Rosalba Carriera Rosalba Carriera Rosalba Carriera

Europas berühmteste Pastell- und Miniaturmalerin Was ist Pastellmalerei ? Kindheit und Jugend

Trockenmalerei mit Pastellstiften, deren Farbstoffe mit Erscheinen von Rosalba Carriera in der Künstlerland- Rosalba Giovanna Carriera wurde am 12. Januar 1673 Entwürfe zum Lebensunterhalt der Familie bei. Ihr Schlämmkreide oder Tonerde versetzt und durch eine schaft. Da in der Pastellmalerei mit staubigen als älteste von drei Töchtern in Venedig geboren. Sie malerisches Talent und das ihrer Schwestern Angela und Gummiarabikum – Lösung gebunden sind. Bildträger sind Farbschichten gearbeitet wird, hängen alle Bilder hinter wuchs in bescheidenen, kleinbürgerlichen Verhältnissen Giovanna hatten die Eltern von Kindheit an gefördert. Die raues, eventuell getöntes Papier, Pappe oder Glasscheiben mit Abstandhaltern zum Bilderrahmen. Auf auf. Die Familie wohnt 1700 in einem heute noch drei Mädchen lernen Latein und Französisch und sind gipsüberzogene Leinwand. Die in staubigen Schichten Grund der großen Empfindlichkeit werden Ausstellungen existierenden Haus am Canal Grande. Eine gewisse musikalisch gebildet und von hoher Intelligenz. Alle drei aufgetragenen und oft verriebenen Farben ermöglichen meist nur vor Ort in den jeweiligen Kunstsammlungen künstlerische Neigung war schon bei ihren beiden Eltern sind im Umgang mit dem Pinsel begabt. zarteste Werte von samtartiger Wirkung. gezeigt, die Bilder gehen nicht auf Reisen in andere vorhanden. Der Vater, Andrea Carriera, war neben Als junges Mädchen erhielt Rosalba, die Begabteste der Städte. seinem Beruf als Buchhalter und Kanzleischreiber auch drei, Unterricht von den Malern Antonio Balestra, Giuseppe Die Anfänge der Pastellmalerei liegen im 15. Jahrhundert. als “Sonntagsmaler”v tätig, sein eigener Vater war Maler Diamantini und G. Lazzari in Öl-, Pastell- und Vom 17. Jahrhundert an entwickelte sie sich zum Pastellmalereien kamen an europäischen Fürstenhöfen gewesen. Die Mutter Alba Carriera, geborene Foresti, Aquarellmalerei. Ab 1698 erlernte sie bei Felice Ramelli selbständigen Kunstmittel. Die Bildnismalerei bemächtigte zumeist nur in Privatsammlungen vor oder dienten in stellte venezianische Spitzen und Kunststickerein her. und Giovanni Steve die Miniaturmalerei, später auch sich zuerst der neuen Technik.. Schon Francois Clouet Schlössern als Dekoration. In Galerien waren sie selten Schon früh erlernte Rosalba diese kunsthandwerklichen Unterricht bei ihrem Schwager Giovanni Antonio Pellegrini. und Hendrik Goltzius wussten die zarten Tönungen der anzutreffen. Erst seit Rosalba Carriera wurde die Techniken von der Mutter und trug durch eigene Pastell- und Miniaturmalerei widmete sie ihr Hauptwerk. Farbkreide für die Wiedergabe fein abgestufter Hautfarben Pastellmalerei in Europa salon-, hof- und kunstfähig mit verschwimmenden Über-gängen und Schattierungen gemacht. Die Herscherhäuser Dänemarks, Frankreichs, zu nutzen. Wegweisend für die weitere Entwicklung waren Englands, Spaniens, Italiens und Deutschlands standen die Brüder B. und W. Vaillant und die Miniaturmalerin Schlange in Carrieras Atelier in Venedig. Rosalba und Rosalba Giovanna Carriera, die alle Pastellmaler in ihre zwei Schwestern arbeiteten gemeinsam im Atelier, Europa beeinflusste. Pastell sollte von alters her die wo neben der Maltätigkeit auch gerahmt und verglast Venedig Ölmalerei anfangs nur als Skizze unterstützen. Das war werden musste. seit Jahrhunderten so und änderte sich erst mit dem

Rosalba Carriera: Selbstbildnis als „Winter“, 1730/31 Jean- Etienne Liotard: Das Schokoladenmädchen Anton Raphael Mengs: Selbstbildnis im roten Mantel

Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de

Rosalba Carriera Rosalba Carriera Rosalba Carriera

Reifejahre Reisejahre Alter und Tod

Als bei den ausländischen Gästen in Venedig statt Die Nachfrage nach ihren Pastellen war zeitweise so Nach dem Tod des Vaters 1719 nimmt Rosalba Pariser Malerakademie (Academie Royale de Peinture de la Das Frauenbild Rosalba Carrieras entsprach erblindet die Malerin 1751 vollends. Umsorgt von der einzig Spitzen Tabakdosen in Mode kommen, bemalt groß, dass Rosalba neben ihren jüngeren Schwestern Carriera zusammen mit der ganzen Familie die Sculpture). Über ein Jahr bleibt sie in . keinesfalls dem Schönheitsideal ihrer Zeit, was sich überlebenden Schwester Angela lebt Carriera noch elf Jahre, Carriera miniaturartig die Innendeckel, wobei sie mehrere junge Malerinnen beschäftigte. Sie fertigte eine Einladung des französischen Bankiers und Kunst- Eine weitere Reise führt sie 1723 mit Mutter und Schwester auch in ihren Selbstportraits erkennen lässt, die sie nicht dem Wahnsinn verfallen, wie vielfach behauptet wird, bewusst das Elfenbeinmaterial in ihre Komposition mit außerordentliche Menge Bildnisse, denn ihr Ruf liebhabers Pierre Crozat an, der ihr eine Zimmerflucht Naneta auf Einladung des Herzogs Rinaldo d`Este an den absichtlich nicht idealisiert hat. Selbstbewusst, fast sondern nach eigenen Worten in „dunkelster, schwärzester einbezieht. 1705 hat sie es schon zu solcher verbreitete sich eben so rasch wie weit. in seinem Stadtpalais zur Verfügung stellt. Hier studiert Hof von . Sie malt das Bildnis des Herzogs d´Este kritisch schauen wache Augen den Betrachter an Nacht“.Rosalba Carriera stirbt am 15. April 1757 in tiefer Meisterschaft gebracht, dass sie durch die Vermittlung Könige, Fürsten und unzählige Angehörige der sie die französische Portraitmalerei in den großen und seiner drei Töchter (Dresden Gemäldegalerie). Im und schonungslos zeigt sie in ihren späten Werken Schwermut in Venedig. Ihr Tod ist eine Erlösung für sie. Ihr des befreundeten englischen Malers Christian Cole europäischen Aristokratie, die auf ihrer Kavalierstour Sammlungen, die sie stark beeinflussten und malt die benachbarten Parma studiert sie die Werke Correggios. ihr Alter. Es fehlte ihr trotzdem nicht an Bewerbern, Grab befand sich in der Kirche St. Vio in Venedig. Es ist mit einer Miniatur einstimmig in die römische selbstverständlich Venedig besuchten, versäumten es französische Aristokratie. Die Reise wird ein 1730 weilt sie für mehrere Monate auf Einladung von Kaiser nachweislich hat sie mehrere Heiratsanträge heute nicht mehr vorhanden, die Kirche wurde um 1900 Accademia di San Luca aufgenommen wird. nicht, Rosalba Carriera in ihrem Atelier aufzusuchen, ungeheurer Erfolg, ganz Paris steht Schlange, um von Karl VI. am Hof von Wien. Bildnis Kaiser Karl VI. und der abgelehnt. Nicht zu Unrecht hegte sie die abgerissen, die Grabstellen eingeebnet. sich von ihr portraitieren zu lassen, einige ihrer Gemälde ihr gemalt zu werden, einschließlich der Mitglieder des kaiserlichen Familie, des Hofdichters Pietro Antonio Befürchtung, das eine Bindung oder Mutterpflichten, Die Bildkunst eines Maurice Quentin de la Tour (Graf Moritz Rosalba Carriera hatte die Technik der Pastellmalerei zu kaufen oder später bei ihr zu bestellen. Könighauses. Sie trifft mit vielen Künstlerinnen und Metastasio (Dresden Gemäldegalerie) u.a.. Danach ist sie ihre Arbeit und Selbständigkeit stark beeinträchtigen von Sachsen; Maria Josepha d. J.), Jean Etienne Liotard auf eine Art weiterentwickelt und zur Blüte gebracht, Die größte Sammlung besaß Kurfürst August III. von Künstlern zusammen, es kommt zu einem regen eine der international gefragtesten Künstlerinnen ihrer Zeit. würden. (Bildnis der Nichte; Das Schokoladenmädchen), Perroneau die eine ganz neue Darstellungsweise im Portraitieren Sachsen und König von Polen, der am Ende seines Gedankenaustausch, u. a. mit Watteau. 1720 wird sie Weitere Reisen unternimmt die Künstlerin nicht. Wer sich 1737, Rosalba ist 62 Jahr alt, verliert sie ihre und Mengs sind ohne das Werk Rosalba Carrieras nicht bot und ganz dem Zeitgeschmack des Frauenbildes Lebens mehr als 150 ihrer Pastelle im „Rosalba – Saal“ Ehrenmitglied der Accademia Clementina in Bologna jetzt noch von ihr malen lassen möchte, muss in ihr Atelier geliebte Schwester Giovanna. Ein Jahr später stirbt vorstellbar. Sie hat alle Pastellmaler des 18. Jahrhunderts in der Rokoko – Gesellschaft entsprach. In der Anmut seiner Gemäldesammlung versammelte. und erfährt am 5. Oktober 1721 Aufnahme in die nach Venedig kommen. Und sie kommen alle, wiederholt. die Mutter. Carriera ist so verzweifelt, dass sie nicht Europa beeinflusst. und Leichtigkeit und dem Schwung, den ihre Bilder Er reiste öfter nach Venedig und gewährte ihr 1712, mehr arbeiten kann und erst mühsam überredet In Dresden trägt seit 1999 eine Straße in der Übigauer Flur ausdrücken erreichte sie fast die Kraft der Ölgemälde. 1715 und 1717 Portraitsitzungen. Auch sein Sohn werden muss, wieder Aufträge zu übernehmen. Ein im „Künstlerviertel“ (Straßennamen nach Künstlern benannt) Die Menschen bewunderten Carrieras Meisterschaft in Kurprinz Christian ließ sich öfter malen und kaufte ein Augenleiden macht sich ab 1746 zudem immer mehr ihren Namen.Sie reiht sich dort würdig ein bei Adrian Zingg, der Wiedergabe der schimmernden, spitzen- und (1744 Vier Elemente, 1746 Vier Jahreszeiten sowie über bemerkbar, das Malen wird immer beschwerlicher. Anton Mengs, Johann Overbeck, Alfred Rethel, Christian rüschenbesetzten Gewänder, des funkelnden 60 andere Bilder). Trotz einiger schmerzhafter Augenoperationen Rauch, Moritz von Schwind, u.v.a. Schmuckes und der Blumen im Haar. Ihre Bilder Allein 1739 hatte der Sächsische Hof bei seinem drückten allen Charme und Eleganz dieser Aufenthalt in Venedig die gesamte Produktion im Atelier verspielten, koketten Epoche aus. Und doch gekauft. schmeichelten die Bildnisse Rosalbas bei aller Neben ihren Pastellportraits waren vor allem ihre Rücksichtnahme auf die Auftraggeber nicht Allegorien beliebt, z.B. der Zyklus der vier Jahreszeiten ausschließlich den Portraitierten. Schon ab 1710 und oder der vier Elemente. Gleichzeitig fertigte sie eine besonders in den späteren Pastellen erfasst sie Schönheitsgalerie von hübschen Venezianerinnen, die durchaus realistisch die Physiognomie, sogar die von den Aristokraten gern als Erinnerung an einen Seelenlage der Dargestellten. Aufenthalt in Venedig mitgenommen wurden.

Der Zyklus „Die vier Elemente“, 1744 - 46

Die Erde Das Feuer Die Luft Das Wasser Maria Josepha, Gemahlin Augusts III. von Polen, um 1730 Ludwig XV. von Frankreich als Dauphin, 1720/21 Kaiserin Wilhelmine Amalie, Gemahlin Josephs I., 1730 Erzherzogin Maria Theresia von Habsburg, 1730

Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de

Rosalba Carriera Rosalba Carriera Rosalba Carriera

Pastellbilder von Rosalba Carriera in der Dresdner Gemäldegalerie Lebensdaten Literatur- und Quellenverzeichnis

Kurprinz Friedrich Christian von Sachsen. 1739 1673 am 12. Januar als älteste von drei Töchtern eines Schreibers und einer Spitzenmacherin in Venedig geboren. Zum 250. Todestag von Rosalba Carriera zeigen de Staatlichen Kunstsammlungen Dresden keine Sonderausstellung, Prinzessin Benedetta Ernestina Maria von Modena. 1723 1698 Beginn der Tätigkeit als Miniaturmalerin nach Anleitung durch den in denn die Künstlerin ist in der Gemäldegalerie Alte Meister permanent als weltweit größte Cariera- Sammlung zu Ein venezianischer Prokurator. Venedig ansässigen französischen Miniaturisten Giovanni Steve und besichtigen. Außerdem lassen sich Pastellbilder wegen ihrer großen Empfindlichkeit der Farben nur schwer über weite Maria Josepha von Österreich. Um 1720 Felice Ramelli. Strecken transportieren.Aus diesem Grund hat die Dresdner Galerie von je her ein komplettes Leihverbot für diese Der Abbé Sartorius (Sartori). Bruder der venezianischen Malerin 1703 Hinwendung zur Pastellmalerei unter dem Einfluss des Engländers Bilder auferlegt. Es wäre widersinnig, nun vo anderen europäischen Sammlungen Leihgaben zu verlangen. Felicita Sartori. Christian Cole, des Giuseppe Diamantini und des Antonio Balestra, sowie vor allem ihres Schwagers Giovanni Der Dichter Abbé Pietro Antonio Metastasio. 1730 Antonio Pellegrini. Ludwig XV. Von Frankreich als Dauphin. 1720/21 1704 Aufnahme in die Accademia di San Luca in Rom. Um diese Zeit Beginn der umfangreichen Auftragstätigkeit für Eine Venezianerin aus dem Hause Barbarigo. Um 1735 – 40 europäische Höfe mit Bildnissen von fürstlichen Personen und Frauenschönheiten, sowie anderen Persönlichkeiten. Verwendete Quellen und Literatur Prinzessin Enrichetta Anna Sofia von Modena. 1723 1719 Tod des Vaters Prinzessin Anna Amalia Giuseppa von Modena. 1723 1720 Ehrenmitglied der Accademia Clementina in Bologna Andreas Henning/Harald Marx: Das Kabinett der Rosalba – Rosalba Carriera und die Pastelle der Dresdner Kaiserin Wilhelmine Amalie von Österreich. 1730 1720/21 Reise nach Paris zusammen mit ihrer Mutter, ihren Schwestern und Gemäldegalerie Alte Meister; München/Berlin 2007 Deutscher Kunstverlag Graf von Villiers ihrem Schwager Giovanni Antonio Pellegrini; begeisterter Empfang am Die Fürstin Lucrezia Mocenigo, geb. Carrara Hof; Aufnahme in die Pariser Malerakademie. Bildnis Ludwig XV. als Staatliche Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.): Rosalba Carriera – Ausstellung zum 300. Geburtstag der venezianischen Die Tänzerin , genannt Barbarina. 1739 Dauphin (Dresden Gemäldegalerie) Malerin; 1975 Die Gräfin Anna Katharina Orzelska. 1723 Reise nach Modena mit Mutter und Schwester Naneta auf Einladung Die Gräfin Ursula Katharina Lubomirska. des Herzogs Rinaldo d`Este. Bildnis des Herzogs d´Este und seiner drei Töchter (Dresden Gemäldegalerie). Angelo Walther: Rosalba Carriera; VEB Verlag der Kunst Dresden; 1984 Die Sängerin Faustina Hasse – Bordoni. Studium der Werke Correggios im benachbarten Parma. Selbstbildnis als „Der Winter“. 1731 1730 Reise nach Wien mit ihren Schwestern auf Einladung Kaiser Karls VI.; Bernardina Sani: Rosalba Carriera; Umberto Allemandi Verlag Turin; 1988 Eine Tiroler Wirtin.1721 Bildnis Kaiser Karl VI., des Hofdichters Pietro Antonio Metastasio u.a. Eine alte Frau in schwarzen Mieder. 1731 Selbstbildnis als Allegorie des Winters (Dresden). E. v. Hoerschelmann: Rosalba Carriera. Die Meisterin der Pastellmalerei; Leipzig; 1908 Afrika. Kurprinz Friedrich Christian von Sachsen, 1739/40 1739 der sächsische Kurprinz Friedrich Christian besucht im Gefolge seines Vaters August III. die Künstlerin in Venedig, Die Vergänglichkeit an der Hand der Ewigkeit. lässt sich von ihr malen und erwirbt von ihr 40 Pastelle für die Dresdner Galerie. Thieme / Becker: Allgemeines Künstlerlexikon; ständig erweiterte Auflagen Die Luft. 1746; Das Wasser. 1746; Die Erde. 1744; Das Feuer. 1744. 1744-46 Zyklus der vier Elemente im Auftrag August III., vermittelt durch Maria Magdalena mit dem Buch. Francesco Graf Algarotti, für die Dresdner Galerie. Saur: Künstlerlexikon A – Z; ständig erweiterte Auflagen Ein Herr in dunkelgrauem Rock. 1746 Fortschreitende Augenkrankheit und Erblindung (1751) Ein Herr in violettbraunen Mantel über goldgemusterten Rock. 1757 am 15. April in Venedig gestorben. Eine Dame in grauem Kleid. Nach 1730 Eine Dame mit rosa Bändern im Haar. Eine schwarzhaarige Dame mit dünner goldener Halskette. Impressum Eine Dame in schwarzem Spitzenkleid mit rosa Schleife. Ein Herr in rötlichem gemustertem Rock. Ein junger Herr in bauschigem blauem Mantel. Ausstellung Pastellmalerin Rosalba Carriera Die Sängerin Faustina Hasse – Bordoni mit einem Notenblatt. Ein Türke. Idee: Jürgen Naumann Ein junger Herr in bräunlichrotem Samtrock mit Goldstickerei. Ein junger Herr in goldfarbener Weste und violettem Samtrock. Recherche/Texte: Ulrich Franz Ein Herr in kaffeebraunem Rock. Abbildungen aus: Henning, Andreas; Marx, Harald: „Das Kabinett der Rosalba“. Rosalba Carriera und die Pastelle der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister. Dresden 2007. Mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden/Archiv Naumann

Gestaltung: Presse- und PR- Büro Nauman/Janica Beer

Da bei Rosalba Carriera die meisten Bilder undatiert blieben, ist eine ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ zeitliche Zuordnung nur schwer und unvollständig möglich. Die Sammlung setzt sich aus Portraitsitzungen und gezielten Aufträgen Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. Spendenkonto (unbekannte Personen, Allegorien), gezielten Ankäufen im Atelier VR 4735 beim Amtsgericht Dresden Kto.-Nr. 347 150 10 09 Rosalbas in Venedig und Ankäufen aus ganz Europa zusammen. Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Dresdner Volksbank/Raiffeisenbank eG Von ursprünglich 157 Bildern unter August III., gibt es heute noch 73. Tel. +49 (351) 858 77 01 BLZ 850 900 00 Der Rest wurde gegen andere Gemälde getauscht, als Pastell aus Fax +49 (351) 843 89 809 der Mode gekommen war oder wurden verkauft um andere Kunst zu E- Mail: [email protected] erwerben. 21 Bilder sind Kriegsverluste aus verschiedener Zeit. Gräfin Anna Katharina Orzelska, 1739/40 Maria als Schmerzensmutter, undatiert Christus, undatiert Der kleine Johannes, undatiert www.schloss-uebigau.de

Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de Bürgerinitiative Schloss Übigau e. V. + eingetragen beim Amtsgericht Dresden unter VR 4735 + Bürgerstraße 52 + 01127 Dresden Tel. +49 (351) 858 77 01 + Fax +49 (351) 843 89 809 + E-Mail: [email protected] + http: www.schloss-uebigau.de