Chronik des Landkreises Bernkastel- 2006/2007

September 2006 Engagement mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Landrätin Beate Läsch-We- Tag des offenen Denkmals ber überreichte die Auszeichnungen in einer Am 10. September 2006 öffneten die Denkmä- Feierstunde im Wittlicher Kreishaus an Karl- ler der Region zum 14. Mal ihre Pforten und Heinz Falkenburg aus Neumagen-Dhron, Do- auch ihre Gärten: Getreu dem Motto »Rasen, rothee Kahl aus Reil und Rosi Keller aus Zel- Rosen und Rabatten – Historische Gärten und tingen-Rachtig. Sie würdigte die Leistungen Parks« wurden den Besuchern Einblicke in der drei Geehrten und dankte ihnen für ihren weitläufige Parks mit gepflegten Anpflanzun- unermüdlichen Einsatz für die Bürgerinnen gen und reichlich Blumenschmuck gewährt. und Bürger. Im Landkreis Bernkastel-Wittlich konnten ne- ben der Historischen Ölmühle in - Oktober 2006 Springiersbach und dem Alten Schmiedehaus in Meerfeld unter anderem auch der Ulmen- Mädchentag in Bernkastel-Kues garten am Hotel Chur-Köln in Zeltingen-Rach- Insgesamt 130 Mädchen aus den Jahrgangs- tig und der Abtsgarten in Klausen besichtigt stufen 5 bis 10 nahmen am Mädchentag in der werden. Hauptschule Bernkastel-Kues teil. Im Rahmen der Veranstaltung erprobten die Mädchen ihre Internetauftritt der Kreisverwaltung Fähigkeiten in verschiedenen Workshops. geht in die dritte Generation Zum Mädchentag gehörten auch Info-Tische Mit dem Redaktionssystem Typo3 hat die zu den Themen Freundschaft, Sexualität, Ver- Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich einen hütung und Aids, die interessiert angenommen völlig neuen – barrierefreien – Internetauftritt wurden. entwickelt, der vielfache Vorteile für die Nut- zer bietet: Rund 580 Seiten mit 1.625 unter- November 2006 schiedlichen Inhaltselementen informieren umfassend über den Landkreis. Statistische »Geheimnis der offenen Pforte« Informationen über das Kreisgebiet sind hier Zum sechsten Mal im Jahr 2006 hieß es »Vor- ebenso zu finden wie das Angebot der Musik- hang auf« für Kultur im Kreishaus. Unter dem schule des Landkreises, die Dienstleistungen Motto »Das Geheimnis der offenen Pforte« der Kreisverwaltung, Informationen zur Arbeit zeigte die in Dänemark geborene und in Witt- des Kreistages und seiner Ausschüsse und lich lebende Gurli Dammers Arbeiten, die sich Beiräte, Angebote zur Wirtschaftsförderung mit der nordischen und indogermanischen My- oder Informationen zu den touristischen Re- thologie beschäftigen. gionen. Eine umfangreiche Downloadseite erspart weite Wege. Über hundert Anträge, Erster Gründungstag Infobroschüren und Online-Formulare können für Existenzgründer herunterladen bzw. ausgefüllt werden. »Unser Im Rahmen des Leader+ Projektes »Gründen Ziel ist es, dass zukünftig möglichst viele auf dem Land« fand im Atrium des Cusanus- Dienstleistungen der Kreisverwaltung online Gymnasiums in Wittlich der erste Gründungs- verfügbar sind«, erklärte Landrätin Beate tag statt. Das Rahmenprogramm des Grün- Läsch-Weber. dungstags war seiner Premiere angemessen prominent besetzt. So sprach unter anderem Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister für zwei Bürgerinnen und einen Bürger Hendrik Hering zum Thema »Ideen für die Zu- Ministerpräsident Kurt Beck ehrte drei Bürge- kunft – Gründen auf dem Lande«. Praxis- rinnen und Bürger des Landkreises Bernkas­ Workshops, Vorträge der anwesenden Ex­ tel-Wittlich für ihr besonderes ehrenamtliches perten sowie praxisorientierte Einzelgesprä-

350 JAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2008 Die Preisträger des Kulturför- derpreises 2006, Matthias Am- Beate Läsch-Weber, HWK-Präsi- brosius (3.v.r.) und Thomas dent Rudi Müller, Ehrenkreis- Lemmler (4.v.r.) mit den Jurymi- handwerksmeister Roger Ames tgliedern Frank Wilhelmi, Her- und die für vorbildliche Ausbil- mann Lewen, Dr. Justinus Ma- dung geehrten Geschäftsführer ria Calleen und Landrätin Beate heimischer Firmen Läsch-Weber. Familienministerin Ursula von der Leyen (l.) übergibt Land- rätin Beate Läsch-Weber (r.) das Grundzertifikat zum Audit berufundfamilie®.

Staatssekretär Dr. Richard Auern- Workshop-Präsentation heimer (M.) überreicht den 2. am Mädchentag in Preis an den Vorsitzenden des Bernkastel-Kues Beirats für Menschen mit Behin- derungen im Landkreis, Her- mann-Josef Hauth (li.). Mit im Anita Reichert (l.), Jonas Bild: Artur Klemm (2. v. li.), Wolf- und Marina Stüber (r.) gang Hubert (2. v. re.) und Land- freuen sich über die Spende rätin Beate Läsch-Weber (re.). von Beate Läsch-Weber für das 2. Integrative Bergfest.

Landrätin Beate Läsch-Weber und Klaus 19 Stille Stars werden von Landrätin Schmitz aus dem Fachbereich Sicherheit und Beate Läsch-Weber mit dem Ehrenamtspreis Ordnung der Kreisverwaltung Bernkastel- des Landkreises ausgezeichnet. Wittlich begrüßen eine neue Staatsbürgerin. che mit Existenzgründungs-, Marketing- und in Höhe von 500 Euro für die Ausrichtung des Unternehmensberatern boten konkrete Unter- zweiten Integrativen Bergfestes beim Huns- stützung und Planungshilfe. rückhaus am Erbeskopf zur Verfügung. Bei dem Fest im Juni 2007 hatten verschiedene Landrätin begrüßte 32 neue Selbsthilfegruppen und Organisationen ihre Staatsbürgerinnen und Staatsbürger Arbeit rund um das Thema »Integration und Aus 121 Nationen stammen die rund 4.900 Gesundheit« mit Informationsständen und Ausländerinnen und Ausländer, die in unse- Workshops vorgestellt. rem Landkreis eine neue Heimat fanden. Landrätin Beate Läsch-Weber überreichte an Beirat für Menschen mit Behinderungen 32 Personen die Einbürgerungsurkunden und des Landkreises erhält Landespreis begrüßte sie als neue Staatsbürger/innen. Die Arbeit des Beirats für Menschen mit Be- hinderungen des Landkreises Bernkastel-Witt- Bürgerinnen und Bürger mit der lich wurde mit dem zweiten Platz des »Landes- Arbeit der Kreisverwaltung zufrieden preises des Landesbeauftragten für die Belan- Die Kreisverwaltung hatte im Juni 2006 ihre ge behinderter Menschen für kommunale Be- Kundinnen und Kunden in schriftlicher Form hindertenbeiräte und -beauftragte« ausge- und in Interviews zu ihrer Zufriedenheit mit zeichnet. In einer Feierstunde in Mainz über- der Arbeit der Kreisverwaltung Bernkastel- reichte Dr. Richard Auernheimer, Sozialstaats- Wittlich befragt. Insgesamt erklärten 91% der sekretär und Landesbeauftragter, den mit Befragten, dass sie mit der hilfsbereiten, 1.500 Euro dotierten Preis an den Vorsitzenden freundlichen, persönlichen, schnellen und zu- des Beirats, Hermann-Josef Hauth. verlässigen Arbeitsweise in der Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich zufrieden seien. Matthias Ambrosius und Thomas Lemm- ler mit Kulturförderpreis ausgezeichnet Dezember 2006 Zum siebten Mal war der Kulturförderpreis des Landkreises Bernkastel-Wittlich ausgeschrie- Stille Stars 2006 ben. In einer Feier am 8. Dezember 2006 im erfüllen Landkreis mit Licht Wittlicher Kreishaus erhielt der Klarinettist Mit dem Bürgerpreis »Stille Stars« des Land- und Saxophonist Matthias Ambrosius aus dem kreises Bernkastel-Wittlich werden jedes Jahr Wittlicher Stadtteil Lüxem den Kulturförder- Menschen gewürdigt, die sich meist im Stillen preis von Landrätin Beate Läsch-Weber. Ne- für das Gemeinwohl einsetzen. Anlässlich des ben dem spartenübergreifenden Kulturförder- Internationalen Tages des Ehrenamtes verlieh preis vergab die Jury in diesem Jahr auch ei- Landrätin Beate Läsch-Weber am 1. Dezember nen Sonderpreis im Bereich »Fotografie/Gra- in der Loretta-Halle in Traben-Trarbach den fikdesign« an Thomas Lemmler aus Traben- Bürgerpreis »Stille Stars« an vier Personen mit Trarbach. herausragendem Engagement und zwei bei- spielgebende Projekte aus dem Landkreis. Da- Januar 2007 bei stand im Jahr 2006 vor allem das freiwillige Engagement junger Menschen im Blickpunkt. Ehrennadeln Sie würdigte durch die Verleihung des Bürger- des Landes Rheinland-Pfalz verliehen preises Christine Klein, Melanie Koch und Ju- In Anerkennung ihres besonderen ehrenamt- dith Wingender aus Gladbach, Heike Follmann lichen Engagements erhielten in einer Feier- aus Wittlich, die Verkehrshelfer/innen am Pe- stunde im Wittlicher Kreishaus Manfred Foll- ter-Wust-Gymnasium Wittlich sowie die Band mann aus Bruch, Marlies Freudenreich aus »Donnerwetter« der Rosenbergschule in Bern- Klausen, Lothar Manz aus und kastel-Kues. Daniela Spiess aus Reil Ehrennadeln des Lan- des Rheinland-Pfalz. Spende statt Weihnachtskarten Landrätin Beate Läsch-Weber verschickte Multimedia-Kompetenz an den 14 auch im Jahr 2006 keine Weihnachtskarten. kreiseigenen Schulen Stattdessen stellte sie den eingesparten Betrag Um allen Schülerinnen und Schülern die Mög-

352 JAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2008 lichkeit des Zugriffs auf Internet-, Lernpro- kreis Bernkastel-Wittlich sind es die Gemein- gramme und E-Mails zu geben, hat der Land- den und . Die Anerkennungsur- kreis Bernkastel-Wittlich neue Wege beschrit- kunden wurden von Staatssekretär Roger Le- ten. wentz in Mainz an den Ortsbürgermeister der Neben den circa 1.000 stationären Multimedia- Gemeinde Dreis, Klaus Steffgen, und den Arbeitsplätzen bieten die »mobilen Klassen- Ortsbürgermeister der Gemeinde Kesten, Va- zimmer und Notebook-Klassen« eine ideale lentin Zimmer, übergeben. Ergänzung. Durch sie kann der normale Fach- unterricht auch außerhalb des klassischen April 2007 EDV-Raumes multimediagestützt praktiziert werden. Resolution gegen Rechtsextremismus Aufgrund der angekündigten Gründung eines März 2007 Schulungszentrums der NPD in Gonzerath be- fasste sich der Kreistag in seiner Sitzung be- Handwerkskammer und Landrätin sonders mit dem Thema Rechtsextremismus. ehrten fünf Betriebe Ergebnis der Debatte war eine gemeinsame für vorbildliche Ausbildung Resolution aller Fraktionen gegen Rechtsex- Gemeinsam mit Landrätin Beate Läsch-We­- tremismus. ber und Ehrenkreishandwerksmeister Roger Landrätin Beate Läsch-Weber erklärte, der Ames zeichnete der Präsident der Hand- Kreistag Bernkastel-Wittlich betrachte es als werkskammer Trier, Rudi Müller, folgende seine gemeinsame Aufgabe, den Wert der Betriebe mit den Ehrenurkunden der Kammer Gleichheit aller Menschen gegen Angriffe auf aus: die persönliche Freiheit zu verteidigen und die Design- und Schreinerwerkstatt Gerhard deutlich zu machen, dass ein Klima von Aus- Freis aus Lieser, die Firma Klein Elektronik aus grenzung, Hass und Gewalt nicht geduldet Wittlich-Wengerohr, die Bauunternehmung werde. Daher sei die Demonstration gegen das Gotthard Lehnen aus Wittlich, die Bä­ckerei NPD-Schulungszentrum in der ehemaligen Wildbadmühle aus Traben-Trarbach und die Schule in Gonzerath wichtig gewesen, um ge- Firma Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik Ru- gen rechtsextremistische Entwicklungen Flag- dolf Müller aus Traben-Trarbach. Durch die ge zu zeigen (siehe auch Seite 23). öffentliche Auszeichnung sollen weitere Be- triebe ermutigt werden, sich verstärkt in der Schülerinnen der Musikschule Lehrlingsausbildung zu engagieren. siegten beim Landeswettbewerb Nachdem Louisa Khorsandian aus Zeltingen- Girl’s Day bot Mädchen Rachtig und Sandra Hofer aus Sehlem als Sie- Einblicke in die Berufswelt gerinnen aus dem Regionalwettbewerb »Ju- Am Girl’s Day – Mädchenzukunftstag – öffne- gend musiziert« in Trier hervorgegangen wa- ten viele Betriebe, Verwaltungen sowie For- ren, siegten sie auch beim Landeswettbewerb schungseinrichtungen und Organisationen in Mainz. ihre Türen, um Schülerinnen von allgemein- Die beiden Instrumentalistinnen erreichten in und berufsbildenden Schulen Einblicke in die den Kategorien »Violine Solo« (Louisa Khor- Arbeitswelt zu geben. Ziel des Girl's Day ist, sandian) und »Schlagzeug Solo« (Sandra Ho- Mädchen über ein breites Spektrum von Aus- fer) jeweils erste Plätze. bildungsmöglichkeiten und Studiengängen zu informieren. Ehrennadel für Horst Scheidweiler Fast vier Jahrzehnte war Horst Scheidweiler in Dreis und Kesten sind Schwer- verantwortlicher Funktion im Ruder-Club Tra- punktgemeinden für Dorferneuerung ben-Trarbach ehrenamtlich aktiv, davon zwan- Innenminister Karl Peter Bruch erkannte in zig Jahre als Vorsitzender. Für sein herausra- Rheinland-Pfalz 23 Gemeinden ab dem Pro- gendes Engagement im traditionsreichen Ver- grammjahr 2007 für die Dauer von sechs Jah- ein überreichte Landrätin Beate Läsch-Weber ren als Investitions- und Maßnahmenschwer- ihm in einer Feierstunde die Ehrennadel des punkte in der Dorferneuerung an. Im Land- Landes Rheinland-Pfalz.

JAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2008 353 Leitende Notärzte und Organisatorische Lebensqualität von psychisch erkrankten Leiter zu Ehrenbeamten ernannt Menschen helfen. Deren Teilnahme am gesell- In einer Feierstunde im Kreishaus ernannte schaftlichen Leben wird dadurch wesentlich Landrätin Beate Läsch-Weber die Leitenden verbessert. Notärzte und Organisatorischen Leiter zu Eh- renbeamten. Schüler der Zurzeit sind fünf Leitende Notärzte und neun Grundschule fahren sicher Organisatorische Leiter bestellt, die in der Ge- Für den Kreisentscheid 2007 der Jugendver- samteinsatzleitung für den Sanitätseinsatz ver- kehrsschule, der auf dem Übungsplatz in Ma- antwortlich sind. Zu ihren Aufgaben gehören ring-Noviand ausgetragen wurde, hatten sich insbesondere die medizinische Leitung bezie- die Grundschulen aus Altrich, -Gu­ hungsweise die organisatorische Abwicklung tenthal und qualifiziert. Aus einem eines Sanitätseinsatzes. spannenden Wettbewerb ging die Grundschu- le Altrich als Kreissieger hervor. Mai 2007 Ausstellung Willkommen im Landkreis Dorfwelten – Innerdörfliche Räume Landrätin Beate Läsch-Weber begrüßte 37 Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich lud neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger in zur Ausstellung »Dorfwelten – Innerdörfliche unserem Landkreis und überreichte ihnen in Räume« ein, die sich auf das Dorf in seiner Ge- einer Feierstunde die Einbürgerungsurkunde. samtheit mit dem Ziel einer langfristigen, qua- litätsvollen Erneuerung und Belebung konzen- 60 Jahre Rheinland-Pfalz – Tag der triert. offenen Tür in der Kreisverwaltung Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten Neue Schilder den Tag der offenen Tür der Kreisverwaltung weisen Radfahrern den Weg in Wittlich anlässlich des 60. Geburtstages von Die neue Beschilderung des Moselradwegs auf Rheinland-Pfalz. Im Foyer der Kreisverwal- 138 Kilometern im Kreisgebiet zielt vor allem tung präsentierten die Fachbereiche Jugend auf Nutzerfreundlichkeit ab. Die Schilder sind und Familie, Finanzielle Hilfen für Familien, übersichtlich gestaltet und unter anderem mit Soziale Hilfen und Gesundheit neben einem Entfernungsangaben zu Nah- sowie Fernzie- vielfältigen Rahmenprogramm ihr Leistungs- len ausgestattet. spektrum und boten eine Informations- und Beratungsbörse zu den Lebensfeldern Familie, Kreisverwaltung erhält Gütesiegel für Gesundheit, Pflege und Arbeit an. familienfreundliche Arbeitsbedingungen Im Jahr 2006 führte die Kreisverwaltung Bern- Alphabetisierungskurs für Migranten kastel-Wittlich das Audit beruf-undfamilie® Der Caritasverband Wittlich und die Gleich- erfolgreich durch. In einer Feierstunde in Ber- stellungsstelle Bernkastel-Wittlich boten in lin überreichte Familienministerin Ursula von Kooperation mit der Volkshochschule Wittlich der Leyen die Zertifikatsurkunde an Landrätin Stadt und Land erstmals einen Alphabetisie- Beate Läsch-Weber. rungskurs für Migrantinnen und Migranten Die Kreisverwaltung bietet ihren Mitarbeite­ zur Vermittlung der deutschen Sprache in Wort rinnen und Mitarbeitern bereits seit vielen Jah- und Schrift an. ren vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbar- keit von Beruf und Familie, wie flexible Ar- Juni 2007 beitszeitregelungen, vielfältige Teilzeitmodel- le, Fortbildungsmöglichkeiten in Elternzeit »Aufwind« sorgt für Wiederein- und gleichberechtigte Förderung der Berufs- gliederung psychisch kranker Menschen entwicklung von Frauen und Männern. Ziel des neuen Projekts »Aufwind« der Psy- Zukünftig will sich die Kreisverwaltung beson­ chosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) ist ders mit den Themen Telearbeit, flexible Ge- die Schaffung eines Netzwerks Ehrenamtli- staltung des Arbeitsortes sowie Teilzeit in Füh- cher, die bei der Erhaltung der alltäglichen rungs- und Leitungsfunktionen beschäftigen.

354 JAHRBUCH BERNKASTEL-WITTLICH 2008