IG-L Fahrverbot Niederösterreich & Wien

Betroffene Gebiete Wien Ganzes Bundesland

Niederösterreich Das Sanierungsgebiet Wiener Umland: Im Bezirk Bruck an der die Gemeinden Bad Deutsch-Altenburg, , , , , Göttlesbrunn-Arbesthal, Götzendorf an der Leitha, , Haslau-Maria Ellend, , Höflein, Klein-Neusiedl, , , Maria-Lanzendorf, Petronell- , , Rohrau, , , , Trautmannsdorf an der Leitha, Zwölfaxing. Im Bezirk Gänserndorf die Gemeinden , , Deutsch-Wagram, Echartsau, , Gänserndorf, , Groß-Enzersdorf, Groohofen, , , Leopoldsdorf im Marchfelde, , , , , , , , Strasshof an der Nordbahn, , , . im Bezirk Korneuburg die Gemeinden Bisamberg, Gerarsdorf bei Wien, Hagenbrunn, Korneuburg, Langenzersdorf. Im Bezirk Mödling die Gemeinden Achau, Biedermannsdorf, Brunn am Gebirge, Guntramsdorf, Hennersdorf, Laxenburg, Münchendorf, Vösendorf, Wiener Neudorf. Im Bezirk Tulln die Gemeinde Klosterneuburg.

Betroffene Fahrzeuge (NÖ und W) Betroffen sind alle LKW und Sattelzugfahrzeuge ALLER Gewichtsklassen mit der Abgasklasse EURO 1 und EURO 2 (Ausnahmen siehe unten). Alle LKW ab der Abgasklasse EURO 3 bis EURO 6 die in den betroffenen Gebieten eingesetzt werden dürfen, müssen mit einer Abgasplakette gekennzeichnet werden (Abgasplakette).

Ausnahmen Allgemeine Ausnahme auf Grund des IG-L (insb.)  Werkverkehrsausnahme (weitere Informationen)  Auf Grund öffentlicher Interessen  Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft

Ausnahmen NÖ  Lastkraftwagen oder Sattelzugfahrzeuge, die über einen Nachweis verfügen, dass die Abgasgrenzwerte für PM10 durch eine entsprechende Filtervorrichtung eingehalten werden.  Fahrzeuge, die zur Verwendung im Rahmen des Schaustellergewerbes bestimmt sind.  Heeres-Kfz, Fahrzeuge im öffentlichen Interesse (z.B. Feuerwehr, Katastrophenhilfe, etc.)  Lastkraftwagen und Sattelfzugfahrzeuge bei Fahrten zu und von Vertragswerkstätten zum Zwecke von Reparaturen oder Wartungsarbeiten sowie Landesprüfstellen zum Zweck der Überprüfung, Begutachtung oder Genehmigung. Ausnahmen Wien und NÖ  LKW mit sehr kostenintensiven Spezialaufbauten

o Es muss sich um einen LKW mit Fahrgestell handeln (meist LKW der Klassen N2 und N3) o Es muss sich um einen Aufbau, nicht um Einbauten handeln o Spezialaufbau ist speziell für diesen LKW gefertigt o Der Spezialaufbau ist dann sehr kostenintensiv, wenn er: . zum Zeitpunkt der Anschaffung teurer als €100.000,- war oder . wenn die Kosten des Spezialaufbaus mindestens genauso teuer waren wie die Kosten des Fahrgestells. o Es gelten Nettobeträge und die Montagekosen sind zu berücksichtigen.

Wenn die Kosten des Aufbaus nicht mehr feststellbar sind, sind die Kosten eines vergleichbaren Aufbaus heranzuziehen (Kostenvoranschlag). Als Nachweis ist die alte Rechnung oder ein entsprechender Kostenvoranschlag für einen neuen LKW mit Aufbau mitzuführen.

Die MA46 Landesprüfstelle bzw. die betroffenen Bezirkshauptmannschaften des Sanierungsgebietes Wien Umland können auf Wunsch und nach Vorlage der Unterlagen auch kostenfreie Bestätigungen ausstellen, dass ein sehr teurer Spezialaufbau vorliegt.

Bestätigung Wien MA46 Bestätigung NÖ Berzirkshauptmannschaft

 Fahrzeuge nach Schaustellerart (§ 2 Abs 1 Z 42 KFG)  Historische Fahrzeuge (§ 2 Abs 1 Z 43 KFG)

Dieses Infoblatt ist ein Produkt der Zusammenarbeit aller Wirtschaftskammern. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Tel. Nr.: 0590 907-2000, Kärnten Tel. Nr.: 0590 904, Niederösterreich Tel. Nr.: (02742) 8510, Oberösterreich Tel. Nr.: 0590 909, Salzburg Tel. Nr.: (0662) 8888-397, Steiermark Tel. Nr.: (0316) 601-601, Tirol Tel. Nr.: 0590 905, Vorarlberg Tel. Nr.: (05522) 305-1122, Wien Tel. Nr.: (01) 514 50-1045 Hinweis: Diese Information finden Sie auch im Internet unter http://wko.at. Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammern Österreichs ist ausgeschlossen. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter!