Stadtratssitzung wir im Frühjahr 2021 eine Mitgliederversammlung der Jagdge- nossenschaft Wilthen durchführen können. Dazu werden wir vom 21.10.2020 Sie im Stadtanzeiger Wilthen rechtzeitig informieren. TOP 3. Beratung und Beschlussfassung zur Gewinnver- wendung 2019 der WWG (2020/110) Heiko Frank Der Stadtrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung, den Jahresgewinn in Höhe von 595.615,52 € wie folgt zu verbuchen: 1. in der Sparte Fernwärme 158.173,38 € in Gewinnrücklagen Kranzniederlegungen am Volkstrauertag einzustellen. 2. in der Sparte Wohnungswirtschaft 437.442,14 € fallen aus in Gewinnrücklagen einzustellen. Die traditionellen Kranzniederlegungen im Rahmen des TOP 4. Beratung und Beschlussfassung zur Feststellung Volkstrauertages müssen in diesem Jahr aufgrund der gel- des Jahresabschlusses 2019 der WWG (2020/111) tenden Kontaktbeschränkungen im Zusammenhang mit der Der Stadtrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung die Corona-Pandemie leider entfallen. Feststellung des Jahresabschlusses der WWG mbH für das Geschäftsjahr 2019.

TOP 5. Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung der Förderung privater Ladeinfrastruktur für Geschäftsführung und des Aufsichtsrates der WWG für das Geschäftsjahr 2019 (2020/112) batterieelektrischbetriebene Fahrzeuge Der Stadtrat empfiehlt der Gesellschafterversammlung, den Beschluss zur Entlastung der Geschäftsführung und des Auf- Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, fördert ab dem sichtsrates der Wilthener Wohnungsbaugesellschaft mbH für 24. November 2020 den Kauf und die Installation von Ladesta- das Geschäftsjahr 2019 zu fassen. tionen (z. B. Wallbox) für batterieelektrisch-betriebene Fahrzeu- ge in Garagen oder Stellplätzen, die zu bestehenden Wohnge- TOP 6. Beratung und Beschlussfassung zur Verschmel- bäuden gehören und nur privat zugänglich sind. Der Zuschuss zung der AWOS GmbH auf den Zweckverband „Obere beträgt 900 €pro Ladepunkt. Der Kaufpreis und die Installati- Spree“ (2020/105) onskosten pro Ladepunkt müssen mind. 900 € betragen, damit Der Stadtrat beschließt: Der Bürgermeister wird ermächtigt, der Zuschuss ausgezahlt wird. Theoretisch ist damit eine 100 in der Verbandsversammlung des AZV „Obere Spree“ für die %-Förderung möglich. Die Ladevorrichtung muss eine Leistung Vollübertragung der AWOS GmbH auf den Abwasserzweck- von genau 11 kW und eine intelligente Steuerung aufweisen. verband auf Grundlage der Bilanz vom 31.12.2019 und den Ab- Dies ermöglicht die Kommunikation mit dem Stromnetz, z. B. schluss des entsprechenden Übertragungsvertrages zu stim- um die Ladeleistung zu begrenzen oder zeitlich zu verschieben. men. Hilfsweise soll das Anlagevermögen der AWOS GmbH Um die Förderung zu erhalten, muss die Ladestation mit Strom durch den AZV erworben werden. aus erneuerbaren Energien versorgt werden, z. B. von der eige- nen Photovoltaikanlage oder über einen entsprechenden Tarif TOP 7. Beratung und Beschlussfassung Zuschlagserteilung des Energieversorgers. Digitalpakt Los 1 Immanuel-Kant-Gymnasium (2020/113) Weitere Informationen finden Sie unter www.kfw.de/440. Im Der Stadtrat beschließt, der Firma ELDAKON GmbH, Horkaer November 2020 wird auf dieser Webseite auch die Liste der Straße 1b in 01920 Räckelwitz mit einer Angebotssumme von förderfähigen Ladestationen veröffentlicht. 272.198,52 EUR brutto (mit 16 % Mwst.) zur Leistungserbrin- Die Förderung von Stromspeichern und Ladestationen für gung Digitalpakt Los 1, Elektro- und Schwachstromanlagen im Elektrofahrzeuge über die Sächsische Aufbaubank wurde Ende Immanuel-Kant-Gymnasium, den Zuschlag zu erteilen. September übrigens beendet. Die Förderung der KfW stellt je- doch eine gute Alternative dar, da die Förderung der Ladesta- TOP 8. Beratung und Beschlussfassung Zuschlagsertei- tion nicht an das Vorhandensein einer Photovoltaikanlage und lung Digitalpakt Los 1 Pumphut-Grundschule und Goethe- eines Stromspeichers gekoppelt ist. Oberschule Wilthen (2020/114) Für Fragen rund um das Thema Energie, können Sie gern Kon- Der Stadtrat beschließt, der Firma EAB Elektroanlagenbau takt mit der Energieagentur aufnehmen. Bautzen GmbH, Welkaer Straße 26 in 02625 Bautzen mit einer Angebotssumme von 109.483,49 EUR brutto (mit 16 % Mwst.) Kontakt: zur Leistungserbringung Los 1, Elektro- und Schwachstroman- Energieagentur des Landkreises Bautzen lagen in der Pumphut-Grundschule und Goethe-Oberschule, im TGZ Bautzen den Zuschlag zu erteilen. Preuschwitzer Straße 20 02625 Bautzen TOP 9. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf Telefon: 03591 380 2100 einer Teilfläche vom Flurstück 1642/4 der Gemarkung Telefax: 03591 380 2021 Wilthen (2020/102) E-Mail: [email protected] Der Stadtrat beschließt den Verkauf von ca. 442 qm aus dem Flur- stück 1642/4 zu einem Preis von 5,00 EUR/qm an die Pächter.

TOP 10. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf einer Teilfläche aus dem Flurstück 1642/4 und aus dem Flurstück 1644/4 der Gemarkung Wilthen (2020/109) Der Stadtrat beschließt den Verkauf von ca. 413 qm aus dem Flur- stück 1642/4 zu einem Preis von 2,30 EUR/qm und ca. 1.702 qm aus dem Flurstück 1644/4 zu einem Preis von 15,00 EUR/qm an den Pächter. Nr. 11/2020 - 5 - Wilthen

TOP 11. Beratung und Beschlussfassung über den Verkauf des Flurstücks 262/8 der Gemarkung Wilthen (2020/115) Der Stadtrat beschließt den Verkauf des Flurstücks 262/8 der Gemarkung Wilthen zu einem Preis von 15,00 EUR/qm an den Pächter. - Ende des amtlichen Teils -

Jugendhaus Wilthen Mithilfe von Expert*innen und in Zusammenarbeit mit ande- In Bild-Impressionen Herbstferien 2020 ren Teilnehmenden wurde eine müllfreie Party entwickelt und geplant. Von der Planung, über die Organisation bis hin zur Durchführung musste an alles gedacht werden. In den dazuge- In der ersten Woche der Herbstferien wurde fleißig an der Ska- hörigen Workshops bestand die Möglichkeit mit den Fachkräf- terbahn in Wilthen gebaut. ten aus der Praxis ins Gespräch zu kommen und so mehr über Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Vielen Dank allen verschiedene Berufe sowie über Handlungsansätze für Klima, Helfer*innen und Unterstützern! Umwelt und ein faires Miteinander zu erfahren. Der Ganzta- gesausflug führte in die Sächsische Schweiz. Bei der Höhlen- tour waren nicht nur Teamgeist und Durchhaltevermögen ge- fragt. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz.

Bei der Kreativwerkstatt im Jugendehaus Wilthen entstanden unter anderem Badebomben und Schlüsselanhänger.

Die Themencamps finden im Rahmen des Kooperationspro- jektes „Generation Zukunft – die Profis von morgen!“ zwischen arche noVa e. V., Umweltzentrum e. V. und Valtenberg- wichtel e. V. statt. Dieses wird im Rahmen des ESF-Bundespro- gramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcen- schonendem Handeln im Beruf (BBNE)“ durch das Bundesmi- nisterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Weiter Infos zu den Camps in 2021 finden sie unter: https://6days4future.de/

Die nächste Ausgabe erscheint am: Beim Berufsorientierungscamp „Losegehen, Freitag, dem 11. Dezember 2020 Anpacken, Durchstarten“ von SIX DAYS FOR Future vom 19.10. bis 24.10. in Pirna Liebethal, testeten 13 Teilnehmenden sich im Planen, Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist: Rechnen, Organisieren, Verkaufen und Gestal- Freitag, der 27. November 2020 ten und fanden heraus, wo ihre Stärken liegen. Schwerpunkte waren die Entwicklung einer Annahmeschluss für Anzeigen ist: Werbekampagne, der Entwurf einer nachhalti- gen Geschäftsidee und die Planung einer müll- Dienstag, der 1. Dezember 2020, 9.00 Uhr freien Party durch die Teilnehmenden. Wilthen - 6 - Nr. 11/2020

einen Scharfschuss halten. Die Niederlage geht in Ordnung, SG Wilthen e. V. obwohl am Ende noch ein Punkt möglich war, da hätten sich die Arnsdorfer aber blöd angeguckt. So muss am Samstag beim Erste Männermannschaft Tabellenletzten ein Dreier her.

4 : 1-Sieg gegen Frankenthal, hochverdient F. Leuschner - T. Scheunig, S. Herfurth, J. Ahnert - P. Queitsch, P. Ramhold, R. Grübner, D. Schier, F. Beger - T. Zaika, T. Kebschull Aust: 85. min. F. Hanke für P. Queitsch Ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg, da wir das ganze Spiel die dominierende Elf waren u. der Gegner nur mit langen Bällen unse- re Abwehr überlisten wollte. Schon in der 3. min. knallte ein Frei- stoß von T. Zaika an den Pfosten u. F. Beger schob die Kugel nach Solo am langen Eck vorbei. In der 11. min scheiterte Frank am Keeper nach klugem Pass von Torsten. Danach muss sich Felix langmachen um einen Kopfball zu entschärfen und nach einem Langpaß retteten wir mit letztem Einsatz vor der Torlinie. Nächster Angriff von uns über rechts. D. Schier gibt scharf nach innen, doch das Schüsschen von F. Beger wird gehalten. In der 30. min. der gleiche Angriff über rechts, doch diesmal vollendet T. Kebschull nach der flachen Eingabe von Dominik zum 1 : 0. Nach einem An- Zweite Männermannschaft griff der Gäste pfeift der gute Schiri plötzlich und gibt nach einem SG Wilthen 2 - SV Kubschütz 4 : 3 (2 : 0) Zusammenstoß Freistoß für den Gegner. Der nutzt die Gelegen- Nach der Negativerfahrung aus der Vorwoche in Frankenthal heit und knallt die Murmel flach und scharf ins Torwarteck zum wollten alle unbedingt Wiedergutmachung betreiben. Dass dies völlig überraschenden Ausgleich. Die letzte Chance vor der Pause trotz zeitigem Schock so sensationell gelang, erahnte jedoch vergibt T. Kebschull, als er eine Vorlage von Torsten mit links über keiner. Und dies mit einem Durchschnittsalter von 20,6 Jahren Gehäuse jagte. Doch gleich nach der Pause traf er. F. Beger (der Drittälteste von 14 Spielern war 22) läuft schön durch schiebt den Ball unterm Torwart durch, so das Von der ersten Minute an wurden die Gäste schon durch unsere Thomas ohne Mühe einschieben kann zur 2 : 1-Führung - hoch- Stürmer ständig unter Druck gesetzt. Dahinter standen zwei phan- verdient. Dann bereitet P. Queitsch die nächste Chance vor als tastisch zusammenarbeitende Viererketten, durch die kein Durch- er zu T. Kebschull durchsteckt, doch er nicht die Nerven behält kommen war. So kam Kubschütz überhaupt nicht in ihr bekanntes und den Keeper anschießt. 2 min später retten die Gäste mit letz- schnelles Spiel in die Spitzen. Wir hingegen konnten immer wieder tem Einsatz vor der Torlinie. T. Zaika knallt nochmal drüber mit Nadelstiche nach vorn setzen. Vor allem über die Außen waren Direktschuß und eine scharfe Eingabe von D. Schier schiebt T. wir immer wieder hochgefährlich, weil viel zu schnell für die Kub- Kebschull knapp vorbei. Eine große Gelegenheit haben die nie schützer Verteidiger. Vor allem Jonas ließ auf seiner Außenbahn aufsteckenden Gäste noch, aber Felix ist mit der Hand sensatio- alle wie Fahnenstangen stehen. Unsere beiden 6er Julius S. und nell oben und wehrt die Mulle ab. In der 73. min. das lang ersehnte Florian-Marvin H. bauten das Spiel durch Mitte ebenso genial auf 3. Tor. Nach Eckball von Frank lenkt S. Herfurth den Ball über die und hatten immer wieder viel Platz um ihre Spielintelligenz zu zei- Torlinie. Dann eine überlegte Aktion von J. Ahnert. Er kommt in der gen, was sie hervorragend nutzten. Eine dieser genialen Ideen en- eigenen Hälfte in Ballbesitz und startet ein unwiderstehliches Solo dete mit einem steilen Pass in die Spitze auf Marco R., der eiskalt bis vors Gegners Tor und schiebt auch überlegt den Ball ins lange durchlief und unter Riesenjubel zur Führung vollendete. Eck zum 4 : 1. Klasse. Letzte Gelegenheit hat D. Schier, doch er Leider war es die letzte Aktion von Rudi, der sich bei einem verzieht knapp. Am Ende ein überlegener Sieg, was auch der äußerst unglücklichen Zweikampf so schwer verletzte, dass Gegner akzeptieren musste. er nach langer Behandlung am Spielfeldrand mit Blaulicht ins KKH gefahren werden musste und schon bald die Information war besser die Runde machte, dass eine OP bevorstehen wird. Rudi kann Wilthen – Arnsdorf 0 : 1 (0 : 0) sich gar nicht vorstellen, wie wir gedanklich mit ihm leiden. Der F. Leuschner - P. Ramhold, S. Herfurth, J. Ahnert - F. Herbrig, T. Scheu- Wunsch nach schnellstmöglicher Genesung klingt da viel zu nig, R. Grübner, S. Schramm, D. Schier - T. Zaika, T. Kebschull wenig, aber mehr bleibt uns leider im Augenblick nicht. Rudi wir Aust: N. Ahnert für J. Ahnert warten auf dich, immer. 75 min lang hatte Wilthen keine nennenswerte Torchance. Der Bei dem Anblick von Rudis Verletzung musste man befürchten, Gegner war körperlich stabiler und aggressiver in den Zwei- dass die vielen jungen Spieler auf dem Platz davon beeindruckt kämpfen. So erspielten sich die Gäste vor der Pause drei Rie- einbrechen, aber nein, jetzt erst Recht und alles für Rudi war sengelegenheiten. Zweimal wurde die Latte getroffen und wohl das, was in den Jungs vorging. So spielten wir unbeirrt einmal kläglich vergeben. So gingen wir mit einem glücklichen weiter das verordnete System und kamen mit der nächsten 0 : 0 in die Halbzeitpause. Nach der Pause das gleiche Bild, die Chance sogar zum 2 : 0, als Jonas sich wieder mal auf rechts Gäste erarbeiteten sich viele Gelegenheiten. So konnte sich Fe- durchgesetzt hatte und sein Pass in die Mitte durch den für lix einige male auszeichnen. In der 48. min. rettete er ganz stark Rudi eingewechselten Janek T. unnachahmlich vollendet wurde nach Schuss von 5 m. In der 53. min. erlagen wir dem Dauer- per Heber-Lupfer-Schuss über den Hüter. Den Gästen fiel nach druck, nach zweimaliger Rettung knallte der Gegner die Kugel vorn nichts ein, so gingen wir mit der Führung in die Pause. unhaltbar von 22 m ins lange Eck. Bis zur 75 min. vergaben sie Uns war klar, dass das laufaufwändige Spiel nicht über die kom- noch einige Gelegenheiten und das hätte sich fast noch zu un- plette Spielzeit durchzuhalten war, aber so lange die Kraft reichte, seren Gunsten gerächt. Jetzt versuchten wir Druck aufzubauen spielten wir unbeirrt weiter. Wieder mal Jonas über rechts, Janek und fast wäre uns der Ausgleich noch gelungen. Doch ein Frei- legt per Kopf zurück an die 16 und Niklas H. kommt angerauscht stoß von T. Zaika zischte am Angel vorbei. Bei dem herrlichen und knallt die Kugel unter die Latte, wieder großer Jubel rund Kopfball von T. Scheunig nach Freistoß S. Herfuth senkte sich um den Platz. Nun nahmen die Gäste das Heft dann doch etwas die Kugel Zentimeter neben den Pfosten. Das wärs gewesen. mehr in die Hände. Eine schöne Flanke wurde per Kopf verwan- S. Schramm hatte zwei Klasse Schussmöglichkeiten, doch es delt, das war gut herausgespielt. Unmittelbar danach ein Elfer wurden nur Schüsschen. Und auch D. Schier lief herrlich alleine für die Gäste, den man nicht geben muss und auf einmal stand durch, statt selber abzuschließen spielte er nach innen und der es nur noch 3 : 2. Nachdem trotz aufopferungsvollem Kampf in Angriff verpuffte. Der gegnerische Schlussmann musste nicht der 78. Minute das 3 : 3 durch einen Schuss aus 23 Metern fiel, Nr. 11/2020 - 7 - Wilthen musste man befürchten, dass die Kraft doch nicht reicht, aber In Halbzeit 2 wurde dann personell etwas umgestellt und Zack gerade in dem Augenblick ging noch mal ein Ruck durch die ging es nur noch in Richtung Neukircher Tor und das wie ein Mannschaft und mit letzter Kraft wollten die Jungs (mittlerweile Feuerwerk. Julius schickte Frank in der 56. Minute perfekt, der war das Durchnittsalter bei 19) den verdienten Sieg erzwingen. setzte sich durch und veredelte zu seinem 2. Treffer. Der einge- Ein Handspiel der Gäste unmittelbar vor deren 16er und alle wechselte Paul Buhl schraubte dann das Ergebnis noch in die spürten, dass es wohl die Chance ist, hier sensationelles zu Höhe und erzielte ebenso zwei Treffer. Das Ergebnis hätte auch produzieren. Florian-Marvin H. übernahm mit seinen 18 Jah- noch gut höher ausgehen können, aber die Chancen wurden ren sensationell die Verantwortung. Draußen spürten irgendwie nicht gut genug genutzt. Aber der Platz in Neukirch ist ja auch alle, dass dies heute klappen musste und tatsächlich nagelte er nicht so einfach zu spielen. Auch wenn es ein Derby war, war es den Ball über die Mauer ins linke Dreiangel. Der Hüter versuch- auch ein Spiel gegen ehemalige Weggefährten aus der Wilth- te alles, aber gegen den Ball war kein Kraut gewachsen. Jetzt ner A Jugend. Auf Neukircher Seite standen mit Philipp, Sven, hieß es noch 5 Minuten + 3 in der Nachspielzeit zittern. Aber mit Edwin und Felix Spieler, die noch vor paar Monaten Grün-Weiß Publikum im Rücken überstanden wir auch diese. Den Jubel getragen haben. beim Abpfiff braucht man glaube ich nicht zu schildern. Aber Nächste Woche geht es dann gegen Pulsnitz 2, zuhause! Und ebenso nicht zu vergessen, dass der Dank per Foto sofort an es soll natürlich weiter gehen mit der Siegesserie. Bis dahin! Rudi geschickt wurde. Das Spiel heute hat gezeigt, wozu diese junge Mannschaft mit Kantersieg gegen die Pfefferkuchenstädter ihren erfahrenen Stützen in der Lage ist. Es werden sicher auch Am heutigen Sonntag traf unsere Zweete auf die Zweitvertre- noch mal Rückschläge kommen, aber mit dem Wissen wozu tung aus Pulsnitz. Es begann wieder mit einer Menge Elan nach man fähig ist, werden die sicher immer seltener. Mit der Einstel- vorne, nur spielerisch lief es nicht so gut wie in der Vorwoche. lung werden wir noch einige Gegner schlagen und freuen uns Der Ball rollte nicht so toll und auch die Pässe kamen oft nicht und hoffentlich auch viele Zuschauer schon auf nächsten Sonn- zum richtigen Mann. Doch schon früh wurde der Weg Rich- tag, wenn es 13:00 Uhr zu Hause gegen die Zweite aus Arnsdorf tung Sieg geebnet. Frank verwandelte einen Handelfmeter in wieder um Punkte geht und dann zeigen wir, dass dies keine Ein- der 8. Minute. Niklas H. Sorgte mit einem Weitschuss durch tagsfliege war. Und Rudi, wir spielen das auch weiter für DICH!! die Hosenträger des Keepers zum 2 : 0. Julius nahm sich in Wir spielten mit: der. 25. Minute ein Herz und zog aus 30 Meter ab. Der Ball flat- Tor: Luke G. terte wie wild und hatte ordentlich Zug drauf. Schöner Treffer. Abwehr: Sören K., Max E. Justin K. (Michael B.), Niklas A. Danach ging nicht mehr so viel nach vorne und Pulsnitz kam Mittelfeld: Jonas S., Paul R., Julius S., Florian-Marvin H. besser ins Spiel. Kurz vor der HZ der Anschlusstreffer zum 3 : 1. Sturm: Marco R. (Janek T.), Niklas H. Nach der HZ-Pause ging es weiter und fortan auch besser und spielerisch wieder schön. Niklas verlängerte nach einem Ab- stoß von Felix den Ball zu Frank, der eiskalt in perfekter Stür- mermanier das Ding versenkte. In der 68. Minute schickte Basti Frank steil. Der lässt sich 2 x bitten und macht den 3er-Pack perfekt. Den Schlusspunkt setzt Jonas, der nach Luke-Flanke von links den Kopf hinhält und trifft. Feiner Schachzug. Halbzeit 1 mit noch etwas Ladehemmung, doch in der zweiten Hälfte ging es wieder gut nach vorne. Die Ab- wehr steht weiterhin sehr gut und nach vorne läuft es weiterhin.

Überzeugender Derbysieg in Neukirch Die Zweite fährt den nächsten Sieg ein und dann gleich einen tollen Derbysieg. In Halbzeit 1 hatte man noch kleinere Prob- leme, kam nicht so richtig in Schwung. Frank gab trotzdessen früh den Weg Richtung Sieg. Schon in Minute 9 nutze er die Chance. Wilthen - 8 - Nr. 11/2020

Alte Herren SV Oberland Spree AH - SG Wilthen AH 0 : 5 (0 : 4) Nach der ersten Saisonniederlage in Sebnitz wollten wir unbe- Wilthener Fußballer gehen auf Wanderschaft dingt an die guten Spiele von davor anknüpfen und das gelang in sehr überzeugender Art und Weise. Viele Absagen, allerdings mit hervorragendem Ersatz, zwangen uns wieder zu einigen Umstellungen. Jedoch spielten wir die- ses mal aus einer sehr sicheren Abwehr heraus sehr zielstrebig nach vorn. Bereits nach zwei Minuten zappelte der Ball im Netz, aber wurde wegen Abseits zurück gewunken. Das sollte aber nur der Auftakt sein. In Minute 10 störte M. Reime den letzten Mann der Gastgeber konsequent und der wusste sich nur mit Kopfball zu helfen. Der Ball landete 20 Meter vor dem Tor genau auf dem rechten Fuß von. F. Ahnert, der ihn per Direktschuss volley ins rechte Dreiangel beförderte. Auch die nächsten An- griffszüge waren immer gefährlich. Nach 20 Minuten spielte Torsten Z. den Ball punktgenau in den Lauf von Marko R., der dem Torhüter keine Chance ließ. Auf der rechten Seite mach- Es sollte dieses Jahr in die Neiße Stadt Görlitz gehen. Doch ten F. Hanke und F. Ahnert immer wieder Betrieb, so dass die auch wir wollten uns an die Regeln halten und verschoben es Gastgeber immer wieder hinterherliefen. Einen der schnellen auf das nächste Jahr. Angriffszüge gab F. Ahnert schön in die Mitte und M. Lalurny Dafür entstand am Stammtisch der Alten Herren die Idee, den vollendete artistisch in den Innenpfosten. Kurz vor der Pause Pumphut-Steig durch unsere schöne Oberlausitz kennen zu ler- wurde T. Knoll nochmals steil geschickt und auch er ließ sich nen. Ja, wir machen einen Familientag. Zur Überraschung waren die Chance nicht entgehen, so dass wir mit 4 : 0-Vorsprung in gleich ein paar Alterspräsidenten bereit, für das Abendbrot zu die Pause gingen. sorgen. Der Plan stand. Nun ging es an die Umsetzung. In der zweiten Hälfte ließen wir es etwas ruhiger angehen, hat- Eine TN Liste gab bekannt, welche Strecke jeder laufen möchte. ten aber fast immer volle Spielkontrolle. Es bedurfte schon ei- Drei verschiedene Ablaufzeiten konnte man sich aussuchen, und nes Fehlpasses in den eigenen Reihen, damit die Oberländer ich kann euch jetzt schon sagen, es klappte perfekt. Eine große mal zu einer Torchance kamen, aber da war P. Kalich im Tor zur Gruppe traf sich 11.30 Uhr am Bergland, los gings. Am Jäger- Stelle und hielt sicher. Nach einem Schuss von T. Zaika, den haus war kurze Rast geplant, denn Chefin Andrea hat uns Suppe der Hüter stark hielt, war unser Goalgetter M. Reime erneut zur und Wurschtel angeboten und es hat geschmeckt. Ein kleines Stelle und schob ein. Nachdem der Hüter der Oberländer über Schnäpsel führte zur guten Durchblutung. Auf gings nach Sora Schmerzen nach seiner Parade vor dem fünften Gegentor an über den Kammweg. Herrliche Herbst Landschaft begleitete der Rippe klagte, hatte der Schiedsrichter ein Einsehen mit den uns, wer einen Schirm mit hatte, konnte ihn als Gehhilfe nutzen! Gastgebern und pfiff zehn Minuten verfrüht ab, so dass wir mit In Sora angekommen, begegneten uns weitere nette Wander- einem souveränen 5 : 0-Sieg vom Platz gingen. freunde. Ausblick mit Bierchen genutzt und weiter ging es erst- Das war heute noch einmal eine Demonstration, wozu wir mal runter vom Soraer Berg und steil hoch zur Pichobaude. Da fußballerisch fähig sind und das nicht gegen irgendwen. Das kamen selbst die durchtrainiertesten Sportfreunde ins Schwit- macht viel Hoffnung auf die Zukunft dieser Mannschaft, denn zen. Übrigens, Spaß hatten wir wirklich genug. egal wer da ist, fast immer überzeugen wir. So wollen wir die- Pünktlich 15 Uhr am Picho angekommen gab es den großen se „andere Saison“ auch nächste Woche Freitag abschließen, Familientreff aller Beteiligten. Jeder stärkte sich auf seine Art wenn es 18:30 Uhr in der Kleeblattarena gegen die Jungs aus nochmal, aber im Hinterkopf war schon bei jedem das deftige geht. Abendbrot mit Spanferkel und Sauerkraut. Als dann die ganze Wir spielten mit: Muschboke von ca. 50 Teilnehmern aller Alterskategorien gegen Tor: Peter Kalich 17.30 Uhr an unserem schönem Vereinshaus eintrafen, waren Abwehr: Mario Matthes, Richard Milde, Christian Paul, Stefan wir nicht nur glücklich, sondern auch hungrig. Der wurde dann Valentin gestillt, ich kann euch sagen, was der Wilke Jens uns da auf- Mittelfeld: Torsten Zaika, Torsten Knoll (Thomas Roch), Markus getischt hat, das war vom Feinsten und es hat allen gemundet. Lalurny, Frank Hanke Mit den Dank an die Sponsoren des Abendessens und an alle Sturm: Marko Reime, Frank Ahnert Organisatoren des Tages ging ein wunderschöner Familientag der Alten Herren zu Ende. C-Junioren Es soll auch schon einen Plan für ein nächstes Mal geben??? SpG SG Wilthen/TSV 90 Neukirch C gewinnt auswärts in Großharthau Euer Mannschaftsrat Souveräner Derbysieg in Kirschau Nr. 11/2020 - 9 - Wilthen

Am letzten Sonntag stand für unsere C-Jugend das zwei- Ein großes Dankeschön gilt allen Mitgliedern, Freunden und te Auswärtsspiel der Saison auf dem Programm. Es ging zur Helfern des Naturfreundevereins, die an der Vorbereitung und Spielgemeinschaft Großharthau/Großdrebnitz. Nachdem man Durchführung der Wanderveranstaltung beteiligt waren; sei es im ersten Heimspiel der laufenden Serie gegen Wiednitz ganz beim Strecken-Auswählen, Markierungen-Anbringen, Tee-Ko- gut auf dem Großfeld ankam, überließ man dann im ersten Aus- chen, Schnitten-Schmieren, Urkunden-Schreiben, Bratwurst- wärtskick lieber die Bühne. Nun hieß es also für die Braten, am Start, an den Kontrollpunkten, am Ziel … wirklich neu zusammengewürfelte Truppe aus der letztjährigen Im kommenden Jahr werden zum 36. Oberlausitzer noch viel D Jugend, einigen Rückkehrern aus der ehemaligen C und un- mehr Starter erwartet. Denn er findet in Verbindung mit dem serem Partner in der Spielgemeinschaft der TSV 90 Neukirch 10. Sächsischen Wandertag statt. Am 24. und 25. September 2021 sich im dritten Spiel der Saison neu zu beweisen. gibt es deshalb außer zahlreichen individuell zu bewältigenden Stre- Das Spiel in Großharthau stand unter der Leitung von Schieds- cken auch acht geführte Touren, unter anderem eine Sagen- richter Domenic Scholz. Wilthen begann gleich mal schwung- tour zum Dahrener Berg und eine Kräutertour für Kinder und voll nach vorn, konnte jedoch die erste Chance nicht nutzen. Erwachsene. So fiel nahezu im Gegenstoß der Treffer für die Hausherren. Die ersten Wanderer gingen bereits am Freitagabend auf Tour. Mit dem Anstoß waren die Kleeblätter aber wieder voll da und erzielten den Ausgleich durch Tim. Bis zur Halbzeit gab es für Grün-Weiß noch die ein oder andere Möglichkeit zur Torerzie- lung aber auch in der Defensive ließ man noch die ein oder an- dere Unsicherheit zu. Zur Halbzeit stellten wir nochmal um und brachten mit Jonathan einen frischen Stürmer und dieser hat gleich mal gezündet. So stand es in der 38. Minute 2 zu 1 für Wilthen. Im weiteren Ver- lauf kam Großharthau selten gefährlich über die Mittellinie und so stand unsere Abwehr um Basti absolut sattelfest. Sodass sich auch für unsren Keeper Endrik keine Möglichkeit bot sich auszuzeichnen. Kurz vor Schluss erzielten wir das 3 zu 1 durch Tim. Es gab durchaus noch Chancen das Ergebnis etwas in die Die ersten Wanderer gingen bereits am Freitagabend auf Tour. Höhe zu schrauben. Dennoch geht es so absolut in Ordnung Foto: privat und wir konnten ganz zufrieden den Sonntag in Wilthen beim Pokalspiel der Zweiten Männermannschaft ausklingen lassen.

Naturfreunde Wilthen e. V.

359 Starter beim Oberlausitzer Hunderter Am zweiten Oktober-Wochenende hatte der Wilthener Na- turfreundeverein zum Wandern eingeladen. Eine Strecke war besonders beliebt. „Auf den Kammwegen rund um das Cunewalder Tal“ – unter diesem Motto startete am zweiten Oktober-Wochenende der 35. Oberlausitzer Hunderter. Elf verschiedene Strecken mit Längen zwischen sechs und 100 Kilometern standen zur Aus- wahl. Obwohl es sowohl bis kurz vorm Start der Nachttouren am Freitagabend als auch am Sonnabendvormittag regnete, konnte der Wilthener Naturfreundeverein insgesamt 359 Wan- derer begrüßen. Man spürte es: Trotz oder gerade wegen all der Corona-bedingten Einschränkungen wollen die Leute et- An mehreren Kontrollpunkten entlang der Strecken konnten sich was unternehmen, sich bewegen, aktiv sein. Der „Hunderter“ die Wanderer mit Getränken sowie Fett- und Leberwurstschnit- bot dazu beste Bedingungen. Schließlich fand er im Freien ten stärken. statt, und das Einhalten der Abstandsregeln war problemlos möglich – unter anderem deshalb, weil das Ausfüllen der Start- karten am Sonnabendvormittag nicht in, sondern an Tischen vor der Touristinformation erfolgte. Die ersten Starter gingen am Freitag um 21 Uhr auf Tour. Insge- samt 38 Frauen und Männer nahmen bei angenehmen Nacht- temperaturen von um die 17 Grad Celsius die Strecken über 100, Ihr Amts- und Mitteilungsblatt 75 oder 54 Kilometer in Angriff. 20 davon schlossen sich einer geführten Wanderung an. Die Mitglieder des Naturfreundver- eins hatten viel Aufwand getrieben, damit der Streckenverlauf Jetzt als ePaper lesen im Dunkeln nicht zu verfehlen war. Zum Beispiel wurden Leucht- markierungen auf Wanderschildern angebracht, und auch eine Routenführung per Smartphone war möglich. Von den nächtli- auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. chen Kontrollpunkten waren zwei besetzt; dort konnten sich die Wanderer mit Fett- und Leberwurstschnitten sowie Tee stärken. Das Amts- und Mitteilungsblatt im Auf die 100-Kilometer-Tour waren 17 Sportler gestartet; davon gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen bewältigten 5 die Mammutstrecke. Am beliebtesten war die nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. 14-Kilometer-Route; 75 Teilnehmer wählten sie. Die jüngste Starterin bei der diesjährigen Auflage des Oberlausitzer Hun- Lesen sie gleich los: derters war fünf Jahre alt, die beiden ältesten 84 Jahre. Das epaper.wittich.de/3091 Durchschnittsalter aller Starter lag bei 51 Jahren. Wilthen - 10 - Nr. 11/2020 Jagdpächtergemeinschaft Wilthen

Schwarzwild im Visier Caritasverband Oberlausitz e. V. Es sind immense Anstrengungen, die ASP (Afrikanische Begegnungsstätte Wilthen Schweinepest) in ihrem Vormarsch aufzuhalten. Infizieren sich Karl-Marx-Straße 56 die Schwarzkittel untereinander, so tritt der Tod ca. in einer In- 02681 Wilthen kubationszeit von 4 bis 7, max. 45 Tagen ein. Im Land Branden- burg wurden mit Stand vom 29.10.2020 90 an der ASP verende- te Stück Schwarzwild in 3 Landkreisen aufgefunden. Schließung der Begegnungsstätte Leider muss gemeldet werden, dass am 31.10.2020 der erste Fall der ASP im Landkreis Görlitz amtlich festgestellt wurde. Achtung! Erneut geschlossen Demnach ist die ASP in Sachsen angekommen. Durchschnitt- Sehr geehrte Damen und Herren, lich rechnet man mit einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von aus gegebenem Anlass (Coronavirus) und zur gesundheit- 100 km pro Jahr. Das Seuchengeschehen ist für Hausschweine lichen Vorsorge werden ab sofort tödlich, die Fallzahlen können sich expotentiell schnell ausbrei- alle Veranstaltungen bis zum 30. November 2020 ausfallen!!! ten. Die jagdlichen Anstrengungen, den Schwarzwildbestand zu Die Begegnungsstätte bleibt bis dahin geschlossen. reduzieren, sind groß. Die Jäger in Deutschland warteten im Bei Fragen oder Anliegen können Sie sich gerne an Frau Jagdjahr 2019/2020 mit einem Streckenrekord von 856 000 Percz (03591 498275) oder die Mitarbeiter der Begegnungs- Wildschweinen auf, eine Steigerung von 45% zum Vorjahr. Der stätte wenden. bisherige Streckenrekord stammte aus dem Jagdjahr 2017/2018 Bitte beachten Sie auch die aktuellen Aushänge vor Ort. mit 836 865 Stück. Ein großer Beitrag, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern Die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte In und um Wilthen erbrachte die Jagd Anfang Dezember 2019 60 Stück Schwarzwild, im ersten Halbjahr 2020 allein in Wilthen 11 Stück. Zum Jahresende werden hier 3 Gesellschaftsjagden erneut auf Schwarzwild unter Einhaltung der verordneten Hy- gieneregelungen durchgeführt. Die Ansiedlung des Wolfes in der Oberlausitz führte auch zur Veränderung des Verhaltens des Wildes (große Rottenbildung von 40 bis 60 Stück wurden Veranstaltungen beobachtet). Folge ist eine erschwerte Jagd, Wildschäden in größerem Maße u. a. denen der Jäger kaum begegnen kann. der ev.-luth. Kirchgemeinde Die ASP kann als nationaler Notfall betrachtet werden. Der am 10.09.2020 bestätigte 1. Notfall der ASP hat sich weiter ausge- Wilthen weitet. Elektrozäune helfen kaum. Da die Jagd in betroffenen oder gefährdeten Gebieten eingeschränkt bzw. verboten ist, Gottesdienste wird nur auf Anordnung der Unteren Jagdbehörde gejagt. Die land- und forstwirtschaftliche Nutzung betroffener Flächen ist 15. November untersagt. 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 18. November Was ist bei einem Fund zu tun? 9.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bußtag Unverzüglich Meldung an die örtliche Veterinärbehörde bzw. an in der Evangelischen Kirche - Tierfundkataster 22. November - Genauen Standort des Fundes fotografieren und datieren, 9.30 Uhr Predigtgottesdienst mit Gedenken der Verstorbe- Fundort markieren nen Gemeindeglieder - Hygieneregeln beachten – keine Berührung des Fallwildes 14.00 Uhr Posaunen und Texte auf dem Friedhof ohne Einmalhandschuhe (Posaunenspiel muss leider entfallen) - Nie ohne Desinfektion Schweinebestände betreten 29. November - Symptome am Stück beachten (Blutiger Schaum an Schei- 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Einführung des neuen Kir- be und Gebräch u. a.) chenvorstandes - Probenahmen und nach Absprache mit der Behörde 6. Dezember Schweiß- und Milzproben sind optimal, auch Skelette sind 16.00 Uhr Adventsmusik zu beproben (große Knochen, Rippen u. a.) 13. Dezember - Gründliche Reinigung, auch der Fahrzeuge 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst - Risiko für Jagdhunde besteht nicht. Leinung und Halsband Abendmahl immer kontaktfrei als Wandelabendmahl reinigen bzw. desinfizieren - Kadaver nicht selbst entsorgen – Zuständigkeit liegt im ört- Während der Gottesdienste besteht die Pflicht, Mund-Nasen- lichen Veterinäramt schutzmasken zu tragen, die Teilnehmer werden mit Name, Postleitzahl und Telefonnummer erfasst, Abstandregeln sind Die Bemühungen zur Suche nach Fallwild sind zu intensivieren. einzuhalten, daher ist die Teilnehmerzahl auf ca. 200 beschränkt. Die Früherkennung der ASP ist zu erhöhen und auch unsere Personen, die Symptome aufweisen, werden gebeten, nicht zu Bürger tragen hierbei Verantwortung, nicht nur die Jäger und kommen. Landeigentümer. Auch wenn die ASP für den Menschen unge- fährlich ist, berührt sie den Nerv der Jagd, die Natur und den Nutztierbestand an Schweinen. Wollen wir uns auch künftig der Kirche schmücken zum Advent Aufgabe stellen, die ASP einzudämmen und einen gesunden Am Freitag, 27. November, wollen wir 18.00 Uhr die Kirche für Wildbestand zu erhalten. den Advent festlich schmücken. Alle, die Interesse und Lust haben, sind dazu herzlich eingeladen! Prof. Dr. Dieter Rost Viele Hände schaffen ein schnelles Ende. Nr. 11/2020 - 11 - Wilthen

Veranstaltungen und Kreise

Junge Gemeinde freitags 18.30 Uhr Kirchenchor donnerstags 19.45 Uhr Posaunenchor donnerstags 18.00 Uhr Baustellen-Rapport Wilthen Herbst 2020 Kinderchor freitags 16.00 Uhr Jüngerer Gesprächskreis Montag, 30. November, 19.30 Uhr Straßenbau Rentnergesprächskreis Donnerstag, 19. November und 10. De- Am 28. Oktober begannen die Erneuerungsmaßnahmen an der zember Dresdener Straße. Die Firma Richard Schulz Alle Veranstaltungen und Kreise unter der Voraussetzung, dass Tiefbau GmbH aus Schwarz- wir sie durchführen dürfen! heide saniert zunächst die Pflasterzeilen am Rand, wel- Öffnungszeiten im Büro che erhalten werden sollen. Danach wird der alte Asphalt Das Büro bleibt geschlossen. Besuche sind nur nach tele- abgefräst und das Fräsgut im fonischer Anmeldung möglich. Auftrag der Stadt an anderer Bei Besuchen bitte Mundschutz tragen und Abstand halten! Stelle im Stadtgebiet wieder Vorschau eingebaut, um Wege zu be- festigen. In drei Bauabschnit- Coronabedingt wird es am Heiligen Abend nur eine Christves- ten wird dann die Fahrbahn per 16.00 Uhr geben ohne Krippenspiel. komplett neu asphaltiert. Mit- Ob die Christvesper 23.00 Uhr mit dem Weihnachtsspiel der te Dezember ist mit dem Ab- Jungen Gemeinde stattfinden kann, steht derzeit noch nicht schluss der Baumaßnahme zu fest. Bitte Internet und Aushänge beachten! rechnen. Stadt, Abwasserzweckverband „Obere Spree“ und das Lan- Advent ist im Dezember desamt für Straßenbau- und Verkehr investieren ca. 200.000 € Dieser Satz stimmt in diesem Jahr nur bedingt: Die Advents- in diesen Abschnitt der Dresdener Straße. zeit beginnt bereits am 29. November. An unserer Adventsbe- leuchtungseinschaltaktion wollen wir dennoch festhalten: am Sonnabend, 28.11., 18.00 Uhr zum Abendläuten wollen wir die Sterne, Schwibbögen und Lichterketten einschalten. Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4 02681 Schirgiswalde Regelmäßige Sonntagsgottesdienste

Sonnabend – Vorabendmessen 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Sonntag – Hl. Messen Die Firma Hermann Neitsch Nachf. GmbH Tief- und Hochbau 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde legt derzeit eine neue Straße an. Der Wiesenweg wird von der 09:00 Uhr kath. Kirche Wilthen Karl-Marx-Straße kommend in der Trasse des ehemaligen 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde Plattenweges als Asphaltfahrbahn mit markiertem Geh- und 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde Radweg angelegt. Zeitgleich erfolgt die Erneuerung der Stra- 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz ßenbeleuchtung, sowohl am neuen Weg, als auch am Parkplatz neben dem Haus Bergland. Rosenkranzandacht im November Schirgiswalde - Kreuzka- pelle freitags 17:00 Uhr

Pfarrkirche montags 17:00 Uhr donnerstags 17:00 Uhr

Für die Sonn- und Feiertagsgottesdienste ist eine Anmel- dung unter der Homepage https://www.kath-gemeinde-mariae-himmelfahrt.de oder tele- fonisch im Pfarrbüro, Tel. 03592 502331, oder bei der Gemein- dereferentin, Tel. 03592 5434899, notwendig.

Angaben sind ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten!

private Kleinanzeigen anzeigen.wittich.de Wilthen - 12 - Nr. 11/2020

Malerarbeiten im Immanuel-Kant-Gymnasium Erweiterung Bauhof – Neubau Groß-Carport Die Herbstferien wurden genutzt, um im Immanuel-Kant-Gym- nasium mit umfangreichen Malerarbeiten zu beginnen. Erdge- schoss und 1. OG des Hauses wurden komplett neugestaltet. Nach Abschluss der brandschutztechnischen Ertüchtigung des Gebäudes (z. B. komplett neue Türen und Brandschutzelemen- te) steht nun die neue farbliche Gestaltung des Hauses an. Das bekannte Wilthener Unternehmen Maler Schuster konnte den ersten Abschnitt pünktlich abschließen. In den Winterferien sol- len dann das Kellergeschoss, das 2. OG und alle verbliebenen Treppenhäuser neugestaltet werden.

Neben der neuen Bauhofhalle wird jetzt ein Groß-Carport als Erweiterungsfläche errichtet. Die Firma Heber lieferte die Holzkonstruktion. Die umfangrei- chen Ausbaumaßnahmen und Neuausrüstungen des Bauhofes gehen damit weiter. Sicherungsmaßnahmen am Dach der neuen Sporthalle Ein gutachterlich festgestellter Baumangel an den 6 Shed-Elemen- ten führte in der Vergangenheit bei bestimmten Wetterlagen zum Eindringen von Regenwasser. Dies beeinträchtigte Schul- und Vereinssport. Die Stadt hat sich entschlossen, die Mängelbeseiti- gung gerichtlich durchzusetzen. Solange keine Gerichtsentschei- dung vorliegt, darf nicht in die Bausubstanz eingegriffen werden. Somit sind zunächst Sicherungsmaßnahmen erforderlich. Diese wurden während der Herbstferien umgesetzt. Eine Folienabde- ckung sorgt für optimalen Schutz, ohne die Bausubstanz anzu- greifen. Sport kann nunmehr ohne Beeinträchtigung stattfinden. Zur endgültigen Mängelbeseitigung sind nach jetzigem Kenntnis- stand umfangreiche Arbeiten notwendig inkl. des Austauschs der vorhandenen Abdeckplatten.

Sächsischer Kultusminister überbringt Fördermittel Der Sächsische Kultusminister Christian Piwarz ließ es sich nicht nehmen, am 12. Oktober 2020 die Fördermittelbescheide für die digitale Ausstattung des Wilthener Schulzentrums per- sönlich an Bürgermeister Michael Herfort zu überreichen. Insgesamt etwa 582.000 € werden der Stadt für ihre drei Schu- len zur Verfügung gestellt, um die Netzinfrastruktur zu erneu- ern, interaktive Tafeln/Panels und mobile Endgeräte wie Lap- tops zu beschaffen. Bereits Anfang 2020 erhielten alle Schulen einen modernen Glasfaseranschluss für schnelles Internet. Nr. 11/2020 - 13 - Wilthen

und Friedensmusiken“ bildete den Abschluss dieses „Mam- mut-Projektes“ und Tobias Mäthger war einer der wenigen, die das Glück hatten, von Anfang an bis quasi zum letzten Ton bei dieser Gesamteinspielung mit dabei sein zu können.

Bürgermeister Michael Herfort, die Schulleiter*innen Kerstin Kaline (Grundschule), Daniela Hosang (Oberschule), Markus Straube (Gymnasium) und die Landtagsabgeordnete Patricia Wissel sowie Bauamtsleiter Heiko Knoppik und Frau Dr. Volk- mann vom Landesamt für Schule und Bildung Bautzen besich- tigten gemeinsam mit Minister Piwarz und seinem Referenten, Herrn Schaarschmidt, die in den letzten Monaten erfolgten städtischen Investitionen - Container-Erweiterungsbau für Fachkabinette der Oberschule, neue Lehrküche in der Ober- schule und das Werken-Kabinett in der Grundschule. Zum Abschluss besuchte man noch die Mensa des Schulzen- trums, wo Chefin Dorit Bieler über die jüngsten Investitionen Der OPUS KLASSIK 2020 wurde am 17. und 18. Oktober bei und Herausforderungen des Corona-Lockdowns im Frühjahr zwei Galaveranstaltungen in Berlin verliehen und Tobias Mäth- berichtete. ger hatte die Ehre, stellvertretend für das gesamte Ensemble, den Preis entgegennehmen zu dürfen. Bürgermeister Michael Herfort übermittelte Tobias Mäthger und Wilthener Musiker Tobias Mäthger erhält dem Dresdener Kammerchor, welcher schon oft in der Wilthener den wichtigsten Musikpreis Deutschlands – Kirche auftrat, Glückwünsche und herzliche Grüße des Stadt- rates und aller Wilthenerinnen und Wilthener, die stolz sind auf den Opus Klassik 2020 diesen Sohn unserer Stadt. Im laufenden Schuljahr erfreuen sich wieder unsere Gymnasiasten des Immanuel-Kant-Gymnasiums an seinem Können beim Musikunterricht ganz besonderer Art.

Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolger des Klassik-ECHO und damit der wichtigste deutsche Musikpreis. Er wird in 25 Kategorien verliehen, eine davon ist die „Editorische Leistung des Jahres“. In die- ser Kategorie wurde in diesem Jahr die CD „Heinrich Schütz: Psalmen und Friedensmu- siken“ von der Jury ausge- wählt und damit der Dresdner Tobias Mäthger, Sänger (Tenor), Dirigent, Inspizient, Mu- Kammerchor unter seinem sikpädagoge und Kirchenmusiker Leiter Prof. Hans-Christoph 1977 geboren, aufgewachsen und Schulbesuch in Wilthen, Rademann sowie den Solis- studierte erfolgreich Gesang (M. Weichert; Liedklasse KS Olaf ten Dorothee Mields, Gerlinde Bär), Dirigieren (H.-Chr. Rademann) sowie Schulmusik in Dres- Sämann, Isabel Schicketanz, den und ist als freischaffender Sänger, Dirigent, Pädagoge und Maria Stosiek, David Erler, Stefan Kunath, Georg Poplutz, Mar- Kirchenmusiker tätig. Bereits heute kann er auf eine vielfälti- tin Schicketanz, Felix Schwandtke und Tobias Mäthger mit dem ge, erfolgreiche nationale und internationale Konzerttätigkeit OPUS KLASSIK ausgezeichnet. Man kann also sagen, dass zurückblicken. Er ist Mitglied und Solist des Dresdner Kam- dieser Preis damit zu einem Teil nach Wilthen geht. merchores sowie langjähriger Assistent von Prof. H.-Chr. Ra- -Eine besondere Würdigung erfuhr dadurch die Heinrich- demann, ebenso gehört er auch dem Solistenensemble des Schütz-Gesamtaufnahme, welche innerhalb der vergangenen Musikpodiums Stuttgart unter F. Bernius an. Daneben arbeitete 15 Jahre von dem Ensemble und den Solisten eingespielt und er mit namhaften Künstlern und Ensembles, wie z. B. M. Min- beim CARUS-Verlag in Form von 20 CDs herausgegeben wur- kowski, R. Frübeck de Burgos, P. Schreier, L. Rémy, E. Klemm, de. Die mit dem OPUS KLASSIK ausgezeichnete CD „Psalmen Hermann Max, M. Goerne, der Dresdner Staatskapelle, der Wilthen - 14 - Nr. 11/2020

Dresdner Philharmonie, dem Kölner Kammerorchester, der Bremer Kammerphilharmonie, dem Dresdner Kreuzchor, der Rheinischen Kantorei, der Dresdner Singakademie u. v. a. als Solist oder im Rahmen von Einstudierungen zusammen. Ein besonderes Engagement gilt vor allem der Neuedition und Auf- führung wiederentdeckter Werke Alter Meister sowie auch die Pflege zeitgenössischer Musik. So war er im Laufe der letzten Ehejubilare Jahre an zahlreichen Uraufführungen als Solist und Dirigent be- teiligt. Zahlreiche Tondokumente seines bisherigen Schaffens liegen im Rahmen von CD-Produktionen bei Verlagen (Carus, Goldene Hochzeit CPO, Raumklang) und Rundfunkanstalten (Deutschlandfunk, Ehepaar Gisela und Karl Briesovsky Deutschlandradio Kultur, MDR, SWR, WDR, SR) vor. Aktuell wirkt er aktiv an der Heinrich Schütz – Gesamtaufnahme in Diamantene Hochzeit enger Zusammenarbeit mit Hans-Christoph Rademann, dem Ehepaar Anna und Peter Wusching Dresdner Kammerchor und dem Carus-Verlag mit. Die Stadtverwaltung Wilthen graturliert ganz herzlich zum Ehejubiläum, verbunden mit den Wünschen Trotz Corona nicht auf gutes für beste Gesundheit und Wohlergehen. Essen verzichten

Abholservice in Ihrem Lieblingslokal Neugeborene Wenn Sie schon nicht in ein Restaurant gehen können, dann holen Sie sich doch das Restaurant nach Hause! Viele Wilthener Gastronomen bieten einen Abholservice an. Öffnungszeiten, aktuelle Angebote und Preise finden Sie auf der Internetseite der Stadt Wilthen oder in unserer APP. Nutzen Sie diesen Service und unterstützen Sie damit unserer Restaurants hier vor Ort. Vielen Dank! Jubiläum 100. Geburtstag

Emil Klar

Die Stadtverwaltung Wilthen wünscht dem Neugeborenen und seinen Eltern alles Gute, Glück und Gesundheit.

Frau Erika Pallmer

„Wilthener Stadtanzeiger“ Frau Pallmer feierte bei guter Gesundheit im Oktober ihren Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen 100. Geburtstag. Herr Bürgermeister Herfort gratulierte der Stadt Wilthen ganz herzlich zum Jubiläum. Der „Wilthener Stadtanzeiger“ erscheint monatlich, jeweils zur Mitte des Monats und wird für die Wilthener Bürger kostenlos in die Haushalte ge- liefert.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0, Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingun- gen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Wilthen, Herr Michael Herfort, Rathaus, Zeit sparen – online buchen! 02681 Wilthen, Bahnhofstraße 5 - Titelgestaltung/Grundlayout: SEBALD DESIGN Neukirch/Lausitz - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 private Kleinanzeige vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu bezie- mit LINUS WITTICH hen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen­ preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder Jetzt online buchen: anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schaden-

anzeigen.wittich.de IMPRESSUM ersatz, sind ausdrücklich ausge­schlossen. Nr. 11/2020 - 15 - Wilthen Stadtbibliothek

Schüler im Stadthaus Im Oktober war viel Bewegung im Stadthaus unserer Stadtver- waltung. Dort, wo Heimatmuseum und Bibliothek Hand in Hand arbeiten, gab es für viele Schüler unterschiedlicher Schulen ein abwechslungsreiches Programm. Einblicke in unsere Heimat- geschichte und die Sagenwelt gab Pumphut höchstpersönlich. Die Abläufe in der Bibliothek, neue Lesetipps und das Kennen- lernen verschiedener Medien erfuhren die Kinder von den Mit- arbeitern der Bibliothek. Schüleransturm im Stadthaus Sogar vom Schulzentrum Gaußig kamen die Schüler, um Erich Kästner und Co. etwas näher kennen zu lernen. Und war ein Besuch im Stadthaus einmal nicht möglich, dann überraschten die Mitarbeiter die Schüler mit einem großen Kof- fer Bücher direkt in der Schule. Anders als mit digitalen Medien wurde hier wieder deutlich, wie wich- tig ein Buch und der persönliche Kontakt ist, um Dinge zu lernen. Wir freuen uns auf viele weitere Besucher, die unser Angebot wahrnehmen möchten.

Ihr Stadthaus-Team

Unser Kontakt: 03592 Stadtbibliothek: 385450 Tourist-Info: 385416

Der richtige Klick! online auf: wittich.de

Anzeige(n) Wilthen - 16 - Nr. 11/2020 Nr. 11/2020 - 17 - Wilthen

ein Aprikosenaufstrich nicht fehlen. Die Zeit vergeht wie im Fluge und endlich sitzen alle an einem reichlich gedeckten Frühstück- stisch. Mmhh, wie das duftet! Einige Momente später hört man nur noch das genüssliche Kauen der Kinder oder die Hinweise: Pumphut -Grundschule Wilthen „Das musst du mal kosten. Das ist lecker!“ Alles was nicht auf- gegessen wird, geht als Kostprobe mit nach Hause. Das dieses Projekt lehrreich war und Spaß gemacht hat, merkt man Tage Niemals ohne Kraftstoff in die Schule später immer noch als von diesem Frühstückt geschwärmt wird. „Wer ist heute ohne Frühstück zur Schu- le gekommen?“, will Mandy Gehrmann, Klasse 2a ~ Frau Heblack Fachberaterin für Kinder- und Säuglings- ernährung, von den Kindern der Klasse Pumphut-Grundschule beteiligt sich an der 2a wissen – alle Hände bleiben unten. Zum Glück, aber einige Zweitklässler 48-Stunden-Aktion geben zu, dass sie manchmal ohne dem Frühstück hier in der Bank sitzen. „Was habt ihr denn heute ge- frühstückt?“, lautet ihre nächs- te Frage. „Müsli, Brot, Obst, ... – eben gesundes Essen“, zählen die Schüler auf. „So so, gesundes Essen. Gibt es auch krankes Essen? Habt ihr schon mal einen Schnupfen davon bekommen?“ Ein Lachen geht durch den Raum und schnell ist anhand der Ernährungspyra- mide erklärt, was alles zu einer ausgewogenen Ernährung für Körper und Geist gehört. Damit das Thema aber nicht staubtrocken bleibt, sind nun die Kinder selbst dran.

Unsere Pumphut-Grundschule Wilthen beteiligte sich am Frei- tag, 09.10.2020, erstmalig an der 48-Stunden-Aktion des Landkreises Bautzen. 155 Pumphut-Grundschüler und Lehrer steckten über 2000 Tulpen und Narzissen im gesamten Stadtgebiet von Wilthen. Dabei fanden eine besondere Berücksichtigung Alten- und Pflegeheime, Ärzte, Physiotherapien und hochfre- quentierte Plätze. Wir verbinden mit unserer Aktion Jung und Alt, denn jede Blume zaubert ein Lächeln bei vielen Menschen ins Gesicht. Nach der kalten und dunklen Jahreszeit erfreuen sich besonders ältere und kranke Menschen an den Frühblühern. Auch unsere Grundschüler können im Frühling stolz und dankbar auf Ihre Leistung schauen. Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung bei der Aktion „Tulpen und Narzissen für Wilthen“ gilt insbesondere der Eh- renamtsstiftung Wilthen, unserem Bürgermeister Michael Her- Schnell sind 5 Gruppen eingeteilt, doch zunächst muss jeder fort, der Landtagsabgeordneten Patricia Wissel, dem Bauhof, kleine Bäckerlehrling die Buchweizencroissants zusammenrol- unserem Schulförderverein sowie dem Valtenbergwichtel e. V. len. An einem Tisch wird Obst zu einem Salat geschnipselt, an Außerdem bedanken wir uns bei den vielen Eltern und Großel- einem weiteren Gemüsesticks mit Kräuter- und einem Roten tern, die unsere Aktion unterstützten, in dem sie die Kinder bei Flitzer-Dip vorbereitet. Wiederum andere mixen einen leckeren der Pflanzaktion begleitet haben. Jogurtfrühstücksdrink mit roten Beeren zusammen oder ver- arbeiten ihre selbstgeschälten Karotten mit weiteren Zutaten Schüler und Lehrer zu einem Möhrenwaffelteig. Natürlich dürfen Kräuterbutter und Pumphut-Grundschule Wilthen Wilthen - 18 - Nr. 11/2020 DRK Kita „Spatzenhaus“

Nun war es endlich wieder so weit, Herbstferien. Für unsere Erstklässler sogar die allerersten! Es gab wieder viele tolle Sachen zu erleben, so wurde es nie langweilig. Wir besuchten die Bibliothek in Wilthen, waren Dra- chensteigen, sind wandern gewesen und sammelten fleißig Na- turmaterialien zum Basteln. Auch der ADAC war zu Besuch, wo wir mit unseren Fahrrädern lernten sicher zu fahren. Auch einen tollen Kinotag mit Popcorn im Hort ließen wir uns nicht nehmen. Zum Abschluss, auch aufgrund des herbstlichen Regenwetters entschieden wir uns zusammen mit den Kindern spontan ein Halloweenfest zu feiern, was ein toller Abschluss für unsere schönen Ferien war.

Das Hort-Team der Kita „Spatzenhaus“ in Wilthen Krippe/Kita:

Leider durften wir in diesem Jahr nicht wie gewohnt unsere Herbstwoche mit großem Lampionumzug durchführen. Aber es gab eine „Drachenwoche“. Wir haben gemeinsam gesungen und gebastelt. Am Ende der Woche sollte der schönste Dra- chen gewählt werden. Da alle Gruppen wunderschöne Drachen gestaltet haben, gab es nur 1. Plätze und für alle eine kleine Überraschung.

Trotz aller Widrigkeiten in diesem Jahr haben wir alle uns gro- ße Mühe gegeben den Kindern eine schöne Zeit zu gestalten. Manches war nur etwas anders. An dieser Stelle einen großen Dank an all diejenigen die uns stets helfen und unterstützen, egal ob es ein eher abholen bei Personalausfall, die Gartengestaltung oder Mithilfe bei Projek- ten ist. Einen großen Dank auch an den Elternrat, welcher Mittel aus der Ehrenamtsstiftung beantragte und aus den nun zur Verfü- gung stehenden Mitteln wunderschöne Schlafbeutel für neue Kinder anfertigt. Ich wünsche allen Eltern, Großeltern und natürlich unseren Kin- dern eine glückliche und gesunde Zeit!

S. Pirnak

Marketingkonzepte Von der Idee zum Produkt.

LINUS WITTICH Medien KG Nr. 11/2020 - 19 - Wilthen

Wir gratulieren Damals war‘s

Kunterbuntes aus der Vergangenheit Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Lange habe ich dieses Mal überlegt, ob ich die folgenden Ge- aufgrund der neuen Datenschutzverordnung können nur die schichten erzählen soll. Nun ich versuch es. Sie sind nicht er- Geburtstage veröffentlicht werden, wo uns die Einwilligung funden, sondern trugen sich in etwa so zu. von Ihnen in schriftlicher Form vorliegt. Deshalb bitten wir Jeder kennt die Geschichten von Max und Moritz, die Feuer- Sie, uns das Ihnen zugesandte Formular schnellstmöglich zangenbowle (Film) oder die Lausbubengeschichten von Lud- zurückzusenden. Veröffentlicht werden Geburtstage zum wig Thoma. Beim gemütlichen Zusammensitzen oder beim 70., 75. und 80. jährlich. Klassentreffen werden diese Ereignisse aufgewärmt. Aufgewachsen nach dem Krieg hatten wir viele Freiheiten, wur- Der Bürgermeister gratuliert weiterhin zu Hochzeitsjubiläen den weniger behütet und von dem Elend um uns bekamen wir ab der Goldenen Hochzeit. Uns sind nur die Daten der Ehe- weniger mit. Kinder gab es damals viele und somit machte das paare bekannt, die in Wilthen geheiratet haben. Wir wären Spielen viel Spaß. Ihnen bzw. den Angehörigen dankbar uns zu informieren, Die Natur war der beste Spielplatz. Uns fand man meist an wenn derartige Jubiläen anstehen und der Trauungsort nicht kleinen Gewässern, Teichen und Gebüschen. TV- schon, aber Wilthen war. viele technische Spielgeräte sind noch nicht erfunden. In die Vielen Dank. Schule eingetreten bin ich noch vor der Gründung der DDR. Wir wohnten damals in Bautzen gleich am „Russenzaun“. Im Dunk- len sind wir (Nachbarkind) hin gerobbt und haben unter dem Holzzaun Kohlen organisiert. Nun Kohlen rutschen und poltern 13.11. Herr Werner Eisolt 70. Geburtstag gern, wenn ein Loch entsteht. 14.11. Frau Ingeborg Pettera 70. Geburtstag Sofort ging das Licht am Wachturm an. Noch tiefer in den Fur- 16.11. Herr Wilfried Richter 84. Geburtstag chen liegend ging es zurück. Huh, alles überstanden. Mit dem 17.11. Herr Helmut Geidel 90. Geburtstag Fahrrad der Eltern fuhren wir Kinder zu der gesprengten Auto- 17.11. Frau Ingeborg Blümel 86. Geburtstag bahnbrücke am Abgott. Rauf auf die alte Fahrbahn aber nicht 17.11. Herr Horst Gruhl 80. Geburtstag zu der Sprengkante. Es gab eine Stelle mit vielen Gullydeckeln. 19.11. Herr Otfried Hofmann 85. Geburtstag Bei einem uns bekannt, konnte man in die Brücke einsteigen. 20.11. Frau Erika Köhler 83. Geburtstag Einer wusste immer Bescheid. Drinnen gab es prima Treppen 21.11. Frau Ruth Wagner 86. Geburtstag und Hohlräume sowie Seitenlöcher. Ein herrlicher Abenteuer- 21.11. Frau Brigitte Richter 81. Geburtstag spielplatz. 21.11. Herr Dieter Sachse 80. Geburtstag Beim Ausstieg stand ein Polizist da. Zu Recht bekamen wir ein 21.11. Frau Gerda Althans 75. Geburtstag gewaltiges Donnerwetter. 22.11. Frau Gerda Pötschke 82. Geburtstag 22.11. Frau Veronika Klix 70. Geburtstag 23.11. Frau Ria Reichenbach 86. Geburtstag 23.11. Herr Clemens Beier 84. Geburtstag 24.11. Frau Ilse Kühne 92. Geburtstag 26.11. Herr Johannes Schieback 87. Geburtstag 27.11. Frau Ilse Schieback 82. Geburtstag 28.11. Herr Lothar Pallmer 86. Geburtstag 28.11. Frau Ingeburg Broda 85. Geburtstag 29.11. Frau Hildegard Fasold 91. Geburtstag 29.11. Frau Christa Bittner 83. Geburtstag 29.11. Frau Ria Hartmann 82. Geburtstag 29.11. Herr Dieter Bönisch 80. Geburtstag 30.11. Frau Maria Wenzig 84. Geburtstag 02.12. Herr Claus Rudolph 82. Geburtstag 03.12. Frau Helga Geiger 82. Geburtstag 03.12. Herr Siegfried Gierke 80. Geburtstag 04.12. Herr Christian Lehmann 86. Geburtstag 04.12. Frau Hannelore Simler 85. Geburtstag 05.12. Herr Claus Hultsch 70. Geburtstag 08.12. Herr Wilfried Sinkwitz 75. Geburtstag 09.12. Herr Christian Barisch 85. Geburtstag 10.12. Herr Alois Pospiech 82. Geburtstag 10.12. Herr Frank Schulze 80. Geburtstag

Die herumliegenden Fahrräder hatten uns verraten. Zur dama- ligen Zeit wurden Baustoffe, Sand usw. bei Baustellen immer mit Schienen und Kipploren bewegt. Wir fuhren nach Arbeits- schluss damit herum. Hat Spaß gemacht. Wilthen - 20 - Nr. 11/2020

darüber erbost und sann auf Rache. Dazu holte er noch sei- en Freund Moritz. Gemeinsamer Spaß hat immer einen größe- ren Effekt. Nun sie warteten bis die Frau eine Treppe tiefer auf die Toilette ging. Nach einer kleinen Pause wurde das Feuer eröffnet. Sie warfen die mitgebrachten Pflaster- u. Ziegelstei- ne in die Schlotte. Diese donnerten und rumpelten durch das Rohr als würde das Haus einfallen. Fluchtartig, alles verges- send, verließ die Frau das untere Etablissement. Max u. Moritz feixten sich eins. Weniger Glück dagegen hatten zwei andere Experten. Das eine Haus grenzte mit dem Küchenfenster ganz nah an Nachbars Grundstück. Ab und zu warf die Mutter etwas Essbares den Hühnern des Nachbarn zu. Gewohnheitsmäßig hielten sich diese immer in der Nähe des Fensters auf. Eines Tages waren die Eltern außer Haus. Irgendwie musste die Zeit sinnvoll mit einem Streich genutzt werden. Sehr hartes Brot ist Kinder kennen keine Gefahr. Wir waren 9 - 10 Jahre alt. Die vorrätig. Die Hühner hatten Mühe es zu schlucken. Zum Glück Eltern haben von unseren Spielen wenig erfahren. Der „Na- fanden sie noch eine Flasche Kräuterlikör im Schrank. Wunder- turpark“ in Bautzen, damals stark verwahrlost, ein herrliches bar, mit diesem wurden die Brotstücken aufgeweicht. Den Hüh- Spielgebiet. Nun davon habe ich Abschied nehmen müssen. nern schmeckte die neue Kreation bestens. Es kamen immer Wir zogen nach Wilthen. Hier gab es genauso viele Kinder zum mehr hinzu. Diejenigen aber, welche zuerst gekostet hatten, Spielen. Uns Jungs zog es viel in die Wälder ringsherum. Da machten komische Tänze und balancierten mit den weichen wurden Buden gebaut mit Nägeln die gebraucht waren und ge- Knien, zuletzt kippten sie einfach um. Spitzenleistungen des rade geklopft wurden. Damals ein Schatz, neue gab es nicht. Zu modernen Tanzes zeigte der Hahn. Weltmeisterlich die krea- Hause fehlten sie. Wir spielten noch mit Kaulquappen, Lurchen tiven Schritte und Pirouetten. Das anwesende Publikum johlte und den herrlichen Feuersalamandern. Zuvor hatten wir Biolo- vor Begeisterung. Trotzdem der Alkohol fordert seinen Tribut. gie. An anderen Tagen waren wir Cowboys an der Pferdekoppel Auch der Hahn knickte um. Da lagen sie nun und schliefen ihren -unsere Prärie- am Eichenwäldchen (heute sind dort Teiche). Rausch aus. Erzürnt tauchte der Nachbar auf und vermutete Trotz Wäscheleine (Lasso) und allerlei Tricks, die Gäule waren eine Vergiftung. Wütend schrie er auf die verdammten Bengel schneller. An anderen Tagen spielten wir alle, auch Mädchen, ein-„Ihr habt sie umgebracht“. Die Eltern mussten gleich nach Völkerball oder bei Regen wurde in Augustins Schuppen nach Eintreffen die „ermordeten“ Tiere anschauen. Nun war für den alten Schallplatten das Tanzen geübt. Im Winter war Eishockey Einen die obligatorische Dresche vom Vater gleich fällig. Der angesagt. Mitten auf der Straße wurde gespielt mit einem Stück andere Mittäter dagegen ging leer aus. Sein Vater war etwas Steinkohle als Puck, als Schuhwerk die kalten sehr glatten saft- u.kraftlos, da ist so eine Methode wirkungslos. Was für Igelit(weich PVC)-Stiefel. Schläger waren gebogene Baum-Äs- eine Ungerechtigkeit in dieser Welt. te. Vielfach kamen wir lädiert nach Hause. Eben hartes kanadi- Wenn wir spielten, wollten wir ergründen, wie das eine oder sches Eishockey. Die Heuboden bei den Landwirten waren ein andere funktioniert. Die meisten großen Forscher arbeiteten Paradies zum Spielen, z.B. todesmutig in so einer Scheune mit ähnlich und wurden berühmt. Irgendwann muss man mit dem Opas altem Säbel ein Hornissennest abzuschlagen. Die Flucht Forschen beginnen und Erfahrungen sowie Erkenntnisse sam- unserseits war geglückt. Ganz anders der Verlauf der folgen- meln. Einige von uns z. B. machten einen chemischen Versuch. den Geschichte. Die beiden hatten mehr Ärger. Die Eltern besa- Die Zielstellung: brennt ein Pups oder nicht? Nach Verbrauch ßen einen Ziegenbock. So weit, so gut. An diesem Tag jedoch von zehn Schachteln Riesaer Zündhölzern musste der Versuch waren sie nicht zu Hause. Die Jungs spielten allein im Hof. Un- beinahe abgebrochen werden. Der Proband konnte kaum noch verhofft kam eine Frau mit ihrer Ziege. Erst wollten sie absagen, Gas erzeugen. Dann kam endlich der erwartete Durchbruch. Der da der Vater fehlte. Aber sie kannten den ganzen Vorgang und Versuch gelang. Es brannte kurz - Hurra! Der Proband hatte nur dachten dabei, das schaffen wir selbstverständlich ebenso gut. minimale Verbrennungen. Die Unterhose jedoch wies ein großes Also her mit der Ziege, ab in den Stall mit ihr. Als die normale Loch mit angesengten Rändern aus. Ich weiß nicht, wie er das Zeit verstrichen war, hinein die Ziege holen. Denkste! Der Bock seiner Mutter verklickerte. Andere machten einen physikalischen jagte sie im Stall umher. Bloß schnell wieder hinaus. Der Bock Versuch, welcher nicht weiter zu empfehlen ist. Viel über die Elek- indes beschäftigte sich wieder mit der Ziege. Mehrere Versu- trizität konnten diese mutigen Forscher, die auf den Elektrozaun che der Ziegenbefreiung waren erfolglos immer das gleiche gepieselt hatten, danach erzählen. Anderen wiederum machten Ergebnis. Die Ziege drinnen hatte so die „Schnauze“ voll und sich Gedanken die Funktion der gewöhnlichen Luftpumpe aus- gab gottserbärmliche Töne von sich. Vor der Tür die Besitzerin zuweiten. Tja, was macht man mit einer Luftpumpe? Auf jedem jammerte genauso erbärmlich. Sobald die Türe geöffnet wurde Bauernhof stand ein Behälter mit Wasser für das Vieh. Also Luft- zeigte der Bock kampfbereit seine Hörner. Schnell wieder zu. pumpe in das Wasser angesaugt. Danach bespritzte man sich Goethe kannte das Dilemma schon damals.“ Oh, Herr, die Not gegenseitig. Diese Spiel ging eine Weile bis der mittelgroße Hof- ist groß, die ich rief die Geister, werd ich nun nicht los“. Nun der hund auftauchte. Der Junge von dem Bauern war der Meinung, Meister (Vater) wurde schnell geholt und stellte die Ordnung der Hund muss eine Abreibung bekommen. Über die Methode wieder her. Er verlangte diesmal keinen Preis. Überglücklich die der Bestrafung war man sich schnell einig. Einer hielt den Hund, Besitzerin. Gemeinsam verließen sie den Hof. Nun bei genauem ein Anderer hob den Schwanz und der Dritte machte den „Luft- Hinsehen lahmte die Ziege leicht. Jetzt kamen die Jungs an die pumpeneinlauf“. Nebenbei bemerkt, alles ohne Maske. Nach Reihe. Eine kurze Belehrung dazu und zur Erinnerung ein paar dieser ambulanten Behandlung erhielt der Hund die Freiheit und gewaschene Backpfeifen. Dazu ein Merksatz: Die besten Ideen verschwand. Sichtbar jedoch war er den Tag nicht mehr. Später kamen immer wenn die Eltern unterwegs waren. berichtete der Hofjunge, dass „Waldi“ (Hund) beim Abendessen Die Häuser der Baugenossenschaft sind so gebaut, dass die wie immer unter dem Tisch saß. Sein Bruder meinte jedoch, der Toiletten auf halber Treppe sich befinden. Ein ziemlich gro- Hund verhalte sich seltsam. Legte sich später auf das Sofa und ßes dickes Rohr(Schlotte) dient zur Entlüftung. V-förmig zwei- hob „Waldi“ auf seinen Bauch. Hunde pupsen auch. Dieses Mal gen die Anschlüsse an jeder Etage zu den Toiletten ab. Nun leicht feucht. in diesen Häusern wohnten alte und junge Familien. Die Alten Nun noch einen kleinen Abstecher in die damalige Schule. Leh- brauchen mehr Ruhe. Die kleinen und großen Kinder dagegen rer sind bekanntlich ein prima Objekt zum Späße machen. We- sind eben etwas lauter. Eine ältere Frau ließ deshalb ihren Frust nig ist mir im Gedächtnis geblieben. Insgesamt hatten wir eine bei einem dieser Jungs ab. Nennen wir ihn Max. Dieser war gute Mischung von Altlehrern und Nr. 11/2020 - 21 - Wilthen nicht mehr so ganz Neulehrern. Wir waren zufrieden mit ihnen. Diese Geschichten haben sich so nach und nach ergeben. Des- Herr Winkler (Uhle Buhle), zuständig für Mathe und Physik, zeig- wegen waren wir trotzdem normale Kinder in einer ganz ande- te viele Experimente, die auch funktionierten. Einmal jedoch ren Welt wie heute. Es war schön! kam es anders. Schön aufgebaut die Anlage: erster Versuch. Russenzaun = bis 1956 war die Rote Armee in Bautzen in der Pech gehabt. Nr. 2 + 3 ebenfalls schief gelaufen. Herr Winkler ehm. Husarenkaserne stationiert. Mehrere Straßen daneben in ging mehrmals um den Tisch und sprach dann: Da kam der gro- den Häusern, wohnten die Offiziersfamilien. ße Samum, und warf den ganzen Kram um, packte den Tisch Das gesamte Gebiet war eingezäunt mit einen 2m hohen grü- und warf ihn um das es nur so schepperte. Ich glaube, nach nen dichten Bretterzaun. dem Unterricht musste er selber alles aufräumen. Einen neuen Sprengung der Autobahnrüche am 17.04.45 pädagogischen Trick hatte unser Biolehrer drauf. Er stand kurz vor der Rente, da ist jegliche Aufregung schlecht. Das heutiges Berichtigung vom letzten Mal: Hilde Peter ist der richtige Name Thema „DIE ERBSE“. Dazu einen Lehrfilm aus den dreißiger Roland Wunsch Jahren. So weit, so gut. Film ab. Sofort bemerkten wir, dass der redaktionell überarbeitet durch Bürgermeister Michael Herfort Film falsch eingelegt war. Es ging alles rückwärts. Unser Lehrer hatte keine Lust den Film umzuspulen. Die Erbsen wurden im- Fortsetzung folgt! mer kleiner, verschwanden im Boden, die Pferde mit dem Pflug machten den Acker wieder gleich. Zuletzt flog das Saatgut aus der Sämaschine wieder in die Säcke. Ein unvergesslicher Film. Lausitzer Teichlandschaft, eine Fahrt der Thema bei jedem Klassentreffen. Im Großen und Ganzen waren wir mustergültige Schööler. Wie in jeder Klasse gab es fleißige Motorradfreunde zu der aus ehemaligen und faule, dumme und schlaue, träge und den Klassenkasper. Lehrer ärgern selbstverständlich auch, aber im normalen Rah- Tagebauen entstandene Seenplatte men. Mit dem Katapult Papierkugeln verschießen. Alles normal. Es sollte doch noch einmal in dieser Saison 2020 eine Fahrt der Motorradfreunde in unser zukünftiges „größeres Meck- lenburg“ als neue Seenplatte der Lausitz stattfinden. Einge- laden hat das schöne, herrliche Herbstwetter und das Interesse der Biker. Auch diesmal Start am Parkplatz Haus Bergland. Am Sonntag, dem 25. Novem- ber um 11.00 Uhr nun zur drit- ten Tour der Motorradfreunde zur Lausitzer Teichlandschaft. Der Ausflug wurde gemeinsam mit Martin Schuster, Jahn Krö- nitz und mir wieder organisiert. Durch notwendige Arbeiten für die malermäßige Neugestal- tung an unserem Gymnasium Immanuel Kant konnte Martin Schuster nicht mitfahren. Dafür ist das Gymnasium nun für Trotzdem gab es dieses Tagebuchheft, welches die Lehrer unsere Schüler und Lehrer in einem schönen, hervorragenden missbrauchten und totale falsche Ereignisse, aus Sicht der Zustand. Das hat sich gelohnt und das Wissensaneignen wird Schüler, reinschrieben. Manch einer hatte viele Einträge. Das unter diesen Bedingungen auch positiv motiviert. alles sollten die Eltern unterschreiben. Lehrerinnen waren noch So, nun wieder zur Fahrt. rar. Zwei Bankreihen vor mir beugte sie sich zu einer Schülerin Nach dem ersten Ausflug Anfang September in die Sächsische hinab. Eine Bankreihe vor mir beugte sich ein Mitschüler hin- Schweiz und zum Tag der Deutschen Einheit in das Zittauer ab. Eine Hand links raus, diese wurde immer länger und länger. Gebirge ging es nun zu unserem Energieriesen nach Boxberg Knapp über dem Fußboden Richtung Lehrerin. In der Hand eine beim Bärwalder See. primitive Kamera. Auch diesmal, zwar nicht mit 15 Teilnehmern aber auch wieder Die Hand schaffte es bis zum Rock und die Kamera wurde aus- mit unterschiedlicher Motorisierung, von 250 cm³ bis nahezu gelöst. Nach der Filmentwicklung meine Frage an ihn-wie sieht 2 Liter, fuhren wir in die Lausitzer Teichlandschaft. es unter den Rock aus? Lapidare Antwort: „Finster“. Ansonsten Über Neukirch, am Saurierpark vorbei, nach Milkel, Mönau und waren viele Freizeitangebote da. Für technische Interessenten: dann in Richtung Boxberg zum Bärwalder See. Station Junger Techniker in Kirschau. Ich war in der Arbeits- Der Bärwalder See ist mit seiner fast 13 km² Seefläche und sei- gemeinschaft Geografie und Geschichte. Lehrer Dorn war der ner 21 km Uferlänge einer der größten Seen der Lausitz. Leiter. Eine Abschlussfahrt ging nach Ziegenrück in Thüringen. Der See bietet für Camping Rad- und Wassersport sehr gute Schöne Gegend zum Wandern. Übernachtung in einer großen Möglichkeiten. Wer Erholung und aktive Freizeit will, der kann Jugendherberge. Höhepunkt war eine Schifffahrt auf der Saale. sie dort finden. Überladen kam das kleine Schiff an. Urlauber und wir stiegen Doch auch das nahe gelegene Kraftwerk Boxberg ist mit ei- zu. Es gab nur noch Stehplätze. Lehrer Dorn stand an der Ein- ner Leistung von fast 2600 MW eines der leistungsfähigen und stiegsreling. Das Boot legte los. Ab und zu schlingerte es leicht. grundlastfähigen Braunkohlenkraftwerke der Lausitzer Energie Herr Dorn hatte Pech. Die einfache Verriegelung öffnete sich Aktiengesellschaft. und Herr Dorn fiel rücklings in die Saale. Er erreichte schwim- Bei einem Gespräch mit Dr. Helmar Rendez, Vorstandsvorsit- mend das Ufer. Nun erfolgte unsere Ausladung mittels des zender der LEAG, ist dies ein wichtiges, dem neuesten Stand Schiffsauslegers. Zum Glück hatte Herr Dorn alles Geld, Un- der Technik entsprechendes Kraftwerk der Brückentechnologie terlagen und Genehmigungen in der Umhängetasche gerettet. bis zum Einsatz CO² armer Technologien zur Erzeugung ausrei- Alles wurde zum Trocknen ausgebreitet. Nachdem der Lehrer chender bedarfs- und verbrauchsgerechter Energieerzeugung und die Unterlagen wieder trocken waren, ging es zurück. Be- in Deutschland. dauerlicherweise bin ich bis heute nicht an die Bleilochtalsperre Das Kraftwerk bleibt nun bis zum Ende dieses Jahrzehnts, bis gekommen. im Jahr 2029, noch am Netz. Wilthen - 22 - Nr. 11/2020

Am Bärwalder See wurde die schöne Aussicht bewundert und Anzeige(n) später nach einem kleinen Imbiss ging am Nachmittag die Tour über Wartha, Guttau und Bautzner Talsperre wieder in Richtung Wilthen. Für dieses Jahr war es nun tatsächlich der abschließende ge- meinsame Ausflug. Die nächste Motorradtour ist dann Frühjahr im Jahre 2021 wie- der vorgesehen.

Stadtrat Dipl.-Chem. Ing. Gundolf Göbel Mitglied des LFA Energie und Umwelt

Abfuhrtermine

Alte AWG Restabfall/Bioabfall – Montag Neue AWG Restabfall/Bioabfall – Montag Restabfall 26.11.2020 10.12.2020 Bioabfall 20.11.2020 03.12.2020 Gelbe Tonne 17.11.2020 02.12.2020 Blaue Tonne 23.11.2020

Zeigen Sie Ihren Kunden,

Jetzt online buchen: dass es Sie gibt. anzeigen.wittich.de