Heimatspiegel Verbandsgemeinde Schönburg

Wethau Stößen mit Sitz in der Stadt Osterfeld

Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mertendorf, , Schönburg, Molauer Land und der Verbandsgemeinde Wethautal Osterfeld Jahrgang 6 · Nummer 20 · Mittwoch, den 7. Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Herbstankündigung – Erntekrone in Roda 2 Stadtentwicklung in Osterfeld 4 Projektarbeit mit Polizei 7 Senioren- und Behindertenbeirat widmet sich der Gesundheitssorge dizin in Frankfurt/Main, die die hausärztliche Versorgungs- situation in Sachsen-Anhalt untersucht hat, kam hierbei zu Hilfe. Die Studie stellt fest, dass sich die „hausärztliche Versorgungssituation seit dem Jahr 2000 in 19 von 23 Pla- nungsbereichen kontinuierlich verschlechtert hat“. Für diese Studie wurden hauptamtliche Bürgermeister befragt, die sich zu Ursachen und für Maßnahmen gegen die regionalen Versorgungsprobleme äußern sollten. Auch Verbandsgemeindebürgermeisterin Kerstin Beckmann hat daran teilgenommen und zu den Ergebnissen der Studie beigetragen. Das bei der Befragung vorgegebene Schema ließ nur Antworten auf ausgewählte Fragen zu. Deshalb modifizierte die Bürgermeisterin in der Beiratssitzung die Krankenschwester Christine Nieswandt misst bei Renate Ergebnisse und ergänzte aus ihrer Sicht. Auch die Versor- Holstein den Blutzuckerwert. gung durch Apotheken hätte hinterfragt werden sollen. Und die Reduzierung von Wege und Wartezeiten wäre durch eine Foto: MZ – Hartmut Krimmer flächendeckende Einführung des Modells VEHRA (Versor- Einwohner wünschen sich eine Agnes herbei gungsassistentin in der Hausarztpraxis, aus DDR-Zeiten als Schwester Agnes bekannt) im ländlichen Raum möglich und Die hausärztliche Versorgungssituation im Bereich der Ver- hätte in die Befragung mit einbezogen werden sollen. Denn bandsgemeinde ist hinlänglich bekannt. Die meist älteren für die Schließung der Apotheke in Stößen ist nicht allein Bürger der Ortsteile der Gemeinde Mertendorf sind über die der Rückzug des Apothekers aus wirtschaftlichen Gründen dortige Gemeinschaftspraxis gut versorgt, ähnlich auch die schuld, sondern eben oft bürokratische Hürden und Stan- Bürger in Osterfeld und in Stößen. Die Versorgung der üb- dards, die die Apotheker nur schwerlich stemmen können. rigen Orte des Wethautals ist schon prekärer. Wenn auch die Die hausärztliche Versorgungslücke klafft noch zusätzlich Bürger aus Meineweh, Roda und Kleinhelmsdorf im thüringi- durch das Fehlen von Fachärzten. Ein medizinisches Versor- schen Eisenberg, aus Possenhain in Prittitz, aus Molau und gungszentrum, ähnlich wie zu DDR-Zeiten in einer Poliklinik, Sieglitz in Camburg oder aus Görschen in Gröbitz Arztpraxen könnte hier Abhilfe leisten. aufsuchen können, haben doch vor allem die alleinstehenden Der Senioren- und Behindertenbeirat bündelte nun diese Bürger - und dann noch vielleicht ohne eigenem Pkw - mit Forderungen und beauftragte Sprecher Wolfgang Börner dem Erreichen der Arztpraxen die größten Probleme. und Verbandsgemeindebürgermeisterin Kerstin Beckmann, Der Senioren- und Behindertenbeirat hat in seiner Sitzung hier nach möglichen Lösungen zu suchen. am Mittwoch, dem 16. September diese Probleme aufge- griffen. Eine aktuelle Studie vom Institut für Allgemeinme- Text: W. B.

Die nächste Ausgabe Annahmeschluss erscheint am: für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Mitwoch, dem 21. Oktober 2015 Montag, der 12. Oktober 2015 Heimatspiegel Wethautal 2 · Nr. 20/2015

NICHTAMTLICHER TEIL

Plötzlich und unerwartet, für uns alle noch unfassbar, ver- starb unser Mitglied Die Kindereinrichtungen im Kerstin Schneider „Wethautal“ stellen sich vor Unseren Dank für die jahrelange Zusammenarbeit verbin- Hort Stößen den wir mit dem tiefen Mitgefühl für ihre Familie.

Feuerwehr- und Heimatverein Punkewitz

Punkewitz, im September 2015

Erntekrone in Roda erinnert an ländliches Brauchtum

Der Hort und die Schule Stößen befinden sich in direkter Nach- barschaft, sodass die Zusammenarbeit auf kurzem Wege ge- schieht. Zurzeit werden 63 Kinder betreut und unsere Kapazität beträgt 85 Hortplätze. Wir arbeiten nach dem situationsorientier- ten Ansatz. Wir streben mit unseren freizeitpädagogischen An- geboten eine individuelle Förderung jedes Einzelnen an. Neben der Kreativität, dem Handwerk und dem Erwerb einiger Kompe- tenzen im sozialen Zusammenleben, bieten wir eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entfaltung der Persönlichkeit. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Erledigung der Hausaufgaben. Um ein möglichst gutes Ergebnis bei der Anfertigung der Haus- aufgaben zu erzielen, schaffen wir optimale Bedingungen. Die Kinder erledigen in ihrer jeweiligen Gruppe und im gewohnten Klassenraum ihre Arbeiten. Gerade in der 1. Klasse ist die Orien- tierung sehr wichtig. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Informationen zwischen Erziehern, Eltern, Lehrern und nicht zuletzt den Kindern, soll diesen helfen, selbstständig und selbst- bewusst zu werden. Mit dem Wissen: „Brauch ich Hilfe, kriege Foto: Birgit Berthold ich Hilfe“ können die Kinder beruhigt heranwachsen. Eine Erntekrone wird in ländlichen Gebieten als Bestandteil des dortigen Brauchtums angesehen. „Schnitter überbrachten mit der letzten Erntefuhre dem Gutsherrn eine Erntekrone“, so auch in Roda. Den Beleg findet man in der Rodaer Chronik. Die dor- tigen Bauern haben hier 1893 das Erntefest mit Erntekrone und Kirchgang begangen. Ein letztes Erntefest gab es in Roda 2011, als die Organisatoren für die Feierlichkeiten „850 Jahre Roda“ einen Ernteverlauf von der Aussaat bis zur Ernte des Korns und dem Dreschen nachgestellt haben. Nun haben Rodaer Frau- en um Birgit Berthold und Nicole Hädrich, die zu einer aktiven Freizeitsportgruppe gehören, diese Tradition wieder aufgegrif- fen. In mehreren Zusammenkünften auf dem Hof von Arndt und Dagmar Zenne wurde eine Erntekrone gebunden. Aktiv waren hierbei Elisabeth Burdel, Bärbel Ritter, Altrud Schumann, Renate Schmidt, Helga Hönel und Kerstin Franz aus Stolzenhein. Die- Unser Team: Leiterin Ilona Kühn ter Türpisch aus Roda und Bernd Sölle haben die Frauen dabei Erzieherinnen: Gudrun Schirm, Sabine Soisson, Daniela Rufke/Krieg unterstützt. Da heute moderne Erntemaschinen die „Schnitter“ ersetzen, war es nicht so einfach geerntetes Getreide und ande- Hort Stößen re Feldfrüchte zu finden. Dennoch haben fleißige Helfer hier bei- Tel.: 034445 189776 getragen, diesen ländlichen Brauch zum Gelingen zu verhelfen. Ansprechpartner beim Träger: Gabriela Hänel (Tel.: 03445 752414) Text: W. B. Nr. 20/2015 · 3 Heimatspiegel Wethautal

Die Osterfelder Treckerfreunde sagen Danke

Ein herzliches Dankeschön allen, die uns bei der Ausgestaltung des Osterfelder Treckertreffens am 19. September 2015 unterstützt haben. Mit Hilfe der Feuerwehr, den Gemeindearbeitern, der Interessengemeinschaft der Vereine und den Treckerfreunden aus Schkölen gab es trotz zeitweiligen „Regeneinlagen“ ein sehr schönes Fest. Besonderer Dank gilt der Familie Bardenwerper, in der Naumburger Straße 21, die auch in diesem Jahr wieder ihr Grundstück zu Verfügung gestellt hat.

Teilnehmer am 6. Treckertreffen im September 2015:

Name, Vorname Ort Fahrzeug Baujahr 1. Seidel, Gerd Osterfeld Fahr D132 L 18 PS 1961 2. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Mc Cornick 12 PS 1956 Fahrerin: Warlich, Karin Hainchen 3. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 22 PS 1954 Fahrerin: Schlegel, Nancy Hainchen 4. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 90 PS 1969 Fahrer: Leidiger, Herrmann 5. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 32 PS 1967 Fahrer: Klaus, Mario Osterfeld 6. Gromoll, Matthias Possenhain Famulus 36 PS 1964 7. Kittlaus, Torsten Possenhain Deutz 4006 35 PS 1968 8. Gromoll, Stefan Possenhain Belarus MTS 50 PS 1970 9. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 42 PS 1963 Fahrer: Brandt, Gerald Schkölen 10. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 42 PS 1970 Fahrer: Klaus, Andreas Meineweh 11. Planke, Gerhard Weickelsdorf Famulus 36 PS 1963 12. Breitel, Henry Beuditz Famulus 46 PS 1964 zusätzlich mit … Wasserverdampfer Deutz 13. Granda, Thomas Droyßig Aktivist 30 PS 1952 14. Wandel, Harald Droyßig Eicher 28 PS 1965 15. Haeßelbarth, Rainer Droyßig Massey Ferguson 27 PS 1966 16. Landtechnik Steigra Claas Axion 920 320 PS 1914 Fahrer: Landmann, Christoph Nessa 17. Steinke, Manfred Droyßig Lanz Bulldog 25 PS 1938 18. Tabel, Stefan Quesnitz Deutz 25 PS 1959 19. Knof, Gerald Beuditz MTS 550 55 PS 1984 mit Anhänger, darauf … 22 PS 1939 Stock 20. Thomas, Nick Osterfeld Fordson Dexta 35 PS 1958 21. Gasenzer, Manfred Goldschau Deutz D3006 30 PS 1969 22. Wagner, Ernst Osterfeld Eicher 33 PS 1963 23. Lange, Eckard Osterfeld Primus 22 PS 1938 24. Kuhn, Martin Osterfeld Fendt Farmer Z1 28 PS 1967 25. Schmidt, Werner Osterfeld Kubota 12 PS 1972 26. Hertel, Volker Osterfeld Fendt 25 PS 1956 27. Teuscher, Thomas Osterfeld Yanmar Allrad 19 PS 1988 28. Klotz, Maximilian Unterkaka Famulus 36 PS 1964 29. Warlich, Johannes Schkölen Djnepr 33 PS 1954 30. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Hanomag 28 PS 1953 Fahrer: Anton, Lutz Hainchen 31. Nettelnstroth, Paulus Schkölen Deutz Magirus 64 PS 1961 (Feuerwehrauto) Heimatspiegel Wethautal 4 · Nr. 20/2015 Weiterführung der Stadtentwicklung in Osterfeld Integriertes Entwicklungskonzept für die Stadt Osterfeld

Der Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum kommt Schwerpunkte sind dabei die langfristige Sicherung der Da- vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem seinsvorsorge, die Aufrechterhaltung auf einem angemessenen damit verbundenen Rückgang der Bevölkerung eine besondere Niveau sowie die Stärkung der zentralörtlichen Funktion von Bedeutung zu. Als Grundzentrum stellt die Stadt Osterfeld einen kleineren Städten und Gemeinden innerhalb ihres Verflechtungs- Ankerpunkt der Daseinsvorsorge und zentralen Versorgungsort raums. sowohl für die gesamte Stadt Osterfeld, als auch für die Ver- Eine Voraussetzung für die Beantragung von Förderungsmitteln bandsgemeinde Wethautal dar. In Osterfeld konzentrieren sich ist dabei ein unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger er- eine Vielzahl von Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsor- arbeitetes, überörtlich abgestimmtes, integriertes Entwicklungs- ge, aber auch eine Reihe kultureller, sozialer sowie Sport- und konzept sowie ein von der Gemeinde festgelegtes Fördergebiet, Freizeiteinrichtungen. Neben dem Sitz der Verbandsgemeinde welches den Geltungsbereich des bestehenden Sanierungsge- am Corseburger Weg oder dem Rathaus der Stadt Osterfeld am bietes „Osterfeld-Innenstadt“ umfasst. Marktplatz, betrifft dies beispielsweise die Grundschule, Hort, Kindertagesstätte, Turnhallen, Kegelbahn, Vereinshaus, Natur- Das integrierte Entwicklungskonzept wird derzeit im Auftrag der bad, Stadtmuseum oder die Bibliothek in Osterfeld. Stadt Osterfeld durch die KEWOG Städtebau GmbH aus Wei- ßenfels erarbeitet. Im Rahmen der Konzepterarbeitung erfolgte Insbesondere der Osterfelder Stadtkern besitzt zudem eine gro- bisher eine umfassende Bestandsaufnahme der Ist-Situation in ße Bedeutung für die Nahversorgung im Bereich Einzelhandel der Stadt Osterfeld. Im Weiteren sollen nunmehr Ziele der künf- und Dienstleistungen. Dieser weist jedoch im städtebaulichen tigen Entwicklung für die Stadt Osterfeld, insbesondere für das Bereich noch weiteren Handlungsbedarf auf. Neben dem Zu- Fördergebiet formuliert und konkrete Maßnahmen abgeleitet stand des Marktplatzes beinhaltet dies auch Gebäudeleerstand werden. sowie Gebäude in desolatem baulichem Zustand. Im Rahmen der Stadtsanierung konnten in den vergangenen Jahren bereits Für die weitere Konzeptbearbeitung ist es daher besonders eine Reihe von spürbaren städtebaulichen Verbesserungen in wichtig die Meinung der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Os- Osterfeld erreicht werden. Hierzu zählen zum Beispiel Sanie- terfeld zu erfassen und zu berücksichtigen. Deshalb findet eine rungsarbeiten am Rathaus, an der alten Turnhalle oder der Um- Einwohnerversammlung am Donnerstag, dem 15.10.2015, um bau des Naturbades sowie die Parkplatzgestaltung in der Naum- 18.00 Uhr im Rathaussaal Osterfeld statt. An diesem Termin burger Straße. werden zunächst die Grundzüge und Ideen des Konzeptes kurz vorgestellt, anschließend besteht die Möglichkeit zur Diskussi- Da das Förderprogramm „Städtebauliche Sanierungsmaßnah- on. Alle Interessierten sollen sich angesprochen fühlen, dabei men im ländlichen Bereich“ mittlerweile ausgelaufen ist, wurde ihre Vorstellungen und Ideen in das Projekt einzubringen. die Stadt Osterfeld im Jahr 2013 in das Städtebauförderungs- programm „Kleinere Städte und Gemeinden – überörtliche Gerd Seidel Zusammenarbeit und Netzwerke“ aufgenommen. Wesentliche Bürgermeister Nr. 20/2015 · 5 Heimatspiegel Wethautal

Kanne aus Stößen präsentiert ihre mehr als 500 farbenprächti- gen Fingerhüte, von denen fast jeder einzelne ein kleines Kunst- werk ist. Lassen Sie sich dieses Schauerlebnis nicht entgehen und sehen Sie doch einfach mal bei uns rein! Die Heimatstube Stößen S. Schulz erwartet Sie am 11. Oktober

Bürofläche in 06721 Meineweh, OT Oberkaka ab sofort zu vermieten Das Bürogebäude wurde 2008 erbaut und befindet sich in zentraler Lage, unmittelbar an der B 180 zwischen und sowie in direkter Nähe zur BAB 9.

Der Mietgegenstand im Obergeschoss mit einer Fläche von 86,94 m2 verfügt über zwei Büroräume, einen Aktenraum so- wie Teeküche und WC.

Auskunft erteilt: Gemeinde Meineweh, Telefon 034422 21266.

Die Stößener Heimatstube des Heimatvereins Stößen e. V. gibt es nun bereits seit 16 Jahren. Wenn wir auch sonst nur nach Anfrage oder Absprache öffnen, können Sie am kommenden Sonntag ganz ohne Voranmeldung von 14 bis 17 Uhr alle unsere Schätze sehen. Wir zeigen unsere Sammlungsräume, führen Vi- Heimatfest in Punkewitz - eine Nachlese deos zur Stadtgeschichte vor, bieten Ihnen unser neuestes Heft „Stößener Geschichte(n)“ Nr. 16 an und lassen Sie in Erinnerun- Unser diesjähriges Heimatfest anlässlich 985 Jahre Punkewitz gen schwelgen. begann am 02.09.2015 mit einem Vormittag für die Kindergärten Unsere Fassade ziert ein neues Logo, aber auch in den Schau- der Umgebung. räumen sind etliche Neuigkeiten zu bestaunen. Da gibt es Erwei- terungen bei der Ausstellung zur stillgelegten Bahnlinie Naum- burg-, Ergänzungen und Umgestaltungen im Raum „Stadtgeschichte“, eine Stößener Urkunde der Bodenreform, eine Miniaturnachbildung des Fürstengrabes mit dem Stößener Goldhelm und mehr. Für Technikfans könnte die „Lautsprecher- box“ aus der Pionierzeit des Radios vor 90 Jahren interessant sein, oder unser altes, spielbereites Grammophon, die Strumpf- strickmaschine von 1931, die aus der DDR-Zeit stammende Holzbottich-Waschmaschine, Film- und Bildprojektoren, Gerät- schaften aus der Heilkunst des ersten Viertels des vorigen Jahr- hunderts oder auch unsere Schreibmaschinensammlung.

Die ca. 60 Kinder erfreuten sich an der Clown-Zauber-Show und den dann modellierten Luftballons. Anschließend gab es für die Kleinen eine Stärkung mit Nudeln und Tomatensoße.

Am 03.09.2015 veranstalteten wir für die Senioren aus dem Wethautal einen Nachmittag mit dem Kabarett „Boccacio“. Bei Als Höhepunkt und Besonderheit gibt es nur an diesem Sonn- leckeren Kuchen und Kaffee amüsierten sich alle über das un- tag eine umfangreiche private Sammlung zu sehen: Frau Renate terhaltsame Programm. Heimatspiegel Wethautal 6 · Nr. 20/2015

Der allseits beliebte Fackelumzug startete am Freitag, dem 04.09.2015 pünktlich um 19:30 Uhr am Punkewitzer Teich. Un- terstützt wurden wir dabei von den „Schönburger Burgmusikan- Heide Marie Huth war bis 2009 Bürgermeisterin der Gemeinde ten“, den Freiwilligen Feuerwehren Mertendorf und Punkewitz Molau und hat sich in ihrer Amtszeit neben den kommunalen sowie Herrn Bergner von der Polizei. Gemeinsam ging es mit Angelegenheiten, für die Kinder in der Gemeinde und für die Ju- Lampions und Fackeln durch Mertendorf in Richtung Festwiese, gend eingesetzt. Sie hat Spielplätze geschaffen und die Dorfge- wo dann der Abend bei musikalischer Unterhaltung gemütlich staltung in Molau und in Sieglitz initiiert. Sie hat die Sanierung endete. der Turnhalle veranlasst, um ein noch heute gut funktionieren- des Sport- und Vereinsleben in der Gemeinde zu ermöglichen. Spannend ging es dann am Samstag, dem 05.09.2015 mit unse- Den Glückwünschen schlossen sich Verbandsgemeindebürger- rem Familienwettstreit weiter. 10 Familien hatten sich angemel- meisterin Kerstin Beckmann und die Bürgermeister Rolf Werner det und bewiesen an den 8 Stationen Ihr Geschick, Können und und Horst Schubert an. Im Namen des Senioren- und Behinder- Wissen. Der Sieger erhielt einen Reisegutschein vom Reiseland tenbeirat gratulierte Wolfgang Börner. Sulze. Heidi, wie sie genannt wird, wurde in Jena geboren und ist in Am Nachmittag erwarteten unsere Gäste viele Highlights wie z. B. Camburg aufgewachsen. Sie hat den Beruf einer Industriekauf- die Modenschau von Gudrun Littmann, die Kindertanzgruppe frau erlernt und in diesem Beruf in den Thüringer Mühlenwerken von Birgit Friedland, viele Spielstationen und auch eine Schatz- gearbeitet. Veränderungsbedingt wechselte sie in den 1965er- suche für alle Kinder. Ab 20:00 Uhr hatten wir dann die Band Jahren nach Molau. War hier in der Kita tätig, bevor sie in der „C & S“ zu Gast. damaligen Gemeindeverwaltung, später im Gemeindeverband Zum Frühschoppen am Sonntag, dem 06.09.2015 spielten die und schließlich in der Verwaltungsgemeinschaft Wethautal in der „Schönburger Burgmusikanten“. Die Kinder der Kita „Rathe- Kämmerei, tätig war. wichtel“ versüßten uns mit ihrem Zirkus-Programm den Vormit- tag. Heidi ist inzwischen sechs Mal glückliche Oma und die Ur- An allen Festtagen wurde für das leibliche Wohl unsere Gäs- oma des kleinen Luis, der mit seinen Eltern im Hause lebt. Die te bestens gesorgt. Vielen Dank an die Familie Braun, unsere 70-Jährige engagiert sich heute im Senioren- und Behinderten- fleißigen Kuchenbäckerinnen und natürlich auch an die vielen, beirat der Verbandsgemeinde Wethautal. vielen Helfer, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fest so gelungen ist. Der Heimatspiegel schließt sich den Glückwünschen an.

Wir möchten uns mit einem Grillabend bei allen fleißigen Helfern Text und Foto: W. B. und Vereinsmitgliedern bedanken. Wer Lust dazu hat, kommt am Freitag, dem 16.10.2015, ab 18:00 Uhr auf den Dorfplatz in Punkewitz (vor dem Gasthaus Warnt). Wir freuen uns auf euch.

Der Vorstand Erster gemeinsamer Schulwandertag der GS Stößen Nach den ersten Schulwochen erlebten am 22.09.15 alle Schü- ler und Lehrer der GS Stößen ihren ersten gemeinsamen Wan- Geburtstagsständchen zum 70. Geburtstag dertag. Mit 2 Sonderbussen ging es nach Saalfeld in die be- Die jüngsten der Kita „Wirbelwind“ in Molau waren am Dienstag, rühmten Feengrotten. Gleich nach der Ankunft startete die dem 22.09. die ersten offiziellen Gratulanten zum 70. Geburtstag 1. Gruppe in die Tiefen des Berges bis auf 26 Meter unter von Heide-Marie Huth. Tage. Dabei erzählte der Grubenführer viel über die Arbeit der Menschen damals, zeigte und erklärte, wozu einzelne Gegen- Das Liedrepertoire reichte von „Heute kann es regnen, stürmen stände gebraucht wurden. oder schneien …“ bis „Happy birthday to you, hat Marmelade im Schuh …“. Erste Gratulantin der Jüngsten war Lena Schulz Am schönsten war es am Märchendom. Alle lauschten einer Fe- (6), nachdem Kita-Leiterin Daniela Apelt die Glückwünsche der enstimme, die ein Märchen erzählte und genossen bei ruhiger Einrichtung überbrachte. „Heidi, du hast viel für unsere Kinder Musik den herrlich beleuchteten Hintergrund des Sees mit fan- im Ort getan, dafür danken wir dir an Deinem Geburtstag“. Aner- tasievollen Gebilden aus Stalagtiten. kennende Worte der Leiterin, sie kennen sich seit Jahren. Draußen ging es dann weiter ins Grottoneum. Nr. 20/2015 · 7 Heimatspiegel Wethautal

Und so kamen Polizeihauptmeisterin Susanne Ledig und Poli- zeiobermeister Vincent Woska mit der Puppenspielerin Kerstin Wilhelm am 22. September an die Grundschule in Sieglitz. Gro- ßes Staunen bei den Lehrern und vor allen bei den Schülern, ein Polizeiauto mit einer außergewöhnlichen Aufschrift und mit richtigen Polizisten fuhr vor und stellte sich auf dem Sportplatz auf. Schnell war das Auto in eine Bühne verwandelt und zuerst konnten die Schüler der 1. und der 2. Klasse „Paules Geburts- tag“ erleben. Die Schüler der 3. und der 4. Klasse erlebten dann den „Verkehrsteufel Fritzi Buzi“. Lustig gemacht, aber auch nachdenkliche Gesichter bei den Schülern darüber, ob sich der „Verkehrsteufel“ immer richtig oder falsch im Straßenverkehr verhalten hat. Übrigens: Die Mobile Puppenbühne der Polizei Land Sachsen-Anhalt, steht von A bis Z (Ahrendsee bis Zeitz) zur Verfügung. Kontakte vermitteln die Regionalbereichsbeamten.

Text und Foto: W. B. Dort konnte man viel selbst ausprobieren und erforschen. Kita „Heideglück“, Weickelsdorf

Krokodilalarm in der „Kleinen Gruppe“ Kurz nach der Sommerpause, Mitte August 2015, hatten die Kinder in der großen Gruppe den Kalender mit Krokodilen entdeckt, von da an waren alle im „Krokodilfieber“. Weil alle so begeistert waren, hatten wir gemeinsam mit den Kindern ein Krokodilprojekt zusammengestellt, unter Be- rücksichtigung unserer 9 Bil- dungsbereiche. Die Krokodilhandpuppe begrüßte alle im Morgenkreis und in Bü- chern wurde nach Krokodilen gesucht, manche Kinder kamen Auch im Feenweltchen hatten alle ihren Spaß. Die Mädchen lie- sogar mit Krokodil T-Shirts oder Mütze in die Kita. ßen sich in kleine Feen verwandeln, während die Jungen das Die Kinder erfuhren musikalisch, dass das Krokodil aus einem Ei Feenweltchen eroberten und sich austobten. Zwischendurch kommt („Ich bin Schnappi …“). spielten die ein oder anderen auf dem Spielplatz. Nach ein paar Sehr viel Freude hatten die Kinder beim Singen, Tanzen und Fin- schönen und erlebnisreichen Stunden machten sich alle unver- gerspielen von und mit Krokodilen, sogar die Kleinsten konnten sehrt auf den Heimweg nach Stößen. Ein kleines Souvenier im schon mit den Händen schnappen, wie ein Krokodil. Gepäck fehlte wohl bei fast keinem Schüler. Es wurde wieder gewerkelt. Mit viel Eifer stellten die Kinder aus unterschiedlichen Materialien und Techniken Krokodile her, wo- Text u. Fotos: V. S. bei so mancher Farbklecks auf der Kleidung landete. Ein Angel- spiel hatten wir gebastelt, mit dem die Kinder noch immer gern Projektarbeit mit der Polizei spielen. an der Grundschule Sieglitz Um im Lehrfach Sachkunde den Grundschülern Verkehrserzie- hung zu vermitteln, ließ sich Schulleiterin Sara Neunübel mit ihrem Team etwas Besonderes einfallen. Man kontaktierte den Regionalbereichsbeamten der Polizei, Polizeiobermeister Frank Bergner, der hierfür die Mobile Puppenbühne der Polizei Land Sachsen Anhalt vermittelte. Heimatspiegel Wethautal 8 · Nr. 20/2015

Ein geschminktes Krokodil konnte jedes Kind auf seinem Arm mit nachhause nehmen und auch ein selbst gebasteltes Stab- Kita „Stoppelhopser“, Possenhain krokodil, welches immer wieder einmal den Weg in die Kita zu- rück findet. Zum Abschluss hatten wir beim Beobachtungsgang Einladung zum Krabbelgruppen-Treffen Steine, Gräser und Blüten gesammelt. Aus den Steinen entstanden mit Hilfe von Pinsel und Farbe viele Wir laden wieder alle interessierten Eltern mit ihren Babys Krokodile. Sand wurde gesiebt, Wasser mit Kleister verrührt und und Kleinkindern zu unserem nächsten Krabbelgruppen- zu einer großen Krokodillandschafft zusammen gefügt. Treffen am Nun kann jeder unsere Krokodillandschaft im Treppenhaus be- DIENSTAG, dem 13.10.2015, um 16:00 Uhr staunen. in die Kindertagesstätte „Stoppelhopser“ in Possenhain ein.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Das Team der Kita „Stoppelhopser“

HC BURGENLAND Liebe Eltern, liebe Mädchen und Jungen, hallo liebe ehemalige Erwachsene, Handballmädchen und Handballjungen, am 24. Mai 2013 haben sich die beiden Vereine, SKV Prittitz 1925 e. V. und der HSV Naumburg-Stößen e. V. zum HC Burgen- land e. V. zusammengeschlossen.

Der HC Burgenland hat in dieser Saison drei weibliche und fünf männliche Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb, sowie eine Minigruppe (Mädchen und Jungen) im Training.

Die Altersklassen (AK) unterteilen sich in weiblich (w) und männ- lich (m): w/mJE AK 2005/06 und jünger (07/09); w/mJD AK 2003/04; mJC AK 2001/02,wJB AK 1999/2000 und 2001/02, mJB AK 1999/2000, wobei die wJC in dieser Saison bei der wJB mit- spielen. Mini´s, z. Z. AK 2006 bis 2010, (2011/12 mit Vorbehalt nach Test) gern auch ältere Anfänger/innen.

Nun wollen wir für die Zukunft alle AK besetzen und suchen na- türlich erst Dich und auch andere ehemalige Spielerinnen und Spieler bzw. auch Neuanfänger/innen.

Liebe Eltern, wir bitten Sie, zu prüfen, inwieweit Ihre Sprösslinge sportlich wieder mit dazu beitragen möchten/können und natür- Heimatspiegel Verbandsgemeinde Wethautal Amtsblatt der Städte Osterfeld und Stößen sowie der Gemeinden Meineweh, Mer- lich auch ehemalige Frauen und Männer. tendorf, Molauer Land, Schönburg, Wethau und der Verbandsgemeinde Wethautal Der Heimatspiegel erscheint vierzehntäglich, jeweils in den ungeraden Wochen. So z. B. wollen wir in den nächsten Jahren mit einer weiteren Herausgeber: Verbandsgemeinde Wethautal, Kinder- und Jugendmannschaft in der Sachsen-Anhalt-Liga Corseburger Weg 11, 06721 Osterfeld, Telefon 03 44 22/4 14 -0 vertreten durch die Bürgermeisterin, Frau Beckmann spielen. Die mJC belegte als Aufsteiger einen hervorragenden 4. Tabellenplatz. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin, Frau Beckmann Dies setzt voraus, dass genügend willige Kinder und Jugend- Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, liche im Verein bzw. Mannschaft AK vorhanden sind. Zu- Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. sätzlich spielt die wJB in der neuen Saison 2015/16 in der Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen Sachsen-Anhalt-Liga. Darauf wollen wir dann in den nächsten Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10 Jahren weiter aufbauen und diese AK´s immer besetzt halten. vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Desweiteren können Mädchen mit vollendetem 16. Lebensjahr Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen auch bei den Frauen und Jungen mit vollendetem 17. Lebens- Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreis­liste. jahr auch bei den Männern mitspielen, natürlich auch in ihren AK Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann wJA/B und mJA. Sie HCB 1. Und 2. Frauen. Von unseren ehe- nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. maligen Jungen dieser AK haben wohl einige Angst und trauen Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. sich nicht den Schritt zu, bei den Männern mit zu trainieren, bzw.

IMPRESSUM zu spielen. Dies soll und wird sich in dieser Saison ändern. Nr. 20/2015 · 9 Heimatspiegel Wethautal

Bitte geben Sie an nachfolgende Adressen/Tel. Nr. oder beim Training/Trainer Bescheid. Frank Bergner (wJD/C) Gottfried Löber (Minis) Diana Gerber (wJE) Prittitz Prittitz Possenhain Th.-Müntzer-Str. 27 Str. d. Technik 12 Possenhain 87 06682 Teuchern 06682 Teuchern 06618 Schönburg 034445 20629 oder 0157 85318069 0157 72100932 Trainingszeiten: Sporthalle (SH)

Siehe letztes Amtsblatt bzw. Heimatspiegel.

Neu seit 15.09.2015: Minis immer Dienstag, 15:30 bis 17:00 Uhr, in Turnhalle Auenblick, Auenblick 45, 06618 Naumburg, ehemals Turnhalle J.-Gagarin-Schule.

G. Löber Trainer

Veranstaltungen und Termine

Kurse der Volkshochschule Anmeldungen über: Geschäftsstelle Zeitz Domherrenstraße 1 • 06712 Zeitz Tel.: 03441 879112 • Fax: 03441 879306 www.vhs-burgenlandkreis.de

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn von - bis Tage 15HZ2090 Gesellschaftstanz (Anfängerkurs) Hr. Kernbach Sa., 10.10.2015 18:30 - 20:00 Uhr 10 15HZ501K Smartphone leicht gemacht (Android) Hr. Jäkel Di., 13.10.2015 17:15 - 21:00 Uhr 1 15HZ2020 Die Kunst der Kommunikation Hr. Junghans Di., 13.10.2015 18:00 - 21:00 Uhr 2 15HZ5015 Grundkurs PC für Senioren Hr. Bunda Mi., 14.10.2015 09:30 - 11:45 Uhr 10 15HZ2031 Burgen und Schlösser am Saaleradweg Hr.& Fr. Behnke Mi., 14.10.2015 15:00 - 16:30 Uhr 1 15HZ1020 FriedWald - Die Bestattung in der Natur Fr. Lehmann Mi., 14.10.2015 17:00 - 18:30 Uhr 1 15HZ201C Alte deutsche Schreibschrift lesen lernen Fr. Dr. Loebel Mi., 14.10.2015 17:00 - 18:30 Uhr 3 15HZ4091 Italienisch II Hr. Steffens Do., 15.10.2015 16:30 - 18:00 Uhr 10 Villarreal 15HZ4090 Italienisch (Grundkurs) Hr. Steffens Do., 15.10.2015 18:00 - 19:30 Uhr 10 Villareal 15HZ2141 Nähmaschinenführerschein Fr. Zimmer Fr., 16.10.2015 18:00 - 20:15 Uhr 2 15HZ4191 Russisch Auffrischungskurs Fr. Kramer Mi., 21.10.2015 17:00 - 18:30 Uhr 10 15HZ1023 Melzer-Madagaskar-Projekt Dres. Heike u. Fr., 23.10.2015 16:00 - 18:15 Uhr 1 Frank Melzer 15HZ2101 Vom Knipsen zum Fotografieren Hr. Dr. Prager Fr., 23.10.2015 17:00 -20:00 Uhr 5

Dies stellt einen Auszug aus dem Kursangebot der VHS dar. Änderungen/Irrtümer bleiben vorbehalten. Nachmeldungen (spätere Einstiege) sind jederzeit möglich.

Mit freundlichen Grüßen

VHS Zeitz ______

Anmeldungen über: Geschäftsstelle Naumburg Seminarstraße 1 • 06618 Naumburg Tel.: 03445 703125 • Fax: 03445 770057 www.vhs-burgenlandkreis.de Kursangebote vom 07.10. bis 21.10.2015

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 15HN2044 Herbstliche Keramik für jedermann Fr. Riske Fr., 09.10.2015 17:30 - 19:45 2 15HN3071 Lotische Küche Hr. Soseng- Fr., 09.10.2015 18:00 - 21:00 1 Inh-Wiskow Heimatspiegel Wethautal 10 · Nr. 20/2015

Kurs-Nr. Titel Dozent Beginn Uhrzeit Termine 15HN2060 Herbstliches Gesteck mit Kürbis Fr. Lüdicke Sa., 10.10.2015 09:00 - 12:00 1 15HN2056 Freies Malen und Zeichnen Hr. Scheithauer Sa., 10.10..2015 10:00 - 12:00 1 15HN1067 Regeln und Grenzen Fr. Galle Sa., 10.10.2015 09:00 - 13:30 1 in der Kindererziehung 15HN4152 Norwegisch-Kompaktkurs für Anfänger Hr. Steffens Sa., 10.10.2015 09:00 - 12.45 6 15HN501M Erstellen und Gestalten Fr. Lüdicke Sa., 10.10.2015 08:30 - 12:15 2 einer Internetseite - Grundkurs 15HN1042 Einkommensteuererklärung Fr. Bach Mo., 12.10.2015 15:30 - 17:45 1 2014 für Rentner 15HN5012 Computer Grundkurs Hr. Terneddé Mo., 12.10.2015 17:30 - 19:45 4 15HN3023 Fit in Haltung und Bewegung Fr. Fritz Mo., 12.10.2015 18:00 - 18:45 8 15HN3050 Farbberatung für Sie und Ihn Fr. Hoffmann Mo., 12.10.2015 18:00 - 21:00 1 15HN1114 Gästeführerausbildung - Modul 1 Hr. Dr. Steinbrück Di., 13.10.2015 18:15 - 20:30 15 Stadtgeschichte Naumburg 15HN3041 Fit und gesund durch die kalte Jahreszeit Fr. Tille Mo., 14.10.2015 18:00 - 19:30 1 15HN1072 Die Sprache der Seele - An den Hr. Franz Do., 15.10.2015 18:00 - 19:30 1 Grenzen der Schulmedizin 15HN4200 Schwedisch - Anfänger Hr. Steffens Fr., 16.10.2015 17:00 - 19:15 10 15HN2130 Ferienkurs Filzen Fr. Ilse Di., 20.10.2015 10:00 - 15:30 1 15HN3072 Pilze in allen Variationen Hr. Burmeister Do., 22.10.2015 18:00 - 21:00 1

Mit freundlichen Grüßen

VHS Naumburg

Kirchennachrichten

Pfarrbereich Osterfeld und Schkölen Infos und Kontakt: Dorothea und Andreas Feustel, 036694 20000 oder [email protected] Herzliche Einladung zu unseren Konfirmandenunterricht Gemeindeveranstaltungen 7. Klasse: Sa., 31.10., 28.11., je 10:00 – 14:00 Uhr, Markt 7, Samstag, 10.10.2015 Schkölen Großgestewitz 15:00 Uhr Festvortrag: „1040 – 1990 – 8. Klasse: Fr., 23.10. und 13.11. 2015: Großgestewitzer Kirchen- 16:00 – 20:00 Uhr, Markt 11, Eisenberg Geschichten aus 950 + 25 Erwachsene und Senioren Jahren“ (Srugies-Neureuther) Großgestewitz 17:00 Uhr (Sing-) Orgelkonzert mit Robert Frauenhilfe Schkölen (Gemeinderaum Schkölen, Markt 7) Müller, Do., 08.10. in Zschorgula (Abfahrt in Schkölen um 13:30 Uhr)/ Sonntag, 11.10.2015 Do., 12.11., 14 Uhr Großgestewitz 10:00 Uhr Regionaler Festgottesdienst zum Kirchengemeindefest Die neue Frauenrunde (Pfarrhaus Zschorgula, Zschorgula 31) (Alex) Mi., 21.10./18.11. (Buß- und Bettag) je 16:00 Uhr Meyhen 14:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Helene Krüger (Alex) Bibeltreff (Gemeinderaum Schkölen, Markt 7) Sonntag, 18.10.2015 Di., 20.10., je 20 Uhr Waldau 09:00 Uhr Gottesdienst (Junghans) Schkölen 10:30 Uhr Gottesdienst (Junghans), Hauskreis Schkölen: Orte und Zeiten über das Pfarramt oder mit KiGo per E-Mail an [email protected] Chor, Bibliothek, Gemeindegebet Weitere Termine und Gemeindekreise Kinder und Jugendliche Gospelchor (Gemeinderaum Osterfeld, Naumburger Str. 1b) Probe dienstags, 18:00 Uhr Christenlehre-Kindernachmittag Osterfeld (Pfarrhaus Naumburger Str. 1b) Bibliothek Haardorf (in der Haardorfer Kirche) Freitag, 30.10., je 16:00 - 17:30 Uhr geöffnet Di., 10.11., je 14:00 – 15:00 Uhr oder per individuellem Termin mit Bärbel Junghans 034422 300237 Boxenstopp - der Kindernachmittag (in der Holzmühle) Gemeindegebet (Gemeinderaum Schkölen, Markt 7) jeden von 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag, 15.10./19.11., 19:30 Uhr Nr. 20/2015 · 11 Heimatspiegel Wethautal

Pfarrbereich Casekirchen Gemeinde Mertendorf Herrn Klaus Schiller zum 81. Geburtstag und Frauenprießnitz Frau Karola Fritsche zum 71. Geburtstag Herrn Georg Arsand zum 91. Geburtstag Gottesdienste OT Görschen 10. Oktober Herrn Achim Korn zum 78. Geburtstag Frauenprießnitz (Trauung – A. Metzner) OT Görschen 11. Oktober Frau Rosemarie Kürschner zum 82. Geburtstag 10:00 Uhr Graitschen A. Metzner OT Großgestewitz 09:00 Uhr Mertendorf J. Weber Herrn Peter Pose zum 73. Geburtstag 10:00 Uhr Poppendorf J. Weber OT Löbitz 14:00 Uhr Aue A. Metzner Frau Christina Semrow zum 68. Geburtstag 18. Oktober OT Utenbach 13:00 Uhr Utenbach J. Weber Gemeinde Molauer Land 14:00 Uhr Seidewitz J. Weber Herrn Peter Marx zum 77. Geburtstag 25. Oktober OT Casekirchen 09:00 Uhr Graitschen S. Preußner Frau Hannelore Vogel zum 68. Geburtstag 09:30 Uhr Frauenprießnitz U. Wolf OT Köckenitzsch 10:15 Uhr Neidschütz S. Preußer Herrn Werner Siegel zum 81. Geburtstag 11:00 Uhr Thierschneck U. Wolf OT Leislau 14:00 Uhr Sieglitz J. Weber Frau Sabine Knäusel zum 69. Geburtstag 31. Oktober OT Leislau 17:00 Uhr Janisroda Team Frau Wera Limpert zum 70. Geburtstag Zentralgottesdienst OT Molau Herrn Johannes Müller zum 78. Geburtstag Kinder/Konfirmanden/Jugendliche: OT Molau Die Christenlehre in Sieglitz mit Simone Burkhardt pausiert we- Herrn Eckhard Becker zum 79. Geburtstag gen Mutterschaftsurlaub. Die Kinder sind herzlich eingeladen, in OT Seidewitz die anderen bestehenden Gruppen zu kommen; Anfragen über Frau Margret Otto zum 72. Geburtstag S. Preußner. OT Seidewitz Frau Ingeborg Klaus zum 75. Geburtstag Kinderkirche in Neidschütz: Donnerstag 08.10.; Beginn 16:15 Uhr, OT Sieglitz Abfahrt in Janisroda 16:00 Uhr. Frau Helga Kleinhans zum 74. Geburtstag OT Sieglitz Der nächste Projekttag für die Konfirmanden ist am Samstag Herrn Karl-Heinz Teubel zum 79. Geburtstag 31.10. in Casekirchen von 10.00 bis 13.00 Uhr. OT Sieglitz Herrn Reinhard Liersch zum 74. Geburtstag Musikalisches: OT Sieglitz Der Neidschützer Liederkreis mit B. Friedrich trifft sich auf Ab- Frau Dorothea Teubel zum 83. Geburtstag sprache dienstags, um 16:00 Uhr. Dazu sind alle Sangesfreudi- OT Sieglitz gen herzlich eingeladen. Stadt Osterfeld Der Posaunenchor Casekirchen trifft sich auf Absprache. Frau Susanne Leidreiter zum 69. Geburtstag Frau Erika Gierl zum 76. Geburtstag Der Kirchenchor Frauenprießnitz – Thierschneck probt 14- täg- Frau Angelika Hentschel zum 67. Geburtstag lich im Pfarrhaus Frauenprießnitz. Die Termine werden in den Frau Annerose Rothe zum 79. Geburtstag Aushängen bekannt gegeben. Herrn Manfred Burkhardt zum 66. Geburtstag Herrn Hartwig Seifhardt zum 72. Geburtstag Gemeindekreise: Frau Marianne Bothe zum 66. Geburtstag Seniorenkreis Graitschen und Gemeindenachmittag in Frauen- Frau Christa Messing zum 76. Geburtstag prießnitz mit Poppendorf: Frau Renate Kübeck zum 72. Geburtstag Donnerstag, 29.10., 14.30 Uhr Herrn Claus Boluminski zum 83. Geburtstag Frau Christa Schmidt zum 65. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Guhs zum 78. Geburtstag OT Goldschau Frau Doris Mai zum 80. Geburtstag OT Goldschau Herrn Arnold John zum 78. Geburtstag Wir gratulieren unseren OT Goldschau Herrn Herbert Kelm zum 73. Geburtstag Seniorinnen und Senioren OT Goldschau Gemeinde Meineweh Herrn Karl Voigt zum 76. Geburtstag Herrn Erich Zimmer zum 81. Geburtstag OT Goldschau Frau Ursula Böhme zum 75. Geburtstag Frau Erna Srega zum 75. Geburtstag Herrn Horst Rothe zum 67. Geburtstag OT Haardorf Herrn Klaus Burkhardt zum 74. Geburtstag Frau Annelies Habelt zum 74. Geburtstag Herrn Konrad Schlegel zum 75. Geburtstag OT Haardorf Frau Monika Kühling zum 75. Geburtstag Frau Gisela Heilemann zum 76. Geburtstag OT Oberkaka OT Haardorf Herrn Bruno Triebe zum 81. Geburtstag Frau Christel Fröhlich zum 83. Geburtstag OT Quesnitz OT Haardorf Heimatspiegel Wethautal 12 · Nr. 20/2015

Herrn Gerold Kolditz zum 74. Geburtstag OT Haardorf Herrn Roland Tresselt zum 66. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf Info Frau Anneliese Fischer zum 77. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf für unsere Leser Frau Gertrud Gerlach zum 69. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf Frau Reinhilde Dutkowski zum 77. Geburtstag OT Kleinhelmsdorf Ihre persönliche Ansprechpartnerin für: Frau Christa Troebes zum 90. Geburtstag OT Waldau Geschäftsanzeigen Herrn Harro Beilschmidt zum 78. Geburtstag OT Waldau Infobroschüren Herrn Uwe Prahlow zum 65. Geburtstag OT Weickelsdorf Beilagen-Werbung Frau Jutta Dietrich zum 70. Geburtstag OT Weickelsdorf Flyer

Gemeinde Schönburg Herrn Ernst Metzler zum 81. Geburtstag Frau Ursula Kupsch zum 76. Geburtstag Frau Marita Meise zum 76. Geburtstag Frau Helga Frenzel zum 88. Geburtstag Frau Rosemarie Kraft zum 73. Geburtstag Frau Marie Schmalz zum 78. Geburtstag Kontakt Frau Christina Kleindienst zum 66. Geburtstag OT Possenhain Annett Brunner Herrn Günter Schubert zum 74. Geburtstag Mobil: (01 71) 3 14 76 21 OT Possenhain Telefon: (03 64 21) 2 44 07 Frau Elitta Gentsch zum 72. Geburtstag Telefax: (0 35 35) 48 92 32 OT Possenhain [email protected] Frau Elisabet Gliech zum 65. Geburtstag OT Possenhain Verlag + Druck LInus WIttIch KG Herrn Karl-Heinz Hinkler zum 76. Geburtstag An den Steinenden 10 · 04916 Herzberg (Elster) OT Weichau Herrn Fritz Eschenbach zum 74. Geburtstag OT Weichau Anzeigen

Stadt Stößen Herrn Lutz Lehmann zum 75. Geburtstag Frau Elke Schröder zum 71. Geburtstag www.hotel-breitenbacher-hof.de Herrn Rolf-Ingo Thöle zum 65. Geburtstag Herrn Reinhard Krug zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Lehmann zum 70. Geburtstag Herrn Kurt Linse zum 80. Geburtstag Herrn Manfred Peterseim zum 74. Geburtstag Herrn Adolf Baudisch zum 75. Geburtstag

Gemeinde Wethau Frau Regina Künitz zum 67. Geburtstag Herrn Georg Kranz zum 71. Geburtstag Herrn Dr. Jürgen Wittenbecher zum 68. Geburtstag Herrn Gerd Schmidt zum 77. Geburtstag Frau Bärbel Wittenbecher zum 74. Geburtstag Frau Burglinde Menzel zum 65. Geburtstag Herrn Hans Wolfram zum 67. Geburtstag Frau Ingrid Schweigel zum 72. Geburtstag OT Pohlitz Frau Hedwig Erich zum 75. Geburtstag OT Pohlitz