Nr. 1 | 18. Januar 2020 | 20. Jahrgang Wittenburger Stadt- und Landbote

Bürgernaher Jahrerückblick: Weihnachtsmarkt 2019: Buntes 137 Laufsportbegeisterte beim Ankündigung zum 12 Einwohnerversammlung 2019 20 Treiben lockte viele Besucher an 31 Wittenburger Silvesterlauf 32 32. Wittenburger Mühlenlauf Frohes und gesundes neues Jahr. Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

Funktion Name Telefon-Nummer E-Mail Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann 038852 33-100 seemann@stadt-.de Büro der Bürgermeisterin Jeanett Frahm 038852 33-100 [email protected] Büro der Bürgermeisterin Christine Bauer 038852 33-101 [email protected] Amt für Finanzen, Kommunales und Soziales Amtsleiter André Bernowitz 038852 33-102 [email protected] Kassenverwalterin Dörte Ulma 038852 33-103 [email protected] Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung Lisa Krohn 038852 33-104 [email protected] Steuer- und Abgabenverwaltung Andrea Kirschner 038852 33-107 [email protected] Steuer- und Abgabenverwaltung Doreen Meier 038852 33-120 [email protected] Vollstreckungsdienst Thomas Abels-Kirstein 038852 33-113 [email protected] Geschäftsbuchhaltung Anke Förster 038852 33-103 [email protected] Schule, Kita, Sport, Soziales Sigrid Behnke 038852 33-106 [email protected] Schule, Kita, Sport, Soziales Antje Petznick 038852 33-105 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Veranstaltungen, Versicherungen Karin Owszak 038852 33-109 [email protected] Öffentlichkeitsarbeit Julia Baran 038852 33-119 [email protected] Archivverwaltung Katrin Wulff 038852 33-114 [email protected] Personalverwaltung Beate Haase 038852 33-115 [email protected] Datenverarbeitung Jan Neumann 038852 33-116 [email protected] Leiter Stadtbauhof (Komm.) Daniel Bittner 0172 1511809 [email protected] Finanzbuchhaltung Petra Kolm 038852 33-301 [email protected] Zentrale Dienste Ilona Kiesow 038852 33-500 [email protected] Vera Geidus [email protected] Stadtbibliothek 038852 33-404 Katrin Wulff [email protected] Amt für Bürgerdienste und Bauen Amtsleiterin Jana Berger 038852 33-200 [email protected] Ordnungsamt, Ruhender Verkehr, Natur- und Umweltrecht Anne Klischewski 038852 33-118 [email protected] Ruhender Verkehr Susanne Köhler 038852 33-203 [email protected] Brandschutzverwaltung Monique Schulz 038852 33-204 [email protected] Bürgeramt Dagmar Moll 038852 33-205 [email protected] Bürgeramt Claudia Gierhan 038852 33-206 [email protected] Wohngeldstelle, Gewerbeamt Roswitha Prösch 038852 33-207 [email protected] Standesamt Jessika Hachtmann 038852 33-208 [email protected] Allgemeine Bauverwaltung Roswitha Wildner 038852 33-209 [email protected] Allgemeine Bauverwaltung Elisa-Sophie Brünske 038852 33-211 brü[email protected] Tiefbauverwaltung Sylke Gerstner 038852 33-210 [email protected] Tiefbauverwaltung Dirk Schulz 038852 33-213 [email protected] Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Gudrun Morgenstern 038852 33-212 [email protected] Allgemeine Bauverwaltung, Hochbauverwaltung Matthias Schönfeld 038852 33-214 [email protected] Gebäude- und Objektverwaltung Stefanie Moß 038852 33-216 [email protected] Liegenschaftsverwaltung Annette Czeschla 038852 33-219 [email protected] Gebäude- und Objektverwaltung Katrin Krüger 038852 33-218 [email protected] Gebäude- und Objektverwaltung Silvia Grawe 038852 33-217 [email protected] Gebäude- und Objektverwaltung Torsten Bohse 038852 33-215 [email protected] Gemeinde- und Wirtschaftsentwicklung Lothar Otto 038852 33-300 [email protected]

Polizei-Station in Wittenburg – Telefon: 038852 33-299 – Sprechstunden Dienstag: 15-18 Uhr, Donnerstag: 8-11 Uhr Sollte die Polizeistation nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Hagenow. Tel.: 03883 6310

IMPRESSUM Herausgeber: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852 33-500, Fax: 038852 3333, E-Mail: [email protected] Redaktioneller Inhalt: Amt Wittenburg, Sarah Lübke, Telefon: 038852 33-111, E-Mail: [email protected] Satz, Anzeigen und Layout: PS. Werbung Sibylle Plust, Inh. Solveig Hamann, Zum Kirschenhof 14, 19057 Schwerin, Tel.: 0385 557517, Fax: 0385 557519, E-Mail: [email protected] Anzeigenberatung: Marina Hartmann, Telefon: 0385 3035955 Druck: prima Rotationsdruck Nord, Wittenburg Auflage: 4.500 Stück Titelfoto: Kristina Behrendt | Löninger Ring - frostiger Sonnenaufgang

Das amtliche Bekanntmachungsblatt »Wittenburger Stadt- und Landbote« erscheint monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Der redaktionelle Teil unterliegt der Pressefreiheit (Art.5 Abs. 1 GG). Für den Inhalt redaktioneller Beiträge ist der jeweilige Verfasser verantwortlich. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind von Rechten Dritter. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Die nächste Ausgabe erscheint am 08.02.2020. Redaktionsschluss ist der 21.01.2020, 10.00 Uhr.

2 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote

Öffnungszeiten Amt Wittenburg und Standesamt Sitzungen – Verwaltung Stadt Wittenburg – Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-500 Montag geschlossen im Amtsbereich Wittenburg Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Die Bekanntgabe der Sitzungstermine den Bekanntmachungskästen (nur Ge- Mittwoch geschlossen erfolgt unter Vorbehalt. Nach Redak- meinde Wittendörp). Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr tionsschluss können sich noch Ände- Aktuelle Informationen zu den Sit- Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr rungen ergeben, die hier nicht mehr zungen können Sie auch unserer In- (außer Standesamt am Markt) berücksichtigt werden konnten. ternetseite www.amt-wittenburg.de – Standesamt – Bitte beachten Sie die Aushänge in entnehmen. Standort: Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 33-208 Stadt Wittenburg Tag Zeit Sitzungsort Das Standesamt hat eine neue Faxnummer: 038852 33 444 Montag geschlossen Stadtvertretersitzung 29.01. 19 Uhr Wittenburg, Rathaus, Am Markt 1 Dienstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Gem. Wittendörp Tag Zeit Sitzungsort Mittwoch geschlossen Gemeindevertretung 30.01. 19 Uhr Noch nicht bekannt. Im Internet veröffentlicht. Donnerstag 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr u. 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag geschlossen Bürgersprechstunden der Bürgermeisterin in den Ortsteilen der Stadt Wittenburg Erreichbarkeit/Sprechzeiten Termin Uhrzeit Adresse der Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher 03.03. 16-18 Uhr Fam. Kloidt, Wölzow Stadt Wittenburg – Bürgermeisterin, Dr. Margret Seemann Die Terminbekanntmachung erfolgt unter Vorbehalt. In dringenden Fällen können sich Sprechzeit: Bitte Termin erfragen unter 038852 33-101 Änderungen ergeben. Bitte daher unbedingt telefonisch unter 038852 33-101 einen Termin vereinbaren. Gemeinde Wittendörp Büro der Bürgermeisterin Bürgermeister, Kurt Bartels, Handy: 0173 6216627 E-Mail: [email protected] Sprechzeit: Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Erhöhung des Nutzungsentgeltes für Gebäudegrundflächen unter Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg, EG, Zimmer 113 Garagen Nach Möglichkeit Termin erfragen unter angegebener Telefonnummer! Die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg hat in ihrer Sitzung am 27.11.2019 das Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg jährliche Nutzungsentgelt für Gebäudegrundflächen unter Garagen festgelegt. Hartwig Kolthof, Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg Sprechstunde: Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16 bis 17 Uhr, Ab dem Nutzungsjahr 2020 sind zu veranschlagen: Molkereistraße 4, nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101 Nutzungsentgelt für Gebäudegrundfläche Stadt Wittenburg – Sprechstunde des Bürgervorstehers unter einer Garage 60,00 Euro je Garage Marcel Schulz, Handy: 0172 8964392 E-Mail: [email protected] Jana Berger Amtsleiterin Bürgerdienste und Bauen Jeden ersten Dienstag im Monat nach vorheriger Terminvereinbarung von 17.00 bis 18.00 im Rathaus, Zimmer 205 (2.OG), Am Markt 1, 19243 Witten- burg. Termine sind vorab unter angegebener Telefonnummer zu vereinbaren. Bekanntmachung der E.-M.-Arndt-Kaserne Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in dringenden Fällen unter Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Kasernenkommandant der genannten Telefonnummer vereinbart werden 19230 Hagenow, Sieben Eichen 6, Tel.: 03883 625-4902, Fax: 03883 625-4990 Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg Sven Moß Jeden 2. Mittwoch im Monat von 18 bis 19 Uhr Sprechstunde im Rathaus, Sperrzeiten Januar 2020 Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG), Tel.: 038852 33-403; Termine außerhalb der Mo.: 20.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Sprechzeiten können unter 0171 6453646 vereinbart werden. Di.: 21.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Stadtbibliothek Wittenburg, Tel.: 038852 33-404 Mi.: 22.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.: 13.30-17 Uhr, Di.: 9-13 Uhr, Mi.: 13.30-15 Uhr Do.: 23.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Fr.: 24.01.20 07:30 – 12:00 Uhr Mo.: 27.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/ Di.: 28.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Mi.: 29.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Telefonnummer: 116 117 Do.: 30.01.20 07:30 – 24:00 Uhr Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes: Fr.: 31.01.20 07:30 – 12:00 Uhr Montag/Dienstag/Donnerstag 19.00 – 07.00 Uhr Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz HAGENOW Mittwoch 13.00 – 07.00 Uhr Schießen statt. Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortü- Freitag 16.00 – 07.00 Uhr bungsplatz HAGENOW. Samstag/Sonntag/Feiertag 07.00 – 07.00 Uhr Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen, unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr. Der Standortälte- Notdienste der Apotheken – www.aponet.de ste HAGENOW weist darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW und HELM auch außerhalb der o.a. Sperrzeiten für Unbefugte verboten ist. Kostenfreie Festnetznummer: 0800 00 22 8 33 Mobilnetz: 22 8 33 (max. 69 ct/Min) Jura, Oberstleutnant

3 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

Widerspruchsrecht gegen Datenübermittlung Wohngeldverstärkungsgesetz ab dem 1. Januar 2020 nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) Zum 1. Januar 2020 wird das Wohngeld erhöht. Dies sieht das Wohngeldver- Gemäß des Bundesmeldegesetzes weist die Meldebehörde darauf hin, dass stärkungsgesetz vor, das Bundestag und Bundesrat beschlossen haben. Es Betroffene das Recht haben, in nachfolgenden Fällen der Weitergabe ihrer ist die erste Anhebung des Wohngeldes seit vier Jahren. Daten zu widersprechen. Sofern Sie Widerspruch erhoben haben, gilt dieser jeweils bis zum Widerruf. Haushalte mit einem laufenden Wohngeldbezug erhalten das höhere Wohn- geld zu Beginn des Jahres 2020, ohne dass hierfür ein Antrag gestellt werden 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt muss. für das Personalmanagement der Bundeswehr Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebens- Durch die nach oben verschobenen Einkommensgrenzen können künftig jahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß auch mehr Haushalte als bisher Wohngeld erhalten. Gerade Haushalte, die in § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit (i.V.m) § 58 c Abs. 1 Satz 1 den letzten Jahren zum Beispiel durch Rentenerhöhungen aus dem Wohngeld des Soldatengesetzes widersprechen. gefallen sind, können nunmehr wieder einen Anspruch erlangen.

2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich- Das Wohngeld ist ein Zuschuss zu den Wohnkosten für Haushalte mit nied- rechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Per- rigem Einkommen. Im Jahr 2018 haben in Mecklenburg-Vorpommern knapp son angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen 23.000 Haushalte Wohngeld bezogen. Der durchschnittliche Wohngeldan- Person angehören spruch pro Haushalt belief sich auf 121 Euro im Monat. Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG i.V.m § 42 Abs. 2 BMG widersprechen. Ob ein Anspruch besteht und wie hoch das Wohngeld ausfällt, ist individuell verschieden und abhängig vom Wohnort. Die Berechnung richtet sich nach 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wäh- der Haushaltsgröße, der Höhe der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung lergruppen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen und des Haushaltseinkommens. Auf der Internetseite des Ministeriums für Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern (http:// Abs. 1 BMG widersprechen. www.regierung-mv.de/Landesregierung/em/Bau/Wohngeld/) gibt es wei- tere Informationen zum Wohngeld sowie einen Link zu einem Wohngeldrech- 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von ner. Mit diesem kann ein Anspruch unverbindlich geprüft werden. Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, sollte seinen Anspruch geltend ma- Abs. 2 BMG widersprechen. chen. Familien, die Wohngeld beziehen, können zudem Leistungen für Bil- dung und Teilhabe erhalten. 5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuch- verlage Bund und Länder geben im Jahr 2020 rd. 1,2 Milliarden Euro für das Wohn- Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG i.V.m § 50 geld aus. Auf Mecklenburg-Vorpommern entfallen davon knapp 40 Millionen Abs. 3 BMG widersprechen. Euro.

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift gegenüber dem Amt Witten- Künftig wird das Wohngeld alle zwei Jahre automatisch an die Entwicklung burg, Bürgerbüro/Meldeamt, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg zu erklären. der Wohnkosten und Verbraucherpreise angepasst, erstmals zum 01. Janu- ar 2022. Dadurch reduzieren sich die Fälle, in denen Haushalte infolge von Gierhan/Moll Einkommenssteigerungen aus dem Wohngeld fallen oder zwischen Wohngeld Meldeamt und Leistungen Grundsicherungen wechseln. Alles Gute im Jahr 2020! Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken, neue Herausforderungen und neue Wege. In diesem Sinne wün- schen wir allen Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Wittenburg und ihren Ortsteilen sowie in der Gemeinde Wittendörp ein rundum erfreuliches Jahr, begleitet vor allem von Gesundheit, Glück, Erfolg und vielen wunderbaren Momenten.

Dr. Margret Seemann Marcel Schulz Hartwig Kolthof Kurt Bartels Bürgermeisterin Wittenburg Bürgervorsteher Amtsvorsteher Bürgermeister Wittendörp

4 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Es gebührt dem Lob, der es verdient Bürgermeisterin Seemann dankt Polizeihauptkommissar Siewert und Polizeioberkommissar Schell

Sie gehören fest zum Stadtbild Witten- Sie arbeiten nun schon viele Jahre eng burgs. Viele Bürgerinnen und Bürger mit uns in der Stadtverwaltung zusam- begegnen diesen beiden Herren stets men und sind auch für die Bürgerinnen freundlich. Kein Wunder, sind die meis­ und Bürger Ansprechpartner, dabei stets ten Einwohnerinnen und Einwohner freundlich und jederzeit hilfsbereit. Sie doch dankbar, sich ihrer Anwesenheit leisten hervorragende Arbeit und ich sicher sein zu können. Mit viel persön- bin sehr froh, Sie beide hier vor Ort zu lichem Einsatz haben auch 2019 Polizei- haben“. Bei dieser Gelegenheit nutzte hauptkommissar Norbert Siewert und die Bürgermeisterin die Chance, ge- Polizeioberkommissar Manfred Schell meinsam mit den beiden sympathischen ihre zuverlässige Arbeit in der Polizeista- Polizisten das Jahr 2019 auszuwerten. tion Wittenburg geleistet und dabei stets Dabei blickten sie vor allem auf die vie- ihre vielfältigen Aufgaben zum Schutz len städtischen Veranstaltungen, die nur und für die Sicherheit der Bürgerinnen durch die Unterstützung der Polizei um- und Bürger in Wittenburg und in der setzbar waren und auch in Zukunft um- Region erfüllt. Als Zeichen der Aner- setzbar sein werden. Selbstverständlich kennung bedankte sich zum Jahresende soll die vertrauensvolle Zusammenarbeit Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann zwischen Polizei und Verwaltung auch im Namen der Stadt Wittenburg mit Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann bedankt sich bei Polizeihauptkommissar in 2020 fortgesetzt werden, waren sich einem Präsentkorb und dem Wittenbur- Norbert Siewert (r.) und Polizeioberkommissar Manfred Schell Foto: Julia Baran Norbert Siewert, Manfred Schell und ger Kalender für das Jahr 2020 „Wege Margret Seemann einig. durch Wittenburg“: „Ich bedanke mich persönlich und im Namen der Stadt Wit- tenburg bei Ihnen beiden ganz herzlich. Julia Baran/Öffentlichkeitsarbeit

Silvesterbesuch auf dem Polizeirevier Während die meisten Menschen die ein wenig hinwegtrösten sollte. „Ich bin nahm diese Anerkennung gerne an. schätzung überreichte Dr. Margret See- feierliche Stimmung, ein Festmenü am sehr dankbar, dass es Menschen gibt, „Für mich stand immer fest, dass ich mann zusätzlich dem Revierleiter, Erster Abend, geselliges Beisammensein mit die sich derart für die Sicherheit der Bür- zur Polizei möchte. Ich übe den Beruf Polizeihauptkommissar Uwe Mathews, Freunden, Bekannten und/oder Ver- gerinnen und Bürger einsetzen, egal ob aus, den ich seit Kindheitstagen machen den Wittenburger Stadtkalender. wandten in Vorfreude auf ein neues Jahr bei Tag oder bei Nacht, egal ob bei Hitze wollte. Da gehört es auch dazu, Feier- genießen und zur Stunde Null bunte oder Kälte und ganz gleich zu welchen tage und Wochenenden zu arbeiten“, Lichter am Himmel beobachten, sich alle Festlichkeiten“, so Margret Seemann. berichtet sie. Julia Baran in den Armen liegen, miteinander ansto- Polizeihauptkommissarin Franziska Feja Als Zeichen des Dankes und der Wert- Öffentlichkeitsarbeit ßen und sich für das kommende Jahr nur das Beste wünschen, verbringen andere diesen Silvesterabend auf ganz andere Weise und müssen, statt zu feiern, ihren beruflichen Verpflichtungen nachgehen. So auch die diensthabenden Polizeibe- amten des Polizeireviers Hagenow. Sie können den Jahreswechsel nicht in der Familie oder mit Freunden verbringen, sondern tragen in diesen Stunden die Sorge für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.

Aus diesem Grund stattet Bürgermeiste- rin Dr. Margret Seemann traditionell am 31. Dezember dem Polizeirevier einen Besuch ab und nutzt dabei die Chance, den dortigen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern ihren Dank für das geleistete Engagement zum Jahreswechsel und im gesamten Jahr auszusprechen. Als Zeichen des Dankes überbrachte sie den diensthabenden Polizisten einen reich- lich gefüllten Präsentkorb, der über das Dr. Margret Seemann überreicht Re- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann zusammen mit der diensthabenden Poli- verpasste Festtagsmenü und den Ver- vierleiter Uwe Mathews den Wittenbur- zeihauptkommissarin Franziska Feja am letzten Tag des Jahres 2019 zicht des Feier-Vergnügens zumindest ger Stadtkalender Fotos: Julia Baran 5 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Gelebte Freundschaft: Patenschaftstreffen der Stadt Wittenburg und der 1. Kompanie des Panzergrenadierbataillons 401

Sie sind an vielen Veranstaltungen der auch aus dem Einsatzgebiet. „Wie auch Stadt präsent. Sie nehmen am gesell- bei den vorhergehenden Auslandseinsät- schaftlichen, sportlichen und kulturellen zen sind wir natürlich in Gedanken bei Leben teil. Meistens sind sie eher im den Soldatinnen und Soldaten unserer Hintergrund tätig, nur an ihrer Uniform Patenkompanie in den Krisengebieten auszumachen, immer hilfsbereit und und bangen auch um deren Gesundheit. aktiv handelnd! Wenn die Stadt Witten- Welchen Rückhalt Sie in Wittenburg burg ihre Unterstützung benötigt, kann und der Region haben, und wie groß der sie sicher sein, sie kommen, die Solda- Respekt und die Anerkennung vor dem, tinnen und Soldaten des Panzergrena- was Sie als Soldatinnen und Soldaten bei dierbataillons 401. Sie sind zu einem Ihren Einsätzen leisten, im Inland, z. B. festen Bestandteil des Wittenburger bei Hochwasser oder extremen Wald- Ortslebens geworden. Die Verbunden- bränden genauso, wie im Ausland in heit zwischen der Stadt Wittenburg und Krisengebieten, z. B. im Kosovo oder in der Bundeswehr besteht seit 22 Jahren. Afghanistan, wurde nicht zuletzt auch Es ist eine Verbundenheit, die im Laufe während des öffentlichen Gelöbnisses der Jahre gewachsen ist und bei der sich von 232 Rekruten am 23. Mai 2019 mit in all den Jahren vielfältige Kontakte fast 1.000 Gästen auf dem Sportplatz und eine gute Zusammenarbeit zwi- Bürgermeisterin Seemann überreicht als Zeichen des Dankes und der Ver- in Wittenburg sehr deutlich“, erklärte schen Bundeswehr und Stadt ebenso bundenheit im Namen der Stadt Wittenburg an Major Christoph Sternjacob ein Bürgermeisterin Seemann. Als Zeichen wie zwischen Bundeswehrangehörigen neues, den aktuellen Gegebenheiten nach der Kreisgebietsreform angepasstes des Dankes und der Verbundenheit und Zivilbevölkerung entwickelt haben. Ortseingangsschild von der Stadt Wittenburg überreichte sie im Namen der Stadt Wit- So sind die Soldatinnen und Soldaten tenburg an Major Christoph Sternjacob seit 1998 jährlich an der Planung und Landhaus nutzte Bürgermeisterin Dr. persönlichen Patenschaftstreffen durch- ein neues, den aktuellen Gegebenheiten Durchführung des Mühlenlaufes be- Margret Seemann die Gelegenheit, um zuführen. Ich bedanke mich hierfür von nach der Kreisgebietsreform angepasstes teiligt. Sie helfen ebenso beim Aufbau im Namen der Stadt Wittenburg ihren ganzem Herzen“, so Margret Seemann. Ortseingangsschild von der Stadt Wit- der „Weihnachtsstadt“, wenn der Wit- Dank für die langjährige gelebte Paten- Angesichts des bevorstehenden Ein- tenburg. tenburger Weihnachtsmarkt ruft. Und schaft zum Ausdruck zu bringen. „Die satzes in Afghanistan vom Juni 2020 Sichtlich erfreut über das Patenschafts- auch bei kulturellen Veranstaltungen Soldatinnen und Soldaten des Panzerg- bis voraussichtlich Januar 2021 verlieh geschenk sicherte Major Sternjacob zu, ist auf die Soldatinnen und Soldaten renadierbataillons 401, so auch unserer die Bürgermeisterin ihrer Hoffnung umgehend einen Austausch der Ortsein- ebenso Verlass wie bei den jährlichen Patenkompanie, waren in den vergan- Ausdruck, dass alle Soldatinnen und die gangsschilder vor der Unterkunft der Haus-und Straßensammlungen und den genen Jahren häufig über lange Zeit in Soldaten wohlbehalten aus dem Einsatz Patenkompanie im Bundeswehrstandort Benefizkonzerten mit dem Landespoli- Auslandseinsätzen. Auch über tausende wieder zurückkehren mögen. Sie sicher- Hagenow vornehmen zu lassen. Er be- zeiorchester Mecklenburg-Vorpommern Kilometer Distanz wurde Briefkontakt te zu, die sich im Einsatz befindenden dankte sich für den spürbaren Rückhalt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräber- gehalten, die in der Kaserne verbliebe- Soldatinnen und Soldaten während die- in der Bevölkerung. „Eine Patenschaft fürsorge e. V. nen Soldatinnen und Soldaten unter- ser Zeit weiterhin an den Entwicklungen wie wir als Angehörige der Bundeswehr Anlässlich des Patenschaftstreffens am stützten die Stadt weiterhin und wir in ihrer Patenstadt teilhaben zu lassen sie mit der Stadt Wittenburg erleben, ist 28. November 2019 im Wittenburger haben sogar die Zeit gefunden, unsere und bat um regelmäßige Informationen bei weitem keine Selbstverständlichkeit.

Martin Pankow, Kurt Tschiltschke (TSG Wittenburg) und Leutnant Sven Koch Die Soldatinnen und Soldaten genießen gemeinsam mit Vertretern der Vereine (v.l.n.r.): Martin Pankow bedankte sich im Namen der Wittenburger Vereine bei (hier Vertreter der Wittenburger Schützenzunft 1514 e.V.) den Abend den anwesenden Soldatinnen und Soldaten Fotos: Julia Baran 6 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote

Nicht selten besteht die Verbundenheit sammenarbeit auch in den kommenden austausch zwischen den anwesenden Sinn und Zweck des Patenschaftstref- faktisch nur noch auf dem Papier. In Jahren fortsetzen werden“, betonte Ma- Vertretern von Vereinen, Mitgliedern fens am 28. November 2019 war es, Wittenburg wird die Freundschaft tat- jor Sternjacob. der Stadtvertretung und Soldatinnen gemeinsam mit Vereinen und Ver- sächlich gelebt. Hier finden zwischen Martin Pankow von der Laufgruppe der und Soldaten der Wittenburger Paten- bänden die Patenschaft zu feiern und Bundeswehrangehörigen und ziviler Turn- und Sportgemeinschaft Witten- kompanie des Panzergrenadierbataillons weiter zu intensivieren. Mit den offenen Bevölkerung, zwischen Stadt und Kom- burg (TSG Wittenburg) bedankte sich 401 statt. Der im kommenden Jahr be- Gesprächen in gemütlicher Runde und panie viele Interaktionen statt, die ich im Namen der Wittenburger Vereine vorstehende Auslandseinsatz war dabei in freundschaftlicher Atmosphäre wurde selten woanders in dieser Weise erlebt bei den anwesenden Soldatinnen und ebenso Thema wie Vorschläge für wei- dieses Ziel erreicht. habe. Wir sollten daran festhalten, denn Soldaten der Patenkompanie für die tere Veranstaltungen zwischen der Pa- davon profitieren letztlich alle. Wir sind seit 1997 bestehende stets zuverlässige tenkompanie und den Bürgern der Stadt froh darüber, so ins Stadtgeschehen Unterstützung. Wittenburg und ihrer Ortsteile. Ein Julia Baran eingebunden zu werden. Dafür bedanke Nach den Reden fand bei warmen, herz- heißer Favorit war dabei ein gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit ich mich ganz herzlich. Ich wünsche haften Büfett und kühlen Getränken ein ausgerichtetes Fußballspiel zwischen mir, dass wir diese vertrauensvolle Zu- ungezwungener und offener Gedanken- Patenkompanie und Bevölkerung. Viele Hände schaffen viel: Herbstputz in Drönnewitz

Alle packen fleißig mit an Fotos: Beate Voß Zahlreiche Bewohner kamen zur Unterstützung des Herbstputzes

Der Einladung der FFW Drönnewitz FFW-Haus gestutzt. Die Pflasterflächen der Brücke stark beschädigt. Nach der zum diesjährigen Herbstputz waren am wurden von angeschwemmter Erde und Beräumung erfolgte die Absicherung der 19. Oktober 2019 zahlreiche Einwohner Wildwuchs befreit, die Löschwasserent- Brücke. Gehwege wurden von Ästen gefolgt. Nach einer kurzen Lagebespre- nahmestellen gesäubert. und Herbstlaub befreit. Nach getaner chung am FFW-Haus ging es beherzt an Der kräftige Herbststurm und Starkre- Arbeit gab es leckere Bockwurst und der die Arbeit. Bis zum frühen Nachmittag gen am Vortag hielt zu den geplanten Tag klang mit einem Lampionumzug der waren Gardinen, Fenster, Türen, Pokale Vorhaben zusätzliche Aufgaben bereit. Kinder sowie einem gemütlichen Lager- und Geschirr blitzsauber, Scharniere der Die am Vortag stundenlange Überflu- feuer aus. Viele fleißige Hände haben Außentüren eingestellt, Fahrzeughalle tung der Hauptstraße hatte Massen an viel geschafft! Vielen Dank an alle. und Feuerwehrausrüstungen gereinigt Schlamm und Ausspülungen hinterlas- und gepflegt, umliegende Grünflächen sen. Kräftige Äste eines Baumes hatten gemäht, Dach- und Entwässerungsrin- bei ihrem Sturz quer über die Brücke am Beate Voß Auch die Büsche und Bäume werden nen gereinigt, Bäume und Büsche am Schloss die Überfahrt blockiert und Teile Ortsvorstand Drönnewitz gestutzt

Neues aus der Stadtbibliothek Wie bereits in den vergangenen Mona- che, draußen im Garten oder rund ums ten, möchten wir Sie an dieser Stelle Thema Baby. Für jeden Geschmack hält über Neuigkeiten aus der Stadtbibliothek diese Buchreihe ein Exemplar bereit. Wittenburg informieren. Ein neues Jahr Natürlich haben wir auch abseits der liegt vor uns. Und die Kinderbibliothek Tricks Bücher für jeden Geschmack in startet in das neue Jahr in einem neuen unserem Bestand. Besuchen Sie uns Gewand. Einige von Ihnen haben sie doch einfach zu unseren Öffnungszeiten schon gesehen, die frisch gestrichenen und stöbern sie in der Welt der Bücher Räume. Und auch umgeräumt haben und Geschichten. Sie finden uns im wir. So haben unsere kleinsten Leser wunderschönen historischen Rathaus nun mehr Platz, sich in die Welt der am Montag von 13:30 Uhr bis 17 Uhr, Bücher zu vertiefen. Mehr Regalmög- dienstags von 9 Uhr bis 13 Uhr und am lichkeiten schaffen mehr Platz für eine Mittwoch von 13:30 Uhr bis 15 Uhr. gut sortierte Aufstellung der vielen span- Auch der Tisch des Monats erstrahlt Bücher vor. Diese Reihe befasst sich Wir freuen uns auf Ihren Besuch. nenden, interessanten und lehreichen in neuem Gewand. In diesem Monat mit lauter nützlichen Tipps und Tricks Text/Foto: Katrin Wulff Kinderbücher. stellen wir die Reihe der „Trick 17“ rund um den Alltag. Egal ob in der Kü- Stadtbibliothek Wittenburg 7 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Was lange währt, wird endlich gut: Fördermittelübergabe für Feuerwehrfahrzeug in Lehsen

Mit großer Vorfreude und dem Wissen, dem lang ersehnten Wunsch der Inbetrieb- nahme eines neuen Feuerwehrfahrzeuges nun ein ganzes Stück näher zu kommen, begrüßten die Kameradinnen und Kame- raden der Freiwilligen Feuerwehr Lehsen gemeinsam mit ihrer Dienstherrin Bür- germeisterin Dr. Margret Seemann, dem Amtswehrführer Axel Körner und dem stellvertretenden Gemeindewehrführer Wittenburg sowie Ortswehrführer von Lehsen, Steffan Berg, am 9. Dezember 2019 den Innenminister des Landes Me- cklenburg-Vorpommern, Lorenz Caffier, im Feuerwehrgerätehaus Lehsen. Und der Innenminister hatte frohe Botschaften im Gepäck. Er übergab der Bürgermeisterin der Stadt Wittenburg einen Fördermit- telbescheid in Höhe von etwa 108.000 Euro und damit das letzte fehlende Drittel zur Finanzierung eines Löschfahrzeugs vom Typ LF10. Damit ist die Finanzie- rung des neuen Fahrzeugs nun endlich komplett gesichert. Den Fördermittelbe- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, Innenminister Lorenz Caffier, Ortswehrführer Steffan Berg und Amtswehrführer scheid des Landkreises, der ebenfalls zu Axel Körner bei der Fördermittelübergabe einem Drittel das Fahrzeug mitfinanziert, brachte Landrat Stefan Sternberg bereits he eine Lösung für die Situation gefunden Wittenburg und Lehsener Ortswehrführer Jahr zu den sehr aktiven Ortswehren im am 20.06.2019 und auch die Stadt hat werden. So sollte das Tanklöschfahrzeug Steffan Berg. Amt Wittenburg gehört. Deshalb freue ihren Eigenanteil längst zur Verfügung auf einem IFA W 50 (IFA W50 LA/ TLF Und Bürgermeisterin Seemann ergänzte: er sich, dass mit dem LF10 nicht nur die gestellt. Der Minister bedankte sich bei 16/25 GMK) der Freiwilligen Feuerwehr „Die Ortsfeuerwehr Lehsen hat innerhalb Einsatzbereitschaft und zügige Hin- und den Kameradinnen und Kameraden für Wittenburg übergangsweise der Lehsener der Gemeindefeuerwehr Wittenburg Rückfahrten garantiert werden, sondern die Geduld. Gleichzeitig machte er noch Ortswehr als Einsatzfahrzeug dienen. Aus wichtige Aufgaben und muss deshalb auch endlich Belange der Sicherheit für einmal auf die Bedeutung der Feuerweh- „übergangsweise“ wurden mittlerweile entsprechend ausgestattet sein. Der die Kameradinnen und Kameraden be- ren insbesondere in unseren ländlichen mehr als drei Jahre. In diesen drei Jahren ausgeliehene W50 aus Wittenburg war rücksichtigt werden. Strukturen aufmerksam, für den Brand- hat auch der bereits 30 Jahre alte W 50 von Anfang an nur als Zwischenlösung „Wir kämpfen mit Fahrzeugen, die 40 und Katastrophenschutz, ebenso wie für (Baujahr 1990) zahlreiche Werkstattbe- gedacht. Mit diesem Fahrzeug lässt sich Jahre und älter sind. Dass diese Fahrzeuge den gesellschaftlichen Zusammenhalt in suche hinter sich gebracht. „Nachdem un- bei Einsätzen noch eine Geschwindigkeit nach und nach Defekte aufweisen, liegt den Dörfern und Gemeinden. „Ich freue ser altes Löschfahrzeug defekt war, haben von 45 bis - 50 km/h erreichen. Das ist auf der Hand. Im Moment hoffen wir mich sehr, Ihnen heute persönlich den wir uns im Oktober 2016, gemeinsam mit für eine Feuerwehr, deren Einsatz Leben auch noch auf die Förderung eines Lösch- Fördermittelbescheid überreichen zu kön- dem Gemeindewehrführer Jörg Rausch sowie Hab und Gut retten muss, natür- fahrzeugs für die Ortsfeuerwehr Drönne- nen. Die Feuerwehr ist mir lieb, aber sie ist und unserer Ortswehr, zusammenge- lich viel zu langsam. Den dringenden witz. Die Kameradinnen und Kameraden im wahrsten Sinne des Wortes auch teuer. setzt und über Lösungen des Problems Handlungsbedarf haben wir erkannt und dort haben ähnliche Probleme wie die Es ist jedoch sehr gut angelegtes Geld. Ich diskutiert. Aufgrund der Vielzahl der uns seitdem intensiv darum gekümmert, Lehsener. Nach Antragstellung dauert es bedanke mich auch bei der Stadt Witten- Einsätze sind wir zu der Schlussfolgerung die zur Finanzierung dringend benöti- viel zu lange, bis über die Förderung ent- burg für die Bereitschaft, den Eigenanteil gekommen, nicht wieder ein gebrauchtes gten Fördermittel zu erhalten. Der Weg schieden wird. Für die Feuerwehr ist ein aufzubringen. Mit den Investitionen in Fahrzeug zu erwerben, sondern Förder- bis zum heutigen Fördermittelbescheid Fahrzeug ein wesentliches Arbeitsgerät. ein neues Löschfahrzeug verbinde ich mittel beim Land und Landkreis für ein war auch für die Stadtverwaltung sehr Ohne Fahrzeuge können wir den Brand- auch einen Dank an die ehrenamtlich neues Löschfahrzeug zu beantragen. Mit beschwerlich. Es dauert von der Beantra- schutz nicht gewährleisten. In Lehsen tätigen Kameradinnen und Kameraden, diesem Vorschlag sind wir dann an die gung der Fördermittel, über die Prüfung sind wir unserem Ziel nun sehr nah. Dafür wobei deren Dienst für andere Menschen Bürgermeisterin herangetreten, die uns so- der zuständigen Behörden des Landkreises möchte auch ich mich beim Innenminister ganz sicher nicht mit Geld zu bezahlen fort ihre Unterstützung zusicherte. Auch und des Landes, bis hin zur heutigen Über- bedanken“, erklärte Amtswehrführer Axel ist“, betonte Innenminister Caffier. die Stadtvertretung stimmte unserem gabe des Fördermittelbescheides alles viel Körner. Bis zur Fertigstellung des Löschfahrzeugs Vorschlag zu. Unsere Ortswehr gehört im zu lange. Aus meiner Sicht müssen die 45 Mitglieder der Lehsener Ortsfeuerwehr werden wohl auch noch einmal einein- Brand- und Katastrophenfall zum ersten Verfahren unbürokratischer werden, was haben mehr als 3 Jahre auf diesen Tag der halb Jahre vergehen, denn es handelt sich Abmarsch. Umso wichtiger ist es, dass zu einer Beschleunigung führen würde. Übergabe des Fördermittelbescheides vom nicht um „Fließbandproduktionen“. Den- wir mit dem LF10 ein leistungsfähiges Dennoch freue ich mich natürlich sehr Land gewartet und Geduld bewahrt. Nun noch ist nun ein Ende des langen Wartens Fahrzeug, mit dem wir unsere Aufgaben über den Fördermittelbescheid und danke schauen sie erwartungsvoll in die Zukunft abzusehen. Bereits seit einem Einsatz im auch erfüllen können, bekommen. Wir Herrn Innenminister Caffier, dass er sich und hoffen, dass ihr neues Löschfahrzeug August 2016 ist das Löschfahrzeug der freuen uns über den heutigen Förder- die Zeit nimmt, uns diesen persönlich zu LF 10 doch noch etwas früher als in Lehsener Ortsfeuerwehr irreparabel de- mittelbescheid vom Land. Unser Dank übergeben.“ eineinhalb Jahren fertiggestellt wird und fekt. Die Kameradinnen und Kameraden gilt der Stadt, dem Landkreis und dem Amtswehrführer Axel Körner machte endlich in den Dienst genommen werden der Lehsener Feuerwehr gehören zum Land Mecklenburg- Vorpommern“, so darauf aufmerksam, dass die Feuerwehr kann. ersten Abmarsch. Deshalb musste zeitna- der stellvertretene Gemeindewehrführer Lehsen mit ca. 60 bis 70 Einsätzen pro Julia Baran/Öffentlichkeitsarbeit 8 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote

Die Wittenburger Mühle steht auf Trauer. Nachruf Norbert Fenske

Unser langjähriger Vorsitzender Norbert Fenske ist am 27. Dezember 2019 verstorben. Unser Verein wird seinen Optimismus und seine Weitsicht vermissen.

Die Mitglieder und Mühlenfreunde vom Förderkreis ,,Mühle Wittenburg e.V.“

Tino Oberhack 2. Vorsitzender ,,Glück zu“

Nachruf

In stillem Gedenken nehmen wir Abschied von unserem Ehrenpreisträger Norbert Fenske 30.09.1946 27.12.2019

den wir nach kräftezehrender Krankheit verloren haben.

Als Gründungsmitglied und langjähriger Vereinsvorsitzender des Förderkreises Mühle e.V., dem bis in seine letzten Stunden seine Gedanken galten, hat Norbert Fenske mit unermüdlichem Einsatz, großem Zeitaufwand und hoher Fachkompetenz einen maß- geblichen Beitrag zur Sanierung der historischen und stadtbildprägenden Holländerwindmühle und der Entwicklung des gesam- ten Mühlenareals geleistet. Er hat darüber hinaus das kulturelle Leben in der Stadt und im gesamten Amt Wittenburg erheblich mit gestaltet und bereichert. Norbert Fenske war ein engagiertes und zuverlässiges Vereinsmitglied und ein hoch angesehener Bürger der Stadt und des Amtes Wittenburg. Für sein Wirken wurde er als Ehrenpreisträger der Stadt Wittenburg ausgezeichnet. Sein Tod hinterlässt in seiner Familie und in der Stadt Wittenburg eine große Lücke. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser tiefes Mitgefühl gilt besonders seiner Ehefrau und seiner Tochter.

Dr. Margret Seemann Marcel Schulz Hartwig Kolthof Kurt Bartels Bürgermeisterin Stadt Wittenburg Bürgervorsteher Amtsvorsteher Bürgermeister Wittendörp

9 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

Anreise von Schnee- und Weihnachtsmann auf den Rasenmähertraktoren Die Wunschzettel der Kinder „Amtsbergspatzen“ werden sorgsam in die Wunsch- Fotos: Julia Baran zettel-Box gelegt Schnee- und Weihnachtsmann sammeln Wunschzettel Es war schon ein besonderes Bild für die nachtsmann und dem Schneemann Welche Fantasie, Hoffnungen und „Weihnachtsduo“ samt Wunschzettel- Kinder, als plötzlich der Weihnachts- zu übergeben, schließlich war das der Wünsche die Kleinen mit diesem wohl Box bereit, damit letztlich jedes Kind mann und der Schneemann (in Persona Grund ihres Kommens. Viele schön schönsten Familienfest im Jahr verbin- die Möglichkeit nutzen konnte, seine die Mitarbeiter des Bauhofes Norman bemalte Bilder wanderten in die große den, lässt uns an den Sinn und Zweck Wünsche mitzuteilen. Kögler und Kai Bernowitz) auf ihren Wunschzettel-Box, die ebenfalls extra von Weihnachten denken. Insbesondere „Die Neugier und die unbändige Freude, extra weihnachtstauglich geschmück- liebevoll hergerichtet worden ist. Als jüngere Kinder leben es uns Erwach- die in den leuchtenden Augen ebenso ten Rasentraktoren mit Anhängern zu Dank für die kreativen und hübschen senen eindrucksvoll vor. Es geht nicht wie in den Äußerungen der Kinder zum den Kindergärten gefahren kamen. Blätter durfte sich schließlich noch jedes um die großen Geschenke, sondern um Ausdruck kamen, waren beeindruckend Die Freude in den Einrichtungen Kind eine Mandarine und /oder Süßig- das Erlebnis ,Weihnacht‘ selbst, um die und haben einmal mehr gezeigt, mit „Amtsbergspatzen“, „IB Plapperschnut keit aus dem von dem Weihnachtsduo Vorfreude und Freude darauf.“ welchen relativ kleinen Aktionen auch am Friedensring“ und „Spatzennest mitgebrachten Geschenkesack nehmen. in heutiger Zeit Kinderherzen berührt Körchow“ war riesig. Größtenteils voller Die Kinder aller drei Einrichtungen Die sogenannte „Wunschzettel-Aktion“ werden können. Ich bedanke mich bei Spannung und mit großer Begeisterung, bedankten sich von Herzen beim Weih- fand 2019 in Wittenburg das erste Mal allen Beteiligten, vor allem bei dem manchmal auch etwas ängstlich oder nachts- und Schneemann und belohnten statt. Hierbei wurden die Kindergär- Schneemann Kai Bernowitz und dem zurückhaltend, sahen die Kinder das zum Abschied ihre beiden „Helden des ten, die es zeitlich einrichten konnten, Weihnachtsmann Norman Kögler, aber Weihnachts-Duo mit großen erwar- Tages“ mit Liedern wie „Guten Tag, darunter die AWO-Kindertagesstätte auch bei den Erzieherinnen und den tungsvollen Augen an. Mit Fragen: „Wo ich bin der Nikolaus“ (Spatzennest „Amtsbergspatzen“ und die IB Kinderta- beteiligten Eltern für die Vorbereitung hast du denn deinen Schlitten gelassen“ Körchow), „Lasst uns froh und munter gesstätte „Plapperschnut“ sowie die sich der Wunschzettelaktion. Ich würde mir und „Wo sind denn deine Rentiere“ sein“ (Amtsbergspatzen) und „Schnee- in Trägerschaft der Stadt Wittenburg wünschen, dass wir gemeinsam Ende wurde der Weihnachtsmann sofort flöckchen Weißröckchen“ (IB Plapper- befindende Kindertagesstätte „Spatzen- des Jahres 2020 diese Aktion nicht nur gelöchert. Die passenden Antworten schnut). nest“ in Körchow – auf ihren wohl wiederholen, sondern so planen können, folgten auf dem Fuße: „Für den Schlit- einzigartigen Fortbewegungsmitteln dass Weihnachtsmann und Schneemann ten liegt leider nicht genug Schnee“ und Auch Bürgermeisterin Dr. Margret „Rasentraktor“ durch den Weihnachts- die Kinderherzen in allen fünf Kinderta- „Meinen Rentieren wird es hier viel zu Seemann ließ es sich nicht nehmen, mann und den Schneemann besucht, gesstätten des Amtes Wittenburg höher warm. Deswegen musste ich mir dieses Schnee- und Weihnachtsmann bei ihren die die Wunschzettel der Kinder ein- schlagen und die Kinderaugen leuchten Mal etwas anderes einfallen lassen und Besuchen zu unterstützen. „Die Kinder sammelten. Eltern und Erzieher waren lassen“, erklärte Bürgermeisterin See- habe dieses tolle Fahrzeug genutzt“. in Interaktion mit dem Weihnachts- also im Voraus gefragt, sich mit den mann zum Abschluss. Nach der eifrigen Begrüßung war es mann und dem Schneemann zu sehen, Wünschen der Kleinen zu beschäftigen. Julia Baran aber Zeit, die Wunschzettel dem Weih- weckt eigene Kindheitserinnerungen. Auch am Weihnachtsmarkt stand das Öffentlichkeitsarbeit

Im Anschluss erhält jedes Kind noch eine Mandarine und/oder Süßigkeit, wie hier Auch die Kinder des Spatzennestes in Körchow freuten sich über den „hohen die Kinder der „IB Plapperschnut“ am Friedensring Besuch“ 10 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Ziggelmarker Rentner-Adventsfeier

Mit finanzieller Unterstützung der Stadt oder Herrn Roth abgeholt und wieder Wittenburg konnte für die Ziggelmarker nach Hause gebracht worden. Rentner am 14. Dezember 2019 zum Es war eine fröhliche Runde mit 20 zweiten Mal eine Adventsfeier ausge- Teilnehmern, in der spontan einige richtet werden. Die Organisation lag wie herzliche Lacher die Gespräche auflo- immer in den Händen von Hans-Dieter ckerten. Roth. Mangels geeigneter Räumlich- Unsere Gedanken sind bei denjenigen keiten im Ort selbst fand sie wieder im betagten Rentnern, die aus gesundheit- Landhaus Wittenburg statt. lichen Gründen an der Adventsfeier Die Beteiligung war rege. Selbst die nicht teilnehmen konnten. Bewohner mit starker Behinderung und Eine eigene Begegnungsstätte im Ort die 92-jährige Magda Löhrl ließen es steht nach wie vor auf der Agenda der sich nicht nehmen, gemeinsam mit ih- Ziggelmarker ganz oben, da sie die ren Nachbarn, die sie sonst kaum noch Organisation dieser und anderer Veran- zu Gesicht bekommen, bei Kaffee und staltungen sowie die Erreichbarkeit für Kuchen eine angeregte Unterhaltung zu die Älteren und Einwohner mit Behin- führen. Sie hatten sich viel zu erzählen. derung wesentlich erleichtern würde. Wer selbst das Landhaus nicht mehr Im Landhaus wurde es für die Ziggelmarker Senioren gemütlich erreichen konnte, ist durch Angehörige Foto: Hans-Dieter Roth Norbert Bartels

Stadt Wittenburg stellt bürgerfreundliches Geoportal online Am 26. November 2019 stellte die werden, um diese in ihren CAD-Systemen stensystem KOMM-WIS-BOX der BTFietz zugänglich machen. Natürlich muss Bürgermeisterin der Stadt Wittenburg, integrieren zu können. GmbH aus dem Landkreis , mit dieses Bürgerinformationssystem ständig Dr. Margret Seemann, gemeinsam mit Ein weiterer Angebotsschwerpunkt in der die Stadt Wittenburg in jahrzehnte- gepflegt, aktualisiert und auch erweitert dem 2. Stadtrat Lothar Otto und dem Planung ist das Pachtflächenkataster. Mit langer Zusammenarbeit ihr kommunales werden. Die hierin investierte Zeit lohnt Geschäftsführer der BTFietz Gesellschaft diesem sollen alle Flächen, die im Amt Geomanagement organisiert. sich aber im doppelten Sinne. Durch die für kommunales Geo-Management mbH, von den Kommunen zur Pachtung an- „Die Nutzung des Internets und neuer Ausweisung des Amtes Wittenburg als Herrn Fietz mit einem symbolische Knopf- geboten werden, angezeigt werden. Der Technik bietet die Möglichkeit die Ver- lebenswerten Zukunftsraum wird zudem druck in der Stadtverwaltung Wittenburg, interessierte Pächter soll dann mit einem waltung bürgerfreundlicher zu machen. die Attraktivität unseres Amtes gestei- geschäftsführend für das Amt Wittenburg, abrufbaren Dokument sein Angebot abge- Mit dem geodatenbasiertes Bürgerinfor- gert“, erklärte Bürgermeisterin Seemann ihr geodatenbasiertes Bürgerinformations- ben können. mationssystem möchten wir den Bürgern, während des symbolischen Knopfdruckes system offiziell online. Auf der Internetsei- Technologische Grundlage des Witten- Unternehmen und anderen Behörden die erfreut über diesen wichtigen Schritt. te des Amtes sind dann bürgerfreundlich burger Geoportals ist das online-Bauka- Geodaten der öffentlichen Verwaltung Lothar Otto und interaktiv viele Geofachdaten der Kommunen sowie des Landes oder auch des Landkreises einsehbar. Diese sind im Rahmen des Vorhabens der Europäischen Union zur Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur (INSPIRE) mittels moderner Technologien als sogenannte Webdienste organisiert und sollen so je- dermann zur Verfügung gestellt werden. In einem funktionalen Geodatenfenster werden alle vom Benutzer ausgewählten Geofachdaten angezeigt. Kartengrundlage dafür sind die offene Regionalkarte M-V (ORKA) oder das Luftbild, die beide wie auch die weiteren Umweltdaten vom Land oder anderen Datenhaltern bereit- gestellt werden. Zusätzlich können wei- tere interessante Geo-Informationen der Verwaltung wahlweise dazu geschaltet werden, wie z. B. erste Bebauungspläne der Stadt Wittenburg und der Gemeinde Wittendörp, zu denen auch relevante Dokumente als PDF abgespeichert bzw. ausgedruckt werden können. Interessier- ten kann ebenfalls der direkte Zugriff auf Der symbolische Knopfdruck, ausgeführt von Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann, 2. Stadtrat Lothar Otto und dem die Webdienste der B-Pläne ermöglicht Geschäftsführer der BTFietz Gesellschaft für kommunales Geo-Management mbH, Christian Fietz Foto: Julia Baran 11 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019

„Es ist kaum zu glauben, aber Realität. gen realisieren, aber gemeinsam haben Schon wieder neigt sich ein Jahr dem wir auch in diesem Jahr eine gehörige Ende. Die Zeit ist aus meiner Sicht wie Strecke auf unserem Weg zurückgelegt. im Flug vergangen. Die Schnelllebigkeit Ich freue mich deshalb sehr, dass heute mag mit dem Alter zusammenhängen, Abend so viele Bürgerinnen und Bürger aber wohl auch damit, dass 2019 wie- gekommen sind.“ Mit diesen Worten der ein sehr arbeitsintensives Jahr war. begrüßte Bürgermeisterin Dr. Margret Es wurden von der Stadtvertretung et- Seemann am 26. November 2019 im liche Beschlüsse gefasst, eine Vielzahl historischen Rathaus die zahlreichen von Maßnahmen wurde zum Abschluss Anwesenden zur Einwohnerversamm- gebracht, an anderen wird intensiv lung 2019. Wie in jedem Jahr erhielten an der Umsetzung gearbeitet. Meines die Einwohnerinnen und Einwohner Erachtens wird nach und nach sicht- der Stadt Wittenburg und ihrer Orts- und spürbar, dass mit vielen Partnern teile einen Rück- und Vorausblick, sie gemeinsam die Vorhaben, mit denen konnten sich informieren, Fragen stel- die Attraktivität der Stadt Wittenburg len, Anregungen geben, kritisch ihre mit ihren Ortsteilen erhöht wird und Stimme erheben, sich miteinander aus- Bedingungen geschaffen werden, die es tauschen. ermöglichen, in unserer Kommune gut Im Einzelnen berichtete Wittenburgs zu wohnen, zu leben und zu arbeiten, Bürgermeisterin, für die Bürgerinnen Schritt für Schritt umgesetzt werden. und Bürger über das Whiteboard an- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann gemeinsam mit dem 1. Stadtrat André Nicht alles, was wünschenswert wäre, schaulich visualisiert, zunächst über Bernowitz, dem 2. Stadtrat Lothar Otto und der Amtsleiterin für Bürgerdienste ließ und lässt sich von heute auf mor- nachfolgende Themen: und Bauen Jana Berger

Finanzsituation der Stadt Wittenburg

Die Bürgermeisterin stellte an den Steuereinnahmen sei die Stadt vom werden. Die Stadt werde damit in die Landesregierung Fördermittel für inves­ Beginn ihrer Ausführungen die fi- Grundsatz in der Lage, die Zinsen und „roten“ Zahlen gedrückt und auf Sicht tive Maßnahmen in Aussicht gestellt nanzielle Situation der Stadt, da ihr Tilgung für die Investitionskredite auch zu einem „Sanierungsfall“ werden, worden, z. B. für die Erschließung des diese seit Bekanntsein der Inhalte des zu leisten. Problematisch sei jedoch, dessen Überleben von Programmen für Gewerbegebietes, den Anbau an der neuen Finanzausgleichsgesetzes 2020 dass das Land Mecklenburg-Vorpom- finanziell „notleidende“ Kommunen Grundschule, die Innenstadtsanierung erhebliche Sorgen bereite, obwohl mit mern mit dem „Finanzausgleichsgesetz und damit einhergehend von einer oder die Bahnquerung. „Dafür bin ich einem Haushaltsvolumen von derzeit 2020“ insbesondere die Grundzentren praktisch „erzwungenen“ Erhöhung zwar sehr dankbar. Meiner Vorstellung 13.966.300 Euro (inklusive 6.577.800 und von denen vor allem sogenannte der Grund- und Gewerbesteuern ab- von kommunaler Selbstverwaltung ent- Euro Steuereinnahmen) die Stadt Wit- „steuerstarke“ Grundzentren durch hängen wird. „Ich stehe voll und ganz spricht die Abhängigkeit von Fördermit- tenburg auf den ersten Blick zunächst geänderte Umlagegrundsätze in finan- zu dem Solidaritätsprinzip, dass der teln jedoch nicht. Deshalb werde ich gut aufgestellt zu sein scheint. Um wie- zielle Schieflage bringen wird, obwohl Stärkere den Schwächeren unterstüt- mich auch weiterhin auf allen Ebenen der investieren zu können, wurde seit die Landesregierung behauptet, mit zen muss. Das hat die Stadt Wittenburg massiv dafür einsetzen, dass eine Stadt 2014 zunächst die Verschuldung von dem FAG 2020 die Finanzausstattung auch über das jetzige FAG seit Jahren wie Wittenburg, die mit ihren Ent- ca. 14 Mio. Euro auf zwischenzeitlich der Kommunen verbessern zu wollen. gemacht. Das darf jedoch nicht dazu scheidungen seit den 90er Jahren dazu ca. 9. Mio. Euro abgebaut. Für den Bau Auch wenn das Land anhand von führen, dass in Kommunen, in denen beigetragen hat, dass in Mecklenburg- des Feuerwehrgerätehauses seien vor fiktiven und über mehrere Jahre be- der wirtschaftliche Motor läuft, dieser Vorpommern Arbeitsplätze geschaffen kurzem etwas mehr als eine Million trachteten Zahlen davon ausgeht, dass durch Überforderung des Ausgleichs- und Steuern eingenommen werden, Euro Kredit aufgenommen worden, die negativen Auswirkungen des FAGs gedankens zum „Stottern“ oder sogar sich zwar am Solidarprinzip beteiligt, sodass die Verschuldung aktuell bei 2020 für die Grundzentren nicht so gra- zum Stillstand gebracht wird, in der aber dennoch finanziell in der Lage ca. 10 Mio. Euro liege. Angesichts der vierend wie befürchtet werden, ändere Hoffnung irgendwo anders werde der ist, ihre Aufgaben zu erfüllen. Hierfür das nichts daran, dass tatsächlich Motor dadurch anspringen“, erklärte benötige ich als Bürgermeisterin aber der Stadt Wit- die Bürgermeisterin. Sie machte darauf auch die Unterstützung der Bürge- tenburg im aufmerksam, dass sie bei allen zur rinnen und Bürger“, erklärte Seemann. Haushaltsjahr Verfügung stehenden Möglichkeiten Sie verwies in diesem Kontext unter 2020 - maß- und auf allen Ebenen seit Monaten auf anderem darauf, dass durch die Um- geblich bedingt die negativen Auswirkungen des FAG setzung des sich in Arbeit befindenden durch das 2020 auf die Grundzentren, wie Wit- Brandschutzbedarfsplanes und des neue FAG tenburg, hingewiesen hat. Ein kleiner Regenentwässerungskonzeptes in den - ca. 1,2 Schritt sei die Zusicherung des Landes, kommenden Jahren weitere kostenin- Millionen die Auswirkungen des FAG 2020 tensive Aufgaben auf die Stadt Witten- Euro we- zeitnahe zu überprüfen und dann ggf. burg zukommen werden. niger zur Änderungen herbeizuführen. Zudem Verfügung seien nach Gesprächen im Innenminis­ stehen terium und der Staatskanzlei von der

12 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019 Neubau Feuerwehrgerätehaus Etwas sarkastisch, aber auch mit Hoff- Euro, die Fördermittelzuwendung aus nung in der Stimme, kam die Bürger- Land und Landkreis umfassen 1,3 Mil- meisterin anschließend auf das sich in lionen Euro. Ohne die Förderungen sei Bau befindende Feuerwehrgerätehaus nach Ansicht von Seemann so ein Milli- an der Dreilützower Chaussee. „Ich onenprojekt für eine Kommune in einer hoffe, ich erwähne es nun zum letzten Größenordnung von Wittenburg auch Mal als sich in Arbeit befindend: Unser nicht realisierbar. Sie bedankte sich bei Feuerwehrgerätehaus. Ich bin sehr vor- den Fördermittelgebern und den Stadt- sichtig mit Prognosen bei Baumaßnah- vertretern für die Bereitstellung der men, aber in diesem Fall kann ich wohl Mittel und machte darauf aufmerksam, sagen, wir sehen der Fertigstellung dass sie keine Kommune mit vergleich- hoffnungsvoll entgegen.“ Die Gesamt- barer Größe kenne, die ein Feuerwehr- kosten hierfür betragen 3,6 Millionen Der Neubau neigt sich dem Ende gerätehaus in dieser Kostenhöhe habe.

Der Erweiterungsbau der Grundschule Ein weiterer Schwerpunkt der Tätigkeit Die Kosten sind derzeit mit 8,5 Milli- liegt nach wie vor auf der Kinderbe- onen Euro kalkuliert. „Nachdem eine treuung und Bildung. Die Planungen Förderung seitens des Landes zunächst für den Erweiterungsbau an der Grund- abgelehnt wurde, haben wir nach mei- schule, der neben neuen Räumen auch ner Intervention die Förderung nun fest die Barrierefreiheit und die Verbesse- in Aussicht gestellt bekommen, sodass rung der Raumakustik und Energieeffi- wir im kommenden Jahr in der Ange- zienz sowie für die ersten Klassen die legenheit weiterkommen, zumal die Hortbetreuung sichern soll, sind fertig. Planungen bereits vorhanden sind“, so Mit Letzterem soll erreicht werden, Seemann. dass für die Erstklässler der Weg zwi- schen Schule und Hort in der jetzigen IB- Kindertagesstätte „Plapperschnut“ (Kita) entfällt und gleichzeitig in der Bearbeitungsskizze der Grundschule Kita neue Betreuungsplätze entstehen. am Friedensring Ersatzneubau Wittenburg Village des Sportlerheims die Landesregierung die Ausnahmege- nehmigung zum Bau des FOC erteilt. Das Gemeinsam mit dem Wittenburger war eine entscheidende Hürde für das Sportverein (WSV) und der TSG wurde Gesamtprojekt. Die Vorhabenträger und im abgelaufenen Jahr auch der Ersatz- die Stadt haben im Hintergrund derweil neubau des Sportlerheimes am Frie- weitergearbeitet. densring geplant. Der vereinsgenutzte Teil der in den 70er Jahren als Unter- Im Mai 2019 beschloss die Stadtvertre- kunft für Bauarbeiter der Autobahn tung den Beschluss des Vorentwurfes des errichteten Baracke soll durch einen B-Planes und des F-Planes, woraufhin im Neubau hinter dem Gebäude ersetzt August eine Öffentlichkeitsveranstaltung werden. Hierdurch bleibt der Sport- mit den Planern stattfand. Ziel der Vorha- betrieb auch während der Bauphase benträger ist es, in 2020 den B-Plan als gewährleistet. Das Neubauprojekt wird Satzung zu beschließen. Im Anschluss unter Nutzung von Fördermitteln rea- wird dann die konkrete Objektplanung lisiert, deren Antragstellung durch den für den Bauantrag erfolgen. Dieser Schritt Wittenburger Sportverein mit Unter- Eine mögliche Variante des zukünftigen Wittenburg Village kann jedoch bis zu zwei Jahre dauern. stützung der Stadt Wittenburg erfolgte. Eine Eröffnung des FOC könnte demnach Derzeit wird von Kosten in Höhe von Ein Projekt, das trotz mehrfacher Infor- Hotels, einem Feriendorf mit Schwimm- für 2023/24 erwartet werden. Der Inve- ca. 800.000 Euro ausgegangen. Das mationsveranstaltungen für Bürgerinnen halle und Saunabereichen sowie einem stor nimmt aber an, dass das Feriendorf Land hat am 12. September 2019 eine und Bürger immer wieder auf hohe Factory Outlet Center (FOC). 2018 hatte etwas eher fertiggestellt wird. Hinter den Förderzusage in Höhe von 348.200 Nachfrage stößt, ist das WITTENBURG nach einem zeitlich und arbeitsmäßig auf- Kulissen wird am Großprojekt „Witten- Euro erteilt. Die Bauausführung ist von VILLAGE, bestehend aus dem Alpin- wendigen Raumordnungsverfahren mit burg Village“ also konstant weitergearbei- März bis Dezember 2020 vorgesehen. center, einer Erweiterung des jetzigen integriertem Zielabweichungsverfahren tet, so war es 2019, so wird es 2020 sein.

13 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019 Tourismuskonzept Innenstadtsanierung geht voran S3 – Se(h)en – Shopping – Spaß Eine der festgelegten Voraussetzungen aus dem Zielabweichungsverfahren für die Realisierung von Wittenburg Villa- ge ist die Innenstadtbelebung.

So ist es ein wesentliches Ziel der Stadt, Eigentümer von stark verfal- lenen Gebäuden in der Innenstadt zu motivieren und zu unterstützen, ihre Immobilie zu sanieren. Auch wenn in der Vergangenheit hierfür Förder- mittel aus der Städtebauförderung ge- flossen sind, machten diese nur einen Bruchteil der gesamten Investitionsko- sten aus. „Als Bürgermeisterin bin ich deshalb jedem Eigentümer eines derar- Im Zusammenhang mit dem „Leucht- now, Stadt Lübtheen, Stadt Schwerin, tigen Gebäudes sehr dankbar, wenn er turmprojekt Wittenburg Village“, war Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe, Tou- sich dieser Aufgabe stellt. Andererseits es wichtig, daran zu arbeiten, Witten- rismusverband Mecklenburg-Schwerin muss auch darauf hingewiesen wer- burg und die ganze Region touristisch e.V., Wirtschaftsförderungsgesellschaft den, dass entsprechend Grundgesetz weiterzuentwickeln. So wurde die Idee Südwestmecklenburg mbH und der Eigentum verpflichtet. Ich freue mich geboren, mit vielen Kooperationspart- Wittenburg Village GmbH sollen Besu- sehr, dass das Gebäude Große Str. 64 nern ein Tourismuskonzept für die Re- cherinnen und Besucher dazu motiviert mittlerweile fertiggestellt wurde, am gion zu erarbeiten. In einer ersten Pha- werden, in der Region zu verweilen Markt 9 und 10 gebaut wird und sich Die Verwandlung der Großen Straße se wurde durch elf Kooperationspartner und die großen Vorzüge und Schön- die Sanierungsmaßnahmen der Ge- 64. und gemeinsam mit dem Unternehmen heiten kennenzulernen. bäude Große Straße 1, 2, 4 und 9 in „Project M GmbH“ das Integrierte regi- Nach zähen Verhandlungen konnten Vorbereitung befinden“, betonte See- onale Entwicklungskonzept „S³ – Se(h) auch für diese Phase 100.000 Euro mann. en – Shopping – Spaß“ erarbeitet. Fördermittel über die Richtlinie „Ver- besserung der regionalen Wirtschafts- Nach vielen Terminen im Bundes- Gefördert wurde die Konzepterstellung struktur“ generiert werden. Margret bauministerium und im zuständigen mit 45.000 Euro aus dem Programm Seemann erklärte: „Es wird mit Hoch- Landesministerium in Schwerin – „Förderung wirtschaftsnaher Infrastruk- druck an der Umsetzung gearbeitet, obwohl die Stadt seit 2014 aus der turmaßnahmen“, aus Mitteln der Ge- wobei der mit der Förderung verbun- Städtebauförderung entlassen wurde – meinschaftsaufgabe „Verbesserung der dene Zeitplan extrem ambitioniert ist. konnte dank eines vom Bundesbaumi- regionalen Wirtschaftsstruktur“ in Ver- Gegebenenfalls muss ein Antrag auf nisterium akzeptierten Konzeptes bindung mit Mitteln des „Europäischen Verlängerung gestellt werden. Wir sind durchgesetzt werden, für die Grund- Fonds für regionale Entwicklung“ ge- bislang nur so weit gekommen, weil stücke Große Straße 45, 47, 49 und mäß Infrastrukturrichtlinie. wir interkommunal in der Region mit 51 sowie 53, 55 und Markt 2 als „Ver- Mit der zweiten Phase, der Umsetzung allen Partnern zielorientiert zusammen- waltungsstandort Neue Mitte“ noch des Konzeptes mit den beteiligten Part- arbeiten. Dafür bin ich allen Beteiligten einmal Städtebaufördermittel zu erhal- nern Amt Hagenow-Land, Amt Stra­ sehr dankbar.“ ten. Die völlig verfallenen Häuser wur- hlendorf, Amt Zarrentin, Stadt Hage- den 2018 abgerissen, die Archäologen Nach dem Abriss der verfallenen Häu- haben Untersuchungen durchgeführt, ser bleibt Platz für die Weiterentwick- das Gelände ist mit Mutterboden lung des Standortes. ausgeglichen und abschließend sind Kniebrüstungselemente als Grund- vorgesehen. Darüber hinaus ist es ge- stücksbegrenzungen montiert. Damit plant, in Teilen eine multifunktionale ist es zunächst gelungen, das Bild der Raumnutzung zu ermöglichen, um Innenstadt wesentlich zu verändern. die Belebung der Innenstadt möglichst weit zu fördern. Aus diesem Grun- In einem weiteren Schritt hat die de wird auch das Archiv in der alten Stadtvertretung den Grundsatzbe- Stadtstallscheune Am Mühlenteich 5 schluss für die planungsrechtliche untergebracht. Das gesamte Vorhaben Weiterentwicklung des Standortes muss wegen der Höhe der Gesamtin- gefasst. Derzeit laufen die Planungen vestition europaweit ausgeschrieben für das Raumkonzept eines Verwal- werden. Das Verfahren ist also sehr tungsgebäudes. Zudem wird das Erd- arbeitsintensiv und wird dementspre- geschoss auch für eine soziale, kul- chend seine Zeit benötigen. turelle und gastronomische Nutzung

14 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019 Bahnquerung zum Alpincenter Sanierung des vierten Zum Konzept der Innenstadtbelebung anderen Grundstückes gebunden. Teilabschnittes „Große Straße“ gehört auch die geplante niveaugleiche Selbstverständlich hat die Verwaltung BAHNQUERUNG zum Alpincenter. Die sich wie bei jedem anderen Bauherren Kreuzung Große Straße/Bahnhofstraße/ Verlegung von Teilbereichen der Klein- auch an die gesetzlichen Vorgaben für Steintor/Bürgermeister Ahrens-Ring gartenanlage „Morgensonne“ ist bereits ein B-Plan-Verfahren gehalten. Diese erfolgt und die Planung steht. Im Jahr Verzögerungen lassen sich nicht mehr In die Sanierung des Teilabschnit- nenteich passt. Auch diese Sanierungen 2020 soll die Fachplanung, die den Stra- aufholen“, erklärt Seemann. Nach Fer- tes Große Straße werden insgesamt dienen der Belebung der Innenstadt. ßenbau und die Bahntechnik beinhal- tigstellung des Projektes ist nicht nur 687.500 Euro investiert, wovon Die Bürgermeisterin erklärte, dass tet, europaweit ausgeschrieben und ein eine direkte Verbindung zwischen der 414.400 Euro Fördermittel sind. Von durch unerwartet hohe Niederschläge, Fördermittelantrag nach der Richtlinie: Innenstadt und dem Alpincenter bzw. der Straßenoberfläche- einschließlich zusätzliche archäologische Untersu- Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung „Wittenburg Village“ hergestellt, son- der Entwässerung - bis hin zur Be- chungen, das Auffinden von bislang der regionalen Wirtschaftsstruktur“ ge- dern insbesondere die Anwohner in der leuchtung auf LED-Basis, Flächen für nicht bekannten Leitungen und perso- stellt werden. „Leider gab es eine Ver- Schlüterstraße und am Steintor werden den ruhenden Verkehr, Aufstellung von nellen Engpässen der bauausführenden zögerung, weil der Ankauf eines sehr vom LKW- und Traktorenverkehr zu Bänken und Bepflanzung von Bäumen, Firma, die Freigabe der Fahrbahn sich kleinen Grundstückes länger gedauert Raiffeisen entlastet. Die Bauausführung entsteht hier ein komplett neuer und verzögerte und erst am 20. Dezember hat, als erwartet. Der Eigentümer hatte ist in Abhängigkeit von der gesicherten aufgewerteter Straßenabschnitt, der gut 2019 erfolgte. entgegen früheren Zusagen plötzlich die Finanzierung der Gesamtmaßnahme im zu dem vor kurzem sanierten Schwa- Unterzeichnung des Notarvertrages an Jahr 2021 geplant. Die Gesamtkosten Bedingungen zur Beschleunigung der umfassen nach derzeitigen Kalkulati- Beplanung eines von ihm erworbenen onen 1,8 Millionen Euro. Gehwege in Wittenburg Ausbau der Straße „Am Wall“ Wegen des schlechten baulichen Zu- Mecklenburg-Vorpommern wegfallenden standes und vorhandener Probleme mit Anliegerbeiträge werden für diese Maß- der Entwässerung hat die Stadtvertretung nahme zum Teil noch vom Land übernom- zudem beschlossen, die Straße „Am Wall“ men, sofern die Planungen fertiggestellt komplett auszubauen. Entsprechend den und der erste Spatenstich noch vor dem vorliegenden Planungen sollen die von 31. Dezember erfolgt. Der Spatenstich Am der Straße „Am Wall“ abgehenden zwei Wall fand am 18. Dezember statt. Für alle Stichstraßen ebenfalls grundlegend saniert anderen zukünftigen Maßnahmen gibt werden. Neben der Erneuerung der Fahr- es vom Land noch keine Finanzierungs- bahn, des Gehweges und der Straßenent- regelung. Das bedeutet, die Kommunen wässerung soll die Straßenbeleuchtung werden in Zukunft weniger Straßen und (LED) ebenfalls erneuert werden. Die Ge- Gehwege instandsetzen können, da ein samtkosten betragen etwa 1,2 Millionen Teil der Finanzierung wegbricht. Euro. Die durch Beschluss des Landtages

Die Sanierung der Goethestraße begann am 18. Dezember 2019

Die Stadt Wittenburg hat in den letz- Wittenburg GmbH, dabei insgesamt ten 40 bis 50 Jahren – bis auf die 560 m Gehweg zu sanieren. Nur für Gehwege im Sanierungsgebiet – kaum diese 560 m fallen für die Stadt Kosten etwas in die Unterhaltung oder sogar in Höhe von 120.457,58 Euro an. Es Komplettsanierung der Gehwege in- kann sich jeder ausrechnen, welche vestieren können. Nach einer Über- Summe für 32 km benötigt wird.“ Sie prüfung bedürfen ca. 32 km Gehwege wies darauf hin, dass die Stadt Witten- einer Komplettsanierung. Seemann: burg zudem verpflichtet ist, ein Gene- „Ich bin den Mitarbeitern des Bau- ralentwässerungskonzept nicht nur zu hofs sehr dankbar, die bei Wind und erarbeiten – wie anhand der Überprü- Wetter, bei Sonne und Regen, Hitze fungsfahrzeuge der Rohrleitungen zu und Kälte mit so einer Exaktheit und sehen ist – sondern auch umzusetzen. Gewissenhaftigkeit die Sanierung des Die Kosten für die Umsetzung werden Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann und der Geschäftsführer der Firma Tief- Gehwegs am Steintor erledigen. In mehrere Millionen Euro betragen. und Straßenbau Schwerin (TSS), Hans-Joachim Klatt führten am 18. Dezember der Goethestraße sind Mitarbeiter der den Spatenstich durch Firma LKT Landeskultur- und Tiefbau

15 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019 Neue Wohngebiete für Wittenburg Neues Gewerbegebiet

Wittenburg gehört zu den wenigen die Tankstelle „Total“ täglich nur bis Mit dem Ankauf von Flächen und der Er- Wittenburg schadensersatzpflichtig ge- Kommunen in Mecklenburg-Vorpom- 22 Uhr geöffnet hat, muss nun zusätz- schließung eine neuen Gewerbegebietes worden, sofern sie aufgrund fehlender mern, die einen Einwohnerzuwachs lich noch ein Lärmgutachten für eine von ca. 15 ha südlich der A24 an der Finanzmittel die Erschließung nicht hät- zu verzeichnen hat. Dementsprechend Öffnung für 24 Stunden am Tag erstellt Hagenower Chaussee („Auf der Heide“) te umsetzen können. „Nach mehreren benötigt die Stadt neue Wohngebiete. werden. Danach wird der Entwurf der möchte die Stadt weitere Ansiedlungen von mir im Innenministerium und in So plant sie je ein Wohngebiet an der Planunterlagen für die zweite Stufe des von Unternehmen und somit die Schaf- der Staatskanzlei geführten Gesprächen, „Püttelkower Chaussee“ (B-Plan 26) Beteiligungsverfahrens vorbereitet und fung neuer Arbeitsplätze ermöglichen. kam dann kurz vor Weihnachten aber und an der „Hagenower Chaussee/ durchgeführt. Die Landgesellschaft Aufgrund der bereits absehbaren nega- die schriftliche Zusage des Landes, von Steintor“ (B-Plan 15). Im Planverfahren Mecklenburg-Vorpommern GmbH tiven Auswirkungen des FAG 2020 auf den derzeit geschätzten 3,4 Millionen für das Wohngebiet an der Püttelkower (LGE) führt im Auftrag der Stadt aber die Finanzsituation Wittenburgs musste Euro Gesamtinvestitionen 90 Prozent Chaussee wurde nach Beschlussfassung parallel schon ein Umlegungsverfahren die Stadtvertretung die europaweite zu fördern. Wir können nun auch end- durch die Stadtvertretung am 24. April durch, um aus den Gartengrundstü- Ausschreibung des Vorhabens jedoch lich die alten Ruinen der ehemaligen 2019 mit dem Entwurf der Planunter- cken bebaubare Erschließungsflächen für einige Zeit aussetzen. Denn bei einer Schweineställe abreißen“, erklärte die lagen die zweite Stufe des Beteiligungs- zu machen. Durchführung der Ausschreibung wäre Bürgermeisterin erfreut. verfahrens durchgeführt. „Leider beste- Auch der bestehende Flächennut- hen noch mit der Bahntrasse, auf der zungsplan der Stadt Wittenburg wird faktisch nur sehr wenige Züge fahren, um die Flächen der Ortsteile Körchow Unterhaltung und Sanierung aber theoretisch mehr Züge fahren (Perdöhl, Zühr, Körchow) und Lehsen könnten, im Planverfahren Schwierig- ergänzt. In diesem Zusammenhang keiten, die bereits zu erheblichen Ver- sollen im Bereich der Stadt Wittenburg von Teichen zögerungen geführt haben. Ich hoffe mit allen Ortsteilen neue Wohn- und Die Sanierung der Teiche ebenso wie bessern. Insbesondere in der Dunkelheit dennoch, dass wir mit der Erschließung Gewerbeflächen ausgewiesen werden, die Pflege des Schwimmteiches sind ist die Fontäne mit Beleuchtung schon des Wohngebietes „Püttelkower Chaus- um durch die Aufstellung von z.B. Dauerinvestitionen der Stadt. Am 15. von weitem sichtbar. Der Teich wurde see“ Mitte 2020 beginnen können und B-Plänen und Abrundungssatzungen August 2019 konnte aber nach um- auf Beschluss der Stadtvertretung mit der Verkauf der Baugrundstücke Ende Planungsrecht für Gewerbe- und fangreichen Sanierungsmaßnahmen der einem Tor versehen, um für Kinder die 2020 / Anfang 2021 erfolgen wird“, so Wohnbauflächen zu schaffen. Derzeit Schwanenteich wieder der Öffentlich- Verkehrssicherheit zu gewährleisten. die Bürgermeisterin. wird die umfangreiche Bestandsauf- keit übergeben werden. (Vgl. Bericht: Zudem kann so Vandalismusschäden Im Planverfahren für das Wohngebiet nahme vervollständigt und die geplante Ausgabe September 2019, Wittenburger und illegaler Müllentsorgung entge- im Bereich Hagenower Chaussee / Ausweisung von Wohn- und Gewerbe- Stadt- und Landbote) Die Stadt hat ins- gengewirkt werden. Darüber hinaus Steintor wurde die frühzeitige Be- flächen geprüft. gesamt 175.935,00 Euro investiert. Ziel wurden die Teiche in Ziggelmark und teiligung durchgeführt. Auch wenn ist es, die Aufenthalts- und Lebensquali- Wölzow unterhalten. tät für Einheimische und Gäste zu ver- Breitbandausbau wird vorangetrieben Auf großes Interesse unter den Einwoh- schlag für den Breitbandausbau in drei nern und Einwohnerinnen stieß das Gebieten erhalten. So wurde im Amt Thema Breitbandausbau. Der durch die Gemeinde Wittendörp mit einem den Bund geförderte Breitbandausbau Glasfaseranschluss versorgt. ist durch den Landkreis gemeinsam Für die 13 weiteren Projektgebiete im mit den Gemeinden auf den Weg ge- Landkreis -Parchim wurde bracht worden. Es sollen Bandbreiten jeweils ein Vergabeverfahren mit Teil- von mindestens 50 Mbit bis zu 1000 nahmewettbewerb durchgeführt. Den Mbit und bei Bedarf im Einzelfall mehr Zuschlag für alle 13 Projektgebiete in- erreicht werden. Mit dem Glasfaser- klusive Wittenburg und Ortsteile erhielt Internet verfügen die Bürgerinnen und die WEMACOM Breitband GmbH. Bürger sowie Firmen über eine stabile Endgültige Bewilligungsbescheide wur- und jederzeit gleich schnelle Internet- den beim zuständigen Bundesminis­ verbindung, mit der sie Highspeed terium und beim Land beantragt. Die im Internet surfen. Im Landkreis Übergabe der Förderbescheide erfolgte Ludwigslust-Parchim stellen Bund und am 19.9.2019 mit Unterzeichnung Land insgesamt mehr als 320 Millionen der Verträge mit der WEMACOM Euro für schnelles Internet zu Verfü- Breitband GmbH. Eine Fertigstellung gung. Im November 2017 hatte die des Glasfasernetzes ist bis Mitte 2023 WEMACOM Breitband GmbH vom geplant. Erste Anschaltungen sind aber Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zu- schon im Juni 2022 geplant.

16 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019 Schäferbruch wird zu einem Mehrgenerationenpark

Die Bürgermeisterin berichtete, dass das jeden Alters sowie für die Sportvereine gesamte Projekt „Mehrgenerationen- geben und es werden spezielle Geräte park Schäferbruch“ gemeinsam mit Kin- für Menschen älterer Generationen dern, Jugendlichen und Erwachsenen und mit Behinderung sowie Sitz- und im Rahmen von Workshops erarbeitet Aufenthaltsmöglichkeiten im gesamten wurde. Den ursprünglichen Anstoß für Park aufgestellt. Darüber hinaus wird die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für eine ansprechende Beleuchtung ge- hat dabei die Wittenburger Ortshand- sorgt. Seemann stolz: „Das alles waren werkerschaft gegeben. „Ursprünglich Wünsche, die von den Bürgern selbst an ging es nur um den Pavillon. Ich war mit uns getragen wurden. Diese professio- der Bitte um Unterstützung beim Wie- nell durchgeführte breite Beteiligung so deraufbau des Pavillons an den Vorsit- vieler Bürgerinnen und Bürger hat dazu zenden unserer Ortshandwerkerschaft, geführt, dass die Stadt eine der höchsten Herrn Ralf Kowalke, herangetreten. Leaderförderungen der Mecklenburger Und Herr Kowalke teilte mir dann mit, Schaalseeregion von fast 445.000 Euro dass aus Sicht der Ortshandwerkerschaft zur Umsetzung des Gesamtprojekts dahinter ein Gesamtkonzept stehen erhält.“ Die Auftragsvergabe ist derweil müsste. Darüber, wie wir ein Gesamt- erfolgt. Im Februar wird hierzu wieder konzept erarbeiten können, habe ich Schulzentrum, das JUKZ, der Christ- rem Ergebnisse dieser Zusammenarbeit. eine Veranstaltung unter Einbeziehung immer wieder nachgedacht, bis die Idee liche Verein junger Menschen e.V. Neben Arbeiten im Grünbereich, dem der Bürgerinnen und Bürger stattfinden. mit den Workshops und der Bildung haben sich mit Ideen, Vorschlägen und Schaffen von Sichtachsen und Wegen, „Ich würde mich sehr freuen, wenn wir eines „Bürgerrats“ unter professioneller Einwänden eingebracht. Orte der Ruhe sollen verschiedene Bewegungsange- den Schwung des gemeinsamen Gestal- Anleitung der „Schule für Landent- für unsere älteren Bürgerinnen und bote für jede Generation entstehen. So tens von dem Projekt `Mehrgenerati- wicklung Mecklenburg-Vorpommern“ Bürger, aber z. B. auch eine Crossbahn wird ein Spielplatz, eine Seilbahn und onenpark Schäferbruch´ auch auf andere dann stand“, erklärte Margret Seemann. für die Jugend oder ein neuer Pavillon ein Klettergarten Kinder einladen, es Maßnahmen übertragen könnten“, so Einzelpersonen, Kitas, das Gymnasiale als Treffpunkt für ALLE sind unter ande- wird ein Sportpfad für Fitnessbegeisterte die Bürgermeisterin abschließend. Die Tafel in Wittenburg Auch die Wittenburger Tafel blieb an 17 ehrenamtliche Bürgerinnen und Busfahrers Heinz Jammer organisieren, der Stadt Wittenburg insbesondere bei diesem Abend nicht unerwähnt. Diese Bürger. Ansässige Lebensmittelmärkte, dass ein Busshuttle aus der Innenstadt den ehrenamtlichen Helferinnen und öffnete zwar schon im Juni 2018 ihre manchmal Firmen, manchmal auch über den Friedensring eingerichtet Helfern unter Leitung von Dirk Schmidt Türen, hat aber seither viel dankbare Privatpersonen, stellen Lebensmittel für wird. Im Durchschnitt besuchen 30 bis sowie bei Heinz Jammer für ihr Enga- Abnehmer der Lebensmittelausgabe die Wittenburger Tafel zur Verfügung. 35 Bedürftige an jedem Dienstag die gement. gefunden. Die Vorbereitung und Aus- Die Stadt Wittenburg konnte zudem Wittenburger Tafel. Bürgermeisterin gabe der Lebensmittel erfolgt durch dank Unterstützung des ehemaligen Seemann bedankte sich im Namen

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Tafel im vergangenen Jahr

17 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Bürgernaher Jahresrückblick: Einwohnerversammlung 2019

Nach etwa einer Stunde waren die geführt werden, obwohl sie bereits entfernen und mitnehmen, da diese Bürgermeisterin Dr. Seemann bedankte anwesenden Bürgerinnen und Bürger in einer Kita einen Platz zugesichert Privateigentum sind. Das sei die Theo- sich abschließend bei den Anwesenden mit reichlichen Informationen rund bekommen haben. „Wenn das Mo- rie. Die Praxis sehe aber nicht selten so für die sehr konstruktiv verlaufende um Wittenburg versorgt und dankbar dellprojekt hält, was wir uns erhoffen, aus, dass entweder an nicht städtischen Einwohnerversammlung 2019. „Alle für diese transparente, bürgernahe müssten Eltern dann auch eine frühere Flächen die Plakate angebracht werden. konnten sich heute davon überzeugen, Kommunikationspolitik. Nachfragen zu Rückmeldung erhalten“, ergänzte And- Dann dürfe die Stadt diese nicht ent- welche Ziele wir erreicht haben und den von der Bürgermeisterin angespro- re Bernowitz, Amtsleiter für Finanzen, fernen, selbst wenn das angekündigte wie viele Projekte angeschoben sind chenen Themen schlossen sich auch Kommunales und Soziales. Ereignis längst ‚Geschichte‘ ist oder der oder im kommenden Jahr umgesetzt Fragen zu anderen Bereichen an. Ein weiterer Bürger kritisiert, dass in Antragsteller weder auf ein Schreiben, werden. Ich würde mich sehr freuen, So fragten einige Bürger nach, weshalb den Ortsteilen zum Teil Plakate so lan- noch auf eine Kostenrechnung reagiert. wenn die Stadt und ihre Bürgerinnen die WEMACOM nicht alle Grund- ge hängen, bis sie abfallen. Selbst dann Dennoch werde sie die Mitarbeiter des und Bürger noch mehr Hand in Hand stückseigentümer zwecks Breitband- würden sie nicht entsorgt werden. Bauhofes noch einmal sensibilisieren, arbeiten würden und wir gemeinsam versorgung angeschrieben hätte. Da Die Bürgermeisterin macht darauf auf- genauer hinzuschauen, wie lange die an den Projekten arbeiten. Nur auf die- die WEMACOM für die Umsetzung merksam, dass für das Aufhängen von Plakate sich an einem Platz befinden se Weise ist es uns möglich, auch Ihre verantwortlich sei und dann der Einzel- Plakaten an öffentlichen Flächen beim und ggf. Rücksprache mit dem Ord- Wünsche und Vorstellungen miteinzu- fall geklärt werden müsste, schlug der Ordnungsamt der Stadt Wittenburg nungsamt halten, um weitere Maßnah- beziehen oder auch Sachverhalte kri- 2. Stadtrat Lothar Otto vor, gemeinsam ein entsprechender Antrag zu stellen men in die Wege zu leiten. tisch zu hinterfragen. Wir sind bemüht mit ihm und dem betreffenden Grund- ist. Der Antragsteller sei deshalb dafür Die Amtsleiterin für Bürgerdienste und auf alles immer ein Auge zu haben, aber stückseigentümer ein Gespräch mit verantwortlich, nach Ende der Geneh- Bauen, Jana Berger, verdeutlichte, dass wir brauchen auch engagierte Einwoh- dem verantwortlichen Mitarbeiter der migungsfrist diese wieder zu entfernen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nerinnen und Einwohner, die sich mit WEMACOM zu führen. und ordnungsgemäß zu entsorgen. des Ordnungsamtes sich kümmern, ihrem Ort oder ihrem Ortsteil identifi- Ein junger Vater aus Perdöhl machte Sofern die Fristen nicht eingehalten aber diese nicht überall vor Ort sein zieren und selbst an einer Weiterent- darauf aufmerksam, dass für Eltern die werden, muss die Stadt den Antragstel- können. Deshalb sei die Stadt diesbe- wicklung interessiert sind. Gemeinsam späte Rückinformation einer Kita-Platz ler zunächst anschreiben und eine Frist züglich auf die Mithilfe der Bürgerinnen könnten wir noch mehr bewegen“, Zu- oder Absage ein großes Problem sei. zur Abnahme setzen. Erfolgt in der Frist und Bürger angewiesen. Ein Anruf mit schloss Wittenburgs Bürgermeisterin ab Die meisten Eltern würden deshalb ihr keine Reaktion, könne die Stadt die einem entsprechenden Hinweis wäre und verabschiedete schließlich alle in Kind in mehreren Einrichtungen anmel- Plakate entfernen und dem Antragstel- bereits sehr hilfreich. Dann könne eine besinnliche Weihnachtszeit. den. Die Bürgermeisterin erklärte, dass ler als Verursacher die Kosten in Rech- im Ordnungsamt die Genehmigung Wittenburg zu einer der jüngsten Kom- nung stellen. Von sich aus können die geprüft und der Bauhof ggf. beauftragt Julia Baran munen in Mecklenburg-Vorpommern Mitarbeiter des Bauhofes keine Plakate werden, die Plakate zu entfernen. Öffentlichkeitsarbeit gehört. Das sei sehr erfreulich. Dadurch sei aber auch die Nachfrage an Kitaplät- zen erheblich gestiegen. Die Stadt wer- de mit Genehmigung des Landkreises ab Januar 2020 die Anzahl der Plätze in der Kita Körchow erhöhen. Davon verspreche sie sich genauso etwas Ent- lastung wie von dem Vorhaben, durch den Anbau an der Grundschule in der IB-Kita „Plapperschnut“ am Friedens- ring die Anzahl der Betreuungsplätze erhöhen zu können. Durch die Doppel- und Dreifachanmeldungen würden je- doch auch die beschriebenen Probleme mit hervorgerufen. Eltern, die in einer Kita einen Platz erhalten haben und die Kitas, in denen sie ihr Kind ebenfalls angemeldet haben, darüber aber nicht informieren, würden weiter als Platz suchend geführt. Die Stadt Wittenburg werde deshalb an dem im kommenden Jahr anlaufenden Modellprojekt des Landkreises „Kita online“ teilnehmen. Mit der elektronischen Anmeldung soll nicht nur die Verteilung gerechter werden, sondern auch erreicht werden, dass Kinder nicht mehr als „unversorgt“

18 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Offener Adventskalender im JUKZ

Das Team des IB Jugend-und Kommuni- Verzieren für ein Geschenk hergestellt. kationszentrums in Wittenburg beteiligt Die Räume waren rechtzeitig zum 1. sich seit vielen Jahren an Wittenburgs Advent von den Kindern und Jugend- schöner Tradition, einen Offenen Ad- lichen mit Unterstützung des JUKZ- ventskalender zu gestalten. So erwartete Teams weihnachtlich dekoriert worden. das Team auch in diesem Jahr wieder Bei köstlichen selbstgebackenen Keksen, die Besucher zu einem Kreativangebot. die einen Tag zuvor in der AG Kochen Am dritten Dezembertag Schlag 18.00 produziert wurden und Tee und Kaffee, Uhr betraten Kinder und Jugendliche genossen alle Besucher die weihnacht- mit und ohne Eltern das JUKZ, um sich liche Stimmung bei netten Gesprächen vorweihnachtlich stimmen zu lassen. und freuten sich zum Abschluss über In diesem Jahr wurden kleine Anhän- ihre selbstgeschaffene Bastelei. ger für den Weihnachtsbaum oder Meike Dederichs Weihnachtsstrauß oder auch zum Jugendarbeiterin 18. Volksbund-Benefizkonzert mit neuer Sängerin Die Einstimmung auf den Witten- min Weihnachtskonzert 2020 in Wit- burger Weihnachtsmarkt erfolgte tenburg freihält. Mein Dank geht aber traditionell am Freitagabend mit auch an die Patenkompanie der Stadt dem Benefizkonzert des Volksbundes Wittenburg, die Soldatinnen und Sol- Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. daten des 1.PzGrenBtl. 401, die wie Das Landespolizeiorchester Mecklen- jedes Jahr beim Aufbau und der Garde- burg-Vorpommern unter der Leitung robe helfen, an den Bauhof der Stadt von Dirigent Christof Koert zeigte Wittenburg unter Leitung von Daniel am Abend des 13. Dezember 2019 Bittner, an die Mitarbeiterin der Stadt in der Sport-und Mehrzweckhalle Wittenburg, Karin Owszak, an den Wittenburg eindrucksvoll sein breit Regionalgeschäftsführer Ludwigslust gefächertes Repertoire und seine des Volksbundes, Reno Banz, an Birgit Vielseitigkeit. Neben stimmungsvollen Rüge-Fischer nebst Tochter Julia Rüge vorweihnachtlichen Liedern wurde und Karsten Richter von der Lan- das Publikum mit Polkas, Märschen desgeschäftsstelle des Volksbundes, und nicht zuletzt dem Schneewalzer an die Vorverkaufsstelle der Karten, musikalisch verwöhnt. „Rudolph the Buchhandlung „Kiebitz“, sowie an die rednose reindeer“, „Christmas Glory“, Gäste, Spender und Sponsoren. Nur „Drei Haselnüsse“, „Another Winter Das Benefizkonzert findet traditionell am Vorabend des Weihnachtsmarktes statt durch das Zusammenwirken aller Be- Wonderland“ oder die „Petersburger und stimmt auf eine besinnliche Weihnachtszeit ein Foto: Reno Banz teiligten ist es nun schon seit so vielen Schlittenfahrt“ sorgten bei den ca. Jahren möglich in der Vorweihnachts- 300 Gästen für schöne aufkommende als auch die die Pflege der Kriegsgrä- Seemann: „Ich freue mich, dass auch zeit mit dem Landespolizeiorchester Weihnachtsstimmung. Peter Penske berstätten sowie die nach wie vor er- zum bereits 18. Mal das Volksbund- Mecklenburg-Vorpommern in unserer und die erst seit einigen Monaten das folgenden Umbettungen von Soldaten Benefizkonzert immer noch so viele relativ kleinen Stadt Wittenburg einen Team des Landespolizeiorchesters Me- der verheerenden Weltkriege nicht Gäste in die Sport- und Mehrzweckhal- derartigen musikalischen Hochgenuss cklenburg-Vorpommern verstärkende möglich wäre. le Wittenburg lockt. Das zeigt, welch zu erleben und gleichzeitig etwas für Sängerin Katrin Lièvre beendeten nach Des Weiteren verkündete Seemann, hohes Ansehen unser Landespolizei- eine gute Sache, der „Versöhnung drei Zugaben und Standing-Ovation die auch Ludwigsluster Regionalvor- orchester Mecklenburg-Vorpommern über den Gräbern“, zu tun. Meinen das Konzert gesanglich mit dem Lie- sitzende und stellv. Landesvorsitzende durch seine professionelle Arbeit in herzlichen Dank hierfür. Ich wünsche dermix „Wieder geht ein Jahr zu Ende des Volksbundes Deutsche Kriegs- unserer Bevölkerung hat. Mein Dank ALLEN noch eine schöne Weihnachts- – We wish you a Merry Christmas“. gräberfürsorge e. V. in Mecklenburg- gilt allen Musikerinnen und Musi- zeit, einen guten Rutsch ins neue Jahr Nach der Pause verkündete Bür- Vorpommern ist, das Gesamtergebnis kern des Landespolizeiorchesters und und für 2020 vor allem Gesundheit, germeisterin und Schirmherrin Dr. aller Volksbund-Benefizkonzerte des natürlich seinem Dirigenten Christof viel Glück und Erfolg.“ Margret Seemann den Erlös des Bene- Landespolizeiorchesters MV für das Koert, dass sie so viele Jahre zum Anschließend überreichte die Bürger- fizkonzertes von 3.407,33 Euro durch Jahr 2019. So wurden in , Weihnachtskonzert nach Wittenburg meisterin an den Dirigenten Christof den Kartenverkauf, Spenden von Lübtheen, Ueckermünde, Demmin, kommen, um die Bürgerinnen und Koert den von Hobbyfotografinnen Sponsoren und regionalen Unterneh- Schönberg, Güstrow, Parchim und Bürger zu erfreuen und gleichzeitig und -fotografen erstellten Jahreska- men. Zusätzlich kamen an dem Abend Wittenburg insgesamt 14.004,85 Euro die Arbeit des Volksbundes, die sich lender 2020 für die Stadt Wittenburg durch den Bücherverkauf und durch eingeworben, welche symbolisch in weitgehend nur aus Spenden und und ihre Ortsteile und verband damit die Spendendosen weitere 339,05 Form eines Schecks an den Landes- Mitgliedsbeiträgen finanziert, zu un- augenzwinkernd den Hinweis, dieser Euro zusammen. Margret Seemann geschäftsführer des Volksbundes, terstützen. Ich kann mir die Eröffnung solle die Musikerinnen und Musiker bedankte sich herzlich bei den Gästen Karsten Richter übergeben wurden. unseres Wittenburger Weihnachts- des Landespolizeiorchester das ganze und den Sponsoren und Spendern für Dirigent Christof Koert erhielt als marktes ohne das Weihnachtskonzert Jahr an die schöne Stadt Wittenburg die bereits seit Jahren geleistete Unter- Zeichen der Anerkennung eine Ur- mit dem Landespolizeiorchester am und das bevorstehende Weihnachts- stützung der friedensstiftenden Arbeit kunde vom Volksbund Deutsche Abend davor gar nicht mehr vorstellen konzert 2020 erinnern. des Volksbundes, ohne die sowohl die Kriegsgräberfürsorge, Landesverband und bitte bereits heute darum, dass Reno Banz Arbeit mit Kindern und Jugendliche Mecklenburg-Vorpommern. das Orchester sich den wichtigen Ter- Büroleiter/Wahlkreismitarbeiter 19 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Weihnachtsmarkt 2019 – Buntes Programm lockte viele Besucher an!

Bereits am Vorabend, am 13. De- Jahr viele Wittenburgerinnen und Wit- und mit typischem Gaumenschmaus, Kasseler Puppentheater lachen, Waffeln zember 2019 wurde es besinnlich in tenburger ebenso wie Gäste aus nah wie Mutzen oder selbst hergestellten und weihnachtliches Gebäck naschen Wittenburg, denn traditionell wird und fern an“. In ihrer Rede bedankte Schmalzbroten, genossen werden und das bunte Treiben genießen. Die der Wittenburger Weihnachtmarkt sie sich bei allen Mitwirkenden und kann. Den Besuchern die Möglichkeit Organisatoren und Marktbeschicker durch das Benefizkonzert des Lan- helfenden Händen, die zum Gelingen einzuräumen, sich Zeit zu nehmen, hatten sich wieder viel einfallen lassen, despolizeiorchesters eingeläutet. Am des Marktes beitragen, denn so einfach den hektischen Alltag hinter sich zu um den Besuch zu einem Erlebnis wer- darauffolgenden Tag war es dann so sei es nicht mehr, die Menschen zum lassen und auf Weihnachten einzu- den zu lassen, bei dem für jeden etwas weit. Bunte Lichter, Kinderlachen, der Mitmachen zu motivieren, umso mehr stimmen, ist das größte Ziel dieses dabei war - fern ab der Kommerziali- Duft von Gebäck und Glühwein, Ge- freue sie sich über die mit Herz erfüllte Marktes. Mit einem reichen Angebot, sierung. Auf dem Wittenburger Weih- schenke verteilender Weihnachtsmann Beteiligung. um mit all seinen Sinnen die „Weih- nachtsmarkt geht es vor allem darum, und Schneemann, Bühnenprogramm, In traumhaft historischer Kulisse, um- nachtsstadt“ zu erleben, ist das wohl sich das Ursprüngliche von Weihnach- herrliche Stimmen aus dem Rathaus, geben von der ehrwürdigen Kirche St. gelungen. So konnten die Besucher den ten zu bewahren und miteinander Zeit Tanzdarbietungen, aber vor allem ein Bartholomäus und dem glanzvollen Auftritten der verschiedenen Chöre und ein paar gemütliche und heitere geselliges Miteinander – das alles war Rathaus, ist es eine schöne Tradition und Musikdarbietungen lauschen, sich Stunden zu verbringen. Das ist auch auf der Wittenburger Weihnachtsmarkt. geworden, dass sich der Marktplatz zu über das Spiel des Gymnasialen Schul- dem Weihnachtsmarkt 2019 gelungen. Um es mit den Worten der Bürgermeis­ einer kleinen Weihnachtsstadt verwan- zentrums amüsieren, Wunschzettel terin Dr. Margret Seemann widerzuge- delt, in der mit Freunden, Verwandten beim Weihnachtsmann abgeben, dem ben: „Unser Wittenburger Weihnachts- und Bekannten die besinnliche Atmo- Schneemann die Hand reichen, bei Text/Fotos: markt ist ein leuchtender Stern in der sphäre bei Glühwein, Punsch, Kakao der Bastelstraße des Internationalen Julia Baran Vorweihnachtszeit und zieht Jahr für oder sämtlichen Kaffee-Variationen Bundes (IB) kreativ werden, über das Öffentlichkeitsarbeit

Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann eröffnet gemeinsam mit Bürgervorsteher Schnee- und Weihnachtsmann begeistern vor allem die Kinderherzen Marcel Schulz, dem Weihnachts- und dem Schneemann den Weihnachtsmarkt

Die Kinder der Kita Plapperschnut unter der Leitung von Ramona Rieckhoff Bürgermeisterin Seemann freut sich über die vielen Gäste waren als Weihnachtswichtel zu sehen

20 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Weihnachtsmarkt 2019 – Buntes Programm lockte viele Besucher an!

Die Schülerinnen und Schüler des Wittenburger Gymnasialen Schulzentrums prä- Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Friedensring mit Frau Bothe als sentierten ein spannendes Programm Leiterin unterhielten die Gäste musikalisch

Selbstgebackenes Brot mit eigens hergestelltem Schmalz gab es bei Frank Hei- den

Auch die Liedertafel unter der Leitung von Günter Golling zeigte ihr ganzes mu- Die Kinder kamen bei den vielfachen Angeboten ganz auf ihre Kosten sikalisches Können

21 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Weihnachtsmarkt 2019 – Buntes Programm lockte viele Besucher an!

Der Chor Bobzin unter der Leitung von Brigitte Ahrendt begeisterte mit vielen An Gaumenschmaus hat es nicht gefehlt: hier die Ortshandwerkerschaft, die u.a. besinnlichen Klängen Waffeln, Glühwein und Grünkohl anzubieten hatten Foto: Silvia Grawe

Der Chor Nostalgie unter der Leitung von Lina Albert überzeugte das Publikum Foto: Silvia Grawe

Die Freude über das Weihnachts-Duo war auch bei den Erwachsenen groß Birgit Laszig als Andrea Berg

22 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Weihnachtsmarkt 2019 – Buntes Programm lockte viele Besucher an!

Die Wittenburger und Boizenburger Sternthaler unter der Leitung von Knut Lüde- Die Besucher freuen sich über ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mann sorgen für eine besinnliche Stimmung Foto: Silvia Grawe

Die Jugendlichen genießen das Zusammentreffen auf dem Markt Foto: Silvia Grawe

Grund zur Freude, wie die beiden hier, hatte wohl jeder Besucher Der Wittenburger Weihnachtsmarkt in den Abendstunden Foto: Silvia Grawe

23 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Weihnachtsmarkt 2019 – Buntes Programm lockte viele Besucher an!

Für das große Engagement einen Dank an: • die Kinder der Kita Plapperschnut als Weihnachtswichtel unter der Leitung von Ramona Rieckhoff • die Schülerinnen und Schüler der Schule am Friedensring mit Frau Bothe als Leiterin • die Schülerinnen und Schüler des Wittenburger Gymnasialen Schulzentrums • die Evangelische und Katholische Kirche • die Liedertafel unter der Leitung von Günter Golling • den Chor Bobzin unter der Leitung von Brigitte Ahrendt • den Chor Nostalgie unter der Leitung von Lina Albert • den Posaunenchor • die Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Claudia Kruppa • die Elbbergmusikanten unter der Leitung von Reinhard Frehse • die Wittenburger und Boizenburger Sternthaler unter der Leitung von Knut Lüdemann • die Bekow-Dixilander • das ReadyTeddies Duo • Birgit Laszig als Andrea Berg • den Dream Dancer mit Romina Runge • das Kasseler Puppentheather • die Heimatstube • das Mehlwelten Museum • an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Verwaltung vor allem Silvia Grawe als federführende Organisatorin • an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bauhofes unter Leitung von Daniel Bittner • Monika Rolf, die den wunderschönen und reich geschmückten Tannenbaum gespendet hat • alle Händlern und Gewerbetreibenden, die den jährlichen Weihnachtsmarkt unterstützen • alle Vereine und Verbände, die sich engagieren und mit Herzblut dabei sind • die Ortshandwerker, die alljährlich ihre Einnahmen aus dem Weihnachtsmarkt spenden • alle Budenbetreiberinnen und -betreibern Dankeschön!

24 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Besucherrekord bei Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung in Wittenburg

Vom 29. November 2019 bis 1. De- Zuschauer die große Vielfalt des Rasse- zember 2019 fand in der Sport- und geflügels vor Augen. Damit erreichte Mehrzweckhalle Wittenburg die 57. die Schau einen neuen Besucherrekord. Kreisrassegeflügelzuchtausstellung statt. Nicht unbegründet, denn monatelang 65 Züchter, darunter sechs Jugendzüch- war die Ausstellung arbeits- und zeitin- ter präsentierten fast 570 Tiere. tensiv geplant und vorbereitet worden. Zunächst begrüßten die Vorstandsvor- So wurde auch die Ausstellungsfläche sitzende des Wittenburger Rassege- erstmalig vergrößert, was von Züchte- flügelzuchtvereins Wittenburg 1921 rinnen und Züchtern ebenso wie von e.V., Margitta Zecher und der Vor- den Gästen sehr positiv angenommen standsvorsitzende des Kreisverbandes wurde. Es war zu sehen und zu spüren, Ludwigslust, Volker Döscher ihre Gäste mit welchem großen Einsatz die Züchte- und dankten den vielen fleißigen Hel- rinnen und Züchter darauf hingearbeitet ferinnen und Helfern, den Ausstellern, haben, ihre Tiere bestmöglich zu präsen- den Sponsoren und der Stadt Witten- tieren. Und das gelang ihnen auch. burg für ihren Einsatz bei der Planung, Kreismeister in der Wertung „Bester Organisation und Durchführung der Verein“ wurde Wittenburg. Beim Groß- Veranstaltung. „Es ist uns eine Verpflich- und Wassergeflügel gewann Wilfried tung, die vielen Rassen, die seit Genera- Kalaß mit seinen Hochbrutflugenten, in tionen von unseren Züchtern gezüchtet der Kategorie „Hühner“ wurde Joachim werden, zu erhalten. Das zeigt sich auch März mit seinen Australorps Kreismeis­ darin, dass über 60 Aussteller 565 Tiere Die Kinder der IB Plapperschnut konnten in der Ausstellung die Tiere nicht nur ter, bei den Zwerghühner gewann Vol- zur 57. Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung ansehen, sondern auch anfassen, was für faszinierende Augenblicke in der Kin- ker Döscher mit den Zwerg-Rheinlän- gemeldet haben. Wenn unsere Züchter derwelt sorgte Foto: Julia Baran dern und bei den Tauben konnten sich hier nur einen Teil ihrer Rassen vorstel- Kendy Trottner, Rico Schulze, Manfred len, zeigt das die Breite und Vielfalt un- segeflügelzuchtverein bietet bei vielen rigen ehrenamtlichen Wirkens. Auch Röckl und Gabriela Dankert den Titel serer züchterischen Arbeit“, so Volker Gelegenheiten Kindern und Jugend- der sachkundige Einwohner Mathias holen. Jugendkreismeister wurde Julien Döscher bei seiner Begrüßung. lichen die Möglichkeit, Erfahrungen im Gugalla überreichte Margitta Zecher für Massong. artgerechten Umgang mit lebenden Tie- ihren unermüdlichen Einsatz im Namen Die Leistungspreise gewannen Joach- Daneben bedankte sich auch Bürger- ren zu sammeln und bei ihnen Interesse der SPD Stadtfraktion einen Blumen- im Hinzpeter, Joachim März, Julien meisterin Dr. Margret Seemann, die an der Zucht von Tieren zu wecken. So strauß und machte darauf aufmerksam, Massong und Kendy Trottner. Die zum sechsten Mal die Schirmherrschaft gehört der Rassegeflügelzuchtverein zu dass der Rassegeflügelzuchtverein am Mitglieder der Jury hatten es dabei nicht über die Veranstaltung übernommen den Vereinen, die jährlich das traditio- Vormittag den „Schlaubären“ der Kin- einfach, zu entscheiden angesichts der hatte, für die seit Jahren bestehende nelle Wittenburger Kinderfest oder den dertagesstätte IB Plapperschnut eine an dem Wochenende zu bewertenden sehr vertrauensvolle und konstruktive Mühlentag mit gestalten. Kinder und große Freude bereitet hat, indem die Tiere aus 61 Rassen. Die Züchterinnen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Jugendliche erleben nicht nur, wie sich Kinder in diese Ausstellung kommen und Züchter nutzen auch die Gelegen- Wittenburg und dem Rassegeflügel- z. B. Küken anfühlen und verhalten, und dabei die Tiere sogar anfassen durf- heit, sich untereinander auszutauschen. zuchtverein Wittenburg 1921 e. V. und sondern auch, welche Anforderungen ten. Mit großer Begeisterung und vielen Und nicht zuletzt lag ihnen ebenso viel dem Kreisverband Ludwigslust, wovon an die Pflege und die Zucht gestellt interessanten Informationen zeigten daran, ihr faszinierendes Hobby einem nicht zuletzt auch die Tatsache zeugt, werden. Und ihnen wird anschaulich die Mitglieder des Vereins den Kindern breiten Publikum nahezubringen. Die dass die Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung vor Augen geführt, dass bereits seit die unterschiedlichsten Enten, Gänse, Schau vermittelte einen guten Überblick bereits seit 1999 in Wittenburg durch- vielen Jahrzehnten vor Greta Thunberg Tauben und Hühner. Das Beste aus Kin- über den Stand der Zucht in der Region geführt wird. Gleichzeitig dankte sie Menschen in Vereinen wie dem Rasse- dersicht waren dabei sicher die frisch ge- und dokumentierte das Niveau, das die den Mitgliedern des Vereins unter der geflügelzuchtverein Wittenburg 1921 e. schlüpften Küken. Der Sinn dahinter ist Geflügelzucht erreicht hat. In Witten- Leitung von Margitta Zecher für ihre V. für den Erhalt der Artenvielfalt und aber weitaus größer: Es sind Initiativen, burg sind es allein 38 Mitglieder, die jahrelange engagierte ehrenamtliche somit den Natur- und Umweltschutz wie diese, die eine wahre Bereicherung sich voller Freude und mit viel Herzblut Arbeit. Die Schirmherrin stellte insbe- eintreten, ohne um die halbe Welt se- darstellen, weil sie es Kindern ermögli- dieser Leidenschaft widmen. sondere die hervorragende Nachwuchs- geln zu müssen“, so die Schirmherrin. chen, mit Tieren in direkten Kontakt Während der Veranstaltung hatten die arbeit des Rassegeflügelzuchtvereins in Als Anerkennung für die hervorragende zu kommen und zu erleben, wie sie Besucherinnen und Besucher die Mög- den Vordergrund. „Ausstellungsleiter Vereinsarbeit, die jährlich durch die sich verhalten und dabei etwas über lichkeit, für einen Euro das Gewicht Mathias März ist bereits seit seiner Kreis-Rassegeflügel-Ausstellung ihrenNaturkreisläufe erfahren. Außerdem einer Ente zu schätzen und als Preis die Kindheit im Rassegeflügelzuchtverein Höhepunkt findet, übergab Seemann haben sich die Mitglieder passend zum Ente zu gewinnen. Der Erlös in Höhe tätig und auch die Vorstandsvorsitzende der Vereinsvorsitzenden eine kleine ersten Advents-Wochenende noch et- von 71 Euro wurde durch den Rasse- des Ortsvereins in Wittenburg, Margitta Zuwendung. Damit seien zwar nicht was Besonderes einfallen lassen und so geflügelzuchtverein Wittenburg 1921 Zecher, kann auf eine 20-jährige ehren- im Ansatz die vielen Stunden ehrenamt- staunten die Kinder nicht schlecht, als e. V. Verein auf 100 Euro aufgerundet amtliche Tätigkeit voller Stolz zurückbli- licher Arbeit „vergütet“, aber sie hoffe plötzlich noch der Weihnachtsmann in und der Kindertagesstätte des Interna- cken. Sie wissen beide, wie wichtig es trotzdem, dass der Inhalt des Umschlags der Mehrzweckhalle auftauchte. tionalen Bundes (IB) „Plapperschnut“ ist, dass gerade in unserer Zeit Kinder ein Grund zur Freude ist. Das Wochenende ganz im Sinne des am Friedensring gespendet. Auch hier- und junge Erwachsene mit lebendigen „Rassegeflügels“ wurde zum vollen durch zeigen die Mitglieder des Vereins, Tieren in Berührung kommen, denn Besonders überrascht und zu Tränen Erfolg. Die Züchterinnen und Züchter wie wichtig ihnen der Nachwuchs ist. der Trend geht vermehrt dahin, nur gerührt zeigte sich Margitta Zecher über führten mit ihren Hühnern, Gänsen und mit den Fingern auf Computertasten ihre eigene persönliche Ehrung durch Enten sowie Puten, Perlhühnern und Nadine Lübken/ für virtuelle Tiere zu tippen. Der Ras- Alexander März anlässlich ihres 20-jäh- Tauben über 430 Zuschauerinnen und Julia Baran (Öffentlichkeitsarbeit) 25 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Die Evangelische Kirche und der Förderverein zur Erhaltung der Bartholomäuskirche zu Wittenburg e.V. berichtet

Wir sind fast fertig. Ist das nicht schön?! Kirchenplatz 1, und in der Buchhand- Am Wochenende des 3. Advent und am lung Kiebitz, Große Straße). Heiligen Abend konnten sich die Bürge- Bis dahin sind noch einige Restarbeiten rinnen und Bürger aus unseren Dörfern zu erledigen: Schwammsanierung an und der Stadt davon überzeugen, wie den Seitenbänken, Außenarbeiten am weit wir mit den Restaurierungsarbeiten Ostchor, einige Restarbeiten an den In- gekommen sind. nenwänden im Sockelbereich sowie die Nach fast fünf Jahren reger Bautätigkeit Restaurierung des Wolffschen Epitaphs erstrahlen Gewölbe und Wände der Kir- an der Südostseite des Kirchenschiffs. che in neuem Glanz. Beim letzteren erhalten wir zu unserer Wir freuen uns, dass wir am 10. Mai großen Freude Hilfe durch die Ostdeut- um 11 Uhr mit unserem Bischof Tilman sche Sparkassenstiftung und durch die Jeremias die Kirche offiziell wieder Stiftung der Sparkasse Mecklenburg- eröffnen können. Am 9. Mai 2020 gibt Schwerin. Danke!! es in unserer Kirche um 19.30 Uhr ein An dieser Stelle möchten wir dem För- FESTKONZERT der besonderen Klasse: derverein zur Erhaltung der St. Bartho- Das Quadriga Consort aus Wien wird lomäuskirche e.V. von Herzen für 150 kommen und uns mit irischen und Stühle danken, die nun das durch den schottischen Melodien begeistern. (Kar- Fünf Tage vor Weihnachten kamen die Auftritt vom Jugendchor der Ev. Kirche neu entstandenen Mittelgang fehlende ten zu 15 Euro gibt es ab Februar bei 150 neuen Stühle zum Abschluss des Wittenburger Weih- Gestühl in unserer Kirche ergänzen. der evangelischen Kirchengemeinde, Fotos: Martin Waack nachtsmarktes am 3. Advent Martin Waack, Pastor

Pakete für den Wittenburger Antarktis – Weihnachtsbaum eine Reise an das Ende der Welt Begleiten Sie uns zu ungezähmten Naturgewalten mit Stürmen, haushohen Wellen und spektakulären Eisformationen sowie zu einer vielfältigen Tierwelt mit Pinguinen, Robben, Walen und Seevögeln. Am 29. Februar 2020 um 14.30 Uhr findet wieder ein besonderer Vortrag im Evangelischen Gemeindehaus am Kirchenplatz statt. Astrid und Dr. Peter Warncke berichten von einer Reise in den ewigen Winter. Wir laden Sie herz- lich ein, in Bild und Ton an einem besonderen Reiseerlebnis teilzunehmen. Der Eintritt ist frei – wir bitten um eine Spende für die Bauarbeiten in unserer St. Bartholomäuskirche.

M. Waack

Infoveranstaltung

Die gepackten Kartons für den Weihnachtsbaum gestalteten die Jugendlichen im zum geförderten Jugend- und Kommunikationszentrum Foto: Meike Dederichs Breitbandausbau Jugendliche im Alter zwischen 15 und gemeinsam verrichtet wird. Der Klubrat Das schnelle Internet von der WEMAG kommt auch zu Ihrem Ort! Dazu haben 21 Jahren aus Wittenburg und den um- spielt dabei eine ganz entscheidende Rol- wir Ihnen bereits Informationen zum Ausbau des modernen Glasfasernetzes liegenden Dörfern haben sich an einem le, denn die Klubratsmitglieder motivieren zugeschickt. Jetzt heißt es schnell sein, denn nur bis zum Beginn der Bau- Nachmittag Ende November im IB Jugend- andere Jugendliche, sich zu beteiligen und Kommunikationszentrum in Wit- bzw. es zumindest zu versuchen, ein phase können Sie sich Ihren Hausanschluss kostenfrei sichern. Fehlen Ihnen tenburg getroffen, um aus Schuhkartons Geschenk zu verpacken. Natürlich gehört noch Unterlagen oder haben Sie Detailfragen? wieder festliche Pakete zu gestalten. Jedes auch immer jede Menge Spaß dazu und so Wir beantworten Ihre Fragen in der Infoveranstaltung am Jahr verschönern die hübsch verpackten ist es ganz schnell geschafft. Beim Schlen- • 20.01.2020 um 18 Uhr in der Sport- und Mehrzweckhalle Wittnburg, Pakete den Wittenburger Weihnachts- dern über den Weihnachtsmarkt können Lindenstraße 14a, 19243 Wittenburg baum auf dem Marktplatz. Dem Team des die Jugendlichen dann ihren Eltern ihre • 23.01.2020 um 18 Uhr im Gemeinderaum Körchow, Setziner Straße Jugend-und Kommunikationszentrums Geschenkpakete stolz präsentieren. 14, 19243 Wittenburg, für Helm, Körchow, Perdöhl, Zühr des IB ist es wichtig, dass auch diese Art Meike Dederichs der Gemeinwesenarbeit mit Jugendlichen Jugendarbeiterin Nutzen Sie Ihre Chance! 26 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Ein Praktikum als Eltern IB Jugendsozialarbeit in Wittenburg organisiert Präventionsprojekt „ Babybedenkzeit“

Die Jugendsozialarbeiterin des Inter- merinnen schwarz auf weiß sehen, was nationalen Bund Westmecklenburg schon gut geklappt hat und wo man Kathleen Hellwig hat zusammen mit zukünftig etwas besser hinschauen Andrea Milkau von der DRK Schwan- sollte. Alle Teilnehmerinnen erzielten gerschaftsberatungsstelle in Hagenow gute bis sehr gute Ergebnisse. Erfreut das Projekt Babybedenkzeit durchge- waren die beiden Projektleiterinnen führt. Grundlage für dieses Projekt bil- über das überwältigende Interesse von det das Programm „ Baby think it over“ den Jugendlichen und ihre Bereitschaft, aus den USA. Bei den in den USA entwi- sich mit Elternschaft und daraus resul- ckelten Babysimulatoren handelt es sich tierender Verantwortung auseinander um lebensecht gestaltete Puppen, die zusetzen. Deshalb wird dieses Projekt gefüttert, gewickelt und beruhigt wer- auch in 2020 geplant. den wollen und ihre Befindlichkeiten Ein großes Dankeschön gilt Frau Milkau, signalisieren können. Mit Hilfe dieser Si- die dieses Projekt mit ganz viel Engage- mulatoren erhalten die Jugendlichen die ment, Herzlichkeit und Professionalität Möglichkeit, einen realitätsnahen Alltag durchgeführt hat. wie mit einem richtigen Baby zu erle- Die Jugendsozialarbeit wird gefördert ben. Dadurch wird eine ganzheitliche Schülerinnen der neunten Klasse des Gymnasialen Schulzentrums in Wittenburg durch Mittel des Europäischen So- Erfahrung und somit eine nachhaltige nahmen an dem Projekt „Babybedenkzeit“ teil Foto: Kathleen Hellwig zialfonds, des Landes Mecklenburg- Auseinandersetzung mit dem Thema Vorpommern und des Landkreises „Elternschaft“ durch eigenes Erleben Schulzentrums in Wittenburg durch- den mit einer schönen Geburtsurkunde Ludwigslust-Parchim. ermöglicht. geführt. Beim Elternpraktikum haben und einem Babytagebuch. Nach dem Das Projekt wurde in der Zeit vom 28. sechs Schülerinnen mitgemacht. Zu Praktikum erfolgte am letzten Tag eine November bis 2. Dezember 2019 in Beginn gab es eine Einführung in das Computerauswertung für alle Babysi- Kathleen Hellwig der neunten Klasse des Gymnasialen Thema und das „eigene Baby“, verbun- mulatoren. Hier konnten die Teilneh- Jugendsozialarbeiterin Zusammenarbeit weiter gestärkt

Die Schaumrohre wurden nach der Ausbildung wieder einsatzbereit gemacht Beim Befestigen des Lichtmastes muss auf Betonboden improvisiert werden

Auch zum Jahresabschluss führten die führer ausgesprochen. Da die Scheune bildung statt. Hierbei ging es inhaltlich allerdings nur Schaum aus Fit in kleinen FFw Dreilützow und die FFw Pogreß über 3 Gänge verfügt, die durch einen um das korrekte Ausleuchten an der Mengen genutzt. ihre enge Zusammenarbeit fort. Im Ok- Quergang verbunden sind, bot es sich Einsatzstelle sowie der Umgang mit In einem abschließenden Ausbildungs- tober stand die alljährlich verpflichtende an, die sogenannte „Baumtechnik“ zu Löschschaum und Schaumrohren. abschlussgespräch wurden dann die Er- Übung für alle Atemschutzgeräteträger trainieren. Hierbei handelt es sich um In kleinen Gruppen gab es zu jedem gebnisse als auch die Ausbildung selbst auf dem Ausbildungsplan. Die Arbeit eine Suchtechnik zum Auffinden von Thema eine kurze theoretische Un- ausgewertet. Beide Ausbildungstage mit Pressluftatemflaschen ist körperlich Personen, die vorwiegend in großen terweisung am Gerätehaus der FFw wurden mit sehr viel Freude durch die sehr anspruchsvoll und bei unkorrektem Hallen mit vielen Gängen benutzt wird Dreilützow. Zur praktischen Umsetzung Kameraden angenommen. Vor allem das Umgang mit dem Gerät auch gefährlich. wie beispielsweise in Industriehallen. des Themas stellte Kamerad Lars Ulrich Durchmischen der Truppen an beiden Daher ist es nötig, dass jeder ausgebil- Mit einer Plastiktüte über dem Kopf war den Hof seines Landwirtschaftsbetriebs Tagen schweißte die Kameraden noch dete Geräteträger sicher mit seinem die Sicht für die Suchenden gleich null. zur Verfügung. Auch ihm sei ein großer weiter zusammen und jeder hatte die Atemschutzgerät umgeht. Um die Aus- Den Kameraden und Kameradinnen, die Dank ausgesprochen. Simuliert wurde Chance, die Gerätschaften des anderen bildung praxisnah gestalten zu können, diese Ausbildung nicht haben, kam da- ein Traktorbrand. Der FFw Pogreß zu nutzen. Auch für die Zukunft planen war eine geeignete Ausbildungsstätte bei ebenfalls eine wichtige Aufgabe zu. kam dabei die Aufgabe der Wasserver- die Ausbildungsverantwortlichen beider nötig. Der Kamerad Bernd Dierkes der Sie übten das Protokolieren und Über- sorgung und des Ausleuchtens zu. Die Wehren die Fortführung dieser Zusam- FFw Pogreß stellte hierfür seine Scheune wachen der Pressluftfüllstände. Vielen FFw Dreilützow übernahm die Brandbe- menarbeit. zur Verfügung. Ihm sei an dieser Stelle Dank den Ausbildern an diesem Tag. kämpfung mittels Schaums. Aus Grün- Text/Fotos: Christoph Dierkes ein herzlicher Dank beider Ortswehr- Im November fand eine weitere Aus- den des Umweltschutzes wurde hierzu Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr 27 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

Links die Teilnehmer, halbrechts die Prüfer aus Mölln (beige), rechts die Ausbilder Carsten Harth und Axel Körner bedankten sich bei den Ausbildern Feuerwehrgrundausbildung erfolgreich bestanden Das konnten die Ausbilder ihren Feuer- Körner ins Leben gerufene „Arbeitsge- Kameradinnen wertzuschätzen. Nach wehranwärtern am 24. November im Saal meinschaft Ausbildung“. Carsten Harth, der feierlichen Übergabe der Lehrgangs- der FF Wittenburg mit Freude verkünden. Olaf Barkholdt, Daniel Dreyer, Lutz Lieb- bescheinigungen konnten dann die Teil- 3 Wochenenden lang besuchten 16 Kame- scher und André Froh, die Mitglieder der nehmer auch mal die Ausbilder bewerten raden und Kameradinnen aus dem gesam- AG, arbeiteten dafür Hand in Hand. Zur und lobten den Lehrgang. „Mich hat ganz ten Amtsbereich die Grundausbildung für Durchführung des Lehrganges wurden ge- besonders die Kameradschaft untereinan- Feuerwehrleute. Das mag sich im ersten eignete Ausbilder gesucht und gefunden. der beeindruckt“, sagte Kai Bernowitz, Moment viel anhören, doch sollte jeder Den Ausbildungsteil für die Erste-Hilfe der vorher nach seinen Worten noch nie Feuerwehrmann mit Gerätschaften sowie übernahm der Gemeindewehrführer der was mit der Feuerwehr zu tun hatte. „Ich grundlegenden Brandbekämpfungs- und Stadt Wittenburg, Jörg Rausch. Für den konnte hier jeden fragen und mich hat Hilfeleistungsmethoden vertraut sein. feuerwehrtechnischen Part waren die ausnahmslos jeder unterstützt. Das war Für einen geordneten und koordinierten Kameraden Stefan Schwarz sowie 2 ehe- super.“ Auch Amtswehrführer Axel Kör- Ablauf an der Einsatzstelle ist eine soli- malige Kreisausbilder aus der FFw Kraak, Praktische Prüfung, das richtige An- ner lobte den durchgeführten Lehrgang, de Grundausbildung unabdingbar. Da Tobias Kruscholke und Michael Kreiser, stellen der Steckleiter betonte aber auch, dass die Ausbildung die Nachfrage an Lehrgangsplätzen in zuständig. Unter ihrer Führung lernten damit noch nicht abgeschlossen sei. Nun unserem Kreisgebiet erfreulich hoch ist, die 16 Teilnehmer Geräte und Fahrzeuge Prüfer der FFw Mölln geladen, da der liegt es in der Hand der Ortswehrführer, die Lehrgangsplätze an der zuständigen kennen und übten grundlegende Tätig- Lehrgang offiziell über die Kreisfeuer- ihre Feuerwehrmannanwärter auf die in Kreisfeuerwehrschule in Hagenow aber keiten beim Retten, Löschen sowie bei der wehrschule des Landkreises Lauenburg 2 Jahren folgende Abschlussprüfung vor- leider derzeit nicht ausreichen, wurde technischen Hilfeleistung. Aber auch das abgewickelt wurde. Zum Prüfungstag zubereiten. kurzer Hand ein eigener Lehrgang zur richtige Verhalten bei Gefahr und Themen waren außerdem auch die Ortswehrführer Grundausbildung organisiert. Zuständig zur Unfallverhütung waren Gegenstand und die Gemeindewehrführer geladen, Text/Fotos: Christoph Dierkes dafür war die von Amtswehrführer Axel der Ausbildung. Zur Prüfung waren dann um die Leistung ihrer Kameraden und Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehren

Am 13. Dezember 2019 fand die Jah- Beim Nachtmarsch am 18. Oktober reshauptversammlung der Jugendfeuer- 2019 in Döbbersen wurden folgende wehren des Amtsbereichs Wittenburg Platzierungen erreicht: 1. Platz Jugend- im Gemeinderaum statt. Geladen feuerwehr Döbbersen, 2. Platz Jugend- hatte Amtsjugendfeuerwehrwart Tho- feuerwehr Tessin, 3. Platz Jugendfeuer- mas Bahlcke alle Jugendfeuerwehren wehr Boddin. Den Spaßteil gewann eine aus dem Amtsbereich. Um kurz nach Staffel der Gäste aus Banzin. 19 Uhr wurde die Versammlung er- Die Gruppe der Jugendlichen, die am öffnet. Auf der Tagesordnung standen 21. September 2019 an der Abnah- unter anderem Themen wie der Jah- me zur Leistungsspange erfolgreich resbericht 2019, die Auswertung vom teilnahm, bekam in diesem Abend ihr Nachtmarsch am 18. Oktober 2019 in Abzeichen. Zusätzlich erhielten die Döbbersen sowie Auszeichnungen und Teilnehmer jeweils ein Gruppenfoto zur Ehrungen. Erinnerung. Im Jahr 2019 waren 60 Jungen und 49 Die Jugendfeuerwehr Dreilützow be- Mädchen in den Jugendfeuerwehren Teilnehmer der Leistungsspange Foto: Katrin Wulff kam zum 25-jährigen Bestehen einen aktiv. Eine Zahl die alle erfreute. Die Gutschein überreicht. Jugendfeuerwehren sind die Zukunft gendlichen aus. Aber sie dankten auch Anwesenden ein kleiner Rückblick auf Der Amtsjugendwart sowie die Gäste der aktiven Kameraden und Kamera- den Betreuern. Sie verbringen jedes Jahr ein spannendes Jahr. Vom Ausscheid Axel Körner und Kurt Bartels wünsch- dinnen. Dies betonten auch die Gäste in sehr viele Stunde für die Vorbereitung in Dreilützow, bis zum Zeltlager der Ju- ten zum Ende der Veranstaltung allen den Grußworten. Sowohl Bürgermeister und Durchführung der Ausbildung für gendfeuerwehren, der Leistungsspange eine ruhige Weihnachtszeit, einen guten der Gemeinde Wittendörp Kurt Bartels die Jugendfeuerwehren und die dazuge- im September und dem Nachtmarsch Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2020. als auch Amtswehrführer Axel Körner hörigen Kinderfeuerwehren. im Oktober – Für alle war es ein span- Katrin Wulff drückten ihren Stolz gegenüber den Ju- Der Jahresbericht 2019 war für alle nendes und erfolgreiches Jahr 2019. Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr 28 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Ein paar besinnliche Stunden zum Jahreswechsel

Am 30. November 2019 veranstaltete Kuchen in Lehsen. Als Gäste zu dieser Renate Wulf eine Ehrenurkunde für ihre Veranstaltung bedanken und hofft im die Freiwillige Feuerwehr Lehsen in Veranstaltung waren auch Wittenburgs 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwil- nächsten Jahr auf eine noch größere Zusammenarbeit mit der Amtswehrfüh- Bürgermeisterin Dr. Margret Seemann ligen Feuerwehr Woez. Beteiligung der geladenen Kammeraden rung die Weihnachtsfeier für die Ehren- und der Bürgervorsteher Marcel Schulz und Kameradinnen. mitglieder der Feuerwehren des Amts- sowie der Bürgermeister der Gemeinde Der Amtswehrführer möchte sich an bereiches Wittenburg. 25 Kameraden Wittendörp Kurt Bartels erschienen. Ge- dieser Stelle bei den Kammeraden der und Kameradinnen verbrachten einen meinsam mit dem Amtswehrführer Axel Freiwilligen Feuerwehr Lehsen für die Katrin Wulff gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Körner überreichten sie der Kameradin Organisation und Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Sportlicher Jahresabschluss der Floriangruppe Drönnewitz-Döbbersen

Der letzte Dienst im Jahr 2019 führte die den seit einigen Jahren für die Kleinsten Floriangruppe Drönnewitz-Döbbersen extra Stationen vorbereitet. Weiter ging in den Schnee. Gemeinsam fuhren wir es mit der Schnitzeljagd in Lübesse und zum Alpincenter Wittenburg, wo wir dem Orientierungsmarsch in Plau am ein paar schöne Stunden verbringen See. Alle Veranstaltungen bereiteten wollten. Zunächst betätigten wir uns den Kindern viel Freude. Sie lernten sportlich im Schnee. Bei vielen Runden viel Neues dazu, und konnten bereits „Reifenrutschen“ strahlten die Kinder- erlerntes Feuerwehrwissen anwenden. augen, aber bei dem ein oder anderen Wir freuen uns auf das kommende Jahr zeigte sich auch etwas Erschöpfung. und natürlich auch jederzeit über neue Nach einer Stunde ausgiebigem Toben Mitglieder in unserer Gruppe. Bei Inte- gab es eine Stärkung für die Kinder. Zum resse steht Katrin Wulff zur Verfügung Abschluss des Ausflugs durften sich die (Tel. 0151 17600785). Mitmachen kön- Kleinen noch im Tobeland austoben. nen alle Kinder ab dem 6. Lebensjahr. Für alle war es ein gelungener Jahresab- Geübt wird regelmäßig am Mittwoch schluss. Gruppenbild der Teilnehmer Foto: Katrin Wulff von 17 Uhr bis 18 Uhr. Das Jahr 2019 war für die Floriangruppe ein sehr spannendes Jahr mit zahlreichen den auch in diesem Jahr erfolgreich ge- Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren Katrin Wulff Höhepunkten. Viele Wettkämpfe wur- meistert. Hierzu zählte zum Beispiel der des Amtsbereichs Wittenburg. Hier wer- Öffentlichkeitsarbeit Feuerwehr Sportverein Dreilützow – Sektion Tischtennis Immer wieder sonntags… fliegen die Susanne Lubig Bälle durch die Dreilützower Turnhalle am Schloss. Es ist die Tischtenniszeit der Männer. Jeden Sonntag treffen sich zehn bis 15 Männer zum Trainieren, Kräfte messen, Austoben und ja, auch zum gemütlichen Teil, um den „Feuch- tigkeitsverlust“ wieder auszugleichen. Zum Abschluss des Jahres wurde eine Tischtennisplatte schnell zum Esstisch umfunktioniert und das sportliche Jahr in den Rückblick genommen: Dank an das Schloss Dreilützow, dessen Hal- le Woche für Woche genutzt werden kann. Und Dank an die Firma LKT Wittenburg für die Unterstützung beim Kauf von einheitlichen T-Shirts. So ge- lingt neben dem sportlichen Auftritt bei Turnieren auch gleich der optische! Und das Jahr 2020 wurde in den Blick genommen: Im August ist wieder eine Jedermann- und Jedefrau- Tischtennis- turnier geplant. Wir wünschen allen Mitgliedern und Förderern des Sportvereins ein frohes und gesundes Neues Jahr! Die Männer des Tischtennisvereins SV Dreilützow Foto: Susanne Lubig 29 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

17. Baudisch-Cup findet 26. Januar: Wiechmann-Cup am 25. Januar 2020 statt der Wittenburger Fußballfrauen

Die Altherrenmannschaft des Wittenburger Die Damen des WSV laden am 26. Januar Sportvereins lädt am 25. Januar 2020 wieder 2020 zum heimischen Wiechmann-Cup ein. zum Kicken in die Mehrzweckhalle ein. Voraus- Los geht`s ab 10 Uhr in der Wittenburger Mehr- sichtlich zehn Mannschaften, darunter Vorjah- zweckhalle. Auch Sponsor und Namensgeber ressieger Mecklenburg Schwerin, werden um des Turniers, Raik Wiechmann, freut sich auf den Titel kämpfen. das sportliche Event Ende Januar. Es sei schon mal verra- ten, dass Zuschauer sich auf tolle Teams freuen können, Das Team und Sponsor René Baudisch freuen sich wie die zum Teil nicht aus dem Ligabetrieb bekannt sind. Die immer auf ein faires und spannendes Turnier, das stets Fußballerinnen um Trainerduo Daniel Marowski und Norman von bester Stimmung begleitet ist. Für das leibliche Wohl Lenz haben sich für die kommende Auflage etwas ganz Be- ist selbstverständlich gesorgt. sonderes überlegt: Die Startgelder aller Teams werden an Der Ball rollt ab 10 Uhr und Zuschauer sind herzlich will- die Wittenburger Kitas „Plapperschnut“ (IB) und „Amtsberg- kommen! spatzen“ (AWO) gespendet. Für das leibliche Wohl ist wie Anne Thieler immer gut gesorgt. Kommt vorbei! Anne Thieler Erfolgreiche Hinrunde der E-Jugend mit Sieg der Hallenkreismeisterschaft gekrönt

Die neue Saison lage vor dem Spiel gegen den Ligaprimus 2 : 1 und konnte sich somit im letzten auch noch die einmalige Chance, sich begann mit einer aus Lübz erarbeitet. Das bis zur letzten Spiel ein 1 : 1 gegen StraWaZa leisten. bei der Landesmeisterschaft zu beweisen Vorrunde und Sekunde spannende Spiel endete 1 : 1, Nach vier Siegen und zwei Remis (14 : 5 und wird am 26. Januar 2020 in Warne- mehreren eng- sodass ein Sieg aus den zwei verblie- Tore) wurden die Wittenburger also als münde alles geben, um etwas Zählbares lischen Wochen, benden Partien reichte, um tatsächlich Hallenkreismeister ausgezeichnet und mit nach Wittenburg zu bringen. in denen sich die Erster zu werden. Im vorletzten Spiel hatten gleichzeitig auch noch den besten Drückt uns die Daumen! E-Jugend ohne gegen Cambs-Leezen ließ sich das Team Torhüter in den eigenen Reihen. Punktverlust und dann nichts mehr nehmen, gewann Als Hallenkreismeister hat das Team jetzt Hannes Frank mit einer Torausbeute von 108 : 9 Toren in acht Spielen für die neue Kreisoberliga qualifizieren konnte. Neue Gegner, weitere Anreisen und so- gar ein reines Mädchenteam standen als neue Herausforderung vor der Tür. Sou- veräne Siege, aber auch Punktgewinne, die das Team sich selbst nach Rückstän- den(0-2>3-3 gegen Cambs-Leezen oder 5-2>5-6 in ) noch schwer erkämpfen konnte, ergaben zur Winter- pause nach acht Spielen (sechs Siege/ ein Remis) und 43 : 17 Toren einen sehr guten 2. Platz. In der Vorrunde zur Hallenkreismeister- schaft konnte sich die E-Jugend in der heimischen Wittenburger Halle mit fünf Siegen in fünf Spielen und 22 : 0 Toren für die Endrunde in Parchim qualifizie- ren. Ohne ein offiziell ausgegebenes Ziel, aber mit der Motivation, kein Spiel zu verlieren, fuhr die Mannschaft dann zur Endrunde nach Parchim. Nachdem das erste Spiel erfolgreich gegen den „ewigen Kontrahenten“ aus Boizenburg 3 : 1 ge- wonnen wurde und zwei weitere Siege (5 : 1 gg.Hagenow; 2 : 0 gegen Neustadt- Glewe) eingefahren wurden, hatten die jungen Spieler sich eine gute Ausgangs- Die E-Jugend des WSV sind Hallenkreismeister Foto: Hannes Frank 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote

Gruppenbild der Teilnehmer Fotos: Hartmut Pankow Wittenburger Silvesterlauf: Teilnehmeranzahl steigt weiter an 137 Laufsportbegeisterte kamen zur 27. Auflage

Obligatorisch dem aktuellen Sportjahr auszutauschen. um die Speicher wieder aufzufüllen. Für sportreichen Vormittag am letzten Tag versammeln sich Ohne die Zeitmessung und Wertung die musikalische Stimmung sorgte in des Jahres 2019 sowie bei Backverrückt am letzten Tag von Platzierungen ist dies auch kein Pro- gewohnter Manier Achim Lange mit sei- aus Zarrentin um Betriebsleiter Guido des Jahres viele blem, da der Spaß an der Bewegung bei nem Akkordeon. Auch er gehört bereits Wohlgemuth für die gesponserten Läuferinnen und diesem Event ganz klar im Vordergrund seit Jahren zu den Stammteilnehmern Berliner. Zudem wünscht sie allen Lauf- Läufer in Witten- stand. Im Ziel durften sich dann alle des Wittenburger Silvesterlaufes. Bei freunden einen erfolgreichen Start für burg. Bereits zum Teilnehmer über eine Erinnerungsme- der 27. Auflage kam die jüngste Teilneh- das Jahr 2020. 27. Mal haben daille und weitere zehn Gewinner über merin mit gerade einmal 2 Jahren aus die Mitglieder einen Tombolapreis freuen. Trittau (Milea Prösch) und der älteste der Laufgruppe TSG Wittenburg zum Beim anschließenden Beisammensein Teilnehmer mit seinen 81 Jahren von traditionellen Silvesterlauf eingeladen. gab es für alle Anwesenden die tradi- der TSG Wittenburg (Lothar Peukert). Martin Pankow Das familiäre Sportevent lockt von Jahr tionellen Berliner von der Filiale Back- Die TSG Wittenburg bedankt sich recht Sektionsleiter Laufgruppe zu Jahr immer mehr Laufsportbegeis- verrrückt aus Zarrentin sowie Getränke, herzlich bei allen Teilnehmern für einen TSG Wittenburg e.V. terte in die Mühlenstadt, um sich in der Gemeinschaft nochmals sportlich zu betätigen. Pünktlich um 9:00 Uhr be- grüßte Sektionsleiter Martin Pankow bei milden Temperaturen im Plusbereich insgesamt 137 Laufsportbegeisterte am Wittenburger Sportplatz. Damit über- boten die Organisatoren erneut den Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2018. Viele befreundete Stammgäste reisten in gewohnter Manier aus Wittenburg, Hagenow, Zarrentin oder auch Boizen- burg an. Nach der obligatorischen Einweisung wurden die Teilnehmer auf die unter- schiedlichen Laufstrecken geschickt. So bestand die Möglichkeit, beliebig viele Runden auf dem Sportplatz zu drehen, seine persönlichen Kilometer im angren- zenden Schäferbruch zu absolvieren oder auf den „langen Kanten“ über 13 Kilometer zu gehen. Dieser führte auf dem Radweg Richtung Hagenow mit einem Wendepunkt am Abzweig Bob- zin entlang. Auf den unterschiedlichen Strecken gab es unter den Teilnehmern viele Erfahrungen und Ereignisse aus Die TSG Laufgruppe freut sich über die gesponserten Berliner aus der Filiale Backverrrückt aus Zarrentin 31 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Vorankündigung: 32. Wittenburger Mühlenlauf am 1. März 2020 Firmenwertung erstmals mit im Programm

Bereits seit ressierte Bürger aus Wittenburg und August des Umgebung die Daumen für eine gelun- letzten Jahres gene Veranstaltung. Die Sportler danken bereiten die es ihnen mit persönlichem Einsatz. Der Mitglieder der Beifall an der Strecke und eine gute Laufgruppe TSG Stimmung während der Veranstaltung Wittenburg mit ist den Sportlern und den Organisatoren Unterstützung die schönste Anerkennung! der Wittenburger Für die kommende Auflage nehmen die Stadtverwaltung den diesjährigen 32. Mitglieder noch eine Firmenwertung Wittenburger Mühlenlauf vor. mit im Programm auf (zusätzlich zur Schon mit den ersten Voranmeldungen Einzelwertung). Dabei werden die drei garantieren die Verantwortlichen einen schnellsten Läufer/innen (Zeitaddition) spannenden Wettkampf zum Auftakt einer Firma, getrennt über die 4,8 oder der Landesserie im Laufcup und dem Start über 1,5 Kilometer Foto: Hartmut Pankow 10 Kilometer gewertet. Intersport Nachwuchslaufcup von Das Organisationsbüro in der Sporthalle Mecklenburg-Vorpommern. Insge- geren Laufstrecken geht es in gewohnter von ca. 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr. Der am Friedensring ist am Sonntag ab 8 Uhr samt erwarten die Wittenburger 800 Manier nach einer kleinen Runde um Start- und Zielbereich in der Goethestra- geöffnet, kurzfristige Nachmeldungen Laufsportbegeisterte zu diesem Event. den Friedensring anschließend über die ße sowie der Rundkurs werden in dieser sind bis 9 Uhr möglich. Vor dem offiziellen Start wird die Bür- Goethestraße auf den Rundkurs - Leh- Zeit, zur Sicherheit der Aktiven, für alle Ein herzliches Dankeschön richten die germeisterin, Frau Dr. Margret Seemann sener Chaussee - Südring - Hagenower Fahrzeuge gesperrt sein. Verkehrsteil- Organisatoren bereits vorab der 32. Auf- um 9:30 Uhr alle Starter, Gäste und Chaussee. Der Rundkurs wird von den nehmer vom Friedensring in Richtung lage an alle Sponsoren, Unterstützer und Zuschauer in der Goethestraße im Ziel- Startern über 4,8 Kilometer einmal Stadtzentrum nutzen bitte die Aus- freiwilligen Helfer, die vor, während bereich begrüßen. und im Hauptlauf über 10 Kilometer weichstrecke an den Garagen entlang, und nach der Veranstaltung im Einsatz Um 10:00 Uhr erfolgt zunächst der dreimal absolviert. Damit die gesamte Richtung Bleichstraße, Wasserstraße. sind! Startschuss für die 1,5 Kilometer und Veranstaltung möglichst reibungslos ab- Die Mitglieder der TSG Wittenburg bit- Alle weiteren Informationen sind bitte um 10:30 Uhr dann gemeinsam für die laufen kann, sorgen die Kameraden der ten um Verständnis. der Webseite www.laufgruppe-wit- 4,8 und 10 Kilometer. Wie schon in den Wittenburger Freiwilligen Feuerwehr Jeder Teilnehmer, der das Ziel erreicht, tenburg.de oder über Facebook www. Vorjahren, führt die Laufstrecke über die gemeinsam mit der Polizei und den erhält zudem wieder den obligato- facebook.com/laufgruppewittenburg zu 1,5 Kilometer entlang der Goethestraße Bundeswehrsoldaten der Wittenburger rischen Erinnerungspokal und ein Los entnehmen. in Richtung Lidl Supermarkt (Hageno- Patenkompanie (1. Panzergrenadier- für die Tombola. Zur Versorgung der wer Chaussee). Nach einem Wende- bataillon 401 – Ernst-Moritz-Kaserne Sportler und Zuschauer sind im Ziel- Martin Pankow punkt geht es anschließend wieder zum Hagenow) auch in diesem Jahr für die bereich Vorbereitungen getroffen. Wir Sektionsleiter Laufgruppe Zieleinlauf am Friedensring. Für die län- notwendigen Absperrungen in der Zeit hoffen, es drücken uns viele sportinte- TSG Wittenburg e.V.

Winterferien im Schloss Dreilützow Selbst gemacht! Handwerk und Kunst

Interesseierte Kinder und Jugendliche und Musik und zum Kennenlernen der sind herzlich in das Schloss Dreilützow anderen Teilnehmer bleiben. zu einer kleinen Freizeit in den Winter- Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. ferien eingeladen. Von Sonntag, dem Schlossgeist Dieter und sein Freund 16. Februar, bis zum Mittwoch, dem Hugo haben sich bereits angemeldet. 19. Februar wird es ein abwechslungs- Interesse? Dann meldet euch im Schloss reiches Programm für Kinder im Alter Dreilützow unter 038852 50154 oder von 8-14 Jahren geben. Die Teilnehmer [email protected] werden sich unter anderem mit der Aus- Teilnehmerbeitrag 95,00 Euro gestaltung einer sich gerade im Bau be- für Unterkunft + VP + Programm / Tag findlichen neuen Kinder- und Jugendun- und Nacht Begleitung terkunft beschäftigen. Vielleicht entsteht Anmeldung AB SOFORT möglich. sogar etwas, was bleibt! Zusammen wird Stefan Baerens ein Tischler besucht, einem Steinmetz über die Schulter geschaut, mit Natur- farben gemalt und sich mit Thema Land- Kreative Angebote locken Kinder und Art beschäftigt. Es wird darüber hinaus Jugendliche ins Schloss Dreilützow noch genug Zeit zum Spielen, für Sport Fotos: Schloss Dreilützow 32 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote

Weihnachten Dank aus Luckwitz und Harst Die Rentnerinnen und Rentner von Harst und Luckwitz möchten sich mit Volker Rosien bei den Organisatorinnen der mal wieder wunderschön ausgerichteten Weihnachtsfeier recht herzlich bedanken. Voller Erwartung fieberten die Schüler war toll, sodass es auch noch eine Zu- der Grundschule am Friedensring dem gabe gab. Besonders stolz waren Frede- Eine tolle Überraschung war der Auftritt des Frauenchors aus Bobzin, letzten Schultag vor den Weihnachtsfe- ricke Jaklin und Lisa Tetzlaff, die auf die der in diesem Jahr das 50. Jubiläum feiern darf. Beim gemeinsamen rien entgegen, denn sie freuten sich auf Bühne durften und gemeinsam mit ihm Singen sind wir so richtig in Weihnachtsstimmung gekommen. den Auftritt mit dem bekannten Sänger singen durften. Volker Rosien. Und ihre Erwartungen Allen gefiel diese besondere Weih- wurden voll erfüllt. Sie sangen und nachtsfeier und starteten so fröhlich in Wir wünschen allen ein gesundes Jahr 2020. tanzten mit ihm bekannte aber auch die Weihnachtsferien. Udo Steinhaus neue Lieder von ihm und die Stimmung Tex/Bild: Raßmann Gedanken zur Stunde der Musik in Wittenburg

Fredericke Jaklin mit Volker Rosien Seniorenadventsfeier 2019 in Dreilützow Ein kleiner Rückblick Am Nikolaustag 2019 sind viele Ein- Bis zum Abendessen verging die Zeit wie wohnerinnen und Einwohner von im Flug mit Erzählen, Lachen, Erinnern, Dreilützow der Einladung des (nur noch Erzählen, Erzählen, Lachen…. Und Jaana Duschinski (Klavier), Katrin Glass (Gesang) und Venera Schigabutdinova amtierenden) Ortsvorstandes gefolgt, welch Wunder: zum Abendbrot hatten (Geige) gemeinsam mit Greta Glass um das Jahr in gemütlicher Runde alle wieder Hunger und Durst! Essen am und im endlich fertiggestellten Saal langen Tisch und in Gemeinschaft sind Ich weiß gar nicht, wie ich es erfahren und Saft ging es italienisch weiter. Gi- ausklingen zu lassen. Auch in diesem wahre Schätze des Lebens! Wir, der alte habe. Am 10. Dezember 2019 war wie- accomo Puccini, Salvatore Cardillo und Jahr haben am Tag davor viele Frauen Ortsvorstand von Dreilützow, hoffen, der die Stunde der Musik in Wittenburg Eduardo di Capua waren die Notendich- aus unserem Dorf köstliche Kuchen dass das auch weiter regelmäßig mög- vom Musikverein e.V. ter. Die Stimme von Katrin mit ihrer Be- gebacken und die ersten ah`s und oh`s lich ist, wenn sich Menschen finden, die „Fahr mal hin“, hab ich mir gedacht. Ein gleitung von Jaana und Venera entführte des Tages geerntet. Vielen Dank allen, dieses Amt ab 2020 gerne übernehmen. Liederabend mit Wiener Melodien. Was uns in die warmen Gefilde Italiens. Ein die nur noch die leeren Kuchenplatten Wir danken allen Einwohnerinnen und kann da falsch sein. Zauber zog durch den Rathaussaal und zurückbekommen haben. Einwohnern für viele Jahre Gemein- Und wir haben es nicht bereut. legte eine Gänsehaut auf Rücken und Auf den Weg gemacht hatte sich auch schaft und Wohlwollen! Katrin Glass führte uns mit ihrem Gesang Nacken. Andreas Lubig, der mit vielen Bildern Allen in Dreilützow wünschen wir zu- unter Begleitung von Jaana Duschinski, Am Ende, nach einem herzlichen Dank und lustigen und ernsten Erinnerungen friedene Tage, glückliche Stunden und Klavier, und Venera Schigabutdinova, des Veranstalters, und nach der Film- von seiner Reise durch China und Tibet Hoffnung in schweren Zeiten. Geige, von Wien über Neapel bis nach musik aus „Der Pate“ und dem sehr erzählte. Eine andere Welt kam nach Für die Welt wünschen wir uns Frieden Sizilien. schönen Lied „Con te partirò“ (besser Dreilützow: faszinierend, erheiternd, er- – im Großen und im Kleinen. In kleinem Kreis, fast wie im Wohnzim- bekannt als „Time to say goodbye“) als schreckend. Und so mancher war froh, mer, prägten Wiener Melodien von Ro- Zugaben, wollte man gar nicht nach die Reise von Zuhause aus erleben zu Susanne Lubig bert Stolz, Franz Lehar und Carl Zeller Hause. Ein von Herzen empfehlens- können. Danke auch ihm für diese kurz- Cordula Rotermann den ersten Teil des Konzertes. werter Abend. weilige und interessante Unterhaltung. Frank Güldner Nach einer kleinen Pause mit Rotwein Text/Foto: Dietmar Timpel 33 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020 Großer Aufwand und viel Herzblut

Der Tessiner Kinderflohmarkt ist mittler- Holstein spenden. Die Station benötigt weile zu einer kleinen Tradition gewor- verschiedene Hilfsmittel, damit die Kinder den und steht nunmehr kurz vor seiner 7. während ihres Krankenhausaufenthaltes Auflage. Dankbar und stolz blicken wir auf mobil bleiben. Wir wünschen unserer tap- den September Flohmarkt zurück. Eine feren Kämpferin weiterhin alles erdenklich großartige Spende in Höhe von 1015 Euro Gute. Behalte deine Lebensfreude und konnten wir an den Verein Sternenzauber deinen starken Willen. Am 7. März 2020 & Frühchenwunder e.V. überreichen. Der geht der Tessiner Kinderflohmarkt in die Verein erschafft gemeinsam mit seinen 7. Runde und wir öffnen wieder die Tü- vielen fleißigen Unterstützern einzigartige ren. Kommt vorbei und überzeugt euch kleine Wunder. Viele Tausende ehrenamt- vom Herzensprojekt „Tessiner Kinderfloh- liche Helfer nähen und stricken passende markt“ und lasst den Samstagvormittag Kleidung und basteln Andenken für Kin- bei einem anschließenden Käffchen und der, die viel zu früh die Reise ins Leben frischem, selbstgebackenen Kuchen aus- antreten und manchmal leider nur sehr klingen. kurz in der Mitte ihrer Lieben verweilen Da die Veranstaltung jedes Mal eine lo- dürfen. Dass es im Leben nicht immer nur gistische Meisterleistung ist, suchen wir bergauf geht, sondern manchmal schwere engagierte und freiwillige Helfer. Am Tag Schicksalsschläge unser Leben verändern, vor dem eigentlichen Verkauf müssen erfuhren wir kürzlich auch von einer die Tischreihen aufgebaut werden, die Familie aus Wittendörp. Der Schock saß beschrifteten Kisten der Verkäufer trudeln nicht nur bei der gesamten Familie tief, als ein und wollen sortiert werden... Wenn die kleine Tochter urplötzlich die nieder- dann die Schnäppchenjäger am Samstag- schmetternde Diagnose Leukämie erhielt. mittag nach Hause fahren, geht für das Ein großer Dank gilt der großartigen Hilfe Flohmarkt Team die Arbeit weiter: Nicht und Unterstützung des gesamten Teams verkaufte Sachen müssen ordentlich in die der Kinderonkologie in Lübeck, auf der Kisten ihrer Eigentümer zurück sortiert sich die Familie unwahrscheinlich gut werden und zeitgleich erfolgt die Abrech- aufgehoben fühlt. Wir wollen dies zum nung, damit am Ende jeder Verkäufer Anlass nehmen und werden den Erlös des seinen Erlös abholen kann. Informationen nächsten Flohmarktes an die Station der gibt es gerne per Mail unter tessiner- pädiatrischen Hämatologie und Onkologie [email protected] des Universitätsklinikums Schleswig- Carolin Harth Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung Kontaktdaten: Karin Owszak, Tel. 038852 33-109, [email protected] oder Julia Baran, Tel. 038852 33-119, [email protected] Alle Angaben ohne Gewähr! Kategorie Datum/Zeit/Ort Kontakt Anmerkungen

Trainingsschießen für alle jeden Freitag 19 – 21 Uhr, Wittenburger Schützenzunft 1514 e.V. Für alle am Sportschießen und Vereinsleben Interessierten ist Interessierten Vereinshaus an der Badeanstalt www.schuetzenzunft.de, [email protected] das Trainingsschießen offen. November-Februar MehlWelten Museum Was hat Ötzi mit Mehl zu tun? Und Mozarts Perücke? MehlWelten Museum jeden 1. und 3. Sonntag von Am Amtsberg 2, 19243 Wittenburg Können Mehlsäcke Kunst vermitteln? Wie und wann entstan- Eintritt frei! 11.00-17.00 Uhr oder auf Telefon: 038852 666-60 den die Getreidekulturen? Anfrage, Amtsberg 2 [email protected], www.mehlwelten.de Mehr als 2340 Exponate sind in der Heimatstube ausgestellt. jeden 1. Sonntag im Monat Wittenburger Kulturverein e.V. Heimatstube Wittenburg Zurzeit findet eine Fotoausstellung mit über 145 schönen Fotos 14 bis 17 Uhr, jeden 1. Samstag Walter Hegenbart Eintritt frei! von 70 verschiedenen Blumen statt. Eingereicht wurden die 9 bis 11 Uhr, Amtsberg Telefon: 038852 52638 Bilder von 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 17. Baudisch-Cup 25.01., 10 Uhr Wittenburger Sportverein Weitere Informationen in dieser Ausgabe. (Altherren-Mannschaften) Wittenburger Mehrzweckhalle Wiechmann-Cup der Witten- 26.01., 10 Uhr Die Startgelder alles Teams werden an die Wittenburger Kitas Wittenburger Sportverein burger Fußballfrauen Wittenburger Mehrzweckhalle „Plapperschnut“ (IB) und „Amtsbergspatzen“ (AWO) gespendet Winterferien im Schloss 06.02.-19.02. Programm für Kinder im Alter von 8-14 Jahren Schloss Dreilützow Dreilützow Schloss Dreilützow Nähere Informationen in dieser Ausgaber Antarktis – eine Reise an das 29.02., 14.30 Uhr, Förderverein zur Erhaltung der Eintritt ist frei – Nähere Informationen in dieser Ausgabe Ende der Welt Ev. Gemeindehaus am Kirchplatz Bartholomäuskirche 01.03., 9.30 Uhr Alle weiteren Informationen sind bitte auf www.laufgruppe- Wittenburger Mühlenlauf TSG Wittenburg, Martin Pankow Goethestraße, Wittenburg wittenburg.de oder über Facebook/laufgruppewittenburg Anmeldungen zum Verkauf + Nummernvergabe ab 22.02. unter Tessiner Flohmarkt 07.03., 9.30 –12 Uhr folgender E-Mail: [email protected] Der Erlös Gemeindesaal Tessin, Dorfstraße 1 „Rund ums Kind“ Schwangere ab 9 Uhr geht an die Station Pädiatrische Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

34 MehlWelten Museum und Heimatstube Wittenburg Beide Einrichtungen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten – nach Vereinbarung – an! Bitte nehmen Sie Kontakt auf! 18. Januar 2020 Wittenburger Stadt- und Landbote Ev. Gottesdienste Januar/Februar 2020 Wittenburg Dreilützow Körchow/Camin Döbbersen 19.01., 2. So. n. Epiphanias 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Döbbersen 26.01., 3. So. n. Epiphanias 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Lassahn/14 Uhr in Neuhof 02.02., letzt. So. n. Epiphanias 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Döbbersen 09.02., Septuagesimäe 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Lassahn 16.02., Sexagesimäe 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Döbbersen 23.02., Estomihi 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche 10 Uhr in Lassahn/14 Uhr in Neuhof 01.03., Innocavi 10 Uhr 10 Uhr Winterkirche

Weitere Termine für die Orte Marsow, Badow, Neuhof, Neuenkirchen und Lassahn entnehmen Sie bitte folgenden Internet Seiten: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Bartholomäus Wittenburg: https://www.kirche-wittenburg.de/ Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Döbbersen: http://www.kirche-mv.de/Doebbersen.824.0.html Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Körchow-Camin: http://www.kirche-mv.de/Koerchow-Camin.827.0.html Gottesdienstordnung

Uhr 1. Sonntag 2. Sonntag 3. Sonntag 4. Sonntag 5. Sonntag

16.45 (Winterzeit) SA Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg Boizenburg 18.00 (Sommerzeit)

8.00 Dreilützow Dreilützow Dreilützow

SO 9.00 Zühr Zühr Zühr (Wortgottesdienst) 9.30 Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.) Wittenburg (Pfarrk.)

11.00 Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Zarrentin Weitere Gottesdienste zu kirchlichen Feiertagen und besonderen Anlässen sowie kurzfristige Änderungen der Gottesdienstzeiten werden im „Verstärker“, dem Infoblatt der katholischen Pfarrgemeinde, und in der SVZ veröffentlicht. Katholische Kirchengemeinde „Christus König“, 19243 Wittenburg, Dreilützower Chaussee 2 b, Tel. 038852 52521 Das Pfarrbüro ist geöffnet: Mo. - Fr. von 9.00 Uhr – 14.00 Uhr

Wir gratulieren und wünschen alles Gute… Wittenburg Wittenburg/OT Körchow Wittendörp/Luckwitz Traute Oschmann 95. Geburtstag Otto Speer 80. Geburtstag Manfred Foth 70. Geburtstag Andreas Widmer 80. Geburtstag Traute Helwig 70. Geburtstag Wittenburg/OT Lehsen Wittendörp/Pogreß Sigrid Schroll 80. Geburtstag Christel Hausmann 90. Geburtstag Paul Hoyer 80. Geburtstag Wilfriede Frank 75. Geburtstag Günter Kempcke 70. Geburtstag Wittenburg/OT Perdöhl Wittendörp/Waschow Gisela Kolthof 90. Geburtstag Margit Melchert 75. Geburtstag Käthe Gruhlich 90. Geburtstag Hans-Joachim Schulz 80. Geburtstag Karl Stoltenow 80. Geburtstag Mathias Tautenhahn 70. Geburtstag Wittenburg/OT Wölzow Alois Missalla 80.Geburtstag Dietmar Müller 70. Geburtstag Gerlinde Malessa 80. Geburtstag Renate Simon 80. Geburtstag 50. Hochzeitstag Lothar Müller 70. Geburtstag Wittendörp/Dodow Wittenburg Klaus Luck 70. Geburtstag Horst Raaz 80. Geburtstag 27.12. Irmtraud und Hans-Hermann Schlesok Magdalene Möwes 70. Geburtstag Günter Schmidt 80. Geburtstag Wittendörp/Dreilützow Wittendörp/Dodow Wolfgang Adam 85. Geburtstag Marianne Tumbrock 90. Geburtstag 19.12. Karin und Egon Radtke

Wittenburg/OT Helm Wittendörp/Karft Wittendörp/Raguth Ruth Kiencke 80. Geburtstag Ewald Greßmann 80. Geburtstag 19.12. Karin und Peter Baier

Herzlichen Glückwunsch nachträglich.!

35 Wittenburger Stadt- und Landbote 18. Januar 2020

Achtung: Afrikanische Schweinepest! Bitte werfen Sie Speisereste nur in verschlossene Müllbehälter!

Achtung! Warning! Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft der The Federal Ministry of Food and Agriculture of the Federal Bundesrepublik Deutschland informiert: Republic of Germany hereby gives notice that:

Seit 2007 breitet sich die hochansteckende Afrikanische Highly contagious African Swine Fever has been spreading Schweinepest in Europa aus und bedroht Millionen Haus- und through Europe since 2007 and is now a threat for millions of Wildschweine. Lebensmittel können diese, für den Menschen domestic pigs and wild boar. This disease, which is not dangerous ungefährliche, Krankheit übertragen. for humans, can be transmitted by food. Bitte werfen Sie Speisereste nur in verschlossene Müllbehälter! Please make sure that all leftover food is put in sealed waste containers!

Uwaga! Federalne Ministerstwo Żywienia i Rolnictwa Republiki Atenție! Federalnej Niemiec informuje: Ministerul Federal al Alimentaţiei și Agriculturii al Republicii Federale Germania informează: Od roku 2007 na terenie Europy rozprzestrzenia się w wysokim stopniu zakaźna choroba – afrykański pomór świń – stanowiąc Din anul 2007 se răspândește în Europa pesta porcină africană zagrożenie dla milionów sztuk hodowlanej trzody chlewnej extrem de contagioasă care amenință milioane de porci oraz pogłowia dzików. Ta niebędąca zagrożeniem dla człowieka domestici și mistreți. Prin alimente se poate transmite această choroba może być przenoszona także przez żywność. boală care pentru om nu este periculoasă. Dlatego prosimy wyrzucać resztki żywności wyłącznie do De aceea vă rugăm să aruncați resturile alimentare doar în zamykanych pojemników na śmieci i odpady! recipiente de gunoi care pot fi închise!

Внимание! Pozor! Информация Федерального министерства продовольствия и Spolkové ministerstvo pro výživu a zemědělství Spolkové republiky сельского хозяйства Федеративной Республики Германия: Německo informuje:

С 2007 года в Европе распространяется очень заразная аф- Od roku 2007 se v Evropě rozšiřuje vysoce nakažlivý africký prasečí риканская чума свиней, представляющая угрозу для милли- mor a ohrožuje milióny domácích i divokých prasat. Tato nemoc, онов домашних и диких свиней. Это не опасное для человека která není pro lidi nebezpečná, se přenáší potravinami. заболевание может передаваться через продукты питания. Odhazujte proto, prosím, zbytky potravin pouze do uzavíratelných Поэтому просим Вас выбрасывать остатки пищи только в nádob na odpadky! закрытые мусорные контейнеры! © johan10/stockAdobe.com

bmel.de/asp

36