Erscheinungsort Oberwart, Verlagspostamt 7400 Oberwart, Zln 02Z033313M Ausgabe 2 Dezember 2020

Neuigkeiten für Mitglieder der Burgenländischen Maschinenringe www.maschinenring.at

Frohe Weihnachten!

Maschinenring-Zeitung 1 Inhalt Editorial

02-03 Vorwort LO Hans Peter Werderitsch Liebe Mitglieder! 04-05 Getraud Weigl - neue Geschäftsführerin Entwicklung Maschinenring Agrar deutung nicht hier und da? Und vergessen dabei die mindestens ebenso wichtigen „Wegbegleiter“ einer modernen, innovati- 06-07 ven (Arbeits-) Welt, die mit beiden Beinen Wieviel Wahrheit halten wir aus? fest auf dem Boden steht, verankert sind 08-09 mit einem Wertesystem, welches nicht alt Jobinserat Maschinenring Personal werden kann, weil es immer Beständigkeit Neue Lesemaschine haben wird.

10-11 Wärme aus Biomasse Wer verdient durch was? Welcher Kon- zern verdient das meiste Geld weltweit? Es 12-13 sind diese digitalen Leader aus dem Silikon Topmoderne Gülletechnik Valley und die sind an der Börse mehr wert, als eine Vielzahl europäischer Autobau- 14-15 Landesobmann er, wie Mercedes, BMW, Volkswagen usw., MR - familenfreundlicher Arbeitgeber Hans Peter Werderitsch Neu im Team: Wolfgang Sommer zusammen. Darf man sich die absolut un- Rezepttipp coole Frage stellen, ob das wirklich so sein Digitalisierung – Landwirtschaft kann und soll? Ganz leise vielleicht, ja nicht 16-17 laut – kommt in der modernen Digi-Welt Valibiotics-Projekt gewinnt nur mehr elektronisch gesteuert? Rudolf-Salinger-Preis Zukunft, Chance oder gedankenlose nicht gut an. Ist uncool = unpassend, nicht Kleinanzeigen Fernsteuerung der Idealvorstellung entsprechend. Die großen globalen digitalen Player fin- 18-19 Das Wort DIGITALISIERUNG ist aus un- den keinen Impfstoff für uns, lösen auch Neuer Radlader im Nordburgenland serem Sprachgebrauch nicht mehr weg- nicht unsere regionalen Probleme der 20-23 zudenken. Kunden schneller erreichen, Abwanderung, haben keine Lösungen für Frauenfußball - FC SKINY Südburgenland Mitarbeiter besser vernetzen, Informatio- unsere wirtschaftlichen Gegebenheiten in nen sicherer und zuverlässiger verteilen, unseren Dörfern. 24-25 ortsunabhängig arbeiten, transparentere News vom MR Pannonia Organisation – alles wunderbare Schlag- Innovation muss sein. NEIN, niemand ist 26-32 worte unserer Zeit, die ein Unternehmen gegen den Lauf der Zeit! Wir ALLE müssen News vom MR Burgenland Süd auszeichnen, die zeigen, wie optimale mit ihr gehen, sonst geht sie mit uns. Wir Alltagsarbeit funktioniert, wie Mitarbeiter brauchen die Digitalisierung. Es darf nur und Kollegen hervorragend miteinander nicht DER Weg für uns werden, sondern arbeiten, wie Vorgesetzte als beste Füh- vielmehr die Gehsteige, die unsere Straße rungskräfte funktionieren und Geschäfts- auf beiden Seiten begleiten und den gera- führer, Manager und Direktoren den den, beständigen, erfahrenen und erfolg- größten Gewinn aus dem Unternehmen reichen Weg erleichtern und „supporten“. herausholen. Und ganz nebenbei: alle Be- Es ist nicht das Rezept gegen das Bewährte teiligten sind glücklich, zufrieden, ausgegli- und Wertvolle, sondern lässt es nur schnel- chen und wünschen nichts weiter als Digi ler und vielfach auch effizienter werden 5.0, 6.0, 7.0, …. 12.0! – aber man darf die Entwicklung nicht aus dem Auge verlieren. Ich denke, dass die Digitalisierung 4.0 überschätzt wird. Dieser vermeintliche Digitalisierung in der Landwirtschaft. Klang der Zukunft, das Rezept gegen alles Auch für uns Landwirte ist DIGITALISIE- Alte, modern, wunderbar und für jeden RUNG ein wichtiges Thema. In erster Linie erreichbar, wird und soll uns nicht bestim- kämpfen wir aber im Alltag mit unseren men. regionalen Problemen der Abwanderung, den wirtschaftlichen Gegebenheiten in Bedeutung für uns. Eines steht fest: un- kleinen Dorfstrukturen, der Preisgestal- sere Welt ist ohne Digitalisierung nicht tung für unsere Produkte, den sich ständig mehr vorstellbar und das ist gut so! Die ändernden Verordnungen und Vorgaben Frage ist, ob WIR „unsere Digi“ noch rich- der Politik gerecht zu werden, der Steuer- tig einordnen? Überschätzen wir die Be- belastung nachzukommen und vor allem

2 für die Erhaltung unserer landwirtschaft- Betriebe mit dem notwendigen Maß an Di- die Landwirtschaft versuchen zu verän- lichen Betriebe und die Motivation poten- gitalisierung, diejenigen sind, die am wirt- dern, obwohl wir aus unseren Erfahrungen zieller Jungbauern, so dass die Betriebe schaftlichsten sind. Ein Überfluss an Sys- es mindestens ebenso gut oder besser überlebensfähig bleiben. temen hemmt den Weg zur Furche, man wissen, wie die in einer Cloud vernetzten, sieht die Flächen sonst nur mehr über den sich selbst verwaltenden Entwickler der Die Mehrzahl aller Landwirte sind über- Satelliten bzw. am PC. Software Unternehmen, die uns gewinn- zeugt, dass Sie auf dem Highway der Digi- bringend und sehr lukrativ „um den Finger“ talisierung in die richtige Richtung fahren. Vegetationskontrolle – digital oder mit wickeln wollen. RTK-Lenksysteme, Reifendruckanlagen, Gummistiefeln an den Füßen? Der Satel- Einzeldüsenschaltungen beim Pflanzen- lit erledigt mit Fotos der Felder die Arbeit, Bleiben wir bei unserem bäuerlichen schutz, betriebliche Softwarelösungen, um die uns Landwirte viele beneiden. Die Hausverstand, verlieren wir uns nicht Schlagkarteien, Farmmanagement-Pro- Arbeit mit und in der Natur. Am besten in Clouds und Vernetzungen - setzen gramme usw. schneiden die Betriebe ab, die vor Ort auf wir das Maß an Digitalisierung ein, dem Acker Wachstum, Schädlinge, Krank- welches uns gut tut und das uns einen Es gibt nahezu unendlich viele Möglich- heiten - eben die Natur - beobachten. Nutzen bringt! keiten der Nutzung, aber sie müssen den Einzelbetrieb auch etwas an Einkommen Jeder von uns hat den Verstand, den Ehr- Und bitte nicht nach dem Motto: Wir haben bringen. Der Einsatz digitalisierter Lösun- geiz und viel Energie, um unsere Herausfor- nicht für jedes Problem eine Lösung, aber gen muss für uns Bauern wirtschaftlich derungen anzunehmen. Mit Hausverstand, für jede Lösung ein Problem. sein. Der größtmögliche Nutzen, leistbar langjähriger Erfahrung und Vertrauen in und effizient. diese Fähigkeiten suchen und finden wir Lösungen für jede Situation. LO Hans Peter Werderitsch Notwendigkeit zählt - nicht „digital werden“, um die Digitalisierung vor- Deshalb JA zu allen Systemen, wenn sie an zu treiben. Eine deutsche Studie zur uns denn nutzen, aber nein, zu vielen an- Auswertung von Betriebsdaten zeigt, dass gebotenen „innovativen, nachhaltigen, die

Der neue Ford Ranger. Österreichs meistverkaufter Pick-up.*

MASCHINENRING-MITGLIEDER SPEZIALANGEBOT

Jetzt ab € 24.030,–1) inkl. USt.

MOBILITÄTS-APP VON FORD

Autohaus Schwarz GmbH Autohaus Schendl Ges.m.b.H Wiener Straße 37-39, 7400 Oberwart Obere Hauptstraße 54, 7511 Mischendorf 03352/32424, [email protected] 03366/78276, [email protected] www.ford-schwarz.at www.ford-schendl.at

Ford Ranger (Prüfverfahren: WLTP **): Kraftstoffverbrauch innerorts 7,5 – 10,6l /außerorts 6,3 – 8,0 l /kombiniert 6,9 – 8,9 l /CO2 - Emission kombiniert 178 – 233 g /km Symbolfoto I 1) Angebot exkl. Ford Ranger Raptor. Unverbindlich empfohlener nicht kartellierter Aktionspreis (beinhaltet Importeurs- und Händlerbeteiligung) inkl. USt. Aktion nur gültig für alle Mitglieder von Maschinenring Österreich, nach Freigabe mittels Abrufschein der Maschinenring Österreich GmbH. Alle weiteren Informationen zu den angebotenen Fahrzeugen bekommen Sie im Autohaus Schwarz. So lange der Vorrat reicht. Freibleibendes Angebot. * Der Ford Ranger ist – gemäß Zulassungen – Österreichs meistverkaufter Pick-up in 2017 und 2018. Quelle: Statistik . ** Werte nach dem Prüfverfahren WLTP ermittelt und zurückgerechnet auf NEFZ. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO 2-Emissionen neuer Fahrzeuge können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO 2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Ford Vertragspartnern unentgeltlich erhältlich ist und unter http://www.autoverbrauch.at/ heruntergeladen werden kann.

Maschinenring-Zeitung Burgenland 3 4 Eine Betrachtung zu den Entwicklungen zur Zeit Maschinenring Agrar

it der Gründung der Maschi- Alternative mieten statt kaufen. Eine Unser Leitspruch ist: „wenn jemand jam- nenringe haben wir uns einem weitere interessante Möglichkeit ist, ge- mert er hat zu viel Arbeit am Betrieb, wird Mambitionierten Förderauftrag wisse Maschinen auf Mietbasis gleich di- ihm jemand geschickt, jammert er hat zu rekt saisonal vom Händler zu mieten. Ein wenig Arbeit und Einkommen wird er ge- verschrieben: Die Organisation des über- entsprechendes Projekt mit konkreten schickt“. betrieblichen Maschineneinsatz zur Kos- Vorschlägen ist bereits in Bearbeitung. tensenkung in der Mechanisierung und Das Potenzial dieser Arbeitskräfte im Bur- Vermittlung von Arbeitskräften für die Arbeitskräfte für alle Betriebszweige. genland ist vorhanden. Unsere Aufgabe als wirtschaftliche und soziale Betriebshilfe Wir haben im Burgenland eine Spreizung Maschinenringe ist es, diese zusammenzu- für die landwirtschaftlichen Betriebe. „ der AMA Betriebe je nach Bezirk von der führen und im außerlandwirtschaftlichen Wirtschaftliche Betriebshilfe ist dann bewirtschafteten Fläche von 22 - 41 ha und Bereich, bei der öffentlichen Hand bzw. im wichtig, wenn auf Grund der Betriebsgrö- eine Durchschnittsgröße im Land von 37 Privatbereich das Potenzial an vorhande- ße die familieneigenen Arbeitskräfte nicht ha. Das ist die ideale Größe für den Maschi- ner Arbeit zu nützen. mehr ausreichen, um die Arbeitsspitzen nenring als Dienstleister tätig zu sein. Man rechtzeitig zu erledigen. Soziale Be- hat die Pflichtversicherung über die Land- Mit der Anstellung eines neuen Projekt- triebshilfe unterstützt für den Ausfall von und Forstwirtschaft, die Unterordnung manager für den Agrarbereich sollten die Schlüsselarbeitskräften im Betrieb bedingt zum landwirtschaftlichen Betrieb ist gege- eben genannten Herausforderungen zu durch Krankheit, Unfall oder Kuraufenthalt. ben und die Möglichkeit im Sinne des Ne- bewältigen sein (siehe auch Vorstellung bengewerbes € 40,000,- dazu verdienen Wolfgang Sommer). Nebentätigkeiten für landwirtschafts- zu können, mit der Arbeitskraft bzw. mit nahe Arbeiten im öffentlichen und im Betrieb oder im Maschinenring vorhan- privaten Bereich werden durch den Ma- den Maschinen und Geräten. Das bedeutet, schinenring organisiert und auf rechtlich Dienstleistungen über den Maschinenring KR Johann Weber, Obm-Stv. MR Burgen- einwandfreie Beine gestellt. Ab 2020 ist es sind ein Betriebszweig im landwirtschaftli- land und Obm. MR Bgld Süd übrigens möglich, bis zu € 40.000,- zum chen Betrieb und tragen zum Einkommen landwirtschaftlichen Betrieb dazu zu ver- des Betriebes bei. dienen, mit und ohne Geräte.

Der Förderauftrag des Maschinenringes ist Bauernhöfe mit Maschinenkostensenkung, Arbeitsentlastung und Zuverdienstmög- lichkeiten abzusichern. Damit entsteht eine Entlastung und die Betriebe werden von dem Druck „befreit“, ständig wachsen zu müssen, um ihre Aufwendungen zu be- streiten.

Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre sind: In Techniken investieren, die Arbeitserleichterung (z. B. Traubenvollern- ter) und die Nachhaltigkeit (z.B. Direktsaat und Minimalbodenbearbeitung) bringen, um Kosten zu reduzieren. Die Möglich- keiten sind erprobt und funktionieren alle, ob ein Landwirt die Investition tätigt oder Landwirte eine Gemeinschaft organisieren oder die Maschinenring - Service Genos- senschaft dafür Sorge trägt, ist im Grunde egal.

Maschinenring-Zeitung Burgenland 5 Wie viel Wahrheit halten wir aus? Stehen wir zu unseren Idealen, nützen wir die Chance oder lügen wir uns auch gerne ein bisschen selber an.

in kurzer Ausflug: Aus der Vergan- ren Produkten und unseren Leistungen zu genheit wissen wir, dass es schon Für den Konsument – wirklich besser? überzeugen. Eimmer von großem Vorteil war, sich Wir fordern Vieles, um das Meiste gar nicht selbst einmal aus der Distanz betrachten. in Anspruch zu nehmen. Der Kampf um Wir erreichen die Menschen mit Quali- Meint, ich schau mir zu, gewinne Distanz Bankfilialen in überschaubaren Ortschaf- tät, Dienstleistung und Überzeugung. und versuche mich kritisch zu betrachten. ten, um Geschäfte vor Ort, um Gasthäuser Scheinbar ist unsere derzeitige krisen- Immer mal wieder zwischendurch tut das vor Ort, wir kennen dies genau. Wir sind es, behaftete Welt noch nicht eindrucksvoll sehr gut. Wir sind alle keine Heiligen, sind die sich beschweren, dass sie geschlossen genug. Sie hätte in jedem Fall die Chance, keine Helden, machen Fehler und wissen werden. Und genau wir sind es, die nicht unsere gelebte Regionalität in den Vor- eigentlich immer alles besser. in die Bankfilialen mehr gehen, weil Ban- dergrund zu rücken. Egal ob biologisch, komaten und E–Banking rund um die Uhr konventionell, Körndl - öder Hörndlbauer, Der Mensch leidet vielfach an maßloser verfügbar sind. Kein Anlass für mögliche Hauptsache vor Ort und regional. Viele Selbstüberschätzung. Gepaart mit Inkom- Gespräche und Diskussionen mit durchaus Menschen haben wieder vergessen, dass petenz wird es gefährlich. In der Wissen- bemühten, aber „lebenden“ Angestellten. es essenziell ist, vor Ort mit Lebensmittel schaft heißt dieses Phänomen, Dunning Die digitale „Kasten“. Immer freundlich, nie versorgt zu werden. Lebensmittel – Mittel -Kruger- Effekt, benannt nach einem ame- krank, einfach da. zum Leben. rikanischen Psychologen. Ein sehr lebendi- ges Beispiel ist DER Donald Trump, wobei Regionalität - achten wir, woher es Regionalität – unbedingt, aber nicht zugegeben in dieser Ausprägung gibt es kommt? Genauso erleben es die kleinen ausschließlich vor der Haustür. Regio- diese Spezies Gott sei Dank nicht häufig Lebensmittelgeschäfte und Direktver- nalität bedeutet oft mehr als 100 Kilometer, auf der Welt. markter, von denen vieles Mögliche und nicht ausschließlich vor der Haustür. Oder Unmögliche per Landesgesetz abverlangt was glauben sie, wie könnten sich unsere Aber ein bisschen was davon tragen wir wird, ohne zu fragen, wie sie über die Run- Wiener Mitbürger sonst ernähren? Durch doch alle in uns. Wir glauben etwas zu den kommen. Wir sind es, die an ihren Schweine/Rinderställe im Umkreis von beherrschen, Wenn wir dann draufkom- Geschäften vorbeifahren, zu einem Super- Wien oder anderen städtischen Ballungs- men, dass da mehr Schein als Sein leuchtet, markt, um die günstigsten Preise zu erha- zentren? Bei einem durchschnittlichen protzen wir bestenfalls, schlimmstenfalls schen, wir sind es die bei Amazon bestellen, Fleischverbrauch von mindestens 50 kg bedienen wir uns der Lüge und Ausrede. weil es „cool“, weil es modern und digital pro Person und Jahr wären das eine Men- Die mediale Welt malt auch nur in schwarz ist. Unerwartet lange Lieferzeiten, fehler- ge. Deshalb braucht man auch verantwor- und weiß. „Bio super – konventionell Mist“. hafte Lieferungen, Ärgernisse bei diversen tungsvolle große Betriebe, wirtschaftlich Stimmt sicher nicht, wissen wir. Beides hat Rücksendungen – nehmen wir in Kauf. Wir stabile Einheiten in unseren Regionen und seine Bedeutung und vor allem seinen sind es also, die lieber die Sojabohnen aus nicht die Mär von der lila Kuh und dem Platz. Würde man beide Seiten gemeinsam Brasilien kaufen, Rindfleisch aus Argenti- sprechenden Schweinchen. Gut gemeint hören und verstehen wollen, käme das nien, Kartoffel aus Ägypten, Tomaten aus – der medial transportierte Gedanke passt. ganz schnell zum Vorschein. Spanien und Eier aus Tschechien, als direkt Regionalität ist momentan in Mode. vor unserer Haustür. Tempo ist alles, man hechelt in diesen Leider – es gibt nicht nur Profiteure. Medien von einer Sensation, von einem Ehrlich oder fremde Eitelkeit. Zu unse- Wir Bauern profitieren am wenigsten da- Skandal zum anderen, ohne je irgendet- rem Dasein gehört auch noch, dass sich von. Aufklärung ist wichtig. Die Landwirte was mit Respekt und Anständigkeit zu hin- dann auch Politiker einmischen, weil sie tragen mit unserer Arbeit in vielen wirt- terfragen. Dunning Kruger hätte – ehrlich die Gelegenheit nutzen wollen, sich in den schaftlichen Sektoren zur Absicherung betrachtet - eine helle Freude mit uns. Mitt- Medien bestmöglich zu präsentieren. So von Arbeitsplätzen bei. Für uns fällt im Ver- lerweile bemerken wir es kaum noch. bleiben sie im Gespräch. Lösungen für uns gleich wenig ab, so eine Studie des Wirt- Bauern werden oft nicht angeboten, son- schaftsförderungsinstitutes. Eine 1 %ige Er- Besser und hier ganz gut angebracht ist dern nur Phrasen gedroschen. Wir Bauern höhung der Nachfrage nach inländischen das Zitat der Kärtnerin Ingeborg Bach- müssen den Kontakt zum Konsumenten Agrarrohstoffen würde eine zusätzliche mann „Wahrheit ist zumutbar“. Wie viel wiederherstellen. Trübsal blasen hilft nicht. Wertschöpfung von 150 Mio. Euro ergeben, Wahrheit halten wir wirklich noch aus und Mit Jammerei kommen wir nicht ans Ziel. mit der 3.100 Arbeitsplätze verbunden leben wir diese auch wirklich noch aus? Viele von uns haben neue Ideen, um die wären. Man bräuchte nur die Importe ein Menschen – die Konsumenten – von unse- wenig ersetzen.

6 Ein paar einfache, plausible Gedanken sollten uns aufhorchen lassen:

• Wir machen Schulden auf die nächste Generation, weil wir unseren Standard nicht selbst finanzieren können

• Wir investieren zu wenig, damit wir gute und faire Löhne zahlen können.

• Wir verwalten uns zu Tode, Verwaltung wirtschaftet nicht, zahlt keine Löhne

• Wir versprechen der jetzigen Generation Pensionen, die unsere Kinderund Kindeskinder nicht zahlen können.

• Wir sollten endlich aufhören, Antworten auf Fragen zu geben, die keiner gestellt hat.

Aufklärung für den Konsumenten. Hört man sowas in den Nach- es geschafft hat, Arbeitsplätze und Einkommen für unsere Bauern richten? Ernüchternd ist auch die Antwort, dass von den genannten zu schaffen. 35.000 Dienstleister mit 400 Millionen Euro Umsatz 150 Mio. Euro. nach Abzug aller Kosten nur 10 Mio. Euro beim Bau- können dies bezeugen. ern verbleiben. Der Rest geht, wie gehabt…eh schon wissen wohin. „Wahrheit ist zumutbar“ und wird Lösungen schaffen – gemein- Maschinenring – unser Beitrag. Die Antworten auf zukünftige sam!!! Fragen sollten wir auch im und mit dem Maschinenring beantwor- Nur ein paar Gedanken - Hans Peter Werderitsch, Maschi- ten, die einzige landwirtschaftliche Organisation, die unabhängig nenring Mitglied von Fördergeldern, gemeinsam mit ihren gewerblichen Töchtern

Frohe Weihnachten und ein schönes, neues Jahr

wünschen die burgenländischen Maschinenringe und Maschinenring Service B urgenland! Bleiben Sie gesund!

Maschinenring-Zeitung Burgenland 7 8 Innovation am Weinberg Lesemaschine vom Maschinenring im Südburgenland-Einsatz

it topmodernen Geräten des Ma- schinenrings, ist eine enorme Ar- Mbeitserleichterung garantiert! Der Maschinenring erweitert ständig sei- nen Fuhrpark an Maschinen und Geräten. Im Vordergrund steht bei der Auswahl na- türlich der Bedarf der Kunden. Seit heuer bereichert ein technisch sehr hochwerti- ger Traubenvollernter, ein Pellenc Grapes Line 80 SP2, unser Maschinenring-Ange- bot. Unser maschineller „Lesehelfer“ über- zeugt durch Produktivität, hervorragende Arbeitsqualität, erstklassige Ergonomie und ausgezeichnete Ernteergebnisse. Gezogen von einem ca. 100 PS Weingar- tentraktor und speziell ausgebildeten Fah- schauenden Umgang mit dem Gerät. Es werden weiter mit höchstem Engagement rern, die auch in schwierigen Lagen, den war vielfach durchaus ein gegenseitiger an der Optimierung unserer Dienstleis- „Boden unter den Reifen“ behalten, ist das Lernprozess und ein umfangreicher Er- tung, an der Bereitstellung hochwertigster Gespann höchst wendig und flexibel. Nach fahrungsaustausch, von dem „Lieferant technischer Voraussetzungen und damit Erhalt des kirchlichen Segens Mitte Sep- Maschinenring“ und auch der „Kunde der Zufriedenheit unserer Winzer-Kunden tember, wurde der Traubenvollernter im Weinbauer“ bei der gemeinsamen Arbeit arbeiten - im Sinne einer gemeinsamen Rahmen einer Vorführung im Südburgen- profitieren konnten. Erste erfolgreiche langfristigen partnerschaftlichen Zusam- land, an der viele interessierte Weinbauern Schritte konnten wir gemeinsam gehen. menarbeit! teilnahmen, seiner Bestimmung überge- Jetzt ist heißt es, unsere Maschinenring- ben. Seit Mitte September war ER – sofern Möglichkeiten größtmöglich auszuschöp- Ein kluger Mann sagte einmal „Das Leben es die Witterung zuließ – bei der heurigen fen und die technischen und organisatori- ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trin- Lese ohne Pause im Einsatz. schen Voraussetzungen zu bieten, um den ken.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Er Bedürfnissen der Weinbaubetriebe des muss die Leidenschaft des Südburgenlan- Einsatzgebiet. Das Einsatzgebiet er- Südburgenlandes in Bezug auf Ihre spe- des gekannt haben! streckte sich über die drei burgenländi- ziellen Lagen und auch vorausschauend schen Südbezirke Jennersdorf, Güssing hinsichtlich der Kellerwirtschaft weitest- Et vinum ad passion – die Leidenschaft und Oberwart. Insgesamt wurde eine gehend zu erfüllen. zum Wein! Zum Wohlsein oder ganz ein- Weingartenfläche von 40,54 Hektar geern- fach „Prost“! tet, was einer Länge von 155.120 Laufmeter entspricht. 13 Weinbauern aus dem Bezirk Oberwart (MR Pannonia) und 8 Winzer aus Vielen Dank auch an unsere ambitio- den Bezirken Güssing/Jennersdorf (MR nierten Dienstleister David Leitner, Burgenland Süd) nutzten den neuen Trau- Jan Breyer, Georg Kopcsandy, Ste- benvollernter des Maschinenrings und fan Baumgartner und Dietmar Ra- wurden von sehr guter Qualität überzeugt. bold, die durch Ihren unermüdlichen Die Zusammenarbeit mit den Weinbauern Einsatz, Ihre Kenntnisse - samt Mut zum von Rechnitz, über den Hannersberg, Ei- kalkulierbaren Risiko – den erfolgrei- senberg, Deutsch Schützen, den Wintner chen Start des Traubenvollernters für Berg bis hinunter ins Uhudler-Gebiet war den Maschinenring erst möglich ge- von großem eigenem Interesse, partner- macht haben. schaftlicher Zusammenarbeit und Team- geist gekennzeichnet. Das Bearbeitungs- gebiet der Weinbauen ist fließend und bezirksübergreifend.

Geographische Unterschiede und Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich Lagen. Sowohl die Erreichbarkeit der bei allen Südburgenländischen Wein- Weingärten, die unterschiedlichsten Rei- bauern, die uns – dem Maschinenring henbreiten, teilweise sehr hügelige Lagen – Ihr Vertrauen geschenkt haben und hof- und sehr enge Wendemanöver, die Traktor fentlich auch bei der Lese 2021 wieder den samt Fahrer bewältigen mussten, erforder- Maschinenring Traubenvollernter in größt- Maschinenring-Zeitung Burgenland 9 ten höchste Umsicht, Präzision und voraus- möglichem Ausmaß nutzen werden. Wir Energie aus der Region Wärme aus Biomasse

m Jahr 2008 wurde Maschinenring Bio- zielen. Das Geld für die Energieversorgung Neun Anlagencontracting-Projekte energie Burgenland gegründet, um als bleibt in der Region - wertvolle Arbeitsplät- wurden unter bestmöglicher Berücksich- Ilandesweit tätiges Contractingunter- ze in der Forstwirtschaft werden erhalten tigung der individuellen Bedürfnisse der nehmen Wohnhausanlagen und öffentli- bzw. geschaffen. Kunden bisher realisiert che Gebäude wie z.B. Gemeindezentren, Schulen oder Kindergärten mit komfor- Die Kunden beteiligen sich wie bei einer Stotzing: Mikronetz (195 KW) Gemeinde- tabler Wärme zu versorgen, die krisensi- Fernwärmeversorgung mit einem einma- amt, Kindergarten und Wohnhausanlage cher in der Region aus Biomasse heimi- ligen Anschlussbeitrag langfristig an der der Neuen Eisenstädter (24 Wohnungen). scher Wälder erzeugt wird. Investition. Die gelieferte Wärmeenergie Aus Gründen der Effizienzsteigerung wird mittels Wärmemengenzähler objek- Zemendorf: Mikronetz (110 kW) Volks- wurde 2020 der Beschluss gefasst, die tiv ermittelt und landesweit nach einem schule und neu errichteter Kindergarten Maschinenring Bioenergie Burgenland einheitlichen transparenten Standard di- Ges.m.b.H. als bisher eigenständiges rekt mit dem jeweiligen Endverbraucher Forchtenstein: Mikronetz (150 kW) Tochterunternehmen der Maschinenring verrechnet. Wohnhausanlage der Neuen Eisenstädter Service Burgenland reg. Gen.m.b.H. in (20 Wohnungen), geplante Erweiterung die Mutter-Genossenschaft einzugliedern. Der laufende Betrieb, die Betreuung und Stiege 4 mit 8 Wohnungen Wartung der Heizanlage obliegen dem Biomasse – Die Energie aus der Region Contractingunternehmen. Damit nutzen Oberpullendorf: Mikronetz (470 kW) bietet eine Reihe von Vorteilen: sowohl der Errichter der Wohnhausanlage, landw. Bezirksreferat, Bildungshaus St. als auch die Wohnungsinhaber den vollen Stephan, Caritas-Behindertenheim, BKS- • komfortabel Fernwärmekomfort. Bank, Wohnhausanlage mit 40 Wohnun-

• CO2 –neutral. Eine Fichte mit einer gen und vier Geschäftslokalen Masse von einem Festmeter Holz ent- Durch die Preisentwicklung bei den nimmt im Lauf ihres Lebens der At- fossilen Energieträgern und die Klima- Unterschützen: Mikronetz (90 kW)

mosphäre rund 750 kg CO2 und spei- diskussion steigt die Nachfrage nach Wohnhausanlage der OSG (18 Wohnun- chert diese in Form von Kohlenstoff umweltfreundlichen Alternativen in der gen), geplante Erweiterung um 2 Stiegen im Holz. Bei der Brennung wird genau Wärmeversorgung. mit je Wohnungen

diese Menge an CO2 freigesetzt. • geringe Emissionen durch den Ein- Bioenergiecontracting sollte bei Neubau- Deutschkreutz/Girm: Caritas-Sozial- satz modernster ausgereifter An- ten, bei Sanierungen oder bei notwendi- zentrum „Haus Lisa“ 170 kW lagentechnik gen Investitionen in eine neue Heizanlage • nachwachsend, regional verfügbar, in die Überlegungen einbezogen werden. krisensicher • kurze Transportwege • stärkt die regionale Wirtschaft und si- chert Arbeitsplätze in der Region Was im Burgenland bis 2008 gefehlt hat, war ein landesweiter Anbieter und Betrei- ber von dezentralen Ortswärmeversor- gungen und sogenannten Mikronetzen, über die mehrere Objekte in unmittelbarer Nachbarschaft über eine Biomasseheizan- lage mit Wärme versorgt werden.

Maschinenring Service Burgenland tritt dabei als Investor und Betreiber der Heiz- anlagen auf.

Ortsansässige Forstwirte versorgen in Rahmen langfristiger Lieferverträge die Heizanlagen „just in time“ mit dem erfor- derlichen Waldhackgut. Diese können dabei ihre Durchforstungs- und Schwach- holzsortimente zu Waldhackgut verarbei- ten und dadurch einen höheren Erlös er-

10 Energie aus der Region

Großpetersdorf: Mikronetz (250kW) Kindergarten/Kinderkrip- : Mikronetz (100 KW) Gemeindeamt, Wohnhausanlage pe, Musikschule, Tagesheimstätte Verein „Rettet das Kind“ Wohn- der OSG (6Wohnungen), geplante Erweiterung: Stiege 2 mit 6 hausanlage der OSG mit 16 Wohnungen. Geplante Erweiterung Wohnungen Anbindung eines Seniorenwohnheimes Neben den eigenen Heizanlagen werden zusätzlich vier von Kun- Oberschützen: Schulzentrum (Volksschule, neue Sportmittel- den errichtete Biomasseheizanlagen (in St. Margarethen, Pilgers- schule, Musikschule) 350 kW dorf, Loipersdorf und Wörterberg) im Rahmen eines Betriebsfüh- rungscontractings betreut und mit Wärme versorgt.

Gesamtanschlussleistung 2019 2.155 kW Jahresumsatz 2019 (netto ohne USt) € 223.500 Hackgutverbrauch (Input) 998 to Atro Verkaufte Wärmenergiemenge 2.992 MWh

CO2-Einsparung pro Jahr 1.190 to

Maschinenring Service Burgenland will in den nächsten Jahren terstützt Maschinenring Service Burgenland im Rahmen eines weitere Contracting-Projekte im mittleren Anlagenbereich (von Consultings auch jene Initiatoren, die ein Biomasse-Wärmeversor- 100 KW bis ca. 1 MW Anschlussleistung) v.a. für Gemeinden, und gungsprojekt selber umsetzen wollen. gemeinnützige Wohnbauträger nach einheitlichen Standards um- Damit bieten wir diesen die Möglichkeit, unser Fachwissen in der setzen, um diese mit Biomasse aus der Region zu versorgen und Konzeption, Planung und Projektierung von Biomasse-Mikronet- den Mitgliedsbetrieben zusätzlich langfristige Einkommensmög- zen und sowie unsere praktischen Erfahrungen in der Umsetzung lichkeiten im Bioenergiebereich zu bieten. und im laufenden Betrieb von Biomasse-Wärmeversorgungspro- jekten zu nutzen. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Erneuerung von Heiz- Die Unterstützung durch einen unabhängigen externen Berater anlagen im Zuge von Gebäudesanierungen, da im Zuge dessen erspart Ihnen nicht nur Zeit sondern auch Lehrgeld. alte energievergeudende Öl- oder Gaskessel durch moderne res- sourcensparende Biomasseheizanlagen ersetzt werden. Biomasse - Energie aus der Region für die Region Eine nachhaltige win-win-Situation von der die Umwelt, die Wär- Bioenergie-Consulting: meabnehmer und die heimische (Land)Wirtschaft profitieren. Neben der Umsetzung eigener Wärmeversorgungsprojekte un-

Maschinenring-Zeitung Burgenland 11 Reduziert Ammoniakemission um bis zu 80% Topmoderne Gülletechnik

ber den Maschinenring gemeinsam nutzen anstelle selber Bei der bodennahe Gülleausbringung mittels Schlepp- investieren schuhverteiler, integriertem Hangausgleichssystem und Ü elektronischer Teilbreitenschaltung wird die Gülle über einen Schleppschuh mit hoher Verteilgenauigkeit streifenförmig direkt Wirtschaftsdünger, ob flüssig oder fest, stellen für vieh- im Boden abgelegt, sodass die Nährstoffe direkt den Pflanzen haltende und biologisch wirtschaftende Betriebe eine zugeführt werden. wichtige Grundlage für die Düngung dar. Diese Nährstoffe im Kreislauf zu führen heißt nicht nur zum richtigen Zeit- Die Vorteile liegen auf der Hand: punkt ausbringen, sondern auch potenzielle Verlustquel- len so gering wie möglich zu halten. • Minimierte Geruchsbelästigung • Um 50% bis 70% niedrigere gasförmige Ammoniak-Verluste

Güllefässer mit Breitverteiltechnik sind nicht mehr zeitgemäß, (NH3) gegenüber einem Breitverteiler. da diese zu erheblichen Geruchsbelästigungen führen, enorme • Keine Verschmutzung des Pflanzenbestandes, Stickstoff-Verluste zur Folge haben, weil bei der Ausbringung aus • sehr hohe Verteilgenauigkeit (quer und längs) dem in der Gülle enthaltenen Ammonium (NH4), klimaschädlich • Höhere Effizienz und Schlagkraft durch Vermeidung unnöti- es flüchtiges Ammoniak (NH3) entsteht, welches in die Atmosphä- ger Überlappungen re entweicht. Neben der Ausbringungstechnik trägt auch eine kühle Witterung und bedecktem Himmel bei der Ausbringung bei den Ammoniak- Obwohl sich Österreich im Rahmen der NEC-Richtlinie verpflichtet verlust zu reduzieren. hat bis 2030 die klimaschädlichen Ammoniakemission um 12% zu reduzieren, werden derzeit erst 3 Mio. m³ von rund 25 Mio. m³ Die über den Maschinenring eingesetzten Güllefässer sind für anfallenden flüssigen Wirtschaftsdünger dh. nur 12% bodennah den Einsatz in viehhaltenden Betrieben, als auch für Biogasan- ausgebracht, weshalb erheblicher Handlungsbedarf besteht. lagen geeignet, da diese sowohl über Ansaugmöglichkeiten als auch über Befüllvorrichtungen (z.B. einem Einfülldom) verfügen. Die Verschärfung der Gülle-Düngungsvorschriften und die saisonalen Einschränkungen beim Ausbringungszeit- punkt führen zudem dazu, dass immer größere Güllemen- gen in kürzerer Zeit verlustarm, d.h. bodennah aufgebracht werden müssen.

Der Maschinenring hat längst gehandelt und bereits vor zehn Jahren damit begonnen, Gülle mit einem überbetrieblich einge- setzten Gülletrac und mehreren Zubringfässern bodennah auszu- bringen.

Heute steht über den Maschinenring Top-ausgestattete leis- tungsfähige Gülletechnik mit Nachlauflenkachse und breiten Schleppschuhverteilern zur zeitgemäßen bodennahen Aus- Die Bodennahe Gülleausbringung von flüssigen Wirt- bringung, für den schlagkräftigen überbetrieblichen Einsatz zur schaftsdüngern und Biogasgülle wird im Rahmen des Verfügung. ÖPUL-Programms derzeit beim Schleppschuh mit € 1,00 je m³ bei max. 30m³/ha düngungswürdiger Fläche gefördert!

Die Gülletechnik wird im Soloverleih vermietet, wobei ein All- radtraktor mit mind. 180 PS erforderlich ist, um das Leistungspo- tential des Güllefasses voll ausnutzen zu können.

Zudem wird die Möglichkeit geboten, die Gülle über den Maschi- nenring durch einen erfahrenen Dienstleister mit leistungsfähi- gem Zugfahrzeug GPS-unterstützt bodennah ausbringen zu las- sen.

N-Ausbringverbote beachten!

12 N-Ausbring-Verbotszeiträume

laut Cross-Compliance „Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen“ Verbots- N-Düngerarten Betroffene Flächen Verbots- N-Düngerar- Betroffene Flächen zeit- bzw. Kulturen zeit- ten bzw. Kulturen raum raum Ab 20. Alle N- hältigen Ackerflächen Sommerweizen, Sep. bis Düngemittel, im Durumweizen, 15. Feb. ausgenom- Grundwasser- Sommergerste, men schutzgebiet Feldgemüse- Mist in den Bundes- flächen und Kompost ländern unter Vlies Bgld, Ktn, oder Folie Ab 15. Verbotszeit- Ackerfläche ohne Ab 15. NÖ, OÖ, W, und Wintergerste, Okt. bis raum N-Dün- angebauter Okt. bis Stmk Kümmel 15. Feb. gerarten, Betrof- Kultur, Folgefrucht, 15. Feb gemäß Anhang und Raps fene Flächen Zwischenfrucht H der bzw. Kulturen Sonderrichtli- Ab 15. nicht entwäs- Ackerfläche mit ange- nie ÖPUL Nov. bis serter bauter 2015 15. Feb Klärschlamm Kultur, Folgefrucht, Zwischenfrucht Ab 30. Ackerfutter- und Dau- Nov. bis ergrünlandflächen 28. Feb. Ab 30. Stallmist, Kom- Gesamte landwirt- Ab 20. Alle anderen Nov. bis post, schaftliche Sep. bis Ackerflächen 28. Feb. entwässerter Nutzfläche 1. März Klärschlamm und Klär- schlamm-kom- post Ab 20. Maisflächen Sep. bis 21. März

Generelles N-Ausbringverbot Ebenso dürfen ab der letzten Hauptfrucht-Ernte bis zum Bio- Auf wassergesättigten, überschwemmten, durchgefrorenen und gasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerte Klär- Beginn des jeweiligen angeführten Verbotszeitraumes auf Acker- schlamm ausgebracht werden. flächen, sowie ab 1. Oktober bis zum Beginn des angeführten Ver- botszeitraumes auf Dauergrünland und Wechselwiese, maximal Einarbeitung von Wirtschaftsdünger 60 kg Stickstoff in feldfallender Wirkung pro ha stickstoffhältiger Die Einarbeitung im Zuge der Ausbringung von Gülle, Jauche und Handelsdünger, Gülle, schneebedeckten Böden besteht ein gene- Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Boden- relles Ausbringverbot. bedeckung soll optimalerweise binnen vier Stunden vorgenom- men werden, spätestens jedoch am darauffolgenden Tag.

Für Interessierte stehen die Mitarbeiter in den Regionalbüros der Maschinenringe zur Verfügung.

Eisenstadt/Mattersburg: 0664 9606835 Oberpullendorf/Oberwart: 0664 8453038 Güssing/Jennersdorf: 5 9003 910

Maschinenring-Zeitung Burgenland 13 Maschinenring ein familien- freundlicher Arbeitgeber

ie Online-Bewertungen zeigen schätzen die Mit- arbeiter die Familienfreundlichkeit und Flexibili- Wtät, die der Maschinenring bietet. Das Magazin Freundin und kununu wählten die fami- lienfreundlichsten Unternehmen Österreichs in 20 Bran- chen und MASCHINENRING kam unter die ersten 5!

Entscheidender Faktor. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist heute für viele Arbeitnehmer ein entschei- dender Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. Freundin gibt durch die Verleihung des Siegels ihren Leserinnen eine Orientierung im heutigen Arbeitsmarkt und würdigt zugleich die familienfreundliche Politik der ausgezeichne- ten Unternehmen durch eine umfassende Berichterstat- tung im Magazin sowie Online.

Hier findet Ihr den ausführlichen Artikel und wie die Wahl verlaufen ist www.maschinenring.at/news/maschinen- ring-unter-den-5-familienfreundlichsten-arbeitgebern.

14 NEU im Team - Wolfgang Sommer Fachmann für Agrar im Burgenland

Projektmanagement zu seinen Aufgaben mit der Maschinenring-Organisation ver- in verschiedenen Unternehmen. In den bunden und war von 1999 bis 2001 selbst vergangenen Jahren lag die Projektarbeit Geschäftsführer des Maschinenring Bur- im Bereich erneuerbarer Energien primär genland Süd. Die Kenntnisse über die im Fokus seiner Tätigkeiten. Maschinenring-Welt sowie seine offene und sachliche Art im Umgang mit Kunden, Berufliche und persönliche Aus- und Wei- Partnern, Kolleginnen und Kollegen sind terbildung sowie soziales Engagement war die Basis für einen guten Start und eine und ist für Wolfgang Sommer sehr wichtig. rasche Einarbeitung beim Maschinenring Neben den Ausbildungen als Energie- und Burgenland. Es gibt viel zu tun! Biogasberater, setzt Er sich ebenfalls mit viel Herzblut als Ersthelfer ein. Der Maschinenring Burgenland heißt Wolfgang Sommer herzlich Willkommen Neben seinen Fähigkeiten im Projektma- und wünschen ihm als Ansprechpartner nagement auf allen Ebenen, bringt der für Projekte und allgemeine Themen im Facharbeiter u.a. für Weinbau und Keller- agrarischen Bereich viel Erfolg! wirtschaft ebenso umfangreiche Erfah- rungswerte aus der Landwirtschaft ein. Wolfgang Sommer ist seit einigen Jahren Seit 01.12.2020 verstärkt Ing. Wolfgang Sommer unser Team im Burgenland als Kontakt: Herzlich Fachmann für agrarische Themen und [email protected], willkommen Projekte. Neben langjährigen Tätigkeiten Rufnummer: 0664/888 507 73 in den Bereichen Produktion, Qualitäts- management und Investitionsplanung, Büro: Ferdinand Hatvagner Str. 5, 7400 Oberwart gehörten auch Personalführung und das

Rezepttipp Rosa gebratener Tafelspitz an herbst- lichem Gemüse mit Erdäpfelpüree

Südburgenland trifft grenznahe Steiermark!

Den Kalbstafelspitz (ca. 1 Kg für 4 Personen) sorgfältig putzen und nicht zu heiß von allen Seiten in qualitativ gutem heimischen Öl mit 2-3 ganzen Knoblauchzehen anbraten bis er eine schöne Farbe zeigt. Vorsicht – nicht zu viel. Ca. 1-1,5 h im Rohr bei max. 100-120° sanft garen. Weniger ist mehr.

Saft mit Wurzelgemüse, Tomatenmark, Rindsuppe und Südburgenlän- dischen Rotwein aufgießen und reduzieren. Das Gemüse kochen, so dass es noch bissfest ist – ein bisschen Butter schadet nie. Für das Püree Kartoffeln vom Bauern Eures Vertrauens verwenden. Kartoffeln kochen, pressen, mit zerlassener Butter, lauwarmer Milch, Salz und Muskatnuss zubereiten.

Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und in ca. 1 cm Scheiben auf- schneiden. Gutes Gelingen – Mahlzeit! Rezepttipp von Astrid Gerger

Maschinenring-Zeitung Burgenland 15 Pets_Inserat_A4_new_04_LIT.indd 1 16.11.20 14:11

16 VALIBIOTICS-Projekt gewinnt den begehrten Rudolf Salinger Preis

n unserer Augustausgabe berichteten wir über das neu entwickelte Produkt, IValibiotics, zur präventiven Bekämpfung von Schadpilzen im Ackerbau und im Wein- bau. Die Nourivit Technologies GmbH wurde im Oktober für ihre erfolgreiche Forschungs- und Produktentwicklung mit dem Rudolf Salinger Preis ausgezeichnet.

Von den zahlreich eingereichten Projekten aus den Bereichen Humanmedizin, Um- welttechnik und Informationstechnologie, hat die Kommission nach einem strengen Bewertungsverfahren den Zuschlag Vali- biotics gegeben. Dass in diesem Jahr seit langer Zeit einem landwirtschaftlich ori- entierten Projekt diese Auszeichnung ver- liehen wurde, zeigt den hohen Stellenwert, der umweltbewussten Anwendungsme- thoden im Bereich der Agrarproduktion für • Ausweitung des ökologischen Land- Bei Interesse bitte wenden Sie sich an Hrn. die Zukunft zugemessen wird. baus auf 25 % der gesamten landwirt- Patrick Dietl, Maschinenring Neusiedl. schaftlichen Fläche bis 2030 E [email protected] Valibiotics dient der präventiven Abwehr Die Wirkungsstärke von Valibiotics konn- T 0664 541 2669 von Schaderregern unter Einsatz natürli- te nicht nur in zahlreichen Feldversuchen cher auf Mikrobiologie beruhender Wirk- an klimatisch verschiedenen Versuchs- stoffe. Es ist dadurch möglich, den Einsatz flächen in Österreich nachgewiesen wer- chemisch-synthetischer Pestizide zu redu- den, sondern wird bereits großflächig im zieren und langfristig zu ersetzen. Ackerbau, Gemüsebau, wie auch im Obst- und Weinbau national wie international Die Bedeutung dieser Trendwende wird eingesetzt. am Beispiel der „Farm-to-Fork-Strategie “ der EU Komission als Zentrales Instrument Valibiotics sowie sämtliche Nourivit Pro- des EU Green Deals deutlich. Diese Strate- dukte können über den Maschinenring gie setzt bis 2030 eine Reihe an Zielen fest, Burgenland bezogen werden. Bei sämtli- unter anderem: chen Bestellungen wird ein Sonderrabatt • Verringerung des Einsatzes von kri- von 3% auf den Nettokaufpreis gewährt, tischen chemischen Pflanzenschutz- bei Bestellungen bis zum 28.02.2021 wird mitteln um 50 % ein Frühbezugsrabatt von 12% auf den • Reduzierung von chemisch syntheti- Nettokaufpreis gewährt. schen Düngern um mindestens 20 % Kleinanzeigen VERKAUFE Kostenlose Kleinanzeigen für Mitglieder! Schneeschild der Fa. Schmidt Type: ML 30 Bei Interesse wenden Sie sich BJ: 1999 bitte an Ihren regionalen Maschinenring! Preis: € 2.900,00

Kontakt: 00664 283 4146

Maschinenring-Zeitung Burgenland 17 18 Neuer Radlader im Nordburgen- land im Einsatz b Dezember 2020 steht mit dem Komatsu WA 200-7 ein kompakter Aund leistungsfähiger Radlader für di- verse Erdbewegungs- und Ladetätigkeiten zur Verfügung. Er wird für eigene Aufträge, wie z.B. dem Verladen von Klärschlamm in der Kläranlage in Wulkaprodersdorf einge- setzt und kann bei Bedarf auch angemietet werden, jedoch nur mit Fahrer.

Der Radlader hat ein Eigengewicht von ca.12 to. und ist neben einer 2 m³ Erdschau- fel auch mit einer 2 m³ Hochkippschaufel und einer Palettengabel ausgestattet. Der Komatsu Radlader hat eine Straßenzulas- sung und ist mit einem 40 km/h Getriebe ausgestattet, wodurch dieser im gesamten Bezirk Eisenstadt und Mattersburg einge- setzt werden kann.

Für nähere Informationen oder konkrete Anfragen steht Ihnen Michael Demitsch unter michael.demitsch@maschinenring- bgld.at oder unter 0664 9606835 gerne zur Verfügung.

Seit Beginn der Aktion „Bauern für Bauern“ im Jahr 2007 konnte 219 notleidenden bäuerlichen Familien mit insgesamt 909.589 Euro geholfen werden, z. B.: - bei Ausfall des Betriebsführers im Krankheits- oder Todesfall, - bei Rehabilitationsmaßnahmen Not kennt nach Unfällen, - bei der psychologischen Begleitung in Krisensituationen, - beim Aufbau von Infrastruktur nach Brand oder Naturkatastrophen, keine - bei der Sicherung der Ausbildung der Kinder Saison Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende! Der Maschinenring Österreich bittet wieder um Ihre Unterstützung, um in

Foto: © JackF/Fotolia.com Foto: Not geratenen Bauernfamilien zu helfen.

Konto: Bauern für Bauern | IBAN AT363400000002680700 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich | BIC: RZOOAT2L

Ein Antrag auf Unterstützung kann von jeder Bäuerin bzw. jedem Bauern aus Österreich gestellt werden. Die Mitgliedschaft beim Maschinenring ist dafür NICHT Voraussetzung.

Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie Ihre Spende an „Bauern für Bauern“ www.landwirt.com ist steuerlich absetzbar. Geben Sie dafür unter „Verwendungszweck“ Ihren Vornamen, Raiffeisen Landesbank Nachnamen und Ihr Geburtsdatum (laut Meldezettel) an. Oberösterreich www.bigpoint.cc

MR_BfB_2020_Inserat_A5_quer.indd 1 21.09.20 00:10 Maschinenring-Zeitung Burgenland 19 Mit Talent, Einsatz und Teamgeist zum Erfolg

er FC SKINY Südburgenland Südburgenland mit dem 12:0-Heimsieg rona und seine mentalen Auswirkungen und IHRE Geschichte. Die Zei- zum Saisonauftakt 2010/11 gegen USG sind omnipräsent. Der FC SKINY Südbur- Dten, in denen der Frauenfußball als Ardagger/N zum Saisonauftakt 2010/11. genland verzeichnet im Herbst drei Unent- „Mädchenballett mit Ball“ belächelt wur- Der FC SKINY Südburgenland wurde 2010 schieden und einen Sieg bei neun Begeg- de, ist lange vorbei. Der Maschinenring zur Mannschaft des Jahres gewählt. Zu- nungen. Der vorletzte Tabellenplatz ist das Burgenland ist stolz, die Frauen-Fußball- dem erhielt der FC SKINY Südburgenland Ergebnis der Herbstsaison, damit gehen mannschaft FC SKINY Südburgenland, die am 3. September 2011 den Bruno 2011 als sie in die Winterpause. Nicht zufrieden, erfolgreich in der Bundesliga spielt, auch beste Frauenfußballmannschaft Ös- aber keineswegs frustriert. Corona hat 2020/2021 zu unterstützen. terreichs der Saison 2010/11 verliehen. auch hier seine Spuren hinterlassen. Der immer wieder auftretende Ausfall wich- Entwicklung. Der FC SKINY Südburgen- Kapitänin der Bundesliga-Elf ist Susanna tiger Spielerinnen und der damit verbun- land wurde 2002 unter Obfrau Christine Koch-Lefevre, die seit August 2018 auch dene mentale Teil des Ganzen, beeinflusst Koch gegründet und war von Beginn an gleichzeitig die jüngste Trainerin mit einer eine Mannschaft nachhaltig. erfolgreich. Bereits im ersten Spieljahr ge- A-Lizenz in Österreich ist. lang der Meistertitel in der 2. Division Süd. Frühjahr 2021 – auf geht‘s. Der Maschi- Als Meister der 2. Division Ost 2002/03 nenring glaubt an die Leistung sowie Wil- stieg die Mannschaft in die höchste Spiel- lenskraft und unterstützt die Damen des klasse im österreichischen Frauenfußball FC SKINY Südburgenland im Frühjahr wei- auf. Gleich im ersten Jahr in der ÖFB-Frau- ter. Mit der kompletten Mannschaft und enliga schaffte der FC SKINY Südburgen- dem notwendigen Selbstvertrauen sowie land Platz 4. Seit dem Spieljahr 2004/2005 einem – den Umständen entsprechend gibt es eine zweite Mannschaft, die in der möglichen Training – geht der Weg ganz Frauenliga Ost/Süd spielt. Für Furore sorg- sicher wieder „nach oben“! WIR wünschen te der FC SKINY Südburgenland mit dem viel Glück, alles Gute und vor allem verlet- 1:0 Sieg über Serienmeister Neulengbach zungsfrei und gesund bleiben! im Herbst 2009 - der bisher letzten Nie- derlage der Niederösterreicherinnen.

In der Saison 2010/11 holte das Team erst- mals den österreichischen Vizemeister- titel, was gleichzeitig den größten Erfolg des Vereins und im burgenländischen Fuß- Saison 2020/2021. Sieg und Nieder- ball bedeutet. Der bislang höchste Sieg in lage, Erfolg und Misserfolg – es liegt der ÖFB-Frauenliga gelang dem FC SKINY nahe bei einander! Der Einfluss von Co-

20 Im Gespräch mit Susanna Koch-Lefevre und Linda Popofsits Mit Talent, Einsatz und ten wurde. Gerade im Wachstum hatte ich Koch-Lefevre: Es ist am Anfang alles sehr Knie- und Gelenkprobleme. schnell gegangen – plötzlich hat es gehei- ßen, dass wir mit sofortiger Wirkung den Euer mediale Auftritt nimmt stetig Trainings- und Spielbetrieb einstellen. Das Teamgeist zum Erfolg zu – neuer Hauptsponsor SKINY! Wie war zuerst einmal natürlich überraschend gehst du mit dieser steigenden Medi- und ungewohnt, aber in der Situation völ- enpräsens (Bilder vom Fotoshooting, lig nachvollziehbar. Ich denke für jeden wa- etc.) um? ren diese Wochen bzw. Monate sehr spe- Koch-Lefevre: Die steigende Medienprä- ziell, aber ich bin froh, dass wir – bis jetzt Susanna Koch-Lefevre Linda Popofsits senz stört mich nicht, ganz im Gegenteil. – alle gut durch diese Krise gekommen sind. Es ist schön zu sehen, dass das mediale In- Mit wieviel Jahren hast du beim teresse endlich einmal steigt. Vor allem für Popofsits: Die Isolierung war sehr schlimm FC SKINY Südburgenland be- unsere jungen Spielerinnen ist das sicher- für mich. Wir sind aber alle verbunden gonnen, bzw. wie lange bist du lich ein zusätzlicher Anreiz, den Verein durch eine WhatsApp Gruppe über die wir schon Teil dieser Mannschaft? bestmöglich zu repräsentieren. Mit unse- auch die Trainingspläne erhalten haben Koch-Lefevre: Ich bin Teil dieses Vereins rem neuen Hauptsponsor wird sich denke und Trainingsergebnisse posten mussten. seit seiner Gründung 2002. Mit 13 ging ich ich auch das Image unseres Vereins zum Wir haben auch oft gemeinsame Video- im Jahr 2000 von den Burschen (Ober- Positiven wenden. konferenzen veranstaltet um up to date zu wart) zur damaligen Frauensektion des SC bleiben- wir sehen uns ja ansonsten oft 4-5 Pinkafeld, aus der der FC SKINY Südbur- Popofsits: Wir sind natürlich stolz auf die mal die Woche das war somit schon ein tie- genland – unter Gründung meiner Mutter, neue Präsenz und tragen auch mit Stolz fer Einschnitt für uns alle der Obfrau Christine Koch – entstand. den Namen SKINY- der Frauenfußball ist in Österreich noch immer ein Stiefkind Wie schafft ihr es euch zu motivieren Popofsits: Ich habe mit 14 Jahren zum FC und wir freuen uns über jede positive Re- bzw. wer gibt euch die nötige Motiva- SKINY Südburgenland gewechselt und sonanz- sei es durch die Zuschauer beim tion? spiele jetzt seit 3 Jahren für diese Mann- Match oder eben durch die Aufmerksam- Koch-Lefevre: Unser Trainer leistet gute schaft keit der Medien. Arbeit, das gesamte Team zu motivieren. Doch gerade in wichtigen Situationen soll- Wie bist du zum FC SKINY Südburgen- Ist es machbar/denkbar das Fußball- te jede Spielerin genug Eigenmotivation land gekommen? spielen auch aus finanzieller Sicht mitbringen, um mit vollem Einsatz für un- Koch-Lefevre: Die damalige Frauensektion hauptberuflich auszuüben? ser Ziel zu kämpfen. des SC Pinkafeld, bei der ich spielte, wurde Koch-Lefevre: Nein, bei uns zumindest vom Verein losgelöst und der eigenständi- nicht. Wir sind nach wie vor ein reiner Ama- Popofsits: Unser Verein ist sehr famili- ge Frauenfußballverein FC SKINY Südbur- teurbetrieb. Es mag zwar in Österreich Ein- är- wir funktionieren und harmonisieren genland gegründet. Alle Spielerinnen, die zelfälle von Halb-Profi-Spielerinnen geben, als Team hervorragend- hat eine einen davor beim SC Pinkafeld waren, spielten aber die beschränken sich wohl auf den schlechten Tag stärken wir anderen unse- fortan im neuen Verein weiter. Meister St. Pölten. Um den Fußball profes- re Position um ihr etwas Luft zu geben. Wir sioneller ausüben zu können, müsste man unternehmen auch privat viel gemeinsam Popofsits: Ich hatte ein Sichtungsspiel im schon z.B. nach Deutschland gehen. Doch und sprechen alle Dinge immer direkt an- Winter 2016, danach Trainingsteilnahme auch dort müssen die Spielerinnen beruf- das stärkt enorm den Zusammenhalt und kurz danach erste Einsätze im Kader lich vorsorgen, denn selbst in den besten . Ligen der Welt kann nicht soviel verdient Wie zeitintensiv ist dieser Leistungs- werden, dass man – wenn die Fußballkar- sport für dich? riere vorbei ist – davon weiterleben könnte. Koch-Lefevre: Der Fußball (mit drei Mal Training pro Woche plus Match am Wo- Popofsits: Ich denke dass im Frauenfußball chenende) ist natürlich schon zeitintensiv, in Österreich wenige die Chance haben vor allem, weil ich unter der Woche in Wien dies hauptberuflich auszuüben- die Schere bin. Bei langen Auswärtsfahrten nach Tirol im Verdienst zu den männlichen Fußbal- oder Vorarlberg ist gleich einmal das gan- lern ist sehr groß- auch in der Bundesliga. ze Wochenende weg. Aber wenn einem In anderen Ländern wie z.B. Deutschland etwas Spaß macht und man etwas gern kenne ich einige die es ganz nach oben ge- macht, nimmt man solche Dinge natürlich schafft haben in Kauf. Die von der Regierung gesetzten Maß- Popofsits: Sehr intensiv- ich gehe auf die nahmen in Zusammenhang mit Co- Sport HAK habe mich aber nach medizi- vid-19 haben auch die Fußballvereine nischer Abklärung dafür entschieden dort durch Einstellung des Spielbetriebes statt Fussball den Volleyball-Zweig zu wäh- betroffen. Wie hast du diese Zeit erlebt? len da mir zu einem Ausgleichssport gera-

Maschinenring-Zeitung Burgenland 21 Im Gespräch mit Obfrau Christine Koch

etwaige Vorbereitungs- bzw. Trainings- on zu schaffen. Wie wichtig ist für Sie spiele. Regionalität? Koch: Wie schon unser Vereinsname Was ist die größte Motivation für die sagt, sind wir sehr eng mit dem Südbur- Spieler? genland verwurzelt. Alle FunktionärInnen Koch: Die Liebe zum Fußballsport. und auch die meisten Spielerinnen haben ihren Lebensmittelpunkt hier. Was waren die Beweggründe sich für die Sportplatz-Arena in Mischendorf Der Lockdown hat auch alle Fußball- als Heimspielort zu entscheiden? vereine mit sofortiger Einstellung des Finden auch alle Trainings dort statt? Spielbetriebes betroffen. Wie haben Koch: Mischendorf hat zur Zeit keine Sie diese Zeit erlebt? Kampfmannschaft, weshalb uns der Platz Koch: Noch bevor der gesetzlich festgeleg- am Wochenende jederzeit zur Verfügung te Lockdown kam, hat der Vorstand des FC steht. Die Trainings finden jedoch weiter- SKINY Südburgenland bereits beschlossen, hin hauptsächlich in Oberwart statt, nur das Training aus Sicherheitsgründen das Abschlusstraining wird zumeist in Mi- auszusetzen. Uns geht es in erster Linie schendorf abgehalten. um die Gesundheit unserer Spielerinnen, Spielen ausschließlich Amateure oder daher haben wir uns zu diesem Schritt auch Profis (die den Sport hauptberuf- Welche Motivation steckt dahinter um entschlossen. Ich persönlich fand es lich ausüben) in der Mannschaft? Funktionär zu werden? natürlich schade, dass der Spielbetrieb so Koch: Beim FC SKINY Südburgenland spie- Koch: Bei mir war und ist es hauptsächlich abrupt endete, ging aber konform mit den len ausschließlich Amateure. die Fußballleidenschaft meiner Tochter. strengen Verordnungen. Andere Funktionäre des FC Südburgen- Wie alt sind die Spielerinnen bzw. gibt land sind auch entweder (Ex-)Spielerinnen Welche Auswirkungen haben die ge- es ein Mindestalter bzw. eine Altersbe- bzw. deren Angehörige. setzten Maßnahmen auf den Verein? schränkung? Koch: Durch den Entfall der Frühjahrs- Koch: Die Spielerinnen müssen mindes- Was ist die größte bzw. schwierigs- meisterschaft entsteht dem Verein natür- tens 15 Jahre alt sein, damit sie in der Bun- te Herausforderung als Funktionär? lich ein finanzieller Schaden. Aus sportli- desliga-Mannschaft spielberechtigt sind. Koch: Eine Herausforderung ist sicher die cher Sicht frustrierend ist natürlich auch Für die Future League gilt ein Mindestalter finanzielle – es muss immerhin der Meis- die Tatsache, dass wir nach unserer guten von 14 Jahren. Nach obenhin gibt es keine terschaftsbetrieb von zwei Mannschaften Leistung im Herbst die Saison nicht been- Begrenzung. Die Spielerinnen sind zwi- finanziert werden. Durch das Sponsoring den konnten. schen 14 und etwa 35 Jahren alt. von zunächst FarbenPartner und jetzt Ski- ny als Hauptsponsor hat sich die finanzielle Wir bedanken uns ganz herzlich für Stammen alle aus dem Südburgenland? Situation im Moment allerdings entspannt. die Interviews, freuen uns schon auf Koch: Nein, im Südburgenland gibt es lei- das erste Heimspiel 2021 und wün- der nicht so eine große Dichte an Fußball Der Maschinenring versucht in den schen EUCH allen frohe Weihnachten, spielenden Mädchen. Wir haben zur Zeit einzelnen Unternehmensbereichen ein gesundes neues Jahr und einen drei Legionärinnen aus Bratislava, dazu mit Dienstleistungen in der Region guten Start in die neue Saison!!! auch Spielerinnen aus der Steiermark, Nie- nachhaltig Arbeitsplätze für die Regi- derösterreich und dem Mittel- und Nord- burgenland.

Um in der Bundesliga nicht nur mit- spielen, sondern sich auch behaupten zu können, ist nicht nur Talent, son- dern intensives Training notwendig. Wie oft trainiert die Mannschaft in der Saison pro Woche? Koch: Während der Saison trainieren wir drei Mal pro Woche, während der Vorbereitungszeit ist die Trainingsdichte zum Teil höher.

Wie viele Spiele sind in einer Saison zu bestreiten? Koch: Da die Bundesliga aus 10 Vereinen besteht, gibt es 18 Meisterschaftsspie- le, daneben Cuprunden und natürlich

22 Maschinenring-Zeitung Burgenland 23 NEWS vom MR Pannonia Mit topmoderner Raupenarbeit einfach näher dran!

nfang Juni wurde die in Oberwart stationierte reparaturanfällige ARaupenarbeitsbühne gegen eine topmoderne und wendige Spider 22,10 getauscht und ergänzt damit die beiden 25- bzw. 26-Anhänger-Arbeitsbühnen, die in Neusiedl bzw. Güssing stationiert sind. Damit steht ab sofort eine aufgrund der kompakten Abmessungen wendige und vielfältig einsetzbare Arbeitsbühne für die Baumpflege und für die Anmietung (mit Bedienpersonal) zur Verfügung.

zu hinterlassen, ist die Arbeitsbühne auch für Indoor-Einsätze auf engem Raum in hohen Gebäuden (wie z.B. Kirchen) oder in weitläufigen Hallen bestens geeignet. Ein leicht abnehmbarer Korb ermöglicht, dass Engstellen wie z.B. Gartentore, Hohlwege, Garagendurchfahrten kein unüberwindba- res Hindernis darstellen.

Die Arbeitsbühne verfügt zudem über ei- nen Doppelteleskop-Scherengelenkarm, der es ermöglicht Hindernisse wie Dach- vorsprünge leichter zu überwinden und an den Einsatzort näher ranzukommen.

Dieser ermöglicht den für zwei Personen dimensionierten Arbeitskorb komplett Aufgrund des geringen Gesamtgewichtes senkrecht parallel zu Hausfassaden aus – von 3 to ist der Transport mit einem schwe- oder einzufahren, weshalb diese auch für ren PKW-Anhängertieflader möglich. Mit Montage- oder Reinigungsarbeiten an und einer maximalen Arbeitshöhe von 21,7 m in Gebäuden oder auf Baustellen bestens und einer seitlichen Reichweite von 10,3 m geeignet ist. Die Raupenarbeitsbühne ist hat das Gerät einen enormen Einsatzradi- zwar in Oberwart und Stoob stationiert, us. wird bei Bedarf aber auch in anderen Be- zirken eingesetzt und mit Bedienpersonal Durch das im Spurabstand hydraulisch auch an Privatpersonen, gewerbliche Un- verstellbare Raupenfahrwerk und die va- ternehmen oder auch an Gemeinden ver- riable Spinnenbeinabstützung ist diese mietet. Bühne die perfekte Maschine für Einsätze in schwer zugänglichem Gelände. Mit dem Bei Interesse an unseren Arbeitsbühnen Diesel/Elektroantrieb, der kompakten Bau- und Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, weise und den nicht markierenden weißen wenden Sie sich bitte jederzeit an Ihren ört- Gummikette, die auch Stiegen problemlos lichen Maschinenring oder an Maschinen- überwinden können, ohne Abriebspuren ring Service Bgld. unter 05 9003 010.

24 EO - Christ- NEWS vom MR Pannonia baumübergabe lle Jahre wieder lässt es der Maschinenring Panno- nia im Oberwarter Einkaufszentrum EO weihnach- Aten. Ein nahezu 10 Meter hoher Weihnachtsbaum ziert auch heuer wieder den Eingangsbereich im EO in der Vorweih- nachtszeit.

Mit vereinten Kräften wurde der Baum mit vom Tannen- hof Sommer in Langzeil nach Oberwart gebracht und dort aufgestellt.

Nun erstrahlt der Riesen-Baum in hellemLichterglanz in der Adventszeit und es erfreuen sich hoffentlich viele Be- sucher an ihm.

Maschinenring-Zeitung Burgenland 25 NEWS vom MR Burgenland Süd Gemeinde Rohr - der Maschinen- ring als professioneller Partner

ie Gemeinden im Südburgenland Als verlässlicher Partner stellt sich der schnee- und eisglatten winterlichen Ver- so professionell wie möglich zu un- Maschinenring auch im Winter dar. Otto hältnissen sorgt. Dterstützen ist uns als Maschinenring Csar aus stellt mit seinem Team Wir danken unseren Dienstleistern Klaus ein großes Anliegen. Qualitativ gute Arbeit, einen längjährigen, höchst verlässlichen Kanz und Otto Csar für die hervorragende Verlässlichkeit und ein gutes persönliches Partner und Dienstleister dar, der auch in Arbeit und der Gemeinde Rohr für die Verhältnis ist die Basis einer guten und Rohr für die „notwendige Sicherheit“ bei Partnerschaft mit dem Maschinenring. langjährigen Zusammenarbeit.

Klaus Kanz, Dienstleister bei Maschi- nenring Service und eingesetzt über den Maschinenring Burgenland Süd ist mitt- lerweile seit einigen Jahren u.a. in der Ge- meinde Rohr tatkräftig im Einsatz, um die Gemeindearbeiter hauptsächlich bei der Grünraumpflege zu unterstützen.

Bürgermeister Gernot Kremsner ist es sehr wichtig, einen kompetenten, verläss- lichen Partner zu haben, der auch flexibel und kurzfristig einsetzbar ist, wenn es einmal schnell gehen muss. So steht auch kurzfristigen Arbeitseinsätzen zu kalku- lierbaren, fairen Preisen für die Gemeinde nichts im Wege.

Seit 2001

• Löst hochwirksam Schädlingsprobleme in vielen Kulturen • Hervorragende Sofort- und Dauerwirkung • Schnelle Regenfestigkeit und UV-Stabilität

Syngenta Agro GmbH Zul.Nr. (Ö): 3061. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten www.syngenta.at Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. ™

26 NEWS vom MR Burgenland Süd Puchas Saisonstart Herbst 2020 - mit dem peferkten "Schnitt"

uchas Hotellerie und Des- Unsere Dienstleister vom Maschinenring Pflanze zu beschädigen und den Wuchs zu tillerie setzt auf Perfektion wissen genau, wann es Zeit ist, die Garten- beeinflussen. P arbeiten eines Hotels zu verrichten, wann Fachwissen und die passenden Geräte und Wer südburgenländische Perfektion mit die Sträucher und Hecken zu schneiden Werkzeug sind der Grundstock mit dem hervorragend Service, herzlicher, fami- und faconieren sind sowie der Rasen zu unsere MRS Dienstleister, eingesetzt und liärer Gastfreundschaft und Betreuung trimmen ist. Einige Sorten vertragen ei- organisiert über den Maschinenring Bur- sowie hochqualitativen und -prozentigen nen Rückschnitt im Sommer schlechter, genland Süd, Ihre Arbeit täglich verrichten. Destillaten verbindet, wird in den Häu- bei anderen muss man den Zeitpunkt der Zum Abschluss wird noch das Schnittgut sern „Puchas“ in und Blüten-Bildung beachten und bei den ganz entsprechend entsorgt, eine Baustelle bestens bedient werden. Regionalität und robusten Gewächsen ist auch ein „star- wird immer sauber verlassen – die Zufrie- Nachhaltigkeit locken Stammgäste und ker“ Schnitt problemlos möglich, ohne die denheit des Kunden liegt uns am Herzen. neue Gäste gleichermaßen.

Regionalität und Nachhaltigkeit braucht kompetente und verlässliche Partner. Un- sere Maschinenring Profis sind bestens ge- schult, entsprechend kompetent und sehr gewissenhaft. Der Zeitpunkt für eine inten- sive Gartenpflege muss gerade bei Touris- musbetrieben exakt gewählt werden. Hier spielt „naturgemäß“ die Vegetation eine große Rolle, aber auch die Bedürfnisse des Kunden im Bereich Tourismus. Es soll perfekt ausschauen, wenn die starken Be- sucherwochen starten. Manche Gäste füh- len sich gestört, somit sollten wir eher be- sucherschwache Tage und entsprechende Uhrzeiten auswählen – es gibt eine Reihe von Rahmenbedingungen, die wir als Ma- schinenring versuchen in unsere Arbeit Unsere Landschaftsgärtner Oswald Widl aus Heiligenkreuz, Johann Kneissl aus Tschanigraben und einzubinden. Sascha Wallesz aus Neustift sind hier beim Hotel Puchas in Stegersbach im Einsatz.

Maschinenring-Zeitung Burgenland 27 NEWS vom MR Burgenland Süd Betriebshelfer gesucht Wir suchen Unterstützung für landwirt- schaftliche Betriebe der Viehwirtschat Je nach Einsatzbetrieb warten verschiedene Aufgaben auf Dich, wie • Nutztierpflege, Stallhygiene, Fütterung • Melktätigkeit - je nach Betrieb mit/ohne Melkroboter • Überprüfung der Keimzahl bei der im Kühltank zwischengelagerten Milch, Abnahme und Kontrolle • Mithilfe beim Schlachten (aufarbeiten, zerlegen, selchen, wursten) • Mitarbeit bei der Endproduktherstellung z.B. bei Direktvermarktung (z.B. Milchbetriebe) • Besamung – je nach Erfahrung und Ausbildung • Bereitschaft zur Mitarbeit in der Bodenbearbeitung, Erntearbeiten; Grünfutter usw.

Folgende Qualifikationen sind erwünscht, aber kein Muss. Wichtiger ist die Freude Bewirb an der Arbeit und Verlässlichkeit: • Landwirtschaftliche Ausbildung erwünscht, vorzugsweise im Umgang mit Nutztieren dich !!! • eigener landwirtschaftlicher Betrieb oder ausgeprägtes Interesse an der Landwirtschaft • Bereitschaft zur Weiterbildung, wie Agrarfachkraft, Klauenpfleger usw. • Mobilität, Führerschein der Klasse B, F • technisches Geschick, Engagement und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten • ein freundliches Wesen, familiärer Umgang mit der Landwirtsfamilie • evt. Bereitschaft zu fachfremden Tätigkeiten, wie im Forstbereich, Grünraumpflege usw.

Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit viel Eigenverantwortung. Die Entlohnung ist branchenüblich und richtet sich nach dem Umfang der Tätigkeit, ja nach Deiner verfügbaren Zeit von 10-40 Wochenstunden.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann melde Dich bitte beim Maschinenring Burgenland Süd, Stremtalstraße 21A, 7540 Güssing, Rufnummer: 05 9003 910 oder per e-mal an [email protected] . Wir freuen uns auf ein Gespräch! Jasmin Prassl - die neue Kollegin beim MR Burgenland Süd

Welten. Meine Freizeit verbringe ich gerne Abrechnungen im Bereich Agrar sowie mit meiner Familie! Ich gerne INLINE-SKA- vielfältige Tätigkeiten zur Unterstützung TEN, meine ganze Freizeit-Leidenschaft im Vertrieb, der Kunden- und Mitglieder- gilt jedoch meinem Pferd und meinem betreuung sowie allgemeiner Servicetä- Hund. tigkeiten für den gewerblichen Bereich, wie Angebotserstellung, Zeiterfassung der Mein beruflicher Werdegang galt in jun- Dienstleister und diverse allgemeine As- gen Jahren zunächst der Gastronomie, sistenzaufgaben. ehe ich mich vor mehr als 10 Jahren erfolg- reich entschlossen habe, in die Kundenbe- Danke an meine Kollegen/innen die mich treuung im Innendienst zu wechseln. Der herzlichst in das Team aufgenommen ha- regelmäßige Kontakt zu Kunden, Partnern ben. und Kolleginnen und Kollegen ist mir sehr wichtig. Ich freu mich auf eine gute Zusammenar- beit! Nach meinem Umzug von Wien ins Bur- genland bin ich seit 01. September 2020 Kontakt: jasmin.prassl@maschinenring- Mein Name ist Jasmin Prassl, ich bin 34 im Büro des MR Burgenland Süd tätig. bgld.at, Rufnummer: 05 9003 930 Jahre alt und wohne mit meinem Partner in Meine Tätigkeiten umfassen vor allem die

28 NEWS vom MR Burgenland Süd Mechanische Unkrautbekämpfung

In den letz- nkrautschneidewerk. Alle Landwirte unseres Ringgebietes, nummer 05 9003 910 oder per e-mail an ten Jahren sind vermehrt innovative die sich für diese Technologie begeis- burgenlandsued@maschinenring-bgld. technische Entwicklungen zur me- U tern können und an einer gemeinschaft- at melden. Sobald es die gesetzlichen chanischen Unkrautbekämpfung auf dem lichen Lösung interessiert sind, mögen Quarantäne-Bestimmungen zulassen, Maschinen- und Gerätemarkt erschienen, sich bitte beim Maschinenring Burgen- möchten wir gerne zu einer Technolo- mit der in der ökologischen Getreidewirt- land Süd, Herrn Dr. Gert Schrammel, Ruf- gie-Besprechung einladen. schaft auch nach dem Bestandesschluß bzw. nach erfolgtem striegeln oder hacken, je nach Bedarf bis hin zum Schossen, kul- turpflegend eingegriffen werden kann. Sol- che Systeme sind alternativ auch zur Un- krautbekämpfung im Grünland einsetzbar.

Gemeint sind „Überkopfschneidwerke“, die das Unkraut, welches über den Be- stand hinausragt, köpfen bzw. abmähen können. Je nach Jahr und Entwicklungs- stadium des Unkrautes, kann damit die neuerliche Unkrautkontamination durch Aussamen (teilweise) verhindert werden.

Überkopfschneidwerke könnten auch in der konventionellen Getreidewirtschaft zunehmend bei der Ambrosia-Bekämp- fung an Bedeutung gewinnen. Interessant erscheint einerseits das schwedische Fa- brikat „CombCut“ und andererseits die französische Entwicklung „Bio-Cutter“.

Maschinenring-Zeitung Burgenland 29 NEWS vom MR Burgenland Süd

Neues aus den Maschinenengemeinschaften

LANGHOLZSPALTERGEMEINSCHAFT DOIBER:

Die Langholzspalter-Gemeinschaft Doiber hat sich nach Wir bedanken uns auch sehr herzlich bei der Firma Ge- mehrmonatigen Beratungen mithilfe des Maschinenrin- rencser in Mogersdorf, die den Forstkranwagen so um- ges Burgenland Süd am 3.9.2020 im Gasthaus K. u. K. in gebaut hat, dass der Langholzspalter hydraulisch mit Öl Doiber neu konstituiert. Alle 13 Gemeinschaftsmitglieder versorgt wird. machen gleichzeitig auch in der Holzkrangemeinschaft Raabtal mit, um den Langholzspalter gut nützen zu kön- nen. „Wir freuen uns über jedes neue Mitglied“, sagt Christian Die Gemeinschaft ist somit eine „geschlossene Gemein- Bauer, „aber es ist gleichzeitig auch die Mitgliedschaft in schaft, die gleichzeitig auch die Holzkrangemeinschaft Ra- der Forstkranwagengemeinschaft Raabtal nötig“. abtal besser auslasten wird“, ist Vorstandsmitglied Christi- an Bauer aus Doiber, der neue Vorsitzende, überzeugt. Mitglieder der Langholzspaltergemeinschaft Doiber: Schlussendlich hat man sich für das Fabrikat „Woodcrak- • Bauer Christian, Doiber cer L920“ entschieden, das von der Firma Westtech in • Gross Dieter, Minihof-Liebau Prambachkirchen, Oberösterreich, gefertigt wird. Mit • Kahr Karl, Gritsch dem neuen Gerät können Baumstämme mit bis zu einem • Krenn Martin, St. Martin/Rb Durchmesser von 92 Zentimeter gespalten werden. • Lipp Waltraud, Doiber Die gespaltenen Holzstämme sind besser lagerfähig, was • Mehlmauer Edeltraud, Feldbach insbesondere bei der Brennholzwerbung vorteilhaft ist, • Meitz Rudolf, Welten wenn weiches Laubholz entsprechend aufgearbeitet wer- • Neubauer Karl, Jennersdorf den soll (Linde, Weide, Zitterpappel). Der Trocknungseffekt • Paul Erich, Doiber der so gelagerten Stämme ist deutlich höher und es wird • Petanovits Franz, Welten dadurch das typische Modern von gelagerten Weichholz- • Pfeifer Markus, Doiber-Berg Rundlingen verhindert. • Preininiger Ernst, Oberdrosen • Wagner Hans Peter, Doiber

30 NEWS vom MR Burgenland Süd

TRAKTORGEMEINSCHAFT RAABTAL

Kurz vor dem ersten Lockdown hat sich die Traktorgemein- Gerencser aus Mogersdorf geliefert hat. Es kam zu keiner schaft Raabtal am 13. März 2020 im Gasthaus Schlösslberg Lieferverzögerung während des ersten Lockdowns, sodass entschlossen, einen neuen Drehpflug zu kaufen. der neue Pflug direkt zum Halmbruch eingesetzt werden Die Gemeinschaft hat sich für einen Vierschar-Drehpflug, konnte. Pöttinger Servo 45m, entschieden, den Landtechnik

Vorstandsmitglied Christian Bauer aus Doiber und eh. Obmann vom Maschinenring Burgenland Süd, Bgm. KR Josef Korpitsch aus Mogersdorf

TRAKTORGEMEINSCHAFT NEUSIEDL BEI GÜSSING Die Traktorgemeinschaft Neusiedl bei Güssing ist seit einem halben Jahr wieder im Aufwind, die Auslastung ist im Vergleichszeitraum deutlich gestiegen. Einerseits wird der Traktor vermehrt von Dritten über den Maschinenring im Forst- Neue Gemeinschafts- bereich und zu Maschinentransporte verwendet. Andererseits vorhaben wird die Maschine vor allem im heurigen Jahr in der schweren Bodenbearbeitung aufgrund des sehr nassen Sommers und Der Maschinenring Burgenland des feuchten Herbstes verstärkt von den Gesellschaftern ge- Süd bittet all jene Winzer, die bei nützt. Gerhard Lorenz, einer der Gesellschafter ist vor allem einer Entlaubungsgemeinschaft im heurigen Jahr froh, dass auf den leistungsstarken Ferguson mitmachen wollen, sich im Büro 7618 bei der Beetbereitung für die Winterfrucht zurückgegrif- zu melden. fen werden kann, wo doch die Zeitfenster sehr eng sind. T 05 9003 910

Schwere Bodenbearbeitung mit Pflug Maschinenring-Zeitung Burgenland 31 Impressum

2. Ausgabe, Dezember 2020 Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Maschinenring Burgenland Esterhazystraße 15, 7000 Eisenstadt

Redaktion: Astrid Gerger T 05 9003 010 Anzeigenbetreuung u. Layout: Manuela Krammer T 05 9003 030, [email protected] Druck: Schmidbauer GmbH, Oberwart Bildmaterial: Maschinenring Burgenland

Erscheinungsweise: zweimal im Jahr P.b.b. Verlagspostamt 7400 Oberwart, Ztn. 02Z033313M

Retouren an: Maschinenring Service Burgenland regGenmbH, Ferdinand Hatvagner Straße 5, 7400 Oberwart