SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Bericht der SPD-Bundestagsfraktion

20 21 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Vorwort

Liebe Genossinnen und Genossen,

wir blicken zurück auf zwei Jahre, die geprägt waren von spannungs- vollen und ereignisreichen politischen Entwicklungen in Deutschland und der Welt: In vielen Ländern sind Populisten und Nationalisten auf dem Vormarsch. Der amerikanische Präsident kündigt inter- nationale Abkommen in der Handels- und Klimapolitik und stellt jahrzehntelange Bemühungen um Frieden, einen gerechten Welt- handel und die Lebensgrundlage künftiger Generationen in Frage.­ ­Großbritannien will die Europäische Union verlassen. Und auch in Deutschland erzielt eine Partei, die Hass schürt, mit Angst hausieren geht und unsere Gesellschaft spalten möchte, Wahlerfolge.

Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stellen uns dem entgegen. Denn wir sind die Fraktion im , die sich für das MITEINANDER einsetzt. Unsere wichtigste Botschaft war schon im- mer: Nur ZUSAMMEN sind wir stark. SOLIDARITÄT hält uns zusam- men. Das gilt für unsere Gesellschaft hier in Deutschland genauso

wie in der Europäischen Union und weltweit. Benno Kraehahn Foto:

Wir verbessern die Lebensbedingungen für die Menschen in unse- gesichert. Und wir haben eine Grundrente durchgesetzt, die ihren rem Land. Deshalb haben wir 2018 erneut Regierungsverantwortung Namen auch verdient: ohne Antrag und ohne Bedürftigkeitsprüfung. übernommen, als andere unfähig zu einem Kompromiss waren und Mit dem Klimaschutzgesetz und dem Klimaschutzprogramm 2030 sich vor der Verantwortung gedrückt haben. Wir haben viele sozial­ haben wir zudem einen echten Durchbruch für den Klimaschutz er- demokratische Projekte in den Koalitionsvertrag verhandelt und zielt, auf den wir als SPD stolz sein können. Beide Beschlüsse tragen setzen diese um. Weil wir die ganze Gesellschaft im Blick haben und gesetzlich verbindlich und mit mutigen Investitionen dazu bei, dass weil es noch viel zu tun gibt, um dieses Land, dieses Europa und diese wir unsere Klimaschutzziele erreichen, unser Land modernisieren Welt gerechter zu machen. Und wir haben– allen Unkenrufen zum und den Weg in eine klimafreundliche Gesellschaft gehen. Trotz – viel in dieser Regierung viel geschafft: Viele dieser Verbesserungen haben wir 2017 und 2018 angestoßen Wir haben mit dem sozialen Arbeitsmarkt für viele tausend Lang- und beschlossen. Sie wurden bereits im Jahr 2019 wirksam oder tre- zeitarbeitslose eine neue Perspektive geschaffen und einen besseren ten demnächst in Kraft. Wir sind stolz, dass diese Verbesserungen das Zugang zu Weiterbildung gesetzlich verankert. Wir haben die Rech- Ergebnis unserer sozialdemokratischen Politik sind. Viele wichtige te von Millionen Mieterinnen und Mietern gestärkt. Wir haben die politische Vorhaben liegen noch vor uns: die Einführung eines Rechts- finanzielle Situation von Familien verbessert und die Vereinbarkeit anspruches auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter bis 2025, die von Familie und Berufsleben, z. B. mit der Einführung der Brücken- Einschränkung der sachgrundlosen Befristungen am Arbeitsmarkt­ teilzeit, verbessert. Wir haben dafür gesorgt, dass die Kosten für die und der flächendeckende Zugang zum schnellen Netz sind nur einige Krankenversicherung wieder gerecht zwischen Beschäftigten und der wichtigen Ziele für die nächsten zwei Jahre. Wir wissen, wofür wir Arbeitgebern geteilt werden. Wir haben das Absinken des Renten­ streiten und für wen. Gemeinsam sind wir stark. niveaus gestoppt und dafür gesorgt, dass die Renten wieder genauso steigen wie die Löhne. Wir haben in Zeiten außenwirtschaftlicher Dr. Rolf Mützenich Herausforderungen die Binnennachfrage gestärkt und Wachstum November 2019

22 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Arbeitsgruppe Angelegen­heiten der ­Europäischen Union / Teil Europa Angelegen­ Brexit für europäische Mindestlöhne und ande- heiten der Nachdem die Europäische Union den Schock und die Trauer über das rerseits ein Rahmen für Systeme der natio- Europäischen­ Brexit-Referendum verdaut hatte, ging es darum, einen Weg für einen nalen Grundsicherung eingeführt werden. Union geregelten Austritt des Vereinigten Königreiches zu finden. Mit zwei Zur Vermeidung schädlichen Steuerwett- Bundestagsbeschlüssen gestaltete die Fraktion den Austrittsprozess bewerbs sollen die Binnenmarktregeln um mit. Im April 2017 wurden als wichtigste Ziele für die Scheidungs- eine Mindestharmonisierung bei der Unter- verhandlungen die Wahrung des Friedens auf der irischen Insel, der nehmensbesteuerung ergänzt werden. Zum Schutz der Rechte der Bürgerinnen und Bürger und die Sicherung der Schutz der Realwirtschaft vor Krisen auf den Integrität des Binnenmarktes markiert. Diesen Ansprüchen wurde das Finanzmärkten soll der Europäische Stabili- mit Premierministerin May ausgehandelte Austrittsabkommen ge- tätsmechanismus als Letztsicherung für den recht, weshalb dieser Vertrag im Dezember 2018 parlamentarisch im Banken-Abwicklungsfonds dienen und mittelfristig eine europäische Plenum per Bundestagsbeschluss durch die Fraktion begrüßt wurde. Einlagenrückversicherung installiert werden. Zur Bewältigung der Zukunftsherausforderungen ist ein auf die Schwerpunkte Investiti- Der langwierige und schmerzhafte Brexit zeigt, welche entschei- onen in Wachstum, Beschäftigung, Forschung und Innovation aus- dende Rolle die Europäische Union nach über 60 Jahren Integration gerichteter, mit ausreichenden Mitteln ausgestatteter europäischer für das politische System, die wirtschaftliche Stabilität und den ge- Fortschrittshaushalt erforderlich. sellschaftlichen Zusammenhalt der Mittgliedstaaten spielt. Im Ver- einigten Königreich ist in einem schleichenden Prozess anfängliche Deutsch-französische Freundschaft als inhaltlich, teilweise durchaus gerechtfertigte Kritik in destruktive Grundlage der Europäischen Integration Fundamentalablehnung umgeschlagen. Kern der europäischen Integration in die Aussöhnung Deutschlands und Frankreichs. Anlässlich des 55. Jahrestages des zwischen den Zukunft der Europäischen Union Regierungen der beiden Länder geschlossenen Élysée-Vertrags am Weil die Europäische Union so zentral für die Zukunft unseres Lan- 22. Januar 2018 fügten der Deutschem Bundestag und die ­Assemblée des ist, arbeitete die Bundestagsfraktion konstruktiv für ihre Fort- nationale eine parlamentarische Dimension hinzu. In dieser von der entwicklung. Nur durch eine geeinte und mit einer Stimme spre- SPD-Fraktion entscheidend mitgestalteten Resolution wurde die chende EU können die europäischen Nationalstaaten Einfluss und Grundlage für ein Deutsch-Französisches Parlamentsabkommen Handlungsspielräume sicherstellen, die sie sonst in Zeiten von Glo- zur Vertiefung der Zusammenarbeit der Parlamente gelegt. Dass die balisierung, Digitalisierung und aufstrebenden Schwellenländern deutsch-französische Freundschaft ein Fundament der Europäischen verloren hätten. Mit einem im Juni 2018 beschlossenen Positionspa- Integration und zugleich untrennbar mit dieser verwoben ist, wurde pier „Aufbruch für Europa – Zeit zu handeln“ benannte die Fraktion auch daran ersichtlich, dass EU-Themen zentral für die Versammlung Kernanliegen für weitere Fortschritte: Zur wirtschaftlichen Stabili- sein sollen: einheitliche Umsetzung von EU-Richtlinien, gemeinsame sierung und Wachstumsförderung soll ein in den EU-Haushalt inte- Tagung der Parlamente z. B. vor EU-Gipfeln, abgestimmte Festlegung grierte Fiskalkapazität der Eurozone etabliert werden. Zur Stärkung von Prioritäten in Angelegenheiten der Europäischen Union wurden der sozialen Dimension muss einerseits ein Koordinationsrahmen der Versammlung als Aufgaben mitgegeben.

Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Arbeit und 2017 – Rentenangleichung trieblichen Altersversorgung erheblich aus­ Soziales Deutsche Einheit wird im Rentensystem geweitet. Damit sich die betriebliche Alters­ hergestellt­ versorgung am Ende auch für Menschen Mit dem Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz wurde die vollstän- mit geringem Einkommen auszahlt, wurde dige Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland auf den die Anrechnung von Zusatzrenten auf die Weg gebracht. 30 Jahre nach dem Mauerfall sind eine unterschied- Grundsicherung begrenzt. Zudem wurde die liche Rentenberechnung bzw. Sonderregelungen für die neuen Bun- Doppelverbeitragung in der Kranken- und desländer nicht mehr zeitgemäß. Die Angleichung der Renten in Ost Pflege­versicherung bei Riester-Verträgen, die und West ist ein bedeutender Schritt zur Vollendung der Deutschen über den Arbeitgeber organisiert werden, Einheit, zur Anerkennung von Lebensleistung und Gleichbehandlung abgeschafft. Gleichzeitig wurde die jährliche aller Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Die Angleichung be- Riester-Grundzulage ab 2018 von 154 Euro auf 165 Euro erhöht. gann 2018 und wird in sieben Schritten vollzogen. Zum 1. Juli 2024 wird dann in Deutschland ein einheitlicher aktueller Rentenwert gel- 2018 – Gesetz zur Verlängerung ten. Ab diesem Zeitpunkt wird es keine Unterschiede mehr bei der befristeter Regelungen im Arbeits­ Rentenberechnung in Ost- und Westdeutschland geben. förderungsrecht und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 über den 2017 – Betriebsrentenstärkungsgesetz barrierefreien Zugang zu den ­Websites Betriebsrenten gestärkt und mobilen Anwendungen ­ Das Betriebsrentenstärkungsgesetz fördert durch gezielte Maßnah- öffentlicher Stellen men im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht die weitere Verbreitung von Digitale Barrieren für Menschen mit betrieblicher Altersvorsorge insbesondere in kleinen und mittleren Behinderungen aus dem Weg räumen Unternehmen und bei Menschen mit niedrigem Einkommen. Dazu Für Menschen mit Behinderungen bietet die Digitalisierung neue wird ein neues Sozialpartnermodell eingeführt, welches es Arbeit- Chancen. Sie sollen digitale Produkte und Dienstleistungen deshalb gebern und Gewerkschaften ermöglicht, passgenaue Lösungen für einfacher nutzen können. Mit der Umsetzung der entsprechenden die jeweilige Branche auszuhandeln. Im Steuerrecht wird ein neues EU-Richtlinie haben wir dafür gesorgt, dass dies Realität wird. Ver- Fördermodell, welches speziell auf Menschen mit geringem Einkom- schiedene öffentliche Stellen sind bereits zu digitaler Barrierefreiheit men abstellt, eingeführt. Arbeitgeber erhalten einen Förderzuschuss verpflichtet. Der Anwendungskreis wird durch das Gesetz jetzt auf von 30 Prozent, wenn sie Betriebsrenten von Menschen mit niedri- alle öffentlichen Stellen ausgedehnt, unter anderem auch auf Ver- gem Einkommen mit eigenen Beiträgen aufbauen. Außerdem wird bände und Vereinigungen. Mit dem Gesetz werden öffentliche Stel- die steuerliche Freistellung von Zahlungen an Einrichtungen der be- len zu den Taktgebern für digitale Teilhabe.

22 23 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

2018 – Teilhabechancengesetz/ bilden wollen, in dem Fachkräftemangel herrscht. Die Unternehmen Passiv-Aktiv-Transfer erhalten nach Größe gestaffelt bis zu 100 Prozent der Lehrgangskos- CHANCEN FÜR LANGZEITARBEITSLOSE ten und bis zu 75 Prozent Lohnzuschuss. Engagieren sich die Sozial­ Menschen, die schon lange vergeblich einen Job suchen, erhalten partner in Sachen Weiterbildung, so wird dies unter bestimmten neue Perspektiven auf Arbeit. Zum 1. Januar 2019 wurde ein öffentlich Voraussetzungen bei der Höhe der Zuschüsse positiv berücksichtigt. geförderter, sozialer Arbeitsmarkt mit individuellen Unterstützungs- Weiterbildungs- und Qualifizierungsberatung werden Bestandteil und Betreuungsangeboten eingeführt. Das Prinzip: Arbeit fördern des Beratungsangebots der Bundesagentur für Arbeit. Auf diese Be- statt Arbeitslosigkeit finanzieren. Dabei geht es nicht um 1-Euro-Jobs, ratung haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht. sondern um reguläre, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Wirtschaft, in sozialen Einrichtungen und bei Kommunen. In den Und wer immer nur für kurze Zeit Arbeit findet, wird in der Arbeits- parlamentarischen Verhandlungen wurde erreicht, dass sich der Lohn- losenversicherung besser abgesichert. Künftig bekommt Arbeitslo- kostenzuschuss am Tarif, statt nur am Mindestlohn orientiert. Damit sengeld I, wer innerhalb von 30 Monaten insgesamt 12 Monate ver- gehen wir bewusst über den Koalitionsvertrag hinaus, denn Tarif­ sichert war. Bisher musste die Mindestversicherungszeit innerhalb bindung muss sich für Betriebe und Beschäftigte lohnen! Für den sozi- von nur 24 Monaten erfüllt werden. Auch die Möglichkeit, bereits alen Arbeitsmarkt werden allein in den nächsten Jahren insgesamt zu- nach insgesamt sechs Monaten sozialversicherungspflichtiger Be- sätzlich 4 Milliarden Euro aus dem Eingliederungstitel zur Verfügung schäftigung Arbeitslosengeld zu bekommen, wird erweitert. gestellt. Zudem können über den nun erstmals möglichen Passiv-­ Aktiv-Transfer jährlich weitere 700 Mio. Euro bereitgestellt werden. 2018 – Brückenteilzeit ARBEIT, DIE ZUM LEBEN PASST 2018 – Rentenpakt Manchmal wollen oder müssen Menschen beruflich kürzertreten. KURSWECHSEL IN DER RENTENPOLITIK Weil sie sich um ihre Kinder kümmern wollen oder ihre Eltern pfle- Mit dem Rentenpakt wird das Rentenniveau auf 48 Prozent sta- gen. Weil sie mal ein bisschen mehr Zeit für sich brauchen. Weil sie bilisiert. Damit entwickeln sich Renten und Löhne endlich wieder sich ehrenamtlich engagieren oder sich weiterbilden möchten. Die gleich. Gleichzeitig schafft die Beitragssatzgarantie mehr Solidarität SPD-Bundestagsfraktion hat den Weg dafür geebnet, dass sich Ar- zwischen den Generationen, denn sie bewahrt Beitragszahlerinnen beit dem Leben besser anpassen kann. Seit dem 1. Januar 2019 gilt und -zahler vor zu hohen Belastungen. Dazu baut der Bund zwischen die Brückenteilzeit: Beschäftigte bekommen damit das Recht, ihre 2021 und 2024 eine Demografierücklage mit jährlich zwei Milliar- Arbeitszeit für eine begrenzte Zeit – zwischen einem und fünf Jahren den Euro auf, um die Beitragsobergrenze zusätzlich abzusichern. Für – zu reduzieren. Und zwar verbunden mit der Sicherheit, anschlie- Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten ßend in ihre vorherige Arbeitszeit zurückzukehren. können, werden die Erwerbsminderungsrenten erneut deutlich ver- bessert. Die sogenannte Zurechnungszeit wird von heute 62 Jahren Voraussetzung ist, dass sie in einem Betrieb mit mehr als 45 Beschäf- und 3 Monaten auf 65 Jahre und 8 Monate im Jahr 2019 verlängert. tigten arbeiten und dort seit mehr als sechs Monaten angestellt sind. Anschließend wird die Zurechnungszeit von 2020 bis 2031 schritt- Vor allem auch Frauen, die bisher besonders oft in der Teilzeitfalle weise auf das Alter 67 angehoben – davon profitieren etwa 170.000 stecken bleiben, werden davon profitieren. Statt „einmal Teilzeit, im- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jährlich. Allen Müttern oder mer Teilzeit“ heißt es für sie künftig: „Vollzeit, Teilzeit und zurück“. Vätern wird für vor 1992 geborene Kinder bei der Rente ein weiteres Wer bereits unbefristet in Teilzeit arbeitet und die Arbeitszeit auf­ halbes Jahr Kindererziehung angerechnet. Außerdem werden Men- stocken will, kann das durch eine erweiterte Beweislast des Arbeit- schen mit geringem Einkommen bei den Sozialabgaben entlastet. gebers künftig besser durchsetzen.

2018 – Qualifizierungschancengesetz Wer auf Abruf arbeitet, hat oft keine festgelegten Arbeitszeiten und BESCHÄFTIGTE FIT MACHEN FÜR DIE ARBEIT arbeitet mal mehr, mal weniger. So bleibt auch unklar, wieviel Lohn VON MORGEN am Ende des Monats rauskommt. Unter diesen Bedingungen ist es Um die Beschäftigten von heute für die Arbeit von morgen fit zu ma- schwierig, den Alltag verlässlich zu planen. Ab dem 1. Januar 2019 chen, wird Weiterbildung in den Mittelpunkt gerückt. Mit dem Qua- gelten deshalb neue Regeln, die Beschäftigten mehr Sicherheit bei lifizierungschancengesetz von Bundesarbeitsminister Arbeit auf Abruf geben: Arbeitgeber müssen mindestens 80 Prozent erhalten Beschäftigte seit dem 1. Januar 2019 umfassenden Zugang der vereinbarten Zeit abrufen. Beschäftigte müssen höchstens ein zur Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit, wenn sie Viertel mehr arbeiten als vereinbart. Und ohne vereinbarte Arbeits- vom digitalen Wandel betroffen sind oder sich in einem Beruf weiter- zeit gibt es Lohn für mindestens 20 Wochenstunden.

Arbeitsgruppe Außenpolitik Außenpolitik Wir leben in einer sich dramatisch verändern- klar benennen und können an viele Erfahrungen und Erfolge der Ver- den Welt. Die Fundamente der internationa- gangenheit anknüpfen. Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten len Ordnung, wie sie sich seit dem Ende des prägen seit vielen Jahrzehnten erfolgreich die Außen- und Sicher- Kalten Krieges herausgebildet haben, geraten heitspolitik und Europapolitik Deutschlands. ins Wanken. Die multilaterale Ordnung ist unter Druck, Protektionismus und Nationa- Sozialdemokratische Außenpolitik ist nachhaltige und vorausschau- lismus sind auf dem Vormarsch, selbst inner- ende Friedens-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Orientiert an halb der EU spüren wir diese Erschütterungen. einem klaren Wertekompass, bereit, Verantwortung zu übernehmen und die berechtigten Interessen Deutschlands und Europas in fairer Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer, gerade in Re- Weise zu vertreten. Im Koalitionsvertrag ist es uns gelungen, festzu- gionen, die schon heute von Instabilität und Krisen geprägt sind, und schreiben, dass die internationale Rolle Europas für eine friedlichere führen daher zur Verschärfung bestehender Konflikte. Europa gerät und gerechtere Welt ausgebaut wird. Wir haben erreicht, dass die zunehmend unter Druck, von innen wie von außen, und droht zum Rüstungsexporte an Nicht-Nato- und Nicht-EU-Mitglieder weiter Randakteur bei der Gestaltung der Welt von morgen zu werden. eingeschränkt werden und Kleinwaffen grundsätzlich nicht mehr an Drittstaaten exportiert werden dürfen. Die Rüstungsexportrichtlinien Neue Instabilitäten und neue Unsicherheiten erfordern mutige wurden inzwischen geschärft, so dass sowohl die Praxis der Rüstungs- Antworten, gerade von uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemo- exporte als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen verschärft wur- kraten. Dabei müssen wir die vor uns liegenden Herausforderungen den, so wie es im Koalitionsvertrag vereinbart worden war.

24 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Das Bekenntnis zu Multilateralismus und einer nachhaltigen Außen- Mit dem Pakt wurde ein politischer Rahmen, eine politische Beru- und Sicherheitspolitik steht im Mittelpunkt unserer Politik. Ange- fungsgrundlage für unsere Forderung, dass sich die gesamte in- sichts einer Vielzahl von Krisen und Konflikten – von der Ukraine über ternationale Gemeinschaft stärker engagieren muss, beschlossen. den Nahen und Mittleren Osten bis nach Afghanistan und Nord­korea Die internationale Gemeinschaft muss gemeinsam daran arbeiten, – müssen Krisenprävention und dauerhafte Konfliktlösung in den Flüchtlinge besser zu schützen, ihnen Perspektiven zu bieten und Mittelpunkt aller Anstrengungen gestellt werden. Aufnahmeländer stärker zu unterstützen. Daneben wollen wir mit dem Globalen Pakt für Flüchtlinge aber auch die Voraussetzungen Voraussetzung für eine nachhaltige Außenpolitik ist die verstärkte für eine Rückkehr von Flüchtlingen in ihre Herkunftsländer in Sicher- multilaterale Zusammenarbeit Deutschlands. Ohne eine regelba- heit und Würde verbessern. Genau deshalb hat sich Deutschland in sierte internationale Ordnung sind Frieden, Wohlstand, freier Handel den letzten zwei Jahren für die Erarbeitung und Annahme des Pakts und freiheitliche Gesellschaften auf Dauer nicht möglich. eingesetzt.

Die Lage im Mittleren Osten hat sich seit der Aufkündigung des Mit dem Positionspapier „Afrika und die G20 – Ansätze für eine pro- Nuklearabkommens mit dem Iran (JCPOA) durch die USA weiter ver- gressive Afrikapolitik“ hat die SPD-Fraktion sich für ein partnerschaft- schärft. Deutschland und die EU versuchen, dieses Abkommen so gut liches Vorgehen im Rahmen einer sozialökologischen Transformation es geht am Leben zu erhalten. Doch direkte Gespräche und Dialog afrikanischer und europäischer Gesellschaften und Wirtschaftssyste- zwischen den USA und Iran sind unverzichtbar. me ausgesprochen, wie es auch in den nachhaltigen Entwicklungs- zielen (SDGs) verankert ist. Gerechtigkeit, Frieden, Nachhaltigkeit Die Spannungen in der Ostukraine waren auch in den Jahren und Solidarität müssen dabei im Mittelpunkt stehen. Angesichts 2017/18 ein beherrschendes Thema. Die SPD-Bundestagsfraktion globaler politischer Verschiebungen und drängender gemeinsamer hat mit der Verabschiedung des Positionspapiers „Dialog – Vertrau- Herausforderungen ist es höchste Zeit, unsere Beziehungen zu den en – Sicherheit; Voraussetzungen und Impulse für eine zeitgemäße Staaten Afrikas neu auszurichten. sozialdemokratische Entspannungspolitik“ Impulse gesendet, wie man die Beziehungen mit Russland wieder auf eine neue, konstruk- Im Koalitionsantrag „Friedensprozess zwischen Äthiopien und Erit- tivere Grundlage gestellt werden können. rea unterstützen – Zusammenarbeit ausbauen“ hat der Deutsche Bundestag die am 8./9. Juli 2018 zwischen Äthiopien und Eritrea un- Mit dem Ende des INF-Vertrags, ausgelöst durch die Ankündigung von terzeichnete „Gemeinsame Erklärung von Frieden und Freundschaft Präsident Trump im November 2018, sich aus dem Vertrag zurückzu- zwischen Äthiopien und Eritrea“ begrüßt. Damit konnte einer der ziehen, ist ein Stück Sicherheit in Europa verloren gegangen. Auf dem virulentesten Grenzkonflikte Afrikas beendet werden. Dieser histo- Höhepunkt des Kalten Kriegs hatten sich die USA und die Sowjetunion rische und mutige Schritt bietet beiden Staaten neue weitreichende darauf verständigt, nukleare Mittelstreckenraketen in Europa abzu- Entwicklungsmöglichkeiten. In diesem Zusammenhang haben wir rüsten. In dem Koalitionsantrag „Den INF-Vertrag als Grundpfeiler ato- den Friedens- und Freundschaftsvertrag als wichtigen ersten Schritt marer Sicherheitsarchitektur und Kernelement europäischer Sicherheit gewürdigt, um eine Aussöhnung zwischen Äthiopien und Eritrea zu erhalten“ haben wir unsere Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass erreichen. Die Bundesregierung wurde aufgefordert, beide Regierun- wieder dringend Regeln zur Abrüstung und Rüstungskontrolle verein- gen dabei zu unterstützen, baldmöglichst weitere Schritte zur voll- bart werden müssen, um einen neuen Wettlauf um Atomwaffen zu ver- ständigen Normalisierung ihres bilateralen Verhältnisses zu unter- hindern. Die Herausforderungen, vor denen wir jetzt stehen, sind durch nehmen. Im Oktober 2019 erhielt der äthiopische Ministerpräsident das Ende des Vertrags größer geworden. Sie beschränken sich nicht für seinen Einsatz den Friedennobelpreis. mehr nur auf Europa. Wir bedauern, dass Russland nicht das Nötige ge- tan hat, um den INF-Vertrag zu retten. Wir rufen Russland und die USA Die SPD-Fraktion tritt für einen starken Multilateralismus ein. Unser jetzt umso mehr auf, den New START-Vertrag als Eckpfeiler der welt- Land ist immer dann erfolgreich, wenn wir mit anderen zusammen­ weiten Rüstungskontrolle zu erhalten. Auch Atommächte wie China­ arbeiten. Die EU steht dabei im Zentrum, einerseits als wichtigste Ins- müssen sich ihrer Verantwortung in der Rüstungskontrolle stellen, sie titution für die Zusammenarbeit in Europa, aber auch als stabilisieren- haben mehr Gewicht in der Welt als zu Zeiten des Kalten Kriegs. der Pfeiler im internationalen Gefüge und als politische und finanzielle Stütze der Vereinten Nationen und ihrer Unterorganisationen. Wir wer- In dem Koalitionsantrag „Mit dem Globalen Pakt für sichere, geord- den die Kooperation mit Gleichgesinnten außerhalb der EU verstärken, nete und reguläre Migration die internationale Zusammenarbeit in um das Rückgrat des Multilateralismus insgesamt zu stabilisieren – der Migrationspolitik stärken und Migration besser regeln und steu- d.h. bestehende Institutionen zu verteidigen und, wo nötig, zu öffnen ern“ haben wir uns der Herausforderung, große Flüchtlingssituatio- und zu reformieren. In diesem Sinne engagiert sich Deutschland seit nen gemeinsam zu lösen, angenommen. Anfang 2019 auch als nichtständiges Mitglied im VN-Sicherheitsrat.

Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Bau, Wohnen, Stadtent­ BEZAHLBARES WOHNEN dertem Wohnraum mit langfristiger Miet- wicklung und Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich dafür ein, dass es für alle Men- preisbindung haben. Dafür braucht es einen Kommunen schen in Deutschland angemessenen und bezahlbaren Wohnraum gibt. soliden Bestand an Sozialwohnungen – vor al- Vor allem für Familien, Alleinerziehende, Rentner und Studierende fehlt lem in angespannten Wohnungsmärkten. Der bezahlbarer Wohnraum. Gleichzeitig haben wir in ländlicheren Regio- Bundestag hat mit der Grundgesetzänderung nen Deutschlands mehr als 1 Mio. leerstehende Wohnungen. Für uns ist in dieser Legislaturperiode die Grundvoraus- daher klar, dass wir einen Mix aus Instrumenten brauchen, der Mieterin- setzungen geschaffen, die Länder und Kom- nen und Mieter nicht nur rechtlich vor überhöhten Mieten schützt, son- munen ab dem Jahr 2020 weiterhin bei der dern insbesondere mehr bezahlbaren Wohnraum schafft. Dabei müssen Schaffung von Sozialwohnungen zu unterstüt- wir sowohl die Anforderungen von wachsenden Metropolen als auch die zen. Allein in dieser Legislaturperiode fördert Bedürfnisse von kleinen Städten und Kommunen im Blick haben. der Bund den sozialen Wohnungsbau mit 5 Mrd. Euro. Zudem hat der Bundestag 2018 das Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwoh- MEHR BEZAHLBAREN WOHNRAUM SCHAFFEN nungsneubaus auf den Weg gebracht, um dauerhaft mehr bezahlbaren Die SPD-Bundestagsfraktion will erreichen, dass alle Menschen, die Wohnraum zu schaffen. Die Bundesregierung geht davon aus, dass mit sich Marktmieten nicht leisten können oder aus anderen Gründen vom der neuen Abschreibemöglichkeit bis zu 600.000 Mietwohnungen ge- privaten Mietmarkt ausgeschlossen sind, Zugang zu öffentlich geför- fördert werden können.

24 25 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

FÖRDERUNG VON WOHNEIGENTUM FÜR FAMILIEN bauen zu können. Damit können Länder und Kommunen auf alle Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden, um Sicher- entbehrlichen BImA-Liegenschaften zugreifen („Erstzugriffsrecht“) heit zu haben langfristig in ihrem gewohnten Umfeld bleiben zu kön- und diese auch an private Dritte für Zwecke des sozialen Woh- nen und für das Alter vorzusorgen. Ziel sozialdemokratischer Politik nungsbaus weiterveräußern. Ende 2018 hat sich außerdem die im ist es, jedem zu ermöglichen so zu leben, wie er oder sie es möchte, Koalitionsvertrag vereinbarte Expertenkommission „Nachhaltige ob in der Stadt oder auf dem Land, in einer Mietwohnung oder den Baulandmobilisierung und Bodenpolitik“ konstituiert, um Hand- eigenen vier Wänden. Seit dem 18. September 2018 können Familien lungsempfehlungen für eine nachhaltige Baulandmobilisierung und Baukindergeld beantragen. Damit unterstützt die Bundesregierung sozialere Boden­politik zu erarbeiten. junge Familien beim Erwerb von Wohneigentum. Sie erhalten beim Kauf oder Bau eines Hauses oder einer Wohnung über einen Zeit- STADTENTWICKLUNG FÖRDERN raum von zehn Jahren pro Kind 1.200 Euro jährlich. Voraussetzung Die Städtebauförderung leistet einen essentiellen Beitrag, damit ist, dass ihr zu versteuerndes Haushaltseinkommen 75.000 Euro plus Bund, Länder und Kommunen gemeinsam in lebendige Ortskerne 15.000 Euro pro Kind nicht übersteigt. und Stadtzentren investieren können. Sie sorgt nicht nur für eine gute bauliche Entwicklung unserer Kommunen und ihrer Quartiere, SOZIALE BODENPOLITIK sie ist auch ein unverzichtbarer Beitrag für eine gute Lebensqualität, Boden ist weder vermehrbar noch ersetzbar. Das Verhältnis zwischen für sozialen Zusammenhalt und lebendige Nachbarschaften. Jede Staat und Markt ist bei diesem knappen Gut aus dem Gleichgewicht Kommune entscheidet selbständig über zu fördernde Projekte, um geraten und die Bodenpreise explodiert. Auf teurem Grund kann kein das Wohnumfeld vor Ort zu verbessern. Bislang fließen die Städteb- bezahlbarer Wohnraum entstehen. Die Bodenpolitik muss sich daher aufördermittel etwa zu gleichen Teilen in ländliche und in städtische wieder mehr am Gemeinwohl orientieren. Die Bundesregierung und Räume. In der vergangenen Legislaturperiode haben wir im Bundes- die SPD-Bundestagsfraktion haben mit dem Haushaltsgesetz 2018 tag die Fördersummen verdoppelt, in dieser Legislaturperiode haben dafür gesorgt, dass über die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben wir erreicht, dass die Städtebauförderung zusammen mit dem Inves- (BImA) bundeseigene Grundstücke weiter vergünstigt an Kommu- titionspakt „Soziale Integration im Quartier“ mindestens auf dem nen vergeben werden können, um zügig bezahlbare Wohnungen erreichten Niveau von 1 Mrd. Euro fortgeführt wird.

Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Bildung und Forschung KOOPERATIONSVERBOT ENDLICH durch den Bund eingeführt. Der „Zukunftsvertrag Studium und Lehre ABGESCHAFFT – DIGITALPAKT stärken“ von Bund und Ländern gibt Hochschulen langfristige finanzi- SCHULE UMGESETZT elle Planungssicherheit, mit der mehr Personal unbefristet beschäftigt Bundestag und Bundesrat haben durch die werden kann, Studienbedingungen verbessert und eine höhere Lehr- Änderung des Art. 104c GG in einem gemein- qualität an allen Hochschulen für fast drei Millionen Studierende vor- samen Kraftakt das Kooperationsverbot ab- angetrieben werden sollen. Hierzu wurden im Vorfeld 2018 intensive geschafft. Durch das beharrliche Drängen der Verhandlungen zwischen Bund und Ländern geführt – sodass ab 2020 SPD in Bund und Ländern wurde damit eine in den ersten drei Jahren vom 1,88 Mrd. Euro jährlich bereitgestellt langjährige Blockade der CDU/CSU Anfang werden und ab 2024 sogar 2,05 Mrd. Euro jährlich. 2019 überwunden: Investitionen des Bundes in kommunale Bildungsinfrastruktur sind ab jetzt verfassungsrecht- Darüber hinaus ist es mit der Bund-Länder-Vereinbarung „Innovati- lich möglich. Auch damit verbundene Ausgaben für Personal kann on in der Hochschullehre“ gelungen, der Lehre in Zukunft einen noch der Bund sogar unterstützen. Das erste Programm, mit dem der Bund größeren Stellenwert im Wissenschaftssystem zu geben. Mit der den neuen kooperativen Bildungsföderalismus jetzt ausfüllt, ist der neuen Allianz für gute Hochschullehre soll es nun einen sichtbaren Digitalpakt Schule. Mit diesem wird eine Offensive gestartet, die Adressaten für deren Belange geben. Diese soll die Qualität der Lehre Schülerinnen und Schüler besser auf das Leben und Arbeiten in der weiter verbessern, aber auch alle Beteiligten vernetzen und ihnen die digitalen Welt vorbereitet und zugleich das Lehren und Lernen in der Möglichkeit geben, sich auszutauschen. Darauf hat die SPD-Bundes­ Schule verbessert und modernisiert. Insgesamt wird der Bund für den tagsfraktion in enger Zusammenarbeit mit den SPD-geführten Län- Digitalpakt Schule 5 Mrd. Euro ab 2019 für fünf Jahre zur Verfügung dern maßgeblich gedrungen. stellen. Die Gelder sollen insbesondere in den Aufbau einer digitalen Lehr-/Lernumgebung fließen. Also z. B. in die Schulhausvernetzung, MINDESTAUSBILDUNGS-VERGÜTUNG WIRD EINGE- die WLAN-Ausleuchtung sowie in Server oder Cloudangebote. Dar- FÜHRT UND AUFSTIEGS-BAFÖG WEITER VERBESSERT über hinaus können die Fördermittel auch für Schulungen, Weiter­ Auf Grundlage intensiver Gespräche der Koalitionsfraktionen 2018 bildungen sowie Systemadministration eingesetzt werden. wurde im Herbst 2019 ein Gesetzentwurf für weitere Leistungsverbes- serungen beim Aufstiegs-BAföG eingebracht. Das neue Aufstiegs-BAföG HOCHSCHULAUSBILDUNG NACH VORNE GEBRACHT: soll eine Antwort auf den Fachkräftemangel sein – höhere Zuschüsse DURCH STÄRKUNG DER GRUNDFINANZIERUNG, zu Prüfungs- und Lehrgangskosten, geringere Gebühren für bestande- UMFASSENDE BAFÖG-REFORM UND INNOVATIONEN ne Prüfungen sowie die komplette Übernahme der Unterhaltskosten IN DER LEHRE während einer Vollzeitmaßnahme erleichtern künftig die Entscheidung, Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich im Deutschen Bundestag immer eine Aufstiegsfortbildung aufzunehmen. Die Gleichwertigkeit von be- für eine BAföG-Novelle eingesetzt, damit man vom BAföG wohnen, ruflicher und akademischer Weiterbildung wird damit maßgeblich ver- ­leben und lernen kann. So wurden durch intensive Beratungen in 2018 bessert. Das fordert die SPD-Bundestagsfraktion schon lange. die 26. BAföG-Reform auf den Weg gebracht, durch die ab dem 1. Au- gust 2019 Bedarfssätze und Freibeträge stark erhöht werden. Auch der Darüber hinaus hat das Bundeskabinett im Mai 2019 endlich einen Wohnzuschlag für BAföG-Geförderte, die nicht bei den Eltern wohnen, Gesetzentwurf zur Novelle des Berufsbildungsgesetzes auf den Weg wird um 30 Prozent von derzeit 250 Euro auf 325 Euro angehoben. Au- gebracht, für welche wir uns seit der letzten Legislaturperiode be- ßerdem treten viele weitere Leistungsverbesserungen zur Kindererzie- harrlich einsetzten. Darin enthalten ist die von der SPD geförderte hung, Krankenversicherung oder gegen Verschuldungsängste in Kraft. Mindestausbildungsvergütung. Denn jeder, der in Betrieben arbeitet, Das BAföG soll so wieder eine echte Alternative zum Nebenjob werden verdient Anerkennung, ob Chef oder Auszubildender. Sie ist ein erster und es den Geförderten ermöglichen, sich voll auf ihre Ausbildung zu und wichtiger Schritt, um unser Ziel, die berufliche Bildung attrakti- konzentrieren. Gleichzeitig wurde durch die dauerhafte Verstetigung ver zu machen, zu erreichen. Allerdings lassen sich Qualität der Aus- des Hochschulpakts endlich die Grundfinanzierung der Hochschulen bildung und gute Ausbildungsbedingungen nicht allein an der Höhe

26 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

der Vergütung oder neuen Bezeichnungen für Abschlüsse festmachen. DISRUPTIVE INNOVATIONEN UND Die parlamentarischen Beratungen sollen bis Ende 2019 beendet sein. GESUNDHEITSFORSCHUNG­ Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Arbeit der Bundesregierung bei DEUTSCHES SPITZENFORSCHUNGSSYSTEM vielen wichtigen Forschungsfeldern flankiert. Beispielhaft hervor- ­LANGFRISTIG ABGESICHERT UND GESTÄRKT zuheben ist hier die Gründung der Agentur für Sprunginnova­tion, Die Fortschreibung des Paktes für Forschung und Innovation (PFI) die perspektivisch mit einem Milliardenbudget die Entwicklung auf zehn Jahre ist ein klares Signal des Bundes und der Länder für und Erforschung bahnbrechender Ideen, hochinnovativer Produkte, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Spitzenfor- Prozesse und Dienstleistungen fördern soll. Genauso wichtig ist der schungssystems. Der PFI ist seit 2005 ein sozialdemokratisches Er- SPD-Bundestagsfraktion aber auch, dass die Forschungsförderung folgsprojekt, mit dem Spitzenforschung in Deutschland gesichert und des Bundesbildungsministeriums an zentralen Herausforderungen gestärkt wird. Seine finanzielle Verlässlichkeit hat zu einer perspekti- der Gegenwart arbeitet. Insbesondere vor dem Hintergrund der Di- visch abgesicherten Freiheit von Wissenschaft und Forschung geführt gitalisierung steht für die SPD-Bundestagsfraktion hier seit vielen und somit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Jahren die Arbeits- und Dienstleistungsforschung im Mittelpunkt, Wissenschaftssystems. Die außeruniversitären Forschungseinrichtun- aber auch die Gesundheitswissenschaft und -technik oder die Nach- gen haben heute ein Spitzenniveau erreicht, das reichlich zur nachhal- haltigkeits- und Klimaforschung, die große Herausforderungen, tigen Innovationsdynamik Deutschlands beiträgt. Dieser Trend wird aber auch Chancen für den Menschen anbieten. Darum obliegt den nach intensiven Verhandlungen zwischen Bund und Ländern in 2018 Geistes- und Sozialwissenschaften ebenfalls eine bedeutende Rolle mit der Fortsetzung des Pakts für Forschung und Innovation ab 2020 zur gesellschaftlichen Begleitung der technischen Fortschritte der mit einem jährlichen 3 Prozent-Aufwuchs fortgeschrieben. Künstlichen Intelligenz oder des Umgangs mit dem Klimawandel.

Arbeitsgruppe Digitale Agenda (MIT TEXTENTWÜRFEN ZU DIGITALER INFRASTRUKTUR, RECHT UND WIRTSCHAFT) Digitale Agenda RECHTSSICHERHEIT FÜR FREIES WLAN Nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes im Sep- Anfang Juli 2018 wurden die neuen För- tember 2016 bedurfte es mit der dritten Änderung des Telemedi- derrichtlinien für den Aufbau von Gigabit- engesetzes einer weiteren Klarstellung zum Umfang der Haftungs- netzen veröffentlicht. Auch damit werden beschränkung für WLAN-Anbieter. Diese Klarstellung ist im Juni die wichtigen Vorhaben des Koalitionsver- 2017 erfolgt. Offenes WLAN ist Teil einer offenen Gesellschaft und trages umgesetzt. Mit der Überarbeitung Bestandteil einer modernen digitalen Infrastruktur. Das WLAN-Ge- wird das Verfahren deutlich vereinfacht und setz schafft endlich Rechtssicherheit für offene WLAN-Hotspots und beschleunigt. Mit der neu gefassten Breit- macht den Weg frei für mehr freies WLAN in Deutschland. band-Förderrichtlinie werden erstmals und ausschließlich Projekte förderfähig, die gigabitfähige Infrastrukturen GESETZ ZUR VERBESSERUNG DER RECHTSDURCH- möglichst bis ans Haus bringen. Zudem wird der Förderhöchstbetrag SETZUNG IN SOZIALEN NETZWERKEN: NETZWERK- des Bundes von 15 auf 30 Millionen Euro verdoppelt. Dies wird ei- DURCHSETZUNGSGESETZ (NETZDG) nen wichtigen Beitrag dazu leisten, die weißen Flecken zu schließen. Meinungsfreiheit endet da, wo das Strafrecht beginnt. Für strafba- In Vorbereitung ist eine Förderrichtlinie für den Ausbau der „grauen re Hetze, Verunglimpfung oder Verleumdung darf in den sozialen Flecken“, die bislang nicht gefördert werden können. Ziel ist der Aus- Netzwerken genauso wenig Platz sein, wie auf der Straße. Mit dem bau von Gigabitnetzen, „die eine Datenrate von jeweils mindestens Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) haben wir klare Vorgaben einem Gigabit im Download und im Upload ermöglichen. für die Anbieter der sozialen Netzwerke geschaffen, um das gelten- de Recht wirksam durchzusetzen. Dabei schafft das NetzDG keine WIR BRAUCHEN FLÄCHENDECKENDE neuen Löschpflichten, sondern konkretisiert bereits nach e-Com- UND LEISTUNGSFÄHIGE MOBILFUNKNETZE merce-Richtlinie und Telemediengesetz (TMG) bestehende gesetzli- Noch immer gibt es zahlreiche Funklöcher in Deutschland. Ursäch- che Vorgaben. Es macht den Anbietern klare Vorgaben zum Umgang lich hierfür sind auch die Versorgungsauflagen, die von den Mo- mit Beschwerden: sie müssen wirksame Verfahren, die sicherstel- bilfunknetzbetreibern erfüllt werden müssen. Diese waren an der len, dass angezeigte offensichtliche Rechtsverstöße binnen 24 Versorgung von 98 Prozent der Haushalte und nicht an der Versor- Stunden und nicht-offensichtliche (komplizierte Fälle, in denen Stel- gung der Fläche ausgerichtet. Deshalb gibt es zum Beispiel entlang lungnahmen eingeholt oder Rechtfertigungsgründe geprüft werden wichtiger Verkehrswege immer noch Netzausfälle, eine zuverlässige müssen) binnen 7 Tagen überprüft und ggfs. entfernt werden. Für Nutzung des Mobilfunks für Telefonie oder mobiles Internet ist nicht die nicht-offensichtlichen Rechtsverletzungen können die Anbie- überall sichergestellt. Angesichts der Bedeutung mobiler Technolo- ter zudem ein System der regulierten Selbstregulierung schaffen, gien ist der Maßstab „Haushalt“ heute nicht mehr zeitgemäß. Im nach dem Vorbild der im Medienbereich gängigen und bewährten Vorfeld der Versteigerung der 5G-Frequenzen im Jahr 2019 haben staatsfernen Überprüfung unter staatlicher Aufsicht der Verfahren. wir daher die vorgesehenen Ausbauauflagen deutlich geschärft Schließlich werden die Anbieter verpflichtet, einen inländischen Zu- und stärker auf die Flächendeckung ausgerichtet. So müssen nicht stellungsbevollmächtigten und einen Empfangsberechtigten für die nur 98 % der Haushalte mit 100 MBit/s bis Ende 2022 ausgebaut Anfragen der Strafverfolgungsbehörden zu benennen, der diese An- werden, sondern beispielsweise auch alle Bundesautobahnen und fragen binnen 48 Stunden beantworten muss. Das NetzDG macht wichtige Bundestraßen bis 2022, alle Bundestraßen bis 2024. Bis damit klare Vorgaben, damit Plattformen wie Facebook, Google und 2024 müssen auch alle Landstraßen/Staatsstraßen und alle Schie- Twitter ihrer Verantwortung im Internet gerecht werden. Kein Platz nenwege und Wasserstraßen mit mindestens 50 MBit/s ausgebaut für Hater! werden.

AUFBAU VON GIGABITNETZE: BREITBANDFÖRDERUNG Auch mit diesen neuen Versorgungsauflagen ergeben sich mehrere Schnelle, sichere und vertrauenswürdige digitale Infrastrukturen Herausforderungen: Es bleiben 2 % nicht abgedeckte Haushalte bei sind die Voraussetzung für den Erfolg der digitalen Gesellschaft. jedem Mobilfunknetzbetreiber. Das sind etwa 800.000 Haushalte Mit dem eingerichteten „Digitalfonds“ haben wir die gesetzlichen oder 1,6 Mio. Menschen. Mobilfunk und mobiles Internet müssen Grundlagen geschaffen und investieren Milliarden in den Aufbau von überall verfügbar sein. Wo der Markt aus wirtschaftlichen Gründen flächendeckenden, sicheren Gigabitnetzen und in die Versorgung versagt, muss der Staat handeln und den Ausbau unterstützen. Nur von Schulen mit schnellem Netz. so können die sogenannten weißen Flecken beseitigt werden.

26 27 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Ernährung und Landwirtschaft Gesunde Ernährung für Alle, Förderpolitik für attraktive Arbeits- und Lebensperspektiven in länd- Ländliche Räume und ­Moderne lichen Gemeinden, auch um den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Landwirtschaft stärken Bestätigt wurde unsere Linie im Dürresommer 2018. Die SPD-Bun- Gesunde Ernährung erleichtern destagsfraktion hat kurzfristigen Finanzhilfen für Betriebe in Not Laut Weltgesundheitsorganisation sind über zugestimmt. Wir haben aber auch klar gemacht, dass die Landwirt- 80 Prozent der Erkrankungen bis hin zu To- schaft vielfältiger aufgestellt werden muss, damit Extremsituatio- desfällen auf unausgewogene Ernährung nen nicht zu existenziellen Bedrohungen werden. und einen ungesunden Lebensstil zurückzu- führen. Menschen mit niedrigem Bildungs- Ein wichtiger Schritt für die Akzeptanz der Tierhaltung in der Gesell- niveau und Sozialstatus sind besonders häufig betroffen. Die SPD schaft ist eine Nationale Nutztierstrategie. Die Vorarbeiten hat die setzt darauf, eine gesunde Ernährung für Alle zu erleichtern. Ein SPD-Bundestagsfraktion angestoßen, die Umsetzung steht aus. Mit im Januar 2018 in der SPD-Fraktion verabschiedete Positionspapier der Kennzeichnung tierischer Produkte einschließlich verarbeiteter enthielt deshalb Maßnahmen wie die Verbesserung des Lebensmit- Lebensmittel wollen wir den Verbraucherinnen und Verbraucher die telangebots durch gesündere Rezepturen (Reduktionsstrategie), die Wahl beim Einkauf erleichtern und den Landwirten die Möglichkeit vereinfachte Nährwertkennzeichnung in Ampelfarben, ein Verbot eröffnen mit ihren Produkten höhere Erlöse zu erzielen. Ein nationa- von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte wie Soft- les Tierwohllabel ist auf dem Weg. Die SPD-Bundestagsfraktion hat drinks, Süßigkeiten und Snacks, Verbesserung der Gemeinschaftsver- dafür gesorgt, dass die sogenannte Hofabgabeklausel endlich abge- pflegung und Ernährungsbildung. Auf Druck der SPD wurden viele schafft wurde. Damit können auch Landwirte endlich ihre Rente bezie- dieser Forderungen in den Koalitions­vertrag aufgenommen. hen, ohne ihr Eigentum zu verlieren.

Ernährung und soziale Ungleichheit LÄNDLICHE ENTWICKLUNG Veranstaltung „Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit“ Die SPD-Bundestagsfraktion hat die Entwicklung ländlicher Räume Ernährungsweise und Gesundheitszustand von Kindern und Ju- stärker in den Mittelpunkt ihrer Politik gestellt. Wir haben die Her- gendlichen hängen stark vom Bildungs- und Sozialstatus der Eltern ausforderungen der Demografie und Daseinsvorsorge im zentralen ab. So lautete die traurige Bestandsaufnahme der Expert*innen bei Förderinstrument der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und der Fraktionsveranstaltung „Ernährung, Gesundheit und soziale Un- Küstenschutz (GAK) verankert. Der Förderrahmen wird sich zukünf- gleichheit“ am 19. November 2018. Sie forderten den Zugang zu ge- tig noch stärker an der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ori- sundem Essen für Alle – als Basis für Gesundheitsgerechtigkeit und entieren. Wir haben einen Sonderrahmenplan „Förderung ländlicher Chancengleichheit. Denn schlechte Ernährung und ein ungesunder Entwicklung“ als weiteres Förderinstrument eingeführt. Mit der Lebensstil seien insbesondere bei Kindern und Jugendlichen neben Landmilliarde wurden zusätzliche Mittel bereitgestellt. den gesundheitlichen Beeinträchtigungen auch mit schlechteren Lernleistungen verbunden. In der Folge könnten ein niedrigerer Bil- DIGITALISIERUNG DER LANDWIRTSCHAFT dungsabschluss und später schlechtere Jobs und weniger Geld einen Die gesamte Struktur der Landwirtschaft befindet sich am Anfang Teufelskreis zementieren. So plädierten die Fachleute einhellig für eines großen Umwandlungsprozesses. Unsere Landwirtschaft be- eine kostenlose und gute, den DGE-Standards für gesundes und nach- nötigt ein intelligentes und anwenderfreundliches Daten-Manage- haltiges Essen entsprechende KiTa- und Schulverpflegung. Deutlich ment-System, dass die gesamte Prozesskette vom Feld bis zur Liefe- wurde auch, dass der Kampf gegen ernährungsbedingte Krankheiten rung an den Handel abbildet. Die Landwirte werden so von einfachen eine Querschnittaufgabe ist, der durch Maßnahmen aus anderen Be- Arbeitsaufgaben entlastet und können die Qualität, die Sicherheit reichen wie Gesundheit und Bildung begleitet werden muss. der Prozesse, die Produktivität sowie die Produktqualität steigern. Hierzu haben wir bereits 2016 ein Positionspapier zur Digitalisierung ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN FÜR DIE der Landwirtschaft verfasst. Diese Gedanken und Forderungen ha- LANDWIRTSCHAFT SCHAFFEN ben wir beim Bundeslandwirtschaftsministerium eingebracht und Die Diskussion um die neue Förderperiode der Landwirtschaft auf konnten erfolgreich Überzeugungsarbeit leisten. So wurde mit dem europäischer Ebene hat die SPD-Bundestagsfraktion genutzt, ihre Haushalt 2018 erstmals ein Titel zur „Digitalisierung der Landwirt- Vorstellungen für eine zukunftsfähige und von der Gesellschaft ak- schaft“ etabliert. Mit diesem wurden erste zukunftsträchtige Experi- zeptierte Agrarwirtschaft deutlich zu machen. Mittelfristig muss mentierfelder im Kontext der gesamten Wertschöpfungskette, inkl. die Europäische Gemeinsame Agrarpolitik GAP neu ausgerichtet der vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereiche, angestoßen und werden. „Öffentliches (Steuer-)Geld für öffentliche (Gemeinwohl-) gefördert. Der Aufbau eines Kompetenzzentrums ist in Planung. Leistungen“ ist die Antwort auf die Herausforderungen in der Tier- haltung, des Klimaschutzes, im Erhalt und Wiederaufbau eines gu- Des Weiteren wurde unser Konzeptvorschlag einer staatlich initi- ten ökologischen Zustands der Flächen, der Natur, des Wassers, des ierten Agrarmasterplattform mittels eines Koalitionsantrags aufge- Bodens und der Luft. Die SPD-Bundestagsfraktion will eine gezielte nommen. Die praktische Umsetzung steht derzeit noch aus.

„Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit“, Veranstaltung der AG EL der SPD-Bundestagsfraktion am 19.11.2018, Foto: MdB-Büro

28 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Familie, 2017 Senioren, UNTERSTÜTZUNG FÜR ALLEINERZIEHENDE für die Präventionsarbeit zu schaffen, setzen Frauen und Wir haben den steuerlichen Freibetrag für Alleinerziehende erhöht wir uns dafür ein, die staatliche Unterstüt- Jugend und den Unterhaltsvorschuss ausgeweitet. Der Staat springt ein, zung im Rahmen eines Demokratieförderge- wenn Unterhaltszahlungen des anderen Elternteils ganz oder teil- setzes zu verstetigen. weise ausbleiben. Bislang wurde der Unterhaltsvorschuss höchstens sechs Jahre lang und maximal bis zum 12. Geburtstag des Kindes ge- Soweit verfassungsfeindliche Parteien nicht zahlt. Wir haben durchgesetzt, dass die Leistung künftig bis zum 18. verboten werden können, schließen wir sie Geburtstag und ohne Beschränkung der Bezugsdauer gewährt wird. von der staatlichen Finanzierung­ und von steuerlichen Begünstigungen aus. BESSERER MUTTERSCHUTZ Wir haben die Regeln zum Mutterschutz verbessert. Künftig werden 2018 auch Schülerinnen, Auszubildende und Studierende einbezogen. Im GUTE KITAS Falle der Geburt eines behinderten Kindes wurde die gesetzliche Alle Kinder müssen die gleichen Chancen haben – egal, ob ihre Eltern Mutterschutzfrist von acht auf zwölf Wochen verlängert. Frauen, die Ärztinnen oder Busfahrer sind. Ein wichtiger Schlüssel dafür ist die nach der zwölften Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, frühkindliche Bildung. Deshalb müssen alle Kinder die Möglichkeit erhalten einen Kündigungsschutz von vier Monaten. haben, eine gute Kita zu besuchen. Und alle Eltern müssen sich eine gute Kita leisten können. Deshalb hat der Bundestag das Gute-Kita-­ GLEICHER LOHN FÜR FRAUEN UND MÄNNER Gesetz von Bundesfamilienministerin­ Franziska Giffey beschlossen. Frauen erhalten durchschnittlich 21 Prozent weniger Lohn als Män- Es sieht vor, dass der Bund die Länder künftig dabei unterstützt, die ner. Deshalb haben wir ein Entgelttransparenzgesetz beschlossen. Qualität der Kinderbetreuung zu verbessern und Eltern von Kitage- Viele Frauen wissen gar nicht, dass sie schlechter bezahlt werden. In bühren zu entlasten. Das Gesetz ist 2019 in Kraft getreten. 5,5 Mil- Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten haben Angestellte deshalb liarden Euro werden in den nächsten vier Jahren aus dem Bundes- einen individuellen Auskunftsanspruch darüber, wie sie im Vergleich haushalt bereitgestellt. zu anderen entlohnt werden. Unternehmen mit mindestens 500 Be- schäftigten müssen künftig Verfahren zur Beseitigung von Lohndis- Die Länder können die Mittel des Bundes bedarfsgerecht einsetzen kriminierung anwenden. Für die Kapitalgesellschaften unter ihnen und aus zehn Handlungsfeldern wählen, für welche Qualitätsmaß- haben wir zudem eine Berichtspflicht eingeführt. nahmen sie das Geld ausgeben – etwa für erweiterte Öffnungs- zeiten, einen guten Betreuungsschlüssel, qualifizierte Fachkräfte, PRÄVENTION GEGEN EXTREMISMUS STÄRKEN sprachliche Bildung oder kindgerechte Räume. Die Mittel für das Programm »Demokratie leben!« sind auf Betreiben der SPD-Bundestagsfraktion auf über 100 Millionen Euro mehr als ENTLASTUNG VON KITA-GEBÜHREN verdreifacht worden. Damit unterstützen wir Vereine und Initiativen, Mit dem bereits in den Bundestag eingebrachten Gute-Kita-Gesetz die für ein gewaltfreies und demokratisches Miteinander eintreten. soll der Bund die Länder erstmals dabei unterstützen können, in die Qualität der Kindertagesbetreuung zu investieren und die Eltern von Wir haben konkrete Maßnahmen erarbeitet, um die politische Bil- den Gebühren zu entlasten oder zu befreien. Der Gesetzentwurf dung, die Präventionsarbeit vor Ort und im Netz zu stärken. Wir wol- sieht die Abschaffung von Kitagebühren für Eltern mit kleinem Ein- len frühzeitig jede Form von Extremismus bekämpfen – ob islamis- kommen vor: Familien, die etwa Kinderzuschlag oder Wohngeld er- tisch, von rechts oder von links. Um verlässliche Rahmenbedingungen halten, sollen nicht mehr für einen Kitaplatz zahlen müssen.

Arbeitsgruppe Finanzen Finanzen Abwehr von Gewinnverlagerungen­ gen Investitionskosten steuermindernd gel- durch ­schädliche Patentboxen tend gemacht werden. Um die Förderung auf Durch das Lizenzschrankengesetz wurde Gewinnverlagerungen mul- den Neubau von bezahlbarem Wohnraum tinationaler Konzerne mittels künstlicher Lizenzzahlungen in ein zu konzentrieren, wurden die förderfähigen Niedrigsteuerland ein Riegel vorgeschoben. Dazu wurde der gewinn- Baukosten auf maximal 3.000 Euro pro Quad- mindernde Abzug von konzerninternen Lizenzzahlungen beschränkt, ratmeter Wohnfläche begrenzt. sofern diese im Ausland im Rahmen einer sogenannten Patentbox nur gering besteuert werden. Gerechter Wettbewerb im Online-Handel Höheres Kindergeld und Anhebung des Umsatzsteuerbetrug im Online-Handel wird konsequent bekämpft. Kinderfreibetrags sowie Ausgleich der Ab dem 1. Januar 2019 müssen Betreiber elektronischer Markplät- „kalten Progression“ ze relevante Daten der bei ihnen aktiven Händler erfassen, um eine Mit dem Familienentlastungsgesetz wurde das Kindergeld ab dem Prüfung durch die Steuerbehörden zu ermöglichen. Außerdem haf- 1. Juli 2019 um 10 Euro pro Kind und Monat erhöht. Der Kinderfrei- ten die Betreiber unter bestimmten Bedingungen für den Steueraus- betrag wird in den Jahren 2019 und 2020 entsprechend angehoben. fall, wenn sie betrügerische Händler auf ihren Plattformen dulden. Die Auswirkungen der sogenannten kalten Progression werden Damit wurde darauf reagiert, dass beim Online-Handel Händler aus durch eine Absenkung des Einkommensteuertarif an die Steuerzah- Drittländern jährlich viele Millionen Euro Umsatzsteuer hinterzogen. ler zurückgegeben. Gerechterer Steuervollzug Steuerliche Förderung des Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Rahmen der Neuordnung der Mietwohnungsneubaus­ Bund-Länder-Finanzbeziehungen die Rolle des Bundes in der Steu- Um Anreize für den Neubau bezahlbarer Mietwohnungen zu schaffen, erverwaltung gestärkt. Nur mit einheitlichen Standards wird ein wurde eine steuerliche Sonderabschreibung eingeführt. Innerhalb der gerechterer Vollzug möglich, „großzügige“ Prüfungen von Unter- ersten vier Jahre nach dem Neubau können durch Sonderabschrei- nehmen oder Einkommensmillionären werden schwieriger. Dadurch bung und reguläre Abschreibung insgesamt 28 Prozent der förderfähi- wurde schädlicher Standortwettbewerb innerhalb Deutschlands er-

28 29 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

schwert und so dafür gesorgt, dass alle Bundesländer die Steuerge- Wirkungsvolle Verhinderung setze einheitlich anwenden. von Geldwäsche Die vierte EU-Geldwäscherichtlinie wurde in nationales Recht um- Klare Regel für die Anschlussfinanzierung gesetzt. Damit wurden neben der Einführung eines Transparenzre- von Wohnimmobilienkredite gisters die Behörden im Kampf gegen Geldwäsche gestärkt und die Durch das Finanzaufsichtsrechtsergänzungsgesetz wurden klare Regeln für die Verhinderung von Geldwäsche verschärft. Zielsetzung Regeln für Anschlussfinanzierungen bei Wohnimmobilienkrediten war es, mit schlagkräftigen Instrumenten den Kampf gegen Geld- geschaffen. Bei echten Anschlussfinanzierungen und Umschuldung wäsche und Terrorismusfinanzierung zu intensivieren. Aus dem neu mit demselben Kreditinstitut ist keine erneute Kreditwürdigkeits- geschaffenen zentralen elektronischen Transparenzregister lassen prüfung mehr erforderlich. Die Verbraucherinnen und Verbraucher sich Angaben zu den wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen müssen keine Sorgen mehr haben, dass sie ihr Haus oder ihre Woh- ersehen. So wurde die Transparenz erhöht und der Missbrauch von nung wegen einer zu strengen Auslegung der europäischen Pflichten Gesellschaften und Trusts zu Zwecken der Geldwäsche, ihrer Vorta- zur Kreditwürdigkeitsprüfungen vorzeitig verkaufen müssen. ten wie Steuerbetrug und Terrorismusfinanzierung erschwert.

Arbeitsgruppe Gesundheit Gesundheit Die Reform der Pflegeberufe zum Beispiel im Falle von Versorgungsengpässen die Versorgung der Die SPD-Bundestagsfraktion hat vor der Re- Patientinnen und Patienten mit Gewebe- und Stammzellzubereitun- form der Pflegeberufe bereits wichtige Ver- gen aus dem EU-Ausland erleichtert. Genehmigungen, für die bis- besserungen in der Pflege erreicht. So haben lang unterschiedliche Behörden zuständig waren, können jetzt allein wir die Leistungen für Pflegebedürftige und vom Paul-Ehrlich-Institut erteilt werden. Das Genehmigungsverfah- deren Angehörige ausgebaut. Die Reform ren des Arzneimittelgesetzes (AMG) für Arzneimittel für neuartige der Pflegeausbildung ist ein weiterer Re- Therapien haben wir überarbeitet. formschritt. Denn klar ist: Wir müssen heute mit einer attraktiven Pflegeausbildung den Zugang zu Cannabisarzneimitteln Grundstein dafür legen, damit die Versor- für Schwerkranke erleichtern gung durch qualifizierte Fachkräfte morgen gesichert ist. Im Rahmen Das Gesetz regelt die Verkehrs- und Verschreibungsfähigkeit von einer generalistischen Pflegeausbildung wird die Ausbildung der Al- Arzneimitteln auf Cannabisbasis wie z. B. getrockneten Cannabis- ten-, Kranken-, und Kinderkrankenpflege zu einem einheitlichen Be- blüten (Medizinalhanf). Damit ist auch die Kostenübernahme von rufsbild zusammengeführt. Damit wird die Ausbildung nicht nur mo- Cannabis­produkten durch die gesetzliche Krankenversicherung seit derner und durchlässiger werden, sondern auch zu höheren Löhnen März 2017 sichergestellt. Im parlamentarischen Verfahren konnten in der Pflege beitragen. Konkret haben die Auszubildenden ab dem wir den Zugang für schwerwiegend und chronisch erkrankte Pati- dritten Ausbildungsjahr die Wahl: Sie können sich dann entscheiden, enten nochmals erleichtern. Neben dem Vorliegen fehlender Thera- ob sie die generalistische Pflegeausbildung fortführen möchten oder piealternativen kann nun der behandelnde Arzt eine Verschreibung den bisherigen Einzelabschluss in der Alten- oder Kinderkrankenpfle- auch zu einem früheren Zeitpunkt begründet veranlassen. ge machen möchten. Eine weitere gute Nachricht für die Auszubil- denden: Die SPD-Bundestagsfraktion hat durchgesetzt, dass der Be- Heil- und Hilfsmittelversorgung verbessern such der Pflegeschulen künftig bundeseinheitlich gebührenfrei ist. Wir haben uns lange dafür eingesetzt, die Versorgung von Patientin- nen und Patienten mit Heil- und Hilfsmitteln zu verbessern und brin- Arzneimittelversorgung stärken gend dafür jetzt ein wichtiges Gesetz auf den Weg. Der GKV-Spitzen- Die Entwicklung innovativer Arzneimittel und neuer Wirkstoffe ist verband wird verpflichtet, das Hilfsmittelverzeichnis grundlegend zu nicht nur wichtig für eine gute Gesundheitsversorgung, sondern auch aktualisieren sowie eine Verfahrensordnung zu beschließen, mit der für die Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Der Pharmadialog der die Aktualität des Verzeichnisses auch zukünftig gewährleistet bleibt. Bundesregierung hat dazu wichtige Anregungen erarbeitet, die not- Zudem sollen die Krankenkassen bei ihren Vergabeentscheidungen wendig sind, um die Arzneimittelversorgung auf hohem Niveau sicher- zukünftig neben dem Preis auch qualitative Anforderungen an die zustellen. Unter anderem sollen die Besonderheiten von Kinderarznei- entsprechenden Produkte bzw. Dienstleistungen stärker als bisher be- mitteln bei der Nutzenbewertung noch besser berücksichtigt werden. rücksichtigen, auch wenn diese über die Mindestanforderungen des Bei der Nutzenbewertung von Antibiotika wird zukünftig die Resistenz- Hilfsmittelverzeichnisses hinausgehen. Außerdem soll der Leistungs- situation mit einbezogen. Die Transparenz über die ausgehandelten anspruch auf Sehhilfen für Versicherte mit einer schweren Sehbeein- Erstattungsbeträge bleibt auch in Zukunft erhalten. Hersteller werden trächtigung ausgeweitet und die Wundversorgung verbessert werden. verpflichtet, Lieferengpässe zu melden, wenn sie Krankenhausapothe- Ebenso wird die Stellung der Physio- und Ergotherapeuten, sowie der ken nicht beliefern können. Das geltende Preismoratorium für Arznei- Logopäden und Podologen im Gesundheitssystem aufgewertet. mittel ohne Preisregulierung wird bis Ende 2022 verlängert, wobei ab 2018 eine Preisanpassung entsprechend der Inflationsrate stattfinden Um die Attraktivität der Therapieberufe zu steigern und den wach- soll. Zur Sicherstellung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung senden Anforderungen an die Heilmittelerbringer gerecht zu werden, durch Apotheken wird zudem die Vergütung bei Standard-Rezeptur- können die Krankenkassen und die Verbände der Heilmittelerbringer arzneimitteln und Betäubungsmitteln erhöht. Die Ausschreibungen in den Jahren 2017 bis 2019 auch Vergütungsvereinbarungen ober- für Impfstoffe und für Zytostatika werden beendet. halb der Veränderungsrate abschließen. Wir führen ein Modellvor- haben zur sogenannten „Blankoverordnung“ ein. Dabei erfolgt die Versorgung mit Gewebe- und Verordnung eines Heilmittels weiter durch den Arzt. Über Auswahl, Stammzellzubereitungen sicherstellen Ablauf und Dauer der Therapie entscheiden aber die Heilmitteler- Mit dem Gesetz setzen wir die Richtlinie (EU) 2015/566 und die bringer. Auf Grundlage der Erfahrungen aus den Modellvorhaben Richtlinie (EU) 2015/565 in nationales Recht und nehmen dazu die soll anschließend entschieden werden, ob solche Blankoverordnun- notwendigen Änderungen des Arzneimittelgesetzes (AMG), der Apo- gen auch für die Regelversorgung geeignet sind. thekenbetriebsordnung (ApBetrO), des Transplantationsgesetzes (TPG), des Transfusionsgesetzes (TFG), der Arzneimittel- und Wirk- Selbstverwaltungsstärkungsgesetz stoffherstellungsverordnung (AMWHV) und der TPG-Gewebeverord- Das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz war direkte Folge der Vor- nung (TPGGewV) vor. Die Vorschriften werden an die aktuellen wis- gänge bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Uns war senschaftlichen und technischen Entwicklungen angepasst. So wird es dabei ein wichtiges Anliegen, dass nicht alle Organe der Selbst-

30 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

verwaltung in der GKV auf Grund von Missständen bei einer berufs- Eine Verbesserung für pflegende Angehörige ist der Rechtsanspruch ständischen Körperschaft in Haftung genommen würden. Die Rechte auf stationäre Reha-Leistungen. Denn wer auf Reha-Leistungen insbesondere der sozialen Selbstverwaltung wurden nicht beschnit- angewiesen ist und gleichzeitig einen Angehörigen pflegt, kann ten. Dafür haben wir in den Verhandlungen mit der UNION gesorgt. Reha-Leistungen für sich selbst in der Regel nicht ambulant wahr- Darüber hinaus haben wir Instrumente der Transparenz und Kont- nehmen. rolle nachgeschärft. Fehlverhalten kann nun beispielsweise direkt zur Rechenschaft gezogen werden. Unser Sozialversicherungssystem In den Krankenhäusern werden die Pflegepersonalkosten ab 2020 basiere auf der Selbstverwaltung. aus den Fallpauschalen herausgenommen und den Krankenhäusern direkt erstattet. Damit entfällt der Anreiz, Pflegekosten zu Lasten Für eine leistungsstarke Pflegeversicherung des Personals einzusparen. Jede zusätzliche Pflegekraft und alle Zur Finanzierung der Verbesserungen in der Pflege war allerdings Tarif­steigerungen für Pflegekräfte werden zukünftig voll von den eine Anpassung des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung not- Krankenkassen übernommen. Um Pflegefachkräfte nicht nur durch wendig. Zum 1. Januar 2019 wurde eine Erhöhung um 0,5 Prozent- mehr Personal zu entlasten, verpflichten wir die Krankenkassen, punkte vorgenommen. mehr Mittel für Leistungen der betrieblichen Gesundheitsförderung aufzuwenden. Gleiche Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung­ Psychisch erkrankte Menschen Gemeinsam mit den Gewerkschaften und Arbeitnehmenden haben besser versorgen wir viele Jahre dafür gekämpft, dass Arbeitgebende und Arbeitneh- Ziel des Gesetzes ist die Versorgung und die Vergütung für psychia- mende wieder gleich hohe Beiträge zur gesetzlichen Krankenversi- trische und psychosomatische Leistungen weiter zu entwickeln, die cherung (GKV) zahlen. Dass wir dies in den Koalitionsverhandlungen sektorenübergreifende Behandlung in der psychiatrischen Versor- durchsetzen konnten, war ein großer Erfolg. Wir haben gesetzlich ge- gung zu fördern sowie die Transparenz und die Leistungsorientie- regelt, dass ab 1. Januar 2019 Arbeitgebende und Arbeitnehmende rung der Vergütung zu verbessern. Wir haben mit dem Gesetz unter wieder zu gleichen Teilen den Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Kran- anderem die Grundlage dafür geschaffen, dass schwerstpsychisch kenversicherung zahlen. So wird die einseitige Mehrbelastung der Ar- erkrankten Menschen erstmalig stationäre Behandlungsformen beitnehmenden beendet. Profitieren werden auch Rentnerinnen und auch außerhalb des Krankenhauses angeboten werden können. So- Rentner. Ihr Zusatzbeitrag wird zukünftig zur Hälfte durch die Deut- mit wurden insgesamt durch das PsychVVG sowohl der Entgeltbe- sche Rentenversicherung übernommen. Das GKV-Versichertenent- reich bei den Leistungserbringern als auch die Orientierung auf eine lastungsgesetz enthält darüber hinaus deutliche Verbesserungen für stärker sektorenübergreifende Versorgung der psychisch Erkrankten Selbstständige. Ihre Mindestbeiträge zur freiwilligen gesetzlichen auf den richtigen Weg gebracht. Krankenversicherung werden mehr als halbiert. Während des Bezu- ges von Krankengeld oder Mutterschaftsgeld fallen darüber hinaus Recht auf Kenntnis der Abstammung bei hetero- zukünftig keine Mindestbeiträge mehr an, wenn in dieser Zeit keine loger Verwendung von Samen sicherstellen Einnahmen aus der Beschäftigung erzielt werden. Das entlastet vor Jeder Mensch hat das aus dem Persönlichkeitsrecht folgende Recht allem viele „kleine“ Selbständige und schafft für sie deutlich mehr auf Kenntnis seiner Abstammung. Mit dem Samenspenderegister- Beitragsgerechtigkeit. Ein Erfolg ist auch die mit dem Gesetz erreichte gesetz haben wir hier für Rechtsklarheit gesorgt. Das Gesetz hat die bessere soziale Absicherung von Soldatinnen und Soldaten auf Zeit. rechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung und Führung eines bundesweiten Samenspenderregisters beim Deutschen Institut für Für starke Pflege – Das Pflegestärkungsgesetz Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) geschaffen. Das Pflegestärkungsgesetz ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Per- In dieser zentralen Datenbank werden die Daten sehr lange – 110 sonal und besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege. Das Pflege­ Jahre – aufbewahrt. Es werden Verfahren vereinheitlicht und verein- personalstärkungsgesetz beinhaltet u. a. ein Sofortprogramm für facht. Wir haben beispielsweise geregelt, dass der Samenspender 13.000 neue Stellen in stationären Pflegeeinrichtungen. Je nach weder durch das Kind noch durch dessen Eltern als rechtlicher Vater Größe kann jede Einrichtung bis zu zwei Stellen zusätzlich finanziert in Anspruch genommen werden kann. Zwischen Samenspendern bekommen. Die Kosten werden von den Krankenkassen finanziert, und den durch die Samenspende gezeugten Personen entstehen die Pflegebedürftigen werden an diesen Kosten nicht beteiligt. Au- also keine Erbschafts- bzw. Unterhaltsansprüche. Ziel ist die Erhö- ßerdem unterstützt der Bund zukünftig für sechs Jahre gemeinsam hung der Spendebereitschaft und Rechtssicherheit für Frauen, für mit den Krankenkassen Maßnahmen zur Förderung einer besseren die biologischen Spender und für die durch Samenspende gezeugten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinder.

Arbeitsgruppe Haushalt Haushalt

Investieren in Deutschlands Zukunft, Besonders bedeutsam: Der Bundeshaushalt ohne neue Schulden zu machen 2017 markierte den Einstieg in ein neues So- lidarprojekt – bis zum Jahr 2020 insgesamt Bundeshaushalt 2017: Einstieg in ein 20 Milliarden Euro mehr für sozialen Woh- milliardenschweres Sozialprojekt nungsbau, soziale Integration, für Familien und Langzeitarbeitslose. Allein im Jahr 2017 Der Bundeshaushalt 2017 war der letzte Haushalt der 18. Wahlperio- standen 2,2 Milliarden Euro zusätzlich zur de. Erneut brachte die Große Koalition milliardenschwere Investitio- Verfügung für Maßnahmen bei Arbeit und nen in Bildung, Wissenschaft und Infrastruktur auf den Weg. Famili- Ausbildung, für Wohnungsbau und Stad- en wurden bei der Steuer im Volumen von 1 Milliarde Euro entlastet. tentwicklung 1,3 Milliarden Euro zusätzlich und rund 1 Milliarden Kommunen und Länder konnten weiterhin auf die Solidarität des zusätzlich für Sprachförderung, Integrationskurse und Maßnahmen Bundes zählen bei der Aufnahme und Integration der Flüchtlinge, die der inneren Sicherheit. All das, ohne neue Schulden zu machen. in Deutschland Schutz suchten, u. a. durch eine Integrationspauscha- le von 2 Milliarden Euro. Der Etat für Entwicklungszusammenarbeit Bundeshaushalt 2018: stieg gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Milliarden Euro, die Mittel des Neue Wahlperiode, gleiche Koalition Auswärtigen Amtes für humanitäre Hilfe und Krisenprävention eben- Der Haushalt 2018 war einerseits der erste Haushalt der neuen Wahlperi- falls deutlich. ode, andererseits der fünfte Haushalt in Folge der Großen Koalition. Nach

30 31 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

schier endlosen und am Ende erfolglosen Verhandlungen von „Jamaika“ ■ mehr soziale Sicherheit – mit Verbesserungen bei der Rente, hatte sich die SPD nach einem Mitgliederentscheid erneut der Verant- bei der Pflege, beim Unterhaltsvorschuss und Kinderzuschlag, wortung gestellt und mit CDU und CSU eine Regierung gebildet. Unter der Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag, einem Federführung des neuen Bundesfinanzministers Olaf Scholz legte die großen Programm zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen Bundesregierung im Rekordtempo einen aktualisierten Entwurf für den und der Wiedereinführung der paritätischen Finanzierung der Haushalt 2018 vor, den der Bundestag dann ebenso zügig wie konzent- Krankenversicherung, riert beraten hat. So endete die lange Phase der vorläufigen Haushalts- führung wenigstens noch vor der parlamentarischen Sommerpause. ■ und weiterhin keine neuen Schulden.

Inhaltlich blieben die haushaltspolitischen Markenzeichen der Gro- Für die prioritären Maßnahmen des Koalitionsvertrags konnten für ßen Koalition die gleichen wie in der vorhergehen Wahlperiode: die neue Wahlperiode insgesamt 46 Milliarden Euro mehr einge- plant werden als in der alten Finanzplanung vorgesehen. Aufgrund ■ Investitionen in die Zukunft – in Kitas, in Schulen, in Straßen der Mai-Steuerschätzung 2018 konnten sogar weitere 10 Milliarden und Eisenbahnen, in den Breitbandausbau, in den Umwelt- Euro zusätzlich eingeplant werden, davon 2,4 Milliarden Euro im und Klimaschutz, in den sozialen Wohnungsbau und in die Haushaltsjahr 2018. Sozialdemokratische Handschrift im Koaliti- Städtebauförderung sowie in die Forschung an Hochschulen onsvertrag, sozialdemokratische Führung des Finanzministeriums und Forschungseinrichtungen, – eine gute Kombination für Deutschland.

Arbeitsgruppe Inneres Inneres Innere Sicherheit Eine wehrhafte Demokratie muss zudem in der Lage sein, Feinde der Alle Menschen in Deutschland haben das freiheitlich-demokratischen Grundordnung von der staatlichen Par- Recht, sich unabhängig von ihrer persön- teienfinanzierung auszuschließen. Das hat der Deutsche Bundestag lichen Situation und finanziellen Verhält- mit einer entsprechenden Änderung von Artikel 21 des Grundgeset- nissen sicher zu fühlen und umfassend vor zes umgesetzt, nachdem das Bundesverfassungsgericht auf diesen Kriminalität und Terrorismus geschützt zu Weg hingewiesen hatte. Über den Ausschluss extremistischer und werden. Die Bundestagsfraktion steht ein verfassungsfeindlicher Parteien entscheidet das Bundesverfassungs- für eine Politik der öffentlichen Sicherheit, gericht. Zugleich würden damit die steuerliche Begünstigung dieser die die Bürgerrechte wahrt und der Sicher- Parteien und Zuwendungen an diese Parteien entfallen. Auf dieser heit der Bürgerinnen und Bürger dient. Basis hat der Bundestag einen Antrag beim Bundesverfassungsge- richt auf Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzie- Aufgrund der angespannten Terror- und Gefährdungslage haben rung für den Zeitraum von sechs Jahren gestellt. Bundesregierung und Bundestag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger Sicherheitslücken geschlossen. Die Änderung des Bundespo- Zivil- und Katastrophenschutz lizeigesetzes hat zu einer Stärkung der polizeilichen Befugnisse zum Nach bisheriger Rechtslage war die Nutzung des durch die Bundes- Einsatz von technischen Mitteln wie automatischen Kennzeichenle- anstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit sesystemen geführt, um bei Gefahren für die öffentliche Sicherheit ­Sicherheitsaufgaben betriebenen Digitalfunks BOS nur den Behörden die Fahndung nach Fahrzeugen und deren Insassen sowie die Straf- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben des Bundes sowie in den verfolgung zu verbessern. Besonders wichtig war es der SPD, den Ländern möglich. Die Koalition hat nun auch für die Bundeswehr die Schutz von Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten Möglichkeit der Nutzung eingeführt, da sie bisher grundsätzlich nicht durch die Befugnis, mobile Videotechnik einzusetzen (Bodycams), zu zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben gehörte. verbessern. Nach 2016 wird im Jahr 2019 eine weitere Blaulichtkonferenz statt- Mit der Reform des BKA-Gesetzes hat die Bundesregierung den Da- finden. Wir werden dort die Auswirkungen des Klimawandels für den tenschutz gestärkt, den Informationsfluss zwischen den Polizeibe- Zivil- und Bevölkerungsschutz beleuchten und diskutieren. hörden in Europa verbessert und neu strukturiert und außerdem das Bundeskriminalamt als Zentralstelle modernisiert. Das Bundeskrimi- Asyl, Migration und Integration nalamt hat auch die Befugnis erhalten, den Aufenthalt sogenannter Für die Sozialdemokratie ist eine gute Asyl- und Flüchtlingspolitik ein Gefährder mittels elektronischer Fußfessel zu überwachen. Gebot der Humanität. Ganz klar ist: Wir geben denjenigen Schutz, die Schutz benötigen. Dazu gehört aber auch, dass abgelehnte Asyl- Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich darüber hinaus dafür einge- suchende, die unter keinen Umständen ein Bleiberecht in Deutsch- setzt, dass die Sicherheitsbehörden finanziell gestärkt und personell land haben, unser Land auch zügig wieder verlassen müssen. besser ausgestattet werden. Dies wollen wir auch in den Haushalts- beratungen für 2020 fortführen. Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur besseren Durchsetzung der Aus- reisepflicht haben die Koalitionsfraktionen daher gesetzgeberische Rechtsextremismus bekämpfen Maßnahmen auf den Weg gebracht, um insbesondere Verbesserun- Rechtsextreme Hetze und Terror stellen eine enorme Bedrohung für gen im Bereich der Rückkehr zu erreichen. Dies gilt für solche Ausreise­ unser Zusammenleben und eine ständige Gefahr für viele unserer pflichtigen, von denen Sicherheitsgefahren ausgehen. Mitmenschen dar. Viele Geflüchtete, Jüdinnen und Juden, Musli- minnen und Muslime, Homosexuelle, Politikerinnen und Politiker Darüber hinaus war es auch geboten, neben der bereits bestehenden und politisch Engagierte werden zu Opfern und fühlen sich nicht Mitwirkungspflicht für Asylsuchende im Asylantragsverfahren eine sicher in diesem Land. Der Kampf gegen Rechtsextremismus und Mitwirkungspflicht der Schutzberechtigten in Widerrufs- und Rück- Antisemitismus ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In einem nahmeverfahren gesetzlich zu statuieren. Mit dem Entwurf eines fraktionsübergreifenden Antrag hat die SPD-Bundestagsfraktion ein Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylgesetzes haben die Koaliti- entschlossenes politisches und gesamtgesellschaftliches Engage- onsfraktionen dem BAMF ein Instrument an die Hand gegeben, um ment zur Bekämpfung von Antisemitismus gefordert. Als Folge da- bei der sachgerechten Überprüfung der Asylbescheide – und insbe- raus konnte u. a. der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches sondere der 2015 und 2016 im schriftlichen Verfahren durchgeführ- Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus einge- ten Entscheidungen – alle Umstände aufzuklären, zu berücksichti- setzt werden. gen und zu bewerten.

32 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Ein großer Erfolg für die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die Daten, sondern die Menschen vor dem Missbrauch ihrer Da- war die Neuregelung der Familienzusammenführung bei subsidi- ten. Bürgerinnen und Bürger haben ein effektiveres Instrument zur är Schutzberechtigten. Die Familienzusammenführung ist einer der Durchsetzung ihrer Rechte. Für die Unternehmen gibt es aufgrund wenigen legalen Zugangswege nach Deutschland und daher für alle des einheitlichen Rahmens mehr Rechtssicherheit und gleiche Wett- Familien wichtig und richtig – unabhängig von dem in Deutschland er- bewerbsbedingungen auf europäischer Ebene. haltenen Schutzstatus. Die SPD-Bundestagsfraktion hat sich sehr dafür eingesetzt, dass der Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Fami- Moderne Verwaltung und Transparenz liennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten zügig nach Abschluss der Mit der Änderung des E-Government-Gesetzes hat der Deutsche Bun- Koalitionsverhandlungen auf den Weg gebracht wurde. Seit dem 1. Au- destag den Weg für Open Data auf Bundesebene freigemacht. Behör- gust 2018 ist die Familienzusammenführung – nach über zweijähriger den des Bundes werden verpflichtet, die bei ihnen gespeicherten Da- Aussetzung – nun auch für subsidiär Schutzberechtigte endlich wieder ten als „offene Daten“ zugänglich zu machen, soweit dem nicht klar möglich. Die vereinbarte Begrenzung des Nachzugs Familienangehö- definierte Ausnahmetatbestände entgegenstehen. Dies ist ein wichti- riger auf 1.000 Personen pro Monat hat eine Auswahlentscheidung ger Baustein und ein wichtiger erster Schritt bei der Weiter­entwicklung notwendig gemacht. Das gefundene Verfahren berücksichtigt bei der des Informationsfreiheitsrechtes zu einem Transparenzrecht. Vergabe der monatlichen Kontingentplätze nun humanitäre Gründe wie eine lange Trennungsdauer der Familien oder Familien, in denen Vorbereitung Zensus 2021 ein minderjähriges Kind von der Trennung betroffen ist. Mit dem Zensusvorbereitungsgesetz 2021 wurden 2017 die rechtli- chen Voraussetzungen für die notwendigen Vorbereitungsarbeiten Auch das Thema Integration und Teilhabe hat die SPD-Bundestags- des registergestützten Zensus 2021 geschaffen. Um die Übermitt- fraktion weiter bearbeitet. So war es den Abgeordneten ein großes lungswege und Qualität der Meldedaten für den Zensus 2021 recht- Anliegen, auf Augenhöhe über die alltägliche Situation von Musli- zeitig im Vorfeld überprüfen zu können, sollte ein Testlauf durchge- minnen und Muslimen in Deutschland zu sprechen. Konkrete Prob- führt werden. 2018 wurde deshalb die Rechtsgrundlage für diese leme müssen angepackt werden. Dabei sehen wir Vielfalt, auch re- Übermittlung im Januar 2019 geschaffen. Die Daten sollen dazu die- ligiöse Vielfalt, als eine Chance an. Die SPD-Bundestagsfraktion hat nen, die Programme zur Durchführung des Zensus zu prüfen und daher eine große Konferenz veranstaltet und mit mehr als 300 Teil- weiterzuentwickeln. nehmerinnen und Teilnehmern über bessere Teilhabe muslimischer Bürgerinnen und Bürger in Deutschland diskutiert. Übertragung Tarifabschluss 2018 – 2019 – 2020 Mit dem Bundesbesoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz Einwanderung von Fachkräften steuern 2018/2019/2020 wurde der Tarifabschluss für den öffentlichen Die SPD-Bundestagsfraktion hat ihr Konzept zur Steuerung der Ein- Dienst des Bundes zeit- und wirkungsgleich auf die Bundesbeamten- wanderung von Fachkräften weiter verfolgt. Zum einen hat die Frak- besoldung übertragen. tion eine große Konferenz zur Fachkräfteeinwanderung veranstaltet, bei der die Inhalte des bereits 2016 vorgelegten Einwanderungs- Stärkung der Rechte gesetzes mit hochkarätigen Gästen erörtert wurden. Zum anderen intergeschlechtlicher Menschen wurde gleich zu Beginn der neuen Wahlperiode der eigene Gesetz- Das Bundesverfassungsgericht hat 2017 entschieden: Die Beschrän- entwurf für ein Einwanderungsgesetz ins parlamentarische Verfah- kung der personen-standsrechtlichen Registrierung des Geschlechts ren eingebracht. Zudem hat der Bundestag im Juni 2019 auf Druck bei der Geburt auf „männlich“ und „weiblich“ bzw. keine Angabe, der SPD-Ministerinnen und -minister und der SPD-Bundestagsfrak- wenn ein Kind keinem der beiden Geschlechter zugeordnet werden tion ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Dieses er- kann, war verfassungswidrig. Deshalb haben wir die Eintragung der leichtert die Einwanderung ausländischer Fachkräfte durch klare Geschlechtsangaben im Geburtenregister neu geregelt und es be- und transparente Regeln, wer kommen darf, um in Deutschland zu steht seit dem 1. Januar 2019 die Möglichkeit, neben keiner Angabe, arbeiten oder eine Ausbildung zu machen bzw. einen Arbeits- oder „männlich“ und „weiblich“ auch „divers“ anzugeben. Ausbildungsplatz zu suchen. Neben den 2018 beschlossenen Änderungen im Personenstands- Datenschutz schützt Menschen recht gibt es allerdings auch bei der Reform des Transsexuellenge- Mit der seit Mai 2018 wirksamen und unmittelbar geltenden Da- setzes sowie beim Verbot geschlechtsangleichender Operationen an tenschutz-Grundverordnung ist eine weitest gehende Harmonisie- Kindern dringenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf. Auch die- rung des Datenschutzrechts in Europa und ein wichtiger Schritt in se Punkte müssen und wollen wir zügig angehen, um beim Thema Richtung mehr Privatsphäre gelungen. Die Verordnung schützt nicht Geschlechtervielfalt noch weiter voranzukommen.

Arbeitsgruppe Kultur und Medien Kultur Kultur und Medien: Heute wichtiger geschafft haben, die allgemeinen Vorausset- und Medien denn je für eine offene Gesellschaft zungen für das Arbeitslosengeld zu erfüllen. Kunst und Kultur sind Ausdruck des menschlichen Daseins. Sie be- reichern unser Leben in all ihrer Verschiedenheit und steten Fortent- Kultur in ländlichen Räumen wicklung. Kunst und Kultur stellen dabei Gewohntes in Frage und 2018 machte sich die SPD-Bundestagsfrakti- können einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leis- on dafür stark, dass der Deutsche Bundestag ten. Kultur ist aus Sicht der Sozialdemokratie ein öffentliches Gut, ein umfassendes Programm zur kulturellen zu dem alle – unabhängig vom Geldbeutel – Zugang haben sollen. Grundversorgung in ländlichen Räumen auf Im Berichtszeitraum galt es, mit sozialdemokratischer Handschrift den Weg gebracht hat. Damit werden in den gesetzliche Rahmenbedingungen zu verbessern. kommenden Jahren Bibliotheken, Jugendeinrichtungen, Kinos, Thea- ter, Museen, Konzerte und Ausstellungen in den Regionen weiter ge- Soziale Lage von Kulturschaffenden fördert und die Lebensqualität außerhalb von Metropolen verbessert. Die SPD-Bundestagsfraktion hat 2018 als eine der ersten Maßnahmen dafür gesorgt, dass der Deutsche Bundestag den Zugang für kurz be- Buchpreisbindung fristet Beschäftigte zur Arbeitslosenversicherung verbessert. Davon Die Buchpreisbindung ermöglicht mit der Festsetzung der Preise für profitieren vor allem viele Kulturschaffende, da sie es trotz Beitrags- Bücher und für E-Books die besondere kulturelle Vielfalt auf dem zahlungen wegen der typischen kurzen Beschäftigungszeiten selten deutschen Literaturmarkt. Diese Vielfalt bringt eine lebendige Buch-

32 33 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

kultur hervor und stärkt Verlage, Autorinnen und Autoren und Buch- nalismus gestärkt. Damit erhielten Presseverlage in Zeiten sinkender handlungen in der Stadt und im ländlichen Raum gleichermaßen. Umsätze und Werbeerlöse mehr Spielräume für den Erhalt von hoch- Mit dem deutschen Buchhandlungspreis und dem Verlagspreis hat wertigem Journalismus. die SPD-Bundestagsfraktion dafür gesorgt, dass die Branche zusätz- lich unterstützt wird. Deutsche Welle Die Bedeutung der „Deutsche Welle“ wächst angesichts zunehmen- Medien- und Kommunikationsbericht der Manipulation und Desinformation durch autokratische und dik- Der Medien- und Kommunikationsbericht der Bundesregierung vom tatorische Staaten. Die SPD-Bundestagsfraktion setzte sich für eine 2017 ist ein wichtiges Instrument sowie eine unverzichtbare Daten- deutlich erhöhte finanzielle Ausstattung der „Deutschen Welle“ auf grundlage, um die mit Digitalisierung und Konvergenz verbundenen dem Niveau ihres französischen Partners „France Médias Monde“ ein Konsequenzen für die gesamte Medienlandschaft in Deutschland zu und hat dies mit dem Haushalt stückweise umgesetzt. bewerten. Die SPD-Bundestagsfraktion hat diesen Bericht mehrfach eingefordert und auf dessen Grundlage Handlungsschwerpunkte für Stärkung des internationalen Journalismus die Medienpolitik formuliert. Auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion hat der Deutsche Bundes- tag 2017 eine parlamentarische Initiative verabschiedet, welche die Presseverlage stärken (GWB-Novelle) Schaffung einer oder eines Sonderbeauftragten bei den Vereinten 2017 wurde das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Nationen (VN) zum internationalen Schutz des Journalismus vor- mit Regelungen einer vereinfachten Zusammenarbeit von Presse- sieht. Damit soll darauf geachtet werden, dass die VN-Mitgliedstaa- verlagen unterhalb der redaktionellen Ebene aktualisiert. Mit der ten ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen für die Sicherheit von Bereichsausnahme im Wettbewerbsrecht wird unabhängiger Jour- Journalistinnen und Journalisten besser nachkommen.

Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Recht und Verbraucher- ABGESCHLOSSENE VORHABEN tung des „Forum Rechts“ als selbstständige Institution in Karlsruhe schutz und Leipzig, sollen Recht und Rechtsstaat für die Bürgerinnen und Musterfeststellungsklage Bürger erklärt und nahbarer gemacht werden. Das auf Bürgerbetei- für Verbraucherinnen ligung angelegte „Forum Recht“ soll ein Kommunikations-, Informa- und Verbraucher tions- und Dokumentationsforum sein, aktuelle Fragen von Recht, Seit dem 1. November 2018 können Verbrau- Justiz und Rechtsstaat in Deutschland aufgreifen und für alle Bevöl- cherschutzverbände in einem Musterverfahren kerungsgruppen in Ausstellungen und Aktivitäten vor Ort und bun- alle tatsächlichen und rechtlichen Sachverhalte desweit, auch im virtuellen Raum, erfahrbar machen. feststellen lassen, die für die Durchsetzung der Ansprüche der Verbraucherinnen und Verbrau- Betreuervergütung cher relevant sind. Bei einer Vielzahl gleichartig geschädigter Verbrauche- Die Vergütung der unverzichtbaren Arbeit der gerichtlich bestellten Be- rinnen und Verbraucher können diese sich kostenlos zum Musterverfah- treuerinnen und Betreuer sowie Vormünder wurde um durchschnitt- ren anmelden. Dadurch wird die Verjährung ihrer Ansprüche gehemmt. lich 17 Prozent erhöht. Das Gesetz ist am 27. Juli 2019 in Kraft getreten. Das Urteil hat dann Bindungswirkung für nachfolgende Individualklagen. Die SPD sorgt dadurch dafür, dass Recht bekommt, wer Recht hat – kos- Entschädigung von Opfern tengünstig und ohne eigenes Prozessrisiko. des SED-Unrechtregimes Die Rehabilitierungsgesetze zur Entschädigung von Opfern des Mietrecht SED-Unrechtsregimes wurden endlich entfristet. Damit werden die Mit dem neuen Mietrechtsanpassungsgesetz hat der Deutsche Bun- Rechte derjenigen sichergestellt, die aufgrund der oft sehr trauma- destag die Rechte von Mieterinnen und Mietern weiter gestärkt. Seit tischen Vergangenheit mehr Zeit brauchen, ihre Anträge zu stellen. dem 1. Januar 2019 dürfen Modernisierungskosten nicht mehr zu elf Gleichzeitig haben wir die Rechtslage für die sogenannten Heim- Prozent, sondern nur noch zu acht Prozent pro Jahr auf die Miete um- kinder in der DDR, deren Unterbringung aufgrund der politischen gelegt werden. Zudem sind Mieterhöhungen nach Modernisierungs- Verfolgung der Eltern angeordnet wurde, sowie für verfolgte Schüler maßnahmen bundesweit auf 3 Euro pro Quadratmeter und Monat in- deutlich verbessert. Darüber hinaus hat der Deutsche Bundestag die nerhalb von sechs Jahren begrenzt. Wenn die Miete weniger als sieben Opferrente angepasst und durch die Aufnahme eines Überprüfungs- Euro pro Quadratmeter betrug, sogar nur um zwei Euro pro Quadrat- zeitraums dafür gesorgt, dass die Leistungen nach den Rehabilitie- meter und Monat. Vermieterinnen und Vermieter sind außerdem ver- rungsgesetzen in regelmäßigen Abständen überprüft werden. pflichtet, Auskunft über die vorherige Miete zu geben. So sind Verstöße gegen die Mietpreisbremse leichter feststellbar. Die SPD-Bundestags- StPO-Reform fraktion konnte erreichen, dass der Kündigungsschutz des sozialen Die SPD-Bundestagsfraktion hat das Vorhaben des Bundesjustizmi- Mietrechts nun auch für Mietverhältnisse von sozialen Trägern gilt, nisteriums unterstützt, die Strafprozessordnung zu reformieren. Das die Wohnraum für soziale Zwecke anmieten. Letztlich wurde ein neuer Gesetz wurde am 15.11.2019 vom Bundestag beschlossen. Ziel ist es, Ordnungswidrigkeitstatbestand eingeführt, um gezielt gegen das He- die Verfahren zu effektivieren, ohne deren rechtsstaatliche Qualität zu rausmodernisieren von Mieterinnen und Mietern vorgehen zu können. gefährden. So sollen missbräuchlich gestellte Beweis- und Befangen- heitsanträge unter erleichterten Voraussetzungen abgelehnt werden Forum Recht können. Die Nebenklagevertretung soll durch die Bestellung eines Im zunehmenden Maße sieht sich der Rechtsstaat mit Kritik und gemeinschaftlichen Nebenklagevertreters gebündelt werden können. Anfeindungen konfrontiert, die unser sozial-demokratisches Zusam- Weiterhin soll die DNA-Analyse auf Haut-, Haar- und Augenfarbe so- menleben und Wertesystem auf die Probe stellen. Durch die Errich- wie das biologische Alter erweitert werden.

34 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Arbeitsgruppe Sport Sport Sport verbindet tagtäglich Menschen in Deutschland: über 27 Milli- Sportplätze in kommunaler Hand onen Menschen im organisierten Sport. Werte wie Fairness und Res- in einem desaströsen Zustand. Da- pekt werden in über 90.000 Sportvereinen vermittelt. bei sind Sportvereine häufig Part- ner in Bildungs- und Erziehungs- Die Athletinnen und Athleten prozessen, der Jugendarbeit, der in den Mittelpunkt stellen Gesundheitsförderung, der Inklusi- Im Rahmen der Reform der Spitzensportförderung und des Leistungs- on und Integration. Der Sport kann sports arbeiten der Deutsche Olympische Sportbund und seine Mit- Brücken zwischen Menschen unter- gliedsorganisationen – gemeinsam mit der Bundesregierung und den schiedlichster sozialer und kulturel- Ländern – erfolgreich an der nachhaltigen Verbesserung der Rahmen- ler Herkunft schlagen, wenn die bedingungen für die deutschen Athletinnen und Athleten. Der weit- Vereinsanlagen in einem guten Zustand sind. Daher haben wir uns reichende Umsetzungs- bzw. Umstrukturierungsprozess konnte durch 2018 erfolgreich für die Fortsetzung des Bundesprogramms „Sanie- den spürbaren Aufwuchs im Sporthaushalt vorangetrieben werden. rung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Mit der Finanzierung und konkreten Umsetzung der Reform geht ein Kultur“ zur Modernisierung oder Sanierung von Sportanlagen oder wichtiges Signal an die betroffenen Athletinnen und Athleten einher. Schwimmbädern eingesetzt.

Die Neuausrichtung der Spitzensportförderung und des Leistungs- Für ein Miteinander im Sport sports stellt die Athletinnen und Athleten in den Mittelpunkt aller Der Sport kann seine integrative Wirkung nur entfalten, wenn nie- Bestrebungen, weshalb sich die SPD für die Gründung einer eigen- mand aufgrund seiner religiösen, politischen oder sexuellen Orien- ständigen Athletenvertretung eingesetzt hat. tierung ausgegrenzt wird. Die zunehmenden Anfeindungen im Sport müssen wir durch eine gezieltere Prävention begegnen. Daher haben Modernisierung von Sportanlagen wir die Bundesprogramme „Integration durch Sport“, „Willkommen Der Modernisierungs- und Sanierungsbedarf für die Sportstätten in im Sport“ und „Demokratie leben!“ gestärkt, damit die vielfältigen Deutschland ist enorm. Bundesweit sind viele Vereinsanlagen oder Projekte vor Ort eine bessere Aufklärungsarbeit leisten können.

Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Menschen­ Die Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat sich in trag festgeschriebenen Ratifizierungen des rechte und den vergangenen Jahren mit den unterschiedlichsten Verletzungen Zusatzprotokolls des UN-Sozialpakts und humanitäre­ der Menschenrechte und humanitären Katastrophen beschäftigt. Die der ILO-Konvention 169 zum Schutz indige- Hilfe Verfolgung der Rohingya in Myanmar, die Lage der Uiguren in China, ner Völker beschäftigt. Gemeinsam mit der die menschenrechtliche Lage in der Türkei, die Pressefreiheit in Europa, Beauftragten der Bundesregierung für Men- das Festhalten der belarussischen Regierung an der Todesstrafe und schenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, die katastrophale Situation der Geflüchteten im Mittelmeer haben die Dr. Bärbel Kofler, haben sich , Arbeitsgruppe intensiv beschäftigt. Der Deutsche Bundestag hat auf- und Aydan ­Özoguz dafür grund zahlreicher humanitärer Krisen in den vergangenen Jahren die eingesetzt, dass die Bundesregierung den Mittel für die humanitäre Hilfe von 303 Millionen Euro im Jahr 2014 Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Men- auf 1,58 Milliarden Euro im Jahr 2019 deutlich aufgestockt, um Men- schenrechte der Leitlinien der Vereinten Nationen entschieden voran- schen in Not die dringend notwendige Unterstützung zu ermöglichen. treibt, damit deutsche Unternehmen ihre menschenrechtliche Verant- wortung entlang der globalen Lieferketten wahrnehmen. Denn: Alle In den vergangenen Monaten haben sich die Mitglieder der Arbeits- Unternehmen – große und kleine – müssen bei all ihren Geschäfts- gruppe auch immer wieder mit der Umsetzung der im Koalitionsver- tätigkeiten nachteilige menschenrechtliche Auswirkungen verhüten.

Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik Sicherheits- Mehr Attraktivität für die Bundeswehr Initiativen gegen und 2018 haben wir eine Reihe sozialer Verbesserungen für Soldatinnen mehr Privatisierungen Verteidigungs­ und Soldaten erreicht. Durch das Versicherten-Entlastungsgesetz Seit rund zehn Jahren hat das Verteidi- politik können Zeitsoldaten, die ab Januar 2019 aus dem Dienst ausschei- gungsministerium mehr und mehr Bereiche den, in die Gesetzliche Krankenversicherung wechseln. Bislang waren ausgelagert und privatisiert. Angeblich um sie an die wesentlich teurere Private Krankenversicherung gebunden. Geld zu sparen. Dafür wurden in großem Das ist großer Fortschritt gerade für Soldaten mit kleinen und mitt- Stil und mit viel Geld private Beratungsfir- leren Einkommen. (Und im Übrigen eine erfolgreiche Initiative der men eingekauft, die die Bundeswehr auf Verteidigungs- und der Gesundheitspolitiker in der SPD-Fraktion!). Effizienz trimmen sollten. Im Ergebnis will Verbesserungen haben wir ebenfalls für die Behandlung von PTBS-Er- das Verteidigungsministerium einzelnen krankten erreicht. Die Angebote für Betroffene werden erweitert und Werkstätten der Heeresinstandsetzungslogistik an die Rüstungsin- durch eine PTBS-Hotline erleichtert. dustrie verkaufen und aus dem Beschaffungsamt in Koblenz eine Agentur machen. Wir Sozialdemokraten wollen keine weiteren Pri- Noch immer sind etwa 20.000 Dienstposten in der Bundeswehr nicht vatisierungen von Gesellschaften zulassen, die für die Bundeswehr besetzt: ein Zustand, den wir ändern wollen und müssen. Deshalb arbeiten. Im Gegenteil: Wir wollen, dass hoheitliche Aufgaben bereiten wir für 2019 Gesetze vor, die alle zum Ziel haben die Bun- grundsätzlich vom Staat erbracht werden. Das gilt insbesondere, deswehr als Arbeitgeberin attraktiver zu machen. Dazu gehören die wenn es um die innere und äußere Sicherheit unseres Landes geht. Gesetze zur Stärkung der personellen Einsatzbereitschaft und zur Auf diesem Feld dürfen wir uns nicht von privaten Anbietern ab- Modernisierung der Besoldung. hängig machen. Deshalb haben wir mit in einem Positionspapier

34 35 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

zur HIL öffentlich gegen die Absicht des Verteidigungsministeriums Die Berateraffäre aus dem Herbst 2018 bestätigt uns in unserem Be- gewandt, die HIL-Werke mit ihren rund 1.000 Mitarbeitern zu ver- harren gegen weitere Privatisierungen. Auslöser war ein Bericht des kaufen. Bundesrechnungshofs. Mittlerweile ist klar, dass über 200 Millionen Euro im BMVg für private Beraterfirmen ausgegeben wurden. Dies Auch die SPD will die Strukturen des Beschaffungsamtes in Koblenz führte Anfang 2019 zu einem Untersuchungsausschuss im Verteidi- verändern – wir wollen allerdings diesen Umbau zusammen mit gungsausschuss der derzeit andauert. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dem vorhandenen Personal vornehmen. Eine Lösung mit externen dass mit Bundestag und Bundesrechnungshof wichtige Kontrollins- Beratern oder gar eine komplette Privatisierung („Agenturlösung“) tanzen vorhanden sind, die über die zielgerechte Verwendung der lehnen wir strikt ab. Solche Lösungen gingen in der Vergangenheit vielen Steuermilliarden wachen. immer zu Lasten der Streitkräfte, ob es sich um den Betrieb von Betreuungseinrichtungen oder um Bekleidungsgesellschaften han- Soldatinnen und Soldaten, aber auch die zivilen Beschäftigten in delte. Wir wollen mit Reformen das BAAINBW stärken, nicht schwä- der Bundeswehr können sich darauf verlassen, dass die SPD sich be- chen. Nur mit motiviertem Personal werden wir schnellere Verfahren harrlich für die Verbesserung ihrer sozialen Absicherung und ihrer erreichen, die es dringend braucht. Dienst- und Arbeitsbedingungen einsetzen wird.

Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Wirtschaftliche­ Zusammen­ Wir stärken die Entwicklungs­ ter des BMZ so viel Geld zur Verfügung. Wir hoffen nun, dass der arbeit und zusammenarbeit CSU-Minister Müller das Geld auch ausrechend zur Hunger- und Entwicklung­ Der Koalitionsvertrag trägt unsere Hand- ­Armutsbekämpfung einsetzt – darauf achten wir. schrift. Wir haben die auch für Deutschland gültige UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Nach- Wir meinen es ernst mit der UN-Agenda 2030. Auf Initiative der haltigkeitszielen als Orientierungspunkt für ­Arbeitsgruppe wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung die deutsche Politik festgeschrieben. Um haben wir in der Fraktion ein Papier beschlossen, das die Handlungs- gute Arbeit auch in den Partnerländern zu felder für jeden Politikbereich deutlich benennt und die anstehenden garantieren, haben wir festgehalten, dass Aufgaben klar auf den Tisch legt. Damit haben wir klar gemacht, dass beim Einsatz von staatlich gefördertem die 17 global gültigen Nachhaltigkeitsziele nicht allein die ­Sache der privatem Kapital die international anerkannten Sozial-, Menschen- Entwicklungspolitik sind, sondern auch im nationalen Politikbereich­ rechts- und Umweltstandards überprüfbar eingehalten werden zu erreichen sind und uns in den kommenden Jahren vor Herausfor- müssen. Diese Standards und zusätzlich auch Beschwerde-, Über- derungen stellen. Anders als andere Fraktionen haben wir damit die prüfungs- und Reaktionsmechanismen müssen in Zukunft auch in UN-Agenda 2030 zur Richtschnur sozialdemokratischer Politik fest- EU-Handelsverträgen festgeschrieben sein. Das ist ein großer sozi- gehalten. aldemokratischer Erfolg. Bisher wurden Verstöße nur sehr unzurei- chend geahndet, dies wird sich nun hoffentlich verbessern. Einer der wichtigsten Anträge hatte die Agrarökologie zum Gegen- stand. Die Sicherung der weltweiten Ernährung bleibt eine der zen- Bei der Entwicklungsfinanzierung konnten wir durchsetzen, dass tralen Herausforderungen der internationalen Gemeinschaft. Auf jeder Euro zusätzlich gegenüber der bisherigen Finanzplanung für 821 Millionen Menschen schätzen die Vereinten Nationen (UN) die Verteidigungsausgaben durch einen Euro mehr für Entwicklung, hu- Anzahl der unter Hunger leidenden Menschen im Jahr 2017, etwa manitäre Hilfe, zivile Krisenprävention und auswärtige Kultur- und weitere Milliarde Menschen sind chronisch mangelernährt. Die Bildungspolitik ausgeglichen werden muss. Die Zusammenarbeit Mehrheit von ihnen lebt in Entwicklungsländern, 80 Prozent im länd- mit fragilen und am wenigsten entwickelten Ländern werden wir lichen Raum – ausgerechnet dort, wo die meiste Nahrung angebaut in Zukunft verstärken. Dies ist dringend geboten, da Zukunftspers- wird. Unter anderem haben wir die Bundesregierung aufgefordert, pektiven geschaffen werden müssen, um Flucht und Migration zu die Unterstützung insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen mindern. der Agrar- und Ernährungswirtschaft bei der Erschließung kaufkräf- tiger Märkte weiter auszubauen. Dabei aber dürfen in Deutschland Durch harte Arbeit und Verhandlungen in den Jahren zuvor, war erzeugte landwirtschaftliche Produkte nicht zu Lasten der Entwick- 2019 ein gutes Jahr für den Haushalt des Bundesministeriums für lungsländer produziert und exportiert werden. wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ). Es ist das Anliegen der SPD-Bundestagsfraktion, den Etat des BMZ jedes Jahr Ferner haben wir einen Antrag zum Schutz von Kindern vor ausbeu- spürbar anwachsen zu lassen. Auf unser Betreiben hin haben wir im terischer Kinderarbeit verabschiedet. 73 Millionen Kinder arbeiten Koalitionsvertrag verankert, dass die ODA-Marke von 0,7 unser Ziel unter ausbeuterischen, oft gesundheitsschädlichen und gefähr­lichen ist (Anteil des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungszusam- Bedingungen. Ob Bergbau-, Textil-, Auto- und Elektronikindustrie­ menarbeit und humanitäre Hilfe). oder in der Landwirtschaft – ausbeuterische Kinderarbeit ist noch immer Bestandteil zahlreicher globaler Lieferketten. Untersuchun- Das wir es ernst meinen, haben wir in der Bereinigungssitzung zum gen gehen derzeit von mehr als 140 Gütern und 418 einzelnen Pro- Bundeshaushalt 2019 unter Beweis gestellt: Es war die SPD, nament- duktkategorien aus, die mit ausbeuterischer Kinderarbeit hergestellt lich unsere ehemalige Fraktionsvorsitzende , die eine werden. Die schlimmsten Formen finden sich unter anderem in Mi- unvorbereitete und unambitionierte CDU/CSU mit der Forderung nen, in Steinbrüchen und in der Teppichproduktion. Wir haben da- von 700 Mio. Euro an zusätzlichen ODA-Mitteln überraschte. Das her die Bundesregierung aufgefordert, sich bei Verhandlungen von muss man sich besonders vor Augen führen: Die SPD muss ange- EU-Freihandelsabkommen für ambitionierte Nachhaltigkeitskapitel sichts der (Hunger-)Krisen auf der Welt für eine Erhöhung des Etats mit konkreten Beschwerde-, Überprüfungs- und Reaktionsmechanis- eines CSU-geführten Hauses kämpfen! Wir haben uns durchgesetzt men sowie einem Verbot und einer möglichen Sanktionierung von und dem BMZ 560 Mio. Euro und dem Auswärtigen Amt, welches ausbeuterischer Kinderarbeit einzusetzen. Ferner wollen wir, dass zuständig ist für die humanitäre Hilfe, 140 Mio. Euro zusätzlich zuge- die Einfuhr von Produkten nach Europa und nach Deutschland, die wiesen. Damit ist der Etat des BMZ erstmals über die 10 Mrd.-Grenze nachweislich aus ausbeuterischer Kinderarbeit kommen, gesetzlich angewachsen (2019: 10,245 Mrd. Euro). Noch hie hatte ein Minis- unterbunden wird.

36 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Arbeitsgruppe Tourismus Tourismus Nationale Tourismusstrategie Im Koalitionsvertrag konnte die SPD erstmals für Deutschland die Er- zur Fachkräftezuwanderung, Verbesserungen arbeitung einer Nationalen Tourismusstrategie verankern. Damit soll im Bildungsbereich und einer Mindestausbil- der Tourismus in Deutschland als wichtiger Wirtschaftsfaktor gerade dungsvergütung soll dem Fachkräftemangel auch für strukturschwache Regionen weiter gestärkt werden. Wichtige entgegengewirkt werden. Ziele sind eine Vernetzung aller politischen Ebenen und Akteure sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine sozial, ökologisch Darüber hinaus setzen wir für eine Stärkung und ökonomisch nachhaltige Tourismusentwicklung. Mit dem Gesetz der Tarif­b indung ein.

Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Umwelt, Klimaschutz mefällen zulässig. Die Ausweisung neuer Naturschutz Deutschland hat sich mit dem Klimaschutzplan 2050 zu den Pariser Baugebiete ist weiterhin im Außenbereich und nukleare Sicherheit Klimazielen verpflichtet. Wir wollen bis 2020 den CO2-Ausstoß um grundsätzlich untersagt und kann nur in eng 40 Prozent und bis 2030 um 55 Prozent senken. 2050 soll Treibhaus- festgelegten Ausnahmefällen zugelassen gasneutralität erreicht werden. Mit dem Positionspapier „Chancen werden. In sonstigen Risikogebieten, z. B. hin-

nutzen und Klimaziele unterstützen – für ambitionierte CO2-Gren- ter dem Deich, sind im Innenbereich durch zwerte für PKW und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Uni- die Kommunen in der Bauleitplanung ange- on“ hat sich die SPD-Bundestagsfraktion dafür eingesetzt, dass bei messene Anforderungen an eine hochwas- neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen die Emissionen bis 2030 sersichere Bauweise zu stellen; im Außenbe- im Vergleich zu 2021 um 40 Prozent gesenkt werden sollen. Als Zwi- reich ist eine Bauweise vorgeschrieben, die schenziel wurde eine Minderung von 20 Prozent bis 2025 festgelegt. dem jeweiligen Hochwasserrisiko entspricht. Hierbei ist auf die Lage Änderungen an der 37. und 38. Bundes-Immissionsschutzverord- des betroffenen Grundstücks und auf die technische Machbarkeit nung sehen neue Bestimmungen für Treibhausgasminderungs- abzustellen. In der Vergangenheit ist es bei Hochwasserereignissen pflichten im Kraftstoffsektor vor. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz auch zu schweren Schäden an Gebäuden und in der Umwelt durch COP 24 in Katowice hat die Bundestagsfraktion einen Antrag einge- geborstene Heizölanlagen und ausgelaufenes Heizöl gekommen. Die bracht, der sich die Geltung und Umsetzung der Klimaziele von Paris Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen ist daher in Überschwem- zum Inhalt hat. mungs- und Risikogebieten – von engen Ausnahmen abgesehen – verboten. Bestehende Anlagen sind in Überschwemmungsgebieten Kreislaufwirtschaft innerhalb von fünf, in Risikogebieten innerhalb von 15 Jahren hoch- Wir müssen mit unseren Ressourcen sparsamer umgehen und Abfäl- wassersicher nachzurüsten. le in erster Linie vermeiden. Die im Abfall enthaltenen Rohstoffe sind in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. Hierfür ist das Recycling Bundesprogramm Blaues Band zu stärken. Recycling ist kein Selbstzweck, sondern effektiver Klima- In der letzten Legislaturperiode haben sich Union und SPD im Koali- schutz. Mit dem neuen Verpackungsgesetz wurden Recyclingquoten tionsvertrag auf das Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ erhöht, Lizenzentgelte für Verpackungen ökologisch gestaltet und verständigt, um damit die Renaturierung von Fließgewässern und Mehrweg gefördert. Auch die Mitspracherechte der Kommunen Auen und damit die Biodiversität, aber auch den Hochwasserschutz bei der Abfallsammlung wurden gestärkt. Die novellierte Gewer- („den Flüssen Raum geben“) zu fördern. Das Bundesprogramm beabfallverordnung enthält anspruchsvolle Vorgaben für ein hoch- „Blaues Band Deutschland“ wird von BMU und BMVI gemeinsam ge- wertiges Recycling von Gewerbeabfällen und bestimmten Bau- und tragen und stellt einen Handlungsrahmen bis 2050 dar. Das BMU hat Abbruchabfällen. Nach der neuen Klärschlammverordnung müssen darüber hinaus das Förderprogramm Auen­renaturierung gestartet. Klärschlämme zukünftig für die Wiedergewinnung von Phosphor recycelt werden. Die Bundestagsfraktion hat erreicht, dass 50 Milli- Standortauswahlgesetz onen Euro für die Unterstützung des Exportes deutscher Abfallsam- Das Standortauswahlgesetz setzt die Empfehlungen der Endlager- mel- und Recyclingtechnologie bis 2022 im Haushalt bereitgestellt kommission um und regelt das Auswahlverfahren. Dieses Verfahren werden. für eine bundesweite Endlager-Suche hat begonnen.

Luftreinhaltung Strahlenschutzgesetz Mit dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 – 2020“ stehen För- Die Richtlinie 2013/59/Euratom wird in deutsches Recht umgesetzt; dermittel u. a. zur Anschaffung von Elektrobussen im ÖPNV und zur das deutsche Strahlenschutzrecht fortentwickelt und vollzugs- Nachrüstung kommunaler Fahrzeuge bereit. Mit der Verabschie- freundlicher gestaltet. Der bereits bestehende hohe Schutzstandard dung der Verordnung zur Begrenzung bestimmter Luftschadstoffe wird durch die neuen Vorgaben verbessert und gewährleistet einen (44. BImSchV) werden die Emissionen von Feinstaub, Schwefeldio- umfassenden Strahlenschutz. Das Gesetz umfasst die Bereiche Me- xid und Stickstoffoxiden aus mittelgroßen Feuerungsanlagen weiter dizin, Forschung und Industrie und regelt darüber hinaus die Strah- verringert und unsere Luftqualität verbessert. lenschutzvorsorge bei dem natürlich vorkommenden radioaktiven Edelgas Radon in Aufenthaltsräumen und am Arbeitsplatz sowie Lärmschutz radioaktive Altlasten und Radioaktivität in Bauprodukten. Um die Sportausübung zu fördern, haben wir die Sportanlagenlärm- schutzverordnung (18. BImSchV) novelliert. Somit ist künftig mehr Durchführungsgesetz invasive Arten Sportlärm zulässig. Invasive gebietsfremde Arten sind eine der größten Bedrohungen für Biodiversität. Die europäische Union ist als Vertrags-Partei des Hochwasserschutzgesetz II Übereinkommens über die biologische Vielfalt verpflichtet, soweit Mit dem Hochwasserschutzgesetz II werden die Verfahren für die möglich die Einbringung nicht heimischer Arten, die Ökosysteme, Le- Planung, Genehmigung und den Bau von Hochwasserschutzanlagen bensräume oder Arten gefährden, zu verhindern oder diese Arten zu erleichtert und beschleunigt, ohne die Beteiligungsrechte der Bürger beseitigen. Der Gesetzentwurf zielt daher auf die Prävention, Mini- und Bürgerinnen zu beschneiden. In festgesetzten Überschwem- mierung und Abschwächung nachteilige Auswirkungen des Eindrin- mungsgebieten bleibt im Innenbereich das Bauen nur in Ausnah- gens invasiver gebietsfremder Arten auf die heimische Biodiversität.

36 37 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur Verkehr und digitale Investitionen ermöglichen Zur Förderung von Radschnellwegen kommen weitere 75 Millionen Infrastruktur – Klima- und Umweltschutz Euro über einen Zeitraum von drei Jahren hinzu. Mit den schon vor- voranbringen – handenen Haushaltsmitteln stehen für die Förderung des Radver- Digitalisierung stärken kehrs insgesamt rund 200 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Im Zentrum unserer Verkehrspolitik stehen vor allem zwei Dinge: Der weitere sinnvolle Das verabschiedete Carsharinggesetz bietet die Grundlage für eine Ausbau und der Erhalt unserer Verkehrsinfra- Kennzeichnung der Fahrzeuge und deren Bevorrechtigungen beim struktur sowie dafür zu sorgen, dass der Ver- Parken sowohl für das stationsgebundene Carsharing als auch nicht kehrsbereich einen wesentlichen Beitrag zum stationsgebundenes Carsharing (Free Floating). Damit wird eine Klimaschutz leistet. Ganz wichtig ist dabei, sinnvolle Alternative zum eigenen Kraftfahrzeug insbesondere in dass wir erreichen konnten, dass die Investitionen in die Verkehrsinf- Ballungsgebieten gefördert. rastruktur weiter hoch bleiben und auf diesem Niveau auch verstetigt werden. Die vom Bundestag beschlossene Gründung der Autobahn-Ge- Mit dem beschlossenen Schienenlärmschutzgesetz werden laute sellschaft haben wir vorangebracht und dafür gesorgt, dass eine Priva- Güterwagen ab Ende 2020 nicht mehr auf dem deutschen Schienen- tisierung ausgeschlossen ist – in jeglicher Form. Im weiteren Prozess netz fahren dürfen. Dies führt zu einer deutlichen Verringerung des haben wir erfolgreich dafür gekämpft, dass die Interessen der Arbeit- Lärms und damit zu einer spürbaren Entlastung vieler Menschen. nehmerinnen und Arbeitnehmer der neuen Gesellschaft gewahrt blei- ben. Zur besseren Finanzierung des Straßenausbaus haben wir zudem Das Straßenverkehrsgesetz haben wir modernisiert, um die Potenti- die Ausdehnung der LKW-Maut auf Fahrzeuge über 7,5 t umgesetzt. ale der Digitalisierung auch auf unseren Straßen nutzen zu können. So ist es ermöglicht worden, dass automatisierte Fahrsysteme (hoch- Ein erstes Gesetz zur Planungsbeschleunigung haben wir ebenfalls oder vollautomatisiert) von den Fahrerinnen und Fahrerin genutzt verabschiedet. In diesem Zusammenhang wurde auch die Zweckaus- werden dürfen. Dies erhöht die Sicherheit und den Komfort und re-

gabepauschale für die Planung an die Länder deutlich erhöht. duziert den CO2-Ausstoß.

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Binnenschifffahrt haben Ende 2017 haben wir mit dem Sofortprogramm „Saubere Luft 2017- wir die Befahrensabgaben für die Nutzung der Binnenwasserstraßen 2020“ ein Maßnahmenpaket für besonders von Stickoxiden be- (ausgenommen der Nord-Ostsee-Kanal – NOK) abgeschafft. lastete Kommunen aufgelegt. Gefördert werden Maßnahmen für die Elektrifizierung des urbanen Verkehrs und die Errichtung von Für einen Umstieg auf das Fahrrad ist eine gute Radverkehrsinfra- Ladeinfrastruktur, Maßnahmen für die Digitalisierung von Verkehrs- struktur die wichtigste Voraussetzung. Erstmals bezuschussen wir systemen sowie Maßnahmen zur Nachrüstung von Diesel-Bussen im in diesem Jahr Modellprojekte in Kommunen mit 22 Millionen Euro. ÖPNV mit Abgasnachbehandlungssystemen.

Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Wirtschaft und Energie Digitale Ordnungspolitik Initiative hin überflüssige Regeln abgebaut und lange veraltete Schwel- modernisiert – Presseverlage lenwerte angehoben worden sind. Weitere Verabredungen, etwa zur gestärkt Stärkung von Unternehmensgründern, konnten im Koalitions­vertrag 2017 wurde das Gesetz gegen Wettbewerbs- vereinbart werden. beschränkungen (GWB) um Regelungen einer vereinfachten Zusammenarbeit von Blockaden für freies WLAN verringern Presseverlagen unterhalb der redaktionel- Mit der zweimaligen Novellierung des Telemediengesetzes wurde len Ebene, beispielsweise im Anzeigen- und eine wesentliche Hürde für den Aufbau von mehr freien WLAN-Net- Werbegeschäft, beim Vertrieb oder der Zu- zen in Deutschland beseitigt. Es wird im Ergebnis klargestellt, dass stellung ergänzt. Damit erhalten Pressever- der WLAN-Betreiber nicht für die Verstöße seiner Nutzer haftet, dass lage in Zeiten sinkender Umsätze und Werbeerlöse mehr Spielräume also eine Haftung als sog. Störer nicht in Betracht kommt, wenn für den Erhalt von hochwertigem Journalismus. Außerdem wurden bestimmte Sorgfaltspflichten erfüllt sind. Auch wurden Internetzu- den kommunal tätigen Sparkassen mehr Möglichkeiten zur rechts- gangsbetreiber von einem Großteil der bisher bestehenden Kosten sicheren Zusammenarbeit, etwa bei Rechenzentren, eingeräumt. Im im Falle von Rechtsstreitigkeiten befreit. Übrigen wurde das Kartellrecht auf die veränderten Machtverhält- nisse durch die Digitalisierung eingestellt, etwa durch eine stärkere Subsidiaritätsrüge gegenüber EU-Kommission Berücksichtigung der Bedeutung von Daten bei der Beurteilung von im Bereich der Berufsregelungen Marktmacht oder beim Aufkauf von Start-ups durch größere Unter- Der Bundestag hat sich kritisch zu Vorschlägen geäußert, die sich auf nehmen. das Vorschläge zum Erlass einer sog. Elektronischen Europäischen Dienstleistungskarte und zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei neu- Wettbewerbsregister einführen – en Vorschriften zu Berufsreglementierungen bezogen. Im anschlie- rechtstreue Unternehmen belohnen ßenden europäischen Gesetzgebungsverfahren wurde dieser Kritik Mit der Einführung eines Wettbewerbsregisters soll sichergestellt weitgehend entsprochen. werden, dass öffentliche Aufträge und Konzessionen nur an Unter- nehmen vergeben werden, die keine erheblichen Rechtsverstöße Wirtschaftsempfang der begangen haben und die sich im Wettbewerb fair verhalten. Beim SPD-Bundestagsfraktion­ 2017 Bundeskartellamt wird ein Register eingerichtet, welches die öffent- Im Wahljahr 2017 richtete die SPD-Bundestagsfraktion erneut einen lichen Auftraggeber abfragen können um zu entscheiden, ob ein be- großen Empfang mit 900 Gästen aus. Hauptredner waren neben der stimmtes Unternehmen von dem Auftrag auszuschließen ist. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, , und un- serem Fraktionsvorsitzenden der damalige Spit- Bürokratie abbauen – Mittelstand stärken zenkandidat der Bundestagswahl, . Inhaltlich wurden Bürokratieabbau ist eine Daueraufgabe. Im Berichtszeitraum sind zwei mit einer hochrangig besetzen Paneldiskussion die Zukunftstrends der entsprechende Gesetze verabschiedet worden, mit denen auf unsere deutschen Wirtschaft beleuchtet, die die Themen Nachhaltigkeit, Di-

38 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

gitalisierung und Plattformökonomie, alternative Mobilitätskonzepte­ Sonderausschreibungen für Wind an Land und Photovoltaik, um die sowie die Energieversorgung der Zukunft umfassten. klimapolitischen Ziele zu erreichen. Wir konnten durchsetzen, dass Sonderausschreibungen von je vier GW für Wind an Land und Photo- Wildwuchs im Wachschutz bekämpfen – voltaik für den Zeitraum von drei Jahren ermöglicht werden. Außer- für Ordnung im Sicherheitsgewerbe sorgen dem sollen technologieübergreifende Innovationsausschreibungen Mehrere Novellen befassten sich im Berichtszeitraum mit der Ge- für Wind und Photovoltaik ermöglicht werden. Es gab jedoch eine werbeordnung. Für den politisch sensiblen Bereich des privaten Si- Reihe von Punkten, zu denen keine Einigung erzielt werden konnte, cherheitsgewerbes wurden die Voraussetzungen für die Beurteilung u. a. in der Frage, wie die Akzeptanz für Windenergie an Land erhöht der Zuverlässigkeit und Sachkunde eines Unternehmers verschärft. werden kann. Bei der Bewachung von Großereignissen, wie etwa Bundesligaspie- len, oder von Flüchtlingsunterkünften, wurde außerdem eine Rege- Beschleunigung des Energieleitungsausbaus labfrage beim Verfassungsschutz eingeführt. Um den Überblick für Auch beim Netzausbau müssen wir mehr Tempo machen, um die die Vollzugsbehörden vor Ort zu vereinfachen wurde die Errichtung Windenergie aus dem Norden in den industriell starken Süden trans- eines Bewacherregisters vereinbart, dass in den nächsten Jahren auf- portieren zu können. Darum beschleunigen wir die Planungs- und gebaut werden soll. Genehmigungsverfahren beim Netzausbau und erhöhen die Netz- kapazität. Beispielsweise wurde das Planungsrecht einfacher und Energiesammelgesetz effizienter ausgestaltet, ohne die materiellen Umweltstandards Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien haben wir so viel wie mög- abzubauen. In den Verhandlungen konnten wir wesentliche Forde- lich in den Verhandlungen mit der Union durchgesetzt und in der Ko- rungen durchsetzen. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zur alition umgesetzt. Das kann aber nur ein Schritt sein, auf den weitere Kapazitätserhöhung in den Netzen sowie der Erhalt des Einspeise- folgen müssen. Mit dem sogenannten Energiesammelgesetz sollten vorrangs von Erneuerbare-Energien-Anlagen, auch wenn sie unter im Wesentlichen die energiepolitischen Vereinbarungen aus dem Ko- bestimmten Bedingungen zur Netzstabilisierung herangezogen wer- alitionsvertrag umgesetzt werden, insbesondere die Umsetzung der den können.

Veranstaltungen 2017 Öffentlichkeits- „Fraktion vor Ort“-Veranstaltungen: arbeit 177 Veranstaltungen zu bundespolitischen Themen in den Regionen

18.01.2017 Europas Landwirtschaftspolitik – 08.05.2017 Zweite Konferenz sozial und gerecht? türkeistämmiger 25.01.2017 Fachkonferenz: Muslime in Deutschland – SPD-Mandats­ Wege zu gerechter Teilhabe trägerinnen und 27.01.2017 Kommunalkonferenz: Solidarische -Mandatsträger Kommune – der kommunale Beitrag 15.05.2017 Empfang zum zum vorsorgenden Sozialstaat Internationalen Frauentag 11.02.2017 Empfang anlässlich der 17.05.2017 Dialogveranstaltung: Bundesversammlung 2017 Eine Welt vor Ort – 16.02.2017 Fachkonferenz: 60 Jahre auf dem Weg – ­Entwicklungspolitik beginnt in den Europa als Sozialgemeinschaft Kommunen 22. – 23.02. 2017 Towards a progressive Europe – 17. – 19.05. 2017 Jugendpressetage EU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz 18.05.2017 Diskussionsveranstaltung: 08.03.2017 Diskussionsveranstaltung: Arm trotz Hate Speech und Co. – Reichtum? Konsequenzen aus dem Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken­ 5. Armuts- und Reichtumsbericht­ verbessern 10.03.2017 Tagung: Reformation heißt, die Welt zu 18.05.2017 Diskussionsveranstaltung: ­hinterfragen – Politik und Verantwortung Nichts als die Wahrheit – Leben wir in im 21. Jahrhundert einer postfaktischen Welt? 18.03.2017 Kongress zum 10. Equal-Pay-Day 31.05.2017 Betriebs- und Personalrätekonferenz: 20.03.2017 Konferenz der sozialdemokratischen Demokratie in Betrieb und Gesellschaft Amts- und ­Mandatsträger*innen unter 40 31.05.2017 Wirtschaftsempfang: Zukunftstrends 2030 – 27.03.2017 Sicherheitspolitische Konferenz: Politik für die Wirtschaft von morgen Impulse für eine ­europäische 19.06.2017 Fachkonferenz: Arbeiten in der digitalen Welt Verteidigungsunion 20.06.2017 Spion im Kanzleramt: eine szenische Lesung 29.03.2017 Frühjahrsempfang und Verleihung des ­historischer Protokolle der Otto-Wels-­Preises für Demokratie zum SPD-Bundestagsfraktion Thema „Miteinander statt Ausgrenzung“ 21.06.2017 Bildungskonferenz: Schulen von morgen – 24.04.2017 Diskussionsveranstaltung: eSport in ­modern, sozial, digital Deutschland – Potentiale und Perspektiven 22.06.2017 Fachkonferenz: Klimaschutz als 24.04.2017 Fachkonferenz: Gutes Leben beginnt in der Wirtschaftsmotor – Nachhaltiges Sozialen Stadt Wirtschaftswachstum fördern & Kosten 26.04.2017 Fachkonferenz: Einwanderung transparent des Klimawandels begrenzen regeln – Ein Einwanderungsgesetz für 25.06.2017 Infostand beim außerordentlichen Deutschland SPD-Bundesparteitag 27.04.2017 Girls‘ Day 28.06.2017 Hoffest 27.04.2017 Das Leben eines Gebrannten: Ein Herbert-­ 27.11.2017 Fachkonferenz: Chancengleichheit 2025 – Wehner-Abend zum 111. Geburtstag ­Bilanz und Perspektiven 03.05.2017 Roundtable: Progressive Strategies in 07. – 09.12. 2017 Infostand beim ordentlichen ­SPD- Times of Populism Bundesparteitag

38 39 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Veranstaltungen 2018 „Fraktion vor Ort“-Veranstaltungen: 136 Veranstaltungen zu bundespolitischen Themen in den Regionen

19.03.2018 Dialog-Veranstaltung und Verleihung des 24.09.2018 Personal- und Betriebsrätekonferenz: Otto-Wels-­Preises für Demokratie zum ­Arbeitszeit – Lebenszeit Thema „Wie stärken wir das Vertrauen in 17.10.2018 Kickoff-Veranstaltung: Die die soziale Demokratie?“ Musterfeststellungs­klage kommt! 26.04.2018 Girls‘ Day Was Verbraucherinnen und Verbraucher 27.04.2018 Tagung: Richtig streiten: Streitkultur in einer jetzt wissen müssen vielfältigen Gesellschaft – Voraussetzung 17. – 19.10.2018 Jugendpressetage für die Demokratie 10. – 11.11.2018 Infostand beim SPD-Debattencamp in Berlin 15.05.2018 Parlamentarischer Abend auf dem 19.11.2018 Diskussionsveranstaltung: Ernährung, 21. Ordent­lichen DGB-Bundeskongress Gesundheit und soziale Ungleichheit in Berlin 19.11.2018 12. Werkstatträtekonferenz 15.05.2018 Roundtable „Die Sozialdemokratie zwischen 30.11.2018 Diskussionsveranstaltung: Blockchain und den ­Stühlen – Wie sollte die SPD-Fraktion FinTechs – Potentiale, Chancen und Risiken mit dem ­kulturellen Riss in der Wählerschaft 30.11.2018 Kommunalkonferenz: Gleichwertige ­umgehen?“ ­Lebens­verhältnisse – Städte und 29.06. – 01.07.2018 Bildungspolitischer Kongress: Wie gelingt Gemeinden stärken. Die räumliche Seite des der Bildungsaufbruch? Visionen für ein Sozialstaatsprinzips aktiv gestalten ­gerechtes Studium 12.12.2018 Buchpräsentation: Reichskanzler Hermann 04.07.2018 Hoffest Müller. Ein kämpferisches Leben für die 09.09.2018 Tag der Ein-und Ausblicke ­Demokratie

Veröffentlichungen der SPD-Bundestagsfraktion 2017/2018

2017 2018

Broschüren Broschüren ■ Es geht voran – auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft ■ Otto Wels – Mut und Verpflichtung ■ Es geht voran – Auf dem Weg zur Inklusion (in Leichter Sprache) ■ Die SPD-Fraktion ■ So stärken wir unsere Kommunen ■ Gesagt. Getan. Gerecht. Bilanz 2013 – 2017 Informationsdienst ■ „Fraktion Intern“ Zeitung 3 Ausgaben 1 – 3/2018 ■ „Gute Arbeit“ – ArbeitnehmerInnenzeitung 2 Ausgaben 1 – 2/2017 Faltblätter ■ Soziales Europa Informationsdienst ■ Arbeit wertschätzen ■ „Fraktion Intern“ – Informationsdienst der ■ Bildung fördern SPD-Bundestagsfraktion: 3 Ausgaben 1 – 3/2017 ■ Familien unterstützen ■ Lebensqualität vor Ort stärken Faltblätter ■ Pflege stärken ■ Verlässlicher Staat ■ Wohnen bezahlbar machen ■ Starke Kommunen – Gute Infrastruktur ■ Rente sichernn ■ Gesundheit und Pflege ■ Bezahlbares Wohnen Reihe „Positionen“ ■ Unterstützung für Familien ■ 1/18 Dialog-Vertrauen-Sicherheit ■ Chancen durch Integration ■ Gleiche Bildungschancen Verschiedenes ■ Gerechte und sichere Renten ■ Postkartenset 100 Jahre Frauenwahlrecht ■ Arbeit wertschätzen ■ Für einen fairen und sauberen Sport ■ Es darf geheiratet werden

Reihe Dokumente ■ 1/17 Sozialdemokratische Friedens- und Entspannungspolitik in Zeiten internationaler Herausforderungen ■ 2/17 Wunsch und Wirklichkeit – Landwirtschaft im Wandel ■ 3/17 Agrarpolitik der SPD-Bundestagsfraktion 2013 – 2017 ■ 4/17 Parlamentarische Positionen zu Europa ■ 5/17 Für einen nachhaltigen Wandel ■ 6/17 Eine Welt vor Ort – Entwicklungspolitik beginnt in den Kommunen

Reihe „Positionen“ ■ 1/17 Für eine solidarische europäische Flüchtlingspolitik

40 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Gremien Gremien in der 18. und 19. WP

Geschäftsführender Griese, Kerstin bis 14.03.2018 Vorstand der Hartmann, Sebastian SPD-Bundestagsfraktion Hitschler, Thomas Stand: 25.11.2019 Junge, Frank Juratovic, Josip Fraktionsvorsitzende(r) Kofler, Bärbel Thomas Oppermann bis 27.09.2017 Lischka, Burkhard bis 14.10.2019 Andrea Nahles bis 04.06.2019 Lühmann, Kirsten Müntefering, Michelle bis 14.03.2018 Stellvertretende Fraktionsvorsitzende Poschmann, Sabine ab 20.03.2018 2017 Rix, Sönke Hubertus Heil bis 06.06.2018 Saathoff, Johann Dr. Rolf Mützenich ab 19.12.2013 Schiefner, Udo Prof. Dr. ab 19.12.2013 Schmidt, Dagmar Axel Schäfer ab 19.12.2013 Schwartze, Stefan Sören Bartol ab 19.12.2013 Stadler, Svenja Eva Högl ab 19.12.2013 Tack, Kerstin Dr. Carola Reimann ab 19.12.2013 Westphal, Bernd ab 19.12.2013 Yüksel, Gülistan ab 19.12.2013 Ausschussvorsitzende/-r 2018 (Wahl der Ausschussvorsitzenden erfolgte im Januar 2018) Sören Bartol Sportausschuss: ab 30.01.18 bis jetzt Bärbel Bas ab 24.09.2019 Ausschuss für Arbeit und Soziales: Hubertus Heil bis 14.03.2018 ab 30.01.18 – 14.03.18, ab 14.03.18 PSt. BM Arbeit und Soz. Gabriela Heinrich ab 24.09.2019 ab 20.03.18 Eva Högl Verteidigungsausschuss: ab 30.01.18 bis jetzt bis 14.03.2018 Ausschuss für Bildung und Forschung: Karl Lauterbach bis 24.09.2019 ab 30.01.18 bis jetzt Ausschuss für Kultur und Medien: ab 30.01.18 bis jetzt Rolf Mützenich bis 24.09.2019 Stellvertretende Ausschussvorsitzende/-r (Wahl der stellv. Ausschussvorsitzenden erfolgte im Februar 2018) Auswärtiger Ausschuss: Parlamentarische GeschäftsführerInnen ab 20.02.18 – 20.03.18, ab 20.03.18 AG-Sprecher Außen 2017 ab 24.04.18 Christine Lamprecht ab 16.12.2013 Haushaltsausschuss: Bärbel Bas ab 19.12.2013 ab 20.02.18 – 14.03.18, ab 14.03.18 PSt Finanzministerium Petra Ernstberger ab 19.12.2013 ab 20.03.18 ab 19.12.2013 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: ab 20.02.18 bis jetzt 2018 Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union: Carsten Schneider (1. PGF) Markus Töns ab 20.02.18 bis jetzt Bärbel Bas bis 24.09.2019 ab 24.09.2019 Arbeitsgruppensprecher/Innen (Wahl der AG-SprecherInnen erfolgte im Januar 2018) Dagmar Ziegler Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung: Matthias Bartke ab 20.02.18 bis jetzt JustiziarIn Petitionen: ab 20.02.18 bis jetzt 2017 Außenpolitik: Dr. Mathias Bartke ab 30.01.18 bis 14.03.18, ab 14.03.18 Staatsminister AA 2018 Nils Schmid ab 20.03.18 Sonja Amalie Steffen Inneres: ab 30.01.18 – 14.10.19, ab 14.10.19 Mandatsniederlegung Erweiterter Fraktionsvorstand Ute Vogt ab 22.10.19 Stand: 27.02.2018 – 24.10.2019 Sport: ab 30.01.18 bis jetzt Arndt-Brauer, Ingrid Recht und Verbraucherschutz: ab 30.01.18 bis jetzt Bartke, Matthias Finanzen: ab 30.01.18 bis jetzt Breymaier, Leni Haushalt: Johannes Kahrs ab 30.01.18 bis jetzt Burkert, Martin Wirtschaft und Energie: ab 30.01.18 bis jetzt Daldrup, Bernhard Ernährung u. Landwirtschaft: ab 30.01.18 bis jetzt Diaby, Karamba ab 20.03.2018 Arbeit und Soziales: ab 30.01.18 bis jetzt Dittmar, Sabine Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Fechner, Johannes ab 30.01.18 bis jetzt

40 41 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Sönke Rix Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: ab 30.01.18 bis jetzt ab 30.01.18 bis jetzt Gesundheit: ab 30.01.18 bis jetzt Tourismus: Gabriele Hiller-Ohm ab 30.01.18 bis jetzt Verkehr und digitale Infrastruktur: Kirsten Lühmann Angelegenheiten der Europäischen Union: ab 30.01.18 bis jetzt ab 30.01.18 bis jetzt Umwelt, Naturschutz, Bau u. Reaktorsicherheit: Carsten Träger Kultur und Medien: Michelle Müntefering ab 30.01.18 bis jetzt ab 30.01.18 bis 14.03.18, ab 14.03.18 Staatsministerin AA Menschenrechte und humanitäre Hilfe: Frank Schwabe ab 20.03.18 ab 30.01.18 bis jetzt Digitale Agenda: Jens Zimmermann ab 30.01.18 bis jetzt Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Bau, Wohnen, Stadtentwicklung u. Kommunen: ab 30.01.18 bis jetzt ab 30.01.18 bis jetzt

Auflistung aller ausgeschiedenen und nachgerückten MdBs

Annen, Niels Juratovic, Josip Rimkus, Andreas Arndt-Brauer, Ingrid Jurk, Thomas Rix, Sönke Baehrens, Heike Kaczmarek, Oliver Rohde, Dennis Bahr, Ulrike Kahrs, Johannes Dr. Rosemann, Martin Dr. Barley, Katarina Kaiser, Elisabeth Röspel, René Barnett, Doris Kapschack, Ralf Dr. Rossmann, Ernst Dieter Bartke, Matthias Katzmarek, Gabriele Roth, Michael Bartol, Sören Kelber, Ulrich Rüthrich, Susann Bas, Bärbel Kiziltepe, Cansel Rützel, Bernd Binding, Lothar Klare, Arno Ryglewski, Sarah Breymaier, Leni Klingbeil, Lars Saathoff, Johann Dr. Brunner, Karl Heinz Dr. Kofler, Bärbel Schäfer, Axel Budde, Katrin Kolbe, Daniela Dr. Scheer, Nina Bülow, Marco (bis 27.11.2018) Korkmaz, Elvan Schieder, Marianne Burkert, Martin Kramme, Anette Schiefner, Udo Prof. Dr. Castellucci, Lars Lambrecht, Christine Dr. Schmid, Nils Daldrup, Bernhard Lange, Christian Schmidt, Dagmar Dr. De Ridder, Daniela Prof. Dr. Lauterbach, Karl Wilhelm Schmidt, Uwe Dr. Diaby, Karamba Lindh, Helge Schmidt, Ulla Dilcher, Esther Lischka, Burkhard Schneider, Carsten Dittmar, Sabine Lühmann, Kirsten Schraps, Johannes Dr. Esdar, Wiebke Maas, Heiko-Josef Schrodi, Michael Esken, Saskia Marks, Caren Dr. Schüle, Manja Fahimi, Yasmin Mast, Katja Schulte, Ursula Dr. Fechner, Johannes Matschie, Christoph Schulz, Swen Dr. Felgentreu, Fritz Mattheis, Hilde Schulz, Martin Dr. Franke, Edgar Dr. Miersch, Matthias Schurer, Ewald (†02.12.2017) Freese, Ulrich Mindrup, Klaus Schwabe, Frank Freitag, Dagmar Mittag, Susanne Schwartze, Stefan Gabriel, Sigmar Mohrs, Falko Schwarz, Andreas Gerdes, Michael Moll, Claudia Schwarzelühr-Sutter, Rita Gerster, Martin Möller, Siemtje Spiering, Rainer Glöckner, Angelika Müller, Detlef Stadler, Svenja Gremmels, Timon Müller, Bettina Stamm-Fibich, Martina Griese, Kerstin Müntefering, Michelle Steffen, Sonja Groß, Michael Dr. Mützenich, Rolf Stein, Mathias Grötsch, Uli Nahles, Andreas Tack, Kerstin Hagedorn, Bettina Nietan, Dietmar Tausend, Claudia Hagl-Kehl, Rita Nissen, Ulli Thews, Michael Hakverdi, Metin Oppermann, Thomas Töns, Markus Hartmann, Sebastian Ortleb, Josephine Träger, Carsten (ab 06.12.2017) Heidenblut, Dirk Özdemir, Mahmut Vogt, Ute Heil, Hubertus Özoğuz, Aydan Völlers, Marja-Liisa (ab 23.11.2017) Heinrich, Gabriela Petry, Christian Vöpel, Dirk Held, Marcus Pilger, Detlev Weber, Gabriele Hellmich, Wolfgang Poschmann, Sabine Westphal, Bernd Dr. Hendricks, Barbara Post, Florian Wiese, Dirk Herzog, Gustav Post, Achim Yüksel, Gülistan Hiller-Ohm, Gabriele Pronold, Florian Ziegler, Dagmar Hitschler, Thomas Dr. Raabe, Sascha Zierke, Stefan Dr. Högl, Eva Rabanus, Martin Dr. Zimmermann, Jens Dipl.-Päd. Junge, Frank Dr. Reimann, Carola (bis 21.11.2017)

42 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

2017

Fachkonferenz „Muslime in Deutschland“ Wahl des Bundespräsidenten

SPD-Fraktionsvize Sören Bartol (2.v.r.) mit Teilnehmenden der Am 12. Februar 2017 wählt die Bundesversammlung den früheren ­Fachkonferenz „Muslime in Deutschland“ am 25. Januar 2017. SPD-Fraktionsvorsitzenden Dr. Frank-Walter Steinmeier zum neuen Foto: Andreas Amann Bundespräsidenten. Foto: Andreas Amann

EU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz Haltung gegen Rassismus

Vom 22. bis 23. Februar 2017 treffen sich auf Einladung von SPD-Fraktions­ chef Thomas Oppermann (l.) sozialdemokratische und sozialistische Frak- tionsvorsitzende aus den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten SPD-Abgeordnete am 21. März 2017, dem Internationalen Tag gegen und diskutieren gemeinsam in Berlin über Wege „towards a progressive Rassismus. Die Fraktion fordert, die Demokratieförderung gesetzlich zu Europe“. Foto: Per Jacob Blut/Alexander Probst verankern. Foto: Andreas Amann

Otto-Wels-Preis für Demokratie 2017

Für Zusammenhalt und gegen Ausgrenzung! Die SPD-Bundestagsfraktion zeichnet beim Otto-Wels-Preis für Demokratie 2017 junge Menschen aus, die sich für ein demokratisches Miteinander engagieren. Das Foto zeigt die Gewinnerinnen und Gewinner bei der Verleihung am 29. März 2017 zu- sammen mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Thomas Oppermann, der Laudatorin des Abends Shary Reeves, Talkgast Sineb El-Masrar, SPD-Parteichef Martin Schulz sowie den Abgeordneten , , und Martina Stamm-Fibich (v.l.n.r.). Foto: Andreas Amann

42 43 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

Gleicher Lohn für Frauen und Männer Fachkonferenz „Gutes Leben in der Sozialen Stadt“

Bei einer Fachkonferenz am 24. April 2017 diskutieren die Podiumsgäste Am 30. März 2017 beschließt der Deutsche Bundestag das Gesetz gemeinsam mit dem Publikum über die Herausforderungen für ein zur Förderung der Transparenz von Entgeltstrukturen, das sogenannte „Gutes Leben in der Sozialen Stadt“. Die Runde wird moderiert von Lohngerechtigkeitsgesetz. Ziel ist es, die Lohnlücke zwischen Frauen Michael Groß, wohnungs- und baupolitischer Sprecher der SPD-Bundes- und Männern abzubauen. Foto: Andreas Amann tagsfraktion (3.v.l.). Foto: Andreas Amann

Frauenpolitischer Empfang 2017 Betriebs- und Personalrätekonferenz 2017

„Demokratie in Betrieb und Gesellschaft“ lautet das Motto der Betriebs- und Personalrätekonferenz am 31. Mai 2017, u. a. mit SPD-Fraktionschef Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (r.) und die stellvertretende Thomas Oppermann, Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, der ar- Fraktionsvorsitzende Carola Reimann (2.v.r.) im Gespräch mit Gästen und beits- und sozialpolitischen Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Kat- dem Publikum beim Frauenpolitischen Empfang am 15. Mai 2017. ja Mast (v.l.n.r.) sowie der Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium,­ Foto: Andreas Amann (r.). Foto: Andreas Amann

Lesung historischer Fraktionsprotokolle

Christine Lambrecht, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, eröffnet am 20. Juni 2017 die Veranstaltung „Spion im Kanzleramt“, bei der bislang unveröffentlichte historische Protokolle der SPD-Bundestagsfraktion von Schauspieler Hanns Zischler szenisch vorgetragen werden. Foto: Andreas Amann

44 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Bildungskonferenz 2017

Reger Austausch in der Neuköllner Rütli-Schule in Berlin: Die Gäste der Bildungskonferenz diskutieren am 21. Juni 2017 mit dem Publikum über die „Schulen von morgen – modern, sozial, digital“, u. a. mit (r.). Foto: Catrin Wolf

Ehe für alle Neue Fraktionsspitze

Am 30. Juni 2017 beschließt der Deutsche Bundestag die sogenannte Ehe für alle. Damit haben auch Personen gleichen Geschlechts das Recht, die Ehe zu Nach der Bundestagswahl 2017 kommt die neu gewählte SPD-Bundes­ schließen. Die SPD-Fraktion hatte lange für diese rechtliche Gleichstellung tagsfraktion am 27. September zu ihrer konstituierenden Sitzung zusam- homosexueller Paare gekämpft. SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann men. Die Abgeordneten wählen Andrea Nahles zur Fraktionsvorsitzen- und die Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Christine Lambrecht feiern den. Carsten Schneider wird Erster Parlamentarischer Geschäftsführer. diesen historischen Tag mit Abgeordneten der Fraktion. Foto: Julia Nowak Foto: Andreas Amann

Solidarität mit den Beschäftigten von Siemens

Drohender Stellenabbau bei Siemens: Bei einer Kundgebung am 21. November 2017 vor dem Reichstagsgebäude stellen sich SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles und weitere Abgeordnete der Fraktion an die Seite der Beschäftigten des Konzerns. Foto: Andreas Amann

44 45 SPD-Jahrbuch 2017 – 2018 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION

2018

Unterzeichnung des Koalitionsvertrages

Am 12. März 2018 unterzeichnen SPD, CDU und CSU im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages den neuen Koalitionsvertrag. Für die SPD (v.l.n.r.): ­Generalsekretär , SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles und der kommissarische Parteivorsitzende Olaf Scholz. Foto: Florian Gärtner/photothek

Equal Pay Day 2018 Girls‘ Day 2018

Kundgebung zum „Equal Pay Day“ am Brandenburger Tor in Berlin: Bun­ Die SPD-Bundestagsfraktion lädt im Rahmen des bundesweiten Girls‘ desfamilienministerin­ Franziska Giffey und Bundesarbeitsminister Huber- Day im April 2018 junge Frauen und Mädchen ein, sich über die Arbeit tus Heil am 16. März 2018 zusammen mit DGB-Chef Reiner Hoffmann und der Fraktion in Berlin zu informieren und die parlamentarische Arbeit in Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion. Foto: Andreas Amann einem Planspiel selbst zu erleben. Foto: SPD-Bundestagsfraktion

Fraktionsklausur 2018 Tag der Ein- und Ausblicke 2018

Im Rahmen einer Klausursitzung der SPD-Bundestagsfraktion am 4. Juni Beim „Tag der Ein- und Ausblicke“ am 9. September 2018 im Deutschen 2018 begrüßt Fraktionschefin Andrea Nahles den Finanzminister der ­Bundes­tag können sich Besucherinnen und Besucher über die Arbeit der Republik Portugal und Präsidenten der Euro-Gruppe, Mario Centeno. SPD-Bundestagsfraktion informieren und mit SPD-Abgeordneten ins Ge­ Foto: Andreas Amann spräch kommen, hier mit Fraktionsvize Matthias Miersch. Foto: Andreas Amann

46 BERICHT DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION SPD-Jahrbuch 2017 – 2018

Brückenteilzeit kommt! Jugendpressetage 2018

Drei Tage im Oktober 2018 bieten rund 80 presseinteressierten Jugendli- Am 18. Oktober 2018 beschießt der Deutsche Bundestag, einen Rechts- chen Einblicke in das Zusammenspiel von Medien und Politik in der Haupt- anspruch auf befristete Teilzeit einzuführen, verbunden mit dem Recht, stadt. Neben Diskussionsrunden mit SPD-Abgeordneten und Gesprächen in die vorherige Arbeitszeit zurückzukehren. Auf dem Bild: Mitglieder der mit Hauptstadtjournalistinnen und -journalisten bietet das Programm Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der SPD-Bundestagsfraktion. unter anderem eine Pressekonferenz mit Fraktionschefin Andrea Nahles. Foto: Andreas Amann Foto: Andreas Amann

100 Jahre Frauenwahlrecht SPD-Debattencamp

Auch 100 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts ist die voll- stän-dige Gleichstellung von Frauen noch immer nicht erreicht. Die SPD-Fraktion setzt sich unter anderem dafür ein, dass der Deutsche SPD-Bundestagsabgeordnete diskutieren am 10. und 11. November Bundes-tag künftig zur Hälfte mit Frauen besetzt ist. Das Bild entstand 2018 beim SPD-Debattencamp im Funkhaus Berlin mit Genossinnen und am 6. November 2018 im Reichstagsgebäude. Foto: Andreas Amann Genossen. Foto: Andreas Amann

Werkstatträtekonferenz 2018

Mehr als 330 Vertreterinnen und Vertreter diskutieren am 19. November 2018 bei der Werkstatträtekonferenz der SPD-Bundestagsfraktion über die Inklusion von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Die Konferenz bietet bereits zum zwölften Mal einen Ort des Austauschs zwischen­ Politik und Werkstatträten. Foto: spdfraktion.de

46 47