Jahresbericht 2012

Einladung zur Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 20 Uhr, Mehrzweckhalle Bürglen 02 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 03 Jahresbericht Gemeinderat 04 Ressort Gemeindepräsidium 05 Ressort Familie und Freizeit 06 Ressort Kultur, Sport und Vereine 07 Ressort Sicherheit 08 Ressort Soziale Wohlfahrt und Gesundheit 09 Ressort Versorgung und Umwelt 10 Ressort Werkhof 11 Zahlen und Fakten über Bürglen 12 Traktandenliste 13 Jungbürger 14 Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012 15 Jahresrechnung 2012 21 Abrechnungen 30 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Vorwort 03

Vorwort

Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, geschätzte Einwohnerschaft der Politischen Gemeinde Bürglen

Haben Sie sich das Umschlagbild dieser Botschaft genau angeschaut? Sollte dies nicht der Fall sein, holen Sie es doch noch nach und lassen Sie das Foto etwas auf sich wirken!

Der frühlingshafte Blick über das Dorf Bürglen auf das beeindruckende Alpsteinmassiv spiegelt auch etwas das Ziel dieser Botschaft. Mit der letztjährigen Formatänderung wollten wir ja unseren Stimmbürgerinnen und Stimmbür- gern neben der Vorlage der Jahresrechnung auch vermehrt Bericht über das vergangene Jahr in unserer Politischen Gemeinde zu erstatten.

Erfreulich wie das Gesamtbild präsentiert sich die Jahresrechnung. Statt dem budgetierten gros- sen Rückschlag resultiert ein erfreulicher Vorschlag. Aber der Himmel ist nicht wolkenlos. In ein- zelnen Bereichen wie der Öffentlichen Sicherheit, der Gesundheit und der Sozialen Wohlfahrt sind die Ausgaben weiter gestiegen, stärker als im Budget vorgesehen. Mit den reichlich geflos- senen Steuererträgen darf für die Zukunft nicht auf gleichem Niveau gerechnet werden.

Bürglen hat sich verändert. Der Feldhof im Vordergrund wurde abgebrochen, die Kiesgrube am rechten Bildrand ist schon zu einem grossen Teil wieder aufgefüllt und wird in absehbarer Zeit zu Ackerland rekultiviert. Nur verschwommen weisen die zahlreichen Baukrane am linken Bild- rand auf die rasante Überbauung des Zeltliquartiers und den übrigen Bauboom hin. Nach der für unser verkehrsgeplagtes Dorf erfolgreichen Abstimmung über die BTS wird sich der Verkehr von der Weinfelderstrasse langfristig auf die neue Schnellstrasse entlang des Giessens verlagern.

Diese Entwicklung dient unserer Zukunft, natürlich auch den 34 Jungbürgerinnen und Jungbür- gern, welche wir im ersten Teil der Gemeindeversammlung in den Kreis der Stimmberechtigten aufnehmen dürfen. Sie erhalten damit die Möglichkeit, aktiv an der weiteren Entwicklung unse- rer Gemeinde und unseres Landes mitzuwirken.

Ergreifen Sie, liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, die Gelegenheit, an der Jungbürgerfei- er teilzunehmen, sich noch genauer über das Jahr 2012 informieren zu lassen und in allen Sach- geschäften mitzubestimmen! Der Gemeinderat freut sich auf Ihre zahlreiche Teilnahme.

Erich Baumann Gemeindeammann 04 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresbericht Gemeinderat

Jahresbericht Gemeinderat

Im Jahresbericht auf den Seiten 4 – 11 erteilt der Gemeinderat Rechenschaft über das vergangene Jahr. Die Ressort- verantwortlichen berichten darin über die wichtigsten Geschäfte und Tätigkeiten in ihrem Zuständigkeitsbereich. Zu beachten ist dabei, dass erst das Budget 2013 stärker von den Ressortverantwortlichen beeinflusst worden ist. Viele Aufgaben sind jedoch in der Behörde gemeinsam zu lösen. Eine Auswahl dieser übergeordneten Aufgaben ist auf dieser Seite zusammengefasst. Der Gemeinderat Bürglen vertritt nach unserer Einschätzung auch bei unter- schiedlichen Ansichten als verantwortungsbewusste Kollegialbehörde gefasste Mehrheitsbeschlüsse geschlossen gegen aussen.

Liebe Stimmberechtigte Vormundschaftsbehörde

Per 1. Januar 2013 wurde die bisheri- Gerne berichte ich zusammen mit ge Vormundschaftsbehörde, welche dem Gemeinderat auf den folgen- bei uns vom Gemeinderat gebildet den Seiten über das Jahr 2012 der worden ist, durch die kantonale Kin- Politischen Gemeinde Bürglen. des- und Erwachsenenschutz Behör- de (KESB) ersetzt.

Gemeinderat Neben der gleichbleibenden, relativ hohen Zahl von Massnahmen wie 2012 hat der Gemeinderat 588 Ge- Errichtung und Überprüfung von schäfte in 24 Sitzungen behandelt. Vormunds- und Beistandsschaften, Ergänzt wurden diese Ratssitzungen von Unterhalts- und Pflegeverträgen durch zahlreiche Besprechungen und ähnlichem, erforderte auch die zwischen Gemeinderäten, dem Ge- Übergabe an die KESB einen deutli- Wahlbüro an der Arbeit meindeammann und Mitarbeiten- chen Mehraufwand an Ressourcen. den. Simone Zwingli als interimistische Vormundschaftssekretärin leistete Durch den Rücktritt von Mario Mo- dabei eine vorbildliche Arbeit. ser im Sommer und dem Amtsantritt von Dominik Berger auf Neujahr Die Vormundschaftsbehörde traf entstand eine sechsmonatige Va- sich zu acht Sitzungen. kanz, welche jedoch ohne spürbare Auswirkungen aufgefangen werden konnte. Öffentliche Sozialhilfe Workshop Gemeindeporträt Auch im vergangenen Jahr standen Die Fürsorgekommission benötig- am häufigsten Beschlüsse zum Bau- te sechs Sitzungen. Da Marion Bä- wesen an. Die Zahlen zur starken chinger auf das Jahresende im Zu- Bautätigkeit finden Sie im Ressort sammenhang mit der KESB an die Gemeindepräsidium auf der nächs- ebenfalls neu gebildete Regionale ten Seite. Berufsbeistandschaft (RBB) wechselte, entstand auch hier ein grosser Mehraufwand für die Auszug behandelter Geschäfte Übergabe von Akten und Aufgaben. Revision Pumpwerk Auwald • BTS/OLS Der Sozialdienst wurde auf den Jah- • Gastgewerbe reswechsel gemeinsam mit Berg und • Investitionen und Unterhalt bei Birwinken neu ausgerichtet. Strassen, Kanalisation und Was- serversorgung Ich danke Ruth Keller, Beat Gadient • Einführung KESB und RBB und Beat Brühlmann sowie Susanne • Generelle Wasserversorgung Gubler als Stellvertreterin herzlich • Personelles u. Wahlen für die Mitarbeit in der Fürsorge- • Budget 2013 kommission. • Gemeindeporträt Gemeinderat auf Reise im Jura Jahresrechnung 2012 | Ressort Gemeindepräsidium 05

Ressort Gemeindepräsidium Bauverwaltung Gemeindeammann Erich Baumann Baugesuche 2012: Die durch die KESB bedingte Trennung Total 97 von Amtsvormundschaft und Sozial- dienst führte zum Wechsel von Marion bewilligt im Jahr 2012: Bächinger an die Regionale Berufsbei- MFH 3 standschaft Weinfelden auf den 1. Janu- EFH 21 ar 2013. Sie führt dort ihre Mandate als Büro, Gewerbe, Beiständin oder Vormundin weiter. Auch Landw. Bauten 8 Barbara Piechl wechselte an die RBB Kleinbauten, Umbauten, Weinfelden. Anbauten 74 Während einer längeren Krankheitspha- Bauverwaltung Ordentliches Verfahren 71 se unserer Fürsorgerin ist Susanne Gubler Vereinfachtes Verfahren 27 zur Vertretung nochmals ins Sozialamt 97 Baugesuche landeten im vergange- Bürglen zurückgekehrt, wofür wir uns Summe des bewilligten Bauvolu- nen Jahr auf dem Tisch von Gemeinde- herzlich bedanken. mens 39.9 Mio. Franken schreiberin Iris Weber. Baugesuche in den Vorjahren: Seit Januar 2013 leitet Barbara Mächler 2011 70 2010 58 den Sozialdienst der Gemeinden Berg, 2009 83 2008 57 Birwinken und Bürglen, wobei sie an Personal (April 2013) (Detailangaben in Spalte rechts) zwei Halbtagen von der neu angestell- Vollzeitstellen 13 ten Denise Engeli aus Leimbach entlastet davon Lernende 4 und vertreten wird. Teilzeitstellen 6

Total Stellenprozente 1506

Eintritt 2012 Kilian Yannick (1.8.12) Lernender Kaufmann Schnyder Monika (1.8.12) Mitarbeiterin Bauamt

Austritt 2012 Ende April wurde die Erschliessung Zelt- Pfändler Sandra (31.12.11) li abgeschlossen. Bis Ende Jahr war ein Vormundschaftssekretärin Grossteil der 28 Parzellen bereits über- Einige Mitarbeitende auf dem Betriebsausflug an den Zürichsee. Gubler Susanne (29.2.12) baut oder mindestens die Baubewilli- Leiterin Soziale Dienste gungen erteilt. Damit ist das grösste Strassenbau Bächinger Marion (31.12.12) erschlossene Baugebiet in unserer Ge- Leiterin Soziale Dienste meinde praktisch innert zwei Jahren voll- Die Sanierung der Schlosshalde wurde Piechl Barbara (31.12.12) Mitarbeiterin Soziale Dienste ständig überbaut worden. fristgerecht und mit einer Umsignalisie- rung abgeschlossen. Mitarbeitende Dank Im Sommer hat Yannick Kilian aus Istig- hofen seine 3-jährige Lehre als Kauf- Gerne danke ich zum Schluss meines mann angetreten. Zusammen mit Tobias Jahresberichts allen Mitarbeitenden von Schürpf und Debora Hutterli hat Kilian Werkhof und Verwaltung für die ausge- Moser als Lehrlingsverantwortlicher zur- zeichnet geleistete Arbeit im Jahr 2012. zeit wieder 3 Auszubildende zu betreu- Unsere Mitarbeitenden prägen im direk- en. Mit Shiela Stern aus Mattwil hat der ten Kontakt mit unserer Bevölkerung, Gemeinderat auch bereits die nächste auswärtigen Personen und Institutionen das Erscheinungsbild unserer Gemeinde. Sanierung Deponie Lehrstelle auf Sommer 2013 besetzt. Geeren, Mauren Im Werkhof wird Silvan Huber seine Aus- Ich danke dem Gemeinderat für die Be- reitschaft, nach geführten Diskussionen bildung in diesem Sommer abschliessen. Im vergangenen Jahr konnte gemeinsam und engagiert am gleichen die Sanierung der Abfalldeponie Die enorme Zunahme der Baugesuche Strick in die gleiche Richtung zu ziehen. Mauren-Geeren abgeschlossen verlangte nach einer Entlastung unserer Ihnen, geschätzte Einwohnerinnen und werden. Gemeindeschreiberin. Monika Schnyder Einwohner, danke ich für Ihr Wohlwol- arbeitet daher seit August an zwei Halb- len gegenüber Gemeinderat und Ver- tagen im Bauamt. waltung und Ihr Interesse. 06 Jahresrechnung 2012 | Ressort Familie und Freizeit

Ressort Familie und Freizeit Istighofer Weiher Gemeinderätin Jasmine Schönholzer Zwischen April und Dezember wurde die Hütte beim Istighofer sprechen und den Raum zu besichtigen. Weiher von 53 Vereinen oder Pri- Schnell war klar, dass noch einige Ar- vatpersonen benutzt. beitsstunden für die Renovation/Instand- stellung anfallen würden. Bis Mitte September 2012 war der Raum Kinderspielplatz an durch die SUN Bürglen AG leer geräumt. der Thur Der Boden musste nun fachmännisch gedeckt und die Decke isoliert werden, Dank der unermüdlichen Arbeit der freiwilligen Helfer wird der was für uns der Zimmermann übernahm. Spielplatz an der Thur sehr gut von Ebenfalls durch einen Fachmann ausge- Jugendkafi Einheimischen und Auswärtigen führt wurden die elektrischen Installa- besucht. An dieser Stelle danken Bereits vor vielen Jahren war in Bürg- tionen. Bei der Renovation wurden wir wir den Mitgliedern der IG Kin- len die Rede von Jugendarbeit in Form vom Gewerbe kräftig unterstützt, was derspielplatz Thur Bürglen für die von einem Jugendtreff. Die Jugendli- die Kosten tief gehalten hat. taktkräftige Arbeit. chen haben bei einer Umfrage im Jahre Parallel dazu haben sich die drei Jugend- lichen Amanda Egger, Geraldine Bren- 2005 auch den Wunsch geäussert, einen Mittagstisch für Jugendtreff zu eröffnen. Aus diversen ner und Salome Iseli entschlossen, das Primarschüler Gründen sind jedoch verschiedene An- Jugendkafi als Projekt in der 3. Oberstu- läufe gescheitert, etwas in dieser Art auf fe (P+U) zu übernehmen. Nun konnten Anzahl Tage 91 die Füsse zu stellen. wir defintiv starten – somit erst noch mit Mittagessen 775 starker Unterstützung! Die drei Mädchen konnten sich gut ein- bringen und haben wertvolle Arbeit ge- leistet, sei es bei Umbauarbeiten oder bei administrativen Tätigkeiten. Durch die stetige Unterstützung der Arbeits- gruppe konnte sich jeder in seinem Fach- gebiet einbringen.

Am 23. Februar 2013 war es dann endlich soweit! Die Eröffnung konnte gefeiert werden. Viele Einwohner der In der Arbeitsgruppe Bürglen 2020 wur- Politischen Gemeinde Bürg- de dann festgestellt, dass ein Jugendtreff len haben den Anlass ge- noch immer fehlt. Nun wollte man die- nutzt, sich selber ein Bild zu ses Thema endgültig angehen. Es wurde verschaffen. Auch etliche Ju- eine Arbeitsgruppe, bestehend aus den gendliche waren anwesend. folgenden Personen, gebildet: • Jeannette Pislor, Evang. Kirche Seit Anfangs März haben wir • Peter Meier, Elternvertreter den Betrieb aufgenommen. • Anita Altwegg, Schulbehörde Jeweils am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr • Tobias Schürpf, Vertreter Jugend sowie am Freitag von 19 bis 22 Uhr sind • Jasmine Schönholzer, Pol. Gemeinde die Türen offen. Die Besucherzahlen lie- gen bei 15-30 Jugendlichen, was uns alle In dieser Zusammensetzung sind wir sehr freut. Falls Sie Interesse haben, nüt- dann gestartet. Im Frühsommer 2012 zen Sie die Öffnungszeiten und hat sich Herr K. Böhi, SUN Bürg- schauen Sie einmal herein. Je- len AG, bereit erklärt, uns ei- der Besuch freut uns! nen Raum inkl. Toilette zur Verfügung zu stellen. Da- mit war der erste Mei- lenstein gelegt. Im Juni 2012 haben wir uns zum ersten Mal in die- ser Zusammensetzung getroffen, um das wei- tere Vorgehen zu be- Jahresrechnung 2012 | Ressort Kultur, Sport und Vereine 07

Ressort Kultur, Sport und Vereine Gemeindeammann Erich Baumann (in Vertretung)

Bundesfeier 2012

Die Bundesfeier wurde von den Landfrauen Bürglen und dem Heimverein beim Pfadiheim orga- nisiert. Rund 250 Besucher erfreu- Wechsel im Gemeinderat ten sich am Brunch, dem Festakt und der Ansprache vom Vizepräsi- denten des Grossen Rates Bruno Gemeinderat Mario Moser hat auf Ende Lüscher. Juni 2012 seinen Rücktritt erklärt. Wäh- rend seinen fünf Amtsjahren hat er in diesem Ressort viele Anlässe und Ver- anstaltungen engagiert vorbereitet und tatkräftig mitgeprägt. Durch den Kon- takt zu den vielfältigen Vereinen in un- Empfang Turnverein seren Dörfern war er sehr nahe am Puls unserer Gemeinde. An der letzten Ge- Für den Empfang unserer Turnen- den Vereine nach dem Turnfest in meindeversammlung im Dezember wur- Frauenfeld sind wir in diesem Jahr de Mario Moser mit grossem Dank ver- zur Taverne in Istighofen gezogen. abschiedet. Erfreulich viele Besucher kamen in den Genuss der offerierten Wurst.

WEGA 2012

Unter dem Motto «Bürglen mit Weitblick» gestaltete die Politi- Am 23. September wurde Dominik Ber- sche Gemeinde Bürglen wiederum ger mit 783 von 859 Stimmen sehr ehren- einen Stand im Bürgler-Egge. Bei voll als Nachfolger in den Gemeinderat einem Wettbewerb waren drei gewählt. Bei der recht schwierigen Kan- tolle Preise zu gewinnen und das didatensuche wurde auf seinen Wunsch erarbeitete Gemeindeporträt wur- vereinbart, dass er sein Amt erst auf den de vorgestellt und interessiert dis- 1. Januar 2013 antrete. Die Vakanz wur- kutiert. de durch den grossen Einsatz der übrigen Gemeinderäte und der Mitarbeitenden ohne grössere Probleme überbrückt.

Der folgende Bilderbogen gibt einen Neujahrsapéro kleinen Eindruck über einige Anlässe im Ressort Kultur. Zum Neujahrsapéro in der Mehr- zweckhalle Bürglen werden je- weils alle Neuzuzüger des Jahres speziell eingeladen. Allerdings präsentierte sich die Halle auch in diesem Jahr vor allem Dank der treuen langjährigen Einwohner in recht gut gefülltem Zustand. 08 Jahresrechnung 2012 | Ressort Sicherheit

Ressort Sicherheit Feuerwehr Gemeinderat Franz Huber Mannschaftsbestand 58 Eintritte 2012 7 Austritte 2012 9 quenz in einem Kindergarten und einem Altersheim. Innerhalb kürzester Zeit wid- Weiterbildungskurse 6 mete man sich der Betreuung von ganz Weiterbildungstage 11 jungen und anschliessend von betagten Menschen. Einsatzstatistik 2012 Die Führungsunterstützung betrieb wäh- Brände 9 Hochwassermeldungen 2 rend dem WK das Lagezentrum und war Techn. Hilfeleistung 1 dafür besorgt, dass der WK-Ablauf und der Stand der Arbeiten auf den Arbeits- Total Einsatzstunden 465 Zivilschutz Region Mittelthurgau plätzen im KP stets eins zu eins nachge- führt und festgehalten wurde. Damit die Vom 10.–14. September 2012 stand der Infos im Lagezentrum verarbeitet wer- Militärische Wiederholungskurs der ZSR Mittelthur- den konnten, hat man Funk- oder Tele- Einquartierungen gau auf dem Programm. Nach längerer matikverbindung zu den verschiedenen Zeit fand der WK wieder einmal modul- Arbeitsplätzen erstellt. Zwischendurch Die sanierte Unterkunft im Werk- hof wurde letztes Jahr während übergreifend statt. Nebst dem, dass alle wurde Ausbildung betrieben oder fiktive 106 Tagen von 5 Militäreinheiten drei Grundmodule (Pionier, Führungsun- Übungsszenarien eingespielt. benutzt. terstützung und Betreuer) gemeinsam Insgesamt wurden 12 232 Mann- den WK absolvierten, wurde ein Dienst- Vom 3.–14. Dezember 2012 leisteten die Tage in Bürglen geleistet. betrieb bewerkstelligt. Jeder Zivilschut- Betreuer im Altersheim Rosengarten in zangehörige übernachtete mindestens Kradolf einen überregionalen Einsatz. einmal in der Zivilschutzanlage. Die Ver- Da aufgrund einer Renovation der Lift pflegung wurde ebenfalls selbständig des Altersheim ausgefallen ist, wurde sichergestellt. Rückblickend kann gesagt durch die Betreuer die Mobilität der Be- werden, dass diese Art von WK für das wohnerinnen und Bewohner zwischen Kader zwar erheblichen Mehraufwand den Zimmern und dem Ess-/Aufenthalts- in der Organisation bedeutet, sich aber raum sichergestellt. durchaus bewährt und sinnvoll ist. Der Kulturgüterschutz arbeitete wie ge- wohnt an der Erfassung weiterer rele- vanter Objekte in der Region.

Die Sammelschutzräume, Anlagen und Bereitstellungsanlagen wurden im März, Juni, August und November durch die eingeteilten Anlagewarte überprüft und gewartet. Das Augenmerk wurde in ers- ter Linie auf die Werterhaltung gelegt.

In Kursen und Anlässen absolvierten 182 Angehörige der ZSR Mittelthurgau 618 Während dem WK wurden verschiedene Diensttage. Arbeiten verrichtet. Die Pioniere waren für den Abbruch bzw. Rückbau des Zivil- schutz-Pavillons Güttingersreuti besorgt. In Amlikon-Bissegg wurde ein Schulweg erstellt. In Berg galt es eine zusammen- gebrochene Brücke wieder Instand zu- stellen und in Weerswilen wurde ein Wanderweg saniert. Der Betreuungsdienst war während den verschiedenen WK-Tagen für den Dienst- betrieb zuständig. Parallel wurde in der Gemeinde Märstetten die Schutzraum- kontrolle durchgeführt. Wichtiger Be- standteil im WK-Programm der Betreuer war je eine halbtägige Ausbildungsse- Jahresrechnung 2012 | Ressort Soziale Wohlfahrt und Gesundheit 09

Ressort Soziale Wohlfahrt und Gesundheit Individuelle Gemeinderätin Verena Ecknauer Krankenkassen- Prämienverbilligung geknüpft werden konnten, trugen zu (IPV) einem schönen und unterhaltsamen Abend bei. Als neusten Wurf jedoch hat 2012 erhielten 1115 Einwohner die Alterskommission eine Info-Broschü- der Polititschen Gemeinde Bürg- re «Aktiv dabei» zusammengestellt und len einen Beitrag aus der Kranken- kassen-Prämienverbilligung. Vom gestaltet. «Aktiv dabei» ist ein Wegwei- Gesamtbetrag von Fr. 1710 283 ser für Seniorinnen und Senioren. Er hat musste die Gemeinde Bürglen ei- zum Ziel, auf die in der Gemeinde Bürg- nen Anteil von Fr. 265 011 leisten. len tätigen Organisationen und deren Angebote aufmerksam zu machen. «Ak- Spitex tiv dabei» liegt auf der Gemeindeverwal- Krankenversicherung tung auf, ist bei der Spitex erhältlich und An die Spitex werden gemäss dem Ge- Die zeitlichen Aufwendungen kann auf der Homepage der Gemeinde sundheitsgesetz neue Anforderungen für die Fallbearbeitung von Kos- gestellt. Um diese zu erfüllen, fusionierte Bürglen www.buerglen-tg.ch abgerufen tenübernahmen von Behand- auf den 1.1.2012 die Spitex Bürglen/Nol- werden. lungskosten oder Aufhebung von len mit der Spitex Weinfelden. Der neue Prämienausständen sind enorm Name lautet Spitex Mittelthurgau. Auf gestiegen. Dank des konsequen- den 1.1.2013 kam es zu einer weiteren Genossenschaft Sonnenpark ten Fallmanagements der Mitar- Vergrösserung, da schloss sich die Spitex beiter der Gemeindeverwaltung Seit der Generalversammlung vom Juni sind die Kosten nicht noch höher Berg der Spitex Mittelthurgau an. Um die 2012 wurde mit der Statutenrevision ausgefallen. Nähe zur Bevölkerung zu gewährleisten, auch der Name der ehemaligen Genos- bleiben die beiden Stützpunkte Bürglen senschaft Alterswohnungen/Alterssied- Per 31. Dezember 2012 sind in der und Berg erhalten. Jedoch werden alle kantonalen Leistungsstopp-Da- administrativen Arbeiten in Weinfelden tenbank 142 Familien oder Ein- erledigt. zelpersonen aus der Politischen Gemeinde Bürglen verzeichnet.

Alterskommission

Im vergangenen Jahr hat die Alterskom- mission das 2005 erstellte Alterskonzept überarbeitet und auf den neusten Stand der zukunftsweisenden Aufgaben ge- bracht. Dass das Alterskonzept gelebt wird und nicht in der Schublade ver- schwunden ist, beweist die Arbeit der Alterskommission. Sie bespricht in regel- mässig stattfindenden Sitzungen alters- lung in Genossenschaft Sonnenpark relevante Themen. So organisiert umbenannt. Der Name ist bezeichnend, die Alterskommission jährlich liegen doch die drei Häuser eingebettet eine Feier für die neu pensi- in einer schönen und ruhigen doch zen- onierten Personen. Die dies- tralen Umgebung. Mit der energietech- jährige Pensioniertenfeier nischen Sanierung der Häuser im letzten fand wieder guten Anklang. Jahr, weisen diese einen Energiestandard Ein informativer Teil, ein kul- aus, der der heutigen Zeit angepasst ist. turelles Programm Zurzeit sind im Sonnenpark noch wenige mit Liederma- 2-Zimmerwohnungen zu einem adäqua- cher ten Preis zu mieten (Tel. 071 633 21 20).

Bruno Höck, eine Tanz- vorführung sowie ein ge- mütlicher Teil, in dem Kon- takte 10 Jahresrechnung 2012 | Ressort Versorgung und Umwelt

Ressort Versorgung und Umwelt Stromverbrauch EW Gemeinderat Fabian Etter Ost

Verbrauch 2011 2463939 kWh Verbrauch 2012 2482805 kWh Im EW Ost stehen weitere Investitionen Abweichung +0.76 % an: In Opfershofen und Oberopfersho- fen müssen die Trafostationen erneuert davon und in Leimbach die Transformatoren in Thurg. Naturstrom 70177 kWh den Trafostationen «Schulstrasse» und oder 2.82 % «Landi» revidiert werden. Ausserdem warten die Einwohner von Leimbach Die Hälfte der in der Schweiz kon- und Opfershofen immer noch auf eine sumierten Energie wird in privaten anständige Internetverbindung. und Geschäftsgebäuden umge- setzt. Optimierungen sind also Naturstrom Im Jahr 2012 wurden zu diesen Themen von zentraler Bedeutung. Gefragt weitere Anstrengungen und Planungsar- sind innovative Technologien und In Zusammenarbeit mit dem EKT und beiten unternommen. Systeme die viel mehr Energie- dem EW Bürglen lancierte das EW Ost effizienz, Komfort, Flexibilität, die Marketingaktion «Naturstrom» in Wirtschaftlichkeit und Sicherheit unserer Gemeinde. Mit der Akonto- Gasversorgung schaffen. Stromrechnung im April 2012 bekamen alle Strombezüger einen entsprechen- Weitere Infos unter Neuer Konzessionsvertrag den Flyer zugestellt. www.clever-strom-sparen.ch Die Gemeinde Bürglen geht mit gutem Zwischen der Politischen Gemeinde Beispiel voran und hat die Bereiche Lie- Weinfelden und der Gemeinde Bürglen genschaften, Wasserversorgung, Stras- besteht ein Vertrag betreffend der Ver- senbeleuchtung und Abwasserpumpen sorgung der Gemeinde Bürglen mit Erd- Thurgauer auf den Naturstrom-Mix «aqua kva» um- gas. Zwischenzeitlich wurden die Tech- Naturstrom-Kunden gestellt. nischen Betriebe Weinfelden (und mit im EW Ost ihnen das ehemalige Gaswerk Weinfel- den) aus der Gemeindeverwaltung aus- Per 31.12.2011 2 Kunden Sanierung Elektroverteilkabinen gegliedert und in ein rechtlich selbstän- Per 31.12.2012 10 Kunden diges Unternehmen umgewandelt. Im Herbst 2012 wurden in Leimbach ei- Die Erdgasversorgung der Gemeinde nige Elektroverteilkabinen saniert. Um Bürglen wird seither durch die TBW be- die Versorgungssicherheit weiterhin zu sorgt. Um den Vertrag an die neuen Forstrevier Bürglen gewährleisten, waren diese Arbeiten ab- rechtlichen Gegebenheiten anzupassen, solut notwendig. Bei drei Kabinen muss- wurde im Jahr 2012 von den beiden Par- Nebst dem Revierförster werden te altershalber die komplette Verteilka- teien ein neuer Vertrag unterzeichnet. im Forstrevier Bürglen zwei Forst- bine inkl. Elektroeinsatz ausgewechselt Der neue Konzessionsvertrag zwischen warte und zwei Lernende beschäf- werden. Im Verlauf der Planungsarbei- der Gemeinde Bürglen und der Techni- tig. ten wurde festgestellt, dass eine dieser schen Betriebe Weinfelden AG wurde drei Kabinen über kein Fundament ver- auf die Dauer von 20 Jahren abgeschlos- fügte. Dieser Mangel wurde ebenfalls sen. behoben. Bei zwei Verteilkabinen muss- te nur der Elektroeinsatz ausgewechselt werden. Da die Verteilkabinen wichtige Forstwesen Knotenpunkte in der Stromversorgung sind, kam es jeweils zu kurzen Stromun- Im Jahr 2012 war die Arbeitsauslastung terbrüchen während den Bauarbeiten. sehr gut. Das Forstrevier konnte rund 30 Die Arbeiten wurden durch Elektro Fuh- Fremdarbeiten in Gärten oder Parkanla- rer unter Unterstützung des Werkhofs gen ausführen. Aus betriebswirtschaftli- zuverlässig und speditiv ausgeführt. cher Sicht sind solche Fremdarbeiten sehr wichtig, um den Forsthof optimal auszu- Mit der Auswechslung der Verteilkabi- lasten. Betreffend der Arbeit des neu- nen wurde auch gleichzeitig die Namens- en Revierförsters Roman Guntersweiler gebung der Verteilkabinen überarbeitet. durften viele positive Rückmeldungen Die bisherige Beschriftung stimmte teil- registriert werden. weise mit den jetzigen Gegebenheiten nicht mehr überein und war dement- sprechend überhaupt nicht mehr aussa- gekräftig. Jahresrechnung 2012 | Ressort Werkhof 11

Ressort Werkhof Abfallsammelstelle Gemeinderat Peter Egger Altöl 1.20 t Alu/Dosen 3.52 t Damit der Wasserfluss in den Bächen Glas 61.47 t nicht durch Schlamm- und Sandabla- Karton 28.12 t gerungen gehindert wird, wurden ver- Metall 5.66 t schiedene Unterhaltsarbeiten, wie zum Papier 185.32 t Beispiel das Ausbaggern eines Sandfan- Trockenbatterien 0.55 t ges getätigt. Nespresso Kapseln 1.42 t

Der Winterdienst wurde durch den lan- ganhaltenden Winter immer wieder ge- Wasserversorgung fordert. Das beinahe tägliche Schnee- Werkhof räumen und Salzen der Strassen und Insgesamt wurden 2012 rund 250 Trottoirs hat viel Zeit in Anspruch ge- Meter Wasserleitung ersetzt. Damit auch bei uns im Sommer die Blu- nommen. 26 Liegenschaften wurde neu an menrabatten wieder grün und mit Blu- das Versorgungsnetz angeschlos- men bestückt sind, gibt es Einiges zu tun. Für die geleisteten Einsätze, die unsere sen. 12 Hausanschlüsse wurden saniert und 5 Wasserleitungsbrü- Die Bepflanzung wird, sobald das Wet- Werkhofmitarbeiter zu jeder Tages- und che wurden repariert. ter stimmt und kein Frost mehr herrscht, Nachtzeit leisten, möchte ich mich beim vorgenommen. Das Unkrautjäten und gesamten Team ganz herzlich bedanken. Rasenmähen wird über den ganzen Som- mer bei Bedarf durchgeführt. Bei der Wasserversorgung sind ein Teil der Hydranten auf ihre Funktion geprüft und wo nötig Servicearbeiten durchge- führt worden. Damit wir eine genügende Wasserför- derung gewährleisten können, ist bei der Pumpstation Auwald eine der zwei Grundwasserpumpen einer Totalrevision unterzogen worden. Diese Revision ha- ben wir in diesem Jahr nach ca. 20 Jahren das erste Mal durchgeführt.

Im vergangenen Jahr mussten die Werk- hofmitarbeiter fünf Mal zu Wasserrohr- brüchen ausrücken. Diese Rohrbrüche sind auf das Alter der Wasserleitungen zurückzuführen. Einige Wasseranschlüs- se mussten aufgrund von Rissen und Lö- chern saniert werden. Es wird in Zukunft vermehrt in das Lei- tungsnetz der Wasserversorgung inves- tiert werden müssen.

Beim Istighofer Weiher konnten im Herbst, dank des guten Wetters, noch einige Neuerungen getätigt werden. Die Wasserzuleitung in den Weiher wurde saniert. Das alte Rohr, welches als Zufluss in den Weiher diente, wurde durch ein natürliches Bachbett aus Steinen ersetzt. Dieses neue Bachbett wird der Natur um einiges gerechter als das alte Model. Machen sie doch einmal einen Spazier- gang um den Istighofer Weiher, es lohnt sich!

Neuer Einlauf Istighofer Weiher 12 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Zahlen und Fakten über Bürglen

Zahlen und Fakten über Bürglen

Einwohnerzahlen per 31.12.2012 Wohnbevölkerung nach Altersklassen Wohnbevölkerung nach Ortsteilen

Gesamtbevölkerung 3422 80+ Opfershofen Schweizer 2555 65-79 4 % 3 % (99) 10 % 0-19 Leimbach Ausländer 867 21 % 8 % / (275) davon Istighofen 16 % (546) Mazedonien 214

Deutschland 196 40-64 20-39 Bürglen Türkei 133 36 % 29 % 73 % (2499) Italien 59 Portugal 50 Kosovo 44 Serbien 38 Serbien und Montenegro 30 21+29+3610473+16+83 Kroatien 27 Wohnbevölkerung nach Konfession Wohnbevölkerung nach Zivilstand Niederlande 10 verwittwet Polen 12 Ohne getrennt 4 % Slowakische Republik 9 Konfession 15 % 9 % Österreich 7 Orthodox Evangelisch 2 % 39 % Spanien 6 ledig Muslime 43 % 15 % Bosnien-Herzegowina 5 verheiratet Lichtenstein 3 44 % Vereinzelte 24 Katholisch übrige 26 % Konfessionen 4 %

Bewegungen 2012 39+4+261421543+44+94 Bevölkerung 1.1.2012 3356 Geburten 48 Einwohnerstatistik Wohnbevölkerung nach Geschlecht Todesfälle -23 3500 Zuzüge 327 3400 Wegzüge -286 Bevölkerung 31.12.2012 3422 3300 Zunahme 2012 +66 Frau Mann 3200 49.89 % 50.11 %

3100

3000

2900 1995 1998 2001 2004 2007 2010 51+49

Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Traktandenliste 13

Traktandenliste

1. Teil: Jungbürgerfeier Eröffnung durch die Musikgesellschaft Bürglen Begrüssung Abgabe der Urkunden 2. Teil: Gemeindeversammlung 1. Wahl von Stimmenzählenden 2. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 3.12.12 3. Jahresbericht 2012 4. Jahresrechnung 2012 5. Abrechnung 5.1 Sanierung Freihofstrasse, Bürglen 6. Mitteilungen 7. Verschiedenes und Umfrage

Bitte nehmen Sie die auf der hinteren Umschlagseite eingedruckten Stimm- rechtsausweise an die Versammlung mit.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung laden wir Sie zum gemütlichen Beisammensein ein. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Gra- tis-Getränk.

Die vorliegende Botschaft ist eine Zu- sammenfassung der Jahresrechnung der Politischen Gemeinde Bürglen. Die de- taillierte Jahresrechnungi kann von allen Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern bei der Gemeindeverwaltung abgeholt oder aus dem Internet heruntergeladen werden: www.buerglen-tg.ch 14 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jungbürger

Jungbürger

Bagavac Denis Hoffmann Robin Schmid Nicole

Bommeli Marc Hut Jannic Schönholzer Dinah

Breu Fabienne Isler Nicola Schramm Josia

Busana Marina Keller Daniela Schwab Andreas

Deveci Deniz Kneubühler Selina Schwab Lars

Elmer Yves Koch Raphael Sutter James

Fenner Kevin Kovani Ilir Tanner Silja

Fröhlich Rafael Markwalder Pascal Walser Hannah-Linda

Gerber Tamara Mettler Patrik Wielander Sven

Hagen Simon Orban Janos Wienrich Vanessa

Heckendorn Fabian Pislor Tamara

Heussi Sindy Reut Michael

«Lasst euch nicht beirren, hört auf eure innere Stimme und geht euren Weg.» Steve Jobs (1955-2011) Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012 15

Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012

Vorsitz Erich Baumann, Gemeindeammann Protokoll Iris Weber, Gemeindeschreiberin Anwesend 94

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl von Stimmenzählenden 3. Protokoll der Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2012 4. Einbürgerungen 4.1 Brunner Ueli 4.2 Dagli Erkam 4.3 den Breeijen Fredericus und Johanna mit Kindern 4.4 Ingenc Deniz 4.5 Kuqi Liridona 4.6 Mustafi Sabur 4.7 Rodjakovic-Vareskic Franjo und Vesna mit Kindern 4.8 Zejnullahu Rafet 5. Finanzplan 2013-2017 6. Budget 2013, Steuerfuss 66 % 7. Investitionen 7.1 Sanierung Heidengasse 7.2 Sanierung Wasserleitung Heidengasse 7.3 Sanierung Wasserleitung unter der Thurbrücke 7.4 Sanierung Kanalisationsleitungen 8. Abrechnungen 8.1 Sanierung Donzhauserstrasse, Leimbach 8.2 Erneuerung amtliche Vermessung (AV93) 9. Revision Gebührenreglement für adm. Verrichtungen 10. Mitteilungen / Verabschiedungen 11. Verschiedenes und Umfrage

1. Begrüssung Nachdem gegen die zur Diskussion gestellte 4. Einbürgerungen Traktandenliste keine Anträge und Abände- Im Namen des Gemeinderates begrüsst der rungen oder Ergänzungen erfolgt sind, kön- Einleitend verweist der Vorsitzende auf die Vorsitzende, Gemeindeammann Erich Bau- nen die Geschäfte in der publizierten Reihen- in der Botschaft auf den Seiten 9-11 abgebil- mann, die anwesenden Stimmbürgerinnen folge abgewickelt werden. deten Kurzportraits der Bewerberinnen und und Stimmbürger zu der heutigen Versamm- Bewerber. lung. 2. Wahl von Stimmenzählenden Zum Ablauf wird festgehalten, dass die Ein- In formeller Hinsicht wird festgehalten, dass bürgerungsgesuche in Folge durch einzelne die einschlägigen Bestimmungen nach Art. In offener Abstimmung werden Felix Bernet Gemeinderatsmitglieder vorgestellt werden. 10 Gemeindeordnung (GO) eingehalten sind. und Hans Eberli gewählt. Im Anschluss wird auf den dafür abgege- Einwände gegen die Stimmberechtigung ei- benen Stimmzetteln, welche bei der Ein- ner anwesenden Person werden ebenfalls Für die Auszählung der Einbürgerungen sind gangskontrolle verteilt wurden, in geheimer nicht gemacht. Nicht stimmberechtigt sind die Urnenoffizianten Willy Schmidheiny und Abstimmung über die Aufnahme in das Ge- Hannelore Bruderer, Vertreterin der Presse, Franz Stalder zuständig. meindebürgerrecht abgestimmt. Die Urnen- welche für die Berichterstattung im Neuen offizianten ziehen im Anschluss die Stimm- Anzeiger sowie der Thurgauer Zeitung 3. Protokoll der zettel gemeinsam ein. Das Resultat wird anwesend ist sowie Sebastian Zebe, Pfarrer Gemeindeversammlung vom gegen Ende der Versammlung verkündet. der Evangelischen Kirchgemeinde Bürglen. 30. Mai 2012 Gemeinderätin Jasmine Schönholzer erklärt Es sind demzufolge 92 stimmberechtigte Per- Das auf den Seiten 6-8 in der Botschaft abge- einleitend die Voraussetzungen, welche die sonen anwesend. Absolutes Mehr: 47. druckte Protokoll der Gemeindeversammlung Einbürgerungswilligen zu erfüllen haben, Der Vorsitzende bedankt sich beim Projekt- vom 30. Mai 2012 wird ohne Wortbegehren damit sie der Gemeindeversammlung zur chor Thurklang, unter der Leitung von Tho- und ohne Gegenstimme genehmigt und der Abstimmung unterbreitet werden. Mit den mas Schramm, für die musikalische Einstim- Verfasserin verdankt. Bewerberinnen und Bewerbern führt der Ge- mung in die heutige Versammlung. meinderat jeweils ein persönliches Gespräch. 16 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012

4.1 Brunner Ueli Zukunft in der Schweiz aufbauen. Zudem be- Diskussion geführt. teiligt er sich bereits aktiv in der Politik, wo- Gemeinderätin Jasmine Schönholzer stellt bei er gerne auch das Stimm- und Wahlrecht Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- dieses Gesuch vor und erklärt: ausüben würde. me Abstimmung ergibt folgendes Ab- Ueli Brunner, geboren am 7. Oktober 1982 ist stimmungsergebnis: Bürger von Ebnat Kappel, Kappel SG. Er be- Auf Anfrage von Urs Schweiss teilt Jasmi- Eingegangene Stimmzettel 92 suchte die Schulen in Istighofen und Bürglen. ne Schönholzer mit, dass es sich bei dieser abzüglich leere, ungültige 0 Nach der Ausbildung zum Landwirt machte Person um den Bruder des sich in der Volks- massgebende Stimmzettel 92 U. Brunner eine Zweitausbildung zum Land- schule Bürglen befindlichem Mädchen, wel- für die Aufnahme 89 maschinenmechaniker bei der Firma Märla ches ein Kopftuch trägt, handle. gegen die Aufnahme 3 AG in Märwil. Der Gesuchsteller wohnt mit Eine weitere Frage bezüglich Beibehaltung seinen Eltern auf dem landwirtschaftlichen des ausländischen Passes trotz Einbürgerung Vorbehältlich der Genehmigung durch den Betrieb in Moos (Istighofen). Seit Abschluss kann nicht abschliessend beantwortet wer- Grossen Rat des Kantons sind Fre- der Ausbildung im Jahr 2004 arbeitet der den, da dies je nach den geltenden Bestim- dericus und Johanna den Breeijen mit den Gesuchsteller neben der Mithilfe auf dem mungen im Heimatland unterschiedlich ist. Kindern Sebastiaan und Yanique damit in das betriebseigenen Hof weiterhin in einem Teil- Bürgerrecht der Politischen Gemeinde Bürg- zeitpensum von 40 % bei der Firma Märla AG. Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- len aufgenommen. Ueli Brunner möchte ins Bürgerrecht der Po- me Abstimmung ergibt folgendes Ab- litischen Gemeinde Bürglen aufgenommen stimmungsergebnis: 4.4 Ingenc Deniz werden um auch das Bürgerrecht der Bürger- Eingegangene Stimmzettel 91 Gemeinderätin Jasmine Schönholzer stellt gemeinde Bürglen erlangen zu können. abzüglich leere, ungültige 2 dieses Gesuch vor und erläutert: Ueli Brunner erfüllt alle Bedingungen für die massgebende Stimmzettel 89 Deniz Ingenc ist am 15. Juni 1991 in Frauen- Aufnahme ins Gemeindebürgerrecht. für die Aufnahme 54 feld TG geboren, türkische Staatsangehörige gegen die Aufnahme 35 und wohnt mit ihrer Mutter und der Schwes- Auf Anfrage von Hansjörg Heim, weshalb die ter an der Schöntalstrasse 2 in Bürglen. Seit Gemeindeversammlung über das Bürgerrecht Vorbehältlich der Genehmigung durch den August 2011 arbeitet die Gesuchstellerin als eines Schweizers abzustimmen habe und Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Erkam Detailhandelsfachfrau bei ALDI SUISSE AG in nicht die Bürgergemeinde teilt Gemeinde- Dagli damit in das Bürgerrecht der Politi- der Filiale Bischofszell, wo sie auch die Aus- rätin Jasmine Schönholzer mit, dass gemäss schen Gemeinde Bürglen aufgenommen. bildung absolvierte. Gemeindeordnung ausschliesslich die Ge- Zur Motivation erklärt die Gesuchstellerin, meindeversammlung über die Erteilung der 4.3 den Breeijen Fredericus und dass sie in der Schweiz geboren und aufge- Gemeindebürgerrechte zu befinden hat. Johanna mit Kindern wachsen und mit den Lebensgewohnheiten Gemeinderätin Jasmine Schönholzer stellt der Schweiz bestens vertraut sei. Deniz In- Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- dieses Gesuch vor und erläutert: genc möchte sich auch gern an Wahlen und me Abstimmung ergibt folgendes Ab- Fredericus den Breeijen ist am 22. August Abstimmungen beteiligen können. In ihrem stimmungsergebnis: 1962 in Dongen (Holland) geboren. Der Ge- Heimatland hält sich die Gesuchstellerin nur Eingegangene Stimmzettel 92 suchsteller arbeitet seit 1994 als selbständi- zu Ferienzwecken auf. abzüglich leere, ungültige 1 ger Physiotherapeut in einer eigenen Praxis massgebende Stimmzettel 91 im SUN-Areal Bürglen. Zu diesem Einbürgerungsgesuch wird keine für die Aufnahme 80 Johanna den Breeijen-van den Bemd ist am Diskussion geführt. gegen die Aufnahme 11 29. Januar 1964 in Bergen op Zoom (Holland) geboren. Sie unterstützt ihren Mann in der Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- Vorbehältlich der Genehmigung durch den Praxis im administrativen Bereich. me Abstimmung ergibt folgendes Ab- Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Ueli Der Sohn Sebastiaan ist am 31. Mai 1994 in stimmungsergebnis: Brunner in das Bürgerrecht der Politischen Aarau AG geboren. Seit August 2010 befin- Eingegangene Stimmzettel 92 Gemeinde Bürglen aufgenommen. det er sich in der 3-jährigen Ausbildung zum abzüglich leere, ungültige 2 Zimmermann bei der Firma von Siebenthal massgebende Stimmzettel 90 4.2 Dagli Erkam Holzbau AG in Mauren. für die Aufnahme 69 Gemeinderätin Jasmine Schönholzer stellt Die Tochter Yanique ist am 12. Oktober 1997 gegen die Aufnahme 21 dieses Gesuch vor und erläutert: in Frauenfeld TG geboren. Sie besucht mo- Erkam Dagli ist am 5. Januar 1993 in Frau- mentan die 2. Oberstufe in Bürglen. Vorbehältlich der Genehmigung durch den enfeld TG geboren, türkischer Staatsangehö- Die Familie den Breeijen besitzt die nieder- Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Deniz riger und lebt seit seiner Geburt in Bürglen ländische Staatsangehörigkeit und wohnt an Ingenc damit in das Bürgerrecht der Politi- mit seinen Eltern und Geschwistern an der der Oberholzstrasse 10 in Leimbach. schen Gemeinde Bürglen aufgenommen. Gartenstrasse 3 in Bürglen. Zur Motivation erklären die Gesuchsteller, Der Gesuchsteller befindet sich nach Ab- dass sich ihr Bezug zum Heimatland auf ge- 4.5 Kuqi Liridona schluss der Kantonsschule seit Herbst 2012 legentliche Ferien reduziere. Die Familie den Gemeinderätin Verena Ecknauer stellt dieses im 1. Semester des Wirtschaftsstudiums an Breeijen fühlt sich in der Schweiz zu Hause. Gesuch vor und erklärt ergänzend zum Kurz- der Universität St. Gallen. Ein Teil der Familie engagiert sich in diversen portrait, welches in der Botschaft auf S. 10 Zur Motivation erklärt E. Dagli, dass er seit ortsansässigen Organisationen und Vereinen. abgedruckt ist: der Geburt in der Schweiz lebe und sich hier Liridona Kuqi ist am 20. November 1991 in gut integriert fühle. Er möchte seine weitere Zu diesem Einbürgerungsgesuch wird keine Scherzingen TG geboren, besitzt die serbische Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012 17

Staatsangehörigkeit und wohnt mit ihren El- Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- tern und den Geschwistern an der Schützen- me Abstimmung ergibt folgendes Ab- me Abstimmung ergibt folgendes Ab- strasse 7b in Bürglen. Die Gesuchstellerin ist stimmungsergebnis: stimmungsergebnis: in Bürglen aufgewachsen und besuchte alle Eingegangene Stimmzettel 92 Eingegangene Stimmzettel 91 Schulen hier. abzüglich leere, ungültige 1 abzüglich leere, ungültige 4 Im August 2012 schloss sie die Ausbildung massgebende Stimmzettel 91 massgebende Stimmzettel 87 zur Detailhandelsfachfrau im Volg Laden für die Aufnahme 68 für die Aufnahme 70 Bürglen erfolgreich ab, wo sie seither weiter- gegen die Aufnahme 23 gegen die Aufnahme 17 hin beschäftigt ist. Zur Motivation erklärt Liridona Kuqi, dass sie Vorbehältlich der Genehmigung durch den Vorbehältlich der Genehmigung durch den sich in der Schweiz zu Hause fühle. Sie sei Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Sabur Grossen Rat des Kantons Thurgau sind Franjo hier geboren und aufgewachsen und verwei- Mustafi damit in das Bürgerrecht der Politi- und Vesna Rodjakovic mit den Kindern Michel le nur sporadisch zu Ferienzwecken in ihrem schen Gemeinde Bürglen aufgenommen. und Daniel damit in das Bürgerrecht der Po- Heimatland. litischen Gemeinde Bürglen aufgenommen. 4.7 Rodjakovic-Vareskic Franjo Zu diesem Einbürgerungsgesuch wird keine und Vesna mit Kindern 4.8 Zejnullahu Rafet Diskussion geführt. Gemeinderätin Verena Ecknauer stellt dieses Gemeinderätin Verena Ecknauer stellt dieses Gesuch vor und erklärt ergänzend zum Kurz- Gesuch vor und erklärt ergänzend zum Kurz- Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- portrait, welches in der Botschaft auf S. 10f. portrait, welches in der Botschaft auf S. 10f. me Abstimmung ergibt folgendes Ab- abgedruckt ist: abgedruckt ist: stimmungsergebnis: Franjo Rodjakovic ist am 26. April 1959 in Du- Rafet Zejnullahu ist am 26. Oktober 1984 Eingegangene Stimmzettel 92 brave (Bosnien und Herzegowina) geboren. in Kamenice (Kosovo) geboren und lebt seit abzüglich leere, ungültige 0 Er reiste im Alter von 22 Jahren in die Schweiz dem 1. Juni 2008 in Bürglen. Nach seiner massgebende Stimmzettel 92 ein. Seit dem 20. Februar 2012 arbeitet er bei Ausbildung zum Automatiker absolvierte der für die Aufnahme 77 der Härterei Arbon AG als Härtereimitarbeiter. Gesuchsteller eine Weiterbildung zum dipl. gegen die Aufnahme 15 Vesna Rodjakovic-Vareskic ist am 2. Juni Techniker HF, Fachbereich Unternehmenspro- 1968 in Tuzla (Bosnien und Herzegowina) ge- zesse. R. Zejnullahu arbeitet seit November Vorbehältlich der Genehmigung durch den boren und reiste im Jahr 1991 in die Schweiz 2008 als Prozessfachmann bei General Dyna- Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Liridona ein. Die Gesuchstellerin ist seit Januar 2008 mics European Land Systems-Mowag GmbH Kuqi damit in das Bürgerrecht der Politischen als Metallkunde-Laborantin in der Firma Fors- in Kreuzlingen. Dem Gesuchsteller wurde ein Gemeinde Bürglen aufgenommen. ter Rohr- & Profiltechnik AG in Arbon tätig. sehr gutes Arbeitszeugnis ausgestellt. Die Kinder Michel, 1992, und Daniel, 1995, Der Gesuchsteller ist serbischer Staatsange- 4.6 Mustafi Sabur sind in Frauenfeld TG geboren. Der Sohn Mi- höriger und wohnt an der Gartenstrasse 5 in Gemeinderätin Verena Ecknauer stellt dieses chel besucht momentan die Zeppelin-Gewer- Bürglen. Gesuch vor und erklärt ergänzend zum Kurz- beschule in , wo er im Sommer 2013 Zur Motivation erklärt der Gesuchsteller, dass portrait, welches in der Botschaft auf S. 10 die Fachhochschulreife in der gewerblichen er seit 22 Jahren in der Schweiz wohnhaft sei abgedruckt ist: Richtung erlangen will. Daniel besucht seit und die obligatorischen Schulen sowie die Sabur Mustafi ist am 8. September 1993 in Herbst 2010 die Kantonsschule in Romans- Ausbildung in der Schweiz absolviert habe. Er Gostivar (Mazedonien) geboren und seit horn. bezeichnet die Schweiz als seine Heimat, in 2. Oktober 1993 in Bürglen wohnhaft. Nach Die Familie Rodjakovic besitzt die kroatische Serbien halte er sich nur sporadisch zu Feri- Abschluss seiner 3-jährigen Ausbildung zum Staatsangehörigkeit und wohnt an der Neu- enzwecken auf. Sanitärinstallateur EFZ im Sommer 2012 ist moosstrasse 1 in Istighofen. der Gesuchsteller weiterhin bei seinem Lehr- Zur Motivation erklären die Gesuchsteller, Zu diesem Einbürgerungsgesuch wird keine betrieb der Firma Baumann Spenglerei-Sani- dass sie die Mehrheit ihres bisherigen Le- Diskussion geführt. tär AG, Bürglen tätig. Der Arbeitgeber stellt bens bereits in der Schweiz verbracht haben Sabur Mustafi ein gutes Arbeitszeugnis aus. und die Schweiz als ihre Heimat bezeichnen. Die laut Gesetz vorgeschriebene gehei- Sabur Mustafi ist mazedonischer Staatsange- Die Familie hält sich nur noch zu Ferienzwe- me Abstimmung ergibt folgendes Ab- höriger und wohnt mit seinen Eltern an der cken und Besuch von Verwandten in ihrem stimmungsergebnis: Schützenstrasse 16 in Bürglen. Heimatland auf, wobei die Intensität ihrer Eingegangene Stimmzettel 92 Zur Motivation teilt der Gesuchsteller mit, persönlichen Beziehung zu Kroatien jährlich abzüglich leere, ungültige 4 dass er seine ganze Kindheit in der Schweiz etwas an Bedeutung verliere. massgebende Stimmzettel 88 verbracht habe und er sich hier zu Hause füh- Die Söhne bezeichnen beide die Schweiz als für die Aufnahme 65 le. Beziehungen zu seinem Heimatland wür- ihre Heimat, da sie hier ihre ganze Kindheit gegen die Aufnahme 23 den sich auf gelegentliche Ferienaufenthalte verbracht haben. Sie möchten ihre Zukunft in beschränken. Ebenfalls sei ein Grossteil sei- der Schweiz gestalten. Vorbehältlich der Genehmigung durch den ner Verwandten und Kollegen in der Schweiz Grossen Rat des Kantons Thurgau ist Rafet wohnhaft. Sabur Mustafi möchte seine wei- Urs Schweiss vermisst den Vermerk in der Zejnullahu damit in das Bürgerrecht der Po- tere Zukunft in der Schweiz gestalten und Botschaft bezüglich Militärdienstpflicht. Ve- litischen Gemeinde Bürglen aufgenommen. sich beruflich im Sanitärbereich weiterbilden. rena Ecknauer teilt mit, dass sich die Gesuch- steller den hiesigen Gegebenheiten anpassen Zu diesem Einbürgerungsgesuch wird keine und folglich die Söhne auch bereit seien, Mi- Diskussion geführt. litärdienst zu leisten. 18 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012

5. Finanzplan 2013-2017 kumentiert. Alimentenzahlungen sowie der Abfallgebühr Das Budget 2013 basiert auf folgenden wird keine weitere Diskussion verlangt. Einleitend informiert der Vorsitzende, dass Grundlagen: gemäss § 26 der regierungsrätlichen Ver- • Die Politische Gemeinde Bürglen erhält In der Folge gelangt das Budget 2013 mit ordnung über das Rechnungswesen jede vom Kanton keinen Finanzausgleich und dem Steuerfuss von 66% zur Abstimmung. Gemeinde einen Finanzplan zu erstellen, ihn muss auch keine Ausgleichszahlungen Die Anwesenden genehmigen jährlich nachzuführen und den Stimmbe- leisten. • den Steuerfuss von 66% ohne Gegen- rechtigten zur Kenntnis zu bringen habe. Der • Das Budget basiert auf dem Steuerfuss stimme Finanzplan hat keine direkte rechtliche Wir- von 66%. • das Budget 2013 mit einem Aufwand- kung; das heisst, er bewirkt keine Freigabe • Im Budget 2013 ist eine Besoldungser- überschuss von Fr. 156 593 ohne Ge- von Einnahmen und Ausgaben oder Projek- höhung von 1% enthalten. genstimme ten. • Die Personalkosten sind nach Kosten- Der Finanzplan 2013-2017 ist in der Botschaft stellenrechnung (Durchschnitte der letz- 7. Investitionen 2013 auf der Seite 12 abgebildet. Der Finanzplan ten 3 Jahre) den einzelnen Bereichen zeigt die Auswirkungen gewisser Planungs- zugeordnet. 7.1 Sanierung Heidengasse annahmen auf und lässt einen allfälligen • Die Abschreibungen richten sich nach Handlungsbedarf erkennen, im Besonderen den kantonalen Vorgaben. Die Heidengasse wurde 1948 mit einem dient er als: Das vorgelegte Budget weist bei einem Auf- festen Strassenbelag versehen. Das Stras- • finanzpolitisches Frühwarnsystem wand von Fr. 8 272 215 und einem Ertrag senstück weist einen ungenügenden Koffer, • Führungsinstrument des Gemeinderates von Fr. 8 115 622 bei einem gleichbleibenden mangelhafte Randabschlüsse und einen • Grundlage für die Steuerfusspolitik Steuerfuss von 66% einen mutmasslichen schadhaften OB-Belag auf. • Überblick über die finanziellen Möglich- Verlust von Fr. 156 593 auf. Mit der Sanierung der Heidengasse wird die keiten Im Budget 2013 sieht die Feuerwehr den Er- Strassenerneuerung im Schlossquartier abge- • Überblick über die mittelfristige Ent- satz des Verkehrsdienstfahrzeuges und des schlossen. wicklung der Gemeindefinanzen Personentransporters vor, weshalb die Feuer- Gemeinderat Fabian Etter erklärt, dass der • Investitionsplan wehrrechnung voraussichtlich mit einem Ver- Vollausbau auf einer Länge von rund 130 m lust von Fr. 149 850 abschliesst. Der Verlust sowie die Erstellung der Strassenentwässe- Der Vorsitzende erklärt, dass der vorliegende wird der Spezialfinanzierung entnommen. rung geplant ist. Finanzplan auf dem gleichbleibenden Steuer- Das Guthaben der Feuerwehr beträgt per Für die Sanierung liegt eine Kostenschätzung fuss von 66% basiert. Entgegen dem an der Ende 2011 Fr. 253 503.57. über Fr. 250 000 vor. letzten Gemeindeversammlung aufgezeigten Seit 2011 sind die Kosten der Restfinanzie- Finanzplan verspricht dies eine praktisch aus- rung in Pflegeheimen durch den Kanton und Ohne Gegenstimme genehmigt die Ver- geglichene Rechnung für das Jahr 2014. die Gemeinden hälftig zu übernehmen. Der sammlung den Kredit über Fr. 250 000 für Aus der Beurteilung des vorliegenden Finanz- Pro-Kopf-Beitrag steigt von Jahr zu Jahr mas- die Sanierung der Heidengasse. plans zieht der Gemeinderat die Erkenntnisse, siv an: Beitrag 2011: Fr. 33.30 / Beitrag 2013: dass die sparsame Ausgabenpolitik weiterhin Fr. 54.00. 7.2 Sanierung Wasserleitung beibehalten und nach Möglichkeit noch ge- Im Bereich der Wasserversorgung hat der Ge- Heidengasse strafft werden muss. Ein wichtiger Schritt für meinderat aufgrund des anstehenden hohen Die in der Heidengasse liegende duktile die Optimierung der Einnahmeseite wurde Investitionsbedarfs entschieden, die Grund- Guss-Wasserleitung (100 mm) stammt aus bereits durch die revidierte Beitrags- und Ge- gebühr pro Anschluss per 1.1.2013 von Fr. 50 dem Jahr 1900 und ist somit über hundert bührenordnung, welche seit 1. Januar 2012 auf Fr. 130 zu erhöhen. Jahre alt. Der Gemeinderat erachtet es als in Kraft ist sowie durch die Anpassung der Auf Anfrage von U. Schweiss teilt der Vorsit- sehr wichtig, dass im Zusammenhang mit der Gebührenordnung für administrative Ver- zende mit, dass detaillierte Aussagen zu den Strassensanierung auch die alten Leitungen richtungen, welche der Versammlung unter anstehenden Investitionen erst nach Vorlie- saniert werden. Trakt. 9, zur Genehmigung unterbreitet wird, gen des definitiven Generellen Wasserversor- Gemeinderat Fabian Etter erklärt, dass die erreicht. gungsprojektes (GWP) möglich sein werden. neue Wasserleitung aus HPE mit einem Über den Finanzplan ist kein Beschluss zu Durch die Anpassung der Grundgebühr auf Durchmesser von 125 mm und einer Län- fassen, er wird jährlich, anlässlich der Bud- das Jahr 2012 schliesst der Bereich Abfallent- ge von rund 145 m besteht und zusammen getgemeindeversammlung, mit den überar- sorgung, mit einem Gewinn von Fr. 43 215 mit einem neuen Hydranten und den neuen beiteten Grundlagen der Stimmbürgerschaft ab. Dieser Betrag reduziert die Schuld gegen- Hausanschlüssen mutmasslich Fr. 115 000 vorgestellt. über der Gemeinde auf Fr. 114 175. Voraus- kostet. sichtlich ist mit dem Ausgleich des Kontos bis Zum Finanzplan wird keine Diskussion ver- Ende Jahr 2016 zu rechnen. Ohne Gegenstimme genehmigt die Ver- langt. Im Kto. 861 sind Fr. 30 000 für den Ausbau sammlung den Kredit über Fr. 115 000 für des Internetanschlusses budgetiert. Auf An- die Sanierung der Wasserleitung Heiden- 6. Budget 2013, Steuerfuss 66% frage von K. Baumann teilt der Vorsitzende gasse zu Lasten der Wasserversorgung. mit, dass gemäss Auskunft der Swisscom ein Zum Budget verweist der Vorsitzende einlei- Anschluss der Gemeinde an den bestehenden 7.3 Sanierung Wasserleitung tend auf die Erläuterungen in der Botschaft Glasfaseranschluss der Landi Leimbach auf- unter der Thurbrücke auf Seite 13ff. sowie den zu den Positionen grund der unterschiedlichen Geschäftsfelder Die Gemeinde beabsichtigt im Zusammen- direkt angebrachten Bemerkungen. Einzelne nicht möglich sein wird. hang mit der durch das Tiefbauamt geplanten Punkte werden ausführlich mit Grafiken do- Nach Beantwortung zweier Fragen zu den Sanierung der Thurbrücke zwischen Bürglen Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012 19 und Istighofen, die unter der Brücke liegende onsleitung Verbindung Ringstrasse-Bahnhof- ten Werkvertrag vom 7. März 2008 sind Wasserleitung aus dem Jahr 1937 zu erneu- strasse über die anstehende Sanierung der Zusatzarbeiten für Datenhomogenisierung, ern. Diese rund 110 m lange Stahlleitung ist Weinfelderstrasse. Der Gemeindebeitrag an Gebäudeadressen und Waldcodierung aufge- die einzige Verbindung unserer Pumpwerke die Sanierung des Kantonsstrassenabschnit- führt, welche bei der Submission nicht vor- im Thurvorland mit dem Reservoir in Moos. tes Einlenker Bachackerstrasse bis Höhe gesehen waren und zusätzliche Kosten in der Gleichzeitig verbindet es auch das Reservoir Kennerwiesstrasse beläuft sich auf Fr. 75 000. Höhe von Fr. 32 000 verursachten. mit dem Ortsteil Bürglen. Nach Beantwortung einer weiteren Frage zu Weitere Mehrkosten entstanden aufgrund Ein Unterbruch in diesem Teilstück wäre nur der Inlinersanierung an der Schlosshalde wird von Regiearbeiten für die Nachführung von sehr schwierig innert kurzer Zeit zu beheben. keine weitere Diskussion gewünscht. Bächen und Wald, Korrekturen von Adressen Der Gemeinderat erachtet es deshalb als äus- und EGID, Einspracheerledigung und Versand sert wichtig, dass diese «Lebensader» saniert Ohne Gegenstimme genehmigt die Ver- sowie der Teuerung. wird. Im Zusammenhang mit der Sanierung sammlung den Kredit über Fr. 250 000 für Die vorliegende Abrechnung wurde am wird die Leitung mit einer isolierenden Hülle die Sanierung der Kanalisationsleitun- 30. August 2012 durch das Amt für Geoinfor- versehen, was das «Schwitzen» der Leitung gen zu Lasten der Abwasserentsorgung. mation geprüft und abgenommen. aufgrund der Temperaturunterschiede ver- hindert. Dies ist ein notwendiger Korrosions- 8. Abrechnungen Ohne Diskussion nimmt die Versammlung schutz für die Brückenkonstruktion. von dieser Bauabrechnung Kenntnis. Gemeinderat Peter Egger ergänzt, dass die 8.1 Sanierung Donzhauserstrasse, Sanierung der Thurbrücke gemäss dem kan- Leimbach 9. Revision Gebührenreglement tonalen Tiefbauamt entgegen der Aussage in für adm. Verrichtungen der Botschaft erst im Jahr 2014 durchgeführt Gemeinderat Franz Huber informiert die An- werde. wesenden über die nachfolgende Bauabrech- Am 1. Juni 1997 trat das aktuell gültige Ge- Auf Anfrage von Urs Schweiss wird mitge- nung: bührenreglement für administrative Verrich- teilt, dass es sich bei der Sanierung um die Kredit Fr. 180 000.00 tungen und Dienstleistungen der Gemein- Unterkonstruktion der Brücke und nicht den Abrechnung Fr. 122 720.80 deverwaltung Bürglen in Kraft. 2003 resp. Strassenbelag handelt. Differenz Fr. -57 279.20 2006 wurden die Tarifpositionen im Anhang Differenz % % - 31 aktualisiert. Ohne Gegenstimme genehmigt die Ver- Aufgrund gesetzlicher Änderungen fallen sammlung den Kredit über Fr. 100 000 für Besprechungen mit den Anstössern sowie einige Aufgaben, welche früher in der Ge- die Sanierung der Wasserleitung unter dem Tiefbauamt des Kantons Thurgau hatten meindeverwaltung angesiedelt waren, nicht der Thurbrücke zu Lasten der Wasserver- zur Folge, dass das Projekt optimiert werden mehr in das Aufgabengebiet der Verwaltung. sorgung. konnte. Der Kostenvoranschlag belief sich auf (z. Bsp. Zivilstandsamt, KESB, etc.) Fr. 128 000. Bei der Überarbeitung des Reglements legte 7.4 Sanierung Die Minderkosten der einzelnen Positionen der Gemeinderat besonderen Wert auf die Kanalisationsleitungen wurden mit der günstigeren Vergabe des Gebührenfestsetzung nach dem Zeit-, Ar- Der Generelle Entwässerungsplan aus dem Ingenieurhonorars, günstigere Vermarkungs- beits- und Materialaufwand. Jahr 2001 zeigt auf, welche Teilstücke der kosten, günstigere Vergabe sowie weniger Das revidierte Gebührenreglement ist in der Kanalisationsleitungen prioritär zu sanieren Regie bei den Baumeisterarbeiten sowie we- Botschaft ab Seite 22ff. abgedruckt. sind. In den letzten Jahren wurden etliche niger temporärer Signalisationen begründet. Der Vorsitzende erläutert, dass die vorliegen- Teilstücke saniert. den Gebühren auf dem Kostendeckungsprin- Gemeinderat Peter Egger erläutert, dass der Ohne Diskussion nimmt die Versammlung zip für die einzelnen Dienstleistungen basie- Gemeinderat im Jahr 2013 beabsichtigt, wei- von dieser Bauabrechnung Kenntnis. ren. Das Reglement wurde durch den Kanton tere Teilstücke zu sanieren, bei denen nicht vorgeprüft, wobei die angebrachten Ände- gleichzeitig die Strasse bzw. Wasserleitung 8.2 Erneuerung amtliche rungen direkt in das vorliegende Reglement saniert werden muss. Vermessung (AV93) eingeflossen sind. Sanierung im Vollausbau Gemeinderat Franz Huber informiert die An- Der Vorsitzende verweist auf Art. 12 des Verbindung Ringstrasse-Bahnhofstrasse wesenden über die nachfolgende Bauabrech- Reglements, wo festgehalten wird, dass zu- (Querung Weinfelderstrasse) Ø 800 mm, nung: sätzliche Gemeindegebühren nur durch den ca. 20 m Fr. 50 000 Kredit Fr. 162 000.00 Beschluss der Gemeindeversammlung ein- Inlinersanierungen Abrechnung Fr. 207 109.90 geführt werden können. Der Gemeinderat Schlosshalde Ø 250 mm, Differenz Fr. +45 109.90 ist lediglich befugt, die in diesem Tarif aufge- ca. 39 m und Einläufe Fr. 20 000 Differenz % % + 28 führten Gebühren – mit Ausnahme der bau- Schützenstrasse Ø 300 / 400 mm, polizeilichen Gebühren – der Geldwert- und ca. 122 m und Einläufe Fr. 60 000 Gemäss den Vorgaben des Bundes mussten Kostenentwicklung anzupassen. Lindenackerstrasse Ø 200 / 250 / 300 mm, alle thurgauischen Gemeinden die amtliche Nach Beantwortung zweier Fragen zu den ca. 138 m und Einläufe Fr. 55 000 Vermessung AV93 erneuern. In der Politi- Kaminfegertarifen beziehungsweise ob in Grubenackerstrasse Ø 200 / 250 mm, schen Gemeinde Bürglen mussten darum die den Gebührenansätzen die Mehrwertsteuer ca. 86 m und Einläufe, Grundbuchpläne im Nichtsiedlungsgebiet bereits enthalten ist, wird keine weitere Dis- Vollausbau ca. 12 m Fr. 65 000 neu erfasst werden. Der Gemeinderat beauf- kussion zum Gebührenreglement gewünscht. tragte das Ingenieur- und Vermessungsbüro Auf Anfrage informiert P. Egger im Zusam- i+geo ag aus Bürglen für die Arbeiten. In der Abstimmung wird der Revision des menhang mit der Sanierung der Kanalisati- Im vom Amt für Geoinformation genehmig- Gebührenreglementes für admini­strative 20 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Protokoll der Versammlung vom 3. Dezember 2012

Verrichtungen und Dienstleistungen 10.5 Jugendkaffee eines Velofahrers. Im Namen der Mutter des ohne Gegenstimme mit grosser Mehrheit verunfallten Velofahrers bittet der Vorsitzen- zugestimmt. Gemeinderätin Jasmine Schönholzer infor- de, dass sich der unbekannte Helfer, welche miert über das Projekt Jugendkaffee. Mit der den Schüler in das Schulhaus begleitete, doch Das Gebührenreglement tritt vorbehältlich Umnutzung der ehemaligen Trafostation im bei ihm melden wolle. der kantonalen Genehmigung per 1. Januar SUN-Areal konnten geeignete Räumlichkei- 2013 in Kraft. ten für ein Jugendkaffee gefunden werden. Urs Tuchschmid erkundigt sich über den Voraussichtlich wird das Jugendkaffee 2-mal Stand i. S. Erneuerung der Trafostationen in 10. Mitteilungen / wöchentlich geöffnet haben. Die Jugendli- Opfershofen. Verabschiedungen chen werden jeweils mindestens durch eine erwachsene Person beaufsichtigt und betreut. Rosmarie Brasey fragt an, weshalb in Moos 10.1 Neuorganisation jeweils keine Weihnachtsbeleuchtung ange- Vormundschaftsbehörden 10.6 Neujahrsapéro bracht werde. Der Vorsitzende nimmt die An- Der Vorsitzende teilt mit, dass der diesjährige regung gerne entgegen. Aufgrund der Änderung des Gesetzes werden Neujahrsapéro am Sonntag, 6. Januar 2013 die kommunalen Vormundschaftsbehörden in der Mehrzweckhalle Bürglen stattfinden Urs Schweiss erkundigt sich, weshalb der per 1. Januar 2013 durch die Kindes- und wird. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich Spielplatz an der Gartenstrasse gesperrt ist. Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ersetzt. eingeladen gemeinsam auf das neue Jahr an- Der Vorsitzende erklärt, dass der Spielplatz Die Gemeinde Bürglen wird der KESB Wein- zustossen. Der Neujahrsapéro wird durch die aus Sicherheitsgründen abgesperrt werden felden mit der Präsidentin Claudia Semadeni Musikgesellschaft Bürglen umrahmt. musste. angehören. In der KESB sind fünf Mitglieder Der Spielplatz soll im Frühjahr 2013 wieder in aus den Bereichen Rechtsprechung, Sozialhil- 10.7 Verabschiedungen Stand gestellt werden. fe, Psychologie und Pädagogik vertreten. Mario Moser, Gemeinderat Mario Moser wurde im Jahr 2007 als Ver- Nach Beantwortung zweier weiterer Fragen 10.2 Trennung Soziale Dienste - treter von Opfershofen in den Gemeinderat zu der Ablesung von Wasserzählern und der Amtsvormundschaft gewählt. Nach überzeugender Wahl bei den Einzäunung beim ehemaligen Kugelfang an Im Rahmen der Neuorganisation der Vor- Gesamterneuerungswahlen im Frühjahr 2011 der Opfershoferstrasse wird keine weitere mundschaftsbehörden wird ebenfalls die sah er sich leider durch berufliche Verän- Diskussion gewünscht. Amtsvormundschaft professionalisiert. Die derungen gezwungen, von seinem Amt als Gemeinde Bürglen wird neu durch eine Leis- Gemeinderat per Ende Juni 2012 zurückzu- Zum Schluss der Versammlung bedankt sich tungsvereinbarung zusammen mit den Ge- treten. der Vorsitzende bei den Anwesenden für die meinden Berg, Birwinken und Weinfelden die Während seiner 5-jährigen Tätigkeit im Res- Mitarbeit und das Wohlwollen am heutigen Regionale Berufsbeistandschaft Weinfelden sort «Kultur, Sport und Vereine» organisierte Abend. Des Weiteren bedankt er sich bei den (RBW) bilden. Im Zuge dieser Neuorgani- er u.a. Nationalfeiern, Wega-Auftritte, Emp- Mitgliedern des Gemeinderates für ihr Enga- sation wird die Amtsvormundin Marion Bä- fänge und weitere Anlässe. gement sowie bei der Verwaltung und dem chinger per 1. Januar 2013 nach Weinfelden Der Vorsitzende dankt Mario Moser im Na- Werkhof für Ihre Unterstützung, welche er wechseln, wo sie weiterhin als Berufsbeistän- men des Gesamtgemeinderates für seine Ar- seit der Übernahme des Amtes erfahren durf- din für die Gemeinde Bürglen tätig sein wird. beit und verabschiedet ihn unter Würdigung te. Der Vorsitzende weist darauf hin, dass privat seiner Leistungen. Als Dankeschön wird ihm geführte Vormundschaftsmandate (z.B. durch ein Gutschein überreicht. Der Volksschulgemeinde Bürglen dankt er Verwandte) weiterhin möglich sein werden, Sein Nachfolger, Dominik Berger, tritt das für das Gastrecht und dem Abwart Stefan Ri- jedoch durch die RBW begleitet werden. Amt auf den 1. Januar 2013 an. mensberger für die Bereitstellung der Mehr- zweckhalle und wünscht allen einen guten 10.3 Sekretariat Urs Brunnenmeister, Feuerschutzbeamter Heimweg. Vormundschaftsbehörde: Urs Brunnenmeister war vom Mai 2001 bis Verabschiedung Simone Juli 2012 als Gemeindefeuerschutzbeauf- Schluss: 22:15 Uhr Zwingli tragter tätig. Als Schreiner und aktiver Feuer- Während der letzten 13 Monate war Simone wehrmann brachte Urs Brunnenmeister bes- Zwingli für die Aufgaben des Sekretariats der te Voraussetzungen für die Beurteilung von Vormundschaftsbehörde zuständig. S. Zwing- Bauvorhaben mit. li wird unter Würdigung ihrer ausgezeichne- Der Vorsitzende bedankt sich bei Urs Brun- ten Arbeit durch den Vorsitzenden verab- nenmeister für seine pflichtbewusste Arbeit schiedet. und übergibt infolge Abwesenheit, seiner Ehefrau als Dank ebenfalls einen Gutschein. 10.4 Weihnachtsmarkt Als Nachfolger wählte der Gemeinderat Kili- Frau Vize-Gemeindeammann, Verena Eck- an Moser, welcher sein Amt bereits angetre- nauer informiert, dass der diesjährige Weih- ten hat. nachtsmarkt am Mittwoch, 5. Dezember 2012 im Schlosshof stattfinden wird. Um 11. Verschiedenes und Umfrage 19 Uhr spielt die Musikgesellschaft in der Kir- che zum Konzert auf. Am 30. Oktober 2012 geschah im Bereich der Schlossgasse ein Unfall, mit Beteiligung Jahresrechnung 2012 | Jahresrechnung 2012 21

Jahresrechnung 2012 Bericht der Rechungsprüfungs- kommission über die Prüfung der Jahresrechnung 2012 Verwaltungsrechnung Die Gesamtlohnsumme 2012 beträgt Als Rechnungsprüfungskommissi- Diese weist bei Fr. 1 668 704.30 und ist um Fr. 108 375 on haben wir gemäss Gemeinde- tiefer als in der Rechnung 2011 bzw. Einnahmen von Fr. 8 697 319.21 ordnung der Politischen Gemeinde Fr. 112 265 weniger als budgetiert. Die Bürglen und der kantonalen Ver- und Ausgaben von Fr. 8 605 657.13 Gründe liegen bei der Veränderung ordnung über das Rechnungswe- einen Gewinn von Fr. 91 662.08 des Amtsvormundschaftssekretariats. sen der Gemeinden die Buchfüh- Nach dem Austritt der Sekretärin per rung und die Jahresrechnung der aus. Politischen Gemeinde Bürglen für 31.12.2012 wurde diese Aufgabe an die das per 31. Dezember 2012 abge- RGB Rechts- und Gemeindeberatung in schlossene Geschäftsjahr geprüft. Ein Ausgabenüberschuss von Fr. 363 563 Gossau ausgelagert. Per 1.1.2013 über- war budgetiert. Die Rechnung 2012 nahm diese Aufgabe die neu gegründete Für die Jahresrechnung ist der schliesst somit um rund Fr. 455 225 besser Regionale Berufsbeistandschaft in Wein- Gemeinderat verantwortlich, ab als erwartet. Zu diesem positiven Re- felden. während unsere Aufgabe darin sultat trugen hauptsächlich höhere Steu- besteht, diese zu prüfen und zu ereinnahmen bei: beurteilen. Abschreibungen Unsere Prüfung erfolgte nach an- Natürliche Pers. - Fr. 2 624 712.25 +4 % erkannten Revisionsgrundsätzen. laufendes Jahr Die Abschreibungen erfolgten aufgrund Wir prüften die Posten und Anga- der gesetzlichen Vorgaben resp. der bud- Natürliche Pers. - ben der Jahresrechnungen anhand Fr. 68 270.02 -32 % getierten Werte: Hoch- und Tiefbauten frühere Jahre von Stichproben. Ferner beurteil- mit 8 %, Mobilien mit 20 % und Infor- ten wir die Anwendung der mass- Quellensteuern Fr. 194 512.50 +29 % matikaufwendungen mit 40 % vom Rest- gebenden Rechnungslegungs- buchwert. Die Abschreibungen betragen grundsätze, die wesentlichen Juristische Pers. - Fr. 1 063 934.38. Bewertungsentscheide sowie die Fr. 385 107.55 +33 % Darstellung der Jahresrechnungen laufendes Jahr als Ganzes. Juristische Pers. - Fr. 248 601.45 +497 % Investitionsrechnung frühere Jahre Gemäss unserer Beurteilung ent- Liegenschaften- sprechen die Buchführung und die Fr. 163 635.10 +5 % Die Nettoinvestitionen 2012 betrugen Jahresrechnung den gesetzlichen steuern Fr. 511 692.07. Nebst den bewilligten Bestimmungen. Grundstückgewinn- Krediten der Gemeindeversammlung Fr. 181 160.45 +517 % steuern sind darin die Kosten für die Erschlies- Wir empfehlen, die vorliegende sung der Baugebiete enthalten. Durch Jahresrechnung zu genehmigen. Perimeterbeiträge werden diese im Lau- Die Prüfung der vorliegenden Jah- Personalkosten fe der nächsten Jahre rückerstattet. resrechnung erfolgte durch die Rechnungsprüfungskommission Die Personalkosten sind nach der Kosten- in Zusammenarbeit mit der Thal- stellenrechnung den einzelnen Verwal- mann Treuhand AG, Weinfelden. tungsbereichen zugeordnet. Dies kann zu Veränderungen führen. Bürglen, 20. April 2013

Rechnungsprüfungskommission: Marcel Massolin Irene Bösiger 2.4 Denise Engeli 2.2 Roland Wipf

2 Millionen Thalmann Treuhand AG: 1.8 Christoph Reuss 1.6 Kurt Pauli

1.4 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Personalaufwand Sachaufwand

22 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012

Laufende Rechnung (funktionale Gliederung)

Rechnungsergebnis

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011

0 Allgemeine Verwaltung -539 473.07 -602 137.00 -754 117.70

1 Öffentliche Sicherheit -309 185.43 -261 990.00 -283 116.40

3 Kultur und Freizeit -288 954.54 -269 650.00 -266 496.06

4 Gesundheit -400 095.01 -310 670.00 -268 331.36

5 Soziale Wohlfahrt -1 039 067.89 -972 160.00 -1 025 094.03

6 Verkehr -873 234.81 -919 080.00 -923 834.64

7 Umwelt / Raumordnung -172 162.91 -162 992.00 -126 992.50

8 Volkswirtschaft +77 287.50 +74 786.00 +84 761.65

9 Finanzen und Steuern +3 636 548.24 +3 060 330.00 +3 290 193.00

Total +91 662.08 -363 563.00 -273 028.04

35 30 25 x Fr. 100 20 15 Nettoschuld 10 Die Nettoschuld gibt die Differenz zwischen dem Fremdkapital und dem realisierbaren 5 Finanzvermögen geteilt durch die Anzahl Einwohner. Bei einer Nettoschuld bis 1000 0 Franken wird von einer kleinen Verschuldung, bis 3000 Franken von einer mittleren, bis 5000 Franken von einer grossen und darüber von einer sehr grossen, kaum tragbaren Verschuldung gesprochen. 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012

Nettoschuld Steuerkraft

Steuerkraft Ein hoher Steuerertrag pro Einwohner weist auf eine hohe Finanzkraft der Steuerzah- ler hin.

350 4 300 3.5 250 3 2.5 Selbstfinanzierungsgrad 200 % 2 % Bis zu welchem Grad können die neuen Investitionen durch selbst erarbeitete Mittel 150 1.5 finanziert werden? Vor allem im Vergleich über mehrere Jahre wird erkannt, ob die In- 100 vestitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad unter 100 % führt 1 zu einer Neuverschuldung, von über 100 % zu einer Entschuldung. 50 0.5 0 0 Nettozinsbelastungsanteil

2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. 0 - 2 % kleine Verschuldung / erträglich Selbstfinanzierungsgrad 2 - 5 % mittlere Verschuldung / hoch 5 - 8 % grosse Verschuldung / sehr hoch Nettozinsbelastungsanteil > 8 % Überschuldung / kaum noch tragbar

Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012 23

Allgemeine Verwaltung

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1 250 550.66 711 077.59 1 229 337.00 627 200.00 1 258 494.63 504 376.93

011 Legislative 49 865.14 1 657.35 50 772.00 800.00 52 639.24

012 Executive  136 731.89 12 172.45 124 900.00 8 700.00 139 442.70 12 980.00

020 Gemeindeverwaltung 362 172.57 341 438.49 355 540.00 309 500.00 491 197.94 325 166.43

022 Informatik 160 831.40 151 083.30 150 445.00 147 000.00

029 Bauverwaltung  159 634.72 68 629.00 135 580.00 35 000.00 151 626.25 39 810.00

090 Verwaltungsliegenschaften 381 314.94 136 097.00 412 100.00 126 200.00 423 588.50 126 420.50

Gutachten  Diverse Angelegenheiten verursach- ten Anwaltskosten sowie Kosten für Gutachten von Fr. 8000.

Bautätigkeit  Aufgrund der enormen Bautätigkeit stiegen die Kosten für die externe Baukontrolle auf eine Rekordhöhe von Fr. 34 783. Gleichzeitig stiegen auch die Einnahmen aus Baubewilli- gungsgebühren auf Fr. 68 629.

Öffentliche Sicherheit

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 1 ÖFFENTLICHE SICHERHEIT 813 132.80 503 947.37 708 890.00 446 900.00 751 046.20 467 929.80

100 Grundbuch, Mass u. Gewicht  27 223.40 1 130.00 14 400.00 1 800.00 21 231.85 1 123.70

101 Rechtspflege 204 042.80 70 660.56 198 510.00 65 800.00 191 443.85 70 676.85

102 Vormundschaft, Waisenamt  179 352.14 7 152.10 151 400.00 28 900.00 165 448.20 23 749.30

104 Schlichtungsbehörde 5 551.30 458.10 10 050.00 400.00 7 809.80 185.50

140 Feuerwehr  271 624.96 271 624.96 257 000.00 257 000.00 281 006.65 281 006.65

150 Militär 27 179.60 86 521.65 54 030.00 93 000.00 59 933.35 91 187.80

160 Zivilschutz  98 158.60 66 400.00 23 500.00 24 172.50

Amtliche Vermessung AV93  Fr. 65 000. Per 1.1.2013 ist diese Auf- Zivilschutz  Nach Abschluss des Projekts «Amtli- gabe an die KESB in Weinfelden Seit dem 1.1.2012 müssen die Ein- che Vermessung AV93» steigen die übergegangen. nahmen aus den Ersatzbeiträgen für Kosten für die Abschreibungen. Schutzraumplätze in der Funktion «160 Zivilschutz» gebucht werden. Feuerwehr  Per Ende Jahr wurden die eingegan- Vormundschaft  Die Rechnung der Feuerwehr genen Beträge an das Amt für Bevöl- Aufgrund der Auflösung des Vor- schliesst mit einem Einnahmenüber- kerungsschutz des Kantons Thurgau mundschaftssekretariats der Ge- schuss von Fr. 70 712.85 ab. Der Sal- überwiesen. meinden Berg, Birwinken und Bürg- do der Spezialfinanzierung beträgt len wurden die Sekretariatsarbeiten neu Fr. +324 216.42. an eine externe Stelle übertragen. Dies verursachte Mehrkosten von ​ 24 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012

Kultur und Freizeit

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 3 KULTUR UND FREIZEIT 318 207.54 29 253.00 297 000.00 27 350.00 294 925.06 28 429.00

300 Kulturförderung 64 080.50 58.00 74 320.00 63 356.31 522.00

320 Massenmedien 71 456.00 24 715.00 72 120.00 25 000.00 71 405.00 24 947.00

330 Parkanlagen 98 262.40 98 450.00 92 193.75

340 Sport 16 518.00 16 960.00 15 570.00

350 Übrige Freizeitgestaltung, Eis-/Badeweiher  67 890.64 4 480.00 35 150.00 2 350.00 52 400.00 2 960.00

Istighofer Weiher  Im Dezember 2012 wurde der Ein- lauf beim Istighofer Weiher saniert. Der zusätzliche Personalaufwand des Werkhofes von rund Fr. 10 000 wurde intern dem Istighofer Weiher belastet.

Einlauf Istighoferweiher

Gesundheit

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 4 GESUNDHEIT 400 095.01 310 670.00 268 331.36

410 Kranken- und Pflegeheime  155 239.00 132 800.00 108 541.00

440 Ambulante Krankenpflege 233 701.06 166 960.00 148 928.61

450 Alkohol- und Drogenmissbrauch 10 368.00 10 260.00 10 077.00

459 Übrige Krankheitsbekämpfung 600.00 450.00 600.00

470 Lebensmittelkontrolle 186.95 200.00 184.75

Beiträge Langzeitpflege  Spitex  Seit dem 1.1.2012 müssen die Thur- Mit dem Zusammenschluss der Spi- gauer Gemeinden einen Beitrag an texvereine Bürglen-Nollen und die Langzeitpflege in Pflegeheimen Weinfelden entstand per 1.1.2012 leisten. Der vom Gesundheitsamt des der neue Verein Spitex Mittelthur- Kantons Thurgau budgetierte An- gau. Die Gemeinde Bürglen musste satz von Fr. 33 pro Einwohner wurde einen Betrag von Fr. 62 000 als Start- massiv überschitten. Es wurden 2012 kapital an die Spitexorganisation Fr. 46.25 pro Einwohner in Rechnung überweisen. Aufgrund des neuen gestellt. 2013 ist mit einer weiteren gesetzlichen Auftrags der Spitex Erhöhung zu rechnen. wurde das Angebot ausgebaut. Dies führte zu Mehrkosten. Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012 25

Soziale Wohlfahrt

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 5 SOZIALE WOHLFAHRT 1 929 806.34 890 738.45 1 889 050.00 916 890.00 2 064 100.50 1 039 006.47

500 Sozialversicherung allgemein 36 173.21 6 045.00 36 420.00 5 890.00 40 915.35 19 243.95

520 Krankenversicherung  539 409.50 203 802.25 483 750.00 177 000.00 442 429.10 189 355.25

540 Jugendschutz 6 904.75 12 400.00 14 234.25

541 Mittagstisch 13 121.65 4 552.00 17 800.00 4 000.00 12 400.15 4 928.00

550 Invalidität 1 301.40 1 500.00 958.45

580 Altersfürsorge 9 063.50 11 800.00 9 469.95

581 Öffentliche Sozialhilfe 1 108 084.93 533 758.15 1 083 390.00 570 000.00 1 325 255.65 696 903.32

582 Arbeitsamt 17 084.25 17 500.00 19 158.45

589 Übrige Sozialhilfe 198 663.15 142 581.05 224 490.00 160 000.00 199 279.15 128 575.95

Individuelle Prämienverbilligung  Krankenversicherung 

2012 erhielten 1115 Einwohner der Per 31.12.2012 sind 142 Familien Politischen Gemeinde Bürglen einen oder Einzelpersonen der Gemeinde Beitrag aus der Krankenkassenprä- in der Datenbank der Krankenkas- mienverbilligung. Vom Gesamtbe- senausständen aufgeführt. Das ist trag von Fr. 1 710 283 musste die eine erneute Steigerung gegenüber Gemeinde Bürglen einen Anteil von dem Vorjahr. Fr. 265 011 leisten.

Verkehr

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 6 VERKEHR 1 048 909.56 175 674.75 1 075 160.00 156 080.00 1 083 739.99 159 905.35

610 Kantonsstrassen 81 733.75 88 000.00 97 000.00

620 Gemeindestrassen 805 255.53 145 854.75 829 710.00 126 050.00 841 984.51 130 681.35

650 Öffentlicher Regionaler Personenverkehr  161 920.28 29 820.00 157 450.00 30 030.00 144 755.48 29 224.00

Tageskarten Gemeinde 

Die Auslastung von über 94 % der Tageskarte Gemeinde ist weiterhin auf sehr hohem Niveau.

Einweihung Unterführung Berg 26 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012

Umwelt und Raumordnung

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 7 UMWELT UND RAUMORDNUNG 1 941 119.79 1 768 956.88 1 543 032.00 1 380 040.00 1 529 223.35 1 402 230.85

700 Wasser 3 000.00 3 000.00 4 971.00

701 Wasserversorgung  835 390.98 835 390.98 625 000.00 625 000.00 679 669.60 679 669.60

710 Abwasserbeseitigung  635 130.50 635 130.50 535 000.00 535 000.00 560 059.05 560 059.05

720 Abfallbeseitigung  212 608.75 212 608.75 171 160.00 171 160.00 132 619.75 132 619.75

740 Friedhof und Bestattung 131 779.86 28 718.50 102 880.00 15 000.00 88 356.90 5 178.70

750 Gewässerverbauungen 60 559.40 6 066.60 75 400.00 12 000.00 33 610.70 2 264.55

770 Naturschutz 3 000.00 3 000.00 3 000.00

780 Übriger Umweltschutz 10 413.85 23 241.55 16 150.00 21 880.00 14 893.15 22 439.20

790 Raumordnung  49 236.45 27 800.00 11 442.00 12 043.20

Wasserversorgung  Abwasserentsorgung  Raumordnung  Die Wasserrechnung schliesst mit Der Gewinn von Fr. 234 649.30 wird Das «Gemeindeporträt 2012» ver- einem Verlust von Fr. 79 974.73. Die- der Spezialfinanzierung zugewie- ursachte Kosten von Fr. 37 800. Das ser Betrag wird der Spezialfinanzie- sen. Akueller Saldo: Fr. 1 102 085.42. Departement für Bau und Umwelt rung entnommen. Der Saldo beträgt subventionierte dieses Projekt mit Fr. 849 411.55. Abfallentsorgung  Fr. 27 800. Dank eines Einnahmenüberschus- ses von Fr. 30 578.70 konnte die Schuld gegenüber der Gemeinde auf Fr. 126 811.51 reduziert werden.

Volkswirtschaft

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 8 VOLKSWIRTSCHAFT 644 267.15 721 554.65 606 029.00 680 815.00 544 678.40 629 440.05

804 Pflanzenbau 22 042.05 756.00 22 928.00 500.00 21 613.15 550.00

809 Unterhalt Flurstrassen 20 051.40 20 100.00 20 051.40

810 Forstwirtschaft 13 791.40 13 944.00 13 586.15

820 Jagd und Fischerei 2 135.95 4 985.25 2 068.00 4 986.00 1 066.75 4 985.25

850 Banken  77 341.00 75 000.00 76 046.00

860 Elektrizität  53 904.05 55 000.00 61 127.35

861 Elektrizitätsversorgung (Netz)  380 899.40 380 899.40 349 679.00 349 679.00 287 658.80 287 658.80

865 Elektrizitätsversorg (Energie)  203 668.95 203 668.95 195 650.00 195 650.00 199 072.65 199 072.65

869 Übrige Energie 1 678.00 1 660.00 1 629.50

Thurgauer Kantonalbank  Konzessionsabgabe EW Bürglen  Elektrizitätsversorgung 

Die Gewinnausschüttung der Thur- Die Konzessionsabgaben der EW Der Bereich «Netz» erwirtschaftete gauer Kantonalbank war um rund Bürglen AG liegen Fr. 1095.95 un- einen Gewinn von Fr. 55 540.67; der Fr. 1300 höher als 2011. Besten Dank. ter dem budgetierten Wert. Besten Bereich «Energie» einen Verlust von Dank. Fr. 5229.90. Der Saldo der Spezialfi- nanzierung beträgt Fr. +762 108.89. Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012 27

Finanzen und Steuern

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 9 FINANZEN UND STEUERN 259 568.28 3 896 116.52 274 100.00 3 334 430.00 267 949.47 3 558 142.47

900 Gemeindesteuern  26 121.95 3 521 203.77 50 000.00 3 104 000.00 30 738.65 3 193 734.92

931 Gemeindeanteile kantonaler Steuern  344 795.55 190 000.00 320 219.45

933 Gemeindeanteile kantonale Gebühen 5 683.40 8 470.15 4 000.00 6 000.00 12 102.75 17 818.30

940 Zinsen und Emissionskosten 227 762.93 19 406.55 220 100.00 26 430.00 225 108.07 23 633.00

995 Neutrale Aufwendungen/Erträge 2 240.50 8 000.00 2 736.80

Gemeindesteuern  Die Bereiche natürliche Perso- nen (Fr. +78 900), Quellensteuern (Fr. +44 500), wie auch juristischen Personen (Fr. +293 700) führten zu diesem erfreulichen Ergebnis.

Grundstückgewinnsteuern  Dank der Bautätigkeit und den da- mit zusammenhängenden Liegen- schaftsverkäufen konnten Mehrein- nahmen von Fr. 146 160 gegenüber dem Budget erzielt werden.

Laufende Rechnung (Artengliederung)

Rechnung 2012 Budget 2012 Rechnung 2011 3 Aufwand 8 605 657.13 7 933 268.00 8 062 488.96 30 Personalaufwand 1 668 704.30 1 780 970.00 1 777 079.30 31 Sachaufwand 2 381 043.38 2 021 245.00 2 033 060.45 32 Passivzinsen 276 477.55 272 150.00 270 831.07 33 Abschreibungen 1 063 934.38 1 059 800.00 1 057 656.75 34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 6 690.15 5 008.00 13 109.50 35 Entschädigungen an Gemeinwesen 342 271.70 254 474.00 280 205.95 36 Eigene Beiträge 1 962 625.75 1 878 002.00 2 047 513.51 37 Durchlaufende Beiträge 361 345.10 261 000.00 261 930.20 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 391 481.52 253 619.00 321 102.23 39 Interne Verrechnungen 151 083.30 147 000.00 4 Ertrag 8 697 319.21 7 569 705.00 7 789 460.92 40 Steuern 3 987 234.62 3 410 030.00 3 632 950.57 41 Regalien und Konzessionen 58 889.30 59 986.00 66 112.60 42 Vermögenserträge 132 336.95 136 530.00 133 733.40 43 Entgelte 3 315 765.40 2 974 701.00 3 091 727.50 44 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 85 811.15 81 000.00 93 864.30 45 Rückerstattungen von Gemeinwesen 422 575.10 439 130.00 421 795.70 46 Beiträge für eigene Rechnung 83 548.26 60 350.00 73 780.45 47 Durchlaufende Beiträge 374 870.50 260 000.00 259 966.90 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 85 204.63 978.00 15 529.50 49 Interne Verrechnungen 151 083.30 147 000.00 Vorschlag (+) / Rückschlag (-) +91 662.08 -363 563.00 -273 028.04 28 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012

Bilanz

Bestand 1.1.2012 Veränderung Bestand 31.12.2012 Zugang Abgang 1 A K T I V E N 18 923 223.42 66 931 059.18 66 691 611.03 19 162 671.57

10 FINANZVERMÖGEN 5 902 030.96 65 562 240.94 65 044 245.20 6 420 026.70

100 Flüssige Mittel 1 883 639.12 23 892 941.54 23 525 740.44 2 250 840.22

101 Guthaben 3 435 027.26 41 332 140.70 41 240 141.18 3 527 026.78

102 Anlagen 305 001.00 305 001.00

103 Transitorische Aktiven 278 363.58 337 158.70 278 363.58 337 158.70

11 VERWALTUNGSVERMÖGEN 12 863 802.25 1 368 818.24 1 616 787.13 12 615 833.36

114 Sachgüter 12 743 512.25 1 291 472.74 1 565 871.63 12 469 113.36

116 Investitionsbeiträge 78 790.00 17 190.00 61 600.00

117 Uebrige aktivierte Ausgaben 41 500.00 77 345.50 33 725.50 85 120.00

12 SPEZIALFINANZIERUNGEN 157 390.21 30 578.70 126 811.51

128 Spezialfinanzierungen 157 390.21 30 578.70 126 811.51

2 Passiven 18 923 223.42 56 313 020.17 56 165 234.10 19 071 009.49

20 FREMDKAPITAL 14 567 518.20 55 934 948.61 56 074 951.92 14 427 514.89

200 Laufende Verpflichtungen 4 319 510.30 55 723 733.01 55 061 843.32 4 981 399.99

202 Mittel- und Langfristige Schulden 9 900 000.00 1 000 000.00 8 900 000.00

204 Rückstellungen 340 888.30 182 000.00 5 989.00 516 899.30

205 Transitorische Passiven 7 119.60 29 215.60 7 119.60 29 215.60

22 SPEZIALFINANZIERUNGEN 3 097 301.11 378 071.56 90 282.18 3 385 090.49

228 Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 3 097 301.11 378 071.56 90 282.18 3 385 090.49

23 EIGENKAPITAL 1 258 404.11 1 258 404.11

Gewinn 91 662.08

3 2.5 2 1.5 1 Millionen Franken 0.5 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Eigenkapital Empfehlung Kanton

Zeltli Bürglen - April 2012 Zeltli Bürglen - April 2013 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Jahresrechnung 2012 29

Investitionsrechnung

Rechnung 2012 Rechnung 2011 5 AUSGABEN 1 573 276.72 1 653 538.68

50 Sachgüter 1 090 485.97 925 455.30

501 Tiefbauten 925 918.92 813 490.50

502 Hochbauten - 9 974.15

506 Mobilien - 101 990.65

509 Übrige 52 602.25 -

58 Übrige zu aktivierende Ausgaben 77 345.50 20 000.00

582 Gemeinden 77 345.50 20 000.00

59 Passivierungen 517 410.05 708 083.38

590 Passivierte Einnahmen 517 410.05 708 083.38

6 EINNAHMEN 1 573 276.72 1 653 538.68

60 Abgang von Sachgütern 524 303.00 -24 975.10

601 Tiefbauten 524 303.00 -24 975.10

66 Beiträge für die eigene Rechnung 19 871.60 41 030.00

661 Kanton 19 871.60 41 030.00

69 Aktivierungen 1 029 102.12 1 637 483.78

690 Aktivierte Ausgaben 1 029 102.12 1 637 483.78

Ergebnis der Verwaltungsrechnung

Rechnung 2012 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag 1. Laufende Rechnung 8 605 657.13 8 697 319.21

Ertragsüberschuss 91 662.08

2. Investitionsrechnung 1 055 866.67 1 055 866.67

a) Nettoinvestitionen 1 055 866.67 544 174.60

Zunahme der Nettoinvestitionen 511 692.07

b) Finanzierung 1 919 901.88 1 919 901.88

Zunahme der Nettoinvestitionen 511 692.07

Einlage / Entnahme Spezialfinanzierung 1 114 306.75 838 178.72

Abschreibungen auf Investitionen 990 061.08

Ertragsüberschuss Laufende Rechnung 91 662.08

Finanzierungsfehlbetrag / -überschuss 293 903.06

c) Kapitalveränderung 2 464 076.48 2 464 076.48

Finanzierungsfehlbetrag / -überschuss 293 903.06

Einlage / Entnahme Spezialfinanzierung 838 178.72 1 114 306.75

Passivierung inkl. Abschreibungen 1 534 235.68

Aktivierungen 1 055 866.67

Ab-/Zunahme des Kapitals (Gewinn/Verlust) 91 662.08 30 Gemeindeversammlung vom 28. Mai 2013 | Abrechnungen

Anlagespiegel

Restbuchwert Nettoinvestitionen Restbuchwert vor Abschreibungen Restbuchwert 1.1.2012 2012 Abschreibungen 2012 31.12.2012 020 Büromaschinen IT 14 070 - 14 070 7 400 6 670

090 Liegenschaften 3 765 283 - 3 765 283 251 875 3 513 408

090 Mobilien 59 840 - 59 840 12 000 47 840

100 Grundbuchvermessung 41 500 64 907 106 407 21 287 85 120

140 Feuerwehrfahrzeuge / -material 5 770 - 5 770 5 769 1

150 Schiessanlagen 39 750 - 39 750 8 000 31 750

610 Staatsstrassen 1 009 450 - 1 009 450 80 760 928 690

620 Gemeindestrassen 2 997 790 339 746 3 337 536 267 006 3 070 530

620 Werkhoffahrzeuge 142 580 - 142 580 28 520 114 060

701 Wasserversorgung 1 599 540 85 865 1 685 405 134 905 1 550 500

710 Kanalisation 1 141 060 19 060 1 160 120 92 810 1 067 310

710 Abwasserverband 39 040 - 39 040 9 190 29 850

720 Abfallentsorgung 67 900 166 736 234 636 18 776 215 860

750 Gewässerverbauung 21 560 - 21 560 1 760 19 800

790 Raumordnung - 38 222 38 222 - 38 222

860 Elektriziätsversorgung EW Ost 45 175 34 174 79 349 50 000 29 349

Anlagespiegel Finanzvermögen

Bestand 1.1.2012 Zuwachs/Abnahme Bestand 31.12.2012 102011 Anteilschein Genossenschaft Pflegeheim Weinfelden 1 - 1

102110 Anteilschein Genossenschaft Sonnenpark Bürglen 300 000 - 300 000

102120 Aktien EKT Energie AG, Arbon 5 000 - 5 000

Abrechnungen

Sanierung Freihofstrasse / Postplatz Bürglen Kredit Fr. 280 000.00 Der Unternehmer hat eine sehr günstige Offerte unterbreitet. Der vorhan- Abrechnung Fr. 190 592.70 dene Strassenkoffer, insbesondere im Postplatz und Trottoir, musste nicht Differenz Fr. -89 470.30 ersetzt werden. Das nicht mehr benötigte Land beim Postplatz konnte ver- In Prozenten % -31.95 kauft werden.

P. P. 8575 Bürglen

nicht nachsenden

Politische Gemeinde Bürglen Mühlestrasse 2 8575 Bürglen

Unsere Öffnungszeiten

Verwaltung Montag-Mittwoch 08:30 - 11:45 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 11:45 Uhr / 14:00 - 18:00 Uhr Freitag 07:30 - 11:45 Uhr / 13:00 - 16:00 Uhr

Entsorgungsplatz Mittwoch 16:30 - 17:30 Uhr Samstag 09:30 - 11:30 Uhr

Sammelnummer +41 71 634 81 00 [email protected] Fax +41 71 634 81 01 Gemeindeammann +41 71 634 81 16 [email protected] Gemeindeschreiberin +41 71 634 81 13 [email protected] Einwohnerdienste +41 71 634 81 11 [email protected] Finanzen, Werke +41 71 634 81 15 [email protected] Steuern +41 71 634 81 14 [email protected] Soziale Dienste +41 71 634 81 17 [email protected] AHV-Gemeindestelle +41 71 634 81 12 [email protected] Werkhof +41 71 634 81 19 [email protected]